i ^

ni . _ _ /•«

4) (p " 1

b

j_j

ff

fr-

IJJ^ 1

' 1

^

:S=n:

XL

i

xr

TTUt^ uLli/r^ U79^ce.

7-«

V

;4

Monatshefte für Musik-Geschichte

Gesellschaft für Musikforschung (1868-1906)

r ^

0

^0

fr

\^ ' '

lg' t'J 0

. " J-

' 1

-M »-^

7724^r» vtUifi^^ U^9^tA

l

7-«

Monatshefte für Musik-Geschichte

Gesellschaft für Musikforschung (1868-1906)

m

>HIS 1300K !S FOR OSE WITHIN THE LIBRARY ONLY

p p ^ -• - ^,

1l?arbarli (Co liege iibraiü.

FKf>M TiiK iieqj;EST nr

CHARLES SÜMNER, LL.D.,

OF BOSTON.

(CUSB of tSjo.)

*' For books rclating to Polittcs and Fine Arts."

7 3u- iSfb'-Gic^.i?öo.

MUSIC LIBRARY

Digitized by Google

MONATSHEFTE

FCR

iitjsie:-&esciichte

HEBAUSGEGEBEN VON DER

GESELLSCHAFT FÜR MUSIKFORSCHUNG

aO. JAHBGANG.

1808.

REDIGIERT VON

ROBERT IHMBL

LEIPZIG, BREITKOPF & HÄRTEL.

Nettopreit des Jahiganges 9 VmA.

Digitized by Google

Digitized by Google

InhaltsYerzeichnis.

Seit«

Anonymi Introductorium masicao, ed. v. HT.iLitjo Iiwfnann^ Forts, a. Jhg. 1*9 1 Musik and Musiker am Hofe Gabriel Bethlen's von lAld. F^ifwi ... 21 Eio Stück altenglischer parodistischer Munk, niitget. von £hr. IF*. Nagtl 31

Alessandro Ürologio, von liob. Eitner , . 36

Die chromatische Alteration im litarg. Gesänge von Ö, Jocobnthal ... 40 Heinrich Isaac'^ Clioralis Constantinus^neuo Aaag.ADgeseigt nebut 1 Tonsatstt 41. 53

Dimel Furcell, von Dr. W. Nagel 47

Aktenninterml »os dem «tldtiachen Arebiy sn Augsburg 72 ff.

Totenliste des .Lihr, 1897, die Musik betreffend, VOtt A. Läfiner . . . ff.

Johann Koaenmüller, von Äug. Horneffer 102

fiandseliriften des 15. Jhe. nAcb Cappelli 108

Bemh. Cbrstn. Weber und Job. Seb. fiftch 123

L'homme arme, von Michel Bratet 124

Michael Weyda und Heinrich Albert, mit 1 Tonsatze 131

In ddei jabilo, von L. VoUx 135

Pamilienpt s' li Biogr. d. Lpz. Thorii.-Kant. .Tob. H. Schein, v. Dr.il. Prüfer 141

Die Zigeuiier-Muaik in Ungarn, von lAiä. Fökövi 145

Rechnungslegung Ober die Monntahefte fUr 1897 148

Sach- und Namenregister 153

Mitteilungen: fienr. Expert's Trente et uae chansons, Neuanig. 9. Tijd- schrift voor Muiiekgesch. deel 5 u. 6, 9. l'2\). Mart. Luther's Bin feste bürg 10. Parsifal von Parson«i 10. .Toachim von Borck '2n lif^ntF -he pcistl. viorst. Lifdor o. 2 Passionen zu 4 ätim. Neuausff. 10. Joh. Brahma von C. Beyer 19. Von Heinr. Rehnann 28. Ond hollandsohe fioerenlie^jes en Oontradansen, Nen- ausg. 19. Hondcrd oude vlaarasche liederen, ed. vm Jan Bola. 20. Dr E. Bohn's histor. Konzerte in Breslaa 20. 64. Goudimei a 150 vierst. Psalmen, Heoansg. von Expert 29. Zwei geistl. Duette von K. Chr. DedeUttd, Neu aasg. 2t>. Die ('alliopea von .Toh. Hotby, Diswert. von Ant. WÜh. Schmidt 29* PbU. Dnlichins, Biogr. von Dr. R. Schwartz 29. Verz. von Dissertationen* von O. Fock angezeigt 30. Der Oaecilienverein in Wiesbaden, Festschrift 43» Jahrbuch von Haberl 44. Briefe von Beethoven, ed. von Kalischer 44. 78. 96. Mozart-Ciemeinde in Berlin. 5. Heft 45. Autographiorto Briefe, ed. von Jul. Fuchs 4"). Th. Tallis' Motette zu jO Stirn. 45. Orgelkuuzerte in Berlin 43. Historiscbe Konzerte in Leipzig und Berlin 45. Breitkopf ^ Hürtel's Mit-, teilungeil i"). so 1 '»l. Da» 19. Jh. in Bildnissen von K. Werckmeister 4b. G. Pr. Hftndel's Biogr. von Fr. Vollbach GO. 79. Heinr. Frz. Biber's 8 Violiu-Sonaten, Neuaaeg. 60. Böhner- Album von P. Bodeusch 61. Ferd. Ffirohtegott Hnber, fiiogr. von K. Nef (12. Jalirbuch der Mnsikbibl. von Peters, ed. von E. Vogel 03. Komm, heiliger tieist, seine Geschichte von Fr. Zelle 78. Das EeidenrOelein von Beethoven 79. Karl Stumpf« Aknstik 80. Wcrkcr's Theorie der Tonalitat 80. H. A. Köstlin Gesch. der Mut. 5. Aufl. MO. 1." 1 . Job. Matthe- ton, Biogr. o. Bibliogr. von H. Schmidt 95. Joh. Brahms von Deiters, 2. Aufl. 95. Konaertvereintgunip: „Madrigal^* in Berlin 96. Tappert*» Sammlg. von Dmckem u. ^d^^. Of'i. Briehvechsel zwischen Karl v. Winterfeld und Eil. Krüger, ed. von Dr. A. Prüfer 100. J.-Phü. Hameaa's Gesamtausg. seiner Kompositionen, ed. von St SaOns 110. Sweelinck's Oesamtan^. seiner Kompositionen , ed. von Dr. Max Seiffert 111. Di»; Colmarer Lieder-Hds. kritisiert von H. Rietsch 1 12. Old Chamber Music ed. von Dr. Hugo Riemann 118. Jakob Steiner's Denk- mal in Absam 119. Bine feste bürg von Luther nnd Walther von Bemh. Ziehn 120. Schlafe, mein Prinzchen von Wessely 121. Geschichte des Theaters nnd der Mu.iiik am kurpfälziscben Hofe von I>r. Fr. Walter r28. Dr. Huffo Rieraann : tiesch. d. Musiktheorie l.'j'J. Der Ursprung des Motetts 13Ü. £lude de Philologie masioale 149. Jos. Haydn. Biogr. 149. Cl. Goudimei Biogr. 150. 54 Erlkönig-Kompos. 150. Ms. des Et oji College 150. Jonquiöre's Akustik 151. Beilagen: 1. Nachrichten über die Muaikpflege am Hofe zu Innsbruck, von Dr. Franz Waldner. Bog. 7, 8, Schluss. 2. Joh. Phil. Krieger's Koniposi- tionen, Boi»ft . Ki., Srhlnss. 3. Kat l1 der v, Thulemeier'schen MasikMien* Sanunlg. im Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, Bog. 1 4.

Digitized by Google

CfeBellsohalt für Mnsikf onohnag.

J. Anporatein, Rostock. Dr. Wilh. Bäiiinker, Pfarrer, Rurich. 11. Beurath, Redakteur, Hamburg. Xionel Benson, Esq., Londoik. Rieh. Bertling, Dresden. Bev. U. Bewerunge, Ma)^nooth (Irland). Ed. Biinbtum« Oberkantor. Königsberg i. Pr.

Grotsherzogl. Hofbibliothek ioDanustadt. SlBdtbibliotbek in Fnmkfnrt a. M. ÜDiversitäts-Bibl. in Heidelberg. UniversitäU-BibL in Innsbruck (Tirol). Universitits-Bibl. lu Stnfoboig. FßrsU. StolbergiMÄe BibHotbek in

Wernigerode. H. BSckeler, Domchordir., Aachen. Prof. Dr. E. Bohn, Bradan. P. Bohn in Trier. Dr. W. Braune, Prof., Heidelbei^. Breitkopf & Härtel in Lsipiig. Hugo Conrat, Wien. C. Dangier in Colmar t- Henr^ Davey. Brigbton. Dr. Alfr. Dörffel, f^eipzig. Dr. Herrn. Eiehboru, Assessor a.D., Gries. Fraf. Eickhoff in Wandsbeck. Prof. Lndwig Fökövi, S/' i^redin. Dr. Angul Hammehch, Kopenhagen. Dr. Hugo Goldaebmidt, Barlin. Dr. Franz Xaver Habprl, RegenalNlTg. S. A. £. Hägen, Kopenhagen. Dr. Haym in Elberfeld. Dr. Rob. nirschft'Id, Wien. Dr. U. Hostinsky, Prag. Prof. W. P. H. Jansen in Toorhoat Prof. Dr. Kade, Musikdir., Schwerin. W. Kaemer, Freibarg i. Br. Kirchenchor an St. Marien in Zwickau. C. A. Klemm, Dresden. Prof. Dr. H. A. Kfistlin, Giefsen. Oswald Koller, Prüf, in Wien. 0. Kornmüller, Prior, Kl. Metten. Dr. Bichard Kralik, Wien. Alex. Kraus, Baron, Florenz. Prof. Emü Kranae, Hanbni^. Leo TJepmannssohn, Berlin , Frhr. von Liliencron, Excell., Schleswig. 0. 8. L. Löhr, Esq. Sontfaaea (England). Dr. Friedr. Ludwig, Strafsburg (Elaals). Di. J. Lurken in Köln a/Rh.

Bob. Eitner in- Templin (U./M.X

Karl Löstii'T. W.esbadeo, (!eorg Maske. Oppeln, liev. K. Milno in Swaifham. FiaUn Therese von MUtltl, BöllB. Anna Morsch, Berlin. Dr. W. Nagel, Darmstadt. Dr. Karl Nef in Basel. Prof. Fr. NieekK, E IniV.nr-h. F. Curtius JSohl, Duisburg. 6. Odenerants, Vioe Handeliirfcbingaa

Kalmar (Schweden). Paulus Museum in Worms. Biscfadfl. Proskesche BlblioUiak io

Regenfibiirg. Prof. Ad. Prosuiz, Wien. Dr. Arth. Prüfer, Leipzig. Puttmann in Eberswalde. M. R&skai in Arad (Ungarn). * A. Reiu brecht iu Verdeu. Bernhardt Friedrich Richter in Leipzig. ' Ern.^t JuIiuR Richter, Pastor in AmflKika. Dr. Hugo Kiemaun, Leipzig. L. Riemann, Essen. Paul Runge, Colmar i. Eis. Prof. Dr. Wilh. ScheU, Hofrat, Karls- ruhe.

D. F. Schourleer im Haag. Rieb. Schumacher, Berlin. Dr. Rad. Sehwarts in Leipzig. F. Schwelkert Kar.lsrahe (BadenX F. Simroek, Berlin.

FMol. EliseSkrodsU, Hilden b. Dflaaeldocf.

Prof. Jos. Sittard, Hamburg. Dr. Hans Sommer, Prof., Weimar. Wm. Barclay Squire, Esq., London. Beinbold Starka« Oberoig. a. Dtnktar,

Breslau. Prof. C. Stiehl, Lübeck. Wilhelm Tappert, Berlin. Pfr. Leop. Unterkreuter, Klagenfiirt. Joaq. de Vasconcellos, Porto (Portugal). Martin Togeleia, Fforrar, Bebleobeiai

(Elsafsy 6. Voigt, Halle. Dt. Frz. Waldner, Innsbruck. K. W^nIt(?r. Seminarlehrer, MootabMUT« Wilh. Weber, Augsburg. Emftvon Wraia* Gboidlr., KenMamtLB» Zaar, Po.RtsekretSr in Danzig. Prof. Dr. F. Zelle, Berlin, Rektor.

Sekretär und Kassierer der Gesellschaft.

Digitized by Google

/V3 ^v-i l y ^

ÜSIK-GE^HICHTE

herausgegeben,,.^^ von

der OetellMliaft lilr Mnrnkfonobiuig.

III. Jaliri.

1898.

Preii 'Ifn JuhrgauKe* i> Hk. iViiiiLilIik.1'. >?r«cli>'ii;t «n« Kuiumer von 1 bli 8 Hof«n. lu«erUunsgcl<lUireu Or dl* JMto «0 M

Kommia«ioni Verlag ▼on Brcltkopf A HArtal 1d Loipslg. Beate llongen nimmt Jede Bach« oad Mailk handlang «ntgegMi.

Anonvinf

«

Introdactoriuui Musicae.

{c. 1600.)

Nach dem Unicum der Jjeipsiger Univenitfttebibliothek IM« hemiugegebeii von Dr. Bqgo TMwn>wi. (Forliefaniiig.)

Dixitdomiausdomiuo meo sede a dextris meia. Credidipropteriiuodloeatuasam.

liagsjfioai aaima mea dcHauiiam. fienedioint dominiu den» imaU

Dodi dotninnB domino meo aede a dextris meia. Credidi jipt* qd' locntne mun.

m m m-

I I

Magnifioat mnisoa (fol. 9 ▼.)

domiattn. Boiedietai dmaim» de« ianeL

Wmm m m bhi-w-w-W-h

Pisdi domiinii d<»niiio meo aede a dextris meia. Oredidi ippi' qd' loonteB amn.

, n

f.

dommmii. Benediotofl dominiia dena ^■iinittiic xxz. Hl». 1.

5».

5»».

Digitized by Google

AnoDymi IntrodnctoriimirMiiuoM (o. 1500).

&9,

Dixii dominus domino meo aede a dextris meis. Oredidi^ppt' qd' looaiostam.

Magnifiett «nima maa dominiun. Benediiotas donunnB dem iarMl.

-WTC

Dij&it domions domino meo sed^ % dextris Taeis. Crcdidi jppt' qd* locutua sum*

MagDificat «niina nea domtimm. Benedioius dominas deiui iarael.

II ! 1" 1 ""T w-irl r I 11^1 -i

Dixitdominui dommonco Mde a

(fol. 10 r.)

ismeii. GrediditPpV qd* looatui nuii.

JLS_

3

Magnifieat amma mea domimim. Benediotoa dominut dem israaL

barbaro,

In eadto iaraal de egipto domus iaoob de populo

FMiai qooque terminantar multifarie secundam acnotationem suorum Euouae i.e. Becolorum amen: ommisse enim sunt breiritatis causa consonantes omDes. nam hoc ultimiim est in Gloria patri quod post cuiuslibet pealmi finem decantator.

JRmts mulkt |t(mit.

Figura.

(a).

I

(foL 10 V.) De flgoris notolarum.

(Fjif^uia enim represontatio vocis recte atque ommisse. Beete qiiidtni vocis ti^;ure sunt ipse notule. Oramissa vox pausa declara- tur. Sunt autem quinque tiirure essenciales sc. maxinia longa brevis st'mibnnis et minima. Maxima est ligura (luadrangülo corpore descnpta liabens vii^fulam in latere dextro aücendentt'm v»»1 dfiscen- dentem cujus lonptudo trii)Iicat latitudincm vt hic (a). Longa uutem est nntuhi (piadrata cum virpula in dextro latere sursum vel deorsum ab ip&u quadrato derivante hoc modo (b). Brevis quoque quadrato

Digitized by Google

ABonyni litrodaoioriain Manoae (e. löOO).

8

corpore describitur sed absque virfruhi ut hio (e). Scraibreuis insnper ipsius breuis (iu duas equas partes dianietraliter partite) medietatetn übtinet hoc modo (d). Mioinia qnoqno doscribitur vt seniibreuis apposita alteri angulonim virgula pleruraque acutiori vi hic (c). Mi- nimam inde posteritns ad ele^nciorera ornataniqiie melodiam duas in partes equas distinxit quas scmiminimas vocamiis: descriptas quidcm ut niininias sed pleno corpore: vcl vacuo uncaU» dextroreuiu virgula lioc modo (f). Kursus scniiniin'mam dnas in partes equas distinguunt quas fusas ooniinant pleno corpore scriptas ut semimininias. sed un- cata dextrorsuin virgula: vel vacuo cum dnobus uncis ut hic (^). Seoiifusam autom plerumque describunt fusam plenaro (bi») uiicata dextrorsarn virgula: vel vacuam bis uncata dextrorsum virgule sum- oiitäte: augulo insuper deorsum uncato hoc modo (h).

i ^ (0-

^ ^ (9)'

De Ugaiuris flguraran. (L)igatura est simpliciura ligurarum per tractus debitos ordinata higatura. coojanctio. Ligabiles ootule suot quatuor. sc. maxima, longa, breuis et semibreuis. Ligaturarura igitur alia habet virgulam in sinistro hiterc alia in latero fli xtio T^igaturarura quoque alia habet virgulam ascondcntem alia desceudenteni. Si habuerit virgulam ascendentem P; ?wa rry«fa. Id latero sinistro semibreui:> est una cum sequente. Sin autem des- Sccunda. ceudentem breuis est Uerura omuis ligatura cujus notula virgulam Tertia. babaerit a latere dextro tarn ascendentcm quam descendentem longa Quarta. est Mcdiis autem ligaturarum notulis nuUa inest essencialis diffe^- reotia. sunt enim omues niedio brevm Maxima insuper siue coliige- tur sive non nulla vnquam quantitatis diversitate variatur, ßelique li^turarum notule his duobus versicuiis facile innotescunt:

Prima carens cauda loni::i nst cadente secimda

Ultima quadrata depeudens sit tibi ioiiga. «t bis pemidetar ligatniis: (foLllr.)

(Pjmu» est figura artificiosam a canta denstentiam monstrans qne cantoiibtis nmiilt a catit« so oontinera Hanc mnsiei et ad re-

Digitized by Google

4

Anonymi Intoodaotorinm Musicae (c. 1500).

fectionem vocis et ad > untus suaiiitatera instituerunt. Fausariim alia geueralis, aliu luodi , alia lonp-a, alia puiisa, alia somipausa, alia OmaroHa. gQspiriuiu, alia semisuspirium. Pausa generalis est virgula simplex vel duplex per onines lineas chori ducta, finemque vocis declaiat ■WWi- Pausa modi est trium temporum 1. e. brevium virgula que quataor' lineas attingens tria integra occupat spatia. hec longam perfectani Longa, valet Pausa longa duarum sc. bieTium est nignla doo integift trium lineamm complectens interraUa. , Pa^sa eat Tiigula dacta a linea ad lineam yiciniorem vnum tantum spacmm complectens et valet breTem. Semipmua. Semipausa est vii^a que alieui linee adherens ad medium tantum SiupinuM, spacii desoeudit. heo semibieTbm valet. Suspirium est vizgula linee apposita aacendeiiB ad medium intervalli TiciDiori& heo dimidiam Srnt' Mmibfevia obtinet quantitatem. Semisuspirium describitur ntisnspirium 9»i»pMum, asoeodens uucata sinistroisum summitate et TSlet semimlnimam. Sunt igitur Ipsarum pausaram descriptiones hoc modo:

Gene- modi longa pausa semipauBa suspirium semiEuspirium

rdia

De iDo40 ieapdre et prulaüoae.

(Modui^ (M)odus est mensura longanim in maximis, et breviura in longis.

Est autem duplex modus scilicet (fcj) major et minor. {; (fol. 1 1 t.) ^f^M M^jor modus est longanim io maximis debita mensura. Minor autem modus est brerium in longis sub debito numero consideratio. Kursus Pierftetm, modus est duplex perfectus scilicet et imperfectus. Perfectns igitur modus est quum in ipsa maxima trcs longo et in longa tres breves Imperfteim. consistunt. Imperfectus vero quum maxima duas longa.s et \(m>i^n duas tantum breves elaudit. Binariam enini luijusmodi notularum considerationem im])erfertam exisÜDiaDt: perfectam vero tenuuriam ut bac deeciiptione percipitur.

Hsd flH ans HS

1 I 1 II

I I I I

Modus major Modus major Modus minor Modus minor perfectus, imperfectus. perfectus. imperfectus.

j^ptu, Tempus est quantitas brevibus notulis ascripta. Est enim duplex tempus pedbctum scilicet et imperfectum. Feifectum tempus breui notule tres semibreues ascribit Imperfectum vero tempus eidera ^n^(i),^S duas tantum semibreves attribuit vt hoo demonstratur exemplo (i).

Digitized by Google

Anonymi {ntrodnctoriam Mosicae (c 1500).

5

Prolatio est quantitas Bemibraiiiims «scripta. Et est duplex perfecta Maeio, Ba et imperfecta. Feifecta piolatio semibieuem figoram in tree mini- mm distinguit ImpeilBcta TefO prolatio eandem in diiaa tantum miDlniaa diuidit: vt hoc constat exemplo (k).

De tigali.

(S)ignam est quod priorem faoit oognitionem de cantu qaoad noduDi tempas et prolationem. Frustra enini modus tempus et pro- latio abaqae signis agnosoereDtnr que priorem eorum dant cognitionem. üemm si|piorum aliad prolationis perfecte alind imperfecte. aliad diminiitioDis: aliad luodi vt in subjecta descriptione notinime com- fsehendi potest:

0) - . 1 . f perfecti temporis z^} peifede prolationiB { ^ r . /

(• ) [ im perfecti tempona

1 Ol . t AS i perfecti temporis

2 z, } impeifecte prolationis { : , , /

•| C i l iQ^pertecti tempons

^ ^}dimiii«ä0Di.{P«'f'^";^7""\ e Q i i imperfecti tempona

^ 03 ] r mi^oria perfecti temporia perfecti ^ Od }modi| minoria perfecti temporis imperfecti C3 ) Iminoris imperfecti temporis impetfecti

Ruraus signorum aliud ReinceptionisH:

Convenientie Pause generalis b mollis I? b duri t

P fiiut » i I «

0 solfent §

(fol. 12 r.)

Eecenciores enim musici circulum absque nuraero perfecto tem- Oirctdu».

nm

pori et aemicirculum tempori imperfecto ascribunt Puncto in- Pmetw. snper aigno temporis inscriptum perfecta prolacioni: ac absenciam pnncti imperfecta prolacioni attribuentea. Uerum si numerus apposi- Nwnero. tos foeiit circulo Tel semicirculo, tunc nnmero ternario et binario tempoe perfectum ac imperfectum declarant. Modum insupcr per- fectam cixcnlo qtmm perfecta sit figura ascribi volunt ac imperfectum

Digitized by Google

6

Anonymi Introdactoriom Maaiese (o. 1500).

Modau major.

03 ß)- Mofhts minor.

Signa intrin- teea modi perfeeH,

Jlemporia fcr- feeU,

(n).

=1 (oh

IHtninucio.

DminuUo ten^poris per- fecH,

Semiditaa. dir)

02 C2

(Bl

modum semicirculo tali nnmero ]M'st|iosito dcelarantes. ita vt numerus circiilo vel sieniicirculo postpositus diminiitionem innuat. Inde et peifoctam maxiniaruni quantitatem qunm major in ipsis modus con- sistat monstrant hoc modö (k). Demum perfoctum minorem modum in longis duclarant hoc signo (1). Constat igitur ex dictis prolationem sine tempore atqiie modum majorem sine minore et minorem item sine tempore m aatilenis constitm nun posse.

Prctorea niotius major perfectus duubus ipsis trium spaciorum pausis declaratur atque unica insuper trium temporum pausa, ac etiam trium longarum ropletione minoris modi perfectio ostenditur vt hic (m). TompLis autem perfectum trium brevmni repletiuiiu aut duabus öcmibiüViuni notularum pausis pjiikipio i.antilene descriptis facile consideratur hoc modo mj. At prolatio perfecta trium semi- breuium replecione aut dunbus miniraarum pausis ro// Av: plri umquo in fronte cantÜene descriptis iiuLisamie comprehendi potest ut iiic (o).

le dlDlDocione.

(D)iminutio in proposito est abstractio certi temporis ab ipsa mensura. Fit enim in tempore perfecto per virguiam circiilum in- tegrum scindentera hoc modo (pl. In tali enim signo icrcia mensure pars minuitur: non tuhiMini nurjiorus. Brevis siqiiiduni temporis perfecti sive diminuio cA\c iuic^to ducatur tros semper continet semi- breves servata perfettione. Eodem quoque modo duas semper semi- breues continet breuis temporis itnperlecti etiam ipsi diminutioni subjecta. At in hujusmodi signis (q) est dimiüutio temporis perfecti Bi equalitcr per omnes carminis partes ponantur et brevis perfecta aut tres semibrevos vno mensurantur tactu. || (fol. 12 v.) Semiditas autem fit in tempore quum sc. seraicirculus per virguiam scinditur hoc modo (r). In hoc enim signo prcciso altera pars temporalis men- suro minuitur. Idem quoque contingit in illis signis sc. quia ut dictum est numerus postpositus circulo vel semicirculo diminutioo nem innuit

•icl

tatio, Signa

•Icl

atgiBeiUUltM.

©

(A)ugnientatio est alicujus cantilene in suis ootulis pluiificatio vt pooendo minimam pro semibrevi, semibrevem pro brevi, et bigas- modL Et coguoedtur per drculum vel eemidiculum cui inscriptus est pnoctns: plerainqne penee nnam dumtaxat cantilene partein po» sitnm hoc modo (t). et sie miDima valet tactum. 8i aatem omnes cantilene partes punctum in circulo vel semicirculo contineant pro-

Digitized by Google

Anonymi Introdactorium Muaicae (c. 1000). 7

fatio petfiBcta declantur in qua tres miDimae aut perfecta semibmifl

tactn menaaratar. Venim intrinaecom aagmentationia indiciam est Signum

puidtas notuhmim in nna canninis parte dispositarum sine sigoo

npeätionis. In aogmentatione insuper pause non aecua ac notule

aogentur.

De Uctu.

(T)actus est continua motio in debita mensura contenta. Tactiis Ihctus. autem per figuras et signa in singnlis musica gradibus ficri habet, nihil enim aliud est nisi debita et conveniens mensura modi, temporis et prolationis. secundum enim honim dimioutionom et augmentationem fiiiurc notiilanim tanguntur, cujus priorem agnitionem signa indicare habont. Quot autem unaqueque figurarum in singulis etiam quanti- tatibus valeat tactus innotescit ex resolutione fignrarum secundum unioscujusque sigiii intormationcm. Yerbi gratia si sciro vclis quot niaxima in isto signo (v) contineat tactus, eam in tres longas resolve QS (vj ac loDgam ipsam qunm peifectus in ip^^a modus consi.stat in tres breves nirsus brevem m duns soniibreves (luijusmodi enim binariam bivvium re^olutionem numon binarii declarat positio) et habebis 18 semibreves. tot maxima in taü ^iL'no valet tactus. Namquo una semi- brevis in quoiibet signo mensuratur tactu: augmentatione et proportio- nibus demptis. verum in diminutione vt dictum est tercia p ns * t in semiditate altera pars monsure ademitur et si brovis in semiditatis signo aut consimili mensuretur tactu \\ (fol. 13 v.) quod idem est taDgendo tardius. tunc maxima in eo novera continet tactus ac longa tres et sie deinceps. Similis fit procesaus in omnibus alüs signis.

De flsurarum imperfecUaaibis.

(I)mperfectio est alicujus figure in numero ternario depredacio. In^feetüi. Ebt enim duplex imperfectio totalis sc. et parcialis. Totalis fit quum ^^^^^^ -^^ ^, pvecise tertia notule pars detrahitur. et hoc modo notula ternarü numeri faetio. capaz imperficituF a sua parte propinqna: et aic longa a breuL breviB a semibroTi. semibrevis a minima imperficitur: aut ab aliquo equi- Talente f n jusmodi sunt notule minores, aut pause ipsis corresponden- tes. Parcialis est remocio tcrcie partis non tocius notule sed alicujus Paniaiü, partis ejus sire propinque sive remote et sie longa etiam si fit imperfecta a semibrevi gratia breuis perfecte in ea incluse imperficitur et bmia a minima robore semibrevis quam continet Pausa autem numquam Fama, impeificitor. nee similis simüem imperficere poterit -. iiumo notula im- perfidena Semper minor erit sua imperfectibiü Imperfectio insuper

Digitized by Google

8

AuoD^mi Introductorium Mutiicae 1500).

solum fit in quantitatibus perfectis ob niimeri feniarii constittttionem. ▼bi Semper minonun ootularnm ternaria dinumeratio fieri debet secun- MegtOamyiier' dum oameratioDem notale majoris cujus est quantitas puifecta. Quodens-

f'**^'^' cunque igitur ootnle minores ante post majorem deecribiintiir superflua temaxia sotulanmi numerositate tuno mijor ipea imperficitar a propinqoiori minord. Pleramque tarnen notula minor migorem pre- oedentem impeificit et non sequentem nisi panctos divisionis ant NoUdarum perfectionis hoc impediat aut notolarum coJljgatio. Adde quod color

impläto. pieramque notnlam impeifidt aofinendo ab ea terdam partem nisi in imperfectis notolarum quantitatibus qne teinariam aorciantur

Proportio diTisionem repletio Hemiolam innuit proportionem. In quantitatibus

kemioi». (|uu(|ue perfectis repletio nonnunquam nibil ademit sed solum per- fectionis Tel alterationis vel impeifectionis gratia notule implentur. quemadmodum in modo in breuibus et semibrevibos et in tempore in semibreuibus et minimis et in prolatione in minimis et semi* minimis vt hoc constat exemplo

He puncto.

J^unetus. (P)nnctiis in pruposito est minimum quoddarü Signum quod no-

tulis aocidentalitf'F proponitnr vel pot-tpunitur vel interponitur. Est eniiii triplex juim tus ^( (iiuisn^nis perfectionis et addicionis J (fol. 13 v.) Diuisionis punctiis est qiii prepositus vel postpositus aiicui notule ipsam nec äuget nec minuit sed ad precedentem vel sequentem eam Dmuimü. iödicat applicandam et connumerandam pro perticienda ternaria in notulis diuisione ut hic (x). Punctus autem perfectionis est qui post- O ^ positus aiicui notule perfecte que si a minore eam (precedente vel)**)

Ptrfectiüm's *)^^^^^^^ posset imperfici : ipsam in propria facit perfectione A/). remanere hoc modo (y). Punctus vero additionis quum post- D =1-^0^ ponitur aiicui notule imperfecte: ipsi notule mediam partem addit Admonü, vt hic (z).

^ ^ Im Original iind die Beiipiele dtta Panotoiii perÜMtioniB et additioiiie

vertauscht.

**) Die von mir geklanunerien Worte tiad ttberflflnig.

(Fortfc folgt.)

Digitized by Google

MiUeilaugen.

Mitteilungen.

M. htnry Expert hat einen neoen ßd. Beiner ..Mattres mnsiciena de la. Beoftissance fran^ais'* in Paris bei A.lph. Leduc herausgegeben, der das Sammel» werk ^Trente et vne chanson (?) mosicales a 4 parties'*, i'aris cbez Pierre AtUingnant 1529 enihftli DtnellM liihlt in auiiMr Bibliographie; Expert giebi ksiiiMi Fandort an. Die NationalbibL sn P«ns beritit et aiebt, tonit b&tte ich Kunde davon. An Komponiiten sind vorbinden: Glendin (de Serniay) 11, Conailium 2, Conrtoys, Dealonpfog, Dulot, Gascongne 2. Hesdin Jacutin, Jaoeqain 5. Lombarl, Sohier, V'ermont primu^ und 3 Anonymi. Ich bereite einen Bau J Cliausous au» dem 35 Bücher umfassenden Sammelwerke Attaingnant'a nr PnblikelicHi vor nnd wurde bei der Amwabl ent den 027 Cbaneona flber- rascbt von dem Wohlklange, der kontraputiktischen Kunitfertigkeit, dem sich in den Vordergrund drängenden melodischen Elemente und nicht zum kleinstea Teile von dem pikanten rhythmischen leicht dahineilenden Charakter vieler Tonsfttze. Die vorliegende Ausgabe l&sst nur zum Teil die geschilderten Vor- tfige erkemienp denn loviel Hervomgendet die Fremoeen and Niederlinder Jeiiteten, eovid Hinderwertigee aetiten eie ancb in die Welt ond nur eine Auswahl WOM so grofser Menge kenn einen hinreichenden Oberblick über ihre Leistungen gewähren. Dennoch ist die vorliegende Sammlung für den Historiker vun grolseui Wert, da er nach allen Seiten bin über ihre Leistungen unter- richtet wird und auch der Alusikliebhaber und die Gesangvereine finden ihre Beebnnng dabei, denn es befindet ti<di menober prlebtige diarekteristisebe Sats dabei hAx mache besond'^rfl anf folgende aufmerksam: Seite 7 von ConaUinm^ SL 13 ein Anonymus, S. 27 von Lombard, S. 32. 40, .'1. 'u und be^nders 8. 66 von Ckudin, S. GO von Sohier, S. 72. 82 u. i*3 von Jannequin, letztere ist durcn ihre melodische Erfindung besonders hervortretend. Auch S. 109 vm Coartoii ist eine reitende sieb lebbtft fortbewegende beicefe Ghinaon. Wae nen die Herstellung der Pertitnr betrifft» eo mfisien wir d^ Heransgeber den TorwurF machen, dass er wohl hin nnd wieder ein einfügt, doch alle Kreuz- VeM'*t?nng'szeichen vernaclilässigt, so dass weder Sch1us?fornie]n n«>rh snn<»t irgendwo die nötigen | ergänzt sind. Da dem Herrn Verfasser darüber jede Auskunft zu fehlen scheint, so verweisen wir ihn auf die Monatshefte ftUr Mesikgesebjobte Bd. 18, S. 77 ff. nnd Bd. 20, 8. 75 u. 176, wo Brlinterangen nit zahlreichen Beispielen alten Werken entnommen zu finden sind. Auch die "Wiedergabe des Textes, den er in der üriginalnotierung wiedergfiebt, ist nicht genau und wechselt zwischen mod« in- und altfranzönisch. Ich mache nur auf die Apostrophe aufmerksam, die im Altiranzdsischeu nie vorkommen, ebensowenig nie ein Acoent; ancdi eobreibt er 8. 68 «isgavoir^*.

* T^fMmft der Vereenigiog voor Noord-Nederbuide Hniid^eecbiedenie. Jleel S, 4de Stuk. Amsterd. 1897. Fr. Muller & Co. Bntbilt von F. van DnTse aas dem Liber muaicus von l.'Tl zwei zweistim. (xesange: „Godt es mijn Hebt" und „Comt al wt zuyden"; von Dr. *^iax Seiftert die Biographie C'fm'^lis Stkuiyt^ über die bereits die früheren Bouwsteene aktenmafsiges Matena! ver- Mcntlicliteii, welebee der YerfiMeer in eine leebare Biogr. verwiadelt nebet dem YeiL eefasT ^Ferke md div MHUnliwig emee vientfni* Zanones üBewaert Beer BsIhuJt'*. Dieser folgen eine Anzahl kleinere Mitteilungen von nebr oder veniger Bekanntem. Nennenswert sind die Notizen über Btinriek ühraeht.

Digitized by Google

10

Mitieilongea.

OomiH« Bo$eop, d«m Ntu^fal^r SwMlbdL'i , ESmrd' MMnkr JUBkemm BaaÜamu^ g«b. 31./10. 1812. Begistor der Klokkendeniiea taii den Alk*

maarschm WMgtoren. Nekrolog Jaa Pieter Nicolaa^ Land, gest. 30./4. 1807. 9 Programme tod hiitoriachen Konserten in Brealen von Dr. Smil fiobn ver- anstaltet.

* Martinus LuiJier, der Autor des Chorah „Em iüste Burg ist uuser QoW von Ad, SHekert^ Sonderdnule «w Nr. 17/18 der Schweiz. Musikztg. 1897. Der Verfksser ftthri eile bekannten Beweiae für Lnthw^e Antonoheft der Melodie tn obigem Liode an, ohne einer befriedigenden Antwort näher m kommen. "Dpr beste GednnK-p ist die Ausfühnmt: der einotigen Trennung zwischen cmem Sftnger, der eine Melodie erfinden kann, abpr keinen Tonfat?, Selzen und ttinem Komponisten, der das letztere im Stande ist zu leisten, douh vergiwt er tn bemerken, dem der Komponitt ebeniognt wie der Singer, de er meist selbit Binger war, die Melodie zum Tenor erfand. Der Verfasser stelH nun Luther nnter difi Silnger, und das passt ^ehr wohl zu den eigenen Aus» sagen L.'s. die z. B. in der Biogrephie Senfl's im 4. Bde. der Publikation 1876 S. 73 mitgeteilt sind.

* Parsifnl. Der Weg zu Christus durch die Kunst; eine Wagner -Studie von AiheH Posa Faraons; ans dem Engliscben nach der 2. Aofl. flHrsetst von.

Dr. Reinhold Freiherr von Lichtenbei^. 1897. Verlag von Fbnl Zißm&nn, Berlin* Zehlendorf. XV u. 212 S Eutliiilt Wagner's religii'^se Ammthten, teil« aiM

dem Pamifal nachgewieRon. Die Cbersetzung ist vortrefflich.

* Der IMit^liedHliuitrag von 0 Mark inclus. Monatshefte ist im Laufe des Januars au den unterzeichneten Kassierer zu senden. {

Templin (U.>M.). Bob. Eiiner.

* Hierbei cwei Beilagen: 1. Job. Phil. Krieger, Bog> 6. 2. Naohriclitea Aber die IMu!)ik{inege am Hofe zu Innsbmck oach arobivaliiohen Anfieiohnnngen von Dr. Franz Waldner, Bog. 7.

Als 22. Band der rublikatiou der üeselUchaft für Mubik- forachang erschien:

Joachim von Burck

Zwanzig deutsche geistliche vierstimmige Liadar, Erfurt 1575.

Die Passion nac Ii dem Kvangelistea Jobaones su vier Stimmen

Wittenberg und

i)ie Passion nach dem 22. Psalmen Davids (1574)

in Partitur gebraotit nebst einer Klavierpartitar

Toa

Halm und Bei». Eltner.

Fol, 130 Seiten. PreU 15 M. Leipzig, Breitkopf & HaerteL

V«r»aiwurtllch*r B«<Ukuiu Bobert Kltncr, lamplia (Uekarmark)« Ittwk T&a Heraaaa Bayer A Seba* Is IiaaftasalM,

Digitized by Google

für

MÜSIK- GESCHICItK

hentisgegebea

von

der Oeaelbcbaft für Musikforsohiuig.

III Jakri

1898.

Pnto dM •in* Hm

IUiIBqmd.

fto dl« e«a« M K

i

KommUalotitrerl&K von Hr»itkopf A Hartsl in Leipslg. Bait'jlli.Dk'ciL nimmt J«de Baeh* «ad Mutikhsadiuntf «iitgasw.

Ifo.2.

Anonymi Itttrodactorliim Xnslcae.

(c. 1600.)

Kwdi dem Unicom der Leipziger TTniverBit&tBbibliothek neu iMmugegeben von Dr* Bdfo Btomaiu. (Sehltin.)

De alteratioDe.

(A)lteratio ost proprii valoris secundum Dotulae fonnam duplicatio. Aümuio. Et fit quemadinodum inipertectio in quantitatibiis perfoctis ob nunieri teraarii completioneni. Quotienscunque igitur prulatione perfecta Regula aUera- due tantuni luiüime et in teniporo perfecto dae semibreves, in modo Ueni», minori perfecto diie breues fueriiit rcsidue ultra ternariam quantitatis i.Liur.crati iif'iu socunda Semper alteratur. Pausa autem non alteratur? Pausa. neque uiaAima quuni non habeat majorem so, ncque in semimininia ceterisque figiiris diminutioribiis potorit fieri altoratio qiiiim triplaciono carc^ant. Potest tomon tolii aUcratio siciit imperfeotio per punctum diuisiünis vel notularum cüUigatioüem vel ipsarum repletionerii vt, hoc discernitur exemplo:

^^^^^^^^^^

Digitized by Google

1^

Aaonymi Introdaotorium Mosicae (c 1500).

ie proportltnibiu.

(P)roportio est duarum quantecunque sint ejusdem g-eneris quan- titatum certa alterius ad alterum habitudo. Verum proportionuni alia equalitatis alia intMjuulitatis. Proporcio equalitatis est (iuarüm quan- titatum equalium adinuicem respectus vt duorura ad duo, 4 ad 4 et sie deinceps. Inequalitaris autem proportio est duarum ine(iüaiiuiu qiiantitatuiu adiiiuiceni relatio ut 4 ad 3 , 7 ad l et sie deinceps. Mfyorxs Hai um |[ (fol. 14 r.) autem inequaliuni proportionum alia inajoris in- inequeäiUatis. equalitatis dicitur quuni sc. majur quantitas minori coequatur in

Umoti».

MiäHfkx.

relatione vt 4 ad 3. Alia minoris inequalitatis quum minor quan- titas majori coequatur per rolationem ut 3 ad 4. Majoris insuper inequalitatis quinque sunt genera, sc. Multiplex, Superparticulare, Superpartiens, Multiplex superparticulare, Multiplex superpartiens. Sunt et minoris inequalitatis quinque genera predictis opposita iisdemque vocabulis cum propositione ,sub' nuncupata. et Yoicuique istorum infinite Speeles conueniant

Est t^tur multiples primum inequalitatis genus qauiii m^r numerus ad minorem comparatus oontinet ipsnm pluries procise. Tt bis Tel ter Tel quater et sie ddncepe. qae si bis m^jor oontinet minorem dicitur proportio dupia: si ter tripla: si quater quadrupla et sie in infinitum procedendo.

Dupla proportio est quum migor numerus minorem precise bis

oontinet vt duas notuias ad nnam: 4 ad 2 ejusdem speciei modu-

lando et filguratur in cautilenis hoc modo

4 6 1' 3

Tt hoc concento percipitor:

(Cantus.) NB. (Ponkt fehlt.) Tfloor.

Dupla.

(Übeitragnng: y

Tripla fit quum m^jor notularum numerus ad nünorem relatus eum in se ter precise includit vt tres notuias ad unam ejusdem speciei cantando et ßguratur sie

3 6 9

1' %' 3

▼t bic patet:

Digitized by Google

Anonymi iutroductonam Miuictte (o. löOO).

13

Tenor.

(Dbertnigiiiig:

Triph.

(fol. 14 T.)

Quadrupla fit musicaliter quutn major notnlarum numerus ad Q**^''^?^- minorem comparatns ipsnm minorem precise quater continet: vt 4 adl, 8ad2 et sie deinceps et describitur in notulis hoc modo

4 8 13

l' 2' 3

Tt hoc notatur exemplo:

Mkt Ubii. Tenor.

(Übertragung :

iSiiper- partimlaria.

i

Sio omnis proportio destruitiir per imnediatam contrarie propor- tionis sapporitioiiem aut per sigoum temporis post*) proporcionatas notulas positum. Alteram miQoris inequalitatis genas dicitur saper- particulare et fit quando miyor numerus ad minorem comparatus eomprebendit eum totom com ana cgas parte aliqoota. Pars autem Parsaliquoia. aliqnota est que aliquociens sompta zeddit saam totum precise: vt media que bis sumpta suum integrum nnmerum implet et tertia ter sumpta et quarta quater et sie deinceps. Sunt enim hujus generis species infinite sc. sesqiiallera sesqiiitortia sesquiquarta et sie in infinitiim procedendo. Sesqualtera proportio fit quum major notii- ^»quaUera, larum numerus ad minorem comparatus continet ipsum semel totum et insu per rlimidirtin ipsius partem vt 3 ad 2, 6 ad 4 et sio deinceps et figorator in cantibus hoc modo:

6 9 4' 6

3

%llod presens deciarat conceutus:

Digitized by Google

14

Anonymi Introdaotoriiim MosioM (c. 1500).

■B. Pankt« fehlmi.

NB.

NB.

E.<3'

i t

3

(Übertn^nf:

-4—

8e«qnaltera.

P

Ji^mM^ Solei plenimque sesqualtera proportio in cantilenis absque na* merorum characteribas denotari: qaum sc. notulis plenis sub imper- fectis notularum quantitatibns pernotatnr: et tunc a quibusdam hemiola nuncupatur vt dictum est de imperfectione. Setquäerda, Sesquitercia proportio fit quum major notularum numerus ad minorem relatus continet ipsura semel et insaper tertiam ipsius minoris partem yt 4 ad 3, 8 ad 6 et sie deincepB. figuratar in oantibos Bio

4 8

^1 g Tel siroiliter*) Yt bio oonetat:

(fol. 16 r.)

Tenor.

Sefqnitwda.

I

(Übertragung:

X

Verum relique sptn ios irtonini dnorum p:pnorum ac omnes alio- nim triiim generuni Speeles ob canendi di£^cultatem raritatemque ad presens relinquantur.

(fol. 16 t.) De eontrapnneto ei ejas elciieatlf.

Concordantia. (C)oncordantia est dissirailium inter se vocum in unura redacta concordantia. At concordantiarum alle simplices et primarie que sc. Concordantk inter Septem siniplices sonos concipiuntur: vt unisoniis. tercia. quinta nmpIftM». et sexta. Alle replicate et secundarie vt octava decinia duodecima Seeundarie, et terciadeclma. he(e) enim equisone sunt precedentibus. namque

Statt nmäUer (tüV) irt gMbnokt „nc •)"

Digitized by Google

(fi iäm dl tS<saido tafdins.tGc mdifÄ iit ptinct

$199 Hernie. fimr^r;, im £>fectioitih>«

(fodo.^ft cm t)uplcp i£ficeci^tmirXc pardili«» SrM»li0fi( quupore icKi« iiotule paraMmbtf^bec Z:onil(0iiii

nionomUrmriit^numcmicfcfidf af^^ ßfiKtia

f ni£»f idf: am ab aliquo o^ualece cmuTniodi fl^ norulc mi« nou:0:aucpaureiprt0co;rcrpodcntc0. ^ßard^ücftrcm i^iXMia 00 cemc no toam itoculc alicui^ pr( das (Tue ^iit

mlMeiii0^ct2 In eatiKhift I^HmhbwiBi^mM^t9t knubtamqfii^ntx. ^Milaautnufifi^ftdr.iiccmfe p$nS$ mni t^fkm potcritifn w nofula Ivfidm^ rgniinot cric loa i£fcaibiU.9iti{>fecno tnfug folu fit in quIHrattb) ferne ob iweri rcniarö plHturiocni: v>bi niinom noru' lam remaria öinunicmno fieri Debet fni nßenmcne 110^ iuUniaiott0aii^cllquldta0£feaa«QjuodQtralc^i0^^ iRc^Iaini wnIcaiiiiomMeipdpoftniatoteDdmbuf r^^ Bmfonto Miia tiMiilattiiuaio(uat)etuciiiaio( ipafpfidf arnnqui td minotcpleni CB cn notula nunc; numc fceSmxi m% f^^fat a no icqntcnifT puctu0 t>iuiftoi0 aur^fecncie l:oc inipcdiacaut norula?« coUfgano . Hddc ^ colot plcrüq5 l^otutoi^ tt nomli lE^fidc aufercndo ab ea taäävu nift in if^kal no plcdo* rula^. ^uinmtito 9^ remari^fotdant >iui(ione5 repicrio. 9enitolanvmuttipomonc.9n^inianb>quoqspfeai0 1>(opcmo i«|M^iiMI$ii3ittidm bcmtolft ome vdCefecroie ^racia notulc inipknf: ^ueadntodu in ino in btoub) « feniibteuitoan tgc ni fennbtcuib c niitä

t)epunao

@nem0 fti^oftro f numtnii qÖDlffgnuqönom It0 acddaaiicer ppoiuf vd pollponif ^ iiitcrponif

Cft dn mpte;; pwm»MUMm9 fifcaöie ? «ddictoid

Monatshefte fttr Musikgesdudite XXX a.

Digitized by Google

Digitized by Googl

I

Anonjitti Introdaotoriam Miuio«e (o. 1500).

15

octava equisonat unisono: decima tercie: duodecima quinte: tertia- decima sexte, ad quam qiium sit octaiia ipsius naturam sapit. Alie triplicate et terciarie: vt quintadocima deciniaseptima (Urimanona Ih-ciarie. et vigesima. Quintadecima est equisonans unisono et octaue. decinia- septima tercie et decime. decima nona quinte et duodecirae: vigesi- ma sexte et tertiedecime. Rdique autom sonorum conjnnctiones Disonaneie. insuauiter aurium sensum icdiint: puta secunda et qiiaita siniplcx et septiüua : ac que ipsis siniplicioribiis oqui.'^onant vt sunt nona undeciina quartadecima decimasexta deciinaoctava. Concordantiarum quu(iue Concordantie alie perfecte sc. unisonus octaua quintadecima: seu etiani quiuta perfeeU, daodecima ac decimanona : que etsi perfecte non sint : perfectis tarnen (ob quam sortiuntur suavitatem) connumerantur. ipsarum regulas atque mandata senrantes. Alie imperfecte vt tertia sexta decima bnp$rf(Mt$, teiddecima (sie!) decimaseptima et vigesima. quod presentis figure descriptione notissime percipitur:

Ii 10

Sex «meordaiitie perfecte

Sex imperfecte

-fi ~ '—1-1 !-t— 1— <^

18

ü-fi H— S-t3~S P-B S-B B-Äll*— B

Odo diMonenoie

oonoordenoiarnm raiteretione«

(ftiLlSr.) ie fiJIndiB rtgiNi ctitrapnctL

Prima T^la Qood principia cujosois cantilene aumantur Prima rtguia, ooDoordantias perfectas. Yerom hoc primam mandatam non est necofloarinm sed arbitrarinm: nam et imperfeetis concordantiis canti- lenaram exordia plerique instituenint.

Sectmda r^gnla est Qood dne perfecte concordande einsdem qiedei non poeannt coosequenter et immediate simnl aacendendo ▼el desoendendo in cantilena dedud vt hic (aa). Hec regnla non eat W-^^ arlritraiia aed l^alia omnem penitua exoeptionem re^dena. Yenun doe oonooidantie perfecte aimilea posaunt in oontraponcto conae- qoenter et immediate oonatitai: modo disdmilibua procedant motibua^M; i*-*?*- atque oontranjja hoc modo (bb). Flures item perfecte conoordantie waadem apecid immobiles poeatmt in cantilena oonatitai vt hic (cc).A'e/

Secunda regula.

Digitized by Google

IQ Aaragrmi fotradictorinm Mariot» (c ISOO.)

Skmaregtikh Tercu rejfpik Qaod plitfOB peifecte et lüaeiiiiileB oouoordaiieie ^ asceodentOB vel desoeDdentes possunt in oontrapancto ootuequenter fdii^ dedaci vi qtunto post vnisonum vel post octauam et ootaiui poet

^ quintam: ac leüqae eodem modo vt hie (dd). Quarta Qaaita leguU Qaod intar duaa conoordantias perfecta« aimUea regula. vQa Baltem imperfecta ooncordanoia debet media constitoi hoc modo (ee), (eel r^^^" Plurea item imperfecte simOes atque etiam dissimiles vi due Tel ~ trefl Tel quatuor tercie et vna aut pluree decime inter duas peifectaa qQoque decenter disponuntur.

Verum nunquam plures sexte aaemdentes passunt in eotUru-' puncto aimpUei eonsiitui. complures tarnen descendentee posaunt coo* ^reequenter et immediate disponi. dnmmodo yltimam seqnatar octana (g0) ' quam requirit vt hie (ff), poterit tarnen eam etiam sequi decima ^T^~^_t2 ^^^^ remiwo per qnartam vel terciam. eimiUter poterit eam sequi tercia tenore asceadente in quartam hoc modo (gg). QuitUaregHla, Quinta regula Quod ooncordancie vicinioreB in discantn queri {kk^. debeant verbi.giatia quum diacantus cum tenore terciam moUem teniierint diuersis utiiusque partis motibus in unisonum conyenient ~f~t »yzTt hie (hh). Verum ex ipsa tercia dura diuersia item motibus ad (ü) 7:#-^qaintam transferuntur hoc modo (ii). Quum antem discantus per ' terciam tenori superpositos vnica intenditnr Toce: remissus tunc tenor per quintam octauam inuicem perficient. et e conyerso quam sc. tenor in octava cum discantu dispositua intenditur per quintam et sola voco discantus remittitur ex octaua in terciam peroptime (kkj 31^^ pro- 1 (foL 16 V.) ceditur ut hic (kk). Qnum autem tenor et discantus ^jj^ ^ »extam untrem tenuerint tunc ambo contrarüs motibus in octauam, que ipsi sexte propinquior est Ulico conyenient. minor yero sexta ^^■Jr-^ ^ad quiiitarii frcquentius revertitur vnico motu altera sc. cantilene parte ^^^immobiii. contrariis item motibus ad octauam pertranait hoc modo (II). ^ Sexta et ultima regula est Quod omois cantilena debet finiri et

terminari in conoordancia perfecta: yidelicet aut in unisono vt antiquis ngula.j mos fuit aut in octava aut in quintadedma: quod nunc omnis musi- oorum scola frequentiua obaervat

De eDupiisilioae triam p&rcium cotttrapuncU. Primangula. Contrapunctus qui tribus partibus componitur hoc ordine con- sideratur. Quum tenor et discantus vnisonum fccerint contratcnor in tercia 5. 8. 10. sub tenore dcductus concordabit ut hic (mm). Setunda Verum si m tercia supra tenoiera t'uerit dispositus: coutratonor in reffitla. ^^j^ iq^ tenore dispogitus quam optime concordabit hoc

Digitized by Google

Anonymi Introdttotoriom Masicae (o. 1500).

17

modo (nn). Quum autem discantus i|uintam habuerit su\)Tü tenorem : Tereta reguia. contratenor poterit in torcia supra h'noroni aiit in octaua sub tenore constitui r/ fto» in serfa: i}a enira in g^rauioribus sonis pltTunique discor- dat nisi illico exipsa iu octauam iaimediate diversis motibus conveDiant Tt hic (pp).

Quod si discantus sextam supra tenorom duxerit: tunc contra- tenor terciam ac suaviiis (juintani sub tenort' possidobit hoc modo (qq). Item quum tcnor et discantus octauam inuiccm seruauerint contratenor terciam 5. supra tenorem aut tcreiam 8. sub tenore non insuauiter possidebit vt hic (rr). Quod si dit^cantus dccimam supra tenorem äODuent tunc conti-ateuor per terciam 5. Ö. supra tenorem aut per

tmatm, 6. 10. sub tenore ooncorditer dieponitur hoo modo (se).

Quarta regula,

Quinta reyuia.

Sexta ragula.

-

- o

1

B ^

a

a

a

Lj

1 ^

n

a

r- 9

|_ M

a

fl-

g_

^i^ r j

rm-

. .i

Tenor. ^ DtscantttS. H Cotitra-

(mm) (tm} (ppj (qqj (rr) (n)

(foL17r.) le MiUleMmi «MilulealNi.

Quam ex ooDOordantia imperfecta perfectam petimos coocordan-^^^^^^^ak tiam tamquam cantilene terminationem vel alicniiia partis eius tone MDper pennltima discantus in sexta sapra tenorem qniescat et ambo oootnriis motibus procedentibos sc tenor Tnica voce deeoendens et diBcutus Toica pariter Tooe in acntnm intentus in octauam con- ▼ouant Et penultlma Contratenoris debet in qainta sab tenore oon- stitni qni tnnc a discantu per decimam distabit Verum ejus ultima notnia poterit nnisonum cum tenore aut qnintam supra tenorem posddere. poterit item per terciam sub tenore disponi et tunc cum discantu dedmam personabit: hoc modo Urnen in fm$ todus oan- tikne dedud wm jHtterii. namque Tt predixi peifectionem non prin- dpiis aed terminationibus attribuere debet, suauins tarnen in octaua infra tenorem commoratur. Verum si tenor dauditur in HI, penultima SeeuHda oentiatenoria debet in tercia coUocari sub tenore discantu manente i^*9^ in sexta supra tenorem et sie ultima contratenoris in qninta sub tenore disponetur descendendo per quartam bis syllabis SOL RB. Si ntm tenor discantus ibrmulam assumpserit capiat <ttscantnB spedem Tsrtia rtgukk tenoris commeando cum tenore: aut ex tercia in unisonum staute

Digitized by Google

18

Anonjrmi Introdiutoriitm

(c. 1500).

penaltima oontratenoris in teicia sub tenore: aat ex quinta in ter- ciam; ita tarnen ut ipse contratenor com tenore ex aezta in octanam oontteniat commeando oam discantu in dedmis vi hac descriptione perdpi poteat:

dt

3

I ta-

^1

'i

S 9

Prime rogole secniido tercie ngole exempla.

regulti

Caueat postremo cantileuaruai compositor in speciebus perfectis et in quarta MI contra FA disponere. bec enini vücum congeries insuauiter aures offenclit hinc ab ipsis cpotrapuncti eiementiB se- juügitur.

Jiinis contra|iuucti ßtnpdds.

(foi. 17 V.)

~ proprietatii || doialu TriCan prima

Frime naturalis Tritur» 2a

frime bmollarit Triton tereia

Soeunde C\ duralis Tritura Ita

Seuunde aatoiralta Triton qointa

(fol. 18r.)

Secoiide bmoNuii Triton Motta

Teroi« jjj diualis Triton •eptiokt

Digitized by Google

MitteiluigMi.

•) MlHtlwd r^MimU« von (fol. 18 r.) ia liebtdfMk. £miU : J. XXIX 8. 148 Z. 17 J. n- «ioM ti mhoN. i. I. «. «lt. EtSU d. Tabtfto 1. fl. i&i. z. 8 dto d MNUhM,

Kl Z. 15 T. ti. I. tJbl wd TtndieMt. S. IM rorlotite Noient«Ue 1. |^ (M«Mldaii) tt. Ig. J. XXX S. 7 Z. 16 T. B. 1. (fol. IS rOi Z. 8 t. n. 1. ratioue it. tobor«.

MltteUangen.

* Joka$me8 BroAnM. Jlrlftiiteniii^ feiner bedeotendaten Werke von C Bef/tr,

It. Eeubergtr etc. etc. Nebst einer Dantellltng seines LebeB!>ganges Von

A. y!^.ri>-. Frankfurt a. M. Vorlft^ von A. BorWioId. So sehr ich jpl»:^ Schrift mit Fr-^u lt ii fx'grüfse, welche Hich zur Anlg«!»? «ftzt, das Lebeuswerk das gestorbeuen grolsea Meiüttirs weitereu Kreiseo zugangliuh zu machen, so «hr BMue ioli die Arfc bedaaem, in der dee in dem vorliegenden Bnohe ge- sebdwQ iit Nieht alt ob es in seinen einzelnen Teilen fiberaot schlecht wäre! Dorchaos nicht: es finden sich recht gute Erläuterungen zu Brahms'schen Werken Ton der Hand Rienmrm% Siitard'u u. a. m. Wogegen ich mit allem Kach- dracke protestiere, ist folgendes: der Verleger giebt sog. Musikführcr heraus, kleine Heftchent die Biter gehörte Moiikwerite mdi ihrem fhonatisolien und eeiäMtiiehen Odialte bebandeln, tu der Serie waren Orcbesterwerke, die ftofaen VokalVoni Positionen, KaDimermosikwerke und die Instrumental kompo* dtionen toü Brahms h 'fprorhpn : flugf? liers Herr Beihhold. als Brahm« pp- •torben war, eine Biographie zusainmeuschweif»eu und gah alles zusammen unter dem mitgeteilten Titel heraus ! Als ob Brahms kuiue Lieder, keine Klavier- iMeke geschrieben bitte, die auch in seinen „bedentendsten Werken" geboren. Ii sebetnt, dass man in Frankfurt a. M. noch in anderen KreiMn, als von deoen es iRngst bekannt war. die Kunstwerke nach der Elle misst. Die ein- leitende Biographie von der Hand Morin'i ist im ganzen genügend, einem •otprachslosL-n i-'ublikum die Umrisse von des Meisters lieben su bieten. In & Tiefe geht sie nidit« vie sie überhaupt sehr ad hoc gesohrieben erseheint 8^ X steht blähender logtsdier Unsinn, der sieh wohl daraus eihlirt, dass 8e3e 15 ein „nur*' fortgeblieben ist^ im Satze: Aber nicht ,,nur" der zunächst fettfiknende u. s. w. Einzelne schnoddrige Ausdrücke sind nicht gerade an- genehm, wunderschön ist der Satz : Brahms war einer der hri^thonryriertpstim Komponisten ' man darf im Interesse der Tousetzer vielleicht hoffen, 9m SS ttodk einmal hesBerhonoriertere geben wird. O dn heilige dentsohe Spreche I Vielleiciit sieht sich Herr Aforin das nftohste Mal nach einem Frankfurter Wöstmann um. Dann lese Herr Morin doch auch nach, daöB z. B. die Klavier- «töcke op. 76, die Kammermnaikwerke etc. bei Simrock in Berlin erschienen. (Vgl Seite XVH.)

DarmaiadL Dr, Wm. Üfaga,

* Ond Hollandsehe Boerenliedjes «i Gimtradansen bewerlct voor Viool ■et begeleiding van Klavier door Julius Pötitgeu. 20. Ausg. der Vereeniging Toor Nederlands Muziekgeschiedenis Amsterdam. (Lpz., Breitkopf & Haertel) kL foL. 17 S. Part, nebst Violiustimme, 12 Nm. Das Originalwerk besteht ans 13 Teilen, daher ist die vorliegende Sammlung nur eine Auswahl, die ganz

Digitized by Google

«llerliebete kleine Liederchen m\<\ Tiaze aus dem Ende des 17. Jh. entbftli. Die Klavierbegleitnnfr ist ganz modern jr^hnlten, was der Verfaeser im Vor- worte gleich befürwortet. Auch der Bass scheint mehrfach geändert zu sein. XHe einhfilwHi kibtchen Melodiea babea durah di« inftdumt valtiUmmige immer» hSat ncht fetohiokte KlavitflMf Ivitang iktm Ohanktor volbtandif eingttMM. Wie wflrde wohl eine antike StatM mit modernem Kleiderschmnck amhangen aussehen? Ahnlich ei^eht es obigen Melodien. Nr. n sieht weit mehr cinfm Mendelssohn'Hcben Liede ähnlich. Nr. ü ist dem Verfa-sser durch eiue dem Stile mehr anpassende Begleitung besser gelungen. Ebenso Nr. 7 und zum tneh Kr. 10. Nebenbei bemerkt der feiaendate Sets der gamen Semm- lung. Schade, das« man Über das Originalwork so gar nichts erf^rt. Dasselbe befindet sich in der Hibliolhek obiper Gesellschaft in Amsterdam, doch auch der Katalog S. IIÜ 1n"^«t uns völlig im Dunklen. Er schreibt: Boeren Lietis en ooniredansen. üude en nieawe Hallaniae 13 dla (1 bd). Amsterdam, JBrt^ Boger z. j. (s. a.) k). qu 4^. Dl I— III. 2 de dmok. Bine «pitare Ausg. ebendori itt eftwee beeeer angeeeigt: Boerea lietfee . . . Op iiiaaw» verb. ea verm voor de hiiid*Tiool« de flnydi en haubois. DL Y. AdmI., P. Mortier» e. a., kl. qu

* Honderd oude vlaamsche hederen met woorden eu zaugwijzen verzameld en voor de eerste maal aan het Uoht gebracht door Jtm Boh, pastoor vea Alaecnbeig . . . Nemeo 1897. Ad. WeniiMl-CharUer. XXIV, 263 8. 9. Die liieder sind teils älteren Handschriften, teile mtodlicher Tradition entnommei^ 2ur Hälfte geistlich und weltlich. Herr Dr. Job. Boltc bespricht die Sammlnng- in der Zeitschrift des Vereins f, Volkskunde. 7, X\\ (IS'JT) und zeigt daboi vieltache (Quellen au, wo ein und das audere Lied bereits vorkommt.

* Dr. Bknil BMn 09. und 70. biatorischea Konzert in fteden brwikte Yokelkomp<Niitaonen (mit AoMohloes der Oper) von Oaekmö Donixrtti, geistliche nnd weltliche Oesänge fär Chor und Soli, Duette u. a. und als 2ten Abend Werke von Christoph WiUbald Clhuk, Arien und Chöre aus selten gehörten Opern. Das 71 Koosert wird Lieder ans den Befreiungskriegen bringen.

* Die Verbgibnndlung ▼!» BnSasopf S Baertd vmandet efaien Mnaikp Yertagaberiobt dea Jabrea 1896« 64 Seiten in Bfi.

* Leo I.M [ inannsBohn. Antiquariat. Berlin« SW«, Bemburgeratr. 14. Katalog 120 Musikliteratur. J'».'» Werke aus ftlterer, neuer und neuester Zeit, dabei aucli einige Musikwerke, wie ßrieyH's Troit-(^uelle, sein Blumengarten. Calptsius^ Uarmonia cautiouum I5U7, das OoÜiaer Cautioual Kiüü/löOT, Fret^ coibttUfft Toooate lib. 1. Roma 1637 n. a.

* Hierbei zwei Beilagen: 1. Job. Phil. Krieger, Bog. 7. '1 NacbliobtMi über die Musikpflege am Hofe zu Innabraok aaeh arahivaliaeben Anfreiahninigib .von Dr Franz Waldner. Bnp s

* (.Quittung über gezahlte Mitgliedsbeiiräge fär Monat«h. und rubiikation Ittr 189B von den Herren A. Aiber, Dr. Bftnmker, Rieb. Bertling, Bd. Bimbanm, Prof. Braune, fV. Onrtiae-Kobl, DarmaUdt HofbibL, Soboln« Imel, fkol W. F. H. Janaen, Prof 0. Kade. Dr. Kflstlin, Prof. Krause, Dr. F. Ludwig, von Miltitz, Q. Odencrants, L. Rtemann, R Sehwartz, Strafsburg üniver8it.,W.Tappert. K. Walter, Prof Weckerling, Pfarrer Vogeleis, Dr.Fri. Waldner, Emst von Werra,

Templin 25. Jan. 98. Rob. Eitner.

▼•sntWQrtiloliar Bttektmr Sobsr» Xllatr, fa«|Mia (Ü«kMiurk>. Droak von HarsaBa B «r** * Seba* la Ij—giMMlii

Digltized by Google

MUSIK- GLNi^

hemn^gogeben

CJiTE

der Geeellsohaft für Mu8ikfor8ohiiiig.

HL Jalirt.

Prait dM JahrganKot Mk. MonatUoii «rteliaiiit •hwHwMrvou 1 bis s Bogen. lDi«rli(nii|iMUvM Ate dl« Z«U« 80 FL

10.3.

im.

Braltkepf * Hirtal tn Laipaig. Baatallongan aimmt Jada Ba«h- oad Mnalkhandlong euiKegao.

Musik und Musiker am Hofe €}abriel Betklen's.

Der Biograph Gabriel BiMen\ Anton Oindely^ erklftxt Bethkm ffir den grOleten Herrscher Siebenbüi^ens, der auf den Gang und die Entwiökelang der Ereignisse seiner Zeit einen fihnlicheo, wenn Dicbt gröiseren Einfluss geClbt bat, wie die anderen hervorragenden Gestalten der grofsen Tragödie des dreifeigjfihrigen Krieges: die ManmfeMf 2%ttn», Christian von Hatbeniadl^ Christian IV, König Ton Dänemark und der Chuiifirst Max von Baum. Nur was die Giölae aeiner Briblge betrifft, bleibt er hinter Gustav AdeUf, Wallm- Mtän oder BiduHiim zurück. Als Feldherr kämpft er gegen die hervomgendsten Ueerffthrer seiner Zeit, ohne je besiegt zu werden; als Diplomat atand er den geriebensten Vertretern der Diplomatie gcgenfiber, ohne dass sein Oenie je unteri^n wäre.

Der Heerftthrer und Diplomat war aber auch als Hemcher einer der ersten. Als er den Thron bestieg, fimd er SiebenbOigen io traurigster Lage. Während seiner sechzehnjährigen Henschaft hebt sich das Land materiell und geistig und erkämpft sich die Anerken- nung Europas. Vor ihm harscht in seinem Beiche das Mittelalter die Kraft seines Genius führt Siebenbüigen in die neue Zeit über und stellt es in die Beibe der gebildeten Staaten.

Bethlen wusste sehr wohl, dass die Monarchie vor allem äuiserer Kraft bedürfe, die nicht nur auf das Volk Eindruck macht, sondern auch den Geaandten der fcemdeu Füieten imponiert Sein Hof war

Von Ludviff VMwL

Digitized b^iCoogle

Musik und Musiker am Hofe Gabriel Betblen's.

einer der gUnwndBteii und an ftnlserer F)ncht den gleichzeitigen Fttntenhöibn Deutschiands gewiss überiegen.

Seine Residenz Earlsburg sohmOckte er mit einem faeirlicben Palaste; sein Scblafeinuner soiunückten zehn grofse Freeken unter denen Epigramme tou JliSarHn Opitx standen. Bei aUem Glanz und aller Fracht war der höchste Schmuck seines Hofes die Pflege der Wissenschaften und Ettnsta

Beiklm selbst war einer der gelehrtesten Fttrsten seiner Zeit, 80 dass er nicht nur üulaerlicfa der Oelehisamkeit seinen Schutz an- gedeihen lielh, sondern bestrebt war die nationale Kultur zu heben. Die Hochscbiüei die er in seiner Besidenz errichtete, war eine der herrorragendsten. An dieser Schule wirkte durch Jahre MarHn Opitz*} und Tielleicht aucb Jakob Sopisch, der aber nur kurze Zeit in Sieben- bürgen gelebt haben kann.

An derselben Schule wiikte AUstBdi^ Bisterfeld und FkiUpp i^weator, die er mit groüsen Kosten in seine Besidenz berief, dort elegant einquartierte und reichlich dotierte.

Die ganze Hochschule, Lehrer und Schfiler gehörten zum Amt- lichen Hofhalte.

Bei einem so glänzenden Hofhalte konnte auch die Husik nicht fehlen: sie war gewiss die Hauptwflrze aller Hoffeste.

Fdzst Gabriä selbst war ein groiser EVeund der Musik, er hatte Geiger, Lautenisten und Singer, gewiss hervorragende Kräfte^ die er mit greisen Kosten Uns Wien, Polen, besonders aber aus Italien ver- schrieb und stfindig an seinem Hofe unterhielt Die Kirche seiner Besidenz erhielt eine prächtige grofse Orgel und einen, den hOherea Anforderungen des Hofes entsprechenden Sfinger* und Musikchor, obwohl diese Neuerungen in den strengeren Kreisen der protestanti- schen Geistlichkeit nicht allzu gerne gesehw wurden.

Chor und Musik begleiten ihn ins Lager und auf seine Reisen und als er am 33. Norember 1623 mit seiner siegreichen Armee in Tornau eingezogen war, überliefs er seine eigenen Säuger am 13. De^ zember den Jesuiten für ihre Kirche zur Feier des Heiligen Frane Yon XaTer. **)***) Bei der Prachtliebe der ungarischen Magnaten war

*i Opitz war von 1 r>j_'— 1 fj25 iu Karlsburg.

Kazy. Hist, Kegni Hung I. köt. III. k. 211-212 Cap. Auch aus anderer Quelle ersieht man, dnss der Fürst seine Musiker mit lieh fühlte. In seiikein „Memorial" {Szilägyi ,4^evelek de aktik Bethleu Gftbor tOrltoet^hes'*) vom 26. Mai 1624, in welchem die aar Befitrdemng eeiiiee flofheltes nötigen Transportmittel aufgeilUt werden lemi wir:

Digitized by Google

Mnsik und Musiker am Hofe Üabnel Bethlen's.

33

m nicht selteii, dan ito mit aubeiontentlicb gUoseiidam Gefolge nuten. In dem Oefolge fehlten die Musiker wohl selten. Als Za- ifii&Mff Bhidey den FOnten Oeorg Bäköcxf IL im Jshra 1667 naob Polen in den Krieg begleitete, waren 3 Musiker and 3 Trompeter im Gefolge. Dsss die Bs/A^0fiBcbe Mosik sn ihrer, Zeit hervorragend otgaoisiert war, eigiebt sich daraus, dass er auch die bu jener Zeit in onserem Yaterlande seltenen HaifeniBten hatte.*)

Im Jahre 1619, als seine ansUndischeo Mosiker ihn größtenteils im Stiche gdaasMi hatten, und er keine Harfenisten hatte, eEsuohte « den NiooJans Esaterb&zy'^*) er mage ihm, bis seine neuen Musiker snlaogen, semen eigenen Earfenisten für die Dauer der Hoohseit ^wrtssseiL***)

„1^. Den ersten Wagen der Miuiker mit alten, bauten Pferden bespannt Jskob HorvAth.

17. D«ii sweitia Wagen der MullEar ait gtflidrtin pdalMdiea PfiHNlw laipaBiit

18. Den dritten Wagen der Mnaiker mit neu erworbeneD dettteohen

Pferden ans B)in*'*cr

•) Die älteste Spur der Harfe findet sich in Ungarn nach den von Albert 2^ifäri m Beiserechnaugen aus dem Jahre 1520, die zu den if^/>/M>/t/ -Kodexen gfhBren. Dieeer der Ersbiscbof HyppoUft (Sohn dce Hercolee tdh Bsta) giebt „eineitt Harüeniitan^ (y,iuio aoiumi d*Aipt) 16 deoare. (jSnfnadafc

1874 rvf.),

**) Bcthlen's Brief an EstcrhAzy bringt Horv&th Mihftly „Kismartoui Regestak'* (Tartänelmi T4r Band 10, 8 )

^) Wir haben dnen Brief BeßUm% der beweist, daie er «noh sonet an BtfliiMitoa Mnnkaiiten biingan Ueb. Der Brief lantat: {SmUsi^ Sindor: •BetUMi Gibor levelei«*. T5rt. T4r. 1865. 241. B.) „Gabriel Betblen dei gratü princeps Trannilvaniae partium regni flongariae dominus et Sioolomm co« mes etc.

Generoea domine fidelis nobis eyucere dilecte salutem et benevolentiae ooitrae oonnnendatimiein. Bw. Gnaden woltiea wir ftber dieee Angelegenheit ichreiben : zu der bevorstehendem Hoehceit wfina<4ken wir nemlicb ans mehreren StAdten Musikanten kommen zn lassen, mahnen wir £w. Gnaden und wollen es gern sehen, dass Sie uns auch von dort aus Siel)en (Hermannstadt^ den deatäuht:u Virgiua-Spieler Ueorg mit mehreren Musikanten, mit seiner Virgiua «nd Regallia (Begal) beiaasinieii, mit dem Ueberreicdiir diseet onaeree Sehralbeiis ans alaogleich sebidcea. Nach dem Hoehseilstage werden wir sie tttr ihr« "»pHlitiTtw Leistung befriedigen und nidi Hanse snrttckkehran lassen. Dfttiim in aroe Pogarasienst die 10. Febmarii anno domini ini'

benevolus

Gabriel Betlilen.

Titel: Generoao domino Oolomano Qoohmairter consiliatio nostro oivi-> tatis noetraa et sedts ***f***^^* Oibiaienais jndioa rsfto ete. fideli nobis ho- ■orando.

8*

Digitized by GÄbgle

24

Musik und Musiker am Hofe Gabriel Bethlen's.

Ob d«r FQist selliBt irgend ein hurimiiieiit spielte , wissen wir Dicht, wohl aber scheint seine zweite Frau Sa^iarina von Branden- burg das Instrument Yiigina*) gespielt zu haben. Darauf dentei wenigstens der Umstand, dass sie dasselbe nach dem Tode ihres Mannes auf ihren Witwensits Munkto mitnahm. In dem Yerseich- nis ihrer Mobilien findet sich eine mit Perlmutter gezierte und mit Fttfsen TecBehene YirginapLade.

Ums Jahr 1631 fordert die Witwe unter anderem auch dieses Viilgioa] Ton dem Fürsten Qwrg Mdk6cxy L zurück.

Die Hofhaltung des Fürsten Betfalen kennen wir aus den durch Baron BHa BaMmiky herausgegebenen Werken: f,UdmrUKrt&» is sxdmadds Rönyvel^* Bd. I. „BeUUen Odbor fejedelem udvariariäsa"*

Das Bechnungsbuch Be^kn*s gehört zu den interessantesten Denkmülem, die uns erhalten sind. Es besteht aus 4 Teilen. Der erste Yerzeichnet die Eink&ufo des Fürsten yom Jahr 1615 bis 1627, das zweite die Bechnung der Kaschauer Kammer tou 1634 und 1635, das dritte enthält die kleineren Daten über den Hofhalt, das vierte das Venseichuis der Mobilien, welche die Witwe des Fürsten von Oearg Bdköezy L zurückfordert

Die Musikkapelle des Fürsten bestand, wie aus seinem Briefe an Esxterhdxy ersichtlich, zum grolsen Teile aus Ftemden. Sein eapeUae magister war Tesaelms. Wer dieser Tßsselnis war, ist voll- kommen unbekannt. Wir kennen Torlfiufig nur seinen Namen, doch muss er ein herrorrsgender Musiker gewesen sein, wenn ihm Beihlen seine Kapelle anvertraute und er ihn nach den Daten des Bechnungs^ baches in einer neuen für 78 Gulden erworbenen Kutsche zum Hofo abholen liefe. Aus den Daten des Bechnuogsbuches geht auch

*) Virgina ist der ungarische Name des Virginais and Clavicimbaluro. Nach Ecurl Knbt YiertetltluMohiift fir MmikwitMnsobafi VIIl, 113 fF. kommt d«r Nime Vifgiaal in Bngluid schon nnter KOntg Hemriek VJL in «imem Ppoverb vor. Auch in DsntMdüwd kommt der Name vor und schon Virdung gebraucht

ihn. Nach TTnp^arn kam er sehr früh und wurde hier ,,Virpina'^ oder „Vir- gyina" geschrieben. Nach dem historischen Worterbuche der ungarisclien Aka- demie der Wissenschaften kommt es im Jahre 1565 bei Peter Mehm vor. Bas Yirginal scheint in SiebenbSrgen beliebt gewesen sn sein. Unter den Mobilien des Fürsten Miehad Jpafi (1661—1690) kommt ein Yirginal ün Werte von 40 Guiden vor. {Tli(tll6c\i Apafi udvara Seite 15.)

Im Nachlasse seiuer CtHtlin kommt atich oine Virj^na vor, mit Zubehör in einem Kasten. Wert 40 Kh. tiulden. \^Jakab Kick: „Sz4zadok" 1883, S. 861.)

Im Hofhelte Bmerichs TkSkäfy wiid veneidinet: ««der Virgina-Spieler Mmtin MeHont ist eingetroten nm 0. Angnst 1682** {ThtUjf £ilmSn: „Bfigys' t&rtteelmi emldkek Bd. U.).

Digitized by Google

Münk und Monker mb Hofe Oftbriet Bethlen't.

25

hervor, dass er aus Wien zu Beihlfm benifen wurde und dass er dort für den Fürsten Instrumente kaufte und Musiker anwarb. Nach Seite 113 des Rochnuugsbuches ereschah dies im Jahre 1625 und Tesselm's erhielt 160 Thaler zum Aukaute der Instrumente und zur Verpflegung der Musiker.

Im Jahre 1620 verzeichnet das Rechnungsbuch : Dem Lautenisten habe ich in Krakkau 30 ungarische Gulden g&> geben.*)

Der Musiker Bat (hos schrieb seinem Sohn einen Brief für dessen Befordening der Bote 4 ungarische Gulden bekam.

Beim Transport des Lautenisten an Spesen, da wir infolge des schlechten Weges sehr langsam vorwärts kamen, für mich, die Diener- iichalt uüci die l^ferde, 50 Gulden.

In dem Venediger Ankuul von Stefan JJondfh 1622: eine Teorbae**) Laute Ziether und eine Alusikgeige gekauft för 35 fl. 80 dr.

Benechct^ dem Lautenisten, 82 11. 75 dr., damit er sich in Venedig Ton seinen GUiubigern auslöse.

*) Yrtloiitiu Sxekrli/, Beamter des Fürsten Gabriel Zfe/Afen, sclireibt seinem Herrn aus Warschau 1629 Febr. 2U. unter anflcrem: „Trompeter konnte ich bither nicht bekommen, denn, wie uns auch hier die guten Verbältaisse em- pftUeo, Bo giebt «■ ohne Gegenwgri 4et ,Uftmmon* nichts, ond da* iit «dobta «o|ja tUiiI wk nnor. n^fenifm, die frOher geneigt waren, haben ibre Abeicliten geändert.'* (ßxdtägyi SÄndor „Levelek okiratok Bethlen Gabor utolsö 4vi törtenet^hez" Tr.rf.5nelmi Tär 1887. 19. E.) Zur selben Zeit sctir^ibt der Fürft an Ladislaus Cse/ffi/ und ordnet an: „I^nter den Franzosen giebt es aus- gezeichnete Trompeter, ich bitte Euch dämm dringend, geliebte Getreue, dass ihr war «onen beeooden henromgenden Trompeter Tendieffet; ohne dieiea kämmet nioht tnrttck , er soll aber excellentissimus sein « einen gewOhnHoh gfuten brinfret nur nicht" (Szilögj'i daselbst). Selbst Frankreich war dem Fürsten nicht zu weit, wenn es sich darum handelte einen guten Mnaiker zu engagieren.

**) Bs eebeint mir interessant hier sa erwfthnen, dass, wlhtand min in der Wiener Hofkepelle neoli XSekd („Die Keiserticfae HoMfnsik-Kepelle*' &22)

die Thorbe erst von 1663 an benutzt, wir in den Rechnnngsbüchern Bethlen*s dieses InRtmnipnt schon im Jabro 1H22 finden. ~ Das Vorhandensein der Viola di gacnba in seiner Kapelle lieweist der folgeöde an ihn 1020 gerichtet© Brief: „Ich konnte £w. Hoheit nur einen einzigen Geiger, der eine kunstreiche gute gnrfbe Oeige, die Fiole gambe heibt, spielt, ▼ereebaffen. Sitte USh mehr veisehaffen können, so hätte ich es bereitwillig; (rethan Schade, Bw* Gnaden, da.«"! der Oeiger aus Meseritsch, der bei Ew. Hoheit in Kaschau war, zurück- gekehrt ist, denn einen solchen Geiger habe ich selbst in Prag selten geViört. lim bekommt znr Zeit überhaupt keinen solchen mehr.^V Bichae die 5. Msji anno 1620. (TOrt Tir. 1688 434 fi. Mitteilung von SMläffyi SAidor,)

Digitized by Google

26

Mnaik and Mosiker am Hofe Oabriel Bethlen*t.

Oeorg dem Geiger In fthnllcher Weise 49 fl. 35 dr.

Im Jebre 1624 am 7. September: Stefan, dem Geiger Seiner Ifi^eetit Thaler.

Ffir Geigeo und andere Instmmenie 2d Tbaler. In Iffibren, dem Boten, der einen anderen Geiger und andere Musiker holen soUtoi S Thaler. Dem jetzigen Unsikanten dO Thaler Yoischuv, die ihm abaniiehen sind.

1634 am 19. November den jetst gebrachten deutschen ICnei- kanten an Gebalt nnd Spesen: den Musikanten hat Herr Miiö in Wien 120 Thaler gegeben. Stefan dem Geiger 8 Thaler. Paxaof folgt die Verrechnung der Spesen von Station zu Station, von Wien bis Klaosenboig. Interessante Daten enthfilt die Yeneobnnng vom . 26. Deaember 1624. 14 Bund Saiten gekauft ?on Andreas Tiffen^ haeh; ffir die Laute^ ca. 6 Bund, 14 Gulden. 6 Bund Tiolin-^ten, 4 Bund 4^ iL

Dem Prwpero, dem Yocaldiscantisten, einen Hut, 2 Gulden, Ge- halt 10 Goldgttlden, in Mestri ihm gegeben 4 fl.; einen italienischen Anzug ihm machen lassen, dazu 11 Ellen Seidenstoff 16,40 fl., Zu- behdr und Macheilohn 11,74 fl., Schuhe, Socken, SalaTAri (Hosen) und sonstiges Gewand für denselben 10,80 fl., aa&erdem hie und da gegeben 6,44 fl. Beise-Spesen nach Padua um Musiker abzuholen 4 Gulden.

Im Mai 1625 Lantenisten und Musikanten ans Deutschland ge* bracht, 177 Thaler. 8 Bund Lautensaiten 16,6 Thaler.

Im Jahre 1626 ein Lautenist von Danzig fllr den Hof, bekommt 12 silberne Tbaler und 237 dr.

1626: die Trompeter bekommen 80 fl. yorBchuss: Fuhriobnund Spesen 60 fl.

In den Venechnungen der Kaschauer Kammer im Jahre 1624 bis 1626 fanden sich ttber die Hofmusiker folgende Daten:

„18. junii. £x benigno suae Serenitatis mandato ^gr^gio Antbonio Qum6di, cum uno musico pro oondnoendis reduoendisque aliis musicia ad rationem suae Serenitatis, Tiennam expeditia, in rationem sumptus itenarii fl. 15."

„7. septembris. Musico germano fidicini MMiaeli Puckiwfer, ratione salarii sui ex commisslone erogati hungar. flor. 16.^

„26. aeptembiia. Eidem, musico fidicini suae Serenitatis per auam Serenitatem ratione conduoendorom musicorum Yiennani expedito, pro salario excommissione suae Serenitatis soluti hang. fl. 87,50 dr.**

Beikkn'% zweite Hochzeit wurde am 2. Jlftärz 1626 mit großem

Digitized by Googl

Hvnk und Hviaket au Hofe Otbriel Bethlen^s.

Pomp in Kascbau begaogen. Das Ceremoniale ist bei Bmh ffnsxky be- schrieben, wonach zum Schlüsse der Trauung Oesnng mit Instrumental- begleitung erschallt und das Te Dcum mit Gesang und Instrumental- begleitung vorp:etragen wird. Auch hier hat gewiss die Hofrausik des Fürsten mitgewirkt. In dem HochzeitgefoJge des Fürsten octo tibieines et caetereri (sie).

Filrst Ikfhiefi kannte seine Musiker persönlichf wie aus seinen jwei Brirfon an Emerich Thurms hervorgeht.*)

Am prachtliphrnden Hofe ßethleris spielte die Musik also eine TT fsr' Rolle. Er Ineit ein tüchtiges Moaikchor und sorgte dafür, d«SB es immer komplet sei.

Die zu seiner Zeit gebrauchten Instrumente sind in seinem Musikchore alle vertreten. Die Mode, die den italienischen Musikern den Vorzug gab, macht sich auch beim /yr/y^/t/ischen Musikohore geltend, der besonders seine Sänger aus Italien verschreibt**)

Das Musikchor spielte sowohl in der Kirche, wie auch bei Hof- fe*teD und Tanz- und Maskenballen, Unterhaltungen, dio besouders znr Zeit seiner zweiten Gattin, Katharina von Braudeoburg, bei Hofe behebt waren.***)

•) Die Briefe datiert von 1621 Febr. 13. und Febr. 2G. lauten {Sxildffyi Sändor ^^Bethlm Odbor lUadatlan politikai levclei") „Mit dem Trom- peter Verdugo haben wir ancb andere Gefangene entlasten ea oonditione, daaa ne die Angelegenheit der hier gebliebenen Gefangenen bei ihren Prinzipalen erledigen, dip Privilegien besorgen: daran crsnchen wir Ew. Gnaden, dass Sie dieselben in Fricdun mit salvus ronductus entlassen, damit sie über eine Woche wieder vor uns erscbeineu." Dem anderen Briefe entnebmea wir Aber Vtrdugo: f,Dem Inhalt des Briefes Yerdago*! haben wir rar Kenntnie ganoflunen und Ew. Gnaden kann ihm Antwort erteilen und vack die Angelegenheit des Ge&ngenen haben wir eoch selbst überlassen.*^

**) Am Hofe des Fürsten von Siebenbürgen lebten schon früher italienische Monker, so s. B. beim Fürsten i>ifffmund Bdthory (geb. 1573 gest. 1613) PSän Busto ans Brescia. Dieser war Musiker und Böfling und in letzter Bigen- tchift sdirieb er einen Bericht Aber Siebenbflrgen, der handschrifttieh in der Panier Nationalbibliothek liegt: (Tört Tär. 1878. 1)71) „Descrixzi one della Iransilvania fatta da viaUtro Pietra Busto Bif.^c irnin Mtr^'-o di qiicl S^rintssimo PtMicip^ 1595." Busto verbreitet sich in der Beschreibung des Lp.vj]*"* auch ftber den Hofhält des Fürsten und charakterisiert den Fürsten folgcudermaTsen : »An OHedmaben «taifc, in Ball- nnd Fenenpiel nnd Fechten sehr gesefaiekt, hsht sehwn« Gewiohte nnd schlicht Sisen, so den er ohne Gleichen ist Im Helten und Speerwerfen kann sich niemand mit ihm messen, dabei ist er ein 'fhr qiitrr Bfuftil/'r n»/l Inwpmiler* rlrr besten Meister tcürdige Stücke '' Dies iii also der Fürst, dem Uirolmno Diruta iüt»7 sein .,11 Transihano'* zueignete.

***) Wie es scheint liebte die Fürstin die Maskenbälle und den Tanz sehr,

Digitized by Google

28

MitteilungdQ.

Bie Ffl^ der Hiuik am Hofe Bgthlm*s war im 16. and 17. Jahrhundert in uoserem Yateilande keine sporadische Eischeiniing. Die reicheren Magnaten hatten wohl simtlich ihre eigenen Hvsik- chöre, so namentlich Emerich Thäkßh/. Über die Pflege der Mnaik im 15. Jahrhundert behalte ich mir Tor bei anderer Gelegenheit zu berichten.

denn in ihrem Mobiliar -VereeichnisBe finden sich: „It^m in y.weyen laden Maskarade oder faschaugkleider" (Radv&oszky Sziiuadas könyv 243. L)

Mitteilungen.

* Johannes Brahnis von Ecinrieh Reimann. Harmonie, Verlagsgesellscbaft für Literatur und Kunst. Berlin W 8. (1K97). pr. S^. Haupttitel: Berühmte Mosüier, Lebens- und Charakterbilder nebst Einführung lu die Werke der Meirter, iMimiugeg. von H . . . R . . . I. Job. Brahmt. 104 8. mit 8 Tat Autogr., nhlieklmi Abbildungen and vielen Musikbeispielen. Preii 3,50 M. Eine mit grofser Sorgsamlceit vorbereitete Biographie des jOogst verstorbenen Meisters, die nach allen Seiten hin denselben beobachtet, beurteilt und seine Leistungen auf die Wagschale der Kritik legt. Das äufsere Leben Br.'s läuft sehr einfach dahhi. Die mabevolUte Zeit war tebe Jugend , wo ihn der BHeni Not som Oeldverdienen awang. Der Sintritt Inf Leben wird ibm durch Bob. Sehuinaaa'a Untentfitsong sehr > rl> ichtert und alle Blicke wenden sich auf den neuen Messias in der Kunst. Wothi er nicht, wie einst Mendelssohn, vom Puhlikiim vergöttert wurde, so lag dies un der strengen Kritik, die er, wie einst Beetho- ven, an seine Werke legte ehe er sie der Welt übergab und au der ernsten Biebtang, die aetn Qeniua nahm, nobekfioimidrt um den Beifall oder das Miaa» fallen des Publikums; /.um Teil war auch der Zwiespalt daran schuld, den Kichard Wagner durch seine Schrift«'n und seine Werke zur Zeit hervorrief und die Leidcuöchaften für und wider in eiuer nie dagewesenen Weise auf- regte. l>ennoch zeichnet sich die Neuzeit vorteilhaft vor der älteren aas: Wabrend Haydn SkUvendienste rertiditen mneite um an leben, befand rieh Mosart in iteten NabmngMorgen, Weber ging es kaum besser und Lortiing verhungerte. Die neue Zeit mit ihrem Untemehmungsgeiste , geseb&tat durch eine sachgemäfse Gisct/tjt t'unpf , verschaffte unseren Meistern ein sorgenloses Dasein und all ihr Denken und Trachten konnten sie allein ihrer Kunst weihen. Der Verfasser der vorliegenden Biographie verbindet in geschickter Weise das inÜMTO Leben Br.'s mit der Kritik seiner Werke. Zahlreiebe Hnsikbeiqiiele helfen dem Worte nach, Aussprüche und Urteile anderer Schriftsteller werden zu Hilfe genommen, so das» die Arbeit nach allen Seiten hin einen befriedigen- den und genussreichen Eindruck hervorruft. Die folgenden Bände des neuen Unternehmens sollen Chr. (? Georg) Fr. Händel von Fritz Volbach und Josepb Hu^fin von Iieopold Sohmidt enthalten. Wir wfinschen den Unternehmern Olflek und boffen, dass sie die kostbare Herstellung der Werke nicht au be- reuen haben, denn der Deutsche ist ein schlechter Bachwkaufer und gans be- sonders der praktisch« Musiker.

Digitized by Google

Mllttiliukgtii.

* Von Clniirlfi Ooiiriimef'^ 1 r>n \ irrstimmig bcarbeitrten Psalmen, heraas- gq[eben von Henry Es^iert, i^t uun auuh das 3. Fase, erschieneo, welches dea BdUm aebti den sw«i mDgeh&ngtmi Gesängen : nLeve le <wer oovre IHrareille'* (Ego tam DnnE. Dens) «nd ,,0 Uiiae, Creatur" (Nunc dünittis) enthält. Pftrit 1S97. Alphona Lednc Fkrt foL 143 Seit Siebe die Beaprechiing im Jehfg. Vm, 8. 50. ,

* Zwei geistlicho Dtiette f. 2 Sopran und Orgel von Konstantin Christian DMemd^ bennegegebea ▼on JSleMJIarri VcXUtardL Leipzig, Rob. Forbeig. fol. I. Bt ist dir gengt, If enadi. (Nr. 2 feblt). Die vorliegende Nnmiaer seigi dneo kirchlich ernsten Charakter. Die Form iit dreiteilig. Das melodiecbe ISemert tritt mehr irr. Mittelsatze hervor, wflhrend der Hauptsatz einen mehr recitat irischen £indruck hervorrnft. Die Begleitung ist vom Herausgeber ge- schickt and dem Charakter anpaaiend bergestellt

* Anitm WilMm &Amidtt Duaertatioii sar BHengnng der philosopbieebeik DoklorfHlrde in Leipzig;. Die Calliopm legale des Johannes Hotby, ein Beitrag zur Mn«?jktheorie i\r^ l't. .Ths l^fipzig ISItT. Druck von Hi'««sf' it Bi-rktr. 8*'. 74 8. Herrn Dr. Hugo Ricniann {gewidmet. Die Einleitung giebt eine Cber- aicbt über diü bibhtrigeu Schritten über Hutby und seine Abhandlungen nebst dem kargen biographiscben Hftteriel Uber dae vir beute verfugen. Dort wird •neb Kritik ttber die bieber enduenenen Schriften Uber Hofby noegefibl, die nicht zu Gunsten derselben ausfallt. Dr. NagePs Geschichte der Musik in Eng- land B'!, !. S. 84 ff- »Ii*» sich über Hotby ausführlich verbrfit»'l, ist vom Ver- fasser übergangen, wahrHcheinlich aus dem sehr triftigen Grunde, da beide Ar- beiten wohl so ziemlich zu gleicher Zeit erschienen. Baymund Schlecht gab von der GetUopen in Hermeadorff't Cieilia 1674 eine deuteofae Oberwirang mit Anmerkangen heraus, die aber, wie der Verfaner der Dissertation sagt, grlÄten« teil« irrtümlich "inf] Doch auch der Verfasfer erklflrt, dasR die Aufgabe jede Stelle der Abhandlung zu erklären, ihm nicht gelungen sei, drückt sieh aber •ehr TOrsicbtig S. 6 unten aus, indem er schreibt: „Diese Aufgabe vollständig m lOeen, war allerdings iniofem niebt möglich, ab die anifllbrliohe Bntwidt- long aller bei Hotby angefQbrten Beseichnungen und Definitionen emeneita die dieser Arbeit gesteckten Grenzen überschritten hätte, andererseits aber wegen zu gferinger Ergiebigkeit der erreirhbarpn Quellen sich als nicht durch- führbar erwies." Eine ausführliche Besprechung der Arbeit soll in einer der aicbtten Hefte geididien.

* Herr Dr. Budi^pk Stuart» bat in der Monataaebrift für Gotteadienit und kirchliche Kunst, 1. Jbg. 1896, Nr. '2, S. 50 einen bio-Ubliogr^lüiebeil A.rtikr'1 ül.er PhifippvM Df'luthiufi veröffentlicht, dfn er den pommer«ehen Laisas nennt. Die biographischen Notizen sind bis beute noch sehr dürftig, doch wt es dennoch dem Herrn Verfasser geglückt einiges Li(;ht Aber sein Leben aoa den Kirobenbflobem von Cbemniti, seinem Oebortaorte, und Stettin, dem Orte seiner Lebeoetbfttigkeit , zu verbreiten (S. fher s(>ine Werke d.^t'f ^fn sind wir besser unterrichtet, die komplet auf ofTentliehen Bibliotheken vorhanden sind und durchweg aus geistlif )ipn (Tosilugen zu 4, ä bis S .Stiinraen bestehen. 13 Druckwerke iiind nachwuisbur, von denen der Herr Verfasser ■■reieben gana kurz anf&brt, dagegen aoa den Dedikationen nnd Vorreden ma^cberiil milteiH, von btereme iat. Scbliabliob bofll derselbe eine Geatmtaiugabe der Werke Dilncfain» n Stande zu bringen, war jedenfaH» aehr vnrdieoaUifib wftre, da D. Werke nodi gana unbekannt eiad.

Digitized by Google

30

Mitteil angen.

* Die Verlagtbaadlnng von OuakMt FMk in hi&fidg vnnendet «inen FhMpekt Aber die im Jahre 1896/97 gedrookten Dissertationen nnd Schul*

profrramme, von im ganzen \ Ahhandlunpfen (Musik ist mit 7 Arbeiten verlrtt' ij). In den bisher erschienenen 8 Jahrgftngea sind die Titel ▼on 29:iü4 AbhaudluDgeu verzeichnet I

* Hierbei swei BeiUigen: 1. Job. FhiL SriefBr« Bog. 8. 2. N^dhiiehtan Aber die Musikpfle^e am Hofe zu Innsbrack naidl irohivelieohen AofiMiebniUlgeil von Dr. Franz Waldner. Titel mit Register.

* Quittung über gezahlte Mitglie'^lsbeiträge für Monatsh. und Publikation fOr 189b von den Herren L. Henson, Bewerunge, H. Bockeler, £. Bohn, Bib- IfottkdMn in Imubnok, Wernigeiode nnd Hni3i£rennde in Wien, IV. Oirjriattder, Dr. DOr&l, Ftot Bickhoff; ^iUu Xeemer, G. 8. Ii. Lohr, Dr. LoriMn, G. Madi«^ Eeinbrecbt, B. F. Richter, E..J. Richter, Hugo Riemann, Hnfrat Schell, Scha- mecher, F.Sehweikert, B Squire, R. Sterke, Leop.Unterkreaier O. Voigt Weber.

Tempiin 25. Febr. 98. . Hob. Bitner.

Bokett BHeet, f( B«res*tehm«lB

Digitized by Google

r

0

Ar

npe JE SCHICHTE

von

Ilschaft für Mudikforschimg.

III. Jalirj.

1898.

Pr«ii de« Jkbrgangei 9 Mk. Monatlich eriohoint •ine Nummer tou I bla 8 Bogen. IniertionsgebOlirAO fOr die Zeile SO PI

Kommia*iontrerlag

TOD Breitkopf A Härtel in Leipzig. BettellonRen nimmt Jode Buch- aod Mueikhandlung entgegen.

Uo. 4.

Ein Stück alteiigllscher parodistiseher Mnslk.

Mitgeteilt von Dr. W. Nagel.

J J J J .-jr-^- 4 4-n-4-^ J

Super ins Medttu.

Contra- tenor.

Thtor.

Ba^su.t.

m

r-T

Re-Bar-rex - it a mor - ta

IS thlB

ho-ly St. Fraun-

—et

3

•-

Ä» a—

-y~»~lT i

22:

X r ^

I 1 I J III (^11 J J ! ! I

eis, qui o* lim fu- it se-pul-tus, non ip-se sed magis hic stul-

1^

I i r

-ö»

+=t=t

Ä»-

■« #-

xi=|:

{-4—4—4-

4=

Digitized by Google

Om tol-lo Ute

Ii

I 1 (

'ii » KT

-y

-n—t

r^^

i

-Ii*

-Up

ivp «»

rf

TT

H

fri ar Fraan-ds fare well ringe out hit

3>5 , .

^ ' ~K

f »-

i r

i9-

Digitized by Googl

Ein Stück altengliacher parodistischer Masik.

I

88

±

^^^^^^^

T

knell : ding de dong de

'17

lau ^ 1

1 1 1 4- ' 1 ^1 ,

1

tf' 1^ ^ fiL_4.j,..UiK

3

iJ

I

«» «>-

t

cease now the

-1-4-—^

r— 4-

4—

^~

*

bell, ') He

L - lüved

a

1

pot

of

ale good

well,

he

fr^'x' i~1

U-jj-J ?_

^

. ^

r

He

: L loved

r—

a

, c

faire

jonge

_i

dam -

seil

:

well,

ho

«

-- 1

-J-g

■zX

1

¥

'«) Good

fri -

ar

frauQ

eis

now fare

well,

he

^j-fl 1 U

1

~u -

^

f

ö»

=1:

«

Digitized by Google

34 -Bin Stück altengUsoher paroihsÜBcher Moflik.

loved s pot of «1« good weil.

1^

^ ^

1 q

1

1 f -r t ^ i -1

11.1 p . ]-7-r-rrr^T!"^^^^

Das vorstehend mitgeteilte Stück entnahm ich einem Sammel- bande des British Museum (Add. MSS. 1 7 786 91), den ich in meiner Englischen Musikgeschichte mehrfach beizuziehen Veranlassung hatte.

Der Autor des äatzes ist mir unbekannt; entstanden mag die Komposition im ersten oder zweiten Jahrzehnt des XVII. Saeculums sein. Die Herstellung der Partitur stiefs auf keinerlei nenneiittwerto Scbwierigkeites: zwei swdfelbafte Stellen habe ich ohne weiteres w- bessert.

Das ifldifitiBdie InteiwGe an dem Stücke iat oboe Frage gering, das mnsiktechniscbe in keiner Weise bedeutend. Aber als koltnr- geschicbtliches Dokument Terdienen die paar Takte Beachtung. Oflfen- bar läuft das ganze auf eine ttbrigens ziemlich harmlose YerapottoDg katholischer Geistlichen hinaus, möglich, jedoch wenig wahrscheinlicb, dass eine historische Peisdniiofakeit hinter dem guten Bruder Francis- cus steckt.

Also nicht als Beispiel für das technische Können der Englfinder darf der Satz betrachtet werden, nur als einer der wenigen Yeisucbe alter Zeit, durch die Hasik komische Effekte zu erzielen.

Wie die Stellung der Juden zu den Christen diesen fortwfihrend Gelegenheit gab, die Hebräer zu Tsrhöhnen, so nach eingetretener Kirchenspaltung die Gegensfitslichkat der beiden kirchlichen FSrteien, sich bald moralisch, bald faktisch gegenseitig das Fell zu gerben. Uaa findet ein köstliches Beispiel derartigen Hecheins leider Uieb es ja dabei nicht! im SimpliciusL Aus dem geistlichen, in dem der Jude eine der ältesten komischen Figuren abgab, wurde er in das hüigerliche Spiel übernommen, und auch in den eisten Tersnchen der musikdramatischen Literatur vor der Zeit und Geltung der Ho- nodisten trat er an£

Digitized by Google

Bill SMek altangHwIier pwodirtbdher Maiik.

36

Ich habe in dieser Zeitschrift vor einig-en Jahren Chöre aus dem Luxcrner Osierspkl von 1 fSR:^ vorötfentlicht, in welchem ein selt- gamer Mischmasch von ISprachenunsiiin, der den Juden in den Mund wird, den komischen Effekt bewirken soll. An der Musik selbst ist kein komischer Zug zu entdecken. Anders in dem von Ambros aasführlich besprochenen „Anifipamasso, Commedia harmouica'^ von Hör. Yfict hi hier wurden dir Synagogengesänge u. a. zu einem ganz erstaunliciien, musikalisch bedeutsamen Satze verwoben.

Derlei Dinge sind für die Vorgeschichte der Oper wichtig. Aus Ifalien kann man u. a. noch die „Prudenza giovenile" des Adriano Bauch« rt. den „Waschwoiborzank" des .i?. Strigyio, aus Deutschland eine ganze Reihe von Quodlibets, aus Frankreich Jfnmeqiiin's Arbeiten über die „Voix de ville", aus England flie von mir a. a. (). erwähnten ^Gries" als in derselben Richtunsr lu i^t nd anführen. Überall das Be- streben nach einem charaktciihtitjciien , dem Texte möglichst getreu werdenden Ausdrucke der Musik, welcher dem komischen nicht aus dem Wege ging, sondern nach Mittein und Wegen suchte, ihm ge- lecht m werden.

Dass es sich hierbei \ iolfach nur um eine Ausdrucksart handelte, welcher der Begriff des kunuschen durch das Hinzutreten des Wortes verheben wurde, oder um eine solche, welche nur dem musiktheore- tisch geschulten Obre als komisch erschien, oder endlich um eine Ausdrucksart, welche durch die Art der Bewegung der Stimmen, die im schnellsten Zeitraafse durclieinandei wirbelten, eine komische Wirkung erzielte, versteht sich von selbst. Der Engländer, dem wir den kleinen musikalischen Scherz verdanken, griff die Sache in seiner Weise recht geschickt an an einem musikalischen Kunstwerke war ihm, wie's scheint, hoizlich wenig gelegen: er parodierte einen katholischen Gesang, liefs eine feierliche Imitation hören, mengte la- teinisch und englisch zusammen, ahmte das' Glockengcliiut nach und schloss mit einem tidelen Yr^akt, damit üur ja niemand über den Ulk im Zweifel bliebe.

Bedeutungslos, wie solch ein Sätzchen auf den ersten Blick er- •eheinen mag, in den rechten Zusammenhang gebracht, wird man ibm immerhin einige Beachtung schenken dürfen.

Digitized by Google

36

Aleaandro Orologio.

Alesfiumdro Orolaglo.

(Rob. Bitner.)

"Wie wenig die Biographien in unseren selbst besten biograptii- schen Musiker-Lexika den Thatsachen entsprechen^ habe ich bei der Bearbeitung meines Quellen - Lexikons fast täglich Gelegenheit zu beobachten. Bei der Bearbeitung obigen Autors, stiefs ich auf zwei Nachrichten, die sich in keiner Weise auf eine Person vereinigen liefsen. Kochel in seinen Registern der Ksl. Hofkapelle in Wien S. 113 und Nr. 277, 288 bezeichnet ihn vom 1. April 1603 als Vizekapellmeister mit 30 fl. Gehalt niunatlich und Filrsfenuu in seinen Beiträgen zur Geschichte der kgl. sächs. Hofkapellu 18 ver- züichuet ihn Seite 38 in demselben Jahre 1603 als Vizekapellmeister an der Dresdner Hofkapelle mit 228 fl. 12 gr. Auch die Druck- werke, welche den Namen Alessandro Oroiogio tragen (Fürstenau nennt ihn fälschlich Orelogio) weisen zwei verschiedene Länder auf, die einen erscbeineQ in Venedig» die anderen in Deutschland. Um über die Angaben der beiden QnelleDwerke Sicherheit su erlangen, wandte ieh mich nach Wien and Dresden ond etfülur neben bisher imb^annten Naebriehten die ToUe Bestätigung der gemacbten An* gaben. Beide waien anfünglicb als Instnimentisten angestellt ond wurden in ein und demselben Jahre YiaekapeUmeistnr, der eine in Wien, der andere in Dresden. Leider ist von keinem der Gebtutacvt bekannt, den die Komponisten dieser Zeit gewöhnlich ihrem Namen hinzufügen, aach ihre Drucke geben Aber ihre Stellung keine Aus- kunft, ein Mangel, der hier gana besonders sur stöberen Feststellung des Autors empfindliofa ist und bei einigen Drucken ein Hindenia bietet den richtigen YerfiMser au bestimmen.

Der Wtetusr Orologio ist Violinist und wird von EOcbel 1. c um 1680 als Eammennudkus an der Esl. Hofkapelie in Prag genannt, wo Kaiser Budolpb IL rsstdierte. Sein Gehalt betrug monatlich 16 fl. Tom L April 1603 ab bekleidet er das Amt eines Yisekapellmeisters mit 30 fl. monatlich. 1613 tritt er in den Ruhestand, als Kaiser Mathias den Thron besti^, denn die Hofkapelle war eine Frivalssoho des jeweiligen regierenden Kaisen, so daas bei seinem Tode die Kapelle aufgeläst wurde und der neue Kaiser eine neue bildete, die zum Teil aus den alten Mi1;gUedem bestand. Ilten Mitglieder da- gegen, die schon lange gedient hatten, eriiielten aus Gnade eine Uräie Pension, andere Empfehlungen an kleine deutsche Höfe. Orologio lebte noch bis 1630 in Prag und wird in den Akten als Hofkomponist

Digitized by Googl

Altmndfo OrolOfio^

37

weitergeführt Kochel trägt S. 12f) m di nach, dass 0. aufser obigem (JehaJte, zur Zeit als er noch Vizekapeümeister war, 20 fi. jährlich für ein Kleid erhielt, 30 fl, Neiijahrsgeld and 70 fl. für den Hauszins. Dass er nach als Kduiponist thätig war beweist der Druck von

1616 und ein Aktonstiirk von 1619 im Münchoner Kreisarchiv; dort hpifst es: „Alesandru Arolos^io (sie?) der nQi:<t verstorbenen kays, Ms. (Majestatj ge wester Vicecapelimaister wpjren verehrten OeseDgen 24 Ü.'*'

Der Dresdner Oroloqio war Ooruettist und Ziukenist und wird in den Akten erst 1590 erwähnt, als er vom Kurfürst eine Begnadung (Geld-Gescbenk) erhielt, jedenfalls gehörte er aber der Kapell© schon einige Jahre an. Sein Gehalt betrug jährlich 228 fl. 12 gr., der auch im Jahre 1606, trotzdem er 1603 zum Vizekapellmeister ernannt war, noch derselbe war. Der englische Lautenist Dowland lernte ihn 1584 am Hofe des Landgrafen von Hessen in Kassel kennen und dies giebt sogleich eine Stütze, dass das im Jalire 1595 erschienene 2te Buch Madrigale, welches dem Landgrafen gewidmet ist, vom Dresdner und nicht vom Wiener Orologio ist, trotzdem es in Venedig erschien. Im Jahre 15ü7 gab er eine vSammluug intraden in Helmstädt heraus uod unterzeichnet die Dedikation ebendort, doch lässt sich nicht an- nehmen, dass dies sein Wohnort war, suntiern sich nur zur Zeit des Druckes seines Werkes dort aufhielt, um die Korrektur an Ort und Stelle zu machen, wie es damals allgemein Sitte war, wo die Ver- bindung durch Posten sich noch in den Kinderschuhen befand oder gar keine vorhanden war. Im Jahre 1589 widmete er das 2te Buch 4-, 5- und 6stimmige Madrigale dem Kurfürsten von Sachsen und unterzeichnet die Dedikation in Dresden den 1. Mai 1589. Aus dem Jabie 1603 den 24. Juni besitzt das sächsische StaatsarchiT ein Schreiben an den Kurfürsten, in dem er erklärt, dass ihm seine ^beesdiwadifaelt nicht mehr erlaobt mit dem Comett oder Zinken tvfiniwarten*' nnd so ungern er auch den sftchsisohai Hof verlasse, doch dazu gezwungen weide« Dies nuig nnoh der €hnnid gewesen leiB, der den KnzfÄzet bewog ihn zum Vizeki^meister su ernennen, doofa Teneic&net ihn das Hi^ndi tod 1606 immer noch nnteir den lastnunentisten mit 9198 fl. 12 gr. Gehalt Wann sein Tod eintrat hat aioh bis jelst ans den Akten noch nicht ergeben. Soweit reicht daa aktenmfifsige MatariaL Waa nun die Werlre der beiden Oiologio betiift, so iat ihre ZnerteUnng dem Einen nnd Anderen nicht gans leicht md kann die folgende liste nnr als ein YeiBnch gelten.

Den Wimer Orologio UNsen sich mit einiger Gewissheit folgende Weifce snsciiieiben:

Digitized by Google

38

AlMBftsdro Orologio.

... Di Aleasandro Oiologio | II primo libro de Madrigali | a dnqae Tod, | Noaameiito oomposti, dati in Inca | Drz. || In Yenetia AppTOBBO Augelo Gardano. Ift86. | 6 Stb. in quer 4<^. 30 HadrigalL Bedic Kaiser Radolph EL Er nennt sie sein erstes Druckwerk und nnterzeiehnet die Dedikation in Fhig den 30. Hai 1686. Exemplare in Stadtbibl. Danzig und BibL Esten se in Ifodena, beide komplett

. . . Ganaonette | a tre tocI | di AlesBsndro Orologio | Nonamente posfte in lace. | Ubro prima l Drz. || In Yenetia appresso Angelo Qar- dano. 1693. ) 3 Stb. in 31 Cansonetle. Dedic. Pletro Myschowsclii da Mirova, QoTematore e Gapitano del stato de Ghecsinij, ges. yom Antor in Yenedig den 34. j^br. 1693. Exemplare in Landesbibl. Kassel: C3. B. Uniyersitätsbibl Basel: 03. British Ifoseum: Ol. B.

. . . Oansonette a tre Yoci | Di Alsssandro Orologio | Nonamente pOBte in luoa | Libro secondo. | Drs. | Jn Yenetia appresso Angelo Oardano. | 1694. | 3 Stb. in 4<l 34 Ganaonette. Demselben dedicaert und in Yenedig den 1. Ifän 1694 gezeichnet Exemplare im Lioeo mosicale in Bologna komplett In Landesbibl. Kassel: Oü, B. In Basel: 02. Im Brit Moseam: Gl. B.

... Di Alessandro | Orologio | Terzo libro de Madrigali a dnqne et a sei Tod. | Nonamente composti, e dati in luoa | Drz. | In Yenetia, appresso Giacomo Yinoenti. 1616. | Stb. unbekannt, wahrscheinlich 6 und die 6. Stimme verteilt in die übrigen Stb.. in 4^, 19 Madrigale» davon nur 4 zu 6 Stimmen. Ohne Dedikation. Nur der Gantua im lioeo mnslcald zu Bologna.

Das 3te Buch Madrigale zu 6 Stimmen von 1696 dem Land- grafen von Hessen > Kassel dedidert und die Dedikation In Yenedig unterzeichnet bleibt trotz der Dedikation immer noch zweifelhaft toh wdchem Orologio es herrührt (siehe den Dresdner Orologio).

Dem Dresdner Orologio wfiren folgende Drucke zum Teil mit Sicherheit zuzuschreiben:

... Di Alessandro Orologio I II secondo libro de Madri- | gali qiintro, ä dnque, & ä sei voci. | Nonamente composti & dati in luce. | Wappen. | Dreedae, | Typis EIcct. Saxoniae, anno 1689. I 5 Stb. in quer 4*^. 21 Madrigali. Dedic. dem Herzoge Christian von Sachsen, gez. mit Alexander Horologius, Dresdae^ prima Maij 1589. Exemplare in Batsbibl. Zwickau: Gl. 2. defekt, A. und T. komplett. Egl- Bibl. Berlin : 5a. vox defekt. British Museum in London : T. u. 5a. Seite 13 ist ein Tonsatz von Regier Michael, dem sächsisohen Kapellmeister, au^enonmien: fiamma d'amor, 4 6 yocl

Digitized by Google

▲lenuidro Orologio.

39

... Di Alessandro i Orolo^o | il secondo libro [ do Madrigali ft cinqiie voci, Nouamente composti & dati in Iure. | Wappen. \\ In Ve- netia appresso Angelo Gardano. | 1595. j 5 tStb. in 4^. 20 Madrigale. Dedic. dem Landojafon Moritz von He^en - Kassel, gezoichnet in Venedig don 29. Sept* min r 1595. Exemplare in der Stadtbibl. zu Danzig komplett. In der herzqgl. Bibl. in Wolfenbüttel: T. In der Bibl. Canal zu Crespano.

Trotz der Dedilsation an df»n Fjandirrafen Ton Hessen bleibt niir das Werk doch zweifelhaft weU-liein Orologio man es zuschreiben soll, ria ebea soviel Gründe für den Wiener, wie für den Dresdner sprechen.

Intradae | Alexandri 1 Orologii, I quinque & sex vocibus, | qua- rum in omni genere instru- j mentorum musicorum vsua esse potest. | Uber primus. I Dänische Wappen. | Bez. des Stb. || Helniaestadii | in officina typographica Jacobi Luoij, 1 1597. | 6 Stb. in kl. hoch fol. 28 Piecen, davon 8 zu 5 und die übrigen zu 6 Stimmen. Exemplare in der Ritterakadenue in Liegnitz, fehlt der Bassus. Landesbibl. m Kassel, die 6. Stimme zum ötus gebunden. Kgl. BibL in Kopenhagen 6 Stb.

lu alten Sammelwerken befinden sich 13 Gesänge (siehe meine KbUographie), denen noch 6 Intraden in Hagius' Sammelwerk von 1617 und nach Vogel's Bibliothek ein Madrigal in Th. Morloy's Madrigalen von 1598: „Siidden passions" und in Angelo Gardano's Dialöghi musicali von 1590: „Lucilla io vo morire", 7 voci hinzu- zufügen sind. Einige lassen sich durch Vogers Bibliothek, der die Indices jedes Werkes mitteilt, feststollen, wem der Tonsatz angehört, andere sind zweifelhaft. Ebenso geht ee mit den im Manuskript noch vorhandenen Tonsätzen :

Die Kgl. Bibl. m Berlin besitzt im Ms. Z :59, 12 Stb. des 17. Jhs. Nr. 110 den Tonsatz: Cantate Domino canticum, 8 voc.

In der Ritterakademie zu Liegnitz befinden sich ein Miserere und ein Videns Christum zu 5 Stimmen.

In der Landesbibl. zu Kassel ein Amorosi pastori 5 voc., welches dem Wiener angehört.

In der Stadtbibl. zu Breslau eine Missa super Quando £ra bianche perle, 5 yoc.

hl der StaatsbibL za München im Ms. 218, 2 Madrigale tu 6 Dttd 6 Stimmen mit iiDtei|;escbobenen Texten.

Im Stifte Ezememflnatar, Hda. Ttm Lecbter, Bd. 3 in gr. M ein K^rtlcat za b Stimmen.

Digitized by Google

40 Die chromatische Alteration im lit Gesäuge der abendl&nd. Kirche.

In neuer Ausgabe ist nur ein Hieerere zu 5 Stimmen in Com- merce Hiisica Sacra, Band d4 bisher TeröfibnlUcht, ohne Bestimmmig welchem Orologio ee angehört

Die chromatische Alteration fni Ittnrerischen 6^esauge der ubeiidländlschen Kirehe vou Gustav Jtu^obsthal. Berlin, bei Julius Springer, gr. ö^. Pr. 14 M.

(P. Boha.)

In fliefiom Buche sucht der Autor den Nachweis zu führen, dass auch in dem liturgischen Geftange der abendländischen Kirche d^T (rehrnuch eines chromatisch alterierten Tones und dessen diatonischer Stufe, wenn aaoh nicht in unmittelbarer Folge, sondern durch andere Töne getrennt, «ne Stdie batto^ und iwar ab aiMBfiwbM, cbaraktoristiiehMi Auadriuka* miiteL Nachdcoi er auf bvdter Onmdlage in der Antiphon Urbs forÜ' iudmia nosirae Sion (Dom. II. Adventus ad Laudee) ein Fi» naoh* gewiesen, zeigt er an einer Reihe von Beispielen, unter Benutzung musi- kalischer Rchrifteu mittelaltt rlirher Autoren. die Zeit des Verfassers der Knchiriadis das Chroma und seine Wirkung unbefangen anerkannte und dass zur Zeit Oddo» sich zwei Strömungen geltend machten: die eine nahm an dem Ciurorao Anetofe and hielt jede Melodie, die niehl eehoQ aof andere Art davon befrdt werden konnte , fttr emendationebedfirftig, während die andere gegen die Beseitigung dee Chromate war* Hierdnroli wurde der Lehcn^faden des Chroma's nicht abgerissen, und um es vor gänzlichem Untergange zu bewahren, fand man ein Mittel in der Transpo- sition in die höhere Quarte und Quinte, wodurch der Ton Fis seinen Aus- druck durch i[ und Es durch das in die Tonleiter aufgenommene b ftnd.

Der YerfaiBer beenepnieht niehti die aufgegrüSsne Angabe voUitiodig gdtefe TO haben, eondem er will der Foredrang ein Ziel setMn, mit den gewonnenen Bonitäten eine Ghrondlage gewinnoi. auf welcher weiter gebaat werden kann, und hierzu Weg und Richtung zeigen. In dieser BeziehTinf» vc\t<\ tlemselben das Zeugais ausgestellt werden nmseen, dass er mit seltener Sachkenntnis und grofsem Fleifse gearbeitet hat.

Die angestellten Untersuchungen imd die durch dieselben gewonnenen BeiaHete werfen ihr laeht aneh noeh anf andere Fragen, die bieher ver- •ohieden beantwortet worden. So s. B. erholten naoh Darlegni^ dee Emen- daüoQSTerfahreni Cblto*e deeeen Eisgen Ober Varderbnie der Geaftoge durch die Sänger eine ganz andere Bedeutung, als man ihnen bisher beilegte. Nach Darlegung des Verfahrens lirrnds und (\jflds sagt der Verfasser 8. 110: „Freilich, wenn ich früher sagte, wie viel klüger sich der Schrift- steller Bemo als der Schriftsteller Cotto in der Behandlung diesra chro- matieehen Tonee seigt, oo nraes ich nun sagen: Als viel naUbrlicher nnd der Tradition trenar als die Geldirten CoHo «li seine QtwihrMnian«

Digitized by Googl

Hainnoh Uunc^ Ohonlia Chnutantiaiu.

41

erweisen sich die vielgeschmähteQ, durch keine Qelebraamkeit voreingenom- mBLßu banger."

Bei der Nach Weisung des Fis in der Com, Beatus servus werden sin fOB OotUf beMbrieboDe Emndatiooswwiflii dieies Getangei angaliührt, IM wtklMO dl» sveite mgen Verderbtheit des Textee undeutlich ist, wo- durch der Twfbfser zu einem bestimmten Besultate nicht gelangen konnte. Cotkfa Anwflintng beaeht sich vai dia Melodie über den Worten Dorm-

c} iS GM «1* Mit invenerit. Nach dem Usus heiÜBt dieselbe: Do-mi-uus in-ve-ne-rit;

80 A Fft a GaG £F

Dieb CbMo*i «nUr EneiuUtioDnraiM: Do-ni-nns in-Te^ne-rit BesOi^eh der swütOD sagt or: „alü antem ita emendant, qnod invmerit inzta nauD iadl^aiil et peanltiiuam eins in meee s inchoantee, in licbanos meson (0) OBiaoniiin cantetar". Bin Beiaiiiel dteaw Emendation liegt mir in

G B a|GEF

eioer Dotation aas dem 12. Jahrhundert vor und beifst: in - ve - ne - rit. Hier beginnt invenerit in herkömmlicher Weise, die vorletato Silbe hobt wSk dw Meie % ao nnd in der letilan Hole (O) trifft sie mit der enten

Eine Vergkicbnng der Mektdto dieser Com. zeigt in den verschiedenen Codizes ül.r invenerit noch eine andere Verschiedenheit: über der orsten Silbe (in) lindon ?ich in den ItTiiiertan Codizes bald zwei Noten, bald nur eine. Soli da nur ein Schrei hfebler vorliegen? Das würde der Fall sein, veno alle notierten Codizes Kopien der guidonischen Übertragung wären, via nan Tiel&ch bshanptet Nnn findet noh aber dieselbe Vawchiedenhwt mhIi b den aeanÜMten Godkee. Daraus dürfte dooh wohl herrorgehenf dys die Obertrsgong nach TCHdiiedenen Vorlageo geiebah.

Heinrich Isaac^s

Ghonlia OonstenttnaS) erster T«! Oradoale in ntelirsttmniiger Bearbdtnng (a>«[pelln). In neuer Partitur -Ausgabe Ton Emil Beseeny nnd Walter

RabL Denkmäler der Tonkunst in Österreich, 6. Band. Wien 1898. Artaria & Co. Fol. 9 Bll. 267 Seiten. Die Einleitung gieht eine ^Tjafiihrliche r>nr«tf Ihinp des LeheiiM Heinrich isaac's. Es wird auf Otto iCade s irrige Anualinien hingpwie«ien uud nach den neueren Erfor^ungen der Lebenslauf beeohrieben, in denen aber die Dokumente von Dr. Waldner in der Beäage an den Monatsheften: Ksohriohtsn Aber die Horikpflege aas Hofe m Innsbmek (1490 1519) fehlen nnd deshalb noch Btanches sa bonchtigen bleibt Inno selbst nennt sich in seinem Testament ,,Ugonis de Flandria" und G. Milanese, der in der Riviata critica della Hteratura itaiiana 1886 im Junihefte die hekannten Dokumente veröfientlichte, die dann van der Straeten im 8. Bande «einer La Musique nux Pays- Bas Seite 539 weiteren Kreisen zugänglich machte (sitihe auch M. f. M. 22,

Digitized by Google

49

Hdnridi^iuo^ CAioftlM OomtuitiiiiM.

64) stellte die Matmafsnng auf, flass sein Vateraame wahrscheinlich fjlftf/gens'^ war, jedoch hat Isaac diese Wortfonu selbst nie gelnaucht. Weder das Datum seiner Geburt noch seines Todes ist bis heute bekannt. Der lotste Zuflttts m MÜiem Testamoite rührt vom 4. D^ 1516 her und •dieiot e§, «!■ wenn bald damif lein fCod eintni, denn er aeUMt fUiHe seine KrSile aehwinden. Ebensowenig ist fiber seinen Bildungsgang etwas bekannt Die früheste Nachriclit erhalten wir aas dem Jahre 1477, in dem er als Organist am Hofe der ^Tedici in Floren/ gfenannt wird. cring er mit einigen Empfehlungsschreiben Lorenzo b nach Rom, doch kann dieser Aufenthalt nor vorübergehend gewesen sein. Bis zum Jahre 1494 scheint er dann wieder in Florenz gelebt zu baben, bis ibn die Bevolution ans Hofens Tertrieb. Er ging nach Beatachland in der Hoffimng am kaL Hofe eine Ansldlnng an finden. Kaiaer Bfazimilian L befand aieh aber aar Zeit in den Niederlanden, bieh daranf den Reichstag in Wonne ab nnd ging dann nach Anr^sburg. Hier wird er mit dem Kaiser zusammengetroffen sein, der ihn auch an seinen Hof fesselte nnd neb?f F;<iu und den Mit- gliedern der Kapelle 1496 vorläufig nach Wien Bchicktt* Waldner 8. 25). Zu Anfang dea Jahrea 1497 war der Kaiser wieder in Innsbruck und ans dem Anatellangadekret vom 3. April 1497 (Waldner 97) ersidit man, daaa aach laaac naeh Imnbmek beordert war und vom KaiMr als Komponist „vud Diner aafgaMmmen" wurde mit 200 Gulden Q«halt, nnd derselbe nach Isaac's Ableben seiner Witwe alljährlich TiO Gulden sich zu zahlen ver- pflichtete. Aus den 200 Gulden wurden aber durch die Vorstellungen der Kassenbeamten nur 150 Qulden, die auch Isaac selbst in seinem Qe- Idbnia (Waldner 27) als Oebalt anfiBbrt> nebat den 50 Gld. für sdne Haus- ftan BarthoUmea. Er nnteneidmet sieb mit „H.Tsaae m. p." So weit ist die vorli^ende Biographie goiflgend, wfihrend ihr von non ab die Quellen fehlen, obgleich schon die La Mara in ihren Mnaikerbriefen 1866, 8. 5 einen Teil des Aktenstücke? inittciK . in Avva Isaac am 27. Januar 1515 mit vollem Gehalte nach i?'Iurenz geht, gleichsam mit politischer Mission betraut La Mara teilt auch daa Autograph Isaac's unt Dr. Waklner tdlt 8. 56 das ksl. Schreiben an seine Bäte mit Isaac sdieint salbet dem Kaiser sein Yerlaogen nacb Florans wieder sn gehen ge- intsert sa hsAmt nnd zagkieh den Wnnaoh im alten Dienatverbiltniase als Hofkomponist des Kaisers zu verbleiben, da aalt 1513 die Mediceer aiob wieder im Beeitze von Florenz befanden. Isrrc pcheiut schon krank in Florenz eingetroffen zu sein, m das- ti zu dem am 15. August 1502 angefertigten Testamente noch ein zweites Kodizill am 4. Dez. 1516 an- hängte, in dem er seineu ganzen Nachlass vearteilt Sehr ausführlich b^ handelt daraaf die Einleitung die Entatehung dea CSboralia Oonatantinn^ gelangt aber doeh nur zu einem sweiftlbaften Begebnis, da sich in keiner Weise eine Erklänmg dar Beaeidinung „Constantinus^' oder ,,(Ik)nstantienaii^, wie Rophoniu? PaminfTer in einer Kopie demselben schreibt, sfeben lässf, da ein Konstanzer altes Choral buch mcht mehr aufzutreiben bt Es war jedenfalls Isaac's letzte Arbeit^ denn der Tod ereilte ihn mitten in der Komposition der Sequenz: „Yirginalia toima sexus" die sein Sohüler I/ud-

Digitized by Googl

ICitteilangen.

48

}rü] Snifl, wie derselbe im 6. Teüe erklärt, ▼olleudet«. Die Veröffent- üchimg des ganzen Werkes erlbigte erst vom Jahre 1550 ab und zog sieb \m 1555 liin. Den entea Teil drnokte mkl redigierte der kmuteriabrene Bodihiiidler JbAafm OH in Nürnberg und eb nneb ihn der Tod vlluend der Hertnegabe ereilte, flbemahm Hieronymus Fortnschfieider in Nflrn* berg die VollendoDg des Werkes in 4 Stimmbüchera. Die Kosten trog der Buchhändler Georg WÜhr. (5er es dem Grafen Johann Jakob Fugger widmete. Der erste Teil entiuilt die Officien der Sonntage von TriuiUtis bis I. in Adventum. Jedes derselben besteht aus einem Introitus, Graduale, AUehya and der Kommunion. Darauf folgen die Officien der vier Adveut- Sonntaga und der drei Sonntage infra und post Epiphaniam, Die Officien der Smintage Septnageeima bis Palmanun und der SoBnAagO nriidien Ostern nnd Pfingsten bilden den Schluss des ersten Bandes, dessen Kompositionen hier in Partitur vorliegen. Wie der Bericht weiter ausführt, liegt der Choral in dem von Winterburger iu Wien 1511 ver- öfifentlichten Graduale Pataviense vollständig vor, wie iim Isaac benützt hat. Die Partitor ist genau in den jeweiligen Oiigiitalschlüsaelu ohne Beigabe einer Elavierpartitar in nnaerem Violin- und WewnehlfliHal hör* gcrielltf wird daher för gar Viele ein unüberwindliches Hindemia aeb Kenntnis von dem Werke an nehmen. Eine Zngabe der Klavierpartitiir hätte freilich die Ausgabe uro ein Bfdeutendes vergrofsert und damit ver- tea«!rt und das wird auch der Lrruud gewesen sein davon Abstand zu oekmen. Die Toiisatze sind von groi'ser Kiniachheit ohne jegliche kontra- ponktische Kunstfertigkeit. Trotzdem sie im Figuraktile geachriebeu sind, vmieidei laaae jedwedes ImnatvoUe tttimmengewebe; seine Mameii ***T»ff" in inelodiBcher Behandlang in itterlichen Stile einher, nnbekftmmert ob die Harmonie an H&rten streift oder durch fehlende Fällatimuien der harmonischen Klangfarbe entbehren. Die Herausgeber haben sich viel- fach gescheut die tehlenden Versetznni^szeichen /.u ergänzen und bis auf einige wenige scheinen sie sich aui dm Dirigenten wie iu alt«)r Zeit ver- Umm zu wollen. Doch wenn seihat die Heranageber eines alten Werk^ ihiw Sadm nicht sicher sind, wie kann dann der praktische Musiker den AuscUag gehen sollen? Der Gmnd liegt immer daran, dass die Herren inner noch nicht wissen auf welchen Omndsitaen die Alten die Yer» Mfesangsaeicben gehranchten. i2. E,

HltteUungen.

* Festschrift cur Feier des 50jährigen Bestehens des CUcüim'X ereiuB zu Wisebaden. Wiesbaden 1887 , X F. Bergmann, gr. 8^. 127 S. Die ^«slirift

zufällt in 3 Abschnitte: Zur Einführung; vom Vorstande, Chronik des Vereins und Statistik von 1847 1807, beide von Knrl Liisdirr. Die Einleitung oder Euiführung mriflit «l»»» Eindnirk der Unzufriedenheit, sowohl über den «schwan- kenden Bestand der Mitgiicderzahi , als über den knappen üasseubesiaad und

Digitized by Google

44

Mitteiluugeo.

tdireiea meh Hilfii ain« nieihMi T«nnfteIitiiiMM, um doh dorebkin nickt finden lamii will Binen treflUdien Bindmok dagigan nnelit fleifagn and

■orgsaiui Arbeit Karl Lüstner's, die nioht nnr die Vereinsquellen benAtst, sondt rii darüber hinaus die jeweiligen Leiter und Musikdirektoren des Vereins, die r( cht oft gewechselt hal>cn, mit biographisclifu und charaktensief enden Beitragen umkleidet. Mau lernt hier eine grolse Anzahl Männer aus der Zeit von 1847—1897 lceno«n über die «ohl nur Wenige nnterrichtet und nnd bieten dem späteren Lexikographen ein vorireflßiches Materitl. Leider fehlt ein Namen* Register, ein Fehler den die Deutschen nicht ablegen und einsehen wollen. Ich nenne von obigen Männern nur einige um darauf nufmerksam zu machen: £arl Frendenberg S. 34, Jahn S. 35, 54, Louia LOetner 8- 09, Lux S. 44, Friedr. Ifarpurg S. 34« 49, Bammel & 19, 20, Bernb. Sobob 8. 64, Wallen« steiD 8. 49, 54, 59. 61 , Leonh. Wolff 8. 44 etc. Die Statistili entbllt Ver- zeichnisse fiber die Konzerte, die aufgefübtten C&orwerke^ nebit AnfBbrnng der Solisten und über die Mitglieder.

* Kirchenmusikalisches Jahrbuch für das Jnhr 189S. Herausgegeben roo Dr. i>. X Haberl zum Besten der Kirchenrausikgeliule in Kegensburg. 23. Jhrg. des C^Mälienkalenders. Kegensburg bei Fr. Pastet. gr. 8^. IV n. 136 S. Daran teblielMn sich 8. 73—160 all Forteetinng dea OfBeinm bebdomadae Snnetae von Th. Lud. de Victoria in Partitur an, nebst Register. Unter den schriftstelleri- sehen Arbeiten sind der Mosikgcsehiclite gewidmet: Geschichtliche ßemrrkunpen ül)er die Notation von Dr. Ff. Ikllrnnaii». Die Arbeit beginnt mit dem frühesten Gebrauch der Mensuralnoten und reicht bis zum Anfange des 1.3. Jhs., be- aebtftigt siob also nnr mit der lebwaraen Note und dem Tempus perfeotnm. Darauf giebt der Herausgeber eine sehr gründliche Anweisung wie man Vokal- kompositionen des 16. Jhs. in Partitur setzt; darunter befindet sich auch ein Notenblatt von Giov. Maria Nanioo. der für seine Schüler einen vierstimmigen Satz mit den verschiedensten je vorkununendeu Ligaturen schrieb mit darüber gesetzten Zahlen, welche den Wert jeder Note anaeigen, Dasn setzt Herr Dr. Haberl den Tonsatz in viwfaeher Verkflnrang in moderne Partitur. Das 16. Jb. beschränkte ^ich nnr anf sehr wenige Ligaturen . daher das Beispiel Nanino's nur 7um kleinsten Teile Anwendung seiner Zeit fand. Den Schluss der Abhand- lungen bildet eine bio-büilmgraphische Studio über Mmratitimin Ing^gtirri vom Herausgeber, die tiich durch eine Fülle von Quellentnaterial auszeichnet, nicht nur über Ingegneri selbst, sondern auch Aber Vineenxo Ruffo n. a. Besondere Beaehtong verdient die Aufdeckung eines Werkes, welches man bisher Falestrina zuschrieb und welches erst durch Auffindung des Originaldruckes, der bisher unbekannt und erst 1^!'7 in Leo Liepmannssuhn Antiquarkatalog Xr l2f) 8.12 zum Verkauf für 110 M angelK>ten und von Herrn Dr. Haberl erwurbtiu wurde, aidi als ein Werk Ingegneri's kondgeb. In dw Oesamtausgabe ▼od Paleatrinn^ Werken ist dasselbe onter die aweifelbaften EompoaitionMi anigenonmen. Den Sdiluss des Jahrbuches bilden Kritiken über musikhiatoriaobe W«rke» die sich zum Teil sehr ausfuhrlich mit densellien beschäftigen.

* Herr Dr. Alfr. Chr. Kaltsritrr ttilt in der Zeitschrift; Deutsche Revuei Jan. 189H, S. 73 aus Kopien, die einst Otto Jahn selbst anfertigte und jetzt in den Besitz der Kgl. Bibl. zu Berlin gelaugt sind, 20 Briefe Bmtkovm^B an den Freiberm von SSmukall and 20 Briefe Beethoven's an Frau JVoneMs S^weker in Wien mit Die genze Sammlung betrügt III Briefe an Zmeskall nnd 62

Digitized by Google

MittoUimgttii.

45

IQ Frta Streicher, von denen Herr Kalischer nur diejenigen mitteilt, die bisher Doch nicht durch Thayer, Nohl, La Mara und Friminel yeröffentlicht worden. 8ebr diDkeiuw«ri nnd die voin VerfMser «ingeatrenten BrUlmogieii. Die Briefe ■llbit bestehen meitt nur ans wenigen Zeilen, die sich oft nur auf seine täg- lichen Wünsche bezichen. Einmal wünscht er Schrcib-Federn geschnitten, eiu anderes Mal betrifft p-? den WohuungsweetiPel, dann wieder seinen Gesundheits- inataad u.a. f. Nur wenige tragen ein Datum. Jinmurhin ist es von lutereeae Beetbofen 1^ in <tie klemiteii UiniHitde twlnet Lebens w verfolgen.

* HitleUnngen fOr die Mozart •Oetneinde in Berlin. Hanmiiegeben von find. Oenöe. 5. Heft, Febr. I8!)S. Berlin, Mittler & Sohn. S. 147—169 mit einem Notenbcfte in quer 8'. Den riauptbestandtcil bildet ein Ski^/^nhuch itu dt^ni .lahre 17*) 4. welches Mozart iu London schrieb, im Besitze des (reh. Eommerzienrat von Mendelssobn-Barlhoidy. Aus demselben werden 13 Piecen f)b> KIftTicr mitgeteilt« davon 4 im Antograph. AnfMrdem befinden liob Artikel ukr M. R Handschriften, die erste DarateUong des Don Giovanni^ Mozart's Ohr und kleine Mitteilungen neb^t Mozart als Beobajfthriger Knabe im Oalakleide an Wiener Hofe, nach einem Ölgemälde.

* Herr Jw/tW Furhs, Verfasser der Kritik der Tonwerke <H. f. M. 1897, 166), versendet einen Bogen in gr. fol. mit autographierten üriefen von Rieh. Wagner, Hans von Bfllow, Fn. Liaxt nnd Anton Bnbinatein nebet 2 Seiten Abtoidt der Beeenaionen Aber sein Werk. Das fiSiiie itt nur merkw4fdig diiaOf din er die tadelnden wie die lobenden abdruckt.

* Thor/KU Tallis, ein englischer Koniponift des IG. . Iba., hat unter anderem eine K^stimmige Motette für S Chöre geschrieben : ,,In spem aliam non habui*', die nan in England seit dem Jahre lö3ü viermal aufgeführt worden ist. Am i, Jan. 1897 wnrde ne in Xiondon von Dr. M(m» bei Oelegmiheit der Incor- paration der Soeietj of Mosieiana Conference (?) von neuem von 200 SAngem, giOfalenteils aus Fadimusikem Itestdiend, aufgeführt und erregte bei den Zn* börern. di« «benfalls meift Musiker waren. <bi" grörste Interesse. Herr Henry Dave; schreibt der Redaktion, dass der Wuhi klang eiu wunderbarer war und die Zuhörerschaft sich bis zum Dacaporufe begeisterte.

* Herr Otto Dienel, Organist an der Marienkirolie sn Berlin, veranstaltet teit Jahren Orgelkonserte mit Gesangsvortrftgen verbunden, ebenso wie Herr Dr. Tleinr. Jtcinmnn an der Kaiser Wilhelm Gedachtniskirche. Seit der Er- krankung Hf'rrn Dienel's Iii Inen seine Üehüler C. Franz, B. Iri^ang, H. Trabudorü, A. Münch u. a. die Konzerte in gleicher Weise fort und ptlegcn aeben aenercn Werken gans besonders die Alteren Mefoter bis an IWielbel bvanter.

* Historiacke Konzerte worden vom Ried^Vkri hi \n Leipzig am 12. Febr. in der Thomnskirche mit Werken ans dem 17. und lü. Jb. und am 14. Febr. vom Conservatorium KUndtrofth-6(^haruenkti in Berlin mit Kompositionen des 16. und 17. Jhs. gegeben. Besonders das letzte zeichnet sich durch eine Aus- naU von 16 Nrn. I&r Chor, Soli, Klavier^ nnd Orgel-Kompositionen ans.

* Mitteilungen der Musikalienhandlung von BreitiiOpf & Hacrtei, Febrosr Nr. 52. Den Titel verunziert das bekannte und unangenehm fette Gesicht mit der wulstigen Perücke Srh. Bai li^^. Warum wählt mau nicht das neuere, durch Photographie hergestellte charakteristische und ideale Porträt und versenkt das alte ia Vergeasenbeit? Anfserdem enthilt das Heft noch Portritts von JbAf» JFWmms

Digitized by Google

46

MiiteUangen.

Bameti and Oeorg Schamann's, beide mit Biographien. An neuen Anagaben Siterar Werke werden «ngeieigt: Ort äi Lamf% Bd. 6, Madrigttle; Henty

Purceirs Bd. 8, An Ode Ott St Cedlia's Day, 1692; MehrerM von Sei». Baeh

im Klavieraofzug und Stimmcnausgabo, Mo/ad's Cosi ftm tutte mit neuer Texi- aaterlage and Gluck's Orpbeos und Eurydice, Partitur.

* Das neonsehnte Jahrhundert in Bildnissen (Portraits), mit Beiträgen hervorragunder Sehnftsteller und Fachgeluhrten , herausgegeben von iuirl WcrckmcisUr. Berlin G 1898. Fhotographiache OeselUchaft, Kunstverlag, an der Steefabebn 1. 75 Liefg. ^ 1,50 M in houh fol. Die 1. Liefemng i«i loeben eingegeben, sie enthält neben dem Texte die Portraits (teils Brustbild, teils nur Kopf, der Lebensgröfse Bich nähernd) von Wilhelm und Jakob Grimm in verscbiedenen Lehensaitern, Adrian Ludwig Richter, Fflix M»n)del38ohn-Bar- tholdy, Werner von Siemens, Thorwaldsen. A. M. L. Prat da Lamartine und Lord Byron in gani vonflglioli kflniUeriieher Dentelhing. Bi «flre wflnecbena- wert, wenn dw Untemehmeo dordi teUreiehe Subskribenten lebeufthig wflrde«

* Antiquariats - Katalog Nr. 1 IT» von Theodor Ackermann in München. Enthält 81)15 Werke meist neueren Datums, sowohl musikliterarische als prak- tische. Am Knde eine Sammlung komischer Opemtexte de« 18. Jhs. zum gröfsten Teile mit angehängten Melodien^ wie ee denuds Oebreneli wer. lESne wiohheltige und wertvolle Semmlnng.

* Am 8. Hei 1896 eaktioniert die Bnekbandlnng vim X L. Beijere in ütrecht, Neude 0. 21, eine Sammlung von 492 muuktheoretifchen und histo- rischen Büchern und Musikalien eller Art| grObtentnla neuerer Zeit. Keteloge versendet obige Buchhandlung.

* Quittung über gezahlte Mitgliedsljeiträge für Monatsh. und Publikation für I8f*8 von den Herren Dr. Haberl und Proskesche bischöfl. ßibl., J. R. Milue, Dr. I^agel, Seminarbibl. in Plauen, Vereeniging voor N. N. Muziek- geschiedenis.

TempUn 29. Min 1698. Rob. Biiner.

* Hierbei eine BeOege: Job. FbiL Krieger, Bog. 9.

Ein komplettes in halb Leinen gebnndenee Bxempler der Mon«ts- helle für MaflUoreselliellte, 28 Jehrgtnge von 1869 bie 1696» eile Bei- lagen besonders gebunden, etoht beim Unterseidineten snm Yetkeafe. Angebote nimmt entgegen

Robert Eitner. Templm (1 . !\T )

▼«caatiportllobar Bedaktaw Bob*f t Bllne», Teaiplfs (Vsksnaatk). Otttok vea Beraans Beyer e SekB* Ib liaaeiaiMaha

Digitized by Google

ÄJc

für

MÜSIK GESCHICHTE

V

der Oeaelbohift^ MmUdoiMhung.

Fnlf dM J*hrgftnire« 9 Mk. Monatlich •riebelnt

III Jaliri.

da* HuuiM' TOB 1 Ma t Borna. laawtlouMMUitwi

Ho. 6.

1898.

KoBink>loBav«rl«c

VM Brvltkopf A Härtel to L«if alf. Beatallungen □InuDt jad« Bnoh- nad HaäkbaBdlong aiit«agea.

Henry Purttil Dimmt, g€^n 1660

Daniel Purcell.

VcHi Dr. W. Na^el.

jniigerer Hruder T}miirl wurHe, wie iiitin an- ;i boreo. Der Vater starb schon naoh 4 Jahren; so Wörde, auch wenn der Knabe frühe Neigung zur Kunst gezeigt haben sollte, doch die ADfaogsbildung ihm nicht durch den Vater gegeben worden sein können. Es scheint aber, als wenn die Liebe «um Künsllerberuf erst allmählich in Daniel, vielleicht durch den wachsenden Ruhm des Bruders, wach geworden sei: von seiner Zii- gebörigkeit zur Chapel Royal hören wir nichts, uiui dieser Schule Wörde er, der nicht in glänzenden Verhältnissen auiwucbs, sich kaum haben entziehen können, hatte eben der Plan seines Lebens ein für allemal und unverrückbar festgestanden. Gleichwohl muss er eine sorgfältige Ausbildung auch in der Musik genossen haben. Wer sein Lehrer war, ist nicht uberliefert. Als Nachfolger des lienjnmiu Rogers wurde Daniel 1688 Organist am Magdalen College zu Oxford. An Arbeiten aus der Oxforder Zeit, welche sich bis in ila.s Todesjahr seines Bruders erstrecken, werden handschriftlicli aufbewahrte Anthems nad eine Cäcilienodo füi- das Jalir 1693 (auf Worte von Tiiovioa Yoiden) genannt.

Nachdem er freiwillig sein Amt niedergelegt, ging Daniel nach London: seine spätere Thätigkeit sagt klar genug, dass die Bühne ihn loekte; aoeb war es in der alten Universitätsstadt nach einer recht gÜDifiDdeii musikaliscben Periode still geworden; endlich mag aoeb ndlaicht eine gewisse Spekulation auf den Namen seines berflhmten

' V«HMk. t. MmOvmA. Jakrgan« XXX. Ho. ». ß

Digitized by Google

48

Duiial PunelL

Bruders für ihu bestimnipiid gewesen sein. In London gelang es ihm sofort mit den literariscben Kreisen in Verbindung zu treten.

Schon 1696 schrieb er die Musik zu Mnnj P/jr's Trar^oedio „Ibrahim XII", deren ,,^pani8h wivt s ', (wahi-iicheinJich) zu dem anonym ausgegebenen Drama „Neglected virtue'S und komponierte die „Oper**: Brutus of Alba or Augusta s Triumph von G. Powell und IV- bruggen. lus Jahr 1697 gehören die Kompositionen zu „The Triumphs of Virtue" (anon ), (f Urfey'» ,,Cvnthia and Endymion ' (Instr.-Musik) und die mit Jcr. CLarke gemeinsam komponierte Oper Seitler's „The new World in tbe moon". 1698 erweiterte D. Purcell eine früher geschriebene Ciicilicnode (vgl. „London GazLtto'^ vom 29. XII 98) und komponierte Gcsiinf^c für Ch. (itldo/i'a „Phaeton or tbe iatal divorce", Cibbers „Luve makes a mau ' und Laeij\ Bearbeitung der „bezähmten Widerspenstigen'': Sawne> tbe Scot. Auch schrieb er in diesem Jahre noch eine Ode auf den Geburtstag der Prinzesüiu Anna und die Musik zu Nahum Tate's „Lamentation" auf seines Bruders Tod. 1699 folgte die Oper: The Island Princess (Text von Motteux), an welcher Jer. Clarke tmd Bich, Levendge teil halten. (Dieser Leveriflge, eis Sänger, lebte von 1670—1758; er schrieb viele Lieder, auch Musik za ^acbeth^; sein „berahmtes^^ tied auf das englische Roast Beef berechtigt ihn vom Titel eines englischen ^ratenbarden*S) 1700 komponierte Poicell Geettnge zu OUkmxonBi The Grove or Love's Faradise; m demselben Jahre gewann er den 3. von 4 in der yfjfnadon Gazette^* ansgescfariebenen Freisen (60 4) für die Komposi- tion, von Qmffreve^s: The judgment of Faris. Ihfa enten gewann John Weldon, Henry FaröeU^s Schüler, den zweiten Mn JSsefes, den letzten der Deutsche O. Finger^ welcher sich ans ligcr Über das ungünstige Besultat schleunigst ans England fortmaohte. Nur Puicell's und Eodes' Kompositionen wurden gedruckt

Es folgen dann die Werke: Musik zu Ihrqukar's ^Constant Gonple^^ UrfeifB „Masaniello^, „The FiIgTim^ Bumaby's Jtefonned wife^, (Xbber'i „Oueless Husband^ 1701 einige Nummern für die NeuauffOhrung von Lee*s ^^val Queens^ und Musik zu Oaiker, l^iier^s „The nnhappy penitent^; 1703 Musik zu Farguhar*B »The Inoonstant^* und Steele*B „Funenü**; 1703 Music zu St6$le*B „Tender Husband**.

1704 war er mit der Komposition seiner Oper „Orlando Fnrioso^ beachiftigi Wie ein Artikel in „The Muses' Meicury*' vom Jan. 1707, den auf meine Bitte Mr. W. Barday Squire für mich zu kopieren die Freundlichkeit hatte, zeigt, war der Text deijenige Quinault*8f welchen

Digitized by Googl

Duwl PuraeU.

49

LttUy am 18. Jan. 1685 unter dem Titel „Roland*' vor dem franzö- sischen Hofe mit seiner Musik aufgeführt hatte. (Ber Schlusssatz des betr. Artikels . . . „the Harmony of the Numbers have given Mr. PftrreU an Opportunity to do Honour to the Memory of bis Brotber ' könnte zu der Annahme führen, Henry sei Dauiel's Lehrer gewesen ; vielleicht ist der Satz aber auch nur eine der beliebten journalisti- schen Redewendungen , welche Söhne oder l^rütlor berühmter Leute Ton Alters her als moralische, freilich sehr unnutze Rippenstöfse zu empfangen gewohnt »^ind.) Die Oper Furceirs gelangte am 9. April 1705 zur Aullührung. 1707 schrieb er Musik zu Farquhar's ,,Heaux' Stratagem", eine Maske „Orpheus and Kuridice", 1707 eine Cäcüien- ode (für Oxford). Weitere Arbeiten von ilmi sind: Sonatas or Solos for the Vioiin with a Thorough bass for ti)e harpsichord or bass- vioün; Sonatas for flute aod bass) Cantatas, laeder für Dramen und ein Psalmenwerk (s. u.).

1713 wurde Daniel Purcell Organist an St. Andrew, Holbom. Er behielt diese Stelle bis zu seinem Tode, der 1717 erfolgte. Als Kandidat für den erledigten Posten meldete sich Hmr[fH Sohn Ed- ward PurceU\ dem half aber Bf iiirs Vaters Name ebenso wenig als seine Verteidigung (im „Daily (Jouranf^ vom 12. XIL 1717) gegen „die falschen und nichtswürdigen Gerüchte, dass er ein Papist sei"; Nachfolger seines Onkels wurde ein Mr. Green.

Einzelne von Daniel Purcell's Werken bieten zu besonderen Be- in; rkungeii Anlass; im ganzen darf mau von ihm sagen, dass er sich den Stil seines Bruders sorgfältig, soweit sich dergleichen eben nach- ahmen lässt, zu eigen gemacht hatte. Aber den Zug des nur An- empfundenen. Geraachten wird seine Musik niemals los; so fehlt ihr sowohl die überzeugende Kraft des Ausdruckes in der Melodik wie die geistreiche und doch leichte Durcharbeitung der Ideen, das also, was Henry's Werke auszeichnet.

Die englischen Historiker bemühen sich, die Gründe für das Nadila-ssen der Produktionsfähigkeit in ihrem Volke nach H. Purceli's Heimgang zu finden. Dabei wird dann alles mögliche ins Feld geführt, die Centralisation der geistigen Kräfte in London an erster Stelle, das Umsichgreifen des italienischen Geschmackes u. s. w. Das allee trug gewiss mit dazu bei, der Hauptgrund war aber doch der, dass kein kräftiger Nachwuchs im Lande war. KiSitig in doppelter BeelehuDg: in intellektueller und moialischer. Schon Chrysander hat ansgeführt, vie sehr England damals ehi Zuchtmeiater n5tig, und wie wenig zi:^ eioeni eoldiea der groAe Benry FureeU geeignet gewesen aet loh

6*

Digitized bf^oogle

60

Dttniel Faroell.

habe selbst an einoi anderen Sii lle ansgeführt, dass man vom rein meoschlichen StaDdpunkte aus genug Entächuldigungsgründe dafür auffinden könne; aber schliefslich gewinnt doch die moralische Qua- litfit des Künstlers dadurch nichts! Wenn wir Daniel PurccII, um auf diesen zurückzukoninien , über die musikalisi him Verhtiitmsse si'iner Zeit sprt« Im ii und ihn dieselben zum Teil l)cklugeu hören, wobei er die ürsat hnn für den Verfall dort sucht, wu sie an letzter Steile zu suchen suul, beim Publikum und seiner .Stellungnahme gegenüber der Kunst, ich sage, wenn Purcell in dieser Weise ein schiefes Verhältnis zwischen dem Künstler und dem Publikum kon- struierte, so bewi^ er eben damit, dass er keine Ahnung von dem Künstlerberufe im höheren und höchsten Sinne des Wortes hatte.

Er hat das soeben Angeführte im Vorworte seiner „Cantatas for a vuice, with a through bafs" mit anderem kurz berührt. Wir wollen noch mit einem Worte darauf eingehen. Die Klage, dass seit Ein- ftihrung der itaüenischen Oper in England die alte nationale Weise mehr und mehr an Geltung verlor, kehrt oft wieder. Der Organist Mali z. ß. hat sie so gefasst:

Duly cach D&y our youug Compoeerü bait us Willi nuwi insipid Songs, «nd t«d Somtfts. Well were it if our Wits would Uy Emlmgo'i On such Allegros and such Foco Largos; And would eimct it, there presume not any To teize (= tease) CoreUt or burlesque Ba^mni ADd with IHvuioiii and tuijiainly Oraoes, SdipM good 8«iiM, «• wdfhtj wigi do FaoM . . .

Pie Ansicht, die englische Oper solle die italienische nachabmeD, solle ganz aus Musikstücken bestehen, sei, meint Daniel, zu verwerfeiL Würde die englische Oper aas seines Brudo« Zeit wieder aufleben, 80 würde man ihr den besten Willkommen entgegen bringen, es würden ihr neue Talente erwachsen u. s. w. u. s. w. Han siebt, sich selbst das Feld zn bestellen, M diesen Leuten, ab deren Typ unser Autor gelten kann, gsr nicht ein. Sie standen alle unter dem Ein- flüsse einer unendlidi liederlichen Bühne und niedrig erotischer Lyrik.

