*

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Archiv

für

Schiffs- und Tropen-Hygiene,

unter besonderer Berücksichtigung der

Pathologie und Therapie

unter Mitwirkung von

Prof. Dr. ASCHOFF, Marburg, Prof. Di. BAELZ, Tokio, Dr. BASSENGE, Berlin, Prof. Dr. BEN DA, Berlin. Dr. BOMBARDA, Lissabon, Dr. van BRERO, Buitenzorg, Dr. BRODEN, Leopoldville, Dr. du BRUN, Beirut, Dr. BUSCHA N, Stettin, Prof. Dr. CALMETTE, Lille, Prof. Dr. ALDO CASTELL ANI. Colombo, Prof. Dr. DOVE, Jena, Prof. Dr. DIEUDONNK, MüiicUen. Prof. Dr. 0. EVERSBUSCH, München, Dr. A. EYSELL, Cassel, Dr. FAJARDO, Rio de Janeiro, Prof. Dr. FTRKET, Lüttich, Dr. FISCH, Aburi (Goldküste), Prof. Dr. FISCHER, Kiel. Dr. FÜLLEBORN, Hamburg, Dr. QLOGNER, Breslau, Prof. l)r. E. G RA WITZ, Chariottonburg, Dr. HAUCK, Wien, Dr. MAX JOSEPH, Berlin, Dr. KOHLBRUGGE, Sidoardjo, Prof. Dr. KÖLLE, Berlin, Prof. Dr. K OSSEL, Gießen, Dr. G. C. LOW, London, Dr. MARTIN, München, Prof. Dr. ERICH MARTINI, Wilhelmshaven. Dr. METZKE, Berlin, Dr. MONCORVO, Rio de Janeiro, I)r. NOCHT, Hamburg, Dr. OTTO, Hamburg, Dr. A. PLEHN, Berlin, Prof, Dr. RHO. Neapel. Dr. R0TH8CHCH, Managua, Prof. Dr. RUBNER, Berlin, Dr. BUGE. Kiel, Dr. SANDER, Berlin, Dr. SCHELLONG, Königsberg, Dr. SCHEDBE, Greiz, Dr. SCHILLING, Berlin, Dr. SCHOEN, Berlin, Dr. STEUDEL, Berlin, Prof. Dr. STICKER, Giessen, Dr. WITTENBERG, Kayintschu (Süd-China), Dr. Z1EMANN, Kainonm.

und mit besonderer Unterstützung der

DEUTSCHEN K0L0NIAL-6ESELLSCH AFT

hertnsgegeben von

Dr. G. Mense, Cassel.

9. Band.

Leipzig, 1905.

Johann Ambrosius Barth. Boßplatz 17.

Digitized by Google

CATALCGUEO

JUL 23 1907

E. H. C.

Druck ron Grimme St Trömel in Leipsi«.

Digitized by Google

Inhaltsverzeichnis von Band IX,

Heft I.

I. Originalabhandhingen. s>n»

Rothsoliuh, Dr. E. Eine Scharlach-Epidemie in Nicaragua . . . .. 1

rarbang nach Komanowgky“ in Bd. VIll Heft 11 dieser Zeitschrift 17 Broden, Dr. A. Lea Trypanoaomes dea Grenouilleg. (Mit einer Tafel) . 18

y Parasiten intestinaux chex lea nfegres 20

«le Haan, J. Die Nieren beim Schwarzwasaerfieber . 22

Z.lemann,l>r. Hang. Ober eitrige Rerforationsperitonitig and SpulwOrmer bei einem tieger ... 32

n. Besprechungen und Litera turangaben .

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie o. Statistik. Castellanl. Aldo and Wllley, Arthur. Observation« on the Haematozoa of

Vertebrateg in (Jevlon 34

Ouega«, F. Laiarets flottanta . . . . . . . .. 35

Koux, M. Note sur la crdation, aux colonieg, d'nn £tui individuel de

mddicamentg SS

Mansfeld. Gerbin . . . . . . . . . . . . , . . . , . . . 35

Galll-Valerio und Roehaz de Jongh. Über Vernichtung der Larven and

der sümpfe I I ! ! I i I I I . . I ! I I I ! . . 86

Jancsd, Mkolan*. Zur Frage der Infektion der Anopheles claviger mit

Malariaparasiten bei niederer Temperatur 36

Murata, X. Ober die Schutzimpfung gegen Cholera . . 36

Miizlo, C. Le malattie dei paeai caldi, loro profilasai ed igiene .... 36

Beriberi in Loanda ......... I .... V 37

b) Pathologie und Therapie.

Pest.

Holle, W., Hetsch, 11. und Ott«, R. Weitere Untersuchungen Ober Pest,

im besonderen aber Pest-Immunität 31

T. Bgggewjte. Kasuistischer Beitrag sur Differential-Diagnoge d. Bubonenpegt 39

Ruhr.

Kruse. Ätiologie und Prophylaxe der Ituhr ,39

Kazarinow, O. K, Ober die Rolle deg Shigabacillug als Erreger der Dysenterie 39

Typhut.

Gramaun. Zur Serodiagnostik de« Typhus abdominalis mittelgt deg Ficlter-

geben Diagnoatikums . . . 40

Galart. R6le du trichocdphale dans l’ltiologie de la fibrre typhoide . . 40

Granjux. De la cryogdnine dang la fifevre typhoide ........ 40

1*

Digitized by Google

IV

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

Malaria. Buitp

Kanellis, Splridliin. Quelqueg Reflexione »ur l'Etiologie du Paludisme . 4t

BaccellL G. XLV Congreäeo di Medicina interna 41

De l'incubation dang le paludiame . . . 41

Billett A, La Intte contre le paludisme h Madagaacar en 1903 7 7 7 41

.llniclioux. Fihvre hOmoglobmurique et quinine T 2

PftlnHiwmp et. Oanrer 43

Parasitäre und Hautkrankheiten.

C ulte rag, Juan. Chappa. Acropatia mutilante; informe presentado al jefe de sanidad de la repnblica . I I I 7 7 7 7 7 7 7 7 43

Mnr/iuowhky, K. J. and llogrow, S. L. /.ur Ätiologie der Uri ent beule . 44 Kemllnger, M. Faul. Filaire de Mddine et eosinophilie 44

Trypanosen und Tierseuchen.

Laveran, A. Immunitd naturelle des cynocdphale» pour lea trypanooomiageg,

activitd de leur stimm gur leg trypanoaomes . . . . . . . . ~ 44

Laveran, A. et Mesnll, F. Nouvellea ohgervation« eur Piroplaaroa Donovani 45 Laveran, A. Le trypanroth danB le traitement de« trypanoeomiagee . . 45

Moore, Edward J. üse of Sodium Argeniate hypodermically in Tgetee-

fly-djgeage in cattle 45

Llngard, A. Can the „Piroplaema bigeroinum“ tind a habitat in the

human »ubject? ...... 7 46

Seekrankheit.

Widmann, Dn moyen de faire avorter le mal de mer 46

Starrkrampf.

Tonrnean. Drei Falle von Tetanna . , . . . , , , , , . = , . iS

Letulle, Maurice. Prophylazie du tetanog par l'emploi du gdrum anti-

t^tanique Bec et pulverige 7 , . 47

Verschiedenes.

Jansgen. La rage dang l'archipel malais et l'Inatitut Pasteur de Weltevreden 47 t.ianjux. L’alidnation mentale dane l'armce rusee en Mandchourie . . 47

Uelcleuhelm. Ein Fall von Skorbut und Diabetes mellitue . 7 7 , , iS

Bonnette. Traitement de« bleeaurea. Paneement „h la ficelle“ du Dr. de Mooy 48 Deiuux, E, Des lipomea provoquds chez lee Malgachee porteors ... 48

Heft II.

I. Originalabhandlungen.

Eysell, Sanit&tsrat Br. Adolf. Sind die „Culiciden“ eine Familie? . . 49

Frlednehsen, Pr. G eaund hei tebe rieht für die Monate April bis Juni 1904 56

einer Tafel 1 . . . 62

Fajardo, Dr, Francisco. Ober Malaria und Moskitos in Bio de Janeiro 66 Hothschuh, Dr. E, Eine kurze Bemerkung zu der Arbeit von Herrn

in den tropischen Gegenden der ostamerikanischen Küste“ . . , ~7 72

II. Besprechungen und Literaturangaben.

Hygiene. Biologie, Physiologie, medizin. Geographie und Statistik. Carter, II. R. Some characterjgticg of Stegomyia fasciata which affect it«

conveyance of yellow fever ~7 74

Kermorgant, Maladiea dpide'miquee et contagienees qm ont regne dans

leg colonies franyaisea en 1902 75

Massiou. La vaccine h Saint Louis (Sdmigul) 76

Digitized by Google

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

V

Seite

Clara«. Prophylaxie de la variole soub leg rois malgache» j uaq u*k

l'occupatjon franpaite ~ . . . . 76

Clara«. Epiddmies de Variolen Madagaskar . . . . . , 76

Xoe. Fonctionnement dn Service vaccinogbne de Noumea (Nouvelle Cald-

donie), 1901—1902 76

Jndet de la Combe. Morhidite et mortalitd d’un convoi d’immigrants ja-

ponaia en Nouvelle Cal^donie en 1900 1901 76

Blin. La tnbercnlose k. Mavotte . 75

Splre. Notes sur le Tranninh . . 78

Lelshmaa, W. B. A Method of producing ebroroatin etaining in aections 78 IV right, A. E. and W indsor, K X. On tbe bactericidal effect exerted by

hnman blood etc. . 78

Convention sanitaire entre le Brdsil, 1'PrnguaY. l'Argentine et le Paraguay 79

b) Pathologie und Therapie.

Auaaatz.

Neuere Lepra-Literatur (Sammelbericht) 79

Peilt.

üriarte, M. L. Remarques sur la rdsistance du bacille pesteux et sa

prdsence dans le sang deB malades, Bur le rOle des pucea dans la peste 88

üriarte, L. Note sur l'hemolyse et l'agglntination avec le bapille pesteux 89

Fakes. Die Pestepidemie in Johannesburg . . . . . . .... 89

Clara« et Malngny. Epidemie de peate de Majunga en 1902 . . . , 90

Lieeaga, Ed. et Kamlrez, J. La peste bubonique dans le port de Mazatlan 90

Kouftlandlg. Note hut repiddmie de peate de Eou-Tchdou . . . . " 90

Uber die Immunität Shanghais gegen Fest 91

Ruhr.

Markrrald. Über seltene Komplikationen der Ruhr 92

Castellanl, A. Dysentery in Ceylon 92

Beriberi.

L'ehermann, Y. Ist Beriberi ein einheitliches Krankheitsbild? .... 93

Trypanoien und Tiereeuchen.

Koch, Robert, Über die Trypanosomenkrankheiten 98

VVendelstadt, H. Über die Wirkung von Malachitgrün und anderen ver-

schiedenartigen Stoffen gegen Nagana-Trypanosomen bei weißen Hatten 95

Malaria.

Kieastro, Carlo Gaetano. Über Euchinin 95

Morl, Antonio. Zur Prophylaxe der Malaria 95

Vernchiedene*.

Roß, Philipp H. and Milnc, A. D. Tick fever 95

CKrjsty,' C. Tick fever . . . ... . . 96

Castellanl, A. and Law, li. C. Climatic Bubo in Uganda 96

tieft III.

I. Originalabhandlungen.

Hlntze, Regierungsarzt Dr. R. Chininprophylaxe in Togo ..... 97

Krneger, Regierungsarzt Br. Bericht Aber die Malariapropfaylaxe durch

Einnahmen von Chinin 107

Grothngen, Oberarzt Dr. Über Elephantiasis scroti und deren Behandlung 111 /iemann, Oberstabsarzt Dr. IL Beitrag znr Verbreitung der blutsaugen-

den Tiere in West-Afrika 114

Wnrtz, Dr. R. De l’CEdhme dans les maladies tropicales 120

Digitized by Google

VI

Inhaltsverzeichnis von Band 12.

II. Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene. Biologie, Physiologie, medizin. Geographie u. Statistik.

Belte

Statistischer Sanitäta bericht Ober die Kaiserlich Deutsche Marine 1901/1902 126

Trinidad and Tobago. West In dies . . 128

High et, 11. Campbell. The fevers of Bangkok " " I ! ! " " I ! 129

Wellmann, F. U. Bnef conspectna of the trop. iliteas. common in the

Highlands of West Central Africa . . . . . . . 180

Report by H. M. Agents and consnl general of Kgypt and the Soudan 1908 IST

b) Pathologie nnd Therapie.

Beriberi.

Travers, E. A. 0. Some observations on Beriberi 131

Ashley-Emile, L.. E. ,Heyit>eri in. South- Africa 132

Maleria,

Atti della societä per gli atudi della malaria . . . .. .. . .. 132

Matthew ( anieron Blair. Salts of potassinm as a prophylactic for black-

water fever 13A

Hope, Laura M. Notes on 1784 cases of malaria 135

Gelbfieber.

Mendonga, Arthur. A febre amarella no Congreaso Meiiico Latino

Americano 13&

Nu no de Andrade. Febre amarella e mosquito 136

Yergnelro, Nleolan. Considerapogs sobre a memoria apresentada de

o relatorio da Missa5 franceza, constituida pelos Drs. Marcboux,

Salimhftni p Simon d IHK

Bandl, Ivo. Klinische experimentelle Studien Ober die Ätiologie und

Pathogenes« des gelben Fiebers . . . . . 186 Bettencourt - Rodrignes. Tratamento da febre amarella pelas injecfoäe

de soro antiophidico polyvalente 137

Gulteras, The yellow fever epidemic of 1903 at Laredo, Teias . . . 138

Trypanosen und Schlafkrankheit.

Kennort; ant. Rdpartition de la Maladie du Sommeil dans le Gouverne- ment general de l'Afrique occidentale francaise 139

Branlt, iS. Hypnosie, maladie h trypanosomes 139

Verschieilenes.

Massey, Yale, A. Onyalai, A disease of Central Africa 140

Sodrd, Azevedo. Freqnencia do cancer no Brazil 140

Heft IV.

L Originalabhandlungen.

KUIz, Regierungsarzt Dr, Chinin 1 ^ '

Sehenbe

Weitere Beiträge zur Malariaprophylazis durch nmgehrauch in Kleinpopo i, Dr. H.

141

Ein neue« Schistosomum beim Menschen . ! i i i 15Ö

des gegenwärtigen

.agers des Auswanderers an Bord 156

Hettersdorf, l)r. Fr. Ei

nige empfindliche Mängel in der ärztlichen Aue-

Digitized by Google

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

VII

H. Begpra^hnnpen und Literaturangaben .

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie u. Statistik.

Die Gesnndheitsverbältnisse der deutschen Schutzgebiete .... 164.

8elto

166

Zlemann, H. Zur Bevölkerung^- und Viehfrage in Kamerun ....

169

Neger , F. W. und . L. Van Ino. Der Paraguay-Tee (Terba Mate), sein

Vorkommen, seine Gewinnung, seine Eigenschaften und seine Be-

deutung als Genußmittel und Handelsartikel

170

Seidl, Carlos. A obrigatonedade da vaccina . . ! ! 1 ! ! ! ! .

170

Kkeliif, Erik. Die Gesundheits- und Krankenpflege wahrend der Schwe-

dischen Südpolar-Ezpedition

171

Moc. lies Loyalty

~T73

Prowazek, S. Untersuchungen Aber einige parasitische Flagellaten . .

174

Entamoeba buccalis n. sp. Vorläufige Mitteilung . 1 T

174

Kraus, A. Untersuchungen Ober den Einfluß der Herstellung, Verpackung

und des Kochsalzgehaltes der Butter auf ihre Haltbarkeit mit be-

sonderer Berücksichtigung des Versands in die Tropen

174

Kraus, A. Untersuchungen über die Haltbarkeit der Margarine mit be-

sonderer Berücksichtigung des Versands in die Tropen

17«

Feldmann, H. Die ärztliche Mission unter Heiden und Mohammedanern

177

Balfour, Andrew. Notes on the trop. diBeas. common in the Anglo-

Egyptian Sudan etc '.

177

b) Pathologie und Therapie.

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Rat, Xuma J. Yaws: its introduction into Anguilla in 1902 .... 178 Itoisslere, Kaoul de. Eiliariasis and Yaws in Fiji . . .. . . . 179

Dal/.lel, John M. On the occurrence and probable origin of yaws in

Snnth-China ■■■■■■■■■■.■■ 180

Modder, Eugene Ellls. Bacteriology of Parangi (Yaws) 180

Gonzlen, P. Note zur la Framboesia h Pondichcry . . . . . lbO

Kerr, T. S, Calabar swelling and its relationship to Filaria Loa and üiurna 181

Paranhos, Ulysses. Tinea imbricata in Brazil . . 181

v, Basgewltz, Ernst» Sobreo „granuloma venereo“ e »en apparecimentö

no Estado dp Kio Grande de Bnl IM

Opiienheim. Die pathologische Anatomie de« indischen Madurafußes . 182

Sandwlth, F. M. Have Ankyloltömlusls patients any peculiar marking

on their tongues . . . . . . . . . 182

Terdon, K. S. A case of Filariasis at Fez, Marocco 182

Chüler.a,

Beruard. Le cboldra asiatique k Luang Prabang et danB le Bant Laos

en 1902 182

Roufflandl*. Une epiddmie de choldra an Laos 183

Cholera in Mesopotamien nnd Persien 183

Malaria.

Dalrettv, A. B.‘ Canine Malaria 183

Gros, H. Paludisme et ascarides . . . . . . . . 183

Kermorgant. Prophylaxie du paludisme par la protection mdcaniqne

des babitations ä l’aide de toiles mdtallignes . . 184

Legendrt, Jean. Notes sur le paludisme a Phu Lang Thnong ... 184

. Ruhr.

Ford, J. H. The treatment of dysentery 184

Schlafkrankheit, Trypanosen und Tierseuchen.

Button, Everett J., Todd, John L. and Chrlsly, Cnthbert. Reports of

the Trypanosomiasia Expedition to the tfcngo 1903 1904 . . . . 185

Digitized by Google

VIII Inhaltsverteichnis von Band IX.

Seite

Christ)-, Cnthbert. The CerebroBpinal Fluid in sleeping aickneas (Try-

panosomiasis) . . . - . . . . . 1 86

WolfersUn Thomas, H. and Linton, Stanley F. A Comparison of the

State sleeping nickness with tboae of Trypanoaome Gambienäe . T 186 Schilling, A. über die Tsetsekrankheit oder Nagana. Arbeiten ans

dem Kaiserlichen Uesundheitsarote T 187

Verschiedenes.

Castellanl, Aldo. Dipbteria in the tropica . . . . *j|8

Maxwell, 1‘reston J, The incidence of malignant disease in hot conntriea 189 Janssen. Le bäume du Virou dans le traitement des plaies .... 189

Tor ton, K. 8. The „vomiting eickneaa* of Jamaica 189

Jürgens, Die ätiologische Begründung der Pockendiagnose . .. . . 190

Legendre, J. La tuoerculose pulmonaire chez leg militaires tonkinoie . 190

Samhrltli, F, M. Weils disease in Kgypt 190

Wijeyesakere, W. Tabes mesentenca and Ceylon sore-mouth and diarrhoea 191 von Schroen, Otto. Der neue Mikrobe der Lungenpbthiee und der Unter-

schied zwischen Tuberkulose and bchreWauckt, .... .. .... ... 192

Heft V.

I. Originalabhandlungen.

Sander, Marine« tahsarzt a. D. Br. L. Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

(Mit einer Tafel) . . . . . 198

von llassewltz, l)r. L. Wie schützen wir uns gegen Malaria, Gelbfieber,

Filariose u. s. w 219

Aiistregesllo, Dr. A. Über die Diazoreaktion bei den tropischen Krank-

beiten 226

II. Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie n. Statiatik

Czaplewskl, E. Kurzes Lehrbuch der Desinfektion 280

Saneamento Colonial 296

Laurent, Emile. Geographie mddicale 230

Levaditi. C. Relations entre leg toxines et les antitoxineg 231

Ktllz. Zur Hygiene des Trinkens in den Tropen . ! ! ! i ! I i i 2ST

Musgrave, >V. tu und L’legg, T. Moses. Amebas: tbeir cultivation and

etiologic significance 232

Musgrave, IV, E. Treatment of intestinal amebiasis (amebic dygentery)

in the tropica I 232

b) Pathologie und Therapie.

Le Bantec, A. Prdcis de patbologie exotiqne ......... 233

Tryyanosen und Tierseuchen.

Zlemann, H. Beitrag zur Trypanosomenfrage 288

Laveran, A. et Mesnil, F. Trypanosomes et trypanosomiases . ! i " 231

Clilchester, Charles K, Arsenic in the treatment of Trypanosomiasis in

MAtle i in Nigeria . . . 238

Balfour, Andrew. Chrysoidin in Trypanosonnaaia 238

Berthen.

Flrket, C. Prophylaxie dn bdribdri 238

Digitized by Google

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

IX

Heft VI.

I. OriginalabhandlungenJ a<tte

Külz, Regierungsarzt Pr. Pockenbek&mpfung in Togo . . . . 241

Sander, Marinestabsarzt a. D. Dr. L. Die Taetsen (Glossinae Wiedemann).

(Fortsetzung) . . . . 254

Eysell, Dr. A. Nachtrag zu: Bind die Cnliciden eine Familie)* 1 . . . 275

II. Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie n. Statistik

Oomma, Francois. L’Asaistance mddicale en Tunisie 276

Verdler. Rapport snr une dpld^mie au Labd (Guinde franyaiae) . . . 276

b) Pathologie und Therapie.

Malaria.

Gros, IL La Fifevre bilieuse hdmoglobinnrique eziste-t-elle en Algdrie? 276 Klonlta. Die Chinintherapie bei Malaria 277

Ruhr.

Kllhne mann, Georg. Neuere klinische Erfahrungen Uber Rnhr . , 278

Gelbfieber.

Cassagnon. Des differentes epidömies de fifevre janne qni ont rdgnd dans

les haotenrs de la Guadeloupe 278

Typhus.

Channels of iufection of typhoid fever 279

Hlood Uultnres in the Uiagnosis of typhoid fever. . . . . . . . 270

Bassenge. B, nnd Mayer, M. Zur Toxingewinnung ans gefrorenen Typhus-

bazillen . . . . . . . . . . . ... 28Q

Ltberabiteü.

Wendel. Uber tropische Leberabscesse ,

280

Schlafkrankheit, Tri/panosen und Tierseuchen.

Bruce, D. Trypanosomiasie . . . . . 281 l.eonhard. Noteon the Hole of the Horaefly in the transmission

Kogerg, 1

of Trypanosoma infection, with a reply to Colonel Bruces Criticisms 282 Balfonr, Andrew. Trypanosomiasis in the anglo-egyptian Soudan . . 283

Itroden, A. Un nouveau Cas de Trypanosomiasis chez l'Kuropden . . 283

Kenner, >V. Trypanosomiasis or sleeping aickness in Sierra Leone . . 283

Sleeping aickness and Beri-Ben . . . . 284

Koch, K. Untersuchungen über Schutzimpfung gegen Horse-Sickness

1 Pferdesterbe) ~ . 284

Jobling, James W. nnd Wolley, Paul G. Texas Fever in the Philippine lala

ilahds and the Kar East!

Hanks, Charles S. The Auatralian Tick (Boophilus australis Füller) in tbe Philippine Islands

pptt:

_2S5

285

Ross, Philipp- H. A note on the nataral occurence of piroplasmosis in

the monkey (Cercopithecus) . . . . . . . 286

Smedley, Ralph D. The cultivation of Trypanoaomata 286

Howhlll, Thomas. Kquine piroplasmosis or „biliary fever“ 258

Verschiedenes.

Tronsgalnt, M. et Slmonln, M, Diarrhöe tonkinoise rebelle et Andmie rofonde, paraissant dues ä un protozoaire hdmatophage parasite

u colon 286

Mailean, C. M. On an endemic form of enlargement of the os calcis 287 Cook, Albert R. Relapsing fever in Uganda 287

Digitized by Google

X Inhaltsverzeichnis von Band IX.

Sott»

Behandlung von Mückenstichen . . 287

Nell, Mac Vlear. Analysis of 2739 Bantu-Out-f’atients 288

Klemperer. Über Fieber bei Syphilis der Leber 288

XV. internationaler medizinischer Kongreß tu Lissabon 1906 .... 288

Heft YH.

I. Originalabhandlungen.

Kolle, Prof. Pr. W. Über Maßnahmen und Verfahren zur Bekämpfung

,T ^^en~ upd MäuBeplage . . . , . . . 289

Gudden, Marine-Oberstabsarzt l)r. (relbtiebermticken an Bord . . . 295

Mensa, J)r. Vor schlag zu therapeutischen Verglichen mit RCntgen- strahlen bei der afrikanischen Schlafkrankheit und anderen Trypano- somen-Krankheiten ! i ! ! ! ! ! I ! ! ! i ! ! . . . T 806

Sander, Marinestabsarzt a. D. Dr. L. Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

(Fortsetzung) 809

II. Besprechungen und Literafrurangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie u. Statistik.

XIII. -Jahresbericht des Pare Vaccinoghne zu Batavia 823

De Poes. Acidum arsenicosnm als Desinfektionsmittel 328

lllller, E. Beitrage zur Morphologie der neutrophilen Leukozyten nnd

ihrer klinischen Bedeutung 323

Weid6nrelch , Franz. Cher die Form der SSugerrerythozyten nnd die

form bestimmenden Ursachen 324

Huber, J. Races and Peoples with Regard to Tuberculosis . , , , 324

azur-, Methylenblau-, Eosin-t'Sjbemethode zur Erzielung der Koma- nowskv-Nochtschen Chromatin tiirlmng 325

b) Pathologie und Therapie-

Menge, C. . Handbuch der Tropenkrankheiten 825

Typhus.

Ga IT ky, Kolle, Hetsch nnd Kutscher. Ü her Typhus- Schutzimpfungen 326

Beiträge zur Schutzimpfung gegen Typhus . . . . 326

Kolle, W. Uber den Stand der Typhusschutzimpfungsfrage anf Grund

der nenesten Untersuchungen 326

Heribert.

Maltos e Silva, Söhre a pathogenia do beri-beri 830

Trypanosen und Schlafkrankheit.

Gorrela Melldes. Gasn de doenya do snmno n'nm hrane.n 330

Jaklmoff, W. L. Zur Biologie der Trypanosomen der Nagana und des

Mal de Caderas . 33.0

Llngard, A. The trypanosoma of Dourine and its life history . . . 331

Pest.

Eckert. Die Pest in Nord-China im Herbst 1908 , , . , . . , , 331

Hankln, E. H. On the epidemiology of plague 332

Malaria.

von dem Borne, K. Die SchBffnersche Tfipfelung der roten Blutkörperchen

hei Infektion mit Plasmodium vivax . 332

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Ziemann, Hans. Uber Melung (Beta bei den Dualla-Negern), eine eigen- artige Hautkrankheit der Neger in West-Afrika 833

Digilized by Google

Inhaltsverzeichnis von Band IX. XI

Seite

Ziemann, H. Beitrag zur Filariakrankheit der Menschen und Tiere in

den Tropen 833

Marzinoffsky und Bogrow. Zur Ätiologie der Orientbeule (bonton d'Orient) 884 Tenholt, über die Loosscbe Lehre, betr. die Einwanderung der Anchy-

loatomum-Larven durch die Baut 835

Tierkrankheiten.

Ziemann, Hans. Über Cornna cutanea bei Ziegen Westafrikas . . . 885 Über die sogenannte „Kieferkraukheit* der Pferde und

Maultiere in Kamerun 838

Heft VIII.

I. Originalabhandlungen.

Glogner, Dr. Max. über den Eintritt der Menstruation bei Europäerinnen

in den Tropen 887

Belli, Or. C. M. Hygienische Betrachtungen über unterseeische Schiffe 841 Vortisch , Dr. H. Statistik und Bericht der ärztlichen Mission an der

Goldzfiste tör das 1. Halbjahr 1894 i 346

Sander, MarineBtabsarzt a. D. Dr. L. Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

(Schind) 355

H. Besprechungen und Literaturangaben.

?> Hyg iene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie u.Statistik.

Boorsma. Emulsion aus Kanariensamen als Zusatz bei für Säuglinge

bestimmter Kuhmilch 872

Courtot. Etüde hydrologique de l’extrSme sud oranais 873

Desfosses, P. Les mddecins franpais en Chine 873

Priocourt. La tuberculose dans la Marine au port de Brest .... 373

b) Pathologie und Therapie.

Mense, C. Handbuch der Tropenkrankbeiten 874

Aussatz.

Van Hontuiu und Kayser. Lepra abortiva 874

,, Bakteriologische Untersuchungen über Lepra 874

Petges. Un cas de lfepre grave, d’origine coloniale, observd en France,

n'ayant dvolue quaprba une pdriode latente de vingt une anndes . 875 Robertson, Wm. Formalin in Leprosy 875

Ruhr.

Dopt er, Ch. Transmissibilitd de la dysenterie amibienne 375

Kiewiet de Jonge. Die Ätiologie der Tropendysenterie 376

Kartnils. Gehirnabscesse nach dysenterischen Leberabscessen .... 878

Denguefieber.

Pulle. Eine selbständige Epidemie von Febris rheumatica exanthematica

an Bord des K5n. Nied. Marine-Stationsschiffes zu Surabaya . . . 877

Maltafieber.

Kaller, M. Das Maltafieber in Smyrna 878

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Xleuwenhuls. Tinea albigena 878

Kiewiet de Jonge, Steiner, SehiUTner und Klnassen. Polemik in mehreren

Artikeln Aber Ankylostomiasis 880

de Does, J. Wurmfibrome und Filariaembryonen im Blute 382

Digitized by Google

XII

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

Malaria. Seite

Ton dem Borne, E. M. K. Ober Infektion und Reinfektion bei Malaria 883 Kiewlet de Jonge. Der Urobilingehalt des Harnes bei Malaria . . . 383 ,, ,, ,, Die Dosierung von Chinin bei Febris tertiana . . 384

Tierkrankheiten.

Mark!. Beitrag zur Kenntnis der Nagana-Infektion bei Meerschweinchen 385 Tbeller, A. Beitrag zur Frage der Immunität bei der Piroplasmose des

Hundes 385

De Does. Mollnskam oder Gregarinesgeschwulst beim Pferde .... 385

,, Mikrosporie der australischen Pferde 385

De lliuio. Ein Fall von Uveitis malleotica und ein Fall von Osteoraalacie

beim Pferde 388

Verschiedenes.

Ausstellung in Mailand 1906 386

Heft IX.

I. Originalabhandlungen.

Htllebrecht, Stabsarzt Dr. Georg. Über ruhrartige Erkrankungen in

Deutscb-Südwestafrika 387

EL Besprechungen und Literaturangsben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie u. Statistik.

Borei. Habitation flot tunte 412

Marchonx. Chambre d'isolement portative pour les pays chauds . . . 412

Prowazek. Studien Aber Säugetiertrypanosomen 418

n Über den Erreger der Kohlhemie, Flasmodiophora brassicae

(Woronin), und die Einschlüsse in den Carcinomzellen 414

b) Pathologie und Therapie.

Maltafieber.

Nioolle, M. Charles. Sur l’existence de la fifevre mdditerrandenne . . 414

Syphilis.

Scliaudinn und Hoffmann. Vorläufiger Bericht über das Vorkommen von

Spirochaeten in syphilitischen Krankheitsprodukten u. bei Papillomen 415 Typhus und Typhoid. .

I.lm, X. F. Ein Fall von Paratyphus 418

Beuyamino, C. E. Über einen Fall v. „forme hdpatique“ d. Febris typholdea 416

Beriberi.

Pinard et Boye. De l'dtiologie du bdribdri 416

Aussatz.

Ehlers. Die Lepra auf den dänischen Antillen 416

Xoc. La lfepre chez le Canaque 417

Mitsuda, K. Über Tätowierung und ihre Beziehung zu Leprabazillen . 418

Buhr.

besage. Kote sur le mucus intestinal dans la dysenterie tropicale . . 418

Pest.

Benoit. Une dpiddmie de peste ä Blida en 1903 418

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Mmler et Laval. Un cas de ver de Guinee 419

Ln Dantec. Un cas d'hdmaturie bilharzienne provenant du Natal . . 419

Digitized by Google

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

XIII

Seite

Pinard et Boye. Les Chiques dans la Guinee franpaise 420

Aokl, D. Uber Tinea imbricata 420

Kegnault, M. J. Traitement de l'ulcfere des payschauds , . 420

intestinalis ond stercoralis) nebst Bemerkungen über Äncylostomum duodenale . . . . 42Q

Rückfallfieber.

Friant et Cornet. Quelques cas de Fievie recurrente dans le departe-

ment de Constantine 421

Körner. R. Vier I*~alle von Febris recurrens 421

Malaria.

Kajmond, Y. Action des douches locales snr l'hypertrophie palustre da

foie et de Ja rate, traitde ä Vichy . . . . . . 422

Sakorriphos, M. Sur nn nouveau syndrome clinique d 'origine trfes pro-

bablement paludique, le chloropaludisme . . , . . . 422

Maljean. Fifevre urineuse et paludjsuie . . . . . 422

Houeabcille. Kndocardite mt'ectieuse latente, avec tifevre ä type palustre, etc. 422 Ollwlg. Bericht über die Tätigkeit der nach Ostafrika zur Bekämpfung

der Malaria entsandten Expedition 422

Discussion on the Frophylaxis of Malaria 428

van den Bergh, A. A. II. Bijdrage tot de liennis der zwartwater-fcoorts 425

Verschiedenes.

Coste. Considerations snr la möningite cöröbro-spinale . ... 425

Deutmanii. Ü ber Serotherapie des Tetanus 425

AVjeham, Alfr.b. Scarlet fever in the tropics 425

Anderson, S. Epidemie catarrbal iaundice " ! ! i i ! ! ! i ! ! 426

Mathias, 1l. BT Janndice in South Afrika 426

Fllster, Edwin. Ober die Hydrocele des Ägypters 426

Heft X.

I. Originalabhandlungen.

Diesing, Stabsarzt Dr. Ein Immnnisierungsversnch gegen die Tsetae-

4?7

Pöch, Dr. Kndolf. Brief von einer Studienreise nach Neuguinea . . .

432

tilogner, Dr. Max. Über zwei Malariaimpfungen

Tsuzuki, Dr. J. Über die sekundäre Infektion mit FränkeUchen Pneumo-

kokken bei Malariakranken (Malariapneumonie)

442

van der Burg, Dr. C. L. Bemerkung zu dem Artikel von Dr. MaxtHogner:

„Über den Eintritt d. Menstruation bei Europäerinnen in den Tropen“

465

EC. Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, m e di zin. Geographie u. Statist i k. Dnpuy. Nouvelle Convention sanitaire des Etats de l'Araerique du Sud

orientale . , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , 466

Engel, H. Zur Hygiene und Therapie der Wüste 466

Fromherz, K. Wie lebt man in Ägypten? 467

von Beeker. Ägypten und die Tuberkulose 467

Dulton und Todd. The Bongo Hoor inuggot 46V

Legendre, A. F. La tuberculose en Chine . i ! i i ! ! ! i ! i 468

LetuJ le, Maurice. Une misaion medicale trangaise en Chine . . . . 466

MalU-Yalerlo und de Jongh. Ober Vernichtung der Larven und .Nymphen

der Culiciden etc . ~ ASS

Digitized by Google

XIV

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

Eherle, A. The problem of exterminating Mosqaitoes; discovery of

inaccessible breeding places . 468

Hlrshberg, L. k. An Anopheles mosquito whicb does not transmit

malana 469

b) Pathologie und Therapie.

Malaria.

Bassenge, R. Therapie und Prophylaxe chronischer Malaria .... 469 Liehm, H. Beitrag zur Kenntnis der Malaria . . . . . 4t>»

DempwolfT. Bericht Ober eine Malaria- Expedition nach Deutsch-Neu-

Guinea , , , : , , . = s = = . . : ■_ . . 469

Celli, A. Die Malaria in Italien im Jahre 1908. Epidemiologische und

prophylaktische Forschungen 471

lMonlsi, A. Bie Malaria einiger Fledermansarten 472

Gros. Paludisme. Corps en Croissant» eosinophiles 472

Cholera.

Strong, Rieh. P. Sorae Questions relating to virnlence of microorganisms,

with particular reference to their lmmumzing powern ..... 473

Geschlechtskrankheiten .

Tandler, Gnstav, Ein Beitrag zur Prophylaxe der Geschlechtskrankheiten 474

Ruhr.

Le Dantec. Dysenterie spirillaire 475

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Frothlngham 0’>’ell, Richard. Heinaturia due to the Bilbarzia hematobia,

with the report of a case . . . . . . . . *77

Kautzky-Bey, A, Blutnntersuchnngen bei Bilbarzia-Krankheit .... 477

Gelbfieber

Gelbfieber in New Orleans . . , , , , , , , . , , . , s s , 411

Verschiedenes.

Deutscher Kolonialkongreß 478

Heft XI.

I. Originalabhandlungen.

Meixner, Oberstabsarzt und Kudicke, Oberarzt. Chininprophylaxe in

Deutsch-Ustafrika - 479

Gndden, Dr. Über Chinin-Nebenwirkungen 500

II. Besprechungen und Iiiteraturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizin. Geographie u. Statistik-

Denkschrift betreffend die Entwicklung des Kiautschou-Gebietes in der

Zeit vom Oktober 1903 bis Oktober 1904 511

Otto, Moritz, und Xenmann, R, 0. über einige bakteriologische Wasser-

untersucnungen im Atlantischen Ozean . . . . . . .... 512

Otto, Moritz, uiul Xeiimaiin, It. 0, Hygienisches aus Brasilien . . . 512

Pattoii, W. S. The identification of Mosquitoes ......... 513

Pinard et Boye, Qdographie mddicale de la Guinee frangaise . . . . 518

Kermorgant. Intirmerie du Chemin de fer de la COte d'ivoire . . . . 514

Ballly. Maternitii de Cholon iCochinchine) ........... 514

Dieiidonni', A. Immunität, Schutzimpfung und Serumtherapie .... 514

Jeansei me, E, Le nouvel h&pital gdndral de Calcutta . 514

Digitized by Google

Inhaltsverzeichnis von Band IX.

XV

h) Pathologie und Therapie.

Pharmakologie und Toxikologie.

Freund, R. Über Abyssinin u. »ein Vergleich mit einigen Digitalis-Präparaten 515 Krause, M. Vergleichende Untersuchungen aber Pfeilgift-Glykoside und andere Glykoside der Digitalisgruppe mit Hilfe des Brechungsexpo-

nenten und der Dispersion 515

Brieger, L. und Krause, M. Ober Lanzengift aus Kamerun .... 516

Trgpanosen und Schlafkrankheit.

Willems, Ed. La maladie du Sommeil chez le blanc 516

Sieard et Montier. Un cas de maladie du sommeil chez un blanc . . 517 Rattuglla, Mario. Alcune ricerche sopra due tripanosomi (Trypanosoma

vespertilionis Trypanosoma lewisi) 517

Beriberi.

van Gorkom. Beiträge zur Kenntnis der Beriberi 518

Aussatz.

Angler. Notes sur la Lepre au Cambodje 519

I.’Homme. Notes sur la Idproserie de Pondichery 519

Malaria.

Stephens, J. W. and Christophe», 8. It. The practical study of Malaria 519 I,enz, Otto. Die Malaria-Assanierung der Außenwerke der Seefestung Pola 520

Pest.

Cairns. Beobachtungen aber die Behandlung der Bubonenpest mittels

intravenöser Anwendung von Yersins' Serum 520

Aubert et Jacquln. Notes sur l'fepidfemie de peste qui a rfegn 4 dans le

nord de la Nouvelle Caledonie de Juillet ä Septembre 1903 . . . 520

Gelbfieber.

Kermorgant. Notes sur la fievre jaune ä Tampico 521

Gouzlen, Louis et Le Hardv. Epidemie de fifevre jaune de Grand Bassam

en 1903 521

Tuberkulose.

Gouzlen, Paul. Considferations sur la tnberculose dans l'Inde frangaise 521 Cassagnou. Tuberculose et alcoolisine a la Guadeloupe 521

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Galde. Lombricose. Son röle en patbologie exotique 522

Lang et Noc. Les filaires et la filariose en Nouvelle Calddonie . . . 522

Texier. A propoe de la filariose 522

Lambinet. Über die Durchdringung der Larven des Ankylostomum duo- denale durch die Haut 522

Warfleid, Louis M. Grave anaemia due to hook-worra infection . . . 522

Uncinariasis in Portorico 523

KafTerty, A. A case of Bilharzia haematobia infection 523

Verschiedenes.

Kocht, B. Über Tropenkrankheiten 524

Legrand. Comment on dvite le mal de mer 525

Perrot. Fifevre h vomiBsementsnoirs chez les enfgntscrdoles de la Guadeloupe 525 Viala. Notes sur la fifevre fe, vomissements noirs des enfants ä la Guadeloupe 525 Groß. Die Lympbangifektasien der Leiste und andere Folgeerscheinungen

der Lymphstauung 526

Clarac. Causes du ddveloppement et de la propagation de la variole ä

Madagascar 526

Bltn. La Syphilis ä Mayotte 526

Wedel. Komplikation bei Schutzpockenimpfung 526

Digitized by Google

XVI

Inhaltsterzeiohnis Ton Band IX.

Heft XII.

I. Originalabhandlungen. s.n»

Beobachtungen über Ergebnisse der Typhus-Schutzimpfung in der Schutz-

trnppe rar SOdwestafrika ... . . . . . 527

llorcjcka, Marinestabsarzt Br. JaroslaT. über die Diazoreaktion bei

Malaria und Typhus abdominalis .■■.■.■■■■■■ 580

Mine, I)r. M. X. ü Per 6 Fälle von isolierter motorischer Aphasie nach

einem Malariaanfall . . . . 584

Feldmann, Stabsarzt I)r. Berichtigung zu meiner Mitteilung aber Filaria

perstans im Bezirk Itukoba 540

II. Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie. Physiologie, mediziln. Geographie n. Statistik.

Ranit&tsheric.ht (lher die Kaiserlich Deutsche Marine für den Zeitraum

vom 1. Oktober 1902 bia 30. September 1903

541

Hoffmann. W. Leitfaden der Desinfektion für Desinfektoren. Verwal-

tungsbeamte, Tierärzte und Arzte

543

Reland. Analyse eldmentaire de quelques eaux minerales de l'Ile de la

Kdunion

544

Lode, Alois. Versuche, die optische Lichtintensität bei Leuchtbakterien

za bestimmen

544

Trembur, H. Untersuchungen über die im „Clayton-Apparat“ erzeugten

Schwefeldämpfe

544

Berry, T. D. Ability of the larvae and pupae of the Stegomyia fasciata

to withstand desiccation

544

y. Neumayer, (J. Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen

545

Lolr. Adrlen. Neue Methoden der Schiffadesinfektion

545

Woodruff, Charles E. The normal Malay and tbe criminal responsibility

of the inaane Malay

545

Pfeiffer, R., Proskauer, k. u. Oppenheimer, C. Encyklopädie der Hygiene

546

,b) Pathologie und Therapie. Typhus.

(Ana den Verhandlungen des II. deutschen Kolonialkongresses 1905.) Kolle. Unter welchen Verhältnissen, beaondera kolonialen, kommt die

Schutzimpfung gegen Cholera, Typhus und Pest in Frage? . . .

546

Iletseh. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Typhus- Schutzimpfung

548

Brieger, L. Über Schutzimpfung gegen Typhus und CholeTa ....

549

Kutscher. Über die spezifischen Blutveränderungen bei Typhuarekon-

valeszenten, im besonderen bei Angehörigen der Schutztruppe . .

551

Steudel. Die Entstehung und Verbreitung des Typbus in Südwestafrika

und die bisherigen Erfolge der Typhusschutzimpfung

552

Hererofeldzuge in SOdwestafrika i. J. 1904 05

555

Cholera.

Strong, Richard P. Protectiye inoculation against asiatic Cholera . .

557

Beriberi.

Hulshoff Pol, I). J. Beriberi. Voorkoming en Genezing door toediening

van Katiang-idio

558

Silyado, .lärme. O beriberi nas marinbas de guerra

559

Truponosen und Schlafkrankheit .

Report« of the Sleepinjf Sickne« Commission No. IV

559

Grcig, E. I). W. and Gray. A. 0. H. Continuation report on sleepine

sicknecs in Uganda

559

Greig, E. I). W. Report on Sleeping sickness in the Nile valley . .

561

Digilized by Google

Sachverzeichnis.

XVII

Seit«

Äugten, E. E. The diatribution of the Taetae flies 562 Gray, A. C. H. and Tulloch, F. M. tt. The multiplication of Trypano-

Nlgsle, A. Beobachtangen an Blut mit Trypanosomen geimpfter Tiere 563

Denguefieber.

Dengue in Florida 563

MaUafieber.

Bitatb nnd Zammlt, Maltafever , , . , , , . . , . . . . 563

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Hrnns und Willy Mittler. Die Durchwanderung der Ankylostomalarven

durch die menschliche Haut 5S4

Outteras, Jnnn, y Agramonte, Aristides. La Disenteria y la Anquilogto-

miasis en el Aaylo" de dementeg de Mazorra . . . . . . . 564

Henggeier. Ober einige Tropenkrankheiten der Haut ..... 565 Fontoynent et Jonrdan. Traitement de l'nlchre phag^ddnique des pave chjäuda . . . . . . . 565

Verschiedenes.

Well mann. Frederick Crelghton. Protozoal and entozoal infection of

nativeg of Benguella, Angola, Wegtalnka . 566

Robertson, Wni. Scarlet fever in nativeg of India _ . . . 556

Mitteilung über 14tftgl. Erscheinen des Archive f. Schiffs- u. Tropenhygiene 566

Sachverzeichnis.

(Die fett gedruckten Ziffern bezeichnen Originalabhandlungen.)

A.

Abokobi 346.

Aburi 346.

Abyssinin 515.

Acidum arsenicoaum 323.

Acocanthera 515.

Acrodynie 125.

Ägypten 131. 426. 467.

Tuberkuloge in 467.

Ainhnm 130. 131. 343.

Aktinomyeea 182.

Alaunklftrung 407.

Algerien 276. 425,

AlkoholigmuB in ^len Tropen 438.

ü in Guadeloupe 52(7 Ammonium munaticum gegen Tsetge- atiche 364.

Amfihen 232. 397.

AmSbenruhr-92 18.4.-232— 315.

Amomum melegueta 367,

Amputation de« Hodensackg bei Ele- pnantiasjg scroti 111, 112. Analfiateln 353.

Anämie 28fi. 522.

Angola 566.

Anguillula integtinalia 20.

gtercoralig 130T

intestinalis etstercoralig 420. Anilinfarbstoffe bei Schlafkrankheit 288. Ankylostomakrankheit = Ankylosto- miasis 128. 130. 167. 182. 880.

Diazoreaktion bei 229. Ankylostomum duodenale 20. 167. 420. 522. 564.

Ankylogtomumlarven, Eindringen durch die Haut 835. 564.

Anopheleg punctipennis 469. Anopheliden g. a. Stechmücken.

86.52.55.57.183.275.423.

Aneteckungsmodug bei Ruhr 400. Antillen 75. 82. 416. Antigchlangengiftserum bei Gelbfieber 137.

Antitetanuggerum 425.

Antitoxine und Toxine 331.

Aphasie, Motorische 534.

nach Malaria 534 ff.

Aphthae tropicae s. Ceylon diarrhoel91. g. Ceylon eore mouth

191.

i Arrhenal 364.

2

Digitized by Google

XVIII

Sachverzeichnis.

Arsen bei Schlafkrankheit 288. Ärztliche Ausrüstung, Mangel auf Pas- sagierdampfern 159 u. ff.

Ärztliche Hilfe in Tunis 276.

Ärztliche Mission 177.

auf der GoldkQste

:U(t u. ff.

Asa foetida 366.

Ascaris lumbricoides 20. 32. 130. 522.

s. auch Spulwürmer.

Askariden 183. 182.

Assam 81,

Asthma 180.

Ästiv-Autumnalfieber 171.

Atlantischer Ozean , Wassernntersu- chungen im 512.

Aagenkrankheiten 354.

Aussatz 18. 19 u. f. 88, 129. 18CL 181. 188, 189. 8 AL 852. 314. 315, 418. 417.

in Australien 385. 886.

bakteriolog. Untersuchungen

315,

in Cambodscba 519.

Diazoreaktion bei 228.

in Kiautschou 511.

Therapie des 82.

Azoospermie durch Röntgen strahlen 301.

B.

Bacillus Eberth 240.

Flexner 92. 184.

Kruse-Sbiga 92. 93. 184. 897.

410.

Shiga 39.

Bangkok 129.

Bantust&mme 288.

Batavia 323.

Bazillenrubr 184.

Benguella (Westafrika) 140.

Beriberi 58. 15- II. 93. 103. 121. 129, ISO. 181 132. 188. 188. 189. 284. 380. 418, 518, 524. 558. 559.

Diazoreaktion bei 228.

Prophylaxe 288.

in Loanda 32.

Berkefeldßlter 401.

Beta s. auch Melung 333.

Bilharzia 58, 130. 419. 523.

Blutuntersuchungen bei 477.

haematobia 20. 150. 477.

Hydrocole bei 426.

Blasenstein 129.

Blattern siehe Pocken.

Blida 418.

Blutegel 131.

Blutverfinder langen bei Typhusrekon- valeszenten 531,

Blutkörperchen, rote 332.

weiße s. Leukozyten.

Blutkulturen bei Typhus 279. Bluttaugende Tiere in Westafrika 114 u. ff.

Blutuntersuchung 18. 19,

bei Bilharzia 477.

Bombay, Lepraasyl in 84,

Brasilien 140. 512.

Brecbkrankheit in Jamaica 189.

Brest 873.

Bronchialkatarrh ISO.

Bubo, klimatischer 28. 131 . Bubonenpest s. Pest.

Bukoba, Filaria perstans in 82 u . ff. 540.

Pestepidemie in 167. Bulgarisches Fieber 190.

Butterversand in die Tropen 174, 115. 176

C.

Calabarbeule 121. 123. 181.

C'aledonien 88.

Calomel 892. 393. 405.

Cambodgcha, Aussatz in 519.

Carcinom siehe Krebs.

Ceylon 81,

-sore mouth 191.

-diarrhoe 191.

Chappa 48.

Cbaulmoograöl 87.

China, frans. Ärzte in 378.

franz. Medizinschule in 468.

Tuberkulose in 466.

Chinin 35, 42. 183.134. 135. 35JL 364.

384. 419. 424. 484. 489. 410. 412. 535 n. ff.

bei Febris tertiana 384.

Fieber 503.

Hautjucken bei 502.

Herpes labialis bei 502.

bei Hundemalaria 183.

Klystiere bei Amöbenrubr 233.

-Nebenwirkungen 500 u. ff.

Petechien bei 501.

Prophylaxe 91 u. ff. 101 u. ff.

141 u. ff. 185 422. 482.

-Prophylaxe in Deutschostafrika

419 u. ff.

-Therapie bei Malaria 277. 278.

Urticaria bei 502.

Zusammenhang mit Schwarz-

wasserfieber 276. Chininschokolade 851 .

Chirurgische Eingriffe an Bord 162. Cbloropaludiatmis 422.

CholerabacilhiB 173.

Cholera 15. 125. 128. 182. 543.

in Mesopotamien 188.

Digilized by Google

Sachverzeichnis.

XIX

Cholera in Persien 183.

Schutzimpfung gegen 36, 546.

549. 552.

Chromatinfärbung 78.

Chrysarobin 380

Chrysoidin bei Schlafkrankheit 288, Claytonapparat 295. 296 297. 544. Claytongas 233. 293.

Cocbinchina 75,

-Diarrhöe 125.

Hospital in 514.

Columbien 80.

Congo 15» DL 185.

-Fliegeolarve 467.

Congree« für innere Medizin (1904) 41. Conatantine 421.

Cornea cutanea bei Ziegen 335. Cro-Cro 130.

Culex fatigans 114. 115,

Cnliciden 49 u. f. 275. 298.

Vernichtung der Larven und Nymphen 86, 468.

D.

Dar es Salem 111. 422,

Darmkatarrhe 352.

Darmschleim bei Kuhr 418. Denguefieber 125. 129. 377. 563, Desinfektion 280. 548.

an Bord 162. 163. Deutsche Schutzgebiete, Gesundheitsbe- richt 166.

Diabetes bei Skorbut 48»

Diarrhoe 15 129.

chronische, bei Bubr 890.

Tonkin- 286.

Diazoreaktion bei tropischen Krank- heiten 22fi n. ff.

bei Typhus und Malaria 580 u. ff.

DigitalisprSparate 515.

Diphtherie 15. 131.

in den Tropen 188. Distomen 130.

Dourine 331.

Doverscfaes Pulver 405.

Drahtnetze bei Malaria 184. Duala-Neger 383.

Dysenterie s. Ruhr.

E.

Echugin 515.

Ebrlichsche Lösung 226. Eingeweidewürmer 20, 566. Elephantiasis 129. 130. 348. 353 scroti 111 u. ff. ElfenbeinkOste, Krankenhaus ander 514. Endocarditis 422.

Entamoeba buccalis 174. Entozoeninfektion 566.

Eosinophilie 44,

Epilepsie 131.

Erbrechen, schwarzes, fieberhaftes 525, Eucalyptol bei Ruhr 184.

Euchinin 25, 101.

Europäerinnen, Menstruation in den Tropen !ti~ u. ff 465.

F.

Febris recurrens $. Typhus recurrens. Febris rheumatica exanthematica 377.

s. auch Denguefieber.

Febris typhoiden s. Typhus 416.

Fez 182.

Fickers Diagnosticum 40.

Fieber bei Lebersyphilis 288.

Filaria diurna 181.

loa 181.

perstans in Bukoba 02 u. f. 540. Filariaembryonen im Blute 382. Filariakrankheit 115. 121. 125. 129.

ISO. IM. IG1_ 383, 522.

auf den Fidschiinseln

179

in Fez, Marokko 132,

-Prophylaxe 212 u. ff.

bei Wirbeltieren 34»

Fischbisse 166.

Flagellaten, parasitische 174. Fliegenlarven am Congo 467.

Flöhe bei Pest 33,

Florida 563.

Formalin bei Anssatz 375.

Formosa, Malariapneumonie in 450. Fowletsebe Lösung bei Tsetsekrankheit

45.

Framboesia 128. 129. 13Q. 164. 166. 167. 168. 565.

in Anguilla 178. 119.

Bakteriologie der 180.

in China 180.

auf den Fidschiinseln 179.

in Pondichdry 180. 181. Französisch Indien, Tuberkulose in 521. Französische Kolonien, ansteckende Krankheiten in den 15,

Frösche, Trypanosomen der IS u. ff.

a.

Gasolin 342.

Geburten an der Goldküsta 353.

an Bord 162.

Gelbfieber-Mücken an Bord 22S u. ff. Gelbfieber LL 15. 186. 524.

Diazoreaktion bei 223,

2*

Digitized by Google

XX

Sachverzeichnis.

Gelbfieber-Epidemie 188.

in Guadeloupe 278.

in New Orleans 177.

-Prophylaxe 219 n. ff.

in Tampico 521.

Geisteskrankheiten 353. 543.

in derMandschurei-

armee 47.

Genickstarre 425.

Geographie, medizinische 230.

Gerbin 35.

Geschlechtskrankheiten 128. 164. 167.

168.

Prophlaxe der

474.

Geschwür, phagedänisches 565. Gesundheitsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete 164. 166. 511. Giemsasche Färbung 323. 325. 415. GilbertrFouruierscheBlutnährboden460. Glissonscbe Kapsel 153.

Gloasina fusca 119. 314. 358. 562.

longipalpis 314. 356. 562.

longipennis 314. 360.

morsitans 314. 319. 561. 562.

Kopf 319.

Thorax 320.

Hinterleib 320.

Heine 320.

Flügel 320.

Verbreitung 321.

Lebensweise 321.

palpalis 119. 237. 261. 281.

313. 314. 315. 560. 561. 562.

., Puppe 262.

Lebensgewohnheiten

265.

Vorkommen 265.

Gloasina pallipides 314. 355. 562. Glossina tachinoides 119. 313.318. 562. Glossinae Wiedemann s. Tsetse. Glycerin Schering 323.

Glycoside der Digitalisgroppe 515. GoldkQste, ärztliche Mission auf 348 u. ff.

Golf von Guinea, Gelbfieber am 521. Granuloma venereom 181 Gregarinesgeschwulst s. Molluscum. Grippe s. Influenza.

Guadeloupe 278. 525.

Tuberkulose und Alkoholis- mus in 521.

Guarnierische Vaccinekörperchen 190. Guiana 75. 81.

British 82.

Guinea 75. 103.

Ober- 118.

Dnter- 118.

Französisch 276. 416. 420. 513.

Guineawurm 352. 419.

Neu-Guinea, Deutsch 166. 168.

Studienreise nach 432 n. ff.

Malariaexpedition nach

469.

Gynäkologische Krankheiten 348,

H.

Hämatoxylin Ehrlich 333.

Heidenhain 332. Hämatozoen bei Wirbeltieren 34. Hämaturie bei Bilharzia 419. 477. Hämoglobinurie bei Schwarzwasser- fieber 22 u. ff.

nach Chinin 42. 514.

Hämosporidiasis 34.

Hängematte für Auswanderer 156 u. ff. Halbmonde, eosinophile 472.

Harnfieber 422.

Hautkrankheiten 565.

an Bord 159.

Havanna 83.

Hawaii 86 Hereroaufstand 387.

Hernien 353.

Herniotomie (Barker-Bassini bei Ele- phantiasis scroti) 111.

Hitzschlag 543.

Hundswut im malayischen Archipel 47. Hutchinsonsche Zähne 848.

Hydrocele des Ägypters 428.

Hygiene 546.

auf Unterseeschiffen 341.

I.

IcteruB, infektiöser 426.

Immunisierung, künstliche, bei Tsetse- krankheit 94.

Impfung in Deutsch- Ostafrika 164. Indien 426. 566.

Indochina 75.

Influenza 75. 127. 131. 166. 169. 542. In8tillationsprophylaxe 474.

Invalidität 126. 127.

Isolierkammer gegen Insekten 412. Ixodiden in Westafrika 115. 116. 117.

J.

Japan 83.

Java 24.

Jingakrankheit 561. Jodtinktur 380.

K.

Kaiser Wilhelms-Land 168. Kala-Azar 130.

Digitized by Google

Sachverzeichnis.

XXI

Kalisalze bei Scbwarzwasserfieber 185. Kalkutta, Hospital in 514.

Kamerun 165. 167, 169. 386.

Bevölkerung und Vieh in 169. 170.

Tsetsekrankheit der Binder 427 u. ff.

Lanzengift aus 516.

Kan ariensamen- Emulsion, Zusatz zur Milch 872.

Karbolsäure 867.

Katarakt 131.

Katayamakrankheit 153.

Katjang-idjo 558.

Keuchhusten 75. 850.

Kiautscbou 127. 511.

Kieferkrankheit bei Einhufern 886. Kleinasien 131.

Kohlensäure gegen Batten 295. Koblbernie 414

Kolonialkongreß, deutscher 478. 546 u. ff. Krankheiten der Augen 850.

des Blutes 847.

de* Gehirns- und Rücken- marks 350.

der Harn- und Ge-

schlechtsorgane 347. 543. der Haut 349.

des Herzens 349.

der Hoden 349.

der Knochen 350.

der Lunge 349.

der Mundhöhle 849.

der Nase 349.

des Nervensystems 847.

der Resptirationsorgane

847. 548.

der Sehnenscheiden 849 der Verdauungsorgane

347. 543.

der warmen Länder 86.

der Zirkulationsorgane

347. 548.

Krätze 130. 166. 168.

Krebs 43. 129. 16«. 189. 851.

,. in Brasilien 140.

Kriegsschiffe, Beriher; auf 559.

Kropf der Tsetse 255. 256.

K Osten fieber 115

Kynokephalen und Trypanosomen 44.

I«.

Lanzen gift 516.

Laos 182. 183.

Latrinen bei Ruhr 408. 404. 405. Lazarette, schwimmende 35. Leberabscess 129 280.

bei Ruhr 376. 390. Leberkrankheiten 352.

Lebersehwellung bei Malaria 422. LeisbmaDsr.he Körperchen 130, Leishroan-Romanowskysche Färbung 78.

Lepra s. Aussatz. "<!'

Lepraasyl in Bombay 84.

Lepraasyle in Molokai 83.

in Pondicberv 519. Leprabazillen und Tätowierung 418. Lcuchtbakterien 544,

Leukozyten bei Bilharziabftmaturie 419. mononukleäre 44. 288. 807.

419. 559 u. ff. 566.

neutrophile 323.

Lipome 48.

Lissabon 288 I.oanda, Beriheri in 37 Löfflerscher Mäusetyphusbazillus 291. Löwenfett gegen Tsetsen 366. Loyalty-Inseln 178. 417.

Lues s. Syphilis.

Lungenentzündung 130. Lungentuberkulose 166.

in Tonking 190.

und Lungenphthise,

Unterschied 192. Lymphangectasie 526.

M.

Madagascar 41. 75. 76. 526. Madurafuß 182.

Madurahand 182.

Mäuse- und Rattenplage, Bekämpfung 289 u. ff.

Magenkatarrbe 352.

Mailand, Ausstellung in 386.

Mal de Caderas 330.

Mal del Pinto 180.

Malachitgrün 94. 95.

Malaria 56. 57. 58. 76. 121. 127. 128.

129 131. 132. 138. 184. 135 164. 165. 166. 167. 168. 188. 347. 350. 422. 468. 469. 519. 542.

Ätiologie 41.

Aphasie bei 584 u. ff.

Assanierung in Pola 520.

,. Beziehung von SOmpfeu zur

182.

,, an Bord 159.

Diazoreaktion bei 229, 580 u. ff.

-Expedition 422. 469.

,, bei Fledermäusen 472.

in franz. Guinea 513.

bei einem Hunde 183,

Bydrocele 426.

Impfungen 489 u. ff.

Incubatiou bei 41.

Digitized by Google

XXII

Sachverzeichnis.

Malaria Infektion und Reinfektion 382. in Italien 471.

Kachexie 124. 129.

in Kiautscbou 511.

und Krebs 48.

in Madagascar 41.

auf S. M. S. „Möwe“ 126.

Parasiten 86.

Prophylaxe der 95. 97 u. ff.

184. 107 u. ff. 141 u. ff. 219 n. ff. 428. 469. 472.

in Rio de Janeiro 66 u. ff.

Sekundärinfektion mit Pneu-

mokokken bei 442 u. ff.

Therapie 277. 278. 469.

Urobihngehalt des Harns bei

383.

VerbreitungunterKindern 489.

Zusammenhang mit Scbwarz-

wasserfieber 276. Malarialäuse 383.

Malariapneumonie 442 u. ff.

Malayen 545.

Malayischer Archipel, Hundswut im 47. Maltafieber 378. 414. 563. Mandschureiarmee 47. Maniok-Vergiftung 131. Margarineversand in die Tropen 176. 177.

Marine, kais. deutsche 126. 541. Marocco 182.

Marshall-Insein 166.

Masern 12. 75. 129. 168. 511. Maulbeerblättertee gegen Tuberkulose 468.

Mayotte 78. 526.

Medikamentenpakete 35.

Medinawurm 44.

Medizinischer Kongreß zu Lissabon 288. Meerschweinchen 985.

Mekongfluß 76.

Melung 333.

Meningitis cerebrospinalis s. Genick- starre.

Menstruation der Europäerinnen in den Tropen 337 u. ff. 465.

Methylenazur 17.

Methylenblaufärbung 325.

Mikrobe, Neuer der LungenphthiBe 192. Mikroorganismen, Virulenz von 473. Mikroskop an Bord 161.

Mikrosporie des Pferdes 385. Mikrosporon 386.

Milzschwellung bei Malaria 422.

Milz bei Malaria 135.

-Punktion 415.

Mineralwässer auf Reunion 544. Mischlinge 339.

Mission, ärztliche 177.

Mittelmeerfieber 130.

S. M. 8. „Möwe" 126.

Molluscum des Pferdes 385.

Morbilli s. Masern.

Moskitolarven 298.

Moskitonetze bei Gelbfieber 138. Moskitos s. a. Stechmücken.

in Rio de Janeiro 66 u. ff. Moskitoschutz 434.

Mückenstiche, Behandlung 287. Mumps 131.

N.

Nagana s. Tsetsekrankheit. Nagana-Infektion bei Meerschweinchen 385.

Nagana -Trypanosomen boi weißen Ratten 95.

Natal 419.

Natrium sulfur. bei Ruhr 184.

Necator americanus 528. 565.

Nephritis baemoglobinurica 29. Neu-Caledonien 76. 417.

Pestepidemie in 520

Neu-Seeland 82.

New-Orleans, Gelbfieber in 477. Nicaragua, Scharlachepidemie in 1 u. ff. Nieren bei Schwarzwasserfieber 22 u. ff.

-Präparate 24. 25.

Niltal, Schlafkrankheit im 561. Nocht-Giemsa-Apparat 297.

Nordafrika 83.

Nordbengalen 135.

Nordchina 331.

O.

Objektträger an Bord 160.

Ödem bei Tropenkrankheiten 120 n. ff. Ohrspeicbeldrüsenentzündung 164. Onyalai 131.

in Benguella 140.

Opium 35.

Oran 873.

Orientbeule 44. 384.

Ostafrika, Deutsch- 164. 166. 422. Ostafrika, Chininprophylaxe in 479 u.ff.

Malariabekärupfung in 422. Osteomalacie beim Pferde 886. Ostkarolinen 166. 168.

Oxyuris vermicularis 20. 180.

P.

Papillome 415. Paraguaytee 170. Paraleprose 85.

Parangi s. Framboesie.

Digitized by Google

Sachverzeichnis.

XXIII

Paratyphus 416.

Pasteursches Institut in Tunis 276.

in Tananarivo 76.

inWeltevreden47.

in Lille HL

Pathologie, exotische 233.

Pellagra 125.

Pentadesma butyracea 420. Perforationsperitonitis 32.

Perubalsam bei Hunden 189.

Pest 32. 32* 131. 332.

Behandlung mit Yersins Serum 520.

in Blida 418.

in Bukoba 167.

Diazoreaktion bei 227.

Flöhe bei SS,

in Fou-Tcbdou 90.

Immunität 3L

Immunität Shanghais gegen 9L

. in Majunga 90,

in Mazatlan 90,

in Nordchina 331.

Pestbazillen im Blut 38,

Hämolyse und Aggluti-

nation der 89.

Pestepidemie in .Tohannesburg 82,

in Neu-Caledonien 520. Pestherd in Bukoba 164.

Petroleierung der Sümpfe 86. Pfeilgiftglycoside 515.

Pferdesterbe 39,

Schutzimpfung gegen 284.

Pferdetrypanose 236.

Phagedänismus, tropischer 131.420, 565. Phenylhydracin 515.

Philippinen 285.

Pictolin 295.

Piroplasma Donovani 45.

Piroplasma bei Einhufern 286.

bigeminnm IS. Piroplasmose s. auch Tiermalaria.

des Hundes 385. Pityriasis versicolor 379.

Plasmodium vivax 332.

Plasmodiophora brassicae 414. Plimmersche Körper 414. Pneumokokken bei Malaria 112 n. ff. Pocken 58, 15, 129. 13L 13L 165,

166. 167. 170. 350. 526.

Bekämpfung in Togo 241 u. ff. in Kiautschouöll.

Diagnose 190.

Diazoreaktion bei 228.

Epidemien 18, 131.

Prophylaxe der 76.

Pola, Malariaassanierung in 520. Pondicbery, Leproserie m 519. Klein-Popo 109. 110. 141 n. ff. 168. Porto rico 523.

Portugiesische Kolonien, Gesundheits- pflege 280.

Potasche bei Schwarzwasserfieber 134. Prophylaxe der Malaria, Gelbfieber, Filariose etc. 319 u. ff.

Protektor 344. 345.

Protozoen im Colon 286. Protozoeninfektion 566.

| Puffotter 131.

Quartanparasiten 135.

B.

Rabies 131.

Räucherung gegen Stechmücken 304. 305.

Ratten- und Mäuseplage. Bekämpfung

u. ff.

bei Malaria

133.

Ratten, Vernichtung auf Schiffen 293. Rattentrypanosomen 91, 236. Refraktometerzahlen 515.

1 Reis bei Beriberi 131. 132. 880. 659. Räunion 16, 544.

Rheumatismus 129.

Rhipicephalus annulatus 118. Rindermalaria s. Texasfieber.

Rio de Janeiro, Malaria ia 66,

Gelbfieberkranken-

haus in 412.

Röntgenstrahlen gegen Schlafkrankheit und andere Trypanoeen 306 u. ff.

Einwirkung auf die

Hoden 307.

Romanowsky8cbe Färbung 12, 18, 415. 413,

Romanowsky-Maurersche Färbung 332. Romanowsky-Nochtsche Färbung 325. Romanowsky-Ziemannsche Färbung

323.

Rückfallfieber in Uganda 287. 479, Ruhr 58. 18, 125, 126, 12L 128, 129. 130. 165, 166, 162. 184. 213. 325, 376. 418. 542. 564.

in Ceylon 92.

seltene Complikationen der 92,

in Kiantschou 511.

-Prophylaxe 39, 407 Rnhrartige Erkrankungen in Deutsch- Sfldwestafrika 387 u. ff.

Ruhrgeruch 389.

Rußland 83.

Digitized by Google

XXIV

Sachverzeichnis.

S.

Säugetierythrocyten 324. Säugertrypanosomen 418.

Safrit IM,

Saigon 75.

Salmiak 367.

Samoa 166. 169.

Sanatorien in Neuguinea 483. Sandflöhe 18L 42fi,

Sanitfttsconvention zwischen Brasilien, Uruguay, Argen- tinien und Para- guay IS.

von sfldamerika-

nischen Staaten 466. Sanitätsbericht über die kaiserlich deutsche Marine 126. 541.

Sarkom 189.

Scabies s. Krätze.

Seealpen 374.

Seekrankheit 525.

Bauchmassage bei 46,

Serodiagnoatik bei Typhus 40, Serumtherapie 514.

bei Pest 520.

bei Tetanus 4L 425.

Sierra Leone 283.

Simpsonhafen, Anlage von 436. Skorbut und Diabetes 48.

bei den Bantus 288.

Diazoreaktion bei 228,

Smyrna 878.

Soxhlet-Apparat 372, Spirillendysenterie 475.

Spirocbaeten 415.

Spiroptera reticulata 383.

Springslang 363.

Spulwürmer und PerForatioosperitonitie t>ei einem Neger 32.

Südafrika 8L 132, 426.

Südamerika 466.

Südwestafrika, Deutsch- 165. 168 387.

527. 552.

Sümpfe und Malaria 182.

Sudan 131.

Schlafkrankheit im 288.

Tropenkrankheiten im 177. 178. Sumatra 382.

Sumpffieber s. Malaria.

Surabftya 377.

Surra 28L 38L

Syphilis 1SL 164, 166. 168. 34L 848, 415. 526. 565.

der Europäer in den tropischen Gegenden der ostamerik. Küste 12 u. 18.

der Leber mit Fieber 288.

Sch.

Scharlach 14, 129, 424. 566.

in Kiautschou 5UL

-epidemie in Nicaragua 1 u, ff.

Puls bei 14,

,. Zunge 14,

Schiffsdesinfektion 545.

Schistosoma Cattoi 152.

Schistosomum haematobium s. Bilhar- zia haematobia.

Schistosomum haematobium japonicum

153.

ein neues, beim Menschen

150 u. ff.

Schlafkrankheit SL 48. 88. 13Q. 139.

165, 18L 28L 28L 282. 284, 830. 342. 524. 561. 559 u. ff. 568.

bei einem Europäer

288.

Expedition 185.

Infektion durch Stech-

fliegen 282.

Röntgenstrablen

gegen 306 u. ff.

im Sudan 283.

in Sierra Leone 283.

bei den Weißen 516.

517.

Schlangenbiß 351. SchnellfUrbung-Homanowsky 1L ScbnittfÄrbung-Komanowsky II. Schüffnersche Tüpfelung 332. Schutzimpfung 514 . 526.

in Batavia 323.

in Nen-Caledonien 16,

gegen Cholera 546. 549.

557.

in St. Louis 16. (Sdnd-

gal).

gegen Pest 546.

in Togo 241 u. ff.

gegen Trypanosen 367.

■t gegen Typhus 826 u. ff.

527 u. ff. 446. 448. 448.

542.

Schwarxwasserfieber 92, 124. 128. 164.

166. 167. 168. 428. in Algerien 276.

277.

Nieren bei 22 u. ff.

Prophylaxe des

134.

Schwedische Südpolarexpedition 1LL

112. U8,

Schwefelwasserstoff gegen Batten 294. , Schwindsucht 180.

Digitized by Google

Sachverzeichnis

XXV

st.

Stanley Pool 15,

Stechfliegen s. Tsetee, Glossinae etc. Stechmücken 41, 19 u. f. 52, 114 n. ff.

136 u. ff. 296 226 4M. Eier 56

Larven 52,

Isolierkammer gegen 412.

Puppen 56

Räucherung gegen 804.

305.

» in Rio de Janeiro 68.

Stegomyia fasciata 14, 75. 114 n. ff

226 222. 544.

Stecbapparat der Tsetaen 200.

St. Louis (Sdn^gal) 76,

Stomatitis 352 Stomoxys 561.

Strongyloidea stercoralis 420. Strophantue 515.

T.

Tabes mesenterica 131.

Taenien 180.

Tätowierung und Leprabazillen 41B. Tahiti HL

Tampico, Gelbfieber in 521. Tananarivo 76.

Tannin bei Rohr 40 fi.

Tauchboote 341.

Tertianparasiten 135.

Tetanus 42, 847. 350.

-Prophylaxe 4L

Serotherapie bei 425.

,, -Serum 47.

Texas 166

Texasfieber 115, 118. 167. 285.

St. Thomas 228. 2H9.

Thymolkur 381.

Tiermalaria 115. 166 Tierseuchen 581.

Tinea albigena 378. SSO.

Tinea circinnata 379.

Tinea imbricata 181- 879. 420, Tobago 128.

Togo 102, 165,

Pocken bekämpfung in 241. Tonkin 16,

Toxine und Antitoxine 281. Toxingewinnung aus Typhusbaxillen

le Tranninh 76,

Triaxid Ehrlich 323. Trichocephalus IQ,

_ » dispar 20, 180.

Trinidad 12S.

Trinken, Hygiene in den Tropen 281. Trinkwaaser bei Ruhr 403.

bei Guineawurm 419. Tripper 16L 165. 166 Tropenkrankheiten, Handbuch der 325. 874.

Tropicaparnsiten 135.

Trypanosoma Brocei 286. 287.413.563. Caetellani- Kruse 413.

dimorpbum 286.

Evansi 287.

Gambiense 285. 287. 559

u. ff 566

Levisi 285. 236. 41 s.

vespertilionia 517.

Trypanosomen 116 ISO, 166 266 234.

285. 286. 524. 556 u. ff

bei Fröschen 18 u. ff.

und Kynokephalen 44.

bei Tieren 187.

bei Wirbeltieren 34.

Trypanosomenfieber 125. Trypanosomenkrankeit der Tiere 811. Trvpanosomenkrankheit s. auch Schlaf- krankheit.

Trypanosomiasie 180, s. auch Schlaf- krankheit.

Trypanrot 45, 6L 563.

Tscbadsee 1 1 9,

Tschammaamelonen bei Ruhr 408. Tsetsefliegen 136 166 560. 56L 566 Tsetsekrankheit 116 16L 166 16L 186 236.

und Fowlersche Lösung

46

des Rindes und Im-

munisierungsversuch 421 u. ff

Tsetsen 183 u. ff, 254 u. ff. Sfi8 u. ff.

356 u. ff.

Farbeneindruck 206.

Flügel 206

Fortpflanzung 258.

Geschlechter 208.

Mundteile 208.

Stechapparat 200.

Tsingtau 511.

Tuberkulose 15, ZL 126 16L 166 169.

347 850. 546 » in Ägypten 467.

bei den Bantus 288.

an Bord 159.

in Brest bei der Marine 878.

in China 468.

Diazoreaktion bei 229.

in Guadeloupe 521.

in franz. Indien 521.

in Mayotte 16

Rassen und Völker bei 824.

Tunis 216

Digitized by Google

XXVI

Namenverzeichnis.

Typhus 25. 22. 122, 129, 165. 166. IM, 326 u. ff. 416. 542, 546, 555.

I Hazoreaktion bei 2*29. 530 u. ff.

Blutkulturen 279.

Fickers Diagnosticum bei 42.

Infektionswege 219.

Leukozyten zählun^ 279.

Schutzimpfung gegen 326 n. ff.

527 u. ff. 546, 518. 519, 552. Typhusbazillen, Toxingewinnung aus 280.

Typhus exanthematicus 125.

Typhus in Kiautscbou. 511.

Typhus recurrens 125, 421.

U.

Uganda 287.

Unterseeboote 341.

Unterseeschiffe, Hygiene auf 841 u. ff. Urobilin im Harn 383.

Uveitis malleotica beim Pferde 386.

V.

Vincentsche Angina 475.

Virulenz von Mikroorganismen 473.

W.

Wassersucht, epidemische 121. 123. Wasseruntersucbungen im atlantischen Ozean 512.

Waterberg 332 u. ff.

Weilsche Krankheit 190. 41fi. Westafrika. Blutsaugende Tiere in 111 u. ff. 333. 335, 565.

Westindien 128.

I Westkarolinen 166. 169. West-Zentral-Afrika 130.

Widalsche Reaktion 279. 459. Windpocken 350.

Wirbeltiere, Hämatozoen bei 31, Wohnungen, schwimmende 412. Wundbehandlung 48.

Wurmfibrome 382.

W Aste, Hygiene und Therapie in der 166. Y.

Yaws s. Framboesia.

Vaccination s. Schutzimpfung. Varicellen 166.

Variola s. Pocken.

Venerische Krankheiten s. Geschlechts- krankheiten

Verbandmaterial an Bord 162. Verruga 121. 125.

Vespertilio noctula 517.

Z.

Zanzibar, Gesundheitsbericht 56. Zecke, australische 285.

Zecken 131.

Zeckenfieber 95 ~n. 96. Ziehl-Neelsensche Färbung 86, 476. Zunge bei Ankylostomiasis 182.

Namenverzeichnis.

(Die fett gedruckten Ziffern bezeichnen Originalabhandlnngen.)

A.

d'Abbadie 224. Abraham, Phineas 81. Afanassiew 25. 22. Anderson 426. Andersson 267. de Andrade 136. Angier 519.

Aoki 420.

Arneth 323.

Arrhenius 231 Arribalzaga 70,

Asohoff 231 .

Ashley-Emile 132. Ashford 522.

Askanazy 324.

Auhert 520. .'

Austen 196. 191. 198. 200. 202, 201. 205. 226, 202, 208. 212. 214. 258. 259.

260. 261. 263. 261. 266,

261, 269. 810. 312, 313, 315. 312, 321, 355. 856. 857. 362. 362.

Austregdsilo 226. 530. 531 de Azevedo 137. 288.

B.

Babes 84.

Baccelli 4L Baelz 513. 553.

Bailly 514.

Baines 262. 366. 361. Balfour 122. 238, 233. Bandi 136. 132.

Banks 285.

Barker-Bassini 111. Barthazard 343.

Bassenge 280. 328. 469. 548. 550.

Digilized by Google

Namenverzeichnis.

XXVII

v. Bassewitz 33. 181. 213.

Bataille 415.

Battaglia 517.

Bavay 420, von Becker 4fi7.

Becker 206,

Bdolfere 419,

Belli 34L Below 4 Benjamino 416.

Benoit 418.

Berel al 415

van den Berg, Hymans.

22. 425.

Bergenstamm 195. Bernard 132.

Berntbsen 1L Berry 544.

Berthier 22,

Besser 482.

Bettencourt - Hodrigues

187.

Bezancon 462.

Bignami 22. 28. 27. 28.

SO, 533,

Bigot 265.

Billet UL 133, 42L El Bimbashi Head 283. Blanchard 152. 310. 360, 366.

Blin 18, 526.

Böhm 515.

Bogrow UL 364.

Boinet 534.

Boissiere 179.

Boisson 376.

Bonnette 43.

Boorsma 372.

Booth 523.

Borei 412.

Born 166, 163.

von dem Borne 882. 383.

Bornet 374.

Borowsky 14 Boueabeille 422.

Bowbill 286.

Boy6 416, 420, 518. Bradshaw 367.

Brauer 195.

Branlt 163, 140. 414, van Brero .125. 326. Brieger 478. 315. 516. 549. 557.

Broden iS, 238. 283. 516. Brown 807.

Bruce IM, 133, 134, 198, 199. 258. 259. 261. 262 263. 266. 267. 269. 278, 281 . 282. 312. 559.

Bröhl 515,

Brumpt 310, 360. 366. Bruns 564.

Buffard 266.

Bukley 825.

van der Burg 338. 377. 465.

O,

Cairns 520,

Calinette 4L 26, 236, 325, 326,

de Campagnolle 474. Campbell 129.

Carroll. 477.

Carter 74.

Cassagnou 278. 521. Cassel, Sir Ernest 131. Castellani 34. 92. 94. 96. 188. 134 269, 263, 312, 324

Catto 150, 151, 154. 155. Celli 44 132. 316. 471. 412.

Chagas §6,

La Chapelle 477. Chapman 282,

Chicheeter 238. Christophen 424 513, Christophenon 283. Christy 96, 185. 186. 269.

287. 810. 360.

Clarac Tfi, 90, 526. Clarke 284.

Clayton 235. 231.

Clegg 232,

Clegy 262,

Clemow 188.

Clerc 123.

Conyers 181.

Cook 166, 26L Copograssi 133.

Cornet 421.

Cornwall 189.

Corre 125, 277.

Correia Mendes 380. Coste 423.

Courtot 373.

Captain Crawshay 264. Crespin 416.

Csillag 415.

Mc. Culloch 64 Cunnigham 44.

Cuny 282.

Cnrrie 307.

Czaplewski 230.

D.

Daland 83,

Dalgetty 183.

Dalziel ISO.

Van Dam 84 Daniels 9£, iSl. le Dantec 233. 475,

Dehio 32.

Delamere 182.

DempwolfF 104. 469. Desfosses 373.

Desgre* 343,

Deutmann 425.

Devaui 48,

; Diesing 427.

Dieudonne 234 214.

I Dietze 163.

Dioniii 272.

! de Does 323. 882. 885. Dohio 83 Dombrowski 190.

Mc Donald 66,

Donder 337. 338. Donovan 41, 45.

Doenitz 478.

Dopter 373.

Dove 396, 414 von Düring 225, von Düngern 231. Dupont 516.

Dapuv 466.

Dntton 16, 19, 185, 26L 269 264 467.

Dyer 81

E.

Eberle 468.

Eckert 881.

Eckhardt 846.

Eggert 329.

Ehleri 374.

Ehlers 82, 416, 41L Ehrlich 281. 307. Eichhorst 3. 12,

Kkelöf 114 Engel 166.

Ensor 178. 238.

Erb 324 Erhardt 329.

Eulenburg 518.

Eyseil 49, 24 114 223.

F.

Fajardo 66, 62. 69, 229. Feldmann 62, 177. 340.

Digitized by Google

XXVIII

Figueira 229.

Fiocca 876 Firket 1. 77. 238.

Firth 44.

Fisch 846. 348. Fitzgerald 867. Flemming 549.

Flick 824.

Foh 264. 273. 366. Fontana 225.

Fontoynent 565.

Ford 184.

Ford 220. 221. 223. Fossataro 166. v. Francois 267.

Freund 515.

Friant 421.

Friedberger 557. Friedrichen 56. Friocourt 873.

F romherz 467.

Frosch 470.

Frothingham O’Neil 477. Füller 285.

Funaro 414.

Furtado 138.

Fuzinami 153. 154.

G.

Gaffky 326. 557.

Gaide 522.

Galli-Yalerio 36. 221. 468. Gasparini 462.

Gerhardt 440.

Gibbons 366.

Giemsa 17. 79. 296. 297.

325. 478.

Giles 114.

Girscbner 168. 205. Glatard 287.

Gleim 363

Glogner 837. 489. 465. Glück 84. 85. 86. Godefroy 24.

Goeldi 70.

Gomma 276.

Qoodhue 83.

van Gorkom 388. 518.

Gosio 67. 71.

Gouzien 180. 521.

Gowers 819. 882.

Grall 124.

Gramann 40.

Granjnz 40 47. 416. GrasBi 41. 52. 881. 420. 421.

Grawitz 324.

Gray 281. 559. 562.

Namenverzeichnis.

Greig 194. 261. 262. 269 281. 312. 559. 561. Griesinger 190. 416. Griffini 462.

Gros 183. 276. 277. 472. 526.

Grothusen 111.

Grünberg 114. 115. 118.

119. 195. 206. 215. 318. i Gryns 558.

Gubert 87.

Gudden 298, 500. Gnegan 35.

Guiart 40

Guiteras 43. 138. 564.

H.

de Haan 22. 386.

Hagen 222.

Habt 437.

Hancock 81.

Hankin 332.

Hansen 196. 208. 210. 211.

212. 214.

)e Hardy 521.

Hares 877.

Harris 522.

Hartmann 190.

| Hassler 876.

Hayat 414.

Heidenhain 27. Heidenbeim 48. Heidenreich 44. Heidingsfeld 83. Henggeier 565.

Henocb 12. 15.

Hetsch 37. 88 296. 826.

829. 478. 548. Hettersdorf 159.

Hey 346.

Heydenreich 834.

Highet 129.

Hillebrecht 387. 557. Hiller 823.

Hillis 81 82. 88.

Hintze 97. 245.

Hirsch 1.

Hirshberg 469.

Hotfmann 168. 415. 548. Hofmann 434. l'Homme 519.

Hope 185.

Hori'itka 530.

Horniker 298. 308. Horrocks 563.

Hough 205.

van Houtum 80. 874. 875. Howard 544. 545.

Huber 324.

Hulsboff-Pol 558. Humboldt 338.

Hummel 165. 168.

Hunt 877.

Hutchinson 80. 81. Hynsey 81.

I.

Ipscher 165.

J.

Jackson 254.

Jacoby 47.

Jacquin 520.

Jnffii 551.

Jakimoff 880.

James 424.

Jancsd 86.

Janssen 47. 189. Jeanselme 84. 514. Jobling 285.

Johnston 269. 862. de Jongb Rochaz 36. 468. Jourdan 565.

•ludet de la Combe 76. 77. Jürgens 190. 282. 376. 551.

K.

Kaller 378.

Kanamori 153.

Kanellis 41.

Kardamatis 41. 43. Karlinsky 375. 442. Kartulisl54. 376.887. 869. 411.

Kasai 154.

Katsurada 153. 154. Kautzky 477.

Kayser 874.

Kazarinow 89.

Kemperer 236. Kermorgant 1. 41. 75. 76.

139. 184. 514. 521.

Kerr 181.

Kiewiet de Jonge 876. 880.

383. 384.

King 279 Kionka 277.

Kirk 366.

Kitasato 549.

Kitasbima 460.

Klaaasen 880. 381. Klemperer 288.

Koch 66. 67. 71. 98. 94. 115. 133. 234. 284. 289. 294. 867. 868. 883. 428. 472.

Digitized by Google

Namenverzeichnis.

XXIX

nunc, »v . 37. 38» 289, 296 326. 327. 328. 329. 478 546. 548. 549. 557. König 372. 373.

Kopke, Ayres 37.

Koppel 87.

Kraus, A. 174.

Krause 478. 515. 516. Kröger 107. 139. 165. 167 245.

Krumpholz 302. 530. Kruse 39. 44. 387. Kudicke 479.

Kubn 329. 555. Köbnemann 278.

Köln 141. 168. 231. 241. 509.

Kunst 383.

Kupffer 83.

Kutscher 326. 829. 478. 549. 551.

L.

Laforgue 421.

Lambinet 522.

Landois 29.

I.ang 522.

Lankaster 34.

Laqueur 550.

Lar 96.

Laurent 230.

Laval 419.

Laveran 29. 44. 45. 55. 67. 234. 237. 238. 281. 836. 363. 368. 539. 562. Lebedeff 26. 27.

Lecler 282.

Legendre 184. 190. 468. Legrain de Bougie 41. 43. Legrand 525. Leichtenetern 420. Leisbman 44. 45. 78. 832. Lenz 520.

Leredde 87.

Lommel 201. 254. 268.272. 273. 321.

Loos* 325. 326. 385. 564. Low 188.

Lowne 217.

Luckelt 425.

Luining 189.

Lumifere 40.

Lutz 70. 71. 468.

M.

Macfadyen 280.

Maclean 287.

Madsen 231.

Maingny 90.

Malcomeen 121.

Maljean 422.

Malmaten 286. Mannaberg 384.

Mansfeld 85.

Manson 96. 122. 123. 124. 150. 282. 288. 516. 518 525.

Marchand 44. Marcbiafava 22. 23. 27.28. 30. 539

Marcboux 42. 95. 136. 222 112.

Mariani 133. 134.

Markt 385.

Markwald 92.

Martin 224.

Martirano 471. Marzinowsky 44. 384. Mason 82.

Massey 140.

Massiou 76.

Mathias 426. di Mattei 225.

Matthew 134.

Mattos e Silva 830. Mauch 367.

Maurer 332. 333.

Maxwell 189.

Leroy de M4ri court 122. Mayer, M. 280. 549. 550. Lesage 418. Mazitna 152.

Letulle 47. 468. van der Meers 381.

Leuckart 420. Meixner 164. 166. 479.

Levaditi 231. Mendonpa 136.

Lewis 286. Mense23. 72. »»«.325.326.

Liceaga 90. 874.

Licbtwardt 195. 206. Mesnil 234. 237. 238. 281.

Liehm 469. 530. 368. 368.

Lim 416. Metscbnikoff 476.

Lingard 16. 831. Mever 557.

Linton 187. Meyers 285.

Livingstone 269. 368. 366. Michaelis 17.

Lode 544. Milne 95. 96.

Minebin 34.

Mine 534.

Mitsuda 418.

Miyoshi 558.

Modder 180.

Moffatt 188.

Moleschott 472.

Monin 222.

Moore 45. de Mooy 48.

Moreira 87.

Morgenioth 231. 329. 396. 527.

Mori 95.

Moscato 28.

Mosny 71.

Mott 560.

Moutier 517.

Miiggenberg 114.

Müller, W. 564. .

Murata 36.

Murrav 96.

Murri "27.

Musehold 329.

Musgrave 232. 282.

Muzio 36.

N.

Nabarro 186.261.262.269.

282. 559.

Nairn 169.

Nawachin 414.

Mc Neal 286. 868.

Neger 170.

Neil 288.

Neißer 328. 548. Neumann 115. 118. 512. Neumayer 545.

Nicastro 95.

Nicolle 414.

Nieuwenhuis 878. 379. Nimier 419.

Nissle 563.

Noc 76. 173. 417. 522. Noeht 79. 93. 173. 296.

297. 478. 524. 546. Noordhoek Hegt 47. 823. Normend 420.

Nothnagel 387. 399. 411. Novy 286. 368.

Nuttall 281. 287.

O.

Odriozola 125.

Oertzen 462. Ohmann-Dumesnil 88. Oilwig 422. 470.

Digiiized by Google

XXX

Namen Verzeichnis.

Oppenheim 84. 182. Oppenheimer 54«. Orth 80.

Otto, M. 512.

Otto, R. 87. 38. 478. Ooraclon 584.

P.

1’ake» 89.

Pantrier 87.

Paranho» 138. 181. Paronus 381.

Pasqnale 387.

Patten 513.

Paulynsky 27.

Perrot 525.

Perry 189.

Petge* 375.

Pettenkofer 342. 552. Pfeiffer 827. 328. 329. 546.

548. 551. 557.

Pfister 426.

Pictet 295.

Pilger 265.

Pinard 416. 420. 513. Plehn, A. 17. 22. 28. 24. 28. 29. 30. 250. 251.325. 333. 478. 534.

Plebn, P. 188. 500. Plimmer 282.

Pöch 432.

Ponfick 23. 30.

Preuß 267.

Proekauer 294. 295. 296. 546.

Prowazek 174. 413. 414. 517.

Pruner 190.

Pulle 377.

Q.

Quincke 376.

B.

Rabinowitsch, Lydia 80- 86. 236.

Rafferty 523.

Ramirez 90.

Rat 178.

Raymond 422.

Raynaud 88.

Razlag 88.

Read 43.

Hegnault 420.

Rektzeh 71.

Reland 544.

Remlinger 44.

Renner 283. 284.

Reuter 17.

Rho 36. 325. 326. 874.

Ri bas 136.

Richter 398. 411. 552. Rieb! 44.

Rimpau 37. 328. 548. Rjeschetillo 81.

Robertson 375. 566. Robineau-Desvoidy 70. Rodrigues 137.

Rogers 282.

Romanowsky 17.

Rona 415.

Koemer 40. 281. 421. Roscbdestrewski 541. Rosenberg 221.

Rosa 41. 95. 96. 286. 369. 376.

Rost 375.

Rotbschuh, E. 1. 72. Rouffiandis 90. 91. 188. Bouget. 86.

Uoux 85.

Rüge 66.

Rumpbiu« 558.

Rusegger 190.

I

S.

Sacharoff 67.

Sakorraphos 422.

Sakurane 85.

Satebert 534.

Salitnbeni 95. (36.

Salruon 285.

Sambon 269. 282. 310.812 Sanarelli 137. 524.

Sander litt. 254. 267. 309.

866.

Sandwith 182. 190. Schalgin 44.

Schaudinn 34. 52. 282. 254. 255. 256. 257. 258. 282. 308. 882. 376. 415. 420. 421. 518.

Scbeube ISO. 848.377. 404.

411. 518. 525.

Schian 398. 555. 556. Schilling 187. 188. 201 250. 251. 252. 254. 257. 253. 263. 267. 273. 282. 321. 367. 478.

Schnee 166.

Schneider 266.

School! 414. t. Schroen 192.

Sehfiffner 332. 383. 880.

381. 382.

Schütz 836.

Schütze 549.

Schwabe 411. Schwesinger 166. 169. Seibert 435.

Seidl 137. 170.

Sergeant 71.

Sergent l 33.

Sewell 424.

Shiga 328 387. 548. Siegel 190.

Sicard 517. de Silva 189.

Silvado 559.

Simon 164. 222.

Simond 136.

Sivori 282 Smedley 286.

Sodrö 136. 140.

Sommer 170.

Spiegler 86.

Spire 78.

van Steeden 881.

Stefansky 86.

Steiner 880. 381. Stenbouse 170.

Stephens 423, 519.

Stern 55t.

Steuber 164.

Stendel 329. 478. 552, Stierling 167.

Stile» 285. 522.

Stokvis 337.

Strachan 424.

Strang 473. 557. Stuhlmann 196. 201. 202. 203. 205. 209. 210. 211. 267. 360.

Sucking 534.

Sugai 85.

T.

Talwik 87.

Tandler 474.

Taylor 307.

Tenholt 335.

Terburgh 138.

Taxier 522.

Thayer 66.

Theüer 385.

Theobald 52. 53. 70. 71.

96. 114.

Thomas 281.

Thoms 515. 516.

Todd 18. 19. 185.360. 366. 467.

Toepfer 551.

Tonkin 86.

Tonrnenu 46.

Travers 131.

Digitized by Google

Namenverzeichnis.

XXXI

Treille 287.

Trembnr 544. Triantaphyllides 124. Troussaint 286. Troosseau 12. Trommsdorf 396. Tschlenow 81. Tullocb 562.

Turner 81.

Tnrton 189.

Tzuzuki 442.

U.

Uchermann 98. Uriarte 88. 89. Ushoff 324.

V.

Vagedes 67. 470. Vanoni 170.

Veit 190.

Verdier 276. Verdon 182. Vergueiro 138. zur Verth 72. Viala 525. Vianna 66.

Vierordt 384. Villeta 229. Virchow 337. Vortisch £46. Vosseier 264.

W.

Waller 366.

Warfield 522. v. Wasielewski 190. Wassermann 231. 328.

329. 548. 549.

Wedel 526. Weichselbaum 442. Weidenreich 324. Wellmann 130. 566. Wendel 280. Wendelstadt 95. 478. Wendland 166.

Werner 111. 112. Widmann 46.

Wiggin 281. Wijeyesakere 191. Willems 516. 517. Willey 34.

Wilms 421.

Windsor 78.

Winkler 308. Winterbottom 284. Wodynski 84.

Wolf 530. de Wolf 128.

Wolferstan 187.

Wolley 285.

Wright 44. 78. 280. 328.

414. 518. 548. van der Wulp 119. Wurtz 120. 123.

Wyeham 425.

Y.

Yamagiva 152. 153. 154.

Z.

Zambuco 86.

Zammit 563.

Zappert 477.

Zedelius 1.

Zenoni 79.

Ziegler 27.

Ziemann 82. 114. 115. 119. 167. 169. 238. 267. 312. 883. 835. 336.

Digitized by Google

Archiv fnr Schilfs- und Tropen-Bygiene

1905

Band 9

L Ori

S&W M‘2Z>* N

iglnalabliand langen.

(

’PJUL-^-l907

1

Eine Scftq

jt^h-Epidemie^n^caragua.

Dr. £. Rothschuh, Managua.

Das seltene Vorkommen des Scharlach in den Tropen wird allgemein anerkannt; leider ist mir das große Werk von Hirsch nicht zur Hand, auch sonst ist es sehr schwierig, an diesem entlegenen Punkt sich literarisches Material zu verschaffen. Ich erwähne daher nur Below1):

„Höchst auffallend ist das fast gänzliche Fehlen des Schar- lach, wo die Masern auch noch so häufig und regelmäßig auftreten, wie die Berichte 2 (Banana, Kongo)*), 4 Pontianak, Borneo), 14 (Tegucigalpa, Honduras), 15 (St. Davids, Grenada), 18 (Bangkok, Siam), 21 (Aruro, Bolivia), 25 (St. Christoph, Westindien) in merk- würdiger Obereiustimmung beweisen. Selbst über den 24. Breitengrad hinaus berichten Nr. 28 (Pietermaritzburg, Natal)8), 29 (Howiek, Natal), 31 (Greenough, West-Australien) Uber das gänzliche Fehlen von Scharlach bei häufigem, fast regelmäßigem Vorkommen von Masern ebendaselbst. Bericht 30 von Dr. Zedelius aus Shanghai sagt, daß nur zwei eingeschleppte Fälle in Shanghai zu verzeichnen sind. Bericht 3 des Dr. B. in Java spricht von dem äußerst seltenen Vorkommen von Scharlach in jener Gegend.“

Und über die neueren Beobachtungen und Zusammenstellungen von Kermorgant’) sagt der Referent C. Firket: ,,La scarlatine, toujours rare dans les pays chauds, est portee sur les listes de statisti- ques pour trois cas observes au Tonkin, dont deux chez des Europeeus.“

*) E. Below. Die Ergebnisse des tropenhygienischen Fragebogens. Leipzig 1892. S. 35.

*) Die Einklammerungen sind von mir ergänzt. R.

3 ) Kermorgant. Maladies dpidemiques et contagieuses, qui ont rdgnd dans les colonies framjaises en 1902. Ann. d'hyg. et de mdJec. colon. 1903. Referat in diesem Archiv. Bd. VIII, Heft 6, 1904. S. 265.

Archiv f. Schiff», a. Tropenhygiene. IX. 1

Digitized by Google

2

Dr. E. Rothschnh.

Um so interessanter dürfte daher eine Mitteilung über die Ende 1903 und Anfang 1904 in Nicaragua beobachtete Scharlach- Epidemie sein, die eine so große Ausdehnung gewann und gleich- zeitig so viel kompetente Beobachter hatte, daß ein Irrtum, wie bei vereinzelten Fällen wohl möglich, ausgeschlossen erscheint.

Im Oktober 1903 kam aus dem etwa 30 geographische M eiten von hier gelegenen Leon die Nachricht, daß eine scharlachähnliche Epidemie sich mit großer Schnelligkeit Uber die ganze Stadt ver- breite; es dauerte auch nicht lange, bis von ebensolchen vereinzelten Fällen in Managua die Rede war; bei dem lebhaften Eisenbahn- verkehr zwischen beiden Städten, der Sorglosigkeit der Bewohner, der Menge der stets mitgeschleppten Bündel mit alter Wäsche, halbfaulen Früchten etc. mußte man das schnelle Überspringen voraus- setzen. Trotzdem bekam ich im November erst eineu Fall selbst zu Gesicht und hörte von zwei anderen mehr durch befreundete Kollegen.

Der Fall, den ich selber mehrere Tage das Volk wechselt auch hier gerne den Arzt, wenn der Kranke nicht in 3 Tagen gesund ist, tout comme chez nous! zu beobachten Gelegenheit hatte, war der eines etwa 12 Jahre alten Jungen, der mit Fieber von Leon gekommen war und seit 3 Tagen heftige Halsschmerzen, Erbrechen und schwere Benommenheit gezeigt hatte. Ich fand 39° Temperatur, Puls 130, starke Angina mit beträchtlicher Schwellung der submaxillareu Lymphdriisen, Empfindlichkeit des Epigastrium nnd eine über den ganzen Körper verbreitete, namentlich an Rücken, Gesäß, Oberschenkeln nnd Brust ausgeprägte Eruption, die aus einer zusammenhängenden dunklen Röte bestand, ans der feine punktförmigere, noch etwas dunklere Papeln aufragten, die namentlich dem Gefühl bei überstreichender Hand bemerkbar waren; auch das Gesicht war dabei beteiligt, wie man trotz der braunen Hautfarbe erkennen konnte.

Nach einigen Tagen sah ich den Kranken wieder mit einer Desquamation in großen Fetzeu auf den vorwiegend beteiligten Körperteilen; doch war die Temperatur immer noch 39° und der Puls frequent. Der Urin zeigte starken Eiweiß-Gehalt; vermutlich war eine Nephritis im Anzüge, doch verlor ich den Patienten aus den Augen: später hörte ich, daß er nach 3 wöchentlichem Kranken- lager genesen war.

Dezember 1903 und Jannar 1904 verliefen ruhig, in Leon und anderen näher dem Meere und dem Haupteingangshafen Corinto

Digitized by Google

Eine Scharlach-Epidemie in Nicaragua.

3

zu gelegenen Plätzen verminderten sich die Fälle zusehends. Plötz- lich im Februar brach die Epidemie hier in der Stadt an allen Enden zugleich los. Bald gab es kein Haus, das nicht einen oder mehrere Kranke aufzuweisen hatte.

Die verschiedenen Fälle waren von großer Mannigfaltigkeit, sowohl was die Schwere der Infektion als die Art des Auftretens der Symptome betraf, und ich entschloß mich, trotz der Schwierig- keiten, die die Privatpraxis bietet, bei einer Anzahl von Fällen, wo ich eine vollstäudige Beobachtung voraussetzen konnte, Notizen zu machen, um ein etwas plastischeres Bild der Epidemie zu erhalten.

Die Fälle wurden in den letzten Tagen des Februar, im März nnd den ersten des April sämtlich notiert, soweit sich, wie gesagt, eine vollständige Beobachtung nach der Art der Familie erwerben ließ, und es stellte sich heraus, daß sie ein ziemlich komplettes Bild geben, da sich sowohl die früheren als die späteren in den- selben Bahnen bewegten.

Um einen Vergleich mit dem europäischen Scharlach zu er- leichtern, setze ich zwei Kurven nach Eichborst1), die er als „Temperaturknrve bei mittelschwerem Scharlach“ und als Tempe- raturkurve bei Scharlach von kurzer Dauer“ bezeichnet, an die Spitze. Schon ein Vergleich der bei meinen Fällen verzeichneten Kurven mit diesen zeigt interessante Abweichungen.

Normaler Scharlach. Kurve Dach Lieh ho rat.

Abgekürzter Scharlach. Kurve Dach Eichhomt.

Zu Fall t.

Es folgen meine Aufzeichnungen nebst den zugehörigen Kurven: Fall i. Joaquin Flores. 6 J. 20. II. 04.

Der an skrofulösem Ekzem der Ohrmuscheln leidende Junge

’) Eichhorst. Spezielle Pathologie und Therapie. III. Aufl. ISST. Bd. IV, S. 199. W.T. bedeutet Wochentag oder Datura, K.T Krankheitstag,

1

Digitized by Google

4

Dr. E. Rothschuh.

hat seit einigen Tagen eine fieberlose Varicellen-Eruption gehabt; noch sind einige frische Bläschen an Armen und Beinen sichtbar. Schmerzen beim Schlacken seit heute. Der Rachen ist hell gerötet und geschwollen, die zugehörigen Drusen verdickt und schmerzhaft. Über den ganzen Rücken verbreitet eine dunkle Röte, die sich rauh anfühlt.

24. II. Am Rücken und auch an den Armen und Beinen Abschuppung in kleinen Hautfetzen.

Fall 2. Maria Jalgado, 18 J. 20. H. 04.

Leichte Schl uckbesch werden bei sonstigem Wohlbefinden. Rachen und Drüsen geschwollen. In Gesicht und Nacken starke dunkle Röte mit kleinen Schüppchen, die sich in den nächsten Tagen auf Rücken und Brust verbreitet.

24. IT. Am Halse zahlreiche Miliaria-Bläschen mit serösem Inhalt; starkes Jucken des ganzen Körpers.

25. II. Abschuppung am Rumpf und Extremitäten in blätter- artigen Fetzen.

Zu Fall 4.

Fall 3. Chepita Rodrignez. 5 J. 23. II. 04.

Halsschmerzen, leichte Schwellung des Rachens und der Lyraph- drüsen. Conjunctivae etwas gerötet. Am nächsten Tage Ab- schuppung in feinen Fetzen ohne vorheriges Exanthem.

Fall 4. Oscar Obregon. 3'SJ. 17. III. 04.

Erbrechen und leichte Halsschmerzen. Die Haut des ganzen Körpers zeigt eine leichte gleichmäßige Röte, die des Gesichts ein- geschlossen. Rachen mäßig gerötet, Lymphdriisen leicht geschwollen. Zunge weiß mit roten Rändern.

20. III. Die Schmerzen im Halse beim Schlncken haben stark zugenonimeu, Rachen und Mandeln stark geschwollen, dunkelrot. Die Hautröte bat sich verdunkelt und zeigt an Schultern und

Digitized by Google

Eine Scharlach- Epidemie in Nicaragua. 5

Oberschenkel das typische, rauhe, trockene Exanthem. Zunge dunkelrot1).

22. III. Der kleine Kranke hat eine sehr schlechte Nacht verbracht; große Unruhe, Atem besch werden; weigert sich wegen Schluckbeschwerdeu Nahrung zu sich zu nehmen. Urin enthält wenig Eiweiß. Auf den Mandeln und den Gaumensegeln unregel- mäßige, vereinzelte, dicke Auflagerungen mit lebhaft geröteter Umgebung, die beim Abheben stark blutende Flächen hinterlassen. Serum-Injektion 500 E. Abends starke Benommenheit, rauhe, tonlose Stimme, vermehrte Atembeschwerden.

23. III. Die croupösen Auflagerungen nehmen den ganzen Bachen ein. Fetzen werden durch die Nase ausgestoßen. Serum 500 E.

24. III. Die Nacht war etwas besser. Die Membranen haben sich nicht weiter ausgedehnt, scheinen lockerer. Urin mäßig eiweiß- haltig. Abschuppung in zehnpfennigstückgroßen Lappen an Brust und Rücken. Serum 200 E.

25. III. Allgemeinbefinden besser, die Membranen lockern sich und werden ausgestoßen. Schlucken erleichtert.

27. III. Die Auflagerungen sind fast ganz verschwunden. Urin eiweißfrei. Abschuppung allgemein, aber auf dem Rest des Körpers in kleineren Fetzen als auf Brust und Rücken.

Fall 5. Coudelaria Zaballer. 22 J. 19. III. 04.

Bisher vollkommen gesund. Heute leichte Halsschmerzen. Rachen leicht gerötet und geschwollen.

20. UI. Die Haut des ganzen Körpers ist leicht gerötet. Zunge weiß.

21. III. Am Rücken hat die Röte ein dunkles Kolorit ange- nommen; die Haut ist trocken, rauh. Schwellung des Rachens, der Tonsillen und der Lymphdrüsen beträchtlich.

22. III. Halsschmerzen und Schwellungen haben nachgelassen. Nachmittags sehr heftige Kopfschmerzen.

25. III. Die Abschuppung beginnt in kleinen Fetzen an Brust und Armen. Die Zunge reinigt sich.

Fall 6. Humberto Bonilia. 5. J. 21. III. 04.

Lst vor 8 Tagen aus den Bergen in die Stadt gekommen und ganz wohl gewesen. Heute Halsschmerzen. Leichte Rötung und

*) Wo keine bemerkenswerten Symptome seitens Zunge, Magen etc. vor- handen waren, habe ich natürlich nicht eigens darüber berichtet. Erbrechen am Anfänge ist stets besonders erwähnt. R.

Digitized by Google

6 Dr. E. Rotkschuh.

Schwellung des Rachens. Anf dem linken Hoden und auf beiden Oberschenkeln unregelmäßige hellrote Flecken.

22. III. Halsschmerzen ganz unbedeutend, aber Schwellung des Rachens und der Lymphdrüsen stärker. Die roten Flecken sind intensiver. Auf dem Röcken zeigt sich eine Marmorierung der Haut, hellrote und bläulichrote Färbung abwechselnd.

24. III. Objektive Symptome verschwunden. An einigen Stellen, nicht nur an den vorher geröteten, kleinfetzige Abschuppung.

Zu F»ll i>.

Zu Fall 6.

Zu Fall 7.

Fall 7. Florencia Maltez. 7 J. 18. III. 04.

Das Kind hat seit 10 Tagen leichte intermittierende Fieber gehabt. Malaria, an deneu es häufiger leidet. Heute klagt sie über Halsschmerzen. Die Zunge ist weiß, dick weiligelb belegt, der Rachen hellrot und leicht geschwollen, ebenso die Subrnaxillar- drüsen. Der ganze Körper, das Gesicht eingeschlossen, zeigt eine leichte Rotfarbung, die am Abend dunkler wird und das Gefühl der trockenen Rauhigkeit bietet.

19. III. Heute schon beginnt die Abschuppung am Halse in mäßig großen Lappen. Allgemeinbefinden gut.

‘20. III. Starke Abschuppung auch auf Rücken, Brost, an Armen und Beinen. Urin ohue Eiweiß. Zunge noch weiß belegt.

Es folgen noch einige Tage leichte Fieberbewegungen, die wohl auf das Ausklingen der Malaria-Infektion zu beziehen sind.

Fall 8. Florencia Almendarez. GO J. 19. III. 01.

Großmutter der vorigen Kranken und deren Pflegerin, bisher gesund. Klagt heute Uber Halsscbmerzen und starke Schlack- beschwerden. Rachen und Mandeln geschwollen, ebenso Lymphdrüsen.

Digitized by Google

Eine Scharlach-Epidemie in Nicaragua.

7

20. III. Objektiv dasselbe. Kann aber kaatu schlucken. Kein Exanthem.

22. III. Völlig hergestellt.

Fall 9. Pablo Zoballis. 24 J. 17. III. 04.

Bruder von Fall 5. Klagt über leichte Haisschinerzen. Geringe Schwellung des Rachens nnd der Lymphdriiseu. Am 22. leichte Rotfarbung des ganzen Körpers bei trockener Haut. Trotz Fiebers Wohlbefinden.

24. III. Die Färbung verschwindet ohne Abschuppung.

Fall 10. Isaac Rodriguez. 35 J. 22. III. 04.

Vater von Fall 3. Seit 3 Tagen leichte Halsschmerzen. Die Haut des ganzen Körpers außer dem Gesicht zeigt eine leichte rote Verfärbung. Rachen geschwollen und gerötet; auf den Tonsillen einige Lakunen mit Eiterpfröpfchen ausgefüllt. Die Conjunctiva gerötet und stark sezernierend.

25. 111. Die Symptome sind verschwunden ohne Abschuppung.

Zu Fall 8. Zu F»lt 9 Zu Fall 10. Zu Fall 11.

Fall 11. Amalia Mora. 15 J. 25. III. 04.

Pflegerin von Fall 6. Klagt heute über Halsschmerzen. Rachen intensiv rot und geschwollen, ebenso die Lympbdrüsen; auf den Tonsillen kleine Eiterfloekeu als weiße linsengroße Scheiben sichtbar. Der ganze Körper, das Gesicht ausgenommen, zeigt eine Marmo- rierung von roten und bläulichroten Flecken, von denen die roten Stellen sich rauh und trocken anfühlen und minimale Papeln aufweisen.

27. III. Die Beschwerden sind geschwunden. Au Armen und Beinen sowie am Halse ist leichte Abschuppung eingetreten.

Fall 12. Rafaela Duorte. 28 J. 25.111.04.

Gestern vollkommen gesund, klagt heute über Halsschmerzen

Digitized by Google

8

Dt. E. Rothjchnh.

und leichte Übelkeit.. Der Kopf ist lebhaft gerötet, während auf dem übrigen Körper nichts wahrzunehmen ist. Rachen und Mandeln dunkel gerötet und geschwollen, auf jeder Tonsille ein kleiner, linsengroßer, weißgelber Eiterpunkt. Puls 80.

26. III. Die Röte hat sich über den ganzen Körper ver- breitet, Rachenerscheinungen dieselben, Allgemeinbefinden gut, nur Ziehen in den Gelenken.

27. III. Auf dem rechten Gaumenbogen weißer, unregelmäßig begrenzter, etwa markstückgroßer Fleck, lose haftend, aber beim Ablösen leicht blutend. Halsschmerzen und Drüsenschwellung eher vermindert. Stärkere Gelenbschmerzen, namentlich in Knie und Ellenbogengelenken ohne Schwellung, Brennen auf der Haut des ganzen Körpers.

28. III. Sämtliche objektiven und subjektiven Symptome ver- mindert. Leichte Abschuppung, am Halse beginnend.

Zu Fall 18.

Zu Fall 14

3!

32

:::

m

Hl

i

i

?i

■j

i

■t.a

:::

LJl

iS

:s

Zu Fall 18.

Fall 13. Aurora Briseno. 6 J. 25. III, 04.

Bisher gesund. Heute starkes Erbrechen. Hitzegefühl und Rotwerden des ganzen Körpers. Zunge weiß belegt mit roten Rändern. Rachen stark geschwollen und bell gerötet, zugehörige Lympbdrüsen geschwollen. Über den ganzen Körper ist eine feine gleichmäßige Röte ergossen, die auf dem Gesicht am wenigsten, auf den warm gehaltenen Teilen am stärksten ausgesprochen ist. Die Haut fühlt sich rauh und trocken an. Leichte Benommenheit des Sensorinms und Verlangsamung der Pupillarreaktion beiderseits.

27. III. Das Exanthem ist schon abgeblaßt. die Halserschei- nnngen sind geringer. Zahlreiche stinkende Stühle sind aufgetreten. Sensorinm frei, Zunge wie vorher.

29. III. Zunge feuchter, sich reinigend, keine Halsbeschwerden mehr. Abschuppungbeginnt auf dem ganzen Körper in feinen Stippeben.

Digitized by Google

Eine Scharlach-Epidemie in Nicaragua.

9

Die 7 jährige Schwester zeigt am selben 25. III. leichte ver- mehrte Röte des Rachens ohne Beschwerden, ohne Fieber, auf beiden Oberschenkeln 6 6 unregelmäßige, landkartenartige rote Flecken im Niveau der Haut, die auf Druck vollkommen erblassen ; auf denselben treten am nächsten Tage ein paar hirsekorngroße Papeln anf, die am Tage darauf samt dem anderen Exanthem ver- schwinden. Keine Abschuppung.

Fall 14. Tornas Bermudez. 30 J. 27.11.04.

Nach vollkommenem Wohlbefinden heute Halsschmerzen und Schmerzen im ganzen Körper. Conjunctiva leicht injiziert; leichte Nasensekretion, Zunge weiß, Rachen lebhaft gerötet und geschwollen; auf den Tonsillen etwa 20 kleine, weißgelbe, scheibenförmige Flecken. Submaxillardrüsen stark geschwollen. Puls 90.

28. III. Die Pröpfe in den Lakunen der Tonsillen sind ver- mehrt; über den ganzen Körper verbreitet sich eine dunkle Röte, die nicht überall geschlossen ist. sondern allenthalben weiß und bläulich marmorierte Stellen dazwischen läßt Das Gesicht zeigt nur geringe Röte. Kein Eiweiß im Urin. Zunge weiß.

29. HI. Die Schmerzen im ganzen Körper sowohl wie die Halsbeschwerden sind geringer. Die Haut blaßt überall ab und es beginnt schon die Abschuppung in mäßig großen Stücken. Zunge feuchter.

Fall 15. Teresa Duorte. 24 J. 27. III. 04.

Schwester von Fall 12, klagt heute über Halsschmerzen auf der rechten Seite. Rötung und Schwellung des Rachens, Zunge etwas belegt. Kein Fieber.

29. III. Rechts zwischen den Gaumenbogen ein Fünfzigpfennig- stückgroßer, scharfer, weißer, festhaltender Belag, Submaxillardrüsen mäßig und beiderseits gleich geschwollen.

30. III. Keine Halsbesch werden mehr, der Belag ist fast ver- schwunden. Leichte Abschuppung, ohne daß Röte aufgetreten wäre, am Halse.

Fall 16. Nicolas Duorte. 36 J. 29. III. 04.

Bruder von Fall 15 und 12. Klagt Uber leichte Halsschmerzen. Leichte Schwellung des Rachens.

30. III. Leichte Röte au Rücken und Oberschenkeln, die nachmittags wieder verschwiudet.

31. III. Gesund. Feine Abschilferung am Rücken.

Fall 17. Leonor Bonilla. 7 J. 1. IV. 04.

Schwester von Fall 6; deren Pflegerin Fall 11.

Digitized by Google j|

10

Dr. E. Rothschub.

Bisher vollkommen wohl; heute Kopfschmerzen, Hitzegefühl, Übelkeit.

Trotz hoher Temperatur ist das Allgemeinbefinden nicht wesent- lich gestört; an den Armen und am Halse treten feine dunkelrote, leicht erhabene Pünktchen in großer Anzahl auf, deren Umgebung hellrot erscheint. Der Rachen ist gerötet aber nicht geschwollen, trotzdem über beträchtliche Halsschmerzen geklagt wird.

2. IV. Die hellroten Flecken konfluieren und werden dunkler, bedecken den Körper mit Ausnahme des Gesichts. Nervöse Unruhe.

3. IV. Rachen und Mandeln sowie die zugehörigen Lymph- drüseu geschwollen; doch wenig Schluckbeschwerden.

5. IV. Die ganze Haut erscheint rauh aber blässer, dicht mit Miliaria-Bläschen besetzt. Kein Eiweiß im Urin.

6. IV. Es beginnt eine feine, kleienformige Abschuppung.

9. IV. Seit gestern leichte Schmerzhaftigkeit der Handge- lenke, heute sind dieselben geschwollen und leicht ödematös; kein Eiweiß im Urin.

10. IV. Die Schwellung und Schmerzhaftigkeit besteht weiter, bleibt aber auf dieselben Gelenke beschränkt.

12. IV. Die Gelenke sind abgeschwollen und frei beweglich. Die Zunge, die bisher gelbweiß belegt war und mit roten Rändern und roter Spitze, wird freier.

ifi

%p

Zu Fall 17.

Zu FftU IS.

Zu Fall 19.

Fall 18. Maria T. Estrada. 9 J. 1. IV. 04. An den vor- hergehenden Tagen vollkommen gesund. Heute Morgen große Müdig- keit und Auftreten von unregelmäßigen roten Flecken auf dem ganzen Körper. Dieselben zeigen sicli namentlich auf dem Rücken und au den Oberschenkeln und lassen beim Überfühlen minimale Stippchen erkennen. Halsleicht gerötet undgeschwoileu, ebensodie Lymphdrüsen.

Digitized by Google

Eine Scharlach-Epidemie in Nicaragua.

11

2. IV. 04. Verschiedene Flecken konfluieren; subjektive Be- schwerden gering.

3. IV. Die rote Farbe der fleckigen Stellen ist verblaßt und einem schmutzigen Grau gewichen, keine Halsbesch werden mehr.

4. IV. 04. Es beginnt eine feine Abschuppung, auch auf den vorher nicht geröteten Stellen.

Fall 19. Catalina Gonzalez, 20 J. 9. IV. 04. Bisher wohl. Heute abend Erbrechen uud Schmerzen im ganzen Körper, aus- gesprochenes Schwächegefühl, Halzsch merzen, Brennen der Augen.

Der ganze Körper, das Gesicht eiugeschlossen, zeigt ein, lebhafte Röte, die Coujunctivae sind injiziert. Die Zunge stark belegt, Rachen und Mandeln sind hellrot und geschwollen, ebenso die Subruaxillardrüsen, auf verschiedenen Stellen des Rachens un- regelmäßige weiße Flecken. Urin enthält wenig Eiweiß.

10. IV. Sehr unruhige Nacht, Schmerzen in den Gelenken, die Flecken im Rachen kleiner.

11. IV. Die große nervöse Unruhe dauert noch an. Die Hautröte ist tiefer und gewissermaßen grobkörniger geworden.

12. IV. Die Gelenkschmer/.en sind nur noch sehr gering, Halsbescbwerden ebenfalls vermindert, die weißen Auflagerungen verschwunden, die Zunge ist feuchter, aber noch weißgrau, die Augen erscheinen noch leicht injiciert.

13. IV. Subjektive und objektive Beschwerden verschwunden. Abschuppung in großen Lappen.

Die Epidemie dauerte in unverminderter Stärke noch den ganzen April und Anfang Mai; mit dem Eiutrit der Regenzeit war sie mit einem Schlage zu Ende.

Ich selbst habe etwa 200 Fälle gesehen, die andern Kollegen entsprechend; viele, uameutlich ärmere Familien behandelten, nachdem der erste Schrecken über das Unbekannte vorüber war, ihre Patienten selber; ich glaube bestimmt eher zu niedrig als zu hoch zu schätzen, wenn ich die Morbidität hei etwa 40000 Einwohnern auf 2000 oder etwa 5°/0 der Bevölkerung rechne.

Die Mortalität war sehr gering, Zahlen sind nicht dafür zu beschaffen, doch bei dem Leben mit offener Tür hierselbst, bei den häufigen Konsultationen mit 3, 4 und 5 anderen Ärzten, die bei allen wohlhabenden Leuten zum guten Ton gehören, bleibt man über den gesamten Gesundheitszustand, der notabene stets das be- liebteste Gesprächsthema bildet, weit besser orientiert, als unter uns bei etwa gleicher Bevölkerungszahl. Iu der ersten Zeit der Epidemie

Digitized by Google

12

Dr. E. Rothschuh.

starben einige Kinder, nachher kaum mehr außer bei unten zn erwähnenden Komplikationen.

Womit hatten wir es nun hier zu tun? Wenn wir von ferner liegenden Möglichkeiten, die durch die Art und Ausdehnung der Epidemie sofort auszuschließen sind, wie Arzneiexanthemen, Fleck- typhus, Malaria mit Hauteruptionen absehen, so blieb vielleicht die Möglichkeit der Verwechslung mit Rubeola oder Morbilli übrig.

Gegen Rubeola spricht sofort die Art des Exanthems, welche nie die bei Röteln charakteristische Roseola zeigte; auch war die Mehrzahl der Fälle mit zu starker Beteiligung des Rachens und der Drüsen verbunden, und die Komplikationen dürften auch unbe- dingt dagegen sprechen.

Gegen Morbilli spricht zunächst das Exanthem. Niemals handelt es sich um kleine, scharf abgegrenzte, leicht erhabene Flecken wie bei Masern, sondern stets, bei aller Verschiedenheit der beobachteten Eruptionen, soweit das Exanthem überhaupt über ein flüchtiges Erythem hinausgeht, um kleine, ganz feine rote Stippchen oder Papeln, die mit heller gerötetem Hof umgeben sind und deren schnelles Zusammenfließen die ausgedehnte, oft über den ganzen Körper sieb erstreckende Rotfärbung ergibt.

Ferner spricht gegen Masern der heftige, plötzliche Beginn in meinen Fällen, soweit ein stärkeres Fieber sich entwickelt nnd das fast völlige Fehlen der katarrhalischen Symptome, obwohl auch hier einige Konjunktivitiden auftraten.

Im Anschluß hieran will ich bemerken, daß vor 2 Jahren eine heftige Masern-Epidemie das Land durchzog, an der wohl der vierte Teil der Bevölkerung, groß und klein, erkrankte, eine Epidemie, die durch Broncho-Pneumonie einen außerordentlich hohen Prozentsatz von Todesfällen unter kleinen Kindern und älteren Leuten verursachte.

Es bleibt wohl, wenn wir auch noch die Influenza ausnehmen, die sich hier wie bei uns in Europa zeigt, nur die Annahme einer ausgedehnten Scharlach - Epidem ie übrig, obwohl bisher eine Analogie dazu aus den Tropen fehlt.

Sehen wir uns die Symptomatologie der Autoren an, von denen ich hier Eichhorst1), Henoch*) und Trousseau3) zur Hand habe.

') Eichhorst. Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie. IV. Bd. 1887.

*) Henoch. Vorlesungen über Kinderkrankheiten. 8. Anfl. 1895.

*) Trousseau. Clinique raddicale de H6te!-Dieu. T. 1.

Digitized by Google

Eine Scharlach-Epidemie in Nicaragua.

13

Nach einem kurzen Stadium incubationis, das meist kleine Beschwerden zeigt, tritt das Stadium prodromorum meist plötzlich ein mit Erbrechen, hohem Fieber, Schluckbeschwerden, letztere auf Rachenexanthem und Anginen der verschiedenen Form zurückzu- führen; gleichzeitig schwellen die Drüsen am Kieferwinkel. Am zweiten und dritten Tage beginnt das Stadium ernptionis, zu- nächst am Halse, welches sich innerhalb 24 Stunden auf den ganzen Körper erstreckt; die Rachensymptome und Fieber wird stärker, an der Zunge tritt Rötung der Ränder und der Spitze und starke Schwellung der Papillen ein, der Puls ist stark vermehrt. Am vierten bis sechsten Tage beginnt unter Nachlaß des Fiebers das Stadium desqnamationis, Abschuppung in kleinen Schuppen am Rumpfe, in großen Fetzen an den Extremitäten. Gegen den zwölften Tag ist die Temperatur normal, während die Abschuppung weiter geht.

Was Anomalien betrifft, finden wir starke Schwellung der Haut-Follikel, Miliaria-Bläschen, diffuse hyperämische Flecken. Auf- treten des Exanthems zuerst am Rumpfe; ferner Verschiedenheiten in der Dauer der Krankheitsstadien, milde und flüchtige Fälle, oder mit hohem oder langdanerndem Fieber.

Unter den Komplikationen sind Diphtherie, Nephritis, En- dokarditis und Gelenkentzündungen die wichtigsten.

Sehen wir uns daraufhin meine Beobachtungen au. Uber die Inkubation bekommen wir sonst hier keine Klarheit. Fall 6 war vor 8 Tagen aus den fieberfreien Bergeu gekommen. Die andern befanden sich seit Wochen in einer infizierten Umgebung, wenn wir zu der Annahme gezwungen sind, daß der Infektioustoff sich allenthalben festgesetzt hatte. Bei Fall 6, 11 und 17, die in innigster Gemeinschaft lebten, traten die ersten Symptome am 21. und 25. III. und I. IV. auf; Fall 5 erkrankte am 23. II., der Vater desselben, Fall 10 am 22. III.; Fall 7 am 17. III., die Schwester desselben, Fall 5, am 19. III.; Fall 12 erkrankte am 25. III., Fall 15, die Schwester, am 27. III., Fall 16, der Bruder, am 29. III.

Was den Beginn der Manifestationen betrifft, so ist der typische Beginn mit schwerem Ubelbefindeu, Erbrechen, hohem Fieber bei meinen Fällen selten; selbst bei sehr steiler Anfangskurve, wie in Fall 17 und 18, ist das Allgemeinbefinden auffallend wenig gestört.

Auffallend ist, daß das Exanthem fast bei allen Patienten mit dem ersten Tage auftritt, oft sogar sich schon über den ganzen Körper verbreitet hat, wie bei den Fällen 4, 5, 7, 9, 12, 13, 14, 18, 19, ebenso bei 10 und 11, wo aber das Gesicht ausgeschlossen ist.

Digitized by Google 1

14

Dr. E. Rothschuh.

Der Beginn der Hautsymptome ist bei andern Fällen auf dem Rücken (Fall 1), auf Gesicht und Nacken (Fall 2), am Hoden nnd Oberschenkel (Fall 6), am Rücken und Oberschenkel (Fall 16), am Halse und an den Armen (Fall 17), ohne Exanthem bleiben die Fälle 3 (mit Abschuppung), 8 (ohne Abschuppung) und 15 (mit Abschuppung).

Was den Verlauf der Krankheit betrifft, ro ergibt eine Be- trachtung der Fieberkurven, daß kein einziger Fall der typischer» Eichhorstscben Kurve Nr. 1 entspricht, eine Auzahl zeigen An- näherung an die Eich horstsche Kurve 2, sind aber milder verlaufende Fälle, andere zeigen einen ganz unregelmäßigen Verlauf, sind aber durchweg kürzer als die Normal-Kurve, die etwa 12 Tage umfaßt, wieder andere zeigen einen ganz kurzen Zeitraum von 2 3 Tagen und erheben sich dann wenig oder gar nicht (Fall 15) über die Norm, die am längsten ausgedehnten Fälle 4, 7 und 17 entsprechen Komplikationen.

Die charakteristische Scharlachzunge habe ich nirgends ge- sehen, wohl die der Ausbildung dieser Phänomen vorausgehende Rot- farbung der Ränder und der Spitze (Fall 13, 17), sonst war sie weiß oder weißgrau belegt.

Die Racheusy mptome treten sehr verschiedenartig auf, in den allermeisten Fällen beschränkten sich dieselben auf Rötung nnd Schwellung des Rachens und der Mandeln und Schwellung der zu- gehörigen Lymphdrüseu, einige Male zeigen die Tonsillen-Lakunen Eiterpfröpfchen (Fall 10, 11, 12, 14), größere weiße Auflagerungen zeigen sich in Fall 15 und 19.

Der Puls zeigt eine nie besonders hohe Frequenz, obwohl die Autoren es als ein beachtenswertes Symptom betrachten.

Eine Verbindung mit andern Infektionen zeigten sich in den Fällen 1 (Varicellen) und 7 (Malaria).

Die Abschuppung trat, entsprechend dem kurzen Verlauf der meisten Fälle, schon früh, am dritten, vierten Tage auf; dieselbe warsehr verschieden inGröße; kleine masernartige Schuppen wechselten mit kleinen Fetzen aber auch größeren Lappen ab, die letzteren beiden Arten waren die häufigsten, über die Dauer der Abschuppung habe ich nichts eruieren können; es ist hier eben nicht leicht, einen Fall zu Ende zu sehen von circa 200 beobachteten habe ich 19 bis zum Fieberabfall verfolgt!' sobald aber einmal die sichtbaren Beschwerden zu Ende sind, wird kein Arzt mehr gewünscht.

Komplikationen wiesen die Fälle 4 und 17 auf. Bei dem

Digitized by Google

Eine Scbarlacb-Epidemie in Nicaragua. 15

zuerst im November beobachteten Falle (s. o.) waren Anzeichen einer beginnenden Nephritis vorhanden, auch bestand, was ich aber anzu- führen vergessen, ein blasendes systolisches Geräusch an der Herz- spitze und starke Atemnot, doch sah ich den Fall nicht zu Ende. Bei Fall 4 entwickelte sich am 6. Tage, wo die Temperatur schon abfiel, eine Scharlach-Diphtherie; ich benutze den Namen, obwohl Henoch mit anderen Autoren sich energisch gegen die diphtherische Natur der Komplikation verwahrt. Jedenfalls trat nach 1000 Ein- heiten von Diphtherie- Serum sofortiges Nachlassen der Erschei- nungen ein.

Ich füge hinzu, dal! mir im Laufe der Epidemie noch 4 andere Komplikationen mit „nekrotisierender Entzündung“, wie Henoch sagen würde, bekannt geworden sind, von denen 3 trotz Tracheo- tomie letal endeten. Die Diphtherie selbst ist hier eine äußerst seltene Erkranknng, von denen mir in 12 Jahren nur 4 Fälle außer den erwähnten bekannt geworden sind, aber sämtlich einen schlechten Ansgang nahmen.

Rückschlüsse auf die diphtherische oder nichtdiphtherische Natur dieser Scharlach-Komplikationen können, da aus äußeren Gründen keine bakteriologischen Untersuchungen gemacht wurden, auch bei den hiesigen exceptionellen Umständen nicht gemacht werden. Da auch die bakteriologischen Autoren in ihren Befunden wider- sprechen, könnten auch bei unsern Fällen die Vertreter der diphthe- rischen Komplikationen anführen, daß bei dem seltenen Vorkommen der Diphtherie bierselbst eben der Rachen der Scharlachkranken einen besonders guten Boden für die Diphtherie-Infektion bietet, so daß eben daun die Bakterien erst geeignete Ansiedeluugsstätten finden, während die Gegner anführen können, daß gerade das relativ häufige Vorkommen der Angina diphtherieformis bei sonst äußerst seltenen Diphtherie- Erkrankungen gegen die diphtherische Natur derselben spricht.

Eine Komplikation mit leichten rheumatischen Erscheinungen fand bei Fall 17 statt. Die Temperatur, die bereits im Abfallen begriffen war, stieg wieder au, die Handgelenke wurden schmerzhaft, geschwollen und ödematös; nach drei Tagen verschwanden die Symptome, das Fieber fiel ab.

Ich habe mich bei den älteren Ärzten des Landes erkundigt, ob sie irgendwo an Kranken Scharlach im Laude beobachtet haben; die Angaben lauten durch weg verneinend; nur ein alter, etwaSOjähriger Herr, der, ohne approbiert zu sein, sein Leben dem Kurieren geweiht

Digitized by Google

16

Dr. E. fiothachuh.

und vor einigen Jahren in Anerkennung seiner Tätigkeit den Doktor honoris causa erhalten hat (!), behauptete, im Anfang der 60er Jahre Scharlach-Fälle gesehen zu haben; bei der Unbildung des Herrn ist wohl auf diese Angaben kein Gewicht zu legen, wenn auch nicht direkt ausgeschlossen werden kann, daß in damaliger Zeit, wo die Amerikaner des Nordens eine große Invasion Vornahmen und das Land sogar für einige Jahre eroberten, einige Infektionen importiert worden sein könnten.

Ich komme damit auf die Ätiologie der diesjährigen Epidemie zu sprechen.

Das erste Auftreten in Corinto, dem am Stillen Ozean gelegenen Haupt-Eingangshafen des Landes, und das zeitlich nachweisbare Fort- schreiten an der Bahn entlang nach Managua und später nach dem noch weiter vom Meere abgelegenen Granada beweist eklatant die Verbreitung auf dem fast einzigen Verkehrswege. Da mir aus den umliegenden Städten leider keiueNachrieht über eine ähnliche Epidemie bekannt geworden ist, ist wohl auzunehmen, daß bei dem regen Verkehr, der mit den Vereinigten Staaten herrscht, die Infektion von dort eingeschleppt wurde.

Es wird interessant sein zu beobachten, ob die einmal einge- schleppte Krankheit sich nun weiter im Lande halten wird und fortdauernd größere oder kleinere Epidemien verursacht.

Eine Überlegung spricht dagegen. Die Unmöglichkeit der Abschließuug ansteckender Krankeu infolge von Klima, Bauart der Häuser und Besuchssitten der Bevölkerung bewirkt eine rapide Durchseuchung der gesamten Einwohnerschaft, ein schnelles Infizieren aller empfänglichen Personen und eine Immunisierung derselben für eine gewisse Zeit, solange als die gebildeten Schutzstoffe Vorhalten.

Falls das Raissonement richtig ist, wird sich nach Jahren eine neue Epidemie einstellen und aus dem Zeitverlauf bis dahin auf die Dauer der Immunität zu schließen sein; nach unseren europäischen Erfahrungen müßte das sehr lange, etwa ein Menschenalter dauern.

In europäischen Verhältnissen können wir ein derartiges Ex- periment nie beobachten, da wir alle Kranken möglichst abschließen, die Keime nach Möglichkeit zerstören, die Ausdehnung derselben auf andere Personen abzuschneiden, damit aber auch die Immuni- sierung der letzteren durch das allgemein verbreitete aber verdünnte Virus verhindern.

Ein Anologon bietet in diesen Ländern das Maserngift. Wie ich bereits oben anführte, war vor etwa 2 Jahren eine ausgedehnte

Digitized by Google

Eine Scharlach-Epidemie in Nicaragua. 17

Masernepidemie im ganzen Lande; kein Hans blieb ohne Kranke; seitdem ist kein Fall mehr vorgekommen; es wird abzu warten sein, wann eine neue Epidemie aaftaucht; nach Ansicht der hiesigen Ärzte geschieht es ungefähr alle 10 Jahre; können wir daraus schließen, daß etwa so lange die Wirkung der Schutzstoffe, die bei damals Erkrankten und nicht Erkrankten gebildet wurden, anhält?

Vielleicht können in Zukunft weitere Beobachtungen in diesen Ländern, wo die Krankheiten so frei schalten und walten können wie die darin wohnende Menschen, uns interessante epidemiologische Aufschlüsse über Infektionen geben, die bei uns, gerade wie die Menschen, durch Gesetz und Polizei fein säuberlich in Schranken gehalten werden.

Zu meiner Mitteilung über „Schnellfärbung und Schnittfärbung nach Romanowsky“ in Bd, VIII. Heft II dieser Zeitschrift

Da ich mit obenzitiertem kleinen Artikel nur beabsichtigte, einen neuen einfachen Weg zu zeigen, auf welchem sich in kürzester Zeit schöne Romanowsky-Färbung erzielen läßt, so glaubte ich von erneuter Durchsicht der umfangreichen Literatur absehen zu dürfen und begnügte mich damit, die Namen derer zu nennen, welche sich besondere Verdienste um die Entwicklung der so wertvollen Methode erworben haben. Dabei bin ich ungenau gewesen und beeile mich nunmehr, den begangenen Irrtum historisch richtig zu stellen.

Der erste, welcher das Methylenazur aus Methylenblau rein darstellte, war Bernthsen (Liebigs Annalen der Chemie Bd. CCXXX, p. 73). Als färberisches Prinzip bei der Romanowsky-Färbung wurde das Metbylenazur schon von L. Michaelis 1901 erkannt und nachgewiesen (Zentralbl. für Bakt. Bd. XXIX, Nr. 19). G. Giemsa bestätigte Michaelis’ Auffassungsweise gegenüber K. Reuter. Sein großes Verdienst ist es, einen vereinfachten Weg zur wirklich reinen Darstellung des Methylenazur gefunden uud Methoden der Färbung ausgebildet zu haben, welche durch ihre Sicherheit und Einfachheit alle anderen vorher üblichen zu verdräugen berufen waren. A. Plehn.

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. II.

2

Digitized by Google

18

Les Trypanosomes des Grenouilles.

Communication preliminaire par

Dr. A. Broden,

Dirocteur du Laboratoir© de Bacteriologie de la Societfe d'Ktudes Coloniales ii Leopoldville (Etat du Congo).

(Avec nne planche.)

Au mois de fevrier 1904, nous avons pu exarainer ä Lusambo, chef-lieu du Districfc du Lualaba-Kasai, une serie de grenouilles prises dans le voisiuage immediat de la Station.

Ces grenouilles appartenaint ä deux Varietes, l’une petite verte, l’autre un peu plus grande-brune. Les specimens conserves dans le formol pemettront les determination exacte ulterieurement.

Sur 20 grenouilles examinees, 18 avaient dans le sang des Trypanosoma sanguinis ou rotatoriuni, tous l’une ou l’autre de ses nombreuses Varietes. En outre, 6 avaient dans le sang de rares exemplaires d’un trypanosome de grandes dimensions, iden- tique ä celui decrit recemment par Dutton et Todd sous le nom de Trypanosoma mega.

Les caracteres generaux des Tr. sanguinis ne different pas sensiblement de ceux decrits avec beaucoup de soin par Laveran..

Les mouvements, trös peu etendus, sont produits presque uni- quement par la membrane vibratile. Le corps protoplasmatique, dans plusieurs Varietes, parait strie; souvent ces striations sont en forme de spirale.

Apr&s coloration par la methode de Laveran, le corps proto- plasmatique prend une teinte bleu fonce; les striations ne sont pas toujour? nettement marquees; le noyau, situe en general vers le milieu dn corps protoplasmatique, se colore assez faiblement eu violet clair; le centrosome, en violet fonce, est situe pres du noyau; la membrane vibratile n’arrive qu’ä mi-hauteur du corps protoplasmatique, eile est large et fortement plissee. La membrane est bordee par le flagelle se terminant d’un cöte au centrosome. et de l’autre cöte par une partie libre en general peu longue.

Digitized by Google

Le« Trypanosomen des Grenouilles.

19

Le.« dimensions da Tr. sanguinis que nous avons examine, nous ont paru plus petites que celles donnees par Laverau. La longueur ne depassait pas 30 p., et bien souyent ne les atteignait pas, la largeur, an niveau da noyau, etait au maximum de 10 u 11 p. (Voir Fig. 1.)

Ä cöte de cette forme que Laveran designe sous le nom de n forme plissee, trapue«, nous avons rencontre tres frequemment une grande »forme plate* (voir Fig. 2). Cette forme se distingue par les nombrenx plis de la membrane vibratile et par ses dimensions considerables. La longueur du corps protoplusmatique pent aller jusqu’ä 55 p., la largeur jusqae 7 et 8 p..; chez certains parasites, la partie libre du flagelle mesurait environ 15 p. Chez aacun trypanosome de cette Variete nous n'avons reussi ä mettre en evi- dence le noyau.

Frequemment, nous avons pu voir chez nos grenouilles des parasites ä forme un peu anormale. Le corps protoplasmatique coustitue une grosse masse arrondie ou ovalaire, munie d’une mem- brane vibratile tautöt tres petite, situee sur le cöte du corps para- sitaire, tantöt plus grande, entourant le parasite. Le uns ont un petit flagelle libre, les autres en sont döpourvus. Laveran les considere comme des »formes retractees« ou comme des »formes jennes« (Fig. XLVII, 3, 6 et 7, dans Trypanosomes et Trypano- somiases, 1904).

Dans la Fig. 3, nous representons un Trypanosome de grandes dimensions, identiqne au Tr. mega de Dutton et Todd. D’apres Laveran, on ne saurait dire des maintenant s'il s’agit reellement d’nne espece nouvelle. Les dimensions du parasite que nous figurons etaient pour le corps protoplasmatique de 60 p. environ; la partie libre du flagelle mesurait 18 p. ; la largeur du parasite, au niveau du noyau, etait de 7,6 p.

La Fig. 4 represente un trypanosome de dimensions assez reduites, dont nous avons retrouve de tres rares exemplaires chez 5 de nos grenouilles.

II se distingue ä frais par des mouvements tres vifs, analogues a ceux des trypanosomes pathogenes.

La structure, teile qu’elle ressort apres coloration, ne le dif- ferencie pas essentiellement des Varietes precedentes. Le protoplasme, dans la majeure partie, se colore en bleu fouce, ä part pres de l’extremite posterieure. Le noyau prend teinte violet clair faible, pres de lui se tronve le centrosome. La membrane vibratile, dans

2*

Digitized by Google

20

Dr. A. Broden.

sa moitie auterieure, prend des proportions assez considerables : sa largeur maxima y atteint celle du corps protoplasmatiqne.

Dimensions principales: longueur 30 p.. largeur (partie moyenne du corps parasitaire, 2 p. ä peine.

Explication de la Planche.

Toutes les preparations ont ete colorees d’apres le procede de Laverau. Les dessins ont £te faits au moyen de la chambre claire Abbe, avec l'objectif-semi-apochr. 1/15 c, oculaire 8 compensateur de Koristka (grossissement 1200 diamötres environ).

Parasites inteetinaux chex les negres.

Dans le District du Kassai' (Etat du Congo), nous avons exa- mine, au point de vue de la presence des parasites intestinaux, une Serie de negres atteints de trypanosomiasis.

L’examen a porte sur les selles et a 6te, le cas echeant, com- plete a l’autopsie. Dans le tableau ci-contre nous resumons nos constatations qui ont porte sur 10 hommes et 10 femmes.

Parasites intestinaux chez les nfegres atteints de Trypanosomiasis.

Ascaris

lum-

bricoldes

Anky-

lostoma

duodenale

Tricho-

cephalus

dispar

Oxyuris

vermi-

cularis

Bilbarzia

haema-

tobia

Anguillula

intestinalis

1.

+

+

2.

+

-i-

+

+

3.

+

+

+

+

4.

+

+

+

5.

+

4"

-f-

6.

H“

+

+

+

7.

+

+

+

+

8.

+

+

+

9.

+

+

10.

+

+

+

11.

+

+

+

+

+

12.

+

4-

+

+

+

13.

+

4-

+

+

14.

+

+

+

+

15.

+

+

+

16.

+

+

+

17.

+

+

+

+

+

18.

+

~r

19

+

+

4-

20.

4-

1

+

+

+

Digitized by Google

Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene. 1905.

Fig. I.

Fig. S.

Vergr. UM ,.

Fig. 3.

Fig. 4.

Zu dem Artikel: A. Broden, Les Trypanosomes des Grenouilles.

Digitized by Google

Le* Trypanosomea de* Grenouilles.

21

Les 4 malades infectes de Bilbarzia 6taient atteints de diarrhee sanguinolente, et ä l’autopsie, presentaient des lesions d’enterite aigne. *)

Nous ne pourrions dire qne les autres parasites provoquent des desordres bien graves. Chez quelques malades infectes d’anky- lostoma, nous avons pu constater, ä l’autopsie, des lesions inflam- matoires subaigues dans la partie superieure de l’intestin grele. D’antres sujets au contraire, ne presentaient pas trace de lesions.

Comme contröle, nous avons exaraine les selles de 10 n&gres, ne presentant ancun symptöme exterieur de raaladie du sommeil. Ancun d’enx n’etait atteint d’enterite.

Parasites intestinaux chez les nfegres non malades.

Ascaris

Anky-

Tricbo- Oxyura

Bilharzia

lum-

lostoma

cephalus vermi-

haema-

Hjttil)tlUiill9

1

bricoldes

>

duodenale

dispar cularis

..

tobia

1.

+

+

i

2.

+

“1"

1

3.

+

+

4.

+

6.

T

+

+ 1 -

7.

8

+

-L.

9.

+

-J-

10.

+

““ I

Ces examens n’ayant porte que sur des individus de race Ba- luba on Batetela, seront completes ulterieurement par l’examen de nfegres d’autres races.

*) Ton* les cenfe de Bilbarzia que nous avons examinds presentaient le prolongement epineux sur le cöte, pas h Tun des pöles.

Digilized by Google

22

Die Nieren beim Schwarzwasserfieber.

Von

J. de Haan.

(Aus dem „Geneeeknndig Laboratorium“ zu Weltevreden, Java, Nied. Ost-Indien.)

Zur Erklärung der Hämoglobiuurie, die beim Schwarzwasser- fieber auftritt, gibt es nur zwei Möglichkeiten. Sie ist entweder die Folge eines massenhaften Zugrundegehens roter Blutkörperchen in der Blutbahn, vielleicht schon in den blutbereitenden Organen1), und die Nieren spielen dabei die passive Rolle ausscheidender Or- gane, oder es bestehen in den Nieren selbst Veränderungen (Blutungen, hämorrhagische Infarkte) und die Hämoglobinurie ist die Folge eines sekundären Auslaugens der in den Nieren außerhalb der Blut- bahn geratenen roten Blutzellen. Die mikroskopische Untersuchung der Niereu an Schwarzwasserfieber verstorbener Personen hat dar- getan, daß große Blutungen oder hämorrhagische Infarkte gewöhnlich nicht Vorkommen. Es bleibt also nur übrig, die Zerstörung der roten Blutzellen in der Circulation als Ursache der Hämoglobinurie an- zunehmen. Wenn aber rote Blutkörperchen in so großer Zahl in der Blutbahn zu Grunde gehen, als das beim Schwarzwasserfieber der Fall ist, sollte man erwarten, daß zu einiger Zeit während des Verlaufes der Krankheit das Serum auch rot gefärbt erscheinen würde. Das ist nun aber nicht in allen darauf untersuchten Fällen mit Sicherheit gesehen. Berthier2) und Hymans van den Bergh’) fanden wohl nie rot gefärbtes Serum, aber konnten doch spektro-

') A. Plehn ist der Meinung, dal! der Untergang der roten Blutzellen ausschließlich in Milz und Leber stattfindet. (Ätiologie und Pathogenese des Schwarzwasserfiebers. Virchows Archiv, Bd. 174.)

*) Citiert nach Marchiafava and Bignami. Malarial haemoglobinuria. Twentieth Century practice.

*) Hymans van den Bergh. Bydrage tot de kennis der Zwartwater- koorts. Nederl. Tydschrift voor Geneeskunde 1904.

Digitized by Google

Die Nieren beim Schwarz Wasserfieber.

23

skopisch Hämoglobin im Serum nach weisen; Plehn1) fand neben Blutfarbstoff auch Gallen farbstofFe, Bignami8) fand kein Hämo- globin, aber bemerkte eine größere Neigung der roten Blutzellen zur Agglutination.

Da beim Malariakranken die Anämie nicht nur die Folge einer Oligochromämie ist, sondern auch, und überwiegend, einer Oligo- cythämie, steht es fest, daß bei diesem während seiner Krankheit schubweise viele rote Blutzellen in der Blutbahn zerstört werden können, ohne daß eine Spur Hämoglobins in dem Harn auftritt*). Es fragt sich, wo es dann bleibt und welche Faktoren es sind, die das Auftreten der Hämoglobinurie veranlassen. Die wertvollen Untersuchungen Ponficks4) über die Hämoglobinurie, die nach Transfusion heterologen Blutes entsteht, geben auf diese Frage eine Antwort. Es hat sich nämlich dargetan, daß die dabei gefundenen Resultate auch für die Hämoglobinurie gelten, die nach dem Zugrunde- gehen homologer Blutzelleu auftritt. Der Hämoglobin erscheint nach Ponfick erst in dem Harn, wenn der Hämoglobingehalt im Blute eine bestimmte Größe erreicht hat, nämlich 1,3 °/00 des Körper- gewichts. Bleibt er unter dieser Grenze, dann wird der Hämoglobin unserer Wahrnehmung entzogen: „hereingeschleudert in den Feuer- ofen des Stoffwechsels, wird es verzehrt, ohne uns, wenn auch nur in seinen Schlacken, irgendwelche Spur zurückzulassen“. Das Auf- treten der Hämoglobinurie- kann verursacht werden dadurch, daß „der Feuerofen des Stoffwechsels“, iu casu die Leber, welche den Hämoglobin in Gallenfarbstoffe umändern muß, schon vom Anfang an nicht im stände ist, eine selbst noch uuter 1,2 °/00 des Körper- gewichts bleibende Quantität Hämoglobins zu verarbeiten, oder da- durch, daß die Menge des freigekoramenen Hämoglobins größer ist als l,2#/oo des Körpergewichtes. Es ist klar, daß iu dem erst- genannten Falle alle Einflüsse, die ungünstig auf die Leberfunktion einwirken, das Auftreten der Hämoglobinurie befördern, wenn in der Blutbahn viele rote Blutkörperchen zerstört werden. In dieser Weise wird die klinische Beobachtung, daß Alkoholmißbrauch5), lange

') A. Plehn 1. c.

*) Marchiafava and Bignami 1. c.

*) Es ist doch nicht sehr wahrscheinlich, daß bei der Sporulation der Malariaparasiten alles Hämoglobin aus den roten Blutzellen anfgezehrt ist.

*) Ponfick. Experimentelle Beiträge zur Lehre der Transfusion. Virchows Archiv Bd. 62.

•) C. Mense. Aus einer Umfrage über das Schwarzwasserfieber. Archiv für Schiffs- und Tropenhjrgiene, Bd. III.

Digitized by Google

24

J. de Haan.

dauernder Aufenthalt in den Tropen und sich öfters wiederholende Malariaanfälle *) das Entstehen der Hämoglobinnrie beeinflussen, durch diese theoretische Überwegung, die auf experimenteller Basis ruht, durchaus erklärt.

Überschreitet bei normaler Leber die Menge des im Blute frei- gekommenen Hämoglobins die Grenze von 1 ,2°/00 des Körpergewichtes, bei nicht normalem Zustande dieses Organes natürlich schon früher, dann muß die nicht verwirkte Quantität fortgeschafft werden. Das ist die Pflicht der Nieren.

Es tauchen hier nun mehrere Fragen auf: 1. Findet die Aus- scheidung statt durch einfache Filtration des gelösten Hämoglobins in den Nieren oder nehmen die spezifischen Epithelien der Nieren einen aktiven Anteil an die Ausscheidung? 2. Erleiden die Nieren durch diese Ausscheidung Schaden und, im bejahenden Falle, welchen? 3. Hat, wenn die Nieren Nachteil davon erleiden, dieser vielleicht Anteil am klinischen Krankheitsbilde der Febris haemoglobinurica? Nur eine genaue Untersuchung der Nieren an Schwarzwasserfieber verstorbener Personen kann auf die Mehrzahl dieser Fragen eine Antwort geben.

Das Schwarzwasserfieber ist eine auf Java nicht oft vorkommende Krankheit. Während der Jahre 1901 1903 wurden 7 Fälle in der Abteilung für tropische Krankheiten unseres Instituts behandelt, deren einer starb und dessen Nieren ich für diese Untersuchung benutzen konnte. Überdies verdanke ich der Liebeswürdigkeit des Herrn Dr. J. Godefroy, Arzt am Eingeborenenkrankenhause zu Batavia, ein Paar Nieren eines dieser Krankheit erlegenen Javanen. Die Beschreibung der in diesen Organen gefundenen Veränderungen folgen hier unten.

Fall I. Alkohol -Präparat. Die Nieren sind ziemlich groß und zeigen auf dem Durchschnitt sowohl in der Substantia corticalis als in den Columnae Bertini, aber hauptsächlich in der Substantia medullaris, eine feine dunkle Streifung, die in den Pyramiden am deutlichsten ist; makroskopisch werden keine Blutungen oder hämorrhagische Infarkte gesehen.

Die mikroskopische Untersuchung ergibt folgendes. Die Glomeruli zeigen keine Veränderungen; nur findet man innerhalb der Bowmanechen Kapsel eine amorphe, einigermaßen körnige Masse, worin mit der Weigertschen Färbungsmethode kein Fibrin nachgewiesen werden kann, mutmaßlich Eiweiß. Die Harnkanälchen sind im allgemeinen weiter als in normalem Zustande. Das interstitielle Gewebe ist mäßig geschwollen, wodurch der gegenseitige

') A. Plehn. Ätiologie und Pathogenese des Schwarzwasserfiebers. Vir- chows Archiv, Bd. 174.

Digitized by Google

Die Nieren beim Schwarzwasserfieber.

25

Abstand der Harnkänälchen größer ist als normal In dem Gewebe dev Snbetantia cortioalis sowohl als in demjenigen der Snbstantia mednllaris werden Leukozyten in mäßiger Zahl, an einzelnen Stellen reichlicher gefunden. Das Epithel der Tnbuli contorti der ganzen Niere hat stark gelitten: es ist überall trübe, fein körnig und der dem Lumen zugekehrte Teil der Epithel- zellen ist in vielen Kanälchen wie aufgefaaert. Die Kerne der Epithelzellen vieler Drüsenkanälchen sind noch ganz gut gefärbt, in anderen nur hier und da einer, in noch anderen besteht gar keine Kernfärbung mehr und ist das Epithel nekrotisch. Der Inhalt der gewundenen Harnkanälchen ist sehr ver- schieden und besteht aus folgendem: eine gelbe, amorphe, feinkörnige, hier und da mehr oder weniger faserige Masse, wie innerhalb der Bowmanscben Kapseln gesehen wurde, und worin auch kein Fibrin gefärbt werden kann, körnige Cylinder mit Epithelzellen bedeckt oder nicht und mit Hämoglobin in feinen Körnern oder in größeren Klümpchen gemischt, einzelne mehr hyaline Cylinder. Hämoglobincy linder von zweierlei Zurammenstellung '), entweder bestehend aus zusammengebackenen feinen Körnern oder aus Schollen größerer Dimension, die öfters ein einigermaßen hyalines Aussehen haben. Durch die Hämoglobincylinder sind mehrere Harnkanälchen stark und unregelmäßig ausgedehnt. Abgestoßene Epithelzellen sind den Cylindern mehr oder weniger beigemischt.

In den geraden Harnkanälchen hat das Epithel viel weniger gelitten als das in den gewundenen, doch bestehen übrigens da ganz dieselben Ver- änderungen. In den Sammelröhrchen ist die Zahl der Cylinder so groß, daß fast jedes durchschnittene Röhrchen einen enthält. Weder in den Glomeruli noch in den Harnkanälchen besteben Blutungen. Gallenfarbstoffe werden nicht angetrofien.

Fall II. Frisches Präparat, einige Augenblicke nach der Obduktion empfangen. Die Größe der Nieren überragt ein wenig die normale; sie sind sehr feucht. Sowohl in der Substantia cortioalis als in den Columnae Bertini, aber hauptsächlich in der Substantia medullaris, am deutlichsten in den Papillen sind sie dunkel gestreift. Makroskopisch werden keine Blutungen oder hämor- rhagische Infarkte gesehen.

Bei der mikroskopischen Untersuchung zeigen sich die Glomeruli im allgemeinen wenig verändert, nur ist bei einigen die Bowmansche Kapsel und das sie auskleidcnde Epithel leicht geschwollen. Innerhalb der Kapsel liegt eine feinkörnige Masse, worin mit der Weigertschen Färbungsmethode kein Fibrin ungezeigt werden kann. Das Lumen der Harnkanälchen ist nur wenig größer als normal. Das interstitielle Gewebe ist stark geschwollen, wodurch die Harnkanälchen weit auseinander gedrängt sind, und zeigt sowohl

*) Nach Afanassiew(über die pathologisch-anatomischen Veränderungen in den Nieren und in der Leber bei einigen mit Hämoglobinurie oder Icterus verbundenen Vergiftungen. Virchows Archiv Bd. 90) sind die beiden Arten von Hämoglobincylindern verschiedenen Ursprungs; die, welche aus hyalinen Klämpchen bestehen, sollen sich aus dem gelösten Hämoglobin, der von den Glomeruli ausgeschieden wird, bilden; die, welche aus zusammengebackenen feinen Körnern bestehen, bilden sich aus den feinen von den Nierenepithelien ausgeschiedenen Hätnoglobinkörnern.

Digitized by Google

•26

J. de Haan.

«wischen den gewundenen als zwischen den geraden Harnkanälchen eine mäßige, an einzelnen Stellen sogar eine reichliche Leukozytenanbäufung. Das Epithel der gewundenen Harnkanälchen hat in der ganzen Niere stark gelitten, es ist sehr körnig und die dem Lumen zugekehrte Seite stark aufgefasert. Die Kerne der Epithelzellen vieler Harnkanälchen sind noch ganz gut gefärbt, in anderen nur hier und da einer, in noch anderen ist das Epithel in toto nekrotisch. Die meisten Harnkanälchen enthalten eine amorphe, körnige, zuweilen faserige Masse ohne Fibrin oder Cylinder verschiedener Zusammen- stellung: Hämoglobincylinder, die aus feinen Körnern oder größeren Schollen bestehen, körnige Cylinder, hyaline Cylinder, alle mehr oder weniger mit abgestoßenen Epitbelien gemischt.

In den geraden Harnkanälchen hat das Epithel weniger gelitten als das in den gewundenen; übrigens bestehen da dieselben Veränderungen als in den Tubuli contorti, aber in geringerem Grade. Die Zahl der Cylinder, besonders der Hämoglobincylinder, ist in den geraden Harnkanälchen relativ größer als in den gewundenen und in den Sammelröhren am größten. Einzelne Harn- kanälchen, sowohl gerade als gewundene, sind durch die Hämoglobinpfropfen stark und unregelmäßig ausgedehnt. Blutungen bestehen noch in den Glomeruli noch in den Harnkanälchen. Gallenfarbstotfe werden nicht angetroffen1).

Die Veränderungen in den Nieren deuten darauf hin, daß das Epithel der Harnkanälchen, das eigentliche Drüsenelement dieses Organes, am meisten gelitten hat, daß dieses also hauptsächlich allein für die Ausscheiduug des im Blute freigekommenen Hämoglobins sorgt, und daß die Glomeruli, in welchen so gut wie keine Veränderungen gefunden wurden, daran keinen oder nahezu keinen Anteil nehmen. Dies ist in vollkommener Übereinstimmung mit, dem was wir über die physiologische Nierenfunktion wissen, wobei in den Glomeruli unter dem Einflüsse des allgemeinen Blutdruckes eine Filtration von Wasser stattfinden und außerdem von einer bestimmten Quantität gelöster Salze. Daß die Hämoglobinausscheidung wirklich die Folge einer aktiven Funktion der Epithelzelleu ist, geht hervor aus den experimentellen Untersuchungen Lebedeffs*) über diesen Gegen- stand. Dieser Autor fand, daß stets die Epithelzellen bei der Eiweiß-

’) Ich untersuchte auch mikroskopisch die Nieren zweier Rinder, die einer gemischten Infektion mit Viehpest und Texasfieber erlagen. Da fand ich Veränderungen ausschließlich beschränkt auf die Epithelzellen der Tubuli contorti: Degenerationen und Nekrose. In diesen beiden Fällen trat die Hämoglobinurie erst kurz vor dem Tode auf, da nnr der nach dem Tode in der Blase gefundene Harn Hämoglobin enthielt. Daß die Hämoglobinurie wirklich die Folge einer Infektion mit dem Piroplasma bigeminum war, ergab die mikroskopische Untersuchung des Blutes.

*) Lebedeff. Zur Kenntnis der feineren Veränderungen der Nieren bei der Hämoglobinausscheidung. Virchows Archiv. Bd. 91.

Digitized by Google

Die Nieren beim Schwarzwasserfieber.

27

und Hämoglobinausscheidung eiue aktive Rolle spielen, dabei jedoch Veränderungen erleiden, die auf die Datier ihr Bestehen bedrohen. Weiter erhellt sich dies noch aus Untersuchungen von Heidenhain und Paulynsky1), die Probetieren eine 0,4prozentige Indigokarmin- lösung in die Vena jugularis externa injicierten. Wurde das Tier wenige Minuten nachher getötet, so fanden sie, daß die Farbstoff- ausscheidung in den Nieren schon angefangen hatte, an erster Stelle in den gewundenen Harnkanälchen, in den Schaltstücken und in den aufsteigenden Teilen der Henleschen Schleifen. Der blaue Farb- stoff trat dabei als feine Körnchen in den Epithelzellen auf und färbte die Kerne und den dem Lumen zugekehrten Teil der Zellen blau.

Bei reichlicher Ausscheidung bilden sich in den Zellen sogar Kristalle. Ist das Tier eine lange Zeit nach der Injektion des Indigokarmins getötet, dann findet man auch das Epithel und die Gefäße einzelner Glomeruli blau gefärbt. Indigokarmin kann also auch durch die Glomeruli ausgeschieden werden, uud ebenso wird es wohl bei der Hämoglobinurie der Fall sein, daß unter bestimmten Umständen durch die Glomeruli gelöster Hämoglobin ausgeschieden werden kann. An allererster Stelle geschieht dies jedoch durch die spezifischen Nierenepithelzellen, uud erst an zweiter Stelle können die Glomeruli auch daran teilnehmen. Hieraus erhellt sich wie es möglich ist, daß Marchiafava und Bignami bei der mikrosko- pischen Untersuchung ihrer fünf Fälle kein einziges Mal auch nur eine Spur Hämoglobin innerhalb der Glomeruli fanden und auch meine Untersuchung in dieser Beziehung negativ ausfiel, während z. B. Lebedeff und Affanassiew bei der experimentellen Hämo- globinurie Hämoglobin innerhalb der Kapsel fanden.

Die klinische Beobachtung beim Schwarzwasserfieber, die auf eine sehr ernsthafte Störung der Nierenfunktion deutet, wird durch die mikroskopische Untersuchung und durch das Experiment voll- kommen erklärt. Wird viel Blutfarbstoff zu gleicher Zeit in der Blutbahn frei, mehr als durch die Leber in Gallen farbstoff umge- ändert werden kann, dann ruht auf dem spezifischen Epithel der Nieren die Aufgabe, ihn aktiv zu scheiden. Diese Arbeit vollbringt das Epithel jedoch nicht, ohne daß es davon selbst Nachteile erleidet. Murri2) meint, daß die Nieren das Hämoglobin nicht passieren lassen, bevor das Epithel Veränderungen erlitten hat. Er beobachtete

’) Cit. nach Ziegler. Lehrbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie.

*) Murri citiert nach Marchiafava and Bignami 1. c.

Digitized by Google

28

J. de Haan.

nämlich, daß schon stundenlang, bevor die Hämoglobinurie auftritt, Hämoglobinämie bestehen kann. Bei der experimentellen Hämo- globinurie wurde dies von keinem der Untersucher erwähnt. Näher liegt es, anzunehmen, daß die Ausscheidung des Hämoglobins das Epithel krank macht, wodurch es die Eigenschaft verliert Eiweiß zurückhalten zu können, und wovon Degeneration bis zur Nekrose die Folge ist. A. Plehn1), obwohl er zugibt, daß Nephritis auch sekundär als Komplikation ausnahmsweise auftreten und dann das Krankheitsbild sowie den pathologisch-anatomischen Befund be- herrschen kann, ist der Ansicht, daß es sich um eine Nierenent- zündung gewöhnlich nicht handelt, sondern daß die Hämoglobinurie des Schwarzwasserkranken zunächst nur sei eine funktionelle Störung der Nierentätigkeit, sei es daß dieselbe auf vasomo- torischen oder auf andersartigen InnervationseinflUssen beruht.

Wenn in den Nieren das Epithel in so großer Ausdehnung degeneriert oder abstirbt, wie wir sehen, daß es in deu Nieren der Schwarzwasserkranken der Fall sein kann, wird natürlich auch die Ausscheidung der für den Organismus giftigen Stoffwechsel- produkte ungenügend. Das Krankheitsbild des Schwarzwasserfiebers hat dann auch mehrere Symptome, die darauf hinweisen: die Somnolenz oder statt dieser die psychische Depression, zuweilen irritative Zustände, die bis zu Delirien gehen können (Marchiafava und Bignami), die heftigen Kopfschmerzen, das fortwährende Erbrechen gehören alle zum Krankheitsbilde der Urämie, und Moscato*) teilt dann auch mit, daß er unter den von ihm behandelten Schwarzwasser- kranken drei Fälle von Urämie gesehen habe. A. Plehn nennt gerade als eine Merkwürdigkeit des Schwarzwasserfiebers das konstante Fehlen aller urämischen Symptome und findet darin ebenso wie in dem Nichtvorkommen von Ödemen den Beweis für seine Meinung, daß die Erscheinungen seitens der Nieren nicht auf eine bestehende Nephritis zurückzuführen sind, indem er au anderer Stelle sagt: „Ne- phritis in ernster Form habe ich nur in tödlichen Fällen beobachtet, und selbst da fehlt sie gewöhnlich“®). Nun ist aber hierdurch noch nicht die Möglichkeit des Bestehens einer Nephritis in leichter Form zur Seite gestellt. Welche die hierbei auftretenden histologischen Veränderungen sind, kann natürlich nur vermutet werden, da wir

‘) A. Plehn. Die Nieren beim Schwarzwasserfieber. Archiv für Schiffs- und Tropenbygiene, Bd, VIT.

-j Siehe bei Marchiafava and Bignami 1. c.

*) A. Plehn. Ätiologie und Pathogenese des Pcb war?. Wasserfiebers 1. c.

Digitized by Google

Die Nieren beim Schwarzwaaserfieber.

29

nur die Functio laesa des Organes wahrnehmen und die meisten dieser Fälle in Heilung übergehen. A. Plehn sah, daß ein Schwarz- wasserkranker während fünf Tage nicht mehr als 20 25 g Ham täglich entleerte ohne eine Andeutung von Urämie. Er "erwähnt dies auch als einen Beweis für seine Meinung, daß keine Nephritis besteht und daß ,,die Retention der normalen Hambestandteile eine Vergiftung nicht notwendig zu bewirken braucht“. Diese Vorstellung A. PI eh ns läßt sich nur erklären, wenn angenommen wird, daß bei den Nephritiskranken i n den Nieren pathologische Produkte entstehen, die das Auftreten der urämischen Symptome veranlassen, wenn sie in ungenügender Weise ausgeschieden werden. Dies steht nun aber nicht in Übereinstimmung mit der Erfahrung, daß totale Nephrektomie oder Ureterenunterbindung und bedeutende Harn- stau ung1) urämische Intoxikation zur Folge hat. Nach meiner Meinung muß die Ursache des gewöhnlichen Ausbleibens ernster urämischer Symptome beim Schwarzwasserkranken vielmehr in der bedeutenden Herabsetzung des Stoffwechsels infolge des Sauerstoff- hungers des Organismus gesucht werden, der nach der plötzlichen Zerstörung sehr vieler roter Blutzellen auftreten muß. Stickstoff- bestimmnngen beim Schwarzwasserkrauken würden in Beziehung zu dieser Frage eine Antwort geben können.

Hat man nun das Recht auf Grund der bei der Febris haemo- globinurica angetroffenen Veränderungen in den Nieren von einer bestehenden Nephritis zu reden? Die Veränderungen, welche an- getroffen werden, sind hauptsächlich degenerativer Natur und beziehen sich an erster Stelle auf das Epithel, aber neben diesen bestehen auch, wie aus meinen Präparaten hervorgeht, frische Entzündungs- prozesse. Von klinischer sowohl als von anatomischer Seite hat man früher versucht, die rein degenerativen Nierenkrankheiten von den entzündlichen zu trennen, aber es hat sich als unmöglich erwiesen, eine scharfe Grenze zwischen beiden zu ziehen. Obgleich nun in den Nieren beim Schwarzwasserfieber die Degeneration des Epithels im Vordergründe steht, werden auch andere auf frischer Entzündung hindeutende Veränderungen nicht vermißt, und haben wir also voll- kommen das Recht, von einer Nephritis haemoglobinurica zu reden, d. h. von einer toxischen Nephritis, durch die schädliche Wirkung des freigekommenen Hämoglobins auf das Nierengewebe und an erster Stelle auf das eigentliche Drüsenepithel dieses Organes verursacht.

l) Siebe bei Landois. Lehrbuch der Physiologie des Menschen.

Digitized by Google

30

J. de Haan.

Aach in Bezug auf die Ursache der Herabsetzung der aus- geschiedenen Harnmenge und der nicht selten auftretenden Anurie weichen meine Ansichten von denen A. Plehns ab. Dieser Autor betrachtet die Anurie als die Folge einer Verringerung des Filtrations- prozesses in den Glomeruli zufolge nervöser Einflüsse und stellt sie auf eine Linie mit dem Aufhören der Harnausscheidung, die zuweilen bei Steineinklemmung auftritt. Ein Stütze für diese Auffassung findet er in dem vermeinten Einfluß psychischer Affekte auf das Ent- stehen des Schwarz Wasserfiebers1). Die Anurie kann nach A. Plehn nicht die Folge einer Verstopfung der Ausführungsgänge durch die verschiedenen Cylinder sein, denn wenn dies so wäre, meint er, müßten die Harnkanälchen ausgedehnt sein und würden wohl Symptome von Nierenkolik auftreten. Das Bestehen sowohl des einen als des anderen wird von ihm verneint.

Nach meiner Meinung sprechen die Veränderungen, die in den Nieren Schwarzwasserkranker gefunden sind, für eine ganz andere Erklärung. Die Harnkanälchen fand ich bedeutend erweitert, und Marchiafava und Bignami fanden zuweilen eine derartige Aus- dehnung, daß sich sogar Taschen gebildet hatten. Die Ausdehnung kann nach A. Plehn nicht entstehen, da, wie er meint, die Thromben nur in den geraden Harnkanälchen Vorkommen und die vasomotorische Veränderung in den Glomeruli das primäre ist, wodurch die Fil- tration auf hört. Ich glaube jedoch, daß die sehr zahlreichen Cylinder, die sowohl die geraden als die gewundenen Harnkanälchen und die Sammelröhren verlegen, ganz gewiß eine bedeutende Rolle spielen8). Bei freier Passage des Harnes durch das Röbrensystem der Niere wird die Harnmenge durch den Filtrationsdruck im Wunderuetze der Glomeruli beherrscht, und diese hängt wieder vom Drucke in der Arteria renalis ab, d. h. von der Kraft, mit welcher das Herz sich kontrahiert. Nun geht beim Schwarzwasserkranken plötzlich ein großer Teil der Sauerstoffträger des Organismus zu Grunde (der

‘) Es ist eine bekannte Tatsache, daß bei heftigen Schmerzen, z. B. zufolge eingeklemmter Nierensteine oder EingeweidebrQche, eine Lähmung der vasomotorischen Nerven der Nieren auftreten kann, wodurch bedeutender Blutreichtum der Nieren verursacht wird und Albuminurie, zuweilen selbst Blutungen auftreten können. A. Plehn sagt aber selbst, er habe nie heftige Nierenkoliken bei Schwarzwasserfieber gesehen. Die Vergleichung geht also nicht auf.

*) Ponfick schreibt die Herabsetzung der Harnmenge ganz dem mecha- nischen Einflüsse der Cylinder zu, Orth dagegen der bedeutenden Entartung des Nierenepithels.

Digitized by Google

Die Nieren beim Schwarzwasserfleber.

3t

Hämoglobingehalt sinkt zuweilen bis auf 2O°/0 und darunter). Die Intensität aller Funktionen wird dadurch herabgesetzt und auch der Blutdruck sinkt, wie ans dem kleinen, weichen, meist dikroten und sehr schnellen Pulse hervorgeht. Unter diese Bedingungen muß der Druck, durch welche die Flüssigkeit in den Glomeruli ausge- schieden wird, abnehmen, und diese ist nicht mehr im stände die Pfropfen, welche die Harnkanälchen verlegen, fortzuspülen. Hierdurch wird der Harn hinter den Pfropfen aufgestaut, und es entsteht eine Ausdehnung der Harnkanälchen. Der Augenblick wird also kommen können, wo der Widerstand, durch die in den Harnkanälchen sich befindenden Pfropfen verursacht, mit dem noch bestehenden Filtrationsausdruck im Gleichgewicht steht und Anurie auftritt. Ge- lingt es, den Blutdruck zu steigern, dann können die Pfropfen fort- geschwemmt werden und die Harnausscheidung tritt wieder auf.

Die Vorstellung, welche ich mir auf Grund obiger Überlegungen und Wahrnehmungen hinsichtlich der Rolle, welche die Nieren beim Schwarzwasserfieber spielen gemacht habe, ist folgende. Möge auch die Nierenfunktion nicht die Ursache der Hämoglobinurie sein, sie ist im Krankheitsbilde der Febris haemoglobinurica ein viel größerer Faktor als bisher wird anerkannt. Das Zugrundegehen einer wechselnd großen Zahl roter Blutzellen, abhängig von der Heftig- keit des Anfalles, hat eine Verminderung der Intensität des Stoff- wechsels und des Blutdruckes zur Folge. Die Nieren, die das frei- gekommenen Hämoglobin aus der Blutbahn fortzuschaffen haben, erleiden dadurch einen Schaden , der sich von einer einfachen Degeneration einzelner Epithelzellen bis zu einer ausgebreiteten Nephritis haemoglobinurica erstrecken kann. Die normale Funktion der Nieren, das Ausscheiden der für den Organismus schädlichen Produkte des Stoffwechsels wird hierdurch ungenügend, und es können die verschiedenen Grade einer urämischen Intoxikation, vom einfachen Kopfschmerz ab bis zum urämischen Koma oder den urämischen Delirien auftreten. Die bedeutende Herabsetzung des Stoffwechsels, welche die Folge der gleichzeitigen Zerstörung einer großen Zahl der Sauerstoffträger sein muß, ist die Ursache, daß die Intoxikationser- scheinungen im allgemeinen weniger stark ausgesprochen sind, als bei andern Nephritisformen. Der verminderte Filtrationsdruck einerseits und die Behinderung der Harnabfuhr durch die mit Cylindern gefüllten Kanälchen andererseits sind die Ursache der Abnahme der Harnmenge und der Anurie.

Digitized by Google

32

Uber eitrige Perforationsperitonitis und Spulwürmer (Ascaris lumbricoides) bei einem Neger.

Von

Dr. Hans Ziemann, Marine-Oberstabsarzt und Regierungsarzt.

Jeder Arzt in Afrika weiß, wie schnell die Eingeborenen bei der Hand sind, unvermutete und plötzliche Todesfälle ihrer Lands- leute der Einwirkung von Gift zuzuschreiben, welches von Feinden den Betreffenden gegeben wäre. Auch folgender Fall wurde zuerst als versuchter Giftmord durch Feinde betrachtet. Im November 1903 kam ein Headmann von den Kruarbeitern einer deutschen Firma in Dnala, welcher mit mehreren Landsleuten einen sterben- den Negerknaben brachte. Der Betreffende wäre stets gesund gewesen, hätte auch am Tag vorher mit größtem Appetit ge- gessen; erst 4 Stunden vor der Einlieferuug ins Hospital wäre die Krankheit anfgetreten. Der Junge hätte starke Schmerzen im Leibe bekommen, hätte sich gekrümmt und gewimmert und mehr- maliges Erbrechen gehabt; ich möchte schnell das Gift entfernen. Bei der sofort stattgehabten Untersuchung fand ich einen sehr kräftig gebauten Negerknaben, im Alter von etwa 12 Jahren; Temperatur 38,9, Puls sehr beschleunigt, kaum fühlbar, 140 in der Minute, Leib gespannt, sehr druckempfindlich und aufgetrieben. Wenige Minuten später Exitus. Bei der sofort stattfindenden Sektion fand ich ein ganz frisches, eitrig fibrinöses Exsudat in der Bauchhöhle. Darmschlingen miteinander verklebt, die Därme, be- sonders der Dünndarm, stark injiziert. Zwischen den Dünndarm- schlingen einige Kotkörperchen, daneben 2 große Spulwürmer. Bei weiterem sorgfältigen Nachforschen wurden in der Dünndarm- wand 2 kreisrunde, ziemlich glatte Löcher gefunden, die dem Durchmesser der entsprechenden Spulwürmer entsprachen. Die Löcher waren beide in den mittleren Partien des Ueum. Die Därme wurden sofort aufgeschnitten, und fanden sich eine geradezu unge- heure Menge von Spulwürmern im ganzen Verlaufe des Darmes, besonders aber im Dünndarm, speziell im Ileum. Die Gesamtmenge

Digitized by Google

Über eitrige Perforationsperitonitis und Spulwürmer bei einem Neger 33

der Spulwürmer wurde nicht gezählt. Sie füllten aber dicht gestopft 4 Litergläser aus, also eine geradezu ungeheure Menge. Die er- wähnten Löcher zeigten in der Umgebung des Randes keine Sparen von Ulcerationen ; überhaupt waren bei der sorgfältigsten Durch- musterung des ganzen Darmes Spuren früherer oder noch bestehender Ulcerationen nicht zu entdecken. Die ganze Darmschleimhaut war nur stark hyperämisch, besonders an den Stellen, wo eine besonders intensive Ansammlung der Spulwürmer stattgefunden hatte. Alles drängt zu dem Schlüsse, daß in diesem Falle die erwähnten Löcher durch die direkt bohrende Wirkung der Spulwürmer bedingt waren, und daß durch den Kot sekundär die eitrige, äußerst akut ver- laufende Peritonitis bedingt war. Ich will die Möglichkeit einer sekundären Ruptur der hyperämischen und stark gereizten Darmwand nicht ganz von der Hand weisen, indes die ganze Konfiguration der wie mit einem Locheisen ausgeschlagenen Löcher läßt doch an eine primäre, direkte Wirkung der Spulwürmer denken. Es war ein Glück, daß in diesem Falle die äußerst rachedurstig gesinnten Kruneger die Sektion, welche sie sonst nie zu gestatten pflegen, erlaubten. Wir sehen also aufs neue, mit welch kritischer Vor- sicht man im allgemeinen den Erzählungen der Eingeborenen über Giftmorde durch Stammesgenossen gegenüber stehen muß. Ober die Casaistik (der ähnlichen, äußerst seltenen Fälle von Peritonitis), welche in Europa nach angeblicher Darmruptur infolge von Spulwürmern entstanden sein sollen, kann ich wohl hier hinfortgehen. Aus den Tropen ist meines Wissens ein ähnlicher Fall bisher noch nicht beschrieben worden. Der Befund der übrigen Organe bot nichts Besonderes.

Archiv f. Schiff*- u. Tropenhygiene. IX-

Digitized by Google

34

II. Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Castellaui, Aldo and Wllley, Arthur. Observatlons on the Haematozoa of Ver- tebrales in Ceylon. Folia zeylanica. Volum II. Part VI. August 1904.

Die Autoren stellten bei ihren Dntersncbnngen der Wirbeltiere in Ceylon fest: 1. Filariasis. Von Filarien wurden beobachtet: A) Filaria nocturna bei Menschen; B) Filaria vivipara, bei grauen Krähen (corvus splendens); C) in einem kacbektischen Hunde Filaria immitis; D) bei einem Reptil, der Mabnia carinata, eine neue Filarie, die Filaria mansoni n. sp. von ungefähr der 6— 7 fachen Länge eines roten Blutkörperchens, von schwacher Beweglichkeit, cylindrischer Form und abgerundeten Körperenden, umgeben von einer Cuticula. Die Länge des Körpers betrug mit der Cuticula 1,14 mm. Auch 2 erwachsene Weibchen', 38 mm lang, 5 mm breit, wurden in der Muskulatur der Bauch- höhle gefunden.

2. Trypanosomen. Von diesen wurden nur Trypanosoma lewisi gefunden und zwar auch in erwachsenen Ratten in 25% Fällen.

Ref. fand dagegen Trypanosoma lewisi in Kamerun überwiegend fast nur bei jüngeren Ratten,

3. Haemosporidiosis. Die Nomenklatur gibt Castellani nach Minchin, Sporozoa, in A. Treatise of Zoology von Prof. E. Ray Lankaster.

A) Haemamoebidae. a) Halteridium danilewskyi (Grassi nnd Feletti) wurden gefunden bei einer Eule (Scops bakkamoena); b) Haemocystidium simondi n. g. et sp., im Blute eines Geckos, Hemidactylus leschenaultii, äußerst interessant wegen der Pigmentierung und der Verlagerung des Kernes der Wirtzelle, wie sie auch bekanntlich von Protomoma beschrieben ist. Ge- schlechtliche und ungeschlechtliche Formen kommen vor: B) Ilaemogregari- nidae. n) Hnemogregarina nicoriae, n. sp. gefunden in Schildkröten bei Colombo, bei Nicoria trijuga. Beschrieben werden endoglobuläre und freie Formen mit einem granulierten und einem mehr hyalinen Endpol. wie sie ähnlich ja schon vielfach beobachtet sind, spez. von Ref. in Kamerun sehr häufig in 50% der Schlangen. Ob Haemogregarina nicoriae eine neue Spezies darstellt, dürfte noch zweifelhaft sein. Im hängenden Tropfen soll der freie Parasit von Phagocyten aufgenommen werden! b) Haemogregarina mirabilis n. sp. be- obachtet in einer jungen Wasserscblange, Tropidonotus piscator. Der Parasit ist etwas größer als Haemogregarina nicoriae, mit dichterem Kern versehen, und kann sowohl endoglobulär als auch frei Vorkommen. Die endoglobulären Formen entwickeln sich in sogenannten Cytoeysten, aus welchen sie hei der Reifung entweichen Die Wand der leer gewordenen Cytoeysten fällt dann zusammen. Ref. sah derartige, die Hümogregarinen einhüllenden Cysten auch in Kamerun in roten Blutkörpern von Eidechsen. Die Untersuchungen über die oben erwähnten Haemogregarina mirabilis müssen noch fortgeführt werden, und es machen die Autoren selber auf die Bedeutung der letzten Schaudinn- schen Veröffentlichungen aufmerksam. H. Ziem an n.

Digitized by Google

11. Besprechungen und Literaturanguben.

35

Gnlgan, K. Lararett flottants. Caducüe 1904 Nr. 15, p. 199.

Die Zeit der Quarantänen ist vorbei. Beobachtung und Überwachung sind zum größten Vorteil der Handelsbeziehungen an deren Stelle getreten. Die Beobacbtungsstationen, welche die alten Quarant&neanstalten verdrängt haben, beanspruchen jetzt die größte Aufmerksamkeit und Vervollkommnung. Die Kardinalforderungen, genflgende Isolierung und leichte Verproviantierung, erfüllt eine Insel am besten, doch steht sie nicht immer zur Verfügung, so daß die meisten derartigen Anstalten auf dem Pest lande angelegt werden mußten, wobei ausreichende Isolierung die Möglichkeit der Verproviantierung behindert und umgekehrt. Ein Hospitalschiff für die Infektionskranken würde in praktisch wirksamer und verhältnismäßig wenig kostspieliger Weise den beiden Forderungen nachkommen. In jedem großen Seehafen müßte die oberste Gesundbeitsbehörde ein solches Schiff, das der leichteren Desinfektion wegen ganz aus Metall zu bauen wäre, zur Verfügung haben. Im Bedarfs- fälle wird das Schiff auf einen vorher bestimmten geeigneten Platz der Reede geschleppt und dort verankert. Nach Beendigung der Epidemie kehrt da9 Schiß', welches durch seine eigene Einrichtung desinfiziert ist, in den Hafen zurück.

Tn epidemiefreien Zeiten müßte das Schiff durch die Behörde in Stand gehalten uud der Vernichtung von Ratten und Moskitos sowie der beständigen Versorgung mit einwandsfreiem Trinkwasser Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Einrichtung sollte ferner die notwendigen Medikamente, Verhandstoffe etc. und einen Desinfektionsapparat erhalten unter Aufsicht des im voraus zu ernennenden Arztes.

Die Schaffung solcher schwimmenden Lazarette würde folgende Vorteile bieten: der Ansteckungsherd wird von den Beobachtungsstationen entfernt, die Verbreitung der Pest durch die Ratten und des Gelbfiebers durch die Moskitos werden sicherer behindert, als es in einem holierkrankenhause auf dem Festlande möglich ist. Endlich wird die sorgsam überwachte Desinfektion der Dejektionen vor ihrer Versenkung mit Sicherheit die Ausbreitung der Cholera beseitigen.

Unter den Nachteilen erwähnt Verf. die Kostenfrage, immerhin hält er einen Versuch für angebracht. Otto (Hamburg). |

Roux, M. Note sur la crdation, aux colonies, d’un dtul Individuel de mddicaments.

Caducde 1904. Nr. 16, p. 220.

Verf. will jedem Soldaten in den Kolonien ein dem Verbandpäckchen analoges Medikamentenpaket, enthaltend Chinin und Opium, mitgegeben wissen, damit der einzelne bei der oft vorkommenden Zerstreuung der Truppe die für die praktisch wichtigsten Erkrankungen (Malaria und Diarrhöen) notwendigen Mittel stets bei der Hand habe. Otto (Hamburg).

Mansfeld. Serbin. Münch, med. Wochschr. 19. 7. 04. Nr. 29.

Verf. hat auf seiner letzten Tropenreise mit Gerbintabletten zur Bereitung von Tee sehr. günstige Erfahrungen gemacht. Diese von der Firma Sommer in Forst (Lausitz) in den Handel gebrachten Tabletten machen das Mitfflhren eines umfangreichen Teeapparates überflüssig. Eine Tablette genügt für eine große Tasse Tee; weiterer Zuckerzusatz ist nicht erforderlich. Die Kosten für eine Tasse stellen sich auf l1/» Pfg. Dohm (Cassel).

3*

Digitized by Google

36

II. Besprechungen und Literaturangaben.

Galli-Valerlo and Kochaz de Jongh. Über Vernichtung der Larven und Nymphen der Culiciden und Uber einen Apparat zur Petroleierung der Sttmpfe. Therap. Monatshefte Sept. 1904.

Die Verf. probierten eine große Anzahl Substanzen auf ihre Wirksamkeit gegen die Larven der Culiciden aus. Sie stellten ihre Versuche in der Weise an, daß sie Ober eine die Larven enthaltende Flüssigkeit die zu prüfende Sub- stanz vorsichtig ausbreiteten und den Zeitpunkt des Absterbens der Larven kontrollierten. Die Art des Ausbreitens der Substanz war insofern von Wichtigkeit, als beim Auftropfen derselben das Zusammen fließen der einzelnen. Kugelform annehmenden Tropfen und damit das gewünschte schleierartige Ansbreiten der Flüssigkeit unterblieb.

Sehr leicht breiteten sich aus: Toluol, Xylol, Terpentinöl, Benzol, Benzin, Petroleum und Saprol. Jedoch nur das Petroleum und Saprol erwiesen sich als geeignet, da die erstgenannten Flüssigkeiten zu rasch verdunsteten.

Da die Larven der Culex und Anopheles bei uns überwintern, so sollte man dieselben möglichst im ersten Frühjahr an ihren Aufenthaltsorten ver- nichten. Auch in allen Gegenden, die von Mücken u. s. w. stark heimgesucht werden, wäre ein derartiges Verfahren zur Vertilgung der Plage zu empfehlen. Die Verf. haben einen Apparat erfunden, der eine zweckmäßige Verteilung des Petroleums und Saprols ermöglicht. Die Beschreibung dieses Apparates muß im Original nachgelesen werden. Dohm (Cassel).

Janesö, Nikolaus. Zur Frage der Infektion der Anopheles claviger mit Malaria- parasiten bei niederer Temperatur, Zentralbl. für Bakteriologie 1904. Bd. 36, S. 624.

Nach den Experimenten des Verfassers verhindern Temperaturen bis zu 10° C. in den ersten Stunden nach dem Stiche in den Anopheles die Geißel- bildung und die Befruchtung der Makrogameten nicht, wenn die Anopheles nur nach Ablauf eines Tages in eine höher temperierte Umgebung gelangen. In der Gegend von Klausenburg liegt der Höhepunkt der Malariaendemie trotz der kühlen Abende im September, eine epidemiologische Tatsache, welche die experimentellen Untersuchungen des Verfassers stützt.

Bassenge (Berlin).

Muruta, N. Ober die Schutzimpfung gegen Cholera. Zentralblatt für Bakterio- logie 1904, Band 35, S. 605.

Die Arbeit berichtet über günstige Resultate der aktiven Immunisierung im großen gegen Cholera während einer Epidemie im südlichen Japan 1902. In 11 Orten und Kreisen wurde fast der zehnte Teil der Gesamtbevölkerung aktiv immunisiert, nämlich 77907 Personen. Unter den Nichtgeimpften betrug die Morbidität 0,13°/o, die Mortalität der Erkrankten 75%, unter den Geimpften waren die entsprechenden Zahlen 0.06% und 42,5%. Die Reak- tionen nach den Schutzimpfungen hielten sieb in leicht erträglichen Grenzen.

Bassenge (Berlin).

Mnzlo, C. Le malattie dei pacsi catdi. loro profilassi ed igiene. Milano 1904, Hoepli.

Dem großen Werke von Rho ist in dem vorliegenden Buche ein kleineres im Taschenformat gefolgt, welches für Nichtmediziner bestimmt ist und auf

Digiiized by Google

II. Besprechungen und Literaturangaben.

37

560 Seiten, erläutert durch 154 Abbildungen im Text und 11 Tafeln, die tro- pischen Krankheiten ihre Behandlung und VerhOtung, sowie die tropische Gesundheitslehre allgemein verständlich bespricht. Mit Rücksicht auf die große Zahl der alljährlich noch Brasilien gehenden italienischen Auswanderer ist dem Leben des Kolonisten in diesem Lande ein besonderer Anhang ge- widmet.

Trotz der Jahreszahl 1904 ist die Ätiologie der Schlafkrankheit noch als dnnkel bezeichnet, nur im Abschnitt „parasitäre Krankheiten“ werden die Trypanosomen erwähnt. Auch die entomologischen Angaben sind nicht immer ganz korrekt. Sonst steht das Buch auf dem Standpunkte der modernen Wissenschaft M.

Beriberi In Loandt.

Schon von 1893 97 trat in Loanda eine Beriberi-Epidemie auf, aus- gehend von der Mannschaft des portugiesischen Kriegsschiffes Bartholoueo Diaz, nachdem 1901 an Bord ein vereinzelter Fall vorgekommen war. Jetzt wird von einem neuen Ausbruch der Seuche auf den dort vor Anker liegen- den Schiffen berichtet. Ayres Kopke, welcher durch seine Beobachtungen über die Schlafkrankheit in Westafrika in weiteren Kreisen bekannt wurde, ist znm Studium der Krankheit dorthin abgereist. M.

b) Pathologie und Therapie.

Pest.

Kolle, >V., Hetsch, U. und Otto, K. Weitere Untersuchungen über Pest, im be- sonderen Ober Pest-Immunität. Zeitscbr. f. Hygiene u. Infektionskrankh. Bd. 48, Heft 3.

Die Arbeit enthält mehrere Veröffentlichungen, die als Fortführung und Ergänzung früherer, im Institut für Infektionskrankheiten zu Berlin ausge- führter Forschungen über Pest anzusehen sind.

Hetsch und Bimpau stellten umfangreiche Versuche an, welche ent- scheiden sollten, ob multivalente, d. h. durch Verwendung vieler verschieden- artiger Peststämrae gewonnene Pestsera eine größere und gleichmäßigere Wirksamkeit entfalten als univalente. Es wurden sehr zahlreiche Stämme zu diesen Piüfungen herangezogen, die teils aus menschlichen Pestfällen, teils aus Rattenkadavern stammten und bei räumlich und zeitlich getrennten Epidemien in den verschiedensten Erdteilen isoliert wurden. Es ergab sieb, daß ebenso wie bei den 3 geprüften univalenten Serie auch bei den 2 multi- valenten Seri8, die an Pferden hergestellt wurden, die Wirksamkeit im Tier- versuch eine sehr ungleichmäßige war. Stets starben einige Tiere regellos aus den Versuchsreihen heraus und selbst bei völlig analog angelegten doppelten Reihen waren die Resultate oft sehr verschieden. Die Ursache dieser auffallenden Differenzen ist viel eher in einem individuell verschiedenen Reaktionsvermögen des einzelnen Organismus zu suchen und in dessen Fähigkeit, das Serum auszunutzen, als in der Virulenz der Pestbazillen oder in einem verschiedenen Bau ihres Rezeptorenapparates. Jedenfalls bestehen keine Unterschiede in

Digitized by Google

38

II. Besprechungen und Literaturangaben.

der Wirksamkeit univalenter und multivalenter Festsera, so daß man auch für die Schutzimpfung und Serumtherapie des Menschen von multivalenten Serum- präparaten keine besseren Erfolge als von den bisher gebrauchten univalenten erwarten darf. Eg wird nach wie vor auf die Hochwertigkeit der Sera das Hauptgewicht zu legen sein und darauf ankommen, daß die Immunität der semmliefernden Tiere durch geeignete Vorbehandlung mit nur einem, immuni- satorisch gut wirksamen, virulenten Peststamm möglichst hoch getrieben wird.

Kolle und Otto stellten Versuche darüber an, ob sich Ratten und Meerschweinchen durch Vorbehandlung mit pestähnlichen Bakterien (Gruppe der Septikämie-Erreger) gegen Pest immunisieren lassen und umgekehrt. Es gelang eine derartige wechselseitige Immunisierung nur bei einem geringen Prozentsatz der Tiere. Sie ist als Gruppenreaktion aufzufassen und kommt wohl durch eine Verbindung von Resistenzwirkung mit der Wirkung gemein- samer Rezeptoren beider Bakterienarten zu stände. Weitere Untersuchungen Ober die aktive Immunisierung von Tieren gegen Pest führten zu dem Ergebnis, daß abgeschwächte lebende Kulturen an Immunisierungskraft den abgetöteten Pest-(Agar- und Bouillon-) Kulturen bei weitem überlegen sind. Besonders gute Resultate wurden erzielt, wenn das Vaccin, das sich für hoch- empfängliche Tierarten selbst in großen Dosen als völlig unschädlich erwies, kombiniert mit Pestserum gegeben wurde. Diese Immunisierungsart würde vielleicht auch für die Schutzimpfung des Menschen (nach weiteren Vorversuchen an anthropoiden Aden) zu versuchen sein.

Ottos Untersuchungen über die Virulenz der Pestbazillen ergaben, daß sich durch langdauernde Passagen in einer Tierart die Virulenz weder für die Passagetierart, noch auch für andere Tierarten wesentlich steigern läßt, auch eine Virulenzverminderung läßt sich auf diesem Wege für andere Tierarten nicht erreichen, ln zugeschmolzenen, vor Licht und Temperatur geschützten Agarröhrchen bewahren die Pestkulturen jahrelang ihre Virulenz in fast unvermindertem Zustande.

Hetsch gelang es, durch Züchtung hochvirulenter Pestkulturen in Alkoholbouillon deren Virulenz bedeutend herabzusetzen. Die einzelnen Stämme verhalten sich in dieser Beziehung allerdings verschieden, die einen waren gegen die virulenzschädigenden Einflüsse widerstandsfähiger als die andern. Auch erfolgte die Abschwächung der Virulenz nicht gleichmäßig für alle Tierarten, bei einigen Stämmen war sie für Ratten größer, bei anderen wieder für Meerschweinchen.

Kolle und Hetsch studierten nach verschiedenen Richtungen eingehender die Natur des Pestserums. Es gelang nicht, baktericide Wirkungen in vitro nacbzuweisen trotz der mannigfachsten Versuchsanordnungen und trotz der Verwendung der verschiedensten Serumpräparate zur Komplementierung des Pestserums. Auch eine Bindung der spezifischen Stoffe des Serums mit Pest- bakterien in vitro gelang nicht. Das Pestsernm unterliegt also nicht den Gesetzen der rein baktericiden Sera und ist zutreffender als „antiinfektiöses“ zu bezeichnen, ebenso wie z. B. das Milzbrand- und das Rinderpestsernm. Seine Wirksamkeit beruht möglicherweise neben Baktriolysinen auf Stoffen, deren biologische Charaktere durch unsere bisherigen Untersuchungsmethoden nicht näher bestimmt werden können. Hetsch (Berlin).

Digitized by Google

II. Besprechungen und Literaturangaben.

39

T. Bassenit/. Kasuistischer Beitrag zur Differential- Diagnose der Bubonenpest.

Münch, med. Wocbechr. 14. 6. 04. Nr. 24.

Die sofortige Diagnose von vereinzelt auftretenden Pesterkrankungen begegnet oft sehr großen Schwierigkeiten.

Im vorliegenden Falle erkrankte eine Frau unter den typischen Erschei- nungen der Einklemmung einer Schenkelhernie. Nur ein vorausgegangener 8cbStteIfroet wollte nicht recht in das Krankheitebild passen. Die Operation der eingeklemmten Hernie sollte in Chloroformnarkose vorgenommen werden. Zur großen Überraschung stieß man statt auf eine Bruchgeschwulst auf ein sukkulentes Drüsenpaket mit Hämorrhagien. Die Drüsen, welche stark er- weicht waren, wurden exstirpiert. Die nunmehr auf Bubonenpest gestellte Diagnose wurde durch den bakteriologischen Befund bestätigt.

Der Erfolg der vorgenommenen DrQsenexstirpation war angeblich recht günstig. Die Temperatur fiel ab, und die Schmerzen sistierten. Der Tod trat dennoch nach 6 Tagen ein. Verf. hält die möglichst radikale Entfernung der primär affizierten Lymphdrüsen im Gegensatz zu anderen Autoren fttr angezeigt. Dohrn (Cassel).

Ruhr.

Knute. Ätiologie und Prophylaxe der Ruhr. Zeitschrift für ärztl. Fortbildung.

15. Juni 1904, Nr. 12.

Verf. gibt zunäohat einen kurzen historischen Überblick über das Auf- treten der Ruhr und die Erfahrungen, die er bei seinen Forschungen nach dem Erreger der Krankheit gemacht hat.

Besonders wichtig sind die Gesichtspunkte, welche er als für die Prophylaxe der Ruhr maßgebend zusammenstellt. Die Übertragung derselben von Person auf Person oder durch infizierte Objekte (Kleider u. s. w.) ist am häufigsten. Die Übertragung durch Trinkwasser ist selten. Die llubrepidemien, die Beit 10 Jahren in Deutschland aufgetreten sind, haben nach Ansicht des Verf. mit dem Trinkwasser so gut wie nichts zu tun. Dagegen besteht ein enger Zu- sammenhang zwischen der Häufigkeit, der Ruhr und der Fürsorge für die Beseitigung der Abwässer.

Die Erfahrungen über die Immunisierungen bei bazillärer Ruhr sind zwar noch nicht zahlreich, sie lassen jedoch ein günstiges Resultat erhoffen.

Dohrn (Cassel)

Kazariiiow, G. X. Uber die Rolle des Shigabscillus als Erreger der Dysenterie.

Arch. f. Hygiene. Bd. L, Heft 1.

Während schon yi000 bis Viooo mg virulenter Dyseuteriekultur Kaninchen in 1 3 Tagen unter diarrhöischen Stühlen und Abmagerung tüten, wenn sie subkutan einverleibt werden ohne daß freilich die Obduktion die für Dysen- terie charakteristischen Veränderungen der Darmschleimhaut ergab gelingt es hei Einverleibung größerer Kulturmengen per os, selbst unter Neutralisierung des Magensaftes und Beseitigung der Peristaltik mittels Opium, nur nach mehr- tägigem Hungern eine Erkrankung der Versuchstiere hervorzurufen, die dann allerdings ganz den Charakter echter Dysenterie trägt. A. Plehn.

Digitized by Google

40

II. Besprechungen und Literaturangaben.

Typhus.

Gramann. Zur Serodiagnostik des Typhus abdominalis mittelst des Fickerscheo Diagnostikums. Deutsche med. Wochenschrift 1904, Nr. 22.

Die Arbeit enthält eine sorgfältige Nachprüfung and eine warme Emp- fehlung zunächst des Fick ersehen Präparates zur Serodiagnostik des Typhus. Dasselbe ermöglicht dem Praktiker und wie hier besonders hervorzubeben ist auch dem Schiffs- und Tropenarzt, ohne irgendwelche Laboratoriumseinrieh- tungen die Serodiagnose des Typhus ohne Schwierigkeiten zu stellen, (Die Herstellung des Präparates, sowie des in einem kleinen Holzkästchen unter- gebrachten sehr geringfügigen Instrumentariums hat die Firma Merck- Darmstadt übernommen. Eine genaue Gebrauchsanweisung befindet sich in jedem Kästchen. Das Fickersche Typhus-Diagnostikum ist auch der Sanitäts- ausrüstung des Marine-Expeditionskorps in Süd west- Afrika beigegeben. Ref.l

Bassenge (Berlin).

Gulart. Röle du trichocäphale dans lAtiologie de la fifcvre typhoide. La Bemaine mddicale, 42. 10. Oktober, 1904.

Guiart hat bei 10 von 12 Typhuskranken im Marinehospital von Brest Tricbocephaleneier in den Fäces und lebende Trichocephalen bei den Sektionen gefunden. Er glaubt daraus folgern zu dürfen, daß durch die von den blut- saugenden Trichocephalen gesetzten kleinen Läsionen der Darmscbleimhaut die Typhusbazillen eindringen und bo die Infektion zu stände kommt. Nur so erkläre sich die Tatsache, daß von einer das gleiche infizierte Trinkwasser benutzenden Bevölkerung nur ein kleiner Bruchteil an Typhus erkranke, der eben von jenen gebildet wird, welche die Darmschleimhaut verletzende Para- siten beherbergen. Wenn man diese Beobachtung Guiarts mit den obigen Befunden Römers zusammenhält, so erscheint das an den Herden des tropischen Typhus meist häufige Anchylostomum ätiologisch fiir Typhus schwer belastet

Martin (Diessen).

Granjux. Oe la cryogänine dsns la fifevre typhoide. Caducde 1904. Nr. 15,

p. 207/8.

Der Hauptanteil der Sterblichkeit in allen Kolonien kommt nach der Malaria dem Typhus zu. Die Kaltwasserbehandlung nach Brandt stößt dort vielfach auf Schwierigkeiten. Granjux empfiehlt als Ersatz, wo letztere nicht anwendbar ist, unter Anlehnung an zahlreiche günstige Urteile aus der Literatur die innerliche Darreichung des von Lumifere entdeckten neuen temperaturherabsetzenden Mittels Cryogenin (Metabenzamidosemicarbazid) in Dosen von 0,8— 2,0 g. Das Cryogenin hat sich dem Chinin und der Kom- bination von Chinin mit Antipyrin überlegen gezeigt und bann gleichzeitig neben den Bädern angewandt werden. Unter seiner Anwendung verläuft der Typhus mit geringeren Temperaturen als sie sonst beobachtet werden. All- gemeinbefinden und Entfieberung werden günstig beeinflusst. Das Mittel ist unschädlich und allen anderen vorzuziehen, wenn Bäder contraindiziert sind. Besonders gegen die in der Rekonvaleszenz auftretende Temperatursteigerung hat es sich als wirksam erwiesen. Otto (Hamburg).

Digitized by Google

II. Besprechungen und Literuturangaben.

41

Malaria.

Kanellis, Spiridlon. Quelques Rdflexions tur l’Etiologie du Paluditme. La Grfece Mddicale. Nr. 13—14. 1.— 13. Juillet 1904.

Kanellia erwähnt eine Publikation von Kardamatis vom Januar 1904 in der „Revue Mddieale de l'Afrique du Nord“, worin er sagt, daß außer der Malaria-Infektion durch Anopheles es auch eine Infektion durch telluriache oder miasmatische Einflüsse gebe. Noch radikaler äußert sich Or. Legrain de Bougie in derselben Revue in einem Aufsatz „la Lutte contre les moustiques“, worin er den Mücken jede Wichtigkeit als Überträger der Malaria abspricht. Die Winterepidemien wären nicht durch die Malaria-Moskito- Theorie zu erklären, ln Libreville am französischen Kongo hätte man trotz zahlreicher Malaria, fälle keinen Anopheles gefunden; trotz der enormen Malariaepidemie bei der Invasion in Madagaskar durch die französischen Truppen wären dort nicht mehr Moskitos gewesen, wie gewöhnlich, und hätten die Europäer ohne Moskito- netze geschlafen.

Eine Diskussion ist wohl überflüssig, da ja alle diese Einwürfe schon hundertmal beleuchtet sind. H. Ziemann.

Baceclll, G. XLV Congresso di Medicina interna (24—27 ottobre 1904). II Poli- clinico Num. 64, 1904.

Baccelli hält bei Eröffnung des Kongresses eine Rede, in welcher er seinen erheblichen Zweifeln an der ausschließlichen Bedeutung der Übertragung der Malaria durch Moskitos Ausdruck gibt. Die Einwürfe, welche bereits von Roß, Grassi, Celli u. a. widerlegt sind, werden aufs neue vorgebracht. Mit der Malaria-Moskito-Theorie wäre nicht in Einklang zu bringen das Auftreten der Malaria an Bord von Schiffen, das Erwerben der Malaria in wüsten Gegenden; die geographische Verteilung der Anopheles entspräche nicht der Malaria. Das schnelle Auftreten von Fiebern nach Verlassen einer Malaria- gegend, wäre ebenfalls nicht zu erklären, da die Malariainfektionen nach den neuen Theorien ja erst 10 Tage nach dem Strich eines infizierten Anopheles zum Ausbruch kommen könnte u. s. w. Bei der wissenschaftlichen Stellung Baccellis sollte hier nur von seinem eigenartigen Standpunkt Kenntnis gegeben werden. H. Ziemann.

De fincubation dans le paluditme. Cadncde 1904. Nr. 15, p. 205.

Im Bulletin mddical de l’Algdrie vom 15./VI. 1904 veröffentlicht Billet 31 Beobachtungen über die Inkubationszeit der Malaria. Sie schwankte in der Mehrzahl der Fälle zwischen 10 und 15 Tagen, mit einem Minimum von 6 Tagen und einem Maximum von 20 bis 23 Tagen. Otto (Hamburg).

Billet, A. La lutte contre le paluditme ä Madagascar en 1903. Caducde 1904. Nr. 15, p. 204/5.

Aus dem der Aeaddmie de mddecine (Sitzung vom 12. Juli 1904) vor- gelegten Bericht von Kermorgant über die vom Generalgonverneur Gallidni in Madagaskar seit 3 Jahren ins Werk gesetzten Maßnahmen verdient das der Malariabekämpfung gewidmete Kapitel besonderes Interesse.

Malaria wütet fortgesetzt heftig in bestimmten Teilen der Provinzen

Digitized by Google

42

II. Besprechungen und Literaturangaben.

von Zentral-Imerina und Finaranteoa, besonders in der Regenzeit von März bis Ende Mai. Eine Verschlimmerung ist dadurch eingetreien, daß die Ein- geborenen die Reisfelder nach der Ernte nicht wie früher austrocknen lassen, sondern im Gegenteil unter Wasser setzen, um die Fäulnis der Pflanzenwurzeln uqd die neue Aussaat zu beschleunigen. Der so entstehende große Sumpf wimmelt von Moskitolarven, speziell solchen einiger Anophelesarten (A. costalis, A. squamosus, A. Coustani), welche 90% der Larven ausmachen. Seit diesem Verfahren sind die Moskitos dort viel häufiger geworden. Es soll einstweilen zu dem alten Modus des Austrocknenlassens der Felder nach der Ernte zurück- gekehrt werden.

Von allen prophylaktischen Maßnahmen hat die präventive Chinin- darreichung bei den Eingeborenen einen wirklichen Erfolg zu verzeichnen gehabt. Auf Veranlassung der Behörde sind Plakate in allen Dörfern ange- bracht, worin die Eingeborenen aufgefordert werden, das ihnen gratis von allen Ärzten und Behörden gelieferte Chinin zu nehmen. Letzteres, in Paketen von 2 g, soll in 8 gleiche Teile geteilt und prophylaktisch in Dosen ä, 0,25 g pro die eingenommen werden, während es zur Heilung vorhandener Malaria in Dosen ä 0,6 g innerhalb 4 Tagen einzunehmen ist.

Arbeiter, die von einer Eisenbahnstation zur andern ziehen, erhalten ein „feuille de route sanitaire", welches sie alle 2 Tage auf den an der Strecke gelegenen Sanitätsstationen rorzuzeigen haben. Auf diesem vermerkt der Arzt ihren Gesundheitszustand und läßt jeden, ob krank oder nicht, wenigstens 0,5 g Chinin hydrochlor. nehmen. Bei einigen der aasgebrochenen Epidemien ist man auf hypodermatische Chinininjektionen zurückgekommen (0,5 g Chinin hydrochlor.), die bei tausenden von Individuen ohne die geringsten Lokal* erscbeinungen angewandt wurden (? Ref.). Die Eingeborenen verlangten selbst nach diesen von ihnen als wirksam erkannten Injektionen, die sie „vaccin de la fievre“ benannten.

Andererseits hat General Gallidni die Vernichtung der Moskitos durch spezielle damit betraute Brigaden angeordnet, endlich einen Versuch mit Drahtschutz einer der Kasernen von Didgo-Suarez in die Wege geleitet, wo neu aus Frankreich ankommende Soldaten Aufnahme finden sollen.

Die Resultate sollen überraschend gut sein. Otto (Hamburg).

Marchoux. Fifevre hdmoglobinurique et quinlne. Caducde 1904. Nr. 16, p. 215.

Der Autor hat in einem Falle von Hämoglobinurie, die nach Chinin- darreichung aufgetreten war, während der dreitägigen Dauer der Hätnoglobin- ausscheidung im Harn Chinin nicht nachweisen können. Dieses trat erst auf, nachdem der Drin wieder hell geworden war. Zum Nachweise diente Kalium- quecksilberjodid (l'iodure double de mercure et de potassium).

Selbst bei Fällung des gesamten Eiweißes durch Hitze und Entfärbung des Urins ergab sich nach Zusatz des Reagens während der ganzen Zeit der HämoglobinausBcheidung nicht der geringste Niederschlag.

Verf. schließt daraus, daß das Chinin während der Dauer der Krankheit nicht ausgeschieden sei, die Ausscheidung vielmehr erst in der Rekonvaleszenz begonnen habe. In der Retention dieses Medikamentes und besonders in den Ursachen, welche sie herbeiführen, wäre der Ursprung der Hämoglobinurie zu suchen. Jedenfalls gestattet die Urinreaktion wenigstens in jedem Einzel-

Digitized by Google

II. Besprechungen und Literaturangaben.

43

falle festzustellen, ob der behandelte Kranke vor Ankunft des Arztes Chinin genommen hat.