Die englische Liedproduktion und dss Drama nach H. Puroeirs Tode hatten die heftigsten Angrifl^e zu erleiden, zum gr&feten Teile geschah beiden nur Recht damit Wie auf der Bühne henschte im Liede zügellose Schlüpfrigkeit Fireilich bleibt zu bedauern, dass die Angriffe keine gesdiicktere Hand leitete als die des peltemden Eaplanes Bedford; aber man darf dem Manne, Uolh weil er in seiner grotesken Tollpatscbigkeit zuweilen über die Sdmor hieb, nicht be-

Digitized by Googl

Daniel PorceU.

51

streiten, dass er in vielen Punkten Recht hatte. Nach Bedford lag in der guten Aufnahme aller derartigen Songs etc. der (irund, warum die geistliche Musik, Psalmen, Hymnen und Anthems „are kidc^d out of doon^ Damit war es ja nun freilich in Wirklichkeit nidlt 80 schlimm besteilt, im Gegenteil wurde damals eine ganze Heoge UrchUcfaer Ifnak in England geschrieben. Möglich übrigens, dasB fiedford hier nur auf Grand penODlicher Erfiüirang sprach: er lütte do Werk „Teropie Musick:** heraiugf^ben, in welchem er nicht Dur nnglanbliche „hebiiiedie Hetodieen*^ nngeeobickt genug mit vof^ üschen 1%xten rersab, sondem auch den „tones'* trostlose drei weitere

Stimmen bdgab es ist mliglich, sogar wahrscheinlich, dasa

diesem Werke iigendwo eine nnliebsame Kritik begegnet war, auf die fiedford nun Besug nahm.

Es ist wichtig, diese VerbältniBse kennen an lernen; indem sie fidttren, warum aus dieser Atmosphflre der englischen Husik kein' helfender Bitter erwachsen konnte, helfen sie gleichseitig die L&oke iwiscfaen H. Purcell's Tode und dem Beginn tob Hind6l*8 Wirksam- keit auf eiiglischem Boden ausfttUen.

Nun aber noch einen Blick auf Danielas Kompositionen. Die Toriiin angeführten Kantaten sind meist Liebeslieder, Idyllen, knra- ffbttto Gebilde von stereotypem Ausdrucke, ohne Schwung in der Melodie, ohne harmonischen Beiz. Das Ganse läuft auf die Suche nach einer Art TOn neutraler Ausdrucksform hinaus, wie Daniel PorceU denn sehr für das itsilieniscfae Bedtatiy schwftrmts, das er «TOy afibcting** nannte. Um seine drsmattscfae Musik kennen zu knien, genflgt ein Augenblick des Yerweilens bei seinem „The Judgment of Fsiiä^. Die Symphonie dazu (ßrumpetB, Violine and Hoboys, kettle Drums) teilt sich in die aus seines Bruders Werken bekannton Abschnitte: Kinleitnng wesentlich fanfarenartig auf Tonica und Boiainant gearbeitet Canzone:

Denn 12 Takte Adegio, endlich du lustiges Allegro. Im ganzen stellt dm WeA dem tedmuchm Können des Hannes ein gutes Zeugnis SOS; den Singsttmmen wird viel zugemutet, die Sucht zu malen ist bemerkenswert (im Vorworte ssgt er selbst: there is a sort of Pain- ting in mumcke, as well as Poetry); bezeichnend ist auch die Vor^ liebe Ar chrmnatische Partieen:

Digitized^V^ Google

68

Daniel Parcell.

|Hii. ^\ ^f^^ß^=fTZ^J^,^^

5

m

7 4 r

4 «73 4 3 4

-in

etc.

w T

1 t

<9

Die einnlneii Fenoneo werden mit kuneen Eünfoiiieen eingefBhrt. Pmoell öharakteriaert Juno als „mh of Thnndriog Jot^ so:

etc.

IHe Symphonie fOr Yenus (8. of Fluts) hebt an:

ete. w. I. A.

Man vitd in oll dem ganz brave Aibeit, aber keinen einsigen originalen Gedanken finden. Mit der techniaohen Arbeit ist es dgentOm- Jich bestellt in einem Werke, auf das wir noch gans kurs sa sprechen kommen woUen, in Purceirs FSalmbearbeitang. Dies knrioae Opus heilbt: „The Psalms set fall for Oigan or Haipsichord, as they are plaid in Ohurcbes and Ghi^pelB in the maner given out^ as also with tiieir Interlodes of great Yariety*' und wnrde eist nach seinem Tode am 26. April 1718 im „Post Bo;"* angezeigt Man sagt, Daniel Purcell sei ein Witzbold gewesen; dies Bach sieht nach Witten ans, freilich nach schleohteo. Ich notiere hier einige Takte ans dem „Canterboiy Tmie with the Interlndes^:

Digitized by Googl

Heinrich Ismo. 58

Dies sind nicht dio einzigen Stellen der Art; ich meine jedoch, die Verantwortung dürfe hier vielleicht nicht ausschliefslich Dan. Parcell treffen, der immerbia mehr koimte, als derartiges Zeug zu- ounmeDschreiben.

Heinrich iBaae.

(Bob. ntiMr.)

0m den Lnem der Honateliefte einen Begriff Ton dem Tiel- genannteii and wenig gekannten ChiOfnMs GmsUtnHntis zu geben, ftber den in letzter. Nummer berichtet wnrde, werden hier einige Site in unserer heutigen Notierung auf 2 Systeme zusammengezogen und der Wert der Noten um die Hflile TerkOrzt, wie ea aohon das Original durch das Tempus anzeigt, mitgeteilt Bei dem Über- gnifen einer Stimme über die andere, wo die Stellung des Halses der Note zur Kennzeichnung nicht ausreicht» sind die Stinmien mit 1^4, vom Centus aus gezählt, bezeichnet Bie Tonsfttae sind so gleiohiatig in der Behandlung der Stimmenftlhrung, in Benützung des Kontrapunkts und auch in Klangfiurbe und isthetischem Ein- drucke, dass man blindlings hineingreifen kann und stets auf einen Satz treffen wird, der charakteristisch für das Ganze ist

Dommica m Seplnagesima. (8. 149 der neuen Partitur.)

1 w-m^ J..-.-JI W W J

'n ^ -^-i ^

Cireom-de-de-nint me ge-mi-tos mor-tit

^ f r

P r - 1

Digitized by Google

64

Heinrich Imc.

VM . . . in - etc. Do - lo

1

1—^-4 1^

1 19 1 « 4

J \

' r r

T f

ja -

.3. :

r.r

\* - ZA

# -

||' r

in fer

^^^^

ni

dr - ouiB dft*

.J ^ I u

r I c; ^ i

dB nmti eir - cnm-de

de .

nmt

nie . . efc

in tri-ba»la^ - ^ti-o

! l-trJ 1 ' h N -t

=3

# »

-<

Vir

(- 1

f

'-^-j •--

^T* T

r r 1 np={

et

in tri-ba - le-ti - o

Digitized by Google

Heinrich Isaac.

55

an--.. ....-o

1 1

1^ 1

Digitized by (i€)OgIe

56

Heinrich Imao.

^ Cr r r f

4

A

3

3^ S

-4-

^—

f—f-

r

TO

tm.

1^

H W ^ HB Jjc

Di>li-gua te, Do<mi-oe» vir*tiu me-a.

s^iTf fr

mi - nut fir - ma-men tarn me - - nn,

iL_X- J— il-i^i=i^5:;^-

i 1 i-AiM I I 1 JrJ j / 4.

et

re - fu - gi

-4

um me

um.

35^

5

Ä> I

(SchlusB folgt.)

Digitized by Google

BatgegBttBg.

67

In Nr. 4 des laufenden Jahrgango« der „Monataheita für Musik« faHUdiW ut dar 1. Tail dm 5. Jahrganges der yfi&Bkmikt dtr Tön- fcmiit in OeitowqiBh" (Haarich lauk nChonlis OoMlwitiiiiia, tomi» «dBert von Proftnor Emil Bezecny nad Dr. Walter Babl") besprochen. Die Scblassbem erklingen dieser An/eige veranla^Fren den Unieneiohoeteil all Laiter der Publikationen zu folgender Erwiderung:

1. Die Spartierung alter Werke in den Original bcIU Usseln ist eine wiaBenadiafUiche Notwendigkeit, von der nicht nur ich, Bondern eine Aeiha itidfltar IMmdaner flberzengt Bind. Man daif henta von jadan gabildatan Mnäer, nidii atwa mir von dam HtudUuitorikar die Kanntnia dar alten fidihfanel verlangen. Daa Original tritt bicr in aain volles Recht gegen- über demjenigen, der es in der Neuausgabe kennen lernt. Die nähere Bptrrimdung dieser, wie der foltr 'tiden Bemerkungen würde zu weit führen, 80 das» ich, der ich nicht Mitglied der „Gesellschaft fnr Muuikforscbuug" bioi nicht Anspruch erheben könnte auf den hierfür erforderlichen Baum in dan i^onataheftan".

t. Von Sm fSngaba ainar Elaviarpartitar wurde abgaadian, nicht wegen der etwaigen Vergröfserang und Vertenemng dar AoBgabe, sondern ob der Erkenntnis, dass Partituren von A-Capcllawcrkcn eine« Klavier- a!i?7niige8 nicht nur entb<'liren können, Foriflem rnf raten sollen. Ktwas anderes ist es bei KorajKJSitionen mit Baas^o Clontinuo, in denen die Aas- setsuBg desselben in kleineren Noteotypeu nicht nur eine wülkommene, aondam an«h eine tachgamtbe Baiaiehaning dar Edition bildat. Daaa dar Koalanpimkt nielft mal^bend war, argiabt ndi aehon daraoa, daaa die Merreidiiachen DeakmSler im 5. Jahrgang (1898) 2 Teile bringen, von fTenen (7er erste (Chor. Gongt.) XVIII und 268 Seiten, der zweite H. F Biher. Violinsonaton, 1681, mit ausgefiilirfem nencralbass) XX und 78 Seiten nebst Reproduktionen, also ^isHiumeii iUMi Seiten enthalten (wobei der Stich im Chor. Ckjost gegenüber anderen Neuausgaben viel icomproMr, also koatspieliger ist), w&brend die iaitenda Kommiaaion gegen- fiber dan Sttbalnibantan bei dam Jahreabaitrage von fl. 10 « M 17 aieh aar an bSchstens $00 Saiten varpfliebtet Imt. Ks hätten also, um etwa einen Klavi(ranc7,ng dem Chor. Const. beizufügen und trotzdem den Normalumfang von IJOl) Seiten nicht zn überschreiten, nur die Hiber- Bonaten wegfallen können, wie dies bei der Besprechung des 5. Jahrganges nnserer Denkmäler in den „Monat^heiten'^ thatsächlich geschehen ist.

3. Baifigliob der Aceidantian, die in dan dtimraan dar älteren Werke vid&di der üSwmI*». qb^ dem Belieben dar Sänger nnd Spieler über- lassen waran, daber sich nicht beigesetzt finden, atslHe die Leitung der Publikationen au!?drncklich folfi^ende Bemerkung an dt^n Kopf der Neu- edition: .Ks wurden die Erfahrungen der 7uverlnsh>igeron Neupublikationen benutzt und zu Rate gezogen. Dem Kminer werden die Abweichungen utserer Edition nicht en^ehen; da sie aber mehr bei den Publikationen dar dam 1$. Jabrlnindarte angehörenden, sogenannten ,fTriantar Oodiaea^

Digitized by Google

68

Bntgegnnng.

hervortreten werden denen erfreulicherweise mit vielem Interesse ent- gügeiigeeeben wird so möge die Erörterung bis zu dem nahe bevor- Btebandeo Zeifpoiikte ihrer Verflifeiitiiebnng «n^eidiobai werdoo". Das Verlkhretk l>ei Himiiignng der Aocidentien war demnadi ein wofal fiber* leitet nach Heranziehung der verfügbaren Quellen und der hierüber er> Bcbienenen Unt^rsiiclmngen, Sagt doch einer der gewiegteren nnd zugleich praktisch erfahrttnen Kenner und Herausgeber alter Werke in dem (nach Edition des „Chor. Conat." erschienenen) Aufsatz „Wie bringt man Vokal- kompoBitionen des 16. Jahrhunderts in Partitur?" (Dr. F. X. Haberl, „KirofaeDmonkttliachee Jahrbuch, 1898, 8. 85«), daM dacM y^SMt eine schwierige aei'' nud beechrankt sich ohne wiaeensdliaftlidw und hiatorieofae Untersuchung nur auf die Aufzählung einiger Fälle der Hinzufugung votk Accidenfien. Ks wiire nach dem heutigen Stande der Wissenschaft eine Selbötüberbebung , von einer in allen Fällen sicheren und apodyktisch ge- botenen Beisetzung reep. Aualaasung der Accidentien sprechen zu w ollen. TTnd dies sage ich mit Freimut, selbst nach genauer Berücksichtigung des Tnoher*8chen AoftaiieB ,,Zttr Mnaikpnuua and Theorie dea 16. Jhdta."» speziell der 1 1 längeren Artikel über „AeoidenÜ^ nnd mnnoa fieta** (AUg. Mu8.-Ztg.^ redig. v. J. Blüller, VIII, 1873) (der am relativ vollständigsten die Materie zu behandeln bestrebt ist), ferner der Thesen in R Eitner's „Wie bringt man Vokalkoropositionen des l^. Jahrhunderts in Partitur" (M. f M., XX, 8. 75).*) Bereits seit 6 Jahren beschäftige idti mich eingehend mit diesen UntOTSuchoogen an der Hand der Quellenaehrifteift nnd log btt der Bearbeitong der Trienter CSodioca in Qemeinadhaft mit meinem Mitarbeiter Professor Oswald KoUfflr eine Beihe von Lesarien ans den verschiedensten Bibliotheken an etwa 200 Kompositionen heran, die in d<'n Tripjif«r Codices st«'her! (Im ganzen enthalt»>n sie ungefähr lf>00 Stücke) immer nitf Berücksichtigung der Verschiedenheit der Accidentien in den einzelnen mannigfach von einander abweichenden Vorlagen. Somit glaube ich mich berechtigt, bei dem grofaen Werk Ton H. laaek, der mm guteo Teil in den Thulittonen der Knnat dea 16. Jbdta. wirkte nnd aehol^ die

*) Die Unsicherheit in Beurteilung der Anwendung von Versetzungg- zeichen beruht stets daranl« dass man nach modernem Oebrancbe die Akkord- folge in Betnusht sieht^ wihrend die Alten eine Akkordfolge nieht kannten,

sondern Stimmen Kusammenfflgten und jede fttr sich gesanglich behandelten. So findet man z. Ii. Stellou, wo man g ßs (j singen müRstc, vor dorn f aber ein !S steht, obgleich kein tis vorgezeichnet ist, Beweis, dass sie büusL fis sangen; ebenso finden sich ähnliche Beispiele bei Stellen, vro d es d gesungen werden mnm, der Komponist aber d d haben wiU nnd daher vor e ein ^ setst. Alleidings frommen Stellen vor, wo man in Zweifel gertt, da anser Ohr an solche Hitrtcn niolit pewnhnt ist, die Alton dappprn nicht so empfindlich waren> wie man oft (xelegenheit Imt zu beobachten Bei solchen Stellen ist es besser von einem Versetzuugseeicben abzusehen. Die Beispiele in M. f. M. 20, 75 n. 176 sind so instraktiv nnd ans den Originalen selbst gezogen, dam man meinen sollte sie w«ren filr alle Fftlle genügend. Die Bedaktion.

Digitized by Googl

■fiSotgegmiog.

69

Beitetzimg der Accidentien regulieren zu können und trage allein die Ver- antwortung hierfür; denn meine beiden Schüler, die Herren Prclc^^sor Besecny und Dr. Babl folgten meinen Anordnungen und fanden sicii ala gute, geübte, pnüttiaolie Uonker in voller ÜberaiutiniiBiing mit mir. Ja ■ondaHbucnraiM bat der leliteN, ein moikrn tehftfiendflr Komponiift (iocli von dem entgenannton emdiieD liereits eine AnaU Ton Komposi- tionen), noch mannigfache Beschranknngen in der Beisetjzung der Accidentien Tomebmen wollen. Daas wir dabei voröichtig vortiinpen (was nicht gleich- bedeatend ist mit der Behauptung in der Besprechung der M. : „die Herausgeber haben sich gescheut, die fehlenden Yersetzungazeichen zu er- iPann^) igt «iw der Art der Bei- red» Übenetzang der Aocidentien sa criMDMD, indem die unbedingt gebolenra ( nnd P obm Klammem geeotrt worden, die retmuBMO, aber nicht unzweifelhaft feststehenden Accidentien mit Kammern versehen wurden. Nach Vergleich verschiedener Vorlagen von je ein- und demselben Stücke und aus anderen Gründen hege ich die Übeneagnng, dass in den letzteren Fällen (in denen die Accidentien mit Klammern beigesetzt wurden) die Einsicht, ja das Belieben, um nicht zu ngen: die 'WiOlcfir der Singer venehiedene AnsfOhrungen Tomabm. Hierüber feste, ausnahmslos geltende Ghvnds&tse aufstellen m wollen, dflifle dem Weisesten der Weisen nicbt gelingen. Gerade diese ZofiiUsbestimmnogen fährten endlich zur Notwendigkeit, alle AccidentieTi prinzipiell und aus- oahmaloF beizusetzen. Man wird also dem modernen Dirigenten immerhin eine gewisse Freiheit gewähren, ob er dort oder da noch ein Versetzungs- micben hinzufügen oder von den in Keuausgaben Beiges^ten hinweg- hmm wilL Ich für meine Pereon riebe vor» dem modomen Singer lieber Qekjgenheit zu ersterem (zum Hinzufügen) als zum Weglaseen an geben. Das entspricht viel mehr dem Gkiate der alten Schreib- und AuffiässungB- weife. Zudem ift e*? für den gewissenhaften Gelehrten oberstes Prinzip, nicht mehr vorzugeben, aU man weila und wigeenBchaftlicb verantworiöi kann.

4. flftblidiiltdi lei noch bemerkt, dass der Verfasser der Einleitung aaadrüeUicb bervorbebt, daae die biographiaeben Daten nadi den bia- faerigen Forschungen naammengestellt wurden, wobei eie aber in mner

dnbeitlicben Weise gefasst erscheinen. Das Hauptgewicht wurde auf die musikwissenschafllichen Untersuchungen und den Revisionsberieht gelegt; die biographische Forschung sollte bei den folgenden Lieferungen Isaak- scber Werke eine Bereicherung erfahren durch die Innsbrucker Akten, die n cneieikeii vor FertigateUnng der Einleitung (Mai 1897) eine phy ■Bebe TTnmflglicblieit war. Dann eollte auch daa Aktenstöck ana dem Innsbmckor Archiv, das in La Mara's Musikerbriefen losgerissen von den anderen erschien, Berücksichtigung finden. Die von Nr. 7, 1897 (Juni) erschienenen ^Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck" ▼<m Dr. F. Waldner konnten natürlich nicht mehr herangezogen werden.

Guido Adler.

60

Mitfcettimgwi.

Mittettongen.

^ Die Verlagsgesellacbaft Harmonie hei soeben den 2. Bd. ihrer Mnaiketw Biographien hereuigeiieben : Qtorg FHedrieh HSndä von #V«te VollMk, la

8^ 8b S mit zahlreichen Abbildungen. Preis 3^ M. Pie Herstellang irt wie beim l. Bande eine auisergewöhniich kustbare, sowohl was das Aufsere als die Abbildungen betrifft. Der Text ist dem Chrysaudtr'bchen Werke in neuer Fassung und gedrängter Darstellung entnommen, zum Teil in recht anregender Awdroclnweiee, inm Teil v^rlttlt »her der Henr YerhMer in einen leolit trocknen Ton. Die Abbildiitkgen bertehen in Mhlieieben Portiit-Dentellnngen, dem Bilde Georg I. und Händel auf einer Kalinfalirt, mehreren Facsimile von Autographcn, wie die Eiiisclirellning im Matrikelbuche der Universität zu Halle., 2 Seiten einer Purtilur und das Testament Hinders vom 1. Joui 1750, alao noch vor seiner Erblindung.

* Heinrich Frmix Dibcr't acht Yiolinsouateu ujii ausgeführter Klavier- begleitung, 5. Bd. 2. Teil der Denkmiler der Tonkonit in Oatemioh, heraoe- g^ben und bearbeitet von Guido Aiist. Der Originaldruck rührt aus dera Jahre lö-Sl her. Die Einleitung bringt sehr wertvolle biographische Nach- richten, die bis jetzt noch äufserst sparsam bekannt waren: Geboren ist er am 12. Aug. 1044 zu Wartenberg, eine Ortschaft zwischen Böhmisch Leipa und Liebenau. Sein Vater wer daselbst Flurschätse. Wo er seine musikalische Auabildong, beflonders eU Yioliniet empfangen hat, bt bis jetzt noch nnbekennt, doch scheint der Dresdner Konzertmeister Johann Wilhelm Forchheim oder Furchheim den meisten Einfluss auf seine Kompositionalhätigkeit auscff'nbt zu haben, denu die 1^)7 1 erschienene „Musikalische Tafelbedienung" Forchhcim's rief bei Biber 1680 die „Klingende Taffei oder Instmmentaliscbe Taffel-Muaik mit Midi Intenden Geigen-Kleng** hervor. 0m 1670 mnn er mieh in Krewrier am ersbiBehOfliehen Hofe befanden haben, denn das dortige ArohiT enthllt mehrere hds. Sammlungen von ihm, deren die eine die Aufschrift trfigt „del Signor Henrieo Hiber, composti Cromsirij IHTO und zwei andere das Datnm 1073. lf)7<i wird er nach Salzburg an die erzbischöfliche Kapelle beruff n alf« Musikus mit dem Titel Kuiamerdiener, hatte aber seit 1G77 auch die 1)qu\- eingerknaben im Figoralgesange in nntemohten. 1684 worde er FMftkt 4ea Siügknaben-IattitttteB im Kapdlhaoee, 1680 Idirt er bereite den Titd einen YizckapoUmeisters, wie man aus dem Drucke dffir Mensa sonora (T^Eel-Musik) ersieht. Er war hierzu am 12. Januar 1679 ernannt, Ixhielt aber noch den Titel eines „Cubiculariun" bei in einer Eingabe an den Kaiser vom 2. Mai 1681 bittet er denselben um Erhebung in den Adelsstand. Er untersoichnet rieh hier mit Heinrieh Frau Biber, in Bdheimbcn Wartenperg geboren. Ale leiner Bitte nicht willfahrt wurde, richtete er kurz vor dem 17. Juli 1690 eine er- neuete Eingabe an den Kaiser, doch hatte derselbe ihm mittelst Resolution schon am 7. Juli lOJIO den erblichen rittemnflfsigen Adelsstand verliehen (., heute Orden, damals Adebdiplom). Am 0. Mürz IG^l ernannte ihn der Er^bischof von Salz- burg zum Kapellmeister und veriieh ihm den Titel eines fOrsterzbischOflichea Tmoheen mit dem Bange nach den gebtliehen Doktoren. In dieser Stellong verharrte Biber bis zu seinem am 3. Mai 1704 erfolgten Tode. Von seinen Kindern ist nur der Sohn Karl Ffcinrich rmi Bih>r in die Fufstapfen seines Vater« getreten; er wurde am 2. Nov. 1714 Vizekapellmeister in Salzburg rnd

Digitized by Google

Hittdiloogea.

61

am 4. Oktober 1743 KapeUmeistar mit dem Titel eines Truchsess. Da« Dom- arfihhr in Salüborg besitzt viele seiner Kompodtionen im Manuskript, auch Nilrieb er tax MtitiiMon*! Bhrenpforte eäne 4 Zeilen lang« UogrepluMlie Kotiz Ober Miuieil Vater. Ein Beweis wie weni^; er über das Leben desselben onterrichtet war. Der Titel des vorliegeuden Werkes in moderner Partitur lautet: Sonatae, Yiolino solo, Ueisissimo, ac Rev. . . . Maximiliauo Gandolpho . . Axchiepiscopo Salisburgenai . . . dedioatee. Ab Heorico I. F. Biber . . . Capella Vioe-Hagiffcro. Anno MJ>O.IjXZri 1 tqI. in qa.AO, Violiattimme vna nn- benfferter fieie. Die neue Anagabe cnthllt im Fecaindle dw Titelblatt, die Dedication, Bibergs Portr&t ood 1 Seite Kfltenatioh. Die 8 Sonaten, Yon denen die a^hte für 2 Violinen und Brss geschrieben iat, bieten '^röfsten teils noch VI II IL': Anziehendes. Die besten Siitzchen «irtd di«^ kurzen enigesoli<d>fnen iaugsaiucu ^ütze, die einzigen die bekunden, dass Mueik der Ausdruck innerer Bkapfindungen iet nnd nicht nnr eine tindelnde oberOiflliliclie Spielerei mit Noten. Biber nrihlt sehr oft die yariattonfocm, dooh telbet aeine Irenen sind ae nn- bedeotend und niohtMagend, daia man bei den Variationen nicht erwarten kann etwas Besseres tn hören. Sie laufen Kumeist auf eine gedankenlose Spielerei SDS. Am ansprechendsten iat noch das Thema S. 27 zur 3. Sonate mit „Aria^' überschrieben, während aber auch hier die Variationen ohne tieferen Gehalt •Dd. Man Tennuat in allen Sltaen eine Themenerfindimg, weldie dieaelben aieh allen Seiten dnrobdringen. Hierdnroh zeiclmen sich die beiden Krieger •0 vorteilhaft von ihren Zeitgenossen aus, dass ihre Instrumeutalsätzc auf ein bis zwei Themen, oft mit einem Crpp-onthema versehen, sieh aufbauen und dem Satze einen inneren Zusammenhang verleihen. Siehe s. B. den bat/ in der BaQage Xrieger S. 68 nntea, daa Brealo. Intereiaant iat die Taobdk der aieb die damaligen Yioliniiten tchon bedienten: Linfe bia mm viergestriebenen B im schnellsten Tempo, Akkorde bis zu drcu Tönen, zahlreiche Doppelgriffe, die wie Etüden aussehen, geben der Partitur ein buntes Aussehen. Die Snn?itpn bestehen zum Teil aus einem sehr fip-nrierten Emleitungfisatze, der sich im tir- &ch auf einem einzigen Basstone aulbaut, dem folgt ein Adagio, oder Ana mit TaiiatiDiien, wieder ein Pieato nnd den Scbinta bildet ein FiniJe. Jedoeb bat jade Sonnte eine andere SaAafolge; ao beitebi die Sonate^ in der die Baaite a D geatimmt ist, um die xahlreicben Akkorde des einleitenden Satcee hervor- bringen sfii können, da sie in Ddur steht, aus alten Tanzformen, wie Gigue, 2 Dnubb'. dt ru II ein AJa<,nn und eine Aria mit Variationen folgt. Den Schluss bildet wieder em Fmaic, das lait umem Fresto abschliefst. Herr Dr. Guido Adler bat aieb mit dem anageaetaten Baia redlidi Hfihe gegeben nnd in aaob- fnifaer Weiae den ftttaen ein barmoniaches Gewand gegeben, welche ihnen tum groben Vorteile gereicht und auch den Spielern den Eindruck erhöhen wird rT>r!g'^r!'^ soll man nicht glauben, dass die Violinstimmc leicht sei, im öegeiitt'il, es gth5rt schon ein tfiehtiger Virtuose dazu um sie gut auszuführen.

* Böhtusr-Album. Sammlung auserlesener Compositionen für das Piano- forte TOB J. L. Böhner. Herausgegeben von P. Bodeusch. 2 Bände ä 2,40 M. LangenaalM bei Ommler. kl. fol tu je 3t Saiten. Jedem Unparteüaofaen wird «i imerkUrlicb aein, wie aieb beate ein fifihnMt-Verein bilden nnd Begeiaterte fir deasen Kompositionen scbwinnen können. Es liegen hier 19 Kompositionen vor: Praeludium, Variationen, Bruchstücke aus Klavierkonzerten, Tänze u. a. BöhiMr atreüt vielfach an die Schreib* und Empfindnngaweiae Weber'a an,

Digitized by Google

63

Mittailimgi«!.

obue desseu pikante melodiscbe Krüadaogsgabe za besitzen. Seine Piecen Uingen «Ue telur hannlos, sengen ▼on etaem mmUnliMih kidit «rfindendea Trimiie ob» di» Gfeuan hamloier GemMtielikflit ra ttbewehreiton. V-on geouden BMteen ist auch nicht die Spar ta meiken. Genial war er dagegen

in seiner excentriac lien Lebensweise, in seinem Bummel leben and im Trinken* Also auch dadurch kann man Unstei b'it hkeit erreich» n!

* Ferdinand FürcidegoU Hübet: Jitin Lebensbüd vuu Dr. Jürl Nef. lÜt Portitt vnd einer Hurikbeilage. Henuugegeben vom hiatoriaoihen Verein in St Gallen. St. Gallen 1608, Fehr'ache BaoUidlg. (vorm. Haber ft Co.). gr.40. 44 S. Hnber, ein echter Sohn der Schweiz mit ihren Liedern und Jodlern, war f^eboren am 31. Oktober 1791 tx\ St Gallen, wo sein Vater Prediger war, ge- storben den 9. Jan. 18(33 ebendaseibst. Früh verlor er den Vater und wurde in LippstAdt von fremden Leuten erzogen. Nach Banse zurückgekehrt, sollte er einen Benif irlUen und verlangte HniilGer m werden. Der iHere Ander schickte ihn nach Stuttgart som. Stadtmusikus Nanz in die Lehre. Wie damals der Unterricht betrieben wurde und wobl auch heute noch bei den Stadtmusici in kleinen Städten (z. B. in der Mark Brandenburg), erzählt Uuber in seiner Selbstbiographie in drastischer Weise. Nachdem er 6 Wochen gebummelt hatte, nehm ihn der Meieter einnral Tor and lieft ilin Gdnr ebne Jeglidhe Eridlrang •pielen. Ale Hnber f itott fia griff, gab ee eine tflohtige Ohrfeige, die rar nSheren ErUintng dienen sollte. Huber sah sich daher auf sich und auf sein gutes Gehör angewiesen und dies hat ihm ohne je gründlit h ren Unterricht ge- nosBen zu haben durch sein trauzea Leben begleitet. Nach der Schweiz zurück- gekehrt, erhielt er au Schulen und Instituten Musiklehrerstellen, strich in den MniwitQnden fleibig in den Bergen hemm nnd fuumfllle VolktUeder und Jodler, eehrieb «elbst ToUwWinlielie Seliweiser-Lieder nnd gelangte nach nnd nach in den Ruf eines Sohweizer-Liedersängers, der bei allen tehweizerischea Festlioh- keiten aushelfen musstc und h Alt nnd Jmtijt an peii.en Liedern erfreute.. Es war die Zeit in der das Inieres&e lurs Wilkölied neu erwacht war und Huber hat viel dazu beigetragen den Dichtern und Sammlern die Helodieen zu ver- mitteln. Beine eigenen Lieder itnd das treue Abbild der acbweiieriiehen Sangea- weiae nnd tragen den Stempel der Volkitttmliehkeit nnTerkennbar an aieh* Daa mitgeteilte Lied nebst den Bruchstflcken sind zwar zur Beurteilung seiner XompuBitionsthätigkeit nicht ausreichend, doch »ind sie wieder an sich so charakteristisch, dass sich ein Schluss auf dieselbe wobl ziehen Iftsst Ich teile eine Melodie mit. nnd laase die anwesentUohe Klavierbegleitung weg: Der Oemajiger.

I de Flflehne itt mys Le be an im Tlial tuen i ke

ist G'fahr ums

be gue - te Lüt, eu-ea

Digitized by Google

MiUeUnsgw.

68

^^^^^

I

Si 90 iitttit hie BOt, en - es Sft - ge nfitst bie nQt

* Jihrbaoh der Musikbibliothek Pieten iflr 1897. Vierter Mrg, Heraot- gegeben tob ISmü VogeL Leipsig 1898, 0. F. Peton. gr. 8<*. 9 und 105 8.

mit dem Porträt Oluek*s nach dem Sticho von Miger in Paris. Das .Tahrbnch enthalt wieder manches Interessante. Es beginnt mit einer Aufzählung neu erworbener Bücher der ftlteren Zeit, einer Zusamnienstellung der Benützung der Bibliothek und einer Abhandlung über Üinck-Portrüts von E. Vogd. Wie ■Ue AriMitttD dM Ver&aaert lioh durch Gewissenhaftigkeit in Benfitcung der Q^eUen tiuMieliiiea, so «ndi himr. Bermaum Kntxtehmar beaprieht daniiif in nrei Artikeln die im Jahre 1897 erschienenen Bücher über Mnsik (nicht „mun- kslitche Bücher"' wie der Yerfa.sser sie nennt) und daa deutsche Lied seit dem Tode Richard Wagner's. BfMde Artikel l»eginnen mit einer ränonnierenden Ein- leitung, die in absprechender Weise jede Leistung der Gegenwart als nichtig ■nd MbwMh verurteilt, eohiebt die Sehidd warn Teil «uf Sie Zeitungs-Bedek* tarne (I). dann wieder auf die Bfnriker, die kein finoh nnd keine Zeitong leeen, anlMr wenn etwas Ober iie edbst darin steht, iohwirmt darauf för die Zeit ele Rocblitz an der Allgemeinen musikalischen Zeitnnjif in T oipzig Hedaktenr war nnd Beethoven das Eindringen ins Publikum erlpirlitrrtt' Man sollte solche bciinitzer bei einem so gewandten Schriftsteller kaum erwarten; liochlitz, der Befatderei allea IfitlefaniU^gen nnd UnterdrOpker jeder Oenielitit, eoll tioli Ihr BeeflioTen*e nm wikende Xranpaeitionen begeietert beben I Im Cktgenteil, er dend Qun so ventindmckie gegen6b<>r, dass er ihm riet sich an Wölfl tn bilien und ihm narh7ii<itrf*hpTi Wölfl, ein brillanter Klavipn^piflor, aber ein ganz oberllacliiither KompüJiist. Haydn und Mozart standen Kochüt? nfther und da hat er allerdings viel zur Verbreitung besonders der Werke des Letzteren bei- getragen, doeb war dao ein Verdienst, welches er in »einer Zeit mit Vielen teilte, denn Mozart befimd aicb leit Jabren nioht mehr nnter den Lebenden. Beide Arbeiten des Herrn Verfassers schlagen aber, nachdem er seinem ünmute Lnfl cremacht hat in der zweiten Hälfte des Artikels ins gerade Gegenteil um. Er führt dann eine stattliche Reihe von Büchern und Liedkompositionen an, die seine volle Anerkennung finden, so dass man ganz verwundert sich frägt, wie Kwei so ▼ereobiedene Benrteilnngen ein Mann von der Kenntnis in einem Atemzuge aussprechen kann. In beiden Artikeln enthält die zweite Abteilung, die Besprechung der einBchlfigigen Werke, sehr viel Wertvolles nnd dio Be- urteilungen sind mit Sachknnnfnis und grOfstenteils auch mit richtiger Erkennt- nis gegeben. Nur eine Bemerkung ist auti^lig. S. 42 bespricht der Verfasser Dr« Kegel*» engUsube Geschichte der Musik and sagt am Schlüsse: „Das Bndi ist das beste, was wir Aber den G^genetand besitsen, emstlieb nnr in den nn- snreiobenden Quellenangaben." Die Arbeit bMvbt auf eigener Anschauung der Werke selbst, verbunden mit ilor jeweiligen politischen und relifri<"<'en Znit- ■trömung. Die Bibliographie tritt dabei völlig zurück, besonders noch di-shalt). weil kurz vorher Henry Uavey's Geschichte über denselben Gegenstand und dieaelbe Zeit eracbienen war, der der Bibliographie einen sehr breiten Saum etnrinmt Nagel that daher sehr wohl daran, in betreff der Nachweise anf Dave/s Bncb an Terweisen. Wen derselbe S. 22 nnter dem „N(rfiaenkram

üigiiized by Google

64

Mitteilongen.

sieht in hober Blüte^' meint» ist leicht zu erraten. Der „Notizenkram** bildet aber die Ornndlage zar firfoiachung der MmiligeMliiohte, gendeM wie Momaiteii Steimnaebriften snr Ergrflediing der römiieben Oesehichte dienen. Die flinigen Artikel sollen nur kurz genannt werden: Balleden-Fragmente von Bob. Schu- vtann von Max FritHllarrulfr mit Ni.i(Mibt'ilagen. Bach und nmumicr als Be- werber um das Loip/ippr i houias-Kantorat 17'^'J '"_*3 vou W. Kkt-leld. Frit-drieh Orimnier^ eine hiograpliitiche Skizze mit Ii Liedern, von ßud. Schwartz. Die iltesten Singweiten xn AmdC% „Wae ist des Denticben Vaterland**, von S. Vogel, nebst Notenbeilage. Ein Verzeichnis der im Jahre 1897 erachienenen Eiirher und Schriften über Masik von E. Vogel bilden den Scblnss des Jabc^ bttobes. Was hiermit bestens empfolilen sei.

Das 71. und 72. historische Konzert des Bohnschen Öesfln^v reins in Breslau brachte im ersten „Das deutsche Lied in den Befreiungskriegen 1813 Ini ISIS^ mit 15 ein- und mehrstimmigen Qesängen und Xaedem nnd das zweite: Geistliehe Ifnsik von Felix Mendelssobn-Bertlioldy, darunter dM wunderbar lehflne „Heilig*' für Sstim. Chor.

* Katalog 18 von Jakob Rosenthal in München, Karlstr. 10. Xeben den pröf'itf n Seltenheiten der Literatur in Drucken nv.i] Uds. auch Einbände u. a. betindet sich auch unter Nr. IM! 1 ITtS eine auserwalilte Sammlung von Selten- heiten aus dem Musikfache, sowohl in Theorie als Praxis, sowie einige hymno« logische Werke» darunter dne Bdt. vom Jahre 1070. Die Preise sind in Aa> betraoht der Seltenheiten nidit hoch.

* Katalog- i:^0 von Leo Idepmannssohn , Berlin SW., fiembnrgeratr. 14. Eine Samniluni;; Musiker- Portr&ts, nebst bildlichen Darstellungen mit einem Tonsatzo u. a., darunter grofse Seltenheiten. Auch eine Sanuninng Titelblfttler ▼on Musikalien des 18. und 1!). Jhs.

* Hierbei eine Hi'ihuj«': .lob, l'liil. Krieper, Bnt^. 10.

Ein komplettes in halb Leinen gebundenes Exemplar der Monnt.s hefte für Mnsik&^esehichte, 28 Jahrgän^^^e, von 1869 bis l!S96, alle Bei la^jcn bcsondors gebunden, steht beim Unter- zeiclinctcn zum Verkaufe. Atip;f>b(ito nimmt entgegen

Robert Eitner. Templin fT" -A!

Von IMMojf/ Haertel in Lcijjxiy ist durch jede Buch bandlun;; zu beziehen :

Quellen- und Hilfswerke

beim Studium der litfusikgeschiohte.

Znaammengeatellt

von

U 0 b e r t K i t n e r.

gr, VI und 5J Seilen. Preis 2 M.

T*raiitwurtliL)irr Ktiluk'.ciir k n )i p r t Kitnnr, Templin (üokermarl)» Oraok Ton Harmano Bejer A Söhnt in LM>|fM»U>.

Digitized by Google

1

vi

mmmummm.

für

MUSlf^SCHICHTE

hetaiiagcgeben

f OD - /

der GeBellschaft für MusikforBohusg.

III Jaliri.

1898.

Preit dei Jahrf aofftf 9 Mk. MonstUoh ertoheint

«io« Nummer ron 1 bii 9 Bogen. Insertloii*gebtthr«D für di« Z«üe 30 Pt

Kommiiiionaverlkg ▼OD Breitkopf A Härtel in Leipiig. Bestellunfteu nimmt Jede Bnoh- und Muaikbandiung «ntgegen.

Ifo. 6.

Tractus.

Heinrich Isaae.

(Rob. Eitner.)

(Schluss.) De pro - fan

I I

! I

(ilc?)

I I

f

dis

cla - ma

VI,

cla

ma - V)

ad

4V

MooMeh. f. Matikgeioh. J^rgaag XXX No. 6

^ I , Google

66 Heinrich Inaa

Do - mi * ne ex - aa

i- i

i V i r* i - i

P f ir <rirff|. ir f. p i

di TO oem nie - am, vo-

r-J - 1 . 3 i J i J^l

r r -

^ - i-i:

i 1 i

U: H

* - " Odin

.... me ~ 1

- ain^_.^ . --J

Ii-

1

. \ H

i i

r r

r-9 \—»- » '"lg—

BT O

' J9 ^

1 ' ,

/V ^ *

'T ^'M

-Iii

B «

aot

«1- - ^

811 reo

J H

ta M

in - tenden-

ÜK ä '

F= A -

'~ 1

—Ji» 1

»1 ' f

r ' ' 1 r' & 1 ' 1 ' ) . ' ^ 1

- tea, in _ - tenden - - tes,

i ^l 1 J J^J^ .MM ^— V4- n =~

au reo

1 1

r r

-1 y

' ^ ' i ^ ' r M p f f p i t'i

Digitized by Google

Heinrich leaac.

67

ta

ae

in

ti

nem,

^ i ä 1

r r r

rr

^1 1

ra - - - ti - 0

nem

B«r - VI

I

tu

t

ser

vi tu - i.

TT-rr

f

TT

^-1 ^ I -I-

Folgt ein 2stimmiger Satz: Si iniquitates. Darauf:

Qoi a a - pud, a päd te

J-

Um yf—

68

Ueinrich Isaao.

pi - ti

m

4:

o, pro

-X

pi

4:

rr

ti-m-

r i

ti - o est

et pro

pter,

J^J J^-i -1-^ . -n— Ji J J-4—! ^-4-4

H rf 1-

ry ».■

'

* A

->

r 1

I

I

gern,

-4- -,--t

«t pro

pter le

gern,

91:

J i J

Digitized by Google

Heinrich Itaac.

69

nu - - i . . . . tu an - ati - - - nu-

1 J. 1^

^ ^—

1 ^ '

-rj-t»»

^^^-^1

t:i:=t— ^ 1:

^ ' Gaßgle

70

Heiiiri«h ItMO.

Oommunio.

JT» Ol

r

•n

-4-

per ter -

' »■-II I f 1—

tsr— f-r rr-r

tn -

6i Ml

j -j ,

HZ;: iz;

ir r

Ö »— 1

1 I- 1 f ;i

j

1 1 r

1 '

Im

* ta

J ; ) ;

^11 J

^1

Digitized by Google

Heinrich Isaac.

71

72 Aktenmaterial aus dem sUdÜBcheu Archiv zu Aagsburg.

Aktenmaterlal ans dem Btädttechen Archly

zu Aogsbnig.

Der verstorbene H. M. Schletterer !a Augsburg übergab der RedaktioD Tor Belnem Tode dea Best seiner ans obigem Archive ge- zogenen Nachriditen zur beliebigen Yerwendung. Die wichtigstell Aktenstück» hatte er selbst im Jshre 189$ in den Uonatsheften Nr. 1 und % veröffontlicht Damals b^lsgten sich mehrere Herren über die YeiOflbnfiichiing, da sie, wie sie mir erkUrten, ebeniUls das Halerial für ihre Arbeiten ausgezogen hfitten und sich durch die Ter&fl^fliehung benachteiligt fühlten. Vier Jahre habe ich gewartet, doch kdner der Herren hat tou den erwarteten Arbeiten etwas ans Tageslicht gefördert, so dass ich zum allgemeinen Beeten den Best der Dokumente hier veröffentliche, ünter den Eingaben befinden sich 9 StUck, die sich auf theatralisi^e YorBteUungen besiehMi und mit Musik nichts zu thun haben. Die älteste rilbrt aus dem Jahre 1561 her, in der der SdiuUdirer Wmm Bogtü um Brlaubnia bittet mit seinen Schülern eine Komödie aufführen zu dürfen, ,,damit sy (die Schüler) inn Bedenn vnd andern Sadien desto geschickter würden*^. Im März 1563 kommt die Oesellschaft der Meistersän^ in Augsr- buig beim Rat ein am künftigen Ostermontage dne Ck>medie ab- balten zu düifbn. Im 17. Jahrb. (eine Jahreszshl fehlt) führen die Meiaiersänger am 18. Oktober das „Teuteche Scfaau-Spihl auf: Die vom Himmel beschützte, belohnte ITnschuld und Tugend, oder der Kampf zwischen einem Ritter und ungeheuren Risem in der wüden Insel. Der Schau-Platz ist in Jacober-Yorstadt in der Herrn Stadel und wird umb 3 Uhr der An&ng gemacht werden*' (ein Anschlage- zettel in fol.). Im Dezember 1602 kommt ein Ruppert Braun aus Liondon mit seiner Geeellsdiaft nach Augsburg und erhält die Erlaubnis geistliche Schauspiele auüsufQhien. Im Oktober 1618 erhält der Dird^tor Peier Oileh aus Paris die Briaubnis fkanzOeiache Ciomedien aufzuführen. 1698 will ein Andreas Elenson aus Lauen- buig mit seinen Komedianten Yorstellungon geben. 1783 ein ' A. Dehler. Im November 1786 kommt der bekannte Emanud SdUkanedery von Memmingen aus, um Erlaubnis ein mit seiner Truppe in Augsburg Vorstellungen geben zu dürfen. Bin JbAann Niefaer^ der in München 1771 das Nationaltheater errichtete, stellt am 3. August 1788 dem Stadtrat von Augsburg vor, wie vorteilhaft es wäre, wenn man ihm erlaubte em stehendee Theater in Augabuig einzurichten. Die Besdilüsse über die Eingaben fbblen zum gröfsten Teile und

Digitized by Google

Aiktonmateriftl «oa dem ttttdtiiobeii Aiohiv so Aagibarg.

73

entwerten dadurch die Eingaben um ein gut Teil. Bollte überhaupt das Material so lückenhaft vorhanden sein, oder hat Öchletterer nur eine Auswahl getroffen ?

Besonderes Interesse für die Muäiiigeächicbte haben folgende

Aktenstücke:

VaJnitiii LtrhtJcw, der hier Liechtle genannt wird, \var bisher nur aus den Dresdner Akten bekannt, wo er in don Jahren 1609 und 1612 als Kammermusik us erwähnt wird. Wie aus folgendem Schriftstucke sich ergiebt diente er vor dipser 7Mt als Musikus in Augsburg und wurde 1606 w^en Widersatziichkeit entlassen. Das Schreiben lautet.

Wir Pfleger, BuFgermeister vnd Rhate der Statt Augspurg be- khennen öflfentlich, vnd thon khundt menniglicb mit disem Bneue, das Valerüh) Licchflr, In die siobenzechen Jar vnnser vnd geinemer Statt bestellter Musicus gewesen auch sich (.Vnsers ^^ i-spns ) bis auf sfin wiriersetzlichkeit, derowegen wir Tme solchuu seines Dienstps er- lalsen, ehrlich vnd vfTrecht alhie verhalten, Allso das Kr furehin meinen freyen Zug vnd wände! haben, auch sich in ander herren Dienste vnserenthalben wnl lieireben mage. Zu Vrkhnnd haben wir Ime flifsen Brieue mit gemamer iStatt anhangenden Innsigel verfertigt geben den 5**° tag Monats scptcmbiis Nach Christi vnnsers lieben Herrn vnnd Seeligmachers geburt Im 1606^° Jar.

Auf der Vorderseite liest man: Valentin Lacbtels Abschied. 5. Septem bris 1606.

Das näciiste Aktenstück erweckt unser Intere^e durch das auf- zuhihrendo Stiii k, weiches kein anderes als Sifimirud ^9/«^/^'?/'^ Seelew ig in kann, welchf s in den Monatsheften 1.'}, 53 verütfentiicht wurde. I)er schon voriier erwähnte Ane/nas FJemon aus Lauenburg hat Tom Stadtrate die Erlaubnis zur AuÜührung erhalten und schreibt: Hoch Edel gebohrno gestrenge, gnedige uudt hochgebittendü Herrn Herrn,

Man pflegt in gemeinen sprichwortt zu .sagen, Undankbarkeit ist dafs gxöste Laster Damit mir uufs aber dil'ses laster nicht wollen theilhaftig machen, soindt mir gesonen zur underthemgen dankbarkeit vor ertheilten gnedigsten Consens, und andere erwifsene hoche gnaden, einer hoch gebietendeu obrigkeit, eine absonderlich rare Hystory aiiff- zulühren. ge!anfr*'t derowegen unfser nnderthenigstes bitten an Iliro hocji Adelicli i:* streng und herrl. künfftigen 31itwochen, alfs den 30. April, weün mir wegen der Music nicht ehender kenen fertig Verden, bey düser Action zu erscheinen welches eine auJs des be-

Digitized by ^^ogle

74

Akteamaterial tm dem lUdUaclieB Archiv su Angtbaig.

rühmten Herrn Harretorffers Hysterien ist, undt alTs eine schäfferey wirdt vorgc^telt werden, wie beyiigende Synopsis aufsweifson, hoflFen also dise gnade zu genilsen, anbey bktent, unfs noch die hoche gnade zn crweifsen, dafe mir noch etliche Comedien aufführen derffen, damit nur mit unfsern Cretitoreu gerecht werden megen erwartten eine gnedige Resolution undt verbleiben

£urr hoch Adelioh gestreng uadt herrl.

uüderthenigst gehorsarabstor Andreas Elemon, principal der hochfürsti. baa- dischen bochteutschen HoffComedianten. Signiert: „Solle denen Heren DeputirtoD üb dfer Meistersinger- Ordnung vorgehalten werden. Dccretum in Senatu den 26. April 1698. Tm Jahre 1761 ^•^•nbsichtigt der bekannte Müiu hener Theater- Intendant Graf von Seeau in Augsbuig komische Opern au&oführen und schreibt:

Hoch Wohl Gebohme Hoch zu Ehrende Herren Statt pflf^gere. Da Thro Churfürstl. ürt. m* m t;n a llster Herr ( inipro Zeit an^er dero Residenz sich auf zu haltt n ^ewüUut sind, mir aber als Hirecteur des plaisira obliget, sowohl die Tänzer alfs andere zur comodio ge- hörige perfsnhnen in bcstiiiidit^r^r ybnng zu erhalten, welches bey selbst bekanten urobstandtrii dahier eine Zeit lang nicht G:e8rhehen khan, alfs erfsueche Kur Hochwohlgebohrn mir dafs Yergniegen zu gönnen, und zu erlauben, dafs ich mit difsen lenthen 1 bifs 2 Mo- natheo, nach Ostern auf dem thcntro welches von löbl Ixeirhs Statt Augspurg dennen Jefsuiter schüeiloren erbauet worden, (ini^M' opera buffa aufführen könne, dero, und eines gefsamten Hoch J beimen Raths Gefsünnun^en ceeren alles wafs zu beförHcriini; Jefs dienstes meinps frnfldi^'steii Herrn gereichet, lafsen mich an ^^eneigter Willfahr nicht Zweitlen, Zuniahlen, da ich vor die uiitadfUiafTtf» conduitte difser leutliT', unii weitterK 7w all mü^^licb. ^'e^^en getäliigkheiten mich ver- binde, anbey mit aller Hochachtung verharre.

Euer Hoch Wohlgebohrne

München den 4. Marty 1761.

Votre tres humble et tres obeissant Serviteur Joseph Comte de Seeau.

Digitized by Google

Aktminateritl aot dem tUdtliolKm Aidbiv sn Aogrirarg. 76

Vier Jahre darauf meldet sich eine italienische Öesellscbaft von 4 PereODen, die Opern in Augsburg aoffahien will. Die £iiigabe des Biiektofs und die Oeoehmigung lautot:

Wohlgebohme

Hoch- and Wohl £delgebohnie, Hoch Edle, On-tronge Wohl Edelveste, Wohl EhreiiTeBte, Fursichti^^e, Ehrsame Hoch- und Wohlweise Hcrrrn Stat^eger, Baiig^rmeister

nnd Räthe allhier. Gnadi":, Hoch^ebietend, Grg. Hochgeehrteste Heuen!

Sin HochEdler und Hochweiser Rath gerahe gnXdig und grofsg. ans anliegenden zweyen Anachlagzettlen so ich mir untertbänig zurfickbitte, holdieichst zu ersehen woIr))er geetalten ich Endsgesetzter Diiectear einer ynr rtlich wenig Tagen hier angekommenen Venetiani- schen Gesellschafft Italienischer Virtuosen die resp"^ Allerhöchste und hohe Gnade erhalten, meine Operetta in 4 Porsohnen mit schönster Music, vor beeden Rom. Kay. und KdnigL May. in dem Kay. Königl. priyilegirten Theater zu Wien, sowie auch in dem Hochfürst). Ball Haufs zu Salzburg, mit allergnädiget Kay. Beyfall und Hochftiisd. Salzburg. Wohlgefallen aufzuführen, an weJoh beeden Orten nicht nur tUein, sondern auch in ßrünn, Prelsbttl^g nnd letztlich München ▼or Sr Churfurstl. Durchlt. in Tiiyern nbn;edachte Venetianische Ge- ttllschafft von Virtuosen sich dcrgestalteu in Ch(»en, Dnetten, Finalen und Arien hervorgethan haben, dafs sie auch so gar ihres meritirten Vorzugs halber in öffentlichen Zeitungen gesetzet, und befundenen Umstanden nach, mit Grund der Wahrheit bestens belobt worden sind.

Wann nun aber Gnädige und Hochgebietende Herren ich vor wenig Tagen in allhiesig Weltbei iihmte Kay. freie Reichs Statt ge- kommen, in der Absicht auch allhier Persohnen von hoch- und niderm Staudt meine mnsicalische Operetta in dem sogenanoten Herren Stadel aufzuführen, und zu zeigen, dafs diese nur in 4 Persohnen bestehende Virtuosen eines besondem Vorzug«» vor vielen anderen würdig seyen, and gleichwie aller Orten, also auch hier das beste Zeugnifs von Mnsic Verständigen davon tragen werden, dieses aber lediglich von Eines Hochlöbl. Magistrats gnädiger Conce&ion abhanget, und ehevor nicht bewerkstelliget werden kan noch mag: als

Gelanget demnach an £ioen Hoch Edel und Hochweisen Rath mein untertheniges Ansuchen und Bitten, dafs Hoch Dieselben iiuld- reichst geruhen wollen, mir zu Aufführung meiner Operetta die Hoch Obrigkeitliche Gnade auf eine sell^ zu determiniren beliebige Zeit psr Decietum Senatus miidreichst zu ertbeilen. Fttr Hochgnidige

76

Aktenmateri«! aus dem stfldtwcheo Archiv su Augtborg.

Willfahr ich die Ehre habe mit LebeuslängUober Verehrung in tiefestem Eespect zu beharren

Eines HocbEdel and Uochweisen Raths

unterthänigster Diener Gio. Domenico Zamperini.

(Juli 1766.)

P. P.

Gebietende, Grosgünstige Hoch- und Vielgeehrteste Herren, Auf das von dem Giovanno Domenico Zamperini, Directeur einer venetianischen Gesellschaft italienischer Virtuosen, incl. sen. überreichte Bitten: um gnädige concefsiou einige italienische Operetten in dem sogenannten Herrnstadei aufrühren zu dürfen, so uns per decr. incl. sen. d. d. 16. Juli um Bericht und Gutachten vorgehalten worden ist, sind wir der olmmasgeblichen Meinung: dals dem Suppiieanten gar wohl willtaiiret werden könne, wenn \vir zugleich in Erw^fung ziehen, dafs derselbe seine musikalische btucke nicht nur aller Orten mit grofsem Beifall aufgeffihret, sondern auch derlei Operetten die Ohren der musikliebenden Zuhörer auf die angenehmste Art ergötzen, und die gute Sitten nicht im mindesten beleidigen. Wir stellen aber alles dem B>messen incl. sen. anheim und sind mit Ehrerbietung und Hochachtung

Euer HerrL und Grosg.

gehorsame die Deputirten über die Ufeistersänger,

J. W. Laugenmantel Westheim Johann Thomas H iScheidlin.

Die von dem Sig. Zamperini ge- bethene Auffiihrung einiger italie- nischer I ){>*' rt tteu betr.

Aus dem Jahre 1615 liegt ein Verzeichnis aller in An^sbur^ angestelltt II Musici und Instrnraentenmacher vor, nebst Angabe ihres Alters und ob sie Söiine haben:

Bnh, Mathäwi, Trompetenmacher, .24 Jahr alt.

BaumanH, Jnhoh. Organist, 44 Jahr alt. Aus den Akten in M. f. M. 25, 19, 13, erfährt man, dass er im Jahre 1600, den 18. Mai mit jahrlich 100 fl. angestellt wurde. In M. f. M. 29, 67 ist er als Organist am hlg, Kreuze-Viertei bezeichnet, muss 1632 den EvangeÜscben weichen (siebe seine Eingabe 1. a) und wird 1635)

Digitized by Google

Aktenmttafitl Mit dem tÜdtiMlioii Arcbiv lo Angibnig.

77

als die Katholiken wieder ans Ruder kameo, vun neuem angestellt und war noch bis 1653 tbätig. Erst im folgenden Jahre wurde Wilhelm Liechtlein, oder wie es hier in den Akten lieiHst: Wilh. Liecbtle sein Nachfolger.

Biedermann, Samuef, InstrumcotenmachOr, Jabr alt, 1 SobiL

Bossart,, Rudolf, Laiitenmacher, 54 Jabr alt

Endens, Hans, Spielmann, J. alt

Krhicli (Ernbaelier geschrieben), Christian^ Organist, 42 J. alt Er wurde am 11. Juni 1602 angestellt (siehe Monatsh. 25, 21 tt.). Sein Geburtsjahr war demnach 1573 zu Algesbeim (nicät Aitesbeim).

Enderis, Harn, Spielmann, 23 J. alt.

Erhart, Motfhntts, Spielmann, der Vater 60, und der iSobn 226 J. alt

Fischer^ Philipp^ Spielroann, 30 J. alt

Frum^ Bernhard,, Spielmann, 25 J. alt.

Oöfxfried^ Balthasar,, Spielraann, 33 J. alt

Hdifser, Adam,, Instruraentenmacher, 34 J. alt.

Hartmann,, Hans, Instrumentenmacher, 63 J. alt

Hirfs (Hirsch), Zacharias, Organist, 63 J. alt

Hurlacher (Horlacher), Philipp, Spielmann 31 J. alt

Kögel, Ifffiax, Trompeter, 4() J. alt

Kramer, Hans, Spielmann, 35 J. alt

Lausterer, Marlin,, Organist, 36 J. alt

Leckmayr, Jakob,, Spieimann, 32 J. alt.

Lipchtk, Wiüu'bn, Musikus, 30 J. alt. Über diesen Liecbtle, dir auch Lichtl, Lichtlein und Liecbtlein geschrieben wird, liegen mir mehrtache Dokumente vor, aus denen man fast annehmen könnte, dass sie sich auf zwei, eigentlich drei Personen beziehen. Denn wenn obiger Liechtle 1615 dreifsig Jahr alt ist, so muss er 1686 geboren sein. Nun befindet sich aber im Ms. Z. 28 Seite 86 der Kgl. BibL m Berlin ein Capriccio di Cornetti 6 voci mit Wilbelm Licht, gez., eine Partitur mit der Jahreszahl 1599, die keinenfails einem 14jäbrigen Menschen zuzuschreiben ist Andererseits erhält ein Wilhrlm Lierht- Inn 1654 den Organistenposten am hlg. Kreuz -Viertel zu Augsburg (M. f. M. 39, 68). Sollte dies der 30jahrige Licchtlo sein, so wäre er 1664 neun und sechzig Jahr alt und dies widerepricht jeglicher Erfahrung, so dass man einen Wilhelm Lichtlein des 16. Jahrhunderts, einen der eisten Hälfte des 17^ und einen der zweiten H&lfte an- nehmen mfltiste.

Linder, Hans, Lautenmacher, 66 J. alt, 1 Sohn.

Mdr, Jakob, Pfeififer, 33 J. alt

biyiiized by C^pgle

76

Mittailongen.

Matjr^ Ernsrmis. Spielniann, 45 J. alt Messenhffttsrr. Hrr/ihord. Ori^aiiist, 48 J. alt Miclü'hy Matthias, Spielniaiüi, 3(> .1. alt. ()st(rn/ah\ Hann Cfirhsfof, Spic4mann, J. alt Ottiiauiser, Christoff btadtpteifer, 2 t) J. alt

(Sohtim folgt.)

Hittellungen.

* 0«M^ehte des Ghonlt: £omu, heiliger Gd«i, Heim Gott Von Prof. Dr. FHeärieh Zeüe^ Direktor der 10. Bealtchule in Berlin, Oeterprogramm 1896.

'20 8. mit MusikbeilagoD. In ähnlicher Weise wie der Herr Verfasser deu Chor»! Ein feste Burg i§t unser Gott lM-h«TMl»'1t hat, hetruclit<'t or ftnrVi rlcn vorliegenden in eeincm Texte, seiner Melodie und den frühebU'u bis spätesteu Ausgaben und weist die von früh an sich eingeschlicheneu Fehler nebet den späteren Änderungen in Test nnd Melodie nach. Den Sdilnos bilden 14 ein« und mehrftimmige Tonsätze vom 14. Jahrhundert ab bis 1888. Lntber benfitite Wien alten Hymnus, der schon im 14. Jahrb. in deutscher Fassang in einem Cod. der Staatsbib!. in München (Cod. germ. 71fi) vorliegt fChum heiliger geist herre got erf&ll mit deiner geuaden pot . . .). Luther brachte ihn in ein festes Metrum, dichtete noch 2 Strophen hinzu und Job. Walthor nahm Einiges aus der alten Melodie, bildete sie abiir snm Teil gansfieh nm (1524). 1520 ersduen die Melodie ddi mebr an die nnprflngliche Lesart anlehTM n l und ihr sind dann die Späteren mit mtinnigfarlien Abweichungen und Verschlechterungen gefolgt, besonders was das rliythmischc Element anbelangt Stellen wie

\j w u u yj

„dei I ner Gläubigen | Herz, Mut und | Sinn" sind doch haarsträubend. 8. 18 giebt dann der Herr Verfasser seiner Meinung Ausdruck wie diese Fehler zn verbessern sind. Die Mosikbeilagen enthalten die beiden ältesten deatsehen Niederacbriften ane dem 14. und 15. Jabrh.» eine Orgelbearbeitung aus Kleber*« handsohriftUohem Orgelbaohe der £gl. Btbl. an Berlin von circa 1520. Dia Melodie aus dem Luthercodex von 1529. Osiander'B vierstimmige Bearbeitnn^ mit der Melodie in der Oberstimme von r^ß. Basslfr'n vierstim. Tonsafz von W)H, 7V'T'/or?j/«' Melodie aus 100! Job. H'aÜÄrr's viersi Tonsat/ an« I'l'I mit der Melodie in der Oberstimme, Job. Eccanft Tooaatz aas löU«, Job. C/uyer'a Melodie ans 1640^ 8eb. Badf^ Tonsati von 1716 nnd die 3 Melodieem aai den Ohoralbfiohem von JQün^ 1738, EShmu 1786 nnd dem Brandenbnrger JPtovinaal- Choralbuehe von 1888. Prof. Zelle's Darstellungsweise ist bekannt. Sie seichnet sich vorteilhaft von flen sonstigen Gepflogenheiten der Herrn Pliilolocen durch ihre praccise Kürze aus, durch eine sorgfältige Quellenforsohung und praktische Verwertung derselben. Zu beziehen ist dieselbe durch E. üaertners Verlaga- bnebhandlong, Hermann Heyfelder in Baiüo. Programm Nr. 126.

* Nene Folge nngedrnckter Briefe BaOkofem. Mitgeteilt nnd erlisteri von Alfr. Chr. KaUseker in Deutsche Revne, April 1688, Stuttgart, Deutsche Verlags-Ansta]"! Dip zw^itn Auslese ftuo df>tn Nachlassp Jshn's umfasst II Briefe nebst Erläuterungen (siehe die erste Auslese S. 44 in M. f. M.}. Sie sind wert«

Digitized by Google

MiUeitengen.

79

»oller als die frOber ver5fTentlic>)t<>n und an den Freiheirn Johann von Paequa- i«ti, Friedrich Treitschke deu iJiclitur und Umarbeiter des Fidel io-Tdxtes und mn unbedeutendes Schreiben an den Bruder der Nannette Stein, Andreas, der ä Wmh KlAvimbtiier wtr, gerichtet. B.*t Humor bricht sioh tu den oft nur hmtm ScjmibcB in recht derber Art Bahn. In den Briefen an Treti<3chke kann er es nie onterlassen AVortspiele und Hänseleien anztjbrin|Ten, z. B. ..Hier! lieber falscber Dichter, die Kechuung- oder am Sc-hlusBe „Leben Sie wohl! Diditer! nnd Tracbter!^^ and dann als Nachschrift „Um Verzeihung! Das Papier kam Jude! all« Scihnoidatwerkieage aind anf dam Laada". Ein andaraa Mal ndet ar Ihn an: ,,Liabar! vortrafflicharl Aflardiditaslar Diohtarl" Die Briefe IQ den Freiberm von Pmqtuünti sind mehr geschftftlicher Art and betreffen futn Teil die Regelang seines JabroBgobalt»««» von •»f'iten des Fürsten von I.ohkf)- witz; auch wohnt« B. h&u6g im Pasqualaiificbeu Hause auf der Mnlker Bust«>i, cog xwar schnell in einem Launeanfall in eine andere Wohnung, kehrte ai)er ÜMMT wieder mrtkk, to daca der Fte&err in jevkler Weiie erkliurte, woid B. «ieder aiinnai amaof : ,,]>as Iiogia wird nidii Temiietetf B. kommt ichon wiadar". Des Heraiugeheri Erläuterungen an Ende jedes Briefes sind sehr dankenswerte Zttgaben. Noch liegt die 4. Folge vor, Brief 12 23. Sie sind an den Gubemial- rit Vareoa m Gm? gerir-btet, dem er ein Pianoforte von Scbanz besorgt obne eine Provision zu nehmen, die 200 fl. betrug, au ätem-Haslinger, au den Trivat- nkiallr dea Snheraegi Rndolph, mit Namen Banmeitter, an den Bngllnder UMtCi dem er ordesttidk dm Test Keat, an den Eraicte aainea Ndfen, dal fiiOk an den Grafen Moritk von Lichnowskj, an Prof. Dr. W. C Müller, an den Violnncelliiten Bernbard Romber?- mit dem er scb'tn von Borm her bofrenndet war und an den MuHikalieiilmüdler RforitÄ Scblesinger in Berlin. Auch hier Bad die Erlänteruugeu dea Herausgebers von grofseni Wert.

* Schon wieder ist ein Antograph einer bisher unbekannten Liedkompo» «üon von Bedkomn tsoM TageaUcht gesogen. Im Nachlawe dea •reratorbenen

Beetboven>Biographea Thay'er fand sich der Entwarf an €K>ethe's Haidenröslein, den Herr //. E. Krchbid in dor inn"^triprten Sonntagsbcilrtgc der NewYorker Thbüne vom 6. März 1898 im Facaimilc veröffentlicbte und Herr Otto Less- nann in »einer Allgemeinen Musik-Zeitung S. 217 einen facsimiiierteo Abdruck liringt Die obige NewTiMrker Tribftne enthftlt anoli eine Übertragung dar Kdodie mit einer awgaarbaiteten B^arierbaglMtiing, die aiber, wie Herr Lam- mann erklärt, vielfache Irrungen enthält Das Autograpb ist allerdings in einer so flüchtigen Weise bingcworfpTi , enthält mich Skizzen, die offmbar nicht zu dem Liede gehören, dass eine richtige Wiedergabe desselben fast zu den Un- möglichkeiten gehört.

Geury Friedrich Händel von Frtix Volbach^ Bd. 2 der Berühmte Musiker Lebena- and €2haraktarbilder ... heranageg. von Heinrich Beimann. Berlin 1^ Hannoiiiet Verlagageaelbohaft gr. 8^. 86 Seiten mit vielen Abbildongea, Pr. 3^ in itilvollem Einbände. Nach Chrysanders Händel -Biographie, wenn lie auch nur ein Torso ist und ein Torso zu bleiben «rbn-nit , int es für den spiteren Biographen kaum möglich seine Sell>Htaiidigkeit zu bewahren, besonders wo die Quellen so ausgenützt sind und uns so fem liegen. Der Verfasser er- Utot daW andi von vornherein, daaa er a^nar IiebenabeBchreibong die von QuTsander in Grande legt nnd folgt ihm Schritt fSr Schritt aufs kürzeste Utk aaaimmengaaogen nnd gaaehmiickt mit Portrita, s. B. daa leinea Vataia^

bigiiized by Google

80

Mittdiiau^n.

dem Wmdante, mit dem GMMirtibattM, der Einingnng Binders iu die Matrikel dtf Univenitit Oille, Hflodell« lelbst in den venohiedenen LebenMlIeni, H.

und König Georg I. yon fingland auf einer Ktihnfahrt nach einem Kupfer* gtifhe, Abbildungen mehrerer Denkmäler. 2 Aiitographe im Facsiniile u. a. Vom Jahre 17H1) ab (Seite (iJ) hört t'hrjsander's Biographie auf und nur 16 Seiten sind der Zeit von 17oi> 17üi> gewidmet, einer Zeit in der all die g;KilMn Oz«tOTien eniifcttiden, die «einen NmeD «nt oneterblicli maehten vad an denen eieh nodi die heutige Generation erfvent und erbani Die Diotion iehwankt Ewischen glücklicher Inepiration und weniger geglückten Abiclinitteii, BO dass sie zurüel: bleibt gegen die von Dr. Rcimnnn im Brahms «o trefflich geschlossene Einheit. Immerhin wird sie ein würdiges Glied in der Kette der beabsichtigien Biographien bilden und wtu» die eiegaute Ausstattung betfiift, eo steht aie der Brahin'edien Biographie völlig gleich und bildet einen 8ohaiad[ jeder Bibliothek.

* Nene erschienene Bücher: Dr. Jor/ Stumpfe Beiträge zur Akustik and MasikwiRsenschHft 1 lieft Konaonans nnd Diesonani. Lps. lädS* A. Barth.

8". lOS Selten, i^reis iJ.liO M.

Werh^r, Die Theorie der Toualität, ein Beitrag zur Gründung miics i^oa- •equenten Ton* nnd Maatkfheorie^SjatemR. Norden und Norderney Hem. Biaame. 8^. 50 Seiten. Fkeis 2 M.

Heinrich Adolf Kösiliih Geschichte der Musik im Urariss. ' verbesserte Auflage. Berlin I^-''^, Reutlier & Reichard. 1 Liefpf 80 Seiten. Pr 1 M. Kiiie Besprechung kann erst erfolgcu, weun das ganze Werk vorliegt. Diesmal hat der Herr Verfasser für einzelne Abschnitte noch andere Kräfte herangezogen, wie Earl Sekmidi für die ICraik des AHertnmt nnd die Gegenwart nnd Dr. Wüib. Naycl für den Abschnitt über die Entwickelung der Musik ttnter der Vorherrschaft der Italiener in Italien, Frankreich und England bis ?:nm Aus- bnirb der kiHssischcn Periode in DeataobUnd. Das Werk ist auf 7 Lieferungen berechnet, also auf 7 M.

* Mitteilungen der Musikalienhandlung Breitkopf & Haertel in Leipzig, Nr. 53. An mnsikhietorischen Werken werden angeaeigt: Qr&ry^ La Garavane du Caire, Opera-Ballet en 3 actes. Lfg Palestrina^ Werke erscheinen für den heutigen Chorgebrauch von Wieb. Hallcr und Fr. X. Ilaberl eintrerichtet in einer Auswahl im Einzeldruck in Partitur und Stimmen. Henry Purcell's An Ode on St CeoiliaM» Day, Bd. VIII der Purcell-Ausgabe. Das Fitzwiiiiam Yirginal book ist hie zum 32. Hefte gediehen. Die Anagahe der Hiipaniae •chola Mnsica aacra hat im 6. Bde.: Fsalmodia modnlata a diveraie anetoriboi nnd im 7. Bde. Tonsfttze von. Ant. a Cabeson gebracht. An Biographieen neuerer Älusiker sind aufgenommen Fn'rrfrich E. Koeh^ Jlatis IVin'lfrMein^ lletiirirli Zxlhier nehnt Porträt und einem kleinen Verzeichnis seiner Werke und Kritiken über dieselben, Ludicig ISouctti^ Verzeichnis seiner Werke nebst Kritiken. Den Schlom bilda ein VeneichniB deijenigen Werke, die ans obigem Verlage im Winterhalbjahre <>ffentlieh an^efOhit worden lind.

* Fehlerrerfoeuerang. Aof 8. 32, Z. 1 von oben liee ioU$ (einsilbig)

•Utt tol-ln.

* Hierbei eine Beilage: Job. Phil. Krieger, Bog. 11.

TcrantwuriUobar B«daktcnr B«b«rt Bitner, Tmiplli (VektrOMvh). Omek von H«*aaaa B sjsr a aobas ta Laagsosslss.

Digitized by Google

mm

fOr

MUSIK GESCHICHTE

dar CtowUmliaft Ittr llnaikforMhiiBg.

IK. Jalir£.

Prel« JahigragM 9 Mk. MonatUoh eraohslnt «iMHwMnrTMlUBtBocM. laMctlmuMMUma Ar dl* Bril* M Ft

K o tainlii«ioBaT*rl*§

▼OB Br*ltkopf A UkrtsI in Lalpalf. B*al«lluBg*a Jtdt Bacli. «14

lo. 7.

Aktenmaterial auH dem süKdtlschen Archiv

zu Aug!*iburg«

(8chlu8B.)

J^mchuolf, Sixt, Lautenmacher, 65 J. alt.

Behch, Gcorrj, Choralist bei St. Moritz, 40 J. alt

Keifsach, Pclrr, Stadtpfeifer, 34 J. alt

Schmeck, Peter, Choralist bei 8t. Moritz, 58 J. alt, 2 Söhne.

Seifx)ld(, Wolfgang^ Stadtpfeifer, 50 J. alt

Sigmayr, Philipp, Spielmann, 25 J. alt.

Sperlin, Christof, Spielmann, 21 J. alt

Fö/A-, Matthäus, Organist, 64 J. alt

Walbach, Thomas^ Choralist an St. Moritz, 45 J. alt, 1 Sohn. Wannenmacher. Hffistof, Spielmann, 24 J. alt Weidelhofer, (Weldishofer), Jeremias, Spielmann, 24 J. alt Zendelen, Philipp, Organist, 45 J. alt. Bas eigiebt 39 Angestellte and zwar 7 Organisten.

1 Pfeifer und 3 Stadtpfeifer,

1 Musikus, 16 Spiel männor, 1 Trompeter, 3 Choralisten,

7 InstrumentenniaclK-r , darunter 3 Lautenmacher und 1 Irompetenmacher.

üigiiized by Google

82

Aktenmaterial aus dem stadtiicheii Arohi? zu An^burg.

Eine zweite liste bietet ein cbronologisches Teraeichnis vom Jahre 1471—1801, dock kann sie in keiner Weise mn voHstindigeB Bild gewibren, da nidit nur in manchen Jahren nur einer oder wenige eingezeichnet sind, andere Jahrgänge ganz fehlen und wieder andere recht zahlreich vertreten sind.

1471. Chus, Ffei^r, Leonhard Jrgmiat (Aiginist)? der midi 1474 wiederkehrt als Organist and Meister gezeichnet

1475. Sckrmidy, Singer.

1480. Lamenit, Peter, Lantenmacber.

1486. Ulbru^ Stadtpfeiffer, Yerg Walch, StadtpfeüTer, letzterer andi 1492 genimii

1492. Knaufs, Teig, Pfeilfor, ist bis 1603 Terzdcbnet Jacob von HuHoch (Harloch) bis 1509. Rdtfaas. IXeihel^ PoBauner.

1497. David, Stadtpfeifibr, bis 1509 verzeichnet ÜHchy Stadt- pfeiffer, bis 1498.

1498. Peyrlhij Leonhard, Maisterfiinger.

1501. AugmUn, Stad^fial&r. Hans Begdäorfer (Hegendorfer), Stadtpfeiffer, bis 1509 yerzeicbnet Endres üfoir, Singer. Jacob Jfoir, Pfizer. Urlrich Sekul/higer, Stadtpfeiffer.

1504. Skudlii^ Hans, Posaoner.

1509. Bifdf Meister, Organist Seite 36 b im Hosterbucbe und im Jahrgang 1516, S. 27d: Paul Hoßaimer, Bittor, kaiseii. Organist Stetten in seiner Geschichte Augsburgs p. 525 &nd im Jahre 1618 in den Stenem^tem einen Panl Hofhaimer verzeichnet Da wir heute durch Dr. Waldn^s Innsbrucker AktenstflckB ganz genau darüber unterrichtet sind, dass der bekannte Hofhaimer bis 1519 im Januar, dem Todeqahr des Kaisers Maximilian L, HofDiganist in Ihns> brück war, sich allerdings Tiel&ch auf Belsen befand, so ist unter dem erstgenannten Faid und dem Bttaiger von Augsburg von 1518 nicht der Hofoiganist zu verstehen. Der im Jahrg. 1516, S. 27d verzeichnete kaiserl. Hoforganist kann allerdings kein anderer als der bekannte Hof- haimer sein und bedarf es einer genaueren Feststdlung aus den Akten oder dem Musterbuche in welcher Eigenschaft er hier genannt ist

1522. KUngenatem^ Bernhard, KapeUmeister im JesuiteokoU^um Augsburgs. Dies muss ein Yorfahre des am Ende des 16. und Aur fonge des 17. Jahrhunderts lebenden Bernhard EUngenstein sdn, der Kapellmeister an der Jungfi-auenkirche in Augsburg war und von dem sich im Druck und Manuskript eine Anzahl geistliche Chor- gesänge erhalten haben (siehe die Bibliographie der Sammelwerke von Eitner). Ulrich Lamj, Singer. Benifaard Rem, Organist

Digitized by Google

Aktemulerial tna dem alldtiMheii ÄxtUf lu AngAnrir. 88

1552. Hans 7>r«?Ä«j/ der Jüngere. W o\f gang Oaufs, Wolfgaog Perger und Yerg Prninn\ Stadtpfeiffer. Gaufe war Posauner.

1556. Hans Drrrhf^el der Alte, der noch bis 1573 za verfolgen ist, siehe auch M. f. M. %byb unter TrecbseU. Melchior NeusidleTj 8tadtpfeiffer.

1565, 3. September, Gregorius Wagner, Musiker iu Erfurt, widmet dem Rat seine Psalmen Davids.

1566, 20. März. Jacob Haupt, Pfarrer im Bistum Zeitz, dediciert dem Rat eine von ihm komponierte Passion und Auferstehung ChristL

1567, 4. Nov. Schreiben des Erzherzogs Ferdinand von Öster- reich an den Rat wegen einer Schuld des Bürgers Andreas Dümbofer in Augsburg an den Organisten Servatius Jiorif. Rorif war Organist im Hof.« 7M Innsbruck. In der Staatsbibl. zu München, Ms. 207 Nr. 61 behndet sich ein 48tim. geistliches Lied von ihm. Obiges Schreiben in M. f. M. 25, 11.

1579. David Dredisrl, Stadtpfeiffor.

1581. Wolfgang Fisrfier, Hans Xell und Hans Schhimp, Ötadfc-

Reifer. Letzterer auch 1583 gez.

1583. Erasmus und Hans Malr, Organisten. Jakob Paix, Oi^anist.

1585 werden an StadtpfeifTer genannt: Ludwig Brelaiif, Yerg Braun. Hans und Melchior Drexel, Wilhelm Danemann, Matthäus Erhart, Matthäus Falck, Yan Frczmanor, Hans und Tobias Halten- wanger, Jakub Ifasshr, Hans Heberlin, Jakob Hurlach, Hans Koller- stock, Thomas Lan^,'. David und Johannes Mair, Eustachius Megerieb, Christof, Georo:, Geor^^ der Jüngere und I^itrix Nueber, Sebastian Prenoer, Laux Rioger, Hans Rock, Jakob Ruet!", Laux Schmidt, Jakob >eiu, Ulrich Sigmair, Georg und David Sperlin, Hans Stark, Endres Stemecker, Anton Stopfer, Hans Vogel, Elias Weilbach, Christof Zettenpfonnig, Summa 38 Musici.

1599. Wolfgang SeiboUlt und Hans Morlmri, Stadtpfeiffer.

1 600. Joban nes Seuhohl, Stadtpfeiäer. Hans Leo Hetssier, Organist Bernhard Mtssenhäuscr. StadtpfeifT-T

1601. Jakob Ihfuninui, Organist. Jakob Hassler, Organist.

1603. Martin ( o//f unaun von Pfersee.

1604. \^aLeutlQ Liechiel^ Philipp HurlacJter, Philipp Ziiuklin,

StadtpfeifTer.

161)7. Melchior Dreelisel, Christof Holzhäuser, Marx Kölin, Organist, Jo. Erasmus Meyr (noch bis 1611 verzeichnet), I-udwig Prelauf. Peter Ri v<acli, Hans Soiboldt, Wolfg. Seiwolt, Uüich 6igmair, Georg Sperlin, Stadtpteifler auJser Kölin.

7*

Digitized by Google

84

AktenoMterUl aas dem Btidtjaohwi Archiv sa Angsbnrg.

1613. WoUgang Drechsel, Stadtpfeiffer.

1616. Typonhard Bapetpr. Lukas Fischer, Barth M »nie Honsel, Jobst tzger, Kaiipai Ket^ötock, Staütpteifer. Metzgei löt bis lüUi verzeichnet.

1617. 18 „Stadtmiisikanten": Marx Anton und I^eonhard Baler, Jeremias Buruuer, Joh. Bapt. Hainzel, Marx Hopfner, Hans und Jacob Hoser, Hans Manlich, Karl Nuhlin^^er, Hans Ulrich und Jeremias Oesterreicher, Wolfg. Pichler, Adam Schiller, Matthaeus Schorer, David, Uaos und Jacob Wagner, Martin Zobel.

1620. Wilhelm T/ffckilin, Stadtmusikant.

1621. Hans DuviU Gnauff aus Strafsburg, Harfenist und Stadt- musikant Hans Georg Sctiälxkr und Hans iieonbard Barttefihach, Stadtmusikanten.

162:^. Wolfgang Agricola^ Woifg. JUatM" und Philipp Fischer,

Stadtmiisikanten.

16:^4. Christof Frfingpr xmd Balthas. Götxfried, Stadtnmsikanten.

1625. Kaspar ücrhardi/ä^ WülfjC^. MoUtor^ Johann Seitx. und Hans Christof Vosenmayr, Stadtmusikanten.

1626. Kaspar Ilaifdiv, Marx Volk und Gottfried WeUxriimicr, Stadtmusikanten. Volk., oder wie er selbst schreibt Völkh und Völckhcn, ging am 22. März 1631 einen 10jährigen Kontrakt ein (M. f. M. 25, 30).

1634. Martin Schnapper \ on Pfersee, Stadtmusikant 1Ü44. Michael Satzger, StadtpfeifTer.

164b. Joh. Friedr. Fabricius, Organist bei St. Ulrich und Afra. 1651. Hans (rraidot k und Jonas FMier^ Stadtpfeiffer. 1653. Arnold Halter, Stadtpfeiffer. 1655. Franz Finkenzeller, Stadt-Türmer. 1658. Adam und Martin Frontx, Gabriel Kolh, Stadtpfeiffer. 1685. Johann Ludwig Jung, am 21. Juli zum Organisten berufen. 1778. Anton Joseph BrieiHann, Harfenist Anton Fcighofer aus München, Musiker.

1787. Joh. Nepomuk Bn'etmnn, Harfenist

1788. Johannes Krieger, ?

1789. Ulrich Casanova, Harfenist und Josef Weisgerber^ EIa- rioettist.

1694. Nicolaus Veron aus Paris, Musiker. 1799. Johann Baumi^artner, Musiker. 1801. iieopold Wittmann, Musiker.

Digitized by Google

Totaninto dM Jaliras 1887.

85

Totenliste des Jahres 1897,

die Maaik batreffend. (Xwl Lllatiur.)

UMrnmg iBr die oitieiten HnnknilMlinflen:

Bäbren. ^ T>f^nt^ li ^ Bühnen -Genossenschaft. Berlin.

Qtüoe ie (iaide mos. Broxelles, Schott

I. n. MiUB. Dentoche Kimtt^ n. Mntikztg. Wien, Robiteohek.

Lessm = Allpem. Deutsche ^lusik/tp. Oharlottcnburg.

H^nestrel le M^nestrel. Journsi du monde moaio. Pens, HeageL

M. Tim. n Musical Times. London, Novelle.

Mut. lao. a Mmiee man. Monetaielirift flkr kefh. Kirohentnnwk. Begeneburg,

Haberl.

K. Z. f. M. = Neue Zeitschr. f. Mus. Lcipzifj, Eabnt Biooidi ^ Cfazzetta mnsic di Milano, Hicordi. 8ijf. = SigTiale f. d. mus. Welt. Leipzig. StMiff. WbL = Musikal. Wochenblatt. Leipzig, Fritzsch.

Es wird gebeten falsche Daten der liedaktion geWligst anzuzeigen.

AgtMs-Zela, Sophie, norwegist-he Sängerin, seit 1889 mit dem Advokaten

Aeksra in Boston verheiratet, st das. 10. Juni. Voss. Ztg. Nr. 271. ISli) Asalie, geb. Iiilir, ebenialigo Opemsangerin, Bt 77 Jabr alt am

1. Febr. in Neieee in SoUeaien. Bfihgeo. 84. Uktaeil, Lnigl, Pianist and Komponi»!, st. am 4. D^. in Neapel: geb.

3. März 1821 in Rom. Rioordi 1898, 13. Mönestrel 1898, 24. Allen. Rfor^e Benjamin, Komponist und früherer Chormeister an der West-

minster-Abtej zu Loudün, nt. 30. Nov. zn Brisbane in Queensland j geb.

21. April lb'22 zu London. M. Tim. 1898, 121. AUti, Henri biUief Komponiit too Krelian> und Khwiemn^ ik, April

m London, 33 Jabr alt M. Tim. 888. Ihraw, ^hMUl, Pirofemor nnd langjähriger Klavierlehrer am Köni^ Kon*

aervatoritim m BMgßtt, du. 85. Sept, 65 Jabr alt hmm. 590.

Sig. 696.

AaUldl, AlessHodro, Kompoiii^t und Gesangielirer au der öffentlichen Schule in Mantoa, st das. 25. Marz, 82 Jahr alt Bicordi 195. M.Tini. 338. Lessm. 302.

AftiH, IMnM, Organiat an der St Jobn*a Kbobe in Oardiff, at daa.

5. Den.; geb. 1880 an Cromball, Glooeeatenhira Leam. 1898, 88. lyhrtcr. Henry Charles. Komponist, Masikschriftsteller nnd Hannonieprofessor

am Royal Collej^e of Music in London, st 20. Not, in 8treathamj geb.

13. Inni 1831 zu London. M. Tim. 842. fi&rbier, Marli-, Gattin des bekannten Librottifsfon Jules B., ehemaiH als

Säageriu uud Dichterin geschätzt, &L 21. Aug. lu Paris. L^ssm. 590. Birglcl, WaMeur, Komifoniat, Profeeeor nnd Benator der KAnigl Akademie

dm Kftnate in Berlin, et. daa. 93. Febr.; geb. ebenda 8. Okt 1828.

Todeiameige in der Nation il-Zeitg. Nr. 132. Nekr. Sig. 242. itftk, Gastav. II m>gl. Nass. Hofkonzertmeister a. D., Liederkomponist nnd

Muaikkritikf r rt. 11. Mai in Prankfiirt a. M. ; geb. 2. Sept 1812 an

Wleo. Todeeanaeige in der Prankf. Ztg. Nr. 132. Lesern. 338.

Dlgitized by Google

86

Totenliste des Jahres 1B97.

Bassi, Glaseppe, einer der bedefniendstea Violiii'VuiaoBeD Italiens, seit 1861 Lehrer am KonsemiloriaBi m BCaüand, at 9. Ai^. sa Qremo&a; geb. 1884 m Oramona. lUeotdi 472. Mtoeetrel 880. WbL 475.

iast^, Ferdinand, während 40 Jahren Theaterdirektor in Eheinland und

Wostfalen, st. 2G. Jan. in Esacn a. d. Bohr; geb. 84. Jan. 1818 an

Brandenburg. Leipz. Illustr. Ztg. Nr. 2797. Bauer, Kleoiens Alblo, 8ächs. KammervirtuoB, erster Flötist der Dresdner Hof-

kapeUe, st. das. 24. Juni; güb. 12. Fübr. 1856 zu rutschappel. WbL 385. Bu, siehe Sallt YvM B«i.

Btiilil, Aalaaio, Komponist, VioliaTirfaicse nnd Direktor dea Koosemto-

rinms za Mailand, st. das. 10. Febr.; geb. 11. Marz 1818 zu Brescia.

Todesanzeige in der Roma Nr. 42. Im Hicordi S. 91, Biogr. nebst Porträt. Beale. Thnriey, Oratorien-Bariton in London, st das. 5. Mai; geb. 1847

zu Koyston, Hertfortshire. M. Tim. 412. Beeker, Frau Ida, Liederkomponistin und ehemalige Sängerin, Schwester

dea Komponisten toll Ramaia, st in Berlin im April, 65 Jahr alt

Leipa. Illustr. Ztg. Nr. 8811. lehr, Heiarieh, Opembessist, später Theaterdirektor, st. 13. Min in Laipaig;

geb. 2. Juni 1821 zu Rostock. Nekr. 8ig. 305. Lessm. 201. Bendl, Karl, Kapellmeister und Opernkomponist, st. IG. Sept in Pratr;

geh. das. 16. April 1838. WbL 534. Hekr. and rortrat: üeue

Musikal. Presse (Wien) Nr. 39. Berger, Otto, Violoncellist und Mitbegründer des böhmischen Streichqnar-

tetla, at 84 Jahr alt 80. Jmu in eetner Heimalstadt MMhaa in Bfihmco.

WbL 397. Lessm. 438. Berial, Georges, Libretiist, st. in Paris 28. JolL M. Tim. 626. Beet^ William L.. Stadtorgnnist und Orgelkomponist zu Liverpool, st. das.

10. Mai: geb. zu Carlisle 13. Aug. 182B. Englands bedantandater

Orgelspieler. Nekr. M. Tim. 382. Les.sm. .338. Beyer, VViiheiD), ehemaliger Heldeuteuor, st iu Weimar 10. Marz; geb.

5. Kot. 1819 an Berlin. Leipa. SMr. Ztg; Nr. 8807. BUiggi, Orolamo Alenudn, Komponist nnd Mosiksehriftstaller in Flovens,

Prof. der Ästhetik am Istituto musicale, st. das. 21. Märst; geb. 1819

in Mailand. Biogr. Rioordi 182. M^nestrel 112. Lessm. 250. Blaaelii, Aagelo, Kardinal und Bischof von Palestrinn Protektor des Allgem.

Cäcilienvereins für die Diözesen Deutschlands, Österreich-Ungarns und

der Schweiz, st zu Korn 22. Jan.; geb. ebenda 19. Nov. 1817. Mus. sac. 51. Blaaehl, GlafftUl, Opernbariton an der Scaia in Mailand, st 25. Joni in

Seato Galende. Bioordi 884. WbL 460. Lemm. 498. Bird, Horaee 6., Komponist, Organist nnd Koniertafinger, at m Gbicago,

67 Jahr alt, im März. Wbl. 252. Blsaffla. Slovanni (oder GianibaUlsta), Komponist und KapellroeiBter an der

Kirülu- St. Ferdinaado za Neapel, st das. 20. Des,, 82 Jahr alt

M^nestrel 416.

Bleier, Ludwig, langjähriger Konzürtmeiäter de« philharmoniacheo Orchesters in Berlin, at das. 18. Sept.; geb. 1868 in Bodipest Leesnu 641.

Digitized by Google

TotenliBte de» Jahres 1^7.

87

MDmib, Ltea, Eompooirt und Organist an der Kirche Qt. Vinoent^de- Finl in Paris» fL da& 11. Okt.; geb. S5. Sopt 1863 m EoMbaim im Bafik MteMM 8a<». Ghtide 650.

BnM, Alewnil», it im Jidi m Mvltfid. Ba«i«Ii 399 bnnalmee ilm

mir als Mae*«tro

Btldlit (tleiaiini, Violinist, Orchesterdirektor uod lin^iiesanü in BologUfti rt. das. 3. Juli. Ricordi 411. Mus. T. 556. WLl. 460.

ItncUUky, Juhu Francis, Komponiat und Musiklehrer in LondoD, at das. 76 Jalir alt, 22. Okt Mu. T. 843.

Hm, •Igft, Hilter ihnm Midobemuuneii firtb, KgMerfaüDgtrin» it 37 Jabr i!t 21 Jan. in Oldenburg. Leaem. 136. 8ig. 155.

Br&dley. Fraak, Pianist und Orgelprofeeiior am Trinity College ia Bir- mirnrham, st. das. 1. Nov., 44 Jahr alt Mu«. T. 84.*?.

BrthBiN, Jobanaes^ Komponist, st. 3. April in AVien, ^^eb. 7. Mai 1833 zn Hamburg. Alle Musikzeitungen uud TagcäbL brachten mehr oder «eoiger aaafläuüohe Biogr. Wertvolle Biogr. in Baafafona niid: Prof. Hejarich BeimannV Biogr. in der YerlagsgesellBobaft Harmoniey 1897^ 8*^, nnd Dr. Hennann Deiters Biogr. in fiamlg. musikaL Vortrage, Nr. 23, 24 nnd 63, 2. Anfl. Laipa., Braükopf & Haertel, 8«, geb. 4 M.

Iratferi, Dr. Jaeeb, Komponist eines Oratorioms: Judith und andorar Werke,

bL 19. April in Loudon. Mus. T. 338. IrmaeBaaB, Aagast, KönigL Kammermoaker a. D. in Berlin, st das.

4. Okts 71 Jalir alt Lemn. 590. kwi, mBlNi In Otganist nnd Mnsikidirer in Woreester, aL in 8wanBel^

57 Jahr alt. l¥bl 99. Lessm. 136. ftrfduiaBa, Brno, Mnsikschriftsteller in ^ftriek, st das. 2. April; geb.

in Dresden. Leeem. 201. Bmlliol, Karl. Professor und Gesanglehrer an der KöuiL'l. Akademie der

Tonkoiiät m München, sL das. 23. März^ geb. ebenda 31. Juli 1831.

WU. 204. Nekr. Bäbgen. 181. iMtttIrter, Stadtmasikdirelctor in Weibenfela, st. das. 29. Jnü, 67 Jabr

alt Leesm. 498.

Biteistk, Leopold, KapeUmeister am Tivoli-Theater in Kiel, st das. 5. Fdnr.,

59 Jahr alt. Bühgen. 68. Clldteott .\lf^ed Jamfs, Komponist, Orc^aniat und Harmonieprofeasor am

£U>yal CoU^e of Music in London, st. 24. Ukt in Oloooeeter; geb.

26. N(yv. 1842 in Wereaster. Hns. T. 842. Lmim. 776. Cm* Aitaita, Gnitarrenrirtnos nnd Komponist filr sein Instramenl» st

14. Okt ia Madrid, 86 JTabr aK. Mos. T. 843. Leasm. 692. Caradog, siehe Jeaaa.

CarvaUie, Kea, eigentlicb rarvaille, Direktor der komischen Oper an Paris, «t. das. 29. Dez.; geb. 1825. Nekr. Menestrel 1898, 3.

Uitelatary (üraf Anaaad de CasUui), Opemsängär, st in der Bolle des Tristan in Martha in New- York 10. Febr.; geb. 16. Aug. 1834 su ToDloDse. Big: 220. Lmhd. 168.

Digitized by Google

88

TotenUste des Jahres 1897.

Ca? am, (SigHeta», ^nraoipetoii-ViitiuM und Lefarcr im Umo wmMt m

Bdogna, et das. 8. Aug. Bioordi 4&5. WU. 492. Gecehl, Ptetra» Oetangklurar in Malboame^ it da«. 4. April; geh. in Bonn.

Mus. T. 338.

GUvot, Hearl, im Vproin mit Alfred Dura (f 1889) Textdichter zahl- reicher komischer 0|>eru, st. 17. Sept. in Xie Veamet bei Paris; geb. 15. ^ov. 1850. Lti monde artiste 623.

iMtibn, JMm, Ekvifldt-Yirtom in London, at dii. 4. Febr., 44 JtJta alt Una. T. 197.

GoMfaUf fkMiar, Professor und Beit 33 Jahren Lehrer am Konserratoriaai zu Leipzig, 6t das. 24. Okt; geh. 8. Man 1834 sn Knauthain bei Leipzig. Todes- Anz. im Leipz. Tagebl,

Cegoi, tilacODlO, ehemals Klarinettist in flrr st iflt. Kapelle zu Piaoenza, st^ ala Geoeralprokurator am Apellhofe zu Casale-Muulcratu Eude den Jahres. Lewn. 776.

Gthi-Itlllni€r, Glaülo, frahere Ehmai^Yirtnoain, st 86. JnU in Wien.

mi. 459.

Geirad, Aalen, Zauberpossendichter und früherer Siogspieldirektor, st in Wihring bei Wien 3. Joni, 83 Jahr alt Leq^ lUnatr. Ztg. Nr.

2816.

Cro88, Mlebael, Organist und Musikdirektor in Philadelphia, st das.

26. Sept, 67 Jahr alt Mus. T. 769. iaadw, Madame^ Sehwägerin dea Komponiafeen f^Mi Scnala, anaganiahnel»

Pianiatin, Freondin Ton Berlioa, 8t HeUer nnd BnhuiBinn, at in Paria

6. JnnL Mmb T. 482. BtanstrSm. Mano Isidor, Bänger und Komponist in Stoekhirfm, at daa.

17. Okt., 83 Jahr alt Lessm. 641. David, .^dolphe-lsaa«, Komponist in Paris, st das. 24. Juni; geb. 1842

zu Nantes. Mönestrel 208. Iftfldiohi, George, Ghefinedaktenr dea Berliner Böraen-Goorier, QrOnder dea

Beri. Wagner-Veraina, at 6. Febr. in Berlin; geb. 1836 in Danaig.

Nekr. Wbl. 99.

iftvfes, JohD, Chordirigent in Ikiirlaia, at daa. 3. Den., 66 Jnhr alt

Wbl. 1898, 43.

Beldevez, Edonard-Marle-Eraest Komponist, Th^terkapellmeister und Professor am Konservatorium zu Paris, st das. 6. Nov.; geb. ebenda 31. Mai 1817. Nein'. M&üatrel 365.

Metrid-Slring, AneHt, Pianiatin, at 9. Min 59 Jahr alt in New^Tork

Wbl. 205.

Bktsch, Tli^rise-PMUie, Witwe des Komponisten Pierre i., als BlademoiseUe

Saer^ bodfmtonde Kontraltistin , st. 8. Aug. in Paria; geb. 19. Nor.

IblU zu Brüssel. Gtiide 542. Whl 475. Dictz, Friedrieb Wilheln, Violinist und Komponist von Kammermu»ik werken

in Frankfurt a. M., st 16. Dez. zu Soden im Taunus. Lessm. 776. Mgonhy, Föratin UIU, Yiolin-Virtnoain, goborene Spanierin, st im Bea^

in San Salvador. Big; 1898| 75.

Digitized by Google

Totflolnte det Jabrw 1897.

89

Bnuadio, AotaiJ«, Opem-Bariton, tt im Okt. in Neapeli 80 Jahr alt

AL iifstrel 336,

irtUi. iuigi, Muaiklehrer und Birigeui} st im Okt. in Vareae (itaiiuuj,

WO er andi gab. war. Bioocdi €91. 8ig. 954. U«t, M«y KinheDkoiiiNMUiki at 16. Fabr. ini Framatkanarkloetar m

Dietfiirt, Difianw EMbsUtt; geb. 16. Jnni 1887 ao Müteabarg. Mob.

sac. 72.

Ebriirb, Aa^nst C, Königl. Musikdirektor in DreidflO» st. daai 9. April;

fffh in Bru?g. Drmd, Nachricbten Nr, 101. Eickkurn, Eduard, ehemaliger Hofkonzertmeister in Koburg, st. das. 4. Aug.;

gpk ebenda 17. Oki 1838. WU. 480. Len. 487. mi«, I. vaa iar, Kompooiit mid ehemaligar Oiganiat an der IntherMofaen

Kirche zu Harlem, it das. 10. April, 68 Jahr idt. IL Tim. 338. flkert, Emerlch, Komponist und Professor am Konservatoriiini ao Bodi^eity

St. da«. 28. Aurr Mönestre! 287. Tjesam. 523. Eaery, Fanin. Klavirr- Virtuosin iu Czemowitss, st. das. 4. Nov. Wbl. fi<i9, Enier, Earl, Fursti. Musikdirektor in Arnstadt, bL das. 4. April, 62 Jalir

tH. Lessm. 276.

ftrait AcUn«, Geeuii^ebier in Neir-York, et daa. 78 Jabr aU» 8. Febr.

8ig. S04. WbL 84. !i(erlaxy, Oraf lletlaa^. freigebiger Knnitmieeo, at auf seinem aehJoeiio

Tnt;= in TTnrram 7. Mai; gob 5 "Dez. 1839. Lessm. 338. FllCBD, lisroelie, verehelichte Maian^on, ehemalige Opernsängerin, welche ihrem Kollenfache den nach i"tzt in 1^'iankreich gebräuchlichen Namen gegeben, st. 2ö. i^'ebr. in rmiä, gub. ubeuda 28. Jau. 1812. Nekr. U&ieelnl 79.

iMtti, Aigala, FSaoui^ dann Opam-Improweno, ans MMland atammend

und vor 45 Jahrao oaeb Amerika ausgewandert, st 30. Dea. m Boenoa»

Ayres, 67 Jahr alt Leanii. 1898, 14. Sig. 1898, 41. Fbckfr, Joseph, Kapellmeister an den Kollegien St. Michel und St. Gudula

in Brö«wl. st. das. 21. Sepi; geb. 23. April 1819; Vater des Violon-

ceil -Virtuosen Adeiphe F. (f 1891). Nekr. Guide 607. Unter, Aigast, Grfladar der Pianoforte-Fabrik gleichen Namens in Löben

in Badian, et daa. 18. Febr., 68 Jabr IL Tin. S67. Ftiteaeau, Daniel, Komponisfc nnd Pianist» at im 8ept na AlU, 44 Jahr

alt Le monde artiste 591. Fsmuter, EBlle-Eagioe'Alii, Komponist, st. 12. Sepi in JomTi]la*)e-PoDt;

geb. 11. 0\-t. 1864 m Paris. Mönestrel 303. Frei, Victor, Orgaiust in Cauton (Ohio, Ver. St), st. das. 3. Aug.; geb.

1849 in Solothum. Wbl. 534. Meie, Mli, Hoaikdiraktor in Berlin, st daa, 17. M2n, 86 Jahr alt

Bttliner GBgnale 106. Fniagalli, Aagele, Musikdirektor in Mailand, st. das. im Jan. Ricordi 75. Nrtado, Charles Fftrh, Musiklebrer in London, st das. 31. DtBt^ 81 Jahr

tlt. M. Tim, 189?^, 122. Ulla), Jale&, Beamter und Musiksciiriltsteiler, dem man ioteressante Ver*

Digitized by Cloogle

90

Toteniiite de« Jahres 1897.

öffentlichtiDgeQ über den Bau der Streichinstrumente verdankt, et. in Paris im Nov.; geb. 1822 zu St. Quentin. Ghiide 762. Lessm. 70Ö. fialll, Luigi, Organisk in MaHaad, it daa. Sl. JoU, 89 Jibr Biooidi 455. Big. 649.

Girett, Dr. Getrge Ninell, Kirchenkomponist, st. 8. April in Chntilidge;

geb. 8. Juoi 1834 zu Winchester. Nekr. M. Tim. 310. fiarlaod, W. H.» Organist und Chordirigent in Halifuc (Yorkshira), st dM.

13. Febr., 45 Jahr aJt. VV'bl. 103. Gerslenberg, F., Chorm^istfr und langjähriger Dirigent dee evangeliBcheu

Singverains in Wiflo, ab 34. Aug. in Leoben. Laim. 590. ClUcC, HmtI, Vidonoell-Virtnoee, Fnümme an dar Mnaik-Afaideaia m

Barcelona, et. 8. Aug. in Ostend«. Guide 538. filmMooi, Leone, Opernbariton, Lehrer am Konservatorium m Moskau, st

das. 20. Sept. : t?eb. 1H24 zu ParlB Hicordi Biogr. 583. Mönestrel :^36. fiodpfrold, Felix, Harten -Virtuos und Komponist, st 12. Juli in Villiers

ßur Mer: creb. 24. Juli 1818 zu Namur. Mün^^rel 222. Grammaiia, k&ri, Opemkomponist, st. 30. Jan. in Dreeden; geb. 3. Jnni

1844 an Lfibeok. TodeapAnaeige im Breadner Journal Nr. 86. Biogr.

in Neoa Ifnaäatg. Stuttgart 1897, 68. firisa. Karl, ehemaliger Opernsanp^er, ak 86. JoU in Barlin; gab. 86. Jnli

1841 zu Kassel Böhgen. 870. firoft, siehe Bosse

lifioth«r, Dr. Otto, heit 1881 Diu ktor des Lreipzi^'cr Konservatoriums, at.

daa. 11. 8ept. ; geb. ebenda 4. Nov. 1822. Nekr. Wbl. 505. fiMnI, Bitirde, Opemkomponist, at 6. Jnli in Oremoon; geb. um 1854

an Villa Boeea bei Oremona. Bioordi 411. Mdneatrel 840. Hagen, siehe Kerber(>Hagea.

■liaaoer., Jnllns, Kommissionsrat, Mosikverleger in Breslau, st das. 86. Dez. ;

geb. 24. Nov. 1827 zu Grofs-Gloiran. Tod^anzeige in d^r Bresl. Ztg. Hall, Edaa K., Sängerin und Öesaoglehrerin in Boston, st. das. 12. Febr. M. Tim. 267.

HaBBoad, Dr. Stocks, Organiat an dar 8t Jaaei^>KaAhadnfe in Totnailo

(Oaaada), at daa. im Juni, 86 Jabr alt WbL 885. lilTAdea, Saaml, Organist in Hampstead, Wegen seiner vaidiaillMkn

Forschungen über die Musik der Hindu's zum Dr. Mus. amannfc, iL

da- 17. Juli; geb. 1831 zu Cambridge. M. Tim. 62« Hart, .iugiisf. Lehrer in Stettin, Komponist yon Männerchören, st daa,

29. Mai. Leipz. Illustr. Ztg. Nr. 2814. Heiser, Wilbelm, Köoigl. Musikdirektor, Liederkomponist, st. 9. 8q>t. in

IViedanaa-Berlin; geb. 15. April 1816 an Berlin. Todeaaaaaga in der

Voaa. Ztg.

Mir, . . . , HofopernaSnger, at 14. April in der Heilanalalt lUenan bei

K.Trlfmhe. Münchener Neuest« Nachrichten Nr. 180. tterdtmann, Kart, Organist an der latheriaoben Kirche zu Moskau, st daa.

20. .Tan. Lessm. IG 8. Uerrmaiiu, Wilheiiii, üuimuaxkur in Stuttgart, Oboe- und Klavierlehrer am

Digitized by Google

Totonlwto da» Jakrw 1807.

91

Kongervatormm , st. dns. 27. Juli; g«b. S5. Des. 1836 m LodwigB-

bTirg. mi. 408. U'SHm. 487. ttermiMs, Jtsepb, ehemaliger Opernsänger, tL 15. Desi. in Bonn; geb.

1817 in Eid. Leasm. 776. Im, lari, KSmgL Bicbi. XaiBmflr-yivtiiMh KmniNnwt tod IMdem und

KkvienCfidtai, tt 9. fiept in Draden. Nekrolog mit PorMt BerHner

Sgtuüe 273. Wb) 492. Leernn. 523. leyer. Kurl Otto, nalladonkonrponist, ai. 11. Febr. in Baciiie (WieeooMn),

64 Jahr alt. Berliner Si'j Hieber, OÜo, baiiiBelier Hofkapt 11 nit« ister nnd Profeasor an der Akademie

der Tonkunst sa München, st. das. 9. Jan.^ 49 Jahr alt. Todesanzeige

in den MflnclieiiBr Neneelen Naohrioliien. liiM, JMtpk, GeMUig- und VioUnpOdagoge^ Verfinw tbeonliieiier Werke»

•t 1 0 April in KarblNid; geb. 7. Okt 1654 tn Tym ia Bfiknen.

VTh] 293. HolläiHlrr. «iehe Cohn-IlollUnder.

leo Uulsleia, Ufdmig, geb. Salomon, Witwe d s Komp ni ten Fraaf voe II., muaikalisch üsingebildete , kunstbegeieierte l'rau, der zahlreiche junge Tabnia die FMerung ihrar »maikaHaflhen StadieB an dankiii kaben, at 18. Oki n Leipaig, 78 Jabr alt» Big. 761. Leaaai. 641.

Urse, Karl, Königl. Mmikdircktor und ehemaliger Tli^iierkapell meistere

at 2. Mai zu Magdeburg, 59 Jahr alt Bälgten. 172. Wbl. 279. leaes, firlffith Rhys, iMkamit Tirt^r dem Ppinamen „Carndog'', Dorfschmied,

spftter Hotelbesitzer, (ieigcr und Chordmgeiit. st. 3. D*«. in Pontypridd;

gA. 21. Bes. 1834 fsa Trecynon (Wales). WbL 1898, 43. Leasm.

1898, 33.

JM, Jakan Mlaaai, fiebanapieler, Sänger imd KapcUmeialer, at SO. Mira

in Debaold; gab. 9. JaK 1610 aa Leianig. Babgen. 360. Jaqr, Jales. Koiapoaiat taaSaiaohar Okaaeona, at. 20. Min in Paria. M.

T'in. 338

kamai, Ferdinand. Profpssor an der Kantonechule zu St. Gallen, durch zahl- reiche Vokalkumpuäitionen populiir geworden, st. 9. April 2U Aiz in der Provence, 52 Jahr alt hm&m. 362.

lahat, Chitottii IMairieh, Konmiaaioaarat, Begrflader nad bla 1686 Oul der MnwkaHenkaadlttag gtoidien NancDa, laagjibriger Badaktaar nnd Verleger der , Neuen Zeit^hrlft für Musik^', at m Le^g 5. Jani; jreb 10. Mai 1823. Nekr. N. Z. f. M. 284.

banaKin Rnadscher Hofopenuänger, at An&ng Febrnar. Badiacba

Landt^zi-ituupf vom 5. Febr.

keaipees, Jo., Iniederiuudische Sängerin, st 28. Sept in i^Vaukiurt a. M., 29 Jabr alt 8ig. 791.

ien, lari Aagul« Kbmponiafc von Mianerebflren, Orgaaiat in Lanbach, Oberhessen, st das. 23. JalL Rhwmaebwr Karier Nr. 208.

iaekatea, Jeha H.» Orgelbauer in Oincinnati, st das. 24. Febr.; geb. 1. Aug. 1819 zu AUenbühlstedt Lessro. 237. Sii?. 330.

baike, icrakard, K irfibwikomponiat» MusikaciiriftsieUer und iSeminar-Ober-

üigiiized by Google

93

Toteoltite des Jahres 1897.

lehrer in Breslau, st. das. 25. .Tuli; geh, 12. Mai 1821 zu Gbröbnig

in Schles. Mus. sac. 216. Lessm. 511. üraU, Rsbert, MiuardirdKlor in Dfiflseldorf, st dai. 86. Jaa; geb. 1851

bei Erfurt. K. Z. f. 11 67. Krebs, John, in Amerika sehr bekannter deutscher Sanger, il. 7. Dei. in

New-Orleans; geb. 1846 in Kdln. hmm. 1898, 33. Rrelle, Theodor, Köulgl. Kaamemrasiker in Berlin, at des. 22. Jnni,

.34 Jahr alt. Lp^Rrn. 401. Kreoo, fraoz, Kirchunkompouist und KapeiimeiBter an Hofbnrg-Pfarr^

kirche zu 8i Michael in Wien, st. das. 18. Juni; geb. 26. FAr. 1816

m DtoIb in Hiedor^OatonreidL Leaam. 401. lifMMMit WObeta, ehemaliger Operaefinger, st 13. Sefit in & Vnof

eisco. Leesm. 608. Irolop, Franz, Königl, Kammersänger iu Berlin, st. das. 29. Mai; geb.

Sf'pt. 1839 7M Troja in Bölimrn, Nckr. Bühgcn. 197. Kur^yu.sk), Paul. Bankier, Piaiuät und Kumponist in Berlin, st. das. 21. Okt.,

51 Jahr alt. Lessm. 641. Sig. 810. Iiba, Margarethe, Klavier^Virtooeinf at Anfimg August im Bade BarUbld.

Nene freie Preaae vam 7. Angnat Kalke, Eduard, Musikackriftatelkr, JErUiker des Wiener FiramdenUattes, st.

90 März in Wien; geb. 28. Mai 1831 zu Nikolsburg. Lessm. 202. Labatt, Leonard, ehemaliger Rftchp. Hofopernsanger, st. in Stockholm 7. Mänt;

geb. ebenda 1838. Dresdner Journal. Lessm. 201. Laflout, Olive, Direktor di^ Opernlmuses zu Ni^a, und früher der Königl.

Oper im Haag, st 14. Juli in Vichy, 65 Jahr alt. M. Tim. 556. lalevaaee, J. B., Erster Flötiat der grofsen Oper in Paria, at. daa. 8. N(rr. ;

geb. 1837 XXL Bordeaux. Ghiide 762. Wbl. 669. Laad. Dr. Jaa Pieter Nleolaas, Professor an der Univerntfit Leyden, at.

30. April 7,u Aruheim, 63 Jahr alt. Yerfaf^er einpr proben Anzahl

Schriften über Musik u. a. Tonschriftversuche und Melodieenproben aus

dem mubamedanischen Mittelalter, über javanesische Musik u. v. a.;

geb. 33. April 1834 zu Delft. Biogr. in Tijdschrift voor Nord-Neder-

landa UnaiekgeBeh. 5, 281. Uvfli, leari-Marle, MnaikBohrifMeikr in Paria, at daa. 87. Dea.; geb.

18i6 ebenda. Schrieb n. a. f^ü/Uan de FuiBlmmentation, 1878^*.

Lessm. 1898, 33

Lavoye, Aiine-BenoUe-Loulse, einst gefeierte Sängerin an der Oper comique zu Paris, st. das. 10. Okt; geb. 28. Juni 1823 zu Dunkirchen. Menestrel 336.

Laura, lUiUi, Kbmponiat vnd Ho^ianiat in Brfiaad, at daa. 6. Aug.; geb. ebenda 87. Okt 1889. Goide 586.

Lehfpldt, Frau, länger als GO Jahre Lehrerin an d^ QnildhaU Sobool of

Mu^ic in London, st. das. 31. Jan. Wbl. 163. Len/., Karl, Musikdirektor und Chormeister an der Kirche St BonromaeOB

in Wien, st. das. 15. Nov., 71 Jahr alt. M. Tim. 843. Lelaaieodi, IVofessor Dr., Dekan der medizinischen Fakultät an der Uni-

Digitized by Google

Totenliate dm Jthre« 1887.

93

versität in Madrid, st. das. 20. Juni. Konip?<nist, Musikkritiker und

eifriger Vorkämpfer für R Wagner. Lessm. 498. TM itr Uodei, W., KönigL Muaikdirektor im Haag, st. das. 5. April,

52 Jabr ali 11 Tim. 338. LMkey, Martkft, ab XVteWit Im WllUaw mit ihrar Schwerter, sn Zetten

MendeleeoWs, durch ihre Q^nngedttetten und auch als Solistin hoch

angesehen, st. S8, Aug. in Hartioga; geh. 1831 xa fiitterl^ bei liudkm.

M. Tim. 696.

Uckwood, ErnesU Harfen-Virtuos« in London, st. das. 21. April, 57 Jahr

Alt M. Tim. 412. lAr, C«wga Aagntas, Organist und fieförderar dea Ghorgesanges in

lideeater, at daa. 35. Aug.; geb. 88. April 1821 an Norwieh. H.

Tim. 696.

UbM, A. B., Professor, Verfasser einer Geschichte der niederländischen

Kirchenmusik. ?t 18. April in Amsterdam, 73 Jahr nlt. M. Tim. 413. Ufer, Berobard, iüavierlehrer am Konservatorium zu Wiesbaden, st. daa.

25. April durch Selbstmord. Lti»sm. 338. ItMliai, Teedule, Komponist, ehemaliger Toskanischer Hofkapellmeisteri

30 Jahre Lehrer bv latitato muaicale für Oontrainmkt in Floreoa, at.

10. März m Floraua; geb. 2. April 1817 an Piabga. Biogr. Bicofdi

167. M^n^tr«! 98. Illanfon, pif'hp Faffon

Nllferari, Inigi, Komponist und Dirigent in Bologna, pf da'^ am 19. Nov.,

34 -luhr alt Kümponist von Kammermusik und Operetten, liicordi

Biogr. 691. Big. 954. luclf, rdlce, Kooaerlauiger , anletat GeeangUurar am Konaernteniim

n Wien, ai daa. 4. Febr.; geb. 19. Dea. 1841 in -Turin. K.u.Muaa.

61. Schweiaer Muaikatg. Muetta, Fraacesca, Kompooiafc und Orgamat in Bergamo^ et daa. 30. Mte,

M. Tim. 338.

Mann, Thomas Edaard, Hnrn Virtuose, Professor am Boyal College oi Mttaio

in London, st 15. Jau. in Kilburn. M. Tim. 124. Imtiekf Mii, anhtogs Chordirektor und Kompouiat einiger Opern, später

Opem-Imprenario in Amerika, at 14. Mai in Fbaaant Plaina (Ver. 8t);

geb. 28. Juni in Bränn. Lessm. 362. Mlicr, Lenis, ViolonoeUist, Komponist, Musikschriftsteller und Professor,

st. 13. Dez. in Rf Louis; geb. 18.38 in München. M. Tim. 1898 122. Hauear, LulS"!, Komponist, Gesangsprofessor und Musikschriftsteller in

Neapel, st. das. 17. Febr.; geb. 19. Dez. 1820 zu Manfredouia. M^

nestrd 64.

Mkic, Pdii dtMalii geb. 24. Juli 1818 au Namur, et im JunL

B&)gr. im Biooidi 411. lüktc, Henri, Dramatiker und Libretto-Biditer, at 6. Juli in Paria; geb.

'^V. nda 23. Febr. 1831. Möuestrel 222. Meiiifrs, Glovanoi Battista, Opernkomponist, st. 6. Aug, zu Cortennva bei ValsaaBino; geb. um 1826 zu Maü&nd. Biogr. Hioordi 472. Leesm. 498.

94

Totenliste des Jahres 1897.

MdAf Vioceazo, OpernkomponiBt , st 21. Nov. 76 Jahr alt zu Cologna Veneta (Lombardei). Mtoestarel 376. Bioordi aohreibt 676; st za leola d«Ua Seala^ Ph>T. Novara, im Hör., 77 J. alt KoopuiiBt BoiaaiMWi» flberbanpt von G^eMDgsmiuik und «inigen Opera.

Melehlari, AntoBia, Violinist, ehemaliger Kapellmeister an der 8cala und Koniponi8t einer Anzahl Ballets und VioHnsachen, st. 24. J"H in Mai- land; geb. 25. Nov. 1827 -m Parma. M^aeatrd 240. Im Eioordi 4 1 1 wird er nur als Violinist hez.

Helozzi, Sal^diur«, aeit 1853 KapelbaeiBter der CapeUa Giulia der Patri- arGhaltiuilijka 8t PeUir in Born, EirdienkompoiiiBt^ flt 17. April daa.. 83 Jalir alt Bieordl S67. H. ncr. 113.

■MdeiSMhB-BarttiMr, Dr. iarl, Professor der Geachiobte in Freiburg, ältester Sohn von Fclli M.-B., st., seit 1874 geistig gestört. 23. Tvhr. zu Brugg in der Schweiz; geb. 7. Febr. 1^38 an Ldpaig. Sag. Nekr. Neue fr. Presse vom 1 7. März.

H^riel, Paul, Kompomat, Direktor dee Konservatoriums zu Toulouse, st. daa. 34. Fabr.; geb. 3. Jan. 1818 m Moii&Hiblaaa (Loixe-GlMr). Htoflrtrsl 96.

Merk, Dr. Heiorieli, KapellmaiBlflr an Hoftfaaator m Wiaibad«!, at 8. Juni

in Graz. Lessm. 375. Heyer, Lonis H., Direktor des Beethoven-Konaervatorinina in Barlin, at daa.

1. Febr., 57 Jahr alt. Ia>ssui. 136. Nikuli, karl, Pianist, Sciiuier Chopin 's, Direktor der galizischen Musik-

graellschait und dea KonBervatoriums in Lemberg, st das. 20. Mai;

geb. 80. Okt 1821 m Omowita. £. n. Mosa. 135. ■flcii, Flfltra, Baanafc» eliemaliger Opttmiiigar, tt in Batgamo im April,

G") Jahr alt. Ricordi 242. SIg. 459. de Hontarien, Henri, Opcreiteu-Komponiat, at 6. Man an Tonkinae, 63

Jahr alt. Möneslrel 88. Moritz, J. A. Karl, Königl. Hofinstrumentenmacber in Berlin, it das.

28. Nov., 58 Jahr alt. Lessm. 776. Hiller, Dr. lau, MarikaohrifisteUer, eeit 1886 Profenor &at Hoaik*

geeduobte an der Berliner Hoobaebule, at daa. 11. April; geb. 18. Sept

1854 zu Köln, 8obn dea Diflkten Wolfgang Müller von KAnigawinier.

Lessm. 27G.

Mflller, Wilbclai, Violoncellist, ehemals Mitglied des (Quartetts der jüngeren Gebrüder Müller, nachher Professor an der Konigl. Hochschule zu Berlin, st im bept. iu >iew-York; geb. 1. Juni 1666 zu Braunsciiweig. Lenm. 641.

MyHai-litlttd, BllttbeCb, ehemala Kobrator-Sängerin, aeit 1880 Genqg-

lebrerin in Wien, st das. 4. Febr. Bühgen. 68. Hagel, Friederike, Klavier- und Geeanglehrarin, et in ibrer Vatetalndt Ulm

:-!<<. Sept. Wbl. r,f>3. iV&gel I rrtijird Udwig, üoipianoiortemacher in Heilbronn, at das. im März.

M. Tin). 267.

Kaabert, Aagust GroisberaogL Meekleubg. Musikdirektor, Komponist und

Digitized by Google

MitUiilBngWB.

96

Piamst, st. 26. Aug. in Neubrandanburg ; geb. 23. Mäns 1839 211

SchkbadiU iu SacbseD. Nekr. Klavierlehrer 233. hftor, Dr. Mm^ «IwbmIi Organiit von York Mimtcr, Kompunifl ciaar

AnnU Eantaten und OigdMcheo, st auf eioer BeiM Ton AiuMmo

nach den Kup 15. Mai; gob. 8. Jnm 1838 m Staiming]^ Leeds

(Engld ). M. Tim. 481. Ineidorff, Adolph, Kapellm^ster, Theaterdirektor und Op? rnkomponist, st.

5. Nov. in New- York; geb. 13. Juni 1843 zu Hamburg. Lessm. 776, kuer, Ludwig, StreichiuBtmmentenmacher in Mitteowald, st. das. 22. .luui,

SS Jabr alt. Lmbiii. 401. (ächiuss folgt.)

Mitteiluugen.

* Johann Maitheson^ ein Förderer der deotschen Tonkunst, im Lichte «einer Werke. Musikgeschiohth'chc Skizze von Dr. Heinrich Schmidt^ Bayreutli. Lei|ttig lbi>7, Breitkopf & Haertül. 8«. 8:^ Seiten Text und 47 S. NoteuUruck. I^. 4 IL Das biographische Material nahm der Verfasser ans Ludwig Meinardus AHidt in WaldefMe*« mniikaliiohan Yortrtgtn Kr. 8. Dai oigmtUoh« Verdientt der vorliegenden Biographie besteht in der Würdigung und den Auszügen ent Matthoson's Werken selbst und dadurch hat eich der Verfusser allerdings unsere Anerkennung erworben, denn mit grofser Sorgfalt nimmt er die literariscben Werke desselben durch und zieht aus allen diejenigen iitellon heraus, die be> Madan eherekteriatiadi fiir Ifettheson'e Denkweise iat Die mitgeteilten Noten- ■lt«0 tut AL's Konpoeitiooen, deren er so flberant aehlieielie sdraf« «ind nicht bcner nnd nichi sohlecbter als diejenigen seiner Zeitgenossen, mit Ausnahme TOn Bach und Händel, nur zweifelt man an mancher Stelle, ob sie auch ori- ginalgetreu ist, denn der Wohlklang winl so oft in der krassesten Weise ver- letzt, dass man kaum glauben kauu, dass M., bei der soubt. bo zahmeu Musik, •olehe Hirten nicht selbst empfanden haben soll. Manchmal hilft ein Yeiw ■stnngneichen und daher llsat sich mutmaisen, dass dem Hefanageber die ST'f^ere Schuld beizumessen ist. Dass es mit des Verfassers nmsikhistorischen Kenntnissen schwach bestellt ist, beweist die erste Seite hinreichend. Hier sagt er, dass sich im Laufe des 17. Jahrhundert« die Formen der Öuite, der Sonate, fiafbnle, Ouvertüre u. a. ausbildeten, dass das Klavier vervollkommnet wurde and dtis Viadana nnter seine Bttne Zahlen scbrieb. Alle drei Anssprflche sind voa der Wirklichkeit so weit entfernt und gehören durchweg dem 1^'. .Tabrh. »a. mit Ausnahme des bezifferten Ba.'jscs. der sicli in der erstt n Hälfte dos 17. Jahrb. ausbildete, denn weder die Opern von Peri und Gagliano. noch die Konzerte ron Viadana weisen irgend welche Bezifferung auf. dass man vor den UifeoriMshen Kenntaiaaen des Beim Verfassers keinen alkugrufsen Begriff er«

Im übrigen geben die sorgsamen Aasaüge ans Mattheson's Werken der Azbsit einem besonderen Wrät nnd seine BemÜhimgen erkennt man gern an.

* J(jfifinnes Brfihms von Dr. ITerm. Deiters. 2. Anflage. Leipzig 1898, ßreitkopf & Haertel 112 Seiten. 3 M, gebunden 4 M. Die Biographie besteht ans 2 Abschnitten, der erste wurde schon früher, au Lebseiten Brahma'

Digitized by

96

Mittoiiungen.

in Waldenee*« maiiktliMhcn VofMgmi Nr. 23 utod 24 TerStetUditi wlhn&d der sweite Abschnitt erst nach dewen Tode enttUnd und die Zeit toh 1880

ab nmfasst. Das biographische Material ist das bekannte und schliefst sidi eng an frühere Arbeiten an, dagegen ist der Hauptwert in der liebevollen Be- urteilung der Werke Brahms' zu suchen, die er von seinen ersten veröäüni- lichten Werken bis zain letzten mit grofeer AusfOhrlichkeit behandelte 9ni ■oheint ea dem Leser manelimtl des Lobee aUsaTiel und mm bewandait nur dem Sohliftsteller, mit welcher Gewandtheit und wel<^ei& Erfindungageiate er immer noch Worte findet »eine Begeisterung in immer neuen Wendungen zum Ausdrucke zu bringen. Diese Wurme der Emptiudung verleiht dem Buche einen grolsen Keiz und wer Brahma noch nicht genügend kennt, dem sei das Deiter'Mhe Bodi gens beeondeit empfblileii.

* In Berlin hat sich eine Konaertvereanigung „Madrigal" gebildet, die in der abgelaofenen Saison drei Eoncerte gab^ die einige ilteie GMbise aebst neueren und Elavierpiecen zum Vortrage brachte. Ober die Aufführungen selbst ist nur wenig bekannt geworden. Die Programme aeUwt bieten ein buntes trenjisch, was den Zuhörer nur verwirren kann.

* Die ti. Abteilung der ungedruckteu Briefe Beethoven's erschien im Juni- hefte der Deutaohen Bevue, S. 346—363. Sie enthält die Nrn. 24—50. Sie besebftftieen aieh groratenteila mit Verlagsgeschiften und PriTataagelegenheitMi und zeigen dabei teilweise BeethoY«i in einer so heiteren Stinmimg, di< s die frühere Annalimc «einer Verdüstening und Vereinsamung völlig unzutreffeud sind, da die Briefe mm grol'sen Teile aus dem Jahre herrühren, also ein Jahr vor seinem Tode. Man bedauert nur, dass Herr Kalischer seine Publi- katimien so venettelt und fast jede in einer andern Zettsdirift TerSffenflidit. SSn einer geeammelten An^be tdi^nt er nidit entaebloasen an aein, oder findet keinen Verleger der gut bezahlt

* Herr WHk. Tempert hat ffir die allgemeine Mvaik-AnastelloDg zur Er- richtung eines Wagner-Denkmals< in Berlin eine Zusammenstellung von Drucken und Manuskripten seiner Brivatbibliothek da8ell)f<t ausgestellt, welche die Ent- wickeluiig der Mu^ik-Notenschrift vom 8. Jahrh. bis zur üegeuwart versinn- bildlichen sollen. Ein sorgsam angefertigter Katalog giebt dem Besehaner niheren Anfschluss. In der 1892 in Wien stattfindenden Musik^Ansstellong waren ganz ähnliche Bestrebungen zu üaden und zwar in grofsartigem Mafs- stabe. Es war die einzige Abteilung die ein befriedigendes Resultat hervorrief.

* l^o Litptnamisitohn , Antiquariat, Berlin hJW., Bernburgerstrafse 14. £atalog 131. Enthält 405 Werke über Musik, sowohl der älteren als neueren Zeit Eine int»resaante Zosammenstellnng.

* Heir Prof. Quuh Adter teilt der fiedaktion mit, dass nicht er, aondwa Herr Jotef hakar der Verfaeaer des anagearbeiteten Oeneialbaases an fiibtt'a Sonaten ist und dass die letzte Sonate nicht für 2, sondern nur für 1 Violine, trotz der Xoticning auf 2 Notens/iteme« ist (Siehe die Bespreohnng der Sonaten S. 00 u. Ol.)

* Hierbei eine Beilage: Job. PhiL Krieger, Bog. 12.

YaraDtwortlicher R«dAkUor Kubert Eltiier, TsaipHn (üekcmuwk). Drnek von U«ra*aa B«j«r A Soha« ia LisaasnUa.

Digitized by Google

( SEP 2 lÖäB

MU81K

GESCHICHTE

heraMagogeben

ron

der Geselbehaft fflr Mmjkforsohiiiig.

III Jabn.

1898.

Pr«is (Im jrahc|»DKM V Mk. MonAklloh eraohelnt fllr dl* »■»• 80 FC

TOS fir«lftkur> r (t Harte) In L«lf «lg. J)«iteUiuig«n J«i« B«di- «ad Vwikluwiditaac

ITo. 8.

Totenliste des Jahres

die Musik betreffend.

(Kai'l Iiüstuer.) (Schlufs).

kenlAid. Kobert A., Organist uud Musiklebrer um Bliadecinstitut zu Indiauo- polis, st (las ift Sept.; geb. in England. Mus. T. 769.

Iwkift'UAgeD, Uauoaii. Operneängerin iu Stettin, st das. 30. Nov. Büiigen. 447.

Mkt, Uliti, TITagiier-SiogeriD, ei 7. ;iQ]i in LondoD. MawtMl 948.

Wurde aber verschiedentlich widerrufen. Itiflard, GeorffS'Frfderie, Musikscbriftsteller neuerer Richtung, Bchrieb ein

Buch über Richard Wagner. Kritiker in Frankreich, st 51 Jahre alt,

4. MUrz in Lugnnol Ricordi 211. Menestrel 104. l^jer, Uictoael Alfred, Kirchenkomponist, Chormeister an der Karmeliter-

Unbe SU Kanaington, aL dai. 9. Mai; geh. in Fraairtieh. Mm. T. 339. Wficri, GMmiIi wdibekannter GesaDglehier, st. 18. Not. in Dorceeter

(MamachuaettB). 46 Jahr alt. Muh. T. 1898, 51. fibilf fMly Pianist uml Komponist, Direktor der Kaiserl. Musikgesellschafl

in Moskau, st. das. 2Ö. Mai; gab. 27. Mai 18Ö4 zu Königsherg. Leasm.

362. Wbl. 333.

Plcbe, Jebaitnes, Kantor in Limbach in Sachsen, Komponist von über 200 Werken, st. das. 24. Dez.; geb. 9. Dez. iu Bitichufswerda. - Lessm. 1898, 14. Nekr. Ldps. Tagebl. Nr. 660.

Mchliif ViMMlMt Konpomafc und Oesangaprofcaaor an dar Kgl. Akadamia der 8 Cecilia an Rom, tt. daa. 19. 70 Jahr alt. Rioordi 684.

^T''nf"^frel 328.

PfHlcr, harl, langjähriger Chordirektor der Hofoper in Wien, Opera- kompoaiHt, «^t. tk«, 1 7. Febr . B4 Jahr alt. Sig. 250. JSeue fr. Ifrease.

noMktsli. f. MatikgMoh. Jkhrgftns Mo. 8^ 8

Digitized by Google

98 Totenliste des Jahr«« 1897.

$

Fhllipot, Jules, Pianist» Klavier- and Opernkomponiat in Paris, st. das.

18. M&ra; geb. ebenda 84. Jan. 1884. llAiflatrel 96. Plttli, Bartolt, Ftötiat, apiter Theatardiieletior an Cremona, at das. 31. Man.

Mus. T. .T^s

Pinsuli oder IHmÜ, Domciiico, Kotnponist} at 15. Juni zo SinaloDga (Italien).

LcsHtn. 41^S' Mus. T. 556. Plöddeiiianu, Maiiiu, Balladenkomponist und Muhiksthrirtäteller in Berlin,

8t das. H. Okt.; geb. 29. Sept. 1854 zix Kelberg. Todesanzeige, i. d.

Bieal. Ztg. Berliner Signale 8. 805 u. 1895 Nr. 14. Ml> JillMt Klaruefetiaty Königl. Kanuner-Virtnoa und Lehrer an der Hodi-

schule ztt Berlin, sk das. 25. Okt, 74 Jahr alt Nekr. Yobb. Ztg.

Xr. 505.

Pobic. ehemaliger Musikalienhändler und Heranagehor der Hambm^ger

SiguaJe, st. 5 Tnni in Züridi. Lessm. 375.

Pollini, Bernhard, rectc Barucb l'uhl, früherer Bühnensäuger, dann Theater- direktor in Hamburg, st. das. 27. Nov.; geb. in Köln 16. Dez. 1838. Nekr. Sig. Nr. 59.

Pnteechi» Eglila HapeilMi VioloncelllBt an Cortooa, Kompeniai von Opera und geistlicher Musik und einiger Kinder -Operetten, st 76 Jahr ali 3. Juni in Villadadda (Prov. Bergamo). Ricordi 339. Lessm. 375.

Pugbe-Evan», David, Kirobenkomponist, et. 3. Febr. in Swaosea, 28 Jahr alt Whl. 163.

PSfoe, iauiillo, st. im Juui zu Asti, war Lehrer am iütitutu musxcale zu

florena. Bkoidi 384. Qunittt fteiceseo, Kompooiai nnd Oeaangapnifeasor am Konaarratoriiui

zu Mailand, 8t. das. 26. März; geh. 4. April 1848 an Neapel. Bioordi

195 kui-ze Biogr. 3Ien^trel 120. Qoiiitillo, Vfneenzo, Dinktor des Konservatoriums in Meaikc^ at daa. 85.

Febr.: 'jt-h in Teramo (ItalienV Mus. T. 267. RAiuaaa, bruHO, Dichter und Komponist, st 13. März iu Dresden; geb.

17. April 1832 zu Erfurt Wbl. 204. Nekr.'Berl. Sig. 104. RuipoM, .4gostino, Blaainatmmeotenmaoher beaondem für ^lataa in Qfuuma

SoHo nel Novanae (Italien), at daa. 16. Ang., geb. daa. 1843. Bieordi

Biogr. 527. Menestrel :^03. Raober, Theodor, ]\[usikdirektur und Qesanglebrer in Baden in der Schwaig

St. das. 31. Dez. 1^0*'; wb. in Konstanz. Lessm. 1897, kedaelll, KapolfORf, Kunipoi.iht und städtischer Musikdirektor in Bavonna

(Italien), schrieb mehrere Ballette^ st das. 05 Jahr alt, 11 Jan. Hicordi

43. Hoa. T. 198. vra Man, leleM, geb. ym U^ä, einit gefeierte Opemsängerin, at 14. Mtä

in Weimar. Leips. IU. Ztg. Nr. 2814. Rdly, Ami^Ilp. geb. Falvre, ehemalige Sängerin am Thtetva lyiiqne in Parla^

das. 61 Jahr alt 16. Nov. Menestrel .375. Hie^cl: l.ndHig, Kechtsanwalt, Pianist und Konzertlu i ichU^rsiatter, st 62

Jalir alt, Aniang Febr. in Freiburg i. B. Nekr. Frankf. Ztg. vom

13. Febr.

Digitized by Google

Toteuliste des Jahrea 1897.

99

Ikkl, Dr. WUhelai llrinrieb, Kumgl. Uuiversitäta- Professor, Musikschrift«

ikelkr und Koiupouist iu Müncbeu, st. das. 16. Nov.; geb. 6. Mai 1823

m Bitibricb un Bfaam. Todaumwigo in den Mfinchener NeneateD

Nadiriehten. LcBsm. 760. MlHMIf WllUiH, C F., Koloniul-Gouvernour in Melbonme^ Komponist von

Yn]l-«^TfM5:ui.„r,.M iMxl n'mvv OjitT. st. das. 2. Mai. Mus. T. 413. ftötlgen, inbanii ^latthias Kn^i^eltK'rt, erster Konzertmeister am GewuiulliHits

VI Leip/.ij.', ht. (las. 12. Dez.; geb. 30. S©pt 1829 zu Deveuter. Hekr.

Sig. lull und Wbl. Ü98. Im« Jiko, OftdNiUrdingeol, Lehrar und Gr&nder des Idverpoal Oolkge

of Httrie, st 82. Nov. zu LiTorpool, 56 Jalir alt Mut. T. 843. Rn$!«i, Jalias, siehe Sdurtlber*

lassi, Marccllo, Violiuvirtuoe, et. 4. Juni n Bellagio am Gomersee: geb.

16. Okt. 1802 /a Wien. TodeMnxeige in Wiener Abendbkfct, Mekr. Neue fr. Presse Nr. 11778.

Roassean, Vi. W., Organiat in Troy ^N, Y.), st. das. Wbl. 99. Kisekewejrh, Bankvorsteber, um daa Musikleben der Stadt Görlitz hoch- mdieni, et da«. 17. Mai.: geb. 1823 m Laagenök in Sohlcaien. Leaam. 338. Imli, AliM, Sängerin, et 27. Ang. za Briabane (Anatnlien). Leaam. 690. laüand, siehe Mylins-Rollaad. Sarrr TtirrrsP-Paulhie. siehe Dletscb.

8aüit-Y\ei» Bai, (tesungsprofonor nm Konaervatorium zu Paria, et daa. im

Febr., 68 Jahr alt. (iuidc 158. iväfü, CesAre. Tenorist und Musikalienhändler zu Bolugua, st das. 2. Mai.

Bieofdi 271. 81g. 474. Ihm, WIMb, ebemaliger Tbeaierdirektori aoletot Geaaaglefarer in Wien,

«i. das. 25. All-,'. Rühgen. 319. Meele, Anteo. Musikschriftsteller Anti - Wagneriaoher Bichtung, Torber

8än{:^r, «t 82 Jahr alt 18. Märe in Hannover. Lessm. 288. Sekmetz, Jubauii Paul, von 1881 9J Künin;!. Seminar- Muaikiehrer in

Montabaur, st. als «Kreis-Schulinspektor iu Zell a. d. Mosel 2ö. Sept;

gab. 2. Sept. 1845 zu Bott bei Aachen. Mus. sac. 242. Iditfitf Benhari, ehemaliger Sänger am Hoftheater m Weimar, at daa.

17. Dol; geb. 15. Mfitx 1825 m Dargan in Mecklbg. Bnbgen. 478. Schaidt, Fraaz, Opemtenur. st. 8. Juni auf aeinem Qnte Oidmör bei Peat.

4G .lahr alt, Büligeii. 221. Sllehneider, hart, Komponist und Kanti>r au der Lukaskirche in L. Volk-

marsdurf in Sachsen, st. das. IH. Nov.; geb. 4. Aug. 1866 zu Treu^

L Voigt!. Kekr. Leipz. Tagebl. Nr. G38. 6. Beilage. Mrack» Fraailaluif einat wohlbekannte Oratorienaftngerini at in hohem

Aher 25. Juli in Bodolatadt Lese. 593. tdreibf r, Julias, Direktor-Stellvertreter am Stadttheatw in Baden bei WieUi

unter dem Namen JiUia Btial beliebter Opemtenor, at im Ang. daa.

Bühp^M. 3m3

khrofllcr, Hermann, il eldentenor, Herzogl. Karomersängor in Braunaohweigi sL d^. 2. Aug., 54 Jahr alt, Leaam. 487. Wbl. 460.

8*

Digitized by Google

]Ü0

Totonliste des Jahres 1897.

Sckulz, Ferdioand, Komponiat von Ifflkiinrdidreii, BCuaikdiraktor «ad Orgaoiat •n der SopbMokiraha in Berlin, st das. 27. Mai; geb. Sl. Okt 1821 m Eoisar bei Krossen a. d. 0. Nekr. Voss. Ztg. Nr. 248. Len.

862. SängerhalJe Lpz. 1892, 4 u. 1897, 310. Spr?)olitH, Enriro, Bassist, st. im Juni zu Florenz, 44 Jahr aU. Ricordi 355. Se)(Tln), Ut-iahold, Organist an der Johanniskirche und Prolessor am

Koiihirvatoriuni zu Stuttgart, st. das. 49 Jahr alt 27, Nov. Leasm. 692. Siegert, Ferdiuaiid, ehemaliger verdienter Dingest des Leipziger Lehrer»

Gesaogyereins, st das. 28. Her. 47 Jabr alt Wbl. 669. de] SlfiWB, Gltle, Direktor des CSivioo Istitvto de Mosioft in Glenna, at

das. im NoY. Wbl. 683. Skerle, Angnst» Königl. bair. Kammervirtuose , Harfenist, st. 47 Jahr alt,

20. .Tan. in der Irrenanstalt Feldhof bei Graz. Sohn des vor mehreren

Jahren virptorbenen Aug. SkeHe, Münch. Allr? Ztg. Nr. 281. Sip. 155. SniAllwed, Williaoi, Komponist von geiiiiligeu iüaviarstückeu uud einer

Kknerscbnle, st 6. Aug. m. Kendel ; geb. ebenda 31. Dee. 1881, Mna.

T. 626.

Saith, ITenry, Erster Oboer der Glasgower Choral Unioiii st 8. Aug. an

Fulbam (London), 41 Jahr alt Mus. T. 626. SBythsoB, Mareus Alfred. Oliormtistar an verschiedenen Bühnen Londons,

8t. das. 79 Jahr alt. Wbl. 99. 8pabr, Fritz, Yiolin virtuos, st 18. Jan. in Berlin, 27 Jahr alt durch

Selbstmord. Wbl. 99. Sparkt Dr. WHIlaB, Komponist, Husikabhriftsteller nnd Origanist der Toiwn

Hall in Leeds, st das. 16. Jnni; geb. 1835. Musical News 590. KpIKel. Wilhelm, Herzogl. Musikdirektor nnd Seminanausiklehrar in Gbtlia,

st dn^. 8 Febr. mi. 114. ÜtagDü. Iloberlo, Operntenor, st. 26. April in Genua (MaJlandX geb. 1836

zn Palermo, Gattt^ der Sängerin Geoima Bplllnfoni. Eicordi 2Ö7 schreibt

„Mailand ' gt^tt Genua. Lessm. 288. Sig. 427. Stack, Ceorg, Pianoforte&brikant in New York, sk das. im Hirz; geb.

1829 an Kassel Lsssm. 276. Stein, Adoir, genannt Schaidt, BassisI, Mitglied der Damrosch-Opemtnippe

in Amerika, wurde von einem Eisenbahnzuge bei Station Woodaide

überfRliron im Nov., 43 Jahr alt, geb. in Leipzig. Sig. 921. StoUz, Eduard, Orgelbauer in Paris, st das. 11. Juni, 55 Jahr alt

M^nestrel 232.

Slonnex, Henry, Komponist, Organist und Chordirektor in Ghreei Yammth^ Ost-£ngland, st das. 10. Jan.; geb. 1824 an Korwieh. Mosi T. 128.

Büreppeil, «SliiepplM, seit 1844 Gattin Yer^% einst beröhmte Siigsnii, st. 14. Nov. an BuhmIo; geb. 1815 in Monaa bei Mailand. Nekr.

Gnirlp 7 ♦Vi.

Sscru, Ki'inhuld, Senatsraitglied der Königl. Akademie der Künste itnd Lehrer an der Hüchschule für Musik zu Berlin, st. 29. Nov. zu Breslau ; geb. 2'd. Mai 1837 zu Görhtz (Fehler iu Kiemann's Lex). Nekr. Voss. Ztg. Nr. 564. Lessm. 760. Todesanzeige.

Digitized by Google

Totenlkto dM Jalirw 1807.

101

Uskii. Operabarlton und Deklamationsprofeasor am Konservatorium

rj Paris, st. da? 4. Okt; gob. ebenda 18. Mära 1853. Mönestrel 328. Icrlaick, Juseplt hari, Heldentenor am Stadttheaier zu Brünn, st. das.

1. Mai, geb. 1868 iu Laibach. Bähgen. 173. Sig. 491.

Itejir, Alti«i4«r WhMltek, Beethoven-Biograph, at 15. JoU m Trieet^

geb. 28. Okt 1817 in South NaÜck bei Boaton. WbL 490. Wari-UferMt, Joseph, Komponist und DomkapeUmeiater in Preblmi^, at

das. 20. März, 54 Jahr alt Lessm. 202. HgiiftDi. Eorieo, Violoncellist, Professor am Licco Boeaini m Peearo^ at

13. i'ebr. in Rom. Kicordi 117. Mus. T. 267. Tilkr, Enal Otto, Grofsherzogl. EofkapeUmeister in Altenburg, st das.

9. Des., 77 Jabr «It WbL 698. iMm, BeriM^ Kompooiat mid Tiolinist in London, ifc. das. 11. Min;

geb. 17. DoL 1838 m Botterdam. (Schwager Bttstor».) Nakr. BCn«.

T. 238.

T#7fr, GjJbert. Organist in London, st. das. 17 Sept. Lessm. 590. triebe), Bfrnhard, Operetten komponist und Km| ullmeister am Stadtihmter

zn Trier, st das. 14. Juli; geb. 1847 zu Frankfurt a. M. Lessm. 4 1)8 Iriiiiiel, IhoBias Talli8, Komponist und Organist in Wellington auf 2\eu

Seeland, at. daa. 15. Sept; geb. an Brialol 13. Okt 1827. Mna. T. 696. Mf lenuwi, Chef der Hofpianofortebbrik Tnch * Beyer in Hagdebnig,

I das. 29. Mftra. Todeaanaeige Magdeb. Ztg. Krke, Otto, Organist an der Marienkirche zu Zwickau, at daa* 31. Okt,

ßfi Jahr alt, Schweizer >ru9il<ztp T^essm. 70H Uio. Loois, Heldenteuor, Württiimb^rgischer Holoperosöugeri st 4. Jani

in Berlin. Lessm. 375. VcbcrKe, Adalbert» Komponist, ESnigl. Mnaikdirektor und frfiber Organist

an der Dorotheenkirche in Berlin» at 15. Hins in Oharlottenburg bei

Berlin; geb. 27. Juni 1837 eu Berlin I^sm. 201. ie Taei, Ledoiie, Pianofortekomponist und Muaikkritiker in Paria, at daa.

2. Juli, 38 Jahr alt. Mönestrel 299. »rdi, Glitseppiaa, siehe liitreppoBi.

Waik, Martlo, einst hervorragender Baritonist, seit 25 Jahren als Kapell- meister und Musiklehrer in Friedenau bei Berlin ansässig, st das. 13. Jnli, 79 Jahr alt BtOigen. 269.

m Weber, Barl Maria» a&eba. ObriatUeutanant, jüngster Enkel des Kovpo* nisten gleiofaen Kamen^ at 15. Des. in Dreeden« Kdcr. Leipa. TagebL Nr. 6 CO.

Heiallfh. Hans, Inhaber der Opernschule W.-Tipka. ehemals Kapellmeister

in Wiesbaden und an a. 0., st. in Graz 4. Sept., 64 Jalir alt. Wl»l. 493. Weifl, Geltfried, Gesanglehreri Verfasser einer „Allgemeinen btimmbiidungs-

klut^, Muaikieferent dea Beiidisbotea in Berlin, at dwi, 1. Okt; geb.

13. Des. 1820 an Konradawaldan in Sehlea. Leaam. 590. Wloaer, Otto, langjähriger Musiklehrer am Lehreraeoiinar an Boracbach

in der Schweiz, st das. 3. Okt Leenn. 641. WIliaBi, Bae, aiehe Uekey.

102

Johmn fiotenmflller.

Williams, Maiiaa, OratoriensaDgerin in London, st das. 2. Aug. Moa. T. 626.

Wilf, HeniAn, Komponist und HnaikdirigeDt in Eveamadk, du. 7. "Dm. WbL 698.

Wflf, FrMk, Opernsänger ans New York, ai 35 Jabr alt in Paftenon

(N. Yersey). Wbl. 129. Hyone, Editb. OratürienBängerin in London, st. das. 24. Jan., geb. 11. Min

184*2 zu Holvwoll Mus. T. 197. YoUD^, Jolin Mallhe^^ Wilson, Kirciu'iikoniponist und Organibt an der Lincoln KaUiedralt) zu West Norwood, st das 4. Marz, 75 Jahr alt Mos. T. 266.

Ktigil. ioaeph Cregtr, Bjrobenkomponiat nnd emeritierter Domorganiafe na Brisen, st. daa. 6. Mfira; geb. 12. Marz 1821 zu Steinach. Mus. sac. 72. ZiBnermaaa, Igaaz, Opernsänger, st. 19. Mai an Halle a.8.; geb. 6. Febr.

IB^^n -/M Nikolsburg. Bühgen. 106. Zsehocher, Johaaa, Leiter des nach ihm benannten >rusikinstituls in Leipzig, st das. 6. Jan.; geb. ebd. 10. Mai 1821. 8ig. 5^. Leasm. 55.

Johann Rosenmüller.

Herr Autjust Uotneffer hat als Doktor-Dissertution uu der Uni- versität zu Berlin {4. Mai 1898) eine umfaugroiche Schrift über das Leben und Wirken R-'s herausgegeben und da Dissertationen nicht in jedermanns Hund kommen, so wird uns wohl der Herr Verfasser erlauben einen Auszug' iiel)st einigen Zusätzen aus seiner fleifeigen und quellenniärsigen Daistellung zum allgemeinen Besten zu geben. Bisher war das Leben Hosr/unullcrs nur in einigen Lebensabschnitten bekannt. Dem Herrn Verfasser ist es durch seine Bemühungen ge- glückt, wenn aiu li nicht fortlauiend, doch einigermafsen den Verlauf seines Lebens klar zu stellen. Rosenmülkr war in der Stadt Oelsnitz im Vüigtlande um 1619, vielleicht auch etwas später geboren. Das Kirchenbuch zu Oelsnitz enthält seinen Namen nicht, soweit der Verfas.sei- durch den dortigen wenig entgegenknuiiiK-nden Beamten erfahren konnte. Dass aber Oelsnitz sein (Geburtsort ist, wird dreimal bewiesen: durch seine Druckwerke, wo er seinem Namen „Olsnicensis Variscus" beifügt, durch die Üniversiläts-Matrikel und durch seinen Grabstein. Der Grabstein bestimmt die Dauer seines 1684 abge- schlosseneu Lebens auf „XIII lustra", also 65 Jahre. Die Rechnung mag aber etwas vereinfacht sein. Die liisher angenomniene Geburts- zahl 1615 hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich, denn sie setzt die Geburt entschieden zu früh an; dagegen wird 1619 richtiger als frühesten denn als spätesten Zeitpunkt anzunehmen sein. R stammte.

Digitized by Google

I

Jobwn IfcoMnmüUar. 103

ans emor arnieu i^'amilie, deinioch konnto er durch die danialigeu Einnchtung-en oino Lateinschule und die lAi\p7Ap;vT Univereität besuchen, die er zum Somniprsemester des Jahres 1640 bezog. Er zahlte 4 GTüsehen Immatrikulationsgebühr. Wahrscheinlich hatte er schon Torher eine andere Universität besucht, denn schon an Term. Crucis (U.September) 1642 wird er in den Leipzitrei Stadt kassenrechnun^on %k Kollaborator an der Thoniasschule verzeichnet Sein Gehalt betrug Tierte\}ährli( h H> fl. (!}, doch waren Nebencinnahnen durch Leichen- b^ngnisse verbunden, die den schmalen Gehalt einigermafsen auf- besserten. Wie es scheint, war K. ein Schüh'r T^hins Michael, oder wm Berater und Helfer in musikalischen Dingen, denn er widmet ihm den l■^^teM Teil seidor Kernsprüche, die 1()4H in Diuck erschienen. Schon ini Jahre J 645 gab er sein erstes Werk, ein Instrumental werk, heraus: Paduauen, Alemanden, Couranten, Balletten, Sarabanden, mit drev Stimmen, vnd ihrem Basso pro Organo . . . Leipzig, in Verlag Heinnch Nerriichs, dnickts Tinioth. Hön. 1645. 4 Stb. in 4*^ nur inkomplet bekannt (Katharinenlubl. in Brandenburg besitzt den 2. C«ntus, den Bassus und Bassus ( oiUinuus). Es sind kleine bescheidene Stücke, die uns von der Befähigung des Verfassers noch keinen aus- reic'hnndon Beweis geben können; nicht einmal von der Beherrsciuing über die inusikalische Tpchnik. Wie schon erwähnt, war sein nächstes ver-flentlichtes A\erk die „Kernspruche, mehrenthcils au^, !ii il];.:i'r S'hrift Altes und iSeues Testaments, theils auch aus etlichen alten Kirchenlehrern pr-nommen und in die Music mit 3. 4. 5. 6. und 7. Stimmen samt ihrem Bc, auff unterschiedliche Arten, mit und ohne Violen p-psetzot von . , In Verlegung des Autors und hey d>Mnselbcn in Leipzig zu äudeu. Leipzig, gedr. bey Friedr. Lanckischen sei. Krben 1648.^'

Also soweit reichten die Einnahmen K.'s, dass er schon die Kosten eines umfangreichen Werkes von 6 Stb. mit 20 Gesängen bestreiten konnte. Das Werk ist mit zahlreichen deutschen öffent- lichen Bibliotheken vertreten, wie Iii ilin. Breslau, Uresden. München, Kassel, Königsberg, Brandenburg, Klbing, Wolfenbüttel u. a. Der zweite Teil erschien erst 165:3 53, ebenfalls in 6 Stb. mit 20 Ge- singen, doch hier hat es ein deutscher Verleger gewagt das Werk auf eigene Kosten herauszugeben und zwar ,.AufF Kosten Zachar. Hertels, Buchführer in Hamburg, druckts in Leipzig mit Friedr. Unckischen Schriften Christopherns Cellarius 1652." Die Widmung ist am Neujahrstage 1653 in Leipzig von R. unterzeichnet llorrirffor sagt; Man erkennt in der Vorrede zu dem Werke (die derselbe

Digitized by Google

104

Johtim ücwe&müUer.

mitteilt) den Theologen ; Keligiosität zu t^irdern der Zweck der Musik uüd ihres vornehmsten Teiles: der Kirchenmusik.

Tobtm Mieftael, mit dem R. befreundet gewesen sein muss^ litt stets an Kränklichkeit und konnte seinen Verpflichtungen als Thomas- Kantor nur sehr ungenügend nachkommen, so dass R. stets helfend eintreten musste und schliefslich der Dienst ganz in seinen Händen lag. ß. muss ein tüchtiger Dirigent gewesen sein, denn selbst der Stadtrat war mit seiner Vertretung so zufrieden, dass er folgendes Ratsprotokoll abfasste: „In eodom conventu haben alle anwesende vnd obspecificierto herrn der 3 Räthe einhellig beschlossen, dass Job. Rosenmüller die expectantz oder succession zur cantoi-sstelle in der Thomasschule, wann sich dieselbe verlediget, versprochen werden Sülle, doch dass ihm gewisse erinnerung geschehe. Leipzig am 19. Mitrz 1653." Rosenmüller war aber mit diesem allgemeinen Ver- sprechen nicht zufrieden, sondern verlangte eine schriftliche bestimmte Zusage. Auch dazu verstand sich der Stadtrat und übersandte ihm am 19. Dez. 1653 folgendes Schriftstück: „Demnach E. E. Rath alhier HE. Johan Rosenmüller die Vertröstung thun lafsen, weil er sich geraume Zeit des chori musici treulich vndt fleifsig alhier angenommen, das er zur succession des cantoris zu St. Tomas alhier, als directoris chori musici, wann sich dessen stelle verledigte, vor andern befordert werden solte, derselbige auch zu mehrer Versicherung, damit er inmittelst nicht andere gelegen heit ausschlagen vndt diesfalls in vngewifsheit sitzen dürflite, vmb dessen beglaubten Schein gebeten, Vnd E. E. Rath sich versiebet, er Rosenmüller werde bey künftig erlangter befördcrung auch E. E. Rath als patrono allen gebührenden respect vnd ehre erweisen, danebenst auch die Jugend nach anleitung der Schulordnung fleifsig instituiren, Vnd mit gebürend bescheidenheit mit derselben vmbzugeiien wissen, als hat derselbige auf gemachten einhelligen Schlufs aller drey Räthe solchen beschehenen ansuchen statt gegeben, vndt dahero ob gedachten Johan Rosenmüllem diese schriftliche Zusage vnd Expectantz zur künftigen succession bemeltes directoris musici wan eine vacantz durch lesignation oder in andern wege erfolgen solte, vnter gemeiner Statt Insigel wifsenUich aashändigen lassen." R. war während der Zeit in die erste Kollaboratorstelle aufgerückt ond hatte aufserdem seit 1651 den Organistenposten an der zweiten Hauptkirche St. Nikolai erhalten.

In die Zeit von 1650 52 fallen zwei Gelegenheitsgesänge: eine Glückwünschung an Herrn Friedr. Blumberger von Schneebeig von 1650 für 2 Stirn, u. Bc. und ein Lcichengesang zum Begräbnis des

Digitized by Google

Johann Rosenmaller.

106

Herrn Paul von Hensboi^^, Poesio und Musik von R. 1652 (beide in B. Zwickau). Herr Horneffer sagt von letzterem, dass er tretVlich gelungen sei, da^etjen führt er noch einen anderen Leichengesang aus dem Jahre 1649 an. über den Text: Welt ade, ich bin dein müde, von dem ihm ein Exemplar nicht bekannt ist. Die Studenten- mosic (60 Stück), darinnen zu befinden Allcrhimd Sachen mit 3 und 5 Violen oder anderen Instrumenten, Leipzig 1654 Grossons sei. färben, 6 Stb, in hiilt derselbe für verschollen und erwähnt sie nur nach Walther und Gerber. Ein Exemplar, dem leider der Cantus 2 uod Hassus 1 fehlt, findet sich in der Privatbibliothok des Prof. R Wagener, jetzt im Besitze des Herrn Prof. Strahl in Oiefsen. R. hatte dieselbe dem Rate von Görlitz gewidmet und am 3. Juni 1654 von demselben ein Honorar von 20 Thlr. erhalten, ein für damalige Zeit- und Geldverhältnisse hohe Summe. In Görlitz bestand schon im Jahro 1649 ein Collegium musicum, in der sich Ratsmänner und Bürger befanden (siehe Hammerschmid's geistliche Motetten) und R. konnte daher darauf rechnen, dass seine Kompositionen auch ihre Wnrdigung finden werden; ob er dabei noch auf die Erlangung einer Kantorei daselbst spekulierte, ist nicht nachzuweisen, dass er aber trotz der sicheren Zusage auf die Kantoreistelle an der Thomasschule seine Wünsche nicht befriedigt fand, beweist die Vergebung der Kantorei an der Kreuzschule in Dresden, die im Jahre 1654 nach Michael Lobr's Tode frei geworden war und zu der sich auch Kosen- möiler meldete, sie aber nicht erhielt, sondern Jakob Beutel.

Aus dieser gesicherten und hoffnungsreichen Stellung wurde er plötzlich im Mai 1655 durch ein in der Stadt entstandenes Gerede herausgerissen, vom Rat zur Rechenschaft gezogen und ins Gefängnis gesetzt, aus dem es ihm gelang zu entfliehen. Mit Bestimmtheit lässt sich nicht sagen, worin sein Verbrechen bestand, doch nach allen Verhandlungen im Rat und späteren Aussagen muss er Unzucht mit seinen Schülern getrieben haben. Winterfeld im evang. Kirchen- gesango 2, 241 bemüht sich zwar ihn rein zu waschen, doch steht er damit ganz vereinzelt da, mehr seinen eigenen Anschauungen der Menschenwürde entsprechend, als der Leidenschaftlichkeit des Indivi- doums. Kach übereinstimmenden Berichten floh R. nach Hamburg und soll von da aus an den Kurfürsten von Sachsen (wohl Johann Oeoig I., der 1656 starb) eine „Supplic" nebst einer Komposition des Albinus'schen Liedes „Straf mich nicht in deinem Zorn" gesendet haben. In der Darmstädter Hofbibl. befindet sich der Gesang „Ach Heir, straf mich nicht^^ für Cantus solo cod £ccbo e 4 stnimenti,

Digitized by Google

106

Juhwaji BoaenmflUer.

Ms. in Partitur, der jedenfalls der obige Gesang ist, von Horm Horneffer aber nicht gekannt. I>ange mag sich R. nicht in Hamburg aufgehalten, denn er mag sich wohl vor Vcrloigung nicht sicher ge- fühlt haben. Er ging nach Italien und licfs sich in Venedig- nieder. Dort suchte ihn Johann Philipp Krirfjrr auf und nahm bei ihm Kompositions- Unterricht. Über den Aufenthalt in Venedig liegt eia tiefes Dunkel und wenn nidit Krieger ihn dort Huf?f»«ncht hätte, wusstf 11 wir wohl überhaupt nichts von seinem italitnischen AulV'nt- haite. Kantaten, Motetten für 1 und mehr Stimuien mit B^leitung einiger Instrumente haben sich auf deut^hen, wir? auswärtigen Bibliotheken recht zahlreich erhalten, beson ii is dio Kgl. Bibl. zu Berlin weist deren in verschiedenen Manusciipten gegen 142 auf die "Wolfenbüttler Bibl. besitzt 3 lat. Gesänge, die Stadtbibl. in Breslau 2 deutsche gastliche, die Berliner Singakademie: 1 Messe und 4 Motetten, das Institut für Kirchenmusik in Berlin 5 Gesänge, die üniversitatsbibl. in Königsberg 5 deutsche und lateinische geistliche Gesänge, in Darmstadt befinden sich 4 (tesänge, die Schweriner Füretenbib]. besitzt eine und an ausländischen Bibliotheken ist das Conservatoire zu Bmssel, die Oxforder Cbristkirche und Musikschule/ die Universität zu Upsala und die Kitz William Bibl. zu Oambridgo mit einigen Gesängen vertreten, letztere besitzt sogar 6 Gesänge im Autograph. Der Herr Verfasser ist geneigt eine Reihe dieser Kantaten und Motetten in die Zeit zu verlegen, wo R in Venedig lebte. Irgend welcher bestimmi nde Grund liegt nicht vor, doch lässt sich mit Sicherheit annehmen, dass R. die Venediger Zeit nicht unbenutzt ge- lassen hat, wenn er auch wahrscheinlich den Ijobensunterhalt durch Unterricht erteilen sich ciweiben musste. Ein verloren gegangenes Werk, von Walther erwähnt, faüt in diese Zeit der Verbannung: 11 Sonate da camora ä 6 sti »in riti, zu Venedig in fol. gedruckt und dem Herzoge Johann Friedrich von Braunschweig gewidmet Jede Sonate beginnt mit einer Sinfonie, der Aliemanden, Correnten, Ballette, Sarabanden und ähT>!!<'he« folgen. Es soll sogar 1671 in 2ter Ausgabe erschienen sein, nebst einem Arrangement fiir 2 Violinen und Bass. Walther weist am Ende des Artikels auf Printzen's Mus- Histor. cap. 12, § 83 hin. Die Dedikation des Werkes giebt uns zugleich einen Fingerweis, wie er mit dem Braunschweig'schen Hause bekannt geworden ist. Die deutschen Fin-sten damaliger Zeit waren ständige Besucher Venedigs, .^ie holten sich von dort ihre Sänger, ihre Musiker, verbrauchten viel Geld, versetzten ihr Land in Schulden und amüsierten sich joder auf seine Weise j so kam es auch, dass

Dlgitized by Google

J«liinii BoMitinallor.

107

der Pfiisft Joliann Friedrich von Braunscbweig R kennen lernte, seine Kompositionen mitbrachte*) und ihn dem re^eienden Herzoge Atitnn Ulrii'h empfahl, der ihn auch im Jahre 1674 an seiDen Hof berief und zum Kapellmeister ernannte. Die Kapellmitglieder wniden remiehrt und R. fand ein ergiebiges and auskömmliches Feld seiner Ttätigkeit Nach ]anp:er Leidenszeit, von 1655 1674, fast 20 Jahre, eadüdi ein seinen Fähigkelten entsprechendes Feldl Die alte Schuld wir TSijährt und f Inver gehülst, daher muss dieser Wechsel seines Lebens Teqttngend auf ihn eingewirkt haben und all die vielen Kantaten und Motetten, die sich handschriftlich erhalten haben, möchte ich zum gröfsten Teil in diese Zeit der f^ijwonnenen Lebenssicherheit Teri^n, obgleich sich ein Beweis dafür oder dagegen nicht auf* bringen ISssL

Der Verfasser bespricht eine grofse Anzahl der handschriftlichen Qeeinge und weist auf ihre mutmafsliche frühere oder spätere Ent- stebong hin, sieh stützend auf die niedere oder höhere Kunstfertigkeit nsd Anedruokfahigkeit RosenmüUer's. Ein Verfahren was jedenfalls sehr schätzenswert ist Nur ein Druckwerk filUt in (li(> Braun- acbweiger Zeit und zwar wieder ein Instrumentalwerk, mit dem er eein Leben abschloss, wie er es begonnen hatte; ee sind „Sonate & 2. 3. 4. ö 5. Stromenti da Arco et Altri; Conaecrate All' Alteusa Serenissima di Antonio Ulrico Buca di Brunsrich, e Luncborgo da Giouanni Rosenmüller, ü Norimbeiga, appresso gli heredi del negozio librario di Cristoforo Endter. 1682. Er muss sich zur Zeit in Venedig aufgehalten haben, vielleicht in Begleitung seines Fürsten, der in demselben Jahre nachweislich Venedig besuchte, denn die Dedikation ist in Venedig am 31. März 1683 unterzeichnet. Der Verfns-f r bf spricht die Sonaten Seite 114, es sind ihrer 12 und schreibt: Der Wert der einzelnen Sonaten und Sfttze innerhalb einer jeden ist &8t durchweg ein gleicher und doch muten sie uns ganz yersohieden an. Manche wSren ohne weiteres einem heutigen musikalischen Publikum Terständlich, während wiederum andere man nur mit gähnender Langeweile ertrüge. Der instrumentale Stil ist es in ei ster Linie, der noch gar viel zu wUnsohen übrig lässt Über den Tod B»'8 ist viel gestritten worden und man schwankte zwischen 1682 nnd 1686 und jeder braehte seine Beweise (siehe Seite 53/64). Das Wolfonb&tüer Kirchenbuch der St Johannes-Kirche löst alle Zweifel;

*) Heata beeilst die Wolfenbfltiler BibL nur die Kemepritolie 1. Teil nid 3 Qttiinge in Hde.

Digitized by C^ifOgle

108

fiandMhiifteii de« 15. Jahrhonderta.

dort heilst es im Jahre 1684 „c. d. 12. Sept. ist H. RoseomüUer Fürstl, Capell Director beygesetzet*', also muss or den lu. oder 11. Rppt. 1684 gestorben sein. Der Grabstein hat sich auch in der Johäimis- kircho erhalten, doch dient er jetzt als Pufsbodeii. Den "\?( itlaiit teilt der Herr Verfasser Seite 54 mit. Eine Jahreszahl hndet sich nicht darauf, Einen breiten Ranni nimmt die Besprechuni^'^ seiner Werke nebst historischen Ausemandrrsptziini^en in der Dissertation ein, die uns den Herrn Verfasser aU piiien bt^ieswnen und historisch wohl bewanderten auch musikalisc Ii [i;übildeteü MaoD erkennen lassen, dessen Arbeit einen bleibenden Wert hat

HaDdBehrlfteii des 16. Jahrhnnderfs.

Die itulienischen miisikhistorischen neueren Werke werden in Deutschland so selten bekannt, dass es sich wohl lohnl den Inhalt folgenden Werkes mitzuteilen, besonders da der Titel nicht ahnen iik>cit, welchen wichtigen Inhalt das Buch für den Musikhistoriker in sich birgt:

Poesie musicali dei secoli 14, 15 e 16 tratte da vm codici per cura dl Antonio Cappelli, con un saggio dtdla musica dei tre secoli. Bolo^a 1868 presso Gaetano Romugaoli. kl. 8^ 74 S. mit 2 Tonsätzea im Facsimile und Übers^jtzung nach Coussomaker. Der Umschlagtitel lautet: Scehu di curiosita letterarie inedite u laic dai »ecoio 13 al 17. In Appendice alla Collezione di opere inedite o rare.

Der Verfasser teilt nach einem kurzen Vorworte den Inhalt von folgenden alten Codices mit:

Florc/n, liibl. Laurenziano, Codex Nr, 87, der einst Antonio Squarcialupi gehörte, einem Organisten an San 3Iaria dei Fiore in Florenz. Er enthält 347 Ballate, Cacce und MadrigalL

Paris, Bibl. Nationale. Codex 568 (früher Supplem. 535), 141 Bll. mit 198 Gesängen zu 2 und j Stiniraen, gröfstenteils eine Kopie des Codex in der Laurunziana (auch Michel Brenet, dagegen zählt Cuppelli nur 173 Kompositionen, wovon 90 mit dem ilurentiner Codex übereinstimmen).

Modem, Biblioteca pLilatiim. Codex 56b in kl. fol. Pergament- baiid aus dem Ende des 15. und Anfange des 16. daJiih. Enthält (iö geistliche und weltliche Gesänge zu mehreren Srinmien in drei verschiedenen Sprachen und zwar werden folgende hLumponisten ge- nannt:

Digitized by Google

Mitteüungwu.

109

Anthonellus de Caserta, Bartholin US, Frater de Padua,

Bartholomeus, Frater de Bonouia, ordinis S. ßenedicti.

Brenon.

C'arraelitus, tiuter.

Ciconia. J., (Giovanni Cicogna),

Conrenlu.-,, Frater de Pistorio, ordiais Heremitarum,

D irtalds de Padua,

Egidius, Frater ordinis Heremit S. Auguütioi,

Filipoctns de Caserta,

truiki.scus de Florenlia (ist Landino),

Joanne», Frater de Janua,

Mattiieus de Porusio,

Selesses, Jacopiaus,

Zacharias.

Modrna, Bibl. palatina. Codex 1221, g^.hrieben um 1495, ent- hält G(>&äüge zu 6 und 4. Stimmen, au Komponisten werden nur genannt

Franciscus Venetus,

Joannes Broc [chus Veronensis],

Crispinus (ist Stappen). Es scheint, flass letzterer der Schreibor, Besitzer, oder vielleicht sogar der Komponist der anonymen Gesänge ist Er lebte zu Padua und findet sich am Ende des Codex ein Abschiedsgediciit an Padua, was Lajjpelli S. 13 mitteilt.

Als letzte Handschrift erwiihnt Cappelli den Codex derselben Bibliothek Nr. 8 classe speciale, der in den Jahren 1574 bis ICO^ Ton Cminw Ihtteijan geschrieben ist und die Autoren unthalL:

Bottegari, Cosüiio,

Caccini, Giulio, detto Romano,

Conversi, Girolamo,

Bentici, Fabrizio,

Feretti, Giovanni, (ScUiii folgt.)

Mitteilungen.

Brirfwechsel zvrischen Cad ron Whif< rfrfd und Eduard Krüger. Nach d«n Originalen mitgeteilt uud mit eioer Einleitung versehen von Dr. Arthur Pmfer^ Dosent an der UniversitAt Leipzig. Mit drei Bildniasea. Leipzig Ib98.

üigiiizeci b^i^OOgle

HO

Mitteilungen.

Verlag von E. A. Seemum, 8<> 57 und 143 Seiten, v. Winterfeld ab Marik- htitoriker bekannt; er war geb. am 28. Jan. 1784 an Beriin, Sohn «inea Anisteiu-

arztes und Erbhcrrn auf Moakin und Wolsohow, gest. den 19. Febr. 1852 eben- ilort. Kr wnr Jurist und seil ls:iL' (ich. Obertribunalsrat in lierlin. lebte in sehr veruiugeuden Yerbältnissen und bewegte sich in kuustbeHiKsuat^n Kreisen. £r hatte ein vomehmeB, wflrderoUaa Wesen und nabm in Xunstsachen eine unbedingte Antoritllt l&r aieli in Anapmdi. Seine Verdienste nm die Maaik« geacliichte, deren Erforschung er aidi vederMühts Fleifs noch Geld verdrielaai liefs und zwar in einer Zeit, wo dicsnlbo noch in den KinderscUulen sich befand, wird man stets mit Achtung erwähnen müssen, trotzdem er durch seine alt- juristische Ausdrucksweise und seine Oeheimniskrftmerei, die er sogar im per- ädnlicben Umgange nieht ablegte, niemals diejenige Würdigung erlangen kann, die seinem nmfangreiehen Wiaaen wohl gebfihrte. leb aelbat kenne aeine Katalog» und die 103 starken Binde Partituren, die er sich Ton früh ab anlegte: in Italien r:v.d nll'^r Orten Deutschlands, wo er nur irgend etwas fand, um das Material zu sammeln. Stets sind die genauesten (^uellenanj^aben gemacht, dio er dann der Oifeullicbkeit verheimUchte. EtUianl Krüger ist das volle (iegen- teil: Ann, geswnngen Philologe atatt Mnaiker an weiden, ?endi]agen in ebieii n^rdliehen Brdenwinkel, unanfirieden mit aidi nnd leiner Stellni^ nnd dabei wahrhaft heifsfanngrig auf alle!) was Musik hei&t. Er war am 9. Des. 180? la Lüneburg geb. und gest. den S». Nov. IHS" zu Gottingen 1*^ ! ' kam er als Gymnasiallelirer nach Emden, wurde darauf Rektor, ISIS übernahm er die Redaktion der II anno verscheu Zeitung, die aber schon lt^4Ö ihr schnelles Ende fand nnd kehrte wieder nach Emden in seine alte Stellung gorflek. Den 8. Kot, 1851 wurde er anm Ober-Scholinapektor für dfo Fko?ina Oatfriednnd in Anrieh ernannt, musste jedoeh 1859 das Amt niederlegen wegen faat völliger Taubheit. IBHl folgte er einem Rufe als Professor <ler Musikwissen- schaft nach der. Universität Göttingeu, verbunden mit dem Amte eines Biblio- thekars. Die Briefe erhalten durch die Vorschiedonartigkeit der beiden Charaktere noch einen beionderen Beia. WinterfUd iat der aidiere, gelehrte nnd Toraehme Herr, Krflger der zagende, schwankende, schwärmerische, oft bii ins Sftbliohe gehende Musikverehrer, der zu Winterleld mit Bewunderung und hoher Ver- ehrung blickt. Die Briefe umfassen die kurze Zeit von 1845 bis 1851 und sind iu der abwechselnden Reibe ihrer Abfassung mitgeteilt, was ihnen sehr zum Vorteile gereicht. Die Einleitung von 57 Seiten, die uns mit dem lieben beider Minner bekannt macht, giebt anoh dn Bild ihrer Thitigkeit in ihren Werkm, deren Titel nidit nur mitgeteilt werden, sondern auch der Inhalt knra besprochen, so dass man mit den Leistungen derselben völlig vertraut wird.

* Jean-Philippe liammtt. Edition de C. Srn„l-Sai'm. f'aris ISUn 08 A. Durand et fils, in gfr. fol Bis jetzt sind !1 Bünde erschienen, doch scheint Charles Mnlhcrbc der üerausgeber zu sein und hiaint'Saßns ist nur das Aus- hingesobild, denn Vorreden nnd kiitischw Kommentar eind von Malherbo ge- aeiehnei Jeder Band beginnt mit einem anderen Porträt fiamean^, dw sieh wesentlich von dem bekannten, wo er als alter Miinn dargestellt ist, unter- scheiden, ilameau war geb. den -"i. Sept. T>sn imt! ueat. den !'- Sept. 1764. Der 1. Bd. enthSlt die Bclion vieHaeli verüfientliLiil i n ..PiR'cs de (Uavocin''\ Das Vorwort enthält die Biographie, die Bibhographic , den factiimiliertea Originaltitel, sowie die Yorblitter dea Originale nebst einem Blatte einer Notaa-

Digitized by Google

BCitteilii]ig«n.

III

»eite im Autogrsph. Sio zeigt eine saubere Haadechnlt, wuuu auch Üucliiig goidiriiiHWL Banttf fdigan 134 SeitMi leltr «eitllnfigev »bor prtohtiger MoleB« draek, d«r das 1. imd 2, Badi der XlftTOmtOok« entlillt. IMe Pieceii leigwi

«be fliefsenda melodische Eründuug in feste Formen gefflgt und sind nieiiteii- teil» recht ansprechend. Die Zwt i«! imnrifjkeit herrscht vor, doch zeichnen «ich die BäsBe durch ein kraftvolles 1" urtschreitt-n am. Die Couperin'sche Verzierungs- Miuiier ist fast verschwunden und nur hin und wieder tritt ein PraUtriiler auf. * Der 2. Band enthalt die Pidoae de Cleveoin ea Ooneerta tvee un Vielen oa one Flüte, et ene Viele oa un deozi^me Viol<»i. Fetis 1741 Tautear rue •des Bons-Enfance. Titelblatt im Facsimile. Eine 2. Ausg. mit gleichem Titel frschien Paris 17r.2 l'autonr. kl. fn! iT\U'] im Facsirn.). T> Seiten Vorblftttor. Die Partitur stellt ein Tno dar- Die Molltonart horrsoht wie schon im 1. Bde. vor. Mehrere nicht zu lange Sätze mit charakteristischen Überschriften bilden Xeosert Dieeelben Konierte folgen darauf ab Sestette bearbeitet ftkr 3 Tidlinen, Viola und 2 Violoncells. IHe Bearbeitung ist sehr interessant >n vergleichen. Der 3. Band besteht aus Cantates fruncoises ä voix seule avec Simphonie, comp . . . Paris, Pauteur, hoch fol. liv. 1. Qrav^es par MUe. Roussel ^im Facsirn.). 31 Seit. Vorwort» darauf folgen 8 Kantaten: Le berger fidele ihr 1 Stim. . nnd 2 Violinen mit Tom Heraugeber (ntmltdi Malherbe) aus- gawttten GeDeralbasa. IL's Sata ist reoht geiangreicb, gut deklamiert end in jeder Weise interessant. Auch verwendet er in manchen Sätzen die Violine n einer recht beweptcn (le^cnstinirnü. LMmpatience, ebenso besetzt. H-or tritt ein öfterer Wechsel zwischen Kecitativ und Arie ein. La Musette, für 1 Stimme QQd Bassus continuus, doch werden auch einzelne Sätze mit 1 Violine and Tiola begleitet ffine natftrlieh fliefiende Melodik, mit olt recht lebhafter IiMtmmentalbegleitiing, seichnet dieselbe am. Die Eontrapnnktik fehlt ▼öltig. Tbftie, filr 1 Siugstimme mit Violine und Klavier, sowie die folgenden: Orph^e. Lei atnatits T1 rüis und Aqiiilon et Orithie. Den Xitel der eisten Kantate hibe ich vergessen zu notieren.

Von der Streelinelc' scheu üesarntausgube, ediert von Dr. Ahtx Seiffcrt (Amsterdam im Verlage der Gesellschaft zur Beförderung der Tonkunst) sind 3 Blade ersdiienea. Der erste enthalt Orgel- nnd Klavierpieoen. Vorwort boU&ndiech nnd detrtseh} 28 n. 25 Seiton. Die folgenden 120 Seiten enthalten V.) Fantasien, 11 Toccaten, 2 Choralbcarbeitungen, G Lieder mit Variationen für Klavier and 4 Fragmente. Der 2. Band von 218 Seiten besteht ans 50 Psalmen zu 4 bis 7 Stimmen, Amsterdam 1004 nebst einem treu lichen Porträt. Der 3. Band von 204 Seiten enthält 30 Psalmen an 4 bis 8 Stimmen. Die Vorworte beriohten fiber die OriginaSen nnd Verbeeiemngen.

* Herr Prof. Jos. GKttard aobreibt im Feuilleton des Hamburger Korrespon- denten über die Musikauiitellung im Messpalast zu Berl in zurn licsten eines Denkmals für Ricli. Wagner. Wann wird man zu der Einsicht ^a>langen, dass Musik kein AusstellungBobjekt wie Bilder und Sculpturen bildet. Weder Musiker noch Publikum kann an dem Anschauen vuu Buchertiteln, Einbänden oder «dlReMldagenen BlUtem* eines Aiohes irgend weldies Intereese haben. In ^Tien hatte man s. B. einige hundert Testbflcher anfreoht neben emander wie in einem Regale aufgestellt, TOn denen man nichts weiter sah als den Rücken der dünnen Bflchelchen, oder man sah ein kleines Pappkästchen mit der Inschrift «eine Locke Beethovens^^ n. s. f. Wem hierbei nicht das Widersinnige einer

üigiiized by Google

112

Mitteilungeo.

toloben AwiaUirag kltr wird, dem ift flberiisupt nicht sa helfen ; Mlbat di# htAuok 0efioiti adieinen nioht klug sn machen. Die Berliner Anielellnng et^l mit wenigen Aunialunen genx kliglich sein nndSiitard schildert au\ mit scharÜBai

Spotte. Es ist 2. B. in manchcTi Abteilungen ein DurchcinuniltT der ver- schiedensten Gegenstände, die zu «]»t (r^-gcbcnen Aufschrift in keiner Weise pMsen, dass man über diü Naivität Btnunt : gerade so wie es in Wien war. Man * flberstürsk die Anoidnnng, wählt ungeeignete KriLfte, die vom lahelte der Werke keine Ahnnng haben. lUe Tapperfc'iche Abteilung «oll nodi die beste aein, doch nicht ausreichend « vm ein übersichtliches historisch fortschreitendes Bild zu geben. Die Ausstellung alter MtisiKinFtrumente, dem K{?1. Instninirnten * Museum gehörig, ist die einzige Abtt ilung, die einen befriedigenden Eindruck hervorruft, doch dazu bedarf es keiner Musikaosatellang, die kann man täglich in BeriiB nnnonat lelieB. LolwiMw«rt werden nodi erwihnt : die flMnmlimg von Nikolane HandBüpf ans Frankfurt a.M., die Sammlni^ japaaisdier nnd chinesifoiber Hnsikinstrumente, die Abteilung „BAlow** und „WagBef**, die aber beide noch sehr mangelhaft besetzt sind.

* Herr Pfarrer M. Vogeicis feilt der Redaktion folgendes mit: „Drei

Meter über der Fläche der Strafsburger Münsterplattform befindet ach in den

Stein ciiigcmeifselt folgende Inschrift:

I

Vielleicht eine Melodie die der Türmer zu blasen hatte kann Jemand darüber Auskunft erteilen?

* Herr Heinrich Rtdsch hat in der Zeitschrift für deutdches Altertum nnd dentache Litteratur, herausgegeben von Edward Schroeder nnd Gnsta^ Boethe, Berlin 1808 Wcidraannsche Buchhandlung 8. 107 ff. die Sangesweisen der Colmarer HandschHft, ediert von Paul 1 fange, Leipzig 189(), einer scharfen Kritik unterzogen. Trot/deni ihm beide flds. fremd sind die Runge veröffent- licht, üülit ur andere Hüh. um Vergleich herbei und weist daran die mannig- fachsten Irrtümer des Herausgebers und seines Helfers Herrn Dr. Hugo Biemann naeh. Wir machen die beiden Herren auf den Artikel auftnerksam, da er vielfach Qelegenheit bietet Aufklärung in die alle Notation »n bringen und stellen Ihnen an einer Beplik die Monatshefte ztir Verfügung.

* /.m l.t'r-ftntftrtns.fnhn , Antiquariat in J^erliii S.W., Bornburgerstr. 14. Katalog i:iO: Musiker-rortrüitö und bildliche Darstellungen auf Musik bczQglieb, 382 Nrn. aus alter und neuerer Zeit, eine wertvolle Sammlung. Katalog 1 Schriften nnd Kompositionen Richard Wagner*S| Hector Berlioi* nnd Frans Liait's» 483 Nrn. Das Verieichnto entfallt nicht nur die eigenen Werke obiger drei Musiker, sondern auch ein Veraeichnis von Schriften Aber ihre Peraon nnd Werke.

* BrHffi'fypf ff' WirfrJ in Leipzig. Kouzfrt-Hnndbnch IV'. Ein Verzeichnis von Musikalien für das Harmonium nicht nur des eigenen Verlages, sondern anch des Auslandes, geordnet in 22 Fscher mit Angabe der Preise; 180 Seilen.

* Hierbei eine Beilage: Job. Phil. Krieger. Bog. 13.

TsfSfttwurtUalMr StdakUv &o¥sr» aitDtr, Isnplia (Uoksrauwlo. OtMk vsa Semaa» Bsysr * BSka* la Lunganaaln.

Digitized by Google

MÜSIK GESCHTtJlTE

fflii

der GeseUsohaft für Musikforsobiuig.

l^oia dM Jmhig^aua» n Mk. Monatlich •raobeint fiaalhnaair tob i bi« 8 Bogen. Iiu«rtlotttg«Mttv«n

für die Zeile 90 PI

Ifo. 9.

UM.

KoiBBtnleMvitlaf ▼on Bff«ltkop( * Birt«! b L«l9sl|i

Handschriften des 15. Jahrhunderts.

(fiehluM.)

Lasso, Oriando di,

Isabella Medid, Schwester des GroMenogB Ton ToBoana.

Nola, QioT. Bomenico da,

PlÜMtrina, Gianetto,

Rore, Gipriano^

Strigg:io, AlesBandco,

Vinci, Pictro,

Wert^ Giauhes.

Cappeln teilt nun 75 Gedichte in 3 Abteilungen mit, nebst An- gabe des Codex und des KomponisteD; leider nur eine Auswahl, so dasB lieh ein Tollständiger Inhaltsanzciger daraus nicht ergiebt, doch imus man selbst das Stückwerk dankbar anerkennen. Cappelli er- wämt nodi, dass die Gedichte meistenteils fehlen und nur die An- fiuigsworte verzeichnet sind und das ist auch der Grund, warum er nur diejenigen Gedichte mitteilen konnte, welche TolIstSodig vorlianden and. Die mitgeteilten Gedichte sind folgende: 1. Se pronto noD serä. Bibl. palatina su Modena Nr. 568, car. 15.

Cod. Bibl. Mediceo-Laurenz. Nr. 87, Bl. 170. Cod. Nat-

Bibl. Paris 568, Bl. 91. Komponist: LaneUno, Abdruck im

Facsimile und Übersetzung. j|. 1 bei sembianti coi bugiaidi Cod. Modenese 568, 22. Cod.

Laurenziano 87, 102. Autor: Frater CnrmclHus. Im Cod.

Laoienziano 87 steht „jPVy» Btsrtofmo da Fadova",

mmuMk, £ MulkgtMdi J«te«Mi| ZXX. He. ». 9

Digitized by Google

114

Bandachriften «tos 15. J«hrluud^rta.

3. Benchü luntan mi trovi. Cod. Modenese 568, 23. CJod. Laurenz. 87, 176. Cod. dell' Ambrosiana di Milano E, 56. Komponist? Mag. Zacharias. In dem zuerst genannten Codex wird dem Namen Maeetro Zaocaha der Zusatz ,|CaDtore del Papa*^ beigefügt.

4. Perchö cangiato ö 11 mondo. Cod. Moden. 568, 40. Cod.

Laurenz. 87, 115. Komp.: Fmfrr Bnrfholinus. 6. Gia da reto framor libera. Cod. Mod. Bl. 47. Komp.: Bremm,

6. Sol mi traliggü 1 cor. Cod. Mod. Bl 14. Cod, Laur. BL 177. Von Mmj. 2^trkanas.

7. Sara quel giomo mal, dolce. Cod. Moden. BL 48. Von Mag* Mattheus de Perumi.

8. Bencho la bionda treccia. Cod. Laurenz. Bl 152. (Fragni.) Text 6 Verse. Musik von Francesco Oieco da Firntxe (Landino).

9. Giunta h vaga belli con ixuutiiezza. Cod. Laui. 87, 160. Autor: Laridino, wie vorher genannt

10. Non mi giova val, donna, fuggire. Cod. Moden. 568, 4—5.

Cod. Laurenz. 87, 114. Autor: Fra Bartolim de Padara.

11. Te' mi fa guerra, che mi mostra pace. Cod. Laurenz, ßl 91, ohne Autor. Cod. Vitali in der Eibl, zu Parma 1081, Bl 92 Madrigale d'\ Nicold del Propof^i^ zu Perugia.

12. 0 Giustizia roriiui, al mondo freno. Cod. T^ur. Bl 84 und 43 plut. f?) 40, Bi. 4i; ohnu Namen. Cod. Vitali 1081, Bl 91: Madrigale di Giov. BoccaccL Komp.: I^icold del Frqposto da Pcruffia.

13. Agnel son bianco, o vo bclando be. Cod, r.aur Hl. 1. Cod. der Bibl National zu Paris 568, Bl 18 (oime Autor). Cod. Vitali 1081, Bl 92: Madrig. di Franco Saccbetti. Komp.; Giau, da Cascia, dctto anchc da Fircnxe.

14. Somma felicita, sommo tesoro. Cod. Laur. Bl 127 imd 43 plut. 40, Bl. 44, Cod. VitaU 1061, Bl 92: Madrifxale di Fr. Sacchotti. Komp.: Fra^icesco Cieco da Mrenxe {sc. i^indino).

15. Como da lupo pecorella presa. Cod. Liuir. Bl 77 o. Nam. Cod. Laurenziano Rediano gia 151 ora 184 Bl 88 von Nicolö Soldanieri. Komp.: Donaio ftiotiaco BeriedcUiuo da Firetixe.

16. Per prender cacciagion leggiadra e be'la. Cod. Laur. 87, Bl 30.

Cod. Marucelliano C. 155, Bl 54.*) Komp.; Maestro Ohe- rardello da Firenxe.

*) Eine Bibl. in Floreni.

Digitized by Google

115

17. DI riva in nwä mi goidaya amaie. 06d. Laut. BL 61. Cod.

MiiraoeUiaiio C. 165, BL 54. Komp. : MMtro Larmxo äa Fimize, m TogUendo Tana all' altra ÜDglie e fiori. Gbd. Laar. 87, BL 8.

^ Cod. 668 in Fans BL dO. Ebmp.: Maestro Oiovanni da

Fimiixe.

19. Gog^iendo per nn piato fior bianoo. Cod. lanr. BL 93:

Kaeatro IHeold dd I¥oposio da Perugia. )M). bella e la TMBSOfla canlola. Cod. Laur. BL 97: MaoBtio

GhmardeOo da F^irenxe, 21. Im saorosanta oadtt. d'unore. Cod. Lanr. Bl. 108. Cod. Har-

eiano di YeneEia 3S3, daase XIV, BL 69, Gedieht ron Gier.

BondL Komp.: H. M¥ti BarioHno da Btdova, fO. Donna, Taltrai mlnu*, ehe fkte. Cod. Lanr. BL 81. Ood. Ma-

raoeUUmo C. 166, BL 64: Kaestro Oherarddh da Urmxe. 93w Von vedi tn, Amw, che me tno serro. Cod. Lanr. 87, BL 47.

_ Cod. HamoeUiano C. 165, BL 53: H. Lormxo da Mrenxe. M. Senti tn d'amor, donna? ITo. Feiche? Cod. Lanr. BL 7S:

Donah numaeo BenedetOno da Ifrenxe» 95. Ia donna mia fnol eeeeie 1 meeseie. Cod. Laar. BL 98: If.

Niodö dd Bropodo da Psrugia, 98. Hadonna bench' i' min (Tiva) in alt» parte. Cod. Lanr. BL 110:

Jhi BmioUno da Bidova.

97. Xiraedosa tua aembianza pare. Cod. Lanr. BL III: F¥a Bat' Mmo da BadmnL

98. Tuito di nüo cor doglio. Cod. Lanr. Bl. 117: Fhi BartoUno

99. Fiaeease a Dio, eh'io noa foen mai nata! Ood. Lrar. BL 173: Fmk Egidu) OngUdmo di Franda.

30. Tal aetto Tacqua pesca. God. Laur. BL 86: Maeatro NkolÖ del

Proposto da Perugia, ZV üne Dame requis rautiier d'amer. Cod. Hodeneae 668, BL 13:

Fr. Joannes de Janua, 39. Sn an Veigier doa par meam Cod. Modeneae 568 , BL 10.

Ohne Antor.

33. En remirant vo douce portraiture. Cod. Med. 568, BL 35: Ma|^. FMUpodus de Caaerta,

34. Dame sonverayne de bcautfi^ d'onoiir. Meid Cod. Kod. BL 39: Mag. Maithms de Perusio,

36. Dame gentü, en qoi eet ma apenmce. God. Mod. BL 89: Jn- UuneUus de QueHa,

9*

Digitized by Google

116

HfnAfffthriftfH dst 16. Jibriwiidafli*

36. Ma douce amour et ma aperanoe. Cod. Mod, BL 38; Fr. Jo, de

JaniM.

37. Dame d'onour c'on ne puet espiixier. Cod. Mod. BL 30. Jn^ fhmfelhfs de Cnserta.

38. A qul fortune esfc tout dis ennemie. Cod. Mod. Bl. 30, ohoe

Autor.

39. Tres nouble Dame souverayne, je tous supli. Cod. Mod. BL 39.

AnthonrUiis de Cnserta.

40. Not6s pour moi cost ballado. Cod. Mod. ßl. 14. Derselbe.

41. Par lo^i boDs Gedeon et Saofioa delivre. Cod. Mod. BL 33: ]Vuli])Oclus de Cnserta.

42. Orn ]*;\ndulfum modularo diilci. Tb. Bl. 34. (o. Autor.)

43. Veri almi pastoris miisicalo coUegium. Ib. BL 37; Fr. Cbnm-

de Pi^torio ord. Herera.

44. Furaos reliquisti ({uare queso frater. Ib. ßl. 36; Egairdm.

Anhang p. 55. Poesie del sceolo XV. 46. Se in te fosse picta com' ^ bollczza. Cod. BibL palatiua di Modena 1221, Bl. 5/6. (o. Autor.)

46. La luc^j di questi occhi tristi manca. Ib Bl. 14/15: Prandscus Venetns (ist Ana oder Dana, der Satz wird im Facs. und Über- setzung mit2:ptpilt).

47. Vado cercandü como possa stumi. Ib. Bl. 16/17. (o. Autor.)

48. Corae ti puote iiscire della mente. Ib. Bl. 35/36. (o. Autor.)

49. Se tu sapesBL il duol che Tahua acquista. Ib. BL 44/45. (o. Autor.)

60. Poi r-he la lingua mia tacendo dice. Ib. Bl. 45/46. (o. Autor.)

61. Dimrai quanto tu moi, crudelo, a torto. Ib. Bl. 46/47, o. Autor.

62. La Tocrhiarclla peregrina e stanca. Ib. Bl. 56/57, o. Autor.

63. Ahl! iortuna cnidel, poi che soggetto. Ib, Bl. 57/58, o. Autor.

64. Ig t'amo e voglio male granderaente. Ib. Bl. 59/60, o. Autor,

66. Alla regina, a te piangendo vegno. Ib. Bl. 61/62, o. Autor. 56. Che giova di gittar mici preghi al vento. Ib. Bl. 63/64, o. Autor.

67. 8e per tedel servir morto patisco. Ib. Bl. 64/65, o. Autor.

68. Che Cosa potria far percho tu amaj^i. Ib. 70/71, o. Autor. 59.. Tu nii fai tanto mala compagnia. Ib. 76/77, o. Autor.

60. Fosse 11 mio core un giorno sol contento. Ib. 78/79, o. Autor.

61. Arraati, core mio, levati e däle. Ib. 79/80, o. Autor.

62. Mille prove aggio fatto per levarme. Ib. 97/98, o. Autor.

63. Vedendo gli occhi miei h sopoltura. Ib. 98/99. o. Autor.

64. Se la fortuoa non mi muta corso. Ib. 100/XOl, o. Autor.

Digitized by Google

HandwIiTiften des 16. Jaludumdarte.

H7

65. Speransa ognor mi mnta e mi mantene. Ib. 101/102, o. Autor.

66. CMm per amor essere amato. Ib. 103/104, o. Autor.

Poesia van'e drf seeah XVL Nach dem Cod. der Bibl. palatina zn Hodena Nr. 8, dasee

speciale.

67. Quando da Toi, Madonna, aon lontano. Bl, 27 : CHkw» Damewico

da. Nola.

68. Un giomo andai per pigliar* Bl. 46: Casinw fhffrqan'.

69. lo moro amando, e ecgao chi uodde. Bl. 26; JfpoUto Trombonmw,

70. Come avrä Tita, Amor, la vita mia. Bl. 27, o. Autor.

71. Ancor che ooi partire lo mi aenta morire. Bl. 34/36: Oipr. Bore. (Anmkg.: „dieses Madrigal war im 16. J. sehr bcUebt durch Oraaio Yeochi in seinem AmfipamMO [Ven. 1597j ge- worden.")

72. Mi parte, abi sorte ria! Bl. 2/3: Oos. Botiegari.

73. Qentil aignoia e singolar, di cui (an Bianca Cappello, Giola- herzogin von Toscana gerichtet). Bl. 1: Cos. Bottnfari.

74 Nr. 8: 0 dolce e Tage e dilettoso Apnle (znm Lobe dee April) Bl. 48, 0. Autor.

76. Nr. 9: Chi dice ch'io mi do pochi pensieri (Contro i Pensiero, Sonetto di Mona. Giovanni ddla Caäi). BL o. Autor.

Herr Ißehel Brenet in Paiis sandte der Eedaktion vor kurzem ein Namensyerzeichnis der Komponisten des Codex 568 der Nat- Bibl. zu Paris. Wie schon erwähnt» entfa&lt der Codex 198 Gesinge auf 141 Blättern; davon sind anon3rme Frottoien (die Fnuunsea MUieD sie Chansons italiennes) 27, anonyme Chansons fran9U8e8, nur wenige mit Tollstfindigem Text, 31. Ein Tonsatz ohne Text und ein Benedictus. An Komponisten sind genannt^ Teiglichen mit dem Florentiner Ms. 87:

Frater Andrea (nach Ms. 87 : horganista de Florenüa). Fr. 7^- Mfmiro auch Bartolino und Bartholin gez., 4 Nrn., dabei ein Patrem (in Ms. 87: Frater Bartolinus de Padua). Don Donata da Cascia 5 Nrn. (Ms. 87: Donatus de Florentia). IVancesco degli orglianj, auch nur Francesco, und F. gezeichnet, 45 Nrn. (in Ms. 87:

Hi^gister Frnnciscus cecus horganista de Florentia). Qherwrdeüo und Oherardelij, 5 Nrn., dabei 1 Et in terra und 1 Agnus, (in Ms. 87: Ghirardellus de Florentia). Gian Toscana, 1 Nr. (in Ms. 87 kein gleichlautender Name). Qvmmm da Firenze, auch GKoTani^ und

Digitized by Google

118 MittaamgMk

Johanj gez., 4 Nrn. (in Ms. 87: Joannes de Fiorentia). Fratre GugUelmo di EnnoM» 2 Nm. (in M& 87: Ghiilelmiis de Francia). Jaoopo da Bologna, auch Ja. und Jaoopo fgtm,^ XX Nrn. (in M& ^7: Jacob'^'s de Bolonia). Signor Lormxü da Firenze, auch Sr. Lorenzo, 4 Nm. dabei 1 Sanetus, in Ms. 87: M. Laurentius de Fiorentia). Nirolo del FropoBto, aach nur Nicholo und Nie, 4 Nrn. (in Ms. 87: M. Nicolaus prepositus de Peni^a). Don Pnoh tenorista di Firenze, aadb nur Paolo, Pa^ P., 39 Nrn., (in Ms. 87: Paulus Abbas dt» Fiorentia). Sdu^puccia 1 Nr. (im Ms. 87 kein ähnlicher Name). L'abbate Vineewcio da Imola, 3 Nm. (in Ms. 87: Yinoentiiis Abbas de CarinuBO).

Über das Florentiner Ms. berichtet Ambros in Oeschiobte der Musik Bd. 3, 496 und führt noch einen Egidius de Frofwia an, der im Pariser Mb. fehlt Femer teilt er mit, dass jedem Komponisten in sehr 'fisiner Miniaturmalerei nach Art eines Initials sein Bildnis in ganzer Figur vorangestellt ist. F6tis bespricht das Pariser Ms. im Artikel Landino. Er zählt 199 „Chansons italiennes ä deux et trois ▼oix*^ (das ist die 3te abweichende Zählung). Landino ist der oben yerseicbnete Frafksesco degli orghani und schreibt er ihm nur 5 Ge- sänge zu, von denen er einen Tonsatz in der Revue musicale 1827 p. III E verööentlichte und sich über die vielen Fehler des Ms. be- klagt. Über das Florentiner Ms., welches einst dem Organisten Squarcialupi gehörte, berichtet Casamorata in der Gazzetta musicale di Milane 1847 Nr. 48, die mir leider unemiGfabar ist R E.

jUitteiluugeB.

* Old Ohimber Mmio (Alte Kumnflnniink). A Mteotion of Ontaonen, Sonatas, eto. (da cbiesa and da camera) for string« alone, or witii a fhorough- bass, by compoacrs of the 17tb and }^th oonturies. Edited and arranged by Dr. Huffo Riemann. Score. Augeuer & Co, London, foL Der Inhalt besteht aus ein^ Kiceroar a 8 per aonar (15^7) von Andrea Oabridi. £iner Gaaxon, 9. toni ft 8 (1597) von (MasoMut GfAHdL Einer Sonita oon 3 Violini e Beim ■e pieee (1615) von QiM. Qabrieli mit «ntgeaetetor Beg^ettnng vom Heraus- geber. Einem Ricercar a 4 Tooi 0.S&5) roa Gregor Awkingef'^ mit beliebiger Klavierbegleitung. Darauf eine Canaon francpie r 4, a risposta [}^¥yi) von lAidovico ViaJana, mit hinzugefügter Klavierbegleituag. Eine Fufffi 4 vooum yam Landgrafett Mm Ux ron Messen (f 1632) für 3 Violinen und Violonceil. Eine (Jenson a dve (Teati e Btsso (1628) mit Klevierbegltg. von OinL F^rt&ecbaUi, sowie die folgende OanEOn a due Canti e Violoncello mit ausgeiMtitem General- beie ans dem Dmoke von. 1628. Mit FntoobaUk beginnt die Inttromentebnoifli

Digitized by Google

Miltaiiliin^Hi»

119

ihrem Wesen nach ein > fest- re Gestalt zn ffewinnen, denn bi» titihin flocht man ein Motivchen ans andere und folgte darin genan den GesaogskompoBi' bonen lü. Jhs. ohne ihren belebenden £indnick zu erreichen. Die Swee- ttMyuhna Brrnngemdmftoi» «in odir awbrtie BCottve von ohankteriitiioh^ai Typ« hgtnuüg im Koulnpiiiikk gtfcn mnmnAw m venrandfln und damit eisen ganzen Tonutz zn bilden, waren selbst seine onmittelbami Sokttlw aicihl im Stande uachzubilden Frr>trobaldi*B InstrnmentAlsfttse beetohen ans mehreren Abschnitteu , zwar in gleicher Tonart, doch in verschiedenen Taktarteu und jeder Abschnitt kontrap unktiert mit einem oharakteris tischen Motive, so daas Bidit nur die SinlMitlielikdjt jedM AbMlmitle« gewahrt ist, wadem «aeh ^hudi dm lUkftwechsel das Interesse neu belebt wird. Aooh modoktorisob ut sein Satz sehr wirksam. Der Heraasgeber hat die Sfttze mit vieler Sorgfalt be- handelt, nicht nur der ausgesetzt«' Oeneralbass ist kunstm&üsig behandelt, sondern auch die Striehe«t«a und Vortragszcichea sind mit grober Qenauigkeit ein- getragen.

* Iii AlMim in Tirol itfc am 10. Jnfi e. «in Benkmal filr den bekannten TklBiiMmer Mob Slaikur eaihflilt wovden. Baa Oomitd in Innsbreflk idirelbt loerfiber folgendea:

Im Jahre 1842 wurde auf Anregung des bekannten Üiolischen Ghelehrten und Schriftstellers Sebastian Ruf, Kapinn dfs frrenhauseg in Hall, von dem damaligen Pfarrer Lechleitner an der Kin h* zu Ahsnm ganz im Stillen dem berühmten Geigenmacher Jakob Staincr und seiner Je rau um kleiner Denkstein gesetit Der Text anf demselben imd die Form der Luohrift waren w gewSblt rad ausgeführt, als w&re der Stein niunittelbar naeh dem Tode dea Oeigen* aachers, der bekanntlich im Jahre 1683 in Armut und Elend starb, gesetzt worden. Um diese Ulusion glaubwürdig zu machen, musste der Todestag des Meisters, den man bis zur Stunde noch nicht kennt, willkürlich eingesetzt und famer angenommen werden, dasa Stainer» wie gewiss wahrscheinlich, innerhalb daa jelaigen Kirnhlwfea aeme letaCe Bnhealltte galnnden habe.

Obwohl Kaplan Euf in seiner SdhriA: nDer Chigenmacber Jakob Stainer^' ausdrücklich erklärte, daas dieser Erinnerungsstein im Jahre 1842 und nicht früher an der Kirchenwand zu Absam angebracht worden sei, liefsen sich ober- flichliche Beurteiler verführen, denselben ab Original-Ürabstein von 1083 aua- s^geboD, beachten Um ala inteieaianie Beliquie im Jahre 1892 auf die Moaik- ud Theatter-Anastellmig in Wien and Twanlasstm hierdarcfa, daaa die faliebe Datoms- Angabe als willkommene Ergänzung dea Sterbetagei des MeMam in aiatilf geschieh tlicben Werken Eingang fand.

Diese irreleitende, zudem m üufserst bescheidenen Dimensionen und in leicht verwitterbarem Materiaie (Sohlenlioicr-Schiofer) uisgeführte Eriunerungs- ftüA dnrcii ein« beiaare, wflifdigeie und daaerliallere an araetaes war die Aaf- gab« dea Görnitz. Alf Chraadatoek diente ein von dem dermaligen Pfkrr- aaianar Max Haider in Absam selbständig fBr einao aokhen Zweck gesammelter Beitrag. Bas Comitd hat anf Grund eines erlapsenen Aufrufes aus dem In- ond Auslandi; so /a/ilren In; Uiusti uern erlangt, dasg dxe Herütollung des Denk- loaie« in edlem Matermie schon uacii kurzer Zeit gesichert war.

Der Batwoff dea In Btona« anf mamoiiMr Baaia aMgafBluteD Moanmeatea ist ein Werit dea Firoftaioia Joael Tipper, der In grofanriltiger Weiae aaf jede Ihflohnang 7«rsiolit laiitit«. Die AaalUinmg daa Mod«IIaa and Chiiaea be-

Digitized by CjOÄ^le

120

Borgip dpr Fachlohrer der k. k. Staat«-Gpwprl)e9chale in lonsbniclr Jn^cf Biendl; die Marmor-Ai'beit€n eotaUnunen der Werkatätte des Steiumotzmeister« Hohen- auer ia Inusbruok.

Im fimvemehmen mit der KirckeDTontehuig nnd mit Genehmigang des f. b. OrdinaixiteB in Brim wnide ab AoftleUiugiplaftB die freie NordwMid

der Kirche zn Abnam gew&Ut.

* Die internationale Stiftung: Mozartcam in Salzburg hat am !). Juli c. auf dem St. Sebastiaiis-Friedhofe, links vom Mittelgange zur Gabriels-Kapelle, Leopold Moxart, dem Vater des Woifgang Amadeus, eine Gedenktafel aui dem jongst entdeokleii Chrebhagel geeetit 8i« tiflgi die itteebrift:

JLm 23. April 1898 an^reAmdene Chmbrtfttte dee Leopold Mozart f. e. Vicc-Hofkapellmeiater, geb. 14. Ko?. 1710 u Augsburg, gesL 28. Mai 1787,

und der Frau Genofevft Brenner, geet im 31. Lebengalife, 13. Ibnc 1798. der Mutter Karl Bferia v. Weber." Die Kosten dieser Gedenktafel, wie jene der Aufdeckung des Grabes und s( III - kl inen Blutnenbettes durch den Stadtgftrtner Karl Cinibulk, übernahm die luteruation&lä Stiftung: Mozarteum.

* Herr Bernhard Ziehn hat in der Allgemeinen Musik -Ztg. Ton Leae- Buum 1898, 8. 423 die Melodie so ^.fim fette Bur^ einer gemnen Unter- suchung auf Grund Sade^e Bemerkung in der Neuausgabo von Joh. Walther's Geistlich Gesangbuleyn von irr24 (Publikation Bd. 7 Vorwort. Spalte 8) unter- zogen nnd bringt zahlreiche Beweise, dass sich aua Walüit i s 42 Tonsätzen die ganze Melodie in ihren 6 Versen rekonstruieren lasse. Die Darstellung und Beweieftthmng iit von Herrn Ziebk eelir i&mreich ersonnen. Ueifcviifdig lefc ea nnr, dee» eieh «0011 in K<nnpoiitionen eaderer Meiiter denelben Zeit and etwas früher, ^ ie (Hce^mn nnd Josquin des Frks, schon Motive ans der Melodie vorfinden. £s ist als wenn sie in der Zeitrichtunf^ p-rU-gen hätten, denn kein anderes Lied hat wohl die Verbreitung und Anerkennung gefunden wie gerade ,,Sin feste üurg ist unser GotV. Damit wäre auch uudgiltig die Autorschait Weltiier'k entidiieden und ingleich bewieieo, dast Welther lelir iraU beftlngt wer SU Lnthei^ Idedem die Melodie in erfinden. Herr Ziehn eei nodh dernnf aufmerksam gemacht, dass das Citat ^^siehe Otto Kade's Anierwfthlte Tonwerke der berühmtesten M»a9tor des \•^. tnid 16. Jhs." sehr leicht irro führen kann. Besser war die Angabo: Siehe Ambros' Geschichte der Musik, .j. Bd. von Otto Kade, denn unter dem Titel weüs jedermann was gemeint ist.

* Vor einiger Seit seigte der Direktor der KgL Offianfliehen BiblioUiek in Stuttgart der Bedektion das Vorhandensein eines Promptuarium» aus Ken* bciircn, in 4 Pergament-Bftndcn in fol. in starke Holzdeckel gebunden an. Herr Pfarrer Schott unterzopr dieselben einer Prüfung, ob sie etwa Figural- mnsik enthalten. Das Resultat war folgendes: £« sind nicht 4 Bände, sondern nur drei nnd da der 3te eine Kopie d^ einen ift eo bleiben nur 2 volnmen flbrig, die niohi llgiiiefanQrik, londeni einetinunige Ghoreigeilnge ens dem Anfange dee 16. Jhs. enthalten. Der 1. Bd. tr&gt den Titel: Atüiphonarium laoendam conenetndinem MeUioenaiiim (?) nnd aohlielit der 1. Teil mit den

Digitized by Google

Mltteilmigwi.

1dl

Worten ..Finit antiphonarium liyemale per fratrem Fridericutn soriptoris de Schorndorf patrem et conveatualem hnjus monastcrii Lorch Incej)tum a prin- cipio osque septaagetimam et completum per fratrem Baltbaflar Scbad de Eas* Ungen «t «mmutvtdata aonuierii flloluiigen. Anno domini 1512 . . . Der 2. TMl enthilt die OecUig« rem Ottern bis Sofalnss. Der 3. Tefl beginnt: Inoipit eommune Banctorom. In nstalitiis apostolomm. Der Verfaster nennt sich ,^ter UdalnVjm , , . Augustensis. Notatum autem per fratrem IMichael Keur- leber dp X irtingen a. d. l'll-' v:ntl Jcr 4. Teil: Incipit proinptuarium Bancto- ram ^tcuuiium rubricam romauam. lu vigüia S. Andrea« ... Die Schlusa- banerknng fehlt» wihrend dH 2te Exemplar: «»Finit antipb. de Maetii . . . per fittr. Frid. Mriptorit de Sohomdorf . . . 1&12.<' hnt. Der 2. Bd. enthftlt grObten- teilt Seqaenz II und ichliefst mit den Worten: Explicit ;/rn<iiMic secondum rabricam Mellicensinm exaratum per me fratnim linnr^ntiuin (. dp ßlau- beoren conventualem et cuetodem monastehi beatiss. Maria« virginis lu Lorcb. Hetia vero eUboratnm per me . . . Leonb. Wagner (im Kloster Ulricb und Afra in Angebnrg). Die Initielen aind dnrdiweg tehr konatvoll in rot and sohwan ke^stellt.

* Die Vi. rtfl-ahrPschrift von ISfri (Bd. S. S. 27') brachte von Max Fried- linder einen Artikel über da» Mozart fälschlicli zugeschriebene Lied : Srhhfe, tfmn Prinxthtrti, es rubn Scbftfcben und Vögelcben nun. Der Dichter iat (Jotter^ dar Komponift toll ^rkdrush Iteü^mann «ein. Beide Lesarten, die sogenannte Koiartsehe nad die von Fleisdunann wnden im Abdradc untgeteilt. Der l^ltenchied zwischen beiden Kompositionen, trotz einiger wenigen Übereinstim- mungen, ist anffaD^nd, so daes auch der Herr Verfasser des Artikels zu keinem SchluBsresultate gelangt. Nun finde ich aber in v. Ledeburs Tonkünstler- Lexikou Berlins untur dem Namen ßtriUtard IVesseiy die Bemerkung: „Naub IGtbeilnng des Herrn Q, M. D. Meyerbeer^s ist Wetaefy der Komponist des früher sehr beliebt gewesenen Wiegenliedes: *,8chlBfe mein Prinsehen, schlaf ein.'' dessen Komposition auch dem Prinzen Louis Ferdinand zugeschrieben wurde." Nissen brachte das Lied zuerst in «einer Mozart Biographie, die 1^29 erachieo (Wessel) i^t 176Ö geboren). Köcbel verz. sie unter Nr. äOU seines thematischen Katalugeä.

* Die lustorisohen Volkslieder der Dentsdien vom 13. bis 16. Jahrirnndert^ gesammelt nnd erl&utert von R. von Liliencron^ 4 Bände in grofs R". mit den Melodieen, Lei]i.'iLf ist;."»- HO bei Adolf Weigcl, die früher 4.'] M ")') Pf. kosteten, «ad jetzt zum herabgesetzten Preise zu Itj M Pf. franko zu erwerben. Auch die von Ditfurtb'schen Ueder- Sammlungen mit Melodieen aus dem 17. mid la Jh. sind nm herabgeaetsten Preise von 1 M 60 Pf., gebunden sl»endoit m beliehen.

* Hierbei zwei Beili^en: 1. Job. Pliil Krieger, Bog. 14. 2. Katalog der T. Thulemeier'schen Musikalien-Sammlung, Bog. 1.

Labordc's Essai sur la muaiqQef 4 Bände in von I7i^0, kompl. Preis öü M.

Weimar. Wolfgang Bach, Antiquariat

▼sraatwortUobar iUdAkUar Bgbari Kitn»r, iMspUl (üofcTmarfc). Oiaak fea Bsrsaaa Bayat e BBliae m Lsafsassla^

üigmzcü by^^g|)Og[e

■OBäSSBIfflB

ÜSrtT2giEB8CHICHTE

heransgec

I II *TQIi

der Qeselhehaft fOr Hmikf onebimg.

m. JaHrg.

1898.

Prttla dM J«lltf angM 9 Mk. M ODstUob «ridMlat «iM MnuMT von 1 Ml 1 Begw

ftr dl* Sau* to K

KomniisfiloniTCrlas

Brcltkopi^ t Härtel tai LclFBi^

BaaUllungmi

ITo. 10.

Bernhard Christian WeberiiiulJobannSebastlan Bach.

Die alte Erfahrung, dass selbst das ^^^rofste Gonio auf den Emin^nn- schaften seiner Vorfahren fiifst, weiterbaut und dio IVri nl zum Abs^-hlusse biiogt, was selbst bei Richard Wagner, dem erainont''n ErliuUuugsfalente sich nachweison lässt, denn sein Orchester ruht auf den Krrungenschaften Beethoven 's, dio Singstimme auf Luliy's und Glucks Prinzipien und die wechselvolle nnvermittelto Akkord- folge auf seinem unmittelbaren Vorgänger Berlinz und auf Palestrina, den er hoch verehrte, - tritt bei dem VerL'loiche beider obigen Meister &c> recht in helles Licht. Bach, den man noch vor 40 Jahren als einzigen Repräsentanten in seinem >aciio des Präludiums und der Fuge kannte, erweist sich bei der erweiterten Fachkunde der Werko seiner VoiL^aum r immer mehr als der Schlussstein seiner Periode, der alle Errungenschaften seiner Z«'it /ur höchsten V^Ueiulung bringt.

lUrfthft/yf (Itrrsfian Weiter, Organist zu Tennstadt im Regierungs- bezirke Erturt, dem Heimatsland»' Hach's so nahe gelegen (ein Musik- lexikon kennt ihn nicht), gab f li;endes Werk um 1689 heraus, etwa 28 Jahre vor Bachs gleichnamigen Werke:

„Bas woliltemperirte ('lavier oder Praeludien und Fugen durch alle Tone und Semitonia sowohl Tertiam majorem oder Ut re mi anlangend, als Tertiam minorem oder Re mi fa'' . . . ohne Ort, Verleger und Jahr, eine spätere Hand schrieb die Jahreszahl 1689 mit Kotr süß auf das Titelblatt, 86 Blätter.

Den DiiK'k besafs Prof. Rud. Wagener in Marburg, der i^Uicküche J:urbe ist Prof. Dr. Ii. Strahl in GieCsen, doch ist die Bibliothek

L Ma«lkcM«h. Jakt«»« XXX. No. 10. 10

üigiiized by Google

124

Bcrabard Christian Weber und Johann äebasU&n Bach.

noeli nicht geordnet aufgestellt, so dass oino Einsicht iu das Werk eine Unniöf^liclikeit ist.

Dass Hach das Werk nicht ^tkaiuil hieben sullto, wird man sogleich als leere Frage erkennen. Der Originalfitcl zum 2. Teile des wohl- temperierten Klaviers von 1722 (der erste Teil iuöät sich nur aus Bruchstücken zusammensetzten) lautet:

„Ulis Wühl tomperirto Clavicr oder Praeludia und Fugen durch alle Tone und Semitonia .su wohl tertiam majorem oder Ut Ke 'SU anlaiiL' n<l, auch tertiam minorem oder Ke Mi Fa betreffend. Zum Nut/«.'u und (lebruuuh der Lehrbe^ierigon Musicalischen Jugend als auch derer in diesem Studio schon hubil seyenden besondern Zeit Vertreib aufgesctzut und verfertiget von Jobann Sebastian Bach p. t. Hochfürstl. Anhalt. Cöthcnischen Capell-Meistem und i>irectore derer Cammer-'Musiquen. Aiiiiu 1722."

Das Autograph besafs Ott-Usteri in Zürich, dessen Bibliotlick nach seinem Tode an die Züricher Stadtbibliotliek kam. Em zweites Autograph, einst im j^esitze Friedniiinii liachX befindet sich jetzt auf der Kgl. Bibl. zu Berlin, ein (inllts mit der Jahreszahl 1732 besafs einst Prof Rud. AVagener. Bei dem Titel des Weber'schen wohl- temperirten Claviei"s fehlt nur die Fortsclzuiii: ilcs Titel, die ich nur mit . . . bezeichnen konnte. Vielleicht gelingt es Herrn Prof SfraJd das Werk iiyrauszulinden und den vollständigen TiLci mitzuteilen.

IL E.

L^omme ani£*

(Michel Brenet.)

Unter den zahlreichen T.iedmelodieen, die von den Meistern dos 15. und 16. Jahrhunderts zu ihren polyphonen Kompositionen benützt worden, ist wohl obige Liedmelodie die am meisten verwendete und doch steht sie heute uns gegenüber als die am wenigsten gekannte, sowohl iu Text, als Melodie. Während andere Melodieon aus dieser Zeit in Text und Melodie uns durch kontra punktische Tonsätze wohl erhalten sind, hat sich ,,L'homme arni6" nur fragmentarisch und text- los bis zu uns vererbt Diu Forschung über das französische Lied im allgemeinen ist überhaupt noch so gering, dass man von der Seite aus nur wenig Unterstützung findet und daher ist jede, wenn auch nur scheinbar geringe Entdeckung von Wert und nicht von der Hand zu weisen.

Digitized by Google

Llmmmo armö.

126

Bott^'O do Tonlmou und nach ihm Fetis u. a. haben aus Joannes Tinctoris' Proportionale, cap. IV, ein Fragment von Text und Meludie aiisgezo^^en, welches den Anschein hat, als wenn es Text und Melodio zu dem Uede sei, so dass z. B. Herr J. ß. Weckerliu in soinem Kataloge des Conservatoiro zu l*aris (Bibliotheque lö86) S. 394 den Text nach Tinctoris Angabe unter einen Kanon (Et sie de singulis) aus 1\ rnipri's Odhecaton, Ausgabe von 1504, setzt, den Petrucci nur mit den Aidaugsworten „L'homnie arme'' mitteilt Tinctoris Wieder- gabe will aber meiner Ansicht nach ganz anders veiiitanden sein. Nach Coussemaker s Scriptores do muaica medii aevi, Bd. IV, S. 173 liutet Tinctons Melodie wie folgt:

donnö qnaiit ta t'eii va«.

UÜenbar ist dies ein Gesanp^, der aus drei verschiedenen Teilen besteht und den Tinctoris vielleicht aus einem Quodlibet zog. Sinn- lose Text- und Theraenbruchstücke aus volkstümlichen weltlichen Uedem, selbst aus liturgischen Gcsiingen zu ziehen und sie in ein sogenanntes Quodlibet zu vereinen, oft sogar in der Weise, dass beim vierstimmigen 8at;ie jede ^^tirnme einen anderen Text nebst ihrer Weise singt, war im 15. und Ki. Jahrhundert eine beliebte Art^ wie es z. B. die spätere Zeit mit ihren Potpourris nachahmte. In Deutsch- land nannte man sie damals Quodlibet und in Frankreich „Fricassöos". In di^em Sinne kann man die Mitteilung Tinctoris meiner Meinung nach nur verstehen. Was vielleicht als vorgefasste Meinung erscheint, ^^i^d sieh bald zur Gewissheit erklären, sobald ich meine Beweise erbringen werde. „L'homme arme et Kobinet tu m as la mort domi6, quant tu t'en vas" sind Bruchstücke ganz verschiedener Chan- sons. L'homnie arraC*, der bewaffnete Mann, fand ich in den Dicli- tungen des Chronikschreibers und Dichtei's Jehan Mol hui (+ 1507). Unter seinen Gedichten finden sich öfter kurze, wie ein Akrostichon gebaute Verse, deren Inhalt bald geistlich, bald weltlich ist und def^^MMi zahlreiche Strophen öfter mit dem ersten Vei-se einer be- kannten Chanson beginnen. Obige Verse (rhorame armi') beginnen ein Gedicht aus 38 siebeuzeiligen Strophen, ein Gespräch zwischen

Lomm« romme Tomme anii<$

et rdbinei tat m*M k moii

10*

1^6

L'bomme arxnd.

einem Kriegsmann und einem Liebhaber: „L'homme arme et Tamou-

reux." Die 3. Strophe be^nnt mit: „L'homme arm6 doit-on redouter* (den bewaffneten Mann soll man fürchten), welches unzweifelhaft der wahre Anfang des volkstümlichen Liedes L'homme arm6 ist.*)

Für die zweite von Tinctoris notierte Weise: „et robinet tu m'as Ja mort donn6'' finde ich im Codex n. a. fr. 4379 der Pariser National- bibliothok**) einen mehrstimmigen Tonsatz, der im Superius mit „H^, Robinet" beginnt, während der Contratenor und Tenor andere Texte haben und sich der Gesang auch als eine Art Quodlibet charakteri- siert.***) Die Superiusstimme steht in der Prolatio perfecta uiitoi tiem Diskantschlüssel und heifst (der Text ist wie im Originale unter- gelegt) :

:

-Ä** -

<v - o ]

ß J

Jio-bi net tu m'as

la mort

donnäe

3

32:

qnand pour Mar-guet

je raia % ban-don - nte

t

aar «i boot du jv^ - net d'on cha-pe

tot fait de mn-guet

net

Ta an - joord' hxti estren n^ la, Bo - bi

Auf deutsch heilkt der Text: Ach, Bohinet, da hast mir den Tod gegeben; warum hast du mich wegen Grelchen yerlassen, denn in der Tiefe des Gartens hast du sie mit einem Hfltchen (Eranse) Ton Maiblumen eingeweiht Ach, Bobinet 1

*) Lea faictz et dictz de feu de boiine memoire maiitre Jeban «to., Farig ir..Sl. in 4", goth., fol. 95 v. (Pari Bibl. nat.).

♦*) Die Abkürzung ,,n. a, fr." vor der liiLliotbeks-Numuier büiieutel: uua- velles aoqoiiitioiis frau^isea. Die Handschrift stammt auü dem 15. oder 16. Jh. «nd befittdei doh Mit 1886 anf der NatioiialbibL leh babe die Abeldit ditie und ähnliche franz^sieohe Handschriften einer genauen Besobreibttikg an nalavr lieben und dieselbe zu veröffentlichen.

**♦) Im Sammelwerk ISfjfJ^ Jnr h'n musical, ediert von Hub, Waelrnnf t^t Jeau Laet (aiehe Eitaer, Bibliographie; stobt 'JÜi die Cbau»ou: RoLm ei In vaa. O. Hedakl:

Üiyii

L'homme vm6e.

127

Der dazu gehörige 2. Teil steht sowohl im Texte als der Melodie in ?ar keiner scheinbaren Verbindung und scheint nur durch die Laune des Komponisten daran gebunden zu sein.

Über den dritten Abschnitt der Meludie bei Tinctoris: „quand tu t'en vas^* habe ich noch nichts entdecken können.

Pietro Aaron schreibt im Toscanello Üb. 1. cap. 38: Man glaubt, dass der Gesang l'lionnne drnie, mit dem Signum punctatum notiert, von Ba.^ms erfunden sei (si stima, che da Busnois fussi trovato quel canto chianiatu ruuiine armd, notato con il signo puntato). Dio Yer- Djütung Aaron's liisst sich heut© mit Sicherheit beweisen, dass näm- lich Busnois nicht nur Komponist, sondern auch Dichter war. Drei mit seinem Namen gezeichnete Dichtungen (ohne Musik) sind neuer- dings in verschiedenen Druckwerken und Handschriften gefunden worden (siehe „Sociötö des auciens textes fraü9ai8. iiuudeaux et autree po6sies du XV» siecle, publi^s d'aprds le Manuscrit de la Biblio- thöque Nationale, par Gasion liatfiuiud.^' Paris lööi), B^. pag. xj, Iii, 93).

Busnois war ein Zeitgenosse MolimVz und mit ihm befreundet. Unter den oben erwähnten drei Dichtungen ist eine dem Ciiroiiiker Molinet gewidmet, die dann Molinet in sein© poetischen Werke wieder aufgenommen hat, sowie der letztere an Meister Anton linsnois^ Dekan zu Vornew im vltimischcn Laude (pays llandrinois) einige gar dunkele und schwer verständliche Versspiele richtet. Das oben er- wähnte gereimte Oespräch zwischen dem bewaffneten Manne und dcQi Liebhaber könnte man wohl als eine zweüciiiaft© Anrede des Dichters au seinen Freund betrachten.

Der aufserordentÜche Erfolg des Liedes Thomme armCo lässt sich wohl dadurch erklären, Juss in damaliger Zeit der Kriegsmann eine bedeutende Rolle im öffentlichen Leben spielte, wo ein Krieg den anderen ablöste und der Kriegsmann eine populäre geachtete und gelürchtete i\'rsuu war. An Schildern und Hausern prangte seine Oestalt und an manchen Häusern kann man seine Figur noch heute finden, nur das Lied zu seinem Preise scheint verloren zu sein.

Kacfaschrift der Redaktion: Ein sicherer Beweis für die Ansicht d0B Henrn M. Brauet giebt die Messe Josquin des Prds über das lied L'homme annte. Josquin benützt die ganze Melodie, die sieb wie folgt aus der Messe rekonstruieren Usst:

-

:

Digitized by Google

128

MittoUuogen.

Die ersten zwei Yeise finden sich auch in folgender Leeart:

L! . !

(Siehe PubUkaüon Bd. YL)

MittoUungen.

* Dr. Fri'cikiek Walter: Geschichte des Theaters und der Musik am kur- pfkki^chr n Hofe von . . . Leipriir ISOS. Breitkopf Ä Härtel. 8«. 4 ßll. 378 S. 3 Taf. mit Abhildangen. Preis M. Haopttitel: F( rsf'hungon zur Geschichte Manaheims und der Pfalz, herausgegeben vom Maunhoimer Aliertumsvereiu. LeUtorer Yevein iii lo gUlcIdidi dttioh Harm Friedfioh BarthMta in Zflriei^ «iiiM g«boraii«i Maimhehnw, eine Stiftung «npftogan xa bftben* die ihn in den Stand setzt Aber die Qeichicbte Mannheims niehl nnr gröfsere Arbeiten zn veröffentlichen, sondern auch ein Schriftstellerhonorar aaszuactzen. Die vor- liegende Arbeit i.<?t <\u> erste ihrer Publikation und können gleich hinzufügen, dass sie iu wohlverdieute literarisch, musikalisch und nmsikaliäch historisch ge- bildete Hinde gelegt worden iet, die trots der venig ergiebigen arohivariachen Quellen, dennoch ein lebensvolles nnd wiUirheitsgetrenes Bild zn schaffen ver« stand. Sie beginnt mit der frühesten Zeit als Ludwig I. aus dem Hause Wittels- bach im Jahre 1214 mit der rheinischen Pfalzgrafschaft bclclmt wurde und schliefst mit dem Jahre 177b, als die Ffak mit ßaiem in eine Hand fiel. Die ersten Kurfürsten der Pfalz residierten anfänglich in Heidelberg, dann in IHtaieldoH; bia 1736 der KnrAnt Kail Philipp Mtnnheim nv Berideuttedt er]M>b. Schon Dr. Nagel klagt in seinem Artikel Gilles Heine (Hennius) in M. f M. 28, 89 ff. über die Unzulänglichkeit der Akten der einstigen Hof kapelle in Düsseldorf, und in Heidelberg ist es nicht besser. Auch in Mannheim ist bei der Belagerung der Österreicher 1795, als sie die Franzosen aus Mannheim TerMelieB, dnreh FeuersbrOuste Archive und Bibliotheken Temiohtet Der HerrVerfiMier war daher genetigt, die Qoellen ana gedruckten Bflehem,Zeitnngeaf Textbüchern von Opern und OratorieUi HbfkalendeniT Chmndbücher der Haus- besitzer, Zahl- und ßesolduugslistcn. ans Resten von Personalakten, Briefen, Memoiren u. a. aufzusuchen. Da das Werk seiner nächsten Bestimmung ent- sprechend bei strengwissenschaftlicher Grandlage einen gewissen populären Chaiakter tragen aoltte, der ea dem Interene des gebildeten Laien zugänglich madit, wurde der gaoie witteoaoliaftUelie nnd aiebiTartiehe Appmt in den Anbang gewiesen* Auch sollte es nicht nur der Musikgeschichte dienen, sondern eine allqr<^meine kultur- und kunstge.icliiclttlirhe Entwicklung mehrerer Jahr- hunderte widerspi'^srcln. Allenliner« koTTuiit dali^i der ]\Tn«ikhi9toriker echltcbt wegt der nach Daten und verbiirgtea .Naciinchteu Umschau iialt, obgleich immer

Digitized by Google

Mitteilttngeo.

129

noch genug Material zu Tage gef5rdert M^ird, was manchem bisher wenig be-. fanateD Mditer m gate konuat and nrar Yon der tttetten Zeit bu im 18. Jfthiliiiiid«rt hineilt Dft itt i. B. der Singermeiiter Johann wm Soeti oder BuA,

«nchSnzalo geschrieben, Jb6«/ rom lirant^ OÜmmyer, Zirler, Christian ITolkmdBr, don der Verfasser S. 15 unter Ghrii<(inn Jamon anführt und in KlaiDmer JansEone ond Jaufiou hinzufügt. Nur ans den angeführten Druckwerken, welche sein ReQnd, Joh. Pflhler von Schwaudorf, herausgab, ist Holländer zu erkennen. Ik» 17. Jehrlinnderi bietet nur weo^ Unbdnumtee der, doob hilft aioh hier Verfasser durch die eiuHtflglioben Mitteilungen von Opemtexien, die bei Hofe zur Aufführung gelangten und bietet den Sammlern von Opertiteln ein willkommenes Material. Da die damaligen Textbücher zum Teil auch die Aus- fahrenden mitteilen, so sind sie auch in betreff der einstigen Stinger von Wert, nd der Verfaner lAsst sich diese Quelle nie entgehen. Uber angestellte Musiker in DfliMldcwf giebt dee Boeh von Seite 57 ab wertvolle Nechriehten, teile «et Textbüchern, teils aus Kesten vnn Aktenstücken. 8o erführt mtn Nihevw Aber Sthytiints MorxUellt, (horij Kruft, der die Ballette zu den Opern komponierte, l>h. lliiijo Wilderer,, der von i(iS)7 his 17l':5 Kapellmt- ister am Diisseldurfer Hofe war u. a. fieicber aasgestattet ist das Ib. Jahrhundert, in dem es sogar mOgiich vir Milgliederlieten der Hof kapelle eofsafittden. Solche Beeoldnngeliiten sind fldte 77 £, Seite 102 und im Anhange Seite 344 mitgeteilt, und m Seite 368 ab findet sich ein alphabetisch zoiamniengestellteB Mitgliederverzeichnie der Hofknpf'llf^ von IT'J.I l)is 177S. Ebenso werden Seite SH** dif ppit V,;« 1778 in fluideiijt-rg, Düsseldorf, Mannheim und Schwetzingen aulgefuiirteu Opern, Oratorien, Baiiets u. a. mit allen nühureu Angaben des Dichters, Komponisten, im AdMhrungsjahres n. a. chronologisch reneichnet Der Hiftoriker itt erfrent tber die aafwrordaitüche Beleeenheit dee Herrn Verfanere, der neh anoh nioht die entferatestliegende Notis in irgend einem Druckwerke oder Mjuinskripte ent- gehen läs't nr\i\ fie entweder in den Tcx( vi rknüpft oder im wiHflenecTiaftlirhen Anhange nuLLeiit. Die am Ende buigegekumen Tafeln enthalten Abbildungen des Katartheaters im Schwetziuger Suhlosägarten, der Bühne im Heidelberger Schkiie und Chmndriiee dee kurffirstl. üpemhanaee in Mannheim, 1795 abge- Ivaunt Eine sehr dankmiswerie Beigabe ist dai sorgsam angefertigte Kanen- iegiiler, ^e Beigabe, die man in deutschen historischen und biographischen WeAen immer noch selten antrifft, oder in flüchtiger Weise hergestellt findet.

Piffani, Agostino: Manuale t«orico-pratico del Blandolinista di . . . Con 13 tigure. 3 tavole e 89 esempi. Ulrico Hoepli tu Milano. 1899 (sie?), kl line Methode für die Mandolüie mit Erlü&rangen nnd Übnngen. Den Anfang Mdeo AbbOdnngen derselben von 1300—1700, 8 StOek, damnter ein Kopf »08 der Werkstatt des Stradivario'a; diesen iolgt eine knrse historische Ab- handlang, die aber wenig zu sagen weifi^, doch werden aus der 2ten Hülfle de« 1*^. Jahrhundert« ti Verfertiger von Mandoliuen genuint: Antonius Vinnccia fiiiu« Jaouarii fecit Neapoli 17t>4, Vincmzo Vinaeeia fece alle calata dell' OvdUetto. Neapoli 1776, Of^äanm» Vimeeia feeii Neapoli 1779. Jkmahu fütm. Neapoli 1766, Qiav. BaUista Fabrieaton^ Napoli 1784 nnd Ommtro AArieolpre, Napoli 1793. Am Bnde befindet tioh dn Veneidiiiia Aber Lehc^ blflker

* Tijdschrift der Vereenip^nnp voor Noord-Nederlands Muziekgeschiedenis. iJeei VI 1. en 2. stock. Amsterdam lÖ9ti ifr. MuUer & Co. ä«. 128 S. Enthftlt

130

Mitteilungen.

.den iHckroiog über dea 1897 am 17. April verstorbeiieu Abr. Dick Lotnant 10 B.y darauf „Venlag ▼an de WerionuunhedeD en d«n Staat der Yereanig. V. N. Moaidcgetoli. orer 1^7. 8. 16 beginnt 9ernunfangreiobe HauptartÜMl:

Marschen en Marschmnziek in hei nederlandsche leger, der acbttiende eeaw, door J. W. Ensehede, mit zahJrfiifihpn Mitteilungen von Mnrt^f hnifilodieen.

* Die Veriagshandlang „Harmonie^' iu Berlin AC, Xrontnötr. 68/69 ver- seudei folgende Notiz: Prof. Heinrich BuUhaupt, der bekannte Verfaner der iJDmnaftnigie der Oper" eto. hat eine Biographie dei Balbdem-KeaipeQifteii CbrI £eewe Tollondct. Dieselbe wird nngcfilbr gleichzeitig mit der ffoffdn- Biographie von Dr. lyrop. Schmidt (Verfasser der ,,GeBchichte der Märchenoper") in der von Profes'fir I)r !J Rfimnrfn redigierten Mouographien-Sammlun^^ „Berühmte Musiker'^ im nächsten Monat mit aaÜBerorde&tUch reichem Illiutrationf* Sohmack in obigem Verlage erscheinen.

* Sollte jemand Tom Boxheinier Orgelhnohe, Mbnalaheft 1888/87 Bogm 5 doppelt bemtMDi to bittet die Redaktion nm geiUlige Oberiendnng, sowie den Bogen 15, das Register zum Jahrgänge 1888.

* Hierbei zwei Beilagen: 1. Joh. Phil, Krieger, Bog. 15. 2. Katalog der V. Thulemeier'schen Musikalien -Sammlung, Bog. 2. 3. Ein Circalar an die Mitglieder der Getelladialt für Maaikforiohiittg dai 3. Generahegkter beireifend. 4. Prospekt der Bnehhandlong Th. Oriehen (L. Femaa) in Leipiig.

Die UitgKeder der OeselUohaft Mr Mnsikfanohiuig erhalten von Prof* Dr. E. Bokn^ Breslau, Kirchstrafae 27 gegen £iufendang des Betrages nach- stehende bibliographische Werke franoo mit 60% Babatk

/. E. Bolin. Bibliographie der Mosik-Druck werke bis 1700, welche in der

Stadtbibliothek, der Bibl. des akademischen Instituts für Kirchenmusik und der Kgl Univereitätshibl. zu Breslau aufbewahrt werden^ Berlin 1H8;{. VIll u. 45Ü Seiten iu gr. 8" - statt 14 M, 7 M.

2. E. Bahn. Die musikaUschen Handschriften des 16. o. 17. Jahrh. in der StadtUbliolhek in Breslau. Brealan 1880. XVI n. 423 Seiten gr. statt 15 M, 7'/, M.

S. X. Bahn. 50 historische Ooncerte in Breslau 1881—92. Hebst einer biblio- graphischen Beigabe : Bibliothek des gedruckten mehrstimmigen weltlichen deutschen Liedes vom Anfanee d»^s IH. Jahrb. bis ca IHM). Breslau 1893. 188 Seiten gr. sUtt 4 M, 2 M (£xemplar auf stärkerem Papier statt 6 M, 3 M).

* Die Redaktion hat den Auftrag folgende Pablikationsbinde an sinena sehr herabgesetzten Preise zum Verkaufe anzubieten;

Ott's Liederbach 1544 zu 15 M, Josquin Despr^s zu H M, Joh. Walther so 6 M, Heinrich Finck zu 6 M, Oeglin's Liederb. 1512 zu o M, Oper I. Teil: Caodni, Oagliano n. Monteverde an 10 H| Yirdnng anf Büttenpapier 6 M, Oper 2. Teil: CairaUi n. Ossti zu 10 M, Oper 3. Teil: Scarlatti u. Lnlly zu 10 M, Ha88ler*B Lustgarten zu 5 M, Glareans Dodecachord deutsch 15 M, Oper 4. Teil: Schürmann u. Keiser 15 M, Begoari 3 stimm. Lieder nebst Leohaer's Bear- beitung 6 M.

▼•matwoitllchnr Redtktrtir Bobert KItnwr, Templfn (TTeksrin»»!^

Digitized by Google

m1

fOr

ÜSIK-GESCflICHTE

horaiiQgQgebQQ

der Gesellschaft fär Mnsikforsohung.

UL Jak«.

1898.

Prai« 4m JahrganirM » m. MonaUloh «rMtMlat •iMHaMMT TOD 1 bi> S Bogen.

fts dl» Z«tt» M Pt

KommiatfoniveriRg

▼un Breitkopf A Kartei in Leipilg. Host'-ll-iiitroTi nimmt Jede Buch- and MuüJüuuidliuig «ntgsean.

Michael Weyda und Heiurich Albert

Michael Weyda, ein geborener Danziger, denn sein Yater war Or^oisl an der Hari0Dkin)he m Dansig und starb 1693, eriutit im

jAbve 1635 denselben Posten als Organist, geriet aber wegen einer flieologiachen Schrift mit der Geistlichkeit in Streit und wurde seines Amtes entsetzt 1650 fand er in der reformieiten Gemeinde Königs- bergs L Pr. als Otganist Eisatz für die verlorene Stelle. In der Uni- ▼eisitilsbibÜothek zu Königsberg bofiDden sich xwei Gelegenheits- goflinge von 1635 and 1654. Herr Karl Lohmeyer fand im Univer« sitätsaiehiv eben dort eine Kritik Heinrich Albert's über eine Kompo- »tion Wtyda's, die derselbe in der Altpreufsischen Monatsschrift 1894 Bd. 31, Heft 3/4 veröffentlicht und die wohl wert ist den Fach* kreisen näher bekannt zu machen. Das Schreiben Albert's ist an den Kfi't« r der Universität gerichtet Herr Lohraeyer schreibt:

!Nach einer kurzen Einleitung, die es für durchaus richtig erklärt, ^ass alle sonstigen Schriften vor dem Druck von Kundigen censiert werden müssen," fährt da«; ex Musaeo meo vom 4. Januar 1635 datierte Schreiben Alborts fort: ..Wundert mich aber, warum man einzig und allein die liebe Musicam hat ausgeschlossen und einem jeglichen Phan- tasten freigelassen seine Grillen durch ötTentlicheu Druck hervoN bringen, daher denn di^enigen, so durch täglichen Fleifs etwas IfichtigeB bierin sn pristieten sich bearbeiten, gewisslich gar sohlecht

Ve. 11.

11

bigmzed by Google

132

Micluiel Weida und Heinrich AlberL

au%erauntert werden. Ycrmeine auch, dass nicht weni^ der Hoheit Uüd Keputation dieses Orts daran gelegnen, dass, wenu solclie unzeitige [d. i. unreife] Kompositionen frunidon Musikern unter Augen kommen, man schlicfsen möchte, es wären hier isuk he Eselsköpfe, die es nicht besser verständen; zu geschweiften des offenbaren Betrugs, indem einem rechtschaffenen Musiker das praeinium seities in der Jugend an- gewendeten Fleifses damit entwendet und unrechtmälsigerweise" an sich gebracht wird, in welchem Fall die schlichten Handwerksleute viel glückseliger, welche keinen ötfentlich zur Arbeit kommen lassen, es sei denn dass er seinem Thun recht und wohl wisse vorzustehen."

Dieses habe ans Bchuldiu-^kcit gegen Ew. Magnificenz und dime ganze löbliche Universität hiermit zu erinnern ich nicht unterlassen ^vollen, als der ich nieiit gern sehe, dass dero Lob und Kuhm bei Fremden zu verkleinern die geringste Ursacbe nnd Anlass gegeben werden möchte, mit . . . Bitte solches in hoher Gunst von mir zu vermerken, zu welchem mich insonderheit bewogen die unzeitige Komposition Mielmel Wq/daa^ verschienencn Montag allhier zu Königs- berg gedruckt. Was von solcher und dergleichen, so mir bisher unter Händen gekommen, zu halfen, ist fast Schande zu melden. Ew. Magni- ficenz stelle ich es hiermit anlieim, ub Sie nicht der lieben Musira zu Ehren hierin eine Änderung trellen uud solch Kinderwerk hmlür drucken zu lassen in hochverstäudiges Bedenken nehmen w ollen . .

Die auf dem zweiten Zettel stehende Kritik lautet (ebenfalls in geänderter Schreibweise):

„Im ersten tempore [d i Takt]

halten alle Stimmen einen ganzen Takt still, thut sioh keine regen; item der Bass ist za weit Ton den anderen Sthnmeo, nfimlicfa die erste Kote.

Im andern tempore:

das «9 im Diskant, weil so bald auf das a im ersten tempore

folgt, konmit gans ungeschickt im Singen, weil das swischen^

stehende b allsu kurs hilt

Die Sexta im Tenor und Bass kommt sehr übel;

item die Quint bleibt weg einen ganzen Takt lang.

Im dritten tempore:

f im Diskant uud ei.'i im Bass schlagen zugleich an, das kling

sehr hässlich. Im 4. tempore:

im AufEclUag des ersten TuiiU> wird die Quint vergessen

Digitized by Google

Michael Weida imd Heinrioh Albert 133

Darauf folgen 2 Quinten im Alt und Bass, und ist die da- zwischenstehende geschwänzte iSüte nicht genugsam solche zu

entschuldigen. Im 5. tempore

halten die Stimmen alle zwei Takte aufeinander still, muss sehr lieblich zu hören sein.

Item der Alt singt ei*stlich das fis, darauf das f\ solche Mu- tation der Noten püegt selten rein zu geraten. Ln 6.

ist der Bass viel zu weit von den anderen Stimmen. Drei Quinten folgen hintereinander her im Alt und Diskant

Im 7.

kommen die 3 fiossqmnten [?] wieder. Im 6.

kommt der Tazt auf die Noten ganz widerw&rtig.

Im 9.:

die Quint bleibt weg ein Viertel Takt lang. Item die Sexta im Bass und Tenor taugt nichts.

Ln 10.:

zwei Quinten im Alt uml Diskant.

Item der Bass liegt zu weit ab, und bleibt die Quint einen ganzen Takt lang aus.

Im lln 1^ und 13.

kommen Toiige Sachen noch einmal an^seeogen.

Im 14.

siebt man, wie weit er den Diskant von den andeien Stimmen gesetst hat, als wenn er sie nicht anginge.

Im 16.

ÜBSt er die Terz wegbleiben, nnd bleibt der Diskant noch immer abgesondert

Im 16.

äiiid die Stimmen so zerstreut, dass man sie mit beiden HSnden nicht greifen kann, man muss sich aufs Pedal veilaBaen.

Im IV .

soll im Final billig auch die Quint sein. Man findet im ganzen Lied nicht eine einzige Bindung, und mag (las Üüpfwerk am Ende sehr verdrieialich zu hören sein. ^

1]'

184

Ificluiel Weida und ilainrich Albert.

Dieses hat komponieit MielUMd

r fe .tyiP <g *^ ,

1 b,!,^ l'^'-p-i-^

Ml QOr wann»

Weida DantiseaBos,

ein Organista.

X

^^m-fi^-ß r r r

IW-»^ f

\ l !J-Ud

r i^r 1

X

-- - 1 II--

X

» -1 -f*< 1

+»^5— 1 y » ^ Ii 1

1c X X X

X X"

1^

XXX

XXX

p^": r r r ^' rrc r r r-rir j

XXX

XXX

1

S

-1 ^

i

10

iiii.r r ^ f J -f Jif' g rcpr"irj Jj fi

Der Text nagt rieb

NB. Die unter die Noten ^efl©tx.ten Kreuze rühren von Albert und bezeichaen die in seinen Bemerkungen kritisierten Stellen.

Digitized by Google

In doloi inbikk

185

i

F- 1^ t. ..V—K- -i

PVr ^

3

tft

-1»-

■■ IT

17 >Ts

X

221

5

9

1- ^ =1=:

7-

^—

—ttf j

In dolcl iubilo.

Neues zu Text and Melodie. Die Texte*) des alten Weihnachtsliedes lassen eich hinsichtlich dee ümfanges der einzeUien Strophen in zwei Gruppen teilen: solche mit sieben-, bzw.. (mit "Wiederholung der letzten Zeile) achtzeiligen und solche mit neun-, bzw. zehnzeiligcn Strophen. Die zweite Gruppe, welche am f^nde jeder Strophe die eine bzw. zwei den übrigen Texten fremden Zeilen aufweist, wird durch die niederdeutschen und nieder- ländischen Fassungen des Liedes (Hoffmann, Nr. 15, Wackemagel III, Nr. 1074, Jellinghaus, nd. jahrb. 7, 1, Hölscher VI und Baumkers zwei- ätiminige Sätze) und die ganz lateinische ijassung bei Boite, Zs. t

*> BaqMne Übarrfdit d«r DmokrtellBn jetet M J. Bolto, In dnki iabüo,

in: Festgabe ftn Karl Weinhold, dargebracht von der GesellBchaft für donlMdie Phiblogie in BerKn, Leipzig 1896^ 124; die dort gebrftaohten AbkOmmgeik nnd Mch hier angewandt

Digitized by Google

136

In duloi iobUo.

deutsche phiL 21, 241 daigestelli Za diesir sweften Elitte geli6rt auch der im folgenden mitgeteilte tnaher nicht beikannte Woitlant

Die Heodschiift 3376 der OTofsherKogliGhen Hofläbliotiiek an Darmetadf, Bicher dem 16. Jh. angehöiig, ans der EarChause va Köln stammend nnd in der Sammlung Hüpsch an ihren jetztgen Anf- bewabrongsort gelangt^ giebt auf Blatt 43b den naehstehenden Text; bei seiner Wiedergabe ist die SchreibireiBe der HIb. gewahrt worden und nnr statt der dortigen dnicblanfiniden Schreibung der Yerne die gewöhnliche Zeilenteilang gegeben.

T In duld iubilo. lynget fnd weset m. id vnses hertien wonne. ligt in pfepio.

hie IvAfiki recht ab de fonne.

matris i gremio.

Ergo merito

ergo merita

Des füllen alle bertsS.

fweüe I gaudio.

V 0 iho /mule.

na dir is rayr fo we. troiFto (hl iiiyn gemoede. tu puer iiiL'lito. lulj) VHS (lurrli dine goede. tu puLT üpüme. Trahe me poft te. Traho me poft te. in dines vader riclie. tu päctips gle.

y Vbi m gaudia. neren dan alda. da beert 'men feyden clyngen in legis cniia. da hoert mS engel fyngen. de nova oantica. Eya qualia. eya qualia.

o moeder alre gooden. brengh rns ad talia.

V Maria nostra spes. iuucfrau helpt vns dus. dat wyr fo feelich wden alß dyn /)geuies. vcji^ujir VHS vnfi' rujideu. vyel me dan fepcita. Vitä nobis des. vitä nobib des. dat vns tzo deüe wde. eterna rquies.

Der vorliegende Wortlaut berührt sieb am nächsten mit Hoflf- maüDs und Hölschers Texten. Die Abweichungen, hauptsachlich in der dritten Strophe, zu besprechen ist hier nicht der Ort

Unmittelbar auf den Text folgt in der Dannstädter Es. die Me- lodie, deren recht fehlerhafte Aufiseichnung möglichst getreu wieder- gegeben ist

Digitized by Google

1

In duka inbilo.

2

137

In dulci iu-bi

lo

Tynget md weset vro &i vqs b'tze

ii5 - no ' Bdii I ]^ fe pi - o. hie loidit nofafc alß de fön m

6

8

- o. £rgo me-ri - to er-go

•) 10 11

to

Dat lallen al-le b«r- taen (w«ii«ii I gtn-di - o. In doloi in^bi-lo

2

3

S I 1

(mget ind weset vro al vns hertze wo - ne liohi in p

<5 . 6>

8

i

^ » t ^ t

0

£r-go me-ri to

•) 10

er*go me-n - w

n

i

dM (ollen al-le hut - teen ftranen in gftn>di a

Es ist klar, dass hier zwei Sin-rw reisen vorUet^cn. Die eröte ähnelt am meisten der von Rurlime, Altdt utsciies i^ederbuch Nr. 528 mit- geteilten Melodie; diese ist für unseren längeren Text erweitert, wie auch bei üofimaim S. 12)5. Mit dem zweiten In duici iubüo beginnt

*) Di» im Druk eohwer duniteUeoden ligttima der He. eind dnnii ^ ^edefgegebeo.

Digitized by Google

138

In daloi iabtlo.

die andere Melodie. Hier fehlt der Abschnitt hie liiichf p^remio, vei]ge88en wegen des ähnlichen Schlusses in Noten und Text, dach leicht aus dem Vurlit t geltenden zu ergänzen. Im einzelnpn yvi^f-n beide Melodieen Yananten von dpn bekannten Weisen, von denen übrigens auch keine ganz mit einer anderen übereinstimmt

Wie sehr die Melodieen flbeziianpt einaader durdikieiuiQii (Sbn- lich wie ja auch die TextBtrophen und -Zeüeii umgestellt irevdeD), danraf sei unter Heranaehung von Biomkers sweistimmigen SfttM noch koTE hingewiesen«

Die erste Darmstädter ^Melodie cnt^^pricht (die iibcrci^f'sehnobpnün Ziffern bezeichnen die entsprechenden Melodie- Abschnitte bei Bäum- kar) in

Baumker KL. L MeL, Abschn. 1. 3.

Abschn. 1. 2

Baumker Vjs. L MeL, Abschn. 1. 3.

3—6:

U.

n

n

3-6.

U.

9

3—6.

7. 8:

1.

n

*)

7. 8.

U.

7. 8.

ff

9—11;

IL

1*

9-11.

IL

ft

9— IL

Die zweite DannstSdter Melodie gleicht in

Baumker KL. Baumker Vjs.

II. MeL, Abschü, 1. 2. ii. Mel., Abschü. 1. 2 l. 3 6.

IL 11 '7. 8.

Abbchü. 1. 2 3-6 7. 8 9—11

9-n.

I. I.

1.

1?

n

11

3—6. 7. 8. 9— IL

Die Fksgen, welche £rk-Boehme, Liederhort 3, 636 ff. anregt, nach der ursprünglichen Fassung der Melodie und des Gedichtes, ob lateinisch oder deutsch, niederdeutsch oder hochdeutsch, ferner nach dem Umfang, ob drei- oder vieistrophig, erhalten durch die vor- stehende Mitteilung keine Förderung.

DarmstatU.

Digitized by Google

MitteUangen. 139

MitteUungen.

Rigmann^ Dr. Bugo: Gescbicbte der Musiktheorie im Et.— XTX. Jahr- hanaert tod . . . Leipzig 1898 Max Hesse. 8^. 20 u. 520 S. Preis 10 M. Ein Werk Ton eminenter Gelehrsamkeit und doch wieder so abgefasst. dass es jeder Dilettant mit Erfolg lesen kann. An der Hand der theoretischen Werke der frobesten christlichen Zeitrechnung bii mr Gegenwart «ntwiflkelt lidi} duroh Tid» Immge tufgehalteii, mit «nfladUolnr LangMinkeit die fheoietiiobe, har- nonisdhe Grun/il il: unserer Musik Wm Mlftnglaoh geboten itt, vermmdelt fich später in ein Verbot. Die Begriffe Konsonanz und Dissonanz brauchen .lahrhuiulerte ehe sie an der Hand der Akustik zu ibrem Recht« {relan^en. Sehr richtig betont der Herr Verilasaer immer wieder , da&a im Altertum die Tolbiiivnkt bevondei« im Norden Eoropaa, die tieibeade Knlt wer, weldie lOen B^hi der Theoretiker trotste osd jeUiefaUoh ri^ euf den recbten Weg fährte. Einzelne geniale Männer lenkten schon früher ein, doch langsam in Jahrhundert ]fini?»^m Kampfe folgte die Ma«"? der Theoretiker, während die Komponisten einen Lehrsatz nach dem anderen umstiefsen und nur widerwillig die Gelehrten folgten. Diesen Jahrhundert laugen Kampf schildert der Herr Y«rftMer mit nnfMrofdentlieher OrOndliohkeit, indem er im Texte die Über* Setzung der weobnlnden Lehrsätze wiedergriebt und in der Anmerkung die Originalien mitteilt, »0 daae jeder im tta^de itt die £rkllnmg dee VerÜMeere m kontrolieren.

Es wird nicht ausbleiben, dass mancher Aussprach auf Widerstand stöfst^ denn die Anidrackiweise der alten Theoretiker ist oft dnnkel und manches Wert mw heute nnversllndliidi, oder die flberiieferte flandaehrift /erdorbeo,

10 dass der Verfasser aus dem allgemeinen Sinne die Regel konstruieren musste. Mit Sorpr-nmkeit sind alle bisherigen Auffassungen der Lehrsätze geprüft und iDtTicbes irrtümliche nachgewiesen. Diirch die gründliche Durcharbeitung aller theoretischen Schriften eine wahre iviesenarbeit hat der Verfasser auch chnmologiach naf Grand der Msgesprocbenen Lehnitse in die Zeitfolge der Sditifliteller Aber Theorie Ordnung an bringen verancbt; ferner weist er nach, dui manche der Schriften, die bisher einem Autor zugeschrieben wurden, von zwei yerschiedenen mit gleichem Namen herrühren mQssen. Andererseits setzt er Wiedtr durch schlagende Beweise Autoren in ihr Recht ein, denen diu Autor- idiaft bisher abgesprochen wurde (Hucbald u. a.). Mau staunt über die Be- Imeaheit dee VerfaaserB, dem keine lltere and neuere Arbeit entgangen ist und jeder Auieprucb einer erneuten PrAfung unterworfen wird. Hervorragenden Theoretikern wird ein breiter Raum gewahrt und ihre Lehrsätze in ihrem gaozeu Umfange mitgeteilt, stets begleitet von kritischen Bemerkungen, die das für und wider mit Nachdruck hervorheben. So z. B, Zarltno^ den der Verfasser Sberbaupt mit Vorliehe hervorhebt nnd seine Lehrsatse bia ine 18. Jahrhundert ib wirkmm naohweist, denn wieder /. Phü. J&miefm, Sorge und in der Meuseit Oottfried Weber und Oettingen, sich selbst nicht ausschlief send. Auch fllr die Biographie der ältesten Meister ist das Werk fnicbtbriugenJ, nur bedauert man. dass da:? Namenregister so Iilckenhad angefertigt iat. Aashelfead ist alierdiags das lubaiu Verzeichnis S. XII ff.

* Der Ursprung dl» MoteUs. VorUufige Bemerkungen von Wilhdm Xqrer, PMÜMaor in Odttingen. (Separat-Abdrnok nna den Naohriobten der

Digitized by Google

140

Hitteüani^ttii.

Gesellschaft der Wissesschaften zu Göttingen. Philologisch'historische Klasse. 1898. Heft 2.) Den auf dem Gebiete der lateinischen Dichtung des Mittelalters rastlosen Forscher fuhren seine Untersuchungen der Motettentexte zu den ersten Formen der mehrstimmigen Komposition, unter welchen das Moteti eine her- ▼omgenda Stolle emniuiiDt. Wie die Sequoisea «et dem AUehge^Feuma, so tind die Motetien ans dem Biduntni, Triplnin ete. entttenden, wdche alt zweite, dritte etc. Stimme einem meistens dem cantos planoB Mfttnommenen Tenore beigefügt wurden. Mit der Ähnlichkeit der Entstehung verband sich auch die Ähnlichkeit der BeschafTeuheit : auf jede Note eine Silbe. Aus dem Ursprange des Motetts ergaben sich fiir die Motettentexte, welche einer be- ■tiramton Meledie angeschmiegt werden maHton, beittgUidk ihrer Form wichtige Felgenmgen. Der Anonymus bei Coassemacker 1. 327 364 beriditot vns von einem starken Bande mehrstimmiger Kompositionen, der lange im Chore von Notre-Dame in Paris gebraucht wurde und die Meister Ltoniiis und Perotinu» zu Urhebern hatte. Diese wertvolle Sammlung ist besonders in einer Florentiner Handschrift dee 13. Jabrhimderta noch ziemlich voUat^dig erhalten, welche ▼on dem Yerfaaier beattglidi ihre» Inhaltee und denen Anordnung genan h»>* echrieben wird. Die Untersuchung dieser Oesinge unter BarilckBichtigttn|^ der mittelalterlichen Jlu^^iker führt den Verfasser zu sehr interessanten Auf kläraogea in einem noch vielfach dunkeln Gebiete der Musikgescliichte. P. Bohn.

Herr Archivrat Dr. Th. Distel in Dresden sendet folgendes Vorkommnis am sächsischen Hofe ein. Am 1. August 181i> war der in italienischer Musik wohl bewanderte Kt^nig von Prenfaen, Friedrich Wilhelm XIL nach dem Wiener Frieden erstmalig wieder zum Besuche in PiUnits. Der Saehaen- könig hatte genfigende Vork^rangen getrcrfEm, dass Mifsstimmungon oichi laut werd(^ konnten. Allgemeine Verwunderung entstand aber, als Morlacchi, der sächsische Kapellmeister, die Tafelmusik mit der Ouvertüre zur diebischen Elster von Bossini eröffnete. Nach dem Weberbiographeu boU Morlacchi der Lowe des Tages gewesen sein.

* Herr Prof. Emü J&ume in ^mburg händigt den 23. Emmia seiner poj^nlir gehaltenen wissenschaftUchen Vorträge über JSIusik and Mniikgesdhichto an, begleitet von Ch<ffvorträgen und einem kleinen Orchester.

7vW L/e/?waw«»so//;i, Antiquariat, Berlin S.W.. Bernbnrgerstr. 14. Katalog 134, enthiiltend 305 Nrn. Musik-Litteratur und Musikalien, vorwiej^end in Hds. Bme iuterussaute Sammlung von vielfachen Seltenheiten. Auch ein komplettes Sxemplar der Honatsheae f. M. von 1669—1696 in 53 Binden wird fttr den Preis Ton 220 M angezeigt. Kompfotte Exemplare sind Aofserst selten, ebenso Parrenc's Trösor des Pianistes in \?> voll

* Die llreitkopf & Hartel^che Verlagshandlung in Leipsig Versendet einen Katalog: Bibliothek für Blas-. Schlag- u. a. Instrumente.

* Der Dresdener Tonkünstler -Verein versendet seinen Bericht über das letzte Vereinsjahr Ü8. Aufser den sachgemäfsen Mitteilungen enthftit er S. 8 auch einen Bericht Aber jüngst TerstorbMie Mitglieder.

Hierbei swei Beilagen: 1. Job. Phil. Krieger« Bog. 16, ScUass. 2. Katalog der Tbnlemeier*eehen Hnsikalien-Sammlnng, Bog. 3.

Draek v<m 1

r 1is<airti»iir Eo»s>t Bttver, Tcmplia (UokMaHtfk). Hcraan« B«jar 4 Sehvs ta Lasguialia.

Digitized by Google

nziiirjLtsBiiii

Ü8IK

der Geselbohaft

HTE

rsehung.

iiLJain.

1898.

PnIi im «ImMuu

JakrtugM Mk* Moulliöh

MtUBlBOfM. Im

ftr di« Zdl« SO Fl

Kommiaiiiotii verlAK Tnn Bri'itkopf A HArtal In Leipsig. Beatellangaa ntouBt Jedo Bnob- oad MnafUiuidliiBg «atgcgu.

iro.12.

Zur FamilieiigeHchichte des Leipziger Tliomas- Kantors Johann Herman Schein.

Nachstellende ZusaimnenBtelliiDg tod Lebeosnachnohteo über Jobum Hennan Scheio, insbesondeie eeiDe Familie, -i^t das Ei^geb- Iiis euer Beihe toh Spezialfoncfaungen, die tftöb dem . Erapheinen nmiwr Biog^phie. über Schein (Leipzig 1896, Bieitkopf &: Harte!) TOD den Herren Ffinrar Dr. Bucfawaldjn tjeipsig, Oberlehrer Dr. Max Hofinann in Schnlpforta nnd insbesondere dnrch deft deraeitigen P&Rer in Grttnhain, im siohsiachen Ensgebiige, dem Geburtsort Johann Herman Scheins, Horm £. A. Seidel, angestellt worden sind BDd die meine eignen Foischmigen in W^se er-

ginsen nnd berichtigen, insbesondere sei an dieser Stelle der rastlosen Ben&hQogen des zuletzt genanntei^ Herren ehrenvollste Erwähnung getfaao, der durch unablässige Um&agen in den Kirchen- und Schul- irehiren der benachbarten, 'erzgebiigischen Ffiurftmter und wauäk in den Archiven der Kirchen Dresdens, sowie durch Wiederoinfftbrung Scheinscher Gborfile in den gotteedienstlichen Handlungen seiner Parochie, endlich dureh Anbringung einer aus Mitteln seiner Gemeinde beBcfaaJRen Gedenktafel, sowie eines aus Lsipzig geschenkten Ölbildes ihns berühmtesten Sohnes an und in der Kirche zu GrQnhain, sich mn die Knnst und Wissenschaft ein nicht zu unterschätzendes Yer- dieost erworben und das Andenken und die Werke Scheins in seinem Kreiae zu neuem Leben erweckt hat KOgen diese Lebensdaten jetzt, wo der Terfesser im Begriffe steht eine' Anzahl ausgewählter und

JditgMg ZXX. Ho. 11.

12

Digitized by Google

14;^ Zar FamiUengeschichte des Leipiger Thomas-Kantors Joh. Herrn. Schein.

in ihrer WirkBandceit in den modemen KonsertaSlen und Gesang- vereinen zom Teil bereits erprobter weltlicher lieder Scheins flir gemischten Chor za Tsröffentlichea, willkommen sein und zugleloh als Ersatz für die vor drei Jahren angekündigte Oesamtansgabe der Wetk^ des Künstlers dienen, deren bisheriges Niohtinslebentreten durch Gründe Teischuld^t ist, die den Lesern dieser Zeitschrift nicht interessieren.

I. Scheins Tater.*)

Meronymus Sehern (auf den Titelblättern der Euchenrechnungen im Grünhaioer Ffiuiarchiye steht zweimal, 1585 und 1586, SiAeijnn geschrieben) geboren 1633 zu Brssden, genoss, zufolge seiner eigen.- Jiändigen Au&eichnung im Wittenbecger Ordinatenbuch, zuerst den Unterricht des Magisters Niool. Cusius in Dresden, trat am 94. Juni 1549 in die Furstenschule von St Afra zu Meilisen ein, wo er, laut Eintrags im Afraneralbum, bis 1656 yerblieben ist Doch widerspricht des letzteren Angabe seine eigne Aufeeichnung, wonach er bereits 1564 die Afra yerlassen habe und noch in demselben Jahre auf der Uni- versitSt Leipzig als Student inskribiert worden ist Die erstere An- nahme dürfte indes den Vorzug verdienen und Hieronymus Schein einen Gedfichtnisfehler begangen haben, da die Anümthaltsdauer deijenigen Schüler, die nicht als Kapellknaben ,«der knrfnistlichen Kantorei*^ in Dresden weiterhin musikalisch ausgebildet wurden, in St Afra 6 Jahre betrug. Hieronymus Schein hat aber nicht zu den chuifürstlichsn Eapellknaben gehört In Leipzig wurde er 1669 Magister und in demselben Jahre Prorektor am Lyoeum zu Annabeig. Auch hier weicht die eigenhändige Aufreichnung des Magister Hieronymus von der des Afraneralbums ab, sofern er erst 1560 als Conrektor nach Annaberg gekommen sein will. Leider ist hier ein genauerer Nach- weis nicht zu führen, da die Quellen uns im Stich lassen, 1561 finden wir den Magister aber bereits wieder als „Schulmeistei*^ in Kaden und Brüx. Ersteier Ort war nach der Vermutung des Herrn Ffinren Seidel ein Besitztum des Klosters zu Grünhain. Doch erst viele Jahre später sollte Hieronymus in Grünhain selbst als PCsnfaerr einziehen. Er erzählt, dass er während seiner Stellung als Schulmeister in Kaden „4 mal verjagt^ worden sei, wahrscheinlich infolge der Krypto-Kal- vinischen Wirren von denen das Kurfürstentum Sachsen in der da- maligen Zeit heimgesucht wurde und unter denen auch der nach- malige F&rrer von Grünhain abermals zu leiden hatte (s. Biographie

•) Biographie S. 2/3.

Digitized by Google

Zur F&miiieagescbichte des Leipziger Thomas-Kantors Job. Herrn. Schein. 143

& d). Auf einer der IndUirtea, in denen HSeronymne nnch seiner Veijaguug von Kaden nmheigetrieben wnxde, edieint er anch in Ii&beek Hilfe nnd Unterkommen bei eeinem Bmder OalixtaB Schein ^ anter m, 1), der daselbst als Stadt*Syndikns lebte, geencbt und gefanden sn haben, denn in Lttbeok wiiM» Hieronymos naoh seinen eignen Anbeicbnungen als Fkorektor, wahrsoheinlioh am Gymnasiam. Er benohtet alsdann eine Stellung als Pziceplor am Hofe Alborts mi Scblicks bekleidet sn haben, woitber er ans aber ohne genauere Nachrichten läset; darauf finden wir den Vielgewanderten wiederum in Sachsen, als n8<:hulmeister*^ zu Weesenstein. Als Sohallehrer und Scfalosekantor ist er Ton dem damaligen Patron Ton Weesenstein, Rudolf von Bünan, eingesetst worden und hat diese Amter über vier Jahre verwalte^ es sind das die Jahre gewesen, denn von

Weesenstein ans übernahm Hieronymus zum emtenmal eine Pfiirr- stelle nnd zwar in Amsfeld, wo er am 10. September 1578 durch den Diesdner Oberhofprediger Polycarpus Leyser den iJteren, den nimlichen, dem s^ Sohn Johann Herman Schein im Jahre 3599 seine Aufiiahme in die berühmte Dresdner i^Kantorei" verdankte iBiogr. S. 4), ordiniert worde. Danach berichtigt sich auch die An- gabe meiner Biographie (S. 4), wonach diese Einsetzung erst 1580 erfolgt sei. 1584 übernahm M. Hieronymus Sdiein endlich die durch VeiaetBung seines Amtevorgängers Woifgang SchaUer nach Harkneu- kirchsn erledigte BtesteÜe von Orfinhain, als vierier Geistlicher, (nicht dritter wie ee intümlicb in der Biographie 8. 3 hei&t) seit Ein- lühnuig der Befoimation im Kurf&istentum Sachsen, n. Scheins erste Oattin.

Sidonia, Toditer des KuifQiBlliGh Slicbstschen Bentaekrstarius finseblns H5eel zu Dreeden-, mit der sich Johann Herman Sdiein am 13. Februar 1616 zu Weimar als Hofkapellmeister hat trauen lassen (Biographie S. SO), war nicht, wie dort aus dem Text zu ent- nehmeD, dne geborene Dresdnerin, sondern hat gieidtfidls in Grün- haio das licht der Welt erblickt. Denn ihr Tater bekleidete daselbst das Amt eines kurfürstlichen „Amptsschieibers zum Giflnhain** wie er auf einem Aktenstücke, das Herr Ffiuier Seidel eingesehn hat, und auch in einer Grfinhainer Eirchenrechnung vom Jahre 1593 genannt wild (ersteres ist eine um 1587, also noch bei Lebzeiten des Magister Hieronymus Schein, ausgefertigte Taufnrkunde, wo „her^ Eusebius

•) Der erste war .ToKaun Winkler, der nnr}} 157') in Grünhain amtierte, der zweite Johann Grabner. der die Concordienfonnel antenchheb, der dritte der obengeuAitute Wolfgang Schaller.

12»

üigiiized by Google

144 Funiliengetchiobto de« Leipziger Thomas-KAnton Job. Herrn, ächeia.

iiut;el mit obigem iitelziisatz, mit der Mutter Scheins zusammen, als Puten aufgeführt werden. Der von mir auf S. 20 der Biographie ge- brauchte Ausdruck, es sei eiue Jugendgeliebte gewesen, die Schein an den Traualtar geführt hat, findet durch diesen Sachverhalt erst seine volle Bestiitiguug. Denn es erhellt daraus, dass die Familieu Schein und Hösel schon in Grüuhain durch freundschaftliche Be- ziehuugeu verbunden gewesen sind. Sidonias Vater ist dann später als kurfürstlicher Rentsekietanus nach Dresden versetzt worden, wo- hin sich auch die Witwe des Meister Hieronymus Schein, eine ge- borene Dresdneriü, nach dem Tode ihres rJatten, zurückzog. (Biogra- phie 8. 3.) So erklärt es sich, dass Johann Herman Schein sich 1616 seine Braut von Dresden nach Weimar geholt bat. III. Scheins Verwandte.

Im Alraiieralbum der Meifsner Fürstenschule findet aicfa aofser Hieronymus Schein, der Name 6ch. noch öfters genannt

1. „Calixius Scltehi^"^ (der oben unter I. erwähnte) aus Dresden, gehörte der St. Afra von 1543 1549 an, demnach als einer ihrer ersten Schüler. Er ward 1666 Stadtschreibor in Meifsen, 1560 als Doctor juris Süifltsvndikns in Kiel, dann oberster .Syndikus in Lübeck, er in (lemeiiibchaft mit andern das Lübeckiscbc Stadtrecht heraus- gab, auch mehrere (lesandtschaftsreisen an den kaiserlichen Hof, nach Dänemark und au andere Höfe unternahm. 1564 wird er endlich als Mecklenburgischer Rat und Kanzler zum letztenmal genannt.*) Da sowohl Calixtus, als Hieronymus Schein aus Dresden gebürtig waren und letzterer, nach seiner Vertreibung, bei dem angesehenen Lübecker Doctor juris und Stadt^yndikus Schutz suchte, so dürfte die Annahme gerechtfertigt sein, dass Calixtus ein älterer Bruder des Magister Hieronymus und also ein Oheim unseres Johann Herman Schein gewesen ist.

2. Gottfrird Schein aua Lübeck, Schüler von 8t. Afra vom 14. Januar 1581 bis 3. Oktober 1585, Sohn des Syndikus Calixtus Schein, demnach ein Vetter unseres Künstlers,

3. Sch^im Geschwister.

a) /Mrluiriu^ Schein aus Grtinhain, uut^eiiuiiimeü in St Afra am 8. Juli 15^2, Sohn des Pfarrers Hieronymus Schein. Geboren ist dieser aber aller Wahrscheinlichkeit nach während der Amtsführung Vaters in Weesenstein (s. o. S. 143) innerhalb der Jahre 1574 bis 1578. Jedenfalls noch vor dessen Antritt des Pfarramtes in Arns-

) Naob Zedier, Universallexiicou ist er 1600 gustorben.

V

Digitized by Google

Dm Zigwma^Mwik in Ungm. 145

feld im Jahre 1578, denn, laut ZenfTTiisses des dortif^en Pfarramtes, wurden dem Miij^ter HieroDymus in Arosfeld tblgende iLioder ge- boren :

b) „Anno (15j82, den 10. Dezember ist den p. M. Hieron. fcheln und seiner Ilaustrau ein Son mit Namen Samuet'';

e) ;,::VnDo [15J83 den 8. Aprilis ist mein liebes ionleio Johannes

la Amsfeld begraben worden*';

d) ,Annü [15]84 den 26. Aprilifl ist des Pfarheru Dinl^u Daniel

zu Amsfeld begraben worden''.

e) Demnach ist unser am 20. Januar 1586 in Grünhain ge- borener Johann Ihrnnin Schein das fünfte und jüngste, nachweisbare Kind gewesen und, da es nun in dem seiner Leichenpredi^'t an- ^hängten „Berichte''' (Biographie S. 1 und 3) heifst, die Wit^vr des Hieronymus sei 1593 nach dem Tode ihres Gatten „mit allen Kindern" Dach Dresden ver/oL'en, so müssen dies mindestens die beid'^ii Knaben Samuel und Hcrnian gewesen sein. Zacharias Avar, laut KJintrags inj Afraneralbum, bchon seit 15^2 in Meifsen auf der i^'ur-tenschule und von andern Geschwistern Scheins ist bi>li> r nichts bekannt geworden, sowenig als auch über das Lebon seiner drei überlebenden Brüder etwas weiteres nachweisbar gewesen ist

Endlich

4. Johann Sainuci Schein, der erste Sohn aus Scheins erster Ehe (Biographie S. 22), am 7. Juli 1632 als Schüler in St. Afr» :inf- geoommeD. Diest« Datum wird übereinstimm(^nd von offiziellen und gleichzeitigen Listen, die Herrn OborK'hrer Dr. Hofniann in Pforta voi^elegen haben, bestäti,^t und damit wird die auf S. 9 meiner Bio- graphie aufgestellte Vermutung, die Aufnahme Johann Samuels sei whon 1630, noch bei Lebzeiten seines Vaters erfolgt, hinfällig.

Leipjsig. Dr, Arthur Prüfer,

Sie Zigenner-HiiBlk in llnganu

(Von Iiudwiflr 'SkSvl in Stegedin.)

Pietro ßuBto aus ßrescia, Diplomat und Musiker am Hofe des Fürsten Siprmnnd I;!;iÜ]Ory im 16. Jahrhundi rt, hat im Mannskript eine Beschreibung Siebenbürgens hmterlasseu, welche sich in dur Pariser National-Bibliothek betiiuK t und den Titel tragt: Descnzione della TransUvania, fatta da maestro Pietro Busto Bresciano Musico

Digitized by Google

146

Di« Zfgmmer-Miiftik in ÜQgm.

di qnel Seremssiniu Principe 1595. Hier envahnt er auch die Zigeuner und schreibt: „Neben den Festun f^en und Dörfern hausen viele Zigeuner (Zinc^ri), welcho im Winter in Lehmhütten, im Sommer unter freiem Himmel wohnen. Sie betreiben allerlei schmutzige Ge- werbe, und (Vw Scharfrichter werden meistens aus ihren K^ihen ge- nommen.'' — Diese Charaktensierung der Zigeuner durch Dusto ist ein wichtiger Beweis, dass die Zigeuner bei uns nicht immer das musikalisclie Volk waren, wie sie in neuerer Zeit dargestellt werden, denn, wenn sie schon damals sich als Musiker ausgezeichnet hätten, wurde Busto. der Musiker par excellence, gewiss ihrer Begabung ge- dacht haben. Die Zigeuner lebten seit Jahrhunderten schon in Un- garn und ihre musikalische Begabuug hätten sie schon iüngst zur (ieitung bringen können.

Nach einer bisher allgemeinen Annahme kamen die Zigeuner ungefiihr um 1417 zur Zeit der Regierung des Königs Sigmund nach Ungarn. Eine Abteilung zog unter ihrem LadidlauB beuaimten Woj- woden in die Zipa, und da gab ihnen König Sigmund um 1423 za Szopesv&ralja einen i^'reiheitsbrief. Später bekamen sie auch unter Wiadislaw II. ein ähnliches Diploju, und auch Sigmund Böthory gab ihnen ein sulciies. Jedoch nach neueren Nachforschungen mussten sie schon im 14. Jahrhunderte hier gewesen sein. Wie könnte man es auch sonst erklären, dass es in unserem Vaterlande schon um diese Zeit nicht nur mehrere „Zigany" genannte edle und begüterte >amilit'n, sondern auch im Comitate Zempl6n „Zigany" benannte völkerreiche Dörfer gab. Das beweist Lehoczky (Szazdok, 1894er Jahrgang) durch zwei im Archive des Lelesz-er Konvents aufgefundene Dokumente. In dem einem, datiert 1373 zu Visegr^id, befielilt i'alatin Kmerich dem Lelesz-er Konvente, dass man in der Angelegenheit des iSühnes des Dominik ZigAny Untersuchung führen solle; in dem andern, aus dem Jahre 1377, erliisst König i^udwig der Grofse einen Befehl an den Lelesz-er Konvent, dass er die Angelegenheit des Ladislaus Zigiiuy untersuchen soll. Diese Beweise zeigen, dass im 14- Juliiliunderte eine Zigdny genannte Edelfamilie blühte, die sich wenigstens ein Jahrhundert früher niedergelassen haben musste, in welcher Zeit sie die Verdienste zur Erlangung des adeligen XiLeis erwerben konnte.

In der Dokumenten -Sammlung der Anjou-Zeit (II. B. 244. S.) ist ein Dokument verötlentlicht, datiert „Visegräd lü. Mai, 1326". König Karl L befiehlt den Kapiteln und Konventen, dass sie die dem Talatine gebührenden Geldstrafen eintreiben sollen. Hier kommt

. ijui. u i.y Google

Die 2igMtii6r-MMik in Uofini.

147

ein Edelmann Domenik Gzigäni (oder Czigandi; Ei^ and Nagy Czigänd im Bodn^köz) vor, der in dorn Dokumente als homo regius fungiert. Der Name Zigany wird in alten Dokumenten auch anderen Ortschaften beigelegt und unterstützt die oben ausgesprochene Annahme.

Ich bin der Mf'iniing, dass in dieser Zeit die Zii^^euner sich wohl hie und da mit Musik beschäftigten, und wobl auch in der Csarda als Mnsiker wirkten, oder in den Dörfern musizierten, doch in den Städten, wo die zunftartige Institution der „Stadtpfeifer" bestand, konnten sie als Musiker keine Rolle spielen. Der Zustand, wo Volks- nnd Xinzmusik beinahe ausschlielalich in die Hand der Zi^uner fiberging, eifdgte viel spftter und zwar in dem Zeitalter der Denatio- oalisiening.

Die ersten Spuren von ihnen als Musiker, finde ich in den Rechnungen der 1489er Graner erzbischöQichen Expensen (veröffent- licht vom Baron Albert NyÄry), wo folgendes von den Csepelszigeter Zigeunern der Königin Beatrix gesagt wird: „datto a zingani, qualli sonoDO di lauto a lisola della Maesta di madaroa duc I." Die Zigeuner der Königin Beatrix spielten also unsere Nationaliieder aof einer LAute.

Auch unter König Ludwig IL, Rechnungsbuch von 1525,*) werden die Zigeuner als Musiker bei den im Jahre 1525 den 3. Mai abgehaltenen Wettrennen erwähnt, wo ihnen die Musik übertragen war: .,Eodem die pharahonibus, qui corani Kegia Maiestate in stadio ytharam tangere habuerunt, jnssu Suae Maiestatis, pro bibalibiis (Hirum dedi fl. 2." Aus alledem ist ersichtlich, dass die Zigeuner als Musiker nicht früher als im 15. Jahrhunderte eine Bedeutung er- lan^.'ten, doch ist es in keiner Weise gerechtfertigt von einer be- Mndcren Zigeuner-Musik zu sprechen, denn was sie spielen sind ungarische Volksmelodien und Tänze. Eine sich davon unterscheidende Zigeunermusik giebt es nicht.

Im Anschlüsse teile ich noch die Namen einiger Musiker mit, die in Siebenbürgen im 16. Jalirhundert bei Hofe angestellt waren, nach den Angaben Busto's und Szamosközy's :

1. Baptista Mosto Yenetas, Magister capellae, filius Spuriuf? nn- bilis cujusdera Itali, raortuus Albae et in majore aede sepuitns 1597.

2. Antonetto Venetus, organista, dieser war ein unmoralischer «faebiechenscher gemeiner Haffe.

Heraos^egeben durch Fraknaoi im 22. JBand« de« TOitteelmi Ut d«r CoginwdMn Histomcben Qceelltehaft.

148

Redmnngdogiuig.

3. Nicoletto Menti, cantor Yenetos.

4. Petrus Paulus Veronensis, musicus. 6. Pompejus BoDODiensis^ musicus.

6. Christoforus Polonus, musicus.

7. Zepbirus Spira, Yenetus, et hic Zephirus mortuns Albae. Br beiratete die Tocbter des Stephan Nyirö.

8. Joannes Maria Bodolphus Qenuensis, musicus.

9. Matthäus Mantuanus, musicua

10. Simon Ponte, Florantinus musicus.

11. Petrus Busti, musicus Brixianus, dessen Tochter Fictor Nico- laus zur Frau nahm.

12. Prosper Ponte, musicus, Simonis filius.

13. Gothardus Romanus, organista.

14. Joannes Ohalibius, Halberstadensis, Saxo musicus. £r beiratete zu iStulihveirsGnburg die Frau des Franz Trombitas.

15. Jeremias, organista Gallus; er starb 1604 im Oktober zu

Kassau.

16. Franeiscus niagister capellae, musicus Ancouitanus, Italus.

17. Joannes Borussus, musicus.

18. Constanünus, musicus Borussus.

Bechnungslegung

abmr die

Monatshefte fOr Mueikgeechichte

für das Jahr 1897.

Einnabme 1063»00 H.

Aiugabe 1062,90 If-

Specialisieruug:

a) Einnahme: MitgUederbeitrftge nebit den Extrabeiträgea der

Herren Dr. Eichbom 100 M und 8. A. E. Hagen M . . 85ü,ö0 M.

Darob die Hnnkalienbandlung von Breitkopf & Haertel . . 206,50 M.

b) Aetgabe fftr Btiohdrodk 611,89 M.

Papier 105.00 M.

YerwaltanR, Porio^ Fsaenreniobenuig, loaefate und Deficit

aus 1890, etc .316,11 M.

c) Überschnss »iO M,

Templin (U./M.) im Nov. 1898.

Mai ntür,

Sekretir nnd Kamkinr d«r Geielbduill für MaiOcÜNnduuig.

. ijui..^ Ly Google

MittoUnngvD.

149

Mitteilungen.

* Ktudejs de Philologie mmicaie. Fragments de L'iileuöide ea luusique d'ftpr«» nn HftiMUorit in^dit, Fummiles phütotypiques prteMte d'une intro- doolion par Jkfec OanAmim^ Dr. ^ lettrM. PftriB. bei FSoard ft Söhne. Dfts

Manaskript, womit der VeWaseer ddi beecdi&ftigt, ist /.war nicht nnbebumt» allein mit Ausnahme eines Blattes noch nicht eilicrt. Letzteres wird vnn tnehrerpu Gelehrten erwrihnt, von denen eini{^e ghnil>eii . die Notation steige iu ein sehr hohes Altertum hinauf und bezeuge, daso die Verse Virgii'a durch Mi&e 2eitgeiioiBen gesungen worden aeien* Die üntenndmogen dee Yerfeaten Mbit den OaiMhten namhafter Gelehrten eof dem Gebiete der Arohiologie riillen jedoeh mit demlicher Sicherheit fest, das« das Manuskript im 10. bis 11. Jahrhundert in St. Gallen teil« nach einer Vorlao:»-. teils dictando gescbrio.bt^n worden ist, nud die melodischen Stücke der Gru^jpe prufauer Hepilnge zazu- imien nnd, welche das Mittelalter neben den liturgischen Gesäugen horrOT' fabnmht hat, von denen oni in dem Mannekripte von Saint Maretal in Limt^ei ^ fitesten Specimina bewahrt sind. Die gcnane Beschreibung det Mann* skriptes biftet dem Archäologen und Philohigen Lehrreiches und Interessantes. Im musikalischer Heziehung finden die Kesultate, welche in der Pnleographie der Benediktiner von Solesmes bezüglich der 1ique«o««uteD Neumen, des iüi^th- «01, der muaikalisoben Reime dargelegt sind, ihre Bett&tigung. Die liquea- eenlen Nenmen feigen das enge Band swisohen der muaikaUaehen Notatimi nnd der lateinischen Sprache. Die musikalische Notation iet der Wiederhall der Aajsprache des Lateinischen in gewissen Landern und Zeiten. Bezüglich des Rhythmus ist besonders bemerkenswert, das« die Verse hier als Prosa behandelt »ndf was sich schon daraas ergiebt, datsü über gewissen der Elision unter* wüiftoen Silben aioh Noten befinden; data also beim Geeange diese Silben nidit eUdiert wurden. Die mnsikalitohen Beime, welohe die feine Beobachtungs- gabe der Verfasser der musikalischen Paleographie in den Gesängen nach der Version (ier Manuskripte entdeckt hat, finden sich anoh hier. Die phototypisch wiedergegebene Handschrift umfasst 8 Blatter in kl fol. Vorher geht eine Übertragung in die traditionelle und iu die moderne Notation und in eine solche nit Hannoniaation. P. Bohn.

* Joteph Baydn ^oa Leopold Sdmi^ in BerOhmte MnsikeTf heienagegeben Ton Heinrich Reimann. Berlin 1888 „Humonie** VerlagRgesellaehaft , gr. 8^ 136 S. mit zahlreichen Abbildungen: Porträts aus verschiedenen LebenHaltem, das Geburtshaus, die Denkmfller und mehrere Äutographe, darunter aucli das Lied „Gott erhalte Franz den Kaiser", Pr. 3,50 M. Die Literatur über Uaydn ilt recht reichhaltig und C. F. Pohl's onvoUendete Biographie (2 Bände) findet in aeiaem frfiheran Wexke: Mostrt nnd Haydn in London (Wien 1867 Oerold'a Sohn) eine quellenmälsig bearbeitete Fortsetzung bia zum Jihre 1800. Die vorliegende Biographie fasst das ganze Qncllenmaterial zusammen und bringt es in eine vortrefflich geschriebene Ausdrucksweise . die in gewandter Weise das äolsere Leben Uaydn's mit seinem Wirken als Kumponist verbindet, Haydn's bahnbreohendei Verdienst besteht in der Ausbildung der Instrumental' masik, in der Übertragung der Sooatenform anf Quartett und Sinfonie nnd zugleich deren Erweiterung in der Form, sowie in der selbständigen Führung der Streiohinatrumente und BUser im Orohestersatze. Der jüngere Moaart

160

Mittfllliiiigni.

flberflü^elte ihn zwsr, (1oc!i auch er geatehf f»*»rn ein, da«» Haydn der Bahn- brecher war und ebeuso bereitwillig nimmt iiaydn Mo^art's Formenvollendung and seinen OrchesterMti »uf und schuf seine letiten Meisterwerke im Quartett- nnd Qrcheitentüe. Im Oreisenalter leinte er in Englind Hiadel*« Ontorien kennen und seine SchOpfung nnd Jelireiseiien, die er nach dieser Zeit schaf, bilden in der KuTistentwickclung einen hervorraffonden Markstein, der auch auf das Knnstlcben im Publikum von mächtigem Eintiusse war. Alles dir? weils der Verfasser mit lebhaften Farben zu schildern und schallt ein kleines Kunst- werk in ieuier Art Die biillente Anastettung der Biographie wird mit bei- tngen des üntemehmen beim Pabliknm in Gnnat ra eetien.

* CtoiMfe OeudimeL Bwei Bio-Bibliogrepbiqne per MiM Btmet. Bztmit defl Annales franc-comtoises. Separatabdruck: Besan^on 1898| Penl Jacquin. gr. 8**. 46 Seiten. ODudimel's Leben ist schnn mehrfach in neueren Arbeiten dargestellt worden, duch stets scheiterten alle V ersuche in dasselbe einzudring^on an dem Mangel hinreidbenden QueUenmateriais. Der Herr Verfasser geht sehr grtndlioh in Werke nnd eieht ellee berbei was je «ber ihn milgeteilt ist; doeb auch ihm wollen die Quellen nicht ergiebiger fliefsen, da Kirchenbacher nnd Dokumcnt<^ alle Mithilfe versagen. Nur eine Thatsache weils er mit Be- weisen zu belegen, nämlich, dass Gondimel Hnf^enott war, denn er verkehrte zu Metz 15G5 im Hause des Antoiue de Senneton, Prftsident des Gerichtahofes deaelbet nnd wer »m 18. März 1565 Pete bei der Taofe der Toohter Katherine Senneton. Bbenao veikehrte er beim Genertl-Liententnt Jaoqnee de Montfaeron d'Annmcee« der aeitweiie Kommandant von Metz war. Beide waren aaa* gesproelH-nf' TTiijTcnntten tind liegt wohl der Schluss auf Gondimel'^ religiöse Gesinnung uahe genug, um ihn ebenfalls als Bugonott rn kennzeichnen. Ebenso grüudliuh wie der biographische Teil ist das Verzeichnis seiner Werke, chro- nolofiaeh geordnet nnd itete der Fundort mitgeteilt, eine mobt m natenohltsende Beigebe, die leider immer noch TielÜMk Tenüimt wird.

* 54 JBrlkftnig- Kompositionen. Gesammelt von Wiih. Ts^^pert, Beflin 1898, Leo Liepmannssohn. kl. 8^. 14 S. £ine interessante Zusammenstellung vm der ältesten Komposition an, die von der Sängerin und Schauspielerin Corona Schröter aus dem Jahre 1780 in Weimar herrührt (sie ist in Noten mitgeteilt) bifl anr Neuzeit Die 54. rührt vom Verfasser selbst her nnd ist ebenfalls in Noten ohne Begleitmig mitgeteilt SimtUohe Kompoeitionen beaitit der Ver- ftmer seihet Bin knner Anhang berichtet noch über ihm unbekannt gebliebene Kompositionen, deren et nnr drei «and, von A. Hethfeeiel, Meyerbeer nnd Wilh. Fritze.

* On an early sixteenth Century Ms. of english mnsio in the library of JIton College (in Oembridge). Commnniceted to the docie^ of Antigoeriee by W. Barclay iSfMi^ Bsq., B. A., F. 8. A. Frinted bj J. B. Niohole end Sone,

Westminster (in London), gr. 4^ 14 S. Ein Chorbnch im Ms., Pergament, 12Pi Bll. mit ausgemalten Initialen, die zugleich Gelegenheit geben die Zeit der Herstellung festzustellen, die in die ersten Jahre des lü. Jhs. füllt, also Kom- positionen enthält, die noch dem Ende des 15. Jhs. angehören. Das Seite 6/6 mitgeteilte Register nrnfeast 48 ktetnisohe geistiiofae Oeslnge sn 4, 5, 6 nnd einen zu 13 Stimmen. An Autoren werden genannt: BanesUr, John Browne^ Comijsrh, Rirliard Dnrry. Fnwkyner, Fayrfax^ Haeumplaynt (Rob. Haoomblene) Hampton, Eorwud, Huch^ Bifson»^ KtUjfk^ WaUmr Lambe^ SimUm^ John SutUtn,

161

Turges und Wüh'nson. Die Rr'fji<5ff>r im M^. verzeichnon aber 07 GesRn^e. & fehlen demimch .')4 GeeanL'^« , die sich riTi^t in dem Codex bofandea, daranter Üttlage von Dimatabl«, Davey, Wm. Brjgemaa u. a. Die vorliegende Ajrbeii MriUh in tarne biitttriMlie IHnleitang, «dm Betohnibang des Okorbdohef und in biogmpliiMhn Dtlan dar YertMtwini Antorm. Ai «tee whr erwflnMiit ihnliche Ari)eiien aaf alle alten Bftt. aaundfllinen, die audi in Enropa in den Terschiedensten Bibliotheken befim^pn nnd ein ganz enormes Mat<^riRl umf!i«»pn Als Master möge Dr. £m. Bohn s BresUuer Hds.-KaUlog, Dr. Hufjo Kiemann's BMchreibung dea Leipziger Codex in Haberr» Jahrb. 1697, ä. 7 fl'. die Be- MMwiif dea C6d«z Z 21 dar £gl. BibL m Berlin in M. f. M. 21, dS ff. dienen and anch Ginaeppe Lirio't fietolifeibmig der 2 Codieea in Bolognn, tb* :o'p hnet das »ehr anbequeme Format, welches in kein Repoaitorium passt. Heor}- Davey erw&hnt zwar in »einer Geschichte der enpflischen Mn««ik zahl- reiche Mss., doch beschränkt er sich nur auf liu- Wiedcrsr«be der Auioraamen.

* Dr phil. A/frefl Jonqth'^r's Grundriss der m usilwiiischen Akustik. Ein Leiüadeo für Musiker und Kanstfrennde , vou ... Mit b3 Abbildgn., 1 Taf. od ndibnieben NotenbelipielMi. Leipzig 1898, Tb. Grieben'a Vwlag (Tb. Faman). ^. XIU 378 S. imd B«gister. Freu 6 H. Bine flbr den Lnen guis vortOg-

licbe Anleitnng KenntxtisBe von den akustischen V^AdUtnieien dee TonM nnd

d*r HarmoTiip zn erlangen. Seihet d'x- Bert-chnnngen der Schwingtmgen weH^n dem Leser erklärt und der Verla.-4«tr erwartet vom praktischen Musiker, dasa «r giok die Ornndgesetze der Akustik zu eigen macht.

* H. Ad. Köstlin's Qeachichte der Musik im Umriss, 5. verb. Aufl. Berlin M Baafbw Bdobwd wird Bnde November komplet endiieoen lein nnd UUel dn paMidee Weiboncbtegeedienk fflr den praktiteben Mnnker, wie filr IKbttanten.

* Mitteilungen der Musikalienhandlung Breükopf <£; Härtel in Leipzig 'ö. Nel)«»n ^fihlreiclipn Vprlagsartikolri von Kompositionen der Jetztzeit,

•erden Oretry'b Operetten augezeißt, die bis zum Bande 23 in neuer Partitur- iaigabe erschienen siud (sein Porträt schmückt die Titelseite). Eine revidierte Aaigabe der Orgelwerke von Seb. Baeh^ deeeen 45. Bd. der Bwhgeiellecfanft mit Instrumentalwerken nnd der Lucaspassion , ein revidierter Text von Levi ta Moxarfs Figaro. Biographie und Urteile über ITttgo Kaun nebst Portrftt, «beoio über Lormzo Perost, eines Oratorien- und Messen-Komponisten.

* AriMide Staderini. Zettel-Kataloge. Besohreibung und Preisvpr7rirhTii9. Rwn, via dell' Archetto 18, 19. gr. 4°. IT) S. mit einer photographiHcheu Ab- bSdong eines ZeUelkatalog-Saales und mit 3 Empfehlungrachreibeu von Biblio- tbehunn noe Born nnd Venedig, welobe die B&uicbtnng alt sehr pnürtiMsb an- oimnen« Die Saobe maif wohl ganz prakliBd& leon, doeh die Anachaffungs- ko9ten sind doch etwas teuer. 100 Zettel kosten je nach der Gröfse 4—4, 40 M OQd der Ka-^ten aui Nussbatimholz von 10,80 bis 13,f>ri Af, je nach der Gröfse CQ 50O-~lU*jij Zettel. Im grofseu angeschafft kosten Kasten für 2OÜO0 Zettel je nach der Gröhe 336 bis 368 M. 5 Tafeln Abbildungen geben ein auschan- Mm Bild der Binriobtong. Zettel nebat Kalten tind jetat dnrch Herm Mocits 84hra in Leipaig* Salomonalr. an belieben.

* SifNfMelifs'e BöchersUitaen aus Eisen, fein lackiert, um das Umfallen von BOebem an Yarbindenii von 75 Pf. ab bia 1,50 nnd 4,35 M. Femer zeigt

169

MittaUangen.

derselbe seine üatalogbücher an yoD 300—400 Blatter. Preise fehlen, zn be- siehen durch F. SOnnedran, Sdtrdbinrenftbrik in Berlin, Leipzig und Bonn.

* AntiquariBohe Kataloge: 1. von /. L, Be^tra in ütrecbt, Nende Q. 21.

Httsik aas allen Fächern dee 18. and 19. Jhs. 2. Kirchhoff <t Wigand in Leipzig, Marienstr. 19, Kat. 1016, ebenso, 1160 Nrn. 3. List db Franeke in Leipzig. Kat. 300, au" df^m Nachlasse des Oscar Paul in Leipzig nebst anderen, 1787 Nrn. für den Uihtiu iker und Büchersammler eine sehr wertvolle Sammlang Am Ende anch Autographe. 4. Liepmmmwiim in Berlin, Katalog 135, Tokalrnnsik: Opern, Oratorien, in Part, nnd K].«AnaBg., weltlielie nnd gdit- liebe Gelinge aller Art, Oesangschule n und Solfeggien etc. 654 Nrn., darunter ältere und n(>ucre Werke. Die Titelanaeigen leiohnen aioh dnrdi ihre YoU* •t&ndigkeit vorteilhaft aus.

* Die CTOspUschaft für Musikforschung hat durch Beschluss vom .11. Okt. einstimmig die Herausgabe eines 3. Gesamtregiaters für die zehn .iuhrgäuge der Bfonatehefte filr Hneikgeaohiöhte Ton 1889—1898 beatininit Den Jahree- beitrag der BGtglteder fitr 1899 anf 7 M feitgeeetati den Niehtmitgliedem, die durch eine Bachhandlung die Monatshefte beziehen, zugestanden das Register zum Pr»M8e von 1 M von der Rodaktion ?.n bo/riohen, wenn sie im Laufe des Januars 1899 dieselbe au den uDterzeicluiet«n Sekretär einsenden (gegen 1 Stimme, die 1,50 M ansetzen will). Der Preis des Begistert wird nach diesem Termine anf 2 M ÜMtgaaetit

Templin (U^) Der Sekretlr Bob, Sämr.

* Mit dieeem Hefte sohlielat der 30. Jahrgang der Honatdielle nnd iat der noup Jahrgang bei buchhändlorisrh br7ogenpn Exemplaren von neufim ea bosteilen. Der Jahresbeitrag für die Mit<,^l]i der beträgt laut A])stimniung für 1899: 7 M und ist im Laufe des Januar an die Kasse abzuliefern. Der 27. Jahrg. oder 23. Bd. der Publikation wird im Anflmge dei Jannar veraandt nnd enthält 00 fransMaobe vientimmige Ghanaons ana der ersten Hftlfla dea 16. Jht. Der Snbikriplionapreia iat 9 filr nen eintretende Snbskribenten 15 M.

* Hierbei drei Beilagen: 1. Titel und Register zum 30. Jahrg. 2, Titel- blatt zu Job. Phil. Krieger s Tuusatzen. 3. Katalog der v. Thulemeier'schen Musikalien- Sammlung, Bog. 1, Fortsetzg. im n&ohtten Jahrgange.

T«r»QlwortUcb«r Badaktoüf Kobort KUner, Templln CTTckenassh)!» Omsk Toa H*raaBB Bejr«! * SOba* la I>»ng«nt>li«.

. ijui..^ Ly GoOgl

Sach- und Namen-Begister.

Adler, (hijd<s Enigoganng 67.

Agenes-Zela, Sophie t 85.

AifricoU. Wulfg. 1622 Stodtamiik. 84.

Agte, Amalie f STy.

Aichinger, Öregor, Rioercar 118.

Akteanttttkl «w .Angsborg 72.

Albert, Heiiir.Kritik Aber Uioh.W6ydA

131.

Allen, George Benjamin f 85. Allon, Henry Erskine f b5. Ahpoii, Bdmoiid t 86. Alü oder Dana, P^moflioo dft Veneto,

lö. Jh. 109.

La luce dt qoesti 116, MV Andrea, Frat, organist« de Floreuiia

117.

Aimiymi Ininodiiotoniin moM. o. 1500. Abdr. I ff. nebet ein. phoiProbeUati

AnonjTni, 3 Chans. 9.

Aflonymi des 15. Jhs. Seite 115, 32.

- Hb, 38. 42. 45. 47 66. 70. 74.

75. VoD 70 ab dM 16. Jbt. A]ilJioii«niit de GuerU 15. Jh. 100.

Dsme geatü 115, 35.

Dame d'onour c'on ne 116, 37.

Note-s pour moi ceat ballade 1 16, 40.

Trea noable dame 116, 39. Aatoldi, AlMudio f 86.

Ai|«Diit, Leonbttd 1471/74 Heuter,

OrganiBt 82. Atkins, Frederik f Augsburg, Aktenmateria! 72. Aognstin 1501 Stadtpfeifer 82. fitb, Halb. Tronip«CeaBaoh«r 1616. 76 Bwh, Job. Seb. 12a. ßaacater, Gübert 150. ßanister, Henry Charle» f 85. Bftrbier Marie f 85.

Bargiel, Woldmiiar f 86.

Bamett, John Franc. Biogr. 46/46.

Harth, Gustav f m.

Banboliuus io. Jh. 109.

BartholomeuB 15. JL 109.

BirÜc^Q» Fnfter da Fadova, tnoli nnr GanBelituiganaant, 16. Jb. 109. 113: I bei seubianti coi bugiardL

Perohe cangiato 114, 4.

NoQ mi giova ne val 114, 10.

La saoroaanta carita 115, 21.

Madonna beuch* i' min 115, 26. Miracolosa taa letnhiaiMta 115, 27.

Tanto di mio cor 115, 28.

; Bartolonieo Bartolino = BaxtbolinnB •= Bartoliuus de Fadua. Buttenbafih, Hans Leonh. 1621 StadU

laaaik. 84. Bassi, Giuseppe f 86. Bast^, Ferdinand f 86. Bastiaans, E. M. Joh. Notiz 10. i Bauer, Klemeus Aibin f 86. Baoinanti, Jakob 1601 Organ. 83. 1616,

7a

Baur, Wolfg. 1622 Stadtmusik. 84. Bux, «iehe Saint Yves Bax Bazzmi, Antonio f 8t). Bealo, Thuriey f 86. Becker, Fkaa Ida f 86. Beethovea'k Briefe a. Zettel, siehe Ka*> lischer.

Autogr. des HoidenrötleiB 79. Behr, Heinrich f 86. Bendi, Jiari f 8ü. Beaediot, Lantenist 1622, 26. Berger, Otto 86. Bertal, Georges f 86. Be«t, William L. f «6. Bethlen's Alusikkapelle 21 ff.

154

Beyer, C. Davey, Richard.

Beyer, C, siehe Brahms.

Beyer, Wilhelm t öfi.

Biaggi, Girolamo Alessandro j 86.

Bianchi, Angelo f SIL

Bianchi, Giovanni t BiL

Biedermann, Sam., Instmmentenm. TL

Bird, Horace G. t Sß.

Bisaccia, Giov. Battista f 8&

Blener, Ludwig t 8Ö.

ßöimer-AJbum ÖL

Boellmann, L^n f 8L

Boerenliedjes en Contradans 19.

Boesse, Olga f SL

Boetti, Alessandro f 87.

Bobn, Dr. Em. histor, Konzerte 20. 64.

Bolelli, Giovanni f 8L

Bols, Jan, IDQ alte vhiem. lied. 2a

Borschitzky, John Francis f

Boscop, Cornelia, Notiz lö.

Boseart, Rad., Lantenmaoh. TL

Bcttegari, Cosimo 16. Jh. IDä.

Gentil signora llTj 73.

ün giomo andai 117. 68.

Mi parto ahi sorte 117, 22. Bouvin, Lndw., Verz. s. Werke 80. Bradley, Frank f 8L

Brahms, Joh. f ML

Biogr. V. C. Beyer IS. Deiters Qü.

Heinr. Reimann 28.

Brant, Jobst vom 12S.

Bratford, Dr. Jacob t 8L

Brenet, Michel: Claude Goudimel 150.

L'homme armö 12A. Brennemann, Augast f 8L Brenon, liL. Jli. 109.

Briemann, Ant. Jos. 1778 Harfenist 84. Briemana, Joh. Nepom. 1787 fiarf. Broad. William B. t 8L Brocchas, Joannes, Veron. 15. Jh. 109. Browne, John lf>0- Bröckmann, Bruno f 8L Brulliot, Karl f EL Buchheister, L. f ÖL Borck, Jochim von, Neuausg. in Publik. 22- Bd.

Busto, Pietro, Musiker u. Höfling 2L Anmkg. US.

Butennth, Leopold f 8L Caccini, Giulio, Ifi. Jh. IDÖ. Cftcilien-Verein in Wiesbaden, Festschr. 43.

Caldicott, Alfred James f 8L Cano, Antonio f 8L Cappelli, Antonio, Hds. d. lü. Jbs. 108* Caradog, siehe Jone« f. CarmelituB» frater, siehe Bartolino. Car\'aille, siehe Carvalho t. Carvalho, Löon f SI> Casanova, Ulrich 1789 Harfenist Caserta, siehe Anthonellus, Donato und

Filipoctus. Castelmary, Graf Armand de Castan

t 8L

Cavazza, Gaglielmo f 88. CecchU Pietro f 88- Chanadi, Ant., Musico 2&

Chivot, Henri f ^ Chromatische Alteration im Iii Gesge ML

Cicogna, Giov. 15. Jh. IQSL

Ciconia, J. 15. Jh. m

Claudin, siehe Sermisy.

Claus, 1471 Pfeifer 82.

Clinton, James f ^

Coccius, Theodor f 88.

Codex im Eton College 1.50.

Cogni, Giacomo f 88.

Cohn -Holländer, Cäcilie f SS.

Combarieu, Jules, £tude de philolog.

mus. 149. Conrad, Anton t SS. Conradus, Fr. de Pistorio 15 Jh. 100. Veri almi pastoris mus. 116, 43. Consilium, 2 Chans. 9. Contzmann von Pfersee, Martin 1603

83.

Converti, Girolamo, 16. Jh. lüS. Comysh, Wm. 15. Jh. 15Q. Courtoys, 1 Chans, ä. CrispinuB (Stappen) 15. Jh. IM Gross, Michael f 88. Dactalas de Padua 15. Jh. lüiL Damcke, Madame f 88. Dannström, Joh. Isidor f 88. v Davey, Richard 150.

David. Friebe, Fritz.

155

JknA, 1509 Sted^feifer 82. D&Tid, Adolphe-Lmac f BB.

Davidsohn, G«orpre f 88. Daries, .lohn t 88.

Deldevez, Edouard-Marie*£raest f 88. Dcdddiid, Konst Übfafcn. 2 Duette, Vvowaag. 20.

Dentici, Fabrizio, 16. Jli. 100.

Deslnuges, I Chan««. 0. Dieüel's Orgelkonzerte 45. DietheU Baltbaa. U92 Fosaim. 82. Dwtrieh-Strang« AnroUa f 88. Diet^cb, Th6rö«e-Pauliue f 88. I>ietz. Friedrich Wilhelm f 8& Dihichias. Phil., biogr. L'!t. l)issertaLion und Schulprogr. 30. Dolgoraky, FOntin Ulli f 8a Boatdio, Antonio t 80. Donato moDECoBaiedcttino daFirenze:

Com»» lüpo jier.orella 114, 15. S«';nti tu d'anior 115, 24. Doaatu, Dou, da Cascia, auch Douatus

de FlorariiB 117. Dnüli, Luigi f 89.

DrechselderAlteiHukt 1556/73 Stadfpl

IhTch&eld. Jäng., Hans 1552 Stadtpf. 83. Drechsel, David 1579 Stadtpfeif. 83. DraoliMU Wol%. 1613 8tad<pfeif. 84. Dresel (Drechsel), Mdoh. 1586/1G07

Stedtpfeif. 83. Dolot, 1 Chans. 9. Day&e, F. Tao, 2 Gesge. 1571. U. Eekert, Ma f 88. Bfardw, Kompon. 15« Jlis. 100. -- Fumos reliquisti quere 116, 44. Egidio Gaglielmi di Francia, Frate,

wohl derselbe wie Frater JESgidiiu:

Piacesse a Dio, 115, 29. Itgidiof de Fnoda ^ Egidiui, Frater

and Egidio. Egritliu!«, Frater, 15i. Jh. 100» eiehe aiieb

Egidjo Gugl. Ehrheb, Angust C. f 89. Ekbhoro, Eduard t 89. B^kea, H. vaa der f 80. Eitner, Rob., Aleetiadio Orologio 2

Biogr. 36.

Ulbert, fimeriob f 88.