Vef. verwahrt sich gegen bindende Schlösse aus dieser einzigen Be- obachtung, er hat zu weiteren wegen Materialmangels keine Gelegenheit gehabt, die Veröffentlichung aber nicht unterlassen wollen, um Nachprüfungen .inzuregen. Otto (Hamburg).

Paludisme et Cancer. Caducde 1904. Nr. 16, p. 216.

In einer in der „Revue mddicale de l'Afrique du Nord“ veröffentlichten Arbeit kommt M. Kardamatis, der Direktor der medizinischen Klinik in Athen, zu dem Schluß, daß in Griechenland ein Antagonismus zwischen Kar- zinom und Malaria dort nicht bestehe, wo letztere milde auftritt, und daß auch aus dem selteneren Auftreten von Krebs in Malariagegenden nicht auf einen Antagonismus geschlossen werden könne.

In der gleichen Zeitschrift beschreibt Dr. Legrain in einer Arbeit „Cancer et fievre intermittente" einen Fall von rasch fortschreitendem Carcinom des Uterushalses, das durch ein Tertianfieber für 16 Monate zum Stillstand ge- bracht sein soll. Der Autor hält sich für berechtigt, hieraus auf einen günstigen Einfluß der Malaria auf den Krebs schließen zu dürfen. Otto (Hamburg).

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Gulteras. Juan. Chappa. Acropatia mutilante; informe presentado al jefe de sani- dad de la republica. Habana 1904 (Spanisch und englisch).

Verf. beschreibt ein von ihm als spezifisch angesehenes Hautleiden, da« in bestimmten Bezirken im Innern von Habana bei den Pflanzern euro- päischer Abstammung vorkommt, und das er mit dem von Read im eng- lischen Lagosgebiet an der westafrikanischen Küste beobachteten und zuerst unter obenbezeichnetem Namen geschilderten Übel identifiziert.

Es handelt sich um einen äußerst chronisch verlaufenden, ausgedehnten, utoerativen Prozeß, welcher sich meistens auf die Haut und die oberflächlichen Weichteile beschränkt, zuweilen aber auch in die Tiefe greift und besonders zur Bildung von Geschwülsten iu und um die Gelenke führt. Die Geschwülste bilden sich teils zurück, teils vereitern sie, so daß es dann häufig zur Zer- störung der Gelenkenden und bei der Heilung zu Ankylosen oder Schlotter- gelenken kommt. In anderen Fällen werden die Scblottergelenke durch Zerstörung der Knochen im Bereich der Diaphysen gebildet. Ankylosen, und besonders an den Fingern charakteristische Kontraktnren kommen auch zu stände, wenn mit der Heilung reichliche Narben der Weich teile sieb hilden und schrumpfen.

Der Verlauf kann sich Uber Jahrzehnte erstrecken: das Allgemeinbefinden wird direkt relativ wenig affiziert; der Tod tritt höchstens durch Kompli- kationen ein.

Über die Ursachen der eigenartigen Krankheit ist nichts Sicheres bekannt. Syphilis und Lepra sollen sicher auszuschließen sein.

Eine Anzahl genauer Krankengeschichten werden mitgeteilt und durch gute Abbildungen wirksam ergänzt. Albert Plehn.

Digitized by Google

44

II. Besprechungen und Literaturangaben.

Marzlnowsky, K. J. und Bogrow, S. L. (Moskau). Zur Ätiologie der Orlestbeule (bouton d'Orlant). 1 Tafel. Vircbows Archiv Bd. 178. Heft 1.

Verfasser gehen zunächst eine kurze historische Übersicht aber die seit- herigen Studien znr Klärung der Ätiologie der Orientbeule, wobei man mit einigen, der russischen Sprache wegen sonst kaum citierten Arbeiten bekannt wird. Sämtliche Untersuchungen auf bakteriologischem Gebiet halten der Kritik nicht stand.

Die Autoren beschreiben dann genau ihre eigenen Befunde von Mikro- organismen, welche den Trypanosomen nahe zu stehen scheinen, und teils frei beweglich, teils zu Klumpen zusammengeballt, teils in großen, zuweilen einen eigenen Kern schwach erkennen lassenden Zellen angehäuft sind. Inner- halb roter Blutzellen werden die Körperchen nie angetroffen. Sie haben 1 3 p. im Durchmesser, sind von ovoider, selten rundlicher Form und zeigen einen oder zwei stäbeben- oder punktförmige Chromatinelemente in einem hellen Hof, den Verff. als ungefärbtes Plasma ansprechen. Die Untersucher sind zn ihren Befunden ohne Kenntnis der fast gleichzeitig erschienenen Arbeit Wrights gelangt, welche sie bestätigen. Sie sind der Meinung, daß die von Biehl und Heidenreirh als Kapselkokken beschriebenen Gebilde ihren Para- siten entsprechen, und daß auch die von Cunnigham und Firth als Proto- zoensporen aufgefaßten Körperchen damit identisch sind. Borowsky und Schalgin haben dagegen wahrscheinlich auch andere Zellelemente damit zusammengeworfen, denn sie wollen die Schmarotzer in roten Blutkörperchen beobachtet haben.

ZOchtungsversuche im Herdinfus mißlangen. (Die Mitteilungen von Leishman, Donovan, Marchand u. a. Ober ähnliche Zellbefunde in Milz und Leber an Kala-azar verstorbener Kranker haben die Verff. anscheinend gekannt. Ref.) Albert Plehn.

Kemlinger, M. Pani. Filaire de Mddine et dosinophilie. Caducee 1904. Nr. 15, p. 203.

Bei einem mit Medinawürmern hochgradig infizierten Araber (fast in jedem Jahr mußten 2 5 Würmer extrahiert werden) zeigte sich die erwartete beträchtliche Eosinophilie: auf 100 weiße Blutkörperchen kamen 19% Polynu- cleäre, 11% Mononucleäre, 22% Lymphocyten und 48% Eosinophile, ln der Mehrzahl waren die Granulationen so reichlich, daß sie den Kern mehr oder weniger vollständig verdeckten und der Zelle den Anblick einer Morula gaben. Im übrigen fand sich keine Vermehrung der weißen Blutkörperchen, auch kein Vorhandensein kernhaltiger roter Blutkörperchen. Otto (Hamburg).

Trypanosen und Tierseuchen.

Laveran, A. Immunitd naturelle des cynocdphales pour les trypanosomiases, activitd de leur sdrum sur les trypanosomes. Caducde 1904. Nr. 15, p. 203. ln der Acaddmie des Sciences (18. Juli 1904) berichtet Laveran über seine Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit des Serums der gegen Trypanosomenerkrankungen von Natur immunen Kynokephalen auf Trypano- somen. Bei Ratten von 127 g bezw. 205 g Gewicht, die mit Trypanosoma

Digitized by Google

II. Besprechungen und Literaturangaben.

45

gambiense infiziert waren, erhielt er mit 0.5 g Serumpulver negative Resultate. Höhere Dosen bei einer Maus (0,20 g bei 18 g Gewicht) waren erfolgreich, die sehr zahlreichen Trypanosomen verschwanden innerhalb 48 Stunden aus dem Blute. Das Blut erwies sich S Tage lang als frei, her- nach erschienen die Trypanosomen in geringer Anzahl wieder.

Bei Surrah, Nagana und Caderas verschwanden nach 0,2 g Serumpulver auf Mäuse von 20 g Durchschnittsgewicht die Trypanosomen einige Tage lang, der Tod der Tiere trat später als sonst ein, eine mit Surrah infizierte und mittels des Kynokepbalensernms behandelte Maus lebte 14 Tage, während ein Kontrolltier nach 8 Tagen starb. Bei wiederholten Injektionen wären die Resultate wohl noch besser gewesen.

Die Wirksamkeit des Kynokephalenserums auf Trypanosoma Gvansi, Tryp. Brucei und Tryp. equinum ist geringer als die des menschlichen Serums.

Otto (Hamburg).

Laveran, A. et Mesntl, F. Nouvelles Observatlons sur Piroplasma Donovani. Ver- handlungen der Acaddmie des Sciences. Paris 1, II. 04.

Neuere Untersuchungen über den von Leishman und Donovan ent deckten Blutparasiten haben ergeben, daß derselbe im Blute von Menschen gefunden wird, welche an einem regelmäßigen remittierenden Fieber litten, so daß das Piroplasma D. vielleicht, als Erreger einer in Indien sehr verbreiteten fieber- haften Krankheit angesehen werden darf. M.

Laveran, A. Ls trypanrot dans le traitement des trypanosomiases. Caducde 1904. Nr. 14, p. 193/94.

In der Acaddmie des Sciences, Sitzung vom 4. VII. 1904 berichtet Laveran über seine Versuche mit Trypanrot bei Trypanosomenerkrankungen. Sie ergaben das Resultat, daß der infizierte Farbstoff bei Mäusen, die mit Mbori und Mal de Caderas infiziert waren, heilend wirkte, nicbt dagegen bei Ratten. Diese konnten erst durch eine Kombination des Trypanrot« mit arseniger Säure geheilt werden, die gleiche Behandlung hatte auch Erfolg bei Surrah infizierten Ratten und Mäusen. Dagegen hatte weder das Trypanrot allein noch dessen Verbindung mit arseniger Säure befriedigende Resultate bei Infektion mit Trypanosoma gambiense.

Bei unseren dürftigen Heilmitteln für Trypanosomenerkrankungen ver- dient das Trypanrot nach dem Verf. trotz seiner begrenzten Wirksamkeit Beachtung, es steht zu hoffen, daß dies neue Mittel in der Kombination mit arseniger Säure bei der Behandlung einiger Trypanosomenerkrankungen Dienste leisten wird. Otto (Hamburg).

Moore, Edward J. Use of Sodium Arsenlate hypodermlcally in Tsetse-fly-disease in cattle. Lancet 2. VIII. 04.

Bei von der Tse-tse-Krankheit ergriffenen Milchkühen sah M. nach ver- geblicher subkutaner Anwendung von Fowlerscher Lösung in Dosen von einer Drachme (8,75 g) dreimal täglich, Besserung eintreten, als er eine Unze (36,0 g) leicht alkalischer einprozentiger Lösung von Natrium arsenicosum zweimal mit einem Zwischenraum von einer Woche injiziert hatte. M.

Digitized by Google

46

II. Besprechungen und Literaturangaben.

LIngard, A. Can the „Piroplasma blgeminum“ find a habilat In the human subject 7

Zentralbl. für Bakteriologie. Band XXXVI, 8. 214.

Bei einem indischen Rinderhirten wurden nach einem typischen Tertiär n- Aniall enorme Mengen bimförmiger Parasiten im Blut gefunden. Auch der weitere klinische Verlauf, ein remittierendes kontinuierliches Fieber, Hämo- globinurie, langes Delirium, bedeutender Gewichtsverlust, mangelnde Cbinin- wirkung sprachen für eine Infektion mit Piroplasma- Parasiten neben der der Malariainfektion. Bemerkenswert ist die Beobachtung, daß die Zecken bei den indischen Rinderhirten sich meist im äußeren Gehörgang festsetzen, und daß einem solchen Festsetzen für gewöhnlich ein nicht besonders schweres Fieber folgen soll. Die Schwere der beschriebenen Erkrankung wird auf die Doppelinfektion zurückgeführt. Bassenge (Berlin).

Seekran kheit.

Widmann. Un moyen de faire avorter te mal de mer. Caducde 1904. Nr. 17, p. 227.

Verf. empfiehlt als wirksames Mittel gegen Seekrankheit folgende Prozedur: die befallene Person stellt sich aufrecht hin, wobei die Füße etwa 30 cm von- einander entfernt sind, ergreift mit den Händen eine in Schulterhöhe befind- liche feste Stütze und nimmt dann mittelst der Bauchpresse eine langsame und milde Massage des Abdominalinhaltes vor, indem mittelst derselben Be- wegungen von hinten nach vorn und von vorn nach hinten oder von rechts nach links und umgekehrt ausgeführt werden. Gleichzeitig sind die Augen auf einen feststehenden Punkt (womöglich den Horizont) zu richten.

Bei den bisher damit behandelten Fällen schwanden in einigen Minuten alle Symptome der Seekrankheit, doch will der Verf. ein abschließendes Urteil über die Wirksamkeit des Verfahrens wegen der geringen Anzahl der Ver- suchspersonen und des nicht genügend hoben Seeganges noch nicht abgeben.

Bei vorhandener Seekrankheit hat sich ferner eine sehr milde Massage des Epigastrium bei absoluter Ruhelage bewährt; die Übelkeit schwand und das Befinden war bald so gut, daß die Nahrungsaufnahme wieder möglich wurde.

Die Wirksamkeit der Massage läßt sich nach Verf. vielleicht so erklären, daß bei der Seekrankheit spasmische Zustände eintreten, die mehr oder weniger heftige Krämpfe der epigastrischen Muskeln auslösen. Die Massage bringt diese Uberempfindlichkeit zum Schwinden. Otto (Hamburg).

Starrkrampf.

Tourneau. Drei Fälle von Tetanus. Deutsche med. Wochenschrift 1904, Nr. 10.

Die drei mitgeteilten Fälle wurden in der Göttinger chirurgischen Klinik beobachtet und endeten trotz möglichst frühzeitig begonnener Antitoxinbe- handlung tödlich. Die Eintrittsstellen für die Infektionskeime waren eine Schrotschußwunde an der Ferse, eine Brucboperationswunde und eine Riß- wunde durch einen rostigen Nagel am Hinterkopf. Die Infektion der Brucli- operat ionswunde fand trotz aller aseptischen Maßnahmen statt, nachdem am

Digitized by Google

IT. Besprechungen und Literatnrangaben.

47

Tage vorher der erste noch nicht als Tetanus erkennbare Fall operiert war. Verf. lieht aus einer Durchsicht der Literatur den Schluß, daß durch Verwendung des Behring'schen Antitoxins eine nachweisbare Verminderung der Sterblichkeit der Tetanuskranken nicht erzielt worden ist. Über den prophylaktischen Wert des Antitoxins fehlen ihm eigene Erfahrungen.

Bassenge (Berlin).

Letulle, Maurice. Prophylaxio du tetanos par l’emploi du sdrum antitdtanique sec

et pulverisie. Presse mddicale. 16. VII. 04.

Zur Präventivbehandlung des Tetanus empfiehlt L. nach dem Vorgänge von Calmette, verdächtige Wunden noch sorgfältiger Reinigung mit trockenem pulverisierten Tetanus-Serum zu bepudern und einen einfachen Watteverband anzulegen. Nach 27 Stunden wird der Verband entfernt, und solange die Wunde eitert, das Serum täglich frisch aufgestreut. M.

Verschiedenes.

Janssen. La rage dans l’archipel malais et l’lnstitut Pasteur de Weltevreden.

Caducde 1904. Nr. 14, p. 194.

Aus der Arbeit des Dr. J. Noordhoek Hegt (Compte rendu annuel de l'Institut Pasteur ä Weltevreden, t. 44, 2e livraison) geht hervor, daß die Hundswut in fast allen Teilen des malayischen Archipels sehr verbreitet ist. 1903 wurden 91 Europäer und 209 Eingeborene im Institut behandelt, die Zahl der Gebissenen war sicher noch weit größer. 11=3,66% der Behandelten starben, und zwar alle innerhalb 30 Tagen nach der ersten Impfung, es handelte Bich nur um Eingeborene. Die Differenz in der Sterblichkeit der Europäer und Eingeborenen steht fflr das Jahr 1903 nicht vereinzelt da, eine vergleichende Statistik seit 1895 lehrt, daß in diesem Zeiträume die im In- stitut behandelten Europäer eine Mortalität von 0,6% darboten, während von 1433 Eingeborenen 3,9% starben. Die Erklärung für diese Zahlen ist darin zu suchen, daß die Eingeborenen schwerere Bisse aufweisen, erst spät mit ungenügend k autorisierten und verunreinigten Wunden in Behandlung kommen, endlich intermittierenden Krankheiten mehr unterworfen sind.

Eine nach der ersten Heilimpfung bei einem Kranken beobachtete, nach 7 Tagen vorübergehende Komplikation (remittierendes Fieber, Schwächegefühl in den Beinen und BlasenlähmuDg) wurde auf Fäulnisprodukte, die sich im Kadaver des an experimenteller Wut gestorbenen Kaninchens gebildet haben konnten, xurflckgefßhrt. Deshalb wird jetzt im Institut nicht mehr der spontane Tod des Tieres abgewartet, sondern dasselbe am 9. Tage nach der Infektion getötet, nachdem zuvor festgestellt war, daß dies Vorgeben keinen schädlichen Einfluß auf die Virulenz des Markes ausübt.

Otto (Hamburg).

(Iranjux. L’alitnation mentale dans l'armäe russe en Mandchourie. Caducee 1904.

Nr. 15, p. 197, 199.

Unter Bezugnahme aufeineninden Archives d’antbropologie veröffentlichten Brief von M. Jacoby, des Leiters der Provinzialanstalt in Orel (Rußland),

Digitized by Google

48

II. Besprechungen und Literaturangaben.

welcher den Einfluß der jetzt bo mörderischen gegen früher veränderten Kriegführung auf da» Nervensystem der Truppen und die daraus hervor- gehenden Störungen zum Gegenstand hat, plädiert Verf. ebenfalls für die Entsendung psychiatrisch ausgebildeter Ärzte und die Errichtung spezieller Lazarette in der Nahe der Operationsbasis. So würden die durch einen oft tausende von Kilometern betragenden Transport herbeigeführten irreparablen Schädigungen für die Kranken vermieden werden können. Für die in den Tropen operierenden Soldaten müßte gleichfalls spezialistisch- psychiatrische Hilfe gefordert werden. Otto (Hamburg).

Heidenheim. Ein Fall von Skorbut und Diabetes mellitus. Deutsche medizinische

Wochenschrift 1904, Nr. 22.

In einem schweren Falle von Skorbut mit entsetzlich stinkenden Zahn- fleischblutungen gelang es durch Mundspülungen mit Formalinlösungen die Blutungen und die Mundfaule schon nach wenigen Tagen zu beseitigen. Die gewählte Konzentration der Formalinlösung war ein Eßlöffel Formalin auf eine Weinflasche gekochten Wassers. Der Urin des Erkrankten hatte wahrend des Bestehens der Mundfäule mehr als 2% (bis 6’/»°/») Zucker enthalten. Mit Beseitigung der Mundfäule verschwand auch der Zucker aus dem Urin ohne besondere Diabetes-Behandlung. Es scheint demnach, als ob eine krankhafte Veränderung des Mundspeichels den Diabetes hervorrufen kann. Verf. leitet hieraus die Möglichkeit der Heilung des Diabetes durch Beeinflussung der Mundverdauung ab. Bassenge (Berlin).

Bonnette. Traitement des blessures. Pansement „ä la licelle“ du Dr. de Mooy.

Caducde 1904. Nr. 14, p. 191/93.

Warme Empfehlung der von Dr. de Mooy angegebenen Notverbände, welche aus einer Schicht hydrophiler Gaze, Watte und permeabler Papier- decke bestehen und mit Fäden armiert sind, die zum Anfassen bei der An- wendung dienen. Der Verband selbst kommt dadurch mit den Händen gar nicht in Berührung und kann ohne Gefahr der Verunreinigung der Wunde selbst dann angelegt werden, wenn eine Desinfektion der Hände unmöglich ist. Die Gestalt und Anwendungsweise dieser Verbände wird durch mehrere Abbildungen erläutert.

Die kompendiöse sichere Verpackung und der billige Preis lassen dieso Verbände auch für tropische Expeditionen höchst geeignet erscheinen.

Otto (Hamburg).

Devaux, E. Des lipomes provoquös chez les Malgaches porteurs. Le Tribüne me-

dicale 6. II. 1901.

Bei den Einwohnern von Madagaskar findet man vielfach einfache oder doppelte Lipome im Nacken oder auf den Schultern. D. führt die Entwicklung dieser Geschwülste auf den Druck der schweren Lasten zurück, welche viele Eingeborene berufsmäßig tragen, ähnlich wie die Callipygie (Steatopygie) bei den Somali- und Hottentotten-Weibern dem Schleppen schwerer auf die Nieren- und Kreuzbeingegend gestützter Wasserkrüge ihre Entstehung verdankt. (? Ref.)

M.

Digitized by Google

Archiv für Schilfs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 2

Sind die „Culiciden“ eine Familie?

Von

Dr. Adolf Eysell.

Die „Culiciden“ hat man wegen der ziemlich übereinstimmenden Anordnung des Flügelgeäders der einzelnen untereinander recht ver- schiedenen Gruppen zu einer Familie vereinigt.

Von dieser aufgezwungenen und unnatürlichen Verbindung müssen wir zunächst Corethra und Mochlonyx loslösen, um sie als Corethrinen und Mochlonychinen zu einer neuen Familie der Corethriden zusammenzufassen.

Die Gründe für dieses Vorgehen sind die folgenden.

Der Laich der Corethriden besteht aus einer schwimmenden runden, leicht konkaven Gallertscheibe, in welcher die wagerecht- liegenden Eier ziemlich weit entfernt voneinander um das zuerst gelegte Ei als Mittelpunkt in spiraligen Windungen ange- ordnet sind.

Die laichende „Büschelmücke“ sitzt auf der Scheibe, sie vollständig mit ihrem Körper bedeckend, denn nur so vermag sie in dem kunstvoll aufgebauten Gallertschild die einzelnen Eichen richtig zu verteilen.

Die echten Stechmücken dagegen sitzen stets vor ihrem Gelege und stoßen die in Käbnchenform oder einzeln und unver- bunden abgesetzten Eier mit dem letzten Beinpaare von ihrem Körperende ab.

Während nun die jungen Larven der Stechmücken mit dem Kopfende voran aus den abgedeckelten (cyclorhaphisch) Eiern schlüpfen, treten die Larven der Büschelmücken mit dem Schwanz- ende aus einem Längsriß (orthorbaphisch), der in der Mitte der abgeplatteten Eifläche entsteht, heraus; der Kopf wird bei ihnen also zuletzt geboren.

Hechtgleich stehen die Corethridenlarven wagerecht und unbeweglich in den mittleren Wasserschichten; sie sind Hautatmer und heften sich zum Zwecke der Atmung niemals der Wasserfläche an. Dementsprechend ist ihr Tracheensystem grundverschieden von dem der Stechmücken gestaltet.

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. 4

Digitized by Google

50

Dr. Adolf Eysel!.

Corethriden; Stechmücken:

Corethra: 2 Paar Schwimm- Die Larven zeigen ein reich- blasen , luftgefüllte Tracheen entwickeltes , durchaus luftge- fehlen. füllt® Tracheennetz. Die hin-

Mochlonyx: 2 Paar Schwimm- teren Schwimmblasen fehlen, blasen durch luftgefnllte Längs- Die beiden Hanpttracbeenstämme tracheenstämme verbunden, Sipho münden auf der Rückenfläche des wird niemals als Atmnngsrobr 8. Hinterleibsegmentes direkt oder verwendet. durch einen Sipho aus.

Damit sind die Corethridenlarven gezwungen, ein ausschließ- liches Wasserleben zu fgbsmxj'die Steghmückenlarven dagegen sind wasserlebige und 1 u fÜ4MgS Ti ere zi

Die ganze Ko/pfi)ildung der Corethridenlarven ist von der der Stechmü|ckeaJ4Mröß vbi^iieden wie Tag und Nacht. Die größten Unterschiede weisen hier nuh wieder die Mundteile auf. Bei den Coretbri'Viiigi-ifr^ der weit vorspringenden

Stirn befestigten Fühler zu mächtigen Greiforganen umgebildet, bei den Stechmückenlarven dagegen ausschließlich Träger von Sinnesorganen. Das Strudelorgan der Stechmückenlarven, der in fast fortwährender Bewegung begriffene mächtige Schnurrbart, fehlt den ; Corethridenlarven vollständig. Der Hals, bei den Coretbrideu- larven kaum angedeutet, ist bei den Stecbraückenlarven wohl ent- wickelt und äußerst beweglich.

Der Vorderdarm (Pharynx) der Corethridenlarve kann nm- gewendet („links gemacht“) werden und ist dann rüsselartig vorstülp- bar *)*; er endet mit einer halbkugeligen Anschwellung, die ein rcusenartig angeordnetes System von Chitinhorsten trägt; mit dem Mitteldann wird er durch einen äußerst dünnen (fadenförmigen) Oesophagus verbunden: alles Gebilde und Verhältnisse, wie wir sie bei den Stechmückenlarven nicht antreffen.

Die Corethridenlarven sind gefährliche Räuber. Sie fallen kleinere Stechmüekenlarven mit Vorliebe an und verschlingen sie; sogar die eigenen Artgenossen bleiben nicht verschont. Die Stechmüekenlarven dagegen nähren sich von mikroskopischen pflanz- lichen nnd tierischen Organismen und benagen höchstens einmal einen Mücken- oder Larvenkadaver.

Die Corethridenpuppe steht senkrecht mit gestreckter

') In dieser Stellung an Prolapsus ani erinnernd.

Digitized by Google

Sind die „Culiciden“ eine Familie?

Öl

Körperachse (stabförmig) in den mittleren Wasserschich- ten. Der Gaswechsel erfolgt hauptsächlich durch die äußerst dünne, glasartig durchsichtige Haut; nebenbei besteht noch Tracheen- kiemenatmung, vermittelt durch die beiden Schwanzruderplatten, deren jede von drei mächtigen und stark verästelten Tracheen- stämmen durchzogen wird. So ist die Atmung eine grundverschie- dene von der der Stechmückenpuppe, welche sich bekanntlich mit den Stigmen ihrer beiden Atmungshörner an den Wasserspiegel anheftet und so ihr Tracheensystem mit der Atmosphäre in direkte Verbindung bringt.

Während sie für gewöhnlich in dieser Stellung verharrt, stellt ihre Körperachse eine stark gebogene Linie dar: ihr Seepferdchen- artiger Körper steht zu dem der stabfönnig gestreckten Corethriden- puppe in denkbar größtem Gegensätze.

Wie aus der Pistole geschossen schlüpft in 1 2 Sekunden die Corethridenimago aus der Puppeuhülle, während sich bei diesem Akte die Stechmücken minutenlang abmühen.

Die Corethriden entschlüpfen gleich den Chironomiden mit voll- kommen ausgebil deten Eiern der Puppenhülle, die Stechmücken nicht. Infolgedessen können auch die Corethriden der Nahrungs- aufnahme vollständig entraten, während die Stechmücken der Blut- nahrung bedürfen.

Die Mundteile kurze schnanzenartige Vorstülpung des üntergesichtes von mindestens doppelt so langen, einwärts ge- krümmten Tastern überragt hätten die Corethriden allein schon von einer Aufnahme in die „Stechmückenfamilie" bewahren sollen; sie gleichen denen der Chironomiden vollständig, während sie den Mundteilen der echten Stechmücken möglichst unähnlich sind ent- sprechend ihrer absolut verschiedenen Funktion und Bestimmung.

In ihrem inneren Bau weisen die Corethriden zahlreiche fundamentale Unterschiede gegen die Stechmücken auf. So sind z. B. bei ihnen wie bei den Chironomiden (und den meisten Dipteren überhaupt) nur vier Nierenschläuche (Malpighische Gefäße) vor- handen, während die Stechmücken ausnahmslos deren fünf besitzen; so haben die querliegenden Spermatheken der Corethriden die'Birnform mit analwärts gebogenem Chitinstiele, wie wir sie bei den Chironomiden antreffen, während die Spermatheken der Stech- mücken Kugelform zeigen und eine der Körperachse parallel lau- fende grade Längsachse besitzen.

Der Begattungsakt der Corethriden erfolgt in derselben

4*

Digitized by Google

5‘2

I)r. Adolf Eyaell.

Stellung, wie bei den Tipnliden und Chironomiden : die Körper- achse beider Geschlechter bildet eine grade Linie, während der Coitus bei den Stechmücken in derselben Weise wie bei den Mus- ciden rf auf 9 reitend l) vollzogen wird.

Die Corethriden sind fröhliche Sonnenkinder, die echten Stech- mücken dagegen sind Kinder der Nacht.

Aus allen diesen Tatsachen folgt, daß die Corethriden den Chironomiden um vieles näher stehen als den Stechmücken. Co- rethra ist ein Tanypus mit Culexflügeln.

So zeigt sich auch hier einmal wieder recht augenfällig, daß keine starren Schranken zwischen den einzelnen Familien bestehen. Wie Remus über die Mauern Roms, hüpft die Natur lachend über die geheiligten Grenzen menschlicher Systeme hinweg das Schicksal des Römers aber teilt sie nicht.

Nachdem wir den schon allzulange unnütz mitgeschleppten Ballast der Corethriden glücklich los geworden*), legen wir uns die Frage vor: „Bilden denn nun die übrigbleibenden echten Stech- mücken eine so homogene Masse, daß man sie in ei ’e Familie zusammenfassen kann?“ und müssen sie entschieden verneinen! Die Unterschiede zwischen den Anophelineu und allen übrigen Unterfamilien sind derartig große und bedeutende, daß wir an ihre Stelle zwei neue Familien setzen müssen, die Anopheliden und die Culiciden im engeren Sinne.

Es unterscheiden sich die Culiciden von den Anopheliden durch folgende Merkmale:

Culiciden, Anopheliden,

Eier

iu kahnförmigen schwimmenden stets einzeln gelegt und mit Haufen oder einzeln abgesetzt Schwimmvorrichtung versehen, und dann untersinkend und im Den Winter oder ungünstige Schlamme ungünstige Zeiten über- Zeiten meist im Mntterleibe über- dauernd oder im Mntterleibe über- dauernd, winternd.

Larven

durch einen Sipho atmend.3) durch zwei Stigmen atmend, die Körper von der Wasserfläche her- in einer napfformigen Vertiefung

■) Von Grassi bei Culex, von Schaudinn bei Anophelea beobachtet.

*) Die Zoologen verzeihen, es schreibt der Arzt!

*) Bei Megarbinus durch Theobald beobachtet, vergl. Journal of Tropical Medicine, Vol. IV, Nr. 14, Juli 15, 1901. S. 284.

Digitized by Google

Sind die „Culiciden“ eine Familie?

53

abhängend. Bracbycephale Dick- unter dem Ni veau der Körper- köpfe. Oberfläche liegen. Körper in hori-

zontaler Lage sich an den Wasser- spiegel anlehnend. Hals gewöhn- lich um 180“ gedreht, so daß die untere Kopffläche nach oben schaut. Dolichocephale Kleinköpfe.

Puppen der 99

(an den durch die Hülle durchscheinenden kurzborstigen Fühlern als solche leicht zu erkennen).

Taster als gerade Stäbchen unter Taster zweifach geknickt durch der Puppenhülle sichtbar. die Hülle zu sehen.

Imagines.

Längsachse des Körpers

in der Sagittalebene gebogen, fast eine grade Linie bildend. Konvexität dorsalwärts schauend.

Schildchen (scutellnm)

dreilappig. einfach (Theobald).

Taster der 99

kürzer ebensolang

als der Rüssel.

Beine

etwa Körperlänge besitzend, alle wesentlich länger als der Mücken- drei Paare ungefähr gleich laug, körper, vom ersten bis zum dritten

Paare au Länge beträchtlich zu- nehmend.

(Die Richtung der Körperachse und die verschiedene Beinlänge bedingt den so charakteristischen Sitz der Anopheliden und Culiciden.)

Vorletztes Glied des Fußes des ersten Beiupaares der cf cf um ein mehrfaches kürzer, als ebensolang oder eine Spur länger, das Endglied. als das Endglied.

Diese Unterschiede bei den 99 nicht so auffällig, aber vor- handen.

Endglied des männlichen Vorderfußes trägt ein Klauenpaar. eine einzige Klaue.

Digitized by Google

54

Dr. Adolf Eysell.

Polsterförmiges Grundglied des Fühlers beschuppt. | meistens nackt.

Alularand

beschuppt. nackt.

Die Ausführungsgäuge in den Speicheldrüsenlappen cylindrisch. ampullenförmig.

Spermatheken

drei, ihre Chitinkapseln ganz- eine. Chitinkapsel siebförmig

wandig. durchlöchert.

Kittdrüsen

zwei. | eine.

In seinem prächtigen Buche Prophylaxie du Paludisme

kommt Laveran auf den bekannten, durch die Säftemischuug be- dingten biologischen Unterschied zwischen den Culiciden und Ano- pheliden mit den Worten zurück:

,,Les recherches sur la röle des raoustiques dans la propagation du paludisme ont fourni un argument iraprevu ä l’appui de cette Classification, tous les moustiques susceptibles de servir au deve- loppement de l'heinatozoaire du paludisme sont des Anopheles, ancun Culex ne parait pouvoir s'infecter en supant le sang des malades atteints de paludisme, ce qui prouve que les differences morphologiques ne sont pas les seules qui existent entre ’ces Culicides.“

Um einen raschen und bequemen Überblick über die Stellung der drei besprochenen Familien im zoologischen Systeme und ihrer Glieder untereinander zu ermöglichen, füge ich meinem Aufsatze folgende Stammtafel an:

Digitized by Google

Die Stellung der Corethriden, Culioiden und Anophellden im zoologischen System.

Sind die „Culiciden" eine Familie?

55

Digitized by Google

66

Gesundheitsbericht für die Monate April bis Juni 1904.

Von

Dr. med. Friedrichsen in Zanzibar.1)

In den Monaten April bis Juni 1904 kamen unter den in der Stadt Zanzibar ansässigen Europäern im ganzen 27 Fülle von Ma- laria vor, die alle gutartig verliefen. Aulierdem wurden 12 Missio- nare an Malaria behandelt; ein Fall davon war schwer, zwei Fälle waren Schwarzwasserfieber (Juni).

Auf die einzelnen Monate verteilt sich die Anzahl der Fälle wie folgt:

Eis kamen vor:

im April ein Fall (und ein Fall unter den Missionaren),

im Mai sechs E’älle (und vier Fälle unter den Missionaren),

im Juni 20 fälle (und sieben Fälle unter den Missionaren).

Die eigentliche Fieberperiode fällt in diesem Jahr also auf den Juni, also später, wie sonst. Dem entspricht ganz genau der Um- stand, daß die Regenzeit in diesem Jahre sehr stark war und länger dauerte, wie in früheren Jahren. Die Hauptfieberperiode ist eben stets etwa 8 14 Tage nach der großen Regenzeit, sobald die Regenpfützeu aufzutrocknen beginnen.

Bemerkenswert ist es, daß unter den hier ansässigen Deutschen in allen drei Monaten kein einzigster Fall von Malaria zur Be- handlung kam, obwohl sich unter ihneu eine ganze Anzahl erst kürzlich aus Europa Gekommener befindet. Wenn die Malaria unter den Deutschen und den Engländern hier gleich stark auf- getreten wär, so hätten die Deutschen etwa 16 18 Fälle haben müssen.

In den letzten zehn Jahren, in denen ich hier praktiziere, ist ein ähnlich guter Gesundheitsstand in Bezug auf Malaria unter den Deutschen hier nicht beobachtet.

Wodurch dies günstige Resultat zu erklären ist, läßt sich schwer sagen; vielleicht spielt der Zufall dabei eine Rolle, vielleicht ist aber auch anzunehmen, daß die Deutschen hier im allgemeinen

*) Von der Kolonialabteilung des auswärtigen Amts zur Verfügung gestellt.

Digitized by Google

Gesundheitsbericht für die Monate April bis Juni 1904. 57

über das Wesen der Malaria besser unterrichtet sind und sich des- halb besser gegen Infektion schützen können. Prophylaktisch haben nur wenige von ihnen Chinin genommen, aber alle hielten die Um- gebung ihrer Häuser von Wasseransammlungen, die Brutstellen für die Moskitos hätten bilden können, frei.

Wie sehr der Gesundheitszustand innerhalb einer geschlossenen Stadt, wie Zanzibar, davon abhängig ist, ob alle Regenwasseran- sammlungen schnell beseitigt werden, beweist folgende Beobachtung:

Im Mai wurden auf zwei Stellen der Europäerstadt Anopheles- mücken gefangen, nämlich im Hause der Telegraphenlinie und in mehreren Häusern in der Nähe des katholischen Hospitals. Da hier in Zanzibar in früheren Jahren niemals fliegeude Anopheles in der Stadt gesehen wurden unter etwa 700 von mir 1902 an verschiedenen Stellen der Stadt gesammelten Mücken war nicht ein einzigster Anopheles so wurde sofort von dem englischen Gouvernementsarzte nach den Ursprungsstellen gesucht und die- selben auch gefunden, und zwar guuz in der Nähe, in einem cemen- tierten Entenpfuhl im Garten des englischen Konsulats, in dem seit längerer Zeit Regenwasser gestanden hatte. In diesem Pfuhl fanden sich Anopheleslarven in großer Menge. In dem Zentrum der anderen Häusergruppe w’urden Anopheleslarveu in einer Pfütze, die sich auf einem alten Arabergrab gebildet hatte, entdeckt. Beide Brutstellen wurden zwar sofort vernichtet, aber zu spät, denn es waren schon so viele Mücken auf die Umgebung verteilt, daß dort im nächsten Monat eine sehr große Anzahl von Europäern an Fieber erkrankte, namentlich um das englische Konsulat herum kamen sehr viele Fieberfälle vor. Gerade dieser Teil der Stadt müßte eigentlich der gesüudeste sein, da er auf einer in die See vorspringenden Ecke liegt, die den Seewinden stets ausgesetzt ist, also am leichtesten von Moskitos freizuhalten sein sollte.

Eine andere Brutstelle für Anopheles befand sich in der Nähe des Spielplatzes an der Nasi-Moja, etwa 800 Meter von der Stadt und 400 Meter von dem deutschen Klubhaus entfernt. Dort hatte sich ein etwa 30 Fuß langer, ca. 10 Fuß breiter und kaum einen Fuß tiefer Regentümpel gebildet, der von Anopheleslarven aller Größen geradezu wimmelte. Es ist wohl möglich, daß sich von hier aus ein Teil der in der Stadt Erkrankten bei den Sportspielen am Spätnachmittag infizierte. Ich fing etw-a 150 200 Anopheles- larven aus diesem Pfuhl und setzte sie in ein mit Gaze verschlos- senes Glas mit Wasser. Vom zweiten Tage ab entwickelten sich

Digitized by Google

58

Dr. med Friedrichsen.

die Mücken; alle gehörten einer Art Anopheles au; sie hatten drei bis vier längsgereihte dunkle Flecken auf dem Außenraud der Flügel.

Im Pfuhl starben die Larven erst nach wiederholtem Begießen mit Petroleum ab. Diese Maßregel ist also unzuverlässig; viel ein- facher und sicherer wäre es geweseu, die nur seichte Pfütze zu- zuschiitten.

Da der Pfuhl im Süden der Stadt lag und von dorther der Wind wehte, so war die Infektionsgefahr für die siidlicheu Teile der Stadt groß. Tatsächlich ist doch auch in einem sonst sehr gesund an der See gelegenen Hause ein europäisches Ehepaar an frischer Malaria erkrankt (Juli).

Unter allen Farbigen waren Malariafälle besonders im Mai und Juni ganz außerordentlich häutig, namentlich in der Peripherie der Stadt. Besonders viel wurden die Goanesen (Mischlinge von Indern und Portugiesen aus der Stadt Goa bei Bombay) von Malaria heim- gesucht. Ein Goanese, der seit Jahren auf der Gefängnisinsel, die ca. 5 km von der Hauptinsel entfernt ist, Koch war und nur Sonn- abends von der Insel zur Stadt kam, erkrankte und starb an Sch war,. Wasserfieber. Es ist schwer zu sagen, ob er sich auf der Insel oder bei seinen Besuchen in der Stadt infizierte; jedenfalls steht es aber fest, daß auf der Gefänguisinsel in diesem Jahre Anopheles vorkatuen; in früheren Jahren dagegen gab es auf der Insel so gut wie gar keine Moskitos. Ich selbst habe dort früher ohne Schaden vier Wochen ohne Moskitonetz geschlafen. In den letzteu Jahren sind auf der Insel von Farbigen viele Arbeiten aus- geführt, uud mit ihnen haben sich die Anopheles eingefuuden.

Dysenteriefälle unter Europäern kameu nicht vor, wohl aber sind iu allen drei Berichtsmonaten mehrere Fälle unter Farbigen vom englischen Gouvernemeutsarzt behandelt.

Pocken traten hier nud da iu einzelnen Fällen unter den Farbigen auf. j

Beriberi und Bilharzia kam nicht zur Beobachtung.

Im Mai und Juni wurde im Farbigen-Hospital je ein Fall "von Schlafkrankheit bei Negern behandelt. Der eine Patient hatte seine Krankheit von der Westküste mitgebracht, der zweite war vor zwei Jahren von Uganda nach hier gekommen. Eine so lange Inkubationszeit ist in den infizierten Gebieten oft beobachtet; au der Westküste sollen die Neger sogar zuweilen noch nach 6 bis 7 Jahren nach dem Verlassen der verseuchten Gegenden der Schlaf- krankheit anheimfallen.

Digitized by Google

Gesundheitsbericht für die Monate April bis Juni 1901. 59

Im ^ersteren Falle wurde die Lumbalpunktion gemacht und ca. 20 30 ccm völlig klarer farbloser Flüssigkeit gewonnen, die zentri- fugiert wurde. Iu der tiefsten Schicht der Flüssigkeit fanden sich lebende Trypanosomen, die auch ich in den Präparaten des eng- lischen Arztes sah. Der Patient starb einen Tag nach der Punktion.

Den zweiten Kranken habe auch ich wenige Tage vor seinem Tod beobachten können; er lag völlig teilnahmslos in seinem Bett, beständig schlafend, mit halbgeschlossenen Augenlidern. Die Tem- peratur war Morgens normal und Abends ca. 37,5 38,5° C. Seit mehreren Tagen forderte er sich keine Nahrung mehr, schluckte aber noch Milch, die ihm in den Mund gegossen wurde. Erst auf mehrmalige, ihm sehr laut aus nächster Nähe in die Ohren ge- schriene Aufforderung nannte er leise seinen Namen, öffnete die Augen und streckte seine Zunge aus. Der Puls war mäßig kräftig, etwas beschleunigt, etwa 90 94 Schläge in der Minute. In dem Blut des Patienten fanden sich Trypanosomen, die sich nach Leish- raanscher Methode gut färbten (modifizierte und abgekürzte Roma- nowsky- Färbung). Bis jetzt ist hier in Zanzibar kein Fall von Schlafkrankheit beobachtet, der hier seinen Urspruug hatte.

In allen drei Berichtsmonaten kamen Masern unter allen far- bigen Rassen (Indier, Araber, Neger) epidemisch vor. Es erkrankten namentlich Kinder in den ersten Lebensjahren, aber auch viele Halberwachsene im Alter von 12 16 Jahren, auch noch ältere. Allein in einem Europäerhause erkrankteu füuf farbige Diener. Auf Kisuaheli heißen die Masern cherüa; von St. Paul gibt in seiner Kisuaheligrammatik fälschlich au, daß unter cherüa die Wind- pocken gemeint sind; die letzteren heißen tetekuänga.

Im Mai und Juni kamen drei Fälle von „Pferdesterbe“ unter Pferden, die von ludern in der Stadt gehalten wurden, vor. Die Snltanspferde blieben bis zum Juli verschont. (Im Juli fielen ein Pferd und ein Maultier des Sultans in Dunga, ein Pferd in Chokoani).

Um Insekten, die höchst wahrscheinlich durch ihren Stich die Krankheit übertragen, von den Pferden fernzuhalteu, werden hier in den Höfen der Sultansställe zur Zeit der „Sterbe“ qualmende Feuer unterhalten; außerdem sind die Sultanskntscher angewiesen, Grasfeuer neben den Pferden anzuzünden, wenn dieselben im Freien vor dem Wagen stillstehen müssen. Diese sehr einfache Maßregel ist meiner Meinung nach durchaus zweckentsprechend und scheint wirklich den gewünschten Erfolg zu haben, da unter den iu der

Digitized by Google

60

Dr. med. Friedricbsen.

Stadt gehaltenen Sultanspferden in diesen) Jahre bisher kein Fall von „Sterbe“ vorkam.

Ich habe im Februarheft 1904 des „Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene“ eine Arbeit über die Pferdesterbe in Ostafrika ver- öffentlicht. Danach kam die Seuche hier fast stets zur selbigen Zeit, nämlich am Ende oder nach der großen Regenzeit vor. In diesem Jahre dauerte die Regenzeit etwas länger wie sous' , und deshalb kam die Sterbe ebenfalls etwas später. Meine in der Arbeit ausgesprochene Vermutung, daß die „Sterbe“ überall an der Küste vorkomml, bestätigte sich: in Dar es Salam sind in diesem Jahre mehrere Pferde und Maultiere an dieser Seuche gefallen, und von den aus Indien in diesem Jahre im Bezirk Tanga importierten 34 Pferdeu sind alle die gefallen, die an der Küste blieben, während sich die sofort in die Berge geschickten Pferde gut gehalten haben. Oben in den Bergen, von einer gewissen Meereshöhe ab, scheint die Sterbe, wie ich es in meiner Arbeit annahm. nicht mehr vorzukommen. In Qna:, im Usambaragebirge bei Tanga, ist es gelungen, einige Fohlen zu ziehen, die, wie ich mich bei der Ausstellung in Dar es Salam überzeugte, vorzüglich aussehen. Ich glaube bestimmt an- nehmen zu können, daß es möglich sein wird, in Ostafrika im Ge- birge Pferdezucht zu treiben und die Tiere vielleicht auch an der Küste ohne große Gefahr zu halten, wenn sie zur Zeit der „Sterbe“, also etwa von Ende April bis Ende Juli in die Berge geschickt werden, besonders wenn sich die vom Geheimrat Koch im letzten Jahre in Südafrika gefundene Impfung gegen Sterbe bewährt. Be- darf an Pferden ist überall vorhanden; vorläufig ist es aber noch ein ziemlich kostspieliger Sport, sich Pferde zu' halten, da die Tiere ans Indien, Europa oder Australien importiert werden müssen und wegen der Sterbe stets in großer Gefahr sind.

Auch eine epidemische Rinderkrankheit ist hier in Koani, einer Besitzung des Stallmeister des Sultans, die ca. 17 Kilometer östlich von der Stadt liegt, vorgekommen.

Hier starker wie er mir heute mitteilt, innerhalb 14 Tagen sechs von Indien eingeführte Büffel und 33 Haupt Rindvieh, das hier in Zanzibar gezogen war. Welcher Art diese Krankheit ist, vermag ich nicht zu sagen. Angeblich sind die Tiere nur wenige Tage krank und sterben dann. In der Stadt sollen vier Rinder im Mai einer ähnlichen Krankheit erlegen sein. Ob die Seuche außer auf Koani auch noch in anderen außerhalb der Stadtgegenden vor- kommt, weiß ich nicht, jedenfalls können derartige Epidemien hier

Digitized by Google

Gesundbeitsbericht für die Monate April bis Juni 1904.

61

schon aus dem Grunde nur selten sein, weil hier fast nirgends Rinder in größeren Herden gehalten werden. Das Schlachtvieh wird fast ausnahmslos von der deutschen Kiiste impoitiert.

Vom englischen Generalkonsulat ist in der „Gazette“ auf die folgende, am 12. Juni 1899 zur Abwehr von Tierseuchen erlassene Bestimmung hingewiesev :

1. Alle Fälle von „Pferdesterbe“ und andereu ansteckenden (contagious) Pferde- oder Kinderkrankheiten müssen dem Gouverne- mentstierarzte angezeigt werden; allen von diesem gegen die Seuche getroffenen Anordnungen ist Folge zu leisten.

2. Alle Todesfälle von Pferden und Rindern sind bei dem Oben- genannten sobald als möglich anzuzeigen. Die Kadaver dürfen auf keinen Fall in die See geworfen, sondern müssen den Anordnungen des Tierarztes gemäß unschädlich gemacht werden.

Die Monats-Tem .)e atur war im

Maxim. Minim.

April = 28,9° C. 26,6° C.

Mai = 28,2° C. 24,4° C.

Juni = 27, ö° C. 22,9° C.

Die Regenzeit war sehr lang; sie dauerte vom 26. März bis

zum 8. Juni, also fast elf Wochen. Die Regenmenge war sehr beträchtlich , obwohl der liegen im Anfang und gegen Ende der Periode je eine Woche lang an Stärke sehr nachließ. Es fielen im April = 34,1 cm,

im Mai = 62,7 cm,

im Juni = 20,3 cm.

Auch nach dem Aufhören der eigentlichen Regenzeit kamen viele vereinzelte Regentage vor.

Das Grundwasser steht trotz der sehr beträchtlichen Regen- masse in diesem Jahr nicht so hoch, wie in früheren Jahren mit starkem Regenfall, weil die Regenmenge im Vorjahre unbedeutend war.

Digitized by Google

62

Oberg Filaria perstans im Bezirk Bukoba.

II. Teil *) mit einer Tafel.

Von

Stabsarzt Dr. Feldmann.

Amtlicher Bericht.

In meinem ersten Bericht über die Filaria perstans batte ich die Vermutung ausgesprochen, daß Bananen und Bananensaft hei der Übertragung der Filaria perstans vom blutsaugenden Insekt auf den Menschen eine vermittelnde Rolle spielen dürften.

Zu dieser Hypothese gelangte ich durch meinen systematischen Blutuntersuchungen, die zeigten, dnß die Häufigkeit der Anwesen- heit der Filaria perstans dem Vorkommen und Gedeihen der Banane proportional ist. In Ostmpororo war nur die Bevölkeiung der Sultanate des Katreia und der, Vyawingi, wo es keine Bananen gibt, frei von Filaria perstans.

Im weiteren Verlaule meiner Untersuchungen haben sich diese Vermutungen durchaus bestätigt.

Zwischenwirte der Filaria perstans sind Saumzecken (die be- treffende Zecke gehört zu den Arachnoidea, Ordnung Acarina, Familie Ixodidae, Unterfamilie Argas), die in den Hütten der in Bananenhainen lebenden Bevölkerung des Bezirks in großer Anzahl sich' auf halten.

Am Tage verbergen sich diese lichtscheuen Tiere im Stroh und Rohr der Hütten, in Holzfugen und am mit Heu bedeckten Fuß- boden und kommen nur zuweilen hervor, angelockt durch die Wärme der' Feuerstelle. Des Nachts überfallen sie, sich schnell vorwärts bewegend, den Menschen, um Blut zu saugen. Nach dem Saugen haften sie nicht in der Haut fest, und suchen bei Tagesgrauen ihre Schlupfwinkel wieder auf.

Die Zecken sind von gelblich-brauner bis schmutzig-graubrauner Färbung; sie haben einen ziemlich harten Rückenschild, der hinten etwas breiter ist als vorn und beiderseits eine geringe Einbuchtung zeigt. Der Rückenschild erhält durch Furchen und Wölbungen eine

') Vergl. Heft 7, 1904 d. A.

Digitized by Google

über Filaria perstans im Bezirk Rnkoba. 6$

regelmäßige Zeichnung nnd erweist sich bei Betrachtung mit einer Lupe von kleinen grauweißen Punkten iibersät.

An der Unterseite trägt das Kopfbruststiick zwei in Klanen endigende Kieferfiibler, zwischen denen ein kräftiger Rüssel nach vorn ragt. Augen fehlen. Die kräftigen 4 Beinpaare tragen an ihrem Ende je 2 hakenförmige Klauen.

Das trächtige, mit Blut gefüllte Weibchen wird bis 15 mm lang und 11 mm breit. Das Männchen ist viel kleiner.

Diese Zecken schmarotzen fast ausschließlich an Menschen nnd geben nur selten auf Tiere.

Sie bilden eine förmliche Landplage nnd veranlassen bisweilen sogar die indolenten Eingeborenen, ihre Hütten abzubrennen und zu erneuern.

Besonders soll dies in Kiraoani und Ihangiro Vorkommen, wo ja dementsprechend auch die Eingeborenen am meisten mit Filaria perstans behaftet gefunden wurden.

Die Zecken saugen mit dem Blute der mit Filaria perstans behafteten Eingebonien die Embryonen dieser Filarien in Rüssel und Magen hinein. Von hier wandern die Embryonen in die Musku- latur des Kopfbruststückes der Zecken aus und gelangen dann, nach- dem sie sich in ein Frühstadium der Muttertiere umgewandelt haben, in die Eierstöcke der Zecken, wo sie sich zu einem langen Wurme weiterentwickeln.

Diese Würmer, die die Jugendformen der geschlechtsreifen Tiere darstellen, werden mit den Eiern der Zecken in angefaulte reife Bananen, deren Schalen geplatzt waren, abgelegt.

Die Resultate meiner bezüglichen Untersuchungen wurden auf folgende Weise gewonnen :

I. Zecken, die an mit Filaria perstans behafteten Eingeborenen Blut gesogen hatten, wurden ca. 25 Tage hindurch täglich auf die Anwesenheit von Entwicklungsforraen der Filaria perstans unter- sucht.

Einige Stunden nach dem Saugen kann man im Rüssel und Magen der Zecken Embryonen der Filaria perstans auffinden (cf. Tafel Abb. I).

Etwa am 6. Tage treten in der Muskulatur des Kopfbrust- stückes kleine Würmchen auf, die sieh in den folgenden Tagen vergrößern (cf. Tafel Abb. H).

Am 10. Tage sind helldnrchscheinende, schwach granulierte, etwa 0,2 mm lange Schläuche entstanden (cf. Tafel Abb. 111).

Digitized by Google

Stabsarzt Dr. Feldmann.

64

Allmählich verdickt sich nun das Kopfende und läßt die ersten Anfänge der Anlage eines Darmschlaucbes schwach erkennen (cf. Tafel Abb. IV).

Etwa am 14. Tage sehen wir einen Wurm, der aus einer helldurchscbeiuenden, schwach granulierteu Scheide und einer mit Fuchsin färbbaren inneren (Muskel-)Schicht besteht und die An- fänge eines Verdauungsschlauches, sowie einer weiteren Differen- zierung des Kopfendes zeigt (cf. Tafel Abb. V).

In Verbindung mit langsamem Größenwachstum des Wurmes schreitet die Ausbildung des Verdauungsschlauches und die Differen- zierung des Kopfendes in den nächsten Tagen fort (cf. Tafel Abb. VI).

Etwa am ‘20. Tage ist ein Wurm fertig, der eine helle Scheide, eine mit einem Verdauungsschlauch versehene innere Schicht und im vorn kegelförmig abgerundeten verdickten Kopfende eine runde Mundöffnung besitzt (cf. Tafel Abb. VII).

In diesem Entwicklungsstadium wandern nun die Filarien aus der Muskulatur des Kopfbruststückes aus und in die Eierstocke der Zecke hinein.

Dort beginnt zunächst die Weiterentwicklung des Wurmes mit einer Ausziehung des Kopfendes, die mit der Bildung einer Zunge verbunden ist (cf. Tafel Abb. VIII).

Vom 22. Tage an beginnt ein enormes Längenwachstum der Filarien, die sich in ganz kurzer Zeit bis auf das 4 5 fache ihrer bisherigen Länge auswachsen (cf. Tafel Abb. IX).

Diese Entwicklungsformen lassen ein verdicktes Kopfende mit einer runden Mundöffnnng und einer vorstreckbaren Zunge, die wohl einen Bohrapparut darstellt, einen Verdauungsschlauch, der das Tier von der Mundöffnung bis zu der etwas vor dem Schwanzende angelegten Kloake durchzieht, und ein zweigelapptes Schwanzende erkennen.

Mit der Ausbildung dieser Würmer ist die Entwicklung der Jugendformen der Filaria perstans in der Zecke abgeschlossen.

II. In angefaulten reifen Bananen, die aus den Hütten der Eingeborenen entnommen waren, konnte ich eine Menge Zeckeneier und zwischen diesen liegend die vorstehend beschriebenen großen Entwicklungsformen der Filaria perstans nachweisen.

Das gleiche Resultat ergab die mikroskopische Untersuchung des Sedimentes zentrifugierten frischen Bananensaftes, der durch Auspressen oft angefaulter Bananen unter Wasserzusatz hergestellt wird und hier zu Lande das gebräuchliche Volksgetränk bildet.

Digitized by Google

An luv für Schills- und Tropenhygiene. 1905.

Oberuit«.

Saumzecke-Argas

Zwischonwirt der Filaria perßtanB.

Größe der Zecke: bis 15 mm lang bis 1 1 min breit.

UnterwHe.

V

Entwicklungsformen

der Filaria perstans in der Zecke. (Umwandlung der Embryonen in Jugendformeu.)

I.

Qy _9"U

IV.

Embryonen der Filaria perstans, die im Utissal und Magen der Zecke eich fjn.de«. eil ige Zeit nachdem letztere su mit Filaria perstans behaftetem Ein- geborenen Blut gesogen hat. Größe: O.o— 0,;'. min und 0,094 mm dick. (Nach fu< hsingefärbten Präparaten.)

Entwicklu ligsformen in Muskulatur von Kopf bruststiiek etwa am 12. Tage nach dem Saugen ( Nach ungefärbten Präparaten.)

V.

II.

Wurmartige Formen in Mus- kulatur vou Kopfbruststück etwa am 0. Tage nach dem Saugen.

Nach ungefärbten Präparaten.)

1 >1 V*t

Entwicklungsformeu aus Muskulatur von Kopfbruststück etwa am 14. Tage nach dem Saugen. 0,3 mm lang. 0.008 mm dick. (Nach fuchsingetarbten Präparaten.)

Etitwii klnngsformen in Muskulatur von Kopf- bruststiiek etwa am 8. bis 10. Tage nach dem Saugen. Größe: etwa 0,2 mm lang, 0,004 mm dick.

(Narb ungefärbten Präparaten.)

Entwicklmigsformen in Muskulatur v KopfbrusMünk und in den Eierstöcken g Zecke etwa am 18. Tage nach dem Sange (Nach türhsingefilrbten Präparaten.)

Zu dem Artikel: Fel dm

Digitized by Google

Tafel 2.

(Nach fuchsingefärbten Präparaten.)

(Nach ungefärbten Präparaten.)

\ i

vin.

'\

Entwicklungsformen in den Eierstöcken, zwischen den Eiern liegend, etwa am 20. Tage nach dem Saugen.

0,4 mm lang, 0,008 mm dick.

v. Entwicklungsformen in den Eierstöcken etwa am 22. Tage '. nach dem Saugen.

- Dieselben Formen finden sich zuweilen in Bananen und im Sediment von Bananensaft zwischen den von Zecken dort abgelegten Eiern.

Entwicklungsformen der Filaria perstans in den Eierstöcken der Zecke etwa nach dem

22. Tage.

Dieselben Formen finden sich in Bananen und im Sediment von Bananensaft zwischen den von Zecken dort abgelegten Eiern.

Größe der Würmer: 1,6 2 mm lang und 0,01 0,016 mm dick.

(Nach ungefärbten Präparaten.)

l, über Filaria perstans.

Digitized by Google

Über Filaria perstans im Bezirk Bnkoba.

65

Die Möglichkeit, in Bananen ihre Eier abzulegen, wird den Zecken dadurch geboten, daß es Brauch der Bevölkerung ist, die unreif gepflückten Bananentranben zum Reifen in die Hütten zu legen.

III. Zeckeu, die an mit Filaria perstans behafteten Eingeborenen Blut gesogen hatten, wurde Gelegenheit gegeben, in reifen unver- sehrten Bananen, deren Untersuchung auf Zeckeneier und Entwick- luugsformen der Filaria perstans negativ ausgefallen war, ihre Eier abzulegen.

Die Stellen des Bananenfleisches, auf denen die Zecken Eier ablegend vorgefunden wurden, habe ich dann in Ausstrichpräparaten auf die Anwesenheit von Zeckeneiem und die mehrfach erwähnten Entwicklungs formen der Filaria perstans untersucht.

Die Untersuchungen fielen positiv aus.

Meine vorstehend geschilderten Untersuchungen ergeben dem- nach kurz folgendes Resultat:

Die Embryonen der Filaria perstans gelangen mit dem Blute des Menschen in die beschriebene Zeckenart und entwickeln sich in den Zecken zu Jugendformen der geschlechtsreifen Tiere.

Diese Jugendformen werden von der Zecke mit den Eiern in angefaulte, reife Bananen, deren Schalen geplatzt waren, abgelegt und gelangen dann mit den Bananen oder dem Bananensaft in den Verdauungstraktus des Menschen.

Durch die Wandungen des Magendarmkanales bohren sie sich wahrscheinlich durch, um in das Bindegewebe der Bauchhöhle aus- zuwandern und sich dort zu geschlechtsreifen Tieren auszuwachsen.

Archiv f, Schiffs- a. Tropenhygiene, IX.

5

Digitized by Google

66

Über Malaria und Moskitos in Rio de Janeiro.

Von

Dr. Francisco Fajardo von Rio de Janeiro.

Bei dieser Arbeit über Malariaformen ist es nicht meine Ab- sicht, ein Resume der jetzigen Kenntnisse darüber zu machen; denn die Zahl der erschienenen Schriften, die dieses Thema berücksichtigen ist ungeheuer groß. Ich werde nur einige Bemerkungen über den Stand dieser Forschungen in meinem Vaterlande (Brasilien) machen.

Zuerst sollen die Formen des Parasiten besprochen werden. Bei uns herrscht im allgemeinen die Annahme vor, daß der Tertian-, Quartan- und Tropenparasit Varietäten sind. Sie unter- scheiden sich im Blute durch ihre Ringformen, indem beim Tertian- und Quartanfieber ihre Erreger große Ringe, während bei der Tropenform die Parasiten kleine Ringe zeigen. Beim Tertianfieber finden sich die Schüffnerschen Granulationen, und man bemerkt die Größenzunahme der roten Blutkörper, beim Quartanfieber nimmt der Parasit eine Baudform quer durch den roten Blutkörper, wäh- rend man beim Tropenfieber die kleinen Ringe sehr charakterisiert findet. Die Sichel- und Sphärenformen, die früher als steril an- gesehen wurden, sind Gameten, gehören also dem geschlechtlichen Entwicklungsgang der Plasmodien. Man ist bei uns geneigt, beim Tropenfieber mehr als eine Form der Parasiten zu vermuten und zwar wegen der verschiedenen Dauer der respektiven Fieberanfälle. Man pflegt hier zu Lande die Diagnose des klinischen Malariatypns nach der Form der im Blute gefundenen Parasiten zu stellen, ja man sucht auch darnach, prognostische Schlüsse zu ziehen. In diesem Sinn möchte ich dielnaugural-Dissertationen derHerrenDr.Carlos Chagas in Rio de Janeiro und Dr. Sonza Viauna in Bahia anführen.

Was die klinischen Formen anbelangt, so werden die drei fundamentalen Typen in ihren primitiven Erscheinungen angenommen, nämlich: das Tertian-, das Quartan- und das Tropenfieber, und glaubt man nicht an die Existenz eines besonderen Parasiten als Erreger des täglichen Fiebertypus.

Dem jetzigeu wissenschaftlichen Standpunkte und den neueren Schriften von Koch, liuge, Thaver und anderen gemäß, habe ich folgende Klassifikation vorgeschlagen:

Digitized by Google

Über Malaria and Moskitos in Rio de Janeiro. 67

I einfaches I doppeltes | einfaches doppeltes ( dreifaches

| einfaches I doppeltes

1 kleine Parasiten. Tropenfieber < komatöses

hemiplegisches

delirantes

II. Klinische kombinierte Formen, komplizierte oder mit unregelmäßigem Verlauf. IH. Chronische Malaria.

IV. Malaria-Kachexie.

Die typische larvierte Form habe ich in Rio de Janeiro bei meiner zwölfjährigen Spital- und Privat praxis noch nicht Gelegenheit ge- habt, zu sehen und glaube ich, wie andere moderne Forscher, daß man diese Form aus dem Krankheitsregister streichen kann.

Vagedes und Gosio (Zeitschrift für Hygiene und Infektions- krankheiten 1903) haben bewiesen, daß bei latenter Malaria oft- mals kleine Temperaturerhöhungen Vorkommen, welche man bei einer mehrtägigen aufmerksamen Beobachtung erkennen kann, was auch bei der „Phthisis incipiens“ schon Koch nachgewiesen hatte.

In diesem Falle wäre die larvierte Malaria als ein Krankheits- äquivalent der latenten Form zu betrachten.

Ich kann also die larvierte Malaria nicht annehmen, weil sie nicht eine klinisch recht charakteristische Form darstellt und außer- dem sich nicht mit dem jetzigen Stand der Kenntnisse des „Plas- modium von Laveran“ vereinbaren läßt.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich darauf aufmerksam machen, daß die bekannte Komplikation des Tropenfiebers oder febris meri- dianae von Sacharoff, das Schwarzwasserfieber, bei uns noch nicht beobachtet wurde, wohl aber Fälle von Hämoglobinurie infolge von Mißbrauch hoher Dosen Chinins.

Bis vor kurzer Zeit wurde hier in Rio die Typho-Malaria als eine selbständige Krankheit angesehen, es war förmlich endemisch geworden, diese Diagnose zu stellen. Nachdem es aber bewiesen wurde, daß jene Fälle oftmals einfach tropischer Typhus waren, wie ich durch Tatsachen festgestellt habe (F. Fajardo, 0 impalu- dismono, Rio de Janeiro, 1902), oft aber auch als Influenza, Tuber- kulose oder andere nicht sicher gestellte Fieberfälle sich entpuppten, schlug'die Anschauung der Arzte um, besonders nach den kräftigen

5*

große Parasiten

Tertian Quart an

I. Fieber

Digitized by Google

68

Dr. Francisco Fajardo.

Beweisführungen durch die bakterioskopischen Blutuntersuchungen und die Widalschen Agglutinationsprobe, welche jetzt regelmäßig in solchen Fällen angewandt wird.

Was die von Koch vor kurzem angegebene „erworbene Im- munität im Kindesalter“ anbelangt, wodurch die Ausnahme, in der sich die Malaria Ire fand, die eine Immunität bei oftmaligen wieder- holten Erkrankungen nicht zuließ, ganz und gar verändert wurde, so muß ich hier angeben, daß dieser Punkt hier in Brasilien noch erforscht wird. Immerhin scheint es mir, nach meinen praktischen Erfahrungen, die ich bei Exkursionen in echten Malariagegenden erworben habe, daß diese Behauptung eine große wissenschaftliche Tatsache darstellt; denn in diesen Gegenden sah ich niemals bei Dortgeborenen weder die Malaria-Kacliexie noch die chronische Malaria mit ihren bekannten Kennzeichen, was ich bei Auswärtsgeborenen, die sich dort niedergelassen, konstatieren konnte.

Eine interessante Streitfrage war es auch, festzustelleu , ob eine Malariaendemie existieren könnte ohne Anopheles und ander- seits, ob diese ohne jene stattfinden köunte. Daß eine Malaria- endemie an die direkte Gegenwart des Anopheles gebunden ist, kann man nicht mehr bestreiten, da es mehr als bewiesen wurde. Spe- ziell in Brasilien sah ich große Mengen Anopheles in allen Orten, wo die Malariaenderaien herrschen, so in der Umgebung von Rio de Janeiro (Pavuna, Maua, Sta. Cruz, Jacarepagua) und anderen Orten (Inturnahyba, Aldea de S. Pedro, S. Yicente de Paula etc.) im Staate Rio de Janeiro.

Was die Anwesenheit von Anopheles in Gegenden betrifft, in denen keine Malaria vorzukommen pflegt oder wenigstens keine Malariaendemien herrschen, so mag nebenbei bemerkt werden, daß dies eine Tatsache ist, deren Richtigkeit in verschiedenen Erdteilen be- wiesen wurde. Da immerhin diese Tatsachen Interesse haben, will ich einige von meinen Beobachtungen anfügen. In den Salzwerken des Herrn Jose Jalles iu Cabo Frio (Staat Rio de Janeiro) ist die Malaria selten, trotzdem man im Zimmer bei heißen Nächten Hunderte von Anopheles fangen könnte. In der Bahnstation Gover- nador Portella, im selben Staate, bei einer Höhe von 630 Metern über dem Meer, gibt es große Mengen Anopheles, trotzdem ist die Malaria dort höchst selten und wurde immer von Belem, ebenfalls eine Bahnstation der „Estrada de Ferro Central do Brazil“, die aber in einer Malariagegeud liegt, eingeschleppt. In der Station Portella kommt manchmal ein zweiter Malariafall durch Übertragung

Digitized by Google

über Malaria und Moskitos in Bio de Janeiro.

69

in derselben Familie durch ein auswärts infiziertes Mitglied vor, es bleibt aber dabei, ohne daß die Krankheit sich weiter verbreitet. Selbst in meiner Wohnung, in der Straße Marquez de Abrantes in Rio de Janeiro, fange ich das ganze Jahr hindurch aus einem Wassertopf, welchen ich im Garten aufgestellt habe, Larven von Anopheles; auch in anderen Stadtteilen Rios wurden von mir und anderen Forschern Anopheles angetroffen; trotzdem gibt es in Rio keine Malariaendemie, wie ich schon durch frühere Arbeiten (F. Fa- jardo, 0 impaludismo, 1904) bekannt gemacht, bewiesen habe.

Von 202 durch Blutuntersuchungeu festgestellten Malariafällen hier in Rio, bloß sechs Fälle waren hier infiziert, alle anderen kamen von auswärts infiziert an und diese sechs Fälle sind in einem Zeitraum von 12 Jahren beobachtet worden und waren alle von einer klinisch gutartigen Tertianform, die höchst selten zum Tode führt, was bloß dann zu befürchten ist, wenn der Kranke ein her- untergekommenes Individuum ist, oder auch bei Komplikationen.

Als bessere Beweisführung der Abwesenheit der Malariaendemie in Rio mag die Abwesenheit der Blutparasiten bei den Kindern dienen. Da augenblicklich die Forschung nach dem Plasmodium malariae im Blute der Kinder als wahrer „index endemicus“ der Malaria zu betrachten ist, habe ich bei vielen Kindern meiner Privatpraxis diese Blutuntersuchungeu angestellt, ohne jemals den Parasiten gefunden zn haben. Noch im März dieses Jahres habe ich 30 Blutuntersuchungen angestellt bei Mädchen des „Instituts Professional Ferainino von Rio de Janeiro“ (im Stadtteil Andarahy), und bei keiner einzigen wurde der Parasit vorgefunden. Alter und Herkunft sind ans folgender Zusammenstellung ersichtlich:

Alter 7 Jahrei, Herkunft: Stadt Rio de Janeiro bei 23 Untersuchten

11

8

11

2,

Umgebung Rio de Janeiro

11

2

11

9

11

2,

Staat Rio de Janeiro

11

2

11

11

10

6,

Sta Catarina

11

1

11

11

11

11

4,

Pernambuco

11

1

11

11

12

«f

6i ii

Spanien

11

1

11

11

13

11

6,

11

14

11

2,

11

15

11

1.

Der Zeitraum, in

dem sie sich im Institute

befanden,

war

1 Jahr bei 2 Untersuchten

2 Jahre 18

3 « „3 ii

6 ii ii 1 ii

Digitized by Google

70

Dr. Francisco Fajardo.

Die von mir beobachteten Spezies von Anopheles waren folgende: Cellia arg. R. D. von L. Arribalzaga in seinem berühmten Werke vom „Museo de La Pata“ über argentinische Dipterologie, unter dem Namen „A. albitarsis“ beschrieben.

Cellia albipes Theobald,

Cyclolepteron med. Lutz,

Myzomyia Lutzii Theobald.

Anßer diesen wurden noch andere ,, Anophelinae“ gefangen durch Lutz, den berühmten brasilianischen Dipterologen, und Göldi

vom Museum von Para.

In Brasilien sind auf diese Weise fast zehn Spezien der „Ano- phelinae“ bekannt, und zwar

Cellia argyrotarsis Robineau-Desvoidy,

Cellia albipes Theobald,

Myzomyia Lutzii Theobald,

Cyclolepteron mediopuntatum, Lutz,

Stethomyia nimba Theobald, in Para Arribalzagia macnlipes Theobald, in S. Paulo, außer einigen neuen, von Lutz in S. Paulo entdeckten und augenblicklich in Bearbeitung befindlichen Arten.

Außer den „Anophelinae“ habe ich noch viele andere be- kannte Arten von folgenden Subfamilien gesehen:

Culicina

Aldomyin»

Joblotina

Janthinosoma .

Psoropbora Stegomvia . Lutzia . . .

Culex

Taeniorrbynchas . . j

Mansonia . . .

Uranotaenia Nataliae, Arri. Phoniomyia longirostris, Theo. Runchomyia frontosa, Theo. Sabethea remipes, Theo. Limatus Uurbami, Theo. Joblotia lunata, Theo.

[ musica , Say.

Lutrii, Thea I discruciana, Walk. Holmbergii, Arri. faaciata. Fabr.

Bigotii, Bellardi. f fatiganB, Wied, confirmatus, Arri. aerratua, Theo, apicolis, Theo, tacniorrhynchua, Wied, ciogulatue, Theo, flaripes, Mae. fuscus, Wied, coofiuia, Arri. titillans, Walk.

Digitized by Google

Ober Malaria und Moskito« in Rio de Janeiro.

71

Außerdem viele neue Arten, die ich an Theobald im „Britisch Museum“ sandte, welche den Gattungen: Stegomyia, Psorophora, Janthinosoma, Sabethoides, Culex, Phoniomyia, Man- sonia etc. angeboren.

Viele dieser Moskitos worden aus den Larven entwickelt, die sich im Wasser der Bromeliaeeen befanden, wo, wie Lutz bewiesen hat, die weiblichen Moskitos gerne ihre Eier ablegen.

Da im Kampfe gegen die Malaria, sei es, daß man die syste- matische intermittierende Blutdesinfektion, nach Koch durch Chinin ausfuhrt, sei es, daß man nach italienischen Autoren die mecha- nischen Schutzmittel anwendet, was alles der spezifischen Prophylaxis entspricht, sei es, daß man allgemeine, gesundheitliche Vorsichts- maßregeln vornimmt, was als allgemeine oder indirekte Prophylaxis aufgefaßt wird und den Arbeiten der sanitären lugenieurkunst ent- spricht, man vor allem genaue Kenntnisse der Verbreitung der Anopheles haben muß, so habe ich hier in Rio de Janeiro die ge- nauere Forschung nach diesen Moskitos und den Malariafallen ans- geführt und bin dadurch zur Überzeugung gekommen, daß es in Rio keine Malariaendemie gibt.

Aber wenn es Anopheles und eingeschleppte Malariafälle gibt, wie ist es zu verstehen, daß die Malaria nicht endemisch wird? Wenn mau bedenkt, daß die eingeschleppten Fälle in einer großen Stadt sofort einer zweckmäßigen Behandlung unterzogen werden, so begreift man, daß es keine Gelegenheit zur Übertragung auf andere gibt; es findet somit das von Gosio so treffend bezeichnete „bonificamento humano“ statt.

Diese Erklärungsweise wird bestätigt durch Rektzeh (Deutsche Med. Woch., 1903), welcher Fälle von Malaria in Berlin angetroffeu hat, durch Mosny, welcher eineu Fall in Paris zu Gesicht bekam (Comptes r. de la Soc. de Biologie, 1899), durch Sergeant, der im Bois de Boulogne in Paris Anopheles gefaugen hat (Annales de l’Institut Pasteur, 1902) durch Eysell, welcher sie in Cassel fand und andere, ohne daß man darum eine Malariaendemie in Berlin oder Paris n. s. w. annehmen darf.

Da die Malariaforschungen für die tropischen und subtropischen Zonen, besonders Für Brasilien, von ungeheuerer Bedeutung sind, so glaubte ich, mit diesem kleinen Stein zum schönen Gebäude der Wissenschaft etwas beigetragen zu haben.

Digitized by Google

72

Eine kurze Bemerkung zu der Arbeit von Herrn Marine- Oberassistenzarzt Dr. zur Verth: „Oie Syphilis der Europäer in den tropischen Gegenden der ostamerikanischen Küste“.

Von

Dr. E. Rothschuh.

Die interessante Arbeit von zur Verth im Heft 3, Bd. VIII dieser Zeitschrift liefert ein neues Kapitel zu den mehr und mehr auftauchenden vergleichenden Krankheitsbeobachtungen , die uns hoffentlich wertvolle Aufschlüsse über die Geschichte der Krankheiten und eventuelle Verschiedenheiten bei den Rassen und Rassenwirknngen ergeben werden.

Es sind möglichst viel Beobachtungen von verschiedenen Orten wünschenswert, um ein wissenschaftlich und praktisch so wichtiges Thema wie das Verhalten der Syphilis aufzuklären und um die früheren Arbeiten von Mense und Schebe zu erweitern.

Darauf einzugehen, behalte ich mir für später vor; zunächst möchte ich, um Irrtümer zu vermeiden, nur eine Erklärung zu einer Stelle in der Arbeit zur Verths abgeben, die zu Mißver- ständnis Anlaß geben könnte. Er sagt 1. c. S. 118;

„Zunächst glaube ich, was Venezuela und Umgebung anlangt, abweichend von Rothschuh nicht, daß die Obertragende meist eine Fremde ist.“

Es könnte dadurch beim Leser der Anschein erweckt werden, als bezögen sich meine Ausführungen über die sehr milde Form der Syphilis in Nicaragua auch oder sogar in der Hauptsache auf Infektionen durch solche gelegentlichen Gäste. Das ist nicht der Fall; an der von zur Verth ganz richtig citierten Stelle1) führe ich nur an, daß einige fremde Bewohner des Landes, die Europäer, auf der Reise in den westindischen Häfen gelegentlich schwere Formen von fremden, meist Pariser Prostituierten sich geholt haben, d. h. die Infektion ist in derselben weißen Rasse geblieben; die in Nicaragua unter den Mischlingen bestehende Syphilis dagegen weist stets sehr milde Formen auf, und auf diese Rassenuuterschiede lege

') Diese Zeitschrift Bd. V, 1901, 8. 90.

Digitized by Google

Eine kurze Bemerkung zu der Arbeit des Herrn Dr. zur Verth etc. 73

ich das Hauptgewicht, weil ich den Ursprung der Syphilis in Zentral- Amerika, bei den Indianern natürlich, vermute, und das leichte Auf- treten auf fortschreitende hereditäre Immunisierung zurückführe.

Wesentlich ist auch bei den Beobachtungen zur Verths das Rassenelement, die Art der Infektionsträger. Die von zur Verth als Ursprungshäfen der Syphilis- Infektion seiner Kranken eruierten Plätze sind auch mir mit Ausnahme von Rio und Newport-News persönlich bekannt; wie auch zur Verth (1. c. S. 116) hervorhebt, „kommen meist Negerinnen oder Mischlinge als Infektionsträger in Betracht“; vermutlich meist Negermischlinge; selbst in La Guayara, Porto Cabello, Colon, den Häfen spanisch-amerikanischer Republiken, ist das Negerelement unter der Klasse der gewöhnlichen Frauen- zimmer sehr vertreten; das Beobachtungsmaterial zur Verths würde sich also in der Hauptsache aus weißen Infizierten bei schwarzeu Infizierenden zusammensetzen, während meines in Nicaragua sich fast ausschließlich auf Indianer und Indianermischungen mit sehr wenig weißem oder schwarzem Einschlag beschränkt.

Schlußfolgerungen will ich daraus noch nicht ziehen; vorläufig sammle ich Material mit Hilfe liebenswürdiger Kollegen, die in den Republiken mit stark indianischer Mischung arbeiten, und hoffe, wenn ich im nächsten Jahre zum dauernden Aufenthalt nach Deutschland (Aachen) zurückkehre, der interessanten Frage der Rasseneigentüm- lichkeiten der Syphilis eine kritischere Behandlung angedeihen lassen zu können, als es von hier aus der Fall sein kann.

Digitized by Google

74

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Carter, H. R. Some characteriitici of Stegomyia fasclata which iffect ils con- veyance ot yellow lever. Medical Record. 1904, Vol. 65, Nr. 20, S. 761 766.

Die Stegomyia kommt vor im allgemeinen zwischen 43° n. und 43° e. Br an den Küsten und niederen Ebenen von Afrika, Asien und den benachbarten Inseln, Australien und dem europäischen Mittelmeerbecken. Auch in Amerika trifft man eie an zwischen 38° n. und 35° s. Br. An der Westküste wird eie gefunden zu Panama und Guayaquil, und von hier bis Acapulco. In den Ver- einigten Staaten ist ihr Vorkommen nachgewiesen für die Küste und niederen Ebenen der Südstaaten, ausgenommen Maryland. Die St. wird eingeführt durch Schiffe, und zwar viel häufiger durch Segelschiffe, als durch Dampfer, auf unbestimmte Entfernungen hin (von Kapstadt bis nach Savannah nach- gewiesen). Die St. lebt lange Zeit (154 Tage sind aufgezeichnet worden). Wenn Bie einmal die Fähigkeit, das gelbe Fieber zu übertragen, erworben hat, bewahrt eie dieselbe so lange, wie sie am Leben ist (59 Tage nachgewiesen). Die St. verbreitet sich vorzugsweise in künstlichen Wasserbehältern, nur wo solche nicht vorhanden sind, in Sümpfen. In Amerika ist das Tier nur in der Nähe menschlicher Wohnungen beobachtet worden und scheint hier nicht ein Wald-, Sumpf- oder Feldinoskit zu sein. Daher mu6 der Krieg gegen die St. in den menschlichen Behausungen geführt werden, insbesondere gegen die künstlichen Wasserbehälter. Die Einführung von Wasserleitungen, die jeden Tag in die Wohnungen frisches Wasser schaffen, und die Beseitigung von Cisternen und ähnlichen Wassertanks ist die wichtigste hygienische Maß- nahme dabei. Demnächst muß auch ein Drainagesystem eingerichtet werden, damit das Regen Wasser abgeleitet wird und sich keine Pfuhle bilden können Die St. überwintert in den Vereinigten Staaten. Tun dieses infizierte Tiere, dann stirbt entweder eine große Anzahl von ihnen, oder der infizierende Parasit geht in dem überwinternden Tiere unter; die erstere Möglichkeit scheint die annehmbarere zu sein. Seine Nahrung sucht das Tier nicht in der Dunkel- heit und bei hellem Sonnenschein; mit Vorliebe fliegt es am Morgen und am späten Nachmittage aus. Die beste Zeit, um sich an einem infizierten Orte aufzuhalten, ist daher der helle Tag oder die Nacht (ohne künstliche Be- leuchtung). Der Cyclus des Gelbfieber-Parasiten im Moskito, bevor er auf den Menschen übertragen wird, beläuft sich auf ungefähr 14 Tage und darüber. Bevor dieser Cyclus vollendet ist, kann der Moskito das Gelbfieber nicht hervor- rufen. Die Enfernung, auf welche hin die St, im Fliegen die Menschen er- reichen kann, beträgt weniger als 100 Yards. Für Havanna ist nachgewiesen, daß das Tier niemals bis zu 1200 Fuß von der Küste ab durch die Luft vor- gedrungen ist. Die Windrichtung während des Tages beeinflußt sichtlich den Flug. Buschan (Stettin)..

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

75

Kermorgant. Maladies dpiddmiques et csntagieusea qul out regnd dant les colonies Irangaises en 1902. Ann. d’hyg. et de medec. colon., 1901, p. 885.

Ce travail, ties documentd, fait suite aux rapporta anterieura du mSme auteur.1)

La scarlatine, dout on connait la rarete dans les pays chauds, a dtd dtd signalde h la Guadeloupe (Antillen): la coqueluche, la grippe, les oreillons, la rougeole se sont montrdas ga et lh avec une gravitd moddrde. La rougeole importbe h Papeete (Tahiti) eile n'avait plus advi depuis 1875, s'est ddreloppde en une dpiddmie tres dtendue et meurtrifere surtoat cbez les adultcs.f]

La fifevre typhoide se revele de plus en plus comme enddmique dans beaucoup de colonies.

La variole contre laquelle la lutte pur la vaccination est bien conduite dans les possessions franyaises, prdsente encore des epidemies frequentes dans beaucoup de colonies. Au Congo frangais cette maladie tend h diminuer h Brazzaville (Stanley Pool), depuis que l'Etat independant du Congo met a la Disposition de nee voisins du raccin frais qu'il fabrique sur place. Mais dans l'intdrieur de cette colonie le transport du raccin ü longue distance lui enleve toute efficacitd.

La tuberculose se rdpand chez les indigbnes des differentes possessions frangaises malgrii la sie passde le plus souvent au grand air pendant la jourode; l’encombrement des habitations explique en partie cette extension d’un mal redoutable.

I’armi les maladies plus spdciales aux pays chauds, le bdribdri serit assez irrdgulierement, et son origine reste discutbe. A JMadagascar, a la suppresaion du riz et le changement « d'alimentation ont amend une amdlio- ration immddiate chez les sujets qui n’etaient pas encore cachectiques. Dans certains cas il a meine suffi, pour arrSter l’dvolution de la maladie de sub- stituer le riz du pays au riz de Saigon.»

Mais ailleurs il n'en est pas ainsi, notamment k l'b&pital de Cboquan (Cochinchine) l’on a regu 1178 bdribdriques en 1902. L’a «les malades mis au rdgime europden absolu, avec exclusion complbte du riz n'ont pas donnd une proportion d'amdliorations plus forte que ceux qui dtaient soumis au rdgime ordinaire de l'h&pital.» D'autre part «des indighnes entrds pour blessures, mais bien portants par ailleurs, ont dtd atteints apres quelque temps de sdjour k l'höpital.» Les prisons sout particulibrement touchdes pour l’endemie et le mddecin croit ü. une infection du sol.

Le cboldra n'a sdri que dans l'Indo-Chine. La dysenterie et les diarrhbes sont frdquentes en beaucoup de pays, mais relativement rares au Congo frangais et h Modagascar.

La fibvre jaune a causd ü la Guyane 365 cas reconnus et 115 ddcfes. En Afriqne occidentale on a obserrd k Grand Bassam (Cöte de Guinde) quinze cas, dont treize ddces; ce poste a Stre abandonnd; Stegomya fasciata y pullule. La maladie a reparu au Soudan dans les localites eile arait sdri en 1897 et 1901 (cf. diese Zeitschrift, 1902, p. 217). On roit que comme nous Tdcriyions ici en 1902 la Bbvre jaune est ddciddment implantee dans

') cf. Diese Zeitschrift, 1903, p. 91.

Digitized by Google

76

Besprechungen und Literaturangaben.

ces regions, menayant les colonies de Togo et de Kamerun, ainsi que le Congo.

La lfepre a neceesite la creation d'nne leproserie dans une ile de la Cochinchine situee au milicu du fleuve Mekong. Reste le paludisme que M. Kermorgant ränge avec raison au nombre des maladies contagieuses, «tont paludeen non traitd constituant nn danger pour son voisin.»

Frequent au Congo franyaie, il y est moins grave que dans les autres colonies de la Cöte occidentale d’Afrique, u Madagascar et a la Reunion- Notons la frdquence, eignalde k la cöte d’Ivoire, des « polyndvrites malariennes.» Rn Asie, le paludisme est actuellement moins frdquent et moins grave en Cochinchine qu'au Tonkin: ici les fibvres graves et la biljeuse bematurique sont frdquement mortelles, surtout dans le Haut Tonkin.

C. Firket (Liege).

Masslou. La vaccine X Saint Louis (Sdndgal). Ann. d'hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 17.

Courte note sur un essai de creation d’un Service vaccinogkne au üdndgal en 1902. Notons sculement que l’auteur a recueilli le vaccin six jours apres l'inoculation des gdnisse*. C. F.

Clarac. Prophylaxis de la variole sous les rois malgaches jusqu’A l’occupation franpaise. Ann. d'hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 20.

Renseignements historiques interessante. C. F.

Clarac. Epiddmies de Variole 4 Madagascar. Ann. d'hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 434.

Depuis l'occupation franyaise la variole k beaucoup diminue li Mada- gascar; la creation d’un Service vaccinogkne k l'Institut Pasteur de Tananarive a fait. k peu pres disparaitre cette maladie du plateau central. A la cöte, oh la vaccin arrivait affaibli par le transport, on a installe depuis 1902 un service vaccinogkne k Diego Suarez. Le rapport de M. Clarac donne des renseignements detailles, k consulter dans l'original, sur le fonctionnement de ces services. C. F.

No«. Fonctionnement du Service vaccinogene de Noumea INouvelle Calddoniei, 1901—1902. Ann. d’hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 348.

On Service vaccinogkne a dtd crdd depuis plusiours annees k Noumea, et alimente aussi les Nouvelles Hebriden

Les genisses sont inoculdes avec le vaccine prdpard k l'Institut Pasteur de Lille. Le produit obtenu est trbe actif et donne de bellea pustules par simple friction sur le dos du lapin fraichement rase, suivant le procddd con- seilld par M. Calmette pour juger de l’activitd du vaccin. C. F.

Jodel de la Combe. Morbiditd et mortalitd d’un convoi d’immigrants japonais en Nouvelle Calddonie en 1900 1901. Ann. d’hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 326.

Rapport bien fait sur la santd des ouvriers d’origine etrangfere employee dans certaines mines de Nickel de la Nouvelle Caledonie.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

77

Les ouvriers dtaient eurtout des japonaia recrutds en grand nombre (an millier environ) par une Socidtd d'dmigration. Malgre nne visite mddicale

probablement sommaire, subie dans Ie port d’embarquement, beaucoup de ce» hemme« dtaient d'une complexion pen resistante.

Los logements etaier.t aalubres. La ration alimencaire, fixde par le con- trat, ne pouvait 6t re modifiee que par l’accord des deux partiea: eile sc composait essentiellement de:

Biz japonais 1000 grammes

Viande fraiche 250

Poiason Bald 90

. I BCCS

Legumes |

70

verts 250

Oraiase, thd, sei et divers condiments japonaia. Le riz, emportd specialement pour ce* travailleurs, dtait de trbs belle qualitd et d’un prix dlevd.

Malgre ces conditiona javorables, le Berberi apparut chez les japonaia de« leur arrivde, et du 1er Septembre 1900 au 1er Aoüt 1901, soit donc pen- dant onze mois 743 malades, formnnt ä peu pres les troia quarta du oontin- gent, furent hospitalisds pour Be'ribdri.

M algre la resistance des japonaia, qui tenaient h leur riz, le Dr. Judet de la Combe obtint de remplacer 500 grammes de riz par autant de pain, et l’on ajouta h. la ration ci desaus 50 grammes de viande et 20 de graisse. Ge changement prit cours le 21 Juillet 1901 et du l°r Aoüt 1901 au l«r Juillet 1902, soit donc pendant une seconde pdriode de onze mois il n’y eut plus que 28 cas de Bdriberi, malgrd la tendance bien connue de cette maladie aux recidives. Insistous sur ce point que la ration seule avait dtd modifide toutes les untres conditions hygidniques restant les mSmea.

Ndanmoins l’auteur n'admet pas «que le bdribdri soit une maladie ali- mentaire due a une alimentation dont le riz forme la base. » 11 se fonde sur ce qu'it a vu sur un voilier norvdgien rel&chant ii la Nouvelle Calddonie un cas de Bdribdri alors que le riz n'entrait pas dans l'alimentatin de l'dquipage; ddjä depuis plusieurs annees on avait observd des cas de Bdribdri sur ce bateau.1)

Les cas de Beriberi observds ä la Nouvelle Caledonie n’ont pas, en gdndral, dtd bien graves. Chez les malades hospitalisds dbs le ddbut, le changement de rdgime a produit les meilleurs effets. Les mddicaments n'ont pas paru avoir d’influence bien nette, sauf les diurdtiques et les toniques du cceur.

Outre le Beriberi la tuberculose (18 ddebs) et la fibvre typholde (126 malades, 32 ddebs) ont fait le plns de victimes. Ici, comme ou l'a souvent observd dans les pays chauds, l'eati ne parait avoir dtd, sauf peut etre au debut, le principal vdhicule de la contagion. Dans les camps les matibres

') Je trouve plutöt dans ce fait une confirmation de l'opinion que j’ai ddfendue dans mon rapport au Congrbs d'hygibne de Bruxelles en 1903, A eavoir qu’il existe plusieurs beriberis specifiquement differents, plusieurs mala- dies pouvant dans les pays chauds prdsenter un Stade bdribdrique corres- pondant au ddveloppement d'une polyneurite. cf. Ch. Firket. Prophylaxie du bdribdri: Comptes rendus du Congres international d'hygibno de Bruxelles, 1903, VIl® section. Ref.

Digitized by Google

78

Besprechungen und Literaturangaben.

fdcales dtaient, faute de discipline, ddposdes partout, ä l’entree des cases, et les aliments gardds pour le dejeuner du lendemain et erposes a l'air, dtaient contamines par les moucbes, tres abondantes. L'auteur admet d’ailleurs une rdceptivitd spdciale des Japonais vis h vis de la fifevre typhoide. Dans les meines mines travaillaient des ouvriers europdens (Dalmates) certes moins bien logds, moins bien nourris et fournissant une somme de travail beaucoup plus considdrable (!): or pendant ces trois unndes, eher les 200 travailleurs europdens employds dans les mines, on n'a pas eu ä enregistrer un seul cas de fifevre typhoide.

La dysenterie, rare et surtout rarement mortelle eu Caledonie n produit six ddefes. C. Pirket (Lidge).

Blin. La tuberculose ä Mayotte. Ann. d'hyg. et de mddec. colon., 1904, p 385.

A Mayotte, cbef lien des lies Comores, la tuberculose fait de grands ravages dans la population noire et parmi les crdoles venus de la Bdunion.

Prfes du tiers des deefes est ä cette maladie. C. F.

Spire. Notes sur le Tranninh. Ann. d'hyg. et de roedee. colon., 1904, p. 311.

Le plateau du Tranninh, aitud dans le Laos (Indo-Cbine franyaise), jouit d'un climat plutöt tempere. A noter les ddtails que donne l'auteur sur douze varidtds de riz cultivdes dans ce pays. C. F.

Lelshnmn, W. B. A Method of producing chromatm staining in sections. Journai of Hygiene, Vol. 4, Nr. 3.

Verfasser beschreibt eine Methode zur Erzielung der Chromatinfärbung (Romanowsky) in Schnitten. Dünne Paraffinschnitte werden durch 3 bis 4 maliges abwechselndes Eintauchen in absoluten Alkohol und in Xylol sorg- fältig von Paraffin befreit und nach der letzten Behandlung mit absolutem Alkohol durch destilliertes Wasser gründlich ausgewaschen. Nach Abtrocknen mit Fließpapier werden auf das Präparat 2 Tropfen frisches Blutserum auf- getropft und 5 Minuten darauf belassen. Darauf 1— 1'/, Stunden lang Färbung mit 1 2mal erneuerter Leisbman-Romanowsky-Farbflüssigkeit (2 Teile auf 8 Teile destill. Wasser), Abwaschen mit destilliertem Wasser, Entfärbung abwechselnd mit Essigsäure (1 : 1500) und Natronlauge (1 :7000), bis die Kerne die charakteristische Farbe und das Gewebe eine schwache rosa oder hellblaue Färbung zeigen. Dann Waschen mit Wasser, Abtrocknen mit Fließpapier und Entwässerung, indem man einmal Alcohol absolutuB über das Präparat laufen läßt, schnelles Einbringen in Xylol, bis zur völligen Klärung und Einlegen in Canadabalsam. H. Kossel (Gießen).

W right. A. E. and Windsor, F. X. On the bactericidal eflect exerted by human blood etc. Journal of Hygiene, Vol. 11, Nr. 4.

Die Verfasser haben nach der früher von Wright beschriebenen Methode die bakterientötendeWirkung des mensiblichen Blutserums auf Choleravibrionen, Typhusbazillen, Staphylokokken, Pestbazillen und den Bacillus des Maltafiebers untersucht und kommen zu folgenden Schlüssen:

1. Menschliches Blutserum hat eine starke baktericide Wirkung auf Typhusbazillen und Choleravibrionen, dagegen keine abtötende Kraft gegen

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

79

Staphylokokken, Pestbazillen und Bacillus melitensis (in vorläufigen Versuchen auch nicht auf Streptokokken und Diphtheriebazillen).

2. Sterilisierte Kulturen derjenigen Mikroorganismen, welche durch das Serum abgetötet werden, haben die Eigenschaft, dem Blutserum einen Teil seiner baktericiden Stoffe su entziehen, abgetötete Kulturen der nicht vom Serum beeinflußten Bakterien dagegen nicht.

Die Verfasser sehen in diesen Ergebnissen einen weiteren Beweis für die Annahme, daß die AbtOtung der Bakterien durch eine chemische Verbindung der baktericiden Stoffe des Serums mit Bestandteilen des Bakterienkörpers zu stände kommt und daß die bakterientötenden Stoffe des Serums nicht von der Zerstörung von Leukozyten nach der Blutentnahme herrühren. In dem Ver- halten des menschlichen Serums gegen die genannten Bakterienarten sehen sie ferner eine Erklärung für die Tatsache, daß die Einimpfung lebender Choleravibrionen und geringer Mengen Typhusbazillen unter die Haut von Menschen gar keine oder nur geringe Gefahr bieten, während erfahrungsgemäß Spuren von Pestmaterial oder von Bazillen des Maltafiebers zur Infektion führen. Sie weisen auf die Gefahr des Arbeitens mit dem Bacillus melitensis hin, mit dem eie 6 mal Laboratoriumsinfektionen (z. B. durch Stich mit einer Spritzen- kanüle und durch Hineingelangen von Spuren Kultur in den Bindehautsack des Auges) Zustandekommen sahen. H. Kosset (Gießen).

Convention sanilaire entre le Bräsil, ('Uruguay, l’Argentine et le Paraguay. Caducde 1904, Nr. 19, p. 255.

Nach dem Board of trade Journal (London) 18. VIII. 1904 haben diese Staaten eine Konvention zur Aufhebung der Quarantänen abgeschlossen. Bei Pest sollen die infizierten Schiffe nach Ausschiffung der Passagiere desinfiziert werden und zwar mittelst des Claytonapparates, doch sind auch andere Ver- fahren, welche die gleichen Vorteile bieten, zngelassen.

(Bei den in neuerer Zeit sich mehrenden Berichten über die der schwef- ligen Säure anhaftenden Nachteile vor allem Beschädigung vieler Lade- güter bis zur Unbrauchbarkeit wäre die Anwendung des Nocht-Giemsa- schen Rattentötungsverfahrens mittelst Kohlenoxyd vorzuziehen, da hiermit die Ratten absolut sicher vernichtet werden, andererseits die Ladung ganz intakt bleibt. Ref.) Otto (Hamburg).

b) Pathologie und Therapie.

Aussatz.

Neuere Lepra-Literatur.

Die Erforschung der Lepra ist gewissermaßen auf einem toten Punkte angelangt. Während wir die Klinik dieser Erkrankung bis auf die genauesten Details kennen, finden wir zwar den Leprabacillus in jedem Produkt der Lepra auf^das reichlichste vertreten. Aber zum völligen Beweise der ätiologischen Abhängigkeit des Krankheitaprozesses von diesen Bazillen gehört doch noch die Reinkultur und die künstliche Erzeugung der Lepra.

Nach dieser Richtung ist es nun von Interesse, daß Zenoni (Giorn. ital. d. mal. vener. e d. pelle 1904, H. 1) glaubt, Leprabazillen im Blutserum von

Digitized by Google

80

Besprechungen und Literaturangaben.

Leprösen gezüchtet zu haben, welches vorher einer Temperatur von 45 Grad ausgesetzt war. Auf diesem künstlichen Nährboden fand er auch die gleichen Destruktionsformen, wie wir sie häufig genug bei der histologischen Unter- suchung lepröser Knoten nachweisen können. Ja noch mehr; bei weißen Ratten, bei welchen schon früher Lydia Rabinowitsch eine lepraähnliche Haut- erkrankung nacbgewiesen zu haben glaubte, trat nach der Impfung mit frischen Leprakolturen eine knotenförmige Neubildung auf, welche aus Granu- lationsgewebe, bazillenhaltigen Zellen und einer lokalen Vermehrung der Lepra» baz.il len bestand.

Weniger überzeugend sind dagegen die angeblichen Reinkulturen von Leprabazillen, welche van Hontun IJourn. of Pathol. and. Bacter. Septemb. 1902) beschreibt. Ihm gelang die Reinkultur in Fischbrühe, doch ergaben sieb Unterschiede von den eigentlichen Leprabazillen in Bezug auf die Färbung und Gestalt. Sollte sich diese letztere Reinkultur aber in der Tat bestätigen, so wäre sie ein nicht unwichtiges Argument für die von Hutchinson ver- tretene Fischtbeorie. Dieser letzteren hat sich der greise Forscher wieder mit einem solchen Feuer angenommen, daß eine lebhafte Diskussion die Folge war. Hutchinson hatte es sich nicht verdrießen lassen eine größere Reise nach den Lepradistrikten, besonders Südafrikas, zu unternehmen, und die Folge davon war, daß er mehr wie je für seine Fischtheorie eingenommen blieb. In der Sektion für tropische Medizin auf der 71. Jahresversammlung der British medic. Assoc. hielt Hutchinson (The British medic. Journ. 26. Septemb. 1903) einen erschöpfenden Vortrag über dieses Thema Fr gibt zwar zu, daß noch niemand den Leprabacillus in Fischen oder anderen Nahrungsmitteln gefunden hätte. Trotzdem ist er der Meinung, daß die Ursache der Lepra in der Nahrung zu suchen sei. Wenn Hutchinson gegen die Kontagiosität der Lepra einwendet, daß die Leprösen stets angeben, sie hätten einen gleichen Kranken nie ge- sehen, so liegt hier ein Trugschluß vor. Die Ansteckung kann sehr wohl zu einer Zeit erfolgt sein, wo weder der Laie noch der Arzt die Diagnose Lepra mit Sicherheit stellen kann. Daher ist es falsch, wenn Hutchinson solche Fälle als .de novo" Ursprungs ansieht. Hutchinson nimmt aber an, daß dio Bazillen bei Fischen nur unter bestimmten Bedingungen, vor allem bei der Zersetzung, zur Entwicklung gelangen. Die Idee, daß die Erkrankung von ausschließlicher Fischnahrung herrührt, sei nicht richtig. Es scheine vielmehr eine gewisse Qualität bestimmend zu sein, denn bei der Berücksichtigung ge- wöhnlicher Fische müßte Lepra viel zahlreicher Vorkommen. Vielleicht ist diese Ingredienz bei den Fischen ebenso selten, wie die Entwicklung von Ptomainen in Konserven, die doch immer zu den Ausnahmen gehört. Damit ist allerdings nach meiner Meinung die sehr lange Latenzperiode der Lepra nicht in Einklang zu bringen.

Hutchinson weist ferner darauf hin, daß bei vorwiegend katholischer Bevölkerung mit dem Verbot der Fleischnahrung an gewissen Tagen die Lepra z. B. in Columbien 12 mal so häufig als in Indien ist. Andererseits komme die Lepra nicht vor in den indischen Ländern, wo die höhere {Jra- minenkaste dem ausgesprochenen Vegetarismus huldigt. Dagegen ist in den fischessenden Zentren Indiens die Lepra sehr häufig.

Natürlich blieb die Anschauung Hutchinsons nicht unwidersprochen. Man kann im Gegenteil sagen, daß kein einziger Lepraforscher der Theorie

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

81

Hutchinsons bestimmt. So wird z. B. von Hynsey (Journ. of american med. assoc. 27. Febr. 1904) darauf hingewiesen , daß in einzelnen Distrikten Indiens fast nur Reis und kein Fisch gegessen wird und doch Lepra vorkommt. Dagegen in Ceylon, wo viel konservierte Fische gegessen werden, sei die Lepra nnr in geringer Menge und in wenigen Dörfern verbreitet. Auch Mc Culloch (Brit. med. Journ. 30. Mai 1903) berichtet aus Kaschmir, daß obgleich dort sowohl frische wie geröstete Fische gegessen werden, die Bevölkerung nicht sehr stark an Lepra leide, auch hätte man die Lepra bei Bergbewohnern ge- funden, welche ausschließlich von Milch und Vegetabilien lebten. Weiter be- merkte Phineas Abraham (ibid.) sehr richtig, daß die Lepra in Norwegen jetzt abnehme, trotzdem dort Fische noch ebenso viel wie früher gegessen wQrden. Dagegen bestätigen Hancook und Van Dam (ibid.), daß in den Bezirken von British Guiana und Assam viele verdorbene Fische gegessen würden und die Bevölkerung stark leprös wäre.

Im Anschluß hieran berichtet auch Turner (British med. Journ. 3. Ok- tober 1903), der nach Transvaal gesandt war, daß die Lepra nichts mit den Fischen zu tun habe. Die Basutos essen keine Fische, und trotsdem gäbe es viele Lepröse unter ihnen. Im Gegensatz hierzu bestreitet wiederum Casales (British med. Journ. 2. Jan. 1904), ohne sich fraglos für die Fischtheorie Hut- chinsons entscheiden zu wollen, die Behauptung Turners, daß bei den Basutos Lepra vorkomme, ohne daß dieselben Fische genössen. Vielmehr werden zahlreiche Fische, z. B. im Thlotse-River, mittelst ins Wasser versenkter kleiner Dynamitbomben getötet und darauf frisch von den Eingeborenen ver- zehrt. Salzfische sah Verf. zwar nie, indessen wurden Ölsardinen als Lecker- bissen betrachtet. Die Lepra wurde vor langer Zeit bereits in das Basutoland, wahrscheinlich durch Hottentotten, eingeschleppt. Wenigstens findet sich diese Erkrankung auch bei den Barotee, welche, vom Stamme der Basuto, sich vor einem Jahrhundert bereits von denselben trennten, um sich am Zambesi an- zusiedeln. Hutchinson dagegen behauptet wiederum, daß die Lepra in Süd- afrika erst bestände, seitdem holländische Farmer dort Salzfische eingeführt hätten. Dem gegenüber bemerkt aber Hillis (British med. Journ. 17. Oktob. 1903), daß er in British Guiana, wo viel getrocknete Salzfische gegessen wer- den, n. a. auch von den Weißen, keinen Leprafall gesehen hätte, der nicht auf andere Ursachen hätte zurückgeführt werden können. Andererseits bestände unter den Cariben und Macusi keine Lepra, obgleich sie nur vom Fischfang lebten.

Kann somit die Fischtheorie Hutchinsons als unbewiesen, ja vielleicht sogar als widerlegt gelten, so wird die Frage der Ansteckungsfähigkeit der Lepra wohl von keiner Seite mehr bezweifelt werden. Wenigstens die tuberöse Form der Lepra ist zweifellos als kontagiös zu betrachten. Auch bei der an- ästhetischen Lepra, welche neuere Forscher als gar nicht oder nur in ver- schwindenden Ausnahmefällen als kontagiös betrachten, möchte Tschlenow (Wratsch Nr. 12 und 13, 1903) wenigstens theoretisch die Möglichkeit der Kontagiosität nicht in Abrede stellen. Noch schärfer spricht sich Rj eschetillo (Wratsch 1903, Nr. 16) aus Er hält die maculo-anästhetische Form ebenso ansteckend wie die tuberöse. Ja die Beobachtungen besonders in Kolumbien und Indien sprechen dafür, daß gerade bei dieser Form die Ansteckungsgefahr besonders beim Vorhandensein von pemphigoiden Blasen eine enorme sei. Er

SrohiT f. Schiffs* a. Tropenhygiene. IX. tj

Digitized by Google

82

Besprechungen und Literaturangaben.

bekämpft daher den besonders von Dehio vertretenen Standpunkt, daß nicht alle Lepraformen, obgleich durch dasselbe Kontagium hervorgerufen, in dem gleichen Maße ansteckungsfähig seien. Mit Becht betont er meiner Ansicht nach, daß man nur sagen könne, es seien nicht beide Lepraformen in jedem Stadium gleichmäßig kontagiös.

Weniger vom ätiologischen, als vom geographischen Gesichtspunkte aus scheint es uns aber wertvoll zn sein, die Verbreitung der Lepra an der Hand statistischer Angaben zu verfolgen.

So streift Ehlers (Lepra. Bibliotheca internationulis Bd. IV, 1904) ge- legentlich seiner Untersuchungen auf den dänischen Antillen die Frage, ob die Lepra in Amerika von alters her bestand oder von einwandernden Eu- ropäern eingeschleppt wurde. Für erwiesen muß es gelten, daß mindestens auf den Antillen diese bis dahin den Eingeborenen unbekannte Krankheit 1517 durch Sklaven von der portugiesischen Goldküste eingeschleppt wurde. Um diese Zeit findet man zuerst den Namen „Cucnhay“, mit welchem die neue Erkrankung bezeichnet wurde. Mit Aufhebung der Sklaverei verschlechtert sich zunächst der Gesundheitszustand, da die sich selbst überlassenen Neger sehr gleichgültig gegen Infektionen waren. 1886 wurde durch staatliche Ver- ordnung die Isolierung Lepröser geboten, zwei Jahre später eröffnete man das Richmondlazarett in St. Croix, welches bis jetzt 34 Kranke aufnabm. Ob die Lepra zn oder ab nimmt, ist schwer zu erweisen, da trotz der Verfügungen viele Lepröse nicht isoliert sind. Die amtliche Untersuchung stellte kürzlich auf der Insel St. Croix 86, auf St. Thomas 19, auf St. Jan 1 Leprafall fest, darunter 25 tuberöse und 81 gutartigere anästhetische Formen, so daß man annehmen darf, die Lepra trete in Westindien milder auf, als z. B. in Skandi- navien und in Kreta.

Gelegentlich seiner Untersuchungen auf Neu-Seeland macht Mason (Lepra. Bibliotheca internut. Bd. IV, 1904) darauf aufmerksam, daß gewöhn- lich die ersten weißen Einwanderer den Bestand der Lepra in unkultivierten Ländern überschätzen, da die primitiven Völker meist mit dem gleichen Namen die verschiedensten Erkrankungen bezeichnen. So verstehen z. B. die Maori auf Neu-Seeland unter dem Worte „Ngaerengaere“ außer jeder juckenden Dermatose auch syphilitsche, skrofulöse und lepröse Affektionen. Bei näherer Nachforschung erwiesen sich nber unter den zahlreichen verdächtigen Fällen nur 5, darunter ein eingewnnderter Chinese, als wahre Lepra. In der ganzen Cook-Inselgruppe fanden sich nur 12 Lepröse, von denen 10 in der Lepra- Station l’enrhyn untergebracht waren. Die Eingeborenen selbst kennen die Infektionsgefahr und halten auf Isolierung. Mit Ausnahme der Chinesen stellten alle auf Neu-Seeland beobachteten Fälle noduläre Lepra, von einigen anästhe- tischen Flecken begleitet, dar.

Auch in die an der Nordoetküste Süd-Amerikas gelegene, früher hollän- dische, seit 1814 englische Kolonie British-Guiana soll nach Hillis (Lepra. Bibliotheca internat. Bd. IV, 1904) die Lepra durch aus Afrika dorthin expe- dierte Negersklaven eingeschleppt worden sein. Ein amtlicher Bericht führte 1878 vom Leprahospital in St. Mary 1120 Lepröse an, darunter 657 Neger, dann in der Häufigkeitsskala folgend Ostinder, Chinesen, Portugiesen, Holländer, Brasilianer und Engländer. Die tuberöse Lepra belief sich auf 21°/». die Nervenlepra auf 62" 0 und die gemischte Form machte 17% aller Fälle aus.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

83

Hillis plädiert warm für die Einrichtung neuer ausreichend und zweckmäßig ausgestatteter Leproserien und macht auf die größere Ansteckungsgefahr der tuberösen Lepra im Gegensatz zu der oft ganz ungefährlichen Nervenlepra aufmerksam. Besonders rühmenswert fand er die Einrichtungen des Lepra- hospitals in Mithaica.

AuchGoodhue (Americ. Journ. of Üermat. Januar 1904) berichtet über die ausgezeichnete Einrichtung zweier neuer Leproserien auf Molokai. Unter 888 Leprösen, welche dort Unterkunft fanden, waren 797 Hawaier, die übrigen Ausländer, unter diesen wiederum die Mehrzahl (48) Chinesen. Die Leproserien sind von großen Obst- und Gemüaeanpflanzungen umgeben, unter den Heil- oder vielmehr Linderungsmitteln bewährten sich Bäder aus Abkoch- ungen von Eucalyptusblättern mit einem Zusatz von Schwefellösung. Auch cacodylsaures Natron wurde viel angewandt. Im Gegensätze zu diesem Be- obachter konnte aber Duland (The Journ. of the americ. med. assoc- 7. Nov. 1903) bei seinem Studium der Lepra auf den Hawaiinseln keinen Erfolg von irgend einem Medikament konstatieren.

Nach dem Berichte von L. Kaynaud (Journ. d. malat. cutan. et syphil. August 1903) ist die Lepra in Nordafrika ungleichmäßig verteilt. In Ma- rokko, Tunis und Ägypten finden sich ziemlich zahlreiche Fälle, während Algier weniger beteiligt war. Im Jahre 1897 wurden etwa 57 Fälle verzeichnet. Dazu sind seitdem 30 neue hinzugekommen und zwar sind von diesen 21 Spanier. Auch unter den Kranken aus dem Jahre 1894 fanden sich bereits 34 Spanier. Daher hält Kaynaud es für seine Pflicht, die Behörden auf diese Gefahr von seiten der einwundornden Spanier aufmerksam zu machen.

Bei seinem Besuche in Havanna fand Dyer (British medic. Journ. 7. Fe- bruar 19031 114 Lepröse, ebensoviel Männer wie Frauen. Der Hospitalarzt glaubt die besten Erfolge mit Chaulmoograöl erzielt zu haben. Merkwürdiger- weise konnte alsdann Heidingsfeld (Cincinnati LancetClinic 13. Februar 1904) einen I.eprafall bei einem eingeborenen Amerikaner konstatieren, welcher in Cincinnati unter den günstigsten Verhältnissen lebte. Eine bacilläre Bestäti- gung liegt allerdings nicht vor, indessen bestanden die ausgesprochenen Merk- male der Lepra in Form von typischen Knoten an Haut und Schleimhäuten, Schwund der Augenbrauen und Facies leonina. Interessant war, daß der Patient seit 15 Jahren an den sichtbaren Symptomen leiden soll, ohne daß seine Frau und 5 Kinder irgend welche Spuren von Lepra zeigten.

Auch in Rußland macht die Bekämpfung der Lepra immer weitere Fortschritte und speziell ein Bericht von A. Kupffer (St. Petersburger mediz. Wochensehr Nr. VI, 1903) weist darauf hin, wie planmäßig jetzt in Esthland die Bekämpfung der Lepra vor sich geht. Kupffer machte in den Jahren 1901 und 1902 durch ganz Esthland Reisen, um die Lepra in diesem Landes- teil zu erforschen und gleichzeitig die Überführung möglichst vieler Kranker in die Leproserie zu bewerkstelligen. Bei dieser Gelegenheit entdeckte Verf. 25 neue Fälle und bewirkte die weitere Aufnahme von 34 Leprösen.

Auch in Japan ist die Zahl der I<eprafälle eine recht große. Es über- trifft die leichtere nervöse Form stets die schwerere tuberöse bedeutend an Zahl (541 : 146), was nach Meinung Dohio (Japan. Zeitschr. f. Dermat. u. Urol. November 1903) die allmähliche Abnahme der Infektionskraf.t dieser seit ur- alter Zeit in Japan einheimischen Seuche bedeutet.

6*

Digitized by Google

84

Besprechungen und Literalurangaben.

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß in Deutschland die Lepra einen weiteren Rückgang zeigt. Während die Zahl der Leprösen im Jahre 1902 noch 32 betrug, ist nach den Veröffentlichungen des kaiserlichen Gesund- heitsamtes die Zahl derselben im Jahre 1903 auf 25 znrückgegangen.

Das klinische Bild der Lepra ist zwar nach wesentlicher Richtung ab- geschlossen, hat aber doch in den letzten Jahren so viele Erweiterungen er- fahren, daß eine umfassende Zusammenstellung unseres Wissens durchaus geboten erscheinen muß. Dieser Aufgabe hat sich mit außerordentlichem Geschicke in seinem von dem Institut de Medecine coloniale de Paris beraus- gegebenen Cours de Dermatologie exotique E. Jeanselme (Paris, Masson, 1904) unterzogen. In diesem vorzüglichen Lehrbuche exotischer Hautkrank- heiten nimmt die Lepra den ihr gebührenden Platz ein, und in seiner umfang- reichen durch zahlreiche Abbildungen unterstützten Bearbeitung ist nichts vergessen, was wertvoll nuf diesem Gebiete ist. Wir können das Lehrbuch, welches auch die übrigen exotischen Hautkrankheiten in glänzender Weise be- handelt, nach jeder Richtung auf das Wärmste empfehlen.

Von sonstigen Mitteilungen, welche den Fortschritten auf diesem Gebiete dienen, seien zunächst die Beiträge zur Kenntnis der Verbreitungsweise der Lepra von Glück (Wien, mediz. Wochensebr. 1908, Nr. 38 u. 39) er- wähnt. Die hier ausführlich mitgeteilten Krankengeschichten in 6 Familien bilden eine Reihe von Belegen für die Richtigkeit der Anschauung, daß sich die Lepra fast stets im Wege des Kontagiutns verbreitet, und daß dieselbe demnach nicht als Familienkrankheit im Sinne der Vererbung, sondern der Baugenossenschaft aufzu fassen ist

Aus dem sehr interessanten Reiseberichte von Moritz Oppenheim (Wien, klin. Wochensebr. 1903, Nr. 21) über das Lepra-Asyl Matunga in Bom- bay entnehmen wir, daß Verf. als Grund für die Sterilität der meisten leprösen Ehen in Bestätigung der Untersuchungen von Babes und Glück bei vielen Asylinsassen teils Induration, teils Atrophie des Hodens beobachten konnte. Er bekam unverhältnismäßig mehr tuberöse als anästhetische Formen zu Ge- sicht, doch kann die Grenze zwischen tuberösen und anästhetischen Formen nicht scharf gezogen werden, da fast alle tuberös Erkrankten namentlich im Bereich der Knoten anästhetische Zonen zeigten. Von Besonderheiten im Krankheitsbilde der Leprösen erwähnt er zwei: eine Atrophie der gesamten Haut und einen gewissen akromegalischen Typus. Als durchschnittliche Krankheitsdauer ergab sich bei den Asylinsassen ein Zeitraum von 11 Jahren. Therapeutisch wurde das Chaulmoograöl 5 bis 40 Tropfen pro Tag verordnet, über jene eigentümliche Form der Hautatrophie bei Lepra (Dermatitis atro- phicans leprosa universalis) macht derselbe Verf. noch in einer besonderen Arbeit (Arch. f. Dermal, u. Syph. 1904, Bd. 68) eingehende Mitteilung. Bei 20 leprösen Hindus im Alter von 20 bis 55 Jahren zeigte die Haut voll- kommene Ähnlichkeit mit dem Bilde der idiopathischen progressiven diffusen Hautatrophie. Auch histologisch bot sich das gleiche Bild. Nur waren im Infiltrat zahlreiche, gut färbbare Leprabazillen nachzuweisen.

Während die Lepra der Hoden bereits eingehend bearbeitet ist, bat die Lepra der Ovarien erst durch Glück und Wodynski (Arch. f. Dermat. u. Syph. 1903, Bd. 67) eingehende Würdigung erfahren. Es wurden die Gene- rationsdrüsen von 6 Frauen untersucht und dabei stellte sich stets das Bild

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

85

einer chronischen interstitiellen Entzündung heraus, welche zur Sklerosierung des Gewebes führt und je nach dem Alter des betreffenden Individuums ent- weder Hypoplasie oder Atrophie der erkrankten Organe verursacht. Diese Oophoritis chronica leprosa geht wahrscheinlich so vor sich, daß die in den Blutgefäßen kreisenden Bazillen sowohl, als auch ihre Toxine einen langsam aber längere Zeit wirkenden Reiz bilden, welcher die entzündliche Verdickung der Gefäße bezw. ihre Obliteration verursacht, wobei gleichzeitig das die Ge- fäße umgebende interstitielle Bindegewebe in Form einer chronischen Zell- wucherung reagiert. Hierdurch sind die klinisch als Menstruationsanomalien und Sterilität sich äußernden funktionellen Störungen zu erklären.

In seinem Beitrag zur Histologie der leprösen Haut kommt Sakurane (Japan. Zeitschr. f. Dermat. u. Urol. März 1903) zu dem Schlüsse, daß die Leprabazillen sowohl intra- wie extracellulär liegen. Die extracellulär ge- lagerten Bazillenkolonien bilden in der Haut oft lange Züge. Die Globi da- gegen sind Querschnitte solcher Bazillenzüge in den Lymphräumen , wie in Lymphgefäßen. Daneben können aber auch solche Globi Vorkommen, deren Entstehung wohl der Auflösung der mit Bazillen gefüllten Zellen zuzuschreiben ist. Die Bildung von Aq^sthesien der Haut bei Nervenlepra endlich entsteht entweder durch die direkte Einwirkung der Bazillen auf die periphere Nerven- endigung, oder sie kann indirekt durch die Läsion irn Verlaufe der Nerven- Stämme oder im Zentralnervensytem selbst verursacht werden.

Die eitrige Verschmelzung der Lepraknoten kommt nach Sugai (Japan. Zeitschr. f. Dermat. u. Urol. Juli 1903) meist durch eine Mischinfektion mit Staphylococcus aureus et albus zu stände. Indessen scheint auch den Lepra- bazillen resp. ihren Toxinen die Fähigkeit inne zu wohnen, unter gewissen Um- ständen die eitrige Entzündung zu veranlassen. Das eitrig zerfallene Lepra- gewebe zeigt ein unvergleichlich reiches Vorkommen von fixen Zellen und mononukleären Leukozyten, während polynukleäre Leukozyten relativ selten sind. Durch die Injektion von sterilisierter Bouillonknltur von Staphylokokken in die Lepraknoten gelang es dem Verf. eine leicht entzündliche Infiltration mit nachfolgender Verschmelzung der Knoten zu bewerkstelligen, die dann schnell vernarben.

Einen sehr interessanten Beitrag zur Kenntnis der Paraleprose bringt alsdann Glück (Lepra-Bibliotheca internat. 1903). Gelegentlich einiger Lokal- forschungen, welche Glück in den letzten Jahren in Bosnien und der Herze- gowina anstellte, konstatierte er bei einer größeren Anzahl scheinbar gesunder Kinder und Enkel Lepröser eine Reihe von Veränderungen, welche die Frage aufdrängten, ob dieselben als Zufallsbefunde, oder als Erscheinung des abge- schwächten Leidens (Lepra frusta), oder endlich als sogenannte paralepröse Affektionen aufzufassen wären. Von 34 Kindern resp. Enkeln in 8 Familien Lepröser waren 4 gleichfalls leprakrank, 9 vollkommen gesund und 21 mit Verdickungen verschiedener Nerven ohne irgend welche Veränderung der Sensibilität, Parese einer Gesichtshälfte, Atrophien der kleinen Hand- muskeln u. a. m. Verf. ist der Meinung, daß, wie bei der Lues sich nicht immer die Krankheit als solche, sondern unter Erscheinungen von den Eltern auf die Kinder fortpflanzt, welche von französischen Ärzten als „Parahdrödo- syphilose“ bezeichnet werden, so auch bei den Nachkommen Lepröser Ver- änderungen vorgefunden werden, die ohne lepröse Natur, d. h. ohne direkt

Digitized by Google

86

Besprechungen und Literaturangaben.

durch den Leprabacillus hervorgerufen und übertragbar au sein, dennoch in der Krankheit der Ascendenz wurzeln. Diese Annahme der Paraleprose ging zuerst von Zarubnco-Pascha aus. Die paralepröse Affektion wird nach OlUck stets einzelne wesentliche Züge des Leprabildes haben, die jedoch zum Unterschiede von den echt leprösen vereinzelt bleiben und von Anbeginn einen stabilen unveränderlichen Charakter zeigen.

Angeregt durch einschlägige Berichte Stefanskys untersuchte Lydia Babinowitsch (Zentralbl. f. Bakteriol. Nr. 8, 1903) eine große Anzahl haut- kranker Ratten, welche während der Pestepidemie auf der bakteriologischen Station zu Odessa eingeliefert wurden. In den Exanthemen ließen sich eine große Menge säure- und alkobol fester, schlanker, stäbchenförmiger, an Größe den Leprabazillen gleichender Bakterien nachweisen. Verf. setzte die diesbezüg- lichen Untersuchungen in Berlin fort und fand hier bei zwei Wanderratten dieselben hellfarbigen, wenig erhabenen, etwa linsengroßen, meist kahlen, borkigen oder geschwürig zerfallenden Hautflecke. Bei einer Ratte bestand ein Axillarbubo. Sowohl in Haut-, uls in Drüsen präparaten wurden die oben skizzierten Stäbchen gefunden. Die Färbung gelang nach Ziehl-Neelsen und Gram. Behandlung mit Jod und Salpetersäurealkoh^ erzeugte gekrönte For- men Vergleichende Experimente ergaben, daß diese Ratten bakterien weder mit sogenannten Mistbakterien noch mit Tuberkelbazillen etwas gemeinsam hatten. Dagegen bestätigt Verf. die Behauptung Stefanskys, welcher in dieser Rattendermatose eine merkwürdige Gleichheit der Symptome mit Lepra erkannte, durch den Nachweis der großen Ähnlichkeit dieser Rattenbakterien mit dem Krankheitserreger der Lepra im Aussehen, sowie in morphologischer und tinktorieller Beziehung. Kulturversudoe und einige, allerdings noch nicht abgeschlossene Tierimpfungen blieben resultatlos. Einmal wurden an einem an der Impfstelle entstandenen Abscesse die säurefesten Stäbchenbazillen wiedergefunden.

Eduard Spiegler stellte in der Gesellschaft der Arzte in Wien am 8. Januar 1904 einen 16jährigen Knaben aus Brasilien mit Lepra tubero- anästbetica vor. Er will versuchen, die Knoten, in denen Leprabazillen nach- weisbar waren, therapeutisch mit Röntgcnstrahlen zu beeinflussen.

Eine Analyse von 220 Fällen Sudanesischer Lepra gibt Tonkin (Lancet 18. April 1903). In 86,7% waren Flecke vorhanden, in denen 11,3% Knoten, so daß die makulöse Form bei weitem überwiegt. Männer sind häufiger affi- niert als Frauen. Er glaubt, daß ungenügende und unzweckmäßige Kost, sowie der gemeinsame Gebrauch ungewaschener Kleidung viel zur Verbreitung der Krankheit beitragen.

Anläßlich der Vorstellung eines Falles von nervöser Lepra bemerkt Rouget (Soc. mddic. d. Höpit. 17. Juli 1903), daß die erythematös pigmentierte Form der Lepra das Privilegium von Guyana, die tuberkulöse Form das Privi- legium von Caledonien zu sein scheint.

Nach der Untersuchung von ISO Leprafällen in Hawaii hält Mc. Donald (Journ. of the Americ. Assoc. 6. Juni 1903) das Mikroskop für das wichtigste Hilfsmittel der Lepradiagnose. Von klinischen Symtomen wurden pigmentlose Flecke in 89 ° gefunden und Knoten in 74 0 0- Ausfall oder völliges Fehlen der Augenbrauen und -Wimpern war in 63 % vorhanden, Atrophie der Inte- rossei in 32%. plantare Geschwüre in 26 spontane Amputation der Pba-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

87

langen in 16%, Elephantiasis der Hände und Füße ebenfalls in 16 und Facialialäbmung in 11%.

Über Blutuntersuchungen bei Leprösen berichtet Moreira (La presse tnddic. 5 Decemb. 1903). Die besonders beim leprösen Pemphigus oft sehr bemerkenswerte Eosinophilie kann bei der nervösen Form nicht bestehen. In dem Blaseninhalt des leprösen Pemphigus trifft man eine größere Zahl von Eosinophilen gleichzeitig mit der Eosinophilie des Blutes.

Schließlich beschäftigen sich noch Leredde und Pantrier (Revue prat. d. malad cutan., syph., et vünür. Nr. 3, 1903) mit folgendem Hilfsmittel für die Diagnose der Lepra. Wir wissen durch vielfältige Erfahrungen, daß Jod- kali oft genug bei Leprösen durch fieberhafte Reaktionen eine Verschlimme- rung des Zustandes herbeifährt. Es scheint so, als ob Bazillen in die Blut- bahn eintreten und dadurch eine fieberhafte Reaktion erzeugen. Andererseits wissen wir durch vielfältige Erfahrungen, daß man im Nasenschleim Lepra- bazillen nachweisen kann. Daher gaben die Verf. bei Leprösen Jodkali und untersuchten alsdann den Nasenschleim. In 3 Fällen fanden sich am Tage nach dem Gebrauch von Jodkali im Nasensekrete Bazillen, welche vorher bei sorgfältigster Prüfung nicht zu erkennen waren.

Endlich sei noch der Arbeiten über die Therapie der Lepra gedacht, welche zwar nach vielfachen Bichtungen neue Anregungen geben, dagegen ein definitives Resultat vermissen lassen. Das wichtigste Mittel in dem Kampfe gegen die Lepra bleibt die eventuell sogor zwangsweise durchzuführende Iso- lierung der Lepiösen. Auch nach Gubert (\Y ratsch. 1903, Nr. 38) dürften die Leprösen nur in Ausnahmefällen zu Hause isoliert werden. Nach ihm sollte der Unterschied der beiden klinischen Formen der Lepra bei der Frage der Möglichkeit der Übertragung keine Rolle spielen. Alle Leprösen müßten unbedingt der Isolierung unterliegen. Allerdings macht Koppel (Petersburg, mediz. Wochenschr. Nr. 36, 1903) mit Recht darauf aufmerksam, daß jedem noch erwerbsfähigen Kranken in den Leproserien die Möglichkeit gegeben werden müßte, seine Arbeitskraft nützlich zu verwenden, damit er in den Stand gesetzt werde für seine persönlichen Bedürfnisse und Interessen zu sorgen. Unter den angeblichen Heilmitteln der Lepra steht immer noch das Oleum Gynocardiae an erster Stelle. Indessen nach den Beobachtungen, welche Talwik (Petersburg, mediz. Wochenschr. Nr. 46 u. 47, 1903) an 2 Leprösen 6 Monate hindurch anstellte, muß man zweifelhaft sein, ob das Mittel einen wesentlichen Wert hat. Er beobachtete zuerst bei innerlichem Gebrauch eine Vermehrung der weißen Blutkörperchen. Bei längerem Gebrauche scheint die- selbe aber nachzulassen. Es scheint ihm nicht ganz ausgeschlossen, daß diese künstliche Hyperleukocytose die baktericide Fähigkeit des Organismus gegen- über den Leprabazillen vermehrt. Allerdings traten in nnderen Fällen sogar während des Gebrauches des Mittels Nachschübe ein.

Auch ßrault (Ann. de Deruiat. Nr. 11, 1903) versuchte das Chaul- nioograöl. Indessen scheint ihm dasselbe, sowohl intern wie subkutan ver- wandt, von mehr Unzuträglichkeiten als Vorteilen begleitet zu sein. In zwei Fällen stellten sich sogar schwere Nierenentzündungen ein. Dagegen plaidiert Verf. stark für die Qnecksilbcrbehandlung der Lepra. Je ein Fall von Lepra wurde durch Kalomel und Hydrarg. benzoic. stark gebessert. Ebenso ging es vier Fällen von Lepra mixta, welche mit Queksilberbijodür behandelt wurden.

Digitized by Google

88

Besprechungen und Literaturangaben.

Eine definitive Heilung konnte er allerdings nicht erzielen. Er glaubt aber, daß man durch die Quecksilbertherapie das Leben der Leprösen verlängern kann.

Ein gewisses Aufsehen machte die Methode, welche ein in Södchina lebender Arzt, Razlag, zur Behandlung der Lepra empfiehlt. Es handelt sich dabei, nach den Public health reports (30. Januar 1903) nicht um ein be- stimmtes Heilmittel, sondern um eine methodische Kombination uns bekannter Maßnahmen. Dabei spielen Bäder aller möglichen Arten, sowieschweißtieibende Mittel nebst der Anwendung der verschiedenen in dem jeweiligen Falle an- gepaßten inneren Medikamente, eine Hauptrolle. Selbstverständlich wird eine derartige methodische symptomatische Behandlung dem Patienten zeitweilig große Erleichterung verschaffen. Es kann daher nur von einer Besserung der Symptome, aber nie von einer Heilung in diesen Fällen die Rede sein. Sehr richtig bemerkt also Ohmann-Dumesnil in seiner Übersicht der Therapie der Lepra (St. Louis medic. a surg. Journ. Nr. 3, 1908), daß das Spbinx- Rätsel der Heilung der Lepra noch seines Ödipus harrt. Max Joseph (Berlin).

Fest.

l'riarte, M. L. Remarques sur la rüsistance du bacille pesteux et sa prdsence dans le sang des malades, sur le röle des puces dans la pesle. (Communication faite h la section d'hygifcne du Congrbs de l’Association frnn9aise pour l'avancement des Sciences tenu ä Grenoble en aoüt 1904). Caducde 1904, Nr. 19, p. 257.

17 Kulturen von Pestbazillen, aus dem letzten Viertel des Jahres 1899 stammend und niemals umgestochen, wurden am 28. Februar 1904 wieder fibertragen, 14 Kulturen gingen an! Von diesen töteten 6, in einer Dosis von einer Platinöse in 1 ccm Bouillon aufgeschwemmt und Meerschweinchen intra- peritoneal eingespritzt, die Tiere innerhalb eines Zeitraumes von 16 Stunden bis zu 14 Tagen.

Im Blute finden sich bei Kranken, welche nicht septikfimisch sind, son- dern nur Bubonen haben, Pestbazillen häufiger als man annimmt, ln 4 Ver- suchen wurden 30 Tropfen Blut solcher Kranker in 300 ccm Bouillon aus- gesät; jedesmal ergab sieb ein positives Resultat.

Von den in der Nähe eines Pestherdes gefangenen Ratten (M. decu- manus) wurden Flöhe gesammelt. 82 gehörten der Art „P. irritans L.“ an, 4 der Art „P. 6erraticeps G.“ Bei Eigenversuchen mit einigen dieser Flöhe stellte es sich heraus, daß 45 P. irritans und 2 P. serraticeps den Menschen stachen, auch ohne daß man die Flöhe vorher fasten ließ. Das Vorkommen dieser Flöhe auf den Ratten ist aber nicht die Regel.

Es konnte bestätigt werden, daß Flöhe der Art „P. irritans“ von pest- kranken Ratten gefangen, bei einfacher Passage Ober die Oberfläche von Agar, zum Angehen zahlreicher Pestkolonien Anlaß gaben. Durch die bakterio- logische Untersuchung wurden in den Eirgeweiden dieser Insekten reichlich Pestbazillen nachgewiesen. Otto (Hamburg).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

89

Uriarte, L. Note sur l'htmolyse et l'agglutinition avec te bacille pesteux. Mit- teilung aus der Sektion fiir Hygiene des Kongresses der Association franyaise pour l'avancement des Sciences in Grenoble, Aug. 1904.

Bei den Pestepidemien in Paraguay, Rosario und Buenos Ayres zeigte sieb die Sero-Agglutination immer erst spät und sehr inkonstant, ja sie fehlte selbst bei bakteriologisch und klinisch sicher gestellter Diagnose, wie sich bei mehr als 300 Fällen ergab. Daher kann die Sero-Agglutination bei einigen Fällen zur retrospektiven Diagnose von Nutzen sein, doch darf man ihren Wert bei der vorhandenen Inkonstanz nicht allzu hoch anzuschlagen.

Pestbazillen besitzen starke hämolytische Kraft, fast alle roten Rlut- körpi reben , die man in eine 24 stündige Bouillonkultur (Pept. Wilte 2 °/0, NaCl 0,7 0 o) bringt, werden aufgelöst. Nach 18 20 Stunden (mit Einschluß der 2 Stunden, während derer die Röhrchen bei 87° gehalten waren) bildete sich aus dem Stroma der roten Blutkörperchen ein Niederschlag, und das Hämo- globin war in die Kulturflüssigkeit diffundiert. Die hämolytische Aktion war beim Menscbenblut ausgesprochener als beim Kanincbenblut. Alle Pestkulturen stammten aus Menschenbubonen in verschiedenen Krankbeitsstadieh, sie waren sämtlich mehr oder weniger virulent. Otto (Hamburg).

Pakes. Die Peslepidemie in Johannesburg. Lancet, may 28, 1904, No. 4213.

Präventivmaßregeln: 1. Aufstellung eines besonderen Arztes in Volks- rust und eines Isolierlngers in Vereeniging; 2. Verbreitung einer Flugschrift mit den nötigsten Angaben über Pest unter den Ärzten in Johannesburg- Einrichtung eines Pestlazaretts in Rietfontein; 3. öffentliche Laboratorien mit dem Nötigsten zur sofortigen bakteriologischen Untersuchung, besonders auch von eingesandten toten Ratten; Aufstellung eines professionsmäßigen Ratten- fängers.

April 1903 wurde die erste pestkranke Ratte ins Laboratorium gesandt, von da ab bis zum Ausbruch der Pest wurden 13 pestverendete Ratten ge- funden. Jeder Ort, von wo eine derartige Ratte eingesandt wurde, wurde von Rattenfängern und Desinfektoren untersucht. Auch Hunde. Katzen, Ge- flügel und kleinere Vögel wurden bakteriologisch untersucht. Eine tote Katze wurde pestinfiziert gefunden. Ebenso wurden alle Fälle von Pneumonie ge- meldet und untersucht.

Die gegenwärtige Epidemie. Am 18. März wurde von der Kuli- niederlussung ein Pneumonieberd gemeldet. Man fand 5 Leichname und 12 Kranke beisammen in einem Hause von 4 Zimmern. Die Obduktion zeigte eine typische croupöse Pneumonie, die bakteriologische Untersuchung einen Bacillus, der mit dem Peatbacillus morphologisch identisch war. Bis zum 20. III. kamen in 86 Stunden 26 Todesfälle vor. Kein einziger Full zeigte Symptome eines Bubos. Die ganze Kuliniederlassung wurde dann verlegt (bis zum 80. III.), im ganzen 8100 Personen, und am 8. IV. die alten Hütten völlig niedergebrannt, nachdem man erst rundherum einen eisernen Zaun gezogen batte und so ein Entschlüpfen der verschiedenen Tiere, die sich noch inner- halb derselben befanden, verhinderte.

Maßregeln während der Epidemie. „Kontakte“ wurden nicht isoliert, nur überwacht, „Suspekte" wurden besonders in einer Abteilung des Pestkamps untergebracht. Möglichst frühzeitige Anmeldung wurde zur Pflicht

Digitized by Google

90

Besprechungen und Literaturangaben.

gemacht. Die in den Minen arbeitenden Eingeborenen wurden alle Tage untersucht. Kein Asiate durfte mit der Eisenbahn fahren, selbst nicht inner- halb der Grenzen der Kolonie, ohne behördliches Gesundheitsattest. Vom 29. III. 19. IV. sind 14100 Eingeborene beobachtet und 1 Fall von Pest und 7 verdächtige entdeckt und dem Spital zugeführt worden. Vom 18. III. bis 23. IV. sind in Johannesburg und dem Rand 76 Pesttodesfälle (62 Asiaten, 16 Einheimische) vorgekommen.

Die Ursache der Pestepidemie konnte nicht entdeckt werden. Jedoch wurde 1. bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt absolut keine Epizootie bemerkt; 2. der Konstatierung des Auftretens der Pest können höchstens 1 oder 2 Fälle von Bubonenpest vorausgegangen sein; 3. die Krankheit würde wohl erst lange nach dem 18. März zur behördlichen Kenntnis gekommen sein, wenn der Aus- bruch nicht ein so plötzlicher und alarmierender gewesen wäre.

V ay (Suez).

C'larac et Huingny. Epidemie de peste de Majunga en 1902. Ann. d'hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 23.

A Majunga (Madaguscar) lu peste, probablement importde de Finde, a dtd ignoree ou mdconnue pendant prea de trois mois; eile atteignait surtout les Hindous. Dös que l’uttention a dtd eveillee, I’examen microscopique a permis de poser sürement le diagnostic.

Les diffdrents traitements ont donnd les rdsultats suivants. Avant l'arrivde du serum antipesteuz, bains froids et injections intraganglionaires de Solutions pheniquees h 2,5 %. 42 cas, mortalitd 73 %.

Emploi d'un serum antipesteux vieux d’nn an ä peu pres, trouble, utilise seulement en injections certaindes. 43 cas, mortulitd 58%.

Injections intraveineuses d'un serum ancien, tnuis pas trouble. 16 cas, mortalitd 31 %.

Injections intraveineuses d’un serum frais, tres limpide, importd directe- ment de Paris. 12 cas, mortalitd 16%

Des que la Provision de serum fut süffisante, on fit des injections prä- ventives ä 1100 personnes, saus aucun accident; trois seulement, proveuant d’une meine prison, furent attentes de la peste.

Des mesures prophylactiques dnergiques ont arrdtd nssez rapidement l'dpiddtnie et ont rdussi ä l’isoler dans son foyer primitif, sans extension au voisinage. C. Firket (Liege).

Llceaga, Ed. et Rainirez, J. La peste bubonique dam le perl de Mazatlan.

(Etat de Sinaloa, Rdpublique mexicaine). Mexico, 1903.

Compte rendu intdressant d’une epidemie observde d’Octobre 1902 ä Mai 1903 'et due probablement ä une contamination par des marchandises venues de Chine. La mortalitd des rats a prdedde l’explosion de l’dpidemie humaine. Les mesures de ddfense ont dtd improvisees avec dnergie et leur application a rapidement diminud puis arrötd le fldau. C. Firket (Lidge).

Koufitandis. Note sur l’epiddmie de peste de Fou-Tchdou. (Avril ä Octobre 1902.) Ann. d’hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 417.

L’importante agglomdration de Fou-Tcheou (70000J habitants), qui prdsente toute l'insalubritd habituelle des villes chinoises, a dtd atteinte par

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

91

la peste presque cbaque annee depuis 189t, et la gravite' des epidemica a succesivement augmentd; on a cornpte

en 1899 3000 dbcbs

en 1900 r 5000 »

en 1901 (d'avril ä Octobre) 20000 »

gen 1902 (avril & Octobre) 25000 »

La colonie europdenne a en 1902, dchappd au fldau et, comme on l'a dejfi observd dans d'autres epidemica, la population cbinoise vivant sur leg bateaux n'a dte que faiblement atteinte. Les fumeurg d'opium ont paru rdsister son- siblement moins que le regte de la population.

Malgrd le concours des autorites chinoises, le laiaret installe par le mddecin franfais n'a re^u qu'un nombre insignifiant de malades. M. Rouf- fiandis devait aller soigner les pestifdrds ia domicile, et parfois les famillee u'admettaient pas qu’il visität plus d'une Ibis le malade, de tonte que l'adminis- tration du serum antipesteux a dte souvent insuffisante.

73 malades ontdte ainsi soignds par M. Kouffiandis, de prdfdrence par l'emploi simultand des injections souscutandes et des injections intra-veineuses de eerum. On injectnit 80 ä 100 cutimbtres cubes en une seule fois d'abord, et cela sang inconvenient: les jours suivants on repetait si possible leg injeo* tions ä la dose de 40 ä 80 cenb cubes, augsi longtempg que l’dtat restait grave, et l’on diminuait ensuite graduellement les doses. Au malade, qui a gutSri, a rofu 310 centimbtres cubes en huit jours. Sur les 73 cag le traite- ment a donnd:

gueris 33

ddcddds 34

disparus 6

Le serum prdpard au laboratoire de Nha Trang (Cocbincbine) a paru un peu plus eftieace que celui de Paris. I/adynamie s'est rapidement amdliorde sous 1'inSuence des injections.

Les raddecini chinois sc sont montrds trfes disposds ii pratiquer la sdro- thdrapie; plusieurs ont acquis rapidement une habiletd süffisante pour pouvoir pratiquer, sous la surveillance du mddecin europden, meine des injections intraveineuses. C. Firket (Lidge).

Über die Immunität Shanghais gegen Pest. The Lancet, june 18, 1901, Nu. 4216.

Shanghai soll (Iber ausgezeichnete hygienische Einrichtungen verfügen, besonders werden die Kanalisation, die Unratabfuhr vermittelst des Tonnen- systems und die Wasserleitung gerühmt.

Jedoch ist z. B. Typhus in Shanghai häufiger, als in den andoren Ver- tragshäfen, Dysenterie ist sehr gewöhnlich, ebenso Diphtheritis, auch Cholera kommt im Herbst vor.

Die Wasserversorgung ist nicht über allen Zweifel erhaben, zwar nicht der Quantität, wohl aber dar Qualität nach. Das Tonnensystem existiert in allen chinesischen Vertragshäfen, auch ist dessen Einfluß auf Pest nicht gerade ersichtlich. Städte, die immun gegen Pest sind, finden sich auch anderwärts, so z. B. Madras. Dort wurden zwar mehrfach Pestfälle eingeschleppt, auch herrschte in der Umgebung und der ganzen Präsidentschaft Pest, zu einer größeren Epidemie kam es jedoch nicht. Kalkutta ist lange nicht so heimgesucht,

Digitized by Google

92

Besprechungen und Literaturangaben.

■wie z. B. Bombay. In Hongkong sind die hygienischen Verhältnisse sehr günstig und doch ist es stets von Pest beimgesucht, ebenso stark wie Canton, wo ungünstige hygienische Verhältnisse herrschen.

Entlang des Jang-tse-kiang existiert nirgends Pest. Shanghai liegt an dessen Mündung und ist der Infektion auf dem Wasserwege ansgesetzt. Die Pest verbreitet sich in China über Land, nicht über See; Canton wurde infi- ziert von Jünnan, Hongkong von Canton, die Krankheit ging die chinesische Küste entlang nach Swatow und Niu-Tschwang. Auch Teile der Mandschurei wurden über Land infiziert. Pest ist abhängig von der Infektion der Haus- tiere; Fälle von Menschenpest, die eingeschleppt werden, sind wenig geeignet eine lokale Epidemie hervorzurufen; alle Haustiere können Pest bekommen, nicht allein Ratten. Die hygienischen Einrichtungen allein können Shanghais Immunität nicht erklären. Vay (Suez).

Ruhr.

Markwald. Über seltene Komplikationen der Ruhr. Zeitschr. f. klin. Medizin 1904, Bd. 53.

Bei dem Kranken, der die typischen Erscheinungen der Ruhr bot, stellten sich in der dritten Woche folgende, bisher selten beobachtete Komplikationen ein :

Unter starken Schmerzen in der Prostata und der Harnröhre entleerte sich aus letzterer ein schleimiges Sekret, in welchem bakteriologisch dem Bact. coli ähnliche Stäbchen nachweisbar waren. Unter entsprechender Behandlung verschwanden die Erscheinungen allmählich.

Ziemlich zugleich mit dieser Urethritis Betzte unter stürmischen Erschei- nungen eine beiderseitige Conjunctivitis ein. In dem spärlichen, nicht eitrigen Sekret waren ebenfalls Colibazillen nachweisbar. Im Anschluß an die Con- junctivitis entwickelte sich eine schwere Iridocyklites, die nur langsam zur Heilung kam.

Der Nachweis von Ruhrbazillen in den Dejektionen konnte nicht erbracht werden; dagegen wurde die Diagnose durch die nachträglich vorgenommene Serumuntersuchung bestätigt, welche noch in starker Verdünnung eine Agglu- tination des Bac. Shiga ergab. Dobrn (Cassel).

Castellani, A. Dysentery in Ceylon. Journ. Ceylon Branch Brit. Med. Journ. 1904.

C. hat festgestellt, daß in Ceylon sowohl die Bazillen- als auch die Aroöben- ruhr vorkommt. In 25 Fällen fand er 20mal den Bac. K rnse-Sbiga, 2 mul einen diesem sehr ähnlichen Bacillus (paradysenterieus), 2 mal die Dysenterie- amöbe (Amoeba bistolytica) und nur einmal wurde der Ruhrhacillus vermißt. In diesem Falle aber agglutinierte das Blutserum des Kranken den Kruse- Shigaschen Bacillus. Der Bacillus paradysenterieus wuchs etwas besser auf Agar als der Kruse-Shiga, bildete etwas Säure und wurde von dem Blut des be- treffenden Patienten, nicht aber von dem der anderen Ruhrkranken agglutiniert. Ebensowenig agglutinierte das Blut des Paradysenterie-Kranken den Kruse- Shiga. Es kann eich also um den B. Flexner gehandelt haben.

Die beiden Fälle von Amöbenruhr waren mit Leberabscessen kompliziert. Einmal zeigte sich der Eiter steril und amöbenfrei, das andere Mal konnte er

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

93

nicht untersucht werden. Das Blut dieser Kranken agglutinierte weder den K ruse-Sh igaachen noch den B. paradysentericus.

In weiteren 150 untersuchten Fällen konnten nie Amöben gefunden werden.

Rüge (Kiel).

Herlberi.

Uehermatin, V. Ist Beriberi ein einheitliches Krankheitsbild? Zentralblatt für innere Medizin XXV, 1904, Nr. 24, S. 617.

Verfasser, Vorsitzender der norwegischen Kommission, die mit der Unter- suchung der auf norwegischen Schilfen vorkommenden Beriberi betraut war, und Verfasser der Berichte derselben, wendet sich in dieser Arbeit gegen die Ansicht Nochts, daß es sich bei der auf Segelschiifen bei Europäern vor- kommenden Beriberi nicht um echte Beriberi, sondern um Skorbut oder eine diesem sehr nahe stehende Krankheit handelt. Er tritt für die Bonität der bei Europäern auf Segelschiffen rorkommenden Beriberi, der Beriberi der farbigen Mannschaft auf Dampfschiffen und der Beriberi in den Beriberiküsten ein, indem er die Beriberi überhaupt für eine mit dem Skorbut nahe verwandte Krankheit erklärt, die wie dieser durch gewisse schlechte Kostvorhältnisse, durch aus der Einwirkung verschiedener, schwach verbreiteter Verwesungs- bakterien oder der Schimmelpilze auf die Nahrungsmittel hervorgehende Gifte entsteht, also ätiologisch keine Einheit ist. Er definiert die Boriberi als eine multiple Neuritis, die durch eine Toxinvergiftung mit verdorbenen vegetabi- lischen oder animalischen Nahrungsmitteln entsteht, und unterscheidet eine vegetabilische Form, die der asiatischen Beriberi entspricht und vermutlich durch den Genuß verdorbenen Reises veranlaßt wird, und eine animalische, die der auf den europäischen Handelsschiffen vorkommenden Beriberi entspricht und hauptsächlich ihren Grund im Genüsse von verdorbenen Konserven hat. Referent kann sich aus den in seinen Veröffentlichungen erörterten Gründen nicht der Ansicht des Verfassers über die Ätiologie der Beriberi anscbließen und ist wie Nocht der Meinung, daß es sich bei den von diesem mitgeteilten Fällen von Schiffsberiberi nicht um echte Beriberi gehandelt hat. Letzteres sieht er nach wie vor nicht nur klinisch, sondern auch ätiologisch für eine Ginbeit an. Da Verfasser keine zuverlässigen statistischen Angaben über die Häufigkeit der einzelnen Formen der Beriberi bekannt sind, verweist Referent ihn auf seine Monographie S. 48. Scheube.

Trypanosen und Tierseuchen.

Koch, Robert. Üaer die Trypanosemenkrankheiten. Deutsche medizinische

Wochenschrift 1904. Nr. 47.

Die Protozouukrankheiten haben eine derartige Bedeutung erlangt, daß auch der praktische Arzt ihre Kenntnis nicht mehr entbehren kann. Nach einer kurzen Darstellung des Baues der Trypanosomen wird das Vorkommen und die Übertragung der Trypanosomen bei der Tsetse-Krankhcit, der Surrah und dem Mal du Caderas geschildert. Besonders bedeutungsvoll war 1903

Digitized by Google

94

Besprechungen und Literatnrangaben.

die Entdeckung CastellaniB, welcher in der zentrifugierten Cerebrospina I- fiüssigkeit rchlafkranker Menschen zuerst die Trypanosomen nachwies. Da die Trypanosomen sich auch im Blut des Menschen entwickeln können, so ist die Schlafkrankheit als ein Symptom der Trypanosomiasis aufzufassen. Die Übertragung der Trypanosomiasis deB Menschen ist offenbar ebenfalls an das Vorhandensein ganz bestimmter Stechfliegen gebunden. Die Menschen- trypanosomen lassen sich von denen der Rinder (Tsetsekrankheit und Surrah) nicht unterscheiden. Dagegen ist ein anderes Rindertrypanosoma, T. Theileri, durch seinen Riesenwuchs, welches nur eine geringe Rinderpathogenität be- sitzt, von anderen leicht zu differenzieren.

Die Rattentrypanosomen sind außerordentlich weit verbreitet; man fand gelegentlich bis 90% der Ratten infiziert. Sie besitzen nur eine geringe Pathogenität, sind ebenfalls durch ihren Hau leicht von anderen Trypano- somen zu unterscheiden und auf Hunde nicht ßbertragbar.

Die Rattentrypanosomen und das T. Theileri sind nicht nur durch ihr morphologisches Verhalten, sondern auch durch ihre geringe, sich gleich bleibende Viiulenz charakterisiert. Koch nimmt an, daß diese eich durch langes Zusammenleben an ihr Wirtstier angepaßt und konstante Eigenschaften angenommen haben. Dagegen zeigen die Parasiten der Tsetsekrankheit, Surrah, Mal de Cnderas und der menschlichen Trypanosomiasis schwankende Eigen- schaften in Bezug auf Morphologie und Virulenz. Besouders letztere Eigen- schaft ist auffallend; es kommen hochvirulente Stämme neben avirulenten vor; hochvirulentc verlieren in bestimmten Tierarten ihre Virulenz, während avirulente sich unter Umständen zu hoher Virulenz steigern lassen. Die Viru- lenz „läßt sich künstlich beträchtlich erhöben und auch herabsetzend

Die Tsetsekrankheit und die Surrah hält Koch, an seinen früheren An- schauungen festhaltend, für identisch.

Das Überstehen der Tsetsekrankheit macht die Rinder immun; ebenso läßt sich eine künstliche Immunität einzelner Individuen leicht erreichen. Derartige Rinder bleiben nach den Forschungen Kochs Trypanosomenträger und wurden in Tsctsegebieten die Hauptquclle für die Infektion anderer Rinder werden. Koch hält es aus diesem Grunde nicht für ratsam, die Tsetsekrankheit durch künstliche Immunisierung zu bekämpfen.

Dagegen hält Koch die Austilgung der Trypanosomen selbst für aus- sichtsvoll, dadurch, daß in befallenen Gebieten die Trypanosomenträger durch umfassende Blutuntersuchungen ganzer Rinderbestände ermittelt, zweckmäßig isoliert oder durch Abschlachten gänzlich vernichtet werden.

Für die Abtötung der Trypanosomen im Menschenleib kommen natürlich nur medikamentöse Mittel in Betracht, und es wäre zu wünschen, daß ein Mittel gefunden würde, welches ähnlich wie Chinin auf die Malariaparasiten im Menschenkörper auf die Trypanosomen W’irkte. Als solche Mittel kommen in Betracht daB von Ehrlich angegebene Trypanrot, ferner Trypanrot in Verbindung mit Arsen und schließlich das von Wendelstadt ganz neuerdings geprüfte Malachitgrün. Sichere Erfolge sind mit allen diesen Mitteln indessen bis jetzt noch nicht erzielt ; die betreffenden Unter- suchungen befinden sich noch im Stadium des Laboratoriumsversuches.

Bassenge (Berlin).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

95

Wendelstadt, H. Über die Wirkung von Malachitgrün und anderen verschieden- artigen Stoffen gegen Nagana-Trypanosomen bei weiften Ratten. Deutsche mediz. Wochenschr. 1904, Nr. 47.

Durch Einspritzungen des äußerst giftigen Malachitgrüns gelang es bei Ratten, die mit Tsetsetrypanosomen infiziert waren, diese aus dem Blute zum Verschwinden zu bringen; allerdings traten dieselben nach einigen Tagen wieder auf, um einer wiederholten Einspritzung abermals zu weichen. Es gelang so die Erhaltung der infizierten Ratten bis zum 41. Tage, während Konfrontiere nach 5 bis 6 Tagen starben. Die Einspritzungen wurden sub- kutan gemacht in Menge von 1 ccm einer Lösung von 1:500 bis 1:2000 Malachitgrün in physiologischer Kochsalzlösung. Verfasser ist über tastende Versuche noch nicht hinausgekommen. Versuche mit anderen Tieren sind im Gange. Bnssengc (Berlin).

Malaria.

Nieastro, Carlo Gnetano. über Euchinin. Aus der „Gazetta Medico Lombarda“, Anno LXIII, Nr. 3.

N. empfiehlt Euchinin in Fällen, wo Chinin nicht vertragen wird, z. B. in allen Fällen von Störung des Nervensystems wie Amblyopie, Amaurose, Taub- heit, Delirien nnd Irrsein, Herzklopfen und unstillbarem Erbrechen, Krämpfen epileptischer Art, Krampf des Sphincter der Blasenmuskulatur. Man wird Verf. durchaus zustimmen müssen, nur ist zu betonen, daß Euchinin bei dazu Dis- ponierten genau bo Scbwarzwasserfieber hervorruft, wie Chinin selbst. N. be- schreibt selbst einen Fall von ausgesprochener Idiosynkrasie gegen Chinin, bestehend in Erbrechen, wo durch Euchinin sofort das bis dahin hartnäckige Fieber beseitigt werden konnte. H. Ziemann.

Morl, Antonio. Zur Prophylaxe der Malaria. Aus der „Allg. Med. Zentral- Zeitung“ 1904, Nr. 42.

Verf. erwähnt die in der neueren Literatur beschriebenen Mittel zur Pro- phylaxe der Malaria und wählte Euchinin, um an 74 Personen von August bia zum Schluß des Oktobers 1903 eine Malnriakampagne zu eröffnen. Der- selbe gab 0,5 täglich während dieser Zeit bei Erwachsenen, 0,25 bei Kindern unter 12 Jahren. Bei Fieber wurde während 5 6 Tagen Euchinin in hohen Dosen gegeben und dann die oben erwähnte Prophylaxe fortgesetzt. Rückfälle sollen dann bei sorgfältiger Kur nicht mehr entstanden sein. Wenn auch die Malaria- infektion in diesem Jahre ziemlich mild aufgetreten sei, hätten doch in den an die betreffende Besitzung von Pietra in Toskana angrenzenden Ortschaften tiele Fälle von Malaria beobachtet werden können. H. Ziemann.

4 'ei'Hch ietlenes.

Roß, Philipp H. nnd Milne, A. D. Tick fever. Brit. med. Journ. 26. XI. 04.

Zecken können nach den neuesten Beobachtungen nicht nur pathogene Piropln«mn-Arten übertragen sondern auch Spirillen, wieM archou x und Salim-

Digitized by Google

96

Besprechungen und Literaturangaben.

beni für Hühner nachgewiesen haben. Da« zuerst von Manaon in seinem Werke nach einer Mitteilung von Daniela beschriebene Zeckenfieber charakterisiert sich bei Europäern und Indern besonders durch Erbrechen. Bei afrikanischen Negern ist die Krankheit im Gebiet der großen Seen in Deutsch- und Britisch- Ostafrika und im Kongoataat angetroffen worden. Nach Mi 1 n e, welcher 8 Fülle beobachtete, ist die Dauer der Krankheit 1—8 Wochen, die Inkubations- zeit wahrscheinlich 1 5 Tage, vielleicht auch länger. Die Symptome waren heftige Kopfschmerzen, besonders im Hinterkopfe, manchmal auch im Kreuz und in den Gliedern, Erbrechen, Husten, Empfindlichkeit der Milzgegend, in der Hälfte der Fälle Durchfall. Die Pulsfrequenz schwankte zwischen 90 und 120. Die Haut war heiß und trocken, die Augenbindehaut gerötet, die Nasen- flügel bewegten sich lebhaft, die Zunge war hellgelb belegt. Milz und Leber waren nicht vergrößert. Die vier Fieberkurven lassen keinerlei Einheitlichkeit erkennen, ln einem Falle stieg die Temperatur auf 106° F. (41,11° C.) und war nach steilem Abfall schon nach 1 '/, Tagen wieder normal, bei zwei anderen ging das Fieber an zwei Tagen nur etwas über 102” F. bezw. 101 °F., bei dem vierten mehrere Tage lang nur etwas über 99 3 F. Therapia nulla, Aus- gang stets in Genesung. Roß wies bei allen Kranken Spirillen im Blute nach. Diese sind manchmal sehr spärlich, manchmal in großen Mengen vorhanden. Theobald bestimmte die eingesandten Zecken als Ornithodorus savignyi (Audoain) var caeca Neumann, welche mit Argas moubata (Murray) identisch sein soll. Die Insekten leben in altem und schmutzigem Hüttenstroh und in den Rissen der Lehmwände und Lehmfußböden und kriechen des Nachts hervor, um Blut zu saugen. M.

Christ)', C. Tick lever. Brit. med. Journ. 24. XII. 04.

Verfasser teilt die Ansicht von Roß und Milne, daß das Zeckenfieber durch ein Spirillnm bervorgerufen wurde, schon deswegen nicht, weil der Krankheitsverlauf keineswegs den Typus eines Rückfallfiebers erkennen lasse, und hält die Krankheit für eine Piroplasmiasis. Ornithodorus oder Argas mou- bata ist nicht mit O. savignyi identisch, sondern unterscheidet sich von diesen durch die gelben Flecken auf dem Rücken, welche nur bei ganz jungen Zecken fehlen. Oh. hat das Vorkommen von O. moubata, welche früher nur in Angola, am Zambesi und an der Karawanenstraße in der unteren Kataraktenstrecke, sowie aui Mittelläufe des Kongo nachgewiesen worden waren, auch in Uganda und den angrenzenden Gebieten festgestellt. M.

Castellnni, .V., and Lar, G. C. Climatic Bubo in Uganda. The Journ. of Trop.

Med. 15. XII. 1903.

Verf. beobachteten in Uganda bei einem Eingeborenen einen Fall von klimatischen Bubo (rechtsseitig). Im Blute fanden sich weder Malariaparasiten noch Filarien, auch konnten aus dem aspirierten Inhalt der Bubonen keine Pestbazillen gezüchtet werden. Verletzungen an den unteren Extremitäten waren nicht aufzufinden. Der Mann war nach 2',i Woeben wiederhergestellt.

R uge (Kiel).

Digitized by Google

Archivnir Schiffs- ondTropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 3

Chininprophylaxe in Togo.

(Zusammenfassender Bericht, erstattet auf Grund der Fragebogen.

nebst Bemerkungen zur Chininprophylaxe im allgemeinen.)

Von

Dr. R. Hintze, Regierungsarzt.

Das vorliegende statistische Material erstreckt sich auf 81 Per- sonen der verschiedenen Berufe (Beamte, Kanfleute, Missionare). Die überwiegende Mehrzahl derselben hat den Fragebogen selbst beantwortet, das Schema desselben ist ja auch so einfach und über- sichtlich, daß jeder Laie die einzelnen Fragen verstehen und ohne Schwierigkeit beantworten kann.

Es lassen sich zwei große Gruppen unterscheiden: 1. diejenigen, welche in regelmäßigen Intervallen Chinin nehmen, d. h. die Pro- phylaktiker, und 2. die, welche in unregelmäßiger Weise, nur bei Unwohlsein, auch Fieber, oder, wie der Ausdruck meistens lautet, „nach Bedarf“ Chinin nehmen. Die erste Gruppe umfaßt 44 Per- sonen = 54,3 #/0, die zweite 37 Personen = 45,7 #/„.

Sehen wir zunächst, welche Erfahrungen die Prophylaktiker nach Angabe der Tabellen an sich gemacht haben.

Es wurde Chinin genommen:

Nr. Name

1

Dauer des Tropenaufenl halt, flburhnuj (incl. Urlaub

Chinin-

Dosis

Wie

lange ge- nom- men?

[ Seit d. Prophy- laxe Anzahl der

Fieber Schw. W.

Bemerkungen

I. Täglich

1. St.

2. : e.

8. M 4 A

5. Z.

7 J. 2*/. J. 3 J 6 J. IV4J

0,12 g*

V.g

'/« g

Vs g 0,5 g

1 J.

1 J 1 J 1 J.

2 Tage!

0 1 0 2 0 1 0 0 0 0 0

"wöchentlich 0,5 g.

II. Jeden 3. u.

7. Tag

6 P. | 2‘/«J. jo, S-f-l.O 27, J. I

Archiv t Schiff«- u. Tropenhygiene. IX

4-5 0

7

Digitized by Google

98

Dr. R. Hintze.

Name

1

* a 2 s

tS 2 3 b h

Chinin-

Wie seit d. Prophy-

langege- ]axe Anzahl der

4) C X> *-*

Dosis

notn- j

Dat Trope halt, ü (incl.

men?

, Fieberj Schw. W.

III. Jeden 5. Tag.

7.

B. 10 Mon.

0,5

10 Mon

1

0

8.

Str. 6 Weh.

0,5

6 Weh.

0

0

9.

M 41/, .1

0,5

2 Mon.

0

0

10.

M. 4 V, J

0,5

16 Mon.

1

0

11.

D. 10V« J

0,5

11 Mon.

2

0

12.

Bl. 3V, J

0,5

11 Mon.

3!

13.

M. 7V. J.

0,5*

3" J-

4

2

14.

Sch. 8 J.

0,5*

15 Mon.

9

0

15.

M. 12 J

0,5

15 Mon.

0

0

16.

Str. 7 J.

0,5

17 Mon.

8

0

17.

S. | 8 J.

0,5

22 Mon.

0

0

18

R. j l'°a, J.

0,5

13 Mon.

0

0

IV. Jeden 5. u.

6. Tag.

19.

M. 4*/, J.

0,5*

22 Mon.

9

0

I

V. Jeden 6. u.

r. Tag.

20.

Sch. 1 l'/u J-

0,5

18 Mon.

s

0

21.

B. 9J.

0,5+ 1.0*

ca. 3 J.

3

0

VI. Jeden 7. Tag.

°2

H. ! IV»* J-

1,0

16 Mon.

0

0

2a:

Sch. 1‘ , J.

1,0

14 Mon.

3

0

VII. Jeden 7. u

8. Tag

24.

D. 1 V, J.

1,0

5 Mon.

0

0

VIII. Jeden 8. Tag.

25.

Sch. 1 V* J-

1,0

*

0

0

IX. Jeden 8. u.

9. Tag.

26.

Sm. 3'/» J.

1.0+0, 5

18 Mon.

0

0

27.

H. 6 J.

1,0

24 Mon.

0

0

28.

T. IV» J.

1,0

16 Mon.

3

0

29.

Sch. 6V, J-

1,0

12 Mon.

2

0

30.

P. IV, J.

1,0

14 Mon.

4

0

31.

P. 2V, Mon

1,0

2‘/3 Mon.j 2

0

Bemerkungen

Mal— Juni 03 kein Chi- nln wg. Schw. W. Sept 03 wieder Schw. W (29 Tg. Heber). Vom Okt. ». u 9. Tg. je 1 g Ch. Ende Dez. Schw. W.

*4-1.0 monatlich p. Mai 03. Aug. 00 n. Dez. 01 Schw. W.

•hier wieder 0,75 g.

Vor Prophylaxe 1 Fie- ber?!

3. Du nstperiode. In d. beid. ernten dieselbe Prophylaxe ; mehr- fach Fieber; 1 Sch. Vf.

•Wahrend <L Trocken- zeiten nur jed. 5. Tg. ; nach Fiebern häutiger.

•Auf Reisen häufiger.

mehrmals nicht regel- mäßig.

Anfangs 12 Mon. 0,5 jed.

5. Tg.

Vor der Proph. ca. 20 Fieber, 2 Schw. W.

Anfangs 7 Mon. 0,5 jed. 5. Tg.

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Togo.

99

Nr.

Name

Dauer des Tropenaufent- halt. überhaupt (inol. Urlaub) ,

Chinin-

Dosis

Wie

lange ge- nom- men?

Seit d. Prophy- laxe Anzahl der

Fieber Scbw. W.

Bemerkungen

32.

V.

2 J.

1,0

24 Mon

3

0

33

M.

5 Mon

1,0

5 Mon.

1

0

34.

B

5 Mon.

1,0

5 Mon.

1

0

35

Sch.

4 Mon.

1,0

4 Mon.

0

0

36.

H.

i’/.j-

1,0

9 Mon.

0

0

37.

K

4 J.

0,5

ca. 4 J.

2

0

Auf Keinen uicbt regel- mäßig.

38.

S.

1,0

V

0

0

39.

K.

iv. J-

1,0

18 Mon.

2

0

40.

CI.

6.1.

1,0

4 Mon.

4

0

Vord. Propli. 1 Fieber.!

41.

Pr.

l j.

1,0

6 Mon.

0

0

42.

n.

1 v, J.

1,0

8 Mon.

0

0

43.

M.

f/.J.

1,0

?

2

0

X. Jeden 9. Tag.

44. [ G | 5' 4 J. 0,5 | 8 Mon. | 3 0

Demgegegenüber findet sieh bei den Nichtpropbylaktikern bei 26 kein Fieber notiert; die übrigen geben zu, ein, manche sogar mehrere Fieber gehabt zn haben.

Schwarzwasser während der Prophylaxe machten drei durch (Nr. 12, 13, 17), von den Nichtpropbylaktikern erwähnen zwei 1 Anfall aus früherer Zeit.

Wie das Chinin genommen wurde, ob in Kapseln, Pillen, Tabletten, ob Euchinin n. s. w„ wird nicht gesagt.

Alle bezeichnen sich als „gesnnd“, nur drei erwähnen eine geringe Milzschwellung, einer gibt eine Milz- und Leberschwellung III. Grades an (Nr. 13).

Nebenwirkungen soll das Chinin bei den meisten nicht gemacht haben; nur wenige sprechen von geringer Schwäche, Zittern in den Händen, Eingenommensein des Kopfes, Übelsein und ähnlichem.

Fast alle sind auf Reisen, bezw. Expeditionen gewesen, die einen mehr, die anderen weniger. Bei den im Innern stationierten Beamten bringt das ihre Tätigkeit mit sieh. Die Missionare reisen ebenfalls verhältnismäßig viel. Selbst die in Lome ansässigen Kauf- leute sind von Zeit zu Zeit zur Kontrolle ihrer Faktoreien im Innern bezw. bei Neuanlage solcher zu Reisen gezwungen.

Was läßt sich aus den Angaben schließen? Meiner Ansicht nach mit Sicherheit nur das eine; daß niimlich von einer Reihe

T

Digitized by Google

100

Dr. tt. Hintzc.

von Personen Chinin prophylaktisch genommen wird, und zwar in recht verschiedener Weise.

Daß von 26 Nichtprophylaktikern während eines läugeren Aufenthaltes keiner einen Malariaanfall bekommen haben sollte, halte ich für recht unwahrscheinlich. Ebenso ist es sehr auffallend, daß mehr Schwarzwasseranfälle bei den Prophylaktikern , als bei den Nichtprophylaktikern vorgekommen sind; das könnte jedoch ein Zufall sein und sich durch die Kürze der Beobachtungszeit erklären lassen. Was soll man mit einer Angabe aufangen, daß jemand (Nr. 5) zwei Tage je 0,5 g Chinin genommen und während dieser Zeit keine Malaria bekommen hat. Von mehreren Personen ist mir überdies bekannt, daß die Angaben nicht ganz stimmen.

Die Gruppe derjenigen, welche täglich ganz geringe Dosen (Vs g> in Pillen?), oder jeden fünften Tag 0,5 g und ähnlich nehmen, können von vornherein ausscheiden; die Dosis ist offenbar zu gering. In Betracht können eigentlich nur diejenigen kommen, welche am 8. und 9. Tag je 1 g nehmen, und hier handelt es sich bei denen, die fieberfrei geblieben sind, entweder um solche, welche bereits längere Zeit in den Tropen waren und schon vorher mehr oder weniger Fieber durchgemacht haben (Nr. 26, 27), oder die Be- obachtungszeit ist zu kurz (Nr. 35, 36, 41, 42), oder die Prophylaxe nicht ganz regelmäßig durchgeführt, oder die Angaben nicht genau (Nr. 38, 43), so daß sich auch damit nicht viel anfangen läßt.

Ich glaube man wird auf diese Weise nicht zum Ziele kommen, da man billigerweise von derartigen Fragebogen nicht mehr ver- langen darf, als sie leisten können.

Man vergegenwärtige sich nur einmal, wie die Antworten zu stände kommen. Der Fragebogen erscheint und wird wahrschein- lich in den meisten Fällen zunächst ad acta gelegt. Gelegentlich, oder wenn der Zeitpunkt, zu dem er zurückerbeten ist, naht, wird er wieder hervorgeholt; der Befragte liest ihn, denkt einen Augen- blick nach und füllt dann die Spalten durchaus bona fide! aus, und der Bogen wandert weiter. Später, wenn er überhaupt noch einmal daran denkt, fällt ihm ein, daß er doch einmal ein Unwohlsein, oder ein kleines Fieber gehabt hat; aber das war wahrscheinlich ein kleines ,, Erkältungsfieber“, oder er war am Abend vorher einmal ausnahmsweise in Gesellschaft etwas länger anfgeblieben, oder hatte tags zuvor längere Zeit in der Sonne zu tun gehabt oder dgl. ; Malaria ist es kaum gewesen; es ging ja in wenigen Stunden vorüber. Außerdem ist der Bogen ja fort. Auf-

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Togo.

tOi

Zeichnungen über den Gang der Temperatur und darüber, wie oft sich ein derartiges kleines Fieber eingestellt hat, sind natürlich nicht gemacht worden, am wenigsten während der Reise oder Expedition, wo man sich nm genug andere Dinge zu kümmern hat, damit man vorwärts kommt und abends froh ist, wenn man ins Bett kann. Derartige Einzelheiten aber dauernd im Gedächtnis zu behalten während längerer Zeiträume und sie jederzeit und gerade beim Ausfüllen des Fragebogens präsent zu haben, dazu dürften doch wohl nur wenige im stände sein.

Auf eine derartige Genauigkeit kommt es aber gerade an.

Soll eine Chininprophylaxe im wahren Sinne des Wortes ihren Zweck erfüllen, so muß sie den der sie ansübt, gegen alle nachweis- baren Erscheinungen, welche durch die Malariaparasiten im Körper hervorgerufen werden, schützen. Um das festzustellen ist eine Reihe von Erfordernissen nötig. Zunächst ist es wünschenswert, daß die Versuchsperson noch nicht in Malariagegenden gelebt hat. Sind bereits Fieberanfälle vorausgegangen und hat der Betreffende eine gewisse geringere Empfänglichkeit oder Immunität erlangt, so ist das Resultat bereits nicht einwandsfrei; denn es kommt vor allem darauf an, festzustellen, welches die geringste Dosis ist, um einen Neuling wirksam zu schützen. Der Prophylaktiker muß sich dann nach dem Kalender ein genaues Schema anfertigen, wenn er Chinin nehmen will und nun jedesmal die Dosis notieren, wenn sie ge- nommen ist. Dabei ist es keineswegs gleichgültig, in welcher Form das Chinin genommen wird. Die jetzt so beliebten Tabletten sintern bekanntlich in der feuchten Tropenluft sehr schnell zusammen und passieren selbst bei geringen Darmstörungen und wahrscheinlich auch zuweilen ohne solche, fast vollkommen unverändert den Darm, wie wohl die meisten Tropenärzte schon beobachtet haben. Wenn mir jemand sagt, daß er nach 1 g Chinin keinerlei Nebenwirkungen spüre, zumal wenn er schon längere Zeit in den Tropen ist, so frage ich ihn stets, ob er Tabletten nimmt und nehme an, daß dieselben nicht genügend resorbiert werden. Frisch bereitete Kapseln sind zweifellos vorzuziehen; meiner Ansicht nach auch wirksamer als eine größere Dosis Euchinin. Hierüber ist ebenfalls genau Buch zu führen. Bei jedem Unwohlsein muß sofort das Thermometer angelegt, der Gang der Temperatur beobachtet und notiert werden. Eis ist geradezu erstaunlich, welchen Selbsttäuschungen man nicht selten bei sonst ganz gut sich beobachtenden Personen in dieser Hinsicht begegnet. Sie geben an, sich nur nicht ganz wohl zu

Digitized by.Google

102

Dr. R. Hintze.

befinden und haben selbst 40° Fieber, wenn man das Thermometer anlegt. Leichtes Frösteln mit Temperatursteigerungen, die in wenigen Stunden vorübergehen, oder auch letztere allein, wird man mit ziem- licher Sicherheit als den ersten Malariaanfall bezeichnen können, auch wenn keine Blutpräparate gemacht sind, bei denen man ja doch bei der Tropica in diesem Stadium mir ausnahmsweise Plas- modien findet. Ist aber ein derartiger Anfall eingetreten, so beweist das, daß die Prophylaxe nicht ausgereicht hat. sonst hätte er eben nicht eintreten dürfen.

Eine Infektion überhaupt wird keine Prophylaxe verhindern können; daß aber muß man durchaus von ihr verlangen, daß sie auch unter ungünstigen Umständen (Reisen, Strapazen, Durchuässen) ausreicht, die Weiterentwicklung der Parasiten im Organismus nicht bis zu dem Punkte kommen zu lassen, wo sie anfangen Erschei- nungen, sei es auch noch so geringer Art, zu machen. Ob selbst dann ihre Tätigkeit auf die Dauer ohne Schädigung vom Körper vertragen wird, ist ohnehin noch sehr fraglich. Die Malaria- parasiten sind zweifellos starke Giftbildner, besonders die tropica; es wäre wunderbar, wenn ihre Tätigkeit ohne Einfluß auf den Organismus bleiben sollte, auch wenn kein ausgesprochener Fieber- anfall eintritt.

Ein Dutzend derartig genau registrierter Versuche halte ich für wertvoller als die Resultate der Fragebogen. Allerdings wird es nicht ganz leicht sein, die geeigneten zuverlässigen Personen zu finden, welche sich dieser Mühe auf 1 '/2 2 Jahre ohne zu ermüden unterziehen.

Nach meinen persönlichen Erfahrungen sehe ich für Togo, je nach der Beschäftigung der betreffenden, bei Männern den 6. und 7. bezw. 7. und 8. Tag mit je 1 g Chinin in Kapseln für einen Neu- ling als Grenze an, über welche nicht hinaus gegangen werden kann.

Erst vor kurzem sind mir wieder zwei Fälle zur Kenntnis bezw. in Behandlung gekommen, wo die betreffenden Personen bestimmt versicherten, au jedem 6. und 7. Tage 1 g genommen zu haben. Der eine kam nach einem mehrtägigen Fieber ins Krankenhaus; er hatte Tabletten genommen. Bei dem andern soll das Fieber nur 1 Tag gedauert haben.

Die Erfahrungen der letzten Zeit scheinen übereinstimmend darauf hinzuweisen , daß die Chininmengen, mit denen man früher auszukommen hoffte, nicht ausreichen, daß dieselben vielmehr erheb- lich gesteigert werden müssen.

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Togo.

103

Ea sei mir gestattet an dieser Stelle Beobachtungen einzu- schieben, die sich zwar nicht anf Togo, wohl aber auf die Chinin- prophylaxe beziehen. Da sie von mir an einem größeren Material nach einheitlichen Gesichtspunkten angestellt sind, glaube ich, ihnen einen gewissen Wert beimessen zu dürfen.

Als ich im April 1901 nach Nen-Guinea kam, war gerade ein Transport chinesischer Kalis direkt vom südlichen China dorthin überführt worden. Das Gros davon, 198 Mann, blieben in Friedrich- Wilhelms-Hafen, diese Leute erhielten nun in den ersten 6 Wochen an jedem 6. und 7., dann an jedem 9. und 10. Tag je 1 g flüssiges Chinin, und zwar mit Rücksicht auf die Arbeit nachmittags 5 Uhr, nachdem um 12 Uhr die letzte Mahlzeit eingenommen war. Es ist anzunehmen, daß die Resorption des Chinins eine möglichst voll- kommene gewesen ist. Die Verabreichung geschah in meinem Bei- sein; wer das Chinin erbrach, erhielt so lange eine neue Dosis, bis er sie behielt. Die Leute lernten es sehr schnell, schon die erste zu be- halten. Das Verfahren wurde bis März 1902 fortgesetzt.

Schon im Mai 1901 stieg die Zahl der Erkrankungen an Fieber rapide an nnd hielt sich etwa bis zum September auf gleicher Höhe, um dann abzufallen; verschont blieb nicht einer.

Das Hospital war dauernd überfüllt; das Hauptkontingent stellten die neuen Chinesen. Bei einem Arbeiterstamm von durch- schnittlich 700 Mann, wurden in der Zeit vom 1. Mai bis zum 31. Dez. 1901 882 Kranke mit 13199 Verpflegungstagen behandelt!

Im Barackenhanse erhielten die Fiebernden noch reichliche Chinindosen (stets flüssig!) extra und wurden dann nach ihrer Entlassung in den gewöhnlichen Turnus wieder eingestellt. Es haben daher die meisten von ihnen weit mehr als durchschnittlich an jedem 9. und 10. Tage 1 g erhalten.

Das Endresultat war, daß am 31. Dezember 1901, also nach 8 Monaten, von den 198 Chinesen 54 = 27,3 % tot waren (außer- dem mußten noch 6 wegen Beri-Beri nach Hause gesandt werden).

Wenn davon auch 1 6 = 8 , 1 °/0 an Dysenterie, 29=14,7 an Beri-Beri und 9 = 4,5 °/0 an verschiedenen anderen Krankheiten als un- mittelbarer Todesursache zu Grunde gingen, so haben die zahlreichen Malariaanfälle doch zweifellos das ihrige dazu beigetragen, um diesen Ausgang herbeizuführen. Die Leute waren vielfach zum Skelett ab- gemagert — Körpergewichte von 30 32 kg waren nichts seltenes und mit Geschwüren bedeckt, wahre Jammergestalten.

Erreicht wurde durch die Prophylaxe eigentlich nur, daß direkt

Digitized by Google

104

Dr. R. Hintxe.

im Malariaanfall keiner starb, es sei denn einer, der bereits tot eingeliefert wurde.

Darchaus analoge Erfahrungen habe ich an mir selbst gemacht, obwohl ich unter (relativ!) besseren hygienischen Verhältnissen leben konnte, als die Kulis. Ich nahm an jedem 9. n. 10. Tag je 1 g Chinin in Kapseln. Schon nach wenigen Wochen stellte sich nachts leichtes Frösteln ein, später hin und wieder kleine Temperatursteigerungen, zweifellos die ersten leichten Malariaanfälle. Gegen Ende des ersten Jahres wurden die Fieber häufiger und schwerer. Nachdem ich im ganzen, wenn ich nicht irre, 76 g Chinin genommen hatte, trat der erste Schwarzwasseranfall ein (5. März 02), dem am 13. April ein zweiter folgte. Leider befinden sich meine Aufzeichnungen in Deutschland, so daß ich genauere Einzelheiten nicht geben kann.

Man wird einwenden, die Dosis sei zu gering gewesen. Zu- gegeben; es fragt sich nur, wie hoch soll oder kann man sie treiben. An jedem 6. u. 7. Tag 1 g flüssiges Chinin ist meines Erachtens schon eine recht ansehnliche Leistung, und doch hatte sie nicht genügt.

Ich glaube nicht, daß es gelingen wird für Neu-Guinea, wo alle 3 Malariaarten mit offenbar sehr starker Virulenz herrschen, eine Prophylaxe zu finden, welche unter den derzeitigen Verhält- nissen, den Neuling wirksam für längere Zeit schützt; man müßte denn an jedem 2. u. 3. Tage, oder gar täglich eine größere Chinin- dosis nehmen: wer das auf die Dauer vertragen kann, mag es versuchen. Die wenigen Europäer, welche es längere Zeit dort ausgehalten haben, haben offenbar instinktiv das richtige getroffen, indem sie den einzelnen Anfall behandeln und im übrigen ruhig es darauf ankommen lassen. l)

Wessen Organismus ein derartiges Verfahren auf die Dauer nicht verträgt, und das ist die Mehrzahl tut am besten das Land sobald wie möglich zu verlassen.

Die Erfahrungen und Beobachtungen der letzten Jahre weisen meines Erachtens mit zwingender Logik darauf hin, daß der Schwer- punkt in der Bekämpfung der Malaria nicht in der Chininprophylaxe, sondern in einer planmäßigen, Schritt für Schritt vorgehenden Sa- nierung der Ortschaften und Stationen liegen muß, an welcher Eu- ropäer leben.

Die Chininprophylaxe, wenn sie wirksam sein soll, erfordert in stark verseuchten Ländern, und das sind die meisten unserer Kolo-

■) Dempwolff: Bericht öber eine Malaria-Expedition nach Deutsch- Neu-Guinea. Zeitschr. f. Hygiene u. Infektionskrankheiten, Bd. 47.

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Togo.

105

nien, so hohe Dosen und bringt so viel Unannehmlichkeiten mit sich, daß sie auf die Dauer stets nur von wenigen strenge durch- geführt werden wird; und selbst dann ist ihr Erfolg noch keines- wegs sicher, da er von zu vielen Umständen abhängig ist. Es braucht nur einmal das Chinin nicht genügend resorbiert zu werden und das Fieber ist da. Und selbst, wenn es gelingen sollte, auf diese Weise einen Ort malariafrei zu machen, so hängt es stets von dem Belieben einer infizierten Person, die sich dem Regime nicht fügt, ab, um in wenigen Wochen die ganze Arbeit hinfällig zu machen und die alten Zustände wiederherzustellen. Man kann doch nicht von den Leuten verlangen, daß sie dauernd Chinin weiter nehmen in der Furcht, daß die Krankheit von neuem ein- geschleppt werden könnte. Bei den Eingeborenen aber eines ganzen Distriktes oder gar einer ganzen Kolonie die Malaria allein durch Chinin „ausrotten“ zu wollen, wie der moderne Ausdruck lautet, halte ich nicht für möglich.

Etwas Bleibendes kann nur geschaffen werden, wenn die ge- sundheitlichen Verhältnisse der Niederlassungen der Europäer derart verbessert werden, daß sie gewissermaßen gesunde Inseln in der verseuchten Umgebung bilden. Erst dadurch wird es einer größeren Anzahl von Europäern ermöglicht, längere Jahre in den Kolonien zu leben, ohne ihre Gesundheit zu schädigen, erst dann europäischen Frauen möglich werden, bei ihren Männern zu bleiben, sich nicht nur vorübergehend einmal nach deren Befinden umzusehen. Gerade dieser fortwährende Wechsel ist ein Haupthemmnis für die Ent- wicklung der Kolonien; es läßt sich nur durch eine allgemeine Ver- besserung der hygienischen Verhältnisse beseitigen, bezw. verringern. Fast täglich mehren sich unsere Erfahrungen, welche Bedeutung den Mücken, Fliegen und anderem Getier als Krankheitsüberträger zukommt; gegen diese Krankheiten helfen keine noch so großen Chinindosen, wohl aber planmäßige sanitäre Maßnahmen, wie sie die moderne Hygiene in reicher Fülle an die Hand gibt. Wodurch hat man denn in einer Reihe von europäischen Staaten eine so bedeutende Verbesserung der gesundheitlichen Verhältnisse erzielt, doch auch nur durch derartige allgemeine Maßnahmen. Die Ein- geborenen mag man zunächst ruhig sich selbst überlassen ; das ist eine cura posterior. Mit zunehmender Urbarmachung des Landes werden eine Reihe von Krankheiten sich von selbst verringern und mit ihnen die Malaria. Dafür werden mit der „Kultur“ andere Krankheiten einziehen; ich glaube, daß die Tuberkulose, im Verein mit dem Al-

Digitized by Google

106

Dr. R. Hintze. Chininprophylaxe in Togo.

koholismus und der Syphilis, welche beide schon stark verbreitet sind, in nicht allzu ferner Zeit dem Neger verhängnisvoller werden und mehr Opfer fordern werden, als es die Malaria z. Z. tut.

Die Chininprophylaxe und das ist es gerade was ich hervor- heben möchte ist nur ein vorläufiges Hilfsmittel für die ersten Pioniere, als solches ist sie zur Zeit unentbehrlich, da sie die Zahl und Schwere der Anfälle herabsetzt; jeder Arzt wird sie dringend empfehlen müssen. Darüber aber soll man das eigentliche Ziel, die planmäßige, langsam aber stetig, Schritt für Schritt vorgehende all- gemeine Sanierung nicht aus dem Auge verlieren.

(Die ausführliche Wiedergabe der Tabellen über die Chinin- prophylaxe in Togo ist wegen ihres großen Umfangs unterblieben. Die Listen selbst werden in der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts aufbewahrt. Amu. d. Red.)

Digitized by Google

107

Bericht über die Malariaprophylaxe durch Einnehmen von Chinin.

Von

Regierungsarzt Dr. Krueger.

In kurzer Zeit (d. h. in ein bis zwei Jahren) sich über die Wirksamkeit der Cbininprophylaxe bei der Malariabekämpfung ein maßgebendes Urteil zu bilden, dürfte nur der Arzt im stände sein, welcher ein ziemlich gleichartiges Menschen material zur Verfügung hat, das er in Bezug auf seine Lebensgewohnheiten, seine Ernäh- rung und die klimatischen Verhältnisse des Aufenthaltsortes genau übersehen kann. Er muß gleichzeitig in der Lage sein, jeden Krank- heitsfall zu beobachten, namentlich zu entscheiden, ob es sich um Malaria oder eine andere fieberhafte Erkrankung handelt. Er muß die Ausgabe frischen Chinins überwachen und dafür sich verbürgen können, daß die Arznei bei leerem und gesundem Magen genommen wird.

Diese Bedingungen dürften nur dann zutreffen, wenn der Arzt ein großes Arbeiterpersonal, das aus nicht malariaverseuchter Gegend stammt, zu beobachten Gelegenheit hat, oder wenn er eine Truppe europäischer Soldaten in Malariagegenden zu begleiten bat wenig- stens so weit die Verhältnisse in unseren Kolonien in Frage kommen. Haupterfordernis ist dann noch immer, daß Personen, welche Chinin prophylaktisch nicht nehmen, zum Vergleiche da sind.

Wenn eine Statistik auf die eben genannten Bedingungen als Fundament aufgebaut werden kann, ist sie beweisend. Läßt man diese Bedingungen außer acht, so kann man alles beweisen, d. h. man beweist nichts.

Die Beantwortung von sogenannten Fragebogen durch Laien beziehungsweise durch die Ärzte nach den Angaben von Laien halte ich nicht für ausreichend zur Begründung einer Chininprophylaxe überhaupt oder einer bestimmten Form derselben. Selbst wenn Uber jede Gesundheitsstörung und jedes verbrauchte Gramm Chinin Buch

Digitized by Google

108

Regierungjarzt Dr. Krueger.

geführt würde, käme es za unbeabsichtigten Unrichtigkeiten selbst bei dem besten Willen und der größten Gewissenhaftigkeit der Europäer. Um wieviel mehr ist dies der Fall, wenn, wie es wohl gewöhnlich geschieht, die Fragebogen erst nach langer Zeit aus- gefüllt werden?

Andererseits dürften beabsichtigte Unrichtigkeiten in die Frage- bogen kommen, wenn eine bestimmte Form der Chinin prophylaxe Europäern von den Vorgesetzten vorgeschrieben wird oder ein dem Arzte gegebenes Versprechen vorliegt.

Die Weißen, welche in die Tropen kommen, haben sich meist schon vorher mit sogenannten populär-medizinischen Werken be- schäftigt, oder holen es doch in den Tropen sofort nach. Auf diese Weise haben sie eine meist mißverstandene Kenntnis von Krank- heiten sich angeeignet, die ihnen nicht nur nichts nützt, sondern nur noch schadet dadurch, daß sie ihnen den Blick trübt. Sie beobachten sich gar nicht, sondern sind sofort mit der Diagnose fertig, wenn ein Krankheitssymptom auf die Krankheit paßt, die ihnen gerade einfällt. Die noch fehlenden Symptome werden ein- fach dazugedacht und auch gefühlt.

Jedem Tropenarzt werden solche Europäer bekannt sein, die jedes Unwohlsein, jeden Bronchialkatarrh, jede Darmstörung, jeden Furunkel mit der Malaria in Verbindung bringen; wie auch solche, die es ganz und gar in Abrede stellen, je Malaria gehabt zu haben und die Malariafalle stets unter andere Krankheiten rubrizieren. Während jene stets ihre Temperatur auf Zehntel-Grade anzugeben pflegen, obwohl sie oft kein Thermometer benutzt haben (wie man bisweilen hört), leugnen diese, daß überhaupt Fieber vorhanden ge- wesen sei. Ein Europäer, den ich zu beobachten Gelegenheit hatte, war an schwerer typischer Malaria tropica erkrankt mit allen Symp- tomen der Krankheit und den typischen sehr zahlreichen Krank- heitserregern im Blute. Chinin brachte in zwei Tagen Heilung. Später äußerte er zu einem anderen Europäer, das Fieber sei keine Malaria gewesen, denn er sei vollkommen immun gegen diese Krank- heit; vielmehr habe er nur das Klima seines Aufenthaltsortes nicht vertragen.

Ferner hebe ich hervor, wie schwer es hält, die Chinintage auf der Reise sicher einzuhalten, selbst wenn es zu Hause gelang. Von denen, die offen genug sind, kann man es wohl erfahren, daß ab und zu Unregelmäßigkeiten vorkamen. Andere dagegen geben an. regelmäßig nach einer bestimmten Methode Chinin genommen zu

Digitized by Google

Bericht über die Malariaprophylaxe durch Eiunehmen von Chinin. 109

haben, wenn sie die Cbinintage nur so ungefähr einhalten. Ohne Notizen im Kalender ist es für einen vielbeschäftigten Europäer in den Tropen unmöglich, die Chinintage einzahalten.

Doch nur wenige der angeblich strengen Prophylaktiker halten dies für nötig.

Wegen der geringen Zuverlässigkeit der Fragebogen, die durch ärztliche Rücksprache infolge der damit verbundenen Suggestion nicht größer wird, gehe ich nicht weiter ein, zumal die in Togo ausgefüllten Exemplare bereits von anderer Seite berücksichtigt sind.

Lome selbst, in dem jetzt fast gar kein Europäer dauernd prophylaktisch Chinin nimmt, und in dem Malaria sehr selten vor- kommt, eignet sich sehr schlecht zur Beurteilung einer Chinin- prophylaxe. In dieser Hinsicht kommen nur die Reisen der Eu- ropäer in das Hinterland oder an andere Küstenorte zur Beurteilung in Frage.

Hierbei habe ich die Beobachtung gemacht, daß diejenigen Europäer, welche gar nicht, unregelmäßig oder jeden fünften Tag 0,5 g Chinin nehmen, sehr häufig entweder schon auf der Reise oder doch in den ersten Tagen nach der Ankunft in Lome an Malaria erkrankten. Diejenigen jedoch blieben mit verschwindenden Ausnahmen gesund, von denen mau annehmen konnte, daß sie wirklich regelmäßig Chinin in größerer Menge nahmen, und zwar (wie ich anzuraten pflege) wenn die Mücken sehr zahlreich sind, jeden 7. und 8. Tag je 1 g; wenn die Mücken spärlicher sind, jeden 8. und 9. Tag je 1 g; wenn die Mücken nur vereinzelt vorkamen oder nicht bemerkt werden, am 8. Tag 1 g, am darauffolgenden Tag 0,5 g. Dabei wurde noch verordnet, daß das Chinin (Tabletten, Kapseln) entweder Morgens nüchtern oder Abends 2 Stunden nach der Mahlzeit genommen werde; in diesem Falle und bei jedem Un- wohlsein (Erkältung, Appetitmangel, Durchfall u. s. w.) zusammen mit Salzsäure.

Nach den Erfahrungen, die ich in Kl. Popo und auf Reisen zu sammeln Gelegenheit hatte, ließen sich Schädigungen des Körpers, die auf die dauernde prophylaktische Einnahme von Chinin (jeden 8. und 9. Tag 1 g) zurückzuführen waren, nicht nachweisen. Ich selbst blieb bei dieser Prophylaxe dauernd gesund und bekam erst einen Malariaanfall, als ich das zweite Mal versuchsweise jeden 10. und 1 1. Tag je 1 g nahm. Außer den mäßigen Nebenwirkungen hatte das Medikament nie eine Gesundheitsstörung zur Folge, obwohl ich die Prophylaxe zwei Jahre ununterbrochen fortsetzte.

Digitized by Google

110 Dr. Krueger. Bericht aber die Malariaprophylaxe etc.

Gleiche Erfahrungen habe ich in anderen Fällen dauernder Prophylaxe gemacht.

Erwähnen möchte ich noch, daß auf einer dreimonatlichen Buschreise ich selbst bei meiner Prophylaxe nach Koch (jeden 8. und 9. Tag 1 g) dauernd gesund blieb, während von meiner ständigen eingeborenen Begleitung der Koch, der Heilgehilfe und ein Soldat, die sich in den letzten Monaten in Lome aufgehalten hatten, wo die Malaria sehr selten geworden war, öfters an typischer Malaria erkrankten, während der zweite Soldat sowie ein Diener aus dem Busch und einer ans Kl. Popo nie erkrankten.

Ich glaube aus dieser Beobachtung, wie sie auch von anderer Seite gemacht ist, den Schluß ziehen zu dürfen, daß die Neger schnell ihre sogenannte Immunität gegen Malaria verlieren, wenn sie längere Zeit gar nicht infiziert werden, während sie ihre Im- munität behalten, wenn sie immer wieder Gelegenheit zur Infektion haben, wenn diese auch ohne Krankheitserscheinungen verläuft.

Wenn nun die erwachsenen Eingeborenen nicht einmal durch chininloses Gberstehen von überaus zahlreichen Malariafällen eine dauende Immunität erwerben, um so viel weniger darf man eine durch überstandene Malaria erworbene Immunität bei den Europäern erwarten, zumal die einzelnen Anfälle durch Chinin bekämpft wurden.

Deshalb bleibt im Kampfe gegen die Malaria als solche nichts anderes übrig, als Vorbeugnngsmaßregeln gegen die Infektion.

Diese bestehen

I. von Seiten der Leitung der Kolonie

1. in der Anlage von Europäerniederlassungen an gesunden Plätzen und getrennt von den Eingeborenendörfern;

2. in der möglichst weitgehenden und umfassenden Assanierung derselben.

II. Von Seiten der Kolonisten

1. in hygienischer Lebensweise;

2. in prophylaktischem Chininnehmen (durchschnittlich jeden 8. und 9. Tag 1 g) dort, wo eine Assanierung nicht durchgeführt wird oder vollkommen nicht durchgeführt werden kann.

Digitized by Google

in

über Elephantiasis scroti und deren Behandlung.

Von

Dr. Grothusen,

Oberarzt in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.

Während meiner Tätigkeit am Sewa Hadji-Hospital in Dar es Salam, Juni bis September 1904, habe ich 3 Fälle von Elephantiasis scroti behandelt, die sämtlich Besonderheiten boten. Ich lasse sie daher kurz folgen:

Fall I. Omari, Sansibar- Araber, 56 Jahre. Geschwulst be- steht angeblich erst seit 3 Jahren.

Hodensack enorm groß, reicht bis fast zu den Knien. Vom Penis ist nichts als die „trichterförmige Einziehung“ zu sehen.

17. 7. Operation. Schnittführung nach Werner (Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. VI, Heft 3). Beiderseits Kastration wegen Obliteration der Samenstränge und vereiteter Hydrocelen. Rechts Netzhernie. Herniotomie nach Barker-Bassini. Ampu- tation des Scrotums mit Bildung seitlicher, kleiner Lappen. Der Penis bleibt unbedeckt.

Verlauf: Primäre Wundheilung. Wegen der Herniotomie bleibt der Kranke 6 Wochen im Bett. 5. 9. geheilt entlassen.

Fall II. Ureia, Msuaheli, 45 Jahre. Geschwulst besteht an- geblich seit dem Jünglingsalter.

Befund wie bei Fall L Rechtsseitige Leistenhernie.

24. 7. Operation: Zunächst Herniotomie. Fast die ganze eine Hälfte des Tumors wird von der Hernie eingenommen, die einen großen Teil des Dünndarms und Teile des großen Netzes enthält. Einzelne Darmschlingen sind mit dem Bruchsack verwachsen und müssen mit der Schere gelöst werden. Der Bruchsack ist nur am Hals isolierbar, sonst fest mit der Umgebung verwachsen. Um die Därme reponieren zu können, muß die Laparatomiewunde bis 3 cm an die untersten Rippen heran erweitert werden. Beiderseits Hy- drocele: links Radikaloperation; rechts Kastration wegen Atrophie des Samenstrangs (Seite der Hernie). Amputation des Hodensacks. Der Penis wird mit Haut bedeckt. Gewicht des Tumors 101/., kg.

Digitized by Google

112

Dr. Grothusen.

Verlauf: Bis auf geringe Eiterung an einigen Nahtstellen pri- märe Heilung. 14. 9. geheilt entlassen.

Fall IH. Ferusi, Mnjassa, 50 Jahre. Die Geschwulst besteht angeblich erst seit 1 Jahr. Seitdem soll auch der Urin nicht mehr durch das Glied, sondern durch den Hodensack abgehen.

Hodensack kindskopfgroß. Links neben der Peniswurzel kre- pitierende Steine. Links unten trichterförmige Einziehung, die in eine Urinfistel führt, in welche eine Sonde nur 2 cm weit ein- dringen kann. Penis erhalten, jedoch nnr für feinste Sonden auf 3 cm durchgängig. Aller Urin geht durch die Fistel ab.

17. 8. Operation. Herauslösung von drei 30,3 g schweren Phosphat-Harnsteinen, die in derber Kapsel links oben im Hoden- sack liegen. Corpus cavernosum penis z. T. nekrotisch, z. T. narbig verdickt, desgleichen die Prostata, die fest mit dem massigen Narben- gewebe des Douglasschen Raumes verwachsen ist. Sectio mediana. Einführung eines Drains von der Prostata her in die Blase. Harn- röhre vollkommen obliteriert. Kastration beiderseits, um Rück- bildung der Prostata zu bewirken. Amputation des Hodensacks. Die Wunde bleibt offen.

24. 8. Um eine durch Muskeldruck verschließbare Urinfistel herzustellen, wird Sectio alta gemacht und von dort durch Drain der Urin abgelassen.

5. 9. Untere Fistel verödet. Amputations- und Peniswunden granulieren gut. Der dicke Drain in der Banchfistel ist durch einen dünnen Schlauch ersetzt.

23. 9. Dammwunden sehr verkleinert, granulieren gut. Die Urinfistel am Bauch funktioniert gut.

Wegen meiner Versetzung ins Innere der Kolonie gebe ich die Heilung des Kranken ab.

Bei der Operation der Elephantiasis scroti verfährt man am schnellsten und einfachsten nach der von Werner angegebenen Methode (Archiv f. Sch.- u. Tr.-Hyg. Bd. VI, H. 3). Nach meinen Erfahrungen sieht man jedoch besser von der Vornahme der künst- lichen Blutleere ab, da der Schlauch die Scbnittführung erschwert und man leicht eine vorhandene, jedoch vor der Operation nicht diagnostizierte Hernie übersieht, und dann durch zu lange Ab- schnürung unter Umständen Gangrän des Bruchinhalts eintreten kann. So war ich im Fall I genötigt, einen großen Teil des Netzes zu entfernen. Die Blutung wird nie so groß, daß sie irgend welche

Digitized by Google

Ober Elephantiasis scroti und deren Behandlung. 113

nachteilige Folgen haben könnte, wenn man nur langsam präpa- rierend, wenn möglich stampf, in die Tiefe dringt.

Ferner mache ich darauf aufmerksam, wie ungemein die Ope- ration erleichtert wird, wenn man den Hodensack ‘24 Stunden vor der Operation hochlagert. Das vorher fast steinharte Scrotum wird dann nämlich so weich, daß man verhältnismäßig leicht die Lage der Hoden, vorhandene Hydrocelen und Hernien diagnosti- zieren kann.

Hernien werden am besten vor der eigentlichen Operation operiert, um eine zu lange Abkühlung des Bruchinhalts mit ihren Folgen zu verhüten.

Archiv f. Schiff«- u. Tropenhygiene. II.

8

Digitized by Google

114

Beitrag zur Verbreitung der blutsaugenden Tiere in West-Afrika.

Von

Dr. H. Ziemann, Marine-Oberstabsarzt und Regierungsarzt, Kamerun.

Die zunehmende wissenschaftliche und praktische Bedeutung, welche die Blutparasiten für die Tropenpathologie gewonnen haben, hat auch das vermehrte Interesse für die die Blutkrankheiten über- tragenden Tiere geweckt. Ich erinnere nur an die außerordentlich eifrigen Sammlungen der Anopheles in sämtlichen Teilen der Tropen. Bereits in den Jahren 1899/1900 hat Verfasser versucht, die haupt- sächlichsten in Kamerun, Togo und Liberia in Frage kommenden Insekten zn sammeln und zu entsprechenden weiteren Nachforschungen anznregen1). Durch den leider frühzeitig erfolgten Tod des Zoologen Müggenberg erlitt die Bestimmung eine Verzögerung, so daß mittler- weile Theobald und Giles in England Lücken in unserer Kenntnis der afrikanischen Culiciden ausfüllten.

Außer den 1899/1900 gefundenen Culiciden ist es dann auch noch zu unserer unangenehmen Überraschung gelungen, Stegomyia fasciata in großer Verbreitung festzustellen, welche sich aber nach brieflicher Mitteilung Eysells von den aus Habana stammenden Exemplaren unterscheidet. Stegomyia fasciata ist bekanntlich Über- trägerin des Gelbfiebers. Dasselbe hat Kamerun bisher noch nicht heimgesucht, war aber schon einmal, 1887, an der Westküste nach Süden vorgedrungen bis zu dem Kamerun benachbarten Old Calabar.

Unter den von mir gesammelten Culiciden vermochte Dr. Grünberg (Berliner Zoolog. Institut) noch folgende Arten festzu- stellen :

1. Culex fatigans Wiedem.

2. dissimilis Theob.

3. masculus Theob.

4. Mansonia africana

5. Eretmapodites quinque costatus Theob.

*) Ziemann: Beitrag zur Anopheles- Fauna West-Afrikas. Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene 1902, Bd. 6.

Digitized by Google

Beitrag zur Verbreitung der blutsaugenden Tiere in West-Afrika. 116

Von diesen ist Culex fatigans wichtig als eventueller Oberträger der Filaria-Krankheit.1) Europäische Culices wie Culex pipiens (auch in Algier vorkommend), nemorosus, annulatus etc. wurden nicht ge- funden. Es ist mir eine sehr angenehme Pflicht, auch an dieser Stelle Herrn Dr. Grünberg für sein reges Interesse und die Bestimmung der Sammlungen herzlichst zu danken.

Es gelang ferner, bei sämtlichen Haustieren in Kamerun in der Küstengegend eine Art Tiermalaria (Piroplasmose) festzustellen*), welche sich bei den eingeborenen Rindern Kameruns von dem echten Texasfieber unterscheiden läßt 1. durch relative Gutartigkeit, 2. durch Mangel von den typischen Birnformen des echten Texasfiebers, 3. durch Mangel von Hämoglobinurie. Die Piroplasmose der Esel und Katzen verlief dagegen bösartig. Bekanntlich hat R. Koch später auch iu Süd -Afrika als Küstenfieber eine vom echten Texasfieber zu trennende aber bösartige Piroplasmose der Rinder beschrieben. Es wurde daher auch den Ixodiden, kurz allen auf den Säugetieren schmarotzenden Tieren ernste Aufmerksamkeit geschenkt und syste- matische Sammlungen angelegt. Sämtliche Stationen sind angewiesen, in gleichem Sinne weiter zu sammeln und das Material an das Regierungshospital in Duala als Zentrale zur weiteren Verwertung zu übersenden. Die Bestimmung des von mir selbst gesammelten Materials hat liebenswürdigerweise Professor Neu mann von der ecole veterinaire in Toulouse, der bekannte Ixodidenforscher, übernommen.

Ich bin diesem Forscher für seine Liebenswürdigkeit, mit der er sich der Mühe zu wiederholten Malen unterzog, zu größtem Danke verpflichtet.

Die Bestimmung für den Nichfachmann wird noch dadurch außerordentlich erschwert, daß auf denselben Tieren mehrere ver- schiedene Ixodidenarten, ja ganz verschiedene Gattungen Vorkommen können. So z. B. beobachtete ich bei Ziegen in Togo (Lome) Rhipi- cepbalus Evertsi G. Neumann und Rhipicephalus Simus C. L. Koch. Ferner bemerkte ich bei Rindern in Lagos sowohl Rhipice- phalus annalatus (Say) sowie Amblyomma variegatum (Fab), bei Elefanten in Kribi Dermacentor circnmguttatus G. Neumann und

') Ziemann: Ober die Filaria-Krankheit bei Menschen und Tieren in den Tropen, erscheinend in Deutsche med. Wocbenschr. 1905.

’) Ziemann: Vorläufiger Bericht Ober das Vorkommen der Tsetse-Krank- beit im Kostengebiete Kameruns. Derselbe: Über das Vorkommen desTexasfiebers der Rinder in Kamerun (WeetrAfrika) und weiteres über die „Tsets^Krankheit“ sowie über Tiermalaria. Deutsche med. Wochenschr. 1903, Nr. 16 und 16.

8*

Digitized by Google

116

Dr. H. Ziemann.

Ixodidae in

i . . I

Pferde (Esel und Maultiere1)

Rinder

Schafe

I. Ober-Guinea

Amblyomma?

Amblyomma

variegatum(Fab.)

A) Togo

Rhipicepbalus

Evertsi.

G. Neumann

Trichodectes sphaero- cephalus Nitzsch

B) Lagos (Kaste)

Haemophysalis parmata G. Neumann Amblyoma variegatum (Fab.)

Rhipicepbalus annu- latus (Say)

Amblyomma

variegatum

(Fab)

C) Lagos (Hinterland)

Rhipicepbalus annu- latus (Say)

Rhipicepbalus annulatus (Say)

II Nieder-Guinea u. zwar Kamerun

Rhipicepbalus Zie- manni G. Neumann

A) Duala (Küste)

Haemophysalis parmata G. Neumann Rhipicepbalus annu- latus (Say)

Haemophysalis parmata G. Neumann

B) Kribi

Rhipicephalus annu- latus (Say)

C) Vorgel Snde des Bakossi-Ge- birges

Haemophysalis parmata G. Neumann

D) Bakossi-Ge- birge

Haemophysalis parmata G. Neumann

Haemophysalis parmata G. Neumann

E) Kamerun -Ge- birge

_

Haemophysalis parmata G. Neumann

F) Bamenda. Hinterland v. Kamerun

Amblyomma varie- gatum (Fab.)

Amblyomma Tholloni G. Neumann, bei Rindern in Lagos ferner Haemaphysalis parmata G. Neumann, und Trichodectes sphaeroce- phalus Nitzsch, den sogenannten Schaf harling. Letzterer gehört

’) Das bei Eseln und Maultieren gesammelte Material ging verloren.

Digitized by Google

Beitrag xur Verbreitung der blutsangenden Tiere in West-Afrika. 1 17

West-Afrika

Ziegen

Schweine

Hunde

' Tiere der Wildnis z 1 Elefanten, Büffel, Antilopen

Rhipicephalus Simus C. L. Koch

1

i Rhipicephalus capenais C. L. Koch

Rhipkephalug fevertsi 0. Neumann

bei Antilopen Am- blyomma variegatum (Fab.)

*

:

Haemophysalis parmata G. Neumann

Haemopbysalis parmata 0. Neumann

Haemophysalis parmata G. Neumann

Amblyomma Tholloni G. Neumann. Derma- centor circumguttatus, zu den LAusen gehörend . Zusammen b. Elefanten gefunden.

Haeraophysalis parmata G. Neumann

Haemophysalis parmata G. Neumann (Jabani)

Rhipicephalus appendiculatus G. Neumann

Haemophyaalia parmata G. Neumann

zwar nicht zu den Ixodiden, sondern zu den Läusen, wurde aber aus differentialdiagnostischen Gründen hier mit aufgeführt.

Es ist ganz zweifellos damit zu rechnen, daß die Mannigfaltig- keit desAuftretens verschiedener blutsaugender Ixodiden auf demselben Wirtstiere sich bei weiteren Nachforschungen noch vermehren wird.

Digitized by Google

Hg Beitrag zur Verbreitung der blateang enden Tiere in West-Afrika.