Emery, Fanny t 89. Enderis, Hans, Spielmann 77. Erbach. Chrstn. Organ. 77. Erhart, Matth. Spielmana 77. ErlkOntg-KoropositioiMii 64. 150. Enaer, Karl f 88. Eriaai, Achilles f 8!). Ertinp-or, Christof l(j24 Stadtmaaik. 84. Esterhazy, Graf Nicolaus f 89. Eton-Ck)Uege, Ms.-Codex 150. fitnde de Philologie muiioale 148. flxpert, Heur. Neaaiug. von 31 ehane. IT) 20, f).

Cl. Goudimel 150 Ps. 20. Fabricitt«, Joh. Friedr. 1648 Organ. 84. FUoon, GomeUe f 89.

Fewk^iwr, 15. Jh. 160.

Fayrfa.x, Rob. l". Jh. 150. Feighofer, Ant. a. Münoh. 1778, 84. Feretti, Giovanni H). Jh. 100, Ferrari, Angelo f 89. Filipocttis de CSaeerta 15. Jh. 109.

En remnraat vo donce 115, 33.

Par les bons Gedeon IIH, 41. Fischer, Jon^s H'>r>I Stadtpfeif: 84. Fischer, Joseph f 80.

Fischer, Phil. 1622 SUdtmusik. 84. Fisdiery Phfl, Spiehnann 77. Fischer, Wo1%ang 1581 Stadtpfeif. 83. F5kr;vi, L. Mus. n. Miuiker am Hofe Bethlens 21.

Die Zigeunermusik in Ungarn 145. Fünter, August f 89.

Fontoaean, Daniel f 80. Founiier, EmiIe-Eugöne>Alix 89. Francesco cieco da Firenze ^ Landino. France-^co da Florentia ist Landino. France«co degli organi ist Landino. Franeieons de Florentia 15. Jh. 100 iet

Landino. Francisens Venetas. siehe Ana. Frantz, Adam n. Martin 1658 Stadtpf

84.

Frei, Victor f 89.

Freeoobaldi, 2 InftnunentalMtae 118.

Freudenberg, Karl, Biogr. 44b Friebe, Friti f 88.

156

Fram, BMsh. Howollyn.

Fruin, Bernh. Spielmaan 77.

Fuchs, Julius, Autopr. von Wagner,

Bülow, Lisst u. Hubinsteiu im Facs.

45.

FnmagalK, Angelo f 80. Fnrtado, Charlei Fitch f 89. Gabrieli, Audrea iL Qiov. Instnimeo-

talworke 118. Gallay, Joles f ^. Gatli, Luigi f 90. Gaieti, Dr. Georg« Hataell f 90. Garlaad, W. H. HO. Gascogue, 2 Chans. 9. GaufH, Woifg. In52 Posauner Georg, um IGlö Klavier- u. Orgelspieler

in Hermannatedt 23 Anmkg. 8.

26 eia Qieiger Georg. Qei^hardim. Kasp. 10258tediliutttk. 84. C4LTstonborg. F. f 90. Gherardello, Ghirardellas de FlorenUa

117.

GherardeUodaFfreniezFerprender cacciagion 114, 16.

La bella p la vozzosa Ho, 20.

Doüna l'aitrui mirar 115, 22. Glau i^liiovanni, Johanni) Toscana 117. GiUet, Henri j 90.

Giovanni da Oaioia, detto anohe da Vu

rense: Agnel son bianco 114, 13.

TogUendo rnna all' altra 115, la Giraldoni, Leone t i'O.

Gluck s Opern Orpheus, Ncuausg. l'.4ü. Gnanff; Hane David 1621 HarfbniBt 84. Oodefroid, Felix f 90. Götefried, Balth. Spielmann 77. 84. 0(indimel, Claude, Biogr. v. Brenet 150.

150 vicrst. Psalm. Nouausg. 29. Grammann, Karl f 90. Granlook, flans 1651 SUdipfeif. 84. Grisa, Karl f 90.

Grofs, siehe B<>s»^e f.

Günther, Dr Otto t

Guglielino dl Francia 118.

Guilelmtv de Francta 1 18 « GvgUelmo.

Gnindaai, Edoordo f 90.

Haber], Fr. X. Kirdbeamna. Jalirb.

1898. 44. Hacombleae <= Hauumplaynt.

I Hacumplaynt, Rob. 15. Jh. löO.

Händel's ßiugr. v. Fr. Vollbauh 79. ; Hägen, siehe Norbort-Hagen f. I Haiiiauer, Julius f 90.

HalnUn, Easp. 1626 Stadtmiuik. 84.

Hairser, Ad. Inafanmentenmaciiw 77.

Hall, Edna A. f 90.

Halter, Arnold 1653 Stadtpfeit 84.

Hammond, Dr. Stocks f 90.

Hampton, John 15. Jh. 150.

Haitdwhriftwt dea 15. Jha. naoh Oap- pelli 108.

Harloch, siehe Hurloch.

Harraden, Samuel f 90.

Hart, August f 90.

Hartmann, Hana, loitroaieatoninaoli.??.

Harwood Horwnd?

Hassler, Hans Leo, 1600 Organ. 83.

Hausier, Jac. 1583 Stadtpfeif. 1601 Or> ganist 8.1

Haupt, Jacob, Pfarrer u.Kompou. 1506. 83.

Haydn, Jos., von Leop. Schmidt 149. Hegeldorfer, Hans ir)01/nStJidtpfeif,82, Uegeudorfer, siehe fiegeldorfer. Heinrich Utrecht, NotLe 9. Heiter, Wilhelm f 90. Heller, . . f 00. Herdtanann, Karl f <H). Herrmann, Wilhelm f 90. Hcrrmans. Joseph f 91. Uettdin, 1 Chaiis. 9. Heaa, Kail t Ol. Heyer, Karl Otto f Ol. Hieber, Otto f 91. Hißbsch, Joseph f 91. Hirfs (Hirsch), Zach. Organ. 77. Hofhainer, Paul 1516. 82. HoUfaider, riehe Cohn*Holllnder f. Hollander, Christian 129. Holstein, Hedwig von f 91. Honderd oude vlaem. lied. 20. Homeffer, Augast, Biogr. Koseuuiüiler'a 102.

Hofwood » Horwndf

Horwud, John 15. Jh. 150.

Hotby's Calliopea 29. Howchyn = Hucbyn.

HnlMr, Fnd.

Huber, Ferd. Fürchtegott, Biogr. 62. fiacfayn, Howchyn, Hntobioa, Niohol. 150.

Hflm^ Karl 91.

HvlaolMr(HorlBoh«r), Fhfl. Spielmaan

77. 83.

Hurloch, Jac. von 1 tOL'/löOQStadtpf.aJ.

Hotchins = Huchyn.

HjgOM, Bich. J.'j. Jh. 150.

In didd jtibilo yon L. Ydte 135.

Ingogtieri, Marcant Biogr. 44

Isaac's, Hainr. Ghorolit Coottaat Neu-

ausg. 41.

Biographie 41 ii.

Bb 4stim. Tonsatz: Circum dede* rant 53.

Isabella Medici, Komponiatiii 113. Jaoobsthal, (iust. Gbron. Altorat. 40.

Jacobu8, sieht.' .lacopo.

Jacopo da Bologna, auch Jacobus de

Bolooia lia Jaootm, 1 Chans. 9. Jahn, Biogr. 44. Jauneqain. 5 r'hana 9. Joannes de Flortntia ^ Gian Toscana. Joannes de Janua, Frater 15. Jh. 109.

Une dame reqou Untrier 115, 31.

lU (louce amour Hß, 36. Joaea, önftith Rhys f 91. Joost, Joh. Ferdinand f 91. Jooy, Jules f 91.

Jangi Joh. Lndw. 1685 Organist Si. KaliMfaar, Dr. A. Chr. Nene Brief« d.

Zettel von Beethoven 44. 78. 96. Kamm, FfrHiTtand f Ol. Kabnt, Christian Friedrich f 91. Karyalun, . . f 91. XaUyk 15. Jh. ISa Kempees, Jo. f 91. Kern, Karl Angnat f 91. Klindworth-Scharwenka, bist Kou2.45. Kimgenstein, Berab. ir)22 Kapelim. 82. Kiiaub, Yery 1492— 1503 SUdtpfeif. 82. Koch, Vriedr. B., Biogr. 9a Ködert, Ad. liuther*« Bin f. bg. 10. Kögel, IgD. Tromp. 1615. 77. Koehnton, John fl. f 01. Köljn, Marx 1607 Organ. b3.

lAoBAtah. L MoUkgMdk. JAggaag XXX.

Letamendi. 157 KöBtlia, H. Ad. 5. Anfl. dar Mnattgeaeh.

HO.

Kolb, (iabriel 1658 Stadtpfeif. 84» Komm hlg. Geist von Zelle 78. Komertrereinigung sa Berlin „Madri-

gal" 96. Kothe, Bernhard f 91. Kraft Georg 120 Kramer, Hans, Spiel mann 77. Kratz, llobert f 92. Krauae, Fnl Bod., VorleoaDgeu 140. Xreba, John f 92. Krelle, T^podor f 92. Krenn. I rauz f 92. Kretschmann, Wilhelm f 92, Krieger, Job. PhiL, Tonsfttze als Bei<

lag«. Begonnen in 1897 S. 114 Krüger, Ed., siehe Prüfer^sBriefweehael. Krolop, Franz f R2. Kuczynsky, Paul f 92. Kuhn, Margarethe f 92. Knike, Bdoud t 98. Labatt, Leonard f 92. Laffeurance, J . . B . . f 92. Laffout, Olive f 92. Lambe, Walter 15. Jh. 150. Lamenit, Peter, 1480 Lantenmacher 82. Laad, Dr. Jan Ffeter Nieolaas f 92.

Nekrol. 10. Xiandino» eieha Franoiaoiia de florent.

109.

Se pronto non serit 113, 1.

Bendie In hdonda 114, B.

Ginnfta e vaga II4 9.

Somma felicita 114, 14. Lang, Ulrich, Singer 1522. 82. Lasso, Orl. di 113. Laorentias, siehe Lorenzo. Lanrenaiano, Bibi in Florona 106 ff. Lausterer, Mart. Organ. 77. Lavoix, Henri-Marie f 92. Lavojo, Anne-Benoite-Looiae f 92. Lflzare, Martin f 92.

Leohmayr, Jak. Spielnuum 77. LeUeldt» Fhm f 98. Lenz, Karl f 92.

Leonharil Ar^enist. fliplic Argeoitfc* Letamendi, Btoi Dr. f 92.

Mo. u. 13

15Ö

Llioiiime trmtf. ~ Na^l, 6«rliard Lndwig.

L'homme arm4 von Brenet 124. Lirrhtlp siebe LiobUein, Yaleiit o.

Wilhelm.

Licbtlein, Valeut. Aktenstäck 73. 83:

ieo4.

X^ttmii, Wüh. Mnsikas 77. 84. Liechtlin, Wilhelm 1020 Stadtmnsik.

Ligaturen von G. M. Nanino 44. Lmden, W. . . von der f 93. Idiider, HsDs, LeateamMlier 1616. 77. . liOokey, Martha f 93. Lockwood, Ernest f 93. Löhr. George Augustus t 93. Loman, Abr. Dirk, Necrol. 130. f 93. Lombart) 1 Chant. 9. Lorenxo de Firense Learentiiia de Florentia 118.

Di rivsj in riva 115, 17.

Non vedi tn Amor 115, 23. Lüsbier, Karl, Festschrift 43. " Totenliite f. 1607. 66 ff. Lüstner, Louis, Biogr. 44. Lufer, Bernhard + 93

JiQÜior iMart.. Ein feste Borg 10. 120.

Lux, Biogr. 44.

HebeUini, Teodolo f 93.

Mftndie in den Kiederlaadea 180.

Miür, Endres 1501 Singer 82.

Blair Erasmus 7R. 1583 Organ. 83.

Mair, Hane i.>83 Organ. 83.

Mair, Jak. Pfeifer 77. 1501, 82.

l^an^on, riebe FUoon.

Malferari. Lnigi f 93.

Malherbe, Charles, HerMMg. Bamean's

Gesamtausg. 110. Maucio, Feiice t 93. Manetta, Francesoo f 93. Mami, Thomas Sdnaid f 93. HaoiiBcript-Codez im BtOB Oollege 150l Maret^ek, Max f 93. Marpurg, Friedr. Bicrrr 44. Mattbeson; Job., Kxitik s. Werke tod

Dr. Heinr. Seimiidt 96. Hattbeot Ifantoa 148, 9. Matthe«! de Perosia 15. Jb. 109.

Sara qnol 'jiomo 114, 7.

Dame souverayne de beaut^ 115,34.

Mayer, Louis f 93. Mayr, Erasm., niehc Mair.

Mazzone, Luigi t 93.

Megericb, Eustachius 1580 Stadtpf. 83.

Meilhac, Felix Oodefroid f 93. Meieers, GioTanni Battiita f 93.

Mela, Vincenzo f 94.

Molcliion, Antonio f 04.

Mel luri^, Martin, Kiaviersp. 1682. 24.

Anmkg. Melnsai« Salvatore f 94. Mendelssohn-Bartholdi, Dr. Karl f 94. ^\6rir\^ T'aul f f)4,

; Merk, i>r. Ueinricb, f 94. Messeuliäüser, Beruh. Org. 78. löOO, 83. Metzger, Jobst, 1616—21 Stad^f. 84. Meyer, Lonis H . . f 94. Meyer, WSh, der Urspnmg dee Motette 139.

Mielich, Matth. Spielmann 78. Mikö, Mueikaut iu Wien 26. Mikali, Kari f 94. Milesi, Pietro f 94. Modena, Bibl. palatina 108 ff. Molinet, Jehan, Dichter 125. Molitor, Wolfg. 1625 Stadtmusik. h4. MoDtarien, Henri de t 94. Moratelli, Sehest 129. Morhart, HatiB 1599 Stadtpfeit 83. Moritz Von HesBpn, Fiii^a 118. Murilz, J . . A , . Karl f 1*4. Motette, der Urspruug, von W. Meyer 139.

Mosart, tjeopold, Grabstein 120.

Hozari-Gemeinde in Berlin, Mitteilgn.

nebst Skizsjenbuch mit Antogr. 45. Müller, Prof. Dr. Hans, BerUn f 94. Malier, Wilhelm, ViolonceUist t 94. Mnsiktheorie, ihre Gesch., von Btemann

139.

Musik u. Musiker am Hofe Gabr. Beth»

leu's 21. Mylius-Rntland, Elisabeth f 94 Nagel, Dt. Wilib. Ein StOek ellengL

Mns. 31.

Daniel Purcell 47. Nagel, Friederike f 94. Nagel, Gerbard Ludwig f 94,

Naubert, August Biemann, Dr. Hugo.

Naabert, August f 94.

Nsylor. Dr. John f 95.

NfuendorfT. Adolph t 05.

.Neuner, Ludwig f :< >,

Kondbr, Helch. Stadtpfeif. 83.

Kewbad, Robert A . . f 97.

IRoolaus prcpofit&a de Peragia «» Ki-

colo (lel Proposto TIS. N'ifAio del Propoato da Pemgift: Tel mx ia guerra 114, 11.

0 giustizia regina 114, 12.

^ CofUendo per QD.pr»to 115, 19.

La donna mia vaol 1 1.5, 25.

Tal flotto l'acqua 115, 30. Nola, Oiov. Dom. da 113

QuaDdo da voi 117, 67. Horbert-Hagen, Hannab f 97. Nordica, Lilia f 97 fragKoh. NoUtion des Mittebateia m H. Beller-

mann 44. Xoofflard, tieorge-Frödöric f 97. Nojer, Micbael Alftred f 97. OliTNri, Qideooi f 97^ Orologio, Aless., der Wiener and der

Dresdner ^*). Oltermair, Hans Chriatof, Spielm. 78. Othmayer 129.

OttbMuer, Ohrirtoi; StadtpMf. 7a Mut» Panl t 97.

Fache, Johann f

Paix, Jacob 1583 Organ. 83.

Palestrina, ein ihm fälachl. zugesohrieb.

Werk 44, 113. Ftalo tenoritta di fSrense 11&

BibL Nationale 108 ff. Parodintische altengl. Mueilc 31. Parsifal von Paraona 10. Paolt Meister, Organiat 1509, 82. Siebe

ndi Hofhaimer. Pholot Abbaa de Fkfentia - Pholo 118. Poger, Wolfg. 1552 Stadtpfeif. 83. Perachini, ^'pn^e'5Iao f 97. P^tfr«, C. F. Jahrbuch 1897. 63. Pe^rUii, Leonh. 1498 Meiaterainger 82. Pfib, GeMduahte der Mtuik 12a Pfeffer, Karl f 97. Philipoctna, aiehe Filipootoe. Phitipot, Jalea f 98.

Pialti, Bartolo f 9a

Pichler, Wolfg. 1017 Stadtmuaik. 84. Pinsuti oder Pisuti, Domenico f 98. Pisani über die Mandolinp 129. Pisiorio, siehe Conrad us, Frat«r. Pitnti, t. Pinsati. Plfiddemaon, Martin f 98. Pohl, Barucli. aiehe PoUini. Pohl, Julius t OR. Pohle, Hugo t 98. Pdllini, Bembaid t 96. Ponteoeba, Egitto Napodano t 9a Portiaita 46.

Prenner. Yerg 1552 Stadtpfeif. 83. Preuner, Seb. 1585 Stadtpfeif, bd. Promptuarium, liiurgiache Codices 120. Propoato, nebe Nioolo del Prop . . Proapero, Diaoantirt 26. PrOfiBr, Dr. A., Aber Sehein't Familie 141.

Winterfeld'a und Kruger'a Brief-

weebiel 109. PoiBhinger, Ificb., Maiikiie 26.

Pughe-Evans, David f 96.

PiigTio, Ciimlüo t 08.

Purceirs Cäcilien-Ode, Neuausg. bU.

Purcell, Daniel, Biogr. o. Kritik aeiner

Kompoa. 47. QnarMAta, Franeesoo f 9a Quintillo, Vincenzo 9a Raniann, Bruno f ''^^ Hameau'a üesamtausg. s. Kompoa. 110. Bampone, Agoatino t 98. Banber, Tbeodor f 9a Banchwolf, Sixt, Lantenmacher 81. RechDungtlegong ftbar da« Jahr 1897,

148.

Bedaelli, Napoleone f 98. Baden, Helena ra f 9a Beitob, Gtoorg, Oboralifft 81.

Bailaach, Peter, Stadtpfeifer 81. Rem, Bernh. Organ. 1522,' 82, Eety, Amalie f 98. Riedel- Verein, histor. Konzert 45. I Riegel, Ludwig f 9a Riehl, Dr. Wilhelm Heinri^ f 99. Riemann, Dr. Hugo: Anoaymnt, Abdr. 1 ff.

160

RirnnaTm, Dr. Hage. Staden, Sign.

Kiemann, Dr. Hugo: Geach. d. Mnsik-

theorie 139. Old Caiamber Hesie, Keneiug. 118^ RietBeh' Kritik Ober die Oolmarer Hds.

von P. Runge. 112.

Robinaon, Wilüam. C. F. f 99.

Königen, Job. Matth. Engelbert f 99.

Röntgen, Jol. Boeienlie^jes 19.

Bore, Oipriano 113.

Ancor che col partire 117, 71.

Korif, Sorvatios, 1567 Oigsn. in Inns- bruck H3.

Kosenmüller, Job., Biogr. V . ü omeffer 102.

Boa«, John f 99.

Rorai, Jaliaa, siebe Schreiber

Roesi, Marcello f 99.

Rousseau, W.. W.. f !M»

Rueff, Jakob 1585 SUdtpteil". «3.

Rnfifo, Vinc, biogr. Notiz. 44

Bnmmel, Biogr. 44.

Rnsoheweyh, ... f 99.

Rii8ell. Alice t 99.

Rutland, siehe Mylius-Kutlaud f-

Sacr^, Th^dse-PauUne, siehe Dietsoh f-

Seint-Tvei Bex f 99.

SMti, CeMre f 90.

Sasse, nriUielm f 99.

Satzger, Michael 1644 Stadtpfeif. 84.

Schätzler, Georg 1(521 Stadimosik. 84.

Scbappuccia, 15. Jh. 118.

Soheele, Anton f 99.

Schein's erste Oettin. Sidonia 143.

Schein. Calixtus, Stadtajndikvi 144.

Schein, Gottfried 144.

Schein, Hieronymus, der Vater 142.

Sehein, Job. Herrn , seine Funilienmit*

gHeder 141. Sehein» Job. Senoel, ein Sobn Joh.

Herm*s 145. Schein, Zacharias, ein Bruder Joh.

Henn.'B 144. Schiefe mein Prinseben ▼onWenelj 121. Sohluinp, Hans 1581/83 SUdtpf. 83. Schmeck, Peter, Choralist 81. Schnu tz, Johann Paul | 91». Schmidt,Ant.Wilh.:Hotby'sCalUopea29. Sohmidt Bemh&rd f 99. Schmidt» Ftmis f M<

Schmidt, Dr. Heinr. : .loh. Mattheson 95. Schmidt, Leop. ; Jos. Haydu 149. SdutBppcr, Martin, von Pfetiee 1634

Stadtrousik. H4. Schneider, Kurt f 99. Scholz, Beriili Biogr. 44. Schreck, Frauzjska f 99. Schreiber, Julina f 99. Sehroettar, Hermann f 99. Schubinger, Ulrich 1.501 Stadtpf. 82. Schiiijt. Com., Bio^r. 9. Schul Programme -Hl Schulz, Ferdinand f lÜO. Schumann, Georg, Biogr. 46. Sohwerta, Dr. Bnd.: Ph.Dilnohine 29. Seeaa, Graf von, Theaterdirekt. 74. Seiboldt (Seiwolt), Wolfg. 1599/1607

Stadtpfeif. 81. 88. Seiffert, Dr. Max, Biogr. Schult's 9. Swee1inck*s Qesamtaa«g. III. Seitz, Job. 1625 Stadtmuaik. 84. Selesses, Jacopinns 15. Jh. 109. Serbolini. Enrico t 100.

I

Sermisy, Claudin, 11 Chans. 9. Senbold, Job. 1600 Stadtpfeif. 83. Seyerlen, JEteinhold f 100.

Siegert, Ferdinand f 100.

Sigmayer, Philipp. Spielmann 81.

Signore, Carlo del f 100.

Sittard, Jos. über die Berliner Musik- aeaetellg. III.

Skerle, August f 100.

Smallwod, William t 100.

Sinitli, Henry f 100.

Smythson, Marcus Alfred f lOOl

Sönnecken*! BtMientatien 151.

Soeet, Johann von 129.

Sohier, 1 Chans. 9.

Spahr, Fritz f IW-

Spark, Dr. William f 1<^-

Sperlio, Christof, Spielmann 81.

Sperlin, David 1586/1607 StadtpC 83.

Spira Zephirus, Venet. 148.

Spittel, Wilhelm t 100.

Sqtiire, W. Barclay, £ion-Oodex in Cambridge 150.

Steden, Sigm., Seelewig 1698 in Augs- burg anfgef. 73.

j

. y 1. ^ . y Google

ätadenni. We^d«, Michaul.

161

Sttderini'b Zettel-KMtfog 161.

Stapo, Roberto f 100.

Stainer, Jakob, Violinbauer 119.

Stappon, siehe Crispinas 15. Jb.

Steck, Georg t 100.

Stofao, ein Geiger 1624, 26.

Stein, Adolf f 100.

Stiodlin, Hans 1504 Powonw 82.

Stolt?. E(l!iar<} + TX).

Stnisbargcr DoiUi eine eingemeilselte

Melodie 112. Stnpponi, Oiiueppina f 100. SfanMz, Henry f 100. Striggio, Alessandro 113. Stumpf, Dr. Karl, Akustik 80. Starton, Edmund 15. Jh. löO. Socoo, Reinhold t 100. 8«t a Soert. Sutton, John 15. Jb. ISO. Sweelinck's Ge8amtauS|gr. g. Werke III. Tal![!». Thom. 40rt. Motrtte 4.5. lappcrt, Wilh.| Musikaudstellg. 96.

54 ErlkOnig^Konip. 160. TMkim..tl01.

Tertnick, Joseph Karl f 101. Thayer, Alex. Wheelock f 101. Thiard- La forest, .In^epb f 101. Tholeineier 8 Musikaiien-äammlg. im

JotehiimtbtlNbMi GTiniianiiiii m

ßerliü. BeÜAge. Tiffenbaeb, Andreu, Terlnnft Siitro

26.

Tignani, £nnco f 101. TUdicfarift 5. Teil, 4. Siflob 9.

- ft. T«a 1. D. 3. St 129. Toller, Emst Otto f 101. Totenliste für 1897, 86. Tour», Berthold f lOI. Toier, Gilbert f 101.

TkedMell, liehe Dieofaeel der AUe. Mbel, Benihaid f 101. Trimnel, Thomas Tallis f 101. Trombonaiii, Ippolito : lo mom «maiido

117, 69. TiBob, Hermenn f 101. Tflike, Otto t 101. Targes, Edmund 15. Jh. 151. Tortoa Siarton?

ücko, Louis f 101.

Ueberl«, Adalbert f 101.

Ulbriob (Ulrich). 1486,98 Stadtpf. 82.

Ulrich, fiehe Ulbrich.

Utrecht, siehe Heinrich.

Vaux, Ludovic de f 101.

Verdi, Giiueppine, aiebe Streppomi f.

Vermont primus, 1 Chans. 9.

, Viftdana, Ludov , Tiistrumentalsatz 118. Victoria, Th. L. de, Of&ciam hebd. 8. Part. 44.

Vinoentiiie Abbaa de (kriinino «- Yin*

oeosio da Imobt 118. Vincenzio da Imola, Abbate 118.

Vinci, Pietro 113.

Virgiaa = Virginal -'4 Aiimkg.

Völk, Völkh 1631 Stadtnujsik. 84.

Vftlk, Matth., Orgmniet 81.

Vogel, Dr. Emil, Jahrbuch f. 1S97, (53.

Vokalkomposit det 16. Jba. in P. lU

setzen \A. Voiihardt, R., siehe Dedekind. Volti, Lttdw.: In dnloi jnbilo 135. Voaemnayr, Haiie Ofarietof 1625 Stadt-

mnsik. 84. Wark ^fnrtin f 101.

Wa^'i iMvid, Haus o. Jacob 1617

Sladtmuaik. 84, Wagner, Gregoriot 1566 in Brfert 83. Walbach, Thomas, Ghoralist 81. Walch, Terg 1486 o. 92 Stadtpf. 82. Wallenstein, Riogr. 44. Walter, Dr. Friedr. Gesch. des Theater

Q. Musik am knrpf&U. Hofe 128. Walther, Job., Beweis, dass er Luther*^

Lieder mit Melodie versah 120. Wannenmarhrr, ('hr!«tnf, Spielmanil8I. Weber, Ül i tiIku d Christian 123. Weber, Karl Maria von f 101. Weuüiob, Hans f 101. Weiseerber, Jos. 1789 Klarinettist 84. WeiTs. Gottfried f 101. WoMeshofer, .T»^rfmias Spielmann 81. Werker, Theorie der Toualitat 80. Wert, Giaohes 113. Wessdy, Bernhard, Komponist Yon I Schlafe mein Prinzchen 121. i Wsfds,Miobael,KritvonH.Albertl31.

162

Wiesner, Otto

Zschocher, Johanu.

Wiesner, Otto t lÜL Wilderer, Joh. Hugo 122. Wilkinson. Rob. liL Jh. 151. Williams, Marian f Williams, Rae, siehe Lockey f- Winderstein, HanB, Biog^. äQ. Winterfald's u. Krüger'a Briefwechsel lOfl.

Wolf, Frank de f 1Ö2.

Wolf, Hermann f lii^

Wolff, Leonh. Biogr.

Wylkynson = Wilkinson

Wynr.e, Edith f 102.

Xell, Hans 1581 Stadtpfeif. 83.

Young, John Matthew Wilson f 1Q~-

Zacharias, Mag., cantore del Papa IQä.

Benchö lontan mi trovi 114. 2.

Sol mi trafigge 114, fi. Zamperini, Gio. Dom., Opemdirekt. TfL Zangel, Jos. Gregor f ICß.

Zelle, Prof. Friedr. Über: Komm big. Geist IS.

Zendelin. Phil., Organist SL S. 83^

1604 als Stadtpfeit verz. Ziehn, Bemh., Ein feste bnrg 120. Zigennermusik in Ungarn lüL Zimmermann, Ignaz f 102. Zindelin, Phil, siehe Zendelin. Zirler m.

Zobel, Martin 1617 Stadtmasik. Zöllner, Heinr. Biogr. 8Ö. Zschocher, Johann f 102.

Feh!erverbes.sorung.

S. ^ Anmkg. Z. LQ a. lies Theorb« ■t«tt Tborbe. S. aX Z. 1 T. o. Um toUe (einiUbig) statt tol-lo. 8. SS Z. IS r. o. Itot Ulrlob tttt Urlilob. 8. ISO Z. l V. o. Um Dirk «taU Diok.

MONATSHEFTE

fob

USIK-GESCHICITE

HERAUSGEGEBEN VON DER

GESELLSCHAFT FÜR MUSIKFORSCHUNG

31. JAHB0ANO.

189a

REDIGIERT VON

ROBERT EITNER.

LRipm,

BRRITKOPF & HÄRTEL.

Nettoprais JahiigaiigM 9 Mark.

InhaltsYerzeicliiiis.

Die Hoflnntorei nntw Hfireog Christoph von Vflrttemberg nach Dr. O,

Bossert 1 fT.

Mozartbriefo der Donaneschinger Bibliothek von Caroline Valentin . . 20 ff.

Drei Briete von Alessandro Orologio, von 6'. Ä. E. Hngm 42

YeraeichniB der Werke Johann RosenmüUer, von Dr. August Homeffer 45 ff*

J!Bine handschriftliche Liedersanunlun^r (^fr Kgl. Bibl. zu Berlin, Ton Dr. Arthur Kopp, mit 1 Bogen Beilugn Musik 60flf.

Hienmymns GreguriuM l . mgias Havel ber^enaia, von JMnkM Starke . 101 ff.

Das wohltemperierte Klavier, von Wilh. Tnppert 123 ff.

Zwei Beethovenbhefe der Dooaue«chinger Bibliothek, von Carol. Valentin 133 ff.

Totenliete des Jähret 1898, die Hntik betreffend, Ton K. LiMmr. . . 145 ff.

Über einige Quodlibcte mit dem Cantus firmus ,,0 rosa bella'* und Aber dieses Lied selbst, mit Mu«ikbeilage, von Dr. Alfred Uaphael. . . . 161 ff.

Bedmungslegung für 1888 179

Register zum 31. Jahrgange IS.'i

Mitteilungen: Karl Löwe, Biogr. von Balthaupt 14. Dr. Kurt Benndorf Biogr. über Georg Dietrich 15. Geistreicher Lieder-Schatz, Lpz. Gesg.-Buch 1724, 15. Breitkopf & Hirtel*» Hitteilungen über ihre Terlagsartikel IG. 48. 80. 90. 111. 181. 00 Chansons zn 4 Stirn, in Neuausgabe lÜ. Cataloguo der Bibl. des Konservat. zu Brüssel 31. Köstlin's 5. Aufl. seiner (iesch. der Mnailc 31. Wm. Byrd: Juj^torum animae, Neuausg. 32. Der Bohnscbe Ge- nmffverein 32. 80. Berliner Konzertvereinigung Madrigal 32. Karl Maria T. 'Weber's Biogr. v. Gebrroana 47. Geschichte der Kantoren u. Organisten in Sadhsen Yon Vollbardt 48. Arkwright's 21 Bde. englischer Kompon. in Neatnag. 4a Jahrbuch der Musikbibl. Peterf« f. 1898, 02. Kf^ckert über Bonget de Lisle 62. Ferd. Cohn über Petras Tritonius 62. .Melle über H. Heier n. L. B. Getenrat 62. J. F. R. Steiner n. C. Stetnei't Anag. d«e Codex 213 der Bodli iar; - I^il l in Oxford 03. HaberVs Kircbenmusikal. Jahrb. f. 1899, 76. Ad. Fluh über Wannenmacher, Hans Kotter (uMohUKrönl 77 ff, Alb. Lortzing's Biogr. von Kmse 79. Mittigen, der Hoitrt- Oemeinde 79. Bjrd's Turbarum 3 voc. in Neuausg. von W. B. Squire 79. Reinh. Vollhardi histor. Kircbenkonzte. RO. Zusätze zu Rosenmöller's Werken 92. Todes- anzeigen vou Fritidr. Krebs 1 1Ü3, B&ruh. Sehmid 15'J2 u. Matth. Greiter 1552, 92. Max Seiffert'e Oeach. der Klntiermusik 1. Bd. 92. Ludwg. Kiemana über die Tonreihen europftiscber- und Natur- Völker 93. A. Mayer- Reinach über Karl Heinr. Oraun Ü4. Georg Lange zur Gesch. der Solmisation 94. Friedr. Zelle: die Singweisen der ältesten ev. Lieder \)%. Deokmäler der Tonkunst in Österreich Bd. R: Froberger u. Jnl^ch Handl 94. Katalog des british Museum von Wm. Barel. Squire HO. Luther als Musiker von Heinr. von Stepfatn 110. Wilh. Tappert, Neolitrlge eun BrlkOnig- Kataloge III. Zur Centenarfeier Ditters v. Dittersdorf III. Fr. Anna Morsch' histor. Kon* xerie III. III. Register zu den Monatsheften f. Musikgesch. 1869—1898» 112. Quellen-Lezikon von Bitner 80. 112. Aug. Ednnrd Grell ron Heinr. Bellennann 127. Ernst Eutipg: zur Gesch. der Blasinstrum. 128. Praetorius' Syntagtna Neuausg. Verbesserung 128. Pariser Welt- Ausstellung für 1900 u. der historische Congress 143. Comelis Boscoop, Neuausg. seiner 50 Ftelmen 143. Tijdschriit Deel 6, 3. Stak 144. Otto Kade, Katalog der MusikbibU der Erbgrofsherzo^n Auguste v. Meoklenbg - Scfiwerin 114. Katalog dor Musik-Hds. der HofbibL in Wien 2. Bd. von Maniuam l.">it. Dr. Max Graf, deutsche Musik im 19. Jh. 160. Dr. Hugo Riemann's Musik -Lex. 5. Aofl. 180. Dr. Karl Bficher: Arbeit und Rhythmus 180. Gustav Wustmann: aus Lps.'< Vergangenheit 180. Dr. Arth. Prüfer: Die Bühnenfestspiele in Bay- reath 180. Dr. Fkwu Bnchnann: cor evangel. Kirchenmusik 181. Prof. Dr. A. Deneoke: VerdnntFclmngsbüchcr 181. R. Geliert über Mozart't Beile naoh Berlin. Anzeige des 1. Bandes Eitncr's Quellen -Lexikon 182. Mnsikbeilagen: 1. Katalog der nralemeienoben HnnkbibLt tfaematiBch, Bogen 5—13. Sellin s Iii Seiten zur hds. LiederBMnlg. m Nr. 5—7; 3 Quodlibet zu 3 Stim. zum Artikel in Nr. 11/12.

Geaelldch&ft iflr Musiklorsohimg.

migliadawwMiolmis.

J. Aügentein, Bostock.

Dr. Wilh. Bäumker, Harrer. Baricb.

U. Benrath, Redakteur, Hambmg.

Lionel Benson, Esq., Londoit Rieh. Rertling, Dresden. Kov. H. Beweriinge, Maynooib (Irland). Grof8her7( r?l Hofbibliotbt^k in Dannstadt. Stadtbibliüthek ia Frankfurt a. M. Uaiveraitäts-Bibl. in Heidelberg. CTniversitätfi-Ribl. in Innsbnick (lirol). Uoireraitäta-Bibl. iu StraÜBbtug. VttntL 8tolb«iieiw)lw BibUoth«k in

"Wernipfcmde. £d. Birnbaum, Oberkantor» Köoigsbeiig

Prof. Dr. K B> hn, BiedUL

P. Bobn in Trier.

R. Bomewaaser, Aachen.

Dr. W. Braune, Prof., HeidellMlg'.

Breiticopf & Härtel in Luptig,

Hugo Conrat, Wien.

Henry Davpv, ßrighton.

Dr. Alfr. Dörffel. Leipzig.

Dr. Herrn. Eicbbom, Assessor a.D., Gries.

Prof. Eickhoff in Wandsbeck.

Prof. Ludwifj Fökövi, Szetjedin.

Dr. Hugo Goldschmidt, Berlio.

Dr. Frftf» Xaver Haherl. Regensbnrg.

5. A. E HriL^nri. Knpenhn;_'H[i,

Dr. Angul Hammerich, Kopenhagen. Dr. Haym in läberfiild.

Dr. Rüb. Hirsohfeld, Wien.

Dr. O. Hostinsky, Frag.

Prof. W. P. H. Jansen in Voorhout

Prof. Dr. Kade, Musikdir., Sdnrarin.

W. Kaemer, Ospedaletti.

Kirchenchor an St. Maxien iu Zwickau.

C. A. Klemm, Dresden.

Prof. Dr. H. A. Köstlin, Hi, f^, n.

Oswald Koller, Prof. lu Wien.

0. Kommmier, Prior, KL M^fetea.

Dr. Bic hnr l Kralik, Wien.

Alex. Kraus, Baron, Florenz.

Prof. Emil Kranw, &mburg.

Leo Liepmanns-solm, Berlin.

Frhr. B. von Liliencron, Excell., Schleswig.

6. 8. L. LBlir, Em. Sonthsea (England). Dr. Friedr. Ludwig, Strafebarg (Elsafe).

Dr. J. lArkeo in Köln a/Bh. Karl Lfistner, Wiesbaden. Georg Maske, Oppeln. Rev. J. R. Milne in Norwich. Freiin Therese von Miltita, Bonn. Ant)R M rech, Berlin. Dr. W. Na«el, Darmstadt. Dr. Karl Nef in Basel. Prof. Fr. Niecks, Edinburgh.

F. Curtius Nohl, Duisburg.

G. OdencrantSt Vice Häradahdpdiujgea Kalmar (Sebweden).

Paulus MuBeum in Woroid Bischöfl. Proskeische Bibliothek ia

Regeniburg. Prof. Ad. Prosnis, Wien. Dr. Arth. Prfifpr, T^ipzig. Puttmann m Eberawalde. A. Reinbrecht in Verden. Bernhardt Friedrich Richter in Leipijg* I Ernst Juhus Richter, Greenfield. I Dr. Hugo Riemamit Lefpiig. I L. Riemann, Essen. Paul Runge, Colmar i.£Ii. Prof. Dr. Wilh. Sehell« Hofxat, Xnii- mbe.

D. F. Scheurleer im Haw.

Rieh. Sohomaeher, RennMotf (Miilt).

F. Schweikert, Karianditt (B«d«iiX

F. Simrock, Berlin.

Prof. Jo«. Stttard, Hamburg. Fräul. Eliie Skrodski, Königsberg i..^. Dr. Hans Sommer. Prof., Weimar. Wm. Barclay Sq^uire. £s<|-, London. Reiohold Starke, Oberoig. vu Diiektor,

Breslao. Prof. C. Stiehl, Lfibeck. Wilhelm Tappert, Berlin. Pfr, Leop. rntnrkrenter, Klagenfurt Martin Vogeieis, Pfarrer, Behleaheim

(Eleafe).

G. Voigt, Hrillp.

Dr. l!>z. Walilner, Innsbruck.

K. Walter. Seminarlehrer, MoDtahaar.

Wilh. Weber, Augsburg.

Emst von Werra, Chordir., Konataiisi.B.

Zaar, Poetdirektor in DOaieldorf.

Plrof. Dr. F. Zelle, Beflin, Sektor.

Bob. EiUier in Templin (U./M.X fiekieUr ond Kaideier der Geeelladiaft.

. y 1. ^ . y Google

mr

8 1 0Q9 1 herausgegeben

WX- GESCHICHTE

fieUwdMft tSr MnsikionehiiDg.

im Jaliri.

VNi» 4m JahffMWM » Mk. MoBfttUoli «iiwXMmffvOBl Mit Bomb. iMwtloa fO» dl« Ml« 80 Pe

Ml

vimBr«ltkc i 1 a Uärt«! lftIt«lpBlf^

Die Hofkantorei unter Herzog Christoph von

Württemberg.

(Vom Pfarrer Dr. Giuitav Bouert.)

Die AVürttembei^sche Yiertoyahrshefte fär Laodeegeschic hte, Neue Folge Yll, S. 124—167 bringen eine sehr wertvolle auf Dokumente gegtfttzte historische Abhandlung über den Zeitraum von c. 1550 bis 1668, einen Zeitraum den Jos. Sittard in seiner Zur Geschichte der Knsik und des Theateis am Württemb. Hofe (Stutig. 1890, S. 13) mit knapp 3 Seiten abfertigt, da ihm die Becbnnngcn der Jjand- schreiberei und des Kircbenkastens entgangen waren. Mit Erlaubnis des Herm Yerfassers teilen wir zur weiteren Verbreitung des Artikels einen Auszug nebst Zusätzen aus demselben mit nnl übergehen alles Beiwerk, welches teils dem Artikel zur literariBchen Zierde gereicht, teils historische Befleuonen der damaligen Musikzuständo enthült Alles daqenige was Herr Prof. Sittard schon bringt wird tibergangen.

Unter dem Vorgänger Herzog Christopli's, dem Herzoge Ulrich (1498 1550), stand Kaftpar Khumer oder Kfiümer von Regensburg mit 100 fl. Gehalt in der letzten Zeit seiner Regierung der Kapelle als Direktor vor. (Siehe weiteres unter Nr. 34.) An Sängern werden zu der Zeit genannt :

1.*) Philipp Weber, Bassist, jährlich 30 fl., wie die folgenden wo kein Oehalt verzeichnet ist.

3. ClaudiuB Aubert, Bassist, 36 fl.

♦) Die laufenden Zahlen sind des liegisters halber hinzugefügt MouAUb. f. MutUmnack. JjüugAU« X3t,Xl« Ho. 1. 1

a

Die Hofkaatorai anter Herzog ChriBtoph von Wflrttemberg.

3. Pancratius R^uihonwald, Bassist

4. Martin Nadel iu, Tenorist (?).

5. Sipmiind TI«>mel, Tenorist

6. Valentin Leber, Bassist

7. Nicolans Berre, 40 fl.

8. Thomas Zolling, 60 fl., beide wühl HassiRten »mIpi i iner em Tenorist, damit 4 Bassisten und 3 Tenoristen vurhan lrii sind.

Daneben standen 12 Sängerknaben, deren Sciiuimeister Fe»/ Hasenhrher war, mit 26 fl Gehalt.

9. Ulrich Stcigleder war schon längere Zeit Or^^anist und erliielt jährlich 40 fl. (Wohnnnjo^ nnd Kost oder Naturalienlieforung, die oft recht bedeutend war, versteht sich stets in diesiT Zeit von selbst, wie hätten die Kapellmitglieder auch sonst leben können, wenn der Uehalt zeitweise ausblieb, wie es damals fast an allen füi-stlichen Höfen oft genug vorkam. Eine rühmliche Ausnahme machten die Herzöge von Holstein-Ciottorp, die den Kapellmitgliedern sogar den Gehalt ins Haus schickten, eine so einzeln dastehende Artigkeit damaliger Fürsten, dasö sie als etwas ganz Aufsergewöhnliches mehrfach erwähnt wird.)

Die Landscbieiberei-Kecbnung von 1550/51 nennt noch an. Posaun enbläser:

10. Hans Kaltcnhauser. 11. Jorg Huber. 13. Wolff Schiahin- hauffen, 12 fl jährl. Gehalt

Als Geiger ist

13. Wolff Günther seit 1547 erwähnt, der aber 1550 bereits storben war. Trompeter werden genannt:

14. Heinrich Widekind. 15. Jofs Schirmer 10 fl. 16. Gabriel Rieder, 16 fl. 17. Ludwig Otther, 12 fl 18. Martin Marquart, 10 fl. 19. Laurentius Spiegel, 10 11 20. David Mayer, 15 11. Als Heer- pauker 21. Jörg Dickhut, 10 fl.

Welche Stellung folgende Mitglieder in der Kapelle einnehmeo, die 1550 bereits verstorben waren, ist nicht zu ersehen:

22. Andreas Dotzinger. 23. Job. Seitz (sollte dies Johann Siefs sein?). 24. Franz Michel. 25. Vincenz Engenthaler.

Dazu kamen noch 6 Trompeter- und Geigerbuben.

Am 6. November 1550 trat Herzog Chrislnph die Kegierung an und eine seiner ersten Yerordnungen betraf eine Einschränkung der Kapeile. Am 13. Dez. wurden folgende Kapillmitglieder entlassen:

26. Gabr. Bieder. 27. Hans Kaltcnhauser, Franz ^Michel. 28. Jörg Bickhut 29. Ludwig Otther. 30. Martin Marquart 31. Jörg Huber. An Johanni: 32. Ev. Pankratius Rauhcnwald.

Die Bofkantonn anler Hsnog Chrittoph von" Warttemberg.

3

An Fastnacht 1651: 33. Nie. Berre. An Ooiili 1551 dor Kapell- meister: 34. Kaspar Khumer, der nach seiner Entlassung an der Hof- kapelJe in München als Bassist eine Unterkunft fand und ilim nach Sandberger's Aktenstücken 8. 8 am 7. März 1558 als Caspar Khum- mer ein Gnadcngeld zu einem Hauskaufe von 250 Gld, gewahrt wurde. Im Jahre 1557 ist er mit einem Gehalte von 100 Hld. vcr- zdclinet (Sandberi^or, S. r». Bio Rechnungen von 1555/56 fehlen in München), der später auf 180 11. erhöht wurde. Im Jahre 1679 ver- schwindet sein Name aus den Rechnunt^en.

35. Yeit llasenlocher hatte sehon am 4. Nov. 1550 den Dienst aufgegeben und die 12 Siingerknaben wurden mit je 4 tl. ab^'cfertigt

36. Valentin Leber erhielt ei-st am 7. JudI 1551 seine Entlassung) wurde aber bald darauf wieder an<reste]lt.

An Khumer's Steile trat 37. S/(/i>/(tnd Hemel, dem sein Gehalt nm 50 fl. sclion von Neujahr an berechnet wurde. 38. Baiihnnrald wurde brild darauf wieder angestellt und die Sängerscbule trat auch wieder ms Leben. Neu angestellt wurden:

39. Cynacus Zerer, 20 tl. 40. Heinrich Habermel, Altist, an MichaeUs 1551 mit 30 tl. jährl.

An Invocavit (27. Febr.) 1552 wurden alle Unkosten der llof- kapelle dem Kinltnihnsfen überwiesen, so dass die Kapelle damit in den Dienst der Kirche trat. Schon Herzog Ulrich hatte vom Papste Leo X. am Ii). April 15 KJ die Erlaubnis erhalten dio Einkünfte aus den aufgehobenen Stifton der "Windesheimer Kongregation für seino Hofkapelie mit 30 Sangern unter Oberleitung des Propstes Maiiin AHweg von Denkcndorf zu verwenden. Diese Verwendung ursprüng- Üch kirchlicher Einkünfte dauerte auch nach Ulrich's Rückkehr im Jahre 1534 fort. Herzog Christoph ladete nicht nur die Hof kapeile dem Kirehenkasten auf, sondern auch die Besoldung der Ärzte und Unterstützungen der Apotheker (Bossert b. 128 ff.).

41. Philipp Weber, bis 1553 Bassist, wird an Stelle Hemel's zum Kapellmeister 1554 mit 60 tl. Uehalt ernannt. Er muss schon lange vor dem der Ilofkajielle gedient haben, wie aus einer Schenkung von 1565 sich ergiebt. Er starb im Herbst 1571.

42. Sigismund Hemel wird als Tenorist woitor verwendet. 1559/60 sogar als Altist verzeichnet, was wohl ein Irrtum des Schreibers ist Hemel muss noch bis 1565 oder 1564 gelebt haben, denn in ersterem Jahre erhalt die Witwe 35 fl. für dio Psalmen HemePs, die aber erst ha Jahre 1569 im Druck erschienen. Der Titoi nennt ihn IL nnui L

43. Ludwig Daser folgte Philipp Weber als Kapeilmeister. Vor

1*

4

Dia Hof kantorei aster Haraog Ohratoph von WOrttembovif.

dem war or seit 1552 Kapellmeister am Münchener Hofe, musste aber Las us Platz machen und erhielt eiüe lebenslänglicho Pension von 10t) (rid. Das Jahr ist nicht mit Gewissheit anzu^^eben. Sand- beider nennt das Jalu- 1563, doch war Lassim schon 1560 Kapell- raeister. Eine Bemerlrnng bezeichnet die Zeit seines Kapeilmeister- amtes in München mit 7 Jahren, somit müsöte er, wenn er dasselbe 1552 angetreten. 1559 abgegeben haben, und dies scheint auch das zotreflFende Jahr zu sein. In Stuttgart traf er im November 1571 ein (nicht er^t 1575 wie Sittard und Sandberger sagen), um mit den Viüitationsräten wegen Übernahme des Kapell meisteramtes zu ver- handeln. Als Zeugnis seiner Kunstlertigkeit hatte or dem Hofe zwei Gesänge übergeben, wofür er als Präsent 46 fl. und für Reisekosten III fl. 36 kr. empting. Am 28. Januar 1572 trat er sein neues Amt mit 60 fl. Gehalt und 30 tl. Kost- und Liefergeld an. Sein Tod wird mit dem 27. März 1589 verzeichnet, doch in München erfuhr man es erst am 1. Dezember 1589. Seine Wittwe bezog noch bis 1601 aus München eino Jahrespension von 50 Qld.

44. Heinrich Widekind, erster Trompeter und Lehrer derTrompetor- jnngen, bezog seit dem 11. Nov. 1565 nur einen Gehalt von 20 fl., der aber durch die Lehrgelder bich ansohnUch erhöhte. Am 31. Jan. 1566 wurde der Gehalt auf 30 fl. erhöht

45. Utz Steigleder diente seit 1534 als Hoforganist. Sein Gehalt betrug 50 fl. und seit 1556/57: 60 fl. 1572 wird or als alter Mann bezeichnet, der wegen Tjeibcsschwachheit nicht mehr reisen könne. Schon im Herbst 1567 war or „krank und niederfailig", so dass ihn der Junge Organist

46. Hans Franz Fries vertreten musste.

Barauf teilt der Herr Verfasser ein alpiiabt lisches Namensverzeich- nis von Angestellten unter Herzog Christoph mit, als Ersatz für Jahres- verzeichnisse:

47. Claude Aubert, Bassist seit 1560 mit 30 fl. Gehalt, wird mehrfach entlassen, kehrt aber immer wieder zurück und ist noch 1672 im Dienst

48. Berleth (Berloch), Heinrich, wurde 1565 zum \ agantisten*) mit 20 fl. jährlich angenommen, 1570 schickte ihn der Herzog zum Markgraten Georg Friedlich nach Ansbach als Tenoristen, kehrte aber 1571 wieder zurück,

•) J'nf^nih'.vf kann Tinr vom Worto Vagnn.'^ herkommen, so imTinfe mar» die 5te Stimme in östimmigen Gepängen. doch weohRoItc die Stim r()l;i;j;r Hist bei jedem neaen Satze, so daes es doch uicht recht klar ist, was imtor Vagan> tist sa ▼«ntehen itt .

Die Hofluntorei anter Herwg CJuniioph von WOrttemberg.

6'

49. Beussel (Poiissol, Baisl), Stopliari aus Esslingen (ni ßaiern?) 1554 hIs Tenorist und 1556 als Alti^t mit 40 11. jiihrl. verwendet. Kr kam nach Stuttgart mit einer Kiti[)tchiung des Hessischen Hotes (ßossert 143). Er scheint den Dienst bald wieder verlassen zu haben, denn im Jahre 1568 wird er wieder in d'-n Akten als ein si<'h Meldender mit zwei landgräüichea EmpfeUiungsächreibeu verzeichnet, aber nicht angenonimen.

50. Brack, Martin, Altist, trat Georgii (23. Apr.) 1561 mit 30 fl. Gehalt em, verheiratete sich im Juoi 1565, starb aber schon im Herbst desselben Jahres.

51. BruckmüHer, Lienhard, Vagantist, tritt am 30. Okt. 1567 mit 40 fl. Gehalt ein, wünscht 1568 einen anderen Dienst, erhält aber den Bescheid bei der Kapelle zu bleiben ; aus Gnaden empfangt kr Ii) ä., wird aber am 30. Juni 1569 entlassen, hält sich aber noch bis 1571 in Stuttgait auf.

52. Cabey, Carolus, tritt den 14. Sept. 1563 auf Probe in die Kantorei und wird am 10. Febr. 1564 als Tenorist mit 30 fl. an- gestellt, erhält 1566 10 ü. Zulage, ist noch 1572 im Dienst, erhalt aber dann eine liehrerstelle der untersten Klasse am Pädagogium in- Stattgart und wird 1586 Praeceptor in Möckmühl.

53. Chamberhuüber, Johann, tritt am 15. Aug. 1564 iu den Dienst mit 24 fl.. die später auf 40 fl. erhöht werden und verdient sich viel mit Ingrossieren für die Kapollo. Ingrossieren nannte man

Kopieren von Tonsätzen in Chorbücher oder iStunrnbücher.

54. Dotzinger, Andreas, des f jichtkämmereni Sohn, trat 1559 als Singerknabe ein; 1562 wird er wegen Stimmwechsel entlassen, kommt 1563 zu Fuggers Organist in Augsburg auf ein Jahr in diu Lehre, wird am 20. Sept 1564 als junger Organist 30 iL verwendet, erhält aber 1568 eine Kollaboratorstelle in Backnang.

55. Dietrich von Owen (wohl aus Au in Baiern), wird 1571 als Altist angestellt, zieht aber bald wieder von dannen.

56. Fries, Hans Franz, tritt 1556 als Sänger-Knabe ein, findet 1558 als Orgelspieler mit 12 fl. Gehalt Verwendung, geht eine Zeit lang nach Ansbach, wo er sich verheiratet, wird den 14. Sept. 1567 an Dützinger's Stelle Organist an der Stiftskirche in Stuttgart mit 30 fl. Gehalt und muss auch zeitweise Utz Steigleder vertreten.

67. Frosch, Johann, Altist, dient 1554 ohne Sold, erhält aber em Hofkleid. Von ihm besitzen wir iu den Liederbüchern von Sthoefter und Forster 2 deutsche 4stim. Lieder (siehe die Bibliogra- phie der Musik-Samiwke.).

6

Die Hofkantorei unter Henog Christoph von Wflrttemberg.

58. Gallus, Johann, Bassist, trifft am 10. April 1569 in Stuttgart ein, wartet bis 17. April ehe über seine Anstellung mit 40 fl. ent- schieden ist, zieht aber au Ptiogsten 1562 wieder fort.

59. Gamme (Gamma) , Johann, von Ellwangen, trat 1554 als Chorknabe ein, erhält den nötigen Schulunterricht, wird dann von Heinrich Widekind als Trompeter drei Jahre lang ausgebildet, erhält von 1559 ab 12 fl. Besoldung, besucht am 3. Juli seine Heimat und steigt im Gehalte bis zu 40 fl, stirl)t aber schon im Herbst© 1568 und hinterliisst seiner Frau zwei Kinder.

60. Gannser (Ganfs), Sebastian, tritt am 28. Okt. 15(>G In- st rumentist mit 40 fl, Gehalt in die Kapelle und ist vom iruhjahr 1570 ab lange krauk und in grofser Not

61. Gassenmaier, Matthias, wird am 14. Sept. lööi als Altist angenommen und im März 15ü3 entlassen.

62. Goldhammer, Johann, tritt au Tlingsten 1556 mit 30 il in die Kapelle und wird wahrscheinlich 1557 entlassen (die Rechnungen dieses Jahres fehlen).

63. Cretzingcr, Veit, Sänger, 16. Juli 1562 angestellt, stirbt im Herbst 1565; war stets kränklich.

64. Gölz (Kölsch, Golsch), ein Trompeter, der 1561 mit 12 fl. Gehalt eintritt und der 1671 auf 18 tl. erhöht wird.

65. Habermel, Heinrich, aus dem Meifsenschen , war der erste Leiter der Singschule mit 30 tl. Gehalt. Sein steter leidender Zustand 1553 musste er in ein Bad gehen zof^ im April 1555 seine Entlassung nach sich, wobei ihm noch 10 11. zur Abfertigung ge- währt wurden.

66. Haid, Johann, Trompeter, war bis August 1556 Singknabe, kam dann in Hoinr. Widekind's Tjehre und erhielt 1559 60 12 ü. Gehalt als junper Trompeter. 1569 unternahm er mit Hans Ptlum eine Reise nach Fiaiikieich, wo er starb. 1570 erhielt seine Witwo noch die volle Besoldung von 12 ü.

67. Hallenwein, Johann, kam an Pfingsten 1556 in die Kapelle, doch verschwiudet sein Name sofort aus den Listen.

68. Höfer, Michael, Sänger, wurde am 7. Sept 1568 mit 40 fl. angenommen und am 3. Juli 1569 bei der Reduzierung der Kapelle wieder entlassen, erhielt aber noch zum Abschiede 3 fl., weil er sich bei der Kapelle „wesentlich und wohlgehalten" habe.

69. Hujus (Hoyoul, Hayoax), Balduin ; in seinen Drucken heifat er stets Hoyoul, in den Akten meist Hujus. Er soll nach F6ti8 zu Braine-le-Comte in Belgien im Hennegan um 1540 geboren sein,

. ijui. u i.y Google

Die flof kantorei unter Henog Obristoph von Wärttemberg.

7

d'X'h i-'t die Jaliroszahl entschieden zu früh, denn als Sin^knabo der iiaptlli; biacii sich erst im Sommer 1563 seine Stimme als Suprauist. Da man anuehmeii kann, dasß er 1563 fünfzdin Jahre alt war, so muss er 1548 geboren sein. Ebenso fraglich ist sein Geburtsort, da wir wissen, dass schon sein Vater in Württembergischen Diensten stand. Da man aber das Anstellung:sjahr desselben nicht kennt, so muss F^itis' Angabe vorlaufig geltend bleiben. Da Balduin gute An- lagen zur Komposition zeigte, schickte ihn der Herzog zu Orlandus de Lassus nach München in die Lehre, um ,,das Komponieren zu er- greifen". Er blieb aber noch längere Zeit beim Kapellmeister Weber in Kost und wurde als Altist verwendet, bis ihn Lassus brauchen konnte. Letzterer erhielt ilann lür die Lehrjahre vun 1564—65 40 fl. Lehrgeld. Weber besuchte seinen Zögling an Ujitern 1565 in München, um sich von seinen Fortschritten zu überzeugen und auch um einige Sanger liir die Württembergische Kapelle zu werben. Im Jahr 1565 trat Balduin als Kumponist und Altist in die Kapelle mit dem An- fangsgehalt von 20 Ü. ein, der L569-70 auf 30 tl erhöht wurde. 1566 überreichte er dem Herzoge zum Neujahre einige seiner Kom- positionen, wofür er ein Geschenk von 6 11. erhielt. Lassus hielt viel von ihm, denn er empfahl ihn am 13. Febr. 1580 dem Kurf, von Sachsen als Kapellmeister (siehe ^Sandberger, 1. Bd. 3. Buch S. 293, Iii Mara in ihrer Briefsammlung teilt denselben Brief, Bd. 1 S. 24 mit vielen Lesefehlern mit). Lassus nennt ihn Balduinus lloyeux. In einer Anmerkung wird noch mitgeteilt, dass 1563 in Stuttgart ein niedcrlündischer Sänger Siinou Jlujus erscheint (Nr. 167), der ein \iatikum von 16 kr. erhiilU Der Sohn Balduin's: Johmm Ludwig Eoioul, wird von Sittard in seiner Geschichte der Württemberger Hofkapelle, Bd. 1 S. 25 angeführt und dort erwähnt, dass sein Vater und Groisvater schon in Württemberger Dienste gestanden haben.

70. Kreber, Michael, Stiftsvikar, erscheint in der Hofordnung von 1556 als Mitglied der Kantorei. Er erhielt keine Besoldung als Sänger, Wühl deshalb weil er als Stiftsherr eine Pfründe genoss. aber er erhielt ,,Kost und Liefergeld" wie die anderen Sänger und llofdiener. Für den Unterricht der herzogl. Töchter erhielt er von Pfingsten 1556 biü zu seinem Tode am 12. Juli 1556 eine Jaliresbesoldung von 24 11. Seine Witwe Anna wurde im August 1565 mit 50 tl. Studien bei trag für üireu Sohn abgefunden.

71. Krellinger, Jobann, von München, trat au invocavit (27. Febr.) Iö5b ein, lief aber in demselben Jahre davon.

8

Die Hof kantorai unter Bimmg Ohrittopli tob WOrttraiberg.

72. KifsliDg, Georg, Sänger, war 15()5/66 eingetreten und erhielt p. a. 30 fl. Er widmete dem jungen Herzoge etliche Gefiänge und erhielt dafür am 23. Okt. 1571 als Geschenk 15 fl.

73. Leber, Valentin, erhielt 155G'57 aus Gnaden jährl. 30 fl., da er Alters halber nicht mehr dienstfähig war und starb im .Sommer 1558.

74. Leitgeb, Jörg, um 16d6 Trompeter, musste aber auch die Orgclbäigo „ziehen''.

75. Lohet (Lachet, Lochet), Simon (Sittard nennt ihn 1. 40 auch Sigmund, ein Wechsel Ton ähnlich lautenden VornaraeQ tnlU man in älterer Zeit Öfter an), wurde am 14. Sept. 1571 als üoluiLMiüät angestellt und noch im Jahre 1611 erwähnt. "Woltz in seinem labu- laturbuche von 1617 teilt unter Nr. 51 70 zwanzig l'ugen für Klavier mit. Ritter bespricht sie in meiner Geschichte des Orgeispiels 8. 109. Im der Stantsbibl. zu München behndcn sich im Manuskript 6 Orgol- piecen. 2>«uch fand ich die Notiz ,,Auf einem seiner Druckwerke (sie?) wird er mit Archi-Musicus der Republik J^ürnberg bezeichnet'S habe aber die Quelle nicht notiert. Sittard 2, 40. 43 verzeichnet einen Luduiii Lohri, der um 1008 Oi^ganist an der Hofkapelie war, mut- mafslich ein Sohn des obigen.

76. Möringer, Parzifal, von Preising, ein Tenorist, trat 1558 mit 40 fl. Gehalt ein, erhalt 1567 Erlaubnis wegen einer Erbschutt in seine Heifimt zu reisen, wird aber Pfingsten 1569 entlassen, erhält 39 fl. als Abfertigung und nochmals am 17. ]:'ebr. X570 w€^;en ^oJ^ Armut zum Abzüge 15 fl.

77. Mostei (Moscei), Johann, aus Lüiüeh, kommt 1561 als Sänger- knabe in die Kap lie und wird später von Heinr. Widekind zum Trompeter ausgebildet

78. Nädelin, Martin, Tenorist, wird 1654 mit 64 fl. Ijeibgeding^ zur Kuhe gegeizt

79. Olffhir, Tjaurentius von (vanV), ein Niederländer, kam 1556 nach Stuttgart, wurde nach 9 Tagen mit 30 fl. Gehalt angestellt, zog aber nach einem halben Jahre wieder fort.

80. Ostermaier, Georg, aus KronsUidt in Siebenbürgen, war 155B Organist zu Tübingen (nach Fries' Abgang), wird dann im November 1558 Orrranist an der Stiftskirche in Stuttgait und bittet wiederholt um Zulage, da er nur jährlich 20 fl. frbiüt Im Frühjahr 1560 be- sucht er seine Heimat, k int im t< h r-ii (23. April) wieder zurück, erhält nun 40 fl. 0 ehalt, zieht aber in demselben Jahre von dannen, denn Steigleder übernimmt wieder den Dienst. Nach Binder S, 866 war Ostermaier von 1561—63 Fraeceptor in Bietigheim.

Die Hofktiitorsi unter "Hmog Ohmtoph tob Wflrttemberg. 9

81. Pflom (Pflum), Georg, aus Mömpelgard, seit 1559 von Heim. Widekiod als Instrumentist ausgebildet, wird im Herbst 1565 an- gestellt, besucht 1569 Frankzeioh mit Hans Haid and dient noch 1605 (Sittard 2, 33).

82. Baaoh (Raab), Woifgang, seit 1665 mit 30 iL Gehalt ah fittost angestellt, überreicht 1572 dem jaogen Hersoge einige Ge- sSogeii wofür er am 12. Jan. 6 ü. erhält.

83. Rauhenwald, Pankraz, seit 1552 Bassist mit 30 fl. Gehalt, starb im Winter 1561/62 und hinterliels eine Witwe, die noch 1666 Öse Unterstutzimg von 6 fl. erhält

84. Reifsmüller, Georg, ein Laatenist aus Augsburg, wurde an Crucis (14. Sept.) 1571 mit 40 fl. ang< 'stellt und verehrte dem Herzog Ludwig 1572 eine Laute, wofür er 15 Thlr. erhielt

85. Reuchlin, Johann, seit 1561 Als Organist verzeichnet, wShrend dem er Eollaborator am Fädagogiam war.

86. Reutter, Haus:, als Salzbach, wird 1563/64 mit Lorenz NeStzer von Sulzbach als Sängerkaabe aufgenommen and beim Stimmenwechsel 1556 zum Trompeter ausgebildet und dann angestellt (1559), ertrinkt aber im Sommer 1560. Zur Tilgung seiner Sebalden erhielt der Trompeter Lorenz Spiegel 15 fl. 33 kr,

87. Reychenöder (Heynöder), Sängerknabe aas Bingolfing, auch er wird 1664 Ton Widekind zum Trompeter ausgebildet and 1660 aogestellt

88. Rampler, Thomas, Altist aus Hall in Tirol, wurde am 11. Nov. 1565 zu einer Probe nach Stuttgart berufen und mit 30 fl. angestellt.

89. Salez, Nikolaus, von 1565—66 Altist, dann von 1567—68 Tenorist, ist seit dem 13. Dez. 1565 mit 30 fl. Gehalt im Dienst, fiberreicht dem Herzoge eine Komposition wider den Türken und erhält dafür zu seiner Hochzeit am 21. Okt 1566 sechs fl. Im Jahre 1570 am 10. März borgt er aus dem Kirchenkasten 50 fl., um auf der Frankfurter Messe „seinen Nutzen zu schaSen'S Er scheint mit Saiten gehandelt zu haben, denn am 28. März 1570 werden ihm für 12 Dutzend Saiten, das Bündel mit 10 Heiler abgekaoft Im ganzen bekam er 4 fl. 17 kr. für seine Saiten.

90. Schittenperger, Primus, erscheint zum erstenmale 1558/59 in den Rechnungen (die von 1557/58 fehlen) als Bassist mit 40 fl. Gehalt Er war Terheiratet, lebte in dürftigen Yerhältnissen and war öfter krank.

91. Schlosser, Michael, aus Ellwangen, daher auch der Ellwanger gienaont, ehemaliger Stiftsheir, blieb dem alten (katholischen) Olaaben

10

Die Hof kantorei unter Hersog Christoph von Württemberg.

trou, musvste deshalb jiüirlicli 10 fl. Residuum zahlen, das ihm aber Ansehung- seines hoben Alters im Jahru läSS 64 erlassen wurde. Er diente in der Kapelle als Tenorist und erhielt nur Kost- und Liefergeld. Er starb an Crucis (14. Sept.) 1564. Seine Magd erhielt aus Gnaden 6 fl.

92. bchlahiiiiiauffen, Woifgang, Teooribt und Posaunen bUiser mit 20 fl. Gehalt Diente schon unter Herzog Ulrich und verschwindet nach 1561.

93. Spiegel, Laurentius, Trompeter, starb 1567 nachdem er schon unter Herzog Ulrich gedient hatte.

94. Spindler, Georg, aus Augsburg, wird 1669 als Aitist mit 36 fl. Gehalt angenommen und am 16. Juli 1569 entlassen.

95. Stauf!". Valentin, Tenorist, tiitt den 25. Juni I5bü in die Kapelle und ist noch 1572 verzeichnet. Ob nacli Binder 223 und 699 der Praeceptor in (Jwen vun 1596/97 und der KolJaborator in Marbach um 1597 derselbe, oder sein Sohn ist, steht dahin.

96. Troitlin (Troitling) liiU^el, Harfenist und Organist, karu wohl von Heidelberg 1559 nach iStuttf^iut und wurde mit 60 fl. an- gestellt Für den Unterricht eines Knaben erhielt er 1560 K) fl. und für den Unterricht an Hieron. Vetterliu 32 11. Kostgeld. Arn 14, Sept 1503 vorlieis er Stuttgart.

97. Vetterüu, Hieronymus, Siri:,'l^uabe aus Stuttgart, 1559 trat der Stimmwechsel ein und er kam zu Troitliu uiu Haife- und Orgel- spiel zu erlernen und bei Weber die Laute. Nach Troitlin 's Abgang 1563 wird er seiu Nachfulger, stirbt aber schon am 14. , Sept 1565.

98. Wolf (Wölfflin), üans, ein Geiger aus Nagold, daher wurde er auch JWigele genannt. Er war jedenfalls ein schon bejahrter Manu und genoss eine Pfründe im Kloster Blaubeuren, wurde aber öfter nach Stuttgart befohlen um auszuhelfen, so 1556, Ende 1560 und erhielt dann stets Geld iLir ciiiu iSchlafstelie. 1554 war er das ganze dahr in Stuiiö^art und bezog 2 Ü. 10 kr. und für die Reise und Zehrgeld 35 kr.

99. Zelling, Thoma.s, Altist seit 1550, erhielt 60 fl., war aber zu- gleicli Sekretär des Hofes seit 1544, des Oberrats und des Ehegerichts und starb 1566/67.

100. Zerer, Cyriacus, ein Sänger, seit 1551 im Dienst mit 20 fl. Gehalt, war zugleich Diener des jungen Herzogs Eberhard und diente noch 1571, 72. Sein Sohn Joseph war Singknabe und sollte später ins Stipendium kommen. 1591—93 bekleidete ein Joseph Zerer den

Die Hofkanlocei unter flemg Ohtigtoph von WOxitaiiiberg.

11

Posten eines EloBterho£meisters in Weiler bei EssUngen, dooh ist nicht festzustellen, ob es der obifj:o ist.

101. Ein Ileiisehreihcr, dessen Witwo am 12. Okt 1659 noch 3 tl. Unterstützung erhält und der einst in der Kapeile gedient hat und ebenso Christoph Kitte Hherrjer, pfalzgräflicher Sänger, der einst in Württembei-gischen Diensten stand und am 6. April 15G5 in An- sehung seines Alters eine Unterstützung von 10 tl. erhielt, sind nicht Mher zu bestimmen, da in den Akten jegliche Angabe fehlt Eben so ist

102. ein Johann Behaira oder Beham, der in den Listen von 1554'55 erwähnt wird, ohne Anzeige seines Amtes verzeichnet. Da-

tindet man in den Akten der kurfürstlich sächsischen Hof- kapelle zu Dresden einen Johann lichaiin, auch Bohrmr und Bchme ge^ichneben, der ]5«)9 einen Vorschuss erhält und am 5. Aug. 1570 *iine Unterstützung von 350 fl., doch rauss er in letzterem Jahre gestorben sein, denn soine Witwe empfängt 1570 die Zusiche- rung des vollen Uehaltes ihres verstorbenen Mannes auf ein Jahr, Koch am 2. 10. 1602 befindet sie sich unter dem Namen lichmn in den Akten. >^obald zu Dr. Sandberger's 3. Buche Lassus' ein Kßgister vorhanden sein wiid, ergiebt sicli vielleicht noch mafifhor der oben Verzeu Imeten, der auch in München gedient hat. in dem jetzigen Zustande ist es nur dem Zufalle überlassen auf den Namen 20 stolsen, den man sucht.

An Namen werden in den Stuttgarter Rechnungen noch genannt:

103. Willwart, Sigmund, Bassist aus Tölz, der auf Probezeit be- rufen, aber „aus Ursachen" nicht angestellt wurde. Ebenso der Altist

104. Kumpler aus Hai! (Bossert 142). Dagegen ist derselbe anter Nr. 88 als mit 30 tl. an^'e , teilt verzei* huet.

105. Widmann. (i iig, uns Ueiisenteid, wird vom Tenoristen Beossel 1555 empfohlen, findet aber keine Verwendung.

106. St hetzer, Wolfo'ang, meidet sich 15&4, wird aber als un- taugheh abgewiesen. Ebenso

107. der Tenorist Matthias Wolf von Trautenach (Trautenau?) 1561. 108. Michael Pingwens, Tenorist. 109. Jobann Gensor von Speier. 110. Der Bassist Leo de Amous 1562, wegen Mangels an Stimme. III. Der Posaunen- und Zinkenbläser Mathias Mayer 1570.

112. Johann Kradtlachs, ein Organist, sollte 1559 anf^e«tollt werden, doch war ihm der Gehalt zu gering und er zog wieder ab.

113. Johann Hein aas Lüttich wurde 1567 als tauglich erkannt,

Die Hof Inntorei unter Henog Cairiatoph von WOrttemberg.

da aber keia Platz frei war erhielt er nur eine GddTergutiguii^ und zog wieder ab.*)

Seite 15:^ giebt der Herr Verfasser einigf^ Anii-aben über Preise von Musikinstrumenten: Eine neue Orgel kostete 1564: 230 fl. Ein Positiv 1572: 107 fl. Eine Trompete oder Posaune 7 fl. 56 kr. Der Schlosser musste schadhafte Blechinstrumente ausbessern. „Die Trom- peter mussten in der Kirche zum Gesango blasen." 4 Zinken k ^stoi 1567: 1 fl. 4U kr. Eine ganz besonders gute Posaune wird 1567 für 18 fl. 8 kr. erworben. 6 neue Violen kosteten 30 fl. (1569). Unter Jnstritmmt verstand man stets ein Klaviormstrument, deren es allerdings sehr verschiedene gab, gewöhnlich wurde aber ein Tangentenklavier in Tafelform so genannt. Ein solches wurde 1567 för 40 fl. angescham. Eine Laute wurde 1672 für 15 Thlr. =- 17 fl. 15 kr. erworben. Vom L&ntenm&cheT Konrad Chnstoph Larhcr in Ulm wurden 1572 mehrere Lauten für 24 fl. 36 kr. gekauft. Das Sammelwerk Tliemurus mumms, Noribergae 1564 bei Berg und Neuber, 5 Teile in 8 Stb., wurde 1565 für 6 fl. 20 kr. angekaufL

114. Seite 155 wird der Sohn Johanfi Waitiwr'% mit gleichem Namen erwähnt, der am 29. Febr. 1548 als Lehrer der Musik in Tübingen angestellt wird und noch freien Tisch im Stipendium erhält. Er fühlte sich aber in Tübingen nicht behaglich, wo er ganz ab- gerissen und ohne einen Heller Zehrung angekommen zu sein scheiot Er dachte daher bald wieder au die Heimkehr, obgleich man ihm die Pfarrei Schnaitheim gab, die gut d t i r rt war. Schon am 20. August verlief» er Tübingen und kehrte heim.

115. Johann Walther, der Vater, stand dagegen mit dem "Württemborger Hofe stets in guter Verbindung und sandte z. 11 dem Herzoi^'o am 30. März 1554 ein Magnificat. Bio „Magnificat octo tunurum quatuor, quinque et sex vocibus'' erschienen 1557 in Jena. Obiges Magnificat ist das sechste. Er fügte demselben iolgeodes Schreiben au den Herzog bei:

Durchleuchtiger, Hochgeborner Fürst, Meine vnterthenig» vad stets willige Dienste sind ewern Fürstlichen gnaden allezeit zuuor. Guudiger Her, Ich iiabu aus Gottes gnaden das Magnificat, welchs ein sonderlicher, geistreicher, schöner Lobgesang Gottes, auff alle acht Tonos (wie dan zuuor von ettlichen Cumpouisten ülilIi geschehen) vier, funö' vnd sechsstymig in Figuralgebuag gesetzt, lioüe, Gott der Her

*) Der Herr Verfasser frägt Seite 115 in einer Anrarrktinp wfi« . "Di- Ti!)ioneQ^^ heifaen mag, das Bind Stimmbücher. So lieferte Chamerhaober 3 Motetten sa 8 Stimmen ia 25 Divuioaen Ii 3 kr.

. ijui. u i.y Google

Die Hof kantorei luiter Honog CSimtoph Ton WOrttemborg.

13

bal - lebe zu seinem Lob vnd ofiercn wol goradten lassen, welchs Ich aber noch zur Zeit wider In Druck uocb sonsten niemandt ge- geben.

Nach drill aber Ich bericht, das ower ¥. Gnad nicht alloine zu der hiaüischen kunst Musica lust vnd ^M'ney{?tf'n willen, sondern auch eine schöne Cantorey haben vnd erhaitei], Su hm Ich vorvi-sacht, mit derselben newen Ma^ificat einem in vnri i tht nigkeit ew^r F (r, zu- norehren. V hersende deswegen ewer F. Ich in vnterth* mi^keit ein ilagnificat Sexti Toni mit vntertheniger bitt, weil ewcr F. G. mit solchem newen Magniht at zum aüerprsten damit vorehret werden, ewer F. G. wollen dasselbig mit gnadigem wolgefallen annehmen. Vnd do ich spuoren wuerde, das ewor V. (t Ich biemit zn p^rfallpn getban, wolt Ich mich mit den andern sieben Tonen in \ ntLitheiiig- keit zu Herhalten wissen. Bitte in vnterthenigkeit, ewor V. i}. wollen mein gnediger Her sein vnd auch bey nechster zufeiliger gewisser botschafft duff^h genedige antwort mich wissen lassen, ob solch mein new ifaenificat owem F. G. vorpetzschafft f?) zukommen Das bin vmb ewer K U. Ich in vnterthenigkeit ziniri dienen erbotig. Geben zu Drorden am 30. Martii im lü^j Jbar. K h\ G. votertheniger gantz- williger

Johannes Walthcr, der elter, Churturbilicher Sechsischor Cantorey Capellmeister.

Der Herzog liels Walther als Gegenleistung 20 Thlr. zur Ver- ebruog übersenden und ihn mahnen „Fürsehung zu thun, dass die aDdem gf'sang auch geschickt werden". Das Geld scheint man dem Sohne Johann anvertraut zu haben, der sich wohl nicht allzusehr fci«eÜte seinem Vater dasselbe zu uberbrinp'en, daher derselbe noch- mals in Stuttgart anfnip;, ob seine SoiKiuug auch ,,wohlversiegelt" angekommen sei. Obi^< herzogl. Ecchnung lautet: „Sächsischem Capllmoister für nin von soinem Vater geschicktes Mau^nificat, das er dem Herzog dedicieit^'. Damit kann doch eben nur der Sohn Walther 's gemeint sein.

Im Jahr 155H übersandte Job. Walther, der Vater, diesmal ein gedrucktes Work an den Herzog, wofür ihm abermals 20 Thlr. jetzt aber duroli licndianl J^iaunschweig (wohl ein Bote) übersandt wmde; obglei -Ii (Jie Magniticat erst 1557 erschienen, könnten dieselben doch schon IrifiG in Wnither's Hand eewTsen sein; dennoch muss die Frage ein< otfono bleiben Am 6. Juli 1562 erhielt Walther noch- mals für etliche Gesäuge 8 il vom Herzoge.

14

Die Hofkaatorei unter Herzog Cbrntoph von WOrtteroberg.

Ein anderer kurfürstl. Hofniusikus ist der Kantor 116. Johann Wirker, welcher 1501 dorn Herzoge ein To deum laudamus nebst „etlichen Muteten" auf Pergament geschrieben über- sandte und dafür am 31. Mai 18 fl. 8 kr. erhielt. Jnltumi Wircker ist als kurfürstlicher Kammernuisikus in Dresden nicht bekannt, doch nennt er sich auf dem Freiberger Manuskript, ebenfalls auf Pergament geschrieben, 1557 ,,Ludi rectore Oppidi Bomae; er war demnach Kantor und iSchulkoüege in Borna in Sachsen (siehe Kade's Katalog von Freiberg in Sachsen S. 25 in M. f. M. 1888, Beilage. Das in . Zwickau dort ang t ihrte Ms. erwähnt nur die von Kade angeführten Textworte aber nicht den Autor und bedarf einer erneuten Unter- suchung). *) (Schluu folgt.)

Mitteilangen.

Karl Löwe. Deutschlands ßalladcnkomponist, von HcmHeh BnUiiatipt^ in Berühmte Musiker, Lebens- uod Charakterbilder, herausgeg. von Heinr. &ei- moan. IV. BerUii 1898, ,,HanD(nii6** VerlagsgcsellMliafl. gr.8^. 102 S. Pr*3JM)M gebunden. Der Herr Verfasser begumt seine Arbeit mit einer UntennchuDg der Ballade. Das Wort Ballade kommt vom italienischen balburc, tanzen her, bftllata ist ein Tanzli^Ml Im Provcncalisclicn und Catalonischen heilst es ballada und unser deuteches Wort Ball (Tanzvergnügen) bat dieselbe Abstammung. Im Norden Europaa dagegen erhielt das Wort Ballade eine andere Bedeutung und swtr beieieluiete man ErsiUimgem in gebundener Ftom mit lyiisolMni nad dnr matisoben Ergüssen, in dunen das Grausige und Geisterhafte eine gewisse Rolle spielen. Tn Pnitgchland fand sie erst eine Stätte durch Herder's Bemühunpfcn und Bürger war der erste, der sie in die Tbat umsetzte. Gerade so wie die alten Barden ihre Balladen mit Gesang und Harfeo«piel begleiteten, geradeso ÜHid sitdi «aoh sn BAiger's Balladen der rechte Konponisti swir aodi ein- geengt in die Fesseln des 18. Jahrbnaderti, dennoeh den enShlenden strömen- artigen Ton mit lyrischen und dranntisohen Effekten geschickt treffend. Es war Zuni'^frrg. der Jugendfreund Schiller'» und sein Mitschüler auf der Karls- sohule. il>m wie Löwe stand zwar keine bedeutende Erfindungskraft zu Ge- bote, dennoch hatte ihnen die Natur die Begabung verliehen in halb reoitati- Visoh f halb lyrischer W^e, gewflvat mit dramstisdier Stsigemng ans den kleinsten UoUven ihre Batladen aufzubauen und die ZnbOrer wie im Banne mit sich fortzureilsen. Löwe hatte keine schöne Tenorstimme, doch von einem grofsen Umfange, den er unpraktisrherweise auch seinen Balladen g-^b, daher die geringe Verbreitung derselben zu seiner ^eit, denn den Tenoristen war die Lage zu tief

*) Auf Seite 154 Zeile 20 liest man „Sigm. Hemel für 4 Gesang Thama^\ die er in die Singerei gegeben, 3 fl. 8 kr. Der Herr Verfasser teilt der Re- daktion mit, dasB statt „Thamas*^ wehi Tbomos «> tomos stehen mftsste» als 4 Qesang-Bande » Stinunbficher.

Mitteilangen.

16

■ud dm BuitoniBten zu hoch. Löwe nahm reichlich Gelegenheit seine Balladen SÜntlieli and prirttim bekaani su maohen, docb erst die Nenseit liat ai« wiedw

der Vergessenheit entriiMIl «nd tüchtige Sänger haben ihren Wert durch dffent- liebe Vortrüge von neuem begründet und den Grund zu einem Loewe- Vereine gp- lest, der sich die Aufgabe stellte die besten Balladen darch Neudrucke allgemein raganglich zu machen. Das Biographische ist durch Loewe'a Selbstbiographie (br^g. V. Karl Hermann Bitter, Berlin 1870) hinreichend bekannt. Der Verfasser ier forliegenden Biograpliie widmet den Balladenkompositionen die IDÜfte des Baches und ist durch Notcnbeispiele bemüht das Litereiao ao beleben. Keinen- falls fällt er ahnr in die Unsitte, alles und jedes zn loben, soudern ist eifrig bemüht den Weizen von der Spreu zu scheiden. Die zweite Tlnlft'^ des Buches iit seinen Oratorien, seinen Opern, den Liedern und instrumental werken gc« aidaat and bier findet neli mdg Badentendaa. Loawa war ein ViahohrMberf dw jtden EinlUl ohne PMlfong gelwanditfr, daher sind aeine Ofaloriea und Opera, in denen wohl hin md wieder ein Kömchen Genie zn erbliekeB iat» doch im grofsen und ganzen an der leitlicher» Vielschreiberci , aber auch an der Walii il^r Texte zu Grunde gegangen und haben sich nirgends einen danemdeu i'iatz erworben. Nur durch seine persönliche Beeinflussung wurde ein and das andere Werk andi in anderen Stidten als in Stettin an^effthrt, dodi nii|;enda war man fene%t dasaelba wiederholt anütofahien. Qlfldtli<Aer er in seinen kleinen Liedern, in denen das naive leicht erfindende Talent einea entsprechenden Boden fand und cr«r manches derselben wurde Gemein- gut Ein Schlaganfall setzte 180.'» semera thütigen nervenaufregenden Leben «D Ziel IStk) trat er zwar wieder in Dienst, doch Körper und Geist waren ge- hnchenf so dasa der Magistrat ihn anfforderte «einen Abcohied an Terlangen. Br belieb ihm zwar den YoUm Gehalt ab Pension, dennoch konnte Loewe den unerwarteten Schlag nie verwinden. Er zog mit seiner Familie nach Kiel; ge- kränkt nnd gebrochen gab er den 18. April seinen Gcidi auf. Die Ausgabe irigt wie die früheren einen reichen bildnerischen Schmuck und ist innerlich aie io^^rlich geeignet den Bücherfreond in jader Wette an erfienen.

* Herr Dr. Jütri Bemdorf hat in einem sftefaa. Faohblatte (mir liegt nur sm Aossehnitt vor) 8. 87 nadi einer in der KgL Offentl. Bibl. in Dresden Tor- bandenen Hds., einer Kopie eines Leichensermons beim Begräbnis Georg Diet- nVA's, das "Wichtigste daraus mitgeteilt. Hber Georg Dietrich wussten wir bis- ber nur wenig Biographisches, durch obige Mitteilung erfahren wir, dass er 1525 in Meifsen geboren war, auf dem Dome bei den ChoraUsten lesen lernte, im die Meibner Stadtsdmle besachte, 1549 die Landessehnle St. Afra, 1553 Isator an der Stadaschnle an Heiben wurde, 1585 traf ihn ein Schlaganfalli der ihn unfähig machte aain Amt femer zu versehen. Der Rat bewilligte ihm eine aaskömmliche Pension. Am ^. Sept. l.'OH; im T V .Tahro seines Alters starb er and wurde den 4. darauf begraben. Zwei Druckwerke sind von ihm bekannt : eise theoretische kurze Abhandlung von 24 Bll. Exemplare in der StaatsbibL HMien und Hofbibl. Wien nnd ein einstininiigee Gesangbuch in Ansgaben Ton 1573, 1585 und 1591. Zahn teilt in seinem Melodieenbndie unter Nr, 4497 a eine sonst nicht weiter vorkommende Melodie mit.

* Im british Musenm in London befindet sich ein geistliches Liederbuii^ aelehes nirgends angezeigt wird. Es ist betitelt:

Geistreicher | Lieder-Schatz, | Oder j Leipziger] Gesang-Buch, | Worin-

16

Miiteilangen.

nen | Der Kern aller BvaiifeL Lieder, ) ■onderlioh aber dUijenigen entlialteo, | weldie in Leipzig, und denen benedibarten Or- | ten beym öffentlichen Gottes- dienste pfle- I gen geaur«c'''n zw werden, | Derne beygefüget | Hrn. Johann Habermanns, | Nebst andern erbaulichen \ Morgen- und Abend-Seegen | AufT alle Tage in der Wochen ; | Die gantze Passions-Hiatorie, | nnd die | Zerstörung der Stedft Jenuelem ; | Wl« «udi die Mtliofaa Bbmb-Opfer, j Wtkik» »nf Yer^ langen f vemb&nei | IL OkritHan Sarimr, ( Dritte Anilage. | Mit Kön. Ma. imd Charfl. Säohss. PrivUegio. || Leipdg» | In Veriegnng Job. Friedxkli Bmvne | seel. Erben. 1724. 8^.

* Catalog T. Seltene und wertvolle Büchpr des 15. 17. Jhs., Manuscript«. 1898. Breslauer & Meyer in Berlin, Leipzigerstr. 134. Ein mit Luxus her- gestellter Katalog, der nneb einige seltene Musikwerke enthalt Ein Register 8. 147 giebt unter „Mnsiqne*< die Irafenden Vra. an.

* Lager-Kataleg m Baeh. BerUing in Dresden-A. Victoriaelr. 6. Nr. 92 enthält 2456 Mttflikwerke ant allen Fttebem und allen Zeiten, darunter maaelie Seltenheit.

* Verzeichnis des Hüchfr-Verlago? von J^m'tkopf <(■ Härtel in Leipzig. 182S bis 1898. 8^. 265 Seiten init biopraphi'^i in n Notizen über die Geschäftsinhaber von 1719 bis zur Gegenwart als iiliuieituug , der sich das uiuiaugreiche Ver- leudinli von Dmekwerken ans allen Fiohem der Knut nnd Wiseensohaft an- teUiefet nnd in swet Ahteilangen wrAllt: in ein alphabedichee nnd in ein wissenschaftlich geordnetes. Die Titel tind anilUirlioh mitgeleitt mit Angabo des Formats and der Seitenzahl.

* Der Mitgliedsbeitrag für die Gesellschaft fSr Masikforschunf» betrSgt incl. der Monatshefte für J809: 7 M and ist im Laufe des Januars an die Kam abaoliefern.

Tenplin (U.ßL^ Ende Deiember. Bob. Bitner.

* Ei wird in kanfen geencht:

Martin Oerbert 3. Bd. der Sor^tct^ ev. alle 3 Binde. Angebote nimmt

die B.edaktion entgegen.

* Hierbei 2 Beilagen: 1. von Paul Runge über das Colmarer Liederbuch* 2. l^atalog der v. Thalemeier'schen MusikaUen-Sammlung in Berlin, Bog. 5.

60 Chansons

zu vier Stimmen aus der eisten Hälfte des 16. Jahrhunderts von französischen und

niederländischen Meistern. In Parlitnr (in moderne ScblOssel) genetzt nnd herantgegeben von

Robert Eitner.

S8. Band der Publikation ülterer praktischer und theoretisoher Mujik- wnrk» hnmttagegebaa won dm Qoaellioluift Ittr M uaikforaohung. Leipxig 1399, Breiihopf <t BärteL

TMnzelprei« 15 "M Snbskriptionwprel» 0 M. Anmeldungen als iüabskribeut nimmt der .Sekretär &ob. Eitner und obige Pinna entgegen.

T»r»otwoTtliob«r B«d*kt«ar Bobert Sltner, TMiplhl (U«karaufl()b XhnMk TOD H«raiaaa Btjrct a SOkaa la Xitnamsalsa.

. ijui. u i.y Google

lB#lfiftlftBlglfB

fQr

MUMt>-ÖE SCHICHTE

MÄR 8 1899 ) ^*>»

fflr Mvrikforeelmng.

lULJalut.

16W.

Pfdi das Jalirc«ig«t 9 Mk. Monatlieh ttneh«!»! eiMlfnnMMr Ton 1 bis SBogeo- inücrti fBr die Zell« 30 Tt

XoinmliiiooiT«rl«c TM Btcltkopf A Uftrt«! in L«lpatf^ B«flOlllUlgMl

" Ml

lo. 2.

Die üolkautorei unter Herzog Christoph you

Württemberg.

(Vom Pfarrer Dr. Gustav BoM«rt.)

(Schluss.)

(Zusatz.) Johannes Wircker uns Oschatz (Leipzig) betrieb das Kopieren als Geschäft. Bis jetzt sind 5 Chorbüchcr auf Pergament kalii^rnpMscIi v^n ihm gosjchrieben bekannt, die er in den 5()er und tt r Jai i -ni dew 16. Jlis. an I^'iirsten und Stadt-Oberhäupter sandte u! 1 iut m die übliche Gratihkation erhielt. Aufser einem oder mehreren anonymen Tonsätzen, kopierte er Tonsiitze von damals berühmten Meistern, wie Clemen.s non papa, Phih'ppe de Monte, Tiiom. Crecquillon, und Phil. Verdelot. Die anonymen Satze kann man ihm wohl selbst 2iBchreiben, besonders die Missa super Ave praeclara, die sieh in 4 Codices befindet. Exemplare besitzen die Bibliotheken: Breslau Ms. .53; Freiberg; München Ms. 33 und 52 und Zwickau, wo er nur mit J. W. O. gezeichnet ist. Da.s Breslauer E.vempiar nennt seinen Geburtsort. Ein 6tes Exemplar müsste sich in der Kgl. öffenti. Bibl. in Stuttgart beHnden, doch ist der dortige Bestand an Musikwerken schwer zu erfragen, da die Bibliothek eines musikhistorisch gebildeten Beamten entbehrt, der aus dem Kataloge der Theologie die Musik- werke herauszieht.

117. Orlandus de Lassus Verbindung mit dem Württembergischen Hofe reicht bis ins Jahr 15r)8; im Oktober dieses Jahres brachte Knsimr Krmv}fii(*r, ein Bassist der baierschen Hofkapelle, der 1557 dort mir loo Gld. Gehalt in d*'n Rechnungen venseichnet ist (Sand-

13 Die Hofkautorei anter Herzog Chriatoph von Württembei^.

berger 's 3. Buch Orl. di Lasso p. 6), eine Messe von Lassus dvm Herzoge mit und bat ihn in die Kapelle aufzunehmen. Für die Messe erhielt er 2 Tlilr. =• 2 11. 16 kr. Über den tlberbringLT erfährt man sonst nichts weiteres. 1561 übersandte Lassus etliche Psalmen und erhielt am \G. Oktober 1561: 10 Thlr. = 1 1 fl. 20 kr. Im Jahre 1564 kam Lassus selbst nach Stuttgart uiid überreichte persönlich dem Herzeige einige Kompositionen, wofür er diesmal 20 Thlr. = 23 fl. erhiult. Dpi I^assist Jnhmrn Vischer aus München brachte am 27, März loti? neue Uesungü von Lassus mit Im Marz 1568 langten abermals Kompositionen von Lassus au. Dm Rechnung nennt neben anderen Gesängen „Das französische Vogl" (sie?). Diesmal erhielt er das ganz ungewöhnlich hoho Honorar von 30 Thlr. = 34 fl.*)

118. Auch Friedrich Lindtner (Lindner), Hofmusikus am Branden- burgischen Hofe in Ansbach, übersandte wiederholt dem Württem- bergischen Herzoge Kompositionen. Im Jahre 1567 schickte er dem Herzoge ein ,,Cantionalbuch^^ und erhielt dasselbe hohe Honorar am 4. Juni 1567 wie Lassus von 30 Thlr. Lindner ist bisher nur durch seine Herausgabe der bekannten und in meiner Bibliographie be- schriebenen Sammelwerke bekannt, doch trägt das früheste derselben die Jahreszahl 1585, es lässt sich daher nicht feststellen, was das von 1567 für ein Cantionalbuch sein soll Umfangreich und wertvoll muss es gewesen sein, sonst hätte er nicht ein so hohes Honorar er- halten. Leider ist die Stuttgarter Kgl. öffentliche Bibliothek auf den Besite von Musikalien noch gar nicht untersucht Auf eine Anfrage w^n Kopie des Musikkataloges, erhielt ich die wenig erfreuliche Antwort, dass die Musikalien unter die Theologie gereiht seien, wie sdion erwShnt, und keiner der Herrn Kustoden soweit musikalisch gebildet sei, dass er dieselben aus dem Kataloge ausziehen kSiiDte. Herr Prot Jos. Sittard giebt in seiner Geschichte nur über einige dort ▼oriiandene Opern von JommM Naiohiicht (siehe Bd. 2 S. 75 ff.); eigent»

«) Der Herr YerfiMer ftfgt 8. 158 im 2. Absabe Mi, wer AJtuemdtt

Wittental sein könnte, von dem Chamerbuober 1571 KompodiioneQ ingrossierte. Das ist n'rnf'il in Innsbruck, am Hofo des KT7h^'T7'^g9 Sänger und Komponist. Falscb ist ebeudort der ScIiIusk auf Daser s Austeilung in Stuttgart, wo geaapft wird: „die Hochachtung, die Laseus in Stuttgart auch nach dem Tode des Henogt (28. 12. 1508) genoM, tritt nooh stirker hmcHr, daee bmii den aeom Kapellmeister Daser „aus seuier Schule" von Mflnclien bttief, was kaum ohne den Rat des grofsen Meisters geschehen sein dürfte. Daser war aber alter alt Lassus und vor Tia«i?ii'^ «ifhon Kapellmeister in München. Er musst^ weichen, da er Protestaat war uud wohl auch um Lassus Platz zu machen. Lassus kam ala junger Mann von etwa 26 Jabren nach München.

Die Hof kantorei anter Herzog Christoph von WOrttemberg.

19

lieh erfährt man aber erst auf S. 160 Genaueres darüber und zwar sind es folgende: L'Olympiade. 1^ Cleracnza di Tito. Nitteti. Pelope. Enea nel Lazio. Catone in Utica. II ro pastoro. Alessandro nelT Indio. Ezio. Didone. Demofonte. Semiraniide. Volo/reso. Artasoro. Fetonte, 15 grofse scrioso Opern in i'üiiitur. Man gmg einst dauiit um sämtliche Opern durch eine Subscriptiou im Drucke erscheinen zu lassen, doch kam man über die erste, die OUmpiade, nicht hinweg. Übrigens befinden sich im Archive des Iloftheaters noch folgende Opern: Jommelli's Merope, in 2 hds. Exemplaren, Autographe von Ezio, Demofonte, Semiramide, Tito, Volo^o um! Artaserse. Die SabscriptioQ fand im Jahre 1785 statt, doch fand sie wenig Teil- nduner.

Lifiduer sandte im ^liirz 1570 eine ingrossierte PiÄsion Christi (wahrscheinlich eigener Konjposition), wofür er ein Honorar von 6 Thlr. empfing. Im April 1572 folgte eine zweite Passion, die ihm 10 Thlr. eiobrachte.

119. Im Sommer 1569 hielt sich der Ansbachische „Kapell- meister^ (?) Jakob Heiland längere Zeit im Juni in Stuttgart auf, hier mit Mailand geschrieben. Man hatte ihn nach Stuttgart berufen, um mit ihm über die Kantorei zu beraten und gab ihm 15 Thlr. ab Verehrung, bezahlte noch seine Zehrangskosten mit 6 fl. und Heinrich Widekind erhielt den Befehl, ihn am 13. Juni die „stille" Kosik, d. h. wohl die Trauermusik auf Herzog Christopb's Tot, (er- klirt der Herr Ver&sser) hören zu lassen. Zur Brholiing nach dieser AulRUirang hielten die beiden Musiker einen Untettnmk, der dem Kircbenkasten 43 kr. 4 h. kostete. Nach den Druoktiteln Ton Jakob HeOand's Werken nennt er sich nur MnsicaB der Ansbach'scfaen fiofkapelle und diente daselbst bis sur Auflösung derselben^ die am S2. 8ept 1674 erfolgte. M. lebte darauf privatiaieieiid in Frankfurt a/M. und Celle, wo er auch 1577, schon lange krinkelnd, starb.

£inen reichen Zuwachs erhielt die herzogliche Bibliothek durch ftemde Musiker, welche meist vergeblich um Dienste nachsuchten nnd ihre Werke als Beweise ihrer kftnstlerisdien Ausbildang übtt«- gaben. Leider verzeichnet der Herr Yer&sser wohl die Namen der Musiker, nebst Angabe der Kompositionen und des Honorars, teilt aber nicht mit, ob sich die Musikalien erhalten haben und wo sie flieb in Stuttgart befinden. Es sind fidgende:

120. Armenieicfa, Bernhard, von Fenchtwang (ein Ort in Baietn, HitteUranken), flbenchickt am 19. Sept 1564 vier Stimmbücher einee Xagnificats (der Herr Veiteer, oder die alten Rechnungen be-

2*

20 Hofkaniorei anter Herzog Ghristoph von Württemberg.

zeichnen die Stb. mit 4 gebundenen Teilen). Er erhalt daför 4 fl. 33 kr.

131. ATenarins, Johann, ans FQndenau (?), ISsst am 37. Min 1573 einen gedmckten Gesang durch seinen Bruder Fkäi^ über* reichen und ecfafilt daför 10 Tbaler, der Überbringer 3 fl. Johann Avenarius ist bisher nicht bdcannt Den Gerber im 3ten Lexikon ▼eraeichnet ist ein spttterer Theologe. Dagegen ist sein Brader JPftü^ durch swei Druckwerke von 1673 und 1608 n^t einigen Manu- Skripten bekannt Er muss 1673, der Dedikation zufolge, als Musikus in FUkenau gelebt haben (FalkeDan liegt in der Kihe von Mflnchen). Das Werk, welches 30 Motetten enthalt, ist dem Hensoge von Württem- berg am 13. August 1672 gewidmet, also in demselben Jahre als er den Druck seines Bruders ttbeireicfate.

133. Ebel (Hebel), Zacharias, von Wolkenstein im Kreise Zwicksu, erhalt am 4. September 1568 4 fl. für eine eingereichte Komposition. DSriog in seiner Musikgeschichte Preulhens berichtet S. 194, dass sich in Königsbeig i/Pr. im geh. ArchiTe 5stim. Psalmen von ihm befinden. Jos. Müller yeizeichnet nur den Bestand der Gotthold'scben Musik-Sammlung.

133. Freund, Hieronymus, ein Altist, übergiebt dem Kapell- meister Weber am 36. Jan. 1561 einige Motetten seiner Komposition, f&r die er 3 fl. erhält

134. Hjmatuigus, Johann, Magister, Musikus in Oschatz im Meilsenschen, dediderte dem jungen Herzoge Ludwig eine Komposition, welche er durch einen eigenen Boten übersandte und eriiielt dafür im September 1671 ein Geschenk von 6 fl.

135. Lands, ffiezonymus de, Bassist, lieferte dnige Gesinge am 3. Man 1557 in die Kapelle und wurde mit 4 fl. abgefertigt

136. Lositanus, Yincentius, dn Magister und italienischer Sanger, den Pet. Paul Yeigörius empfidü, erhielt im Mai 1661 für etliche Gesänge, wdche er dem Herzoge übergab, 11 fl. 30 kr. Yincente Lusttano lebte um 1651 zu Rom und geriet mit Nicolo Yioenttno in Strdt über die Klanggeschlechter der Griechen, der alle damaligen romischen Musiker lebhaft interessierte. 1653 liefe er dne Introdutioiie di Canto fermo, figurato, contniponto drucken, die in 3 AusgAben erschien. Man könnte aber Zwdfel hegen, ob derselbe hier gemdnt sei

137. Mamphredus, Lupus, erhidt am 31. Marz 1663 für etliche Gesinge 4 fl. Es müsste sehr täuschen, wenn hier nidit Manfredm BarfHtrmus Lupm gemeint ist. £r war aus Correggio gebürtig, daher die ursprüngliche Form sdnes Kamens italienisch war und erst als er

. ijui. u i.y Google

Die Hofkuitorei iiiit«r Henog Ghrätoph Ton Wfliitemberg.

31

sich in Deutschland nu iloi-lif die lateinische wählte, wie es Scandeiio u.a. gethan haben. TV'ir wissen nur aus den Titeln seiner Dnick- weriie, die von 1558 bis IdüÖ erschienen, dass er ira Dieiiste des kunsü lebenden Fürstabts Diethelm Blarer in 8t. Gallen in der Schweiz stuid und von hier ans seine Werke in Basel und Augsburg herausgab.

128. Rackhius, Georg, aus Ixiwen, gewesener baieriseher Siinger, empfing am 11. Jan. 1570 für eingesandte Kompositionen 3 fl. In Saodberger's Listen der baierscben Hofkapelle (Lassus, Buch 3) ist er nicht zu finden.

129. Kot, Paulin, ans Zwickau, ein Männeraltist, erhielt am 10. April 1561 für eingesandte KompubUionen 3 fl. Honorar. Man kennt bisher nur einen Stephan Roth, der auch ein Zwickauer war and zu gleicher Zeit lebte.

130. Tubel de la Heysche, ein Niederländer, erhielt 4 iL für am 7. Okt. 1560 eingesandte Kompositionen.

Eine grofse Anzahl von Bewerbern um Aufnahme in die Kapelle weiaa Uie Rechnungen auf. Der Herr Verfasser teilt sie in alphabe- tischer Ordnung mit £s ist mancher darunter, der auch anderweitig bekannt ist.

131. Altheimer, Anton, Zinkenbläser von DinkoisbUiil, wird im März 1565 ftir nicht tauglich gefunden.

132. Amens, Leo de, Bassist, im Juli 1562 wegen mangelhafter Stimme nach gehaltener Probe nicht angenommen.

133. Andree, Michael, Tenorist, wird am 10. Nov. 1567 abge- wiesen, weil keine Stelle frei ist.

134. Armenreich, Bernhard, Tenorist von Nürnberg, eigentlich TOD Feuchcwangen (siehe 120), wird abgewiesen, da keine Stelle frei ist

135. Ansay, Franz, ein niederländischer Sänger, bietet sich nebst seinem Reisegefährten Matthias Pilatus am 4. April 1571 an.

136. Asper, Valerius, ein baierischer Tenorist, meldet sich am 27. Febr. 1671. In den baierischen Libltn (Sandberger 3, S. 52) ist er mit Valerian Aspera gez. und hatte sich im gleichen Jahre ge- meldet, wurde aber auch abgewiesen, erhielt 2 fl. auf den Weg.

137. Avenarius, Johann, Sänger und Organist aus Fündenau {siehe 121), wird schon am 22. April 1570 abgewiesen.

138. Bach, Walter, von Gittern (?), kommt mit Job. Wesel von Ach (Aachen) am 20. Sept 1567.

139. Barbet, Adam, von Antorf (Antwerpen)^ meldet sich am 2.Sept 1566.

99

Die Hofkantom mim Hwiog OhrMopli von Wtrttembeiv*

140. Bei^hofer, Hans, ein armer Organist, 11. Dez. 1561.

141. Rerkmont, Johann, niederländischer Sänger, komnit am 4. Juli 1565 zusammen mit Arnold Cornelius.

142. Beyrer, Balthasar, bietet Herzog Christoph auf dem Reichs- tage za Augsburg 1566 seine Dienste an, übergiebt noch etliche Gesänge, wird zur Prüfung nach Stuttgart berufen und zum Provisor in Loonberg ernannt , von wo er am 10. Jan. 1567 einen Gesang liefert, für welchen er 2 fl. empfängt.

143. Blandrata, Balduin, von Yalentia (?), Baseist, meldet sich am 10. Nov. 1669.

144. Blatt, Jobst, aus München, kommt am 28. Mäiz 1667 nach Stuttgart

145. Blondin, Johann, niederländischer Sänger. 20. Mai 1669.

146. Bralsler, Stepbau, ein armer Student und Organist, 16. Juli 1665.

147. Braun, Quirin, bietet sich als Lautenist für den jungen Herzog an, 12. Juni 1567.

148. Buchard t, Bogart, aus Gent, Tenorist, kam mit seiner Jfrau nach Stuttgart, die dort erkrankte, 20 —28. Juni 15t>6.

149. Cornelius, Arnold, kam mit BerJunont am 4 Juli 1665 nacli Stuttgart.

150. Comen, Tf-ihriel van der, aus Brüssel, erhält .jim Gottes willen*^ am ö. August 1661 1 fl. Ob ei ein MusilLer war ist nicht zu ersehen.

151. Dannemann, Leonhard, Musikus und Scbttlmeister, kommt am 31. März 1570 nach Stuttgart.

152. Dauzer, Philipp, Oiganist, meldet sich am 1. Oktober 1560.

153. Ebel (Hebel), Zacharias, aus Wolkenstein, Tenorist, am 26. Aug. 15H8 (siehe Nr. 122).

154. Eberhardt, N..., von Landsberg, Tenorist, am 11. Juli 1660.

155. l^ionus, Jakob, aus München, Bassist, kommt am 27. Aug. 1671 nach Stuttgart

156. Florius. Johann, bairischrr Kantoreiverwandter, überreicht am 10. März 1565 dem Herzoge in Tübingen einen Gesang.

' 157. Fr;mckart, Michel, aus Amiens, Sänger meidet sich am 24. Nov. 1556.

158. Franikor, Michael, von Bergen im Hennegau, Tenohsti 23. Okt. 1565.

169 Qanser, Johann, fremder Tenorist, 26. März 1661.

Die Uofkantorei anter Herzog Christoph von Württemberg.

23

160. GeDer, Johann, von Kammerich (GUnbray); seine Stimme «ird m schwach befanden, IL Hirz 1572.

161. Grau, Yalentiii, aus Worms, 16. Jan. 1557.

, 162. Haid, Michael tod der, schickt der baiersche Kapellmeister oifib Stuttgart, um dort einen Dienst zu suchen, 10. Sept. 1568. 163. Halle, Wilhelm, von Namur, Sänger, 12. März 1568. 164 Häring, Remigius, Niederländer, Sänger, kam am dO. Hai

m.

166. Hein, Johann^ tod liilttich, ein „wohlbestimmtei^ Altist, 31. Juli 1567, mnsste wieder abziehen, weil keine Stelle frei war.

166. Hergesell, Christoph, von Odembnrg (wahrscheinlicfa Oeden- bojg in Siebenbtligen) ein Bassiat, 37. April 1661, wird als nicht tra^idi befottden*

167. Höppel, Georg, Tenorist, 4 April 1669.

168. Hi:uu$, Simon, niedolAndisdher Sänger, 1. Mai 1668 (siehe Hl 69).

169. Ibellodner, Johann, von Roeenheim, 7. Juli 1666.

170. Kaiser, SSIas, von Kempten, ein Instrumentist, 11. No- vember 1671.

171. Kanber, Geoig, von Freiaing, Tenorist, wurde nach Stutt- gart berufen, mnsste aber am 6. Mai 1660 wieder absieben, da er nicht als tanglich befänden wnrde.

173. Keouneter, Kaspar, Bassist, meldet sich am 16. Aug. 1568. Sr diante vordem in der baieneben Hof kapelle (siehe 117), wurde Iber in Stutl|;art abgewieean.

173. KiadflaohB, Johann, Oiganiat^ der angeateUt worden wäre, Venn man sich 1669 mit ihm Uber die Beaddong hütte einigen kOonen.

174. Krfiger, Peter, Tenorist, 18. Hai 1668. 176. Latuiri, Kari de, Sftnger, 7. Jan.i 1667.

176. Ledat, Feter, 18. Sept 1666.

177. Lepris, Peter, von Porgis (Brügge?), niederlXndischerSfinger, im Sommer 1663.

178. Leachner, Anton, von Torgau, 28. August 1669, wurde xwar nicht in die Kantorei angenommen, »her eine Zeitlang am FUig(^um in Stuttgart wwendet, dann nach Göppingen geschickt oad endHcb anf das Provisorat in Waiblingen bestellt

179. Htttialis, Johann, S6nger, 3. Juni 1669.

180. Meyer, Matthiaa, Poeannen- und ZinkenbUiser, vom Kapell* BNirter Weber am 89. Juni 1670 geprfift.

Die Hofkautorei unter Herzog Ohiiitoph 7on Württemberg-

181. NegeÜD, Christoph, von Freisuig, Tenorist, 31. Mai 1666.

182. Neumann, Wenzeslaus, von der Neissa, Tenorist, 38. Aug,

1565.

183. Philipp, N..., Trompeter aus Ansbach, 4. Okt 1670.

184. Pilatus, Matthias, ein niederländischer Sänger, der mit Ansaj am 4. April 1571 nach Stuttgart kam.

185. Pimu, Joseph a, 14. Nov. 1656.

186. Pingwens, Michael, Tenorist, 29. Aug. 1561, wurde nicht tanglich befanden.

187. Fkelslais, Donatus, von Füistenbeig in der Mark, 23. Min 1564.

188. Rechthaler, Leonhard, Tenorist, aus der Pfalz, 18. Juli 1566.

189. Regius, Johann, aus Thttringen, 'i. Sepi 1568.

190. Beichenstdn, Peter, Oi^canist, 10. März 1671.

191. Schadwiener, Andreas, aus Steiermark (Bruck), Altist, meldel flieh am 14. August 1568 und dann wieder am 3. Not. 1563, beide- male veigeblioh.

193. Scbetser, Wolfgang, 31. Mai 1664; wird als untauglich befunden.

193. SohSnickel, Adam, Tenorist, 27. Juli 1559.

194. Stabwert, Andreas, aus Leipzig, 25. Aug. 1567.

196. TbongtSber, Hans, von Grätz, Organist, 17. Mai 1563.

196. Troili, Gr^r Tao, niederländiBcher Organist, 27. Okt 1669.

197. VMet, Talentin von, 10. Dex. 1658.

198. Wlans, Melchior, Altist ans Meoheln, 20. Jnli 1666.

199. Weger, Andreas, aus Tool, 28. April 1571.

200. Widmann, Qiristoph, von Baden, Instrnmvitist, 16. Mai 1570.

201. Widner, Johann, Sänger, muBste abgewiesen werden, da keine Stelle irei war, 14. Juni 1561.

202. Wild, Matthias, Tenorist von Dnoy (in Baiem ?) 11. Juli 1660.

203. Wolt Matthias, von Traatanach (Trautenaa 9), Tenorist, kam am 27. April 1561 mit „Hergesell" und wurde als untauglich befunden.

204. Wolfi; lÜ^bnoid, Ton Rees, 16. Juni 1566.

205. Wondebeck, Ludwig, von Brem (Bremen ?), 29. Juni 1567.

206. Zainer, Jobann, von Scbleusingen, Organist, 15. Des. 1669, wurde wahrscheinlich Organist in Göppingen.

Der folgende Abschnitt entwirft ein Bild, wie es mit dem Eiroheii-

Die Hofkantocei unter Herzog Cbrktoph von Württemberg.

35

gesange in der Zeit in WllTttembei|p besdialfeD war; nanäi Aussage des Herrn Terbssers war es damit sehr kläglich bestellt Orgeln beealsen die wenigsten Kirchen, nur in den alten Stiftskirchen wie in Backnang, Göppingen, Tübingen und Stuttgart befanden sieb Orgeln md Organisten, an allen übrigen Orten mnsste der SchTilmdster, oder der F&rrer der Yorsänger sein und konn^ nur diejenigen Kiiehenlieder gewählt werden, welche die Gemeinde schon kannte. In Backnang ist im Jahre 1565 ein Organist

307. Hialder, Pankratiiis angeetellt, der anoh in der Stiftskiiche sa Stuttgart zur Ansbilfe herangezogen wurde. In Göppingen diente eine Zeitlang

308. ZaIner, Jebann, (siehe Nr. 306) als Organist, der aber im Sommer 1570 das Amt aufgab, da die Besddung zu gering war.

In Tabingen war

309. Ostermaier, Georg, aus Kronstadt 'Organist (debe Nr. 80) die er nadi Stuttgart kam.

1664 bekleidete dasselbe Amt in Tübingen

310. Beofamanui Laurentius, der im April eine Komposition fibendcbte.

311. Krapner, Johann, von Frontenbausen war 1646 als Musik- lehrer in Tübingen nüt 13 iL angestellt, der am Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Musik m lehren hatte und am Sonntage in der Kirche eiotti Vortrag über Musik halten musste. (Dar TeiCuser maoht in einer Anmerkung darauf aufinerksam, dass die UniTersitfit in Tübingen manoben histortnhen Beitrag aus den Akten liefern würde.)

1648 übernahm der junge Mann WaWur den Musiknntenicbi^ gab ihn aber bald wieder auf (siehe Nr. 114). Im Frül^ahr 1663 wurde

313. YelsiuB, Paul, aus Wittenberg, beauftragt in Tübingen «mnsicani zu profitieren^ d. h. au lehren. Er kann aber nur Torüber- gehend die Stelle beklddet haben, denn you 1663—66 war er Kloster- praeceptor in Denkendorf.

ÜD den Klüstersohulen wurde eine beeondeie Pflege der Musik euigerichtei So wurde denselben z. B. 1670 60 Exemplare' des Bsrnmel^scbeii Ptalmenwerkes zu 4 Stimmen aum Ptoise von je 3 fl. 33 kr. gebunden Terkauft In das Stipendium zu Tübingen kamen 6 Exemplare.

Man sieht, wie reichlich die Quellen flielaen, wenn man nur Tsnteht sie au&ofinden.

26

Mosartbriefe der Donanetohinger Bibliothek.

Mozarttriefe der DoBaaesebliiger Bibliothek

mitgeteilt und erlfiatert

Die BeraehuDgen der Uomta zum fürsäicb FüisteiibeEgiscbea Hofe beganDen im Jalize 1766. Damals besuchte Leopold Mozart, am Ende der swegäbiigen Eonstieise^ die er mit seinen beiden be- rühmten Kindern unternommen hatte, Donaneschingen und schildert in dem bekannten Briefe aus München vom 10. No?. 1766 an den Saüsbui^ I^eond Beufenauer*) den wohlwollenden Empfimg^ der ihm und den Seinen rom Fürsten Josef Wenzel zu teil wuida**) Wählend des zwölftagigen Aufenthaltes musizierten die Kinder neun- mal bei Hole, und WoJ^ang i^gte nach dem Pariser Yerzeiofanie seiner Jugend weike***) auch Proben seines Kompositlonstalents dort ab „in TerscMedenen Solos für die Violine und das Tiokuoell in Q^nwart des Pürsten komponiert^. Ton dem späteren Verkehr mit dem Püistenbeiigischen Hofe geben eist die hier mit Erlaubnis des fürstl. Archivs zum erstenmal Teroffentlichten Briefe Kunde. 1") Fürst Josef Wenzel begünstigte ebenso wie sdn hochgebildeter Bruder Karl Egon, Statthalter yon Böhmen, Burggraf Ton Prag, die Musik sehr, beide waren künstlerisch ausgebildet Jener spielte in meistere hafter Weise die Flöte, Fürst Josef Wenzel war ein ausgezeichneter Klavier- und Yiolonoellspieier.tt) Er war Gründer der fÜrstUchen Hof kapeile, die yon 1762—1770 der Musikdirektor Franz Anton MarteiU leitete.

Am Schlüsse des oben erwähnten Briefes hfiifet es mit Bezug auf den Fürsten Josef Wenzel: „Er bat mich, ihm oft zu schreiben.** Es erscheint glaublich dass Leopold Moxari, der sich

**) Br war der Sobn JomI Wilhelm BrartV, der im Jahte 1723 die Beei- deas dei Hemiiii Ton Sttthlingen naoh Doiunieieltingaii verlegte und neh dort dofldl die JBxbtuuDg einer prftchtigen Kirche and an deren Öffentlicher fienfte eine pniiik\'olle kleine Residenz schuf. Dieser Fürst nahm später als kaieer- lieber Piinzipnlkoniiiiih^ur unter Karl VIL eine wichtige Stellung ein. •••) Otto Jaiin, 3. AuÜage, Band 2. t) Die Hawttgebeim aeh dieee Briefe im Juli 1896 anf der Betiaa- eeohinger Bibliothek; ihre Termotang, dass sie weder bekennt noch verOfiSant- licht seien, bestiltigtcn die angestellten Untersuchungen, bei denen sie aufser manrb' andfrer freundlicher Förderung besonders die des fürstl. Archive und der Bibliothek zu Donaueschingeu dankend zu verzeichnen hat.

tt) Qeschichte des Hauses und Landes Ffirstenberg von MOnoh'Fickler.

von

Carolino ValentiB»

Motaiibiialii der Dmiaanckiagar BibHothak.

87

nnter dem Bnick dpr Salzburi^Bi VoilKiltni^se so ^^001 der auswärts erhaltenen Auszok bnuDgen eiiDnerie, die ÜrzH'hun^'en mit dem fürst- lichen Hofe erhalten oder später wieder an ^ek impft hat. Die nach- folgenden Briefe beweisen, dass nach achtzehn Jahren ein Verkehr b&itaiid. Mozart selbst ist nie mehr nach Donaueschiügen gekommen. Auf die Fnigen des Vaters, warum er und die Mutter (auf der Reise von München nach Mannheim im Herbst 1777) so nisnh nach Manobeim gereist seien, schreibt die Mutter als Grund (Auoierkung bei Nohl, Mozartbriefo, 2. Aull. Seite 92): „der Fürst von Thum und Taxis sei nicht mehr in Donauesch Ingen' ^ (dieser war ein naher Verwandter des Fürsten bergisclien Hauses). Auf der Rückreise von Paris nun berichtet Wolfgang von Strafsburg aus am 15. Okt. 1778 dem Vater, das er von Stuttgart nach Augsburg gehen wolle, „weil, wie ich aus ihrem Briefe sehe, zu Donaueschingen nichts oder meistens nichts zu machen ist" (Nohl, Mozartsl» riefe.)

Der Adressat der Mozartbriefe ist SehasUun Winter^ Kammer- diener des Fürsten von Fürstenberg, der nach dem vorliegenden Pensionsgesuch seiner Witwe „im Jahre 1764 tüi die weiland regierende Fürstin Josepha aus Paris (allwo er bei dem berühmten Mot^ard in Diensten stand) nach Donaueschingen berufen wurde." Sebastian Winter ist also während des ersten Aufenthaltes der Mozarts in Paris, vom November 1763 bis April 1764, ihr- Diener gewesen. Der damals Neunzehnjährige belustigte sich wohl manchmal in Spiel und Scherz mit dem zehnjährigen Wolfgangerl, denn der grolse Tonmeister, dessen ausgezeichnetes Herz keine empfangene Freund- lichkeit veigafs, oenDt ihn in diesen Briefen „Gesellschafter meiner Jugend^

Als im Jahre 1783 Fürst Josef Maria Benedikt seinem Vater folgte, beliefs die verwitwete Fürstin „aus besonderer Rücksicht für ihren Erbprinzen ihm den Kammerdiener Sebastian Winter, der ihr sechzehn Jahre treu gedient hatte," und der bei ihrem Sohne bis zu dessen Ableben das gröfste Vertrauen genoss. Der junge Fürst war ebenso wie seine spätere Geniahiin, eine Prinzessin von Hohen- zoIlem-Hechingen , sehr musikalisch und besonders vortrefflich im Kiavierspiei ausgebildet Auf seinen Studienreisen zu Anfang der siebziger Jahre weilte er auch einige Zeit an der UniveiBität Sahs- burg und ist dort vielleicht mit den Mozarts zusammengekommen. Daas sein erster Kammerdiener ein gebildeter und gewandter Mann war, geht aus dem Zeugnisse seiner Fürsten hervor, und dass man ihm die Mozartische Korrespondenz anvertraute, zeigt, dass er auch

28

Mozartbriefe der Donaueschinger Bibliothek.

mnflikrentiiidig war. Wie viele semee Standee an den Ffiistenhöfen des Torigen JahzliandertB, war er wohl auch Mitglied der Hof kapeUe. Aua den kuraen, auf den Mozartschen Brieüan mit deniUcfaer Sduift gemacbten Notizen ergiebt sich Ordnungsliebe und Pttnlrtlichkeii

Die Hof- und Kammmmsik dee Forsten Josef Ifaria Benedikt hatte einen groläen Ruf. Nach den ersten genauen Angaben dee fOistliehen Staats- und Adresskalenders für 1790 wurde sie su- sammeugesetst aus:

Der Musikintendant war von 1789—1806 Cari Hampeln, der Musikdirektor Ton 1779—1819 Wenael Neriinger oder Nördlinger.

In den Jahren 1780^86 Tennittolte Sebastian Winter auch den Ankauf von Musikalien fttr die fOistliche Hofmusik mit W. N. Hau- eisen, organiate et 6diteur de musique ä Francfort s/M. Nach dem Tode seines Fürsten im Jahre 1796 dient er noch weitere drei Jahre dem Fdrston Karl Egon und wird ,,am 10. Jioner 1799 wegMl zunehmenden Alters und eintretender körperlicher Beschweiden auf dringendes Ersuchen als HeiligeuTogt (Terwslter des Kirchen- und StiftungsYermögens) nach Mösskiich befördert". Unterm d7. März 1809 wurde Sebastian Winter dann ^aut ehrenvollster Dekrete und in Erwägung der durch fünfunddreiihig Jahre als Kammerdiener treu geleisteten Dienste mit einem jfihrlicben Oehalte von fl. 300 in den Pensiensstand Tersetzt^ Er starb zu Mösskirch am 13. April 1816.

Der erste Brief Leopold Mozarts lautet folgendermaßen:

Schreibe in Ejrle und schicke die 4 Concerte, die wie geschrieben habe, die letaten sind pr. 4 Duggatt. Noch habe 6 (Mvier^ Sonaten für das Claimer allein^ die nicht bekannt, sondern nur fOr uns ge- schrieben sind. Sollte Sr. Durchlaucht, der wir uns unterthinigst empfehlen, auch mit solchen gedient seyn, so kann sie schreihen lassen. Leben sie wohl, ich muss sohlieben, da 4 Personen von München bey mir sind, die den jungen 16jfthrigen Maichand ab- hohlen, der 8 Jahre hej mir in der Lection war und nun als ein

1 Intendanten,

1 Klaviermeister,

4 Violinisten

2 Flautraveisiston

5 Fagottiateu,

1 Violoncellisten,

a Trompettem,

1 Direktor,

% Kammersängern,

2 Hautboisten, 2 Clarinettisten, 2 Waldhomisten, 1 Violinisten,

1 Pauker.

Salzburg d. 3to April 1784.

Liebster Hr. Winter.

Mozaribriefd der Donaaescbinger BibUotbek.

39

InßAtT VioUnapider und C^amerspuikr surflckgeht nnd auch m 4er Cbrnpom^kM» sehr weit gekommen ist Neben bey hat er im UtaniBdi nichts Tenänmt, ob er gleich italiSniscfa und französisch, ab aeiiie Haupt nebensache nicht ohne grolsen Fortgang gelernt ]iat| addio! ich bin und Torbleibe der alte

redlich eigebenste Freund Mosart

Der auf der ersten Zeile gebrauchte Ausdruck L Mozarts, nUddie die letzton sind etc.*\ deutet darauf hin, dass er schon vop- tor Eonaerto nach Donauesohingen schickte. Er schreibt zuerst 4 Komerte; da hier kein Schreibfehler vorliegt^ muss er noch ein fiUhm seines Sohnes haben, hinzufügen wolleo. Die drei Konzerte dOtfinn das aus Fdnr, komponiert 1783, aus Adur und Cdur yon 1783, Kachel 413, 414, 416 sein, die Mozart selbst in von ihm durch- SMiiener Abschrift im April 1783 in Wien, das Stiick zu vier Du- kiteo, herausgab. Der Yater besals sie, wie alle Werke seines Sohnes, <lam bis zu seinem Tode gingen bestindig Musikalien zwischen Wien Qiid Salzburg hin und her. Mozart lieb dort Tiel kopieren, u. a. im Jihre 1783 die „Entführung aus dem Serail^ für den König von Fkenfiaen, (Nohl, M. B. Seite 366) trotzdem traut er den dortigen Kopisten so wenig wie den Wienern, die sich in der Zeit des nicht gesch&tEten geistigen Eigentums an dem Komponisten bereiohecten. Ans diesem Grunde bittet er den Vater stets, seine neuen Sachen nicht an andere zu geben, so auch in dem Briefe vom 33. März 1783, ▼0 er der Schwester außer dem Bondo zum Konzert in Ddur, KSchel 383, zwei Sonaten schickta In einem späteren Briefe, vom 9. Joni 1784, erwähnt er, dsas er „die drei Sonaten auf Eianer allem, so ich einmal meiner Schwester geschickt habe, die erste ex C, die andere ex A und die letzte ex F* dem Artaria zum Stechen gegeben. Es sind die Sonaten Köchel 330—333.

Es wäre möglich, dass der Yater, nachdem er die drei Sonaten &8t zwei Jahre bei sich behalten, sie nach Donaueschingen angeboten bitta Weiter trifft die Bezeichnung „nur fOr uns gemacht nnd nicht bekannte* noch fQr die in einem Brief der Schwester an Breitkopf k Härtel erwähnten ^ottebohm, Mozartiana, S. 138), leider ver- schoUenen aus 0-, B* und Ghlur zu. Von ihnen sind nur die An- fttgsthemen erhalten.

Mozart schildert in emem Briefe an den Vater Tom 4. Juli 1781 die wenig erfreulichen Zustände im Hause des Theaterduekton Mttchand zu Mannheim, dessen 1769 geborener Sohn Heinrich zu

80

Mosartbriefe der Donaueschinger Bibliothek.

dem Vator „in dio Lection" gekommen war. Er schliefet mit den Worten „und Sie mein Vater, glaube ich, werden ihn ganz umwenden krtnnen". Wie richtig sich diese Prophezeiung eifullte, geht aus dem hier niedergeschriebenen Urteile des Vaters hervor. In dem Schluss des Briefes erkennen wir den allseitig gebildeten Verfasser der „Violinschule", der aufser einer tüchtigen musikalischen Bildung auch eine ebensolche in den Wissenschaften vom Künstler verlangte. Mozart hatte bei seinem Besuche in Salzburg im Sommer I7b3 Freude an den Fortschritten Heinrich Marchands und emplahl ihn in Linz und Wien. AJs der Vater im Februar 1795 den Besuch seiner Kinder erwiederte, begleitete ihn Htimiich und trat mit Beifall in einigen Wiener Akademieen auf. Auch seine Schwester Mari^arethe, die Ijeopold Mozart zu einer tüchtigen Klavierspielerin und Sängerin heranbildete, wird oft in Mozarts Briefen erwähnt. Das nahe Ver- hältnis zwischen Lehrer und Schüler beschloss eine im Fruhjaiir 1787, kurz vor des alten Mozarts Tod, unternommene gemeinschaft- liche Reise nach München.

Auf der Rückseite des Briefes findet sich folgendes:

„Erhalten sammt 3 Klavierconzert d. Ki. April -784. Beantwortet und in bemerkten Belauf von 20 fl. bumnit einer grofsen Garnitur Steinschnaileii für den II. Wolfgang Mozart in Wien von Ihrer Durch- laucht dein Fürsten übersendet den 13ten obigen." S. Winter.

Diese Steinschnallen werden in \ erschiedenen Mozartschen Briefen erwähnt, so schreibt er mit Beziehung auf sie (wohl nicht auf vom Vater versprochene silberne Schuhschnallen, wie Nohl meint) am 8. Mai 1784: „ich Ircuc micli auf die Schnallen'', und am 26. Mai 1784: „Ich bitte schicken Sie mir doch die Schnallen, ich brenne vor Begierde sie zu sehen.'' Und endlich am 9. Juni 1784, nachdem er sie erhalten hatte: „die schnallen sind sehr schön aber gar zu grofs ich werde sie gut anzubringen suchen''. Auch der Schluss dieses Briefes findet durch die neu zu Tage getretenen Beziehungen wohl erst die rechte Erklärung. Mozart schreibt: „Von den sechsen gebe ich drei Sinfonien in Stieb, welche ich dem Fürsten von Fürsteobeig dedicireu werde ". Die Ausgabe erschien jedoch damals nicht

Während dieser Briof im Packet eingeschlossen war, deshalb keine Adresse trägt, ist der zweite mit ihr versehen, sie lautet: A Monisieur Sebastian Winter

FHomme de chambre de S. A. Sr. Le Prince de Fürstenberg par Augspourg ä Donaueschingen.

(SohliiM folgt)

MiUeüangea.

31

Untteilniigeii.

* Catalogue de la Bibliotb^que da Conservatoirc royal de musique de BtaBeDei. Dreesö pkr ordre de Matidret, Chnmologiqae et CWtique par Alfrtd WotquennBf 8eoreteire*prtfet des Btndet biblioth^caire. 1. vol. Bmzellee

1898 J. J. Cooseraans. gr. Sfi XI u. 533 S. Schon im Jahre 1^70 erschien eiD Katnlocr derselben Bibliothek, katalogisiert vom damaligen Bibliothekare IL mii Laui^ren. Bei diesem Herrn koaute umn nicht sagen : mit dem Amte ImiBii dar TerstAnd, denn der X[fttalog war unter aller Kritik. Ale ich im Jtim 1891 dem demeligeii Bibliotheker Lonu de Oeaembroodt meine Meinoag Iber den Katalog mitteilte, lieb derselbe alle ihm erreichbaren Exemplare ein- neben und vernichten. Man ßchien sich auf der Bibliothek nur nach dem handschriftlichen Kataloge gerichtet zw haV"^n, *'n das» mau den gedruckten nie gebraucht« und daher nie prüfte. Es verdient alle Anerkennung, dass sich die KWetlieln-Vorwaltniig n einem sweiten Snieke eines Keteloges entseUoesen «ad die Heiatellung denelben in würdigere HSnde gelegt hat Nioht nor inAeriich ist der Katalog mit Geschmack and Luxus ausgestattet (zahlreiche Plfisimile von Auto^rapheu und seltenen Drucken schnificken die Ausgabe), sondern auch die Katalogisierung ist gröfstenteils musterhaft. Leider ist dio onglfickliche sogenannte wissenschaftliche Anordnung der Werke gewählt, eine Orfamig die jeden Bibliographen rar Vereweiflong bringen kenn. Die Mnsik- litt«ratur liest sieb nur in «obriftatellerisohe Werke, prektiBebe Musik im Dradc nnd im Mannscript, mit der Unterabteilung: Sammelwerke einordnen. Jede »ogenannte wissenprhaftliche Ordnung ist bei der Musiklitcratur undurchführ- bar, denn gedruckte wie geschriebene Werke uuifasseu sehr oft die verschieden- irt^iten Stoffe. Da sind z. B. Liederbücher, die auch Lutrumentalwerke ent- lidfettf Utenunedm Werke mit vielen Musikbeilegen» getstliohe mid weltliehe Gttinge in einem Bande n. s. f. Die einzige Aushilfe wäre dann eine doppelte Katalogisierung, doch die würde wieder den Katalog bedeutend verteuern. Der Hauptfehler hernht aber noch darauf, dass viele Werke falsch oingereiht *ind, denn welcher Bibliothekar von 10 50000 Bänden kann sich rühmen im Mmde m sein jedee Wexk eein«Bi fnbilte gemlle riebtig einsnordnen? Ab- leredmet dieeee berkommlidie Übel verdient dw Katalog das grofote Lob. Er Mt mit grofser Sorgfalt ausgeführt, vielfach mit den Regilteni der Werke ver- «ehen und giebt anch zum Teil historische B-^nerkungen. Aber otv-nF hat der Herr Verfasser völlig übersehen, nämlich die Angabe: ob in Partitur ( der m Stinunbüchem. Öfter schreibt er zwar: „in 1 vol." und kann man daraus auf eine Partitiur aohlielsen* dooh kommen FWe vor, wo man dio Angabe aehr mtbebrt Ancii bei Angabe der Autoren sieht er es Öfter vor den Leeer mit einem „etc.^' abzuspeisen. Ist das auch wissenschaftlich? Der 1. Band enthält 2507 Werke Geaangsmusik jeder Gattung, darunter pf^br seltene Werke, auch Yiele von deutschen Komponisten, von denen ich mauchen bisher nirgends entdeekt habe.

Geeeiiiobte der Musik im ümriss von A ^ JQMMs, Prof. au Oiebeo.'

^ ToUitändig neu bearbeitete Ausgabe. Berlin 1899, Beuther & Reichard. 8^ Xnr und 036 S. Preis 7 M. Die 5. Auflage di esc9 vortrefflichen Geschichts- werkes tritt zwar in gleicher Form, doch im Übrigen in völbfrer T'marbeitang, sogar unter Mithilfe anderer Krl^te ans Tageslicht. Mau kann daraus den

32

MiUeilaiigeii.

besten Schluss auf die Stetigkeit des Fortscbhites in Erforschung der Ent* widkdnag der Münk von Seiten der HiiliUbietofiker nehen, deren fortdauernde Bemflhimgeii ein dnnkelee Feld nach dem anderen enddiefrt nnd ngm^^ieh

macht. Das Bach zerfUUt in 3 Hauptabschnitte (die Vorgesohichte enthält auf 64 Seiten die Musik dor fi'iiatiscbcii Kolturvölker und der CTriorlmn) 1. Die Entwickelung der abendiandisch-chrisUichen Musik von den Aafängen bis zur erstmaligen klassischen Vollendung als katholischer Eirch^til durch Pftleeirine. 2. Die Entwiokelimg der eJbendlipdiecli - ehrieflichen Hniik von Palestrina bis zum Tode Beetibovens (die Geschichte der klassischen Mnnk). 3. Die Entwickplüüg der abendländisch-christlichen Musik vom Tode Beethovens bis zur Gegenwart. Die Vorgeschichte und der 3te Abschnitt nlhren von Dr. Karl Schmidt zu Laabach her und das 1. Kapitel des 2ten Abschnitts: die Moaik in Italien, FrMikrei<4i und England von Dr. WüibM Nagel in Daim- •ladt Jedem der 3 Ahaehnitte geht eine tnramariseh kritiiohe Beortmlnng yoran, die ein ganz vortrefTliches Bild der jeweiligen Periode geben und mit wenig W'^'rt n den Stand der Musik zciclm^n Obgleich das Werk hauptsftchlich für den praktischen Musiker und den Dilettant nn berechnet ist, um ihn in die Geschichte der Musik einzuführen, so wird Uueli selbst der Musikhistoriker ■eine Fronde an der DarBtelfamg finden nnd zugleich erkennmit wo er aeine Focedinngen nodi einnuetsen hat Noch lei des Torsfl|^Mdien QaellenTer- seichnisses gedacht, sowohl zu Anfange über allgemeine nnd SperiaMIwichnngi ab unter den einzelnen Abschnitten und Kapiteln.

* Williant Bijrd: Justorura aniinae. 5 voc. in moderner Partitur mit Klavier-Auszug veröileutlicht von Wm. Barclay Sqaire. In Novello's Authema in gr. 8*. Der 8ati ist sehr etnfiwh gehalten, fugierte Ifinilkce lind gana vor- mieden, nnr der harmonieohe Wohlklang nnd eine melodiache StimmfOhmng ist berficksichtigt. Die Novell o'sche Sammlung ist wohl eine der reichsten, denn fiie enthält über 400 Anthems vom 16.— 10. Jahrhundert. Die Preiae variieren von 2 bis 8 Penny (1 Penny = 8 Ys Pf )•

* Der Bo/m'sche Gesangverein für historische Konzerte in Breslau hat eein 73. and 74. Konsert gegeben, finteree enthielt Kirehenmnsik in Spanien vom 16.— in .Tb., <bi' rindere war Adolf Jensen als Liederkomponist gewidmet.

* Die Berliner Konzertvereinigung „Madrigal" gab ihr 4. Konzert, welches aas mehrstimmifTf^Ti KesUngen von II. Leo Hassler bis zur Neuzeit bestand.

* Leo Lieptuauusüohn's Antiquariat in Berlin SW., Bemburgerstr. 14. Katalog 136, Instrumentalmusik neuerer Zeit enthaltend.

* Qaittnag 4ber eingesahlte Jahresbeitrige von 7 H von den Herren Dr. Bftumker, Bioh. Bertling, Ed. Bimhaun, FM*. Brenne, Fr. Oortitts-NQU,

W. P. H. Jansen. Prof Dr. Otto Kade, Dr. H. A. Kösthn, Dr. Ludwig, Frei, frftulein von Miltitz. Frl Anna Mor'-rii G. Odencrants, L. Rieniann, Runge, R. Starke, Pfarrer Lnterkrcuter , Abbe M. Vogeleis, Dr. Franz Waldner, PauluB-Museum, Universität Stralsburg (6 M), Universität Innsbruck.

Tempi in, 24. Jan. 1809. Bob. Eitner.

* Ein Esentplar des Musik-Kataloges des SgL Gonservatoire zu Bctseal, 1, Bd. steht zum Preise von 10 M zum Verkauf. Roh. Eitner.

* Hierbei 1 Beilage: Katalog der t. Tholemeier'sohen Mosikalien-Sammlang in Berlin, Bog. 6.

▼Sraiitw L>rtliclior Ki'daV'HUT R (j b n r t Eitner, Templii) (ÜLkomSilJ. Draok voB H*rn»aa B*j«r A SOboe in ^-n^gtfftn'r*».

k.

. ijui. u i.y Google

mmmsmwm

fOr

IK-GESCHICHTE

1CS9 j

TOB

llsohaft fOr Musiktorsohiiiig.

lULJabfi

1899.

Frei« de« JfthiganRM 9 Mk. IfooalUoh u»eb«int «lMVamai«rToii 1 biH 3 Kogen.

fur >tiv '/.fiil9 so Pt

KoiBtiüsaloii«T«rl«f Btsitkopf * Ukr««l Ltlfaig. B««t«UiMi0«ii

Uo. 3.

Nur uaUtt ^^tUam-

Molfiartbriefe der Donaueseliiiiger Bibliothek

mitgeteilt und erl&atert ▼on

Oftroliiie Valtttttla.

(SchloM.)

Salzb. d. 22tea yebster H: Winter April 1784.

Ihr Brief vom 17t. diesz. hat mich in nicht geringe Verlegen- heit ges«'tzt, da icli bt-reits rk'n 3ten Nachmittag die 3 Concerte in Waxleinwond eingowickeit dem Fostwag übergeben habe, der den

4i. luorgeyis um f^nhr nhfjrffnffffnf ist, folglich, da als sie sclirioben, es 14 Tä^,'e schon waren, und die Concerte längst in Üouaueschingen sevTi sollten. Die Adresse wai- darauf: an H: ScfHisiiaH Winter Camnfrrffirnrr Sr. Durrbhurh/ etc. in Donaue^f'hivfjen. Sollte das paf!;et unterdesz niclit anfrelanr;;t soyn, so hitto durch den I'ost- halter scharfe Nachfruf^e und Untersuchung; halten zu lassen, so, wie ich OS hier und in i^üncheu thun werde, unterdesz hoffe, dass sie nurh halt/ f/ftrr-h eine Narhricht ntis ffrr Vrrfrfjrrfhrif rris^eit wcrdvyt.

^ viel ia £yle, Wir empfebleo uns Sr. Durchlaucht und bin allzeit

Dero

ergebenster

Mozart.

Dieses Schreiben ergänzt das erste und «bestätigt nochmals die Absenduüg von drei Konzerten. Seb. Winter bemerkt darauf: „Er- halten den 27. April -784 und beantwortet d. 28ten darauf"

Moastth. (. MasikgMoh. J&hxgum XXXI. Mo. 9. ' 3

34

BIoBaitbriefe der Donftueielniiger Bibliothek.

D«r ente Brief HosirtB m Wien lautet: *A MoDflieur Sebaettan Winter

Yalet de Chambie de B, A. B8. le Frinoe de Füistenberg

^ Donaiieschingen. Liebster Freund! Gesellschafter meiner Jugend!

Mit ausnehmendem Vergnügen erhielt ich ihr schreib* ii und nur uoaufschiebliche geschäfte hindertou mich ihnen eher zu antworten. mir ist es sehr lieb dass sie sich an mich p:ewendet haben, ich hätte längst üirtm Yerehrungswiinligen J-uistcii (welchem ich bitte micii zu füszen zu legen, und in meiLiem Namen für das mir zu- g^hickte geschenk gehorsamst zu danken) etwas von meiner geringen arbeit geschickt, wenn ich gowuszt hätte, ob und •was mein Vater vielleicht schon dahin geschickt hat. ich setze am Eiidu deswegen eine liste von meinen Neuesten geburten bey, woraus seine Durchl. nur zu wählen belieben möghten, um dasz ich Hochdieselben be- dienen könne. ich werde, wenn es S: D: gefällig seyn wird, la Zukunft immer mit allen neu verfertigten Stücken aufwarten, über- dies unterstehe ich mich S: 1): einen kleinen Musikalischen Antrag zu machen, und bitte sie mein Freund, denselben ihrem Fürsten vor- zutragen. — Da S: D: ein Orchestre besitzen, so können Hochdieselben dgemi nur für ihren Hof allein von mir gesetzte Stücke besitzen, welches nach meiner geringen Einsicht sehr angenehm seyn würde. Wenn S: J): mir die Gnade anthun wollton, mir eine gewisse Anzahl Sinfonien, Quartetten, Concerten auf verschiedenen Instrumenten, oder andere Stücke nach belieben das Jahr hindurch anzuschaffen und eine bestimmte jährliche Belohnung dafür auszusprechen, so wurden S: D: geschwinder und richtiger bedient werden, und ich, da es eine sichere arbeit wäre, ruhiger arbeiten. icb hoffe nicht, dass S: D: meinen Antrag ungnädig aufnehmen werden, wenn er Hochdemselben auch wirklich nicht anstehen sollte, denn er entspringt in der Tbat aus einem wahren Trieb und Eyfer S: D: mit Thätigkeit zu Diensten zu seyn, welches nur in einem ähnlichen Falle möglich ist, wo man, weni|^ns auf einer Seite in etwas unterstützet, die geringeren ar- beiten doch eher entbehren kann.

in Erwartung einer baldigen Antwort und der Befidile Ihree sdilitäHttatan füisten bin idi auf immer

Wim d. 8ten August 1786.

Ihr wahrer frennd nod Diener Wol^ang Amade Mozart.

Muzartbriefo der Donaoeachinger Bibliothek.

36

Dass Mozai t liier orst zwei Jahre später für ein ihm vom Fürsten von Fürstenberj^ übersandten Geschenk (die Steinschnallen) dankt, beipreift sich aus seinem thaten vollen bewegten Leben. Waren doch die Jahre 1784. 85. 86, nicht allein diejenigen, in denen er seine reichste Konzertüiutigkcii entfaltete, sondern auch die einer immer gröfseren schöpferischen Thiitigkeit. Im Jahre 1785 vollendete er allein zwanzig Werke, darunter vom Juli bis November den Figaro, worüber der Vater in einem Briefe an die Tochter vom 11. November 1785 be- HrhU't (Nissen). Am 1. Mai 1786 wurde die Oper in Wien zuerst aul^eführt, bald darauf auch an der Prager Bühne. Den grofsen Er- folg dieses Meisterwerkes verbitterten >Iozart die Wiener lütriguen, die es auch dahin brachten, dass die Oper dort im ersten Jahre nur neunmal aufgeführt wurde, während man sie in Prag unter rauschen- dem Beifall anhaltend gab. Die äuTseren Verhältnisse des Meisten blieben auch jetzt unverändert, so dass er im Herbste dieses Jahres den Plan fasste nach England zu gehen und nur durch des Vaters Bat davon zarückgehalten wurde. Nach wie yor mnsste er zn seinem Broterwerb Unterricht geben und in Konzerten spielen, dabei sehnte erscb nach freierer aber sicher bezahlter Arbeit, wie es in obigem Bdefe ausgesprochen ist und macht deshalb dem FOraten seinen ifltiag.

Auf der leeren Seite des Briefee ist ein 13 cm hohes und 19 cm Mtes Blittdien leicht aufgeklebt Es könnte der Brieftaaolie eot- Dooimen sein, die er zur Aufiieichnung seiner musikalischen Gedanken stets bei sich fahrte. Auf zehn Notonlinien fiiidea eich in sehr feiner Schrift die Anfangsthemen seiner neuesten Werke, von denen er ■idit weilh, welche Stücke der Vater wohl schon geechickt hat Es Initet unter Hinzufügung des Verweises auf KQchel's ohronologisch- thematisches YetZMcbnis folgendermalhen:

' di Wol%ango Amadoo Mozart

Sinfimia. g ^

1. Cdur, Kochel 425. 2. Ddur, Kochel 385.*) ^ d g

3. Bdor, Köche! 319. 4. Cdur, Kochel 338. f,"! ^

Ooncerie per Cembalo, ^ ^ ^

1. adur, Kochel 453.*) 2. Bdur, Köchel 456.*) | 3

a. Ddur, Köchel 451. 4. Fdur, K<Schel 469. ^ 't

5. Ador, Kochel 488. -1 &

*) dnnhttriclwD.

I

.3

I

. y 1. ^ . y Google

36

Uraartliritfe der Boiiaiieaohinger Bibliothek.

SomUi per Cembalo con VioUno. Esdur, Eöcfael 481.*)

Terxcito, Cembalo^ VioHno e ViokmeeUo, Gdar, Eikshel 496.*)

Qitartetto, Cembalo, Violttio, Viola e ViolottccUo. GmoU, Kochel 478.*)

"Von den zwölf angegebenen Werken sind sechs gewählt, sechs durchstrichen worden. Die hier von Mozart niedergeschriebenen Citate weisen einige unbedeutende Auslassungen im Vergleiche mit dem Köchelschen Kataloge und der Partitur von Breitkopf & Härtel auf. Eine Veränderung bedarf der Erwähnung, die sich bei der ersten Siniume ündet. Es ist die am 3. November 1783 in Linz für den Grafen Thun komponierte. Mozart notiert hier ihr Thema:

Adagio. ^ ^

welch« im Köchelschdn YeizeiofaiuBBe statt der Punkte 16t6L Pausen zeigt und iu der Partltor yon Bieitkopf ft HSrtel rhythmisch noch mehr Tonndert ist, indem sich hier IStel Pausen, Punkte und Sdtel finden. Diesem Werke schlielton sich noch in Nr. 3 und 4 swei filtere Sahsbuiger Sinfonien ao, die in Bdur» komponiert im Juli 1779, und die in Cdur, komponiert am 29. August 1780. Otto Jahn nennt die Bdur Sinfonie ein echtes Kind UoMrt'scfaer Laune^ lebhaft, toU Empfindung und GiasieL Er sieht im Gegensatze dazu in der aus- gedehnten Cdur Sinfonie ein ernstes gehaltvolles Werk, in dem sich Eraft und Entsdilossenheit oflSanbart, wtthrend er die für den Grafon Thun als eine nach dem Studium Haydn'scher Sinfonieen kompo- nierte erklärt, die unter dem Einflüsse dieses Heisters steht.

Wenn nach Hozart's eigenem Ausq^irudie das Konzert das Höchste ist im Zarten, als G^ensats der Sinfonie des Höchsten im Greisen, so hat er in den drei vom Ffirsten gewählten Konzerten und Sinfonieen den besten Beweis dafür gelirfert. Es wurde das ,^lMnzend prfichtige^ Konzert in Bdur, komponiert am %% Hans 1784, sowie das Konzert in Fdur, komponiert am 11. Dezember 1784, ge> wählt: letzteres wurde sp&ter von Hozart bei der Krönung Leopolds IL im Oktober 1790 in einer seiner Akademieen zu Prankfurt a. H. ge- spielt Diesem anmutigen heiteren Konzert gesellt sich noch das in Adur, am 2. Harz 1786 komponiert, mit der eigentümlichen Sid- liana hinzu.

HoHurfbriAfa der DoiuuMMihinger Blbliolliek.

37

Auf der "Rfickseite des Briefes lesen wir von der Hand Seb. Winters: „Erhalten d. 18. Aug. -780 u. beantwortet mit Übersendung

der gewählten Musiqiie Tlieraa d. 13. Septembris."

Während dieser erste Brief mit kleinem rotem Siegel versehen war, da;^ durchbrochen, keine Prägung mehr erkennen lässt, ist sie bei dem zweiten g:rörseren, ebenfalls roten Sicf^cl. noch erhalten und zei^ im Schilde und Helme des Wappens einen Yogel, der einen fiAmmer in den i'angen hält.

Die Adresse ist der ersten gleich. Mozart schreibt; liebster freund !

Morgcen irehet mit dem postwagen die verlangte Musiqne von hier ab: Den UtArn'^ der Copie werden sie zu cnd*» d<^s Briefes tinden.

es ist ganz natürlich dass einige Stücke von mir ins ausländ ver- sendet werden das sind aber Stücke, welche ich getliszentiich in die Welt kommen lasse und habe ihnen die Themata davon nur e^cbickt, weil es doch möglich wän'. dasz sie nicht dahin gelanget waren. Die Stucke aber die ich lur mich, oder für einen kleinen Zirke! lichhatH r tind kcnner /: mit dem Versprechen sie nicht aus Hunden zu geben :/ zurückbehalten, können ohnmöglich auswärtig bekannt seyn, weil sie es selbst hier nicht sind. - so ist es mit den 3 Concerten so ich die Ehre habe S: D: zu schicken; ich war diesfalls beunruhiget über den betrag der Copie summa ein kleines honorariuni von 6 Dukaten für jedes Oonceit anzusetzen, wobey ich doch nocii S; D: sehr bitten muss, gedachte Concerten nicht aus Händen zu geben. -- bey dem (^'oncert px ä sind 2' clarinetti. sollten sie selbe an ihrem Hofe iiii [it besitzen, so soll sie ein ge- schickter Copist in den gehörigen Ton über-:('t;<*'ii, wo dann die erste mit einer Violin und die zweite mit einer bratBche soll gespielt wtrdtn. Was meinen Antrag so ich mir die freyheit genommen habe ihrem würdigen Fürsten zu machen, anbelangt, so ist zu erst fiir mich nöthig zu wissen, was für gattung von Composizion S: B: aüi bebten und am nöthigsteu brauchen können, und wie viel sie jährlich von Jeder gattung von mir zu besitzen verlangen, welches ich genau zu wissen wünschte um meinen Calcul machen zu können.

ich bitte mich S: D: zu füssen zu legen und hochstderoselben meinen Wunsch deswegen bekannt zu machen. und Nun, liebster freund, gesellschafter meiner Jugend! da ich NadürlicherweLse die vielen Jahre durch Bchon oft in Hickan war und doch niemalen das Terimögen hatte sie aldort un/utretfen, so wäre in der That mein gruszter Wunsch dasz sie nucii in Wien oder ich sie in Uouau-

36

Moiartbriofe der I>oiiaa««oluiiger Bibliothek.

eschingeii besuchen könnte. Das letztere, verzeihen sie, wäre mir fast noch lieber! da ich nebst dem Vergnügen sie zu umarmen, auch die gnade hätte ihrem gnädigsten Fürsten meine aufwartuog zn machen, und mich noch lebhafter der vielen gnadoo, so ich in meinen jüngeren Jahren an ihrem Hufe genossen, zu erinnern, welche ich in meinem Leben nie vergeszen werde. in erwartung einer baldigen antwort, und in der schmeichelhaften Hofnung sie doch viel- leicht Docb einmal auf dieser Welt zu sehen, bin ich Etrig

ihr ergebenster freund und Diener Wol%ang Amade Mozart

Wim d. 30t. Sept 1786.

Die 3 Cmieerie, ohne Ciavierstimme

fl.

zr.

109 Bügen zu 8 xr.

14

33

Die, 3 Clamerstimmen

32 Bogen zu 10 xr.

5

36

honorarium für die 3 Concerte

18 Dukaten zu 4 fl. 30 xr.

81

Die 3 Sinfonien

116 und */« Bogen zu 8 xr.

15

32

Mauth und Forlo

3

Summa; IIV» 11. 39 xr. Der Adressat notiert auf der Rückseite des Briefes: „Erhalten den Ilten Oct.bris -78*j und den 14ten darauf die

inbemerkte Musique: Beantwortet d. 8ten Novbris d. a. und auch

den nemblichen Tag mit 3 Diligence inbesagten Belauf der 119 fl.

39. Kaysergelt mit 143^/, fl. Reichsgolt franco übersandt

Die 143^/5 fl. sind aus dem Hofzahlamt auf ^mädi^ten Befehl

und anweiszung abgelängt w., so wie der dem Herrn Hofzahlmeister

Baur zugestellte Schein des neheren ausweiset

8. Winter«

Aus dem Anfange dieses Briefes geht deutlich hervor, dass von den durchstrichenen Werken einige schon den Weg nach Donaii- eschingen gefunden hatten. Mit der Übersendung der ersten Konzerte des Jahres 1784, zu denen die notierten in G- und Ddur gehören, bittet Mozart den Vater am 15. und 26. Mai um äufserste Vorsicht Er empfiehlt sie bei sich im Hanse kopieren zu lassen und sie keinem Menschen in die Hände zu geben. Er wünschte diese Kon- zerte nur für seinen Gebrauch zu besitzen, daher nahm er auch auf Reisen nur die Orchesterstimmen mit und spielte selbst aus einer

MoMuribriefe der DonwiMohiagw Bibliothek.

39

ElayieTstimme, in der über dem bezifferten Ba.«s nur die üauptideen ausgeschrieben waren. Deshalb auch seine Bitte aa deu Fürsten. Mit den Sinfonieen und vielen anderen seiner Werke war Mozart nicht so „heiklich", sie kanieii bald nachdem er sie geschrieben hatte ohne sein Wissen unter die I^eute. So ist es vielleicht mit der be- rühmten „Haffnersiiiiunie'' geganfi:on, violleicht auch trotz aller Vor- sichtsmafsregeln mit den beiden Konzerten, von denen das erste für seine Schülerin Barbara Ployer am 12. April 1784 komponiert war, das zweite ara 30. September 1784 für die blinde Klavierspielerin Paradies in Paris geschrieben wurde.*) Leopold Moxart hörte seinen Sohn dies „neue herrliclie Concert" in einer Akademie der Riingerin Lascbi am 12. Februar 1785 vortragen und war durch die „wunder- bare Abwechslung der Instrumente in dieser schönheitsvoUen Musik" zu Thränen gerührt.