Znr Illastration stellte ich im vorstehenden eine Liste anf, welche die geographische Verteilnng der Ixodiden in Ober- and Untergainea nach den bisherigen Feststellungen zeigt. Aus derselben geht deutlich hervor, daß im allgemeinen in Oberguinea durch- schnittlich etwas andere Typen sich finden, wieinünter- gninea, daß aber der Rhipicephalus annulatns (Say) schein- bar die verbreitetste Art ist. Derselbe gilt bekanntlich all- gemein als Überträger der Rindermalaria (Texasfieber). In zweiter Reihe, hinsichtlich der Häufigkeit des Vorkommens, scheint in Oberguinea Amblyomma variegatum in Frage zu kommen. Höchst bemerkenswerter Weise konnte letzthin Amblyomma variegatum von mir auch bei Rindern in Bamenda, einem gebirgigen Hoch- lande im Hinterlande Kameruns, festgestellt werden. Überhaupt weist die Fauna des ferneren Hinterlandes von Kamerun viele An- klänge an die von Ober-Guinea bezw. des westlichen Sudan auf. In Unterguinea, jedenfalls im Küstenstrich bis zum Gebirge, scheint die verbreitetste Art eine von mir gefundene Zecke zu sein, welcher Neumann den Namen Haemophysalis parmata gegeben hat. Außer- dem wurde in Kamerun von Neumann bei Rindern ein Rhipice- phalus Ziemanni festgestellt. Die nähere zoologische Beschreibung dieser Arten bleibt Herrn Professor Neumann Vorbehalten.

Meines Erachtens werden wir ähnliche Listen in jeder Kolonie zu vervollständigen haben durch immer weitere Nachforschungen, bis wir endlich durch Vergleich und Austausch der Listen, welche von den verschiedenen Kolonien Europas ausgegeben werden, ein Bild über die Verbreitung der hauptsächlichsten blutsaugenden Schmarotzer der Tiere gewinnen. Die Resultate der Fragebogen, welche zur Feststellung der Tierkrankheiten an die einzelnen Be- zirke der Kolonie versandt sind, werden s. Z. mitgeteilt werden und zur Versendung an die anderen Kolonien gelangen.

Wir können dann hoffen, dem zu erstrebenden Ziele, eine ver- gleichende Pathologie der Tiere, in den Tropen Afrikas zu er- halten, allmählich etwas näher zu kommen.

Die obigen Gründe gaben Verfasser auch Veranlassung, Samm- lungen der Trypanosomen übertragenden Stechfliegen anzulegen. Die Bestimmung der Stechfliegen, welche liebenswürdigerweise Dr. Grün- berg ebenfalls übernommen hat, ist noch nicht beendigt. Ich be- merke nur, daß nach GrUnberg in Kamerun in der Küstenregion, speziell in Duala, Glossina longipalpis Wied. bezw. Glossina mor- sitans Westw., welche bekanntlich die Naganakrankheit überträgt.

Digitized by Google

Beitrag rar Verbreitung der blutiaugenden Tiere in West-Afrika. 119

bis jetzt noch nicht gefunden ist, daß aber trotzdem die Try- panosomeninfektion der Haustiere außerordentlich verbreitet ist. Bekannt sind bis jetzt in Kamerun:

1. Glossina palpalis (Rob. Desv.), die als Überträgerin der Try- panosomen der Schlafkrankheit beschuldigt wird. (An mehreren Stellen gefunden, z. B. in Victoria, Buea, Barombi etc.) Schlaf- krankheit kommt nach meinen bisherigen Untersuchungen an der Küste nur sporadisch und eingeschleppt vor, häufiger im Hinter- lande. Alle eingeschleppten Fälle wären daher sorgfältig zu iso- lieren.

2. Glossina fusca (Walk.) seu tabaniformis Westwood, ge- fangen in der Nähe der Station Johann Albrechts Höhe (dort auch Trypanosomenkrankheit der Haustiere).

3. Glossina tachinoides (Westw.) vom Tschadsee, eventuell Über- träger einer Art Tsetse-Krankheit im Hinterlande. Die mir von dort kürzlich auf mein Ersuchen gesandten Blutpräparate kranker Tiere waren leider nicht mehr in gebrauchsfähigem Zustande.

Verbreiteter als die Glossinen scheinen aber die Stomoxys und die Tabaniden zu sein. Dieselben bilden in einigen Gegenden, wie z. B. stellenweise am Mungo, eine ziemliche Landplage, insbesondere Chrysops dimidiatus (van der Wulp). Da außerdem in Duala von mir bei den Haustieren Trypanosomen beobachtet worden sind, welche sich klinisch und morphologisch von den Naganaparasiten unterscheiden lassen, ist mit der Möglichkeit zu rechnen, daß diese Trypanosomen durch Stomoxys, bezw. wie voraussichtlich in Suellaba (Kamerun), durch Tabaniden auf die Haustiere übertragen werden.

Auf den Philippinen scheint dieses hinsichtlich der Surrah festzustehen.

Nach Grünberg dürften unter den aus Kamerun übersandten Stomoxys und Tabaniden einige neue Arten sich befinden.

Die weitere biologische Erforschung der Lebensbedingungen, vor allen Dingen der Brutbedingungen, ist daher von der außer- ordentlichsten Bedeutung, um so mehr, als wir mit der Möglichkeit rechnen müssen, daß die Trypanosomen, welche von einer Stechfliege zusammen mit dem Blute des gestochenen Tieres aufgesogen sind, auf die Nachkommenschaft des betreffenden Insekts übertragen werden. Bezüglich weiterer Einzelheiten in diesen praktisch wich- tigen Fragen sei verwiesen auf:

Ziemann: „Beitrag zur Trypauosomenfrage“. Centralblatt für Bakteriologie. 1906. Heft 3 u. 4.

Digitized by Google

120

1

De l’Edöme dans les Maladies tropicales.

Par

Dr. R. Wurtz, Paris.

L’oedeme est l’infiltration sereuse des tissas. La serosite peut s’epancber dans les visceres, dans les cavites, sous les muqneuses on dans le tissu cellalaire souscutane. C’est ä l’etude de l'infil- tration hydropiqne du tissu conjonctif souscutane que se bornera cette revne des cedemes intertropicaux.

Dans beaucoup de maladies tropicales aigues on peut observer de l’cedöme relevant de causes variees et, pour la plupart, encore mal definies et connnes. C’est donc un Symptome qui possede une valeur semeiologiqne considerable, mais fort inegale suivant les cas. 11 est difficile de classer les cedemes des maladies tropicales d’apres leur pathogenie, celle-ci etant encore remplie d’obscurite. L’ordre que nous allons suivre sera determine par l’importance du röle que joue ce symptöme dans les differentes maladies ou on l’observe.

Le diagnostic de l’oedeme est en general, des plus faciles. La formation d'un godet persistent, la Sensation particaliere d’empäte- ment le font aisement distinguer de l'elasticit^ molle et cr^pitante de l'emphys^me, et de la fermete particaliere ä l’adipose souscu- tanee.

Les oeddmes peuvent et re d'origine veineuse, lymphatique, relever de troubles de l’innervation vasomotrice, ou encore etre provoques, au cours des infections, par des processus complexes l'etat du sang, des cellales, et le Systeme nerveux jouent un röle encore mal determine.

Aux causes, pour ainsi dire banales, qui determinent de 1’cedöme dans les pays temperes: maladies du cceur, des vaisseaux, des reine, maladies du Systeme nerveux, s'ajoutent, dans les pays chauds, d’autres causes provocatrices de l'oedeme; ce sont les cedemes dans les maladies infectieuses speciales aux regions intertropicales, qu'elles soient microbiennes ou parasitaires.

On peut classer les maladies ä cedemes, que Ton observe dans les pays chauds, de la fafon snivante:

Digitized by Google

De l'CEdfeme dann leg Maladiea tropicales.

121

1°) Celles l’cedeme constitue uu Symptome Capital; telles sont: la forme humide du beriberi, l’hydropysie epidemique et cette curieuse affection, de nature encore iudeterminee, connue sous le nom de gonflement du Calabar (Calabar swellings).

2°) Dans d’autres maladies, on observe l’oedeme ä l’etat d’epi- phenomene, et a titre accessoire; tels sont les oedemes du paludisme. de la filariose, de la verruga et de quelques autres infections microbiennes et parasitaires.

Beriberi. L’oedeme, dans la forme bydropique du beriberi, est le Symptome Capital. 11 debute generalement anx pieds et aux jambes, aux chevilles et sur le devant des tibias, ou au niveau des articulatiobs des phalanges avec le metatarse, sur le dos du pied. L’oedeme preti- bial et perimalleolaire est un des plus frequents. II peut rester limite a ces regions, ou au contraire suivre une marche envahissante, gagner les genoux, les cuisses, le scrotum et le tronc, la region sternale. La region sacree est souvent envahie. II faut toujours y chercher l’oedeme, lorsqu’il manque sur les autres parties du corps. On le trouve aussi au nireau des lombes, et tout le long de la colonne vertebrale. II peut s’arreter plus ou moins haut suivant les cas, et rester limite ä tel ou tel segment du corps. II est le plus souvent symmetrique, mais peut n’occuper qu’un cöte du corps, ou qu’un membre, ou les deux d’une fa9on inegale: II est parfois al- terne (Malcomsen), occupant une main et le pied oppose. Lorsqu’il se generalise, le malade offre le tableau de l’anasarque ordinaire. Dans certains cas, l’envahissement se fait tres vite, l’anasarque s’eta- blissant en quarante-buit heures.

L’oedeme remonte en general de l'extremite a la racine des membres, des doigts a l’epaule.

L’oedeme est parfois limite ä certaines regions du corps, au cou, ä la face, sur le thorax, sous forme de nodosites, de bourrelets, d’eievures plus ou moins marquees, de la dimension de la main.

Au niveau des membres, l’a>deme est surtout marque a la face anterieure. II peut s’arreter aux parties laterales et ne pas exister sur la face posterieure, coutrairement a ce que l’on observe dans les ledernes cardio- renaux, plus prononces aux parties declives. Ce n'est donc pas ä l’action de la pesanteur qu'est due la predominauce de Toed^me au sacrum.

A la face, le gonflement est parfois enorme, le paupieres sont tellement tumefiees que le malade ne peut tenir les yeux ouverts. II est oblige d’ecarter les paupiüres avec ses doigts.

Digitized by Google

122

R Wurt*.

Le conduit auditif externe peut-etre egalement obstrue (Leroy de Mericourt).

L’intensite de l'cedeme est variable. Parfois il eet tres pen marque. II faat le rechercher avec soin au sacrum (Malcomsen). II peut-etre anssi prononce que dans l’anasarque des nephritis; le scrotum en particulier, pent atteindre les dimensions d'une tete d’enfant; le prepuce peut-etre infiltre, contourne en spirale, a tel point que l’emission de 1’urine est parfois genee1).

La consistance de l’redeme est variable. II est odinairement assez elastique, donnant au doigt qui s’enfonce dans les tissus une resistance particuliöre, quelquefois meine une Sensation de durete, aussi le godet prodnit par la pressiou du doigt ne pereiste-t-il pas longtemps. Ce godet pent atteindre, dans les tissus ceddmaties, un centimetre de profondeur.

La marche de l’oedeme beriberique presente ceci de particulier que, survenu avec brusquerie, et s'etant etendu avec rapidite, il retrocede de meme. S’il est apparu avec lenteur, il disparaitra lentement.

La mobilitd est un de ses caracteres les plus remarquables. II pent apparaitre et disparaitre en quelqnes heures.

Dans certains cas, il est fugitif, et lorsque, ainsi que cela arrive frequemment, il est localise, il pent fort bien passer inapenju. Il arrive parfois qne le malade, ä son reveil, constate qu’il est devenu bydropique pendant la nuit (Manson). A l'höpital, d'une visite ä l’autre, le medecin peut constater que le corps de tel malade, dis- tendu par l’anasarque, a repris sa forme et son volnme normaux.

Dans certains cas, l'exercice, le mouvement peuvent faire dis- paraitre l’cndöme beriberique.

L’cedöme s’accompagne d’epanchement dans les sereuses (ascite, hydrothorax, hydropericarde) , et d’frxleme du tissn cellulaire sous- muqueux (oedeme de la glotte ayant parfois necessite la tracheo- tomie).

La nature de l'oedeme beriberique est vraisemblabiement d’ori- gine nerveuse. C’est un trouble trophique de meme que la cyanose, l’epaississement plus ou moins marque de la peau au niveau des parties cedematides, l’hyperhydrose et les differents exanthemes que Ton observe dans certaines epidemies.

L’origine cardiaque de l’cedeme, a laquelle on pourrait songer

*) L’oedeme du scrotum n'a pas, dans le bdribdri, la signification pronos- tique fficheute qn’il possede dans les maladies du cceur et des reine.

Digitized by Google

De l'CEdeme dans les Maladiea tropicales

123

en se rappelant la frequence des tronbles dn cu'ur dans le beriberi, ne cadre pas avec les localisations, la mobilite et la marcbe bizarre de l’ced&me dans cette affection.

Hydropisie epidemique. L’iedeme, dans l’hydropisie epi- d&nique, est generalise. C’est un anasarque survenaut rapidement; pouvant etre anssi precede de prodromes (fiövre, diarrhee, vomisse- ments).

L’oedeme, ne commence pas toujours anz pieds et aux jambes, il debute parfois par la main et l’avant-bras.

Qnand il commence par les pieds, il ne depasse parfois pas les genoux; ou bien il envabit progressivement les cuisses, le tronc, et occnpe tout le corps. Dans certains cas, il est extremement tenace et persiste pendant la convalescence. Il pent meme reparaitre, le malade etant en voie de guerison. Des epanchements dans les cavites sereuses accompagnent l’<i«deme.

Les medecins anglais ont designe sons le nom de gonflement dn Calabar (Calabar swellings) des ced&mes localises, survenant d’une fa$on intermittente, sans prodromes, dans certaines regions de l’Afrique, dans le bassin du Congo, snr le conrs du haut Congo, en particnlier a Brazzaville et ä Lobreville.

Oet oedeme est precede d’une Sensation doulonreuse profonde, ä l’endroit ou le gonflement va apparaitre. La region est tendne, tumdfiee, douloureuse. La donlenr et le gonflement durent plns on moins longtemps, puis tout rentre dans l’ordre.

Ces cedemes peuvent s’etendre ä la main et aussi aux membres, anx genoux, au niveau des oreilles. Ils vont et viennent, disparaissent pour reparaitre apres un temps plus ou mois long, soit ä la meme place, soit en un antre endroit du corps. Ils penvent gener les mouvements par la raideur qu’ils occasionnent. Ils les genent encore en raison des pbdnomlnes douloureux, lorsque l’oedöme siöge aux articulations, ä cells du genou par exemple. Nous ajouterons com me dernier earactere que ces cedemes sont quelque fois symdtri- ques: c’est du reste nne exception.

Ces ledernes erratiques peuvent durer fort longtemps. L’examen du sang des personnes atteintes par ces cedemes n’a jusqu’ä ce jonr revdld la presence d’aucun parasite (Manson, Wurtz et Clerc).

On les observe dans la spbere geographique de la Filaria loa. J’ai eu l’occasion de rencontrer ces ledernes douloureux et ambulants cbez une dame atteinte de Filaria Loa: les cedemes siegeaient de preference aux poignets, aux mains, ä Tun des doigts, comme tous

Digitized by Google

124

B. Wartz.

les cas rapport.es par Manson. L’extraction du parasite ne les a pas fait disparaitre. Mais comme l’cedörae avait parfois siege aut deux genouz, il permis de croire quil existait plus d'un parasite dans le tissu celluleux de la malade.

Ces oedemes pour Manson seraient dus ä l’irritation du tissn celluleux provoque par la ponte des oeufs du parasite. Du tissu conjonctif ils passeraient dans les conduits lymphatiques ils ne sejoumeraient que peu de temps.

CEdemes s’observant ä titre d’epiphenomene dans les maladies tropicales CEdemes dans le paludlsme.

La cachexie palustre, comme toutes les cachexies, s’accom- pagne chez l'adulte, et surtout chez l’enfant, d’cedfcme mou, depressible et pale. Ces cödömes sont multiples, d’abord limites aux parties declives, puis s’etendent sur nne assez grande partie du corps. Ils masquent les traits par la bouffissure qu’ils provoquent et dissimulent l'emaciation du cachectique. La peau est plus ou moins tendue, amincie, cra- quelee an niveau des parties mdematiees. Elle change de coüleur, et montre soit des varicosites, soit des taches purpuriques. Les cirrhoses paludeennes qui s’accompagnent d'ascite peuvent egalement montrer de l’oedöme des membres inferieurs et du scrotum lorsque l’epauchement est assez abondant pour comprimer la veine care.

Triantaphy llides a signale des mdemes local ises ou generalises dans certaines formes larvees du paludisme.

Dans l’anemie palustre on observe souvent de lVedeme perimal- leolaire. Dans les formes graves cet oedfeme peut Sieger aux membres, au tronc, au cou. II survient insidieusement, rapidement et dis- parait de meine sous la seule influence de la quinine (Gral)).

Dans la fievre bilieuse bemoglobinuriqne les lesions renals qui corapliquent si frequemment cette affection, determinent des «‘dem es et de l’anasarque, habituels aux nephrits. La gangrene palustre de meine est parfois precedee d’o.'demes.

Enfin l’anemie qui constitue une des lesions les plus conatantes du paludisme et qui jadis etait connue sous le nom d’anemie tropi- cale, s’accompagne d’mdemes legere, perimalleolaires, le plus souvent, ne s'etendant pas plus haut que la jambe et qui cedent au traitement de l'anemie. Ce md^mes ont quelquefois une localisation speciale aux paupieres. Ils sont fugaces, legere, intermittents ; ils peuvent appa- raitre soit apres un acces, soit au moment du paroxysme febrile.

Digitized by Google

De l'CEdfeme dang leg Maladiea tropicalee.

126

Verruga. Dans la verruga aigue on observe souvent de l’oedöme debutant d’ordinaire par les malleoles pour s’etendre ensuite aux jambes. II se g^neralise exceptionnellement. II est peu marque le plus souvent sauf quand il se fait une eruption confluente au membre inferieur.

Pour Odriozola, cet oedeme se rattache a l'anemie profonde qui est un des premiers symptömes de la forme aigue de la verruga (fievre de Carrion).

Filariose. La thrombose lymphatique s’accompagne d’cedeme dans l’adenolympbocöle. En amont du tronc lymphatique oblitdre, generalement au niveau des ganglions engorges apparait une tume- faction molle, indolente, sans chaleur inrageur et donnant au doigt la Sensation elastique et molle d’une balleole caoutchouc (Corre). D'autrefois «une tumefaction plus ou moins etendue se dessine: les troncs vasculairs disparaissent confondu dans une masse de con- aistance considerable, qui acquiert une durete pierreuse et qui offre parfois ä son centre une freusse fluctuation semblables a celle que Ton rencontre dans certaines poches sanguines».

Dans la fievre a trypanosomes, un des symptömes caracteris- ques est lVedeme perioculaire qui infiltre les paupiöres et les regions commissurales. Cet «‘deine est sourtout tres intense le matin au reveil.

Dans la dengue on a Signale comme accidents compliquant la maladie de l’cedöme des pieds et des mains.

Dans la pellagre, les trouees de paralysie vasomotrice de capil- lairs et des veines s’accompagne nt souvent d’cedemes. Ces cedemes n’ont pas de localisation determinee.

Dans l’acrodynie, on observe souvent des le debut une bouffis- sure tres prononcee de la face, des mains et des pieds. Cet «‘deine est en general passager et se dissipe au bout de quelques jours. On peut observer en meme temps que cet cedöme une rougeur assez marquee dans les regions atteintes.

Dans la dysenterie chronique, dans la diarrhee de Cocbinchine, les individus arrives au dernier degre de la cachexie peuvent montrer de l’osdeme.

Disons enfin pour terminer que l’cedeme s' observe ä titre de Symp- tome dans les nephrites qui compliquent les maladies pestilentielles ou n’en sont que de simples sequelles, dans le cholera, dans le typhus exanthematique, dans le typhns recurrent.

Digitized by Google

126

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Statistischer Sanitätsbericht Uber die Kaiierlich Deutsche Marine 1901/1802. Bearbeitet in der Medizinalabteilang de« Reichs-Marine-Amts.

Der Bericht gliedert sich in drei Teile.

Der erste Teil gibt eine allgemeine Übersicht Ober die Krankeitsverhält- nisee, Dienstunbrauchbarkeit, Invalidität und Sterblichkeit.

Der zweite Teil enthält Sonderberichte Ober die Krankheitsverhältnisse auf den einzelnen Schiffs- und Landstationen nebst Übersichten über die aus- geführten größeren Operationen, sowie über die verordneten Bade- u. s. w. Kuren. Die einzelnen Krankheitsformen werden durch zahlreiche Krankenge- schichten erläutert und nach Entstehung und Ausbreitung auf den einzelnen Stationen ausführlich besprochen.

Der dritte Teil enthält Krankheitsübersichten in tabellarischer Zusammen- stellung.

Folgende Punkte des Berichtes sind von besonderem Interesse:

Der Krankenzugang, welcher sich noch im Vorjahre auf 690 “/» (aus- schließlich des Expeditionskorps für Ostasien) belief, ist weiter bis auf 566,1 °/m heruntergegangen und hat damit den niedrigsten Stand seit dem Erscheinen der Sanitätsberichte überhaupt erreicht.

An Bord war der Krankenzugang mit 825,6 °/» am höchsten auf den Schiffen der Südseeetation infolge zahlreicher Malarinerkrankungen auf S. M. S. „Möwe", am niedrigsten mit 424,4 %„ auf den Schiffen in den heimischen Ge- wässern. Am Lande wies das Kiautschougebiet auch diesmal infolge zahlreicher Erkrankungen an Darmkatarrhen und Ruhr den höchsten Krankenzugang (1170,1«/») auf.

Im Vergleich zu dem Krankenzugang in der deutschen Marine = 586,1 wies die preußische Armee im vergangenen Berichtsjahre einen solchen von 6039 "/», die englische Marine einen solchen von 861 auf.

Die Entlassungen wegen Dienstunbrauchbarkeit haben gegen das Vorjahr um 7,4°/» zugenommen und zwar hauptsächlich wegen gleich bei der Ein- stellung festgestellter Dienstunbrauchbarkeit. Besonders häufig waren diese Entlassungen bei der Nordseestation (46, 0°/» gegen 23,2°/oo im Jahre 1900/01). Es erklärt sich dies daraus, daß bei dieser Station bedeutende Mehreinstellungen stattgefunden haben, und daß bei den Einstellungen für die Stammkompagnie des III. Seebataillons infolge der erhöhten Anforderungen, die der Dienst im Schutzgebiet an die Gesundheit des einzelnen Mannes stellt, bei der Auswahl der Mannschaften mit ganz besonderer Sorgfalt verfahren wurde.

Bei weitem am häufigsten war auch diesmal die Entlassung als „dienst- unbrauchbar“ durch Herzleiden, demnächst durch Leiden der Augen und der Sehfähigkeit und durch Lungenleiden (ausschließlich Tuberkulose) veranlaßt-

Auch der Abgang durch Invalidität ist im Vergleich zum vorigen Berichtszeitraum um 9,4°/» gestiegen, und zwar beruht diese Zunahme im

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

127

wesentlichen auf nachträglich durch die Teilnahme an der Expedition nach Oatasien notwendig gewordenen Invalidisierungen. Die Entlassungen wegen Halb- und Ganzinvalidität betrugen 26,8%o-

Wie in früheren Jahren war der Abgang durch Halbinvalidität ge- ringer, der durch Ganxin validität größer als hei der Armee.

Die Sterblichkeit, die sich hauptsächlich infolge Abnahme der Todesfälle durch Krankheit bis zum Jahre 1898/99 ständig gebessert, im Jahre 1899/1900 aber durch zahlreiche Ruhr- und Typhus-Todesfälle im Kiautachou-Gebiet wieder beträchtlich zugenommen hatte (bis 4,8 ®/oo). ist in diesem Berichtsjahre wieder auf 3,2°/«> zurückgegangen und hat damit fast wieder den Stand des Jahres vor der Besitzergreifung des Kiautschougebietes erreicht.

Es betrug die Sterblichkeit;

1900/01 >)

1901/02

in der deutschen Marine

3,9 •/„

3,2 0 oq

in der preußischen Armee

2.2

1.8

in der englischen Marine

5,84

5,92 ,.

in der amerikanischen Marine

6.18

6,75 ,.

in der französischen Marine

11,09

in der japanischen Marine

5,14

in der österreichischen Marine

5.18

3,60

Über die einzelnen Krankheitsgruppen und Formen ist folgendes zu berichten :

Mit allgemeinen Krankheiten kamen 47, 5°/«, gegen 61,8°/«, im Vorjahr in Zugang-, an „eigentlichen Infektionskrankheiten" waren 1010 Mann (29,9°/oo gegen 42,0°/oo im Jahre 1900/01) erkrankt.

Die Zahl der Typbuserkranknngen, die im Jahre 1899 1900 = 9,50/oo und ira Jahre 1900 01 = 8,3"/o0 betragen hatte, belief sich im Berichtsjahre auf 104 Fälle = 3,1 °/M. Von diesen Erkrankungen entfielen 57 auf die Marine- teile am Lande, davon 52 allein auf die Besatzungstruppen in Kiautschou. Die Epidemie nahm dort von einem im Oktober aus Tongbu eingeschleppten Falle ihren Ausgang, um schon Ende November wieder zu erlöschen.

Auf den Schiffen kamen die meisten Erkrankungen ebenfalls in Ostasien (21 =5,1 “'oo) zur Beobachtung; die Ansteckung war vermutlich durch den Genuß von I-ebensmitteln und Getränken übertragen. Der Verlauf war im allgemeinen kein schwerer, indem nur 10 Mann starben.

An Malaria wurden 338 Mann (9,9 °/oo) behandelt; d. i. 6,2%o weniger als im Berichtsjahre 1900/01.

Am höchsten war der Krankenzugang auf den Schiffen der Südsee (267,4a/M), infolge der zahlreichen Erkrankungen (87) auf Möwe; demnächst folgten mit 255,1%» die Schiffe in Westafrika und die Schiffe der OBtasiatischen Station mit 28,9 %». Auf den übrigen Schiffs- und Landstationen war der Zugang auch in diesem Jahre nur unerheblich. Die Erkrankungen nahmen im allgemeinen einen leichten Verlauf. Zwei Mann erlagen der Krankheit.

Die Zahl der Grippeerkrankungen betrug nur 4,5°/o0 gegen 8,2 im Jahre 1900/01. Diese Abnahme beruht in erster Linie auf der Verminderung der Zugänge an Bord in Westindien, Ostasien und im Mittelmeer, sowie auf dem gänzlichen Fehlen von Infiuenzaerkrankungen am Lande in Kiautschou.

l) Ausschließlich des Expeditionskorps.

Digitized by Google

128

Besprechungen und Literaturangaben.

Tuberkulose hat gegen das Vorjahr um 0,20 7«, zugenommen. Von den 80 Erkrankten starben 18 und zwar 8 an Miliartuberkulose und 15 an Lungentuberkulose.

Rohr hat sich hinsiohtlicb der Zahl der Erkrankungen nur wenig ge- ändert. 270 Erkrankungen (9,0"/«,) des Jahres 1900/01 stehen in diesem Jahre 220 (6,5 "/«,) gegenüber; wie früher kamen die meisten Fälle (190 = 102,6°/«,) bei den Besatzungstruppen des Kiautschou-Gebietes sur Beobachtung; an Bord war die Krankheit auf den Schiffen in Westafrika am meisten verbreitet (24,8° oo)- Von den Erkrankungen nahmen 8 tödlichen Ausgang.

Cholera, die während des Berichtsjahres in ganz China in epidemischer Verbreitung auftrat, fand ihren Weg auch in das Schutzgebiet und auf die dortigen Schiffe.

Von den 5 Erkrankungen betrafen 3 die Truppen am Lande in Kiautschou, 2 Angehörige von Schiffsbesatzungen, und zwar war für letztere Hankow bezw. Tongku Ansteckungsort.

Der Verlauf war ein sehr milder; nur 1 Mann erlag der Krankheit.

Die Krankheiten der Atmungsorgane waren auch in diesem Jahre bei den Marineteilen am Lande am zahlreichsten (94,3°/«,) und verteilten sich fast gleichmäßig auf die Ost- und Mordseestation, sowie das Schutzgebiet von Kiautschou. Auf den Schiffen des Aus- und Inlandes belief sich der Zugang nnr auf 42,1°/«.

Von den Krankheiten derErnäbrnngsorgane kamen akute Katarrhe des Magens und Darmes am häufigsten zur Beobachtung. Auch in diesem Jahre waren diese Erkrankungen infolge ihrer großen Ausbreitung im Kiautschou- Gebiet bei den Marineteilen am Lande am meisten verbreitet (226,2°/«); dem gegenüber stellte sich der Krankenzugang bei den Marineteilen am Lande in der Heimat auf nur 19,9°/«,. An Bord im Auslände erkrankten daran 57,3“/«), auf den Schiffen in der Heimat 12,07m-

Die Zahl der Geschlechtskrankheiten ist in diesem Jahre weiter znrückgegangen. Während sie noch im Jahre 1899 1900 = 110,0°;« und im Vorjahr = 101, 9°/« betrug, ist sie jetzt auf 81,87« gesunken. Nach wie vor war der Krankenzugang auf den 3chiffen im Auslande am größten: Ostasien steht hier an erster Stelle, dann folgen Westafrika, Westindien, Südsee und Mittel meer.

Die Verminderung um 20,1 gegen das Vorjahr ist in erster Linie den in der Marine an Bord jetzt allgemein eingeführten und im Auslande beson- ders scharf gehandbabten Vorbeugungsmaßnahmen zu danken.

Auch in diesem Jahre beanspruchte die Behandlung der Geschlechts- krankheiten über ein Drittel der Gesamtzahl aller Behandlungstage, und haben diese somit wieder den hauptsächlichsten Dienstausfall zur Folge gehabt.

Metzke (Berlin).

Trinidad and Tobago. West Indies. Report of the Surgeon - General James A. de Wolf for 1903—4.

Bei einer Bevölkerung von 304 860 wurden 1251 Fälle von gutartiger und 119 von maligner Malaria beobachtet. Schwarzwasserfieber kam 3mal in Tobago und einmal in Trinidad vor. Die Tuberkulose zeigte überall eine deutliche Zunahme. Framboesie (Yaws) hatte in Trinidad erheblich zu, in

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

129

Tobago abgenommen. A n k vlostomiasis war weitverbreitet: 1697 Fälle.

Krebs kam 62mal vor. Scharlach und

Rheumatismus werden nicht

erwähnt. Im Kolonial -Hospital, San Fernando Hospital-Distrikt und Yaws- Hospital werden folgende Zahlen aufgeführt:

Fälle

Todesfälle

Enteric fever

112

&

Beriberi

, 8

Malaria Cachexie

100

5

Filariasis

3

2

Elephantiasis

34

2

Lepra

29

Yaws

1164

Dysenterie, acute

198

73

chronische . . .

68

23

Diarrhoe, acute

223

60

chronische ...

193

61

Leberabsceß

8

6

Blasenstein

1

Rüge (Kiel).

Uighet, 11. Campbell. The tevers ol Bangkok. The Journ. of Trop. Med. 1. X. 1904.

Malaria ist in Bangkok trotz der dafür anscheinend sehr günstigen Ver- hältnisse nicht häufig. Das kommt daher, daß der Anopheles selten ist. Verf. konnte trotz häufiger Untersuchungen auch in den die Stadt durchziehenden zahlreichen Wassergräben nur selten einmal eine Anopheleslarve finden. Quar- tana fehlte völlig, Tertiana war zu 73 %, Tropica zu 27 % vertreten (55 Fälle im ganzen). Die meisten Erkrankungen wurden im Januar beobachtet, wahr- scheinlich Rückfälle infolge der kalten Nächte. Einfaches Tertianfieber heilte Öfters ohne Chinin im Hospital aus. Im Anschluß an eine Tertiana wurde eine akute Manie beobachtet. Es fanden sich dabei Teilungsformen im Blute, ohne daß Fieber bestanden hätte. In einem mit Coma verbundenen Fall von Tropica bestanden choleraähnliche Symptome.

Typhus kommt am meisten im Juli und Dezember vor. Die epidemio- logische Kurve erreicht im November etwa Null, steigt plötzlich im Dezember, fällt im Januar und bleibt dann auf gleicher Höhe bis etwa zum Juni, um bis zum September wieder anzusteigen. Dabei beginnen die Regen im Mai, halten bis Oktober an, und im November setzt der trockene NO-Monsnn ein. Da das von den Dächern laufende Regenwnsser getrunken wird und die Dächer während der Trockenzeit so mit Staub und Schmutz überzogen werden, daß der Regen 3 4 Wochen braucht, um sie zu reinigen, so bilden sie eine In- fektionsquelle für die Europäer, während die Eingeborenen das Wasser der Kanäle, die zugleich als Abwässerung dienen, trinken. Für Europäer kommt auch noch Milch als Infektionsquelle in Betracht. Die Siamesen und Chinesen hin- gegen trinken keine. Unter den Europäern (16 Fälle) betrug die Mortalität 25%.

Pocken kommen zwar häufig vor, werden aber selten epidemisch, weil die Vaccination in der Stadt ziemlich ausgedehnt geübt wird. Außerhalb der Stadt kommen aber heftige Epidemien vor. Masern sind häufig. Scharlach fehlt ebenso wie in Singapore. Eine Epidemie von Denguefieber herrschte Arcbir f. Schiffs« u. Tropenhygiene. IX. 9

Digitized by Google

130

Besprechungen und Literaturangaben.

von Dezember 1901 big Mai 1902. Es wurden etwa 70% der Bevölkerung befallen. Mittelmeerfieber und Kala-Azar fehlen. Trypanosomen und die Leigbmannschen Körperchen hat Verf. nicht gefunden. Rüge (Kiel).

Wellmann, F. C. Brief congpectus of fhe trop. dlseas. common in the Highland* of West Central Africa. Journ. Trop. Med. 1904, 15. II. .

Verf. machte seine Beobachtungen seit 1896 im Distrikt Benguella. Von Malaria wurde nur das Tropenfieber (ombambi1) gefunden, oft außerordent- lich starke Infektion des Blutes. Prodrome: Schmerzen in den Schienbeinen, Gähnen, Kopfschmerz. Frost Behr gering, oft fehlend. Nasenbluten bisweilen, Milz auch in milden Fällen affiziert, sehr selten Albuminurie; bei Kindern häufig Krämpfe und Koma. Milztumoren bis zum Darmbeinkamm. Anopheles costalis und funestus die gewöhnlichen Überträger. Schwarzwasserfieber nur bei Europäern nicht bei Eingeborenen. Filariasis ist selten, Elephantiasis nicht so selten.

Trypanosomiasis wurde nicht gefunden. Schlafkrankheit sehr selten. Aus Lunda (Malange), wo Bie sehr verbreitet, eingeschleppt.

Dysenterie (pulukala) wird oft von der Küste hereingeschleppt. Ziem- lich hohe Mortalität. Amoeba coli wurde bisweilen gefunden.

Ankylostomiasis (apuka) ist häufig. Selten starke Infektionen, trotz- dem öfters schwere Symptome.

Ascaris lumbricoides (olonyoha) unter Kindern allgemein verbreitet. In einem Falle gingen bei einem 2jährigen Kinde auf eine einzige Dosis Santo- nin + Ricinus 96 Würmer ab.

Taenien (apapi) häufig, namentlich eine durch Genuß balbrohen Fisches erworbene. Oxyuris vermicularis vorhanden, Trichocephalus dispar sehr selten, ein der Anguillula stercoralis ähnlicher Wurm bisweilen in Massen bei chronischem Durchfall.

Schwindsucht konnte bakteriologisch nicht festgestellt werden, obgleich klinisch entsprechend verlaufende Fälle Vorkommen. Lungenentzündung nicht selten, oft tödlich. Chron. Bronchialkatarrh bei alten Leuten häufig. Außerdem kommt noch eine Art Asthma vor und zwar häufig (vonulo). Distomen als Erreger von Lungenkrankheiten wurden nicht gefunden.

Bilharzia (ongandu) stellenweise häufig.

Lepra (ovihata) im Zunehmen, meist Nervenlepra. Wo vor 5 Jahren in einem Dorfe ein Leprakranker war, sind jetzt 5. Et werden keine Maßnahmen gegen Weiterverbreitung getroffen.

Yaws (shumbula) sind aus dem Luba-Distrikt eingeschleppt und weit verbreitet.

Craw-Craw (olohala), Scabies weit verbreitet. Mal del Pinto (Uyamba)? Die Eingeborenen neigen sehr zur Keloid-Bildung (ocimbusi). Ainhum (ombanja) vorhanden.

Beriberi in 7 Jahren 2 Fälle. Akatama, ein Nervenkrankheit ähnlich Beriberi: schießende, prickelnde Schmerzen und taubes Gefühl im befallenen Teil mit Schwellung, Erythem und profusem Schweiß verbunden.

') Die englische Schreibweise der eingeborenen Bezeichnungen ist bei- behalten.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

131

Mandiok-Vergiftung bei Kindern häufig.

Onyalai häufig, oft tödlich, siehe S. 140.

Ainhnm gelegentlich, tropischer Phagedänismus selten.

Klimatische Bubonen (owambe) nicht selten. Sandflöbe (ewundu) weit verbreitet, vor 35 Jahren aus Südamerika eingeschleppt. Zecken häufig, namentlich der Biß von Ornithodorus rooubata (ocibopio) sehr schmerzhaft, tagelang Schwellungen hinterlassend.

Blutegel (etuli) in den Sflmpfen häufig. Eine Puffotter (ombuta), die häafigste gefährliche Giftschlange.

Pockenepidemien (ocingongo) 2, Mumps (okapukulo), Influenza je eine Epidemie in 7 Jahren.

Epilepsie (ocinonya) sehr häufig. Syphilis und Tripper von der Küste hereingeschleppt, im Zunehmen. Katarakt (olohocio) nicht selten.

Rüge (Kiel).

Raport by H. M. Agents and consul general of Egypt and the Soudan 1903. Journ.

Trop. Med. 1904, p. 155.

ln Ägypten wurden 2118 Fälle von Pocken mit 394 Todesfällen, Diph- therie in Cairo im Herbst mit 286 Todesfällen darunter 15 Europäer , 303 Pestfälle mit 160 Todesfällen gemeldet. Es wurden 406856 Impfungen mit Kuhpocken ly mphe ausgeführt. 24 Fälle von Rabies wurden behandelt.

Sir Ernest Cassel stiftete einen Fond von 8 Millionen Mark, dessen Zinsen für die Bekämpfung der Augenkrankheiten verwendet werden sollten.

Im Sudan betrug die Morbidität unter den Truppen 2,83%- Malaria war vorwiegend in der Provinz Bahr-el-Ghazal verbreitet. Während der Regenzeit sind namentlich in der Meshra-el-Rek die Schwärme von Mücken so wie Heuschreckenschwärme. Drainage ist nicht möglich. Pocken waren enorm verbreitet. 1885 starben in Omdurmann angeblich 20000 Menschen daran. Auch 1891 und 1897 waren große Epidemien zu verzeichnen.

In den Provinzen Gizeh, Beni-Suef und Minieh brach die Rinderpest aus. Wahrscheinlich war die Krankheit durch Vieh aus Rußland, Kleinasien und Syrien eingeschleppt. Ehe es gelang die Seuche zum Stehen zu bringen, fielen 39989 Stück Vieh. Rüge (Kiel).

b) Pathologie und Therapie.

liertbei'i.

Travers, E. A. O. Some observations on Beriberi. The Joum. of Trop. Med. 15. IX. 1904.

In dem Pudoh Gaol, Kuala Lumpur, Selangor war von 1892 1894 kein Fall von Beriberi vorgekommen. Da wurden die Gefangenen in ein 2 Meilen entfernt liegendes neues Gefängnis Oberführt und in diesem brach 1895 Beri- beri ans. Etwa 100 Gefangene wurden in das alte Gefängnis zuriickgelegt. Obgleich sie dasselbe Essen und namentlich denselben Reis, der noch dazu in dem neuen Gefängnis zubereitet wurde, während dreier Monate erhielten, so erkrankte keiner von ihnen an Beriberi, während der neun Monate, die sie im alten Gefängnis zubrachten. Im neuen Gefängnis gingen während dieser

Digitized by Google

132

Besprechungen und Literaturangaben.

Zeit 323 Fälle von Beriberi zu. Reis kann also in diesem Falle nichts zur Verbreitung resp. zum Ausbruch der Beriberiepidemie beigetragen haben.

Ebenso erkrankten vom 1. Januar bis zum 81. Oktober 1902 in dem Pudoh Gaol 291 Gefangene an Beriberi, während in derselben Zeit im Lepra- Hospital und im Siechenhaus, deren Insassen von gleicher Nationalität wie diejenigen des Pudoh Gaol waren, kein einziger Fall vorkam, obgleich alle 3 Institute denselben Reis von demselben Lieferanten bezogen.

Da 1897 wiederum eine Beriberiepidemie in dem Pudoh Gaol ausgebrochen war, so wurden die Gefangenen tagsüber außerhalb des Gefängnisses bis zum Januar 1899 beschäftigt. Sofort ging die Zahl der Beriberikranken von 51 pro Monat auf 7 und zuletzt auf 1 herunter, um von 1900 1902, wo die Gefangenen tagsüber wieder innerhalb des Gefängnisses beschäftigt wurden, ganz erheblich zu steigen (470 Fälle im Jahr 1902). Die Gefangenen wurden also tagsüber wieder außerhalb des Gefängnisses beschäftigt und die Beriberi verschwand nach 4 Monaten vollständig aus dem Gefängnis.

Ebenso erkrankten von den in Selangor frei lebenden Chinesen diejenigen, die in Zinnbergwerken beschäftigt waren und die Nacht dichtgedrängt in großen Schuppen verbrachten sehr viel mehr an Beriberi als die einzeln in Hütten wohnenden chinesischen Gärtner und Feldarbeiter.

Auch machte Verf. die Beobachtung, daß Gefangene, die an Beriberi gelitten hatten und wegen eines Vergebens mit Einzelhaft bestraft worden waren, regelmäßig einen Rückfall bekamen. Er nimmt an, daß sie sich re- infizierten. Der Desinfektion und der Verbesserung der Ventilation legt er keinen Einfluß bei, weil diese Maßnahmen nur langsam einzeln Block für Block vorgenommen werden konnten und die Abnahme der Beriberi in allen Blocks eintrat. Auch dem Monsunwechsel legt er keinen ursächlichen Einfluß auf die Krankheit bei.

Da die Zeit zwischen Aufnahme ins Gefängnis und Erkrankung an Beri- beri in 256 Fällen in der Hauptsache zwischen einem und vier Monaten schwankte, so nimmt Verf. diese Zeiten als die gewöhnlichen Grenzen der Inkubation an.

An Nacbkrankheiten beobachtete Verf. bei 47 Fällen: 8mal dauerndes Fehlen, 6mal Herabsetzung, lmal Erhöhung der Kniescheibenreflexe, 2mal taubes Gefühl in den Beinen, lmal Muskel-Erkrankung. Die Mortalität schwankte zwischen 2,75 °/0 und 42,85 °/„. Rüge (Kiel).

Aslilej-Emile, L. K. Beriberi in South-Africa. The Journ. of Trop. Med. 1. X. 1904.

Verf. beobachtete in dem Militärlager bei Port Elizabeth während des Burenkrieges (Januar 1900 bis August 1902) eine Epidemie von Beriberi unter den Kaffem, die vorher in den Minen von Johannisburg beschäftigt gewesen waren. Reis aßen diese Leute nie. Abo konnte er in diesem Falle nicht die Ursache der Beriberi oder ihr Vehikel sein. Rüge (Kiel).

3Ialaria.

Attl della societä per gli studi della malaria. Volume V. Roma 1904.

Die rührige Gesellschaft, welche in Italien zum Studium der Malaria ge- gründet ist und unter Oe 1 1 i s schönem Eifer ihre Wirksamkeit immer weiter

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

133

ansdehnt, bat den Bericht Ober das Jahr 1903 erstattet. Derselbe füllt einen stattlichen, 902 Seiten starken, mit einer Anzahl von Plänen und Karten und Statistiken versehenen Band. In demselben sind auch interessante Aufsätze enthalten von J. Th. Terburgh über „Paludismus in Niederländisch-Indien", von dem in der Malaria-Forschung unermüdlich tätigen A. Billet: „Überden Kampf gegen die Malaria in Frankreich und in den französischen Besitzungen im Jahre 1903", von Edmund und Etienne Sergent: „Über den Kampf gegen die Malaria in Algier 1908" nnd von denselben Autoren: „Über den Kampf gegen die Malaria (nach B. Koch) in dem Bezirk Lac de Qrand Lieu an der Loire in Afrika". Von den allgemeinen Aufsätzen, die die ersten 258 Seiten einnehmen, dürften zu erwähnen sein ein Aufsatz Copograssiz: „Über den diagnostischen Wert des Agglntinationsvermögens von Malaria-Blutserum auf die roten BlutkOrper" und von Mariani: „Über die Absorbierung und Aus- scheidung des Chinin und seiner Salze, Schlüsse für die Therapie und Prophy- laxe der Malaria-Infektion“. Leider ist das AggtutinationsvermSgen des Malaria- Serum noch nicht als diagnostisches Hilfsmittel zur Erkennung der latenten Malaria zu verwerten.

Die Malaria war 1903 in Italien im allgemeinen leicht, noch leichter wohl als im Vorjahre, so daß seit 1900 im allgemeinen eine Abnahme der Malaria zu konstatieren ist.

Als Hilfsursacben der Rezidive werden schlechte Ernährung, schwere Arbeit, Erkältung, psychische Erregungen, Infektionskrankheiten etc. aufgefOhrt.

Daß Sümpfe und Anopheles nicht immer in direktem Verhältnis zu den Malariaerkrankungen stehen, bestätigte sich aufs neue. Die Malaria konnte z. B. sehr wohl abnefamen, ohne daß auch die Anopheles abnahmen. Die Zahl der infizierten Anopheles war sowohl in Algier wie auch in den schweren Malariagegenden verhältnismäßig gering, und sprechen einige Beobachter die Vermutung aus, daß die Infektion der Anopheles jedenfalls nicht von einem Epidemiejahre zum anderen übertragen würde.

Bezüglich der für Italien so wichtigen Reiskultur, welche zweifellos meist günstige Existenzbedingungen für das Zustandekommen von Anophelismus und Malaria schuf, wird gefordert, daß man versuchen kann und muß, die sehr einträgliche Kultur mit dem Kampfe gegen die Malaria zu vereinigen. „Die vielen Faktoren, welche der Malariaepidemiologie noch so manches Unaufge- klärte geben, Vorkommen der Früjahrsepidemien, Vorkommen von streng lokali- sierten schweren Malariaherden mitten in leichteren Malariagegenden, die klimatisch und tellurisch gar nicht verschieden sind, etc., müssen in ihren physikalischen, sozialen und biologischen Beziehungen noch weiter analysiert werden."

Wie 1902 wurde die Malariaprophylaxe auch 1903 in Gestalt der Radikal- kur der Rezidive, der präepidemischen Kur der noch vom Vorjahre her chronisch Malariakranken, der chemischen und mechanischen Prophylaxis, der Stech- mflekenausrottung, der hydraulischen und agrarischen Assanierung durchge- führt. Es stellte sich dabei heraus, daß die Rezidive nach langen Zwischen- räumen auch einer energischen Chininkur widerstehen. Die prophylaktische Wirkung des Chinin im übrigen wird sehr gelobt. Die Methode bestand darin, daß

1. alle an einem Malaria-Orte Befindlichen durchschnittlich 2 verzuckerte

Digitized by Google

134

Besprechungen und Literaturangaben.

Tabletten Chinin, bisulfur. oder muriat. täglich pro Person erhielten, also 0,4 g, Kinder unter 10 Jahren die Hälfte, daß nur in Ausnahmefällen Sonnabends und Sonntags Erwachsene täglich 1 g, Kinder die Hälfte erhielten,

2. daß frisch Infizierte oder an Rezidiven Leidende 7—8 Tage täglich 1 g Chinin erhielten und darauf die prophylaktische Dose wie ad 1.

Ref. gab demnach in Kamerun mit bestem Erfolge längere Zeit Chinin als die Italiener, um Rezidive zu verhüten.

Die Angaben Marianis, daß das täglich genommene Chinin sich im Blute zum doppelten der ersten Dosis anhäufen kann, bedürften wohl noch der Bestätigung, ebenso daß das Chinin als Ersparnismittel der Ernährungs- substanzen zu betrachten sei.

Jedenfalls gelang es den Italienern, mit obiger Methode bei 19021 Per- sonen an Orten mit schwerer Malaria die Zahl der Neu-tnfektionen und Rezi- dive auf 5,6% zu beschränken, in der Campagne die frischen Infektionen von 17 auf 2%, und die Zahl der Malariakranken im Hospital San Spirito in Rom von 6186 auf 2461 herabzudrücken.

An Orten mit schwerer Malaria wurden 0,6 statt 0,4 Chinin täglich ge- geben.

Die mechanische Prophylaxe, welche sich auch über Korsika und Algier verbreitete, wurde hauptsächlich bei den Wohnungen der Eisenbahnbeamten, der Straßen- und exponierten Landarbeiter angewandt. Die Zahl der frischen Infectionen betrug bei 8 230 mechansich geschützten 1,03—7,1, die der Rezidive 2,05 42,5%. Letzteres zweifellos noch ein ziemlich hoher Prozentsatz.

Die Kombination der Chinin- und der mechanischen Prophylaxe wird daher in solchen Fällen vorzuziehen sein.

Die Ausrottung der Mücken war, wenn es sich um sehr ausgebreitete Sümpfe handelte, unmöglich.

Trotz überlebender Stechmücken aber konnte die Malaria abnehmen, wenn der hydraulischen Assanierung die agrarische folgte, mit intensiver Be- wirtschaftung durch den Kleinbauern.

Von enormem Vorteil und Segen ist das Gesetz vom 23. Febr. 1904, wonach nicht nur die Arbeiter, sondern alle Annen Recht auf unentgeltliches Chinin haben. Früher war, wie Ref. noch selbst bei Ferrara gesehen, der arme italienische Arbeiter gezwungen, fast die Hälfte seines unsäglich spär- lichen Tagesverdienstes für Chinin auszugeben, falls er oder ein Familienmit- glied erkrankte.

Die societä per gli studi della malaria und einige Ministerien bemühen sich auch, durch Verteilung vieler Tausende von Schriften die Bevölkerung über Wesen und Bekämpfung der Malaria aufzufordern. Der Kampf ist be- gonnen und wird auch siegreich durcbgefübrt werden. Hans Ziemann.

Matthew Cameron Blair. Salts ol potassium as a prophylactic for blackwater

fever. The Journ. of Trop. Med. 1904, 1. IX.

Verf. berichtet, daß die Eingeborenen im Sudan regelmäßig Potasche, die deshalb einen bedeutenden Handelsartikel bildet, verzehren, uro sich ge- sund zu erhalten. Auch wertvollen Tieren wird sie gegeben. Da nun die Eingeborenen so auffallend wenig unter Schwarzwasserfieber leiden und Kali- salze zum Aufbau der roten Blutkörperchen nötig sind, so glaubt Verf. in den

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

135

Kalisalzen ein Prophylaktikum gegen Schwarzwasserfieber sehen zo mQssen. Malaria-Bekonvaleezenten, die er statt mit Chinin mit Kalisalzen und Sonnen* licht behandelte, erholten sich auffallend schnei). Buge (Kiel).

Hope, Laar* M. Notes on 1784 cases ol malaris. Journ. Trop. Med. 1904, 15. VI.

In Pabna, Nordbengalen, machten die Malariakranken 37 % aller Kranken aus (1. IV. 03—81. IIL 04). Die Quartana war die vorherrschende Form, wie aas der folgenden Tabelle hervorgebt. Mischinfektionen jeder Art wurden beobachtet.

Art

der Infektion

Quart.

Trop.

Tert.

Trop. + Tert.

Trop. + Quart.

Quart + Tert.

Trop. + Quart. + Tert.

April 1903 . . .

46

61

49

7

3

1

Mai

60

28

27

3

8

2

Jnni

85

16

9

3

3

1

1

Juli

1 72

19

16

3

1

1

August . . . .

61

28

7

1

1

September . . .

51

38

9

3

2

1

Oktober ...

49

62

7

2

1

November . . .

51

81

25

2

5

4

I

Dezember

69

78

28

7

Januar 1904 .

123

72

16

2

2

Februar ....

122

35

9

2

3

2

März

141

29

20

2

4

4

4

In Sa. für 12 Mon.

j| «S3

517

217

33

22

22

10

Tropicaparasiten fanden sich manchmal bis zu 100 in jedem Gesichtsfeld, Tertianparasiten nie mehr als zo 20 und Quartanparasiten selten zu mehr als 2 oder 3. Die wenigsten Fälle gingen im August 1908 101 , die meisten im Januar 1904 215 zu. Von der Gesamtsumme waren 862 Kinder und 922 Erwachsene (über 15 Jabre).

Die Milz war in 374 Fällen nicht fühlbar. In anderen Fällen aber reichte sie 43mal unter Nabelhöhe, und zwar lmal bis zum Darmbeinkamm, 2 mal bis zum vorderen oberen Darmbeinstachel und 1 mal bis zum Schambein. Von diesen letzteren 43 Fällen wiesen zur Zeit der Untersuchung nur 5 Tropica- parasiten auf, die anderen Quartanparasiten mit oder ohne andere Parasiten. Bei 9 Kranken mit sehr groifer Milz fanden eich 5 mal Tertianparasiten allein, 2mal mit Quartan- und 2 mal Tertianparasiten mit Quarten- und Tropica- Parasiten. Kein Fall endete tödlich, obgleich bösartige und alte Fälle darunter waren. Einige Quartanfieber sollten bereits 2 3 Jahre angehalten haben.

Chinin propbylaxe wurde versucht für einen Monat durchzuführen. Viele Leute ‘waren aber zu arm und zu dumm dazu.

Nach einer einmonatlichen Chininkur (wie viel Chinin gegeben wurde, wird nicht gesagt Bef.) kamen im Laufe von 6 Monaten 8 Kranke wieder in Zugang aber mit einer anderen Parasitenart. Nach einer 4— 24 tägigen Chinin- behandlung kamen in den 12 Monaten 17 Kranke wieder in Zugang aber auch mit einer anderen Parasitenart als vorher.

15 Kranke gingen in 6 Monaten nach 80 tägiger Chininkur anscheinend

Digitized by Google

136

Besprechungen und Literaturangaben.

mit Rückfallen zu. Sie hatten wenigstens dieselben Parasiten wir vorher im Blute: 7 mal Tropica, 7 mal Tertiana, lmal Qnartana. Aber es konnten natür- lich auch Neuinfektionen sein. Besonders hartnäckig und gefährlich zeigte sich für Kinder die Tertiana. Rüge (Kiel).

Gelbfieber.

Mendon<ja, Arthnr. A febre amarella no 2” Congresso Nedico Latino Americano.

Revista Medica de S. Paulo No. 12. 1904.

Nuno de Andrade. Febre amarella e mosquito. ibid. No. 10. (Eine dem medi- zinischen Kongreß überreichte Arbeit)

Yergueiro, Xieolau. ConsideragoBt sobre a memoria apresenlada de Congresso de Medicina e Cirurgia pelo Dr. Emilio Ribas e sobre o reiatorio da Missao fran- ceza, constituida pelos Ort. Marchoux, Sallmbenl e Simond. Revista Medica de

S. Paulo n°" 3—6.

llandi, Ivo. Klinische experimentelle Studien Uber die Ätiologie und Pathogenesis des gelben Fiebers. Ztschrfl. für Hygiene u. Infektionskr. Bd. 46.

Die wissenschaftliche Objektivität verpflichtet auch die Tatsache zu kon- statieren, daß die moderne Moakitenlehre bezüglich der öelbfieberübertragung zahlreiche Gegner besitzt. Mendonga polemisiert gegen Azevedo Sodr<5. der sich auf dem Kongresse in Buenos Ayres im Sinne der Moakitenlehre aus- gesprochen hatte, indem er die experimentelle Erzeugung des gelben Fieber8 mittelst der Insektenstiche anzweifelt und sich ferner darauf bezieht, daß in einigen brasilianischen Städten, die von Gelbfieber durchseucht waren, wie Santos, Jahd, Rio Claro und Campinas eine erfolgreiche Beseitigung der Krank- heit gelungen sei vermittelst einer inzwischen durchgefUbrten Desinfektion, die sich nach den allgemeinen hygienischen Regeln richtete, ohne besondere Rück- sicht auf die Moskitos zu nehmen. Andererseits lassen die Erfolge in Rio de Janeiro, wo man nach dem Muster von Havana vorgehe, zu wünschen übrig. Andrade, der frühere langjährige Chef des Gesundheitsamtes der Ver- einigten Staaten von Brasilien, sucht mittelst geistreicher literarischer Dialektik die hauptsächlichsten Punkte der Moskitenlehre und die darauf basierte Pro- phylaxis zu erschüttern. Der Referent, welcher den ihm bekannten Autor per- sönlich wertschätzt, kann nichts Überzeugendes in den Ausführungen finden; mit der Anwendung einer gleichartigen Dialektik konnte man auch das Gegen- teil beweisen. Auch Vergueiros lange Auseinandersetzungen sind theoreti- sierende; er meint, daß das Gelbfieber im wesentlichen im Untergründe des Erdbodens und in Schiffsräumen Infektionsherde bilde, daß das Agens aber nicht an Gegenständen hafte. Solche Örtlichkeiten koinzidieren mit den für den Aufenthalt der Stegomyia günstigen Lokalitäten. Der Stich infizierter Stego- myia erzeuge eine Infektion sui generis von erheblicher Benignität; hierdurch würde keine Immunität gegen Gelbfieber geschaffen. Die Gelbfieberinfektion erfolge gewöhnlich Nachts und außerhalb des Hauses (? Ref.), dagegen würde man nur innerhalb der Wohnungen von der St gestochen. Die mehr oder minder erhebliche Anzahl dieser Insekten an den verschiedenen Orten oder an einem Orte, aber zu den verschiedensten Zeiten, erkläre die erheblichen

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

137

Differenzen in der Mortalitätaziffer bezüglich de« gelben Fiebere, indem in den Statistiken die Infektionen sui generis, durch die Stegomyia-Stiche bedingt, mit hineingezogen würden, die aber nie einen tödlichen Ausgang nähmen.

Die bedeutungsvollste Gegnerschaft wird durch die Arbeit von Ban di repräsentiert, da dieselbe sehr eingehende Studien über den Bac. icteroides Sanarelli bringt Dieser Bacillus wurde bei 80 im Abfallstadium untersuchten Kranken verschiedener Schwere 17 mal im peripheren Blnte, in 18 während der Agone untersuchten Fällen 6 mal im Blute gefunden, und in der Leiche fiel unter 20 ausgeführten Autopsien der Befund 12 mal positiv aus. Auch von erfolgreichen Tierexperimenten (Hunde) berichtet B., der ganz auf dem Stand- punkt Sanarellis steht und dessen Lehren verteidigt In Betreff der Aggluti- nationsbeobachtungen berichtet B. entgegen Sanarelli, daß das Blnt der Gelb- fieberkranken und der von der Krankheit Genesenden im allgemeinen auf den B. ict kein starkes Verklebungsvermügen zeigt. Dieses konnte auch durch die im Blute kreisenden Gallensfiuren, welche eine allgemeine Agglutinationskraft auf die Bakterien ausüben, bedingt sein. Ban di lehnt die Moskitendoktrin ab, indem er die Beweise und die Folgerungen aus dieser Lehre mißtrauisch ansieht (Freilich geschieht dies aber auch den Publikationen Sanarellis und ■einer Schule gegenüber, so daß hier Ansicht gegen Ansicht steht, die leider vielfach mit persüulichen Angriffen verteidigt wird. Bef ) Nebenbei bemerkt ist Bandi Assistent Sanarellis und Dozent der Hygiene an der Universität Bologna und zur Zeit von der Regierung des Staates S. Paolo zur Leitung einiger hygienischer Institutionen engagiert. Auch die citierte Arbeit stellt den offiziellen Bericht dar, den Bandi der Direktion der Öffentlichen Gesund- heitspflege des Staates S. Paulo bezüglich seiner in Rio de Janeiro gemachten Studien im Gelbfieberhospital überreichte. Havelburg.

Bettencourt-Rodrigues. Tratamento da lehre amarelia pelas InjecfoBs de soro antiophidico polyvalente (anti-bothropico e anti-crotalico). R. medica de S. Paulo 18. 1904 Brasil medico 21.

Der Autor, sich auf einige Ähnlichkeiten zwischen den Folgen des Schlangenbisses und einer Gelbfieberinfektion stützend, versuchte die Injektion von (0,8— 0,6 g) polyvalentem Anti-Scblangengift-Serum zur Behandlung des gelben Fiebers und behauptet, daß in 24 Fällen, die im Beginn der Erkrankung, in den ersten 3 Tagen der Krankheit waren, er eine überraschend günstige Heilnng erzielt habe; in den späteren Stadien der Erkrankung nütze diese Behandlung freilich nichts mehr. Der Autor führt für seine Ideen, die übrigens schon früher von mancher Seite geäußert worden sind, ein breites wissenschaft- liches Raisonnement an.

Diese eigentümliche Therapie wurde im Gelbfieberhospital in Rio de Janeiro durch Seidl im Beisein der Kommission des Pariser Pasteur-Institutes, ferner im Isolierhospital in S. Paulo versucht, jedoch mit negativen Resultaten, ln der medizinischen Gesellschaft zu S. Paulo führten die Mitteilungen von Rodrigues zu langen erregten Diskussionen, die sowohl wie zahlreiche Artikel zu diesem Thema in den Nummern 13 bis 17 der Revista medica de S. Paulo enthalten sind, aber zur Sache selbst nichts Wesentliches beisteuern. Affonso de Azevedo spricht sich energisch gegen diese Behandlungsmethode aus und erachtet die geheilten Fälle als benigne Formen, die auch unter jeder andern

Digitized by Google

138

Besprechungen and Literaturangaben.

Behandlung gebeilt wären. Paranhos und Azurem Furtado citieren die Tatsache, daß der Bac. icteroides Sanarelli mit polyvalentes Anti-Scblangen- gift-Serum agglutiniere. Havelburg.

Gulterns. The yellow tever epldemic o( 1903 at Laredo, Texas. The Journal of tbe American medical Association, Juli 19. 1904.

Von Mexiko her, ausgehend von Tampico, Ober Viktoria, Linares und Monterey, gelangte das Gelbfieber nach Neu-Laredo, am rechten Ufer des Bio Grande, von wo es auf das Territorium der Vereinigten Staaten nach Laredo, am linken Ufer desselben Flusses übersetzte. Beide Laredoe sind durch ge- meinsame Interessen eng verknüpft. Die niedrige Klasse der Bevölkerung lebt in primitivsten Hütten Das stark schlammhaltige Trinkwasser wird allgemein in Fässern aufbewabrt, damit es sich allmählich kläre; solche Wasserbehälter besitzt jedes Haus 1 bis 10. Die Stegomyia fasciata existiert reichlich und findet günstige Lebensbedingungen. Am 25. Sept. 1903 wurde über Laredo Tex. die Quarantäne verhängt. Der Eisenbahnverkehr wurde aufgehoben, ein Asyl für Flüchtlinge eröffnet; besondere Vorsichtsmaßregeln wurden gegen Mexiko längs der Ufer des Rio Grande hin zur Verhinderung fernerer Ein- schleppungen geübt. Der sanitäre Dienst erstreckte sich vornehmlich auf die Bekämpfung der Moskiten, der geeigneten Anbringung von schützenden Draht- netzen an Krankenzimmern und von Drabtnetzgestellen über den Kranken; die vielen stehenden Wasser, welche insgesamt ca. 70000 Quadratfuß Ober- fläche einnahmen, wurden mit Petroleum überschichtet Dasselbe geschah auch mit den Trinkwasserbehältern , denen jedoch ein hölzernes Rohr beigefügt wurde, mittelst dessen das Wasser aus den tieferen, von öl freien Schichten entnommen werden konnte.

Der Mangel an genügender Autorität, welcher die Kommission hinderte, alle nötigen sanitären Maßnahmen auszufübren, der Unverstand der großen Massen bereiteten fast unüberwindliche Schwierigkeiten, bis schließlich der aufgeklärte Teil der Bevölkerung helfend mitwirkte, so daß eine systematische Inspektion und eine komplette Desinfektion der ganzen Stadt ausgeführt wer- den konnte. Die Organisation eines interimistischen Hospitals war unter den obwaltenden Verhältnissen unmöglich.

Es wurden 304 Häuser und Räume mit Gazefenstern versehen, 115 Patien- ten unter Moskitonetzen untergebracht, 12997 Häuser und Räume desinfiziert. 580 Häuser, d. h. 19,54% sämtlicher Häuser, waren infiziert.

Am 80. November konnte die Quarantäne aufgehoben werden. Es waren im ganzen 1050 Fälle von Gelbfieber zur Kenntnis gekommen, davon starben 108 (9,8%). Es erkrankten 691 in Laredo lebende Mexikaner und 359 Ameri- kaner; es starben von diesen 95 Mexikaner und 8 Amerikaner. Die Bevölke- rung von Laredo, die sonst ca. 18000 Seelen beträgt, kann während der Epi- demie nur auf 10000 geschätzt werden, und demnach war also die Morbidität etwa 10%. Neu-Laredo, sonst mit ca. 8000 Seelen, besaß während der Epi- demie nur etwa 7000 Einwohner, unter welchen 2500 3000 Erkrankungen vorgekommen sein sollen. Ein Zusammenwirken der amerikanischen und mexikanischen Behörden ließen die Verhältnisse nicht zu; auf mexikanischer Seite erfolgten zu jener Zeit keine besonderen umfassenden Bekämpfungs- maßnahmen. Havelburg.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

139

Trypanosen und Schlafkrankheit.

Kermorgant. Rdpartition de la Maiadie du Sommeil dans le Gouvernement gdniral de l'Afrlque occidentate franpaise. Bull. deTAcad. de medec. de Paris, 29. Ddc. 1904, p. 655.

One enqußte a dte faite, par ordre du Ministre des coloniee, sur la repar- tition de la maiadie du Sommeil dan9 les possessions framjaisea du N. W. de l’Afrique. Une carte jointe au travail de M. Kermorgant traduit les rdsultats de cette enqnSte.

Les foyers principaux se remontrent surtout dans les valides boisdes, aux sourcee des fleuves ou dans les parties supdrieures de leur cours. Tonten les races peuvent en Stre atteintes, mais l’enqudte n’a pas reveld de cas observe eher les blancs.

L’hdrddite, la profession ne paraissent pas jouer de röle. Bien de prdeis n’a pus 6tre relevd quant au röle poesible de l’alimentation ou de l’eau, que certaines populations africaines accusent de transmettre la maiadie. Notons cependant que dans les pays Soussous, au Bio Nnnez et dans la Casamance, certains poissone pechde dans la vase passent pour donner la maiadie, surtout si l’on en mange la töte.1)

La maiadie est tres frdquente dans certaines populations (Lobie, Sdrferes) l’alcoolisme est habituel.

L’dtat des malades s’amdliore sensiblement pendant la saison siehe. L’enquete n a rien reveld de certain quant b l’dpoqud oii la maiadie a apparu dans les contrdes soudanaises, mais eile parait avoir augmentd b la suite des grandes expdditions guerriires de Samory, dont les bandes etaient suivies d'une multitude d’indighnes de toutes races.

La notion de la contagion est rdpandue chez tous les peuples de l'Afrique occidentale franpaise: les indigines admettent qu'elle se fait surtout par les objets servant aux malades; aussi ceux-ci sont ils plus ou moins rigoureusement isoles, et tous ont des ustensiles qni leur sont reservds.

D’autre pari, dans certains postes de la Guined franyaise les indighnes attribuent aux mouches le pouvoir de donner la maiadie b des individus sains, quand eiles ont puisd le germe sur des malades. C. Firket (Lidge).

lirault, S. Hypnosie, maiadie i trypanosomes. Annales de la Socidtd de mddecine de Gand. 1904, p. 77.

Courte revue des derniers travaux sur la maiadie du sommeil. L'auteur> professeur b l'dcole de mddecine d’Alger, rappelle qu'en 1898 il a publid dans le Janus d'Amsterdam un mdmoire sur la Gdograpbie mddicale des maladies africaines, il dmet l'bypotbfese que la maiadie du sommeil ou ndlavane serait due b «un protozoaire sanguicole dans le genre du trypano- some, qui est probablement l'auteur des mdfaits attribuds a la mouche Tsd Tsd.» (Janus, juillet Aoüt 1898, p. 41.)

*) Cette croyance peut ftre rapprochde de 1‘hypothhae dmise par Sambon (Journ. of trop. medic. 1903, p. 207 208) quant b l'existence poesible d'un stade de la vie des trypanosomes pathoghnes qui s'effectuerait chez certains poissons. (Vergl. auch Krüger, Schlafkrankheit in Togo. Bd. VIII, Heft 11 d. A. Anm. d. Red.)

Digitized by Google

140

Besprechungen und Literaturangaben.

M. Branlt a reproduit cette idde dans son Traitd pratique des mala* dies des pays chauds et tropicaux, p. 508 (Paris, Bailiiere, 1900) en signalant l'existence chcz des animaux infect&f de trypanosomes, au laboratoire du Dr. Rouget ii Alger, de «symptomes un peu analogues ä ceux que l’on observe dang l'hypn09ie: somnolence, apathie etc.

Pour v^rifier cette hypothfcse M. Brault demanda au Gouvernement fran^ais que des malades lui fussent envoyds du galere; mais cette demande ne fut pas agrdde. C. Firket.

Verschiedenes.

Massey, Tale, A. Onyalai, A disease o! Central Africa. The Journ. ofTrop. Med 1904, 1. IX.

Verf. beobachtete unter den Eingeborenen von Benguella (West-Afrika) eine Krankheit, die mit eigentümlicher Blasenbildung auf der Schleimhaut des Mundes einherging. Es traten Blasen von ’/« 'Ii Zoll Durchmesser, ähn- lich Blutblasen auf. Aber diese Blasen hatten eine auffallend dicke Baut, waren im Innern von Querwänden durchzogen und das Blut in ihnen war halb geronnen. In den meisten Fällen bestand neben Abgeschlagenbeit, Blut- harnen. Im Drin fanden sich rote Blutkörperchen. Auch Blutbrechen soll dabei Vorkommen. Einmal bestanden heftige Schmerzen in den Unterschenkeln. Ein Fall endete tödlich. Alle Kranken waren frei von konstitutionellen Leiden. Im Laufe von 10 Tagen gingen die Erscheinungen allmählich zurück. Ursache gänzlich unbekannt. Rüge (Kiel).

Sodre, Azevedo. Frequencia do cancer no Braiil. Brazil Medico No. 23. 1904.

In dieser seiner Mitteilung berichtete Sod rd auf dem latino-amerikanischen Kongresse in Buenos Ayres, daß Krebs verhältnismäßig selten in Brasilien sei, obwohl in den letzten Jahren sich eine Zunahme konstatieren lasse. Es existiere ein nicht zu verstehender Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Krebs in Brasilien und dem Klima. Im hoben Norden, d. i. im äquatorialen Teil des Landes sei das Vorkommen von Krebs eine Ausnahme. Nach dem Wende- kreise bin nehme die Zahl der Fälle zu, die im Süden, wo ein Klima vorherrscht, das etwa dem der europäischen Mittelmeerländer ähnelt, ihr Maximum erreicht. Am häufigsten ist der Uterus befallen, erheblich seltener der Magen und die Leber. Die Mortalität an Krebs, die für Paris 11,8, für London 6,8 pro 10000 Einwohner betrage, sei für Bahia 1,9, für Rio de Janeiro nur 2,8. Die Arbeit enthält viele interessante und fleißige Tabellen. Hierzu möchte der Referent, freilich mit einer gewissen Reserve, bemerken, ob diese Beobachtungen und Zahlen nicht zu erheblich andern Resultaten führen könnten, falls die Statistik und die ärztliche Diagnostik in diesen hier in Betracht kommenden Gegenden vervollkommnet würde. Damit soll die sehr zeitgemäße Arbeit nicht unterschätzt werden! Havelburg.

Digitized by Google

Archiv rar Schiffs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 4

Weitere Beiträge zur Malariaprophylaxis durch Chiningebrauch in Kleinpopo (Anechu).

Von

Regierungsarzt Dr. Külz, Togo.

Ende März 1903 schloß ich eine Beobachtungsreihe ab über die in Kleinpopo befolgten verschiedenen Arten, sich durch prophy- laktischen Chiningebranch gegen Malaria zu schützen ’). Ich stellte damals in Aussicht, die Beobachtungen weiter fortzuführen. Dieses Versprechen möchte ich einlösen, indem ich über die einschlägigen Verhältnisse während eines weiteren Jahres und (soweit ich während eines Urlaubes zur Fortsetzung der Beobachtungen Gelegenheit hatte) darüber hinaus berichte.

Das Resultat der früheren Untersuchungen war kurz folgendes: Alle diejenigen, die regelmäßig jeden 8. und 9. Tag mindestens 1 g Chinin genommen hatten, waren völlig malariafrei geblieben. Alle anderen Methoden, außer eiuer gleich noch zu erwähnenden, waren nicht im stände gewesen, den Ausbruch von Malaria zu verhindern, wenn schon auch durch sie die Anzahl und Stärke der Anfälle herabgesetzt wnrde, was namentlich beim Gebrauche von 0,5 jeden 5. Tag zu konstatieren war. Als besonders wichtig und einflußreich für das sichere Gelingen einer Prophylaxis mußten folgende Punkte hingestellt werden: 1. der sofortige Beginn derselben beim Ein- treffen in den Tropen; 2. die gewissenhafte, regelmäßige Durch- führung derselben; 3. das Nehmen einer Doppeldosis an zwei aufeinander folgenden Tagen; 4. die Darreichung in einer der Re- sorption gnt zugänglichen Form, namentlich bei eventuellen Ver- dauungsstörungen.

Die damals gewonnenen Resultate siud nun durch die weiteren Beobachtungen vollkommen bestätigt worden. Dadurch, daß es gelang, die meisten der uen ins Schutzgebiet kommenden Europäer zu einem sofortigen Beginn der Prophylaxis zu überreden, hat sich die Anzahl der beobachteten Fälle seither nicht unbedeutend ver- mehrt; und dadurch, daß dieselbe von denjenigen, die sich einmal zu ihr entschlossen hatten, gewissenhaft durchgeführt wurde, ist

’) Veröffentlicht im Archiv für Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. VII, Heft 8.

Archiv f. 8chlff»- a. Tropen hyjricne IX.. 10

Digitized by Google

142

Regierungsarzt Dr. Külz.

auch die Beobachtuugsdaner für viele eine sehr ansehnliche ge- worden. Von zwei Europäern wurde die Prophylaxis unterbrochen, einmal versuchsweise, vom andern versehentlich. Beide Unter- brechungen rächten sich durch Malaria. Da es schien, als ob nicht nur Dosen von 1 g an jedem 8. und 9. Tage, sondern auch solche von */4 g jeden b. und 6. Tag genommen, einen sichern Schutz gewährten, so veranlallte ich außer den 4 Europäern, welche diese Methode befolgten, noch weitere 4 neu aukoinmende, dieselbe ein- zuhalten. Sämtliche unter dieser Prophylaxis stehende Personen (darunter 3 weiblichen Geschlechtes) sind malariafrei geblieben. Bei zwei derselben beträgt der Schutz nunmehr 2 Jahre, bei zwei annähernd 1 Jahr, die übrigen wurden kürzere Zeit geschützt, sei es, daß sie das Schutzgebiet verließen, sei es, daß sie noch nicht länger in demselben weilen. Sollte sich auch weiterhin zeigen, daß diese Methode der anderen ebenbürtig in ihrer Wirkung ist, so hätte sie den Vorzug einer geringeren erforderlichen Chiniumenge. Berechnet mau bei einer Prophylaxis von 1 g au jedem 8. und 9. Tag den Jahreskonsum einer Person an Chinin, so stellt sich derselbe auf ca. 80 g, während er bei letzterer nur 60 g, also etwa 34 der ersteren beträgt. Allerdings hat diese Methode den Nach- teil, daß man eine kürzere Zwischenpause zwischen den einzelnen Chinintagen hat. also häufiger die vorübergehenden subjektiven Be- schwerden, wenn auch iu geringerer Intensität, zu spüren bekommt. Was nun das Gesamtergebnis anlangt, namentlich bezüglich der Dauer des Schutzes, der durch eine der beiden geschilderten Me- thoden erzielt wurde, so betrug dieselbe für 11 Europäer 1 ■/* Jahr (also eine volle Dieustperiode) und darüber; für weitere 9 zwischen 1 und 1 '/» Jahr. Hierzu kommen noch eine Anzahl Prophylaktiker, die nach einem Tropenaufeuthalte von weniger als einjähriger Dauer in die Heimat zurückkehrten oder in andere Gebiete gingen und ferner alle diejenigen Neuankömmlinge, die noch kein Jahr lang unter Prophylaxis in Kleinpopo ansässig sind. Es sei gestattet, an dieser Stelle die Erfahrungen au meiner eigenen Person während eines 1 '/»jährigen Aufenthaltes in Kleinpopo kurz zu erwähnen. Bei einer streng durchgeführten Prophylaxis von 1 g (teils Chinin, teils Euchinin; letzteres überwiegend) am 8. und 9. Tage abends genommen, bin ich völlig frei von Malaria geblieben. Dabei bildete diese Zeit den ersten längeren Tropenaufenthalt für mich, und ab- gesehen von einigen Wochen Aufenthalt im Togohinterlande war ich während desselben ausschließlich in Kleiupopo und seiner näheren Umgebung tätig. Auf weitere Schutzmittel gegen Malaria habe

Digitized by Google

Weitere Beiträge zur Mahiriaprophylaiia durch Cbiningebrauch etc. 143

ich verzichtet und mich nicht gescheut, gelegentlich teils beab- sichtigt, teils unfreiwillig das zu tuu, was nach veralteter Ansicht Fieber provozierte: Durchwaten von Sümpfen, Schlafen in Neger- hütten, anstrengende Touren zu Fuße oder auf dem Harle, Schlafen im offenen Boot auf der Lagune etc. Außer den bekannten vor- übergehenden Erscheinungen habe ich durch Chinin keinerlei Stö- rungen meiner Gesundheit beobachtet. Körpergewicht und Hämo- globingehalt des Blutes blieben unverändert. Während eines nunmehr abgelaufenen Urlaubes habe ich anfangs noch 8 Wochen hindurch die Prophylaxis fortgesetzt und denselben gleichsfalts ohne jede Gesundheitsstörung verlebt. Die Frage, welche aufgeworfen werden kann uud auch aufgeworfen worden ist: wie es denjenigen, die sich durch Chinin schützten, bei einem Orts- oder Klimawechsel ergeht, kann außer für mich selbst noch für weitere 12 Fälle be- antwortet werden, über deren Gesundheitszustand auch nach dem Verlassen der Tropen Erkundigungen eingezogen wurden. Dabei muß ich bemerken, daß ich nach dem Vorgänge A. PI eh ns durch- weg empfohlen habe, noch mindestens 8 Woeben im heimischen Klima Chinin weiter zu nehmen. Keiner dieser durch Chinin in den Tropen Geschützten ist nach der Heimkehr an Malaria erkrankt. Andrerseits gingen während der Beobachtungszeit eine ganze Anzahl Europäer Togos nach Deutschland zurück, ohne hier eine regel- rechte Prophylaxis durchgeführt zu haben. Von ihnen sind mir eine große Menge Erkrankungen an teilweise sehr schwerer Malaria bekannt geworden; darunter 1 Todesfall und was besonders betont werden muß 7 Fälle von Schwarzwasserfieber (zwei rezidivierende). Unter letzteren brachen 3 bereits an Bord aus. Die vorliegenden günstigen Erfahrungen haben natürlich zunächst nur für Kleinpopo Gültigkeit. Indessen ist zu bedeuken, daß sie an demjenigen Orte Togos gewonnen wurden, der dank der Nachbarschaft der Lagune mit ihren Tümpel- und Sumpfbildungen und dank des dichten Zu- sammenwohnens der Eingeborenen uud Europäer berechtigterweise in einem sehr schlechten gesundheitlichen Rufe steht. Mehrfach bin ich dem Zweifel begegnet, ob diese Methoden mit gleich gutem Resultate auch au anderen Orten durchgeführt werden könnten, an denen die Infektionsgefahr mit Malaria größer sei als in Kleinpopo. Eine längere Zeit hindurch fortgesetzte Nachprüfung an anderen malariaverseuchten Orten unter genauer Beobachtung der eingangs für einen Erfolg als wesentlich gekennzeichneten Momente würde diese Frage entscheiden können. Ohne weiteres kann ich diese

io*

Digitized by Google

144

Regierungsarzt Dr. Külz.

Zweifel nicht teilen, bisher ist nicht bekannt geworden, daß Cbinin therapeutisch bei Malaria unter sonst gleichen Bedingungen in anderen tropischen Ländern anders wirkt als in Togo, so daß es also auch prophylaktisch die gleiche Wirkung entfalten müßte.

Im Anschluß an die allgemeinen Erfahrungen, die in Kleiu- popo mit dem prophylaktischen Chiningebrauch gemacht wurden, möchte ich noch einige Resultate mitteilen, die sich speziell bei Chininprophylaxis weiblicher Personen ergeben haben. Von letzteren konnten im ganzen 13 beobachtet werden. Unter ihnen huldigten 7 einer mehr oder weniger eigenmächtigen und mangelhaften Me- thode, während 6 sich zur strengen Durchführung der ärztlich angerateuen entschlossen. Letztere blieben sämtlich malariafrei; darunter zwei während eines fast zweijährigen Aufenthaltes in Kleinpopo, eine während eines reichlich 1 '/.Jährigen. Im allge- meinen scheint der weibliche Organismus, der ja überhaupt stärker auf Medikamente zu reagieren pflegt, auch vom Chinin etwas leb- hafter beeinflußt zu werden als der männliche, so daß die vorüber- gehenden Störungen stärker empfunden werden. Dieser Umstand veranlaßte mich, gerade bei Frauen die Methode, jeden 5. und 6. Tag */„ g Chinin zu nehmen, anzuempfehlen. Zu den sonstigen bekannten Erscheinungen gesellen sich beim weiblichen Geschlechte öfters Unterleibsbeschwerden hinzu. Dieselben äußern sich in Kreuz- schmerzen, offenbar hervorgerufen durch Uteruskoutraktioneu, die eine größere Heftigkeit indessen nur dann bisweilen erreichen, wenn zufällig die Chinintage in die Zeit der Menstruation fallen. In- dessen wurden die durch Chinin verursachten Beschwerden durch- weg als nicht erheblich geschildert, und namentlich waren dieselben niemals Uber die beiden Chiuintage hinaus andauernd oder hatten nachhaltige Gesundheitsstörungen im Gefolge. Eines Ausnahme- falles muß ich dabei Erwähnung tun. Er betraf eine 24jäbrige anämische Hysterica, die bereits mit allerhand Störungen des Nerven- systems und der Verdauungsorgane (Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Magenbeschwerden, chronische Obstipation, Appetitlosigkeit etc.) ausgestattet, in die Tropen kam. Sie nahm anfänglich nicht Chinin. Nach Beseitigung ihrer bald sich einstellenden Erstlingsmalaria wurde eine prophylaktische Chinindarreichung begonnen. Dieselbe blieb ohne wirksamen Schutz: allerdings war die Gewißheit einer regelmäßigen Durchführung derselben nicht gegeben. Auch Chinin mit Salzsäure zugleich verabfolgt, hatte weder therapeutisch noch prophylaktisch einen vollen Erfolg. Die Vermutung lag nabe, daß

Digitized by Google

Weitere Beiträge zur Malariaprophylaxis durch Chiningebrauch etc. 1 46

die Resorption des Chinins bei der betreffenden Person eine mangel- hafte sei, eine Vermutung, die ihre Bestätigung dadurch fand, daß subkutan gegebenes Chinin eine prompte Wirkung entfaltete. Leider war ein dauerndes Verabreichen subkutaner Chininlösungen auch nicht möglich, erstens weil die subjektiven Beschwerden danach sehr lebhafte zu sein schienen, zweitens aber weil trotz aller Kau- telen sich immer an den Injektionsstellen nekrotische Herde bildeten, die nur sehr langsam ansheilten. Die Betreffende ging nach einem Trojjenaufenthalte von 15 Monaten in die Heimat zurück.

Besonderes Interesse beansprucht die Frage, ob Frauen auch während der Gravidität ohne Nachteile prophylaktisch Chinin nehmen dürfen. Die Beobachtungen an drei Gravidae in Kleinpopo mögen zur Beantwortung derselben beitragen. Von ihnen nahmen zwei jeden 5. und 6. Tag l/a e’ne jeden 7. und 8. Tag 1 g (am 2. Tage bisweilen nur 1/i g) Chinin bezw. Buchinin. Eine von ihnen machte die Reise ins Schutzgebiet im 6. Monate ihrer Gravidität, unterzog sich sofort der Prophylaxis und wurde im 4. Monate ihres Tropenaufenthaltes (März 1904) von einem Knaben entbunden. Die zweite Frau befand sich während der ersten 5 Monate ihrer Gra- vidität in Kleinpopo und unterbrach dann ihren Tropenaufenthalt, um in der Heimat ihrer Entbindung entgegenzusehen. Die Aufent- haltsdauer dieser beiden Frauen im Tropenklima ist vielleicht zu kurz, um allgemeinere Folgerungen daraus ziehen zu können. Jeden- falls traten durch das Chinin trotz der Gravidität keine ernsteren Störungen bei ihnen auf. Von größerer Bedeutung scheint mir indessen der dritte Fall zu sein. Er betrifft eine 24jährige Dame, die einen IVsjährigen Aufenthalt in Kleinpopo verlebte. Sie unter- zog sich sofort nach ihrem Eintreffen der oben angeführten Pro- phylaxis. Unter dauernd fortgesetztem Chiningebrauche machte sie die gesamte Zeit ihrer ersten Gravidität durch. Abgesehen von deren Initialbeschwerden hatte sie in ihrem Verlaufe keinerlei Ge- sundheitsstörungen. Die Entbindung und das Puerperium verliefen glatt. Der entbundene Knabe zeigte ein Anfangsgewicht von über 3500 g. Die Mutter nährte ihr Kind in den Tropen 7 */4 Monate lang bis zur Rückkehr in die Heimat selbst nnd zwar gleich- falls unter strenger Beibehaltung des prophylaktisch zu nehmenden Chinins. Die Entwicklung des Kindes ging ungestört vor sich, und irgend welche Einflüsse des von der Mutter (abends) genom- menen Chinins auf seine Verdauung oder auf das Allgemeinbefinden waren niemals zu konstatieren. Die Zunahme des Körpergewichtes

146

Regierungsarzt Dr. Külz.

ging sogar in einer den heimischen Durchschnitt übertreffenden Kurve vor sich. Das Kind wurde vor einer Malariainfektion erfolg- reich durch Unterbringung in einem moskitosicheren Raume geschützt (Drahtgaze und Doppeltür), in den es zum Schlafen oder wenn es sonst ohne Aufsicht war, regelmäßig gebracht wurde. Die Acclima- tisierung in Deutschland vollzog sich bei Mutter und Kind gleichfalls glatt. Es sind mir aus der Literatur bisher keine Fälle bekannt ge- worden, in denen analog dem vorliegenden eineFran während ihrerGra- vidität, ihrem Puerperium und namentlich der Laktation einer regel- mäßigen Chininprophylaxis unterzogen worden wäre. Wenn auch diese einzelne Beobachtung nicht ohne weiteres zu generalisierenden Schlüssen berechtigt, so darf sie doch wohl dazu ermuntern, auch bei anderen Personen weiblichen Geschlechtes unter gleichen Ver- hältnissen eine Malariaprophylaxis durch Chinin vorsichtig einzu- leiten. Vorsichtig sage ich deshalb, weil dem Chinin eine Wirkung auf den Uterus nicht abzusprechen ist, die in einzelnen Fällen so- gar zum Abort geführt haben soll. Indessen ist bei diesen in der Literatur beschriebenen Fällen immer zu bedenken, daß es sich um einen kranken, bereits widerstandsloseren Organismus handelte, dem man das Medikament einverleibte, wobei tnan zum Teil nicht einmal mit Sicherheit die bestehende Krankheit als die zum Abort führende Ursache ausschließen kann. Vorsichtig auch deshalb, weil ein Über- gang von Spuren des Chinins in die mütterliche Milch erwiesen ist, was möglicherweise nicht immer ohne Einfluß auf den kindlichen Organismus bleiben könnte. In unserem Falle hat indessen weder Mutter noch Kind irgend welche Schädigungen durch das prophy- laktisch genommene Chinin erfahren.

Wegen ihrer besonderen Eigenart und namentlich wegen der eigentümlichen ätiologischen Rolle, die das Chinin dabei spielte, sei noch etwas ausführlicher einer in Kleinpopo und später in Deutsch- land von mir weiter verfolgten Erkrankung Erwähnung getan. Herr K., Kaufmann, 42 Jahre alt, hatte sich seit 20 Jahren, zuletzt mit mehrjähriger Unterbrechung an der Togoküste, namentlich in Klein- popo, aufgehalten. Ende Oktober t903 traf er daselbst wieder ein. K. begann nicht sofort mit prophylaktischem Chiningebrauch. Am 6./XI. Abends, nach noch nicht I4tägigem Tropenanfenthalte, fühlte sich K. unwohl, hatte Temperatursteigerung auf 38,5 und nahm etwa um 8l/j Ubr vor dem Zubettgehen eigenmächtig 1 g Chinin. Gegen 1 1 Uhr erwachte er mit heftigen Blutungen. Dieselben fanden, als ich den Patienten sah, statt: 1. aus dem Magen: Pa-

Digitized by Google

Weitere Beiträge zur Malariaprophylaxis durch Chiningebrauch etc. 147

tient brachte ganz ähnlich dem bei Peritonitis zu beobachtenden Erbrechen mühelos große Mengen Blutes auf; 2. aus dem Darm; er entleerte teils schwarzes, geronnenes, teils helles, flüssiges Blut heinahe ohne fäkale Beimengungen; 3. ans der Schleimhaut der Nase nnd des Mundes, besonders stark aus dem Zahnfleische; 4. in die Haut nnd die Konjunktiven. Die Haut zeigte sich überall dicht bedeckt mit zahlreichen petechialen Blutnngen von Linsen- bis Ffinf- markstückgröße, an allen Körperstellen. Das energische Aufheben eiuer Hautfalte zwischen zwei Fingern verursachte bereits den Ein- tritt einer Blutung. Temperatur 36,8. Das Allgemeinbefinden war auffallend wenig gestört, bis auf eine starke psychische Depression; kein Collaps. Der atn Morgen etwa 6 Stunden nach Beginn des Anfalles entleerte Urin war spärlich, aber frei von Eiweiß und Blut. Die Symptome der Blutungen waren so stürmisch und zunächst so uuerklärlich für mich, daß ich anfänglich an eine akute Vergiftung mit irgend einem Eingeborenengifte dachte und um- fassende aber ergebnislose Nachforschungen in dieser Hinsicht bei der Umgebung des Kranken anstellte. Therapeutische Maßnahmen: strenge Rückenlage, Vermeidung jeder Nahrungszufuhr; gekühltes Getränk nur eßlöffelweise eingefiößt; Tinct. Opii simpl. 20 g mit Cocain, bydrochl. 0,1 g, davon als erste Dosis 15 Tropfen und stünd- lich weiter 5 Tropfen in Wasser. Die Blutungen beruhigten sich bereits am ersten Krankheitstage bis auf die hartnäckig andauern- den Zahnfleischblutungeu. Es wurdeu die sonst dabei üblichen Ad- stringentien sämtlich ohne Erfolg oder mit nur ganz vorübergehen- dem Nutzen versucht. Als dieselben am Morgen des 3. Tages noch nicht aufhörten, entschloß ich mich dazu, die gesamte Mundhöhle fest zu tamponieren. Patient mußte etwa 2 Stunden in diesem qualvollen Zustande verharren, dann wurden die Tampons, die an- fangs noch stark mit Blut durchtränkt waren, entfernt, die Ge- legenheit zur vorsichtigen Zuführung von Flüssigkeit benutzt und die Tamponade erneuert. Auf diese Weise gelang es auch die Zahn- fleischblutungen nach 5 6 maligem Tampon Wechsel zu stillen. Eine während des Anfalles genommene Blutprobe war frei von Malaria- parasiten. Wenn schon der Verdacht nahe lag, daß das zeitliche Zusammenfällen der Krankheitserscheinungen mit dem Chininuehmen auch ein ursächliches sein könnte, so glaubte ich dieselben doch zunächst nicht in kausalen Zusammenhang mit letzterem bringen zu dürfen, um so weniger als Patient bei früherem Aufenthalte in den Tropen Chinin gut vertragen hatte. Erst ein weiterer Umstand

Digitized by Google

148

RegieruDgsarxt Dr. Külz.

brachte mir im ferneren Verlaufe der Krankheit diese Überzeugung. Nach Aufhören der Blutungen erholte sich der Kranke sehr gut und blieb bis zum 8. Krankheitstage fieberfrei. Indessen zeigte eine am 5. Tage entnommene Blutprobe vereinzelte Tropicaringe. Es stand demnach zu erwarten, daß der eben erst über eine schwere Krankheit hinweg gekommene Patient von neuem ernstlich erkranken würde. Um dem möglichst vorzubeugen, wollte ich mit vorsichtig beginnenden Chinindosen den drohenden Ausbruch eines Malaria- anfalles hintanzuhalten versuchen. K. bekam am 6. Tage die mini- male Dosis von 0,05 g Euchinin in Pulverform. 3 Stunden danach stellte sich das ganze, alte Bild der Blatungen wieder ein. Glück- licherweise waren sie diesmal von geringerer Intensität und kürzerer Zeitdauer. Tropicaparasiten waren nicht mehr im Blute zu finden. Der Urin blieb wiederum frei von Eiweiß und Blut. Von weiteren Versuchen mit Chinin nahm ich Abstand, da es mir nun kaum noch zweifelhaft erschien, daß ihm in dem eigenartigen Kranheitsbilde eine ätiologische Rolle zuzuschreiben war. Der 7. Tag verlief ohne Blutungen bei normaler Temperatur; am 8. Nachmittags setzte ein typischer Malariaanfall ein mit Anstieg bis 40,2. ßlntbefund positiv. Medikamentös wurde nichts verabfolgt, am 9. Tage erreichte das Fieber nochmals die gleiche Höhe; am 10. überstieg sie nicht 38,4. Patient verheiratet und Vater mehrerer Kinder war infolge der schweren, ihn so plötzlich treffenden Erkrankung im Zustande tiefster Gemütsdepression; um so mehr als drei seiner nächsten An- gehörigen in frühreu Jahren in demselben Hause gestorben waren. Er verlangte unbedingt sobald als möglich aufs Schiff gebracht zu werden. Auf telegraphisches Ersuchen nahm ihn am 16.,XI. der Kapitän eines in der Nähe befindlichen Frachtdampfers an Bord, der ihn später auf eineu Passagierdampfer übersetzte. Nach 33- tiigiger Fahrt kam er in der Heimat an.

Während der Heimreise waren die Fieberanfälle zwar schwächer geblieben, hatten aber nie ganz aufgehört. Vom Schiffsarzt wurde ihm deshalb eine Chinininjektion gemacht. Die Dosis derselben war nicht zu ermitteln. Daraufhin bekam Patient Schwarzwasserfieber. Dasselbe verlief leicht. Die früheren Blutungen wiederholten sich nicht dabei. Die letzten Tage vor der Ankunft in Hamburg blieb er fieberfrei. Vier Tage nach derselben setzte unter heftigem Schüttelfrost ein neuer Anfall ein. Die Anfälle kamen nun wieder täglich, und Patient begab sich in Behandlung eines in Tropenhvgiene erfahrenen Arztes. Er bekam abermals ein Schwarzwasserfieber.

Digitized by Google

Weitere Beiträge zur .Malariaprophylaxis durch Chiningebrauch etc. 149

Diesmal wiederholten sich auch die früher beschriebenen Blutungen, namentlich die der Haut. Die ärztliche Behandlung bestand weiter- hin in prolongierten heißen Bädern von 28 30° R. Die einzelnen Anfälle wurden allmählich schwächer, die Intervalle derselben größer. Erst Ende Februar konnte K. als genesen gelten; jetzt erfreut er sich vollkommener Wiederherstellung.

Betrachten wir den vorliegenden Fall, so zeigt er in verschie- dener Hinsicht eigenartige Erscheinungen.

Es ist wohl kaum zu bezweifeln, daß bereits das erste Unwohl- sein des Patienten ein beginnender Malariaanfall war. Der negative Ausfall der Untersuchung einer Blutprobe, die nach der eingetrete- nen Komplikation der Blutungen entnommen wurde, spricht nicht dagegen, da ja auch bei der Komplikation mit Hämoglobinurie die Parasiten ans dem peripheren Blute zu verschwinden pflegen. Das von ihm bei Malaria genommene Chinin bat nun zwei verschiedene Symptomenkomplexe bei ihm hervorgerufen. Erstens Blutungen in die Schleimhäute des Verdauungstraktus und in die Haut; zweitens die Symptome der Hämoglobinurie. Auffallend ist, daß gerade bei der ersteren Erkrankung, die man als akute Hämophilie nach Chinin (bei Malaria) bezeichnen könnte, die Nieren völlig intakt blieben. Auffallend ist ferner, daß Patient früher jahrelang in den Tropen gelebt, Malaria dabei überstanden und Chinin gut vertragen hat. Wir dürfen auch daraus schließen, daß die stürmischen Blutungen nicht Folgen einer bloßen Idiosynkrasie gegen Chinin waren denn diese würde wohl früher schon in die Erscheinung getreten sein sondern daß Chinin im Verein mit der bestehenden Malaria, analog dem Schwarzwasserfieber, dieselben hervorrief. Ich bezweifle auch nicht, daß K. jetzt, nach seiner Genesung, ohne Nachteile eine Grammdosis Chinin vertragen würde. Eine leicht begreifliche Scheu des Patienten vor diesem Medikament verhindert vorläufig noch, diese Probe anznstellen. Es ist ferner sehr wahrscheinlich, daß K., wenn er vor Einsetzen der Malaria, sofort nach Eintreffen in den Tropen prophylaktisch Chinin genommen hätte, dasselbe wie früher gut vertragen haben würde und frei von seinen schweren Erkrankungen geblieben wäre.

Hämophilie ließ sich in der Familie des Patienten anamnestisch nicht ermitteln. Nur will er selbst gelegentlich eines früheren Tropenaufenthaltes bei sonst ungestörtem Befinden vereinzelte Haut- blutungen an sich beobachtet habeu.

Digitized by Google

150

Ein neues Schistosomum beim Menschen.

Von

Dr. B. Scheube.

Im vergangenen Jahre ist ein neuer getrenntgeschlechtlicher Trematode beim Menschen entdeckt worden, der zweifellos nahe verwandt mit dem Schistosomum haematobium, besser bekannt unter dem Namen Bilharzia haematobia, ist, aber einen anderen Ort zum Ablegen der Eier zu wählen pflegt und daher auch ein anderes Krankheitsbild hervorruft als dieses.

Bei der Sektion eines an Cholera verstorbenen Chinesen aus der Provinz Fukien fand Catto1) in Singapore die Folge- erscheinungen wiederholter Anfälle von Peritonitis. Die Appendices epiploicae und das Mesenterialgewebe waren verdickt und erstere stellenweise verwachsen. Die Tasche zwischen Blase und Mastdarm erschien fast obliteriert. Die Mesenterial- und Prävertebraldrüsen waren vergröbert, bohnen- bis golfballgroll, und die größten bildeten ein Paket in der Nähe des Duodenums. Die Leber war gleich- mäßig vergrößert und gelappt mit scharfen und unregelmäßigen Bändern und bot das Aussehen einer sehr groben Cirrhose dar. Ihre Konsistenz war stark vermehrt, ihre Farbe aber nicht ver- ändert. Der Überzug der Gallenblase war verdickt, sie selbst ausgedehnt und mit einer hellen, schleimigen, apfelgeh-eartigeu Masse, in der sich mehrere kleine schwarze Gallensteine fanden, erfüllt. Der ganze Dickdarm erschien verdickt. Die Verdickung war am stärksten am Rectum und nahm nach oben zu ab, zeigte sich aber auch noch stellenweise am Ende des Ileums. Die Darm- wand war sehr hart, fast knorplig und knirschte ebenso wie die Leber beim Einschueiden. Die Schleimhaut des Dickdarms war geschwollen, hyperämisch, brüchig und wies zahlreiche kleine, runde, oberflächliche Geschwüre und nekrotische Stellen auf. Solche fanden sich auch im Wurmfortsatz, der gleichfalls verdickt war. Die Schleimhaut des Ileums war entsprechend den verdickten Stellen

') Patrick Manaon and John Catto, A new nematode. Journ. of trop. Med. 1904. Aug. 15. S. 265. John Catto, Schintosoma Cattoi, a new Wood fluke of man. Brit. med. Journ. 1905. Jan. 7. S. II.

, \

Digitized by Google

Ein neues Schistosomum beim Menschen.

151

hyperämiscb. Das Rectum war mit der Blase verwachsen. An dieser Stelle war letztere verdickt, im übrigen verhielt sie sieb aber normal, nirgends zeigte die Schleimhaut krankhafte Ver- änderungen. Die Milz war vergrößert und pigmentiert.

Bei der mikroskopischen Untersuchung wurden in der Schleim- haut und den Zotten des Dickdarms Parasiteneier, die Catto allerdings zuerst für Coccidien hielt, und filariaförmige Embryonen und bei späteren Durchsuchungen der in Spiritus anfbewabrten Organe in kleineren Mesenterialgefäßen ob dies arterielle oder venöse waren, konnte nicht ganz sicher festgestellt werden auch erwachsene Trematoden gefunden, und zwar drei ganze Männchen und Bruchstücke von Weibchen, die der Bilharzia ähnelten, aber doch in verschiedenen Punkten sich von dieser unterschieden. Catto gibt von denselben folgende Beschreibung:

Die Männchen (allerdings infolge der Aufbewahrung in Spiritus etwas geschrumpft) sind 9 mm lang und weniger als */„ mm (0,447) dick, also kleiner als die der Bilharzia, von leicht braungelber Farbe. Ihre Seitenränder sind nach der Bauchseite eingerollt und bilden so in ihrer ganzeu Länge einen Kanal, den Canalis gynaekophorus, in dem die Weibchen liegen. Das vordere Ende ist stumpf und mit einem Terminalsaugnapf versehen. Etwa */* nun hinter dem vorderen befindet sich auf der Bauchseite im Canalis gynaekophorus der hintere Saugnapf. An dieser Stelle ist der Wurm am dicksten. Nach hinten zu wird er wieder dünner und geht in ein abge- stumpftes Ende aus. Der hintere Saugnapf ist größer als der vordere, oval, trompetenförmig und qnergestellt. Die Haut ist nicht mit Warzen besetzt wie bei der Bilharzia.

Die Weibchen sind fast cylindrisch, länger, dünner und dunkler als die Mäunchen. Ihr Durchmesser beträgt 0,115 mm.

Die Eier sind gelbbraun, oval und haben eine starke, glatte Schale, sind aber weder mit Dorn noch mit Deckel versehen. Ihre Länge schwankt zwischen 0,066 und 0,090 mm, ihre Dicke zwischen 0,03 und 0,06 mm; im Mittel beträgt erstere 0,07, letztere 0,04 mm. Miracidien konnten in denselben nicht entdeckt werden. Die Bilharzia-Eier sind größer und zeigen bekanntlich einen Dorn.

Die Eier finden sich anscheinend ausschließlich in den Ver- dauungsorganen und verlassen auf diesem Wege ihren Wirt, nicht, wie die der Bilharzia es vorzugsweise tun, im Harnapparat. In der Schleimhaut der Blase, die sich, wie schon erwähnt, auch makroskopisch normal verhielt, wurden gar keine Eier angetroffen

Digitized by Google

152

Dr. B. Scbeube.

und nur wenige in deren äußeren Wand. Im Dickdarm fanden sie sich in zwei Lagern, in einem kleineren subperitonealen und einem bei weitem größeren submukösen. Am zahlreichsten waren sie im Rectum und im Wurmfortsatz. Im Dünndarm wurden sie nur stellenweise und in verhältnismäßig geringer Zahl gefunden. In der Leber waren sie zahlreich vorhanden und lagen entweder einzeln oder in größeren oder kleineren Haufen im hypertrophischen Bindegewebe. Ferner wurden Eier in vielen der vergrößerten Mesenterialdrüsen, und zwar in den verdickten Trabekeln, in der äußeren Wand der Gallenblase, im Pankreas, in der Leberkapsel, der fibrösen Hülle der Mesenterialgefäße , im Mesenterium und Pylorus angetroffen. Sie waren von einer kleinzelligen Infiltration, aus der eine Proliferation von Bindegewebe hervorgeht, umgeben.

Als durch den Parasiten hervorgernfene Krankheitssymptome vermutet Catto Kolik und dysenterische Erscheinungen mit Leber- und Milzvergrößerung.

Der bekannte Zoologe Blanchard erkannte nach den ihm ge- sandten Präparaten Gattos den Wurm als eine neue Schistosomnm- Art an und nannte ihn dem Entdecker zu Ehren Schistosoma Cattoi. Die in demselben Falle gefundenen filariaförmigen Embryonen haben mit diesem nichts zu tun, sondern gehören zweifellos einem andern Parasiteu an.

Höchst wahrscheinlich identisch mit dem von Catto bei einem Eingeborenen der chinesischen Provinz Fukien entdeckten Wurme ist aber ein im vorigen Jahre in Japan aufgefnndener Trematode. Uber die geschichtliche Entwicklung dieser Entdeckung liegt jetzt der erste in einer europäischen Sprache geschriebene Bericht aus der Feder Yamagiwas1) vor, während die bisherigen Mitteilungen darüber in japanischen medizinischen Zeitschriften veröffentlicht worden sind und daher uns unzugänglich waren. Im Jahre 1887 wurde zuerst von Mazima eine eigentümliche Form von Leber- cirrhose, die durch Ansiedelung von Eiern eines unbekannten Parasiten in der Leber verursacht wird, beobachtet, eine Beobachtung, die in den folgenden Jahren von verschiedenen Seiten Bestätigung fand. Die gleichen Eier wurden in diesen Fällen auch in verschiedenen anderen Organen gefunden, und es stellte sich heraus, daß es sich bei denselben um eine bestimmte, in gewissen Gegenden Japans

') K. Yamagiwa, Ein kurzer Rückblick auf die historische Entwick- lung unserer Kenntnisse Ober die .Hepatitis parasitaria embolischer Natur“. Tokio 1904.

Digitized by Google

Ein neue« Schistosomum beim Menschen.

153

(im Dorfe Katayama in der Provinz Bingo auf der Hauptinsel, in der Provinz Yamanashi gleichfalls auf der Hauptiusel und in Saga auf Kiushiu) endemische Krankheit, die unter dem Namen Kata- yauia-bio, d. h. Katayama-Krankheit, bekannt ist, handelte. Im vergangenen Jahre ist nun von Fuzinami und Katsurada das zu den Eiern gehörige Muttertier in der Gestalt eines der Bilharzia nahe verwandten Trematodeu, welcher wie diese in der Pfortader und deren peripheren Zweigen lebt, entdeckt und von Katsurada mit dem Namen Schistosomum haematohinm japonicum belegt worden.

Die durch diesen Parasiten hervorgerufene Krankheit äußert sich in anfänglicher Schwellung der Leber, die später in Schrump- fung übergeht, in Milzvergrößerung, die eine Folge der durch die Lebererkrankung bedingten Kreislaufstörung ist, in schleimig-blutigen StUhleu und in schweren Fällen in Ascites und führt zu fort- schreitender Anämie. Krankengeschichten sind leider in der Arbeit Yamagiwas nicht mitgeteilt.

Bei der Sektion findet mau die Leber verkleinert, ihre Ober- fläche mit hüglichen Erhabenheiten, welche größer als die groben Granula der Laennecscheu Cirrhose uud kleiner als die großen Höcker der gelappten Leber sind, besetzt uud die Kapsel verdickt. Auf der Schnittfläche nimmt mau außer einer mehr oder weniger starken Verdickung der Glissonschen Kapsel graue Herdchen wahr. Die mikroskopische Untersuchung ergibt Bindegewebszunahiue uud Rundzelleninfiltration in der Glissonschen Kapsel, und hier liegen die Eier teils im Lumen oder in der Wand der Pfortaderkapillaren, teils im Bindegewebe. Ferner sieht man ringförmig geschichtete fibröse Herdchen und tuberkelartige Herde, die gleichfalls Eier um- schließen. Selten werden solche auch im Leberparenchym gefunden. Außer in der Leber trifft man Eier auch in der Darmwand, be- sonders im Dickdarm, im Mesenterium, in deu Meseuterialdrüsen, der Lunge und dem Gehirn an. In der Darmwand liegen sie be- sonders in der Submucosa und finden sich hier oft so massenhaft, daß die entsprechende Schleimhaut gegen das Lumen hervor- springende Querleisten oder warzige Erhabenheiten oder auch seichte Substanzverluste mit erhabenem Rande zeigt. Kanamori1) fand in einem Falle Adenombildung im Rectum und S Romanum, die an

') Mitteil. a. d. med. Fall, der kais.-jap. Uuiv. zu Tokio. IV. Nr. III. 8. 129, 145.

Digitized by Google

154

Dr. B. Scbeube.

die auf dem Boden der Bilharzia- Krankheit entstandenen Neu- bildungen, welche von Kartulis beobachtet worden sind, erinnert. In der Lunge und im Gehirn liegen die Eier in tuberkelartigen Herden, von liundzelleninfiltratiou und Bindegewebszunah me umgeben. Seinen bekannten, 1890 beschriebenen Fall von Jacksonscher Epi- lepsie, bei dem sich im Gehirn solche eierhaltige encepbalitische Herde fanden, und den er damals dem Luugendistomum zuscbrieb *1, rechnet Yamagiwa selbst jetzt dem neuen Parasiten zu.

Die Eier, um welche es sich hier handelt, sind oblong und haben eine schwachgelbliche, doppeltkonturierte Schale und einen fein- oder grobgranulierten Iuhalt. Sehr oft sind sie verkalkt. Ihre Länge beträgt im Mittel 0,073, ihre Dicke 0,044 mm.

Auch im Kote von an Katayama-bio leidenden Kranken werden häufig Eier, oft in blutigen Schleim eingehüllt, gefunden. Hier sind sie aber etwas gröber als in den Organeu, offenbar weiter ent- wickelt, und Kasai und Katsurada konnten in vielen Fällen in ihnen ein konisch gestaltetes, bewimpertes Miracidium mit deut- lich abgesetztem Kopfe, das bei Erwärmung aus der Schale aus- schliipfte, nachweisen. Die Größe der Koteier gibt Fuzinami auf 0,0822:0,0618, Kasai auf 0,080 0,109: (>,0633 0,0766 mm an.

Das Muttertier wurde von Fuzinami in einem Falle in einem Zweige der Pfortader im linken Leberlappen entdeckt, und zwar ein Exemplar eines feinen, fadenförmigen weiblichen Würmchens mit zwei Saugnäpfen und Eiern, die den in der Leber u. s. w. ge- fundenen glichen. Offenbar derselbe Parasit, Männchen sowohl als Weibchen, die der Bilbarzia ähnelten, wurde dann in vielen Fällen, zuerst von Katsurada, bei Katzen, die von Yamanashi, wo die Krankheit endemisch herrscht, stammten, aufgefunden. Die Würmer lagen in der Pfortader und deren peripheren Zweigen, und die Lebern der Katzen zeigten genau dieselben Veränderungen und Eier, wie sie beim Menschen beobachtet worden waren.

Die Arbeit vou Yamagiwa enthält leider keine genaueren An- gaben über Größe und Bau der Muttertiere. Aber trotzdem glaube ich bestimmt, daß es sich in dem Cattoschen Falle und in den japanischen Fällen um den nämlichen Parasiten handelt. Die Be- schreibung der Eier stimmt genau überein, und die Gleichheit der- selben tritt auch auf den Abbildungen, die beiden Arbeiten beige-

') K. Yamagiwa, Beitrag zur Ätiologie der Jacksonschen Epilepsie. Virch. Archiv, CXIX 1890. 8. 44?.

Digitized by Google

Ein neues Schis tosom um beim Menschen.

155

geben sind, hervor. Dasselbe gilt von dem pathologisch-anatomischen und -histologischen Bilde. Ich erinnere nur an die Beschaffen- heit der Leber, au die makroskopischen Veränderungen des Dick- darms, au dessen mikroskopisches Bild, wie es sich anch in den Ab- bildungen kundgibt, und an die Eierembolien in den verschiedenen Organen. Darauf, daß in den japanischen Beschreibungen die von Catto beobachtete Verdickung des Darms sowie die peritouitischen Erscheinungen sich nicht wiederfindeu bezw. nicht erwähnt werden, dürfte kein zu großes Gewicht zu legen sein. Ein abschließendes Urteil über die Identität beider Würmer läßt sich selbstverständlich erst abgeben, wenn genaue Beschreibungen und Abbildungen der- selben vorliegen.

Auf welche Weise dieser Parasit in den menschlichen Körper gelangt, darüber lassen sich natürlich jetzt nnr Vermutungen aus- sprechen. Ist diese Frage ja noch nicht einmal bei der schon lange bekannten Bilharzia gelöst. Wahrscheinlich kommt die Infektion auf dieselbe Art und Weise zu stände, wie es wenigstens von den meisten Autoren von der Bilharzia angenommen wird, vom Magen aus. In einer Jugendform kommt vermutlich der Parasit mit dem Trinkwasser oder roh genossenen Nahrungsmitteln, wie Vege- tabilien, Fischen, Mollusken, in den Darmkanal des Menschen, dringt durch die Darmwand in die Wurzeln der Pfortader ein und entwickelt sich hier weiter. Nach erlangter Geschlechtsreife steigen die Würmer paarweise in die Venen des Dickdarms hinab, um hier ihre Eier abzulegen. Den Männchen gehen allerdings nach der Beschreibung Cattos die den Bilharzia-Männchen eigentümlichen, für diesen Zweck sehr wichtigen kleinen Stachelwärzchen auf der ßückenfläche ab, mit denen letztere, wenn sie gegen den Blut- strom Vordringen, an den Venenwänden ihre Stützpunkte finden. In die Leber und die anderen Organe gelangen die Eier auf emboli8chem Wege.

Weiteren Veröffentlichungen über den neuen Parasiten, die sicher nicht lange auf sich warten lassen werden, ist mit Spannung eutgegeuzusehen , auch hinsichtlich seines geographischen Ver- breitungsgebietes. Man wird wohl annehmen können, daß außer China und Japan noch andere Länder des an Parasiten so reichen Ostasien zu demselben gehören werden.

Digitized by Google

156

Oie Hängematte aus Drahtnetz, ein Ersatz des gegenwärtigen Lagers des Auswanderers an Bord.

Von

Dr. E. Fossataro, Stabsarzt der Königl. Italienischen Marine.

Das Lager des Auswanderers ist aus vier senkrecht stehenden, eisernen Stäben hergestellt, welche durch ein wagerechtes, gitter- artiges Eisengeflecht zu einer Art Bettstelle verbunden sind. Die Seitenwände bestehen auf größeren Dampfern ebenfalls aus Eisen, dagegen auf kleineren, einfacheren, aus Brettern, welche mit Kalk- tünche überzogen sind. Nur zu leicht bleibt diese Tünche an den Kleidern der Passagiere haften und erfüllt das Zwischendeck mit Staub.

In der Bettstelle befindet sich ein dünner Strohsack, welchen die besseren Dampfer-Gesellschaften am Endpunkte der Fahrt durch einen neuen ersetzen, während die weniger Begüterten denselben ruhig an Ort und Stelle belassen, damit er den heimkehrenden Aus- wanderern wiederum als Lagerstätte diene. Die Lagerstellen sind schichtweise zu je einer Person übereinander in Höhe des Zwischen- deckes hergerichtet, und zwar in der Art, daß die senkrechten eisernen Stäbe an der Decke und dem Fußboden befestigt sind. Im Zwischendeck selbst aber gibt es, abgesehen von den schmalen Gängen zwischen den verschiedenen Lagerabteilungeu, keinen freien Platz, auf welchem die Auswanderer stehen oder sitzen können. Bei stürmischem Wetter, wo ein Verweilen auf Deck ausgeschlossen ist, sind die Leute gezwungen, ihre primitiven Lagerstellen in voller Kleidung aufzusuchen und dieselben auch als Tisch zu benutzen. Es ist klar, daß ein solches Leben an Bord, besonders wenn die Zahl der Auswanderer zwischen 1500 bis 2000 schwankt, etwas menschenunwürdiges ist, und daß man aus hygienischen Gründen schon eine Umgestaltung der gegenwärtigen Zwischendecke auf den Auswandererdampfern erstreben müßte!

Da es unmöglich ist, einen besonderen Schlaf- und Eßraum für Passagiere der dritten Klasse zu schaffen, wäre es meines Erachtens nach nicht zu verwerfen, den Schlafraum in einen Eßraum zu ver-

Digitized by Google

Die Hängematte aus Drahtnetz, als Ersatz des gegenwärtigen Lagers etc. 157

wandeln, and zwar in der Weise, daß man die festen Lagerstellen (Bettstellen etc.) dnrch einfachere, bewegliche, respektive Hänge- matten ersetzt.

Die beifolgende Figur stellt das Modell einer Hängematte mit Drahtnetz dar.

Sie ist aus zwei eisernen halbkreisförmigen Bügeln angefertigt, zwischen denen sich das Drahtnetz ausdehnt. Die ganze Hängematte müßte mit einem wasserdichten Bezug umgeben werden, der laug und breit genug ist, so daß er in keiner Weise die Federkraft des Draht- netzes beim Gebrauch der Hängematte beeinträchtigt; sodann sollte dieselbe vermittelst eines Hakens und sechs Ketten an den Punkten A, B, C und D, E, F befestigt an einer Eisenstange unter der Decke aufgehängt werden. Sind die Passagiere morgens aufgestan-

Fl«. I.

den, dann müßten die verschiedenen Abteilungen (Hängematten) nach der nächsten Wand geschoben werden, und durch Aufstellung von Tischen und Bänken wäre den Auswanderern in wenigen Mi- nuten ein Raum geschaffen, in welchem sie lesen, essen und schreiben könnten.

Die Vorteile der Hängematte aus Drahtnetz im Vergleiche zum gegenwärtigen Lager des Auswanderers sind folgende:

1. Sie ist ein Bett, viel bequemer und weicher, als das eiserne Lager, dessen sich der Auswanderer heute bedienen muß, und dessen Härte wenig durch den dünnen Strohsack gemildert wird. Ich selbst habe zu wiederholten Malen den Versuch gemacht, mich in das eiserne Bettgestell des Auswanderers zu legen und andererseits in eine Hängematte aus Drahtgeflecht, und habe mich überzeugt, daß man in letzterer die Matratze vollständig entbehren kann. Das

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. H

Digitized by Google

168 Dr. E. Foisataro, Die Hängematte aus Drahtnetz etc.

Netz ist so weich und elastisch, daß es jeder Körperbewegung nachgibt.

2. Käme die Hängematte in Gebrauch, dann wären die Stroh- säcke überflüssig. Die Abschaffung derselben auf Auswanderer- dampfern wäre nach meinem Dafürhalten ein fast so großer hy- gienischer Vorteil, wie die Anschaffung der heutigen eisernen Wasserbehälter statt damaligen alten Fässer. Mehr oder weni- ger werden die Strohsäcke Nester von Flöhen und Wanzen sein, und dieses Ungeziefer ist tatsächlich manchmal eine Plage an Bord. Da die Auswanderer gezwungen sind , vollständig bekleidet auf ihren Lagerstellen zu verweilen, werden die Strohsäcke in kurzer Zeit außerordentlich schmutzig; kommt nun noch hinzu, daß Kinder auf diesem Lager schlafen, dann gleicht der Strohsack am Ende der Reise nur noch einem Mistsack!

Die Hängematte aus Drahtgeflecht mit ihrem wasserdichten Überzug wäre insofern die beste Schlafstelle für Auswandererkinder, als sie sich mit Wasser außerordentlich leicht säubern und trocknen ließe, was bei dem verfaulenden Stroh in den Säcken nicht mög- lich ist.

3. Man kann die Hängematte leicht desinfizieren. In gewöhn- lichen Fällen genügt es, wenn man im Hafen, bevor die neuen Passagiere an Bord kommen, den Überzug mit Lauge wäscht, anderer- seits aber könnte man, wenn's nötig ist, die ganze Hängematte in den Desinfektionskessel stecken.

4. Die Hängematte vom Gesichtspunkte der Sicherheit der darin Liegenden aus betrachtet, gewährt denselben nicht nur ein äußerst tiefes, bequemes Lager, sondern sie bleibt trotz des Rollen des Schiffes stets wagerecht, was bei den bisherigen Lagern, die allen Bewegungen des Schiffes folgen mußten, ausgeschlossen war.

Man braucht durchaus kein Seemann zu sein, um in einer Hängematte zu schlafen, wie viele meinen, diese Annahme ist voll- ständig grundlos; meiner Ansicht nach sollte aber kein Einwand erhoben werden gegen die Einführung der Hängematten aus Draht- netzen an Bord, die so vorteilhaft im Vergleich zu den heutigen Lagern auf den Auswandererdampfern stehen.

Digitized by Google

J69

Einige empfindliche Mängel in der ärztlichen Ausrüstung der in den warmen Zonen fahrenden Passagierdampfer.

Von

Dr. Fr. Hettersdorf.

,,Ein Schiff ist kein Krankenhaus.“

Dies ist die allgemeine Ansicht, mit der die Fürsorge für Arzt und erkrankte Passagiere auf den transozeanischen Dampfern ge- leitet wird. Aus dieser Anschauung folgt weiter, daß die ärztliche Ausrüstung nur das Nötigste zu enthalten braucht, welches für die Linderung eintretender Krankheitsfälle bei Passagieren oder Mann- schaft gerade ausreicbt.

Wie sich die Angelegenheit in Wirklichkeit stellt, will ich auf Grund längerer schilfsärztlicher Tätigkeit in den Tropen Südameri- kas, Afrikas und Indiens darlegen.

Wohl ist die medikamentöse Ausrüstung in den meisten Fällen der Torkommenden Erkrankungen ausreichend, obwohl sich auch hier einige noch zu besprechende praktische Neuerungen, die vor allem raumsparend wirken, gut bewähren würden.

Vor allem aber ist es das Instrumenteninventar , dessen Ver- besserung und Vergrößerung nötig ist, wie ich an einigen Bei- spielen meiner Praxis darlegen möchte.

Auf den afrikanischen Dampferlinien sowohl wie anf den zwischen Afrika und Indien fahrenden Linien, die meist mit Hun- derten von indischen Passagieren besetzt sind, herrschen vor allem Malariaformen, Tuberkulose und Hanterkrankungen vor.

Es hat sich der wohl zu verwerfende Grundsatz herausgebildet, alle Fieberfälle, die nicht einer offen daliegenden Infektionskrank- heit entstammen, als Malaria mit Chinindosen zu behandeln.

Sehr häufig handelt es sich um irreguläre Fieberanfälle bei Personen, die alle mit Malaria behaftet sind oder waren, und die zugleich mehr oder minder tuberkulös sind.

In solchen Fällen ist es an Bord unmöglich festzustellen, stammt das Fieber von einem Malariarückfall oder von der Tuber- kulose. Das einzig entscheidende ist hier nur eine Blutuntersuchung, die an Bord unmöglich ist.

11*

Digitized by Google

160

Dr. Fr. Hettergdorf.

Ich möchte hier unter andern folgenden Fall erwähnen:

Kind G., 7 Monate alt, gebürtig aus Chinde, stammt von tuber- kulösen Eltern, hatte 3 Wochen vor Antritt der Reise von Tanga nach Genua nachgewiesene Malaria, ebenso wie seine Eltern. 8 Tage nach Antritt der Reise erkrankt das Kind unter leichter Spitzen- bronchitis mit hohen, unregelmäßig intermittierendem Fieber bis 41° C. Hydrotherapeutische Maßregeln sind absolut erfolglos; nach mehrtägigem Fieber gebe ich 0,1 g Chinin hydrochl. mehrere Tage hintereinander in den kurzen, fast fieberfreien Perioden bis zum end- lichen Schwinden desselben. Damit war auch die Bronchitis ge- schwunden. Milz- und Leberschwellung waren nie nachzuweisen.

Handelte es sich in diesem Falle um Malaria oder Tuberkulose?

Der Mangel eines Mikroskops und die Unmöglichkeit, eine hier sehr augebrachte Blutuntersuchung auszuführen, ließ diese Frage unentschieden.

Ein andrer Fall gestaltete sich folgend:

Eine ältere Dame M. W. erkrankte unter Schüttelfrost im Hafen von Tanga. Da dieselbe vor kurzem nachgewiesene Malaria hatte, bat mich ihr Gemahl eine Blutentnahme zu machen und zur Sicherung der Diagnose dieselbe im Hospital zu Tanga unter- suchen zu wollen.

Da Objektträger. Platinöse fehlten, ließ ich die Glasplatte eines Photographierähmchens durchschneiden und entnahm mit der des- infizierten Skalpellspitze das zur Probe nötige Blut und trocknete das Präparat oberflächlich. Mit diesem höchst provisorisch erhaltenen, einzigen wertvollen Objektträger fuhr ich ins Hospital und fand bei der Untersuchung ein positives Resultat.

Wie sich die Behandlung der Malariapatienten, deren ich auf letzter Reise gegen Fünfzig an Bord hatte (d. h. sämtliche Passa- giere), ebenso der an Schwarzwasserfieber und dessen Folgen leiden- den Personen, ohne die Möglichkeit einer fast täglich durchgehen- den Untersuchung gestaltet, und welche wirkliche Erfolge dieselbe aufweist, läßt sich bei dem Mangel einer genauen Diagnose und deren Unmöglichkeit sie zu stellen, leicht ersehen.

Doch nicht nur zur Stellung von Malariadiagnosen, sondern fast ebensosehr zur Lösung der Isolierungsfrage tuberkulös erkrankter Passagiere wäre im Interesse der Hygiene an Bord großer Schiffe ein Mikroskop von großer Wichtigkeit. Die Unsitte, auf Deck zu spucken, herrscht trotz persönlichen Verbietens auf allen Schiffen. Tuberkuloseverdächtige Personen, bei denen mikroskopisch Tuberkel-

Digitized by Google

Einige empfindliche Mängel in der ärztlichen Ausrüstung etc. 161

bazillen im Sputum nachgewiesen würden, könnten auf Grnnd solcher Untersuchung als gesundheitsgefahrlich für andere Passagiere even- tuell zwangsweise isoliert werden, oder im Weigerungsfälle im näch- sten Hafen an Land gesetzt werden.

Ein letzter Pall der Notwendigkeit eines Mikroskops ist die zur Festsetzung ungeheilter Gonorrhöe, ein Fall, der ebenso häufig wie wichtig ist.

Außer diesen für die Gesundheit der Passagiere wichtigen Fällen wären Mikroskope auch zur besseren Kenntniserlangung tropischer Krankheiten von größtem Vorteil.

Ich bin überzeugt, daß wohl die meisten Kollegen, die zur See fahren, manch interessantes Präparat der menschlichen und tieri- schen Pathologie, manches interessante zoologische Präparat der Hochseefauna zu ihrem eigenen besten Wissen, wie itn Interesse allgemeiner Forschung geschaffen hätten.

Warum soll dem seefahrenden Arzte die Möglichkeit, wissen- schaftlich während seiner Reise zu arbeiten, verschlossen sein!

Ich halte den von allen seefahrenden Ärzten wiederholt aus- gesprochenen Wunsch nach einem auf Passagierdampfern in den Tropen zur Verfügung gestellten Mikroskop mit zu den berechtig- sten Ansprüchen in Bezug auf Schiffshygiene sowohl wie eigene Ausbildung.

Die Anschaffung eigener Mikroskope wäre wohl den meisten Schiffsärzten nicht zuzumuten, da das Risiko des Verlustes oder der Beschädigung des Instrumentes für den einzelnen Arzt, der nur eine oder zwei Reiseu an Bord bleibt, ein zu hohes ist.

Für die Dauer jedoch wäre jedenfalls die einmalige Anschaffung ebenso rentabel und jedenfalls wichtiger, wie die Aufstellung von mehreren Klavieren und Harmoniums auf einem Dampfer.

Was das weitere Instrumentar betrifft, so sind nur wenige Kleinigkeiten zu erwähnen, welche sich hauptsächlich auf Obren- und Augenerkrankungen beziehen. Beide Erkrankungen sind an Bord überaus häufig, und es sind auch schon teilweise Instrumen- tarien zu diesem Zwecke au Bord.

Doch habe ich noch auf jedem Schiff den Mangel einer Ohren- spritze oder größeren Wundspritze bitter empfunden. Wohl findet sich hier und da ein Pollitzerscher Ballon, der aber allein seinen Zweck auch nicht erfüllt. Für gewöhnlich ist man bei Ausspritzungen auf die kleinen Glasspritzen, die nur wenige Kubikcentimeter fassen, angewiesen, die natürlich den Anforderungen absolut nicht genügen.

Digitized by Google

162

Dr. Fr. Hettersdorf.

Fernerhin halte ich die Anschaffung brauchbarer kleiner Sterili- sierapparate für Instrumente wie namentlich Verbandmaterial un- umgänglich nötig.

Ist auch das Vorkommen größerer chirurgischer Eingriffe schon wegen der Schwierigkeit der Narkose und des Mangels geeigneter Assistenz auf Schiffen ein äußerst seltenes, so muß dennoch mit Fällen gerechnet werden, die ein chirurgisches Eingreifen nötig machen. Bei der großen Anzahlvou Bruchleidenden sind eingeklemmte Hernien, unter der Maschinenbesatzung schwerere Verletzungen absolut nicht ausgeschlossen.

Ebenso sind Geburten, normal oder pathologisch, auf Schiffen keine Seltenheiten.

Das gesamte Verbandmaterial, das in sehr reichlichem Maße auf allen Schiffen vorrätig ist, ist nur zum Teil mit antiseptischen Mitteln imprägniert (4 °/0 Salicylwatte) , alles jedoch in keiner Weise steril.

Bei der großen Menge von kleineren chirurgischen Eingriffen, wie Spaltung von Abscessen und Phlegmonen von oft großer Ausdeh- nung, periproktitischen Abscessen, offenen Wunden, Quetschwunden, Fremdkörperverletzungen etc. genügt der Vorrat an Desinfizientien in keiner Weise. Als solche dienen nur Liquor cresoli saponati, das für feuchte Verbände absolut nicht zu gebrauchen ist, Sublimat und ein klein wenig Alkohol. Lysol- und Sublimatverbände, trockene Salicylwatte und Jodoformgazeverbände werden namentlich zu Tam- ponaden größerer Wundhöhlen von Nichteuropäern selten gut er- tragen.

Ich habe nach Jodoformgaze- wie Sublimatdrainagen tief- gebende, fortschreitende jauchige Phlegmonen bemerkt, die erst nach Vermeidung jedes Desinfektionsmittels zum Stillstand kamen. In diesem Falle ist nur der absolut reizbare sterile Gazebauschenverband zu verwerten.

Doch fehlt jede Möglichkeit, Gaze zu sterilisieren.

Ich habe bei einer indischen Passagierin nach Abort Pue- peralfieber bekommen, was ich zwar mehr dem unvernünftigen Be- nehmen des Mannes, zum Teile aber auch nicht sterilem Verbands- materiale zuschreibe.

Instrumente zu desinfizieren, ja auszukochen, ist möglich. Letz- teres zwar nur auf Schiffen, die neueres Instrumentar besitzen, nicht wie die meisten Schiffe Amputations- und geburtshilfliche Bestecke mit Holzgriffen.

Digitized by Google

Einige empündliche Mangel in der ärztlichen Ausrüstung etc. 163

Welch schwere Folgen kann eine an Bord nötige Operation geburtshilflicher oder chirurgischer Natur wie Herniotomie und Tracheotome, forceps oder manuelle Placentarlösung lauter auf Schiffen nur zu leicht denkbare Operationen haben, wenn zu den an und für sich ungünstigen Heilnngsverhältnissen an Bord noch die Kalamität unreiner Verbandstoffe kommt.

Es ist unbedingt nötig, zur Besserung der Heilungsverhältnisse chirurgisch Erkrankter an Bord die Möglichkeit zu schaffen, Ver- bandsstoffe zu sterilisieren. Kleine Apparate genUgen vollständig.

Die großen Desinfektionsräume mancher Schiffe, in denen direkt aus der Maschine Dampf unter 12 bis 15 Atmosphären Druck zur Desinfektion benutzt wird, sind von bedeutend geringerer Wichtig- keit und werden wohl kaum benutzt, wie schon ihre Verwendung als Aufbewahrungsort alter Bretter, Taue etc. auf den meisten Schiffen zeigt.

Zum Schlüsse noch einige Kleinigkeiten über Einrichtung des medikamentösen Teils der Schiffsapotheke.

Es würde sich empfehlen, statt der bisherigen abgewogenen oder offenen Pulver Tabletten anfertigen zu lassen, die gewiß beim Engrosverbrauch in maschineller Darstellung billiger sind, als vom Apotheker abgewogene Zettelpulver. Es ließe sich ferner viel Baum sparen und dennoch die Reichhaltigkeit der Apotheke vermehren, z. B. Methylenblaupillen und Codein. phosporicura.

Ferner fehlt es an einem Ersatzmittel des Kokains. Das vor- handene Kokain ist ja eiu überaus vorteilhaftes Mittel, das jedoch in vielen Fällen bei entzündlichen Infiltrationen, die zur Spaltung kommen, nicht angewandt werden kann. Es wären Versuche mit Athylchlorid zu machen, die jedoch auf ihre Tropenbrauchbarkeit erprüft werden müssen.

Alle diese Mängel und die Verbesserungsvorschläge sind zu wiederholten Malen persönlich wie schriftlich erfolglos von zuständi- gen Stellen, wie Reedereien, abgewiesen worden.

Als letzter Weg bleibt nur die Veröffentlichung und die Mög- lichkeit, daß das Reichsgesundheitsamt seine Liste über Ausrüstung von Passagierdampfern auf großer Fahrt in eine den modernen hygienischen Ansprüchen mehr entsprechende Art nmändert.

Digitized by Google

164

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Die Gesundheitsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. Sammelreferat aus Heft 1, Band XXI der .Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheiteamte“.

Über dieGesundheitsverhältnisse in Deutscb-Ostafrika im Jahre 1901/02 berichtet Oberstabsarzt Dr. Steuber. Der Erweiterungsbau des Krankenhauses Dar es Salam wurde in Betrieb genommen; derselbe hat vollständigen und planmäßig eingeführten Moskitodrahtschutz.

Die Erfolge der Impfungen waren recht gute. Die aus Dresden bezogene Lymphe erwies sich auch bei Verschickung weit ins Landesinuere stets als vollvirulent. In Bezug auf die Impfungen von Arm zu Arm wird über die bereit« am 6. Tage nach der Impfung auftretende starke Vereiterung der Impfpusteln sehr geklagt, die diese Methode teilweise unmöglich macht. Nur über kleinere Pockenepidemien in wenigen Bezirken wird berichtet.

Dem General-Sanitätsbericht über die Kaiserl. Schutztruppe für Deutsch- Ostafrika für das Berichtsjahr 1900/1901 (Stabsarzt Dr. Simon) zufolge ist die Sterblichkeit unter den deutschen Militärpersonen iin Vergleich zum Vorjahr erheblich geringer, was auf Rechnung des Schwarzwasserfiebers zu setzen ist. Pocken sind nur vereinzelt aufgetreten. DerPestberd in Bukoba ist wahr- scheinlich schon ganz erloschen. Durch regelmäßige Untersuchungen wurde mit gutem Erfolge dem Überhandnehmen von Geschlechtskrankheiten ge- steuert. Über die Berkefeldtschen Pumpenfilter liegen günstige Berichte vor. Durch Auffindung einer reichlichen, gutes Trinkwasser führenden Quelle ist man der Verwirklichung einer zentralen Wasserversorgung Dar es Salüms näher gerückt. Die spezielle Besprechung der einzelnen Krankheitsgruppen enthält interessante Mitteilungen über einige Fälle von Schwarzwasserfieber. Aus Mahenge liegt ein Bericht einer epidemisch aufgetretenen Ohrspeichel- drüsenentzündung vor. Framboesia tropica ist im ganzen Schutz- gebiet, besonders häufig in Dar es Saläm, unter der Civilbevölkerung gefunden worden. Venerische Erkrankungen bei den Militärpersonen waren nur wenige zu verzeichnen. Gegen die Ungezieferplage schienen ausgiebige Waschungen der Fußböden mit Sublimatlösung gut zu wirken.

Dem Erläuterungsbericht des Oberstabsarztes Dr. Steuber über seine be- sondere Tätigkeit als rangältester Sanitätsoffizier beim Stabe der Schutztrappe ist zu entnehmen: Bei der Auswahl eines Ortes für die Einrichtung eines Höhen-Sanatoriums in Ost- und Wesl-Usambara schien ein Punkt in der Nähe von Wilhelmstal am geeignetsten. Der Wasserfrage wurde auf allen Stationen die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Das Ergebnis der Brunnen- untersuchungen war im allgemeinen zufriedenstellend. Für den Stadtbezirk Dar es Saläm wurde eine ständige Gesundbeitskommission geschaffen.

Im Generat-Sanitätsbericbt über die Kaiserl. Schutztruppe für Deutsch- Ostafrika für das Berichtsjahr 1901 02 (Stabsarzt Dr. Meixner) ist be- merkenswert eine verzeichnete Abnahme der Malariaerkrankungen von 600

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

165

auf 490 Fälle und derjenigen der Ruhr von 55 auf 40 Fälle bei den Farbigen der Schntztruppe. Auch bei den Europäern zeigt zieh erhebliche Abnahme der Erkrankungen an Malaria und Schwarzwasserfieber. Bukoba, wo man ein kontinuierliches, zeitweise latentes Bestehen der Pest annehmen dürfte, ist die einzige Station, wo Pest festgestellt wurde. Die in ausgedehntem Maße Torgenommenen Schutzpockenimpfungen hatten nicht immer den ge- wQnscbten Erfolg, da die Lymphe nicht selten ihre Wirksamkeit verloren hatte. Schlafkrankheit hat sich auf deutschem Boden nicht gezeigt. In Dar es Saläm ist der oben erwähnte Grund wasserstrom in einen Brunnen ge- faßt und liefert dauernd gutes Wasser. Ernste Notstände in der Trinkwasser- versorgung haben sich nirgendwo gezeigt; überall sucht man jedoch zu ver- bessern.

Der Bericht vom stellvertretenden Regierungsarzt von Kamerun über die Gesundheitsverhältnisse während der Zeit vom 1. Juli 1901 bis zum 31. März 19U2 meldet günstiges über die Wasserversorgung von Duala, das ans in der letzten Zeit gebauten Brunnen aus beträchtlicher Tiefe geholt wird. Zwangs- impfung für alle neu zuziehenden Eingeborenen ist von der Behörde an- geordnet. Bei Farbigen und Europäern ist die große Zahl der Erkrankungen an Tripper und besonders an Syphilis in letzter Zeit auffallend. Die Ein- führung der strengeren Kocbschen Chininprophylaxe, an Stelle der bisher betriebenen, hat gute Erfolge.

Ein Bericht über den Bezirk Kri bi (Assistenzarzt Dietze) bezeichnet die Anlage der Station vom hygienischen Standpunkt als eine unglückliche.

Im General-Sanitätsbericht über die Kaiserl. Schutztruppe für Kamerun für das Berichtsjahr 1900/01 (Oberstabsarzt Dr. Ipscher) wird die Wasser- versorgung als der wunde Punkt der wesentlichen hygienischen Fragen der Kolonie bezeichnet. Mit Verbesserungen wurde begonnen.

Dem Bericht über die Gesundheitsverhältnisse in Togo im Jahre 1901/02 (Regierungsarzt Dr. Krüger) zufolge war Malaria unter den Europäern sehr häufig in Lome. Auch in Klein-Popo war dies die wichtigste Infektions- krankheit. Von seiten des Bezirksamts wird viel in hygienischer Beziehung hiergegen getan. Trotz nur vereinzelt in Behandlung kommender Fälle von Dysenterie ist die große Gefahr einer epidemischen Verbreitung bei der jetzigen Beschaffenheit der Wasserversorgung und Abfuhr nicht von der Hand zu weisen. Es kamen drei räumlich und zeitlich getrennte Pockenepidemien vor. Versuche, Lymphe an Ort und Stelle zu gewinnen, waren erfolgreich.

In dem Bericht über die Gesundheitsverhältnisse in Deutsch-Südwest- afrika im Jahre 1901/02 (Stabsarzt Dr. Hummel) wird die Besserung der Wohnungs- und Verpfiegnngsverhältnisse als Ursache des Zurückgehens der Malaria bezeichnet. In Swukopmund trat eine stärkere Typhusepidemie auf.

Dem General-Sanitätsberichl über die Kaiserl. Schatztruppe für Deutsch- Südwestafrika 1900/01 von Stabsarzt Dr. Hummel ist zu entnehmen, daß die Untersuchung von Wasserproben aus Swakopmund auf TyphuBkeime stets ein negatives Ergebnis gehabt hat. Die Stadt wandte zur Unterdrückung der Epidemie Maßnahmen an, die in Herstellung besserer Abortverhältnisse und polizeilich überwachter Desinfektion bestanden. Derselbe Bericht vom Jahre 1901/02 erwähnt ein Übergroifen des Typhus auf die Garnison Swakopmund. Gegen die Einschleppung von Typhus nach Windhoek wurden sorgfältige

Digitized by Google

166

Besprechungen und Literaturangaben .

Maßregeln getroffen. In Swakopmund wurde der neue Krankenhausteil be- zogen. Dauernden Erfolg bei der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten hat man nicht gesehen.

Regierungsarzt Dr. W end land berichtet ausDeutsch-Neu-Guinea; die nicht seltenen Fälle von Dysenterie werden wahrscheinlich nicht durch das Trinkwasser, sondern durch von Eingeborenen eingetauschte Früchte über- tragen. Von Hautkrankheiten kommt Krätze am meisten zur Behandlung.

Der Bericht aus den Ost-Karolinen vom Jahre 1601/02 bezeichnet das Klima als ein für Europäer durchaus günstiges. Als neue Krankheit zeigte sich Beriberi und im zweiten Quartal des Jahres 1902 die Varicellen, an welcher Krankheit auch Erwachsene erkrankten. Von Leprösen lebt noch einer auf der Insel Ponape. Frambösie trat 6 mal auf. Fischbisse sind häufig und erfordern lange Behandlung.

Im Bericht über die Gesundheitsverbältnisse auf den West-Karolinen verbreitet sich der Berichterstatter (Regierungsarzt Dr. Born) des weiteren über Organisation des Sanitätsdienstes und Krankenhausverbältnisse sowie über Eingeborenen - Medizin. Einen besonderen Abschnitt widmet er der Krankheit „Safrit", bei der es sich vielleicht um eine perniziöse Anämie auf Grund von Darmschmarotzern handelt. Bei einer sehr verbreiteten Binde- hauterkrankung handelt es sich vielleicht um Granulosa. 6 Erkrankungen an Lungentuberkulose waren in Behandlung. Ein frischer Fall von Syphilis konnte nicht gefunden werden. Jeder neu Ankommende wird genau unter- sucht und während der Inkubationszeit in ärztlicher Behandlung gehalten. Ein weiterer besonderer Artikel handelt über Hygiene, in dem Bich inter- essante Angaben über Bekleidung, Nahrung und Geschlechtsverkehr der Ein- geborenen finden. Als Wasser zu allen Zwecken dient ausschließlich Regen- wasser. Der letzte Abschnitt des Berichts betreffend die wachsende Bevölkerungsabnahme gibt Aufschluß über die Ursache dieser tatsächlichen Erscheinung und streift das Bäwaiwesen, in dem Berichterstatter auch eine Ursache für erstere siebt.

Dem Bericht über die Gesundheitsverbältnisse auf den Marsch all-Inseln (Regierungsarzt Dr. Schnee) zufolge erkrankten zwei Europäer an Beriberi. Die Gesundheitsverbältnisse 1901 02 waren ziemlich gute. In Samoa bilden nach dem Bericht von Regierungsarzt Dr. Schwesinger die tropische Frambösie und die Filariakrnnkheiten die Mehrzahl der sichtbaren ein- geborenen Krankheiten. Die bisher vorgekommenen Krebsfälle der letzten 20 Jahre betragen an Zahl nach den Erfahrungen der ansässigen Ärzte 12.

Fürth.

Oie Gesundheitsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. Sammelreferat aus Heft 2, Band XXI der „Arbeiten aus dem Kaiser!. Gesundheitsamte“.

Dem Bericht über Deutsch-Ostafrika 1902 08 (Stabsarzt Dr. Meixner) ist zu entnehmen, daß die überwiegende Mehrzahl der im Krankenhaus zu Dar es Saläm behandelten Malariafälle zur Tropica gehörten. Eine auf- fallende Verminderung haben die Erkrankungen an Sch warzwasserfieber er- fahren. Unter den Euro|äern traten Ruhr in 9, Typhus in 2 und Grippe in vereinzelten Fällen auf. Die Impfung gegen Pocken macht nur in abgelegenen Landschaften noch vielfach Schwierigkeiten. Nur an zwei Stationen war die

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturan gaben.

167

aus Dresden bezogene Lymphe unwirksam, wahrscheinlich infolge des Trans- portes. Im nächsten Jahre sollen in Dur es Saläm ausgedehnte Versuche zur Gewinnung von Kälberlymphe gemacht werden. Über eine influenzaartige Er- krankung in Westusambara berichtet Stabsarzt Stierling. Die zwei Lepro- serien sind bei der Zahl der Erkrankungen an Lepra unzureichend. Zwei weitere sollen eingerichtet werden. Auf der Station Bukoba trat eine Pest- epidemie auf, die lokalisiert blieb und 14 Fälle umfaßte. An der deutsch-eng- lischen Grenze wurden 4 Fälle von Schlafkrankheit ermittelt. Tuberkulose- fälle werden, wenn auch vereinzelt, von fast allen Stationen berichtet. Es kamen 2 Fälle von Starrkrampf, 5 Fälle von KückfallBeber, 3 Fälle von Diphtherie, sowie Keuchhusten und 4 .Masernfälle auf verschiedenen Stationen vor. Filariakrankheit kommt Qberall vor. Die Ankylostoma-Krankheit findet sich anscheinend häufig. Frauibösie kam auf fnst allen Stationen in Behandlung. Gegen die Geschlechtskrankheiten wird nach wie vor vorgegangen.

In Tanga wurde das neue Gouvernementskrankenhaus in Benutzung ge- nommen, in Wugiri mit dem Bau eines Höhensanatoriums begonnen. Die in Dar es Saläm ins Leben gerufene Gesundheitskommission hat eine nutz- bringende Tätigkeit entfaltet. Unabhängig von ihr arbeitet eine andere Kommission auf dem Gebiete der Malnriabekämpfung. Die Frage der Wasser- versorgung von Dur es Saläm geht einer glücklichen Lösung entgegen.

Dem Bericht über Tierkrankheiten zufolge ist Rinderpest nicht aufge- treten, dagegen Tsetsekrankheit und Texasfieber sehr verbreitet. Eine beiliegende Karte gibt über das Vorkommnis beider Krankheiten Aufschluß. Milzbrand und Schweineseuche ist vereinzelt gefunden worden.

Aus Kamerun berichtet Begierungsarzt Dr. Ziemann u. a. über 82 Malaria- und 18 Schwarzwasserfieberzugänge unter Europäern im Re- giernngshospital. Im Sanatorium Suellaba weilten 21 Erholungsbedürftige mit gutem Erfolge.

Die Unterkunftsverbältnisse lassen immer noch zu wünschen übrig. Eine allgemeine Wasserversorgung besteht noch nicht.

Abgesehen von Schweinen ist bei allen Arten von Haustieren Tsetse- Krankheit nachgewiesen worden. Bei einem Kalbe wurde eine im Blnte lebende Spirocbaete gefunden.

Außerhalb der Hospitalbebandlung wurden zwei Fälle von Peliosis rheomatica gefunden. Framboesia wurde in drei Fällen beobachtet; be- merkenswerterweise auch einmal bei einem jungen Gorilla gefunden. Auch sollten sich bei einem erlegten Gorilla Symptome hochgradigster Lepra tuberosa gefunden haben. Zwei Fälle von Ankylostomum duodenale kamen zur Beobachtung.

Es wurden Eingeborenen-Friedböfe angelegt. Eine systematische über- . wacbung der Prostituierten mit Kontrollbüchern wurde vorgesehen.

Dem Bericht aus Togo zufolge (Regierungsarzt Dr. Krüger) kommt Malaria tropica recht häufig vor. Über die systematische Bekämpfung der Malaria gibt ein Anhang näheren Aufschluß. Die Prognose der Malaria tropica ist gut. Für das Auftreten der Dysenterie sind die mangelhaften Brunnenverhältnisse als ursächlich zu betrachten. Venerische Erkrankungen sind häufig. Im Flachland sind die Pocken endemisch. Circa 10000 Einge-

Digitized by Google

16g Besprechungen und Literaturangaben.

borene wurden im Laufe des Jahres geimpft. Die Lymphe wurde in Lome bergestellt.

Der Gesundheitszustand der Europäer war im allgemeinen gut, ebenso der der Eingeborenen.

In dem Bericht über die Gesundheitsverhältnisse in Klein-Popo im Jahre 1902,03 gibt Regierungsarzt Dr. Külz einen Überblick über die im Nachtigal- krankenhause behandelten Europäer. Malaria trat wenig auf und nur ein Fall von Schwarzwasserfieber. Gegen die Malaria wurde eifrig vorgegangen. Schutzpockenlymphe konnte dort in brauchbarer Art gewonnen werden. Ein Beriberifall betraf einen zugegangenen Schwarzen.

Über Ausbreitung und Zahl der Leprösen fehlen immer noch nähere An- gaben. Tuberkulose findet sich selten.

ln Deutsch-Südwestafrika (Stabsarzt Dr. Hummel) kamen im Be- richtsjahr 1902,03 weniger Malariafälle vor wie im Vorjahr. Vorherrschende Krankheiten waren außer Malaria Skorbut, Erkrankungen der Atmungsorgane, Darmkatarrhe und G eschlechtsk rankheiten. Der Erfolg der Bekämpfung letzterer war nicht groß, ln Swakopmund trat wieder mehrmals Typhus auf; der Bekämpfung wurde große Aufmerksamkeit geschenkt, u. a. eine unter polizeilicher Aufsicht stehende Müllabfuhr in Swakopmund eingerichtet. Schutzpockenimpfungen wurden in großem Maßstabe ausgeführt; die er- folgreichen Impfungen werden auf 80—90% geschätzt.

AusDeutsch-Neuguinea liegt der Bericht von Regierungsarzt Dr. Wend- land über das Jahr 1902/03 vor. Unter den Weißen kamen 25 Fälle von Malariaerkrankung und 1 von Sch warz Wasserfieber vor. Unter den Far- bigen kamen 104 neue Malariafälle vor. Die systematische Malariabekämpfong ist äußerst schwierig infolge der zerstreut liegenden Wohnungen, der großen Fluktuation der Bevölkeruug und deren geistigen Trägheit. 22 Fälle von Dysenterie wurden beobachtet, von denen 8 tödlich verliefen. Beriberierkran- Vungen kamen vereinzelt vor. Masern traten einige Male auf ohne gefährliche Dimensionen anzunehmen. Krätze ist stark verbreitet; Framboesia tropica ist besonders häufig. Impfungen wurden wie früher ausgeführt; Impfzwang be- steht nicht.

Die Gesundheitsverhältnisse in Kaiser-Wilhelmland im Jahre 1902/03 (Dr. Hoff mann) sind als befriedigend zu bezeichnen. Impfungen wurden regelmäßig vorgenommen.

Die Gesundheitsverhältnisse auf den Ost-Karolinen (Regierungsarzt Dr. Girschner) waren im Jahre 1902,03 günstig. Die Impfungen hatten ein gutes Ergebnis. Die Lymphe war vom Kaiserl. japan. Impfinstitut in Yoko- hama bezogen.

Heue Fälle von Sy philis sind nicht vorgekommen. Ein Fall von Lepra ist noch vorhanden. Drei neue Fälle von Tuberkulose sind in Behandlung gekommen. 5 Fälle von Malaria wurden behandelt. Frambösie trat 9mal bei Eingeborenen, lmal bei einem Europäer auf.

Von anderen Krankheiten interessiert noch 1 Fall von schwerer Hysterie bei einem jungen, kräftigen Rukeingeborenen. In einem Anhang wird ein Bericht über die Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung der Bewohner der Trukinseln gegeben.

Regierungsarzt Dr. Born bezeichnet in seinem Bericht den Gesundheits-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

169

zustand auf den West-Karolinen 1902/03 als einen ausgezeichneten. Die einzigen Klimaleiden der Europäer sind rheumatische Beschwerden. Die Hospital Verhältnisse waren mangelhaft. Von Epidemien trat nur öfters Schnupfenfieber auf. Impfungen wurden wegen Mangels an brauchbarer Lymphe nicht vorgenommen.

Auf den Marshall - Inseln herrschte 1902 eine Influenza - Epidemie. Dysenterische und typhöse Erkrankungen kamen einige Male vor. Tuber- kulose wurde 5mal bei Eingeborenen, 2mal bei Europäern gefunden. Ein neuer Leprafall kam hinzu; ein Zugereister erkrankte an Beriberi.

Dem Bericht über Samoa (Berichterstatter Regierungsarzt Dr. Sobwe- singer) ist zu entnehmen, daß die Erkrankungen an Tripper immer häufiger werden. Die Verbreitung der Lepra wird überwacht. Mit der Schutzpocken- impfung der Gesamtbevölkerung wurde begonnen. Die Beschaffenheit der Lymphe aus dem Lymphinstitut des Dr. Naim in Hastings, Neuseeland, war einwandsfrei.

AIb Anhang ist diesen Mitteilungen atus den deutschen Schutzgebieten ein Verzeichnis der Arbeiten auf tropenmedizinischem und tierärztlichem Ge- biete beigefilgt, die im Jahre 1902/03 von Regierungsärzten, Schutztruppen- ärzten n. s. w. verfaßt oder mit Unterstützung der Kolonialabteilung des Aus- wärtigen Amts entstanden sind. Fürth.

Ziemann, II. Zur Bovölkerungs- und Viehfrage in Kamerun. Mitt. aus d. deutsch.

Schutzgeb. Bd. XVII, Heft 3, 1904. 38 Seiten mit einer Karte.

Derselbe. Zur Bevölkerungs- und Viehfrage in Kamerun (Auszug). Deutsch. Kolo- nialbl. 1904, Nr. lt.

Der bekannte rührige Verfasser hat einen Vorstoß in das unbekannte Kameruner Hinterland gemacht, um festzustellen, wie weit die Tsetsekrank- heit im Kamerun-Gebiet verbreitet ist und um zugleich einen Platz ausfindig zu machen, der, noch in gesundem Gebiet gelegen, als Stapelplatz für Vieh verwendet werden könnte1). Denn Fleisch ist an der Kameruner Küste ein seltener Artikel. Verf. konnte feststellen, daß die Tsetsekrankheit west- lich des Kupdberges in Ngab-Nsokö, T60 m Höbe, aufhört, und daß hier Landschaft Bakossi Vieh gut gedeiht. Die Tiermalaria erstreckte sich allerdings bis ins Grasland hinein.

Neben dieser Frage hat er aber auch da« Verhalten der menschlichen Krankheiten und ihre Verbreitung studiert. Auf seinem Marsch ins Innere konnte er feststelten, daß die Grenze der Malaria am Westabhange des Manengubagebirges in 1540 m Höhe liegt. Hier fehlten auch die Ano- pheles, die noch in Njasosso am Kupdberge in 850 m Höhe vorkamen. Im unteren Tale des Wuri hingegen, nahe der Küste, fand er die Kinder bis zu 100 %, im unteren Mungotal zu 79 °/0 mit Malaria infiziert. Je höher das Land sich erhob, desto spärlicher wurde die Malaria (Nfun 50%, Nsokd in 760 m Höhe 8 %). Das Grasland war frei von Malaria. Aber die Lepra kam vor, während die Frarobösie die Grenze ihrer Ausdehnung ebenfalls am Manen-

*) Verf. hatte bereits vorher auf Suellaba den Versuch gemacht, Vieh dadurch auf die Dauer gesund zu halten, daß er eine Anzahl von tsetsefreien Rindern in einer abgesonderten Weide vereinigt hatte.

Digitized by Google

170 Besprechungen und Literaturangaben.

gubagebirge zu finden scheint. Dysenterie und namenlich Pocken kamen auch im Grasland vor.

Die zum Teil auffallend spärliche Bevölkerung fruchtbarer Landschaften, wie z. B. am Bakossi, führt Verf. weniger auf Verluste durch Krankheiten als auf folgende Schädlichkeiten zurück: 1. schlechte Wohnungen. Die Eingebore- nen wohnen in absolut lichtlosen Hütten. 2. Schlechte Ernährung. Sie leben ausschließlich von Vegetabilien. 3. Mangelhafte Bekleidung. Die Leute sind fast gar nicht bekleidet und daher in einer Höhe von 12 1600 m außer- ordentlich von Erkältungskrankheiten heimgesucht. 4. Künstlich herbeigeführte Aborte. Von 10 Schwangerschaften werden etwa 7 künstlich unterbrochen.

5. Inzucht: dabei Heiraten mit 6 und 7 Jahren. Ausschließliche Frauenarbeit.

6. Schlechte Kinderernährung. .Die Entwöhnung von der Mutterbrust erfolgt immer sehr plötzlich, und wird das Kind mit Kassada u. s. w. vollgestopft. Um den kindlichen Magen bei Zeiten zu „stärken" für seine wachsenden Auf- gaben, werden den Kindern bei den Bakossi und deren Nachbarn oft 1 2 Liter Wasser durch den Mund eingetrichtert. Wird dann der kleine Leib schön rund wie eine Kugel, freut sich die Mutter." 7. Die Reduzierung der männ- lichen Bevölkerung durch Arbeiteranwerbungen hat in neuester Zeit aufgehört.

Neben den eben berichteten medizinischen Beobachtungen finden sich in der vorliegenden Arbeit noch eine Fülle wirtschaftspolitischer Fragen behandelt, die im Original nachgelesen werden müssen. Jedenfalls ist dem Verf., der zum Teil unter recht erschwerenden Umständen arbeiten mußte, für seine rege und erfolgreiche Tätigkeit uneingeschränktes Lob zu zollen. Rüge (Kiel).

Neger, F. W. und L. Yanino. Der Paraguay-Tee (Yerba Matä), sein Vorkommen, seine Gewinnung, seine Eigenschaften und seine Bedeutung als Genubmittel und

Handelsartikel. Mit 22 Abbildungen, Stuttgart, Fr. ßrub.

Wunderbarwereise hat sich der Gebrauch der verschiedenen Excitantien, die ihre Wirksamkeit dem Thein oder Theobromin verdanken, nach verschie- denen Völkerstämmen gesondert. So bevorzugten seit jeher Rußland und Eng - land Tee, Deutschland Kaffee, die lateinischen Völker Kakao. Matd, seit Jahrhunderten bekannt, 1843 von Stenhouse als thc'inhaltig erkannt, konnte sich vorerst abgesehen von seinem Heimatlande, trotz häufiger Empfehlungen keinen Platz neben den gedachten täglichen Verbrauchsgegenständen erkämpfen. Vielleicht gelingt der neuen Schrift, die wohl ziemlich alles bringt, was bis jetzt über die Blätter veröffentlicht worden ist, nnd aus eigenem eingehende Mitteilungen über ihre Ernte, ihre Bearbeitung vor dem Gebrauch, die Dar- stellung des Getränks, die Handelsverhältnisse (Paranä führte seit 1880 jährlich Mengen aus, die zwischen 12 und 25 Millionen kg wechselten) des Paraguay- Tees bringt, ihm die Beachtung zu verschaffen, die er immerhin verdient.

Die Handlung von Friedr. C. Sommer in Forst (Lausitz) bat neuer- dings die Einfuhr in die Hand genommen. Schelenz (Cassel).

Seidl, Carlos. A obrigatoriedade da vaccina. Brazil Medico No. 28 und Sitzungs- bericht der Academia nacional de Medicina, Brazil Medico No. 3.

Die zunehmende Ausbreitung der Variola hat der gesetzgebenden Körper- schaft Brasiliens die Idee der Einführung einer obligatorischen Vaccination und Revaccination nahe gelegt. Seidl befürwortet dies wissenschaftlich und

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

171

erwähnt dabei, daß er eine Statistik der im Pockenhospital in den letzten 7 Jahren zur Behandlung gelangten Kranken habe aufstellen lassen, die er- geben habe, daß von den 5731 Kranken 4125 gar nicbt, 992 seit länger als 10 Jahren, 566 innerhalb der letzten 10 Jahre geimpft waren, und nur 48 seien revacciniert gewesen. Für das deutsche Publikum haben diese Tatsachen zwar nur theoretisches Interesse, können aber den zeitweiligen Gegnern der Yaccination entgegengehalten werden. Inzwischen haben bekanntlich die parlamentarischen Verhandlungen in Brasilien über diese Angelegenheit tumul- tuarische Volkserhebungen zur Folge gehabt; freilich scheint es, als ob einige ehrgeizige Politiker die Erregung der Massen benutzt oder geschürt haben, um für ihre Interessen dabei im Trüben fischen zu können. Havelburg.

Ekelöf, Erik. Die Gesundhells- und Krankenpflege während der Schwedischen Süd- polar- Expedition. Oktober 1901— Januar 1904. (Wissenschaftliche Ergebnisse der Schwedischen Südpolar-Ezpedition 1901 1903 unter Leitung von Dr. O. Nordenskjöld. I. Bd., Heft 3. Stockholm 1904.)

Die im Oktober 1901 auf dem Schiffe „Antarctic“ von Gothenburg ab- gegangene Expedition teilte sich nach ihrer Ankunft im Südpolar-Gebiet am 21. Februar 1902, indem eine aus 4 Forschern und 2 Matrosen gebildete Gruppe eine Überwinterungsstation auf der Snow-Hill-Insel (etwa 64° 22' südl. Br. und 57 westl. L.) errichtete. Die Antarctic ging durch Eispressungen im Erebus- und Terror-Golfe am 12. Februar 1903 unter, nachdem schon vorher eine aus 3 Personen bestehende zweite Gruppe sich zur Aufsuchung der Winterstation abgezweigt hatte. Die letztgenannte erreichte ihr Ziel nicht und mußte ebenso wie die Besatzung des gescheiterten Schiffes fast völlig entblößt 10 bezw. 9 Monate lang alle Schrecken der Polargegend ilbor sich ergehen lassen. Durch einen wunderbaren Zufall wurde die aus 3 Personen bestehende Gruppe von einigen Personen der Winterstation auf einer Schlittenexpedition aufgefunden, während die Besatzung des gescheiterten Schiffes unmittelbar nach dem Er- scheinen der argentinischen Hilfsexpedition auf dem Schiffe „Uruguay“ in Snow-Hill eintraf, so daß alle Teilnehmer bis auf einen an Gelenkrheumatis- mus und Endokarditis verstorbenen Matrosen wieder vereinigt waren.

Der von der 2. und 3. Gruppe an Land genommene Proviant sowie die anderen zu Gebote stehenden Hilfsmittel, besonders Kleidung, waren für eine Überwinterung in keiner Weise genügend. Die Hauptnahrung bildeten Pin- guin- und Robbenfleisch, Robbenspeck stellte Feuerung»- und Beleuchtungs- material dar. Von beiden Fleischsorten konnten für den Winter genügende Vorräte angeschafft werden. Die Unterbringung war die denkbar primitivste, in kleinen niedrigen, mangelhaft gedeckten Steinhütten, an deren Wänden sich entweder dicke Eisschichten bildeten oder das Wasser herunterlief. Ge- schlafen wurde in Schlafsäcken aus Leinwand oder Guanakofell. „Waschen oder Baden kamen gar nicht vor.“ Auch von einer Gelegenheit, Leib- wäsche oder Kleider zu wechseln wird nichts erwähnt, so daß man wohl an- nehmen kann, daß die Expeditionsmitglieder dieser beiden Gruppen der wichtig- sten Segnungen der Kultur viele Monate lang entbehren mußten. Trotzdem war der Gesundheitszustand erstaunlich gut. Es kamen eine Reihe gering- fügiger Digestionsstörungen vor, welche möglicherweise auf den Genuß von Seewasser zurückzu führen sind, welches als Ersatz für das fehlende Salz zum

Digitized by Google

172

Besprechungen und Literaturangaben.

Kochen benutzt werden mußte. Ernstere Erfrierungen wurden nicht beobachtet, kleinere der Finger, Zehen, ton Teilen des Gesichte kamen häufiger vor. Fast alle Mitglieder der Expedition wurden stark durch Harndrang besonders Nachts belästigt. Schneeblindheit befiel einige Mitglieder, üa nicht genügend Schnee- brillen vorhanden waren, wurden Ersatzbrillen aus Holz nach Eskimoart oder aus Holz und Metalldraht gefertigt, welche mit dem blauen Stoff der schwedi- schen Flagge bekleidet wurden.

Die erwähnten geringfügigen Krankheitserscheinungen schwanden sofort bei B&ckkehr in geordnete Ernährungsverhältnisse.

Die zuerst abgezweigte Gruppe, bestehend aus dem Leiter der Expedition und 5 anderen Personen, verweilte in der Station auf Snow-Hill etwa 1 Jahr und 8 Monate. Diese Gruppe allein war für eine Überwinterung in der Polar- nacht besonders eingerichtet. Ein für diesen Zweck schon vorgesehenes Holz- haus mit doppelter Außenwandung wurde aufgestellt und mit Seilen fest ver- ankert. Die Innenräume wurden am Tage auf 13 15° C. erwärmt, Nachts sank die Temperatur gewöhnlich unter den Gefrierpunkt. Als Feuerungs- material wurden, so weit der Vorrat reichte, mitgebrachte Steinkohlen, später ausschließlich Robbenspeck verwendet.

Von Kleidungsstofien bewährte sich Wolle am besten, die Pelzbekleidung aus Rentierfell war zu schwer und kam fast niemals zur Anwendung. Bei starkem Wind wurden Windkleider aus imprägniertem Segeltuch übergezogen, der Kopf durch Baschlik, das Gesicht durch Wollstreifen geschützt. Als Fuß- bekleidung dienten Schuhe aus Robbenfell, Leder oder Segeltuch mit Sohlen aus Holz oder Birkenrinde. Letztere wird wegen ihrer Geschmeidigkeit und Undurchdringlichkeit für Kälte besonders empfohlen.

Die meteorologischen Verhältnisse brachten die größten Gefahren. Stürme von unerhörter Dauer und Stärke machten oft lange Zeit den Aufenthalt im Freien unmöglich. Es kamen Stürme von einer Windgeschwindigkeit bis zu 80 Meter ,in der Sekunde und tagelanger Dauer vor. Das Haus mußte dann an der Leeseite noch besonders durch Balken und Kisten gestützt werden. Auf Schlittenexkursionen nötigten derartige Stürme zum Hinlegen und Ab- warten im Schlafsack. Die Lufttemperatur sank nicht unter 41° C. und zeigte eine höchste Tagesschwankung von 33,9° C. Der mittlere Barometer- druck belief sich auf 739,9 mm. Niederschläge waren häufig, BOnnige Tage selten

Die Nahrung war in beiden Jahren genügend abwecbselungsreich und reichhaltig. Da die Entsatzexpedition ausblieb, mußte für die 2. Überwinte- rung auf Vorräte an Pinguin- und Robbenfleisch Bedacht genommen werden. Die pflanzliche Nahrung an Brot, Kartoffeln, Mehl, Graupen, Hülsenfrüchten, getrockneten Gemüsen, Mnltebeeren, Preißelbeeren, Heidelbeeren erwies sich für beide Jahre als ausreichend. Auch Gewürze waren reichlich vorhanden, welche in der Zeit, alB Robben- und Pinguinfleisch den Hauptbestandteil der täglichen Nahrung ausmachten, als unschätzbar sich erwiesen. Gelegentlich brachte Jagdbeute an Komoranen, Megalestris, Robbenjungen angenehme Ab- wechselung in die Speisekarte. Pinguineier sollen besonders schmackhaft sein und hielten sich eingesalzen oder an einem schattigen Platze aufbewahrt gut. Ihr Gewicht beträgt etwa 120 g pro Stück. Alkoholische Getränke wurden in nur geringer Quantität verbraucht. Die Speisen enthielten in ihrer Gesamt-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

173

Zusammensetzung Kohlehydrate in reichlicher Menge, wenig Fette und große Rationen eiweißhaltiger Nahrung. Brot wurde stets gebacken, da es dem Ver- fasser, welcher der Arzt und Bakteriologe der Expedition war, gelang, aus ge- trockneten Kartoffeln eine Hefe zu züchten, nachdem das Backpulper ansge- gangen war.

Alle 3 bis 4 Wochen wnrde eine Reinigung des ganzen Körpers mit warmem Wasser und Seife vorgenommen.

Der Gesundheitszustand bei den Teilnehmern war gut. Einer derselben erlitt durch Überanstrengung bei einer Schlittenexpedition eine akute Herz- dilatation. Erkältungskrankheiten kamen nicht vor. An lästigem Harndrang hatte auch diese Gruppe der Expedition zu leiden. Verfasser bemerkte, daß dieser sich besonders nach Genuß von Robbenleber- und -nieren einzustellen pflegte, ohne daß abnorme Bestandteile im Harn nacbgewiesen werden konnten. In der Polarnacht kamen gelegentlich leichte psychsiscbe Depressionszustände vor. Häufige Blutuntersuchungen ließen eine Zunahme der Erythrozyten und eine Abnahme der Leukozyten erkennen.

Den interessanten Bericht schließen eingehende Betrachtungen über die zweckmäßige Ernährung auf Polarexpeditionen zur Verhütung von Krank- heiten, besonders des Skorbut. Diese Ausführungen gipfeln darin, daß konsti- tutionelle Krankheiten (wie Skorbut) „durch eine ausschließliche oder fast aus- schließliche frische animalische Nahrung zu vermeiden (oder zu heilen) sind". Die mitgenommene präparierte animalische Nahrung will Verf. haupt- sächlich als Reserveproviant betrachtet wissen; eine Verproviantierung mit frischem Fleisch für die kommende Polarnacht soll noch während der hellen Jahreszeit stattfinden. Ferner soll die Zubereitung der Konserven und das Einpöckeln von Fleisch und Fisch so spät wie möglich vor dem Abgänge der Expedition vor sich gehen.

Verf. geht hierbei von der durch zahlreiche Beispiele an anderen Polar- expeditionen begründeten Voraussetzung aus, daß die durch den andauernden Genuß konservierten Fleischproviants hervorgerufenen Krankheitserscheinungen in einer Art Vergiftung zu suchen sind. Da bei Entstehung dieser Gifte im Fleisch bakterielle Einflüsse gänzlich auszuschließen sind, so müssen dieselben auf autolytiscbem Wege entstehen und naturgemäß um so intensiver wirken, je länger die Autolyse andauern konnte, also je älter die Konserven bis zum Gebrauche geworden waren. (Die Ansichten des Verf. über die Entstehung des Skorbuts stimmen demnach mit der Auffassung Nochts über die Ent- stehung der sogenannten Segelschiffs- Beriberi überein. Ref.)

Bassenge (Berlin).

Xoe. lies Loyalty. Ann. d'byg. et de mddec. col. 1904, p. 1.

Ce petit archipel, situd ä 80 milles de la Nouvelle Caledonie, est habite par unc population canaque assez dense, intelligente et laborieuse. Lee princi- paux fldaux y sont la tuberculose et la Ifepre, qui depuis vingt-cinq ans s'est beaucoup repandue; la forme tuberculeuse de la ldpre domine; on a cree une ldproserie; l'auteur est dispose ä admettre une transmission de la maladie par les moustiques.

Quelques cas de filariose constatds par l'examcn microscopique.

Rdcemment dpiddmie de grippe assez sdrieuse. C. F.

Archiv f. Schiffs- a. Tropenbygiene. IX. 12

Digitized by Google

174

Besprechungen und Literaturangaben.

Prowazek, S. Untersuchungen Ober einige parasitische Flagellaten Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte. Bd. XXI. Heft 1, 1904, mit 4 Tafeln.

Zum Gegenstände der rein zoologischen Untersuchungen wählt Verfasser die S im Enddarm der Mauereidechse (Lacerta muralis Laur) vorkommenden parasitären Flagellaten: Trichomastix lacertae BQtschli, Bodo (Hetero mita) lacertae Grassi und Trichomonas lacertae n. sp. In einem Anhang beschreibt er das parasitische Protozoon: Oktomitus intestinalis n. sp.

Interessante Resultate erhält Verfasser mit der Vitalfärbung. Seiner Ansicht nach trägt die Kernfärbung tatsächlich vitalen Charakter, wofür er mehrere Gründe anführt.

Hauptwert wird auf die Beantwortung der Frage nach Befruchtung und Fortpflanzung gelegt. Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die Heterogamie eine bei den Flagellaten ziemlich verbreitete Erscheinung ist, und daß auch bei einzelnen Formen Autogamie sich findet. Fürth.

Prowazek, S. Entamoeba buccalis n. sp. Vorläufige Mitteilung. Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte. Bd. XXI. Heft 1, 1904.

Verfasser berichtet über eine AmObe, die er öfter bei Personen mit kariösen Zähnen in der Mundhöhle fand. Unterschieden ist sie von der Entamoeba coli durch 1. eine deutliche Sonderung in Ento- und Ektoplasma, 2. ihre Fortpflanzung.

Die Amöbe ist ziemlich resistent, erliegt jedoch der Einwirkung von 40% Alkohol. Eine ausführlichere Arbeit mit Abbildungen wird in Aussicht gestellt. Fürth.

Kraus, A. Untersuchungen Uber den Einfluh der Herstellung, Verpackung und des Kochsalzgehaltes der Butler auf ihre Haltbarkeit mit besonderer Berücksichtigung des Versands in die Tropen. Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte. Bd. 22. Heft 1, Seite 235 ff.

Eine große Zahl Butterproben verschiedener Herstellung, von wechseln- dem Kochsalzgehalt und in verschiedenartiger Verpackung machten nach vorgängiger Untersuchung im Gesundheitsamt auf Schiffen des Norddeutschen Lloyd Reisen nach Ostasien oder Australien und zurück, teils im Kühl-, teils im Laderaum und wurden nach ihrer mehrmonatlichen Reise wieder im Ge- sundheitsamte auf Aussehen, Geruch, Geschmack, Verwendbarkeit als Tafel- und Kochbutter geprüft und die chemischen und physikalischen Werte (Refraktometerzahl, Säuregrad, Reichert - Meißlsche Zahl, Kochsalz- und Wassergehalt) untersucht. Das Ergebnis der zahlreichen Versuche ist folgen- des: Butter ohne Kochsalzgehalt hält sich nur schwer; hingegen ist bei einem Zusatz von 3 5% Kochsalz ein Unterschied in der Haltbarkeit nicht zu be- merken, wobei Butter von 5% Kochsalz schon stark salzig schmeckt; Zusätze von 6 10% beeinträchtigen die Haltbarkeit der Butter. Im übrigen ist die Höhe des Kocbsalzgehaltes nicht das ausschlaggebende Moment für die Halt- barkeit der Dauerbutter; wesentlich dafür ist vielmehr sorgsames Verfahren bei ihrer Herstellung: verwendet wird am besten ein zweimal bei 94 96° C. pasteurisierter saurer Rahm, der zwischen erstem und zweitem Pasteurisieren 24 Stunden lang in verschlossenen sterilisierten Gefäßen bei Zimmertemperatur aufbewahrt und nach dem Erwärmen auf die genannten Temperaturen rasch

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

175

auf 6 abgekühlt wird; die Butterung erfolgt bei niederer Temperatur: peinlichste Sauberkeit im ganzen Betriebe ist unbedingte Voraussetzung. Eine derartig hergestellte Butter ist auch bei einem Wassergehalt von 12 and mehr Prozent haltbar. Ein Zusatz von Konservierungsmitteln fand nie statt. Ver- sandt wird die Bntter zweckmäßig in luftdicht verschlossenen GlasbQcbsen verpackt im Kühl- oder Eisraum des Schiffes. Der Säuregrad gestattet nicht ohne weiteres einen Rückschluß auf die Qualität der Dauerbutter. Die beete Butter bei den erwähnten Versuchen war unter Verwendung von zweimal pasteurisiertem, durch Reinkulturen gesäuerten Rahm mit einem Zusatz von 8% Kochsalz (wovon 2,2% in der Butter verblieben) in der Molkerei von C. Bolle in Berlin hergestellt und in Glasgefäße mit Glasdeekel und Gummi- dichtung verpackt im Kühlraum des Schiffes versandt worden; ihr Wasser- gehalt betrug 14,54%, ihr Koohsalzgehalt 2,2%. Dieselbe Butter, in luftdicht verschlossenen Blechdosen im Kühlraum des Schiffes aufbewahrt, schmeckte nicht frisch und roch etwas ranzig, war aber als Bratbutter noch verwendbar. Machte sie dieselbe 4 Monate dauernde Reise nach Australien und zurück (in den Monaten April bis August) aber im Laderaum des Schiffes mit, so schmeckte und roch sie bei Verpackung in Glasgefäßen etwas ranzig und war ale Tafelbutter eventuell, als Bratbutter noch wohl verwendbar; bei Ver- packung in luftdicht verschlossenen Blechdosen aber war ihre Konsistenz wohl noch homogen, der Geschmack aber käsig, der Geruch ranzig und eine Verwendung nur noch zum Braten angängig. Bemerkt sei, daß eine während derselben Zeit im Kühlraum des Gesundheitsamtes bei etwa in luftdicht verschlossenen Blechdosen verpackt aufbewahrte Probe derselben Butter sich gut erhalten hatte und als Tafelbutter noch wohl verwendbar war. Blechdosen zeigen große Neigung, innen, namentlich an den Lötstellen zu verrosten. Besser bewährt haben sich verzinnte Blechdosen für die Verpackung ungesalzener Bntter.

Bessere Beachtung auf Schiffen verdient die Verwendung von Butter- schmalz zu Kochzwecken, wie sie schon in der russischen Marine üblich ist; ein Vorteil ist aber namentlich, daß sich aus dem Butterschmalz durch ein einfaches Verfahren wieder gute Butter hersteilen läßt. Das Butterschmalz wurde aus verschiedenen nicht gesalzenen (dies wäre zwecklos) Butterproben durch Schmelzen bei 40—45° in Tongefäßen hergestellt und in verzinnten Blechbüchsen, Tongefäßen, gut gereinigten Schweinsblasen und verkorkten und verlackten Weinflaschen aus dunkelbraunem Glas verpackt und machte in den Lade- und Kühlräumen eine 4 Monate (April— August) dauernde Reise nach Australien. Gut gehalten hat sich namentlich das aus zweimal pasteurisierter Butter gewonnene Schmalz, auch wenn im Laderaum versandt; indessen waren auch die anderen aus nicht pasteurisierter Butter gewonnenen Schmalzproben zu Bratzwecken verwendbar. Zur Verpackung sind ganz un- geeignet Schweinsblasen, Blechbüchsen besser geeignet als Tongefäße, am besten aber haben sich die auf den Vorschlag von Direktor Dr. Paul ange- wandten Flaschen aus dunkelbraunem Glas bewährt; Butterfett ist nämlich gegen direktes Sonnenlicht dessen wirksame Strahlen durch braunes Glas absorbiert werden noch empfindlicher als Butter selbst: schon kurze Zeit Belichtung versetzt eine einige Millimeter dicke Schicht von Butter- schmalz in einen talgartigen Zustand, der sich beim Schmelzen in kurzer Zeit auch der übrigen Masse mitteilt.

12*

Digitized by Google

176

Besprechungen und Literaturangaben.

Zur Wiederherstellung von Butter aus Butterschmal?, wird das letztere bei 40° geschmolzen, 85 Teile davon mit 15 Teilen auf 40° erwärmter Milch gut 2—8 Minuten lang durchgeschflttelt und die emulsionsartige Mischung unter wiederholtem Durchschütteln in dünnem Strahl in ein geräumiges Gef&ß mit Eiswasser unter Rühren derselben gegossen; die erstarrte Masse wird nach einiger Zeit mit einem Sieb oder SieblOffel abgeschöpft, zusammen- geknetet, mit 2 8°/o Kochsalz vermischt und zweckmäßig nach 12 bis 24 Stunden langem Liegen im Eisschrank nochmals geknetet. Das Produkt bat Konsistenz, Aussehen und Geschmack der Butter und war auch dann als Streichbutter noch gut verwendbar, wenn es aus Butterschmalz hergestellt wurde, das die viermonatliche Reise nach Australien im Laderaum (in einer Weinflasche verschlossen) mitgemacht hatte, wenn auch eine gewisse Ähnlich- keit mit , Renovated- Butter" nicht zu verkennen war. Für Schiffe eignet sich zum Ansetzen die sterilisierte Milch, vielleicht auch die neuerdings in den Handel kommende pulverförmige Trockenmilch, nicht aber kondensierte Milch.

Die zur Unterscheidung dieser aus einwandfreiem Butterschmalz darge- stellten „regenerierten Butter“ von „aufgefrischter, Prozeß- oder Renovated- Butter", die aus minderwertigem Material hergestellt wird, anzuwendenden Prüfungen mögen im Original eingesehen werden.

Beigegeben ist ein ausführliches Literaturverzeichnis über Herstellung von Dauerbutter, Konservierung und Auffrischen der Butter, Ranzigwerden derselben und Bereitung von Butterschmalz. Hailer (Berlin).

Kraus, A. Untersuchungen Uber die Haltbarkeit der Margarine mit besonderer Be- rücksichtigung des Versands In die Tropen. Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesund- heitsamt, Bd. 22. Heft 1, Seite 293.

Gleichzeitig mit den eben besprochenen Versuchen über die Konservierung von Butter für den Versand in die Tropen wurden auch Beobachtungen über die Haltbarkeit von Margarine unter denselben Bedingungen angestellt, da Margarine in der Handelsflotte für die Verpflegung der Mannschaften ver- wendet wird.

Verwendet wurden zu den Versuchen die im Handel vorkommende „Tropenmargarine“ und „beste Margarine“, die in den Originalblecb dosen und in Gläsern mit Glasdeckel, Gummiringdichtong und Patentverschluß (so- genannten Kompottgläsem) zum Versand kamen, unter Rückbebaltung von Proben im Kühlkeller des Gesundheitsamts bei durchschnittlich + 4°. Die Ver- sendung geschah teils im Kühl- teils im Laderaum eines nach Ostasien fahrenden Lloyd-Dampfers, der nach viermonatlicher Fahrt (von Mai bis Sep- tember) wieder zurück kam. Die im Kühlraum des Schiffes versandten Proben waren nach der Rückkehr in Geschmack und Geruch weniger gut, als die im Kühlraum des Dienstgebäudes zurückgehaltenen, aber als Speisemargarine verwendbar; die Verpackung in Büchsen oder Glasgefäßen bedingte keinen Unterschied in der Qualität, doch empfehlen sich Glasgefäße, da keine Rost- bildung statt hat, die auch im Innern gut verzinnter Dosen in der Nähe der Löt- stellenbeobachtet wurde. Die im Laderaum versandten Proben waren verdorben, schmeckten und rochen ranzig und talgig und waren zur Verwendung nicht

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturen gaben. 177

mehr geeignet. Die chemische Analyse gestattet noch keinen Rückschluß auf die Qualität.

Aus Margarine wurde gleichfalls Margarineschmalz ausgelassen und in verschiedenen Packungen (Blechdosen, Sobweinsblasen, Tongefäßen und luft- dicht verschlossenen Weinflaschen aus dunkelbraunem Glas) sugleich mit den oben erwähnten Speisemargarineproben versandt unter Rückbehaltung .von Proben im Küblkeller. Die im Kühlraum des Schiffes versandten Proben haben sich im allgemeinen gut gehalten (am wenigsten die in Schweinsblaaen, am besten die in Flaschen), dagegen nicht die im Laderaum versandten. Anf dieselbe Weise wie aus Butterschmalz Butter (s. o.), läßt sich auch aus Margarineschmalz ohne maschinelle Hilfsmittel wieder Margarine hersteilen (auch aus der 4 Monate unterwegs gewesenen). Hailer (Berlin).

Feldmann, II. Die ärztliche Mission unter Helden und Mohammedanern. Basler

Missionsschriften Nr. 25. Basel 1905, Missionsbuchhandlung.

Die mit Unterstützung des Vereins für ärztliche Mission in Stuttgart herausgegebene Broschüre wirbt in eindringlichem Tone für die Beteiligung an dem Werk der ärztlichen Mission seitens der deutschen Mediziner. Wäh- rend in der Heimat der Ellbogenraum den Ärzten zu eng zu werden droht, winkt draußen ein weites Feld segensreicher Tätigkeit. Und doch haben sich nur 0,8°/« der deutschen Studierenden diesem Werke angeschlossen.

Die Länder deutscher Zunge stehen anJLeistungen auf dem Gebiete der ärztlichen Mission weit hinter England und Amerika zurück, wie Verfasser in einer ausführlichen Zusammenstellung nacbweist. Neben den älteren Ge- sellschaften (Baseler Mission, Rheinische Mission und Brüdergemeinde) bestehen noch 7 kleinere Missionsgesellschaften, die ärztlich tätig sind.

Ref. möchte sich besonders der in dem Vorworte niedergelegten Mah- nung von Pastor D. Bodelschwingh anschließen, die der deutschen Anschau- ung mehr entsprechende schärfere Teilung zwischen ärztlicher und pastoraler Tätigkeit ja aufrecht zu erhalten und nicht der in englischen und ameri- kanischen Gesellschaften beliebten engeren Verschmelzung beider Berufe nach- zuahmen, welche leicht zu halber Leistungsfähigkeit auf jedem Gebiete führt. Nicht wenige der deutschen Missionsärzte haben sich auf dem Gebiete der Tropenmedizin wissenschaftlich ausgezeichnet und sind zahlreicher würdiger Nachfolger wert! M.

Bslfonr, Andrew. Notes on the tropica! diseases common in the Anglo-Egyption Sudan etc. Journ. Trop. Med. 1904, 15. IV.

Nach einigen kurzen Bemerkungen über die verschiedenen klimatischen Zonen im Sudan, z. B. Karthum (Wüstenklima), Bahr-el-Ghazal (feuchtes Tropen- klima) und die Verschiedenheit der Bevölkerung beginnt Verf. mit der Malaria. Es kommen alle 3 Arten vor, Quartana aber nur in Ägypten, Tertiana und namentlich Tropica im eigentlichen Sudan. Schwarzwasserfieber soll nördlich von 10° N. Br. nicht Vorkommen, wird meist im Gebiet des weißen Nils be- obachtet. Die Eingeborenen (Golostamm) haben ein besonderes Mittel dagegen, eine Wurzel, die Kasea heißt. Filariasis wurde klinisch nicht beobachtet, Blut- untersuchungen wurden nicht gemacht. Ein Fall von Elephantiasis bei einem Dinka. Trypanosomiasis und Schlafkrankheit wurde nicht gefunden. Die

Digitized by Google

178

Besprechungen und Literaturangaben.

Gloesina morsitans kommt vor, die Glontina palpalis fehlt. Dysenterie ist nicht sehr häufig. Befallen wurden meist junge englische Offiziere. Ob AmObenruhr vorkommt oder nicht, wurde nicht festgestellt. Es wurden aber 4 Leberabscesse beobachtet, anscheinend ohne Zusammenhang mit Dysenterie. In einem wurde die „Amoeba coli“ gefunden. 2 Abscesse waren multipel.

Ankylostomiasis ist nnter den ägyptischen Soldaten sehr häufig. Scheint im Sudan nicht einheimisch zu sein; ebenso Ascaris lumbricoides. Ozyuris ver- micularis häufig, Taenia snginata kommt vor, Trichocephalus dispar wurde nicht gefunden. Dracontiasis ist häufig, namentlich am weißen Nil.

Bilharzia- Krank heit ist häufig unter den ägyptischen Soldaten, kommt aber auch in Kassala und Chartum vor, bei Eingeborenen, die nicht aus dem Sudan herausgekommen sind. Blasensteine aller Arten sind häufig. Lungen- schwindsucht und Tuberkulose der Gelenke ist unter den eingeborenen Suda- nesen weit verbreitet. Lepra kommt überall im Sudan vor: Omdurman, Kassala, Kordofan. Auch Yaws kommt nach Ensor in Kassala vor, wahr- scheinlich durch Haussapftger auf ihrem Weg nach Mekka eingeschleppt. Dhobie Itch ist im südlichen Sudan weit verbreitet. Die sogenannten Kordofan- Geschwüre erscheinen meist an den Händen. Ainhum toll im südlichen Sudan Vorkommen, Madurafuß (Mycetoma) hingegen wird auffallend oft beobachtet. Sandfiühe fehlen anscheinend, Pocken sind endemisch, viele Leute dadurch erblindet. Aber Beriberi, Dengue, Maltafieber, Cholera, Pest und Typhus fehlen. Cerebrospinal-Meningitis tritt in kleinen Epidemien auf. Die letzte 1899 in Omdurman. Syphilis weitverbreitet aber milde, Tripper ebenso.

Dafür belästigen unter den Insekten nicht nur die Myriaden von Mücken, sondern auch Sandfliegen und Tabanus dorsoitta, sowie andere stechende In- sekten. Die Scbilluk am weißen Nil haben eine besondere Pflanze, deren Blüten sie trocknen und zum Vertreiben der Mücken in ihren Hütten auf- hängen. Tick-fever existiert wahrscheinlich am Babr-el-Ghazal.

Bisse von Giftschlangen sind selten. Eine Giftschlange speit ihr Gift den Leuten in die Augen. Blutegel sind häufig in den Sümpfen des südlichen Sudans.

Hypertrophie der Mammae bei männlichen Individuen kommt vor, aber nicht so häufig als in Zentralafrika.

Zum Schluß bespricht Verf. eine große Reibe von den Eingeborenen an- gewendteter Medikamente. Rüge (Kiel).

b) Pathologie und Therapie.

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Rat, N'unm J. Yaws: Its Introduction into Anguilla In 1902. Journ. Trop. Med. 1904, IS. III.

Verf. berichtet, daß im Juni 1902 von der westindischen Insel St. Kitts aus nach der benachbarten kleinen Insel Anguilla Yaws durch ein Neger- mädchen im Juni 1902 eingescbleppt wurden. Die Familie, zu der das Kind gebürte, bewohnte eine Hütte, die einen einzigen Raum batte. Im Dezember 1902 erkrankte eine Schwester des Mädchens an Yaws, im Januar 1908 ein Bruder und im Juni 1908 noch eine Schwester. Dos letzte Kind, ein Säugling,

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

179

blieb gesund. Verf. ist der Ansicht, daß der Infektionsstoff auf den Boden der Bütte deponiert wurde und sich die am Boden spielenden Kinder an- steckten. Er will häufig beobachtet haben, daß kleine Kinder, die noch nioht mit auf der Erde spielen konnten, gar nicht oder zuletzt angesteckt wurden. (Diese Erscheinung wird wohl besser dadurch erklärt, daß diese kleinen Kinder noch nicht in direkten Kontakt mit den größeren kommen. Ref.) Verf. empfiehlt daher Desinfektion des Fußbodens in Häusern, in denen Yaws aufgetreten sind.

Rüge (Kiel).

Bolsslere, Raonl de. Fillariasis and Yaws in Fiji. Joum. Trop. Med. 1904, 15. VI.

Filariasis ist auf den Fidschi-Inseln, und besonders in der Provinz Bua außerordentlich verbreitet. Ein Erwachsener, der nicht unter der einen oder anderen Form dieser Krankheit gelitten hätte, ist eine Seltenheit. Am häufig- sten tritt die Filariasis unter der Gestalt der varikoesen Leistendrüsen mit gelegentlichen Anfällen von Filariafieber auf. Da dieses Fieber in seinem Beginn gewöhnlich von einem heftigen Schüttelfrost begleitet wird, so ist es oft för Malariafieber gehalten worden. Das ist ein Irrtum. Malaria ist unter denjenigen Fidschi-Insulanern, die ihre Heimat nicht verlassen haben, nicht bekannt.

In den Fällen, in denen das Fieber einer Lymphangitis seinen Ursprung verdankt, machte Verf. mit gutem Erfolg 2 mal in 24 Stunden eine subkantane Einspritzung von Antipyrin 0,4 4- Natr. salicyl. 0,6 in den unteren Teil des Schenkels. Ferner wurde eine Salbe von Guajacol und Menthol auf die er- krankten Drüsen aufgelegt und die entzündeten Stellen mit Mentholspiritus eingerieben. Danach ging das Fieber nach wenigen Stunden herunter und namentlich die Schmerzen hörten auf. Verf. gibt aber nicht an, wie der Ver- lauf bei nicbtbehandelten Fällen war.

Verf. nimmt ferner dos Vorhandensein einer tertiären Form der Framboesie (Yaws, Boko oder Coko) in Fiji an, die seiner Meinung nach keine tertiäre Sy- philis ist, obgleich sie ausgezeichnet auf Jodkali 0,6— 1,2 3 mal täglich und Quecksilber reugiert. Die Beschreibung, die Verf. von dieser tertiären Fram- boesie gibt, wie Hautgeschwüre (Vidi Koso), die unter Umständen die ganze Haut der Brust zerstören können, die Ulcerationen am weichen Gaumen und an der Epiglottis, die lupusähnlichen Zerstörungen an Nase und Gesicht, die Gummate in Haut und Muskeln, die Erkrankungen der Tibia, die schleichend verlaufenden Synovitiden, die hauptsächlich am Knie- und Ellenbogengelenk Auftreten, die Dactylitis, die kleinen Granulome an Handtellern und Fußsohlen, die Neigung zu Aborten bei Frauen läßt einen Unterschied gegen entsprechende tertiäre syphilitische Erkrankungen nicht erkennen. Merkwürdig ist ferner, daß Verf. behauptet, daß noch 50 60 Jahre nach dem überstehen von Yaws sich die eben als tertiäre Yaws beschriebene Form entwickeln könnte. Außer- dem sollen die Fidschi-Insulaner gegen Syphilis immun sein, während unter der etwa 20000 Mann starken indischen Bevölkerung Syphilis häufig sein soll. Auch soll nie eine Übertragung von Syphilis durch syphilitische Europäer oder Polynesier auf Fidschi-Insulaner erfolgt sein. Verf. glaubt, daß Syphilis und Yaws ursprünglich dasselbe virus waren, daß sich aber die Syphilis in Fidschi zur YawB entwickelte. Rüge (Kiel).

Digitized by Googfe

180

Besprechungen und Literaturangaben.

Dalzlel, John M. On the occurrence and probable origin of Yaws in South-China.

Journ. of Trop. Med. 1904, 15. IX.

Nach Ansicht des Verf. wurde der erste Fall von Frnmboesie in China 1900 beobachtet. Das Aussehen der einseinen Geschwülste möchte er am liebsten mit demjenigen der Frucht der Myrica sapida vergleichen. Der von Scheube angegebene chinesische Name „yang-mey-techeang“ bezeichnet nach D. aber ein Syphilid.

Es kamen im ganzen 11 Fälle zur Beobachtung. Zwei von ihnen traten vereinzelt auf und waren aus Siam resp. Annam eingeschleppt. Die anderen neun Fälle stellten eine kleine durch Kontaktinfektion entstandene Hans- epidemie dar. Die Infektionspforten waren anscheinend immer kleine Haut- wunden gewesen. So wurde z. B. Infektion der mütterlichen Brustwarze durch ein saugendes Kind, dessen Mund mit Papillomen umgeben war, beobachtet. In allen Fällen war zunächst ein primäres einzelnes Papillom aufgetreten, das sich in keiner Weise von der dann nach 2 5 Wochen aufgetretenen allge- meinen Eruption unterschied. Drüsenschwellungen bestanden nur da, wo die Papillome sich entzündet hatten, waren also septischen Ursprungs. Ein Prodomalstadium fehlte ebenso wie Initialfieber. Die frischen Papillome waren nicht schmerzhaft. Gelenkschmerzen fehlten, ebenso wie Drüsenschwellungen, während aus anderen Gegenden von dem Auftreten dieser Symptome berichtet worden ist. Jucken fehlte in einzelnen Fällen ganz, in anderen juckten sogar noch die nach Resorption der Papillome zurückgebliebenen Flecken. Jodkali 1,5 pro die zusammen mit Kalomel 0,015 und Quecksilbersalbe lokal waren von guter Wirkung. Sobald aber die Medikamente ausgesetzt wurden, folgte ein neuer AnBbruch der Krankheit. Die Behandlung mußte, wenn sie dauernden Erfolg haben sollte, noch lange nach dem Verschwinden der Krankheitserscheinungen festgesetzt werden.

Verf. weist noch darauf hin, daß jährlich von Swatau aus 50 70000 Kulis nach Singapore, Siam und dem Malayischen Archipel als Arbeiter ex- portiert werden und daß diese bei ihrer Rückkehr nicht nur die Tinea im- bricata, sondern nun auch die Framboesie nach Süd-China eingeschleppt haben.

Rüge (Kiel).

Modder, Eugene, EllLs. Bacteriology of Parangi (Yaws). Journ. of Trop. Med. 1904, i5. vn.

Verf. glaubt in einem nur auf sauren Nährböden wachsenden Micrococcus den Erreger der Yaws (Parangi) gefunden zu haben. Auf verschiedene Tiere verimpft erzeugte dieser Micrococcus aber keine Parangi. Da er aber auf alkalischen Nährböden nicht wuchs, so benutzte Verf. diese Eigenschaft des mutmaßlichen Erregers und behandelte 5 Fälle von Parangi mit Alkalien innerlich und äußerlich. Er gab 3 mal täglich 1,2 Natr. bic. innerlich und lokale Waschungen mit 0,6 auf 30,0 äußerlich. Die durchschnittliche Be- handlungsdauer betrug 3 Monate. Rüge (Kiel).

Gouzien, P. Note zur la Framboesia ä Pondichäry. Ann. d'hyg. et de mddec.

col. 1904, p. 867.

Le pian (framboesia) est assez frdquent dans les possessions frangaiaes de l'Inde. Aucun des cas observös par l'auteur ne lui a paru pouvoir 6tre rattache

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

181

surement ä la syphiiis. La contagion directe et l'autoinoculation ont dtd souvent notdes, mais la Idsion cutande n'a jamais prdsentd les caracterea du chancre indurö. Les rdgions humides du corps etaient lout spdcialement atteintea. La gudrison s’obtenait assez aisemant, en trois ou quatre semainea, par les soins de propretd aides souvent du traitement mercuriel. C. F.

Kerr, T. S. Calabar swelllng and its relatiomhip to Filaria Loa and Diurna. Journ. of Trop. Med. 1904, 1. VII.

Auf Grund von 8 Fallen kommt Verf. zu dem Schluß, daß die sogenannten Calabar swellings dadurch entstehen, daß die Filaria loa ihre Embryonen ins Unterhautzellgewebe absetzt und daß diese Embryonen dann als Filaria diurna im Blut erscheinen. Es wurden beobachtet bei 2 Patienten Schwellungen + Fil. diurna im Blut, bei 2 anderen Schwellungen -f- Filaria loa, zweimal Schwellungen + Filaria diurna -f- Fil. loa, einmal FiL loa + Fil. diurna ohne Schwellungen und einmal enthielt die Fil. loa in sich Embryonen, die von Fil. diurn. nicht zu unterscheiden waren; zudem bestand noch eine Infektion mit Fil. diurna.

Ein Kranker hatte sich die Krankheit in Yakusu (Oberer Kongo), ein anderer im französischen Kongogebiet erworben. Von den übrigen Kranken wird der Infektionsort nicht mitgeteilt. Rüge (Kiel).

Paranhos, Ulysses. Tinea imbrlcata in Brazil. Journ. of Trop. Med. 1904, 16. V.

Nach P. kommt die Tinea imbricata in den Staaten Goyaz, Minos, Matto-Groso und San Paulo vor. Rüge (Kiel).

t. Bassewitz, Ernst. Sobre o „granuloma venereo“ e seu apparecimento no Estado

do Rio Grande de Sul. Revista medica de S. Paulo No. 18. 1904.

Bisher fehlten Mitteilungen, daß diese zuerst von Conyers und Daniels 1896 als groin ulceration beschriebene Krankheit auch in Brasilien vorkomme. Bassewitz berichtet nun von 5 Fällen (3 Männern und 2 Frauen, oder 1 Eu- ropäer, 2 Negern und 2 Mulatten), bei welchen abweichend von der häufigsten Form, wo der primäre Sitz der granulären Geschwulst die Gegend der Ge- schlechtsteile ist, und von welcher aus es durch die Hände zu einer Infektion der verschiedensten Körperteile kommt, die Wucherungen zuerst in der Lippen- und Mundschleimhaut auftraten und dann durch Autoinfektion sich verallge- meinerten; wahrscheinlich war dies durch Benutzung desselben Saugers, mit welchem in landesüblicher Weise der Paraguay -Tee geschlürft wird, verur- sacht. Die lokale Therapie besteht in der Entfernung der stark blutenden und schmerzhaften ulcerierenden Exkrescenzen mittelst Thermokauters oder der- gleichen bei lokaler Anästhesie; auch Aoid. salicyl. als Salbe oder in Pulver- form ist zweckdienlich. Autor hatte einen vortrefflichen Erfolg durch inter- stitielle Injektion einiger Tropfen von Formalin oder dessen Derivat (Triformol). Daneben ist noch eine sonstige symptomatische und allgemein roborierende Behandlung in Betracht zu ziehen, da das Leiden zu dyskrasiscben Zuständen führen kann. Havelburg.

Digitized by Google

182

Besprechungen und Literaturangaben.

Oppenheim. Die pathologische Anatomie des indischen Maduraluhes. Archiv für Dermatologie und Syphilis. 71. Bd., S. 209.

Die mikroskopische Untersuchung der Madurafuß-Präparate, die Ver- fasser aus Bombay mitbrachte, nebst einem Stück einer Madura-Hand aus dem pathologischen Institut der Wiener Universität bestätigt für die gelbe Varietät einen aktinoroyzeeähnlichen Streptothrix; bei dem Pilz der schwarzen Varietät gelang es nicht, Fruktifikationorgane mit Sicherheit nachzuweisen. Daher ist eine genaue Fixierung der Stellung des Pilzes nicht möglich; jedenfalls ist es keine Aktinomyzesart; vielmehr steht er den Schimmelpilzen nahe. Die schwarze Farbe der Körner ist nach Verfasser durch den Blutfarbstoff gebildet; es ge- lang ihm, sowohl chemisch Eisen in den schwarzen Körnern nachzuweisen, als auch mikroskopisch neben homogenen stark licbtbrechenden scholligen Massen Haufen roter Blutkörperchen zu finden. zur Verth (Kiel).

Sandwith, F. M. Have Ankylostomiasls patients any peculiar marking on their tongues? Journ. of Trop. Med. 1904, 15. VIII.

Verf. führt die eigentümliche Färbung der Zunge verschiedener Ankyst- Patienten, die Delamere in Brit. Guiana beobachtete und die den Eindruck machte, alB hätten die Kranken eine Feder voll blauschwarzer Tinte auf ihre Zunge gestrichen, auf das Kauen der Blätter einer Pflanze „Phan" zurück. Verf. konnte in keinem seiner Fälle eine Färbung an der Zunge finden, die für An- kylostomiasis charakteristisch gewesen wäre. Euge (Kiel).

Verdon, E. 8. A case of Filarlasis at Fez, Morocco. Journ. of Trop. Med. 1904, 1. VU.

Verf. beobachtete in Fez bei einem Berber Erscheinungen an den Händen, die an Krätze erinnerten. Nach etwa 10 Tagen fand er den Kranken mit Fieber, schmerzhafter Schwellung der Leistendrüsen und Bötung des unteren Drittels des Bauches und des oberen Teiles der Schenkel. Es schien sich um eine Lymphangitis noch Krätze zu bandeln. Die Erkrankung dehnte sich in den nächsten Tagen weiter aus und es machte den Eindruck, als ob es sich um eine allgemeine Lymphangitis des ganzen Körpers, kompliziert mit Ge- sichtsrose, handelte. Dabei Drüsenschwellungen im Nacken, in beiden Achsel- höhlen und Absonderung eines klaren Serums aus der Genital-, Nabelgegend und Leistengegend. Im Blute fand sich die Filaria nocturna. Schon vom 5. Tage ab Besserung, mit 8 Tage Fieber, aber Abscesse in beiden Achsel- höhlen. Der Eiter enthielt keine Filarien. Elephantiasis sah Verf. in Fez nur in einem Fall, in der Stadt Marrakesch ist sie häufig, ebenso in der südlich davon gelegenen Provinz Sus und in Sali, einer alten Stadt bei Bahar an der Nordküste. Rüge (Kiel).

Cholera.

Bernard. Le cholära sslatique & Luang Prabarg et dans le Haut Laos en 1902.

Ann. d’hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 857.

Dans ce rapport, d’intöröt local, relevons une coutume assez etrange qui contribue ä la propagation du Choldra dans la population laotienne. Toute jeune enceinte morte du choldra, doit etre separee de son feetos pour 6t re

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

183

jetee au fleuve. Des que le ddcbs s’est produit, un roedecin laotien pratique l’opdration c&arienne pour extraire le fee tue: au cours de l’operation il ouvre le plus souvent l'intestin et’ souille du contenu de celui-ci la maison et les asaistants.

Dans un lazaret installd pur l'administrution franyaise on a re^u 81 malades indigfenes, qni ont donne 26 deebs. C. F.

Roufllandls. Une bpidbmie de cholära au Laos. Ann. d'hyg. et de mbdec. colon., 1904, p. 47.

Dne des causes qui tendent ii propager le Cholera au Laos ett l'babitude de jeter dana le fleuve Mekong les cadavres des choldriques Cette pratique se comprend d'autant moins que la erbmation est connue et uppliquöe dans certains cas fixes par la religion laotienne. C. F.

Cholera in Mesopotamien und Persien; vom britischen Delegierten beim türkischen Gesundbeiterat. The Lancet, may 28, 1904.

In diesem Jahre ist die Cholera in den syrischen und Aleppo-Vilajets der Türkei nicht wieder ausgebrochen. In Mesopotamien jedoch und den an- grenzenden Teilen von Persien herrscht noch eine wenn auch nicht gerade alarmierende Epidemie von Cholera. In Baesorah herrscht dieselbe schon seit über einem Monat, in Bagdad wurde seit dem 6. IV. kein weiterer Fall mehr entdeckt. Vom 11. IV. 5. V. wurden 100, vom 5. 10. V. 21 Todesfälle in Bassorah konstatiert; die meisten wurden tot aufgefunden. Am 17. V. trat Cholera anf in Samawa, am 29. IV. in Nasrieb, ferner wurde sie gemeldet von Djivarir, Hamar und Remineb.

Von der Epidemie in Persien ist wenig bekannt, nur in Kennanshah wurde von anfangs bis 20. April 11 Fälle und 8 Todesfälle gemeldet. Dann hürte man nichts mehr. Von Kenadir wurden gemeldet 19 Fälle und 9 Todes- fälle, von Kengovir 28 bezw. 16, in 18 Tagen, von Heyavir 5 bezw. 5 am 20. IV. Die letzteren Orte lassen sich nicht mit Sicherheit identifizieren, die Nachrichten sind höchst ungenau und unsicher. Auf alle Fälle existiert keine alarmierende Epidemie. Vay (Suez).

Main rin.

Dalgetty, A. B. Canine Malaria. Journ. of Trop. Med. 1904, 1. III.

Verf. fand in South Syleth (Indien) bei einem Foxterrier, der an Fieber- anfällen und Bämoglobinurie litt, im Blute Parasiten ähnlich denen der tropi- schen Malaria. Chinin 0,1 und 0,2 täglich brachte bald Heilung.

Rüge (Kiel).

Gros, H. Paludisme st ascarides. Caduce’e 1904, Nr. 19, p. 258.

Kritische Besprechung eines Falles von Askaridenerkrankung, bei dem Fieberbewegungen und peritoneale Reizerscheinungen zur Beobachtung kamen. Nach Chinin völlige Heilung. Trotz der Abwesenheit von Parasiten im peri- pheren Blute glaubt Verf. das eigenartige klinische Bild nicht durch die

Digitized by Google

184

Besprechungen und Literaturangaben.

Askariden, sondern durch die Malaria erklären zu können, welche durch die Anwesenheit der Darmschmarotzer den eigentümlichen Symptomenkomplex verursachte. Otto (Hamburg).

Kermorgant. Prophylaxis du paludisme par la protection mdcanique des habitations ä l’aide de toiles mdtalliques. Ann. d'hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 340.

L'auteur rdsume, pour l'instruction du corps mddical des colonies, place sous ses Ordres, les rdsultata obtenus dans la lutte contre le paludisme par la protection mdcanique des habitations. Citons seulement ce fait qu’en Corse la ligue contre le paludisme est arrivde aux rdsultats suivants:

Protection

Morbiditd

nulle

47,00 pour 100

partielle

13,00

Bubtotale

2,50

totale

0,00

Dans ce pays, k Bastia, une fenetre de 1 metre 80 de hauteur, sur 0 m 90 de largeur revient h 5 francs 30 cent. lorsqu’elle est garnie (2,50 pour le cadre en bois et 2,80 pour la toile mdtallique). C. F.

Legendre, Jean. Notes sur le paludisme & Phu Lang Thuong. Ann. d'hyg. et de mddec. colon., 1904, p. 354.

Phu Lang Thuong est le chef lieu d'une province du Tonkin, a la limite du Delta et de la rdgion montagneuse En dtd nombreux Anophhles peu de Culex, manifestations paludeennes frdquentes; en hiver peu ou pas d'Anophfeles, nombreux Culex, manifestations paluddennes rares. C. F.

Ruhr.

Ford, J. 11. The treatment of dysentery. Journ. of Trop Med. 1904, 15. VII.

Verf. trennt die Dysenterie in die Bazillen- und Amöbendysenterie. Misch* Infektionen zwischen beiden Erregern seien ziemlich zahlreich. Verf. beobachtete selbst eine solche Miscbinfektion (B. F l|e x n e r -j- Dys. Amb.). Auf Grund dieser Ätiologie wird die Behandlung besprochen. Mit der spezifischen Behandlung hatte Verf. in 2 bereits moribunden Fällen, die auf keine der bekannten Be- handlungsmethoden reagiert hatten, sehr guten Erfolg. Es wurde ein Serum benutzt, daß sowohl gegen den B. Flexner als auch den B. Kruse-Shiga wirkte. Doch ist dieses Serum vor der Hand noch sehr ungleichmäßig in seiner Wirkung.

Bei der akuten Bazillendysenterie bewährte sich am besten Natr. sulf. in Dosen von je 4,0 stündlich. Große Mengen: 30,0 auf einmal wirkten nicht so gut. Alle die anderen bekannten Mittel, auch die Ipecacuanha, standen gegen das Natr. sulf. zurück. Bemerkenswert ist, daß in einem Falle, in dem am 1. Tage die Dysenteriebazillen 98 % aller gefundenen Organismen aus- gemacht hatten, sie am 3. Tage nur noch zu 2,8 °/o vorhanden waren, obgleich der Kranke nur große Einläufe von Kochsalzlösung bekommen hatte.

Bei der akuten und der chronischen Amöbendysenterie, ebenso bei akuten Mischinfektionen bewährten sich Einläufe von Eucalyptol 0,1 0,4 %ig am

Digitized by Google

Besprechungen and Literaturangaben.

185

besten, bei der chronischen Bazillendysenterie solche mit Ol. Gnaltber. 0,05 bis 0,2o,oig, bei chronischen Mischinfektionen Einläufe, die Eucalyptol und Ol. Gaulther. zu gleicher Zeit enthielten. Für akute Mischinfektionen: Eucalypt. gum. 8,0; 01. Oüy. 75,0, Lact, steril. 1500; für chronische AmObendysenterie: Eucalyptol 1,5; Eucalypt. gum. 2,5; Aq. ad. 1500. Kuge (Kiel).

Schlafkrankheit, Trypanosen untl Tierseuchen.

Button , Krerett J., Todd, John L. and ChrUty, Cuthbert. Reports of the Trypanosomiasis Expedition to the Congo 1903—1904. London 1904. Williams & Norgate.

Die rührige, mit reichen Mitteln arbeitende Liverpool School of Tropica! medicine hat in einem schon ausgestatteten Bande die Ergebnisse ihrer an den Kongo entsandten Expedition zusam mengestellt. Die erste Arbeit .Human Trypanosomiasis on the Congo“ ist unseren Lesern schon aus einer früheren Besprechung bekannt (Heft 6 Bd. VIII S. 283). Die zweite, ein weiterer Bericht derselben Autoren über: .Human Trypanosomiasis and its relation to sleeping sickness“, enthält das Ergebnis mehrmonatlicher Ar- beiten der in Leopoldville bei reichlichem Material häuslich eingerichteten Expedition. Während am Unterlauf des Flusses bei 707 untersuchten Ein- geborenen 49 mal Trypanosomen im Fingerblut gefunden worden waren, welche in 21 Fällen schon zu deutlichen Krankbeitserscheinungen geführt hatten, wurden in Leopoldville 465 Eingeborene untersucht mit einem positiven Befunde in 54 Fällen und schon bestehenden Symptomen der Schlafkrank- heit in 36 Fällen. Es waren 255 anscheinend gesund, trotzdem hatten 6 unter ihnen Trypanosomen im Blut. 58 hatten von außerhalb wegen ver- schiedener Beschwerden ärztliche Hilfe in Anspruch genommen, 8 derselben beherbergten Trypanosomen, 2 von ihnen waren schon als schlafkrank er- kannt worden. 157 Kranke lagen schon im Hospital des Kongo-Staats, davon 45 mit Trypanosomen und 34 unter diesen mit der schon ohne Blutunter- sucbung gestellten Diagnose Schlafkrankheit.

Zum Vergleiche wird angeführt, daß in der englischen Gambia-Kolonie bei 1043 Eingeborenen nur 6 mal Trypanosomen gefunden wurden. Diese 6 zeigten keinerlei deutlichen Erscheinungen der Krankheit.

Die Verfasser teilen ihr Material in 3 Gruppen: A. Fälle ohne deutliche Symptome der Krankheit. B. Fälle mit unbedeutenden Krankheitserscheinungen, welche von der Umgebung des Kranken noch nicht als Schlafkrankheit ge- deutet wurden. C. Schwere Fälle mit unverkennbaren Symptomen, meistens in Fieber, Mattigkeit, Schwäche und allgemeinem Verfall bestehend. Aus allen drei Gruppen werden Krankengeschichten und Temperatnrkurven mitgeteilt: Die Gruppe C teilen die Verfasser in zwei Unterabteilungen, deren eine schwere, tödlich verlaufende Fälle ohne Schlafsucht, die andere mit Schlafsucht ent- hält. Ersteres ist besonders beachtenswert, denn es wird dadurch bewiesen, daß die menschliche Trypanose in ihrer schwersten Form ohne das wichtige Symptom der Schlafsucht tödlich verlaufen kann. Die Trypanosomen sehen Verfasser als die wahrscheinliche Ursache der Krankheit an und verweisen dabei auf eine am Gambia verkommende Trypanose der Pferde mit ähnlichem

Digitized by Google

186

Besprechungen und Literaturangaben.

klinischem Verlaufe. Der ganze Verlauf der Endemie am Kongo eine Epidemie wurde nicht beobachtet erinnert an die von Bruce unlNabarrou.a. an der Küste und auf den Inseln des Victoria-Nyaiza beobachteten Fülle, welche dort nach dem Nachlassen der ostwärts abziehenlen Epidemie noch gefunden wurden und sich durch Abmagerung, lange Krankheitsdaaer und Fehlen der Schlafsucht auszeichneten.

Sekundäre bakterielle Infektion und Komplikationen scheinen den tödlichen Ausgang bei 13 von 22 obduzierten Fällen beschleunigt zu haben. Am häu6gsten ist eitrige Meningitis.

Das Auftreten der Parasiten im Blut wechselt in ganz unregel- mäßigen Perioden von Tagen oder Wochen, die keinen Zusammenhang mit den sonstigen Krankheitserscheinungen erkennen ließen, in einigen Fällen waren beständig Trypanosomen nachweisbar, in anderen nur selten. Ihre Menge ist nicht groß, manchmal kurz vor dem Tode vermehrt, in anderen Fällen nioht.

Nach langsamer Zunahme, bis zu 20 oder mehr im Fingerblutpräparat, können die Parasiten plötzlich wieder verschwinden. Zweimal waren Trypano- somen intra vitam in Hydrocelenfldssigkeit vorhanden, während sie im Blute und in der Cerobrospinalflüssigkeit fehlten, andere Fälle verhielten sich umgekehrt, ln der Perikardial-, Pleural- und Peritoneal flössigkeit wurden kurz nach dem Tode sehr häuflg zahlreiche Trypanosomen gefunden, manchmal lebhaft be- weglich, manchmal in Längsteilung begriffen, einmal in der Flüssigkeit einer Lymphdrüse des Omentum. In diesen Fällen waren die Parasiten anch im Blute zahlreich vorhanden.

Lumbarpunktion wurde bei 49 Eingeborenen vorgenommen. 11 mal fehlten die Trypanosomen in der Cerebrospinalflüssigkeit und im Blote, ISmal waren sie nur im Blute vorhanden, 25 mal auch in der Cerebrospinalflüssig- keit, in vielen Fällen war letztere jedoch blnthaltig.

Positiv war der Befund der Cerebrospinalflüssigkeit vorwiegend in den Fällen, wo Schläfrigkeit, allerdings ohne wirklichen tiefen Schlaf, leichte Manie, epileptische Anfälle, Konvulsionen und Muskelkontraktionen auftraten, negativ in Fällen, wo nur wenig oder gar keine Störungen des Zentralnervensystems erkennbar waren. Jedoch gibt es auch von dieser Kegel Ausnahmen.

Übertragung auf Tiere gelang in 50% der Versuche, jedoch nie mit post mortem entnommenen Trypanosomen.

Meerschweinchen waren die geeignetsten Versuchstiere und beherbergten nach stattgefundener Infektion stets zahlreiche Trypanosomen, bei einem ge- lang die Übertragung durch den Stich einer Tsetse-Fliege.

Die Identität von Tr. Gambiense und den am Kongo vorkommenden steht nach Ansicht der Verfasser fest. M.

Christy, Cuthbert. The Cerebrospinal Fluid In sleeping sickness (Trypanotomlasls).

Aus „Reports of tlie Trypanosomiasis-Expedition to the Con'go 19O3—190i.“

Die Mehrzahl der 104 von Christy vorgenommenen Lumbarpunk- tionen sind an dem Material der oben besprochenen Arbeit vorgenommen worden. Nur bei 10 war trotz verdächtigen Aussehens der Untersuchten der Befand völlig negativ, bei 84 kamen die Trypanosomen nicht nur im Blute, sondern auch in der Cerebrospinalflüssigkeit vor. Sieht man aber von den

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

187

Fällen ab, wo letztere Flüssigkeit mit Blut vermischt war, so bleibt für die reine Cerebrospinalflüssigkeit nur 25 mal ein positiver Befund. Verfasser kommt xu folgenden Schlußfolgerungen:

1. In vielen Fällen dringen die Trypanosomen nie in die Cerebrospinal* fiiissigkeit ein, in den Fällen, wo sie dorthin gelangen, werden sie meistens gegen das Ende der Erkrankung angetroffen.

2. Der Ausbruch von Fieber oder anderen Symptomen fällt mit diesem Eindringen nicht zusammen.

3. Selten findet sioh eine große Zahl von Trypanosomen in dieser Flüssig- keit, wenn sie aber zahlreich vorhanden sind, so ist es meistens während einer Temperatursteigerung der Fall.

4. Die Parasiten kommen und gehen dort wie im Blute.

5. Im Blute können ungeheure Mengen vorhanden sein, ohne in der Cerebrospinalflüssigkeit aufzutreten und bis zu einem gewissen Grade auch umgekehrt.

6. Bei Anwesenheit von Trypanosomen zeigen die weißen Zellen eine Neigung, sich zu vermehren.

7. Bei frühzeitigem Eindringen der Trypanosomen darf ein starkes Her- vortreten der Cerebral-Erscheinungen erwartet werden. M.

Wol fers tan Thomas, H. and Llnton, Stanley F. A Comparlspn of the animal reactlons ol the Trypanosomas ol Uganda and Congo Free Stale sleeping sicksess with those of Trypanosoma Gambiense. Aus „Reports of the Trypano- so m iasis- Ex ped i t io n to the Congo 1903 1901.“

Verfasser arbeiteten mit drei Stämmen vom Gambia, zwei von Uganda, vier vom Kongo an Mäusen, Ratten, Kaninchen, Meerschweinchen, Katzen, kleinen und ausgewachsenen Hunden, Ziegen, Eseln, Pferden und Affen, und fanden, daß das Resultat bei Überimpfung der Trypanosomen von so ver- Bchiedener Herkunft das gleiche war, so daß die Trypanosomen einheitlich als Trypanosomen gambiense Dutton, aufzufassen sind. Es gibt ferner keine erworbene oder erbliche Immunität. Ein scheinbar genesenes Tier kann noch nach Monaten Trypanosomen zeigen, offenbar von herabgesetzter Vitalität

M.

Schilling, A. Über die Tsetsekrankheit oder Nagana. Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte. Bd. XXI, Heft 2.

Zunächst spricht Verfasser über die verschiedenen Arten der Tsetse- fliege, deren Unterschiede er kurz angibt. Den noch wenig bekannten Ent- wicklungsgang der Glossinen zu klären, ist ihm nicht geglückt. Es finden sich weiterhin Angaben Ober das Verbreitungsgebiet und die lokale Verteilung der Tsetsefliege. Interessant Bind die Beobachtungen des Verfassers über den Angriff der Fliege auf Tier und Menschen. Des weiteren finden sich die Fragen angeschnitten, ob die Tsetsefliege die einzige Überträgerin der Nagana ist, und wo sie unter natürlichen Verhältnissen das Virus aufnimmt.

Nach einer Einteilung der Trypanosomen überhaupt kommt Verfasser auf das Tryp. Brucei, den eigentlichen Erreger der Nagana zu sprechen. Im Gegensatz zu anderen Autoren hat Schilling keinen Größenuuterschied zwischen den bei Pferd und Ratte vorkommenden Formen gefunden.

Digitized by Google

188

Besprechungen und Literaturangaben.

Die Ergebnisse der über Coccidien und Malariaparasiten in den letzten Jahren gemachten Untersuchungen lassen es dem Verfasser wahrscheinlich erscheinen, daß, wie bei diesen Protozoen die ungeschlechtliche Fortpflanzung im selben Wirt, die geschlechtliche in einem neuen Wirt bezieht ngsweire der Außenwelt vor sich geht, so auch bei diesem Trypanosoma alle Fort- pflanzungsstadien, die nicht zur Schizogonie oder einfachen Teilung gehören, außerhalb des Wirtes und wahrscheinlich in der Tsetsefliege zu suchen sind.

Wie Verfasser beobachten konnte, ist das Klima ohne wesentliche Be- deutung für die Krankheitsätiologie.

Verfasser gibt dann eine Symptomatologie der Nagana und bespricht das Auftreten der Krankheit bei Tieren, sowohl bei spontan erkrankenden, wie auch bei denen, auf die sich Nagana experimentell übertragen läßt, wor- auf ich hier im einzelnen nicht eingehen kann.

In dem Kapitel: Heilung und Immunisierung bei Nagana, erwähnt Ver- fasser die bisherigen Versuche einer Immunisierung und bezeichnet als be- sonders wichtig die Beantwortung der Frage, in welcher Zeit ein Bind, welches die Parasiten völlig vernichtet hat, im stände ist, eine neu eingeführte Menge von Trypanosomen zu überwinden. Ale notwendig bezeichnet er fernerhin die Untersuchungen über Spezifität der Immunisierung und die Widerstands- fähigkeit immunisierter Tiere gegen den Stich von Tsetsefliegen.!

Es folgen die Beobachtungen, die Schilling in Bezug auf parasiticide Wirkung des Blutserums infizierter Tiere gemacht hat; doch vermag er zur Zeit noch nicht anzugeben, in welchem Verhältnis die parasiticiden Stoffe des Blutes zu der Immunität stehen.

Unter Beifügung verschiedener Kurven berichtet Verfasser des weiteren über seine Versuche, geeignetere Paseagetiere zu finden. Pferde zu immuni- sieren ist ihm bisher nicht gelungen. Latente Erkrankungen hält er für Seltenheiten.

Der Schluß der Arbeit bringt Mitteilungen über Versuche zur medikamen- tösen und serotherapeutischen Behandlung der Nagana.

In dem angescblossenen Literaturverzeichnis macht Verfasser auf ein vorzügliches Literaturverzeichnis aufmerksam, daß dem „Emergency Report on Surra 1902, Bull. No. 42, Bureau of Animal Induetry U. S. Dept. of Agric. Washington, beigegeben ist. Fürth.

Verschiedenes.

Castellanf, Aldo. Diphtcria in the tropics. Journ. Trop. Med. 1904, 2. V.

Diphtherie kommt vor in Tunis, Tripolis und Ägypten. Meist ist sie gutartig. In Südafrika wird sie häufiger. In Zentralafrika, Uganda und Britisch Ostafrika beobachteten weder Cook noch Moffatt, noch Low, noch Verf. auch nur einen Fall, ln Kamerun hingegen fand F. Plehn bakteriologisch festgestellte Diphtherie. In den subtropischen und tropischen Gebieten Amerikas ist die Diphtherie nach CI emo w sehr selten, ebenso in den subtropischen und tropischen Gebieten Asiens. Aus Siam ist noch kein Fall bekannt ge- worden, ebensowenig aus Java, während auf der malayischen Halbinsel, in den Straits settlements und China die Krankheit sehr selten ist. Aus Indien

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

189

Madras Presidency) beschrieb kürzlich F. W. Cornwall einen bakteriologisch festgesteHten Fall und der Bericht der Sanitary Commisson with de Govern- ment of India erwähnt für 1901 nur 3 Fälle. In Ceylon beschrieben 1901 Perry und de Silva einen bakteriologisch festgestellten Fall. Ebenso be- obachtete Verf. einen solchen Fall in Ceylon bei einem Kinde, das Ceylon nie verlassen hatte. Die bakteriologische Untersuchung ergab Diphtherie. Da das geimpfte Meerschweinchen im Laufe von 24 Stunden starb, war Pseudodiphtherie ausgeschlossen. Rüge (Kiel).

Maxwell, Preston J. The incidence ol malignant disease in hot countries. The

Journ. of Trop. Med. 1904, 1. IX.

Unter 11000 im Changpoo-Hospita! in Südchina behandelten Kranken be- fanden eich nur 34 mit Carcinomen und Sarkomen: 12 Frauen und 42 Männer. Es entfielen 0,28 */„ auf Carcinome und 0,22 % auf Sarkome. Nie wurde ein Magen- oder Darmkrebs beobachtet. Rüge (Kiel).

Jan ss« n. Le bäume du Ptrou dans le traltement des plaies. Caducde 1904, Nr. 19, p. 255.

Bei den im Innern tropischer Länder sich der aseptischen und anti- septischen Wundbehandlung entgegenstellenden Schwierigkeiten (z. B. Ek- zeme, welche die Anwendung des Jodoform verhindern , Mangel an Rein- lichkeit, Unmöglichkeit des Verbandwechsels wegen zu weiter Entfernung oder Schmerzfurcht der Eingeborenen u. s. w.) macht Verf. auf den von J. Luining (Het gebruik van balsamica by de poliklinische wondbehand- lingj Geneeskundig Tydschrift voon Ned IndiS t. 44, Deel 8, p. 237) emp- fohlenen Perubalsam aufmerksam. Nach Desinfektion der Umgebung mit SublimatlOsung werden die Wunden mit Perubalsam bedeckt und verbunden. Verbandwechsel zwischen dem 3. und 7. Tage. Ausgezeichnete Resultate bei 60 Wunden, 2 komplizierten Frakturen, 2 Schußwunden, 4 Verbrennungen, 4 Abscessen und 90 Beingeschwüren. Otto (Hamburg).

Turton, K. 8. The „vomitfng slckness“ ol Jamaica. Journ. of Trop. Med.

1904, 1. VI.

Verf. berichtet, daß in Jamaika während der kalten Monate (Dezember bis März) unter den Kindern der armen Landbevölkerung nicht der Stadt- bevOlkerung eine Krankheit auftritt, die manchmal epidemisch wird und oft in wenigen Stunden tödlich endet. Die Kinder erkranken gewöhnlich Nachts plötzlich mit Erbrechen, es schließen sich Krämpfe an und die Kinder sterben in wenigen Stunden. Oder es tritt nach dem Erbrechen erst eine Besserung ein und die Krämpfe setzen erst am Nachmittag ein, um auch da zum Tode zu führen. Bei der Sektion fanden sich stets Massen von Askariden im Dünndarm zn Knäulen zusammengeballt, den Darm verstopfend. An der be- treffenden Stelle ist die Oberfläche der Darmschleimbaut heftig entzündet. Wahr- scheinlich sind diese Askariden die Ursache der Erkrankung. Denn wenn sofort nach dem Beginn der Erkrankung, jedenfalls vor Einsetzen der Krämpfe ein kräftiges Abführmittel Kalomel oder Ricinus gegeben wird, tritt Ge- nesung ein. Buge (Kiel).

Archlr f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. 13

Digitized by Google

190

Besprechungen und Literatorangaben.

Jürgens. Die Ätiologische Begründung der Pockendiagnose. Deutsche medizinische

Wochenschrift 1904, Nr. 45.

Die Guarnierischen Vaccinekörperohen, welche nach den Unter- suchungen einer Reihe von Forschern (v. Wasieiewski, Siegel, Dom- browski) als Zellschmarotzer (Cytorbyctes) anzusehen sind, kommen nur im Pockenpustelinhalt und im Vaccinematerial vor. Impfungen mit dem Pocken- pustelinhalt auf die Kaninchencornea verursachen ganz charakteristische Trü- bungen und Epithel Wucherungen , welche bei Impfungen von Pustelinhalt einer Pemphigusblase oder einer einfachen Acne ausbleiben. Für diese Ver- änderungen ist der im Vaccinepustelinhalt vorhandene Cvtorhyctes verant- wortlich zu machen; im gefärbten Schnittpräparat ist er gut sichtbar. (Da eine exakte Pockendiagnoae auf Grund der klinischen Symptome nicht immer möglich ist, gibt uns diese Entdeckung ein außerordentlich wichtiges Hilfs- mittel für die rechtzeitige Erkennung der Pocken und für die Verhütung ihrer weiteren Ausbreitung. Kef.) Bassenge (Berlin).

Legendre, J. La tubercuiose pulmonaire chez les militaires tonkinois. Caducoe 1904. Nr. 12 p. 177/78.

Verf. beschreibt den Verlauf der von ihm in Tongldng beobachteten Tuberkulose und kommt bei Beantwortung der Frage, ob chronische Malaria einen ausgesprochenen Einfluß auf die Entwicklung tuberkulöser Veränderungen ausübe, was ja von vornherein wahrscheinlich sei, zu dem Schluß, daß die Malaria nicht wie andere chronische Vergiftungen, speziell der Alkoholismus, das Entstehen der Tuberkulose begünstige, da dann die Zahl der Phthisiker unter den fast ausnahmslos malariakranken eingeborenen Soldaten viel größer sein müßte. Bei diesen hat Verf. niemals lokale Tuber- kulose beobachtet, während bei den Europäern zahlreiche Fälle Vorkommen. Die Tuberkulose ist vermutlich schon vor der französischen Okkupation in Tongking vorhanden gewesen, wie in Kambodscha und Conchinchina. Als In- fektionsvermittler kommt bei den Eingeborenen die von Mund zu Mund gehende Bambuspfeife, bei deren Gebrauch tiefe und verlängerte Atemzüge nötig sind, hinzu. Otto (Hamburg).

Sandwlth, F. M. Weilt disease in Egypt. Journ. of Trop. Med. 1904, 15. 1.

Verf. gibt an, daß nach Pruner, Veit, Russegger und Hartmann die Weilsche Krankheit sowohl in Ägypten alt auch in Berber und Dongola vorkommt. Griesinger behandelte ebenfalls 132 Fälle in Ägypten und das „gelbe Fieber", das Larrey 1800 in Kairo beobachtete, ist nach Ansicht dee Verf. die Weilsche Krankheit gewesen. Nach den Beobachtungen des Verf. ist die genannte Krankheit in Alexandrien häufiger als in Kairo. Sie kommt aber auch sonst im Mittel meergebiet vor (Nauplia, Smyrna) und Verf. selbst erkrankte 1877 während des russisch-türkischen Krieges daran. Die Krankheit wurde „Bulgarisches Fieber“ genannt In Ägypten ist sie durchaus eine Krank- heit der niedrigsten Bevölkerungaklassen und nur wenn Epidemien ausbrechen, werden auch hygienisch gut situierte Europäer ergriffen. Die Symptome sin 1 dieselben wie in Europa: Fieber, Gelbsucht, Schwellung von Milz und Leber, Nierenentzündung. In 2 % seiner Fälle (300) beobachtete Verf. Blutbrechen. Auffallend stark war die Urinsekretion bei ablaufender Nephritis. Es wurden

Digitized by Google

Besprechungen and Literaturangaben.

191

in 24 Stunden 2—8 Liter Urin entleert. Die Mortalit&t schwankte zwiaohen 10% und 60%- Bei jungen Leuten bis zum 20. Jahre trat stets Genesung ein. Da die offiziellen ägyptischen Gesundheitsberichte die Krankheit unter „Sfevres typhiqnea" führen, so kann man auf die Verbreitung der Krankheit keinen Schluß ziehen.

Die Prognose ist schlecht sobald Hämorrhagien oder Urämie eintreten.

In der Behandlung stets die Milchdiät obenan.

Die Krankheit wird zweifellos durch wiederholten Kontakt mit schmutzi- gem Wasser (Kanalabwässer) etc. erworben. Rüge (Kiel).

Wljejesmkere, W. Tabes msssnterica and Ceylon sore nvouth and diarrhoea. Journ. of Trop. Med. 1904, 1. VI.

Nach den Beobachtungen des Verf. sind Ceylon sore-mouth und diarrhoe (Mandan und Grahaney der Eingeborenen) nichts weiter als eine anf Tuber- kulose beruhende Tabes mesenterica.

Nachtblindheit verbunden mit ikteriecher Färbung der Augenbindehäute, der sich später ein Abstoßen des Bindebautepithels in Scbuppenform anschließt (cora pothu der Eingeborenen = Fischschuppe), ist das Anfangssymptom. Dann treten anf: wässerige Durchfälle mit Wundwerden der Zunge und der Mund- schleimhaut, enorm schell fortschreitende Abmagerung und Blutarmut, Aus- fallen der Haare, kleienartige Abschuppung der Kopfhaut, Vergrößerung des rechten Herzens, Vergrößerung oder Verkleinerung der Leber, langsam fort- schreitende Gelenkscliwellungen, Entzündung und später Vereiterung der Talgdrüsen, so daß der ganze Körper oft mit Geschwüren bedeckt ist (mandan gada der Eingeborenen). Bei einem Kranken wurden 158 solcher Geschwüre gezählt. Während der ganzen Zeit besteht niedriges Fieber. Häufig werden auch Nieren, Blase oder Prostata ergriffen. Dann tritt ganz plötzlich unter Schwellung von Penis und Scrotum Harnverhaltung ein. Im Urin finden sich Tnberkelbazillen. Die stark geschwollenen Mesenterialdrüsen sind oft durchzufühlen.

Bei der Sektion findet man: fettige Degeneration des Herzens und der Leber, Atrophie der Dünndarmschleimhaut, starke Schwellang der käsigen Mesenterialdrüsen.

Die Krankheit ist vorwiegend eine Kinderkrankheit. Die Kinder spielen auf der Erde, wo hingespuckt wird (Kid stecken sich an. Auch führt Verf. das häufige Erkranken der Kinder auf die Angewohnheit der Kuliweiber zurück, den Kindern die Mundschleimhaut mit HOhnerdreck einzureiben, um sie vor Erkrankung zu schützen. Ungekoohte Kuhmilch ist nicht die Ursache. Denn die Kulikinder, die so gut wie gar keine Kuhmilch erhalten, erkranken am meisten- Umgekehrt blieben die Kinder der Arbeiter auf einer Plantage, dessen Besitzer für frische Milch sorgte, von der Krankheit verschont. Die Krankheit tritt als Familienkrankheit auf. Aber auch junge Leute ans ge», sunder Familie können erkranken, wie das Beispiel des Hospital barbiere zeigt, der sich beim Rasieren von Sore-mouth- Kranken (Anhauchen) ansteckte. Frische Milch bezeichnet Verf. als das beste Heilmittel. Rüge (Kiel).

13*

Digitized by Google

192

Besprechungen und Literaturangaben.

von Sehroen, Otto. Der neue Mikrobe der Lungenphthlte und der Unterschied zwischen Tuberkulose und Schwindsucht. München 1904. Carl Haushälter, Verlagsbuchhandlung.

In diesem Aufsatze macht von Sehroen, der pathologische Anatom in Neapel, uns bekannt mit Untersuchungen über die Phthise, die er als einen von der Tuberkulose wesentlich verschiedenen Proseß auffaßt. Die Phthise ist nach ihm hervorgerufen durch einen besonderen Mikroben, welcher nicht wie der Tuberkelbaeillus in erster Linie Neubildung, verschiedene Entzündungs- formen und Koagulationsnekrose im Lungengewebe erzeugt, sondern als ein Parasit vom reinsten Wasser sich an die Stelle des Lungengewebes setzt, das- selbe anfangs beiseite schiebt, dann durch Osur zerstört und zum Schluß selbst einer eich in ihm rapid ausbreitenden Degeneration verfallt, infolge deren ausgedehnte Zerstörungen der Lunge, besonders in Form von Kavernen auf- treten. Die Entzündung, welche die Phthise begleitet, hat weniger gewebe- bildenden, als gewebezerstörenden Charakter, und die Nekrose ist nicht Koagu- lationsnekrose wie bei Tuberkulose, sondern einfache Nekrose. Der Mikrobe der Phthise ist ein verzweigter, stark arboreszierender, fruktifizierender Faden- pilz, viel größer als der Tuberkelbacillus.

von Sehroen kennt bis jetzt den phthisiogenen Mikroben in der Lunge nicht allein, sondern nur im Verein mit dem Tuberkelbacillus entweder in Form von Symbiose oder als Metabioae. Zweifellos ist derselbe ein Fadenpilz. Seine Fäden sind hohle Cylinder ohne Septa. Er bildet gewissermaßen einen Übergang von den Hyphomyceten zu den Streptotricheen. Er unterscheidet sich von den Hyphomyceten:

1. Dadurch, daß er nicht aus Sporen entsteht und keine Sporen bildet.

2. Durch den Mangel an Conidien und Basidien, sowie an wahren Spo- rangien.

8. Durch den Mangel an Septa. Hiermit soll nicht gesagt sein, daß alle Hyphomyceten in all ihren Lebenspbasen Septa besitzen. Einige haben sie nur zeitweise und stellenweise.

4. Durch die Bildung von Kapseln, die weder wahre Sporangien sind, noch identisch mit den Bazillenkapseln, welche durch Expansion der Spore oder des Utrikels entstehen.

5. Durch den Mangel eines vegetativen Mycels im pathologischen Ge- webe gegenüber einem fruktifizierenden. Der von Sehroen als pbthisiogener Mikrobe bezeiebnete Parasit bildet einen prismatischen Kristall, welcher von dem den Tuberkelbacillus in seinen Evolutions- und Degenerationsphasen konstant begleitenden Rhombus absolut verschieden ist.

Nach Sehroen scheint es, als ob in der größten Mehrzahl der Fülle die Tuberkulose der Phthise vorausgeht. Ob es eine primäre Phthise gibt, ist nach ihm zweifelhaft. Bezüglich aller übrigen Punkte sei auf das Original verwiesen. Erwähnung verdient nur noch, daß Sehroen, welcher die Heridität der Tuberkulose annimmt, eine Heridität der Phthise bis jetzt nicht anerkennt. H. Ziemann.

Digitized by Google

Archiv for Schilfs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 5

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

Von

Dr. L. Sander, Marinestabsarzt a. D.

(Mit 1 Tafel und 25 Abbildungen.)

,,Die Tsetse“1) gilt schon lange als Oberträger der afrikani- schen Form der senchenhaften Sängetiertrypanosen ; daß ihr wirk- lich diese Rolle zukommt, wies David Brnce durch seine klassischen Untersuchungen im Zululande nach, die er in den beiden „Reports

') Der Name „Tsetse" ist offenbar nichts anderes als nsi-nsi = Fliege, Fliege, ein Wort, das in dieser oder ähnlicher Form bei fast allen Bantustämmen des Ostens in gleicher Bedeutung vorkommt. Übernommen ist er durch Eng- länder von den Basutos, die den ersten in Tsetsegegenden vordringenden Weißen als Führer dienten (s. Captain Richard Crawsbay bei E. E. Austen, A Monograph of the Tsetse-flies, S. 309). Im Basutolande gibt es nun keine Tsetsen; wohl aber kommen solche in den Gebieten angrenzender Kaflern- stämme, z. B. der Ama/osakaffern vor, die in ihrer Sprache einzelne Schnalz- laute haben. Diese Klickse klingen für unser Ohr nach t bin. So mag es ge- kommen sein, daß die Basuto diese bei ihnen nicht heimische Fliege nach dem bei bei ihren Nachbarn dafür gebräuchlichen Wort genannt haben, während sie für die gemeine Stubenfliege ihr Basutowort Ntsi beibehielten. Vielleicht aber war auch nur den in dieser Beziehung ja starkes leistenden Engländern der Doppelkonsonant zu unbequem zu sprechen, oder sie bürten dieses als leichten Vorschlag vor dem t gesprochenes n überhaupt nicht: dann schrieben sie t«i - tsi für das ihnen von den Basuto als „Fliege" bezeicbnete Insekt. Da nun Livingstone durchweg das lange betonte Scbluß-i des Kisuaheli und der verwandten Sprachen d schreibt nach englischer Aussprache lautet es dann I, während i = ei sein würde so ergibt Bich Tsd-tsd. In der Tat ist die Bezeichnung ursprünglich immer mit dem Bindestrich und meist mit dem Accent geschrieben worden. Die Verdoppelung des Wortes bat an sich wenig zu bedeuten. Der Bantu tut das leicht, wenn er einen gewissen Nachdruck auf ein Wort legen oder sieb dem Fremdling besser verständlich machen will- Es würde sich übrigens hier in der Bantubezeicbnung nur derselbe Vorgang, den Gattungsnamen für eine besondere Art der Gattung zu gebrauchen, voll- zogen haben, wie im Englischen der Kapkolonie, wenn von der Tsetse die Rede ist; dort ist sie einfach the fly, man spricht von fly beit, fly country u. s. w., während die Tsetse, Tsetsegürtel , Tsetsegegend gemeint ist. Tsetsefliege ist also ein unnötiger Pleonasmus.

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. 14

Digitized by Google

194

Dr. L. Sander.

on the Tsetse-fly disease or Nagana“ *) niedergelegt bat. Damit wurde festgestellt, daß einmal nicht die Fliege an sich giftig ist und sodann, daß andere Infektionsarten: mit dem Futter, dem Wasser n. s. w., nicht in Betracht kommen.

Inzwischen waren aber außer „der Tsetse“, mit der Bruce arbeitete, noch eine Reihe von anderen, derselben Gattung unge- hörige Fliegen bekannt geworden, so daß man bald von der echten, von der Tsetse, im Gegensatz zu diesen nahen Verwandten sprach. Um das gleich vorweg zu nehmen: auch heute noch ist die Frage nicht geklärt, ob alle Tsetsearten Nagana zu übertragen vermögen, und ob für dieselbe Säugetiergattung alle oder nur eine bestimmte Art der Tsetsen in Betracht kommen.

Durch die Untersuchungen einer Reihe englischer (oder in englischen Diensten stehender) Forscher*) im vorigen Jahre, die ergaben, daß eine andere Art der Tsetsen die Rolle der Oberträgerin bei der menschlichen Trypanose spielt, wird es wahrscheinlich, daß nicht alle Tsetsearten bei allen Gattungen der Säuger die Überträger spielen können, sondern daß Unterschiede in dem Sinne bestehen, daß eine bestimmte Tsetseart nur auf ganz bestimmte Säugetier- gattnngen Trypanosomen zu übertragen im stände ist. Ob die über- impften Trypanosomen ursprünglich der gleichen, nur durch den Überträger veränderten Art angehöreu, oder ob es sich auch uni verschiedene Trypanosomenarteu handelt, das ist eine Frage, die heute noch nicht beantwortet werden kann; vorläufig wird ange- nommen, daß verschiedene Arten von Trypanosomen in Betracht kommen. Die Entscheidung darüber wird sich aber erst fallen lassen, wenn wir sicher wissen, ob der Parasit im Körper der Fliege einen (geschlechtlichen) Entwicklungsgang durchmacht, und welcher Art diese Entwicklung ist. Die bisherigen Versuche mit den Fliegen scheinen dafür zu sprechen, daß nur eine mechanische Über- tragung stattfindet. Es weist aber sehr vieles darauf hin, daß außer dieser mechanischen Übertragung auch eine geschlechtliche Entwick- lung des oder der Trypanosomen im Fliegenleibe stattfindet.

') „Preliminary Report on the Taetae-fly Diaeaae or Nagana in Zululand“. Durban, Bennet & Davis 1895 und „Further Report on the Taetae-fly Disease or Nagana in Zululand“. Uhombo, Zululand 1896 (London: llarriaon & Sons. Printe, in ord. to H. M. 1897). Leider sind die beiden Schriften so schwer zu erreichen, daß sie im Original in Deutschland kaum erhältlich sind. Der vorläufige Bericht ist auch in England außerordentlich selten.

*| Castelluni, Bruce, Nabarro, Greig u. a. (1908).

Digitized by Google

I*

I.

II.

IL

IV.

V.

TI.

Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene.

Prob« ncl« (ron den Palp

fr

1'f Arlst.i jij : Stirn

_ !'f / Vorder.

Kopf jlr

Squama

Tarsus <5 gliedrig)

T»f. Fig l Nach Aua

Schema und Bezeichnung «W äube

Längsnder.

Stutzader.

Erste Längsader. Zweite a

Dritte w

Vierte n

Fünfte .

Sechste ,

Adern und Felder Querade:

A. Vordere Queri

B. Hintere

C. Vordere Wurztj

D. Hintere

iräg aen

»ptrobr

Digitized by Google

jiene

Die Tseteen (Glossinae Wiedemann).

195

r»ip

Eine Vorbedingung für die Klärung all dieser Fragen und der nach der Bekämpfung der betreffenden Trypanosen außerdem ist genaue Kenntnis der in Betracht kommenden Fliegenarten, damit sie auch richtig auseinandergehalten werden können, und Kenntnis ihrer Lebensweise.

P

«■

H

ifl

CI

ra

zt

Die Tsetsen gehören als Fliegen zu der Iosektenordnuug der Diptera (Zweiflügler), die nur ein Paar Flügel, die Vorderflügel, besitzen, während die Hinterfliigel zu den sogenannten „Schwing- kölbchen“ (Halteren) ausgebildet sind. Der Brustteil der Diptera ist in seinen drei Teilen miteinander verschmolzen. Ihre Mundteile sind zum Stechen und Saugen oder nur zum Saugen eingerichtet. Die Fliegen machen eine vollkommene Verwandlung durch: 1. fuß- lose Larve oder „Made“, 2. Puppe, die entweder schon die Formen der Imago angedeutet zeigt oder ein sogenanntes „Tönnchen“ dar- stellt, bei dem die erhärtete Madenhaut als Puppenhülle dient, und das man am anschaulichsten als starr gewordene, verkürzte Larve bezeichnen könnte; und 3. das ausgebildete Insekt.

Die Dipteren werden wieder in Orthorrhapha und Cyclorrhapha (v. Brauer1) eingeteilt, nach der Art, in der die juuge Imago ihre Puppenhülle sprengt. Bei den Cyclorrhapha wird die Kopfkappe beim Ausschlüpfen kreisförmig nbgesprengt. Sie stellen die jüngeren und höheren Formen dar und ihre weißlichen, walzigen Larven verpuppen sich stets als Tönnchen. Von Brauer werden sie, im Gegensatz zu dem Teil der Fliegen, die zu den Orthorrhapha ge- hören, auch Schizophora, „Spaltträger“, genannt, weil sie die Kopf- kappe des Tönnchens mittelst einer Stirnblase sprengen (deren früheres Vorhandensein als Stirnspalt, dicht über den Fühlern, an der abgetrockneten Stubenfliege zu erkennen ist). Eine engere Unterabteilung davou siud die Schizophora schizometopa, die „spalt- stirnigen“. Zu ihuen gehören die Muscinae, die ihren Namen von der gemeinen Stubenfliege, Musca domestica L., ableiten. Sie um- fassen auch blutsaugende Verwandte, die von Brauer und Bergen- stamm*) als subsectio Stomoxys zusammengeschlossen werden. Zu dieser Unterabteilung gehören Beccarimyia Rond., Stomoxys

') Prof. Dr. Friedrich Brauer, „Die Zweiflügler de* kais. Museums r.u Wien, 1883 (nach Lichtwardt u. Grünberg „Über die Tsetse).

*) Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria Schizometopa (exclu- sive Anthomyidae), Pars III." Denkschriften der math.-nuturw. Klasse der Kais. Akad. der Wissenschaften, IV. Bd. Wien 1883. S. 177 178.

14*

Digitized by Google

196

Dr. L. Sander.

Geoffr., Haematobia Rob.-Desv., Lyperosia Rond. und Glossina Wied. Diese Gruppierung wird jetzt fast allgemein anerkannt.

Das dieser Gruppe Gemeinsame ist erstens die Gewohnheit des Blutsaugens und in Zusammenhang damit das Vorhandensein eines steifen hornigen Stechrüssels; und zweitens die Bildung der Fühler (antennae).

Diese letzteren sind, wie bei allen Muscinae, kurz und bestehen aus zwei kurzen ersten und einem längeren, kolbenförmigen dritten

Fl*. 1.

Palpen. SO : 1. Nach Stuhl mann.

Gliede, das eine Borste trägt, die bei die- ser Gruppe gefiedert ist. Die Fühler sind nach abwärts gerichtet.

Der Stechapparat dieser 5 Gattungen ist verschieden gebildet, indem die Taster (palpi) von sehr verschiedener Länge sind

% m 3

a '

■>. ./ *.

i

ü

Fig. 2

Etwa 7:1. Nach Hanien-Auaten.

Rüssel von hinten gesehen, berrorgestoüen.

a. Festes Chitin an der Hinterseite des Kopfes.

b. Festes Chitin der Wangen.

c. Hinterhauptsloch.

d. Häutiger Teil zwischen Kopf und Unterlippe.

e. Unterlippe.

und sich ganz verschiedenartig gegenüber dem Rüssel (proboscis) ver- halten. Bei Stomoxys (im engeren Sinne) sind sie ganz kurz und treten in gar keine Beziehung zum Rüssel; bei Haematobia sind sie zwar noch immer kürzer als der RUssel, bilden aber doch schon eine Art Scheide für diesen; ähnlich verhalten sie sich bei Beccari- myia; bei Lyperosia dagegen erreichen sie die gleiche Länge wie der Rüssel, sind abgeplattet (von rechts nach links) und stellen eine vollkommene Scheide für ihn dar; das gleiche ist bei Glossina der Fall (Fig. 1), doch sind hier ihre distalen Enden etwas verbreitert

Digitized by Google

Die Tjeleen (Gloasinae Wiedemann).

197

(desgl. bei Haematobia), bei Beccarimyia und Lyperosia aber nicht.

Der Rüssel selbst ist bei Glossina, abweichend von den andern 4 Gattungen, eine feine steife Hohlborste von der Lunge des Rücken- schildes, ohne Knickung, mit einer zwiebelförmigeu Ver- dickung an seinem Ursprünge (Fig. 2). Bei Stomoxys dagegen, die für die Übertragung von Trypanosen auch in Betracht zu ziehen ist, bildet er eine sehr viel stärkere chitinige Röhre von etwa Rhein-

Fig. 3

Etwa 45 : 1. Nach Austen.

Linke Antenne von Qloseina pallidipea, von der Innenseite gesehen, p. Öffnung des Sinnesorgans am 3. Gllede.

weinflaschenform, die mit einem scharf abgesetzten Gelenk dem trichterförmig vorstülpbaren Pharynx angeschlossen ist.

Die Fiederborste (aristai (Fig. 3) der Antenne ist bei Glossina, im Gegeusatz zu ihren Verwandten, doppelt gefiedert; d. h. jede einzelne Fieder trägt hier wieder sekundäre Fiedern. Die Fieder- bildung ist aullerdem bei Glossiua auf die Vorderseite der Arista beschränkt. Daran allein schon ist Glossina von allen ihren Ver- wandten zu unterscheiden. Die Arista selbst besteht hier aus zwei Gliedern; einem kurzen, platten Basal- und einem langen, flachen, sich gegen die Spitze etwas verschraälemden Endgliede und nimmt

Digitized by Google

198

Dr. L. Sander.

ihren Ursprung von der Vorderfläcbe des dritten Antennengliedes nahe seinem Ursprung. Dieses dritte Antenuenglied trägt auf der Innenseite in seinem ersten Drittel eine kleine Öffnung, die als die eines Siunesorgaus angesprochen wird.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bildet der Verlauf der vierten Längsader und die Bildung der Diskoidalzelle am Flügel. Die vordere Basalquerader ist nämlich sehr kurz, und der zwischen ihr und der vorderen Querader gelegene Teil der vierten Längsader biegt so stark nach unten ab (Taf., Fig. 1), daß die Wurzel hälfte des Diskoidalfeldes außerordentlich schmal wird; zugleich ist der Knick im Verlauf dieser Längsader am Ursprung der vorderen Querader so scharf, daß nahezu ein rechter Winkel entsteht. An der hinteren

Querader biegt die vierte Längsader dann wieder so scharf nach oben ab, daß sie in fast querem Verlauf zur Spitze des Flügels weiterzieht und deshalb von den deutschen Autoren in diesem Teil geradezu „Spitzenquerader“ genannt wird. Das Dbkoidalfeld bekommt- dadurch eine langgestreckte Rautenform, und die Wurzelhälfte des Feldes erscheint fast wie eine lange Ausziehung des unteren inneren Winkels dieserRaute.

Hinterende der Baachfläche de« Abdomen .

▼on oioasin» morsitans weatw. mit Diese Bildung steht sehr nahe der nK>P>g* des Östridenflügels (Dasselfliege).

Als drittes Unterscheidungsmerkmal von ihren nächsten Ver- wandten ist bei der Gattung Glossina die merkwürdige Bildung der Geschlechtsteile des Männchens beranzuzieheu (Fig. 4). Sie bilden eine starke ovale Hervorwölbnng an der Unterfläche des siebenten Segments, das Hypopygium, deren lange Achse im Längsdurchmesser steht und eine vulvaähnliche mittlere Furche trägt, die vom Vorder- rande des Gebildes bis etwas über in dessen Längsmitte zieht und die AfteröfFnung darstellt. Die Zangen liegen seitlich.

Viertens dürfte die Art der Fortpflanzung zur weiteren Unter- scheidung dienen, falls die von Bruce beobachtete, wie wahr- scheinlich, für alle Arten der Gattung zutrifft: die Glossinen wären danach lebendig gebärende Fliegen, während die andern nahen Verwandten sich durch Eier fortpflanzen.

Fi*. 4.

Etwa 12:1. Nach Austen.

Digitized by Google

Die Tietsen (Glossinae Wiedemann).

199

Die Glossinae (Zungenfliegen) sind kleine bis mittelgroße flie- gen, von ziemlich langem schmalem Körperbau, der dnrch die eigentüm- liche Haltung der Flügel in ruhender Stellung ganz ungewöhnlich lang erscheint (Bruce). Sie messen von der Stirn bis zur Hinter- leibsspitze 7,3 bis 13 mm; die zusammengelegten Flügel aber über- ragen die Hinterleibsspitze noch beträchtlich, etwa um die Länge des ganzen Hinterleibes. Die Flügel liegen dabei wagerecht iiber-

Flg. i.

Nach der Katar. Gloisina morsitans Westw. in Ruhestellung. A. 6 : 1. B. Natürliche Größe.

einander, sich deckend (Fig. 5), flach auf den Hinterleib aufgelegt, so daß die Außenränder einander ungefähr parallel laufen. Nach meinen eigenen Beobachtungen an Gl. morsitans und fusca deckt dabei der linke Flügel den rechten. Diese Flügelhaltung der ruhenden Tsetse ist so absolut charakteristisch, daß man die Fliege daran sofort wieder erkennt, hat man sie nur einmal beobachtet. Leider geben die allermeisten Abbildungen sie mit ansgebreiteten

Digitized by Google

200

Dr. L. Sander.

Flügeln, und die so erworbene Vorstellung wirkt gegenüber dem lebenden Insekt ganz direkt irreführend.1) Alle ihre Verwandten tragen die Flügel in der Rübe anders: die Stomoxysarten wie die Stubenfliege wngerecbt, halbgeöffnet, sich mit den inneren Rändern berührend; die Haematobien dachförmig, leicht geöffnet. (Unsere heimische Haematopota pluvialis L., die Regenbremse [eine Tabanide] gleicht noch am meisten der Tsetse: die Ähnlichkeit wird durch den trübgrauen Farbenton noch erhöht).

Der Kopf der Glossinen ähnelt dem der Stomoxys oder dem der Stubenfliege, nur erscheint er mir im Verhältnis breiter als bei diesen (s. Taf. Fig. 1, u. Fig. 5). Die großen Netzaugen sind oben ein- ander etwas mehr genähert als unten. Auch bei den Tsetsen stehen die Augen der <f enger aneinander als die der Q, wie bei ihren Ver- wandten; doch ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern ge-

Fig. 6.

Nach Aua teil. 4 : 1.

Glossina moraUans Weatw. von der Seite; nüchtern.

ringer als bei diesen, z. B. bei Stomoxys, wo' sich die Augen des cf oben fast berühren. Zwischen den großen Augen stehen auf dem dreieckigen Scheitel drei Nebenaugen oder Punktaugen (ocelli) in Dreiecksanordnung = 0°o.

Der Stechapparat wird nach Angabe der meisten Autoren von den Tsetsen so getragen, daß die Palpen sich dicht an deu Rüssel anlegen und mit ihm scheinbar nur einen einzigen Stab bilden, der während der Ruhe wagerecht nach vorn gerichtet sei (Fig. 6). Ich muß dem für die zwei von mir beobachteten Arten, Gl. morsitans und fusca, in gewisser Beziehung widersprechen. Bei der ersteren

*) Nur bei den in Alkohol eingelegten Exemplaren nehmen die Flügel als Todesstellung die ein, wie sie Stomoxys und Hausfliege zeigen; da gleich- zeitig auch noch die Färbung im Alkohol ähnlich diesen dunkelt, verwechselten mir sogar die Eingeborenen, die die lebende oder getrocknete Tsetse sehr wohl kannten, die Spiritusexemplare mit Stubenfliegen und Stomoxys. Ich halte es daher für notwendig, hier ganz nachdrücklich sowohl auf die lluhestellung der Flügel im Leben, wie auf die Todesstellung im Alkohol hinzuweisen.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinoe Wiedetnann).

•201

wird der Stechapparat allerdings eng geschlossen getragen, so eng ge- schlossen, daß er wirklich wie ein einziges Organ erscheint; bei der zweiten klaffen dagegen die Palpenenden ganz dentlich, wenn auch nur wenig auseinander, so daß die Dreiteilung des Stechapparates sofort in die Angen fällt.

Die Haltung des Apparates in völliger Ruhe ist aber nach dem, was ich gesehen habe, nicht wagerecht nach vorn, sondern senk- recht nach unten. Erst wenn die Fliege aufmerksam wird und sich zum Abfliegen vorbereitet, wird er wagerecht nach vorn ge- stellt. Im Fliegen wird er wagerecht getragen.1)

Beim Stechen, das ich nicht be- obachtet habe, sollen die Palpen wage- recht nach vorn, der Rössel senkrecht nach unten stehen (Fig. 7). Da Lomtnel (und neuestens Schilling) ausdrücklich diese Haltung beschreibt als die, welche er beim Stechenlassen von Tsetsen auf der eigenen Hand- fläche beobachtet hat, so muß man wohl annehmen, daß es sich so verhält.

Nach Analogieschlüssen mit der Mücke müßte man, unter be- sonderer Berücksichtigung des Umstandes, daß die Fliegen sehr schnell saugen und gestört blitzschnell den Rüssel herausziehen, erwarten, daß die Palpen sich auf die Haut der Stichstelle stützen uud, eingebogen wie eine Sprungfeder wirkend, das Herausziehen des Rüssels unterstützen. Die Bedornung und Verbreiterung ihrer distalen Enden wäre für solchen Gebrauch gleichfalls sehr geeignet; beim horizontalen Wegstrecken dagegen ist sie zwecklos.

Der Thorax ist flach oder nur wenig gewölbt, fast viereckig, von zwei (vergl. Fig. 6) Querfurchen, „Nähten“ (suturae), im Vorder-, Mittel- uud Hinterrücken, letzterer als Schildchen, scutellum, be- zeichnet, geteilt. Sie sind die Reste der ursprünglichen Trennung.

') Im Alkohol ändert «ich die Haltung: hier stellt sich gewöhnlich der ganze Stechapparat wagerecht, h&nfig aber auch nur die Palpen, während der eigentliche Rüssel senkrecht stehen bleibt (von Stuhlmann bestätigt). Da- gegen spreitzen sich immer die Palpen etwas vom Rüssel ab, so daß die Drei- teilung stets sichtbar ist. In getrockneten Exemplaren ist die Haltung ziem- lich regellos, wohl weil nach dem Tode noch allerlei Einflüsse: Druck anderer, zusammen eingelegter Exemplare, der Wand u. s. w. auf den Apparat wirken, ehe er in bestimmter Stellung erhärtet ist.

Fig. 7.

Nach Stuhlmann. 3:1.

Taetse, von der Seite gesehen. Flügel ln die Höhe gehoben, uni da» Tier bester zu aeben; Büeael in Htecbatellnng.

Digitized by Google

202

Dr. L. Sander.

In der Mittellinie des Thoraxrückens verläuft eine seichte Längs- fnrcbe. Der Thoraxriicken ist mit feinen schwarzen nach hinten gerichteten Haaren besetzt.

Die Fltigel zeigen sehr gestreckt verlaufende Längsadern und lassen zum mindesten zwei Hauptstämme, die selbständig von der Wurzel ausgehen, erkennen; den ersten Stamm bilden die Vorder- randader, die I., II. und III., den zweiten schwächeren, an der Wurzel nicht so streng geschlossenen, die IV., V. und VI. Längs- ader (8. Schema Taf. Fig. 1). Die I., II. und III. Längsader münden noch vor der Spitze in die Vorderrandader. Beide Stämme verbindet die vordere Querader. Über den charakteristischen Verlauf der IV. Längsader habe ich schon gesprochen. Der Vorderrand ist bis zur Einmündung der III. Längsader mit einem Streifen schwarzer Borsten bekleidet. Die ganze Fläche der Flügel ist fein gerillt und mit mikroskopisch kleinen Haaren besetzt.

Fi* 8

K&ch Austen. 4:1.

Olossina morsitscs Westw. L i vongezogen.

Der Hinterleib besteht aus 7 Ringen, ist im ganzen breit eiförmig mit hintenliegender Spitze und erscheint an der nüchternen Fliege ganz auffallend flach; die letzten drei Ringe sind dann meist etwas nach unten abgebogen, und die Schwellung des männlichen Hypopygium erscheint als auffallend starke Verdickung. Im ge- trockneten Exemplare sind diese drei Ringe nach unten eiugeschlagen und der Banchfläche dicht angelegt. Bei der vollgesogenen Fliege hängt dagegen der Leib fast kugelig herab und verhindert das Tier so ziemlich am Fluge (Fig. 8). Er enthält dann auch in den kleineren Arten einen recht reichlichen Tropfen Blut. Die Schauexemplare der Sammlungen, die mir zu Gesicht gekommen sind, weisen meist einen Mittelznstand auf. Der Hinterleib ist meist rundlich, etwa wie der einer großen Ameise oder Wespe1). Das wirkt abermals

*) In Fig. 7 hat Stublmann die Fliege fälschlich in dieser Weise ge- zeichnet.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Gloesinae Wiedemann).

203

irreführend in der Begegnung mit der lebenden Fliege. Denn die bekommt man zunächst immer mit ganz flachem Hinterleib zu Ge- sicht, da sie eben von Hunger getrieben den Reisenden anfliegt.

Die Geschlechter sind wegen der knopfförmigen Anschwellung, die das Hypopygium an der Brustfläcbe des letzten Ringes beim

bildet, leicht zu unterscheiden, fläche mit kleinen, außerordent- lich kurz anliegenden schwar- zen Haaren dünn bestanden, die an den Wurzelwinkeln des zwei- ten Segments länger werden und aufgestellt sind und an den Hiu- terrändern der folgenden Ringe vom 3. 5., besonders aber an den Vorderwinkeln zu feinen schwarzen Borstenhaaren wer- den. Am Hinterrande des 6. Rin- ges (beim $ auch am 7.) stehen schwarze borstengleiche Haare in Reihen; beim (f auf der hin- teren Hälfte des 7. Segmentes eine in die Augen fallende Quer- reihe von feinen schwarzen Bor- sten, jederseitsvon derMittellinie.

Die Beine sind ziemlich lang, das zweite Paar fast so lang als das dritte. Die Feruora des ersten Paares sind kurz, die des zweiten und noch mehr die des dritten lang, fast so lang als die Tibiae. Die Tibiae, be- sonders das vordere und hintere Paar sind seitlich abgeflacht, mit

Der Hinterleib ist an der Rücken-

Flg. 11.

Flg. »—II.

Nach Stuhl mann. 10:1.

Beine 1.— 8.

9. Vorder-, 10. Mittel-, 11. Hinterbein.

deutlicher Firste; die Tarsen haben

fünf Glieder, das letzte trägt Klauen und Haftläppchen (pulvilli) (Fig.9,

10, 11). Beim j/1 sind diese beiden letzteren etw'as länger und

stärker als beim 9. Die Vorderschenkel tragen (ausgenommen bei

Gl. morsitans) oben und unten eine Reihe borstenähnlicher Haare

und in der Mittellinie der Hinterfläche eine Reihe kleiner schwarzer

Dornen; die Mittel- und Hinterschenkel auf der Vorderfläche an der Wurzelfläche nahe dem oberen Rande eine Reihe borstenähn-

Digitized by Google

204

Dr. L. Sander.

lieber Haare und eine kürzere Reibe ähnlicher Haare oder kurzer Borsten am unteren Rande. Die Mittelfemora haben, besonders deutlich bei grollen Arten, auf ihrer Oberseite, nahe der Spitze eine einzelne Borste. Die Außenkante der Firste au den Schienbeinen ist mit einer gedrängt stehenden Reibe kleiner schwarzer Dornen besetzt; die Mittelschienbeine haben eine zweite Reihe noch kleinerer Dornen vor der ersten. Auf der Außenseite der Schienbeine zieht sich ferner eine Reihe feiner bis borstenähnlicher Haare herab, zu- weilen mit einer oder zwei kurzen Borsten nahe dem Gliedende, das im übrigen, abgesehen von den gewöhnlichen Enddornen, kahl und

rig. 12.

Nach A uaten. 10: 1.

Schema der Boratenverteilung am Thoraxrücken von Glossina.

frei von Borsten oder borstenähnlichen Haaren ist. An den drei Grundgelenken der Vorder- und Mitteltarsi stehen drei Reihen von schwarzen Dornen, denen gleich, die an den Schienbeinen sich finden; an den Grundgelenken der Hintertarsen sind sie weniger ausgesprochen, zwei Reihen sind jedoch stets zu unterscheiden.

Borstengruppen und Einzelborsten finden sich auch an Kopf, Brnstteil und Hinterleib. Da sie, ebenso wie die an den Beineu, zur Unterscheidung der Arten (und Geschlechter) benutzt werden können, sei hier das wichtigste davon mitgeteilt1). Sehr störend für die Verwertung dieser Unterscheidungsmerkmale der Arten ist

') Ich folge dabei, ebenso wie bei der Behaarung und Heborstung der Beine im wesentlichen Austens Angaben in seinem .Monograph of the Tsetse-flies, zum Teil wörtlich.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

205

der Umstand, daß an den Museumsexemplaren gerade die Erhaltung der Borsten und Haare meist alles zu wünschen übrig läßt.

Am Kopf verläuft (Taf. Fig. 1) zunächst eine Doppelreihe steifer, schwarzer, kurzer Borsten auf dem weißen Filz, der die Augen um- gibt. Die innere Reihe ist nach innen, die äußere Reihe nach außen gegen die Augen gerichtet. Auf dem Scheitel zwischen den Neben- augen stehen zwei weitere Borsten (Stuhl mann), „vertieal bristles“ (Scheitelborsten) nach Austen. Am Rüssel findet sich außer dichten schwarzen Haaren und kleinen Borstcheu auf dem oberen Rande eine Reihe von 8 13 dünnen, steifen, schwarzen Borsten in ziemlich regelmäßigen Abständen und eine ähnliche Reihe an den zwei unteren Dritteln der Außenfläche. Zwei kürzere, kräftige Borsten stehen ferner gerade nach vorn und außen gerichtet unmittelbar vorn an der Spitze.

An der Rückenfläche des Thorax (Fig. 12) finden sich 1 3 (zu- weilen 4) Borsten an der Schulter, von denen die am weitesten nach untenstehende die stärkste ist, Humeralborsten. An den Seiten, vor der Naht, etwa in gleicher Höbe mit der untersten Humeralen, stehen 2 weitere Einzelborsten, Notopleuralborsten (Austen, der hier Girschner und Hough folgt). Weiter den Rücken hinauf, etwa in der Mitte des Zwischenraumes zwischen den beiden notopleuralen, also vor der Rückenuaht, 1 * Präsuturalborste '); unmittelbar vor dieser Naht, etwa auf der Mitte jeder Rückenhälfte eine der 3 *Dorso-centralborsten, die Austen als die 3. oder die Präsutural- dorso- centralborste bezeichnet. Hinter der Naht über dem Flügel- ausatz die Snpra-alarborste. Dahinter, in einer Querlinie mit der zweiten Doreo-centralborste, eine wie diese schwächere Intra-alar- borste. Dann wieder, in einer Längsreihe mit der zweiten dorso- centralen die starke steife Dorso-centralborste Austens, dicht vor der Naht des Schildchens; rechts und links von der Mittellinie, etwas weiter vorwärts als diese, das starke innere Üorso-central horsten- paar. Unterhalb und nach außen von den Zwischenalarborsten finden sich 3 Hinteralarborsten (über der Squama), von denen die vorderste die schwächste ist.

Auf dem Schildchen selbst sind 2 Borstenpaare angeordnet, das eine am Außenrande, wo dieser den Wiukel nach der Spitze hin macht, das zweite an dem Spitzenrande selbst, die *Scutellarborsten. Sie kommen bei den großen Tsetsearten in vermehrter Anzahl vor.

') Bei den mit einem Sternchen * bezeichneten Borsten finden sieb Ab- weichungen bei einzelnen Arten.

Digitized by Google

206

Dr. L. Sander.

Nach Lichtwardt und Grünberg (über die Tsetse, Beiträge z. Kolon.-Pol. u. Kol.-Wirtsch. IV, 1902/03, S. 266) kreuzen sich bei den cf die Spitzenborsten, während bei den 9 an deren Stelle nur zwei kurze, starke Dornen vorhanden sind (Fig. 13).

An den Seitenrändern des Thorax steht ein Paar auf der Vorder- brust (Prothoraxborsten); eins etwas weiter rückwärts über der Hüfte des ersten Beines, die Stigraaborste (Austen nach Becker); auf der

A Fig. 13. B.

Nach Lichtwardt und Grünberg. 7:1.

Schildchenspitzenborsten von Glossina longipalpis (Lichtw. u. Grünt.).

A. (5. B. £.

Mittelbrust sechs in senkrechter Reihe (Fig. 14) auf der hinteren Kante angeordnete Mesopleuralborsten (mit schwächeren dazwischen). Auf der Hinterbrust unter dem Flügel drei, gleichfalls in senkrechter Reihe, als *Pteropleuralborsten , meist wenig kräftig, mit noch schwächeren zu beiden Seiten; und auf der Mittelhüfte eine vordere und zwei hintere (diese senkrecht unter deu Pteropleuralen) starke Pteropleuralborsten.

Der allgemeine Farbeneindruck der Tsetsen ist ein trübes, rötliches Grau, das bei den lichter gezeichneten wie etwa das Grau unserer Honigbiene, bei den dunkleren wie das unserer Regenbremse wirkt. Die Fliegen sehen wie „bestäubt“ aus, und dementsprechend findet sich an lebenden und frischen Stücken wirklich an Kopf und Brust eine graue Bestäubung über der Grundfarbe.

Im einzelnen ist der Kopf grau-bräunlich, die Augen sind grau- braun, von einem schmalen, weißen Filz eingefaßt, die Fühler grau- braun, ihre Arista gelblich oder bräunlich, die Fiedern glashell oder gelbbräunlich. Der Rüssel ist horngelbgrau; die zwiebelformige An- schwellung bei den 5 kleineren Arten dunkler, bei den 2 größeren gelb oder mit einem scharf abgesetzten dunklen Fleck an der Spitze. An der Rüsselspitze findet sich gleichfalls ein kleiner schwarzer Fleck. Die Palpen sind heller oder dunkler gelbbraun, an den Spitzen dunkler.

Digitized by Google

Die Tietsen (Glossinae Wiedemann).

207

Die Rückenflache des Thorax ist dunkelgraubraun mit dunkel- braunen bis schwarzen verwaschenen Flecken gezeichnet. Diese sind im allgemeinen in vier Parallelreihen angeordnet, zum Teil bogenförmig miteinander verbunden. Die Zeichnung wechselt sehr nach Art und Stück, so daß bald vollkommen zusammenhängende Streifen oder einzelne mehr oder weniger voneinander getrennte, zu je 4 vor und hinter der Naht des Rückenscbildes stehende Flecken gefunden werden. Das Schildchen trägt auf graubrauner oder horngelber Grundfarbe 2 dreieckige dunklere Flecken rechts und links von der Mittellinie.

.St) pra-alar börste

Fig. 14.

Nach Aasten. 10 : 1.

Schema der Borstenvertellusg an der Thoraxwand von Oloaslna.

Die Flügel sind stärker oder schwächer rauchgrau gefärbt, aber durchsichtig, die Adern dunkler.

Der Hinterleib hat einen gelberen Grundton als der Thorax und zeigt dunklere Flecken, deren Anordnung als Bänderung er- scheint und wesentlich zur Unterscheidung der Arten benutzt wird. Im allgemeinen sind die Hinterränder der Ringe heller, und über die Mittellinie verläuft ein dreieckiger, hellerer Streif, dessen Spitze nach hinten liegt. Am deutlichsten ist diese Zeichnung am 3. bis 6. Leibesringe, der 7. ist meist einfarbig. Der zweite zeigt häufig (bei Gl. pallicera, raorsitans, pallidipes, longipalpis) nur im äußeren Drittel einen rundlichen, verwaschenen dunklen Fleck, während sonst die helle Grundfarbe zu Tage tritt. Bei palpalis, der dunkelsten von allen, sind alle Ringe bis auf den dreieckigen, hier be-

Digitized by Google

208

Dr. L. Sander.

sonders hervortretenden Mittelstreif dunkel, die Seiten und Hinter- ränder des 3. 6. Ringes von den Seiten nach der Mitte hin schmäler werdend aschgrau gesäumt. Bei den beiden größeren Arten fehlt die Fleckenzeichnung des Hinterleibes mehr oder weniger.

Die Unterseite des Thorax ist braun mit schwarzen Haaren besetzt; die des Hinterleibes braungrau mit verwaschenen Flecken.

Die Beine sind gelbbraun bis gelbgrau. Die Verteilung von dunklerer und hellerer Farbe an ihnen und besonders an ihren Tarsen benutzt Austen1) zur Unterscheidung verschiedener Arten.

Die Haftlappen sind dunkler oder heller gelblichbraun.

Da die Tsetsen blutsaugende Fliegen sind und bei diesem Ge- schäft die Überimpfung der Trypanosomen besorgen, erfordern ihre

Fl«. 15.

Dach Hamen-Aunten. Etwa 12:1.

Außere Mundtelle und Pharynx von GIom. moraitana Weatw. 3. *on der Seite.

a. Labrum (Oberlippe).

b. Hypopharynx.

c Lab lu in t Unterlippe).

d. dea#en erste« Segment.

e. dessen zweite« Segment.

f. Labellum.

g. Wurzelteil des linken Kiefertaaters.

h. Vordere Wand dea häutigen Trichters. L Linkes Apodema des labrutn.

k. Hintere Wand des häutigen Trichters.

1. Pharynx.

m Dessen oberer Forteata.

n. Fester Teil des mit dem Pharynx ver- wachsenen Eplatoma.

o. Röhre zwischen dem Pharynx selbst and dem Labrum-hypopharynx.

p. Erweiterung des Speie hei ganges.

q. Muskel, der an dieser Erweiterung an- prellt

r. oberer Teil des Kpeichelganges.

Mund teile eine nähere Besprechung. Nach dem, was uns von den in ähnlicher Weise als Krankheitsüberträger in Betracht kommen- den Mücken her bekannt ist, verdienen auch die Speicheldrüsen und der ganze Darmtraktus der Tsetsen eine eingehendere Untersuchung und Darstellung. Ich folge hier im wesentlichen der Schilderung des Stechapparates, die bei Austen (von H. J. Hansen) und von Stahlmann gegeben sind, während ich die Lagerung und äußere Anatomie der Eingeweide nach eigenen Präparaten an Spiritusexem-

*) A Monograph of the Tsetse-flies, London 1903. Es ist die nenestennd umfangreichste systematische Arbeit über die Tsetsen, und Ansten hat ein Vergleichsmaterial *u Gebote gestanden, wie wohl kaum einem andern Unter- eucher. Deshalb folge ich hier seiner Einteilung, möchte jedoch nicht ver- schweigen, daß seine Unterscheidungsmerkmale, namentlich so weit sie auf der Färbung beruhen, von manchen andern Systematikern nicht durchweg ange- nommen werden.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedeiuann).

209

plaren. die feinere Histologie des Darmtraktus nach Analogieschlüssen mit genau beschriebenen Verwandten schildere.

Zunächst möchte ich vorausschicken , daß beide Geschlechter, cf nnd 2, Blut saugen, daß es also gleich ist, welches von beiden man für die Untersuchung wählt.

Der Rüssel, oder wie Stuhlmann sagt „Stachel“, besteht, wie bei den Mücken, aus zwei Hohlrinnen (Fig. 15), der etwas kürzeren Oberlippe (labrum) und der stärkeren und längeren, aus dunklem Chitin bestehenden Unterlippe (labium), von denen die schmälere Oberlippe in die breitere Unterlippe eingesenkt ist. Innerhalb der Unterlippe liegt noch ein düunes Chitinrohr, der Hypopharynx.

Am stärksten ist die Wandung der etwa */, eines Rohres bilden- den Oberlippe in ihrem oberen Teil, der Epipharyngealplatte, während die seitlichen Teile dünner und biegsam sind, sich nach unten hin zuschärfen und etwas einrollen. Die Epipharyngealplatte endet etwas vor dem oberen dreieckigen freien Ende der Oberlippe.

Zwischen der Platte und der Außenwand findet sich keinerlei Muskel. Die ein wenig einwärts gebogenen Ränder der Platte tragen eine Anzahl feiner Öffnungen, aus denen je ein außerordentlich feines, ziemlich langes (Sinnes-?) Haar hervorragt. Von jedem Wurzelwinkel

aus geht ein starkes, ziemlich langes, nach aufwärts gegen den Kopf hin gerichtetes Chitinband durch einen an sein freies Ende angehefteten, ziemlich kräftigen Muskel nach dem festen distalen Ende des Pharynx.

Der Hypopharynx, ein außerordentlich feines cylin-

Tlg. 16. Nach Stuhl* mann.

Vergrößert.

Querdurch* schnitt durch die Mitte des Stachel« (Rüs- sel) d. Tsetse.

(Irisches Rohr, stellt den Ausführungsgang der im Thorax

gelegenen Speicheldrüsen dar, ist etwas länger als die Oberlippe,

etwas kürzer als die Unterlippe und endet mit einem kurzen, häutigen

Abschnitt.

An der Unterlippe (labium) ist der Wurzelwinkel dick und namentlich im Breitendnrchmesser aufgetrieben, so daß dieser den Dickendurchmesser erheblich übertrifft; die Mitte der Innenseite entlang läuft eine ziemlich breite Rinne. In den andern drei Vierteln ist dieUnterlippe sehr schlank, etwa ebenso breit wie tief; dadie breiten dünnen Seitenteile aufwärts und im oberen Teil etwas einwärts ge- richtet sind, wird die Furche des ersten Viertel hier zu einem Rohr mit oberem Längsschlitz. (Fig. 16.)

Die Unterlippe besteht eigentlich aus zwei Gliedern und dem Labellapaar, doch ist dies nur noch durch Vergleich mit anderen

Archlr f. Schiff»* u. Tropenhygienc. IX. 15

Digitized by Google

210

Dr. L. Sander.

Fliegen zu erkennen; denn das zweite Glied und das Labellnm bilden nur */ls der Länge der ganzen Unterlippe; ihre Außenseiten bestehen ebenso wie der größte distale Teil der Unterlippe aus ziemlich festem dunklem Chitin und zeigen kaum noch Andeutungen ihr ursprüng- lichen Trennung. Ein schmaler Kaum am Oberrande der Unterlippe und das allervorderste Ende der Labellen ist häutig.

Der zwiebel förmige Wurzelteil der Unterlippe besteht an Unter- seite und Seitenteilen aus festem Chitin; ebenso die Unterseite der schlanken distalen Abschnitte, während deren Seitenwände verhält- nismäßig dünn sind. Auf dem Boden der Mittelrinne findet sich eine ziemlich dicke Chitinplatte, die unmittelbar unter der Oberlippenwurzel beginnt und fast bis ans Ende der Unterlippe reicht Im End teil der Unter- lippe, dem 2. Segment und hinteren Teil der Labellen ist sie sehr stark und erstreckt sich über Boden und Seitenwände der Rinne bis fast an deren oberen Rand. Die Innenfläche der Labellen trägt drei aus starkem Chitin bestehende Plättchen, Fortsetzungen der Platte in der Unterlippenrinne, die im größten Teil ihrer Innenseite mit feiuen, in Querreihen stehenden Zähn- chen besetzt sind (Fig. 17). Oberes und unteres Plättchen sind durch eine Naht von der Hauptplatte geschieden und besitzen eine geringe Beweglichkeit gegeneinander.

Flg ,7 Die Seitenränder aller drei Fortsatzplättcben sind

N«rh stohi- fein gezähnt, entsprechend den Querreihen der Fläcben- spitu de« Bünau zähne. Der obere Endwinkel des oberen und der un- mt»r«n'Endupp”" tere des unteren Fortsatzplättchens laufen in je einem dreieckigen Zahn aus. Am freien Endrande der Fort- satzplättchen sind vier sehr starke Zähne fest angesetzt: 2 an den mittleren und je einer am oberen und unteren Plättchen. Alle diese Zähne sind gegen das Ende der Labellen gerichtet. Von dem Au- satz der mittleren Zähne ab ist das Ende des Labium häufig mit Schüppchen besetzt; am Oberrand stehen an der Stelle der Schüpp- chen eine Anzahl steifer, kurzer Borsten.

Hansen glaubt, daß dieser häutige Endteil wohl ausgestiilpt werden könne, weil man bei durchfallendem Licht vier recht lange Chitinstäbchen zwischen Außen- und Innenwänden des Endteils des Labeilum sieht. Diese hohlen Stäbchen sind fast cylindriscb, am Ende abgerundet und gelenkig mit einer Art kurzem und etwas

Digitized by Google

Die Tsetsen (Qloesinae Wiedemann).

211

&

dickerem Fußteil verbunden. Eine Ausführuugsöffnung konnte Hansen nicht auffinden und hält sie deshalb für Sinnesorgane. (Stuhlmann nennt sie „Nervenstifte“.) Sie dürften im häutigen Kndteil angeheftet sein, der in den von Hansen untersuchten Stücken eingestülpt war.

Auf der Außenseite der Endhälfte der La- bellen finden sich einige Grübchen mit kurzen, steifen Dornen darin.

Von Muskelpaareu konnte Hansen im La- bium bei Glossina nur zwei mit Sicherheit unter- scheiden, und zwar am zwiebel förmigen VVurzel- teil. Stuhlmann dagegen schreibt darüber:

„In der Außenansicht des Rüssels bemerkt man in dem blasig angeschwollenen dunkel- braunen Basalteile zwei große Paare dick- bäuchiger Muskeln, die au Chitiuzugleisten an- setzen (Fig. 18), und einen umgekehrt wirkenden medianen Muskel, der wie derQuerschnitt(Fig. 1 9,

[Stuhlmann, Fig. 3]) zeigt, an einer starken Chitinleiste der Unterlippenrinne angreift. Die großen Muskeln scheinen sich au eine große und verzweigt gefaltete, paarig vorhandene Chitinblase anzusetzen, die an der Hinterseite des Bulbus liegt. Vielleicht ist sie eine Saug- blase.“ Danach scheint Stuhlmann drei Muskelpaare (wie bei audereu Fliegen) gesehen zn haben.

Hansen sagt, daß das eine Muskel paar von den Seiten des Labiums schräg nach vorn zu dem Rande der am Grunde der Rinne liegen- den Platte ziehe; daß das zweite Paar sehr groß sei und in je einer sehr starken Sehne ende, die vom Endteil der blasenförmigen Wurzel au ft re i- bung zu den Außenwänden des Labellum ziehe.

Der Hypopharynx ist mit dem Wurzelteil der Rinnenplatte des Labium so fest verbun- den, daß man ihn als damit verschmolzen be- zeichnen kann; weiterhin steht er auch in Verbindung mit dem Wurzelteil des Labrum. Da der Hypopharynx eine unmittelbare

15*

Fig. 18.

Nach Stuhl mann. Etwa 30:1. Rüssel.

Fig. 19

Nach Stuhl mann (Fig. 3). stark vergrößert.

Querschnitt durch die An* Schwellung des stachele (Rüssels) der Tsetso.

Digitized by Google

212

Dr. L. Sander.

Verlängerung der Hinterwand, die Epipharyngealplatte (Unterseite der Oberlippe), andererseits eine solche der Vorderwand des Pharynx darstellt, erklärt Hansen die Stelle, wo beide miteinander in Ver- bindung treten, für die eigentliche Muudöffnung.

Hinter dieser beginnt der Dannkanal, der aus deu drei Ab- schnitten: Vorderdarm, Mitteldarm und Enddarm besteht.

Zum Vorderdarm gehört die Mundhöhle, der Pharynx und der Ösophagus mit seinen Anhängen (Fig. 20, vergl. auch Fig. 15).

Die Mundhöhle liegt als cylindrischer Schlauch zwischen Mund- öffnung und Anfangsteil des Pharynx in einem ausstülpbaren Trichter an der Unterseite des Kopfes. Diese ist nämlich zwischen den äußeren Mundteilen und dem aus festem Chitin gebildeten Unter-

a. Labrum.

b. Baaalstäck von desaen Unken Apodem.

c. Baaalstück dea Bypopbarynx

d. Wurzel des Hypopbzrynx und der Platte in der Furche der Oberlippe.

e. Ein kleines Stück von der Wurzel der Platte in der Furche der Unterlippe.

f. Untere Teil dt a Pharynx.

g. Rohr zwischen Pharynx und Ltbrum-hypophzrynx

h. Untere Teil dea Speichelgtnge*.

1. Oberer Teil dea Spelchelgangea. k. Erweiterung dea Speichelgangea.

m. Endstück von deren linken Muskel.

Fig. 20.

Nach Hansen- Austen. Etwa 30:1.

Wurzelten einiger kotieren und Diatalteil einiger inneren Mundteile von Stomoxya calcitrana L.

rande der Augen vollständig häutig und kann kegelförmig nach uuten vorgetrieben werden. Die Spitze dieses Kegels setzt an die äußeren Mundteile au. Wenn diese häutige Partie eingezogen und zusammengefaltet ist, liegt der Wurzelteil der Oberlippe in dem Ausschnitt der festen Chitinteile, daß jener als Rahmen dient. Vom ist an ihrer Bildung der untere Teil des Epistoma beteiligt, dessen fester oberer Teil mit den Pharynxflügeln verwachsen ist.

Der Schlauch der Mundhöhle ist ziemlich kurz und weit und ist in seiner vorderen Hälfte häutig, während er in seiner hinteren aus festem Chitin besteht. Nach rückwärts geht er unmittelbar in den Pharynx über.

Dieser stellt in Seitenansicht ein schiefwinkliges Dreieck dar, den einen Winkel nach unten gerichtet, die beiden andern nahezu in der Wagerechten oben. Die lange Seite liegt nach hinten und

Digitized by Google

Die Tsetsen (Gloesinae Wiedemann).

213

steigt ziemlich schräg nach unten vorn herab, die vordere steht nahezu senkrecht, nur ganz leicht nach vom unten geneigt. Der Quer- durchschnitt ist ein abgestumpfter Kegel mit vorderer Basis und abgerundeten Ecken an der Rückseite. Die oberen hinteren Win- kel sind in einen verhältnismäßig kurzen Fortsatz verlängert. Der Pharynx wird von starkem Chitin gebildet. Seine Vorderwand ist leicht konkav, die Seitenwände sind dick und an deu Vorderkanten in breite, nach vom gewendete Flügel ansgezogen, die an den festen Teil des Epistoina herantreten und mit ihm verschmelzen. Die Hinterwand besteht aus zwei Lagen, von denen die vordere die stärkere ist, und die in der Ruhestellung nur einen feinen Spalt1) zwischen sich lassen. Fast der ganze Raum zwischen den Flü- geln der Seitenränder, der vorderen der beiden Hinterwände und dem festen Teil des Epistoma wird eingenommen von mächtigen Muskellagen, die in dem der Mundhöhle nahen Teil des Pharynx sehr schief nach aufwärts und vorwärts an das Epistoina heran- treteu, im oberen Teil horizontal verlaufen, auf der Vorderseite sogar etwas abwärts steigen (Fig. 21).

Von den hinteren oberen Fortsätzen des Pharynx steigt ein starkes Muskelpaar zu den Wangen seitwärts vom Epistoina herab. Der verdickte Teil des Epistoma, mit dem Flügeln des Pharynx ver- wachsen, ist durch einen schmalen häutigen Querstreif mit dem festen Chitin unterhalb der Fühler verbunden. Die Zusammenziehnng dieser Muskeln wird daher den Pharynx mitsamt deu äußeren Mund- teilen nach abwärts bewegen und den häutigen Trichter vorstoßeu. Zurückgezogen wird der ganze Apparat durch mindestens drei Muskelpaare. Das eine entspringt an der Hinterwand des Trichters unterhalb des festen Chitins, zieht aufwärts und setzt seitlich vom Hiuterhauptsloeh an ; das zweite Paar entspringt vom vorderen Ende der Hinter wand des Trichters und geht nach aufwärts an das feste Chitin der hinteren Kopfbasis; das dritte geht von dem unteren Ende der Unterlippenfortsätze (Apodema) schräg aufwärts nach hinten an den Rand des Hinterhauptsloches. Wahrscheinlich wirkt auch ein viertes Muskelpaar, das seinen Ursprung von der oberen Wand der Oberlippenwurzel nimmt und an den Vorderrand der Pharynxflügel tritt, in gleichem Sinne auf deu häutigen Trichter, während es zugleich den Stechapparat senkrecht nach unten stellt. Ein fünftes Paar Muskeln, das von dem inneren Ende der Apodema

‘) Dieser „Spalt" ist das eigentliche Lumen des Pharynx.

Digitized by Google

214

Dr. L. Sander.

der Uuterlippe an das untere Ende des Pharynx zieht, soll nach Hansen gleichfalls die Unterlippe senkend und den Trichter ans- stülpend wirken.

Mundhöhle und Pharynx dürften, wie bei den Verwandten, mit dicker chitiniger Intima bekleidet sein und eine Anzahl von Sinneszellen tragen.

Da der Ausführungsgang der Speicheldrüsen auch im Kopfteil liegt, so möge er gleich hier seine Besprechung finden. Er läuft

HS H.

Nach H an s cn- Austen. Etwa 15:1.

Kagittalschnitt durch den unteren Teil de* Kopfes von Stoznoxys calcltrans L. Schematisiert. (Der Schnitt liegt etwas seitlich von der Mittellinie.)

a. Wurzelstürk des Rüssels (von auften).

b. Vorderwand des hantigen Trichters.

C. Kl* frrtasler.

d. Schiefer, blutiger Teil des Epistoma.

e. Schnitt durch das feste Chitin eben seil* wlrts vom F.pfstoma

f. Hinterwand des häutigen Trichters

g. Schnitt durch das feste Chitin seitlich vom Hinterhaupt slocb.

h. Linkes Apodem der Oberlippe.

i. Pharynx.

k RAhre zwischen dem festen Pharynx und dem Labram*Dypopharynx.

1. Ösophagus.

m*. Muskel von der Oberwand de* Labrum tum vorderen Rande de* Pharynx Hügels, m* Muskel vom Apodem des Labrum zur Hinterwand des Kopfes.

m3. Muskel vom freien Ende des Oberlippen- apodem« zum unteren Ende des Pharynx, m*. Muskel vom prosimaien Ende der Unter* lippe zur Hinterwand des Kopfes (der obere Teil des Muskels ist fort gelassen). mß. Muskel von der Hinterwand des häutigen Trichters zur Hinterwand de« Kopfra, seitlich vom Hinterhsuptaloch. m®. .Putnp“-Mu*kel.

m7. Muskel am hinteren Phsrynxfortsata zum festen Chitin unmittelbar seitlich vom Epistoma.

m®. Muskel von der Erweiterung des Spei- chelganges zur Hinterwand des Pharynx.

n. Unterer Teil des Speichelganges.

o. Oberer Teil des Speichelganges.

(vgl. Fig. 20) vom inneren Ende des Hypopharynx (an der Wurzel der Unterlippe) an der Hinterseite der Mundhöhle nnd des untersten Pharynxabscbnittes aufwärts und wendet sich dann stärker nach rückwärts gegen das Hinterhauptsloch zu. Bald, nachdem er hinter den Pharynx getreten ist, erweitert er sich zn einem kleinen platten Bläschen (Receptacnlam) mit konkaver Vorder- und konvexer Hinter- wand. Von der Vorderwand entspringt ein Paar sehr dünner langer Muskeln, die nahe dem oberen Ende des Pharynx sich an- lieften. In das obere Ende des Bläschens mündet von jeder Seite

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

215

her der Ansführungsgaug der beiden im Thorax (und Abdomen?) gelegenen Speicheldrüsen. Diese Ausführungsgänge lassen sich als außerordentlich zarte, durchscheinende, glatte, spinnwebfeine Röhr- chen rechts und links neben dem Chylusmagen bis nahe der Ver- bindungsstelle von Thorax und Abdomen verfolgen. Das Drüsen- gewebe der Speicheldrüsen dagegen erscheint als weißlich opake, etwas dickere, fein gewellte und gezackte Fädchen, die knäuelförmig den Darintraktus umspinnen (s. Taf. Fig. 2A d. gl. s. und gl. s.) und stellt die unmittelbare Fortsetzung des Ausfiihrungsganges dar1); jede Drüse besteht also aus einem blind endigenden Schlauch. Auf- gebaut dürfte sie aus Basalmembran und einem einfachen Lager kubischer Epithelzellen mit Stäbcheusaum sein, wie bei den Ver- wandten 2).

Der Ösophagus schließt sich an das Hinterende des Pharynx unmittelbar an, ist zunächst ebensoweit als dieser, verengt sich dann, biegt scharf nach rückwärts, tritt durch den Halsnervenring hin- durch und durchsetzt die Hals-Brustöffnung (Hiuterhauptsloch). Hier liegt er als feines Rohr, von den Speicheldrüsen umgeben, in der Mittellinie der unteren Hälfte des Thoraxraumes und zieht weiter bis ins Abdomen, wo er in den großen, bei der Tsetse sehr zartwandigeu Kropf übergeht 3). Er stellt einen Muskelschlauch dar, der in seinem Kopfteil und dem Anfangsteil im Thorax ziem- lich derb, in seiner Fortsetzung zum Kropf sehr zart und fein ist. Bei 2 4facher Vergrößerung erscheint diese als ein haarfeines, durchscheinendes, bläulich opakes Fädchen. Da die Flügel- und Beinmuskeln sehr massig entwickelt sind, so verlangt die Prä- paration hier große Vorsicht.

Dicht hinter dem Hinterhauptloch ist dem Ösophagus der sehr muskulöse, gelblich-weiß erscheinende, derb knorpelige Vormagen

') In der Abbildung ist der Abdominalteil weggelassen, um nicht mit den Malpighischen Schläuchen durcheinander zu kommen.

ä) Die feinere histologische Untersuchung war an dem mir zur Verfügung stehenden Spiritusmaterial Gl. morsitans aus Kilwa und Gl. longipalpis aus Togo nicht möglich. Ich nehme hier Gelegenheit, Herrn Dr. Grünberg, Assistenten am Museum für Naturkunde der Universität Berlin, für seine liebenswürdige und weitgehende Anleitung und Hilfe bei der anatomischen Untersuchung meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Seiner geschickten Hand verdanke ich die schönen Präparate des Darmkanals, die meiner Zeich- nung zu Grunde liegen.

’) Genauere Schilderung dieses zum Vorderdarm gehörigen Teiles bei den Eingeweiden des Hinterleibes.

Digitized by Google

216

Dr. L. Sander.

(proventriculus) anfgelagert, mit dem der Mitteldarm (Magendarm- abschnitt, mesenteron) beginnt. Dieser Mitteldarm besteht aus dem: Vormagen, deinChy lusmagen (ventriculus) und dem eigent- lichen Mitteldarm (mesenteron). ,

Der Vormagen hat bei beiden Glossinaarten etwa Bobnenforra. Der Ösophagus liegt auf der Nabelseite der Bohne in einer tiefen ihn fest umschließenden Rinne des Vormagens und steht mit ihm durch ein kurzes Rohr, das aufwärts steigt, in Verbindung; nach rückwärts geht er in den Chylusmagen über. Das Verbindungsrohr mit dem Ösophagus (oesopbagus proventricularis) stellt eine Intus- susception des rückwärtigen Endes des eigentlichen Ösophagus in den Anfangsteil des Mitteldarmes dar; seine Schleimhaut ragt in wulstigen Falten in das Lumen des Vormagens hinein und wird durch einen kräftigen Ringmuskel in dessen Anfangsteil geschlossen. Um dies Verhältnis gut zu sehen, ist es nötig, diesen ganzen Darmteil von der Seite her zu betrachten. Erschwert wird die Präparation dadurch, daß unmittelbar hinter und unter dem Vor- magen das ungewöhnlich große Brustnervenzentrum liegt, dessen Nervenstränge dem Kropfrohr des Ösophagus sehr ähneln. (Taf. Fig. 2.)

Der Chylusmagen erschien bei Gl. morsitans im Thoraxraum als sehr zartwandiges, bläulich weiß-opakes Rohr mit feinsten bläschen- förmigen Ausstülpungen seiner Wand, die in sechs, durch Längs- muskelbänder getrennten Reihen angeordnet sind. Bei Gl. lougi- palpis erschien er derber, geblichweiß nnd etwas weiter; bei morsi- tans etwa 1 ‘/s mal, bei longipalpis doppelt so breit als das Kropfrohr. Bei beiden zieht er von dem oberen hinteren Ende des Vormagens entspringend oberhalb und parallel dem Kropfrohr in der Mittel- linie zum Mesophragma, sich allmählich erweiternd. Die Quer- muskulatur ist in ziemlich weit voneinander abstehenden Ringen angeordnet, diejdie kryptenförmigen Ausstülpungen gleichfalls quer unterbrechen. Der Abdominalteil ist anscheinend ein wenig derb- wandiger als der Brustteil, schließt sich aber unmittelbar an diesen an und setzt dessen Erweiterung fort, biegt (in der Mittellinie) erst aufwärts, dann etwas nach links und geht darauf, sich wieder nach rechts wendend, mit einem engen Pylornsteil in den Mittel- darm über. Die kleinen halbkugeligen Vorwölbungen der Wand fehlen diesem Teil. Dementsprechend ist sein Epithel ein anderes1),

*) Nach Analogieschluß! Schilderung der Epitbele nach Lownes Mono- graphie der Calliphora.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

217

also wohl auch seine Funktion: hier große konische, dort große kubische, mit Stäbchensaum versehene Zellen (die sich auch im Pylorusteil wiederfinden).

Der Mitteldarm ist sehr lang und zu einer flachen (horizontal liegenden) Schnecke aufgerollt, deren Mittelpunkt sich rechts von der Mittellinie befindet. Er macht zwei und eine halbe Windung, dreht sich dann um sich selbst und geht nach links unten, bildet eine Schlinge, verengert sich hinter dieser und kehrt über die Mittel- linie nach rechts zurück, macht abermals eine Schleife nach links und nimmt nach kurzem Verlauf in seinem Endstück etwa in der Mittellinie die Malpighischen Schläuche in sich auf. Er ist etwa doppelt so weit als der Chylusmagen in dessen Brustteil, also noch etwas weiter als dessen Abdominalteil, dabei derbwandig, hat ein gelbweißes Aussehen und ist dicht von dem Drüsenteil der Malpi- ghischen Schläuche umsponnen, die wie eine Kette von Grießköruern, heller weiß als der Darm, sich darbieten. Die letzte Schlinge ist etwa von der Weite des Chylusmagens an dessen Ursprung, derb- wandig, vielfach gedreht und gefaltet. Die Außenwand des Mittel- darms ist glatt; das Epithel des Anfangs- und Endstückes ist ähn- lich dem im Pylorusteil des Chylnsmagens; das des Hauptteils trägt große konische, noch etwas längere Zellen als im Bauchteil des Chylusmagens.

Zwischen der Einmündungsstelle der Malpighischen Schläuche und dem Enddarm liegt bei den Musciden und auch der Tsetse ein besonderer Darmabschnitt, den Lowne als Metenteron, „Nach- darm“ (ileum), bezeichnet hat. Bei der Tsetse hat er eine ver- hältnismäßig recht große Läuge. Er steigt erst etwas nach ab- wärts, dann in einer großen Schlinge nach links aufwärts, biegt um und kehrt in einer zweiten oben liegenden Schlinge zur Mittel- linie zurück, um hier sofort absteigend in den Enddarm überzu- gehen. Seine Muskelschicht ist erheblich dicker als die des Mittel- darmes und legt ihn, wenn er leer ist, in Lnngsfalten, so daß sein Aussehen sehr dem des letzten Abschnittes des Mitteldarmes ähnelt; er hat auch dessen Weite. Das Epithel der oberen drei Viertel ist kubisch mit deutlichem Basalsaum, und die Zellen enthalten Vakuolen und zahlreiche. Körner. Das letzte Viertel trägt Zellen mit chitiniger Cuticula und Dornen, die ins Darmlnmen hineinragen. Gegen den Enddarm ist der Nacbdarm durch eine starke muskulöse „Klappe“, d. h. einen ringförmigen Sphincter, abgeschlossen.

Der Enddarm, das Proctodaeura, scheidet sich in drei Teile.

Digitized by Google

218 l)r. L. Sander. Die Tuetsen (Glassinae Wiedemann).

Der erste Teil ist zu einem kleinen, mit kubischen Zellen ausge- kleideten Sack erweitert ; die Zellen tragen in der Nähe der Klappe noch eine dünne Cuticula, weiter hinten sind sie nackt. Auch an seinem hinteren Ende findet sich wieder ein deutlicher Muskelring, der ihn klappenartig gegen den zweiten Teil, eine weite Ampulle, abgrenzt. Dieser ist mit einem einzelligen Lager flachen Epithels bedeckt, das wieder eine Cuticula trägt, ln sein Lumen hinein ragen die vier Rektalpapillen, die eine Fortsetzung der Leibeshöhle darstellen. Der dritte Teil ist röhrenförmig, sich gegen den After hin verengend; er hat eine sehr starke Muskellage, ist mit dicker Cuticula ausgekleidet. Nur bei der Kotentleerung entfernen sich seine sonst eng zusammenliegenden Wände voneinander.

Unter dem Mitteldarm und dem Bauchteil des Chylusmagens liegen die großen Luftsäcke des Hinterleibes und unter diesem, etwa bis zum 3. Hiuterleibsringe reichend, der große zweilappige Kropf (ingluvies), der hinteD blind endigt, nach vorn in den Ösophagus (richtiger wohl in einen zum Ösophagus führenden Gang) über- geht. An seiner Unterfläche ist er ziemlich fest flächeuhaft mit der Abdominalwand verwachsen; obere Fläche, Seiten- und Hiuterränder sind frei. Er stellt einen großen, herzförmigen Beutel dar, dessen Wand von einem weitmaschigen Muskelnetz umhüllt ist Sein Epithel besteht, wie das des Ösophagus, aus dünnen Pflasterzellen mit diinuer Cuticula.

Hinter ihm liegen die Hodeu bezw. Eierstöcke auf der unteren Leibeswaud.

Die Malpighischen Schläuche sind in Vierzahl vorhanden, und zwar jederseits zwei, die sich in spitzem Winkel zu einem gemein- samen, etwa I l/s mm langen Ausführungsgaug vereinigen, der in den Endteil des Nachdarms mündet. Der DrUsenteil besteht aus dicken, köruchenreichen Zellen mit langem Stäbchensaum, großem chromatiureichem Kern und alveolarem Protoplasma. Die Zellen siud in der Mitte bauchig erweitert und umgeben abwechselnd zu zwei und drei das sehr enge, gewundene Lumen. Auf Querschnitten sieht man abwechselnd je eiue oder zwei Zellen. Gegen das blinde Ende der Schläuche hin werden die Zellen kleiner. Die Ausführnngs- gänge verhalten sich wie die der Speicheldrüsen.

Die Schläuche sind außerordentlich lang und um den ganzen Darm innerhalb des Abdomens herumgewickelt. Dabei siud sie so stark verknäuelt, daß eine vollständige Entwirrung unmöglich ist.

(Fortsetzung folgt.)

Digitized by Google

219

Wie schützen wir uns gegen Malaria, Gelbfieber, Filariose u. s. w.

Von

Dr. E. von Bassewitz in Santa Victoria de Palmar.

Die letzten Jahre haben uns bekanntlich höchst wichtige Auf- klärungen über die Ätiologie gewisser, vorwiegend tropischer In- fektionskrankheiten (Malaria, Filariosis, Gelbfieber, Schlafkrankheit) gebracht und hierdurch die große Mehrzahl der bis dato gegen die- selben empfohlenen und benutzten prophylaktischen Maßnahmen zu Fall gebracht, sowie die Notwendigkeit anderer Schutzmaßregeln dargetan.

Die öffentliche Prophylaxe der genaunten Infektionskrankheiten hat sich somit den neuerworbeuen Entdeckungeu anzupassen, was auch in letzterer Zeit meist zielbewußt erstrebt wurde. Leider stößt dieselbe auf unüberwindliche Schwierigkeiten, da eben eine radikale Vertilgung der Moskitos u. s. w. als ausgeschlossen angesehen wer- den muß. Trotz der ungeheuren Geldsummen, die zu diesem Zweck z. B. in Rio de Janeiro verausgabt wurden, sind bis dato dement- sprechende Resultate nicht zu erreichen gewesen. Es würde zu weit führen, wenu ich au dieser Stelle das große Heer aller vorgeschlage- nen und angewandten Mittel aufzählen würde, von der Terrain- troekeulegung bis zur künstlichen Libellen- und Fischzucht. Wenn auch die Tötung der Larven zum Teil gelingt, so ist man doch den ausgewachsenen Iusekten gegenüber so gut wie machtlos.

Die erwiesene Unzulänglichkeit der öffentlichen Prophylaxe, sowie der dauernd unmögliche Schutz des Einzelindividuums durch gut abschließende Moskitonetze beweisen, daß wir uns anderer per- sönlicher Schutzmittel bedienen müssen, um das Desideratum Ab- haltung der Insekten von der unbedeckten Körperoberfläche zu erzielen.

Verschiedene Versuche sind bereits zu diesem Zweck unter- nommen wordeu. Die hierbei eingeschlagenen Wege können wir zweckmäßig in zwei Klassen einteilen, deren erste die Abhaltung

Digitized by Google

220

Dr. E. von Bassewitz

der schädigenden Insekten durch Veränderung der normalen Haut- ausdünstung erstrebt, die bekanntlich durch Genuß gewisser Nah- rungs- und Arzueimittel qualitativ verändert wird. Es wäre hierzu notwendig, daß die Hautsekretion derartig abschreckend auf die in Betracht kommenden Insekten einwirke, daß sie zum mindesten deren durch physiologischen Blutdurst bedingten Stechlust die Wage hielte.

Der zweiten Kategorie von Schutzmitteln sind diejenigen Pro- cednren einzureihen, die durch äußere Anwendung gewisser Sub- stanzen eine ähnliche Veränderung der unbedeckten Körperoberfläche bewirken. Dieses kann durch deren Einreiben mit flüssigen oder konsistenteren Protektivmitteln, oder auch weniger sicher und prak- tisch durch Räucherungen und hierdurch bewirkte Imprägnation der Hautdecken erreicht werden.

Es existieren bereits eine ganze Anzahl derartiger Mittel, meistens rein empyrischen Ursprungs, die exakt wissenschaftlicher Begründung bisher ermangeln und deren wirklicher prophylaktischer Wert uocli keineswegs ermittelt ist. Es fehlen eben systematische Versuche in dieser Hinsicht, die einmal konsequent durchgeführt, uns über diese wuchtigen Punkte aufklären würden. Ich hege die Überzeugung, daß dieselben zur Entdeckung eines geeigneten Schutz- mittels führen würden, falls sie von einer kompetenten Persönlich- keit unternommen würden, z. B. von einem Arzt mit ausreichenden chemischen, botanischen und entomologischen Kenntnissen.

Ganz derselben Ansicht ist auch Herr Prof. Dr. Forel, der bekannte Schweizer Psychiater und Entomologe, wie ich aus einem kleinen Artikel desselben entnehme, der unter dem Titel „Zur Ma- lariafrage“ in der Münchener Medizinischen Wochenschrift (Nr. 13, 1904) erschien. Ich hatte keinerlei Kenntnis von dieser Arbeit, als ich derselben Fachzeitschrift anfangs März dieses Jahres einen aus ähnlichen Gesichtspunkten entsprungenen Artikel zur Veröffent- lichung einsandte, der auch inzwischen, leider mit großer Verzöge- rung, erschien.

Wenn ich trotzdem schon wieder auf dasselbe Thema zurück- komme, hat dies einzig und allein seinen Grund darin, andere Kollegen und vor allem Tropenärzte für dieses Problem zu inter- essieren und zu Recherchen ira gleichen Sinne zu bewegen. Mit vereinten Kräften dürfte die Lösung der gestellten Aufgabe ungleich leichter und früher gelingen. Man wolle sich hiervon nicht durch

Digitized by Google

Wie jchützen wir uns gegen Malaria, Gelbfieber, Filariose u. s. w ? 221

gewisse Äußerungen einzelner moderner Malariaforscher abhalten lassen, die eine gegenteilige Meinung hegen1). Etwas mehr Opti- mismus in dieser Hinsicht wäre gewiß nicht unangebracht.

Trotzdem glaube ich, daß Herr Prof. Forel seinerseits zu weit gebt, wenn er von der Möglichkeit der Auffindung einer ,. giftigen“ Substanz spricht, die zu Zwecken der persönlichen Prophylaxe dienen könnte.

Jedenfalls bat dies Wörtchen zu der Entgegnung in Nr. 27 der Münch. Mediz. Wochenschr., S. 1232 geführt, die von Dr. Stephan Rosenberg unterzeichnet ist und worin dieser erklärt, daß die gesuchte Substanz längst existiert und überall in Süd- amerika mit sicherem Erfolg gebraucht wird. Leider befindet sich Herr Dr. Rosenberg in dieser Hinsicht im Irrtum. Der von ihm angegebene Quassiaholzauszug wirkt genossen zwar als Gift nicht nur auf Stechmücken, sondern auch auf Fliegen und wird bekannt- lich gegen letztere universell als Vertilgungsmittel verwandt. Ein Verreiben dieses Mittels auf die Hautoberfläche schützt diese jedoch keineswegs gegen den Stich des Culex fatigans, wie ich an mir selbst erprobte. Es ist immerhin möglich, daß diese Insekten dann infolge des Saugaktes zu Grunde gingen, als Stich vorbeugungs- mittel ist das Quassiaholzdekokt jedoch völlig wertlos. Auch ist mir von einer allgemeinen Verwendung desselben in Südamerika nichts bekannt. Für Brasilien zum wenigsten trifft diese An- gabe nicht zu.

Trotz der gegenteiligen Behauptung des Herrn Dr. S. Rosen- berg harrt also das Problem der Auffindung eines wirksamen und einfachen Hautschutzes gegen Moskitostiche noch immer der Lö- sung. Um dieses zu erreichen, sind nach meinem Erachten andere Wege einzuschlagen, wir müssen bei derartigen Versuchen an den so ausnehmend hoch entwickelten Geruchssinn der Insekten appel- lieren, der dieselben fast ausschließlich bei der Auffindung ihrer Beute leitet. Die ungeheure Ausbildung des Geruchssinnes und seiner körperlichen Substrate in der Insektenwelt ist eine allen erfahrenen Entomologen bekannte Tatsache. Bei Schmetterlingen z. B. beobachtet man häufig, daß ein frisch gefangenes Weibchen, in eine Schachtel gesetzt, Männchen anlockt, die sich zudringlich auf den geschlossenen Behälter setzen. Selbst im Puppenzustande

‘) Z. B. Galli Valerio, Tberap. Monatab., Febr. 1901, S. 63: „Auf eine Einreibung mit ätherischen ölen und Salben iat nichts zu geben."

Digitized by Google

222

Dr. E. von Bassewitz.

sieht man bei den Seidenraupen, daß weibliche Chrysaliden schon vor dem Ausschlüpfen die Männchen anzieheu. Aus diesen Bei- spielen geht klar hervor, daß nur der Geruchssinn hierbei die Männ- chen leitet, zumal da die Insekten nach dem Bau ihrer Augen nicht befähigt sind, auf verhältnismäßig kurze Entfernungen bin, Gegen- stände genau zu unterscheiden. Hieraus erhellt ohne weiteres der Wert gewisser Emanationen als Lockmittel und somit auch, um- gekehrten Falls, zu Abschreckungszwecken. Es brauchen zu letz- terem Behuf nicht gerade immer für uns widerwärtige Gerüche verwandt zu werden, das Gegenteil beweisen die gemachten Wahr- nehmungen über die Wirkung der Ausdünstungen der Laurineen, Aurantiaceen, Koniferen, Myrtaceen u. a. auf Moskitos.

Wir dürfen uns also keineswegs von unserui eigenen Geruchs- sinn leiten lassen, der übrigens zweifelsohne in offenbarer Rückbil- dung begriffen ist. Der Aasgeruch der Aristochleaceen, Balauo- pheraceen, Stapeliaceen u. a. wirkt z. B. auf uns höchst abstoßend, nichtsdestoweniger dient er zur Anlockung gewisser Dipteren. Das- selbe beobachtet man in Bezug auf den schrecklichsten aller Ge- stänke (für uns), der von der, vor wenigen Jahren auf Celebes entdeckten, Rieseublüte des Pseudophallus titaneus, einer Ariodee, hervorgebracht wird.

Die individuelle Disposition gewisser Personen für Mückenstiche ist bekannt, ohne daß bisher diese Tatsache genügend berücksichtigt und erklärt wurde. Ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich als Grund hierfür die verschiedenartigen Qualitäten und Intensitäts- Unterschiede der Hautausdünstuugen anuehme, die ja bekanntlich bedeutenden Variationen unterworfen ist. Viel Interessantes Süden hierfür sich Interessierende in Hägens „Sexuelle Osphresiologie“, so- wie in Monins Werk über „Die Gerüche des menschlichen Körpers in gesunden und kranken Tagen“. Marchoux und Simon er- wähnen ebenfalls (Anual. de l’Inst. Past., Nov. 1903), daß Moskitos unter völlig gleichartigen Verhältnissen Personen kaukasischer Rasse und unter diesen wieder jüngere, robuste Individuen mit feiner Epi- dermis vorzugsweise angreifen, während Mischlinge weniger den Stichen derselben ausgesetzt waren. Vor allem zügelten diese In- sekten ihre Stechlust Negern gegenüber, welche von ihnen nur im Notfall last not least in Ermangelung eines Besseren und nach langem Zögern angegriffen wurden1). Inwieweit hiervon die

') Die Intensität des spezifischen Negergeruchs ist bekanntlich eine der*

Digitized by Google

Wie schützen wir uns gegen Malaria, Gelbfieber, Filariose u. s. w ? 223

bekannten Rassenimmunitätsunterschiede gegen Malaria und Gelbfieber abhängen, lasse ich dahingestellt. Jedenfalls bieten die ethnologi- schen Spezifitäten der Hautausdiinstungen einen viel re sprechenden Ausgangspunkt für Recherchen zur Auffindung geeigneter Protek- tivmittel und würden uns außerdem ein noch zn bebauendes Feld der Chemie erschließen.

Eine besondere Beobachtung der Forscher in dieser Materie verdienen, nach meiner Meinung, auch die sogenannten windblütigen Pflanzen (anemophile), im Gegensatz zu den insektenblütigen (ent- emopbile). Vielleicht gelingt es, aus den ersteren eine geeignete Schutzsnbstanz zu isolieren, die derartig abschreckend auf Insekten wirkt, daß es sie von jedem Annäherungsversuch abhält. Die heikle FYage wäre dadurch zum größten Teil gelöst. Es ermangelte dann nur noch, diesen Körper daraufhin zu verarbeiten, daß eine Impräg- nierung der Oberhaut mit demselben leicht zu bewerkstelligen wäre. Zu großer Flüchtigkeit des wirksamen Prinzips würde durch passende Bindung desselben vorzubeugen sein. Außerdem wäre der Beweis zu erbringen, daß diese Substanz, bei rein äußerlicher Verwendung, keinerlei toxische Allgemeinwirkungen auf den menschlichen Orga- nismus auszuüben vermöchte, auch dürften keine Reizerscheinungen der Haut durch dieselbe bewirkt werden.

In meinem schon erwähnten Artikel „Vorschläge zur indivi- duellen Prophylaxis des Gelbfiebers etc.“ Münch. Mediz. Wochen- schrift Nr. 29, 1904 empfahl ich zu diesem Zweck, auf Grund eigener Versuche, das Chrysanthemumpnlver, resp. dessen wirk- same Bestandteile, wahrscheinlich ätherisches Ol und Harze. Es dürfte leicht gelingen, diese gewissen Toilettegegenständen wie Seife, Hautcreme und Puder eiuzuverleiben und dadurch dieselben zu kos- metischen Protektivmitteln zu machen. Als Seifengrundlage dürfte auch das Ricinusöl vorteilhafte Verwendung finden.

Herr Prof. Forel verwandte auf seinen Reisen in Kolumbien zu gleichem Zweck Einreibungen mit Perubalsam, die sich jedoch praktisch nicht bewährten, da diese Substanz bedenklich schmutzt und auch leicht durch den Schweiß wieder entfernt wird. Eucalyp- tol, Terpinol, Goraenol etc., dürften in ihrer Anwendung ratio- neller sein.

artig starke, dafi man Sklavenschiffe auf hoher See an diesem Geruch erkannt hat. Hier in Brasilien belegt man denselben mit der Bezeichnung „Bodum“, zum Unterschiede gegen die gleichfalls sehr penetrante Hautausdünstung der Indianer, die unter dem Namen „Catinga“ bekannt ist.

Digitized by Google

224

Dr. E. von Bassewitz.

Die empirische Verwendung stark riechender Stoffe als persön- licher Schutz gegen epidemische Infektionskrankheiten ist eine sehr alte. Schon die Pestärzte des Mittelalters verwandten derartige Sub- stanzen und in der Volksmedizin haben sich ähnliche Gebräuche seit Jahrhunderten erhalten. Auch bei rohen Naturvölkern findet man die prophylaktische Anwendung gewisser, durch scharfen Ge- ruch sich auszeichnender Schutzmittel.

Die Indianer Zentral-Brasiliens bemalen sich bekanntlich mit einem roten Farbstoff, Uruku genannt, den sie aus den Samen der Biza orellana gewinnen und mit Fischöl vermengt auf die Haut verreiben, welche hierdurch die charakteristische Farbennüance er- hält, die zu der Bezeichnung „Rothäute“ Veranlassung gab. Diese salbenartige Masse dient nicht nur als Zierfarbe, sondern gleichfalls als Schutzmittel zur Abwehr der dort überaus lästigen Moskitoplage. Der Indianer führt stets ein Gefäß mit Urukn bei sich, mit welchem auch seine Hängematte bestrichen ist. Der Geruch dieser Substanz, die sich übrigens durch ziemliche Klebkraft auszeichnet, ist ein strenger, aber trotz des enthaltenden Fischöls kein unangenehmer.

Von den Beduinen ist ebenfalls bekannt, daß sie zum Schutz gegen Mückenstiche ein mir unbekanntes Mittel auf die Haut ver- reiben. Vielleicht benutzen dieselben Teile der in Afrika einheimi- schen Rici nuspflanze, deren abschreckende Wirkung auf Insekten ja erwiesen ist.

D’Abbadie hingegen berichtet von Schwefelräucherungen, die täglich bei entblößtem Körper vorgenommen werden und äthiopi- schem Volksglauben zufolge ein Schutzmittel gegen Malaria sind1).

Auch in Sicilien will man eine Immunität der Schwefelgruben- arbeiter gegen diese Krankheit beobachtet haben.

Wahrscheinlich ist dieselbe durch eine eigenartige Veränderung der Hautausdünstungen bedingt, die in diesen Fällen die Mücken vom infizierenden Stechakt abzuhalten vermag.

Martin will bei den Tamils, wie überhaupt bei allen starkeu Curry-Essern, ebenfalls ein relatives Verschontsein der Malaria gegen- über beobachtet haben. Dieselbe Meinung wird auch von andern erfahrenen Tropenärzten geteilt. Es hält schwer, eine ausreichende Erklärung für das Zustandekommen eines derartigen Schutzes zu finden, wenn wir von der Möglichkeit absehen, daß der überreiche

‘) Die Moskitotheorie der Malaria ist keineswegs neu. Schon im Alter- tum glaubte man an eine Lbertragung derselben durch Stechmücken. (Vitru- vius, Varo, Columnella u. a.)

Digitized by Google

Wie schützen wir uns gegen Malaria, Gelbfieber, Filariose u. s. w.? 225

Genuß dieses Gewürzes sich durch eine Geruchsveränderung der Hauttranspiration kundgibt, die ihrerseits abstoßend auf Stechmücken einzuwirken vermag. Diese Hypothese ist keineswegs unwahrschein- lich, wenn wir in Betracht ziehen, daß Curry-Pulver ein Gemenge von Koriander, Kardamomen, Curcuma, Ingwer, Senf, weißem und spanischem Pfeffer (Capsicum annuum) etc., also durchweg aromati- scher Substanzen ist, deren letztgenannte den vorwiegenden Be- standteil darstellt.

Di Mattei und Fontana führten zum weuigsten einen der- artigen Nachweis in Bezug auf den Genuß eines Zitronendekoktes mit ungefähr 10 \ Glycerinzusatz, von dem Erwachsene einen, Kinder einen halben Kaffeelöffel Morgens nüchtern mit Wasser be- kamen. Die prophylaktische Wirkung dieses Mittels, bei dauerndem Gebrauch desselben, soll eine unverkennbare sein, da die Moskitos durch den eigentümlichen, keineswegs unangenehmen Geruch, den die Haut und deren Absonderung aunehmen, verscheucht werden.

Auch dem Knoblauchgenuß werden ähnliche Protektivwirkungen zugeschrieben. Sichere Beobachtungen scheinen hierüber nicht vor- zuliegen, nur will ich noch erwähnen, daß Allium sativum auch äußerlich zum Einreiben der Oberhaut benutzt wird. Es will mir scheinen, daß die durch diese Proceduren entwickelten Allylgerüche recht wohl im stände sein dürften, Insekten zu verscheuchen. Einen weiteren Beweis für die prophylaktische Wirksamkeit derselben liefert folgende Mitteilung Prof. Dr. von Dürings (Deutsche Medizinische W’ochenschrift, 1902, S. 418): Ingenieure, die an den Eisenbahn- bauteu nach Angora (Kleinasien) beschäftigt waren, erzählten, daß ein alkoholischer Auszug aus Meerrettigwurzeln (Armoracia rusticaua), die in Fiebergegenden gewachsen seien, ein wirksames Präservativ gegen Malaria enthalt«.

Falls sich diese Angaben in vollem Umfange bestätigen sollten, würde sich eiu hinreichender prophylaktischer Schutz leicht durch den Genuß vou Tellur-Präparaten erreichen lassen. Kaliumtellurat z. B. bewirkt in Dosis von 0,01 0,05 g eingenommen, eiuen star- ken Knoblauchgeruch, der schon nach 15 Minuten sich bis auf 1 m Entfernung hin geltend macht und erst nach 4 8 Wochen ver- schwindet. Zu stände kommt dieser Geruch durch Bildung des flüchtigen Tellurmethyls, welches durch Atemluft und Schweiß aus- geschiedeu wird. Einer allgemeinen prophylaktischen Verwendung der Allylgerüche stehen zwar schwerwiegende ästhetische Bedenken entgegen; gewisse Gesellschaftskreise würden sich wohl stets einem

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. 16

Digitized by Google

226 Dr. E. von Baszewitz. Wie schätzen wir uns gegen Malaria n. s. w ?

derartigen Mittel gegenüber ablehnend verbalten. Arbeiter in ge- fährlichen Malariagegenden (Reiskultur, Kanalbau- oder sonstige Erdarbeiten), auch Forschungsreisende , bei denen eine äußerliche Verwendung der sogenannten kosmetischen Protektivmittel sich schwer erfolgreich durchführen läßt, würden sich jedoch einer der- artigen Substanz gern bedienen. Eis verlohnt sich deshalb sicher auch in dieser Richtung hin Versuche anzustellen.

Hoffentlich werden die hier angeregten Vorschläge nicht nutzlos in der Hochflut der medizinischen Tagesliteratnr verloren gehen.

über die Diazoreaktion bei den tropischen Krankheiten.

Von

Dr. A. Austregösilo,

Arzt des Krankenhauses zu Rio de Janeiro und de» Krankenhauses von Misericordia.

Seit dem Jahre 1900 beschäftige ich mich mit dem Studium der Diazoreaktion und ihrer Anwendung auf tropische Krank- heiten oder auf solche, welche im warmen Klima häufig Vor- kommen. In obigem Jahre habe ich über diesen Gegenstand einen Aufsatz verfaßt und veröffentlichen lassen1).

Im Jahre 1903 habe ich über dasselbe Thema der Academia Nacional de Medicina zu Rio de Janeiro eine Mitteilung gemacht, welche von Angaben über neue Forschungen begleitet wurde.

Aus hunderten von Urinuntersuchnngen, welche ich systema- tisch ausführte, bin ich zur Überzeugung gekommen, daß die folgende Technik wegen der sicheren Resultate, die sie liefert, für die beste gehalten werden muß.

Man macht folgende Lösungen (Ehrlich):

A. Destilliertes Wasser 1000 cm8

Salzsäure 50 g

Sulfanilsäure 5

B. Destilliertes Wasser 250 cm8

Natriumnitrit 50 Centig.

') Dr. Auztregdailo: Estudo gobre a Diazo-reacf&o applicada particular- mente äs moleztiaz tropicaeg, Rio de Janerio, 1901.

Digitized by Google

über die Diazoreaktion bei den tropischen Krankheiten. 227

Wenn ich systematische Urinuntersuchungen von Kranken in einem Hospital zu machen hatte, wie z. B. im Hospital S. Sebastiäo an Gelbfieberkranken oder an Pestkranken im Hospital von Juru- juba etc., bereitete ich, um mit frischen Lösungen zu arbeiten, zum sofortigen Gebrauche eine größere Menge des Reagens.

Da ich im Mittel 20 bis 30 Untersuchungen zu machen hatte, für jeden Kranken 5 bis 10 ccm, so nahm ich 250 ccm von der Lösung A und 5 ccm von der Lösung B.

Wenn ich eine kleinere Quantität für etwa 3 bis 5 Kranke gebrauchte, verfuhr ich, nachdem ich mir diese Technik angeeignet hatte, auf folgende Weise:

Ich nahm 6 ccm von der Lösung A und setzte ihr 2 bis 3 Tropfen von der Lösung B zu. Nachdem ich gut geschüttelt hatte, ließ ich 5 Minuten vergehen. Sodann nahm ich gleiche Quantität Urins und fügte einen Überschuß an Ammoniak hinzu. Mit dieser Technik habe ich stets die besten Reaktionen erhalten. Worauf ich besonders aufmerksam mache, ist die Kontaktzeit der Lösungen A und B, weil das Verfahren, welches von einigen Autoren empfohlen wird, unvollkommen ist. Nachdem der Urin mit dem Reagens im Reagensgläschen geschüttelt ist, muß selbiger eine sehr schöne kirsch- rote Färbung annehmen, wenn die Reaktion positiv ist. Auch der Schaum muß rot werden, hierauf lenkt Rivier die Aufmerksamkeit, weil dieses manchmal für sich allein schon ein positiver Ausfall ist. Wenn die Reaktion nicht sehr stark ist, erscheint in der' Flüssig- keit und im Schaume eine rote Färbung. Wie Sahli bemerkt, darf man diese Farbe nicht mit der braungelben Färbung des Urins ohne die Reaktion verwechseln.

Ich habe die Diazoreaktion an verschiedenen, in warmen Ländern gewöhnlichen Krankheiten studiert.

Pest. Die Untersuchungen wurden in zwei Serien gemacht. In ersterer habe ich nur 8 Patienten untersucht, und zwar war die Reaktion bei 6 vorhanden, von diesen 6 war die Reaktion sehr positiv in 3 Fällen (R.s). Von den 2 Kranken, bei denen sich die Reaktion nicht zeigte, war der eine schwer krank seit 7 Tagen und hatte eine Temperatur von 36,5°; der andere zeigte einen normalen Verlauf mit 11 Tagen Krankheit und linksseitigen Leisten- bobonen.

Während der Epidemie von 1903 hatte ich Gelegenheit, Beobachtungen über die Diazoreaktion im Hospital von Juru- juba in großer Zahl anzustellen. Bei dieser Gelegenheit habe ich

16*

Digitized by Google

228

Dr. A. Austreg&ilo

40 Kranke untersucht, und zwar wurden die Untersuchungen zwei- mal pro Woche ausgeföhrt, wobei ich zu folgendem Ergebnis kam:

1. Die Diazoreaktion ist sehr häufig, fast konstant bei der Pest.

2. In schweren Fällen findet sie sich immer positiv unter der Form R.5 von Ehrlich; selten gibt es Ausnahmen, wo es in schweren Fällen schwache Reaktion gibt.

3. Ich sah bei schweren Kranken die Diazoreaktion verschwinden: dieses ist ein schlechtes Vorzeichen.

4. Einige Arzneien stören manchmal die Reaktion.

5. Das Pestserum beeinflußt die Reaktion nicht.

Durch den Verlauf der Beobachtungen erkennt man, daß diese Reaktion bei der Pest fast konstant vorhanden ist. Die prognosti- schen Schlüsse sind nicht sicher.

Um zu ermitteln, ob die Reaktion nicht durch das spezifische Serum bewirkt wurde, machte ich Versuche an 2 Kollegen, welche sich Serum injiciert hatten, und bei denen sich seitens des Or- ganismus eine außerordentliche Reaktion bemerkbar machte. Bei beiden war die D.-Reaktion nicht vorhanden. Weiterhin hat noch die Reaktion bei mir selbst nach Injektion von, im Institut von Manguinhos hergestellten Serum versagt.

Gelbes Fieber. Bei dem Gelbfieber fehlt die Diazoreaktion stets. Ich hatte Gelegenheit, in großem Maße die Reaktion von Ehrlich bei einer großen Anzahl von Individuen, welche am Gelb- fieber erkrankt waren, zu versuchen. Meine Untersuchungen wurden von 2 Tagen in Bezug auf jeden Kranken für sich gemacht, in milden und schweren Formen der Krankheit; in beiden Perioden des gelben Fiebers, selbst wenn sekundäre Infektionen vorhanden waren, blieb die Diazoreaktion aus. Interessant ist es, daß ich manchmal die grüne Färbung im ikterischen Urin fand. Diese Ab- wesenheit der Diazoreaktion ist für den praktischen Arzt von Wichtigkeit, wenn die Diagnose zwischen Gelbfieber mit Fieber- infektionen, bei denen die Diazoreaktion vorhanden ist, schwankt.

Beriberi. Die Diazoreaktion ist bei dieser Krankheit voll- ständig negativ.

Lepra. Die Diazoreaktion ist negativ; bei positivem Ausfall ist, gleichzeitig bei dem Kranken Tuberkulose vorhanden.

Variola. Die Diazoreaktion ist immer zu erhalten.

In meiner ersten Arbeit habe ich die Diazoreaktion bei den Blattern als zweifelhaft erwähnt, weil es keine Epidemie gab und

Digitized by Google

Cber die Diazoreaktion bei den tropiacben Krankheiten.

229

die Fälle sporadisch waren; Dr. Figueira1), welcher das Studium der Diazoreaktion der Variola bei den Kindern übernommen hat, stellte das konstante Vorhandensein der Reaktion bei diesem fieber- haften Exanthem fest.

Skorbut. Nach Villeta8) wird die Reaktion immer vermißt.

Anky lostomiasis. Fehlt stets.

Malaria. Hierbei versagt die Diazoreaktion stets; nach meiner Ansicht, dies ist ein gutes Kriterium, um die Malaria von dem Unterleibstyphus zu unterscheiden. Fajardo3) hatte Gelegenheit, das zu bestätigen.

Typhus abdominalis. In den seltenen Fällen von Ab- dominaltyphus, welche ich zu untersuchen Gelegenheit hatte, fand ich ist stets die Reaktion, zeitweilig stärker, manchmal schwächer; in einem tödlichen Falle war die Reaktion gleich R.9.

Tuberkulose. Meine Untersuchungen stehen mit denen der anderen Autoren in Einklang. Ich fand die Reaktion von Ehr- lich da, wo es weder Zeichen von Einschmelzung noch Kavernen- bildung gab.

Das Ergebnis meiner Untersuchungen läßt sich dahin zusammeu- fassen, daß die Diazoreaktion bei der Beulenpest vorhanden ist, beim Gelbfieber, bei Malaria und anderen fieberlosen Krank- heiten fehlt.

*) Brazil-Medico, 1903.

*) E. Villeta: Contribuiyäo ao estudo do Escorbuto 110 Brazil, Rio de Janeiro 1905.

s) F. Fajardo: 0 impaludismo, Rio de Janeiro 1904, S. 230.

Digitized by Google

230

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Czaplewski, E. Kürzet Lehrbuch der Desinfektion. Bonn 1904, M. Hager.

Das kleine, durch seinen mäßigen Preis (2 Mk. r>0 Pf.) und die gemein- verständliche Schreibweise zur Verbreitung in weiteren Kreisen passende Werk wird nicht nur in den Kreisen der Desinfektoren, Ärzte, Medizinal- und Ver- waltungsbeamten, für welche es besonders bestimmt ist, willkommen sein. Nach einer kurzen Belehrung über das Wesen der Infektionskrankheiten wird die Desinfektion in allen Einzelheiten gründlich und klar beschrieben, die Einrichtung und der Betrieb von Desinfektionsanstalten auseinandergesetzt und schließlich eine Zusammenstellung von Dienstvorschriften für das Personal nach dem Muster der in Köln gültigen gegeben.

Da der Verfasser auch die Malaria unter den Infektionskrankheiten nennt, wäre auch ein wenn auch nur kurzer Hinweis auf die MOckenvertilgung, etwa bei Saprol, am Platze gewesen, oder bei Erwähnung der Schwefelräuche- rungen, welche C. unter den nicht empfehlenswerten Desinfektionsmitteln er- wähnt. M.

Saneamento Colonial. (Koloniale Gesundheitspflege.) A medic. contem p. 27. /XI. 04.

Ein Notschrei nach hygienischer Arbeit aus den portugiesischen Kolonien! Der redaktionelle Artikel teilt mit, daß das Marineministerium mit verschiedenen sachverständigen Beamten die Fragen der Assanierung von Portugiesisch-Afrika in Erwägung gezogen habe und begrtlßt die frohe Botschaft einer besseren Zukunft. „Bis jetzt liegt die Gesundheitspflege im argen, wie vor zwanzig, ja vor fünfzig Jahren, die örtlichen Infektionsquellen wuchern nach Belieben, als hätte es nie eine Wissenschaft gegeben, nie Umwälzungen in den Mitteln zur Hebung der öffentlichen Gesundheit in unseren afrikanischen Besitzungen.“ Die Schilderung der Zustände im Hospital zu Lauren^ Marques ist allerdings kläglich genug, aber (wie Referent glaubt), wird die Nation, welche zum Studium der Schlafkrankheit tüchtige Forscher aussandte und jetzt mit großem Eifer die Vorbereitungen zum internationalen Kongreß 1906 trifft, sich auch in dieser Hinsicht aufraffen! M.

Laurent, Emile. Geographie mädicale. Paris 1905. U. Maloine. Preis 7.50.

Das über 800 Seiten starke Werk soll nach der Vorrede dem Arzt« und Laien in knapper Form eine sachlich möglichst vollständige Auskunft über die medizinische Geographie irgend eines Teils der Erde geben. In der Tat hat Verfasser nach einem einleitenden sehr kurzen Kapitel über allgemeine Klimatologie alle wichtigen Gebiete der Erde erwähnt, aber mit sehr un- gleichem Maße gemessen, so daß das Werk nur für Franzosen und auch unter diesen nur für solche geeignet ist, welche durch eine besondere Brille sogar die Geographie studieren wollen. Frankreich ist auf 114 Seiten besprochen, Deutschland auf 13. Letzteres Land ist „geographisch“ eingeteilt in 1. Elsaß-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

231

Lothringen, 2. das Rheintal, S. Württemberg, 4. Bayern, 5. Hessen und Thüringen, „ein kaltes, von Sagen und Legenden erfülltes Land“, 6. Hannover und Braun schweig, „wo nur wenig Städte uns interessieren, nämlich Paderborn (1), Oeynhausen (!) und Hannover", 7. Sachsen, 8. Preußen mit Berlin, „der Stadt der Soldaten und Gensdarmen an der mehr einer Kloake als einem Flusse gleichenden Spree“. Das rauhe Klima Preußens ist nur an der Küste der Nord- und Ostsee etwas milder, „wo sich einige Stellen nach Aussage der deutschen Ärzte sogar zu Winterstationen eignen sollen“.

Für diese schlechte Kritik wird aber Deutschland im Auslande entschädigt, indem Zanzibar zu Deutschostafrika ond Walfiscbbay zu Deutschsüdwestafrika gerechnet wird.

Auf gleicher Höhe stehen die medizinischen Ausführungen. Von para- sitären Krankheiten werden nur genannt die Krätze, der Medina-Wurm und der Sandflob. Die Framboesia findet man überall, wo es Neger gibt. Beriberi kommt in Asien nur in Indien. Ceylon und auf den Sunda-lnseln, selten in China vor. Die Herde der Schlafkrankheit in Uganda, sowie die Tatsache der Erkrankung von Europäern sind dem Verfasser (1905!) noch unbekannt In Schweden wird auch noch die Elefantiasis gefunden, Sachsen leidet besonders unter der in ganz Deutschland verbreiteten Trichinose.

Diese Proben aus dem Gewimmel von Ungenanigkeiten , Irrtümern und Einseitigkeiten dürften genügen. M.

Levadlti, C. Relation» entre les tozlnes et les antitoxlnes. Folia baematologica.

Nr. 1. II. Jahrgang. 1905.

Levaditi gibt eine allgemeine Obersicht über diese so außerordentlich komplizierte Frage, wie sie eich durch die Arbeiten von Ehrlich, Arrhenius, Madsen, von Düngern, Morgenroth u. s. w. gestaltet hat. Das Ver- ständnis für die zusammenfassenden Werke von Aschoff (Ehrliche Seiten- kettentheorie), von Düngern (Die Antikörper), Wassermann (Hämolysine, Cytotoxine und Präcipitine), sowie Dieudonnd (Immunität, Schutzimpfung und Serumtherapie), Römer (Ehrlichsche Seitenkettentbeorie) etc. kann dadurch erleichtert werden. Ein näheres Eingehen auf die Ausführungen ist in Form eines kurzen Referates nicht möglich. H. Ziemann.

Kfllz. Zur Hygiene des Trinkens in den Tropen. „Deutscher Gut-Templer“1 Nr. 20 vom 25. September 1904.

Külz macht in seiner sehr lesenswerten Arbeit mit Recht darauf auf- merksam, daß in den Tropen, während die Versorgung mit Bier, Wein, Sekt und anderen Alkoholicis recht gut geregelt ist, die Versorgung mit brauch- barem Trinkwasser mit weit geringerem Interesse verfolgt wird. Er spricht Bich gegen jedweden Alkobolgenuß in den Tropen aus, da, wenn man auch Alkohol in geringeren Mengen gestattet, dio betreffenden doch keine Grenze nach oben finden könnten. Vor dem zu reichlichen Genuß besonders alkalischer Wässer wird gewarnt, da dadurch die Konzentration der Salzsäure des Magens stark herabgesetzt würde. Leider wird es unmöglich sein, alle Menschen in den Tropen zu völligen Abstinenten zu machen, da von den meisten, infolge der Eigenart der tropischen Verhältnisse, der abwechslungs-

Digitized by Google

232

Besprechungen und Literaturangaben.

losen Kost, der häufig sich einstellenden nervösen Stimmung etc., Beizmittel in alkoholischer Form gebraucht werden.

Zweifellos lädt sich aber durch immer erneute Belehrung öber'die schädlichen Folgen des Alkohols dem Alkobolismus sehr begegnen. Ref. ist der Über- zeugung, daß in den Tropen noch viel zu wenig Fabriken von künstlichem Sodawasser und Limonaden existieren. Die auf Veranlassung des Bef. vor zwei Jahren in Duala in Kamerun errichtete Sodawasserfabrik war die erste an der ganzen westafrikaniBchen Käste, der Bierkonsum fiel nach Eröffnung der- selben auf fiber die Hälfte des früheren. Die deutschen Gut-Templer würden sich einen großen Dank erwerben, wenn sie fär die immer weitere Errichtung solcher Anstalten auch in den Tropen agitieren würden. H. Ziemann.

Hnggrave, W. E. and t'legg, T. Moses. Amebss: their cuitivation and etiologlc signlficancs. Manila 1904. Departm of the Interior bureau of governm. laborator. bilological laboratory.

Mnsgrave, W. E. Treatement of intestinal amebiasis (amebic dysentery) in the tropica. Ebenda. (Zusammen 117 Seiten mit zahlreichen Tafeln und Lite- raturverzeichnis.) üm die Einwürfe, die gegen die Bezeichnung Amöben- enteritis und Amöbenruhr erhoben worden sind, zu beseitigen, wird die Bezeichnung „amebiasis" vorgeschlagen, die entsprechend dem Worte Trypanosomiasis gebildet ist und nichts weiter bezeichnen soll, als eine In- fektion mit Amöben.

Verff. züchteten auf einem von ihnen angegebenen 2%'gen stark alka- lischen Agar in Manila Amöben von Gemüsen, Salaten und Früchten, aus Leitungswasser, aus Erdboden und aus dysenterischen Faeces. In 3 Fällen ge- lang es durch Verfötterung von aus Wasser gezüchteten Amöben bei Affen Dysenterie zu erzeugen (klinisch und anatomisch). Das gleiche Resultat wurde durch Verfütterung von Amöbenkulturen, die von einem Amöben-Ruhrkranken stammten, der bei der Sektion die anatomischen Veränderungen der Amöben- ruhr gezeigt hatte, erzielt. Auch ein Mensch wurde in gleicher Weise infiziert.

Auf Grund ihrer Beobachtungen nehmen die Verff. an, daß die Amöben bis zu 6 Monaten im Darm des Menschen leben können, ohne Dysenterie zu erzeugen, und daß sie erst pathogen werden, wenn sie ein zur Symbiose ge- eignetes Bakterium finden. Dabei geben die Verff. aber selbst an, daß sich oft bei Sektionen die anatomischen Veränderungen der Amöbenruhr im Darme finden, ohne daß während des Lebens dysenterische Erscheinungen aufgetreten wären.

Alle Amöben können nach Ansicht der Verff. pathogen werden. Wahr- scheinlich gibt es verschiedene Arten von Dysenterie-Amöben. Aber diese können vorderhand ebensowenig voneinander unterschieden werden, wie die pathogenen von den nichtpathogenen. (Die Arbeiten von Jürgens und nament- lich von Schaudinn waren den Verff. noch nicht bekannt.)

Die Kontagiosität der Amöbenruhr ist anscheinend gering. Von den 250 Versuchstieren erkrankten nur 8 spontan. Ob Affen auch in Freiheit spontan an Amöbenruhr erkranken können, erscheint fraglich.

Da nun die Amöben in Manila so weit verbreitet sind, ist man zu aus- giebigen Schatzmaßregeln gezwungen. In jedem Hause sollte ein großer Tank mit heißem Spülwasser vorhanden sein, in dem das Geschirr gewaschen

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

233

werden kann. Alles Wasser, das zum Trinken, Mundspülen, Baden oder zu Klistieren benutzt wird, sollte abgekocht werden. Beim Militär, wo ent- sprechende Schutzmaßregeln getroffen sind, ist die Morbidität der Amöben- rühr nur den zehnten Teil so hoch als bei der Civilbevölkerung.

Es hat den Anschein, als ob die Empfänglichkeit für Amöbenruhr sehr verschieden wäre. Kinder erkranken sehr selten. Eingeborene weniger als Europäer.

In der Behandlung hält Verf. im Anfang die Salina für angezeigt, später nicht mehr. Ipecacuanha ist in späteren Stadien direkt verwerflich. M. be- hauptet, Todesfälle gesehen zu haben, die auf Ipecacuanhawirkung zurück- geführt werden mußten. Chininklistiere 1 : 750 bis 1 : 1500 in Mengen bis zu 3 1 bei 15 Minuten Baltedauer (wegen Chininresorption nicht länger zu halten) wirken am besten. Unangenehme oder gefährliche Nebenwirkungen sah Verf. nie dabei. Doch darf kein Wismut vor den Chininklistieren ge- geben sein, weil das Wismut, wie sich bei Sektionen zeigte, einen festen Be- lag auf den Geschwüren bildet.

Bei 100 Sektionen von Amöbenruhrleichen war 14 mal der Wurmfort- satz erkrankt. Außerdem wurden Mischinfektionen von Amöbenruhr mit Cholera, Tuberkulose, Typbus und Krebs gefunden. Rüge (Kiel).

b) Pathologie und Therapie.

Le Üantcc, A. Präcis de pathologle exotique. Paris 1905. O Doin. Preis 12 Francs.

Die zweite Ausgabe des in den Ländern französischer Zunge weitver- breiteten Lehrbuchsbat besonders durch die sorgfältige Besprechung der exotische Krankheiten vermittelnden Insekten eine gründliche Umarbeitung und Er- weiterung erfahren. 162 Figuren und zwei Tafeln schmücken das auf einen Umfang von 1286 Seiten angewachsene Buch. Der reichhaltige Text um- faßt nicht nur die Tropenkrankheiten, sondern der erste Teil ent- hält auch allgemeine klimatologische und pathologische Betrachtungen, und dem zweiten die Krankheiten der warmen Länder gewidmeten schließt sich ein dritter an, worin Sehstörungen, Erfrierungen. Skorbut, „fleurs d'Islande“, d. h. eine Art Gewerbeekzem der Fischer, und das Fischerpanaritium als Krankheiten der kalten Länder beschrieben werden. Ein Anhang mit den französischen und internationalen seepolizeilichen sanitären Verordnungen, woraus auch die Ausführung der Schiffsdesinfektion, Räucherung nach Clayton u. a. zu ersehen ist, bildet den Schluß. M.

Trypanosen und Tierseuchen.

Ziemann, H. Beitrag zur Trypanosomenlrage. Zentralbl. f. Bakt. I. Abt. Orig. Bd. XXXVIII. 1905.

Verf. glaubt aus folgenden Gründen eine besondere Art Trypanosoma, das T. vivax, vom Taetsetrypanosoma trennen zu müssen. Diese in Kamerun häufig und epidemisch auftretende T.-Art unterscheidet sich folgendermaßen vom T. brucei:

Digitized by Google

234

Besprechungen und Literaturangaben.

1. durch seine Gestalt,

2. größere Beweglichkeit,

8. Virulenz,

4. die Schwierigkeit einer sexualen Differenzierung im Gegensätze

zu T. brucei,

ö. durch die Art der natürlich infizierbaren Tiere, indem von den Haus- tieren scheinbar nur Rinder, Schafe und Ziegen betroffen werden.

Ziegen und Schafe, die künstlich mit Tsetseparasiten (aus Togo stammend) infiziert waren und diese Infektion überstanden batten, erlagen in Kamerun einer natürlichen T. vivax-Infektion, ebenso 2 aus Kribi stammende) und dort auf natürliche Weise mit echter Tsetse infiziert gewesene Rinder. Die T. vivax-Infektion trat in Kamerun epidemisch auf der Höhe und am Ende der Regenzeit, Ende Juli, August und anfangs September auf.

Die durch dieses T. vivax hervorgerufene Infektion kann enorm akut, innerhalb 24 Stunden tödlich oder chronisch verlaufen. Die Nachkommen infizierter Muttertiere sind weder immun noch infiziert.

Der Obertragungsmodus und der Überträger sind noch nicht Bicher fest- gestellt. In Betracht kommen Stomoxys und Tabaniden. Eine einfache direkte Ansteckung durch Überimpfung einer kleinen Quantität infizierten Blutes mittels des Stechrüssels ist nicht anzunehmen, weil die Krankheit zn ge- wissen Zeiten explosionsartig auftritt und daher wohl eine Multiplikation der aufgenommenen Krankheitskeime im Körper des Überträgers stattfindet. Auch wäre eine Übertragung auf die Nachkommenschaft der infizierten Überträger denkbar, da Verf. in den Eierstöcken einer Chrysops dimidiatus (?) (einmal unter 26 Exemplaren) kleinste Flagellaten fand, die event. in Beziehung zum T. vivax stehen könnten.

Die von R. Koch anerkannte Prophylaxe, die auf Java mit Erfolg geübt wurde, hält Verf. in Kamerun, wo 50% des Viehstandes sich bereits bei mikroskopischer Untersuchung als infiziert zeigen und außerdem neben Affen auch kleineres Wild Tryp. aufweist, für unausführbar, weil dann das ganze Vieh isoliert oder geschlachtet werden müßte. Es käme, falls Vererbung auf die Nachkommen der infizierten Insekten stattfände, der Kampf gegen die Tabaniden und Stomoxys in Frage oder die Anlage eines Viehdepots außer- halb der gefährlichen Zone, z. B. in der Gegend von Manenguba. Auch wäre es vielleicht empfehlenswert, die jungen Sauglämmer, die der Infektion nicht so leicht als die erwachsenen Tiere erliegen, durch virulentes T. vivax -Blut zu immunisieren. Rüge (Kiel).

Laverun, A. et Meanll, F. Trypanosomas et trypanosomlases. Paris, Masson et C1', un vol. in 8°, 1904.

A peine abordde, il y a quelques anndes, par un petit nombre de spdcialistes en parasitologie, l'dtude des trypanosomes s'impose aujourd'hui en raison des grnves maladies qu'ils produisent non seulement chez divers animaux domestiques, mais chez l'homme et mfhne, comme l’ont montrd de rdcentes observations, chez l’Europden vivant dans les rdgions infectees de PAfrique. C'est h l'dtude de cette importante question que MM. Laveran et Mesnil ont consacrd un livre qui contient un exposd complet de nos connais- sances actuelles. Les auteurs ont pu rdunir, h, PInstitut Pasteur de Paris, une

Digitized by Google

Besprechungen und Literat urangaben.

235

collection ti peu prfes compldte des divers trypanosomes, qu'ils ont dtudids non seulement dans des prdparations colordes, maie en general h l’dtat vivant, et l’dtude comparative qu'ils en ont pu faire cbez un grand nombre d'ani- maux, leur a permis de diffdrencier plusieurs espbces qui dtaient confondues et d'apprdcier les variations de leur virulence suivant la race des animaux inoculds.

Cette virulence n'est pas parallele au pouvoir infectant des trypanoeoines: eile varie non seulement avec l’espfece et la race de i'animal inoculd, mais avec des conditions multiples qu'il n'est gudre possible de prdciser actuel- lement. C’est ainsi que les Trypanosomes de l'homme, qne l'on s'accorde cependant b rapporterb une seule espfece Trypanosoma Gambiense Dutton, ont montrd, quand on les inoculait b des animaux, une virulence trfes diffdrente suivant qu'ils provenaient de teile ou teile source (Gambie, Congo, Uganda). La virulence peut 6tre modifide par des passages par diverses espdces animales.

II n’est pas possible de rdsumer convenablement ici un travail de cette importance. Nous croyons toutefois devoir signaler en ddtail le procddd de coloration employd par les auteurs, dont certaines Solutions doivent Stre prdpardes longtemps d'avance.

On se sert des Solutions suivantes.

Bleu Borrel (bleu de mdthylfene b l'oxyde d'argent). Dans un flacon de 150 centimdtres cnbes, on met quelques cristaux de nitrate d'argent et 50 b 60 centimdtres cubes d'eau distillde. Quand les cristaux sont dissous, on ajoute, pour remplir le flacon, une solution de soude caustique concentrde et on agite: il se forme un prdcipitd noir d'oxyde d'argent qui est lavd ä plusieurs reprises b l'eau distillde pour enlever le nitrate d'argent et la soude en excds. On verse alors sur l'oxyde d'argent une solution aqueuse saturde de bleu de mdthyldne medicinal de Hoechst, et on laisse en contact pendant quinze jours en agitant de temps en temps.

Solution aqueuse b un pour mille d'dosine de Hoechst soluble dans l'eau.

Solution de tannin b cinq pour cent.

Au moment de colorer les prdparations, qui, dtaldes sur porte objet, ont dtd sdchdes rapidement et 6xdes dans l’alcool absolu pendant cinq b dix minutes, on prdpare le bain suivant:

Solution d'dosine 4 centimbtres cubes,

Eau distillde 8 « «

Bleu Borrel 1 « «

Ce melange est versd dans une holte plate ou une plaque Pdtri ; presque toujours il s’y ddpose un prdcipitd: le porte objet y est mis, la face cbargde en bas, mais soutenu par une baguette de verre de fafon qu'il ne toucbe pas le fond. On laisse la coloration se faire pendant cinq a dix minutes; pour Tryp. Lewisi il convient de laisser agir pendant vingt minutes.

On lave ensuite b gründe eau , puis on traite par la solution de tannin pendant quelques minutes, on lave et on sfeche.

Lorsqu'il s’est formd un prdcipitd gdnant, on lave b l’essence de girofle puis au xylol, et on passe un linge fin, trempd dans le xylol b la surface de la prdparation.

Les prdparations se conservent mieux b sec que dans le bäume et sur- tout que dans l'huile de cedre, ob eiles so ddcolorent rapidement.

Digitized by Google *

236

Besprechungen und Literaturangaben.

Par ce procdde le protoplasme des Trypanosomes se colore en bleu clair, les noyaux et lea flagelles en lilas; le centrosome prend une teinte violet fonce; la membrane ondulante est incolore ou trfes ldgdrement bleuätre.

Parmi les nombreuses maladies que peurent produire les divers Try- panosomes les auteurs distinguent les types suivants, correspondant k des especes differentes.

Try panosom i ase des Rats, due h Tr. Levrisi. Les auteurs l’dtudient longuement, exposant notamment le curieux phdnomfene de l'ag- glomdration des parasites, et l'immunisation qui s'observe chez certains animaux, les leucocytes d'un animal immunisd acqudrant la propridte d’englober les infusoires ayant tous leurs caract'eres de vitalitd.

Ils confirment les experiences de Rabino witsch et Kem perer sur la valeur präventive du serum des rats immunisd*. Quant ä l’action curative de ces injections appliqudes a des animaux ddja infectes, les experiences ont donne des rdsultats trfea inconstants: chez la moitid des animaux le rdsnltat a ete nul, chez quelques uns on a obtenu la disparition des parasites du sang, chez d'autres seulement une diminution passagfcre.

Nagana et maladies africaines voisines. Les maladies transmises par la ou les mouches Tse-Tse constituent eiles une entitd morbide unique ou bien y a-t-il lh tout un groupe de maladies, voisines assurdment, mais ayant chacune eon indiridualite? Les auteurs estiment qu'un grand nombre de faits parle en faveur de la pluralitd des maladies ii Tse-Tse et ils donnent un expose tres ddtailld des diverses observations recueillies en Afriqne sur ce sujet.

Ils dtudient spdcialement conime type du Nagana la maladie decrite par Bruce dans le Zoulouland et produite par Tryp. Brucei.

Le nagana n'atteint pas l'homme, mais peut atteindre la plupart des mammifbres, affectant, suivant l'espfece animale intdressde, les allures d'une maladie aigue (souris, rat, chien, singe), subaigue (lapin, cobaye, dquidds, porc) ou chronique (bovidds, chfevre, mouton).

L'abondance des parasites dans le sang des animaux malades est variable: chez le rat et la souris ils apparaissent rapidement dans le sang et y augmentent rapidement jusqu'a la mort, au point d'y 6tre aussi nombreux, sinon plus, que les hdmaties; par contre cbez le porc et le mouton des symptömes morbides graves peurent apparaitre et persister longtemps sans que l'examen microscopique rdussisse a montrer des trypanosomes dans le sang, ils n’ apparaissent que peu de jours avant la mort.

Quant au traitement, les nombreuBes experiences qui ont dtd faites n'ont donne que peu de rdsultats et mdme avec les injections de serum humain, que les auteurs ont beaucoup employbes, on n'a pu obtenir le plus souvent chez la souris, que des ameliorations passageres.

A cötd du Nagana propreroent dit, les auteurs exposent ce que l'on sait de diverses trypanoses voisines observdes en Afrique, soit dans l'Est allemand, soit dans la colonie de Togo, soit au Soudan et en Algdrie.1)

La Trypanosomiase des cbevaux de Gambie, produite par Tryp. dimorphum Dutton et Todd, fait l'objet d’un chapitre special, les auteurs

') Cf. dieses Archiv, 1904.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben . 237

considdrant ce parasite comme spdcifiquement different du Tryp. gambiense de l’Homme.

Le Surra de l'Inde est comme le Nagana une maladie dpizootique redoutable, dont lesravages sont terribles dans certaines contrdes: aon introduc- tion rdcente a l’Ile Maurice, consdquence indirecte de la guerre du Transvaal, a dtd un vdritable ddsastre, causant de Juillet h Octobre 1902 la mort de 1882 solipedes et de 1681 bovidds.

Matgrd de grandes analogies avec le Nagana, le Surra est considdrd par Laveran et Mesnil comme une entitd morbide bien distincte, produite par un parasite spdcial Tryp. Evansi: une ehbvre ayant survdcu a une atteinte de Nagana et acquis ainsi une immunitd contre de nouvellee injections de Try p. Brucei, s’est montrde sensible h une inoculation de Surra.

Le Mal de Caderas s'observe presque exelusivement cbex les chevaux dans une grande partie de l’Amdrique du Sud; le parasite qui le produit Tryp. equinum Voges, se distingue de ceux du Nagana, du Surra et de la Dourine par la petitesse de son centrosome. Le Caderas ne se propage pas comme la Dourine, par les rapport* sexuels; d'autre pari il n'est pas ddmontrd qu'il soit naturellement propagd par des mouches. Le Caderas peut Stre expdrimentalement inocule a beaucoup de mammiferes, tandis que le nombre des espfeces sensibles h la Dourine est trfes limitd: enfin des animaux qui ont acquis l’immunitd ponr le Nagana, pour le Surra ou pour la Dourine s’infectent de Caderas comme des animaux neufs et rdciproquement.

La Dourine on maladie du Colt du cheval parait avoir une aire de dispersion assez dtendue. Le parasite qui la produit, Tryp. equiperdum Doflein, ne s’observe pas facilement dans le sang, il est toujours peu abon- dant; on a le plus de chancee de le trouver dans le sang des plaques d’epais- sissement de la peau, qni apparaissent quarante a cinquante jours aprfes le eolt infectant-

Quant au mode d'infection, il faut signaler que le parasite de la Dou- rine peut traverser des muqueuses saines: une goutte de sang riche en parasite« ddposde dans le cul de sac conjonctival inferieur d'un lapin suffit a lui donner la maladie. Les auteurs exposent en ddtail les diverses ldsions que peut produire le parasite, dont l'dtude est particuliferement inte- ressante au point de vue de la pathologie generale.

Le Galziekte est une maladie des Bovidds de l'Afrique du Sud, pro- duite par Tryp. Theileri plus grand, en gdndral, que les autres trypa- nosomea; il parait dtre transmis par une moucbe, Hippobosca rufipes.

Try panosomiase humaine. Laveran et Mesnil admettent que les parasites observ&s dans l'Uganda et au Congo chez des malades atteints de fievre h trypanosomes ou de maladie du sommeil sont les mSmes que ceux qui ont dtd ddcrits en Gambie par Dutton; l'espbce doit conserver le nom de Tryp. gambiense qui a la prioritd.

La rdpartition de cette infection en Afrique est exposde trea complHement, avec les divers accidents qu'elle produit soit chez les Nbgres soit chez les Europdens.1) L'agent naturel de sa transmission serait sinon exelusivement, du moins principalement, Glossina palpalis. Quant au traitement nos res-

') Cf. dieses Archiv, 1905, S. 189.

Digitized by Google

238

Besprechungen und Literaturangaben.

sources restent bien precaires; cependant les auteurs estiment que l'on obtien- drait probablement de meilleurs resultats en donnant eher l'hotnme des doset fortes et espaedes d'aeide ursdnieux plutöt qu'en prescrivant des doses faibles jour näheres: Broden a vu les injections de liqueur de Fowler dans les premiers stades de l'infection faire disparaitre du sang les trypanosomes.

Les derniers chapitres traitent des parasites observds eher les oiseaux, les reptiles, les batraciens, les poissons et les auteurs y decrivent plusieurs especes nou veiles. Enfin ils consacrent les dernibres pages h la description des mouches Tse-Tse

No US n'avons, par ces quelques extraits, pu donner qu’une idde trfes imparfaite du livre de MM. Laveran et Mesnil: les auteurs se sont soigneu- sement gardds d'dmettre sur la pathologie des maladies h trypanosomes des considdrations gdndrales auxquelles manquerait une base assez eure, dans l’dtat actuel de nos connaissances; ils sont restds sur le terrain des fait«, donnant h leur livre ce caraetfere d’obj ecti vitd qui en fait un guide prdeieux, indispensable h tous ceux qui voudront poursuivre serieusement l'etude de ces diverses affections. C. Firket (Lidge).

Chlchester, Charles R. Arsenic in the treatment ol Trypanosomiaslt in sattle in Nigeria. Journ. Trop. Med. 1905, 1. VII.

Verf. berichtet, daß er sehr gute Erfolge mit subkutanen Arsenikein- spritzungen bei Hindvieh hatte, das mit Tryp. infiziert war. Ein Tier bot sogar die ersten Anzeichen von Schlafsucht. Es wurden jeden 3. Tag 0,25 Acid. arsenic. gegeben und die Tryp. verschwanden aus dem Blut. Schon nach 48 Stunden war eine deutliche Besserung im Befinden der Tiere zu sehen. Die Tiere waren aus Westindien eingefDhrt worden. Buge (Kiel).

Bulfour, Andrew. Chrysoidin in Trypanosomiasis. Brit. med. Journ. 24. /XII. 04.

Nach deti verhältnismäßig guten Erfolgen der Behandlung der Trypa- nosomiasis mit Anilinfarbstoffen empfiehlt Balfour Versuche mit Chrysoidin, dem salzsauren Di-amido-azo-benzen, welches nach seinen Beobachtungen die höchste Penetrationskraft besitzt, leicht in das Blut übergeht und, wie seine Färbkraft beweist, eine große Affinität zum Zentralnervensystem besitzt. Von Ensor angestellte Versuche waren ermutigend. M.

Heribert.

Firket, C. Prophylaxis du bdribdri. Rapport presentd h la section d’hygihne co- loniale du Congrbs international d’hygiene et de ddmographie, tenu h Bruxelles en Septembre 1903').

L'auteur, qui n’a d'ailleurs observd personnellement le beriberi que sur des malades revenus des colonies en Europc, croit que l'on rdunit boub cette dtiquette plusieurs maladies ayant des origines bien differentes, et compor- tant des lors une prophylaxie variable.

') Verspätet eingegangen. Anm. d. Red.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

239

Si l’on applique h, l’dtude de la polyndvrite bdribdrique les enseignements que nous a fournis celle des ndvrites en gdndral, on est conduit i> penser que le diagnostic du bdribdri, tel qu'il est gdndralement decrit, manque ab- «olument de preciaion , et que nons n'nvons de cette * maladie > qu'une con- naissunce trfes incomplete. D'une part, en effet, il semble dvident que quand nous observons chez un malade les troubles nerveux, eidment eesentiel du bdribdri des auteurs clastiques, ces troubles ne constituent pas toute la maladie, mais forment seulement un groupe de pbdnotuhnes dans nn ensemble plus compleie, infection ou intoxication; or de cet ensemble, le plus souyent, on n'arrive ä connaitre et l'on ne soigne, snrtout chez les hommes de couleur, que cette phase bdribdriq ue de la maladie, et il est probable que, comme dans notre diphterie, cette phase des troubles nerveux est relativement tardive.

D’autre part ces troubles nerveux, mSme avec leurs frequentes localisations cardiaques, n’ont rien en soi d'assez caractdristique pour constituer un type constant de ndvrite beribdrique que l’on puisse toujours et sürement distin- guer des diverses ndvrites d'autre origine telles qu’on les observe en Europe.

Or il est ü craindre qu’aux colonies beaucoup de mddecins tiennent trop peu de compte de ces ndvrites d'Europe. On y pense si le malade est un Europden, et on l’interroge avec soin pour rechercher ses antdcddents et y demeler l'influence possible de l'alcool, du paludisme etc. Mais dfes qu'il s’agit de malades jaunes ou noirs, atteints de troubles polyndvritiques, avec on sanB coderne, beaucoup de mddecins, pensons nouB, ne songent plus qu’h une seule maladie, toujours la meine, qu'ils appellent le bdribdri, et h cette maladie supposde unique on cherche une cause unique, spdcifique.

Nous savons tous qu’on ne l'a pas encore trouvde, et je crois que cet insucces est h. ce qu'on s'est obstine h cbercher un facteur dtiologique qui püt rendre compte de tous les cas observds. Il y a bien des observations, par exemple, l'influence de l'alimentation sur la production d'un bdribdri est dvidente; mais il y a par contre d'autres cas, tout aussi bien observds et peut dtre tout aussi nombreux, le röle de l'alimentation ne peut pas etre admis. Cela prouve-t-il que les premiers cas n’avaient, comme ceux-ci, aucun rapport avec l'alimentation? C’est cependant ce que l’on dit souvent; mais il me semble que c'est un peu comme si l'on disait: les polyndvrites d'Europe ne sont pas d'origine diphtdritique puisque l'on peut les rencontrer chez des gens qui n'ont jamais eu la diphtdrie.

Je crois donc qu’en prdsence d’un cas de «Bdribdri» il faut commencer, mi'nie s'il s'agit d'un homme de couleur, par recbercber si son mal ne ddpend pas de l’un ou l'autre, ou meme de plusieurs, des facteurs qui peu- vent, en Europe, produire des ddsordres analogues. On retrouve aux colonies comme chez nous, parmi les agents ndvrotoxiques, et le surmenage, et le froid, fleau des nuits pour les malheureux mal protdgds, et les divers poisons alimentaires ou gazenx, et l'alcool. On y retrouve encore plusieurs de nos maladies infectieuses funestes au systbme nerveux, Syphilis, grippe, pneumo- coccies, fidvres typhoides et paratypholdes. Tout spdcialement ce groupe des maladies typhoides me parait devoir etre incrimine dans bien des cas: on sait qu'en Europe on a trouvd trfes frdquemment, quand on l'a cherchd, un certain degrd de polynevrite chez les typhisds, et l'expdrience de ces derniferes anndes nous a montrd que la fifevre typhoide joue dans la pathologie de«

Digitized by Google

240

Besprechungen und Literaturangaben.

pays chauda un röte considerable et longtemps meconnu. Je ne doute pas qu’elle n'ait sdvi, tout autant que le paludisme, mais confondue avec lui, sur les travailleurs entassös pendant de longs mois sur les chantiers de con- struction des grandes entreprises comme le canal de Panama, le chemin de fer du Congo etc.: il me paratt vraisemblable d’attribuer dans la production du bdribdri dans ces milieux un röle ä l'in toxi cation d 'origine sterco rate, qu'il s'agisse d’une veritable fievre typhoide a bacilles d’Eberth ou de l'ab- sorption de poisons gazeux degagds des matiere« ddposdes sur le sol.

Outre ces divers factcurs, auxquels il convient d’ajouter le paludisme, il peut s’en rencontrer d'autree, propres a teile ou teile contrde cbaude, et capabies de produire d'autres polyndvrites , ou si l’on veut, d'autres bdribdris. Mais, jusqu'ici du moins, nous ne voyons pas bien comment on peut faire cette distinction d'aprfes les symptomes cliniques, et dans la pratique il nous parait incontestable que cette distinction n'est pas faite.

Enfin nous pensons que trfe* souvent, dans les pays chauds, plusieurs facteurs accumnlent leur action pour produire l'altdration bdribdrique; c'est d'ailleurs, encore une fois, ce que nous enseigne l’histoire de nos polyndvrites d'Europe. Nous croyons qu'il en est souvent ainsi pour les hommes de couleur transportds loin de leur lieu d'origine et places dans des condition« nouvelles, et trop souvent mauvaises, de travail, de logement et de nourriture; dans bien des cas on ne sait vraiment pas quelle cause il faut incriminer le plus, surmenage, nourriture monotone, insuffisante ou de mauvaise qualitd, encombrement, ddfaut d'adration, defense insuffisante contre le froid de la nuit, pollution des eaux, tout cela agissant sur des hommes ddcouragde, prisonniers ou ouvriers ä contrat, presque toujours atteints antdrieurement de paludisme, souvent de Syphilis et parfois meme nlcoolisds.

A cette dtiologie variable et souvent complexe, il faut opposer une pro- phylaxie aussi complexe, qui embrasse presque toutes les mesures d’hygiene gdndrale: mais dans un cas d'dpiddmie ddclarde, les mesures h prendre varieront, et c'est lh l'essentiel, suivant les conditions etiolo- giques locales et actuelles. Dans certains cas d'origine infectieuse, par exemple, des mesures devront dtre prises contre la possibilitd d'une contagion. mais ces mesures ne peuvent ötre appliqndes convenablement que si l’on a pu preciser le mode d'infection, et il n’y a pas lieu de les appliquer par tout et toujours. D'ailleurs on ne doit pas oublier que le caractbre contagieux peut exister dös les premiers ddbuts de la maladie, bien avant la phase poly- nevritique, comme notre diphtdrie nous en fournit un exemple.

11 ne suffit donc pas de constater, meme sous forme dpiddmique, l’ex- plosion de symptömes bdribdrique« pour dt re autorisd h prendre un ensemble de mesures prophylactiques toujours les mdmes. II faut absolument, pour faire besogne utile, reconstituer l'anamnese de ses malades, et la est la diffi- cultd qnand il s'agit d'bommes de couleur, dont le mddecin europden ne con- nait qu'imparfaitement la langue et les usages. Autoreferat.

Digitized by Google

Archiv für Schiffs- nnd Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 6

Pockenbekämpfung in Togo.

Von

Regierungsarzt Dr. Külz, Anecho.

(Von der Kolonialabteilang des Auswärtigen Amts zur Vertagung gestellt.)

Seit nuumebr 2 Jahren sind in Togo ununterbrochene Versuche mit der Herstellung von Schutzpockenlymphe angestellt worden, um eine systematische und gründliche Bekämpfung der Pocken hier zu erleichtern bezw. zu ermöglichen. Vor Jahresfrist etwa konnte über die bis dahin erzielten günstigen Ergebnisse berichtet ■werden1). Seitdem sind wir auf dem Wege, die Variola auszurotten, •ein gutes Stück weiter zum Ziele gekommen. Die Herstellung von Lymphe an der Küste und Versendung derselben von hier ans zu Impfungen im Hinterlande nahm ihren Fortgang, und die Zahl Her damit bewirkten Impfungen hat an verschiedenen Orten, wie ich später noch genauer erwähnen werde, eine recht ansehnliche Höhe erreicht.

Ich selbst konnte nun auf Anordnung des Kaiserlichen Gou- vernements in der Zeit vom 12. August bis 6. Dezember 1904 den •Osten des Schutzgebietes, d. h. die Bezirke Atakpnme und Sokode, bereisen. Unter den mir dabei gestellten Aufgaben nahm diejenige den ersten Platz ein, eine energische Pockenbekämpfung in die Wege zu leiten. Um sie möglichst erfolgreich zu lösen, war mir ein dreifaches Ziel gesteckt: 1. soweit die Zeit erlaubte, in möglichst vielen Ortschaften selbst ausgedehnte Impfungen vorzunehmen, 2. die erforderliche Menge Lymphe während der Reise selbst herzustellen, 3. Vorkehrungen zu treffen, daß die von mir begonnenen Impfungen auch nach meiner Abreise aus den aufzusuchenden Gebieten weiter- geführt und vollendet würden.

I. Von der verfügbaren Zeit von knapp 4 Monaten entfiel ein nicht unbeträchtlicher Teil auf die Hin- und Rückreise zu und von dem Arbeitsfelde, dessen nördliches Endziel etwa 360 km von der Küste entfernt lag. Einige unvorhergesehene Störungen in der Ausführung des mir vorgenommenen Programms ergaben sieb ferner dadurch, daß ich dreimal während der Reise erkrankten, in

') Veröffentlicht im Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene, Bd. VII, 1909.

Archiv f. Schlft- u. Troponhygiene. IX. 17

Digitized by Google

242

Dr. Kül*.

der Nähe befindlichen Europäern Hilfe leisten mußte (zwei Malaria- und einem Schwarzwasserpatienten, von denen namentlich letzterer mir eine unvermeidliche Zeiteinbuße von 1 */t Woche einbrachte). Auf der andern Seite hatte ich indessen den Vorteil, daß die gute Beschaffenheit der Hauptstraßen und auch vieler Nebenwege in beiden Bezirken trotz herrschender Regenzeit eine ausgiebige Be- nutzung des Fahrrades ermöglichten. Ferner hatte ich mich in jeder Beziehung eines weitgehenden, verständnisvollen Entgegen- kommens der Stationsleiter zu erfreuen, die mich mit wertvollen Ratschlägen und sonstiger Mithilfe unterstiizten. So war es mir möglich um das numerische Gesamtresultat vorwegzunehmen während dieser Zeit 31 828 Impfungen auszuführen. Von ihnen entfallen 12028 auf den Atakpaniebezirk und 19800 auf Sokode.

Der Atakpamebezirk zählt wohl kaum mehr als 60 65000 Ein- wohner. Bereits früher sind in demselben ausgedehntere Impfungen vorgenommen worden mit Lymphe, die teils von Lome, teils von Kleinpopo aus geliefert wurde. Ihre Zahl beträgt nicht unter 5000, so daß jetzt mindestens 17000 Eingeborene, d. h. mehr als '/« der Bevölkerung des Bezirkes geimpft ist. Weit größer noch war die Zahl der Geimpften, die ich im Sokodegebiete vorfand. Ihre Summe beträgt nicht unter 18000. Namentlich in dem Orte Bassari und seiner Umgegend waren von dem dort stationierten Assistenten (Blank) allein 13800 gezählte und von mir nacbgeprüfte Impfungen im Jahre zuvor ausgeführt worden. Das Material für dieselben war zum Teil von mir aus Kleinpopo gesandt worden, teils wurde humane Lymphe verwendet. Da die nördlich des Kara- flusses wohnenden Kabres wegen ihrer vorläufig noch zu geringen Zugänglichkeit für Impfungen nicht in Betracht kamen, so er- streckte sich meine Tätigkeit im Sokodebezirke nur auf die südlich dieses Flusses gelegenen Gebiete. Ihre Kopfzahl ist auf 120000 zu schätzen. Von ihnen sind nunmehr fast 38000, also ca. Vs der Gesamtheit geimpft.

WTas das äußere Arrangement der Impfungen anbelangt, so wurde dasselbe im Atakpamegebiete folgendermaßen getroffen: Es wurden iu den verschiedenen Teilen des Bezirkes Impftage angesagt. Diese Impftage wurden möglichst am größten Orte der betreffenden Landschaft abgehalten und einige Tage vor meinem Erscheinen augekündigt. Irgendwelcher Zwang wurde dabei nicht ausgeübt. Da in dieser Gegend die Ortschaften meist wenig volkreich sind, so wurde für den betreffenden Impftag immer die ganze Bevölkerung

Digitized by Google

Fockenbekämpfung in Togo.

243

der Umgegend des Impfplatzes aufgefordert, gleichfalls in dem von mir auserHehenen Dorfe zu erscheinen. Im Sokodebezirke, der weit größere Ortschaften mit Einwohnerzahlen bis 10000 und dar- über — aufzuweisen hat, zog ich von Ort zu Ort und mußte oft mehrere Tage lang an einem Platze verweilen, ehe alle Impflustigen befriedigt waren. Irgendwelche Schwierigkeiten oder gar Wider- stand gegen die Impfung zeigten sich nirgends. Die Leute kamen im Gegenteil willig, in großer Zahl und oft aus verhältnismäßig weiten Entfernungen zu den Impftagen und zeigten eine unver- kennbare Freude über das ihnen gebotene Geschenk. Stellten sich doch an einem Orte des Sokodegebietes, in Tschamba, an einem Tage über 3000 Impflinge ein! Von dem Werte der an ihnen vorgeuommenen Prozedur waren sie überall vollkommen überzeugt. Vereinzelt wird ja von den Eingeborenen selbst die Variolation geübt, d. h. eine primitive und nicht ungefährliche Impfung mit dem Inhalte menschlicher Pockenbläschen.

Als Zeichen der Freude darf es wohl auch anfgefaßt werden, daß die Bewohner fast sämtlicher Dörfer, in denen ich zur an- gesagten Impfung erschien, mir mit Tanz und Spiel entgegenkameu und ebenso das Geleite beim Abschied gaben. Hatten sich die Impf- linge auf dem Dorfplatze oder, falls eine Station au dem betreffenden Orte vorhanden war, auf dieser versammelt, so wurde ihnen in einer kurzen Ansprache der Zweck der Impfung zunächst noch ein- mal klar gemacht und ihnen die nötigsten Ratschläge zur Nach- behandlung des geimpften Armes erteilt. Sodann wurden die- jenigen, welche mit ansteckenden Krankheiten behaftet waren namentlich die Leprösen möglichst sorgfältig ausgeschieden, tim einer Weiterverbreitung dieser Leiden vorzubeugen. Dann erfolgte die allgemeine Impfung, bei der 4 Impfschnitte, und zwar meist am linken Oberarme, angelegt wurden. Mit der Zahl 4 begnügte ich mich erstens deshalb, weil immer nur frische und deshalb vor- aussichtlich gut wirksame Lymphe zur Verwendung kam und zweitens deshalb, weil beim Neger mit seinem oft wenig aus- geprägten Reinlichkeitssinn die Impfwunden infolge Verschmutzung häufig unter lebhafteren Entzündungserscheinungen abheilen als beim Europäer. Jeder Geimpfte erhielt einen primitiven, gedruckten Impfschein ausgehändigt. Derselbe kann bei einer nach einigen Jahren eventuell erforderlichen Wiederimpfung als Anhaltspunkt dafür dienen, wann die erste Impfung an den Leuten vollzogen wurde, soweit sie nicht das sicherste Zeichen des Erfolges, ihre

17*

Digitized by Google

244

Dr. Külz.

Impfnarben, auf dem Arme tragen. Auch legen die Eingeborenen selbst großen Wert darauf, sich durch ein äußeres Zeichen über die an ihnen vollzogene Impfung ausweisen zu können. Ferner hielt ich es trotz eines dadurch bedingten erheblichen Zeitverlustes für nötig, soweit als möglich eine Nachschau über die Geimpften zu halten bezw. halten zu lassen. Es lag mir daran, mich über die Wirksamkeit der Lymphe zu vergewissern und eventuell Nach- impfungen bei ausgebliebenem Erfolge bewerkstelligen zu können. Denn gerade bei der ersten großem Massenimpfung, und besonders an solchen Orten, die bis dahin mit der europäischen Schutzpocken- impfung noch nicht in Berührung gekommen waren, mußte Wert auf einen vollen Erfolg gelegt werden, da ein Mißerfolg bei der nächsten Pockenepidemie möglicherweise die ganze Impfung in Mißkredit gebracht haben würde. Es war mir natürlich nicht möglich, alle die einzelnen Ortschaften, die Impflinge stellten allein im Atakpamebezirke 120 an Zahl noch ein zweites mal aufzusnchen oder die Leute ein zweites mal zur Nachschau zu- sammenzubringeu. Um indessen den Erfolg einigermaßen sicher zu überblicken, war es auch nicht nötig. Da meist 1000 und mehr Personen mit ein und derselben Lymphe, von demselben Kalbe und annähernd gleichem Alter geimpft wurden, so genügte es, von den Ortschaften, die mit der gleichen Vaccine geimpft waren, einen oder einige zur Nachschau herauszugreifen. Bei dieser Nachschau wurden nun, um den Erfolg der verwendeten Lymphe festzustellen, die Erstimpflinge von allen denen geschieden, die bereits Pocken Überstunden batten oder früher schon einmal geimpft waren. Für diese Erstimpflinge betrug der Erfolg der auf der lteise hergestellten Lymphe fast durchweg zwischen 94% und 100%, wobei wie auch in Europa üblich mindestens zwei gut entwickelte Pusteln als voller Erfolg gerechnet wurden. Allerdings muß dabei berücksichtigt werden, daß die Lymphe ganz frisch, meist in einem Alter von nur wenigen Tagen zur Ver- impfung gelangte. Gleichwohl erwies sich auch bei einem ver- hältnismäßig hohen Prozentsatz derjenigen, die Pocken gehabt hatten und bei Revaccinierten die Impfung als erfolgreich. Näheres darüber weiter unten. Die genaue Anzahl der in den einzelnen Ortschaften geimpften Leute, Datum der Impfung, der Nachschau, Re^iltate der letzteren u. a. m. wurde in Impflisten verzeichnet.

2. Herstellung der Lymphe. Für die vorzunehmenden Impfun- gen mußte mit Ausnahme von reichlich 2000 Portionen, die mir

Digitized by Google

Pockenbek&mpiunjj in Togo. '245

Herr Dr. Krueger in Lome zur Verfügung stellte und etwa 150 Portionen deutscher Lymphe, die mir Herr Dr. Hintze aus Kleinpopo zukommen ließ, das .Material während der Expedition selbst gewonuen werden. Als Ausgangspunkt für dieselbe diente mir Variolavaccine. Bei meinem Eintreffen in Atakpame hörte ich, daß in einem nicht weit entfernten Bergdörfchen Tschapali frische Pockenfälle vorgekommen seien. Ich fand auch mehrere neu Er- krankte dort vor, die bereits von den Eingeborenen selbst in einer abseits vom Dorfe gelegenen Schlucht isoliert waren und dort von einem alten Manne, der Variola überstanden hatte, bewacht und not- dürftig gepflegt wurden. Sie boten mir die willkommene Gelegen- heit zur Entnahme des Inhaltes ihrer Pockenbläschen zwecks Ober- impfung desselben aufs Kalb. Die erste daraus hervorgehende Genitur ließ ich noch einmal das Kalb passieren, ebenso diese zweite erzielte Vaccine, um nicht bei der Impfung am Menschen einen Rückschlag in Variola befürchten zu müssen. Die dritte Genitnr wurde für menschliche Impfungen verwendet. Das nächste, vierte, zur Lympbgewinnung benutzte Kalb wurde mit humanisierter Lymphe dieser Stammvaccine aufgeimpft, d. h. mit Material, das den Bläschen von Impflingen entnommen wurde, die mit der Variolavaccine geimpft waren. Alle im Laufe der Reise weiterhin aufgeimpften Kälber wurden gleichfalls ausnahmslos mit humani- sierter Lymphe beschickt, da diese Art der Aufimpfung bisher an der Küste die besten Resultate ergeben hatte, überhaupt ver- zichtete ich, um die verfügbare Zeit für praktische Ergebnisse möglichst auszunutzen, auf versuchsweises Probieren verschiedener Methoden der Lymphgewinnung und hielt mich an das, was sich bei früheren Versuchen als bewährt herausgestellt hatte. Im Interesse einer möglichst ausgiebigen Impffläche wurden als Impf- tiere Färsen im Alter von ’/s Jahren und darüber gewählt. Nach dem erforderlichen Rasieren uud Reinigen des Impfterrains der Innenfläche beider Oberschenkel sowie der Gegend vom Nabel ab rückwärts wurden die Impfschnitte in Form rhombischer Carres angelegt. Die Abnahme erfolgte zu Beginn des vierten Tages nach dem Aufträgen; bisweilen trat die Reife auch etwas eher ein. Es wurde ausschließlich Lymphpulpa hergestellt; die Vaccine-Efflo- reszenzen wurden in toto mit dem scharfen Löffel abgeschabt und die so gewonnene Masse mit 1 Teil Glyzerin und 1 Teil dest. Wasser zu einer breiigen Emulsion verrieben. Auf einen konser- vierenden Zusatz verzichtete ich. Die Aufbewahrung geschah in

Digitized by Google

246

Dr. Külz.

kleinen Fläschchen oder für eine geringere Zahl von Impfungen in spindelförmigen Kapillaren. Im ganzen impfte ich 37 Tiere während der Reise auf, wovon 12 auf Atakparae, 5 auf Sokode, 9 auf Tscbamba, 5 auf Kirikri und 6 auf Baffilo entfielen. Der Ertrag der beiden ersten Tiere durfte, wie erwähnt, nicht ver- wertet werden; außerdem blieb bei 2 weiteren Kälbern ein Erfolg aus. Von den übrigen 31 Kälbern wurden annähernd 30000 Ein- geborene geimpft, so daß der durchschnittliche Ertrag eines Tieres sich auf fast 1000 Portionen stellte. Weder im Atakpame- noch im Sokodebezirke hatte ich Schwierigkeiten, die Eingeborenen teils gegeu eine geringe Entschädigung, teils kostenlos zur leihweisen Überlassung der erforderlichen Tiere zu bewegen.

Eine Impfung von Arm zu Arm wurde nur ausnahmsweise in einigen wenigen Fällen geübt, um eiue Übertragung eventuell nicht erkannter, ansteckender Krankheiten zu vermeiden. Auch war die äußere Möglichkeit dazu nicht gegeben, da ich immer nur kurze Zeit in den zu impfenden Ortschaften weilen und nicht abwarten konnte, bis zur Weiterimpfung geeignete Vaccinebläschen sich ent- wickelten. Die für neue Aufimpfungen aufs Kalb nötige Menge Lymphe verschaffte ich mir teils selbst durch Entnahme bei der Nachschau, teils dadurch, daß ich einen schwarzen Heilgehilfen in diejenigen Dörfer zurücksandte, in denen sich die Geimpften im er- forderlichen Stadium des 6. 7. Tages befanden.

3. Um auch nach meiner Abreise aus den Bezirken eine weitere Durchimpfung derselben zu sichern, lag mir daran, eine genügende Anzahl eingeborener Hilfskräfte in der Impftechnik ans- zubilden. In Atakpame wurden mir zwei Soldaten zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellt. Dieselben waren bereits früher an der Küste zu Lazarettgehilfen ausgebildet worden und übten schon 2 Jahre lang auf der Station ihre Samariterdieuste aus. Beide er- reichten sehr bald die nötige Routine im Impfen. Im Sokodebezirke begleiteten mich dauernd 8 junge Eingeborene im Alter von etwa 16 20 Jahren, meist Söhne von Häuptlingen, die mit großem Eifer und gutem Erfolge bemüht waren, die Technik des Impfens zu erfassen. Nach kurzer Zeit beherrschten sie dieselbe so weit, daß sie mir auf meiner Reise bereits sehr willkommene Hilfe leisteten, um so willkommener, als ich von der Küste her nur eine einzige Hilfskraft, einen früheren Heilgehilfen, zu meiner Unter- stützung hatte mitnehmen können. Ich ging in der Ausbildung dieser Eingeborenen noch einen Schritt weiter, indem ich für beide

Digitized by Google

Pockenbekämpfung in Togo.

247

Bezirke den Intelligentesten von ihnen dahin zu bringen mich be- mühte, daß er unter Aufsicht des Europäers Lymphe vom Kalbe herzustellen erlernte. Ich hoffe, daß beide dazu im stände sein werden. Ich ließ sie um mich über den Grad ihrer erlangten Ausbildung zu vergewissern eine Art Examen ablegen. Am Schlüsse der Reise wurden sie von mir nach dem Stationsorte Sokode vorausgeschickt. Mit den notwendigen Instrumenten und Utensilien ausgerüstet, erhielten sie den Auftrag, unterwegs in dem kurz zuvor durchgeimpften Orte Baffilo humane Lymphe zu ent- nehmen und mit dieser in Sokode an einem bestimmten Datum 3 Tage vor meiner voraussichtlichen Ankunft daselbst ganz selbständig 2 Kälber zu beschicken. Die Aufgabe wurde von ihnen mit vollem Erfolge gelöst; die Kälber waren, als ich ankam, sach- gemäß behandelt und ergaben ein gutes Resultat.

Für den weiteren Fortgang der Durchimpfung beider Bezirke ist folgendes geplant bezw. von mir in Vorschlag gebracht worden: Die für diesen Zweck ausgebildeten eingeborenen Funktionäre könnten von Dorf zu Dorf vorrückend ihre Stammesgenossen, so- weit sie noch nicht geimpft sind, durchimpfen. Dabei könnten im volkreichen Sokodebezirke immer je zwei und zwei an vier ver- schiedenen Gegenden ihr Werk beginnen. Die erforderliche Lymphe wird zum Teil von der Küste geschickt werden; ferner sollen die in der Lymphbereitung ausgebildeten beiden Schwarzen unter Auf- sicht des Stationsleiters Material liefern, und drittens halte ich es. nachdem ich selbst einen Überblick über die Verhältnisse beider Bezirke gewonnen habe, nicht für bedenklich, unter Berück- sichtigung einiger gleich noch näher zu nennenden Kautelen, auch die Impfung von Arm zu Arm anzuwenden. Dieselbe bietet ver- schiedene, namentlich unter Negern schwerwiegende Vorteile. 1. Sie ermöglicht eine bequeme und rasche Durchimpfung mit immer frischem Materiale; von einem gut entwickelten Impflingsarme lassen sich 40 weitere Impfungen abnehmen. 2. Eiuen gesunden Neger vorausgesetzt, ist der Inhalt eines menschlichen Impfbläschens stets sauberer und entspricht mehr den Regeln der Asepsis als die Lymphe des saubersten Kalbes. 3. Bei Anwendung humanen Stoffes zeichnet sich die Impfung aus durch Regelmäßigkeit und Sicherheit des Erfolges und durch Milde des Wundverlaufes der Impfstellen. Letzterer Vorzug muß besonders hoch angeschlagen werden. Auf der andern Seite hat die Impfung von Arm zu Arm die Möglichkeit einer Übertragung ansteckender Krankheiten gegen

Digitized by Google

248

Dr. Kült-

sich. Von letzteren kommen dabei hier in Togo wohl nur Syphilis und Lepra ernstlich in Betracht. Indessen scheiut mir diese Gefahr, soweit sie vorhanden, leicht vermeidbar zu sein, abgesehen davon, daß z. B. Syphilis im Sokodebezirke bisher nur ganz vereinzelt zu beobachteu ist. Die beiden Verbote, welche meiner Überzeugung nach die gegen eine Impfung von Arm zu Arm vorliegenden Be- denken ausschalten, sind: 1. Es darf nie ein kranker Neger geimpft werden. Dieses generelle Verbot wurde den Impfschälern streng eingeprägt, um auch bei Anwendung der Lymphe vom Kalb eine Übertragung durchs Impfmesser zu vermeiden. Ebenso streng ist es natürlich bei der Impfung von Arm zu Arm aufrecht zu er- halteu. Bei allen Impftagen sind die kranken Eingeborenen von der Impfung fernzuhalten. 2. Zur Weiterimpfung von Arm zu Arm durch eingeborene Hilfskräfte sind nur jugendliche Individuen bis zum ungefähren Alter von 10 Jahren heranzuziehen. Durch ihre Jugend bieten sie gerade gegen das Vorhandensein von Syphilis und Lepra eine ziemlich weitgehende Garantie.

Es ist zu hoffen, daß der Vollendung einer allgemeinen Durch- impfung in diesen beiden Bezirkeu nichts im Wege steht und daß dieselbe vielleicht auch in den übrigen Landschaften Togos in ähn- licher Weise angebahnt werden kann.

Die relativ große Menge von Menschenmaterial gab mir be- queme und willkommene Gelegenheit, neben den mir gestellten eigentlichen Aufgaben eine Reihe weiterer Feststellungen zu machen. Hier seien dieselben insoweit noch erwähnt, als sie sich auf das Gebiet der Pocken und Schutzpockenimpfung bezogen. Es inter- essierte mich, einen einigermaßen genauen Überblick über die Zahl der Opfer zu gewinnen, die alljährlich diese Seuche fordert. In mehreren Dörfern, die ich berührte, herrschten frische Pocken, an mehreren hatten sie vor kurzem ihren unheilvollen Besuch ab- gestattet. Unter den frisch heimgesnchten Orten befand sich das Dorf Tschambi im Sokodebezirke, früher mit ca. 2000 Einwohnern, von denen 600 den Pocken erlegen waren! Indessen scheint die Malignität der einzelnen Epidemien gerade unter der Neger- bevülkeruug sehr stark zu schwanken. Der genius epidemicus wird offenbar von allerlei Faktoren beeinflußt; sei es, daß der uns noch unbekannte Pockenerreger zeitlichen Schwankungen unterworfen ist, sei es, daß die Ausbreitungsbedingungen für die Seuche je nach Art und Volksstamm wechseln. Jedenfalls vergeht kein Jahr, in dem sie nicht durchs Togoland zögen. Um allgemein gültige

Digitized by Google

Pockenbekämpfung in Togo.

249

Zahlen für die durch Pocken verursachten Verluste zu erhalten, zog ich gelegentlich der Impftage im Atakpamebezirke bei den einzelnen Dorfhäuptlingen Erkundigungen ein. Die relativ kleinen Dörfer dieses Bezirkes erschienen mir für diese Feststellung geeig- neter als die Riesendörfer Nordtogos, weil bei ihnen eher zu er- warten ist, daß der Häuptling genau über seine Leute orientiert ist. Die Ermittelungen erstreckten sich auf 2 Punkte: 1. wann zum letzten Male Pocken in ihrem Dorfe herrschten und 2. wieviel Menschen daran starben. Da das Negergedächtnis namentlich für Zeitbestimmungen sehr mangelhaft entwickelt ist, erkundigte ich mich nur nach den letzten beiden Jahren; weiter zurück wären doch Phantasiegebilde zum Vorschein gekommen. Unter 60 Dörfern, deren Häuptlinge ich nach und nach interpellierte, batten während der letzten 2 Jahre in 42 die Pocken mehr oder weniger geherrscht. Die Zahl der Erkrankungsfälle annähernd zu ermitteln, mußte ich aufgeben, da die Angaben darüber zu unzuverlässig und unbe- stimmt lauteten. Bestimmter waren sie indessen über die Zahl der erfolgten Todesfälle. Ihre Summe ergab für die 42 von Pocken beimgesuchten Ortschaften die Zahl 186. Die Summe der Ein- wohner jener 60 größeren und kleineren Dörfer beträgt nach neuerer und wohl ziemlich sicher treffender Schätzung des sehr genau mit dem Bezirke vertrauten Stationsleiters rund 10000. Es würden demnach in 2 Jahren auf 10000 Bewohner 186, oder in 1 Jahre durchschnittlich 93 Todesfälle an Pocken kommen. Rechnen wir den Gesamtbezirk auf 60 65000 Köpfe, so würde das einen jährlichen Gesamtverlust von etwa 600 Menschen be- deuten, d. h. 1 °/o beinahe der Bevölkerung stirbt jährlich an Pocken! Dabei glaube ich nicht, daß die Angaben der Leute zu hohe waren. Sie gaben im Gegenteil zunächst immer auf die Frage nach der Zahl der an Pocken Gestorbenen die Antwort: keiner, wie ja zumeist der Togoneger jede Frage des Europäers, deren Sinn er nicht versteht, grundsätzlich erst mit einer Unwahr- heit beantwortet. Erst in längerer Unterhaltung und Auseinander- setzung sind sie zu bewegen, ihren die Auskunft verweigernden Stand- punkt zu verlassen. Diese für Atakpame während der letzten 2 Jahre ermittelte Sterblichkeitsziffer an Pocken wird in den beiden Küsten- bezirken Lome und Kleinpopo sicher nicht mehr erreicht, dank der zahlreich dort vorgenommenen Impfungen. Wohl aber glaube ich, daß sie im übrigeu Togo nicht zuriickstehen wird. Es erhellt aus diesen Zahlen, welche große Bedeutung der Bekämpfung gerade dieser

Digitized by Google

260

Dr. Külz.

Volksseuche zukomrat, zumal wir in der glücklichen Lage sind, eine sichere Waffe gegen sie in der Schutzpockenimpfung zu be- sitzen. Nach ziemlich übereinstimmender Aussage der Eingeborenen in beiden bereisten Bezirken werden ihnen die Pocken von den das Land durchziehenden, handeltreibenden Haussahs zugeschleppt. Ob diese Vermutung tatsächlich begründet ist, wird schwer zu er- mitteln sein. Indessen ist es nicht unwahrscheinlich, daß diesen Leuten eine Vermittlerrolle znkommt, da sie ja auf ihren langen Wanderungen reichlich Gelegenheit haben, Pockenherde zu be- rühren und den Ansteckungsstofif zu verschleppen, auch wenn sie geschützt durch früheres Oberstehen der Krankheit selbst dabei nicht an Pocken erkranken.

Eine weitere Frage, die namentlich wegen ihrer praktischen Konsequenzen eine Beantwortung wünschenswert erscheinen ließ, war die nach der Dauer des Impfschutzes beim Eingeborenen. A. Plehn ist bereits früher dieser Frage in Kamerun näher getreten (Archiv für Schiffs- und Tropenhygieue 1899, No. 2). Der Schluß, den er aus seinen Beobachtungen gezogen hat, ist kurz der, daß der Impfschutz beim Neger erheblich kürzere Zeit anhält als beim Europäer und daß die Impfung deshalb mindestens alle 2 Jahre wiederholt werden müsse. Ich war nun in der Lage, für eine größere Anzahl Eingeborener das genaue Datum der an ihnen vollzogenen ersten Impfung zu kennen. Dr. Schilling hatte im Jahre 1903 gelegentlich eines Aufenthaltes im Sokode- bezirke die Liebenswürdigkeit, Probeimpfungen mit Lymphe aus Kleinpopo vorzunehmen. Dabei hatte er die Resultate von etwa 1000 Impfungen in den Ortschaften Sokode, Paratan und Tschawade teils an Erstimpflingen, teils an Pockendurchseuchten genau fest- gelegt. Dieselben Leute fand ich während meiner Reise im No- vember 1904 wieder vor; im Juli 1903 waren sie von Dr. Schilling geimpft, also 16 Monate zuvor. 227 von den damals mit Erfolg Vaccinierteu wurden von mir in diesen drei Dörfern zum zweiten Male geimpft, davon 84 wieder erfolgreich. Indessen waren bei letzteren die Pusteln durchweg schlechter entwickelt als bei den zu gleicher Zeit mit gleicher Lymphe zum ersten Male geimpften Dorfgenossen. Ferner impfte ich 62 Leute daselbst, die früher Pocken überstanden hatten und trotzdem von Dr. Schilling mit Erfolg geimpft waren. Bei 8 derselben zeigte sich die Revaccination erfolgreich. Auamnestisch ergab sich allerdings, daß der Termin ihrer Pocken- erkrankung sehr weit zurücklag. Prozentual ausgedrückt zeigte

Digitized by Google

Pockenbekämpfung in Togo

251

sich also 16 Monate nach der ersten Impfung eine Revaccination bei 37% der Geimpften erfolgreich; bei solchen, die Pocken über- standen hatten, in 13 % der Fälle. Dabei war von Dr. Schilling unter Anlegung von fünf sehr ansehnlichen Impfschnitten geimpft worden. Eine weitere größere Zahl Eingeborener, bei denen das Datnm der Impfung genau festgelegt werden konnte, fand sich in Atakpame. Dort wurden 74 Leute von mir revacciniert und nach- gesehen, die 25 Monate zuvor mit Erfolg vom dortigen Stations- leiter zum ersten Male geimpft waren. Von ihnen zeigten 45, also ca. 60% ein positives Ergebnis. Es ist also nach diesen Zahlen die Behauptung PI eh ns vom geringeren Impfschutz der Neger zunächst durchaus zu unterschreiben. Fraglich bleibt für mich indessen, ob dieser Mangel durch eine dem Neger spezifische geringere Empfänglichkeit für die Schutzwirkung der Vaccine be- dingt ist, oder ob er nicht zum größten Teil einem andern, rein äußeren Umstande zu verdanken ist. Damit nämlich überhaupt ein Impfschutz zu stände kommt, ist erforderlich, daß die Impfung einen annähernd typischen Verlauf nimmt; d. h. daß nach einem etwa dreitägigen reaktionslosen Stadium sich Impfpapeln entwickeln, daß diese am 5. Tage in Bläschen, mit klarer Flüssigkeit gefüllt, sich umwandeln, die vom 8. Tage ab ins Stadium der eitrigen Trübung und von da zur Involution, zur Abtrocknung übergehen. Ist dieser typische Verlauf nicht vorhanden, so dürfen wir, wie tausendfache Erfahrung gelehrt hat, keinen sicheren Impfschutz, auch keinen temporären erwarten. Das Zustandekommen des Impf- schutzes ist ja nicht der Effekt eines bestimmten Tages, sondern setzt sich aus verschiedenen, allmählich sich addierenden Kompo- nenten zusammen. Hat daher die Impfung einen irregulären

Verlauf, so ist der durch sie angestrebte Pockenschutz in Frage gestellt, sei es, daß er überhaupt nicht oder nur mangelhaft ein- tritt. Nun erlebt man aber gerade beim Neger ungleich viel häufiger als beim Europäer einen abnormen Verlauf der Impfpusteln. Bereits unmittelbar nach der Impfung werden nicht selten die Impfschnitte infolge Unsanberkeit infiziert; besonders häufig aber werden die Impfbläschen aufgekratzt und teils unbeabsichtigt ver- unreinigt, teils mit irgend einem einheimischen Medikament be- strichen etc. Tritt mit dem Aufschießen der Impfeffloreszenzen der stets vorhandene Juckreiz ein, so sieht der Neger natürlich keinen Grund, diesen nicht durch Zerkratzen der Impfpapeln zu mildern und obendrein Palmöl oder etwas Ähnliches auf die juckende Stelle

Digitized by Google

252

Dr. Külz.

zu streichen. So wird zum Teil überhaupt eine typische Entwick- lung der Impfbläschen bis zu allen ihren Stadien vereitelt, zum Teil ihre typische Abheilung gestört. Wirklich zu Borken ein- getrocknete Impfbläschen, wie man sie als Abschluß des Impfungs- verlaufes in der heimatlichen Praxis als Hegel findet, habe ich beim Neger kaum jemals angetroffen. Es kommt deshalb sicher ein großer Teil des mangelhaften Impfschutzes der Neger auf Kosten des gestörten, atypischen Verlaufes der Impfung. Vielleicht läßt sich wenigstens etwas dagegen durch Belehrung bei den Impfungen erreichen, indem man den Leuten klar zu machen sucht, daß sie zur Erzielung eines guten Erfolges die Impfstellen nicht mißhandeln dürfen. Meine darauf gerichteten Bemühungen hatten allerdings scheinbar wenig Erfolg; denn trotz voraufgegangener Be- lehrungen bekam ich bei der Nachschau schon am 5. und 6. Tage meist zahlreiche, mit Medikamenten behandelte Impfschnitte zu sehen, die in ihrem Normalverlaufe beeinträchtigt waren. Wann, bezw. wie oft ist es nun nötig, die Impfung unter den Negern zu wieder- holen? Eine präzise Antwort darauf zu geben ist unmöglich. Wie beim Europäer, so variiert auch beim Neger die Dauer des Impfschutzes individuell sehr stark. Ferner müssen wir bedenken, daß er nicht auf einmal nach einem ganz bestimmten Zeitraum erlischt, sondern daß er allmählich abklingt, so daß nach und nach eine Empfänglichkeit für Infektion mit Pocken, sowie für die Impfung wieder eintritt. Daher kommt es, daß erfolgreich Ge- impfte an Variola zwar erkranken können, aber viel leichter als Nichtgeimpfte. Daß der Schutz erst abblaßt, ohne zunächst ganz zu verschwinden, zeigt sich auch bei denjenigen Negern, die echte Pocken Überstunden haben, indem bei ihnen nach einer Reihe von Jahren die Impfung zwar erfolgreich sein kaun, die Entwickelung der Impfbläschen aber oft eine mehr oder weniger rudimentäre bleibt. So hatte z. B. auch Dr. Schilling unter 100 Pocken- durchseuchten in Sokode bei 43 vollen, bei 41 keinen Erfolg und bei 16 rudimentär entwickelte Pusteln.

Sehr viel wird gegen die Variola gewonnen sein, wenn erst ganz Togo systematisch einmal durchgeimpft ist. Bereits nach Vollenduog der ersten allgemeinen Durchimpfung werden die Pocken ihren Schrecken für die Eingeborenen völlig verlieren und die Ver- luste werden auf einen verschwindenden Bruchteil der jetzigen enormen Höhe zurückgehen. Eine spätere Revaccination ist frei- lich unerläßlich, und zwar scheint mir die von Plehn dafür an-

Digitized by Google

Pockenbekämpfung in Togo.

253

gegebene Frist von 2 Jahren auch für Togo das Richtige zu treffen, da nach ihr die Majorität der Geimpften auch hier sich für Vaccine wieder empfänglich zeigt. Ob indessen nach dieser Revaccination die Impfung von 2 zu 2 Jahren immer wieder erneuert werden muß, ist von vornherein nicht zu bejahen. Es müßte dazu erst ent- schieden werden, wie lange der Impfschutz nach der zweiten Impfung anhält; ob er auch nur ein so relativ kurzer wie nach der ersten ist, oder ob er nicht durch die zweite Impfung zeitlich und an Intensität nachhaltiger wird. Ich glaube das letztere. Diese Ver- mutung würde bewiesen sein, wenn sich zeigte, daß bei einer dritten Vaccination, die von der zweiten genau so weit entfernt liegt, wie die zweite von der ersten, eine Reaktion ansbleibt oder wenigstens wesentlich schwächer auftritt, als bei der zweiten Impfung. Ich verfüge bisher nur über 4 Beobachtungen, bei denen ich 2 Jahre nach der (nicht von mir selbst vorgenommenen) ersten Impfung eine erfolgreiche Revaccination ausfiihrte, 2 Jahre nach der Re- vaccination aber eine völlig erfolglose dritte Impfung. Die dabei angewandte Lymphe zeigte bei Erstimpflingen starke Wirkung.

Das Wesentliche bleibt, daß die Pockenbekämpfung unter den Negern nicht völlig nach den in der Heimat gültigen Regeln vor sich gehen kann, wo zwischen erster und zweiter Impfung ein mehr als zehnjähriger Zwischenraum liegen darf, sondern daß wenige Jahre nach der ersten Impfung eine Wiederimpfung zu er- folgen hat. Natürlich muß auch Sorge dafür getragen werden, daß an regelmäßigen Terminen der Nachwuchs der Eingeborenen geimpft wird; denn gerade für Kinder ist bei einer Pockenepidemie die Gefahr am größten.

Vorstehende Ausführungen möchte ich in folgenden kurzen Sätze resümieren:

1. Die Pocken haben als diejenige Krankheit zu gelten, die in Togo an Zahl die größten Verluste an Menschenleben fordert.

2. Ihre Ausrottung ist ohne erhebliche Kosten durch eine all- gemeine Schutzpockenimpfung möglich.

3. Letztere ist unter Benutzung eingeborener Hilfskräfte mög- lichst in allen Bezirken anzustrebeu.

4. Die für die Impfungen erforderliche Menge Lymphe kann in Togo selbst hergestellt werden.

5. Einige Jahre nach Vollendung der ersten allgemeinen Imp- fung muß eine Wiederimpfung stattfinden.

6. In bestimmten Zwischenräumen müssen alle neugeborenen Kinder der Impfung zugeführt werden.

Digitized by Google

254

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

Von

Dr. L. Sander, Marinestabsarzt a. D.

(Mit Abbildung.) (Fortsetzung.)

Da die Lagerung des Nahrungskanals zum Gefäß-, zum Tracheal- systeni und der Leibeshöhle und die Verteilung der Klappenapparate und verschiedenen Epithelarten in den einzelnen Darmabschnitten eine ganz ähnliche ist, wie bei der Mücke, so ist wohl anzunehmeu, daß auch der Vorgang beim Sangen ganz ähnlich ist, wie Schaudinn ihn von Culex beschreibt. Die Vorbereitung zum Stechen braucht aber bei den Tsetsen offenbar nicht so lange Zeit, wie bei den Mücken: häufig fliegen sie blitzschnell eine geeignete Hautstelle an, stechen sofort und treffen dabei mit unfehlbarer Sicherheit eine Lücke in der schützenden Kleidung. Oft allerdings schweben sie längere Zeit ich möchte dies Verhalten beinah mit dem „Rütteln“ des Falken über dem erspähten Opfer vergleichen über der erwählten Hantstelle. Fast immer aber stechen sie unmittelbar nach dem Festsetzen, und ver- hältnismäßig nur selten sitzen sie längere Zeit ohne zu stechen auf Mensch oder Tier. Nach Jacksons und Lommels Beobachtung stechen sie übrigens nur dann, wenn sie sich im Schatten be- finden, und damit hängt es wohl zum Teil mit zusammen, daß sie mit Vorliebe bei Tieren die Unterseite des Körpers oder die Innen- seite der Beine wählen, beim Menschen besonders die unter dem schattenden Hutrand befindlichen Teile. Beim Stechen senken sie blitzschnell Jden Rüssel auf die Haut und stechen ihn ebenso- schnell bis zur Wurzel hinein. Sie beugen sich dabei tief mit dem Kopfe anf die HauVherunter, „stützen“ sich gewissermaßen auf den Rüssel und nähern sich so mit ihrem ganzen Körper der Haut- oberfläche (Schilling). Nach Foä stellen sie dabei die Beine aus- einander, nehmen also eine ähnliche Stellung ein, wie Schaudinn sie von Culex beschreibt1). Captain Crawshay gibt ferner an,

') Das stimmt auch mit dem überein, was ich gesehen habe; desgl. be- sehreiben Lommel und Schilling das Verfahren in ähnlicher Weise. Capt. Crawshay allerdings behauptet, „sie lüftete den Leib beim Stechen so stark, daß er fast senkrecht stünde“.

Digitized by Google

Die Teeteen (Glosainae Wiedemann).

255

daß sie, solange ihr „appetite keen“ sei, die Flügel lebhaft schwinge und erst zum Schloß still and ohne merkliche Bewegung sauge. Das darf man wohl so deuten, daß auch bei der Tsetse das Saugen mit einer verstärkten Atemtätigkeit verläuft, die, wie bei der Mücke, beim Beginn des Sangens am stärksten ist und mit einer plötzlichen heftigen Zusammenziehung des Hinterleibes einsetzt.

In dem Hinterleibe aber liegt bei der Tsetse der große Kropf, das Divertikel des Ösophagus, das dem „Saugmagen“ der Mücke entspricht. Die heftige Zusammenziehung des Hinterleibes muß daher auch eine solche des Kropfes bewirken, d. h. er muß bei Beginn des Saugens entleert werden. Sein Ausführungsgang mündet vorn in den Ösophagus; in den Vormagen kann der Inhalt des Kropfes von dort aus nicht gelangen, weil die Atembewegung von hinten nach vorn fortschreitet und der Sphincter den Ösophagus proven- ticularis geschlossen hält; also muß der Inhalt, wie bei der Mücke nach vorn, in den vorderen Abschnitt des Ösophagus, den Pharynx und den Hoblraum des Rüssels getrieben werden. Die Ausstülpung des häutigen Bodens der Mundhöhle, die mit dem Vorstoßen des Rüssels verbunden ist, muß unterstützend in diesem Sinne wirken. In ähnlicher Weise werden auch die Speicheldrüsen beeinflußt und so muß, wie Schaudinn es von der Mücke beschreibt, auch bei der Tsetse mit dem Stechen der Inhalt des Kropfes und der Speichel- drüsen in die vom Rüssel geschaffene Wunde entleert werden. Im Kropf dürfte aber auch bei der Tsetse neben Flüssigkeit Gas sich finden; wenigstens habe ich wiederholt bei den in Spiritus konservierten Exemplaren nach Wasserzutritt sich Luftblasen darin entwickeln sehen. Ob das in der Tat der Fall, und ob auch hier ein koramensaler Sproßpilz der Erzeuger dieses Gases ist, wie bei der Mücke und Stubenfliege, läßt sich nur an frischen Exemplaren feststellen. Daß aber dem Inhalt des Kropfs und dem Speichel die Eigenschaft zukommt, zugleich reizend auf die Gewebe der Wände und geriunnngsbemmend auf das Blut zu wirken, ist bestimmt vor- anszusetzen. Gesetzt aber, es wäre der Fall, so müßte auch hier sich eine Gasblase vor der in der Wunde befindlichen Rüsselspitze bilden, auf deren Oberfläche der flüssige Inhalt des Kropfes und der Speichel verteilt wäre, und in der überall gleicher Druck herrscht, ausgenommen die Stelle der Rüsselöffnung. Tritt die Atmungs- pause ein, so muß der Druck im Rüssellumen vermindert werden, also die Gasblase und das sie umgebende Blut in dem Rüssel auf- steigen. Wenn nun gleichzeitig die großen Muskeln des Pharynx

Digitized by Google

256

Dr. L. Sander.

sich zusammenziehen und damit die Vorderwand von der Hinter- wand entfernen, so muß in dieser geräumigen Höhle gleichfalls Unterdrück entstehen und das Blut aus dem Rüssel in sie aufsteigen und sie erfüllen. Geht die Zusammenziehung der Muskeln so vor sich, daß zunächst die am weitesten nach dem Rüssel hin gelegenen sich kontrahieren, dann die zunächst proximalwärts folgenden und so weiter aufsteigend, während gleichzeitig die zuerst in Tätigkeit getretenen wieder erschlaffen und damit von unten- aufsteigend die Pharynxwände sich wieder aneinander legen, so muß das Blut auch iu den Ösophagus eintreten, wo es durch die kräftige Muskulatur von dessen Anfangsteil in gleichfalls ansteigender Kontraktion in die weiter rückwärts gelegenen Darmteile befördert werden wird.

Eine Schwierigkeit macht hier nur der starke Ringmuskel, die „Klappe“, im Vormagen. Wenn auch anzunehmen ist, daß er unter dem Druck des von der Pharynx- und Ösophagusmuskulatur gegen ihn gepreßten Blutes und dem Reiz der Kontraktionswelle nachgibt, so muß man doch noch eine besondere physiologische Beeinflussung aunehmen, die ihn so erschlafft, daß der Widerstand an dieser Stelle mindestens gleich niedrig wird, wie in dem vom Ösophagus direkt zum Kropf führenden Rohr. Denn sonst müßte alles Blut nur in den Kropf treten, dessen Zuführungsgang die unmittelbare Fortsetzung des Ösophagus ist und dazu noch eine nur mit sehr schwacher Mus- kulatur versehene. Allerdings muß die Lage des zarten Kropfrobrs in der Riune des dicken Muskelpolsters des Vormagens ein Hinder- nis bieten. Ob das Schwingen der Flügel, das zu Anfang des Saugens stattfindet, wohl auch etwas damit zu tun hat? Die starken Muskelbündel, die um den Kropfösophagns herum liegen, könnten bei ihrer Zusammenziehung sehr wohl einen Druck auf dies zwischen ihnen gelagerte zartwandige Rohr ausüben, während sie den Chylus- magen freilassen, da sieschräg von unten innen nach oben außen ziehen.

In jeder Atempause verlaufen mehrere solcher peristaltischen Bewegungen von vorn nach hinten durch den ganzen Verdauungs- schlauch vom Pharynx aus. Bei der Mücke sind es nach Scbau- dinn 4 5; wieviel bei der Tsetse bleibt noch festzustellen.

Mit der neuen Atembewegung wiederholt sich dann der Vor- gang der Entleerung von Kropfinhalt und Speichel in die Wunde, in der Atempause wieder das Aufsteigen des Blutes und die peristal- tische Bewegung, die es in die weiter hinten gelegenen Darmab- schnitte schafft. Wird das Insekt nicht gestört, so saugt es so lange, bis der ganze Mitteldarm prall gefüllt ist; der Hinterleib

Digitized by Google

Die Tseteen (Giossinae Wiedemann).

257

schwillt dabei bis zur Größe einer kleinen Erbse an und wird deut- lich rötlich von dem durchscheinenden Blut. Für gewöhnlich wirkt die zwischen Nachdarm und Enddarm befindliche muskulöse Klappe ausreichend abschließend, so daß kein Blut während des Saugens in den Enddarm und dnrch diesen aus dem After austritt. Daß aber auch der Enddarm an der allgemeinen peristaltischen Be- wegung teilnimmt, läßt sich daraus schließen, daß gelegentlich während des Saugens ein kleiner Tropfen hellgelber Flüssigkeit aus dem After entleert wird (Schilling).

Ob bei der Tsetse, wie es Schaudinn von der Mücke schildert, die ursprüngliche Füllung des Darms nur bis zur Grenze von Mittel- darm und Nachdarm geht, vermag ich nicht zu sagen, da mir frisch vollgesogene Tsetsen nicht zur Verfügung standen. Eine Klappenvorrichtung zwischen ihm und dem Teil vor dem Malpighi- schen Schläuchen habe ich nicht finden können, wenn auch die Ver- engerung des Endteils vom Mitteldarm etwas Ähnliches sein mag. Bei halbvoll gesogenen Stücken, anscheinend schon in vorgeschrittener Verdauung, war aber auch dieser Teil ballig angefüllt.

Der in den Vormagen eingestülpte Teil des Ösophagus wird zweifellos während des Saugens auch hier ausgezogen, während er sich mit dessen Beendigung wieder schließt und als Klappe gegen das Zurücktreteten des Blutes wirkt. Da auch hier das Epithel des eingestülpten Darmteils dichte Zotten und Falten bildet, so ist an- zunehmen, daß auch bei der Tsetse hier eine Anhäufung von Try- panosomen stattfindet, wie es Schaudinn von der Mücke beschreibt.

Wo die Stelle einer vorausgesetzten ersten Anscharung der Flagellaten in der Tsetse zu suchen ist, müssen weitere Unter- suchungen an frischem Material ergeben; vielleicht schafft die stärkere Ausbildung der Muskelschicht am Ueum auch hier eine zweite Ruhe- stelle in der Gegend vor der Einmündung der Malpighischen Schläuche.

Im übrigen wird der Verlauf der Verdauung: Bildung der Cuticula, von der Peripherie nach dem Zentrum fortschreitende Ver- dauung des eingesogenen Blutes, Abstoßung und Regenerierung des Epithels, der gleiche sein wie bei der Mücke.

Was freilich die an den einzelnen Abschnitten des Chylusmagens, Mittel- und Nachdarms verschiedenen Epithelien für eine Bedeutung besitzen, ist mir zunächst noch nicht klar, weil ja der ganze große Darm zu gleicher Zeit bei der Nahrungsaufnahme gefüllt wird.

Binnen 24 Stunden ist schon der größte Teil des aufgesogenen Blutes verdaut; dabei wird reichlich dunkler, flüssiger Kot abgesetzt.

Archiv f. Schiff»- u. Troponhygiene. IX. 18

Digitized by .Google

258

Dr. L. Sander.

Nach 48 Stunden ist die Fliege aufs nene hungrig und zum Stechen bereit (Schilling). Bei welcher Temperatur diese Beobachtungen gemacht sind, ist nicht angegeben, sie dürfte aber ziemlich hoch gewesen sein; es läßt sich annehmen, daß bei niedriger Temperatur die Zeiten länger werden, d. h. daß z. B. in Südafrika oder in den hoch- gelegenen Steppen Deutsch-Ostafrikas die Verdauung in 48 Stunden noch nicht vollendet ist.

Ich möchte aber hier darauf aufmerksam machen, daß sich dieser Zeitraum von 48 Stunden, die für die volle Verdauung not- wendig sind, mit dem deckt, den Bruce als letzte Frist angibt, inner- halb deren eine Tsetse nach Saugen an einem naganakranken Tier noch die Krankheit weiter übertragen kann, und daß Bruce lebende Trypanosomen noch 46 Stunden nach dem Saugen im Rüssel, aber noch nach 140 Stunden im Magen der (hungernden) Fliege fand. Obwohl das Zusammentreffen dieser beider Zeiten dafür zu sprechen scheint, wie Bruce auch annimmt, daß nur eine mechani- sche Übertragung der Trypanosomen durch die Tsetse stattfindet, so weist doch audererseits der Umstand, daß nach 140 Stunden noch lebende Parasiten im Magen der inzwischen nicht wieder ge- fütterten Fliege vorhanden waren, darauf hin, daß eben die Try- panosomen innerhalb des Darmkanals der Fliege Bedingungen finden, wie sie ein Darmparasit braucht. Es wäre nötig zu untersuchen, wie sich diese Parasiten verhalten, wenn der Fliege (und ihnen) in den gewohnten natürlichen Zwischenpausen neues Futter geboten würde. Treten ja doch nach Schaudinns Untersuchungen auch die Eulentrypanosomen in Culex erst dann in Weiterentwicklung, wenn neues Blutsaugen stattfindet und schließen ihren Entwicklungsgang in dem Insekt und das Einwandern in die Körperhöhle erst nach dem zweiten Mal Saugen ab (von dem Zeitpunkt an, wo sie mit einer Nahrungsaufnahme in die Mücke gekommen sind).

Fortpflanzung. Die Art- der Fortpflanzung war bis vor ganz kurzer Zeit nur von der einen Art1) bekannt, mit der Bruce im Zulu- lande gearbeitet hat. Bei dieser ist sie aber eine so überraschend andere

‘) Oder den Alten; nach Austen handelt es sich wahrscheinlich um Gl. p&llidipes, doch dürften zu einigen Versuchen auch Gl. morsitans benutzt worden sein. Schilling hält nach den Abbildungen für wahrscheinlich, daß auch Gl. fusca (oder wie er sie noch nennt: tabaniformis) darunter gewesen sei. Mir waren die Bruceschen Berichte mit den Abbildungen im Original leider noch nicht zugänglich.

Digitized by Google

Die Tsetaen (Glossinne Wiedemann).

269

als bis dahin angenommen norde, daß das eine ganze Menge bis dabin gültiger Theorien über den Zusammenhang zwischen dem großen Wild namentlich Büffel und der Tsetse vollständig über den Haufen geworfen hat.

Ich lasse die Ansführungen Bruces in Übersetzung folgen: „Die Tsetse legt nicht Eier, wie die Mehrzahl der Dipteren, sondern stößt eine gelbliche Made ans, die nahezu ebenso groß ist, als der Hinterleib ihrer Mutter. Diese Larve ist an dem einen Pol

Flg. 22.

Nach Aasten. 9:1.