Da Mozart die Zusammensetzung der Donaueschinger Kapelle nicht kannte giebt er seine Anordnungen für den etwaigen Wegfall der Blasinstrumente, die damals noch nicht in allen Orchestern vor- kamen, wie z. B. in Salzburg, denn er schreibt dem Vater am 15. Mai 1784**) „indem bis auf das Concert ex Eb (welclies im quattro ohne Blasinstrumente gemacht werden kann) die übrigen 3 gan/> luit Blasinstrumenten obligiert sind und Sie sollen dergleichen Musik machen, etc."***)

Ob man auf seinen Antrag einging und jähiliche Bestellungen erfolgten, die dem Meister in jener Zeit seines Lebens so notwendig gewesen wären, ist kaum anzunehmen, da keine weiteren brieilichcu

*) ZweÜblhift meheint ee, dot die andern dnrchitriobeneBi Werite lehon

oach DonaneaobillgieD gekommen waren. Es sind: die Sonate für Klarier and Violine in Esdur, komp. 178' zu Wien, das Terzett in G.lur, komp. am 8. Juli 1786 mid das Quartett in ümoll vom 19. Okt. 178.'). Letztere» findet sich mit dem in £8dur,t) in alter Ausgabe auf der Donaueschingtir Bibliothek; m litt es der ^rst nobl apAter doch gespielt Wollte er sich damah nur mii den gröberen Anfgaben Moeart^aoher Smiat, den Konaertea, beeohiftigen ttnd lieb deshalb die anderen KomponttOiien bereitet Nohl, Mozart'a Briefe. •♦♦) Hier sei an Mozart'» Mannheimer Aufenthalt erinnert, durch dessen £inihiM auf sein künsUeriscbes SchafTeD eiue neue Epoche der Instromental- mhäk beginnt Von dort wlirieb er am 3. Des. 1778 dem Vater: ^Aeb wenn wir doch nur Olnrinettt hittenl Sie glauben nicht was eine Sinfonie mit Planten, Oboen und Clarinetten für einen feierlichen Effekt macht!'*

t) f)ipqp },eiden Qimrtfttte erschienen bei Hoffmeistcr, der darüber kla^o, da.«¥i sie daa Fobiikam ihrer Schwierigkeiten wegen nicht kaufe, worauf Moz^ den mit ihat für eine gröfsere Anzahl vereinbarten Kontrakt lOate.

40

Uoraiibriefe der DomwoohiiifBr Bibliothek.

Zeugnisse vorliegen. So hat er leider wohl auch hier eine Entr täuschung erfahren müssen. Er wendet sich zum Schlüsse an den alten Freund, gedeakt des gemeinsam Erlebten and sehnt sieh nach einem Wiedersehen mit ihm, weit in der Ferne, wo er sich befreit fühlt von den Fesseln des ihn einengenden Lebens. Da Mozart da- mals die grolse Beise plante, hatte er ?ieUeicht die Absicht auch Donaueschingen zu berühren. Der an dieser Stelie erwähnte Ort Bickan, beiden wohl bekannt, muss von Wien ans leicht zu er- reichen j)^wesen sein.*) Trutz lüler Nachforsch nnp: gelang es mir nicht, diesen Ort genau zu bestimmen. £r kommt als Eican in der Nähe von Prag zweimal vor, in der Umgebung von Brünn findet er sich ebenfalls. Mozart kam erst Anfang 17b7 nach Prag, den mährischen Ort hätte er nur 1767 während des Tiersehnt^igen Aufenthalts in Brünn besuchen können.

Der Fürst Maria Benedikt hat Mozart nur um wenige Jahre überlebt, er starb am 24. Juni 1796. Es wird berichtet, dass er noch in seiner letzten schweren Krankheit jede von Schmerzen freie Stunde dem Klavier widmete. Mit seinem ihm folgenden, ebenfalls kinderlosen Bruder, starb die Stühlinger Linie im Jahre 1B04 aus« in die Erbfolge trat der böhmische Zweig der fürstlichen Familie.

Die grofsen Stürme und Umwälzungen, die der Anfang des Jahr- hunderts über Deutschland brachte, endigten auch die Selbständigkeit des kleinen Reicbafürstentums. Donaueschingen blieb jedoch noch auf läng:cre Zeit hinaus der Mittelpunkt des geistigen Lebens der umgrenzenden Länder. Karl Egon IL, 1796 1854, der Enkel des Burggrafen von Prag, war ein eifriger Förderer von Kunst und Wissenschaft. Er hob und unterstützte die gemeinnützigen Anstalten, l)esondei-s die Bibiiotheiv. Sein reicher Besitz von Oemälden und Kunstwerken, von naturliistorisehen und ethnographischen Seltenheiten bildete den Grundstock der Sammlungen, die später von seinem Nach- folger Karl Egon IIL in einem trefflich eingerichteten Museum für die Wissenschaft fruchtbar gemacht wurden.

Das Musikleben stand unter Karl Egon II. in hoher Blüte, die Aufführungen der Ilofmusik bildeten einen Anziehungspunkt für die besten Kreise der Stadt und Umgebung. Vom Jahre 1817—1822

*) Wie Mosart mit seiner unerschüptiicbeD Krait seiner hoben Kunst jedet, auch dw kleinrte «einer Wake doicbdrang, so erfftllte anek die WinM temee grofmn edlen Henent eein ganxes Denken und Fflhlen, immer und aberalt Dnvon legt raeh der Sehlnee dieiet korken Briafweofaflele Zang- toB abl

Moiartbriefe der Ponaoeschiager Bibliothek.

41

var Konradin Kreutzer dort Musikdirektor, ilira folgte Wenzel Kalli- woda von 1823—1853. Als sich die Hofni usik im Jabro 186f) auf- löste, kamen ihre Musikalien auf die fürstliche Bibliothek, wo sie jetzt noch aufbewahrt werden. Das Verzeichnis der darunter be- findlichen Werke Mozart's enthält leider die in den Briefen er- wähnten, durch L. Moxart und W. A. Moxari dorthin gesandten mun Werke nicht. Wohin sie im Wandel von hundertvierzohii Jahren gekommen sind , liat nicht ermittelt werden können. Da- gegen befinden sich unter den alten Abschriften einige Orchester- werke, die möglicherweise von den beitlcii Mozart's dorthin gesandt wurden. Es sind dies isvvei Sinfonieen in Ddur, die erste 1773, die zweite 1779 komponiert und eine Partita in Bdur, 1780 komponiert Die Sinfonie in Ddur, die Alozait Ende 1786 schuf, und im Januar 1787 in Prag mit grofsem Beifall aufiRihrte, ist das umzigu in Ab- schrift in Donaueschingen vorhandene Orchesterwerk, welches nach der Periode 1784 zu setzen ist. Unter den gedruckten Sachen sind die hervorr^^^endsten Kammermusikwcrko Mozart's in den ältesten Ausgaben, woraus auf eine besondere Pflege dieser G-attung unter dem Fürsten Josef Maria Benedikt geschlossen werden muss.

Noch einmal aber tritt Mozart selbst in Donau^cbingen vor unser Auge. Das Autograph von drei Kanons befindet sieh aii^? dem Besitze des Fürsten Kai l i'^^a n II, dort auf der Bibliothek. Mit khii ea feinen Schnft/.ugLii hat Mozart diese, vom 2. Sept. 1788 stammenden, vieritimmigen Gesänge, teils feierlich ernsten, teils heiter komischen Charakters, niedergeschrieben. (Sie sind bei Breitkopf & Härtel, Hass- Iinger und Simrock erschienen.) Aut emem 32 cm breiten und 9 cm hohen Blättchen stehen auf tünl Notenlinion die Kanons: Nr. 2 „Ave Haria", Fdur. Kochel 554. Nr. 3 „Lacrimosa'\ Cdur, Kochel 555.

Auf der Rückseite steht der über Mozart's eigenen scherzhaften Text komponierte Kanon: Nr. 6 „Gehn wir im Prater", Bdur, Köchel 558.

Das Blatt mit allen sechs Kanons muss vor langer Zeit in drei ISöile geschnitten worden sein. Während über den Verbleib des Nr. 4 „Grechtelseng*', des unteren Teils, die Auskunft fehlt, befindet ncfa seit einer Reihe von Jahren der obere Teü in der Autographen- iimmlung von Fräulein Johanna Melber zu Frankfurt a. M. Ein Ver- . gleich dieses Blattes mit dem Donaueschinger ergab ihre genaue Zaaammengehörigkeit. Es enthält den Kanon: Nr. 1 „Allelujah'\ Cdur, Kochel 653, und auf der Rückseite den Kanon: Nr. 5 „Nascoso ö il mio sol*', Asdur, Kochel 557.

42

Drei Briefe ?on Aleesandro Orologio.

Die Bibliothek in Donaueschin^en bewahrt an Hds. (Kopieen) 10 Werke auf: 3 Sinfonieen (Kochel 181. 320. 504), 1 Parüu (K. 361), Figaro, Cosi hm tiitte, Dou Giovanni, 1 Oesang^sqnartett (K. 479), das Terzett: Üh dolce concento Dd. mit Yariat. (fehlt bei Kochel) und die Arie, Kochel 208, An Drucken 13 l^ande mit Werken in alten und auch ei'sten Aus(raben, (hinintrr besunders 2 Opero, Quin- tette und Quai Leite, nebst einigen Gesangs werken.

Drei Briefe toh Alessandro Orologio.

Herr S. A. E. Hagen in Kopenhagen verfasste im Jahre 1893 eine Kritik nebst Zusätzen zu Dr. An^^il Ilaramerichs Schrift: Musiker am Hofe König Christian IV. von Dänemark und erwähnt (iiirin auch drei Briefe von obigem Orologio, die Herr Hagen auf mein Ersuchen kopiert und den Monatsheften zur Veröffentlichung freundlichst über- wiesen hat Welcher Orologio dies sein soll mit dem der König in Ver- bindung stand, ergiebt sich aus den Rentmeister-Rechnungen, wo es am 21. Okt 1600 in der Übersetzung heifst „zur Weitersendung im Auftrage Sr. Maj. an Alexander Orologio, fürstlichen Musicum des hqchgebomen Fürsten und Herrn, Herzog Heinrich Julius von Biaunschweig-Lfinebui^, für einige Madrigalien so er Sr. Mty. unter- tbänigst dedicieret hatte.

In den Monatsh. Bd. 30 S. 36 habe ich Tersacfat nachzuweisen^ dass 68 zwei Musiker obigen Namens gab und zwar war der Eine HoAnusikuB in Wien resp. Prag und der andere Hoffflnaikns in Dzeaden, beide wurden im Jahre 1603 zu Vic^pellmeiatem ernannt Weiteikiii imaolite idi die Uaher bekannten KompoätioQen, unter obigem Namen erschienen aind| ihrem Verfiuser znznteilen. Welcher Orologio war nun der Schndber der Briefe, der in den Jahren 1599 bis 1600 in Brannsohweiglschen Diensten stand, der dster- nkhische oder der sfiohaiaehe? Die Biiefb geben uns darflber einige Hinweisa Neben Übeiaendnng Ton eigenen Kompositionen handelt es sieh Tomemlich nm Besorgung von Sfingem nnd Instrumentisten ffkr die dfinisohe Hofkapelle, Sowohl im eisten, wie zweiten Briefe erwlfhnt er Frag and erwerät äch ab yertraut mit den dortigen Unsikem, demnach kann der Briefsohi^ber kein anderer als der Osteireiofaiscfae Orologio sein. Ans dem 1. Briefe eihalten wir auch Knude von einer Hadiigalen-Sammlong» die heute sch^nbar nidit

. ijui. u i.y Google

Drai Briefe wtm äXmmnäro Orologio.

43

mehr existiert. Erfahren anch aus dem 2. Briefe, dass er von seinem Fürsten anf 4 Monate Urlaub erhalten habe, um in seine Heimat (Italien^ zu rfispn. Der erste und dritte Brief scheinen Autographe zu srin. rJer mittelste M undatiert und von einem Kopisten an- gefertig^t, während nur die Namensunterschrift Autograph ist. Die Briefe befinden Bich im StaatBarchive zu Kopenhagen und lauten;

I.

Serenifsime at(}z Potentifsirae Rex Dne clementifsime Regja Ma- jestüs vestra; quam perpetiio saluara opto, ä raultis virtutjbiis Corona Aogusta digna pafsim commendata, ob hoc etjam veneranda mihi vifa fajt, quod sanctj Dauidis, unctj illius Dnj exemplo, donura jllud Dej ecreorium; Muficam videljcet a/;/«rc et reyie Imwrare confueujt. Quaü(l( (jiiidera i^txir justum est, Regiam vram.*) Majestatem, ut ä bonis uiiinjbus: jta etjam ab ijs debita cum reuerentja colj, quos Mufic.T' studijs occupari Devs volujt: Existimauj, me quoqj ad jllud offirij obÜE^ari, quj naturalj incÜnatione :\ puf r ) Muficis opoijbus addictu>, vt?stra}q,i^ Re^»r Majestatis pra3mio ante ornatus, gratitudinis nionnraentum ponaiu. Ideireo vrm. Regi<e Majfstdtj (i'dhaitj can- IJo/m Ifal/eas ntiua.s. I. Madriyalj Qtiinq}s, s-rx, Mpiem. p. II. Madriyuij per cotuertj ut vommus. III Ihaltii/os per l'on< crtj: Et deniq\ Ubrum de rohratura; QoflB opulcuUi Regiiö Majestatj vrao. iiurinljma, cum subjectione, per prirfentiini, harum literarom tradi- toreni, hominem fidelem. offero; subipctilsima cum veneratione orana, ut uestra Regia Majestas, clementifsimo fauore hos labores Muficos excipiat. Et me, quj vestram Reg: Majest: qua pofsum reuerentja obferuü & colo. In primis autem Begio vro. choro Mjtfwo, qnjbus pofsum modis prodefse percupio, sua Regia benignitate complectj, difrnetur I\e( ordor etiam vrrp. Majvst : posiidatj, quo mihi alitjuando ' uram injungebat, ut sibj mätcrem Muficos IfistrumetUalas. Jam Ca?farea ^lajest: Muficus Praga mihi obtulit qitatvor adolefcentes in ülis ipsis jnstrameQtis, qu» Regia Majest: nuncupavit, prob^ erer- fiiaios; At<is etjam, ne & hoc silentio praeterearo: Omn^ hj. adolef- centes, artem Tubarum ; Et praofertim vnus illorum superiorem buius jnstrumen^j vocem, quam Oermanico jdiomate Clarin appellitant, optime callent Hos si Regia Majest: vra. ad fe mittj jufserjt, ob- fequar mandato, quam prjmum iüud accepero. Salus seterna Regiam

*) Dm rielfachpii A1)kli^^ungell nnd hier diiToh einen Punkt asge- S6igt Obiget vram beil»t vestram.

44

Drti Briefe von AlMstadro (Hologio.

mm, MiQestateiii beet abund^. Bflbuitiir ex anla JUiiBtrilläma Wolferbjtenfi. 13. Oolob: Anno 1699.

Yestne B^gi» Ibgestatis

Hnmilimus feraus Alezander HoroJqgins.

IL

Dnrefaleoditigster Grolsmecbtigstar Eönnig, £. Eon: HaQ: aey meine yntertfaemgate gebonambste IHenste mügliches fleiiBes, Jeder- aeii znäor an Gnädigster Herr. Ob ich meinem Torigen vnd vnter- ifaeiugaten erbitten nach. £. Kon: May.: die Instrumentiaten anschaffen Bollen vnd wdlen, so kan E. Eon: MaQ: ich yntwtbftnigBt nicht beigen, das dielaeLben inmittelat, ober mein yeihoffen von Prag ab, sieh in Italiam, etwala mehreia zunersudien, begebenn.

Wan ich nnn mehr aber itao negat HuUf dea AUmechtigen mich deroeelben ortter in patriam zu b^ben in willens, Audi Ton dem Hochwflrdigen Dnrchleachtigen Hochgebomen Forsten ynd Herrn, Hemi Henrich Jnlio etc. Mftinem gnedigen Forsten Tnd Herrn, Tf Vier Monat, alda in meinen eignen geschefftann etwab anuerrichten in gnaden edeabet worden, Alls wil nichtft minder ich mich dahin befleitai, das E. Eon: May: Ich nicht allein dieselben Instmmentist^ wo sie anders anzntreffen, Besondem in manglnng deroeelben, andere do ich dan weis wo sie am beaten anbekommen, wie auch von anlb- biind^;en Osatoribos nnterthenigst wil cofertigen, Es werden abw in mittelst versehe idi mich E. Eon: MaQ: einen au&bnndt .einea Tenoristen dea Kahmena Amokbtg, so biebenom in Eaq: Maij: zu Prag dienat gewesen, welchen ich nach E. Eon: Maq: Reich vor* wiHrän, bekommen haben, Nach deme andi aller gnedigster Eönig Tnd Herr, Idi Tennckter zeit etwas newes widsromb negst Hnlff dea AUmechtigen Componiiet vnd gefertigtt, als hab E. Eon: Maq: ich solche geringschetzige Gomposition ynterthen^ doich zeigem Com- mnniciren vnd Yorehren wollen, Ynterthenigster znnersidit, E. Kon: Maq : dieselbe nicht allein gnetügst Tf Tnd annehmen, besondem anch ab deroeelben gnedigstes gefoUenn tragenn. Ob mir auch Aller gnedigster Eönnig Tnd Herr, nidit gebühren wil, E. Eon: Maij: etwab Tnterthenigst Torzuschreiben, so hab ich gleicfawol dabey ge- denöken müben, wofern Tmb E. Eon: May willn, Ich mich an ortt .Tnd ende b^ben würde Tmb Torbring gutter Lentt, das E. Eon: Maij: Tf solchen fid mich gnedigst mitt einem Yiatico, Torsehen Tnd bedencken wolle, Bas sol Tmb £. Eon: May: mitt meinen Tnter- thelnigsten Tnd willigsten diensten binwiederumb so Nachta alJs Tages

Vemiohius der Werke Johmnn ^Boienmatler't.

46

bescbuldet werden, Vnd werden daliselbe E. Kon: Maij: vnc^nedigst nicht vermercken, Wie ich mich hiemit in E. Kon : May : Aii£s dero- selbenn TUtertehnigsten diener wil befohlen babenn.

E. Kon: Maij: Vnterlheuigster vnd stedts willigster Alessandro Orologio.

m.

Sacra Maeetä

La clemontiss* mente della M** Vrft, che a mille, e mille nerosi essempi si scuopre in ogni tempo iierso di ciascheduno pf^r bntiigna, e gratiosa, et per il crido sparso d'ogni intomo doile heroiche virtü che in \th risph rKlonö e, stata principal, cagione ad in- oanimarmi, cho lo deiioto et humilliss^ seruitor siio uengi di nouo ä preseütarli fpi'^ste mie poche compositioni musicali; afüdato insiemo che se bene I i pn-ciolezza del dono non sara talle, che possi paiETar parte di (jueli i crolsi mcriti, che ä ^loriosa Corona si richieggono, 'iebba esKtn*' DDriiiimeno un viiio ;i stnuonio della pronta dluotione inia! sin che mi s'appresonti occasione di poterle in piu particolari effetti farle conosoere il desidrrio, anzi il raolt' obligo che vengo di ^oruirla! e cosi puicria allu Diiiina M** di rendere ogn' hör piu i'l' ri '^fi !;i sac™* sua persona, come ella nierita, e come io prr<^ij c, ^csidtTo sempre, et qui humüUss""* Ii baccio ia sacratiss* et generosa maoo.

m WoluenbattU U LoUo 1600.

Di Vrä Sacra M**

hamiliss" seruitore Alessandro Orologio.

Yeizelelulis der Werke Joliaun lioseiimiUler's«

Von Dr. AvcQSt BbmtlllBr.

Der nachstehende Katalog bildet den Anhang 2u meiner Mono- graphie: „Johann B<»enmüller (ca. 1619— ieB4)'S welche in Nr. 8 des verflossenen Jahrgangs dieser Zeitschrift besprochen worden ist Eine bitische Ausgabe der Werke dee Komponisten oder einer Aus- wahl seiner Werke, welche ich gern als Abschliias moner Rosen- müller>^tudien besorgen würde, wird sidi leider Torläufig noch nicht ermöglichen lassen.

46 Tersfliduiit der Wetke Johtnik BottimttIl«r'i.

L Dnicfcwtrhi.

1645. ^AnftiofMi», | AlenuuideOf Comaoten, | BaUettoo San- banden, | Mit dtey Stimmen | Tnd ihrem | Babo pro Organo, | Ge- setzet I Yon I Johanne BoeemnüUem | Oknic. Variscd. | Leipzig { In Verlag Heiniicfa Neiriiohs | Druokts Timotheus Höo | Im Jahr Ghiiflti l^hJ"

Hein 4^ ünyoUBt&ndiges Exemplar in der Bibliothek der St. Eathaiinenkindie an Brandeobtug a. Bxnü (Vgl. Katalog von J. Fr. TMgUchabeck 1867, 8. 60, Nr. 17.) Vorhanden 8 Stimmbacher r Oantns n, Baeaua^ Basaiis pro Oigano. £b fehlt Oantna L

1648. rt^jem-Sprüdie, | Mehrentheils aus heiliger SohzüR Altes | und Neues Testaments, theils auoh aus edichen alten Kicobenlehrem genommen, und in die Mnsic mit 8. 4. 6. 6. und 7. Stirn | men samt ihrem Basso Gontinuo, auff untenohiedliche Arten, mit und | ohne Violen gesetset | Von Johann Bosenmflllem. In Verlegung des Autoris, und bey demselbeii | in Leipzig zu finden. | Leipzig, Gedruckt bey Fried. Lanckischen sei Erben. 1648.**

Fol. 6 Stimmbacher: Prima Voz, Seounda Vox, Tertia Quarta et Quinta Voz, Violine I, Vxolino II, Basso Continuo (zuweilen ein siebentes: Bssso Violone).

Inhalt:

1. TkeifliBt ihr Himmel Ton oben. O, d V. F-Bnr (>).*) d. Aeleme Bens, dementiseime Pater. G., Ü V. E-Moll 8. Das ist das ewige Leben. C, A., T. B^Dur (1^). 4. 0 Domine Jesu Christo adoro te. A., T., B. F-Dur 0). 6. Mater Jerusalem, dvitas sancta Dei 3 C, d V. F-Dur (^),

6. Hebet eure Augen auff gen Himmel T., d V. D-MoU {^\,

7. Dancfcet dem Herren und prediget A., T., 3 V. C-Dur (— ).

8. 0 Nomen Jesu, nomen duloa C, A., T., B. G^HoIl (f^).

9. Lieber Herre Gott, wecke uns auff. G., 3 Vle, vtH TrbnL

10. Ein Teg in deinen Vorhöfen ist besser. C.» T., B., 3 V. Dur {—)

11. Meine Seele hanet nur auff Gott A., T., B., 3 V. A-Moll (— ). 13. Coeli enanant gloriam Del. T., B., 3 V. D-HoU (—). 18. Gbristom lieb haben, ist beseer. 3. T., B., 3 V. G^MoU (pf^

*) Der Basso Continao ist überall hinzuzudenken. Auiser der Tonart, die •ich aoB dem ersten A(XK)rd«) ergi> I t Nsird die Vorzeichnang in ( ) angegeben. AbkfimingeQ: C. = CantnSf A. Aitu», T. » Tenor, B. Bassoa, V. ~ VioUno, Vtte. « Viol6tt»i Vis. - Violt, Vtone. - Violooe, Goch, «i GoriMito^ Trime -* TronboiM.

MiUeiluDgeu.

47

IL Habe ddiie liost «n dem HeiraD. C, 2 V., d Vle., Vlone.*) B-Dnr (f^).

16. Die Augen des Henau sehen anlll C, A., T., B., d Y. C- Dar ).

16. In te Domine speiavi, non confimdar. S C, 2 T., 8 Y. 0- Dar (— ).

17. 0 adminbUe oonunercinnk. 3 A.| 8 Tie., Vlone., vel 4 Trbni. C-Dur (— ).

18. Das ist ein köstlich Bing. C, T., 2 V., 2 Yle., Tlone.*) Du

MoU (— ).

19. Daian ist eischieneo die Liebe Gottes. 2 C, A., T., B., 2 7. 0-MoU 0^).

90. Dancksaget dem Vater. 2 C, A., T., 6.» 2 Y. G*Hq|I Q^). Exemplare in: Berlin (Königliche Bibliothek),. Brandenbnig a.H. PbL i Si Katbandeokiicbe), Breslau (Stadtbibl.), Kassel (stündische laodssbibL), Dresden (Königl. Bibl), Elbing (Marienbibl.), Königs* 1«g i Fh (bniTersitlttsbibL}, Wolfenbttttol (HenogL Bibl).

(Fortwtanag folgt)

UtteUungeii.

* Kiri liiria von Web« von Emuatm Oehrmmm^ in berOhmtoMonkar . . . kvwuglg' von Heinr. Rcimann. l'rrlin 1800 ,.Harmonia^ Verlagtgesell-

vhvH. fn*- 117 S. elegant pff^hnnflfn \ M Wpber's Leben nnd Wirken itt <iuTr}t seinen Enkel und Jähne nach allen 8eiton hin untersucht, erforscht und ft»tgL'sielit, der Herr Verfasser obiger Biographie hatte daher nur nötig Leben nd Wirkon organiioh n Torl»nd«n und in «ino gedringto nnd kflaaCleriMh V üondet« Form in bringen nnd diee ist ihm in eineni hoben Orado der VoUenduDg gelangen. Man muss es dem Verfasser schon verzeihen, wenn er die Schattenseiten von Webnr'« Leistntigfen nicht sieht und nur d&r«iif bedacht itt seue Glauzseiten in heiles Licht zu stellen, denn Begeisterung und kritisches Abwigen und Prüfen sind zwei eo venchiedene Geistesrichtungen, die sich •Aww Toreinen leaaen. Wamm eoU man akh anob die Freude am nngvtrabten OenoBse durch Kritik stören lassen bei einem Ifoben« welobes seit einem halben Jahrhundert abgeschlopsen ist und sieh längst die Spreu vom Weizen geschieden hat HalMm nicht alle unffcre Meister bis zum Gröfsten hinauf der niensch- iich*iu 6cb wachheit ihren Tribut zahlen müssen V und duch hat dies ihrem un* TergftQgliQhan finhoie niobi den genngaten Abbrach gelhan. Dfther hat der Heir Terfaaier gana recht getban in den Wonneranaoh keine miaatflnende diaao- nlereode Stimmung zu mischen, sondern dem dentaobeaten Deutschen, dem Be- grönder der deut8rht^»n Oper, dnin BRhnbrocher MendelsBohn's nnd "Rif bard Wagner's ein Denkmal von hober Anerkennung zu setzen. Wie bei alle den ia obigem Verlage erscheinenden Biogrsphieen ist auch hier auf die ftulsere Aus-

*) Vhme oder „Spiaelt Olmvi^b. Tbeoib."* Beaiffert

48

MittoUttngwi.

ittttanf grober Fleifa and Laznt verwendet and bildet die Biogrephie Mob darin einen übereinstimmenden wohltbuenden Eindruck.

* (TPsohichte der Kantoren and Organisten von den Stfidten im König- reich Sachsen, bearbeitet von Reinhard VoUhardt. Berlin 1899 Wilh. issleib-

8 °. Preis 8 M. der Herr Verfasser der Bedaktion nor das Vorwort und einen Bogen einwndet, eo moie fidi dieeelbe enf eine allgemeine Anielge dea, wie es scheint, sehr verdienstlichen Werkes beschränken. Ana dem wenigen Mitgeteilten ist soviel ersichtlich, dass der Herr Verfasser sich der sorgsamsten archivalischen Studien unterzogen hat und nicht nur die Lebensdaten mitteilt, sondern den Prüfungsakt aller sich gemeldeten Musiker, die auf die vakante Stelle Anaprnob machten, genaa veraeichnet, Liaten von Kantoren and Or- ganiaten an den einaelnen Kirdien Ton 16. Jabrhondert ab mitteilt, die Bati- piotokolle über Mnaikangelegenheiten auszieht, sogar kurze Verzeichnisse von Kompositionen hervorragender Musiker oinflechtet. Hoffentlich hat der Ver- ÜMSer ein Register dem "Werke beigegeben, denn Namen reiht sich an Namen.

* Herr Q. E. P. Arkitriyhl in Londou bat 21 Bände „The old euglish Edition** bei Job. Villiama in Londou beraosgegeben, widehe enthalten: Bd. 1 Maaqoa in Hemrar of the marriage of Loid Ha^ Moaik von CbmfwcM, hupo Q. Tho. Oiks. 2. Bd. 6 songs von Tho. Attgustim Arne. Bd. 3. 6 Madrigals by George Kirhyc (1597). Bd. 4. VI Madrigals von demselben. B. 5. 6 Madr. von demselben. Bd. 6. 7. 8. 9. Songs of sundry natures, 47 Nrn. von Wm. Byrd. Bd. 10 Mass to 6 voic ,^age bone" von Ckristphe. T^e. Bd. U. 12:

9 nnd 5 Hadiigab by Äffimo Fanibogeo, Bd. 13—17 Balletä and Madrigab 24 Nrn. Airs and Fantastic spirita to 3 voic. 1G08 von Tfio. WaOm, Bd. 18 bis 20: 22 Songs of Airs of 4 parts 1005 von Franc i'.s PiUcington. 'Bd. 21 AnthemR and Motctta von Hob. \VkiU 2, George Kirbjfe 1, Jokn Wübjfe 2 nnd W. Danton ein Miserere 5 voc.

* Hitteilongen der Mnaikalienbandlung von Breitkopf & Härtel Nr. 56b Jannar 1889, geedunOeict mit dem vottreffUehen Portrit übrite ffiwyfwinmi'a vom Jahre 1868 mit Antograph. Diesem folgt eine Biograpbie über denselben verfasst von Bemh. Friedr. Richter nebst eiTicTii kurzen Verzeichnisse einigor Worke aus obigem Verlage. Seite" 2< »2') befandet sich das Porträt nebst Bio- grapiue und Bibli<^rapbie von Joseph Joachim, Das Cbrige besteht aus Berichten nnd XfitÜBeB ftber neo enohienene nnd anfgefllhrte Werke, nebai Veraeielmiaaea dea neoeatao Verlagea.

* Katalog 100 von Ludwig Boaenthal*a Antiquariat in München, Hildo- gardstr. 16, Preis 6 M. Ein kostbarer Katalog mit virlen Facsimiles nnd einem Sachregister, da der Katalog alphabetisch geordnet jst. Musik ist selir reich- lich mit äulserst seltenen und wertvollen Drucken vertreten. Man füge S. 367 noob dia Zahlen 361 nnd 362 ein.

* Quittung über eingezahlte Jahresbeiträge von 7 M resp. 16 M von den Herren L. Benaon, Prof. Bohn, H. Davey, Dr. Dörffel, Prof Eickhoff, Dr. Haberl, Dr. Hammerich, Dr. Haym, Prof. E. Krause. G. S L Lohr, Dr. Lürken, Fr Nieks, Eeinbrecht (6 M), ß. F. Richter, E. J. Richter, Holrat Schell, Rieh. Schumacher, Dr. H. Sommer, W. Tappert, G. Voigt, B. Yollbardt, K. Walter, E. v. Werra nnd die BiblioÜi. in Darmatadt, Heidelbe^ nnd Wernigerode.

* Hierbei 1 Beilage: Katalog dar ▼.Thniem«ier*a<dienMnaikalien-S«mmIa]ig in Berlin, Bog. 7.

T«ntttworUlob*r B«<Uktaiir Bobort Sitnar, TSMpUi (Uokormarlt). Drook Ton HoxasaB Bajror A SBhae io Langtowlsa.

. ijui. u i.y Google

4

für

MSIK-GESCHICHTE

^0 C*.Li.L^ ^ . . heraiisjrogeben

von

iill. Jaifj.

189».

Mk. Monatltoh tMohelnt fV«BlMiSBogMk XüMrtiraiftibabrMi ftt dl* Stil« M Fl

Kommittlonf rerlag

von Brvitk < i' f n ü r a I In Iiatf slf. J«4* BMb^ MwiklMkadlniig «ntgaffse.

Terzeichiiis der V\ ( rki^ Johann iloseumüUer^s.

Von Dr. August HorneÖer. (Forteetzuiig.)

1650. ^.Glückumnschtmg \ An | Hn. Friederich Blumbergen \ von Schneeberg | Als er zu Leipzig Magister worden | von zweyen | guten l<>euDden | überbracht, | unter welchen die Masic | Johann Sosen- möliers. | Leipzig, gedruckt bey Friedr. Lanckisch wL Erben, 1660.^

1 Blatt, Fol. ünyoUstäodiges Exemplar in der RathaBcbnlbiblio- thek zu Zwickau (Katalog von Reinhard Yollbaidt, Lpz. 1896, S. d37, Kr. 665). Yoriianden der ganze Text, 1. Yox, %. Yox. Es föblen nündestens 2 Yiolinen, Bassus Continaas.

1652. ,,LeUk Ehre, | Welche 1 Dem EbienTesteD, Yoracbtbam und I W^olvoniebmen | Herm Fbul von Hensbeig, | alten Bürger und berühm- | ten Handelsmann: | Als derselbe den 28. Mi^'i früh üm 6 Thr seines Alters | im 66. Jahr, in Christo seinem Erldser sanfft und seiig entschlaffen ( und henach den 1. Junii mit ansämlicher Begleitung in seine | Rubestadt getragen wurde. | Denen Hochbetrfib- ten, als Frau Wittwe, Kindern, | Henmi Schwägern und Freunden CO Trost, und zur bezei- | gung seines Christlichen MiMdens mit sdner | Poesi und Musick erweisen wollen | Johannes RoBenmüller. | Leipzig, I mit M. Fdedr. I^ckisch. SchriJBElen | Druckts Christoph Ofllholufl, im Jahr Christi 1652.«

1 Blatt, Fol. BattaSBChnlbibl. in Zwickau (a. a. 0. 8. 237, Nr. 666). Bie rfi. Yoc.^ unteteinander gedruckt: Cantus I, Cantus II, Altus, lionor, Bassus.

. y 1. ^ Ly Google

50

VenMcluus der Werke Johaua BotenmiUIer's.

1652, 63. ^jAji4ierc\ KemspHicJie, ^uhiQntoils am heüigei Hchii^ Altes I und Neues Testaments, theils auch aus etlichen alten Kirchen- lehrern genommen, und in die Music mit 3. 4. 5. 6. und 7. Stim- [ Dien samt ihrem liasso Continuo, auff unterschiedliche Arten, mit und 1 ohne Violen gesetzet | Von Johann Rosenraüllern. Auf!" Kosten Zachar. Hertels, Buchführers in Hamburg, | druckts in Ijeipzii^ mit Fried. Lauckisch. Schriffteii ) Christopherus Ceilaiius, ltio2 (AlJJCLli, 1653).

Fol. etc. wie beim ersten Teil. Inhalt:

1. Da« ist meine Freude. C, 2 V. G-Moll (l?).

2. Vulnera Jesu Chrisü. C. vel T., 2 V. E-MoU (— ).

3. Christum ducem, qui per crucem. A., 2 V. D-Moll ( ).

4. Kündlich grofs ist das gottselige Geheimnüfs. A , T., B. C-Dur (—).

5. Die Gnade unseres HERREN Jesu Christi. C, A., T., B. G- Dur (-).

6. Ich hielte aiich nicht dafür. C, A., T., B. B-Dur (?).

7. 0 dives omnium bonarum dapum. A., 2 Vle., Vlone., Tel 3 Trbni. C-Dur (— ).

ö. Domine Deus meus, da corde meo te desiderare. 2 T., 2 V. G-Moll (^).

9. Siehe des HERREN Auge. C, T., B., 2 V. F-Dur (?).

10. Ich bin das Brodt des Lebens. A., T., B., 2 V. F-Dur (t>).

11. Weil wir wissen, dafe der Mensch. A., T., B., 2 V. D-MoU (— ).

12. HERR raein Gott, ich dancke dir. 2 T., B., 2 V. C-Dur (— ).

13. O dolcis Christe, bona Jesu Charitas. A., 2 Vle., Ylone., vel 3 TrbDL G-MoU (P).

14. HERR, wenn ich nur dich habe. C, 3 V., 2 Yle., Vlona d SpinettB. F-Dur

16. Ist GoU für nns. C, 2 V., 2 Yle., Vlone. d Spinetta. G-Dur (~).

16. Warlich, warlich ich sage ench. C, A., T., B., 2 V. C-Dnr (— ).

17. Arno te Bens mens amore magno. 2 A., 3 Vle, Vlone., vel 4 Trbni. F-Bnr (^).

18. Der Name dee HKBBEN. 2 C, A., T., B., 2 V. G-Moll 0).

19. Also hat Gott die Welt goiiebei 2 G., A., T., B., 2 Y.; dazu 2 Vle Tel Tfbni, Mne. vel Vlone. et Spinetta. G-Dur (— ).

20. Siehe an die Wercke Gottes. 2 C, A., T., B, 2 V.; daau 3 Vle. Tel Trbni., T^bne. Ö Fagotte. G-Dnr (— ).

Exemplare in Berlin (Kgl. Bibl), Brandenbuig a. H. (Bibl. d. 8t Eatfaarinenk.), Bredan (StadtbibL), Elbing (Marienbibl.), Grimma <BibL d. Landesschnle), Königsberg i. Fr. (Üniv.-Bibl.).

Yeneioliius der Werk» Johuin EoianinSner*t.

61

|IIandschrittlicbe Kopioon aus den beiden Teilen der „Kern- sprürhe'' werden nicht angeführt, weder gleichzeitige DOCh spätere» weder erhaltene noch verloren g^angene.J

1654. Studenteumusik von 3 und 5 Instrumenten (Tiolen). Leipzig l(jr>4. 4®. Nicht erhalten. (Vorrede zu den „Komsprüchen^^ II; Walther, Lex. S. 532; Gerber, N. L. TIT S. 918.)*)

1667. 11 (oder 12) Sonate da Camera a 5 StromentL Venedig 1667. Fol. Nirht erhalten. (Walther, Gerbor.)

1671. Zw eite Ausgabe des letztgenannten Werks. Nicht erhalten. (Walther, Gerber.)

(1682.) „Welt ade, ich bin tiem müde''; füntstimmiger Tonsatz 7.n dem ''!ioral des J. G. Albmns bei Vopeiius: Neu Tieipziger Ge- >aiigbucii, 16H2, S. 947. ^ Die Komposition gewiss schon in den Jahren 1649—1655.

1682. ,,Somtr \ k 2. 3. 4. ö 5 Stromenti da Arco et Altri; | Consecrate [ All' Altczza Sorenissiraa | Di | Antonio | l'lrico [ Duca di Brunsrich, ' e Luneborgo etc. | da Giouanni Kosenrailler. | ä Norim- berga, | Appresso gii heredi del negozio ] libraho di Cristoforo Endter. |

Fol. 6 Stimmbüdier: Violino Primn, Violino Secundo, Violetta Prima, Violetta See unda, Viola 6 Fagotto, Balso Continuo. Exemplar in Berlin (Kgl BibLj.

Neudrucke.

1. Alle Men.schen müssen sterben. Joh. Zahn: Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder, Bd. 4 Gütersloh, S. 176,

Nr. 6776.

2. Kündlich grofs ist das gottselige Geheimnül's. (Kernsprüt lie II, 4.) Winterf<>!d, d ev Kirchengesang. Bd. 2, 1843, Beisp. 109.

3. Weit ade, ich bin dein müde. Ebda. 110.

II. Handschriften.

Angegeben wird: 1. die Besetzung, ohne den Basso Continuo, der nur bei der Messe D-Moll Nr. 93 fehlt; 2. die Art der Erhaltung (Part =1 Partitur, 8t. ^ Stimmen), Format; 3. die Tonart und in ( ) die Vorzeichnung; 4. Bemerkungen, namentlich über die chronologi- sche fiziemng; 5. der Ort, wo das Werk sich jetzt behndet

*) Sb miTollfUüidigM Ezempltr« das mir «nbekaimt gebli«b«n war, iit «rltklteai. Privatbibl. d. Prof. R. Wagener, jetzt im ßesitse Fcof. Stnbl in OicfscQ. Es fehlen Cantus 2 und BaiMi0 1. Vgl. die Bmgt. ,^olniin Roien-

möUer" M. f. M. 18Ö8, a 105.

4*

53

Verzeichnis der Werke Johana Hoseomüller's.

Überall, wo kein weiterer Vermerk gemacht wird, liegt eine f:lcich- zeitige Kopie vor. Spätere Kopieen eines Werks werden nur auf- geführt, wenn eine gleichzeitige desselben nicht vorhanden ist Sind die Instrumente in der Handschrift nicht namhaft gemacht, so werden die nächstliegenden (nämlich Streichinstrumente), um zugleich über die Tonlage derselben keinen Zweifel zu lassen in [ J angegeben. Im Verlauf des Werks gegebene Bemerkungen in Bezug auf die In- strumente in ( ).

m) Brhaltaae Weik«.

1. Ach Herr stnflfe mich nicht; C. „oon Eocfao'* [2 V., 3 Vle.]; Part Quer 8^; 35-Moll (— ); Barmstadt, QroisheizogL Hofbibl (Kata- log, 1874, Daimatadt, 8. 88.)*)

3. Ad Dominum cum tribnlarer; C, A., T., B. [3 V., 3 Tla, yione.]; Part Fol; E-MoU (ft; Berlin, 1^1. Bibl. Hbc 18881 (Samm- lang Bokemejerl

3. Ad praelium mortale«, ad castra fideles; C. [2 T., 3 Via, Ylona]; Part Pol; A-Dnr (2)|); Beriin, Kgl. Bibl. Iba 18883 (Samm- lang Bokemeyer).

4. Ad pagnaa, ad bella ne dabitea cor; Q, Tromba, 2 Y., 2 Vtte. [„2 Tie.''], Pagotto; Part Pol.; D-Bar (2 8); Berlin, EgL Bibl. Hb& 18883 (Sammlang Bokemeyer).

6. Afferte Domino, mit Gloria Patri; (X, A., T., B. [2 V.]; Part Fol; D-MoU (— ); Berlin, B^l Bibl Mec. 18881 (81g. Bokemeyer).

6. Afloendit Chriatoe in altam; A. [2 Y., 2 Via, Vlone.]; Part. F(^.; D-Dar (2 |t); die Kopie frühestens 1676; Berlin, Kgl Bibl Mec. 18883 (Slg. B.).

7. Ascendit invictiBsimaB Sa]?ator; B. (2 V., 2 Via, Vlona]; Part Fol; C^Dar (— ); BerUn, Kgl Bibl Hsc. 18883 (S. B.)

8. Aade qvid times; B., 2 V., 2 Vtte., Fagotto; Part. Fol; MoU (— ); Berlin, Kgl Bibl Msa 18883 (8. B.).

9. Aurora rofea sit semper nitilans; C. oder T., 2 V.; Part Fol; O-HoU t^); BerUn, Kgl Bibl 18883 (S. B.).

10. Beati omnes qvi timent Dominom, mit Gloria Patri; A., T., B. [2 V., 2 Via, Vlona]; Part. Fol; £-HoU (1); die Kopie frühestens 1676; Berlin, Kgl Bibl Msa 18881 (S. B.).

*) Eiiner möchte dies Stück mit dem Liede ideniificieren, das Kosea- mflUer der Tiaditioii nach von Hunbnig am an dm liQlttnohiii KailBnteii nudle (M. f. M. 1888 8. 105. 106). Ich besweifele die« lehr. Binaitl behan-

delt die Darmstfldter Komposition, die ich gut kenne, nicht den Choral, wmdem den 6. Pm]m, d^r r!epHf>ri Vorlage ist. Und dann ist sie nicht liedutig, londeni darobaus im Kotizertstile gehalten.

. ijui. u i.y Google

Veneichoia der Werke Jobann RosenmüUer's. 53

11. Beatus vir (jvi timet Dominum, mit Gloria PiiUi, C, A., T., B., Trumba, 2 V., 2 Vtte., Baföono, J'art Fol.; C-Dur (— ), Berlin, Kgl Eibl. Msc. 18887 (S. B.).

12. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V., 3 Vlo.i Part. Fol.; A-Dur {2t)\ Berlin. Kgl. Bibl. Msc. 18887 (S. B.).

I2a. Dasselbe; C, A., 1., ß., 2 V., 4 Vlc, Fagotte; J^art. Fol.; .\-Dur (2 j?); andere iaasung des vorigen; Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18887 (S. B.).

13. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V. (et 2 Com. „fe place''), 2 Vtte. (u vero Trboni.); A-Dur (2 J); mit autograph. Bemerkung; Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18887 («. B.).

14. Dasselbe; C, A., T., B. (2 V., 2 Vle., Vlone.]; Pait Fol.; E-Moü {$): Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18887 (S. B.).

15. Dasselbe; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vtte., Via.. 2 V., 2 Vtte., Part. Fol; E-MoU (j|); Berün, Kgl. Bibl. Msc. 18887 (S. B.).

16. Dasselbe; C, A., B. [vielleicht fehlen 2 V.j; Part. Fol.; C- Dar (^); Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18887 (S. B.).

17. Benedicam Dominum; 2 T. (oder 2 C), B.; Part Fol.; G- Moll (J>); die Kopie früh. 1676: Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18881 (S. B.).

18. Bleibe bey uns, Herr Jesu Christ (Dialog); 2 C, A., T., B., 2 V., ü Com., 3 Trbni (3 Vle.), 5 in Bipieno; Part Fol.; B-Dur (l^); BnliD, Kgl. BibL Msc. 18884 (S. B.).

19. GadesteB spIritoBf surgite, aocnmte; C, 2 V.; Pait FbL; C-Dor (-); Borlin, Kgl. BibL Mae. 18883 (S. B.).

20. ChriBtus ist mein Leben (Dialog); 2 C, A. T., B., 2 V. [und % Tie., Tlone.]; St B-Dur (^); es fehlen die vier tiefefen Instm- nente, Kopte des 18. Jahrb.; Berlin, Kgl. BibL Ms. 1241.

21. Classica tympana, tubae per anras; 2 C. (^ooncert^'), C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 3 Vtte., Fagotte; Part PoL; C-Dur (~); Berün, KgL BibL Msc. 18881 (8. B.).

22. Confitebor tibi Domine, mit Gioiia Patri; C, A., T., B., C, A., T., 2 Com.; Part. kL 4«; F-Dor (j^); Berlin, Kgl BibL Msc. 18886 (S. B.).

23. Dasselbe; 2 A. [2 V., 2 Vle., Ylone.]; Part PoL; P-Dur W; Beilin, BibL Msc. 18886 (8. B.).

24. Dasselbe; C, A., T., B. [2 V., 2 Via, Vlone.]; Part PoL; D-MoU (-); BerUn, KgL BibL Msc. 18886 (8. B.).

25. Dasselbe; C, A., T., B. [2 V., Vlone.J; Part PoL; D-Moll (-); BerUn, Kgl. BibL Mise 18886 (8. B.).

Digui^u . Ly Go»gle

54

Verzeichnis der Werke Johann RoAeumflUer's.

36. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V., 2 Vle.; Part FoL; Gh-MoU 0; Berlin, Kgl. BibL Msc. 18886 (8. B.).

27. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V., 2 Vle., FagottD; Part Fol.; Ch-HoU ^; Berlin, Kgl. BibL lAsc. 18886 (a B.).

28. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V., 4 TIä; Part. Fol.; A-Dur (2 1); Beriin, Kgl. BibL Msc. 18886 {Q. B.).

39. Dasselbe; C, 2 T.; Pait FoL; G-Holl (P); es fehlen die In- strtimente, Kopie des 18. Jabrh.; Wolfenbfittel, Herzogl. BibL Msc Hos. 294 Nr. 23 (Katalog, Abt Till, von E. Vogel, Wolfeabüttel 1890, a 62).

30. CüDgregati sunt inimici; 2 B., 2 V.; Part FoL; C-Dor (— ); Berlin» KgL BibL Msc. 18881 (S. B.).

31. Cor menrn eja laetare; G., B., 2 V.; Part FoL; F-Dor p); Berlin, Kgl. BibL Mao. 18881 (S. B.).

32. Cor menrn jam ardet inpatiens; B. [2 V., 2 Vle.]; Part FoL; G-MoU d^); Berlin, ^L BibL Msc. 18883 (8. B.).

33. Credo; C, A., T., R, C, A., T., B.; Part QaerfoL; G^Dur (8); Kopie von Winterfelds Hand; Berlin, KgL BibL Msc Winterfeld 39.

34. Cum sancto spiiitn; C, A., T., B. [2 V., 2 Vle.]; Part FoL; F-Dnr p)-, Frgm. eines Credo; Darmstadt, GrolahsgL HofbibL (Kkt»- leg 1874^ a 28).

35. Das Blnt Jesu Christi; C, A., T., B.; Part Qaer 8<», St FoL; G-Moü 2 Kopieen des 18. Jahrb.; Schweiin, Mus.-SammL d. Grolah^L McU/^w. Farstenhansee (Katalog von Otto Kade, Wis- mar 1893, Bd. n, a 168.).

36. De profnndis damavi ad to, mit Gloria Patri; C, A., T., B., 2 V., 2 Vtte^ F^tto; Part FoL; fi-MoU (||; Berlin, KgL BiU. Mac. 18881 (8. B.).

37. Der Herr ist mein Hirto; A., T., B., 2 V., 2 Vtte., Via.; Part FoL; E-Moll (f); Berlin, Egi BibL Msc. 18884 (8. B.).

38. Dies irae; C, A., T., B. [2 V., 3 Vle., Vlone]; Part FoL; E-MoU dD; Berlin, Kgl. BibL Msc. 18881 (ß, E).

39. Dilezi qvoniam ezandiet Dominus; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vtte., Via., 2 Com., 3 Trlmi; Part FoL; G-MoU Berlin, KgL Bib. Msc. 18881 (S. B.).

40. Dixit Dominus Domino meo, mit Gloria Patri; C, A., T., B. [2 V., 2 Vle., Vlone.]; Part FoL; C-Dnr(— ); die Kopie frflhestens 1676; Berlin, KgL BibL Msc. 18888 (a B.).

41. Dasselbe; C, A., T., B., 3 V., 2 Vtte., Via., Trombetta Ö Com.; Part FoL; C-Dur (—); Berlin, KgL BibL Msc. 18888 (a R).

Veneicbnis der Werke Johann RoeenmflUer't^

65

48. Daaselbe; C, A., T., B., 2 V, 2 Vtte., Via.; Part Pol.; D- Dor (2 Ii; Berlin, Kgl. Bibl. Msa 18888 (8. B.).

43. Dasselbe; C, A., T.,' B., C, A., T., B., d Y., d Via, Ba&ono, 3 Com., 3 MnL; Part Fol.; B-Dur (t^); Berlb, Egl. Bibl. Mac 18888 (& B.}.

44. Domine ne in fiirore aiguas me; B., 3 V.» 2 Vtte^ Fagotto; Part PoL; E-HoU tf); Berlin, Kgl. Bibl Mac. 18883 (S. B.).

45. Domine probasti me et cognoYiati, mit Gloria Patri; 0., A., T, B., C, A., T., B., V. [und V., 3 Via, Vlona], Cm. [nnd Com., 3 IMm.]; Part Pol.; B-Dor f); Berlin, Egl Bibl Mfic. 18881 (S. R).

46. £coe nunc benedidte, mit Gloria Patri; A., 2 V., Pagotto; Part Pol; C-Dur (— ); Berlin, Egl Bibl Mac. 18883 (8. B.).

47. Dasselbe; B., 2 V.; Part Queifol; E-KoU ({); Berlin, Egl Bibl Hsc. 18883 (S. B.).

48. Ego te laude et saluto; 2 C, B.; Part Pol; G^Moll Berlin, Egl Bibl Msc. 18881 (S. B.).

49. £|ja torpentes animae snigite; C, 2 V.; Part Pol; G-MoU M; Beriin, Egl Bibl Mac. 18883 (S. B.).

50. Eatote fortes in belle; 2 B., 2 V. (oder 2 Com., oder 2 Cla- lini), 2 Vtta, Via. (oder 2 Vle., Vlona); Part Pol; C-Dur (— ); Berlin, Egl. Bibl Hsa 18881 (S. B.).

51. Exultate Deo aiiljutori nostro; C, 2 V., 2 Via, Vlona; Part Pol; A-Dur (2 |); Berlin, Egl. Bibl Msc. 18883 (S. B.).

52. Pfirchte dich nicht, den ich hab dich erlast; 2 C, A., T., 6., 2 V., 2 Via [Vlona]; Part Pol; B-Dur (2 ^); Berlin, ^l Bibl Msa 18884 (3. B.).

53. Gloria in excelsis; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vtta, Pagotto, 2 Coro., 3 Irbni., Trombetta; Part Pol; C-Dur {—); Berlin, Egl Bibl Msc. 18880 (& B.).

54. Dasselbe; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., Vtta., 2 Com.; Part Pol^ B-Dur (>); Berlin, Egl Bibl Msc. 18880 (8. B.). -

56. Dasselbe; 2 C, A., 2 B., 2 V., 2 Com., 4 Trbni; Part. Ibi.; B-Dur Beriin, Egl Bibl Mise. 18880 (8. E).

56. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V., 2 Vtta (d Trbni), Tromba; Pait Pol; E-MoU ^; Berlin, Egl Bibl Msa 18880 (S. B ).

57. Homo Dei creatura; B. [2 V., Via.]; Part Pol; £-Moll(i); es fehlen die Instrumente; Berlin, Egl Bibl Msc. 18883 (S. B.).

58. Ich wiU den Herrn loben alleaeit; A., T. [2 V., 2 Vle., Ylona]; I>krt Pol; D^Dur (2 (); Berlin, Egl Bibl Msa 18884 (S. B.).

56

«

Veneichnii der Werke Johuis BoMnmüller's.

69. In te Domine speravi, mit Gloria Patri; C, 2 V., Vlone.; Part Fol.; E-Moll (S); Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18889 (S. ß.).

60. Dasselbe; A. [2 V., 2 Vle., Vlone.] (Fag.); Part. Pol; C- Dw (-); BerliD, Kgl. Bibl. Ibc 18889 (S. B,).

60a. Baaselbe; B. [2 Y., 3 Yle., Ylna]; Part Fd.; D-Dur (a}); aodere Passung des vorhergehenden, die Instnimente fehlen; BerliD, EgL mbl. Hse. 18889 (S. B.).

61. Dasselbe; C, A. [2 V., Vlone.]; Part. Fol.; P.Dar(P); Berlin, Kgl Bibl Hsc. 18889 (8. B.).

62. Dasselbe; A., T., 2 V.; Part Fol; D-Holl (—); Berlin, Kgl BibL Msc. 18889 (S. B).

63. Dasselbe; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vtte., Via., 3 Coro., 3 Trbnl; Part Fol.; F-Dnr (p); Berlin, Egl BiU. Msc 18889 (S. B.).

64. Dasselbe, ohne Gloria; T. [3 V.]; Part Fol; G-KoU (>;); Berlin, Kgl. Bibl Msc. 18889 ^. E).

65. Jesa mi amor, spes, dtücedo; 3 C; Part Fol; G>Dar ( ); Berliu, Xgl. Bibl Msc. 18883 (S. B.).

66. Jube Domine benedicere; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V. [daza wohl 8 weitere Instrumente: 3 Yle., Vlone., 3 Com., 3 Trbni.]; Part Fol; G^Dur (— ); Berlin, Kgl. Bibl Msc 18883 (S. B.).

66a. Dasselbe; Part Qnerfol; G-Dnr (— ); Kopie des 19. Jahrh. (Pölcbau), mannigfach Teiändert, die Instrumente fehlen gänzlich; Berlin, E^l Bibl Msc 18886.

67. Jubilate Deo, omnis terra; B., 3 V.; Part Fol.; G-Dur (— ); Beriin, Kgl Bibl Msc 18883 (8. B.).

68. Jubilent aethera, exultont sidera; G. [3 V., 3 Vlc, Vlone.]; Part Fol; F-Dnr ()^); BerUn, Kgl Bibl Msc 18883 (S. B.).

69. Kyrie; C, A., T., B., C, A., T., B^ 3 V., 2,Vle., Fagotte; Part Fol.; E-MoU ((t); BerUn, Kgl Bibl Msc 18,880 (S. B.).

70. Laetatus aum in his, quae dicta sunt, mit Gloria Patti; C, T., B., ä V., Via.; Part Fol; B-Dur (3 t^); BerUn, Kgl. Bibl Mac 18883 (S. B.).

71. Dasselbe; C., A., T., B., 0., A., T., B., 3 V., 3 Vle., Fagotte, 3 Gom., 3 Trbnl; Part Fol; D-Dur (3 {); Berlin, Kgl. Bibl Mac 18882 (S. B.).

73. Dasselbe; C., A., T., B., 2 V., 2 Vle., Fagotte, 3 Cm., 3 Trbni., Tiomba.; Part Qoerfol; C-Dur (— ); Kopie Ton Winteifelds Hand; Berlm, Kgl Bibl Msc Winterfeld 39.

73. Lamentationea Jeremiae; 1. B., E-Moil d); 3. O, G-MoU (t^);

YeneicbDia der Werke Johann HoBeomaller'a.

67

3. C, A-Dur (2Ü); 4. T., G-Dur (— ); 5. B., G-Moll (?); 6. C, E- MoU (^): 7. C, C-Dur Fart. Qutr 8^ Berlin, Kgl. ßibl. Msc.

18883 (S. B.).

74. Lauda Sion salvatorom ; A., T., B., 2 V.,- Part Fol.; Q-Moll (P); Berlin. K^l. Eibl. Msc. 18 882 (S. B.)

75. Laudato Dominum oiunes ^cnte.s, mit Gluria Patri; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 VI., 2 Vtte.. Via., 2 Cm., 3 Trbni.; Part. FoL; 1>-Dur {2i}; Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18882 (S. B.).

76. Laudate pueri Dominunj, mit Gloria Patri; C, A., B., 2 V., 2 Vtte., Via., 2 Com., Fagotto; Part Fol.; F-Dur (t>); Kopie früh. 1676; Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18890 (S. B.).

77. Dasselbe; 2 C, B., Trombetta o Com., Com., 2 V., 2 Vtte.; Part. 8°; C-Dur (— ); Kopie früb. 1680; Berlin, Kgl.Bibl. Msc. 18890 (S.B.).

78. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V., 2 Vtte., Fagotto; Part. Fol.; E-Moll (f); Berlin, KgL Bibl. Msc. 18890 (S. B.).

79. Dasselbe; C, A., T., B. [2 V., 3 Vle.J; Part. Fol; A-Dur (3i|); Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18890 (S. B.).

80. Dasselbe; 2 C, A., T., B. |2 V., 2 VIe., VJone.] (Fagotto); Part. Fol; D-Dur (2 ft; Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18890 (S. B.).

81. Dasselbe; 2 C, A., T., B., 2 V., 2 Vtte., Via; Part. Fol.; O-HoU (>); Berlit^ Kgl. Bibl. Msc. 18890 (S. B.).

83. Dasselbe; C, A., T., C, A., T. [2 V., 3 Via, Vlone.J; Part. FoL; D-HoU (— ); Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18890 (S. B.).

82a. Dasselbe; 2 C, 2 A., 2 T., B. [2 Y., 2 Vle., Vione.]; Part. FoL; D-MoU (— ); andere Faaaang des TorheigeiieiideD; Berlin^ I^L Bibl Msc 18890 (S. B.).

8a. Dasselbe; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vtte., Vio- loodno, IVombetta (Glarioo); Part Fol.; G-Dur (-); Berlin, Kgl BibL Msc 18890 (S. B.).

84. Dasselbe; 4 C, 2 B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vtta (Vle.), fia&ono, 2 Com., 3 TrbnL, Tromba; Part Fol; E-Moll d); Berlin, Kgl BibL Msc. 18890 (S. B.).

86. Dasselbe; 2 C, A,, T., B., 2 V.; Part. FoL; F-Dnr p); ee fohlt der ScUiub; Darmstadt, Grobbsgl. Hofbibl. (Katalog, 1874, 8. 28).

86. Dasselbe; C, A., B., 2 V., 2 Vtte., Violoocino; St FoL; 6>Moll (t>); es fehlt der Text unter deo SingstimmeD; Dannstadt, GrolkhzgL HofbibL (Ebda.).

87. LevaTi ocnlos meos ad mentee; 0., A., T., B., C, A., T., B., 8 V., 2 Vtta, Via., 2 CJom., 8 TrbDl; Part FoL: F-Dur (>); Beriin, Kgl BibL Mac. 18882 (8. B.).

68

y«n«iebiiw W^ike Joham BoMttBiiIlar*t.

aa Lnmiiia Tdrte in me; 0.» 2 T., 2 Vtto. [VUu]; Paii Fol; G-Dur (— ); BerÜD, Egl. BibL Hsc. 18683 <S. B.).

89. Magnifioat, mit Glona Patri; 0., A., T., B., O, A., T., B^ 2 y., 2 Ytte., VliL, 2 Com^ 3 Trbm.; Pazi Fol.; C-UoU (3 Berlin, ^1. BibL Msa 18883 (S. B.).

90. Mater Jerasatem dvitas sancta Del; A., T., B.; Part Fol.; C-Moll (3 1»); Kopie frOb. 168.; BerUn, Kgl. BibL Mse. 18883 (S. B.).

91. Meine Sünden betrüben mich; 8 C, A., 3 T., B. [3 V.» 3 Tie., Tlone.! 6 in Bipim; Bot Fol; Q-MoU (p); Kopie 1677; Berlin, KgL BibL Msc. 18884 (8. B.).

93. Mein Gkitt, betrübt iit meine Seele; 3 C, A., 3 T., B.; Ptot FoL; Gh-Moll Berlin, KgL BibL Mec. 31745 an Telemann. (Slg. PölohaiL)

93. Meeae (Kyrie, Qloria, Credo, Sanctos, Agnus); C, A., T., B., ohne Ckmtinno; FarL QnerfoL; D-MoU ); Kopie von Wintecfeld's Hand; Berlin, Kgl. BibL Mac Winteifeld 39.

94. Messe (Kyrie» Oknia, Credo); C, A., T., B.; Part FoL; F- Dur (t^); Berlin, :^L BibL Maa 33100 an Wildeier (Slg. Pölchan).

94a. Basselbe; C, A., T., B.; St FoL; F-Dor j)^); mit dem Toiigen identisch; Berlin, E^L BibL Msc. 18880 (S. B.).

95. Miaericordias Domini; C. [3 Y., 3 Yla, Ylone.]; Part FoL; E-MoU (D; Berlin« KgL BibL Msc 18883 (S. B.).

96. Nihil noTum sab sole; 3 C, A., T., B., 3 Y., 3 Ytte., Yla. (oder 3 Com., 3 Trbni.); Part und Orgelst FoL; B*Dur (b); Kopie früh. 1680; Berlin, KgL BibL Mbo. 18883 (S. B.)t

97. Nisi Dominos aedificavecit domom, mit Oloria Patri; A^ T., B. [3 Y.]; Part FoL; ChMoU ^; Berlin, KigL BibL Mso. 18889 (S. B.).

98. Dasselbe; C, A., T., B., C, A., T., B. [3 Y., 3 Yle.]; Part FoL; F-Dur (p); Berlin, KgL BibL Msc 18889 ^. E).

99. Dasselbe; C, A., T., B., 2 Y., 3 Yle. (Fagotte); Part FoL; A-Diir (3 it); Berlin, KgL BibL Msc. 18889 (S. B.).

99a. Dasselbe; C, A., T., B. [3 Y., 3 Vie., Vlone.], 4 in B^eno; St kL 4<»; A-Dur (2 jt); Kopie 1683, mit dem Vorigen ideotiacfa; Königsberg i. Pr., KgL u. Universlt&tsbibL (Katalog von Jos. Müller, MDCOCLXX, S. 308.).

100. Dasselbe; C. d T., 2 Y.; Part FoL; Kopie früh. 1676; Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18889 (S. B.).

101. Nunc dimittis, mit Gloria Patri; C, A., T., B. [3 Y., 2 Yle^ Ylone.] (Fag.); Part FoL; O-MoU (i^); Berlin, KgLBibL Msc. 18883 (S. B.).

Vmeichms der Werke Johann Roeenmäller's,

69

102. Dasselbe; C, A., T., B., 2 V., 2 Vle.; Part Qaerfol; C- Dur (— ); Kopie von Winterfeld's Hand; Berlin, Kgl. Bibl. Msc. Winterfeld 39.

103. Dasselbe, ohne Gloria; C. [2 V., VloneJ; Part Fol; F- Dor (?); Berlin, Kgl. BibL Msc. 18883 (S. B.).

104. 0 Dens mens, et omnia absorbeat; 2 C. (o T.); Part Fol.; G-Mfdl (>); Berlin, Kgl. Bibl. Msc. 18882 (S. B.).

105. 0 felicissimas Paradysi aspectus; C, 2 V., 2 Vtte., Fagotte, Tromba; Ftet Fbl.; O-Dnr (— ); Berlin, KgL Bibl Msc. 18883 (S. B).

lOe. 0 lux beata THnitas; C, A., T., B., 2 V., 3 Vle., Vlone.; St 4"*; D-Dnr (2 tt); Kopie kaum noch aus dem 17. Jahrb.; Berlin, Kj^ mi Hio. 1238.

107. 0 quam felix, quam aerena; B., 2 Y.; Part Fol.; IVDor (2 jp; BerUn, Kgl. Bibl. Msc. 18883 (S. E).

108. 0 flacrom conTiTimn; C, B.; Part Fol; 0-Holl 0); Berlin, Kg). Bibl. Msc. 18882 B.).

109. 0 salvator dilectisnme; A., 2 V., 2 Vle., Fagutto; Part Fol; E-MoU (|); Berlin, Kgl. BibL Mao. 18883 (ß. B.).

110. 0 welch eine üeflfo des Beiohtams; C, A.» T„ B., 2 Y., 2 Vle., Vlone.; Part Fol; O-MoU d^); Berlin, Kgl Bibl Msc. 18884 (8. B.).

111. Piei&e Jerusalem den Henen; 2 C, A., B., A., 2 T., B. (2 Ooni.); St kl. 4^; C-Dur }; Kopie 1672, es fohlt A. d. 1. Chores; Kfoigsberg i Pr., Kgl und TTniTeEsitilsbibl (Mfiller, 8. 808).

112. Qvi habitat in adjutorio altisaimi, mit Gl<nui Patri; C, A., T., B., C, A., T., B. (2 V., 2 Vtte.), [Via., dazu wohl 2 Com., 3 Trbni.]; Part kl 4«; D-MoU (-); Kopie Mh. 1686; Berlin, Kgl Bibl Msc. 18882 (8. B.).

113. Besonent Organa; 2 C, A., T., B., 2 V., 2 Vle., Fagott» sive Vlone.; St U. 4«; C-Dur (— ); Berlin, Kgl. Bibl Msc. 1240.

114. SalTO, dulcis Salvator; C, 2 V., 2 Ytie., Fag.; Fiurt Fol; £-HoU (It); Berlin, Kgl BibL, Msa 18883 (S. B.).

115. Salve mi Jesu, adoro te; C, 6. (2 V., Vlone.]; Part Fol; A-Dor (2 D; Berlin, Kgl Bibl Msc 18882 (S. B.).

116. Salye mi Jesu, Pater Miseriooidiae; C, A., 6., 2 V., 2 Vtte.; Part Fol; B-MoU (ff); Berlin, Kgl. Bibl Msc. 18882 (S. B.).

117. Dasselbe; B., 2 V., 2 Yle., Ylone.; Part Fol; E-MoU (jf); Kopie früh. 1688; Berlin, Kgl Bibl Mise. 18883 (S. B.).

118. Si Dens pro nobis, quis contra nos; B. [2 V.]; Part Fol; A-Dur (2 Beriin, Kgl. Bibl Msc 18883 (8. B.).

60

Yerzeichma der Werke Jubauu KoseQinüller'g.

119. Sit gloria Domini in aecnlam; C, 2 Y., 3 Ytte.; Pftrt Fd.; B-Dur (2 f); Berlin, Kgl. BibL lisc 18883 (8. B.).

120. So spricht der Herr bewshicke dein Haa& (Dialog); C, A.^ T., B., 2 V., 2 Ytte^ Yla.; Part. Fol; C.-MoU (2 l?); BerÜD, Kgl Bibl Msc 18884 B.).

1dl. Suigamns ad landes; S C; Part Fol; Ch-Dur (— ); Kopie früh. 1686; Berlin, Kgl Bibl Hsc 18883 (S. B.).

133. Tanqvam sponsns de thalamo; C. [3 Y., 3 Yle., Vlone.], (3 FlauU); Part Fol; B-Dur (>); Berlin, Kgl. BibL Usc. 18883 (8. B.).

133. Te Dominum confitemur; C, A., T., B., darioo, 3 V., 3 Yle., Fag.; Fol; aDur (— ); B^lin, Kgl Bibl. Uac. 18883 (S. B.).

134 üneer Trübsahl, die zeitlicb und leichte ist; C, A., T., B. [2 V., 3 m, Ylone.]; Part Fol; A-Moll (-); Berlin, Kgl. BibL Msc 18884 (S. B.).

135. Yater ich habe gesündiget (Dialog vom TOrlorenen Solu^; A., 3 T,, ß., 3 Y.; St kl 4<»; C-Dur (— ); Kopie: „diebua 5 et 6 ...bris &5 1668^; Königsberg i. Pr., Kgl. und UniTemtStsbibl (Jos. Mfiller, S. 308).

136. Vox dilecti mei pulsantis; A., 3 T.; Part Fol; D-Dur (2 )t); Berlin, Kgl. BiU. lllac. 18883 (S. B.).

137. Wie der Binch schreyet; C. „5 Viol.'*; üpeala, Univeiai- tätsbibl Haa 79, p. 90. (Ygl. Ailg. Deutsche Bi<^. Bd. 41, S. 383, H. Seiifert über Weckmsnn.)

138. Wird denn der Herr ewiglich Tersto&en (Dialog); C, A., T., B., 2 V. 3 Vtte., Via.; St W. 4«; C-Dur (— ); Kopie 1674; Königsberg L Pr., Kgl und Universitftlsbibl (Jo& MüUer, S. 308).

139. Wo wollen wir einkehren (Dialog Ton Tobia und Raguel); A., T., B., 3 Y., F^.; Tabulatur, Fol; D-Holl 1664 in Ham- borg au%eflQhrt, Kopie Dübens (vgl A. d. B., a. a. 0.), mir steht eine Übertragung des Herrn Dr. Hax Seiffort zur Yerfögung; üpsala, UniTersltfttsbibl Msc Sfl, p. 13.

h) Verieteae Werke.

Ein Katalog, welcher die Musikschätze der Kantorei an der St Hichaeliskirche zu Lüneburgf Ende des 17. Jahrhunderte enthllt, ist TOD W. Junghans (Job. Seb. Bach als Schüler der Pftriakularsohule zu St Michaelis in Lüneburg etc., Programm des Johanneums zu Lüneburg, Oslem 1870, S. 38 IL) besprochen worden. 97 handschrift- liche Kompositionen Bosenmüllers werden darin aufgeführt Ein Yer- zeichnis derselben hat mir Herr Dr. Max Seiffert freundlichst ver- mittelt Die Angaben des Titels, der Besetzuiig etc. sind leidlich

Veneiohnis d«r Werke Johann BovenmOller*«. 61

genau, so dass sich meist f^tstellen lasst , welche Werke mit den uns erhaltenen identisch sind. Hier werden die Stücke, welche wir sicher in anderen Exemplaren besitzen und die also oben schon ge- naont sind, fortgelassen. 8 von den 97 Werken sind handschriftlich erhalten, 5 stehen in den „Kernsprucheu''. Die, welche traglich sind, werden mit aufgeführt. Die laufende Nummer des Lüneburger Ka- taloge« wird ebenso wie die andern Angaben beibehalten. Die ge- brauchten Abkürzungen bedürten keiner Erklärung.

130. 1. Ach dafs die Uülffe aus Zion. Dominico 1 AdTantus ä 10 ou 14 (CH).

131. 14. Ach Herr es ist nichts gesundes an meinem Leibe. Wobey der Choral: Ein Artzt ist uns gegeben; a 10 ou 14. 5 Strom, C, A., T., B. con Cap. [„Capeila'^) ä 4 (E).

132. 18. Ach Herr, strat mich nicht; 38 & 6. 5 Viol. C. ou T., Solo (E) « 1 ?

133. 19. Dasselbe; ä 4. 3 Viol., A., Solo (E).

134. 52. Also hat Gott die Welt geliebt: ä 10 ou 16. 6 Strom. 5 Voc. in Conr. 5 in Rip. (GS) = Kernspr. II, 19?

135. .53. Alfs der Tag der Phngsten erfüllet war; In Festo Pen- tecost a 18 6 23 (Cb).

136. 58. Alfs Jesus vun danneu ausging. Dialogus in Evang. Dom. Kemin. ä 11 {¥?].

137. 60. Alleluja: Lobet ihr Himmel den Herrn k 16 (Cö).

138. 73. Anima Christi sanetitica me. a 6, 2 V'iolin., 2 Viol., Fag. con B.. Solo (Dt).

139. 80. Aull" ihr Völker lobet Gott; Ana. u 5 Viol. C, C. (C^).

140. 92. Bai-mhertzig und gnädig ist der Herr; t// 103 u 14, 2 VioUn. 3 Tromb. ou Viol. C, C, T., B. con Cap: C, C, A., T., B. (E).

141. 115. Christum lieb haben ist viel; a 5, 2 Viol., A., T., B. (G!?) = Kernspr. I. 13?

142. 118. Christus Jesus ist auöerstanden. In Fest. Paschatos. ä 18 ou 26 (ü).

143. 119. Christ lag in Todesbanden; a 8 (D).

144. 15:i. Dals ist gewifslich wahr, ä 6 B. Solo 5 V. (B)

145. 168. Der Herr ist König und herrlich geschmücket; tp 93, a 12 ou 17. 5 Strom. 2 Clar. 5 Voc. in Conc. (C.j, C, A., T., B.) 5 in Rip. (C).

146. 180. Der Herr hat seinen Stuhl im Himmel bereitet; & 10 w 15: 5 Strom. 5 Voc. in Conc. (DJ).

147. 192. Die Güthe des Herrn ist, dafe wir. ä 3. A. Solo 2 Y. (C>).

63

MiUeilongen.

148. 240. Elisabeth kam ihre Zeit an. In Fest. Joh. ikpt a 8. 4 Strom. 4 Voc. (F l'). (Schluss folgt.)

MltteUnngen.

* Jaht^di d«r Muikliibliotliak Mrv fllr 189a Fttnftar Jahrg. Henin- gegeben tob Kmü Voffd. Ldpdg 18B9, C. F. P«ten. gr. 8*. 103 8., gecdhrnflekt

mit dem Porträt Joaeph Haydn's oach Ftdllt' Eapferttioli, dem sich eine Ab- hnn^lliiiif^f 'iiier Haydn'Bche Porträts von Dr. E. Voffcl anschliefst; dieser folgt der Aixlruck der nkad« mischeu Antrittsredf an der Univer^iitat zu Wien von Gttidij Adler, deren zumeist ästhetischer Inhalt sich auch mit den musikwissen- ■ohilUielien Beitrabiingeii der Gegenwirl befiMt Jgyiiioiii* JtMutehmw bringt eben Berieht ilber bemerkeiurwerte moailnliibhe (rio?) fifldber und Sohriflen mit kurzer manchmal etwas zu kurzer Kritik. Hudolph Schwartz beschreibt ein Orato- rium von Philipp Dulit h. der 1031 in Stettin starb, somit wohl das älteste deutsche Oratorium ist und bereits den Choral zur Unterbrechung der Handlung ver- wendet Dr. Emil Vogel bringt darauf eine Abhandlung zur Geschichte de« TektseUagena, wdehee von der frOheeten Zeit bii snr Gegenwart in Bebrnoht ge- zogen ist. Den SehlllM bildet wie stets ein A^ i ichms ^er im Jebte 1888 in eilen Kulturländern erschienenen Bücher über Musik.

Ad. Köckrrt : Claude Jcc] !! Rougct de Li^le und seine Stellung in der Geschichte der Musik (aus der Schweizer Musikzeitung Itilib) Lpz. u. Zürichi Qebr. Hag & Co. Ihr Herr Terfemer debt mit groüMr Bdeeenbeit eDee zn- •ammen wae je Ober den angeblieben Kompenitten der HaneUaiie geeagt nnd geschrieben worden ist, schildert dw Mann in seinem Thun und Treiben ond gelangt zu dem Rr^ultatc, dass sowohl der Text, wie die Melodie zusammen» gestohlen, oder unbewuf<8t in der Extase Brocken der verschiedensten Autoren ihm in die Feder gedosseu sind. Kouget de Lisle war zwar fest überzeugt, dem er der alleinige Aator des Textee und der Melodie lei nnd lieli eioh diee 1795 vom Oonvent atteetiereDt dennooh verstummten nidit die Zweiter nnd wiesen ihm die Plagiate nach. Am Schluss des Artikels teilt der Verfasser nach dem ersten von Lisle selbst besorgten Drucke Text und Melodie mit, darauf das -Istim. Credo von Holtzmann und (Trison's Arie aus der Esther, die beide die Melodie der Marselluse mit wenigen Varianten enhalten. Ein Korn- ponift Holtsmann iat bis jetet nidit brennt nnd vermntet man, dais Holabaner gemeint sei, der bekannte Mannheimer Hofkapellmeister.

Der humanistische Schulmeister P' frus Tritonitis Athesinus von Frrdin. Gohrs (Sonderabdruck aus den Mitteilungen der (Tesellsrlmft f'lr deutsche Er- ziehongs- und Schulgeschichte. Jahrg. 8, Heft 4. Berlin, A. liotoianu & Co.) Der Verfasser vemuAt in Tritonius Lebensumstlade einige Gewisahmt an bringent doob kommt er niobt weiter als Dr. Waldner in den Mbnatsbeften 188&, trota der Heranzidinng von zahlreichen Citaten nnd seiner Schriften für die Schule. Seine Leistungen in der Musik Ifl.sst flrr Herr Wrfaaser unbcnihrt unterzieht dagegen seine Schulschriften einer ausführlichen B(»prechang mit Auszügen aus denselben.

* H. Mder nnd L. R ggagwitis^ swei PMtoren ra Dinker in der Oraf-

MitteüimgttD.

63

ichtfi Mark als geistliche Liederdichter. Ein Beitrag zur Hymnologie vom Soperiiitaiidtt&teB NiOt in Hamm. S«panUbiiig «u dma Jahr^noh fta Evaog. KvdMiigQMfaiohta d«r Oraftohaft Mark, 1. 1809, Gfiienloli Im B««-!«»!«!!!»«!, & 94 fil Der Yerfeaser teilt über beide obige Pastoren einige biographische Notizen mit nod Teneaehnet ihre Lieder und ihre Yertoeitiuig im kiidiUdiea

* Early Bodleian Music. Dufatf and bis Contemporaries fifty Cnmpositions (Ranging (rom about A. D. 1400 to 1440). Transcribed from Ms. Canonici aiie. 213, in the Bodleian Ubrary, Oxford, by F. R, SttUner ... and <7. Atamcr. With an IntrednoUcn by X. W. B. Nicholson, U A., Bedley^ Librap ran and a critical Analysis of the Musio by Sir John Stainer (Titel). London: Novello anrl Co. Limited and Novello, Ewer and Co., New York. fol. 10 S. Ein- leitong von Nichobou, die über das Ms., ein Codex in gr. fol. aus dem Anfange dH 15. Jfaa., wahrscheinlich in Venedig geschrieben, ausführlich berichtet, so- wie Uber die Voi^jesohfehte deiBelben; die votbandenen Autoren nach ihrem Qeburlilande verteilt, wonach et grftlstenteils Belgier, einige Franzosen und Italiener sind, über ihre Lebenszeit, soweit sie bekannt sind, einige Daten giebt, ihr VorkoHimen in anderen alten Codices mitteilt und folgende interessante Zaammenstellung S. XVU giebt: Ms. 37 im Lic. mus. Bologna: Dnfay 62, Kadioia 6, Am. Lantins 17, Ugo Lantina 7. Mi. 2216 der üniTemt.-BibI. in Bologna: Bnfny 25, Binehoia 6, Am. Lantina 8? Ugo Lantina 3. Mb. Bodleian 21.3: 52 von Dufay, 2S von Binehoia, 21 von Am. Laatina und 22 von Ugo Lantins. Alle übrigen Autoren kommen mit einer geringeren Anzahl von Ge- lingen vor. Dieser Einleitung folgen R Folioblftttcr einseitig mit Facsimile's HD photographischen Umdrucke sehr sauber hergestellt. Sie euthalteu die Autoren Dufi^jf 3 dieiflini. GesingB mit 1 franiöaiachem and 2 iialienneben Texten. Äeourt 1 Chanion, JiAaimu (hrmen 1 italien. Oeig., Orosstm 1 Chanson, Hugho LaiUins 1 Chanson, Binchois 1 Chanson, Bartht^omeuji Brolo 1 ital. Gesg., R. Libert 1 Chans., Adftn) (von Fulda?) 1 Chans, u. Bariolomei de Bonnnia 1 ital Gesg., sämtlich zu 3 Stimmen (die V'ierstimmigkeit ist im Codex sehr selten ver- traten). Die Notierung geschieht mit der weüsen Mensuralnote und dem Takt- ttidien. Der Tenor als Cantoa firmnt beitebt gröfatentdlt «u Ligataren aller Arten. Die Texte sind zum Teil voltalindig mitgeteilt. Tvots der Schönschrift derselben bedarf die Entzifterung einer grofsen f bung nnd bei der Kleinheit der S<,hriftzüge ist der Gebrar ch eines Vergröfseningsglases unbedingt notwendig. Daraaf folgt die Abhandlung von ./. F. R. nnd John Staifur, die sich über das Uauntkript, die Texte, die Notierung, beionden derLigntiuen, tber die Antoren, die Hnaica fiota n. a. eigebi Daran aohliefiien lieh von Seite 50 ab 50 ToneStM in moderner Partitur im Violin- und Bassschlflssel und noch einer Übertragung enfa Klavier. Die nriginalschlüssel sind vorgesetzt und der Wort der Noten um die Hälfte verkürzt. Das Tompas perfectum ist vorwiegend, sowie die Drei- stimmigkeit Seite 197 sind die heote nicht mehr gebrüuchlicbeu Worte erklart, duanf fo%t ein BegiiCer alphabetiseh nach den Testen geordnet nebet Angabe dm Eomponiaten nnd dee Blnttee im €k>dex. Ala SddnM folgt ein alphabeti- •ches fiegiiter der Autoren ohne weitere Angaben der Gesinge oder des Blatte«, 80 dasfl man genötigt ist das VerT^änmfe «^Ibat nachzuholen, denn kpinf« der Register (auch zu den mitgeteilten Gesängen ist ein Kegister vorhanden) steht in Zusammenbange mit dem anderen. Der Codex enthält 337 Gesänge mit

64

MitteUungeo.

61 Antoraii and swar tind dkt: Aa<mii» Adiin, Akany (vkUkieiit Güet Velat), Antonia» Civitalo, I* Bmomo, Benoit, Billut; Biaebou, fiaiifaolomeaa de

Bononia prior, Presbyter Johannes Brasart de Leodio, Briqaet, Bartolomeoi Brolo (Brollo, Bmolo), Cardot, .Tuhiuines Carmen. Johannes Ccfaris, Charitö, Chierisy, Magister Jobanues Cjconm de Leodio, Mag. Baude (/ordier, Coutreman, Gttülcnuus du Fay, Beltrame Feragut, Domiuicus de Ferana, i'ctrus Foutaine, JfdiMineB Fruichoia, R. Gtllo, Gantier (Ooftttier), Johinnet le Onn^ Nioolftu Otvaon, Grossim de Paririof, Le Qrani Oatlaom« (Le Orant OuiUem, Grotit Guieimo), Hasprois (Johannes Asproys war um 1394 pftpstl. Sänger in Avignon^ nach Eaberl), Uaucourt, Francus de Insula, Arnoldus de Lantins, Hu^lio de Lantins (dies ist der oft veratämmelte Name, der auch im Ms. 37 zu Bologna Tortreten ist), Fnmsliois Lebartonl, 0naltoirö« Liberth, &. Libert, Richardus LoqneviUe, Jobannet de Lndo, Gaillennos Holbeoqne (Malbske), Fteiei, Paallet» Ptepomti Brisiensis. Ubertot de Psalin (Psalinis), Fvesbyter Jobannes de Qoop tris, Rezon, Antonius B.omanus Hundulfus Romnnus, Ar. de Ructis, P. Rosso (Russo). Prpsbj'tcr Johannes de öartn , Jolmnnes Tapssior (soll wohl Tapissitir sein, dessen Vuruamu bisher uubekauuL war), B. Tebrolis, Rauliu de V^aux, Gilet Velat, Jeoobns Vide, Antoniaa Zaoliam, Nioolani Zadiarie (im Ma. 37 an B<dogna sind 10 verschiedene Zaoam veraeichnet, daranter aneh ein N. Zaoarie) und der Presbyter P. de Zocbolo de Portu Naonis. Soweit der Vergleich obiger Autoren mit den FacHimil»»s gestattet, sind die Namen richtig gelesen. An Jahres- zahlen, die bin und wieder vorkommen, sind verzeichnet 1422 1436. Welch© enorme Bedeutung die Veröffentlichung eines so umfangreichen Ms. aus so früher Zeit fttr die Erfonchang der Mnaikgoaehiebte in jener nooh für ana dnnkelea Zeit hat. werden diejenigen am besten begreifen, die aioh je in diese Periode vertieft habeu und sind die beiden Herrn Herausgeber unseres Dankes aufrichtigst versichert. Dass die beiden Herren auch die Geldmittel dazu hergegeben !ialM»n, ersieht man aus der prächtigen luxuriösen Ausstattung. Herr John ötainer ist oodi der Baaitaer der reidihaltigen Bibliotiiek eiigliaoher Mnaikdru«^ die 1801 p. 213 in den Honatslieften angeaeigt iat.

* Das Conscrvatoire zu Brüssel und die MaatschappJ zur Beförderung der Tonkunst versenden ihre Bericht« über das vergangene Schuljahr. T^rni ersteren ist ein sehr gutes l'urtrat des am L'o. .Juni IS'.it] verstorbeneu Ferdinand JuLufferath beigegeben, der Leiirer des Kontrapunkts am Couservatunum war.

* Leo Liepmannaaohn, Antiquariat in Berlin SW. Bernboi^getstr. 14, Kata- log 137, enthaltend Bfleher aber Muailt des Altertoma und dea Mittelaltera, Mnaik des Orients, seltene Musikdrucke dea 16. und 17. Jha. Letalere Ab* leiluDg enthftlt auch praktische Musik.

* (Quittung über eingezahlte Jahresbeiträge von 7 M resp. IG M von den Herren Baron Aless. Kraub, Georg Maske, F. Schweiliert, W. Weber und der Nord'Niederiittdiache Verein fOr Mosikgeaehiehte. Die fiettierenden werden dnrch Nachnahme eingecogen.

Templin, den 25. März 1899. Roh. Eitner.

* Hierbei 1 Beilage: ILatalog der v. Tlittlenieier*aohen Muaüudien-aammlang

in Berlin, Bog. ö.

▼«rutwortUcbar imislrmif »e*«» Kitner, Tfaplli (UshstMitk). Dffvak TOB Hsraaaa Baytt e SOha« fiaeiHMihs.

BOlAtSSBitl

fOr

MÜ8IK-OE8CHICHTE

herausgegebea

von

j^vfdff^QfBfÜ^chalt fflr MuttUorMhiiBg.

IUI. Jalif if

■vottlbtatBofun.

Ar dl« EM* t$ PC

Kommlsiioni Verlag Brsttkopf A HKrtel In I*«lf

No. 5.

Terzelehnis der Werke Johann liosenmUller's.

Von Dr. Aug^u«t Horneffer. (Schluss.)

149. 243. Er bat alles wol gemacht j Dom. 12 p. Tiin. ä 7.

4 Strom. C, T., B. (B.)

lo(f. 252. Es erhübe sich eiu Streii im Himmel; ä 9. 5 Strom. 1, 1, B., B. (C.)

151. 257. Dasselbe; a 9 ou 16. 2 Com., 2 Tromb., F^., C, A., T., B. Conc. con Cap. a 4 (C).

152. ^'85. Exurge glona uiea; ä (>. 5 Strom. C. ou T. Solo (D}|).

153. 298. Frohlockül üiit Henden alle Völckor; xj/ 47. In Eeöt. Ascens. Chr. ä 7. 10 ou 15. 5 Viol. 5 Voc. 5 in Cap. (Ct|).

154. 299. Das.solbe; il 6. 5 Strom. C. ou T. Solo (DJ).

155. 310. Gedoncke Herr an. deiü Burmburtzigkeit; a 13. T., T., B. 5 Viol. con Cap. a 5 .V;.

156. 331. Grofsü J'iuudo die allem Volck wieUerfahren wird; In Fest. Nat. Chr. a 24 (B).

157. 369. Herr meia Gott wende dich; ä 11, C, A., T., B. 2 V. con Cap. ä 5 (G).

158. 371. Herr üuq lessest du deinen Diener; In Fest Purif. Mw. ä 9 (E 5).

159. 379. Herr wenn ich nur dich habe; ä 6. C. ou T. Solo con 6 Strom. (F>).

160. 381. Herr wer wirdt wohnen; 75. Dom. 9. p. Tau. a d y. C, C, A., T., B.

f. MasikffMeb. JkhrgMf XXXI. Mo. 5. 5

. y 1. ^ . y Google

66

Veraeichnig der Werke Johann BoseomüUer's.

161. 393. HM Herr die Heiiigöa babeu abgeoommeo ; ä 13 ou 18 (Gi?).

162. 405. Jauchzet dem Herrn alle Welt; ä 7. 5 Strom. C, C.(C).

163. 406. Dasselbe; ä 6. 2 Viol., Fag., A., T., B. (A).

164. 408. Dasselbe; a 17 (C).

165. 410. Dasselbe; a 22 (C).

166. 417. Ich bin ein guter Hirte; Dom. Misedcord. Dom. a 10 ou 15 (D).

167. 423. Ich dancke dii* voo gantzem Heitzou; \p 138. ä 20. 10 Strom. 10 Voc. (G).

168. 430. Ich freue mich im Herrn; ä 9. 6 Strom. C, A., T.

B. (D S).

169. 435. Ich freue mich in dir und heifso dich willkommen; In Fest Nat. Chr. ä 10. 15 ou 20 (Gt?),

170. 440. Ich hab mein Tag kein Guts gethan; Madrigal ä 6.

C, A., T., B., 2 Viol. (G).

171. 457. Ich suchte des Nachts; ä 22 per 2 Choros (B).

172. 458. Dasselbe; ä 6. 5 VioL C. Solo (Fl?).

173. 464. Ich YfBiü, da& meiii Erlöser lebt; ä 6. 4 Viol, Fag. fi. Solo (A).

174. 469. Ich will mich mit dir Terloben; ä 9. 5 Strom. C, C, T., B. (C>).

176. 470. Ich will sie erlösen m der Höllen; In Fest Pasch. k 16 oa 36 (C).

176. 47j|. Idi will BUffl MynheDberge gehen and zum Wey- lanohbügel; In den IVnten. A 10 ou 15. 6 Yiol o. Viol d. Gamb. 6 Voc C, C, A., T., B. con Cap., C, C, A., T., B. (Cl?).

177. 474 3ma du Sohn DaTid erbarme dich mein; Dom. Esto ndbL & a on 13. 4 Yiol, C, A., T., B. in Gonc. con Gap. ä 4 (A).

I7a 606. In duld Jnbilo; A 33. 4 Viol., f^., 3 Com., 3 Trom- bon., 8 darin., T^mp., C, A., T., B. in Conc, C, C, A., T., B. in Rip. (C).

179. 614. In te Domine speran; A 6. A., T., B. oon 3 Strom« (D).

180. 616. Dasselbe; 3. 3 V.» a o T. Solo (E)) 69? *

181. 637. Korn heiliger Geist; in Fest Pentecost (NB. mit nnteischiedUcbeii Sprachen). A 44 ou 48 (B).

183. 638. Dssselbe; A 31 (F!?).

183. 634. Eomt henn labt unfs; t// 96. A 8 per Ghoros (Ob).

184. 636. Eomt her sn mir alle; ä 10 oa 16. 6 V. C., A., T., B. oon Gap. A 6.

T«n8$cliiiii dtr Werl» Johann BoMnmdltor't.

67

185. 660. Kyrie eleison; ä 12. 4 Conc. 4 Viol. 4 Cap. (D).

186. 572. r^bet den Herrn alle Heiden, v/117. ä 7 Ott 12, 2 Viol. 5 Voc. in Conc. C, C, A., T., B. con Cap. ä 5 (DJ).

187. 673. Basselbe; k 10 ou 16. 6 Viol. A., T., fi. con Oip. (Ct|).

188. 680. Lobet ihr Himmel den HeiraD; 148. ä 8 per Cbo-

rOB con Cap. ä 5 (C E]).

189. 621. Man wirdt zu Zion sagen; In Fest Pentec. k 8. 4 Viol. C, A., T., B. con Cap. ä 4 (Ctj).

190. 628. Meine Seele erhebet den Herren; a 9 oa IS. 6 Strom.

0, A., T., B. con Cap. (D).

191. 644. Magnificat anima raea Dominum; B.Solo c. 5 Strom.(FW.

192. 667. Miserere mei; 6 oa 9. d V. S Voa A., T., B. oon 4inRip. (E}).

193. 685. Nun giebestu Gott einen gnädigen Reegen ; ä 16 ou30(B).

194. 689. Nun lefsest du deinen Diener in Friede fahren; In fmt. Purif. Mariae. ä 9 ou 13. 5 Strom. C, A., T., B. con Cap. ä4 (D».

195. 767. Preilse Jerusalem den Herren ; 147. ä 22 (Cfc|)=» III?

196. 791. Quem Tidietis Pastores; ä 26. C, C, A,, T., T., B., % Ck)rn., 5 Viol., 5 Tromb. con Cap. k 6 (öt)).

197. 837. Singet dem Herren ein neues Liedt; ä 26. 2 Olarin.« a Viol, 5 Tromb., C, C, A., T., T., B. con Cap. ü 6 (C^).

198. 838. Singet dem Herren alle Welt; ä 8. 4 VioL, 1 Violon,

1, T., B. (CiS).

199. 850. Stehe auff meine Freundin; h 15 ou 20 {G>).

200. 866. Stürmet all ihr Winde, stürmet; ä 6. 2 Violin, 2 Iromb. 1 Violon con B. Solo (C S).

201. 919. Turbulor sed non perturbulor; ä 5 (Fi?).

202. 923. Verflucht sey der nicht alle Wort; ä 30. 10 Strom. Id Voc. in Conc. 5 Voc. in £ip. con BaCa pro CUvic^mb. con Ba& pO Testud. con Cont (B).

203. 972. Ut re mi fa sol la, daa kann ein Hoffinann singen; I 6. 2 Viol., C, A., T., B. (C).

204. 975 Wach aufi meine Ehre.

206. 977. Wahrlich ich sage euch, so ihr drn Vater etwas; Dm 5 n. Ostern, ä 7. 2 V., 1 Violon, C, C, A., T., B. (A). '

206. 989. Was stehet ihr hier müfsig; Er. Dom. Septuages. i » OQ 13. 5 Viol., C, A., T., B. con Cap. i 4, C, A.» T., B. (CÜ).

207. 991. Was Verden wir eben; Dom. 16 p. Irin. 4 8. 3 V., 0, A., T., B. (D).

5*

68

Verzeichnis der Werke Johann Bosenisfiller'a.

208. Iü2i. Wie der Hirsch schreiet nach; ä 6 Viol. con C. o T. Sülo. (Cl?) = 127?

209. 1029. Wie lieblich siiidt diiiiö Wohnungen, Herr Zebaoth; ä 10. 15 ou 20. 6 Viol., 2 Curii., 3 Trombuii., 5 Voc. in Conc,

C, A., T., B. con Cap. (Ci?).

210. 1037. "Wirdt denn der Herr ewiglich veraLuIseü, Dom. 10 p. Irin, h 9 (Ctj) = 128?

211. 1038. Dasselbe; a 8. 4 Viol., C, Ä., T., Ii. (Cb).

212. 1060. Wohl dem der sich des dürfftigen annimmt, ä 16. 2 Violin., 1 VioloD, 3 Tromb., C, C, A., T., B. con Cap. a 5 (CS;).

213. 1094. Er hat alles wohlgemacht; ä 7. 4 Strom. C, T., B. (B).

Drei handscbrütliche Kataloge von Musikalien bewahrt das Leipziger Ratsaichiv, in denen Rosenmüllersche Werke yorkommen. Ihre EeoQtDis verdanke ich Herrn B. F. Richter, der mich so man- Dig&ch unterstützt bat Iieider sind die Angaben sehr ungenau.

1. Im Jahre 1686 von der Witwe des Organisten an St Thomas, Ootfried Kühoel für die Stadtkirchen angekauft. Stift IX A 40, Tliomaskirohe.

140. Gonfitebor tibi; ä 10 33? 38? 316. 159. üudate pueri; ä io ^ QO? 81?

316. 161. Oaseelbe; ä 7 » 86?

317. 163. Nisi Dominus; ä 10.

318. 177. JabUate Deo; & 3 67?

319. 194 Gonfitebor tibi; i 9 34? 37?

330. 333. Gongregati sunt; ä 4 30?

331. 333. Miserere mei; k 6.

2. Tni Jahre 1713 von der Witwe des Thomaskantors Schelle für die Tbomasschuie gekauft Stift IX A 35» Thomaskirohe.

„Oster-Stücke" 222. (c) Seine Jünger kamen des Nachts; h 20. 323. (d) Jesus trieb seine Jünger; in fer. IH. Pasch. & 14.

^Lateinische [Stücke] Solo^ 334 (h) Gantabo Domino; ä 7.

„Lateinische Stacke TdUig^ 336. (i) Dixit Dominos; ä 11 41?

336. (k) Laeyavi ooolos; 3.

^teinisdie If otetlen*^

337. (e) Salye Jesu; k 3.

. y 1. ^ . y Google

VendohnM der Werke Johaim BdMiimflller'i.

69

^Stücke welche meistentheils in Lob- und Bufs-Psalmeu auch in geistiicbeo Liedern besteh pn"

228. (qq) Vater ich habe gesündiget, ä 8.

229. (rr) Exaudi Dens orationera meam; ä i.

230. (xx) Seyd nüchtern und wachet; a 9.

3. Ohne Datum und sonstige Hinweise. Yielleioht aus Knüpfer's Nadüaas. Stift IX A 35, Thomaskirche. „Concerten"

231. 12. Qloria in excelsis Deo.

Wkteifeld, Evangelischer Kü-chengesaog Bd. II, S. 244 f. führt mehiOTe Stücke RoeenmüUer's an and bespricht sia Unter diesen habe ich folgende nicht auffinden können:

233. Credidi.

233. Bixit Dominua Domino meo (mit Gloria?); C, A., T., B., 2 V., 2 Vle., 2 Com., 2 Trbni. (Ylone., Trbne. III), Tromba.

234. Dasselbe; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vle., Vlone., 2 Coro., 2 Trbni., Fagotte.

235. In hao misera valle; 2 C, 6.

236. In te Domine speravi; C, A^ T., B.

237. Laetatns snm.

238. Landa Jemsalem Dominum, mit Oloiia Patri; 0., A., T., B., 2 V., 2 Vle., Vlone., 2 Com., 3 Trbni,, Tromb«.

239. Laudate pueri.

240. Magnificat, mit Oloria Patri; C, A., T., B., C, A., T., B., 2 V., 2 Vle., Vlone., 2 Com., 3 Trbni.

Das MnsikalienTeneicbnis des Kanto» an der KantoreigeseU- iehift SU Pirna, Joban Heinrich Richter, vom 24. Oktober 1654 eot- bilt unter den Rosenmüller 'scbes Stück (Mitgeteilt

Ton W. Nagel, M. f. M. Jahi^. XXVm, 1896, S. 148 £ 157 &).

241. 67. Wohl dem der den Herren fürchtet; 9 Voc.

Bne lumdschriftUcbe IJedersammluDg der König« liehen Bibllotbek za Berlin.

(Dr. Asttbm Kopp.)

In seinem ebenso weit ausgreifenden wie tief eindringraden Au^ Ntze über Spermies, worin er so viele brauchbare E^den angesponnen

. k, 1. ^ . y Google

70 handschriftliche Liedereammluug der Kgl. BibUotiiek tu Berlin.

hat, dals er nicht Jeden einselnen bis zu Ende führen konnte, ge- denkt Spitia (Mnsikgeschichtl. An&ätze, 1894, S. 271) einer un- gedruckten Liedersammlung mit folgenden Worten:

nB2in Liebhaber Ton Oden mit Klaner, der in den Besitz dee ersten Teils der Singenden Hase gekommen war, legte sich dazu einen sauberen handschrifkliGfaen Anhang an. In ihn trug er zusammen^ was er von b^ebten liedem erhascht haben mag: einige Komposi- tionen ZQ Neameidef^E/iim Oden, Lieder ans der Oräfe'BcheD. Satnm- lung) Lieder von Tsknumn, Thido n. a. (allee anonym), daswisohtti auoh drei Lieder von Speronie^ . . .

Das von Bpitta gemebte E:Kemplar enthSlt die „Singende Mmw^ im Druck vom Jahre 1736; es stammt ans der Measebaoh*Soheii Sammlung und befindet sieh namnehr in der Hnsikabteilniig der Königlichen Bibliothek zn Berlin. Ein unbekannter Schreiber hat darin anhangsweise ans den sangbarsten Liedern der damaUgen Zeit eine in der That recht Borgfältige Answahl getrolllBn, nnd da er eine Reihe hSoiist eigenartiger ans früheren Drecken bisher nicht nach- gewiesener Texte und noch mehr Eompoaitionen, die anderswoher nicht bekannt sind, aufbewahrt hat, so veriohnt es immerhin der Muhe, die knnen Bemerkungen 8pitta*s weiter ausaufOhrsn.

Ungefilhr für die Hfilfte jener als Anhang sum ersten Teil des Spehmtes handschriftlich aufbewahrten lieder hat Spitta bereita die Qu^en namhaft gemacht; abgesehen von Neumeister nennt er Speroa- tes nnd Qtfife, deren liederbücher als aligemdn bekannt vorausgesetst wenka dürfen, Telemann und Thielo» ttber welche einiges votaus- susohicken wohl nicht abeiflüssig seui wird.

Es erschienen «,7ier nnd zwanzig, üieils ernsthafte^ th. scherzende, Oden, mit leichten . . . Melodien versehen, v. G. P. T[e3emann]. Ham- burg 1741^ nach folgendem Wechsel der Dichter geordnet:

1. F. V. H. (d. L Hsgedom).

3. Stoppe.

3. Dreyer.

4. Eberl

6. F. V. H.

6. 8.

7. D.

8. E.

9, F. V. H.

10. 8.

11. D.

12. B.

18. F. V. H.

14. S.

15. D.

16. E.

17. F. V. H.

18. 8.

19. £.

30. 8.

31.— 24 E.

Man braucht sonach kein Oedipus zu sein, um zu entrfttseln, was F, V. E., S., D., E. zu bedeuten haben, nnd um jedes lied seinem Yer&sser heimgehen zu können.

Die „Oden mit Melodien. Kopenhagens^ (Torbericht unteiieiahnet: Eoph. d. 1. Oct 1754. Gari August Thiele), 90 an der Zahl, haben,

. ijui. u i.y Google

fiae bandsobiiftlich« LMdflrtanunhnig der KgL Bibliothek sa Berlin. 71

mit Ausiiahme von Nr. 1, 27 ii. 28. zur alieinigen Quelle die „Oden 11 Lieder v. Hnr. Aug. Ossenf^'idur. Dresden u. Lpz. 1763^S Ibielo 1. MTTfiU. Ihr kühl und sanften Abeudwinde . . . Fbülis. Ol Schäfer, der du schmachtend bist . . . - 2, Die Kiifse f JroRspr Herren Röcke kfissen . . . = Ossent S. 39.

3.

Die Lerche. Du

kJeiuer Liebling meiner

Schöne.

S. 35.

4.

Oast: S. 36.

Th. 5. «

Oasf. S. 86.

Th. 6. «

08b£ S. 53.

«

7.

S. 25.

M 8.

n

S. 54.

9.

S. 48.

10.

S. 59.

11.

S. 66.

12.

S. 74.

13.

S. 107.

« 14.

»

S. 70.

15.

S. 104.

V

16.

S. 102.

« 17.

n

S. 63.

18.

S. 72.

«

19.

S. 95.

20.

n

S. 83.

21.

^ S. 99.

22.

S. 110.

23.

S. 136.

24.

^ S. 66.

n

26.

S. 129.

26.

S. 143.

27.

Myrtill. Komm,

Phillis, komm nach jenen Linden , . .

, 28. Bey \viedrigen Umständen. Mein Glücke schläft, mein Un-

stern wachet . . .

29. Der Gedanke. Man mag von Leuten übel sprechen . . . «• Ossf. S. 120.

ff 30. Der Wein. Mein Lottch6n! oup wollen wir lustiger werden

... ^ Ossf. S. 93. Bevor die einzelnen Lieder der handschriftlichen S;uiHiiiuno^ be- sprucheti werden, erscheint es angebracht, einen Überblick über den Inhalt des Ganzen zu geben, wobei sich diejenigen Lieder, die so- wühl nach Text wie nach Meludio nur Abschriften aus den eben an- gefahrten Druckwerken sind, zugleich von der weiteren Untersuchung aoaacheiden lassen.

Die ersten Lieder sind mit schünen. kräftigen Zügen unter An- wendung tiefschwarzer Tinte so gleichmufsis!: niedergeschrieben, dass dies in einer Sitzung geschehen sein könnte, sicherlich ist kein gröfserer Zeitabschnitt zwischen der Niederschreib uug des ersten und

letzten von diesen liedem verflossen. Dieser sich deutlich ab- hebende erste Abschnitt urafasst folgende acht Lieder:

1. Ich deocke was und darfs nicht sagen, das macht der Zweifel Buscht sich ein ... 5 sechszeilige Strophen, vierzeilig abgeteilt.

2. Ich will vergnügt und stille leben, | ja ja der Neid bekümmre sich . . . 4 sechsz. Str.

3. Zufriedenheit mein Leibgedinge, raein bester Beichthum in Welt ... 4 achtz. Atrophen, vierz. abgeteilt

72 handschriftliche Liedemmmlang der Kgl. Bibliothek za Berlin.

4. Mein Hertz soll nach des H mim eis Willen ... 4 achtz. Str.

5a. vSchünster Mund sprich doch nicht Nein. Kehr in meiner Seelen ein ... 2 neunz. Str., achtz. abgeteilt. 5b. Antwort. Armes Hertze gieb dich drein, [ Denn es kau nicht andere seyn ... 3 neunz. Strophen, achtz. abgeteilt.

6. Im Schatten grüner Bäume ... 4 neunz. Str.

7. Erlaube dafs ich Abschied nehme ... 28 achtz. Str.

8. Ach soll ich dich mein Engel meiden ... 6 sechsz. Str.

Es wäre mögliob, dafs alle diose 8 Lieder aus einundderselben verschollenen oder selten gewordenen Liedersammlung abgeschrieben sind, die von einem besseren Kenner vielleicht nachgewiesen werden kann. Der Text des ersten, zweiten und vierten Liedes stimmt ohne wesentliche Abweichungen mit Menantes (Hunold-Neumeister) „Aller- neaeete Art zur Poesie zu gelangen" S. 140, 181, 328. Nur hat das Lied ,Jcb will vergnügt und stille leben** bei Menantes 5 Strophen, wovon unser Sammler die zweite fortgelassen hat. Bei MenanteB S. 192 findet man einlied: „Ich dencke was und darfifs nicht sagen. Die Furcht Terschliesset mir den Mund** ... 4 achtz. Strophen. AuCser dem An&nge hat dies lied nichts mit dem ersten ansrer Sammlung (Münantes S. 181) gemein.

Dorch blfiaseie Tinte und ein wenig flflohtigere aber immer noch sehr schöne und dentlicfae Schiift hebt sich von dem vorigen dn Abschnitt scharf ab, der mehrere Oden ans dem dritten Teile der Grfife'schen Sammlung in derselben Reihenfolge enthält, also wohl auch ohne gröfsere Unterbrechung hinter einander niedeigesohrieben ist Dieser Abschnitt ist wertlos, da Text und Eompoeitioo genau nach Grfife*s „Sammlung verschiedener und auaerles. Oden**, 3. Th. Halle 1741, abgeschrieben sind:

9. Schönster Hauptschmuck edler Geister ... 6 achts. Str. Qrife m, 1. Dichter t. Döhlau, Tonseteer GrSüi.

10. Endlich mufs ich mich entwMelsen ... 5 acfats. Str. Grille IH, 6. Dichter Geliert, Tons. Granu.

11. Weicht ihr traurigen Gedanken ... 6 achte. Str. Grife m, 7. Dichter Fitschel, Tons, de GiovanninL

12. Mein Vergnügen macht kein Lärmen ... 6 sechsz. Str. Gräfe III, 8. Dichter Hay, Tons. Gififk

13. Wenn seh ich dich, entfernte Schöne, wieder ... 5 achtz. Str. Gräfe m, 10. Dichter Kfistner, Tbns. Grfife.

14a. Eonmi schöne Scbäferinn ! | YerlaCs den BSgensinn ... 8 zehni. Str.

. ijui. u i.y Google

Km iMndiehrilUiolie LiedortMiimliiiig der £gl Biblio(li«k sn Berlin. 73

14b. Geb Schäfer, singe mir | Nichts mehr vom Lieben für . . . 8 zehm. Str. Gräfe III 14 u. 15. Dichter Ciauder, Tons. Graun.

15. S" wuhr ich redlich bin. | KiuU mte Srhüferin ... 8 zehüz. Str. Olafe III, 17. Dichter Gottsched, Tons. Hurlebusch.

16. Kill ihr Schäfer aus den Gründen ... 8 aclitz. Str. Gräfe III, 33. Dichterin v. Ziegler, Tons. Bach.

Die zwei fblgenden Lieder sind wieder mit etwas dunUeter Tiote nie die Tongen geschrieben; in den Scbriftzügen lässt sich kein Untei^ whied walunebmen:

17. Labet euch veignflgen { Und den Wein besiegen ... 9 sechss. Str.

18. Ja erforscht nnr wehrte Brflder ) Meine Sitten, meinen Sinn ... 6 achtz. Str.

Beide Lieder stammen aus Telemann's 1741 ersohienenen „34 Odsn^ Bann hat die achte Ode ,,Lal8et euch Teignflgen** eben&Ua 9 sechsaeiljge Strophen, die nennsehnte ,^a erforscht nnr*' hat 13 aehteeilige Strophen, woTon der unbekannte Sammler nur 6 über- aommen hat Dichter Ebert, Tona. Telemann.

In den folgemlen Liedern lassen sich scharf abgegrenzte Sonde- rungen nicht durcliführen, da der Sammler nicht fein ordentlich ein Blatt nach dem andern beschrieb, auch nicht, wo er aus nachweia- baren Druckwerken Lieder hinübernahm, die Reihenfolge seiner Vor- lagen inno hielt, sondern Blätter zunächst offen iiels und dieselben ^er nach Laune beschrieb. Ks folgt:

19. Ciarinde öffne deine Fenster . . . 3 nchtz. Str., in denselben festen und schwungvollen Zügen niedergeschrieben wie die ei-sten acht Lieder, auch wieder mit dunklerer Tinte. Der Text der ersten Strophe ist zwischen die Notensystenie gesetzt, während er bei den schon aufgeführten 18 Liedern und .so auch fast bei allen folgenden Liedern darunter für sich besonders steht. Es folgt, flüchtiger und offenbar später auf leer gela.ssenen Seiten zwischen geschrieben :

20. Herr Pater ich möcht gern (will) beichten ... 7 achtz. Str. Wieder in jener durch schwungvollen Federzug und Tiüte von

tieferer Schwärze schon gekennzeichncton Art zeigt sich:

21. Mein treues Hertz | Ist voller Schraertz ... 2 achtz. Str. Dies Lied füllt die Kückseite des 24. Blattes. Die Vorderseite des

25. Blattes ist !cor. Die beiden folgenden Seiten stechen wieder ab durch nachlässigere Sciiritt und blassere Tinte und konnzeichnen als später auf ursprünglich Icorgelassene Seiten zwischen geschrieben da.s Lied;

22. Wenn der seit meun Broitgma sahn ... 7 sechsz. Str.

74 Eine handschriftUche Liedersammlung der KgL Bibliothek zu Berlin.

Die folgenden drei Lieder gühuren ihrer Schriftart nach äugen- BCheiiilicll sn den früheren schöner geschriebenen:

33. Nnr gektJsen, nur gelaisen ... 6 sechsz. Str. Text und Me- lodie genau nach Sperontes 3. Forts. (Iii, 10} abgeschrieben. Sperontes' iL FortBatining ersofaien Leipzig 1742.

34 Schläfert nnr, gelinde Sayten, | Meine PhylüB i uing ein . . . 4 achts. Str., genau nach Sp. III, 29.

26. Ich hab es offt gesagt ... 3 sechsz. Str., Henau nach Gräfe 's ^ßammlong Terechied. o. soserlee. Oden", 2. T. 1739, 27. Ode, ge- dichtet Ton Günther, geeetit Ton Gififa

Eingeschoben zwischen diese und die damit znsammengehöngen unter Nr. 28—31 aufzuführenden Lieder sind auf der Rückseite dee 38. und der Vorderseite des >9. Bhittos, durch die Schriftart nnTerkemi- bar unterschieden, zwei Nummern, die erst mehrere Jahre spiter ab die umgebenden geechrieben zu sein scheinen:

26. GroCaer Herren Röcke küssen ... 6 vierz. Str.

27. Mahler, mahle Friedericken ... 2 vierz, Str.

Beide Lieder stammen nach Text und Melodie aus Thielo's 1754 erschienenen „Oden mit Melodien^^, woraus unser Sammler, wie sich unten zeigen wird, noch mehrere andre Stücke entnommen hat .Prrofser Herren Röcke küfsen" ^ Thielo Nr. 2 = Ossenfelder, Oden und Lieder, 1753 S. 39 (1752 8. 10). „Mahler, mahle Eriedeiicken'' ' Thielo Nr. 10 Ossenf. 1753 S. 59 (fehlt 1753).

Es folgen sodann vier Lieder, die wie Nr. 23 26 aus den Sammlungen des «perontes und Gräfe sorgfältig abgeschrieben sind:

28. Mein Engel, lafs uns heimlich lieben! | Die Noth erfodert Torzusehn ... 6 sechsz. Str. = Sp. III, 22.

39. Ihr seyd zu schön, ihr holden Augen, | "Volikummeü schön ist enre Pracht ... 5 fiinfz Str. = Gr. II, 7. Dichter Tons. Grife. Das Gedicht ist vou l'icander verfasst, s. desNon Gedichte,

3 T., S. 309.

80. Glaube nicht, dals ich dich hafse, | Ob ich schon nicht bey dir bin . . . 4 achtz. Str. = Gr. n, 12. v. Hofmannswaidau III 1703 S. 91, Tons. Hnriebusch.

31. Komm Doris, mein Verlangen! | Dich lieb ich biofs allein ...

4 aefanz. Str. Gr. n, 33. Dichter Gräfe, Tons, Hurlebusch.

32. Ich schlieff, so träumte mir, | GeUebtes Kind yon Dir . . .

5 siebens. Str.

Digitized by Google

Eine iiandiehriftliche Liedersammlttog der Kgl. Bibliothek za Berlin. 75

33. 0 Jüugliiig, sey so ruclilors nicht, | Und iäugne die Gespenster ... 5 achtz. Str.

Der Text dieses lange Zeit, bis in unser Jahrhundert hinein, sehr beliebten und vielgesungenen Liedes, das in fliegeudeu Druckua auch zu den liüutigsten gehört, stammt von Lessing. Der Natur- forscher, 1747, S. 87. Leasing, Kleinigkeiten, 1751, S. 33; in den folgenden Ausgaben der Kleinigkeiten, 1757, 62, 69, 79: S. 74.

Es giebt mehrere Melodieen zu diesem Lded. Von der in unsrer bftDdBCbnftlicben Sammlung gebotenen sind verschieden: „Oden mit Helodien^ 2 Berlin (1765) Nr. 18 und „Zärtliche und schertzh. lieder mit ibren Helodyen", 1. T., Leipzig 1754 Nr. 24. Zu diesen beiden dnich den Drock bekannt gemachten Melodieen kommt als dritte um bandwhrifUiohe.

34. Wer hfttte dis gedacht» was mir nim die Ex&hrang seigt . . . 5 Mens. Str.

35. Es iat nicbtB so ecbdn zu finden, | Als dein holdes Angen- ' lieht... 4acbtz. Str.— Or. 17, 1743, Die 16 Ode. Diditer Lampfeoht,

Tons. Horleboecb.

36. StQimt, reiiSit nnd rafst, ihr Unglücks Winde, | Zeigt eure pmtae l^ranney ... 5 lehmB. Str. Gr. I, 1740, Ode 37. Dichter Ofinther, Tons. Gräfe. Hier muss anf eine höchst merkwürdige Tbat- ttche^ an welcher Spitta flüchtig vur übergegangen i8t(Mas.Anfc.8.368), hingewiesen weiden. Die ▼on Grttfe zum Günther'flchen Gedichte 1740 gebotene Melodie findet eich in der ersten Fortsetzung der Siegenden Mose, erst 174d erschienen, zu Nr. 33 duich Sperontes entlehnt Nr. 33 beginnt „Ich bin yeignflgt mit meinem Stande, Daiein mich die Natmr gesetzt^ ... und stimmt im Strophenban Silbe für Silbe mit dem Gflnther'schen Gedichte „Stürmt reil^ nnd raet^^ Die nach Spitta's Aaiidit eben&Ils von Sperontes herrührende^ in Titel nnd Einrichtung ach an Gifife anlehnende „Neue Sammlung veisohiedener n. auserles. Oden**, enthält in ihrem vierten 1748 erschienenen Teile unter Nr. 3 «ioe Nadiahmung, die ebenfidls wie das Oünther'sche Gedicht „Stürmt, nilst und rast ihr Ung^üokswinde^^ b^nnt und genau nach demselben Silbenfidle yeriänft, der aber eine TÜUig andre Melodie yorangsstellt ist

37. Auf so Tiel Ünglück, Schmertz und Fein ... 4 sechss. Str. Qr. lY, 33. Dichter Gräfe, Tons. Graun.

38. Die staubichten Weisen, die finstem Gesichter ... 7 seehsz. Str^ wovon die erste abweichend von dem sonst in dieser Sammlung henBchenden teuch zwischen die Noten gestallt ist

39. Soll idi einst die Freiheit mifeen ... 7 seohsz. Str.

76

Mitteilungen.

40. Als ich noch nicht Liebe fiihUo ... 5 sechsz. Str. = Thielo, Oden 1754, Nr. 24 = Ossenfelder, Oden 1753, S. 65 (1752, S. 29).

41. Finette weifs mit Blicken | ihr Dencken auszudrucken ... 7 sechsz. Str. = Th. 21 = Ossenf. 1753, S. yy (1752, S. 16).

42. Freunde, könnt ihr m wohl glauben ? | Unser Artzt verwehrt den Wein ... 5 sechsz. Str. Th. 19 = Ossf. S. 95 (fehlt 1752).

Mehrere Lieder von Ossenfelder, darunter auch dies unter Nr. XXII, geben mit einer andern Melodie die in AnXpach 1758 enohieneoen „Lieder m. Mel."

43. Zwölff Jahr ist nun Dorinde ... 4 sechsz. Str. Th. 16 Gest 8. 102 (1752 S. 18).

Zngleiflli mit diesen 4 liedem hat unser Musikfreund aus Thielo die obeo bereitB tmter Nr. 36 u. 27 anzutreffenden Lieder „Qrote HetreD Köcke kÜBsen'^ und „Matiler, mahle Itiedericken** abgeschrlebeD imd damit naolitriiglich die TOtlier offen gelaneDen Seiten anagefttllt

44. Ist liehen ein eo grofo Yerbreohen ... 6 Zeilen, awischen den Noten.

46. Sofalafi^ Sind, so lange noch dein Morgen j Erlaubt, dafs dich der Schlaff erftiacht ... 6 Tiers. Str. Das Gedicht findet sich s. B., sicher nicht zum eiatenmal, abgedruckt in der Zeitschrift „Der Oieis^ [Hrsg. Fatzke] d. T. Ifagdeburg u. Lpz. 1763, 9. 366, wo als Ver- fasser ,^hronim*' genannt wird. (Sdhlnit folgt)

ntteUangen.

* Dr. Ik, Xav. Habertn KirditniininkaliaehM Jafarbnoh fflr das Jahr 1899. IV, 148 und 94 Seiten die Ißsea secunda 3. toni 5 vocib.

descripta a Joanne Croce ans dem Drnicke von 1596 in 2. Anflage und ver» besfert^T Gestalt enthaltend. Pr. 2,'j(i M Der diesjährige Band ist reich an musikbistorischen Ai tiki ln. Den Autang bilden zwei Artikel von J}r. JoA. Wolf in Berlin: „Ein Ms. der Frager Uuiveraitatsbibliotbek'S die Hds. des H. de Ziäandia betreffend, nebst den Liedmelodieen, die toh Ambroe falsch beorteilt worden auid. ji» lelatereii nebst Abdruck der Helodieen bilden den Hauptbestandteil der Handschrift. Der aweite Artikel betriü^ das Brachstäck einer englischen Hds. des 14. Jbs., Orgelstücke in Tabulator enthaltend. Zwei sogenannte* ,,Punctus" (Contrapunkte?) werden in moder- ner Notation mitgeteilt ; diesen folgt ein zweiter und dritter Sata intavo- liert« Ges&oge^ denen der Verfasser den in Taris vuriiandeuen Qesangssate cnm Yergleicbe beifügt und dadurch am klarsten zeigt, in welcher Weise man damals Gesinge üBr Orgd bearbeitsta Vom üeraDBigeher fpigt darauf die Besbbreibuog eines Bruehsttlckes einer theoretiBohea Abhandlung von

Digitized by Google

Mitteüiiogen,

77

Tinctoris, 6 Bli. iu 4", im Besitze der bischöfl. ProBke'echen Bibl in B«8«iMbiirg, dio d«m Yerfaiser Qdegenlieit giebt die übrigen bekanatan Werk« dM Anton sa bwipredmi» ab andi einige biognpfaisdie Daten

obiger HdB. zu ziehen. H. Davey giebt Seite 80 91 eine Überrieht ka- tholischer Komponisten des 16. und 17. Jhs. in England, die mm Teil auf dem Feetlande Zuflucht suchten und eine Anstellung erlangten. Ea sind die8 Pctcr Philipa und Rickard Dtering. Der dritte ist William Byrd, der zwar England uicLt verlielis, sogar an der Hofkapelle angestellt war, wli aber doeb loitweiae vor den Verfolgungen vnrbMrgn mnato. Neben MugraphiiifthinBi Material werden aneh ihre Werke, die eiek auf engliichen Bibfiotheken befinden and eine wilUcommene Zugabe and, ausrührlich be- schrieben. Das Verzeichnis der in Sammelwerken vorkommenden Kompo- sitionen konnte allerdings verkür/t werden, da die meisten derselben durch frühere Werke bekannt sind. An Besprechungen neu erschienener Werke sind beeondere wertvoll die vom Pater Ulio Kornmüller über Ä. Dechevrens* titttd« de icienoe mneioale, Paria 1898 eliea l'anteur, Rae Lbomond S6 «ad Dr.>i. Referat Aber H. W. W9oUfH^^% Flaimoog and Media«- Tal minie aocielgri London 1897, B. Qnaritecb. Den Scbhiae bilden Uebere Ameigen neuerer Werke aller Art.

* Johannfs Wannenmacher (Vanninnl von Ad. Fluri , Ausschnitt aus dem 3. Bde. der Sammlung Bernischer Biographien, Bern 1898. 8". S. 541 bis 553. Üb«" W.'s Leben war man bisher wenig unterrichtet. Nach obiger Biographie itemmte er ana dem Stftdtehen Neuenbürg a. Bb« Im Jahre 1510 labte er in Bern, wo er am 18. Febr. Ton den Gborlierren dea St ViuMoaen- rtSAai lom Kantor gewAhlt war. Er hatte den Chor zu leiten, für Eora- Petitionen zu sorgen und sechs Sängerknabm in Kost und Unterricht. Sein Gebalt litt nicr 100 Pfund an Geld, 40 Mutt Dinkel und 15 Saum Wein. Dazu kamen nocli ÖU Fiund vom St. Josen Altar, wo er wöchent- lich drei bis vier Messen zu lesen hatte and ferner 10 Pf. von Unser Frauen Bnadenehaft Wegen dea gelieferten aaoren Weinea geriet er mit d«i Bataberren in Zwietigkeit, eo daaa wir ihn adion 1614 in Freiborg ab Oborbarm nnd Kantor an St. Niklana antreten. Da sein Nachfolger in Bern, Herr Hans, genannt Jardon rnn Exerer, schon am 27. Febr. 1513 W.'s Stelle gewählt wurde, so muss er schon vor diesem Datum Bora verlassen haben. In Freihurg acLloss er eich dem HumaniBt^iikieise an, welchem unter anderen der Schultheils V. Falk, der Organist Hans Kotther, der Deehant Hana HoUard, der Kaplan Hana Kjmo n. «. angebSrten. W. eebeint ein nnmbiger Kopf geweeen sa aein, denn 1519 verlieb er keiaiboh Freiborg nnd bot dräu Bischöfe von Sitten, Matthaeus Schinner, von dem er sehr geschätzt wurde, seine Dienste an, doch die Freiburger baten den Bischof W. v.wr Rückkehr zu bewegen, W. liefs sieb beroden nnd erhielt vom Rat ihm Titel tiin^s Stiftskantors. Mit Glarean und Zwingli War ec sehr befreundet. Der Verfasser teilt Seite 543 einen Brief W.'s an Zwii^li mit, worin er aneb leine Neigung aom Ftoteetentiamna ana* spricht nnd bellt, daaa „der Bir bald ein rechter Evangeliat werdet. Die LoibttUien Ldaren finden in Fketburg nnter den Qebildeten« lelbat in

78

MiiieUangen.

deu Kiuättirn ein willigem Ohr, so dass der groDse Rat am 2G. Augu^L * 1583 dem Uflinon Bäte mnuiiicMQkte YoUiiiMlit mr Beatnfimg derjenigen gftb, die dir Lntlieriielwa Lehm Vondmb klatan, da er „deditlieh mt lyden wolle, daz die bte Y«rflächte, tüfellsche Sekt aUeo üiwarizle". Bei den Bäten selbst fing man an die Verdächtigen auszustoCaen. Im Jahre 1530 ereilte aucli W pfinea Glaubens halber das Geschick, nebst Hans Kolter und dem iM kauo flolard. Sie wurden in» Gefängnis geworfen, efe- foiteri und vom Henker aus der ätadt und dem Lande gejagt W. ging wieder nach Bern» wo man bereite der neaea Lebra angehindert mgehSreii koanfte, eoger nit den Kathotieehea eo ▼erfniir, wie in Fkmborg nit den Evangelbchen. Da keine MoeikereteUe in Bern frei war, mosste W. zu Interlaken eine Schreiberstelle annehmen. Im Jahre 1533 lantet eine Bechnung des Landvogts von Interlaken: „Hannsen Wannenraacher, dem schrj'ber, für sine jarlön vom 31. und 32. jaren HO Pfund". 1548 ist sein Name noch verzeichnet, aus den Jahren 49 und 50 fehlen die Rech> naiven, iudeeeen ernebt man au dem Batemenrntl, de« am 6. Juni 1551 ein neuer Behieiber gawBhH wurde. Da 1563 Ai^arine W.le Bieinia heraiUfgab und den Komponisten als einen Verstorbenen bezeichnet, so kann man wohl obigee Jahr 1551 als sein Todesjahr betrachten. Darch obige aktenmäfsige Darstellung wird auch die Überschrift im Ms. F. X. 5 9, Nr. 30 (Kat. 57 der Baseler Universitfits-Bibiiothek) verständlich, wo es als Oberschrift heifst: „J. Vannius, 1544 Novemb. inter lacus' .

Herr Flori widmet noch zwei anderen Mnnkem, deren Leben bieber tflbr im Donlden lag, eine aktenmifeiga kone BareteUong. Der ereto ist der bereits oben orw&hnte

ffans Kotther (Kotier)) der wahrscheinlich schon seit 1504 Organist an 8t. Nikiaus in Freibnrg war. Das Tahr 1514 ist amtlich beglanbic^ Audi er hing der neuen Lehre an und korrespondierte mit Zwingli m Zürich, äeite 549 wird ein Brief von 1522 an denselben mitgeteilt. Anch Kotter wurde 1530 seines Glaubens halber eingekerkert, gefoltert ond dann ans Stadt und Land verbannt Er wandte sich nach Benit da aber dort kein Amt frei war, emp&hlen ihn die Stadtr&te am 21. DaiL 1530 an Strafiibarg mit dem Bemerken, daea Kotier des Gottenportea wegen und dass er „unsere" Reformation angenommen aus Freibarg ^ar* bannt seL So kam Kottor in seine Gebnrtsstadt, doch auch hier fand er kein Amt Organisten brauchte man in den reformierten Gemeinden nicht mehr, da die Musik aus der Kirche verbannt war. Am 11. April 1538 wandte er tiob wieder an den Bat in Barn und bittat daneelben um iiigand ein Amt So weit eich aus den Akten ersehen Uaet» gab man ihm Wölk» nnng und Kost nebst der Verpflichtung die Chronik des Dr. Valerij ab- zuschreiben. 1534 wurde er Lehrmeister, d. h. er hatte den Knaben Lesen, Schreiben und die deutsche Sprache zu lehren. Am 5. Juni 1538 bat K. um ein Abgangszeugnis. Der ßat willfahrte ihm und gewährte ihm Zoll- freibeiL Wohin er sich wandte, wissen wir nicht Doch schon 1539 ist ar wieder in Bern. Am 8. Ibi 1540 erwarb er daa oberata Hann an der Eemngnaey Sonnaeifta (Jelriga Nr. 36, Onttempleiloge). £r kaafla ea

Digitized by Google

MitUüungeo.

79

i«n Hans Ulrich Zehndcr um 600 Pfund. Am 23. April 1541 endieint m ab Tratogo. 1644 Untat die Wittw« Haas Eottber'a to Lianhara flfaMiar, asm Tod Bmaa daamwcli zwischen den Jahnn 1541 1548 «rfolgt

MD. Ein dritter Artikel ist dem Organisten

Moritz Krönl pewidmet, der ebenfa!!'? in Bern zur selben Zeit an- geetellt war. Kaum ein Jahr am Münster Organist, wurde die Reformation io Bern eingeführt und 1528 die Orgel am 26. November dem Meister Ca^r Colmar, Organist in Sitten um 130 Kronen verkaiift. Kröul blieb m Bern. Am 11. Mai 1628 «rhidt er vom Bat 13 Pfiind für einen Beoen Bock. Am 10. AprU 1532 wurde ihm eine Pfründe im obern Spitai gppben. Er bat tr bis dahin die Sigristenstelle venehen (fiigrist » Sakristaa). Bis zum Jahre 1507 verzeichnen die Akten eine Ian<^e Reihe Unter- stützungen, teils in Geld, teils in Naturalien, von denen der Verfasser nach deo Akten eine Anzahl mitteilt Vom Jahre 1568 ab fehlt seiu Name.

* Aiberi Lori&ing von G^eorg Bichard Kruse. Berlin 1899 „fiLarmonie" VttlagigeaaUaGliaft Or Literator und Ewui gr.6<». 141 8eü PNia 4 IL 7. Bragrapliie beriduuler lfmikar harao^g^geben von Heinrich Reimann in der bekannten luxuriösen Ausstattung herigestellt wie die Vorangänger. Der Biograph hat sein besonderes Auc^enmerk nnf eine wahrheitsgetreue Lebensschilderung gerichtet, sowie seinen Charakter als Sohn, P^amilieiivater and Freund in helles Licht zu setzen; ebenso sind seine Leistungen als SdtaospielOT und Komponist behandelt und keiner Schönmalerei unterworfen, tfowie Urteile von ZeitgenoBMn eingefloohten, die nieht oft an Guntea dea Sehanepieler» and Bunnpoiiiiten epreohen. Briefe^ daTon einer iia Airtognph-I'aOBimile, Themen nebst einem Bruchstucke eines AQto|pc«pli% Porträt«? AUS verschiedenen Lebensaltern, eine chronologische Besprechung aller nur erreichbaren Kompositionen L.'s von der frühesten Zeit ab bis sa ^em Tode, sind mit grolser Sorgfalt gesammelt und mitgeteilt und das Für und Wider in gründlicher objektive Weise abgewogen, so dase BIS Ll naidi alkn Seiten hin ala Menaeli nnd Hdnatler kennen kmi

* Mittrihingca für die Hoaart-GeBeinde in Berlin. 7. Hel^ kenua» gageben von Rudolph Gen^e, nebst einer Musikbeilage enthaltend ein bisher anbekanntes Duett zur Zaubn flöte. Berlin 1899, MittWr Ä Sohn. 8" u. qufol. Obiges Duett land Herr G. R. Knae in einer alten Wiener Opem- partitur, die sich jetzt in Ht. Gallen im Besitze dee obigen Herrn befindet. Tammo und Fapageno seufze beide nach ihren Geliebten. Mozart ist un- iMkaDnbar der Eomptmia^ im flhrigen iat daaadbe aber ebne Bedentang. Ali nraiter Artikel wird die Arie von Sarti aaa der Oper »Dae litiganti** eoweit mitgeteilt, wie sie in Mozart*B Don Juan bei dessen Tafelmusik er- klingt. Als dritter Artikel sind ans Wiener Zeltungen Anzeigen Mozart'- kW Werke au^ drn Jahren 1784 1791 zusammengestellt. Mozart'e Londoner Notenskizzenbuch von 17(54 bildet den Schluss.

* Herr William Barclay Squire hat bei Novello in London GugUelmo Bf¥f% Tttibamm vocea m drei Stimmen in 14 kniaen Abachnitten berana- SKgeben nnd von Fäer Fki^t den 5atim. Tonaata Hodie Sanetos Bene» dictasi eine Antipliona. ^rrd'a Tonaata iat someiat in einem einfaehen

80

Mitteilungen.

luunsooiadieii feidrlklieii Stile getcbriebeD, der nur hin und wiedtr die Stimmen fiigiert eiotrefeen iSssi Philip's Antiphon haidigt auch mehr dem hanoonischea Wohlklange, wird aber im letzten Drittel daa SsImb aehr bewegt ohne aber ein Motiv featmhalteii. Beide Oböre eigueo lieh vor- tre£Qich für den Gottesdienst.

* Der Bohn'ache Gesangverein in Breslau gab sein 75. und 76. hiito* rischee SonEeri^ beide waren Joseph Haydn gewidmet. Das erstere eothifltt geiaUiche CShor- and Sole-Geainge nnd daa letatere welOiohe Ocainga^ damntar auch S&tae ana eeEneD Opern.

* Herr Muaikdir^tor Vollhardt gab in Zwickaa mit dem Kirchen- chore an Rf. Märien vier Kirchenkonzerte, welche zum Teil mit einem Sei) Bacli Jüchen Orgelvorspiele eiugeleitet wurden, dem darauf altkla^ißche Güsangswerkü folgten, wie von Jacob Handl| Jak. Meiiand, Paleetrina, Or* lando Gibbons, Hieronjmas Fraetorina n. a. Aach der Actoa tragicoa toq Seh. Bach, aovie eine %mphoiue von dem noch in Paria lebenden Altx, Gut/man/ &nden Verwendnog.

* Mitteilungen der Musikalienhandlung Brcilkopf & Uurttl. Nr. 57. März 1890. 8". Das Tit«lblatl z'iort das Portriit Franz vnn Ifolsf^inn, dem eine Biographie von Dr. U. Kraeger folgt und die Anzeige von 3 Opern. Aufser neuen Erscheinungen und erneuerter Anzeige älterer Verlags* werke, wird S. 2049 ein Verz. antiquarischer Musikalien von Instromental' and OesangmoBÜc angezeigt, von denen Stflek ftkr Stfiok 1 M koalaL 8. 2051 fimlefe aieh dn pciiaktigca Portvit Von dem jüngst Terstorbenan Albert Becker, nebst kurzer Biographie. A. Ttuerfelder gab eine Sammlang altgriechischer Gesäuge heraus. Vom Fitzwillam's Virginedbuch erschien Heft 39, von RameaUB Gesamtausgabe der Bd. 4 mit Motetten, öwee- Imcks Ge^aiiitaubg. ist bis zum 7. Bde. mit Pualmen gediehen. S. 2077 wird das Porträt Hermann Kreizschmar'% uebst Biographie mitgeteilL

* Yen Dr. Müma»n'» Monk-Ijaxilmn eraeheint Ifas Heaaa in Laipsg die 5. gindich nngearbeitele Aofi. in 90 liefenuigea ä 50 PI

* Herr Louis Streder, Mitglied des Grofsherzogl. Hoftheaters in Darm- Ftndt. GervinuB Str. 28, i^t im Besitze eines Stammbuches der einstigen Harteiikünstlerin Charlotte Wilhelmine JflrÄ^r mit über 500 Einscbreil)nni:!fen, Zeichnungen, »Silhouetten, Stickereien, Kompositionen von Kunstlern, Musik- freunden und der Aristokratie und bietet dasselbe zum Kaufia an.

* Hterbai 1 Beilage: Katalog der ThnlammcrMfiBi MnaibaliaB- Sammlnag in Berlin, Bog. 9.

A.II1 'l'l. Mäi^ wurde ein Probebogen nebst Einladung zur Sub- •kriptien auf Bob. Bitncr*s im Mb. Toilendetei ^neilen-teiike« veraendet. Wer sich an der Subskription an beteiligen gedenkt wird ecaadit meh recht bald gafUligit zu melden.

Karsaav n«y«» * aoba« to

Digitized by Google

BOBASSSSIIS

fttr

GESCHICHTE

lUi^ 24 1899"^)

' von

für MndkiarMhiiDg.

im. Jaliri.

dM JaliqpuiflM t ID>* MoniAllab für dia Z&

KommiiBiuusrerlsg von Bvcitkopf A H&rtel in Ltl^Blfi B«st«UaBgra

Uo. 6.

£iue handschriftliche Liedersammluug der KSnlg- licheu Bibliothek m Berlin.

(Dr. Arthur Kopp.)

(Fortsetzang.)

4j&. Mei Sihnlii, doas verbrühte Kind! ... 10 achtz. Str.

47. 0 Freda üb.T Freda ... 10 achtz. Str.

48. Aiiferstchn ja aufei-stohn wirst du . . . 5 vierz. Str. „Geistl. Oden, in Mt^lodion gesetzt von einigen Tonkünstlern in Berlin/' ßerl. 1758, Kr. 31. Dieliter Klopstock, Tons. Graun.

Die Schrift in den letzten Liedern sticht von den früheren deut- Ikfa ab. sie zeigt nicht mehr den kräftigen, sichern Zug der Feder; Ufflentlich das Schlussliod, obschon die Ähnlichkeit auch hier noch DüTerkennbar ist, venüt eine unsichre zittrige Gh-eisenhand. Es muss m geraome Zeit zwischen der Niederechreibung der ersten und hteten Lieder verflossen sein.

Die ersten 31 Lieder, nait Ausnahme der spSter eingeschobenen Nummern 26 und 37, mag der Sammler in den Jahren 1740—43, ungefähr gieioluBettig mit den Ton ihm TtenutEieii damäls eisdiieiieiieii Drockverken geschrieben haben. Spater bat er nur dann und wami «nmal nach Laune wieder ein lied au%ezeichnet| höchstens für die 6'Qiielo-Ossenfelder'BGheo Odeo Ifisst sich wieder ein bestimmter Zeit- punkt ansetzen, da er dieselben wohl bald nach Erscheinen der Ihielo- iofaen Sammlung, also etwa 1764/55, abgeschrieben haben wird. Dann ab alter Mann, etwa 30 Jahre spSier, als die Sammlung angefangen wnrde^ gab er seiner Sehnsucht nach dem SVrieden des Orabes durch

«nahili t liMikg«Milk Jslvgui XZZL Ito. 6

Digitized by Google

82 haudttührifüicbe Liedersammlang der Kgl. Bibliothek la Berlin.

Au&eiohnoiig der ElqpBtock'scbeo Ode Ausdruck und Terlieh eo dem Oaiusen einen weihoToUen Abschluas. Ober die Person, weldie sich ans liebhaberel diese kleine Ciedenammlung anlegte, Usst sich nichts mutmafiien. Kur wird man seine Heimat in Schlesien suchen mtlssen, da er uns 3 Gedichte in schlesischem Dialekt aberliefert hat Diese Dialektgedichte sind für die Jetstseit tou unsch&tsbaiem Werte; das eine davon scheint gar^ nicht bekannt zu sein, yon dem zweiten sind nur sehr viel spfttere Aufeeichnungen bekannt, das dritte schont nur einmal angezeichnet zu sein, und dies eine Mal in anderem Dialekt und sehr unvollstündig. Auch die anderen Lieder bieten mehr&oh unbekannte, mehr&ch bessere und ältere^Fassungen, sls bisher bekannt geworden sind. So wird es für die Forschungen über das deutsche Lied nicht ohne Nutzen sein, wenn nun die ganze Sammlung noch einmal durchgegangen und dabei das Wichtigste aus derselben heiaasp g^ben wird.- Die Musik zu den Gedichten wird nachtrüg^ch als Beilage g^ben. Zu bemerken ist nur, dass statt des im Originale angewendeten Oschlüssels hier der Violinschlüssel eingesetzt ist Idi teile nun einige jener vexgessenen Gedichte mit Die TorangesteUte Nummer korrespondiert mit der spfiteren Huaikbeilsge.

Nr. 1 und 2 sind Texte Ton Menantes: loh denke was und darfc nicht sagen (S. 181) und: Ich will veignügt und stille leben (S. 140).

Nr. 3.

1. Zufriedenheit mein Leibgedinge, mein bester Beichthum in der

Welt,

Nach welchem ich beständig ringe, bifs meiner Glieder Bau zerfallt Dich lieb ich, ob mich andre höhnen, und sag Iho'n diee^ zum Verdruls, Dals aufer dir und meiner Sdiönen mir nichts beliebter hei&en mulfl.

2. An dir kan ich mich nur ergötzen, wenn sich ein andrer halb

verzehrt,

Du bist der Schatz vou allen f^chätzeni der mir die schönste Lust gewehrt, Wenn andre Qold und Silber Joiegen, und wühlen sich wer weifs wohin? So kau ich mich an dir vergnügen, genuog wenn ich zufrieden bin.

3. Nach Ehren wil ich auch nicht streben, wer steigt der fühlt zu-

letzt den Fall,

Je mehr die Eichen sich erheben, ie mehr trifft sie ein Donner EnaU, Die Wollust bringt mir auch Verachten, das Uertze klopfit, der Him- mel weint,

Und die vorhero Freundschafit machten, die werden endlich unser Feind.

4. Drumb weg mit allen eitlen Sachen, Zufriedenheit bleibt meine Lost, Der andern Dinge wii ich lachen, dir schenck ich meine junge Brust

Digitized by Google

Ha» handiehriftüche idedenanunfauig der £gl. Bibliothak zu Berlin. 83

Dir wil ich, ob mich andre höhnen, :ni ie(?«'r/fit beständig seyn, Und stets nebst dir auch meiner Schönen tncm üerts zu einem Opier

weyhn.

Nr. 4, Mein Hertz soll nach des Hinuueis Willen . . . Menantet» & 328.

Nr. 5. 1. Öcliönstcr Mund sprich doch nicht Nein, Kehr in meiner Seelen ein, I: Auf und schertze, küfs und hurtze, Komm und iindre meine Pein :| |: Ich will dirs so niedlich machen, AUerschönster Aufenthalt, Dafs dn sollt von llertzen lachen, Komm mein Engel kom nur bald.

2. Gönne mir die sülse Lust, Zu umfalsen deine Brust. ]: Komm bellende und vollende, Was Uns beydeu i^t bewult :| |: Zephir iafs die Lüffte wehen, Und was Unsre Hitze kühlt, Lafs in stetem Flore stehen, Bii's der Geist die Rettung fühlt

Antwort

1. Armes Hertze gieb dich drein, Denn es kan nicht anders seyn,

|: Deiner Liebe zarte Triebe

Dienen dir nur blofs zur i'eiu :|

Edle Freyheit must du meiden,

Die dein Geist vors beste hält,

Doch du wirst durch Gram und leiden

Nimmermehr zur Ruh gestellt

2. Traue nicht dem falschen Wahn, Der dich leicht betrügen kan,

|: Sieh der Zeiten Flüchtigkeiten Nicht als etwas Holdes an :| Kurtze Zeit wird dem zu lange, Der in stetem Kummer lebt, ünd dem wird gar leichüich bange, Der in Furcht und Hoffiiung schwebt

3. Darum, o Zufriedenheit, Dir, dir hab ich mich geweyht,

6^

Digitized by Google

84 ^ii^o iutndsohriftliobe Liedenaauuluug der J£gl. Bibliothek zu. Berlin.

[: Ob der Sinnen ihr Ikgiüueii Etwas anders gleich gebeut :\ Stiller Kummer, stille klagen Soll die Linderung der Pein, Und das Gegengifil der Plagen

Wird die j Hoffbiiog aeyn,

Nr. 6. Der SDgebdrige Text ist aus früherer Zeit nicht nachweis- bar. Ihn bieten eia wenig sp&ter und in starker veidorbeDer Gestalt, als unser Sammler, s. B. »Gants neu ent^roesene Liebes Bosen** 1747 „Bas 3. Ided. Einer ruhenden Schilierin unter den Schatten grüner Bäum0" und das handschriftliche Liederbuch des IVeiherm von Grails^ heim, Ms. germ. 72^2, 8. 60, beide ebenfidls in i neunseiUgeii Strophen. In unsrer Sammlung liest man:

Iria en Pastorello.

1. Lisamor. Tm Schatten grüner Bäume Trug neulich Lisamor Den Zweck verliebter Träume

Der Schönen Iris vor,

Drauf süeg die Hand gantz brünstig

Nach ihrer Schwanen Brust, Ach! sprach Er: sey mir günstig. Nur ein klein wenig günstig, So hab ich Glück und Lust 2. Iris.

Dem Mädchen kaos nicht glücken,

Das sich lei(±t ergiebt,

Man kehrt Ihr bald den Kücken,

Wenn Sie bald wieder liebt;

Duch Schiifl'er wiltu lieben

Zur Liudruug deiner Vem;

So bleib in zarten Trieben,

In zarten reinen Trieben,

3. Lisamor. Du zeigst bey meinem Kummer Sehr wenig Mitleid an, Dafs selbst der Todten Schlommeor Nicht herber schmecken kan. Ach! tröste mich ein Biflgeo, Dem Schicksaal zum Yerdnüs, Ach! Schäfierin ein Külsgen, Ein eintzig kleines Eüfsgenf £h' ich veiBchmachten mufik

4. Iris.

Die Worte sind zwar süfse, Allelt) du wagst dich nicht, Ein Miidgen giebt nicht Eülse, Das ist der SchäfFer Pflicht, Du kannst mich ja umfangen, Weil ichs erlnnben will, Still ich nun dein Verlangen, Dein sehnliches Verlangen, So küXs und schweige stilL

Wenn du wilt glücklich seyn.

Nr. 7 ist ein zu geschmackloses Machwerk, das der Wiedergabe nicht wert ist Es beginnt:

Erlaube dass ich Abschied nehme,

Mein Sögel niem die Seufüser hin, etc. 28 Strophen.

Digitized by Google

XnM haodwhrtfUidie Uedentiniiilmi^ der Kg^ BibHothclr m Berlin. 95

l^r. 6. 1. Ach soll ich dich mein Engel meideD,

Da du 80 schön und artig bist,

Und will Uns das Verhängnüfs scheiden,

Ob gleich die Treu beständig ist,

So schau ich dir doch gantz gemach,

Mein Engel, noch im Geiste nach.

2. Ich sehe dich, und zwar von ferne, Noch mit verliebten Augen an.

Und schwere dir bey meinem Sterne, Daf^ ich rlirh doch nicht halsen kan, Dein Schertzen und recht niedlich tliun Läst mir mein Hertze ?iicninh!s rnhn.

3. Du wüst und kanst nur doch nicht werden, Das i«t vor mich die gröste Pein,

Darum will ich auch in der Erden Dir Schönste noch o^ewogen seyn, Wenn nur dein Mund zur Antwort giebt: Ach dieser hat mich auch geliebt.

4. Ja ja geliebt und recht von Hertzen, Nur dafs ich unglückseelig bin,

Dafs du zu meinem größten Schmertzen Würst einem andern zum Ocwin, Doch Wehm du auch in Armen liegst. So denck als wenn du mich vergnügst.

5. Drumb niem mein Hertz in aller Stille Noch als ein reines Opffor hin,

Und wenn du nach des Himmels Wille Der Liebe schenckest Herty. und Sinn, So bleib dofswegen unbetrübt. Und dencke, dafs ich dich geliebt.

6. "Vergiefs auch bey dem zarten Eüfseo Doch deines gutten Freundes nicht, Oenung dafs ich dich mufs verrnüfsen, Weil das Vtiiiungnüfs zu mir spricht: Schau dieses mit erbarmen an,

Was dir doch niemahls werden kan. Nr. 9 16 stehen bei Gräfe HI, Nr. 17 u. 18 siehe bei Telemann Nr. 19. 1. Ciarinde öfTne deine Fenster

Und kuck eiuuiahl von oben raufs,

Hier siod ja keine Nachtgespenster,

86 handeohriftiiche Liedemmmlong der £gl. Bibliothek sn fieriin.

Dein Diener wachet vor dem Haufs Und wil durch reiu po^timTnte Sayteo Dir itzt ein Opffor zubereiten, Schau doch was ich mich unterwinde, Ciarinde.

2. Du Brustlatz meiner kalten Standen, Du Lösch Papier der Traurigkeit,

Du Pflaster meiner Liebes Wunden, Du Julep vor mein Hertzeleid. Tin Marzipan in meiner Seelen, Ich kan dirs länger nicht verheien, Dafs ich an dir mein Labsal finde, Ciarinde.

3. Dir will ich mich allein verschreiben, Und zwar auf grofs Regal Papier,

Ich will dein Pudelhund verbleiben, Wenn du mich brauchst, so pfeiffe mir, Da will ich kommen und mich schmiegen Und stets zu deinen Füfsen liegen, Weil ich an dir mein Labsal hnde, Ciarinde.

Nr. 80.

1. Herr Pater, ich

gern beichten, Euch bitt' ich nmb den Belegen, Und wollet mich erleichten. Mein Hertz zur Bufs bew^n, Ich falle Euch zu Füfsen, Will vor die Sünden büfsen, Ich bin zwar noch ein Kind, Doch weife ich schon, was Süad.

2. „Du kleiner loser bougre Verstehst nicht, was die Beicht.'' Ich schwor, hol mich der 0 ucker 1 Habe schon 10 Jahr erreicht. „Jetzt hör ich, du kanst schwören, Nun will ich noch mehr hören, Sag' an, wie lang' es ist, Dals beichten gVesen bist?"

Str. 3 Z. 7 vielleicht: Gestohlen hier and dort.

3. Zur Beichte bin gewesen, Es wird schon seyn tm Jahr« So viel mich düngt im leeeo. „Was hast sEoitfaer gethan?' Ich hab viel Übels stifflet, Ermordet nnd Teigiffiet^ Gestohlen und ermoid, Verführt an frembden Orth.

4. Mein Hertz will sich ver- zehren

In recht voUkommner Reu, Ach wollt Ilir micli erhören, Herr Pater, sprecht mich frey? „Ich will dich zwar entbündeu Von deinen schweren Sünden, Wann du die Bufso thust. Die dir noch unbewuTst^^

Digitized by Google

XtBt baadidiriftlieha LMmMmmhiiig dar Kgl. Bibliothek lo Berlin. 87

6. Die Biifse will verrichten, Sip sey auch noch 9o schwer, Und mich dazu verpflichten, Herr Pater, sagts nur her. -Dein' Augen sollst verbünden Zur Bufse deiner Sündon Und sie nicht lösen auf Im gaotzen Lebens Lauff/^

6. Herr Pater, ich wils glaubeo, Weil mir die AujEren zu, BaiB ich nicht mehr kan rauben, Malg legen mich zur Ruh, Mr. 21. 1. Mein treues Hertz

Ist voller Schiuertz

Beständig bifs ins Grab,

Druiiib siehe hier,

Ich schenck es dir,

Ich liebe dich,

Da bafsest mich.

Weil ich nichts befeers hab.

Jetzt schüfs ich ohn gewissem, Ein jeder darff es wifsen, Jetzt schüfs ich Blinder mehr, Alfs ich gesohn vorher.

7. Da mir die Augen offi-'n. Sah ich nach Schönheit seiir, Und hab e^ imnier troffen, Bifeweileii rtwas schwer. Jetzt schüfs ich untern Hauöen, Kein Mensch kan mir entlauffen, Jet-'t schüfs ich Blinder mehr, Ais ich gesehn vorher. 2. Ach glaube nur,

Dafs mir dein Schwur

Allzeit im Hertzen sey,

Ich liebe dich,

Du hafsest mich.

Es bricht mein Hertz

Vor lauter Schmortz,

Und dennoch bleil) ich tren.

Kr. 22, abgednickt auch bei Bülte, Der Bauer im deutschen liede = AcUi germ. I. H. 3. 1890, S. 237. 1. Wenn der seit menn Bi-oitg* Durt haut a meich wuU raicht

ma sahn, Ihr werd ja gam an Bihma gähn, Ba schina Schultze Knucht, Ich lach und fröh mich salber

schund,

Wie der Lchs uts Heegebund, Wenn ich raem betracht.

2. A hot der an scheinen grau-

feen Kup' A finckelt wie a Ufe Tup, A heilst Hoimis Baltzer Zancker. Wenn a mich nu koresirt, Dofs sich ols am Leebe rührt, Och do thut mers lomper.

3. A jot mich noilich ey da Stuol, A macht dofs eich kuom gor zu Fuol, Bir fickerleitsche Mon,

gedruckt, Uba hunden und furn gezupt, Ich mags ock ne rächt son. 4. Wenns ock nu bald üstern

wer

Do wer ich oller Surgen 1er, Do warn wer Huchzieh hon, Do mufsa immer bemmer seen, Ich lufsa ne aufsm House gehn, Da allerliebste Mon.

5. Es wird och praf zu frafsa gan, Sie warn sich oUe EVede san Bey unserm Hnchzig ScbmaafB, Ann Hierae Papp, ann Wantze PapR

Arbsa Miem und Pastemack ünd ann gebrotne Lauft. {Qaalb?)

88 baudschrifUiche Liederaammlang der Kgl. Bibliothek zu Berlin.

7. Wenn wer nu wam gefsa hon, So nahm ich meir menn liebe Mon Und tantze wacker zu, Dau wullwer inls darfaitza, Doh ine die Boiehe scbwitza, Dainaucfa gein weir zur Roh. Nr. 23—31 Text und Musik hei Speronte«, OiÜfe nnd Tbi^o. Nr. 32.

6. Baltzoi hot wul och ims Geld Dree Musecunton schun bestellt, Diü Karle blausen fix, Ann Daiidelsag ann Schallemöh, A galer Wurm eis a derbee, Dar macht an frische Muth.

1. leb scblieff, so träamte mir, Geliebtes Kind, tod dir :|: Doch videe kanst du mthen, Was wir b^ysammen thAton,

Im Orttnen safiaen wir,

Da woltest fliebiif doch ich

Erhascht und kOftte dich.

2. AUein wie viel Yerdrulb Erwarb mir dieser Kub :|: Alb mir dein Hund versetzte, Difs ist der erst und letztoi Bin Eub ist nidit ein Mub, Becbt trotzig kehrtest du

Mir diauir den Rücken zu.

B. Was meynstu was ich that? Was Bült ich thun? Ich bath, Ich bath um eine Stndfei Doch bath ich nur im Schlaffe,

Drauff warst du wieder guth. Und mir wuchb Traum und HaÜL 4 Wie sehr wuchb Huth und

Traoml So schön als jener Baum, Der Baum, bey deben Schatten Wir Unb versOlmet hatten, Allein wir hattens kaum So stieb mich eine Hand, Und Traum nnd Olttck veiv

schwand. 5. Ihr schönen, die Ihr wadit, Denckt, was wir sonst gemacht^ Wolt ihr es aber in&m, So lal^ euch wachend kOben, Kfibt schertzet hertzt und ladit, Ich wette, eure Bmst Empfindt des Traunes Lust

Denn wachend wult ich Ratii.