Puppe der ZuluUnJ tsetse. Kückenseite.

a. Hinterende mit Grübchen und dem rechten Stigma (der Made). b- Vorderende mit der sich gabelnden L&ngsnaht, die sich beim Aus« schlüpfen des Imago öffnet. 6:1.

mit einer schwarzen Haube nnd zwei kleinen Stiften an dem andern versehen. Sie ist geringelt und besteht aus 101) Segmenten. Un- mittelbar nachdem sie geboren ist, kriecht die Made ziemlich leb- haft umher, offenbar auf der Suche nach einem Schlupfwinkel. So- bald sie eine solche Zuflucht gefunden bat, beginnt sie ihre Farbe zn ändern nnd ist nach wenigen Stunden zu einer glänzend schwarzen harten Puppe oder Nymphe geworden (Fig. 22a, b, c).

') Dies dürfte nach Austen wohl ein Irrtum sein, da die TOnnchen 12 Leibes ringe aufweisen.

18*

Digitized by Google

260

Dr. L. Sander.

Wenn diese Tönnchenpuppen an eine vollkommen trockene Stelle, wie etwa in eine Holzschacbtel , gebracht werden, schlüpft nach etwa 6 Wochen das fertige Insekt aus. Demnach scheint die Lebensgeschichte dieser Fliegeuart wenig verwickelt zu sein; denn es ist für das Weibchen nur nötig die Made auf die Erdoberfläche oder ins Gras abzusetzen, von wo diese dann in den nächsten Schlupf- winkel kriecht, hart und schwarz wird und nach 5 oder 6 Wochen als vollentwickelte Tsetse ausschlüpft. Es ist oft gemutmaßt worden, die Tsetse entwickele sich im Büffeldung, aber nach den eben mit- geteilten Tatsachen zu urteilen, ist offenbar nichts anderes nötig, als ein leidlich trockener Fleck.“

Das Tönnchen ist nach Austen 6,3 7 mm lang und 3,5 bis 3,7 mm an der dicksten Stelle breit, von dunkelbrauner Farbe, ausgenommen das letzte tiefschwarze Segment, die „Haube“ Bruces. Dieses Segment ist jederseits in eine wulstig hervor- ragende Lippe ausgezogen; beide schließen zwischen sich ein 0,15 bis 0,2 mm tiefes Grübchen ein, in dem bei der Made die hinteren Stigmata (Atemöffnungen) gelegen sind und zwar je eins seitlich an der Wurzel jeder Lippe.

Das Tönnchen hat 12 Leibesringe, die durch feine, wie mit der Nadel gezogene Furchen voneinander geschieden sind. Die vordersten 1 1 Segmente erscheinen für das bloße Auge glatt, lassen aber schon bei schwacher Vergrößerung erkennen, daß die Ober- fläche fein chagriniert oder genarbt ist.

Am Vorderende ist die Nabt, in der sich beim Ausschlüpfen der Fliege die Puppenhaut öffnet, als halbkreisförmige Furche an- gedentet, die seitlich in der Längsrichtung über die drei ersten Segmente verläuft und jederseits auf dem vierten Hinge gabelig endet. Im Mittelpunkt des ersten Segments findet sich eine seichte Mulde als Rest der Larvenmundöffnnng.

Bei Ansicht von oben oder unten her treten die beiden wulstigen Lippen, in die, wie schon erwähnt, das 12. Segment endet, sehr deutlich hervor. An Rücken- und Bauchfläche sind sie durch je eine Leiste verbunden, die die Grube zwischen den Lippen nach oben und unten begrenzt. Die darin gelegenen Stigmen erscheinen bei lOfacher Vergrößerung als feine geschlossene Poren, umgeben von einer leichten Erhöhung. Die Oberfläche der Lippen selbst ist fein gekörnt; am Lippenrande finden sich mehr oder weniger deut- lich vier Furchen oder Rillen. Der vordere Rand des 12. Segments ist durch kleine Längsrillen leicht gerunzelt.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossiuae Wiedemann).

261

Austen hat an einem Stück, das „praktisch eine eingetrock- nete Made darstellt, da die Verpuppung offensichtlich noch nicht vollständig ist“, die Brucesche Beschreibung der Made vervoll- ständigen können. Danach hat auch die Made 12 Leibesringe, die durch tiefe Einschnürungen voneinander getrennt sind. Bruces „schwarze Haube“ der Made entspricht das tiefschwarze zwölfte Segment der Puppe mit seinen wulstigen Lippen ; die „zwei kleinen Stifte“ am Vorderende stellen offenbar die gewöhnlichen Mund- häkchen der Fliegenmaden dar. Daß Bruce auch die Puppe mit solchen Mundhäkcheu abbilde, beruhe nach den Austen vorliegenden Stücken offenbar auf einem Irrtum, da alle diese keine Spur von solchen Bildungen zeigen.

In der Nummer des British medical Journal vom 17. September 1904 teilt Austen nach vielen Fangstücken, die er von Bruce, Greig und Nabarro aus Entebbe erhalten hatte, eine Beschreibung der Puppe und Made der Gl. palpalis mit. Es steht danach also fest, daß auch diese Art lebendig gebärend ist; da er auch in einer Gl. morsitans (ans der Nähe von Yola) eine Larve gefunden hat, ist auch von dieser sichergestellt, daß sie sich durch Maden fort- pflanzt. Danach läßt sich wohl annehmen, daß diese Art der Fort- pflanzung die aller Tsetsearten ist.

Ich lasse Austens Beschreibungen folgen:

Gl. palpalis. Die Maden (nach 62 Stücken) sind 2 7 mm lang; nur eine von den untersuchten Stücken, die größte, scheint ausgewachsen zu sein. Die Farbe (der in 5 °/0igem Formalin kon- servierten Maden) ist rabmfarben bis horngelb. Bei allen sind die dicken Lippen des letzten Ringes wie bei der Puppe deutlich er- kennbar; bei einer von 2,5 mm Länge (die vielleicht im Stadium vor der ersten Häutung sich befindet), ist die Lippe relativ, vielleicht sogar absolut größer, als bei einer von 3,5 mm Länge (zweites Stadium, zwischen erster und zweiter Häutung). Im ersten Stadium stehen ferner die Lippen weiter voneinander ab. Die ganz junge Made kann man bei Ansicht von oben als kegelförmig mit einer Hervorragung an jeder Seite des abgestutzten Hinterendes bezeichnen. Im zweiten Stadium (3 3,5 mm) stehen die Lippen näher anein- ander, der sie trennende Zwischenraum ist viel kleiner als bei Maden im dritten Stadium (etwa 3,5 mm Länge und mehr), in dem die Lippen schon ihre endgültige, der bei der Puppe entsprechende Stellung haben. Im ersten Stadium sind die Lippen oder Anal- protuberanzen gleichmäßig lichtbräunlich; im zweiten sind sie, ihre

Digitized by Google

262

Dr. L. Sander.

Enden und das zwischenliegende Grübchen schwärzlich, im dritten sind sie gleichmäßig tiefschwarz, und die feine Körnung ihrer Ober- fläche läßt sich nun leicht schon mit einer schwachen Lupe erkennen. Im zweiten und dritten Stadium ist der Körper der Made vor diesem zweigabligen letzten (zwölften) Segment aus deutlich gegeneinander abgesetzten elf Ringen gebildet. Bei den größeren Maden stehen die Spitzen der Mundhäkchen leicht über das Kopfende vor. Die erwähnte eine, als ausgewachsen zu betrachtende Made mißt 7 mm in der Länge, 3 mm in ihrer größten Dicke; Greig erhielt sie im April 1904 in Entebbe (Uganda). Bei dieser Made zeigt jedes Seg- ment vom vierten bis zehnten in der Mittellinie der Bauchfläche an seinem vorderen Rande einen schmalen Grat von etwa */, mm Quer- ausdehnung. Diese Grate mögen wohl der reifen Made behilflich sein, wenn sie nach der Ausstoßung wegkriechen will, um sich einen Schlupfwinkel zum Verpuppen zu suchen.

Alle untersuchten Maden waren von dem Fliegen weibeben erst in den Schachteln abgesetzt worden. Da sie nun mit einer einzigen Ausnahme alle noch nicht reif sind, so folgt daraus, daß Gl. palpalis entweder in der Weise sich anders verhält, als die von Bruce be- schriebene Art, daß hier die Made außerhalb der Mutter noch Futter aufnimmt und wächst, oder daß die Mutterfliegen, wohl unter dem Einfluß der Gefangenschaft, die Maden vorzeitig geboren haben. Das letztere erscheint als das wahrscheinlichere.

Die Puppe. Nach Stücken aus Entebbe, September 1903 von Nabarro, im April 1904 von Greig gesammelt; noch später einige von Bruce.

Länge 5,25 6,5 mm, größte Breite 3 3,5 mm, im allgemeinen der Puppe der Zululandtsetse sehr ähnlich. Doch stehen die wulsti- gen Lippen des Endsegments viel enger zusammen, der Spalt zwischen beiden ist höchstens halb so breit als dort, die Lippen selbst sind etwas länger, mit wenigen, aber gerade deshalb um so sichtbareren Körnchen besetzt. Da der Spalt zwischen den Lippen gleichzeitig etwas tiefer ist, scheint er näher an das vorletzte Segment heran- zureichen, als bei der Zululandpuppe. Ferner trägt jede Lippe nur zwei Grübchen oder Furchen (gegen 4 dort), und die die beiden Lippen verbindenden Leisten (an Rücken- und Bauchseite) sind niedriger, weil der Spalt tiefer herabgeht, und haben einen breiten, glänzend schwarzen Rand, während sie dort fast matt sind.

Die Form des letzten Segments scheint aber im ganzen, trotz geringer Unterschiede, für die Puppen aller Tsetsearten charakteri-

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

263

stisch zu sein. Denn auch eine von Greig aus Entebbe geschickte Puppe einer anderen Art zeigt ganz ähnliche Verhältnisse.

Die Lippen sind jedoch äußerst flach, stehen viel weiter aus- einander als bei den bisher beschriebenen, und sind durch ein weites, flaches Grübchen getrennt, anstatt durch ein tiefes, schmales. Die Längsfurchen, von denen die verbindenden Leisten an ihrer Basis durchzogen werden, sind sehr ins Auge fallend, und die verbinden- den Leisten selbst sind ohne breiten glänzenden Rand. Die Maße der Puppe sind 7,33 mm Länge, größte Breite 4 mm. Austen hält diese für eine Puppe der Gl. pallidipes; dann müßte die in seiner Monographie abgebildete zu Gl. morsitans gehören.

Die in dem Weibchen von Gl. morsitans, das aus Yola stammt, gefundene unreife Made ist 4 mm lang, 2,66 breit und zeigt den Normaltypus. Die dicken Lippen des letzten Ringes sind blaßbraun, durch ein schmales Grübchen getrennt, aber berühren sich doch beinahe mit ihren Rändern, die nur 2 Furchen zu tragen scheinen* Die Fliege ist am 10. Oktober gefangen.

Uber die Art, wie die weiblichen Fliegen in der Freiheit ihre Eier ablegen, wissen wir noch nichts. Daß die Fortpflanzung haupt- sächlich in der Regenzeit stattflndet, läßt sich mit Sicherheit daraus schließen, daß die Tsetsen zu dieser Jahreszeit nach übereinstim- mendem Urteil aller Forscher, Reisenden, ansässigen Weißen und Eingeborenen weitaus am zahlreichsten auftreten. Damit wissen wir allerdings noch nicht sicher, wann die Hauptzeit der Eiablage ist. Da Lommel aber die Fliegen während der Regenzeit eifrig bei der Paarung gesehen hat, so ist anzunehmen, daß die Hauptzeit für die Eiablage in die Regenzeit fällt. Damit stimmt auch die Aus- kunft, die mir von den Eingeborenen (in Muheza) bezüglich dieser Frage gegeben worden ist: die Fliegen kämen mit dem Regen, ver- mehrten sich während der Regenzeit um so mehr, je reichlicher diese, nähmen wieder mit dem Nachlassen der Regen an Zahl ab uud verschwänden in der vollen Trockenzeit1). Das läßt sich aber nicht mit Bruces Angaben vereinigen, daß ein trockener Platz zum

') Herr Dr. Schilling meint zwar, jeder, der längere Zeit in Afrika ge- wesen sei, wisse, was er von Angaben der Eingeborenen zu halten habe unter Bezugnahme auf meine vorläufige Mitteilung auf dem Kolonialkongred. Ich stimme dem vollständig zu. Da ich aber recht lange in Afrika gewesen bin, weiß ich sowohl wie der Eingeborene zu fragen, als auch wie seine Ant- wort zu beurteilen und zu bewerten ist. Es kommt eben darauf an, wie man fragt und wie kritikfähig man ist.

Digitized by GßOgle

264

Dr. L Sander.

Ausschlüpfen nötig sei. Da er die Fliege mit der Made im Leibe und beim Gebären abbildet, so ließe sich nach seinen Berichten sicher entscheiden, zu welcher Jahreszeit diese Beobachtungen ge- macht sind. Leider aber sind mir, wie erwähnt, die Originale nicht zugänglich gewesen und in den Auszügen und Besprechungen ist nichts über diesen Punkt erwähnt. Nach den jüngsten Mitteilungen Austens scheint aber doch die Hauptfortpflanzungszeit mit der Regen- zeit zusammenzufallen. Die Frage ist von höchster Wichtigkeit für die Beurteilung, ob eine Vernichtung der Brut etwa durch Abbrennen möglich ist. Und das letztere erscheint mir nach meinen Erkundi- gungen bei ansässigen Weißen und Eingeborenen sogar wahrschein- lich, denn alle führten auf der von mir bereisten Strecke die von allen behauptete Zunahme der Tsetse auf das Verbot der Feldbrände zurück. Brennen kann das Feld aber nur in trockner Zeit; während der eigentlichen Regenzeit ist das ausgeschlossen.

Wie groß die Zahl der von einem Weibchen geborenen Maden ist, wissen wir gleichfalls noch nicht. Desgleichen nicht, wie lange die Tragezeit dauert, wie sich die Fliege während dieser benimmt z. B. ob sie noch mehrmals Blut saugt oder nicht auch nicht, wie lange die Puppe unter natürlichen Verhältnissen ruht. Ich möchte fast glauben, daß die Made biunen einer einzigen Futter- aufnahmeperiode gereift wird, und zwar deshalb, weil stets so sehr viel mehr Männchen als Weibchen gefangen werden nur etwa Vs der Männchen! (Vosseier) und soweit mir bekannt ist und ich selbst beachten konnte, durchweg nur Fliegen mit flachem, d. h. leerem Hinterleib. Das Tsetseweibchen wird also wohl wie das Mückenweibchen während der Reifungsperiode der Nachkommen- schaft — hier Made, dort Eier sich irgendwo still verborgen halten.

Auch über die Örtlichkeiten, die von dem Weibchen zur Ei- ablage gewählt werden, wissen wir noch nichts Bestimmtes. Ich muß aber nach den mir von den Eingeborenen gemachten und durch meine eigenen Beobachtungen bestätigten Angaben, daß die Glossina morsitans nur da vorkomme, wo eine bestimmte Grasart wachse, vermuten, daß der reichliche Mulm dieses Grases der Morsitans- puppe als Wiege diene. Es handelt sich um ein etwa 50 75 cm hohes, buschiges Gras, das mit Vorliebe die trockenen Anhöhen der mit lichtem Wald bestandenen Ebenen und Niederungen eiunimmt. Sein Hauptstamm und die zahlreichen Stolonen tragen an wirtelformig auf der Oberseite stehenden Nebenästchen breite, saftige Blätter.

Digitized by Google

Die Teetsen (Glossinae Wiedemann).

265

Herr Dr. Pilger vom hiesigen botanischen Mnsenm hat die Liebens- würdigkeit gehabt, die von mir mitgebrachten Proben zu unter- suchen und sie als „Cynodon dactylon (L.) Pers. in der kräftigen ostafrikanischen Steppenform“ bestimmt. Mit der Glossina fusca scheint ein anderes Gras, das Herr Dr. Pilger als „jedenfalls Pani- cum maximum Jacq.“ bezeichnet,1) in ähnlichem Verhältnis zu stehen. Es hat breite schilfartige Blätter, die Blüten stehen in Rispen (wie beim Rohr), es wird mannshoch und nimmt mit Vorliebe die Schlünde und etwas feuchteren Hänge der Steppe und der angrenzen- den Bergstöcke ein.

Ob meine Vermutung zutrifft, und ob bei den anderen Tsetsearten in ähnlicher Weise „führende“ Gräser sich feststellen lassen, muß die Beobachtung an Ort und Stelle entscheiden.

Lebensgewohnheiten. Obwohl ich später, bei Besprechung der einzelnen Arten, die Lebensgewohnheiten dieser noch einmal be- sprechen muß, kann ich doch nicht umhin, hier auch eine zusammen- fassende Schilderung von den Lebensgewohnheiten der Gattung zu geben. Denn trotz vielem Abweichenden haben die Arten hierin doch auch viel Gemeinsames; und zudem ist die Beobachtung der Arten bis jetzt noch nicht so weit gefördert, daß man für die einzelne Art ein volles Lebensbild zeichnen kann. Zumal die älteren Berichte, auf denen vornehmlich unsere Kenntnis der Lebensweise sich aufbaut, wissen noch nichts von verschiedenen Tsetsearten und enthalten deshalb vielfach Angaben, die sich schlechterdings nicht mitein- ander vereinigen lassen, während sie sich offenbar auf gute Beob- achtungen gründen. Wären die geographischen Verbreitungsgebiete der Tsetsearten scharf gegeneinander abgegrenzt, so wäre es leicht, nachträglich diese Angaben auf eine bestimmte Art zu beziehen. Das ist aber leider nicht der Fall; vielmehr decken sich die Verbreitungsgebiete zweier und mehrerer Arten auf weiteren oder beschränkteren Strecken. So bleibt nichts übrig, als vorläufig alles Bekannte zusammenznstellen und es der weiteren Forschung zu überlassen festzulegen, was für die Gattung und was nur für die einzelne Art Geltung besitzt.

Vorkommen. Die Gattung Glossina ist in ihrem Vorkommen auf Afrika2) beschränkt und zwar auf die wärmeren Länder des

*) Ich konnte beide Gräser nur ohne Blüte sammeln; daher war die Bestimmung besonders schwierig, und bin ich deshalb Herrn Dr. Pilger utn so mehr zu Dank verpflichtet, den ich gern hier erstatte.

*) Bigot hat zwar eine Gl. ventricosa ans Australien beschrieben

Digitized by Google

266

Dr. L. Sander.

Erdteils, die innerhalb der Wendekreises belegen sind, also die Tropen. Nur im Südosten geht das Verbreitungsgebiet weiter nach Süden, da in dem nördlichen Zululand in der Nähe der St. Luciabai (etwa 27° 40' S.) ihr Vorkommen durch die klassischen Untersuch- ungen von David Bruce sichergestellt ist. Dort findet sie sieh aber bezeichnenderweise „in der flachen Ebene, die sich von der Küste bis etwa 50 Meilen landein erstreckt und in den Flußtäleru. die in diese Ebene auslaufen *)“, d. h. an Stellen, deren Klima wärmer ist, als ihrer rein geographischen Lage entspricht. Im Norden sind Tsetsen mit Sicherheit in Abessinien und am Tsadsee bis etwa zu 14° angetroffen worden. Sie dürften aber noch weiter nördlich reichen. Nach Privatnachrichteu, die ich schon 1902 erhielt, sollen sie auch im südlichsten Algier Vorkommen, und diese Nach- richt wird neuerdings durch die Feststellungen von Cazalbon für Timbuktu, von Buffard und Schneider für den äußersten Süden von Oran gestützt. Um welche Art es sich hier handelt, wird nicht berichtet.

Alle Gegenden, in denen bis jetzt Tsetsen gefangen oder be- obachtet worden sind, haben jedenfalls das Gemeinsame, daß sie so warm sind, daß die Temperatur auch in den kältesten Nächten noch mehrere Grade Uber dem Nullpunkt bleibt. Im Zusammen- hänge damit dürfte es stehen, daß innerhalb des Verbreitungsge- bietes die hochgelegenen Bergländer frei von Tsetsen sind, und daß diese Fliegen selbst unmittelbar unter dem Äquator in keiner größeren Höhenlage als etwa 1200 m angetroffen werden.

Eine weitere Eigenschaft aller dieser Gegenden, in denen Tsetsen Vorkommen, ist die, daß sie dichteren oder lichteren Baum- oder Buschbestand tragen. In großen baumlosen Grassteppen, auf die die tropische Sonne unverhüllt und ungemildert ihre glühenden Strahlen herabsendet, findet sich keine Tsetse; noch weniger in vegetationslosen Wüsten. Daher die Erscheinung, daß das Ver-

und abgebildet; er macht, aber selbst ein Fragezeichen hinter der Ortsangabe, da er zwar die beiden Stöcke mit einer größeren Sammlung anderer Zwei- flflgler aus Australien erworben habe, aber zweifelhaft sei, ob nicht eine Ver- wechslung in der Ortsbezeichnung vorgekommen sei. Austen, dem die beiden Fliegen Vorgelegen haben, bat sie als unzweifelhafte Ql. palpalis bestimmt, und zwar Weibchen, die einen ungewöhnlichen Anblick bieten, weil sie aufs äußerste vollgezogen sind.

’) TheBe traits of Zululand are situated in the level coast plain which extends some fifty miles inland, and in the river valleys which enter or de- bouch on this plain.

Digitized by Google

Die Thetsen (Glossinae Wiedemann).

267

breitungsgebiet der Tsetsen ira Siidwesten viel weiter nördlich endigt als im Südosten, und daß es zugleich in Siidwesten viel weiter binnenlands, d. h. also nach Osten hin beginnt, als im Südosten Afrikas. Im Südwesten liegt das südlichste Vorkommen am Oka- vango (v. Francis) und Teoge (Andersson, Thomas Baines, Chapman), d. h. etwa am neunzehnten Grad; im Südosten da- gegen, wie erwähnt, nahe dem achtundzwanzigsten.

Die eigentliche Seeküste scheinen die Tsetsen zu meiden (Sander, Schilling), jedoch die verschiedenen Arten in etwas verschiedenem Grade, d. b. die eine Art reicht dichter an die See heran als die andere. So fand Stuhlmann in Dar es Salam, ich bei Tanga die Gl. fusca schon wenige Kilometer vom Meere landeinwärts; Preuß und Ziemann dieselbe Fliege in Kamerun nahe der Küste, während die Morsitans-Gruppe erst 30 40 km landein sich findet. Anderer- seits kommt nach Austen, Dutton u. a. auch die palpalis (in Freetown und Sierra Leone) bis in die Küstennahe, und im Südosten fand Bruce, wie erwähnt, Vertreterinnen der Morsitansgruppe nahe der Küste. Ob in diesen letzteren Fällen die Tsetsen bis unmittel- bar an den Meeresstrand heran schwärmten oder auch hier diesen frei ließen, ist nicht mitgeteilt.

Das Verbreitungsgebiet der Tsetsen, der Gattung sowohl als der Ajrten, wird auch von den Jahreszeiten stark beeinflußt, und zwar ist es nach allen Angaben während der Trockenzeit ganz er- heblich eingeschränkter als während der Regenzeit. Daher ist es kein Wunder, daß die einzelnen Beobachter sich häufig vollständig widersprechen, indem der eine eine Gegend als aufs ärgste mit Tsetsen schwärmend bezeichnet, während der andere ebenso be- stimmt behauptet, es sei auch nicht eine einzige Tsetse dort vor- handen. Als Beispiel dafür erwähne ich nur meine eigene Be- obachtung aus dem Hinterland von Tanga, am rechten Ufer des Flüßchen Mkulumuzi in der Nähe der Schöllerplantage. Dort fand ich im Januar auch nicht eine einzige Tsetsefliege, und auch die Angesessenen, Weiße wie Eingeborene, bestätigten mir für diese Jahreszeit meinen Befund. Und doch war es nicht möglich, dort Vieh zu halten, weil in der Regenzeit die Tsetsen in solchen Mengen auftreten, daß das Vieh oft buchstäblich von ihnen über und über bedeckt ist und dann nach wenigen Monaten zu Grunde geht. Daß das kein leeres Gerede sein konnte, dafür bürgt mir einerseits die Verläßlichkeit der weißen Gewähismänner eines Paters der katho- lischen Mission und eines alten Kommunalbeamten anderer-

Digitized by Google

268

Dr. L. Sander.

seits der Umstand, daß alle Eingeborenen, anch die Kinder, die sicher noch nicht weit über ihren Geburtsort hinausgekommen waren, die Probestücke der Tsetse, die ich zum Vergleich bei mir führte, mit Sicherheit erkannten und als die in Frage kommende Fliege bezeichneten. In Muheza gaben mir die alten Eingeborenen folgendes Schema für das Auftreten und Verschwinden der Tsetse: In den Monaten Juni, Juli, August und September seien sie in großer Zahl in der Umgegend vorhanden, im Oktober November gäbe es nur wenige, im Dezember Januar (Höhe der Trockenzeit) gar keine, im Februar, je nachdem schon Regen gefallen oder nicht, einige wenige oder keine, im März, April und Mai kämen sie mit den großen Regen. Dementsprechend fing ich in der Tat im März Tsetsen an Orten, an denen im Januar und Anfang Februar auch nicht eine einzige zu finden gewesen war.

Das macht natürlich die Bestimmung und Abgrenzung des Verbreitungsgebietes sehr schwierig; denn für den größten Teil Afrikas sind wir in dieser Beziehung noch auf die Berichte der Durchreisenden angewi&sen.

Ganz erheblich erschwert aber wird die genaue Feststellung des Vorkommens dadurch, daß die Tsetsen innerhalb ihres großen Verbreitungsgebietes nun keineswegs überall da Vorkommen, wo Höhenlage und Temperatur es zulassen, sondern nur an recht eng begrenzten Örtlichkeiten, von den Engländern als „fly-belts" (Fliegen- gürtel) bezeichneten größeren oder kleineren, oft wenige hundert Meter breiten Flächen, zwischen denen breite, völlig tsetsefreie Striche liegen.

Das läßt sich nur so erklären, daß die Tsetsen für ihr Ge- deihen ganz bestimmte Ansprüche an eine Örtlichkeit stellen, die sich nur an verhältnismäßig wenigen Stellen ihres großen Ver- breitungsgebietes und auch hier nur in räumlich sehr eng begrenzter Ansdehnung erfüllt finden. Diese Ansprüche scheinen aber für die einzelnen Arten recht verschiedener Natur zu sein. Denn gerade in der Schilderung der orographischen, der floristisehen und fauni- stischen Eigenschaften derÖrtlichkeiten, an denen sieTsetsen gefunden haben, gehen die einzelnen Beobachter so weit auseinander, daß sie sich unmittelbar widersprechen.

So ist es eine alte Behauptung, die Tsetse bevorzuge morastige, feuchte Niederungen zu ihrem Aufenthalt. Lomrnel und ich haben aber in Deutschostafrika, im Hinterland von Kilwa und Tanga, die Glossina morsitans, longipalpis und fusca nur ausnahmsweise an

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glowinae Wiedemann).

269

solchen Stellen gefunden, vorwiegend aber auf kleinen Anhöhen, die jedenfalls die trockneren Puukte ihrer Umgegend darstellten. Ähnliche Angaben finden sich anch schon bei Li vingstone und vielen anderen Forschern. Glossina palpalis dagegen bevorzugt nach Austen, Dntton, Christy u. a. in der Tat solche wasserreichen, sumpfigen Stellen.

In ähnlicher Weise gehen die Ansichten über das Verhältnis der Tsetsen zum offenen Wasser auseinander. Während Johnston z. B. in den von ihm studierten Gegenden nie eine Tsetse auf dem offenen Wasser gesehen hat und einen offenen Wasserlauf, selbst den kleinsten Bach für eine absolute, nie überschrittene Grenzscheide für die Tsetsen erklärt, haben Austen, Dutton, Sambon n. s. w. Tsetsefliegen gerade unmittelbar auf offenen Wasserlänfen beobachtet und bezeichnen Steine, die in solchen ge- legen sind, als die Lieblingsraststellen dieser Fliegen *). Auch hier gründet sich die Verschiedenheit der Beobachtung zweifellos auf den Umstand, daß es sich eben um verschiedene Tsetsearten ge- bandelt hat; und zwar ist die wasserliebende Art die palpalis, während die Morsitansgruppe und noch mehr die der fusca keines- wegs ans Wasser gebunden ist, ja viel häufiger fern von diesem getroffen wird.

Fast unbestritten war bisher der schon von Livingstone auf- gestellte Satz, daß die Tsetse die menschlichen Niederlassungen meide. In der Tat liegt auch von den Tsetsen der Morsitans- und Fuscagruppe nur eine einzige Beobachtung vor, nach der eine Art in einer Ortschaft gefangen worden sein soll (siehe weiter hinten unter Gl. pallidipes); und da kann es sich nrn ungenaue Ortsbezeich- nung handeln, insofern als nicht der Ort Lamu selbst, sondern seine Umgebung gemeint sein kann. Denn dem heimkehrenden Vieh folgen diese Tsetsenarten gelegentlich bis dicht an die Dörfer und Ortschaften heran. Anders aber verhält es sich mit der Gl. palpalis (ob auch ihrer nächsten Verwandten palliceraV): sie hat ganze Dörfer aussterben gemacht, ist in großen Mengen in Gärten, Pflanzungen und selbst in den Hütten der Neger gefangen worden (Castellani, Bruce, Navarro, Greigh, Christy u. a.).

Ein Anspruch an die Örtlichkeit ist allen Tsetsen gemeinsam: sie brauchen durchaus Schatten zu ihrem Gedeihen; d. h. sie

Sambon b&lt es sogar auf Grund dieser Beobachtung nicht für un- wahrscheinlich, daß die Tsetsen Bich von den Fischen her Fische sind häufige Wirte von Trypanosomenarten infizieren.

Digitized by Google 1

270

Dr. L. Sander.

kommen nur da vor, wo schattende, höhere Gewächse sich finden. Und zwar scheint das Schatten bedürfnis bei den verschiedenen Groppen und Arten verschieden stark zu sein. Am entwickelsten ist es nach allen Angaben bei der Palpalisgruppe, weniger stark bei der Morsitansgruppe, am schwächsten bei der Fuscagruppe. Diese letztere habe ich in offener Parklandschaft gefangen, die schon auf dem Übergang zur Grassteppe stand, Tsetsen der Morsi- tansgruppe dagegen nur in wirklichen Wäldchen und Wäldern; und die palpalis bevorzugt die dichten, kaum durchdringlichen Galeriewaldungen der Ströme und Seen, sowie die gleichfalls dichten Schatten liefernden Bananenhaine '). Es geht also die Vorliebe für Schatten der Bevorzugung offenen Wassers anscheinend parallel, entsprechend den Vegetationsverhältnissen der größten Teile Afrikas; denn dichter Baumwuchs und damit dichter Schatten findet sich nur in der Nähe offener Wasseransammlungen. Der Schatten darf aber auch nicht zu stark sein; denn im dichten, ewig schatteuden Urwald findet sich keine Tsetse.

Die offene, sonnendurchglühte Steppe meiden alle Tsetsenarten in solchem Grade, daß sie selbst in der parkartigen Steppe nur in unmittelbarster Nähe der Horste und Gehölze gefunden werden, auf den offenen Blößen fehlen.

Von den alten Reisenden und den Buren wird angegeben, daß bestimmte Baumarten führend seien für das Vorkommen der Tsetse. (Diese Angaben beziehen sich nicht auf die Palpalisgruppe!) Solche Nachrichten liegen aus Südafrika (Basuto, Zulu, Matabele u. s. w.), den Gebieten um den Nyassa und Tanganyika und aus Portugiesisch Südwestafrika vor (Gegend von Humpata); der Baum wird über- einstimmend als großer Baum mit silbergrauer Rinde, kleinen Blättern und gelber, kirschen- oder pflaumenartiger Frucht geschildert uud als marülla, ungana, mopäni u. s. w. bezeichnet. Im Hinterlande von Tanga beschrieben mir die Eingeborenen einen Baum msaräka von ähnlichem Habitus als den Aufentshaltsort der Tsetse während der Trockenzeit. „Sie lebe dann in den Früchten dieses Steppen- baumes.“ Von der Palpalis heißt es, daß sie die Mangroven be- vorzuge. Mir ist es nicht geglückt, solche Beziehungen zu einem bestimmten Baum aufzufinden, obwohl ein solches Verhältnis wahr-

*) Es ist wohl kein Zufall, daß gerade die am dunkelsten gefärbten Tsetsen den dichtesten Schatten anfsuchen, die am lichtesten gefärbten auch in lichter beschattetem Gelände sich finden, und die mitteldunkel gefärbten in ihrer Vorliebe für Schatten die Mittelstufe innehalten.

Digitized by Google

Die Ts>et«en (Glominae Wiedemann).

271

scheinlicfa ist; denn die eine Baumart wird ihr bessere Gelegenheit geben sich in der Verdauung zu verbergen, als eine andere, und zugleich sie auch besser vor den Augen ihrer Blutlieferauten deckeu, ja vielleicht dadurch, daß sie mit guten, von den Wiederkäuern besonders gesuchten Futterpflanzen zusammensteht, diese Opfer der Fliege anlocken. Daß ich dagegen gewisse Beziehungen zwischen dem Grase Cynodon dactylon und der Morsitnns und zwischen Pani- cum inaximum und der Fusca gefunden habe, ist bereits bei der Fortpflanzung erwähnt. Diese Gräser stehen mit Vorliebe unter Bäumen (wechselnder, doch nicht zu stark schattender Arten) und werden von Vieh und Wild gern gefressen. Solch Unterwuchs scheint notwendig zu sein, um der Tsetse ein Wäldchen annehmbar zu machen.

Sehr häufig wird behauptet, daß zwischen dem afrikanischen Großwild, besonders den Büffeln, und der Tsetse eine innige Be- ziehung der Art bestände, daß die Tsetse mit Herden von Großwild plötz- lich in einer bis dabin tsetsenfreien Gegeud erscheine, mit der Aus- rottung des Großwildes dagegen dauernd verschwinde. Diese Be- hauptung kommt vornehmlich von Iteisenden und Beobachtern, die von Gegenden mit Burenbevölkerung ausgegangen sind. Nun ist es eine Eigentümlichkeit der Buren (und der ihnen folgenden An- siedler anderer weißer Völker), daß sie den Baumwuchs im Interesse ihrer Viehherden in den von ihnen in Besitz genommenen Gegenden verwüsten, ja vielfach geradezu ausrotten. Das kann für die schatten- liebende Tsetse, die offene Grassteppen durchaus meidet, nicht gleich- gültig sein. Daher schreibe ich das unbestreitbare Zurückweicheu der Tsetse vor der Kultur in erster Linie dieser Veränderung der floristisclien Eigenschaften der Landschaft zu, nicht aber dem gleich- zeitig damit stattfindenden Zurückdrängen des Wildes. Die alten Erklärungen, daß die Tsetsen ihre Nachkommenschaft in dem Dung des Großwildes aufbrächten, versagen ja völlig gegenüber der Art der Fortpflanzung, wie sie uns Bruce bei der Tsetse kennen ge- lehrt hat. Und außerdem haben mir alle, Weiße wie Eingeborene, in den von mir daraufhin untersuchten Landschaften zwischen Tanga und dem Kilimandscharo übereinstimmend erklärt, daß das Wild zwar außerordentlich stark abgenomineu habe, die Tsetse aber alljährlich in immer größeren Mengen und an neuen, bis dahin freien Stellen auftrete. Sie führten das auf das Unterbleiben der früher alljährlich stattfindenden Feldbrände zurück; wie mir scheinen will, nicht ganz mit Unrecht. Für die Palpalis stimmt ohnehin

Digitized by Google

272

Dr. L. Sander.

nach den übereinstimmenden neuesten Beobachtungen dieses Ab- nahmen der Tsetse mit dem Verschwinden des Wildes nicht: sie bewohnt ja gerade die sicher sehr wildarmen, aber an Negerpflan- zungen sehr reichen Inseln des Victoria Nyanza in großer Menge !

An den Orten ihres Vorkommens trifft man die Tsetsen nun in sehr verschieden großen Mengen. Das scheint nicht bloß von der Jahreszeit abhängig zu sein, denn Lommel z. B., der zur selben Zeit wie ich seine Reise ausfiihrte, fand sie im Hinterlande von Kilwa in großen, dichten Schwärmen, die ihn und seine Träger dicht bedeckten, während ich nie mehr als 3 an demselben Orte und zwar jede einzeln gesehen und gefangen habe. Der Breiten- unterschied ist aber nicht so groß, als daß die Jahreszeiten hier als sehr verschieden zu bezeichnen wären, wenn auch im Süden die Regenzeit etwas früher einsetzt. Da die Tsetse wie die meisten Zweiflügler, sich für gewöhnlich nicht weit von ihrer Geburtsstätte entfernen dürfte, so kann diese Verschiedenheit in der Zahl ihres Auftretens wohl nur darauf beruhen, daß bei Kilwa die Verhältnisse für das Aufkommen der Brut günstiger liegen, als auf der von mir bereisten Strecke. Welcher Art aber der Unterschied in diesen Ver- hältnissen ist, das bleibt der weiteren Forschung noch Vorbehalten zu ergründen. Vorläufig können wir noch nicht einmal Vermu- tungen darüber wagen.

Nach den in der Literatur niedergelegten Angaben scheinen die Tsetsen der Palpalisgruppe stets in mehr oder weniger großer Zahl sich beieinander zu finden. Auch die Morsitansgruppe dürfte zumeist in größeren Mengen Vorkommen; etwas weniger häufig scheint bei der Fuscagruppe eine solche Anhäufung vieler Einzel- individuen stattzufinden. Eigentliche Schwarmbild ung ist dabei wohl nicht vorhanden, wenn auch einzelne Berichterstatter davon sprechen, daß wahre „Wolken“ von Tsetsen sie und ihr Vieh über- fallen hätten. Diese Fliegen warten eben zumeist an geeigneten Stellen: im Laub der Bäume und Büsche, im Grase, auf den Wegen und auf Steinen auf ihre Opfer und überfallen diese, sobald sie dicht genug heran sind.

Dabei entwickeln die Fliegen eine große Hartnäckigkeit nnd kehren, fortgescheucht, immer wieder an die einmal auserlesene Stelle zurück wie etwa unsere Fliegen im August; nur ist ihr Flug außerordentlich viel gewandter, und es bedarf großer Geschicklich- keit und Gewandtheit, sie im Fluge, selbst mit dem Netz, zu fangen. Leichter ist dies, wenn sie sich niedergesetzt haben, sei es zum

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

273

Stechen, sei es nm sich za sonnen (was sie in den kühlen Morgen- stunden auf den Rückeii und Köpfen der Träger gern tan). Meine Lente fingen sie dann ohne allzugroße Mühe mit der hohlen Hand, wie es bei uns mit der Stubenfliege gemacht wird. Hatten sie sich dabei zum Stechen auf Arm oder Bein niedergelassen, so konnte das Glied sogar der fangenden Hand vorsichtig entgegengehoben werden, vorausgesetzt, daß die Fliege dabei im Schatten blieb. Ein so kompliziertes Verfahren, wie Foä es beschreibt: „die Klinge eines Messers etwa 30 cm vor der sangenden Tsetse flach auflegen, darauf langsam auf sie zagleiten lassen, bis der eingesenkte Rüssel be- kuiflen wird, und dann die Klinge ohne im Druck nachzulassen um ihre Längsachse auf die Tsetse heraufdrehen“, war in keinem Falle nötig.

Die meisten Berichterstatter geben an, daß die Fliege l>eim Herankommen ein eigenartiges summendes Geräusch mache, das der nicht wieder vergessen könne, der es einmal gehört habe. Ich habe nichts derartiges hören können, auch meine Lente gaben stets bestimmt an, kein solches Geräusch gehört zu haben. Sie wurden jedes Mal erst aufmerksam, wenn sie gestochen wurden. Auch Lommel erging es so. Dagegen habe ich häufig von den gefangenen Tsetsen ein scharfes, feines Zirpen vernommen, wie es viele Zwei- flügler in gleicher Lage ausstoßen. Die Flügel werden dabei zitternd bewegt. Diesen Ton sollen sie nach (nach Bruce) auch nach Beendigung des Saugens aasstoßen.

Ich möchte fast glauben, daß die Tsetsen das Summen während des Fliegens durchaus nicht immer hören lassen. Denn, abgesehen von Lommels und meinen negativen Beobachtungen in dieser Be- ziehung, geben die Berichterstatter das Verhalten der bedrohten Tiere auch sehr verschieden an: nach vielen sollen diese große Unruhe verraten, nach anderen höchstens leicht zusammenzucken, wenn der Rüssel eingestochen wird, nach wieder andern soll das Verhalten wechselnd sein. Da größere Mengen von Tsetsen allein durch ihre Stiche zweifellos den blutliefernden Tieren beschwerlich fallen müssen denn die Stichstelle schwillt an, juckt und läßt meistens noch einige Tropfen Blut heraussickern so wäre schwer zu verstehen, daß die Tiere sich ruhig verhalten sollten, wenn sie den Quälgeist nahen hören. Gegen die Mücken verhalten sie sich wenigstens anders.

Das Anffliegen der Tsetse auf die Körperoberfläche geschieht zwar schnell, dabei aber doch so zart, daß Mensch und Tier erst

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygien®. IX. 19

Digitized by Google

274

Dr. L. Sander.

am Stich merken, daß sich eine Tsetse auf sie gesetzt bat. Welche Stellen zum Stich bevorzugt werden, und wie sich die Tsetse beim Sangen benimmt, habe ich schon weiter vorn erörtert.

Die Wirkung des Stiches wird verschieden geschildert: dem einen machte sie große Pein, so daß er in äußerste Unruhe geriet, sobald er unter Tsetsen kam, der andere empfaud noch nicht so viel, wie bei einem Mückenstich, der dritte fühlte nur ein leichtes Prickeln, der vierte so gut wie nichts. Bei dem einen schwoll die Stichstelle zu großer, stark juckender Quaddel und hielt sich so mehrere Tage lang, bei anderen war die Reaktion genug, bei dritten blieb sie aus. Es wird wohl dasselbe sein, wie bei Mückenstichen. Die Empfindlichkeit des einzelnen ist sehr verschieden und wechselt auch bei demselben Menschen je nach Umständen: bei warmer, feuchter Luft und blutreicher Haut ist die Empfindlichkeit größer als bei kühler Temperatur und blutarmer Haut. Auf jeden Fall aber findet eine ähnliche Reizwirkling wie beim Mückenstich statt.

Ist die Fliege vollgesogen, so bleibt sie zwar noch sehr gewandt, soweit es sich nicht ums Fliegen handelt, und weicht der greifenden Hand des Menschen oder dem schnappenden Maul des Tieres ge- schickt aus. Der Flog aber wird schwerfällig und führt schräg abwärts zum Boden oder ins Gebüsch und Gras, wo sich die Fliege versteckt, um zu verdauen. Nur Schilling sagt, daß auch dann noch der Flug gewandt und schnell bleibe. Mir stehen eigene Be- obachtungen hierin nicht zur Seite. Ich möchte aber glaubeu, daß eine wirklich vollgesogene Tsetse allein durch das Gewicht ihres aufs äußerste ausgedehnten, mit Blut prall gefüllten Abdomens im Fluge behindert werden müßte.

Daß Männchen und Weibchen Blut saugen, und daß stets das Vielfache an Männchen von der Anzahl W'eibchen dabei gefangen wird, habe ich schon erwähnt.

Die Tsetsen sind nun nicht zu allen Tageszeiten gleich rege und freßlustig, und auch das Wetter ist von Einfluß. Ist dieses warm, der Himmel bedeckt, die Luft noch feucht von einem kurz zuvor niedergegangenen Regen, dann scheint der Hunger am rege- sten zu sein. Au ganz sonnenhellen, trockenen Tagen sind die Fliegen wenig zum Stechen geneigt. Dementsprechend werden die Vormittagsstunden von 7 10, wo zwar der Tau schon abgetrocknet, die Sonnenhitze aber noch nicht so arg ist, bevorzugt, und dann wieder die Nachmittagsstnnden von 3 bis gegen Sonnenuntergang. In der Mittagshitze sollen sie sich nach Angaben der Eingeborenen

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

275

„in Erdlöcher verkriechen“. Ich lasse dahingestellt, ob es gerade ßrdlöcher sind, in denen sie sich bergen; tatsächlich aber habe ich in den Mittagsstunden keine Tsetse zu sehen bekommen. Auch in den kühlen, tauschweren Morgenstunden verbergen sie sich; nur eine habe ich während dieser Zeit und zwar im hohen Cynodon dactylon gesehen, die sich träg und obwohl leeren Leibes doch keineswegs angriffslustig auf der Unterseite der breiten Blätter dieses Grases versteckte.

Auch in der Nacht pflegen die Tsetsen so wenig rege zu sein, daß die alten Händler uud Jäger die Fliegengürtel in dieser Zeit passierten und tatsächlich selten Verluste zu bezeichnen hatten. Und doch sticht die Tsetse, wie viele andere Beobachter und auch ich selbst feststellen konnte, sogar in recht kühlen Nächten, sobald sie auf einen Warmblüter kommt. Da es ganz unzweifelhaft fest- steht, daß so und so oft so und so viele empfängliche Tiere ohne zu erkranken bei Nacht durch gefürchtete Tsetsest recken durchge- zogen sind, auch durch solche, in denen diese Fliegen massenhaft vorkamen, wo also diese sicher aufgescheucht worden sind und sich dann wohl auch an die Tiere angesetzt und sie gestochen haben werden, so müssen bei der Übertragung der Krankheit Umstände mitspielen, die uns noch unbekannt sind. (Fortsetzung folgt)

Nachtrag zu

Sind die Culiciden eine Familie?

(Vergl. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. IX, Heft 2, S. 53).

Von

Dr. A. Eysell.

In beiden Geschlechtern ist der Metatarsns der Culiciden kürzer als die zugehörigen Tibia, während der Metatarsus des hinteren Beinpaares bei den Anopheliden stets länger als die zugehörige Tibia ist.

19*

Digitized by Google

276

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Gomnm, Francois, Exinterne ä l’höpital Frangais de Tunis. L’Asslstance m6di- cale en Tunisie, un vol. in 8°. 216 pages. Bordeaux 1904.

L'auteur a conaacrä un travail trfee complet et trfes interessant ä l’as- gistance medical« en Tunisie. Dans lea premiers chapitres il examine les conditions actueiles de Taseistance mädicale en Tunisie, assistance qui reläve presque entiferement jusqu'ä präsent de la charitä priväe.

Dana les chapitres suivants, M. Gomma expose tout ce qui serait k faire pour doter la Rägence d'une assistance publiqne indigfene conforme aux aspirations modernes.

II insiste en particulier sur la necessite de restreindre de plus en plus le nombre des mädäcins toläres existant dans la Rägence (tebib), sans diplöraes et tout ä fait ignorants. II demande l'organisation d'un corps de mädecins coloniaux, la cräation d’höpitaux indigbnes, la cräation, peut Stre superflue, de postes de femmes mädecins, l'augmentation du nombre des sage-femmee enropäennes et la erä&tion certainement plus utile de sages femmes indigknes. II räclame encore la eräation d’asiles de vieillards et d'aliänäa. II rend justice aux Services reDdus par l'Institut Pasteur et termine aon livre trfes do- cumentä par des considerations sur les principales äpidemies qui ont sävi dans la Rägence et par l'änumäration des eaux minärales les plus importantes. Ce livre sera lu avec intärfit par toos ceux qui s'occupent d' Assistance Mä- dicale aux colonies. H. Oros (Rebeval).

Yerdler. Rapport sur une äpidämie au Labd (Guinee franpaise.. Ann. d’hyg. et de mädec. colon., 1904, p. 53.

II s’agit d'une maladie nettement contagieuse, trfes metriere, ä type pulmonaire, ceräbral ou hemorrhagique, qui paralt ä l'auteur, sous toutes räserves, se rapporter ä la grippe (?). C. F.

b) Pathologie und Therapie.

Malaria.

Gros, H. La Fievre bllleuae hämoglobinurique existe-t-elle en Algärie? La Presse

Mädicale, No. 66. 17 Ao&t 1904. p. 525.

Gros macht gegen die Theorie, daß Schwarzwasserfieber bedingt wäre durch chronische Infektion infolge von Malaria, meistens ausgelöst durch Chinin, Bedenken geltend. Man fände in Malarialändern oft genng Leute mit chronischer Malaria, welche größten Mißbrauch mit Chinin trieben und doch nicht an Malaria erkrankten. Außerdem träte Schwarzwasserfieber nicht immer nur bei chronisch Malariakranken auf, sondern zuweilen auch

Digitized by Google

Besprechungen und Literatunujgaben. 277

beim ersten Anfall von Malaria; er hätte selbst einen solchen Fall bei einem bis dahin stets gesunden Geschäftstreibenden 15 Tage nach Ankunft in Libre- ville (Gabun) gesehen. Außerdem zeigte sich die Krankheit häufiger und schwerer in gewissen Jahren und wiese auch keine Proportionalität zur Inten- sität der Malariainfektion auf. Auch träte sie mit Vorliebe nur in ge- wissen Lokalitäten und Häusern auf. Ferner hätte sie eine gewisse Vorliebe für bestimmte Bassen, insbesondere die germanische Basse. Es wäre bekannt, daß eie vorzugsweise in bestimmten Zeiten sich bemerkbar mache, unabhängig immer von der Zahl der Malariafälle. Es gäbe sodann Länder mit außer- ordentlich häufiger Malaria, wo der Gebrauch des Chinins sehr verbreitet wäre, wo nichtsdestoweniger das Schwarzwasserfieber Behr selten ist, wenn es Ober- haupt existierte. Zur Zahl der letzteren Länder rechnete Gros auch Algier. Bei den Eingeborenen, die häufig kachektisch seien , bezw. chronisch infiziert durch Malaria, konnte Chinin die stärksten nervösen Störungen hervorbringen, ohne daß es zu Scbwarzwasserfieber käme. Nach Gros konnten mit Schwarz- wasserfieber leicht verwechselt werden Icterus gravis und Affektionen der Nieren, begleitet von Hämaturie und Hämoglobinurie. Jedenfalls könnte Icterus gravis genau so in Tropenländern Vorkommen wie in Europa. Corre wäre der einzige gewesen, der sich damit beschäftigt hätte, und der auch angäbe, daß der Urin von Icterus gravis, filtriert, nicht eiweißhaltig gewesen wäre. Dies aber sei später nicht weiter kontrolliert worden. Auch Fälle von Nieren- kongestionen wären sicher häufig nicht erkannt worden, da sie latent verliefen bis zu dem akuten Anfall, welcher dann eine Hämoglobinurie vortäuschte. Als Beispiel fQr seine Behauptung fahrt er einen Fall an, den er als Icterus gravis auffaßt, der aber nach Auffassung des Referenten als Schwarzwasser- fieber, kompliziert durch Anurie, gedeutet werden muß. Sowohl die Feststel- lung von Gallenfarbstoff als auch die längere Hypothermie, die in diesem Falle nach Gros gegen Scbwarzwasserfieber spräche, lassen sich mit der Diagnose „Schwarzwasserfieber“ sehr wohl vereinen. Gros erwähnt zum Schluß das Vorkommen von ßinderhämoglobinurie in Algier und wirft die Frage auf, ob nicht eventuell die Hämoglobinurie in tropischen Gegenden gekn&pft wäre an ein gewisses unbekanntes Agens, verwandt oder nicht verwandt mit dem Piroplasma! Jedenfalls sei Schwarzwasserfieber eine Komplikation der Malaria sui generis, deren Endursache erst noch zu finden sei. H. Ziemann.

Klonka. Die Chinintheriple bei Malaria. Zeitschr. f. ärztl. Fortbildung, den 15. 2. 05. Nr. 4

Verf. faßt seine Ausführungen in folgenden Leitsätzen zusammen:

1. Man reiche jeden 8. und 9. oder 9. und 10. Tag Chinin.

2. Das zuverlässigste Präparat ist Cbininum hydrochloricum.

8. Neben der Darreichung per os ist die subkutane Anwendung zu emp- fehlen. Es scheint bei letzterer die Gefahr der Entstehung von Schwarzwasser- fieber geringer zu sein.

4. Die zum Erfolge notwendigen Dosen sind bei Darreichung per os: 1,0 g, bei subkutaner Anwendung: 0,5 bis 1,0 g.

5. Auch bei genau durchgefQhrter Chininbehandlung können die Plas- modien im Körper der Kranken längere Zeit am Leben bleiben. Nur das

Digitized by Gopgle

278 Besprechungen und Literaturangaben.

Auftreten ton Rezidiven kann einigermaßen sicher durch die Chinintherapie verhindert werden.

6. Will man aus bestimmten Gründen statt Chininutn hvdrochloricum eins der neueren Cbininersatzmittel verwenden, so sind die Dosen im Ver- hältnis des geringeren Chiningehaltes dieser Präparate entsprechend höher zu wählen.

7. Alle Chininersatzmittel sind bei Malaria weniger zuverlässig als

Chininum hvdrochloricum. Als die besten erscheinen die Chininkarbonsäure- ester: Euchinin, Aristochin, Chinopbenin. Dohm (Cassel).

Ruhr.

Kflbnemann, Georg. Neuere klinische Erfahrungen Ober Ruhr. Deutsch. Med Zeitg. 1904, Nr. 35.

Auf Grund bei 185 Ruhrfällen (wahrscheinlich Bazillenruhr) gesammelten Erfahrungen empfiehlt Verf. folgende Behandlung: Während der ersten beiden Krankbeitstage 3 x tgl. 1 Löffel Ricinusöl oder 0,2 Kalomel oder Rhabarber, sodann 12 24 ständige Pause in der Medikation. Im Anschluß hieran Tan- nigen 3x tgl. 1 g, Opium nur dann, wenn die Durchfälle absolut bekämpft werden müssen, dann aber einmalige große Dosen (1,0 1 .25 g) Opiumtdnktnr. ln der späteren Behandlung Wismut (3 4 x tgl. 1 g.) oder Mucilago Salep. Bei Herzschwäche subkutane Kochsalzinfusionen, beiße trockene Packungen, Wärmflaschen; bei heftigen Erbrechen Jodjodkali iTinct. Jodi 0,3 ; Kal.jodat. 5,0; Aq. destill. 120,0 3x tgl. 1 Eßlöffel), bei unstillbarem Singultus Morphium- injektionen. Leib warm halten. Gegen Schmerzen nie Eis, das stets Ver- schlimmerung der Darmerscheinungen bedingt Klistiere im akuten Stadium nur bei Blutungen (I’lumb. acet. 0,1 oder Liq. ferr. sesquichlor. 2,0— 3,0 auf 800 cm* Wasser). Ernährung am besten Gerstenschleim oder Milch bis 1-stündlich zu 50 100cm3 eine Woche lang. Später Milchsago, Milchreis, Kakao ohne Zucker, Milch mit Somatose, Bouillon, weiches Ei, Eiweißwasser (das Ei- weiß eines Hühnereis in 2<>0 g gekochten Wassers). Diese Diät so lange, bis 8 Tage lang normale Stühle entleert sind. Rüge (Kiel).

Gelbfieber.

Cassagnou. Des differentes äpidämies de flfcvre jaune qul ont rägnÄ dans les hau- teurs de la Guadeloupe. Ann. d'hyg. et de miidec. colon., 1904, p. 375. Discussion des conditions locales qui ont pu influersur certaines epidemies. L'auteur ticnt compte du röle des Stdgomyes dans la propagation de la fifevre jaune, et il considere ces dipthres comme frequent* dans certaines rdgions elevdes de la Guadeloupe, cette maladie autrefois tres rare, s'observe frdquemment aujourd'hui. Mais il ne parait pas etre trfes bien fixe sur les caracthres zoologiques de ces insectes. C. F.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

279

Typhus.

Im New Yorker Medical Record vom 12. Mär* 1904, S. 417 wird in einem „Channels ol infection of typhoid fever“ betitelten Leitartikel darauf hingewiesen, welche wichtige Rolle bei Übertragung der Infektion mit Typhus- bazillen außer den schon bekannten, oft überrührten Medien, Wasser und Milch, zwei bislang minder verdächtigte Wege spielen. Es sind diese erstens die direkte von den Kranken und deren Effekten ausgehende Ansteckung und zweitens der Genuß von Austern, welche von infizierten Uferstellen stammen. Grundlage für diese Behauptungen bilden die Erfahrungen der beamteten Londoner Ärste in den letzten 10 Jahren. Für die schon öfters bewiesene, hauptsächlich auch für die Tropen wichtige Infektionsmöglichkeit durch rohe Gemüse bringt die Beobachtung King Warrys im Londoner Bezirk Hackney neues Material, ln 55% der Fälle der dort ausgebrochenen Typhusepidemie konnte die Infektion auf den Genuß von Wasserkresse zurückgeführt werden. Wasser und Milch waren auszuschließen und es bestanden keinerlei hygienische Mängel, aber 17 Muster von Kresse, wie sie von den Händlern an die Er- krankten abgegeben worden war, zeigten sich bei bakteriologischer Unter- suchung mit Bazillen vom Colitypus infiziert und im Kubikcentimeter des Wassers eines der Kressebeete fanden sich 50 Colibazillen. Diese Beete wurden von nahezu unverdünntem Sielwasser aus dem schwer verunreinigten Leaflusso gespeist.

In einem weiteren Leitartikel derselben Zeitung vom 19. März 1904, S. 457, „Blood Cultures in the Diagnosis of typhold fever“, wird auf Grund der Tatsache, daß im Körperblute der Typhuspatienten, besonders in der 1. und 2. Erkrankungswoche (70—90% positive Befunde), freie Eherthbazillen circu- lieren, für eine keine Anzahl von Fällen, in welchen die Diagnose zwischen Typhus oder einem eine sofortige Operation verlangenden Zustande schwankt, die Anlage von Blutkulturen anempfoblen. Nach Ansicht des Verf. läßt sich die Hälfte aller Typhusfälle vor oder am 7. Erkrankungstage auf Grund von Krankengeschichte und Symptomen diagnostizieren, 45% der Testierenden Hälfte lassen sich zum gleichen Termine erkennen, wenn Widalsche Probe, Leukozytenzählung, Isolierung des Eberthbacillus aus den Stühlen und die Diazoreaktion Krankengeschichte und Symptome aufhellen. Über die Diagnose der nun noch fehlenden 5% würde die Anlage von Blutkulturen in der 1. und auch noch in der 2. Erkrankungswoche Aufschluß geben, obwohl in der letzteren Widal, Leukozytenzählung und bakteriologische Untersuchung der Stühle weit höhere diagnostische Werte ergeben. Die übrigens auch von deutscher Seite (Heidelberger Klinik) bestätigte Tatsache des reichlichen Vor- kommens des Typhusbacillus im allgemeinen Körperblute, lassen den Typhus im neuen Lichte einer zweifellosen Septikämie erscheinen und von dieser Erkennt- nis ausgehend, wird die Erfolglosigkeit aller Versuche, der Krankheit durch eine den Intestinaltractus treffenden Antisepsis beizukommen, aufgeklärt. Wenn jemals ein Spezifikum gegen Typhus gefunden werden soll, so muß es im Wege der direkt das circulierende Blut treffenden Serumtherapie liegen.

Martin.

Digitized by Google

280

Besprechungen und Literaturangaben.

Baseenge, R. und Mh jer, M. Zur Toxingewinnung aut gefrorenen Typhusbazillen.

Centralbl, f. Bakt. etc. I. Abt. Originale. Bd. XXXVL Nr. 8, 8. 382.

Nach dem Vorgänge Macfadyens haben die Verf. versucht, unter An- wendung eines minder komplizierten und weniger kostspieligen Verfahrens eine toxinbaltige Zellflüssigkeit aus den im gefrorenen Zustande zertrümmerten Typhusbazillen zu gewinnen. M. brachte die Bazillen mittelst flüssiger Luft auf eine Temperatur von 190° C. und zertrümmerte dann ihre Leiber mit einem elektrischen Motor in einem unter flüssige Luft getauchten Metallgefäß. Die Verf. behandelten die benutzten Kulturen zuerst mit dem Exsiccator, um sie möglichst wasserfrei zu machen, übergossen sie mit flüssiger Luft und zer- trümmerten sie dann in gefrorenem Zustande manuell mit Hilfe eines Pistille. Trotz 3 4 maliger Wiederholung dieser Procedur fanden sich in der ge- wonnenen Flüssigkeit noch keimfähige Typhusbazillen, so daii bakterienfreie Filtrierung durch ein Peckallfilter nütig wurde. Die nun gewonnene Zell- flüssigkeit war gelb und klar, zeigte einen leichten Spermageruch und erwiee sich bei Prüfung lange nicht so giftig, als man nach der Menge des ver- wendeten virulenten Materials hätte erwarten sollen; man mußte sie sogar wiederholt im Exsiccator eindicken, bis die sicher tödliche Dosis für Meer- schweinchen von 2—800 gr Gewicht in 1 ccm enthalten war. Das Serum eines Kaninchens, welches nach und nach 1, 1,5, 2,0, 3,0 und 5,0 ccm der Zellflüssigkeit eingespritzt erhalten hatte, besaß einen Agglutinationstiter von 1 ; 100 und 0,05 dieses Serums schützten ein Meerschweinchen gegen die 3— 4fach tödliche Dosis von lebenden Typbuebazillen. Dennoch sind die Verf. mit ihren Versuchen unzufrieden; sie glauben, daß das durch Zertrümme- rung aus den Typhusbazillenleibern gewonnene Toxin nicht jenes Gift sei, welches bei der tödlichen Typhusinfektion Ursache von Krankheit und Tod ist. Das echte Typhusgift bleibt sicher nicht in der Leibessubstanz der Ba- zillen haften, sondern geht während des Lebens in die Nährsubstrate über.

Obige Versuche sind von doppeltem Werte und Interesse zur Zeit, da unsere Truppen in Südwestafrika durch Typbus so schwer leiden und schon in der Tagespresse Wünsche und Vorwürfe laut werden, daß unsere Sanitäts- offiziere nicht die von den Engländern in Südafrika geübten, aber noch nicht völlig spruchreifen Schutzimpfungen gegen Typhus nach Wright aus- führen (d. Ref). Martin.

lAberabfceß.

Wendel. Ober tropische Leberabscesse. Deutsch. Zeitschr. f. Chir. Bd. 73.

Verf. operierte in der 2. Hälfte des Jahres 1902 in Schanghai 6 Leber- abscesse. 4 genasen, 2 starben. Unter letzteren befand sich ein doppelter und eiD öfacher Absceß. In 5 Fällen ließ sich mit Sicherheit feststellen, daß die Kranken an Ruhr gelitten batten, im 6. Fall nicht. Auffallend ist, daß sich in keinem einzigen Falle, weder im Eiter noch in den Absceßwandungen Amöben nachweisen ließen, dafür aber wurde in jedem einzelnen Falle Gallenfarbstoff im Urin gefunden. Zum Aufßnden der Abscesse wurden stets Probepunktionen bis zu 10 gemacht, ohne daß deshalb unangenehme Folgen eingetreten wären. Die Operation einzeitig mit Vernähung wurde stets unmittel-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

281

bar an die Punktion angescblossen. In einem Falle, der zur Sektion kam, zeigte sich eine weitgebende Erkrankung des Dickdarms mit Ruhrgeschnüren, ohne daß im Leben dysenterische Erscheinungen bestanden hätten. Es war nur Qber Verstopfung abwechselnd mit Durchfall geklagt worden. Bei Chinesen wurden nie Leberabscesse beobachtet. Rnge (Kiel).

Schlafkrankheit, Trypanoaen und Tierseuchen.

Bruce, D. Trypanosomiatis. Referat auf der 7. Jahresversammlung der British Medical Association in Oxford. Brit. med. Journ. 20. VIII. 04.

Auf der vorjährigen Jahresversammlung herrschte noch die Auffassung, daß menschliche Bluttrypanose und Schlafkrankheit verschiedene Affektionen und die Trypanosomen bei beiden Affektionen nicht identisch seien, daß der ein- geborene Neger gegen die Trypanose gewissermaßen immun sei, nicht aber der Europäer, ähnlich dem ungleichen Verhalten der wilden Tiere und der Haustiere gegenüber der Nagana, daß die Prognose der Trypanose beim Ein- geborenen gut, beim Europäer nicht günstig, aber keines unbedingt schlecht sei, obschon eine bestimmte erfolgreiche Therapie unbekannt war. Auch nahm man an, daß das Tr. der Schlafkrankheit noch andere Wirte, als den Menschen habe, wahrscheinlich niedere Säugetiere. Von diesen Thesen haben eich die meisten als falsch erwiesen, nur die Erfolglosigkeit der Behandlung ist als wahr erkannt worden.

Durch die Studien von Laveran und Mesnil, von Thomas (Liverpool School of Trop. med.) und der Royal Society Commission in Uganda wissen wir, daß das Trypanosoma Gambiense (Dntton) die Bluttrypanose und die Schlafkrankheit bervorruft, daß das Trypanosomafieber das erste Stadium der Schlafkrankheit ist. Von den im Vorjahre an ersterer Krankheit leidenden, unter Beobachtung befindlichen Eingeborenen in Uganda sind inzwischen mehrere an der Schlafkrankheit gestorben (Greig, Gray). Weder der Euro- päer noch der afrikanische Eingeborene ist immun gegen die Krankheit. Möglicherweise gelangen im Blute der Neger die eingedrnngenen Trypano- somen teilweise zum Absterben, längere Beobachtung muß darüber Aufklärung schaffen.

Es ist nicht bewiesen worden, daß niedere Säugetiere, Fische, Krokodile Wirte des Tr. Gambiense sind, gewissen Tieren kann jedoch die Schlafkrankheit eingeimpft werden.

Für die Übertragung der Krankheit durch Glossina palpalis liefert das Zusammenfallen des Vorkommens dieser Stechfliege und der Krankheit für Uganda reiches Beweismaterial, für Westafrika steht dieser Beweis noch aus. Die Experimente von Wiggins lehren jedoch, daß auch andere Arten des Genus Glossina die Ansteckung vermitteln können, ebenso kann Gl. palpalis Nagana übertragen.

Versuche, mit anderen Gattungen von Stechfliegen Trypanosomen zu über- tragen, sind bisher nicht gelungen (Notfall, Greig, Gray).

Die angeblich gelungenen Experimente von Rogers, mittelst Tabanus Surra xu übertragen, hielt Redner nicht für beweiskräftig.

Für die Annahme, daß die Trypanosomen im Körper der Glossina keinerlei

Digitized by Google

282

Besprechungen und Literaturangaben.

Metamorphose durchmachen, sondern nur im Menschen, spricht die Tatsache, daß die Fliegen nicht länger als 24 Stunden, nachdem sie Trypanosoma-Blut gesogen haben, die Krankheit auf gesunde Tiere übertragen können und daß in ihrem Körper nie Anzeichen einer Veränderung dieser Protozoen ge- funden worden sind (Plimmer). Trotzdem läßt sich nach den Beobachtungen Schaudinns am Halteridium diese Möglichkeit nicht ganz von der Hand weisen.

Dm die Ausbreitung der Schlafkrankheit zu verboten, sind Wanderungen der Eingeborenen der verseuchten Gegenden zu verhindern, ebenso Reisen der Bewohner gesunder Landstriche dorthin. Am besten wäre es, die Seuchenherde ganz zu räumen und die Brutstätten der Fliegen mit den Tieren selbst nach Möglichkeit zu zerstören.

In der Diskussion stimmte Nabarro dem Redner in den meisten Punkten zu, hielt aber nicht für sicher feststehend, daß das Trypanosoma-Fieber stete das erste Stadium der Schlafkrankheit sei, denn der Beweis, daß nie eine Immunisierung und Heilung eintrete, sei noch nicht erbracht.

Redner beschreibt dann einige neue Arten der Trypanosomen, welche er III VI nennt, bei Rindern, Hunden und Mauleseln gefunden hat.

Ob die Erkrankung von mit dem Blute u. s. w. Schlafkranker geimpfter Affen u. a w. wirklich als Schlafkrankheit angesehen werden darf, ist N. noch zweifelhaft.

P. Manson hält die ätiologische Bedeutung der Trypanosomen noeh nicht für sicher erwiesen. Bruce's Argumente sind nach ihm nur epidemiologische, nicht pathologische. In Deutsch-Ostafrika ist die ganze Bevölkerung mit Try- panosomen infiziert (? Ref), ohne daß sich bis jetzt die Schlafkrankheit dort ent- wickelt hat. Ein von Broden beobachteter Fall von Trypanose ist jetzt schon drei Jahre beobachtet worden, ohne daß die Schlafkrankheit aus der Affektion hervorgegangen sei. Die Kranke befindet sich jetzt ganz wohl. (Mangele näherer Angaben ist nicht zu ersehen, ob M. nicht die inzwischen verstorbene •Missionarsfrau im Auge hat. Ref.)

Sambon hält die Tsetsefliegen für einen Zwischenwirt der Trypanosomen und fragt, warum sonst nicht auch Tahunus und Stomozys die mechanische Verschleppung vornehmen können. M.

Rogers, Leonhard. Note on the Röle of the Horsefly in the transmission of Try- panosoma infection. with a reply to Colonel Bruces Criticismz. Brit. med. Journ. 26. XI. 04.

R. beharrt auf dem Standpunkte, daß auch andere Stechfliegen als Tsetse die tierischen Trypanosomenkrankheiten übertragen können und stützt sich dabei auf eigene und fremde Beobachtungen (Musgrave, Clegy und Cuny in den Philippinen, Schilling in Togo, Sivori und Leder in Südamerika); für die menschliche Trypanose Bei also diese Möglichkeit auch keineswegs von der Hand zu weisen. Wenn Bruce auf der Oxforder Versammlung die über- tragungsversuche als nicht beweiskräftig bezeichnete, so habe er seinen Be- richt nicht genau gelesen, denn R. habe die Versuchstiere keineswegs rasiert und so möglicherweise oberflächliche Exkoriationen als Eingangspforten für die Infektion geschaffen, sondern der Pelz der Kaninchen sei nur mit der

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

283

Schere vorsichtig in einiger Entfernung von der Haut gestutzt worden. Auch seien die Stechfliegen einzeln in Reagenzgläschen behutsam angesetzt worden.

M.

Balfour, Andrew. Trypznosomiasis in th» anglo-egyptian Soudan. Brit. med. Journ.

26. XI. 04.

Im Sudan wurden Trypanosomen im Blute bisher bei Eseln (Balfour) und Mauleseln (El Bimbashi Head und Chriitopherson) gefunden, auch Glossina moreitans kommt vor. Wichtiger für das Land, dessen Reichtum zum großen Teil Viehherden bilden, ist die Entdeckung von Trypanosomen beim Rindvieh, welche El Bimbashi Head zu verdanken ist. Die Parasiten wurden im Blute und in Ausstrichen von Milz und Leber nachgewiesen. In der Cerebrospinalflüssigkeit konnten nur amüboide Gebilde, ähnlich denen von Castellani erwähnten, gefunden werden. Die kranke Herde stammte aus dem Schilluk- Lande. Bei einem Ochsen zeigte die Magenschleimhaut eigen- tümliche pigmentierte Ulcerationen.

Auf einem an Nagana leidenden Ochsen wurden zahlreiche Zecken, wahr- scheinlich vom Genus Amblyomniu, Species variegata, angetroffen.

Menschliohe Trypanose ist im Sudan noch nicht beobachtet worden, Glossina palpalis scheint dort nicht vorzukommen. M.

Broden, A. Un nouveau Cas de Trypanozomiasls eher l'Europden. Publications de la Soci6t6 d’£tudes coloniales de Belgique. Brüssel 1904, Imprimerie nouvelle.

Der nur kurze Zeit beobachtete Fall zeigte insofern einige Abweichungen von den bisher bei den an Schlafkrankheit leidenden Europäern beobachteten Symptomen, als die Fieberanfälle keinerlei Periodizität erkennen ließen und das Auftreten der Trypanosomen im Blute nicht mit einer Temperatursteigernng zusammenfiel. Schwellung der Lymphdriisen, beschleunigte Herztätigkeit, Kopf- schmerzen, hochgradige Schwäche in den unteren Extremitäten sowie Auftreten von erythematüsen, stark juckenden Flecken auf dem Körper waren auch bei diesen Kranken vorhanden. Die Erkrankung begann mit tagelang ununter- brochen wütenden, fürchterlichen Kopfschmerzen, welche in Anfällen von wechselnder Dauer auftraten, Furunkeln und Fieber. Erst nach mehr als anderthalbjähriger Dauer dieser Beschwerden zeigte sich Schwäche in den Beinon und Schlafsucht am Tage, welche den Kranken in die Beobachtung B.s führte.

Die Untersuchung ergab einige erythematöse Flecken auf dem Körper, kein Fieber (nie über 87,8“ C., meistens über 37” C.), aber eine konstant hohe Pulsfrequenz (100 128). Trypanosomen konnten trotz täglich vorgenommener Blutuntersuchung nur zweimal gefunden werden, in der Cerebrospinalflüssig- keit bei einmaliger Untersuchung nicht, wohl aber zahlreiche mononukläre Leukozyten. Der Kranke kehrte nach 16tägiger Behandlung nach Europa zurück. M.

Renner, IV. Trypanosomiasis or sleeping sicknesz in Sierra Leone. Journ. of Trop. Med., 15. IX. 04.

Ein Eingeborener, welcher in Fernando Po und am Kongo längere Zeit gearbeitet hatte, kam mit den Erscheinungen der Schlafkrankheit in Behand- lung. Lumbar-Punktion ergab Trypanosomen und schaffte dem Kranken

Digitized by Google

284

Besprechungen und Literaturangaben.

vorübergehend eine gewisse Erleichterung und Erfrischung. Auch im peripheren Blut waren Trypanosomen nachweisbar. Rasche Verschlimmerung. Tod unter fiebernormalen Temperaturen nach vierwöchigem Aufenhalt im Krankenhause.

Bei der Obduktion zwölf Stunden nach dem Tode schwache Totenstarre. Reichliche Entleerung von Cerebrospinalflüssigkeit bei Eröffnung des Schädels, Hirnhäute blaß, Gefäße nur schwach kongestioniert, Hirngewicht S Pfund. Longen, Leber und Nieren normal, Milz mäßig vergrößert. M.

Renner, W. Sleeplng sickness and Beri-Beri. Journ. of Trop. Med., 15. IX. 04.

R. ist der Ansicht, daß die Schlafkrankheit in Sierra Leone nicht endemisch, sondern eingeschleppt sei und daß es sich bei den von den älteren Autoren (Winterbottom und Clarke) beschriebenen Erkrankungen der Sklaven tum Teil um Beriberi gehandelt habe und daß auch heute noch in den meisten Fällen die Kranken während ihres Arbeitsverhältnisses am Kongo sich mit Beriberi oder Schlafkrankheit infizieren. Die Suche nach an Schlafkrankheit Leidenden verleitet dazu, bei jedem Menschen mit Drüsen- anschwellung am Halse vorschnell diese Diagnose zu stellen. M.

Koch, R. Untersuchungen Uber Schutzimpfung gegen Horse-Sickness (Pferdesterbe).

Deutsch. Kol.-Blatt 1904, Nr. 14, S. 420—424, Nr. 15, S. 459—463.

K. bat das schon von anderen vor ihm begonnene Verfahren, durch Einspritzung von Immunserum und virulentem Blut eine leichte Erkrankung bei Pferden auszulösen, die Immunität hinterläßt, weiter ausgebaut. Der größte Vorzug seines Verfahrens ist, daß sein Serum im Gegensatz zu dem bisher von anderen hergestellten keine hämolytischen Eigenschaften besitzt und damit erst die Verwendung im großen gestattet. Er nimmt als Grund dafür an, daß er nur alte Pferde in gutem Futterzustande zum Fortifizieren benutzte das haben aber seine Vorgänger auch meist getan ; ich lese aus seinen Berichten heraus, daß der Grund darin zu suchen ist, daß er Tiere mit Piro- plasma equi Galziekte Pferde durch sorgfältigste Blutuntersuchung aus- schloß. Sein Verfahren beansprucht etwa 3 Monate, in einer wahrscheinlich ausreichenden Abkürzung 1 Monat und zwar mit mindestens sechsmaligen Einspritzungen (von Serum und Virus zusammen). Hier dürfte der Punkt liegen, der es als noch nicht reif für die Praxis erscheinen läßt. Denn so oft- malige und langdauernde Vorbehandlung ist des Kostenpunktes wegen nur bei wertvollen Pferden durchführbar. Zur Zeit sind ja die „gesalzenen“ Pferde noch hoch im Preise in ganz Südafrika; je mehr aber künstlich gegen die Sterbe geschützt werden, desto mehr wird ihr Wert fallen. Hoffentlich läßt sich das Verfahren noch vereinfachen und damit verbilligen.

K. gibt im Anhang die H erste! lungsvorschrift für Serum und Virus. Beide halten sich danach für lange Zeit wirksam. Für große Dosen Virus ist das Präparat wegen des hohen Glyceringebaltes nicht verwendbar; es muß denn frisches Blut genommen werden. Der Wert eines jeden Serums und Virus ist zuvor festzustellen.

Irgend welche Angaben über den Krankheitserreger finden sich nicht.

Wegen der Einzelheiten muß ich auf das Original verweisen.

Sander (Berlin).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

285

Jobllng, James W. und Wolley, Pan! 6. Taxas Fever in the Philippine Islands

and the Far East. Departm. of the Interior. Bur. of Gov. Labor.; Serum Laboratory Manila. Bur. of Pubi. Print. 1904. No. 14. S. 5 bis 11. Mit 15 Temperaturkurven auf Tafeln.

Die Verf. berichten über die Einführung von nordamerikanischem Vieh nach Manila, das ausdrücklich aus völlig texasfieberfreien Gegenden beschafft war, um diese Seuche ja nicht nach der Insel einxuschleppen. Vor der Aus- schiffung wurde es noch einmal untersucht, gesund befunden und die auf ihm sitxenden Zecken von Tierarzt Meyers für andere Arten als die in Texasfieber- gegenden verkommenden erklärt. Dann wurden die Tiere nach dem Serum- laboratorium gebracht und dort sofort mit Serum gegen Rinderpest geimpft. Blutimpfung konnte wegen Mangel an virulentem Blut erst 12 Tage nach der zweiten Serumeinspritzung stattfinden, und zwar geschah dies nach der Simui- tanmethode. Das Blut stammte von einer Kuh aus Shanghai, die wenige Tage nach ihrer Ankunft an akuter, genuiner Rinderpest erkrankte und ausgeblutet worden war. Die Sektion ergab nur Zeichen von Rinderpest. Trotzdem er- krankten die amerikanischen Impflinge, und zwar nur diese, nicht auch die zahlreichen übrigen einheimischen, 4 8 Tage später an Texasfieber. 5 von ihnen erlagen der Erkrankung. Zuerst dachte niemand an Piroplasmose, so daß die Diagnose bei den ersten Fällen nur auf Rückschluß beruht, bei den letzten aber mikroskopisch sicher gestellt wurde. Außer den amerikanischen Rindern erkrankten noch zwei australische, mit demselben Blut geimpfte, gleichfalls aus texasfieberfreier Gegend stammende. Da Texasfieber auf den Philippinen ganz unbekannt war, führen die Verfasser die Infektion auf überstandenes Texasfieber bei der Shanghai-Kub zurück. Für diese Ansicht spricht, dafi chinesisches und sonst in der näheren und weiteren Umgebung (Singapore, Borneo, Java, Cochinchina, Australien) einheimisches Vieh sich unempfänglich gegen Texasfieber zeigte, während Impfung mit Blut von an- scheinend gesunden dortigen Tieren bei 2 von 3 gesunden Stück amerikani- schem Vieh die Seuche zum Ausbrach brachte. Texasfieber muß also endemisch in China, Java, Borneo, Cochinchina, Singapore und den Philippinen herrschen, das einheimische Vieh aber immun dagegen sein. Der Boophilns australis (Füller) ist auf den Philippinen heimisch.

Über dessen Vorkommen und seine Feststellung in den vorstehenden Fällen berichtet:

Banks, Charles 8. The Australien Tick (Boophilus australis Füller) In the Philippine Islands im Bulletin 2 of the Entomological Division vom Biological Laboratory, S. 13 bis 21.

Er gibt eine besonders die biologische Seite berücksichtigende Schilderung dieser Zecke in ihren verschiedenen Ständen und geht kurz auf die Systematik und den Unterschied zwischen B. australis und B. annulatus (Riley) ein.

Eine Originalabbildung des Endgliedes des Tarsus mit Klaue und Pul- villum beim Männchen, die Fullerschen Abbildungen des Rostrums beider Zecken und der Hinterleibsenden der Männchen beider Arten '(australis Original- zeiebnung, annulatus nach Salmon & Stiles) erläutern den Text.

Sander.

Digitized by Google

286

Besprechungen und Literaturangaben.

Ross, Philip H. A note on the natural occurence ol piroplasmosis in the monkey (Cercopithacut). The Journal of Hygiene, vol. 5, Nr. 1. Jan. 1905.

Beobachtung von rundlichen oder bimförmigen endoglobulären Para- siten bei einer Anzahl von an Fieber leidenden Meerkatzen in Britisch-Ost- afrika.

Smedlej, Ralph D. The cultivation ol Trypanosomata; ibidem.

Nachprüfung der Untersuchungen von Mc Neal und Novy Aber die Züchtung von Trypanosoma Lewisi und Brucei mit Angaben über Her- stellung der Nährböden, einer Farbentafel und einer mikrophoto graphischen Tafel.

Bonhill, Thomas. Equine piroplasmosis or „biliary fever“. The Journal of Hygiene, vol. 5, Nr. 1. Jan. 1905.

Die Krankheit wird in der Kapkolonie und den angrenzenden südafri- kanischen Ländern bei importierten Pferden, Mauleseln und Eseln beobachtet und wird hervorgerufen durch ein Piroplasuia, das in den roten Blutkörper- chen oder in der Blutflüssigkeit lebt. Die endoglobulären Parasiten sind stäbchenförmig oder rund oder bimförmig, einzeln, zu zweien oder vieren an- geordnet. Die frei in der Blutflüssigkeit vorhandenen Parasiten zeigen ein zartes Flagellum“. Die Krankheit verläuft akut oder chronisch unter Fiebererscheinungen, Mattigkeit, gelblicher Färbung der sichtbaren Schleim- häute, gelegentlich Hämoglobinurie, in akuten Fällen tritt der Tod nach 2—5 Tagen ein, in chronischen dauert das Fieber etwa 9 Tage, dann folgt Rekonvaleszenz. In 150 von B. beobachteten Fällen trat 3mal der Tod ein. Bei Sektionen fand sich wässerige Beschaffenheit des Blutes, Milzvergrößerung, gelbe Färbung der Leber, Lymphdrüsenschwellungen, Petechien unter dem Endokard mit gelatinöser Infiltration der Klappen. Die von der Krankheit befallenen Tiere neigen zu Sekundärinfektionen. Der Arbeit sind Mikrophoto- gramme beigegeben. H. Kos sei (Gießen).

Verschiedenes.

Tronssaint, M. et Hlmonin, M. Diarrhäe tonkinoise rebelle et Anämie prolonde, paraissant dues ä un protozoaire hämatophage paraiite du colon. Le Caducee No. 9. 7 Mai 1904, Paris.

Ein aus Tonkin heimgekehrter, im Militärhospital zu Marseille aufge- nommener Soldat leidet an schwerer, durch die gewöhnlichen Mittel nicht zu beeinflussender Diarrhöe; er bietet außerdem dos Bild höchster Anämie, ver- bunden mit Dyspnoe, umfangreichem Ascites und Hautödem der Extremitäten und des Scrotums. Malaria, Syphilis und Alkoholismue lassen sich aussch ließen, wie auch der Befund der inneren Organe nicht den geringsten Anhaltspunkt für das schwere Krankheitsbild gibt. In den sehr zahlreichen Stühlen (bia 30 im Tage) finden aber die Verf. einen zu den Protozoen gehörenden bämatopbagen Parasiten in großer Anzahl, 8 10 Exemplare im mikroskopi- schen Gesichtsfelde einer schwachen Vergrößerung. Nach ihrer Ansicht handelt es sich um in der Klasse der Ciliaten stehende Wimperinfusorien, wie solche schon von Malmsten (Stockholm) bei Schleimdiarrhöen und von

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

287

Treille bei beginnender Dysenterie beobachtet worden sind. Es werden nun bShe Einläufe mit l°/oo H&llensteinlOsung gegeben, auf welche schon nach zwei Tagen der Parasit völlig verschwindet, sich aber auch der Allgemein- zustand des Patienten zauberhaft bessert. Unter reichlicher Diurese ver- schwinden Ascites und Anasarka, die Anämie nimmt rapid ab, Heißhunger stellt sich ein und am 10. Tage nach dem ersten Einlaufe werden völlig nor- male Stühle konstatiert. Beschreibung und Abbildungen des Parasiten in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien müssen natürlich im Originale ein- gesehen werden. Dem von Citien bedeckten und eine klaffende Mundöffnnng besitzenden Körper des ausgewachsenen Parasiten hängt eine durchsichtige Blase an, in welcher die Verf. oft bis 15 rote Blutkörperchen zählen konnten. Eine Eigenbewegung der Parasiten wurde aber nicht wahrgenommen und sind die Verf. auch nicht im stände, eine befriedigende Erklärung für den Mechanis- mus der Hämatophagie zu geben. Martin.

Maclenn, C. M. On an endemic form of enlargement ol the os calcis. Journ. Trop.

Med. 1901, 1. XI.

Verf. beobachtete in Kaziankor an der Goldküste und auch bei Krunegern, die aus der Nähe von Kap Palmas stammten, eine eigentümliche Verdickung einer oder beider Hacken, bedingt durch eine Vergrößerung des Calcaneus. ln einem Falle, der sich angeblich seit 12 Jahren entwickelt und regelmäßig während der Regenzeit Nachschübe hatte, waren auch die übrigen Tarsal- knochen ergriffen. Der Beginn der Krankheit fällt fast immer in die Regen- zeit Unter Fieber und heftigen Schmerzen (Schlaflosigkeit dadurch) in der Hacke beginnt die Erkrankung. Nach 8 7 Tagen setzt die Schwellung ein (Gehen unmöglich) und nimmt während der nächsten 2 4 Wochen zu. Schmerzen lassen nach, Schwellung bleibt 1—2 Monate stationär, um dann während der nächsten 2 Monate abzunehmen und vom Ende des 4. Monats ab, bleibt die Vergrößerung die gleiche. Das Fußgelenk wird nicht ergriffen. Gehen ohne Beschwerden. Insektenstiche oder Verletzungen wurden an der Ferse nicht gefunden. Rüge (Kiel).

Cook, Albert R. Relapsing (ever in Uganda. Journ. Trop. Med. 1901, 15. I.

Verf. beobachtete 1899 den ersten Fall von Rückfallfieber in Uganda. (Mikroskopisch festgestellt.) Es schlossen sich im Laufe der nächsten 4 Jahre einzelne Fälle an, aber eist im November 1903 kam es zu einer Epidemie (ebenfalls mikroskopisch festgestellt), die von Budu im S.W. bis Kyagwe im Osten reichte. Verf. hält die Annahme von Christy und Nuttall für wahr- scheinlich, daß Wanzen die Überträger sind. Rüge (Kiel).

Behandlung «on Mückenstichen.

Eine Lösung von 4 Gramm Jod in 10 Gramm Aceton auf die Stichstelle gepinselt, soll nach Glatard bei baldiger Anwendung nach dem alle Stiche un-> angenehmen Erscheinungen rasch beseitigen. Sind schon entzündliche Erschei- nungen und Kratzeffekte vorhanden, so muß der ersten Applikation eine zweite nach 5 6 Standen folgen. Frische Lösungen reizen die Haut stärker als ältere. M.

Digitized by Google

288

Besprechungen und Literaturangaben.

Nell, Mac Yicar. Analysis ol 2739 Bantu-Out-Patient«. Journ. Trop. Med. 1904, 15. VI.

Unter den Bantu-Stämmen der Kapkolonie stebt die Tuberkulose mit dem Skorbut an erster Stelle. Es folgen die Kinderdarmkrankbeiten, die eich namentlich in den heißen Monaten Dezember einschl. März häufen.

Rüge (Kiel).

Klemperer. über Fieber bei Syphilis der Leber. Zeitschrift für klinische Medi- zin. 1904. Bd. 55.

Wenn auch bisher nur wenige Fälle von Leberlues mit Fieber beschrie- ben sind, so hat deren Kenntnis doch, besonders für den Tropenarzt, eine große praktisch-therapeutische Bedeutung. Die Fälle verlaufen unter einem jeder Behandlung trotzenden malariaähnlichen, typhoiden oder hektischen Fieber. Erst die eingeleitete spezifische Therapie bringt das Fieber und die übrigen Symptome in kurzer Zeit zum Schwinden und klärt das Krankheits- bild auf.

Ein 39jähriger Herr erkrankte in Südafrika an Fieberanfällen, die von den dortigen Ärzten als Malaria ohne erheblichen Erfolg mit großen Dosen Chinin behandelt wurden. Er kam mehr und mehr herunter, wurde für tuberkulös erklärt und entsprechend behandelt, ebenfalls ohne sichtbaren Erfolg.

Klemperer fand bei seiner ersten Untersuchung außer einer vergrößer- ten Leber und Milz und andauerndem Fieber keine Veränderungen. Die Er- scheinungen trotzten nach wie vor jeder Behandlung, bis K. schließlich auf Lues inquirierte und nach Bestätigung des Verdachtes eine spezifische Kur einleitete. Das Fieber verschwand in drei Tagen und kam nicht wieder.

Dohm (Cassel).

XV. internationaler medizinischer Kongreß zu Lissabon 1906.

Die medizinischen Kreise in der schönen Hauptstadt Portugals aind schon seit Monaten mit Vorbereitungen für den in der Zeit vom 19.— 26. April 1906 bevorstehenden internationalen medizinischen Kongreß beschäftigt. In allen Ländern wird eifrig und erfolgreich geworben, um die Rednerliste möglichst reichhaltig zu gestalten, in Portugal selbst haben sich die hervorragendsten Ärzte und Forscher in den Dienst der großen Tagung gestellt. Ein regelmäßig er- scheinendes Bulletin berichtet über die Fortschritte der Vorbereitungen. Bis jetzt sind über 200 Redner angemeldet. Sektion XVII (Schiffs- und Kolonialmedi- zin) wird ihren Mitgliedern eine Reihe von interessanten Vorträgen bieten, auch in den allgemeinen Sitzungen wird die Tropenmedizin durch Manson, de Azevedo Sodrd u. a. zu Worte kommen. Über die einzelnen Themata werden wir noch weitere Mitteilungen bringen.

Der Schreibstube des Kongresses wäre eine etwas bessere Kenntnis der Geographie von Europa zu wünschen. Ganz Polen unter Österreich aufzuführen und die Stadt Warschau und Posen dazuzurechnen, entspricht doch wohl nicht dem heutigen Stande der Landkarte. M.

Digitized by Google

Archiv mr Schiffs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 7

über Maßnahmen und Verfahren zur Bekämpfung der Ratten- und Mäuseplage.

Von

Prof. Dr. Wilhelm Kolle, Berlin.

Die Bekämpfung der Ratten- und Mäuseplage hat erstens eine hygienische und zweitens eine wirtschaftliche Bedeutung. Ratten wie Mäuse können unter Umständen nicht nur große Mengen von Getreide, z. B. in Warenspeichem, auf Schiffen u. dergl., ver- zehren, sondern auch Nutzpflanzen in Plantagen und dem Getreide- bau erheblichen Schaden zufugen. Eine Dezimierung dieser Nage- tiere liegt daher im wirtschaftlichen Interesse. Die hygienische Bedeutung eines Kampfes gegen das unliebsame Ungeziefer liegt hauptsächlich darin, daß die Ratten und Mäuse auch für eine Menschenseuche empfänglich sind, die Pest. Diese Krankheit, die eine solche große Bedeutung fllr Handel, Schiffahrt und Verkehr besitzt, kann in der Tat fast mehr als eine Ratten- und Mäuse- krankheit, denn als eine Menschenseuche bezeichnet werden. Wie man die Überträger der Malaria, die Stechmiickenarten Anopheles auszurotten oder zu dezimieren sucht, bezw. sie vom gesunden und malariainfizierten Menschen fernzuhalten bestrebt ist und aus den- selben Gründen, aus denen man die Stegomygia bei Bekämpfung des Gelbfiebers durch Ausräuchern der Wohnungen, in denen Gelb- fieberkranke gewohnt haben, unschädlich zu machen und zu ver- nichten sucht, ferner aus denselben Gesichtspunkten, unter denen man zur Verhütung einer Einschleppung des Texasfiebers die Zecken von den Rindern entfernt, die aus texasfieberinfizierten Gebieten in seuchenfreie übergeführt werden, muß man logischer weise die Ratteu- und Mäuseplage einzuschränken bestrebt sein, wenn man die Pest wirksam in ihren Schlupfwinkeln und namentlich da, wo sie sich, kaum bemerkt, als Rattenseuche hält, bekämpfen will. Robert Koch ist es gewesen, der für die Rattenbekämpfung aus diesen Gründen zuerst eingetreten ist. Auffallenderweise ist die Tatsache, daß die Pest sich außerordentlich lange als Rattenseuche halten kann und von einem Hafen zum andern in dieser Form verschleppt wird,

Archiv f. Schiff»- u. Tropenhygiene. IX. 20

Digitized by Google

290

Dr. Wilhelm Kölle.

erst mittelst der bakteriologischen Untersuchungsmethoden richtig erkannt worden. In früheren Zeiten, namentlich auch während der großen Pestepidemieen des Mittelalters, hat man die so lästigen Nagetiere wohl zu vernichten gesucht, weil man ihre Vermehrung fürchtete, aber nicht mit der ausgesprochenen Absicht, durch die Ver- nichtung der Ratten und Mäuse auch einer hygienischen Forderung ersten Ranges, der Bekämpfung nnd Prophylaxe der Pest, zu dienen.

Seit das Vorkommen der Rattenpest in zahllosen Fällen bak- teriologisch sichergestellt ist und die Gefahr, welche den Menschen dadurch droht, erkannt ist, ist der Kampf gegen die Ratten und Mäuse in fast allen civilisierten Ländern mehr ans hygienisch- prophylaktischen Gesichtspunkten denn aus wirtschaftlichen aufgenommen worden. Auf der letzten Pariser Sanitätskonferenz sind den Staaten, welche dieselbe ratifiziert haben, beim Vorkommen von Pestfällen in den Häfen oder auf Schiffen bestimmte Maßnahmen zur Vernichtung der Ratten, namentlich der Schifferatten, auferlegt worden. Die Erkrankungen an Pest beim Menschen sind verhältnismäßig leicht sanitätspolizeilich kontrollierbar, während die Pest bei Ratten und Mäusen sich jeder Kontrolle entzieht. Eine einzige pestinfizierte Ratte, welche von einem infizierten Schiffe in einen seuchenfreien Hafen entweicht, kann denselben mit Pest infizieren. Gerade aus derartigen Gründen ist namentlich den Hafen- und Schiffsbe- hörden die Verpflichtung auch in ihrem eigenen Interesse ans Herz zu legen, dauernd Maßnahmen gegen Ratten und Mäuse zu treffen.

Eine Besprechung der Maßnahmen und Verfahren zur Vernicht- ung dieser Nager wird am besten getrennt vorgenommen, je nach- dem es sich handelt um die Vernichtung von Ratten und Mäusen erstens auf dem Lande und zweitens auf Schiffen.

Was das Vorkommen der Ratten am Lande betrifft, so gibt es wohl kaum eine Stadt oder ein Dorf, oder ein einzelnes Gehöft, in denen sich nicht Ratten befinden. In den deutschen Kolonien spielen die Ratten eine große Rolle als Pflanzenschädlinge. In Nutz- pfianzungen (Kaffee, Kakao u. s. w.) richten sie großen Schaden an. Dasselbe gilt für die Mäuse bezüglich des Getreidebaues. Es handelt sich meist um die graue Wanderratte, welche die früher in Europa weitverbreitete Hausratte so gut wie verdräugt hat. In den Hafenstädten, aber auch überall da, wo Wasser ist, befindet sich daneben die sogen. Wasserratte, welche der Wanderratte außer- ordentlich nahe steht. In Asien, namentlich in Japan, kommt da- neben noch eine vierte Rattenart in Betracht, die bunte Ratte.

Digitized by Google

über Maßnahmen n. Verfahren znr Bekämpfung d Ratten- n. Mäuseplage. 29 1

Alle sind für Pest außerordentlich empfänglich. Au Mäusen kommen inBetrachtPeldmänse und Hausmäuse. Es mag gleich Torweg geschickt werden, daß es kein absolut sicheres Verfahren zur völligen Ausrottung der Ratten in Städten und Dörfern gibt. Weder in Häusern, Schuppen, Speichern u. s. w., noch in Kanalsystemen kann man eine Ausrottung der Ratten herbeiführen. Fast alle Verfahren lassen uns bis zu einem gewissen Grade im Stich. Sobald man irgend etwas gegen die lästigen Nager unternimmt, so werden sie scheu, vorsichtig und wandern aus. Das gilt vor allen Dingen, wenn man Giftpräparate mit Ködern auslegt. Es sind viel im Gebrauch Arsenikpräparate und Strychnin in Form von Mehlpasten, denen Anisöl als Lockspeise zugesetzt wird. Sehr gerühmt wird die Phosphorlatwerge (gelber Phosphor), die gleichfalls als Paste oder in Hering den Tieren vorgeworfen wird. Ein sehr brauchbares Präpa- rat scheint in der Scilla maritima (Urginea scilla) gefunden zu sein. Die Meerzwiebel ist für Hunde, Katzen und andere Haustiere un- giftig, tötet aber Ratten durch das in ihr enthaltene Scillitoxin sicher. Zur praktischen Rattenvernichtung wird die Meerzwiebel zer- rieben in einer Lockspeise (als Kuchen gebacken, Meblpaste oder mit Heringen) den Ratten vorgesetzt. In dem Bestreben, Präparate für die Vernichtung der Ratten heranzuziehen, welche wohl für diese, aber nicht für andere Tiere verderblich werden, hat man neuerdings ver- sucht, dieGifte durch Bakterienpräparate zu ersetzen, welche pathogene Eigenschaften nur für Ratten und Mäuse haben. Die Vernichtung der Mäuse mittelst des Loefflerschen Mäusetyphusbacillus kann gute Erfolge zeitigen. Der Mäusetyphusbacillus ist indessen auch für den Menschen nicht ganz harmlos, namentlich für Kinder, und es ist deshalb Vorsicht beim Hantieren mit demselben geboten, wie es auch neuerdings vom Reichsgesundheitsamt in einem Merkblatt zum Ausdruck gebracht ist. Die zur Vernichtung von Ratten empfohlenen Bazillen sind Bakterien, welche den Mäusetyphusbazillen im System der Bakterien ziemlich nahestehen. Es kommen natürlich nur Bakte- rien in Betracht, welche bei Verfütterung die Tiere töten. Die bekann- testen derselben sind der Bac. Danysz, ferner die sogen. Rattin- bazillen, die rattenpathogenen Bazillen von Voges u. a. Die mei- sten derselben erzeugen, wenn sie in größerer Menge von den Ratten genossen werden, eine durch toxische Wirkungen häufig tödliche Entzündung der Därme, ähnlich wie sie von den Fleischver- giftungsbakterien beim Menschen erzeugt wird. Aber die prak- tischen Erfolge mit dem Auslegen von Brotstückchen, welche mit

20*

Digitized by Google

292

Dr. Wilhelm Kölle.

den Knlturen dieser Bakterien getränkt werden, sind doch recht schlechte gewesen. Ich habe im Institut für Infektionskrankheiten alle die verschiedenen Bazillen, welche für die Vernichtung der Ratten empfohlen sind, geprüft und im allgemeinen keine sehr guten Resultate damit gehabt. Es ergab sich nämlich, daß es mit keinem der Bakterien gelingt, mehr als 60 °/0 der Tiere zu töten. Selbst im Laboratorium versuch, wo man doch die Tiere zum Fressen der infizierten Brotstückchen durch Hungern zwingen kann, erreicht man keine höheren Zahlen. In der Praxis werden sie also noch er- heblich geringer sein, weil die Tiere sich noch andere Nahrung suchen können. Nicht alle Rattenarten sind gleich empfänglich für die Infektion mit den verschiedenen Bazillen; für die eine Bak- terienart sind die bunten, japanischen Ratten, für eine andere die schwarzen Hausratten und für wieder andere die Wasser- und Wanderratten mehr empfänglich. Es gelingt auch nicht, eine eigent- liche Ratten-Epizootie mit diesen Bakterien zu erzeugen, weil erstens die Bakterien erhebliche Virulenzschwankungen aufweisen und zweitens nicht in größerer Menge in den inneren Organen der gestorbenen Tiere zu fiuden sind, so daß die überlebenden Tiere, welche die Ka- daver der gefallenen anfressen, sich keineswegs immer infizieren.

Eine Dezimierung der Ratten kann man sicher herbeiführen durch das Aufstellen von Fallen mit geeigneten Ködern. Auch durch das Halten von Tieren, welche die Ratten vernichten, von rattenfangenden Katzen und Hunden, wird man sicher in einzelnen Örtlichkeiten die Ratten- und Mäusezahl beschränken können, z. B. in Dockanlagen, Speichern u. s. w. Diese Tiere vertreiben allerdings im allgemeinen die Ratten mehr, als daß sie sie töten.

In verschiedenen Ländern hat man versucht, durch Anszablung von Prämien für eingelieferte Rattenschwänze die Bevölkerung zu veranlassen, den lästigen Nagern zu Leibe zu geben. Es hat sich aber meist gezeigt, daß bei geringen Prämien niemand den Tieren nachstellt. Wenn hohe Prämien gezahlt werden, dann wird die Sache einmal zu teuer, und zweitens ist dem Betrug Tür und Tor geöffnet. Hat man doch die Erfahrung gemacht, daß z. B. nach Hafenstädten, in denen solche hohe Prämien auf Ratten gezahlt wurden, ganze Ladungen von Ratten, die an anderen Orten gezüchtet waren, importiert wurden.

Eine sehr wichtige Maßnahme für die Beschränkung der Ratten- vermehrung ist in dem Bau der modernen Kanalsysteme gegeben. Die Erfahrung zeigt, daß in den modernen Kanälen mit glatten

Digitized by Google

Über Maßnahmen o. Verfahren zur Bekämpfung d. Ratten- u. Mäueeplage. 293

Wänden sich die Ratten namentlich zur Zeit großer Regengüsse, wenn die Notauslässe benutzt werden müssen, nicht halten können und dnrch die großen Wassermengen weggespnlt werden. Die Ein- leitung von Gasen in geschlossene Kanalsysteme, z. B. von Clay ton- gas, scheint unter Umständen recht wirksam zn sein. Verschiedene Praktiker haben empfohlen, in toten Teilen des Kanalsystems direkte Brutstätten mit Putterplätzen für die Ratten anzulegen und von Zeit zu Zeit etwa die nach denselben ans den anderen Teilen des Kanalsystems angelockten Ratten mittelst eingeleitete Gase zu ver- nichten. Die Zerstörung der Brutstätten auf ländlichen Grund- stücken in der Nähe der Ställe, auf den Höfen, in Misten u. s. w. wird von allen als wirksam znr Beschränkung der Rattenplage an- erkannt. Unrat, in dem sich Ratten ansiedeln, ist von den Höfen zu entfernen, und die Häuser sind am besten vor dem Eindringen der Nager dadurch zn schützen, daß alle Öffnungen, welche zu den Vorratsräumen u. s. w. führen, ihnen durch Gitter u. s. w. ver- schlossen werden.

Es wird sich mit einem Verfahren allein nie wirksam die Rattenplage bekämpfen lassen. Man maß mit den Verfahren ab- wechseln und in größeren Bezirken außerdem gleichzeitig an vielen Orten mit den verschiedensten Verfahren Vorgehen. Aber selbst wenn man in einem Bezirk die Ratten ansrotten würde, so würden sie nach kurzer Zeit von anderen Teilen des Landes oder Auslandes, in Europa z. B., immer wieder einwandern. Man kann aber die Rattenplage in einem Lande beschränken, die Zahl der Ratten de- zimieren, wenn man dauernd im ganzen Lande etwas tut. Auf dem Wege der Wohnungsgesetzgebnng wird man gegen die Ratten- und Mäuseplage, die eine bygienischeBedeutnng besitzt, vielleicht etwas erreichen können; auf dem Wege der Polizeiverordnungen kann man sicher etwas ausrichten. Häuser und Städte müßten von Un- geziefer freigehalten werden, da wir nicht wissen können, wie weit sie bei der Übertragung von Krankheiten beteiligt sind (Wanzen, Flöhe u. s. w.). Zu dem Ungeziefer gehören schon mit Rücksicht auf die Pestgefahr auch die Ratten und Mäuse. Für die Ge- sundheitskommissionen, die in jedem Kreise vorhanden sind oder geschaffen werden können, würde sich ein ergiebiges Arbeits- feld auf diesem Gebiete eröffnen. Die beamteten Ärzte stehen den Kommissionen zur Seite mit ihrem Rat und nützen so der allge- meinen Hygiene.

Was die Vernichtung der Ratten auf Schiffen betrifft, so

Digitized by Google

294

Dr. Wilhelm Solle.

sind die meisten Maßnahmen, die auf dem Lande in Frage kommen, nicht anzuwenden. Auslegen von Gift ist meist der Waren wegen, in welche das Gift verschleppt werden könnte, nicht möglich. An Tieren zum Fangen der Ratten an Bord sind Katzen und Frettchen (letztere von Robert Koch) empfohlen worden. Es ist aber das Halten der Tiere an Bord mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, die sich namentlich auf Pflege und Abrichtnng der Tiere beziehen. Die Katzen sind für Pest empfänglich, die Frettchen nicht. Sterben Katzen deshalb an Pest, nachdem sie Pestratten gefressen haben, so können sie die Aufmerksamkeit anf das Vorhandensein von Pest an Bord lenken, allerdings auch die Pest verbreiten. Der Haupt- gesichtspunkt für die Zerstörung der Ratten an Bord von Schiffen ist der, eine rasche Entrattung eines Schiffes herbeizuführen. Mag es sich nun um Schiffe handeln, bei denen Rattenpest festgestellt ist, oder will der Reeder nur sein Schiff seiner Ladung (Korn, Früchte) wegen von Ratten vor der Befrachtung bei Antritt einer Seereise möglichst befreien, immer bandelt es sieb darum, innerhalb kurzer Zeit, höchstens 24 48 Stunden das Verfahren der Ratten- vernichtung zu Ende zu führen, so daß das Schiff wieder gebrauchs- und ladefahig ist. Auch die Pariser Konvention bestimmt, daß in bestimmten Häfen eines jeden Landes, welches der Konven- tion beigetreten ist, in einem oder mehreren Häfen den Schiffen die Möglichkeit gegeben sein muß, entrattet zu werden. Es werden dadurch die langen Quarantänen vermieden und die Einschleppung der Pest in seuchenfreie Hafenstädte unter Umständen verhindert. Im Laufe der Zeit sind 4 verschiedene Verfahren für die Entrattnng der Schiffe vorgeschlagen worden; alle Verfahren arbeiten im wesent- lichen mit Gasen.

Die Einleitung von Schwefelwasserstoff in Schiffe ist von verschiedenen Seiten empfohlen, aber sehr bald wieder verlassen worden. Selbst wenn man den Schwefelwasserstoff aus Schwefel- eisen und roher Salzsäure, also nicht gerade aus kostspieligen Roh- materialien, gewinnt, so stellt sich doch die Entrattung eines Schiffes pro 1000 kbm Ladeinhalt auf mindestens 26 Mark. Wenn auch das Gas sehr diffusibel ist, so ist seine Wirkung doch nicht sehr sicher. Es tötet langsam, die Ratten und Mäuse werden häufig wie Proskauer feststellte nur betäubt und erholen sich nachher wieder. Es kommt hinzu, daß der Schwefelwasserstoff mit vielen Metallen Verbindungen eingeht oder von Waren absorbiert wird und so Schiffsteile oder Waren schädigt.

Digitized by Google

Cber Maßnahmen u. Verfahren zur Bekämpfung d. Ratten- u. Mäuseplage. 295

Aach von der Anwendung der Kohlensäure ist man wieder ab- gekommen. Anfangs stellte man dieselbe aus kohlensaurem Kalk durch Ubergießen mit Salzsäure her. Einfacher ist die Benutzung der in Ballons enthaltenen flüssigen Kohlensäure. Die Kohlensäure schädigt zwar weder Schiffsteile noch Waren und dringt auch, wenn sie von oben eingeleitet wird, ziemlich gut in alle Teile des Schiffes ein, da sie schwerer ist als Luft. Aber ihre Wirkung ist nicht sehr sicher. Selbst 30 % Kohlensäuregehalt der Luft ist für Ratten oft, trotz mehrstündiger Einatmung, nicht tödlich. Die Kohlensäure tötet ebensowenig wie Schwefelwasserstoff Wanzen, Flöhe, Schwaben, Mücken u. s. w. und hat keine desinfizierende Wirkung. Die Kosten sind noch erheblich größer als die des Schwefelwasserstoffs; pro 1000 cbm Laderaum stellen sie sich auf 100 120 Mark. Pictet hat vorgeschlagen, au Stelle der reinen Kohlensäure Pictolin, ein Gemenge von SO, und CO, zu nehmen, aber auch dieses Gas- gemenge hat sich in der Praxis und bei Versuchen, die von Pros- kauer und mir im Institut für Infektionskrankheiten angestellt sind, nicht bewährt.

Ziemlich weite Verbreitung zur Entrattung von Schiffen hat das sogen. Claytongas gefunden. Das Claytongas wird erzeugt in einem besonderen, von Clayton erfundenen Apparat. Schwefel wird unter außerordentlich hohen Temperaturen in einem eisernen Kessel auf einem Rost verbrannt und mittelst einer maschinellen Vorrich- tung in den Schiffskörper eingepreßt. Man erzielt so einen Ge- halt der Luft von 8 15% Schwefeldioxyd, während man früher beim Verbrennen des Schwefels in geschlossenen Räumen höchstens einen Prozentgehalt von 1 2 % erreichen konnte. Das Claytongas ist schwerer als Luft und füllt deshalb auch die unteren Teile des Schiffes aus. Durch seine stark reizende Wirkung auf die Schleim- häute wird es vom Menschen leicht bemerkt und selbst dann, wenn trotz aller Vorsichtsmaßregeln z. B. Personen innerhalb eines Schiffes zurückgeblieben sein sollten, so werden sie durch die reizende Wir- kung des Gases auf die Gefahr aufmerksam. Das Claytongas ist weder feuergefährlich noch explosionsfähig. Es wirkt im Gegenteil feuerlöschend, und aus diesem Grunde sind auf den meisten Schiffen die Claytonapparate als Feuer löschapparate an Bord. Das Clayton- gas tötet auch Wanzen, Schwaben, Insekten und Motten und hat in Konzentrationen von mehr als 8 % bei mehrstündiger Einwirkung außerordentlich stark Oberflächen -desinfizierende Eigenschaften. Die Kosten des Verfahrens sind verschieden, je nachdem mau nur

litized by Google

296

Dr. Wilhelm Kolle.

mit Entrattung oder eine Entrattnng mit Desinfektion herbeifiihren will. Im letzteren Falle (Gehalt der Lnft an SO, mindestens 8 °/0) betragen sie 26 Mark pro 1000 cbm Ladeinhalt, im ersteren 12 Mark für denselben Ranm. Proskauer, Hetsch und ich konnten die Angaben von Calmette n. a. über die abtötende Wirkung des Claytongases gegenüber den Pest-, Typhus-, Cholera -Bakterien durchaus bestätigen. Es muß allerdings im Auge behalten werden, daß das Claytongas verschiedene Waren, z. B. Früchte, Blumen, auch Cigarren, Seidenstoffe und nicht gut verpackte Nahrungsmittel sowie auch manche Schiffsteile schädigen kann. Auch verteilt sich das Gas keineswegs gut in beladenen Räumen, und es darf als ein Nachteil bezeichnet werden, daß man gewisse Schwierigkeiten hat, das Gas aus den Schiffsräumen wieder rasch zu entfernen. Die tödliche Wirkung auf Ratten, sobald die Konzentration des Gases in den Räumen mehr als 3 °/0 Volumgehalt beträgt, ist allerdings eine außerordentlich sichere und rasche.

Sehr große Vorteile bietet der Nocht-Giemsasche Apparat. Das Prinzip desselben besteht darin, die bei unvollkommener Ver- brennung von Coaks entstandenen Gase, sogen. Generatorgase, welche im wesentlichen aus Kohlenoxyd und Kohlensäure bestehen, nach einer bestimmten, von Gastechnikern leicht zu berechnenden Weise mit Luft zu mischen und in den Schiflfsrumpf mittelst maschineller Vorrichtung einzuführen. Ein großer Vorteil des Apparates ist es, daß das Gasgemenge verhältnismäßig billig ist, außerordentlich gut in alle Räume auch eines beladenen Schiffes eindringt und neben einer außerordentlich sicheren rattentötenden Wirkung, die namentlich auf den Gehalt an CO zurückzuführen ist, keine schädigende Wirkung auf irgendwelche Waren, Früchte z. B., oder Schiffsteile besitzt. Auch der Preis des Gases stellt sich keineswegs teuer und beträgt noch weniger als der des Claytongases. Desinfizierende Eigenschaften besitzt allerdings das Generatorgas nicht und es tötet auch nicht Wanzen, Insekten und Mücken. Es muß stets darauf Bedacht genommen werden, daß der Apparat sachgemäß bedient wird, damit keine explosiblen Gasgemenge entstehen. Die Kosten des Apparates sind nicht geringe und noch erheblich höher als die des Claytonapparates. Das Gas muß mittelst einer ganzen Anzahl von Schläuchen in den Schiffsrumpf eingeführt werden. Sehr be- denklich ist, daß das Gasgemenge geruchlos und auch unsichtbar ist; es können deshalb unter Umständen sich Unglücksfälle ereignen. Ehe ein Schiff, welches mit dem Nocht-Giemsaschen Apparat

Digitized by Google

Über Maßnahmen u. Verfahren zur Bekämpfung d. Ratten- u. Mäuseplage. 297

behandelt ist, wieder von Menschen betreten werden darf, muß durch Einführung eines brennenden Lichtes und von Versuchstieren (Meerschweinchen) festgestellt sein, daß die Räume, welche mittelst Ventilatoren gut gelüftet werden müssen, wieder frei sind von Kohlenoxydgas. Es ist nenerdiDgs von Nocht der Vorschlag ge- macht worden, Formalin, welches selbst in starken Konzentrationen keine Giftigkeit für Ratten beim Einatmen besitzt, den Generator- gasen zuzusetzen, um auch für Menschen, welche etwa in den zu entrattenden Schiffsräumen sich befinden können, bemerkbar zu werden.

Wie man sieht, verfügt man also heutzutage vor allem über zwei Verfahren, welche zur Vernichtung der Ratten an Bord von Schiffen herangezogen werden können: das Nocht-Giemsasche und das Claytonsche. Das Claytonverfahren wird allerdings in einer ganzen Anzahl von Fällen nicht benutzt werden können, namentlich weil es entschieden gewisse warenschädigende Wirkungen hat, aber da, wo der Nocht-Giemsasche Apparat nicht vorhanden oder nicht zur Stelle ist, wird es vielfach mit Erfolg herangezogen werden können.

Unsere Waffen im Kampfe gegen die Ratten- und Mänseplage, die eine so große hygienische und wirtschaftliche Bedeutung be- sitzt, sind also ziemlich zahlreiche, aber es sollte unablässig von Hygienikern, Technikern und Bakteriologen weiter daran gearbeitet werden, um noch wirksamere und einfachere oder wenig kost- spielige Mittel zur Vernichtung der Ratten und Mäuse zu Lande und zu Wasser herbeizu führen. Die Herausgabe eines Merk- blattes über die Einschränkung der Rattenplage zur Beleh- rung des Publikums wäre trotzdem vielleicht schon jetzt ganz dankenswert.

Digitized by Google

298

Gelbfiebermücken an Bord.

Von

Dr. Gudden, Marine- Oberstabsarzt.

In dem Heft 6 (1903) des Archivs für Schiffs- und Tropen- hygiene teilt Dr. Horniker mit, daß er an Bord von Handels- dampfern in Hongkong zwischen den Blättern einer Cannaceaart, welche von der Sehiffsbesatzung in kleinen flachen zur Hälfte mit Wasser gefüllten Gefäßen gehalten wurde, Anopheles gefunden habe, und daß diese Mückenart einige Male Eier in diese Gefäße gelegt hätte. Larven habe er zwar keine gefunden, aber er glaube, daß durch diese Gefäße bei Anwesenheit von Malariakranken an Bord einer endemischen Verbreitung der Malaria Vorschub geleistet werden könnte.

Einen ähnlichen Fall von unbeabsichtigter Mückenzucht an Bord eines Kriegsschiffes möchte ich im folgenden mitteilen. In der letzten Hälfte des Jahres 1903 verweilte S. M. S. „Vineta“ längere Zeit in dem dänischen St. Thomas. Dort wurde von den eingeborenen Waschfrauen am Schlüsse des Aufenthalts aus Dankbarkeit oder Geschäftsinteresse den einzelnen Mitgliedern der verschiedenen Messen in einem kleinen irdenen Topf eine schon mit Saugwurzeln versehene süße Kartoffel (Ipomoea Batatas) geschenkt. Diese Knolle hat, zur Hälfte in Wasser stehend, die Eigenschaft in ganz kurzer Zeit zahlreiche lange grüne blätterreiche Ranken zu treiben und wird daher gerne von den Kammerbewohnern zur Ausschmückung der Kammer verwandt. Bald nach dem Verlassen von St. Thomas wurde ich mehrere Nächte hintereinander in meiner Kammer von Moskitos gestochen. Ich konnte anfangs keine Erklärung dafür finden, da ich meine Kammer zu Versuchszwecken moskitosicher abgesperrt hatte, wir uns auch auf hoher See befanden, bis ich auf die Batate aufmerksam wurde. Ich nahm die Knolle aus ihrem Behälter her- aus und fand in dem Wasser, welches ich nicht gewechselt hatte, noch ö Moskitolarven, von denen 2 schon verpuppt waren. Aus den Larven entwickelten sich 2 Stegomyia und mehrere Tage später 3 Culiciden. In zwei andern Kammern fand ich ebenfalls Larven in den Kartoffeltöpfen, in dem einen zahlreiche Culexlarven, in dem

Digilized by Google

Gelbfiebermücken an Bord.

299

anderen, in welchem das Wasser oft und zwar nur mit destilliertem Wasser gewechselt war, eine Puppe, aus welcher am nächsten Tage eine Stegomyia entschlüpfte. (Die Puppe ist wohl beim Wechseln des Wassers in dem dichten Gewirr der Saugwurzeln hängen ge- blieben.)

Beim nächsten Aufenthalt in St. Thomas, im Juli 1904, erhielt ich wieder einen Topf mit einer Batate, und ich fand in dem Wasser 40 bis 60 ganz kleine Larven. Diese entwickelten sich in 9 Tagen bis znm geflügelten Insekt. Es waren Stegomyia fasciata. Aus einem zweiten unter Beobachtung gestellten Behälter entwickelten sich mehrere Culiciden. Bei allen anderen in den Kammern befind- lichen Pflanzen war durch häufigen Wechsel des Wassers eine Ent- wickelung etwa an der Knolle haftender Eier verhindert.

Anopheles wurde in keinem der 6 untersuchten Behälter ge- funden, trotzdem in St. Thomas zahlreiche Anophelesmücken sich befinden. Es stimmt diese Beobachtung mit den bisher überall gemachten Erfahrungen überein, daß die Anophelenmücke sich nicht leicht künstlich angelegter Brutplätze bedient.

Für viel bedenklicher in dieser Hinsicht als den Anopheles könnte man die Stegomyia halten. In 5 verschiedenen Pflanzen- behältern an Bord S. M. S. „Vineta“ wurden dreimal Stegomyialarven gefunden, und jedesmal entwickelten sie sich bis zum geflügelten Insekt, ln einem Falle kamen, wie gesagt, 40 bis 60 ganz winzige Larven mit der Batate an Bord. Üm diese besser beobachten zu können, setzte ich sie mit der Knolle in ein Glasgefäß auf den Schreibtisch; täglich wurde das Gefäß mit destilliertem Wasser auf- gefüllt, dann war in der Kammer, in welcher viel geraucht wurde, die Luft durch den elektrischen Ventilator dauernd in starker Be- wegung, und am Tage beleuchtete das Tageslicht, zuweilen auch direktes Sonnenlicht, am Abend das in der Nähe hängende elek- trische Glühlicht das Treiben der Larven, so daß man nicht sagen kann, die Lebensverhältnisse seien für die Larven besonders günstig gewesen. Trotz alledem waren die Larven stets lebhaft, benagten die Sangwurzeln der Batate, nahmen von Tag zu Tag an Größe zu und verpuppten sich fast zu gleicher Zeit. Nachdem die ersten 4 nach 9 Tagen ausgeschlüpfteu Mücken als Stegomyia fasciata erkannt waren, wurden die anderen Puppen abgetötet, auch wurden keine weiteren Züchtungsversuche mit den Mücken angestellt, da wir in Para zwei Gelbfieberfälle in Zugang bekamen.

Wenn man nun bedenkt, daß die Stegomyia mehrere Male Blut

Digilized by Google

300

Dr. Gudden.

saugen muß, damit alle ihre Eier legereif werden, daß sie Gelb- fieber übertragen kann und noch 3 Monate nach ihrer eigenen In- fektion gefährlich ist, so könnte die Anwesenheit zahlreicher an Bord ausgeschlüpfter Mücken bei gleichzeitiger Anwesenheit von Gelbfieberkranken für ein Kriegsschiff mit über 500 Mann Besatzung nach wenigen Wochen geradezu verhängnisvoll werden.

Ich sage ausdrücklich, es könnte verhängnisvoll werden, denn das gleichzeitige Vorhandensein von Stegomyia und Gelbfieber au Bord, so unbehaglich es auch für den Arzt sein mag, genügt noch nicht eine Gelbfieberendemie au Bord zu schaffen. Es müssen außerdem noch folgende Bedingungen erfüllt werden:

1. Müssen die an Bord ausgeschlüpften selbstredend noch nicht infizierten Stegomyia einen Gelbfieberkranken während der ersten 3 Tage der Krankheit stechen, denn es ist bis jetzt nur gelungen Gelbfieber durch Mücken zu übertragen, welche einen Gelbfieber- kranken in den ersten 3 Tagen der Krankheit gestochen hatten. Alle Versuche in Havanna, Gelbfieber im späteren Verlauf der Krankheit zu übertragen, sind mißlungen.

Ich will damit nicht gesagt haben, daß eine Übertragung nur in den ersten 3 Tagen möglich ist, denn es ist immer mißlich, über einen Krankheitserreger, dessen Wesen und Lebensweise man nicht kennt, ein bestimmtes Urteil abzugeben, aber man ist wohl berechtigt, von dem den Laboratoriumsversuchen ähnlichen, allerdings unbeab- sichtigten Übertragungsmodus an Bord dieselben Ergebnisse wie im Laboratorium zu erwarten.

2. Müssen die Mücken, welche an Bord ausgeschlüpft waren und sich an einem Gelbfieberkranken in den ersten 3 Tagen der Krankheit infiziert hatten, sich noch weitere 14 Tage an Bord aufhalten, ehe sie selbst die Krankheit übertragen können.

Wie aber aus dem folgenden hervorgeht, dürfte es schwer sein, daß ein und derselbe Moskito 14 Tage an Bord eines seegehenden Kriegsschiffs bleibt.

Die Moskitos, mit Einschluß der Stegomyia, haben nämlich die Gewohnheit sich an Bord während des Tages ruhig in irgend einer dunklen Ecke, in den Stiefeln, den Falten der Vorhänge, den Kleidern und den meistens etwas feuchten Handtüchern aufzuhalten. Beginnt die Dämmerung, so fangen sie an umherzuschwirren und streben nach den von der Kammer aus als helle Scheiben sichtbaren Fensteröffnungen und gelangen so ins Freie. Erst später, wenn die Dunkelheit mehr zunimmt, wenn die Öffnungen der Kammer-

V,

Digitized by Google

GelbfiebermQcken an Bord.

301

feilster weniger hell erscheinen, beginnt ihre Wanderung von außen nach innen. Man kann diesen Wechsel sehr gut wahrnehmen, wenn man die Fenster mit einem leichten Gazeschleier abgeschlossen hat. Bei Beginn der Dämmerung sitzen die Mücken, welche sich während des Tages in der Kammer aufgehalten haben, an der Innenseite des Schleiers, und erst später bei zunehmender Dunkel- heit sieht man Mücken von außen gegen den Gazeschleier stoßen. Tötet man die bei Beginn der Dämmerung an der Innenseite des Gazeschleiers sitzenden Moskitos, so kann man sich durch eine ungestörte Nachtruhe davon überzeugen, daß alle Moskitos zum Fenster geflogen waren. Es gibt also eine Zeit, in welcher die Kammer von Moskitos vollständig frei ist, nur ist sie verschieden lang, je nach der Schnelligkeit, mit welcher die Dämmerung eintritt.

Liegt das Schiff im Hafen und weht kein scharfer Wind, so geht diese Wanderung von innen nach außen und von außen nach innen ohne jede Störung vor sich. Befindet sich das Schiff jedoch in Fahrt, so geraten die Moskitos, wenn sie bei Beginn der Däm- merung aus dem Innern der Kammer den Fensteröffnungen zustreben, im Moment des Austretens in einen heftigen Zug und werden da- durch nach achtern geführt. (Eigentlich läuft nur das Schiff an ihnen vorbei.) Manchmal, wenn das Schiff nur wenig Fahrt läuft, gelingt es ihnen, wie ich beobachtet habe, noch durch ein weiter achteraus liegendes Fenster wieder in das Innere des Schiffes zu gelangen. Bei jedem weiteren Versuch, ins Licht zu streben, werden sie aber immer weiter nach achtern gelangen und schließ- lich hinter dem Schiff selbst Zurückbleiben. Auf diese Weise ver- liert ein Schiff auf See allmählich seine Moskitos, und je schneller ein Schiff fährt, desto größer ist der Zug, in den die Moskitos im Moment des Austretens gelangen, und desto weniger Aussichten haben sie, noch durch ein Seitenfenster wieder in das Schiff hinein zu kommen.

Die verschiedene Schnelligkeit der Schiffe ist wohl eine der Ursachen, weshalb man so verschiedene Angaben über die Zeit liest, welche die Moskitos in See an Bord zubringen können. Eine andere liegt sicherlich in der verschieden großen Anzahl der Seiten- fenster, welche geöffnet werden können.

Die Bedingungen zum Zustandekommen einer Gelbfieberendemie durch an Bord ausgeschlüpfte Stegomyia werden wohl nur selten Zusammentreffen :

Digitized by Google

302

Dr. Gudden.

1. Brutplatz an Bord in Wasserpflanzenbehältern,

2. ungestörte Brut ohne Wasserwechsel,

3. nach dem Ausschlüpfen der Mücken Vorhandensein eines Gelbfieberkranken in den ersten drei Tagen der Krankheit, nnd

4. weiterer 14 tägiger Aufenthalt des infizierten Moskitos an Bord.

Am ersten könnten alle diese Umstände noch bei Segelschiffen zusammen eintreffen. Dort wird mit dem Wasser gespart, es werden im allgemeinen mehr Pflanzen gezogen als auf Dampfern, besonders auf Kriegsschiffen. Der Aufenthalt in den Häfen ist nicht fahr- planmäßig festgelegt, sondert dauert oft mehrere Wochen bis Mo- nate, und ihre Fahrt über See, besonders bei Wind von achtern, bringt nicht einen solchen Zug hervor, daß die Moskitos durch denselben weggeführt werden. Regelmäßig fehlen den Unterkunfts- räumen der Mannschaft auf Segelschiffen auch Seitenfenster, welche geöffnet werden können, so daß den einmal eingedrungenen Moskitos das Verlassen der Wohnräume sehr behindert ist.

Bei Kriegsschiffen und Passagierdampfern liegen die Verhält- nisse anders; der Wasserverbrauch ist ein größerer, der Aufenthalt in einem Hafen rechnet nur nach Stunden oder Tagen, und die Fahrt der Dampfer ist eine so große, daß sie die Moskitos in wenigen Tagen verlieren.

Ob auch noch außer den genannten Pöanzenbehältern andere Stellen, wo Moskitos zur Entwickelung gelangen können, an Bord eines Kriegsschiffes Vorkommen können, glaube ich mit Krumpholz (Kampf gegen die Malaria, 1902) nicht. An keinem Ort im Schiff kann Süß- oder Brackwasser so lange stehen bleiben, daß auch nur eine Generation von Moskitos zur Entwickelung gelangen könnte. Aus den Booten, welche auf dem Bootsdeck stehen oder in den Davits hängen, sind die Pfropfen entfernt, die Wasserbe- hälter unter den Seitenfenstern zum Anffangen des Regen- und Spritzwassers sind jetzt gewöhnlich aus Messing, so daß sie oft ge- putzt und dabei geleert werden müssen, und der aus hygienischen Gründen reichlich bemessene Verbrauch destillierten Wassers (S. M. S. „Vineta“ verbraucht täglich 15 Tonnen Wasser) macht das längere Aufbewabren von Wasser in einzelnen Gefäßen unnötig.

Zudem darf man nicht vergessen, daß es bis jetzt noch nicht erwiesen ist, daß Moskitos an Bord ihre Eier ablegen, wenn ich auch letzteres unter den geschilderten Verhältnissen für möglich

Digitized by Google

Gelbfiebermücken an Bord.

303

halte. Auch die Beobachtung tob Horniker, welcher Anopheles- eier in einer Pflanzenschale gefunden hat, beweist noch nicht voll- ständig einwandfrei, daß diese Eier auch an Bord abgelegt sind, sie können auch mit den Pflanzenbehältern an Bord gebracht sein, ebenso wie alle an Bord der „Vineta“ zur Entwickelung gelangten Mücken sicher im Eier- oder Larvenzustand von Land an Bord ge- bracht worden sind.

Sind aber die Mücken, wie an Bord S. M. S. „Vineta“, einmal ausgeschlüpft so sind allerdings schon zwei der aufgestellten Bedingungen erfüllt, und es ist keine Frage, daß dadurch die Mög- lichkeit einer endemischen Verbreitung des Gelbfiebers an Bord näher gerückt ist; das Schiff braucht nur noch Gelbfieberkranke an Bord zu bekommen und 14 Tage im Hafen liegen zu bleiben.

Die notwendigen Vorsichtsmaßregeln ergeben sich hieraus von selbst:

Das Halteu und Kaufen von Wasserpflanzen in Gelbfieberhäfen ist zu verbieten oder nur da zu gestatten, wo eine ärztliche Be- aufsichtigung der Wasserpflanzen mit Sicherheit gewährleistet werden kann.

Gewöhnlich wird aber diese endemische Art der Infektion beim Aufenthalt in einem Gelbfieberhafen vollständig gegen diejenige zurückstehen, welche durch an Land infizierte und dort bereits übertragungsfähig gewordene Mücken zn stände kommt.

Aus der Literatur sind mehrere Fälle bekannt, daß Segelschiffe in Santos zu Ende der achtziger Jahre durch Gelbfieber gänzlich ausgestorben sind; auch ist das Schicksal des italienischen Kreuzers „Lombardia“ (278 Mann Besatzung), welcher im Jahre 1896 in Rio de Janeiro Gelbfieber an Bord bekam und nach seiner Übersiedelung nach der Quarantänestation Ilha Grande noch weitere 117 Mann der Besatzung dort verlor, noch nicht vergessen. Ob in diesen Fällen Endemie in obigem Sinne Vorgelegen hat, ist natürlich jetzt nicht mehr festzustellen, wahrscheinlich ist es aber nicht, denn die Segelschiffe liegen immer in der Flugzone der Moskitos, und nach unseren jetzigen Kenntnissen können auch die in Ilha Grande auf der „Lombardia“ noch in Zugang gekommenen Erkrankungen durch infizierte Moskitos, welche aus Rio selbst stammten und mit dem Schiff nach dem nahe gelegenen Ilha Grande gebracht worden waren, hervorgerufen sein. Unwillkürlich kommt einem aber, wenn man das Verhalten der Moskitos auf einem Dampf- schiff in See beobachtet hat, der Gedanke, daß es für

Digilized by Googl

304

Dr. Cudden.

ein solches Schiff unstreitig besser ist, mehrere Tage mit großer Fahrt and offenen Seitenfenstern auf hoher See znzubringen, als in einer nahe gelegenen Quaran- tänestation ruhig vor Anker liegen zu bleiben. Heute, wo die Übertragungsweise besser bekannt ist, wäre es unrichtig, wenn ein infiziertes Schiff ruhig in Quarantäne liegen blieb, da es gar keine Möglichkeit hat, die infizierten Mücken los zu werden. Man soll nur nicht glauben, daß es so leicht ist, ein Kriegsschiff oder einen Passagierdampfer mit all seinen Winkeln, Gängen, Ka- binen und Abteilungen durch Formalinpastillen, Verbrennen von Insektenpulver, schwefliger Säure oder Kohlenoxyd moskitofrei zu machen. Meiner Ansicht nach ist dieses bei einem in Dienst be- findlichen Kriegsschiff mit 600 Mann Besatzung ganz aussichtslos. In Havanna wird das von Mücken zu säubernde Zimmer dicht ver- klebt und die Fenster bis auf eine etwa 10 cm im Quadrat große Fläche, durch welche das Tageslicht ungehindert eindringen kann, verdunkelt. Dicht unter diese Lichtöffnung wird ein großer Papier- bogen gelegt und dann das Insektenpulver in berechneter Menge verbrannt. Die Moskitos werden durch die sich entwickelnden Dämpfe aufgeschreckt, fliegen der Lichtöffnung zu und fallen dann nach längerer Einwirkung der giftigen Gase betäubt auf den Papier- bogen, wo sie später mühelos getötet werden können. Man denke sich nun, dieses als gut erprobte Mittel sollte bei einem großen Kreuzer in Anwendung gebracht werden, ln den Kammern und den kleinen übersichtlichen Räumen des Vor- und Achterschiffes, in welchen die aufgeschreckten Moskitos in gerader Linie der Lichtquelle zufiiegen können, wird eine derartige Ausräucherung sicherlich Erfolg haben, aber in den Gängen, den großen Batterie- und Zwischendecks, den unteren Räumlichkeiten und in den vielen fensterlosen Abteilungen ist auf sicheren Erfolg nicht zu rechnen. Zu dem kommt noch, daß bei einem in Dienst befindlichen Schiff ein Raum nach dem anderen vorgenommen werden muß, und da die ganze Arbeitsleistung sich auf eine lange Zeit erstrecken würde, so wäre bei dem lebhaften Verkehr auf einem Kriegsschiffe gar nicht zu vermeiden, daß Moskitos aus noch nicht gesäuberten Räumen wieder in bereits ausgeräucherte gelangen könnten.

Räucherungen, von denen man keinen sichern Erfolg erwarten kann, anzustellen, soll man sich aber wohlweislich hüten, nicht allein, weil der Erfolg der Maßregel ausbleiben muß, sondern auch, weil der Laie im einzelnen Falle die Unzulänglichkeit der Räucherung

Digilized by Google

GeJbfiebermücken an Bord.

306

einsieht und dann leicht geneigt ist, diesen Mißerfolg bei anderen ihm unbequemen hygienischen Maßregeln zu verwerten.

So gut die Räucherung sich also für einfache Zimmer mit glatten Wänden bewährt hat, für Kriegsschiffe und Passagierdampfer ist sie nicht zu gebrauchen , diesen bleibt meiner Ansicht nach als Hauptmittel nur übrig, mehrere Tage mit großer Fahrt auf hoher See bei geöffneten Luken und Seitenfenstern zuzubringen, um durch die Fahrt des Schiffes selbst moskitofrei zu werden.

Die Qnarantänebehörden können freilich zuweilen Bedenken haben, ein solches infiziertes Schiff aus der Beobachtung zu ent- lassen und wollen die buchmäßig vorgeschriebenen Ausräucherungen an Bord ausführen. Nötigenfalls lasse man die Ausräucherung mit Gleichmut über sich ergehen, führe aber nachher unbeirrt seine eigenen Maßnahmen durch. £s wäre geradezu fatalistisch gehandelt, wenn mau mit einem infizierten Schiff in Quarantäne liegen bleibt und dabei sowohl von der Unzulänglichkeit der Ausräucherung als von der Möglichkeit, in See sich der infizierten Moskitos entledigen zu können, überzeugt ist. Der Zwang für ein infiziertes Schiff, in Quarantäne liegen zu bleiben, berücksichtigt nur die Interessen der Hafenstädte selbst, die Entwicklung der Krankheit an Bord wird dabei gar nicht in Rechnung gezogen. An Bord kann einer nach dem anderen, wie auf dem Kreuzer „Lombardia“, dom Gelbfieber er- liegen, und so kann die Durchführung einer hygienischen Maßregel zum Woble einer Hafenstadt indirekt den Tod von vielen Menschen an Bord herbeiführen. Gewiß ist es vorläufig für den Gesundheits- zustand der Hafenstädte noch unerläßlich, das Schiff dem Hafen fern zu halten, aber ein Zwang, bei der Quarantäneanstalt bleiben zu müssen, darf gegen das Versprechen des Kommandanten, mit keinem Hafen zu verkehren und zur Quarantänestation zurückzu- kehren, nicht ausgeübt werden.

Da nun ein in Quarantäne liegendes Schiff die infizierten Mücken nicht los wird, so schwebt es, weil die Mücken noch 3 Mo- nate übertragungsfähig bleiben, lange Zeit in Gefahr, immer neue Gelbfieberfalle zu bekommen, wodurch wiederum die Quarantäne- liegezeit ins Unbestimmte hinaus, manchmal bis zum völligen Aus- sterben des Schiffes, verlängert wird.

Es ist leicht gesagt, die in Quarantäne liegenden Schiffe können sich durch Moskitonetze gegen Neuerkrankungen schützen. Aber ein Moskitonetz ist nur in großen luftigen Zimmern oder im Freien brauchbar, in den engen heißen Schiffsräumen, wo die Haut während

Archiv t. Schiff«- u. Tropenhygiene. IX. 21

Digitized by Google

306

Dr. Gudden. Gelbfiebermiicken an Bord.

des Schlafens auoh ohne Moskitonetz nicht trocken wird, ist es unerträglich.

Es gibt daher für ein in Quarantäne liegendes Schiff keine andere Möglichkeit, sich der infizierten Mücken zu entledigen, als in See zu gehen. Es werden in den ersten 3 bis 5 Tagen gemäß der Inkubationszeit noch Gelbfieberfälle an Bord Vorkommen, auch werden vielleicht einige Leute in See begraben werden müssen, aber was bedeutet das gegen die begründete Aussicht, in wenigen Tagen dem Fortschreiten der Krankheit ein Ende bereiten zu können.

Schlußsätze: 1. Mau schiffe alle Gelbfieberkranken aus und

lasse sich durch keine Bedenken und Anerbietungen der Quarantäne- beamten abhalten, mehrere Tage in See zu gehen. 2. In See halte man die Luken und Seitenfenster den ganzen Tag bis Nachts 11 oder 12 Uhr auf. (Die Stegomyia soll zwar ein Tagschwärmer sein, aber die Weibchen schwärmen auch in der Dämmerung, wie ich an Bord zu beobachten Gelegenheit hatte.) 3. Um die Mücken möglichst schnell los zu werden, laufe man nicht unter 10 bis 12 Meilen Fahrt. Nach Rückkehr zur Quarantänestation gehe man, wenn irgend möglich, nicht unter 2000 Meter von der Küste vor Anker. 4. Wenn Proviant beschafft werden muß, so soll er in offenen Prähmen und erst dann, wenn die Seebrise eingesetzt hat, an Bord gebracht werden. 5. Schließlich halte man die an Bord befindlichen Wasserpflanzen, wenn das Halten derselben nicht ver- boten ist, unter steter Beobachtung.

Vorschlag zu therapeutischen Versuchen mit Röntgenstrahlen bei der afrikanischen Schlafkrankheit und anderen Trypano- somen-Krankheiten.

Von

Dr. C. Mense, Cassel.

Alle Versuche, die in Westafrika, dem Kongo-Gebiete und Britisch -Ostafrika wütende afrikanische Schlafkrankheit zu heilen, sind bis jetzt von einer trostlosen Ergebnislosigkeit gewesen.

Auch die scheinbar rationellsten Methoden, wie die Therapie mit Farbstoffen (Trypanrot, Malachitgrün) oder Blutserum, sowie die

Digitized by Google

Vorschlag za therapeutischen Versuchen mit Röntgenitrahlen. 307

vorübergehende Besserung vortäuschende oder tatsächlich bewirkende Anwendung von Arsenik haben noch in keinem Falle die Heilung eines mit Trypanosoma Gambiense infizierten Menschen zur Folge gehabt.

Es ist deswegen gewiß berechtigt, wenn hiermit ein neues, einige Aussicht auf einen Erfolg bietendes Verfahren gegen- über der alljährlich Tausende von Opfern fordernden Seuche, welche in einzelnen zunächst noch auf Einschleppung zurückgeführten Fällen schon nach Deutsch -Ostafrika vorgedruugen ist und in Kamerun und Togo endemisch auftritt, vorgeschlagen wird.

Der Blutbefund bei der afrikanischen Schlafkrankheit und anderen Protozoenkrankheiten zeigt eine mononukleäre Leukocytose. Wenn auch die Leukozytenformel des Blutes bei Schlafkrankheit Schwankungen nnterworfen ist und noch nicht genau feststeht, weil ein Teil der Autoren ihr keine Beachtung schenkt, ein anderer die Lymphozyten und die großen einkernigen Leukozyten Ehrlichs zusammenwirft, so ist doch die Zahl dieser beiden Zellformen nach den bis jetzt vorliegenden Untersuchungen mit 60°/0 oft doppelt so groß wie die normale Ziffer (Portugiesische Expedition zur Er- forschung der Schlafkrankheit, Taylor und Currie u. a.). Das Blutbild zeigt also in dieser Hinsicht eine Ähnlichkeit mit der Leukämie, mit dem großen Unterschiede, daß die pathologischen Zellformen, die bei der letzteren Krankheit so massenhaft auftreten, fast ganz fehleu. In der neuesten Zeit sind nun zahlreiche Fälle veröffentlicht worden, in denen die Leukämie mit Röntgenstrahlen erfolgreich behandelt wurde, so daß der Blutbefund sich dem nor- malen wieder näherte und das Allgemeinbefinden der Kranken sich besserte, manchmal sogar völlige Heilung erzielt wurde.

Beobachtungen in anderer Richtung ermutigen ebenfalls zu Versuchen mit Radiotherapie. Es ist schon lange bekannt, daß die Hoden für Röntgenstrahlen sehr empfindlich sind. Dieses gilt jedoch nicht nur für die Haut des Skrotums, sondern auch für das Pro- dukt des Organes, die Spermatozoeu. Brown (Med. News, Ref. in Indian med. Gazette 17. V. 05) hat bei zehn Personen, welche im Laufe der letzten Jahre mit Röntgenstrahlen längere Zeit gearbeitet hatten, den Eintritt von völliger Azoospermie festgestellt, ohne daß diese Männer an einem Leiden, z. B. Epididymitis, erkrankt gewesen wären, welche diese Veränderung erklären könnte. Bei einem an- deren Individuum, bei welchem zufällig kurz vorher reichliche Spermatozoen nachgewiesen waren, waren diese nach einer Behand-

81*

Digilized by Google

308 Dr. C. Mente. Ein Vorschlag zu therapeutischen Versuchen etc.

lang mit X-Strahlen wegen Pruritus ani verschwunden und blieben es bis jetzt schon mehrere Monate lang.

Die Potentia coeundi war in allen beobachteten Fällen in keiner Weise gestört.

Die glänzenden Entdeckungen von Schaudinn (vergl. Be- sprechung in Heft 4, S. 173, 1904 d. A.) über Generations- und Wirtswechsel bei Trypanosoma und Spirochaete zeigen gewisse Analogien in der Entwicklung dieser einzelligen Blutparasiten und der Spermatozoen.

Es ist also die Möglichkeit nicht von der Hand zu weisen, daß die Trypanosomen, wenigstens so lange sie im peripheren Blute und den den Hautdecken naheliegenden Lymphdrüsen sich befinden, einer Einwirkung durch Röntgenstrahlen zugänglich sind. Zur Verwendung müßten mittelweiche bis harte Röhren wegen ihrer größeren Tiefenwirkung kommen, die ersten Bestrahlungen nur in Pausen von 14 Tagen gemacht werden, um die individuelle Emp- findlichkeit der Haut festzustellen (vergl. Winkler, Zur Technik der Behandlung der Leukämie mit Röntgenstrahlen, Münchner med. Wochenschr. 24. I. 05) und außer den blutbildenden Organen (Milz, Brustbein, große Röhrenknochen, Leber) auch die Cervikal- und sonstigen oberflächlichen geschwollenen Drüsen, bei vorge- schrittenen Fällen auch die Wirbelsäule und der Schädel als Angriffsstellen dienen, daneben aber auch die gesamten vom circnlierenden Blut erfüllten Hautdecken.

Ob diese und verwandte Parasiten durch die Röntgenstrahlen beeinflußt werden, könnte schon in Europa bei den Trypanosomen- Kraukheiten der Tiere fest gestellt werden. Einige Röntgen -Ap- parate zu Versuchen am Menschen sind wahrscheinlich schon jetzt in den verseuchten Gebieten Afrikas vorhanden. Jedenfalls winkt auf diesem Gebiete eine neue, wenn auch entfernte Möglichkeit, die furchtbare Geißel Afrikas zu bekämpfen.

Digiiized by Google

309

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

Von

Dr. L. Sander, Marinestabsarzt a. D.

(Mit 2 Abbildungen.) (Fortsetzung.)

Während ziemlich sicher ist, daß die Tsetsen ihre Wirtstiere nicht auf weite Entfernungen hin aufsuchen, folgen sie ihnen doch über längere Strecken hin, wenn sie einmal zum Angriff überge- gangen sind. Derartiges habe ich selbst bei einem einzelnen Rinde beobachtet, und so scheint es mir durchaus glaublich, daß sie größere Herden in geeignetem Gelände auch weithin begleiten. Dafür spricht unter anderem auch, daß ich Morsitans nur da in der Nahe von Sumpf und offenem Wasser gefunden habe, wo die Herden eben von ihrer Weide in der parkartigen Steppe durchgekommen waren. Daß sie aber selbst sehr großen Herden auch über weite offene, baumlose Steppen hin folgen, halte ich für ausgeschlossen. Wenig- stens fehlt auch aus den alten Zeiten, wo gerade diese Steppen in Südafrika noch von ungezählten, ungeheuren Herden von Großwild schwärmten, jede Nachricht, daß Pferde oder Ochsen erkrankt wären, solange sie zwischen diesen Herden in der Steppe blieben: erst mit dem Betreten der baumbewachsenen Strecken wurden sie gestochen.

Die Tsetsen bevorzugen entschieden größere Tiere vor den kleineren als Blutlieferanten. Der Mensch scheint ihnen besonders anlockend zu sein. Wenigstens konnte ich beobachten, daß meine Träger früher angeflogen wurden, als Maultier und Esel, auch wenn sie dicht beieinander standen. Und doch scheinen die Einhufer unter den Haustieren gleich hinter dem Menschen in der Schätzung der Tsetsen zu kommen. Dann dürften die Rinder folgen, diesen die Hunde und dann erst das Kleinvieh. Geflügel scheint ganz verschont zu bleiben. Kamele sind wohl mit den Rindern gleich- zustellen.

Unter dem Wilde kommen Büffel und Elenantilope wohl noch vor den Wildpferden. Dann folgen die anderen großen Antilopen bis zur Größe unseres Rehes herab. Auch das Wildschwein scheint gern angegangen zu werden. Die Raubtiere: Löwen, Leoparden,

Digitized by Google

310

Dr. L. Sander.

Tiger- und Wildkatzen, Hyänen und Wildhunde und Affen aller Arten werden gleichfalls nicht verschont. Selbst Rhinozeros, Nil- pferd und Elefant scheinen nicht sicher vor den Angriffen der Tsetse zu sein; wenigstens sind gezähmte Elefanten an Nagana zu Grunde gegangen.

Ob die verschiedenen Tsetsegruppen und -arten sich verschieden verhalten in der Auswahl ihrer Wirtstiere, bliebe noch festzustellen. Die Eingeborenen behaupten, daß die Fuscagruppe Einhufer und Kamele jeder andern Tierart vorziehe.

Ob freilebende Vögel, Kriechtiere, Lurche und Fische gestochen werden, ist gleichfalls noch unsicher. Sambon gibt an, die Pal- palis sauge auch an Fischen, Christy hat sie au einem frisch ge- schossenen Varan gefangen.

Während nun aber ganz entschieden die großen Antilopenarten, Büffel und Wildpferde die bevorzugtesten Blutgeber für die Tsetsen sind und auch der Mensch so auffällig von ihnen bevorzugt wird, ist die Reihenfolge der Empfänglichkeit für die von den Tsetsen übertragenen Trypanosen eine ganz andere. Zunächst ist festzu- halten, daß nicht jede Tsetseart auf jeden Warmblüter die Krank- heit zu übertragen vermag. Das beweist das Beispiel der mensch- lichen Trypanose, der Schlafkrankheit: bis jetzt ist nur die Palpalis als Überträgerin beim Menschen festgestellt. (Ob die etwas hypo- thetische Pallicera, die zur selben Gruppe gehört, das auch vermag, ist noch zu erweisen; sie ist außer den beiden Stücken, die Austen zur Bestimmung dienten, noch nicht wieder angetroffen worden!) Zwar teilt Blanchard (nach Brumpt) eine Beobachtung mit, wo- nach auch Fusca in Frage kommen könnte; doch nach allen anderen Unte räuchern deckt sich das Vorkommen von Schlafkrankheit mit dem von Gl. palpalis (aber nicht umgekehrt!), ln den ganzen großen Gebieten des südlichen und nordöstlichen Afrika aber, aus denen zuerst her die Tsetse bekannt wurde, sind so unendlich viele Menschen von der Morsitans- und Fuscagruppe gestochen worden, ohne zu erkranken, während die gleichzeitig gestochenen Tiere der Krankheit verfielen, daß man unmöglich annehmen kann, diese ver- möchten die Schlafkrankheit zu übertragen. Und dem steht auch nicht die Beobachtung entgegen, daß die Palpalis mehrfach auch da angetroffen worden ist, wo nie ein Fall von Schlafkrankheit be- kannt war: denn kamen in solche Gegenden Schlafkranke, so trat die Krankheit sofort in großer Ausdehnung auf; aus Gegenden da- gegen, wo die Palpalis fehlte, andere Tsetsearten aber Vorkommen,

Digilized by Google

Die Tsetsen (Glousinae Wiedemann).

311

ist bis jetzt noch keine solche Verbreitung, noch keine Bildung eines neuen Herdes der Schlafkrankheit bekannt.

Wie sich die Tsetsearten in Betreff der tierischen Trypanosen verhalten, d. h. ob sie alle ein und dieselbe oder alle in Afrika vorkommenden Trypanosen auf alle Tiergattungen übertragen können, oder ob jede Tsetseart nur eine bestimmte Trypanose auf jeden empfänglichen Warmblüter, oder ob die einzelne Tsetseart alle Try- panosen auf nur einen einzelnen Warmblüter zu verpflanzen ver- mögen, das sind Fragen, die noch der Lösung harren. Fast scheint etwas an der Behauptung der Eingeborenen zn sein, daß die Fusca- gruppe Nagana nur auf Einhufer und Kamele übertragen könne, die Morsitans aber bei Eseln z. B. dazu nicht im stände sei. Aber jetzt schon darüber urteilen zu wollen, wo wir noch nicht einmal sicher wissen, wieviel Warmblütertrypanosen wir in Afrika unter- scheiden müssen, und in welchem Verwandtschaftsverhältnis diese zu- einander stehen, wo wir noch nicht einmal die Anzahl der Tsetse- arten mit Bestimmtheit kennen, wäre ein leichtsinniges und verfrüh- tes Unternehmen.

Was feststeht, ist, daß sich Wild und Haustiere verschieden gegen die Infektion mit Trypanosoma verhalten: daß sie beim Wild zumeist in einer sehr milden, fast stets nur durch Uberimpfung auf hocberopfängliche Tiere nachzuweisenden, sonst symptomlosen Form, die in Heilung übergeht, verläuft, daß aber alle Haustiere in schwerer, fast stets tödlicher Form erkranken, bei der sich ausgebildete „Try- panosomata“ frei im Blute in größerer oder geringerer Zahl, dauernd oder vorübergehend finden.

Am empfänglichsten und am wenigsten widerstandsfähig sind unter den Haustieren die Pferde; ihnen etwa gleich stehen die hoch- gezüchteten Eselrassen Maskatesel und Maultiere; dann folgen die Rinder und Hunde. Das Kleinvieh, Ziegen und Schafe, ist ent- schieden widerstandsfähiger, Heilungen sind nicht ganz selten. Ka- mele und graue Esel scheinen sich in den verschiedenen Gegenden sehr verschieden zn verhalten, ein ansgesprochener langsamer Ver- lauf, der namentlich bei den Eseln häufig mit Heilung endet, die Regel zn sein.

Beim Schwein scheint im allgemeinen der Verlauf so wie beim Wilde zu sein: d. h. symptomlos in Heilung übergehend.

Als Quelle der Infektion für die Fliegen gelten gerade diese leichten Formen, besonders die des Wildes. Doch werdeu in manchen Gegenden auch Affen der Felsen pavian bezw. der Schimpanse

Digilized by Google

312

Dr. L. Sander.

beschuldigt. Für die menschliche Trypanose soll ein roter Makake nach Ansicht der Eingeborenen am Gambia der erste Infektions- träger sein; Sambon denkt, wie erwähnt, auch an die Möglichkeit, daß Fische den Quell darstellen könnten.

Im übrigen bildet natürlich jeder neue Fall einen neuen In- fektionsherd.

Ob die Fliegen selbst von den aufgesogenen Trypanosomen krank werden, ist noch ganz unbekannt. Ist ja doch noch nichts, was als Entwicklung der Trypanosomen in der Tsetse zn deuten wäre, sicher festgestellt *).

Über Feinde und Parasiten tierischer und pflanzlicher Art bei den Tsetsen ist gleichfalls noch gar nichts bekannt. Und doch ist bestimmt anzunehmen, daß es solche gibt.

So ist die Biologie der Tsetsen noch ein sehr dunkles Kapitel, und wir stehen erst in den allerersten Anfängen der Erkenntnis. Da diese Fliegen aber eine so ungeheure wirtschaftliche und noso- logische Bedeutung haben, so ist die Erforschung dieser Fragen von weittragendster Bedeutung, und es ist dringend notwendig, auch den Fliegen selber und nicht bloß den durch sie übertragenen Trypano- somen Arbeit und Interesse zuzuwenden.

Arten.

Austen unterscheidet 8S) Tsetsearten und teilt diese in zwei Hauptgruppen: 1. die kleineren Formen mit 6 Arten und 2. die größere mit 2 Arten. Innerhalb der ersten Gruppe' unter- scheidet er wieder zwei Untergruppen. Diese weisen zwar morpho- logisch nicht eben große Unterschiede auf, verhalten sich aber soweit unsere jetzige Kenntnis reicht auch nosologisch verschieden: während nämlich die 4 Arten der zweiten Untergruppe nicht im stände zu sein scheinen den Menschen zu infizieren; ist dieses ge- fährliche Vermögen für die eine Art der ersten Untergruppe sicher- gestellt, ihre zweite Art aber nach nur 2 Exemplaren von Austen bestimmt, so daß wir bei dieser noch so gut wie nichts über den nosologischen Wert wissen. Austen stellt in diese erste Unter- gruppe IA: 1. Glossina palpalis Rob. Desv. (die Überträgerin der Schlafkrankheit, Castellani, Bruce, Nabarro, Greig u. a.); 2. Glossina pallicera Aust. ; in die zweite Untergruppe I B : 3. Glos-

’) Kürzlich teilt Ziemann etwa derartiges mit. Beitrag zur Trypano- somenfrage. Zentralbl. f. Bakt. XXXVIII. 1905.

’) Früher, in seinem Monograph etc. nur 7 und eine Varietät.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

313

sina tachinoides Westw.; 4. Glossina morsitans Westw.; 5. Glossina pallidipes Aust.; 6. Glossina longipalpis Wied.1) Die zweite Gruppe bilden II: 7. Glossina fusca Walk, und 8. Glossina longipennis Corti.

Dazu gibt Austen folgenden Schlüssel zur Unterscheidung der Arten:

1. Hintertarsen dunkel oder wenigstens alle ihre Glieder stärker

oder schwächer dunkel (beim 9 von Glossina tachinoides sind die Wurzelhälfte des ersten Gliedes und die folgenden zwei Glieder unmittelbar an der Wurzel gewöhnlich hell) ... 2

Hintertarsen nicht völlig dunkel; nur die letzten beiden Glieder dnnkel, das übrige hell 4

2. Grundfarbe des Hinterleibes okerhomfarben, mit unterbroche-

nen, dunkelbraunen Querbändern und scharf abgesetzten, hellen Hinterrändern der Segmente; sehr auffälliges quadratisches oder rechteckiges helles Feld in der Mitte des zweiten Seg- ments; kleine Art, nicht über 8 mm lang (ohne Rüssel ge- messen), (f beträchtlich kleiner . . tachinoides, Westwood

Hinterleib nicht derartig gezeichnet, sehr dunkel, die Hinterränder der Segmente wenn lichter, dann nur in äußerst schmaler Ausdehnung uud aschfarben; ein helles, gewöhnlich dreieckiges Feld in der Mitte des zweiten Seg- ments, seine Spitze nach hinten gerichtet und durch einen aschfarbenen Mittelstreifen fortgesetzt: größere Arten . . 3

3. Drittes Antennenglied rauchbraun bis schwärzlich aschgrau

palpalis, Rob.-Desv. Drittes Antennenglied hell (orangehornfarben) pallicera, Bigot.

4. Große Arten: Länge wenigstens 11 mm, Flügelspannweite (von Flügelspitze zu Flügelspitze gemessen, während die Flügel rechtwinklig zum Körper gestellt sind) wenigstens

25 mm 7

Kleinere Arten: Länge selten bis 11 mm, oft beträchtlich geringer, Flügelspannweite nicht über 25 mm 5

5. Die letzten beiden Glieder der Vorder- und Mitteltarsen mit scharf abgesetzt dunkelbraunen oder schwarzen Spitzen . . 6

Die letzten beiden Glieder der Vorder- und Mitteltarsen ohne scharf abgesetzt dunkelbraune oder schwarze Spitzen;

') K. Grünberg halt auch nach Austens Veröffentlichungen laut münd- licher Mitteilung die Trennung von Gl. morsitans und Gl. longipalpis nicht für ausreichend begründet, die von Gl. pallidipes für zweifelhaft.

Digiiized by Google

314

Dr. L. Sander.

Vorder- und Mitteltarsen vollständig gelb, oder wenigstens die letzten beiden Glieder der ersteren mit hellbraunen Spitzen

pallidipes, Ansten

6. Im allgemeinen deutlich größer; Kopf breiter; Stirn dunkler und schmäler bei beiden Geschlechtern, Stirnseiten beim cf parallel; Hinterleibsbänder tiefer herabreichend und die Hinterränder der Segmente nur in schmaler Ausdehnung hell lassend; Hypopyginm des cf kleiner, dunkler und stär- ker behaart; Hinterleibsende an den Seiten dicht behaart mit kurzen, schwarzen Haaren ; Borsten am sechsten Segment feiner und weniger abstehend .... longipalpis, Wied.

Gewöhnlich kleiner; Kopf schmaler; Stirn blasser und breiter; Augeu bei cf und Q deutlich gegen den Scheitel konvergierend ; Hinterleibsbänder weniger tief herabreichend, die blassen Hinterränder der Ringe daher breiter; Hypopy- gium beim cf größer, blasser, etwas mehr oval im Umriß, mit wenigeren, feineren Haaren bekleidet; Spitze des cf Hinter- leibes seitlich haarlos; Borsten des 6. Ringes beim cf kräf- tiger und in die Augen fallender . . . morsitans, Westw.

7. Röcken des Thorax mit 4 scharf begrenzten, kleinen dunkel- braunen ovalen Flecken, die in einem Parallelogramm an- geordnet sind, zwei vor und zwei hinter der Qnernaht; An- schwellung des Rüssels an der Spitze braun

longipeunis, Corti.

Rücken des Thorax ohue solche Flecke, doch mit mehr oder weniger ausgesprochenen Längsstreifen; Anschwellung an der Wurzel des Rüssels nicht braun an der Spitze

fusca, Walk.

IA: i. Glossina palpalis. Rob.-Desv. (Fig. 23).

Glossina palpalis (Robineau-Desvoidy) = Nemorhina palpalis Rob.-Desv. 1830; Stomoxys longipalpis? Walker (nec Wiedemann) 1849; Glossina tachinoides Westwood 1860; Glossina longipalpis Walker (nec Wiedemann) 1873; Glossina ventricosa Bigot 1885; Glossina longipalpis Bigot (nec Wiedemann) 1885; Glossina tabani- formis Bigot (nec Westwood) 1886; Glossina longipalpis Ansten (nec Wiedemann) 1899: Glossina palpalis Austen 1903 (Fig. 23).

Länge1) 8 9.5 mm; Flügellänge 8 9,25 mm; Breite des Kopfes 2,5 2,75 mm.

') Ist von der Stirn bis zur Hinterleibsspitze gemessen; Rössel and Palpen und überstebender Teil der Flügel sind nicht mit inbegriffen.

Digitized by Google

Die T»et«en (Glossinae Wiedemann).

316

Dunkelbraun; Thorax gewöhnlich heller, mit dunkelbrauner Zeichnung auf gräulichem Grunde; Hinterleib meist mit einem wenigstens angedeuteten helleren Läugsstreifen, mit heller seitlicher Dreieckszeichnung und gewöhnlich schmalem, hellem Saum am Hinterende der Leibesringe. Beine, ausgenommen die Hintertarsen und letzten beiden Glieder deB vorderen und mittleren Paares, manchmal völlig bräunlichgelb (Variet. tachinoides Westw.); ge- wöhnlich sind die Schenkel ganz oder zum größten Teil dunkel- braun, bei gut erhaltenen Stöcken granbestäubt, die Tibien gelblich.

Kopf: Gesiebt gelblich, unten mit gräulichem Staub bedeckt; die ganze Hinterfläche des Kopfes aschfarben. Stirnstrieme von ockerfarben zu dunkel wechselnd; Stirnränder gräulich, in seitlicher Ansicht mit länglichem, dunkel- braunem Feld unterhalb; Ocellardreieck aschgrau, der Nebenaugenfleck dariD dunkelbraun, nach rQckwärts mit einem scharf abgesetzten, dunkelbraunen Bande zusammenhängend, das die Scheitelborsten verbindet und, ausgenommen bei den dunkelsten Stücken, sehr deutlich hervortritt. Fühler. Spitze des 2. Gliedes vorn mehr oder weniger gelb, S. Glied außen unmittelbar an der Wurzel in schmaler Ausdehnung gelb, sonst durchaus schwarz mit gräulichem Schimmer; Arista gelblich, Unterseite dunkelbraun; Palpen aschgrau, Ober- seite schwärzlich; Zwiebel der Büsselwurzel dunkelbraun. Thorax bei den schärfst gezeichneten Stücken bläulich- oder aschgrau mit brauner Zeichnung (s. Abbildung Fig. 23): ein schmaler Streifen an jeder Seite der Mittelline, vor der Quer- und vor der hinteren Naht unterbrochen; der hinter der Naht gelegene Teil verbreitert sich nach rQckwärts und das letzte, unmittelbar vor dem

Digilized by Googli

316

Dr. L. Sander.

Hinterrande gelegene Ende bekommt die Form eine« Paares mehr oder weniger ineinander verfließender verwaschener Flecken, die zuweilen mit dem Streifen in Zusammenhänge stehen. Nahe seitlich von diesen mittleren Streifen vor und hinter der Quernaht ein mehr oder weniger scharf gezeichneter, ovaler Fleck. Außen von diesen ein mehr oder weniger unterbrochener, in der Mitte zuweilen vermischender Längsstreifen, der vorn bogig nach dem Humeralcallus {Schalterbeule) nach außen zieht und dann den seitlichen Band entlang bis fast zum Postalarcallas, ln dem so umschlossenen Felde je ein breiter ver- waschener Flecken vor und hinter der Naht, während von den Seitenstreifen nach innen zwei Verlängerungen eine gewisse Strecke weit längs der Naht auslaufen. Der HnmeralcalluB trägt auf seinem oberen Teile einen mehr oder weniger verwaschenen, mit dem bogigen Streifen zusammenfließenden Fleck, ebenso der Postalarcallus. Die Brustseiten (pleurae) aschgrau, auf der mitt- leren ein mehr oder weniger scharfer brauner Flecken in der Mitte. Schild- chen aschgrau an der Basis, gelblich gegen die Spitze hin und längs des Randes; jederseits von der Mittellinie der gewChnliche braune Flecken, mehr oder weniger deutlich.

Bei dunklen Stacken laufen die Zeichnungen auf dem Röcken so stark ineinander und zusammen, daß der bläulich- oder aschgraue Grund fast ver- schwindet und nur vom an beiden Seiten des Mittelstreifens sichtbar bleibt, während der Röcken sonst fast ganz braun erscheint.

Hinterleib dunkelbraun; das erste Segment und ein dreieckiges Mittelfeld (Basis am vorderen, Spitze am hinteren Rande) auf dem 2. Leibesringe rötlich- braun oder aschgrau; dies hellere Dreieck setzt sich bis wenigstens zum Hinter- rand des 5. Leibesringes als schmaler, mehr oder weniger scharf begrenzter Mittelstreif fort. Die Seitenränder der Leibesringe vom 2. ab aschgrau oder rötlichbraun gefärbt, mit dreieckiger Ausbreitung dieser Färbung an den unteren Eckwinkeln. Ein schmaler Saum am Hinterrand des 2.-6. Leibesringes ge- wöhnlich heller oder aschgrau; das ganze siebente Segment und das Hypopy- giuiu beim aschgrau.

Beine; Höften gelblicbaechgrau ; Schenkel aschgrau bis aschbraun (Mittel- und Hinterschenkel außen gegen die Enden hin etwas dunkler als im öbrigen), die Knie, der oberste Wurzelteil der Vorderschenkel, die Wurzelhälfte der Innenseite der Mittelschenkel etwas mehr oder weniger als die Wurzelbälfte der Innenseite und Außenseite an den Hinterschenkeln und gewöhnlich ein nicht scharf abgegrenztes Feld an den Enden der Hinterschenkel gelb; Tro- chanteren ebenfalls gelb; Vorder- und Mittelschienbeine und die drei ersten Glieder der Vorder- und Mitteltarsen gelb; Hinterschienbeine gelb bis gelblich- braun; Hintertarsen durchaus schwarz; die letzten beiden Glieder der Vorder- und Mitteltarsen sind bräunlichschwarz, nur ihre Basen mehr oder weniger deutlich gelb. Die Verteilung des Gelbs an den Beinen schwankt; manchmal öberwiegt das Gelb öber das Aschgrau; doch kann auch das Aschgrau stark öberwiegen und auch dunkleren Ton annehmen.

Die Flügel einfarbig bräunlich. Squamae weiß, Rand der Antis- quama dunkler, mit kurzen noch dunkleren Haaren gesäumt. Halteren gelb- lichweiß.

Röcksichtlich der Beborstung ist zu bemerken, daß die Präsuturalborsten häufig sehr schwach entwickelt und nur schwer zu erkennen sind, und daß

Digitized by Google

Die Teetaen (Glowinae Wiedemann).

31?

Tor and ein wenig auswärts von der Intrsalarborste noch eine andere kleine Borate ateht.

Gl. palpalie hat zwei Varietäten, die nur unbedeutend in der Färbung abweichen.

Verbreitung der Gl. palpalia Rob.-Desv.

lat weit verbreitet in Westafrika, vom Gambia bia zum Kongo (auch in Togo), in Portugieaisch SQdweatafrika (Hinterland von Angola), Uganda, Kavi- rondo, Ugaja (Lott). Auch am Zambesi ist eie (Var. tachinoides von Kirk) gefunden worden. Neuerdinga kommen immer mehr Nachrichten Ober ihr Vorkommen aua Orten, wo sie bisher unbekannt war, da ihr jetzt aehr viel mehr Aufmerkaamkeit geschenkt wird ala früher: denn sie ist der (oder wenig- stens der hauptsächlichste) Überträger der Schlafkrankheit.

Lebensweise etc.

Glossina palpalis wurde von Austen als ganz gemein in der Nähe Free- towns (Sierra Leone) während der Monate August und September 1897 fest- gestellt und die weiteren Beobachtungen lassen erkennen, daß sie in ihrem Verbreitungsgebiet fast aberall sehr zahlreich während der feuchteren Monate (die je nach der geographischen Lage etwas wechseln) vorkommt. Sie findet sich hauptsächlich längs der Ufer größerer freier Wasseransammlungen, StrOme, Bäche und Seen, wo sie sich gern auf den im Wasser liegenden Steinen anf- hält. Schilf und Moräste meidet sie, sucht dagegen gern die Uferdickicbte auf und scheint dichteren Schatten zu lieben; wenigstens ist sie nur aus baum- reichen Gegenden bekannt. Sie sticht mit Vorliebe den Menschen und saugt dessen Blut, ist außerordentlich lebhaft und gewandt und daher sehr schwer zu fangen, obwohl sie hartnäckig immer wieder zur selben Stelle zurfickkehrt, von der sie eben erst vertrieben wurde. Da sie als Überträgerin der mensch- lichen Schlafkrankheit festgestellt und ihr Aufenthalt gerade an den großen StrSmen ist, die in Westafrika vielfach die Hauptverkehrsstraßen darstellen, erklärt sich die erschreckend schnelle Ausbreitung dieser bisher stets tödlich verlaufenden Krankheit, seit der Verkehr unter der energischen Inangriffnahme dieser Gegenden durch die Weißen sich so gesteigert hat.

Fortpflanzung; lebendiggebärend; noch unsicher ob reife oder unreife Maden; TOnncbenpuppe (s. S. 209); Dezember bis Mai in Entebbe (Uganda).

IA: 2. Glossina pallicera Bigot.

2. Glossina pallicera Bigot 1891. Austen 1903.

cf 2 Länge 8 mm; Flügellänge 8 mm.

Braun; Thorax mausgrau mit brauner, zuweilen ineinander verfließender Zeichnung; Antennen orangebraun; Hinterleib ohne ausgesprochene Zeichnung, ausgenommen ein schmales, helles Dreieck in der Mitte des zweiten Ringes nnd gelblichaschgrauen Dreiecken an den Seiten (von oben her nicht recht sichtbar) des 3. bis 6. Ringes; Beine hellockergelb; Hintertarsen und die Spitzen der letzten beiden Glieder des vorderen und mittleren Beinpaares dunkelbraun; Flügel braun.

Digitized by Google

318

Dr. L. Sander.

Diese Art kann nur mit Gl. palpalis verwechselt werden, von der sie sich einzig und allein durch die andere Farbe der Fühler unterscheidet.

Kopf. Stirnstreifen okerfarben; Stirnränder gelblichaschgrau; Gesicht rBtlichbraun mit weißlichem Schimmer; Palpen okerbraun, an der Spitze dnnkler; Zwiebel der Rösselwurzel licht okerfarben; Arista hornbraun, an der Wurzel der Unterseite dunkelbraun. Stirn schmaler als bei Gl. palpalis.

Thorax. Die Anordnung der dunkelbraunen Zeichnung wie bei Gl. palpalis; die Naht und der aschgraue Streifen, den vorn auf jeder Seite die verschwimmenden braunen, neben der Mittellinie verlaufenden Streifen frei- lassen, heller als dort; Humeralcallus und Seitenrand aschgrau; Schildchen an der Wurzel aschgrau, in seiner Endhälfte okerbraun, mit den gewöhnlichen dunkelbraunen Tupfen zu beiden Seiten der Mittellinie, der Zwischenraum zwischen diesen ziemlich breit.

Hinterleib einfarbig, abgesehen von der oben gegebenen Zeichnung; 7. Ring und Hypopygium beim ö", der 7. Ring beim 9 gelblichaschfarben bestäubt.

Squamae gelblichweiß; Saum der Antisquama braun; Halteren gelblich.

Verbreitung der Gl. pallicera Bigot.

Nichts darüber bekannt. Die zwei der Austenschen Beschreibung zu Grunde liegenden Typen Bigot stammen von der Goldküste.

Die Lebensweise ist gleicherweise unbekannt').

I B: 1. Glossina taehinoides Westwood.

Glossina taehinoides Westwood 1850; id. 1852. Lichtwardt und Grünberg 1902 03; Aasten 1903 (varietas von palpalis). Gl. Decorsei Brnmpt 1904; Gl. taehinoides Austen 1904.

Länge cf 7,33 mm; 9 8,27 mm. Flügellänge d" 6,16 mm, 9 7 mm (nach Brumpt).

Kleinste Tsetse, schlank, ziemlich hellfarbig. Thorax: Grund- farbe aschgrau, mit schwarzer Fleckenzeichnung auf der Rückenseite. Hinterleib mit scharf abgesetztem, grangelbem Mittelstreif auf der Rückenseite, der auf dem zweiten Ringe ein großes quadratisches oder rechteckiges Feld bildet, sich regelmäßig auch über den dritten, vierten und fünften Ring, von Ring zu Ring schmäler werdend, erstreckt und auf dem sechsten Ringe nur noch einen schmalen Strich darstellt. Die unterbrochenen Querbinden sind tief dunkel- braun, nehmen die vier vorderen Fünftel der Ringe ein und lassen hinten nur einen schmalen, graugelben Saum, der sich rechtwinklig mit dem Mittelstreif kreuzt. Auf dem zweiten Hinterleibsringe

') Ob sich die Art als solche, die nur auf zwei Stücke gegründet ist, wird aufrecht erhalten lassen, erscheint mir bei den geringen Abweichungen von Gl. palpalis etwas zweifelhaft. S-

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

319

finden sich runde, dunkle Flecken (wie bei Morsitans). Die Beine sind gleichmäßig amberfarben, die Hintertarsen schwarz.

Verbreitung der Gl. tachinoides.

Bis jetzt nur aus Westafrika her bekannt und zwar vom Scharibecken und den Ufern des Tscbadsees (Dr. Decorse); ferner aus Wushisbi am Kadima, Nordnigeria (Dr. Jones); vom Benne zwischen Lau und Lokoja (Gowers).

Lebensweise

Findet sich nur an den Ufern der genannten Ströme und des Sees, in unmittelbarster Nähe des Wassers (Decorse n. Gowers), nicht im Steppen- busch (Decorse). Ist in der Trockenzeit sehr viel weniger zahlreich, in der Regenzeit in Mengen vorhanden; verhindert, wo sie vorkommt, die Viehzucht. Sticht auch den Menschen; Stich ist unangenehm, aber nicht gerade direkt schmerzhaft, hinterläßt ziemlich heftiges Jucken und kann zur Regenzeit sehr plagen. Üble Folgen beim Menschen nicht, dagegen beim Vieh beobachtet. Auch bei dieser Tsetee werden (in der Regenzeit!) mehr Männchen als Weib- chen gefangen.

Fortpflanzungsart unbekannt.

IB: 2. Glossina morsitans Westw. (Fig. 24.)

Glossina morsitans Westwood, 1860; Kirk 1866; Westwood (Oates) 1881; Bigot 1895; V. von Röder 1893; Gl. longi- palpis Macquart (nec Wiedemann) 1850; ? Schiner 1866; Licht- wardt u. Grünberg 1902/03; Gl. morsitans Austen 1903 (Fig. 24).

d”9 Länge 7,7 9,7 mm; Flügellänge 7,5 9 mm; Kopfbreite 2,5 2,7 mm; Breite der Stirn im Scheitel beim d” Vs» beim 9 V* der ganzen Kopfbreite quer über die Augeumitte gemessen.

Thorax mausgrau, häufig vorn etwas heller, mit mehr oder weniger deutlicher bräunlicher Längszeichnung; Hinterleib hell leder- bis ockerbraun, die Ringe vom 3. bis 6. mit sehr auffälligen, dunkelbraunen Bändern, die in der Mittellinie unterbrochen sind, seitlich nicht bis an den Rand reichen und höchstens ’/« des Grund- teils der Ringe einnehmen, während der Hinterrand die Grundfarbe zeigt; die Spitzen der letzten zwei Glieder an Vorder- und Mittel- tarsen scharf abgesetzt dunkelbraun oder schwarz.

Kopf. Blaßgelb, die ganze Hinterbauptefläcbe aschgrau bestäubt; Stirn- strieme rötlicbbraun bis ockerfarben, Gesicht heller, an den Seiten und unten gelblichsilbergrau bestäubt; Stirnseiten und Nebenaugendreieck gelblich oder gräulicbgelb bestäubt; ein mehr oder weniger deutlicher brauner Fleck jederseits unten an der Stirn, das Oberende der Stirnstrieme gleichfalls zu- weilen dunkler; Grund der Scheitelborsten mit dunkelbraunem Fleck gezeichnet, aber ohne verbindendes dunkelbraunes Band; Borsten der Vibrissalränder gehen nicht höher als bis zur Mitte hinauf. Antennen graurötlichbraun, das dritte Glied häufig dunkler, ausgenommen an seiner Wurzel; das zweite ge-

Digitized by Google

320

Dr. L. Sander.

wohnlich auf der Vorderfläcbe, ausgenommen die Spitze, mehr oder minder braun; Arista hornbraun, auf der Unterseite der Wurzel dunkelbraun. Zwiebel de« Rüssels an der Wurzel dunkel- bis rotbraun. Die Palpen hornbraun, mehr oder weniger aschgrau im oberen Teil, an den Spitzen dunkler werdend.

Thorax. Die Zeichnung des Rückens ähnlich wie bei Gl. palpalis be- schrieben, aber gewöhnlich stärker oder schwächer verwaschen; die Seitenwände aschfarben. Bei abgescheuerten Museumsexemplaren sieht der Rücken häufig rOtlichbraun aus. Schildchen hornbraun, die Flecken jederseits der Mittellinie graubraun.

Hinterleib. Außer den unterbrochenen dunkelbraunen Bändern findet sich noch ein verwaschener brauner Tupf auf jeder Seite des zweiten Ringes, der weder den Seiten- noch den Hinterrand erreicht; die dunkelbraunen Bänder verschmälern sich etwas gegen die Seitenränder hin und sind an der mittleren

Flg. 24.

Olonlos monlUns Wwtw. Q X 4. Nscb Aasten.

Unterbrechung meist mehr oder weniger abgerundet; an den Hinterecken der Ringe gehen die hellen Hinterränder in helle Dreiecke über, die den „seit- lichen Dreiecken" bei Gl. palpalis und Gl. pallicera entsprechen; der 7. Ring und das Hypopygium des (f hornbraun; beim 9 zeigt der 7. Ring an seinem Grunde eine mehr oder weniger deutliche Andeutung des unterbrochenen dunkelbraunen Querbandes.

Bei ne hombraun, Vorderschenkel an der Innenseite, Mittel- und Hinter- schenkel an der Außenseite mehr oder weniger dunkler; zuweilen ein kleiner dunkler Tupf an der Außenseite der Vorderschenkel, etwas unterhalb der Mitte; die beiden letzten Glieder der Hintertarsen (mit Ausnahme des obersten Wurzelteils beim vorletzten) durchaus schwarz.

Flügel lichtbräunlich. Squamae weiß, Saum der Antisquama dunkler; Halteren blaßgelb.

Digitized by Google

Die Teeteen (Glossinae Wiedemann).

321

Auch bei manchen Stücken der Gl. moreitane findet eich die gleiche kleine Borete nach vorn und etwas nach außen von der intraalaren wie bei Palpalie.

Verbreitung der Gl. moreitane Weetw.

Genaue Angaben hierüber sind sehr schwer zu geben, weil eine Anzahl der von Austen aufgestellten nahe verwandten Arten in den früheren Ver- öffentlichungen als Gl. morsitans angesprochen werden und noch heute eine ganze Reihe von Systematikern die Austensche Arteneinteilung nicht aner- kennen. Einige trennen nämlich bloß Gl. morsitans und longipalpis, sprechen aber der Austen sehen pallidipes die Artberechtigong ab. Andere halten auch Gl. morsitans und longipalpis für ein und dieselbe Art. Für den Praktiker und Arzt ist diese Unterscheidung ziemlich belanglos, da nach allem, was bisher bekannt geworden ist, alle diese drei Arten Austens in gleicher Weise als Überträger der Nogana gelten müssen. Es ist daher für diesen kein all- zu großer Nachteil, das sich vorläufig das Verbreitungsgebiet nur für alle diese drei Arten gemeinsam angeben läßt. Das gleiche gilt auch für die Lebens- weise1).

Lebensweise.

Im Gegensatz zu der Palpalisgruppe muß ich nach meinen eigenen Be- trachtungen und denen Lommels (beide in Deutschostafrika) hervorheben, daß die Morsitansgruppe, zum mindesten Gl. morsitans selbst, keineswegs die Ufer der Flußläufe und größeren offenen Gewässer bevorzugt, Bondern daß sie im Gegenteil durchaus nicht selten ziemlich fern von jedem Wasser an- getroffen wird. Nach unserer Beider Beobachtung bevorzugt sie vielmehr lichte Gehölze, meidet aber dichten Busch und wirklich sumpfiges Dickicht. Wo sie in feuchteren Tälern vorkommt, nimmt sie stets die kleinen, mit Mittelwald bestandenen Höhen in ihnen ein; und zwar habe ich, wie erwähnt, stets da, wo ich die Gl. morsitans traf, als Uuterwuchs in diesen parkartigen Wäldchen ein wirtelförmig verzweigtes, reichbeblättertes Gras gefunden, Cynodon dac- tylon (L.) Pers., das, wie die Tsetse selbst, liebten Schatten und Banfte An- höhen liebt und vom Vieh sehr gern gefressen wird. Von den Eingeborenen der Landschaft Useguba wurde noch ein anderes Gras, wohl Panicum maxi- mum Jacq., mit der Tsetse iu Verbindung gebracht. Es hat breite, schilf- artige Blätter, wird gleichfalls vom Vieh gern gefressen, erreicht halbe Manns- höhe und bevorzugt feuchte Schlünde und Hänge, meidet aber eher den Schatten, als daß es ihn bevorzugte. Ich habe an solchen Örtlichkeiten keine Gl. mor- sitans (wohl aber Gl. fusca) gefangen. In die offene, sonnendurcbglühte Steppe

') Austen kommt unter Berücksichtigung dieser Umstände und auf Grund der Fundangaben der von ihm untersuchten 71 Stücke zu folgendem Schluß: Wenn man sich die vorstehend aufgeführten Ortsangaben der mir vorliegen- den Stücke ansieht, ergibt sich, daß Gl. morsitans gar nicht in unterbrochenem Vorkommen, wohl aber in „Fliegengürteln“ vom Zululand und dem südöst- lichen Transvaal im Süden bis zum Kilimandscharo im Norden sich findet; außerdem beweist der Umstand, daß Dr. Schilling kürzlich in Togo an der Sklavenküste diese Art sammeln konnte, daß man nicht mehr daran festhalten darf, sie sei auf Süd- oder höchstens noch Zentralafrika beschränkt, sondern daß ihr Verbreitungsgebiet ungemein viel größer ist.

Archiv f. Schiffs- u. Tropeohyglene. IX. 22

Digitized by Google

322 Dr. L Sander. Die Tsetaen (Gloaainae Wiedemann).

und banmloae Blöden tritt Gl. morsitans nicht über; höchstens findet man sie noch dicht am Saume der Grenzwäldchen und Gehölze. Dies mag auch einer der Gründe sein, weshalb sie menschliche Niederlassungen, d. h. die der Neger, meidet. Denn diese liegen meist kahl und haben höchstens einige wenige, dichtbelaubte, d. h. stark schattende Bäume (und unter diesen ist zu- dem der Boden ganz kahl, weil ßie den Versammlungsort der Einwohner dar- stellend Gerade diese Gruppe der Tsetsen zeigt ausgesprochen eng begrenztes ört- liches Vorkommen, Beschränkung auf ganz kleine, scharf umschriebene Teile ihres großen Verbreitungsgebietes, gerade sie muß also an irgend welche uns noch nicht sicher bekannte Eigentümlichkeiten der Örtlichkeit gebunden sein, die allein ihr die notwendigen Bedingungen zum Leben bieten. Da sie am Zambesi mit Gl. palpalis, im nördlichen deutschen und dem größten Teil des britischen OBtafrika mit Gl. fusca zusammen Vorkommen, so wird wohl einige Zeit vergehen, ehe wir diese Bedingungen klar erkennen lernen, und es wird wohl der Aussendung und Stationierung auch zoologisch Sachverstän- diger bedürfen, ehe wir dahin gelangen. (Fortsetzung folgt)

Digitized by Google

323

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

XIII. Jahresbericht des Parc Vaccinoghne zu Batavia. J. Noordhoek.

Hauptsächlich statistisches Material, wenig geeignet zu einem Referate, samt einigen technisch sehr interessanten Details. In dem großen Impf- distrikte von Java werden jetzt ausschließlich animale Lymphe und „vaccino- styles individuela“ benutzt.

Für die Verdünnung des Impfstoffes wird „Glycerin Schering“ erprobt. Die Kapillarröhrchen werden mit Vaselin-Paraffin verschlossen, statt des in Europa gebräuchlichen Siegelwachses. Eine Vorrichtung zur Verhütung von Infektion beim Ausblasen der Röhrchen, mittelst eines Baumwollfilterchens im Mundstück eingeschaltet, wird sehr gelobt. van Leent.

De Dees. Acidum arsenicosum als Desinfektionsmittel. (Geneeekundig tijdschrift voor Nederlandsch Indiö. T. XLIV. 1904.

Das „Coriativ Dr. Niederstad-Hamburg“ oder „Preservativ for dry hides“ ist eine 4 •/, Lösung von Ac. arsenicosum mit einer Spur Tannin braun gefärbt. Bei genauer Nachprüfung im bakteriologischen Laboratorium er- wies diese sich für die Praxis als völlig wertlos. Zwar sterben die Milzbrand- sporen nach Kochs Untersuchungen in l0;«, Lösung von Ac. arsen. am zehnten Tage, aber die Rinderhäute nehmen das Coriativ nur in geringer Menge in den oberflächlichsten Schichten auf. Eis ist bloß ein gutes Mittel gegen Un- geziefer. De Does fand, daß der Termin für völlige Austötung der Milz- brandsporen auf mehr als 8 Monate gestellt werden soll. van Leent.

Hiller, E. Beiträge zur Morphologie der neutrophilen Leukozyten und ihrer klinischen Bedeutung, Folia haematologica. Nr. 2. II. Jahrg. 1905.

Verf. stellt die morphologischen Verhältnisse der neutrophilen Leukozyten unter der Einwirkung physiologischer und pathologischer Zustände fest. Aus- gehend von den Untersuchungen Arneths über die Klassifizierung der neu- trophilen Leukozyten nach Gestalt der Leukozytenkerne betont er den Einfluß der Dicke des Präparates. Bei zu dünnen Präparaten treten zu deutlich Druckerschein ungen hervor. Die Leukozyten erscheinen durch die Abplattung größer. Da auch infolge von Temperatureinflüssen beim Eintrocknen des Blutes auf Deckgläschen die Zellengröße beeinflußt wird, so ist es nicht an- gängig, aus etwaigen Größenbeobachtungen der Leukozyten Schlüsse von erheblicher Wichtigkeit zu ziehen. Zur Färbung wurde nach Angabe des Verf. das Ehrlichscbe Triazid und die Romanowski-Ziemannscbe oder Giemsasche Färbung benutzt.

Das Ehrlichscbe Triazid fand er zur Färbung nicht Behr brauchbar, da Arneth mit dieser Methode in dem Kern stark gefärbte Körnchen fand, die in Wirklichkeit als Farbstoffniederschläge zu bezeichnen sind. Es ergab sich, daß die sogenannten polynukleären Leukozyten in der Mehrzahl nur

22»

Digilized by Google

324

Besprechungen und Literaturangaben.

einen Kern besitzen und zwar in 76—94 %, im Durchschnitt im nüchternen Zustande in 80 %, während der Verdauungsleukozytose in 86,4%. Fast der ganze übrige Teil der neutrophilen Leukozyten ist zweikernig und nur 0,5— 0,8 haben die getrennten Kerne. Als einkernige werden auch solche bezeichnet mit starker Lappung des Kernes. Während Arneth die neutrophilen Leuko- zyten aus Myelozyten entstehen läßt, nimmt Verf. mit Grawitz, Askanazy, Erb und Ushoff die Möglichkeit einer Entwickelung aus den kleinen Lympho- zyten an, da er an gefärbten Präparaten alle Übergänge von den kleinen Lymphozyten bis zu stark gelappten neutrophilen Leukozyten sah. Die Ver- minderung der kleinen Lymphocyten, wie sie sich so häufig bei vielen Krank- heiten findet, wäre zum Teil durch beschleunigte Umbildung in neutrophile Zellen zu erklären. Auch sind bei den kleinen Lymphozyten ebenfalls wie bei den neutrophilen Leukozyten Bewegnngserscheinungen beobachtet worden. Die Kernformen allein kann man nicht als Kriterium für die Altersbeurteilung einer Zelle dienen lassen, ebensowenig wie man berechtigt ist, die Zellen mit einfachen, plumpen Kernfiguren als Jugendformen aufzufassen.

Die von Arneth zuerst beschriebenen Veränderungen an den Kernen der neutrophilen Leukozyten unter pathologischen Verhältnissen sind nicht durch das Zugrundegehen alter und das Neuauftreten junger Zellen- formen bedingt, sondern es sind im wesentlichen Bewegungserscheinungen, die diese Vereinfachung der Kernformen bedingen. H. Ziemann.

Weidenreich, Franz. Über die Form der Säugerrerythoryten und die formbe- stimmenden Ursachen. Folia baematologica. II. Jahrg. Nr. 2. 1905.

Die wahre und normale Form der Säugererythozyten ist nach W. die Glockenform, jedenfalls bei Untersuchung in Tiereerum. Bei Benutzung von Chlornatriumlösung als Untersuchungsmedium erhielt er die normale Form der roten Blutkörperchen bei einer Konzentration von 0,6 %. Bei Benutzung einer 0,85%igen Lösung dagegen nahmen die Blutkörperchen Scheibenformen an. Die Form ist also von dem osmotischem Drucke abhängig.

Ein zweites Moment, welches die Form der roten Blutkörper bestimmt, ist bedingt durch die Molekularkraft des die roten Blutkörper umgebenden Mediums, d. h. durch seinen Gehalt an kolloidalen Stoffen.

H. Ziemann.

Huber, J. Races and Peoples wlth Regard to Tuberculosis. Ind. med. Rec. 1904.

No. 26.

In dieser Arbeit bespricht Verf. die Erfahrungen einzelner Autoren, welche über die Empfänglichkeit verschiedener Völker für Tuberkulose Beob- achtungen anstellten. Es hat sich folgendes ergeben: Der Neger Amerikas

ist. in hohem Grade für Tuberkulose empfänglich; sie hat starke Verwüstungen unter den Negern Amerikas und Afrikas angerichtet, im letztem Erdteil scheint sie vor Einwanderung der weißen Rasse unbekannt gewesen zu sein. Nach Flick hat sie auf jeder Insel, die England kolonisiert hat, die Eingeborenen dezimiert, in Egypten, Abessinien, Gibraltar hat sie große Opfer gefordert, 33 auf 1000 Einwohner. Bis ist zweifellos, daß gewisse Gewohnheiten der Neger, wie enges Zusammenwohnen, schlechte Ventilation die Verbreitung gefördert hat. Unter den Indianern Amerikas war, wie Rush hervorhebt, die Krank-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

325

heit 100 Jahre unbekannt, allmählich erschien sie, griff um sich, und bereits 1854 beobachtete Bukley, daß die Hälfte aller Todesfälle unter dem Dakota- stamm auf Tuberkulose beruhten. Unter den Chinesen, Iren, Skandinaviern und Italienern Amerikas ist die Mortalität an Tnberkulose ebenfalls eine hohe und großer als in der Heimat. Dagegen erkranken Russen, Ungarn und Polen in New York wenig daran; der Grund dafür liegt darin, daß diese Einwanderer Juden sind und der Jude für Tuberkulose weniger Empfänglichkeit besitzt als andere Rassen.

Glemsa, G. Eine Vereinfachung und Vervollkommnung meiner Methylenazur-, Methylen- blau-, Eosin-Färbemethode zur Erzielung der Remanowsky-Nochtschen Chromatin- färbung. Zentralblatt für Bakteriologie, Bd. 87, 8. 808.

Die neu von Giemsa hergestellte Farblösung besteht aus Azur II-Eosin, Azur II, Glycerin und Methylalkohol; sie muß unter besonderen Kautelen bereitet werden. Es empfiehlt sich daher der Bezug der fertigen Lösung von Dr. Grübler & Co., Leipzig. Von dieser fertigen und haltbaren Stammlösung wird zum jedesmaligen Gebrauch eine frische Lösung von je ein Tropfen auf je ein ccm angewärmtes Wasser hergestellt und damit das in üblicher Weise filierte Präparat 10—15 Minuten gefärbt. (Die Methode ergibt über- raschend schöne, niederschlagfreie Bilder. Die damit erzielte Vereinfachung und Vervollkommnung ist in die Augen springend. Ref.)

R. Bassenge (Berlin).

b) Pathologie und Therapie.

Handbuch der Tropenkrankhelten. Herausgegeben von C. Mense, Leipzig. Johann Ambrosius Barth. 1905.

Das Handbuch für Tropenkrankheiten liegt in seinem ersten, 354 Sei- ten starken, mit 124 Abbildungen im Text und 9 Tafeln ausgestatteten Bande vor. Der Herausgeber ist bemüht gewesen, Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten für sein Werk zu gewinnen, und mit Recht. In Deutschland hat man erst in verhältnismäßig neuer Zeit begonnen, sich der Erforschung der Tropenkrankbeiten zuzuwenden, und wenn auch deutsche Forscher es ver- standen haben, sich binnen kurzem eine hervorragende Stellung auf diesem Gebiete zu erobern, ist es doch überaus lehrreich, die Erfahrungen, welche von Ärzten älterer Kolonialmächte gesammelt sind, in der Darstellung auslän- discher Fachgelehrten kennen zu lernen.

Der vorliegende Band enthält: 1. Die tropischen Hautkrankheiten, be- arbeitet von A. Plehn-Berlin. 2. Von Würmern und Arthropoden hervor- gerufene Erkrankungen, von dem deutschen Zoologen A. Looss- Kairo. 8. Die Nerven- und Geisteskrankheiten in den Tropen, von P. C. J. van Brero- Lawang. 4. Die Intoxikationskrankheiten: Vergiftungen durch pflanzliche Gifte, von Filippo Rho-Neapel, Vergiftungen durch tierische Gifte, von A. Cal mette-Lille.

9 vortreffliche Tafeln erläutern die Plehnsche Darstellung der Haut- krankheiten, in der die neuesten Erfahrungen, z. B. über die Protozoennatur der Erreger der endemischen Beulenkrankheit (Aleppobeule) Berücksichtigung

Digitized by Google

326

Bestechungen und Literaturangaben.

gefunden haben. Für die Bearbeitung der parasitären Krankheiten konnte keine bessere Wahl als die von Looss getroffen werden. Eis sei nur erinnert an seine bahnbrechenden Entdeckungen über die Infektion mit Ankylostoma duodenale von der Haut aus. van Brero bat die Nerven* und Geistes- krankheiten sehr kurz abgehandelt, man erkennt aber in seinen interessanten Darlegungen, bei denen er sieb im wesentlichen auf Vergleiche des Auf- tretens der Geistesstörungen in der tropischen und der gemüßigten Zone beschränkt, den erfahrenen Irrenarzt.

Die beiden folgenden Abschnitte von Rho und Calmette sind von Mense in die deutsche Sprache Überträgen worden. Rho gibt eine treff- liche übersieht Ober die verschiedenen pflanzlichen Gifte, die in den Tropen als Pfeilgift, zum Fischfang, als Arzneistoffe oder erregende, berauschende oder betäubende Stoffe u. a. m. benutzt werden, ferner entspricht er dem Gifte, die sich in Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs bilden können. Seine Ausführungen werden durch zahlreiche Textflguren erläutert.

Calmette hat die Giftschlangen nnd die Pathologie und Therapie des Schlangenbisses eingehend behandelt. Als Schöpfer der Serumbehandlung des Schlangenbisses ist er besonders hierzu berufen. Er hofft, die Schwierigkeiten, die sieb der antitoxischen Behandlung durch die verschiedene Zusammensetzung der Schlangengifte noch entgegenstellen, durch Bereitung eines polyvalenten Serums zu überwinden. Seinem Wunsche nach Errichtung von Zentralen zur Behandlung gebissener Menschen an den wichtigsten Mittelpunkten, z. B. der Pflanzungen, und Versorgung dieser Zentralen mit antitoxischem Trocken- serum, das seine Wirksamkeit nicht verliert, ist nur beizupflichten.

Nach dem ersten Bande zu urteilen, wird das Handbnch der Tropen- krunkheiten eine wertvolle Bereicherung unserer Fachliteratur bilden.

H. Kossel (Gießen).

Typhus.

1. Über Typhus-Schutzimpfungen. Aus den Akten des Königl. Preuß. Kultus- ministeriums. I. Gaffky: Bericht des Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin. II. Vergleichende Untersuchungen über verschiedene Verfahren der Typhus-Schutzimpfung, a) Kolle: Allgemeiner Teil, b) Hetsch und Kutscher: Spezieller Teil. Klin. Jahrbuch Nr. 14.

2. Beiträge zur Schutzimpfung gegen Typhus. Bearbeitet in der Medizinalabteilung des Königl. Prenß. Kriegsministeriums. Veröffentl. aus dem Gebiete des Militärsanitätswesens, Heft 28.

3. Kolle: über den Stand der Typhusschutzimpfungsfrage auf Grund der neuesten Untersuchungen. Deutsche med. Wochenschr. 1905, Bd. 12.

Die Frage der Typbusscbutzimpfung war in letzter Zeit Gegenstand ein- gehender Beratungen und Untersuchungen im Institut für Infektionskrank- heiten. Ehe eine Immunisierung der nach Süd westafrika zu entsendenden Truppen ins Auge gefaßt werden konnte, sollte festgestellt werden, von welchem der bisher empfohlenen Immunisierungsverfahren nach dem heutigen Stande der Wissenschaft die besten Erfolge erwartet werden können. Umfangreiche ver-

Digitized by Google

Besprechungen und Literatnrangaben.

327

gleichende Untersuchungen an einer größeren Anzahl von Menschen mußten diese Frage entscheiden unter genauer Kontrolle der im Blute der Geimpften auftretenden spezißschen Veränderungen und unter sorgfältiger Beobachtung der sich an die Impfungen anschließenden lokalen und allgemeinen Reaktionen. Die Impfstoffe wurden sämtlich hergestellt mit einer frisch aus der Typhus- leiche gezüchteten Kultur, die bei einer Virulenz von 1 , Öse (hei intrape- ritonealer Einverleibung für Meerschweinchen von 250 g Gewicht) ein besonders gutes Bindungsvermögen für die Amboceptoren des Typhussernms aufwies.

Die Prüfung der Sera der Geimpften geschah derart, daß sowohl vor der Immunisierung, als auch jedesmal etwa 7 Tage nach den einzelnen Injektionen der bakteriolytische Titer nach der von Pfeiffer angegebenen Versuchsanordnung und der Agglutinationstiter nach der auf makroskopischer Beurteilung beruhenden Methode festgestellt wurde. Zu diesen Prüfungen wurde außer der zur Impfstoffbereitung verwendeten Kultur noch ein anderer Typhusstamm herangezogen, der bei einer Virulenz von 1 10 bis '/so Öse sich dnrch ein außerordentlich konstantes Verhalten im Tierkörper, namentlich auch gegenüber verschiedenen Typhusseris, auszeichnete.

5 verschiedene Verfahren kamen in Betracht, über die im einzelnen folgendes ermittelt wurde:

1. Verfahren nach Pfeiffer und Kolle: Der Impfstoff besteht in einer Aufschwemmung bestimmter Mengen Agarkulturmasse in physiologischer Kochsalzlösung, die 1— 2 Std. bei 60° C. sterilisiert und mit 0,8% Phenol ver- setzt wird. Zur ersten Impfung wurde '/, ccm des Impfstoffes, entsprechend 1 Normalöse 2 mg Agarkulturmasse, subkutan eingespritzt, zur zweiten Impfung die doppelte und zur dritten Impfung die dreifache Menge. Die auf die Impfungen folgenden Reaktionen wurden an 95 Personen beobachtet. Die lokalen Erscheinungen bestanden meist in einer durchschnittlich nach 4 bis 6 Stunden auftretenden , etwa handtellergroßen, intensiven Rötung und Schwellung der Haut in der Umgebung der Injektionsstolle, die anfangB ziemlich schmerzhaft war und vom zweiten Tage an allmählich znrückging. Diffuse Schwellungen wurden seltener beobachtet. Die eigentliche stärkere Reizung war meist nach 24 36 Stunden verschwunden. Die allgemeine Reaktion nach der ersten Injektion bestand meist in einer Temperatur- steigerung, die bei 21° 0 der Fälle bis 88°. bei 88% bis 38,5°, bei 16% bis 89°, bei 14% bis 39,5°, bei 6,6% bis 40° und bei 0,9% bis 40,5° ging. Das Fieber begann durcbsehnittlich nach 1—3 Stunden, war in etwa der Hälfte der Fälle auf wenige Stunden zusammengedrängt und war nach 24 48 Stunden spätestens verschwunden. Daneben kamen Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Erbrechen und Herpes labialis (bei je 19% der Fälle), in 2 Fällen auch eine 86 Stunden dauernde febrile Albuminurie mit spärlichen hyalinen Cylindern zur Beobachtung. Die nach den zweiten und dritten Injektionen auf- tretenden Reaktionen waren im allgemeinen wesentlich geringer. Als Injektionsstelle erwies sich die Haut der Brust zwischen Brustwarze und Schlüsselbein als die geeignetste. In den wenigen Fällen, in denen die Haut des Vorderarmes gewählt wurde, waren die örtlichen Erscheinungen wesent- lich erheblichere. Die durch die Injektionen bervorgerufenen Blutver- ändernngen konnten bei 8 Fällen festgestellt werden. Nach der zweiten Injektion (nach der dritten Injektion konnte die Prüfung der Blut werte aus

Digitized by Google

328

Besprechungen und Literaturangaben.

äußeren Gründen nicht vorgenommen werden) wiesen 3 ron ihnen einen baktericiden Titer von 1 : 1000, 3 einen solchen von 1 : 500 und 2 einen solchen von 1:200 auf. Blutproben, die als Stichproben nach der ersten Injektion bei 8 anderen Fällen entnommen wurden, zeigten einmal einen Titer von 1:1000, einmal 1:500 und sechsmal 1:200, Werte, die dnrch die zweite Injektion sicherlich noch gesteigert wurden.

2. Verfahren nach Bassenge und Rimpau. Der Impfstoff ist der- selbe wie der nach Pfeiffer und Kolle, nur werden nach entsprechender Verdünnung mit physiol. Kochsalzlösung wesentlich geringere Mengen der Kulturmasse injiciert: zur ersten Injektion ‘/M Öse (= 0,07 mg), als zweite: */.. Öse (= 0,18 mg) und als dritte Injektion: */s Öse (= 0,4 mg). Die lokalen Erscheinungen waren nicht geringer, als nach den großen Dosen des Agarimpfstoffes, dagegen traten allgemeine Reaktionen in nennenswerter Weise nicht auf. Die baktericiden Werte der 6 nach dieser Methode Ge- impften erreichten selbst nach der dritten Injektion nur in 3 Fällen einen Titer von 1 : 50, in den übrigen Fällen wurden nur Werte gefunden, die auch normale MenBchensera aufweisen können.

3. Verfahren nach Wr(ght (Bouillon-Impfstoff). Der Impfstoff besteht aus 2 Stunden bei 60° C. abgetöteten Bouillonkulturen, die 14 Tage bei 37° gewachsen sind. Als erste Impfdosis wird die für 100 g Meer- schweinchen tödliche Dosis = 1,5 ccm, für die zweite Impfung 3,0 ccm ein- gespritzt. Die örtlichen Reaktionen waren nicht geringer, als beim Pfeiffer- Kolleschen Verfahren, die Schwellungen der Injektionsgegend stärker ausgesprochen, aber weniger schmerzhaft. Als Allgemeinwirkungen kam Fieber (— 39,2°), Kopfschmerz, Abgeschlagenheit , mehrfach auch Erbrechen zur Beobachtung. Das Fieber begann nach 3 3'/« Stunden und zog sieb meist über 2 Tage bin. Von den 12 nach dieser Methode Geimpften konnte aus äußeren Gründen nur bei 5 die durch die erste Injektion erreichte Titer- steigerung festgestellt werden: eie ergab dreimal Werte von 1 : 100 und zwei- mal solche von 1 : 50.

4. Verfahren nach Neißer und Shiga. („Freie Rezeptoren*.) Der Impfstoff wird derart bergestellt, daß Agarkulturmasse in bestimmten Mengen in physiologischer Kochsalzlösung verteilt, 1 Stunde bei 60° abgetötet und dann 48 Stunden der Autolyse überlassen wird. Nach Beendigung der Autolyse wird die Aufschwemmung durch sterile keimdichte Reichelfilter filtriert, auf Sterilität geprüft und mit 0,5'% Phenol versetzt. Dieser Impfstoff wurde an 3 Personen geprüft, und zwar wurde als Injektionsstelle wegen der angeblichen Unschädlichkeit der Unterarm gewählt. Bei allen 3 Fällen waren die lokalen Erscheinungen sehr erhebliche, erysipelähnliche Entzündungen mit schmerzhafter Schwellung der Achselhöhle. Die Allgemeinreaktion war in einem Falle erheblich (Fieber 89,5°, schweres Krankheitsgefühl, mehr- maliges Erbrechen, leichte Benommenheit, angeblich zeitweilige Amaurose), in den beiden anderen Fällen gering. Nach der ersten Injektion wurden bakteri- cide Titer von 1:100, 1:50 und 1:20 erreicht, eine zweite Injektion wurde der starken Lokalreaktionen wegen unterlassen.

5. Verfahren nach Wassermann. Wassermanns Impfpulver be- steht aus einem etwa analog dem Neißer-Shigaschen Impfstoff hergestellten Autolysat, das bei 35" zum festen Rückstand eingedickt ist. Zur ersten

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

329

Injektion wird von diesem Pulver eine dem Rückstand von 6 Ösen (= 12 mg) Agarkulturmasse entsprechende Menge nach Lösung in physiologischer, mit 0,4°/» Phenol versetzter Kochsalzlösung injiciert. Eine zweit« Injektion wurde nicht gemacht, da die sterile Herstellung des Impfstoffes, die sehr schwer ist, mehrmals mißlang und die Behandelten später nicht mehr zur Verfügung standen. Die örtlichen Reaktionen verliefen bei den 6 nach dieser Methode Geimpften sehr milde, als Allgemeinerscheinung trat nur in 1 Fall geringes Fieber auf. Trotzdem waren nach der einmaligen Injektion deutliche Steige- rungen des baktericiden Titers festzustellen: zweimal wurden Werte von 1 : 50, dreimal solche von 1 : 100, einmal von 1 : 200 erreicht.

Die Agglutinationsverhältnisse der Sera der Geimpften gingen zwar den baktericiden Werten keineswegs immer parallel, boten aber im allgemeinen dasselbe Bild: auch hier werden erhebliche Titei Steigerungen mit einer gewissen Regelmäßigkeit nur bei den nach dem Pfeiffer-Kolleschen Verfahren Geimpften gefunden.

Ein Typhusstamm , der bei einem aus Südwestafrika zurückgekehrten Typhusrekonvaleszencen aus Blut und Faeces gezüchtet war, wurde durch das Serum mehrerer Immunisierter annähernd ebenso hoch wie die zur Herstellung des Impfstoffes benutzte Kultur beeinflußt, in Bezug auf Bakteriolyse sowohl wie auf Agglutination.

Es geht aus diesen vergleichenden Untersuchungen hervor, daß wir nach dem heutigen Stande der Wissenschaft in erster Linie von der Einver- leibung großer Dosen abgetöteter Agarkulturmasse einen brauchbaren Impf- schutz erwarten können. Womöglich soll eine dreimalige Injektion steigender Dosen mit 8 lOtägigen Intervallen durchgefübrt werden, die Dosis der ersten Injektion soll nicht unter 1 Öse = 2 mg Agarkulturmasse betragen. Aus- gesprochene lokale und allgemeine Reaktionen scheinen für die Bildung des Impfschutzes notwendig zu sein. Bouillonkulturen sind unter anderem aus technischen Gründen (Kontrolle der Reinheit des Impfstoffes) nicht empfehlens- wert. Auch bezüglich des Wassermannschen Impfpulvers müßte die Her- stellungstechnik wesentlich vereinfacht werden, ehe es zu Immunisierungen empfohlen werden kann.

Die zweite Arbeit bringt außer einer zusammenfassenden Darstellung der soeben besprochenen Untersuchungen (Hetsch und Kutscher) eine aus- führliche Beschreibung der bei 103 Geimpften beobachteten klinischen Er- scheinungen (Flemming), ferner einen Bericht über die während der ersten Massenimpfang (634 Mann) auf dem Truppenübungsplatz Munster gesammelten Beobachtungen (Musehold und Steudel), sowie mehrere Berichte, welche die während der Seereise der Truppen und in Südwestafrika bei den Typhus- schutzimpfungen gesammelten Erfahrungen schildern (Morgenroth, Er- bardt, Eggert und Kuhn).

Bis jetzt sind etwa 2000 nach Südwestafrika hinausgebende Angehörige der Schutztruppe, die sich freiwillig dazu meldeten, der Schutzimpfung nach dem Pfeiffer-Kolleschen Verfahren unterzogen worden. Von seiten der Be- hörden sind weitgehende Vorkehrungen dafür getroffen, daß die statistische Verfolgung der Geimpften später eine möglichst sichere Beurteilung des Wertes der Typhusschutzimpfung ermöglicht. Hetsch (Berlin).

Digitized by Google

330

Besprechungen und Literatnrangaben.

Beriberi.

Mattos e Silra. Sobre pathogenia a do beri-beri. A med. contemp. 10. I. und

17. I. 05.

Nach einer Darlegung der verschiedenen Hypothesen über die Ätiologie der Krankheit gibt V, eine Beschreibung der von ihm beobachten Beriberi- Epidemie in K abin da. Es wohnten dort nahe zusammen Kabindaleute in einem eigenen Lager, die vom Kongo stammenden Arbeiter in der hollän- dischen Faktorei und die Arbeiter von der Kru-Küste in der englischen Faktorei in mehr oder weniger primitiven nnd schmutzigen Hütten, und die schwarzen portugiesischen Soldaten in einer gut gebauten und hygienisch eingerichteten Kaserne. Die Kabinda-Leute, welche sich von Fischen, Palmöl, Gewürzen und Maniokbrot nährten, nur selten Reis aßen und große Reinlichkeit am Kürper und in den Kleidern beachteten, erkrankten gar nicht, alle anderen, welche vor- wiegend auf Reis angewiesen waren, lieferten zahlreiche Fälle, am meisten die Kru-Leute. Der Reis war von schlechtester Qualität.

Das englische Haus ersetzte in der Arbeitskost den Reis nach Möglich- keit durch Fett, öl, Gewürze und gesalzene oder frische Fische, reinigte und erweiterte die Ansiedlung nnd hatte bald keine Kranken mehr.

Bei den Soldaten und im holländischen Hause geschah wenig, und die Erkrankungen dauerten fort.

V. schreibt der Reisnahrung den größten Einfluß auf die Entstehung der Krankheit zu. M

Trypanosen und Schlafkrankheit.

Correla Mendes. Caso da doenga do somno n’um branco. A med. contemp.

8. V. 04.

Ein Portugiese, welcher früher viel an Malaria gelitten batte, erkrankte unter unregelmäßigen Fieberbewegungen, gegen welche Chinin erfolglos blieb, Drüsenschwellungen, Schlafsucht abwechselnd mit Perioden hartnäckiger Schlaf- losigkeit und Erregungszuständen. Im peripherem Blute gelang es, einige Trypanosomen nachznweisen. über den weiteren Verlauf ist noch nichts be- kannt geworden. M.

Jnklmolf, W. L. Zur Biologie der Trypanosomen der Nagana und des Mal de Caderas.

Zentralblatt für Bakteriologie, Bd. 37, S. 668.

Verf. prüfte die Empfänglichkeit verschiedener Tierarten für die oben- genannten Trypanosomen und stellte fest, daß die Trypanoeomeninfektion bei Ratten und Mäusen einen akuten, bei anderen Versuchstieren, Meerschweinchen, Kaninchen, Hnnden und Katzen einen mehr chronischen Verlauf nimmt.

Zar Infektion der empfänglichen Tiere genügen schon sehr geringe Mengen Infektionsmaterial; trypanosomenhaltiges Blut bis zur Verdünnung von 1 : 50000 erwies sich noch als infektionsfähig. Durch Tierpassagen steigert sich die Virulenz eines Trypanosomenstammes. Außerhalb des Tier- körpers halten sich die Trypanosomen nur wenige Tage, am besten in defibriniertem Blut bei Zimmertemperatur.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

331

Außer im Blut der infizierten Tiere fanden sich die Trypanosomen auch in anderen KörperBüssigkeiten, wie pleuralen, pericardialen , peritonealen Exsudaten, Galle, Serum der ödematösen Hautstellen und Cerebrospinal- fifissigkeit, R. Bassenge (Berlin).

Lingard, A. The trypanosoma ol Dourlne and Its life history. Zentralblatt für Bakteriologie, Bd. 37, S. 537.

Die Trypanosomen der Dourine sind kleiner als diejenigen der Surra und der Ratten. Ihre Entwickelung« formen halten sich nach Lingard be- sonders auf den Schleimhäuten des Geschlechtsapparates bei den Hengsten in der Penisscheide und bei den Stuten im Vaginalscbleim auf. So wird der Geschlechtsakt der hauptsächlichste Überträger der Dourine bei den Pferden; nach des Verf. Ansicht kommt die Infektion durch Schleimhaut- erosionen zu stände. Auch Fliegen können bei der Übertragung eine Rolle spielen; jedenfalls ist aber noch kein Beweis dafür erbracht, daß Fliegen Zwischenwirte sein können.

Beim Ausbruch der Dourine der Pferde, welche sehr lange latent bleiben kann, bilden sich anf der Haut urticariaähnliche .Plaques“ von 1 2 Zoll Durchmesser, welche einige Tage bestehen nnd auf der Höhe ihrer Ent- wickelung massenhaft lebende reife Trypanosomen beherbergen. In diesen Hautplaques machen die Trypanosomen alle Stadien ihrer Entwickelung durch. Das aus solchen Plaques gewonnene Blutserum soll für Dourine- trypanosomen baktericide und bakteriolytiscbe Eigenschaften haben.

R. Bassenge (Berlin).

Pest.

Eckert. Die Pest in Nord-China im Herbst 1903. Deutsche med. Wochenschrift 1904, Nr. 11.

Die Arbeit beschreibt die Ausbreitung der Pest in Nord-China im Jahre 1903 und die zur Verhinderung ihrer Verbreitung getroffenen sanitären Maßnahmen. Die Pestgefahr bedrohte von Hongkong aus die nordchinesischen Küstenplätze nnd batte die Einrichtung von Überwachungsstationen an diesen Plätzen zur Folge. Eine solche wurde auch in Tangku, der Hafenstadt Tientsins, eingerichtet und hatte die unerwartete Folge, daß der Dschunken- verkehr sich nach Peitang, einem 10 km nördlicher gelegenen Hafen, wandte, um der Überwachung zu entgehen. Die weitere Folge war der Ausbruch einer Pestepidemie, deren Bekämpfung wegen der Indolenz und Ignoranz der chinesischen Bevölkerung, auch wegen des passiven Widerstandes derselben gegen alle sanitären Maßnahmen die größten Schwierigkeiten bereitete.

Zu einer Verschleppung der Epidemie nach Tientsin kam es nicht. Ein- zelne verschleppte Fälle veranlaßten zur größten Vorsicht mit Rücksicht anf die in Tientsin garnisonierende deutsche Besatzungstruppe. Es erfolgten Be- lehrungen der Truppen, ein Vernichtungskrieg gegen die Ratten wurde eröffnet, es wurde Pestvaccine aus Tokio beschafft und ausgerüstete Isolier- baracken wurden fertiggestellt, so daß auch eine Weiterverbreitung der Epidemie die Truppen nicht gefährden wird. R. Bassenge (Berlin).

Digitized by Google

332

Besprechungen und Literaturangalten

Hankin, E. H. On Ihe epidemiology of plague. Journ. of Hygiene No. 1, 1905.

H. ist geneigt, den endemischen Pestherd in Garhwal als Ausgangs* punkt der Pestepidemie des Jahres 1896 in Bombay anzusehen (in Überein- stimmung mit der deutschen Pestkommission). Auch frühere Ausbrüche in Indien sind vermutlich auf Fakire aus Garhwal zurückzuführen. H. erörtert ferner eingehend die Art der Übertragung der Pest und die verschiedenen zur Erklärung herangezogenen Theorien. Er ist der Ansicht, daß die Pest durch Flöhe verbreitet wird. Die Arbeit enthält viele interessante Einzelheiten.

H. Kossel (Gießen).

Malarln.

von dem Borne, K. Die SchUffnertche Tüpfelung der roten Blutkörperchen bet Inlektion mit Plasmodium vivax. Geneeskundig tijdschrift voor Nederlandsch Indiö. XLY. 1.

Autor empfiehlt die Färbung nach Maurer-Romanoweky oder das Hämatoxilin Heidenhains (Schaudinn), durch welche die obengenannte Tüpfelung besonders deutlich wird ein wichtiges Merkmal bei Mischinfek- tion von Tertiana benigna mit Quartana oder Tropica.

Die Tüpfelung ist so charakteristisch, daß man, wenn sie vorhanden ist, nimmer zu zweifeln braucht, ob ein großer ringförmiger Parasit ein Plas- modium vivax ist oder nicht, was sonst noch bezweifelt werden kann. Kurz nach dem Eindringen des jungen Plasmodium vivax tritt die Tüpfelung auf. (3— t Stunden Schaudinn), nie zuvor. Die Tüpfel vergrößern sich beim Wachsen des Parasiten, ihre Zahl bleibt konstant (Maurer-Schaudinn). Leishman behauptet das Gegenteil, aber auch nach Autors Erfahrung ist die Zahl eine konstante. Die Tüpfel stehen in Erythrozyten, welche alte Parasiten enthalten, so dicht nebeneinander, daß der Parasit beinahe ganz verdeckt wird. Dies ist speziell der Fall bei alten nicht behandelten Malaria- formen. Die Farbe der Tüpfel und Körner ist jener des parasitären Chroma- tins ganz ähnlich. Wenn ein Blutkörperchen geplatzt ist, liegen die Körner frei um das Plasmodium herum. Im Blutkörperchen sind die Tüpfel gleich- mäßig verbreitet. Aether c.spiritu macht die Schaudinnsche Tüpfelung schwin- den. Das Blutkörperchen erscheint dann rot der Parasit behält seine differentielle Färbung.

Die Ursache der Scbüffnerschen Tüpfelung ist noch nicht aufgebellt. Schfiffner selbst glaubte an Abtrennungsprodukte des PI. vivax. Wegen der gleichmäßigen Verbreitung und wegen des Wachstumes der Tüpfel ist dies aber a priori nicht anzunehmen. Maurer meint denn auch, daß ee sich viel- mehr um eine Änderung unter Einfluß der Tertianakrankheit bandelt. Scbau- dinn meint, daß der Parasit die flüssigen plasmatischen Bestandteile verzehrt, welche nachdem ersetzt werden durch aus dem Blutplasma aufgenommene Flüssigkeit (daher Aufquellung). Dabei bleibt das für den Parasiten unver- dauliche Chromatin der ursprünglichen Kernreste übrig und liegt zerteilt in den farblosen Vakuolen wie Tüpfel. Durch Ansatz des diffusen Chromatins wachsen sie weiter, wenn der Parasit noch mehr von dem Endoplasma des Erythrocyten verbraucht. Autor meint aber, daß die Kernreste unmög- lich so viel Chromatin enthalten können. Die leichte Entfärbung mit Aether c.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

333

spiritu deutet auch hier auf einen großen Unterschied mit den kernhaltigen Erythrocyten im Präparate, diese Kerne behalten dabei die rote Farbe.

Maurer hat mit seinem Verfahren bei Malaria tropica sogenannte Perni- ziosa-Flecken gefunden, diese sind in gewissem Grade der Tertiana-Tüpfelung ähnlich, aber sie unterscheiden sich durch unregelmäßige Form und Verbrei- tung im Blutkörperchen und immer geringer Anzahl, welche etwas zunimmt nachdem der Parasit größer wird.

Maurer erklärt die Zunahme und das Wachstum durch die Hypothese, daß feine Protoplasmaausläufer der Parasiten sich an der Oberfläche haften und wie Organe der Nahrungsaufnahme immer größere Substanxverluste ver- ursachen. Ab und zu entstehen noch neue Ausläufer. In den Lücken häuft sich der rote Farbstoff an.

Van Gorkom hat die Tüpfelung für ein Kunstprodukt erklären wollen, er kannte damals allein das komplizierte Verfahren Schüffners. Bei der einfachen Methode nach Maurer erscheint aber die Tüpfelung noch schöner und zwar ausschließlich bei Infektion mit Plasmodium vivax. Auch das regel- mäßige Vorkommen der größten Tüpfel bei den ältesten Parasiten macht alle dergleichen Einwände hinfällig.

Autor warnt noch gegen Verwechselung mitPlebns „basophilen Körnern“ und sagt am Schlüsse, daß man nicht nach mikroskopischen Besonderheiten zu irgend einem klinischen Fiebertypus suchen soll, aber daß es heißen muß: Ist bei der Infektion mit Plasmodium vivax Schwellung, Entfärbung, Tüpfelung charakteristisch, und dann erst: welche klinische Formen werden bei solchem pathologischen Bilde wahrgenommen? ran Leent.

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Zlenmnn, II. Über Melung (Beta bei den Dualla-Negern) eine eigenartige Hautkrank- heit der Neger in West-Afrika. Arch. f. Dermat. u. Syphilis. 1905. Heft 2 u. 3.

Unter diesem Namen wird eine eigenartige, im übrigen wenig verbreitete Hautanomalie der Neger beschrieben, welche sich durch das Auftreten von mehr oder weniger rundlichen, allmählich größer werdenden, weißlich-rötlichen Flecken an den Händen und an den Füßen charakterisiert; wodurch diese ein marmoriertes oder scheckiges Aussehen erhalten. Die Erscheinung ist von irgendwelchen Krankheitsaymptomen nicht begleitet, wird nach einigen Jahren stationär, reicht über Hand- oder Fuß-Gelenke nicht herauf; ätiologisch konnte nichts festgestellt werden. Am meisten ähnelt sie dem Vitiligo communis. Differentialdiagnostisch kommen alte Brandnarben, Pellagra, Lepra, Mal de pinto, Skleroderma, Leukoderma psoriaticum in Betracht. Eine Therapie konnte nicht erprobt werden. Sohellong (Königsberg).

Ziemann, II. Beitrag zur Filariakrankheit der Menschen und Tiere in den Tropen.

Deutsch, med. Woch.-Scb. 1905. Nr. 11.

Infektionen durch die Embryonen der Filarien sind unter den Negern Afrikas sehr verbreitet; insbesondere begegnete Ziemann bei Blutuntersuch- ungen bei anscheinend gesunden Negern des Küstenstrichs von Kamerun zu etwa 30% (54 von 180 Personen) den Embryonen der Filaria perstans.

Digitized by Google

334

Besprechungen und Literaturangaben.

während dieselben bei Weiden in Kamerun im ganzen nur 4mal unter ISO Untersuchten (= 1 ,6 °/o) und zwar unter Krankheitserscheinungen angetroffen wurden. Diese 4 filariainfixierten Weißen boten nämlich das Krankheitsbild von eigenartigen, temporären, oft wandernden Schwellungen an Armen und Beinen, von Wallnaß- bis Gänseeigröße, welche mitunter so plötzlich ver- schwanden. als sie gekommen waren, aber auch unter Entzündungserscheinungen zur Eiterbildung und multiplen Abscessen führten. Ziemann konnte dann in dem Blute der Schwellungen zuweilen noch die Filariaembryonen nacb- weisen, wenn das übrige peripherische Blut einen negativen Befund ergab, und er ist deshalb geneigt, anzunehmen, daß die Schwellungen durch mechanische Verstopfung der Lymphgefäße durch Filariainvasion zu stände kommen. Hä- m atochy luri e war in keinem Falle vorhanden. Die Embryonen waren leb- haft lokomotorisch beweglich und zeigten im Körper eine sehr ungleichmäßige Verteilung, so daß es nötig erscheint, an mehreren Tagen hintereinander, auch zur Nachtzeit das Blut zu untersuchen. Interessant sind auch die Beziehungen, welche zwischen den Embryonen der Filaria perstans und der Filaria Loa einer- seits und der Elephantiasis, Lymphscrotum etc. andererseits zu bestehen scheinen: 3 Neger mit Filaria Loa hatten gleichzeitig die vorher erwähnten wandernden Schwellungen und Embryonen im peripherischen Blut vom Aus- sehen der Filaria-perstans-Embryonen, so daß es den Anschein hat, daß Filaria Loa dos Muttertier der Filaria-perstans-Embryonen ist. Bei Elephantiasis der Beine oder des Scrotum fand Z. sowohl Filaria-Bankrofti-Embryonen, als auch diese gemischt mit Filaria-perstans, als auch Filaria-perstans-Embryo- nen allein. Auch eigenartige Fiebererscheinungen mit Frösteln und Hitze, Krankeitsgefühl und Temperaturen bis 38.0 konnte Z. mit der Anwesen- heit von Filaria-perstans-Embryonen in Zusammenhang bringen, nachdem durch die Blutuntersuchung Malaria hier ausgeschlossen werden konnte. Die Färbung der Embryonen wurdemit Ehrlichschern Hämatoxylin während 1 2Stunden bewirkt, und zwar im lufttrocken gemachten und in absol. Alkohol fixierten Ansstrichpräparat; daneben rät Z. dringend, das Blut im ungefärbten Präparat zu untersuchen zum Studium der mannigfachen biologischen Eigentümlich- keiten der Filariaembryonen. Da in vielen Fällen die Filariaembryonen zweifel- los definitiv aus dem Blute zu verschwinden scheinen, so ist die Prognose der Filariasis im allgemeinen nicht ungünstig zu stellen. In anderen Fällen kam es zu Anämien. Die Therapie erwies sich bisher gegen die Filaria- embryonen im Blut machtlos. Da als der Überträger der Filariasis neben dem Anopheles costalis Löw auch bestimmte Culexarten in Betracht kommen, so fällt die Prophylaxe mit derjenigen der Malaria zusammen. Es gelang übrigens Z., wie schon einmal im Jahre 1900, so auch wiederum 1904 das Vor- kommen der Filaria perstans bei einem Schimpansen zu erweisen, außerdem bei einem durch Trypanosoma vivax infizierten Schafe, so daß also auch filariainfizierte Säugetiere für die Menschenpathologie der Tropen eine gewisse Bedeutung haben. Schellong (Königsberg).

Marzinousky und Bogrow. Zur Ätiologie der Orienlbeule (bouton d’Orient!.

Virchows Archiv Bd. 178. H. 1. 1904.

Als Erreger der Orientbeule („Tropengeschwür“ nach Heydenreich) wurden bisher die verschiedensten Mikroorganismen angeführt. Die Autoren

Digitized by Googl

Besprechungen und Literaturangaben.

335

hatten Gelegenheit bei einem 9 jährigen Knaben aus Persien, der im Gesicht an mehreren Stellen typische Beulen aufwies, Untersuchungen auf den Erreger der Krankheit anzustellen. Sie fanden zunächst in Schnittpräparaten eigen- tümliche Chromatinkeme, die stellenweise von einer hellen Zone umgeben waren. Dieselben Gebilde wurden auch auf Abstrichen vom Geschwürsgrund gefunden. Der sonst unbewegliche Körper zeigte freiliegend langsam fort- schreitende Bewegungen. Die Züchtung und der Tierversuch mißlang.

Die Autoren halten die gefundenen Gebilde für Protozoen, die den Try- panosomen sehr nahe stehen. Die Übertragung findet vielleicht durch Insekten statt. Hierfür spricht das besonders häufige Auftreten der Erkrankung beim Erscheinen von Insektenschwärmen; auch soll das beginnende Tropengeschwür große Ähnlichkeit mit einem Moskitostich haben. Dohm (Cassel).

Tenholt. Über die Lootsche Lehre, betr. die Einwanderung der Anchylostomum- Larven durch die Haut Zeitscbr. f. Medizinalbeamte, den 15. 2. 05. Nr. 4.

Ein junger Arzt ließ sich in die Haut seines Armes eine Anchylostomum- Larven enthaltende Flüssigkeit einreiben. Nach vorübergehendem Jucken be- merkte er am nächsten Morgen etwa 10 gerötete Fleckchen, mit je einem kleinen um die Haarwurzel gelegenen Knötchen in der Mitte.

Einen Monat später stellten sich die ersten Erscheinungen in Gestalt eines leichten Magenkatarrhs ein. Der auch schon früher regelmäßig unter- suchte Stuhl wies aber erst 1*/* Monate nach der Infection Eier auf.

Die Entwicklung der Eier aus den in die Haut eingeriebenen Larven ist bei Ausschluß jeder anderen Übertragungsmöglichkeit im vorliegenden Falle einwandsfrei bewiesen. Dohm (Cassel).

Ti *rkrankhei ten.

Zlemann, Hans, über Cornua cutanea bei Ziegen Westalrikas. Arch. f. wissensch. u. prakt. Tierheilk. Bd. 31, 1905. 1 Textabbildung.

Ziemann beschreibt ein während der Trockenzeit 1903 bei der Ziegen- herde des Bezirksamts Duala (Kamerun) beobachtetes akutes Leiden. Bis begann mit der Bildung von Borken in der Umgebung des Maules; ein Teil der Borken bildete sich in kurzer Zeit zu Exkreszenzen um, die nach mikroskopischer Untersuchung aus verhorntem Epithel bestanden; das unterliegende Corium war leicht entzündet, die Schleimhaut des Maules bei einem Teil der Tiere anämisch, bei einem anderen etwas entzündlich. Das Leiden hinderte bei stärkerer Entwicklung die Tiere fast völlig an der Nahrungsaufnahme. Den Eingeborenen war die Krankheit bekannt; unter ihrer Art der Viehhaltung soll die Mehrzahl der Tiere eingehen. Die Sektion zeigte keine besonderen Symptome außer allgemeiner Anämie; Blutparasiten waren nicht aufzufinden. Unter Darreichung von weichem geschnittenem Futter und reichlichem Trink- wasser heilten alle nicht gar zu weit vorgeschrittenen Fälle. Z. führt die Krank- heit auf eine Verletzung durch die barten, scharfkantigen trockenen Gräser zu- rück. Das hat um so mehr Wahrscheinlichkeit, als das Leiden anscheinend starken Juckreiz verursacht und ähnliche Borkenbildung wenn auch nicht bis zu solcher Höhe wie in diesen Fällen gedeihend des öfteren bei Wiederkäuern

Digitized by Google

336

Besprechungen and Literaturangaben.

in den Tropen während der Trockenzeit zu beobachten iat; auch der Umstand, daß Sauglämmer frei blieben, weilt auf solche Entstehungsursache hin.

Sander (Berlin).

Zieraann, Hans, über die sogenannte „Kieferkrankheit“ der Pferde und Maultiere in Kamerun. Arch. f. wisaensch. u. prakt. Tierheilk. Bd. 81, 1905. 8 Text-

abbildungen.

Z. beschreibt eine im November 1902 zuerst von ihm im Kamerungebirge bei Einhufern beobachtete Erkrankung der Nasengegend, die eine gewisse Ähn- lichkeit mit dem „Ngundu“, der Nasengeschwulst, der Neger zeigt und in einer beiderseitigen Schwellung der Oberflächengegend der Oberkiefer besteht. Sie geht vom Knochen des Oberkiefers aus, läßt den Zwiachenkiefer frei, fühlt sich knochenhart an, ist völlig glatt und wächst ganz allmählich. Die Hervor- wölbung geht hauptsächlich nach außen; schließlich kann auch eine Verdickung der Dnterkieferäste eintreten. Die Haut bleibt verschieblich über dem Tumor. Anfänglich sind die Beschwerden gering, allmählich tritt aber durch zuneh- mende Vorwölbung der knöchernen Scheidewand und gleichzeitige Hyperämie der Nasenschleimhaut starke Atembehindernng ein. Die Absonderung besteht in hellem, zähem glasigem, nicht riechendem Schleim in wachsender Menge, Blut und Eiter fehlten stets darin. Temperaturerhöhung scheint zu fehlen. Dauer des Leidens 4 12 Monate. Das Allgemeinbefinden scheint abgesehen von der schließlich zur Erstickung führenden Atmungsbehinderung wenig zu leiden. Der Sektionsbefund weist außer der Veränderung an den Schädel- knochen kaum etwas Bemerkenswertes auf. Im Blut fand sich nichts, was sich als Erreger deuten ließe; auch Dipterenlarven oder sonstige Parasiten waren nicht vorhanden, wie denn auch jede Spur von Ulcerationen auf der Schleimhaut fehlte. Die Schwellung der Knochen des Ober- und Unterkiefers wird durch sehr blutreiche Wucherungen der Spongiosa bedingt, das Periost ist etwas verdickt, sarkomatöse Elemente fehlen vollständig. Genauere histo- logische Untersuchungen konnten nicht angestellt werden, weil der eingelegte Schädel verloren ging.

Den Eingeborenen der verschiedenen Stämme war die Krankheit bisher unbekannt; über die Herkunft der erkrankten Tiere ließ sich nichts Genaues ermitteln, Behandlung waren zuvor „scharfe Einreibungen". Verdacht auf Ansteckungsmöglichkeit liegt vor. Die Prognose für die unbehandelten Fälle ist schlecht. Beide Geschlechter, auch Wallache erkrankten in ungefähr gleichem Verhältnis.

Die Ätiologie ist noch dunkel. Nach Laveran (briefliche Mitteilung an Z.) soll auf Madagaskar eine ähnliche Krankheit als „Osteoporose des mulets algeriens tranaportds au Tonkin“ Vorkommen, die sich aber doch von der Kameruner Form erheblich unterscheidet.

Ähnliche Erkrankungen, gleichfalls unbekannter Ätiologie, seien (Oste- omyelitis chronica ossificans) nach Schütz in Deutschland bei Schweinen und vor allem bei Ziegen beobachtet. Sander (Berlin).

Digitized by Google

Archiv for Schiffs- and Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 8

über den Eintritt der Menstruation bei Europäerinnen in den Tropen.

Von

Dr. Max Glogner.

Es ist noch nicht lange her, daß in ärztlichen Kreisen die Ansicht herrschte, daß der Organismus, des Europäers, welcher in die Tropen einwanderte, Veränderungen und Umwandlungen unter- worfen sei, welche für das Tropenleben forderlich sein sollten und noch Virchow hob in seinem Vortrage über Akklimatisation auf der Naturforscher- und Arzte Versammlung in Straßburg 1885 her- vor, „daß der Körper des Einwanderers an die neuen Verhältnisse sich anpassen müsse und daß eine solche Anpassung mit materiellen Veränderungen des Organismus verbunden sei, daß es sich nicht etwa bloß um eine Art UmkostUmierung handelt, die äußerlich vollzogen wird, sondern daß durch ein innere Umwandlung zum Teil ganz neue Organverhältnisse geschaffen werden können.“ Diese Anschauung gründete sich in erster Linie auf die bald nach der Einwanderung des Europäers entstehende blasse Gesichtsfarbe und die daraus gezogene Schlußfolgerung, daß das Tropenklima den Europäer blutarm mache. Seitdem nun das Bestehen dieser Tropenanämie, d. h. einer durch rein klimatische Einflüsse hervorge- brachten Blutarmut von verschiedenen Tropenärzten auf Grund von Untersuchungen mittelst der neuen Blutkörperchenzählapparate und Blutfarbstoffmesser verneint wurde und seitdem man auf der Suche uach weiteren körperlichen Umbildungen beim europäischen Ein- wanderer zu keinem positiven Resultate gelangte, ist im großen und ganzen eine Umwandlung der alten Anschauung eingetreten; man glaubt jetzt nicht mehr an diese Umbildung materieller Ver- hältnisse, besonders seitdem ein hervorragender holländischer Arzt, Stokvis, in einer geistreichen Abhandlung über den Einfluß des Tropenklimas auf den Europäer sich der alten Virchow- und Donderschen Anschauung entgegenstellte und behauptete, „daß der erwachsene männliche Europäer gegenüber den das Leben und Ge- sundheit in den Tropen gefährdenden Einflüssen meistens dasselbe,

Archiv t. Schiff»- u. Tropenhygiene. IX. 23

338

Dr. Max Glogner.

vielleicht ein größeres Widerstandsvermögen besäße als der Einge- borene“. Nun lassen sich gegen die bisher gemachten Untersuchungen, welche, wie oben erwähnt wurde, die Zusammensetzung des Hintes und den Stoffwechsel behandeln, sowie die Verallgemeinerung der aus diesen Untersuchungen gezogenen Schlußfolgerungen ver- schiedene Eiuwände anführen. Diese Beobachtungen wurden nämlich an Individuen ausgeführt, welche selbst aus Europa eingewandert und nicht in den Tropen geboren waren, und es ist der Gedanke nicht von der Hand zu weisen, daß zur Entstehung der von Virchow, Humboldt und Donder angenommenen Umbildung mehrere Generationen nötig sind, um diesen Einfluß zu erkennen. Dieser Untersuchung von Europäern reiner Abstammung, deren Eltern oder Voreltern in die Tropen eingewandert sind, stehen auch in den alten Kolomen, in denen man genügendes Material erwarten sollte, große Hindernisse im Wege, denn es findet entweder ein starker Wechsel der europäischen Kolonisten, eine Rückkehr in das Mutterland oder eine derartige Vermischung mit dem inländischen Element statt, daß reines, mehrere Generationen in den Tropen lebendes Europäermaterial äußerst schwer zu beschaffen ist.

Da nun jede auf diesem noch wenig bebauten Gebiet gemachte Erfahrung von Interesse sein dürfte, möchte ich im folgenden einige Beobachtungen mitteilen, welche den Eintritt der Menses bei Euro- päerinnen betreffen und dem obigen Postulat entsprechen, an Euro- päerinnen reiner Rasse, welche mehrere Generationen in den Tropen lebten, angestellt zn sein.

Über dieses Thema findet man in der Kolonialliteratur spär- liche Angaben. Der einzige, dessen Mitteilungen mir zugänglich waren, ist der holländische Kolonialarzt van der Bnrg. Derselbe teilt in seinem Werk „de geneesheer in Indie“ mit, daß die erste Menstruation bei Europäerinnen im Alter von 10 14 Jahren bei 53,65 °/0, im Alter von 15 18 Jahren bei 43,4 % und über 19 Jahren bei 2,9 °/0 einträte. Die van der Burgseben Be- obachtungen machen nun leider keinen Unterschied zwischen Euro- päerinnen reiner Abstammung und Mischlingen. Diese letzteren werden in Niederländisch-Indien ebenfalls zur europäischen Rasse gerechnet, obwohl sehr oft die braune Hautfarbe und geringe Körpergröße durchaus nicht an europäische Abstammung erinnern, während bei Individuen, deren Voreltern teilweise aus inländischem Blut entsprangen, sich aber dann weiterhin immer mehr mit neuem europäischen Blut gemischt haben, es recht schwer ist, diese Mischung

Digilized by Google

über den Eintritt der Menstruation bei Europäerinnen in den Tropen. 339

aus körperlichen Merkmalen zu erschließen. Es ist bekannt, daß die Mädchen bei unter den Tropen lebenden Völkern sehr früh men- struieren und dieser frühe Eintritt der Menses sehr oft, als ver- erbte Eigenschaft, bei Mischlingen sich findet. Deshalb sind auch Mischlinge zur Frage, ob der Eintritt der Menses eine durch das Tropenklima entstandene Umbildung bedeute, nicht zu verwerten. In den folgenden Beobachtungen ist auf diesen Punkt besonders Rücksicht genommen. Dieselben wurden 1890 1900 in Nieder- ländisch-Indien gemacht; sie erstrecken sich auf Kinder, deren reine europäische Abstammung über allem Zweifel steht und welche in Indien geboren waren, sowie auf Mischlinge. Beide Gruppen zeigten in ihrer körperlichen Entwicklung keine Abweichungen. Es menstruierten von Europäerinnen reiner Abstammung zum ersten Male:

Nr.

i

mit

14 V,

Jahren

Nr.

15

mit

15

Jahren

11

2

11

11

16

11

11

11

11

3

12

11

11

17

11

14

11

11

4

11

11

11

11

18

11

13 V,

11

11

5

11

15

11

11

19

11

13 ‘/.

11

11

6

11

12

11

11

20

11

12

11

11

7

11

13

11

11

21

11

16

11

8

11

12

11

11

22

11

14

11

11

9

11

11

11

23

11

10

*1

11

11

24

über 15

Jahre

11

11

11

12

11

26

Es

menstruierten von Mischlingen zum ersten Male

:

Nr.

1

mit

12 V,

Jahren

Nr.

14

mit

12

Jahren

ii

2

11

12

11

11

15

11

13

11

ii

3

11

14

11

11

16

11

12

11

ii

4

11

14

11

11

17

11

13

11

ii

5

11

13

11

11

18

11

12

11

ii

6

13

11

19

11

12‘/,

11

ii

7

11

14V,

11

11

20

11

14

11

ii

8

11

13 V,

11

11

21

11

13

11

ii

9

11

14

11

11

22

11

12

11

ii

10

11

14

11

11

23

11

14

11

ii

11

11

14

11

11

24

11

1 47,

11

ii

12

11

13

11

;i

25

11

13 V,

11

ii

13

11

15

11

ii

26

11

14

11

23*

Digitized iffGooglc

340 Dr- Max Glogner. Ober den Eintritt d. Menstruation bei Europäerinnen etc.

Nr.

27

mit

13’/4

Jahren

Nr.

39

mit

15

Jahren

28

11

137,

11

40

11

14

11

11

29

11

137,

11

11

41

11

14

11

11

30

11

127,

11

11

42

11

14

11

11

31

11

14

11

11

43

11

15

11

11

32

11

117«

11

11

44

11

13

11

11

33

11

14

11

45

11

16

11

11

34

11

13

11

46

11

17

11

11

35

11

12

11

11

47

11

15

11

11

36

11

13

11

11

48

11

14

11

11

37

11

16

11

11

49

11

13

«1

11

38

11

14

11

11

50

11

14

11

Der Eintritt der Menstruation in den Tropen geschah unter 25 Fällen 18 mal früher, als er für Europa gültig ist, ebenso früh als bei Mischlingen, deren inländische Vorfahren, wie alle südlichen Völker, eine frühere geschlechtliche Reife zeigen, als nordische Völker. Wenn demnach Abkömmlinge von nordeuropäischen Völkern dnrch den Aufenthalt in den Tropen zu einer Frühentwicklung gebracht werden, dann ist man doch wohl berechtigt, von einer Umbildung im Virchowschen Sinne zu sprechen.

Digilized by Google

341

Hygienische Betrachtungen über unterseeische Schiffe.

Von

Dr. C. M. Belli,

Schiffaarzt in der italien. Marine und Privatdozent für Hygiene.

Die Unterseeboote, diese neuen Waffen der Kriegsflotte, besitzen bei kleinem Umfang eine bedeutende zerstörende Macht, die Einzel- heiten ihres Baues werden neidisch geheim gehalten und das Studium der Wohnungszustände ist nur durch wissenschaftliche Durchsicht der in die Öffentlichkeit gelangenden unsicheren Angaben möglich. Man unterscheidet untertauchende Torpedoboote und die eigentlichen Unterseeboote, und der Unterschied besteht in dem Auftauchen. Die untertauchenden Torpedoboote sind größer, besitzen einen aus dem Wasser hervorragenden Aufbau und können sich auch bei unruhiger See ins offene Meer hinaus wagen, während die Unterseeboote, weniger hervortretend, einer langen Schiffahrt auf der Oberfläche nicht Trotz bieten können. Diese Verschiedenheit spiegelt sich in den hygienischen Verhältnissen wieder.

Bei Tauchbooten kann die Schiffsmannschaft unter Bedeckung Luft schöpfen, ferner bieten sie bessere Unterkunftsräuine, ermög- lichen die Mitnahme eines reichlicheren Vorrates von Lebensmitteln und Trinkwasser und überhaupt größere Bequemlichkeit für die Bemannung. Die Tauchboote haben eine Länge von 30 m und ein 10 m langes Oberdeck; die Dimensionen der Unterseeboote sind verhältnismäßig kleiner.

Auf Deck befindet sich der leichte Aufbau des Periscops, das Türmchen mit der Schiffsinke, die Glastürchen mit dem Luftrohr; das Schiffsgerippe aus Stahl ist doppelt, und zwischen diesen zwei Schiffsgerippen befinden sich zwei Abteilungen für den Wasserballast, welche bei den Tauchbooten 30%, bei den Unterwasserbooten 6% des Tonnengehaltes einnimmt; die Schiffsmannschaft besteht aus 1 1 Mann bei den größeren und aus 5 bei den kleineren Booten. Es sind zwei Maschinensysteme notwendig, eins für die Fortbewegung, das andere zum Unter- und Auftauchen. Zur Fortbewegung unter dem Wasser verwertet man den elektrischen Motor, welcher von Akkumulatoren

Digilized by Google

342

Dr. C. M. Belli.

gespeist wird. Zur Fortbewegung an der Oberfläche gebraucht man mit Petroleum oder Kohlenwasserstoffverbindungen, wie das Gasolin, geheizte Maschinen.

Bei der Fahrt an der Oberfläche ermöglichen das Luftrohr und der Kommandoturm einen gewissen Luftwechsel, welcher jedoch nicht immer ausreichend ist. Bei der Fahrt unter Wasser ist Erneuerung der Luft nicht möglich, und die Möglichkeit eines Aufenthalts von Menschen im Boote wird von der künstlichen Versorgung mit Luft abhängig. Da der Raum luftdicht verschlossen ist, wird die Luft durch die Menschen und Maschinen sehr schnell verdorben. Ein Mann ver- braucht stündlich 25 Liter Sauerstoff und gibt 23 Liter Kohlensäure ab, folglich ist in einem leicht zu berechnenden kurzen Zeitraum der Sauerstoff größtenteils aufgezehrt, Kohlensäure an dessen Stelle ge- treten, die Luft nicht mehr zum Einatmen geeignet. Die Säure- dämpfe der Akkumulatoren und das aus den Klappen und Verbin- dungsstellen der Rohre entweichende Gasolin verändern ebenfalls die Luft sehr stark. Die komprimierte Luft, welche dazu dient, um das Wasser des Ballastes auszntreiben, und welche in Behältnissen unter einem Drucke bis zu 3000 Atmosphären auf bewahrt wird und beim Aufsteigen durch die unvermeidlichen Fugen entweicht, bewirkt gleichfalls eine fühlbare Steigerung des Luftdrucks im Innern des Bootes.

Es ist daher notwendig, sich zur Genüge mit einem hinreichen- den Luftvorrat zu versehen, um die verdorbene Luft nach Bedarf auszutreiben, zu ersetzen und den Luftdruck innerhalb der normalen Grenzen zu halten. Ein erwachsener Mensch verbraucht bei mäßiger Arbeit, um die 25 Liter Sauerstoff, deren er in einer Stunde be- darf, aufzunehmen, etwa 500 Liter Luft. Es wäre aber ein schwerer Irrtum, zu glauben, daß in einem geschlossenen Raume ein halbes Kubikmeter Luft auf den Mann ausreichend sei. Die in der Ex- spirationsluft mit enthaltenen Stoffe: Kohlensäure, Wasserdampf, Ammoniak, Schwefelwasserstoff, flüchtige Fettsäuren u. s. w. ver- schlechtern die Luft in hohem Grade und machen sie zur Einatmung ungeeignet. Die Hygieniker sehen, auf Pettenkofers Angaben gestützt, die Kohlensäure als Maßstab für die Verschlechterung der Luft an. Wenn man die Schwierigkeit der Lufterneuerung in den Unterwasserbooten in Betracht zieht und andererseits erwägt, daß das Verweilen des Bootes unter Wasser sich auf kurze Zeiträume beschränkt, so darf man als äußersten Grenzwert des Kohlensäure- Gehalts etwa 1 pro Mille gestatten.

Digilized by Google

Hygienische Betrachtungen Ober unterseeische Schiffe.

343

Ein erwachsener Mensch atmet hei mäßiger Arbeit in dem ge- schlossenen Lufträume des Unterseeboots stündlich 23 Liter Kohlen- säure aus. Die Luftmenge, welche erforderlich ist, damit das Ver- hältnis dieses Gases 1 : 1000 nicht übersteige, läßt sich unter Berück- sichtigung des normalen Gehaltes der Luft an Kohlensäure von ^ °/oo in folgender Weise berechnen:

x : 23 = 1000 : 1000 X (1 03) x = 33.

Es sind also, ganz abgesehen von der Luftverschlechterung durch die Ausdünstung des Gasolins und der elektrischen Akkumulatoren, für welche uns jeglicher Maßstab fehlt, nur für die Atmung 33 Kubik- meter Luft pro Mann und Stunde erforderlich. In den Untersee- booten ist der nach Abzug der Maschinen und sonstiger Ausrüstungs- gegenstände übrig bleibende Raum nur für kurze Zeit für das Atmungsbedürfnis der Mannschaft ausreichend. Es muß also für künstliche Erneuerung der Luft gesorgt werden.

Zn diesem Zwecke hat man verschiedene Vorschläge gemacht, welche als zwei Methoden betrachtet werden können:

1. Versorgung mit komprimierter Luft, welche je nach Bedarf ausgegeben wird, während zu gleicher Zeit ein Teil der verbrauchten Luft durch Pumpen entfernt wird.

An Stelle der Luft wird auch Sauerstoff allein verwandt, welcher in einem 1 bis 2 Kubikmeter Gas fassendem Stahlzylinder unter 100 Atmosphären Druck enthalten ist.

Bei dieser Methode wiederholen sich im Unterseeboote die Zu- stände der Taucherglocken für Arbeiten unter Wasser mit den ent- sprechenden Unzuträglichkeiten.

2. Aufsaugung der Kohlensäure und Ersatz des Sauerstoffes mittelst chemischer Mittel. Die Erneuerung des Sauerstoffes erfolgt durch Zersetzung von Natrium-Bioxyd oder Natrium- und Kalium- Superoxyd in Berührung mit kaltem Wasser. Der so entwickelte Sauerstoff tritt an die Stelle des durch die Atmung verbrauchten, während das Natron, welches sich gleichzeitig bildet, die Kohlen- säure der Ausatmungsluft bindet. Die hierfür vorgeschlagenen Apparate sind zahllos, und neuerdings haben Desgrez und Bart- hazard1) einen solchen konstruiert, welcher die regelmäßige auto- matische Auflösung der zur Erneuerung der Luft erforderlichen Menge

*) Nouvelle m^thode de rdgeneration de l’air coufind. Ann. d'hyg. publ. et de mdd. leg. 1902.

Digilized by Googl

344

Dr. C. M. Belli.

des Natrium-Bioxyd sichert, und zwar für eine beliebige Menge Menschen in einem geschlossenen Raume. Bei dieser Methode jedoch verschlechtern die giftigen Stoffe der Exspirationsluft die Luft und dadurch verändert sich die normale Zusammensetzung, obschon die Stoffe zum Teil durch die energische Oxydation zer- stört werden1).

Znr Zeit ist es nicht möglich, zn sagen, welche von beiden Methoden vorzuziehen ist. Nach allen bisher mitgeteilten Erfah- rungen ist anzunehmen, daß der Luftdruck und die Erneuerung der Luft mit ihnen geregelt werden können, so daß die Mannschaft des Bootes sich wohl fühlt. Der Protektor z. B. enthält brauch- bare Atmungsluft für drei Tage. Zur natürlichen Beleuchtung, wenn das Schiff wenig versenkt ist, dienen die Luken (hublots), durch welche ein grünliches Licht eindriugt. Auf dem Protektor kann man in 12 m Tiefe unter Wasser die Zeitung lesen, wenn man sich unter eine Luke stellt. Bei tiefer Versenkung jedoch ist die natürliche Beleuchtung nicht hinreichend, und muß man zum elektrischen Licht seiue Zuflucht nehmen.

Die Luft im Boote ist eher kalt und künstliche Erwärmung daher unentbehrlich. Man versorgt sich deswegen mit elektrischen Heizvorrichtuugen. Diese verbrauchen jedoch so viel elektrische Kraft, daß der Aktionsradius des Bootes durch ihre starke Inan- spruchnahme verkleinert werden würde. Darum werden diese Er- wärmnngsmittel wenig verwertet und die Temperatur bleibt niedrig. Gekocht wird elektrisch und die Speisen sind gut zubereitet. Die Aborte haben einen doppelten Klappen Verschluß und können ge- spült werden.

Der Raum, welcher der Schiffsmannschaft zur Verfügung bleibt, ist sehr eng und enthält auch in größeren Booten nur eine gewisse Zahl von Kojen, einen Klapptisch und einen Waschtisch. Bei kleinen Schiffen ist der Mann gezwungen, während der ganzen Fahrt an seinem Posten zu verharren, denn sobald er sich ent- fernt, ruft er eine unbequeme, beinahe gefährliche Schwankung hervor. Der Maschineuraum ist eng und schwer zugänglich. Darum ist die Leitung und Instandhaltung des Mechanismus eine mühsame und anstrengende Arbeit. Dafür herrscht aber in der Tiefe des Wassers eine durch nichts gestörte friedliche Stille und es fehlen all jene Erschütterungen, welche die Schrauben der gewöhnlichen

‘) Acad. des Sciences. 1899.

>

Digitized by Google

Hygienische Betrachtungen Ober unterseeische Schiffe.

345

Schiffe hervorrafen. In den ersten Tagen sind die Matrosen von einer Empfindung von Angst und Niedergeschlagenheit ergriffen nnd leiden an Schwindel, Ohrensausen und Übelkeit, wie Taucher bei dem ersten Untertauchen. Die Gewohnheit besiegt jedoch diese Unannehmlichkeiten, und nach einiger Zeit führt der Matrose das gleiche Leben wie an den Schiffen an der Oberfläche des Wassers; nichtsdestoweniger zeigt das Personal einen gewissen Grad von Anämie, welche zur Gesichtsfarbe und dem äußeren Ansehen der übrigen Seeleute in auffallendem Gegensätze steht. Die Unterseeleute haben eine Reihe von schweren Unglücksfällen zu beklagen. Es ist das schmerzliche Flcho, welches die Katastrophe des englischen Untersee- boots A. I. hervorrief noch immer nicht verhallt. Es fand ein Zu- sammenstoß dieses Bootes mit einem Dampfschiff statt und die kleine Schiffsmannschaft verlor ihr Leben. Um in einem solchen Falle ein Rettungsmittel zu besitzen, befindet sich im Protektor eine Abteilung, in welche man die komprimierte Luft hineinläßt, bis man den äußeren Druck ins Gleichgewicht bringt, alsdann kann man die Türe des Schiffskieles öffnen, nm im Falle eines Un- glücksfalles einen Ausweg zu haben. Unglücksfälle können nur durch Entzündung und Explosion des Gasolins, womit die zur Fahrt an der Oberfläche des Wassers dienenden Maschinen getrieben, eintreten. Die englische Marine hat in der neuesten Zeit zwei Unfälle dieser Art zu beklagen, wobei die aus den Gasolinbehältern ausströmenden Dämpfe höchtswahrscheinlich durch einen elektrischen Funken entzündet wurden, so daß eine heftige Explosion eintrat.

Eine andere Gefahr liegt in der Möglichkeit des Berstens der Behälter mit komprimierter Luft. Diese Gefahren und Mängel der Unterseeboote sind so groß, daß sich für den Kommandanten uud die Schiffsmannschaft nur physisch und moralisch tadellose Männer mit ausnahmsweise guten Nerven eignen.

Ausschließlich auf einen Navigationsunfall ist die Katastrophe dee franzö- sischen Unterseeboot» Farfadet zurückzuführen. Infolge schlechten Verschlusses einer Luke beim Untertauchen drang Wasser ein und die in dieser Abteilung sich aufhaltende Mannschaft ertrank rasch. Die in der anderen Abteilung befindlichen Menschen konnten noch die Verbindungstüren schließen und lebten noch 32 Stunden, bis sie erstickten, ehe ihnen Hilfe gebracht wurde, ein neuer Beweis, daß die Versorgung mit atmungsfUhiger Luft von grund- legender Bedeutung ist und trotz aller Mittel zur Lufterneuerung ein ge- nügender Vorrat von komprimierter Luft oder von Natriumdiozyd unbedingt erforderlich ist.

!

Digitized by^jjÄogle

346

Statistik und Bericht für das 1. Halbjahr 1894 der ärztlichen Mission auf der Goldküste.

Von

Dr. Hermann Vortisch.

Es seien mir zur Einleitung einige Worte über die Geschichte der ärztlichen Mission auf der Goldküste gestattet. Als erster Arzt wurde 1886 Dr. Rudolf Fisch von der Evangelischen Missions- Gesellschaft Basel hierher gesandt; er ließ sich in Aburi, einem 8 Wegstunden von der Küste entfernten, mehrere 100 m hoch- gelegenen Orte, nieder und unterhielt eine Poliklinik; im Laufe der Jahre gründete er ein großes, gesund gelegenes Sanatorium für Missionare und ein kleines Spital mit Sprechzimmer, Apotheke, einem Krankenrauni und einer Lehmhütte für Patienten. Unter seinem tatkräftigen und weisen Handeln erweiterte sich der Wirkungskreis von Jahr zu Jahr; die Patienten mehrten sich (1897 : 2663 Kon- sultationen; 1903 : 5538) und es ist nötig geworden, nun das Spital zu vergrößern. 1887 folgte ein zweiter Arzt, Dr. Alfred Eckhardt, der hauptsächlich in Christiansborg an der Küste und in Oduinase im Innern eine starkbesuchte Poliklinik unterhielt, aber 1893 an einem Leberabsceß dahingerafft wurde. Sein Nachfolger war Dr. Friedrich Hey, der in Odumase stationiert war, später nach Kamerun versetzt wurde und dann dauernd nach Europa znrückkehrte. Ich bin vorderhand Stellvertreter für den zur Erholung heimgekehrten Dr. Fisch. Als eine Frucht der Arbeit nnd großen Erfahrung Dr. Fischs nenne ich sein in III. Auflage erschienenes, besonders für Missionare und Kaufleute in den Tropen sehr wertvolles Buch: ,, Tropische Krankheiten“.

Es besteht also z. Z. eine kleine Klinik (klein aus Mangel an Raum, nicht an Patienten), eine Poliklinik und ein Sanatorium in Aburi, und ferner wird jede Woche einmal in Abokobi, einer Missionsstation etwa in der Mitte zwischen Aburi und der Küste, in der Ebene gelegen, Poliklinik gehalten. Dazu kommen oft Reisen des Arztes nach der Küste und nach dem Inland, wobei auch eine reiche Tätigkeit ausgeübt wird.

Digitized by Google

Statistik und Bericht für das 1. Halbjahr 1904 der Ärztlichen Mission etc. 347

t

Im folgenden gebe ich nun zunächst eine Statistik der mir in der Poliklinik zn Abnri und Abokobi im 1. Halbjahr 1904 vor- gekommenen Krankheiten; alsdann kurze Erläuterungen zu einzelnen Rubriken, besonders in Beziehung auf Hygiene des Volkes, auf Er- folge der Therapie, Prophylaxe u. s. w.

Vom 1. Januar bis 30. Juni 1904 erteilte ich 3591 Konsultationen an 161 Sprechtagen; auf Reisen (95 Tage) hatte ich 365 Patienten; von obigen Konsultationen wurden gegeben: 1787 an neue Patienten und 1804 an Repetenten. Meine Statistik erstreckt sich auf 1728 erstmalige Kranke. In der Kliuik wurden 14 Leute verpflegt, größtenteils zur Nachbehandlung nach Operationen. Es wurden gemacht Narkosen (meist Chloroform, wobei ein Europäer assistierte) 22; kleinere Operationen 89; gynäkologische Untersuchungen 61; Geburten 6; Hausbesuche bei Negern 86; Europäer wurden 48 be- handelt.

Die oben erwähnten 1728 Krankheitsfälle verteilen sich folgender- maßen :

Infektionskrankheiten und ähnliches: Lues 1021 Pa- tienten (59 °/#)1); Tuberkulose von Lungen und Darm 23 (3,3°/0) ‘) ; Keuchhusten 22; Windpocken 3; Tetanus 1; Malaria 9; Carcinom 4 (?); Schlangenbiß 1; Lepra 3; Guineawurm 3: Darmparasiten 4 (Taenien 2; Anchylost. 1; Ascar. lumbr. 1).

Verdauungsorgane; Mund (Angina, Stomatitis, Gingivitis, Zahn-Extraktionen u. s. w.) 29 (4,l°/0)1); Epulis 1; Magen- und Darmkatarrhe (Diarrh. -Dysenterie-Obstipationen) 75 (10,6%)'); Leber Hepatit. interstitial 7, mit Cholelithiasis 1; Milz (nicht inf. von Malaria oder Lues) 3; Hämorrhoiden 2; Analfisteln 9; Anus- prolaps 1 ; Herniae inguin. 20.

Respirationsorgane: Nase, Ozaena 4; Lunge, Bronchitis (ohne Tuberkulose) 87; Pleura, Pleuritis 1.

Circulationsorgane: Herzkrankheiten 5.

Krankheiten des Bluts; Anaemie 1; Rlieumatism. chron. (nicht luetisch) 27; Diabetes mell. 1; Rhachitis 1 (?); Haemophilie 1.

Krankheiten des Nervensystems: Neuralgien, Ischias,

Lähmungen 6; Meningitis acut. 3; Epilepsie 10; Mal perforant du pied 1 ; Ainhum 1 ; Multiple Sklerose 1 ; Chorea 1 ; Geisteskrank- heiten 1.

Harn- und Geschlechtsorgane: Tripper und Blasenkatarrh

') % der Gesamtzahl der Krankheiten.

Digilized by Googl

348

Dr. Hermann Vortisch.

72 (10, 1 %) l); Schanker 1; Hydro- und Haematocelen , Orchitis, Epididymitis, Scrotalfisteln , Impotenz 15; Epispadie 1; Phimose und Paraphim. 3; Nephritis 3.

Gynaekol. Leiden; Uterusverlagerungen, Myome, Metritis u. 8. w. 45; Geburten 6.

Haut (nicht luetisch): Ekzeme u. s. w. 9; Elefantiasis 9; Lipome 3; Angiom 1.

Sonstiges: Augenkrankheiten 56 (7, 9 °/0 ) *) ; OhreDkrankheiten 32 (4,5°/0)1); Lymphadenitis 10; Bursitis, Hygrorae, Ganglien 9; Ankylosen 5; Kyphosen 2; Gonitis 2; Fracturen 3; Coxitis 2; Abscesse 15; Verwundungen, Verstauchungen, Verbrennungen u. s. w. 30.

Erläuterungen .

Lues. 59°(0 meiner Kranken! Uud was für elende Geschöpfe oft: Wunden am ganzen Körper; Gesichter mit zerstörten Nasen; die Geschlechtsteile vereitert; Cachexie im höchsten Grad; Knochen- und Gelenkschmerzen mit ihren Folgen; Säuglinge, Jugend, Mannes- alter und Greise! Scheube berechnet in seiner Broschüre: ,,Die venerischen Krankheiten in den warmen Ländern“ für Aburi nach Dr. Fisch die Zahl der Luetiker auf 60 70 °/0 der Patienten und 30°;'o des ganzen Volkes. Statt der letzten Ziffer würde ich 40 50u/0 setzen, wenigstens für die Bevölkerung des Südostens der englischen Kolonie.

Die Lues, wie sie sich jetzt kundgibt, scheint mir in gleichem Stadium zu sein wie damals in Europa im XVI. uud XVII. Jahrhundert Die Syphilis maligna ist leider keine gar zu seltene Erscheinung, und es ist zu hoffen, daß sich der Verlauf allmählich milder ge- staltet. Dazu bedarf es aber auch einer Hebung des Volkes in jeder Hinsicht; die sittlichen Zustände sind unter aller Kritik und der Schmutz in den elenden Wohnungen u. s. w. fördert die In- fizierung natürlich sehr; ich weiß nicht, ob die Lues der Kinder mehr als hereditär, oder mehr als erworben anzuseben ist: denn eine Differentialdiagnose ist schwierig, da man keine sichere Aus- kunft erhält uud die Kinder meist erst gebracht werden, wenn ter- tiäre Erscheinungen aufgetreten sind. Das Hutchinsonsche Merkmal an den Zähnen läßt oft im Stich, da viele Neger ihre Zähne abfeilen. Die Milz ist bei kleinen Kindern oft infolge

') % der Gesamtzahl der Krankheiten.

Digitized by Google

Statistik und Bericht für das 1. Halbjahr 1904 der ärztlichen Mission etc. 349

Malaria geschwollen; die Lues kann mithelfen, denn ich fühlte schon Milztumoren, die über die Nabellinie hinausgingen. Da- durch, daß die meisten Kinder nicht bekleidet sind, sind sie öfters kleinen Verletzungen ausgesetzt und damit einer Infizierung durch die schmutzigen Lappen oder Blätter, die draufgelegt werden. Eine weitere Infektionsquelle ist jedenfalls die Tätowierung und die Be- schneidung, die bei mehreren Stämmen Sitte ist; bei den Hausa- Leuten, einem muhamedaniscben Handelsvolk aus dem Innern, werden auch die Mädchen beschnitten und zwar in ihrer Sprache an „dem Kind der Mitte“; es handelt sich wohl um Praeput. clitoridis und einen Teil der Nvmphae. Pemphigus neonatorum kam mir einmal vor; einen ansgetragenen macerierten luetischen foetus, der in tiefem Querstand stecken geblieben war, holte ich mit der Zange bei der seit 5 Tagen kreisenden, von den Quack- salbern unnütz malträtierten Frau, Totgeburten und Aborte kommen, ohne Zweifel infolge der Lues, sehr oft vor; die Kinder- sterblichkeit ist sehr groß.

Bei den Erwachsenen kommen mit ganz seltenen Ausnahmen nur secundäre und tertiäre Erscheinungen zur Beobachtung; ich sah im letzten Jahr nur 1 luetischen Primäraffekt; hier sei erwähnt, daß mir von Schanker nur ein Fall vorkam.

Bei den einzelnen luetisch affizierten Organen machte ich folgende Beobachtungen :

Haut. Besonders häufig: Papulo-squammöses, lenticulär-pa- pnlöses, pustulöses und gummöses, ulcerierendes Syphilid; Psoriasis palm. et plantarum, sowie Condylomata lata sah ich verhältnismäßig selten. Auffallend ist das bei den meisten Patienten erscheinende Keloid bei Vernarbung der Ulcera (natürlich auch anderer Wunden). Leukoderma und Kahlköpfigkeit sind nicht selten.

Mundhöhle. Lippengummata selten. Angina syph. und Ulceration des weichen und harten Gaumens sehr zahlreich.

Nase. Ozaena und Ulcerationen der Mucosa oft.

Lnnge. Ob die häufigen Katarrhe auf luetischer Basis be- ruhen, wage ich nicht zu entscheiden.

Herz. Neurosen hier und da, beeinflußbar durch anti- luetische Kur.

Hoden. Orchitis und Hydrocelen häufig, aber letztere wohl selten aus luetischer Ursache.

Sehnenscheiden u. s. w. Tendovagiuitis chronisch und Hy-

Digilized by Googl

350

Dr. Hermann Vortisch.

grorae, besonders am dorsalen Handgelenk, häufig. Bursitis supra- patell. oft.

Knochen. Periostitis häufig an Ulna, Fibula und Tibia; ebenda auch Ostitis. Caries ziemlich oft an der Tibia und den Fußgelenkknochen. Die Tibiae zeigen oft nach vorn eine pfeil- bogenartige Runduug, was ich als charakteristisch für luetische Er- krankung ausehe. „Trommelfinger" und „Spina ventosa“ öfters.

Gehirn und Rückenmark. Bohrende Kopfschmerzen sehr oft. Centrale und periphere Lähmuugen sehr selten; ebenso Tabes. Luetische Epilepsie scheint vorzukommen.

Augen. Man sieht oft Leukome. Auffallend erscheint mir das häufige Vorkommen von Katarakt im jugendlichen und mittleren Alter, und obwohl ich in den Lehrbüchern den Satz finde: „Die Linse ist immun", neige ich doch, auf meine Erfahrungen gestützt, der Ansicht zu, daß viele meiner Katarakte luetischen Ursprung haben. Retinitiden und Choreoiditiden scheinen mir häufiger zu sein als Iritiden.

Bei 59“/0 Luetikern ist es oft schwer zu entscheiden, ob das oder jene Leiden luetischer Natur ist, zumal mir meist die Zeit mangelt, um mikroskopische und ähnliche Untersuchungen vor- zunehmen, und andererseits, da die Patienten vielfach nicht kon- trolliert werden können, welchen Erfolg die Therapie (in der Haupt- sache Schmierkur und Jodkali) bei ihnen hat.

Tuberkulose. Die Tuberkulose scheint weniger verbreitet zu sein als in Europa; in Gegenden, wo sich die Leute schlecht er- nähren können, fand ich einen größeren Prozentsatz als in andern Gebieten. Für schwindsüchtige Europäer ist das Klima den Er- fahrungen der Missionare gemäß eher ungünstig.

Keuchhusten. Der Keuchhusten ist überall, wo ich hinkam, sehr verbreitet; als beste Therapie ergab sich mir Chinin bei den Negern, bei europäischen Kindern Wohnort Wechsel.

Windpocken. Ich sah Windpocken als Epidemie in einer Schule auftreten; vereinzelte Fälle kamen auch in die Poliklinik.

Pocken. Hin und wieder treten Epidemien auf im Land; viele Neger sind geimpft, da die Regierung die Lymphe gratis ab- gibt und für jeden mit Erfolg Geimpften ein 6 d auszahlt.

Tetanus. Da und dort kommen Fälle vor; stets tödlich ab- laufend.

Malaria. Nur bei Kindern von Eingeborenen mit Sicherheit von mir nachgewieseu. Doch ist mir von einem Europäer be-

Digilized by Google

Statistik und Bericht für das 1. Halbjahr 1904 der ärztlichen Mission etc. 361

richtet worden, daß er bei einem älteren Eingeborenen Schwarz- wasser sah nach Fieber und Chinin-Einnahme. Wegen „Fieber“ lassen die Neger oft Chinin holen, und sie bereiten selbst ein bitter schmeckendes Pulver gegen dasselbe.

Wir Europäer sind der Malaria jung und alt ausgesetzt. Den Kindern geben wir meist von s/4 und 1 Jahr ab Chinin- schokolade. — Seitdem man in den Missionshäusern auf peinliche Abschließung der Betten mit Moskitonetzen, auf moskitosichere Drahtnetzverschläge in Schlafzimmern, auch auf Wegschafifen von nahen Wasserbehältern mehr Wert legt als früher und die frisch Angekommenen dazu angehalten werden, jeden 5. Tag oder 2 mal in der Woche 0,6 1,0 Chinin als Prophylax-Mittel zu nehmen, ist die Zahl der Erkrankungen, jedenfalls der schwereren Formen, zurückgegangen und was noch wertvoller ist, das Schwarzwasser- fieber ist fast zur Seltenheit geworden in den letzten Jahren. Die prophylaktische regelmäßige Einnahme von Chinin hat sich sehr bewährt; es ist mir nur ein Fall bekannt, wo trotzdem ein leichtes Schwarzwasserfieber eintrat. Bei einem etwas über 1 Jahr alten Kinde hatte man 10 Tage mit Chinin ausgesetzt, dann als Fieber kam, solches gegeben und daraufhin hatte sich Schwarzwasser ein- gestellt.

Ferner erwies es sich von großem Wert, bevor man längere Reisen antritt, größere Strapazen auf sich nimmt, vor Perioden und Geburten, vor zu erwartendem Teraperaturwechsel etwas mehr Chinin zu nehmen als gewöhnlich. Ist bei jemand ausgesprochene Neigung zu Schwarzwasserfieber, so hat sich zur Verhütung des- selben bei eingetretenem Malariafall das Verfahren günstig heraus- gestellt, daß der Patient alle 2 Stunden 0,2 Chinin (4 5 mal täg- lich) nahm.

Ich selber nehme hier auf den Bergen, wo es nur selten Mos- kitos gibt, alle 5 Tage 0,6 Chinin und hatte erst einmal in 13 Mo- naten einen Anfall. Wenn ich Chinin als wehenerregendes Mittel gab, ließ es mich immer bisher im Stich.

Carcinom. Eine unzweifelhafte Diagnose konnte ich bisher nie stellen; in den bezeichneten 4 Fällen handelte es sich um Darm- leiden, welche klinisch ähnliche Symptome wie Krebs machten. Haut- und Magenkrebs ist mir nie vorgekommen.

Schlangenbiß. Nicht selten werden Todesfälle berichtet; ich brenne die Wunde aus, mache Injektion mit Kal. perm. und gebe letzteres innerlich. Die Eingeborenen haben Gegengifte; ein

Digilized by Google

352

Dr. Hermann Vortisch.

Mann hier, dessen Worten man trauen darf, sagt, daß sein Mittel noch nie versagt habe; ich war selbst einmal zugegen, als er bei einem Mädchen, das in den linken Fuß gebissen worden war und dessen Bein in 10 20 Minuten bis zur Hüfte anscbwoll, die Pro- zedur mit Brechmitteln, Blutaussaugen, Geben von Gegengift inner- lich und auf die Bißwunde und auf Scarifikationen am Bein, vor- nahni und wobei eine merkwürdig schnelle Besserung eintrat.

Lepra. Aus der gegebenen Zahl 3 darf man keinen Schluß auf einen richtigen Prozentsatz ziehen. Lepröse gibt es leider in vielen Dörfern und sie leben unter den andern Hausgenossen; die Regierung tut nichts für sie; dagegen haben wir im Sinn, einmal ein abgesondertes Anwesen für sie einzurichten.

Guineawurru. An der Küste und im Gebiet der Ebene leidet das Volk sehr stark an dieser Krankheit. Ich kenne einen Europäer, der sich Guineawurm zugezogen hat, und dieser eine soll öfters unfiltriertes Wasser von den Negern sich haben geben lassen.

Schlafkrankheit. Ist mir noch nie vorgekommen; dagegen hörte ich von einem Missionar, daß im Gebiet von Anum, westlich vom Togoland, östlich vom Voltafluß, die Krankheit sich mehr und mehr ausbreite.

Stomatitis u. s. w. Im allgemeinen erhalten sich die Neger ein gutes Gebiß; sie reinigen ihre Zähne mit einem Stückchen Hart- holz, das sie zu einem Pinsel zerkauen, mit dem sie dann die Zähne abreiben. Stomatitis, schlechte Zähne, Zahnfisteln traf ich meist bei allgemeiner schlechter Ernährung.

Magen- und Darrakatarrbe. Der Neger, in der Hauptsache Vegetarianer, ist gewöhnt, 2 mal des Tages Stuhl zu haben; Klistiere sind überall an der Tagesordnung, und am Meeresstrand entlang kann mau zu jeder Stunde unzählige Menschen finden, die sich erst äußerlich und dann innerlich mit irgend einer Art Klistierspritze und Seewasser reinigen. Die häufigen Darmkatarrhe, ebenso die Lungenkatarrhe, hängen wohl mit der Lebensweise zusammen, daß nämlich die Neger oft auf naktem, nassem und kaltem Boden schlafen und andererseits Schnapstrinker sind.

Leber. Meist handelt es sich bei den Negern um Lebercirrhose infolge Alkobolmißbrauch. Bei Europäern fand ich 2 mal mit kontinuierlich hohem Fieber einhergehende Schwellung der Leber in Verbindung mit Symptomen des Leberabscesses; ich schickte sie beide nach Europa und sie haben sich auf der See vollständig erholt; bei dem einen wollten die englischen Arzte bereits operieren.

Digilized by Google

Statistik und Bericht für dus 1. Halbjahr 1904 der ärztlichen Mission etc. 353

Bei einem Europäer mit Cholelithiasis versuchten wir Chologen, das bald gerühmte, bald verschriene Mittel; wir hatten durchaus keinen Erfolg.

Analfistelu. Zu gewissen Zeiten kommen Patienten mit Analfisteln in überraschend großer Zahl; das übel stammt vor allem daher, daß die Leute den After mit kleinen Stecken reinigen; wie leicht wird da die Mucosa verletzt!

Herniae. Nabelhernien hat gewiß 60% des Volkes; man sieht oft Kinder, die das reinste Kanonenrohr, 10 15 cm lang und 5 10 cm dick, auf ihrem Bauche zur Schau tragen; es kommt von der mangelhaften Nabelschnurpflege des Säuglings. Die Hern, inguin. sind meist durch Bruchbänder zurückzuhalten.

Ai n hum. So oft ich nachfragte, konnten mir die Patienten über die Ursache des Ainhums nichts angeben; ein Mann, der be- reits einen kleinen Zehen mit Ainhum sich früher selber abgehauen hatte, ließ sich den andern mit dem Obel behafteten bei mir ab- nehmen. — Bei Kindern sah ich das Leiden nie.

Geisteskrankheiten. Geistesgestörte kommen mir selten zu Gesicht; aber wie ich höre, sind Geisteskrankheiten gar nicht selten; die armen Leute werden meist mit den Händen in sitzender Stellung in einen Block gespannt, damit sie kein Unheil anrichten können. Selbstmord durch Erhängen und Erschießen ist nichts Seltenes.

Geburten. Die Frauen haben mit ganz seltenen Ausnahmen ein weites Beckeu. Die Kinder werden oft 2 3 Jahre lang ge- stillt, auch dann, wenn die Mamma voll luetischer Wunden ist! Wochenbettfieber ist natürlich bei der Unreinlichkeit der Leute nichts Seltenes, aber doch nicht so häufig als man vermuten könnte.

Frauen, die unter der Geburt sterben, werden von der heid- nischen Bevölkerung mißachtet und ihr Leichnam wurde früher im Busch ausgesetzt. Die Mädchen verheiraten sich in der Regel früher als in den gemäßigten Zonen; die jüngste Schwangere, die ich für ein gerichtliches Urteil untersuchte, war 13 Jahre alt. Letztes Jahr gebar eine Frau an der Küste, wie ich in der Münchner Med. Wochenschrift beschrieb, lebende Sechslinge, die mangels an Pflege starben.

Elefantiasis. Meist sind die untern Extremitäten, oft ein- seitig, betroffen, ferner Penis und Scrotum, Labien und Mammae. Es kam z. B. eine Frau, deren linke Mamma wie ein großer, im fundus gefüllter Sack herabbing, bis in die Mitte des Oberschenkels

Archiv f. Schiffs* u. Tropenhygiene. IX. 24

Digilized by Google

354 Dr- Hermann Vortiach. Statistik u. Bericht für das 1. Halbjahr 1904 etc.

reichte und die Trägerin stark nach vorn gebückt machte; leider widersetzte sie sich einer Amputation.

Augen. Catarakte sind, wie oben schon bemerkt, sehr häufig. Blennorrhoea neonatorum kam mir nie vor. Einmal sah ich eine frische trachomatöse Erkrankung.

Zum Schlüsse sei bemerkt, daß wohl eine oder die andere Fehldiagnose sich eingeschlichen hat; ich kann bei schwierigen Fällen keinen Kollegen zuziehen, um mich mit ihm zu besprechen, nnd ferner ist der täglichen Arbeit in den Sprechstunden und in der Apotheke, wo mir 3 Neger zur Hand sind, so viel, daß ich ganz selten zum Mikroskopieren, zu feinen chemischen Untersuchungen und was dergleichen mehr ist, komme. Und es gibt doch manche Fälle, die ich in Europa nie gesehen habe.

Digilized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

Von

Dr. L. Sander, Marinestabsarzt a. D.

(Mit Abbildung.) (Schluß.)

IB: 3. Glossina pallidipea Austen.

Glossina pallidipes, nov. spec. Austen 1903. (Bisher unter Gl. raorsitans und longipalpis mit inbegriffen.)

d 9 Länge 8 10 mm; Flügellänge 8,7 9,25; Breite des Kopfes beim d 3 mm, beim 9 2,7 mm. Breite der Stirn am Scheitel beim d */t , beim 9 zwischen V5 */4 der ganzen Kopf- breite (über die Augenmitte gemessen).

Der Gl. morsitans in Färbung und allgemeiner Erscheinung durchaus entsprechend, aber sofort daran zu unterscheiden, daß die ganzen Vorder- und Mitteltarsen gelb sind. Die unterbrochenen Bänder auf dem Hinterleibe sind in der Regel dunkler und gehen näher an die Hinterränder der Ringe heran (der schmale helle, hintere Randsaum nimmt nur ungefähr */« Vs der Ringbreite ein).

Diese Art ist außerdem oft beträchtlich großer als Gl. morsitans; die Augen sind größer und vorstehender, die Stirn beim ist absolut schmäler als dort und in der Hegel etwas dunkler gegen den Scheitel hin; die Grund- farbe des Hinterleibes ist licht hornfarben bis ockergelb. Die Beine sind horn- farben; die letzten beiden Glieder der Hintertarsen sind, ausgenommen der oberate Wurzelteil des vorletzten, dunkelbraun.

Es kommen auch ungewöhnlich kleine Stöcke vor; Austen haben aus Witu solche von nur 7,5 mm Länge Vorgelegen. Die Breite des hellen Mittel- streifens auf dem Hinterleib ist gelegentlich einmal größer, seine Begrenzung weniger scharf.

Verbreitung der GL pallidipes Austen.

Austens 85 zur Bestimmung der Art benutzten Stöcke stammen aus Mashonaland, Shirehochland, Britisch Zentralafrika, MweruBee, Zululand, vom Kilimandscharo, Uganda, Lamu und Witu. Bruce hat im Zululand seine bahnbrechenden Versuche Ober die Bedeutung der Tsetse nach Austen wahr- scheinlich mit dieser Art angestellt, möglicherweise auch gleichzeitig mit Gl. morsitans.

24*

Digitized by ( jpogl

356

Dr. L. Sander.

Lebensweise.

Austen bebt mit Recht hervor, daß es ganz abweichend von allen De- obachtnngen bei Tsetsen sei, daß diese Art auch innerhalb einer menschlichen Niederlassung (Lamu) gefangen worden sei. Vielleicht liegt eine nicht ganz genaue Örtlichkeitsangabe vor; denn daß Tsetsen mit dem heimkehrenden Vieh bis in unmittelbarste Nähe eines Dorfes herankommen, falls nur park- artige Baumgruppen so weit reichen, habe auch ich beobachtet.

I B: 4. Glossiua longipalpis Wied.

Glossina longipalpis Wiedetnann 1830; 1835, 1850; Ansten 1903.

<? 9 Länge 9 10 mm; Flügellänge 8 9,25 mm; Kopfbreite bei beiden Geschlechtern 3 mm; Stirnbreite am Scheitel beim 'b */8 , beim 9 zwischen l/s ^er Gesamtkopfbreite quer über die Angenmitte gemessen.

Thorax olivengrau, mit der gewöhnlichen dunkelbraunen Längs- zeichnung; Hinterleib hellhornbrann, mit unterbrochenen, dunkleren Querbändern, die stark von der Grundfarbe abstechen und hinten nur einen schmalen, hellen Saum an den Ringen lassen; Stirnseiten beim cf parallel, beim 9 leicht gegen den Scheitel hin konvergierend; Beine hellhornbraun, die letzten beiden Glieder der Vorder- und Mittel- tarsen mit scharf abgesetzt schwarzen Spitzen, wie bei Gl. morsitans.

Steht der 61. pallidipes Austen sehr nahe, ist aber leicht an den schwarzen Spitzen der beiden letzten Glieder der Vorder- und Mitteltarsen zu unter- scheiden. Angen beim q" groß und vorstehend, denen der Gl. pallidipee ähn- licher, als denen der morsitans. Stirn beim cf nicht ganz so schmal wie bei Pallidipes; Stirnstrieme lohbraun, oben dunkler, Stirnränder und Scheiteldreieck olivengrau ; ein länglicher, dunkelbrauner Fleck unten zu jeder Seite der Stirn- Strieme ist meist sehr deutlich; ebenso das dunkelbraune Band, dos die Wurzeln der Scbeitelborsten verbindet.

ThoraxrQcken mit ziemlich ausgesprochener brauner Zeichnung, wie sie bei Palpalis beschrieben ist. Schildchen hornfarben, an der Wurzel grau, mit scharf ausgeprägtem, dunkelbraunem dreieckigem Fleck zu jeder Seite der Mittellinie.

Hinterleib mit den gewöhnlichen in der Mitte unterbrochenen dunkel- braunen Bändern auf 3. bis 6. Ring, die stark ausgeprägt sind und wie bei Pallidipes weit nach hinten reichen, so daß nur ein ganz schmaler Saum des Hinterrandes hell ist.

Beine hornfarben, die Vorderschenkel an der Innenseite, und meist auch weniger oder mehr auf der Außenseite, dunkler; Mittelschenkel innen und außen in höherem oder geringerem Grade dunkler; Hinterschenkel außen gegen das distale Ende hin ein wenig dunkler. Mittel- und Hinterschenkel tragen oft auf ihrer Unterseite nach dem Ende hin einen scharf abgegrenzten, läng- lichen, dunklen Fleck.

Verbreitung der Gl. longipalpis.

Die 23 von Austen zur Artbestimmung benutzten Stücke stammen aus Westafrika (Guinea und Togo) und vom Zambezi. Neuere Feststellungen sind

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

357

mir nicht bekannt geworden, doch ist bei diesem weit auseinanderliegenden Vorkommen mit Bestimmtheit darauf tu rechnen, daß solche stattfinden werden.

Über die Lebensweise ist nichts der Art Eigentümliches bekannt1).

‘) Daß die Unterschiede zwischen diesen S von Austen aufgestellten Arten und namentlich die zwischen den letzten dreien nicht eben sehr groß sind und den meisten nicht zoologisch-systematisch Durchgebildeten entgehen dürften, ergibt sich wohl aus den nachfolgend übersetzten Schlußbemerkungen Austens zu diesem Kapitel. Da die Zahl der ihm von jeder Art vor- liegenden Stücke stets nur eine verhältnismäßig beschränkte war, so halte ich es nicht für ausgeschlossen, daß von diesen Austenschen Arten noch einige ausgeschieden und zusammengezogen werden. Die nächste Zukunft wird uns wohl schon darüber auf klären. Denn seit wir erfahren mußten, daß auch der Mensch den Stich dieser Fliegengattung zu fürchten hat, wird überall in Afrika eifrig an ihrer Erforschung gearbeitet.

Austen sagt: „Glossina morsitans Westw., Gl. longipalpis Wied, und Gl. pallidipes n. sp. bilden eine Gruppe nahe verwandter Arten, mit denen Gl. palpalis Rob. Desv. etwas weiter verwandt ist. Bei allen diesen Arten kann man mehr oder weniger deutlich dieselbe Grundanordnung in der Zeichnung des Hinterleibes wiederfinden, die im wesentlichen in einer Reihe von dunkeln Querbändem besteht, die in der Mittellinie unterbrochen sind und einen größeren oder geringeren Teil der Rückenfläche der Ringe einnehmen. Gl. palpalis unterscheidet sich jedoch von ihnen sofort dadurch, daß die ganzen Hinter- tarsen schwarz sind.

Gl. pallipides ist nun von den beiden andern der übrigen 3 Arten da- durch unterschieden, daß ihre Vorder- und Mitteltarsen durchweg hell sind und die Stirn beim ö* schmäler ist. Daß die schwarzen Enden der beiden letzten Glieder an Vorder- und Mitteltarsen fehlen, scheint ein verläßliches Artmerkmal zu sein und dürfte kaum von Ausbleichung oder Unreife der Stücke herrühren; denn die letzten beiden Glieder der Hintertarsen sind immer dunkel. Alles zusammengenommen kann wohl kein Zweifel bleiben, daß Gl. pallidipes eine gute Art darstellt. Abgesehen von den Tarsen sind freilich die Weibchen der Pallidipes nicht leicht von denen der Longipalpis zu unterscheiden; leicht unterscheidbar sind sie aber von denen der Morsitans durch die Breite der Hinterleibsbänder. Außerdem kann Pallidipes in beiden Geschlechtern von Morsitans leicht auseinandergehalten werden durch die Form des dritten Fühler- gliedes; bei der ersteren Art ist es lang und dünn, sein distales Ende (be- sonders beim Q) zugespitzt und ausgesprochen nach vorn gerichtet; bei Gl. morsitans ist das dritte Fühlerglied kürzer und viel breiter (ungefähr l1, mal so breit als bei Pallidipes), an der Spitze dunkler, diese selbst stumpfer und nicht so stark nach vom gerichtet; die Arista bei Morsitans ist gleichfalls kürzer als bei Pallidipes. Für die vergleichende Untersuchung empfiehlt es sich, die Fühler mit der Spitze eines feinen Skalpels wegzunehmen, in Glyzerin zu betten und unter Vergrößerung zu untersuchen. Was die Männchen an- langt, so kann man die von Pallidipes selbst dann noch von denen von Longi- palpis unterscheiden, wenn Vorder- und Mitteltarsen fehlen. Denn bei ersteren ist die Stirn schmäler, namentlich am Scheitel, gegen den hin die Seiten sich deutlich nähern: Männchen der Longipalpis können von denen der Morsitans

Digitized by Google

358

Dr. L. Sander.

III: Glossina fusca Walk.

Glossina fusca Walker = Storaoxys fuscus Walker 1849; Glossina tabaniformis Westwood 1850; Glossina fusca Walker 1873; Glossina grossa Bigot 1891; Glossina tabaniformis Stuhlmann 1902; Lichtwardt & Grünberg 1902 03; Glossina fusca Austen 1903. (Fig. 25.)

tJ? Länge 11—12 mm; Flügellänge 10,67 13 mm; Flügel- spannung des größten <? 26 mm; das größte ? 29 mm; Kopfbreite beim t? 3,5 mm; beim 9 3,25 3,75; Stirnbreite am Scheitel beim <J 0,67 mm, beim 9 0,6 1 mm.

Fi*. 25.

Glossina fusca Walk. C X 4. Nach Aasten.

Thorax hell gelblichbraun bis graubraun mit dunkleren Längs- streifen; Hinterleib rotbraun, die Ringe vom 3. ab sepiabraun, ihre Hinterränder zuweilen an den Hinterecken heller: Rüssel hellgelb, Beine hornbraun, Mittel- und Hintertibien zuweilen mit einem gut abgesetzten dunklen, mehr oder weniger unvollständigen Ringe um

and Pallidipes daran unterschieden werden, daß die inneren Angenränder (die die Stirnseiten darstellen) parallel sind, statt gegen die Scheitel za konver- gieren. Ähnlich kann der schon beschriebene Unterschied in Form und Größe des Hypopygiums zur Unterscheidung zwischen Longipalpis- und Morsitans-^’ dienen (im Schlüssel zur Unterscheidung der Arten).

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

359

die Mitte; Flügel gelblichbraun bis bräunlich, zuweilen beim 9 breiter und länger als beim c?. Die vordere und hintere Quervene oft dnnkler.

Kopf hornbraun , Rückfläche grau ; Stirnstrieme gewöhnlich etwas dunkel, zuweilen ockerbraun ; G eaio h t gelblich weiß schimmernd; N ebenaugen- fleck nicht oder kaum dunkler als die Stirnstrieme; Nebenaugen grob, das vordere das grOßte. Die Wuneln der Scheitel borsten durch ein mehr oder weniger deutliches braunes Band verbunden. Fehler hornbraun; Innenseite des iweiten Gliedes, Endhälfte oder Endzweidrittel des dritten Gliedes braun, zweites Glied manchmal auch ganz braun. Arista horn braun, zweites Glied untenan seiner Wurzel dunkelbraun. Pa lpi hornbraun, Oberseite graubraun ; vom Apex ab auf mehr als ein Viertel der Länge braun; die Keibe der kurzen schwarzen, aufrechten Borsten am Oberrande sehr deutlich.

Thorax. Die bei PalpaliB beschriebene Rückenzeichnnng ist hier sehr vereinfacht und wenig in die Augen fallend; meist finden sich die zwei schmalen Streifen neben der Mittellinie auf dem vor der Naht liegenden Teil, der schmale bogenförmige Streifen nach außen von diesen, zuweilen mit einem Ausläufer bis an den Vorderrand des Thorax und zwei schwache, von ihnen eingeschlossene Tupfen, einer vor und einer hinter der Naht; der kleine Fleck jederseits an der Naht, zwischen den mittleren und den bogenförmigen Streifen, ist mehr oder weniger deutlich ; der Fleck am innern Rande des SchultercalluB gewöhnlich ganz schwach. Schildchen graubraun; Rand und die etwas ver- tiefte Mittellinie hornbrann.

Hinterleib. Das längere Haar an der Wurzel des zweiten Ringes in der Mitte goldgelb, an den Seiten dunkelbraun oder schwarz; dritter, vierter, fünf- ter Ring sehr schmal; ein heller Mittelstreif fehlt oder ist nur eben zu er- kennen, die Hinterecken und die äußersten Hinterränder des 8. 6. Ringes sind gelblich; so wird der Farbeneindruck dieser Teile von den dunklen Quer- bändem bestimmt; 7. Ring und Hypopygium des ■’ graugelb bestäubt.

Beine. Vorderschenkel manchmal an der Innenseite mehr oder weniger dunkler gefärbt; Mittelachenkel an der Unterseite nahe dem Ende mit einem bräunlichen Tupf; auf ihrer Außenseite nahe dem Ende eine einzelne steife in die Augen fallende Borste; Vordertibien zuweilen mit dunkelbraunem Spritz auf der Mitte der Innenseite, desgleichen an Mittel- und Bintertibien, hier aber manchmal in Ringform; die äußersten Enden der Vorder- und Hinter- tibien und das erste Glied der Vorder- und Hintertarsen ganz an ihrer Wurzel an der Unterseite rötlicbbraun ; Vorder- und Hintertibien gegen die Enden hin und die ersten drei Glieder der Vorder- und Hintertarsen im ganzen unten mit kurzen, goldigen Haaren dicht besetzt; die letzten beiden Glieder der Vorder- tarsen an den Spitzen gedunkelt; die letzten beiden Glieder der Mittel- und Hintertarsen, ausgenommen die Wurzelhälfte des vorletzten am Mitteltarsus, dunkelbraun; zuweilen die äußersten Enden der übrigen Tarsenglieder dnnkler gefärbt; Klauen schwarz, an der Wurzel lederbraun.

Flügel. Adern hell ledergelb; oberer Teil der vorderen Querader oft stark verdickt, und ebenso wie der angrenzende Teil der 4. Ader in seinem Wnrzelabschnitt, die hintere Querader und der unmittelbar darunter gelegene Teil der 4. Ader beträchtlich dunkler; Wurzelabschnitte der Adern von der

360

Dr. L. Sander.

2. bis 6. ebenfalls dunkler. Squamae nicht gedunkelt, mit ziemlich langem, hellbraunem, seidigem Haar gesäumt; Halteren gelblich.

Außer der gewöhnlichen Beborstung findet sich gelegentlich vor der Rand- borste des Schildchens eine zweite solche und manchmal auch noch eine weitere zwischen Rand- und Spitzenborste de» Schildchens. Ein unvollständiger Ring von kurzen, starken Borsten steht am Vorderrande des Rückens zwischen den Schulterbeulen.

Die Flügelhaltung in der Ruhe ist nach Stuhlmann leicht dachförmig; Austen bestreitet das und hält die wagerechte Stellung für die natürliche; nach meinen eigenen Beobachtungen in Deutsch-Ostafrika muß ich Stuhl- manns Darstellung beitreten, möchte aber hinzufügen, daß die Dachform nur eben angedeutet ist. Vielleicht trägt diese Art die Flügel nicht allerorts in der gleichen Weise.

Verbreitung der Gl. fusca Walk.

Nach Austen (22 Stücke) Goldküste, Togo, Elfenbeinküste, Asaba am Niger, südlich von Masbonaland, am Zambesi, nördlich vom Nyassasee, Kili- mandjaro, Britisch-Ostafrika an der Ugandabahn (Kibokofluß nabe dem Zu- sammenfluß mit dem Tsavofluß), Wituwald; nach Stuhlmann Dar es Salam. von mir in Digoland, Bondei, am Jipesee und in der Masaisteppe westlich vom Paregebirge gefangen, nach Blanchard-Brumpt auch in la Motte- Basse am Kongo, ebenso nach Todd und Christy am Dnterkongo. Danach läßt sich annehmen, daß sie sehr weit verbreitet ist.

Lebensweise etc.

Nach meinen Beobachtungen kommt sie in trockneren und lichteren Gegenden vor als die Morsitansgruppe, ohne indes feuchtere und dichter be- standene Strecken zu vermeiden; denn ich habe sie in ziemlich offener, „park- artiger“ Steppe (Digoland, Massaisteppe) und andererseits im Hochwald auf den Lichtungen am Dfer der Ströme (Himo und oberer Fangani am Ausfluß aus dem Jipesee) gefangen'). Sie scheint im allgemeinen größere Tiere (und den Menschen) als Blutlieferanten zu bevorzugen, Tiere von der Größe des Schafs abwärts nicht mehr anzugehen. Meine Eingeborenen beschuldigten hauptsächlich sie als Überträgerin der Nagana beim Esel, andererseits wird ihr diese Rolle für die Kamele zugeschrieben. Nach Brumpt-Blanchard käme sie auch als Überträgerin der Schlafkrankheit in Betracht; doch bedarf diese Vermutung noch der Bestätigung. Die Fortpflanzungsweise ist noch unbekannt.

112: Glossina longipennis Corti.

Glossina longipennis Corti 1895; Hough 1898; Austen 1900, 1903.

d 2 Länge 10,67 bis 11,33 mm; Flügellänge 11,25 bis 12 mm; Kopfbreite beim d 3,5 mm, beim 2 3,5 bis 3,67 mm; Stirnbreite

') Vergl. unter Morsitans den möglichen Zusammenhang mit Vorkommen von Panicum maiimum. Sticht nach Christy häufig bei Nacht; der Stich macht sehr starke Schwellung.

Digitized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

361

am Scheitel beim i 0,75 mm, beim 6 eben etwas mehr als 1 mm; Rüssellänge (Palpen) außerhalb der Mundhöhle 2,67 mm.

Thorax isabellfarben mit einem schmalen, schwachen Längs- streifen jederseits von der Medianlinie, der hinter der Quernaht allmählich verschwindet, bevor er den Hinterrand erreicht bat, und 4 scharf begrenzten, kleinen dunkelbraunen ovalen Flecken, die im Parallelogramm, zwei vor, zwei hinter der Quernaht angeordnet sind; Hinterleib rötlichhornbrann ; die langen Haare am Grunde des zweiten Segments vollständig goldgelb, auf beiden Seiten des vorderen Teiles des 3. bis 6. Segmentes je ein moudformiger, dunkelbrauner Fleck, der weit von der Mittellinie abbleibt und nicht ganz bis an den Vorderwinkel heranreicht; Nebenaugenfleck dunkelbraun; Rüssel- zwiebel Chromgelb, mit einer scharf abgegrenzten, dunkelbraunen oder rotbraunen Spitze.

Kopf. Lederbrann, Hinterfläche gräulich; die Flecken an der Wurzel der Scheitelborsten braun, doch nicht durch ein braunes Band miteinander ver- bunden; Stirnstrieme kaum dunkler als die Stirnrflnder, diese, das Gesicht und die Gesicbtsgrube mit schwachem, gelblichweißem Schimmer. Neben- augenfleck klein, aber durch seine dunkelbraune Farbe auffallend; Neben- augen klein, alle drei von gleicher Größe. Antennen Die ersten beiden Glieder hombraun; zweites Glied zuweilen an der Innenseite stärker oder schwächer reinbrann; drittes Glied bräunlich, das Ende breiter und mit stärker hervorstehender Spitze als es bei Gl. fusca gewöhnlich der Fall ist; AriBta lederbraun, kürzer als bei Gl. fusca, Unterseite des zweiten Gliedes nur un- mittelbar an der Wurzel dunkelbraun. Palpen gelblichhorn braun, auf der Oberseite nicht dunkler, die Spitzen braun. Die den Rand der Mundhöhle bekränzenden Borsten unterhalb des Wangenwinkels fein, zahlreich, goldgelb.

Thorax. Mit grauem Staub bedeckt, wenn abgerieben, auf dem Mittel- felde des Rückens zuweilen rötlich aussehend; die beiden dunkelbraunen Flecke vor der Naht ein wenig weiter voneinander stehend, als die hinter der Naht; gewöhnlich sind noch ein Paar schwächer ausgesprochener und mehr rötlich- branner ovaler Flecken auf der Naht selbst zu sehen, je einer seitlich der Streifen neben der Mittellinie zwischen diesen und den ersterwähnten Flecken; außerdem findet sich gewöhnlich ganz schwach angedeutet ein Längsstreifen an jeder Seite (dem innern Arm des bei Gl. palpalis beschriebenen bogenförmi- gen Streifens entsprechend) zwischen den beiden dunkelbraunen Flecken und dem auf der Naht, meist auf die Nachbarschaft der Scbulterbeule und den Hinterrand begrenzt. Gewöhnlich ist auch ein kleines, rötlichbraunes Fleckchen vor der Naht und zwischen den beiden dunkelbraunen Flecken auf jeder Seite vorhanden; Schulterbeule nur mit einer schwachen Spur eines bräunlichen Tupfes an seinem oberen Teile. Schildchen hellbräunlich, der Rand und die vertiefte Mittellinie bornbraun.

Hinterleib. Die dunkelbraunen, unterbrochenen Querbinden (von der Art wie bei Gl. morsitans) sind hier sehr viel weniger ausgebildet; dio hinteren Winkel des Segments vom 3. bis 6. sind weißlichgrau bestäubt.

Digitized by Google

362

Dr. L. Sander.

Beine hornbraun, Schenkel an der Außenseite mit schwachen, dunklen Tupfen, Mittelschenkel an der Unterseite nahe dem Ende mit einem bräun- lichen Spritz (wie 61. fusca); an den Hintertibien nabe ihrer Wurzel nur die sehr schwache Andeutung eines dunkleren Rings, die auch ganz fehlen kann; letztes Glied und das Ende des vorletzten an den Mitteltarsen dunkler; die letzten beiden Glieder der Hintertarsen schwarz. Die Borstenreihe an der Wurzel der Vorderhüften ockerfarben; das die Hüften unten bekleidende Haar goldgelb.

Flügel. Bräunlich; Adern hell lederbraun, an einzelnen Teilen dunkler, wie bei Gl. fusca. Squamae nicht dunkler; Saum hellgelb, seidig. Halteren gelblichweill.

Verbreitung der Gl. longipennis Corti-

Nach den von Austen untersuchten Stücken: UelmalHuß, Gallaland, West-Somaliland, Somaliland, Uganda-Eisenbahn nahe dem Kibokofluß.

Die Verbreitung ist also hauptsächlich auf Somaliland und die angrenzen- den Landschaften beschränkt und deckt sich teilweise (KibokoSuß) mit der von Gl. fusca. Auch Gl. longipennis bildet scharf begrenzte „Fliegengürtel“.

Lebensweise etc.

Deckt sich soweit bekannt mit der von Gl. fusca.

Bei der Bedeutung, die den Tsetsen wegen ihrer Fähigkeit, tödliche Seuchen auf Mensch und Tier zu übertragen, für den Arzt und Wirtschaftler zukommt, überschreite ich den Rahmen dieser Skizze wohl nicht, wenn ich auch den Schutz- und Ab weh rm aßregeln einige Worte widme. Wer sich dafür interessiert, in wie hohem Maße gerade diese Fliegen dazu beigetragen haben dürften, daß Afrika so lange Zeit dem Eindringen der Weißen verschlossen ge- blieben und wie hoch noch heute ihre wirtschaftliche Bedeutung ist, den verweise ich auf die historische Zusammenstellung von Sir Harry Johnston (British Central Africa, Chapter III und A History of the Colonization of Africa by Alien Races) und die neueren Be- richte der Kommission für Erforschung der Schlafkrankheit. Mich würde ein Eingehen auf diese Seite der Frage, so verlockend es ist und so dankbar es wäre, zu weit von meinem Ziele abführen, das sich darauf beschränkt, dem Arzt, Tierarzt und Kolonialwirtschaft- ler eine Zusammenstellung von dem derzeitig über die Tsetsen Bekannten zu geben.

Die Schutz- und Abwehrmaßregeln sind in solche zu trennen, die gefährdete Tiere und Menschen nur vorübergehend schützen sollen, und in solche, die die von den Tsetsen drohende Infektions- gefahr dauernd herabmiudem oder ganz beseitigen sollen.

Zu den Schutzmaßregeln ersterer Art ist vorweg zu bemerken.

Digitized by Googl

Die Tsetaen (Glossinae Wiedemann).

363

daß bis jetzt noch kein Mittel gefunden ist, das innerlich dar- gereicht, wirklich vorbeugend wirkt, so oft auch solch „unfehlbare“ Mittel angepriesen worden sind.

Eines der ältesten, von den Eingeborenen Südafrikas ange- wandten innerlichen Mittel dürfte die Verfütterung von getrock- neten Tsetsen allein oder in Verbindung mit Pflanzenpräparaten an die zu schützenden Tiere sein. Es ist mir nicht bekannt, ob je von Fachleuten ein derartiger Versuch gemacht worden ist. Der zu Grunde liegende, auf eine Immunisierung herauslanfende Gedankengang ist aber bei den Eingeborenen, namentlich Südafrikas, so weit verbreitet, daß immerhin ein Körnchen Wahrheit daran sein könnte. Ich erinnere hier nur an die Festigung gegen Schlangen- gift mittelst gepulverter „Springslang“, wie sie bei Buscbleuten, Hottentotten und Kaffern üblich ist, und deren Erfolge als unbe- zweifelbar auch von Weißen berichtet werden.

Auf demselben Gedanken beruht auch das Verfahren, das nach Gleim die Barotse anwenden, um tsetsefeste Jagdhunde zn erhalten: Sie nehmen tragende Hündinnen iu Tsetsegegenden mit, die ge- stochen werden und erkranken, aber wenn der Zeitpunkt richtig gewählt ist, noch vor ihrem Tode wölfen und die jungen Welpen noch einige Zeit säugen können. Diese Jungen sollen dann gegen den Stich der Tsetse unempfänglich sein. Entsprechende Versuche bei künstlicher Infektion der Mutter haben aber keine solche ererbte Immunität der Nachkommenschaft auch nicht bei Hunden erkennen lassen.

Ähnlich steht es mit der von Eingeborenen vielfach vertretenen Behauptung, daß die noch saugenden Jungen sonst hochempfäng- licher Tiere immun seien gegen den Stich der Tsetse: der künstlichen Infektion erliegen sie (schon nach Bruce). Der Eingeborenen- behauptung mag wohl die Tatsache zu Grunde liegen, daß saugende Kälber und Lämmer gesund bleiben, während die Muttertiere der Nagana erliegen. Das dürfte aber darauf beruhen, daß nur die Muttertiere der Infektion ausgesetzt werden, die Milchkälber und -Lämmer aber nicht, weil diese beim Hause gehalten werden und nicht mit auf die Weide gehen wie jene. Für die saugenden Hunde verneinen übrigens die Eingeborenen Südafrikas (Living- stone) solchen Schutz.

Nach den namentlich von Laveran und Mesnil ausgerührten Versuchen, durch Serum natürlich immuner oder von der Nagana geheilter Tiere anderen empfänglichen Tieren Schutz gegen eine

364

Dr. L. Sander.

(künstliche) Infektion mit Nagana zu verleihen, wird man ohne weiteres aunehmen können, daß weder durch Vererbung noch durch die Milch den Nachkommen kranker oder von der Krankheit ge- heilter Tiere ein nennenswerter Schutz verliehen wird. Denn posi- tive Erfolge ergeben sich nur in einigen wenigen Fällen, wo Serum und infektiöses Blut zugleich nnd an derselben Stelle eingespritzt wurden, d. h. unter Versnchsbedingungen, bei denen das Serum im Körper des Versuchstieres noch unmittelbar auf die Trypanosomen einwirken konnte, ehe sie in die Blutbahn übergegangen waren. Wenn also auf solchem Wege Immunität „vererbt“ wird, so ge- hören offenbar ungezählte Generationen dazu.

In früheren Zeiten wurde in Südafrika mehrfach Ammonium muriaticnm und ammoniakhaltige Präparate innerlich gegeben, um Pferde und Rinder vor den Folgen des Tsetsestiches zu bewahren. Neben einigen günstigen Berichten lauten die meisten auf völligen Mißerfolg. Das gleiche gilt von den verschiedenen Rindenpulvern (z. B. Wittegat boom), die hier und da bei Eingeborenen in Ge- brauch sind. Die sogenannten Erfolge beruhen dabei wohl auf Selbsttäuschung, zumal in den Fällen, wo ausdrücklich berichtet wird, die so „geschützten“ Tiere seien zwar eingegangen, aber an einer ganz anderu Krankheit oder auf ungenauer Beobachtung, da bei mäßig reichlichem Vorkommen der Tsetse durchaus nicht alle Tiere gestochen werden, mit denen man in einen „Tsetsegürtel“ hineingerät.

Neuerdings sind mehrfach Chemikalien prophylaktisch gegeben worden, die sich bei anderen Protozoenkrankheiten als wirksam erwiesen hatten, so Chinin, Arsenik, Arrhenal. Von all diesen hat wohl nur das Arsenik einen gewissen Einfluß ausgeübt, aber nicht in dem Sinne, daß es eine Erkrankung verhütete oder eine schon ausgebrochene heilte, sondern nur insofern, als es die Krankheit etwas später ausbrechen ließ, und während der schon ausgebrocheuen Krankheit weiter gegeben, zeitweilige Nachlässe und langsameren Verlauf zur Folge hatte. Das ist unter Umständen immerhin schon etwa«, wenn es sich darum handelt, aus einer Fliegengegend wieder mit dem Wagen herauszukommen; doch gilt dieser relative Wert natürlich heute weniger, als in den Zeiten der Trekburen und großen .Jagter, in denen aber diese Verwendung des Arseniks noch nicht bekannt war.

Die äußerlichen Schutzmittel sind in solche zu scheiden, die mechanisch die Fliegen am Stechen verhindern, und solche, die

Digitized by Google

Die Tsetsen (Gloaainae Wiedemann).

365

Lebensgewohnheiteu der Tsetsen benutzen, um diese von dem zu schützenden Tier femzuhaltcn.

Die ersteren bestehen wesentlich in völliger Einhüllung des zu schützenden Tieres in Stoffe, die für den Rüssel der Tsetsen un- durchdringlich sind also das Verfahren des Schleiers, Netzes und der Handschuhe, wie es gegen Mückenstiche beim Menschen schon lange üblich und neuerlich wieder besonders stark empfohlen und angewendet wird. Da es sich aber um Tiere handelt, liegt es auf der Hand, daß der Abschluß bei diesen nicht so vollständig zu er- möglichen ist als beim Menschen; ferner müssen die Gewebe der Stoffe stärker sein, als die gegen den Mückenstich schützenden schon weil die Umhüllung dem Tiere dichter anliegt, als z. B. der Schleier dem Menschen und drittens können selbstverständlich nur solche Tiere auf diese Weise bewahrt werden, die sich gutwillig behandeln lassen, also sehr gut gezähmte. Aus alledem ergibt sich, daß das Verfahren überhaupt nur bei einzelnen, besonders wert- vollen Tieren zur Verwendung kommen kann; das sind im wesent- lichen teure Reittiere. Für solche ist es schon von den alten Sklavenhändlern gebraucht worden. Neuerdings werden in unserem Ostafrika vollständige, nur die Hufe freilassende richtige Anzüge aus Khakistoff angefertigt, mit Löchern für die Augen und Nase und Klappenverschlüssen längs des Bauches und Halses. Da eben doch Teile ungeschützt bleiben und naturnotwendigerweise auch die Klappen des öfteren gelöst werden müssen, ja den Tieren während der Rast und des Nachts die Anzüge meist abgenommen werden, so ist es zu verwundern, daß ihre Anwendung trotzdem allermeist guten Erfolg aufweist. So sind wiederholt schon Maskatesel, diese für den Tsetsestich so hochempfänglichen Einhufer, unversehrt durch die ziemlich ausgedehnten Tsetsestriche zwischen Tanga und dem Kilimandscharo, zwischen Kilwa und dem Nyassasee ins tsetsefreie Hinterland durchgekommen.

Auf Beobachtung der Lebensgewohnheiten der Tsetsen beruhen dagegen die Verfahren, die ich schon mehrfach erwähnt habe: Tsetsegürtel in der Nacht (oder auch in der fliegenarmen Trocken- zeit) zu passieren und andere, die davon ausgehen, daß die Tsetsen ansgesprochenen Widerwillen gegen bestimmte Gerüche haben.

Daß es nicht angängig ist, für den durchschnittlich unzweifel- haft günstigen Erfolg der ersteren Maßregeln nur die angebliche Abneigung der Tsetse, bei Nacht zu stechen, ins Feld zu führen,

Digitize^li t/C .oogli

366

Dr. L. Sander.

habe ich schon ausgeführt. Die neuesten Berichte Brnmpts und Toddsetc. beweisen wiederum, daß die Tsetsen in diesen Fällen Glossina fusca auch des Nachts stechen. Es müssen also hierbei Verhältnisse mitspielen, die wir noch nicht kennen, und ich habe schon darauf hingewiesen, daß ich die Erklärung in der voraus- gesetzten! — Entwicklung des Krankheitserregers im Fliegenleibe suche.

Daß Passieren zu einer Jahreszeit, wo es keine oder nnr wenig Tsetsen in einer bestimmten Gegend gibt, die Gefahr der Infektion vermindert, ist selbstverständlich. Ob, wie Blanchard für möglich hält, die Tsetsen nur zu bestimmten Jahreszeiten, d. h. der Regen- zeit, in die ihre Fortpflanzung zu fallen scheint, Blut sangen, in der übrigen Zeit aber nicht, bedarf noch der Festlegung; ich möchte bezweifeln, daß es sich so verhält.

Von der Beobachtung ausgehend, daß die Tsetsen beim Auf- brechen eines Wildes mit dem Augenblick, wo das Gescheide heraus- quillt, sich doch sofort zurückziehen (Foä), wenn sie vorher auch noch so lästig waren, und daß sie auch sonst den Geruch des tieri- schen (Livingstone, Baines, Gibbons u. a.) und menschlichen Kotes (Kirk nach Eingeborenenaussagen) meiden, sollen die Ein- geborenen Süd- und Zentralafrikas ein Gemenge aus Kot, Milch (auch menschlicher!) und Lehm hersteilen, mit dem sie die zu schützenden Tiere bestreichen. Das Verfahren soll wirksam sein. Dabei kommt sicherlich außer dem die Tsetse abschreckenden Geruch auch noch die Dicke der gleich einer Schutzdecke das ganze Tier überziehen- den Schicht, in der dieser Brei aufgetragen wird, in Betracht. Wenn es sich um verhältnismäßig schmale Fliegengürtel handelt, die in kurzer Zeit passiert werden können, ehe der Anstrich trocken geworden ist und abfällt, mag das Verfahren wohl wirksam sein können; vor dem Anzug aus Stoffen hat es den Vorteil billig zu sein voraus, und läßt sich deshalb und weil der Anstrich auch bei weniger zahmeren Tieren anzubringen ist, auch bei Herdtieren ver- wenden.

Nur als Stinkmittel soll nach Livingstone (Waller) von Ara- bern gemachten Angaben Löwenfett wirksam sein, das „auf des Ochsen Schwanz geschmiert Hunderte von Wanyarn wesirindern sicher auf ihrem Wege zur Küste schützen soll“!

Glaublicher ist schon der Nutzen von Abwaschungen mit Asa

Digiiized by Google

Die Tsetsen (Glossinae Wiedemann).

367

foetida (Manch), Salmiaklösungen (Mauch, Baines), ebenso der von Wagenschmiere1) oder Karbolsäure (Baines).

Abkochungen von verschiedenen Pflanzen können auch wohl fliegenvertreibend wirken. Ihr Gebrauch wird aus Süd- und Zentral- afrika (hier nur die Eingeborenenbezeichnungen mitgeteilt) und aus Togo (Schilling) berichtet. In Togo werden die Blüten von Amo- mum melegueta abgekocht und die Tiere damit eingerieben; Schil- ling hat das Mittel nicht selbst erproben können.

Ein auch gegen einige andere plagende Insekten angewandtes Vertreibungsmittel ist das Anzünden von Feuern. Bradshaw hat es nach dem Rat seiner Kaffem mit Erfolg verwendet, um sich im Lager die plagenden Fliegen fernzuhalten. Er schreibt die Wirkung allein dem Feuer zu; in Wirklichkeit dürfte es wohl der von diesem erzeugte Schmauch gewesen sein, der die blutdürstigen Insekten vertrieb. (Die Lagerfeuer, wenigstens die ich aus Afrika kenne, zeichnen sich durch Erzeugung stechenden Schmaucbes aus.) Solche Schmauchfeuer pflegen nach Fitzgerald auch die Galla anzuwenden und zwar in der Weise, daß deren Rauch den Buschweg erfüllt, und wählen außerdem auch noch die Nachtzeit, um ihr Vieh durch eine Tsetsestelle durchzutreiben.

Von Mitteln, einen dauernden Schutz gegen die Stiche derTsetse zu erzielen, kommt eigentlich nur eines in Betracht: Schutzimpfung. Denn da irgend welche Drogen nicht einmal vorübergehend schützen, die äußeren eben erwähnten Mittel aber in ihrer Anwendung natur- gemäß zeitlich beschränkt sind, so kann man von allen diesen Ver- fahren keine dauernde Hilfe erwarten.

Die Schutzimpfung wird nach dem Vorgänge Robert Kochs dadurch vorgenomraen, daß Trypanosomenstämme mittelst Passage durch geeignete Tierarten in ihrer Virulenz für die zu schützende abgeschwächt werden, so daß die Impflinge zwar erkranken, aber die Krankheit überstehen und damit für die Zukunft geschützt sind. Erfolge sind bis jetzt nur bei weniger empfänglichen Tiergattungen: Kleinvieh und Rindern, bei Passage durch den Hund, erzielt worden. Neuerdings meldet Schilling, daß es ihm gelungen sei, auch bei

') Es steht „tar" bei Baines; nach meinen südafrikanischen Erfahrungen denke ich dabei an Wagenschmiere, die jeder Bar und Jagter mit eich führt, da Treka und Jagdzüge stets mit Fahrzeugen unternommen werden; Wagen- schmiere, Salz und Tabak sind aber des Buren Hauptheilmittel bei Tier und Mensch.

Digitized b

368

Dr. L. Sander.

Einhufern solchen Impfschutz zu erzielen mittelst Stämmen, die er durch die Gans geschickt hatte1).

Eine Abschwächung von Trypanosomenstämmen gelingt auch durch die künstliche Züchtung außerhalb des Tierkörpers, wie sie zuerst Novy und Mc Neal angegeben haben; die Verimpfung solcher Stämme soll eine leichte, wieder ansheilende Erkrankung geben und gleichfalls Schutz verleihen.

Das von Laveran und Mesnil angewandte Verfahren die Ab- schwächung der infizierenden Trypanosomen durch gleichzeitige Ein- spritzung von Menschenserum oder Serum hochgetriebener immuni- sierter Tiere, an gleicher Stelle wie die infizierende Einspritzung, herbeizuführen, wird von den Erfindern selbst als in der Praxis un- durchführbar bezeichnet.

Der große Fehler aller dieser Immunisierungsverfahren ist ein- mal der, daß sie lange Zeit und mehrfache Behandlung der zu schützenden Tiere voraussetzen, und daß sie, wie R. Koch kürzlich selbst hervorgehoben hat, eine Quelle für neue Infektionen liefern; denn das Blut solcher Tiere bleibt noch lange Monate virulent, wenn diese selbst längst gegen jede Ansteckung geschützt sind. Wollte man sie also in dieser Zeit durch Tsetsestrecken treiben was ohne Gefahr für sie möglich wäre so würde man so und so viele Tsetsen von neuem infektionsfällig machen. Und so lange zu warten, bis ihr Blut sicher*) nicht mehr infektiös ist, ver- bietet sich einfach aus wirtschaftlichen Gründen.

So bleiben, will man einen dauernden Erfolg gegen die von diesen Fliegen drohende Plage erzielen, nur zwei Wege; entweder den Fliegen jede Möglichkeit sich zu infizieren und so als Krank* heitsverbreiter zu dienen zu entziehen, oder die Fliegen selbst zu vernichten bezw. zu vermindern.

Ersteres Ziel wird, da bisher die Behandlung von Tieren gänzlich versagt, die von Menschen noch nicht sicher geglückt ist, nur auf dem Wege zu erreichen sein, daß alle infizierten höheren Tiere beseitigt werden. R. Koch hält diesen Weg für aussichtsvoll. Doch hege ich schwere Bedenken, ob es möglich ist, jetzt schon hierüber ein Urteil abzugeben: denn wir wissen bis jetzt noch gar

') Dazu ist zu bemerken, daß Gänse, wie alle übrigen VSgel, nach den allgemeinen Angaben sich sonst refraktär gegen die seucbenhaften Säugetier- trypanosomen verhalten.

*) NB. Wenn das überhaupt eintritt!

Digitized by Google

Die Tsetsen (Gloesinae Wiedemann).

369

nicht einmal mit Sicherheit, welche Tierordnungen, welche Tier- klassen, ja welche Tierahteilnngen da in Frage kommen. Die kranken Menschen ferner können wir doch sicher nicht töten; und alle za heilen, selbst wenn das Verfahren schon sicher und zuver- lässig wäre, ist in Afrika doch auch nicht möglich.

Aber selbst wenn wir annehmen, wie es vielfach geschieht, daß nur Säugetiere und unter diesen wieder das Wild und die Haustiere in Betracht kommen, so ist doch eine völlige Ausrottung des Wildes noch auf Menschenalter hinaus selbst in der nächsten Nähe mensch- licher Ansiedlungen nicht möglich. Wenn man bedenkt, daß vom Affen abwärts über die katzen- und hundeartigen Raubtiere, alle Büffel- und Antilopenarten, ja selbst Dickhäuter und nicht zu vergessen auch das Wildschwein! als naganainfiziert festgestellt worden sind, so wird die Schwierigkeit einleuchten. Denn vom Wild muß jedes einzige Stück vertilgt werden, soll die Maßregel wirksam sein, weil wir ja niemals wissen, welches gerade infiziert ist! Die Symptome fehlen ja gerade beim Wild oft völlig!

Der Kampf gegen die Fliege selbst wird von R. Koch und vielen andern von vornherein für aussichtslos erklärt. Auch hier bin ich wieder der Ansicht, daß unsere Kenntnisse noch viel zu gering in diesen Fragen sind, um ein solches apodiktisches Urteil zu rechtfertigen. Was wissen wir denn heute von den Lebens- bedingungen dieser Fliegen? Wäre das wirklich so viel um ein ab- schließendes Urteil zu gestatten, so würde uns doch jetzt nicht jede neue Post aus Afrika ganz neue Aufschlüsse Uber die Grundfragen in der Biologie der Tsetsen bringen können! Außerdem gedenke ich bei diesem Punkt unwillkürlich der Zeiten, die noch gar nicht so weit zurückliegen, wo auch in ähnlicher Weise der Gedanke, die Malaria durch Kampf gegen die Mücken selbst zurückzudrängen, fast mitleidig als die Ausgeburt eines phantastischen Gehirns ein- fach aus der Diskussion ausgeschaltet wurde bis es Ross in glänzendster Weise gelang, den Beweis für seine Behauptung, daß dies doch möglich sei, in Freetown, Ismailia, Hongkong u. s. w. zu führen.

Nach dem wenigen, was wir sicher über die Lebensbedingungen der Tsetsen wissen, will mir sogar im Gegenteil der Kampf gegen die Fliegen leichter und aussichtsreicher erscheinen, als der gegen die Mücken. Denn während beide Insektengattungen das gemein- sam haben, daß sie nur zu einer bestimmten Jahreszeit in größeren Mengen Vorkommen, d. h. daß ihre Fortpflanzung an diese Jahres-

AxcIxIy f. Schiff»- u. Tropenhygiene. IX. 25

Digilized by Google

370

Dr. L. Sander.

zeit gebunden ist und beide sich im regelmäßigen Verlauf ihres Lebens nicht allzu weit von ihrer Geburtsstätte entfernen, sind die lokalgeographischen Vorbedingungen für das Gedeihen der Tsetsen offenbar noch enger als die für die Mücken; und während die Mücken sich durch Eier fortpflanzen, also bei jedem Fortpflanzungs- akt eine größere Anzahl von Nachkommenschaft absetzen, sind die Tsetsen lebendiggebärende Fliegen, die also für die Reifung der Nachkommenschaft bis zum Geburtsakt erheblich längere Zeit ge- brauchen, und die zudem jedesmal nur einen einzigen Nachkommen reifen. Die Zahl der Nachkommen einer einzelnen Tsetse muß also erheblich geringer sein als die einer Mücke, und dabei sind die Ver- hältnisse für das Aufkommen der Brut auch nur an wenigen, eng begrenzten Stellen im weiten Verbreitungsgebiet gegeben. Kennen wir also erst die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Tsetsen an einer gegebenen Örtlichkeit leben können, so wird es ceteris paribus leichter sein, dies Insekt mit schwacher Vermehrung zu vermindern, als es bei der Mücke mit ihrer starken Vermehrung der Fall ist. Freilich darf nicht vergessen werden, daß andererseits gerade die schwache Vermehrung ein Hinweis darauf ist, daß in der Natur der jungen Brut wenig Gefahren drohen. Der Mensch hat sich aber auch schon anderem Tiergattungen gegenüber, die gleichfalls durch ihre schwache Vermehrung bewiesen, daß die Zahl ihrer natürlichen Feinde und Gefahren gering sei, als der mächtigste Gegner gezeigt und sie der Vernichtung nahe gebracht. Wir haben nun auch schon den unmittelbaren Beweis, daß der Mensch im stände ist, die Zahl der Tsetsen am gegebenen Ort zu verringern, ja sie an kleineren Stellen und in weiteren Gegenden völlig aus- zurotten: es ist eine nicht zu widerlegende Beobachtung, daß „die“ Tsetse (d. h. die Morsitansgruppe) vor der Kultur der Weißen „pad geeft“ (Platz macht). Nur sind wir mangels ausreichender Kennt- nisse in der Biologie der Tsetse nicht im stände mit Sicherheit an- zugeben, welche Seite unserer Kultur vernichtend auf die Tsetse wirkt. Das läßt sich aber nach holen. Freilich nicht in großartig angelegten, wissenschaftlichen Reisen, die den Forscher nur für kurze Tage an demselben Orte lassen; wohl aber in unauffälliger, aber um so nachhaltigerer Arbeit in festen Stationen, die an geeigneten Punkten augelegt und durch Jahre fortgeführt werden. Die glänzenden Resultate, die die Engländer im Krankenhaus von Entebbe in Uganda in dieser Beziehung schon in noch nicht vollen zwei Jahren erzielt haben, sprechen laut und deutlich genug dafür.

Digilized by Google

Die Tseteen (Gloseinae Wiedemann).

371

Es wäre zu wünschen, daß auch wir Mittel und Wege fänden, um nicht wie bisher nur in der allerbescheidensten Weise in dieser Weise mitzuarbeiten, sondern diese doch wahrlich wissenschaftlich und wirtschaftlich hoch bedeutsame Frage mit ausreichenden Geld- Mitteln in Angriff zu nehmen. Junge, des Klimas gewohnte und des Landes kundige sachverständige Forscher haben wir ja in mehr als ausreichender Zahl, Forscher, die mit Freuden bereit wären, ihre ganze Kraft dieser Aufgabe zu widmen, wenn man ihnen nur die Möglichkeit dazu bietet, ihrem Eifer freie Bahn gibt.

25*

Digilized by Google

372

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Boorsma. Emulsion aus Kanariensamen als Zusatz bei fUr Säuglinge bestimmter Kuh- milch. Geneeek. Tydschr. v. Nederl. Indie. D. XLV. 1.

Diese Kombination hat eich als Ersatz für Muttermilch ganz gut be- währt.

Die obengenannten Samen sind von Carum um commune L. (Burseraceae). Sie sind in den Tropen leicht zu erhalten und sollen kurz vor dem Ge- brauche vom Baume gepflückt und nicht aus chinesischen Tokos (Laden) oder von dem Passar (Basar-Markt) bezogen werden.

Die Zusammensetzung des Gemenges wechselt fOr jedes Lebensalter. Autor gibt zwei Reiben von Gemengen, je nachdem mehr Zucker oder mehr Fett gewünscht wird.

Andere Kombinationen sind natürlich nicht ausgeschlossen.

Nr.

Lebensalter in Monaten

Kuhmilch

cc

Emulsion

cc

Zusammensetzung der Emulsion

Kanari

g

I Sacch.lact. ..

g Reihe

1

o—i

25

75

7,5

3,78 i

II

1-3

40

60

4

2 1 A

III

3—6

60

40

4

2 A

IV

6-9

75

25

2,5

1,25 J

I

0-1

25

75

5

5 1

II

1—3

40

60

4

4 B

3 | B

III

3-6

60

40

3

IV

6—9

75

25

2

2 1)

Chemische Zusammensetzung nach König.

[ Mittleres

Nr.

Wasser

Eiweiß

Fett

Zucker ')

Asche

|von 178 Analysen

87,58

2,01

3,74

6,37

0,3%

von

1 Muttermilch

I

88,47

1,49

4,67

4,97

0,4%

,

II

88,21

1,90

4,47

4,95

! 0,47 %

III

87,86

2,45

4,21

4,93

0,55%

| A

IV

87,61

2,87

4,02

4,91

0,60%

)

I

88,75

1,29

3,42

6,22

0,32%

)

II

88,43

1,74

3,47

5,95

0,41% |

r

111

87,47

2,37

3,71

5,93

0,52 %

IV

87,16

2,83

3,76

5,66

0,59% |

i

ln einem Soxblet-Apparat kann man die Quantität für 24 Stunden auf einmal bereiten.

') Rohrzucker und Saccbarum lactis sind in einer Zahl angegeben.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

373

Kondensierte Milch läßt sich auch ganz gut verwenden und wird von vielen bevorzugt, zumal weil in Ostindien „frische“ Milch schrecklich gefälscht wird. Die mittleren Zahlen Königs Analyse von Anglo-Suiss Condensed milk and Nest Ms cond. milk sind folgende:

Nr.

Wasser

Eiweiß

Fett

Zucker

Asche

*/.

I Mittleres

von 173

i Muttermilch- l analysen.

87,58

2,01

3,74

6,37

0.3

24,24

8,60

10,68

54,82

1,66

Condensed milk

I

II

84,85

87,40

1,72

1,43

2,14

1,75

10,96

9,14

0,83

0,28

5fachjTerdQnnun&

In einfach verdünnter, kondensierter Milch ist der N-Qehalt zu gering und gibt es der Kohlehydrate zu viel. Mit Kanarienmulsion läßt sich das aber recht gut korrigieren. 5 g Kanari und 12, S g Condensed milk mit Wasser bis 100 cc geben ein Gemenge folgender Zusammensetzung:

Wasser

Eiweiß

Fett

Zucker

Asche

Ol

Io

87,50

1,48 |

3,84

6,85

0,88

Ein großer Vorteil ist, daß der süße Geschmack weggenommen wird und die Kanarienmulsion einen sehr günstigen Einfluß auf die Verdaulichkeit der Kuhmilch hat. van Leent.

Conrtot. Etüde hydrologique de l’extrdme sud oranais. Arch. de mddec. et de pharmac. milit., Paris, 1904, p. 329.

Etüde d'intdröt tout local sur la composition chimique des eaux des environs d'Aln Sefra et de la valide de la Lousfana dans le Sud Ouest de la province d'Oran (Algdrie). C. F.

Desfosses, P. Les mdddcins franpais en Chine. Presse mddicale, 11. II. 1905.

Die französischen Kolonialmediziner fordern schon seit längerer Zeit die Errichtung einer französischen medizinischen Schule in China und die Ver- mehrung der von französischen Ärzten geleiteten Polikliniken und Kranken- häuser, um den Chinesen die Wohltaten der modernen Heilkunde und Hygiene zuzuwenden, die den französischen Nachbarkolonien gefährlichen Heerde von Epidemien auszurotten und den französischen Einfluß zu stärken. In Tientsin besteht schon eine militärische medizinische Schule, zu deren Leitung zwei französische Arzte unter Zurückweisung anderer, besonders österreichischer Mitbewerber berufen worden sind, und die Errichtung einer ähnlichen Anstalt in Sen-Tschuen steht bevor. M.

Frtoeonrt. La tubsrculose dans la Marine au port de Brest. Arch. de mddecine navale, Paris, 1904, p. 401.

Rapport administrati f interessant, l'auteur dtudie la ddpense occa- sionnde ä l'Etat par la tuberculose du personnel du port militaire de Brest; eette ddpense est estimde a plus d’un million par an. Cette somme consi- ddrable pourrait t'tre plus utilement consacrde ä l'drection et ä l'entretien

Digitized by Google

374

Besprechungen und Literaturangaben.

d'un Sanatorium pour tuberculenx, qui pourrait recevoir aussi des malades de la population civile. Celle-ci souffre beaucoup, a Brest, de la tuberculose, qui cause la moitid du nombre total des ddcfes. C. F.

b) Pathologie und Therapie.

Mense, C. Handbuch der Tropenkrankheiten.

Von dem Werke, dessen 2. Band in den nächsten Tagen erscheinen wird, ist eine italienische Ausgabe geplant, deren Redaktion Prof. Dr. F. Rho in Neapel übernommen hat. M.

Aussatz.

Van Hontum und Kayser. Lepra abortiva. Geneeskundig. Tydsch. v. Ned. Indig.

D. XLIV, 1904.

Die Verf. geben eine sehr interessante Kasuistik über einige lepraver- däcbtige indo-europäische Kinder („Halfcast") aus einem Waisenhause tu Batavia. Sie wurden dem Arzte gezeigt wegen des Vorkommens von un- regelmäßigen braunroten, etwas erhabenen, nicht abschuppenden Flecken ohne Gefühlsstörungen. Bei einem Kinde war jedoch die Temperaturen) pflndlich- keit verschwunden. Bei allen Kindern fand sich eine indolente Drflsen- schwellung.

In ausgeschnittenen, in Zenkers Flüssigkeit gehärteten Hautstückchen wurden ebensowenig Leprabazillen gefunden wie im Nasenschleim.

Später erblaßten die Flecken bei zwei Kindern und wurden minder er- haben, um sich im Verlauf von zwei Jahren ganz abzuSachen und zu ver- schwinden.

Die Wahrscheinlicbkeitsdiagnose Lepra wurde „per exclusionem“ gestellt, da das Außere schon deutlich genug gegen Annahme anderer Krankheiten wie Lupus, Lupus erythematosus, Atrophie maculosa cutis Jadassohnii oder MorphcBa sprach. Syphilis wurde ausgeschlossen, da die Kinder sonst keine here- ditären Symptome zeigten. Innerhalb Jahresfrist zeigten sich auch keine Ulcera- tionen. Übrigens pflegen syphilitische Effloreszenzen auch nicht so lange un- geändert fortzubestehen. Dementsprechend blieb Protojoduret. hydrargyricum auch ohne Auswirkung. Horpheaflecke sind wachsartig gefärbt und von einem „Alaering“ umgeben.

Das histologische Bild der angefertigten Schnitte gestattete keine abso- lut sichere Differentialdiagnose, aber gegen Syphilis sprach doch, daß nirgends in dem Gefäß Intimawucherungen bestanden und Hyalindegeneration fehlte.

Die Wahrscheinlichkeitsdiagnose Lepra wurde nach einem Jahre bestätigt durch den Befund beim Kinde mit der Wärmegefühlsstflrung: in einem Flecke an der Stirne wurde nämlich Bac. leprae gefunden. K. und v. H. nennen die zwei anderen Fälle Abortiv-Lepra.1)

■) Ähnliche Fälle sollen in den Seealpen auch Vorkommen (Bornet u. Ehleri). Vom Laboratorium f. Tropen krankheiten zu Weltevreden (Batavia) wird eine Umfrage für Niederländisch Ost-Indien angeordnet.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

375

Van llontum. Bakteriologische Untersuchungen Uber Lepra. (Ibid.)

Während seines Aufenthalts auf der Insel Ceylon hat v. H. seine Unter- suchungen über B. Leprae angefangen und zu Weltevreden weiter fortgesetzt. Die dabei anfangs für Leprabazillen gehaltenen Mikroben, welche ans der menschlichen Haut gezüchtet wurden, sind offenbar sehr gemeine Mikroorga- nismen, welche nicht einmal zur Lepragruppe gehören. Wohl gelang es, Lepra- bazillen zu züchten nach der Methode von Justin Karlinsky, sogar wurde einmal eine Reinkultur von B. Leprae aus Absceßeiter eines Aussätzigen auf normaler menschlicher Lymphe (einem gesunden Malaien entnommen) erhalten. Subkulturen sind leider nicht gelungen Die Bazillen hatten sich in 4 Tagen stark vermehrt und waren zu linsengrohen, ovalen Klumpen vereinigt.

Die Leprakulturen von E. K. Rost (Kapitän I. M. S.) werden im La- boratorium zu Weltevreden nachgeprüft werden. van Leent.

Petges. Un cas de Ifepre grave, d'origine coloniale, observd en France, nayant dvolud qu’aprfes une periode latente de vingt une anndes. Arch. de mddec. et de pharm, milit., Paris, 1904, p. 228.

Le malade, pöcheur provenfal, parait s’etre infecte en Indo -Chine vers 1879, au cours de son service de marin de la flotte frangaise. Bien qu'il füt, apres son licenciement , dans une Situation voisine de la misfere, sa sante est restee parfaite jusqu'en 1899. A la suite d'un accident en mer, il faillit se noyer et resta longtemps exposd au froid, il presenta en No- vembre 1899 des phdnomfenes nevritiqueB, bientOt suivis de Involution progressive d'une lepre bien caracteriaee, avec nombrenx bacilles de Hansen dans le mucus nasal.

Si la lepre a ete’ vraiment contractee en Indo Chine ce cas est interessant k la fois par la longue durde de l'incubation et par l’influence exercde par l'accident sur la mise en train d'une infection latente jusque lä. Toutefois l'auteur fait observer qu’un cas de lfepre autochtone aurait dte Signale ä Nimes (France) le malade a passe plusieurs annöee. De tonte fagon ce cas tend h montrer que le mddecin pratiquant en Europe doit se familiariser avec le diagnostic de la lepre. C. F. (Lidge).

Robertson, Wm. Formalin in Leprosy. Journ. Trop. Med. 1904, 15. I.

Formalin bringt nicht nur Ringwurm, Roten Hund, Natal-Geschwüre etc. znm Abheilen, sondern hat auch einen sehr günstigen Einfluß auf lokale Lepra- erkrankungen. Seine Wirkung reicht so weit, als die erkrankten Partien sich erstrecken und macht an der Grenze des Gesunden Halt. F. wurde bei der makulo-anästh. Form der Lepra unverdünnt, bei Geschwüren entsprechend verdünnt angewendet. Rüge (Kiel).

Ruhr.

Dopter, Cb. Tranimissibilild de la dysenterie amibienne. La Presse Med. 1904, 5. XI , p. 705.

Verf. beobachtete in 3 Fällen die Übertragung der Amöbenruhr. Es handelte sich in allen 3 Füllen um Soldaten, die Frankreich bis dahin noch

Digitized by Google

376

Besprechungen und Literaturangaben.

nicht verlassen hatten, die aber mit Amöbenruhrkranken zusammen in einem Zimmer gelegen oder ein solches kurz nach dem Weggehen der Kranken be- zogen hatten. Die beiden ersten Fälle sind einwandfrei beobachtet. Denn sowohl bei den Ansteckenden als auch bei den Angeeteckten wurde Amöben- ruhr mikroskopisch nachgewiesen. Die Ansteckenden hatten, aus den Tropen zurückgekehrt, einen Rückfall ihrer Amöbenruhr gehabt, und 8 resp. 4 Woeben später erkrankten die beiden ersten Fälle, die mit ihnen ein Zimmer geteilt hatten, an Amöbenruhr. Im dritten Fall war zwar bei dem Ansteckenden der Stuhl nicht auf Amöben untersucht worden, wohl aber fanden sich Amöben in einem komplizierenden Leberabsceß.

Bemerkenswert ist noch, daß Verf. in öl Fällen von Amöbenruhr niemals beobachtete, daß das Serum dieser Kranken Ruhrbacillen agglutinierte und daß ferner in einem Falle von Bazitlenruhr, bei dem 85 50, ja selbst 95 Stühle in 24 Standen entleert wurden, nach einer Injektion von 20 cm’ Ruhrserum die Anzahl der Stühle am nächsten Tage auf 12 und am übernächsten auf 8 Bel. Rüge (Kiel).

Klewlet de Jonge. Die Ätiologie der Tropendysenterie. Gen. Tydschr. voor Ned. IndiS. D. XLV. 1904.

Autor gibt ein Referat von den neuesten Untersuchungen über die Tropendysenterie und kommt zur Folgerung, daß hier die Amöben tatsächliche Krankheitserreger sind. Sehr instruktiv Bind die Versuche Marchoux' mittelst Injektionen dysenterischen Stuhls, in welchem die Amöben durch Er- wärmung abgetötet sind, die verschiedenen Bakterien noch unverletzt geblieben. Dagegenüber stehen die experimentellen Dysenterieformen, welche mit sterilem Material erzeugt sind (Celli und Fiocca, Hassler und Boisson), und die Unmöglichkeit den positiven Beweis zu liefern, da die Reinziichtung der Amöben bis jetzt nicht gelungen ist.

Auch gibt K. d. J. einen Überblick über die zoologische Stellung der Amöben und erhebt die äußerst geringe Bekanntheit der Entwickelung des Tieres weiter, daß es zwei Amöbenarten gibt, deren nur eine pathologische Eigenschaften besitzt (Quincke, Roß-Schaudinn). Entamoeba Coli und Entamoeba hystolytica. Die gegenstreitigen Resultate früherer Experimenta- toren sind dem Umstande zuzuschreiben, daß man die Sporen der Dysenterie- amöben nicht kannte. Mur die sporenhaltigen Amöben sind jedoch pathogen.

Auch Jürgens' Untersuchungen über die Einwirkung der Amöben auf die Darmwand hat Autor bestätigen können.

Als starkes Argument für diese Lehre erhebt K. de J., daß in Ost-Indien nur Amöbendysenterie niemals bakterielle Dysenterie gefunden ist, letztere wird auch niemals gefolgt von Abscessus hepatis, eine häufige Folgekrank- heit der dysenteria tropica. van Leent.

Kartulis. Gehirnabscesse nach dysenterischen Leberabscessen. Zentralblatt für Bakteriologie, Bd. 37, S. 527.

Die Arbeit bringt kurz die Kasuistik zweier metastatiseber Gehirnabscesse, welche während der Rekonvaleszenz glücklich operierter dysenterischer Leber- abscesse auftraten. Die Dysenterie-Amöben wurden sowohl im Absceßeiter als auch in Schnitten mikroskopisch naebgewiesen.

R. Bassenge (Berlin).

Digilized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

377

Denguefieber.

Polle. Eine selbstständige Epidemie von Febris rheumatica exanthemalica an Bord dea Kön, Nied. Marine -Stationsschiffes zu Surabaya. Gen. Tydschr. voor Ned. IndiS. D. XLV. 1904.

Im Jahre 1904 hat das Denguefieber, welchen Namen P. lieber durch Febris rheumatica exanthematica ersetzen mdchte, da die Patienten gar nicht wie Gigerln (dandy-dengue) aussehen epidemisch an Bord des genannten Bootes geherrscht.

ln den kurz vergangenen Jahren waren folgende Epinautien zu er- wähnen: Febris remittens und intermittens, Dez. 1899. Febris catarrhalis Jan. 1900. F. Continua: Februar, März und April desselben Jahres und im Dezember noch. F. rheum. exanthematica, welche bis in 1901 anhielt und gegen März noch sporadisch vorkam. '

Januar 1902 kennzeichnet sich wieder durch F. catarrhalis und Malaria. Im Februar-April herrscht die Influenza.

Immer wurden mikroskopische Blutuntersuchungen gemacht.

Ende April litt die Schiffsmannschaft wieder stark an F. catarrhalis und F. continua. Juli, August und September sind frei. Im Oktober fängt es aufs neue an und kommen einige Rubeolafälle vor.

Die F. catarrhalis und F. continua herrschen bis Februar und kommen erst im Dezember 1903 wieder zurück bis Mai 1904.

Also gehen F. catarrhalis und F. continua bald der Denguis voran, bald kommen sie nach, einen Verband gibt es nicht.

Merkwürdig ist, daß im Jahre 1904 die Krankheit beschränkt blieb auf das Stationsschiff, weder auf der Marinewerft, noch auf anderen Schiffen auf der Reede trat sie auf. Während 1900 eine allgemeine Epidemie herrschte über Surabaja. Von einer klimatischen Krankheit ist daher nicht die Rede. Die Inkubationsperiode war sehr wechselnd. Scheube gibt an, daß sie nicht länger dauert als fünf Tage, oft nur wenige Stunden, „mitunter sogar noch weniger“. Nach van der Burg ist nicht« Sicheres bekannt. Personen von anderen Schiffen, welche kurze Zeit einmal sogar nur eine halbe Stunde an Bord verweilten, erkrankten später am Febris exanthematica, deren In- kubationszeit um 1 10 Tage wechselte. Einzelne Patienten schienen schon längere Zeit immun und erkrankten doch später noch ein Offizier nach 29, ein Trommelschläger nach 39 Tagen. Die anderswo Gehörigen an Bord Infizierten brachten die Infektion nicht weiter.

Nach Autors Erachten war der Charakter miasmatisch, und soll man an ein Wiederaufflackern eines schlummernden, lokalen Keimes denken. Daher hält P. in solchen Umständen die Desinfektion für notwendig und erinnert an das von van der Burg citierte Vorbild des englischen Truppenschiffes Dalhouse, das nach einer Denguisepidemie zwar oberflächlich gereinigt und angestrichen, aber nicht desinfiziert war. Später litten ganz neue Soldaten- transporte an derselben Krankheit.

Als Infektionsträger denkt P. sich die Moskitos, welche in großer Zahl an Bord des Stationsschiffes Vorkommen, und ist nicht abgeneigt von Hares und Bnnts Theorie, die „lebhaft bewegliche Körnchen" im Blute wahrge- nooimen haben und in Bouillonkulturen, welche mit der Ausatmungsluft

Digiiized by Google

378

Besprechungen und Literaturangaben.

solcher Kranken in innige Berührung gebracht war. Eigene Untersuchungen, an gefärbten Präparaten angestellt, haben nichts zu Tage gebracht.

Die europäische Kasse scheint mehr empfänglich zu sein wie Surrabaya- javanen, Maduresen und Makassaren.

Die Therapie war sehr einfach: Applikation von einem I’urgativ und diverse Mittel der Antipyringruppe, welche alle dieselbe günstige Auswirkung hatten, namentlich schmerzlindernd zu wirken. Meso tan erzeugte, äußerlich an- gewendet, heftiges Jucken und Erythem. Chinin blieb ohne jede Auswirkung.

van Leent.

Maltafieber.

Kaller, M. Das Maltafieber in Smyrna. Wien u. Leipzig 1905. Braumüller.

Verf. erörtert an der Hand eigener Beobachtungen die wichtigsten zur Zeit bestehenden Meinungsverschiedenheiten über Maltafieber. In Smyrna hatte er Gelegenheit, mehrere Fälle zu sehen und die Schwierigkeit der Differential- diagnose, besonders gegenüber Typhus abdominalis kennen zu lernen.

In einem solchen Falle wiesen klinisch auf Maltafieber hin: der epigast- rische Schmerz, der starke Schweiß und die Schmerzhaftigkeit des linken Knie- gelenks. Schmerzhaftigkeit im Epignstrium (und in der Milzgegend, Ref.) ist bei Maltafieber sehr häufig. Die von einigen angenommene pathologisch- anatomische Grundlage desselben, hyperämische Plaques der Magenschleimhaut, werden jedoch keineswegs regelmäßig gefunden. K. nimmt deswegen an, daß es sich hierbei um Reizerscheinungen toxisch-nervöser Natur im Gebiete der Vagi handele. Auch die massenhafte Schweißabsonderung sieht K., da sie nicht mit Temperaturabfall zusammenfällt, als eine Toxinwirkung auf die Schweißzentren an. Auch die Gelenkschmerzen sind häufig.

In letzter Linie gründet sich die Diagnose des Maltafiebers auf die Agglutinationsprüfung des Serums, welche besonders für sporadische Fälle unentbehrlich ist. In der neuesten Zeit hat ihr absoluter Wert einige An- fechtungen erfahren müssen. Es sind Doppelagglutinationen bei zeitlich weit auseinanderliegender Infektion mit Typhus und Maltafieber beobachtet worden, oder bei Mischinfektionen. In einem Falle K.'s ergab die erste Untersuchung ein positives Resultat für Typhus, nach acht Tagen ein negatives, dagegen für Maltafieber ein hochpositives.

Auch über die Grenzwerte der Agglutination und andere Einzelheiten liegen widersprechende Beobachtungen vor, welche K. durch die verschiedenen Eigenschaften der Kulturen, die verschiedene Virulenz und die Variabilität zu erklären sucht. M.

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Nieuwenhuls. Tinea albigena. Geneesk. Tydschr. v. Nederl. Indiü. D. XL1V. 1904.

Die Hautkrankheiten der Eingeborenen des malaiischen Archipels sind meist parasitärer Natur. Ihre trockene, kühle Haut, dio durch das Nackt- oder kaum Bekleidetgehen abgehärtet ist, wird von chronischen, thermischen oder

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

379

mechanischen Reizen wenig beeinflußt. In kalten Ländern bilden die Erytheme, Ekzeme und Exantheme die vorherrschenden Krankheitsbilder. Die Haut der Bewohner dieser Gegenden wird durch dicke Kleider gleichmäßig warm und feucht gehalten; sie ist verwöhnt im Gegensätze zu dem kräftigen, gesunden Organe der Tropenmenschen. Letztere bildet aber einen ausgezeichneten Boden für Hautpilze, um so mehr als die Eingeborenen allen nicht schmerzhaften Krank- heiten gegenüber ziemlich gleichgültig sind. Spontane Genesung ist selten. Die kolossale Verbreitung der parasitären Dermatosen wird auch wohl zu er- klären sein durch die Unwissenheit der Eingeborenen, welche zwar einige Hantmittel kennen, aber keine sicheren und bequemen Heilverfahren. Bei wilden Völkern des malaiischen Archipels ist die größere Hälfte der Leute oft mit parasitären Hautkrankheiten infiziert.

Die drei Haupttypen sind die Tinea imbricata (Cascado, Tokelan-koerab bessi), die Tinea circinnata (Ringwurm, koerab = Herpes tonsurans) und die Pityriasis versicolor (Panoe) Resp , verursacht durch Lepidophyton, Trichophyton tonsurans und Mikroeporon furfur. Zur letzteren Gruppe gehört eine in Ost- indien sehr bekannte und oft verkannte Dermatose; die Tinea albigena, welche ihren Sitz an den Handflächen und Fußsohlen bat. Sie macht das Pig- ment schwinden und verursacht tiefe Rhagaden an Händen und Füßen. Ar- beiter und Soldaten werden dadurch am Ende völlig arbeitsunfähig.

Der Affektion ist in einer dicken Hornhaut schwer, aber bei Kindern nnd Europäern besser zu studieren. Den Anfang bildet eine kleine, stark juckende Papel, die in ein Bläschen von 3 4 mm Durchmesser übergeht. Es ist gefüllt mit einer hellen, bernsteinfarbigen Flüssigkeit, welche später purulent wird und eintrocknet. In der Peripherie entstehen später andere un- regelmäßig verteilte Bläschen, welche nicht in konzentrische Ringe angeordnet sind, wie es bei T. imbricata oder T. circinnata der Fall ist.

An der Fußsohle wird das Bläschen eine Quaddel von 8 mm Diameter unter der dicken Epidermis. Diese wird vom Rete Malpighi abgehoben, reißt aber nicht ein. Durch das starke Jucken kommt der Kranke immer wieder zum Kratzen, so daß er das Bläschen doch öffnet. Die Flüssigkeit fließt ab und das Rete liegt bloß. Die glatte rote Schicht verhornt bald, es entstehen keine Ulcerationen, sondern dünne, unregelmäßige Schwielen. Diese konfluieren wieder, und die Haut der Plantae oder Volae wird unregelmäßig und häßlich. Unter dieser entstellten Oberhaut wuchert die Krankheit weiter und wird von ihr selbst gegen die nicht zutreffenden, sonst vielgerühmten indischen Volks- mittel geschützt. Sie bleibt Jahre bestehen und wird oft die Quelle einer lebenslangen Qual.

Bei der chronischen Form ist das Jucken nicht so heftig wie im akuten Stadium. Vielleicht muß die Krankheit oft von Anfang an chronisch genannt werden. Bei arger Verwahrlosung können auch tiefe sekundäre Entzündungen auftreten. Die völlige Entfärbung der im Leiden mitbezogenen, tieferen Schichten kommt erst nach Jahren; sie kann sogar auf Hand- und Fußrücken bis auf Vorderarm und Unterbein übergreifen. Sehr selten fand Nienwenhuis andere Lokalisationen; an der Leistengegend. Brust, Stirne oder Mundwinkel. Solche erkrankte Stellen sahen von chronischem Ringwurm uffizierten sehr ähnlich, jedoch war die weiße Entfärbung charakteristisch. Ringwurm erzeugt niemals Entfärbungen. Die Tinea imbricata binterläßt nach Heilung viele kleine

Digitized by Google

380

Besprechungen und Literaturangaben.

rußfarbigen Flecken auf der braunen Haut, «ie verursacht Pigmenthyper- trophie. Auf Java iat Tinea imbricata gelten, sie be füllt niemals die Nägel, welche von der Tinea albigena in der Regel angegriffen werden. Bei Pano- pityriasis versicolor, der verwandten Hautkrankheit, entstehen zwar große Hautverfärbungen , aber das Pigment verschwindet nicht. Die eigenartige Farbe des Pilaes und die leichte seröse Anschwellung verdecken die wirkliche Hautfarbe, ao daß bei Malaien die kranken Stellen weißlich, bei Europäern leichtbraun erscheinen.

Pityriasis versicolor erzeugt niemals ein vesikulöses Eianthem oder eine Abschuppung und verschont immer Hohlhände und Fußsohlen. Dasselbe gilt für eine unlängst in Singapore wahrgenommene, in Afrika und Tropisch- Amerika gehörige Krankheit, Mal del pinto genannt.

Kliniach ist die Tinea albigena also sehr wohl unterschieden von den sonstigen parasitären Dermatosen, die mikroskopischen Kennzeichen sind aber nicht so charakteristisch.

Die Mycelfäden sind kommaförmig gebogen, 2,5 4,0 jjl breit und 7 35 ,u lang und liegen ziemlich spärlich zwischen den Homhautzellen verbreitet.

Von anderen Hautkrankheiten kommen noch einige in Betracht für dis Differentialdiagnose. So kann z. B. das Initialstadium mit Framboesia ver- wechselt werden, es fehlt aber die himbeerartige, von weißem, käsigem Belage bedeckte Wucherung des Rete.

Narben mit Pigmentatrophie nach mechanischen Läsionen werden leicht als solche erkannt.

Vitiligoflecke haben meist periphere Pigmentanhäufungen und werden äußerst selten an Handflächen und Fußsohlen gesehen. Dasselbe gilt für den partiellen Albinismus. Das Publikum ist oft sehr geneigt, die Scbnelldiagnose Lepra zu stellen. Tinea albigena gibt aber im Anfangsstadium weder in den späteren Stadien Veranlassung zur Hautinfiltration, Schwellung, oder späteren Gewebsatrophien, während niemals Sensibilitätsstörungen auftreten.

Keine der malaiischen und polynesischen Rassen sind von der Tinea albigena verschont geblieben. Europäer sind absolut nicht immun. In der Heimat bleibt bei ihnen die Krankheit fortbestehen und nimmt im Hochsommer jemals wieder zu.

Die Therapie muß eine recht energische sein. Anfangs wurden feucht- warme Dmschläge mit 10 prozentiger Lösung von Cbrysarobin in Äther und Spiritus während längerer Zeit verwendet. Ebensogut und viel einfacher sind Pinselungen mit Tinctura jodii. Bei der dünnen Epidermis von Europäern genügt schon eine Behandlung von wenigen Tagen. An den Füßen von Eingeborenen kommen natürlich öfters Rezidive vor wegen unzeitiger Aus- setzung der Medikation. In sehr chronischen Fällen empfiehlt es sich, die stark verdickte schwielige Hornhaut mit Emollientien zuerst zu erweichen.

van Leent.

Klewlt de Jonge, Steiner, Schtlffher und Klnassen. Polemik In mehreren Artikeln über Ankylostomiasis. tlbid.)

K. d. J. nimmt an, daß es einen großen Unterschied gibt zwischen Ankylostomiasis und die bloße Anwesenheit von Ankylostomum; nach ihm wird von vielen schon fälschlich eine gefährliche Form von Anämie an-

Digilized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

381

genommen, sobald nur ein paar AnkyloBtomeneier gefunden würden. Van Steeden hat schon darauf hingewiesen , daß die Ankylostomiasis nnr in be- stimmten Ortschaften vorkommt, obgleich die Parasiten sehr allgemein ver- breitet sind im Archipel, und dennoch sollen die Verhältnisse sehr günstig sein nnd sich viele Erdarbeiter u. a. dort zusammenfinden. Dies schließt aber die sporadische Ankylostomiasis ganz aus. K. d. J. hat jedoch einen solchen Fall beobachtet.

Steiner behauptet, daß die Krankheit auf Java sehr selten ist, aber anf anderen Inseln des Malaischen Archipels, namentlich wo es große Berg- werke gibt, ebenso viele Opfer fordert, wie die größten Volksseuchen.

Klaassen hat denselben Fehler gemacht, meint K. d. J., als er bei 50 Kulis, die alle Ankylostomumeier in ihren Fäces zeigten, und deren ein Dutzend etwa anämisch aussah, Ankylostomiasis diagnostizierte.

Van der Meers (Bausch Loento, W.-Sumatra) Untersuchungen er- streckten sieb über 743 Personen, namentlich 245 freie Kulis von Java, aber aus sehr verschiedenen Gegenden der großen Insel, und 498 Sträflinge aus fast allen Teilen des Archipels zusammengebracht. Er fand 94 % dieser Leute infiziert mit Ankylostomeneiern. Leider erwähnt er nicht, in wie vielen Fällen eine essentielle Anämie vorkam.

K. d. J. bat im ßeriberispital zu Buitenzorg 100 anämische Sträflinge ausgewählt und bei den meisten oft erst nach Applikation von Natr. sul- furicum Ankylostomeneier gefunden. Nur einer dieser Leute hatte eine evidente Anämie, 3,5 Millionen Erytbrocyten auf 1 mm9 und Hb-Gehalt 25% (Fleischl-Miescher). Es wurden 20 Parasiten auf 3 bis 5 mg Fäces gefunden.

Nach Paronus und Grassis Formel ist 150 180 Eier pro Centigramm Fäces = 1000 Würmer deren 750 Weibchen. Demgemäß müßte oben- genannter Patient 500 Parasiten im Gedärm haben.

Eine Thymolkur hat günstigen Erfolg gehabt. Hiermit meint K. d. J. den Beweis geliefert zu haben, daß die Ankylostomiasis im Verhältnis zur Häufigkeit der Ankylostomeninfektion sehr wenig vorkommt. Weiter meint er, daß nur bei Patienten, wo eine große Anzahl auf Gefahr für Ankylostomiasis hindeutet und die Furcht für Anämie rechtfertigt, Abtreibekuren angestellt werden sollen. Jeden infizierten Eingeborenen, d. h. fast alle, von ihren Ankylostomen zu befreien, sei unmöglich; wäre es nur darum, daß die Medikamente keine absolute Sicherheit gewähren und es sei irrig, die Krankheit auf großer Skala mit ziemlich gefährlichen Mitteln, wie Thymol und Ext. filicis bekämpfen zu wollen. Viele Arzte in Ost-Indien schwärmen jedoch für die Idee, da sie der Meinung sind, daß die Ankylostomen im menschlichen Eingeweide sich weiter fortpfianzen, die Eier entwickeln sich aber aus Sauerstoffmangel, niemals weiter wie das Morulastadium, im Darme.

Schüffner redet K. d. J. gegenüber der allgemeinen medikamentösen Bekämpfung das Wort ans folgenden Gründen; Erstens soll das Ankylostomuxn ein Gift secemieren und eine geringe Anzahl der Schmarotzer deswegen schon schädlich sein, zweitens sollen sie direkt die Duodenalscbleimhaut antasten, und sie ist eben das Organ für die Eisenresorption. S. will die Ursache der Ankylostomiasis sehen im Sitze der Parasiten namentlich ist es von Belang, ob dieselben sieb höher oder tiefer im Jejunum aufhalten. Auch die persön- liche Empfindsamkeit der Patienten spielt natürlich eine große Rolle. Für

Digitized by Google

382

Besprechungen und Literaturangaben.

schon ganz erschöpfte Individuen, wie z. B. Typhuspatienten, wird eine Ankylostomeninfektion weit verhängnisvoller sein, wie für kräftige, gut genährte Personen. Eine Wurmkur kann lebensrettend wirken. Ankylostomen- infektion und Ankylostomiasis scharf zu trennen, scheint Schüffner grund- falsch, viel eher soll man von drei Stadien Latenzperiode, Prodromen und Akne, d. h. das Manifestwerden der Anämie reden.

Das subjektive Wohlbefinden von Eingeborenen bei Ankylostomeninfektion schreibt er nur deren Indolenz zu. Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, schnelle Ermattung, dabei Schweregefühl im Epigastrium und Dyspepsie sind die meist allgemeinen Symptome. Die Anämie ist bei diesem recht unange- nehmen Zustande oft kaum merkbar. Der Hb-Gehalt (nach Gowers) ist von der Norm 100 115%, höchstens bis auf 80% gesunken. Eine große per- sönliche Erfahrung und Geschicklichkeit des Arztes muß bei der Diagnose den Durchschlag geben.

Schüffner hat schon sieben Jahre als Arzt auf Ost-Sumatra gearbeitet. In den letzten fünf Jahren hat er 6310 Patienten mit Ankylostomen (auf 11390 Kranke) behandelt und dabei ca. 55 kg Thymol verwendet. Bei allen neu unter Behandlung gekommenen werden die Fäces auf Ankylostomeneier untersucht. Die Behandlung hat große Popularititfit erworben und die Kulis kommen sehr oft spontan , um das Wurmmittel erhalten. Auf einigen Kaffeeplantagen verwendete Dr. Imhoff in einem Jahre für 6000 Arbeiter 50 kg Thymol!

Nach Schüffner ist Ostsumatra eben nicht ein Infektionsherd, von Ankylostomen aber wurden und werden noch jetzt die Keime von Javanen und chinesischen Arbeitern eingeschleppt. Die Administration der Plantagen bevorzugt es, die neuangekommenen Kulis erst 10 Tage im Spitale zur Be- obachtung verweilen zu lassen, eher, wie neue Anfuhr von Ankylostomum- keimen zuzulassen.

K. d. J. hält Sch. gegenüber an seiner früher erwähnten Meinung fest aus folgenden Gründen. Es gibt in Medau dem Standorte Sch.s eine Pflanzung, wo man die Kulis nicht behandelt bat. Es waren 37% der Leute mit Ankylostomum infiziert. Zwar gab es bei ihnen doppelt so viele Würmer wie bei den Patienten auf den Pflanzungen, wo die Behandlung streng durchgefiibrt wird, aber auf diesen Plantagen ist doch auch stets noch eine beträchtliche Zahl Infizierter, 28 %. Diese Reduktion der Wurmträger nach Jahren einer fleißigen Arbeit bei einer zwar großen, aber doch innerhalb der Pflanzungen beschränkten Arbeiterzabl ist nach K. d. J. wenig ermutigend und nicht anregend, um zu einer Massenbehandlung sich zu entschließen!

van Leent.

de Does, J. Wurmfibrome und Filarlaembryonen im Blute. (Ibid.)

Mikroskopische Untersuchung des Blutes bei Rindern ergab sehr oft die Anwesenheit von Filariaembryonen.

Oft findet man bei der Fleischbeschau unter der BruBtmuekulatur, den rechten Bauchmuskeln und in einer tassenförmigen Aushöhlung unter dem Sternum erbsen- bis haselnußgroße Agglomerate von Filarien, welche von einer dicken, gemeinsamen Kapsel umgeben sind. Die Würmer liegen in der Kaspsel wie ein gelber Kern von Fibrinstreifen zusammengehalten; sie sind nur durch Zerstückelung voneinander zu trennen. Im Anfänge sind die

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben .

383

Knoten elastisch, aber später werden sie durch Bindegewebsbildung nnd Verkalkung hart. Das Bindegewebe ist lamellös geschichtet und von Blut- gefäßchen durchsetzt.

In gefärbten Schnitten können die zahlreichen Embryonen im Wurm wahrgenommen werden. Die Eier Bind radiär gelagert. Die reifen Embryonen, welche sehr zahlreich sind, bohren eich durch die Uteruswand und verlassen durch den Genitalporns den Wurmkörper zu Tausenden. Später bohren die Embryonen wieder eine Vene im Bindegewebe an und geraten in den Kreislauf des Wirtes. In der Haut von javanischen Büffeln (Karbouw) sind auch Knöt- chen mit dergleichen Parasiten gefunden worden. Es gibt aber gewisse mikro- skopisch-anatomische Unterschiede zwischen diesen Schmarotzern und den Filarien des gewöhnlichen Rindes. In Ägypten soll die Filaria Medinensis auch als Hautparasit auftreten (mal des boeufs).

Der Wurm in der Brust- und Bauchmuskulatur des gewöhnlichen Rindes von Ostjava unterscheidet sich durch den doppelten Uterus.

Bei den Equinen kommt ein schon längst bekannter Wurm vor, an denselben Stellen, wie der ihm sehr ähnliche Rinderparasit, er ist beschrieben unter dem Namen Spiroptera reticulata.

In den Gliedern der Pferde wird die Spiroptera auch gefunden, wo sie durch Nerven- und Sehnendruck Schmerzen und sogar Lähmungen verursacht. Exstirpation des Tumors kann bleibende Heilung bringen, ln den Knoten findet man auf 10 bis 15 weibliche Individuen einen männlichen Parasiten. Bei den Rinderparasiten sind bisher nur Weibchen bekannt. Die morphologischen Unterschiede sind sehr gering, eine völlige Ähnlichkeit kann nioht an- genommen werden, weil de Do es bei seinen Rinderparasiten bis jetzt noch keine Kopfteile gesehen hat.

Die Infektion findet höchstwahrscheinlich statt durch blntsaugende Insekten. van Leent.

Malaria.

von dem Borne, E, M. K. Über Infektion und Reinfektion bei Malaria. Geneesk. Tydschr. v. Nederl. Ind. D. XLIV, 1904.

Eine Polemik zwischen Autor und Dr. Kunst über obengenanntes Thema. V. bittet die Gefahr für Autoreinfektion nicht zu unterschätzen, weil anscheinend geheilte Fieberpatienten sehr oft noch Gameten im Blute haben und dieselben von Anopheliden „beliebt“ sind, d. h. leicht wieder gestochen werden von Moskitos, welche sich an ihrem eigenen Blute infiziert haben.

Das Vorkommen von „Malarialäusen" in Ost-Indien ist sehr bekannt. Verfasser meint, dal! die schon vorhandenen Parasiten neu eingeführt, leicht Vordringen, da sie schon besser im Körper des Kranken acclimatisiert sind, daher sind echte Mischinfektionen ziemlich selten. Am Schlüsse wird Kochs Auffassung gegenüber dem Aufenthalt in kühlen Gebirgskurorten das Wort geredet. van Leent.

Klewiet de Jonge. Der Urobilingehalt des Harnes bei Malaria. (Ibid.)

Im Jahre 1901 hat Autor seine Untersuchungen über den Urobilingehalt des Harnes bei Malariakranken angefangen. Damals wurde die Quantität

Digilized by Google

384

Besprechungen und Literaturangaben.

einfach geschätzt nach der Verdünnung mit Wasser, bei welcher der Streifen im Spektrum zwischen B und F noch eben zu sehen war. Später sind diese Untersuchungen wiederholt mit dem Spektrophotometer von Vierordt.1)

Das Resultat war, daß der Urobilingehalt bei Malariapatienten erhöht gefunden wurde.

Aus einem großen statistischen Materiale leitet K. de J. folgendes ab:

Im normalen Harne ist der Extinktions-Koeffizient 0,8. Als erhöht wird angenommen 1 und mehr. Das Tagesquantum wird als erhöht betrachtet, wenn die Gesamtzahl 10 ist.

In sehr wenigen Fällen gibt es keine Vermehrung des Urobilins.

Der ursprüngliche Befund, daß bei Febris tertiana mehr Urobilin zu sein pflegt, als bei Tropica, fand bis auf gewisse Höhe Bestätigung.

Bei Tertiana ist der Extinktions-Koeffizient 4,7, bei Tropica 3,2. Von diesen Zahlen ist jedoch zu bemerken, daß die Statistik durch einige Fälle mit besonders hohem Urobilingehalt beherrscht wird. Weiter erwähnt Verfasser, daß nur wenige Erstlingsfieber zur Untersuchung kamen, welche jedoch keine auffälligen Unterschiede zeigen.

Einen direkten Zusammenhang zwischen Urobilingehalt und Dauer der Malariainfektion gibt es nicht. Werden Malariakranke ohne Medikation wieder fieberfrei, so sinkt auch der Urobilingehalt bis unter die Norm.

Ein Parallelismus von Urobilingehalt und der Temperaturkurve bei Fiebernden besteht nicht, auch nicht mit der Parasitenzahl im peripheren Blute.

Unter Einfluß von Chinin nimmt der Urobilingehalt zu, speziell bei Tertinna; bei Tropica ist die Zunahme gering oder fehlt. In zwei Quartana- fällen wurde auch keine Vermehrung des Urobilins wahrgenommen.

Die höchste Zunahme bei F. tertiana fällt. Nach der ersten Cbinindose bei regelmäßigem Chiningebrauch geht sie aber schnell zurück und steigt binnen wenigen Tagen bis Normal.

Bei Nachbehandlung mit Chinin kann man annehmen, daß es keine Urobilinzunahme gibt. Der Urobilingehalt ist kein Maßstab für das Zugrunde- gehen von Erythrocythen, denn wir sehen den Urobilingebalt auch an fieber- freien Tagen stärker erhöht als kurz nach dem Anfalle. Die Möglichkeit be- steht, daß der freigekommene Hämoglobin in Urobilin umgesetzt wird, aber höchstwahrscheinlich ist die Leber der wichtigste Produzent von Urobilin.

Das im Darm gebildete Hydrobilirubin wird von manchen Autoren als identisch mit Hämoglobin betrachtet. Eine Resorption vom Tractus intestinalis auB ist trotzdem nicht anzunehmen, weil dies ganz im Widerspruch sein würde mit dem, was über die Resorption von anderen Stoffen bekannt ist.

van Leent.

Klevtiet de Jonge. Die Dosierung von Chinin bei Febris tertiana. (Ibid.)

Die Eingramm-Chininbehandlung bis am fünften fieberfreien Tage hatte bis jetzt sehr befriedigende Resultate gegeben. Nach Mannabergs Vorbild wurden Versuche gemacht, die Dosis auf 0,5 g herunterzusetzen. Diese Gabe

') Autor gibt hier eine ausführliche theoretische Erläuterungen über den Gebrauch des Instrumentes.

Digitized by Google

Besprechungen nnd Literaturangaben.

385

erwies sich beinahe immer genügend sum Coupieren des Anfalles. Bei den wenigen Ausnahmen wurde die Dosis mit gutem Erfolge verdoppelt

über den Einfluß auf das Vorkommen von Rezidiven ist noch kein Schluß zu ziehen. van Leent.

Tierkrankheiten.

Markt. Beitrag zur Kenntnis der Nagana-Infektion bei Meerschweinchen. Zentralblatt für Bakteriologie, Bd. 37, S. 530.

Die Inkubation bei Nagana-infizierten Meerschweinchen dauert 8 8, die Krankheit selbst im Mittel 29 Tage. Bemerkenswert ist der plötzlich in voller Gesundheit auftretende Tod der Versuchstiere und der bis auf den Milztumor durchweg negative Obduktionsbefund. Verf. sucht den Tod durch Thrombose oder Embolie zu erklären; der histologische Beweis für diese Ansicht ist trotz mehrfacher dahin zielender Untersuchungen nicht geglückt. Die Zahl der im Kreislauf erscheinenden Trypanosomen ist während der Krankheits- dauer wechselnd; ihr Maximum erreicht sie in der zweiten Woche, um dann schnell abzunehmen; auch können die Trypanosomen gänzlich verschwinden. Dieser Vorgang wiederholt sich unter Umständen mehrere Male bis zum Tode.

R. Bassenge (Berlin).

Theller, A. Beitrag zur Frage der Immunität bei der Piroplasmose des Hundes.

Zentralblatt für Bakteriologie, Bd. 37, S. 401.

Verf. hat in mehreren Reihen von Versuchen festgestellt, daß ein Hund, welcher die Piroplasmosis Obersteht, immun gegen diese Krankheit wird, trotzdem in dem Blute dauernd infektionsfähige Piroplasmen vorhanden sind. Es gelingt durch deSbriniertes Blut kranker Tiere andere Hunde hoch zu immunisieren und in diesen ein Serum mit Schutzstoffen zu erzielen. Dieses Präventivserum verhindert, gleichzeitig oder vor der Infektion eingespritzt, den Ausbruch der Piroplasmose. Die immunisierende Substanz des Blutserums wird durch Erhitzen auf 55° nicht zerstört. R. Bassenge (Berlin).

De Does. Molluskum oder Gregarlnesgeschwulst beim Pferde. Gen. Tydschr. voor Ned. Ind. D. XLV.

Im sinus frontalis eines Pferdes wurde eine polypenartige Geschwulst gefunden, welche bisher noch nicht beschriebene Körperchen enthielt. Wahr- scheinlich gehören diese einer unbekannten Protozoenart an. Die Geschwulst ist der experimentell durch Gregarina avium erweckten Neubildung der Vögel sehr ähnlich. van Leent.

De Does. Mikrosporie der australischen Pferde. (Ibid.)

Von einem Veterinärarzte war die klinische Diagnose Herpes tonsurans gestellt, bei Pferden aus Australien für die niederl. ostindische Kavallerie auf Java eingeführt. Diese Pferde waren in Ställen mit einheimischen Pferden und Maultieren untergebracht, dieselben wurden nicht infiziert. Die austra- lischen Pferde waren alle erwachsene Tiere. In Europa werden vornehmlich junge Pferde vom Herpes tonsurans befallen (herpfes contagieux des jeune* ponlains).

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhrglen«. IX. 26

Digitized by Google

386

Besprechungen und Literaturangaben.

Der allgemeine Gesundheitszustand leidet nicht, auch bei sehr wohl- genährten Tieren kommt die Krankheit vor.

Die Therapie ist einfach: Scheren, Waschen mit Kreolinseife, Desinfektion mit Sublimat und Einreibungen mit Kreolinöl sind genügend, um eine bleibende Genesung zu erzielen. Auch Sol. jodii spirituosa hatte gute Erfolge.

Der australische Mikrosporon wächst schnell auf Subourands Maltose- peptonagar, auch auf saurem Glycerinbouillonagar mit Kartoffelwasser. Zwar weniger schnell, aber doch ebenso flppig auf Glukosebouillonagar. Auf alka- lischem Bouillonagar nicht, so gut. ln Gelatine bildet die Sticbkultur eine tassenförmige Aushöhlung und später wird der Nährboden verflüssigt. Die Thallusmasse bildet ein Filzhäutchen, das später wie ein Zelt über die ver- flüssigte Gelatine von den Glaswänden abhängt.

Die Kartoffelkulturen zeigen nach 5 6 Tagen feine Pfläumchen. Die infizierte Stelle bat erst einen braunen Rand und wird später ganz rot bis dunkelbraun.

In Bouillon bilden Stückchen der Agarkultur schnell runde Scbimmel- kolonien an der Oberfläche und nach einiger Zeit wollige Klumpen am Boden,

Bei 26' 30° C. wächst die Kultur am besten. Schüttelt man ab und zu die leicht saure oder alkalische Flüssigkeit, so bildet sich ein von oben milchweißes, unten rotbraunes Häutchen.

Der große Unterschied mit den echten Trichophyton ist, daß dieser Mikrosporon mehr Farbstoff bildet, mit von anderen Autoren beschriebenen Mikrosporen, daß er auch auf schwach saurem Boden wächst und auf Agar- agar nicht ganz kahle Kulturen bildet, wie z. B. das Mikrosporon Antonini. Wie alle Mikrosporen zeigt dieser den Akladiumtypus, aber der Mycei unter- scheidet sich durch kolbenartige Gipfelzellen und Anschwellungen in der Kontinuität des Mycelfadens. Auch eine besondere Endokonidienbildung unterscheidet diesen Mikrosporon. Ein Teil der Hyphe hat rosenkranzförmige Anschwellungen, die eich später wie neue Zellen abschnüren und sich in einer Sporenkette umbilden, ln Kulturen findet man spindelförmige Körper mit Körnern; diese werden zu den Konidien gerechnet.

Neuinfektionen werden leicht mit Kartoffelkulturen erzeugt.

De Haan. Ein Fall von UveTtis malleotica und ein Fall von Osteomalacie, (Ibid.) beide beim Pferde, welche dadurch merkwürdig sind, daß sie in den Tropen noch nicht beobachtet wurden. van Leent.

Vergeh ledenes.

Ausstellung in Mailand 1906. Zur Feier der Eröffnung des Simplontunnels findet im nächsten Jahre eine Ausstellung statt, welche eine internationale Abteilung für öffentliche allgemeine Gesundheitseinrichtungen, Hygiene und sanitäre Hilfe bei Transporten besitzen wird. Unter anderm wird auch der Kampf gegen die Malaria durch Modelle, Tafeln u. s. w. veranschaulicht werden. M.

Digitized by Google

Archiv rar Schilfs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 9

Über ruhrartige Erkrankungen in Deutsch-Südwestafrika.

Von

Dr. Georg Hillebrecht, Stabsarzt.

Die Ergebnisse der neueren Ruhrforschungen, vor allem die- jenigen von Kruse, Pasquale, Kartulis und Shiga, haben keinen Zweifel mehr gelassen, daß das klinische Krankheitsbild, welches man in früherer Zeit als einheitlich unter dem Namen Dysenterie auffaßte, bei einer Gruppe von Krankheitsarten mit total verschiedenen Erregern vorkommt (vgl. Kartulis in Noth- nagels Spez. Pathologie und Therapie Bd. V 1900).

Kruse selbst hat am 14. September 1904 auf der 29. .Jahres- versammlung des „Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheits- pflege“ zu Danzig vier ätiologisch verschiedene Formen der Dysenterie aufgestellt: 1. die Amöbendysenterie, auch Tropen-

dysenterie, 2. die für Deutschland wichtigste, die endemische echte Ruhr, verursacht durch die Rubrbazillen, 3. die Pseudodysenterie oder falsche Dysenterie, nicht so epidemisch, besonders in Irren- anstalten beobachtet und kaum auszurotten, 4. die Dysenterie, erzeugt durch die Paradysenteriebazillen, beobachtet in Kon- stantinopel.

In Folgendem soll nun eine bisher wenig bekannte, in unserem südwestafrikanischen Schutzgebiet heimische Abart der Ruhr be- schrieben werden, die sich zwar durch ihre klinischen Symptome als Dysenterie kennzeichnet, die aber so gutartig verläuft, daß ihr Krankheitserreger kaum mit einem der bisher bekannten über- eiustimmen dürfte. Der Grund, daß über diese Art des „akuten Dickdarmkatarrhs“, wie die Ruhr in der Schutztruppe früher zuweilen benannt wurde, nicht eher etwas veröffentlicht worden ist, liegt wohl darin, daß vor dem jetzigen Aufstand jeder derartige Krankheitsfall durchaus als quantite negligeable betrachtet werden konute. In den allermeisten Fällen war Lazarettbehandlung un- nötig, in wenigen Tagen war die Dienstfähigkeit der erkrankten Reiter wieder hergestellt. Der Hereroaufstand, mit seiner Kon- zentration großer Menschen- und Viehmassen am Waterberg, brachte natürlich relativ viel schwerere Fälle zur Erscheinung, und gab

Archiv f. Schiffs- o. Tropenhygiene. IX. 27

Digilized by Google ]

388

Dr. Georg Hillebrecht.

dem Verfasser, der in seiner Eigenschaft als Bataillonsarzt des II. Bataillons 2. Feldregiments eine explosionsartig bei dieser Truppe auftretende Ruhrepidemie zu behandeln hatte, Gelegeuheit, die klinischen Erscheinungen und die Epidemiologie der südwest- afrikanischen Ruhr au über 70 Fällen zu studieren.

Ich will beginnen mit der klinischen Beschreibung der süd- westafrikanischen Ruhr, des akuten infektiösen Dickdarmkatarrhs, in folgendem einfach „Ruhr“ genannt, so, wie ich sie beim II. But. 2. Regts. als typisch beobachten konnte.

Unter leichtem Fieber, 38,5°, und heftigen Schmerzen treten ohne Prodrome plötzlich profuse Durchfälle auf, die schon nach wenigen Stunden in den Stühlen Schleimbeimengungeu, nach aber- mals wenigen Stunden Blutstreifen zeigen. Am folgenden Tage Andauern der Durchfälle; der Stuhl, 15 20mal täglich, besteht fast aus reinem Schleim uud Blut, fast ohne Kotbeimengungen; dazu heftige kolikartige Schmerzen, Zunge dick grau belegt, meist Appetitlosigkeit, quälender Durst, foetor ex ore, Patient fühlt sich sehr matt, ist aber im stände, im Schritt zu reiten, beziehentlich auf dem Ochsenwageu sitzend zu fahren.

Am dritten Tage kein Fieber mehr, die Durchfälle lassen nach, Blut ist weniger im Stuhl, dafür mehr Kot. Zunge weniger belegt, starker Appetit, auch Heißhunger und dann gerade auf Sachen, die dem Patienten schaden können, z. B. Kommißbrot. Immer noch großer Durst, Urin seit Beginn der Erkrankung konzentriert, braun. In weiteren zwei Tagen Abklingen aller Erscheinungen, Patient ist genesen und dienstfähig.

Derartigen Fällen gegenüber gibt es, uud zwar in der Mehr- zahl, leichtere Erkrankungen, die ohne Fieber verlaufen, bei denen der Patient zwei Tage lang je 5 6 Durchfalle, bestehend aus Kot und Schleim, mit wenig Blut gemischt, hat und dann gesund ist. Vielfach haben sich solche Leute gar nicht krank gemeldet und sind ohne Behandlung genesen.

Andererseits habe ich auch schwerere Fälle gesehen, die choleraartig einsetzend unter hohem Fieber am ersten Tage 40—50 rein wässerige Stühle hatten, bei denen dann unter schwerem äußeren Verfall, der die Darreichung von Excitantien nötig machte, am folgenden Tage die Stühle rein blutig wurden und immer noch die Zahl von 30 40 erreichten, bei denen dann endlich unter lang- samen Nachlaß der schweren Collapserscheinungen Genesung erst nach 2 3 Wochen eintrat.

Digiiized by Google

Über ruhrartige Erkrankungen in Deutsch-Sadweetafrika. 389

In einer weiteren Reibe von leichten bis mittelsclnvereu Fällen war der Beginn weniger akut; es zeigten sich znerst Tenesmns, 2 3 breiige Stöhle mit Schleimbeimengungen, dann Zunahme der Durchfälle, Auftreten von Blut im Stuhl. Diese subakuten Fälle pflegten auch langsamer abznklingen; ihre Dauer war entsprechend länger und belief sich auf 10 14 Tage, während im allgemeinen die Ruhr durchschnittlich 7,5 Tage dauerte.

Zöge, die allen Erkrankungen gemein waren , sind folgende : Das Bewußtsein der Patienten war selbst in den hochfieber- haften Fällen niemals alteriert, nur war zuweilen eine durch die körperliche Schwäche bedingte Apathie festzustellen. Die Gesichts- farbe nahm stets einen graugelblichen Farbenton an, häufig war Blässe der Schleimhäute zu bemerken. Die Körperhaut fühlte sich trocken an (vielleicht eine Folge des sehr geringen Feuchtig- keitsgehaltes der Luft).

Die Zunge war immer dick grau belegt, Übelkeitsgefühl fehlte allermeist, nur in den schwersten Fällen war anfänglich Er- brechen vorhanden. Das Fieber hatte einen unregelmäßig remittierenden Charakter, begann ohne Schüttelfrost. Ober Stuhl- zwang, wenn auch oft nicht quälenden, wurde wohl stets geklagt. Die Leibschmerzen wurden als wühlend oder krampfartig be- zeichnet, oft wechselte beides ab. Besonders heftig wurden die Schmerzen kurz vor der Stuhlentleerung. Der Vorgang der Stuhl- entleerung selbst wirkte fast stets sehr erschlaffend. Die Stühle hatten den charakteristischen Ruhrgeruch nur in geringem Maße; doch mag dies ein Beobachtungsfehler sein, insofern ich selbst Ruhrkranke fast nur im Biwak in freier Luft gesehen und behandelt habe. Die Stühle waren niemals umfangreich, je nach dem Stadium und der Schwere des Falles war viel oder wenig Kot in den Ent- leerungen, waren Blut und Schleim vorherrschend, waren beide innig durcheinandergemengt oder mehr streifenweise gesondert. Das im Chinafeldzug oft beobachtete Verhalten, daß ein fester, geformter Stuhl ganz oder auf einer Seite mit einem glänzenden Überzug von Schleim und Blut bedeckt war, habe ich bei meinen Kranken nicht gesehen.

Komplikationen von seiten innerer Orgaue habe ich nicht bemerkt. Lebervergrößerung ließ sich nie, Milzvergrößerung nur in einem mit Intermittens quartana vergesellschafteten Falle nachweisen.

Die Bauchdecken waren stets gespannt, der Bauch war

27*

Digilized by Google

390

Dr. Georg Hillebrecht.

manchmal gewölbt, manchmal eingezogen. Druck wurde als schmerzhaft angegeben, besonders in der Gegend der Flexura sigmoides. Wenn, was bei den jungen kräftigen Leuten selten war, der Zustand der Bauchdecken die Palpation gestattete, dann war zuweilen das S. romanum als harter, schmerzhafter Strang fühlbar.

Was den Verlauf ira einzelnen betrifft, so war fast stets die Rekonvaleszenz in wenigen Tagen beendet, die Dienstfähigkeit wieder hergestellt. Neigung zu Rückfällen bestand in verhältnis- mäßig geringem Grade; sichere Rückfälle habe ich selbst nur zweimal gesehen; ich möchte die an sich kleine Zahl der zweimal in Behandlung gewesenen Fälle meist als Neuansteckungen auffassen.

Oberhaupt hatte die Ruhr die entschiedene Tendenz, nach Erreichung des Höhepunktes gleichmäßig abzuklingen, das langwierige Auf- und Abschwanken des Krankheitsbildes, wie es uns in China häufig genug Sorge bereitete, habe ich hier nie gesehen.

Bezüglich der Nachkrankheiten möchte ich zunächst bemerken, daß ich Leberabscesse nicht beobachtet habe. Man könnte hier einwenden, daß die Zeit der Beobachtung zu kurz war, wenn indes auch bei chinesischer epidemischer Ruhr Leberabscesse oft sehr früh- zeitig auftraten.

In den Sanitätsberichten des Schutzgebietes aus früheren Jahren und in den Vierteljahrsberichten über Erkrankungen in der ansässigen weißen und farbigen Civilbevölkerung finden sich nur zwei Fälle von Leberabsceß (seit 1898). Bei diesen aber hat die Obduktion weder gesell würige, noch narbige Veränderungen im Dickdarm ergeben, ebensowenig hat sich auamnestisch etwas von Ruhr nachweisen lassen.

Ein Chronischwerden der Ruhr habe ich selbst niemals beobachtet; aktenmäßig lassen sich lediglich in dem letzten Jahre zwei Fälle von chronischer Ruhr bezw. chronischem Dickdarmkatarrh feststellen, die auch bei der Invalidisierung noch schleimig-blutige Stühle hatten, ln beiden Fällen (ältere Schutztruppenangehörige!) läßt sich indes über Art und Zeit der Ansteckung, ob und wo im Schutzgebiet u. s. w., nichts Genaues ermitteln, sicher ist nur, daß beide lange Zeit, Monate bezw. Jahre hindurch, ihre Erkrankung absolut vernachlässigt hatten.

Eine sicher beobachtete Nachkrankheit der Ruhr ist die chronische Diarrhöe, die ihre Ursache wohl in der durch die

Digilized by Google

Über ruhrartige Erkrankungen in Deutsch-Südwestafrika. 391

Ruhr hervorgerufeneu Atonie der Darmmuskulatur, vielleicht auch iu Dickdarmnarben und -Schleimhautatrophie genügen Grades, sowie in Sphinkterenschwäche hat. Sie ist für den Betroffenen ein mehr lästiges, als gefährliches Leiden. Ernstere schädliche Folgen der chronischen Diarrhöe habe ich nicht gesehen; so wie zweckmäßige Diät zu beschaffen war, schwanden die Durchfälle. Merkwürdigerweise habe ich sie vor allem bei Offizieren beobachten können, und es scheint mir, daß Angehörige wohlhabenderer Gesellschaftsklassen weniger gut die etwas einförmige Ernährung, wie sie während der kriegerischen Operationen geboten wurde, ver- trugen. Der Magendarmkanal solcher Individuen verlangt Ab- wechslung und vielleicht schärfere Anreize. Milde, reizlose Diät führte in solchen Fällen eher eine Verschlimmerung als Besserung herbei, und ich habe Erfolge erst gehabt, als ich diesen Kranken in Windhuk die gewohnte heimische Lebensweise, ohne Ausschluß schwerverdaulicher Speisen, gestattete. Dann allerdings waren die Erfolge eklatant.

Übrigens habe ich in solchen Fällen von chronischer Diarrhöe die Stühle oft und genau auf Schleim und Blut untersucht, aber niemals etwas derartiges gefunden, glaube also eine latente Ruhr ausschließen zu können. Noch wichtiger ist für diesen Punkt die Tatsache, daß auch in den wieder entleerten Tannineinläufen, die bisweilen angewandt wurden, sich niemals Verdächtiges vorfand, während bei chronischer Ruhr zu beobachten ist, daß auch bei fast normalem Stnhl die Einläufe mit großen Schleimfetzen entleert werden.

Nach meinen Erfahrungen halte ich es für möglich, daß die Ruhr eine gewisse Prädisposition für die dem Süden Afrikas eigen- tümlichen Herzerkrankungen schafft, die noch wenig Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen gewesen sind und die man hier zu Lande meist mit dem etwas unglücklichen Namen „Tropenherz“ bezeichnet. Es erscheint mir theoretisch nicht ausgeschlossen, daß die während der Ruhr entstehende Anämie oder ein nachfolgender chronischer Darmkatarrh den Grundstein für spätere Herzmuskel- erkrankungen oder Herzneurosen legt. Genauere Angaben hierüber kann ich nicht machen, indessen wie gesagt, halte ich nach meinen Erfahrungen einen inneren Zusammenhang beider Leiden für möglich.

Besser als obige Beschreibungen werden über den Verlauf und die Gutartigkeit der südwestafrikanischen Ruhr die im folgenden mitgeteilten Krankengeschichten meist schwererer Fälle unterrichten.

Digilized by Google

392

Dr. Georg Billebrecht.

an deren Hand und nach anderweitigen Beobachtungen sodann dar- gelegt werden soll, was sich über Ätiologie, pathologische Anatomie, Art der Übertragung, Verbreitung, Therapie und Prophylaxe er- mitteln ließ.

Kranken geschieh ten.

1. 8., Feldwebel, hat angeblich niemals ungekochtes Wasser getrunken, erkrankte am 15. 8. 04 in Hamakari mit Durchfall. Kleiner, kräftiger, etwa 30 Jahre alter Mann von blassem Aussehen. Temp. 38,4°, Puls 100, 15 20 blutigschleimige Stähle. Leib gespannt, aufgetrieben, schmerzhaft, Milz und Leber nicht vergrößert. Calomel 0,3, in zweistQndlichen Zwischenräumen dreimal.

Am folgenden Tage keine Veränderung, Temp. 87,6—88,2. Ordination: dreimal täglich 1 Tablette aus Aoid. tannic. 0,06 Opii pur. 0,02. Flüssige Diät wie gestern.

Da keine Besserung eintrat, wurde B. am 17.8.04 nach dem 2 t km entfernten Feldlazarett Waterberg übergeführt. Hierselbst laut Rapport (Kran ken- geschichte mir nicht zugänglich) bis zum 23. 8. 04 völlige Heilung.

2. L. , Reiter, Pionierzag der 4. Komp. Hat mehrfach ungekochtes Wasser getrunken. Erkrankte am 15. 8. 04 mit Durchfällen in Hamakari. Mittelkräftiger, 21 Jahre alter Mann von gesundem Aussehen. Temp. und Puls nicht erhöbt. Zunge grau belegt. Fünf dünnflüssige Stühle aus Kot, Blut und Schleim bestehend. Leib etwas schmerzhaft, fest gespannt. Calomel 0,2, dreimal. Flüssige Diät. 16. 8. 04. Stuhl halbfest, nur wenig Schleim und Blut, dreimal. Flüssige Diät weiter. 17. 8. 04. Stuhl fest, normal. Erhält Erbswurstsuppe und Fleisch. 18. 8. 04. Festere Kost wird gut vertragen. Gesund entlassen.

3. J. , Offizier, will niemals ungekochtes Wasser getrunken haben. Erkrankte angeblich bereits am 16. 8. 04 in Hamakari mit schleimig-blutigen Durchfällen. Krankmeldung am 18. 8. 04 in Erindi-Ongoähere.

Mittelgroßer, etwa 28 Jahre alter, sehr muskulöser Mann von gelblich- grauer Gesichtsfarbe. Lippen und Bindehäute blaß. Temp. 38,7° Puls 110. Zunge dick graugelblich belegt. Leib eingezogen, stark gespannt, schmerz- haft. Milz und Leber nicht vergrößert. Bei Nachlassen der Spannung ist links unten ein sehr schmerzhafter, harter Strang zu fühlen. (S. romanum.) Etwa 20 fast rein blutige Stühle, jedesmal in geringer Menge. Klagen über Schwächegefühl und sehr heftige, kolikartige Leibschmerzen, besonders kurz vor dem Stuhlgang. Flüssige Diät, reichlich Rotwein und Kognak, Calomel 0,2, dreimal.

Nach dem Calomel Zunahme der Schmerzen für mehrere Stunden. Abends Morph, muriat. 0,02 innerlich.

19. 8. 04. über Nacht 10 Stöhle, wie gestern Temp. 37,9 38,4, Puls 110. Gesichtszüge eingefallen, Haut trocken, kühl. Appetit gering, starker Durst. Flüssige Diät, Mehlsuppen, etwas Nudeln, Tee, Rotwein, Kognak, kein Kaffee.

AbendB 2 Tabletten Bismuth. subnitr. 0,3 + Morph, muriat. 0,006.

Patient wurde an dem nächsten Tage auf dem Wagen mitgefahren,

Digitized by Google

über rubrartige Erkrankungen in Deutsch-Südwestafrika. 393

dann während der Ruhetage vom 20. 8. 04 bis 24. 8. 04 mit Tannineinläufen behandelt, ohne sehr deutlichen Erfolg. Dazu innerlich Tannin und Opium. Die Zahl der Stühle nahm inzwischen ab, das Schwächegefühl zu. Vom 25. 8. 04 ab kein Fieber mehr. Am 26. 8. 04 wurde J. von Okamakuga aus mit einer Ochsenwagenkolonne nach dem Lazarett Okabandya geschickt, wo er am 31. 8. 04 anlangte. Ünterwegs nur flüssige Diät, Rotwein, Tannin + Opium. In Okahandya (laut Krankenblatt) schleimig-blutiger Stuhl, der aber in den nächsten Tagen nach Rheinscher Mixtur und unter flüssiger Diät allmählich normal wurde. Am 12. 9. 04 dienstfähig zur Front entlassen. Im Dezember wurde bei J. eine Erkrankung an „Tropenberz“ manifest.

4. S., Sanitätsnnteroffizier, bat angeblich niemals ungekochtes Wasser getrunken. Erkrankte am 18.8. 04 in Erindi-OngoAhere plötzlich unter hohem Fieber, Erbrechen und magenkrampfnrtigen Erscheinungen.

Mittelgroßer, ziemlich kräftiger Mann, etwa 25 Jahre alt, macht einen total verfallenen Eindruck, sieht seit Beginn seiner Erkrankung um 20 Jahre gealtert ans. Gesichtsfarbe grau, Lippen blaß, Temp. 89,5, Puls 120, kaum fühlbar. Großes Schwächegefühl , ist kaum im stände, sich zur Latrine zu schleppen. Leib eingezogen, hart, Milz und Leber nicht vergrößert. Stuhl, angeblich über Nacht 20 mal, ist fast rein wässerig, mit geringer Kotfärbung. Anfängliche Diagnose: Cholera nostras.

Diät, Mehlsuppe, Glühwein, warme Umschläge um den Leib. Calomel 0,2 2 Pulver in drei Stunden. Campher benzoat. 1,0. Abends wegen heftiger Schmerzen Morph. 0,01 innerlich.

19. 8. 04. Äußerlicher Verfall etwas geringer, subjektives Befinden etwas besser. Stuhl fast rein blutig, ohne Kot, wenig Schleim; über Nacht 20mal. Temp. 38,2 39,3, Puls 110, kräftiger als gestern. Tannin + Opium. Morgens und mittags je eine, abends zwei Tabletten.

Weiterer Verlauf und Behandlung wie Fall 3, nur länger dauernd. Auch hier Milz und Leber nie vergrößert; S. hat bis zum 13. 9. 04 ständig Tem- paraturen von 87,5 38,5 gehabt.

5. wurde am 26. 9. 04 von Okabandya als dienstfähig zur Front entlassen. Bei der Ankuft daselbst, etwa am 15. 1 1. 04, hatte sich S. ausgezeichnet erholt, war trotz der anstrengenden Fußmärsche in vorzüglichem Ernährungs- zustand und sah besser aus denn vor seiner Erkrankung.

5. Z., Offizier. Erkrankte am 18. 8. 04 in Erindi-Ongoahere mit Er- brechen, Durchfällen und sehr heftigen Magenkrftmpfen. Hat angeblich nur einmal ungekochtes Wasser getrunken nnd zwar am 11.8.04 aus der Felsen- quelle am Waterberg oberhalb der Missionsstation. 27 Jahre alter, magerer, sehr sehniger, trainierter Mann (Kavallerist), sieht stark verfallen und gealtert aus: Gesicht faltig, Haltung schlaff, Bindehäute injiziert, Augen glanzlos. Temp. 39,2, Puls 110, schwach. Zunge grau belegt, Leib etwas aufgetrieben und schmerzhaft, sichtbare Peristaltik. Stühle angeblich über Nacht ca. 25 mal, morgens schleimig-wässerig, reiswasserähnlich, von süßlich fadem Geruch. Abends Blutstreifen im Stuhl. Diät, Rotwein, Calomel, Tannin + Opium.

Am 19. 8. 04 subjektive Besserung, Temp. 37,6 38,5, Puls 100, kräftig. Durchfälle rein blutig. Leber nicht vergrößert, Milz klein.

ln den nächsten Tagen Nachlaß aller Beschwerden. Fuhr dann bis

Digitized by Google

394

Dr. Georg Hillebrecht.

zum Sl. 8. 04 auf einem Ochsenwagen der Kompagnie, in Behandlung (Diät, Tannin + Opium) und Pflege eines Sanit&tsunteroffiziers, war aber gleich- zeitig bereit« im «fände, die Aufsicht über die Ocbsenwagen zu führen. Als ich ihn am 31. 8. 04 wiedersah, war er als völlig genesen zu bezeichnen.

Am 14. 9. 04 erkrankte Z., der inzwischen größere Märsche ausgeführt und eine schwierige viertägige Patrouille an den Feind geritten hatte, aber- mals — in Sturmfeld , diesmal mit einem leichten Ruhranfall, kompliziert mit tntermittens quartana und starker Milzschwellung. Unter entsprechender Diät nnd Behandlung wurden die Stühle sehr bald normal, dann aber traten nach weiteren 8 Tagen chronische Diarrhöen, ohne Blut- und Scbleim- beimengungen, auf. Die Stublentleerungen waren etwa fünf— sechsmal täglich, nicht sehr reichlich an Menge, aber trotzdem schwächend. Eine Auswahl der Diät, beziehentlich öfterer Wechsel, ließ sich damals nicht durchführen, weil die Verpfiegungsrerhältnisse in dieser Zeit ziemlich schwierig waren. Es konnten eigentlich neben Fleisch nur Erbewurstsuppe, Mehlspeisen und Nudeln verabreicht werden. Durch innerliche Darreichung von Tannin, Ipecacuanha, Pilul. antidysentericae wurde kein Erfolg erzielt, ebensowenig durch Bismuth. subnitr. Es trat erst Besserung ein, als eine mehr ab- wechslungsreiche Diät möglich war und damit Speisen gegeben werden konnten, die dem Darm mehr Anregung boten Später, bei der in Windhuk durchführbaren Lebensweise nach heimischer Art blieben die Diarrhöen völlig aus, der Stuhlgang wurde regelmäßig und geformt. Z. ist seitdem, auch im Feld, gesund geblieben.

6. J., Reiter, Bursche des vorigen, hatte am 22. 8. 04 in Okawitumbika zwei dünne Stühle mit Schleim und Blut. Calomel 0,2 dreimal. Am folgenden Tage war J. gesund.

7. L., Beamter, erkrankte am 28. 8. 04 mit Durchfällen, die ihm aber weiter keine Beschwerden machten. Am 81. 8. 04 kam L. in ärztliche Be- handlung, in Otjoeondu. 34 Jahre alter, großer, gutgenährter Mann von graugelblicber Gesichtsfarbe. Temp. und Puls nicht erhöht. Lippen und sichtbare Schleimhäute blaß. Zunge belegt, Leib aufgetrieben, aber kaum schmerzhaft. Milz und Leber nicht vergrößert. Sechs fast rein blutige Stühle. Trotz alledem subjektives Wohlbefinden, kein Schwächegefühl, Appetit gut. An demselben Tage Aufnahme ins Feldlazarett Otjoeondu, wo unter Bettruhe, Diät, Tannineinläufen der Stuhlgang bis zum 7. 9. 04 völlig normal wurde.

8. 9. 04 dienstfähig zur Front. Späterhin zuweilen Klagen über Verstopfung.

8. 0., Offizier, hat auf der Rückreise von China 1901 8 Tage ruhr- artige Durchfälle gehabt, ist seitdem gesund. Hat sich immer gut ernährt, viel Geselligkeit, ist starker Raucher. Erkrankte am 5. 9. 04 in Karidona mit Durchfall, Tenesmus. (Hat mit Sicherheit nie ungekochtes Wasser ge- trunken; zum Waschen nur gekochtes Wasser benutzt.)

43 Jabre alter, großer, sehr trainierter, sehr kräftiger Mann, sieht jünger aus als er ist. Temp. und Puls normal, Zunge grau belegt, Gesichts- farbe und -Ausdruck unverändert, Appetit mäßig. Der Stuhl ist gering an Menge, dünn, mit dicken weißen Schleimstreifen und vereinzelten Blut- stippchen untermischt. Leib weich, Leber und Milz nicht vergrößert, Calomel 0,2 dreimal, flüssige Diät. Bis zum 6. 9. 04 vier Stuhlgänge. Am 7. 9. 04 geringe Besserung. Gries, Sago mit Rotwein, Tannin und Opium.

Digitized by Google

Über rubrartige Erkrankungen in Deutsch-Südwestafrika.

395

8. 9. 04. Stahl normal, ln der nächsten Zeit bleibt noch Unregelmäßigkeit des Stuhlganges zurück.

Am 9. 10. 01, nach einer Reihe sehr anstrengender Märsche unter ein- fachster Verpflegung, erkrankte 0., anscheinend durch Neuansteckung, aber- mals, diesmal unter leichten Fieberbewegnngen (zwei Tage lang abends 38°). Schwäcbegefübl, gelbliche Gesichtsfarbe. 5—6 Stähle täglich, starke Schleim- und Blutbeimengungen. Calomel, Tannin + Opium, Diät, soweit möglich. In dieser Zeit war der Umstand erschwerend, daß sich die Truppe in Otjimanangombe im Kalaharigebiet befand. Die Tagestemperaturen waren sehr hoch, auch die Nächte kohlten sich nur wenig ab, die Luft war sogar schwül zu nennen. Die Verpflegungszufuhr war durch große Durststrecken sehr erschwert, Rotwein war nicht zu erhalten, auch die einfachsten Bequem- lichkeiten für Kranke waren kaum zu beschaffen. Gleichzeitig fanden ziemlich schwierige kriegerische Operationen statt, denen sich 0. nicht durch Krank- meldung entziehen wollte.

Nach 4 5 Tagen Abklingen fast sämtlicher Symptome, Besserung des Allgemeinzustandes. Es blieb jedoch ein andauernder chronischer Durchfall zurück, der das Allgemeinbefinden nur wenig alterierte, durch milde Diät nicht zu bessern war und überhaupt jeder Behandlung trotzte. Erst in Windhuk, nach zu Pferde ausgeführtem, recht anstrengendem Marsche von ca. 250 km, schwanden die Durchfälle unter Tannineinläufen, vor allem aber unter der gewohnten heimischen Ernährung und den heimischen Getränken, um allerdings in der Folgezeit, wie ich erfahren habe, unter ungünstigeren Ernährungsverhältnissen im Witboifeldzuge in geringerem Maße wieder- zukehren. Weitere Nachrichten mangeln mir

9. F., Adjutant des Vorigen, kleiner gut genährter Mann, hat immer einen „schwachen Magen“ gehabt. Anfang September zwei Tage lang schleimartige Stühle. Besserung unter der gewöhnlichen Behandlung. Von da an chronische Durchfälle. Am 30. 9. 04 in Kalkfontein (Ost) nach Genuß geringer Mengen von Tschammasmelonen heftiger Magendarmkatarrh, der nach zwei Tagen völlig geschwunden war. Am 3. 10. 04, ebenfalls in Otjimanangombe, Blut- und Schleimdnrchfall, wie der vorige Kranke. Seit- dem chronische Diarrhöen, abwechselnd mit Verstopfung. Auf Tannin und ähnliche Mittel keine Besserung. In Windhuk unter heimischer Lebensweise Heilung. F. ist seitdem gesund geblieben, auch als ihm eine Haarseilschuß- verletzung der Bauchdecken die Defäkation sehr erschwerte.

10. M., Gefreiter, hatte vom 22. 27. 8. 04 vereinzelte Blut- und Schleim- durcbfälle. Anzeige durch Korporalschaftsführer, da M. sich nicht krank melden wollte. Einmalige Calomeldarreichung. Seitdem gesund.

In der vorstehend gegebenen Zusammenstellung von Krankheits- geschichten nberwiegen die schwereren Fälle, die ja auch wohl ein besonderes Interesse beanspruchen. Speziell Nr. 3, 4, 5 sind die schwersten Ruhrerkrankungen, die ich hier gesehen habe, Nr. 8 ist die hartnäckigste chronische Diarrhöe, die in meiner Behandlung

Digitized by Google

396

Dr. Georg Hillebrecht.

gewesen ist. Bei weitem die Mehrzahl der ärztlich Behandelten erkrankte in der Art von Fall 2.

Charakteristisch war das relative Vorwiegen der Offiziere, Beamten und älteren Unteroffiziere unter den stärker fieberhaften und heftigeren Fällen, ferner, daß die Nachkrankheit der chronischen Diarrhöe vor allem bei Offizieren beobachtet wurde, obgleich doch diese im allgemeinen eine vorsichtigere Lebensweise geführt hatten, als die Mannschaften. Der Grund für diese auffallende Erscheinung liegt wohl, abgesehen von dem höheren Lebensalter der ersteren, darin, daß Offizier und Unteroffizier von Hause aus mehr verwöhnt sind, daß für sie der Sprung von europäischer zu afrikanischer Lebensweise größer ist und deshalb die Akklimatisation schwieriger.

Bei Fall 6 und einer ähnlichen Offiziererkrankung tritt noch als erschwerender Umstand hinzu, daß beide zeitweise fast nur von Chokolade gelebt haben.

Das II. Bataillon 2. Regts. („11/2“) hat überhaupt die meisten und schwersten Erkrankungen an Ruhr gehabt. Es liegt dies zunächst wohl darin, daß es sofort nach der Landung in Eil- märschen gegen den Feind angesetzt werden mußte, also wenig Zeit zur Akklimatisation batte, daß es ferner vielleicht besonders lange fast auf dem ganzen Marsch von der Küste nach Water- berg von eisernen Portionen hatte leben müssen. Ein dritter Grund wird unten bei Betrachtung des Anstecknngsmodus erörtert werden.

Pathologische Anatomie.

Wassichüberdie pathologische Anatomie dersiidwestafrikanischen Ruhr ermitteln ließ, ist recht dürftig, da, soweit ersichtlich, bisher im Schutzgebiet niemand an Ruhr gestorben ist.

Todesfälle au Typhus, im letzten Stadium mit Ruhr und dann stets gleichzeitig Skorbut kompliziert, sind zwar zur Obduktion gekommen, doch habe ich mir die Protokolle nicht verschaffen können.

Herrn Stabsarzt Morgenroth verdanke ich die Mitteilung, daß bei den Hereros, die im Dezember aus dem Sandfeld zurück- strömten und an interkurrenten Krankheiten oder Erschöpfung starben, mehrfach Ruhrgeschwüre im Dickdarm gefunden wurden.

Im Gegensatz dazu fanden sich bei einem Reiter des II/2, der im Oktober in Epukiro wegen Ruhr behandelt und im Dezember in Windhuk am Typhus gestorben ist, im Darm weder Narben noch schieferige Verfärbung.

Digitized by Google

Über ruhrartige Erkrankungen in Deutsch-Sfldwcitafrika.

397

Ich möchte hierzu bemerken, daß die Ruhr Deutsch-Südwest- afrikas meiner Ansicht nach nur selten narbige Veränderungen zurückläßt. Wäre das der Fall, so hätte man, bei der großen Verbreitung der Ruhr unter den Truppen, diesen Befund, ebenso wie in China, sicher des öfteren in den Lazaretten in Okahandya oder Windhuk als Nebenbefund bei Typhusobduktionen feststellen müssen, da doch zweifellos eine größere Anzahl ton Mannschaften mit okkult gewesener oder nicht registrierter Ruhr später an Typhus erkrankt ist und einige davon gestorben sind.

Ätiologie.

Was die Ätiologie betrifft, so kann ich noch weniger be- friedigende Angaben machen. In den Jahren 1898 1903 ist, soviel ich aus den Jahresberichten feststellen konnte, weder jemals eine Rnhrarnöbe nachgewiesen, noch ein bakteriologischer Befund erhoben worden. Der jetzige Feldzug wird hierin hoffentlich Klärung bringen.

Einmal habe ich einen Ruhrstuhl auf Amöben untersuchen können, aber nichts gefunden; einen gleichen negativen Befund hat Oberarzt Trommsdorf zu verzeichnen. Wären Amöben im Spiele, so müßte man annehmen, daß sie sich längere Zeit im Wasser der Wasserstellen hielten, vor allem, daß sämtliche Wasserstellen eines trockenen Flußbettes infektiös wären (von der Regenzeit her). Das ist aber, wie unten auseinandergesetzt werden wird, durchaus nicht der Fall.

Ebenso ist es aus theoretischen Gründen nicht wahrscheinlich, daß der Kruse-Shigasche Bazillus der Erreger der hiesigen Ruhr ist. Die klinischen Erscheinungen sprechen dagegen. Man könnte ja einwenden, daß genannter Bacillus vielleicht infolge des trockenen Klimas einen Teil seiner Virulenz eingebnßt hat. Dann wäre aber doch anzunehmen, daß er nach der häufigen Passage durch den menschlichen Körper, wie sie doch sicher beim 2/2 vorgekommen ist, seine frühere Virulenz wiedererlangt hätte.

Jedenfalls aber ist dem hypothetischen Ruhrerreger nur eine beschränkte Lebensdauer zuzusprechen; denn Plätze, die sicher ver- seucht waren, wie Otjihaenena, wurden ruhrfrei, wenn sie nur kurze Zeit frei von Menschen gewesen waren. Die Existenz des Ruhr- erregers scheint also ziemlich fest mit der des Menschen verknüpft zu sein.

Digitized by Google

398

Dr. Georg Hillebrecht.

V erbreitung.

Leider ist es mir unmöglich gewesen, auch nur einigermaßen genaue zahlenmäßige Ergebnisse, die Morbidität an Ruhr bei unsern Truppen betreffend, zu erhalten.

Ich bin Herrn Generaloberarzt Dr. Schian zu großem Danke verpflichtet für die Erlaubnis zur Benutzung der Rapporte u. s. w„ indessen bringen dieselben zwar sehr genaue Krankheitsangaben, nicht aber medizinisch verwertbare Truppenstärken.

Feststellen läßt sich, daß bei den Feldtruppen im Hereroland in der zweiten Hälfte 1904, während eines Berichts-Zeitraumes von durchschnittlich 165 Tagen Uber insgesamt 236 Ruhrerkrankungen rapportiert worden ist. Die Gefechtsstärke am Waterberg (11. 8. 1904) läßt sich auf ca. 2800 Mann berechnen, zu denen noch die Staffelbedeckungen, kleineren Postierungen u. s. w. gezählt werden müssen, über die mir jeder Anhalt fehlt. Schlägt man deren Stärke auf 700 Mann an, mithin die Gesamtzahl der Feldtruppeu auf 3600, so kommt für ungefähr 66 Tage ein Morbidität an Ruhr von ungefähr 7,5 % heraus. Die Erkrankungsziffern der Etappen- truppen, der kleineren Formationen (Feldbäckereien u. s. w.) lassen sich vorläufig überhaupt nicht berechnen, weil deren Rapport- erstattung naturgemäß weniger genau ist, als bei den Feldkom- pagnien.

In genannten 3500 Mann sind ferner nicht enthalten die Truppen des südlichen Kriegsschauplatzes, auf dem Ruhr nicht vorgekommen ist. Auf dem nördlichen Kriegsschauplatz waren am stärksten ruhrverseucht die 4/2 mit 56 Kranken (fast der Etatsstärke), die 6/2 mit 35 und die 3/2 mit 21 Kranken. Auch auf dem nördlichen Kriegsschauplatz sind vereinzelte Kom- pagnien völlig ruhrfrei geblieben.

Aus den Krankenzahlen der Lazarette lassen sieb ebenfalls nur geringe Anhaltspunkte gewinnen. Es genügt anzuführen, daß sich die Erkranknngsziffern der Truppenteile in den Rapporten der zugehörigen Lazarette wiederspiegeln. Okahandya, Otjimbinde, Waterberg hatten die meisten Ruhrzugänge, in Outjo, Gobabis und in den Lazaretten des südlichen Kriegsschauplatzes sind Ruhrkranke überhaupt nicht zur Behandlung gekommen.

Geographisches.

Nach älteren Berichten (Dove, Richter) soll im Norden der Kolonie, im Ovamboland, die echte tropische Ruhr Vorkommen.

Digitized by Google

Über ruhrartige Erkrankungen in Deutsch-Süd weatufrika. 399

Hierzu ist zu bemerken, daß das Ovamboland eine endlose Ebene bildet, welche sich vom nördlichen Hereroland ganz un- merklich zum Kunene bezw. Okavango hinabsenkt, die beide das ganze Jahr hindurch Wasser führen. Die Regenzeit im Ovambo- land ist stets sehr ergiebig und dauert lange. Oft stehen weite Strecken des flachen Landes unter Wasser. Da zudem die Meeres- höhe des Ovambolandes erheblich geringer ist als die der übrigen Kolonie, so hat sich in diesem äquatornahen Gebiete eine Flora und Fauna entwickelt, die von der des Südens erheblich abweicht und tropisch geuannt werden muß. Daß unter solchen Daseins- bedingungen sich leicht Brutplätze der tropischen Ruhr bilden können, ist erklärlich. Einen wissenschaftlichen Beweis habe ich allerdings in den mir zugänglichen Quellen nicht finden können. Es soll ja auch an der Kongoküste die Ruhr gar nicht oder in sehr milder Form auftreten (Kartulis bei Nothnagel, Bd. V p. 7). Abgesehen von dem allen halte ich es für nicht wahrscheinlich, daß das Ovamboland eine Amöbenruhr besitzt, sonst müßten doch in Otjituo am unteren Omuramba, in Namutoni an der Etoshapfanne oder in den dem Ovamboland südlich benach- barten Gebieten von Outjo und Grootfontein wenigstens vereinzelt derartige Beobachtungen gemacht worden sein. In den zugäng- lichen Berichten, von 1898 an, ist aber aus diesen Stationen nur von einigen kurzdauernden „Darmkatarrhen“, im jetzigen Jahre von zwei Dickdarmkatarrhen die Rede. Die Möglichkeit des Vorkommens tropischer Ruhr im Ovamboland erscheint nicht ausgeschlossen, die allgemeine Verbreitung aber ist von der Hand zu weisen.

Auch der Osten der Kolonie, der der nördlichen Kalahari benachbart ist, genießt einen ähnlich schlechten Ruf. Indessen haben im vergangenen Herbst unsere Truppen dort operiert, aber kein einziger Fall von tropischer Ruhr ist beobachtet worden. Ich habe mich selbst längere Zeit in diesen Gegenden aufgehalten und gefunden, daß die dortige Ruhr genau ebenso gutartig war, wie die der zentralen Landesteile.

Der Süden des Landes ist praktisch genommen bis jetzt als ruhrfrei zu bezeichnen. In den Berichtsjahren von 1898 an (die früheren Berichte sind mir nicht zugänglich) bis Neujahr 1905 ist bei Schutztruppenangehörigen keine einzige, sicher im Süden akquirierte Ruhrerkrankung festzustellen.

Auch in den Vierteljahresberichten über die weiße und farbige

Digitized by Google

400

Dr. Georg Hillebrecht.

Civilbevölkerung (seit 1902 anfgestellt) findet sich im Süden kein Rahrfall. Unsere dort operierenden Truppen sind auch selbst dann frei von Ruhr geblieben, als sie in den vorher von großen Hottentottenmassen besetzten Plätzen Rietmont und Mariental bi- wakierten.

Ebenso fand sich in den wahllos herausgegriffenen Kranken- geschichten über einfache Darmkatarrhe in den Fällen aus dem Süden des Landes nicht eine Andeutung über Schleim- und Blut- gehalt der Fäces, während dies in Journalen aus dem Hereroland bei jedem dritten bis vierten Fall vorkommt.

Um also die geographische Verbreitung der Ruhr zu präzisieren, so ist das südliche Deutsch-Südwestafrika frei von Ruhr. Es sind dies die Landesteile, welche von Bastards, Hottentotten, nicht sehr zahlreichen Buschmännern und vereinzelten Betschuanenclans be- wohnt sind; dazu ein versprengter schwacher Hererostamm in Hoachanas.

Die nördliche Grenze dieser Gebiete entspricht etwa dem 23° südlicher Breite, oder der Linie des oberen Kuisebtales, bzw. weiter östlich des Auasgebirges, welches südlich Windhuk von der haupt- sächlichen Nord-Süd-Verkehrsstraße überstiegen wird. Da wir nun von der Epidemiologie des Ovambolandes fast nichts Tatsächliches wissen, so bleibt für unsere Betrachtungen nur der mittlere Teil der Kolonie, das eigentliche Hereroland übrig, nach Norden hin bis zur Höhe von Otavi-Grootfontein, entsprechend 19,5° südlicher Breite, nach Osten bis zur Kalahari reichend.

Der Ansteckungsmodus.

Für das Auftreten der Ruhr bei den Feldtruppen kann aus dem Vergleich der Kranke nrapporte mit den militärischen Opera- tionen der Leitsatz aufgestellt werden: Der epidemische Aus- bruch der Ruhr war stets an Plätze gebunden, die noch wenige Tage vor dem Eintreffen der Truppen von größe- ren Hererobanden besetzt gewesen waren.

Es erfolgte dann die Weiterverbreitung innerhalb der Truppe selbst durch Ansteckung vielleicht von Mann zu Mann, oder durch Übertragung mittels des Staubes, der Fliegen u. s. w. Nach Ver- lassen der infizierten Orte ließ die Epidemie ziemlich schnell nach, um neu aufzuflackern, wenn die Truppe wieder an den Feind kam. Darüber hinaus kamen im Hererolande fast an allen längere Zeit besetzten Orten endemisch Ruhrfälle vor.

Digitized by Google

Über ruhrartige Erkrankungen in DeuUch-Südwestafrika. 401

Beim endgültigen Verlassen des Hererogebietes war indes zu beobachten, daß die Ruhr fast sofort völlig aufhörte (z. B. bei der 4. und 5. Komp. 2. Regts., 5. Batterie auf dem Marsch von Epukiro nach Windhuk).

Im einzelnen ist anzoführen: Die nördlichen und westlichen Abteilungen von Fiedler und Volkmann hatten sehr wenig (so gut wie gar keine) Ruhr, weil sie seit Mitte des Jahres 1904 sehr wenig in Berührung mit dem Feinde waren.

Die Maultier-Proviantkolonnen, die nur ausnahmsweise an Plätze kamen, welche kurz vorher von größeren Hererobanden besetzt waren, hatten keine Ruhrerkrankungen.

Die frühere Ostabteilnng (von Glasenapp) hatte am meisten Ruhrkranke, solange sie in der Nähe der von den Hereros be- setzten Onjatiberge operierte.

Die Abteilung von Estorff, die eigentlich ständig am Feinde war, hat ebenso ständig Ruhrkranke gehabt.

Die Abteilung von Heydebreck endlich hatte fast keine Ruhr gehabt auf dem Marsche entlang der Bahnlinie und weiter von Windhuk durch das damals menschenleere östliche Hereroland bis Om- bakaha (nördlich Epukiro). Hier aber, an einem Orte, der kurz vorher von Hereros besetzt gewesen war, traten zahlreiche Ruhrerkran- kungen auf.

Bemerkenswert ist, daß die 5. Komp. 2. Regts. im September von Windhuk nach Epukiro, im November zurück-, die -4. Komp, und 5. Batterie Ende Oktober von Epukiro nach Windhuk mar- schierten, ohne Ruhrkranke zu bekommen. Der Weg führt zum großen Teil durch das Wassergebiet des schwarzen und des weißen Nossob. Die meisten Wasserstellen dieser Gegend sind durch die frühere Ostabteilung (von Glasenapp) ruhrverseucht gewesen, waren aber ein Vierteljahr später völlig frei. Ebenso ist in der Regenzeit die Station Gobabis am schwarzen Nossob, zu derselben Zeit, als oberhalb die Abteilung von Glasenapp operierte, frei von Ruhr geblieben. Es spricht dies gegen die Entstehung der hiesigen Ruhr durch Amöbeninfektion.

Am besten läßt sich die Epidemiologie der Ruhr bei der Abteilung Deimling studieren, die aus der 1., 2., 3., 4., 6. Kom- pagnie 2. Regts. und 1 l/a Batterien bestand. (Die 1. Kompaguie marschierte meist getrennt von der Kolonne Deimling, die 2. Kom- pagnie trat im August zu einer anderen Abteiluug über, ebenso die Halbbatterie.

Digitized by Google

402

Dr. Georg Hillebrecht.

Die 3. and 6. Kompagnie hatten im Juli und August schon vereinzelte Ruhrfalle auf dem Marsch von der Küste nach dem Waterberg gehabt; als Ansteckungsorte kommen Swakopraund, Abbabis uud Omaruru in Betracht. Die zuletzt gekommenen Truppen, die 4. Kompagnie und die Artillerie hatten dagegen bis Wuterberg keine Erkrankungen.