Dies hier in der Handschrift wesentlich veikürzto lied findet sich in Liederheften und fliegenden Drucken einzelner Lieder nicht selten. Hoffinann t. Fallenleben, Unsere Yolksthtimlichen Lieder, 3. Aufl. 1869, S. 63 führt dies Lied auf und bemerkt ttber dasselbe: „Yf. unbekannt Schon 1757 als bekannte Hei. vorkommend und oft zu Yaiiationen benutzt, z. fi. von Emanuel Bach.*^ Der Text, 14 Str. lang, steht im schon erwähnten v. Grailsheim'schen Liederbucfa (vor 1750) S. 13. Nur 1% Strophen des Dedes enthält die Jhütt nea verfertigte Lust-Rose ... Gedruckt in diesem Jahr. (4)*' S. 25. Die f&sd Strophen unsrer Handschrift bieten: „Acht sdköne Weltliche- lieder, Das Eiste: AUeriiebster Engel, allerliebstes Sind, etc. Das Andere: Doiomene meine Schöne^ du erfreuest ete. Das Dritte: Ich sofaliflff, da trinmte mir . . . Das Achte: Jungfer liebgen lag oben

Digitized by Google

fiiM hmdichrilUiolie Liedsnanmliuig d«r £gl. Bibliothek tu BerliD. B9

im Bette etc. (Bildchen, einen Turin darstollend). Gedruckt in diesem Jahr." (Vd 7909. 4.) Eino Strophe mehr zu diesen fünf «"lebt die ,.llte Sammlung'- \vori?ii; dm schönsten und an;j:enehmston Lieder und Arien für muntere (ie>*rllschaften enthalten sind. Köhl am Rhein, boy Christian Evcraerts" ... Nr. 7. (Yd 7914.) Zohnsfropliig tritt das Lied auf in: ..Sechs scliöne neue Arien. Dir foliren meine Thriinen. O Zärt- lichkeit, 0 Liebe! Ich schlief, da träumte mii ... Gedruckt in diesem Jahr." (Yd 7911. 5."! Die zwölf Strophen der „Lust-Kose^' mit ge- nügen Abweichungen Imdtn ^.ich in:

Sechs f!) schöne Neue Lieder. "Das Erste. Gute Nacht! gute Nacht. Das Zweite, ich schlief, da träumte mir . . . Das Sechste. Selbst die glücklichste der Ehen. Das Siebente, f!] Sie ging zum S(jnn tagstanze, ßerhn, in der Ziirngibl "sehen Buchdruckerei (29). (Yd 791)2. IL)

Sechs schöne Neue Arien. Die Erste. Sie war die frefälligste Schöne... Die Vierte; Ich schUct, da träumte mir ... Die Sechste. An dem schönsteu Fruhiingsmorgea . .. Gedruckt in diesiem Juiw. (10.) (Yd 7922. 23.)

Zu dreizehn Strophen dehnt sich der fade Stoff ans in: „Vier DC'iie Arien. Die Erste. Als nun die grofse Stadt Belgrad, etc. Die Zweite. Ich schlief, da träumte mir, etc. . . . Dresden bei Brück- mann (K)" (Yd 7907. 21.)

Nr. 33, 0 Jüngling sey so ruchlofs nicht, siehe Lessing's AVerke, auch seine Kleinigkeiten, 1751, S. 33 (u. ö.), fliegende yolksliedecdrucke u. s. w.

Nr. 34.

1. Wer hätte dis gedacht, was mir nun die Erfahrung zeigt.

Da sich mein Schicksal neigt :|: Schaat wie in meinen Unglücks FSU*n Die Freunde aich so hdmlidi stell'n, Und wie ihr falsches Hertze lacht, Da es nun auf mein Sohifllein kzaoht, Wer hlitte dis gedmdii

2. Wer hätte dis gemeynt, dab auf der Ftobe doh das Gold

So bald Terändem sollt :|: Da denn das OlOok mir günstig war, Both alles mir die Hfinde dar, Und als die trflbe Naeht eracheint, Verberget sieb der beste Freund, Wer hätte dis gemeynt

3. Verdammte Heueheley, so führt man die Yertrauligkeit

Digitized by Co0gle

90 handschriftliche Liederaammliuig der Kgl Bibliothek zu Berlin.

In einem Larffen Kleid :|; Man schwürt die Treue bifs in Tod. Und wenn ein trübe Wolck androht, Verlöscht die Liebe mit der Treu Und schwinget wie ein Rauch vorbey, Verdammte Heucheley. 4. So spielet Zeit und Welt, web dem der solchen LaiffiBD traut

Und auf die Freunde haut :|: Die Bim auohet Saflft allein Und fiiebet in flu Hanls hinein, Wann anf das arme Blumen Feld Der SQmmfll seinen Donner stellt, 60 flj^el^ Zelt nnd Welt

Den Schlnls hab ich gemacht der mich in meinem üngllick habt

Und hey dem Stnim yeracht :|: (1. verlal^) Der bleibe anch \nj froher Zeit Als fidscher Freund Ton m^ner äeit Und mejde mich, wann nach der Nacht Einst wiedemm mein GlOck erwacht, Den Schlafe hab ich gemacht

Dies matte Klagelied ist ebenfiills ans fliegenden liedeidrocken nachweisbar:

Tier nene nnd schöne lieder, Das Erste. Was kan einen mehr eigOtsen ... Das Tierta Wer hätte das gedacht 1796. (Td 7911. 49.)

Acht schöne ganz neue Weltliche Lieder, Das Erste. Was der Himmel mir beschieden, will etc. Das Zw^yte. Das hfttt ich nicht gedacht, was mir eta . . . Das FOnfte^ Lai^ midi schlaffon schönste Seele . . . Das Achte. Ich bin vor dich gebohzen, und du etc. Ge- druckt in dieeem Jahr, (d in Slleinigkeiten von ehiander abweichende Drucke hiervon Td 7909. 49 und Td 7931. 2.)

Diese drei Drucke bieten die 6 Strophen des liedes in derselben Reihenfolge mit geringen Veischiedenheiten des WortlautB.

Nr. 35-37 Tbzt und Hnsik bei GiÜb.

Nr. 38.

1. Die stanbichten Weisen, die finstem Gesichler, Gatonen, der Jugend Terdrüfiliche Richter, Die flieh ich vorbey;

Doch da, wo sie freundlich mir wincken und lachen, Mir Hoflhung cum köstlichen Schmause su machen, Da bin ich dab^.

Digitized by Google

Mut hradiobnltliolM» LiedeiMmmloag dar Kgi. BiblioUiek wa Berlin.

2. Da wo man, tod ängstlichen SchwpstfTn iiraringet. Am Andacht des Abends ein Moi^uiied singet,

Da tlioh ich vorbey;

Doch wo man, von Jugend und Schonen (1. Schönheit) umiin Vom Weine berauschet, die Liebe beshaget, Da bin ich dabey.

3. Da, wo man die nächtlichen Sphären beschauet Und Welten um ieglicheo JBixistem erbauet,

Da flieh ich vorbey; Doch, wo Patriotisch gesinntn der Erden Jetzt bürden, wie diese bevolckcrt mag werden, Da bin ich dabey.

4. Da, wo man wohl zehn Folianten durchsteiget, Die Waiirheit zu finden, die näher sich zeiget,

Da flieh ich vorbey;

Doch, wo man aus kleinen und muntern Properzen Das Lieben erlernet und Trincken und Schertzen, Da Ijin ich dabey.

6. IIa, wo mich ein Jlaipax mit Sparen nur plaget. Sich Ii bei beschwerliche Zeiten beklaget,

Da flieh ich vorbey;

Doch, wo man den reichlich erworbenen Se^en, Die Zeiteil zu befsern, weils klug anzulegen, Da bin ich dabey.

G. Auch da, wo Galen und Hippokrates lehren, Und, süchtig vom Walser, uns Weine verwehren, Da flieh ich vorbey;

Doch wo man, gelehrt wie der König der Weisen, Sein Feuer offt fühlt und beredt ihn kan preisen, Da bin ich dabey.

7. Da, wo man die Küfse als Sünde beschreyet Und endlich den Welten den Untergang dräuet, Da flieh ich vorbey;

Doch wo man, durch feurige Küfse gestärcket, Bas Alter der Welt und sein oigoes nicht mercket. Da bin ich dabey.

(Schlatt folgt)

92

Mitteihingen.

Mitteilungen.

* Zoflitae sar Bibliographie Johann Jlosmmääer*B Bniekwerka Anf Beite 51 d«r Konatdiflfta und in den Jahren 1654 and 1667, resp. 1671

SEwei Werke angezeigt, die scheinbar verlorrit ; ind. Herr Dr. A'ar/ AV/ in Basel teilt mir mit, dass sich helde "Werke auf der Bibliotliek der All- gemeinen Musikgesellschaft in Zürich befinden. Ihre Titel lauten:

Jobann Hüüenmüllers | Student«D-Mu8ic | Darinnen zu befinden | Aller- hand Sachen | Mit drey und fünff Violen, oder aach andern Instrumenten m i^ielen. | 1654. | Leipzig, bey dem Antora und Henning CktMaene | 8el. Erben la find«i. | Gedmckt in Fried. Lanckieehene Dmokerey dnroh Christoph Gellariotn. 6 Stb. in H 4^: Omina I. IL Altna, Itenor, Basana, Baaeus continuns.

Sonate Da Camera | Cioe | Sinfonie ] Alemande, Correoti, Balletti [ Sarabande I Da Svonare Con Cinqve Stromenti f Da Arco, Et Altri. | Con- sacrate \ AH' Altczza Seren issima Di ] Gio: Federico | Dvca Di Bronsvicb, { £ Lvnebvigh, &c. j Da i Giofanni BoeenmiUer. | M.DO.L.XX. (Allea in Venalien.) 6 Stb. in fbL: Violino L IL Violetta L IL Viola, Baaao oont 11 Sonaten. Dnickort und Verleger niigeoda verzeichnet.

Walther zeigt 2 Ausgaben an, die erste soll in Venedig 1607 er- schienen sein und eine zweite im Arrangement für 2 Violinen und Bass im Julire 1671. Walther entnimmt diese Notizen aber auch erst Printz' Mus. liistor. cap. 12 § 83.

* Der Orgelbauer IHedrick Kn6s oder Jiihisir, toh dam VmMm, Syntagna Teil 8 apriefat nnd der 1489 dio grolaa Orgd im Mflnaber m Strafsburg i. Eh. baute, Btarb zu Strafsburg im Jahre 1493 „ufi' dem hause (Kathedrale) und ward uff die Spital Grub vergraben" (Kleine Künstler- Chronik Anno 1493). Bernhard Schmid der Ältere, f ^^^^"aJ"sburg 1592 (Grandidier, Alsat. litt. p. 459). Maithaem Oraler t den 20. Dea. 1552 zu Straüsburg. Pfarrer Vogeleis.

* Max Sei^jert: Gkadudita der KlaTiennonk von . . . Horanagegeben ak dritte, TolTatHnd^g umgearbeitete nnd erweiterte Anagabo von 0. F. Weifamann^ Geschichte des Klavierapiela nnd der Klaviorlitteratur. Nebst einem Anhange: Geschichte des Klaviers von Oskar Fleischer, Prof. der Musikwissenschaft an der Universität Berlin. /. Band. Die ältere Greschichte bis lim 1750. Leipzig 105)9, Breitkopf & Haertel. 8". TV und 461 S. Preis 8 M, geb. 9 M. Eine aufserurdentlich wertvolle Arbeit, gestütjst auf dia nmfiBO^raieiiBta QpianeiiferKhung und begründei durch daa Studium der einaeUSgigen Weilw aelbat Wer die Schwierigkeiten kennt, die dnrdi den Mangel eines auf neuer Quellenforschung beruhenden Lexikons ent- st*jlien, wird iiber die Besultate des vorliegenden Werkes seine Freude haben. Die Darstellung beginnt mit dem 15. Jh. Deutsche Meister er- öfiheu den iieigen, Paumann, Buchner, Schlick und HoflTliaimer sind die ältesten Orgelmeister. Orgel und Klavier ist iu dieser Zeit kuum zu treimeu und waa dem ISnen galt, konnte auch anf dem Anderen ausgeführt woden. loh kaimto in den 40er Jahren in Brealan einen JEQdflfigel mit 2 Klaviaturen

Digitized by Google

Mitteilangeo.

93

und lioem Pedälu. Im 15. und 16. Jli. mögaa ähnliche Instrumeute ge- btiuchlicher gewesen sein. Das redaispiel war überhaupt nur auf gröüseren Oijgdn möglich; die sogenannten Poutiva, wie ae im Hmse gebritachlidi winOf mtbeluieD damab «ines Pedala. An» der ilteaten 2eit sind nna

Schalwerk» and Bearbeitungen von geiitUchen nnd weltlichen Gesängen er- halten, die auf beiden lustrumenten gespielt werden konnten. Der Herr Verfasser nimmt nur für die letzteren das Klavier in Anspruch. Diesen gtaiaant«'!! Meistern schlüsbea bich dann die sogenannten Koloristea in DeutficLkud au, diu liire Spielireudigkeit iu einem übermärsigea Gebrauche foo Tenrierangm nnd Lflnfcm knndgaben nnd der Knnsi meht mm Vor- teik genichten. Kuns<|peniÜiMr enfewselMlIe sieh in Italien dnith WiUaert und Boos die Orgel- nnd Klavierkomposition, denen sicfa dann Ghibrieli» Menilo a. a. anschloseen und die Formen feststellten und erweiterten. Ganz besonders waren es aber <V\f pni?lischen Slteatxin Meister, flie mit ganz be- bondiier Begabung da» KlHvici.-ipi*;! in Form und Aubdruck zu einer Koiiglforiu erhoben und durch Lied- und Tanzlorm in Variationen den wufeqproMjienen Klayiermti entwiekriten, denen lich dann Sweelinck in Anilerdam anBeUon und den Grund snr Fantasie und F^ge legte. Sehr «Bgeheiid sind die Formen der verschiedenen Tonsätze vom Verfasser klar gestellt und in ihrer Entwickelung verfolgt. Mit dem Eintritte des 17. .Ths. beginnt ein reges Treiben in der Klavierkompo«ition, sowohl durch die Schüler Sweelinck's, als ganz besonders in ankn ich, welciie» durch das Latttengpiel angurt^, der Kiavierkompositiuu gauz neue Seiten abgewann. 8b pfli^n bfläondjen dio Tanaformeni dia aie nach beatinunten Geaetaen sn- NBinMMtdlten nnd snr Snite aich entwidrelte. Aneb in Bentabhland gelangte man Cut aar gleichen Zeit su einer ähnlichen Form» doch begünstigt« man hipT ganz besonders die Variation. In Italien war es Frescobaldi, der die Üi^ei- und Klavierkomposition zu unireidüiter Bltite emporhob, an den sich danu die anderen Länder bis zu Hanciei hinauf anschlössen. In Deut.schland tuibm dann im Anfange des 18. Jhs. Pachelbel die hervorragendste Stellung ein, die beeondera för JUStteldentadiland bestimmend einwirkte nnd dem sich Badi nnd H&ndel snm Teil anachloeaeo: Seb. Bach- in anner aelbatandigen W«M, Hindei dnrcli den italienlächen Aufenthalt gekräftigt und dem Melodi- schen mehr sugeneigt. Das Buch wird sowohl dem Laien als dem Historiker zum Genüsse und -zur T^vhhnw.'^r dienen, doch darf man es nur schrittweise lesen, um sich d<-u !m lein . ikIl^ü Inhalt f^ennu einzuprägen und der Ent- wickelung der Furmexi zu luigeu. Der 2. Band wird der Sonate gtiwidiuet Mia, deren eratea Anftreten bereü» aeii Knbnaa 8. 237 nnd Bomenico Beirlatti 8.' 419 nebat deren Naohfolger geaehildert wird.

* Lt4äurig Rianann . Über eigentnmlidia bei Natur- und orientalischen Koltarvölkern vorkommende Tonreihen tmd ihre Beziehungen zu den Ge- setzen der Harmonie. Von ... Essen 1899, G. D. Baedeker. 8^ 133 S. Preis 2 M. Man muss dem Verfaa.ser zugestehen, dass er das immerhin trockene Thema mit einer Geschicklichkeit behandelt imt, daäs er den Leser Im nm Sehlnaa in feNCIn weila. Bie aorgMmatan Stndinn aind der Sehnft vonngegangen nnd waa ihr einen gana beaonderan Wert verleiht^ aind die

Digitized by Google

94

Mitteilungen.

mitgeteilten Tooreihen nicht auf Gesänge gestutzt, die uns stets zweiiuüiait enehniMD, Mmctaro «of die Tfioe; welche die OriginaliiiBtrameiKte faerror- bringeD, ffie ebo «nsweifUlnft ein noberee BUd der TonreUwo geben. Selir

wnnreich ist die DarKtellung derjenigen Intervalle die kleiner als ein Halb- ton sind. Zalilreiche TonreiLen von Musikinstrumenten aller unkultivierten Völker geben Kunde von den fleifsigen und langjähri<,'en Studien des Ver- fasBeii», der keine Gelegenlieit voriUingehen liefe die liistiumeute zu pnift^u, die sich in Museen oder bei iü^urupu btsiucheudeu wildeu Stämnieu vurianden und dedorch iit er endlidi in den BeeHs Ten «^M*^"***«» Tonreihen ge- hmgt Mit Chine, Jepen, Hinterindien, Indonaeien, Ooeenien, Verderindien, Persien, Arabien, Ägypten, Afrike, Amerika beginnend^ schlielst er mit den unkultivierten Völkern in fion^ und geht denn auf die Verwertang der erlangten Rranltat^ ein

* Allxrt Maya-keintich, Dissertalion : Karl Heinrich Graun als Opem- kompouist Berlin 1899. 6^. 44 S. ^acli einer Vorbemerkung ist der vorliegende Draek nnr der Anbng einer grölaenn Arbeit Sie nmfierf dae Leben Gtenn'e and die Täte ieiner Oiiem. Beiden Abedmitten kaim man dae Zeugnis auBBtelli n. dass sie mit Sorggemkeit und Kenntnis der Quellen auagenihrt aind. Ein Bndnrteil iat Aber die Arbeit voriiofig niebt zu fällen.

* Gcovii iMUiie, Dissertation: Zur Geschichte der 8üimisatiou. Berlin 1899. 8^. 35 S. Kine wertvolle auf die Traktate des Mittelalters gestützte Arbeit» die bei den Qiieehen beginnt, datanf aar Einföhrong dea Hesacborda fibergeht, dann dae Octodx»d and fieptachord bia anm 17. Jh. beqpnnht. Die vorli^ende Arbeit bricht mit dem § 4 ab» dem Yenmche einer neuen Erklärung dee Hexaobordensystems. Guido von Är^szo und seine Zeit> genossen f^eljrauchen wohl die Ausdrücke Tetra-, Penf v- und Heptachord, doch nie den Ausdruck Hexachord. Der Verfasser gehl mm Guido's Lehre* durch und kommt su dem Heeultat, dass er in den Tonreihen C a und G E aeine Sdifiler nngen Uelii. Ea wfirde au weit lähren, wenn di« Nadiweiae dea Yerfaaaera niber verfolgt wflrden und mtiaa em Yerweiaen anf die Arbeit selbst genügen.

* Prof. Dr. Friedrich Zelle, Direktor. Osterprogramm 1899: Die Sing^ weisen der ältesten evangelischen Lieder. I. Die Melo'iien der Erfurter Enchindien 1524. Berlin 1899. R. Gaertner (Herrn. Ueyielder). 4^. 2.^ S. Nach einer Einleitung, die luit deu verschiedenen Ausgaben und den Buch- dnM&er% nebat Lvtfaer'a Thätigkeit in dieaem Fache bekannt macht, werden 80 Lieder mit ihien nraprOnglioben Weiaen, reap. Leearten mitgeteilt^ aowie die Melodieen and Yariantan bis aar Neuzeit. Der verbindende Text giebC der Arbeit ein erhöhtes Interesse und fördert manche Thataache ana Uolii, die biaber nicht beachtet worden ist.

* Denkmäler der Tonkuu^t in Österreich. 6. Band, 1. und 2. Teil. Wien 1899, Artaria & CJo. gr. iol. Jobann Jakob Frobergcr'^ Klavier- werke werden in einem Sten Bande fortgeaetat and enthaltan SS Sniteik nebat einer 8a(»bande in GMar und einer Gigoe in Ddar. Die Bnleitnng and der Beriaionaberidit, der die Ycnla^ mit ihren Yariantan entfiilti|

Digitized by Google

Miiteilaogen.

I

95

rährt wem ProC Gutda ÄdUr hm, Betondart harrornilielwQ ist Bm- Mfauig, die eowulil lubloriBcb, als die Fonn der Saite und die Leietmigeo

Frobei^er'g besprechend TOn grolsem InteMM ist^ Wanderlich berührt OOS Nordländer der Schlnawatz; „Wir können uns mit dem reichen Schatze freoen (nämlich den uns erhaltenen Tonsätzen Froberger's) , der nunmehr in stiner ,Gän2e' der Ofientlichkeit übergeben wird." Für das angewöhn« lit^Le Wort „Gräoae" würden wir VollBtändigkeit sagtui, was jedenfalls rich- tige und hmtat kfingt IHe mitgeteUten Saiten find ungemein anepKediflnd ud nigeii EVoberger in feiner vdleo anmutigen Amdnidnweiie, und wenn mo na ventehi lo vorzutragen wie der Hoansgeber in der Einleitung nach alten mitgeteilten Urteilen verlangt dftun werden sie aoeh dem Ter- wöhntegten modernen Geschmacke eirtf willkommene Gabe wein. Von /fihh Hanäl (Gallus) wird der 1. Band der „Musici operis, Harmonia- nuQ ^aataor, quinque, sex, octo et plurium vocum, Pragae löÖ6" in Par- übr mitgeteilt. Er enthält 64 Tonafitae, ediert von Joseph Mamiuatii, der ■dl Hit Jabisdbniten mit dem Eomponiaten und aeinen Weikm beaehifligt bat Die Einleitung Ton 38 Folioseiten ist der Biographie Handl's g»> widmet Sie bot ganz besondere Schwierigkeiten! dn fast alles Material dazu fehlt und nur durch Benützung der Dedikationen zu Hand Ts Drucken, iKJirie Briefen, Rechnungen, Gedichten u. a. ist es dem Herrn Verlaeser gttluugea über den Lebenslauf d^selben einigermailBea Klarheit zu schaffen. Dmuiach war er in Krain in Osterreich um 1550 geboren. Weder dar Oebartsort noob irgend ein Datom ttaat aich heute ÜBeCateUen, ebenaowenig Beinen Bildungsgang, doch lässt sich durch Erwähnung des Abtea Johann ^oifi oder Booff, dar seiner 2teü Piieater im fienediktinerkloster Mtii war und den er seinen Studiengenossen nennt, seine ersten Studien dorthin verlegen (Seite XI). Mit der Annahme 8«^ite XII, dass ein Jakob Hahn, der Ivnabensuiigür am Kai. Hofe 1574 war und der Vater desselben, Giofg Hahn genannt, einen aweiten Sohn mitgebracht, dafür 20 Gld. rhu. all Vergütigung erfalilt, daaa damit JHandl gemeint aei, wird aidh wohl •diwerlich irgend jemand vertraut machen. Ebensowenig mit der Annahme^ diM aein Name nicht Handlj aondern wahrscheinlich Hahn gewesen sei. Die Beweisführung lässt sich wohl hören, docli wird der Nam(; Jfandl, durch ihn selbst und un/ilhlige Briefe and Dokumente bis zur Todesanzeige gebraucht^ dass es woiii nicht angebracht ist daran zu zweifeln. Nur die obige Notiz in der Wiener Ho&ahlmeisteramts-Beebnung von 1574, worin «B Hahn ab SUngerknabe genannt wird, hat den Herrn Verftaaer au dieaer AhRhweifhng bewogen. Jakob war im Jahre 1574, nach dem Todesdatum gpreolm^, bereits 24 Jahr alt, was der Verfasser edbet als ungewöhnlieh för einen Sängerknaben hält und doch klammert er sicli dnran fest, dass Haadl in dem Jahre Sängerknabe am Wiener Molu war. Mandl scheint bis zum Jahre 1578 viel auf der Wauderschalt geweseu zu sein. Als gater Katholik fand er in Osterreich damala überall eine freundliche Anf- VloH^ ao In Olmnla^ yieUeiolit auch in Kremaaer. In aflinen DedikatieiMii ^ridit er oft Ton aeinen Huailtttadien, nennt alier nie den Namen irgend «BSB Iiehren^ so daaa man ftat annehmen möchte, daaa «r in der Kunst

Digitized by Qbogle

96

Mitteilungen.

Autodidakt war. Auch Schleeien miun 6r dnrohnlnnift liaben und jn Bredaa aaige Zdt gelebt, d«nn ca finden eich dort alte Mw.» die TooBStn von ihm «othtltH^ die Mmst nirgends wieder Torkommen. Die Verbindliii-

gen in Prag laeaen darauf schlieTsen, da.ss er auch hier wohl bekannt war. Sicher ist, daas er bald nach der Wahl Pawlowsky's zum Bischöfe von Olmütz, die am 11. luui 1579 stattfand, zum Chordirektor ernannt wurde und hier hin zum 26. Juli 1585 blieb. In diesem Jahre erbat er sich die Entlassung aus dem Dienste, da er sich gezwungen sähe, den ])rack «einer Qeeänge in Prag aelbat* xa beanfnehtigaii. Seine Werke hier n ver&Siiiliiehen war nun aetne Hanptanlgabey dn er sie aber auf eigene KoBten herausgeben nmsrte} 80 aoehte er aneh nach einer Anstellung, die ihm den nötigen Lebensunterhalt verschaffte und fand dieselbe als Kantor an der Kirche iSt. Johann am TTfor oder an der Furt (Rt. Johannis in Vado) iu Frag. Hier starb er am Ib. Juli 1591, 40 Jahr alt und wurde auf dem Kirchhofe obiger Kirche begraben, die beide heute nicht mehr enatieren. Wir haben 4 Todeaameigen, drei geben obigee Datooi eine vierte abhreibt: Pngae 4. Idna Jnlii 1591y daa ist der 12. JnU, die gegen obige drei wohl nicht in Betracht kommen kann. Der Verfasser teilt dann zum ÖchluHS noch das ,,Yerla8senschaftsinventar" mit, soweit pich mif Musikalien und Bücher bezieht. T>ie mm folgende Partitur Liith:ilt (1( ii Tomuä primuB Musici Opcria, Harmoniarum, 4, 5, 6, 8 et plurium vo- cum ... Pragae 1586 Georg Nigrinus. -Seine Schreibweise schlieijBt sich den beaten Meiatem an ond iat toila imitatofiBeb, teils rein barmoiuaofa, viel&ch die damab nieht Anatola eneganden QaeratSnde gebranehend. Aach chromatisch bewegt er sich hin und wieder recht Frei, Hich darin wohl Cyprian Rore anschlicfscnd. "Dar Charakter iat feierlich, seine Motive sind kurz, oft ohne hervorragende Charakteristik, wie sie auch hei seinen Zeitgenossen zu hndeo siud. Der Gbiindcharakttir besteht im Wohlklange und im Wechsel von getragenen und bewegten Abschnitten.

* Breitkopf & ^lerlAl haben em Yemichnia von 63 Seiten anrdiik« gestellter Inatroroentalwerke ÜBr Ordieater vnd JSiMselinatnunente heraiW' gegeben, deren Preis durchweg auf 1 M festgesetzt ist, ganz gleich von welclu>m Umfange. Das VeraeiduiB iat dnroh jede Buch- und Moaikalies- handlang zu erlangen.

* Lro Liepmaitnsii>hn , Antiquariat. Berlin 8W., Bernburgerstr. 14. Katalog 1 38 Musik-Literatur enthaltend, wie Gkechiohte der Musik, Wörter- bflehw, Bibliographie, Biographie, ZeitBchnfteo iBr Mnaik und Almanache ana ilteaier bis neoeater Zeit JBine wertvolle Sammlung.

* Heinrich Kerler in Ulm versendet einen Katalog über XoaikalieD und Scbiiften über Mosik durchweg der N^iaeit angehörend an aoliden Preisen,

* Hierbei 1 Beilage: Katalog der v. Thulemeier'schen Musikidien- Bammluog iu Berlin, Bog. 10.

▼•»»iitwiirtlü ljwr ICeclaktour R d b c T t Kitner. Templin (Uckennftrk). OruoM TOD U*rai»DO B«jr«r * SObn« in liMigawAlu.

Digitized by Google

Bim&lftHlil'B

fOr

MÜSIK-GESCHICHTE

▼on

der Ctowibehaft fflr MuaikfofMliiiiig.

im. Jaliri.

1899.

Preis des Jkhrgaii k'rn Mk. Monatlich ericboiut ■Im Nobudw TOD 1 bii i Bogen. InaerUoiwgebalmD

BOBBlMtoMVWlM

nlnunt J«da BboIi» nd MuDduuidtauf

]ifo. 7.

Eine haudschrlftUelie Tiedersaramliiiig der ESnig- Ucben Bibliothek zu Berlin.

(Dr. Arthur Kopp.) (SohluM.)

Ifr. 39. Die Wahl.

1. Boll ich tinst die Preyhdt

UndiiichtmeiurelBJüiigliug küfsen, Weid isk einet ein Mann: 0! 10 soll ein kluges Wählen Heinen Eockeln noch emühlen, Was die Elogheit kann.

Ich erwähle nicht Lnoinden, IHe, um Bertsen sn entaOnden, Sich die Wangen matüt. Und m junger Stntaer Flage Gleich mit dem gebohnen Tage ia dem Jeneter etrahlt

3. Aach Ye^ette bleibt sorftoke, Die am Spiegel ihxem Blicke Ihre Siege dan<^; üod mit anageeochten lüatem Stündlich mit den echSnem Schwestern Um den Terzug aanckt

4. Solte mich Dodnde rOhren? Die, ala Braut, mich za Terf&hxen, Ihren Hochmuth bricht; Doch gleich nach den Hocfaeeit Vtreuden

Trotzig, atoltB und unbeachdden: Ich gebiete! spricht. 6. Soll Gaasandra mich ent- aficken? Die mit anbeseelten Blicken Durch die Bontxeln schielt Die mit zitternd geiigen Händen, Meine Jagend zu TerblendeD, In Ducaten wflhlt

6. Auch die freondliche Glimene Ist zwar witzig, jung und schdne; Doch man sagt dabey, Dab ein SQhngen von 3 Jahren Ihr an Augen, Mund und Haaren Völlig ähnlich sey. ». 7

Digitized by Google

^^ue UaDdscbrifUiche LiederiMiiiolang der Kgi. Bibliothek za Berlin.

7* Hieb reitst Gbloris nur zur Ich wil) gern die Freyheit nulsen, liebe, JSnd micb ibr stim Manne kfilben.

Toll der zftrtlicb reinsten Triebe ScbOne ScUTerey. Ist sie schön imd treu.

Nr. 40—43 Text and Melodie bei Thiele. Nr. 44i Ist lieben ein so grob YerbredieD, Verdient ein Knb des Todes Pein, So geb ich mich gants willig drein.

Wil mir der Tod das ürtfaeil sprechen Und meines Mlers Richter seyn, So geb ich mich gants willig drein. Nr. 46: Schlaf, Kind) so lange noch dein Morgen erlaubt Siehe die Musikbeihige. Nr. 46.

1. Mei Sibnla, doas Terbrähte Kind!

Wie! ah Mogister warn. Ah Karl, dar weder drischt no spinnt,

Söll au ke Bmdt begahm; Alleen ah inlst an söflt sn gat As enner dar war wees woas thut Ich ormer Moanl

Derhocms dan, dans deriK>nDa koan! 3. Der Tndt mags wilsa, woala meent,

Ah redt, wie wemma hext, An schreib^ as wie der biae

Feend,

Knun, wie der Abschboom wichst; Do mohlda Bocka su vorworm, As hitt an Henn am Mist ge-

scboxin. Ich ormer Moan! etc. 3. Bahl schlechte sich en Xüh-

stütil noa, An predigt haiklich Ding, De Kühe hihms nn su mit oa, An wundem sich ne win^; Babl tntte ver de Minder Thür,

An hSlda Gfinsa Einder-Iibr. Ich ormer Moanl etc. 4 0 Bprech^ioh: Honns! o sot-

tel Om! Woss Werlte dich su schäm? AUeen dar Schelm deookt: Hin-

danflml Ah wiel ke Dutter wan, Der anne ruthe Fleute tiiht, Mit gala Hlltzhm ao^geUht Ich ormer Moanl eta 6. De OeesHiche hoans Leeds

se Tiel, Wenn*s no su gut gerltth. Ma sah an PfonvHerm, wu zna

wiel,

So gihda schwortz gekledt. Wie koaoa denn gut im Leite stihn. Die indaneen em Trauern gihn? Ich ormer Moan! etc. 6. Dar Junge dfinckt sich kena Sau.

Ah wür au nc ze groob. De gala Lädla hiingam au Haicht kraufpea üm ah £oop De Magga wimem olle gut,

Digitized by Google

£iiie haadadurifUiciie Idedenammliuig der £gi. Bibliothek tu Berlin. 99

Ock dcafan noch ze feege thut. Ich ormer Monn ! otc.

7. Ah macht does ne wie üdso Kach;

Denn dar ihb 'j^^nr ;ih Boock, Dar stegert olla ilciischarn noch, An tiihrden iingra Itoock. Mei Üuliü, wie dar bey SuL^laa woar,

Su hartztafe, domit woars goar. Ich ormer Moan! etc.

a Siikt ihs dar Karl behwtst

genug;

Ah tbot ock monchinohl su. Ah Doahm odb Schreibers Hut

an Kxag^ An troancks em Schultza so, Froost! 8Mta, liebe Oberkeetl

Ah Schelme timt mor no Bescheed! Ich ormer Moan! etc.

9. De Mutter redtem ufte zu; Ah hoatfe blufs zem Norm. Druf Sprech ich denn: Du Lim-

mel! Du! Ich wie! dich wull bepforrn. Icli goabera noilich aret an Put'; Aleen woas is? ah git macht drut Ich urmer Moan! etc.

10. War küiui dorfiir? Worr

müfean lohn Schun ei sem Sädla gibn, Meintiiiolba maga morn derron An uf de lamge nehn. Ah iviid mei GtUJa wall Toriani, Ah frist an söfft a bu goar gup Ich Miner Moan! etc.

FOnfirtrophig weist diesee lied, und swer die ecsten diei und letsten swel Strophen deTon, anf ^yn feyner kleyner Almeoaoh^ 3. Jg. 1778 8. 163: Eyn Secbnsch Pawemlyd. Hy Sohnla d) veiv bziete Xynd Wjl a Megyster waie . . . Die unprOn^ohe ICnndart des liedee ist wohl die flchlesiBohe. Ob aber die mittleren Stiophen nicht fl^^terar Zosats sind, die Frage ifisst dch wohl aofwerfen. £8 tritt hier «ne aonderbare Wendnng des Oedankengangee ein, indem der Bauer nicht gegen das Studium überhaupt, sondern nur gegen das theohigiscbe Studium eiüBrt, was wd in der ursprünglichen An- lage des Gedichts nicht beabsichtigt war.

Kr. 47.

1. 0 IMe ttber Frede, Ihr Nuchbam kumt und hiert, Wob naohta uf der Wede Tor Wunder-Ding poesieit, Ss kom üb Feld a Bogel

Be hoher Hittemacht, A sang uns a Gesingel, Dois em dos Hartza lacht

2. A soito Fred oich olle^ Dar Heyland ib gfigehn, Und dort a jenem Stolle

Ward ihr a SjndU sahn, Die Krippe ilk se Betia, Qieht hin uf Betlehem, Und do ha a SU ledta, Do Aug a wieder hem.

3. lohducht du doiist nicht soima, Ich lieb die Schofe gihn, loh lief wohl hindiB Zoina Bilk SU dam Ortho hin. Ich lief a poar Qewenda, 0 je do kom a Strohl,

Digitized by GooglC

100 'Bine handsohrifUiche Liedenammlaug der £gl. Bibliothek sa Berlin.

A Licht dos hot ke Enda, Dos west mich be da Stühl.

4. Dar Stohl wor a üenista, Dos liut jii gor kcn Orth, Und wieder dos Oofrista

Gor liartzlich schlaicht verwurih, Dos Dach wor grausam diuna Dnd hing zu bolba Hor'n, Ich ducht wie ifs do drinna Glechwul a Mensch gebohro.

5. loh trot wul uf die Seyta, Ich gDckt a Uewing nee,

Do sog ich zwiene Loita Und och a Eind'l da bee, Dos hott ke ploitsla Betta, Ad eaag Wisohla Stroh« Doa Eindla wor ea netia, Ke Hohler trab a aa.

6. Eb hotte ruthe Weogla, As wenne gle Bnsa wftm,

A Ouscfala wie a Engla, Poor %Ia wie die Steni, A Keppla wie a l^ubl«, Geioroiselt» wie dar Elee^ A treflich qnantschig Leibla, Weit weiter aa a Schnee.

7. Und durt uf Jener Seeta, Do stund a lieber Hon,

A negt sich mit dam Heeta,

A batt' dos Kindla oho, A hartzts oll Ogablicka, Düü Wurth die gant/e Nacht, A hots a enem Sticka Ock immer ohngelacht.

8. Die Mutter kniet darnaba. Dar ho ichs ohngesahn,

Sie hätte vor ihr laba Och müg'n war wcs wos gähn. Bald uohm sies ey die Henda, Bald let siee wieder hin, Sie thot ju mit dam Kindla Och gor unsäglich schien.

9. Me Maul üs viel zu griogu. Ich kons nioh a su söhn,

Oiht bin und sath die Dioga Ju lieben «über ohn» Do wnlln wir mit einander GHhn ey da Slohl hiney, Do ward ihr salbst erkcnma, Doib lauter Wohifaet sey.

10. loh gleb uf inser Oiantza Do hots ke sichee Kind,

Es lag a Tullem Glantia, Ha Word gor schier wie blind, Ich ducht a meoem Sinna, Dos Kindla stind mir ohn, Und wenn ichs kdnni gewinna, Ich wogt a LammU dron.

Über dieses durch kindliche Einfalt im Verein mit tiefer Innige- keit auEigezeiohnefe Lied findet man ausfOhiliche Nachrichten bei Hoffinann von Falletsleben, Schlesische Volkslieder mit Helodien, Lps. 1843, 8. 330. Dort ist der Text mit 9 Strophen Torangestellt in einer von unserer Handschrift vielfiMsh abweichenden Passung. IHe eiste und letate Stiophe lauten dort:

1. 0 Freda Uber FMal Ihr Nuppen, kummt und hiert, Was mir dort uf dar Heda Für Wunderding pftssiert! quim a weiser Engel

Bei hucher Hittemachti Dar sung mer a Gesängel, Dftfo mir die Hena lacht

9. Ich glSb, uf ünser Onmse Di blt*8 ke sulch schön Kind;

Digitized by Google

HieroBTB'^ Chregorint Iiaogiot B*Telbflrgeimiu

101

Es Iftg ei lauter Glänze. Däs Kindla stund der

Ma wurd schier dervo biind. "Wenn du der's kunntst gewinna,

Ich ducht oi menem Smna: Du wJlgtst ii Lamlu diL

HotTiiiann bemerkt dazu; „Das Lied gehört wohi noch ins Ende des 17. Jahrhunderts; es ist urßprünglich in einer bestimmten Mund- art ab^^fasst, wird aber heutiges Tages m allen gesungen ... Im F^ei^v;i[daue^ Amte . , . singt man noch folgende Schlussstrophe: Mai ^laiiJ ist viel zu g'renge . . . Ein Abdruck nach einem fliegenden Blatte von 1753 in Büsching's Wöchentl. Nachrichten 1, 36—38, hin und wieder ziemlich verdorben . . . Unser Text übertrifft alle übrigen durch Vollständigkeit und mundartliche Reinheit, und steht gewiss; der ursprünglichen Abfassung aui nächsten." Vgl. auch Krk-Bohme, liiederhort HI, 651. Es ist keine Frage, dass von den bisher be- kaoDt gewordenen Fassungen k(üne an Ursprim^^ichkeit derjenigen ^teichkommt, die durch unsern unbekannten Liebhabor schlesischer Bialektdichtuog geboten ist

Hieronymos Gregorios LanglDS EayelbergeiiBls«

<B«lBhold Bterk«.)

In einem Liederbuche von Christophorus Demantius vom Jahre 1595 befindet sich ein Spruch des Andreas Weckerus Heilpronnensis:

..Orlandus valuit permultum cantibus olim, Langius et Lechner non valuere minus."

In den „Silesia Togata, herausgegeben von Caspar Tbeophihis Schindierus Liegnitz 1706 steht über ihn:

Georgius Langius, Havelberga. Marchicus, Musicus exceUens:

„Langius Orlaadi modulandi proximus arte, OrUndo hftot dUpar laadis aroma meret*^

In dem Kataloge der Qöttinger UniveiBiatBbibliofliek steht auf Seite 33 Nr. 78:

Henning^ DedMtd: BodekatcmoD mnaioiiiii 1688.

R d. T.: Sit sna Ledmero, tna nt tibi gloria Langi, Sit sna Begnarto, sit toa Jvöque tibi.

In gleicher Weise lobt ihn Dedekind in der Yonede zum zweiten Teil der Xricinia) deren Texte dorcfa ihn eine geistliche Umdichtang erfiabren haben, indem er schreibt: lobet aoch das Weick der herrlichen pnblidrten Moteten md Gesänge dieees Auctoris, den

Digitized by Coggle

103

Hieronymas Qregorim Langiiu Harelbergensis.

Meister: Syr. 9, 24. Wie dann aach, gleich als man einen gruten käuffbaroii Wein kein sonderlich Zeichen dari aiiFsstecken, sintemal er sich selbs bald aiissrüfft: Also diese, des Herrn Oregorii Langii mlangst publicirto Tricinia, was sie können vnd lügen, vorhin also bekant md beriiüuiet seyen, dafs ich nicht achten wil: es aey noch jemand vnter denen, die auch nur geringe Schützen in Mnsicis seyn, der sie nicht solte wol durchgesungen haben. So lieblich vnd kunst- reich sind sie, dafe man sich jhrer nicht leichtUch müde oder 8itt: viel weniger aber vberdrtissig singen kan.^

Aber nicht nur die Texte der Tridnla Lange's sind umgedichtet worden, sondern auch die Kompositkn selbst wurde Tom ChilBtoplio- ros Demsntias über den Beüibart Eade in der TierteQefafSsobrift Ar MiuikwiSBeiisduift 1890 geschiieben bat za fOnfBtimmigen fiedern umgearbeitet Dies dfliften doob «nmunstöDilifllie Beweise der damaligen groliwn BsUebtheit Lange's sein.

Orlandos ist schon längst wieder als der grobe MeiBter etkannt worden, als der er sich gezeigt hat, anoh Lsohner ist sein Beobt wideiftbien, er ist von der neneren If nsikforscbung als Meister der T6ne gewürdigt worden. Nnr die Werke des Lsogins sind bis heate nocb so gut wie imbekannt Robert Etiner schreibt in der „All- gemeinen Deatechen Biographie^: „Lange*s Werke findet man reich- lich auf allen öffentlichen Bibliotheken Tertreten, doch hat die neuere Zeit nooh wenig Notus Ton ihm genommen und keiner s^ner Qesinge ist in nenem Auflage endiienen, daher ein sichens Urteil Uber ihn noch kfinftiger Zeit harrt^

loh will reisnchen, in diesen Zeilen das Anrecht, welches Lange nach meiner Überzengnng hat, sls der Dritte im Bande mit Orlandos Lassns nnd Leonhard Lsohner genannt an werden, su beweisen«

Ans dem Bsinamsn HaToIbeigenBis geht hervor, dsss Lsnge ans Bjavelbeig, einer Stadt in der Mark Brandenbnig gebürtig ist Leider sind über die Zeit seiner Geburt keine Nachrichten mehr sn eilangen, denn schon Adolph Friedrich Biedü ssgt Über Havelbeig:*) „Alle Qerechti^raiten, welche die Stadt erlangt hat, lassen daninf sdilieisen, dafs sie eine zaUreicfae Menge maikgriflicher Yerleihnngen und Be- stätigungen dsTÜber eihalten. Dennoch fehlt es gerade der Stadt UsTelbetg an allen eigentümlichen archiTalischen Nachrichten. Bei den sorgsamsten Nachsnchungen wurde dem Herausgeber nicht die

*) GewliiGbte der g«i«t1ldieB Stiftmigeii d«r adlig«D Familieii, «owifi d«r Stidt« and Bwgen der Mark Bnodenborg. I, Bd. 8. 24.

Digitized by Google

Hieronymos Gregorioa Langios Havelbei^geosiB.

103

»eude zu teil, auch Jiur eine einzige, aus der dem dreifsigjührif]jGn Kriege vorhergehen den Zeit horriihrendo Original-lJrknnde der Starlt aufzufinden. Die gänzliche Zerstörung der Stadt im Jahre 1627 bei ihrer Belagerang durch die Dänen, wobei alle Qebäude bis auf die Kirche und den Marstall, nameDtlich auch das Rathaus mit allen Ur- hmden, Brie&chaften und Büchern ein Raub der Flammen wurden, bat der Stadt Havelberg nichts von ihrer bedeutenden Sammlung von Original -Urlninden übrig gelassen. Ebenso erhielt ich auf meine Anfinge bei dem Herrn Oberp^mrer Jacob in Hav^berg, ob etwas tlwr Gregoriofi Lange dort zu ermitteln s^, leider die MitteUung, dan die ElroheiibilfllMr in Bavelberg e»t mit dem Jahie 1613 be- ginnen, daas die Eirchenbibliotfaek, die vorbanden ist, nur theologische fiMdun tntiriOt und überbanpt nur von geringem Umfang sei, daas dia Stadt keine eigne Bibliotbek besitze, und daaa endlich der dreilfdg* Jährige Krieg alle Akten und üxkonden ans früherer Zeit Temicfatet Inba

Bis allgemeine Temiohtiiiigv veldie das Stadtarchiv dnrdi Feuer eriitty betraf jedoch das SapitelsarohiT des Bornes nicht Bas Kapitels- Kopialbiiohf weiches mit dem Jahre 1437 beginnt nnd mit dem Jahre 1673 anfhört, ist Toifaanden. In diesem Kopialbaohe kommt der Name Lan^ zweimal vor.

1. In dem 'Vertrage des Bomkapitels mit der Stadt Havelberg Ober die lüscherei in der Havel, die Talgwiese nnd die Lebmkahle US Jahre 1537,*) ist von einem Achim Lange, Bai|;eie nnd gilde- meistere dar BeokeigUde to hanelbeig die Bede.

3b Die Havelberger lOrchenvisitationsordnuDg vom Jahre 1645**) aeant einen andern Lanfie, vielleicht den Tater onsere Or^rius. Bort hdJbt es: Lehen Apostolonun soll Ehr Johann Lange ancb die Zait seines lebens halten vnd jeriioh m fl., itzo auf martini an- snlhhen, jn gemeinen Kasten geben, nach aeinem Absterben soU ebs gafar in den gemeinen Kasten fidlen. Item der Beokeigalde, wie in der vintadon registFator an befinden.*^

Beide Male ist von den Lange's als zur BSokeigilde gehSrig, die Beda Die zweite Urkunde dentit sogar der Zeit nach darauf hin, daas der betreßande Johann Lange^ der Vater oder Onkel des Grego- rios lange hat sein können. Jeden&lls darf man annehmen, dass der Johamn Lange, von dem bei der Kirchen Visitation die Bede ist,

*) Riedel, Q^idnahte der gmtlittheii StiftongMi «tc. Bd. III, pig. 906. 1. c. Bd. in, pHT* 310.

Digitized byd^OOgle

104 Hkfoiqrmw QwgoiiM Langfni Hndiierfmik.

schon damals zar protestantisdieii BeUgion gehörte, da die Eiioheii* Tisitatoien ihn in Bssits seinss Lehens gehMn haben; denn unser Oregozius Lange ist Protestant, sonst würde er nicht spSter weder in F^kfort a. 0. sor Zeit eines Husonlns als Kantor angestellti nodi von don dorch und durch protestantischen Bäte sa Bresbui nnterstütst worden sein. Sin weiteres Moment, dass Giegorins Lange unbedingt Lutheraner sein musste, ist dies, daas er die groise Doxo- logie, wie «ie heute noch an hohen Festtagen in den erangeHsoben Kirchen gesungen wird, dem Texte nach wörtlich komponiert hat

Die beiden oben genannten Urkunden sind die einigen Anhalte- punkte, die ich trotz des soigfiUtigsten Suchens nach der EanoiUe Lange to hauelbeig habe finden können.

Alleirdings darf man annehmen, dass daseübst eine eTangeliaofae und eine katholische Linie existierten; denn es ist mir öfter der Name Jcihamnei Lange jBavetbergenaia TOigekommen, der nach seinen Schriften entschieden dem Eatholicismos angehörte. Dieser ist im Jahre 1572 unter dem Rektor Itatthaeus Hoetus in die Matrikel der Universität Frankfurt a. 0. eingetragen, während wir Chregmim La/nge Havelbergensis im Jahre 1573 zum erstenmale thatsächlich genannt finden in den Onginalhandschiiften der Frankfurter UniTersitite- Matrikel L*)

Über die Jugendgeschichte und den Bildungsgang des Gregorius Lange ist bis zu seinem Eintritt in die Universität Frankfurt a. O. ein bisher undurchdringliches Dunkel gebreitet Auch wie Langie nach Frankfurt a. 0. gekommen ist, darüber ist nichts in Erfahrung zu bringen. Es muss Wunder nehmen, dass der feinbesaitete Lange, der schon damals in der Kompositionskunst kein Neuling mehr war, gerade die Frankfurter Universität wählte, von der es heilst,'**) da« es in ganz Europa keinen Lehrsitz gegeben habe, wo eine gröfsere JEloheit herrschte, als zu Frankfurt Dasselbe bestätigt Musculus. "^^^^ In dieses tolle Leben tritt Qregorius Lange also im Jahre 1573 ein, allerdings wie er in seiner Vorrede zu dem I. Teil seiner lateinischen „Cantiones" sagt, schon in reiferem Alter. Es ist auch nicht anzu* nehmen, dass er sich bei seiner grofsen Liebe zur Musik, die ihm von Kindheit auf nach seinen eignen Worten in derselben Vorrede,

*) Universität Frankfurt a. O. Emat FriedUuder. I. Bd. 1506 1048. Leipzig 1887.

«*) ChriitiMi WOhehn SpiOeer^ Betohrnbong und Gewbiobte der Mvrieii.

od. Oberkircho zu Frankfurt a. 0. Frankfurt a. 0. 1835.

««*) Fmrtter, HandbuAh d. OflMiuohto d. FrQoItischftn StoatM. 3. Bd. S. 235.

Digitized by Google

Hieronjnnm Gngorini Langiiu BftTelbMganns.

105

dub liebste gewesen ist, von diesem sittenlosön Treiben angezogen gefühlt habe. Der Rat der Stadt Frankfurt und mit ihm besondeiB der strengo Dr. Andreas Musculns, Oeneralsuperintendent der Mark Brandenburg, der mit dem Rate zusammen das Recht der Besetzung der Schul- und Kirchenstelleri hatte, würden Grcgorius Lange sicher nicht als Kantor angestellt haben, wenn sie nicht von seinem Lebens- wandel befriedigt gewesen wären. Höchstwahrscheinlich hatte irgend eine einflussreiche Persünliehkeit Gregorius Lange von seinen Reisen mit nach Frankfurt gebracht unter der Voraussetzung, dass Lange in absehbarer Zeit eine in der Musik hervorragende Stellung übertragen werden würde; denn schon im Jahre 1574 wird lange als Kantor zu Frankiuil beiuteu, und er selbst sagt aucii ni der \urliiii un- gezügenen Vorrede, dass es die Beförderer seiner llniiL'" iiion:als gereut habe, ihn zu empfehlen. Allerdings knm er am h liiur m durch- tns ungeordnete Verhältnisse, denn die Schuiju^aiid war nicht weniger roh und ungesittet, wie die Studenten; besonders kamen über die ChoiBchüler häufig Klagen vor. Kein Wunder, dass die Schüler keinen Respekt hatten, denn durch die Streitigkeiten, die viele Jahre hin- doich swiBcheo Bat und Kirche bestanden, war das Ansehen beider gesunken. Badlieh legte sich der Kniföret ios Mittel. In einem Bttktqit Tom 13. Eabr. 1573 bestimmte er, daas der Bat 500 Thaler Strafe besabloD mfiase, wenn nicht alles bis Ttinitatis des laufenden Jahns abgemacht sei.

§ 11 des Übereinkommens betrifft das BÜnkommeo der Eirchen- diener. Spieker, Geschichte der Oberkiiche, siehe oben, schreibt tober nach Originalurknnden: Das Einkommen wird ihnen sehr vnngelm&isig und in kleinen Portionen gereicht Ja, die Kapläoe tttbea seit Jahren gar nichts bekommen imd sich ihr Brot betteln iDiBse». Da sollen denn künftig die Diakonen der Obokirche jfihr^ lieh 80 Thaler, die Eaplfine an der Unterkiiohe 40 Thaler, die in dfio Yoiaffidten 30 Thaler, der Organist 40 Thaler nnd der Oberkfister 36 Thaier haben.

§ U betrifft die Wahl der Kapläne nnd Schnlleate, die dem Bits zusteht, doch soll der Fferrer dabei sein nnd sein Gutachten über die Salgekta abgeben. Anch stehen die Kirchen- nnd Schnl- faer nnter der gemeinsamen Ansicht des Bates und des Ffiurers.

§ 31 handelt Aber die Schulen, die in greiser Zerrüttung sind und ftr deren zu Terbessenideii Znstand eifrig zu soigen ist Der jetzige Schulmeister, Hmrieua SkthsMa, weift keine Zucht, Disnplin und Ordnung au halten, 18sst sich bei allen Kollationen lustig sehen,

Digitized by £oogIe

106

äieroojmae Gregohna Langias fiaTell»ei:gaii«U.

lieset Calvinische Bücher, hält die Schüler vom Gottesdienst in dor "Woche ab und lebet in bittrer Feindschaft mit dem Kautor, woraus beim Gottesdienste oft grofse Konfusion entsteht In der Aumerkunf^ 125 heifst es dazu: ,,üer Rektor uiitl lumtor wurden von den Visi- tatoren vurgcfordert und wegen ihrer Zwistigkeiteu vernommen. Die Erbitterung war grofs; auf Vermahn ung der Visitatoren versöhnten sie sich jedoch. Der Kantor reichte dem Rektor die Hand und sprach; quaeso, si contra te peccavi, mihi remittas propter Deum/* § 21 fährt nun fort: Man wird ihn (den Schulmeister) seine ziehen lassen und mit dem Rektor zu Tangermünde in Unter- handlung treten. Da auch die Schulgesellen ihren ürlaiib selbst ge- fordert und das Ouramenttun laut YisitatioiisordDQDg nicht leisten wollen, so sollen auoh sie entlasfien werden und die Schule eine gaoz neae Ordnung und Weise erhalten. Es werden nnn die Lebzftcfaer, in denen nnterriofatet wefden eoll^ augeführt, ^^dieweil es aber die hohe, ftnfimte Not erfordert, dass göttliche, christliohe nnd UtUiclie Ord- nung in der Kirche gehalten, dadnrch Beide, Alt und Jung, zur Oottesfnrebt gefShret und also vor allen Dingen in diesen hocb- beschwerlichen, JcfinunierlicbeD Zeiten Gottes Ehre geeueht weide, hat ein Ebiharer Bat des Herrn Doktors (seil Husculus) woUmeineiid Bedenken für gut augesehen, dasa die Schulen rar FrÜhsnlte in der Kirche singen. Damit aber auch die Alten, so Schwachheit und Un> Termögens halber des Moigens in die Ejicbe nicht kommen, ist gar wohl bedacht, dass die Nona in der Kirche gehalten werde, dara die Schüler sSmtUcfa, wie von Alten sollen gebraucht werden. Zu diooom will auch hoch Tonnötben sein, dass tiglicfa die Vesper an Fealmen nnd andren chnsflidhen und löblichen Oesingen gehalten und die Abend-Lektionea alsbald nach Gelegenheit der Zeit erfolgen und nicht in die Nacht Tarsohoben werden. An Gehalt sind an^geeetst: dem BAtor, weil er ohne Weib ist, 60 Tblr., dem Konrektor 31$ Tfalr., dem Kantor 80 llilr. und bei Ordinationen je ein halber Thaler, jedem der beiden Baccalauren 35 Thlr. und dem dritten Baocahrarens 30 lUr. Jeder erhilt eine freie Wohnung und des nötige Winter- hdz. Ab Bektflor der Stadtschule war auf Musculus Vorsdüag M. Geoige Hen&us angestellt worden; dieser war ra Angermünde ge> boten.** Es ist sehr schade^ dass Spieker bei dieser Gelegenheit nicht auch die üiknnden über Ansteillang der Kantoren und O^aniaten wenigstens aussugeweise mit erwihnt hat, da nach seiner Aussage sa seiner Zeit viele dergleichen Urkunden vorhanden gewesen sein sollen. Auf eine Bitte meumseiis an den derzeitigen Henn Oberbttiger^

Digitized by Google

Hieconyiim Gregoriiu Lai^iat HaTalbergentia.

107

meißter von Frankfurt a, 0., mir den Weg angeben zu wollen, auf welchem ich zu is achrichten über Greg. Liuige gelangen könnte, wurde mir durch Herrn Dr. Gurnik, welchem der Herr Oberbürger- meister den Brief zur Beantwortung übergeben hatte, mitgeteilt, das3 io den städtischen Archiven nichts über Lange zu ermitteln gewesen sei. (\V;ihrscheiniich sind also er^t in diesem Jahrhundert die sämt- lichen LrkunUou über Organisten und Kantoren der Stadt Frank- furt a. 0. verloren gegangen. ) So schreibt mir auch Herr Gym- nasiallehrer Frof. Schwarze, dass er selbst eine Geschiohte des ehe- maUgon städtischen Lyceums von 1329 1813 rerÜBSst habe, daes ItfDge darin nicht zu finden sei, obwohl die Beiho der Ksntoien tod 1593, d. b. also von BarUiti Oemus an bst ohne Lttttai «ei. Herr fni Schwuze giebt mir Ober alle Fngeponkle memOB fliegenden BItttBi, das ich an ungefittir 150 dffiBntliche grofte Bibliotheken ge- Bduckt habO) in der Uebensirflsdig^too Weise, so gut er kann, Aoa- kniift, kann aieh aber nicht enthalten mm SchlnaBe hinzasnfagen, Tidleicht nm mieh an trOsten, well er mir nidits bieten konnte: „Das ist Alles! Sin Schelm giebt mehr als er hat Nnn kann ich Ihren lange meiner liste hiosufOgen. Yalef* Wie schon oben bemerkt, wurde Lange im Jahre 1574 als Kantor angeatellt, wahrscbemlich Wir M nacnfaia aof ihn in der üniveiSftiit anfin^ksam geworden, denn lange wird sicher sein mnaikalisches Talent anf der UniTecsitit nicht ▼eigiaben haben. Als Unscalns^ der «na Sehneebeig im Ersgebirge abunmte, im Jahre 1581 als Genendsnpenntendent der Mark Branden* Inng starb,*) komponierte liange ihm an iSiren eine dstimmige Motette Aber den Jattaniscfaen Gesai^ Notker des Alteren: Media Tita in morte nimas^ die in der Mosik^HandachriftensanmilnDg XY nnter der Nnm- mer 333 in der Stadtbibüotfaek an Breeian eifaalten ist Unter des Bektois Henfins Leitung stieg der Flor der Frankfiirter Schule mit jedem Jahre und sicher wird Lange daan das Seinige beigetragen lubeii. Da der Rat aber die Gehfllter nicht immer r^gelnüi&ig zahlen konnte, so nahm HenSus 1581 die Predigeistelte in der Lebuser Yor- Btadt an. Dass die Gehälter sehr schlecht gesahlt wurden, ist auch in dem Visitationsresess Tom 17. April 1690 in § 13 wieder er- wähnt; die Diener des göttlichen Wortes und die Schulgeselton haben un Yerbesserung ihrer aimseOgen Lage gar oft und dringend gebeten. Bteeits bei der Yisitation Ton 1673 sind sie mit Yeisprechuxigen

*) Obw Mntooliia sielie: BeomMiM Hotilia nnirvnitaiis Franoofortanae (FH^frt. 1707, ptg. 88 flgd.K

Digitized by Google

108

Hieronymu« Gregohas LangiaB HavelbezgenBia.

getröstet worden , bis jetzt aber ist niclits erfolgt und ihre Not ist ^ar hoch gestiegen. Diese Not muss also unsern GregoriiH Lange mit ge- troffen haben, clLinontsprechend werden wohl auch die Wohnungen und die ilülzdeputato gewesen st-iii, der Kantor hatte nun auch in der kalten Kirche und bei Begräbnissen im Winter längere Zeit im Freien zu weilen. Wenn der Gehalt an und für sich schon nicht hoch be- messen war, nun auch noch so verkürzt wurde, woher sollte er warme Kleidung im Winter nehmen? Es ist kein Wunder, wenn sich da bei ihm schon nach kurzer Zeit ein Leiden ausbildete, das ihn naoh und nach unfthig machte, seiner Stellang Torsostehen. Der Chronist BM Mgt T(Ni ihm, daas er znletzt kontrakt an HÜnden und FOfsen wurde. Er giebt aUerdiogs die Ursache dieees Leidena nioht an, auch Lange selbet spricht in den Toneden za aehien CSantiones aame nur Ton einem gro&en unerwarteten Unglück, ao daas er, nicht ohne von allen ihm Gutgesinnten bemitleidet au werden, seinem Amte tot der üBstgeaetaten Zeit entsagen musste. Dasa diesea Unglück schon vor dem Jahre 1580 eingetreten aein musa, also nach kaum 5- bia 6 jähriger Thätigkeit, beweiat gleacbfidls die Vorrede zum L Teil seiner (>mtionea aaorae, welche vom Jahre 1680 datiert ist. Damals weilte er allerdings noch in Eraukftirt a. 0., atrackte aber jedeniaila durch die Widmung diesea L Teils der Gantionea saorae an den Magiatrat SU Brealau Itthlfiden ans, ob er der Misere in FrsnUart durch eine Übersiedelang nach Breslau entfliehen kdnne. AUerdings sagt er in dieser Vorrede, dasa er aslbst bei aeiner Armut diese Gantionea nie- mals hfitte im Druck erscheinen laasen können, wenn er nicht Unter- atfltsung durch den hochansehnlichen Herrn Antonius Zdientener, Bttrger su Bresbiu empfangen hAtte.*) Zehentener war nach Lange ein gtoSaar Freund der Huaik und wird demnach Terschiedene Ajv beiten von Lange (vielleioht auch gedruckte) geashen und gehört haben, denn schon im Jahre 1674 iat das: FAMHjUON', (Hodiaeits-

*) Frau von Zentner, von der Probst Schmeidler Brealau is'iT in der Denkschrift zur Feier des OOOjährigen BeBt<'lifna der evan^felischeu Haupt- und Ptarrkircbe zu Si. Elisabet Seite 93 erzüiiit, dasa der jetzt noch vor dem Hodbtltar hingende, gn^e «ilbeme Kionleoebter ein Geiehfliik von ihr sei» gehört jedrafiüla in die Familie der die Knnst fordernden Zehentener oder Zentner. "Wie Iduige diesen Antonias Zehentener kennen gelernt hat, darüber habe kh nichts in Erfahrung bringen können. R. Kade schreibt ührlirPHH in Bcmer Arbeit über Christophorus Demantius nicht: Zehentener, sondern Zehen- teuer. loh habe den Namen mehrfach in Lange'a Werken und anch an dem Kronleaolitef in der BUsnbeUdrcfae geaohrieben und gednicki geeeben, und iflimer an der Stelle ein geAuden.

Digitized by Google

Hieionjmus Gregoriua Langiu» HavelbergeBsit.

109

lied): In Honorem Dadami Uoifcrosii etc. in Frankfurt a. 0. gedruckt worden, welches sich heute noch in der Bibliothek der Ritterakadoniio zu Liegnitz betindet. Vielleicht hat Zeheutener zur Frankfurter Messe Gelegenheit gehabt, Lange kennen zu lernen, und es dürfte seinem Einflüsse zuzuschreiben sein, dass fjange später, jedenfalls vom Jahre 1583 ab, in Breslaa v(m Seiten des Magistrats Unter- itftfaEiiDg fond.

1583 war Lange wabnoheiniicli noch ia Fnokfart, denn da «r- idüm ein MoaikBtlldc tob ihm, das noch In Frankfort gedruckt müde and dem Hagiater Nosler, Faator aa Fttietenwalde hei Frank- fort, gewidmet ist Lange scheint flhrigens mit veEBchiedenen Bastoren dv Umgegend in gutem Einveniehmen gestanden zn hahen, denn es besingt ihn nicht nur der Pastor Laurentias Blume aus Mittenwalde (btt Frankfurt) in einem lateinischen Gedicht, sondern auch der Super^ iotendent H. Petrus Streubems. aus Sorau. Dass dieser Streuher settist eine sehr geachtete Persönlichkeit war, geht daraus hervor, dias der herfihmte Andreas Musculus im Jahre 1572 hei ihm an- fragt, ob er geneigt sei, sein A^ionctus an werden, er werde seine Wahl heim Magistrat und beim Eurförsten bewirken. Streuber lehnte den Antrag damals ab, wahrscheinlich weil er die unerquicklichen TeridUtnisse in Frankfort kannte, trotz alledem zeugt die Aufibrde- msg des Musculus, sein A4jankt zu werden, dayon, dass Streuber ein bedentender Mensch war. Man darf nun annehmen, dass Lange den Superintendenten Streaber auf seiner Reise yon Frankfurt a. 0. nach Breslau besucht habe, denn Sorau liegt direkt am Wega Ebenso ist nach der Vorrede zum zweiten T&lo der Cantiones sacrae an- nmehmeo, dass Lange mindestens im Jahre 1583 nach Breslau ge- konunen sei tmd nicht erst 1584, denn er schreibt in dieser Torrede in deutscher Übersetzung: „Als daher viele Beförderer der musika- Itedien Ennst mit dringenden Bitten mich bestOrmten, dass ich das xweite Buch meiner Ges&oge, welche ich an Stelle eines Linderungs- aiitfcels nntetetützt durch den göttlichen Geist in dieser meiner Zwangs^ aostalt bei Licht ausgearbeitet habe, yeröfifontlichen möchte, habe ich eadlieh jenen ihren Wunsch gewShrt Diee habe ich gerade wiederum unter dem Namen M. Y. herausgegeheo, weil in Eurer weitbekannten und sehr berühmten Republik, die zum gröüsten Teil dort entstan- denen und von mir komponierten Gesänge gleichsam als Frucht ihren Einwohnern zurückzugeben, pflichtgemäis wäre und weil ich durch viele Beweise er&bren habe, dass jene firüheren, von mir unter dem Titel M. Y. vor 3 Jahren herausgegebenen Gesfinge sehr weit

Digitized by Google

110

MItteiiangen.

Terbreitet uod M. V. sehr angenehm^ endlich, dass ich mich also M. y., von welchen vieles für roicli gethan wird, und dem täglich bisher viele Wohlthaten erwiesen worden sind, als Pfl^f^hn dank- bar bezeigen mdchte. Da die 36 Gesänge, die zum grölsteo Teile in feiner koDtrainmktiacher Weise gearbeitet aiiidf im Jahre 1584 herausgegeben winden, so mnas Lange mindeatena ein Jahr früher nach Breslau gekommen aein, um ao mehr, da er in dieaar Zeit auch an seinem ersten Teile der deutaohen Tddnia nooh geaxbeitat haben wird, weksha gleiofaMs Im Jahre 1584 im Bmok ersohienen.

OSoUoM folgt)

Mitteiluugeu.

* BritiBh Mmwuni. Oitalogae of mumc. Becent acqoiMtinim ci tAd

moflio (piinted bcfore ihe year 1800). Bj Order of tlic Trustecs. London 1899, printed by Will Glowes and Sons. gr. 4"* 225 S. Der Katalog umfasst die Ankäufe vom Jahro 1886 1898 und ist vom Bibliothekar der Masikabteilung Herrn Wm. Barclay Squirc abgefaasi. £s ist in den Ejitalogen des biiÜBeheD Hiueains GMbraach die Werke mit Antcraamen sweimal bq mMtohnen, errtena anUr dem Autofnanmi und milMis miter dem ersten Titelworte. Beeeer wäre ee woU dam ein Stiohwwt zu wählen wie Ghsnsoil) Song, Bailad, Cionoerto, Meese etc. So findet man 12 Werke nnter dem englischen WoHf ,,A«'' vrrzeichnet, 15 Werke nnter „I" u. f. Bei Sammelwerken Imt man em bücliwort gewählt, wie Evangelia, Flori- legium, Qdstliche Coucerte u. 8. w. Die THtel sind zum Teil vollstuudig, und bei Sammelwerken sind die Autoren angegeben, doch ist man dabei Hiebt kmnaaqiieiit verfabreo, i. B. unter dem Bammelwerk „Fiamme ISTO" fehkn die Autoren, ebeun bei den Liedersammlongen von Georg Förster n. a. Eine sehr dankeuwarte Neuerung in den eoglischen Eatakigen iat die Angabc des Druckers und Verlegers, was man bisher sehr vmniast hatk Wie reich die Bibliothek vom Staate dotiert ist, ersieht man aus dem groJsen Zuwachse, den die Bibliothek nur in einem Fache in 13 Jahren gewonnen hat Ob der Katalog käuflich i^t weiOs ich nicht, mir wurde er dnrdi die 0flte wtd Aafinerkiamk«t des aeitigen Hcvni BiUio- thekan.

* Heinrich von Stephan, Luther als Musiker. Studie von . . . Verlag von Ernst Siedhoff in Bielefeld, kl. 8». 43 S. VnA» 40 Ff. Wenn der Herr Verfasser seine Aussprüche und Nachweise auf die beiden Briefe von Hieronymus von Lockx (?) stützt, die langet als nachgemachte Produkte erkannt sind (übrigena adl es udit Lockxt sondern «TerOme de Coekx beUaeii, aiehe Bl £ IC. 11, 149. 14, 51), ao iat der Yerfuaer «of aefar fiüscher Führte. Wir wissen jetzt ganz sidier, daaa Jokann Walther der musikaliaehe Batgeber und Helfer Xiother'a gaweaap iat wul Luther »rar

Digitized by Google

BlÜteilaogeu.

III

in b^isterlir UnikUebkabar war, dar die Mnaik lioflliabliifart» und daran Awäbong ateta nntentätste, doeh, wie er aalbat lagt, wohl aine Fradigt machen könne, aber nie einen Tonsatz und wann ar akli amdi SBRiaafl^ wia

ar in seiner kräftigen Art sich anadrflckt.

* mifulm Tapptrt, Naclitnige zum Erlkciiiig-Kataloge. Berlin 1899, si^ho M f M 30, 150). In kl. H" 12 S, Den 54 erwähnten Krlkmiir?- Kompositioneti fügt der Htirr Verfasser noch 5 neuere hinzu, bringt darauf aber einige Nachträge, die ganz besonders anziehend sind, besonders die Wiedargabe von Kritäm ältanr md naiiartar Zait, die sieh bb an dao wnndarlidiataii AnaaprOaban Tanrtaigao und w vedit geaignefe aiad daa grolle Publikum aa varwiCTan und irre an machea.

* Zur Centenarfeier Otiten tfon Dittendoff, der am 31. Oki 1799 itarb, hat sich eine Kommisbion ans angesehenen M&inem| teils aosübandaii Mü^iikem, teils Bibliothekaren unserer grofsen öffentlichen Bibliotheken ge- l il ltt, welche es sich zur Aufgabe Bt^illen 10 lustrumentalwerke, bestehend m ti bintonien, 1 Ouvertüre nach Ovid's Metamorphosen, 2 andere Sin- ftadaa, 1 Oofertara zam Oratorinm Eidier und ein Divertimento in Ddor ia 10 Binden in Partitar ond Stimmen aom Preiaa Ton 90 M herana- rugeben. Dittara besafs eine leicht bewegliche Erfindung, die im Conser- Tstionstone in nnglaublicher Schnelligkeit Noten fabrizierte, eine Fertigkeit^ die im 18. Jh. üast bei allen damals beliebten Komponisten auzutreflFen war: sie schöttelten wie durch Zauberei ihre Kom|)osil i n aus dt ra Ärmel. Kecbt trefiend schildert Schubart Ditters Instrumeutul-ivompositioueu. Er idiaibt in aeinn Iden m einer ÄaUietinc % 884 : „Ein beliebter Symphonian- koaipeinst, der eine gana eigentflmliche Uanier bat^ die nor an oft ina Bnrk-ske und Niedrigkomiaebe anaartet. )£an mup oft im Strome der Empfindungen laut auflachen, so buntscheckige Stellen mischt er in seine Ocmälde. Nicht leicht dürfte einem Komponisten die komische Oper bewer geiingeo als diesem: denn daa liächerliche versatrt ihm nie."

* Fräulein Anna Mnrsdi in Berlin, Vorst '.h in q eines Musikiubtitiitr^. ^b mit ihren vorgerückten Schülerinnen lui Aprii zwei musikhistoriäciie Konaerta an euiem wobltbätigen Zwedce, in denen aie in dem «inen die ZdtgeDoaaan und Naohakmer Mendelaaobn^a nnd in dem andern die von Rob. Schumann in einer Belke Eompoaitionen Tocfllkrtew Die Kritik apraeb neb über beide Aufführungen sehr anerkennend aus.

* Ihtilkopf & Haertd's Bibliothek für den Konzertgebranch. Ver- zeichnis der Klavicrauszüge mit Text^ nach Gruppen geordnet nebat alpha* betiacher Übersicht. Ein Heft in 120 47

* Breitkopf & Haertel'» Veraeic!iniH nntiqnarischer Musikalien. Ver- Ugsreste von Gcsangmusik, jed^ Werk zu i darunter Oratorien, Messen, Kantaten, Opern, Lieder, Gesangschnkn n. a. Die Komponialen gekOren grölafemtaUa dar enten Hftlfte daa 19. JabrbimdertB an.

* Leo Lkpmamtmkn, Antiquariat in Berlin, Katalog 139. Opern, Onlorien nnd grSbere, vorwiagend kirchliche Qesangs werke in Partituren «od Klanarannfigen, 648 Nvmmam antlialtvid, titere nnd neoare Werke,

Digitized by ColSgle

112

Mitteilangea.

danmtar meii ein voIktiiidigeB ExempUr Poblikatüm der GfiaeUtohaft üBir Musikforachang, 26 Jahigiag« för 300 M.

* Leo Licpmannssohn , Antiquariat. Berlin 8W., Bernburgerstr. 14. Katalo'j 1 iO enthalt 684 meist f^ehr wertvolle miisikliteraripchc "Werke alter und neuer Zeit. Ich greife mir dip AV't. iluii;^'' ulicr di n Taiiz heraoB, der Werke enthält, die bisher gauz unbekannt waren, wie das von Joseph Thomas Cabreira: Arte de dan9ar & ^ranceza 1760, odor das von Lupi d|i, Garavaggio: Libro di Gagliard% TordigUoiie ebs. 1607. Nr. 593, 694 und 615 enthalten Opem-TextsammluDgen ans dem 17. 18. Jahrb. u. b. f.

* Verzeichnis des antiquarischen Bücherlagers von Georg ^laske in Oppeln O.-S. Nr. 3, Musikalien und Musikliteratur enthalt md, 1264 Nrn. Die Werke gehören zumeint der Neuzeit an, nur wenige dem 18. Jahrb., doeh befinden sich darunter recht iutereesante Sammlungen, wie die über Beetbovoi von Nr. 23— 52 a t

* Im Kataloge 153a Ton Wilh. Jacobtohn & Co, Brealaa L Kupfer- schmiedeetr. 44 eine kleine Sammlung Musikalien. Ebenao im Katalog^ Nr. CV von Zahn & Jaensek in Dresden eine Sammlung älterer Musik» werke, darunt^T ein OfTlcInm von 1566 mit Matth. Iheu im Ms., 98 Bll. mit Tenor gezeichnet. Dlt Einband-Deckel trägt die AufsciirÜt: Officia | Stadt I Kemnitz | Tenor j 15i>6. | Sollte dies ein mehrstimmiges Offi- dorn aein?

* Hierbei iwei Beilagen: 1. Lieder la der Eds. Liedenammlg. der KgL Bibl. zu Berlin, beidirieben in Nr. 5 7. Die Fortsetsnng des Katalogea

von Thulemejrer folgt nach der Mitteilung der Melodieen. 2. Prospekt der Weidmannach«! Boehbdlg. in Berlin, BeUermann'a Biographie £d. Qreli'a betr.

Den geehrten Skbdcribenten anf daa OullM-UlikM rar Naobticbt, dasi der Dniek demdben gesichert und der 1. Bd. in Angriff genommen

ist. Alle 30 32 Wochen wird 1 Bd. zu 30 Bogen erscheinen zum Sub- skriptionspreise von 10 M. Nach dem Erscheinen des 1. Bdes. tritt i-in höherer Ladenpreis ein. Bit dahin ist der Beitritt als Subskribent gestattet.

Rob. Eitner.

III. Register

m den

Jahrgängen 1889—1898

der

MonaiBlietle für MnsikforMhimg.

, Vcrfasst von

Robert Eitner. Leipzig 1899. Breitkopf 4 HaerteL

Am a M,

OnNk voB Haraaaa B mjmw * Saha* la iMagsatilM»

Digitized by Google

SlIfB

MftÄlK- GESCHICHTE

\

der Gesejisohalt tAt Muaikforsoliiug.

lULJUlf.

1899.

dM JabrganRea 9 Mk. MoofttUoh •raobaint XttMMtvon 1 bii S Bogtv. iDicrtlooagAbOhren für dl« Zirfto 80 PI

KommimioDiv er] von Brvitkopf li Hkrtoi in Ii I' i !ii r)({en nJnuat Jud« üuch- uu<l UuaJUuuidlttim entgefan.

M 8.

HleroDymus firegorliis LaBUptas Harelbergensls.

(Eeliibold Stark«.}

(SoMim.)

Es ist ein düsteres Bild, welches ich bisher zu uDtroIlen ge- fWUDgeü war; doch wenn auch Lauge vun unheilbarer Krankiieit niedergebeugt, seine Tage, die nun allerdinge nur der Komposition gewidmet waren, im Hospital zu St. Hieronymus in Breslau verbringca miuste, so war es doch eine ganz andere ümgcbung, ein ganz anderer Geist, der ihm in Breslau entgegentrat als in Krankfurt. Breslau war io damaliger Zeit hochangesehen unter den deutschen Städten, 68 war das Geschlecht der Rhediger, welches die Geschicke Breslaus lenkte, es war der Geist Crato von GiaiRheini's, der Breslau su einer Toibaig in Besiehung auf Kunst und Wissenschaft machte. Die Hioser Bbediger*8, dea Fätrisiers Johann Engelhardt und Bndith's, welches letztere neben demjenigen Crato's in der Neustadt lag, worden die Tonllglichaten Versammlungsorte der Mfinner, welche hier alle Tagesfragen und alle litteraiischen und wissenschaftlichen Ereignisse, und somit auch die religiösen Streiti|^eiten besprachen, welche in einer SSeit, wo man vom Hauptp&rrer bis cum Totengittbeigehilfen berab Tbeologie trieb, die allgemeine Diskussion behemohten. Der Bat der Stadt Breslau war überhaupt schon Ton der Zeit an, da die Bäfonnation in Breslau eingeführt wurde, und das war sehr frOh*),

*) Der Anfang der Kinführttog derselben datiert schon vom Jalire lfi23 mit dt>r Brriifiin[:^ rln? Dr Hf'fs an das Pfarramt zu Maria Magdalenen.

Digitized by Google

114

Uieronymus Gregorina LangiiiB Hftvelbergenns.

sehr energisch sowolil für die Reformation als aucii für sein eigenes An^lieu eingotret« n, und darin liegt der grofse Gegensatz zwischen dem Frankfurter und Breslauer Rate, dass der letztere in kirchlichen Dingen viel schärfer zuwege ging als der Rat zu Frankfurt. Er duldete von keiner Seite irgend welche Störungen des kirchlichen Friedens und Verhetzungen. Geistliche und Lehrer mussten bei ihrer Einsetzung ins Amt in einem Keverso versprechen, sich zwar an die Augsburgischo Konfession, aber nach der Anihisüung Philipp Melanchthon's zu halten und allo gefahrliehen Disputationen und Wortgezänko über Artikel, „so zur Seligkeit nicht nötig"' zu meiden. Der iüit der Stadtrepublik Breslau sorgte ferner für die Verschönerung der Stadt durcii Heranziehung welscher Meister.*) Auch auf dem Gebiete der unter der Herrschaft des Reformationsgedankens trctflich organisierten Breslauer Armcnpüege leistete der Rat unter Mithilfe einer gebefreudigen Büi-gerschaft Grofses.**)

Dass der die Zeit beherrschende Geist der christlichen Liebe auch der Hospitäler nicht vergafs, ist selbstverständlich. Es gab ein AUerheiligonhospital (existiert jetzt noch), ein Krankenhaus zum Hiob, anweit der Barbarakirche, ein Asyl für alte Männer zu St Lazarus, ein desgleichen für alte Frauen zu 11 Tausend Jungfrauen und das Schülerhospital zum heiligen Hieronymus, welches in eine Zufluchts- stätte für alte Leute beiderlei Geschlechts verwandelt wurde. Das letztere ioteressiert uns deshalb, weil Gregor Lange wahischeinlicii in deinselben <a Bmlaa gelebt hat, und anoh daselbst gestorben sein soll***) In diesem Hospital des heiligen Hieronymi lebte jeden*

FAif. Xiffkgraf : Brahuia JBaiit«n mid bildeiide Kflattler ia SofalatieDt

H- Lucbs Ziitschrift V u. C. Grünhagen, Geschichte Schleflicn» II. **) Nik, Pol, Jahrbücher der Stadt Breslau III n. IV. ***) Beschreibung der Stadt Breslau im UcrzogUim Schlesifn von Zi/nrnrr- mann: Beiträge, gedruckt bei Job. £rnst Traiup 8vite 271 ff boilst es: „Dm Hotpttal tu St Hieronymi «tobet anf der ftnfseren tehweidnitaidien Gaasei ii( eine alte Stiftung und scheint ehedem mit dem Kremiteii' jetst Blinoritenkloetw St. Dorothea in VerhinJung gestanden zu haben; d«:nn laut rathäusHchen Nach- richti'n hat es der Magistrat 145^ dem Eremiten -Konvent ali^'-lnnft und zur gemeinen ätadt gezogen. Auch beweisen die Zinsbriefe von 14u« bis 1525, das« deinait ein Hoqpttel Ito die ■men nnd kinnken Sebfller in den Sdmlen bei 8t Elimbet, Msri» UagdElena and Corporis Chriati gewesen. 1525 worden znerst 8 arme Männer und ebenioviele Weiber in dieses Hospital aufgenommen nnd von 1528 findet &ich ein n^mer 7Amhn^( , welcher ausdrücklich enthült; dass der Zins zur Unterhaltung armer Leute in dem Hospitale 8t. Hieronymi verwandt werden solle. Seit dem also sind statt der Schülerkuahuu immer er» «eehietie Bedflrfiige deria verpflegt worden. ~ Wihiecbeinüch hatten die

Digitized by Google

HieroDymiM Gregorius Lftogia* EftTttlbergeaiiB. 115

Mb also Lange während der 4 Jahre, die Ihm Doch in Brealaii sn leben nnd za wirken veigönnt waren.*)

Ein schweres Oeachiek war über Gregorina lAnge Terhingt und doch war er tod einem schafiG»nsfrendigen Geiste beseelt; er nennt auch in der Yorrede zam U. Teil der Gantiones die Musik das beste HeUmittel fQr sanen kianlten Körper. £s ist wenig, was über das Leben des Meisters in Ei&hruQg gebracht werden konnte, aber das Wenige giebt Zeugnis ?on einem ernsten, strebsamen und wie seine Werke beweisen, talentrolien Manne. Lange wfirde auch sicher ganz andets herroigetreten sein, wenn es ihm seine Krankheit nidit nn- mfiglieh gemacht hätte, als ausübender Künstler sich herv-orzuthun. Bas ist jedenfiiUs auch der Grund, weshalb trotz der sorgfältigsten Nachfoischungen mdneiseits weiter keine Nachrichten über Lange ao&tifinden waren, denn aufsir den angellUurten Werken sind von mir noch angefähr 40 andere Woike benutzt worden.

Ton Gregorius Lange habe ich bis jetzt im ganzen 147 Gesänge gesammelt, die alle in Partitur Torliegen, nnd zwar: 78 lateinische

£r«mit«Q St. Augusti, nachdem sie ihr Klusier verlasaen, sich die Ansprüche uf di« «tw» dazu gchüi igeo Grnndttfloke TOTbehilton; denn 1S31 nntenn 14. Januar ini der Ordensproriosial, Freier Georgine Oottlierdt» dem Megietrat

24 Morgen onter der Clerä Jnrisdiction vorm Nicolaithor und ö'/t Morgen unter biscböQicher Jurisdiction vorm Suhweidnitzschen Tbore gelegene Acker imter der Bedingung ab, dass davon teils die Prediger, teils die armen Leute in dem Eieronymoshoepitel onterhelten werden eoUten. Von dieeen Ltlktm dnd jedodi 1541 wieder 12 Morgen an das Ckilatift ftberlaieen worden.**

Das Hicronymushospital wurde 1825 neben die Kirche zu Elftaniend Jnng* firanen verlegt; denn eine Tafel an dem neuen Hospitalhau besagt' -Tni Jahre 1410 stiftete der Bür>(er Nikolaus Sc/ni/htU'r das Hospital auf seinem Urund- stücke ächweiduiteer titralse Nr. 26. Mit einer Kapelle im Jahre 14GÜ aus- geitettet, 1542 dnrob Erbediaft dee Vemögene dee A.ngnetiner'Kon'vente in 8L Dorothea vergröbert, wurde die Anstelt im Jahre 1821 hierher verlegt.

*) Nach dem Chronisten Pohl starb Lange am 1. Mai des Jahres 1587. Leider ist es mir trotz eifriger Nachforschungen noch nicht gelungen, dies qoeUenmalsig festzustellen. Mafsgehcnd mülste in diesem Palle das Totenbuch der fitadt Breden wiOf das seit 1585 in Brealen in »eltener Vollkommenheit gefUirt worden iet üad dooh fehlt gerade Langet Käme an der Stelle, wo er nedl JPohl stehen müsste. Es ist allerdings auf der Seite gerade für einen Hemen noch Platz gelassen, die Seite ist mrhi »o weit herunter beschrieben, wie die andern, so da^? man recht gut annehmen Itann, es hiltte dort Gregor Lange stehen soUen, und doch uiuss es durch einen merkwürdigen Zufall ver- geiien worden eeia, ihn naohiotragon. Die JBinfllhmng dieeer Sterberegieter ikllt in die Rhedigereohe Zeit, dooh dflrften daran auch die Pfarrer der drei it&dtischen Pfarrkirchen: Isais Heidcnreich (Elisabet) Johann Flcüsrher (Maria MegdeJena) und Sigismund Snevoa (Bemhardin) nicht unbeteiligt aein.

8*

Digitized by Google

116

Hinronymiit Gregoritu Lingias HaTelbergonii.

und 69 deutsche. Lange bat im grofsen und ganzen die 5 stimmige Bearbeitung seiner Gesäuge bevorzugt; denn er hat, so ?iel ich deren besitze, geschrieben:

Uttein isch : deutsch :

13 a 4 V. 40 ä 3 V.

60 ä 5 V. 4 ä 4 V.

12 ä 6 V. 18 ä 5 V.

2 ä 8 V. 7 ä 6 y.

1 ä 10 T. 69.

78

Davon sind yedrmkt in Stimmbücheni : 50 lateinische und deutsche,

hamhchnftlich :

28 lateinische und 24 deutsche Gesänge. Obgleich seine Druck- werke in den verschiedenen erschienenen Katalogen bereits be- schrieben sind, stelle ich sie dennoch hier nochmals chronologisch zusammen.

Lateinfsebo Druckwerke. 1. Ans dem Jahre 1574 ist in der Liegnitzer Bibüotheca Eudol- fina erhalten:

r^iMH^ilON : \ In honorem pi0-|tate atfjno virtute, or-|natissimi viri, D. Adami Holf* rosii, | ciuis Francofordensis, & pudiciss. virginis, «acrae, . . honestissinii ( viri Cunonis filiae .1 A Gregorio Langio Hauolbergensi, Scholao Francotordianae Cantore. | TENOR. | Franco- fordiae ad Oderam, j Anno 1574. 6 ^^tbll. in (ju. 4** a 2 BIL Text „Audi dulcis amica niea 5 voc.

3. Cantiüues aliqvot | novae qvinqve et sex vo- | cvm, tvm viva voce, tvm üiiinis [ generis | instrvraentis cautatv | commodissimae | Jani pnmum in lucein editae | Avctore | Gregorio Tjangio . . . | ... | Francofordiae Marchion vm impressae. I Per Andream Eichorn Anno j M.B.T.XXX. I 5 Stb. quer 5a und (ia in 1 Stb. [StadtbibL zu Breslau. Bitterakad. zu Liegnitz. Hofb. in München.

Index:

1—15 ä 5 voc.

1. Ecce venit tibi Rex tuus. 6. Dooiine ne longe facias.

2. Ecce (^uam büiuim. 7. Affer, opem niiserate.

3. Veni dilecte mi. 8. Tuiciunt dummum.

4. Et rospondens Jesus, U. Dum complerentur.

5. Omnes sitientes. lu. Memor esto verbi tui.

Digitized by Google

HicroBjinna Gngoriiis Langiu« HaTelbergfioNi. 117

11. Secundapar8:BoDitat«mf^ci8ti.

12. Tota pnlchra.

13. Vina parant aninn

Ii Benedicat tibi Uüminus, 15. Esaudi me Dooiioe.

16—19 ä 6 voc. 16. £go doimio et cor meum vigilat

17. Cor mundnm crea in me Deus. lö. Christus resurgens ex mortuis. 19. Qaicquid Adam spernens.

Eine 2te Auflage niit Liber 1. gezeichnet, erschien ebeudort 1586. Inhalt derselbe. [Ünivereit-B. in Künigsbeig. Privatbibl. des Herrn Prof. Dr. Emil Bohn in Breslau.

3. Epithalainia | in hoDorem, pie- j täte, hvmanitate, virtvte(ive praestantiss. viri, Dn. Laza- | ri Opilionis sponsi: et ornati^imae | ac pudiciss. virginis Annae, Aniplibisimi viri Diii. | Gregory Trost, . . composita Qwinq. vocibus. | A | Gregorio T.Ängio . . et Joachime Belitz Branden burgensi. | Francoforti eis Viadrura | Aono M. D. LXXXI Vin. Idus Febiuarij. 5 Stbll. a 2 BU. in quer 4<>. 2 Uisüchen ?on Laoge und 2 von Belitz komponiert. [Bibl. Liegnitz.]

4. Gregorii Langii.. [ Cantiones Dvae | sex vocvra, qvuivm altera 10 iiunoiem j nvptiarvm reverendi et doctissimi viri D. Magi- | stri Martini Nusleri, Pastoris Fvrstenvvaldensis spuntii, et pudicissiniae virginis Evae, 1). lüasilij Mcblhornij . . . cum ipsi | Magisterii gradus Anno 81. in Acadeuiia i''rancofurdiaii;i decerneretur, | composita est, quibus I Aliud in eiusdem nuptias Epitliulaiiiiurn 5. vocum Henningi Winst- I man Hainburgcn.-^is amicitiae ergo aocessit. | Francofordiae typis Andr. Eichorns 1582. Nur die C)uinta vox in B. Brieg bekannt. 2 Gesänge von L. 1. Beati omnes qui ument 6 ?üc. 2. Gratulatoria 6 voc Der 3. ist von Winstraan.

5. Liber Secundus | Cantionvm sacra- [ rvm qvatvor, qvinqve, sex, I octo, cvni adjvncto in line Dia- | lügo, decem vocvm, recens | editairm 1 A | Gregorio Langio . . | Cum gratia . . . | Noribergae | In offidna Oerlachiana sumptibus Andreae Wolcken. | M.D. LXXXÜIL 6 Stb. qu. 4^ [Stadtb. Breslau, Ritterak. Liegnitz fehlt 6a und Stadtb.

1. Domlne, tu es patieiitiA mea. 8. Yeni flaoote spiritus.

1-8 ft 4

7. EiDÜt aouB itar.

3. Mosica laetidaB oomes.

3. Moste DOBter amor.

4. Notiile vlnceiidi gems est &. Jißta in Domiiiiim.

t Tie mteo mihi

9. Bex Chriete primogenito.

10. Delectaie in Domino.

11. Festa dies Martini: Hymnus.

12. üt laterna pedes.

9—19 a 6

Digitized by Google

XI8 Hieronymus Uregorios Langius HavelbergeaBU.

13. Exaudi Doaiiiie uratiüüem

14. Cur me soliicitis.

15. Quüties diem illum.

16. Quem in coelo.

17. Beatus qui intelligit.

18. Quos tibi decrcvit,

19. lüveuiens uxorem.

Nr. 20—23 ä 6

20. Expecta Dominum. 6. Nuptüs . . . Dni.

laTia 1584. 6 Stbli. 4^.

21. Cuncta premit fatum.

22. Düiuine Deus patrum nostro-

rum.

Vekmi templi scissum est

Nr. 2-4 u. kiä a 8 V. Nisi Dominus aodificaverit

25. Laetatus sum in Iiis. Nr. 26 ä 10 v.

26. Quo proporas Pboebicultor. Henrici Schmid. Cantio gratulation. Vratis-

Im Besitze des Herrn Prof. Dr. Bohn.

23.

24.

V.

7. PnrdeDS, simpIex: 1 simplex, prvdena. | Symbolvm Francisci ' Yirlingi, | Diaeoni ecdeeiae filii Dei, | ad diTam Haritm Magdalenam, | Yntislaviae. STmptTin ez ülo Christi: ... Quod Hiuicie namerii otnanit Qviuq. Yocibus Oreg. Langius . . . | H.I).LXXXV. | 6 StblL ä 3 Bll in quer 4*. Text: Eooe cgo emitto tos. Am SchltiaB des Tmon die Dniokerfinna: YxatiflL, exondeV. Joh. Scliaiffenberg. [Stadtb. Brealaa.

•eatecie Draokwerke.

H. Gregorii Laogii | Havelbeigensia | Newer Deudacher Lieder, | mit dreyen Stimmen, wekhe nioht aUein Ueblicb | an Bingen, sondern auch aulf allerlej Instrumenten | zu gebrauchen. | Der Eiste Thoil. | Jetzo newlich Gomponirt, Gocrigiret, vnd [ inn Bruck Terfertiget DIscantfS | Cvm PriTÜegio Caes. 1 Gedruckt in Brelslaw, durch Job. Scharffenbeig. M.B.LXXXmL 3 Stb. kl qu. 4^ [Uniyeisit-BibL in Gdttingen der Cbintus, in HofbibL Kttnchen: Ten. u. E

Index:

1. Wenn ich nur hab dich, d. Geh deinen Weg. 3. Ach Yater Abiaham. 4 Daniels Knaben drei. 6. Yor Zeiten war ich lieb und wert

6. Der Brauch der ist jetzund.

7. Ein Eaufimann daucht sich.

8. Nun bin ich einmal frei.

9. Wenn ich der Zeit

10. Ach lieb ich mu6 dich liwsen.

11. Frau Yenus hat

13. Ich wU mich eins erwflgen.

13. Jungfrau yon ewretwcigeii.

14. Hein fleis Tud trew.

15. Gut Geell, du machst dein

klsgen.

16. Ach Ennelein, es kann nicht

sein.

17. Ein streit hab ich gesehen.

18. Lentz:| kompt herbey.

19. Ich hört, ein Jungfraw klagen. 30. Ach möcht ea doch geaain.

Auflage: Bieslau bei Wolcken, 158a 3 Stb. qu. 4^ gleichcir

Digitized by Google

fiieranjmu Oregoriu» Langiiw Havelbergmiit.

119

Inhalt. [Kgl. Bibl zu Berlin. Egl. öffeotL BibL in Dresden:

BassusJ.

Aufl. ib. 1592. 3 Stb. qu. 4^ gleicher Inhalt [Kgl. Bibl

ßerün: C. T.

Aufl. ib. 1593 [Privatbibl. Dr. l^ohn: Disc]

Aiitl. bei Wülckens Krbeii iiiid David Aibrecbt 1598.

3 Stb. qu. 4^ [Kgl. Eibl. Berlin. Rittorak. Liegnitz.

9. Der Ander Tbeii, j NEwer Deutscher Lieder, | mit Dreyen Stimmen, welche nicht allein lieblich | zu sinj^en, sondern auch auff allerley Instrumenten j zu g^ohrauchen. | Jetzo aufls new Componirt, Corrigiret vnd | inn den Druck ^'e!]reben: | Durch ... | ... ( Oedruckt zu Brefslaw, durch Georgiuni Bawman. I In Verlegung Andrcae Wolcken. 1 Anno M.D.LX'XXVI. 3 Stb. m quer 40 irrivatbibl. Dr. Bohn und Kgl. Bibl. in Dresden der Bassus voriianden.

Aufl. ib. 1590. 3 Stb. kl quer [Kgl. Bibl. in Berlin

Aufl. ib. 1597. 3 Stb. kl, qu. [Kgl. B. BorUn. Staütb. Eitmburg. Ritterak. Liegnitz.

Index :

1. Ich weiüä ein hüL.^ch Jungfr. 1 Zart schönes Bild. 3. Möcht ich gunst bar).

4 Ach aehnlichs leid viul klu^^en. ä. Ilerlzlieb was hab ich dir.

6. Wie heffti^' thut mich kranken.

7. Ach hertzigs Herz.

8. Mein hertz vnd bort

9. Hertzlieb ich bitt.

10. Ein sehnüchs grolB Verlangen.

11. MdnHertz nach Gottes Willen. 13. Ein trewesHens ist ehren werd.

Henning Bedekind gab sie 1616 in Erfurt bei Hartin Wittel mit geistlichen Texten versehen, ohne Änderung der Noten neu hersna (StadftiU. Hkmburg.

Chfistopli Demantiiis gab sie 1616 zu 6 Stimmen eingeriditet in Leipdg bei Scfaflzer hemns. [Stadtbibl. Hamburg und berzgl. Bibl in WoUiniimttel.

Die tTmdiGhtnngen von Bedeicind sind ganz wertlose Beimereieo, gediegener imd kunstgerechter ist die filnfetimmige Bearbeitnng Be- nantins*.

10« Bekenntnis der sflndeo, Tod Gebet mb gnedige | linderung

13. Jungfraw thut doch bedencken.

14. Wer seh dich für ein solche an.

15. Dein Hertz ist wie ein Taubeu-

haufs.

lü. Du daucbst dich wohl die Liebste sein,

1 7. Mein Hertz von Lieb entzündet.

18. In rechter Trew bis in den Tod.

19. Wer wissen will, was Liebes

Spiel.

20. Bass du im Hertzen dein.

130

Bieronymuf Qregoriu Ltngiu Htvelbergeiiib.

der vorstehenden Not vnd gefahr. | Einem Erbarn, Nambafiten vnd Hochweisen Rath, | der Kayserlichon Stadt Brefslaw, seinen grofs- güostigen Herren, etc. So wol einer Erbarn Burgerschafft ... Mit vier Stimmen componiret, | Mann mags singen, Im thon: Aus iieffer not. I 1 Bl. in gr. fol.; Viel grofse Siind vnd Missethat, 6 Stroph. Qedrucktzu Brefslaw, durch Job Scliarftenberg. 1585. [Stadtb. Breslnn ] 11. Gedruclit sind ferner folgende Werke Langes, die allerdings Breslauer Handscbriften entnommen sind, im Jahre 1646. Deshalb befinden sie sich in den SammeUverki ii Kitner's untor der Nummer 1646 a, herausgegeben von .1. Pro fr ^ Organist zu St Elisahet

1. Seid fröhlich und jubilieret ii 5 v.

2. Wohlauf :|, zu dieser Frist A 5 v,

3. Der Engel sprach zu den Hirtea a 6 v.

4. Da Christus geboren a 5 v.

Interessant ist es, die Drucke, welche voia Jahre 1646 stammen, mit den Originaldruck* n (i*'r Tricinia aus dem 16. Jahrhundert zu vergleich<'n. Die früiieiea Drucke sind viel schöner, als die späteren, die jedenfalls unt^r dem Einflüsse dföä SOjährigeu Ivrieges i;rlitten haben, durch den Kunst- und Wissenschaften wieder so zurück ge- gangen waren.

Zu den Dnickn vrken zu rechnen sind endlich auch die Gesänge Lange's, die im Jahre 1584 in einer Lautentabulatur per Gregorium Krengel, Francostenensem Silesium hcrausgP!;eben, jetzt unter der Nummer: Mus. 414 in der Stadtbibüuthek zu Breslau zu finden sind und zwar 17—19 u. 36—38.

1. Tota pulchra es. 3. ÜUt wiins« ht ich ihr.

2. Vina parant animos. 4. Jungfraw von ewretwegen.

5. Ich hört ein Jungfrau.

6. Ach möcht es doch gesein. Sämtliche 6 Nummern siiid von 1—5 in doppelter, Nr. 6 sogar

in 4facher Notation in der LauteiitalMilatur verzeichnet, finden sich jedoch bis auf: „OflFl wünscht ich ilu , welches uur handschriftlich erhalten ist, in den gedruckten Werken vor.

Die ha)tils< hriftlirh erhaltenen \\ crke Greg. Lange's werde ich anführen nach den Bibliotheken, in welchen ich sie gefunden habe:

A. Lateini.sfhe naiidsetarirten. I. Breslau er Htadtbibllotbek:

1. Angelus ad pastoros ait ä 4 v.

2. Audi dulcis aniica raea ä 5 v.

3. Beatus autor secuii u 5 v.

Digitized by Google

Hieronjnmt Oregorini Luigiai flAvelbeiieiitii.

131

4. Hbriste qiü lux es et dies ä 6 v.

5. Chnste, replementem ä 6 v.

6. OhriHtus reBurgeos ex mortuis & 6 v.

7. CoQBoendit jnbilaos laetos & 6

8. Deeoendit angelus DomiBi ft 6

9. Biligun te Domine ä 4 y.

10. Domine ne in fnroro tuo j\ 5 v.

11. Dum c'omplerentur dies Pentecostf^s 4 6 v. 12.. Dum transisset Sabbatum k 6 Y.

13. Ecce Yt'iut tibi lüx ä 5 v.

14. Et Tespondeiis Jesus dixit & 5 t. 16. Ibaot Magi quam Tideraot 5 t.

16. In dulci jabilo ä 6

17. Laudate Üeum in sanctis a 5 v.

18. Lcvavi oculos mpos in iiiontes a 6 ?.

19. Media vita in muite üuiinis a 4 v.

2U. MibiMi üuper: Angelus ad pu^^tures a 5 v. 31. Musa super: In diesdr wettea Welt ä 6 y. 33. Malier pudica est prettosum doniun ft 6

23. Nil horas homlnniii ft 6 t.

24. Nunc dimittis seirum tuura ft 5 v.

25. Nuptiae factae sunt ä 5 y.

26. 0 lux beata trinitas A 5 v.

27. Puer imtus est nobis a 4 v.

38. Bez regum dives in omnee ft 6 y,

39. Sieat deetderat c^iis ft 6 y.

30. Tulerunt Dominum meum ä 6 y.

31. Tu tuo laetos famulos ä 6 Y.

32. Ut laterna pedes ä 6 v.

33. Velum templi scissum est ft 6 v.

34. Veni düecte mi a 5 v.

36. Yeni ledemptor gentium a 6 y.

36. Yen! eancte ^iritus, reple ft 5 y.

37. Tita sanctornm, decus angeloram ft 6 y.

n. Zwickauer BatSBchulbibUothek:

38. Qoioquid Adam rammi apenene. (Siebe Gantiones I, 19.) Nr. 11, 63.

39. Honora mcdicum a 5 v. Nr. 663 sehr defekt Quinta Yox fehlt (von mir ergänzt).

III. Brioger Gymnasialbibliothok:

40. Uranes sitieotes ä 5. Siehe Cantionos I, 5.

41. Tulerunt Dominum fl 5. Siebe Cnnti nes I, B.

IV. Liegnitzcr Bibliotheca liudoitina:

42. Et respondens 5 v. Nr. 18, IV. Teü 16; Nr. 20, 24. Siehe Breslau. CautioDes I Nr. 4.

Digitized by CQ|>gIe

43. Nifi Dominos aedificaveiit A 6 t. In laegnitK als: 6 Kr 20, 75 falsch bczeichneti gmu draselbe wie in BreBlin:

Cantiones II Nr. 24.

44. Tota pTilchra a 5 v. Nr. 20, 75; Nr. 23, 33; Nx. 31, 161. Siehe Breslau: Cantiones I Nr. 12.

45. Veui sancte sp. a 5 v. Nr. 22, 96. In Breslau: Ms. mus. Nr. 10, 39 vu Nr. 19, 98.

y. Lübeck: StadtbiUioaiek. BSooe venit, siehe: GsotiooeB I, 1.

B. Hentoflbe laadsekrlfta. I. Breslaner Stsdtbibliothek:

46. Ach Yster Abraham (siehe: THcinia I, 3). Nnr die Sopm- stimme in Orgeltabulatnr Torhanden.

47. Ach wie elend ist unser Zeit ä 6 v.

48. Alles, was Gott der Herr Gutes ä 6 v.

49. Als npulirh schein die Sonne ä 4 v.

50. Christ lag m Todesbanden a 5 v.

51. Da Christus geboren war a 5 v. 62. Da Jesos an dem Kreuze stand ft 5 58. Der ehlich Stand ist lobenswerth A 6 t. 51 Der Engel sprach zu den Hirten ä S T. 65. Tmii treues Herz ist ehrenwert ä 6 v.

56. Krychrecke nicht vor dem Grauen Ä 5 v. 67. Gesegnet sei dein Weib ä 5 v. 58. Gott selber hat aus höchstem Rat ä 6 v. 69. Ich wiU des Herren Zorn tragen ä 5

60. In dnld jnbilo, nun singet nnd seid froh & 5 y.

61. Jetzt Scheiden bringt mir schwere Pein Ä 4

62. Nu freuet Euch, ihr Christenlent 6 OlgoltabuUktar.

63. 0 holdseliges Bild a 5 v.

64. 0 wie ganz seli^ ist ä (5 v.

65. Seid fröhlich und jubiliret u 5 v.

66« Yiel grosse Sünd nnd Ifisaetfant ä 4 t.

67. Was kann auf dieser Erden ä 6

68. Wohlauf, wohlauf zu dieser Frist i\ 6 v.

69. Wohl dem, der den Herrn fürchtet ä 5 v.

70. Wohl dem, der in seinem Stande ä 6 v.

n. Liegnitzor Bibliotheca Riulolfina.

71. Allerdings schön bist du & 6 v. Nr. 25, 95. Die deutsche tTberf^etzunj^ von Tota pulchra es: Cantiones I Nr. 12.

72. Du Jesus an dem Kreuze stund ü 5 y. Nr. 24, 67. Siebe BresL Uk mos.

7S. Bhi If^gdlein an dem lande stnnd ä 4 Nr. 31, 66.

Orgeltabulatur.

74. Ich will des Herrn Zorn ä 5 v. Nr. 18 HI, 24. Siebe Bieslauer Katalqg: Nachtrüge und Berichtigungen.

Digitized by Google

UieroQjmas Gregoriu« X4ajigias Havelbergensi«.

UL B rieger GymnasialbibKothek.

75. Nach meiner Lieb viel hundert Enabea trachten a 5 t. Nr. 81, 6.

76. loh wollti der mir raeio Olttc^ Dicht gönnt ä 5 y. Nr. 31 , 7. Beide Nammem sind dot im Sopran und Bass Yorhandon.

77. Offl wünscht ich dir aus Hertzens bgier ä 5 v. Nr. 19, 41. n. Tenor feh!t. (S. Krengel: Lautentabu latur 1584 Nr. 19.

78. Der ohlich Stand ist lübenswert & 6 t. Nr. 36, 14. Siehe Bresiuuer Haudächriften.

79. Ein troaes Herz ist ehreowerd A 6 Nr. 36, 15. Siehe Brealauer Handschriften.

Incerta daselbst:

80. ÜB ist gewirslich an der Zeit ä 5 0. L. (kann auch Geoig Leuschner heifsen.

81. 0 abscheuliches Bild, wie stelstu dich li 5 v. Nr. 36, 17.

82. Mein Hertz vnd Umut ist gar in lieb a 6 t. Nr. 36, 18.

83. Mein Hertz vnd Hort ich inulis nun fort ä 5 t. Nr. 36, 20.

84. Herfadieb, ich bitt, Mi du ja nit & 5 t. Nr. 36, 31.

86. Ach schönes büdt wolt Jhr euch nicht versiinen i^ 5 v. Nr. 36, 22. BG. Ein feines schwartzbrauns Mägdelein ä 4 v. Nr. 36, 23.

87. Mein Hertz nach Gottes Willen, ä 4 v. Nr. 36, 24. Lange's Schreibweise schliefst sich eng den besten Meistern seiner

Zeit an. Am Bedeutendsten ist er in seinen flinf- und mehrstimmigen Motetten. Hier entwickelt er eine Klangschönheit, die berauschend wirkt. Seine Motive sind nicht hervorragend, worden auch nur selten ausgiebig benützt, doch in der Modulation, im Wechsel von langsam getragenen Stellen, mit denjenigen lebhafter Bewegung, ist er ein Meister eigener Art und darauf beruht die Wirkung seiner Kompo- sitionen. Eine Neuausgabe der Motetten wäre eine sehr erwünschte Sache. Seine dreistimmigen T.ipdnr sind nicht hervornigend und ent- behren irgend eine« Anziehunirspunktes Erst die fiinfetimmige Be- arbeitung Dcmantiiis' lieben sie aus ihrer Unbedctitcnheit empor, was aUerdiogs nicht Lange s, soudem Demautius' Verdienst ist

Das wohltemperierte Klavier.*)

Von Wilhelm Tappert.

Albert Cohn in Berlin versteigerte am d9. November 1880 die Bibliothek des Dr. Qebriog (Wien). Unter den Schätzen befand sich «in Manuskript mit der von fremder Hand hinzugefügten Jahreszahl 1689 und dem Titel: >Da8 wohUemperirU Ciavier oder Hwludia

«) BiolitigilaUiiiig am Artikol Weber und fimih in H f. H. 30^ 123.

Digitized by Google

124

Du wohlteniMrierte Klavier.

und Fugen durch alle Tone und Setiuionia^ so wohl tertiam Majonui oder Ut Re Mi anlangend, als tertiam minorem oder Ra Mi Fa botreffend. Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierip:en Musikali- schen Jugend, als auch derer in diesem Studio schon habil seyende^ l)e8ondern Zeitvertreib aufgeaetzet und verfertigt von Bernhard Christian IVeber^ Organist zu Tennstedt"*) Dieser Weber ist kein Voriger Seb. Bach's, sondern ein Nachahmer. Er entlehnte vom Groisiiieister nicht nur die ^dee", auch die Bezeichnung, welche Bach 1722 dem ersten Teilo seine« „\\« hltt niperirten Claviers" gab, gefiel ihm Der zweite, 1740 beendete, hat diu kiirzrre Überschrift: „XXIV Ptiiludien und Fugen doich üiie Xouaiten, suwubi mit der grolscu als kleinen Terz/^

Die Handschrift ging in den Besitz des Marburger Professors Wagner über; ich habe sie damals benutzt und in einem Artikel der Allgemeinen Musikalischen Zeitung (Jahrgang 1880, Nr. 45) ge- bührende Notiz von dem Funde genommen. Dass die mit Botstift beigefügte Zahl 1689 das Entstehungsjahr nimmermehr andeuten kann, ist selbstTeist&ndlich, wenn man bedenkt: der Begriff ^^temperiertes ElaTiei*^ (im heutigen Sinne) exlgtierte Anno 1689 noch gar nicht Anctien Werkmeister's balufbrediende Arbeit: „Musikalische Tem- peratnz'' für SlaYier-, Oi|;elwerke, PoeitiTe, Regale, Spinotte erschien ent swei Jahre spfiter.

Ich wandte mich 1880 an den Büigenneister von Tennstedt erhielt jedoch keine Antwort; dann forschte ich an anderer Stelle nach dem ginzlich unb^annten Organisten Weber. Es steUta aicfa heraus, dass derselbe in den 80 er Jahren des vorigen Jahrhanderia noch ein junger Hann war. Die erhaltene Ansknnlt wörtlich nüt- anteilen ist mir im Angenblicfce nnmöglich.

Fftr den Kundigen bedarf es nnr eines flüchtigen filickea in die Handschrift, um sofort die Übenengung zu gewinnen, dasa der i^^e^t-Komponist Weber nicht dem 17. Jahrhundert sondern der Epigonenseit des 18. angehörte. Zwei kleine Proben sind genflgend,

*) S«biiliaii Back*» „iroliltamperiMrtM KlaviM«* (L Teil) hai folgind» Auf* lohrift: ,J)m wdiltemperifte Ctavi«r oder Praelndi» und Fogtn diu^ all« Tum und flamitgaua sowohl tertiam majorem oder Be Mi anlangend« ftb auch

tcrtmm minorem oder Uf Mi Fa betreffflnd. Zorn Nutzen und Gebranch der Lehrbegierigen Musikalischen Jugend als auch derer in diesem sfurlm schon habü s«yendett besonderu Zeil Vertreib auigaseket und verfertiget von Jobaau Behertiaii fiaeh p, I. flbohlML Anhalt COtheDisohen Oepell-Umatam ud Direetovo denr Oainmw-MnflqaeiL Anno 1722.*'

Digitized by Google

Dm wohltemperierte Klavier.

126

mn die mnsikaÜBche BÜdungsstufiD dee Tennstedtor Organigten sa iixiereii. Er hatte gelernt was zu lekrm ist und trieb sein Hand- werk schlecht und leoht „wie's Bimuch der fikshol'.^ Es klin^ aHes flüssig und glatt bei ihm, doch fehlt jede Spur von Vertiefung.

Ich teile die ersten Tier TSikte der O-dnr-Foge and den Anfimg der E-moU-Fuge mit:

Das Thema der E-moil-Fuge ist ein ganz klägliches ^ubjekt:'^

; ::.^'^ain es sich darum handelt, ewaige Yoigfinger Bach's namhaft n madien» weldie die neoe temperierte Stimmung des ElaTiers praktisch verwerteten, dann konunen folgende Minner in Betracht

Der Professor juris Johann Philipp IMber in Eifbrt (f 1737) gib 1703 in Jena henns: ^ßonderbare InventUm^ eine einsige Arie SOS allen Tonen und Acoorden auch jeglichen Tacten und Mensuren m oomponiren.** Zwei Jahre spftter erachien (eben&Us in Jena): Jkr aeeumte Organist im Generalbässe, d. 1 eme neue, deutliche und ToUstindige Anwmsnng zum Geneialbais, worinne^ statt der Sxempel nur zween Geistliche Generalbässe, nemlich die yon denen Chorälen: „Was Gott thut, das ist wohl getban" (Dm) und „Wer nur den lieben Gott ' Ifilst walten*' (Moll) durch alle Tone und Acoorde dnrcbgefflhrt sind u. s. w.

Durch aüß Tonarten? Nein. Ich habe beide Ausgaben vor Jahren kennen gelernt. Einige „Tone*' fehlten. Trügt meine Erinnerung nicht, dann blieben tner unberücksichtigt Mutmalslich dieselben, welche auch Heinichen ignorierte, der zwar schon 1711 ein „kleines harmonisches Labyrinth'^ konstruierte, aber noch 1738 Tersicherte: „In H-dur und As-dur pflegt man nur selten Stücke zu setsen, m Fis-dur und Cis-dur niemals!

Der einst huchgeechätzte Johann Caspar Fischer, markgräflicher Kapellmeister in Baden, gab 1710 nach Walther schon 1702 als Opus 4 heraus: Ariadnc Miu^ica, Neo-Organoedum, per XJL Pmeludia, totiäem Fugas, also 30 jPriUudien und ebensoviele Fugen.

Digitized by GcM)gle

126

Dm wohHemperierta Ktevier.

Doch als wirkliche Konkurrenten Seb. Bachs kommen nur zwei seiner Zeitgeno^en in Betracht: Kirchhof und Snppip. Gottfried Kirchhof, geb. 1ÖH5, gest. 1746, war (seit 1714) Organist ia Halle. Der Amsterdamer Verleger Witvogel druckte von ihm (wann?) rJ^'Ä. B. C. mioiim^'' welches nach Gerber „Präludia und Fugen aus allen Tünen'' fürs Kiaviei enthält Gesehen hat Gerber dieses „wohl- temperierte Klavier*' nicht^ aus dem hohen Preise (1 Thaler) schiielst er auf den IJmfimg.

Friedrieh Suppig, am Anfange des 18. Jahrhunderts Oi^anist in Dresden^ liefs vorsehiedcne Kompositionen drucken, die interessanLebtö Schöpfung blieb jedoch Manuskript. Schon Matthcson gedenkt in seiner Cndra nntsica (17^J2l der Handschrift, welche neuerdings für die Bibliothek des i'ariser Konservatoriums angekauft wurde. Sie hat den Titel: Lahyrinihm fmisicus. Bestehend in einer Fantasia durch alle Tunus, nemiich: Durch 12 duros und 12 molles, zusammen 24 Tonos. Kan sowohl auf dem Clavicymbel olme Pedal als auch auf der Orgel mit dorn Pedale gespielet werden. Componirt von Friedrich Suppig. Anno 1722. (Titel, Wid muiig, 4 Blätter Praefatio und 67 Seiten Musik.) Daran schliefst sich : CaMns musimts. Vom grofsen C bis ins kleine C, alle Intorvalla gerechnet, durchs ganze Klavier, welches alle Subsemitonia hat, uebst dem Calculo oder IMa- positione et Dimümtione aller Commatum, des neuen fünffachen TnuttB- ponir-Claviers, mit allen Circnlis musicis, durch eine OkteTe hin- doich. loyentiret und ausgerechnet von Friedrich Suppigen anno 1733. (31 Seiten.)

Labyrinth, Atiadnefiulen, musikalisches Alphabet {V A-B-Cmwieaii^ wohlteniperiertee Klavier, ja mir schwebt auch ein Zodiaeua mtisicus vor, den jemand anlMlte seinen Namen weife ich im Atigeo- bUdce nicht -— gleichviel, die alten Meiater verfolgten alle dasselbe Ziel: sie wollten den kreisförmigen Znsammenhang der 24 ^Tonaiten fixieren. Es handelte sich ^ sosnsigen nm eine Art Qusdrator des Zirkels anf mnsikalischem Gebieta Viel wackere Hinner sind dabei thfitig gewesen, wer möchte ihnen die Aneikennung versagen, auf welche sie Ansprach haben ! Aber ich weils Einen die hoch- gelahrten nnd hochberflhmten Herren würden ihn schwerlich ermt nehmen der schon hnndert Jahre vor Bach, Suppig nnd Kirchhof den Quarten-Zirkel für unsere 24 Tonarten feststellte. Ein Siumier war's; er Teröfibntlicbto 1629 . in Qeron bei Joseph Brd: ^Omtarra espanola^ y VandoHa en dos mamras de Ouiiaimf^ eine Anweisung, die 4-chönge und die 6-ch5r^ Guitarre zu spielen. Der Autor ver-

Digitized by Google

t

Mitteil angen.

127

heimlichto seinen Namen, die Vorrede ist datiert: Zorago^ 30. do Abril 1629. Herr Antiquar Liepmannssohn besafs diesen aufser- ordentlich seltenen Druck und verkaufte ihn 1893.

Musik-Beispiele enthält das kleine Lehrbuch nicht, es sind nur 24 gebräuchliche fünfstimmige Accorde, 12 Dur, 12 Moll, im Quarten- Zirkel einander folgend, in Gestalt einer Scheibe notiert.

Der Spanier ging nicht von C-dur oder c-moll, sondern von E-dur und e-moll aus. Ich habe die beiden „Zirkel" aus der franzö- sischen Lauten-Tabulatur des Originals in unsere Notenschrift über- tragen.

1. Dur.

3

P

- E A D G 0

tlg-4>

3. MoU.

B Es As Dea Ges H(Cm)

m

I ! J ! J

i

im

g

es gis eis fis h (Schlags folgt.)

Mitteilungen.

* August Eduard Grell. Von Heinrich Bellermann, Berlin 1899 Weidmannsche Buchhandlung S^. VI n. 220 Seiten. Preis 4 M.

Grell hatte sich seinen Biographen schon bei Ijebzeiten bestellt und ihm ein wohlgeordnetes Material hinterlassen, besonders in Hinsicht seiner Kunstansichten, die er in umfangreichen Schriften niederlegte. ist all- gemein bekannt, dass Grell die Instrumentalmusik verwarf und nur in der Gesangsmusik das Heil der Kunst erblickte. Sein Biograph versteigt sich sogar zu dem wunderlichen Ausspruche, dass Haydn, Mozart und Beethoven korrumpierte Musik gemacht haben und die Instrumentalmusik zu den Gesetzen der Gesaugsmusik zurückkehren müsse, d. h. wieder die Stellung einnehmen soll, die ihr im 16. Jahrhundert angewiesen war, nämlich die Gesangsstimmen zu ersetzen oder sie zu unterstützen. Doch schon im

Digitized by Gooflle

Mtkteilangen*

16. Jahrlm&dert und frfihtr giqg me ihre eigenen Wegb und war be- mflht einen Intrumentalstil auszubilden, wie uns die Orgolbücher und

Tänze belehren, doch davon scheint weder Grell noch sein Bingum ph eine Ahnung 2u bnhon. Wie es scheint, ist die temperierte Stimmung der In- gtrumentalmusik der Brennpunkt, ura den sich der ganze wunderliche Ideengaug dreht. Dabei übersehen beide Herreu, dasa daa Streichquartett deneUMn in keiner Weiee nstenrorftn ist, sondern eioherlieli reiner spielt, ab ein Geewiggchor es jemals carreiokt, er mflsate gerade ans wenigen Irefi- Ucb geeehnlten Sängern bestehen wie ihn z. B. der niederländische G»- sangBcbor von de Lange in Amsterdam aufweist. Dass Grell in seinen Oratorien-Auffülirunp'on der Singakademie zu Berlin das nie errpicbt hat, selbst in seiner H] stnniniß'en Messe ohne Instrumental- Begleitung nicht, ist allgemein bekannt, ebenso, dass unter seiner Direktion die Ltüstuugen deradbcn immer mehr nrfickgingen. Herr Prof. Heinridi Bellennann l^ebi nna flbrigena von seinen eigenen Knnalamklilen noek einige redii drastiiche Proben. Seite 144 wird dae aOlSkliche Duett „Lorbeer und Eoee" von Grell „ein herrliches Kunstwerk" genannt und über Friedrich CKirsch- mann, der an Sfifpllchkeit Grell noch übertraf, R«'it»^ 184 wörtlich sagt, daM Curschuiutiii's Jiieder den Schubort'schea vullkoiuuien ebenbürtig sind und sie zum Teil noch übertrefifen. Grell strebte den Meistern des 16. Jahr- honderla nadi, flbereali aber dabei, dam die alten Mdaler nibbt bannonmdb daehten vnd eriknd«i, aendem eine Stimme der andern in fliebender Weiae hineaffigten. Grell hat fIcH nie von der harmonischen Denknngsart eman- cipiert und erreichte deshalb nur selten in seinen Chorsätzen die Wirkung, die wir in den Gpsnnpfen de«? 16. .Ths. so hoch schätzen. Auch ftnrd ihm nur eine gering*' Erfind uagtäkraft zu Gebot« und erhob sich ni-r selten zu einer gesteigerten Auädrucksweiae. Sein bestes Werk ist die 16 stimmige lleMi die Homente von grolaer Wirkung enthalten. Der biographiaehe Teil des Bnehea ist bei den aicberen Vorlagen moslerbal^ die DanteUaog iat ffidbend nnd benmeiehnel dm gefibten Sehriftateller,

* Ems/ Euting'. Zur GeFchichte. der Blasinstrumente im 16. und

17. Jahrhundert Eine Doktor-Dissertation vom 15. März 1899 zu Berlin. Berlin 1S99. 8". 47 8«'it<>n "Füne treffliche quellmmrifsig bearbeitete Ab- handlutig, die uns sowohl mit dfii alten itisti unu'iif cii bekannt macht, als ihrem Gebrauche und ihrer Zusammenstellung im alten Orchester. Der Herr YeriaaBer aeigt eine grolae Beleaenbeit in dmn biatonaohen Material nnd wandelt daher auf noheren Wegen, denen der Leaer mit Intmoae folgen bann. Seinem LdirBr Henn Pro£ Fkiacber madit er dadonb grofse Ehre.

* In der Nenausgabe von PrritoriTin Syntagma Bd. 2 ffrhcmwilfi man 8. 47, Z. 3 berühret in bcioliret. Ebenso S. 49, Z. 8.

* Hierbei eine Beilagen: Lieder zu der hds. Liedersammlg. der Kgl. BibL an Berlin, beaobrieben in Nr. & 7.

▼wiHwiHlilisr mMUm* m«fc«*t Bltmu, TsiipNi (V«k«flMfl».

Digitized by Google

fOr

-GESCHICHTE

hQra\i8gegeben

von

IUI. Jalir£.

frr'-.it dei JftbrganKei 9 Vk. Monatlich orach«lot

nur dl« Mb M K

««B Braltkopf A Hftrtel im Lvlpslg. BMt«llaiis*B

nlmint Jede Ruch- und Musllchindlttag •ntgegan.

JSfo. 9.

DftS wohltemperierte Klavier.

Von Wilhelm lAppert. (Sohliui.)

Die Elaviofspieler des 17. Jahrhundttts masatea auf den 06- kanch eiBseloer Tonartea verzichteu, den Guitairisten und lAnteniaten tbuden de schon damale aUe zn Gebote. Herr liepmannesohn erwarb Unlich aus dem Nachlasee des fkiDafieiflchen Mnmkgelelirten fiottöe de IbolmoD eine Oenefalbasasobnle in itatieoiscber Ikbnlatnr fGLr die UchOrige Tbeorbe (Baaslante). Bas wertvolle Slannekript entstammt wie ich anoehme der zweiten Hälfte des 17. Jahibunderts. Es beginnt mit kleinen Vorspielen in folgenden Tonarten: Q-dur, g-mollf A und a, B und C und c, D und d, E und e, F-dnr nnd f-moll. Hier fehlen also 5 Dur- nnd ebenso viele Moll-Tonartoo, jedoch der zweite Abschnitt (Cadenzen enthaltend) bringt die autfien- tischen Schlüsse sämtlicher Pur Tonarten, einschlieislich As-dur, Des- dar, FiB*dDr nnd H-dor, weiche die Klaneispieler damate noch ent- behren mussten.

In der Entwickelongsgeschichte des Begriffs ,,wohltemperiertes KUviei" gebttbrt dem ausgezeichneten Theoretiker Matilimon ein Sbrenplatz. Seine grundlegenden Vorarbeiten finden sich in folgen- den Werke: jyExe?nplarisefie Organütenprobe im Artikel Yom General- Imk Welche mittelst 24 leichter, und eben so viel etwas schworer Bxempel aus alhn Vinm, des Endes anzustellen ist, dass einer) der dien 48 Frobstücke rein trifft eich rühmen möge, er sei ein

tMul^MA jMivgMWXXZX. t. 9

Digitized by Google

130

Bm wohltemperierte Klavier.

Meister im Accornpagniron u. s. w. nebst einer Üieoretischen Vor- bereitung." Hamburg, 1719.

Nach altem, geheiligtem Brauch beginnt Mattheson mit d-moU, der dorischen Tonart; die Reihenfolge ist übrigens eine willkürliche: d-molL, g-moll (ein '? vorgezei(;hnot), a, e, C, F, 1), (i, c (zwei i?), f (drei t'), Es, As (drei B (ein t?!), es (zweimal, als es-moU mit fünf ^ and als dis-moU mit sechs b (vier t'), gis (zweimal notiert, als gis-raoU mit 5 D, als as-moU mit sechs t>), A, E, fis, h, H (vier ft, Fis (fünf fo, eis, Cis-dur mit 6 Kreuzen, auch als Des-dur mit 4 Been. (NB. Mit kleinen Buchstaben bezeichne ich die Moll-Tonarten, mit groisen die Dur-Tonarten.)

Das zehnte Froltttfiek (F-moU) enthält eine Sequenz durch den ganzen Quartenzirkel. Wir schätzen derartige „Bosalien^' heute gering, anno 1719 war dieser „Schusterfleck^^ qiuui ein Ereignis.*)

adagio.

Icli habe den besifierten Basa der Vorlage auqgeeetst, die Sig- naturen als entbehrlich weggelassen und vom 3. Takte an die gansen Noten nicht melir in Achtel aufgeLösi

Mattheson giebt zu dem Beispiele folgende Erklärung: „Gegen- wärtiges Stück enthält auf diesem einzigen Blättohen alle Tone, so wol dur als moll, nebst ihren gehörigen Aocorden und Septimen, so ▼iel deren in beutiger Praxi vorkommen mögen. Ks ist zwar ^)en

*) Mattheson thot sich etwas daranf zu gute: „Ich habe ans dieser Pitee, «o wie sie daHfohet - i r meint das ganxe Probstück vor einiger Zeit rar Cun'ositc einen starken Chor gesetset, der denen» die damals gehöret haben, WM ttof di0 KrOiiiuig Ihr. KOnigL Mi^jeit. von Grow-firitasniea in einer Senm^ •lUiier tn^efBhret worden, nodi wol im Andenken aehwebeo, nnd ne des gtOm Sff9ki9 TeUig flbefiengen wird.**

Digitized by Google

Dm wohltemperierte Klefxnr.

der sonst nicht unbekannte Gang per qmrtas dt quintas, der in manchera Buch und in manchem musikalischen Oirml erkläret wurden, niemals aber zuvor, so viel mir wissend, ad praxin dergestalt ge^ diehen ist, dass dadurch eine saubere Melodie, ohne Verletzung des Gehörs, in solchem kurzen Begriff zu Wege gebracht worden, wie allhier."

Interessante Bemerkungen sind reichlich eingestreut; ich begnüge mich, diejenigen mitzuteilen, welche sich auf cis-moll und Cis-dur beziehen. „Ob einer nun gleich Mühe haben würde, aus diesem Ton (uaiülich cis-moll) ein Stück in heutiger Praxi zu ünden, su kommt solcher Ton doch allemai in Fis moll und dur, in A dur, E dur und anderen gebräuchlichen Modis vor. (Er hält sein Exompel für das mutmafslich erste.) Der folgende Ton (Cis-dur) ist nocli rarer, je- dennoch glaube ich festiglicli. (itLss er mit der Zeit auch einmal dürfte mehr als itzund genut2,et worden. Wer nur sein Ciavier ein tcenig teinperircu iceifs , dem werden dergleichen Tone nicht fremd oder ungereimt vorkommen, ja er wird eine gute Veränderung und Yergnügen daran haben.**

Hattheson beruft sich in dieser Beziehung auf seine Vorgänger Werkmeister (1697) und Neidhardt (1706), indem er achreibt: „Cis dar, Dis dur (Es-dur), Fis dur, Ois dur, H dar, feroer Cis mol, F mol, IIb mol, Gis moll, B mol, H mol werden toh dem Herrn Neidhardi im 7. sauer be^m und laekUsten Temperahtr (1706) Bthwere, aber aucli schöne Modi genennet imd geklaget, dan sie so wenig ezooliit weiden.** An einer andefen Stelle betraohfet er die yer- pOntea Tonarten als Zukunftsmusik und rechnet sicher auf ihre spitere Yerwendong: „Ich vermute mir ganz gewiss, dass nach etUob hundert Jahren, wenns der jüngste Tag nicht Terfaindert, die MuBid das Ois dur und Gis moll eben so leicht tractiren werden, als unsere I)orff>Organisten das G dur; ja ich halte, sie werden sich dieses letzten Tons wol gar schfimen, wie ich denn schon bemericet habe, dass er sich in galanter ComposiHon wenig oder gar nicht mehr sehen liest** Was Hattheson im Jahre 1719 ahnte, ging in Müiong und es bedurfte gar nicht des langen Zeitraumes Ton ^etlichen Jahrhunderten", der ihm Torscfawebte.

Audi Adkmff spricht in seiner „Anleitung cur musikalisdien Gelahiheit^ (1758) von den Zirkelgingen durch alle Tonarten. Er neigt SU der Annahme, dass Mattbeson den ersten Vorgelegt habe, fiigt aber hinzu: „wiewol Frobergar fast vor 100 Jahren eme Canzone dordi das ganze Ciavier geführt, durch die Quarten- und Quinten-

Digitized by C0C>gIe

132 woUtemperiertc Klavier.

Zirkel, wie Werkmeistor anführt im musikalisciien Memorial." {niipom- nemalu musica oder musikalisclie Memorial, Quetilitibiirg, 1697.)

Ich suclite in der angefi^ebcnen Schrift dio betreffende Stelle und tand sie auf Seite 37: „Es hat der Weltberühmte Froberger schon vor etlichen 30 Jahren eine Cunzon gesetzet, da er algemach das tlu'ina diircli das gautze Ciavier in alle 12 Clavcs transponiret, variiret und artig hindurch führet, und also durch den Circul der quinten und quarien gebet, biss er wieder in den Clavem kömmt, darinnen er angefangen bat, anderer rechtschaffenen Musicorum Exempel wU ich ietzo nicht berühren.*^

Schade, dias diese Giuuoiie doh niiigiaide findet! Herr Proftesor Guido Adkr ist gegenwärtig mit Heraofigabe der Froberger'sGhea ElaTierwerke beeoblftigti ich teilte ihm die Notis Adlung s mit mid frug nach jener Oancone. Er antwortete: „mir ist eine aolcfae nidit bekannt^ Ob sie wirklich eziBtiert hat? Johann Jakob Erobeigor starb als beehrter Mann am 7. Hai 16671

Die Notwendigkeit einer tempeiierten Stünmnng wurde schon laoge vor Keidhardt und Werimieister empfanden. £e existiert eine seltene Schrift, gedruckt zu „Aitenburg in Heissen** durch Johimn Heuschken im Jahre 1614, betitelt: Musiea MathemaHoa, daa Das Fundament der allerlieblichsten Kunst der Muneae, wie nemlioh dieselbe in der Natur stecke, Tnd jhie gewisse proporHoneij das ist, gewicht Tnd mafo habe, vnd wie dieselben in der MiUhemaHea, Fftr- nemlich aber in der Oeonkiria, vnd A$tranomia heschrieben seind: Sonsten genennet die beschreibnng des Instrumentes Magatü oder MonodionU: Allen liebhabem Tnd Ettnstlem der Music sn gefidleo ▼nd sonderlichen nuts in deotssch gegeben, dnrdi H. Abrahamam Bartoktm, Beuknsem Misnkum,*) Dieses hie und da erwlhnte^ anscheinend nur von Wenigen gesehene Buch ist „der Beechloss^ des TL Teils sinee ThetUri Machinamn^ welches Henning Gross der Jüngere 1614 in Leipsig herausgab. Es umfust die Seiten 89 bis 174 des betreffenden Bandes. Der Autor nimmt nnen mysleiiSeeD Zusammenhang awischen den 7 Planeten (!) Hais, Jupiter, Satnm, Mond, Merkur, Venus, Sonne und den 7 Tönen der Skala CDS F O A H an, entwickelt auch auf dieser phantastiflchen Grundlage eine Gharakleristik der damals gebrftuchlicfasten Tonarten. (Zu seiner Zeit hielt man die Erde noch für das unbew^liche Cmtrvm mündig l&r den ruhenden Mittelpunkt der ganzen Welt)

*) Swoiplav im Beiita dar Xgl. BibL ni Beriin.

Digitized by Google

Dil wohlleiAperterto Klftfier.

13S

Ich würde das Kuriosum mit all' seinen Rechenexempeln and wunderlichen Analogieen unbeachtet gelassen haben, wenn es nicht AQszürje aus einer gänzlich verschollenen gelehrten Arbeit des Organisten Reinhart in Schneeberg enthielte. Forkel kannte sie nicht, ebensowünifj: Martini, La Borde, Hawkins und Burney. Magister Bartolus erzählt: „ich habe die besclireibung dieser harmonischen rechten Proportionen fürnemlit^h von meinom sehr guten freund, vnd nunmehr in t'hristo selig ruhenden, Herrn Andrea Reinharten, ge- wesenen Organisten, Keehenmeistern, vnd Noiario vflm Schneeberg bekommen, welcher dieselben aus den rechten alten AtäoHbus vnd füraemlich ans dem Vltrurio vnd Marwhio, vnd andern mehr, mit e:rofser mtihe vnd tleifs dio er in die 4. .fahr darüber gehabt, er- ieniet, hat darvon auch ein 1 u Idem in lateinischer sprach, welches Monochorrtnm Andreac lieniiianli genennet wird, geschrieben, vnd sa Leipzic^ Anno 1604 in Verlegung Johann Kosens, lassen in Druck aussgiliLn ) Es hat auch erraelter Andreas Reinhart solche seine beschreibung, zum beweifs dass sie recht sey, im werk dargethan. Denn er etliche ( lai iehordia (davon mir auch oinos zu banden koomien) nach dieser Dimension machen lassen, welcher art denn auch der alten Instrument eines, das sie Mntjds genennet, mag ge- wesen sevn, vff welchen denn alle stimmen gar rein fallen, man tahe an, vnd transponire auch wie mau wolle."

Die Versicherun ST, alle Töne des Clavicliords wären rein, man könue anfangen wo man wolle und rmdi Bclkben transponieren^ findet in den angegebeneu Proportionen (mit ihren verschiedenen Gauziuiien 8 : 9 und 9 : Lmtr Bestätigung. Das Verdienst, schon 1604 ein „woliltemperiertes Klavier*' konstruiert zu haben, gebührt also dem wackeren iSchneeberger (Nivcmontanus) nicht

Zwei Beethoven briefe der DonaueBCliiuger

Bibliothek.

Mitgeteilt und crläataii von Caroline Valentlii« Die beiden auf der Doiuraeechinger Bibliothek aufbewahrten Briefe Beethovens**) stammen aus dem Besitze des Fürsten Karl Cgon n. 1796—1854. Sie stehen in keiner Beziehang sn dem

*) Der j^enane Titel lau*ot : Miisica, sive GuidoniB Aretini de usa et coustitutione Monochordi, Diaiogus, jam denao recognitue. Lipsiae Jb04. **) Die hier mit Erlaubnie der Donauescbioger Bibtiothek tum enten Haie

Digitized by Cfli^lc

134

Zwei BeediOTenbriefe der Doiumeeehinger fiiUiolbelc

Fürstenbi rgischen Hause. Der cino ist von Beethoven an Schott in Mainz, der andere an Xarl Holz gerichtet Die KaptHni i.ster des kunstsinnigen Fürsten standen für ihn in jahrelaogeiii \ erkelir mit dem Hause Schott, und so ist auf diesem Wege wohl der <'rste Brief als ein OescVicnk der Firma nach Donaueschingen gekommen. Der andere ikiel wurde dem iirsteu wahrscheinücli von Freundes Hand geschenkt.

Karl Egon war kein AutographenBammler; jedoch' ISsst sich bei seinem hohen Kunstsinn und der Verehrung, die er den beiden grofsen Tondichtem zollte,*) annehmen, dass er besondere Frende an diesen Briefen und an einer mit ihnen jetzt auf der Bibliothek auf- bewahrten Notenaufzeichnung Beethoven's hatte, zumal er von seinen Vorführen zwei Briefe Mozart's besafs (siehe Monatshefte für Musik- geschichte No. 2 und 3 1899). Ob ein persönliches Begegnen des Fürsten mit Beethoven in Wien das Interesse für diesen noch steigerte, lässt sich nicht feststellen, wohl kann aber angenommen werden, dass der Fürst von den Beziehungen Beetlioven's zu einigen Gliedern seiner Faniiliü Kenntnis hatte.

Sie wurden in der ersten Zeit von Beethoven's Wiener Aufent- halt angeknüpft**) In den Kreisen der Lobkowitz, Kinsky, Esterhazy, Lichnowsky begegnete Beethoven auch dem ijandgrafen Joachim von Fürstenberg- Weitra und dessen Tochter Josepha Suphui, Gemahlin de« Fürsten Johann Liechtenstein. Beide traten ihm verstau dinsvoU ent- gegen. Wir linden ihre Namen sowohl auf der Subskribentenlistc***) für Beethoven's Trios Op. 1 vom 16. Mai 1795, als auf einem gleichen Verzeichnis für Brigdetower's Konzert, das am 24. Mai 1803 im Augarten zu Wien stattfand. Beethoven spielte an jenem Tage mit dem berühmten englischen Geiger die für diesen geschriebene Sonate, die er später Rudolph Kreutzer widmete.

Yon dem im Jahre 1802 erschienenen Op. 27 ist die erste Sonata quasi fontaaia aas Es-dur der Fürstin Liechtenstein gewidmet

V«rtt8enilichten Briefe wurden v<m der Bcmnageberilk im Jali 1S98 dort ge- sehen, und ihre TTtitersaehungeii dsrftber fanden von der Bibliothek freund- Uchste Unterstützung.

*) £s werden auf der Douaueschiager Bibliothek eine grofae Anzahl Baeihoveii^aeher Werk« snineiifc in den ftlteiten Amgaben'aiis dem Beiitie das Fanten Karl Egon II. aofbewahrt.

**) Baron Westphal von Fürsienberg, in dessen Hause Beethoven in Bonn nnterricbtete, gehörte dem mit den andern nicht vemndten westflüiiohen Geschlecht« an. •♦•) Thayer.

Digitized by Google

Zwei Beethovenbriflfe der Donaneiolunger Bibliothek.

135

Hat auch nach W. A. Leaz*) die Dedikatioa dieses Opus an zwei Pereonen ihren Grund darin, dass Beethoven damit die Widmung der wertvolleren Gabe, der zweiten Sonata quasi fantasia ans cis- moll für die von ihm damals sehr geliebte Gräün Julia Guicciardi veischleiern wollte, so deutet doch der bei Nohl**) veröffentlichte Brief an die Fürstin Liechtenstein, in dem er um Unterstützung für seinen Schüler Ries bittet, auf sehr gute Beziehungen.

Wohl konnten die Beethoven briefe ihrem Besitzer eine wertvolle Reliquie suiu: umschliefst ihr enger Kähmen doch gleichsam alles, wag den Meister in seiner letzten Lebenszeit erfüllte und beschäftigte.

Der erste Brief ist in Quartformat, auf holländisches Papier auf drei Seiten geschrieben, die vierte Seite trägt die Adresse: abzu^reben An B. Schott Söhne

der grofsherzl. in hess. Hofmuiik Mainz Verlag k Handlung Weyergard.

Auf der Siegelseito steht die Notiz der Firma:

T. Beethoven Baden 2. August 1825 n 7. September 1825. Mit dem zweiten Datum scheint die Beantwortungszeit gemeint la sein. Der Brief lautet:

Baden am 2. August 1825. Euer Wohlgebovnl £b ist nachzusehen ob in der Messe hin und da einiges so steht «ie hier angeschrieben

1. im Efrie 3/2» 39Bter Takt

8/2 Clarinetti

2. nach dem Christe STster wo das Kyrie wieder Takt einfallt fehlt in den Clarioetten ein Ys ^^^^ Pause

3. im gioria 10 Takt also in^va also in 8va

flaute 2do

es heilisea =^

*) KritiBcber Katalog sämtlicher Werke L. van Beethoven a. •«) Br. B. I, Ho. 40.

Digitized by Google

136

Zwei fieethovenbriefe der Donaoetohmger Bibliothek.

AUg. ma non troppo e ben marcato 878ter Takt

4. eben allda

pedale

di Bassi cod pedale

im eredo beym in carnatos muss gleich )) bei den oberen 4 Siogstimiiien

liberbaapt ist dies durchgängig Dötbig za beobachten

Solo u. bej den

unteren 4 Singstimraen

coro gesetzt werden anferngs

Erst vor 14 lägen erhielt kli die Hefte der Leipziger Mosik- seitong wo teil ihre subecriptionBBatsnngen Yom Apiü gefunden, Wimm sie mir loiclie Teduelten, weift idi nicht, übrigeni flode ich besser doch in die eUgem^eo öflbntL Zeitungen etnrttoken so laesen, dft die Musikzeitongen zu wenig publicitit liaben noch beeondem aber hätte ich yon der Herauagabe benachrichtigt sollen werden, da ich den TUd ihnen Ton der Messe noch nicht peseMfc^, dies geschieht nun in «nigen Ilgen halten sie daher noch lieber etwas surttok mit dem YerBendeo, denn läset es mir dann meine Zeit zu, so erhaltn sie auch die Tempo derselben metronomisoh etc. Die sinibnie wird einem groHwn Herrn gewidmet werden. Bs ist mit der Messe der- sslbe Fall obsohon hier schon alles gewiss ist, mit der Sinfonie isfs noch nicht der Fall von mir wird nicht eine Note von dem was ihnen angehört weg gegeben werden, sie wissen alles, die oyerture war in gebhr zum 3ten male gestohlen zu werden, glücklicherweise entdedcte ich*s yor 18 Tägen u. dem Himmel eqr Dank ee ward yereitelt, beruhigen sie sich daher nur, ich würde es nicht schreiben dächte ich nicht, dass sie etwas hören möchten, und mich in un- rechtem Verdacht hätten, nie habe dezgl. gethan u. nie wird man mich anders als höchst rechtlich kennen, ihren Brief y. 19. Juli erhielt ich yoigestem durch die Frau yon Streicher

Sonst habe ich keinen erhalten werde auch was die Haupt* punkte betrifft ihnen nie mehr darüber schreiben indem nur ihre IMheren beständigen Aufforderungen mit daran Schuld waren, auf Komplimente yersteh ich mich nicht, übrigens werde ich nädutens meinem H: Bruder in Wien (und) H: A. Leber [undeutlich] auftrag

Digitized by Google

Zwei JBeetboveiibriefe der J>onaiiaaohinger Bibliothek. 137

geben eiuen gerichtstag denen von B. Schott auszuschruiben , wie ich Sie hier mit dem pattirnüstorgässlein etc. zu halten pflege den Titel n. dedikation zur overture habe ich ihnen angezeigt sowie auch zum quartett leben sie recht wohl ich bin begierig wer den Bhef TOQ ihnen an mich vom au£EaDgen wird.

ergebenster

Beethoven.

Beethoven schrieb seinem Neffen von Baden aus, am Dienstag dem 2. August 1825,*) dem Datum unseres Briefes:

Lieber Sohn!

„Den Einsclilag**) besorge gleich uiurgen Mittwoch auf die Post, es lät wegen Corr^tureu nooh Itöciist itöthig xu eilen so sehr als

und am Schlüsse des Briefes wiederholt er: „N. B. den Brief morgen Mittwoch ja abgeben."

Das Verhältnis Boethoven's zu dem Verleger Schott in Mainz, bei dem neun seiner Werke erschienen,***) war von Anfang an von dem mit anderen Verlegern verschieden. Beethoven charakterisiert dies selbst in einem Briefe vom Sommer 1824, wo er aa die JBlima schreibt: „Sie sind so offen und unverstellt, Eigenschaften mlohe ich noch nie an Verlegern bemerkt dies gefällt mir, ich drtlcke ihnen dsnregen die Hände." Und am 19. Märe 1835 sdueibt er: ,ySeyeii Sie versichert, dass Ihr herzliches Benehmen mir sehr angenehm and nfteolich ist ich werde mich bestreben, selbes doidi «aMohtige fteoodschaft von meiner Seite nach Kräften sn erwiedem.^ Die Unna betrachtete es als eine Ehre, die WeAe des grolsen Meisten sn gewinnsn, und war ihm gegenüber nicht Ueinlich: deshalb hielt sich anch Bsethoven für verpflichtet, in cffisner Weise mit ihr za ver- kshtea und seine Meinung anamwnnden anssospiechen, wie es die ÜMong unseres Briefes seigi Das auf g^nsdtiger Hochachtung begründete Teihfltnis ttbeidanerte viele Schwierigkeiten und wurde is erbenlidher Weise bis m Beethoren's Tod aufrecht erhalten. Doioh TnlaslitAie Vmatibide gezwungen, von dem Bruder gedrängt,

•) RoU Br. B. I. No. 862.

**) Nohl vennatet, dass der Brief Ho. 361 „An den Gopisten" jener Ein«

sshlag sei, während wir ihn in dem neu aufgefundenen Briefe zu erblicken haben.

Op. 121b Opferlip<V, Op. 122 ßundeslicd, Op. 12^ Missa solennis, Op. 124 Ouvtirture t,die Weihe des iiauscs", Op. 125 Neunte SiuTouie, Op. 12G Ü Baga- tellen, Op. 127 qoMrteti E»4ur, Op. 128 Der Ku^ Op. 131 QsuaMi GiMnolL

ihr

möglich.'»

138 Zwei Beethovenbriefe der Douaueschinger Bibliothek.

knüpfte der in Oeecbfiften kamer miliebolfiBiie Htistor mit fünf ver- Bohiedenea Yerleigeni UntoifaandliuigeD wegen der ICesae und der nennten Sinfonie an, ja er hatte sogar für die Messe schon bestininite Zusagen g^hen. Ala er Schott den Yoizug gab, mnaste er sie wieder snrttcknehmen, nnd es wnrde ihm schwer, sich ans disaem BUemma heraasznwinden, um so mehr, da man ihn nnn bd Schott in jeder Weise an Teidiichtigen ancbte. Die YerwahniDg gegen ungerechte Beechnldigangen Ifinft deshalb wie ein roter Faden dnrcfa die Korre> spondent mit Schott; Beethoven musste sie sich immer wieder ge- fidlen lassen.

Znr Eilänternng der hier folgenden Ecvrektnren, die sich nach Beethoven*a Angaben in den Partituren finden, diene folgendes. Im Jahre 1833 starb BeetboTen*B laugjähriger Kopist ScktemmBr^ der die Partitmr der Messe noch einzuteilen begonnen hatte. Mit dessen Nacfafolgem hatte der Meister Tiel Widerwärtigkeiten und trots dem besten Willen sie sich zu ziehen, was in dem Briefe an Schott Tom 17. Dezember 1834 ausgebrochen ist,*) gelang ihm dies nicht Ge- nügende Klarheit giebt darüber der mit BeethoTen's draatischen Band- bemerfcnngen Tersehene Brief des „Stockbdhmen^^ und „Pandure^ Wohmek,**) der die Messe abschrieb. Beethoren firente sich, seinem langjihrigen Schüler, dem Enherzog Bndoli; dessen Emennnng «um Kardinal nnd Etzbisohof von Olmfttz im Jahre 1818 in Aussicht stand, ein Hochamt zu widmen. Das Biesenwerk, die Missa aolennis, wurde jedoch nicht zur Inthronisation des Fürsten am 90. Mal 1830, sondern erst nach 8 Jahren fbrtig und von BeethoTon am 19. Mim 1833 dem Erzbisohofe fiberreicht. Die Fertigatellnng für den Druck machte, wie oben erw&hnt, grolse Schwierigkeiten; die im Mai 1834 Sdiott yenprochene Messe wurde endlich am 33. Januar 1836 mit der nennten Sinfonie abgesandt und Schott das Etgentnmsrecht über beide Werke zuerkannt Oleich darauf^ am 36. Januar, schreibt BeettiOTen sn Schott, dsss er „beim flüditigen Einpacken eine Menge FeUer entdeckt habe*^, auf d|e er in diesem Briefe genau eingeht Es Buid zumtist YeEbesserungen in den YioUnstimmeo, während ee sich in unserem Briefe um solche in den Blasinstrumenten handelt nnd mit dem darin bezeichneten Oigelpunkt aus dem Oloria eine der groiaartigsten Stetten des .Werks I^ihnung findet So liegt anJaer dem berells bekannten Briefe mun ein »weiterj Korrekturen

«) NoU N. Br. B. 279. •^No. 263 dMdbrt.

Digitized by Google

Zwm Beetbovenbriefe der Donftnascbiiigw Bibliothek.

139

der Mesi^f" cothalicnd, vor. Der Titei und die Prännmerantfii liste der Messe (die trotz des Meister^ Bemühungen nach allen Seiten nur zehn Unterschriften zoipte) sandtf or am 26. November 1825 an Schott. Die Metronom isirrung des Werks, die ihm von profsem Wert si lii. ii und Schutt immer wieder vei>>piophen wurde, brachte er nicht mehr zu stände ; der Verlegner erhielt nur noch die der neoDten Sinfonie am 13. Oktober 1826 aus Gneixendorf. Beethoven schreibt am 25. November 1825 au Schott: „Die Dedikation der Sinfonie bitte ich noch etwa.s zu verzögern, da ich hierüber noch unentschlossen bin." Sie sollte dem Kaiser Alexander von Russland gewidmet werden, was dessen am 1. Dezember 1825 erfolgter Tod ver- eitelte. Nun begannen Unterhandlungen mit dem preaCsisehen Hofe. Am 25. iSuvember 1826 nimmt Könij:: Friedrich Wilhelm III. die Widraang der Sinfonie durch Kabintttssciireibeu an. Die Ouvertüre zur Weihe des Hauses, Op. 124, war dem Josephstädter Theater im Herbst 1822 nur zur Aufführunfr tlberiassen worden. Beethoven hatt»? einen Vertrag mit Rehtmann daniber abgeschlossen, der später aus der Ver^'altung schied und dosson Abmacliunp^en man nicht mehr berücksichtigte. So war bereits am 5. Februar 1825, als Beethoven die Ouvertüre an Schott sandte und ihm das alleinige Eigentumsrecht zusprach, durch Henning in Berlin ein vierhändiger Klavierauszug erschienen. Beethoven wandte sich soglei.li un den Herausgeber, der nichts weiteres zu unternehmen versjuach. Schott erliefs am 30. Juli 1825 über dieso Sache eine Erklärung.*) Aufsur im Briefe vom Februar 1825 erwuliut Beethoven noch am 5. Mai „Henning's Streiche", der es aber, wie aus unserem Briefe hervor- geht, nicht allein versucht haben muss, die Ouvertüre nachzudrucken. Schott's Argwolin, dass Beethoven seine Werke doppelt verkaufe, scheint damals besonders rege gewesen zu sein, sonst hätte der Meister ihm nicht in so eindringlicher und entschiedener Weise ge- antwortet Am Schiasse des Briefes nimmt Beethoven den ihm so vielfach eigenen humorvollen Ton auf, indem er denen von B. 8chott*8 Söhnen einen Oerichtetag in Aussicht stellt, wie er sie mit dem Fater- oostergässlein (seine BeEoichnung für das Comptoir der Firma Steiner i Co.) zu halten pflegte. Sein Verhältnis za dem von ihm so be- titelten „Generallieutenant*' Steiner nnd begonden su dem „Adjutanf^ Tobiaa Jiaflalinger ist dnzch die vielen an sie geriofateian Briefe be- kannt Er, der ^OenerallisBimna'^ behandelte dieae Mfinner, die Ver-

*) Thayer, Cbronol. Verz. der Werke Bceihüvon's.

Digitized by Google

140 Beethovenbriefe der Donauesch Inger Bibliothek.

leger seiner meisten Weike^ mit vielem Humor^ oft aber anoh ihrer GeechflÜB- und Gharaktereigentttmlicfaktiten wegen, die ilim Sdiaden nnd Ärger bereiteten, mit sebaifer Satire. Daranter hatte besonden das ^djatanterP Tobias an leiden.*) Beethoyen bemomie^ wenn er sidi Bohwer an beklagen hatte» Geiicbtstage an, wie ea n. a. in einem Briefe an Steiner*^ ansgesprochen ist Dort heükt ea: „Waa den Adjutant betrifft, ist selbiger sogleich in Osreere bringen m lassen nnd demsdhen anandenten sich znm morgigen Gerichtstag nach- mittags halb 4 ühr zn bereiteo, grolto Staatsverbreohen werden dem- selben anr Lsst gelegt, a. hat er die anfsriegte YerBohwiegenheit gewiaser StaatBangelegenheiten nicht beachtet** In einem späteren Briefe an Schott Tom d6. Jannar 1896 findet sich eme fihnlicfae Stelle, wo der „Generalliasimns** schreibt:

Beste!

Ihr habt mich grÖbUeh beleidigt/ Ihr habt mehrere FaUa hß" gangm/ Ihr habt euch daher erst zu reinigen vor meinem Biohtei^ stnhl allhier, sobald das Eis auftauen wird, hat sich Haynz hieilier zu begeben, anch der recensirende Oberappellationa-Bath**^ hat hier an eieoheinen nnd Beobenschaft zn geben etc. etc. In dieser 8|i&teren Aentenng wahrscheinlich die ErkUmng fOr das undeutliche „A. Leber.**: nach der Stelle des Briefea ,,H: Bruder in Wien** wurde mit dem Siegel ein kleines Wort abgerissen, was sich luer mit „und** ergänzt findet Da in BeethoTsn's Bekanntenkreise zn keiner Zelt ein ,,A. Leber** vorkommt, gewinnt die Stelle erst Deutlichkeit, wenn wir daftir aetaen ,,und H: 0. Weber auftrag geben**. Der Gerichts- tag scheint hier mit Schott*8 immer neuem Argwohn in Verbindung an steben. Die Dedikaäon der OuYerture für den Fürsten Kikolaus Gallitaln hatte Beethoven schon am 26. Februar 1825 eingesandt und der FOrat hatte selbst seine Titulatur hinzngeftigt Auch daa Esdurquartett war diesem Fürsten gewidmet: Beethoven erkennt Schott daa Eigentumaiecht daran am 35. November 1835 zu. Durch Beet- bov6n*8 Anwesenheit in Baden waren wohl Briefe verioren gegangen: daran konnte der Bruder Johann, der Nelfe Eari oder Steiner Sdiuld tragen, da Beethoven dch in desaen (Tomptoir manches senden lieb.

•) "Wie (li'p von Beethoven verfasate, von Sclioit pepen s^^inen "Willen in der Cäcilm voruttentlichte „Lpb nsl i schreibong des Tobias Hassliuger bczeogt'^ *•) Tbayer Band III. Anhang IH.

••«) Dw Theontikir Gottfried Weber, der ftr BeethoTea die MeHe dort koirigieren eoUte.

Digitized by Google

Zwei Beetboveabriefo der Uouaueachiager Bibliothek.

141

Jedenfalls war in der Übermittelung^ von BriLfen, die langbewiibrte Jfreundin, „Frau von Slreirhf¥\ am zuverlässigsten.

Der zweite Beethovinbrief ist auf ein einzelnes Quartblatt ge- schrieben, das keiJie Adresse, auf der Rückseite aber folgende Nieder- schrift tratet:

Origiiialbriif vun Beethoven an Herrn Kwrl Holz m Wien, iierrn liufpredigei Dr. Becker

von

F. S. Uassner.

KarlBnihe^ d^n Februar 1844.

Banmter findet sich eioe kuze Notiz Ton Beethoren's Hand, die laotet:

^adimittage 3 ühr sehe ich sie ajao.** Der groM. badleche Hofinuaikdirektor Dr. Qaasner gab wibrend der Jahre 1840—47 die „Zeiischrift f&r Deuteohlanda MnaikTereiiie und DUfittanteii*^ heraue. Er war mit Karl Holz befrenndet, der ihm Briefe und KonveisatiQiisbficher*) Beetfaoyen's schenkte und ihm die Ton Beethoven erhaltene Erlaubnis, seine Biographie zu schreiben, fibertrag, was jedoch nicht zar Ausführung kam. In oben erwihnter Zeitschrift erschien: Band 3, Mitteilung von Karl Holz Ober den im fusinüle beigegebeaen Kanon: ICass es sein? Band 4, Brief Beet- hoTsn's das A-moIlqnartett betreffend, Band 5, Brief BeethoTen's an Xaoco in Prag, Band 6 Beethoveniana von Sofaindler and Antwort m Karl Holz. Der evangelische HoQprediger, Dr. Becker, durch seine Torliebe für Husik wohl mit Gassner befreundet, war eine dem Fürsten Karl Egon und der Fürstin Amalia, Tochter Karl Friedrichs von Baden, wShrend langer Jahre sehr nahestehende FMnlichkeit,**) und so erscheint es glaublich, dass er dem Fürsten den Brief Beethoven's Terehrt hat Der Brief lautet:

Werther Freund! Sie gehen also gefiUligst zu Breuning, fragen, ob er die Yor- mondschaft übernehme oh sie Tieleicht für ihn zum Magistrat gehen idBen, und wenn er gedankt mit mir zu Karl zu geben, bitten sie ihn besenders des letzteren Funktes wegen um Besdileunigung, auch bieten sie ihm gefiüligst an, dab er immer auf guks HdU rechnen kSnn&

*) Jetzt auf der Berliner Bibliotliek. **) Im Jahre 1844 Yeröfifentlichte Dr. Becker die „Beschreibcmg der dbenitt HoAaoilifiHer dm Fanten Karl IBgon and der TMan AaBalia im 19. April 1843**. KarifmhOi Oimubraar.

Digitized by Google

X4SI Zwei Beelho?eubriefe der Donaueschinger Bibliothek.

loli Bohicke sp&ter in Sure Kanzloi um mir Antwort toh ihnen Über diese Funkte Teneihen de meine Lustigkeit, am Hocluseitstage mache ich alies gut

der Ihrige

fieetfaoven.

Das ohne Datnm geechiiebeoe BiUet gehört dem Angnat 1826 an. Der Wechsel der Peisonen, die die lütrormundscbaft ttber BeethoTen's Neffisn anaflbten, war gio& und eischwerfee noch die Soigen nnd Plackeieien des If eisteiB in dieser Angelegenheit Nach dem Selbstmoidvenache des Neffim im August 18S6 flbemahm der alte tieue Freund SCe&n von Brenning das schwierige Amt und b»- hielt es über BeethoTen*8 Tod hinaus. Karl H0I2 ist nach diesem Briefe der Abgesandte an ihn, der dem Heister immer noch in ittteen Gesdilften zur Hand ist und dar auch Breuniug eine dauernde Stütse bleiben soll, was BeetboYen in einer neuen Variante seines beliebten Wortspiels mit dem Namen ^ds^ ausdrü<At In der neusten Veröffentlichung Beethoven'scher Briefe (you Alfr. Chr. Saliecher ^Jtentsche Berue' 1898) nennt der Veriasser sehr treffend den Verkehr des alternden Heisters mit dem jungen Husiker Eari Hols das f^atyispiel am Aufgange des tragischen BeethoTendaaein^. Holz wird in Briefen aus jener Zeit*) ob seiner Verliebtheit dftar Ton dem Heister geneckt Er stand damals im Begriffe, sich zu Terheiraten. Der leichtgeschüiste Knoten des gegenseitigen Verkehm begann sich allmählich wiedei zu lösen. Die Erkenntlicfakeit Beei- hoven's für geleistete Dienste und Gefälligkeiten findet in freundlicher Weise hier ihren Ausdruck.

Zwei querfbrmige, g^raublaue Notenbliitter, 24 cm hoch, 32 cm breit, von denen eins beschrieben, eins unbeschrieben ist, werden mit diesen Briefen aufbewahrt. Anscheinend waren sie mit anderen Bogen zusammengeheftet Die beidun beschriebenen Seiten zeigen in grofsen flüchtigen, jedoch un korrigierten Zügen die neun letzten Takte des dritten Satzes (Aüdunte con meto ma nun troppo) des B-dur-Quartetts, Op. 130. Das fünfte und zehnte System der Seite ist unbeschrieben. Da das erste Blatt links üben cfc bezeichnet ist, liegt liier vermutlich eine Kopie, vielleicht mit einer kleinen Ver-

Nohl L 380. Kalischer D. R. No. 43. Frimmel, Beeihoveniana 149. Duwr Brief toll umdi NoU ao Zmeakall geriiditefe aeiii: w ilitniiit aber aaiBer AasdrucksweiM nach so genau mit dm aa Holt geriohtalMi AbordB, data iah ihn filr diaeom geacfanaben batiaohte.

Digitized by Google

Mitioilaogen.

143

loderong des Satzsofalaases, vor. BeetboTon tut ne yrdbi bd te Niodeiscfarifk des Quartetts in Partitai (swisdieD Septembor imd l^ovember 1826) den anderaD mit Vi geBfiichneteii Blättern eingefügt Das Niedergeschriebene stimmt genao mit d«r Partltor Abefein. Yeigleich des Kattes mit den in fünf verscUedeiieD HSoden befind- UehfiD Antographen des Quartetts war nicht möglioh. Wahnchdn]ich ÜBt <ba Bktt dnxch Hob an Gassner und Ton diesem weiter an den Ffirsten Karl Egon gekommen.

DUtteUiingeii.

* Die iaiiser Ausstellung für 1900 hat auch ein Körnitz für dm G«MUdile dar Honk g^bÜdot und am 17. Juli folgnde Bwehlflime ge- M: 1. Ein Gongrta der Tergletchendfln Geiehidile vanuandt lioh am

Ende der letzten Woche des Juli 1900 zu Paris. 2. Dieser Congrte zor- ßllt in 8 Sectionen: a) (ich gebe den mir hcis. vorliegenden französischen Bfflncht, da sich darin Manches dentsch kanm no genau wiedergeben lässt): Histoire gene'rale et diplomatique, b) Histuiro des religiöses, c) Hist. du droit et des iustitutions. d) Hist. de l'Ecouomie sociale, e) Hist. des littftilana. f) Hist «amißm, g) Hiat de l'Art. h) Hiat de la Muiqoa Aua dan Iblgeiiden 11 BeacMfiaaea liebe ioh iMoh folgendaa heraus. Die officielle Sprache des Congresses ist die französische. Erlenht sind aatserdem die lateinische, deutpche, englische, italienische und spanische. Die Dauer jtvier Rede darf 15 Minuten nicht überschreiten. Jedes Mit- glied des Corigresses hat 20 Francs zu znlileti Zum Präaident-en ist M. Gaston Boissier von der Akademie fran^ai^t: gewählt Anmeldungen aar Sedion MnaikgeBolddite sind an Herrn Bomain Bolland in Paana, 76 m Kotre dame des CShamps sn riebken*

* ComeH* Bo9€0op: 50 Psalmen Davids met vier pertijjen door . . . Naar de uitgave van 1568 in Partituur gebracht en op nieuw uitgegeven door Dr. Max Sciffert. 22. Ausg. der Vereinipimg von Nord-Niederlands Mufiikgeechichte. Amsterdam, Stumpf! & Konuig, Leipzig, Brtitkopf & Härtel. Fol. 4 Bll. u. 184 S. Part. Der Name Boscoop ist lu drei leaarlen bdmnnt: aof dem Titelblstte nennt er aieh Buchop, unter der Dedikation Bmcop mid Boteoap wird er in den Nadiriohften in den Bonw* Bteeoen 3, 48 genannt. Über seine Penon ist mir bekannt, dass er Organist an der alten Kirche in Amsterdam \7ar und am 9. Oktober 1573 b^raben wurde. Die vorliegenden 50 Psalmen, das einzige Werk, was man bisher von ihm kennt und dessen Stimmbiinher vprstreiit in Qöttingen uod München liegen (in Gottingen der Discautua resp. Öuperius und m Uftiidien der AH^ Tenor nnd Bsia, nielit wie ea in der Yonede beiftt: dar SaperinSy T. n. B.) hat ab Osntaa finnna die Hdodieen ans den Sooter Liedekena. Die Bearbeituig an vier Stimmen aeigt woU den ge-

Digitized by Google

144

MiltoilungeQ.

tirteo Ifnnkor m der Fnlmiiig der Atimnieni bietet aber im fibrigen niokie Herrorragendes, weder iu Motiven, nocb im Zu8ainmeiik]«Qgt^ und

iit eine recht trockene langweilige Musik. Es scheint, als wenn man bereite an der Grenze der Leietoi^gsfähigkeit alter Maaikcr io Holland angekommen wäre.

* TijdäcUriTt der Vereeuiging voor Noord-Nederlaods Mmdekge- ffffhiwimif Deel 6, 3. Slok Arntterdtm 1899 Fr. Midier & Oo. Dm Heft isk dieeiMl leieh ao luitoriedieii Ax&kOsL Den Beigan «rtflut D. F. Sciu urleer mit einem Ycrlagakataloge von Musikalien der Buchbandloi^ Htndrik Laurentius 1647. Darauf folgt von Dr. M. E. Houck ein bio- grapbiKcKer Artikel über Sweelinck und Claude Prrnhnrdf ^ Organist sju DcvL-iiter im 17. Jh. Derselbe Verfawer teilt darauf Dokumente über Rcmcken mit. J. W. Enschcdc schreibt übtar Märsche von Friedrich dem Qrolien und anderen, mit HnnkbeispieleiL Dr. Jok Wolf giebt Naehziofafe Ober ein Hj. der TTiuvwiiUlBbiblntiiek m Padua, weielni Orgelpieeen von H. L Ilüsaler, Jakob Haete, Chrstn. Erbach und J. F. Sweelinck ent» hält Darauf giebt er Beweise, daaa Siefert ein Schüler Sweelinck's war und despelben (Sweelinck's) Musiktheorie in Deutschland noch bis zur Mitte des 17. Jhs. anerkannt wurde. Den Schluss bilden Notizen über Xir^hs Vailel nebst dem Abdrucke eines 5stim. Gesäuges über den Text: Nu FhUomala iuyght ter eereo vu SiMum T Amsterdam 1619 ghedmckt by Pank» van Baveelagrn. 1 BL in lii>L, die Stimmen liegen nud wa da« Blatt herum.

* Otto Kade, Prof. Dr. und Gro&herzogL Musikdirektor a. D. : Der musikalische Nachlsas w*^i1and Ihrer Kgl. Hoheit der verwittweteu Frau Erbgrofsherzogin Auguale von Mecklenburg-Schwerin ... als Nachtrag zur Musikalien -Sammlung des Grolsberzugl. Mecklenburg - Schweriner Fürsten- havaee . . . alpbabeliach - tbematiach waeiehnel and ausgearbeitet too . . . Sdiwerin 1899, Dnujk der Sandmefaradien HolbaehdradnraL gr. 8*. 7 11 142 Seiten. Die Beeohreibnng d^ Notenbestandes der mm grölston Teile dem 18. Jahrhundert angehört, schliefst sich dem früheren erwähnte Kataloge eng an. Er bietet eine erwünschte Vermehrunj? von Drucken und Manuskripten von mehr oiler weniger iMjkannten Komponisten obigen Zeitraums. Die Beschreibung mancher Drucke, wie z. B. der Piauotorto aohide veo Milehm^er, die einen reicfabattigu Inhalt ala SammelimiE bialek, iat mit Anafilhrliohkeit behanddt

* J, Eckard MiulUr, Buchhandlung und Antiquariat in Halle a. 8. Katalog 76, entbttt Werke über Knnaty Theater nnd Ifonk neneren Dattuna.

* Hierbei 1 Beilage: Katalog der Y. Thulemeiersoben Mnaikaliea- Sammlung in Berlin, Bog. 11.

1 Erhart Oeglln, Liederbuch zu 4 Stimmen, Augsboig 1513 in Ftatitor, Publikatioa Bd. 9, wird gesnoht

VwauHniilllubM' SAdakMor Bob«rt Xltnar, ttm^li (TTnlsiurt) Dfa«k Hvtaama Bay«t a Behm« ia LMfiuilni

Digitized by Google

mm

für

ÖESCHICHTE

rausgegeben

VOTl

fflr MnttiUofMhiuig.

üil. Jaiirj. im.

Preis dw J«lttfSBft«a 9 Mk. Moaftlltob ertoheint I HiunMr TOB 1 I Bofu.

dl»

M K

Kommisaioiiiverlkg «MI Br«ltkopf <t H H rt. I Ii«ipsl0i

BAVteUunfioa

]}o. 10.

Toteiiliste des Jahres 1898,

dio Musik bctrefi'ond. (Karl Lüstnor.)

Abkürzung für die citKTU>n MusikjseitsclinJtcn:

Bfihpen. = Deutsche Bülmen-Genossenschaft. Berlin Guide ^ le Gtide mos. Braxelles, Schott

K. a. Musz. = Deatscbe Kanst- u. Masikztj;. W'wn, Kobitiehak.

Lessm. Ällgem. Deutsche Musikztg. Charlotteuburg.

ByDestrel = le M^neslral. Journal du moude mnsic. Fftritf HengeL

M. Tim. = MuHical Times. London, Novclld.

Mus. sac Mtttioa tacra. MunaUechrift far kath. Kircheuiuusik. Ktiffeusburff,

Hftbeil. * K. Z. f. M. ^ Xeue Zcitschr. f. Mus. T/i ipzig, Kafant. Bioordi = Gazzetta miuic. di Milane, Kicordi. 8&r. » Siffimle f. d. mtm. Welt Leipzig, Senff. Wbl. = MnaikaL Wochenblatt. Leipzig, Fritzsch.

Es wird gebeten falsche Daten der Badaktion geßdiigst anzuzeigen.

Alhertfal-Beacard^, Aagasta, Opemprimadonna, st. 23. Jaa. an FloreDi. Bi- cordi 75, Nekrol. Wbl. 120 M. Tim. 196.

Allegri, Marqaise, geb. ßianea Roesevelt. unter dem Namen Rosavelia ge- schätzte Sängerin und MuBikfichriftstellerin, st. im Sepi zu London. Big. 776. hmm, 639.

Um^ Jaaes Mcri, Organiat an der St Thomaakirche sa Stockport (Lon- don) und Geaaoglehrer, bL 21. Nov. zu Liverpool. M. Tim. 827.

Alvary, üfai, eigentlich Aekeabafh, Bühnentenor, Rt. 7. Nov. m Grofs- Tabara i. Th.; f/cb 3. Mai 185(5 zu Düsseldorf. Lessm. «ifVJ. Büligt-n. 447.

Allere, Emilie, veriiLirutetc Bouicbere, ehemalige Operusangerin in ir'arisi st das. im April. M^neetrel 127.

AteMtt, BtiMep Kapellmeister am Dome ta Homn, aL Ao&ng Mai M. NekroL im Biaordi 249. Den fblgeDden seigt er nicht an.

10

Digitized by Google

TotonliBto äm JabiM 189a

AiMettl, CltTaml, Violinirt, Eioopoiuife und KapeUmetiter an dar Kathe- drale zu Mullaiul, st. das. Anfang dea Jahna; gab. zu Monia 1849.

Lessm. 255. Sig. 505. Argent, Mi»» H. A., Violiniatin, st 18. Mära an Wert Kirlqr, Engl. A£.

Till). 258.

Araold, iiU2»iav, Kunigl. KuiuincriuuäikuB, Hiuieiusi am Tiicater zu Wies-

bad«n, at daa. 17. Juli; geb. 3. April 1824 aa Frankfurt a. IL Todes-

anaeigeb Araold, Yaary voa, MoaikachriftateUer, Kompouisi und Gfeaangs-Professor am

Moskauer KonBürvatorium, st. 19. Juli auf seinem Gute Karakastia bei

Sinferopol (Krim); geb. 1. Nov. 1811 zu St. Petoraburg. Todeaanaeige

in (U'ii Moskauer Nachriclit^u vom 21. (9.) Juli. Arsaad&ui, . . Bai itun uud Gesaug-Frofessor am Konservatorium zu J^antes,

at daa. Ende dea Jalirea. Mdneatral 416. Balbiul, . . .t Ballebneiater an der groTaeD Oper in PaziBy at daa. im Aug.

Möneatrel 263.

Baniett, Joseph Alfred, KuiDponist in London, at daa. 39. April; geb.

15. Mai \»U) M Tiuj. 411. Barriarfr, .Kmm& \., Komponist und Moaikleiirer, st. 15. Juni zu Kewark

(N. J.). WbL 421. Bartie» Adilei, KomponiBt und Hannome-Profeaaor am Flviatr Eonser?»-

toriam, at 13. Aug. zu Aaniteea; geb. 7. Juni 1818 au Bayonne.

Mönestrd 271.

Bebr, Fraufois, Komponist zahlreicher Salonkompositionen, st 14. Febr. zu

Dresden: ??eb. 22. Juli 1837 zu Lübtheen, Metklfül) -Rchwenn. Wbl. 136. BehreiiK, Konrad, Opt-rnbassist, seit lilngercr Zeit in Amerika wirkend, at

iu ^^ewYork 1'6. Jan.; geb. 1837 zu BrauuBcbweig. WbL 136. BergsoB, Wchd, Komponiat und Fianiat, at au &hepherd*a Bnah bei London

9. Ifta; gel». 1880 an Waracban. M. Tim. 258. Lenm. 265. Beruhardt, Joha WOkes, Komponiat und Gesangs-Professor aa der BotbI

Academy of Music in London, st, im Juli au Hackniqr. Wbl. 508. Bertbold, Ern.st, Kupellmeister am furatl. Theater ztt Detmold, st. daa.

12. April: geb. 16. Nov. 1872 in Berlin. Nekr. Büligen. 182. Beäftaa, Autoeio, ehemaliger Direktor dea Bcala-Thvaters und Prüsideut der

at&dtiaebflSD Mnaikaoholan an Ifailand, at daa. IL Jan., 87 Jahr alt

Lemm. 92.

Battlai, AlfMaadrat berühmter Bahnentenor, (er heiratete die laUa GllleberC,

welche später unter dem Namen Trebelll sich einen Namen machte,) st

im Okt. zu geb. 1820 Novarra. Mönestrel 368. Guide 888. Beyer, Kelnhold, König!. Bficbs. Kammermusiker, at 15. März zu Dresden.

Todesanzeige im Dresdner Anzeiger. Blaae-Bnpoat. EvIHa, Klavier-YirtaoBin zu Paris, at daa. Ende Mars.

Mdneafard 112.

BaariMB, Joha George, Organist in London, at daa. 2. Juli; geb. 10. Juli

•/ti KcnningtoD. M. Tim. 551. Balne, Fraaz Migaaa, Professor, Theoretiker und Mnaikaehriftatettar, at

Digitized by Google

ToteuUite des Juhrea

147

18. Okt m DraMkn; geb. 11. Min 1837 in WiUenledfc bet Wnnuir. TodtiaanMige im Dtmäaet Joonud Nr. 243. Nekr. in der Ldpsiger

Illustr. Ztg. Nr. 2<$90. Btliieiir, GMr^es, Gcsanj^s-Profi ssor an den Konservatorien zu Lüttieh und

Gent, 8t im Sept. in Paris; geh. 2H. Marz /u Lütticli. Guide 660. BmÜi, Rtbert Uüodel, r<jsaunen- Virtuos in Loudoto, st dos. den 3. Nov.^

geb. 1859 zu Scarborougb. M. Tiui. 827. iMcblll» Mt, ehemaligw Gvofidi. Sacbi. Hof-Openu&nger, et 6. Joni m

I^png; g«1t>* 13. Jan. 1835 in Northeini. WbL 346. Bdhgen. S44. BiI|M(, Mnhi geb. ll^li, KJavier-Profeasorin an den Oberklaasen dm

KoDservatoriums n V«rMuU«B, Officier d'Amdaouei st da«, im Män.

Oiiide 279. boueardi. giehe AlberUni.

Baalaiger, Eduuud, chtiumligär Gtüiaugö-Proftiüäor am Kouaervaturiuoi and Direktor der Orpkeam-GeeeUBchaft sn Lilk^ st das. im Juni; geb. 1829 au Douai. WbL 376.

Itivret Alphoase, Direktor des ThAktre ^qoe m Paris, st im Man

durch S('l}i«tmnrcl Le.ssui. 2-10.

BltDfr Kail Friedrich, Klavier- und Orf^ulkomponist, lung,)iihri}T;er Organist in isau[iil>nrcf a. d. S., st. das. Ende Juli, 92 Jahr alt. Wbl. 611.

Brenner, Fhedricb, KirubeukomponiBt, über 40 Jahre Musikdirektor an der Untfevsilit Dorpat, st 17. Nor. in Mdnoheii, 84 Jahr «lt. Big. 962.

Inwster, WUliaa 011«^ Orgaaial in Mystio (Oonn.), st das. 20. Joli, 64 Jahr alt. M. Tim. 610-

Blisliw, Geeri? F., Komponist, si. 21. Dez. in New York, 68 Jahr alt M Tim. 1899, 121.

itroadnood, Walter Stewart, ehemaliger Teiihiiber der cngliscben Klavier- finna Br. & Sous, ciirigur Förderer von Kunst und Künstlern, st 20. Okt in Kalvem WelU : geb. 2. Hai 1819 an Londoa M. Tim. 826.

ImUi, Aleii AlauMier, Komponisfe and CShorregent in Wien, st da«. 95. Jnni, 57 Jahr alt. Leasm. 329.

Imld, Franz. Grofsiierzogl. Musikdirektor in Neostrelit^, at. diis. 14* Okt; geb.* 13. Nov. ls:iG zu Chevalla. Leasm. 742. Big. 906.

Urde, Enil, L^lu-er am AV'iener Konservatorium, Gatte der lööti ver- storbenen Sängerin Jeuu) Uürde-i\e), ät. 22. Febr. zu Wien; geb. 6. Mära 1837 TO Berlin. Nekr. Dresdner Anaeiger v. 1. Ua».

I«ir, MtUj^ einst gefeierte Sonserlaiiigeriii, st 71 Jahr alt, 9. Uai in Wien. Ivcssm. 315.

Gibisias. Julius. Professor am Köiiigl. Konservatorium zu Stutt{,'art, Knnimer- Virtuos tiTid erster Viuloncellist der König]. Kapelle, st. 3. Apni das.; geb. 15. Ukt. 1811 zu Halle a. d. ö. Nekr, Schwab, (jhronik Nr. 78. Stuttgarter Neue Musikztfj:. 108.

CilllaM, Lnteflll, ehemuligo Opemsängerin, st 3. April in Frag. Bühgen. 168.

Cdri, Dias., siehe Li Gabi.

CipiMi, fiMlAit, Kirchenkomponist KapeUmeistcr an der lAteranensisichen

10*

148

TotenlUte des Jahres IS'JS.

Basilika tob 8t Johann an Bom, at daa. 11. Jan.; geb. ebd* 16. Okt. 1811. Nakr. Bioordi 35 mit Porbr. Miia. aao. 8$. LeaaiD. 77. Carozzi-Zacchi, ( arlotta, einst bekannto Opernai^gerio, at an Bom Bode

(l.?s Jabre«. M.-iiestrel 1899, 15. Cas^iliall, Aaloo, Violiaviriao«, st 15. Jan. in San Di«go (Kalifornien).

Sig. 186. Lessm. 255, schreibt CoanUatU. Castelli, Erast, ehemaliger Kamnaermusiker aas Hoilbeater m Dreaden, «L

35. Juli m 0511a a. d. Elbe; geb. 14. April 1839 an Dresden. BOhseo.

315.

dl Casti^Iioal, Uga Manul, Dilettant, Komponist und Thaatardiraktor, at.

21 I ilit nlt zu Viareggio durcli Selbstmord. WhI. 59, Cliareire, Faul, länger als 50 Jahre Organist an der Kathedrale zu LimogeB

in Frankr., st. das. im Sept. Mänestrel 311. Chase, Saaiael, Musikdirektor in New Hampshire, at im Okt in Ev0ter

(N.-H.), 81 Jahr alt WU. 653. Chevalller, . . ^ Opemienor auf Terachiedenen Bfihnan Belgiena, Frankreid»

und RuBslanda, aL im Man in ... Wbl. 18.3. CaloBibo, Fraaeesca, O^sangskomponist und Lehrer in BCaüaudf at daa.

28. Deü. Riconli 1899, 12. M^nestrel 1899, 24. CaaiettAat, Oskur, Komponist, Musikschriftsteller und Kritiker in Paris, st.

daa. 84. Jan.; geb. 18. April 1819 zu Bordeaux. Nekr. M6oe8trel 40. CrailMlIia, RilkM, Profeaaor dar Hnaik in London, at daa. 5. Bffinh 80

Jahr alt M. Tim. 258. GatMT, Nyraa A., Muaikachriflateller, at. im Jdi, 57 Jahr alt in Albany.

WM 4 3r,

Curti, FrOOZ, Komponist, st. in Dresden 5.-6. Febr.; gel), zu Ka.ssel 16. Nov. 1854. Nekr. Dresdner Anzeiger Nr. 37. Xjessm. 92. Bio^. in Schweizer. Mnaikstg. Kr.

GilraM, SahiillM», anwgwMHchiwter SokhOomcfttist an der atsdtiadien Kapelle

an OtUaia, at daa. 6. Joni, 37 Jahr alt Ricordi 364. Ttn Daaiaie. PierreJeaa, Kanooikoa daa Kapitels St. Bavon und Professor

der Kircheugeschichte am Seminar zu Ot-nt, Vnr«t.nid des belgischen

St. GropforiuH- Vereins und Begründer der Kircheumusiksclmle zu Meclieln,

selbtii Komponist, sL 3. Nov. zu Gleot; geb. 15. Nov. 1832 zu Saint

Laurent Uua. aaai 251. M&Matnl 883. Guide 887. iwris, fMolk Wililia, PoaaaiienvirtaoB und Lehrer am Trintty GoUege in

London, at daa. 23. April. M. Tim. 411. Dagilfge, . Komponist und Theal)erka|iellmeiBl«r, at in Iviy (Prankr.)

im Sept. Guide 701. Delaspre, Ilaoal, Opernsänger in Poris, st. im .Tuli in V^in^t. "Wbl. 430. DeliMUse, Felix, dramatischer und musikalischer Schriftsteller, Gründer des

„Guide muaicale^ und daa Jooroala „Diapason"', st beinahe 90 Jahr

alt am 4. Nov. Nekr. und Portr. Guide 847. Maiaf, .«., Komponist und Organist an der fijreha Notre-Dames-dea

Champe an Paris, st. das. 7. Not. 78 Jahr al^ «ihrend daa Gottan-

dienstea. M^neatrel 368.

Digitized by Google

Tfltenltito d«i Jahna 1808.

U9

PeMrnes, Lools-C^atr, Masikdirektor und Komponist einer Anzahl Operetten m>\ BnV.vi». Ht. in Paris 19. Sept., 57 Jahr alt. Menestrel 311.

Delrojüii. Iruncc Verfasser zahlreicher Opern-Lihrcfti, Direktor des Toarnals libertü^ m Paris, st. das. im Jau.; geb. zu BuyuQue lö29. Mö- oeBtral 3S.

Ml, WilllUi GblttartM, Komponirt «ogliBcher VoOcB^HyniiMD, tt im 8epi

in Oheddar. mi. 596. Donus. Morse S.. Musiklebrer io Brooklyn, st 6m, im JnnL WU. 431.

Iipont, siclie RInnr-DnptBt. Dnprez, sieli. lacumbe.

t&a buser, .\etlie, Konzertsäugerin, st. Ende des Jahres iji Albanj (N.-A,). LeaBm. 764.

Igli, Itaaigf iKUf^hng&t OpenilMmi am Magdeburger Stadt- nnd Darm- stadter Hoftheater, st. 28. März in Berlin; geb. 7. Nov. 1832 zu Chor, Bühgen. 147. Biogr. in Sobweiaer. Hnaüatg. 139 nach Angabe seiner

Tochter.

Egll, Elvira, geb. VUrlh, Opernsatit^erin, Gattin des Vüriieigeheriili-n , st.

28. öept in Berlin} geb. 7. 3i»cz. 1832 /u Bromberj?. ßiiiigen. 377. HchNrg» Oskar, Mmiksdbriftsletlcry Gegaugluhrer und langjähriger Ifnsik-

referent dea Berliner Börsen-Ooorier, afc. in Berlin 14. Jan.; geb. 81. Jan.

1845 ebenda. Nekr. Klavierlehrer Nr. 3. ümtt, Fraak, K t -ertbariton nnd Geeanglehrer, ak 14. Juni in KewYork,

59 Jahr nlf M. Tim 5:^1. Entt. Alfred, Äinsikschnftsteller, Verfasser vortrefflicher t Übersetzungen

Wagiierscher Texte ins Französische, Herausgeber der ,,Revue intematio-

nal de Mnaiqae", st 40 Jabr aft m Paria 1&. Ang. Nekr. Möneatrel 168. lipiMia, Gakflel, Kcnnponiat in itadridi at daa. Ende Juni Höneatrel 816. Faistenberger, JohlBD, ehemaliger Geeang^-Profeasor am Kooaervatorium,

Correpetitor nnd Paukist des HofopemorcheBters au Wien, at. daa.

25 Okt.; geb. ebenda 16. Okt. 184R. Lessm n4f). Fuuritnnier. Benoft-Constant, Komponist, Klnviervii-tuos und früherer Kapell- meister dea fürstliclien Hauses Chimay, st, /u Thuin 25. Aug.; geb.

88. April 1816 na Fontain^-l'ETdque (Hennegau). Guide 639 n. 659. Ntidlcr, EigAM, Kapellmdater im 82. linien-B^., Komponiat einer grofaen

Anzahl Operetten, at in Paria 5. Febr.; geb. 1849 an 7annea.

ncffn l 72.

Flevft. Emaiiael-Joseph, Biilletkoroponist und Bibliothekar su Brüssel, st.

das. 75 Jahr alt, i:}, Nov. Mrnef?trel 383. FilliBore, Jubu C, iVofeseor, Musikscliriftsteller, der sich namenthcli mit der

Hnaik der Indianer bcAuate, st in Nev-London (Conn.), 55 Jabr alt,

15. Ang. M. Tim. 688. Fiere, Eitere, langjähriger Oesangsprofeaacr an der Royal Aoademy of Musie

in London, Komponist von Opern nnd Kammermoaik, at daa. 13. Jan.;

i?eb. 1824 zu Leghorn. M. Tim. 122. Fiorlnl. RnfTnelp, Geipr* ntnacher in Bologna, st. das. im Okt., 70 Jahr alt.

liicoiiU G26. Mcuustrci 368.

Digitized by CoGoIe

160

TMeoIttto des JahiM 188a

Fiseber, Laise, Oratoriensängerin in Zittau, si das. 7. Febr. Lessm. 140. Ftocber, Riebard, Opernsänger, ^^t. 11. IVIau in Berlin; geb. II. Not. 1848 zu Freiburg i. B. Buhgeu. 2iy.

riscker, Frie4<ffike, aieh« SwaMapünktr.

ntfklMiMcb«r, Aleiuder, Kompooiel ood ehaouUger Direktor Eon-

servatoriums zu BnkaNBt) st das. im März. Wbl. 199. Fttdale, Carmelo, ehemaliger Direktor und Kompositionslebrer des Konser- vntorinmB m Paianno^ flt. das. ain Anlaog des Jahres. Bioordi &9.

Muncstrol 48.

ForÜS, Leone, Sangor und Direktor des Theaters Sau Carlos iu Lissabon,

st das. im Jan.; geb. 1829 m Rom. Lesnn. 77. Prfto^iif Bd., Bedakfeor der »Seiiiame mnnMle^* in Lille, ebedem 8do-

violinist und ProfeaKxr am Konservstoriiiin das., st 77 Jahr alt daa. im

März. Wbl. 199.

PrftalLe, B., pensioniortcr Baileimeist«: in Weimar, st das. 25. Mai, 83

,Tahr alt. Bnlitro!) 235. Frieckert, Kammurmuäiker der KgL Kapelle iu Berliu, st. daa. 29. Juli. Lessm. 459.

Ballet, Ml, VerfiMser aahlreicber Opsrnlibratti, st in Paria 15. Okt, 63

Jahr alt. Nckr. M^nestrel 344. fiast, Friedrich Wllhelsi, Kgl. Musikdirektor und Kantor emer. in Dreodeo,

Bt. das. 22. Mal Wbl. 321. Glaviani, .4us:flo. Viulinvirtuoee und Eompomat, st S3. Okt. in Törin; geb.

1835. Ricordi 626. Menestrel 38a. Uftae, i., ehemaliger Flagottprofessor am Kooservatorinm an Lflttichf at

im Febr. in Montr^ (Oanada). Ghiidp 279. OMiii, Theodor, ehemaliger Thealsntirektor in Wien, st das. 4. Jan., 68

Jahr iilt. Sig. 88. Gleirh, Fprdmanrt. Komponist, früher in TjfipT-itr, tiann in Dresden Muaik-

und Upernretbrent, st, 22. Mai in Langeljj uck Im Dresden ; geb. 17. Dez.

1816 zu Krfurt. Nokrol. Dresduer Nachrichteu Nr. 168. fiaeiecka, Aagast, Hemgl. Eammermmnker a. D. in Kobnrg, st daa. im

Nov., 91 Jahr alt Lessm. 742. fllrisg, Lndwig, pensionierter König]. Kammomosiker in Dresden, st daa

.Tan . 75 Jahr alt Whl. 43. GoKeriiiann, Geor^ Eduard. Komponist, Violoncellvirtuos und langjähriger

Kapellnieist<!r am Stndtlheater zu Fran'cfurt a. M., st. das. 20. Dez.;

geb. 19. Aug. 1824 zu Hannover. Todesanzeige in der i^Vaukf. Ztg. 6aadlaa, learjr WUUamt Violonoellist und Komponist in London, st daa.

14. Okt, 82 Jahr alt M. Tim. 753. Goovy, Lnduli; Theodor, Komponist, st. 21. April in Leipzig; geb. 21. Joli

1822 zu Gailontaine hei Saarbrücken. Todc<?anzeige im LeijIB. TsgebL

Nr. 200. Nekr. M*';nestrel 144 und Si^ Nr. 29. Creveabcrg, fVilbelmise, ehemn)i«]:e dramatin he Sängerin am Darmstadter

fioftheater, st. 2. Sept. in Berlin. Lessm. 529. flrwwiaa, Joseph, Kapellmeister am Sfeadttheater an Fnnkftnrt a. st

Digitized by Google

TotoDlirte dfls Jftbret 1898.

161

32 Jahr alt, 2. Aog. za Wien. Todesanzeige in der Frank! SStg. Nr. 213.

fU 6niiseil, Kieolts L., Gründer der Pianofortdlnna K. L. van Gruisea 4t

8tl ID liverpol, st das. 36. JiidL 11 Tim. 551. Mll, Mm, Qttgaitnadiw in Granoii% et dai. im Okt Btfloidi 636.

Leesm. 742.

fitabel, lUirl, Ebrfinder der niclit Ttir rechten Ancrkonnnng gdaogten Saitenorgel, st. 4. Jan. zu EsH»»n n. d. Ruhr. Wf l 50.

filUulcekt, Viktor, Solohornist des Touiialle-OrobeBters lu Zürich, st im Okt das» Schweizer. Musikztg. 236.

IlHaman, ftiulolph, Huaikdirdclor, langjähriger Dirigenl der «^Seetbal- G«Bangv«reine'S st 9. Juni m BeUiaeh (Aargaii); geb. 24. Jao. 1843 m Beengen (Schweiz). Lamm. 44S. Biogr. in Sebweber. Miiaiksl|(. 167.

Haffff, PH'lu- ven Hasslin^er

flaU, karl. Hoff ianofortefabrikont in Christiania, st das. im Nov. Sig. 1050. Harper, Thomas Joho, TrompetenvirtuoBe nnd Lehrer an der Royule Aca*

demy in London, st. das. 27. Aug.; geb. 4. Okt. 1816. Nekr. M.

Tim. 681.

llllBiii, BbUi Kbmponiat imd Prolaaaor in Kopenhagen, et daa 18« Jnli; geb. ebenda 21. Febr. 1836. Hekr. in Berlingeke poUtiake mtian-

m*-Tifs-Titendr Vr. 1^5. Jlartm&BB'Sator. kluUlde, BalletmeiBteriu m DarmBtndt und Leipzig, si in

Leipzig 16. Febr.; geb. 22. April 1854 zu Müucheu. Bühgen. 91. f«B Bartaiaae, Eoiii, Musikschriftstellcr, bis 1886 Bcdakteur d&r Deutachen

Konat- nnd Mnaikaeitang in Wien, at daa. 81. Nov. K.- n. Mnn. 885. IM luail, laile, gediegener Kneiker nnd gifihender Wagnerianer in Mona,

at das. 53 Jahr alt, 17. JulL Nekr. Guide 568. Sig. 585. Tin Ha.sslini?er. Fn-ihcrr Johann lifpomok. k. k S -ktinn- Im! im Ministerium

des k,ii<? Hauses, unter dem Pseudonym; JoIuaiiihs Hager, fruchtbarer

Komponist von Opern und Oratorien, st 9. Jan. zu Wien ; geb. ebenda

24. Febr. 1822. Lesam. 77. IllMh, Friedrich Aigiat, Mitglied dea Oewandhanaansfaeaten in Lei{Ndg»

et dea. 18. Dea.; geb. 86. Jan. 1887 m Leogefeld. Biihgeo. 531. Wkkf L, ehemaliger Opernsänger, si 7. Juni in lana a. d. Donan; geb.

1P IS 30 zu Münster. Büligcn. 251.

Hentkrsuti. John, populärer Liederkomponist in Edinburg, st das. 78 Jahr

alt im St/pt. Wbl. 568. Heskett, U. U., nach dem New Yorker Musical Courier einer der grölsten

Violinbaner nnaarer Zeit ^ in Minneapolia (N.-A.) im Jnni. WbL 406. Iqwp, fttt, Kapdlmeialer nnd aett 80 Jahren Dirigent dea If imeigeaang-

vereins zu Lodz in Russ. Polen, st 5. Ang. ai Köhl, Todesanaeige

K^jlni'^rhr Ztg. Nr. ITyT). Heynlur:;, Ursire, von 18G1 97 Violaprofessor am Konservatorium zu

Luttich, st. da.s. 25. März; geb. das. 27. Aug. 1831. Nekr. Guide 423. HiKnard, Jeaa- Louis -.4ritiUde, Opemkomponiat, st. Ende März zu Vernon;

geb. 30. Mai 1623 an Nantes. UdneaM 104.

162

Totenliste des Jahres 18d8.

Htflian, idiai, Kompoout eiiier AosaU TdlutfimlidlMr Uecbr, st 28. April

in Wien, 44 Jahr alt Lmm. 231. Sig. 411. lolmes. George KHBwttlb, Baritonisfe) it im Min m OlaatgOf 36 Jahr alfc.

Wbl. 252

Hopkins, JeroBlc, Komponist und MasikschriÜBteller^ st. 62 Jahr alt, Emde

des Jahres in Athenia (N.-A.). Lessm. 7(>4 Sif?- 984. UoHtii, Edwarii, \ lulouccllprofeähor au der iioyai Acadtiiuy ui Music in London,

sk daa. 80. Jan.; geb. daa. 1840. Bf. Tim. 196. flnala, Aiirais, ehamaliger manBeher Hoflupallmeiator, at 18. Dea. im

Würzhurg. Leaem. 788. Jaffe, Julius, Operabaritoniat, at. 10. April sa Dreadan, 68 Jahr altb

Lessm. 255.

Jaquet. . . erster Flötist des Bostoner Symphonie-Orchesters, fand seineEii Tod beim Untergänge der „Bourgogne" am 4. Juli. Wbl. 448.

laltMlani, Dctry, KlaTiarfirtaoa, ab 17. Ang. in Atlantio Highlandii^ 29 Jahr alt Wbl 523.

Kalto, Jean-BapUste, Komponist, Flötist, und seit 1846 MunkvarlagBr in Rifi-ftd, Hi. das. 18. Nov., 80 Jahr alt. Guide 887.

liAlzsrh, Max, Vorsteher eines Mnaikinatitaia in Leipaig, st. das. 12. Apnl» 44 Jahr alt. Wbl, 252.

keiper, Loui^, Tauzkumponiät, Kupellmeiäter um zoologischen Garten in FraokAirt a. H., ak daa. 16. Hai Nakr, Frankfl Ganar.-Au. Nr. 116.

Iiapa, flearge R., MnaiUcdirer und Organiat in Hüwaohea (N.*A.)y at daa. 27. S«pt 52 Jahr alt. M. Tim. 753.

Ureb, Emaa, geb. Moerd^s, frühere Koloratursängerin an verschiedenen Hof- bühnen, st. in Wien Tv April; geh. 1868 zu Strafsburg i. E. Bnhgen, 176.

Knapp. .August, Kannnerslinger. langjähriges Mitglied der Mannheimer Hof- oper, st. das. 25. Juli Wbl. 461.

lun, Itdolph Jahtai Wilhcta, Hot-Piaaofoftelabrikaat in EbUen^ at dm. 6. April Todeaanaeige Köln. Ztg.

Mpfer, Richard, Domkantor und Künigl Musikdirektor in Halle a. S., Pt. 'hs. 25. Nov., 59 Jahr alt. Sig. 1050.

Koalsrharke, Königl. .länger und Mitglied des KönigL OpemohorBi

Bt. 22. April zu Berlin, 78 Jahr alt. Lessm. 255.

\oü Köuigslöw, OUo, Violiiiiät, Professor und während 30 Jahren Lehrer am Konaarvatorinm an Köln, at 6. Okt in Bonn; geb. 14. N07. 1824 an Hamborg. Todesanzeige, Köln. Ztg. Nr. 948.

Uftilgar, Franc, Mäniiarchorkomponist, Direktionsmitglied der Gesellschaft flr r Musikfreunde in Wien, st das. 54 Jahr alt, 26, Jan. Lessm. 77.

traulz, Eugen, TTofrat, Professor und Direktor des Konservatoriums zu Dresden, st. 20. Mai in Gohriscli 1h i K [Ui:>itein; geb. 13. Sejit. 1844 in Dresden. Nekr. Dresdner jouinal Nr. 12U. Stuttgarter Neue Musik- atg. 159.

Inmkag«, Dr. Miardr Komponiat wfihreod SO Jahren Leiter d«a Hnaik>,

Vereins und des Männergesangven in? in Witten a. B,, at 12. pt. auf der Heimreiae von Bad Xiebenwerda im Eiaenbahawageo. Wbi 568.

Digitized by Google

TotMilirte det Jahm im

163

keUsehcbanch, Hermann, Musikiehrer und YareinBdirigent in M^i'V*»! sL

das. 30. April. Wbl. 295. Liade, Friedrieh, Kapellmeister in Dan^Ig, st das. 30. Jörn, 73 Jahr alt

WU. 421.

Iilberte, MaoriceoEmile, StreichinsfaranifiitfliunaolMr in ICreoonrl» it dn. im

Juli, 42 Jahr alt. Möoeatrel 223. lU—fcC'DnprfZ Bnlint-nsanirerin. Nichte and Schülerin des TeQOnatoa Bipitl)

st in Tana, 56 Jahr nlt, im Nov. Mönestrel 383. Uaperti, Dr. Ginseppe, Imprcsaario uüd Theaterdirekior in Rom, at. das.

im Nov., &4 Jahr alt Menestrel 383. Lim iiltai, KfinigL nnd StBdt Mnnkdinktor, weit 45 Jthrm Dirigent

des CSdliflUTeraiiB m MuodMn-QladbMh, tt. dat. 1. Eebr., 69 Jahr alt

WhL 130.

Lanzarini, filaseppe, Kirchenkomponist und Organist an der Kathedrale zu Bassauo-Veneto, st daa. 17. Nov. im 52. Xjeben^ahre. Eioordi 701. Sig. 1017.

Latter, ElelMrd, Opernsänger und Gesanglehrer an der lUyal Academy of Miuio in London, sL dai. 8. Jani; geb. 1893 n Bimnlqj in KaaL U Tim. 485.

Icfert, Jiles, Romanzensünger nnd Herausgeber easua OeaangMlmla In Parii,

^t. (In?, ftppt , 77 Jahr alt Menestrel 295.

Lebar Kran£, sen., ost^rr Militärkapellmeister, Komponist in Budapest, Vai^r des Opemkomponisten Itrmi lihhT, st. das. 10. Febr. Lessra. 240.

Lenoir, J., lyrischer Bassist an versuhiedcucn franzÖBiscben Bühnen, zuletzt Tbeaterdirektor in Lflttidi, at daa. im Sept.; geb. 1836 ebenda. Guide 7S0.

Ulli, Reni (ftiMph), ProftMor an der Lende^Mmikelrademie an Buda- pest, endete durch Selbstmord am 9. Jol^ 38 Jahr alt Lessm. 437.

Leo (U'iw). Joseph, ehemaliger Opernsänger an der eaoofaiaohen Oper an Pmgy et äi\s^ It). Marz; geh» 1 T.CBsm. 255.

Uorip. Piftro, Klaviervirtiios, hL iu Neapel, im Juni. Sig. 585.

Le louroeui, junger vielversprechender Komponist in Paria, at. dm. im Juni, 89 Jahr alt Wbl 376.

II GiM, Giwappe, Elaviervirlnoeeb Schüler fhlllaig'a, Ftatoor an der Guildhall School of Music zu London, st. das. 16. April; geb. 10. Juni 1R25 in Palermo Tim. 311. Nekr. Mönestrol 152.

Uctiaer, Ueinrith, Komgl. Musikdirektor und Kaiitor an der 11 000 Jung- frauenkirche zu Breslau, Komponist instruktiver Kltivierütuoke und Monnerchöre, st. das. 7. Jan.; geb. zu Harpersdori' bei Goldberg i. Schi.

. 6. MäEs 1839. Lessm. 33.

liant Aiaandf mit eeinem wirUioben Namen üeaigei iegaa» Opemlihrattiat, ■t 7. Aug. an Soeanx bei Paria; geb. 10. Jan. 1837 ebenda. Md-

nestrel 2(i.!.

LÖH-Burekhardt Rudolpb, Gesanglehrer und OrgHnint in Basel, st. das. 6. Aug., 66 .Jahr alt. Wbl. 568. Biogr. Schweizer. Musikztg. 196. 208.

Löwe, Theodor, ehemaliger Direktor des Hoftheaters zu Koburg-Gotha, st 21. Eebr. in Eabnrg. Sig. 338.

Digitized by Google

164

Toteolüte des Jahies 18d&

Unbardi, Nichele, während 45 Jahren Violoncellprofessor am Konservato*

rium zu Nea(Hj1, st das. im Febr. Wbl. 151. LiifiDi, rieh« Harle BMqnet

Liiglal, JMepb, Mnsikdirelctor an der komiachen Oper m Pane, at daa.

8. Jnli. Kekr. Mönestrel 223.

HaiSlrill) Ferdinando, Komponist in Ifeauna, st das. Anlaiig dea Jahnau

Ijcssih Ricordi 59.

Mftn^eot, LduaardJoseph. Redakteur dm „Mondo muaicalo" in Paris, et. das.

31. Mai; geb. 1835 zu Nancy. Menestrel 184. Mamoatel, Aotolne-FraD|^ui&, Klavierprofenor am Koiiaernib»!iiiB m Paria,

Komponist aablrmcher Unternohtswerkef at das. 17. Jan.; geb. 18. Juli

1816 an Clermont-Ferrai^. Guide 86. ■artlCCli Teresa, Pianistin von Ruf, Schwester de« Direktor des lacto

iDusicale in Bologna GtMepp« M., et. 26. Febr. in Neapel, 26 Jahr alt

Menestrel 64. Mason, siehe Redfeni'Mason. *

Maaro, Eraestlae, Geeanglehrerin in men, st daa 8. JoU. 'WU. 421. lUrer, Dr. WilhelB, bekannt anter dem Ptottdo^ym W. A. Btay ab Kenn- poniflt^ Theoretiker und Lehrer» ai 23. Jan. in Gm; geh. 10. Juni

1831 zu Prag. WW. 74. Haizai^ora, Cesare, Choreocrrnph und Balletkovponiat| at 70 Jahr alt im

Febr. zu Mailand. Sijr^ 217. Heater, Karl, Vioiouceilist, Königl, Hofmusiker und Dirigent verschiedeoer

Gesangvereine, st. in München 28. Sept., 51 Jabr alt WU. 583. Hillger, J. C, Dirigent ttnd Komponist in Feldkirehen (Kärnten), st daa.

9. April, 71 Jahr alt Wbl. 267.

Mills, SebaadtB Bach, (nicht Iah. SelaitiM, wie sämtliche Zeitungen schreiben), Professor der Mnsik und Klnviervirtnose in NewYork, st. 60 Jahr alt, 21. Dt/., iu Wiesbaden. Todesanzeige Eiheimscher Kurier Nr. 353.

Noerdes, siehe Kireh.

Moattobry, Aehllle, Tenor am Monnaie-Theater in Brösael und Komponist, et 2. Okt an Angers; geb. 12. Nov. 1836 an Niort H6nestrel 337.

Htllil, Hera, mgentlioh Miller, Koloratursängerin am Opornhause zu Frank- furt a. M., St. das. 29. Marz; geb. 31. Aug. 1859 zu Thesdorf. Wbl. 228.

Morris, Henry, Pianofurtornhrikn!>f in Hackney (England)» at das. im Juli, 78 Jahr alt. Mus.- u. Itislrumztg. 848.

Morton. Linda, älebo IledferB-.MaMiB.

Muller, Johaan, Mosiklebrer am Kollegium in Frinburg (Schweiz), st daa.

21. Febr., 70 Jahr alt Nekr. in Sobweiaer. Muriloitg. 62. Leaam. 340 HMIeriJaBeeB, Erait Wllbelai, G^^sanglohrer in Berlin und während 26 Jahren

Leiter des Märkisclioii Zentral-Sängerbundea, st das. 2. Nov.; geb. 1847

zu 11 lici Wiltenljerg. T/('^«tiv 742. MAsrh, ku^en. Manikdirektor und Organist in Mülhausen i. K, st. das. im

Au'^., 41 Jalir alt. Lessm. 529. Keubofer, G. Fr., trefiEUcher Flötist am Stadttibeater an Baael, it daa. 10. Des.

WbL 1899, 56.

Digitized by Google

Totealiito det Jahrai 1806.

156

ffokSoflfr. Marie. Koloratursün^rin am Hoftheftter m DanoBtodt» st das*

30. Nov., 52 Jahr nlt. Lesam. 742. IlcoliBi, Ersesto, ursprünglich Eriest Kieslfti», Opernteiior, KC'it 1886 mit

Adelina Patti verheiratet, st. 19. Jan. zu Nizza; geh. 1834 in Saint

Hak. Nekr. MdnaatNl dS. itoBUi, taMpk, Klaviemrlaoa nnd Konponist, dnroh aaiiie Konzert'

reisen mit Wilhelroj in wolt^sten Kreisen hekannt, st. 3. Mai in Wies-

badt-r; ^fAr i. Bez. 18.38 zu Wt«?«'f1Hnron (Ilolstoin). Wbl. 295. 9tstrrMü. .\ikolau!», Begrüntlor «U-s jetzt In h^i^cnnrh befindlichen Ei. Wagner- Museums, st. in Wim 8. Okt.; geb. 4. Mh> 1841 ebenda. Wbl. 696. Ott«, Jtbaan Karl Theodor, ehemals Opernbariton an vielen deutschen Bühnen,

at in Hamborg 3. Aug. ; geb. 10. April 1830 in Bndobtadi Bfibgen. 316. niclil, Baillai, Opemübnitiat, der fiir Verdi, BoBsini nnd Heyerbear aofarieb,

8t in NenUIy 2. Nov., 87 Jahr alt. Mänesirel SS.*?. Nsaaa, fiiovaani RatUs(% TaaakxMDpoDiat, at im Not. in Qeon». Bioordi

684. Tx-ssra. 764. l'agliara, Prof. Roceo, Bibliothekar am Kgl. Conservatorio zu Neapel, st

im Januar. Ricordi 59. flMtil, lailie, Opemtanoriat, at im Febr. in Hamborg; geb. 1830 in

Fkrena. Wbl. 161. Pirth. Fraaz, Tenorbuffo, ^ in Baden bei Wien 21. Dh.; geb. in Wien

1844. Bühpcn. 1899, 14. Pa.sta, Carlu Earico, Opernkomponist, st. 1. Sept. zu Mailand, 80 Jahr alt,

ebendaher gebürtig. Ricordi 525. M^nestrel 295. PMI, Dr. Oskar, Musikschriftstelier, Frofeääor au der Uuiveräität /.u

Leipzig, et das. 18. April; geb. 8. April 1836 In FireienwaUbm in

SebkeieD. Nekr. Sig. Nr. 28. WU. 252. hiolas, Jeaa-Geerges, ehemaliger Musikmeister der Garde r^publicaino^ st

in Pflris im April, 82 Jahr alt. M(?nestrel 123. I^Kluird, Albert, ehemaliger Tenorist am Th^Atre lyriqoe zu Faris, st in

Bordeaux im ^pt. M^nestrel 303. Petemea, Andrea, Violinvirtuose, st Endo des Jahres iu UuU. Sig. 1899, 41. fetlpa, Uetw, ehemala Balletmeiatar an dar groben Oper an Parii^ at

7. Juli an VenaiUca« 83 Jabr alt Möneatrel 223. nitir, Joseph, langjähriger Harfenist am Stadttheater so Waradhan, st daa.

21. Sept. Wbl. 582. Pourteau. leon. erster Klarincttigi de«? Bostoner Symphonie OrcliciJttTB. fand

beim Untergang der „Bourgogne'* seinen Tod, 4. Juli. Lesern 113. Paassird, Horace, Violinvirtuose, st 12. Sept. iu Siduey (Australien); geb.

1827 sa Chatean-Gontier (Mayenne). M6neetral 383. Plrdi, Medrich, Fianofortafiibrikant in Köln, at daa. 7. Blirs. Tedeaanaeige

in der Köln. Zltg.

Mit, Andreas, pem. Holopemainger in Wien, st daa. 16. DesL, 61 Jahr

alt Lessm. 78H.

P^jol, Jeaa-Rapllste, Klaviervirtnose und Komponist in Barcelona, ßt. das. 28. Dez., ti3 Jahr alt. Ricordi lbU9, 3ti. M^ueetrel 1899, 15.

Digitized by Google

166

Totealirto dM Jahvet im

Eachfall, Hermano, MuBikdirektor in Berlin, st 27. Aug. zu Zingst am

Dars, 57 Jahr alt. Ijossm. 501. Bi«IIWihNaiM, J., geb. Ulla Moitoi, Pianuliii, 23. Juni in BimiixighBaL

M. Tim. 651.

KaMI, finun, Organist und Komponist von Orgc!<;tQcken und Kirchensadben in MüncheD, at daa. 33. April; gvK 13. Febr. 1853 aa KeUbeiiD.

Wbl. 267.

Relmaaa, Edoard, langjährii^'or Direktor des Stadiiheaters zu Würzburg, st. das. 10. Nov., 67 Jahr alt. Sig. 936.

B«taera, Hematit Mnaiklilirer in Bonn, lun daa dortige Hnaikleban num- nigfaisb verdien^ at daa. im Jaa, 73 Jabr alt. Wbl. 74.

Mssaer, Prili, Tbeaterkapellmeister, at. 10. Dea. in BaTrentb, geb. 4. Sept. 1842 zti Hfingerhansen. Bühn;en. 513.

Reinen vi Edaard (sein wirklicher Namo. ist llofl'iunnn), weitgereister Violin- virtuos, früher erster Konzertmeister am Natiünaltheater zu Budapest^ kaiaerL Kammcrvirtuo», st. während eines Konzertvortrages in San Frandaeo 15. Bfai; geb. 1830 an Hiakolci in üngam. Nekr. und Por* trat in „tbe Enminer'* (San Fkanoiaeo) vdoi 16. Bibi. Laaan* 315.

R^my, siehe Majer.

Richter, Ludul^, MuBiklehrer und Koroponiat in Berlini at das. 4. Des.,

72 Jabr alt Lessm. 764. Hill, tugeiie, nacheinander Direktor der f^rofsen und der komischen Üp^

zu Paris, st. dsxs. 11. Marz, 84 Jahr alt. Guide 279. RaUawi, Jaseph, QrOnder nnd BApeUmdater der Dublin Hoaiflal Society,

Frmind Mendelaaobn%, at in Dublin 33. Aug.; geb. 16. Ang. 1816.

M. Tim. 609: Romrila. siehe Allef^rl.

Rose, Robert, Komponist, Orf^anint an der St. Faulakirche und Lehrer an der Eoyal Academj zu London, st. 21. Marz iu Bedford, 81 Jahr alt M. Tim. 341.

RilR, (ÜMMit, aainer Zeit ▼ontfiglicber Baritoniat an der Seala in Mailand^

at 13. Aug. in Triaat H6neatrel 880. Rath, FerdlBaad, Inatmmentenniaeber von Bnf m HMland, at daa. im Hai,

Kicordi 249.

Reib, PblUpp, Violoncellist, Kompouist und Redakteur der Berliner Signale, st. 9. Juüi in Berlin; geb. 25. Okt. 1853 zu Tamowitz in Ober- schlesien. Nekr. u. Porträt BerUner Sig. Nr. 19.

Rtlld, SasMl, Organist in Ftotamontb. st daa. 14. Aug. M. TSm. 683.

Salblik, UuN Cntov, KödgL Domaänger und laedeilEompoiiiat at 9. Aug. in Blaaewite bei Dreoden; geb. 10. Sept 1836 zu Zeaael bei Ola in Schlesien. Wbl. 484.

bAetUi, Viacenzo, KompouiRt, Pianist und Verfasser zahlreicher pädagogi- scher und aäthetisoher Werke, st im Febr. zu Neapel; geb. das. 1826. M^nestrel 56.

StgUBsky, Albart ImMif ebemaliger Operoaänger, st. 1. Mai in Berlin; gob. obandn 18. Mai 1837. Bfibgen. 303.

Dlgitized by Google

Toienliste de« Jahres 181(8.

167

Saaiel, Adtlphe-Abraliaiu, iruchtbarer Komponist und Direktor Kon- MTvatorioms in Gent, at dai. 11. Sept.; geb. 11. Juli 1834 in Ldttich. Mekr. (hudm 678,

Banz. Eleia, ehemals gefeierte OperosSogerini at 33. Bes. in Kina; geb.

in Spanien. Guide 18*J1>. 20.

Sapia, . . ehtiuialig«r BühnoDtworist, st. lö. April an Argenteuil; geb. 1828. Mönestrel 13G.

SafU, Adolphe-Marcel-Victer, ehemaliger KoutrabasBist, Gründer der Biblio- thek dem Konaerratimnaia an TooIoom, et das. 30. Jan.; geb. ebenda 1. Jan. 1805. Htoestrel 78.

Scaddinp^, Hillian, KotD}H)nist und Organist in Newport (Isle of 'Wigllt), st das. 1»; .Tuui, öli Jahr alt. M. Tim. 551.

I«D Sfbiuo/tT Paul, Piani.st und Komponist, Profes.snr am Kaiserl. KnnBer- vutonum zu Moatcau, st 13. Juli in Bad Nauheim^ 57 Jaijr alt. LcHm. 443.

SchMlIe, Aial^h, wihraad 33 Jahren Sladtmnsikdirektor in Idehtensleiiiy

st daa. in Aug.; 63 Jahr alt Wbl 484. Scbittoer, Hermaas, Chor- und Stadtmusikdirektor in Aossig a. d. Elhe^

Bt. das. 23. Jan., 69 Jahr alt. Le8.sni. 92. ikbeiiboe. Fritz. Pianist, Lehrer am Konservatorium zu KÖlUi st. das.

13. Mai; güb. Ib69 JüÜand. Wbl. 309. Schsbert, Jallas, Gesanglehrer zu Breslau, st. das. 17. Nov., 72 Jahr alt.

BresL Ztg. Nr. 808. Mibert, WllUaa, ein Nachkomme Iktn UUkuCw, anoh als frochtberer

Komponist bekannt, st 83 Jahr alt in Allentown (V. 8t) 16. JnlL

M. Tini. P>10.

Sehulhoü. Julius. Klaviorkomponist, st. 13. Marz in Berlin: geb. 2. Aug,

lä2ä zu Prag. Lc^ui. 172. Nekr. 8ig. 337 und Kkvierlehr. Nr. 7. Schoake, HenaaBB, ehemaliger Königl. Kammermusiker in Dresden, st. das.

17. Sept; geb. 17. Sept. 1885 an Berlm. Bilhgen. 369. Schvlar, Itai, Chordiiektor am Kdnigl. Opemhans m Berlin, et daa.

21. April; geb. 22. Jan. 1866 zu K r i Asberg. Leesm. 255. Schaierert, lleinrirh. ehemaliger Kapellmei.ster, Direktor und Begründer dea

Stadttlieaters in Bromerlialen, st. das. 1. April. Bühgen. 155. Sred-Fish, Robert, populärer 8<iug«f üeä Savoy-Theater's in London, st. das.

im Aug. durch Selbstmord. Wbl. 568. MAy Aitaa, Wagner-Kapellmeistor, st 28. Mfira in NewYork ; geb. 7. Ifai

1850 na Fest Nekr. Lesern. 304. Biogr. in Stuttgarter Musikztg. 113. flalM, Wlillni ChrisUaa, ehemaliger Organist an der KönigL Kapelle zu

Hampton Oonrt Palace, st d6 Jahr alt, 8. Nov. sa Eiehmond* M.

Tim. 827.

äerao, . . Opemtenor an Terscluedenen französischen Bühnen, st. im Aug.

zu Mont-Dore; geb. 1851 in Toulouse, Guide 661. flicM, WllUia, Komponist, KapeUmdsler am Hambniger Stadttheeter, st

5. Sept. in Hannover; geb. das. 26. Hai 1868. Leesm. 589. Saeeck, Cto^Chiriei, HnsiksdirillskeUer, einer der herranagiodsten Masik-

Digitized by Google

Toteniiele des Jahres 1898.

kflDiier nnd Aroh&olog« Belgien^ it in Gkiit 30« April; geb. 7. Hmr. 1834 doa. Nekr. Guid« 399 und MAimM 144. StUer, Theodor, Musikalieubändler in Mannhaim, tt das. im Okt Unitk-

und Instrumentcn-Ztg. 112. de SüiiZA, ^faniuis, der mit üuiuer phaunmenalen aber ungeackultett Stimme

Aufziehen erregte, eutletbto sieb im Aprii 2U . . . Ltiäsm. 240. Staps, Fitderic, Masikdirektor und Inspecteur der belgischen Militärmnaiken,

■L 19. Min m Ltdloa; gebürtig aiu Shchaen. Guide 308. MalihniM, liri W., Semimtf-MosUdehnr ia Neuwied, Komponift der

deutfichen Gesänge für Scbulciiy eim» Ohoralbuabee n. g., it. dM» I^de

Juli, H7 (ulir alt. Wbl. 522. Sutor-Ilartmanii, sitbe Haiimani.

Satter, Uumao, Dirigeut verscbiedoier Cit»iang?ereine in Zürioh| rt. daa. im Juli WbL 436.

SweleMlMfecr, MHerlke, Bobnenaiiigerin, at 1. Okt in Dfeadeo. Bühgen. 384.

Tckoalia^Jiwi, DierM, Komponist, dosaen Opern im gmizen Orient und auch

in Vuris gegeben worden sind. Türke von Geburt, machte w'inv Stadien

Kuropa, öt im April in Hinyrua. Menestrel 127. Leaam. 255. Terres, Vilteri« Augasto, MusikscLiiftßtelier in Pisa, st das. Anfang Mars.

Eicordi 128. Sig. 363. Les&m. 240. fiWU, Ataali« Komponist und Oeauglalurer in Born, at daa. im Jqü

Bicordi 464. Leeam. 539. TroBibiai, Cesare, Kupellmelator am Warschauer Hoftheater, at. in Venedig

15. Aup : -rh lH:;n /.u Padua. Mruestrel 2H0. Wbl. 496. Toraer, Jobu bradbiii^, Komponist und rrof*>««or am Triiiity College zu

London, st das. 14. April} geb. au ßtockport 10. Sept. 1832. M.

Tim. 341.

da VAlari, Frina Bwka da, IfaaikaohriilateUer, ai 19. Febr. in Niaaa.

Bieordi 138. MAneatrel 73. Vaacerbeil, Aaaa, geb. Steniberg, ehemals geschätzte Säugerin, Witwe des

früheren Direktor der groÜMn Oper zu Parii^ sfe. daa. £nde JonL Mö-

nestrel 216.

de Villebicbot, Aede, Operetten- und Koupktdichtcr, früher Orcheaterdirigant^

st. in Paris, 73 Jahr alt, im Okt Sig. 764. Vegel, Bwabaid) Moaikaehriflatelkr, Bedaktaona -Mitglied der Leipziger

Neaeaten NachriGhten^ at 19. Mai an Laipaig; geb. 3. Des. 1847 in

Plauen i. V. Nekr. N. Z. f. M. Nr. 31. Siegelte SiagerbaUe Nekr.

258.

Weidiii^er. FerclitiPind, Violoncellist, Mitglied des Hofopernorchesters und der

Hüllvapelle lu Wien, st. das. Mitte März, 48 Jahr alt. Iahsh). 24ü. loa Weieiierl, Max, Komponist und Ohormeister in Wien, st. lü. Juü in

Mfidling bei Wien; geb. 16. Sept 1841 an Bergatadtt in B6ha«n.

Nekr. Neues Wiener Tageblatt Nr. 169. Weibf J., Solooboer dea Boatoner SymphoDieorchesters, fand beim üaler-

gang der „Bonrgogne" aeinan Tod, 4. JolL Lamm. 448b

Digitized by Google

Toteuliste des Jahres 181)8.

159

Wfiiel, Mniy Bano^ Kanmenniunker, Violoncellist in Meiaingen, 8t>

das. 31. Ju. Dmtwhe Mmaket'ZA^. 78. VUfMIltl, Gcngf Bfibnenteuor, Bt 3. Juni in Brooklyn; gob, in Kopen- hagen. LeBsm. 382. TM H'esterhout, Miecol«, Klaviervirtuos und Komponist, st. 21. Aug. in

Neapel; geb. im Dez. 18()2 Mola di BarL üicordi 497 Nekr.,

585 Blogr. Menestrel 287. VüUake, Frederik, Komponist, MuaiksvhriiUtaller und Professor an der

Boyal Äcftdemy of Mnaic ni London, st das. IS. Febr.; geb. 85. Febr.

1840 zn Romsey in Hampehire. Ntkr. M. Tim. 195. Wkite, Frederirk ^feadows, früherer Direktor der Iloyal Academy of Mvne

in London, t. das. 21. April, 65 Jahr alt. M. Tim. 412. WUberforre, bdivard. Organist an der katboliscbea i^ircbe zu Liverpool, st

das. 6. Aug. M. Tim. 682. WeU^ Heinrich, Violinvirtoos, während 40 Jahren erster Konzertmeistor am

Stadttbeater sa Fmnkfoit e. If., et 24. JoU in Leipzig; geb. 1. Jan.

1813 zu Frankfiire a. M. WU. 40G. Welfel, Oskar, Chorregent «n der StadtpCerrkirobe sa Amberg, et daa.

9. Nov., 33 Jafir alt Mu8. sac. 251. Mandpriirh, Oskar, ivapellmebtar am Btadttheatcr zu Magdeburg, st daa.

21. April; geb. 21. Nov. 1841 zu Göttingeu. Biibgen. 177. Zayctlini'BoÜg, Opernsängerin, st in ibrer Villa Gorlago bei Bergamo im

Febr. Sig. 289.

Zeller, Dr. Karl, pens. Hofrat im österr, üntemebtuninisterium, Operctten-

komponist, st 17. Aug. ssu Baden bei Wien; geb. zn fit Peter in der

Al! iSwiW-CMvrv] IM .Tnni 1842. Wbl 496.

iUecli, Karl, Kümgl. Kaiuiuunuu»iker a. D., Harfenist in Berlin, st das.

9. Febr., 65 Jahr alt Lessm. 140. llAeppe, KoastaoUn, städtisober und TheaterkapellmeiBter an Heidelberg,

st daa. 19. Febr.; geb. 99. Nov. 18M) in Dnaden. Bflbgen. 91. MI, aiebe Gimit-liMbi.

Mttteniingeii*

Tabolae Ck}dicum manu scriplonim praeter graecos et orientaleB in Bibliotbeea Palatina Vindoboneosi aaBer?atoram edidit Aeademia Oaeearea Vindobonemua VoLX. Godieam mnaicomm pars II. Ood. 17Ö01~19500.

Vindobonae 1899, Oarolns Oeroldus. gr.8'. V Seit Voi-wort, gez. von Dr, /os. yfanfunni . vom VeiTasser des Kataloges, 408 S. Katalog und 4uy 587 Rc^intcr über die Autoren, Textregistcr uiifl Verz der Iröhcren Signatur. Nuuh dem Schlusssatze des Yorworta wäre mit diesem 2. Bde. der Vorrat an Mss. erschöpft, auiser den Abteilung Kiese wetter ud Ambroe. Es Bcheint aber doch, als wenn noch mancher Kodex unter <lw Theologie steckt der nicht beechrieben ist So beeehreibt Ant Schmid in fiehotCa OftoUia eanen Kodn, aigniert I, 18 (Bd. 94, pag. 51; ana dem

160

Mitteüongen.

Anfange des 16. Jha. von 262 BIL, io Portugal geschriebai. enfliiltaiid 20 MeaMO von BarbireMi, WMrbeck«^ Agrioola, La Bne, de Oito, Ver^

bonet und Bniniel, der im vorliegenden Kataloge felilt. Vielleicht hat Herr Dr. MantUiuii ilie Güto die Leser der Monatshefte zu benachrichtigen, ob das Chorbuch noch existiert. Ebenso fehlt der folgende Kodex I, mit 7 Messen von Josquiu des Pr{?8 und Codex I, 37 mit 6 Messen von Müuion, Fevin und Forestier u. b. f. Dam dem 2. Bde. dieselben Eigen» tftmUobkeiten in bofcraS der Anfetellung anhängen, iot wohl sdlieUerBliod- Uchf ob^eidi man nieht redit begreift^ weehalb die Signatar nnd nidii die alphabetische Ordnung malsgebend sein 8olL Znva Glück ist das Register mit Sorgaamkeit gearbeitet und weist nur ganz geringe Versehen aiif, die sich leicht verbessern lassen. Im Übrigen sehe man die Besprechung des 1. Bdes. in Monatsh. Ibdl, p. 135.

** Dr. M(tv Graf: Deutsche Musik im 1 9. Jalirh. von . . . Berlin 1898 Sie^fr. Qronbadi, in Ende.dea JiliTbnnderia. BOokidMii anf 100 Jahre gdatiger BSnhriokcilnng, heEanageg, ▼<» Dr. Panl Boniaiain". Band 5. kL 8^ 198 S. Der Ver&aser dokumentiert sich als ein grofser Beethovenverehrer, besitzt eine hervorragende Gewandtheit im Ausdrucke, besonders in der Extase, aus der er oft ^eitenweise nicht herauskommt und bietet eine wahre Fundgrube von begeisterten Redewendungen, die ihm stets in anderer Variation zu Gebote stehen. Die wenigen historischen Bfltkhlidw seugen von geringer hiatoriieher Kenntnis nnd was er über Haydn (GL 28) aagt^ ist den Haydu'sohen Werken geradaan entgegengeeetaL Mozart (S. 27, 29) ist bei ihm nur der Opemkomponist und wird nor in einigen Zeilen nebenbei erwfihnt. Auch über die Neueren findet man Urteile, die durch ihre Begründung nur wenig Gleichgesinnte finden werden. Z. B. über Scljumann (S. 108 ff.). Der Herr Verfa.sser spricht sehr oft von der Benaissance in der Musik, wie S. 19 und übersieht, dass in dem Verlaufe der Mnaihentwiekelong nie ein Znrfld^reiAn aof frdhere Zu* itinde statigalunden, aonden deh stets in der Fortentwidcelnng befanden bat Das einnge Mal, als die Flor« utinar das griechische Drama nach- ahmen wollten, haben dieselben gerade das Gegenteil erreicht und der Musikentwickelung ein neues einflussreiches Feld eröffnet Die besten und umfangreichsten Urteile sind die über Beethoven, aucii das über Brahros kann mau unterschreiben. Bruckner, den er über alles lobt', wird nur eine geteilte Znstimwnag finden. Im grolsen (Jansen bietet das Werk eine anregende nnd aehr lesanswerte Schildemng der Hnsikentmeknlnag im 19. Jahrhundert

* Katalog 141 von Leo Liepmnnnssohn in Berlin, enthält Antographe von Schriftsteller und Musiker. Letstere gehören grölatenteils dem 19. Jb. aOi einige auch früherer Zeit.

* Nr. 11 und 12 der Monatshefte wird im Dessember zusammen ausgegeben.

* Hierbei 1 Beilage: Katalog der r. Thnlemeicc^sdien Mnsikalien- Sammlong in Berlin, Bq;. 12.

TtnotwoHltahMir Bvdakliv Bsktrt nUatr, TtapSi (DakMaailj). nffMk VM Htraftas n*r«v A SSko« ia Tiii—Mhs

Digitized by Google

fflr

[#I K - GESCHICHTE

vr\ U O ' v/ ^ v

harausgegebeo

von

für Miulkforsohmig.

im. Jälrj.

«Im HttauMV vM 1 Ui t Bofan.

ftv dl* Ml* 80 PK

Kom m i j i üai Verl »g TonBr*llkoi f ( ukrtcl la L*!»«!» BMUUaag**

Über einige Quodlibete mit dem Cantus ürmus nO roBa bella^ und Uber dIeseB Lied selbst.

Mit MndkbeäMgtt (Dr. AUwd B»pliMl).

Die Auffindung des Liedes Bobinet, tu m* as la mort doon6e^f yon welcher Michel Brenet in den IL f. IL 30, 124 and daon im Joornal musical 1898, No. 50 zuerst Knnde gab, hat endgültig die Legende seiBtÖrt, als ob linctoris uns in seinem Pro- portionale mosioes, lib. XU, cap. IV. Ton der aUbekanntan und viel- beoDtzten Melodie des „Homme arm^ eine besondere, mit dem daza gehörigen Text Tersehene Fassung, womöglich gar die „Urgestalt^ flberiiefart habe. Zweifel erregen konnte schon vorher, in Verbindung mit dem mangelliafken Sinn des Textes, die beün zweiten Yereo ein* trateode gfinzliche Abweichnng Ton der gewöhnlichen, als Thema iiUieicber Messen gewählten Singweise; und in der That hatten Kdche Zweifel Tieisot bereits auf die Spur des wahren SachTerhalts und za der Yermntung geflUurt: ,41 semble qa' un fragment d' nne •otie Chanson eoit venu s' y greffer^^ (Histoire de ia chans. pop., ]k468). Ans dem ganzen Zusammenhange, in den das Citat bei tinetoris gestellt ist, h&tte sich ftberdies schon unschwer mit Sichor- kflit entnehmen lassen, dass es sich nich£ um die Melodie des Homme innö, flberfaanpt um keine in dieser Form dem Tonsetzer fix und Artig Torliegende Liedweise, um keinen cantus prius factos handeln

Tinotoris kommt hier, inmitten seiner Froportionenlehie^ auf

, t, UntntmOt, fahrawf XZZI. II», ii/it. 11

Digitized by C^(|>gle

IQÜ Ober eiutge (^uodlibete mit dem Cantas fimos „0 rosa bella'" etc.

einen allgemeineren Funkt zu sprechen. Er führt ans, dasB in einem mehrstimmigen Satze zumeist, ja fittt immer der Tenor als Träger der Melodie erscheine, dass alier bisweilen auch dem Diskant die Bolle der Hauptstimme zufallen könne. Und zwar geschieht dies dann, wenn entweder ein einstimmiger Gesang kontiapanktiscii be- arbeitet und dabei in die Oberstimme verlegt wird: „dum alicoi alto

cantui simplicitn: compoeito unam aut plures addimus partes

Yel dum dies ist der zweite mögliche Fall supra snpremnm cujuavis cantus multiplidter*) compontl aliam pattem novam edimus, ut hio^:

±

Umor.

Lumiue Tomme Tommu ar-m^

I

♦A4

bi - net ta m'aa la moii don -

qmnt tu Von tu.

Damit ist niclit gesagt, was Morelot und anfangs auch Ambros (II, 351) herauslas, „dass über die höchste Stimme einer mehrstim- migen Komposition eine neue noch iiöhere Stimme liinzngefügt werde".

Gemeint ist vielmehr, dass aus einoni vorhandenen i 'iisatze der Superiiis herausgelöst und in der gleichen Funktion als Supenus /um Cantus ürmus eines neuen Tonsatzee gemacht werden könne. Und in analoger Weise ist auch die Fortsetzung zu verstehen: „Contra- tenor autem raro vel niini|aam primaria pai-s est. Si tamen super queravis cautum praecouipositum aiiquid operari voluerimus, prima- riam efficiemus.^

^ Du Wort nBiiiltlpIieitor** fddt bei OooMemalMr; es stand aber ia der von Morelot fQr sein Ciiat dieses Passus benutzten Handscbrift des Proportio- nale (s. De la masique au XV. siöele, p. 25). Wenn es auch nicht gfradp un- erlttssUch ist, da von Tinctoris öfter für den Begrifi des mehrstimmigen batzes der Ansdrack „caottu conpositus^^ schlechtweg angewandt wird, so hebt doeh an dieser Stelle den Oegeante warn TOiwifgegengenen ^limpUoiter*' •diirfbr heimr.

Digitized by Google

über einige Quodübete mit dem Cantae firmus „0 rosa bella" etc. 163

Die Obontiaime in dem nDgofOhrteD Notenbeispiel ist identisch mit dem An&og dee Biskaats aus Dnnstable^s bekaimtem, yoq Morelot (De la mnsiqae an XV. aidcle, Appeudice I) nach einer Tatikaniacheii ludBchrift io Partitar gebrachten, dann bei Ambros im 3. Bande al^gednuikten nnd nenerdinp von Biemann in seine „Illustrationeii zu Mnaikgeeehichte" angenommenen dieistinimigea Uede : „0 roaa beUa.<* Das Betspiel wfiie sieht gut gewählt, es wflrde, da es ver- iBSchaDliGhen soll, daas der Superias die pars primaria ist, seinen Zweck veiÜBfaleD, wenn auch der darunter gesetzte Tenor ans einem benitB existierenden, selbetftndigen Mdodiekörper, sei es der des ,homme ann^, sei es irgend ein anderer, bestttnde. Man würde, Tor ein solches Beispiel tretend, mit Becht im Zweifel sein, welcher von den beiden Stimmen, der oberen oder der unteren, der Voxrang als Banptstimme zuzuerkennen sei; beide würden ToUkonmien gleidi- wartig nebm einander stehen. Darans schon hätte man also scbliefiaen können, dass hier von der Helodie des Jbomm aim^^ nicht die Bede Min durfte.

Wie nunmehr die Brmittelung des liedee Bobinelf* zur Bfidens bewiesen hat, ist der Tenor aus kurzoi Bestandteileo dreier Ijeder gebildet Tinctoris hat also für den zu verdeutlichenden Fall ein Quodlibet herangezogen, und zwar ein Quodlibet in einer beeon* <leien Form, die öfter zur liiwendnng gelangtOb und die darin beruht, dasB dem Supeiius eine einheitliche, in sich zusammenhängende lfek>die zugewiesen wird, während eine kontrapunktierende Stimme oder mehrere aus allerhand Bruchstücken populärer Lieder sich zu- sammensetzeD. In ganz derselben Weise ist u. a. das zweistimmige Quodlibet von Paul Rephun aus Ehau's Bicinia angelegt (s. Eitner, Das deutsche Lied I, p. 101) mit der Melodie : ,jEin fröhlich Wesen" im Biskant Hierher gehört auch die von Morelot mitgeteilte 3 stim- mige Chanson aus dem C I( x yon Dijon: „Souviegne vous de la douleur^S wo wiederum der Tenor vereinzelte Fragmente aneinander- reiht, während der Contratenor als blolse Füllstimme dient Kuns^ voller gestaltet^ insofern drei Stimmen, Contratenor, Tenor und Bass, jede für sich, gleichzeitig lauter verschiedene Liedanfänge gegen den Cantus firmus im Sopran erklingen lassen, ist die Fricassöe: „Auprös de vous secrötement demeure mon pauvre coeur" in Attaignant's Vingt et huit chanaons nouvelles, Paris 1530, fol. II'«"« 12 Auf ein paar andere einschlägige Belege komme ich später des Näheren zurück.

Yeimutlich hat Tinctoiis selbst das obige Sätzchen ad hoc für

11*

164 Über einige Quodlibet« mit dem Cantot tirmus „0 rosa bella*' etc.

seinen bestimmten Zweck erfunden. Einer Yerbindang der beiden Helodieen ,,0 rosa bella*^ und JEh Robinet'* gescbieht aUerduigs auch in einem Briefe Erwähnung, in welohem der Herzog Oaleaz«» Maria Sforza unterm 16. November 1473 aas Oalliai» au seineu Geeaudteu in Piemont Antonio d* Appiano den Auftrag richtet, er möge docb den Choikai»eUmei8ter der Herzogin Jolanda Ton Saroyen TeranlaaseD, ihm umgeheod das lied m senden: JBobineto notato bu V ayre (l*aria) de Bosabella.*'*) Hierin indes die nSmIiche Komposition su sehen, Ton der uns Hnctoris den Anfang giebt, bat seine Bedenken. Es müssto denn sein, dass der Hersog das fragliche Stdck nur ganz obeiflSchlicb gekannt und hier sehr ungenau beeeicfanet httto.

Dunstable's lied wird von Tinctoris nicht ausdrttcklich genannt, aber alle WahrscheiDUcbkeit spricht dsfür, dass ihm der Hinweis auf den „cantus multipliciter oompositus*' §^t, dem der Diskant des Quodlibet-S&tzchens entnommen ist Trifft dies zu, dann erledigt sich damit sogleich die Fi«ge. in deren Beantwortung Ambros und F6tis uneins sind: ob n&mlich in Dunstable's Komposition der Tenor oder der Superius als die eigentliche Hauptstimme anzusehen sei Wenn das bei Tinctoris citierte Beispiel den Fall: „interdum suprema pars primaria estf^ als Ausnahme von der gewöhnlichen I^gel sur Er- scheinung bringen soll, so yersteht sich dsmit Ton selbst, dass in jenem filteren mehrstimmigen Satze, dem der Diskant entstammt, also in demjenigen von Dunstable, das normale fiangrerhültnis der Stimmen herrscht, wonach der Tenor die pars primaria bildet Dies findet auch darin eine Stütse^ dass die im Codex No. L. 464 der Biblioteca Estense in Uodena**) enthaltene Kesse „0 rosa bella** Dunstable^s Tenormelodie zum Thema hat Während zu Anfang des Kyrie die eisten Töne aus dem Diskant seines Liedes, hier gleichfidls im Superius, nur vortibeigehend snklingen, b^nnt der Tenor folgender- malsen:

Demnach ist Ambros beizupflichten, wenn er den Diskant bei Dunstable als die zum Tenormotire gesetzte Gegenstimme bezeichnet

•) Mitgeteilt bei Motta, Musici alla corte dogli Sforza. Milane 18t»7, p. b"f>. **) Es ist dies derselbe Codex, den Vander Straeten, La mosiqae aux Pays-Bas, VI, 49 f. knn beidmibt Ich Terdaake die Angabe de« HoiMfi- themas der goflUtigM Asakiiiiftk di« utr Herr Bibliothekar M. 0. Gapato in Modraa auf eine dieibeifiglidke An&age erteilte.

n

Tmor, Kyrie

o roM bella

leyMm

Digitized by Google

über einige Qnodlibete mit dem Geatne firmat »,0 roaa belle^^ etc. 165

(Bd. TT, p. 351). Nur sollte der im III. Bande, p. 130, Anmerkung, gesperrt gedruckte, in der Konstruktion etwas verzwickte und so, wie er dasteiit, verworrene Satz wnhl also lauten: „Man verj^leiche unter den Musikbeil a«]:en des II. Bandes das Lied 0 rosa bella von Dun- t^table, und man Avird dessen von Dunstable xnr gegebeueu Lied- meiodie als üegcnstininie frei erfundenen Diskant Note für Note mit obigem Supremura übereinstimmend finden''. F6tia erklärte di^egen (Hist. de la musique, V, 331): ,,Le mpcriKs y tient la partie chantante ou du t6nor,*' und käme es lediglich auf einen Ver- gleich der beiden Melodieen unter einander an, s \MLrdu sich diese Entscheidung ganz wohl begreifen ia.ssen.*) Melodiscii entwickelter, flössiger und ausdrucksvoller ist jedenfalls die Diskantstimme. So- fern freilich beide auf weitere Strecken hinaus sich imitatorisch mit einander bewegen, kann von einer Verschiedenheit in dieser Be- riehung füglich nicht gesprochen werden, aber gerade da, wo jede ihren eigenen Weg geht, tauchen im Tenor öfter kurze abgerissene Phrasen und mehrfach Intervallensprüuge auf, die gegen den gleich- niäfsig ruhigen und glatten Fluss der Oberstimme abstechen. Die Vorzüge der letzteren konnten leicht dazu verleiten, in ihr die führende Melodie zu sehen. Ihnen mag es auch zuzuschreibea sein, wenn diese Gegenstimme in der Tbat für sich allein Be- deatung gewann und, wie im Citat des Tinctoris mit fransösischeii liederbruchstücken gepaart, so auch in einigen deutschen Qaodli- beten als Cantus firmos im Diskant begegnet

In No. % der drei Ton Htner nach dem Berliner liederbuche Ms. Mos. Z. 98 benrasgegebenen zweistimmigen Qaodlibete (D. deutsche Ued I, S. 1—5) stehen vx Beginn des Gontratenois die ritaeUiaften Worte : „Super o rosa beHa". ^Is Textworte sind sie schwerlich auf- sn&ssen. Dies ist auch durch Eitner gar nicht geschehen, denn sonst hätte er yersncht^ sie den Noten passend untenulegen. Aber auch ein Zusammenhang etwa mit dem Stttcke von Buostable^ irgend ein Anklang an dieses ist nicht zu entdecken. Was bedeuten also die Worte? Aufklärung giebt das Liederbuch selbst; allerdings nicht die TOD Eitner mitgeteilten beiden Stimmen des Tenor und Contra-

*) Ganz unbegrfiflioh dagegüii ist flif^ von ihm im Zusammenhange damit aafgcstellte Behiiuptutig. dass niclit die vaükaniache Version, soDd^rn die Be- arbeitung des Manuskripts von Dijou die authentische, von Dunstable seibat btrrllhreade Ortginalgettdt des SiflekM «ei. Dabei wird volletlndig aolMr Acht gelassen, daas gerade die römische, noch lohwarz notierte und somit ältere Handschrift den Namen d«e Komponiileii enthalt , die frensaeitobe de^Eegea

166 Xiher eiDige QiiodUb«te mit dem Cantot firmo» „0 rot» belU*' eto.

tenor, wohl aber das dazu gehörige Diskautbuch, wo auf dem Verso von Blatt f III die vom Herausgeber übersehene, auch in dem In- haltsverzeichnisse der Handschrift (Muiiatshefte, Jahre-. VI, 1874, no. 5, p. 67 ff.) nicht erwähnte, mit dem Superius d^s Dunsuble- schen Liedes übereinstimmende Melodie: 0 rosa bellu zu lesen ist. Man bf'i-':i t ift demnach, was die im Original rut unterstrichenen und III KiaMiaiern eingeschlossenen Worte: „Ä/p o rosa bella!-'^ besagen sollen: zu dem deutschen Quodlibet singt der ^ßuperius'^ die Melodie des italienischen Liedes. Bei näherem Zusehen zeigt sich nun, dass diese Melodie als Oberatimme nicht blols zu dem zweiten, sondeni «neb zum ersten und dritten Quodlibet Tortteifücb passt. Dass sie in der That dazu geiiört, kenn keinem Zweifel onterUegen. Und ebeneowenig Ifisst sich YffitlceDaeii, dass die durch diesen Zuwachs nunmehr 3 stimm ig gewordenen SStze in dieser neuen Oestalt an Bedeutung und Interesse erheblich gewinnen, ja ihren eigenfUchen Wert erat dadurch erhalten. Denn ee macht selbet?erBt8ndlich einen groften üntenehied, ob der Komponist aus bekannten Liedern be- liebige Bmchstttcke herausgriff, sie planlos an einander fOgte und mit einer Baaestimme Tenah, oder ob er bei der Zusammensteliung und Yer- arbeitung dieser Fragmente unter dem Zwange eines eantus firmua stand.

Nach Bitners Vorgang habe ich in der beifolgenden Partitur den jedesmaligen Eintritt eines neuen Fragments mit fortUufen- den Ziffern bezeichnet Ton seiner Zfihlung weicht indessen die meinige ab; denn es sind bei weitem mehr Lieder in den Quodli- beten enthalten, als von ihm angemerkt wurden. Eine einigermaben Terilasliche Handhabe in dieser Hinsicht gewährt uns ttbrigena dss Manuskript selbst, das Anfiuig und Ende der renohiedenen Broeh- Btücke durch gro/be, rot durchstricfaene Buchstaben oder durch Unne rote !bennung8striche kennzeichnet Und wo uns die Handschrift etwa hierin im Stiebe ISsst, da kommt uns noch der Umstand au Hiife, dass eine Beihe der benutsten Lieder auch andetswo, und zwar 8. T. nach Text und Melodie YoUst&ndig, anzutreffen sind. Einige darauf beeQgliche Naohweisungen, die ein genauer Kenner des alten deutschen Liedes gewiss um weitete yenuehren kdnnte, stelle ich im Folgenden anaammen.

3. Nu leid und meid. s. Eitner, Das deutsche Lied II, p. 133, No. 49 (MOncfaener liederbuch). Die letzte Note dieses Motivs, das mit dem f zur Ugatur verbundene b, stammt nicht mehr aas dem Liede selbst^ sondern wurde hier im Quodlibet vom Komponisten hinzugefügt, ebenso wie das darauf folgende a, mit dem er das neue

Digitized by Google

Ober einige Quodlibete mit dem Cautus finnus „0 rosa bella" etc. [(}7

fnffnent begiooen ISsst Von dieBem AoBkanftamittel, etwaige Lacken in seiner mnaiTiachen Arbeit dntch solche Binschieb»»! eigener Zntfaat Aoszufüllen, macbt er Terbfiltnismftbig nur spaisamen Oe- bnocb; so noch in Takt 18/19 (ec) und in Takt 39 (f e d) desselben Quodlibets. Wenn er im oben genannten Fall die beiden eingeschal- tsten Noten zu Hfilfe nimmt, um durch die Tonfolge b a g den Dis- ksDt imitieren zu lassen, so sucht er andrerseits hie und da solche freilich nur ganz bescheidenen Nachahmungen aus dem Tonmaterial der Lieder selbst zu schöpfen. Besonders im zweiten Quodlibet ISsst eich dies mehrfach beobachten; TgL dort im Tenor Takt 6, 11, 20/21, 41/42.

3. Der sdiomkn xcu gefaün* s. Münchener Liederbuch; a. a. 0. n, {». 56, no. 12.

4. Nu lobe Unde lobe, Ygl Böhme, Altdeutsches Liederbuch, p. 266, no. 176.

5. Ee für ejfn pawr ke^ gein, gen) hokxe eta Vgl. Looheimer liederb. (Chrysander^s Jahrbücher II), no. 46, wo jedoch der Anfang der Melodie fiahlt, und auch Böhme^ p. 687, no. 472.

6. Nofx amU, Tinctoris führt in der Vorrede zu seinem Tiao- tatns alterationum aus einer tou ihm komponierten Messe: „Nos amis^ die folgende, von gewisser Seite zu Unrecht beanstandete und von ihm yerteidigle Stelle an:

die, der hiesigen entsprechend, das Anfane^smotiv des französischen Liedes wiederpiebt. Anonym findet sirli eino Messe mit di^^em Titel (nach \ ander Stiacten VI, 50) in der schon erwähnten Modeneser Handschrift. Sollte dort die obige Stelle <;:enau so vorkommen, dann wäre dies ein Beweis für die Autorschaft des Tinctoris.

7. Knelende. Unter den drei uns überlieferten Melodieen zu dem Liede: „Elend du hast umbfangen mich" kommen hier die beiden aus dem Münchener und Berliner Liederbuche (a. a. 0. II, p. 68, no. 21 und p. 182, no, 85) in Frage, von denen wohl die eretere dem Quodlibetcitat zu Grunde lie^^d:.

9. Meyn tmivt gesell. Im Locheiiuer Liederbuch, no, 40, beginnt die Tenormelodie des Sstimmigen Satzes: „Mein trawt geselle und mein liebster hört";

258 tTber einige Quodlibete mit dem Canlus tirmu» „0 rosa bella" etc.

wird also wohl mit der hier beDtiteten identisch sdn. Zn den von Arnold (p. 171) aogezogenen Quellen tritt für den Text noch das TOD J. Bolte publizierte Augsburger Liederbuch von 1464 hiosa (Alemannia XYIII, 1890. p. 303, no. 47).

11. Chrofx fzenm ich ym herexm trag. s. Vüncb. Liedetb., a a. 0. n, p. 73, no. 25*-

16. In fewirfx hitez eto. s. Mflach. u. Berl. Liederb. a. a. 0. n, p. 93, no. 34* und p. 94, oo. 34^^

19. Hilf und gib roih. Nach Haberl, Bausteine I, p. 91 ent- hilt der Trienter Codex Nr. 89 ein Salve Begina, bei dem der Tonor den deutschen Text: „Hilf und gib Bat^ singt

31. Seh hyn in) imyn hertcx., YgL Münch, und BerL Uederb., a. a. 0. H, p. 147 ff., no. 67* und 67^*

33. Der mey ist hyn. Münch. liedeib., a. a. 0. H, p. 65, na 10.

33. WcnsMekm sdtone, Münch. Liederb., a. a. 0. II, p. 163, HO. 67.

34. &g, soU und heü etc. Haberl, Bausteine I, 94 oitiert «us dem Trienter Codex No. 91 eine 48tinim. Messe mit dem Tsnormotto: ,8ig^ sald und hail^

35. aaekz a/ns mob, BerL liederb., a. a. 0. H, p. 193 flt, no. 96*-'.

36. Meifn eynigUch heil. Ygl. im Liederbuch der Clara Hätz* letin (hn^. von E. Haltaus, Quedlinbuig und Leipog, 1840), & 6, No. 7: „Ain tagweis^': „Mein aioigs hail, es ist gen tag^.

27. Öeseyn dich got. Vgl. ebendaselbst, S, 53, No. 60: „Ge- segen dich got, licbs frftwlein zart". Ob freilich gerade diese beiden letztgenannten Liedertexte hier in Betracht kommen oder etwft zwei andere mit den gleichen, wenig charaktenstiscben Worten beginnende, muss dahingestellt bleibeD.

28. Sxo xo meyn Upste xcart, s. Münch, n. BeiL Liederb. a. a.. 0. II, p. 153 ff., no. 60* u. 60*.

31. 0 fxenena craffi. BerL liederb., a. a. 0. II, p. 310, no. 114.

33. FrünUicher orih, was cxeij^in mich. Den Text des Liedes 8. im Augsburger Liederbuch von 1454, Alemannia XYIII, p. 310i No. 60: „Früntlichor Horf' etc.

33. Hab ich Up, xo leyd ich not. Vier Verse, die mit diesen "Worten anfangen, stehen im Locheimer Liederbuch unmittelbar hinter dem ersten Liede: „Mein mut ist mir wetrübet gai*^, und sie finden

Digitized by Google

?irb anfsf'!(l( III untri * jm r Anzahl von Priaraeln, die Clara Hätzlerin in ihre »^aniDÜung auigenommen hat (p. LXIX, no. 11) Dn?s diese f^pnichrerse ;inch p-f^iiügen wurden, bezeugt unser tVu ^ llibet, und zwar scfit'itii'n v\m-\\ df>r Melodif^- \r-w(^% pr«tAn T/u-lirimpr Liodos iHi^'epasst ^'fwost^n zu sein. Die I ln/i-cmslimiiMini; wciiii^stciis. die zfvisrhi [i dem Quodiibetmotivo und dieser Melodi steht, deutet iLu»^ iÜD, Mau vergleiche die zweite Zeile des Liedes:.

«

' ^ das hört man meim lin - gen

und die erste ganz ähnlich laoteode des Abgesanges, der tiberhaopt ^ .die Weise des Ao^esanges Tom zweiten Vene an repetiert;

-1

Hl Äi-

a Ä

Mein heros dag tniweit

y - nigck-lich

Die Melodie des Abgesanges würde, mit Wiedearholong seiner ersten Toanahe^ für die Verse: „Hab ich Lh 1' etc. ganz crr^eignet erscheinen und mit dieser Textuntcrlage nnter Benutzong desBrach- i Jäf^fTt'^ Qoedlibet sich etwa so gestalten:

3C

lieb, so Esb, 10

bia

ich iofa

not,

toi, uuu ich

IE:

-tr-

W woltlia,eewUi«li Kebinhd.danhiii.

Bie angegebene Übereinstimmung mit dem Quodlibet, die wühl für eine blofs zufälligu zu halten ist, dürfte gleichzeitig gugen [Monatshefte IV, 1872, No. 12, S. 235) den Beweis erbringen, es im Locheimer Liederbuche trotz der Überschritt ..Diskant ' wirklichen Melodiekörper und nicht lediglich mit umer zur OTspränglicbMl Tonweise gesetzten Oberstimme zu thun haben. Wenn Kade sidbi 16t seinen Einwand auf das der ersten Note des Liedes (b) Tore^^ttMnele {f-quadnatom (nicht: „t'-rotundum^') beruft, so ist <^^%JBwitttegDeP 1 daas diesee Ii] im Original gar nicht vorhanden, 8(^HW|||bi Toa BeUermaan eigänzt worden ist, obwohl es, wie dilHHPvjfMrkt^ ans dem fbJgraden e sidi eigentlich ganz von selbst eigiebt. Die Melodie beginnt älao keineswegs „mit einer zweifelhaften Note, (flp^^oer YoneichmMg besonders bedtufbe."

Digitized

170 tiber einige d^uodhbete mit dem CantuB tirmiu „0 rosa bella" etc.

35. Cxu alUrcxeyt. Münch, und Berl Liederb., a. a. 0. II, p. 164 flf., no. 69* u. 69'»-

36. Ich far dohyn etc. Loofaeimer Liederb. no. 8. YgL aach Böhme, p. 330, no. 353.

S9« 8ei^ wiikommf her meycr, wo» brem^ meh yn dem wettr mtfx» Dem Text naoh vielleicht rasammeDgehörig mit dem Quodlibet- pasBQS bei Schmeltzel, no. 8: „Seit willig kom, her Maiiolt, was bringt euch im gacfalap hearoin?'^ (D. dtadie Ided I, p. 58), aber miui- kalisch davon venchieden.

47. So wefx ich dock tiiehl tm ich Im, Vgl in dem Liedo: ,iGrolii Sehnen ich im Herzen trag^^ aus dem Hfinefaener liederb. (a. a. 0. II, p. 73) die ersten Takte des zweiten leila: wei& ich nicht, wer ich do bin*^

49. N<Kk frew tdb mUh der mderfari. Ein lied mit fast gleichem Textanfang: „Ich frew mich zer der widerfiuf*, aber mit anderer Melodiet steht im Beri liederb., a. a. 0. II, p. 190, no. 93. Ebenso lautet der letzte Ten aller drd Strophen in dem tiede: yf^ Feuers Sts** (II, p. 36 n. 93): „Ich fren mich nur der wieder^ &rt^, doch ist anch hier die Melodie yerschleden.

An dem vom Tenor gesungenen, bunt zusammengewfiifiBlten Text beteiligt sich auch die jedesmal mit deseen Initium yersehene Contra- tenorstimme, der sich die Worte freilich nicht so bequem und mfihe- los ansofalielsen, dass hier bei der Unteriegung derselben ein g^ siöhertes und zufriedenstellendes Besoltat erreichbar wiie. Leichter war es, zur Diskantmelodie den ihr gebfihrenden Text hinzuzuftgen, der in der Handschrift selbst ebenfalls nur durch die Än&ngsworte („0 rosa beUa*^ beim eisten, und „A laza mi** beim zweiten Tal) an- gedeutet ist üm unsere Kenntnis der Worte zum Bunstablfi'schen Liede würde es allerdings nur mangelhaft bestellt sein, wfiren wir hierfür allein auf die musikalischen Quellen angewiesen. Wir wissen aber, dass die Verse von dem bekannten Tenezianischen Dichter lionardo Qiostiniani (a 1388—1446) herrühren, und \vir finden sie gedruckt in mehreren aus dem Ende des 15. und Anfang des 16. Jahr- hunderts stammenden Ausgaben seiner Foesieen. Da es an einem kritisch ganz zuverlässigen Wortlaut znr Zeit noch fehlt, so begnügen wir uns mit der Lesart, die in dem Yon B. Wiese ^) neu yerOffont- lichten, ursprünglich zu Rom ohne Angabe des Jahres erechieneiien alten Drucke enthalten ist:

*} 19 liedar Lim. OioitiiuHU*lh Barioht des BetlgTmiMhuM so LdNrig^ iDrt» 1885.

Digitized by Google

Ober «iniga Qpodlibeto mit dmn Gaatm finnif „0 roM beUa"* «to. 171

0 rosa bella, o dolco anima mia,

Nün me lassar morir. in cortosia! Ai la?5^o mi dolente, don *) finire

Por ben serviro e lialmonto ariKire!

Soororremo oramai del raio langiiiro,

Cor del corpo mio, nom lassar raorire!

0 dio d' amor, che pena r (iiiesto rmiare!

Ye', ch' io moro tutbor per sta giudia!

Von diesen 8 Versen sind nur die ersten 4 in ICnsik gesetzt In welcher Weise die ftbrigen 4 bei Dunstsble und eventuell auch in imseren Quodlibeten fails man in diesen letzteren es nicht btt dem einmaligen Durchsicgen der Melodie bewenden liefs den Noten unterzuordnen sind, darüber verlohnt es sich, Genaueres zu sagen. Wenn ich zugleich mit den Quodlibeten auch Dunstable's Komposition nochmals zum Abdruck bringe, so hat dies lediglich den Zweck, der zuvor noch nicht hergestellten Unterlage dos ursprüng- lichen italienischen Textes**) zu ihrem Rechte zu Terhelfen und im Anschluss daran die Form des Ganzen zur Sprache zu bringen.

Das Gedicht hat die Form einer einstrophigen Ballata und zer- fällt als solche in die ripresa (Vers 1 und 2) und in die eigentliche Strophe (V. 3—8). Die Strophe ihrerseits gliedert sich in drei Ab- schnitte. Die beiden ersten, mutavioni genannt, umfassen hier je 2 Verse (3—4 und 5—6). Nach den für die Ballata geltenden metrischen Gesetzen müssen diese Mutationen in der Anzahl der Verse, in der Silbenzahl derselben und hinsichtlich der Reime und deren Stellung vollkommen miteinander übereinstimmen. Bezüglich des letzteren Punktes ist das hier nicht der Fall : statt des Reimworts niorire würden wir einen Ausgang auf -are erwarten. Dio geist- liche Lauda: „0 diva Stella, o Vcrgine Maria", die dem Liede ^,0 rosa bella" nachgedichtet und auf dio Melodie desselben gesungen wurde, hat überall auch dessen Keime nachgeahmt; hier jedoch, in der zweiten Mutation, weist sie, abweichend davon, dio korrekte Reim- folge auf (languiro ; ajutare) und diea lässt darauf sf^hüpf^on, dass in dem weltlichen Vorbilde die Abweichung von der Kegel nicht von Hause aus vorlianden war, sondern erst auf späterer Änderung be-

•) don iit eine altvenezianische Dialektform (toscanisch: dovo, debbo). •*) Riemann a. a. 0. hat einen deulBclicu Text unterpelofft, der keine Übenetzong dea italienischen Ongmals, sondern, bia aui die i:^uig&Dgsworte

Dlgitized by Google

172 Hber einige Qaodlibete mit dem Cantns finnas rosa bella^' eto.

ruht Die noch übrig bleibenden swei Yeree (7 und 8) btldea die 80g. votta, fttr welche als Toischrift gilt, dass de der Ripreea vOUig analog gebaut sein muss. Ihre Reime hat sie so an wfihlen, daaa ihr erster Ters mit dem unmittelbar vorangehenden, ihr letzter mit dem entsprechenden der Bipresa (cortesia : giudia) gleichen Ausklang hat. Die geforderte Kongraens der betreffenden Strophenabscfanitte in Ter«- und Silbensahl besteht in unserem Gedicht durchaus; nur hebt sie sich hier nicht In solcher Schärfe ab, wie bei mancher anderen ' Ballata, weil zufilUig jeder einzelne Teil gleichmäfsig aus 2 Veisen und durchweg jeder Vers aus 11 Silben besteht Je nachdem hierin gröfsere Mannigfaltigkeit eintritt, kann es sehr verschiedene Arten der Ballata geben; allein die angedeuteten Qrundgesetae bleiben stets dieselben.

Mit den Normen für die metrische Struktur sind nun in der älteren Zeit, noch im 14. und 15. Jahrhundert, in Italien die Gesetze für den musikalischen Bau aufs allerengste verwachsen, derart, dass man sagen kann: die zur Komposition herangezogenen Gattungen, die Canzone, die Ballata, das Madrigal, das Strambotto, stellen ur- sprünglich ebensovielo ganz bestimmte und fest ausgeprägte musika- lische Formen dar. Das allgemeine Prinzip für die musikalische Ge- staltung war ein überaus einfaches: es bestand darin, dass die kon- gruent gebildeten Glieder der Strophe auch durch die gleiche Melodie wiedergegeben wurden. In der Bai lata also erhält die Eipresa und die Yolta einerseits, und andrerseits jede der beiden Mutationen ein und dieselbe Melodie. Beaeichnen wir diese beiden TetBcfaiedenen Teile der mnsikaliechen Eompositicm mit A und B, ao eigiebt aich als Aufbau des Ganzen die Anordnung: A B B A, oder, fiüls die Bipresa, ihrem Namen und ihrer eigentlichen Bestimmung gemäts, am Schlosse der Strophe aor Wiederholung kam: A B B A A.

Wie Dante in seiner Schrift „De rulgari eloquentia** bd der Dari^guiig der Ganzonenform den intime Zusammenhang zwischen der .metrischen und musikalischen Konstruktion schaif hervorkehrt, wie er genau unteischeidet, in welchen Füllen die Strophe durch- komponiert ,,sub una oda continua usque ad ultimum progressive" gesungen, in welchen anderen dagegen die „reiteratio unius odae^ nötig wurde, so weisen bezüglich der Ballata die Traktate über ita- lienische Verskunst von Antonio da lempo (De rhytbmis vulgaribus» verfasst 1332) und Gidino da Sommacampagna (Dei ritmi Tolgari, um 1380j auf diesen Zusammenhang deutlich hin. Nach ihrer Aus- sage ist z. B. für die Wahl der technischen Jjezeirhnung ,^utazu)ne*^

über einige (>^uoiliü>etc mit dem Cantus ürmus „O rosa liella" etc. 173

gendera die mnsikaliBcbe Form maisgebend gowoiden, inaofeni hier ein Wecheel der Melodie, der Übei^utg sn einer neuen, Ton der Bipreea oDebh&igigen TonreUie eintritt «Et appeliutor motatienes^» Bi^ Ani da Tempo, „eo qood Bonns indpit matari in prima mnta- tione, et seciinda mntatio eit eiaadem tonne et oantos, coine est piinia . . . Quarta et ultima pars appellatur volta, qnae habet eandem 80Doritatem in cantu, quam habet lepilogatio sive represa.^^ Und noch Minturno erklärt in seiner „Arte poetica'^ (1563), die Yolta habe daher ihren Namen, „perciocchö torna al canto delia ripresa".

Aus der frühesten uns bekannten £poche mehrstimmigen Schaf- fens in Italien, aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, sind uns durch mehrere Handschriften, darunter vor allem den umfang- reichen Prachtcodex der Laurenziana in Florenz (Med. Palat. 87) nebfü einer greisen Fülle von Madrig:alcn auch eine ganze Keihe von Balladen erhalten, nnd diese sowohl, wie jene, baben der überwiegen- den Zahl nach die I'bereinstimrauDg ihres strophischen und musika- lischen Baues in voller Reinheit gewahrt Auf die Madrigalforra gehe ich hier nicht ein. Die Balladen entsprechen zum gröfsten Teil Tollkoniraen jenen Angaben der älteren AlcUiker. Nur ver- einzelte weichen bereits darin ab, dass sie der Volta eine neue, selb- Ständige Tonreihe, nicht die der Bipresa zuerteilen, wodmx^ das er- weiterte Schema: A B fi G, beew. mit Wiedeihohuig der Bipresa am SchluBs: A B B G A entsteht Für die strengere, weitaus vorfaeiT- scbende Form nenne ich hier als Beispiel das mehifwsh, leider nirjgends mit dem voUstftndigen Text abgedruckte dreistimmige StQck „Non avrft mai pietft^ Ton Francesco Landini,*) bekanntlich dem bedeutend- sten unter den Tonsetzem jener Periode und sugleich denqenigen, der am meisten unter ihnen die Ballata neben dem Madrigal kulti- riert hat Eine pars piima nnd secunda liegen hier vor, auf die sich die einzelnen Glieder der Strophe^ wie folgt, TerteUea: Non arä ma' pietä queeta mie donna, Se tu non M, Amore, A Gh* ella sie certa del mie grand' ardore.

F^ti», Eist, de la mos. V, 312 giebt das StQck unvollständig, nur in seinem ersten Teil, nach der Pariser Hs. Suppl<?m. 535, ital. 568. Ebenso Kiesewetter, Die Verdienste der Niederl., Beil. H. Vollständig dagegen steht es bei letzterem, Schicks, q. Beschaff, etc., Beil. No. 13, p. 5, und Geschichte dtt abendL «. uns. heut Mnrik» BmL No. 3, p. Yl. Oer oboi nadi der Lmi- rB«IManischen Hs. (fol. 134 »•«»»«) mitgeteilte Text weicht wenig ab von der h& Ottdacci, Oanlil«ne e baUate, p. 809, nadi tiider«B (^iieU«n abgedmokten Imaiig.

174 anige Q,uodlibete mit dem Cantiu fimiu „0 von belh** «te.

S' elUi flapesse qiuuito peim porto \ Per ooMtt ceUte nelU tnente

BfA pelU BOft beUeiB, elid oosforto 1 B' altio non pienäe ranima doleiite^ "

Fone da Uei eaiebbono in me spente \

Iie fiatmne che nel oore I A

Di giomo in giomo cteeoono *1 dolore. )

Die Grundform der Ballata*), wie wir sie bei Landini und bei den anderen Meistern des LaorenrianisdiMi Codex verfolgen können, findet sich auch in dem jüngeren liede Ton Donetable' ausgeprägt durch zwei gesonderte Teile, die in umgekehrter Beiheolblge aar Wiedeiholung gelangen:

Veia 1 und 2 (Ripresa) A 3 4 (1. MutatLOo) B 5 6 (2. Mutation) B „7,8 (Volta) A

Somit Mt der Abschlosa des Gänsen nicht ans Ende des zweiten, aondero des ersten TeUs, gleichviel ob nach der Strophe die Bipreaa noch einmal wieder aufgenommen wnrde, oder nicht

Morelot nnd Ambios wollten beim lotsten Akkord dee ernten Teils im Diskant die Erhfihong des f in fis eingeführt wissen, die jedoch, wenn die Stelle zum ersten Mal auftritt und der zweite Teil daran anknüpft, mit Rücksicht aof das nnmittelbar folgende f viel-

*) Auch die ap&teren „Frottole*^ aas der Wende des 15. und 16. J&hr- hundertR hin I nichta anderes als eine ALart der ßallata. Aller lin^;''; hat bei ihnen die aniaugliche feste Einheit des strophischen und melodischen <jlieder- baues schon eine starke lx)ckerung erfahren. Wenn hier die Volla eine eigene, von der BipreM «bweiehende Melodie erbalt, oder wenn mdreneitt überliMqit nur die leUlere komponiert und ihre Melodie dann der ganzen folgenden Strophe anpepasst wird, so sind dies im GruT^ lo Freiheiten, die erst im Lanfe der Zeit sich herausgebildet haben. Vielfach aber sind die alten Beziehungen noch deutlich wahniebmbar, nicht blob in einzelnen Teilen, wie in der fast durchgängig tnfredhterbeltenen Behendlang der beiden Mntationen alt Da-oi^-SafaHshmi, •ondem auch in der Anlage des Ganzen, wie beispielsweise in Trombotteino*e „Vox clamantis in deserto" (Petrucci. Frottr l:, Butli III, fol. 59'^), in seinem Oamevaie» oder Maskenliede: „Ai maroni, a; bei maroni'* (VIII, fol. ä8*)i in Muno Gvn'»: ,^ona dies, bona tera'' (VU, fol 41«), u. a. Auf jeden EUI iot es lllr du volle VenUndnb dieser Ponnen nnd ibfer nUniliUeben Entwieke» Inng erforderlich, und Bud. Schwarte in seinem Aufsetze über die Frottole hfttte wohl daran gethan, nof die JQnUnta nnd ibre nnprflngliohe ToqgeitnHnng sttrüokzngreifeu.

über eioigo Qaodlibete mit dem Cauiua hrmus „0 rosa bella*' eic 175

leicbt UDthanlich, zam mindesten zweifelhaft endieint (Man tot- gleiche in Bezug auf einen ihnlioben IUI bei Binehois^ „Ma dune qae j'aime^: Baemann, Sechs Sztimmige Chansons, Na 10, p. 11.). Bei der Wiederholung jedooh, am Ausgang des ganzen Stttckes, wQide der flblichen Umwandlung der kleinen in die gtoihe Ten nichts mehr im Wege stehen. Die Yerwendung des vollen Drei- Uangee an und für sich beim definitiTen Abechlttas ist alleidings nngewöbnlich und auffallend genug; und im Gegensata zu dorn hier angebrachten Halbschluss scheint der OanzsdilusB des zweiten Teils Tveit ober danach angethan, den Endansgaqg zu bilden. Gleichwohl ist daran nicht zu rütteln, dass dieser an der vorher bezeichneten Stelle liegt Alle etwaigen Bedenken müssen zurücktreten gegenüber den dargelogton Fornigesetzen und gegenüber der Art und Weise, wie, mit diesen Gesetzen genau übereinstimmend, in dem auf der Universitats-Bibliothek zu Pavia befindlichen Liederbuehe*) Cod. 362 (Miscellanea nnisicaie fraooese) die Verse des Gediehteb unter die Noten geordnet smd. Hier finden wir auf fol. 41^*"*' 43"**®, wie ich aus einer mir durch die Güte des Herrn Bibliothekars Luigi De Marchi zugegangenen Abschrift dieser Blätter ersehe, dasselbe Stück von Dmstable noch einmal überliefert, ohne den Namen des Kom- ponisten, m weiüser Notatioü, und vuu dem vülhjtandjgen Text be- gleitet.

Zwar ist dieser im einzelnen verderbt, aber das hindert nicht, dass er uns^ was die Zugehörigkeit eines jeden Verses zur betrafen* den Uelodiereihe anlangt, als Richtschnur gelten dai£ Die Hand- schrift ist derart eingeriditet, dass auf dem Veno jedes Blattes der Cantus eingetragen wurde, gewöhnlich mit Hinzufügung der Text- werte, wahrend der entstehende, meist teztloe gebliebene Tenor und Gontratenor auf der gegenüberÜegenden Seite steht Folio 41'**^ enthält nun den Diskant des eisten Teilee, dem die zwei Anfimgs- vetse untergelegt sind. Auf der für die Noten nicht mehr benutzten unteren Hälfte derselben Seite folgen dann gleich die beiden letzten Yerse des Gedichts, und darin haben wir den Beweis, dass sie zur selben Melodie gehörten. Auf Folio 42 steht der Cantus des zweiten Teils. 3 und 4 dienen hier als Textunterlage, während

Yers 5 und 6, wiederum getrennt von den Noten, darunter ge- schrieben sind.

•) A. R««tori hat dieae Handschrift beschrieben und ihren Tcxtinhalt pabliBfirt in; 2eitKbnl( l roman. Hulologie, Bd. XYiU, 1884, S. m SL

176 Ober einige i^aodlibete mit dem Caatua ßrrous „0 rosa b<*lla" etc.

foL 41 , TOB* belle o dnlois aia me«

00 mj morire in ooite^

in oorte^ in [coite]Bia. dio d amore qnal pena ed aqneata Ted! che yo morte homme*) per qnesta iudea

per qaeeta indea per qnesta iodea.

foL 43^ Um my a lasse my a lasse my ddento deao finiie per ben serTire et lealznent amare. ^corime eeoorime secerime del mio langore del corpo mio ml leysar perire d9 mi leysar periie.

Die sdidnbare ümstelluDg der Terse nnd die Spaltung des Oe- dichte in awei Abschnitte dünkte Bestori befremdend und yetanlaBste

ihn an der vagen Mutmalsung, es könnten vielleicht die Yeise 3 6 des zweiten Abschnitte (Ah lasse mi etc.) auch als besonderes lied für sich allein gesungen worden sein. Daran ist natürlich nicht zu denken. Die für den ersten Blick eigentümlich erscheinende Gestalt des Textes empfängt durch die muaikalisohe form der Ballata ihre hinlängliche Erklärung.

Unter den musikalischen Varianten, welche die Handschrift von Pavia bietet, finden sich zwei (beide übrigens mit dem Manuskript von Dijon gleichlautend), denen ich vor der Lesart des v^atikanisclien Codex den Vorzug und statt derselben Aufnahrae in den Noteutext gewährt habe: die eine im Diskant, Takt Ji9, die andre im Tenor, Takt 50. Im ersten Falle wird auf diese Weise eine bessere Eaden- zierung, im zweiten eine auch rhythmisch ganz getreue Nachahmung des Diskuiiis durch den Tenor erzielt.

Eine kleine Retouche von späterer Hand lassen in den jüngeren Auf- zeichnungen z. T. die Schlusswendungen erkennen. Während der vati- kanischeCMlex in der Oberstimme übendl noch die altertflmliche Klausel :Tip:s^^-z__,g j bewahrt bat, die einmal (Mt 40) auch im i^^^^^E^ Tenor begegnet» ist diese Art der Kadenz in derYersion ron Dijon an mehreren Stellen, in der Handschrift von Pavia durchweg bereite durch die modernere Fonn TerdrSngt worden. r pT-y <p 1 Quodlibetetimme steht hierin ganz und

l^|ia ^T*^ " j gar auf Seiten der Siteren Überlieferung.

*) che yo moKe » che i' ho morte. Daa folgende Wort lautet in der

mir zur Vrrt'n^ung stehenden Abschrift : homtne om^). Statt deiMalatBieitori:

honne, wm« al« boimö gedeutet, aof danelbe henuukame.

»

Ober einige Qoodlibete mit dem Oantn« fimns rote belle" efto. 177

Bagiegea berührt sie sich mit der Handschrift von Pavia in ein paar anderen gemeinsamen Besundcrbeiteu. Die im 15. Takte des zweiten Qaodübets vorkommende Quintenparallole iswisdien Supeiitis und Contratenor liefse sich mit Leichtigkeit ausmerzen, wenn man das erste der beiden g im Diskant durch das im vatikanischen Cod^ und dem von Dijon stehende a ersetzen wollte, das auch der ent- sprechendon Stolle in den zwei anderen Quodlibeten wesentlich zu gute käme. Kun findet sicli aber das anstöfsige g auch in dem Manuskript von Pavia vor, und da ein direktes Abhängigkeitsverhältnis der beiden Handschriften unter einander schon insofern auszuschiieisen ist, als es sich ja um verschiedene Kompositionen handelt, so muss man annehmen, dass der V erfasser der Quodlibete selbst die Melodie, wenn auch gewiss nicht aus dem Liederbuche von Pavia, so doch aus einer bereits mit dem g-leichon Fehler behafteten älteren Quelle schöpfte- das» süimt die Quintcnfolge auf sein eigenes Konto kommt, nicht erst durch ein Versehen des Schreibers verschuldet wurde. Auch im übrigen sind die drei Stücke von fehlerhaften Parallelen doichans nicht freL Sin Zusammengehen der beiden Handschriften kdzmto an dem bezeichneten Funkte als reiner Zufall gelten, wenn es nlioht auch an anderer Stelle zu Tage träte, bei den Worten: ^don finire Per ben senrize'*, wo die Symmetrie der sequenzartigen Di»- famtphnse in dem einen, wie im anderen Manuskript durch genau die gleichen Abinderungen zerstört erscheint

Punstable's Komposition ist auch im Trieuter Codex No. 89, fol. 119^*^, enthalten. Damit zusammengehörig folgen dort auf dem nächsten Blatte (120****^) abermals drei Stimmen, die einen Cantus, Tenor und Bassus, vermutlich Füllstimmen zu jenem Stücke, repräsentieren. Denn beim Cantus, zwischen der ersten und zweiten Zeile eingezwängt, finden sich die bereits von Haberl (Bausteine I, p. 91 und Kirchenmusikal Jahrbuch 1897, p. 25) wiedergegebenen Worte: „Concordancie 0 rosa bella cum aliis tribus, ut posuit Bedingham, et sine bis non concordant;'* und der Tenor und Bassus tragen die Bezeichnung: Concordans. Ich muss mich auf diese von Herrn Dr. Mantuani in "Wien mir gütigst übermittelten Angaben hier beschränken, da wegen di-r bevorstehenden Publikation der Trientcr Codices eine Abschrift des Stückes nicht zu er- langen war.

Das im Münchener Katalog von J. J. Maier (p. 126) aufgeführte 3stimmigc Stück aus dem Schederschen Liederbuch, fol. 39^-41',

Digitize€

178 Ober einige Quodlibete mit dem Cantus ürmas „0 rosa bella" etc.

mit den TeztinitieD „0 rosa bella** tuid ^afinDixe^**) ist mit der Komposition von Dmistable nicht identisch, sondern eine siemlich INe ümarbeitong denelben. Zor nlheren Kennzeicbnang ma; der Anfimg dienen:

Ten.

zz:

Olmtraten, i^i^f^'

■4*-

-9-

■Ol

Orig.:

Der Gontratenor beginnt mit den ersten did Noten ans Dun- stable's Tenor. Darauf folgt im Diskant ein Passus, der entweder auch dem Tenor oder eher noch, nach der angehängten Schlnssklausel zu urteUeo, der Obeistimme des unprflnglicben liedes (Takt 6/7) ent> nommen ist Ebenderselben (Takt 4/6) entstammt das darunteigesetste Motiv im Tenor. Die folgenden 5 Noten im Diskant und Tenor er- innern rliythmisch und in der Art der Verarbeitung an die bei Dun- stable, Takt 8 und 9, imitierend durcli alle drei Stimmen gehende Phrase; und die letzte der bezeichneten Stellen scheint aus einer Um- gestaltung von Takt 16—18 des Tenor (bezw. Takt 13 16 des Su- perius) herv()r;[i:eg'anp:en zu sein. So finden sich derlei mehr oder minder deutliche Anspielungen durch das ganze Stück verstreut, ohne dass jedoch ein rechtes Prinzip iu der Auswahl und Disposition der

•) Ein karioMf liirMrentlndiiu «Uitt; „Ah laaao ni!" Aneh den

Schreiber des Berliner Liedcrhaßh» haben an der betreffenden Stelle offenbar die SolinisationsHÜben im Ko]ife gespukt, ilcnn tr lint (U'n Worten: ,.A mi*^ nach einem kleinen Zwischenraum noch die äilbe „re * hiusugefOgt.

BedmangBlegung. 179

t

entiebnten liotire mid ihrer YarteUong auf die einselnon Stiranieii enichtlicli würde.

Eän gans anderes, mit dem in Bede stebenden nicht m. Ter* wecbselndes Gedicht von GinstiDiani, das mit derselben» Tom Dichter öfter gebrauchten ▼olksUedmSlsigen Anrede an die Gdiebte beginnt (0 rosa bella, o perla angelicata, s. Wiese, a. a. 0^ No. 5), li^ dem von Bindioifl sweiatimmig gesetzteo, im Cod. 3316, pL 100, der üni- Tersitäts- Bibliothek in Bologna aufbewahrten Liede^ zu Granda Gleichfalls, wenigstens in musikalischer Hinsicht, ohne Beziehung zur DoDstable'schen Komposition scheinen, nach Morelots Angaben (S. 5) zu schlielseo, trotz des gemeinsamen Initiums die beiden von ihm noch namhaft gemachten, mir leider nicht erreichbaren Stücke sa sein, Ton denen das eine im vatikanischen Manuskript mit dem Xanien Job. Ciconia, das andere anonym in einer Handschrift der Komniunalbibliothek von Perugia überliefert ist. "Mit dem letzt- genannten Codex ist rerrautlich der neuerdings (nach Belliicci, In- ventario dei mss. della bib! di Perugia, p. 77) unter Nr. 431 (0. 20) katalogisierte gemeint. Die ^»ignatiir der römischen Handschrift, die Ciconia's und Duostable's Lied enthält, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

iieclinungsl^iuig

ob fr die

Monatshefte fOr Musikgeschichte

für das Jahr 1898.

Einnalime 1111,60 M.

AngdM 1107,00 M.

Spezialieierung : a) Einnahme: Mitghederbeitrtge nebst den JEIxtrabeiträgen der

Herren Dr. Herrn. £icbborn 51 M und S. A. E. Hagen 35 M 874,60 M. Durch die Mniikallaihuidlaiig von Braifkopf 4t Hasrtel hi

Leipcig 237,00 M.

b) Ansgabe fOr Bnohdrack 641,65 M.

Papier 101,25 M.

Verwaltung, Porto, Feaerversicberung, Inserate 364,10 M.

e) Übendkws 4,60 M.

Tenplin (IT./H.) im Nov. 1889.

Robert Eltner,

Sekretär and Kassierer der (>eaellBchafi fdr MasikforeohaDg*

*) Vgl. Haberl, Baosteinc I, p. SH, Anm. 1, ond Gins. Luio, Una «taiun del f etraroa matio. dal Duf«; i Xndice, Ho. 76.

12*

Digitizec uy ^^gle'

180

Mitteilungen«

»

Mitteilungen.

* Dr. flui^o Rirtitann' s ^^usik-Lexikon in 5. Auflage liegt nun voll- endet in 1284 Seittn in klein Oktav und 16 Reiten Nachträge und Fflik-r- verbe!??ening vor. Dit.sinai ist nicht nur eine Vermehrung der Artikel eio- getrettiu, sondern eiue vollständig neue Bearheitung, hesonders was die Uunker der Nea2«it betrifft Die Artikel sind aoirf&hrticber «od mancher Fehler ist verbessert. Besonders wertvoll sind die Artikel über Theorie und Yenrandtem. Bass der Herr Verfasser dabei ganz besonders seine eigenen Ansichten vertritt ist wohl Felbrtverständlich. Die biographischen Artikel eiithalten nur eine Aubwahl der Auturen, die sich wühl auf mehr oder weniger sichere Quclleuvorlagen gestützt haben, obgleich hierin noch viel stt wünechen übrig bleibt Einen Wandel werden wir wohl erst erfahren, wenn ein Lexikon auf neuer Quellenforachung vorliegt, denn was Gerba und Filis liefern, die einzigen heute noch brauchbaren Lexika, was die filtere Zeit betrifft, ißt zum Teil durch neuere Quollenfoi^cliunp f,'änzlich umgestaltet. Da aber das Quellenmaterial sich in hunderteu von neueren Werken zerstreat vorfindet, so ist es für den einzelnen eine Unmöglichkeit Kenntnis von jeder Entdeckung, die seit etwa 40 Jakren gemacht ist, sn erlangen. Hierzu gehört ein halbes Menschenleben, unterstAtat Ton Gldidh gesinnten, welches unentwegt dem tinen Ziele zustrebt, diese zerstreuten Qnellenmaterialien in Biograi>l>ien . verbunden mit der Bibün^Tuphie zu Bammeln und in einem Lexikon vereint niederzul^en. Dem praktischen Musiker und Dilettanten abw wird das Biemann'sche Leiikon immerhin ein willkommenes Handlroch srän nnd sei es denselbm angel^gentlidut empfohlen.

* Dr. Karl Bi'k i'u r, Professor der Nationalökonomie an der Universität Leipzig: Arbelt und Rhythmus von... 2., stark vermehrte Auflage. Leipzig 1899 B. G. Teubuer. 8*. 10 und 412 Seiten. Preis 6 M. Eine interessante Abhandlang über das sociale Leben der Völker, ihnr Beschäftignng und ihrer lieder bei der Arbeit, snm Teil mit Melodieea Tendien. Die aufserdeutschen Gedichte sind mit einer verdentechteii Über- pctzung im Versmafse wiedergegeben, eingeteilt in die mannigfucbeu Be- wegungen bei der Arbeit. Das Buch bietet eine solche Fülle von trefl- lichen Beobachtungen, dass es jedem Gebildeten mit Becht zu empfehlen isl^ schon deshalb^ wdl es Arbeit nnd Musik in dner bisher unbeobachteten Wttse in Verbindung setzt

* Aus Leipzigs Vergangraheit von Gustav Wuslmanti , Neue Folge (1898) bietet u. n. foki iiHo die Mn-'ik betreffende Aufi^üfze: Buch's Grab und B.'s Bildnisse. Aus Klara öchunmnns Brautzeit {nach den Akten). Die Gewandhauskonzerte. In dem 2. Artikel wird Friedrich WücI^'a Eng- herzigkeit aktenmifvg dargestellt und bringt endlidi in die Angelegenheit Klarheit

* Dr. Arthur Prüfer: Die Biibnenfestspiele in Bayreuth ... 6 Voi'- trfige (gelullten zu Leipzig in den Monaten April, Mai 1899). Leipzig

18d9 K. W. Fritzsch. 8". XH, 228 Seiten. Ein b^eisterter Verehier

MitteOungen.

181

der Werke Hichard Wagner's, dessen Darsteiiuxig zur Klarstellung der Eatatehwag der Bajreuther VorBtelluugon viel beiträgt. Die Schrift ist gewsnlt gvaebriebent aroaddet aber den Leeer dnrcb die Seiten lugen Ann^ «Iii 'Wagners gedruckten Schriften.

* Dr. Fram Backmann: Grundlagen und Grundfragen zur Evange- lischen Kirchenmusik... Gütersloh IHD'J C. Bertelfiraann. 8®. VI und 186 Seiten. Die Schrift behuadelt die neuerdings vielfach ventilierte Frage der Verwendung der Musik in der evangelischen Rirch^ die nie an einem erwUmcbten Zide gelangen wird, ehe die GeittUdikmt in ihrer Oeeamtlieii eine musikalische Erziehung erlangt. Die Schrift zerfallt in 6 Kapitel: 1. Einleitung, die kirchenmusikalischen Fragen und die realen VerhSltniFsc d- r Gegenwart. 2. Das Religiöse und dns Musikalische. 3. Däs MuäikaliHchü uud das Kirchlielie. 4. Das Kirchen -Musikalische and das Liturgische. Der Chor. Die Orgel. 5. Die Kirchen-musikaUsohe Gemdnde, ^ Kirdienomiun1ia]i8che Zohfirer. 6. Der Kirchen-nrasQadiaobe Emutler.

* Prof. Dr. A. Denecke : Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. IX. Tonkunst, Bnlmenwesen und Tanz. Ver- deutschung der haupti»aclilic listen in der Tonkunst, der Schauspielkunst, dem Bfibnenbetrieb und der Tanzkunst vorkommenden entbehrUcben Fremd- wMer. Im Anftnig« des Yereiiis nuammengeetellt von . . . Berlin 1869 Verlag des Allgeni. deutsch. Sprachvereins (F. Berggold). kl. S**. 60 S. Preis 60 Pf. Enthält neben einem einleitenden Vorworte ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der in der Musik bisher gebräuchlichen Fremdwörter verdeutscht. Da deutsche Musikdrucke in der ganzen Welt vertrieben werdm nnd durch ihre allgemein verständlichen AVortbezeichuungen, wie piano, Ibrfe^ AUegro, Adagio n. s. w. Jedem gelftnfig eind, so wird der Sprachverein mit seinen VorscUigen wenig 'Glück haben und schiefst hierin siclierlich übers Ziel hinaus. Bringe man in deutschen Einrich- tungen, die im Lande bleiben, eine wohl erwünschte Verdeutschung an, wie beim Gericht, in Bursensachen, beim Militär u. a. Sachen, in der Miuiksprache aber, die ein Gemeingut aller Völker ist, wird man vergeh- tieh eine Yerdeutadinng anitreben, da eie hier nicht am Orte iat

* In Otto Leswiann's Allg. Muslk-Ztg. 1899, No. 28—36 befindet sich ein umfangreicher Artikel über Miizart's Reise nach Potsdam und Berlin, die bisher noch sehr im Dunkeln lag. von R. Gelkri^ der mit an- erkeuneuswerter Gründlichkeit alle nur erreichbaren Nachrichten zusammen- lieht, teils aus Briefen, teils aus Zeitungs-Nachriiditen nnd anderem Map terial nnd sieh das Verdienst erworben in jene Periode M.'a einiges Iddit gebracht zu haben.

* Ilerr Prof. Emil Krause in Hamburg beabsichtigt für das VTinter- semester musikhistoriscbe Vorträge nebst praktischer Vorführung der Werke selbst sa halten. Das Programm umfaast die Gesangs- und Instrumental- lätcftttor vom 16. Jafailinnderfc bis anr Neuanti

* Mittdhiagon der Hnsikalioihandlnng Breitkopf ft Haertel in Lei|ing Nr. 58» gesohmOdct mit dwn Porträt Karl lioewe's ans Alteren

Digitized b^poogle

Müteilungan.

Jahren. An musikalischen Werken in NeuauBgabcn werden angezeigt: Karl Loewes Werke ediert von Dr. Max Eunze, in 3 Bänd«a. Frans Sehabert's Lieder ond Geainge^ ediert von Bnteb. ICandycwwskj in 6 Bin- den. — Denkmäler italienischer Tonkunst (L'arte mosicale in Itaü t) < liurt von Luigi Torchi, 1. Bd., irn-hrptimmige geistliche und weltliche Werke des 14., 15. und 16 Jahrh, Preis Ö M. M^langes Musicologie, ediert von Pierre Aubry. 4 Bde. ä 24 M, umfassen mittelalterhche Kunst- erzeugniss«), teils in photolithographiscber Ntcbbildang. Orlando di Laaao'a Werk« rind bw sun 11, Bde. eraduaneiL Mnaik am prenlnt'' ■aben Hof«, ediert von Georg Thooret, No. 14 enthilt Ttose.

* Antiquar -Katalog Nr. 34 von Richard Bertling, Dresden A., Vio>

toriastr. 6. Enthält Autographe von allerlei Künstlern. Musiker sind mit sehr interessanten Stücken vertreten« aus denen der Katalog Bruch- stücke mitteilt.

* Kat&log Nr. 311 von Ltst & Franckc in Leipzigs Thalatr. 2, eath. 2300 Werke aas allen Fächern der Mndk, mm Teil aas F. VL B9bn«'a NeeUaiSt daher die Abteilung Yolkalieder mieh vertreten ist Ältere

Drucke findet man nur in der Abtulung praktische Musik, bi, Geechichte ond Theorie reichen die Werke nur bis ins 18. Jh. zurück.

* Mit diesen 2 Heften schliefst der 31. Jahrgang der Monatshefte und ist der neue Jahrgang bei buchhändlerisch bezogenen Exemplaren von neuem zu bestellen. Der Jahresbeitrag für die Mitglieder beträgt 6 M und ist im Lanfe dee Janoars an den Unteramelmafcen eifwaiweiden. Der 28. Jahrg. oder 24. Bd. der BMikation Älterer Moaikwerke «ird im Aa^ &Dge des Januars versendet und enthält 17 Motetten von Gallm Dressier zn 4 und 5 Stim von 1565 mit einer Klavierpartitur Preis 15 M. Der Bubscriptiouspreis für die älteren Subscribtmten betrfl^ 9 M. Neu ein- tretende Snbscribenten haben anfänglich 15 M zu zahlen, die sich im 5. Jahre bis aal 9 M «mi&ngen, ABBelduugeu dnd tn den iriilienniduMlei& oder «o die Masikalieiihftndltiiig von Breitkopf Haertel in Iieipdng, Nfirabergerstr. 36» sa riehten.

Teraplin im Des. 1899. Hob, Mntr.

* Hierbei BeOageo: 1. Titel ond Begister sam 81. Jahrg. 2. SeUnss des Kntaloges von Thulemeier nebst Titelblatt nnd Vorwort 3. Masik- beilege mm Artikd: Ober einige Qioodlibete v<m Dr. A. BepbaeL

Ende diesen Jahres erscheint der 1. Band von Eitncr's biofirraphisch- bibliographischem 4(aelIeB- Lexikon der Musiker und Musik gelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts. Bis dahin bleibt die Subskription auf dasselbe eröffnet, der Band 10 A(. Nach dem Erscheinen desselben tritt der Ladenpreis von 12 M ein. Buchhandlungen erhalten fär ihre V'ermittelung den äblichen Rabatt. Anmeldungen sind an iieu Verfasser in Templio C /M. oder an die Musikalienhandlung von Brelt- kepf A Hirtel in Leipsig sa richten.

▼«BMtiimtttelMr BsdaMtat Bo¥«rt aitmat , Voiilli (ITsfeaaMiD. OiMik VBA Keiaaaa Bsyet * Sehae la bniMsalMk

Namen- mid Sach-Register.

INe Züd Tor dem Kovib» deutet die Seite an and di^enige naob dem Komm*

die Uttfende Ntunmer.

AdMolraclL, siehe Alvary. Ach, soll iok dkh m. Engel, Munkbg. Nr. 8.

Aoooit, Ohenion, Fecs. 63, 64. Adim FoIdA?) Feee. 63. 64. Adler« Guido, Froberger s Nenausg. 94. Adlung (ib«r3 temperierte SlAvier 131. AkaDj, 15. Jh. b4. Albertuii-Boacard^, Aug. f 145. AUegri, Merqmse f 146. Alsop, James Robert f 145. Altgriechische Gesänge 80. Altheimer, Antou, ZinkenbL 21, 131. Alveiy, Max f 145. Amlirä» Emilie f ^45. Amoue nicht AmooSi Leo de, Beie. 11,

110. 21. 132. Andree, Michael, Tenorist 21, 133. . Auny, Fnu» 1571. 21, 135. , Antonietti. Davide f 145. Antonietti, Giovanni f 146. Antonius de Civitato 15. Jh. 04. Antonias Bomanus 15. Jh. 04. Aigent, Miee H. A. t 14«. Arkwright, G E. P Ausg. engUsaber

Komp. in 21 Bd. 48. Annenreicb, Bernhard, Komp. 19, 120.

21, 134.

Arne, Tho. Ang. 6 Senge, Neoenig.

Arnold. GustaT t 146. Arnold, Yonry von f l^O- Arsaudaux, Bariton f 146. Asper, Velerine 1571. 21, 13«. Aeproys, e. Hesprcrie, «4. Aabert, Claudine, BiMiet in Stattgart 1, 2. 4, 47.

Avenariu«, Joh., Komp. 2<X 121. 21,

137.

Avenarias, Philip., K.omp. 20, 121. Bach, Em., Lieder 73. Bach, Seb., Wohltmiper. Kinder 124 s' Grab u. B.'s Bildnisse 180. Bach, Walter 1567. 21, 138. Bacbmann, I)r. Frans: Zur evangl.

KbdMnmneik 181. Baial, riebe Beiueel. Balbiani, Balletmeietar f 140. Ballade 14.

Barbet, Adam 1500. 21, 139. Bamett. Jos. Alfred t 146. Barringer, Amasa A . . . f 14«.

Barthe, Adrien f 146. Bariolomci de Bonon. Facs. 03. 04. BartoluB, Abrah., Musicamathemat 132. Beehmann, Laurent. 1564 Oig. 25, 210. Becker, Albert, Biogr. 80. Bcetboveuliriofe in Donaueschin^en 133. Behaini (Beham), Mitglied der Hofkap.

in Stuttg. 11, 102. Beham, rieihe Behaim. Behr, FnuiQoia f 146. Bührens, Konrad f 140. Bellermann, Heinr. Biogr. Ed. Grell's

127.

Benndorf, Dr. Kort, flb. Dietrioh 16.

Benoit 15. Jh. U. Berghofer. Haus 15G1. 22, 140. Bergson, Michel t 140. Beteont, Joh. 1566. 22, 141. Berlocfa, riebe Berleth. Berit th (Dorloch), Heinr. Vagantiat in ätattg. 4, 48.

Digitizec uy google

184 Berliner Madrigal-Eonzertvereinigang. Clarmde Offne d. Fenst.

Berliner Madrigal-Konzertvereinigung

Bernhardt, Claude, Biogr. 144. Bernhardt, John Wilkes f 14fi. Berre, Nikol., Sftng. in Stuttg. 2, L

3, dä.

Berthold, Emst f lAß.

Besana, Antonio t 146.

Bettini, Alewandro f 146.

ßeussel (Peussel, Baisl), Steph , Tenor.

in Stuttg. 5i 42. Beyer, Reinhold f Mß. BUlart liL Jb. M.

Binchoit 2g Konipoa. üli nebst Facs. M.

Blanc*Dupont, Emilie f 146.

Blandrata, Balduin 1.^)69. 22^ 143.

Blasinstrumente, Gesch. der. 12H.

Blatt. Jobst ir>67. 22^ 144-

Blondin, Job. 1560. 22, 14Ü.

Boardntan, John George f 146.

Bodleian Bibl., siehe Codex.

Böhme, Frz. Magnus f 146.

Bobu's historische Konz. ^ 80.

Bonheur, Georges f 147.

Booth, Rob. H&ndel f ÜL

Borchers. Bodo f 147.

BoBCOop, Cornelis, äQ Psalm. 48tim. Neuausg. 143.

Bofiquet, Marie f 147.

Bossort, Dr. Gustav: Die Hofkantorei unter Herzg. Christoph von Württem- berg . . . L

Boucard^, siehe Albertini.

Boulanger, Edniond t 147.

Bouvret, Alphonse f 147.

Brack, Martin, Altist in Stuttg. Sj 50.

Brasart de Leodio Ii Jh. 64,

Brassler, Stephan 1565. 22, 14fi-

Brauer, Karl Friedr. f 14L

Braun, Quirin 1567. 22. IlL

Breitkopf & Härtel, Ifi. 48, 8(L Qfi, III. IHl.

Brenner, Friedrich f 147.

BrewBter, William Otis f 147.

Briquet Jh. ß4.

Bristow, Georg F f 147.

British Museum, Katalog 110.

Broadwood, Walter Stewart t

Brolo, Barth., Faca. S3. BroUo 8. Brolo.

Bmokmüller, Lienhard, Vagautist in Stuttg. 5,

Bruolo 8. Brolo.

Buchardt, Bogart 1566. 22j Hg.. I Buchta, Alois Alexander f 147. I Bücher, Dr. Karl: Arbeit u. Rhyth- I raus 180.

Bücherverz. 1898. 62.

Bürde, Emil t 142.

Burald, Franz f 14L

Bury, Betty t

Buscop und Buchop, siehe Boccoop. Byrd, Wm.

42 Songs in Nenansg. 4Ö.

Justorum in Neuausg. 32*

Turbarura, Neuausg. 12»

Cabey, Carolus, Tenor, in Stuttg. 02.

Cabisius, Julius f 1 1~.

Calliano, Ludmilla f 147. I Calsi, Gius. siehe Li Calsi.

Campion, Masque, Neuausg. 48.

Capocci, Gaetaoo f 147.

Cardot 15. Jh. OL

Carmen, Joh., Facs. ÜH. 64. I Carozzi-Zucchi, Carlotta f 148.

Caspar Colmar, Organist 79.

Cassillati, Antonio f 148.

Castelli, Emesto f LIH. i Castiglioni, Ugo Marazzi di f 14ä. I Cesaris, Joan. Ul Jh. 64. j Chamberhuober, Job.. Sftnger u. Ko- pist a. d. Hofkap. in Stuttg. 5^ 5iL I Chansons, 60, zu 4 Stirn, in Part Pnbli- 1 kation, Bd. 23. Ifi.

Chareire, Paul f 148. I Charit^ lü. Jh. Ö4.

Chase, Samuel f 148.

Chevallier, Tenorist f

Chierisy Ul Jh. QL

Christoph. Herzog v. AVürttembg. L 2 nach Nr. 2Il 3 nach Nr. 4Q.

Ciconia de Leodio HL Jh. 64.

Civitato 8. Antonius.

Ciarinde öffne d. Fenst, Mnsikbig. Nr. 12.

Codex M«. Pluri, Ad.

185

Codex Ms. Canonici mite. 213 der

Bodleian Bibl in Oxford. QSL Cohr«, Ferd. flb. Tritoniue ß2. Colmar siehe Caspar. Colombo, Francesco t 148. Comen, Ghibricl van der, 1561. 22^ IML . Comettant, Oscar f MS. Constantine, Nathan f 148. Cooney, Myron A. f 118. Cordier, Bande 1^ Jh. ComeUus, Arnold 1565. 22^ IIL UiL Contreman 15. Jh. 64. Croce, Joan. Missa sec. 3^ toni & t. Zß. Curti, Franz f 148. Cntrona, Sebastiano f 148. Damrae, Pierre -Jean ran t 148. Dämon, Wm., Miserere, Neuausg. 48. Dannemann, Leonhard 1570. 22^ 151. Danzer, Philipp, Orpan. 1560. 22, Daser, Ludwig, 157lKapeIlm. inStattg. 3i 43 ff.

Davey über kathol. englischo Komp. IL

Davis, Frederik William f US.

Degeorge. Kapellm. t 148.

Delaspre, Raoul t 148.

Delhasse, Felix f liS.

Delorme, Organist f 148.

Denecke, Prof. Dr. A : Verdeutschungs-

bücher ISL Denkmäler der Tonk. in österr. 94. Desormes, Louis -Cösar f 149. D6troyat, L^once f 14fl. Dickhut, Jörg, Heerpauker 2j 2L 2fi, Die Btaubichten Weisen, die finstem,

Musikbig. Nr. ^ Dietrich, Georg, Biogr. 13^ Ditters von Dittersdorf, Centenarfeier.

Ausg. von Sinfonien III. Dix, William Chatterton f m Dominiens de Feraria lÜ. Jh. Donaueschingen's Hofkapelle 2^ Dotzinger, Andreas, Mus. in Stnttg. 2^

22. 5i Ö4. Downs, Morse S . . . f 149. Dufay and his contemporaries £lL 52 KompoB. 63i nebst 'i Gesftng. in

P. ß4.

Dulich, Phü., Oratorium Ü2»

Dnnstable: 0 rosa bella IM ff.

Dupont, siehe Blanc-Dnpont

Duprez, siehe Lacombe.

Duser, Nettie van t 140.

Ebel (Hebel), Zacharias, Komp. 20^ 122. 22, lIuL

Eberhardt, N. 1560. 22^ IM.

Egli, Georg t 14Ö-

Egli. Elvira t 142. I Eichberg, Oskar t Uö. Eitner, Roh., die nngereichneten Mit- teilungen.

Ankündigung des Quellen-Lexikon,

SD. 1S2. Elmore, Frank t 142. 1 Engenthaler, Vinc, Mus. in Stuttg.

i

I Englische Komponisten des 16./17. Jhs. IL

Erbach, Chrstn., Orgelpiec. in Padua Iii. Ernst, Alfred t 142. Espinosa, Gabriel t I Euting, Emst. Gesch der Blasinstrum.

I ^

1 Evangelische Lieder, die Singweis, der ältesten 24. Faistenberger, Johann t 141L Fauconnier, Benolt-Constant f 143. Fcautrier. Eugene t 149- Feragut^ Beltrame ü Jh. ül. Feraria s. Dominions &L Ferrabosco, Alf. 14 Madr. Neuausg. 4S. Fievet^ Emannel- Joseph f 142. Fillmore, John C. ... f 142. Fiore, Ettore t U!lL Fiorini, Raffaele t 142. Fischer, Friederike, siehe Swoboda- Fischer.

Fischer, Joh. Kasp., Ariadne mus. 1710.

125.

Fischer, Luise t 150. Fischer, Richard f 150. Fitzwilliam's Virginalhuch, Neuausg. 80. Flechten macher, Alexander f 150. Florius, Jakob 1571. 22^ m Florius, Joh. 1565. 22, m. Fluri, Ad., Aber Wannenmacher, Kotier u. Kröul TS ff.

186 Fodale, Carmelo.

Fbdale, Garoelo f ISa

Fontaine, Petrus 15. Jb. 64. Fortie. Leonf f 150. Franchois, Job. 15 Jh. 64. Fmokttt, Miehel 1556. 22, 157. FranQoit» Ed. f 150. Fnmcus de Insala 15. Jh. 64. JbVaniker, Mich. 1565. 22, ISa Franke, B... f 150. Fmmd, HieroDymas, Komp. 20, 123. Frieckert, Kammermusiker f 150. Friedrich II. von Preufs., M&rsche 144. Fries, Fran/. Oro-f^n in Stuttg. 4, 4^. Fries, Haus i:rauz, ^äugerknabe, dann

Organ. 6, 56. Froberger, Job. Jak., Klamnrarke

L' Bd. 94. Fro&ch, Job. Altist la Stuttg. 5, 57, G. P. T. = Telemanu 70. GaUet, Looia f ISa Gallo, B. 15 Jh. 64. Gallus, Job., Bassist 6, 58. Gamme, Joh., Sängerknabe, dann

Tromp. 6, 59. Gannser (Oanb), Sebaat, laitniineiii

6^ 60.

Ganser, Job. 1501 Tenor. 22. ISO. Qwi», siehe Gannser. Oaiianfliaiar, MaUÜM, Altitfc 1654. 6, 61.

Gaat. Friedrich Wilhelm f 150. Ganticr (Gaaltier) 15. Jh. 64. Gaviani, Angelo f 1^50. Q^nnaDO, Harm., Webei'a Biogr. 47.

Geittreicher Lieder -Schatz 1724. 15. GeUer, .Tob. LITS. 23, 160. Geliert, R. Mozart s £oiso nach Berlin 181.

Ganaer, Job., Slagar. 11, 100 (aiabe

Ganser). G^rome, ß . . . t 150. Gesenias, L. B. Liederdichter 62. Giesrao, Theodor f 150. Gleiob, Fardinand f 150. Giles, Tho., Masqne, Nenamg. 48. Qoedecke, j\tjp:nst f 150. Gölz (Külsch, tiolsch), Trompeter Ü, 64. Gflring, liodwig f 150l

- Hasprois, Jean.

Goldbammar, Job., lÜtgliad d. Stattg. .

Kapelle 6, 62. Golflch, siebe Gnl? Goltermanu, Georg Eduard f 150. Goodban, Henry William f 150. Goavy, Ludwig Theodor t 150. Gräfe, Lieder 72. 74. 75. Graf, Dr. Max: Deataohe Miuik im

19. Jh. 160. Graut, Job. la 15. Jb. 64. Grau, Valent. 1557. 23» 161. Graun, K. Heinr., Biogr. 04

Lieder 72 ff. 75. Groiter, Matth, f 1552. 92. GreU, Eduard, Biogr. 127. Grenon, Nicol. 15. Jh. 64. Gretzinp'^r YviU Sanpcr 63. Grevenberg, Wilbelmme f ir)0. Griecbiscbe Gesge., siebe Altgriech Oroaaim, laea. 63. 64 Grossmann, Joseph f 150. Gruisen, Nicolas L . . . TSII f löl. Grulli, Pietro f 151.

G&mbel, Karl f 151.

GüiKliber, WoU^ Geiger 2, 13.

Gnittarra espanola 16'29. 126 ff.

Gntknecbt, Viktor f 151.

Haberl's Kirchenmusik. Jahrb. 1899. 76.

Habermel, Heiur^ Altiafc in Stottg. 3, 40. 3, 65.

Hftring, Remigius 1569. 23, 164

Hausermann, Radolpb f 1->L

Hager, siehe von Hasslinger.

Haid, Job., Trompeter 6, 66.

Haid, Michael von der, 1568. 23, 162.

Hiilder, Pankr., Org. 1565. 25, 207.

Halle, Wühebn 1368 23, 163.

Hailenwein, Job., Mitglied der Hof- kap, in Btattg. 6, 67.

Hals, Karl t 151.

Han ll .Tab. Neoanigaba 95 nebat

Biogr.

Harper, Thomas Jobn f 151. Hartmann, Bmil von f 151«

Hartmann -Sut^r, Klotilde f 151» Hasütilocher, Veit. Cborknabenlehrar

iu Stuttg. 2 nach Nr. 8. 3, 3ö. Hasprois, Jean 15. Jh. 64.

Digitizec uy google

Huael, £mUe wl

Knflpfer, Eiohud.

187

Ha&sel, Emile Ttn f 151.

Httuder« B. L. und Jakobe Orgelpiaoen

in Padua 144. Has'^'in^jpr Freiherr von f l-^l- Hostu mir liy lowte brocht. Qoodlib.