Am Morgen nach dem Waterberggefecht wurde in Hamakari am 12. 8. 04 auf Grund der Ruhrfalle der 6. Komp, bei 2/2 eine Belehrung abgehalten, dahingehend, daß jeder auf seinen Stuhlgang zu achten hätte, ferner, daß jeder, der au Durchfall litte oder auch nur Spuren von Schleim oder Blut in seinem Stuhl bemerkte, sich unverzüglich krank zu melden hätte. Es wurde ferner abermals eingescbärft, nur abgekochtes Wasser zu genießen ; eine ideale Forderung, deren Durchführbarkeit praktisch wohl unmög- lich ist. Weiterhin sollte jeder, soweit keine Latrinen gebaut waren, seinen Stuhl mit Sand zuscharren.

Am 13. 8. 04 fand eine Verfolgung der geflüchteten Hereros entlang dem Streitwolffschen Wege nach Osten statt, bis dieselbe wegen Wassermangels nach etwa 35 km beendet werden mußte. Am 14. 8. 04 Rückkehr nach Hamakari, daselbst mehrere Ruhetage.

Vom 15. 8. 04 häuften sich explosionsartig die Erkrankungen beim 2/2; jetzt wurden auch die 4. Komp, und die 7. Batterie ergriffen.

Das besonders heftige Auftreten der Ruhr bei dem II. Ba- taillon während des Aufenthaltes in Hamakari läßt sich, abgesehen von der kurzdauernden Akklimatisationszeit und von den schwierigen Verpflegungsverhältnisseu, nur auf folgende Weise erklären.

Bei der Verfolgung des Feindes am 13. 8. 04 hatte das II. Ba- taillon die Avantgarde gebildet; die Spitze hatten die Witbois und der Pionierzug der 4. Kompagnie. Während dieses besonders heißen und staubigen Tages wurden viele Wasserstellen („Vleys“) passiert, deren Wasserlöcher aber stets nur wenige Liter enthielten oder voll von verendetem Vieh lagen. Die Herden der abziehenden Hereros hatten die Wasserstellen derart geleert, daß nur wenig übrig blieb. Dem Pionierzug der 4. Komp, ward nun die mühselige Aufgabe, in diesen Wasserstellen die vorhandenen Löcher zu vertiefen und auszugraben, um genügend Wasser für Mensch und Tier zu schaffen. Ich will hier gleich bemerken, daß das nirgends gelang. Der Führer des Pionierzuges erzählte mir nachher, er habe gar nicht verhindern können, daß die von der schweren Arbeit unter glühen-

Digitized by Google

Ober ruhrartige Erkrankungen in Deutsch-SSdwestafrika. 403

der Mittagssonne ermatteten und durstigen Mannschaften die wenigen Liter, die noch in den Löchern waren, sofort selbst, ohne ab- zukochen, austranken. Und die Qualität dieses Wassers war ekel- erregend! Übelriechend, stark lehmbaltig, hatte diese Flüssigkeit das Aussehen von Milchkaffee. Was die Pioniere noch übrig gelassen hatten, oder was etwa noch nachlief, fiel den Mann- schaften der vorn befindlichen 4. nnd 6. Komp, zur Beute. Ich halte es aber für unmöglich, jeden einzelnen durstigen Mann zu kontrollieren, ob er auch nur abgekochtes Wasser genießt. Es ist übrigens sehr interessant, daß über die bei der Spitze reitenden Witbois, die ebenfalls ungekochtes Wasser ohne Bedenken trinken, keine Ruhrerkrankuugen gemeldet sind.

Daß nun auf das schlechte Wasser am Streitwolffschen Wege nnd in Hamakari die Rnhrepidemie beim 2/2 znrückznführen ist, läßt sich dadurch beweisen, daß zuerst und am schwersten die gehäuften Erkrankungen beim Pionierzug der 4/2 auftraten.

Ans diesen Verhältnissen läßt sich auch die Inkubationszeit der Ruhr berechnen, die danach 1 3 Tage beträgt. Länger dauernde Inkubationen, die an einzelnen Orten vorgekommen zu sein scheinen, lassen sich ungezwungen daraus erklären, daß Leute, die sich nicht genau beobachten, häufig schon einige Tage schleimige Stühle haben, bevor sie sich wegen schwererer Erscheinungen krank melden müssen.

In der Folgezeit ließ, beim Verlassen des Waterberggebietes die Ruhr beim 2/2 schnell nach, um in Sturmfeld und Otjimanan- gombe in geringerem Grade neu aufzuflackem, beides Plätze, die kurz vor unserem Eintreffen auch von Hereros besetzt gewesen waren.

In welcher Weise gelangt nun die Ruhr in den Körper? In erster Linie ist als Träger der Ansteckung, wie schon oben erörtert, das Trinkwasser anzuschuldigen, das wiederum die Keime vom Menschen und zwar allermeist vom Herero erhält. Wie dies des näheren geschieht, ist allerdings völlig unklar. Nach kurzer Zeit hat sich dann das Trinkwasser wieder gereinigt; eine Ver- schmutzung durch unsere kranken Mannschaften erscheint nicht wahrscheinlich, sonst könnten Truppenteile nicht gesund bleiben, die dasselbe Wasser trinken, wie verseuchte Truppenteile; denn stets wird es Mannschaften geben, die ungekochtes Wasser trinken. Auf genannten Reinignngsprozeß scheint übrigens die Temperatur keinen erheblichen Einfluß auszuüben; denn im August, zur Zeit

Archiv f. Schiff«- u. Tropenhygiene. IX. 28

Digitized by Google

404

Dr. Georg Hillebrecht.

der Hanptepidemie, waren Nachtfröste noch häufig. Ein Beobachter aus früheren Jahren schreibt allerdings im Vierteljahresbericht Ende 1902, daß sich in Earibib alljährlich in der heißen und feuchten Zeit die ruhrartigen Erkrankungen häuften. Um dies jedoch genau festzustellen, bedarf man exakter Beobachtungsreihen durch mehrere Jahre hindurch.

Eine Aufnahme von Ruhrkeimen mit Fruchten, Salaten u. s. w. halte ich schon deshalb für unwahrscheinlich bezw. irrelevant, weil es im Jahre 1904 diese kostbaren Dinge fast nur an der Bahnlinie gab. In Windhuk selbst sind gerade zur Zeit der Früchte fast keine Erkrankungen vorgekommen. Im entfernten Osten des Landes gibt es allerdings eine Art wildwachsender Wassermelonen (Tschammas), die, weil durststillend, viel gegessen werden. Es ist bekannt, daß dieselben bei nicht daran gewöhnten Menschen und Tieren hänfig heftige Durchfalle mit krampfartigen Leibschmerzen hervorrufen, aber ich habe nur einen Fall feststellen können, in welchem ein Ruhrkranker vorher Tschammas gegessen hat (Fall 9); und hier liegt die Ansteckungsquelle höchstwahrscheinlich auf anderem Gebiete.

Daß aber das Wasser allein nicht der Ansteckungsträger sein kann, beweisen Fall 7, 8, 9, die mit Sicherheit niemals in nähere Berührung mit ungekochtem Wasser, auch nicht beim Waschen, gekommen sind, das beweist wiederum die öfter gemachte Be- obachtung, daß unverseuchte Truppenteile, die dasselbe Wasser tranken, wie solche, in denen die Ruhr sich ständig weiter ausbreitete, gesund blieben.

Betrachten wir die lokalen Eigentümlichkeiten der für 2/2 besonders in Betracht kommenden Wasserstellen. Hnmakari (13. bis 17. 8. 04) war ein völlig abgeweideter, lehmig- sandiger Platz, wimmelte von Unrat, Fliegen und war durch lästigen Staub aus- gezeichnet. In Erindi Ongoähere (18. 20. 8. 04) fehlte in näherer Umgebung der Wasserstelle jegliche Weide, die Lagerplätze waren tief sandig, staubig, und zur Mittagszeit störten die Fliegen. Ebenso war es in Okawitumbika (20. 24. 8. 04). Es lassen sich also die Fliegen, die sich auf Kot und Speisen setzen, anscbuldigen, nnd vielleicht auch der Staub (cf. Scheube p. 618). Gegen die Übertragung durch den Staub spricht, daß in Epukiro, wo es sehr staubig war, dagegen die Fliegen nicht belästigten, die Ruhr sich kaum ausbreitete; für die Übertragung durch Fliegen spricht, daß in dem fast staubfreien Otjimanangombe mit seiner abscheulichen Fliegenplage in kurzer Zeit einige Rubrfälle vorkameu.

Digitized by Google

Über ruhrartige Erkrankungen in Deuteoh-SOdweetafrika. 405

Die Umgebung der Latriueu in Erindi Ongoähere und Oka- witumbika war stets durch Fliegeusch wärme zu erkennen, trotz aller Belehrungen und Strafen waren oft genug Stühle Gesunder und Kranker (ich habe mehrfach Ruhrstühle in den Latrinen für Gesunde entdeckt, ohne den Urheber ermitteln zu können) nicht genügend mit Sand, dafür aber mit einer dicken Schicht Fliegen bedeckt. Von hieraus kann die Übertragung auf Speisen u. s. w. mit Leichtig- keit geschehen sein.

Bezeichnend ist, daß, nachdem die Proviantzufuhr oder die Kriegslage es ermöglicht hatten, Orte wie Hamakari, Okawitumbika, Otjimanangombe zu verlassen, stets die Zahl der Rnhriufektionen abnahm.

Ob neben dieser indirekten eine direkte Übertragung von Mann zu Mann häufig ist (denn theoretisch möglich ist sie), läßt sich schwer sagen. Es sprechen dafür Fall 6, sowie eine kleine Epidemie im Bataillonsstab 2/2.

Therapie.

Zunächst ist der Satz voranzustellen, daß nur die allerwenigsten Kranken einer Lazarettpflege bedürfen, daß sie im Revier (ambulante Behandlung) gesunden, sofern nur der der Truppe zur Verfügung stehende Proviant, vor allem der dem Arzt gelieferte Kranken- proviant eine reizlose Diät gestattet: Kakao, Mehlsuppeu, Nudel- suppen, Rotwein, Grog bilden das Hanptregime (Milch und Eier waren 1904 im Hereroland fast nirgends zu bekommen).

Neben dieser diätetischen Therapie tritt die arzneiliche an Bedeutung zurück. Ich habe es zweckmäßig gefunden, im Beginne stets Calomel, meist 0,2 dreimal in zweistündlichen Pausen zu geben, und habe üble Folgen oder eine erhebliche Vermehrung der Stuhlgänge dadurch nicht auftreten sehen. Dann aber, sehr bald, muß schon der Schmerzen wegen mit Opiaten begonnen werden. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die in der Schutztruppe ge- bräuchlichen Tabletten aus Acid. tannic 0,06, Opii puri 0,02, sowie die Doverschen Pulver ä 0,6. Bei sehr heftigen Schmerzen wurden Tabletten aus Bismuth subnitr. 0,3, Morph, muriat 0,006 gegeben. Diese Mittel werden zweckmäßig derart verabreicht, daß morgens und mittags je 1 Tablette, abends 2 Tabletten genommen werden. Mehrfach wurden Versuche mit Radix Ipecac. deemetinisata ä 1,0, zwei- bis dreimal täglich, gemacht. Doch war öfters (bei Fall 9

28*

Digitized by Google

406

Dr. Georg Hillebrecht.

schon nach einer halben Tablette) Erbrechen zu beobachten, ein sicherer Erfolg aber durchaus nicht festzustellen. Später haben wir zuweilen die Ipecacuanhatabletten in Tee gelöst und diesen langsam austrinken lassen. Bei derartiger Medikation kam Er- brechen nicht vor. In Okahandya wurde mit gutem Erfolge die Rbein8che Mixtur angewandt (Tct. Rhei vinosa mit Sir. spl. und Aq. dest.).

Von Tannin- und Argentumeinläufen, die ich häufig an- gewandt habe, waren deutliche Erfolge nicht zu bemerken, ganz im Gegensatz zur ostasiatischen Ruhr, bei der sie oft eine sofortige Besserung hervorriefen.

Überhaupt darf man den Wert der arzneilichen Behandlung bei der kurzen Dauer der hiesigen Ruhr nicht allzuhoch einschätzen. Sicherlich heilen die meisten Fälle bei lediglich diätetischer Be- handlung und Ruhe ebenso schnell, ja ich habe von Kranken durch Zeugenaussagen bewiesene Angaben, nach denen Ruhrattacken ohne Arzneimittel und ohne flüssige Diät, ja bei Kommißbrot, aus- heilten. — Als rationell erscheinen mir vor allem Calomel zur Entleerung des Darms und Opiate zur Ruhigstellung desselben.

Beim Nachlassen der Krankheitserscheinungen wurden zunächst gut zerkleinertes Fleisch (Cornedbeef stand stets zur Verfügung), späterhin Eierzwieback, Erbswurstsuppe und zuletzt Brot gegeben.

Für die Zeit der späteren Rekonvaleszenz habe ich es für zweckmäßig befunden, die Leute, soweit möglich, durch Verab- reichung einer zweiten Leibbinde vor Erkältungen zu schützen.

Während der geschilderten Behandlung können die leichter Kranken einigen Dienst tun, d. h. nicht zu anstrengende Märsche zu Pferde mitmachen. Es wurde aber stets empfohlen, diese Leute vom Wachtdienst zu befreien, da sie sonst während der manchmal eisigen Nachtstunden in hohem Maße Erkältungsmöglichkeiten aus- gesetzt waren.

Schwerer Kranke müssen der Truppe nachgefahren werden, da sie zu. oft zum Stuhlgang absitzen müßten, auch durch die Be- wegung des Pferdes zu heftige Schmerzen haben würden.

Nur wenige Kranke brauchen Lazarettbehandlung. Es sind das vor allem die von vornherein hoch fieberhaften, sowie die besonders hartnäckigen Fälle, mit Stühlen, die rein ans Schleim und Blut bestehen.

Zweifellos haben wir in der ersten Zeit zu viele Kranke in die Lazarette geschickt und es öfters erlebt, daß nach mehrtägigem

Digitized by Google

Ober rubrartige Erkrankungen in Deutsch-Süd westafrika. 407

Wagentransport bei der Ankunft im Lazarett ein Teil der Kranken ganz oder fast genesen war.

Auf der anderen Seite ist mit Sicherheit anzunehmen, daß sehr viele Ruhrkranke, und zwar die leichtesten Fälle, sich über- haupt nicht krank gemeldet haben, wie späterhin bei Anamnesen öfters festgestellt worden ist.

Daher ist es auch wohl berechtigt, die Zahl der Ruhrkranken weit höher anzunehmen, als sie registriert worden ist.

Die Therapie der chronischen Diarrhöe erfordert sehr viel Geduld von seiten des Patienten wie des Arztes. Wenn Tannin innerlich, Ipecacuanha, Simasuba, wie meist, versagen, ist ein Ver- such mit Tannineinläufen zu machen. Vor allem aber ist, wenn möglich, eine abwechslungsreiche Diät einzuführen. Nach meinen Erfahrungen wird eine reizlose flüssige Diät schlechter vertragen, als die kräftige, gewöhnliche Kost, bei der höchstens das Kommiß- brot fortzulassen ist.

Prophylaxe.

Die Prophylaxe hat sich zunächst auf die Verhütung der An- steckung durch das Trinkwasser, sodann auf die Unschädlich- machung der Krankheitsstoffe innerhalb der Truppe zu erstrecken. Des weiteren gehören hierher alle allgemeinhygienischen Maßregeln, die bezwecken, die Truppen gesund und kräftig zu erhalten.

Da man annehmen muß, daß die Hauptgefahr im Trinkwasser liegt, so muß vor allem auf sorgfältiges gründliches Abkochen des Trinkwassers gedrungen werden. Der Geschmack leidet kaum da- runter; denn allermeist ist das Wasser der offenen Wasserlöcher an sich von übler Beschaffenheit.

Alle weiteren, sonst üblichen Mittel, wie Berkefeldfilter, Alannklärung halte ich unter hiesigen Verhältnissen für un- sicher, ja unter Umständen für schädlich. Es ist zwar für die gesamten hier befindlichen Truppen ausdrücklich befohlen worden, nach dem Gebrauch der Filter das Wasser noch zu kochen, be- ziehentlich die Alaunklärung nur mit gleichzeitigem Kochen an- zuwenden.

Trotzdem liegt aber in diesen Methoden eine große Ge- fahr. Abgesehen davon, daß Berkefeldfilter auf längeren Trans- porten leicht Sprünge bekommen, besonders nach Filtrierung brackigen Wassers, abgesehen davon, daß sie beim Filtrieren

Digitized by Google

408

Dr. Georg Hillebrecht.

lehmigen Wassers sehr schnell ganz undurchlässig werden, über- haupt ihre Anwendung umständlich und zeitraubend ist, abgesehen davon, daß die Alaunklärung stets den Geschmack des Wassers und der Speisen ungünstig beeinflußt, abgesehen von dem allen haben diese beiden Methoden den Nachteil, daß sie ein zu schön aussehendes Wasser herstellen. Das durch einen Berkefeldfilter gegangene Wasser sieht so einladend aus, daß der Soldat stets versucht sein wird, es zu trinken, ohne es vorher abzukochen. Ähnlich ist es mit der Alaunklärung. Beide Methoden machen das Wasser einladend zum Genuß, ohne es mit Sicherheit von Keimen zu befreien.

Das Verbot des Genusses von Tschammasmelonen halte ich für die Ruhrpropbxlaxe für unnötig. Die Tschammasmelonen liegen stets entfernt von menschlichen Wohnstätten in der Steppe, dem prallen Sonnenlicht ausgesetzt, faule Melonen habe ich nie gesehen, und ich glaube deshalb wirklich nicht, daß sie die Ruhr übertragen können. Wes Magen sie verträgt, der kann sie ruhig essen.

Wichtige allgemeine Maßregeln sind ferner die Auswahl eines guten, grasbewachsenen Lagerplatzes, das Reinhalten desselben, das Reinigen der Wasserlöcher und der Bau von Feldlatrinen

Innerhalb der Truppe muß gleichfalls die Vernichtung der Anstecknngsstoffe auf das sorgfältigste betrieben werden. Für diesen Zweck ist es zunächst erforderlich, alle Ruhrkranken, auch die Leichtestkranken, auszusondern, eine äußerst schwierige Maß- regel. Es sind dazu Belehrungen der Mannschaften, vor allem aber der Korporalschaftsführer, gelegentlich auch Strafen nötig. Es liegt aber in erster Linie am Arzte, sich das Vertrauen der Truppe zu erwerben, damit sie einsieht, daß die unangenehme Maß- regel der flüssigen Diät für einige Tage notwendig ist.

Zweckmäßig baut man sodann, wenn die Truppe einige Tage liegen bleibt, um das gesonderte Lager der Ruhrkranken herum einen Dornkraal, in dessen nächster Nähe eine eigene Latrine gegraben wird. Ein Sanitätsunteroffizier wohnt neben dem Kraal, fuhrt die Aufeicht, empfängt die Verpflegung, besorgt zusammen mit den Leichtkranken die Küche, und hat last not least die Krankenpflege. Er sorgt auch dafür, daß die Kranken ihre Stühle in der Latrine mit Sand bedecken und desinfiziert den Latrinen- inhalt, wenn genügend Chemikalien dazu da sind. Nach Verlassen des Lagers werden die Kraaldornen anf dem infizierten Platz verbrannt, die Latrine wird zugeschaufelt, und schließlich wird das Ganze

Digitized by Google

Über ruhrartige Erkrankuugen in Deutsch-SQdwestafrika. 409

durch eine Tafel bezeichnet, um später kommende Truppenteile zu warnen.

Die Decken der Ruhrkranken haben wir zum mindesten durch tägliche gründliche Besonnung (von beiden Seiten) zu desinfizieren gesucht.

Liegt eine Truppe längere Zeit an einem Orte, so sind stets nach einigen Tagen die Lagerplätze zu wechseln. Die Kriegs- sanitätsordnung schreibt vor, daß derselbe Biwakplatz nicht länger als 8 Tage gebraucht werden soll. Für Südwestafrika ist das be- sonders zu beachten, insofern schon nach 4 6 Tagen der an sich niemals dichte Graswuchs der Steppe derart zertreten ist, daß auch kein Büschel mehr aufrecht steht, daß überall der nackte weiche Sand hervorschaut.

Wenn es irgend die Zeit erlaubt, sind auch für die Gesunden in jedem Lager Latrinen anzulegen, und zwar nicht zu weit vom Biwak entfernt, da Durchfallkranke oft die Latrine nicht mehr erreichen, auch wohl zu bequem sind, mehr als 50 Schritt zu geheD, sondern sich hinter dem ersten Dornbüsche niedersetzen. Die Latrinen in der nächsten Nähe des Lagers anzulegen, ist um so eher gestattet, als wegen der stark austrocknenden Luft fast niemals Geruchsbelästigungen wahrzunehmen sind. In den Latrinen selbst müssen die Stühle sofort nach der Entleerung mit Sand bedeckt werden.

Aus leicht erklärlichen Gründen soll man Ruhrkranke nicht auf Wagen transportieren, auf denen gleichzeitig Proviant, vor allem Brot, liegt.

Des weiteren soll man die gesunden Maunschaften durch kräftige, abwechslungsreiche Kost zu stärken suchen, und durch Verabreichung genügender wollener Decken gegen Erkältungen schützen.

Man sieht, die Ruhrpropbylaxe fällt im allgemeinen mit der Typhusprophylaxe zusammen.

Die vorstehend gegebenen therapeutischen und prophylaktischen Maßregeln sind für militärische Verhältnisse berechnet, lassen sich aber, entsprechend modifiziert, anch für die Civilbevölkernng an- wenden.

Auf weitere, allgemeinhygienische Maßregeln, z. B. das häufige Waschen der Leibwäsche, einzugehen, verbietet der Rahmen dieser Arbeit.

Digitized by Google

410

Dr. Georg Hillebrecht.

Ergebnisse.

Die Resultate vorliegender Untersuchung lassen sich in folgen- den Sätzen zusammen fassen:

1. Es gibt in Deutsch-Südwestafrika eine bisher nicht näher beschriebene Abart der Ruhr, die sich in den anfänglichen klinischen Erscheinungen durch nichts von den bisher bekannten Ruhrformen unterscheidet, die aber in ihrem klinischen Verlaufe derart gut- artig ist, daß man sie als besondere Krankheitsform auffassen kann.

2. Die sUdwestafrikanische Ruhr wird selten, vielleicht auch niemals, chronisch.

3. Als Nachkrankheit sind Leberabscesse bisher nicht be- obachtet, wohl aber chronische Durchfalle, ohne Schleim- und Blutbeimengungeu zum Stuhl.

4. Ob es daneben sporadisch eine schwerere Ruhrform, etwa Amöbendysenterie gibt, ist zum mindesten zweifelhaft.

5. Therapeutisch kommen neben flüssiger Diät, als Getränk Rotwein hauptsächlich Calomel und Opiate in Betracht.

6. Lazarettpflege ist allermeist nicht notwendig.

7. Die Behandlung der chronischen Durchfälle nach Ruhr ist vorwiegend diätetisch. Vielfach war eine reichliche, der heimischen Kost ähnliche Ernährung von guter Wirkung, während milde reiz- lose Diät schlecht vertragen wurde.

8. Das bisher bekannte Verbreitungsgebiet der Ruhr in Deutsch- Süd westafrika ist das Hereroland, wo die Ruhr stets endemisch gewesen zu sein scheint. Das Namaland war bis jetzt ruhrfrei.

9. Das epidemische Auftreten der Ruhr war im Kriegsjahre 1904 an Orte gebunden, die von der Truppe betreten wurden, bald nach- dem sie von größeren Hereromengen verlassen waren.

10. Die Erreger der sUdwestafrikanischen Ruhr sind noch nicht festgestellt, es scheinen aber weder Amöben noch der Bacillus Kruse- Shiga zu sein.

11. Der Ansteckungsstoff der Ruhr befindet sich im Wasser der Wasserstellen, kann sich aber dort, wenn die Wasserstelle längere Zeit nicht benutzt wird, nicht halten.

12. Die Ansteckung geschieht meist durch den Genuß der- artigen Wassers.

13. Innerhalb der Truppe kann die Ruhr von Mann zu Mann weiter verbreitet werden, entweder direkt oder indirekt. Letzteres wahrscheinlich durch Fliegen, nicht wahrscheinlich durch Staub.

Digitized by Google

Über ruhrartige Erkrankungen in Deutsch-Südwestafrika. 411

15. Die Prophylaxe hat sich auf Abkochen des Wassers, Ab- sonderung der Kranken, Vernichtung der Ansteckungsstoffe, Wechsel der Lagerplätze zu erstrecken.

Hoffentlich werden die nächsten Jahre uns genauere Unter- suchungen über die südwestafrikanische Ruhr, ihre Erreger und ihre Verhütung bringen. Abgesehen von dem wissenschaftlichen Interesse liegt auch ein militärische? vor; denn wir müssen uns doch immer die Möglichkeit vor Augen halten, daß unter den eigenartigen Verhältnissen des Landes auf militärischen Expeditionen ganze Truppenteile durch die Ruhr, wenn auch nicht lahmgelegt, so doch in ihrer Aktionsfähigkeit empfindlich geschädigt werden können.

Windhuk, im Februar 1905.

Literatur.

Zunächst muß ich um Nachsicht bitten, daß die Literaturangaben so äußerst dürftig sind, allein unter Peldverhältnissen sind genauere Quellen- studien unmöglich.

1. B. Scheube. Die Krankheiten der warmen Länder. 1903.

2. Kartulis in Nothnagels Spezieller Pathologie und Therapie, Bd. V. 1900.

3. Kruse, die Ruhr und ihre Bekämpfung. 29. Jahresversammlung des Deutschen Vereine für öffentliche Gesundheitspflege. 14. 9. 1904. Bericht in der Münchener medizinischen Wochenschrift 1904, p. 1762.

4. Das Gefecht am Waterberg. Militärwochenblatt 1904.

5. Deutsch-Süd westafrika, Dove. 1903.

6. Richter. Kurzer Überblick über die sanitären Verhältnisse des Schutzgebietes. In Schwabe „Mit Schwert und Pflug in Deutsch-Südwest- afrika“, p. 383. 1899.

7. Die gedrnckten Sanitätsberichte der Schutztruppe vom 1. 4. 98 bis SO. 9. 03.

8. Kriegskarte 1:800000.

Schriftliche Quellen.

1. Krankenblätter des Jahres 1904 aus Okahandya und Windhuk.

2. Krankenblätter der früheren Jahre aus sämtlichen Lazaretten des Schutzgebietes.

3. Die zehntägigen Auszüge aus den Truppenkrankenbüchern des Jahres 1904.

4. Die zehntägigen telegraphischen und heliographischen Krankenzahlen- rapporte des Jahres 1904 und 1905 biB jetzt.

5. Die Vierteljahresberichte über den Gesundheitszustand der weißen und farbigen Civilbevölkerung 1902 1904.

6. Eigene Notizen über 66 Ruhrkranke.

Digitized by Google

412

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Borei. Habitation flottante. 1er Congres international de l'assainissement et de la salubrite de l'habitation. Caducee 190t, No. 22, p. 813 ff.

Die Debatten der Spezialsektion für „schwimmende Wohnungen“ ergaben das Resultat, daß die Tuberkulose sowohl in der Kriegs- wie in der Handels- marine die Hauptschädlichkeit bildet. Die in den beiden von der Sektion abgehaltenen Sitzungen gefaßten Resolutionen betrafen folgende Punkte: Ver- besserung der Ventilation auf den Kriegsschiffen, Begutachtung der Baupläne vor der Ausführung durch speziell dafür vorgebildete ärztliche Sachverständige, Verbreitung hygienischer Kenntnisse durch Spezialkurse in den höheren Marine- schulen und besonders den Schulen für Schiffskonstrukteure, Einsetzung einer internationalen Kommission in Paris für Bearbeitung und Regelung der Ein- schiffung und des Transportes der Auswanderer. Die weiteren Resolutionen bezogen sieb auf ärztliche Überwachung der als Wohn- oder Betriebsstätten dienenden Schiffe, Erteilung schiffshygienischen Unterrichts an Marineingenieure, Unterweisung der angehenden Handelsmarineoffiziere in allgemeiner Hygiene, Berufung eines ärztlichen Sachverständigen in das Marineministerium, Zentrali- sierung der medizinischen Angelegenheiten in einer Hand zwecks Organisation eines hafenärztlichen Dienstes, Teilnahme des Hafenarztes an allen Schiffs- verhältnisse betreffenden Kommissionen seines Hafens. Endlich sollen spezielle sanitäre Maßnahmen für die kleinen Flußschiffe vorgesehen werden.

Otto (Hamburg).

Marrhonx. Chambre d'isolement portative pour les pays chauds. Caducde 1904, No. 23, p. 831.

Verf. beschreibt unter Beigabe einer Abbildung den von ihm konstruier- ten und im Gelbfieberkrankenbause von Rio de Janeiro gebrauchten Isolier- apparat zum Schutze gegen blutsaugende Insekten. Es handelt sich um einen 3 m langen, 3 m breiten und 2,3 m hoben Käfig, der aus einem soliden Eisenrahmen gebildet wird, über welchen ein Metallgazenetz von 1,5 mm Mascbenweite gespannt ist. An der einen Seite dieser Kammer befindet sich ein 80 cm tiefer „Tambour“ mit 2 0,8 m breiten und 2 m hohen Türen, von denen sich die eine nach innen, die andere nach außen öffnet Ein Gewicht- system kann zur Verhinderung des gleichzeitigen Öffnens beider Türen an- gebracht werden.

Diese Käfige sind groß genug für Aufnahme eines Bettes und Tisches und bieten noch genügend Platz, um den Kranken herumzugehen. Sie werden jetzt aus zusammensetzbaren Füllungen hergestellt, so daß man ihnen ver- schiedene Größen geben kann. Wie sie auch gestaltet sein mögen, sie bilden für die Insekten ein unüberwindliches Hindernis, ohne daß der darin befind- liche Kranke der Luft entbehren muß. Sie haben vor dem Drahtschutz der Fenster und Türen einen großen Vorteil: falls durch ein falsches Vorgehen

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

413

oder einen Irrtum Moskitos den Eingang ins Innere gefunden haben, ist das Auf- suchen und die Vernichtung derselben sehr leicht, während für weitere und darum notgedrungen dunklere Räume das Gegenteil zutrifft.

Mittels dieser tragbaren Zimmer kann man leicht jedes beliebige Hospital und selbst eine einfache Baracke in ein Muster-Isolierhospital umwandeln, da die Einrichtung die individuelle Isolierung gestattet Ein einfaches Tuch längs einer Wand aufgehängt, verhindert 2 nebeneinander liegende Kranke sich su sehen. Die Besucher kSnnen mit den Isolierten sprechen, ohne wirklich mit ihnen su verkehren. Weitere Vorteile wird der Gebrauch noch lehren.

Otto (Hamburg).

Prowazek. Studien Ober Säugetiertrypanosomen. Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, Bd. XXII, Heft 2.

Verfasser beschreibt den vollständigen Entwicklungskreis des Trypano- soma Lewisi, hat jedoch aus Mangel an Tsetsefliegen hierauf bei dem Try- panosoma Brucei (Plimmer und Bradfort) verzichten müssen. Schließlich wird das Trypanosoma Castellani Kruse erwähnt.

Bei der Untersuchung taten die Alkoholfixierung und als Färbmittel 30 ccm Eosin und 10 ccm Azur (modifizierte Giemsafärbung) gute Dienste.

Wie auch andere Forscher konnte auch der Verfasser weder intracelluläre Stadien noch irgendwelche Beziehungen zu den Vogeltrypanosomen ermitteln.

Einige Punkte mOgen noch ans den gemachten Angaben, die durch zahl- reiche Zeichnungen erläutert werden, angeführt werden.

Trypanosoma Lewisi ist 7 30 p lang und weist mehr gerade cylindriscbe oder sichelförmig gekrümmte, breite Formen auf. Das Geißelende ist wegen der Wanderung des Blepbaroplasts als das vordere anzusehen. Der Kern liegt zwischen dem 1. u. 2. Drittel. Auf die genaue Beschreibung der Kernteilungs- vorgänge kann hier nicht eingegangen werden. Bei grauen Ratten scheint eine Beeinträchtigung ihres Wohlbefindens durch das Trypanosoma Lewisi nicht einzutreten; in weißen Ratten verschwinden sie nach 4— 5 Woeben und hinterlassen wahrscheinlich Immunität. Unter den im Rattenkörper beobachte- ten Vorgängen sind beschrieben; die Autosynthesis des Karyosoms, die Re- duktionsvorgänge, Parthenogenese und Agglomerations-Phänomene,

Als gewöhnliche Zwischenwirte gelten Flöhe. Verfasser stellte aus äußeren Gründen seine Untersuchungen an einer Laus an (Haematopinus spinulosus, Burmeister), deren Bau er genau beschreibt.

Trypanosoma Bruci 25—30 p. Meerschweinchen und Ratten werden nach 14—80 Tagen getötet. Von Trypanosoma Lewisi durch seine gedrungene und gewundene Gestalt, stumpfes geißelfreies Ende unterschieden; auch das viel kleinere Blepharoplast liegt mehr vorn, der Kern in der Mitte. Sein Karyosom ist selten und nicht so gut differenzierbar. Die fibrillären Strukturen sind schwer und nur ausnahmsweise zu erkennen. Das Periplast ist zart, die undulierende Membran mit ihrer Saumgeißel breiter und stärker gefaltet. Das Protoplasma färbt sich intensiv und enthält weiße Granulationen. Der Teilungs- modus ist einfacher.

TrypanosomaCastellani Kruse, der wahrscheinliche Erreger der Schlaf- krankheit, hat folgende Merkmale: das Protoplasma färbt sich schwach, mehr blaurot; es enthält 12—17 Granulationen. Der Kern ist groß, länglich. Das Blepharoplast ist klein, nicht deutlich rund. Hüne (Berlin).

Digitized by Google

414

Besprechungen und Literaturangaben.

Prowazek. Über den Erreger der Kohlhernie, Pltsmodiophora brassicae (Woronin) und die Einschlüsse in den Carcinomzellen. Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, Bd. XXII, Heft 2.

Verfasser beschreibt zuerst den Bau dieses Myxamöben, besonders des aus Kernmembran, Karyosom und Kernsaftzone bestehenden Kernes und er- läutert dann die Teilungsvorgänge an der Hand von Zeichnungen, seine eigenen früheren Untersuchungen und diejenigen von Xawachin ergänzend. Amöben- und Chromidienatadium. In vielen Fällen kommt es zu Plasmodienplasto- gamie oder Verschmelzung mehrerer Plasmodien. Im Gegensatz zu den Vor- gängen bei den Amüben und manchen Flagellaten handelt es sich hier nicht um Selbstbefruchtung (Kernverschmelzung), sondern um Plasmodien-Ver- scbmelzung und Andeutung von geschlechtlicher Differenzierung, indem die differenzierten Kerne erst später in der Spore verschmelzen. Das Zusammen- leben mit der Wirtszelle ist nicht als Symbiose aufzufassen, da erstere hierbei geschädigt wird. Zwischen Plasmodiophora und den Einschlüssen der Carcinom- zelle (Vogelauge von Leyden genannt) bestehen deutliche Unterschiede: die Plasmodiophora als Ganzes betrachtet ist vielkernig, besitzt einen großen differenzierbaren Protoplasmakörper und deutlichen Entwicklungscyklus. Die Sporen weisen in ihrem Bau Unterschiede auf. Auch als Kerne können die „Vogelaugen“ nicht angesehen werden.

Ein Urteil über die Plimmerschen Körper läßt sich nicht aus einigen morphologischen Merkmalen fällen, da selbst Teile eines Entwicklungscyklus fehlen. Hüne (Berlin).

b) Pathologie und Therapie.

Malta fieber.

Xleolle, M. Charles (Tunis). Sur l'existence de la fifevre mäditerranfanne. (Soc. de biolog., 22. X. 1904 ) Caducde 1904, No. 22, p. 322 23.

Bis in die neueste Zeit bestanden über das Vorkommen des Mittelmeer- fiebers in Nordafrika spez. in Tunis unter den Ärzten Meinungsverschieden- heiten. Nach einigen Klinikern, z, B. Schoull, Funaro, Hayat, ist diese Krankheit in Tunis endemisch und häufig, so hat Brault aus Algier jüngst 3 Fälle publiziert. Andere Arzte haben sie nie angetroffen und halten die dafür angesprochenen Fälle für anormale Malariaformen, Typhus, Tuberkulose oder verschiedene gastro-intestinale Infektionen.

Verf. hat seit seiner Ankunft in Tunis die Frage auf zwei experimentellen Wegen zu lösen versucht: die Sero-Diagnostik von Wright (1897) und die Isolierung des spezifischen Erregers.

Bei 6 das klinische Bild des Maltafiebers darbietenden Kranken zeigte sich bei Verdünnungen 1:1 3mal gar keine, 2 mal eine leicht aktive agglu- tinierende Kraft, in einem Falle ergab sich das gleiche Resultat bei einer Verdünnung 1 : 2. Aus den Versuchen konnten für die Diagnose brauchbare Schlüsse nicht gezogen werden.

In Übereinstimmung mit früheren Beobachtungen scheiterten die Ver- suche, aus dem Venenblute der Kranken den Erreger zu isolieren (4 Versuche).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben .

415

Die anderen Beobachtern schon gelungene Isolierung des M. raelitenais aus der Milz bei der Autopsie konnte mangels eines Exitus nicht versucht werden.

Somit blieb die Milzpnnktion am Lebenden als einziges Mittel, das Problem zu lösen. Sie konnte einmal an einem erkrankten Individuum mal- tesischer Nationalität am 26. Tage der Infektion wBbrend einer fieberlosen Periode aosgefährt werden. Der isolierte Mikroorganismus zeigte sich in allen Eigentümlichkeiten mit 8 weiteren zum Vergleich herangezogenen M. melitensis- Kulturen identisch.

Die Frage der Existenz des Mittelmeerfiebers in Tunis scheint Verf. in positivem Sinne entschieden zu sein. Ober die Häufigkeit der Krankheit müssen Nachforschungen angestellt werden. Otto (Hamburg).

Syphilis.

Schaudinn und Hoffmann. Vorläufiger Bericht Uber das Vorkommen von Spiro- chaeten ln syphilitischen Krankheitsprodukten und bei Papillomen. Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, Bd. XXII, Heft 2.

Die Mikroorganismen wurden zuerst von Schaudinn am lebenden Objekt gesehen, später auch in gefärbten Präparaten gefunden und der Gattung Spirochaete zugewiesen. Sie wurden an der Oberfläche sezernierender syphi- litischer Effloreszenzen, sowie in der Tiefe des Gewebes und in den spezifisch erkrankten Leistendrüsen beobachtet.

Im lebensfrischen üntersuchungsmaterial sind die sehr schwach licht- brechenden, lebhaft beweglichen Spirochaeten gut sichtbar. Es schien sich um 2 verschiedene Formen zu handeln:

1. Dunkel färbbarer Typus, stärker lichtbrechend, derbe Gestalt, weite flache Windungen, leicht färbbar mit Gentianaviolet, Karbolfuchsin, Roma- no wsky (Spirochaete refringens).

2. Schwach lichtbrechend 8 12 mal schmale enge Windungen färbbar nach Giemsa (Spirochaete pallida), 4 10 jjl lang, bis 0,5 jz breit; Rotation um die Längsachse. Vor- und Zurückgleiten und Beugebewegungen im ganzen Körper. Undulierende Membran zuweilen angedeutet. Keine Geißeln. In Kochsalzlösung noch nach 6 Stunden beweglich, in Glycerin erst nach 5 10 Minuten un- beweglich.

In 7 Fällen von unkomplizierter Syphilis wurde ausschließlich die Spiro- chaete pallida und zwar fünfmal in Pappeln, zweimal in Primäraffekten und einmal in Leistendrüsen gefunden. In den mit Balanitis, Gonorrhoe, spitzen Condylomen und Molusca contagiosa komplizierten Fällen wurden beide Typen beobachtet.

Besonders verdient der Fall 1 1 der Erwähnung, bei dem in den spitzen Condylomen beide Formen, in der exstirpierten Leistendrüse ausschließlich Spirochaete pallida nachgewiesen wurde.

Ob die von Berdal, Bataille, Csillag und Rona beobachteten „Spirillen“ mit den bei Syphilis und spitzen Condylomen von Schaudinn ge- fundenen Spirochaeten etwas zu tun haben, müssen weitere Untersuchungen lehren. Hüne (Berlin).

Digitized by Google

416

Besprechungen und Literaturangaben.

Typhus und Typhoid.

Lim, X. F. Ein Fall von Paratyphui. Oeneesk. Tydschr. voor Ned Indif

Aus dem Blute des Kranken gelang ea Lim, koliartige Bazillen zu züchten Das eigene Blutserum des Patienten agglutinierte diese Bakterien in Verdünnung von 1 : 200. van Leent.

Benyamino, C. E. Über eintn Fall von „forma htpatique“ dar Fabris typhoides.

(Ibid).

Autor gibt einen Überblick von oben genanntem Falle, einer in Europa Anderst seltenen Krankheitsform, welche in den Tropen bis jetzt noch nicht beschrieben wurde, in Algier jedoch bei einem Drittel der Typhus falle wahrgenommen ist (Crespin, „La fievre typholde dans les payscbauds“). Weiter wird besprochen die Differentialdiagnose von Weilscher Krankheit und Griesingers biliOses Typhold mit den atazodynamischen, hämorrhagischen, gastrischen und intestinalen Formen Crespins. Endlich betont Verfasser, daß das „type ideal Crespins", wie dieser selber auch erklärt, sehr selten ist und die Diagnose sehr oft äußerst große Schwierigkeiten haben kann.

van Leent.

Heribert.

1‘lnard et Boye. Oe l’dtiologie du bdribdri. (Anna), d'byg. et de med. coloniale 1904, No. 4, p. 516.) Caducde 1904, No. 21, p. 290.

Bericht über zwei Beriberi-Epidemien im französischen Guinea.

Die erste (1900) trat unter den in Konakri stationierten Schützen vom Senegal auf. Die Ernährung dieser Truppe war ausgezeichnet, es stellte sich aber heraus, daß die Soldaten das ihnen gelieferte Fleisch verkauften, um ihrer Spielwut fröhnen zu können. Nach Unterdrückung dieses Handels ver- schwand von dem Tage ab, wo die Soldaten ihr Fleisch genossen, die Krank- heit vollständig.

Die zweite (1902) erstreckte eich auf die Eisenbahnarbeiter. Das Nah- rungsquantum wurde vermehrt und 3- bis 4 mal in der Woche Ochsenfieiech ausgegeben, während die Lieferung von Reis wie vordem erfolgte. Durch dieses neue diätetische Regime wurde die Epidemie sofort beendigt.

Die Verf. schließen daraus, daß Beriberi nicht infolge einer Vergiftung durch Reis entsteht, weil der Reis unter Hinzufügung der Fleischportion weiter geliefert wurde. Otto (Hamburg).

Aufsatz.

Ehlers. Oie Lepra auf den dänischen Antillen. Caducde 1904, No. 21, p. 287 89. Ref. von Granjux aus: Lepra (Bibliothek internat. 1904,'vol. 4, fase. 2 No. 8). Nach den Untersuchungen des Verf. war die Lepra schon vor Ankunft der Spanier in Amerika bekannt, sie erreichte aber ihre größte Ausdehnung erst durch den Sklavenhandel. Wahrscheinlich ist sie auf den dänischen An- tillen jetzt in Abnahme begriffen. Zur Zeit sind dort 108 Lepröse vorhanden, 81 zeigen den gutartigen anästhetischen, 25 den bösartigen tuberösen Typus.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

417

In Skandinavien gestaltet sich das Verhältnis der tuberösen zur anästhetischen Form wie 1 : 2, in Kreta wie 1 : 1. Demgemäß zeigt die Lepra in Westindien einen sehr gutartigen Charakter.

Durch die Entfernang Dänemarks von seinen Kolonien ist die Über* trsgungsgefahr sehr gering, trotzdem erwähnt Ehlers S Fälle von Lepra bei Dänen. Die Infektion war im ersten Falle durch ein schwarzes Kindermädchen, im zweiten gelegentlich 8jähriger Dienstzeit auf den Antillen, im dritten bei einem Arzte durch eine Fingerverletzung gelegentlich einer geburtshilflichen Operation an einer Leprösen erfolgt.

Bis 1884 geschah nichts für die Kranken, seitdem ist die Isolierung im Krankenhause Richmond für Sainte-Croii Torgeschrieben. Für St. Thomas gibt es keine Vorschriften. Das 1888 eröffnete Lepraheim in Richmond be- herbergte bis 31. XII. 1903 127 Kranke, von denen 73 starben, 15 entliefen und 5 anderweitig abgingen. Es dient gleichzeitig als Gefängnis, Irrenasyl und Armenhaus {!). Die dort herrschenden Einrichtungen und Zustände spotten jeder Beschreibung, z. B. hat nicht einmal jeder Kranke seine eigene Wasch- schüssel, wer keine besitzt, ersetzt sie durch das Nachtgeschirr. Messer und Gabeln sind unbekannt. Wie sollen Kranke mit Defekt der Finger das Essen zum Munde führen?

Ehlers verlangt den Ersatz der Anstalt durch eine Ackerbaukolonie auf einer der an Sainte-Croix angrenzenden Halbinseln. Otto (Hamborg).

Noc. La Ifcpre chez le Canaque. (Annal. d'hyg. et de med. colon. 1904, No. 1, p. 12.) Caducde 1904, No. 23, p. 337.

Im Archipel von Loyalty (Neu-Caledonien) gibt es unter 1200 Einwohnern 200 Lepröse. Verf. hebt die Schwierigkeiten der klinischen Diagnose der Lepra bei den Canaken hervor. In der Regel beginnt die Erkrankung mit Flecken. Sie zeigt sich anf den betroffenen Hautpartien unter der Form runder Insel- eben, welche etwas bleicher sind als die übrige Hautdecke und durch ihre fahle Farbe mit kaum bemerkbarer Entfärbung von dem bronzenen Teint des Eingeborenen absteeben. Diese spezielle Entfärbung ist von der häufigen und physiologischen Entfärbung an gewissen Bezirken der Haut des Eingeborenen zu unterscheiden. Einige Flecken können hyperämisch sein.

Ein zweites Zeichen vervollständigt das eben geschilderte: die Haut ist durch Lymphinfiltration leicht gespannt und zeigt in gleicher Höhe mit dem Fleck ein gemustertes Aussehen.

Unempfindlichkeit gegen Stich ist ein unsicheres Zeichen, es fehlt oft bei Beginn. Das gleiche gilt für die schwarzen Flecken auf der Mundschleimhaut, die man übrigens auch bei gesunden Individuen antrifft.

Im späteren Stadium nimmt die Krankheit den klassischen Verlauf. Widerstandsfähige, nicht dem Alkohol ergebene Eingeborene leben nach dem Ausbruch der Krankheit noch über 10 Jahre, die meisten gehen innerhalb 2 5 Jahren zu Grunde. Bezüglich der Ansteckung zeigt die Lepra das gleiche launische Verhalten wie in den anderen Ländern. Ganze Familien verschwin- den, in anderen sehr zahlreichen wird nur ein einziges Mitglied ergriffen.

Otto (Hamburg).

Digitized by Google

418

Besprechungen und Literaturangaben.

Mitsuda, K. Ober Tätowierung und ihre Beziehung zu Leprabazillen. Japan. Zeit- schrift für Dermatologie und Urologie, De*. 1904.

Bei einem im 14. Jahre am Oberarm, im 18. Jahre auf dem Rücken tätowierten Manne trat im 81. Lebensjahre Anästhesie der rechten Halsgegend auf. Dazu gesellten sich nach und nach Lähmung des Facialis, Atrophie der Handmuskulatur, Beugestellung der Finger, sensible und motorische Störungen. Im 39. Jahre zeigte sich am Oberarme entlang den Tätowierungslinien Haut- infiltration. Mikroskopisch zeigte das tätowierte, nunmehr leprös erkrankte Gewebe Kohlenpartikelchen, besonders in den fixen Zellen im Corium, und gleichzeitig Leprabazillen. Verf. nimmt an, daß die durch die eingedrungenen Fremdkörper geschwächten Zellen dem Angriff des Leprabacillus geringeren Widerstand entgegengesetzt haben. M.

Ruhr.

Lesage. Note sur le mucus intestinal dans la dysenterie tropicale. Caducee 1904, No. 21, p. 290.

In den Arch. gen. de medecine berichtet Autor über das Resultat seiner Unter- suchungen des Darmschleimes bei zahlreichen Fällen von tropischer Dysenterie in Saigon und Toulon. Er fand in allen Stadien neben Leukozyten, Schleim- kugeln und abgestoßenen Schleimhautzellen besondere unbewegliche kugel- förmige Gebilde von 3 10 p Durchmesser und hyalinem transparentem, schwer abgreuzbarem Protoplasma. Im Innern bebt sich ein weißbläulicher kugeliger Kern deutlich auf dem hyalinen Grunde des Protoplasmas ab, dessen Größe schwankt, so daß er sich in der Masse verliert oder die Zelle fast ganz aus- füllt. In letzterem Falle ist aber noch ein leichter Protoplasmastreif um ihn gelegen.

Bei vorschreitender Dysenterie kann man 2 und selbst 8 gleichartige Kerne sehen.

Wenn die Zelle altert, wird das Protoplasma granuliert und löst sich auf. Der Kern verliert seinen Glanz, schrumpft und bleibt von einer geringen Proto- plasmaschicht umgeben, er scheint sich zu encystieren. Diese Untersuchung muß am Krankenbett gleich nach der Entleerung des Schleimes gemacht werden. Bleu-Borrel färbt die Gebilde: den Kern stark, das Protoplasma schwach. Ver- wechslungen mit Leukozyten, Hefen oder desquamierten Zellen sind aus- geschlossen. Otto (Hamburg).

Pest.

Benolt. Une dpiddmie de peste ä Blida en 1903. Arch. de mdd. et de pharm.

milit., 1904, p. 97.

Trois cas morteis de peste ohserves dans une mSrne maison ä Blida (Alge'rie); la premikre malade venuit d’Alger, oh son pkre, meunier, avait reyu recemment des grains du Sud de la Russie. Pas d'extension. C. F.

Digitized by Google

Besprechungen und Literat urangaben.

419

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Kinder et Laut]. Un cu de ver de Guinde. Caducde 1904, No. 22, p. 320 ff.

Ausführliche Beschreibung eines Falles von Guineawurm unter Mitteilung der vom Träger desselben, einem sehr intelligenten Unteroffizier der französi- schen Kolonialarmee, angefertigten ausgezeichneten Krankengeschichte.

Bemerkenswert ist, daß in diesem Falle mit Bestimmtheit der Genuß ungekochten Trinkwassers för die Infektion verantwortlich gemacht werden konnte, und daß das Verfahren von Bdclfere (Behandlung des vor- liegenden Wurmstückes mit Chloroform zur Abtötung des ganzen Wurmes) versagte. Es hatte nur den Erfolg, daß das dem Chloroform ausgesetzte Stück schrumpfte und die Widerstandsfähigkeit des Parasiten bei der Extraktion herabgesetzt wurde. Die Verf. halten Injektion von Morphin oder Sublimat in den Wurm selbst für empfehlenswerter.

Erwähnt sei noch, daß der Patient auch seit 5 Jahren eine Taenie beher- bergte, die er nicht abtreiben ließ, weil die Anwesenheit eines solchen Gastes den Ausbruch der Dysenterie verhindere. Dieser Glauben kam den Verff. Öfter zu Gehör, ohne daß sie Ursprung und Wert erklären könnten: der Patient hatte übrigens während seines mehrjährigen Verweilens in Afrika nur einen Monat an mäßigem Durchfall gelitten, aber nie Dysenterie gehabt. (Im See- mannskrankenhause und Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten wurde im Laufe des Monats März ein Patient an typischer Amöbendysenterie und Taenia saginata behandelt. Bef.) Otto (Hamburg).

Dantec. Un cas d’hämaturie bllharzienne provenant du Natal. (Reunion bio- logique de Bordeaux.) Caducde 1904, No. 23, p. 336.

Ein 20jähriger Kreole war bis zu seiner Ankunft in Natal gesund und bemerkte nach 3jährigem Aufenthalt dort zuerst Blut im Urin. Die Infektion wurde auf Baden in einem Süßwassersee zurückgeführt, an dessen Ufern mehrere Fälle von Hämaturie schon früher vorgekommen waren.

Die klinischen Symptome bestanden in Entleerung von flüssigem Blut und Blntklümpchen gegen Ende des Wasserlassens; im Urin fanden sich auch Schleimtrübungen und klarer bühnereiweißartiger Schleim, sonst bestand nur Empflndlichkeit der ßlasengegend auf Druck. Am Ende der Entleerung des im allgemeinen angehaltenen Stuhles traten aus der Harnröhre einige Bluts- tropfen. Die Blutklümpchen enthielten stets zahlreiche, durch einen end- ständigen Sporn wohl charakterisierte Eier, daneben fanden sich auch viele Eier ohne Sporn. Die Theorie, daß die Bilharziakrankheit von Südafrika durch Fehlen eines Sporns oder Vorhandensein eines seitlichen Sporns bei den Eiern charakterisiert sein Bollte, wie die von Nordafrika durch das Vorhandensein eines endständigen Sporns, hat sich also hier als unrichtig erwiesen.

Die in den Brutschrank gebrachten Eier kamen nicht aus. Folgender Leukozytenbefund wurde im Blut erhoben: Polynucleäre 57%. Mononucleäre und Lymphozyten 35%, Eosinophile 8%. Behandlung mit Extract. filic. mar. half gar nichts. Bessere Resultate erhielt Verf. mit nachstehender Behandlung:

1. Tägliche Darreichung von 0,25 g Chinin, sulf. zur Chininisierung des Blutes und Untauglichmachung desselben für Fortpflanzung der Parasiten.

2. Blasenspülungen mit '/« %o Kal. permang. Lösung.

Archiv t. Schiffs- u Tropenhygiene. IX. 29

Digitized by Google

420

Besprechungen und Literaturangaben.

Der Kranke konnte sich mittels eines Waschglases die Blasenspfllungen selbst machen. Verf. hält dieses Verfahren für vorteilhaft, denn Patient wird damit in den Kolonien an Orten ohne Arzt fortfahren können.

Otto (Hamburg).

Pinnrd et Boye. Les Chlques dans la Guinäe Iranqaiie. (Geographie mddicale. Guinde franyaise. Annal. d'hyg. et de mdd. colonial. 1904, No. 4.) Caducee 1904, No. 21, p. 290.

In Konakri reiben sich die Eingeborenen zum Schutz gegen SandflShe die Füße mit einem fettigen Extrakt aus dem Samen der dort reichlich vor- kommenden PentadeBma butyracea (in Guinea unter dem Namen Laroy bekannt) ein. Bisweilen wendet man auch die weniger wirksamen Petroleum- waschungen an.

Bemerkenswert ist die individuelle Empfindlichkeit gegen den durch die Sandflöhe bervorgobrachten Juckreiz. Manche Personen bemerken die Tiere nicht, andere empfinden nach dem Einbohren ein unerträgliche« Jucken. Scheinbar ist das Lebensalter hier von Einfluß; die jungen Soldaten lassen sie heran- wachsen, ohne Beschwerden zu spfiren, während die älteren Unteroffiziere und Offiziere ihre Gegenwart viel eher bemerken. Otto (Hamburg).

Aokl, I). Über Tinea imbricata. Japan. Zeitschrift f. Dermatologie und Urologie, Dez. 1904.

Verf. berichtet als erster über das Vorkommen der Krankheit auf der Insel Formosa und empfiehlt therapeutisch Sublimatbäder mit nachfolgender Waschung mit Schmierseife, dann nach Abtrocknung Aufträgen eines Gemisches von Jodtinktur mit Kampfertinktur im Verhältnis von 1 ; 4. M.

Regnault, M. J. Traitement de l’ulcfcre des pays chauds. (Arcb. gen. de mdde- cine, 6. Sept. 1904.) Caducde 1904, No. 21, p. 292 93.)

Verf. stellte Versuche mit den verschiedenen für die Behandlung des Phagedänismus der warmen Länder gerühmten Mitteln an und blieb bei dem Cbloralbydrat stehen, das ihm folgende Desiderata zu erfüllen schien: schmerzlose, ja selbst schmerzstillende Anwendungsweise, anhaltende energi- sche antiseptische Kraft, Granulationsbeförderung, Hemmung des RI utzuflussee zu den oft hyperämischen Rändern des Geschwürs. Anwendung in 2% Lösung als feuchter Verband. Otto (Hamburg).

Lelchtensteni. Studien Uber Strongyloides stercoralis (Bavay) (Anguillula Intestinalis und stercoralis) nebst Bemerkungen Uber Ancylostomum duodenale. Im Aufträge der Witwe berausgegeben von Schaudinn. Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, Bd. XXII, Heft 2.

Normend und Bavay entdeckten und beschrieben die 4 in Betracht kommenden Formen der Anguillula: die rhabditisförmigen Larven, die ge- schlechtareife Anguillula stercoralis, die stets nur weibliche Anguillula intes- tinalis und die filariaförmigen Larven Den genetischen Zusammenhang klärte Grassi durch Entdeckung der direkten Metamorphose der rhabditisartigen Larven in die filariaförmigen Larven. Leuck art stellte die Heterogonie, d. h. den Beweis, daß die Anguillula stercoralis die freilebende geschlechtsreife

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturungaben.

421

Generation der Anguillula intestinalis ist, fest. Das Schlußglied, die praktische Beweisführung, daß die das Ende der Entwicklung im Freien darstellende Filariaform in den menschlichen Darmkanal zurückkehrt und dort zu An* guilluhi intestinalis sich ausbildet, erbrachte Dr. Wilma im Leichtenstern- schen Laboratorium. Nach Grassi künnen aber die Embryonen der Anguillula intestinalis direkt in die filariafOrmigen Larven sich umwandeln.

Anguillula kommt stets mit Ancylostomum vor. Dieses wird dnrch die gemeinsame Heimat, tropische und subtropische Zone (in Europa nur in Italien, der gemäßigten Zone), durch ihre gleichen Lebensbedingungen, wenigstens in Bezug auf Ancylostomum-Eier und Anguillula-Larven und schließlich durch ihre gleiche Ansteckungsweise bedingt.

Von Ancylostomum finden eich in den Fäces nur Eier (im Stadium der Segmentation), von Anguillula fast nur Larven, Eier (mit fertigem Embryo) nur bei heftigen Durchfällen.

Die Menge der entleerten Anguillulaembryonen ist sehr groß (in 24 Stunden 8 bis 18000) besonders bei dünnen Stühlen. Andere Forscher geben eie weit hoher an.

Anguillnla unterscheidet sich von Ancylostomum durch lebhafte Bewe- gungen, durch ihren Kauapparat und durch die Grüße des Geschlechtsapparates (0,038 gegen 0,003 cm).

Das ausführliche Literaturverzeichnis stammt ausschließlich von Schau- dinn. Hüne (Berlin).

Rückfallfieber.

Friaut et Cornet. Quelques cas de Fifevre rccurrente dans le ddpartement de Constantine. Arch. de raddec. et de pharm, milit., 1904, p. 421.

Petite epiddmie (quatre cas vdrifids par l'examen microscopique) observde sur la frontiere de l’Algdrie et de la Tunisie. Dans ces derniferes anndes quelques cas de cette maladie ont dtd signalds dans cette rdgion par Billet et Laforgue; il est probable que des cas de ce genre sont aisdment confondus avec la fibvre paluddenne.

Les auteurs croient que dans les conditions vivaient leurs malades il n’y a guere lieu d'incriminer les punaises comme agents de transmission du contage; ils signalent la possibilitd d’inoculation par les rasoirs employds souvent par les Arabes pour pratiquer des scarifications dans nn but tbdra- peutique ä la moindre douleur. C. F.

Körner , R. Vier Fälle von Febris recurrens. Geneesk. Tydschr. v. Ned. Indiö Deel XLIV.

Diese Krankheit ist den Tropen nicht eigentümlich. Verfasser sah 4 Fälle auf einem Schiffe mit Emigranten hei chinesischen Kulis. Er hält es für wahrscheinlich, daß Recurrensspirillen durch Läuse übertragen werden.

Der Charakter der Krankheit wurde erkannt bei der systematischen Blutuntersucbnng, welche V. als Qnarantänearzt bei allen Fiebernden vorzu- nehmen pflegt. van Leeut

29*

Digitized by Google

422

Besprechungen and Literaturangaben.

Malaria.

Raymond, V. Action des douches locales sur l’hypertrophie palustre du foie et de la rate, traitde i Vichy. Arcb. de mdd. et de pharm, milit., 1904, p. 124. L'auteur a employd avec succfes leg douches locales contre l’hypertrophie palustre du foie et de la rate, en graduant avec prdcautions l'intensitd du jet et la temperature de l'eau. Ce traitement agit gurtout favorablement sur lee douleurs. Dans lee cas de pdrihdpatite et de pdrisplenite trfes douloureuses, lee douches tres chaudes (42° k 45° C.) ont eu un effet calmant et l'on a pu diminuer progressivement la tempdrature. On devra tendre toujours vers l'emploi de la douche froide, qui, quand eile eet applicable, produit le maximum d'effet.

L'auteur a d'ailleurs employd en mdme temps le traitement interne par le* eaux de Vichy. C. F.

Sakorraphos, M. Sur un nouveau syndrome clinique d'origine tres probablemmt paludlque, le chloropaludisme. Revue de mddecine, Paris, 1905, p. 58.

Forme d'andmie Simulant la chlorose et obeervde ches d'anciens paluddens, ne montrant qu’une ldgbre hypertrophie de la rate et du foie; le nombre des globules rouges est fortement diminud; lymphocytoee. C. F.

Haijean. Fltvre urineuse et paluditme. Diagnostic immddiat par les caractferes extdrieurs de 1'urine. Archive» de mddec. et de pharm, militaires, Paris, 1904, p. 293.

Deux cas de fiiävre par retention urinaire chez des sujets atteints de rdtrdcissement de l'urfethre et considdrds k tout comme infectes de paludisme.

C. F.

Boneabeille. Endocardlte intectisuse latente, avec fifevre ä type palustre, etc. Arch. de mddec. et de pbarmac. milit., Paris, 1904, p. 151.

Cas banal, dont tout l'intdrdt rdaide dans l'erreur commise, le diagnostic de fihvre palustre ayant dtd posd parce que l'on dtait en Afrique, et Sans que l’examen du sang eüt dtd pratiqud. L'auteur fait suivre cette Observation des tableaux de tempdrature de trois cas de fifevre typhoide h fifevre nettement intermittente qui aurait pu faire croire au paludisme. Le diagnostic de fihvre typhoide a dtd posd daus un cas par la Sero-rdaction de Widal; dans un autre, mortel, il a dtd conBrmd par l'autopsie. C. F.

Ollwig, Bericht Uber die Tätigkeit der nach Ostalrika zur Bekämpfung der Malaria entsandten Expedition. Zeitschrift f. Hyg. u. Inf.-Kr. 1903, Bd. 45.

Einen sehr interessanten Bericht über günstige Resultate der Malaria- bekämpfung nach Kochschem System hat Ollwig aus Dar es Salam gegeben. Er arbeitete mit einer Schwester, einem europäischen Gehilfen (beide in mikroskopischer Blutuntersuchung ausgebildet), einem Goanesen und 4 Negern als Hilfspersonal. Die Stadt wurde in 22 Bezirke eingeteilt, die nach der Reihe in Angriff genommen wurden. Es zeigte sich sehr bald, daß an eine Aus- rottung der Anophelesbrutplätze, da solche das ganze Jahr hindurch bestanden, nicht zu denken war. Sie fehlten nur im Innern der Stadt. Überall da, wo sich

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

423

wegen ihrer Malaria berüchtigte Häuser befanden, wurden stets in den Häusern tahlreiche Anopheles gefunden und Hausinfektionen (z. B. durch Quartana) festgestellt. Drahtgitter, selbst solche von Messingdraht, die auch jährlich dreimal repariert werden mußten Eisen hielt sich gar nicht konnten das Eindringen von Anopheles in die Wohnungen und damit fortgesetzte Erkrankungen nicht verhindern. Es wurde also zur Ausrottung der Malaria- parasiten im Menschen Qbergegangen. Zu diesem Zwecke wurde zunächst von Haus zu Haus gegangen und die Bewohner einzeln untersucht. Im Inderquartier mit seiner seßhaften Bevölkerung gelang das mit Hilfe der Schwester (Einderuntersuchung) leicht. Viel schwieriger gestalteten sich die Verhältnisse im Hegerquartier, wo sich nicht nur eine fluktuierende, sondern auch eine gegen sanitäre Verbesserungen indolente Bevölkerung befand. Es gelang aber doch zahlreiche Untersuchungen vorzunehmen und die Inder, die sehr bald den Nutzen der Chininbehandlung einsahen, als auch die Heger zum Chininnehmen zu bewegen. Die Resultate waren günstig. Es gelang, im Laufe zweier Jahre die Malaria um 50 % herabzudrücken. Dabei zeigte sich, daß bei 2 aufeinanderfolgenden Chinintagen noch bei 3 aufeinander- folgenden Chinintagen aber nur */,% 4er Behandelten Parasiten nach 2 V, resp. 3 Monaten zeigten. Da in Dar es Salam ausgesprochene Saisonmalaria herrscht (kleine Regenzeit: November und Dezember, große: März Mai), so kommt eine absolute Immunität der Eingeborenen nicht zu stände. Verfasser fand bis zu 33°/o die Erwachsenen (Pugu) infiziert in der Regenzeit. Da wo die meisten Anophelesbrutstätten sich befanden, traten die meisten Erkran- kungen auf. Aber auch da, wo sich keine Brutstätten fanden. Dann ließ sich immer nacbweisen, daß die Bewohner in verseuchten Lokalitäten, z. B. in Goanesen- Wirtschaften, die stark infiziert waren, verkehrt hatten oder auf den Schamben vor der Stadt arbeiteten.

Es wurden Maßregeln getroffen, um die erzielten Erfolge der Malaria- bekämpfung zu sichern. Jedenfalls batte sich mit verhältnismäßig geringen Kosten und nur wenig Personal auch bei einer fluktuierenden Bevölkerung viel erreichen lassen. Verfasser rät, in Dar es Salam selbst gar keine Chininprophy- laxe zu treiben, sondern nur die Erkrankten gründlich auszuheilen. Auf Expeditionen muß allerdings die Kochsche Prophylaxe geübt werden und mindestens einen Monat nach dem Eintreffen in Dar es Salam fortgesetzt werden.

Die farbige Dienerschaft muß malariafrei gemacht werden namentlich in Häusern, in denen sich europäische Kinder befinden. Namentlich im Beginn der Regenzeit sind die exponierten Viertel der Inder- und Negerstadt zq kontrollieren, ebenso die von See und Land (Karawanen) eingeschleppten fälle zu behandeln. , Rüge (Kiel).

Discuttion on the Prophylaxis of Malaria. The British Medical Association.

Section of tropical diseases. Rrit. Med. Journ. 1904. 17. IX

Stephens macht darauf aufmerksam, daß wir zwar etwa 100 Arten von Anopheles kennen, daß wir aber nur vom A. maculip., bifurcat., P. super- pictus, M. pseudopictus, P. costalis, M. funesta und P. Chandoyei, M. listoni, M. culicifacies, N. maculipalpis (?) und Ce. albipes wissen, daß er die Malaria überträgt. Der M. rossi überträgt die Malariaparasiten unter natürlichen

Digitized by Google

424

Besprechungen und Literaturangaben.

Verhältnissen ebensowenig wie der A. pnnctipennis im Experiment (nach Hirshberg). Auch muß man beachten, daß die verschiedenen A. -Arten ganz verschiedene Brutplätze wählen. Die Art der einzuschlagenden Prophy- laxe muß sich nach den lokalen Verhältnissen richten. So gelang z. B. die Ausrottung der A. in Ismailia sehr gut, in Mian Mir, wo in den Bewässerungs- gräben ständig von außen neue Larven zugefQhrt wurden, gar nicht. Da der A. selten mehr als engl. Meile (ca. 1 km) weit fliegt und es sich überall in Westafrika zeigte, daß bei dieser Entfernung von durchseuchten Ein- geborenenhäusern die Gefahr der Erkrankung für Europäer fast 0 war, so ist eine Absonderung der Enropäerwohnungen dringend zu befürworten. Er berichtet von dem Militärlager in Mian Mir (Punjab), daß die Petrolierung der dortigen Irrigationskanäle, die auch während der kühlen Jahreszeit fort- gesetzt wurde, so gut wie keinen Erfolg hatte. Denn es wurden anscheinend immer neue Larven von auswärts zugeschwemmt. Zuschütten ließen sich diese Wasseradern nicht, da sonst das Land zur Wüste geworden wäre. Es wurden daher bei den einzelnen Tuppenteilen verschiedene Versuche gemacht, dessen Resultat in untenstehender Tabelle zusammengefaßt ist:

Basar

Getroffene Maßnahmen

Anzahl d. Malaria- Anzahl d. Malaria- kranken Okt. 1901 kranken Okt. 1902

Engl. Infant,

Keine. (Kontrolversuch)

52%

42,3%

Königl. Artill. Syce lines A

Larven Vernichtung Lagerplatz 8 4 Meile vom

35°/o

20° o

Syce lines B

nächst. Anoph. -Brutplatz entfernt aufgeschlagen Chininisierungdereinge-

56,5%

4%

borenen Kinder in den Basars

20%

0 %

Roß bemängelt die Art und Weise, in der James und Cbristo- phers in Mian Mir den Versuch gemacht haben, die Mücken auszurotten. Der Versuch sei mit viel zu geringen Mitteln und daher ohne die nötige Gründlichkeit gemacht worden. Um einen solchen Platz wie Mian Mir mückenfrei zu machen, braucht man nicht ein paar hundert, Bondern ein paar tausend £. Außerdem wäre gar nicht durch entsprechende Versuche festgestellt worden, ob die Anzahl der Moskitos nicht doch abgenommen hätte, sondern dieses Nichteintreten der Abnahme wäre nur auf Grund all- gemeiner Eindrücke behauptet worden. Nach Sewell war die Zone von Mian Mir, in der die Ausrottung der Mücken versucht wurde, viel zu klein, als daß sie Einfluß auf den allgemeinen Gesundheitszustand hätte haben können. Auch Strachan spricht sich aus politischen und humanitären Gründen gegen eine Absonderung der Europäer von den Eingeborenen ans. Man muß die Malaria im ganzen vermindern durch Moskitovertilgung und Chinin. Durch diese Maßnahmen wurde in Lagos von 1898 1903 ein stän- diges Sinken der Malariaziffer trotz Anwachsens der Bevölkerung erzielt. Die Schwarzwasserfieber-Morbidität wurde allerdings nicht beeinflußt. (Es wurde keine Gramm-Prophylaxe geübt. Ref.) Rüge (Kiel).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

425

van den Bergh, A. A. H. Bijdrage tot de kennls der zwartwater - koorts.

Nederl. Weekbl. 1904. 2. IV.

Verfasser sucht das Wesen des Schwartwasserfiebers klarzulegen. Er fand bei einem Schwarzwasserfieberkranken Oxyhämoglobin spektroskopisch im Blut Es bestand also eine anormale Hämolyse. Das Serum hatte eine eigentOmliche braungrüne Farbe. Die Hämolyse findet nach Ansicht des Verfassers nicht in den Gefäßen statt, denn es ließen sich keine Anzeichen am Blutkörperchenzerfall im peripherischen Blute nachweisen. Auch wirkt das Serum des Kranken nicht hämolytisch, noch wurden seine roten Blut- körperchen durch normales Serum gelöst. Wohl aber ließ sich Zucker im Urin nachweisen, sobald der Kranke 200 g Syr. simpl. nahm. Die Leber funktionierte also z. Z. der Erkrankung nicht normal. (Fünf Wochen später wurde auf die gleiche Gabe Syr. simpl. kein Zucker mehr ausgeschieden.) Gesunde schieden auf diese Gabe bin keinen Zucker im Urin aus.

Aus diesen seinen Befunden schließt Verfasser, daß bei Leuten, bei denen infolge wiederholter Malariafieber eine erhöhte Hämolyse besteht, eine akute Erkrankung der Leber, der Milz und Nieren oder eine erneute Malariainfektion oder eine toxische Ursache im stände ist, Schwarzwasser- fieber auszulösen. Er glaubt, daß es sich vorwiegend um eine der Weilschen Krankheit ähnliche Erkrankung handeln mag und sieht in dieser Annahme eine Erklärung dafür, daß das Schwarzwasserfieber in den verschiedenen Malarialändern so verschieden häufig ist. Rüge (Kiel).

Verseil iedenes.

Coste. Considdrations zur la mdningite cdrdbro-spinale. Arch. de mddec. et de pharm, milit., 1904, p. 115.

Trois eas mortels observds chez des soldats arabes, de la garnison de Mostaganem (Algerie); ä ce moment il n'y avait dans cette ville ni scarlatine, ni grippe; une petite epiddmio d'oreillone, qui avait sdvi pendant les deux mois prdeddents, venait de finir. Chez deux des sujets, l'analyse du liquide cephalo-racbidien a montrd le diplocoque intracellulaire de Weichselbaum.

C. F.

Deutmann. Ober Serotherapie des Tetanus. Geneesk. Tydscbr. v. Ned. Indiö. Deel XLIV.

Autor empfiehlt die prophylaktische Injektion von Antitetanusserum in Fällen von Läsionen, welche verdächtig sind und Furcht erregen für späteren Tetanus. Auch die kurative Applikation wird gelobt. Nach Luckelts Ver- fahren sollen allmählich stärkere Dosen im Subarachnoidalraum injiziert werden nach Entfernung von einem Teile der Zerebrospinalflüssigkeit durch Lumbalfunktion. van Leent.

Wyeham, Alfr. I.. Scarlet fever in the troplcs. Journ. Trop. Med. 1904, 1. VII.

Verf. beobachtete in St. John, Antigua W.-I. 3 Fälle von Scharlaohfieber, angeblich die ersten seit 60 Jahren. Bemerkenswert war, daß keiner dieser Fälle eine Ansteckung verursachte. Rüge (Kiel).

Digitized by Google

426

Besprechungen und Literaturangaben.

Anderson, S. Epidemie catarrhal jaundice. Brit. Med. Journ. 17. IX. 1904.

Anderson beschreibt eine kleine Epidemie von infektiösem Icterus im Zentralgefängnis zu Beixar (Indien), die im Mai 1903 ausbrach. Ihre Ursache konnte nicht entdeckt werden. (Einer unter 16 Fällen endete tödlich.) Im Gegensatz zu den von Sandwitb beobachteten Fällen bestand weder Leber- noch Milzschwellung. Auch fehlte Eiweiß im Urin. Rüge (Kiel).

Mathias, H. B. laundice in South Afrika. Brit. Med. Journ. 17. IX. 1904.

Mathias berichtet über einen fieberhaften Icterus, der während de« Burenkrieges unter den englischen Truppen ausbrach. Es wurden 5648 Fälle ohne einen Todesfall beobachtet. Die Krankheit ging mit Temperaturen von 89 40° C. einher. Neben Leber- und Milzschwellung bestanden heftige Schmerzen im Epigastrium und Brechneigung. Der Urin enthielt zwar Gallen- farbstoff, aber kein Eiweiß. Die Gelbsucht trat am 3.-6 Krankheitstage auf. Der Verlauf ähnelte dem eines abortiven Typhus. Die meisten Erkrankungen gingen in den Herbst- und Wintermonaten (Februar bis Juni) zu. Die Ursache der Erkrankungen ließ sich nicht feststellen. Es wurde an eine Abart von Typhus gedacht. Aber nur 13 von 1337 Typhusfällen komplizierten sich mit Gelbsucht. Rüge (Kiel).

Pfister, Edwin. Ober die Hydrocele des Ägypters. Berliner kiin. Wochenschrift

1904. Nr. 38.

Während die Appendicitis bei den Ägyptern so gut wie gar nicht vor- kommt (so daß ein Dozent der Medizinschule in Kairo ihre Existenz bestritt), treten andere Krankheiten besonders häufig bei den Eingeborenen auf, z. B. bei Frauen die Wanderniere, bei Männern die Hernie und Hydrocele.

Verfasser beschäftigt sich mit der Ätiologie der Hydrocele, einer über- haupt in tropischen und subtropischen Klimaten Öfter als in kalten vor- kommenden Krankheit.

Unter ursächlichen Grundkrankheiten wird auch die Malaria angeführt. Verfasser hat aber vor allem zuerst den Zusammenhang von Hydrocele und Bilharxia nachzuweisen versucht. Es ist ihm gelungen, in mehreren Dutzenden von Hydrocelenflüssigkeiten zweimal Bilharzia-Eier zu finden.

Er ist dann ferner an der Hand von einer Reihe von Fällen zu dem Resultat gekommen, daß bei Orchitiden und Epididymitis des Ägypters sehr häufig die Bilharzia die Grundkrankheit ist, er stellt anderen Orchitiden eine Orchitis bilharzica an die Seite.

Schließlich zieht er aus seinen Beobachtungen das Fazit, daß die ägyp- tische Hydrocele eine Sekundärerkrankung ist, und zwar eine Folge von Orchitis und Epididymitis; diese sollen wieder direkt oder indirekt mit durch die Bilharzia hervorgerufenen pathologischen Veränderungen der Harnwege Zusammenhängen. Holländer (Cassel).

Digitized by Google

Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 10

Ein Immunisierungsversuch gegen die Tsetsekrankheit der Rinder in Kamerun.

Von

Stabsarzt Dr. Diesing.

Die Krankheit findet sich, wie ich durch zahlreiche Blntunter- suehuugen in frischen und noch häufiger in gefärbten Präparaten festgestellt habe, fast an der ganzen Küste und landeinwärts, soweit die Waldzone reicht. Dementsprechend verläuft die Grenze des tsetseversenchten Gebietes durchaus nicht parallel der Küste, sondern entfernt und nähert sich ihr in ganz unregelmäßiger Weise. Im Süden der Kolonie kommt die Krankheit au der ganzen Batanga- kiiste und an den in das Hinterland führenden Straßen bis zum Sanagafluß, also in einer Ausdehnung von ungefähr zwanzig Tage- miirschen vor, im Norden dagegen treten tsetsefreie Gebiete, wie die höheren Lagen des Kamerunberges und das Bakossihochland, nahe an die Küste heran. Das Bakossihochland steht, was Höhen- lage und Vorkommen von Graswuchs anbetrifft, nach den Fest- stellungen des Herrn Oberst Müller in fast ununterbrochenem Zusammenhänge mit der Landschaft Bamilliki und dadurch auch mit Südadamaua und würde schon aus diesem Grunde als Sammel- platz für die Viehzufuhren aus dem Inneren der Kolonie zuerst in Frage kommen. Innerhalb der Waldzone sind die von den Karawanen begangenen Straßen und die großen Stromläufe am meisten von der Krankheit heimgesucht. Die Kreuzungspunkte der Straßen uud Ströme sind deshalb auch besonders gefürchtet und werden von den Ifaussa direkt als Ansteckungsherde bezeichnet. Vereinzelt kommen solche Herde auch im Grasland vor, wie zum Beispiel im Süden der Übergang über den Sanaga unterhalb der Nachtigall- fälle und im Norden der Übergang über den Nunfluß im Zuge der Straße Bamum-Fontemdorf. Im übrigen sind die der Waldzone sich anschließenden Grasgebiete, die durchschnittlich eine Höhenlage von 800 m und darüber haben, frei von Tsetse. Das siud außer den schon genannten Gebieten des Kamerunberges und des Bakossi- plateaus die Landschaften Bali, Bamum, das Wuteland und die

Archiv f. Schiffs- u. Tropenbyffiene. IX. 30

Digitized by Google

428

Dr. Diesing.

Südadamauastaaten Banyo, Tibati und Ngauradere. In Nord- adamana und Bornu soll nach Mitteilungen, die ich von Offizieren der Schutztruppe und Haussaleuten erhalten habe, die Krankheit während der Regenzeit an vielen Stellen epidemisch auftreten, und zwar soll sie entsprechend dem Fall des Geländes nach dem Tsadsee zu beständig au Gefährlichkeit zunehmen. Anders äußert sich die Tsetse in den küstennahen Waldgebieten: sie ist hier gleich- mäßig durch das Jahr und durch das ganze Gebiet in latenter Form verbreitet und nimmt nur gelegentlich akuten Charakter an; in der überwiegenden Zahl der von mir beobachteten Fälle bestand ein langes Latenzstadinm und erst irgend eine Gelegenheitsursache, wie anstrengende Märsche, Futtermangel, bei Hengsten auch die Verwendung zum Decken, brachte gleichzeitig mit der Steigerung der Zahl der Trypanosomen im Blut einen akuten Ausbruch der klinischen Erscheinungen: Fieber, Ödeme und Abmagerung, hervor, die regelmäßig in wenigen Wochen zum Tode führten.

So fand ich im Juni 1903 auf der Regierungsstation Jaunde chronisch kranke Pferde, Rinder und Schafe vor und habe einige dieser Tiere bis zu 6 Monaten in Beobachtung gehabt, bevor die Krankheit akut wurde und den Tod herbeiführte. Eine Ausnahme hiervon machten die aus Adamaua stammenden Esel. Sie sind sowohl für natürliche als auch künstliche Infektion empfänglich, überstehen die Krankheit aber völlig, so daß keine Trypanosomen mehr im Blut aufzufinden sind und auch die Infektionsfähigkeit des Blutes für hochempfängliche Tiere, wie Hunde und Ratten, verloren geht, wovon ich mich durch vielfach wiederholte Versuche überzeugt habe. Die wichtigste Beobachtung, welche ich in Jaunde machen konnte, und auf welche mein späterer in großem Maßstabe aus- geführter Versuch an Rindern fußte, war die, daß das Serum von Adamauaeseln , die eine mehrfache Infektion überstanden hatten und schließlich auch gegen hochvirulentes Infektionsmaterial un- empfänglich geworden waren, die Eigenschaft besaß, das Fort- schreiten der Krankheit bei künstlich infizierten Pferden und Rindern in deutlicher Weise zurückzuhalten. Gleichzeitig infizierte, nicht behandelte Kontrolliere gingen bei durchaus gleicher Haltung in Futter, Unterkunft u. s. w. bis zu dreißig Tagen früher ein. Ich konnte einen gleichlaufenden Versuch bei natürlicher Infektion später in Joko anstellen, als dort ein Pferd tsetsekrank von Garua znging, während ein gleichzeitig erkranktes Pferd zwei Tage vor Eintreffen der betreffenden Karawane im Lager liegen geblieben

Digitized by Google

Ein Immunisierungsversuch gegen die Tsetsekrankheit der Rinder etc. 429

und eingegangen war. Es gelang mir, das noch lebende Tier durch drei in Abständen von 10 Tagen gegebene Einspritzungen von je 50 ccm Serum noch 35 Tage am Leben zu erhalten. Nach jeder Einspritzung fiel die Zahl der Parasiten im Blut ab, und es trat eine sichtliche Hebung des Kräftezustandes ein. Im Zusammenhang mit den ein Jahr vorher in Jaunde an der Rinderherde gemachten Erfahrungen glaubte ich nunmehr die Sicherheit zu haben, mit Hilfe meines Serums gesunde Tiere für eine genügend lange Zeit schützen zu können, um sie durch die gefährliche Urwaldzone zu bringen. Ich wandte von da ab meine Aufmerksamkeit ausschließ- lich der passiven Immunisierung zu, zumal zwei vorhergehende Versuche an je 20 Rindern mit Esel- bezw. Gänsepassagen gänzlich mißlungen waren über 50 % gingen auf dem Marsche von Joko nach Longji und Plantation, der Rest binnen 2 Monaten an der Küste ein.

Auf der Militärstation Joko behandelte ich vier ausgesucht starke Adamauaeselhengste in der oben angegebenen Weise, indem ich sie je nach ihrem Kräftezustand drei bis sechs Mal mit hoch- virulentem Blut von Hunden und Pferden infizierte. Dann holte ich im Januar 1905 eine Herde zwei- bis dreijähriger Rinder in der Stärke von 235 Köpfen aus Ngaumdere und brachte diese über Tibati, Joko, Ngambe, Bamum, Bagam nach Foto, dem letzten im Graslande gelegenen Dorf oberhalb der Station Fontemdorf. Vielerlei Schwierigkeiten stellen sich einem solchen Transporte entgegen: einzelne Tiere verlor ich durch Raubtiere wie Hyänen, Leoparden, durch Sturz in Fallgruben der Eingeborenen, Ertrinken in Flüssen und Ersticken in Sümpfen, bei weitem mehr aber durch eine eigen- tümliche Krankheit, die sich pathologisch durch das Auftreten zahlreicher kleinster bis kirschgroßer knorpelartiger Geschwülste im Darm, Leber und Milz kennzeichnete. Die Geschwülste zeigten auch mikroskopisch eine knorpelartige, aber geschichtete Struktur. Am Rande solcher Geschwülste habe ich mehrfach stielformige Aussprossungen mit kugligen Enden gesehen, die mir den Eindruck eines Pilzrasens machten. Ich habe daher angenommen, daß es sich um eine noch nicht beschriebene Pilzerkrankung handelte. Klinisch verlief diese Krankheit mit geringem Fieber und völligem Sistieren der Nahrungsaufnahme in 2 3 Tagen. Eine weitere sehr unangenehme Überraschung erlebte ich insofern, als die Herde schon im Grasland, wahrscheinlich beim Übergang über den Nun- fluß, an einer durch das zahlreiche Auftreten von Alligatoren, Flnß-

30*

Digitized by Google

430

Dr. Diesing.

pferden, Büffeln und Antilopen allen Jägern bekannten Stelle mit Tsetse infiziert wurde. Acht Tage nach diesem Flußübergang stellte ich die ersten Erkrankungen an Tsetse fest. Sofort unter- suchte ich die ganze Herde und schied alle Tiere mit Trypanosomen im Blut aus, indem ich sie töten und die Kadaver vergraben ließ.

So hatte ich schon, bevor icb an die Immunisierung der Herde herangetreten war, im ganzen sechzig Stück durch Unfälle und die überraschend auftretenden Krankheiten verloren. Da ich außer- dem auf der Station Joko und in Bamum zehn und sieben Stück Mutterkühe mit ihren Kälbern und einige aus anderen Gründen nicht marschfahige Tiere zurückgelassen hatte, standen mir nur noch 152 Rinder für den Immunisiernngsversuch zur Verfügung. So schnell es mir möglich war, spritzte ich die ganze Herde mit je 40 50 ccm des täglich frisch von den 4 Eseln entnommenen Serums. Am 6. April ging der erste Transport von 20 Rindern, die ich für das Kaiserliche Gouvernement an den Viehzüchter und Farmer Räthke in Bakossi verkauft hatte, unter Führung eines Angestellten dieser Firma von meinem Lager in Foto ab. Von diesen 20 Rindern kamen 19 eins war auf dem Marsche wegen einer Fußverletzung notgeschlachtet worden am 19. April, also nach neuntägigera Marsche durch Urwald, an ihrem Bestimmungs- orte au. Nach einer mir von Räthke zngegangenen Mitteilung sind bis Mitte Mai zwei Tiere unter Krankheitserscheinungen gefallen, die offenbar auf die oben beschriebene Pilzerkrankung hindeuten, während die anderen 17 Stück lebend und gesund waren. Die anderen Transporte:

16 Rinder am 8. April

11 12.

15 16.

19 21.

20 ., 23.

10 25.

kamen mit einem Verlust von 13 Stück, aber in vorzüglicher Verfassung auf der Station Johann- Al brechts-Höhe an. Unter den 13 gefallenen befanden sich zehn nicht immunisierte Kon troll tiere, die durch Einkerbung eines Ohres gekennzeichnet waren. Im ganzen waren also bis Mitte Mai, als ich in Johann-Albrechts- Höhe bezw. Soppo die Herde nachuntersuchen konnte, von 100 immunisierten Rindern fünf gefallen. Bei einer zweiten Unter- suchung des nach Soppo überführten Teils der Herde fand ich bei

Digitized by Google

Ein Immunisierungsversuch gegen die Teetaekrankheit der Rinder etc. 431

einer Kuh und dem ihr zugehörigen Kalbe ganz vereinzelt Trypa- nosomen und veranlaßte deren Tötung. Diese beiden Fälle schreibe ich dem Umstande zu, daß die ersten Transporte längere Zeit in Johann-Albrecbts-Höhe gestanden haben und dort infiziert worden sind, nachdem die ungefähr 14 Tage währende Schutzwirkung des Serums abgelaufen war. Die Transporte waren entgegen meiner Absicht von Johann-Albrechts-Höhe nicht weiter befördert worden, da das Kaiserliche Gouvernement mit Recht Bedeuken trug, diese Rinder vor Ausführung der Nachuntersuchung nach Buea in die Nähe des wertvollen Allgäuer Viehs und der sich offenbar sehr gut entwickelnden Krenzungsherde zu bringen. Nach meiner Ankunft in Johann- Albrechts-Höhe veranlaßte ich die Überführung des größeren Teils der Adamauarinder nach Bakossi, des kleineren nach Soppo. Bei meiner Abreise ans der Kolonie standen demnach

in Joko 10 Stück

Bamum 7

Fontemdorf 42 ,,

. ( bei Räthke . . 17

a ossi j ß.r (jouvernernent 49 )(

Soppo 18

Johann-Albrechts-Höhe . . 7

im ganzen 150 Stück.

Die Ergebnisse dieses ersten großen Versuches sind so günstig, daß ich mich der Hoffnung hingebe, bei einem künftigen zweiten Versuch durch Einengung des Serums und zwei- oder mehrmalige Anwendung desselben noch mehr zu erreichen, als es mir dieses Mal gelungen ist.

Gleichzeitig mit diesem Versuche müßte die weitere Erforschung und Bekämpfung der neugefundenen Pilzerkrankung einhergehen.

Digitized by Google

432

Brief von einer Studienreise nach Neuguinea.

Von

Dr. Rudolf Pöch1).

Mitte Juni verließ ich das deutsche Schutzgebiet von Neu- guinea, nachdem ich mich fast ein ganzes Jahr ununterbrochen dort aufgehalten hatte.

Zunächst wird es die Leser interessieren, zu erfahren, daß ich mit der Chininprophylaxe persönlich einen, soweit ich urteilen möchte, zweifellosen und sehr guten Erfolg hatte. Ich gebe fol- gende Übersicht:

17. Juli 1904 in Berlinhafen angekommen.

19. in Friedrich- Wilhelrashafen angekommen.

21. abends zum ersten Male 1,0 g Chinin genommen,

und von da an jeden 5. Abend immer dieselbe Dosis.

29. Friedrich-Wilhelmshafen ab.

30. ,, Potsdamhafen angekommen.

8. August abends Schüttelfrost, Fieber bis 40°.

9. früh fieberfrei.

Es trat also nach einem dreiwöchentlichen Aufenthalt in Fieber- gegeuden, trotz der & tägigen Chininprophylaxe zwar ein Fieber- anfall auf Rezidive blieben aber aus.

Ich nahm das Chinin nun jeden 8. und 9. Tag, weil die größeren Pausen zu meiner Lebensweise (mehrtägige Buschtouren) besser paßten.

Nun fclieb ich drei Monate fieberfrei, bis zum 11. No- vember. Das Fieber wiederholte sich diesmal an den drei folgenden Tagen, trotzdem ich immer im Fieberunfall am Morgen 1,0 g Chinin genommen hatte. Über 39° C. war die Temperatur aber nie ge- gangen.

Gleichzeitig mit mir erkrankte auch der Missionar in Potsdara- hafen, der schon über ein Jahr kein Fieber gehabt hatte es

') Von Herrn Pbysikus Dr. Nocht gütiptat uns zur Verfügung gestellt.

D. Red.

Digitized by Google

Brief von einer Studienreise nach Neuguinea.

433

scheint also damals eine besondere Infektionsgelegenheit bestanden zu haben; daneben gibt es für mich noch die Möglichkeit, eine neue Infektion an der Mündung des Angustaflasses (Watäm), zehn Tage zuvor, erhalten zu haben.

Von da ab blieb ich wieder ganz fieberfrei.

Anfang Dezember bis Februar war “Ich auf dem Sattelberg, also Neuinfektionen nicht ausgesetzt; dann aber in Finschhafen, im Hüongolf und in Friedrich -Wilhelmshafen. Während dieser Zeit hatten drei Herren, die unter denselben Bedingungen wie ich, aber ohne Chiniuprophylaxe gelebt hatten, mehrtägige Fieber. Am 18. März 1906 fuhr ich ab, nach Herbertshöhe. Nach kurzem Aufenthalt begab ich mich nach Neumecklenburg, wo ich vom 26. März bis zum 29. Mai verblieb (Umgebung von Namatanüi).

Während dieser Zeit nahm ich das Chinin wieder jeden fünften

Tag.

Ich weiß auch hier von vier neuangekommenen Herrn, die während dieser Zeit ohne Chininprophylaxis in Herbertshöhe und Namatanäi Fieber hatten.

Am 14. Juni verließ ich Herbertshöhe und hatte gleich am nächsten Abend an Bord Fieber. Die Temperatur stieg bloß auf 38,5° und fiel nach vier Stunden ab. Es war noch nicht kühl, daher kann dieses kleine Fieber noch nicht mit dem „Klimawechsel“ Zusammenhängen. Ob es darauf zurückzuführen ist, daß ich zehn Tage vorher eine Nacht in Simpsonhafen zubrachte, will ich dahin- gestellt sein lassen.

Rezidiv folgte keines.

Ich bin nun drei Wochen in Sydney, vier Wochen weg von Neuguinea, und habe Chinin noch jeden fünften Abend zu 1,0 g weitergenommen, werde es aber von jetzt an aussetzen.

Irgend welche Nachteile infolge des fortgesetzten Chininge- brauches konnte ich an mir bis jetzt nicht wahrnehmen.

Am Tage nach dem Chinintag fühlte ich mich immer besonders wohl, der Appetit war gesteigert.

Eine Hämoglobinbestimmung in Herbertshöhe kurz vor meiner Abfahrt ergab 85 Prozent.

Was die allgemeine Durchführung einer Chininprophy- laxis betrifft, so kann diese sich nach dem Eindruck, den ich von den Verhältnissen gewonnen habe, im besten Falle nur auf die Europäer beziehen; sie auf die Eingeborenen auszudehnen, ist auf die Dauer praktisch undurchführbar. Unter einem gewissen Drucke

Digitized by Google

434

Dr. Rudolf Pßcb.

kann man die Eingeborenen, solange sie sich fürchten, zu allem möglichen zwingen, also auch einmal zur Chininprophylaxe. Um die Malaria wirklich auszurotten , ist aber eine fortwährende und strenge und lückenlos dnrchgeführte Prophylaxe nötig, unter fort- währender Aufsicht von Leuten, die für die Durchführung verant- wortlich sind der Versuch in Stefansort hat wieder gezeigt, daß das nicht geht.

Man hat auch den Verkehr der Eingeborenen in Neuguinea untereinander sehr unterschätzt: ich habe bei verschiedenen Stämmen ganz ausgedehnte Handelsbeziehungen gefunden.

Unter den Europäern dagegen bürgert sich die Chininpro- phylaxe immer mehr ein, und die Vorurteile schwinden allmählich. In Neuguinea führen außer dem Regierungsarzte Dr. Hof mann mehrere Herrn eine regelmäßige Prophylaxis durch, jeden fünften Abend ein Gramm, und zwar schon durch Jahre und mit dem besten Erfolg.

Im Archipel ist die Malaria im allgemeinen ungleich milder; ich will die Frage, ob unter solchen Umständen eine Malariapro- phylaxis mit Chiningebrauch durchführbar, beziehungsweise über- haupt nötig ist, noch offen lassen.

Die Kenntnis von dem richtigen Chiningebrauch nach den Kocbschen Grundsätzen findet man jetzt wohl überall verbreitet, namentlich die beiden Sätze sind allgemein bekannt: dos Chinin soll „womöglich nicht in kleineren Dosen als ein Gramm“ ge- nommen werden, und „im Fieberaustieg soll man kein Chinin“ nehmen.

Häufig ist mir aber eine gewisse Hypochondrie in Bezug auf das Chinin aufgefallen: Temperaturen von 39° und mehr werden häufig mit viel größerer Gemütsruhe ertragen, als der schwere Kopf und das Ohrensausen nach einem Gramm Chinin. Ich gehe wohl nicht fehl, wenn ich deu Grund dieser Hypochondrie in den Irr- lehren der Naturheiler über die Wirkungen der „Gifte“ sehe.

An eine allgemeine Durchführung eines Moskitoschutzes mit moskitosicheren Drahtnetzen ist auch nicht zu denken. Die Tropen- häuser sind meist überhaupt gar nicht so dicht gebaut, die Tempe- ratur hinter den Netzen wird zu hoch, die Luft bei Anwesenheit von Menschen zu feucht und zu schlecht; das Netz überall wirk- lich dicht, ebenso Türen und Fenster gut schließend zu erhalten, ohne daß Moskitos eindringen, ist praktisch undurchführbar.

Der einzige praktische nnd ausführbare Moskitoschutz ist der

Digitized by Google

Brief von einer Studienreise nach Neuguinea.

435

Gebrauch von Moskitonetzen über den Betten diese findet man wohl überall und auch meist richtig angewendet, d. h. innerhalb des Rahmens, und unter die Matratzen hineingestopft.

Die Kenntnis von der Lehre, daß die Malaria durch Moskitos verbreitet wird, dehnt sich immer mehr aus, damit nimmt auch die Angst vor der „Malarialuft“ ab. Nur an einem Orte begegnete ich noch der darauf beruhenden Gepflogenheit, mit Einbruch der Nacht Türen und Fenster fest zu verschließen, und die Schlaf- kammer so in einen Schwitzkasten zu verwandeln.

Sehr häufig begegnet man der Äußerung: „daß die Moskitos mit der Malaria etwas zu tun haben, glaube ich schon, aber es gibt noch andere Ursachen“. Fragt man dann den Betreffenden näher aus, wieso er dazu kommt, über eine wissenschaftlich be- wiesene Tatsache dieses verneinende Urteil zu fällen, so erfährt man immer, daß er sich noch nicht einmal den Unterschied zwischen dem Moskito, als MalariaUberträger, und dem Plasmodium, als Malariaerreger, klar gemacht hat.

Ein Übelstand, dem man häufig begegnet, und der nicht ganz leicht zu beseitigen ist, besteht darin, daß die Wassertanks des Hauses gleichzeitig die Hauptmoskitobrutstätten sind. In Herbertshöhe ist man jetzt daran, auf Anregung und unter Leitung des Regierungsarztes Dr. Seibert einige große Vorratstanks umzu- bauen, so daß die Moskitos keine Gelegenheit mehr bekommen sollen, ihre Eier in das Wasser der Tanks abzulegen, ln Friedrich Wilhelmshafen wird gegenwärtig ein größerer, mitten in der Nieder- lassung gelegener Sumpf, trocken gelegt, der gewiß bisher den Gesundheitszustand ungünstig beeinflußt hat. Ferner soll es nach dem Gutachten des Regierungsarztes in Friedrich Wilhelmshafen künftig vermieden werden, daß Kokospalmen in der Nähe der Wohnhäuser gepflanzt werden, da sie bekanntlich namentlich in den ersten Jahren ihres Wachstums Brut- und Zufluchtsstätten für die Moskitos sind.

Ein großes Werk der Assanierung bleibt noch zu tun im Simpsonhafen bei Herbertshöhe, wo gegenwärtig ein großer Pier des Norddeutschen Lloyd im Baue ist. Später sollen auch die Re- gierungsgebäude dort aufgebaut werden.

Gegenwärtig befinden sich dort ein Lloydbeamter und mehrere Weiße, die beim Pierbau angestellt sind, ein Landmesser und chinesische Zimraerleute.

Fast alle leiden mehr oder weniger schwer an Malaria, jetzt

Digitized by Google

436

Dr. Rudolf Pöcb.

war sogar der Gang der Arbeiten durch gehäufte Erkrankungen unter den Weißen und Chinesen gehemmt.

Ein genaues Bild vom Umfange und der Schwere der Er- krankungen geben die Berichte des Regieruugsarztes und der jüngst beim N. L. in Bremen eingelaufene Bericht des Lloydbeamten.

Die Lage des Simpsonhafens ist am besten zu bewerten nach den Aufnahmen von S. M. Möwe, deutsche Admiralitätskarten Nr. 137, „Blanche-Bai“.

Aus der folgende Skizze sind die neuen Anlagen zu ersehen.

Es sei gleich von vornherein bemerkt, daß der allgemeine Satz, Malaria trete in -Malariagegenden stärker auf. wenn gegraben wird (da sich in kleinen Erdlöchern Wasser sammelt, und sich so Moskitobrutstätten bilden), auf Simpsonhafen gar keine Anwendung finden kann; denn es ist, außer den drei Häusern, bis jetzt nur der Pier gebaut, und der wird über dem Wasser gebaut.

Den Hauptgrund der ungesunden Verhältnisse von Sirapson- hafen vermute ich in folgendem: schou aus der Karte des Ver- messungsschi ff es „Möwe“ ist zu ersehen, daß von den Höhen ein Wasserlauf herabkoramt, der als solcher das Meer nicht erreicht, sondern sich „verliert“; bei Trockenheit verschwindet das Wasser in dem sehr durchlässigen, vulkanischen Boden, nach Regengüssen ist das Gebiet westlich von den jetzigen Anlagen überschwemmt und es bleiben in dem unebeneu Terrain zahlreiche Wasserlachen zurück.

Als ich mit dem Regierungsarzte am 3. Juni den Simpson- hafen besuchte, fanden wir in diesem Gebiete mehrere stehende

Digitized by Google

Brief von einer Studienreise nach Neuguinea.

437

Wasseransammlungen vor (auf der Skizze a), obschon es Trocken- heit war und einige Tage überhaupt nicht geregnet hatte. Wir schöpften sofort aus dem Wasser und suchten nach Moskitolarven, allerdings vergeblich diesem negativen Ausfall der Probe ist aber kein Wert beizulegen, da wir viel zu kurze Zeit auf diese Nachforschung verwenden konnten.

Ebenso hat es weiter keine Bedeutung, wenn wir an diesem Abende im Hause des Lloydbeamten und der weißen Angestellten keine Moskitos fangen konnten; gesehen und gehört habe ich zwei. Die Zahl der Moskitos soll das ganze Jahr hindurch gering sein.

Dagegen fanden wir bei Blutuntersuchungen bei Weißen und Chiuesen in einigen Fällen Malariaparasiten im Blute, und zwar von Tropica und von Tertiana.

Außerdem gibt es auch in der Nähe der Cbinesenhäuser Wasser- lachen (auf Skizze b), die man zum Teile schon zugeschüttet bat.

Herr Gouverneur Dr. Ha hl machte mich nachträglich noch auf eine Bananenpflanzung aufmerksam, die rückwärts, gegen die Berglehne zu, gelegen ist, und die er für eine Moskitobrutstätte zu halten geneigt ist.

Was zur Assanierung des Simpsonhafen nötig ist, folgt aus dem bisher Erwähnten von selbst: ein Entwässerungsgraben, Kappen des noch vorhandenen Busches und Ausfüllen der Wasserlöcher.

Jedenfalls ist es geboten, diese „Assanierung“ zu vollenden, bevor die neue Ansiedlung begründet ist, da sonst durch das Herbei- kommen von neuen Menschen nur Öl in das Feuer gegossen wird.

Was die beiden Häuser des Norddeutschen Lloyd an belangt, so möchte es mir wünschenswert erscheinen, wenn mau bei dem bewährten Stile der Tropenhäuser verbliebe: breite Veranden, die um das ganze Haus herumlaufen, möglichst wenig, aber große, luftige Räume, mit großen Türen und Fenstern; die beiden er- wähnten Häuser haben etwas vom Settlerstil des subtropischen Australien an sich, kleine Fenster und winzige Türen, kleine Räume mit Nebenräumeu u. dergl., eine Menge Ecken und Winkel, wo kein Luftzug zu kann, und wo sich unter Umständen Moskitos sehr gut halten können. Diese Mängel sind um so mehr zu bedauern, als die Häuser scheinbar mit Aufwand nicht zu geringer Mittel errichtet sind.

') Folgende Maße gelten für das Haus für weiße Angestellte: Zimmer, Höhe 807 cm, Länge 483 cm, Breite 860 cm. Türe, Höhe 214 cm, Breite 92 cm. Fenster, Höhe 147 cm, Breite 59 cm.

Digitized by Google

438 Dr. E. Pöch. Brief von einer Studienreise nach Neuguinea.

Während meines Aufenthaltes in Neuguinea hatte ich auch Gelegenheit, Einblick in die Sanatorinmsfrage zu bekommen. Man hat es nun aufgegeben, auf dem Berge „Hansemann“ bei Friedrich Wilhelmshafen ein eigentliches Sanatorium zu errichteu, sondern wird eineu Erholnngs- bezw. Ausflugsort daraus macheu. Maßgebend war für diesen Entschluß der Umstand, daß der „Hanse- mann“ die Bedingungen eines malariafreien und kühlen Aufenthalts- ortes nicht ganz erfüllt.

In dem Fremden- und Erholungshause auf dem Sattelberg, 840 m Meereshöhe, bei Finschhafen. wohnte ich von Dezember bis Februar, und würde nach dieser Erfahrung kein Bedenken trageu, den Ort Malariarekonvaleszenten zur Erholung zu empfehlen. Die Neueudett eisauer Mission, welcher das Haus gehört, warnt jedoch selbst vor dem Besuche während der Regenmonate, wegen der zu großen Feuchtigkeit.1)

Es ist wohl nicht zu bezweifeln, daß mit der Erschließuug des Inneren von Neuguinea Gebirgsgegenden werden zugänglich werden, die ebenso vollkommene Erholungsstätten sein werden, wie es heute die Gebirgssanatorieu in Java sind.

Was den Alkoholismus betrifft, so ist es in Neuguinea weder besser noch schlechter bestellt, als in anderen Kolonien, vielleicht ist es überhaupt draußen meist nicht viel anders, als zu Hause, nur daß in den Tropen die Folgen eher fühlbar werden. Die Ursachen des Alkoholismus sind ja keine lokalen, sondern sie sind allgemeine: die zwingende Trinksitte, die großen Vorurteile zu Gunsten des Alkohols, und die zur Sucht gewordene Gewohn- heit. Wenn mau sagt, der Alkoholismus in den Tropen wurzele in der Monotonie des Tropenlebens, muß man hinzusetzen, daß durch ihn das Tropenleben noch viel monotoner wird. Das Flaschen- bier für gewöhnlich, das Faßbier an den „Dampfertagen“, da- zwischen manche höchst überflüssige „Pulle Sekt“, sind oft die einzigen Freuden mancher Kolonisten, und lassen denn auch keine andere neben sich aufkommen.

Jeder hygienisch Gebildete muß es als höchst widersinnig empfinden, wenn in einem tropischen Lande, wo es außerdem Malaria gibt, der Biertisch die einzige Ressource für den Kolonisten ist,

*) Die Regenzeit für die Finschhafener Gegend Hegt umgekehrt, da das Gebiet ganz im Regenscbutten de« Finigterre-Gebirges liegt.

Digitized by Google

439

über zwei Malariaimpfungen.

Von

Dr. Max Glogner-Breslau.

In vielen älteren tropischen Kolonien werden die Kinder der Eingeborenen gegen eine Erkrankung an Pocken durch Impfung mit Vaccinestoff geschützt. Dabei wird meist aus äußeren Gründen, besonders wegen der beschwerlichen Herbeischaffung von Kälber- lymphe, von Kind auf Kind geimpft. Da nun in den meisten dieser Kolonien die Malaria das ganze Jahr vorkommt und bei der Übertragung des Impfstoffes von einem malariakranken Kinde auf ein gesundes mit Leichtigkeit wegen häufiger der Lymphe bei- gemischten Blutspuren auch Malariaparasiten mit eingeimpft werden können, so liegt in dem Gebrauch der humanen Lymphe eine Gefahr für die Verbreitung der Malaria unter den Kindern und von diesen auf ihre Umgebung. Dazu kommt, daß in diesen Kolonien wegen Mangel an genügendem europäischem oder in- ländischem Ärztepersonal die Ausübung der Impfung inländischen Nichtärzten übertragen ist, und wenn man in Betracht zieht, daß die Diagnose der latenten Malaria selbst uns Ärzten sehr oft Schwierigkeiten bereitet, dann wird die Möglichkeit von der Weiterverbreitung der Malaria auf dem Wege der Impfung immer größer.

Es ist ungemein schwer, in einem Lande, wo die Malaria en- demisch herrscht, mit Sicherheit nachzuweisen, ob ein Kind, welches kurz nach der Impfung an Malaria erkrankt, eine Impfmalaria durch die Vaccinelanzette oder durch den Stich einer infizierten Auopheles davongetragen hat. Ich verfüge als langjähriger Inspektor der Vaccine in Niederländisch-Indien über eine ganze Reihe von Fällen, bei denen vorher nicht erkrankte Kinder 4 14 Tage nach der Impfung an Malaria erkrankten.

Diese Fälle stammen jedoch aus einer Zeit, wo in der betreffen- den Stadt oder Dorf häufige Malariafälle beobachtet wurden, so daß die Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch einen Anopheles mindestens ebensogroß war, als die durch die Impflanzette.

Digitized by Google

440

Dr. Mus Glogner.

Nur zwei Fälle möchte ich mitteileu, welche in Monaten be- obachtet wurden, in denen die Malaria erfahrungsgemäß sehr spora- disch anftritt, nämlich am Ende der Regenzeit, bei denen die Wahrscheinlichkeit, daß es sich um wirkliche Impfinfektionen han- delte, wie dieselben Gerhardt in 1884 zum ersten Male anstellte, sehr groß ist.

Ein 7 Monat altes, kräftiges Kind, welches bisher stets gesund war, wurde im Mai von einem inländischen Vaccinateur geimpft; 5 Tage danach das erste Fieber, welches gegen 11 Uhr am Vor- mittag anfing, abends gegen 10 Uhr endete und am folgenden Tage sich um dieselbe Zeit zeigte. Die 3 Pusteln waren klein, ohne Entzündungsröte, Milz etwas vergrößert, im Blut zahlreiche Tropicaringe ; unter Behandlung mit Chinin verschwand das Fieber nach 3 Tagen, rezidivierte jedoch nach 1 Monate, um späterhin nicht zurückzukehren. Die Mutter dieser Kinder teilte mir nun mit, daß das Kind, von dem ihr eigenes Kind geimpft worden sei, mager gewesen sei. Durch deu Vaccinateur wurde mir dieses Kind zugewiesen. Dasselbe zeigte frische Impfnarben, eine deutlich vergrößerte Milz und spärliche Tropicaringe im Blut, außerdem eineu größeren Tertianaschizonten, es lag also bei diesem 2. Kinde mit Sicherheit eine Malariainfektion vor.

Der zweite Fall betraf ein 14 Monate altes Kind; es war ebenfalls vorher gesund gewesen, insbesondere nie Fieber gehabt. 3 Tage nach der Impfung Fieberanfall, derselbe wiederholte sich am 4. Tage, an dem das Kind in meine Behandlung kam. Milz nicht deutlich vergrößert, im Blut sehr deutliche, mittelgroße Schizonten.

Die Impfpusteln entwickelten sich sehr schön, ohne daß Fieber eintrat; die Malaria wurde mit Chinin geheilt. Das Impfstoff spen- dende Kiud hatte eine am Rippenbande fühlbare, etwas harte Milz, sah leicht anämisch aus und hatte nach den Angaben des Vaters in den letzten Monaten verschiedene Fieberanfälle gehabt. Ira Blute fanden sich Gameten. Der Grund, weshalb ich diese Fälle für Impfraalaria halte, liegt darin, daß bei vorher gesunden Kindern, in deren Familien und Umgebung, wie ich noch besonders hin- zufügen will, in den letzten Monaten kein Fall von Malaria sich zeigte, im Anschluß an eine Impfung mit humaner Lymphe von malariakranken Kindern Malaria sich entwickelte und weil in dieser Zeit (Mai und Anfang Juni) in Sainarang auf Java, woher diese Beobachtungen stammen, die Erkrankungsziffer an Malaria sehr gering ist. Koch hat bekanntlich die Tatsache festgestellt, daß

Digitized by Google

über «wei Malariaimpfungen.

441

gerade Kinder im ersten Lebensjahre, also in der Zeit, in der die meisten Kinder geimpft werden, am meisten an Malaria leiden, and es liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, daß diese erhöhte Erkrankung zum Teil, wenigstens in Kolonien, wo man humane Lymphe an- wendet, anf einer Weiterverbreitung dieser Krankheit durch die Impflanzette beruht. Es ist jedenfalls von großer Wichtigkeit, diesen Impfinfektionen, wie sie zweifellos nicht selten nach meinen Erfahrungen entstehen, eine größere Aufmerksamkeit zu schenken, die Tierlymphe in immer größerer Quantität zur Impfung heranzuziehen und in bekannten, fieberreichen Monaten die Impfung mit humaner Lymphe nicht auszuführen, und ich glaube, daß man in tropischen Ländern, in denen man die Malaria bekämpfen will, dies mit mehr Erfolg ausführen wird, wenn man der Entstehung und Weiterverbreitung der Malaria unter den kleinsten Kindern und ihrer Umgebung auf dem Impf- wege energisch entgegentritt.

Digitized by Google

442

über die sekundäre Infektion mit Fränkelschen Pneumo- kokken bei Malariakranken (Malariapneumonie).

Von

Dr. J. Tsuzuki, Oberstabsarzt.

Es ist eine schon lange bekannte Tatsache, daß die Pneumonie im Laufe der verschiedenen Infektionskrankheiten als Komplikation eintreten kann. Die Komplikation mit Pneumonie kommt entweder durch lokale Einwirkung des eigentlichen Erregers einer ursprünglichen Infektionskrankheit, oder durch die Mischinfektion desselben und der Pneumokokken, oder durch die sekundäre selbständige Infektion mit letzteren zn stände. ‘) In der Praxis begegnet man am meisten dem letzteren Falle, nämlich der sekundären Infektion mit Pneumo- kokken bei verschiedenen Infektionskrankheiten, z. B. bei Erysipel (Hajek, med. Jahrbuch, Wien 1887, Roger, Münch, med. Woch., 1890), bei Typhus abdominalis (Karlinski, Fortschritt d. Med., Bd. 7) und bei Influenza (Weichselbaum, Wien k. Woch., 1890) u. s. w. In diesem Falle soll die ursprüngliche Krankheit keine andere Be- deutung haben, als daß sie eine verminderte Widerstandsfähigkeit der Lunge herbeiführt, und das Eindringen der Pneumokokken erleichtert. Von diesem Gesichtspunkte aus sei das Zusammentreffen einer Pro- tozoenkrankheit, der Malaria, mit einer Bakterienkrankheit betrachtet. Nach meiner Erfahrung in Formosa ist die sekundäre Infektion mit Pneumokokken bei Malaria nicht so sehr selten, als daß man sie in Malariagegenden außer acht lassen könnte. Weil aber bis jetzt keine Mitteilung über diesbezügliche Forschungen in der Literatur zu finden ist, so weit ich weiß, so will ich hier meine in Formosa erhaltenen Ergebnisse mitteilen, um die Aufmerksamkeit der Tropenärzte zu erwecken und schließlich erfahren zu können, wie sie sich in anderen Orten verhielt.

') Andere Bakterienarten, wie der Friedländersche Bacillus, kOnnen auch an die Stelle des Pneumococcus treten. Weil aber bei meinen Fällen stets nur der letztere nachgewiesen wurde, so ist der erstere hier in meiner Mitteilung nicht berücksichtigt.

Digitized by Google

Über die sekundäre Infektion mit Frünkelsehen Pneumokokken etc. 443

Bequemlichkeitshalber will ich eine von mir in Formosa be- obachtete Krankheitsform, welche durch das Hinzutreten der Pneumo- kokken zu dem Malariaplasmodinm hervorgerufen wird, einfach „Malariapneumonie“ nennen.

Hier sei bemerkt, daß meine Malariapneumonie streng von einer vom Kliniker „Intermittens perniciosa pneumonica“ genannten Krank- heitsform, welche durch den Malariaparasiten allein hervorgerufen wird und wobei das Auftreten der pneumonischen Veränderung immer mit dem Anfalle znsammenfällt, zu unterscheiden ist.

A. Art der Malariapneumonie.

Im Laufe der Zeit vom Oktober 1903 bis zum September 1904 habe ich im Garnisonhospital zu Hosan (Formosa) folgende Fälle

1. Reine Malaria 477 (89,32%).

2. Malariapneumonie 47 (8,80%).

3. Reine Pneumonie 10 (1,87%).

Die Art der Malariaparasiten bei 47 Fällen der Malariapneu- monie war wie folgt:

1. Tropenparasit 42 (89,36%).

2. Tertianparasit 4 (8,51 %).

3. Tropen- und Tertianparasit 1 (2,13%).

Also der Tropenparasit führt am meisten die sekundäre Infek- tion mit Pneumokokken herbei.

Das Symptom der Malariapneumonie wird einerseits vom Ma- lariaparasiten und andererseits vom Pneumococcus hervorgerufen. Der Grad der Beteiligung beider Parasiten an der Entstehung des Symptomkomplexes ist aber sehr verschieden. Nach dieser Verschieden- heit sind drei Arten von Malariapneumonie zu unterscheiden, wie folgt:

1. -j- Malaria Pneumonie, d. h. die Symptome der Malaria treten in den Vordergrund, indem die pneumonischen Erscheinungen schleichend auftreten, so daß sie erst durch physikalische Unter- suchung nachgewiesen werden;

2. Malaria Pneumonie, d. h. die Symptome der Malaria und Pneumonie verlaufen schleichend, so daß sie erst durch mikrosko- pische und physikalische Untersuchung nachgewiesen werden;

3. Malaria -{- Pneumonie, d. h. die Symptome der Pneu- monie treten in den Vordergrund, indem die Erscheinungen der Malaria schleichend verlaufen, so daß sie erst durch mikroskopische Untersuchung nachgewiesen werden.

Archlr t Schifft- u. Troptnhygien«. IX. 31

Digitized by Google

444

Dr. J. Tsuzuki.

Die Häufigkeit einzelner Arten der Malariapneumonie war wie folgt:

1. + Malaria Pneumonie 27 (57,44 °/0).

2. --Malaria Pneumonie 5 (10,64 °/0).

3. Malaria -j- Pneumonie 15 (31,91 °/0).

B. -[-Malaria Pneumonie.

Die Art der Malariaparasiten und der Fiebertypus der -J- Ma- laria — Pneumonie war, wie folgende Tabelle (Kurve 1, 2 und 3):

Fiebertypu«

Tropen-

paraeit

Tertian-

parasit

Tropen- und Tertianparasit

Zusammen

Typische Tropen- fieberkurve . .

10

0

0

10

Remittierende . .

7

0

1

8

Intermittierende . j

[ 5

4

0

9

Insgesamt . . . 1

22

4

1

27

Die -f- Malaria Pneumonie wird durch das starke Hervor- treten der Malariasymptome, den schleichenden Verlauf der Pneu-

Kurve l.

monie und sichere Herabsetzung des Fiebers durch Chiningebrauch charakterisiert. Von reiner Malaria ist sie zu unterscheiden 1. durch

über die sekundäre Infektion mit Fränkelschen Pneumokokken etc. 445

das Vorhandensein der physikalischen Symptome in der Lunge, (Dämpfung, Fremitugveratärkung, scharfes Atmengeräusch u. s. w.), welche nach dem Anfalle immer, und nach der Herabsetzung des Fiebers eine Zeitlang anhalten, 2. durch das Hinterlassen des un- angenehmen Gefühls und etwaigen Kopfschmerzes nach der Herab- setzung des Fiebers bis zum Verschwinden der physikalischen Symptome.

Der Husten und der Auswurf bei meinen Fällen der -j- Mala- ria— Pneumonie waren sehr gering, so daß sie oft von Kranken

Kurve 2,

gar nicht beachtet waren. Der Auswurf, falls er vorhandeu war (10 unter 27 Fällen), war zähschleimig.

Der pneumonische Herd lokalisierte sich ausschließlich auf den unteren Lappen der Lunge, und zwar am meisten an beiden Seiten (an beiden Seiten 24 Fälle, an rechter Seite 2 und an linker Seite 1).

Der Zeitraum nach der Herabsetzung des Fiebers bis zum Ver- schwinden der physikalischen Symptome bei meinen Fällen war mindestens 3, höchstens 20 und durchschnittlich 9 Tage.

Daß die Pneumokokken auch an der Entstehung der Malaria

31*

Dgle

446

Dr. J. Tsuiuki.

Pneumonie beteiligt sind, obgleich sie nicht in den Vordergrund treten, wird durch folgende Tatsachen bewiesen:

1. Die physikalischen Symptome der Pneumonie bleiben nach dem Anfalle immer, und nach der Herabsetzung des Fiebers eine Zeitlang bestehen;

2. Das Gefühl völliger Gesundheit tritt erst nach dem Ver- schwinden der physikalischen Symptome ein;

3. Im schleimigen Auswurfe sind jedesmal virulente Pneumo- kokken bakteriologisch nachgewiesen.

C. Malaria Pneumonie.

Fünf Fälle der Malaria Pneumonie waren von mir be- obachtet. Die Patienten hatten entweder kein oder ein ganz leichtes Fieber. In allen Fällen wurde der Tropenparasit nach- gewiesen.

Die Malaria Pneumonie ist eine schleichende Malaria und Pneumonie, welche erst durch die mikroskopische und physi- kalische Untersuchung nachgewiesen werden kann. Die subjektiven

Ober die sekundäre Infektion mit Fränkelachen Pneumokokken etc. 447

Symptome derselben sind unangenehmes Gefühl, Mattigkeit, Kopf- schmerz u. s. w. Der Husten und der Auswurf bleiben in manchen Fällen ganz aus.

Der pneumonische Herd lokalisierte sieh bei drei Fällen auf den unteren Lappen der beiden Lungen und bei den Übrigen Fällen auf denselben der rechten Lunge.

Die Dauer der Krankheit war mindestens 11, höchstens 22 und durchschnittlich 16 Tage.

Malaria Pneumonie wurde nur bei den Patienten, welche an einer chronischen Malaria litten, beobachtet. Daß die Pneumo- kokken bei diesen Fällen auch an der Entstehung der subjektiven Symptome beteiligt sind, ist aus folgenden Tatsachen bewiesen:

1. Solange die pneumonische Veränderung vorhanden ist, bleiben die subjektiven Symptome fortwährend bestehen;

2. Der virulente Pneumococcus wurde im Auswurfe bakterio- logisch nachgewiesen.

D. Malaria + Pneumonie.

15 Fälle der Malaria -f- Pneumonie wurden von mir in Hoean beobachtet. Bei allen Fällen derselben war der Tropen parasit nach- gewiesen. Die Fieberkurve war entweder eine remittierende oder eine kontinuierliche (Kurve 4 und 5).

Der besondere Charakter der Malaria -j- Pneumonie entsteht durch das Zutagetreten pneumonischer Erscheinungen ira Gegensatz zu den Malariasymptomen und das Ausbleiben der Herabsetzung des Fiebers nach dem Chiningebrauch. Das Fieber dauert entweder re- mittierend oder kontinuierend 2 bis 3 Wochen lang. Manchmal geht ein anfangs remittierendes Fieber nach einmaligem Chiningebrauch in ein kontiuuierliches über. Das Fieber fallt schließlich immer mit Lysis ab und niemals mit Krisis. Die physikalischen Symptome sind am Anfang Dämpfung, Fremitusverstärkung, verschärftes Atem- geräusch, Pfeifen, Bronchialatmen, am Ende Rasseln, tympanitische Dämpfung u. s. w. Der Hustenreiz ist allgemein sehr leicht, so daß er oft von den Kranken wenig beachtet wird. Der Auswurf ist am Anfang zäh-schleimig und am Ende schleimig-eitrig. Ein rostfarbiger Auswurf kommt verhältnismäßig selten vor (4 unter 15 Fällen). Der Puls ist klein, seine Frequenz steigt bis über 100. Die Herzkraft wird allgemein bald geschwächt, und bei dem Zustande-

Digitized by Google

448

Dr. J. Teuiuki.

kommen der Blutinfektion durch Pneumokokken kann die Schwäche sich oft so sehr steigern, daß der Exitus des Patienten bald darauf folgt. Die subjek- tiven Symptome sind Kopf- schmerz, Schwindel, Mat- tigkeit, Appetitlosigkeit, Brustschmerz u. s. w. Beider Blutinfektion mit Pneumo- kokken treten außerdem auch nervöse Erscheinun- gen wie Delirien, Benom- menheit u. s. w. auf, so daß man bei der Feststellung der Diagnose die YVidal- scbe Reaktion zu Hilfe neh- men muß, um Typbus ab- dominalis sicher ausschlie- ßen zu können.

Der pneumonische Herd lokalisierte bei meinen 13 Fällen auf dem unteren Lappen der beiden Lungen, bei einem Falle auf dem- selben der rechten Lunge und bei einem anderen Falle auf ganzer Lunge, außer dem oberen Lappen der rechten Lunge, Die Blutinfektion mit Pneumo- kokken trat bei 3 Fällen auf und infolgedessen ging einer der Patienten schließ- lich zu Grande.

Die Dauer des Fiebers war höchstens 28, minde- stens 12 und durchschnitt- lich 20 Tage. Der Zeit- raum nach der Herab-

Digitized by Google

Über die «ekund&re Infektion mit Fr&nkelacben Pneumokokken etc. 449

Setzung des Fiebers bis zum Verschwinden der physikalischen Symptome war höchstens 28, mindestens 0 und durchschnittlich 1 1 Tage. Derselbe nach der Herabsetzung des Fiebers bis zur Genesung war höchstens 60, mindestens 4 und durchschnittlich 24 Tage.

Kurve 5.

Daß der Pneumoeoccus für die Entstehung der Malaria -f- Pneumonie eine große Rolle spielt, ist aus folgenden Tatsachen ersichtlich :

1. Der virulente Pneumoeoccus wurde im Aus würfe jedes Kranken bakteriologisch nachgewiesen;

2. Nach der Vernichtung des Malariaplasmodiums mittels des Chinins blieb das Fieber fest stehen.

E. Reine Pneumonie.

10 Fälle der reinen Pneumonie, d. h. wobei kein Plasmodium im Blute nachgewiesen werden konnte, wurden von mir in Hosan be- obachtet. Darunter hatten 5 ein kontinuierliches und andere 5 kein oder ein ganz leichtes Fieber. Der Verlauf und das Symptom der 5 ersteren Fälle waren mit der Malaria -j~ Pneumonie, und die- selben der 6 letzteren Fälle mit der Malaria Pneumonie gauz übereinstimmend. Es wäre also richtig, daß man sie auch als eine Malariapneumonie, welche wegen der geringen Zahl der Plasmodien unserem Auge entgeht, bezeiebnete, weil sie nur im Malariagebiet anftritt und ihre Symptome ganz echter Malariapneumonie ent- sprechen.

Digitized by Google

450

Dr. J. Tsuzuki.

Übersichtliche Tabelle der in Hosan (Formosa)

*

s

5 -

6

7

8

9"

10

Nr-

11

j!

fc' 3

e

j 1

5g

v. o *> ^

5S

H

a cc

P

M

ü

a

•3 i cjä 1 2 ^ A

SP

H

i

y

N g

•O x

Kr °

sp-

H

DlAgDOne

Art der Malarla- perasiten

Pneumoniu. her Herd

Fiebertypo*

1

K. M 22.11

11. V. 1903

-

30. XII. 1903

81. XII. 1903

-f- Malaria Pneumonie

Tropen-

parasit

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

typische Tropenfieber- kurre (Kurve 22)

2

S. K. 22.11

2

27. XII. 1903

28. XII. 1903

II

tt

tt

typische

Tropenfieber-

kurve

3

J. K. 22.8

ft

1

11. XI. 1903

12. XI. 1903

II

tt

tt

tt

4

T. S. 21.11

ft

0

12. XI. 1903

15. XI. 1903

tt

tt

remittierende (Kurve 2S)

5

T. S. 22.0

»»

1

6. XII. 1903

7. XII. 1903

tt

tt

remittierende

6

S. K. 22.6

4

28. XII. 1903

28. XII. 1903

tt

unterer Lap- pen der rech- ten Lunge

typische

Tropenfieber-

kurve

7

K. M 22.5

»*

°

19. XII. 1903

20. XII.

1903

tt

tt

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

remittierende

8

Z. H. 22.9

tt

0

18. XII. 1903

19. XII. 1903

tt

tt

typische

Tropenfieber-

kurve

9

S. N. 22.6

tt

0

3. XII. 1903

4. XU. 1903

tl

tt

tt

tt

10

0. J. 22.8

tt

2

29. XI. 1903

29. XI. 1903

tt

tt

tt

tt

11

T. K. 22.1

tt

0

17. XI. 1903

17. XI. 1903

tt

tt

remittierende

12

T. N. 22.8

»I

1

13. XI. 1903

14. XI. 1903

tt

tt

inter-

mittierende

13

J. 0. 22.0

»t

3

13. XI. 1903

14. XI. 1903

tt

»

tf

remittierende

Digitized by Google

Über die sekundäre Infektion mit Fränkelschen Pneumokokken etc. 451

beobachteten Fälle von Malariapneumonie.

11

12

13

14

15

16

17

Dauer des Fieber*

PhyslhalJsohe

Symptome

Husten und Auswurf

lg

II

it

5 £ «

Zeitraum nach dem Fieberab- falle bis mm Verschwin- den der pbysik. Symptome

Zeitraum nach dem Fieberab- fall e bis sur Genesung

Ausgang und Tag desselben

8 Tage

Dämpfung, FremituB- Verstärkung, scharfes Atemgeräugch

5 Tage

7 Tage

genesen am 14. I. 1904

»

»t

15

15

tt

genesen am 20. I. 1904

9

»»

4

5

tt

genesen am 24. I. 1904

10

*>

"

5

it

7

tt

genesen am 28. XI. 1903

8

tl

"

10

tt

11

tt

genesen am 25. XII. 1908

« »

»»

““

19

tt

22

tt

genesen am 25 I. 1904

"

17

tt

25

tt

genesen am 20. I. 1904

«

~

19

tt

21

genesen am 14. I. 1904

5

»»

"

8

tt

8

tt

genesen am 16. XII. 1903

1

tt

4

•t

6

tt

genesen am 11. XH.

1903

5

hustet,

schleimiger

Answurf

8

tt

6

tt

genesen am 28. XI. 1903

10

*“

3

tt

8

>.

genesen am 28. XI. 1903

1

It

"

8

tt

8

genesen am 28. XI. 1903

Digitized by Google

462

Dr. J. Teuzuki.

'

2

3

4

5

6

8

9

10

Nr.

B -

ff

§1 i s

«3

® £ **

S 5

li

11

i|

c

6

lg

jl

Y

a

&

55

If

’S

ec—

Diagnose

Art der Malaria- Parasiten

Pneumonischer

Herd

Fiebert jpuj

£m

H

14

J. K. 22.3

11. V. 1903

2

11. XI. 1903

12. XI. 1908

4- Malaria Pneumonie

Tropen-

parasit

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

inter-

mittierende

15

H. S. 22.9

fl

0

10. XL 1908

12. XI. 1903

fl

ff

ft

typische

Tropenfieber-

lurTe

16

T. ü. 22.9

II

4

8. XI. 1903

12 XI. 1903

II

inter-

mittierende

17

S. H. 22.1

II

1

11. XI. 1908

12. XI. 1903

1

II

II

II

18

T. M

22.3

fl

4

12. VII. 1904

14. VII. 1904

fl

-•

If

typische Tropen fieber kurte

19

H. K

23.8

If

3

22. V. 1904

24. V. 1904

fl

ft

fl

II

20

S. N. 22.4

»1

2

22. V. 1904

23. V. 1904

II

II

unterer Lap- pen der rech- ten Lunge

remittierende

21

A. H.

22.6

1

15. III. 1904

16. in.

1904

II

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

n

22

S. K. 25.2

i6. ra.

1908

2

15. IV. 1904

15 IV. 1904

ff

II

unterer Lap- pen der lin- ken Lunge

"

23

T. N. 22.4

11. V. 1908

0

8. XU. 1903

9. XII. 1903

II

Tropen-

nnd

Tertian-

parasit

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

ii

24

T W. 22.10

fl

2

7. XII. 1903

8. XII. 1903

II

Tertian-

parasit

unterer Lap- pen der rech- ten Lunge

inter- mittierende (Kurte 24)

25

J. M. 22.8

0

17. XI. 1903

19. XI. 1903

II

II

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

inter-

mittierende

26

S. N. 22.8

’■

2

20. I.

1904

21. I. 1904

II

fl

ii

Digitized by Google

Ober die sekundäre Infektion mit Fränkelschen Pneumokokken etc. 453

11

12

« 1

ib

16

17

Dtoer dt« F-.ebtri

Physikalische

Symptome

Hasten and Auswurf

iS

«a

Ss

M O

£ S

3 g

Zeitraum nach dem Fleberab« falle bis cum Versohwin« den der physik. Symptome

Zeitraum nach dem Fleberab- falle bis cur Genesung

Ausgang und Tag desselben

6 Tage

Dämpfung, Fremitu*- verstärkung, scharfe« Atemgeräusch

12 Tage

12 Tage

genesen am 30. XI. 1908

6 ..

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen, Rasseln

6

»»

7

II

genesen am 24. XI. 1903

4 «

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen

hustet,

schleimiger

Auswurf

11

»>

12

II

genesen am 24. XI. 1903

8 »

Dämpfung, Fremitus- rerstärkung, scharfes Atemgeräusch

hustet, schlei- mig-eitriger Auswurf

8

ii

10

II

genesen am 80. XI. 19G3

4 ..

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfen Atemgeräusch, Pfeifen

11

7

M

9

II

genesen am 25. VII. 1904

8 <>

Dämpfung, Fremitus- veratärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen, Rasseln

7

M

9

fl

genesen am 7. VI. 1904

6

Dämpfung, Fremilus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen

~

4

»»

6

»I

genesen am 4. VI. 1904

6

hustet, schlei- mig-eitriger Auswurf

i 20

21

.11

genesen am 10. IV. 1904

4

Dämpfung, Fremitus- rerstärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen, Rasseln

8

»i

9

genesen am 27. IV. 1904

7 M

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch

hustet ein wenig, schlei- mig-eitriger Auswurf

10

»»

1 11

genesen am 26. XII. 1903

6

"

"

12

ii

13

II

genesen am 26. XII. 1903

8 -

II

"

1 *

ii

4

fl

genesen am 29. XI. 1903

i

••

1 1

4

5

II

genesen am 30. I. 1904

Digitized by Google

454

Dr. J. Teufuki.

1 1! 2

3

4 1

5

6

1

1

»

10

Nr.

4 3

5 9

t a

3“

81

is

fc*3

<2

S * |

M §

< ! u o

»s

9

H

a ü

u 3

fc 3

•a *5

•53 2

* 2

11

n

a

p

« g

aS

15

r,w

äf

1 E-

s

ec

SS

s*

’ä

ec 1 H

Diagnose

Axt der Malaria- Parasiten

Pneumonischer > Herd

Fiebertyp tu

27 !

K. J. 22.4

11. V. 1903

! 3

18. 111. 1904

19. III. 1904

Malaria Pneumonie

Tertian-

parasit

unterer Lap- ; pen der bei- den Lungen

inter-

mittierende

28 I

i J. M.

22.5

»

i

18. XII. 1903

14. XII. 1903

Malaria 1 Pneumonie

Tropen-

parasit

leichtee

Fieber

29 |

K. M. ; 22.9

»»

! 3

19. XII. 1903

20. XII. 1903

II

unterer Lap- pen der rech- ten Lunge

II

SO

1 J. J. 22.6

1 ? 1

6. XII. 1903

7. XU. 1903

ft

II

..

II

31 |

T. S. 22.9

11

1 1 '

4. XII. 1903

5. XII. 1908

tt

tt

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

kein Fieber

32

A. J. 22.10

2

12. XI. 1903

14. XI. 1903

II

II

tt

83 1

M. T. 22.11

*1

1 2

26. XII. 1903

29- XII. 1903

Malaria + Pneumonie

II

unterer Lap- pen der rech- ten Lunge

remittierende

34

J. H.

i 221

»

i 0

13 XI. 1803

14. XI. 1903

II

’•

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

remittierende (Kurve 25)

35

R. N.

22.7

II

o :

13. XI. 1903

15. XI 1903

tt

II

«1

remittierende

36

S. 0. 22.2

II

1 '

29. X. 1903

30. X. 1903

tt

II

37

M. N. 22.1

tt

l i

8. XI. 1903

9. XI. 1903

tt

II

II

38

K M

22.5

II

3

1. X. 1903

3. X. 1903

II

II

II

Digitized by Google

Über die sekundäre Infektion mit Fränkelschen Pnenmokokken etc, 456

11

12

13

14

15

| l<

Dauar des Fieber»

Physikalische

Symptome

Hasten and Anawurf

M ©

£ a

d 0 3 S

ffl

Zeitraum nach dem Fieberab- faUe bla zum Verschwin- den der j phyaik.

1 Symptome

1 Zeitraum nach dem Fleberab- falle bia zur Genesung

Ausgang und Tag desselben

7 Tage

Dämpfung, Fremitua- verst&rkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen, Rasseln

hustet,

schleimig-

eitriger

Auswurf

4 Tage

6 Tage

genesen am 31. III. 1904

3

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch

9

11

genesen am 6. I. 1904

3

~

'

15

19

genesen am 14. I. 1904

1

Seit Er- krankung 11 Tage

Seit Er- krankung 12 Tage

genesen am 19. XII. 1903

II

hustet ein wenig, schlei- mig-eitriger Auswurf

Seit Er- krankung 15 Tage

Seit Er- krankung ! 15 Tage

genesen am 19. XII. 1903

»»

i

Seit Er- krankung 13 Tage

Seit Er- krankung 15 Tage

genesen am 27. XI. 1903

15 Tage

7 ,,

8

genesen am 19. I. 1904

16

••

hustet wenig, schleimiger Aus wurf

0

4

genesen am 2. XII. 1903

28

Dämpfung, Fremitus- verstärkung scharfes Atemgeräusch, Pfeifen, Rasseln

hustet, schlei- mig-eitriger Aus wurf

' 7

1

8

genesen am 19. XII.

1903

15

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräuscb, Bron- chialatmen, Rasseln

*•

38

40

genesen am 25. XII. 1903

14

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch, Bronchialatmen

M

6

6

genesen am 28. XI. 1903

21

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch

»»

17

17

genesen am 14. XI. 1903

Digitized by Google |

456

Ihr. J. Tauzuki.

' *

1 8

4

5

6

7

8

9

10

: sj

c ** *1 v J(S Nr‘ 0 8

3 t I -

>5*3 |

!S

■sl

<1

,gi2

*■2

+

H

ts 2-2 3 9

u

je

|S

r «3 a

a

f*

2 3

= J4

ü 3

ec

£

a

V

sc

83

sc 5-

st

«43 a

tc-2

«0

Eh

> Dlagaoie

i

Art der Mftl&rja- par&Biten

i Pneumonischer Herd

Fieber typu*

39 K. T. 23. 2

u. V. 1903

i

17. XI. 1903

17. XI. 1903

Malaria -(-Pneumonie

Tropen-

parasit

unterer Lap- pen der bei- j den Lungen i

anfangs re- mittierende, dann kon- tinuierliche

40 ' iS. K. | 22 8

"

i

6 X. 1903

6. X.

1903

»1

ii

ganze LungeJ außer dem oberen Lap- pen der rech- ten Lunge

bis 12. X. leichtes Fie- ber, dann koo- i tinuierlichee (Kurve 26.)

4t | A. A. 22.1

»»

i

9, XI. 1903

10. XI. 1903

ii

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

kontinuier-

liche

42 ü. J. 22.1

11

i

7 XI

1903

7. XI. 1903

II

»i

II

43 J J. 22.11

»

1 !

9 XI.

1903

10. XI. 1903

II

ii

remittierende

1

44 K. T

22.3

M

1

8. XI 1903

8. XI. 1903

II

i

II

kontinuier-

liche

43 1 S. M. 22 9

3

8. XI

1 903

9. XI.

1903

II

II

46 !l W. J. 22.8

»1

2

8 XI. 1903

9. XI 1903

|

II

i

ii

II

47 1 K. J. 22.4

»

1

17. XI 1908

19. XI.

1908

II

II

fl

48 ! K. T. 22.3

M

1

18 XI.

1 908

19. X! 1908

reine Pneu- monie

II

II

49 1 Z. M.

22.1

II

2

9. XI. 1903

ii. xr.

1908

it

II

»1

50 ' M. H. 1 22.4

II

0 !

7. XI

1 903

3 XI. 1903

J

ii

II

I

Digitized by Google !

über die sekundäre Infektion mit Fränkelschen Pneumokokken etc. 457

11

12

1J

‘4

15

16

17

Diner des Fieber«

Physikalische

Symptome

Husten und Auswurf

lg

§2

o o

3 M M O

11

ft

Zeitraum nach dem Fieberab- faUe bis zum Yc rach win- den der Physik. Symptome

Zeitraum nach dem Fleberab- falle bis zur Oenesung

Ausgang und Tag desselben

17 Tage

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, Bron- chialatmen, Pfeifen, Kassein

hustet, schlei- mig-eitriger und blutiger Aus wurf

31 Tage

33 Tage

genesen

am 28. 1.

1904

26

ff

ff

ja

o

0

gestorben am 15. XI. 1904

25

Dämpfung, Fremitug- ▼erstärkung, Pfeifen, Bassein

ff

21

23

genesen am 28. XII. 1903

23

»»

3

37

genesen am 4. I. 1904

24

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, Pfeifen, Rasseln, Bronchial- atmen

5

32

genesen am 3. I. 1904

24

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, Pfeifen, Rasseln

hastet, schlei- mig-eitriger Aus wurf

ja

5 ..

60

genesen am 80. I. 1904

n

ff

ff

ja

11 n

41

genesen am 4. I. 1904

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, Pfeifen, Rasseln, Bronchial- atmen

5

11 *

genesen am 8. XII. 1903

12

Dämpfung, Fremitus- ▼erstärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen

hustet wenig, schleimig- eitriger Aus- wurf

2

10

genesen

am 8. XII. 1903

9

Dämpfung, Fremitus- »erstärkung, scharfes Atemgeräusch

hustet, schlei- mig-eitriger Aaswurf

4

10

genesen am 8. XII. 1903

15

ff

"

6 ff

31

genesen am 25. XII. 1903

27

Dämpfung, Fremitus- »erstärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen, Rasseln

0 tf

30

genesen am 4. I. 1904

Digitized by Google

458

Dr. J. Tsuzuki.

1

2

3

< 1

b

*

7

8

9

10

Nr. |

5 2

•o _

® 8 3 -O

% u

il

C § 2 iS «2 u o

■° e -. -

2

??

i|

M u >-

n> « •c J*

s|

NS

a

Sm

f| 2 M

ll

'S

SP

t-

S

ÜC

5*

ee 3 ft «8

13 m 1

Diagnose

Art der Meierte* pereeitcn

Pneumonischer

Herd

FiebertrpsLi

51

K J. 22.8

11. V. 1903

l

18. XI. 1903

19. XI. 1903

Pneumonie

linke Lunge u. unterer Lap- pen der rech- ten Lunge

kontinuier-

liche

52

M. K.

35.7

16. L

1903

0

, 3. XI. ; 1903

4. XI. 1903

reine

Pneumonie

unterer Lap- pen der bei- den Lungen

"

53

N. K. 32.10

? I. 1902

0

12. XI. 1903

17. XI. 1903

II

leichte*

Fieber

54

D. 8. 22.5

11. V. 1903

1

14. XI. , 1903

15. XI. 1903

t*

remittiere»«

55

H. M. 21.11

♦1

0

14. XI. 1903

15. XI. 1908

II

leichtes

Fieber

56

S. 0. 22.4

»»

4

13. XI. 1 1903

17. XI.

1903

-

t*

kein

Fieber

57

R. N. 22.6

5

7. XII. 1908

8. XI. 1903

H

1*

F. Diagnose der Malariapneumonie.

Der Kranke wird erst unter genaue, alle zwei Stunden wieder- holte Temperaturbeobachtung gebracht, ohne daß Chinin verabreicht wird. Das Blut wird mikroskopisch und die Brust physikalisch genau untersucht. Falls Malariaplasmodien im Blute und pneu- monische Veränderungen auf der Brust dadurch sicher nach- gewiesen werden, so ist die Diagnose der Malariapneumonie im all- gemeinen Sinne festgestellt. Um die Art der Malariapneumonie festzustellen, gibt man dem Kranken ein paarmal Chinin. Falls das Fieber dadurch abfallt, so wird sie als -j- Malaria Pneu- monie, wenn dagegen das Fieber stehen bleibt, so als Malaria -J- Pneumonie diagnostiziert. Wenn die erste Blutuntersuchung negativ ausfällt, so wird sie wiederholt bis zum dritten Male. Wenn trotzdem das Plasmodium immer noch vermißt wird, im

Digitized by Google

Über die sekundäre Infektion mit Fränkelschen Pneumokokken etc. 459

11

ll

18

14

15

16

17

Dauer des Hebe ra

Physikalische

Symptome

Hueten and

Au» wurf

i SS

ag

gS

Sa

M O

£ a

a 3

i 3 5

| S*

' Zeitraum nach dem Fieber ab- falle bi» tarn Verschwin- den der pby»lk. Symptome

Zeltraam | nach dem Fieberab- fall e bl» zur | tteneaung

Ausgang und Tag deoaelbcn

29 Tage

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, scharfes Atemgeräusch, Pfeifen, Rasseln

1 hustet, schlei- mig-eitriger Aaswnrf

33 Tage

38 Tage

genesen am 25. I. 1904

13

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, Bron- chialatmen, Rasseln

n

^

14 ..

genesen

am 30. XI. 1903

6 " 1

Dämpfung, Fremitus- verstärkung, Bron- chialatmen

..

-

11 ..

15

genesen am 2. XII. 1903

Dämpfung, Fremitua- eerstärkung, scharfes Atemgeräusch

9

10

genesen am 28. XI. 1903

« -

10

11 ..

genesen am 28. XI. 1903

°

hustet, schlei- mig-eitriger Aus wurf

Seit Er- krankung 16 Tage

Seit Er- krankung 17 Tage

genesen am 30. XL 1903

° » 1

»t

Seit Er- | krankung 17 Tage

Seit Er- krankung 19 Tage

genesen am 27. XII. 1903

Gegenteil mit der pneumonischen Veränderung, so wird die Diagnose reine Pneumonie gestellt. Wenn, obgleich der Kranke von Anfang an entweder kein oder ein ganz leichtes Fieber hat, die Resultate beider Untersuchungen positiv sind, so wird die Diagnose Malaria Pneumonie gestellt.

Der Auswurf wurde, wenn er vorhanden war, bakteriologisch untersucht, wie ich unten im anderen Kapitel erwähnen will.

Bei einem Falle von Malariapnenmonie, welcher unter schweren Allgemeinerscheinungen verläuft, nimmt man die Widalsche Reak- tion mit echten Typhusbazillen zn Hilfe, um sie von Typhus ab- dominalis sicher differenzieren zu können.

Es ist wichtig, zu bemerken, daß mau bei der Untersuchung aller Malariafälle (besonders beim Tropenfieber) die physikalische Untersuchung der Brust bezw. des Rückens nie vergessen darf,

Archiv t Schiff»- u. Tropenhygiene. IX. 32

Digitized by Google

460

Dr. J. Tsutuki.

denn sonst kann eine so wichtige, von Kranken und Ärzten nicht vermutete Krankheit leicht übersehen werden.

Manche Praktiker sagen, es gebe eine Malariaform, welche mit Chinin nicht geheilt, d. h. deren Fieber nicht herabgesetzt werden kann. Man kann ja entweder durch die Verwechslung mit anderen Krankheiten (z. B. Typhus) oder durch das Übersehen einer Kom- plikation zu diesem falschen Schlüsse kommen. Die reine Malaria kann, falls sie nicht sofort den Kranken das Leben kostet, mit genügendem und rechtzeitigem Chiningebrauch sicher geheilt, d. h. ihr Fieber herabgesetzt werden, wie die Erfahrung uns lehrt. Unter den Komplikationen, welche zu der obengenannten irrigen An- schauung führte, ist die Pneumonie am wichtigsten, denn die Untersuchung der Lungen bei Malaria kann oft von Ärzten ver- nachlässigt werden, einerseits weil das Vorhandensein der Pneumonie nicht vorausgesetzt wird und anderseits wegen der Schwierigkeit der Rückenuntersuchung bei starker Prostration der Kranken.

G. Bakteriologischer Nachweis der Pneumokokken bei Malariapneumonie.

Der Auswurf wurde, wenn er vorhanden war, folgendermaßen untersucht:

1. Mikroskopisch im gefärbten Trockenpräparaten;

2. Kulturell mittels des Gilbert-Fournierschon Blutnähr- bodens;

3. Durch Überimpfung auf Mäuse.

Der betreffende Nährboden wird so hergestellt, daß man erst zu drei Teilen des frisch entnommenen defibrinierten Rinderblutes einen Teil der gewöhnlichen Bouillon zumischt, dies in Reagenzgläser verteilt, im Wärmeschrank bei 70° 80° schräg zum Erstarren bringt, dann an drei aufeinander folgenden Tagen je eine halbe Stunde bei 90° 95° sterilisiert. Der Fränkelsche Pneumococcus bildet auf diesem Nährboden eine charakteristische gelbe Kolonie mit grün- lichem Rande. Da diese gelbe Kolonie für Fränkelscben Pneumo- coccus ganz charakteristisch ist, wie ich mit Kitashima im Behring- schen Institut oft nachgewiesen habe, so kann man leicht dadurch die Diagnose der Pneumokokken sicher stellen, falls man mit der mikroskopischen Untersuchung des Trockenpräparates ans der Kolonie kontrolliert.

Die kulturelle Untersuchung des Auswurfes geschah in der

Digitized by Google

über die teknndäre Infektion mit Fr&nkelechen Pneumokokken etc. 461

Weise, daß man ein StUckchen des Auswurfes auf eine Platinöse nimmt und damit auf den drei aufeinander folgenden Blutnähr- boden ausstreicht. Die geimpften Nährböden werden in den Brut- schrank gestellt, 48 Ständen später herausgenommen, auf gelbe Kolonie durcbgesehen nnd mikroskopisch untersucht.

Der Tierversuch geschah in der Weise, daß man ein Stückchen des Answurfes der Maus unter die Haut bringt. Falls die Mans dadurch stirbt, wurde sie seziert, mikroskopisch untersucht und die Kultur weiter gezüchtet.

Die Ergebnisse der oben erwähnten Untersuchungen der Malaria- pneumonie waren wie folgt:

Bei mikroskopischer Untersuchung des Auswurfes sah ich immer Diplokokken mit verschiedenen Kokken und Bazillenarten. Bei kultureller Untersuchung wies ich nebst Staphylo-, Strepptokokken und verschiedenen Bazillenarten fast immer Fränkelschen Diplo- coccus nach. Der Tierversuch war positiv, d. h. das Tier starb nach einigen Tagen, und der Pneumococcus war in seinem Blute und Organe in reinem Zustande nachgewiesen. Nicht nur ein rostfarbiger, sondern auch ein schleimig-eitriger, sogar auch ein schleimiger Auswurf zeigte ebenso ein positives Resultat.

Um den Pneumococcus im Blute der Kranken nachzuweisen, entnahm ich das Blut aus der Vena mediana basilica mittels der Spritze, mischte dies in mehreren Bouillonnährböden, stellte es in den Brütschrank, überimpfte es dann auf Blutnährboden. Mit diesem Verfahren bekam ich bei drei Fällen der Malaria -j- Pneumonie ein positives Resultat.

H. Überblick über die Malariapneumonie.

Meine Malariapneumonie ist eine Krankheit, welche durch das Hinzutreten der Pneumokokken zum Malariaplasmodium bervor- gerufen wird. Sie kommt also in Malariagegenden bei Menschen vor, welche die Keime der Malaria in ihrem Blute enthalten. Der Malariaparasit bildet in diesem Falle bei dem betreffenden Menschen eine Disposition für die sekundäre Infektion mit Pneumo- kokken.

Die sekundäre Infektion mit Pneumokokken kann in jedem Stadium und bei jeder Form der Malaria stattfinden, nämlich im Inkubations- und Fieberstadium und auch in der Rekonvaleszenz, ebenso beim Tropen-, Tertian- und vielleicht auch Quartanfieber.

32*

Digitized by Google

462

Dr. J. Tiuzaki.

Daß der Pnenmococcus in gesunden Mund-, Nasen-, Rachen- höhlen und Luftröhren u. s. w. vorhanden sein kann, wurde von mehreren Antoren (V. Besser, Gasparini, Bezancon und Griffini, Oertzen) festgestellt. Diese harmlos auf der Schleimhaut vor- handenen Pneumokokken können bei einer Gelegenheit, wo eine Disposition besteht, ins Gewebe hineindringen und ihre krank- machende Kraft entfalten. Die gewöhnliche Gelegenheitsursache für die Entstehung dieser Disposition ist die Erkältung, welche eine Zirkulationsstörung der Lunge herbeifuhrt. Weil bei Malaria zahlreiche Blutkörperchen mit den Plasmodien die Lunge durch- fließen, so ist es leicht begreiflich, daß die Ernährungsstörung resp. die Disposition zur Pneumonie dadurch entstehen kann. Nach meiner Erfahrung lockt der Tropenparasit am meisten den Pneumo- coccus an, einerseits wegen der schlimmeren Eigenschaft desselben und andererseits wegen der Anhäufung desselben in inneren Organen und auch in der Lunge.

Der Pnenmococcus war der Erreger der Pneumonie bei meinen Fällen von Malariapneumonie, denn dieser wurde ausschließlich beim Tierversuche nachgewiesen.

Die komplizierte Pneumonie bei meinen Malariafällen war nichts anders als eine fibrinöse Pneumonie selbst, zeigte aber, von klinischer Seite betrachtet, große Abweichungen von der genuinen wie folgt:

1. Bei Malaria -f- Pneumonie:

a) ein 2 3 Wochen dauerndes Fieber (gegen 1 Woche),

b) ein mit Lysis abfallendes Fieber (gegen Krisis),

c) Leichtigkeit des Hustenreizes und Spärlichkeit des Aus- wurfes,

d) Seltenheit des blutigen Aus wurfes;

2. Bei -f- Malaria Pneumonie:

a) ein typisches Malariafieber,

b) langsame Lösung des Fibrins (kein Rasseln, langsames Verschwinden der physikalischen Symptome),

c) Leichtigkeit des Hustenreizes und Spärlichkeit des Aus- wurfes;

3. Bei Malaria Pneumonie:

a) kein oder ein ganz leichtes Fieber,

b) langsame Lösung des Fibrins,

c) Leichtigkeit des Hustenreizes und Spärlichkeit des Aus- wurfes.

Digitized by Google

Über die sekundäre Infektion mit Fränkelechen Pneumokokken etc. 463

Obgleich die Pneumonie bei Malariapneumonie so atypisch ist, ist sie doch als eine fibrinöse Pneumonie zu betrachten, denn die Pneumonie kann entweder ohne nennenswerte Ursache oder durch die Komplikation zu anderen Krankheiten sehr oft atypisch werden, wie bekannt. Die Richtigkeit dieser Annahme wird bewiesen 1. durch die physikalischen Symptome, welche sonst nie auf- treten, nnd 2. durch den bakteriologischen Nachweis der virulenten Pneumokokken.

Die Löslichkeit des fibrinösen Sekretes der Malariapneumonie ist schwerer, als der genuinen Pneumonie. Das ist wahrscheinlich der Grund, daß der Husten und Auswurf bei ihr spärlicher ist und das Verschwinden der physikalischen Symptome langsamer verläuft als bei der genuinen.

Das Fieber der Malariapneumonie wird einerseits vom Malaria- parasiten und andererseits vom Pneumococcus in verschiedenem Grade hervorgerufen. Falls das Fieber hauptsächlich durch Malariaparasiten hervorgerufen wird (-(-Malaria Pneumonie), so behält es einen Malariatypus (Kurve 1, 2 und 3), wenn dagegen der Pneumococcus bei seiner Entstehung die Hauptrolle spielt (— Malaria -(- Pneumonie), so zeigt es entweder eine remittierende (Kurve 4) oder eine kon- tinuierliche Kurve (Kurve 5). Die beiden Parasiten können auch in den Hintergrund treten, so daß kein oder bloß ein ganz leichtes Fieber dabei besteht.

Bei Malariapneumonie tritt das pneumonische Symptom ge- wöhnlich schon an einem früheren Krankheitstage zu Tage. Es kann aber auch in späterem Stadium erst zum Vorschein kommen.

Der Tätigkeitsgrad der Pneumokokken bei Malariapneumonie ist sehr verschieden. Man sieht nämlich von ganz leichten bis zu sehr schweren Fällen. Diese Verschiedenheit der Schwere hängt einerseits von der Zahl und Virulenz der Pneumokokken und anderer- seits von dem Grade der Disposition des betreffenden Menschen (Grad der Schädigung durch den Malariaparasiten) ab.

Die Malariapneumonie tritt in einer Jahreszeit, so z. B. bei meinen Fällen im November und Dezember, gehäuft auf. Sie kann aber in jeder Zeit auftreten, wie meine Erfahrung im ganzen Jahre und die Nachforschung der früheren Krankengeschichte im Garnison- hospital zu Hosan gut beweist.

Der Schädlichkeitsgrad der Malariapneumonie ist größer, als einfache Malaria und Pneumonie. Die -J- Malaria Pneumonie braucht nämlich zur Genesung längere Zeit als die Malaria selbst,

Digitized by Google

464

Dr. J. Tsuzuki. Über die sekundäre Infektion etc.

und hinterläßt einen Schwächezustand der Lunge. Ebenso braucht die Malaria -|- Pneumonie zur Genesnng längere Zeit und ist ge- fährlicher als einfache Pneumonie.

Eine Frage, ob das Malariaplasmodium auch an der Entstehung der pneumonischen Veränderung der Lunge beteiligt ist oder nicht, bleibt hier ungelöst.

Aus oben Erwähntem wurde es ganz klar, daß beide Parasiten, das Malariaplasmodium und der Pneumococcus, nicht nur mit- einander Zusammentreffen, sondern auch eine anziehende Kraft zwischen einander entfalten können, um ihre eigene Krankheit gegen- seitig zu verschlimmern.

Meine Analysierung einer Krankheitsform, der Malariapneumonie, welche bisher unklar war, ist deswegen berechtigt, weil dadurch die planmäßige Therapie erst erzielt werden kann, wie ich unten kurz zusammenfassen will.

L Therapie der Malariapneumonie.

Die Therapie der Malariapneumonie ist nach drei Richtungen einzuleiten :

1. gegen Malaria (Chinin),

2. gegen Pneumonie (Expectorantia),

3. gegen Herzschwäche (Reizmittel, Alkohol, Kampher).

Bei + Malaria Pneumonie gibt man dem Kranken Chinin vom Eintritt des Fiebers an bis 5 7 Tage nach der Herabsetzung des Fiebers und zugleich die Expectorantia bis zum Verschwinden der physikalischen Symptome.

Bei Malaria Pneumonie verabreicht man dem Kranken Chinin und Expectorantia bis zum Verschwinden der objektiven Symptome fortwährend.

Bei Malaria -f- Pneumonie gibt man erst dem Kranken einige- mal Chinin, dann fortwährend Expectorantia und Reizmittel (Alkohl, Kampher).

Die Therapie reiner Pneumonie ist wie Malaria -j- Pneumonie, abgesehen von der Chinindarreicbung.

Digitized by Google

465

Bemerkung zu dem Artikel von Dr. Max Glogner: „über den Eintritt der Menstruation bei Europäerinnen in den Tropen“.

(Dieses Archiv, Bd. IX, Nr. 8.)

Von

Dr. C. L. van der Burg.

Der Verfasser der obengenannten Arbeit sagt: „Die van der Bnrgsc'nen Beobachtungen machen nnr leider keinen Unterschied zwischen Europäerinnen reiner Abstammung und Mischlingen.“

In meinem Buch: „De geneesheer in Nederlaudsch-Indie“ habe ich immer die Europäer reiner Abstammung scharf unterschieden von den Mischlingen. So auch bei dieser Frage. Im ersten Teil (1. Aufl., S. 302; 2. Auf!., S. 322) habe ich auf meine ursprüng- lichen Untersuchungen bei 168 Europäerinnen verwiesen, weichein: Geneeskundig Tijdschrift voor Ned.-Iudie, XIX, S. 121 erschienen sind, und da habe ich bestimmt gesagt, daß ich nur Europäerinnen reiner Abstammung, die aber in Indien geboren waren, ins Auge ge- faßt habe. Die Stelle lautet: „Das Material war nicht groß, und öfters war es schwer zu bestimmen, ob von einer der beiden Seiten der Eltern eine Abstammung von Eingeborenen vorlag. War diese bekannt, so wurden diese Individuen ausgeschlossen.“

Die von mir gegebenen Ziffern sind also vollkommen genau für reine Europäerinnen.

Digitized by Google

466

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Dupny. Nouvelle Convention sanitaire des Etats de l’Amdrique du Sud orien- tale: Brdsil, Uruguay, Republiqne Argentine, Paraguay. Caducde 1901. No. 21—23.

Der Aufsatz iet zu kurzem Heferat Dicht geeignet. Nur folgendes sei erwähnt.

Verfasser glaubt einon Gegensatz zwischen dem von der letzten Pariser Sanitfitskonferenz und dem von der oben genannten Konvention eingenomme- nen Standpunkt konstatieren zu kennen. Letztere hätte die Konsequenzen aus den wissenschaftlichen Forschungen gezogen, während in Europa alten Vor- urteilen noch Konzessionen gemacht würden. (? Ref.)

Unterschieden wird zwischen reinen und v erseuchten Schiffen. Anzeige- pflichtig sind nur Cholera, Pest und Gelbfieber. Quarantänen sollen durch energische Desinfektionsmaßregeln ganz unterdrückt werden.

Unter bestimmten Verhältnissen sollen Sanitätsinspektoren der einzelnen Staaten die Schiffe begleiten. Wird die Mitnahme solcher Inspektoren ver- weigert, so sollen die Schiffe als verseuchte behandelt werden.

Die Staaten verpflichten sich, in ihren Isolierhospitälern alle kranken Reisenden, einerlei welcher Herkunft und Bestimmung, aufzunehmen.

Otto (Hamburg).

Engel, II. Zur Hygiene und Therapie der Wüste. Zeitschr. f. klin. Med. 1904. Bd. 55.

Verfasser fand, daß Tuberkelbazillen im Sputum durch die Wüstensonne (in der Nähe von Kairo, 5—6 km entfernt von der letzten menschlichen Ansiedlung) sicher in 6 Stunden (Meerschweinchenprobe), Typhusbazillen in offenen Petri- schalen nach 1 % Stunde, Staphylokokken nach 2 '/> Stunden abgetütet wurden. Die Wüstenluft enthielt sehr wenig Keime: 28 Keime in 1001, am frühen Morgen am wenigsten: 6 12 in 1001. Keiner der Keime war thierpathogen. Nephritiker in subakutem und chronischem Stadium erholen sich bei leistungsfähigem Herzen ausgezeichnet im Wüstenklima und zwar auch im Sommer, weil infolge der Trockenheit der Luft (42 48% Feuchtigkeit) die Hitze nicht unangenehm empfunden wird. Der günstige Einfluß des Klimas kommt wohl zu Stande durch Herabsetzung des Blutdruckes (Verfasser hatte im Juni in Nauheim stets Werte von 115 120 des Gaertnerschen Tonometers, in Heluan im Juni 90 100 mm) und durch die eztravenale Wasserabfuhr infolge der starken Verdunstung. So schied ein Kranker im Sommer bei 8856 ccm Flüssigkeits- aufnahme nur 1100 1300 ccm Urin mit 1,6 2,0 g Eiweiß, im Winter aber 2400 cm* Urin mit 8 10 g Eiweiß pro die aus. Die trockene Sonnenwärme der Wüste leistet also etwa dasselbe, was ein einstündiges Schwitzbad leistet, aber ohne Schwächung. Rüge (Kiel).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

467

Fromherz, E. Wie lebt man in Ägypten? Münch, med. Woch. 1904. I./III.

Verfasser weist darauf hin, daß das Seeklima von Alexandrien von dem Wüstenklima Heluans grundverschieden ist und daß daher Phthisiker, die während der Chamsinzeit in Alexandrien sterben, in Heluan sehr gut durch- kommen und sich bessern, wenn sie sich w&hrend dieser Zeit im Bett bei geschlossenen Fenstern halten. Auch Nephritis kann in Ägypten ausheilen, und Herzfehler infolge von Gelenkrheumatismus sind sehr selten, weil der Gelenkrheumatismus so gut wie fehlt. Arteriosklerose kommt nur bei Euro- päern vor und kann bei diesen natürlich Herzerkrankungen bedingen.

Rüge (Kiel).

Beeker, von. Ägypten und die Tuberkulose. Münch, med. Woch. 1904. I./III.

Nach den Beobachtungen des Verfassers bat der eingeborene Fellache in Ägypten die geringste Neigung, an Tuberkulose zu erkranken. Ebenso ist Krebs und I.eberabsceß bei ihm selten. Er leidet aber sehr unter Bilharzia und Ankylostomiasis. Stadtaraber und Kopten erkranken eher an Tuber- kulose, fast gar nicht die Beduinen. Anders liegen die Verhältnisse bei den aus dem südlichen Kataraktgebiet eingewanderten Nubiern, den Baräbra. Diese meist als Hausdiener beschäftigten Leute erkranken in geradezu er- schreckender Weise an Tuberkulose, und noch mehr die Negerkinder. Unter letzteren herrscht Drüsen-, Knochen- und Hauttuberkulose vor. Wegen dieser hohen Tuberkulosemorbidität hat die Mission die Pflegestätte für Negerkinder nach Chartum verlegt. .Eunuchen (meist Baräbra) erkranken weniger als ihre Stammesgenossen an T., dafür um so mehr an Brightscher Krankheit. Aber auch bei Europäern, die lange im Lande sind, kommt erworbene T. vor. Die europäischen Kinder zweiter Generation erkranken oft an Drüsen- und Gehirn- hauttuberkulose, in dritter Generation tritt meist schon Sterilität auf. Tabak- arbeiter erkranken an galoppierender Schwindsucht. Herzinsuffizienzen ent- wickeln sich leicht infolge der dem Herzen gestellten Mehrarbeit. Trockene Tuberkulosen, namentlich KehlkopftuberkuloseD, werden von dem trockenen ägyptischen Klima sehr ungünstig, solche mit massenhaftem Auswurf günstig beeinflußt. Zur Chamsinzeit besteht besondere Neigung zu Lungenblutungen. Die Sommerhitze verträgt durchaus nicht jeder Phthisiker. Rüge (Kiel).

Dutton und Todd. The Congo floor maggot. Brit. Med. Journ. 17. IX. 1904.

Verfasser beobachteten in der Kataraktregion des unteren Kongo in den Rissen des Lehmbodens der Negerhütten eine blutsaugende Fliegenlarve. Nach Aussage der Eingeborenen befällt diese Larve nur Leute, die auf ebener Erde oder niedriger als 18 Zoll über dem Erdboden schlafen. Diese Larve saugt nur bei Nacht Blut. Sie ist den Eingeborenen wohl bekannt und kommt am Kongo bis 150 Meilen oberhalb Leopoldville vor, in San Salvador, wahr- scheinlich auch am Tschadsee und in Kano. Sie ist 2 15 mm lang und schmutzigweiß, die Puppe schwarzbraun oder schwarz, 9—10,5 mm lang und 3 5 mm im Umfang. Die Eingeborenen nennen sie mabinsu, ntschitschi, ntunga, muidi und Kiso. Wahrscheinlich ist diese blutsaugende Larve (Congo floor maggot der Autoren) die Larve einer harmlosen Fliege, Anchmeromyia luteola Fahr., die sich überall in den Hütten fand, in denen die blutsaugende

Digitized by Google

468

Besprechungen und Literaturangaben.

Lar re verkam . Die Fliege ist etwa 10 12 mm lang und hellbraun, sie soll ihre Eier namentlich in diejenigen Ritten des Fußbodens legen, die dnrch Drin verunreinigt wurden. Rüge (Kiel).

Legendre, A. F. La tuberculose en Chine. Presse mdd., 7. VI. 05.

Die mediiinische Geographie des großen chinesischen Reiches liegt noch sehr im Dunkeln, besonders Ober die in den abseits der großen Heerstraßen liegenden Landesteilen herrschenden Krankheiten ist sehr wenig bekannt. Nach den Beobachtungen L'b., welcher twei Jahre in der reichen, eines milden Klimas sich erfreuenden Provinz Sctschuan lebte, ist die Tuberkulose in allen ihren Formen dort weit verbreitet. Die elenden hygienischen Zustünde in Bezug auf Ernährung, Kleidung und Wohnung, sowie das Laster des Opiumrauchens begünstigen die Übertragung und führen zur Entartung der ganzen Rasse.

Als Heilmittel wird vorwiegend Maulbeerblättertee literweise getrunken.

M.

Letulle, Maurice. Uns mission m£dicale frangaise en Chine. Presse mdd., 17. V. 05.

Die von Legendre 1902 inTschentou, der Haupstadt der Provinz Setschuan, gegründete französische Medizinschule bat es verstanden, die Gunst des Vize- königs und das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Verf. fordert im Interesse der Humanität und zum Nutzen des französischen Einflusses die Regierung zur weiteren Unterstützung des erfolgreichen Werkes auf. M.

Golli-Valerlo und de Jongh. Über Vernichtung der Larven und Nymphen der Culiclden ect. Tberap. Monatshefte 1904.

Verfasser stellten fest, daß sich Petroleum und Saprol sehr viel leichter auf einer Wasserfläche ausbreiten, wenn man sie nicht in Tropfenform, sondern flächenhaft aufs Wasser bringt. Um das letztere zu erreichen, kann man entweder einen mit Petroleum getränkten Leinewandlappen aufs Wasser bringen oder dies mit einem von den Verfassern angegebenen Apparat er- reichen. Culex- und Anopheleslarven gehen dann in 1 5 Stunden, Nymphen in */i 4 Stunden zu Grunde. Man muß schon im Frühjahr mit dem Petro- lieren anfangen, da ja die A.-Larven überwintern können. Oliven-, Nuß- und Mohnöl eignet sich zum Aufschütten auf Trinkwasser. Rüge (Kiel).

Eberle, A. The problem ol exterminatlng Mosquiloes; discovery of Inaccessible breeding places. New York med. Journ. and Philadelphia raed. Journ. 1905, 89. Apr.

In Iolo anf den Philippinen herrscht Malaria und finden sich massen- haft Moaquiten, ohne daß es gelang, in der sanitär einwandfrei gehaltenen Stadt deren Brutplätze aufzufinden. Zufällig wurden die Larven dann zu hunderten in den wassergefüllten Astlöchern eines Papayabaumes entdeckt, und später auch in den geräumigen Blattwinkeln von Kokospalmen. Aus den gesammelten Larven entwickelten sich unter anderen Mückenarten auch Ano- pheles und Stegomyia fascinta. (Lutz hat bekanntlich zuerst derartige oft völlig unzugängliche Brutplätze im Brasilianischen Urwald aufgefunden. Dieses Archiv Bd. VII, S. 339.) Albert Plehn.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

469

Hlrshberg, L. K. An Anopheles mosquito which does not transmit malaria.

Johns Hop. Hosp. Bull. 1901. Febr.

Verfasser fand, daß in Baltimore, obgleich A. punctipennis massenhaft vorhanden war, keine einheimische Malaria herrschte und daß die auftretenden Falle am Sparrows Point (12 Meilen ab), wo er A. maculip. in Mengen fand, eingeschleppt waren. Er versuchte daher in 5$ A. punctip. die Tropiea- parasiten bei 30° C. zu entwickeln. Kein einziger A. punctip. wurde infiziert, wahrend von 48 A. maculip. unter gleichen Umstanden 8 infiziert wurden.

Rüge (Kiel).

b) Pathologie und Therapie.

Malaria.

Bassenge, R. Therapie und Prophylaxe chronischer Malaria. Deutsch, med. Woch. 1904. No. 25.

Verfasser berichtet über zwei Fälle von chronischer Malaria. Einer war in Kamerun trotz regelmäßig durchgeführter Prophylaxe (jeden 4. Tag Vs g Chinin) schon nach 2 Monaten am Fieber erkrankt, hatte noch 6 Monate nach dem Verlassen von Afrika die Prophylaxe fortgeführt, bekam trotzdem weiter Fieber und schließlich nach 1,0 Chinin einen leichten Schwarzwasser- fieberanfall. Er wurde durch Chininklistiere an Chinin gewöhnt und dann durch eine Chinintherapie jeden 8. und 9. Tag je 1 g Chinin geheilt. Auf Milzduschen und nach Tuberkulineinspritzungen es bestand beginnende Tuberkulose traten stets Tropicaparasiten im Blute auf. Im zweiten Falle handelte es sich um eine ungenügend behandelte Quartana, die ebenfalls durch entsprechende Chinintherapie geheilt wurde. Rüge (Kiel).

Llehm, R. Beitrag zur Kenntnis der Malaria. Wien. Klin. Woch. 1904.

Nach den Beobachtungen des Verfassers muß man Chinin 0,5 bei Ter- tiana subcutan wenigstens 20 Stunden vor dem erwarteten Anfall geben, wenn man ihn verhüten will: am besten 1,0 an zwei verschiedenen Stellen zu je 0,5. Damit kann man in vielen Fällen sogar eine dauernde Heilung erzielen. Viel weniger günstig ist die Wirkung bei Quartana. Rückfälle treten trotz zahlreicher Injektionen schon nach 4—6 Woeben auf. Bei Tropica ist selbst in leichten Fällen nichts zu erreichen und die Verabreichung per os stets vorzuziehen. Bei 900 Injektionen von Chin. bim. carb. und nachfolgen- der Massage der Injektionsstelle (Interecapulargegend) wurden nie Abscesse beobachtet. Rüge (Kiel).

Dempwolff. Bericht Uber eine Malaria-Expedition nach Deutsch-Neu-Guinea. Zeitschr. f. Hyg. u. Inf.-Krankh. 1904, Bd. XLV1I.

Verfasser hat die epidemiologischen Verhältnisse der Malaria in Deutsch- Neu-Guinea und im Bismarck-Archipel erforscht. Er faßt seine Erfahrungen in folgendem zusammen: „Ich habe nicht einen Anhaltspunkt gefunden, der mich an der Richtigkeit der grundlegenden Theorie der Malariaübertragung ausschließlich durch Stechmücken und an den Vorzügen der Kocbschen Malariabekämpfung durch Cbininkuren vor den Methoden der Mückenver-

Digitized by Google

470

Besprechungen und Literaturangaben,

tilgung und des Mückenscbutzes hätte zweifeln lassen.“ Verfasser hebt sodann hervor, daß die unerläßliche Vorarbeit zur Bekämpfung der Malaria die genaue Erforschung der lokalen Malariaverhfiltnisse ist. Findet man anophelesimmuneGe- biete. so soll man dabin die Niederlassungen legen, ln anophelesrcicben, aber bis dahin malariafreien Gebieten müssen alle Zuziebenden auf Malaria untersucht werden und die Infizierten durch moskitosichere Nachtunterkunft unschädlich gemacht werden. Sind Anopheles in tropischen Gegenden selten und ihre Brntplätze zu Qberseben, wie z. B. in Städten, so ist eine Larvenvertilgung nicht von der Hand zu weisen. Chininkuren gegen Hausinfektionen in Europäerwohnungen wird man nicht entbehren können. Treten die Anopheles vorzugsweise in einer bestimmten Saison auf, so sind vor Beginn der Anopheles- brutzeit Chininkuren einzuleiten, weil dann Aussicht besteht, schon in einem Jahre etwas zu erreichen (Frosch in Brioni, Vagedes in S.-W.-Afrika, Ollwig in Dar es Salam). Wo Anopheles in übergroßer Zahl und das gante Jahr hindurch Brutplätze sich finden, ist auf Mückenvertilgung zu verzichten. Ist die Bevölkerung einigermaßen ansässig, wie das Koch in Stephansort fand, so sind Chininkuren einzuleiten. Widerstrebt die Bevölkerung, so ist wenigstens gegen die Hausinfektionen der eingeborenen Dienerschaft vor- zugehen. Der Einwand, daß man den Eingeborenen durch Chinin den er- langten Immunitätsgrad nimmt, wird dadurch hinfällig, daß volle Immunität nur bei schlimmster Durchseuchung unter hochprozentiger Mortalität zu stände kommt und daß bei geringeren Immunitätsgraden sich die Eingeborenen zahl- reicher erhalten.

In Malarisgegenden kann der einzelne Europäer nur gegen die Haus- infektion ankämpfen. Wo sich Saisonmalaria findet, ist die Chininprophy- laxe auf diese Zeit zu beschränken. Wer zwischen gesunden und verseuchten Plätzen seinen Aufenthalt wechseln muß, soll Chininprophylaxe beim Aufent- halt und nach Verlassen der ungesunden Gegend üben. In schwer durch- seuchten Gebieten, in denen sich keine Sanierung der Bevölkerung durch- führen läßt, ist es den meisten Menschen nicht möglich, auf die Dauer eine regelmäßige Gramm-ProphjlBxe (9. und 10. Tag) durchzuführen. Auch bei regelmäßiger Gramm-Prophylaxe ereigneten sich zwei Fälle von Fieber und Schwarzwasserfieber! Man tut daher am besten, jedes Fieber nach Möglich- keit auszubeilen und beim Auftreten von Parasiten im Blut, sowie bei den bekannten subjektiven Vorboten des Anfalls nicht erst bei den ersten Erscheinungen desselben Chinin zu nehmen. Bei diesem Verfahren bildet sich allmählich eine gewisse Immunität heraus, aber nicht bei allen Europäern. Diejenigen, die nicht zu einer gewissen Immunität kommen, müssen nach Hause gesendet werden.

Die vorerwähnten Bekämpfungsmaßregeln erfordern ziemlich viel Mittel und auch Personal. Denn ein sonst noch viel in Anspruch genommener Arzt ist nicht im stände, sie zu leiten und auszufahren.

Obenstehende kurze Bemerkungen dürften den Hauptinhalt der ebenso vorzüglichen wie hochinteressanten Arbeit wiedergeben. Rüge (Kiel).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

471

Celli, A. Die Malaria in Italien im Jahre 1903. Epidemiologische und prophylaktische Forschungen. Italienische Gesellschaft zur Malariaforschung. Archiv f. Hygiene, 1905; LII. Bd. 1. Heft.

Im allgemeinen herrschte die Malaria in Italien im Berichtsjahre leichter als in den Vorjahren; nur in gewissen Gebieten Süditaliens blieb sie un- verändert schwer; so um Brindisi in Calabrien, Lecce u. a. w. Verfasser vergleicht sie dort mit den tropischen formen in Erythräa und Hollän - disch-Indien. Die Diagnose der latenten Malaria hat keine Fortschritte gemacht. Verfasser hebt die längst bekannte Tatsache nochmals hervor, daß Schädigungen der verschiedensten Art bei latent Infizierten oftmals Recidive auslösen, namentlich wenn die Latenz schon Wochen oder Monate andauerte. Es werden eine Anzahl von Kurven gebracht, welche die Beziehungen der Frequenz von Neuerkrankungen und Recidiven zueinander illustrieren. Sie lehren, daß die Häufigkeitskurve beider für die durch den kleinen Parasiten erzeugten Ästiv-Autumnalfieber ziemlich übereinstimmend in ganz Italien verläuft (wie Ref. das schon 1900 und 1901 in Kamerun beobachtete; cfr. Arch. f. Hyg. Bd. XLIX) , während bei den leichteren Tertian- und Quartan- fiebern die Neuerkrankungen erst 4—6 Monate nach den Recidiven ihren Hdhepunkt erreichen, so daß ein Zusammenhang sich schwer konstru- ieren läßt.

Verfasser betrachtet es als Tatsache, daß die Inkubationszeit für die leichte Tertiana 10 21; für das Ästiv-Autumnalfieber 6—18 Tage beträgt (für die tropischen Formen dauert die Inkubation sicher oft sehr viel länger; Ref.), und er meint, daß der erste Fieberanfall, weil oft wenig typisch oder schwach ausgeprägt, nicht selten übersehen und mißdeutet werde.

Was den Gang der Epidemie anlangt, so konstatiert Verfasser, daß Ästiv-Autumnalfieber von Januar bis Juni in Italien überhaupt nicht Vorkommen (Woher also die Quelle der neuen Epidemie im Juli?? Ref.); weiter, daß die Häufigkeit der Anopheles und der Malariaerkrankungen weder in den Tropen, noch in Italien parallel geht und der Prozentsatz der infizierten Anopheles auch an den schlimmsten Malariaherden auffallend niedrig blieb, ln Atella, „einem der schwersten Malariaherde der Welt", fand Martirano vom November ab überhaupt keinen infizierten Anopheles mehr.

Den ungünstigen Einfluß des Reisbaues auf die Malariafrequenz er- kennt Verfasser im allgemeinen an, stellt aber vielfache Ausnahmen fest. Eine Abschaffung des Reisbaues in Rücksicht auf die Malaria hält er jeden- falls nicht für geboten; auch andere Erkrankungen sind eine Folge nament- lich der Reinigungsarbeiten bei der Reisernte.

Das Vorkommen einer natürlichen Immunität erklärt Celli für seltene Ausnahme, „während die nach erlittener Malaria erlangte Immunität häufiger ist“. Den Schluß der epidemiologischen Betrachtungen bildet das Zu- geständnis: „Diese Epidemie kann man, wie ich bereits 1»99 behauptete, mit der einfachen und nackten Anophelestheorie, ohne viele andere prädis- ponierende und immunisierende Faktoren biologischen (x) physischen (y) und sozialen (z) Ursprungs in Betracht zu ziehen, nicht erklären."

Im zweiten Teil wird die Malariaprophylaxe behandelt. Von grö- ßerem Interesse daran ist allein die offenbare Tatsache, daß wenigstens Celli mit seiner Schule sich von der mechanischen immer mehr derChinin-

Digitized by Google

472

Besprechungen und Literaturangaben.

Prophylaxe zuwendet. Er läßt täglich 0,5 g Chinin nehmen und weist mit Hecht darauf hin, daß nnr dem Chinin allein in dem Ton Gr&ssi u. a. empfohlenen Chinin-Eisen-Arsengemiscb (Esanophele) dessen günstige Wirkung xuzuschreiben ist.

Wenn Verfasser dann aber unter Hinweis auf die Mißerfolge der Be- handlung mit großen Chiningaben in längeren Zwischenräumen während der präepidemischen Periode (Koch) in Holland, Österreich, Frankreich, Italien, empfiehlt, sich aus Billigkeitsrücksichten für sein eigenes System der täglichen Chinindarreichung mit einem weniger reinen Prä- parat zu begnügen, so möchten wir den italienischen Forschern doch raten, es wenigstens von diesem Gesichtspunkt (der Billigkeit) aus einmal mit der Methode des Ref. (fünftägig, oder fünf- und sechstägig ‘/t (?) zu versuchen. Die Ergebnisse, welche nach Cellis Berichten mit den täglichen gleichgroßen Einzelgaben erzielt wurden, lassen sich damit ganz gewiß auch erreichen, und die Kosten werden viel geringer sein, selbst wenn man der Bevölkerung eine reine Droge gönnt. Den Darlegungen Cellis, nach welchen man das tägliche Cbininnehmen fast als ein nützliches Vergnügen betrachten könnte, wird der kaum zustimmen, der es persönlich jahrelang nahm, und auch die Behauptung, daß die Gewöhnung schließlich alle Beschwerden fort- bleiben lasse, wäre noch zu erweisen. Der Hinweis auf seine Unschäd- lichkeit in Halbgrammgaben, ist aber zweifellos berechtigt.

Bezüglich einer wirksamen M ü ckenansrottung im kleinen macht Verfasser sich anscheinend keine Illusionen, während er große Entwässerungs- anlagen mit Recht warm empfiehlt. Das meiste erwartet er von der „agra- rischen Assanierung“ dem Auflösen der großenteils unbebauten Latifundien in intensiv bewirtschafteten kleinbäuerlichen Besitz. Zum Schluß werden Sanitätsgesetzgebung und Volkspropaganda gewürdigt. Albert Plehn.

Dionisi, A. Die Malaria einiger Fledermausarten. Unters, zur Naturlehre d.

Menschen u. s. w. von J. Moleschott u. s. w. Bd. XVU. 1904.

Verfasser studierte die Blutparasiten einiger Fledermausarten. Er fand bei Miniopterns Schreib.-Kuhl einen quartanaähnlichen, bei Vespertilio murinus einen tertianaähnlichen und bei Vesperugo noctula einen pigment- losen tropicaähnlichen Parasiten. Er bezeichnet diese Parasiten als: Poly- chromophilus melanipherus, murinus und als Acbromaticus vesperuginis. Da sich stets Formen fanden, die als Gameten angesprochen werden mußten, Teilungsformen wurden nie gefunden, so wurden Übertragungsveraoche auf Anopheles, Culex pipiens, penicillaris und malariae gemacht, alle ohne Erfolg. Ebenso erkrankten wohl Menschen, denen parasitenhaltiges Blut der 8 Fledermausarten eingespritzt worden war, nach 8 10 Tagen an einem oder mehreren Fieberanfällen, doch war der Blutbefund stets negativ bei ihnen und Rückfälle des Fiebers traten nie auf. Rüge (Kiel).

Gros. Paluditme. Corps en croissants Eosinophiles. (SociEtE de biologie.) CaducEe

1904. No. 24 p. 847.

Bei einem Falle von Tropica fand der Autor in den mit Azurblau von Grübler und 1 °)00 Eosinlösung (Höchst) gefärbten und mit 5ty0 Tannin- lösung differenzierten Präparaten nur Halbmonde in geringer Zahl (der Kranke

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben. 47 S

hatte vorher Chinin bekommen) und von eigenartiger Gestalt. Sie erschienen als verlängerte Orale, bisweilen mit einer leichten Krümmung versehen, andere erinnerten an die Form eines Brotes. In letzterem Fall schien der Halbmond die Mitte eines roten Blutkörperchens einzunehmen, die Beste des Blutkörper- chens zu beiden Seiten sahen wie eine ungefärbte Membran aus.

Die Pole waren dunkel malvenfarbig, das Zentrum teils gelblich, teils rotorange, teils aber auch ebenso gefärbt wie der übrige Teil des Parasiten, in welchem Falle das Pigment in der Form verlängerter Streifen angeordnet war. In allen Halbmonden befand sich nur wenig und schlecht differenziertes, wenn auch deutlich erkennbares Pigment.

Verfasser erschienen diese Gebilde schmäler und länger als die gewöhn- lichen Halbmonde.

Die Färbung der Leukozvten war die gleiche wie bei allen mit Azurblau gelungenen Präparaten. Kontrollfärbungen des Blutes eines anderen Kranken mit den gleichen Losungen ergaben normal gefärbte Sphären.

Eis könnte scheinen, als ob der Halbmond in eich die ganze eosinophile Substanz des Blutkörperchens verdichtet und noch nicht in Pigment um- gewandelt hätte. Das Vorkommen eosinophiler Halbmonde verdient Beachtungt weil diese Körpereben leicht für deformierte rote Blutkörperchen gehalten werden und so diagnostische Irrtümer veranlassen konnten.

(Ref. möchte dem Befund nicht die vom Autor zugeschriebene Be- deutung beilegen. Durch Veränderung der FärbeBüssigkeitskalaleszenz können bei der Romunowskyfärbung die Nüancen wechseln, rötlich ge- färbte Halbmonde bilden auch nichts Seltenes. Andererseits erscheinen „eosino- phile Substanzen“ stets als Körnchen und müßten im HalbmondkOrper auch als solche erkennbar sein.) Otto (Hamburg).

Cholera.

Strong, Rieh. P. Some Questions relating to virulence of microorganisms, with particular reference to thelr Immunizing powers. Manila, Bureau of publio printing 1904.

Die Arbeit von R. P. Strong ist zum großen Teile im Institute für Infektionskrankheiten in Berlin unter Leitung von Wassermann angefertigt worden.

Auf Grund von zahlreichen, sehr ausführlich mitgeteilten Experimenten kommt der Autor zu folgenden Schlüssen:

Der virulente Cholerabacillus besitzt eine größere Anzahl von bak- terioly tischen und agglutinablen hnptophoren Gruppen, als der avirulente, oder diese Gruppen sind bei dem virulenten Keime mit einer größeren Binde- kraft für Uni- und Amboceptoren ausgestattet, als bei dem avirulenten.

Die Anzahl der bakteriolytischen Rezeptoren des Cholerabacillus steht in geradem Verhältnisse zu seiner Virulenz.

Die agglutinablen Rezeptoren folgen nicht diesem Gesetze d. h. die agglutinablen, haptophoren Gruppen sind nicht notwendigerweise in dem- selben Verhältnisse wie die baktericiden vorhanden.

Der virulente Organismus besitzt eine größere Anzahl von toxischen haptophoren Gruppen, als der avirulente.

Digitized by Google

474

Besprechungen und Literaturangaben.

Die durch Impfung mit toten Organismen von verschiedener Viru- lenz oder mit ihren durch Autodigestion erhaltenen Extrakten erzielte Immu- nität ist proportional zu der Virulenz der lebenden Stämme des angewandten Cholerabacillus.

Wird die Tierimpfung mit lebenden Organismen vorgenommen, so ist die durch virulente Kulturen erzielte Immunität größer, als wenn avi- rulente Kulturen verwandt werden; sie steht aber nicht in direktem Ver- hältnisse zu der Virulenz der eingeführten Virulenz.

Weitere Einzelheiten müssen im Original nachgelesen werden.

Faul Krause (Breslau).

Geschlechtskrankheiten.

Tandler, Gustav. Ein Beitrag zur Prophylaxe der Geschlechtskrankheiten. Der

Militärarzt, Nr. 7, Beilage zur Wiener Medizin. Wochenschrift Nr. 15. 1905. Als Verfasser zum k. u. k. Gesandtscbaftswachdetachement in Peking als Chefarzt kommandiert wurde, faßte er den Entschluß, eine Pbrophylaxe gegen Geschlechtskrankheiten unter den Mannschaften obligatorisoh durchzuführen. Veranlaßt wurdo er dazu durch den unglaublich hohen Prozentsatz der Geschlechts- kranken unter den Soldaten. Von 200 Matrosen des Wachdetachements, die sich S Jahre lang in China aufhielten, hatten 40% Gonorrhoe (erste Infektion), 20% Ulcns molle und 10% Lues!

Interessant ist, daß in zügellosen Ausschweifungen mit den Prostituierten Pekings die russische Gesandtschaftswache alle anderen übertraf, so daß der russische Kommandant infolge der hohen Ziffer der Geschlechtskranken eine internationale Aktion zur Abhilfe herbeizuführen versuchte, doch ohne Erfolg. Auch Versuche der Deutschen und Franzosen mit isolierten Bordells für ihre Truppen mißlangen.

Erst die persönliche Prophylaxe, die Verfasser in seinem Wachdetache- ment obligatorisch einführte, verringerte den Prozentsatz der venerisch Kranken beträchtlich.

Die Prophylaxe bestand in:

a. Entleerung der Blase,

b. Waschung des Penis mit 1 %0 Snblimatlösung.

c. Instillation von 1 ccm einer 20 prozentigen Glycerinprotargollösnng (2 Minuten, 2 cm tief) in die Harnröhre.

Der Prophylaxe mußte sich jeder Soldat soweit sich dies kontrollieren und durchführen ließ spätestens 5 Stunden nach dem Coitus unterwerfen.

Das Resultat war glänzend: Von 1560 (1902 1904) prophylaktisch Be- handelten erkrankten nur 25 Mann, also 1,6*/*!

Verfasser betont vor allem die Wichtigkeit der Prophylaxe bei Gonorrhoe. Er meint, daß eine erste Infektion eich durch eine gründliche Prophylaxe mit großer Wahrscheinlichkeit vermeiden läßt. Holländer (CasBel).

De Canipagnolle. Über dsn Wert der modernen Instillationsprophylaxe. Zeitschrift zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. 1904. Bd. 8. Heft 1 3.

Aus der sehr ausführlichen Arbeit können nur die für die Praxis wich- tigen Schlußfolgerungen angeführt werden.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

475

Die prophylaktischen Einspritzungen haben, gleichviel mit welchem Mittel eie vorgenommen werden, fast ausnahmslos einen Reizkatarrh der Harnröhrenschleimhaut zur Folge. Dieser stellt vielfach ein außerordentlich hartnäckiges Leiden dar, das zu schweren Komplikationen (Strikturen) führen kann. Die in den Zustand chronischer Reizung versetzte Schleimhaut bietet für die Ansiedlung von Gonokokken einen besonders günstigen Boden und leistet deshalb unter Umständen der Tripperinfektion geradezu Vorschub.

Außerdem läßt der im Anschluß an die Instillation sich entwickelnde Reizkatarrh bei dem Betroffenen quälende Zweifel über die Natur seines Leidens entstehen, die erst durch eine neue, mit Unkosten verbundene ärzt- liche Untersuchung beseitigt werden können. Noch schlimmer ist es, wenn nicht verhütete Tripperinfektionen für Reizkatarrhe gehalten und sachgemäßer Behandlung vorenthalten werden.

Die nicht unbeträchtlichen Nachteile der Instillationsprophylaxe werden auch deren weiterer Verbreitung in der Marine ein Ziel setzen. Es kommt dabei noch hinzu, daß das Verfahren trotz unverkennbarer Erfolge doch keineswegs genügende Sicherheit bietet.

Der Injektionsmethode haften die gleichen Mängel an, außerdem noch Schwierigkeiten in der technischen Ausführung, welche der allgemeinen Ver- wendung entgegenstehen. Demnach ist und bleibt das zuverlässigste Prophy- lacticum immer der Kondom. Dohm (Cassel).

Ruhr.

Le Dantec. Dysenterie spirillaire. Caducde 1904. No. 24 p. 345/47.

Schilderung eines weiteren Falles der vom Verfasser schon vor 4 Jahren beobachteten und beschriebenen „Spirillendysenterie". Diese Dysenterie ist im Südwesten Frankreichs (besonders in der Gegend von Bordeaux) recht häufig und durch die mikroskopische Untersuchung leicht zu erkennen. Der Kranke, ein Arzt der Kolonialtruppen, hatte 18 Monate vorher in Tonkin schon an Dysenterie gelitten, doch war diese völlig geheilt. Während eines mehrtägigen Aufenthaltes in Bordeaux infizierte er sich mit Spirillen- dysenterie.

Verfasser konnte die ersten entleerten Schleimflocken untersuchen, sie bildeten gewissermaßen eine Reinkultur von Spirillen. Fusiforme Bazillen , wie sie bei der Vincentschen Angina Vorkommen, fehlten.

I. Die mikroskopische Untersuchung erfolgte

a. im Ausstrichpräparat, b. bei einer in toto gefärbten Schleimflocke, c. im Zupfpräparat (par dissociation).

ad a. Stets muß man zur Untersuchung die grauen Partien des Schleimes ansstreichen, da die transparenten viel weniger Spirillen enthalten. Fixation mit Alkoholäther, Färbung mit verdünnter Ziehlscher Lösung. Abspülen in Wasser, nicht in Alkohol, da die Farbe nur wenig an den Spirillen haftet. Man sieht dann ein förmliches Spirillengewebe. Die Spirillen erscheinen in 8 Hauptformen: wellenförmig mit 3 Krümmungen, deren Länge 6—14 p be- trägt, oder gelockt oder in Spiralen aufgerollt. Beim Verfahren nach Gram entfärben sie sich.

ad b. Beim Eintauchen einer großen Schleimflocke in verdünnte Ziehl- ArchlT f. Schifls- u. Tropenhygiene. IX. 33

Digitized by Google

476 Besprechungen und Literaturangaben .

sehe Lösung erfolgt die Färbung fast momentan. Zwischen Objektträger und Deckglas gebracht, erweist sich die Flocke als eine Art Pseudomembran, die fast ganz aus Spirillen besteht.

ad c. Ein kleines Stückchen grauen, in verdünnter Ziehlscher Lösung gefärbten Schleimes läßt zwischen Deckglas und Objektträger bisweilen den Entwickelungsprozeß der dysenterischen Geschwüre erkennen. Man sieht zahlreiche Spirillenhaufen in der Form eines Sternes, eines Bärenfelles oder einer dornigen Kastanie. Bei längerem Suchen findet man manchmal cylin- drische Zellen, die geradezu eine Spirillenkalotte trugen, und bei anderer Einstellung zeigen sich im Innern der Zelle oder auB ihren seitlichen Partien hervortretend Spirillenformen. Dabei ist die Epithelzelle verschoben und ausgehöhlt wie ein alter Stamm eines wurmstichigen Baumes. Es kommt auch vor, daß 4— 5 Spirillenbauben tragende Epithelzellen vereinigt Bind und so ein mikroskopisches Bild des Epithelznstandes des von dem dysenterischen Virus ergriffenen Dickdarmes geben.

Danach handelt es sich um eine spirilläre Diphtherie des Dickdarmes.

Kulturversuche gelangen trotz aller Bemühungen nicht.

Die Krankheit ist vielleicht auf Bunde übertragbar. Ein Hund, der die Entleerungen eines Kranken verzehrt hatte, soll einige Tage später an Dysen- terie erkrankt sein. Metschnikoff hält übrigens die Einwanderung der Spirillen in die Magenzellen des Hundes für möglich.

II. Klinisches.

Gegenüber der bazillären Dysenterie unterscheidet sich die Spirillen- dysenterie durch das Fehlen von Fieber, von der Amöbendysenterie durch das Ausbleiben hepatischer Komplikationen. Der letzteren nähert sie sich insofern, als sie chronisch werden kann. Verfasser hat einen Kranken be- obachtet, der über 6 Monate an Spirillendysenterie litt. Wismut, Salol, Tannin, Pankreatin und Pepsin waren erfolglos, erst fast 2 Monate lang fort- gesetzte antiseptische Darmspülnngen brachten Heilung. Bei akuter Affektion schwinden die Spirillen nach antiseptiseber Dickdarmirrigation sehr rasch.

Alle Kranken genasen, zu einer Autopsie kam es daher nicht.

Die Spirillendysenterie ist in Bordeaux als heimisch zu betrachten, außerhalb Südfrankreich scheint sie völlig zu fehlen, sofern sie nicht etwa unerkannt geblieben ist. Die Diagnose ist bei der oben gegebenen Technik nicht zu verfehlen, besonders ist zu betonen, daß die grauen Schleim- partikelchen zur Untersuchung herangezogen werden müssen, da man hier die spezifischen Elemente findet, die Spirillen, ebenso wie bei der Bazillendysen- terie die Leukozyten und bei der Amöbendysenterie die Amöben, während die helleren Partien an Zellen und Parasiten viel ärmer sind.

Die gefärbten Präparate verblassen aber rasch.

Beim Ausstreichen des spirillenhaltigen Schleimes auf Agarplatten gehen nur Bazillenkolonien auf, diese Bazillen färben sich nicht nach Gram. Da- nach hat es den Anschein, als ob es sich um Colibazillen handelte, doch muß in Anbetracht der neuerdings beschriebenen Formen in der Spirillenentwicke- lung nach Verfasser die Frage aufgeworfen werden, ob diese Mikroorganismen nicht ein erstes Stadium in der Spirillenentwickelung darstellen. Trotz viel- facher Versuche konnte ein Übergang der Bazillen in Spirillen nie be- obachtet werden. Otto (Hamburg).

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

477

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Frothingham 0’»il, Richard. Hematuria due to the Bilharzia hematobia, wilh the report ol a case. Boston med. and surgic. journ. 1904. 27. X. (Literatur). Frothingham O'Neil gibt die Beschreibung eines leichten Falles aus Boston. Der Kranke hatte während des Burenkrieges als Soldat gedient und sich in Süd-Afrika angesteckt. Vermehrung der eosinophilen .Zellen auf 8,4%, beginnende Steinbildung. Rüge (Kiel).

Kautzky-Bey , A. Blutuntersuchungen bei Bilharzia-Krankheit Zeitschr. f. klin.

Med. Bd. 52. Heft 2/8. 1904.

Kautzky fand in Kairo von 124 untersuchten jugendlichen Indi- viduen 78% mit Bilharzia infiziert. In allen Fällen waren die Eier selten: nicht mehr als 2 3 im Präparat. 16 Individuen gaben an, nie an Blutharnen gelitten zu haben. Aber alle waren anämisch. 20% der Bilharziaträger waren auch mit Anchylostomum infiziert. Während bei nicht mit A. oder B. Infizierten der Hb.-Gehalt des Blutes zwischen 70 und 100% schwankte, ging er bei Bilharziosis auf 50—80% zurück, während er bei Anchylost. 75 85% betrug. Dabei war die Zahl der roten Blutkörperchen weder bei A. noch bei B. unter 4’ 5% Mill. Deutlich war aber bei B. die Eosinophilie. Während Zappert für Erwachsene 0,7 11,0% und für Kinder etwas mehr, aber nie über 15% eosinophile Zellen fand, betrugen sie bei B. 5—58%, bei A. 5 18°, 0. Verfasser schließt, daß die sogenannte ägyptische Anämie bei Kindern weniger durch A., als vielmehr durch B. hervorgerufen wird und daß die bei B. auftretenden Blutverändernngen in einer Oligochromämie, Chlorose und einer starken Eosinophilie bestehen. Die Anämie wird nicht durch die Blut- verluste, sondern wahrscheinlich durch ein vom Parasiten gebildetes Blutgift hervorgerufen. Buge (Kiel).

Gelbfieber.

Gelbfieber In New Orleans.

.Das Gelbfieber muß jetzt zu den am leichtesten zu verhütenden Krank- heiten gerechnet werden, sein epidemisches Auftreten in einem Lande schließt immer einen Vorwurf für die Behörde in sich, welche die Ausbreitung der Krankheit hätten verhindern müssen und können.’ Diese Worte CarrollslHand- buch der Tropenkrankheiten 2. Band) geben zu denken, wenn man die Berichte über die neue Gelbfieberepidemie in New Orleans liest. Die erste Erkrankung wurde am 13. Juli in der Stadt gemeldet und zwar in dem unter dem Namen Klein-Palermo bekannten italienischen Stadtviertel. Am 25. Juli waren bereits 154 verdächtige Fälle und 82 Todesfälle bekannt. Am 12. August war die Zahl der Erkrankungen schon auf über 1000 gestiegen, darunter 171 mit töd- lichem Ansgange. Eins der Opfer der Seuche ist der katholische Bischof Dr. La Chapelle.

In Wirklichkeit soll aber die Seuche schon in der ersten Hälfte des Monats Juni durch Fruchtschiffe aus Mittelamerika eingeschleppt worden sein, so daß sie unerkannt festen Fuß fassen konnte.

83*

Digitized by Google

478

Besprechungen und Literaturangaben.

Die lokalen Behörden suchen die Krankheit durch mückensichere Unterbringung der Kranken, Schutzmaßregeln gegen Mückenstiche bei den mit ihnen beschäftigten Gesunden und eifrige Mücken Vernichtung zu bekämpfen. Da die benachbarten Bundesstaaten und die anderen Städte im Staate Loui- siana selbst durch strenge See- und Landquarantaine, Ausräucherung und be- schleunigte Fahrt der Züge und sonstige dem Verkehr äußerst hinderliche Maßregeln die Krankheit fern zu halten suchen, so wird es mit Freuden be- grüßt, daß jetzt die Bundesgewalt sich entschlossen hat, der Panik und dem Wüten der Seuche ein Ende zu setzen, und daß die Zentralregierung eine statt- liche Anzahl erfahrener Arzte, welche zum Teil schon in Havanna erfolgreich tätig waren, nach New Orleans entsandt hat. M.

Verschiedenes.

Deutscher Kolonialkongrefi.

Zu den Verhandlungen des vom 5. 7. Oktober d. J. tagenden deutschen Kolonialkongresses sind für die Sektion 2 (Tropenmedisin und Tropenhygiene) folgende Vorträge angemeldet worden.

L Für das Plenum:

1. Nocht, Hafenarzt Physikus Dr., Direktor des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Hamburg: über Tropenkrankheiten im Seeverkehr.

II. Für die Sektion.

1. Brieger, Professor Dr., Geheimer Medizinalrat, Berlin: Ober Schutz- impfungen gegen Typhus und Cholera. 2. Dönitz, Professor Dr., Geheimer Medizinalrat, Berlin: über die Zecken unserer Hnustiere als Krankheitsüber- träger. 3. Giemsa, Dr., Hamburg: Demonstration eines für die Vertilgung von Ratten in tropischen Wohnhäusern, Eingeborenenbütten und auf kleineren Fahrzeugen (Dhans) geeigneten fahrbaren Generatorgasapparates zum Gebrauche auf tropischen Expeditionen. 4. Hetsch, Stabsarzt Dr.: Die wissenschaft- lichen Grundlagen der Typhus - Schutzimpfung. 5. Kolle, Professor Dr., Berlin: Unter welchen Verhältnissen, besonders in den Kolonien, ist die Schutz- impfung gegen Typhus, Cholera und Pest heranzuziehen? 6. Krause, Dr., Assistent der hydrotherapeutischen Anstalt, Berlin: Über Pfeilgifte aus Deutsch- Ostafrika. 7. Kutscher, Stabsarzt Dr.: Über die spezifischen Blutver- änderungen bei Typhus-Rekonvaleszenten, im besonderen bei Angehörigen der Schutztruppe. 8. Nocht, Hafenarzt Physikus Dr., Direktor des Institut« für Schifl'B- und Tropenkrankheiten, Hamburg: a) Über Chinintherapie bei Malaria, b) Über Schwarzwasserfieber. 9. Otto, Dr., Hamburg: Über Gelbfieber.

10. Plehn, Dr. A., Privatdozent, Berlin: Über Hirnetörungen in heißen Ländern.

11. Schilling, Dr., Berlin: Über den gegenwärtigen Stand unserer Kennt- nisse von den wichtigsten Tierkrankbeiten in den Tropen. 12. Steudel, Oberstabsarzt. Dr. , Berlin: Über die Entstehung und Verbreitung des Typhus in Deutsch -Südwestafrika, sowie über die bisher dort erzielten Erfolge der Schutzimpfung. 13. Wendelstadt, Professor Dr., Bonn: Pharm akothera- peutiscbe Bekämpfung der Trypanosomen-Krankheiten.

Nach den sorgfältigen Vorbereitungen und dem Erfolge des letzten Kon- gresses steht ein starker Besuch der Tagung zu erwarten. M.

Digitized by Google

Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 11

Chininprophylaxe in Deutsch-Ostafrika.

Von

Oberstabsarzt Meixner und Oberarzt Kudicke.

Die vom A. A. K. A. seinerzeit angeordneten Erhebungen über prophylaktischen Chiningebrauch haben in Deutsch-Ostafrika folgendes Ergebnis gehabt:

Beantwortet wurden die Fragen 74mal von 69 Personen, die sich über das ganze Schutzgebiet verteilen. Die Zeitdauer, inner- halb deren Chinin von den einzelnen prophylaktisch gebraucht wurde, schwankt von 1 Monat bis zu 2 Jahren 6 Monaten, die angewandte Chininmenge von 0,6 bis 1,0 g pro Tag, die Zwischenräume zwischen den Chinintagen von 4 bis zu 8 Tagen. Von diesen 59 Prophy- laktikern haben an Schwarzwasserfieber gelitten vor der Chinin- prophylaxe 3, während derselben einer. Malaria haben vor der Pro- phylaxe 44, während derselben 20, nach der Prophylaxe 6 überstanden.

Eine Übersicht über die eingegangenen Antworten gibt an- liegende Tabelle.

Es wäre nun unrichtig, wollte man den Wert der medikamen- tösen Prophylaxe überhaupt oder einer bestimmten Form derselben im besonderen nach diesem zahlenmäßigen Ergebnis bemessen, denn die überaus wechselnden örtlichen, zeitlichen und persönlichen Ver- hältnisse sind dabei großenteils unberücksichtigt geblieben. Nicht vergessen darf man auch, daß eine Kontrolle der gemachten An- gaben vielfach nicht möglich war, insbesondere auch in vielen Fällen nicht festgestellt worden ist, ob ein etwa auftretender Fieberanfall malarischen Ursprungs war oder nicht. Vor allem sei auf das sicher in vielen Teilen der Kolonie endemische Rückfallfieber hingewiesen, dem hartnäckige, trotz regelmäßigen Chiningebrauchs wiederkehrende Fieberanfälle nicht selten zur Last fallen, die von Laien wohl meist als Malariafieber aufgefaßt worden sind. Freilich der strikte Beweis dafür ist nicht mehr zu erbringen, der Verdacht liegt aber nahe, ist es doch mehrfach in Dar es Salam gelungen, bei Kranken, die angaben, trotz regelmäßigen Chiningebrauchs Fieberanfälle gehabt zn haben, bei längerer Beobachtung gelegentlich eines neuen An- falls Spirochaeten im Blute nachzuweisen.

Archiv f. Schiff*- u. Tropenhygiene. IX. 34

Digitized by Google

Laufende Nr.

480

Oberstabsarzt Meixner und Oberarzt Kudicke.

Nach Weisung über prophy-

1

2

8

4

&

6

7

6

9

Schutz* gebiet und Station

Dauer de*

Chinin wurde prophylaktisch genommen

Wurde die Prophylaxe ganz re*el- mifttg don-t- geführt?

i

Name

Tropen-

aufent*

halte*

überhaupt

letzten j Tropen* aufent* halt es von bia

von

bia

I

S

11

o

ln

welchem Zeitraum ?

1 Br-

D.-Ost-

afrika

Tabora

5 Jahre 1 Urlaub

30 Mon.

Nor.

00

Febr.

03

0,5 g

5. Tag

ja

Hfl.

ft

4V« Jahre

2 Jahre

Jan.

02

Juli

02

ft

ff

ft

1

Not.

02

Febr.

08

1

It

1

ft

ff

Lo.

D.-Ost-

afrika

Muansa

5 Jahre 7 Mon.

1 Urlaub

22'/,

Mon.

April

98

April

99

ft

ft

ja, nach Fie- ber hlefigtre Dosen

Ph.

D.-Ost-

afrika

Moschi

2'/i Jabre

16. 10.08

2. 11. 03

28. 11. 03

ff

•’

ja

! La.

D.-Ost-

afrika

Tanga

3 Jahre 3 Mon.

5. 9.00 bis

31. 12. 03

1. 10. 03

81. 12. 03

1.0 g

5. u. 6.

Tag

ff

Hö.

D.-Ost-

afrika

Tabora

4'/t Jahre

2 Jahre

Nov.

01

Jan.

02

ff

6. Tag

Scho.

D.-Ost-

afrika

Tanga

14 Mon.

8. 8. 02 bis

31. 12.03

4. 6. 03

31. 12. 08

ft

6. u. 7. Tag

Schu.

1

D.-Ost-

afrika

Bukoba

2 Jabre

2 Jahre

Febr.

08

April

08

ff

ft

1

Schie.

i

D.-Ost-

afrika

Mpapna

2 Jabre

Nov. 01 bis

Jan. 04

Okt.

02

1

Jan.

04

|

ft

Digitized by Google

Chininpropbylaxe in Deutscb-Ostafrika.

481

taktischen Chiningebrauch.

Hat da* Chinin in der ingewen- deten Form Butthwerdcn verorsacbt?

1

Hat <lle Pro*

Zahl der überatandoijen Erkrankungen

Jetziger Zu*

phylaxe auf die Schwöre dor

während

vor

| nach

,

Btaud

Zeit de* Chinin*

Bemerkungen

Fieber einen Ktnfluß gehabt?

der Prophylaxe

nehmena

welche?

Mal.

Sch.

’l w-

Mal.

ech.

w.

Mil.

Sch. ' W.

Da-

tum

Urteil

I

nein

nur einmal leichtes Fie- ber 3 Tage

j i

tu

1

f

morgens

r -

•*

nur einmal leichtes Fie- ber 1 Tag

t

ra

'

nachm.

einmal gaDz leichtes Fie- ber ohne ärztliche Be- handlung

i

m

2

i

12.

gesund

abends |

ja, leichtes Ohrensausen ; und Zittern der Finger

nein

1 3

j

-

i

i

nein

3

31.

12

03

gesund

Marschierte vorn 2 15. 11.03 von Korogwe nach Moschi

nicht

nennenswert ,

i

|

0

31

12.