Tonsatz P. BeiJago zu 11/12. Batitoh« Friedrieli Aognst t 151. HAnoooii 15. Jh. 64. Haydn, Jos., Porträt Hayoax, siehe H^ia•. Hebelf siehe EbeL Heek, L . . . Openuiiiger f 161*1 Hein, Job., 1567. 11, 113. Hein, Job. 1567. 23, 165. Hemel, Sigrmand, Tenorist, sp. Kapellm.

2, 5. 3, 37. 42. PmIimb 25. HemmeK siebe Heoielf Sigm. Henderson, John f l*)?. H^, Robinet. die Melodie 102 ff. Hergesell. Cbristph. 15C1. 23, 166. Henr Fater ioh wfl] beiohtetit Muikblg.

Kr. 20. Heskntt, H . . H . . t 151. fleu«rhroiber, Mitglied der Hofkap. ia

Stutig. 11, 101.

Hegrer, Otto f 151.

Hejmberg, D^sir^ f 151.

HigTiard. Jean-LoaiB-Aristide f 151.

Höfer. Michael, Sftnger 1568. 6, 6&

Hftppel, Georg 1559. 23, 1G7.

HofintDii, Oskar f 152.

HolncSy Georg» Ellnrovtli f 1S2.

Ho1«tP!Ti Frfln^ V., Portr. «. Biogr. 80.

Hopkins, Jerome f 152.

Homeffer, aifllie RosenmfiUer.

HmO, Bdnaid t 162.

Boyenx, siebe Hi\)ai.

Hoyonl. siehe Hnjus.

Huber, Jörg, Posaanist 2, 11. 31.

Hnjus (Hoyoul,Hajoux)^]diiin,AlÜBt,

dann Konponiat in Stiittgaft tt, 60. Hnjus, Simon 1563. 23, 168. HurlebuBch. Lieder 73, 74. 75. Hussla, Andreas f 1.52. Hjmaturgns, Job., Komp. 20, 124. Ibellodner, Job. 1565. 23, 169. Ich li nke was und dar& n. mg>

Musikbig. Nr. 1.

Ich schlief, »o tr&umte mir, Muaikblg. Nr. S2.

Ich will veigaflgt «. stille, MaaflcUg.

Nr. 2.

Im Schatten grüner Bäume, Moaikblg. Nr. 6.

In fewiru btta ao bomat meyn bertos, Quodlib. TonaataP. Beilage aa 11/12.

Insala s. Francn«

Ist lieben ein so grob Verbrecb. Musik-

big. Nr. 44. Jaffi, JaUna f 162.

Jaquet, Flötist t 152.

Jommelli's Opern in Stuttgrart 1R ff

£ade, Otto, Der mnsikal. Nacblass der

Orobheng. Anguata nm Heddaabg.-

Schwerin. Katalog 144» Kaiser, Elias IHTl. 23, 170. Kaltenborn. Henr)' f 152. Kaltenhauser, Uaus, Posannist 2, 10. 27' Kataloge Ton BrIlMel Smuervai 81.

von der Hofb. in Wien 159.

british Maseum von Squire 110.

tbematiscb.. von T hu Icmeier's Musik« Sani lg. Beilage eu iSOS^m

Sebwerin-Mecklbg. von Xada.

Katto, Jean-Baptiste f 152.

Katzsch, Max f 1''2.

Kauber, Georg 1560. 23, 171.

Keiper, Looia f 162.

Kemmetar, Xaapar, fiaaiiat 17, 117.

23, 172. Kempe, Georpf R t 152. Khnmer, Kbümcr, Kaspar, Kapell*

direkter in Stuttgart 1. 3 Nr. 34. 37. Kirbjro, Oeoigo, 24 Madr., Nanmiig. 4a Kirdiengeaang in Wttittambaig im

16. Jh. 24 ff. Kirdi, Emma f 152. Kirobbof, Gottfr., 1/ A. R 0. nnaioal

12&

Kissling, Georg, S&nger 1565. 8, 72. Kittenberger, Chriatopb, pfabsgrttfl.

S&nger 11, 101. KlaTiennoB. n. ihre Oeaebiahite 02.

Knapp, August f 152.

Knans, Rudolph Job. Wilb. f 162.

Knüpfer, Eiobard t 1^*

Digitized by Gpogle'

188 Köckert, Ad. Lapos, Manfredus Barbarinoi.

XüAnU Aä^ Baagt/t de Lul« 02.

Kölsch, siehe Oölz.

K''Sijip'«'!f^w, Otto von f 152,

iiLüstiDger, FraQ2 f 152.

£ö«tUn'a 5. Aufl. seiner Musikgesoh. 31.

XontnlmolM, Adolf f 152.

Kopp, Dr. Arthur: Eine hdi. Iied«r>

samlg. 69. Kotier, Hans, Biof^^ph. 78. Kmdflachs, Joh., Organ. 1559. 11, 112.

23, 173. Krtaie't (Bmil) hiitoriiGlie Tovtrige

181.

Krantz, Eugen f 152. Krapner, Joh. 1546. 25, 211. Krober, HidhMl, EratOMiniitglMd in

Stuttpr- 7, 70. Krebs (Krebser) Friedr., Orgolbuier,

t 1493. 92. KreUinger, Joh., Mitglied der Hbfkap.

in Stnttg. 7, 71. Xretznelnimr, HoriD., Poftr. nebst

Biogr. 8Ü. ELreuzhage, Dr. Eduard t 152. Krdnl, Moritz, Biograph. 79. Eiliger. Peter, \i>r^H. 23, 174. Kruse, Geo. Rieh., Biogr. Lortzing's 79. Kntzschebauch, Hermann f 15.i. Laade, Friedrich f UtS.

, La Bcenete 15. Jh. 64.

laberte, Maarice -Emile f 153. Lacher, Konr. Ohntph. Lantenmaoher

in Ulm 12. Xiacombe-Duprez, Sängerin f ^^3. Ladieti nahe Lohet iMnperti, Dr. Oinieppe f 153. Lange, Georg: Geech. der Solni-

sation Lange, JuUua f 153. Laiigiiit,Qvegor3iogr.l01.Biblfogr.ll6 Lanaarini, Giuseppe f 1^'3. Lasso, Orhuido di 17 flF

lAtiiu, Am. 21 Kumpos. 63. 64. UkhiB, Ugo, 22 Kompoa. 63 nebst

¥tm. 64. Latter, Richard t 153. Latnrri, Karl de ir.f>7 23, 175. Lancia, Hieron. de, komp. 20, 125.

Lanrentiaa, Headr., Yerlagahaialoif

1647. 144. Leber, Valentin, Baas, in Stnttgatt 2,

6. 3, 30. 8, 73. Lebertoul, Franchois 15. Jh. 64. Ledat» Peter 1566. 23, 176.

Lefort, Jules f 183.

Le Grant, Ouilaume 15. Jh. 64.

Le (irant, Jean 15. Jh. 64.

L^bar, Franz, len. t 159<

LeipB^ier Oeeang-Booh 1721 15.

Leitgeb, Jörg, Trompeter 1556. S, 74»

Lcnnir, J . ., Bassist f 153.

Lentz, Rezsö (Rud.) f 153.

Leo (Löw), Joseph t 158.

LMme, Fietio f 153. I Lepris, Peter 1563. 23, 177.

Lessinpr: O Jüngling, sey so ruchloa I nicht 75, Musikbig. Nr. 33.

Le Toomean, Kompoidtt f 153.

Lanohner, Anion V^:i9. 23, 178.

L'hommc armd, seine Melodie 161. 162

Libcrt, R. ir>. Jh. Fac3 (>3. 64.

libertb, öuaiterius 15. Jh. 64-

li Gabi, Oinseppe t 153.

Lbhner, Heinrich t 153.

Lieder im Ms. Zeelandia 76.

Liedersamlg. mit Musikblge. 69 S,

Lindner i^Lindtner) Friedr. 18 ff. Nr. 118.

Lille, Joe. fionget de, angehlieher V«r^ fiumr der Marseliaise 62.

Liorat, Armand t 153,

Löchet, siehe I/ohet.

Löw, siehe Leo.

LöW'Bnfokfaardt, Rudolph f 163.

Löwe, Karl, Biogr. von Bnlflianpt 14. Löwe, Theodor f T ?. Lobet (Lachet, Löchet), Simon (Sig- mund) Hoforg. 1571. 8, 75. Lonberdi, Miohele f 154. Loqueville. Ridieid 15. Jh. 64. Lortzinor, A!b , von G. Rieh. Kmae 79. Ludo, Joan. de 15. Jh. 64. Lflatoer, Totenliate 145. Lnigini, aiehe Marie Boiqnek. Luigini, Joseph f 154. Lnpo, Masque, Npuau«? 4ft Lopna, Manfred US Barbanaus 20, 127.

Lusitanas, Vino. Pariser Aosstellang.

189

Liuitainiif Viae., Komp. 20, 126. liaggiuUi, FMdiaando t l >i

Malbecqae, Gnillerm. 15. Jb. 64. Mamphredua, Lupus, Kump. 20, 127. Maogeot, Edouard -Joseph f 1^ Mutiuiu, Jos.

Handrs Werke, Neuausg. 95.

Kai. der Hofb m Wien 2. Bd. 159. Manaaoripte, siehe Codex. Muehindt Heinr. Sohfllw von htap,

Monrt 30. Marmoatel, Antoine-Frangois f 154. Älarquart, Marl., Tromp. 2, 18. 30. Martialis, Joh. 1559. 23, 179. Mirtiiod, Teraw f 154. Mason, siehe Redfem-Mason. Matthesoirs Bustrebungea eillM tempe- rierten Klaviers 129 flf. ILauro, Ernestine f 154. Mayer, David, Tromp. 2, 20. Mayer, Math., Posaun. 1570. 11, III. Mayer- Roinach, Albert, Biogr. £. H.

Crraun's 94. Mayer, Dr. Wüiieim j 154. Menegora, Oeeere f 164. Meier, H. Idederdichter 02. Mein Herz soll nach dee Himmels,

Mosikblg. Nr. 4. Mein treues Herz ist voller, Musikbig.

Nr. 21.

Mei Sihnla dofti verbrllhte Kind, Mosik- blg. Nr. 46.

Meoter, Karl f 154.

MeUger, J. C. f 154.

Mayer, Math. 1570. 23, ISa

Michel, Frans, Mna. in Stattg. 2, 24. 27.

Mills, äebasüan Bach j 154.

MoerdöB, siehe Kiroh.

Mteinger, Panifel, Teaetiat IdSa 8, 76.

Moiitin, Dora t 154. Montraubry, Achille f 154» Morris, Henry f 154. Monoh, Anna, histor. Kmumrto III. Morton, linde, siehe Bedfem-MiMon. Moscei siehe Mostci. Mostf i '^Toscei), Joh., Stagerioiabe, dann Trompeter 8, 77.

Hoiartbriefe in DonaaeecUngen 26. Mdzart's Beiae naeh Berlin 181.

Londoner Skizzenb. 79.

ein unbek. Duett zur Zauberfl. 79. Malier -Jessen, Emst Wüh. f 164. MfiUer, Joh. t 154.

Münch, Eugen f 154. Musikinstrumente, Preii<c im 16. Jh. 12. Nttdelin, Martin, Tenoristy in Stattgart

2, 4. 1654. 8^ 7a Nagele, riehe Wolf, Haas. Negelin, Chrstph. 1565 Tenor. 24, 181. Nelle üb. die Liederdichter H. Meier

u. Gesenius ü2. Nenhofer, 0. Fr. f 154 Nenkaafler, Marie f 155. Neumann, Wenzel 1565 Tenor. 24, 182. Nicolini, Ernesto f l''^'- Niemann, Rudolph f 155. Non ayit nai pieth, Text 173. Oesterlein, Nikolaus f 1''"». 0 Frede über Frede, Munikblg. Nr. 47. 0 Jüngling sei so rachlos, Mosikblg.

Nr. 33.

Olfflur, Laareai von, 1666. hu Stnttg.

8, 79.

Orgelpiecen in Padua 144. Orgelstücke nebst GesangnoUeroug

14. Jh. 7Ö. Orologio, AUesseadro, 3 Briefe 42. 0 rosa bella aus dem Berliner lieder*

lv,irhr 177 ff.

0 rosa bella von Duus table, mit Musik- beiige. 161. Melodie 162 ff.

Der Text 171.

Ossenfelder, Oden u. Lieder 71. 74. 76. Ostermaier, Georg, Organist 8, 80. 25,

209.

Otther, Ludw., Tromp. 2, 17. 29. Otto, Joh. Xerl Theodor f 166. Owen, Dietrich von, Altist 5, 56.

Pacini, Emilien f 155.

Padua, Univ.-Bibi., ein Ms. mit Orgel-

pieo. 144. Pagano^ Oiov. Bett f 156. Pagliara, Prof. Rocco f 166. Pancani, Emilie f 155. Pariser AussteUung 1900. 143.

190

Buili, Fnni. Bumo.

Parth, Franz f l''"-

Passet 15. Jh. 64.

ftoU, Carlo Snrioo f

Paul, Dr. Oskar f 155.

Paullett 15. Jh. P.l.

Paulus, Jean -Georges f 155.

Pescbard, Albert f 155.

Ptoton, 0. F. Jahrlrach B. Vogel 62.

Peterssen, Andrea f 155.

Petipa, Lucien t l '-^-

Peussel, siehe Beussel.

Fflum (Pflum), Georg, iDstnmtnt. 9, 81.

Philipp« N. Tkoup. 24, 183.

Fbilipf, Peter, Hodie Sract, Neu-

Pilatus, Math. 1571. 24, 18-1.

Pilkingtou, Freae. 22 Songs in Nea> Bing. 48.

Pimn, Jowpli a 1556. 24, 185.

Fingevens, Mich., Tenor 11, 108. 1561. 24, m.

Filter, Joseph f 15G.

FonrleMi, Lton t

Portu Naonis s. Zocholo.

Poossard, Horace t 155.

Praetonos' Syntagma, Neuaasg. Ver- beeserg . 128.

Frein, Friedrich f 155.

Preise für Musikinstrnm. um 1561» 12.

Prepositi BrisienHis Ij. Jh. 64.

Presslas«, Douat. 1564. 24, 187.

Frins, Andreae f 155.

Prüfer, Dr. Arthur: Die Bfi]uieiifeet> b|)iele in Bayreuth 180.

Psalm (Psalinis), Ubertus de 15. JL 64.

Pujol, Jean -Baptist« f 155.

Qnatna« Jean, de 15. Jh. 04.

Quellen •LexOcon, biogmpli.-bibliogr. von Eitner 80. 182.

Quodlibet 8. über, 103 ff.

(^uudlkbet- Melodien 166 ff.

Raeli&U, Hermann f 166.

Rackhius, Georg, Komp. 21, 128.

Rftudulfus Romamis I'». Jli, 64.

Kaphael, Dr. Alfred; Ueb. einige Quod- libet mit d. Oantoe firmnt „0 rosa belU" mit Unrikbetlage 161.

Bnnch (Banh), Wol%., Baaa. 9, 82.

BAubenwald, £t. Panorat., Basa. in

Stuttgart 2, 3. 32. 3, 3a 9, 83. BanUn a. Yanz.

Rechthaler, Leonh. 1566. 24, 188.

Rcdfem-Mason t 156.

Register III. lu den Mouateh. 1689

bia 1886. 112. Regius, Joh. 1568. 24, 180. Reichenstein, Peter, 1571 (hg. 24, 190. Reidl, Frnnz t 156. Reimanu, iiiduard f 156. Beunera, Hermann t 156. Reincken, Biogr. 144. Reinhart, Andr,, Monochordom 133. Reifsmülter, Cborg, lAutenist 9, 84. Reissner, Fritz f 156. Bem^i Bduard f 166. Bemy, aiehe Mayer. Reuchlin, Joh., Organ. 9, 85. Eeutter, Uaug, Sttngerknabe, dann

Tromp. 9, 86. Bejohen6der(B^7nlldflr), Stogeriainbo,

dann Tromp. 9, 87. Rezon 15. Jh. 64. lüchter, Ludwig, in Berlin f 156. Bieder, Gebr., Tromp. 2, 16. 26. Biemamn, Hng. 5. Aofl. dea Moaik-

Lex, 80. 180. Hiemann, Ludwig: Tonreiben der Natur»

oriental. Völker Ritt, Eugöne f 156. RoaveUa, aiebe Aliegri. Robinson, Joseph f 156. Rose, Robert f 156. Rosenmüller, Job., Verz. gemer Werke

45 ft

2 Nachträge 92 :

1. Studenten- Music 1654.

2. Sonate da camcra 1670. Rosso, P. 15. Jh. 64.

Bot, Fanlin, 1561 Komp. 21, 129. Rota, Giacomo f Roth, Ferdinand t 156. Roth, Philipp f 150. Round, Samuel f 1^6. Bnclia, Ar. de 16. Jb. 64. Rumpier, Thom., Alt)ft .l565. 9, 88. Buao i. Boeao.

Digitizec uy google

Sabbath, Bduard

Salilwüi, EdiMid QiMteT f 156.

Saetta, Vincenzo f 156. öagunsky, Albert Hermann f lälj. Salez, Nikol, Altist 15Ö5. Ö, 89. Sanmel, Adolplie>Abrali«ii f 187. Sanz. Elena f 157. Sapin, Tenorist f 157. Sarti, Ana Due litiganti 79. Sarto, Joau. de 15. Jh. 64. Sftvit, AdolplM-MaiwI-Viotar f 157. Scadding, WUliam f 157. Schadwiener, Andr. in.ns. 24. 191. Schetzer Wolfg. 1554. 11, lü6. 24, 192. Schirmer, Joas, Tromp. 2, 15. Sohitkeiipergep, Priinm, Bamat 156a 9, 90.

Schlaf Kind lo lang» noch, Moaikblg.

Ht. 45.

Schlahinbaoffon , Wolff, Posaunist 2,

12. 10. 98. SeUemmer, Beethoven'» Kopiil 138. SchWror, Paul von t 157. Schlosser, Michael, Tenorist 9, 91. Sofamid, Berabard, dar iltere 1 1592. 92. SolmeUe, Adolpb f 167. Schönickel, Adam 1559. 24, 193. Schönster Mund apriob, Hnnkblg.

Kr. 5.

Sdiüttner, Heraumn f 157.

Schoa«boe, Fritz f 157.

Schobert, .TuHua f 157.

Schubert William f 157.

Schuiboll, Julius f

Bcbnutiin't (Klara) Brantiaifc 180. *

Schonke, Hermann f 157.

Schu8k>r, Max f 157.

Schwiefert, Heinrich t 157.

Scott -ij'ish, Robert f 157.

8eriv€r, Cbnlo., GtMUigbaob 1724. 16.

Seidl, Anton t 157.

Seiffert, Max: Gesch. der Klaviermus. 02.

Bosoofip's 50 Psalm. Neuausg. 143.

Seitz (viell. SieTs). Job., Mus. ia iStuttg.

2, 23. \ 8«1M, William Christian f 157. Scran. Tenorist f 1.57. Sichel, William f 157. Siels, siehe Seitx.

\M. Tüdschriit. 191

Snoeok, Cnar-ChaxlM f 167.

Sohler, Theodor f 15R.

Soll ich einst die Freiheit, Mosikblg.

Nr. 39. SohniiatioD, Oeicb. d«r di.

Souza, de, Marquis f 158.

Sperr.i.trr, Oden 74.

Spiegel, Laurent , Tromp, 2. J9. 10, 93

Spindler, üeorg, Aitiat, iü, 94.

Squire, Wm. BareL, Kai des br. Mut.

110.

- . 'l^'^rt 2 alte Tons. 79.

Staiuer, J. F. R. und 0. Neuausg. des Ms. Codex 213 der Budl. Bibl. iu Oxford 63.

Staps, Frödöric f 158.

Starke, B«inh., Biogr. Greg. Langint 101 ff.

Stauff, Valentin, Tenorirt 10, 95. Steigladar, Ulrich, Org. in Stntlg. 2, 9. Steigleder, Ute, Hofoffg. in Stnttg.

4, 45.

Steinhausen, Karl W. f 15a Stephan, Haiar. von, X«tiur ab Muriter 110.

Stubwert, Andrea« 15^7. 24, 194. Ruppig, Friedr., Labjrrinthaa mos.

1722. 12(5. Sutor-Haitmami, aiebe Hartmami.

Sntter, Roman f 158.

Sweelinck, Biogr. 144. Oigalpieo.

144. XtMiausg. iSO. Swubuda - i'iucher, Friederike f IbÜ. Taktaehlag«^, Üban, biitor. 62. Tapissier, Joan. 15. Jh. 64. Tappert, Wilh.. Nachtrige tum EH> könig-Kat. III.

Da« wublteuiperierte Klavier 123. Tapssier, Joan. «. Tapietier. Tchouhadjian, Dicran f 158. Tebrolis, B. 15. Jh. 64» Telemann, 24 Oden 70. Thesaurus musicus 15Ü4, Preis. 12. Tbialo, Kail Aog., Oden 70. 73. 74. Thongrftber, Hans 1563. 24, 195. Thulenicier's Mmdk-Samlg., Beilag«

zu 1898/99. T^dschrift 6. Deel, 3. Stnk. 144

Digitizec uy <jlfögic

192

Tinctoris. Zachara, Anton.

Tinctoris» Hds. eines BrachstAckes IL

über den Cantaa firmus Jül ff. Tonreihen der Natur- und oriental.

Völker 33. Torrea, Vittorüi Agosto f lü8. TotenliBte tür 1898. IATl TouBsan, Aramis f 1^ Trebel Ii, Sängerin, Frau des Bettini

Ufi.

Treiber, Job. Philip., Sonderb. In«

vention 1702. \2Ih Tritoniufl, Petr., Biogr. fi2j Troili, Gregor van. 1569 Org. 24^ IM. Troitlin (Troitling), Harfenist u. Organ.

10,

Trombini, Cesare f 158.

Tubel de la Heysche, 1560 Komp. 21^

m

Turner, John Bradburg f 158. Tye, Chrstph. 1 Messe ü v. Neuausg. 4S. Ulrich, Herzog v. Württemberg L 3. Ussfer, Valent. von 1558 24, mL Valentin, Caroline:

Mozartbriefe 2ß. Beethovenbriefe 133. Vallet, Nicolas, ein Oesg. 144. Valori, Prinz Enrico de t Vanniua, siehe Wannenmacher. Vaucorbeil, Anna, geb. Sternberg f 158. Vaux, Raulin de Hl Jh. M. VelsiuR, Paul 1503. 25, Velnt, Gilet lü^ Jh., siehe aochAkany64. Vetterlin, Hioron., äüugerknabe, dann

Organ. 10^ ÖL Vide, Jacobus lü. Jh. Villebichot, Aede de f lüS. Vogel, Bernhard t liiS. Vogel, Dr. Em., Jahrbuch. fi2. VoUbarUt, Roinh. Gesch. der Kantoren

n. Organ, in Sachsen ^

Kirchenkonz. BiL

Walther, Job., der Vater 12i mit

einem Schreiben von 1554. Walther, Job., der Sohn 12, 114. S. 25, Wannenmacher, Joh., Biogr. v. Fluri TL Weber, Bemh. Chrstn., sein wohltemper.

Klavier m ff. Weber, K. M. von, Biogr. von Herrn. Gehrmann 4L

I Weber, Philipp, Bassist in Stuttgart

L 1. 3i 4L Weelkes, Tho., Ballett, Madr., Airs in

a Bd. Neuausg. 4S. Weger, Andr. 1571. 24, m Weidinger, Ferdinand f 158. Weinzierl, Max von f ^58. Weifs, J. Oboist f 158. Wendel, Robert f 15Ü. Wenn der seit menn, Musikbig. Nr. 22. Wer do sorget umb frawen der ist eyn thore, Quodlib. Tonsatz P. Beilage. Wer hätte dies gedacht, Musikbig.

Nr. 34. Werrenrath, Georg t 159. Westerhout, Niccolo van f 1Ü&. Westlake, Frederik f m White, Frederik Moadows f 150. White, Roh., Anthems, Neuausg. 4ä^ Wians, Meich. 1566. 24, 12S. Widekind, Heinr., Tromp. 2, 14. 4, 44. Widmann.Chrstph. 157Qin8trum.24,200. I Widmanu, Georg, löOä. IL ißö Widner, Joh. 1561. 24, 2ÜL Wieck, Friedrich u. Rob. Schamann 180. Wien, Hofbibl. 2. Bd. des Musik-KaU-

loges der Hds. 159. Wilbfrforce, Edward f 15S. Wilbye, John» 2 Mot Neuausg. 4g. Wild, Math. 1560. 24, Willwart, Sigmund, Bass. 11, 1Ö3. Winter, Sebastian, Kammerdiener 27. Wirker, Johann, Kantor iu Borna und

Grosseur 14, IKL S. 12 Forts. Wittental Utendal, UttenUl l8Anmkg. Wölfl, Oskar f m Wohltemperiertes Klavier 123 ff. Wolf (Wölfflin), Hans. Geiger. 10, 23. Wolf, Dr. Job., Ms. Zeelandia. 23. Wolf, Math., Ten. 1561. Hj lÜL

24, 2öi Wolff, Heinrich f 152. Wolff, Issbrand 1566. 24, 2Ö4, Wondebeck, Ludw. 1567. 24, 21fi. Wunderiich, Oskar t 159. Wöstmann, Gustav: Aus Leipzigs Ver- gangenheit IbfX Zschara, Anton. 15. Jh. OL

ZMhanOi NiooL Znfiriedenheit nein Leibgedisg«. 19S

Zacharie, NicoL 15. Jh. 64. 1 Zerer, Cyriao., Sänger in Stuttg. 3,

Zuiur, Joli. 1560 Oi«. 24, 206L 20a { 39. 10, 100.

Zapetüni-Bolis, Sängerin t 1<'>9. Ziech, Karl f 159.

Zeclandia mit d. angehängten Lied. ?B. Zocholo de Portn N^aoQi'a 15. Jh. 64.

Zelle, Friedr., £He Singweiaen der . Zaohoppe, Konstantin f 159.

dtoitea iMäer M. Znodii, lidM CiMui'Ziioohi

Zdlar» Dr. Ktrl t 150. j ZtifnedeaheiiiMmL«ibgediiig»,MiMik*

ZeDing. Thom., Säng. in Stttttg. 2, & | big. Nr. 3.

15öa 10, 99. I

Fehlerrerbesswiuif.

0. II Vi. in Um Anow, ttott laeaa.

S. 41 Z. 18 Um Uelroo, itett Idolreo. & US S. U Um etiraig«, «tot« tmtis^

ZflsIlM «Mi VerbiBBemigMi lu & CoBftrtftotef.

ARi.-rt. ,1 J 2.-, 1")^. elnfOgeD.

DeakntÄlw d«r Toak. in 0*t«n. füg« oooh biiuu : SO, 41. Oen, mtuUk t «I US aUhl IST.

Digitizec uy google

Beilage

zu den Monatsheften für Musikgeschichte.

XXX. Jahrgang. Nr. 12.

Die Besprechung

der Colmarer Sangesweisen

durch Dr. Heinrich Rietsoh in Wien beleuchtet von Paul Rung^e.

*Jb\t 3eitf(^rift ffit b(utf4ed KUcct^um u. b. 8. Dringt im 42. Sa^rgongc (1808) .t>c|t 2, @. 167—177 eine l3cf)»tec^uno bet d^olmaver ^ngedioeifen twn |»einn(^ 9lictf(^. Dr. 8tirt[(^ ijattt tut} oot (Srft^inen bicfev <&anftedn)eifen im ^tetn mit Dr. ^. $1. 9Ra)er bte 9RQnbfee>3Bieiier Siebet^cmbjc^tift ocn^fffntlidlt (^rUn 1896). ^te tmtflfioiffenf^oftlic^e ^Srbett rö^vt oon 9iiftjc^ ^er. ifiiie iBcfv^f^ung biefct «aRonbfee''*91u09Qbe finbet fic^ im „iffiiftraüfc^cit ^öo^rnblalt", 1897, uerfogt oon Dr. ^ugo 9ticmanii. 9)iet){^ tft Uber btcfe 6c' f)»rc(^uiig lief brtrfibt. ^ii 38fi)mut^ brfeiuit er: „Riemann Hchitigt meine ausj^abe der Monüseer Hcd weisen ganz und gar zu boden."^) ©tatt afict in ftc^ gc^en, )ic( burd) diiemamr^

1) 3>ie eaitflcfnwifen bct Cormactc ^atibfi^iift unb ble Sitber^onbfi^Tift

iftonauefrfiiiiivii, l)fraii«nc(itbcn von tPaiit SJuiige. ßtipjifl. 5)veitfot)f ii ^ftrfcl l'^lMi -) SJie ^JJlonbfffr ßifbfrl)Qnbfd)tift ift fiti rtt^lf« Sc^mfrirnöfiiib bei Dhiftf« griffirtcti. 9{obtrt tv^iiiicr twUte bic ^bf im ^süi)Xf l^^TT in ^itii niiicticn, erl)itlt abt( b<ii Ü^efdjrib, ban 6irjrlbe jc^on feit Oat}i^(i> »At^ ciiu[;l>ui9 utiitcljcii fei ^utn fl/mtät ein» ffffraiidgabe bcrielbtn 1877 {ftiibifttt au<4 STflinci*« 9ctIo0 in Stfaft* buTd an, boft 9tt^to ^cobitliat unb 3. 64mT eine ttnlflabe UPTbeiciten. 1885 rrf)ir!t ic^ oon Irübnei bir bricf(i(t)e ^}adix'\d^l. buh Ooco^^ttjal jiirücfgetrcteii fri. 1SH<) iiff{ iUietft^ itt bft S3iertflial)iöf(()tift für lihiftfiriffrnftftaft \t'\nt 'JUiogtihc anfftnbiilfn. IHSH er bit ^(iifUnbtguny iu bti '\ b im l'aiifc bei

iiäd))t(ti 3at)ieö (i )(c üitig ftcQen. 18112 foniUc bei Scud brgiiiiitii,

1894 bie fleinerc erfle ^Iftc etf^rincn. 18»5 fi|rieben mit bie 1Bttit%n, bnl nti^ bte iiDcilc ^Ifte notb bot Slblnuf be< 3a^ff 1886 etMtinen loftrb«. Oftern 1896 foiinte id) bic io\>i er^attfii, «weil fu fid) norf) in brn ^■>änbfn bfr ^rraiid- j^tbcf befinbe"; Rommel 18U6 cnbltib tifcbicu au(^ bic UibcU be« ^xm Kicti^.

Digitlzec uy ^yogle

fprec^ung ouf bcn äBeg führen (offen, bev ber (Ettentttig ffi^rt, bog er bie Sßonbfeet Stebioetfcn „unter ^an^ folfc^en Soraudfe|ungen betrachtet l^at", stellt Riotsch sich auf seinen standpunct Son btefem seinem stRiidpuncte aud M^^nt^tet er, ta)09 ntemcinb beftrettei, Oeftrettet er, mal ntemnnb be^au^itet, Heft er qu9 ben (Solmarer ®nnge9«' toeifen S^tnge ^ercin», bie nic^t barin fte|en unb tierf^tteigt bie mcfent« (i^en ^untte, [ogar bie, „hva^ ^^^^ tnW^ jttar^eit in bicjenigen ^orßeHnngcn gebracht loirb, bie ben Sl^^t^muS bet initte(Q(ter(i($cn aRnjif betreffen": alle», ni^t etwa um bie toud^tigen ftettlenfc^fäge Sftiemonn^l odaufc^tuät^eu ober eine San^e für feine ganz und gar zu boden gesctilagenen Mondseer liedweisen Bielen, ein folc^ed beginnen fte^t 92iet|d) felbft nid t^bOig ergebnislos on ^ fonbern nur um ben ^rfud) wa^cn, bie 9(n9gobe ber (Sotmarer @onged' toeifen als ebenfo tDett|Io9 ^insuftcaen, toie el feine SCudgobe ber . 9Ronbfeer 8iebnKtfen ift. Snfofern Dr. »ietf4 babei ben äRut^ finbct mit .^ugo 9tiemann in einen mufifiviffenfd^aftndten SRetnungtoudtaufcl treten, Mrbient er alle Anerkennung, fo ed toSre im Sntereffe ber SRufif' miffenfc^aft (i^ttlidlft 5U bebauern, wenn er in biefen ftamvfe »auf bet ©ttede bliebe*'. I^enn 9iietf<l^ ift, mnn er nur n»i([, ein fe^r gelel|riget $err, burc( ben ber 9Ru[tftoiffenf4aft noc^ groge Ueberroft^ungen benot« fte|en. „Es möge mir gestattet sein** on meuteren Seif))ie(en bie jc^neQe Stuffoffnngdgobe bf9 $errn SÜrtfc^ 5U betoeifen.

J'Kictjcl) norl) nid^t, bnp, niul) bic iiiittdaltovlirfini ^x.'icbuici)en meiobifc^ Dcr^^tcrt iDiirbcn (mx iilu'ifliiifiiv' ;)cit Ijot, \na([ bic lKünb[oc ?[uögabc bormif Ijiu Octiadjtciw, ci luuHtc nirfit, baft bic '|.>licü ju bca üer^ieicnbm 9?otcu 9ef)lut, Sommer 1H«»7 ijicbt er ben ©ruiib an, me^^olb

er ber ^^^lita auv bem Üi^e^e i^ing (e. 17:^ feiner iBefprec^inuV : -das Wesen der \Au'}\ ist noch iiii-lit vollkoiimuMi anfsrekluit, die besclireÜHuigcJi dw ilieurelikor sind nicht aiibchaiilicU ^reniii^.** 3)o(h ^loei feilen lücitcr j^scheint'' i^m |(^ou „die annähme eines

Utib iiuit {umuit äiitmaiui uiui .schlügt sie ganr. und ga.r zu boden. Xai fann ein ioeiil^t§ (Bcmflt^ fxetli^ |it X^tttnctt tfl^ifit. (Cb. SBcmottlli, bic Ctvnilnottn« Mrift, 8et|»|t(|ct !Diif. 1898, 6. 79: mm koi buT^ feiiu ^ubtiutimi cigtnlli^ feine loefcntlic^ grögcre Alar^eit gtrabe in bifjrnigcu T^orfteOutigctt gcbnii^ VaU^ btn ^f)ntf)mii«j bcv initicrnltcxliilxii l^icbtucifen tiCtTtffdi. Sgl. bic f^xft, tttbeffen &o^l nxäit unbegrüiUxte ftcitt! 9lumanii'»)

vor- oder nachschUgs (von oh(m (!) descendeiis, von unten f!] ascendens am meiston för siel» zu haben ; 174, Äum. 2 iucif, ^Hietjd) jc^o» bcftimmt, bo^ bic "fiikn "l: r i t f c r notcn [inb. e. 172 unb 17^i jü^lt )td) ,^cvr iWietfcö, bcr)clbc ^crr Siietfc^, bet )u 35cgtuii feiner ©ejprcc^ung über die plica noch nicht vollkommen aufgeklärt war, fc^oii berufen, bec ftauneuben 3Belt ^öele^tung über bad gefeit bcr Plica md) Potliier unb ber Paleographie musicale 5u geben luobei er S^iemanu, ^unge unb ^. utUcicinanber toirft. SBnvum tuo^l bie ^Ibfürjung Der SRnuinerfpnrnife megcn gefc^ttj e8 ni^t, iwil bie 3- t- 81. u. b. C, bie ben ©o^ ^die Jenaer hs. inuss als niuster dienen, wonach die descendentcs absolut an zahl jL::l eichbleibend, relativ iro^^en die ascendentes in die mehr!; 'r kommen, < in veih.Utais, da» sich bald ergibt, wenn wir niciit lei< hi fertig in der annähme von pliken nach oben sind*^ Uttgefirbft unb ungerügt nbbrucft, einen Schreiber ^aufs gerade wol vorgehen lässf^, nit^t an Raummangel leibet.

1896 ujQi .^ciiii Sfietft^ quc^ ber Jritonuf^ norf) tJÖKig unbefannt. (^r jagt in feiner (Einleitung ju ben „liedweisen" (S. 315): Von der er^j^ilnzenden Setzuni^ der Accidentalen wurde bis auf einige unzweifelhafte Fälle Umgang genommen. ben un» ^lueifel^afteu {^äUen rechnet er ben Xritonui^ natürlich nic^t i^ieniann belehrt ^crrn 9?ietfc^ im iUuguft 18*J7 CäÜZuf. ia^oc^cnblatt 420) burc^ ^njü^rung uon '^eifpiclen \va^ ein !^ritonu3 fei unb fd^on Oftober 1897 belehrt .^perr Siietfc^ mic^, bof^ it^ in beut Ciebc s. 137 sp. 1, z. 5, tt^cli^ed ic^ 5ur ^ergleic^ung vd Hagens äRtnnefingern entnommen ^abe, bad b ntc^t fiber, fonbern Hot bad h (jättc fteUen foScn, n>et( Jier bie Siegel „Vermeidung des tritonus*' äutrifft.

(Sin brittc^^ !ÖeifvieI üerMfiffmb [rfineller IMuffaffung ift befonber^ inteteffant. 9iictf(^ bringt in feinen iOionbfecr Ciebiueifen (1896) au(| äRebbten au» ber (^olmatet ^f. )[»atttili(| [lef^i äiietfc^ bie <£olmater

0 9Rtr UNIT 1896 ber uon ilrtan} Au^lo abgebrühte ^licatcoctat (lieber meto« bii'd)« SSerjierunqfn in ber lonrunft. !Settinet 2)tff., (Sljarlottenbutfl, 1S9«>) nod^ nid^t bctaniU, abti ^tixn 'Jtietjct) foUte er bis isti7^98 nid)t uiibctaniU geblieben fein.

*) 3a^«beri(5t für flerinanifc^e ^biloloaif, 189", 1"i9: „auch in der intee« pretation d<-r mp!o«lir>n fx rrsrht bei Kietücli UQtiictierhvit : nicht einmal der tritoitus 1- h wird ilurcli b bi-.stntiyt.

Digitizec uy google

1

- 4 -

Flotation jüt !iIKcniiunlnui)if an, bie Cauda hn minima jtvcit^l er ()Qlb tmd) oben, boib nad) unten, KU)'):

HO du ich die nacht so vil an dich ge-denc

(^rü^jalr 1897 mügen i§m bie (Sormam ^angcdtuetfen (Be^ic^t geComineii [ein. ^ort lad er ®. XI: „^ie ^lotieruiig ber SoIinavcT SRiimdicbet ift ^lettmietung. dHnt x\mtf)m'\^dii ©trnftut ber SRelobien, eine 9bten m e f f u n q au9 ben SRoten 5 c i d) c n i^u ertDci[cn, tft untnBglic^." (^ojott blttft 9}iet(f^ ^^oudbiid^n unb {djicibt ®. 171 feines 99cferated: Dass die weisen in C ((Solmarec .*pbj.) iu der Qbergangsschrifby dh. mit linienneumeii noticrl sind, ist wol für jeden, der sich je mit ueumen bcfasst liat, volllcomraen Iciar. die charalLteristisclien formen der zusammengesetzten neuraeii lassen darüber keinen zweifei zu.

3ft nun $err 9ftietf(^ \>on beni, bnd er foeben gcjdjrtebfit, aud) obllig Aber^eugt? (Seine f)iSteren ttu^fii^rungen lassen darüber die bestimmtesten zweifei zu. (Er fagt ^. 175: .Sollen wir noci) die bedenken Runge's wegen ungi^schickter declamation ent- krAf ten ? bat es nicht jederzeit l%llo gegeben und gibt es nicht heute noch genug, wo die betonte silbe auf eine kürzere, die unbetonte auf eine längere note zu stehen kommt? 9}trtf(^ i[t [c^on au9 ber 9tcilt ge|nUen. (St beurt^eitt ben SRinnefona itoc^ 6ftnfelfängerunarten „rmn ffmtt**, ^xan^ 9üu fingt „®ntt ^lad^t, bu

mein ^crjiM - i *gci^ Äinb;" üielleid)t fcnnt .^>crr 5Wictj(^ aud) eine ^In^a^I 2Bicncv Sd)nttbaljü^forI, in bciun betonte e)ilben Quj eine für^cie, unbetonte auf eine Innigere ^Zote zu stehn kommen.

Um ben (^iertnn^ üolli'tttnbtc] uufiufüljiTn, läHt JWictft^ auf berfelben Stfite jolgenbeumafjcn uerne^men: „Baumker ibcffen Deutung

') IHiflfd) toitt bie 5.tfraiitu>ürtunfl für bieif „tHlselmu}»: d*'.r Iis * auf btn ÜJlüncf)fnfr ?l^fcftrfib(^ u»ät,^fn 5Hiftf(ö Ijot bod) ntr()t etwa einfii TOfincfjtner Ticnft» tmitm iKaiijiraflt, JBfifinrle nnilUeii, ab.^ufdnctbeii unb a\ii) jii beulen oh UJhitiuradioten ober ^Inimen uortteiirn ^ l^rbenfaUö enthält feine n t ft^ulötuuitg bU 0<f(|ulbi(iiinä. bau ^aiibf^rifleit mit ft^tttcr^aftet eorglufigteit be^nbelt S)ieie 6DTgIoßgleU wirb »li^ beiilmmrn, bie 9Ionbftt«9Bi(ner Siebtrlibf. auf Uvvrn iniifitaliTi^n Orbalt lu trafen.

L.iyüi^cd by Google

^ 6

melei(ftnbt(c^r get(t(t4et 8icbcr td) a&b^nen muftte) hat Ubergangs- neumen, virgae, puncto ohne und solche mit, wie es scheint, nachträglich aufgesetztem strich . . . mir scheint die idee Baumkers, dass hier eine mensurierung von späterer hand, oder sagen wir : der versuch zu einer solchen vorliege, nicht ohne weiteres von der hand zu weisen (sei)^). gfottfe|ttttQ auf ®. 171: „wie Runge selbst sagt, ist das metrum des textes massgebend fOr den melodischen rhythmus. das sprachmetrum aber begreift unter seinen zwei formen lange- kürze oder bebung-senkung quantitativ incommensurable grossen.'^

il^nö Ijnbc id) bii> je^i am bcr üBcjpret^ung be^ .v^crrn jKictid) (ber burd) bic aJ^onaW^eftc für SJJufifgefc^ic^tc, 1898, 2. 112 ncrfünben lägt, er ^abc burc^ (eine ^efprec^ung ^lufflürung in bte a(te ';)jotatton gebrarfjtj gelernt?

aj die weiseji in C. sind mit linicnnetimen notiert, dies ist für jedon. der sieh je mit Deumen befasst hat, vollkommen klar bnrum

aa) ^ot ?S\kt)d) [ie tu feiner MSP'2onbfec">^udgabe ald :£Kenjural<

nüten betjar.bclt.

b) das nict nun des textes ist massi^ebend für den melo- dischen rliythnuis bavuni biirfcn bb) betonte sIUxmi auf eine kürzere, unbetonte auf eine län^eie nute zu stehii kommen.

C) das spracinnetrum bei;Teift unter seinen zwei tonnen laiiire-kürze oder heluuier-senkuug quantitativ incom- mensurable grössen baruiii

>) tb. 9niimtOt, bie S^oralnotenf^nft, Siff. 1887, e. 87: 9ftttmler bcinat buTd^ bie f^ffcn SBertabitufungen btr IRenfuTaliflcn mef^t ftoRfuiton in bte l^anb* f (Stiften, ali bartn fiedt. ^ixqa unb $unlt giebt er in ber Umfebling jeioetlen als

I rnib ^ tDtcbcT, bte ^iois al« t||l reap. Tf bie $ltca gor al« ^ ^. Sie

S&umfer fobonn fottfa^ren taxm: .einzelne fiitber, urfprfindlid^ in C^^oralnotcn notiert, feien oon fpäterer ^nnb menfumxt toocben, bie beiben Diotengattungen

feien bann gleid^aertig ali Semtbrrrrn ju nehmen, bie neu^injugelommene ^ ali nünima" bai ift unfi einfallt unoerftönblicf) Denn in bem Don itim felbft citirtcn Qtfh ttnb ^ unb ^ tn bent jiQctßimmifleii 8ab untetcinanbec gcflettt (1) #ani öt)iUMl iittcUt Kunge.

Digitizec uy google

- 6

cc) föimen bie t>oin ^))ca(^metnim a^^ängigen aRclobte^cic^cn burc^ Slaffigung eincft &tn^l^tta na^ o6en nat^träijHd) menfitritt wetbenP)

3luf S. 172 bcIjQuptet Siictjc^: die zeichen für die beiden neumenarten plica. asc. unb plif-a dose, hrini^t au< li Rmi^^o, ohne ihre beneunung zu ^^ebcn. vjnt bcnn s^crr "Kictfcfi bic Seiten XHT, XIV, XV meiner (Stnlcitung ntd)t i^elefen? (^k"iüi|5 Ijat et )ic ödejcn, a6cr er nullte ba:-, luac' er bort i^efffcn, riTidiiueic^cn, ba er nid)t rejcriren, fonbern tnbeln luofltc. -) ^(iij berjclbcn ■^citc ftc^t: Runge woiidot bei der ubertraüiini; in inoderne iiofeti das i1>(ifn i zoiciio?i i'i\r den pralltrilU'r a?!.'* ilisciin 'Kietfd) über ■iUJufif idircibt, [o barf man mit feiner (^ennuigfcit nirfit fo qcnnu nef]nicn, er luollte iüo()l fnarn , irfi mcnbc ben ^kolltriUcr ];ir ba* ^^lifn^eidien an. Tod] iteljt tn meiner (Ä-mteitung (5. XV i au^brüdlid): Db bic "^lifa nur ein porto mcntart i (^ci^ ilHn)rf)Ieifen bci^ Jone«» narf? oben ober nad) unten (vox liqiiesceusi ober aber ein bem '^^rnlltrillcr (PL asc. bcjio. bem ä)?orbent (PI. desc.) ät)nUri]C '4?cr^icvnni] buref) bie 'Jcnrfjbnmote bebeutet, Inftt meine Heber» troflung uncnt)d)iebenl ') {{d) bitte V)errn 3iiet|d}, mir ein .^eic^eu bcr moberncn t^iotenjc^rift ant^eben looUen, n>elrf)ci< bic reutuni^ '^orlainent, ober aU $taUtriUci, obec aU ^oxhcnt uncmjdficben läßt!

1) fidbijaft ((boarc tc(, bal mix t>ie Mcn eiitel Union 99ottiU|Uttf4«r bet* fagt ftnb tffiie fltm iporttc fötvm 9Hctf4 fftt feine .VufHSranft ftber bie alle Slotation' ein pwtifd^ts tDenfmal fef^en !

-1 ^Bitllcidn aud) ftitiarlrtr •^'^crr fRidicfi, bnf", icf) nuö fiiiem 3^ii^ctib 58ü({)fr ollco iiiittc bcraiisidirfibrn uincii, umo in ir8enbnulri)c 'i^cvchunflcn ,^iu" ^^lita gebrai^t tDcrbcn (ouiie. 8einr i^inlettuiig ^ui Ü)lonbjee'^lufigabc, jo beionber« 6. 174 «Auch die Setzung- der Aecidentaleu gibt einen Anhaltiipunct für die Beurteilung , «rann der Talitetrich zur vollen Bedentang und Iconseqnenten AuBgestaltun^ gekomnien ist. Früher galt das Gesetz, dass eine Note von der unmittelbar vorhergehenden in ^•lci^•hor Tonhiilic die Aci identale entlehne, auch dann, wenn der Takt^trit li beide \ nu ciii.iiKh'r ireuiite. Am iHng-sten erhielt siih die Gewohnheit, den Tuktstricii um Ende der Zeile als iiberllü.s.«sig' toitxu- taitsen" lä^t rintn folgen 6otiiintIflrig Dermut^en.

^) 6b. SeinüuUi ö 2)u'itttütion, 6. 89: 9ioc^mal8 barf ber grofee Ofortfe^jritt bttiml loeibett, melden ftunge'i 9ltet!^obc . . . untioeife^aft befuntkct. Seine XuCffi^cungen ftbet bie ^igenf^eft htt Vtica, fctncT au(6 feine !ttorfil(t in ber Srnftrang wn Stenmcnjei^en bcflrftfien tait mit grtenben.

7

B. 170 xi\(\t Dr. 5!?ictf(f), bafe id) auf 5;. 3, ep. 2 je eine i£i[6c imb 9?otc uiitcibriuft Ijiittc. (Jntiocber f)Ot |>crr JHictfc^ meine j"} c () I c V u c r b c ) ) c r 11 n t-^ in d) I i] c l c f c n , ober er m u r b c , luad ^öffjft )Da^rjd)einlic^ i)t, burdj bicfc ci')t auf bcn ^-e^lec aujnieiffam gemacht.

kernet (S. 176) ift Herrn Rietsch aufjjefallon . dass er •^ange) einigemale den hsl. schluss ändert, der einheitlichen tonart zuliebe, so in nr. 2, s. 17.

Ilm Dr. fietnrtdi $ietfd| tti ^ieit ift hettt nor-

er f^eflt un toaste S^^auptungen auf, au(^ bann, loenn i|n fein ^verworrenes" mh nunsichereft*' Sizilien ba^u nic^t Qecieitet l^at. (II ift n;id)t waijx, dass ich einigemale, so in nr. 2, s. 17 ben ^bf. S(^lufe geönbert t}Qlic. ^t. 2, 17 fc^liegt, wie bte .$bf. ed anhiebt. $IU SCtimerfumj fprac^ ic^ bie Wermut Oung am, ber ^d)luB be9 Kbgefanged foCle mffi, wie ber bei ®toflen lauten. unwahren ^cijouptunoen inuftte |»err iKletfdj feine 3^9"^^ nefjinen um für feine fleljäffige SJefdjulbiijung „es liesse sich kein günstiger schluss auf die verlässlichkeit der ganzen ausgäbe ziehen^ einen <Sf^ein Don Seref^tic^unc^ (ja ben.

lici bcni l'iebe \Hx. IM naljm idi ein i^cvfef)en be^ ;'^L)jd^nMbci\i !5cr (folmarer .f>bf. an. Tic Uc6cri"d]vift lautet „2)i)B pctc^ uon ritten» bad}v liort." Xcd\ cntljiilt bic '.Vununei* ein ^;onclicb (^h. !8a> unb einen ^ei(^ '13h). ^Kictid) idjvcibt (S. 177/: In i'^ters v. Rciclicu- J»achs horr iliod «Imti«' dagcuon iiafh der i^iui/.rji uit-lodio ein schroibvcisehen vorliegen, bnnn cv^^afiU er cliüat^ uon bem, loflg ber ^oiTQUötjeber über bicfc ^Uuinmcr ßefagt f)af>c unb fcf)(icftt: das über die fexrioso oinloitmiu-sphraso von nr. 94 luic iii-. !».'> gesagte, iät durch meine ausführungca mao, s. 196; erledigt.

Sllfo ^rr 9lietf4 ^at aud bet SRelobie, oon ber er ja je^t metg, bojs ne um tTt ift, etfannt, ba% bie fiewete erfte $ä(fte ein Xagelieb, bie jtoeite, QTbgete, ein Qeif^ ift. 34 toicber^ole: $>er Shi|t(toiffen[4oft fte|en butiii ^^etm 9ltetfd| no(^ gto^e, grofie Uebet' taHungen beüor. Sluger ^tm 9lictff( ^&tte bie SfRelobie mofi niemanben }u btefer (fntbectnng gefttlürt. ^ie fommen bie ^^umotem

Digitizec uy google

- 8

94 unb jut 97r. 13? (ijRictid) jc^retöt lied X um ö€ii ^efcr tjon bct ©enaiiigfeit feiner ^^orfcftung ju Ü6er5eu9en!)

„das über die textlose einleituiigsphrase von nr. 94 wie nr. 95 gesagte ist durch meine (Rietsch's) ausfUhruDgen aao. 198 erledigt?''

0err 9}iet[d) finbet In meinem Nomone ben CE^olmaTer ^nnged« toeilen, dass die endgilttge lesung der melodien erst nach eingehenden beratungen mit dem musikforscher herrn dr. Riemann zustande gelcommen ist (S. 168). ta^ fle^t in meinem ^^ormovte nic^t, fonbevn Ijciät: „^c^ machte manche oer* geblic^e 97eife, ic^ flopfte oeroeMid| an manche ^^ttt: eine ^öfung bev 3ltSt§|e[ fonb iäi nic^t." ^a, ic^ bitn^<|uette $eiitf((((mb t^atfäc^lic^ Mm 9ttcin 619 an ben t»on ber (Stfc^ bi$ an ben ^tt. mt ging ed mie fo bielen anbecen @u(^nben« ic^ fing am entgegen gefegten (Snbe 5U fuc^en an. 9(bcr bie «3 ragen, bie mi(( Diele ^a\)xc befc^dftigt Rotten:

Sinb bie (Solmam ©ongedmeifen mit einem SDJifc^mafc^ Don Ükumen, „nod^ttttgli^ menfuf irten" Crtoralnoten unb SNenfutol' noten notttt?

2Ber ift formgcbenber ^aftor ber ^Mobiebilbung?

3{ft e* Diellei(^t ber ©procfjrfnit^mui^ ?

Sollten bcnn bic ^Uhififi^cfctirtcu bii^ficr bie III i t tcl n [ ter! ! du n 9)2eiobteu mit oerbunOcncn ^ugen betrachtet ^abcu?

tuaren mic^tig genug eingc^enbcr Sei'Qt[jung untenuorfen 5U toerben. 53 e QU cm loSre eS ja geroefen, anbcrn $i)torifevn nat^jua^men unb ju fngen: roeil in ber .^bf. nuiiuljco fte^t, luad auf ben erften 33li(f nid^t fonnenflor erfc^eint, fo ift fie falfc^; bequemer, mie Siielfc^, frei nac^ Eartc^en SD^ießnifd ^ecept „ma^ man nic^t befUniren fann, bad fie^t man ali ein ^ieutrum an" ben 2Bet0ljeit^fvru(^ ju conftruircn: ba3 92otensetc^en, bad man nic^t beuten faun, bad fie^t mm af^ eine SÄininia an, bonn bie petitio principii folgen )u iaffcn: fommen in 3ÄcIobien minimae por, fo finb bicfelben mensuraliter notirt. ^ci fo „merlcwürdigen argumentatioiien'* Ijätte freiließ ^ur ^u^gabe ber (Sioimaut ^angedmetfen f,eingehender beratungen'^ nic^t bebucft.

Ü -

3(fi üctennr loiebertolh O^ne bte 3u)ttmmitn0 tlntt 9ltt« torität, loie [ic -^uqo Süemann ift, ^qunben 5U ^aben, [äge mein 9){anufcr(pt bet Golmaret ©ongedkvciffn noc^ ^cutc iDo^lDcrfdjl offen in uteinem ^ulte. SReine brfdjeibene @te(Iitnn, bie ic^ meiner ©iegfrieblB« etnfaCt t>erban!e, t)er(angt nir^t, bag tc^ „ouc^ ein 9u(^ {jefc^rieOen" ^abctt mftffe, an^ ist mtii aorgo anders kleine.

176 f<^reibt 9}ietf(^: Runge setEt statt der conjunctureo Ugaturen, aiso mensuralzeiclien mitten unter die aus den lateinischen neumeii lier vorgegangenen choralschrift» vielleiclit aus scheu vor der ihm als plica erscheinenden rautc, die er nicht eiiiinal als currons beibehalton wissen will. Der (Jnt» gegnung bin i(^ enthoben, benn e^ fte^t im ,.'JD^u|. ^l^or^enblatt", 1898, 9?r. 25, S. 1.: „Die ^nrotstpcten; bcö .^kwu |liftrf^ in Satten bcr ®eid)irf)te bcr ^)fotcn]f§rin jcigt fi(^ xcd\t bcutlit^ in feiner jpred)uuo ber i£oliiumc ^anb|c^rtft, .^^err Siietfc^ luei^ nic^t, baft gecabe bie Ligaturen ({ingcrc ;^eit einen ber (Sl)OTal« iiotiruug entnommenen ^eftanbt^eil ber fttleftcn Sff^en- furninotirnngen bilben.^'O

^iJie tlcinbenfcnb .'oerr ^Hictid) \]t , ;,cit^t luoljl fohienbe ^üfle: >,herr dr. Riemann gibt nicht <'iiiiii;il tlcn tii< l uns« res huches richtig wi<ler 174). (•'ociv l)r. ^itcuiaini )d)rctlu .Sjbf. ftntt Vieberljbf.) Diefc cvnftc >Kürte fviirtjt L)r. ^liietid) mit cvnfter ^O^iene nu«(, obn^cici) er beti ^itel meinet ^uc^ed uucii nicht richtig wider gibt.

^MM.rfcuncn muf\ icfj bie ^j^fiffigfeit, mit ber ."^err 9iictfd) feine' ^efvviiljaiu] abi]cfant Ijat. i'hir luer neben biefer ^efpredjnng quc^ öu' liolinnrcv 2niu]Cöiucijcii uub bie "äOionbi'cc-iiJiener l'iebiücifen unb ^alivi^aiii] 1H'.)7 ^cö Ü^odienblntte«»" jnr .{innb l)nt, fann ftc^ in

beul iLMiriuaii nun begrünbeten unb unbegrünbeten "^eioeifen, üon lua^reu unb untunljreu 'iHijiuiptungen, uon fnlfd^en unb richtigen $5ele§rttngen ^urec^tfinben.

*) tuffftl^Tti^ SBelc^ti^ ftbe» bte •cfl^i^te nnb UM Stfen ber Sigatuvcti

ftnbet 9ltctf($ tu bem mir gdutbmcten ^nlt ^^ngo diiemann'ä: (&t]^ '\^tt b«t WufiftfteoKt« int iX.-XiX. ao^i^unbtii, jiieipais. SDlas ^ffc 18118.

- 10 -

^)ie (iotmarer vSangeSwcilen finb für öeutc, bic inül)[n!ii Xitel bu(^)t(ibircn um einem 9?cfcrcnten Umjenauigfciten nac^mcifen ,yi füiinen; für 2tutt, bie erfreut jitib, auf 182 ^Itofeitcn ein b üDer bem h ent« bccft 5u ^aden, obgleich e@ aud^ Dor bem h fielen tonnte; bie Unina^iv Reiten behaupten um auf ^runb biejer Untoa^r^eiten bie ^^erlö^Iid^feit einet Strbeit bezweifeln ^n Cönnen; bie i^^ncompetenj in Sangen ber ^RufiCwiffeufc^aft an allen Drten, in allen (Sdten toenat^en, nic^t beftimntt.

bin nic^t ber ^kinung, baH finc Vlibeit burd^ eine fc^mciffipt= ^ofte 5öefpre(^unij öu SBertl) geiuinnen, bind) eine qetjäfftc^c 5i{ritif an JiBertl) uerlicren fönnc. S^^er mein ^^rinjip: „?Ibljäiuviifeit bi\' imiiifa-- nf(f)en ^lj\)ti)mu!3 nom ^c^linetruui", ba* ber „^oljvCi^lH'iidjt jür ijcr- mnuild)e '']>()ilülociic XIX" (1897) 129, nU „^lueifeflo^ rirfitiq" bc^cirfinct, iüd)t nncrtcnnt; lucr jc^U no(S) e^ für möi^lidi Ijiilt, baß ein fteiftia» geiuuber beutfc^er ^onn jemali^ gefunden l)aben fönne:

Kietseh-Moudüee. 6. iHl.

la mieli dir nye - mand er - lai - dea

6. 194.

" -

=^

dM ge Ifigk Idch

ball dein

e. 200.

pfleg

all flrist

^ » 0-

ob ieb aey wol o der v bei da ran

ber mag mit 9iietf(^ toeiter menjuriren.

(S9 fyiUn mi^ au(| gingen bet ^etmtnoTogie nl<^t Sefi^ftigt. Ofp ic| bie 3^4en ffir mebbifc^e ^tgierungen anc^ ipiifen nennen butfte^ ober ob td| i^nen mit gfllfe k»on S^fmnd' ^armottitalen ©tjni*

Digitizec uy google

11 -

Mit einen inbtf(|eii, (ftnefifd^n obet §e6tSifd|en 9taitteit 6Stte gcBen foflen, mar für midf 92e6enfai|e. ^au))tfa(^e tft » freue midi, ettpoS }itr 9utbf(lunQ biefer {»au^tfo«^ beigetrogen }u ^aben :

nteflorifc^tf Üiblelitiuuö dller aJieii) uralptin» ctptiMi bei ^cfung mittelalterlicher ^onobien.

Unmcrftttiä. {|>te mc^«^ ctttilc S)i1fettotion Cbuiitb VtnioiiVi'i etf^im bcbeutenb etttcitett in Oii^fonn unlec btn Xitel: 3>tt CtMaliuitinf^rift Ui ^mmn ttub Ctqucngen. SciMtg. 0tfttto|if u. ^ttc(. iH96.

..^5^<>o

^"l. ISalbinriKT. (jolmor

ALs.mUJSf.ZJS. I.

j. i

!■ 1| i T ül

^J^^ ^ .^i«^ w

.f.iAHiii9tMii.i8a«i]n n/it.*

Digitizeü by v^üogle

TT

I' f f 1 II'

f

□et

3^

/TW.

i

4

eh* a^rt/unoi^t'rür'oAt^t li^i.

^T^^ . . ... {/S}i£n/ «Ä/

9

=9=

Digitized by Google

Ml.

=p=l

4§mpi tm$ dar mm^^

SO O

UiiJ I.II

Digitized by Google

MI" ff m

cwJHefi 4~<^ cwJ» ^/

7;i jjT>rr"7^^

Digitized by Goo^ Ä

tri.

ii I I i„ If M' ir ' r

3

4

Digitized by Google

in, -

^ <g» I

(37) (f

TV

i2

m

3:

1

3r

TT"

jU- Ott-

_ ^

-ä_ ^

I

ff

P(^c/ . . . li^ . . . %,o it^ol/ ceh. not. rTi^^n . .

i « > - (0 i -M^

ii I : Ii I rrT'-.Ti-nffP-^fT^

o^. ^ir- die

I

rj

9^

TT"

"Tri. F7

1- ^ (g- fT

«9 . ^.

B

m

i

jrr

±1-

. . . ^ J ,1 I

^^^^^^^

.i«/ ^r-

L/iyijZuJ Ly Google

I I " f 1 1 I I I I I I I I

0 0

idUj

3X

0

33:

u .

1^

TT

et ßunc. mal/

3^- cf« Ici Lc^

m

p

Digitized by GqfTgle

tS

TM» #.

1

5

/

öß 7 ) .

«TW. /V>. . .

7/10 ~

- I r r 1

ö ^ g tf^ o J

»III I I ii I ninri

PXUX^.Xmr: PXUSS.JUant. ?.%itMfiAmbJ^

Digitizec uy google

M!usikbeilage

za

JEk» huMtecbriflUcte UMtortamiliiai te Kgl BibUottiak n Beriin'«

in Nr. 6—7 der Monatshefte 1899.

Nr. 1, Seite 83.

loh den-ke was und darfs nicht sa - gen, dasmachtdw Zwei-fel und wen ich will die liofl-nung fra - gen, so spricht rie ja und

1^-

: n

mischt sich ein, spricht auch nein,

dnunb mnit mein Hen hvj ■ol'diem Den ken

r

i

5

■ich halbTer-gDfl - gen und halb krftoken, dnunb

5

m

rrr-itrrr

bej tolHshem Den ken nch halb ver^gnB-gen nnd halb krtn - ken.

■| ^ T-

Die harmonische Ausfüllung überlieüs man einst dem Begleitenden.

Digitized by Google

Eine handschriftliche l4iedemiiimlimg der KgL Bibliothek xu Berlin.

Nr. 2, S. 82.

fit.

Ich will ver-ffnägt

gnt

iaih wer-de ais

und stil-le le znr Antwort ge

- ben-ia ja,

- beo: lA bin

der Neid

be-kfiiiim*re tich, und bin vor mich;

Wer je - der mauu gtt-ftllt auf

t

^^-g^-ir r r I r^fr 1 ir r H

Er ' den, der ioll noeh ent

* 'S«- »-

5 r r-

ge bo - ren werden, wer je - dei^ «

7 .j-0 - 0-m-0

i r r ' ^-t

mann ge - fAllt auf Er - den, der soll noch erst go-bo - ren werden.

Nr. 3, S. 82.

0=

3S

j r f if cifT^

Zu - fricden-heit mein Leib - ge ilin - ge mein bc-sterRoich-tham Nach welchem ich be - st&n - dig rin - ge, bila meißner Qlie-der

Jffia« handtcihriftlk^

dar Kgly BibliotlMk m Berlin. 3

. , in . . . der Welt, .

•im , . . in der } Dich lieb iefai ob midi an - dre bfih

Bau. , . zer-flült. '

M r j 1^

TS-

nnd Mig Ibnli die " ms mm Yar druss,

da» en-Iser dir . . . nnd

i

mA - ner Soho - neu mirniobtibe-Iieb ter hei-ben . . moit.

m

Nr. 4, a 83.

(' f I r f i i

ein.Hen loll naeh de« ffim mela len, und ob ea

noch

flo wie>drig aoheint, doch sei neu Wonsch nach

r>n--rir r

ini - len lifl

len, iob weib» daaa era nioht bA

4:

-T F

f J

Digitized by Google

Bio» hudiohriftliehe Liedemnunlrmg der KgL Bibliothek sa BerUii.

TT

rr ^

fpip r r

meint £r wird noch auf mein Be-ites ■dum - eo, er nim-met

1^

mein 7er « lan - gen

die Hoffoiuiiif stir > kcffc

-öl-

Boich Ver - trau en und drücket selbst das Sie - gel auf.

Die BinduDgen sind ohginalgetrea.

Nr. 5, S. 83.

Schönster Mund sprich doch nicht Nein, kehr in mei - ner See - len

5

ein, auf und lohertMi kOm and her^tee, komm wad lin dre mei ne

i33

q=PQ

^^^^^

Pein;

idi will diTB io niedUeh nw«eli«ii, «1 laMohaoitor ▲al«ni>

Sine handachriftliehe Liedenuamlnng der £gL Bibliothek za Berlin.

halt, dass du sollst voü Herzen la-chen, komm mein En -gel, komm nur

bald. loh wiU din lo medrlioh midien, il ler-eohOnfter Anfent-

-0 #

I

hilt, den du sollet Ton Hertien lMben,koatm mein Bogel, komm nur Md.

Nr. 6, a 84.

Im Sohntton grfl-ner Btn-me tfog nen-lioh Li -et - mor den

Zweck ver-lieb-ter Träu-me der Schönen I - ris vor, drauf

loh

die Hand gants brfln^tig nach ib «er 8i

Digitized by Google

6 Eine handsohrifUioh« Liedenammlung der Kgl, Bibliothek Berlin.

Brost,

Ach! sprach er: sey mir g^n-stig nor ein klein we-nig

^ t i -r— j

m d m =gH

* iL

gän - stig, so hab ich Glück und Lust,

80 hab ich

Glück und

Lust, so

hab ich Glück und p==i=

Lust.

-Vs^ .\

Nr. 8, S. 85.

Ach soll tch dich mein En-gel mei - den, da du so und will uns das Yer - häng - nüss schei den, ob gleich die

1

4

f

schön und Treu be

ar

stän

tig bist, j dig ist, I

I

so

I .1

schau ich

dir

(El

(-f 1^

i=3

doch gantz ge

I

mach, mein En

gel noch

im

Google

Eine bandschriftlicbe Liedenammlong der £g). Bibliothek zu Berlin. 7

Gel ste nach.

äo schau ich dir

doch gantx ge- 0

r f r

: fi^ l—q

F f- ^

=1=^

5^

^. (-.--J^-. H 1

mach

mein £

u - gel

# '

r :i

noch im

».=f-p--^i: 1

Oei - ste nach.

Nr. 19, S. 85.

Cflft rin - de hier sind ja

kei

ne dei - ne Fen - ster und ne Naoht ge spea ster, dein

4..

kook 010

ein -mal von o - ben rauTs. nur wa>e1iet tot dem HauTs

Say -ten dir jetzt ein 0 - pfer zu - be vei- ton, Mhan doch wu

1

iah mich nn-tor-win-de Gla-rin

del Clo-rin

de!

Digitized by Goo

8 Eine handaohrifUiche Lkdammnlang der Kg\. Bibliothek sa Berlin. Nr. 30, S. 86.

Herr Pa-ter ioh wiU beiehteiit encli biti idh nmb denSeegen und

wol-let mich er-leich-ten mein Hertz zur Buls bcwo gen, ich

^^^^

die Sän-den ba-Iaen, ioh

fii - 1a eadi sa £^*ÜMik, will vor die Sän-den ba-Iaen,

Ins iwar nooli ein Kind,

doeh weifa ioh aohouiWM Sflnd.

Nr. ai, a 87.

Mein treu - es Hertz ist vol - 1er Sohmerte be cMbi - dig ; i

2E

bUs ine Grab,

dnimb eie be hier, iöh eeheok ei dir, ich

^3

ÜM iMndiMftlkjh» Uedenunmliuv der Kgl. BibUothek zu Berlin.

i

lie>be dich, du haa-eeat mich, weil ich niobts bec-sen hab.

^«1

T * ^ f r r

Die laioht orkennbaren Schreibfehler Bind stillschweigend verbessert

Nr. ad, S. 87. (Sohlenach).

Wenn der seit menn Broitgma »ahn, ihr werd ja gam Bih ma . . gähn, da

wdmis Sohnltce Knaoht,

ich lach und fröh mich aal-ber

X

■dmiidf wiedflrüdiaiilii Hee^ge-bnod, ... wenn ieli mom be-tmdiL

Text und Melodie sind mehrfach nicht übereinzustimmen.

Nr. 8d, a 88.

lohM

hHetao tcinm-to

i ft

mir, ge - ]M»-tee Kind von dir, doefa

r f 1

2

r

10 Bme htadsohriftliel» LMMMamlaiig der EgL BlbUolbfllc m Bailia.

vie - Ic8 kaust du ratben, was wir bey-samen thatoo, im Grünen M'lwa.

r I ' f

ii

X

wir,

/IN

dn wol-teat fliehoidoohioh er - hasohtimd küli^te dioh.

0 JODgling, sey so ruch-los nicht und läugne die Oe-roenster,! denn ich sah eins beym Monden Licht aas meinem Kammer PensterJ

, Tlk » -r -'N^i^ ^~IT— KT

1^

saTs auf ei - nem Leichenstein, drum müssen wohl Ge-spenster seyn ich

^^^^^

wen-de nichts da - ge - gen ein, es müssen wohl Ge - spenster seyn.

Nr. 84, a 89.

Wer hU« te geloht, wes mir nun die Er fUt-rong zeigt,

Bina handichrtfUiohd Liedemmmlang der KgL Bibliothek so fierlfn. H

lidimeiiiSdhioknliiMgt Soheatwie in mei-nea UnglfldnFäU'ndie

Freunde sich so heimlich stell'a und wie ihr falsches Hertze lacht, da

ee n

mn aqf meia Sohiffleia kracht, wer

r-f , . f— ^^-^

hit - te dis ge -

p ß 1

deoht

1 1— #-

Nr. 38, S. 90.

Ijcbhaßm fr

.--ÄS-

Die stea-bich ten Wei^aen, die fin-ttero Qe - sich te Ca«

ff—fi-

X

i

to-neii, der Ja*gend Ter-driUk4i-oiie Bieli«ter, die flieh ieh vor-

docih da, wo lie fremidliflli mir winoken md

1" i r r

Digitized by Google

12 handachriftlicbe Liederaammlung der Kgl. Bibliothek zn Berlin.

ü- s tr 1r ir

1a chen, mir Hoff - nang zum köst - Ii - chcn Sohmaase za

9^

1^

1

i

ma-chen, da bin ich da - bey, da bin ioh da bey.

|J i 1

1 '

^ g

' J

Nr. 39, S. 81. Die Wahl.

i

Soll ich einst die Frey-heit missen, und nicht mehr als

3^

0! 10 BuU ein klu - ges Wäh - len roei - nen Eu-ckeln

3

noch er z&h - len was die Klug-heit kann.

Google

Eine handsohriAlMhe Liadenunmliuig der BibUothek so Berlin. X8

Nr. 44, S. 92.

Ist lie - ben ein so grofs Ver - bre-chen, ein so grola Ver-

^^^^

bndien, fwdieni ein Kufe dee To4ee Pein, eo g«b kh niieli genli

I:

■tat

■4-

V— f

wil lig drein,

wo geb ioh mich gantz wil- lig drein; ver-

5

3:

St

dient ein Knb dee To-dai Pein, so geb iah mieli gnnli wil - Ug

^^^^

dvrin, to geb ieb mleb gente wil lig drein.

^3

' I T-

1^

■t=:

mir der Tod dee Ur-theil apre-ohen und mei-nei Fehlers fiichter

Digitized by Google

14 bandsohriftKoh« Liedemmmiang der Kgl Bibliothek la Bwliii,

^SM J . . ^»^ . HU x— ^

■eyn, und

=d

-4- i V

Fdi len Bich - 1

:- - ß tr

ier w

jyn, M>

geb im midk gante wfl*1ig drein, ganti wil - Hg drein.

Da Oafo,

Nr. 45.

Schlaf, Kind, so lan - ge noch dein Mor - gen

Eine bandschrifUiche Liedersammlung der Kgl. Bibliothek zu Berlm. 15

Hand der Sor>gen nooh nklii von Au

L'fill - 11

Jern

fr*

1

«iMhti Budh nioht ▼<» An - g«n Ii

dem wiadht

Ttot entiittt s. B. ^ Graa» 1768 & 966.

Nr. 46, a 98. (Sohleeisch )

a ^

Mei Sibn*!», doM ver-brüb-te Kindl wiel ab Mo-gi-tter Ah Karl, dar we - der driMht no Bpinnt, ittll «i ke Bradt be-

ft^'^J 'II--

warn.

gahm.

AI - leen ah friaat an aOfli r gnt aa

r

5

*

3

eu ner dar war weea woas thut. Ich

or - mer Moanl Ich

Digitizec v^oogle

16

LtoaaiwaiBliiiig «Itr Kgl. BibUothuk m Berlin.

or -

r ICoaal Dar - bwiDB daa, daat dar bor - ma koanl

Nr. 47 a 99. Ana en FtotonUa. (SdilMiBcb.)

0 Fre-de fi ber Fre- dOi ihr Naohbam kamt und hiert, I «f dar We - de vor Wnn- der- Ding po« liert, ]

P

1

pr-p ' . . BT^' P

a> koK ■& Veld a £n-gel be ho ktc UU-tor- nicht,

II*:

■ang noa Cle

r

L

all

p ^

1 gel, dols

f-

em doi Har - tsa lacht

p 1 1

L

._f_r

Digitized by Google

Thematischer Katalog .

der

m TMeineiar'sßhea losMeD-SaMlong

in der

Bibliothek

Joachimsthal'schen Gymnasiums

zn

Berlin.

BflOag« m dm TWrwtriwften für MnfhgaTClildbto 1888/90.

Uipzig 1809,

Breitkopf & Härtel.

lUediich 'Wilhelm toh Thulemeier, dor Sohn emes Terdienst* ToUen prealfflsoheii lÜDigte» unter König Eriedrich Wittielm I, stand eben&llfl in preolmflohen Staatsdiensten, war eine Zeitlang Gesandter in Holland, dann pienJlriBcfaer Minister. Seine XusilcaliensammluDg

rermacbte er testamentarisch der Bibliothek des Joachimsthal'scben Gymnasimu.s und warde am 14. August 1811 dem Direktor Sneth- lage übergeben. Die Sammlung befindet sich im ersten Stock der Bibliothek. Der hier abgedruckte Katalog ist im Jaiirc 1860 von einem R. Jacobs angefertigt Die Verleger und andere Bemerkangen sind Tom Unterzeichneten.

Templin im Oktober 1899.

Rob. Eituer.

Katalog

dar von ThalOBioier*aelMii HoslkalfM-Sanmilino in JoaeMm-

ttarsohon fiymattun a BerlliL

Karl Friedrich Abel.

1. Six Sonatas for tho llarpsicoril with Accompagnemonts for a Yiolin or German Flute, and Violoncollo, Opera IL London, by Bremner. 3 Stb. in ful. (1725—1787 London).

Sonata L Cembala

AU. modeiato.

f f ^ 'Zn

Son. II. Comb.

/tj^r?

And.

tt

-r-p-r-H

^— fe-=«3-

etc.

Son. m. Cemb.

Digitize€ by v^üogle

Abel. AlbertL

SoD. ly. Oemb.

^■■P^r^ J J 1 h j

* ^ J 1*^

AU. m

od. '

1-,

Bon. y. Comb.

Vivaco. , k-L I »

Son. YL Cemb.

Modento.

3;

0Iu8eppe Matteo Albcrtl. 2. Concerti per chiesa e per Camera k Violino di Concertino, duc Viülini, Alto Viola e Basso Contiuuo. Opera 1. Amsterdam, prusso Est. Roger et Le Cene. Nr. 415. 6 8tb. fol., fehlen Violino di concertino und 1. Viol. ripieno, das Violoncello und Organe doppelt vorhanden. (A. lebte im Anfange des 18. Jhs. za Bologna.) In der KgL Musikalien- Sammlung in Dresden befindet aidi der Bologner Oijginaldxnck in Part nnd Stb. Hanr Dr. Benndoif hatte die Gate danach das thematische Terseichnis mitsnteilen: Concerto L

Vioimo

^ »-

(Allegrf

Albeiti.

Goooorto IL

8

OoDoorto TEL

(Allepro)

^^^^~r-

j : J ^

Concorto IV.

(Largo.)

^^^^^^^^^

Concorto V.

i

Gonoerto TL

(Allegro.)

Digitized by GocTgle

4

Alberti. Jolmm Sebastian Baoh.

Concerto VIL

Concerto VIIL

(Allegro.)

*N Y

E

Coucerto IX.

(Allegro.)

9p

^-* ,»-

8 i

Concerto X.

(Allegro Mttl)

7 ft

g

> 7 ft

Johann Sebastian Bach. 3. Concerto per Cembalo coiicertato, Flaute traverso, due Yiolini, Viola, Violoncello. 6 Stb. im Ms. in foL Comb, e Violino I. Allegro.

-0

-> 1 i-

Johann Sebastian Bach. Karl Philipp Emanuel Bach.

4. Gonoerto per OemlMlo oonoortato^ dae TldUni, Viol«, Baaso ooDtinna Ms. Ftot und 6 8tb. toü VioL L

Bc.

Allegro.

-1 »

-»— I ß-m- m

6. Sonata tana per Cembalo (e Flaato d Viplino). Ma. Part fol

lAil PUllpp Bmaniiel Badu

6. Smfonia per dne Violini, YiolA e Baaao (Gembalo). Eompoiuert in Beriin 1741. Ma 4 Sfb. foL

m

-t ^

AUegro muL

eto.

« 0

8

7. Sinfonia a duo Violini, due Corni, Viola o Basso. (Cembalo. Komp. Berlin 1755. Nach dem Nachlassverzcichuis*) S. 43 Nr. 2 gehören noch 2 Oboen, 2 flöten, 3 Trompeten und Pauken dazu.) Ms. 6 Stb. fol.

AU?, assai. I

'*) Das Nadüaiifenaioliiiii «nehieB 1790 in Hanlniiig.

Digitized by Google

6

Xtri mKpp Imaaiwl Bittk.

& Sinfimia a dne. TloIiBi, Tkla e Bmho. (CMbala Komp. Potsdam 1766. Nach dem Nacblassverz. S. 48 Hr. $ gehören noch FUMan und H5mer dasu.) Ms. 4 Stb. foL

AU», «t.

f i

9. Sinfonia a due Violini, Viola e Basso. (Cembalo e Ripicno. Komp. Berlin 1755. Nach dem Nachlassverz. S. 43 Nr. 4 geböron noch Flöten, Hörner und 2 Fagott daza.) Ms. 6 Stb. fol

▲U«. MB.

•1*

«te.

10. Concerto per ü Gembalo conoertato, due YioUni, Yiola e Biflso. (Komp. Beriin 1789.) Mb. 6 SA. fbi

Viol. I ^

4

AHo. modentou

4i

I

11. Concerto per 11 Cembalo concertato accomp. a due Violini, Yioletta e Bnsso. Noribeiga, appr. Balthas. Schmid. N. XXV iL 6 Stb. im Süch. foL Viol. L

^^^^^ j I I 1 1 I

AU«, di noUa

eCo.

-0-0-

Karl Philipp Enuuiael Baoh.

12. Gonoerto per Cembalo concertato, due Yiolini, YIoIa e BasBO. (Komp. BolM 1745.) Mb. 5 Stbw fei

VioL I.

■Ii I 1 r II

▲llegro.

-

^ r

'Iii' ' '

s «

13. Concerto per Cembalo concertato, due Violini, Viola e Basso. (Komp. rotüdam 1745.) Ms. 5 Ötb. foL

14. Ckmoarto per Oembato oonoofteto^ doB TioHni, "Viola e Baaso. (Komp. BttÜB 1764.) Ms. 6 8«b. fbL

VioL L .

■ti a >

16. Gonoarto per Cembalo concertato, dae TioUni, Tide e Baaao. Die KlETierBtimme im Mb. and die 4 S4b. im Brack, & L IbL

\^ \^ 1

h i f

l f * *

Allo. di m

IT' i'^

o\to. , »

Uff.

» P ) t 1

'T*-*^

—4

etc.

ß 0-ß

Digitized by Google

8

Karl FluUpp Bmaimel Badi.

16. CoDoerto per doe GemlHdi oonoorteti, dne Graiii, dniB Violini, Yioletta e Basso (Viokme o BaBwne). Komp. Beriin 1740. 8 Stt>. im Mb. fd. *

Cemb. I. e II.

1

Mi J

N

1

f J

17. Concerto per Or^^ano, due Violini, Viola e Basso. (Komp. Berün 1755.) Ms. 6 ätb. foL, fehlt der B. Viol. I. I _

18. Concerto a Cembalo concertato, due Violini ripp., Viola e Basso. (Komp. Berlin 1738.) Ms. 6 Stb. foL mit Einlagen in qufol. Viol. I.

19. Concerto a Cembalo oonoart, due Yiolini, Tiola e (Komp. Berlin 1740.) 6 Stb. im Mb. f6L

Onib: con

Viol.

i i ««-

r

-- - -t-

1 =

9

30. CSonoertd a Oembftlo oonoert, due YioUiü, Tiok o B. (Komp. Beriin 1746.) Ms. 5 8tf>. foL

Oemb. c. YioL

Mo,

•^*»ä rrrr rr

n

eto.

t T

21. Concerto a Cembalo concert, due Violini, Yiola e B. (Komp. Berün 1751.) 5 Stb. im Ms. foi.

VioL L ^ ^ ^

All6gr6tto<

39. Tno a Fboto traTeim, Yiolino e B. (Oenibilo. Komp, Fols- dam 1746.) Ha. 3 Sth. fbl

YioL

23. Trio a due Violini o B. (Cembalo. Komp. Berlin 1755. Nach dem Nachlassverzeichnis S. 39 Nr. 21 steht OB in Fd. und ist für f&x flöte, Yiola und B. oblig. geBohrieben.)

Yid. n.

m

JJu pooo And.

4^

fl 7

T. Tbiil«aMltr'k Miiiik»ll«i>-8«mlg.

2

Digitized by Google

10

Kurl Philipp Emanael Bach.

S4. Sonafina per CSembalo, dne Viotini, dne Hanti Imeni, Ykla e B. (Komp. Berlin 1763. Nach dem NaolilaBsyeiz. 8. 47 Nr. 8 ge- hören noch 2 Conii dazu.) Ms. 7 Stb. in foL

Oemb. c Viol. t

2 - J- ^

Larphetto.

25. Dieselbe Sonate im Druck:

Sonatina I a Cembalo concertato diie Flauti travei-si, due Violini, Violetta o Basso. Berolino 1764. G. L. Winter. 7 Stb. in fol.

26. Sonatina 11 a Cembalo concertato . . . (Titel wie Hr. Üb.) Berolino 1764. G. L. Winter. 7 Stb. in fol.

ÖS

Adagio.

~~~~ mm^^^mmmm^mmt^" -"^^^^^ * .

27. Sonatina m a Cembalo oonoertato . . . (Titel irie Nr. 26.) BeEdino 1766. G. L. Winter. 7 Stb. in foL YioL I e Gemb.

Larg. /

^8. Sonatina a due Flauti, due Yiolini, Viola e B., Cembalo ed Arpa. (Komp. Berlin 1762.) Ms. in 8 Stb. foL Flaute I.

AhcNo.

p

f fl

Karl Philipp Emaauel Baoli.

11

d9. Tiio a doe Yiolim e Gembalo. Mb. 8 Stf>. foL (— Hm. Nr. 106.)

Vioi. n.

1 rr*pf£Fi

Allag

TOttO.

F

^— fn

'

1 »

r-T ^

tri '

1 LT ' ^ '^1 ^

30. Sonata a Flauto traverso, Yiolino e Gembalo. (Komp. in Frankfurt a. 0. 1786.) M& 8 Stb. in fol.

- ^^^^

31. Sonata a Cembalo obligato e Flauto traverso. Ms. 2 Stb. fol. Komp. in Potsdam 1747. Tm Nachlassverz. S. 38 Nr. 11 als Trio für Flöte, VioL u. B. angetüfart Cembalo.

AU», un poco.

259. Sei Sonate per Cembalo, dedic. all' Altezza Sereniss. de Carlo Eugen io di Würtembeige Teckh ... Op. II. Nüremberga preaso G. ülr. HufTner. qut'üi. Son. L Moderato.

Digitized by Google

12 Ktrl Philipp

Son. n. ÜB poeo AJU.

m

Son. HL AUo.

(S. 1

f r \

^

4t-J#

Son. IV. ün poco AUo.

3

' «lo.

Son. V.

r

J

Son. VI. Moderato.

32. ... Sei Sonate per il Cembalo, dedic. a Federico II, dl Prussia. Norimberga presso Balthasaro Scbmid. fol 34 S. (Da das

Kill noinp

18

TML feUl, konnte dto Ausgabe auch: ttga 1778 Httttnodi eein, dooli giebi es noob eine ältere Aasgabe, die aniberordenflicb selten ist und die ich nur in der Stadtbibl za Leipslg TOiflukd: „Alle Speee di Giovanni Ylrico Haffber, Intagliatoie in lame ... Nonmbeiga. Nr. XY.'' 49 &) 8on« L ^

1 J^,-^-^j

Pteo AU«.

Son. IL

CT

Son. IIL

Pew AUo.

i

«to.

Son. IV.

AUo.

etc.

1

Poco All».

i / 1 1-

r r r

f

etc.

I

Digitized by Google

Bon. VL

I-

1^

A».

3

88a. Sonata per ü OemlMlo sola Hb. foL

Allo. mod

88b. (986.) Sonata per il Cembalo. In Haflher^s Oeane pan m, Nr. 1. Allegretto.

84. Sonata per ü Cembalo solo. Ms. fol.

4

36. Sonata per 11 Cembalo (komp. Berlin 1766). Ms. foL

=3=

Allegretto.

eto.

m

EmtI Philipp Enuttoel Baob.

36. Sonata per il Cembalo solo. Ms. fol.

16

AUegretto.

S7. Sonate per tt Oenbdo (komp. Bhüb 1747). Mk fiiL

Allogretto.

88. Sonata per ü Gembalo, Hb. foL (komp. Beilm 1765. Im NachlaaBTOiseBohDia & 13 Nr. 84 als Sonate für (hgel aqgeflihrt):

( b-,,^; .1.1,

Allo.

P-l

S9. Sonata per fl Oembido solo. 1767. Ms. kl.

Al)o.

40. Sonata per ü Cembalo solo (komp. Berlin 1748). Ms. foL

AU*.

m

eto.

Digitized by Google

1$ Karl Philipp Emanuel Bach.

41. Sonata per fl CSembalo. Us. foL

Allogntto.

^l'^ i

1 '''^

irJ ^ d 1

49. Sonata per il Cembalo aoloi Ha foL

AllegreUo oon 6 Varias.

43. Sonata per il Cembalo solo. Ms. fol.

tm. tm.

. _ #

ri^^

AU».

y^cs-

fit ,

■hS^ ^ :

eto.

;j

44. Sonata per il Cembato solo. Ha. fol

45. Sonata per ü Cembalo. IIa. foL

t

m

AU*.

•ke.

Karl Philipp £inauael Bach.

17

46. Solo per il Gembslo (komp. Frankftirt 17S7). Ms. fol.

AUo.

47. Solo per il Cembalo. Ms. fol

Andaate.

-Oh-

48. Solo per il Cembalo. Me. fi>L

1^

AllegnttiK

49. Solo per il Cembalo (komp. Leipzig 1731). Me. fol.

AUegretto.

50. Solo per il Cembalo. Ms. fol.

«te.

lg Wilhelm Friedemann Baoh.

61. Bolo per U Gembalo (lamp. BerUn 1760X Ms. foL

Allo.

63. Solo per U Cembalo (komp. Berlin 1749). Ms. fol.

63. Sonata per TOrgano (komp. Berlin 1755). Ms. foL

64. Solo per il Cembalo (komp. Frankfart 1737). Ms. fol.

Andte.

s4-

Wilhelm Friedemann Bach. 55. Sonata per il Cembalo obligato oTero Yiolino^ Flaato traverao e Basso. Ms. 3 Stb. fol.

'^•*^cmb. obi. i

, - ß m _

Adagio.

ü:

elo.

JqIuhui Ohriattaa B«oh.

19

Johann Christian Bach.

56a d. Six Conocrts pour le Clavecin, deux Violons, et Violon- c«lle. Oeuvre 1. Amsterdam cbez J. J. Hummel. 4 Stb. fol. CoDC. L ClaTecin.

1 ß ß

ABegret

a.

\-'* 1 p-

eta

I

Cone. HL

si

I 1

\

AU«. 1

' ~^ir r

Lg -g V 1

1 1*

Cone. IV.

AH«. mmL

3:

eto.

Goac. Y.

20 Johann Christian Bach.

Cona VI

57a— d. Six Concerts pour le Clavecin, avec l*Accompagnement deux Violons et Violoncelle. Oeuvre VII. Amsterdam, chez J. J. Hummel. 4 Stb. fol

Coüc. L Clavecin.

AlK

/

^ i ; 1 1

i-g d d ä~ 1

^ä-M ^

etc.

Cono. n.

- fr

i

Üle. o(Mi nirita

h===

eto.

" M ' 1 ' >^ ^ ü 1

1^=*^ 3

Cono. jn.

r

1^ ^ ä 3 ä ' gt— Alto. Olm Bpirito.

•(0.

Conc. IV.

^

All». gioBto.

1 1 - 1

- i ,

etc.

* * i f-f— j

JoluHiii OhriitiAii BmIl

21

Conc. V.

Conc. VI.

All».

' j j j j

58. Trois Concerts (IV. V. VL) pour le Clavecin ou le Piano

Fürte, avec rAccompagnement des deux Violons et Basse, deux

Hautbüis ou Flutes et deux Gore de Chasse ad libitum. Oeuvre XILL

Berlin et Amsterdam, chez J. J. Hummel. 8 Stb. fol. Conc. IV. Clavecin.

Allo.

eto.

Conc. V.

AUegretto.

Conc. VL

Allo.

Johann Chhatian Bush.

59. Sestetto a Cembalo o Piano Forte, Oboe, Violino, Tiolon- cello e due Corni. Opera m. 0£fenbacb, chez'GiOT. Andi6. 6 Stb. fi>L

Cembalo. AUo.

60. Three favorite Quartetts and one Quintett for the Hupd- chord, Violin, Blute, Hautboy, Tenor and Violoncello, due Corni ad Ubitam. Opus posthuma In oider to render this capital W<nk aa uaefiil as pOBBible fhe Quartetts aie ezpressly adapted for the Harpiioliord or tlie Piano Forte with a wofß» Aocompaniment for a Yiolin by John Chriet Idtther. London by .... 6 Stb. foL IHe KlaTientim. fehlt

Quart L Oboe, Flaute, VioL, Violonc. Oben.

AUo.

gliir f r r -j

eto.

YiokMiiB.

Quart II. Oboe, Viel. Vlc. Harps. (2 Corni).

Quintett ILL Ob. Viel. Viola, Vcl. Harps. Ob. ^

Jokami

BMdi.

23

Quart lY. VioL Viola oU. ToL Harpe.

^3

^ H<^.

J J

Vci

260. Sonata a Yidino solo od Baaso (Oembalo). Ms^ Tidleiolit Antogiapb, Partitar in qneiibL VioL

Baaso

261. Six Sonates pour le Clavecin ou le Piano Forte. Oeavre Y* & 1., dediciert dem Heizoge von Mockienbuig.

Son. 1.

i

▲Ikgretto.

ET^ * ' 1 1 ' -

▲llo. di molto.

irr--

1 A ^

eto.

Son. m.

24

BmIl » nrai» Bend«.

Son. 17.

---^

Alb.

r

«to.

Son. V

Allo. MHO. 1^

b3.,^ r.rf 1 rrri I

Son. VI.

Bach, ohne Voraamen.

61. Concerto a Oembalo oonoertato due Yiolini, Viola e Basso. Mb. 5 Stb. fol.

/5r

*•

1 All«.

n ^j-^

&

ä»—

Ii '■il.

Fnni Bend».

63. Sonate per il Yiolino sole e Basso (Oamhalo). Ms. Part üdL

Viol

Lufo.

Chrötlieb Sigismund Binder.

25

Glufstllab filglraiuid Binto.

262. Sei Suonate per il Cembalo. Opeim I. Dedic. al Uaria Antonia Firincipessa Elettorale. Dresda, Afla spese del Autoie. queifol. 1 Bl. tmd 52 S.

Son. 1.

All«, e

cou spir.

Son. n. I

Allo. U I t I eto.

Son. UL

Moderato.

Son. IV.

Ua poco Allo. etc.

\

Son. V.

MuaUuüiaa-Samlir,

36

Lttigi Bocherizd.

Son. VL AH«, di molio.

-1 «»-

Laigi Boccherini di Lucca. 63. Sei Siofonie per due Violini e ^Basso. Opera IV. A Liegte, B. Andres. 3 Stb. fol. im Stich. Trio L

VioL 1. . f.

Trio II.

Viol. I

AU».

1=

'

Trio III.

^ Viol. I.

^^^^^^

Trio IV

Viol. I.

Largo e appassionato.

etc.

Ana» Bon.

37

Trio V.

Viol. T.

7- ^ ^-

Hodenti.

4

183-rs:

eto.

Vd.

Trio VL

Viol I. II.

Amorosn.

Vd.

t

Ania Bob di YeDecia. 64. VI Sonate da Ckmera per il Flaato traTendere e Violon- oeUo o Gembelo. Opeia I. Noriberga 1756 Baltas. Schmidt fol. Fall geetodien.

Son. L

Son. II.

Son. m. ^

Andantino.

3

etc.

7

*

88

Jone Bostmy.

Son. V.

AUegretto.

Son. VL

AdtgM».

1

x:

7

Josse (Jodocus) Boutmy,

im vorliependen Drucke nur J. B . . . gezeichnet. 65. Concert I. poriodique poiir lo Clavocin avec raccompagne- ment de deux Violons, Alto Viola et Violoncello. Ijes deux pai-ties de Hautbois et Cors de Chasso ad libitum. Amsterdam, Markordt La Kaye, Spaiif^enberp;. 9 Stb. fol.

NB. Jedes der folgeudeu ü Konzerte hat denselben Titel nur die Nammer des Konzerts sieigt von I VI und die BiblioUieka-Nr. von Gö— 7ü.

Conc. L

Viol I." ^ _

All», non tanto.

Ck>Dc. II.

Viol. I.

All«.'

Oemb.

OoDc in.

Viol. I. V

Allo.

0«mb.

Conc. IV.

▼ioL I.

I i

Cemb. Conc. V.

All», modcrato.

f r r -j r r r T

etc.

Osnb.

Conc. VI.

Viol. 1.

AU«. I non troppo.

t

0«ml».

30

Jo«e Boatmj.

71a. 1». 8ix übertiasameDs poor le OlaTedn arec raocompagne- ment d'an Violon ad Ubitam. A la Have, B. Hammel. Amster- dam J. J. Hummel. 2 8tb. fol

Divert. I. Clav.

_ fi»_^,Ö5 ^ fi» - .

1^:^^ »T^i^J^T^^^^:^^

•te.

pz:

DiTort n. Clav

tr

Divert IIL Clav. .

All«:

Divert IV. Clav ^ ^

Divert Y. Clav.

Cantabil^ _

Carlo Antonio Campioni.

31

Diveri VL day.

Carlo Anloiiio GMBf tonl.

7fL Six SonatM for tiie Haipsicboid. (Nr. VI ool Violino obli- gato.) London, K Bremner. 1 toL foL im Stich.

-

Allo.

Son. III. ^

Son. IV.

-ß-ß

32

CoUsn. ^ Anaagalo CtordU.

Son. V.

Colizzl, siehe in »MiaceUanband" Nr. 266.

Arangelo CordlL 73. Sonate 0 XU IrioBadQe'nolmieBaMoCGenkb.). HB.3Stb.fbl.

Son. L

fr ^ 1

Grare.

-4— T-t—

Son. DL

1— ,— t 1

. .. -J 1 4

TAT' "

Qrave.

r^ir 'f-

1 ■- ^

H-F ^

5 J 1 6

Son. m.

1 1 -

1

1

Grave.

1 ' 1 1 n

^ ^

etc.

t— F

1

1 J * r V t * ' i

i

\

33

Son. IV.

YiTMt.

Bon. y.

ele.

3

p1 » I j

SoD. YL

fCf ff r

3

Tt

Son. VII. Fugato. VbL L

I

Gnve.

^ g'r

TbalMB«l«t'« ]ia«lk«U«n-Suiü|i.

34

Arotngelo Ooralli

Soo. IX.

■eh-

Alkgrow

«to.

S3

8on. X.

1 . -1 .

t I I I I *

SOD. XI.

5?

7i r

11

Son. XU.

74 Xn Somiie per dae Yloliiii, Vidonoello ed Qigano. Opent quarta. Ib. 3 Stb.

Son. I (PrMlQdio.)

Viol. I.

Livgo.

? t^ii

f I r f

AioAsgelo OoreUi

Son. n.

Son. HL i

Lar^.

etc.

86

Son. IV.

*~- - K

^

Graya.

- 1 - '

•te.

1 r

r r r. 1

eto.

1

7

36

Arougelo CorellL

Soü. VII.

Largo.

t

Son. vni.

^3

Grare.

4-

r

Son. IX.

^^^^^

Largo.

»

Son. X.

Adagiow

AJIegro.

etei

87

Son. xn.

etc.

^^^^

76 a— d. Conoerti gnMÜ (I— XII) con dnoi Tialini e YioloDodlo di Concertino öbligati, e daoi altri Yioliiii, Yiola e Baaso di Concerto gfOBBO, ad arbitrio, che sl potranno ladoppiaio. Opera aeata. (BVdgt der Titel in englischer Spraoha) LondoO) Walsh. 7 Stb. fol, fehko

die 3 Solostimmen, komplett in der £gl. Bibl. Berlin. Herr Ober- bibliothekar Dr. Kopfermann war 80 frenndliah die Themen der Yiolino primo del Conoertino mitsuteflen:

1. Largo. 2. Vivace.

22

tr

Largo.

4. Adagio.

^ 5. Adagio.

6. Adagio.

8. Vivace.

9. , Lwgo.

10. Aadaate largo.

11. Aadaiite Jnigo.

12. Adagio. ^

^^^^^^^

d by Google

88

Ooretto. Ck>aperm. fiiohner.

OMpavd Coretto. d63. HeBse dn 8* Ton ponr Toigae ft rvage des Dames leli- gienses, et utile i oeox qui toochent Torguo. Füris et Boüeo. 1 rot qufoL

Fkemier Kyrie. Grand plein Jeeo.

Ig:

321

eto.

Fnuicols Conpertn.

76. Fidces de GUkTeoin. lAm seoond. Kopie nach der Pariaer Aofligabe. In Gbryaander's DenbnSleni neu erachienen*

L*art de toncber le davedn. Abecfarift. Titelblatt feUt, beide nach den Nr. 361 und d64.

Brust Etehner.

77. Siz Sonatea pour le GlaTedn, avec racoompagnement d*nn Yiolon et Tiofoncelle. Op. 1. Amaterdam, J. J. Hummel 8 Stb. foL

Sohl L Cbnrec.

AUo. f

Son. IL

r '

1

And. f

i

1

1

Son. III. AUo.

ma non troppo.

1 ^ 1

1

iL—

r

1

Ernst Eiohner.

39

Son. TV, AU«, im hob troppo.

r-f— I r r^3~'

^8 ) 1 -j

t

1

Son. V.

ADO.

i^i« ,. prpp P r <i f

4

86d. TL All«. HOB molto.

elo.

78. Trais Senates poor le ClaTocin, aTec raooompagnemeiit d'im Yiolon et YMonoelle, ad lÜiitiiiiL Op. IL AmsteEdam, J. J. HummeL 3 StK fol im Stiofa.

i

Son. n.

AU<>. moderato.

40 BnrtUduMr.

Son. UL

Aadaatuo pooo Adagio. ^

79. Trois Senates pour le Clavecin, avec l'accompagnement d'un VioloD et Violoucelle, ad libitum. Amsterdam, J. J. Hummel, 3 Stb. fol. im Stich.

Son. I.

Allo. ,

<— i—

=^

4_*

San. n.

W

t r J j! J

AUo. f

1

f oto.

Son. UL

Aad.

pooo Adagio.

etc.

80. Trois Simphonios choisies, ä deux Violons, Taille et Kasse, deux Flutes ou Hautbois, ot deux Cors de Chasse (ad libitum). Op. VII. A' la Ha} e, chez B. Hummel et üls. 9 Stb. (die Bassstimme doppelt) in foL

Sinf. L Viol. I.

: ^

AU». /

FMdb. Fknillo.

41

Sint DL

An«. ^ ' '

SS

Sinf. in.

All». 7.1

Johann Friedrich Fasch.

81. Ouvorturo a dcux llautbois, doux Violons, Viola, deux Bassens, et Busse (Cembalo e Yioioue). Autograpb, Partitur in fol.

Hautb. et Viol. I.

eto.

82. Sonata, Canon a doe Violini e Cembalo. Mg. 1 Bogen in foL

Viol. 1. 2.

0-ß

Ig^nazio FioriUo. 364. Sonate (1—7^ per Cembalo. Bmninohweig 1760, Schmidt qnfbL im Stich. Son. L

43

Son. n.

Igiuno FioriUo.

^ 4 1 ! -_|. 1 , , ' 1-

Son. III.

i i r ii I t

Son. VI.

J.

Vivace.

Ii

3

. 1

Son. V.

fit 0—

p:r|=t

Fug«.

^ ,

"f~Lr

7

Son. VI Foga (auf ein Notensystem geedmeben).

1^

^3

ViMlier. VDnier. Fns.

48

Panl Fischer.

285. Sonata per il Cembalo, in Haffiier's Oeuyres mILöea, pars III, Nr. 2.

Hf-rw—ßr-

ete.

Förster.

(Bi IM neh nidil feaMallflia «defattm Ffinter die folgenden Kompod- tioneii lUDMliieiben eiiid, da ein Oboiit nnter den Mäher bekannten dee 18 Jlw. niohi TOikoauttti.)

83. Ckmoerto 4 Haatbois, tre Yiolini, Tiola, con Cembalo. Iis.

6 Stb. foL

Viol. I.

84. Ouvertüre avec deux Hautbois (ramour, dcux Violons, une Taille et Basse de Yiolon et Bassen. Ms. Partitur in fol.

I 1 ' 'li^

r-^

etc.

r.

Emst Fux.

265. Trio per due Yiolini e Basso. Ms. 3 Stb. qufoL Vio!. I.

T

Andante.

-i M j I I ^ »-

44

Fox. QalajijpL Qaspuini.

266. Trio per due Violini e Basso. Ms. 3 Stb. qufoL Viol. I.

Bftldmiiro Chdappi, detto il Bnnmello.

367. CSonoerto per due Travenieri oon due Yiolioii Viola e Basso. Ms. Ftodtor, qufoL

Violini. nT! ^

NoB tento AU«.

Satz {2 und 3: Andante e Presto der Ouvertura per Tanno uuovo 1762 (c£ Anonymi-Oavertui» Nr. 244).

/

t—m

etc.

^ 1

NB. II primo Aliegro vide Nr. 244.

85. Sinfonia a dae Violini oonoertiiii, dae VioUni ripieiii, Tenore e Basso contiiiiio. Ms. 6 Stb. foL

Genuiiiam. QnL

46

Francesco C^emiDfanL

268. Two celebrated Menuets for tbe Uarpsicbord (con Yaiiaziom). Ms. 1 vol. qufol. Menuet I. Thema.

C £. eraf. (Ohristiaxi Bnut Omf.)

86. Siz Siofonies a deuz Tiolons, TuUe et Baasei denx Haulp

bois oa Flntes traToniere et denx Goeb ad libitoiiL Oem YL A la

Haye, B. HammeL 8 Stb. fol.

Sint I

All».

I

r

Sinf: n.

Viol. I

369. Sei SonatB a Oembalo obligato e Yiolino, oeam lY. Amsterdam, Hommd. 1 voL qnfol. im Stich. Son. L .

Son. UI.

Qni. Jobann Qoiilieb Qnna.

47

Ällo.

f t— f t r—r

7"^ ^ ,

j^M: ''vi

AUo.

.Hi p-ß »-ß ß ^LJr-

eto.

T {- - m ß -

SOD. V.

AUo.

Son. VI.

Johann Oottlieb Crrann. 87. OuTertara a due Violini, Viola e Basso (Cembalo). Ms. 4 Stb. fol.

Viol. T.

VA

6ta

48

Johann GottUeb Chtnn.

88. Ouverturo a due Yiolini, Viola e Baaao. Mb. 4 Stb. fol.

Viol. I.

89. Ouvertüre a due Violini, Viola o Ba.sso. ICb. 4 Stb, fbl.,

auch an Nr. 227, oeuvre 4, mit 2 Corni e 2 Oboi. V. I

-f—T.

5

90. Onvertiire a dae Tiolini, Tiola. e Basso. Ks. 4 Stb. fiü

V. I.

Lokto.

91. Sinfonia a due Corni, due Flauti, due Violini, Viola e Basso (Cembalo). Ms. 8 Stb. fol., auch an Nr. 230 Sinfonie 13, nur für Streichquartett gesetzt.

V.l. , . »• ir

92. Dieselbe Sinfonie, Ms. in 8 Stb. fol.

93. Sinfonia a due VioUnii due Flauti, Viola e Basso (Gembalo).

Ms. 6 Stb. fol.

An*.

5It

-9^

Ii I I = s

JohMui Ooitlieb Gfsu.

49

' 94. Sinfunia a due VigüdI, due Uboi, due Coroi, Viola e Basso (Cembalo e Violone). Ms. 9 Stb. fol.

All«. coQ spirito. i .

1

" * i ' rT-T-M

95. Sinfonia a due VioliDi, due Fliuiti, Yiola e Baaso. Ib. 6 Sib. foL VioL I.

1

Alle

. ' * * -

.

96. Smfimia a due Blanti, dne Oboi, due Oorni, -due Violini, Tiola e Baaeo. (Cembalo e Yidone). Ms. 11 Stb. fol.

Viol. 1.

AU«, uaai.

4-

97. Sinfonia a due Violini, due Flanti, Tiola e Baaao. Ma. 6 Stb. foL Viol I.

I I I I

98. Sinfonia a due Violini, dne Blauti, Viola e Baaao. Ms. 6 Stb. fol.

All», di molto. Ailct-*— w— 1

h^-1-"-''-i

_| =5

l^Tk-^ ^^^ j . « J '1. 1

9,

50

Johum OotUieb Graun.

99. Sinfonia a due Yiolüii, dne Oorni, Viola e Basso. Ms. 6 Stb. fol.

AUo. o.

Bpir.

100. Sonata due Yioliiii e Basso (Cembalo). M& 3 Stb^ ibl

ViolJI. ^ ^ ^ ^»^--r- r^-jj d 1 * I r

AffetuMO e And.

4 3

101. Trio a diiu Vioiini e Basso. Ms. 3 Stb. fol., auch an Nr. 239, Sonate 10.

vioi. n. . /— ^ ^ fr

Adagio.

1U2. Trio (?) per i! Cembalo obligato e Violino. Ms. 2 Stb.

fol., auch an Nr. 241, 20. ^

103. Trio a due Violini e Basso. Ms. 3 Stb. fol., auch an Nr. 239, 6. 219, 5. Auch uater dea Werken Kail Heinrich Qraan*8 aogeführt.

Viol. II.

Bi

^ ^■-■-1;- ^4::K Adagio. '

- %

t

f

Karl Beinrieh Graoa. Gnim.

61

Kail Helmiflh ftrmui.

104. Oarerture deU' Opera Lucio Papirio, a doe Violini, Viola e Baaso (Cembalo). H& 4 Stb. fol.

106. Onfertore a % Violioi, Va. e Baaso (Cembalo). Ms. 4 Stb. M Viol. I,^^ ^

eie.

T

ij-i L.;g

1

I

T »

106. Trio per U Cembalo obligato e flaute. M& 2 Stb. foL

Flauto.

-^-T^ ^--1 4-,-#-gj»T---:^

Granu ohne Yornamen, kann daher von Karl Ueinrieh oder Johann Gottlieb sein.

107. Concerto a Cembalo conoertato, due Violioi, Yiola col fiaaao (Violoncello). Ms. 5 Stb. fol.

Gemb. <r

it» * ^ 1

Vivace.

rr rr

eto.

1 "X 1

7*

52

GrUB.

108. GoDoerto per fl Gembalo aoncevtuto, dne Tiolini, Tiola e

Viotoncello. Ms. 5 Stb. fol.

ODceuo. m. ö stD. loi. k

109. Oonoerto « Cembalo concertato, dae VioUm, Viola e Yhloa- cello. Mb. 5 Stb. (in der ElaTierstim. eine Einlage in qnfoL).

Cemb. fr fr

AU«, non tropj^.

94-1: ß ri-- "

110. Concerto per il Cembalo ooncertato, due Violini ripi^ii, Viola e Violoncelio. Mb. 5 Stb. fol. (in der ElavierBtim. eine Ein- lage in qufoL)

^1

4

Poco AU».

^ ! iL

^ I <^>5_^

III. Ouvertüre a due Violini, Viola e Basso (Cembalo). M&4Stb.fd. Viol. I. ^

a p ^ >

112. Sinfonia a dne VioUni, dne Flanti traverBi, VioU « (Cembalo). Mb. 6 Stb. fbl.

Violl. ^ . I . . I .

Allo. dl molto.

H^t_4l 1

etc.

Gnan.

63

113. Siofonia a due Coroi, due Flauti, due Yiolim, Viola e Basso. Ms. 8 Stb. ful.

^ Viol. I.

' ^ -

P

—JF

■i? i?-

114. Siofooja a dae VioliDi, dae Ilaati, due lagotti, dae Oboi, due Corni, Viola e Basso (Cembalo). Ms. 13 Stb. fol.

AUo. T di molto.

f

eto.

116. Sonata a doe Flauti traversi e Basso (OenibaloX Ms. 3 Stb. fi>L

^ Flaute. ^

1 r

116. S(Hiata a Cembalo obUgato e Flauto trareno. Ms. 2 Stb. fol.

rr

117. Sonata a Cembalo obligato e Flauto traverso. Ms. 2 Stb. fol. Die FlöteDstimme ist als Flaato trar. Secondo bez.

(4

Ofwm. Qnilaiii.

118. Trio a due Violini col Cembalo. Ms. 3 Stb. fol. In Nr. 219, 6 ist es als ein Werk K. H. Graun 's und in Nr. 239, 2 als eins von J. G. Graun bez.

Cemb. % K

119. Trio a due Violini e Basso (Cembalo). Ms. 3 Stb. fol

Viol. II.

Adagio.

5*

«to.

^^^^^

120. Trio a Fiauto traverso, Violine e Cembalo. Ms. 3 ötb. foL

üb:

Viol.

tr

fr i

Aduio mm wm iroppo.

l

Sit

•te.

f

' l l

t

ftvilain

(sicheilidi id. mit Antofne 0iilfll«lii, a. d. Anf. d. 18. Jh. R E.).

121. PüVes d'Orgne pour le Magiiificat sur les hiiit tuns diffe- rens de l'Eglise. Suite du premier ton. Lan 1706. Abschrift aus dem in Paris erschienenen Stiche, fol.

Nr. 1. ^

Oeorg Fkiediiob Hindel. Johann Adolf Haiw.

65

122. Twelye grand Gonoettos for VioIunB etc> in seven parta Op. YL nur die 1. Violine Toziiuiden. London (1740) hy J. Walsh. Chrysander, Händel- Ausg. Bd. 30.

Musette und Miauet, siehe Nr. 289 Minnets ex Bigadong Nr. 8 und 9 vom Jahre 1736.

Johann Adolf Hasse.

Viol. I.

=

*

Lnrgo. r

tr

¥»— 1

eto.

0

124. binfonia a due Comi, due Yiolini, Viola e fiasso (Cembaloj. Ms. 6 Stb. fol

u Viol. I. fr ^ - -

r y-#-!--jT^ m P ß— \ P i •Tg-» f ^ i

All«.

.4-^-

« 2 8 " J

125. Sinfunia dell' opera „Didone abbandooata^^ a due Goroi, due Yioiini, Viola e Basso.- Ua. 6 Stb. foL

Viol. I.

126. Sinfonia a due Flaut! truversi, due Yiolini, Yiola e Basso

(Cembalo). Ms. 6 Stb. fol.

Viol. I. ^ fr

66

Joseph HajdB.

137. 8ix Qnataon A denx Tidons, Taille e 'Bana Opus L Amsterdam, HommeU 4 Stb. foL (Baas doppelt).

!: tr ^

PMa ^ ^

+t^ril^-i8 ^- 1 " 1

1

1 *

^4

r 1--».

n.

' -

P # M ^

1

# B— 1-

Pretto

•Mai

-< 1 - y- 1 f

1 j

r r !

1

m.

Presto. I '

etc.

IV.

Allo. molto.

etc.

Joieph Hayda.

67

TL

^^^^^

Ö=4

12Ö. Six Senates pour le Clavecin avec raccompagnement d'un Yiolon et Violoncello. Amsterdam, HummeL Op. IV. fol. 5 Stb. (Sonate VI oon dae Yiole o OoniL)

I. Cluv.^

Adagio.

eta

S

AIjo. moderato. *11 Mm

m.

AHO. ^ 1

«

w

-

58

Heinrich, ... Heiurioi, . . .

VioL

Hb;

1 i»3"

fr— r

Ip^^

Modanto.

-

1

' 1

T

T ^

^E^9

1

Moderato.

-P ^ '-^^ [

i

Ii 1 r;i?^^=t

ü:

Heüufeh,

(der Autor ist nicht feetzostallen. 6 Musiker mit dem Yatemamen Helnridi sind bekannti die im 17. mid 18. Jh. lebten).

139. Sonata a uno TioÜDO pomposo, doe Comi ingleBi, due Yiolini e Violone. Ms. aus dem Nachlasse Nichelmaim'8. 6 Stb. foL Eine Viola pompoea eifsad Seib. Baoh in der KOthener 2Seii (1717—1723).

Viol. I. rip. VioL pomp.

Adagio.

eto.

All..

-J

ete.

7~ y j»:

130. OuTertore ((Soncerto) a Violino oonoertalo, doe Violiiii (ripieni), Viola e Basso (Violone). Ms. ans Niöhehnann's KacfalasB, 5 Stb. fol

Viol. cona

—f^i^ ^ K

_

69

Johann WiUielm Hertel.

285. Sonata per 11 Cembalo, Nr. 3 in Haifiier's OeuTzee mS16ee,

Pars 3.

Son. m.

Karl HOckh.

131. Sieben Farthien von ijwüyen Violinen und Bafs (Klavier). Berlin 1761, Winter. 3 Stb. fol. I.

IT.

Ailo. modersto.

cte.

6U

Hapfeid. Janitach.

V. Viol. L

i

AUo.

«1

J J , J J

Tl. Viol. I. IL

IM».

I

i— <s» <5»— ^ - 1

I 1-: 1

Vn. VioLL

Bernhard Hupfeld. 285. Nr. 4. Sonata per il Cembalo, in Hafiher's OeuTres meltes.

Aii<>.M.r

1

^ r r

1

^- -

Johann Gottlieb Janitsch.

132. Concerto a Cembalo concertato, diie Violini e Viola oon BasBO e Violone. Ms. 4 Stb. foL, fehlt die eine Violinstimme.

Viol. I.

3

I Allegnlto.

eis.

JanÜMli.

61

133, OnTerture a due Flauti traverei, dae Violini, Viola e Cembalo. Ms. 6 Stb. fol.

{Ju m \ -r^-f^-

134. Quatro per 11 Oboe, due Violini e Ceinbiilo. Ms 4 iStb. fol.

Adagio.

i

' n ? r

135. Quatro a Fiauto traverso, Oboe, Violino o Basso (Cembalo).

Ms. 4 Stb. fol.

Viol. L ^

Kdd6. Quatro per Oboe, Violino, Viola e f ontämeoto. M& 4 Stb. fol.

Viol. s

.'tC.

1S7. Quatro a Fiauto traTeiso, violino, Yiola di biaodo e BasBo ^ io). Mb. 4 Stb. foL

Viol. ^

Largo cautab.

t -t—

' ' ^

etc. #

gjTt--^ r n-« Hifi -

rt—t : ; T

99

138. SiDfonia « doe Violini, Viola e Baaao (OembAlo). Ms. 4 Stb. foL

Viol. I.

139. Dcir Opera prima Suonata da Camera prima ä 4 stromenti,

Ftauto traverso, Oboe, Viola di braccio oon Basso (Cembalo). Bero-

lino 1760, Winter. 4 Stb. foL Oboe.

t j I

I 5 i_.

t

140. Suonata da Camera a duo Violioi, ona Ohq% ^ft^i^fß9$ (Oembalo), opera VL Ms. 4 Stb. foi.

Vio^ U. ^ s ^ . v_ ^ ♦•^

141. Suonata da Camera due Oboi, Viola oon Basso (Oembalo),

op. V. Ms. 4 Stb. foI.

T « 7 T fl TB

142. Saonata da Cam. a Vioiino. Oboo e Basso (Cmb.). Ms. 3 St foL

.^ .d by Googl

63

143. Snonata da Camera a due ü'lauti traversi, Violino con

Basso (Cemb.). Ms. 4 Stb. lol. Viol.

144. Saonata 6a Gtanera a Yiolioo, Oboe con Basso (Cemb.). Ms. 3 Stb. fol. . _

146. Snonata da Cam. a Violino, Ob. o Basso (Comb.). Ms. 3 Stb. fol.

Vinl.

-X.

v 146. Saonata da Camera a Violino, Oboe e Basso (Cembalo). Ms. 3 Stb. fol

Viol. 'ß-'P' ^ tr

Adagio.

eto.

147. Snorntta da Camera a Flaato traveiao, dne Oboi oon Baaso (Cemb.). Ms. 4 Stb. fol. ^ ^

Flauto. ^^f«- . -ß-t- \

Larghetto.

eto.

64

Janitsoh.

148. SuoiiatadaOim.aVioIim,OboeeBa8Bo(Geiiib.). M8.3Stb.fol.

149. Suonata da Camera (Chiesa?) a Oboe, Violino, Viola di braccio ed organo. Ms. 4 Stb. foi.

■7-fl 8 "1

150. Suunata da Chiesa a due Y iolini con Oig., op. IL Ms. 3 Stb. foL

9

im'" ft ^ 1 i

__ ^f..

?- # * > ji

eto.

^V|.8 i' r

0

t / i

0 «

rr*

151. Suonata da Chiesa a due Violini con Organo, op. IL Ms.

3 Stb. fol. |k

Viol. I. . iV. tr

g

152. Suonata da chiesa a Violino, Oboe, Viola di bnooiOt oon Organe. Ms. 4 Stb. fol.

Largo.

59=

1^

3

HfiiDiioh Philipp JohiMon.

65

153. Suonata da chiesa a due Violini con Organo, op. IL M& 3 Stb. fol.

Viol.J. . _

I « ■-#-a-j^^ ß-ß IT

-r

Largo.

Heinrieh Philipp Johnson.

154. Six Fugues pour les Orgues ou ie Ciavecin. Amsteidum, Hummel, fol. I. Fugue. k %

r-ar-T» m t-m _

o ^ . ^ ^ g

f=7

»-

T |— [ r

m.

IV.

V.

etc.

i J

r

0te. 9

66

Ke . . . Kaspar Kerl.

286. Sonata per il Cembalo, in Haffiier's OeaTios mildes, 3. pars. Nr. 6: V.

Alle.

«to.

&e < .

(■oweit ist der Name nur leserlich, was darauf folgt ist nicht zu entziffern). 155. Trio pour la Flute et le Clavecin. Ms. Partitur in foL

Nou tanto AUo.

pi i r-M— 5

1 1

i

_

Kaspar Kerl (Kerle).

Im Sauimelwerk: Toccates et Suittes pour le Clavessin de Messieurs Pasquini, FogUetti a Gaspard Kerle. Amsterdam, Et. Roger, qu. 4^ Nr. 388 an 370. m. Toccata tntta de salti di G. Kerle.

5^ ^

^.r^r 1 ^

1^ 1*

Ii ff-^

" ' { i" ^

HF

«to.

Kiraberger. Kirwitz.

Ü7

Johann PUlifp KIrnheiger.

166. SmfoDiaadaeYiolim,Yiolae6aB8o (Cembalo). M8.4Stb.fol.

AIlo.

157. Sinfonia a dae Violini, dae Coni, Viola e BasBO (Cem- balo). Ms. 6 Stb. fol.

AIlo.

m

•te.

1 58. Sinfonia a due Violini, dae Oboi, Viola e con Fondamento. Ms. 6 Stb. foL

Jet

AU..

eto.

9 7.% 9 7 5

159. SmfoQia a due Violini, Viola e Basse. Ms. 4 Stb. fol.

AUo.

X

1=

Kirwitz, . . .

160. Sonata a due Violini e Cembala Ms. 3 Stb. fol.

^^^^

^1 L; ^jÜttgle

68 Krause. ~ Kuhn. Lampe. Lotti Lotter.

Krause

(anter den 15 bekannt. K. ist es nicht möglich den hier gemeinten herauszufinden).

161. Concerto per Cembalo concertato. diio Violini, Viola col Basse. Ms. 5 Stb. fol. Ursprünglich war Ph. Em. Bach als Kom- ponist gezeichnet, doch ist dies getii^ und dafür Krause genannt Vielleicht ist der Berliner Advokat Christian Gottlieb gemeint, ein

AUo.

ß ^ 1

3*|r-PFf

Knkii (Anton Leoni?). 163. Sonata a Flauto t»T€rao, Yiolino e Basse Oemb. Ha. 3 SÜb. IbL

Flanto.

Laigo e aadante

ete.

T-r-fr-f-i-f££2

Johann Friedrich Lampe.

Im Sammelwerk „Minuets ot Rigadoons with Bassee for 1736^ (siehe 289 unter Sammelwerke Nr. 10).

Antonio Lotti.

etc.

h-P— J

Johamt Balthasar Luttar.

164 Sei Sonate da Camera a dae Ylolini, Tiohmeello, e Baaso per il Ctoibalo. Nr. 1—6 im Autograpb, Nr. 6 aweifidhaft. Fvtitiir und Stb. letztere in Kopie, nur der Autorname iet Autograph.

m^hr^^ ff rr I r . '6

5C

San. n.

1 4

soD. m.

Andante non troppa

Son. rv.

Son. y.

70

Hwtmetti. MaiÜDO. MatthMon.

Son. TL

1

Snitnettty •••

166. Oonoerto groeao a dne YioKni oonoaitiiii, dne Violini ri- pieni, Yiola, Baaw» ripieno e Baaso oontinna Ms. 7 Stb. fbL Viol. I. TL

-I-

Adagio.

4^

MflftlllOy

166. Trio a dne Yiolini e Babso (Yiolonodlo). übl 8 Stb. 161- Viol. I.

eto.

J:

Johann roh (?) Mattheson.

167. Les Doits parlans en douze Fugues doubles ä deux et trois Sigets, pour ie CiaTesain. Seconde £d. liuremberg 1749, HafiEher. foL

n.

Mattheson. Mozart

71

E

Y. Adagio

8tO.

VI.

1^

YIIL Sinfonia. Presto

•te.

X.

XL

_ AI

« fr

1

Xn. (GhonI: Werde mimter mein etc.) , , ,

^ a~T-'* *»-T-» ^ TT— ' 'S» T-»—

Woli'gaug Amadeus Mozart.

Ariette „Je suis Lindor" etc. Im MiscelUnbande 256 Nr 1. Dort heifst es weiter „du Barbier de Seville avec douze Variatitins pour le Claveciü. Berlin et Amsterdam, J. J. Hummel.^ fol. Siebe Kochel Nr. 3W.

Christoph Nichelmann.

168. Concerto per il Cembalo cnncertato, COD due Yiolim ripieni, Yiola e Basso (Yioloacello). Hs. 5 Stb. foL

Nicbelmann.

▼ioL L Allegretto.

Cemb.

T '-^J-irn - ,4-1 I

8

169. Concerto a Cembalo concertato, due Yioliiu, ViolA e

(Viokwcello). Ms. 5 Stb. foL Autognph.

Viol. I. Allo.

Cemb.

170. GoDoerto a Cembalo oonoertato, dae Yioliiii, Yida e (Violonc.) 1759. Ms. P. u. 6 Stb. im Aotogr.

Viol. I. AIR

Cemb.

eto.

3^

270. Concerto a Cembalo conoertato, oon due Tiolioi, Viola e Basso. Ms. Partitur, fd. 5 Stb. qneifoL

Viol. I.

171. Concerto per 11 Cembalo concertato, due Violini ripieni, Viola 6 Basso. Ms. Part. fol. nebst 3 Einlassen im Aatograph, 6 Stb. in Kopie;

u Vinl 1. ^ ^

ün poco All».

Oemb. ]

d by Google

Nichelmann.

73

172. Ouvertnre per dne Yiolini, dae Oboi, Tida e BasBO oon- tmuo. Partitur im Autograph. foL Viol. I.

m

Oh-

7^

Bmso.

•ta.

173. Sei Sonate da Cembalo Nr. 3—6, 1 und 3 fehleo. Iii 4 Stb. im Autogiaph.

Son. III.

8on. IV.

^ ^ ^ ^

AUo.

etc.

8oo. Y. ,

ADO. mod.

t=r-fr f.- fLj-i;

1-

I- ^ ri ri '

Son. VI.

"-n r - r r "^^

1 ^ ,

:

ADO.

Biro-Hä g i

ete.

T. Tlial«Mi«r% MBrik«liiii-B—i#.

10

74

tHOTIDBi FMflifllla.

271. OTerton dell' Opera ^ cradeio dahiBO^, oon dne Yiolini, dae Violette, dne Oboi, dae Ccxmi o Trombe e BasBO. Hi. 9 Stb.

qufbl.

Viol. I.

4-

-0

r

f eto.

373. Orerfcon con dae Yioliiii, dne Violette, due Oboi, dne Gomi 0 Trombe e Baase. 3b. 9 Stb. VioL I.

1^—

Allo.

Lea Adieux, Capriccio per ü Cembalo, Mb. IbL Nr. 8 im IGaool- lanbande 266. Modirato.

m

Bernardo Pasqulni. Toccata, im Sammelwerk: Toccates et Suittes pour le Clavessiii Nr. 288 Nr. 1.

Arpeggiando.

tvpnA. Pfeiffer.

76

Johann Christoph Pepnsch.

174. Concerto grosso (o Sonata) a due Yiolini concertiDi, due Yiclini ripieni e Basso cont. e rip. Ms. 6 Stb. fol. VioL I.

Adagio.

All«.

Pfeiffer (kann nur Franx Anton sein).

175. Oaverture a due Oboi, duo Yiolini, Alto, Fagotte e Cem- balo (e Gontia-Basso). Ms. 8 Stb. foL

Viel. I. ^ ^

Otnib.

176. Sonata a dae Oboi d'amoie» due Viele di biacdo e Baase.

Ks. 5 Stb. foL Viola I.

1

1 1 rfl

177. Ooncerto per Oboe, Yiolino, Baaeone e Tiolonoello. Ms. Airtitiir und 8 Stb. in fol. (Auf der Yoideneite des 1. Blattes der Partitiir befindet sieb ein Bnichstatik eines 4Btim. Gboiea mit Oicheeter- bciglolionj^.)

Adagio. Ob. e Viel tM«t -

Brno e Yintomodio.

76

373. OTertnn dell' Opera Jl Ignorante astato^ oon dne Violini, Violett», dae Oboi, doe Gomi, Fagotto e Basso. Ms. 9 Stb. qneifoL

VioL 1

J

•to.

Alesssndro Poglietti.

Toccata im Sammelwerk: Ti rcatos et Saittes Nr. 288, Xr. S.

5

^ J ^J^7?7g

Johann Joachim ({uanz.

178. Sonata per U Fiauto traverso e Cembalo. Ms. 2 Stb. foL Flaato.

179. Sonata per ii Flauto traverso e Cembalo. Ms. 2 Stb. foL Cemb. M. ^

Alb.

1 p , S f-f f-r t

^^"^ ete.

r

Qoanz. Henr. B . .

77

160. SoDftta per il Haute trarerBO e Cembalo. Ma. 8 Stb. ttA. 08mb._ tr ^ ^ Jr -

181. Sonate per il flaato traTerao e Cembalo. Ma. 2 Stb. fol.

Ccnab.

AU«. Bon troppo.

k

eto.

182. Sonate per il flaute trayerso e Cembalo. Ma. 3 Stb. fd.

Flanto. Sowe. ^

^r- fr f r > I f -

183. Sonata per il Mauto traveiso e Cembalo. Ms. 2 Stb. fol.

Allo. ma non tanto.

eto.

^ F

Henr. R . . (yielleicht Bolle). 184. Sonata a due flaati trarerai e Baaao. Ms. 3 Stb. foL

Jj-lauto 1. 11. K

m

78

Ragani. Ried.

Angelo Ragazzi.

186. Concerto grosso a tre Oboi, Tenore e Basso continuo. Ms.

5 Stb. fol.

Oboe L _ _

Pasqnale Ricci.

186. Six Simphonies ä deux VioloDs, Taille et Basse (Cemb.), deux Hautbois et deux Ck)mes de cbasse. Op. II. Amsterdam. 9 Stb. in fol im Stich. Sinf. I.

Spirito.

etc.

Sinf. U.

rff-

etc.

Sinf. m.

Sinf. IV.

Con brio.

4^

etc.

DigitizGL.

Bio».

79

187. Six Trios (Sonate) per due Violini e Violoncello obligato. Op. III. (A U Ha/e) presso B. Hummel. 3 Stb. foJ. im Stich. Son. I.

Largo 808t.

*y.r 3 , j

m

Son. n.

Son. III

m ^ ^

Georg Friedrich Richter.

SoD. ly.

t

-♦-IL

5a:

All«.

ß—ß

t

Son. V.

s

Largü cantab.

4^

Son. VL

I

12:

Allo.

I I

Oeorg Friedrich Richter.

188. Quatro Senates pour lo Clavecin avec Taccompagnement d'un Violon ad libitum. Oeuvre I. Amsterdam, J. J. Hummel. % Stb. fol.

Son. I.

4h- , J- S f

Allo. aasai.

eto.

F-fc^

rM

Son. n.

^^

1 1 1 r ^ ^r

. " d w ■! d- H ^ v if

-^-^4

AlJo. p

eto.

Knl Bodtmld.

81

Ron. TU.

1

AlloJ

i

r

Son. IV.

i^fc«|zj:;;irq_^

LI ^ J J

1*1 All», l-*-*

T

. lüud Rodewald.

189. SiofoDia a doe Violini, Viola e BasBO (Gemb.). Ms. 4 Stb. foL VioL L

Baaso. ^ ^

eto.

1

190. Sinfonia a due '\^oliDi, doe Elauti, Yiola e Basso (Gemb.). Ks. 6 Stb. fol.

Viol. L

eto.

191. Sinfooia a due Violini) Viola e Basso (Cemb.). Ms. 4 Stb. fol.

Vioi^ ^ ^

82

JohftnB

Johann Heinrich Rolle. 192. Conceito a due Yiolim, Viola, Basso e Cembalo obligato. Ms. 5 Stb. fol. Viol. I.

AHo. #

0 ß

198. Trio a Cembalo obligato e Violino. Ma. d Stb. foL 06nib« I

.^n

Tempo di BedlatiTO.

^fi^ =

«to.

2L

194. Trio a Cembalo obligato e Yioliuo. Ms. 2 Stb. fol.

AUo.

1 1

19

196. Trio a Cembalo obligato e Violino. Ms. 3 Stb. IdL

196. Trio a Cembalo obligato e Violino. M& 3 Stb. foL

Cemb. ^. fr- . »•

AUo.

ist;

Le Aoox. Rappe.

83

197. Trio a Carabalo obligato, o Violino col Basso e flauto traverso. Ms. 3 Stb. foL

Osmb. Yioi

And

et

motto.

€to.

f

e

198. Solo per il Cembalo. Ha. foL

All» bnv«.

Chufanl le Kons.

Fiteee de GlaTeeiii, inkomplett Siehe Nr. 368 unter Fragmente

Christian Friedrich Rnppe.

199. Quatre Senates pour le Clavecin avec raccorapagnement d un YioloD. Oeuvre L A ia Haye, B. Hummel 2 ätb. in foi. im Stich. Son. 1.

AHo- assai.

1

E

C^eorge Rush.

200. Concert choisie pour le Clavecin, aveo raooompagnement des deux Violons, Taille et Basse, deux Hautbois ou Plutes et deux Cors de chasse ad libitum. A la Haye, ches B. HummeL 6 Stb. foL, fehlt die Yioln (Taille).

Glav.

-y-' iT g

r-f

AUe.

1 1 p-t—

H

ete.

901. Conoerto poor le GUyedii, «Tee raooompagnement des deux TidoiiB et Baase, deux Hautboia et Coro de ohaaae ad libi- tnm. ^ber IL A la Haye, ofaea B. Hummel. 6 Stb. foL

f*=rT^F ^

WM-

AU«, ma non troppo.

-4 iTT f

' # * p

«to.

-f-f

i-Ö:

SotoQi». Sohaftafli.

86

Angelo Maria Seaecla.

202. Concerto a Violino principale, due Yiolini ripioni, Viola, BasBO (Yiolone e Cimbalo). Ms. 6 Stb. fol

Viol. princ.

AUo.

5^

5

etc.

I

Christoph Sebafllrath.

203. CoDcerto a Cembalo concertato, dne Violini lipieoi, Viola, e BasBo (ViolonoeUo). Ms. 5 Stb. foL

Viol. I.

AH«.

etc.

5

204. Concerto a Cembalo concertato, due Violini ripieni, Viola e Basso (Violoncello). Ms. 5 Stb. fol Viol. I.

Alk

305. GoDOGfrto a Cen^baio concertato, due VioUni, Viola e

Violonoello. Ms. 5 SO), fbl. VioL I.

86

Ohiiiloph SehftAnih.

206. GoQcerto a Cembalo concertato, dae YioUm lipieni, Viola e Violoncello. Ms. 5 Stb. foL Vioi I.

^^^^^^

Mo.

- ^ ^

-M- ' ! Fl

207. CoDcerto a Cembalo concertato, due Violinl ripleni, Viola e BasBO (Violoncello). Ms. 5 Stb. foL

Vioi. I. n.

I

Ii

Concerto a Cembalo ooooertato, due Violini, Viola e Violoncello. Ms. 6 Stb. foL Vioi. h

AU«. 9m.

209. Gonoorto a Cembalo oonoartato, due Yiolini, Viola e ndonodlo. Us. 6 Stb. fol. Viol.L ^

duiitopli Sofaaffrttli.

87

210. Oavertore a due Yiolini, Viola e Basso (Cemb.). Ms. 4 Stb. fol. Viol. 1. _ «

1^ <• t'

Lwgo

-4-

211. Ouvertüre a due Yioütii, Yiüla e Basöu (Cemb.). Ms. 4 Stb. fol. Viol. L

Largo.

1

212. Due Quatri a Flauto traveiso, Violino, Yiola obiigato, e

Basso (Cembalo). Ms. 4 Stb. foL

Quatro L

naato et YioL

Quatro IL Viol. fr

Adigio.

i

1:

1

rf i j j

213. SinfoniA a due YioUni, Yiola e Basso (Cemb.). Ms. 4 ^th fol.

88

Ghrisioph SohtffirKth.

214. Trio a due flauti trayersl e Basso (Cembalo). Ms. 3 Stb. foL Fl I.

fig/-f--f/-Eggr~cj r cj

Poco and.

215. Trio a due Flauü traversi ^ Basso (Üemb.). Ms. 3 Stb. fol. Fl. l. ^ fi

Adagio.

7 « y T

216. Trio a due Haati tnTerm e Basso (Oemb.). Ms. 3 Sä>. foi

Fl. 1.

Largo.

3S

T

217. Trio a due Flauti traversi e Basso (Cemb.). Ms. 3 Stb. fol. Fl. L

Adagio.

318. Trio a Violino, Oboe e Basso (Oemb.). Ms. 3 Stb. foL Viol

^ ß , Ali, m r i f"—

-mrr-m I—

Chrütiao Friedrich Schale.

89

319. Trio a Flauto traTeruo, Violino e Basso (Gemb.) Ms. 3 Stb. fol.

FlttDtO.

I i

Christian Friedrich Schale.

220. Concorto a Cembalo concortato, due Yiolioi, Viola e Basso. M& 5 Stb. fol. und 1 Einlage in

Viol I. fr- . ^ _

AU».

cto.

Oemb.

221. Conoerto a Cembalo concertatOf due Yiolini, Viola e Vio- lonoeUo. Ms. 5 Stb. fol (aus f. G. Baokemaim's NaclilaBS).

Cemh. e Viol.

■m

TT >

' I

AU».

eto.

7 4 - S C

222. Goncerto a Cembalo oonoertato, due VioJiai, Viola e BasQO ripieno. Ms. B Stb. fol.

Cemb. e Viol. \ ^ ^

All«. nn pooOb

eto.

TlialciBticir's Maiik«U«D*8aiiüg.

12

90

Christian Friedrich Schale.

923. OuTertim a due YioUni, Yiöla e Bmbo (Gemb.). Ms. 4 Sfb. foL Viol. I. ^

Lenio.

etc.

P = f 'iw - 1 "

> r r j |-f- j =r^^:,_^-r~ _

334. Sinfonia a due 4ioli]u, Viola e i)eiiibalo (oon FondamoDto)

Mis. 6 Stb. fol. u Viol. I.

Allo.

225. Sinfonia a dae Violini, Viola e Cembalo (oon Fondamento).

Mb. 5 Stb. fol.

Viol. 1.

226. Sinfonia a due Violini, Viola e Cembalo (con Fondamento).

M& 6 Stb. fol.

Viol. I. .

^ - -^-ß rr

All«. Y

*f! r ^

w

^ '

1

In '

=:g£E

Iis. 6 Stb. foL VioL l

I ^ ^^T-^ :

AU«.

Jobaim Aidoif Sohaiba. Sobflnr. FMednoh SohwindL

91

Johann Adolf Scheibe.

Sonata per il CembalO| in Ha£Dier's Sammelwerk Oouvree mei6es,

sioho Nr. 285. 6.

eto.

258. Eine Sciiiatt' per Flaute traverso e Basso. Part nur 2 Süiteu geschriebeu. iuL

Friedrich Schwindl.

228. Six Simphonies (Öuvertures) a deiix Violons, Tuille e Basse (Clavecin et Violon), deux üuutbuis et deux Corncs de chasse ad libitum. OeuTie L Amsterdam, J. J. HommieL 11 8tb. im Stiob, foi Ouvort L

(

All». iMni.

ter

4

P

/ eto.

<5>-

Onv. IL

Viol. L

i i

Atto,

m . (f "T

-i— f

Üuv. III.

Viol. I,

I

92

Georg Andreu Sorge.

Out. IV.

Viol. L

AU«, irrndto. p

4^

Ouv. V.

Viot I.

Out. vi,

Viol. I

3

:a=t:

m

AU».

eto.

fteorg Andrat Sorge.

374. Ente lieferang von Xn Sonaten tot die Oigel und das GlaTier in neuerem Styl geaetset Nfimbeig bei Scbmid. qnfid. EnthSlt Sonate I— IH:

Son. 1.

98

Son. m.

Andante.

Stamitz.

Von den teelii befcannton Staniti kami «■ mir Joluuui Kail od«r Ktrl,

239. Concert I. choisie pour le Clavecin avec raccompagnement des deux Violons, Taille e Basse, deux Hautbois ou Rutes et deui CoxB de chasse ad libitonu Amsterdam, HommeL 9 Stb. im Stich in fol.

Clav. k

etc.

Stephens,

wahrucheinlich der Engländer Dr. John. Im Sammelwerk : Minuets et iügadoons with Basses for the year 1736 Nr. 11 ein Menuett

Miueppe TuCliiL

830. Gonoerto per YicUno piindpale tie YioUni x^., Tiolooe e Cembalo. Ms. Part n. 7 Sfb. in foL (Auf dem 1. Bl der Pari ein Bniclistaok einer Pait fUr Baas und Oidiester.)

YioL ptinoqpw ^

AD».

ate.

±

Georg Philipp Telemann.

231. Tre Scherzi ed uno Tritto a due Violini o due Flauti traversi col BasBO oontinao. Ms. 3 Stb., nur 2 VioL TOifaanden, der Bc fehlt fei

94 Vivaldi. Vogler. von Vogler.

Antonio Vlraldl.

232. Concerto a Violino principale, due Violini ripieni, Viola con Cembalo. Ms. 5 Stb. fol. (Aus Nichelmann's Nachlass. Das Concert ist das 9. aus 16 Concertos und von Seb. Bach für Klavier arrangiert, herausgegeben von Dehn und Roitzsch, dort in Gdur.) Viel, conc.

Johann Kaspar Vogler, (geb. iü98). 233. Vermischte rausicalische Choral-Gedanken, nach Anleitung derer gewöhnlichsten Evangelischen Kirchongosängo . . . verfasset . . . Erste Probe. Enthaltend zwey variirte Choräle „Schmücke dich etc." nnd „Mach's mit mir etc." für die Orgel. Weimar 1737 auf Kosten und Verlag des Autoris. fol.

Georg Joseph von Vogler.

276. Opera prima. Trio I IV per Cembalo con Violino o Violoncello. Ms. 4 Partituren in qufol. Trio I.

3

tt

'yj wie vorher.

Cemb.

i

CT

Trio n. ^

1

AUo.

1 -

0 0-1

- - - rj-

1

Cemb.

^0 ni,^^

AUegretto

J J '

eto.

1 r

i

DigitizGL.

▼OD Vogler. 95

Tdo IV. Pastonae.

—ß-» « -

1 * r^^^T^

And. p

f .

276. Opera secouda. Trio I IV per Cembalo con Violino © rioloncellu. Ms. 4 Partitureu in qufol.

Trio 1.

tu, Gdinb.

MaeBtowi.

«to.

-1 «»•

Trio IL

Oemb.'

And, " ^t^^-^

Trio IIL

Cemb.

AU».

« P '•"TT

f

etc.

96

von Vogler. Wagenseil.

277. Opera teisA. Tno I— 17 per Oembalo oon Tiolino e Yio- lonoello. Ib. 4 Partitaraa in qafoL Trio L Oemb.

i

4-

rm

T

Trio II. Cemb.

AUo.

P

Trio nL

Allegreito.

Trio 17.

# <

«to.

f ^ P

1^

(]^eorg Christoph WageHMlL

234. Concert choisio pour le Clavecin, avec l'accompagnemont des deux Violons, Taille et Basse, deux Hautbois ou Flutes et deux Gors de chasse ad libitum. A la Haye, chez B. Hammel. 9 Stb. fol.

Viol. I. M.

YiTMe oontoffd.

4b:

Georg Christoph WagenseiL

97

fffO, Conoerto per il Oembalo obligato oon dne lUnti tnTerei, 0 dne YioliDi e YiolonoeUo. 1763. Hs. 4 Stb. qufol.

And» ipiriti

-4

-I 1 U-

I

979. CoDcerto per il Cembalo obligato, con due Yiolini, Baaao e Comi. 1763. Ms. 4 Stb. qufoJ. (die Hornstimmen fehlen, Aber- haupt nicht ganz ToUattiidig).

Viol. I.

280. Concerto per il Cembalo obligato, cod due Yiolioi, Viola

e Basse. 1763. Ms. 5 Stb. qufol.

Viel. I.

* IUI. j.. _,r-l

i ^-ta ^^r^^^A -

Allo* Tnod.

386. Concerto ponr le GlaTeoin aveo denx Violona et la Basse. Mb. 4 Stb. und eine Einlage in foL

Viol. I.

Vivace.

—Js ^

^

'eto.

1 r^* ^

Tbolamaitt'i Mtulkaliaa-Samlg, 13

98

236. CoDcerto poor le CUvecin aveo denx Vidoos et Yiolon- oello. Ms. 4 Stb. foi , ViolL

-iL-

281. Gonoerto a dae Cembali, due Violioi e BasBO. IIb. 4 Stb. qufol. (die Bass-Stim. fehlt). Ein zweites Exemplar 283, in 5 Stb. komplet und eine Einlage.

Viol.I.^ - - .

m

t

±

ete.

1

283. Divertimento per il Cembalo obügato con due Violiai e Basso. 3. Juli 1763. Ms. 4 Stb. qufol. Cemb.

Johum Saptlst Wendling.

287. Goncerto a Plante trayeiso, dne Ylolini, Viola e Baaao. Partitur, adidnt Antograph an sein. 4^ VioLl

jj' 11 ... rri-r»rrt-.-t.

AUo. ^

-ß-» '

1 1 1

■-• ^

- 1

r^-j ai« ir f-^

1 =

Zappt.

99

Fruieeseo Zapp«.

337. Sei Trio a due Violioi, e Bbbso (Violonoello). Opus L,

im Stich, sine looo. 8 Sib. in toL

Trio L

VioL L

Aad. \ *

M.ß ß K

Trio IL

Viol. L

Trio in.

^iol I.

-4

Iii (

Trio IV.

VioLL K K A l

Aad. >>

rrrfrf rr=

5:

0««.

Trio V.

Viol. L

Pretto.

13^

100

Fmoetoo Zappk

Trio VI. Viol. I.

238. Six Sonates ä dcux Yiolons e Basse (Clavecin). A la Haye, chez B. Hummel 3 Stb. fol. im Stich. SoD. I.

yioL I.

Largo Mt.

-i 1-r

Son. IL

Viol. I

8oD. nL

Viol. t

GioTumi Batiste Ziagom. 101

8oD. V.

Yioi L

ö - ß ?-r-

r-^^-^'T f ' . ^^-1

Mo.

rt'tt

^1 ' = eto.

r—

Son. VI.

Vid. I.

y,rrf ^

_^ 9

t

^1

kl r

And.

1 r - T~

- 4: r r n

ftlOTannl Batista ZlagonL

989. Hnit SUnphonie ä denx Violons, Taille ofe Basse (Yiolona et GlaTeom), denx Hauiboie et deox Cornes de Ghasse. Op. L Amsteidain, J. J. Hammel. 9 Stb. fd. im Stieb, Baaestim. doppelt

loa

QiovBiuii Batiste Ztagoni

vioi. I.

-tr:-—

IV.

AUo.

j ^— ,

4=:

i

Viol. I. ^

i

-ö» i—

f

□iE

V.

Alto.

Viol. I.

1^

VL

AU».

t-

ICD

Werin ungenwnitor Komponisten.

103

Werke ungenannter Komponisten. Ghoeur de „La Rosi^re de Salenci", op6ra comiqae, airangö pour le dayedii. Nr. 4, c) in MiaoellaDbaad Nr. 256.

340. Conoerto per Cembalo ooDcertato, dae Yiolini, Viola e Basso. P. Aatograph, wahrsoheiDlioh von Nichelmann. Dabei als Einlage ein Largo und Presto zom 2. und 3. Satze. Ms. 6 Stb. fol.

. Viol. i. ^

5^

341. Conoerto per Yiolino ooncertato, dae Violini lipieni, Viola, Violoiiodb obligate e Basso dl Oembalo. Part im Ms. ibL Es lag in dem Hefte von Tartini'B Oonoert in Ddor.

Viol. conc.

Oemb.

3

^^^^^^^

242. Concorto per Violine principale, due Violini ripieoi, Viola e Basso (Cembalo). Ms. 5 Stb. fol.

Viol. princip.

Au*, non moHo.

f

4-^

5

4^

31=

i

349. Omcerto per dne Yiolini, Yiola e Fondamento (Yiolone).

Ms. 6 8fl>. fol. YioL IL doppelt YioU L

Vond.

-4« -

Dm de Topöra comique „L\uni de la maison*', anangö ponr le CJaTedn. Ms. in Miscellanband Nr. 366 Nr. 4.

104

Werke ongeiUHuiter Komponiatea.

Extraif de ,3ichard coeur de lion", arrangö pour le clavecia avec accomp. d'un Violon par CoUxxi. A la Haye, B. Hummel. foL Id Miscellanband 256 Nr. 2.

Finale de Top^ra comique „L'infante de Zamora^, arrang6 pour le Clavecin. Ms. in Miscellanband 256 Nr. 5.

244. Overtura per l'anno nuovo 1762 con Violoni, Viola, Obo6, Comi ö Basso. L'overtura, cioö il primo Allegro ö di un üilettante Italiano, 1' Andante e il Presto ö del Sit^ii. IJfihi Oalnppi^ detto ii Buranellq. Ms. 8 Stb. fol. Umschlag gedruckter Titel

t t: t ^ .

Viol. L

-• ^

mim 0-w ä ä ä *

Allo.

NB. der 3. uncTa

TSate

steht unter Galuppi 367.

245. Ouvertüre a due Violini, Viola, due Corni e Basso. Ms. Part fol.

Viol. 1.

4=

Bano.

et«.

346. OuTertore a due Comi, due Flauti, due Oboi, duo Violini, Tidft e B«8o. M& Part foL

Viol.I. I

347. Ouvertnre a dae Oboi, dae Violini, Viola, due Bassoni, Violone o Oembalo. Ht. 8 8tb. fol. Von J. Fr. Fasch kopiert Viol. L ♦♦♦♦

J-«-..-^- 1 ►—l

Werke ungenannter Komponisten.

105

248. Ouvertüre a due Oboi, due Violini, Viola, Bassone, Violone e Cembalo. M8. 8 Stb. fol.

Viol. I. Cemh.

249. Piöce pour le Ciaveciü : Gavotte avec sLx Doubles (Variations). Hs. fol. ^ , tr

* Quatoor de TopteB comiqoe „GoUinette & la Goor**, amngö pour le GaTecm. Ms. in HiaoeUaDiwnd 356 Nr. 6b.

* Quartette da ,,Deserteiir^, op6ra com., anaDg6 pour le GUk Teoiii. Mb. in HisceUanband 966 Nr. 4d.

360. Sinfonia a dne Yiolini, Viola e Basse. Ms. 4 Stb. foL

Viol. I.

3S

All«.

251. Sinfonia alla Francese a Violino concertato, Oboe, Viola

Violone o Violoncello, Basso. Ms. 5 Stb. fol. , a YioL ooBe.

^^^^^

X

3

353. Sonata a GlaTioenib. e Violino, pour 8. J. Borohward. Ms. 3 Stb. foL Cllanoainb.

106

Werke ungenannter Komponiiten.

363. Sonata a Comb, e Violino. Ms. 2 Stb. fol. Von J. Fr. Fasch kop.

Cemb

r

/iÖ4. Sei Sonate per il Cembalo. Titelblatt fehlt, qufol im Stich. 8on. L

ß PN.« I 9-

AUegretto.

l

u >-

4 , i-

i-

Son. IV.

ik i

N-» f-M-

113* * '

Allegretto.

I 1

' ' r.. J

t maeit

107

Son. VI- T J^,

AU«.

' i ' l-i—

-LC-i-4

mm m

254. Sei Sonato per due Flauti traversi o due Violini. Ms. 2 Stb. fol. Von J. Fr. Fasch kopiert

SOD. I

Fl. n.

Son.n.

V ^

i-

Fl. II. ;

Son. IIL

^^^^

ä *

Son. IT.

1^

■Ej r r I

^2

ata

Son. T.

Ii

es

äs

108

Werk« nngeiiaiiiitar KomiKMiiitm. Bunnielwerlc«.

Son. VI. ^ ^

Affetuoso.

-4-

355. Trio per dae YioUni e Basao (Cembalo). Hs. 3 Stb. M.

Viol. 1. _ ^ ^ ^

Ino de rop6ra oomiqoe „Le Deserteoi^, «muig6 ponr le Glay»- oin. Mi. foi in Miscellanband 366 Nr. 4a

Trio de rop6ra com. ^ firasBe Hagie^, anangö ponr le ClaTeoiiL Ma. foL Ibid. Nr. 4b.

289. Minucis et Rigadoojts with Basses for the Year 1736, to with is added y Minuets and ITrencb- Dances , as they were perform *d ftt tfae Ball at Goort upon Hia Miyesty 'a BirtiHBaj. The Tum proper for y German Finte or Violin and aeretall in oompaaa of the Engliah Flute. & 1. quB». hn Stich. BntfaSlt

Nr. 1 7. Hinneta (anonym).

Nr. a Hnaette by ICr. HandO,

Nr. 9. IGnuet by Mr. Hanäd,

Nr. 10. Minaet by Mr. Lampe,

Nr. IL MInnet by Mr. Ste^phtm, 366. lllsc6llaiiba«L Enthaltend

1. TF. A, Moxart, Anette „Je soia Liodor^ du Barbier de 8e- Tille avec douze Yariationa pour le OUTedn. Beriin et Amsterdam,

J. J. Hummel in foI.

3. Extrait de ,3^chard Coeur de Lion", arrang6 ponr le Cla- vecin, avec Taccomp. d*un Violon, par Oi>UxxL A U Haye, ches B. Hummel, fol., fehlt die Violinstimme.

3. Les Adieux. (^apriodo per ii Oembalo del Sgr. Otov, Bt»- giello. Mb. foL

Gkmmelwarke.

109

4. EztnitB de di^ezs Opern oorniqne tnxtijtaa, AnangementB poar le GUtTecuu Hb. foL

a) Dao de „L'uni de la maison'*.

b) Trio de „La fausse Magie".

c) Choeor de „La Rondre da SalancP.

d) Quintette du „Deserteoz".

e) Trio du „Deserteur*'.

6. Extraits do direia Op6ia oomiqoe fran9aiae. Amutgem. poar )e Glayecin. Ms. fol.

a) Finale de „L'Infanto de Zamora".

b) Quatuor de „GolUaette ä ia Cour*'.

S85. Baffher^B Oemrea nteleea, oonteoant YI Sonalee poar le Oaredn d'aatant de ploa c^dbres Compositeurs. Partie III. Nürn- berg, chez Haffner. 1 vol. qufoi. Enth. C. Ph. Em. Bach, Paol Fischer, Job. Wilh. Hertel, Bernh. Hupfeld, Heinr. PhU. Johnaen, Job. Ad. Scheibe. (Die Theoiate unter obigen Autoren.)

367. VI Saittes diven Airs avec leaiB YaiiatioDa et Fogaea poor le daTesam de diTore ezoeUentea Haitrea dioiaiee ... par EsUmne Boger, Amaterdam, Boger. fol Saite I. ««^

110

SanmelwatlBew I'ncnmte.

Suite IV.

388 (an 370). Tboeates et SoittM ponr le CtAvesaiii de Buquini, BogUetH et Qaspard Kork, Amsterdam, Bat Bc^er. 5 Nin. (Die Themate unter obigen Aatorao.)

qii4*.

258. Fragmente. Eine Mappo, enthaltend:

1. Oaspard le Roux. Piöces de Clavessin, propres ä jouer sur un et deox ClaYessius. Amsterdam, Hoger. Nur das 2te Klavier Torbanden.

2. Sclierer, Sonate per Flaute trav. e Basso. Part im Ms., nur 2 Seiten vorbanden, foL

8. Fondamento au einer Festkantate gebörig. Ms. fol.

386. Le Boeuf: Tratte d'Hannonie et B^es d^aooempagnements aenrana & la Oompoaition, sniTant le SSatSme de Hr. Bamean. Paria, 1 ToL qnföl im Stieb.

.I\r€mcoi8 Omperin: L'art de toaöber le davecin. o. c.

Ijnadem, Fidoea de GlaTedn, siehe Nr. 76.

390. Catalogo dei Solo, Doetti, TrU e Ckmoertl per fl Vifdino fl Yiolino piccolo e discordato^ Yiola di brsoolo, Viola d'amore, Violon- oello picoob e Violoncello, che si trovano in Manosoiitfco nella offi- dna mnsica di Bmthopf in lipda. Parte IL 1763. 1 toL in 8*.

Onok TOB HiMMi Btfwk SUm In LniMMln.

d by Google

1

i

. j ^ .d by Google