03.

gesund, leichte Milz Ver- größerung

abends

nein

nur einmal leichtes Fie- ber

1

Ql

"

nachm.

f!

»»

2

1

31.

12.

03

gesund j

morgens

nüch-

tern

etwas

Ohrensausen

kein Fieber

1

1

1

5

-1

ft

03

n

fl

Marsch nach Bu- koba 20. 6. 01 24. 8. 01. April Mai 02 Okt. Dez. 02 Expeditionen. Rückmarsch xur Küste vom 2 2 03-16. 4.03

nein

]

2

1

1

4

1.

OH

'

34*

T. 10 -7. 11. 03 Exp jeden 3. Tag 1,0 g Chin.

Digitized by Google

482

Oberstabsarzt Meirner und Oberarzt Kudicke.

10

11

12

13

14

15

17

19

.

Schutz- gebiet und Station

Dauer des

Chinin wurde prophylaktisch genommen

Wurde die Prophylaxe ganz regel- mäßig durch- geführt?

Name

Tropen* anfent* i halte«

überhaupt |

letzten Tropen- aufont- 1) alt es von bis

Ton

bla

M

fl 5 1

in

welchem

Zeitraum?

Gro.

1

D.-Ost-

afrika

Moscbi

2 Jahre

10. 1. 03 |

2. 8. 03

18. 9. 03

i.o g!

6. u. 7. Tag

ja

Kr.

D.-Ost- , afrika Iringa

2'/« Jahre

6 Mon.

9. 3. 03

5. 5. 1 03

1

••

"

Gr.

»1

10 Jahre zweimal Urlaub

2 Mon.

20. 4. 03

30. 5. 03

tt

ff

-

Sk.

1

i

D.-Oat-

afrika

Tabora

3 */4 Jahre 1 Urlaub

1

1 Jahr

Jan.

03

Juni

03

»* i

jeden 7. u. 8.

Tag

tt

Zi.

ft

4 '/, Jahre 1 Urlaub

2 Jahre

Mai

03

20. 6. 03

tt

ff

Se.

D -Ost- afrika Muansa

3 Jahre 1 Urlaub

7 Mon.

Juli

01

April

02

»»

ff

ja, nach Fie- ber h&uBgere Dosen

Je.

D.-Ost-

afrika

Bukoba

2 Jahre

14. 5. 01 bis

1 27. 7. 03

30. 8. 01

Juli

03

»t

ff

ja

|

i

Schn.

D.-Ost-

afrika

Muansa

7 Jahre zweimal Urlaub

Seit Okt. 02

Febr.

01

Okt.

02

April

02

Okt.

03

•t

..

jeden 8. Tag

ff

ft

tt

Ha.

D.-Ost-

afrika

Tabora

4'/, Jahre 1 Urlaub 2‘/i Jahre in D.-Sw.- Afrika

11 Mon.

Juni

03

Sept.

03

t?

jeden 8. u. 9. Tag

Hoe.

D.-Ost-

afrika

Bagamojo

4 V* Jahre

Febr. 01 bis

31. 12. 03

28. 2. 03

31. 12. 03

ft

1 fl

hat mehrere- mal mehr ab 9 Tage rer- gehen lassen

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Deutsch-Oatafrika.

483

Zahl der überatandenen

Hit du Chinin

Hut die Pro-

Erkrankungen

Jetziger Zn-

deten Form

ph ylaxe auf die Schwere der

während

vor

nach

stand

Zeit des Chinin-

Bemerkungen

Beschwerden

verursacht?

Fieber eineu Einfluh gehabt?

der Prophylaxe

nebmens

welche?

Mal.

Sch.

Mal.

Sch.

MuL

Sch.

Da-

Urteil

w.

W.

tum

nein

-1

3

18.

gesund

war vom 1. 6. 8.

9.

in Tareta. Vom

03

15.— 22. 8. 03 Marsch Mosohi

Kilimanscharo-

Niederung

kein Fieber

-

6.

2.— 31. 3. 03.

6.

Marsch von Dar

03

es Salam nach

Iringn

2

-

6.

20. 4.— 18. 5.

6.

Marsch nach

03

Iringa

ja, Unruhe,

kein Fieber

m

1.

gesund

morgens

Zittern, Übel-

12.

reit, Appetit- mangel, Ab- geschlagen-

03

heit

ja, Mattigkeit,

i

20.

Ohrensausen,

9.

Benommen- heit, Hände-

03

littern

ja, leichtes

nein

3

i

15.

Zittern der

10.

Finger

03

nein

2

27.

»I

abends

"03

»»

ja, die Anfälle

2

1.

waren kurz

11.

und leicht

03

»»

n

4

2

ja, Benom-

kein Fieber

_

_

1

_

_

1.

gesund

morgens

inenheit,

Ohrensausen

11.

ja, etwas

ia, angeb-

1

25-

31.

War von Anfang

Zittern der

lieh einen

30

12.

Sept. bis 22. 12.

Bände

günstigen

03

03 auf Wege- und Brückenbau

Digilized by Google

484

Oberstabsarzt Meiner und Oberarzt Kudicke.

£

Schatz- gebiet und Station

Dauer dea

Chinin wurde prophylaktiach genommen

Wurde die Prophylaxe ganz regel- mäßig durch- geführt!

TJ

fl

£

0

Name

Tropen-

aufent-

haltes

überhaupt

letzten Tropen- aufent- haltea von bla

von

bla

S

11

fl

in

welchem

Zeitraum?

20

Be.

D.-Ost-

afrika

Bagaraojo

6' , Jahre 1 Urlanb

15. 12.01 bis

31. 12.01

18. 2. 08

18. 4. 08

18. 3. 03

31. 12. 03

1.0 g

jeden 8. u. 9. Tag

ja, mit einigen Ab nahmen

21

Sa.

D.-Ost-

afrika

Lindi

5'/« Jahre

20. 9. 01 bis

1. 10. 03

11. 3.

15. 7.

ff

"

ja

22

Gr.

D.-Osfc-

afrika

Kili-

matinde

16 Mon.

16 Mon.

Juni

02

Aug.

03

ff

23

Le.

2 Jahre

2 Jahre

Juni

02

Aug.

03

ff

ff

"

24

Ha.

D.-Ost-

afrika

Lindi

Seit 1895

8. 11. 01 bis

1. 10. 03

11. 8. 03

4. 5. 03

ff

ff

25

Sc.

D.-Ost-

afrika

Muansa

3 Jahre 1 Urlanb

Seit

April 03

April

08

Okt.

08

ja, nach Fieber häufigere Dosen

»

26

Lo.

ft

5 Jahre 7 Mon.

Seit

13. 12.01

ff

ff

ff

' ff

»

27

Ki.

fl

87« Jahre 1 Urlaub

13 Mon.

ff

"

ff

28

Gr.

ff

9‘/t Mon.

Seit

Jan. 03

Juni

03

ff

ff

1

Digitized by Google

Cbininprophyiaxe in Deutseb-Ostafrika.

485

Hit das Chinin in der &d gewen- deten Form Beschwerden veroraacht?

Hat die Pro i phj laxe auf dis Schwere der Fieber einen Emdab gehabt?

Zahl der überstandenen Erkrankungen

während ( vor | nach

der Prophylaxe

Jetziger Zn- atand

Zeit des Chinin- nahmen*

1 Bemerkungen

welche?

Mal

^cb.

W.

Mal

sch.

w.

Mal

Sch.

W.

Da-

tum

Urteil

ja, etwas Zittern der Hände

ja, angeb- lich einen günstigen

<i

31

12.

02

gesund

War vom 19. 3. 03 bis 8. 4. 03 auf Impfreisen iin Innern (Nguru- gebiet

I’at. wurde nervös und hörte schlecht

kein Fieber

3

'

1.

10

fieberfrei

ja.

Tatterich

Trotzdem vom Januar bis Mitte März 1905 9 Fiebcr- anfälle in M papua

9

1

23.

8.

01

gesund

vorm.

ja, starkes Ohrensausen Zittern, Be- nommenheit

23

8.

03

vorm. 7 Uhr

ja, Appetitlosig- keit, Magen- a chm erzen, Kopfschmerzen, Aogeoschm erzen u. ohxenasnaen. Wir den ganzen Tag hinfällig and nicht dienet- fähig, deshalb Einstellung der Prophylaxe

m

1.

10.

03

▼oll-

kommen

gesund

morgen« 8 Uhr

ja, leichtes Zittern der Finger

nein

3

m

...

abends

m

-

ja, starkes Zittern der Finger

Anfälle leicht und kurz

m

-

•i

abends

ja, zuweilen am Morgen nach dem Chininneh- men leichte Kopf- schmerzen

j“

2

1

1

11.

"3

gesund

1

tr

Digitized by Google

486

Oberstabsarzt Meixner und Oberarzt Kudicke.

äs

»

Dauer des

Chinin wurde prophylaktisch genommen

Wurde die Prophylaxe ganz regel- mifiig durch- geführt?

o

•S

a

£

0

<3

l-J

Nim#

gebiet and Station

Tropen-

aufent»

haltet

überhaupt

letzten Tropen* aufent- haltea von bl*

von

bis

Js

f SS

o

in

welchem Zeitraum ?

29

Sc.

D.-Ost-

afrika

Muansa

3 Jahre 1 Urlaub

Seit

April 03

Mai

02

Dez.

02

1,0 g

jeden 9. u. 10. Tag

ja, nach Fie- ber häufigere Dosen

30

Lo.

tf

5 Jahre 7 Mon.

Seit

13. 12.01

Dez.

01

März

03

ja

31

Ki.

»»

3 '/* Jahre 1 Urlaub

Seit

20. 9. 02

März

01

Dez.

02

März

02

März

03

H

II

II

32

Mi.

»*

21 Mon.

Seit

Febr. 02

Juni

02

Okt.

03

ii

"

n

33

Ni.

D.-0«t-

afrika

Kili-

matinde

6 Mon.

4. 7. 02

Dez.

02

Jan.

03

-

II

••

34

Ni.

"

10 Mon.

4. 7. 02

Jan.

03

Juni

03

’’

i*

35

v. Pr.

II

6 s/4 Jahre 15 Mon. Urlaub

2. Mai 03

20. 5. 03

bis

Rück

Sen-

dung

der

Nach-

wei-

sung

i>

II

36

v. Li.

W

1 Jahr 6 Mon.

9. Juni 02

10. 6. 03

7. 10. 03

ii

-

37

Wi.

D.-Ost-

afrika

Kilwa

’/« Jahr

26. 1. 02

28. 12. 02

7. 10. 03

--

II

••

38

Fu.

»1

10 Jahre

yon

Juni 00 bis

Juni 03

Dez.

02

Febr.

03

ii

II

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Deutech-Ostafrika.

487

Hat das Chic ln in der angeweo- rieten Form Beschwerden veraiNchi ? welche ?

Hat die Pro- phylaxe auf die Schwere der Fieber einen | Einfluh gehabt?

i

Zahl der übers tan denen Erkrankungen

Jctzigor Zu- stand

Zeit des Chinin- nehmen«

Bemerkungen

j wahrend

vor

| nach

dar Prophylaxe

Mal.

Scb.

W.

Mal,

!Sc1»- MaL

1 w.

|öch.

! w.

Da-

tum

1 Urteil

ja, leichtes

i nein

i

m

_

'

10.

1 gesund

abends

_

Zittern der

10.

Finger

03

ja, leichtes

m

_

j

1.

Ohrensausen

11

und Zittern

03

der Finger

ja, starkes

Anfälle leicht

2

20

1.

Zittern der

und kurz

1

11.

i

Finger

03

nein

nein

1

-

1.

M

03

wenig

__

_ 1

j ;

!

abends !

Wurde auf dem

8 Ohr

Marsche Dar es

Salam-Kilima-

finde genommen

in letzter Zeit

keine

|

19.

gesund

Vom 29. 4. bis

manchmal

6.

29. 5. 03 auf Exp.

beengendes

03

in Ussandani

Gefühl in der

Turu-lramba

Herzgegend

«tarkenTatte-

Trotz regelm.

2

9.

normal

abends

25. 7.-2. 10. 03

rieh, Schwer-

i Chininneh-

12.

auf Expedition

hörigkeit,

mens zweimal

03

im Innern

schlechten

Fieber. Auch

Geschmack,

1 auf die

Appetitloaie-

Schwere des ,

keit, schweren

Fiebers hatte

Schlaf in der

Chinin keinen

nächsten

Einfluß

Nacht

ja, «ehr star-

3

9.

geeund

5 Uhr

Vom 14. 7. 03 bis

kes Ohren-

12

morgens

18. 11. 03 auf

sausen, zit-

03

Expedition im

ternde Hände

Innern

nnd Kniee

Schwächege- 1

kein Fieber

2

22 J

völlig ge-

vor dem!

ftthl, Ohren- 1

6.

»und, Blut

Früh-

1

sausen, Zittern!

03

frei

stück

1

Ohrensausen, '

nein

to

2.

völlig

abends |

Hautjucken

3.

gesund

i

03

1

Digitized by Google

488

Oberstabsarzt Meixner und Oberarzt Kudicke.

ü

85

9

•o

B

9

0

4

*3

Name

Schatz* gebiet and | Station

Dauer des

Chinin wurde prophylaktisch genommen

Word« die Prophylaxe ganz regel- milbig durch- geführt ?

Tropen*

aufeot*

halte«

überhaupt

letzten Tropen* aufent- haltes ▼on bla

ron

bla

U

9

■B

^ * a

in

welchem

Zeitraum?

89

Schu.

D.-Ost-

3'/j Jahre

Seit

3. 8.

14. 10.

1.0 g

jeden

ja

afrika

Dez. 02

03

03

9. u. 10.

1 Kilwa

Tag

40

Wi.

ft

l1/« Jahr

Okt. 02

13. 9.

23. 11.

»*

1

II

! 03

03

i

!

i

41

Hl.

10 Jahre

Seit

! I 1

Hatte kleinere Fieber auf Wegebau, nach

Not. 01

Schwinden des Fiebers nur einmal Chinin

genommen,

bekam Ende November 03

Schwarzwasserfieber

i

42

Br.

D.-Ost-

5 Jabre

Not. 00

Febr.

Mai

1.0 g

jeden

Ja

afrika

1 Urlaub

08

03

9. u. 10.

Tabora

Tag

48

Zi.

D.-Ost-

4V, Jahre

2 Jahr

März

Juni

-

ff

afrika

1 Urlaub

02

02

Kilwa

1

1

Okt.

Jan.

»»

»*

02

03

Febr.

Mai

| -

*t

03

03

44

Hü.

41/« Jahre,

2 Jahre

tt

Juni

»f

nein

1 Urlaub

11. 01 bis

03

11. 08

45

Wi.

»1

2 Jahre

23 Mon.

»»

tt

»1

it

-

12. 01 bis

|

11. 03

|

46

t. Ko.

»»

18 Mon.

1

18 Mon.

»

Jt

»f

..

j“

6 02 bis

1

1

11. 03 '

1

\

Digitized by Google

Chininpropbylaxe in Deutsch-Ostafrika.

489

H»t d». OhlQID H,t dle

u,te«l|S«n-| h Ui( »Bf dl* d«t«n Form ,

Beschwerden Fleb„

Zahl der überatandenen Erkrankungen

Jetziger Zu-

während | vor | nach atand

der Prophylaxe

Zeit des

Ohinin- Bemerkungen

nehinens

welche ?

Mal N1 Kal. ** Mal. 1 "• 1 1 W' 1

si.h D*- Urteil

W. tum

.

ja, nein

1 | 2 1

1 31.1 völlig

abends I

Ohrensausen

12.1 gesund

03 |

- | 1

" I »»

»»

Ohrensausen,

Schwäche-

gefQhl

kann angebl.

20 3

»> •»

i. Zt. nicht

prophylak-

tisch nehmen,

da Magen-

krämpfe und

Appetitlosig-

keit

ja, kein Fieber

m

1.

morgens;

Ohrensausen

12.

03

Mattigkeit, einmal leich-

1 m

morgens Z. litt häufig an

Ohrensausen, tes Fieber

nüch- Magenbeschwer-

Benommen- (2 Tage)

tern den. Die Resorp-

heit, Hände-

tion des Chinins

aittern

erscheint deshalb

ähnlich aber Prophylaxe

abends fraglich

ron kürzerer wurde durch

Dauer 37 tägiges

o

schweres

J=

*

Malariafieber

OB

abgebrochen

kein Fieber

seit

- 20. gesund

»»

1 99

9-

ca.

03

20'

1 m 2

Ohrensausen,

12.

Händezittern,

Unruhe, Be-

nommenheit

nur einmal

2 1

6.

abends,

leichtes Fie-

11.

später

ber 1 '/, Mon.

morgens!

nach Aufgabe

der Prophy-

laxe

ja, üblen Ge- kein Fieber

I 1 |

1.

abends

•ehmack am

12

Morgen

Digitized by Google

490

Oberstabsarzt Meixner und Oberarzt Kudicke.

h

»

Schutz- gebiet and Station

Dauer de»

Chinin wurde prophylaktiach genommen

Wurde die Prophylaxe ganz regd- xniftlg durch- geführt?

o

•O

a

a

2

Käme

Tropen-

aufent»

halte»

überhaupt

letzten Tropen- aufent- haltea von bl»

von

bis

>4

iS

11

c

ln

welchem

Zeitraum?

47

Lu.

D.-Ost-

at'rika

Ddjidji

2 Jahre

2 Jahre 11. 01 bis 11. 03

4. 9. 03

9. 11. 03

1.0g

jeden

9. u. 10.

Tag

48

Ehr.

D.-Ost-

afrika

Usutnbura

2 Jahre

11. 01 bis 11. 03

2. 9. 03

9. 11. 03

**

49

Ve.

D.-Ost-

afrika

Moechi

3 ‘/, Jahre

Seit

24. 11. 02

80.

Juni

03

30.

Juli

03

99

II

II

50

Ge.

D.-Ost-

afrika

Bakoba

4 '/> Jahre 1 Urlaub

14. 5. 01 bis

20. 5. 08

M&rz

03

Mai

03

..

M

II

II

51

v. Fi.

D.-Ost-

afrika

Mahenge

2 Jahre

1. 7. 01 biB

30. 6. 03

April

03

_

It

II

52

Kr.

D.-Ost-

afrika

Iringa

2 Jahre

18. 4. 01 bis

31. 5. 03

28. 4. 03

Juli

03

It

H

58

Gr.

D.-Ost-

afrika

Ssonga

2 Jahre

31. 5. bis 17. 6. 03

April

03

Mai

03

1t

99

II

54

Beh.

D.-Ost-

afrika

Neu-Lan-

genburg

5 Jahre 1 Urlaub

Juni 01 bis

Aug. 03

Juni

08

Aug.

08

tl

55

Zo.

D.-Ost-

afrika

Moscbi

6 Jahre 1 Urlaub

Febr. 01 bis

Aug. 03

8. 9. 03

10. 8. 03

II

1

56

Re.

D.-Ost-

afrika

Neu-Lan-

genburg

6 Jahre

6 Jahre

Jan.

03

Aug.

03

It

II

57

Op.

D.-Ost*

afrika

Iringa

2 Jahre

2 Jahre

Aug.

03

Sept.

03

»I

II

58

Li.

D.-Ost-

afrika

Posten

Usandani

2 Jahre

2 Jahre

Mai

03

Sept.

03

II

»1

H

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Deutsch-Ostafrika.

491

Ent Ju Chinin

Hat die Pro-

Zahl der ü bestandenen Erkrankungen

deten Form Beschwerden rernraacht ?

phylaxa auf die

Schwere der

während j

ror

nach

atanil

Zeit des Chinin*

Bemerkungen

Fieber einen | Einfluß gehabt ?

der Prophylaxe

nehmen*

welche?

Mal

Scb.

W,

M*:

Sch.

W.

Mal.

Sch.

w.

tum i

Urteil

,

nein |

1 kleine« Fieber

i

l

2

10.1

n

| 08 1

gesund

morgens

*

2

10

11

03

ja, mitunter leichtes Ohrensausen

5

31.

12

03

ff 1

30. 6. bis -1. 7. Marsch von Dar es Salatu nach Moschi, vom 9. bis 10. 8. in der Steppe

nein

kein Fieber

5

1

13.

5.

03

ff

Mai 1902 bis Mai 1903 auf Erpedi- tion

M

ja, Fieber- anfulle leicht

i

2

i 3

1 8- 03

ff

abends

Vom 6. 4. 5. ö. 1903 auf Expedi- tion

U

kein Fieber

l

22.

:Y

03

’•

morgens

20. 4 18. 5. 03 auf Expedition

rf

»

2

0.

6.

08

»f

ft

20. 1.— 20. 5. 03

ff

**

8

10.

8.

03

morgens

ganz

früh

, 17. Juni bis

7- Aug. Expedi- tion

1 2

M

ff

8. Juni bis 6. Aug. Expedition

ff

die früher bestandenen Milzschmer- zen ver- schwanden

2

anfangs

morgens

später

abends

: Meistenteils» auf Expedition

1

H

ein kleines Fieber

i

5.

0.

03

gesund, außer ge- schwolle- ner Mil*

morgens

4.— 31, 8. 03

Expedition

nein, 5 Fieber

5

1

>.

gesund

abends

1. 14. Y 03 2. 8.-3. 9. 03 Expedition

Digitized by Google

492

01>er»tabaarzt Meiner und Oberarit Kudicke.

Däner des

Chinin wurde prophylaktisch

h

genommen

Wurde die

Schnta- gebiet und

Prophylaxe ganz regel-

Name

Tropen-

aufent-

haltes

überhaupt

letzten

£

0

(*

-3

Station

Tropen- aufent- haltes ▼on bis

▼on

bis

© 8 a

in

welchem Zeitraum ?

mäßig durch-

geführt?

59

De.

D.-Oat*

2 Jahre

Aug. 01

Aug.

10. 10.

1,0g

jeden

unregelmäßig

afrika

bis

08

03

9. u. 10.

Bismarck-

Okt. 03

Tag

bürg

60

Ku.

D.-Ost-

2 Jahre

Sept. 01 bis

1. 4.

30. 6.

afrika

03

08

Mkalama

No». 03

20. 9.

10. 11.

08

03

61

Zu.

D.-Ost-

Seit

Seit

80 5.

6. 7.

afrika

Iringa

11. 8. 02

11. 8. 02

08

03

62

Gr.

Seit

Vom

15. 9.

15. 11.

12. 4. 03

12. 4. 03 bis

15. 9. 03

08

03

63

Vi.

D.-Ost-

Seit

Seit

9. 12.

15. 2.

afrika

26. 7. 02

26. 7. 02

02

03

Kili-

29. 4.

29. 7.

matinde,

03

03

dann

Iringa

15. 9.

08

15. 1

04

64

Ste.

D.-Ost-

1 Jabr

1 Jahr

28. 1

Ende

ja, uach Fie-

afrika

3 Mon.

3 Mon.

03

Okt

ber häufigere

Mohoro

03

Dosen

65

Sty.

D.-Ost-

5 Jahre

23 Mon.

2.

Ende

ja

afrika

1 Urlaub

20. 1. 02

Febr.

Aug.

Kondoa

bis

03

03

Iraugi

31. 12. 03

66

Di.

4'/t Jahre

27 Mon.

»t

1 Urlaub

18. 10. 01

bis

31. 12. 08

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Dentach-Ost&frika.

493

Hat daa Chinin m der angewen- ifien Form l’-tbchwerden verurucbt ?

Hat die Pro- phjlaxe auf die Schwere der j Fieber einen ElnflaÄ gehabt?

1

Zahl der ü bestandenen Erkrankungen

•Jetziger Zu- stand

1 Zelt des

Chinin-

nehmens

Bemerk uDgcD

während

▼or

| nach

der Prophylaxe

welche?

■Mal.

]_

Sch. i w.

Mal

1

Sch

w.

Mal,

Sch. | W.

Da-

tum

Urteil

nein

kein Fieber

i

1 19.

gesund

abends

1 15. 1—6. 3. 03

10.

12. 5 IS 6. 03

03

Expedition

sein, an fang-

3

-

L

1 10.

ich etwas

11.

hrensausen

03

ja.

nie

15.

30. 5.-26. 6. 03

'.’.rensausen,

1

8.

Marsch nach

Zittern

03

Iringa

j», Zittern der

.

j

;

15.

Marschierte vom

Httnde und

1 11.

7. 9. 17. 10 nach

Schwerhörig-

.03

Iringa, mit 16-

keit

tägigem Aufent-

halt in Kilossa

nent keine,

,

l

14

gesund

Vom

•fiter Ohren-

12

8. 12.— T. 1 03

lanseu und

03

29. 4.-9. 5. 03

geringe Obel-

10. 5.- 1 6. 03

keit

j

14. 6.— 1. 7 03

11. 9.— U. 10.03

. 10. 11 12.12 03

I

auf Expedition

ja, in der

ja, die Fieber

?

2.

gesund bis

morgens

ersten Zeit 1

in d. Anfangs-

o

12.

auf einen

"iirenfauseu,

zeit waren be-

Gti

03

leichten

Kopffchmer-

deutond leich-

»

Magen- s

itt. später Be-

ter in der letx-

'53

katarrh

»mmenbeit, '

ten Zeit

und leich-

-tarke Kopf- !

scheint das

ro

ter Milz-

•chm erzen.

Chinin wenig

vergröße-

Unwohlsein u.j

Wirkung aut

® 1

rung

Erbrechen

dieselben ge-

CQ 1

aitncter sehr

habt zu haben

£

stark

SD

1

1

j

j», Appetit- |

..

l

2

31.1

gesund

abends |j

Vom

lasigieit 1

1

12

22. 5.-30. 6. 02

30 ;

30. 7.— 20. 9 02

20 28.10.02

1

1. 8.-2. 9. 03

auf Expedition

nein

2

.

31.

nachm.

7. 10 5. 11. 08

1

12.

auf Expedition

03

Digitized by Google

494 Oberstabsarzt Meixner und Oberarzt Kudicbe.

•« i

fc

| : Name

5 1 o

Schutz- j gebiet und Station

Dauer des

_ 1 letzten

lropi-n- Tropen,

«ufent- »ufent-

. beltee

uberhsupt ; Ton _ bu

Chinin wurde prophylaktisch genommen

l h 1

iO ** i (n

o lU

von bis o « welchem

* Q Zeitraum ? a

Ward« di» ProphrUx? ganz regel- mäßig durch- geführt ?

67 I Kl.

D.-Ost-

1 Jahr

22 Mon.

Nov.

Dez.

1.0 g

jeden

afrika

10 Mon.

9. 3. 03

02

02

9. u. 10.

Kondoa

bis

Tag

Irangi

31. 12. 03

68 Gr.

D.-OBt-

3 Mon.

12. 4. 03

12. 4.

6. 7.

»»

afrika

bis

03

03

Tanga

6. 7. 03

69 Wo.

2 Jahre

3. 6. 01

Ende

31. 12.

»»

6 Mon.

bis

März

03

31. 12. 03

03

70 Sa.

3 Jahre

1. 8. 02

1. 7.

10 Mon.

bis

03

31. 12. 03

71 Wi.

1 Jahr

25. 7. 02

Ende

»1

einmal (Ende

5 Mon.

bis

Febr.

Juni) um 2

31. 12. 03

03

Tage rer-

schoben,»;!-'

72 Lo.

D.-Ost-

5 Jahre

Seit

Mai

März

jeden

ja. nach fie-

afrika

7 Mon.

13. Dez.

99

01

10 u. 11.

ber häufigere

Muansa

01

Tag

j

Dosen

Die Ergebnisse der Umfrage dürfen daher nur mit großer Reserve beurteilt werden, auch deshalb noch, weil offenbare Irr- tümer, Gedächtnisfehler etc. sich mehrfach nachweisen lassen. Es ist fast unmöglich, aus all dem das Zutreffende herauszufinden, und es muß daher auf eine eingehende Würdigung der Ergebnisse ver- zichtet werden.

Nur so viel geht aus der Tabelle hervor, daß keine der an- gewandten Methoden einen absoluten Schutz gegen eine Malaria-

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Deutsch-Ostafrika. 495

Hat di« Chinin io dar angewen- rieten Form

Hat die Pro-

Zahl der übemtandenen Erkrankungen

Jetziger Zn-

pbylnxe auf die Schwere der

während

| vor

i nach

stand

Zeit des

Bemerkungen

Ersieh werden rerarsacht?

Fieber einen Einfluß gehabt?

der Prophylaxe

nehme ns

welche?

Hai.

(Sch.

1 w*

|klal.

Sch.

W.

Mal.

Isch.

K

Da-

tum

Urteil

nein

i

2

|st.

gesund

morgens

10. 2.-28. 8. 08

12. j 03

! 6 7

nüch- tern ,

"

»#

1 1

4

03

31.

12.

03

»»

1

ja, Ohren-

2

nachm

Chininbeschwer-

sausen und ein kura wäh- rendes zitt- riges Gefühl

nach ca. einer

ja, der einzige

i

2

1 1

völliges

vorm.

den bei Zusatz v. Bromkali wesent- lich geringer

Stunde allge- meineaZittern and starkes Hanger- undt Schwächege- fthl, Ohren- sausen

ja, leichtes

Anfall im Jahre 1903 (Anfang Juli) war sehr leicht

nein

i |

11.

Wohlbe-

finden

gesund

abends

Trotz regelmä-

Ohrensausen und Zittern der Finger

I

1

(Bemerkung)

1.

03

i

ßiger Chininpro- phylaxe von März bisJuni 1901 fort- gesetzte schwere Eieberanfälle, die trotz sehr großer Chinindosen im- mer wiederkehr- ten. Erst in Deutschland all- mähliche Heilung

infektion verliehen hat, und daß auch der Ausbruch einer latenten Malariaerkrankung in einer gewissen Anzahl von Fällen nicht ver- hütet worden ist.

Ganz allgemein sind wie bekannt für die Erfolge einer Prophy- laxe die individuellen Verhältnisse der Prophylaktiker von großer Wichtigkeit, insbesondere der Zustand des Magendarmkanals. Nur so läßt es sich erklären, daß ein und dieselbe Person (Nr. 16, 27 und 31), die im Laufe der Jahre nacheinander die verschiedensten

Archiv f. Schiffs- u. Tropenbygiene. IX. 35

Digitized by Google

496

Oberstabsarzt Meixner und Oberarzt Kudicke

Methoden des vorbeugenden Chiningebranchs an wandte, jedesmal während der Prophylaxe eine Reihe von Fieberanfällen zu über- stehen hatte, während andere Personen, die unter den gleichen örtlichen Bedingungen lebten, bei ihrer Prophylaxe vom Fieber verschont blieben. Sicher spielen aber auch die örtlichen Verhält- nisse eine wichtige Rolle, die Verbreitung der Malaria unter der einheimischen Bevölkerung, die Zahl der Anopheles u. s. w.

So kann es unter Umständen dahin kommen, daß eine Prophy- laxe, die in der Mehrzahl der Fälle sich als hinreichend erweist, ausnahmsweise einmal nicht genügt, ja auch das Entstehen einer Schwarzwasserfieberdisposition nicht verhindert.

Zwei Beispiele mögen das erläutern, bei deren einem es sich allerdings nicht um einen richtigen Prophylaktiker handelt.

Ein Europäer der Schutztruppe erkrankte wenige Wochen nach seiner Ankunft in Dar es Salara am 30. 4. 03 an Fieber, wird im Krankenhaus behandelt und nimmt dann bis zum 19. 7. an jedem 9. und 10. Tag 1,0 Chinin in Tabletten. Am 31. 7. erkrankt er wiederum an Malaria und nimmt, nachdem der Anfall ebenfalls im Krankenhaus beseitigt ist, Chinin in gleicher Weise bis zum 26. 10. 03. Bereits am 3. 11., also 8 Tage nach der letzten Chinin- dosis, werden aufs neue Malariaparasiten bei ihm festgestellt, und am 6. 11. bekommt er nach 1,0 Chinin Schwarzwasserfieber. Er wird langsam an Chinin gewöhnt, hat aber bereits am 9. 12. einen Malariarückfall zu bestehen, noch bevor er Grammdosen erhalten hatte. Dieses Mal kam er ohne Schwarzwasserfieber davon und hat später Grammdosen erhalten und vertragen. Nun wohnte der Patient in einem Hause außerhalb der Stadt, in dem es zu jeder Zeit von Anopheles wimmelte. Das Haus wurde im Februar 1904 mit Drahtschutz versehen, und der Betreffende ist bis zum Februar 1905 von Malaria vollkommen verschont geblieben, erst dann er- krankte er, als der Drahtschutz defekt wurde und wieder Anopheles in die Wohnung gelangen konnten.

Nach unserer Auffassung ist der Kranke offenbar fortgesetzt von Anopheles infiziert worden, und die 2,0 g Chinin, die er von 10 zu 10 Tagen nahm, haben nicht genügt, um die Entwicklung der Malariaparasiten zu verhindern. Sie haben hier nicht anders gewirkt, als kleinere oder unregelmäßige Chinindosen zu tun pflegen. Erst als durch Anbringung eines Drahtschutzes die Infektionen auf- hörten, blieb er fieberfrei, während er bis dahin 4 Malariaanfälle zu überstehen gehabt hatte. Die letzteren dürfen u. E. nicht als

Digitized by Google

Chininprophylaxe in Dentsch-Ostafrika

497

einfache Rückfälle nach anregelmäßigem Chiningebraucb aufgefaßt werden, denn dann hätten sie ja auch nach Anbringung des Draht- schatzes anftreten müssen.

Der zweite Fall betrifft einen als zuverlässig bekannten Sanitäts- Unteroffizier in Tanga. Derselbe, der schon längere Zeit in den Tropen war nnd zuletzt im Juni 03 an Malariafieber gelitten hatte, nahm seitdem an jedem 9. und 10. Tag 1,0 g Chinin. Im März 1904 erkrankte er 8 Tage nach der letzten Chinindosis an Fieber und bekam nach 1,0 g Chinin plötzlich Schwarzwasserfieber. Er hat stets behauptet und bleibt auch heute noch dabei, daß er während der 9 Monate des prophylaktischen Chiuingebrauchs sich auch nicht ein einziges Mal unwohl gefühlt, geschweige denn Fieber gehabt habe. Es haben hier also, wenn den Angaben zu trauen ist, die eingeführten Chininmengen zwar den Ausbruch von Fieberanfällen verhindert, nicht aber ausgereicht, um dem Entstehen einer Schwarz- wasserfieberdisposition vorzubeugen.

Es sei gestattet, bei dieser Gelegenheit auf Nr. 64 der Tabelle kurz einzugehen. Der Betreffende will trotz regelmäßigen Chinin- gebranchs (1,0 am 9. und 10. Tage) nicht weniger als 20 Fieber- anfälle gehabt haben, obgleich er nach jedem Anfall außerdem noch 5 Tage lang 1,0 g genommen habe. Auch dieser bekam schließlich Schwarzwasserfieber. Auch er war in einer Gegend stationiert, die als Fieberherd verrufen ist. Immerhin erscheint uns der Fall so ungewöhnlich, daß wir ihn nur mit äußerster Reserve wiedergeben.

Übrigens scheint auch aus der Tabelle hervorzugehen, daß es auf die Dauer nicht gelingt, durch irgend eine Form des Chinin- gebrauchs Malariaanfälle sicher zu verhüten.

Während beispielsweise von 8 Prophylaktikern, die früher noch nicht infiziert gewesen sind und die ihre Prophylaxe nur 3 Monate lang oder kürzer ausübten, nur 1 (12,5°/0) an Malaria in dieser Zeit erkrankte, hatten von 7 ebenfalls noch nicht Infizierten, die länger als 3 Monate Chinin in derselben Weise nahmen, vier Fieber- anfälle während der Zeit des Chiningebraucbs = 57,1 °/0. Aller- dings bezieht sich diese Zusammenstellung auf Gegenden ganz ver- schiedener Art, auf Personen, die unter gänzlich verschiedenen äußeren Bedingungen lebten. Denn es ist ein großer Unterschied, ob jemand in einer Stadt oder auf Reisen im Innern Chininprophy- laxe treibt, ob er abends lange aufbleibt oder früh zu Bette geht, ob er in einem breiten Bett mit Moskitonetz schläft oder einem schmalen, in dem es eine Kunst ist, nicht gestochen zu werden u. s. w.

35*

Digitized by Google

498 Obentabeant Meiner und Oberarzt Kudicke.

Was einer regelrechten Dnrchführung der Chininprophylaxe für längere Zeit hinderlich entgegeneteht, sind die Nebenwirkungen des Medikaments. Sie hängen natürlich ab von der Menge nnd Ton der Form, in der man es an wendet. Die Prophylaxe ist die beste, die bei möglichst großer Sicherheit möglichst wenig Beschwer- den verursacht, nnd da muß konstatiert werden, daß die hier meist, auch von den Unterzeichneten, geübte Methode einzeitiger Gramm- dosen an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, nur die erste dieser Be- dingungen erfüllt. Tatsächlich gibt es wenig Personen, die nicht unter derartigen Dosen zu leiden hätten. Ohrensausen, Tremor, Gefühl von Eingenommensein im Kopfe sind die gewöhnlichen Kla- gen. Empfindliche Personen werden für den größten Teil des Chi- nintages arbeitsunfähig und sicher ist, daß sich die Empfindlichkeit für das Medikament im allgemeinen mit der Zeit steigert. So kön- nen schon auf psychischem Wege sich Zustände herausbilden, die der Resorption des Chinins, die ja eine Grundbedingung seiner Wirksamkeit ist, entgegenstehen, ganz abgesehen davon, daß auch aus anderen Gründen der Zustand der Verdauungsorgane in recht vielen Fällen dazu nicht geeignet ist. Ist dem aber so, dann ist es auch nicht statthaft, den prophylaktischen Chiningebrauch in irgend einer Form obligatorisch zu machen, oder man gebiete dann auch, wie der Mensch leben soll, damit die Resorption des Mittels gewährleistet wird.

In Kürze lassen sich unsere bisherigen Erfahrungen wie folgt zusammenfassen:

1. Prophylaktischer Chiuingebrauch verhindert nicht die An- steckung mit Malaria.

2. Er verhindert, genügend große Dosen und hinreichende Dauer vorausgesetzt, nur den Ausbruch eines Fiebers und damit auch in weitaus den meisten Fällen die Entstehung von Schwarzwasser- fieber.

3. Grammdosen am 9. und 10. Tage genommen genügen im allgemeinen und sind besonders wertvoll bei kürzerem Aufenthalt in Malariagegenden oder an Orten mit Saisonmalaria, zum Gebrauch während der gefährlichen Zeit.

4. Zu erstreben ist es, die Chininprophylaxe so zu modifizieren, daß die lokalen und allgemeinen Nebenwirkungen des Medikaments unbeschadet seines heilenden Effekts auf ein Minimum reduziert werden.

Digitized by Google

Chininprophylaxe in DeuUch-Oatafrika.

499

5. In Gegenden, wo dauernd die Möglichkeit der Infektion ge- geben ist, ist der Erfolg der medikamentösen Prophylaxe auch bei Grammdosen nicht immer sicher. Durch Verringerung der Pausen zwischen den einzelnen Chinintagen könnte hier einigermaßen Ab- hilfe geschaffen werden, doch würden wir, wenn es irgend angängig ist, in solchen Fällen die Anwendung des mechanischen Schutzes vorziehen.

Digitized by Google

600

über Chinin-Nebenwirkungen.

Von

Dr. Gudden, Marine-Oberstabsarzt.

In den zahlreichen in diesem Archiv veröffentlichten Arbeiten über Chininprophylaxe sind durchweg die Nebenwirkungen des Chinins als leichte beschrieben, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Hände- zittern sind wohl von allen Berichterstattern erwähnt, aber schwere Gesundheitsstörungen sind, abgesehen von dem von Külz beschrie- benen aber mit Malaria komplizierten Fall (Band IX, Heft 4), an- scheinend nicht zur ärztlichen Kenntnis gekommen (Hämoglobinurie nehme ich natürlich aus). F. Plehn beschrieb schon vor 7 Jahren in seinem Werke „Die Kamerunküste“ schwere Nebenwirkungen des Chinins, führte durch 5 Malariakrankengeschichten den Beweis, daß das in den betreffenden Fällen bestehende Fieber lediglich auf Chininwirkung beruhte und beklagte sich, daß die unter Umständen Fieber erzeugende Eigenschaft des Chinins in den Tropen lange nicht genügend gewürdigt würde.

Bei den an Bord S. M. S. „Vineta“ vom 10. Dezember 1904 bis 7. März 1905 während und nach dem Aufenthalt an der west- afrikanischen Küste durchgefuhrten Prophylaxe (lg jeden 4. Tag) sind verhältnismäßig viele schwere Nebenwirkungen aufgetreten, und zwar bei Leuten, welche niemals Malaria gehabt, auch später keine Malaria bekommen haben.

Ich möchte hier vorweg bemerken, daß die Gelegenheit für diese Beobachtungen an Bord eine so günstige war, wie es an Land kaum jemals der Fall sein wird. Die Besatzung war 514 Köpfe stark, die Leute waren alle im besten Alter und standen an Bord ja eigentlich dauernd unter ärztlicher Aufsicht; sie hatten nur wenige Schritte bis zum Arzt und waren außerdem noch aufgefordert, auch die geringsten Beschwerden dem Arzt mitzuteilen. Ich glaube, daß dieses dauernde Zusammenleben des Arztes mit den Leuten der Grund ist, warum anderswo ähnliche Erfahrungen nicht häufiger gemacht sind, denn ich kann mir nicht denken, daß, wenn von 500 jugendlichen und kräftigen Menschen 4°/0 nach Chinin erkranken,

Digitized by Google

Über Chinin-Nebenwirkungen.

501

bei der in Bezng auf ihre Lebensenergie weniger günstig gestellten Civilbevölkeru ng keinerlei derartige Erkranknngen Vorkommen sollten.

Die hauptsächlich zur Beobachtung gekommenen Nebenwirkungen sind: 2 Fälle von Petechien, 1 Fall von Urticaria, 1 mit Hautjucken, 1 mit Herpes labialis (zweifelhaft) und 16 Fälle mit hohem Fieber und schweren Allgemeinerscheinungen.

Petechien. Nach der ersten Chininausgabe am 10. 12. 04 kam am Abend desselben Tages der Heizer W. taumelnd ins Lazarett. Er war sehr blaß, benommen, schwindlig, klagte über starkes Ohren- sausen und Händezittern. Er war so niedergebrochen, daß er sofort ins Bett gebracht werden mußte. Eiweiß war weder am Abend noch am nächsten Morgen im Urin. Er hlieb bis zum andern Abend im Lazarett. Nach der zweiten Chininausgabe am 14. 12. 04, bei welcher er wieder 1 g Chinin bekommen hatte, zeigten sich die- selben Erscheinungen. Bei der dritten Ausgabe am 18. 12. 04 wurde ihm 0,5 g Chinin gegeben. Er bekam hierauf Kopf- und Leib- schmerzen, Erbrechen, Schwindel und Ohrensausen. Die Erschei- nungen gingen nach 2 Tagen vorüber. Im Laufe der nächsten Zeit schien er sich allmählich an die Chiningabe 0,5 g jeden 4. Tag zu gewöhnen, allerdings trat immer noch Ohrensausen, Benommen- heit, Händezittern und Schwindelgefühl auf. Am 7. 1. 05 wurde die Chiningabe auf 0,6 g Chinin verstärkt, zu gleicher Zeit bekam er 0,6 g Bromkali. Die Wirkungen des Chinins traten wieder in verstärktem Maße auf, außerdem waren 12 Stunden nach der Chinin- einnahme Petechien vorhanden. Dieselben standen an den Knöcheln sehr dicht, etwa 40 50 auf den qcm, in der Größe waren sie verschieden, ganz klein bis stecknadelkopfgroß, in Farbe rötlich und rot; nach oben reichten sie in dichter aber in immer mehr abnehmender Menge bis an die Schenkelbeugen, dazwischen zeigten sich von der Mitte der Wade an nach oben viele größere Petechien, welche manchmal Hirse- bis Linsenkorngröße erreichten; sie hatten durch die Menge des ausgetretenen Blutes eine blaue Farbe und überragten etwas die gesunde Haut. Auf Bauch und Brust fanden sich ganz vereinzelt größere, auf den Schultern einzelne aus kleineren und größeren Petechien bestehende Streifen. Im Gesicht waren ebenfalls vereinzelt größere, auf der Bindehaut des Augapfels 2 und am Gaumen 3 kleinere. Beschwerden wurden durch die Petechien nicht verursacht, nach 10 12 Tagen waren sie verschwunden. Die Chiningaben wurden jetzt ansgesetzt und erst am 26. 1. 05 mit 0,3 Euchinin wieder begonnen. Dasselbe wurde gut vertragen und ich

Digitized by Google

602

Dr. Gudden.

begnügte mich von der Zeit an mit einer Prophylaxe von 0,3 g Euchinin.

Maschinistenmaat L., welcher nach den ersten 1 g-Dosen Chinin nur die allgemeinen Wirkungen empfand nnd vom 10. 12. 04 bis 3. 1. 05, also 8 mal, regelmäßig 1,0 g Chinin genommen hatte, be- merkte am Morgen des 4. Januar Petechien an den Beinen. Der Befund war derselbe wie beim Heizer W. An den Knöcheln ganz dicht stehend, wurden die Petechien bis zur Schenkelbenge an Zahl immer geringer, nahmen aber an Größe zn. Uber die Schenkel- beugen hinaus reichten sie nicht, auch waren an den Schleimhäuten keine zu sehen. Er hatte nnr Chinin genommen, niemals Bromkali. Die Petechien hatten gar keine Beschwerden verursacht. L. fand sie zufällig am Morgen nach der Chinineinnahme beim Baden. Er bekam vom 11. 1. 06 ab nnr noch 0,6 g Chinin. Danach sind sie nicht mehr aufgetreten.

Da die Petechien in beiden Fällen etwa 12 Stunden nach der Cbinineinnahme aufgetreten waren, auch bei beiden kein anderer Grund ftlr diese Erscheinungen zu finden war, und nur einer Brom- kali genommen hatte, so blieb nichts anderes übrig, als das Chinin für die Petechien verantwortlich zu machen. Bei dem einen sind sie 25, beim andern 28 Tage nach Beginn der Pro- phylaxe aufgetreten. Beide hatten dauernd jeden vierten Tag Chinin genommen.

Urticaria. Oberheizer L. hatte 1,0 g Chinin dreimal ohne unangenehme Folgen genommen. Vom vierten Chinintag an trat nun im Anschluß an die 8 folgenden Chiningaben jedesmal Urti- caria auf. Die Quaddeln zeigten sich 24 30 Stunden nach der Chinineinnahme und blieben etwa 8 10 Stunden bestehen. Fieber war niemals vorhanden. Die Erscheinungen der Urticaria an diesen 8 Tagen waren nun nicht immer gleich. Beim erstenmal waren sie gering, bis zum viertenmal, am 29. Tag der Prophylaxe, wurden sie immer stärker und nahmen dann au Heftigkeit allmählich immer mehr ab. Nachher ist Urticaria nicht mehr aufgetreten, obwohl 1,0 g Chinin immer weiter gegeben wurde.

Herpes labialis. Maschinistenmaat E. bekam 3 Tage nach der dritten Chiningabe am 18. 12. 04 neben Chininfieber einen Herpes labialis. Möglich ist allerdings, daß der Herpes nur mit dem Fieber als solchem zusammenhing.

Hautjucken. Heizer P. klagte an den Chinintagen eine Stunde nach der Einnahme über unerträgliches Hautjucken, ohne

Digitized by Google

Ober Chinin-Nebenwirkungen.

503

daß an der Haut etwas zu sehen war. Da man an den Angen sehen konnte, daß P. schwer unter der Chininwirkung zu leiden hatte, begnügte ich mich mit 0,3 g Eucbinin.

Hier möchte ich folgende Beobachtung einschalten: Bei allen Leuten, welche heftige Chininwirkungen zeigten, [konnte man den Zostand schon an den Augen diagnostizieren. Die Augen hatten einen eigentümlichen feuchten Glanz, die Pupillen waren weiter als sonst und reagierten träger und weniger ausgiebig auf Licht- einfall. Sehr oft ist mir die abnorme Weite der Pupillen auf- gefallen, in schweren Fällen war auch noch die Conjunctiva bulbi diffus aber wenig gerötet. Über Sehstörungen klagte kein einziger, aber bei einigen über 40 Jahre alten Leuten machte sich eine Herabsetzung der Akkomodationskraft unangenehm bemerkbar. (Seh- prüfungen sind allerdings nicht angestellt.)

Chininfieber. Während nach den ersten beiden Chinintagen, am 10. und 14. Dezember die Anzalil derjenigen Leute, welche über heftige Chinin Wirkungen klagten, nur eine geringe war, kamen nach der dritten Chininausgabe am 18. 12. 04 16 Mann der Besatzung mit heftigen Krankheitserscheinungen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Er- brechen, Leibscbmerzen, Hitzegefühl, Ohrensausen, Fieber und Schüttelfrost in Zugang. Von den 16 Mann kamen 10 gleich am Morgen des 19. Dezember und die übrigen 6 im Laufe des Tages ins Lazarett. Bei allen war außer den oben erwähnten Allgemein- erscheinungen eine Erhöhung der Bluttemperatur und eine beschleu- nigte Herztätigkeit (92 164) vorhanden. Bei 4 betrag die Blut- temperatur über 39°, bei 9 zwischen 38° und 39° und bei 3 unter 38°, die niedrigste war 37,6°. Bei allen hielt die Temperatur- erhöhnng den ganzen Tag an. Aus den Temperaturen und aus der Anzahl der Pulsschläge am Morgen des zweiten und dritten Tages konnte man ersehen, daß das Abklingen der Wirkung sich noch über den zweiten Tag nach der Chinineinnahme hinzog. Eiweiß wurde bei keinem im Urin gefanden. Bei einigen wurde nach dem Abfallen der Temperatur Blutuntersuchungen angestellt, um Malaria auszuschließen; sie waren alle negativ.

Vier dieser Leute, welche am 19. Dezember mit einer Morgen- temperatur von 38,9°, 37,7°, 38,6° und 38,8° in Zugang gekommen waren, erhielten am 22. Dezember aus Versehen wieder 1,0 g Chinin. Dieselben Erscheinungen: Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, Er- brechen, Ohrensausen und eine Blutteraperatur am Morgendes 23. 12. 04 von 38,1, 37,2, 38,2 und 37,2°.

Digitizeci by Google

504

Dr. Gudden.

So unangenehm mir dieses Versehen (die Leute hatten trotz Anweisung im Lazarett 0,5 g Chinin zu nehmen, bei ihren Korporal- schaften eine 1,0 g-Tablette genommen) für die Lente nnd für die Einführung der Prophylaxe war, so hatte es andererseits doch den Vorteil, daß das Chinin als Ursache der Krankheitserscheinnngen offenkundig wurde. Hätte auch jetzt nur noch der geringste Zweifel bestehen können, so mußte er durch den Verlauf der Krankheits- erscheinungen beim Maschinistenmaat K. sicher schwinden.

Maschinistenmaat K. hatte nach dem ersten Chinintag am 10. 12. 04 keinerlei Beschwerden, nach dem zweiten am 14. 12. 04 nur das Gefühl von Taubsein. Am dritten Chinintag am 18. 12. 04 nahm K. 1,0 g Chinin um 8 '/* Uhr abends und legte sich um 91/, Uhr schlafen. Um 11 Uhr abends bekam er Schüttelfrost, der- selbe dauerte bis 4 Uhr morgens, während der Nacht stand K. mehr- mals auf, um Urin zu lassen und Wasser zu trinken. Beim zweiten Austreten wurde ihm das Gehen schwer, er hatte Kopfschmerzen, Hitze- und Mattigkeitsgefühl, gegen 4 Uhr fiel er in unruhigen Schlaf. Morgens 6 Uhr kam er in das Lazarett. Befund: Starker Schweißausbruch, Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen, Müdigkeit, Augen glänzend, Bindehaut des Augapfels gerötet, Pupillen weit, reagierten langsam und wenig ausgiebig. Temperatur 39,3°. Am zweiten Tage erreichte die Temperatur noch 39,1°, am dritten Tag blieb sie auch noch dauernd über 37°, und erst am vierten Tage ging sie nicht mehr über 37,0° hinauf. Die Allgemeinerscheinungen und die subjektiven Beschwerden gingen synchron mit dem Temperatnr- abfall ohne Medikation zurück. Kein Chinin bis zum 26. 12. 04, also 8 Tage Zwischenpause, dabei völliges Wohlbefinden. Am 26. 12. 04, abends 11,30 Uhr 0,5 g Chinin, Temperatur betrug vor der Chinineinnahme 36,5°. K. schlief bald ein bis 5 Uhr morgens. ‘/4 Stunde nach dem Aufstehen Schüttelfrost, derselbe dauerte bis 9 Uhr morgens, dann Schweißstadium, heftige Kopfschmerzen in beiden Schläfen, Schwindel, Ohrensausen, Augen genau so wie vor 8 Tagen, Temperatur stieg bis auf 39,1°, abends noch 38,9°. Am nächsten Tage Wohlbefinden, keine Temperatursteigerung mehr. Von jetzt an kein Chinin mehr und dauerndes Wohlbefinden. Später angestellte vorsichtige Versuche ergaben, daß K. nur 0,2 g Euchinin ohne Beschwerden vertragen konnte.

Kurz zusammengefaßt ergibt sich: Nach der dritten Chinin- ausgabe bekamen 16 Leute ein gleichartiges und gleicblang an- dauerndes Fieber (nur bei K. dauerte es länger): von diesen 16 er-

Digitized by Google

Ober Chinin-Nebenwirkungen.

505

hielten 4 ans Versehen nach 4 Tagen wiederum dieselbe Dosis und diese 4 erkrankten unter denselben Erscheinungen wie beim ersten- mal, während die anderen sämtlich gesund blieben; dann der Fall K., er erkrankt nach der dritten Chininansgabe schwerer wie die anderen, deshalb bekam er erst wieder nach 8 Tagen Chinin, aber nur die Hälfte, 0,5 g. Prompt traten darauf wieder dieselben Krankbeits- erscheinungen auf. Zu beachten ist noch, daß sich die Leute zwischen den Chinintagen völlig wohl befunden hatten und gesund blieben, nachdem die Chininmengen herabgesetzt, oder, wie bei K., längere Zeit ansgesetzt waren. Von all diesen Leuten batte keiner Malaria gehabt, auch hatten sie früher noch niemals Chinin ge- nommen.

Weitere eingehende Versuche mit den 16 Mann wurden anfangs nicht angestellt, sie erstreckten sich nur darauf, festzustellen, welche Chininmengen von denselben ohne sichtliche Schädigung ihrer Gesund- heit vertragen werden konnten. Diese hatten das Ergebnis, daß einer der Maschinistenmaat K. nur 0,2 g Euchinin, vier 0,3 g Euchinin und elf 0,5 g Chinin gut vertragen konnten. Diese Pro- phylaxe wurde dann durchgeführt.

Nach etwa 2 Monaten erhielten 4 von den 16 Leuten, welche nach der dritten Chininausgabe schwere Krankheitserscheinungen gezeigt hatten, Signalgast M. 38,7°, Heizer S. 39,3°, Heizer Sch. 39,6°, Torpedomatrose W. 39,2° zu Versuchszwecken am 14. 2., 19. 2., 23. 2. u. s. w. wieder 1,0 g Chinin, und es zeigte sich, daß diese Leute jetzt 1,0 g Chinin auf längere Zeit hindurch sehr gut vertragen konnten. Abgesehen von geringen Allgemeinwirkungen traten keine krankhaften Erscheinungen mehr auf. Temperatur und Puls blieben vollständig normal. Nachdem dieser Versuch gelungen war, wagte ich es noch bei 2 weiteren von den 16, ebenfalls mit gutem Erfolg, so daß also alle, bei denen die Probe gemacht wurde, nach zweimonatiger Chininisierung sich völlig an Chinin gewöhnt gezeigt hatten. Bei den anderen 10 blieb ich wegen ihrer Schwäch- lichkeit und Blutarmut bei den niedrigen Gaben.

Wenn bei einer Besatzung von 514 Köpfen an einem Tage 16 Mann mit schweren Cbininwirkungen in Zugang kommen, so darf man nicht annehmen, daß alle anderen nur geringe Erscheinungen gehabt haben. Wer das Korpsgefühl der Matrosen und besonders das der Heizer kennt, weiß, wie ungern sich die Leute an Bord im Auslande krank melden, da sie wissen, daß die Arbeit, welche sie durch ihren Lazarettaufenthalt versäumen, von ihren Kameraden

Digitizeci by Google

606

Dr. Gudden.

mitversehen werden muß. Ich bin daher fest überzeugt, daß nicht nur diese 16 allein unter der 1 g-Dose gelitten haben, sondern noch viele andere, wenn auch vielleicht nicht in so schwerer Weise.

Unter den 16 Kranken waren 2 Signalgasten, 2 Torpedo- matrosen, 1 Hoboistenmaat und 10 gehörten dem Heizer- und Ma- schinenpersonal an. Von diesen 10 waren 3 der I., 3 der II. und 4 der III. Wache zugeteilt; es ist also ansgeschlossen, daß nur bei den Leuten, welche eben von Wache gekommen und daher sehr abgespannt waren, die schweren Wirkungen auftraten. Diese große Verschiedenheit zwischen dem seemännischen und dem Maschinen- personal (von ersterem erkrankten 1,6 °/#, von letzterem 5,6 °/„) kann für einen Schifisarzt, welcher den außerordentlich anstrengenden Dienst in den heißen dem Tageslicht unzugänglichen Heiz- and Ma- schinenräumen kennt, nichts sonderlich Befremdendes haben.

Ich habe die Wirkungen so ausführlich beschrieben, um zu zeigen, daß dieselben doch nicht so leicht zu nehmen sind. Bei einer Besatzung von 514 Mann sind bei mindestens 20 Mann ziem- lich schwere Vergiftungserscheinungen, wenn ich mich so ausdrücken darf, aufgetreten. Schwindel, Erbrechen, Leibschmerzen, Schüttel- frost, Muskelzittern, Kreuzschmerzen, Hautblutungen, Kopfschmerzen und Fieber sind doch immerhin bedenkliche Symptome, und zwar Symptome einer Schädigung, welche vom Arzt bei gesunden Menschen hervorgerufen ist.

Die Petechien sind bei regelmäßigem Chiningebranch in einem Fall am 25., im zweiten am 28. Tage der Prophylaxe aufgetreten. Die Urticaria erschien zuerst in geringem Umfang am 14. Tage, wurde bis zum 29. Tage immer stärker und nahm dann bis zom 45. Tage der Prophylaxe an Intensität immer mehr ab. In allen 3 Fällen zeigten sich also die stärksten Erscheinungen von seiten der Haut etwa 4 Wochen nach Beginn der Prophylaxe. In dem Urticariafall wurden die Quaddeln dann nach jeder weiteren Chinin- gabe immer kleiner, und vom 45. Tage an vermochte 1 g Chinin Quaddeln nicht mehr hervorzurufen.

Diese Beobachtungen lassen vermuten, daß die Chininwir- kung in den ersten 3 4 Wochen einer Prophylaxe stän- dig zunimmt. und daß später, etwa nach der 6. Wroche, eine Gewöhnung des Körpers an Chinin einzutreten pflegt.

Auch bei den Chininfieberkranken könnte man diese steigende Wirkung annebmen, da bei den 16 Leuten erst am 10. Tage der Prophylaxe (nach der 3. Chiningabe) die heftigen Krankheite-

Digitized by Google

Über Chinin-Nebenwirkungen.

507

erscheiuungen auftraten. Mit Sicherheit konnte man bei diesen Leuten aber eine Gewöhnung an das Medikament fest- stellen, denn nach 2monatigem Gebrauch von 0,5 g Chinin konnten sie ohne größere Beschwerden während der ganzen weiteren Dauer der Prophylaxe 1,0 g Chinin vertragen, eine Menge, an welcher sie am 10. Tage der Prophylaxe mit Vergiftungserscheinungen er- krankten. Wahrscheinlich hätten sie auch schon etwas früher 1,0 g ohne sonderliche Beschwerden einnehmen können.

Ich glaube, es hat nicht nur ein theoretisches Interesse, dieser Frage näherzutreten, sondern auch ein praktisches. Sollte es sich nämlich bestätigen, daß die Nebenwirkungen des Chinins in den ersten 3 4 Wochen immer unangenehmer werden, daß aber nach etwa 6 Wochen eine Gewöhnung einzutreten pflegt, so könnte man, um ähnliche Erkrankungen zu vermeiden, mit 0,5 g-Gaben beginnen und nach 6 Wochen zur vollen Grammgabe übergehen, vorausgesetzt, daß man sich überhaupt für die 1,0 g-Prophylaxe entschieden hat.

Von der ganzen Besatzung gab es in der ersten Zeit, ab- gesehen von den erwähnten 20 Leuten, nur sehr wenige, welche von 1,0 g Chinin keinerlei Wirkung verspürten. Die meisten hatten einen benommenen Kopf, das Gefühl von Taubsein und auch wohl Ohrensausen. Je länger nun das Chinin genommen wurde, desto mehr verstummten die Klagen, und ausgedehnte Erkundigungen bei den Matrosen und Heizern ergaben, daß die Leute wohl noch merkten, wenn sie Chinin genommen hatten, aber sie erklärten die Beschwerden für ganz unbedeutend; jedenfalls versicherten sie, daß die Beschwerden in keinem Vergleich zu den im Anfang empfundenen ständen.

Während sich also bei den Handarbeitern eine offensichtliche Gewöhnung an Chinin zeigte (nur 3 4 °/0 derselben litten noch stärker unter dem Medikament), wollte sich die Gewöhnung bei den Kopfarbeitern nicht recht einstellen. Etwa 60 70 °/0 der Kopf- arbeiter, und zu diesen rechne ich nicht allein Offiziere, Beamte und Deckoffiziere, sondern auch die in der Verwaltung, den ver- schiedenen Schreibstuben, in der Navigation u. s. w. beschäftigten Leute, litten noch nach 21ji Monaten unter der Chininwirkung. Alle hatten zwar, ebenso wie die Handarbeiter, am anderen Morgen keinerlei physische Beschwerden mehr; setzten sie sich aber an ihre Arbeit, so merkten sie bald, daß sie ihre Gedanken nur mit An- strengung auf einen Punkt konzentrieren konnten und daß die

Digitizer) by Google

508

Dr. Gudden.

einzelnen Kombinationen, welche znr mündlichen oder schriftlichen Formulierung eines Gedankens notwendig sind and welche sich sonst von selbst einstellen, nur mit Mähe herbeigeholt, schwer ge- ordnet und schlecht behalten werden konnten. Wenn noch da- zu kam, daß man bei jedem Geräusch, jeder Störung, welche an Bord nicht vermieden werden kann, den ganzen mühsam zusammen- gefügten Ideenkreis in weite Entfernung entschweben sah, so wird es niemand wundernehmen, daß an eine erfolgreiche geistige Tätig- keit am Tage nach der Chinineinnahme und an den Chinintagen selbst nicht zu denken war.

Wenn man bei der 1 g-Prophylaxe jeden 4. Tag, von 4 Tagen 24 86 Stunden in seiner Arbeitsfähigkeit herabgesetzt ist, und dieser Zustand, wie ich erfahren habe, auch durch Gewöhnung sich bei sehr vielen nicht bessert, wenigstens nicht am Ende eines längeren Tropenaufenthaltes, so kann man sich vorstellen, daß dem jedesmaligen Chinintag mit großem Mißmut entgegengesehen wurde und daß die gute Laune sofort geschwunden war, sowie das Wort „Chinin“ fiel. Manchem Verfechter der 1 g-Prophylaxe mag dieses unbedeutend erscheinen, aber bei Leuten, welche sich schon lange in den Tropen aufgehalten haben und welche daher in Bezug auf ihren nervösen Apparat nicht mehr so widerstandsfähig sind, wie bei Beginn der Reise, spielt bei den engen gesellschaftlichen und dienstlichen Verhältnissen an Bord die Erhaltung der Dienstfreudig- keit und der guten Stimmung eine größere Rolle als man in Land- verhältnissen anzunehmen geneigt ist.

Die Verhältnisse au Land in den Tropen werden wohl auch nicht viel besser liegen. Ich bin überzeugt, daß sehr viele der Europäer, welche ja fast alle unter die Kopfarbeiter zu rechnen sind, durch den Chiningebrauch in ihrer Arbeitsleistung beeinträchtigt werden, denn sonst könnte ich mir die überall zu Tage getretene Opposition gegen die hohen Chiningaben und das Emporschießen zahlloser von Laien empfohlenen Prophylaxen nicht erklären. Ich habe das Gefühl, eine allgemeine 1 g-Prophylaxe läßt sich viel- leicht einige Monate, aber nicht auf die Dauer durchführen, da eine Prophylaxe, welche lange Zeit körperliches und besonders psychisches Unbehagen verursacht, niemals freiwillig innegehalten wird, sondern nur unter einer strengen Disziplin oder unter einem andern ständigen Druck. Wenn der Druck nachläßt, wenn der Tropenarzt, durch die immer wieder vorgetragenen Klagen mürbe geworden, nur etwas in seinem Eifer erkaltet, so erhebt sich sofort die Kritik, und die

Digitized by Google

Über Chinin-Nebenwirkungen

609

Prophylaxe wird abgebrochen oder nach den Ratschlägen von Laien geändert. Wer die Tropen kennt, weiß, daß manche Laien, welche mal im „Busch“ gewesen sind, mit einer fertigen, unfehlbaren eigenen Prophylaxe zurückkommen und diese dann bis zur nächsten Fieberattacke nicht allein bei sich selbst anwenden, sondern auch ihre Mitmenschen damit zu beglücken sich berufen fühlen. Wieviel Unheil damit angerichtet ist, wieviel Ärger und Arbeit der Tropenarzt hat diesen Einflüssen wieder entgegenzuarbeiten, will ich nur nebenbei erwähnen; darauf hinweisen möchte ich aber, daß alle diese Leute nur deshalb sich eine Prophylaxe zurecht gedacht haben, weil sie als Gesunde sich den Unannehmlichkeiten, welche mit der vom Arzte empfohlenen Prophylaxe verbunden sind, gerne entziehen möchten. Wer selbst als Arzt unter der 1 g-Gabe so gelitten hat, daß er am Chinintage sich zurückziehen mußte und am nächsten Tage noch arbeitsunfähig war, der versteht das Be- streben der Laien, die strengen ärztlichen Vorschriften zu umgehen oder zu vernachlässigen, und der glaubt auch, daß wir so lange vergebens kämpfen werden, bis wir eine Prophylaxe gefunden haben, vor der der Laie keine Scheu mehr hat. Gelingt dies, und viel- leicht haben die guten Resultate von Külz in Kleiu-Popo (Archiv, Heft 4, 1905) Aussicht, hier vorbildlich zu werden, dann wird auch das natürliche Streben der Laien, durch Versuche am eigenen Körper einen behaglicheren Schutz gegen Malaria zu finden, von selbst auf- hören, und auch der Tropenarzt wird dann bei Antritt eines längeren Urlaubs nicht mehr das heimliche Gefühl mit sich nehmen, daß die unter ständigen Kämpfen mit Kranken, Bekannten, Behörden und Buschprophylaktikern mühsam erreichten Erfolge im Laufe des Urlaubs wieder verloren gehen.

Das Chinin wurde in Tablettenform gegeben; eine andere Ver- abfolgung ist bei einer Massenprophylaxe wohl ausgeschlossen. Der gegen die Tabletten erhobene Vorwurf der Unlöslichkeit oder Schwer- löslichkeit mag früher wohl oft berechtigt gewesen sein; jetzt gibt es aber Tabletten, welche sogar in ungesäuertem ruhig stehenden Wasser in einer Minute völlig zerfallen. Ich halte es für un- möglich, dal! derartige Tabletten intakt den Magen verlassen oder gar den Darm passieren können.

Das Resultat der Prophylaxe war ein vorzügliches; es erkrankte nur ein einziger, welcher nach dem Verlassen des letzten afrika- nischen Hafens (Freetown) die Prophylaxe abgebrochen hatte. Da Freetown im Februar ziemlich malariafrei ist, nehme ich an, daß

Digitizeci by Google

510

Dr. Gudden.

die Infektion früher stattgefunden hat, daß aber bei der dem Körpergewicht (105 kg) entsprechenden großen Blutmenge 1 g Chinin jeden 4. Tag nicht ausgereicht hat, sämtliche Plasmodien zu vernichten. 1 1 Tage nach der letzten Chiningabe kam die Krank- heit, Malaria tropica, zum Ausbruch.

Die Chininausgabe wurde auf Befehl des Kommandanten von militärischer Seite unter ausgedehnter Inanspruchnahme der mili- tärischen Organisation (36 Korporalschaften) durchgeführt. Die 36 Korporalschaftsführer gaben bei einer besonders zur Chininaus- gabe abgehaltenen Musterung das Chinin ihren 10 15 Untergebenen unter Aufsicht der Offiziere und Oberleitung des I. Offiziers ein, und nur der ständigen Mitwirkung der Offiziere, vor allem des I. Offiziers, war es zu verdanken, daß die ganze Ausgabe an die 514 Köpfe starke Besatzung in 10 Minuten erledigt werden konnte.

Digitized by Google

511

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Denkschrift betreffend die Entwicklung des Kiautschou-Gebietes in der Zeit vom Oktober 1903 bis Oktober 1904. Berlin 1905. Reichsdruckerei.

Die Gesundheitsverhältnisse des Schutzgebietes während des Berichtsjahres waren durchaus erfreuliche. Tsingtau selbst darf jetzt als durchaus gesund gelten, die dort vorkommenden ansteckenden Krankheiten werden von See oder aus dem Uinterlande eingeschleppt. Darmtj’phus, Fleck- und Rück- falltyphus wurden während des Berichtsjahres in Tsingtau überhaupt nicht be- obachtet; auch die Zahl der an Ruhr und Darmkatarrben Erkrankten ist gegen das Vorjahr weiter zurückgegangen. Der Verlauf der einzelnen Erkrankungen war fast in allen Fällen milde und günstig. Während im Sommer wieder in den südlichen Häfen Chinas Pest nnd Cholera herrschten, gelang es, durch den Handel und den Schiffsverkehr nicht belästigende Quarantainemaßregeln die Einschleppung dieser Krankheiten in das Schutzgebiet zu verhindern. Malaria kam wieder nur vereinzelt vor und zwar nur in der drcitägen Form. Pocken- erkrankungen unter den Chinesen im Innern der Provinz machten öffentliche un- entgeltliche Impfungen für die Chinesen im Schutzgebiet notwendig. Unter der europäischen Bevölkerung kamen 2 Pocken fälle vor, von denen einer töd- lich endete. Aus den benachbarten Kreisen kamen einige Fälle von Lepra zur Beobachtung; zur wirksamen Isolierung der Leprakranken wurde mit Unter- stützung des Gouvernements im Faberhospital eine Leprabaracke aufgestellt. Unter den Chinesen traten an verschiedenen Plätzen (Sy-fang, Litsunl Schar- 1 ach und Masern epidemisch auf, doch konnte durch strenge Abwebrinaßregeln ein Übergreifen der Epidemien auf die deutsche Besatzung und die Civilbe- ▼ölkerung verhindert werden. 3 Angehörige der Besatzungstruppen starben, darunter einer an Tollwut.

Hygienische Einrichtungen: die Wasserleitung lieferte einwand- freies Wasser, das Wasserwerk im Haipo-Tal wurde durch Bau von 5 Brunnen verstärkt.

Der Bau der Kanalisation ist so weit gefördert, daß ihr Betrieb im Laufe des Jahres 1905 eröffnet werden soll. Die Versuche mit Teersprengung haben sich bewährt. Gegen Fliegen und Moskitos wurde weiter plan- mäßig vorgegangen und soll damit auch durch geeignete Belehrung der Be- völkerung fortgefahren werden.

Der große Aufschwung des Schiffsverkehrs und die damit wachsende Ge- fahr der Einschleppung ansteckender Krankheiten macht die Errichtung einer Qnarantainestation notwendig; wegen des dazu geeigneten Platzes sind Unter- handlungen im Gange.

Die immer zahlreicher auftretenden Erkrankungen an Tollwut unter den Hunden und zahlreiche Fälle von deren Übertragung auf Menschen haben zur Einrichtung eines Seruminstitutes zum Schutz gegen diese Krankheit geführt. Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. 36

Digitized by Google

512

Besprechungen und Literaturangaben.

Das Genesungsheim im Lau-shan (Mecklenburghaus) ist eröffnet und seit der Eröffnung dauernd roll besetst gewesen.

Eine Frauen- und Kinderklinik ist fertiggestellt.

Die Polikliniken in der chinesischen Stadt Kiaotschou und in Lftsnn, die durch Marine-Ärzte geleitet wurden, erfreuten sich eines zahlreichen Be- suches durch die Chinesen, deren Vertrauen zu den deutschen Ärzten in dau- ernder Zunahme begriffen ist.

Das vom Gouverneur Tschou-fu in Tsinan-fu erbaute Chinesenkrankenhaus, dessen Leitung einem in der Augenheilkunde spezialistisch ausgebildeten Marine- arzt übertragen ist, wurde Mitte August eröffnet und hat bis zum Schluß des Be- richtsjahres schon gegen 3500 Chinesen seine Bilfe angedeihen lassen. Auch in Tai-tung-tscben hat die Bevölkerung ein Eingebornenkrankenhaus errichtet.

Die Entwicklung Tsingtaus als Badeort hat durch Eröffnung eines statt- lichen Strandhotels, das den Badegästen Gelegenheit bietet, unmittelbar am Strande zu wohnen, eine wesentliche Förderung erfahren. Die Zahl der Bade- gäste betrug im Berichtsjahre 500, darunter Uber 200 Engländer.

Die angeknüpften Beziehungen zu den Missionsstationen im Innern Scban- tungs sind aufrecht erhalten und weiter ausgebildet worden. Von einer Reihe dieser Stationen wurden Meldungen über ausgebrochene Krankheiten und Präpa- rate zu mikroskopischen Untersuchungen geschickt, so daß das Gouvernement, dauernd über Krankheitsverbältnisse in der Provinz unterrichtet, Maßregeln zum Schutz gegen Übertragung von Krankheiten rechtzeitig treffen konnte.

Metzke (Berlin).

Otto, Moritz, und Reumann, R. 0. Über einige bakteriologische Wasserunter- tuchungen im Atlantischen Ozean. Zentralbl. für Bakteriologie, VIII. Band,

1904, S. 481.

Auf der Fahrt von Boulogne nach Brasilien entnahmen die Verfasser an 18 verschiedenen Tagen Meerwasserproben aus wechselnder Tiefe zur bakterio- logischen Untersuchung. Die Bakterien Sora der hohen See ist wenig mannig- faltig, ihre Zahl an der Oberfläche nimmt mit der Entfernung vom Lande ab; ebenso ist in Tiefen von 50 bis zu 200 m eine entschiedene Abnahme zu konstatieren.

Die Erforschung der Meeresbakterien ist ein noch wenig bebautes Gebiet. Die Technik einer einwandfreien Wasserentnahme auf dem fahrenden Schiffe und ihre bakteriologische Verarbeitung stößt, wie Ref. aus eigener vielfacher Erfahrung bekannt ist, auf große Schwierigkeiten. Um so höher ist anzu- erkennen, daß die beiden Forscher einen Teil ihrer stark für andere wissen- schaftliche Aufgaben in Anspruch genommene Zeit auch hierfür verwendet haben. R. Bassenge (Berlin).

Otto, Moritz, und Reumann, K. 0. Hygienisches aus Brasilien. Hygienische

Rundschau, 1904, Nr. 22.

Die interessante Arbeit der den Lesern dieses Archivs wohlbekannten Gelbfieber-Forscher (vgl. Band VIII, S. 529 551) bringt eine Fülle bemerkens- werter Einzelheiten über die hygienischen Verhältnisse der wichtigsten brasi- lianischen Plätze. Die Arbeit berücksichtigt im wesentlichen Wobnungs- und Straßenhy giene , Klima und Kleidung, Nahrung, Ernährung und Wasserver-

Digitized by Google

Besprechungen and Literaturangaben.

513

sorgung, Beseitigung der Abfallstoffe und Leichenwesen; dagegen wird bezüg- lich Bekämpfung der Infektionskrankheiten und deren Wesen auf anderwärts veröffentlichte und noch zu veröffentlichende Arbeiten hingewiesen. Das Ver stAndnis des reichhaltigen Inhalts der Arbeit wird durch eine Reibe trefflicher photographischer Reproduktionen erleichtert. Die fesselnde anziehende Dar- stellung gewährt uns einen Blick in eine zum Teil hochmoderne kulturelle Entwickelung, zum Teil in die allerprimitivsten hygienischen Verhältnisse. Eine Wiedergabe der Einzelheiten würde den Rahmen eines Referates weit aberscbreiten. R. Bassenge (Berlin).

Patton, W. S. The Identification ol Mosqultoes. Brit. Med. Journ. No. 2816, p. 1090, Mai 1905.

Verf. macht mit Recht darauf aufmerksam, daß die Bestimmung von Stechmücken, wenn nur getrocknetes Material vorliegt, ihre großen Schwierig- keiten haben kann und belegt seinen Ausspruch mit einem sehr drastischen Beispiele :

Die in der Umgebung von Aden gefangene neue Species Anopheles arabiensiB wurde von einem hervorragenden Spezialisten für wellcomei erklärt.

Die Mücke ist in Südarabien gemein und hier der hauptsächlichste Über- träger der sehr verbreiteten und bösartigen Malaria.

Verf. versprioht, in Bälde eine genaue Beschreibung von fünf neuen ara- bischen Anophelesarten und deren ersten Ständen zu geben. Eysell.

Plnord et Boyd. Gdographie mddicale de la Gulnde frang&ise. Ann. d'hyg. et de mdd. col., 1904, p. 475.

Les observations des auteurs se rapportent surtout ä Conakry port qui compte actuellement 12000 habitants environ; en moyenne 850 Europdens pendant la saison sfeche, dont un cinquieme quitte la ville pendant l'hivernage (saison des pluies). Depnis quelques annees les Syriens arrivent en Ouinde en nombre croissant, et actuellement on en compte plus de quatre cente.

Les habitations des Europdens sont presque toutes en pierres, avec dtage et verandab. Höpital: 30 lits pour Europdens, 20 pour Indigbnes. Distribution d'eau captde dans une rivifere ä quarante un Kilombtres de la ville.

Tempdrature moyenne 26,7° C. jamais tres dlevde, gräce ä la brise (Max. 84,8° C.) mais ne descend guere en dessous de 20°.

La pdriode Ddcembre h Mars est sfeche; pluies de Mai k Octobre; leur abondance a diminud depuis trois ans, probablement par suite de grands ddboisements, eile a dtd en

1901 de 5 mfetres 41

1902 «4 »80

1903 «4 «20.

Le paludisme domine la pathologie de Juin h Novembre (anopbfelea frdquents). Le premier accfes dure gdndralement plusieurs jours avec des rdmissions ldgbres. Les rechutes ont le type franchement intermittent, le plus souvent quotidien, quelquefois tierce. Les accfes pernicieux, tres rares ä Conakry, sont plus frdquents dans l’intdrieur; ils ont ordinairement la forme comateuse sans byperthermie considdrable. La Fievre bilieuse hdmoglobinurique est fr d-

36*

Digitized by Google

514

Besprechungen und Literaturangaben.

quente che* les EuropEens; 78 cas en q untre ans a Conakry; 7 dEcfes Elle se montre surtout pendant la saison humide, coincidant avec le maiimun» d'affections paludeennes ; le refroidissement cause par lea orages en est sourent la cause occaaionnclle.

L’hemoglobinurie quinique, frequemment observee, serait abeolument differente; dans ces cas it y acerait pintöt des hEmatnries Traie*. Les sei* quiniqnes les moins soluble* ont paru provoquer plus sourent cet accident.

C. F.

Kermorgant. Infirmerie du Chemin de fer de la CAte d’ivoire. Ann. d'hyg. et de mEd. colon., 1904. p. 540.

Description, avec plan et dessins, de pavillons d'infirmerie realipant la protection contre les moustiques. C. F.

Ballly. Maternite de Cholon (Cochinchine). Ann. d'hyg. et de medec. colon., 1903. p. 469.

Compte-rendu du fonctionnement de l’höpital fondE en 1901 pour les femmes enceintes annamites et chinoises; des mesures sont prises pour faire serrir cet Etablissement ä l'Education professionnelle des sages femmes de la localitE, et dfes maintenant on peut constater les heureui effets de cette In- stitution pour combattre la mortalitE infantile. C. F.

Dleodonne, A. Immunität, Schutzimpfung und Serumtherapie. Leipzig 1905. J. A. Barth.

ln einem Decennium hat das Werk vier Auflagen erlebt, der beste Be- weis, daß es der medizinischen Welt erwünscht kam, allen Erwartungen ent- spricht und sich auf der Höhe der neuesten Fortschritte hält. Da das Buch nach und nach auf über 200 Seiten angewachsen ist, so würde ein Sachver- zeichnis neben dem Literaturverzeichnis dem Leser das Machschlagen sehr er- leichtern. M.

Jeanselme, E. Le nouvel hOpital ginEral de Calcutta. Presse mEd. 18. V. 05.

An Stelle des alten, den heutigen Bedürfnissen nicht mehr genügenden Europäerkrankenhauses in Kalkutta soll ein neues allen Anforderungen der modernen Wissenschaft entsprechendes Gebäude errichtet werden, dessen Plan der Verfasser wiedergibt und erläutert. Bei der Anlage wird besonders darauf Rücksicht genommen werden, daß die Räume durch die vorherrschenden Luft- strömungen (Südwind) gelüftet werden und die ansteckenden Kranken von den übrigen weit getrennt verpflegt werden. Für Cholera, Dipbtheritis, Masern und Pocken sind besondere Pavillons mit ganz selbständigem Betriebe vor- gesehen. Das Dach wird als flache Terrasse ausgebaut. Von der Elektrizität wird nach Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, um die Zahl der dienenden Kulis, deren Anwesenheit stets eine Infektionsgefahr mit sich bringt, möglichst zu vermindern. „Um das ltöhrensystem nicht tu groß werden zu lassen, worin eine Gefahr liegen würde", ist das in Kalkutta übliche Tonnenabfubr- systembei behalten worden. M.

I

Digitized by Google

Besprechungen and Literaturangaben.

515

b) Pathologie und Therapie.

Pharmakologie und Toxikologie.

Freund, R. Ober Abyulnin und sein Vergleich mit einigen Oigitalis-Präparatin

Sonderdruck aus der „Zeitschrift für experimentelle Pathologie und The- rapie", 1905.

Per Autor hat den genannten von Brieger und Krause aus der Bagamoyo-Art des Acocantbera dargestellten, iu den Pfeilgiften der Eingeborenen ron Deutsch-Ostafrika enthaltenen Körper an Kaninchen und Fröschen erprobt und hat gefunden, daß es in der Tat, wie gemutmaßt wurde, den bis jetst dargestellten Strophantbus- (dieses Wort dürfte ebenso wie Acocanthera richtiger mit h geschrieben werden) und Digitalis-Präparaten in der Wirkung recht nabe steht. Die Prüfungsergebnisse, auf die eiozugehen hier tu weit führen würde, sind mit übersichtlichen Kurven belegt.

Schelenz.

Krause , M. Vergleichende Untersuchungen über Pfeilgift-Glykoside und andere Glykoside der Digitalisgrupp« mit Hille des Brechungsexponenten und der Dis- persion. Aus dem Laboratorium der hydrotherapeutischen Anstalt der Uni- versität Berlin. Sonderdruck aus der „Zeitschrift für experimentelle Pa- thologie und Therapie". Berlin 1905.

Verfasser hat mit Brieger schon früher auf gewisse Übereinstimmungen hingewiesen, die in chemischer und physiologischer Beziehung zwischen ver- schiedenen Pflanzenstoffen bestehen, und Böhm wies nach, daß das Echugin ein Glykosid aus der in Südwest-Afrika zur Pfeilgiftbereitung verwandten Apocynacee Adenium Böhmianum dieselbe prozentische Zusammensetzung wie das Digitalin hat Es ist bekannt, daß alle bisher dargestellten afrika- nischen Pfeilgifte, deren wirksamer Bestandteil durchweg glykosidischer Natur ist und die von verschiedenen Apocynaceen abstammen, systolisohen Herztod hervorrufen und daß sie in Bezug auf ihre Kohlenwasserstoffe, den Schmelz- punkt und andere Daten ganz oder fast ganz übereinstimmen. Jetzt ist es Krause gelungen, zu diesen Analogien, die er in einer Tabelle vorführt, noch weitere zu finden, und zwar in Gestalt bis auf die vierte Dezimale genau übereinstimmender Refraktometerzahlen (unter Verwendung des von Zeiß verbesserten Ab bd-P ulfrichechen Instruments) bei dem Stro- phanthin von Thoms aus Strophanthus gratus, in dem Pfeilgift von Kamerunlanzen und dann weiter bei allen Pfeilgift- Glykosiden Afrikas, amorphen und krystallinischen aller Gegenden und jeden Ursprungs. Die Abweichungen waren so gering, daß sie nur zufälliger Natur sein konnten. Denn Brühl wies nach, daß eine Vergrößerung des Moleküls um ein C oder um die Gruppe CB, wesentlich größeren Ausschlag als eine Einheit in der vierten Dezimale zur Folge hat. Es ist aus dieser Tatsache, da Molekular- refraktion = der Summe der Atomrefraktion ist, zu folgern, daß es sich bei den gedachten Körpern um gleichartige bandeltn, ja daß sie dieselbe Konstitution haben, da verschiedene Bindungen auch den Refraktionswert änderten.

Ancb chemische Beobachtungen unterstützen diese Ansicht, so das Verhalten gegen Phenylhydrazin, gegen Fehlings Lösung und gegen

Digitizeci by Google

516

Besprechungen and Literaturangaben.

Fermente. Manche der letzteren spalten die Pfeilgifte ganz gleichmäßig und machen sie unschädlich. Dieser Umstand führte zu der Ansicht, daraufhin Versuche anzustellen, die Giftwirkung auf diese Art aufzuheben. Über sie und ihr Gelingen verspricht der Autor, anderen Ort« jedenfalls gleich- interessante Ausführungen. Schelenz.

Brieger, L. und Krause, M. Ober Lanzengift aus Kamerun. Zeitschrift für exp.

Pathologie und Therapie, 1. Bd.

Diese neueste Arbeit der bekannten Pfeilgiftforscber stellt fest, daß das in Kamerun besonders zur Elephantenjngd verwendete Gift aus Strophantns gratus gewonnen wird. Es wird durch Vermischung des geschälten, auf einem Stein zerriebenen Holzes des Strophantns mit Palmenfll hergestellt, die so gewonnene Masse auf die mit Widerhaken versehene Lanzenspitze ge- schmiert und mit dem Blut eines frisch geschlachteten Huhnes bestrichen.

Aus der den Lanzenspitzen entnommenen Giftmasse gelang es, durch entsprechende chemische Behandlung das Glykosid des Strophantus in wirk- samer Menge darzustellen. Aus Methylalkohol erhält man dasselbe in lanzett- förmigen Nadeln; es ist in Wasser, Methyl-, Äthyl- und Amylalkohol leicht löslich, wenig in Äther, Chloroform und Xylol, gar nicht in Petroläther.

Durch vergleichende Untersuchungen wurde erwiesen, daß das aus dem Lanzenbelag gewonnene Glykosid identisch mit dem Strophantin gratus (Th oms 'sehen Präparat) ist. Es hat auch annähernd dieselbe prozentuale Zusammensetzung wie das Digitalin. Da Strophantin ein die Digitalis gut ersetzendes Herzmittel ist, können die in Kamerun zahlreich vorhandenen Bänme von Strophantus gratus einen nennenswerten Nutzen für diese Kolonie aufweisen.

Die physiologischen Wirkungen des von den Lanzen gewonnenen Giftes sind die gleichen wie die des Strophantin (Thoms); die innerhalb 40 Minuten bis 2 Stunden wirksame tödliche Dosis beträgt bei Meerschweinchen 0,075 mg, bei Fröschen 0,1 mg und bei Kaninchen 0,8 mg. Auf den Spitzen der für Elephanten sofort nach der Verwundung tödlichen Waffen befanden sich etwa 50 g Rohgift, die etwa 4 g reines kristallisierendes Gift enthalten.

R. Bassenge (Berlin).

Trypanosen und Schlafkrankheit.

Willems, Ed. La maladie du Sommeil eher ls blanc. Annales de la Societe roy. des Sciencea medic. et naturelles de Bruxelles, t. XIV, fase. 1, 1905.

II est probable que l'idöe, qui a rdgnd longtemps, d'une immunitd natu- relle des blancs vis ä vis de la maladie du sommeil, a fait mdeonnaltre plus d'un cas de ce genre, et attribuer au paludisme les troubles nerveux que Ton observait. Le travail interessant du Dr. Willems, ancien mödecin duChemin de fer du Congo, nous fait connaitre trois cas de maladie du sommeil obser- vös en Belgique chez des agents coloniaux ayant fait un ou plusieurs sdjours au Congo. Ces observations sont antörieures aux travaux de Manson, de Broden et de Dupont; les malades sont morts en Septembre 1899, Jnillet 1901 et F^vrier 1903; la recherche, aujourd'hni classique, du Trypanosoma

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

517

Gambiense n’a donc pas ete faite, mais la lecture des observations cliniques ne laisse aucun doute et läutopeie pratiqude chez deux des sujete a montrd des ldsions de lepto-meningite; celle-ci dtait dans un des caa bien appreciable a l'oeil nu. Dans le secoud cas, oh 1' examen macroscopique ne montrait qu'un peu d’mdfeme des espaces soua-aracbnoidiens, le microscope a reveld dans les mdninges et dans la substance cerdbrale une Infiltration de lymphocytes, spe- cialement accusde antour des vaisseaux.

Dn des premiers symptomes obeervds a dtd l'alteration du caractfere, ddpression, tendances mdlancoliques chez deux malades, exaltation, iddes de persdcution chez un autre. La cdphalalgie n’a tenu qu'une place secondaire dans le tableau symptomatique; les tumefactioDB ganglionaires ont dtd moins accusdes que chez les Nfcgres. Chez deux des malades des crises dpileptiformes sont gurvenues dans les derniers jours de la vie: l’un d’eux avait prdsentd avant la crise qui l’emporta, une amdlioration considdrable de la somnolence.

Outre ces trois cas l'auteur en signale un quatrifeme, actuellement en traiteruent, et il annonce que le Dr de Beeck, professeur de psychiatrie a l’Universitd de Bruxelles, en aurait observd deux autres chez des agents coloni- aux rerenus du Congo. II pense donc que la maladie du sommeil est loin d'Stre rare chez les blancs babitant les rdgions infeetdes de l'Afrique.

M. Willems dmet l’idde qne le ddveloppement de la maladie du sommeil chez les Nfcgres, et l’effroi que leur inspire seB progrhs pourraient Stre utilisds comme nn levier pour stimuler leur apathie et leur faire adopter certaines mesures hygidniques. C. F. (Lidge).

Sloard et Montier. Un cas de maladie du sommeil chez un blanc. Journ. des Practiciens 8. 7. 1905.

Der 28 jährige Kranke hat eich vor zwei Jahren längere Zeit am Gambia aufgehalten. Anfangs traten allgemeine Schwäche und heftige Kopfschmerzen auf, später partielle Kontrakturen, epileptiforme Anfälle und seit 8 Monaten anhaltende Schlafsucht, so daß der Kranke zehn bis zwanzig Stunden ver- geh] um mert. Unregelmäßiges Fieber, Inkontinenz von Blase und Darm, be- ginnender Dekubitus.

Trypanosomen sind weder im Blute noch in der CerbrospinalfiOssigkeit gefunden worden .jedoch bleiben beim kranken Europäer die Untersuchungen oft ergebnislos“. (Die Diagnose kann also nicht als zweifellos feststehend an- gesehen werden. Ref.) M.

Battaglfa, Mario. Alcune ricerche sopra due tripanosomi (Trypanosoma vesper- tillonls Trypanosoma lewisi). Borna 1904. 8“. 8 p. con 4 fig. Estr. d. Annali di Medicina navale. Anno X. Vol. II. fase. 5.

Verfasser hat in einer Vespertilio noctula Trypanosomen gefunden, welchen er den Namen Tryp. vespertilionis beilegt. Bei dem Versuch, dieselben durch Oberimpfung auf Meerschweinchen zu übertragen, wurden zunächst intraglobuläre Formen beobachtet, die als Jugendstadien der Try- panosomen gedeutet werden.

Analoge hämamüben ähnliche Jugendformen glaubt Verfasser auch bei dem Rattentrypanosom gefunden zu haben. (In einer inzwischen er- schienenen ausführlichen Arbeit über Säugetiertrypanosomen betont Prowazek

Digitized by Google

«

518 Besprechungen und Li tera turangaben .

ausdrücklich, daß weder beim Rattentrypanosom noch beim Naganaparasiten intraglobuläre Stadien Torkämen, während ja bekanntlich Schaudinn solche bei Vogeltrypanosomen gefunden hat.) M. Lühe (Königsberg i. Pr.).

Beriberi.

Tan Gorkom. Beiträge zur Kenntnis der Beriberi. Geneesk. Tydschr. t. Ned.

IndiS. D. XLV.

Autor stellt folgende Fragen: 1. Ist Beriberi ein einheitliches Kronkheite- bild? 2. Ist die Neuritis eine zentrale oder periphere? 3. Gibt es bestimmte periphere Läsionen oder ist Beriberi nur eine funktionelle Krankheit? 4. Soli man nicht glauben, die Angioneurosis trophica Charcot» sei bei Beriberi im Spiele? Nach einer übersieht verschiedener Autoren wie Eulenburg, Mas- sen, Scheube, Baels u. a. kommt er zu dem Schlüsse, daß wir noch weit von der Beantwortung dieser Frage entfernt sind.

Zweitens gibt y. G. eine Übersicht von den verschiedenen Theorien der Ätiologie nach Hamilton Wright, dessen eigene Theorie am nächsten steht. Nach dieser Hypothese soll es in bestimmten Lokalitäten einen spezifischen Organismus geben, immer fähig, um auf den Menschen über- zugehen. Der Virus soll per os eindringen, sich im tractus intestinalis Magen und Duodenum vermehren und eine lokale Läsion erzeugen durch Toxinbildung. Diese Toxine sollen wieder im Kreisläufe aufgenommen werden, die Nervenendigungen der Ganglien in centripetalen und centrifugalen Neuronen angreifen und indirekt eine bilateral symmetrische Atrophie verursachen.

Obduktionen sind leider nicht gemacht worden. Nach Autors Meinung gelangt der Mikroorganismus mit den Fäces zurück in den Boden, wo er latent wird wie zuvor.

Aus seiner Praxis citiert Autor mehrere Fälle, um diese Theorie an- nehmbar zu machen.

In einer bestimmten Ecke einer Krankenbaracke des Kulispitales er- krankten die Patienten immer an Beriberi. Dies bürte auf nach Erneuerung der Bretter von einigen Schlafstätten, um bald schon weniger heftig wieder anzufangen. Nach Erneuerung von etwa eines Viertels des ganzen Spitals blieb die Krankheit ganz weg. Die Wohnungen der Kulis wurden mit großen Dachfenstern versehen und allgemein hygienische Maßregeln rigorüs durchgeführt.

Die meisten Todesfälle waren von Leuten, welche einer anderen Krank- heit wegen im Spital aufgenommen waren.

Als damals Autor die Praxis übernahm, gab es nur auf dem Papiere eine besserere und mehr variierte Kost sowohl im Spitale wie für die anderen Kulis, aber einen großen Wert schreibt er der Nahrung doch nicht zu, trot*- dem hat er immer allen Kranken eine roborierende Diät gegeben.

Als weiterer Beweis für die miasmatische Infektion soll noch gelten, daß chinesische Grubenarbeiter nach einem Streifzuge einer Vendetta wegen an Beriberi erkrankten. Ein Teil dieser Leute batte sich in einem alten, verlassenen Hause aufgebalten, wo früher viele Beriberikranke logiert batten. Andere aber hatten im Walde biwakiert. Die Kost war dabei recht elend.

Digitizer) by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

619

Auf diesen wohl nicht sehr durchschlagenden Gründen basiert v. G. folgende Schlüsse:

Beriberi ist eine Infektionskrankheit, das pathogene Agens wird mit der Nahrung aufgenommen und durch menschlichen Fäces wieder verbreitet auf dem Boden und in gemeinschaftlichen Wohnungen, Kasernen, Kongsie- bäusern, Gefängnissen, Schiffen, wo es weiter wächst, auf kleinen Resten von Nahrungsmitteln, vorzüglich zwischen alten Brettern. Direktes Sonnenlicht vernichtet die Virulenz und tütet die Organismen.

Die Pathogenese der Krankheit ist höchstwahrscheinlich folgende:

a) Akute Infektion mit lokaler Erkrankung der Magen- und Duodenal- mukosa und Fieber.

b) Intoxikation von einzelnen extrazentralen motorischen und sensiblen Teilen einiger Neuronen.

c) Analog mit Diphtherie.

Die Einwirkung der Toxine soll noch Hyperacidität und Hypersekretion im oberen Teile des Traktus intestinalis verursachen. Vielleicht ist sie eine organische Säure. van Leent.

Aussatz.

Angler. Notes zur la Lipre au Cambodje. Ann. d'hyg. et de mdd. colon., 1904, p. 74.

Etüde d'intdröt surtont local. Notons que le nombre des ldpreux paralt avoir une tendance ä augmenter en raison de la facilitl plus grande des Communications. C. F.

L'Homme. Notes sur la Idproserie de Pondichdry. Ann. d'hyg. et de mdd. colon., 1904, p 596.

Etüde d’interfit local. Le nombre des Mpreux est proportionnellement plus dlevd dans le territoire de Pondichery que dans linde anglaise: il tend ä augmenter chaqne annde. C. F.

Malaria.

Stephens, J. W. and Christophe«, S. R. The practical study of Malaria. Sec. Edit. mit 6 kol. Tafeln und zahlreichen Figuren im Text. London. 1904. Das Buch hält nicht allein, was sein Titel verspricht, sondern gibt noch wesentlich mehr. In möglichst knapper Form und doch überall in erschöpfender Weise wird zunächst das Ganze der heutigen Malarialehre vorgetragen.

Die Verf. behandeln des weiteren kurz die Blutparasiten der Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, um dann schließlich noch der Fila- riasis ein Kapitel zu widmen.

Der Anhang bringt eine Liste und Beschreibung der blutsaugenden Di- pteren (einschl. der Siphonopteren) und zahlreiche Vorschriften zur Herstellung von Fixierungs- und Farblösungen, Preisverzeichnisse der nötigen Chemikalien, Apparate etc.

Digitized by C^pogle

620

Besprechungen und Literaturangaben.

Dem Praktiker, der rasch sicheren Aufschluß Ober die besprochene Materie erhalten will, ist das Stephens und Cbristophersche Handbuch angelegent- lichst zu empfehlen. Eysell.

Lenz, Otto. Die Malaris-Assanierung der Aubenwerke der Seetestung Pola. Wiener klin. Wochenschr., 1904, Nr. 52.

Den Bemfihungen der Österreichischen Sanitätsbehörden und dem uner- müdlichen Fleiß des Verfassers ist es gelungen, mit Hilfe der Petrolisierung stagnierender Wässer und Pfützen und der medikamentösen Prophylaxe während der Malariaendemiezeit ein schwer verseuchtes Gebiet innerhalb eines Malariabezirkes malariafrei zu machen und zu erhalten. Von den vielen interessanten Einzelheiten des Berichts sei nur die eine Tatsache erwähnt, daß, während im Vorjahre am 27. August 42 °/„ der Mannschaft der Seefestung Barbariga malariakrank waren, am gleichen Tage des Berichtsjahres kein einziger Mensch im Militärrayon an Malaria daniederlag. Während der Endemiezeit wurden alle Verdächtigen, d. h. diejenigen, welche im Vor- jahre an Malaria gelitten hatten, und alle von auswärts aus suspekten Ge- bieten Zugezogenen auch bei negativem Blutbefund mit täglichen kleinen Chinin-Arsendosen in Pastillenform behandelt. Personen mit positivem Malaria- parasitenbefund im Blut wurden einer energischen Chininkur unterworfen

R. Bassenge (Berlin).

Best.

Cairns. Beobachtungen Uber die Behandlung der Bubonenpest mittels intravenöser Anwendung von Verzins’ Serum. Therap. Monatshefte, Mai 1904.

Verf. studierte an einigen Fällen von Bubonenpest die morphologischen Veränderungen, welche unter Einwirkung der Serumbehandlung an den Ba- zillen auftraten. Dieselben bestanden in mehr oder minder ausgeprägten Degenerationserscheinungen der Bakterienleiber.

Die Wirkung des Serums ist nicht nur eine baktericide, sondern inso- fern auch eine antitoxische, als zugleich mit der eintretenden Degeneration auch die Toxinproduktion der Bazillen eingeschränkt wird.

Die Erfolge der Serumbehandlung sind am besten, wenn bei frühzeitiger Anwendung die Injektionen sowohl subkutan in das Lymphgefäß des Bnbos als auch intravenös gemacht werden.

In sehr leichten Fällen genügt die subkutane Injektion allein, in schwe- reren soll die kombinierte Methode zur Anwendung kommen. Für diese letztere kann die anfängliche Gesamtdosis vielleicht 150 bis 800 ccm be- tragen, die intravenös gegebene Portion soll sich nach der relativen Schwere der Allgemeinerscheinongen richten. Dohrn, Cassel.

Aubert et Jacquln. Notes zur l'äpidämie de peste qui a rägnä dans le nord de la Nouvelle Calddonie de Juillet ä Septembre 1903. Ann. d'byg. et de mödec.

colon , 1904, p. 564.

La peste a sdvi ä la Nouvelle Calddonie en 1900 et 1901; eile a reparu chez les indigbnes en Juillet 1903, sans importation apprdciable; il y a en 189 cas, snrtout de forme buboniqne et 120 ddcfea. Le serum antipesteux

Digitizer) by Google

Besprechungen nnd Literatnrangaben.

621

employd che* les malades, presque toujonrs aeeez tard, n'a gufere donnd de rdsultats therapeutiques; il dtait ddjk vieux et tronble, datant de dixhait mois k denx ans et davantage; mais mfme dans ces conditions son emploi comme propbylactique, a la dose de 10 h 15 centimfetres cubes, a donnd des rdsultats enconrageants. C. F.

Gelbfieber.

Kennorgant. Notes tur la fltvre jaune i Tampico. Ann. d'hyg. et de mbdec. colon., 1904, p. 534.

Tampico (port du Golfe du Mexique) a etd plusieurs fois ravage par des bpidemies de fifevre jaune, mais cette maladie n'y est pas endemique; 1902 et 1903 ont dtd marquds par des poussdes dpiddmiques assez graves. C. F.

Lonlg Gouzien et Le Hardy. Eplddmie da flfcvre jaune de Grand Bassam en 1903.

Ann. d'byg. et de mdd. col., 1904, p. 558.

Petite Epidemie qui parait etre nde snr plan, confirmant ce que noue avona ddjk dit ici de la tendance de la fibvre jaune k devenir enddmique en diffdrent* points du golfe de Gninde. Treize cas, dix ddcfes. Le premier malade a dtd un de ces Syriens que se repandent dans les ports de la cöte occidentale d’Afrique.1) C. F.

Tuberkulose.

Gouzien, Pani. Considdratlons sur la tuberculose dans finde franfaise. Ann. d’byg. et de mdd. colon., 1904, p. 643.

La tuberculose, dont il est impossible de prdciser la frdquence, est favorisde, dans lTnde fran^aise, par l’abcbs d’une boisson alcooliede extraite des spatbes du Cocotier. Dans les classes puuvres le nombre des alcooliques est incalou* lable et la cirrhose hdpatique est frdquente. C. F.

Cagsagnou. Tuberculose et alcoolisme 4 la Guadeloupe. Ann. d'byg. et de mdd. colon-, 1904, p. 84.

Ce travail eonfirme les renseignements ddfavorables publids par l'auteur antdrieurement (cf. dieses Archiv, 1904, s. 38).

Notons que les Noirs purs de tout mdlange ei acclimatds sont, avec les Europdens, les plus rdfractaires k la tuberculose. Les mdtis sont plus atteinte, en raison de leur prddilection pour les occupatione sddentaires. Les Indiens, importds dans l'lle comme travailleurs, mal logds, mal nourris et soumis k de gTandes fatigues, fournissent une proportion de tuberculeux aussi considdrable que celle des mdtis

Quant k l'alcool il sufflt de signaler qne «les personnes rdputdes sobres» k la Guadeloupe, boivent couraminent un quart de litre de rhum ou de tafia par jour. C. F.

l) Cf. dieses Archiv, 1902, s. 247.

Digitized by Google

622

Besprechungen und Literaturangaben.

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Galde. Lombricose. Son rftle en pathologie exotique. Ses relation« avec l’appen- dice. Ann. d'hyg. et de pathol. colon., 1904, p. 575.

L'auteur relate plusieura cas de lombricose la presence des ascarides, parfois trca nombreux, s'accompagnait de phbnomhnes divers (abces vermineux du foie, Perforation intestinale avec peritonite, obstruction, appendicite). II croit que l’Ascaride joue dans la pathologie exotique un rftle beaucoup plus considdrable qu'on ne le croit en Europe. ') C. F.

Lang et Xoc. Le« filalres et la filarioie en Nouvelle Calddonie. Ann. d'hyg. et de mdd. col-, 1904, p. 69.

L’dlbphantiase a dt 6 souvent observee, mais sans examen microscopique du sang. D’autre part les auteurs ont souvent observd, dans le sang d’indi- gbnes bien portants, h la Nouvelle Calddonie et aux lies Loyalty des «em- bryons de filaire qu’ils ne ddcrivent d'ailleurs pas d’une manifere trfes prdcise.

Filaria immitis sur trfes frdquent chez les chiens et l'on trouverait aussi trbs souvent, chez lee pooles, une filaire de l'oeil. C. F.

Texter. A propos de la fdariose. Ann. d'hyg. et de mbd. colon., 1904, p. 102.

L'auteur a observd au Congo franpais, chez deux Europbens et eher un mul&tre, des tumdfactions oedemateuses, brnsques et passagbree, de la pean, qui paraissent d’apres sa description se rattacher aux Calabar ewellings, Kamerungeschwülste, ou Balon du Congo beige. L’examen du sang n'a pas montrd d'embryons de filaires, mais aprfes plusieura mois on aperput dans l’oeil une Filaria loa qui chez deux des malades a pu etre extraite.

C. F.

Lambinet. Ober dis Durchdringung der Larven des Ankyloitomum duodenale durch die HauL Deutsche med. Wochenschrift, 1904, Nr. 50.

Bei Versuchstieren, denen Ankyloatomum-Larven auf die Haut gebracht werden, besteht die Möglichkeit, daß die Larven abgeleckt werden und so eine Infektion per os ermöglicht wird. Um diese Möglichkeit auazuscbließen, wurde eine Larven-Aufschwemmung einem 2 Monate alten Hunde durch Ein- spritzung unter das Bauchfell beigebracht Alle angewandten Vorsichtsmaß- regeln ließen eine Infektion durch den Mund ausschließen. Nach 12 Tagen enthielt der Dünndarm mehrere 100 Anbylostomen entsprechenden Alters und entsprechender Größe. Bassenge (Berlin).

Warfeid, Louis M. Grave anaemia due to hook-worm infection. Medical Record, 1904. Vol. 66. Nr. 1.

Durch die erst in den beiden letzten Jahren von Stiles, Asbford, Harris u. a. angestellten Untersuchungen ist als Ursache der in den Südataaten sehr verbreiteten Anämie eine dem Ancylostomum duodenale verwandte Nematode (Uncinaria americana s. Necator americanus Stiles) festgestellt worden.

*) Cf. dieses Archiv, 1905, s. 189, Referat über The vomiting sickness of Jamaica.

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

625

Verf. bringt 5 weitere Falle (Krankengeschichten) bei, die deutlich den Zusammenhang zwischen schwerer Anämie und Uncinariasis dartun. Mit der Beseitigung des Parasiten aus dem Körper gingen die Erscheinungen zu- rück. — In jedem Fall gelang es ihm, in dem Stuhl die Anwesenheit der Uncinaria in allen Entwicklungsstadien mikroskopisch nachzuweisen. Für diagnostisch wichtig hält er die Beschaffenheit des Stuhles. Derselbe ist von einem besonderen granulierten Aussehen , dunkel braun-rot mit einem eigen- artigen, nicht gerade unangenehmen Gerüche und hinterllßt, auf einen Bogen weißen Papiers för eine Stunde ausgebreitet, auf demselben einen rötlich- braunen Fleck.

Der Nachweis der Uncinariasis in den Vereinigten Staaten ist sehr wichtig, weil man bisher gewohnt war, die dort sehr verbreitete Anämie der daselbst ebenfalls vorkommenden Malaria schuld zu geben. Verf. glaubt, daß die größte Mehrzahl der Fälle von Anämie nicht dieser Krankheit, sondern der Uncinaria-Infektion zuzuschreiben wären.

Die Behandlung bestand in der Darreichung von 2 g Thymol am Vor- mittag und am Nachmittag und von Castor-Öl in den Abendstunden. Der Er- folg blieb niemals aus. Buscha n (Stettin).

Uncinariasis in Portorico.

Nach einer Mitteilung in dem New Yorker Medical (Record geht aus dem Bericht der „Commission for the study and treatment of anaemia in Portorico“ hervor, daß die unter den arbeitenden und ärmeren Klassen der Insel verbreitete Anämie auf die Uncinaria americana (richtiger Necator americanus Stiles, Ref.) zuröckznführen ist. Von 5500 untersuchten Blut- armen waren 5490 Träger dieser hakenlosen, sonst dem Ancyloetomum duo- denale nahestehenden Nematodenart.

Als wirksame Medikamente werden Thymol, Extr. silic. mar. und 0 Naph- thol bezeichnet. M.

Raffertj, A. A case ol Bilharzla haematobia intection. Medical Record 1904.

Vol. 65, Nr. 23, p. 918—919.

Daß die Bilharzia- Krankheit nicht nur im Orient anzutreffen ist, bat bereits Dr. D. S. Booth (Western med. Reporter 1882, March 15) an einem Fall bewiesen. Die vorliegende Beobachtung bestätigt diese Behauptung. Es bandelt sich um ein 28 jähriges Mädchen, das aus seiner Heimat in Zentral- IUinoii niemals während seines bisherigen Lebens herausgekommen war. Von April 1900 bis Sept. 1901 war die Kranke unter Beobachtung. Sie hatte während dieses Zeitraums Blutungen aus der Blase, den Nieren, den Lungen, dem Magen, dem Darm; trotz dieser exzessiven, Ober 1 Jahr sich erstrecken- den Hämorrhagien blieb ihr Allgemeinbefinden ein ausgezeichnetes. Stets wurden in allen diesen blutigen Ausflüssen, desgleichen im Blut der Finger- kuppe, im Urin und in der Flössigkeit aus einer Cyste, die in Verbindung mit der Blase stand, Eier, Embryonen und reife Exemplare der Bilharzia haematobia gefunden. Verf. gibt eine Reihe Abbildungen (mikroskop. Prä- parate), die keinen Zweifel darüber lassen, daß es sich hier wirklich um den Parasiten der Bilharzschen Krankheit gehandelt hat.

Busch an (Stettin).

Digitized by Gpogle

624

Besprechungen und Literatorangaben.

Verschiedenes.

N'ocht, R, über Tropenkrankhelten. Zeitschrift für ärztl Fortbildung, t90l, Nr. 21.

Die Abhandlung bespricht in der dem Verfasser eigenen klaren Aus- drucksweise die Ätiologie, die klinischen Erscheinungen, die Diagnostik, den pathologischen Befund und die rationelle Bekämpfung dreier wichtiger Tropen- kraokheiten: Gelbfieber, Schlafkrankheit und Beriberi nach dem Ergebnis der neuesten Forschungen.

Beim Gelbfieber bietet bisweilen Differentialdiagnose zwischen dieser Krankheit und Malaria Schwierigkeiten, da weder alle Schiffe noch alle über- seeischen Quarantänelazarette mit Mikroskopen ausgerüstet sind. Nach den neuesten Untersuchungen der französischen Gelbfieberexpedition, die durch Nachuntersuchungen der deutschen Expedition (Otto) bestätigt werden, ist der von Sanarelli beschriebene Bazillus nicht der spezifische Gelbfiebererreger. Die Übertragung des unbekannten Erregers vollzieht sich sicher durch die Stegomyia fasciata, ungefähr nach dem Schema der Malaria.

Die Infektion ist um so schwerer, je länger nach der eigenen Infektion (3 6 Wochen) der Infektionsstoff von der Macke auf den Menschen abertragen wird, vorausgesetzt, daß die Mücken bei einem Temperatur-Optimum von 27 28° gehalten werden. Die Inkubationszeit beim Menschen erstreckt sich bis zu 11 Tagen. Das Gelbfieber wird hauptsächlich nachts in geschlossenen warmen Räumen erworben.

Die Gelbfieberbekämpfung bietet viel bessere Aussichten als die der Malaria und ist, wie das Beispiel von Havanna zeigt, bei einer einigermaßen geordneten Sanitätsverwaltung gut möglich, da die Gelbfieberkranken nur in den ersten Tagen vor Mückenstichen zur Verhinderung der Weiterverbreitung geschützt werden mQssen.

Die Schlafkrankheit, welche in den letzten Jahren besonders ver- heerend aufgetreten ist, stellt sich pathologisch-anatomisch als eine diffuse Meningo-Encephalitis dar. Die von Castellani zuerst festgestellten Trypano- somenbefunde in der Lumbalflüssigkeit der Schlafkranken sind von zahlreichen anderen Forschern wiederholt bestätigt worden. Auch bei Affen läßt sieb durch Übertragung der Trypanosomen ein der Schlafkrankheit des Menschen ähnliches Krankheitsbild erzeugen; indessen gelingt diese Art der Infektion nicht konstant; die Infektion beim Affen verläuft auch ohne sichtbare Krank, heitssymptome. Jedenfalls kreisen die Trypanosomen beim Menschen wie beim Tiere zunächst im Blute und können durch Eindringen in die nervösen Zentral- organe das Bild der Schlafkrankheit hervorrufen.

Die Übertragung der Trypanosomiasis erfolgt durch eine nur bei Tage herumfliegende Stechfliege. Aus Mangel an Wild sollen diese Fliegenarten den Menschen jetzt häufiger angreifen. Das häufigere Befallenwerden der Neger als das der Weißen erklärt sich durch den Mangel der Bekleidung und die größere Indolenz der Neger.

Die Hauptberde der Beriberi finden sich in Ostasien; sie wird aber auch angetroffen durch farbige Bevölkerung verbreitet in der ganzen SQdsee, Australien, Südafrika, Süd- und Zentralamerika, sogar in San Fran- cisco, und Alaska.

Digitized by Google

Besprechungen and Literaturangaben.

525

Klinisch stellt sich die Beriberi als eine Neuromyositis;dar, die in vier verschiedenen Formen als Muskelschwäche, als atrophische Form mit fort- schreitender Parese und Atrophie, als hydropische und schließlich als kardiale Form auftreten kann. Pathologisch-anatomisch sind hervortretend Dilatation des rechten Ventrikels, Degeneration des Herzmuskels, Stauungen in Leber, Milz, Mieren und endlich degenerative Veränderungen der peripheren Nerven und Muskeln.

Die Ätiologie der Beriberi ist eine viel umstrittene Frage. Manson und Schenbe sind der Ansicht, daß die Krankheit infektiöser Natur ist. Sicher hat die Ernährung eine ätiologische Beziehung zu der Entstehung der Krank- heit, wie durch zahlreiche Beispiele erläutert wird. Verfasser vermutet, daß unter dem Bilde der Beriberi sich verschiedene Krankheiten bergen, deren Ursachen teils auf Ernährungseinflüasen beruhen, teils spezifisch infektiöser Natur sind. Demgemäß darf die Prophylaxe der Beriberi nicht einseitig infektiöse Einflüsse berücksichtigen, sondern muß auch der Ernährung die größte Aufmerksamkeit zuwenden. R. Bassenge (Berlin).

Legrand. Comment on 6vlte le mal de msr. Caducee 1904. No. 24 p. 347/49.

Interessanter, jedoch zu kurzem Referat ungeeigneter Aufsatz. See- krankheit entsteht nach Verfasser durch die Erschütterungen, welche das Zwerchfell durch die infolge der Scbiffsbewegungen hin- und hergoworfenen Eingeweide erleidet. Hieraus ergeben sich reflektorische Folgezustände auf die allgemeine Zirkulation (venOse Stasen), die des Gehirns (Hirnanämie), des Verdauungsapparats (Spasmen des Magens, der Gallenblase), die Wärmebildung, die nervösen und sensoriellen Funktionen (Schwindel der fünf Sinne). Immo- bilisierung der Eingeweide mittels fester Bandagiernng des Abdomens soll ausgezeichnet ertragen werden und vortreffliche Resultate ergeben.

Otto (Hamburg).

Perrot. Flirre ä vomlssements nolrs chez les enlants crdoles de la Guadeloupe.

Ann. d’hyg. et de mdd. colon., 1904, p. 529.

Petitc notice interessante sur une fievre » h vomissements hdmorrhagiques’ souvent morteile, qui atteint, k la Guadeloupe, les enfants creoles en dessous de douze ans, et qui malgrd certaines analogiea avec la fifevre jaune, parait cependant en ötre bien diatincte; eile survient en dehors de toute dpiddmie de fievre jaune, ne parait pas etre contagieuse, et ne confire pas d'immunild par une premifere attaque. L'auteur est tentd de la rapprocher de la fifevre bilieuse hdmoglobinurique. , C. F.

Viala. Notes sur la fiivre 4 vomissements noirs des enlants i la Guadeloupe. Ann.

d’hyg. et de mddec. colon., 1905, p. 67.

Observations cliniques interessantes, de plusieurs cas de cette maladie, dont les principaux symptömes sont la fievre, la constipation et les vomisse- ments hdmorrhagiques. L'auteur n’a malheureusement pas pu faire l'autopsie des enfants qn'il a vue succomber; les accidents peuvent durer jusques huit jours, les malades meurent en hypertbermie. Quelquefois, outre les he'matdmbses on observe des epistaxis, des selles sanguinolentes, mais jamais d’ictfere et la maladie qui peut recidiver plusieurs fois parait diffdrer essentiellement de la fifcvre jaune. C. F.

Digitized by Google

526

Besprechungen und Literaturangaben.

Groß. Die LymphangWktasien der Leiaie und andere Folgeerscheinungen der Lymph- stauung. Archiv für klinische Chirurgie, 76. Bd-, H. 3.

Verf. bringt zunächst eine historisch kritische Studie Ober die Lehre der Adenolymphocele und ihre Bedeutung für die französische Literatur. Anf Grund von äußerst intensivem Literaturstudium, ergänzt durch persönliche Mitteilungen französischer Chirurgen und Pathologen, ferner durch persönliche Untersuchungen der meist in Paris aufbewahrten, grundlegenden Präparate, beschreibt Verfasser die von den Franzosen aufgestellte Theorie der Adeno- lymphocele und ihre kulturhistorisch interessanten Wandlungen und Verall- gemeinerungen, die in Deutschland, da der innige Konnex mit den Tropen fehlto, wenig Beachtung fanden. Die sehr ausführliche Abhandlung bildet die Einleitung eines Cyklns anschließender Arbeiten, zur Verth (Kiel).

(’larsc. Causes du ddveloppement et de la propsgation de la variole ä Madagatcar.

Ann. d’byg. et de mddec. colon., 1904, p. 2.

Etüde d'intdröt local. Les Malgaches pratiquaient la variolisation avant la ddcouverte de Jenner. C. F.

Blln. La Syphilis ä Mayotte. Ann. d’hyg. et de mdd. col., 1904, p. 104.

Rien de bien neuf. Bon nombre de musulmans de Mayotte (lies Co- mores) s’adonnent k la pdderastie et k la sodomie dans le dessein d'dviter la Syphilis qu'ils supposent etre communiquee seulement par les femmes.

C. F.

Wedel. Komplikation bei Schutzpockenlmplung. Deutsche med. Wochenschrift, 1904, Nr. 50.

Eine 35jährige Frau, welche einmal als Säugling geimpft war, zog sich bei der Pflege eines mit Scbutzpocken geimpften Blindes eine Überimpfung der Schutzpocken auf ihre eigenen äußeren Geschlechtsteile zu, so daß die großen Labien mit typischen Impfpusteln bedeckt waren, welche in der üblichen Zeit abheilten. Bassenge (Berlin).

Digitized by Google

Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene

1905 Band 9 Nr. 12

Beobachtungen Uber Ergebnisse der Typhus-Schutzimpfung in der Schutztruppe für Sudwestafrika.

Mitgeteilt vom Oberkommando der Schntztruppen.

Über Erfahrungen bei Typhus-Schutzimpfungen in der Kaiser- lichen Schutztruppe für Südwestafrika sind bereits einige Arbeiten in Heft 28 der Veröffentlichungen aus dem Gebiet des Militär- Sanitätswesens *) erschienen.

Jetzt liegen die ersten Berichte über den Verlauf von Typhus- erkrankungen nach vorausgegangener Schutzimpfung vor (vom Stabs- arzt Dr. Morgenroth in Windhuk zusammengestellt).

Auf Grund besonderer Zählkarten sind Beobachtungen an 424 Fällen von Typhus verwertet, vou denen gerade 100 solche Leute betreffen, welche sich einer ein- bis dreimaligen Einspritzung nach dem Verfahren von Pfeiffer-Kolle vorher unterworfen hatten. Von diesen 100 waren 30 Leute einmal, 52 zweimal und 18 drei- mal geimpft. Die Zeit zwischen Impfung und Erkrankung ist nicht mitgeteilt, kann aber nicht mehr als höchstens 10 Monate betragen haben; ausdrücklich wird berichtet, daß meist diejenigen Fälle, die bald nach der Impfung erkrankten, die schwersten waren. Inwieweit hierbei die „negative Phase“ mitspielt, kann erst nach einer größeren Reihe genauer Beobachtungen beurteilt werden. Es scheint, als ob sie nach drei Wochen keineswegs stets über- wunden sei. Bei Leuten, die im Schutzgebiet geimpft ein bis zwei Wochen nach der ersten Impfung erkrankten, war der Verlauf sehr schwer, ein Fall endete tödlich.

Wichtiger als diese Bemerkungen über die negative Phase sind die Ergebnisse eines Vergleiches der klinischen Erscheinungen bei Nichtgeimpften und Geimpften.

Es starben von 324 Nichtgeimpften 36 (=ll,l°/0), von 100 Geimpften 4 (=4 °/0). Von diesen 4 war bei einem zum Typhus noch Sepsis gekommen; nur dieser war zweimal, die anderen ein- mal geimpft.

l) Herausgegeben von der Medizinal -Abteilung des Kgl. Preuß. Kriegg- ministeriums. Berlin 1905. A. Hirschwald.

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. 37

Digitized by Google

528 Beobachtungen aber Ergebnisse der Typhus -Schutzimpfung.

Dach der Art des Krankheitsver- bei Geimpften 10 (=10%)

davon einmal geimpft 6 zweimal 3

dreimal 1

20 (= 20%) davon einmal geimpft 3 zweimal 13

dreimal 4

66 (= 66%) davon einmal geimpft 18 zweimal 35

dreimal 13

An Komplikationen während der Typhuserkrankung wurden festgestellt

bei Nichtgeimpften

bei Geimpften

Skorbut in 38 Fällen (= 11,7%)

in 5 Fällen (= 6 %)

Erkrankungen der Atmungs-

organe in 24 Fällen (= 7,4%)

in 4 Fällen (=4%)

Herzerkrankungen

in 13 Fällen (=4%)

(0%)

V enenthrombose

in 5 Fällen (= 1,5%)

(0%)

Darmblutung

in 4 Fallen (=1,2%)

in 1 Fall (= 1 %

Nierenentzünd ung

in 4 Fällen (=1,2%)

- (0%)

Andere leichte Leiden (Malaria

u. s. w.) in 25 Fallen (= 7,7 %)

in 10 Fallen (= 10%)

Summe der Komplikationen

113 Fälle (=34,9%)

20 Fälle (=20%).

Ferner wird von Sanitätsoffizieren, welche nichtgeimpfte und geimpfte Typhuskranke nebeneinander zu beobachten Gelegenheit hatten, durchweg die Ansicht vertreten, daß es in Südwestafrika zwar bei den Nichtgeimpften auch eine Reihe von leichten Fällen gibt, daß aber im allgemeinen bei den Geimpften die Giftwirkungen fast ganz in den Hintergrund des Krankheitsbildes treten. Solche

Eine Einteilung der Fälle laufes ergab

bei Nichtgeimpften schwere Fälle 82 (=25,3%)

mittlere Fälle 69 (=21,3 °/0)

leichte Fälle 137 (=42,3%)

Digitizer) by Google

in der 8chut*truppe für Südwestafrika.

629

Lente hatten selten unter Kopfschmerz zu leiden, ihr Sensorium war fast ausnahmslos frei, die Herztätigkeit wenig beeinflußt, die Klagen gering. Sonst boten auch sie die gewohnten Krankheits- symptome (Milzschwellung, Roseolen, Erbsenbreistühle). Dagegen war der Fieberverlauf bei den Geimpften von kürzerer Dauer als bei den Nichtgeimpften, auch erreichte bei ersteren die Fieberkurve bei sonst charakteristischem Typus meist nicht die Höhe wie bei letzteren. Endlich wird übereinstimmend angegeben, daß die

Seltenheit des Auftretens von Nachschüben bei Geimpften in die Augen fiele.

Ein abschließendes Urteil über die Erfolge der Schutzimpfung gegen Typhus läßt sich zwar noch nicht gewinnen und muß späteren Veröffentlichungen aus dem reichhaltigen Material Vorbehalten werden, das jetzt in Südwestafrika gesammelt wird. Aber ein Er- gebnis kann schon jetzt aus dem Mitgeteilten abgeleitet werden, daß die gegen Typhus Geimpften, auch wenn sie eiuen vollen und dauernden Schutz gegen die Ansteckung nicht erlangen, beim Überstehen der Krankheit entschieden im Vorteil gegenüber den Nichtgeimpften sind, und dieses um so mehr, je öfter sie sich den Impfungen unterwerfen: die Giftwirkung ist erheblich geringer, Komplikationen sind seltener, Nachschübe treten bei weitem weniger auf, und die Sterblichkeit ist um mehr als die Hälfte, fast auf ein Drittel herabgesetzt.

Ein besonderer Wert muß freilich darauf gelegt werden, daß die Geimpften mindestens drei Wochen nach der zweiten Impfung in typhusfreier Umgebung leben, d. h. für südwestafrikanische Ver- hältnisse, daß die zweite Impfung vor Antritt der Ausreise in das Schutzgebiet erfolgt.

Nach diesen günstigen Resultaten dürfte eine grundsätzliche Ablehnung der Typhusschutzimpfung sich nicht mehr rechtfertigen lassen. Vielmehr ist sie für kriegerische Unternehmungen in einem Lande, in dem die Durchführung der sonst erprobten sanitären Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung auf die größten Schwierig- keiten stößt, wie es in Sfldwestafrika der Fall ist, unbedenklich zu empfehlen.

87*

Digitized by Google

530

über die Diazoreaktion bei Malaria und Typhus abdominalis.

Von

k. n. k. Marinestabsarzt Dr. Jaroslav Horcicka,

Vorstand des bakteriologisch-chemischen Laboratoriums des Marinespital es.

(Aus dem k. u. k. Marineepitale in I’ola,

Kommandant k. u. k. Oberstabsarzt 1. Kl. Dr. Anton Wolf.)

In Pola herrscht die Malaria endemisch. Dieselbe war bis zum Jahre 1902 eine wahre Geißel der hiesigen Bevölkerung, und erst in den letzten Jahren hat dieselbe, dank des gegen sie durchge- führten, vom hiesigen Sanitätschef k. k. Marine-Oberstabsarzt 1 . Kl. Dr. Johann Krumpholz angeregten Kampfes stark abgenommen. Auch der Typhus abdominalis muß in Pola als endemische Er- krankung bezeichnet werden, die sich ab und zu sogar zu sehr be- deutenden Epidemien gesteigert hat.

Da bekanntlich die Differentialdiagnose zwischen Typhus abdominalis und Malaria in den ersten Tagen der Erkrankung oft- mals recht bedeutenden Schwierigkeiten begegnet, werden im hiesigen Laboratorium alle Untersuchungsmethoden, die die sichere Diagnose ermöglichen oder eventuell auch nur erleichtern, angewendet. Es wurde daher bei den genannten zwei Krankheitsformen neben Blut-, Stuhluntersuchungen u.s.w. auch stets die Diazoreaktion ge- macht. Die diesbezüglichen Resultate wurden in kurzen Auszügen in den „Statistischen Sanitätsberichten der k. u. k. Kriegsmarine für die Jahre 1898 bis 1903“, ferner teilweise auch in der vom k. u. k. Linienschiffsarzte Dr. Robert Liehm in der „Wiener klinischen Wochenschrift“ erschienenen Arbeit „Beitrag zur Kenntnis der Malaria“ veröffentlicht. Ich hielt es daher nicht für nötig, die im hiesigen Laboratorium durchgeführten Arbeiten über die Diazoreaktion bei Malaria und Typhus abdominalis noch separat zu veröffentlichen. Erst als ich die im „Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene, Band IX. Heft 5“ publizierte Arbeit von Dr. A. Austregesilo „Ober die Dia/,oreaktion bei den tropischen Krank- heiten“ las, in welcher Arbeit der genannte Autor zu Resultaten gelangt, die von den im hiesigen Laboratorium gefundenen stark

Digitized by Google

Ober die Diazoreaktion bei Malaria and Typhus abdominalis. 531

abweichen, habe ich mich entschlossen, die nächstfolgenden Zeilen der Öffentlichkeit zu übergeben.

I. Die Diazoreaktion bei Malaria.

In der Literatur kommen Angaben über die Diazoreaktion bei Malaria sehr spärlich vor.

Dr. Eoschdestrewski sagt in den Monatsberichten aus dem Gebiete der Krankheiten des Harn- und Sezualapparates von Casper-Lohnstein, III. Band, 8. Heft nachfolgendes:

„1. Bei Malaria mit dreitägigem Typus tritt die Diazoreaktion nicht auf.

2. Bei Malaria mit eintägigem Typus tritt die Diazoreaktion bald auf, bald nicht; ersteres ist jedoch häufiger.

3. Bei Malaria von unregelmäßigem Typus wird die Diazo- reaktion stets beobachtet.“

Dr. Austreg6silo sagt in der oben zitierten Arbeit, daß bei Malaria die Diazoreaktion stets versagt und daß dies nach seiner Ansicht ein gutes Kriterium sei, um die Malaria vom Typhus abdominalis zu unterscheiden. Sonst sind mir keine weiteren dies- bezüglichen Angaben in der Literatur bekannt.

Was die im hiesigen Laboratorium durchgeführten Unter- suchungen über das Vorkommen der Diazoreaktion bei Malaria be- trifft, muß bemerkt werden, daß in allen Fällen, von denen hier die Rede sein wird, die Diagnose durch das Auffinden von Malaria- parasiten im Blute bestätigt wurde, daß es sich in allen Fällen um reine Malaria ohne Komplikationen gehandelt hat, da alle Misch- infektionen, speziell die in Pola häufig vorkommenden Misch- infektionen zwischen Malaria und Typhus abdominalis sowie zwischen Malaria und Tuberkulose etc. selbstverständlich nicht mit einbe- zogen wurden. Endlich muß noch erwähnt werden, daß für die Vornahme der Diazoreaktion nur solche Harne benutzt wurden, welche während des Fieberanfalles oder kurz nach demselben von dem betreffenden Kranken entleert wurden, da die langjährigen Erfahrungen gelehrt haben, daß bei chronischen Fällen von Malaria, wenn auch Malariaparasiten im Blute nachgewiesen wurden, in der oft wochen- und monatelang andauernden, fieberlosen Zeit die Diazoreaktion stets negativ war.

Vom Jahre 1900 bis August 1905 wurden im hiesigen Labo- ratorium die Harne von 1079 Malariakranken auf das Vorkommen der Diazoreaktion untersucht; in 178 Fällen (= 16,49 °/0) war das

Digitized by Google

532

Dr. Jaroslav Horcicka.

Resultat positiv. In Bezug auf das Vorkommen der Diazoreaktion bei Malariainfektion mit verschiedenen Malariaparasitenarten wäre zu erwähnen:

Bei 655 Kranken mit Tertianparasiten war die Diazoreaktion 49mal (=7,48 °/0) positiv.

Bei 89 Kranken mit Quartanparasiten war die Diazoreaktion 11 mal (=12,35°/0) positiv.

Bei den MalariakraDken mit Tropicaparasiten, die sehr häufig zu Beginn der Erkrankung Typhus abdominalis Vortäuschen, war die Diazoreaktion sehr häufig positiv; bei 314 Kranken mit den Malariaparasiten der Tropica wurde die Diazoreaktion bei 104 Fällen (= 33,24 °/0) positiv vorgefunden.

Auch bei den Mischinfektionen mit verschiedenen Malaria- parasitenarten wurde das Auftreten der Diazoreaktion ziemlich häufig beobachtet, und zwar: In 8 Fällen, bei denen im Blute Malariaparasiten der Tertiana und Tropica nachgewiesen wurden, war die Diazoreaktion 2 mal positiv, in 7 Fällen von Mischinfektion mit Tertian- und Quartanparasiten war dieselbe 2 mal positiv, bei 6 Fällen von Mischinfektion mit Malariaparasiten der Tropica und Quartana wurde die Diazoreaktion 3 mal positiv vorgefunden.

II. Die Diazoreaktion bei Typhus abdominalis.

Über die Diazoreaktion bei Typhus abdominalis findet man in der Literatur so viele Angaben, daß es viel zu weit fuhren würde, dieselben alle hierorts zu nennen. Es wird genügend sein, die wichtigsten diesbezüglichen Daten hier anzuführen.

Einige Autoren führen an, daß sie die Diazoreaktion bei Typhus abdominalis stets positiv gefunden haben; nach anderen kommt dieselbe bei Typbus abdominalis zwar sehr häufig, doch nicht konstant vor. Die meisten Autoren betonen, daß sich die Diazoreaktion schon zu Beginn der Erkrankung einstellt, daß die- selbe bei Rezidiven schon nach kurzer Zeit sich wieder einstellt, und daß diese Reaktion durch einige Medikamente, speziell Salol, Salicylpräparate, Antipyrin, Laktophenin und Phenacetin in ihrem positiven Auftreten beeinträchtigt wird.

Bevor die im hiesigen Laboratorium gefundenen Resultate über das Auftreten der Diazoreaktion bei Typhus abdominalis angeführt werden, muß ich voransenden, daß die Diagnose aller Typhusfälle, von denen nachstehend gesprochen wird, teils durch die bakterio- logische Untersuchung des Stuhles (in einigen Fällen auch des

Digitized by Google

Über die Diazoreaktion bei Malaria und Typhus abdominalis. 633

Roseolablutes und Harnes), teils durch die Gruber-Widalsche Agglutinations-Reaktion, teils durch den Obduktionsbefund und Züchtung der Typhusbazillen aus der Milzpulpa der Verstorbenen bestätigt wurde, so daß an der Richtigkeit der Diagnose „Typhus abdominalis“ nicht gezweifelt werden kann.

Im hiesigen Laboratorium wurden seit dem Jahre 1898 bis zum August 1905 310 Fälle von Typhus abdominalis auf das Vor- handensein der Diazoreaktion untersucht, wobei diese Reaktion bei 38 Fällen (= 12,25 °/0) negativ ausfiel.

In allen Fällen, bei denen die Diazoreaktion positiv gefunden wurde, war dieselbe schon in den ersten Tagen der Erkrankung ziemlich stark, nahm gegen Ende der fieberhaften Periode stetig an Intensität ab und war im Stadium der Entfieberung stets negativ.

Bei 9 Typhusrekonvaleszenten, bei denen die Diazoreaktion bereits vollkommen negativ war, trat Typhusrezidiv ein; bei sämt- lichen 9 Fällen wurde die Diazoreaktion schon nach 24 Stunden positiv vorgefunden.

Bei 17 Typbuskranken, die Salipyrin, Phenacetin oder Lakto- phenin bekommen haben, war die Diazoreaktion negativ; nachdem die genannten Medikamente ausgesetzt wurden, war die Diazoreaktion schon nach 24 48 Stunden positiv.

HI. Schlußfolgerung.

Aus den obigen Erörterungen geht deutlich hervor, daß die Diazoreaktion in malariafreien Gegenden einen sehr wertvollen, klinisch-diagnostischen Behelf für die Typhusdiagnose darbietet und auch bei Typhus-Rezidiven diagnostisch vorzügliche Dienste leistet.

In Malariagegenden jedoch büßt diese Reaktion sehr viel an Wert ein und ist speziell als differential-diagnostisches Merkmal zwischen Typhus abdominalis und Malaria nicht zu verwerten. Diesbezüglich muß wohl hauptsächlich die mikroskopische Blut- untersuchung, die bakteriologische Untersuchung des Stuhles (even- tuell des Harnes oder des Roseolablutes) und die Gruber-Widalsche Agglutinationsreaktion, die durch das Fickersche Typhusdia- gnostiknm sehr erleichtert und jedem Arzte, der Uber kein Labora- torium verfügt, leicht zugänglich gemacht wurde, in Betracht ge- zogen werden.

Digitized by Google

634

über 6 Fälle von isolierter motorischer Aphasie nach einem Malariaanfall.

Von

Dr. M. N. Mine, Taipeh (Formosa).

Im Verein für innere Medizin in Berlin hat Herr A. Plehn am 11. Januar 1904 über einen Kranken mit isolierter Aphasie be- richtet. Der Patient war acht Jahre lang in Ostafrika als Sekretär in Regierungsdiensten tätig und hatte während dieser Zeit eine sehr große Zahl von Malariaanfällen, darunter waren 40 schwere Fälle, deren er sich erinnert, und im Jahre 1900 hatte er auch 6 Schwarz- wasserfieberanfälle. Nach dem ersten Schwarzwasserfieber litt er an Sprachstörungen. Am 9. September 1903 wurde er wegen rezi- divierender Malaria in das Stefanskrankenbaas aufgenommen.

Auch beobachtete Sucking solchen interessanten Fall, daß ein Mann einige Stunden nach dem Anfalle paraplegisch und apha- sisch wurde. Onradou beobachtete ferner im Verlaufe einer Perniciosa komatosa komplette Paraplegie der unteren Extremi- täten und sah motorische Aphasie eintreten. Auch beschreiben Boinet und Salebert einen Fall von motorischer Aphasie (ohne Lähmung), die den Anfall, in welchem sie entstand, am einen Monat überdauerte, dann spurlos heilte. Ferner beobachtete Vin- cent einen Fall mit Lähmung der Fingerbeuger der rechten Hand und Aphasie. Nach 17 Stunden waren alle Symptome wieder ver- schwunden. Also tatsächlich ist aus dem bisher vorliegenden Be- obachtungsmaterial ersichtlich, daß bei der Malaria die verschiedenen Formen von Aphasie Vorkommen können.

Trotzdem erwähne ich als Beispiele die 6 Fälle von isolierter motorischer Aphasie bei der Malaria, welche in Formosa am häufig- sten beobachtet worden sind.

Diese Sprachstörung verschwand nach 11 42 Tagen spurlos, wie folgt:

Erkrankung Daner der Sprachstörung

1. Patient 11 Tage

Digitized by Google

Über 6 Fälle von isolierter motorischer Aphasie nach einem Malariaanfall. 535

Erkrankung

3. Patient

4.

5.

6.

Dauer der Sprachstörung 21 Tage 30

36

42

Der eine Patient unter den 6 Erkrankungen verfiel nach dem Malariaanfall in ein schweres Koma; erwachte er nach kürzerer Zeit, so fand man die motorische Aphasie sowie funktionelle Läh- mungen der oberen Extremitäten, und zwar war die Bewegung der Finger vollständig gehindert. Bei 2 Erkrankungen trat die Be- wegungslähmung der unteren Extremitäten nach einem Malariaan- fall neben der motorischen Aphasie ein. Bei einem anderen Patient kam Harnverhaltung zum Vorschein, so daß häufig künstliche Harn- entleerung notwendig war. Auch das bei den übrigen 3 Patienten häufige Erbrechen stellte sich auf der Höhe eines Malariaanfalles ein.

Alle 6 Erkrankten waren ira stände, Worte für die Begriffe zu finden, welche sie auszudrücken wünschten, jedoch fehlte ihnen die Fähigkeit, diese Begriffe sprachlich in Worten auszudrücken, während es ihnen schriftlich gelang. Wir beobachten auch interessante Fälle, wo wegen der Störungen der Zungenbewegnngen oft kleine Speisereste zwischen das Zahnfleisch und die Schleimhaut der Wange oder zwischen die Zähne gerieten, jedoch konnten die Patienten diese mit der Zungenspitze fortbewegen. Ich gebe hier den ab- gekürzten Krankheitsverlauf, wie folgt;

I. Fall. D. M. 24 Jahre alt. Soldat. Er kam am 12. Juli

1900 mit den Besatzungstruppen nach Formosa. Eltern und Bruder gesund. Seit seiner Geburt litt er au keiner besonderen Krank- heit. Am 6. August bekam er den ersten Anfall mit heftigem, lange dauerndem Schüttelfrost, dem Hitze, Kopfschmerz, Appetit- losigkeit, trockene Zunge, heftiger Durst und Durchfälle folgten. Später zeigte er leichte Sprachstörung. 7. Aug. morgens 39,9°, mittags 39°, abends 39,2°. 8. Aug. morgens 38,7°, mittags 38,4°,

abends 39,2°.

Er wurde am 9. Aug. in das Garnisonlazarett aufgenommen. Milz deutlich palpabel. Unruhe gering. Blutbefund: viele ganz junge, noch pigmentlose, lebhaft amöboide, an den Blutkörperchen haftende Parasiten.

Verordnung: Chin. hydroch. 0,7 in 7 Pillen 2 mal täglich.

II. August. Merkliche Besserung. Das Fieber abnehmend. Störung der Zungenbewegung bleibt noch in geringem Grade be-

Digitized by Google

536

Dr. M. N. Mine.

stehen. 18. Aug. Die motorische Aphasie verliert sich ganz. 20. Ang. Aus dem Garnisonlazarett entlassen.

2. Fall. H. H. 24 Jahre alt. Soldat. Er gehörte zu den

Ersatztruppen. Großvater und Vater starben an Cholera. Mutter und Bruder sind gesund. Seit seiner Geburt litt er an keiner be- sonderen Krankheit. Ara 4. September erfolgte ein heftiger Anfall ohne Frost. Kopfschmerz, Röte des Gesichts, heiße Haut, belegte Zunge, starker Durst, Unruhe, Erbrechen und Durchfälle, welche 6 Stühle am Tage erforderten, und zwar während der Nacht. Das Bewußtsein war klar, aber mit Sprachstörung. 4. Sept. morgens 37°, mittags 37,6°, abends 38°. 5. Sept. morgens 37,3°, mittags 38,8°, abends 39°. 6. Sept. morgens 39,9°, mittags 40,1°, abends 40,3°. Am 7. Sept. wurde er in sehr bedenklichem Zustande in das Garnisonlazarett gebracht. Heftiges Erbrechen, Diarrhöe stellte sich ein. Andere Symptome sind sehr schwer. Milz groß und schmerz- haft, Nasenbluten. Der Puls war 110 und dicrot. Die Sprach- störung sehr deutlich. Blutbefund: sehr zahlreiche amöboide

Körperchen, ein Teil sehr klein, ein andrer Teil etwas größer, aber alle pigmentlos.

Verordnung: Cbin. hydrocb. 0,7 in Pillen 2 mal täglich. Ferner Kampfer, Bismutum.

9. Sept. Patient fieberfrei. 10. Sept. Das Fieber steigt. 11. Sept. Um Nacht tritt Entfieberung ein mit starkem Schweiß. 20. Sept. Krankheitserscheinungen verschwunden. Die Sprache wurde klar. 24. Sept. Entlassung aus dem Gamisonlazarett.

3. Fall. S. H. 23 Jahre alt. Soldat. Er kam am 6. August 1902 mit den Besatzungstruppen nach Formosa. Eltern und Brüder sind noch gesund. Früher hat er nie an einer schweren Krankheit gelitten. Im Oktober 1 902 bekam er den ersten Anfall mit plötzlichem Frost, Appetitlosigkeit, belegter Zunge, Kopfschmerz und Schwindel. Er klagte über heftigen Durst und große Mattigkeit. Um 4 Uhr nachmittags am 8. Okt. war seine Temperatur 39,7°. Am 9. Okt. morgens 38,5°, mittags 39,1°, abends 40,2°. Puls sehr beschleunigt. Das Bewnßtsein des Patienten war sehr klar, jedoch Sprachstörung deutlich. Eintritt in das Garnisonlazarett am 10. Okt. Röte des Gesichts, Hyperämie der Bindegewebe, ohne Erbrechen, Lenden- schmerz, Obstipation. Die Milz ist sehr groß und fühlbar. Die Blutuntersuchung ergab zahlreiche kleine Parasiten. Die Sprache sehr stammelnd. Keine motorische, oder sensible Lähmungen der Extremitäten. Es bestand Harnverhaltung. Darum entleerte man

Digitized by Google

Ober 6 Fälle von isolierter motorischer Aphasie nach einem Malariaanfall. 537

um 3 Uhr nachmittags künstlich mit dem Katheter 800 g Harn. 13. Okt. Die Röte des Gesichts und Hyperämie der Bindegewebe ging zurück, die Kopfschmerzen ließen nach. Man klistierte und trieb 6 Spulwürmer ab. Auch wurden wieder mit dem Katheter 900 g Harn entleert. Die Sprachstörung hielt noch an. 15. Okt. Fieber ging allmählich unter heftigem Schweiß herunter. 750 g Urin wurden ohne Kunsthilfe entleert. Alle Krankheitserscheinungen wurden besser, jedoch motorische Aphasie noch anhaltend. 27. Okt. Alle Symptome sind sehr gut. Die Bewegung der Zunge ist noch nicht völlig frei, und zwar hört man es deutlich, wenn der Patient schnell spricht oder lesen will. 4. November. Die Aphasie zog sich ganz zurück. Die Anämie bleibt noch übrig. Verordnung: Chin. hydrocb. 1,4 in 14 Pillen 2 mal täglich. 8. Nov. Aus dem Garnisonlazarett entlassen.

4. Fall. J. 0. 23 Jahre alt. Soldat. Er kam am 6. August 1902 mit den Besatzungstruppen nach Fonnosa. Mutter schon tot, Vater und Bruder sind noch gesund. Zuvor litt er an keiner besonderen Krankheit. Ara 2. November bekam er den ersten Anfall mit Kopfschmerz und heftiger Hitze, aber ohne Frost. Die Zunge war weiß belegt und sehr trocken. Er litt an Appetitlosig- keit, Durchfallen, Durst und Erbrechen. Die Sprache war undeutlich. Temperatur um 4 Uhr nachmittags des 2. Nov. 39,2°. Am 3. Nov. morgens 39,8°, mittags 39,8°, abends 39,9°. Puls sehr beschleunigt.

Am 5. Nov. wurde er in das Garnisonlazarett gebracht. Fieber 40,2°. Puls 96. Bauchgegend stark aufgetrieben mit Gurren. Es stellte sich gelbe, wässerige Diarrhöe ein. Milz sehr groß. Die Zungenbewegung behindert. Am 8. Nov. durch die Blutuntersuchung zeigten sich viele ganz junge, au den Blutkörperchen haftende Parasiten. Am 11. Nov. Röte des Gesichts und Hyperämie der Bindegewebe ging zurück. Täglich 3 mal Stuhlgang. Die Aphasie besserte sich ein wenig, aber ging doch beim schnellen Sprechen in Stammeln über. 19. Nov. alle Symptome verschwunden. Sprach- störung besteht noch. 29. Nov. rezidiver Anfall mit Frost und Kopfschmerz. Am 1. Dezember ließ das Fieber allmählich nach. Milz deutlich palpabel. 4. Dez. Fieber normal, jedoch noch Sprachstörung. 9. Dez. Nur noch geringe Anämie vorhanden. Motorische Aphasie ganz verschwunden. Am 12. Dez. wurde er aus dem Garnisonspital entlassen.

&. Fall. K. N. 24 Jahre alt. Soldat. Er kam am 12. Juli 1902 mit den Besatzungstruppen nach Formosa. Eltern und Geschwister

Digitizeci by Google

538

Dr. M. N. Mine.

gesund, außer einer Schwester, welche 2 Jahre alt am Durchfall starb. Um 4 Uhr nachmittags am 10. Not. bekam er den ersten Anfall mit heftigem Schüttelfrost und hohem Fieber. Um 1 Uhr nachmittags am 12. Nov. tritt plötzlich Koma ein. Darum wurde er bald in das Garnisonlazarett aufgenommen. Röte des Ge- sichts, trockene Zunge mit weißem, gelblichem Belag; Bauchgegend zeigte Auftreibung. Die Milz groß und tastbar. Puls 107 und dicrot. Temperatur: 11. Nov. morgens 38,6°, mittags 37,6°, abends 39,2°. Am 12. Nov. morgens 39,8°, mittags 39,6°, abends 40,3°. Am 13. Nov. morgens erwachte er aus dem komatösen Zustande, aber mit Sprachstörung. Die Pupillen sind verkleinert, Temperatur mittags 40,4°. Puls hart und frequent. Am 17. Nov. Zungen- bewegung gestört und Sprache stammelnd. Die Bewegung der Oberextremitäten war gehindert und zwar besonders die Finger- bewegung. Blutbefund: Sehr zahlreiche Parasiten in Ringform. Am 19. Nov. wurde Reaktion gegen Chinin sehr gut befunden, aber Sprachstörung und Bewegungsstörung der Oberextremitäten blieb noch. 1. Dez. hörte die Bewegungsstörung der Oberextremitäten gänzlich auf. Am 20. Dez. verlor sich die motorische Aphasie ein wenig, jedoch wenn er schnell sprach, stammelte er. Am 23. Dez. aus dem Garnisonlazarett entlassen.

6. Fall. R. N. 23 Jahre alt. Soldat. Er gehörte zu den Besatzungstruppen. Eltern schon gestorben. Des Vaters Krank- heit ist nicht klar, Mutter starb am Puerperalfieber. 5 Brüder sind gesund. Seit seiner Geburt litt er an keiner besonderen Krankheit. Am 18. Okt. 1903 erfolgte ein heftiger Anfall ohne Frost Kopf- schmerz, Appetitlosigkeit, weißer Belag, Durchfalle, Hyperämie der Bindegewebe stellte sich ein. Milz groß. Puls 102. Temperatur: 18. Okt. abends 40,3°. Am 19. Okt. morgens 39,8°, mittags 39,7°, abends 39,5°. An diesem Tage wurde er in das Garnisonlazarett gebracht. Am 20. kontinuierte das Fieber. Die Zungenbewegung war wenig behindert und zeigte nur leichte Sprachstörung. Am 21. Okt. Patient fieberfrei. Blutuntersuchung: sehr zahlreiche, amöboide, unpigmentierte Parasiten. Am 24. wurde die Sprache ganz klar. Am 31. Okt. Entlassung aus dem Garnisonlazarett

Über die Ursache dieser motorischen Aphasie glaube ich, daß sie infolge der Parasitenverstopfung in den Hirnkapillaren bei akuten Malariafällen entstanden sei, ferner, daß die Parasiten dnrch das Chinin tatsächlich vollständig zum Zerfall gebracht wurden und endlich sich die Störungen schnell verloren. Ja es kommt merk-

Digitized by Google

Ober 6 Falle von isolierter motorischer Aphasie nach einem Malariaanfall. 539

würdig vor, daß diese 6 Fälle, welche oben beschrieben, mit günstiger Prognose beobachtet wurden. Jedoch tritt bei schweren Fällen manchmal der Tod ein, und zwar infolge der Ernährungsstörungen, welche das Gehirn durch das Gift der Parasiten erlitten hat, oder infolge von kapillaren Blutungen, welche sich an die bestandenen Gefäßverstopfungen angeschlossen haben. Als Beispiel beobachteten Marchiafava und B i g n a m i einen wie oben beschriebenen schweren Malariafall. Auch Laveran beobachtete einen Fall von Algida perniciosa, und der Sektionsbefand ergab die Zeichen einer schweren Malaria. Im Blute der Organe waren zahlreiche Para- siten. Wir beobachteten in Formosa einen Kranken, welcher in- folge eines schweren Malariaanfalles mit heftigen Gehirnsymptomen gestorben war. Dieser Kranke wurde im Taipeh-Regierungshospital seciert. Der Sektionsbefund ergab außerordentlich zahlreiche, aus- gebildete Malariaparasiten in den Gehirnkapillaren, wie folgende Abbildung zeigt:

Gehirnkapillare mit pigmentierten Parasiten.

Digitized by Google

540

Berichtigung zu meiner Mitteilung Uber Filaria perstans im Bezirk Bukoba.

Von

Stabsarzt Dr. Feldmann.

Nach weiteren Studien über die von mir beschriebenen Zecken sowie nach Eontrolluntersuchungen bin ich za der Überzeugung gelangt, daß die in diesen Zecken vorkommenden Gebilde nicht als Entwicklungsformen der Filaria perstans angesprochen werden können. (Vergl. Archiv f. Schiffe- und Tropenhygiene Bd. VIII, 1904, Heft 7, S. 285.)

Die schon aus meinen systematischen Untersuchungen sich er- gebenden Beziehungen der Filaria perstans zum Vorkommen der Banane scheinen allerdings durch die von mir in Bananen ge- fundenen Wurmformen eine Stütze zu erhalten.

Ob tatsächlich Zecken bei der Übermittlung der Infektion in Betracht kommen, muß nach oben Gesagtem weiteren Untersuchungen Vorbehalten bleibeu.

Digitized by Google

541

Besprechungen und Literaturangaben.

a) Hygiene, Biologie, Physiologie, medizinische Geographie und Statistik.

Sanltltsbericht über die Kaiserlich Deutsche Marine für den Zeitraum vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1903. Bearbeitet in der Medizinal-Abteilung de« Reiche-Marine- Amte.

Oer Bericht gliedert eich wie die früheren in drei Teile.

Der erste Teil gibt eine allgemeine Übersicht über die Krankheitsver- hältnisse, Dienstunbrauchbarkett, Invalidität und Sterblichkeit.

Der zweite Teit, der die Besprechung der wichtigsten zur Beobachtung gekommenen Krankheitsarten und eine Beschreibung der interessanteren Krank- heitsfälle, sowie Übersichten über die ausgeführten größeren Operationen, über die verordneten Bade- usw. Kuren bringt, unterscheidet sich durch die Anordnung des behandelten Stoffes wesentlich von seinen Vorgängern. Während früher das hierher gehörige Material nach Stationen getrennt besprochen wurde, was naturgemäß einen allgemeinen überblick sehr erschwerte und außerdem häufige Wiederholungen notwendig machte, sind jetzt die Krank- heitsgruppen und einzelnen Krankheitsarten für die gesamte Marino im Zu- sammenhang besprochen.

Der dritte Teil enthält wieder tabellarische Zusammenstellungen über die Krankenbewegung an Bord und am Lande, sowie über die Verteiluug der verschiedenen Erkrankungen auf den einzelnen Schiffs- und Landstationen.

Bei einer Kopfstärke der Marine von 35 905 Mann betrug der Krankenzugang 19816 Mann = 551,1 %o gegen 586,1 °/o0 im Vorjahre; er bat also auch in diesem Jahre wieder den niedrigsten Stand seit dem Erscheinen der Sanitätsberichte erreicht. An Bord war der Krankenzugang am höchsten auf der ostasiatischen Station (632,2%o) infolge der zahlreichen Erkrankungen der Ernährungsorgane und der venerischen Krankheiten, am niedrigsten auf den Schiffen innerhalb der beimischen Gewässer. Unter den Landstationen wies auch diesmal das Kiautschougebiet mit 1055°/0O (11 JO0/«, im Vorjahre) den höchsten Kranken- zugang auf; in der Hauptsache handelte es sich hier um Erkrankungen der Emährungsorgane (278, 3%o), mechanische Verletzungen (156,1 °/M), venerische Krankheiten (146,5°/00) und Krankheiten der Haut und des Zellgewebes (138, 4%«).

Der tägliche Krankenstand betrug einschließlich aller in Land- lazaretten des In- und Auslandes behandelten Scbiffskranken 31,1 %o gegen 33°/m im Vorjahre.

Die durchschnittliche Behandlungsdauer belief sich auf 20,1 Tage (1901/02 20 Tage). Die Entlassungen wegen Dienstunbrauchbarkeit haben gegen den vorigen Berichtszeitraum wieder um 10,6 “Z«, zugenommen und zwar hauptsächlich wegen gleich bei der Einstellung festgestellter Dienstun- brauchbarkeit. Besonders häufig waren auch diesmal diese Entlassungen bei der Nordseestation (57°/o» gegen 46“M im Vorjahre). Die Gründe hierfür sind dieselben wie bisher, in erster Linie die besondere Sorgfalt, mit der be-

Digitizeci by Google

542

Besprechungen und Literaturangaben.

der Auswahl der för das Schutzgebiet Kiautschou einzustellenden Leute »er- fahren ist. Herzleiden und Leiden der Augen und der Sehfähigkeit veran- lagten wieder am häufigsten die Entlassung.

Der Abgang durch Hulbinvalidität hat gegen 1901/02 um 0,9 °/«, der durch Ganzinvalidität um 2,8 °/« abgenommen. Ebenso wie in den Vorjahren führten Eingeweidebrüche am häufigsten zur Entlassung als Halb- invalide. Von den Ganzinvalidität bedingenden Leiden standen die Herz- krankheiten (5,86 °/oo) wieder an erster Stelle; an diese schließen sich an die Krankheiten der Bewegungsorgane mit 2,83%o< Lungenleiden ausschl. Tuber- kulose und Unterleibsleiden mit 2,13 und 2,07%o u. s. w. Die Marineinfanterie hatte die meisten Abgänge durch Herzkrankheiten zu verzeichnen.

Die Sterblichkeit, die 1901/02 noch 3,2°/M betrug, ist auf 2,7° « zurückgegangen. Sie hat damit den bisher niedrigsten Stand erreicht, der auch im Vergleich mit den anderen in Betracht kommenden Marinen auf- fallend niedrig ist. Von den 98 Todesfällen waren 51 durch Krankheit, 14 durch Selbstmord und 33 durch Unglücksfälle veranlaßt.

über die einzelnen Krankheitsgruppen und Arten ist folgendes zu berichten:

Mit „allgemeinen Erkrankungen“ kamen 87,8°/« gegen 47, 5%, in Zugang; an .eigentlichen Infektionskrankheiten“ waren 28,2°/« gegen 29,9 °/« im Jahre 1901/02 erkrankt.

Die Zahl der Typhuserkrankungen, die im letzten Berichtsjahre 8,1°/« betragen hatte, belief sich diesmal auf nur 33 Fälle = 0,92 °/«, von denen 12 auf die Schiffe des Kreuzergeschwaders und 9 auf das Kiautschou- gebiet entfallen. 3 erlagen der Krankheit.

An Malaria wurden 295 = 8,2°/« behandelt, d. i. 1,7 •/« weniger als im letzten Jahre; davon entfielen 253 Fälle auf die Schiffsbesatzungen im Auslande. Am höchsten war der Krankenzugang auf der westafrikanischen Station mit 155,4°/«, demnächst auf der Mittelmeerstation mit88,6%o infolge sehr zahlreicher, epidemieartig auftretender Erkrankungen auf .Moltke*; dann folgten die Schiffe in der Südsee mit 45,2°/«, Ostasien mit 26,9 und Amerika mit 6,5 °/M. Im Kiautschougebiet kamen nur 14 Fälle (7,1 S/M) zur Behandlung.

Die Erkrankungen verliefen mit Ausnahme der auf .Moltke“ beobachteten im allgemeinen leicht; nur zweimal machte Malaria durch ihre Folgezustünde Entlassung als dienstunbrauchbar bezw. invalide notwendig

An Grippe erkrankten insgesamt 163 Mann = 4,5°/«; die Zahl der Erkrankungen ist somit die gleiche wie im Vorjahre; mehr als die Hälfte der Zugänge entfiel auf die Schiffsbesatzungen im Auslände.

Der Verlauf der Grippe war im allgemeinen leicht; einmal wurde im Anschluß an sie eine schwere Erkrankung des Zentralnervensystems beobachtet, die durch Selbstmord endete.

Tuberkulose kam bei 78 Mann (2,2 °/co gegen 2,87°/«, im Jahre 1901/02) zur Behandlung; davon starben 15 (0,41°/«), und zwar 9 an Lungentuberkulose, 4 an Miliartuberkulose und 2 an Tuberkulose der Knochen und Gelenke.

Die Zahl der Erkrankungen an Ruhr ,ist wesentlich surückgegangen. Den 270 Fällen (9V«) des Jahres 1900/01 und den 220 (6,5°/«) des ver- gangenen Jahres stehen diesmal nur 174 = 4,8°/« gegenüber. Wie früher kamen die meisten Erkrankungen bei den Besatzungstruppen des Kiautschou-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

543

Gebietes zur Behandlung (95 = 48°/«,); an Bord war auch diesmal die Krank- heit auf den Schiffen der westafrikanischen Station am meisten verbreitet (28, 9°/oo)-

Die Krankheit zeigte auf allen Stationen eine große Gleichförmigkeit in ihrem Verlauf; 28 mal fahrt« sie zur Entlassung als dienstunbrauchbar bezw. invalide; tödlich verlief kein Fall.

Asiatische Cholera kam nur einmal auf .Thetis“ zur Behandlung; die Ansteckung stammte aus Shanghai; die Erkrankung verlief gutartig.

Die Zahl der Hitzscbläge betrug 22 (0,61 °/0o) gegen 19 (0,56°,«,) im Vorjahre; davon kamen 21 an Bord im Auslande zum Ausbruch. Die Mehr- zahl der Fälle verlief leicht, 1 endete tödlich.

Geisteskrankheiten waren 36mal (1,1 °/oo) gegenüber 9 Fällen im letzten Jahre Gegenstand der Behandlung; es hat also eine Zunahme um das dreifache des vorjährigen Zuganges stattgefunden.

An Krankheiten der Atmungsorgane litten :

bei der Ostseestation bei der Nordseestation in Kiautschou 1901/02 92,9 »/«, 99, 8«/« TM*/«

1902/08 99,1 */«, 109,9»/«, 66,7»/«,.

Bei den Scbiffsbesatzungen waren diese Erkrankungen erheblich seltener. Der Zugang betrug an Bord im Auslande 85,9»/«,, in der Heimat 38,3%«

Krankheiten der Zirkulationsorgane kamen 836mal (23,2 »/«,) zur Behandlung, davon 527 Fälle (33, 8»/«,) am Lande und 309 (88,8»/M) bei den Scbiffsbesatzungen. Von den hierher gehörigen Leiden war nervöse Störuog der Herztätigkeit mit 9,2»/«, bei weitem an häufigsten.

Von den Krankheiten der Ernährungsorgane kamen Mandelent- zündung und akuter Katarrh des Magens und des Darmes wieder am häufigsten in Zugang. Auch diesmal waren diese Erkrankungen infolge ihrer großen Verbreitung in Kiautschou bei den Marineteilen am Lande am häufigsten.

Bei den venerischen Krankheiten ist eine weitere Verminderung um 5,4 °/« festzustellen, am größten ist sie auf den Schiffen in Westafrika mit 45,7 und in Kiautschou mit 87,1»/«,; trotzdem hatten die Besatzungs- truppen dieses Schutzgebietes nächst den Schiffsbesatzungen in Ostasien (179°%) noch immer den höchsten Zugang (146,5“/«,) aufzuweisen. Dem gegenüber kamen auf den Schiffen in der Heimat nur 54,3, bei der Ostseestation 52,7 und bei der Nordseestation 55,8°/«, zur Behandlung.

Die venerischen Krankheiten beanspruchten mit 122 650 Behandlungs- tagen wieder annähernd ein Drittel der Gesamtzahl aller Behandlungstage und haben somit auch in diesem Jahre wieder den hauptsächlichsten Dienst- ausfall zur Folge gehabt.

Ein kurzer Anhang gibt, wie in den Vorjahren, Aufschluß über die Tätigkeit des Marinelazaretts Yokohama. Metzke (Berlin).

Hoffmann, W. Leitfaden der Desinfektion für Desinfektoren, Verwaltungsbeamte, Tierärzte und Arzte. Leipzig, Verlag von Johann Ambrosius Barth. 1905.

Das äußeret klar und anschaulich geschriebene Werk gibt nach einer kurzen Einleitung über da« Wesen der Infektionskrankheiten eine eingehende Schilderung der verschiedenen Desinfektionsmittel und Desinfektionsmethoden.

Archiv t SchlA« u. Tropenhyglena. IX. 3g

Digitized by Google

544

Besprechungen und Literaturangaben.

Eine besonders ausführliche Darstellung erfahrt die Formalindesinfektions- metbode. Auch die Scbiffsdesinfektion wird übersichtlich besprochen.

Der Text (134 Seiten) ist mit zahlreichen Abbildungen versehen. Das praktische Buch kann zur Anschaffung sehr empfohlen werden.

Dohrn (Cassel).

Reland. Analyse dldmentaire de quelques eaux mindrales de l'lle de la Rdunion.

Ann. d'hyg. et de mddec. col., 1904, p. 110.

Donnees interessantes notamment sur la composition des eaux de Salazie et de Cilaos, localitds qui sont frdquentdea comme stations thermales et climatdriques. C. F.

Lode, Alois. Versuche, die optische Lichtintensität bei Leuchtbakterien zu bestimmen.

Zentralblatt für Bakteriologie. 1904. Band 35, Heft 4.

Verf. hat unter großen technischen Schwierigkeiten die Leuchtkraft einiger lichtentwickelnder Vibrionenkulturen berechnet. Danach besaß eine Stockfischglyzerinagar-Kultur von Vibrio Rumpel auf ein Quadratmeter Kul- turfläche eine Lichtintensität von 0,000785 Hefnerkerzen; es würde also eine Kulturfläche von 1000 qm noch nicht die Lichtstärke einer Hefnerkerze ent- wickeln. Für Beleuchtungszwecke ist daher die lichtspendende Kraft von Bakterienkulturen nicht zu gebrauchen. Bassenge (Berlin).

Trembur, II. Untersuchungen Uber die im „Clayton-Apparat“ erzeugten Schwelel- dämpfe. Archiv f. Hygiene. Band LII, S. 255.

Die Untersuchungen bezweckten die Feststellung der Wirkungen des Clayton-Gases auf pathogene Mikroorganismen und auf tierisches Leben, haupt- sächlich Ratten. Die klaren, wohldurchdachten, und namentlich auf die prak- tische Verwendung hinzielenden Versuchsanordnungen ergaben, daß die Pene- trationefähigkeit des Claytongases nicht so groß ist, daß sie in Ballen zu- sammengepreßte Handelsartikel durebdringt. Bei der Verwendung des Gases ist nicht in jeder Entfernung von der Oberfläche des zu desinfizierenden Gegen- standes die zur keimtötenden Wirkung erforderliche Konzentration vorhanden.

Bei einer Konzentration des Gases von 1% können Ratten noch etwa 30 Minuten am Leben bleiben und sich in Schlupfwinkel zurückziehen; eine Konzentration von 3% tötet sie in einigen Sekunden. Bei Vernichtung von pestinfizierten Ratten auf einem Schiffe hängt der Erfolg daher von der Schnelligkeit ab, mit der eine solche Konzentration erreicht wird. (Ver- suche auf Schiffen zur Feststellung der Penetrationsfähigkeit des Gases in versteckte Winkel wurden nicht gemacht. Ref.)

Eine Reihe von Handelsartikeln wurden durch die Desinfektion mit Claytongas dauernd geschädigt. Auch ist seine Verwendung für Menschen nicht gefahrlos. Die Frage der Schiffsdesinfektion ist durch Verwendung der Clayton-Apparate zwar gefördert, aber noch lange nicht gelöst.

R. Bassenge (Berlin).

Berry, T. I). Ability ol the larvae and pupae of the Stegomyia fasciata to withstand desiccation. Medical Record. Vol. 68, No. 6, p. 224.

Eine Beobachtung, die Prof. Dr. L. 0. Howard in Jahre 1904 in Laredo (Texas) machte, veranlaßte Berry zur Nachprüfung. Howard sah eine

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

545

kleine Pfütze, die zahlreiche Stegomyienlarven enthielt, vollständig austrocknen. Am nächsten Tage trat Regen ein. Ein großer Teil der Larven erholte sich vollkommen, die Tiere schwammen munter in der wiederentstandenen Pfütze herum. Howard erklärte sich das Ereignis durch die Annahme, daß sich die Larven in den weichen Schlamm eingegraben hätten oder auch einfach in ihn eingesunken seien, and so bis zum erlösenden Regen am Leben ge- blieben wären. ,

Berry kann Howards Annahme nicht bestätigen. Er sah die Larven und Puppen stets sieb ruhig auf der Oberfläche des Schlammes der aus- getrockneten Tümpel niederlassen und hier eine geraume Zeit am Leben bleiben, die Puppen sogar öfters ausschlüpfen. Dasselbe beobachtete er an Puppen, die aus Gefäßen an trüben Tagen oder nach Sonnenuntergang auf den trockenen Erdboden geschüttet wurden.

(Diese Mitteilungen geben dem Ref. Veranlassung, kurz über einschlägige Versuche zu berichten, die er in diesem und dem vorigen Sommer angestellt hat; Genaueres über den Gegenstand soll in einer der nächsten Nummern dieses Archives gebracht werden.

Erforderlich für ein Weiterleben der Stechmückenlarven und Puppen bei vollkommenem Zurück weichen des Wassers ist das Offenbleiben der Stigmen, die beim Versinken in Schlamm meist verstopft werden dürften, und ein Feuchtbleiben der Chitindecke. Sind diese beiden Bedingungen erfüllt, so können Larven und Puppen mehrere Tage am Leben bleiben und auf weite Entfernungen lebend versandt werden. Aus den Puppen- hiillen schlüpfen unter diesen Verhältnissen häufig wohlentwickelte Imagines aus.) Eysell.

v. Nfumnjer, G. Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. Ham- burg 1905. Jänecke. 1. u. 2. Lieferung. Preis 3 Mark.

Schon hunderte von Forschern sind mit dem Neumayer ausgerüstet in die weite Welt gezogen, und die dritte in den ersten Heften vorliegende Auf- lage wird sicherlich gleich willkommen, nützlich und lehrreich sein, nicht zum wenigsten dem seefahrenden oder in den Kolonien arbeitenden Mediziner, von welchem die moderne Wissenschaft universelle Bildung verlangt. Bd. II. wird nach dem Prospekte auch einen Beitrag Heilkunde von F. und A. Plehn enthalten. M.

Loir, Adrlen. Neue Methoden der Schiffsdesinfektion. Verhandlungen des Inter- nationalen maritimen Kongresses zu Lissabon 1904.

Von den zur Rattenvernichtung auf Schiffen zur Anwendung gelangenden Mitteln und Apparaten gibt L. dem Clayton-Apparat den Vorzug. M.

Wood rn fT, Charles E. The normal Malay und the criminal responsibility of the Insane Malay. Americ. Medicine. 5. 8. 05.

V. bezeichnet den Malayen als ein grausames, blutdürstiges Kind, welches, wie der Indianer, im stände ist, sich an den Qualen seiner Opfer zu weiden. Da ihm die Wahrheitsliebe fehlt, so sind auch seine eidlichen Aussagen unzuverlässig und können vor Gericht nicht als beweiskräftig an- gesehen werden, Weiße müssen von weißen Richtern abgeurteilt werden. Der

38'

Digitized by Google

&46 Besprechungen und Literaturangaben.

Eingeborene, hierbei wird auf die Philippinen Bezug genommen, muh zum Gehorsam gegenüber den Gesetzen gezwungen und darf nicht mit einer Frei- heit, welche er nicht ertragen kann, oder mit einer Regierungsgewait, deren tieferen Sinn er nicht versteht, beschenkt werden. M.

Pfeiffer, 1L, l’roskauer, K. und Oppenheimer, C. Encyklopädie der Hygiene.

Leipzig, 1908- 1905, F C. W. Vogel.

Das in 25 Lieferungen zu 2 Mark erscheinende große Werk erfüllt die Erwartungen, welche man nach dem Eindruck der ersten Hefte (vergl. Bd. VII, Heft 7, S. 386) hegen durfte. In durchweg gründlicher, teilweise nach Form und Inhalt vorzüglicher Weise, sind die einzelnen Punkte behandelt worden (i. B. Parasiten, Protozoen, Seeverkehr). Die Eigenart der Encyklopädie bringt es mit sich, daß sich die verschiedenen Kapitelchen gegenseitig ergänzen, und daß man manchmal mehrere StichwOrter aufschlagen muß, um zu einer abgeschlossenen Auskunft zu gelangen. Mag man aber z. B. unter „Impfung, Lymphe und Pocken“ oder unter „Infektionskrankheiten, Infektion durch Insekten und Mischinfektion“, oder „Immunität, Serumtherapie“ das Gewünschte suchen, über- all ist die Darstellung eine klare und verständliche.

Auch die hygienisch- technischen (z. B. Heizung, Krankenhäuser) oder chemischen (z. B. Kohlenoxyd , Kohlehydrate n. a.) Abschnitte sind gut aus- gefallen.

Da offenbar manche der Bearbeiter mit den tropenmedizinischen Fragen nicht recht vertraut sind, so sind unter „Tropenkrankheiten“ die nicht wie z. B. „Malaria“ ausführlich besprochenen Affektionen von sachverständiger Seite kursorisch erwähnt worden, ln Zukunft wird das wachsende Interesse zu einer weitläufigeren Behandlung auch dieses Kapitels zwingen. M.

b) Pathologie und Therapie.

Typhus.

(Aus den Verhandlungen des II. deutschen Kolonialkongresses am 5. 7. Oktober 1905.)

Die deutsche Tropenmedizin ist auf dem Kolonialkongreß vortrefflich vertreten gewesen. Die reichhaltige Ausstellung des Instituts für Schiffis- und Tropenkrankheiten zu Hamburg und des deutschen Frauenvereins für Krankenpflege in den Kolonien in der großen Wandelhalle des Reichstags- gebäudes, drückte der ganzen Veranstaltung einen medizinischen Stempel auf; und die Vollversammlungen fanden durch den allgemein verständlichen Vortrag Nochts „über Tropenkrankheiten im Seeverkehr" einen würdigen Abschluß.

Von den Sitzungen der Sektion II war die erste dem Typhus gewidmet.

Aus den einzelnen Vorträgen ist im folgenden in eingehenden Referaten das Wichtigste mitgeteilt.

Kolle. Unter welchen Verhältnissen, besonders kolonialen, kommt die Schutzimpfung gegen Cholera, Typhus und Pest in Frage?

Die Skepsis, welche von manchen Seiten, und zwar sowohl von Laien wie Ärzten gegenüber der Typhusschutzimpfung aufrecht erhalten wird, besitzt

Digitizer) by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

647

wenig Berechtigung. Die Schutzimpfung mit abgetöteten Kulturen der Er- reger des Typhus, der Cholera und der Pest, die vom Standpunkte des Immunisators zusammengehören, ist ungefährlich und hat sich anderseits wirksam erwiesen. Die Frage der Typhusschutzimpfung im besondere ist aber das Stadium der Versuche hinaus. In SOdwest- Afrika gibt es jetzt mehr als 5000 Soldaten, die nach dem Pfeiffer-Kolleschen Verfahren gegen Typhus immunisiert sind. Der Typhus ist namentlich infolge der Schutz- impfung so gut wie verschwunden. Es muß an der mehrmaligen In- jektion großer Dosen des Impfstoffes festgehalten werden. Wenn man die Verhältnisse, unter denen die Schutzimpfung gegen die drei genannten Krankheiten in Frage kommt, näher analysiert, so muß man unterscheiden, ob die Schutzimpfung in den Kolonien oder in Europa angewandt werden soll. In Europa kommt in Friedenszeiten nur die Immunisierung be- sonders gefährdeter Menschen (Ärzte, Krankenpfleger u. s. w.j in Betracht. In Kriegszeiten aber kann die obligatorische Impfung größerer Truppenkörper unter Umständen notwendig werden, namentlich in belagerten Festungen und bei Belagerungsarmeen. In den Kolonien wird die obligatorische Immunisierung von Mitgliedern von EzpeditioneD, Truppen stets in Erwägung zu ziehen sein. Aber auch die Durchimpfung aller Eingebornen in Distrikten, in denen die Krankheiten endemisch Vorkommen, wird zur Ausrottung der Seuchen unter Umständen durchgeführt werden müssen. Die Schwierigkeiten werden in Afrika keine unüberwindlichen sein. Daß die Immunisierung besonders ge- fährdeter Personen (Ärzte u. s. w.) in den Kolonien noch mehr als in Europa wünschenswert ist, versteht sich von selbst. Der Vortragende weist darauf hin, daß die Behörden und Ärzte verpflichtet sind, namentlich die Typbusscbutz- impfung zu fördern, da an ihrer Wirksamkeit nicht mehr zu zweifeln ist. Die Schutzimpfung muß ausgeführt werden, solange die zu Immunisierenden nicht der Infektionsgefahr ausgesetzt sind. Denn bis zum 10. Tage nach der Injektion des Impfstoffes kann erhöhte Empfänglichkeit bestehen. Zum Schluß verliest der Vortragende folgende Thesen:

„1. Die Schutzimpfung mit abgetöteten Kulturen bei Cholera, Typhus und Pest hat eine ausgesprochene Wirksamkeit gegenüber der Morbidität und Mortalität. Von den in geeigneter Weise Schutzgeimpften erkrankten unter den gleichen Verhältnissen weniger alB von den nicht geimpften Individuen, und von denjenigen, welche trotzdem erkranken, sterben weniger als von den nicht geimpften.

2. Die Schutzimpfung mit abgetöteten Kulturen ist ein ungefährliches Verfahren gelbst bei Anwendung der ziemlich großen Dosen, wie wir sie in Vorschlag gebracht haben. Es soll damit nicht gesagt sein, daß durch Ver- besserung des Verfahrens, namentlich durch Gewinnung eines Vaccins (lebende abgeschwächte Infektionserreger) nicht noch bessere Resultate bei gleicher Cn- gefährlichkeit erzielt werden können. Vor der Hand besitzen wir aber solche ungefährlichen Vaccins bei Cholera und Typhus noch nicht.

3. Man ist daher nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet, die Schutz- impfung in den oben näher erörterten Fällen und unter den dort skizzierten Bedingungen heranzuzieben. Sie ist ein Hilfsmittel, um die hygienischen Maß- nahmen, die nie zu vernachlässigen sind, zu unterstützen.

4. Es kann in Frage kommen a) die Durchimpfung größerer Menscher. -

Digitizer) by Google

548

Besprechungen und Literaturangaben.

müssen, unter Umständen die obligatorische Massenimpfung (Krieg, Eingeborene in Ländern mit endemischer Ausbreitung) und b) die Impfung besonders ge- fährdeter Personen.

5. Nur durch Analysierung der Lage kann von Fall zu Fall entschieden werden, wie weit die Schutzimpfung zur Unterstützung der Seuchenbekämpfung herangezogen werden kann. (Autoreferat.)

lletsch. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Typhus-Schutzimpfung. (Ebendaselbst.)

Die Immunität nach einmaligem Überstehen von Typhus beruht auf dem Vorhandensein spezifischer im Blutserum nachweisbarer Schutzetoffe (Anti- körper), unter denen nach den jetzt herrschenden Anschauungen die Bakterio- lysins die größte Bedeutung haben. Die Bakteriolysins haben die Eigenschaft, die spezifischen Bakterien (Typhusbazillen) sowohl innerhalb des Tierkörpers, als auch außerhalb desselben aufzulösen. Sie finden sich sowohl im Blutserum künstlich gegen Typhus immunisierter Tiere, als auch im Serum von Typhus- Rekonvaleszenten; es ist hiermit also der Zusammenhang zwischen künstlicher und natürlicher aktiver Immunität gegeben.

Auf Grund dieser wissenschaftlichen Unterlagen versuchten Pfeiffer und Kolle den Menschen aktiv gegen Typhus zu immunisieren, indem sie ihm 1 Normalöse = 2 mg in physiologischer Kochsalzlösung aufgeschwemmter und 1—2 Stunden bei 56° C abgetöteter Typhusagarkultur subkutan injizierten. Sie fanden, daß nach dieser Vorbehandlung das Blutserum ihrer Versuchs- personen schon in einer Menge von 0,01 ccm im stände war, Meerschweinchen gegen die intrsperitoneale Infektion mit einer zehnfach tödlichen Dosis von Typhusbazillen zu schützen, während das Blutserum normaler Menschen nicht einmal in einer Menge von 0,5 ccm dies vermag.

Wright verwendete für sein Typhusschutzimpfungsverfahren an Stelle der Agarkulturen Bouillonkulturen des Typhusbacillus. Er führte Schutz- impfungen in den englischen Kolonialarmeen seit 1809 in großem Umfange aus und kommt auf Grund seiner umfangreichen statistischen Erhebungen zu dem Ergebnis, daß die Empfänglichkeit für die Krankheit bei den Geimpften gegenüber den Nichtgeimpften nicht unerheblich, mindestens aber auf die Hälfte herabgesetzt sei, und daß außerdem die Sterblichkeit bei den trotz der Impfung Erkrankten bedeutend geringer sei, als bei den Nichtgeimpften.

Bassenge und Rimpau glaubten mit bedeutend geringeren Mengen des Agaritupfstoffes, als Pfeiffer und Kol le benutzt hatten, dieselben Effekte zu erzielen. Sie injizierten '/» o> ’/i* un(i */» Normalöse in 10 12tägigen Inter- vallen, und wollen die örtlichen und allgemeinen Reaktionen nach den Impfungen dadurch wesentlich verringern.

Shiga wollte Einspritzung von Typhusbazillen vermeiden, er injizierte keimfreie Filtrate („freie Rezeptoren“), die er nach der von Neißer und ihm ausgearbeiteten Methode durch Autolyse und Filtration aus Aufschwemmungen abgetöteter Agarkulturen erhielt. Ähnlich ist das Itnmunisierungsverfahren von

Wassermann, der die Shiga-Neißerschen Filtrate im Vakuum- trockenapparat zu einem gelblich- weißen Pulver eindickt und dieses Impf- pulver gelöst in Kochsalzlösung subkutan verwendet.

Als im Laufe des südwestafrikanischen Aufstandes der Typhus bei unserer Schutztruppe trotz umfassender allgemeiner hygienischer Maßregeln keine er-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

549

hebliche Abnahme zeigte, wurde der Möglichkeit einer wirksamen Typhus- schutzimpfung der Truppen näher getreten. Das Institut för Infektionskrank- heiten wurde beauftragt, die bisher bekannten Verfahren auf ihre Brauchbar- keit vergleichend experimentell zu prüfen. Es worden an einem größeren Menschenmaterial die örtlichen und allgemeinen Erscheinungen, die nach den verschiedenen Verfahren auftraten, genau verfolgt und später das Blutserum der Geimpften auf seine bakteriolytischen Fähigkeiten im Tierversuch und auf das Agglutinationsvermögen im Reagenzglase genau ausgewertet.

Die Ergebnisse dieser umfangreichen Untersuchungen, die von Solle, Kutscher, Flemming und dem Referenten ausgeführt wurden, waren folgende : Die meiste Aussicht auf die Erzielung eines wirksamen Impfschutzes bietet nach dem heutigen Stande der Wissenschaft die Einverleibung großer Dosen von Typhus-Agarkulturmasse. Es tritt nach diesen Infektionen allerdings eine oft nicht unerhebliche lokale und allgemeine Reaktion des Körpers auf, die- selbe fuhrt aber, wie die zahlreichen Impfungen, die bisher im Munsterlager bei Angehörigen der Scbutztruppe ausgeführt wurden, wiederum gezeigt haben, niemals zu einer länger anhaltenden oder gar dauernden Schädigung des Geimpften. Zur Erreichung einer länger dauernden Immunität scheint es not- wendig zu sein, gute lokale und allgemeine Reaktionen zu erzielen. Wenn irgend möglich, ist eine mehrmalige Impfung vorzunehmen unter Anwendung steigender Dosen; die erste Impfdosis soll dabei nicht unter 1 Normalöse Agar- kultur liegen. Von der Benutzung kleiner Dosen ist abzuraten, weil durch sie nicht eine genügende Steigerung der spezifischen Schatzstoffe im Blut der Geimpften erreicht wird. Bouillonkulturen sind unter anderem aus technischen Gründen (Kontrolle der Reinheit des Impfstoffes) nicht empfehlenswert. Auch bezüglich des Wassermannschen Impfpulvers müßte die Herstellungstechnik wesentlich vereinfacht werden, ehe es zu Immunisierungen iu der Praxis empfohlen werden kann. M.

Brteger, L. Über Schutzimpfung gegen Typhus und Cholera. (Ebendaselbst.)

Vortr. skizziert nur seine Untersuchungen und die seiner Mitarbeiter über diesen Gegenstand. Bereits 1889 hat Vortr. auf der Naturforscherversammlung auseinandergesetzt, daß die Bakterien in erster Linie durch giftige Stoffe, von ihm Toxine resp. Toxalbumins genannt, wirken. Mit W assermann und Kita- sato hat er nun zuerst gezeigt, daß man durch abgetötete Typhus- und Cholerabazillen bei Meerschweinchen langdauernden beträchtlichen Impfschutz zu verleihen vermag. Durch Erhitzen von Typhusbazillenbouillonkulturen und nachträgliches Fällen mit Alkohol wurde ein für praktische Zwecke handliches Impfpulver gewonnen. Das Toxalbumin des Typhus ist gegenüber dem der Diphtherie und Tetanus sehr schwer zerstörbar. Die dadurch ge- schützten Tiere produzierten auch ein Heilserum. Weitere Anwendung chemischer Methoden im Verein mit Schütze ließen Vortr. aus den Leibern lebender Typhusbazillen nur die agglutinierenden und präcipitierenden, nicht aber schützende Substanzen gewinnen, während Mayer, der auf Veranlassung des Vortr. in gleicher Weise lebende Cholerabazillen verarbeitete, aus diesem baktericide Stoffe von hohem, agglutinierende von geringem Werte erhielt. Des Vortr. Beobachtung, daß die Bakterienprodukte äußerst zerbrechlich und hin- fällig sind, brachten ihn zur Überzeugung, daß alle durch physikalische oder

Digitized by Google

550

Besprechungen und Literaturangaben.

chemische Einflüsse aus Bakterien gewonnenen Produkte keine ursprünglichen aktiven Prinzipien zeitigen. Daher veranlagte Vortr. seinen Mitarbeiter Mayer, lebende Cholerabazillen mit destilliertem Wasser bei Zimmertemperatur auszuschütteln, dann durch Pukall6lter zu filtrieren und diese sterilen Filtrate als Schutzllüssigkeit anzuwenden. Dieses keimfreie Filtrat erzeugte einen baktericiden Titer von mehr als 1 : 1000 und einen Agglutmationswert von 1:100:200. Nunmehr schüttelte Vortr. im Verein mit Mayer lebende Typhnsbazillen in gleicher Weise und verglich damit Produkte, welche sie durch Autolyse bei Brut- und Zimmertemperatur erhielten. Der Immunisierungs- wert war nach allen diesen Methoden ziemlich gleich, das Produkt der Auto- lyaate aber im Gegensatz zu dem nach der Schüttelungsmethode gewonnenen Schutzmaterial sehr giftig. Der Vorteil der Schüttelungsmethodu besteht noch darin, daß damit nur die für die Immunisierung wichtigen Substanzen aus lebenden Bakterien losgelöst werden, während die für eine spezifische Im- munisierung unbrauchbaren, ja direkt schädlichen Substanzen, welche der Zellmembran und Nährbodenresten entstammen, hierbei nicht mit in Lösung gehen. Da das durch die Schüttelung erhaltene Impfmaterial nach des Vortr. Ansicht den Anforderungen der Medizinalverwaltung des Kgl. Preuß. Kriegsministeriums bezüglich eines Typhusscbutzstofles nahe zu kommen schien, so veranlaßte Vortr. die Herren Oberstabsarzt Dr. Bassenge und Dr. Mayer, diesen Schüttelungsimpfstoff an »ich zu versuchen, und als dessen Unschädlichkeit dargetan , unterzogen sich noch andere Angehörige seiner Anstalt diesem Verfahren. Der wasserklare Impfstoff, dessen Reinheit demgemäß auch von Laien beurteilt werden kann, bewirkte schon durch einmalige Injektion die Bildung bakteriolytischer Stoffe von hohem Werte im Blute, die noch nach längerer Zeit nachgewiesen werden konnten. Lokale nnd allgemeine Erscheinungen werden dadurch nur im beschränkten Maße hervorgerufen. Stabsarzt Dr. Bischoff hat diese Untersuchungen weiter fortgesetzt und Vortr. ermächtigt, mitzuteilen, daß er in Übereinstimmung damit gefunden hat, daß die örtliche und allgemeine Reaktion nach dieser Immunisierungsmethode erheblich ge- ringer ist als bei der Schutzimpfung nach dem Pfeiffer-Kolleschen Ver- fahren, ja daß zuweilen überhaupt kaum eine Störung des Allgemeinbefindens bei den Geimpften zur Wahrnehmung kam. Trotzdem wurden bei einigen geimpften Personen Bakteriolysine von hohem, bei anderen von geringerem Werte produziert. Der Grad des bakteriologischen Titers ging nicht mit der Reaktion parallel. Der Agglutinationstiter war zuweilen infolge der Impfung erheblich gesteigert (bis 2000), ohne daß der bakteriolytische Titer nennens- wert erhöht wird, um aber nach einigen Tagen zu verschwinden. Irgend eine Regelmäßigkeit in diesem Verhalten war nicht zu beobachten. Der Impfstoff war stets steril, verträgt keine stärkeren Eingriffe physikalischer und chemischer Natur und ist äußerst aktiv, selbst bei ganz geringfügiger örtlicher Reaktion, da nach der Impfung Verlust des Körpergewichts, des Appetits und zuweilen Diarrhöen eintreten, Erscheinungen, die bald vorübergehen. Vortr. hat nun selbst 40 g dieser Impfflüssigkeit (von 8 vollvirulenten Kulturen stammend) davon 15 g (=8 Kulturen) auf einmal und Dr. Laqueur 15 g in zwei Portionen zu eich genommen, ohne daß dadurch der haktericide oder agglu- tinierende Blutwert gegenüber Typhus Veränderungen zeigte. Leichte allge- meine Reaktionen wie Mattigkeit, Abgeschlagen heit und Neigung zu Diarrhöen

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben. 551

traten einmal bei Vortr. und jedesmal bei Dr. L. 4 Stunden nach der Einnahme auf, um nach 24 Stunden wieder zu verschwinden. Vortr. glaubt nun, daß gemäß den Beobachtungen von Stern und Jfirgens der baktericide Wert des Blute allein nicht maßgebend für etwaigen Impfschutz gegenüber Typhus sei, sondern daß nur statistisch festgelegte, praktische Ergebnisse ein end- gültige« Drteil gestatten über präventive Schutzimpfungen gegen Typhus, Cholera, Peet u. s. w. und auch gegen Tierkrankheiten, wie z. B. Schweinepest. Gegen diese hat der Vortr. in seinem Laboratorium Impfstoffe nach der Schüttelungsmethode dargestellt und damit Schutzimpfungen angeetellt.

(Autoreferat.)

Kutscher, über die spezifischen Blutveränderungen bei Typhusrekonvaleszenten, im besonderen bei Angehörigen der Schutztruppe. (Ebendaselbst.)

Vortr. geht zunächst kurz auf die Grundlagen der modernen Immunitäts- lehre ein. Erst seitdem R. Pfeiffer im Jahre 1896 als sog. Scbutzkörper im Rekonvaleszentenserum zuerst die Bakteriolysins entdeckt hatte, haben wir einen Einblick in die äußerst komplizierten Vorgänge gewonnen, welche sich im Orgauismns infolge der Infektion abspielen. In kurzer Folge wurden dann als weitere Antikörper die Agglutinine und die Präcipitine ge- funden. Von den Agglutininen wissen wir jetzt, daß sie zur Immunität in keiner unmittelbaren Beziehung stehen. Die Bakteriolysine sind wie die andern Antikörper streng spezifische Stoffe und treten hauptsächlich im Rekonvaleszenzstadium der Infektion auf. Man kann nicht sagen, daß sie einen absoluten Wert für die Höhe der erreichten Immunität beim Typhus abgeben, sie stellen indessen sicher einen Indikator dafür dar, daß in dem infizierten Organismus eine spezifische Umstimmung stattgefunden hat. Der Nachweis der Typhusbakteriolysine sollte stets nur durch den Tierversuch (Pfeifferschen Versuch) erfolgen. Die in letzter Zeit wiederholt zum Nach- weis dieser Körper angewandten baktericiden Reagensglasversuche scheinen nach neueren, im Institut für Infektionskrankheiten von Dr. Töpfer und Dr. Jaffd angestellten Untersuchungen nicht zuverlässig zu sein; ihr Ausfall ist mit dem des Tierversuches durchaus nicht immer conform.

Die Untersuchung der baktericiden Blutwerte bei siidwestafrikaniscben Typhusrekonvaleszenten erschien deshalb wichtig, weil hierdurch ein Vergleich mit denjenigen Werten angestellt werden konnte, welche bei Typhus-Schutz- geimpften erhalten worden waren. Es stellte sich bei diesen Untersuchungen heraus, daß die Schutzwerte im allgemeinen mit der Zeitdauer nach der Infektion abnehmen. Die schwerere Infektion bedingte in der Regel auch höhere Werte; die letzteren erreichten bei Rekonvaleszenten und Geimpften im allgemeinen dieselbe Höhe. Es kommen bei der Beurteilung dieser Fragen indes außerordentliche individuelle Schwanknngen der Titerwerte in Betracht, welche darin ihren Grund finden, daß nicht jeder infizierte oder geimpfte Körper im gleichen Maße im stände ist, selbsttätig die nötigen Scbutzkörper zu bilden. Die Rekonvaleszentensera beeinflußten baktericid die im In- stitut für Infektionskrankheiten fortgezüchteten Typhusstämme, insbesondere den Impfstamm, umgekehrt wurden von den Serie der Geimpften zwei von Reconvaleszenten (Bazillenträgern) isolierte afrikanische Typhusstämme im

Digitized by Google

552

Besprechungen und Literaturangaben.

Tierkörper zur Auflösung gebracht. Paratyphusbakteriolysine konnten bei den Rekonvaleszenten in keinem Falle nachgewiesen werden. (Autoreferat.)

Stendel. Die Entstehung und Verbreitung des Typhus in SUdwestafrlka und die bis- herigen Erfolge der Typhusschutzimpfung. (Ebendaselbst.)

Vor dem Jahre 1897 war der Typhus in dem dünn bevölkerten Lande von Südwestafrika unbekannt. Er wurde in diesem Jahre von Arbeitern, die zum Eisenbahnbau in Swakopmund angeworben waren, eingeschleppt, und in den folgenden Jahren entstanden eine Reihe von Typhusepidemien. Die schwerste derselben dauerte von Dezember 1901 bis Juni 1902 und umfaßte nach einem Bericht des damaligen Regierangsarztes Stabsarzt d. L. Dr. Richter 64 Ärztlich beobachtete Fälle, darunter 45 unter Europäern und 19 unter Ein- geborenen. Auffallend war die große Anzahl der Komplikationen, allein 22 Fälle mit Lungenentzündung, außerdem Katarrhe des Kehlkopfes, der Luftröhre und Lungen, Perforationsperitonitis, Milzabseeß und skorbutartige Blutungen und Zahnfleischschwellungen. Letztere» ist besonders bemerkenswert, weil der Skorbut als Begleiterscheinung von Typbus auch in neuester Zeit unter den siidwestafrikanischen Truppen vielfach auftrat und von manchen Ärzten als Folge der bei den erkrankten Soldaten vor der Erkrankung stattgehabten einförmigen Ernährung im Felde aufgefaßt wurde, was bei dieser Epidemie in Swakopmund jedenfalls nicht zutraf.

Entsprechend don schweren Komplikationen war bei dieser Epidemie auch die Mortalität eine sehr hohe, sie betrug unter den Europäern 24,4 "/j, unter den Eingeborenen sogar 47,4%. Doch kann die letztere Zahl jedenfalls kein richtiges Bild geben, weil ohne Zweifel die leichteren Erkrankungen unter den Eingeborenen gar nicht zur Kenntnis des Regierungsarztes ge- langten. Aber auch die Mortalität von 24,4% unter den Europäern war eine sehr hohe, wie sie jetzt während des Aufstandes selbst von den vorgeschobenen Feldlazaretten nicht ganz erreicht wurde, ln diesen letzteren war die Mor- talität deshalb eine große, weil ihnen die Kranken aus der Front oft nach langwierigen Fahrten auf Ochsenwagen oder Eselkarren in sehr elendem Zu- stande zugingen. Die weiter zurückgelegenen Lazarette hatten eine geringere Mortalität von 8 9%.

Alle Epidemien in Swakopmund zeigten ein langsames Anschwellen und ebenso ein allmähliches Abnehmen. Dieser Umstand machte eine Infektion mit Trink wasser sehr unwahrscheinlich, in der Tat wurde auch das Swakop- munder Leitung» wasser bei bakteriologischen Untersuchungen stets einwandsfrei gefunden. Die Epidemien hatten stets in den ersten Monaten des Jahres ihren Höhepunkt und fielen immer in die vom November bis Mai währende feuchte und zugleich warme Jahreszeit, in welcher in Swakopmund dichte Nebel und feine Niederschläge vorherrschen. Die Typhusepidemien fielen also in Swakopmund stets zusammen mit der Regenzeit und also entgegen der Pettenkofer sehen Theorie mit dem wachsenden Grundwasserstand.

Swakopmund war seit dem Jahre 1897 aus einer kleinen Gemeinde hauptsächlich durch den Eisenbahnbau Swakopmund-Windhuk und den Molen- bau zu einer großen Arbeiter- und Handelsstadt herangewachsen. Die Arbeiter bestanden großenteils aus Negern, die in äußerst primitiven Verhältnissen lebten und dies macht es erklärlich, daß in der rasch gewachsenen Stadt nicht

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

553

immer die größte Reinlichkeit herrschte. Während der feuchten Jahreszeit konnten die Typhusbakterien in dem stets nassen Straßenschmutz, der oft mit Kot und Drin der Ringeborenen verunreinigt war, lange Zeit am Leben bleiben. An den Schuhen der Eiinwohner wurde der infektiöse Straßenschmutz in die Häuser getragen und gab zu immer neuen Infektionen Veranlassung. Während der trockenen Jahreszeit mußten aber die Typhusbakterien anf den ausgetrockneten Straßen rasch zu Grunde geben; deshalb erlosch die Epidemie.

Nachdem die Ursache für die Einnistung des Typhus in Swakopmund richtig erkannt war, wurden entsprechende Maßnahmen unternommen, um dem Übel von Grund aus zu steuern. Es wurden zahlreiche Aborte für Ein- geborene gebaut, zu deren ausschließlichem Gebrauch sie erzogen 'wurden. Besonders in der Nacht wurde darüber gewacht, daß die Straßen nicht von Eingeborenen beschmutzt wurden. Die Straßenreinigung und das Abfuhr- wesen wurden geregelt und Gesundheitskommissionen übten eine stete Kontrolle über die Sauberkeit und Desinfektion der Aborte und die Durchführung der sonstigen hygienischen Maßregeln. In der Tat wurde dadurch erreicht, daß die im Frühjahr 1903 nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre all- gemein erwartete Typhusepidemie ausblieb. Es sind seit dem Sommer 1902 in Swakopmund nur noch ganz vereinzelte Fälle von Typhus zur Beobachtung gekommen.

Dieser günstige Zustand hielt glücklickerweise auch an, als während des nunmehrigen Aufstandes in Swakopmund, dem anfangs einzigen Ein- gangshafen, Menschen, Tiere und Waren aller Art sich anhäuften. Es ist das umsomehr bemerkenswert, als nach Ausbruch des Typhus unter den Truppen zahlreiches infektiöses Typhus-Material in die Stadt hineingelangte, es waren dies Typhusfälle, welche sich ihre Infektion im Innern des Landes geholt hatten und ganz besonders Typhusrekonvaleszenten, welche in Swakop- mund angesammelt wurden, um, sobald sie frei von Typbuskeimen befunden wurden, in die Heimat transportiert zu werden. Unter den Rekonvaleszenten wurden aber eine Anzahl von Bazillenträgern festgestellt, welche für die Stadt deshalb, weil sie nicht mehr an das Bett gefesselt waren, eine ganz besondere Gefahr bildeten.

Jn das Innere des Landes waren von Swakopmund der Bahn entlang wohl einzelne Fälle verschleppt worden, so nach Karibib und Windhuk ; an dem enteren Ort kamen auch unter Eingeborenen einige Erkrankungen vor. Nirgends aber wurde eine Typhusepidemie vor Beginn des Aufstandes be- obachtet. Es fragt sich nun, wo sich unsere Truppen mit Typhus infiziert haben. Das Marineexpeditionskorps, unter dem die enten Fälle von Typhus anftraten, landete in Swakopmund am 9. Februar 1904, es machte dann zusammen mit einer Schutztruppenkompagnie den anstrengenden Marsch nach Osten, kam auf dem Rückwege mit den Hereros in Berührung, und erst dann, Ende April, entstanden bei der damals wohl noch etwa 300 Mann starken Truppe ganz plötzlich 37 Typhuserkrankungen. Dieses plötzliche Ausbrecben der Seuche deutet darauf hin, daß diese Epidemie durch Trink- wasser entstanden ist, und in der Tat fanden sich später noch Stützpunkte dafür, daß sich die Truppe an den Wasserlöchern bei Onjatu infiziert hatte. An diesen Wasserlöchern hatten aber vor der Ostabteilung die Hereros ge- lagert und es ist nicht unwahrscheinlich, daß durch sie die Wasserstellen

Digitized by Google

554

Besprechungen und Literaturangaben.

infiziert worden sind. Kurz nach Ausbruch des Aufstandes sind Gerüchte laut geworden, daß die Hereros sehr viel unter Darmkrankheiten leiden. Vielleicht haben einige Hereros, welche während der Zeit der Typhusepidemien in Swa- kopmund beim Bau der Mole mitarbeiteten, den Typbus zu ihren Stammes- genossen verschleppt, und bei der Zuaammenscbarung der Hereros während des Aufstandes mag es dann zu einer größeren Epidemie unter ihnen ge- kommen sein.

Auf die weitere Ausbreitung des Typhus unter den deutschen Truppen will ich nicht näher eingehen, ich mochte nur noch darauf hinweisen, daß die klimatischen Verhältnisse im Innern des Schutzgebiets von denen an der Küste wesentlich verschieden sind. An Stelle der an der Küste herrschenden Nebel und feinen Niederschläge fallen im Innern des Landes während der Regenzeit einzelne starke Regengüsse. In übrigen dürften aber die große Trockenheit der Luft und die auch in der Regenzeit vorherrschende starke Sonnenbestrahlung einer Verbreitung des Typhus nicht sehr förderlich sein. Wenn es daher unter den ungünstigeren Verhältnissen in Swakopmund gelungen ist, den Typhus durch hygienische Maßregeln zum Verschwinden zu bringen, so dürfte das gleiche auf den Stationen im Innern unter ruhigen geordneten Verhältnissen nicht allzu schwierig sein. Im Kriege allerdings, wo die Durch- führung selbst der einfachsten hygienischen Maßregeln oft unmöglich ist, liegen die Dinge ganz anders, und besonders in einem so wenig kultivierten Lande wie Südwestafrika gehört die Eindämmung des Typhus unter den im Felde, stehenden Truppen zu der schwierigsten Aufgabe, welche nur mit Zuhilfenahme aller Hilfsmittel gelingen kann. Als ein solches wesentliches Hilfsmittel ist auch die Typbusschutzimpfung zu rechnen.

t'ber die bisherigen Erfolge der Typhusschutsimpfung kann ich leider noch keine beweisende Statistik beibringen. Wenn man bedenkt, daß die in Deutschland und auf der Seereise geimpften Mannschaften oft sofort nach ihrer Ankunlt in Afrika auf die über ein Gebiet größer als Deutschland zer- streuten Truppenteile verteilt werden, so ist es begreiflich, wie schwer, ja unmöglich es ist, das Schicksal jedes einzelnen der nahezu 4000 in Deutsch- land geimpften Leute zu verfolgen, dazu kommen aber vielleicht noch ebenso- viele in Sudwestafrika Geimpfter hinzu. Um eine Statistik zu erleichtern, wurden Zählkarten für Typbuskranke ausgegeben; vor Beendigung der kriegerischen Unruhen wird man aber nicht daran denken können, eine um- fassende Statistik zusammenzustellen. Auch die amtlichen monatlichen Sani- tätsberichte geben kein abschließendes Urteil über den Nutzen der Typhus- schutzimpfung. Anfangs waren sie in sehr zuversichtlichem Tone gehalten, es war mitgeteilt, daß bei Truppenteilen, deren Mannschaften sich einer Typhusschutzimpfung unterzogen hatten, keine oder ganz wenige Typhus- erkrankungen vorkamen, während bei anderen nichtgeimpften die Typhusfälle sehr zahlreich waren. Später wurden eine Anzahl Erkrankungen bei Ge- impften und auch einzelne Todesfälle aufgeführt. Endlich wurde mitgeteilt, daß die Erkrankungen und besonders auch schwere in der negativen Phase nicht selten Beien und daß deshalb zu erwägen sei, ob die Typhusschutz- impfungen im Schutzgebiet, wo es unmöglich sei, die Geimpften in den ersten Wochen nach der Impfung vor einer Typhusinfektion zu bewahren, nicht besser zu unterbleiben haben. Auch die aus dem Schutzgebiete zurflckgekehrten

Digitizer) by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

565

Amte haben je nach den persönlichen Erfahrungen, die sich aber häufig auf einen ganz kleinen Kreis beschränken, ganz verschiedene Ansichten über den Nutzen der Typhusachutzimpfung.

Ober den Verlauf der Seuche unter den Truppen in SBdwestafrika geben die beiden beiliegenden Kurven, die Stabsarzt Dr. Kuhn angefertigt hat, nähere Anhaltspunkte. In der einen Kurve, welche die Oesamterkrankungen und die darin enthaltenen Typhuskranken auf 1 ODO der Iststärke be- rechnet angibt, sieht man, dafi die Kurve der Typhuserkrankungen von der der Gesamterkrankungen sich immer mehr entfernt. Da die erateren Impfungen größeren Maßstabes im Januar d. Js. begonnen haben, kann man etwa vom März d. Js. an auf einen Einfluß in der Krankenzahl der Typhusfälle rechnen. Man konnte sagen, die Seuche hat hauptsächlich deshalb abge- nommen, weil sie sich allmählich erschöpft hat. Dies dürfte aber kaum zu- treffen, weil bis in die neuere Zeit die Schutztruppe noch stetig vermehrt worden ist; das neu zugeführte Menschenmaterial würde also, wenn die Typhnsschutzimpfung nicht in gegenteiligem Sinne gewirkt hätte, wahr- scheinlich hingereicht haben, die Seuche weiter zu unterhalten. Ober diese Verhältnisse gibt die Kurve 2 nähere Anhaltspunkte, sie zeigt die Zunahme der Iststärke der Truppen in Südwestafrika, und weiter, daß die Kurve der Oesamterkrankungen, in absoluten Zahlen nach Monatsdurchschnitt aus- gedrückt, im großen Ganzen dieser Kurve etwa parallel verläuft, während die Kurve der entsprechenden Typhuszahlen sich immer weiter davon entfernt. Schließlich darf der Umstand, daß die Typhusmortalität noch im weit höherem Maße als die Typhusmorbidität unter den Truppen abgenommen hat, vielleicht auch im Sinne einer Wirkung der Schutzimpfung gedeutet werden. In den Monaten August und September 1905 sind nur 6 bezw. 8 Mann an Typhus gestorben gegenüber 62 und 48 in den Monaten November und Dezember 1904, während der Typhuskrankenbestand nur von 420 auf 150 gesunken ist.

Daß die Typhusimpfnng nur einen relativen, keinen absoluten Schutz gegen die Erkrankung gewährt, wußten wir schon, ehe wir mit der Impfung begannen; es darf uns daher auch nicht verblüffen, wenn von vielen tausend Geimpfter eine Anzahl erkranken und einige Wenige an Typhus sterben. Im allgemeinen sprechen schon jetzt eine Reihe von Tatsachen dafür, daß bei der erheblichen Abnahme des Typhus unter den Truppen in Sfldweslafrika die Typhnsschutzimpfung als ganz wesentlicher Faktor mitgewirkt hat; den objektiven Beweis für ihren Nutzen kann allerdings erst später eine um- fassende Statistik erbringen. (Autoreferat.)

Schlau, über di« Bekämpfung des Typhus unter der Schutztruppe im Hererofeld- zuge in SUdwestafrika i. J. 1904 05. (Ebendaselbst)

Redner war der erste Korpsarzt der genannten Schutztruppe und hat wäh- rend des Feldzuges das Hereroland nach allen Seiten durchreist, um an Ort und Stelle der Kriegsseucbe des Typhus Einhalt zu tun. Er schilderte die außerordent- lichen Schwierigkeiten, die der Typhus-Bekämpfung durch die Eigenart des Lan- des und der Kriegsführung erwuchsen. Das Hereroland bietet keinerlei Hilfsmittel für die Kriegshygiene; alles, dessen die weiße Bevölkerung mithin auch die Truppe bedurfte, mußte auf dem Seewege ins Land gebracht und auf

Digitized by Google

556

Besprechungen und Literaturangaben.

Ochsen wagen mühsam den Feldtruppen zugeführt werden. Von höchst trauriger Beschaffenheit waren häufig die Wasserverhältnisse auf dem Kriegsschauplätze, ln den durchweg offenen Wasserstellen kam das Wasser mit den Menschen und deren Geräten in tausendfache, unvermeidliche Berflhrung und hatte reichlich Gelegenheit, Krankbeitskeime aufzunehmen. Der Mangel an Wasser machte eine gesundheitsgemäße Reinigung des Körpers und aller Geräte oft unmöglich, und die häufig unglaubliche Beschaffenheit des Wassers schuf Krankheiten, die für die Infektion mit den Typbuskeimen prädisponierten und die Widerstandsfähigkeit des Magendarmkanals gegen die Typbusbazillen schwächten. Wohl ist mit einer Verbesserung der Wasserstellen schon im Kriege begonnen worden, aber eine solche hinkte stets erst den Feldtruppen nach; Filter und Wassersterilisier- Apparate waren teils bei der starken Verschlammung des wenigen Wassers nicht anwendbar, teils ein zu großer Ballast für die Feldtruppen, teils auch nicht widerstandsfähig genug; auch kamen sie erst nach den berittenen Feldtruppen bei den Wasserstellen an. Zur Klärung des Wassers fehlten häufig Zeit und Geräte, zum Abkochen oft die Möglich- keit. Die Desinfektion konnte bei den oft wochenlang in ununterbrochener Vorwärtsbewegung befindlichen Feldtruppen oft nur eine unvollkommene sein, die Abfnhr der Fäkalien an den Etappenorten stieß wegen zeitweisen Mangels an Zugvieh auf große Schwierigkeiten. Eine vollständige Isolierung von Typhus-Kranken und Verdächtigen war bei den Feldtruppen oft eine Unmög- lichkeit, die Mitbenutzung der für den Provianttransport bestimmten Fahr- zeuge zum Krankentransport war häufig eine unvermeidliche.

So waren Kontaktinfektionen und ein Verschleppen der Krankheit häufig nicht zu hindern. Auch der Umstand, daß ungezählte schwarze Arbeitskräfte sowohl bei den Etappen, wie beim Proviant- und Krankentransport, ja auch bei den Feldtruppen in tausendfache Berührung mit allem Nachfubrgut besonders auch mit dem Proviant der Feldtruppen kamen, wirkte fördernd auf ein Verschleppen der Krankheit, denn die schwarze Bevölkerung war nicht zu kontrollieren und in hygienischer Beziehung ein unvermeidliches Übel.

Die Impfung war bei den vor dem Feinde stehenden Feldtruppen nicht ausführbar und auch im Bereich der Etappen wegen der zu wenig ständigen Verhältnisse sehr erschwert und konnte nicht obligatorisch gemacht werden.

Trotz aller Schwierigkeiten ist durch Schaffung einwandfreier hygienischer Verhältnisse an den ßafenorten und entlang der einzigen Bahnlinie des Landes von Swakopmund nach Windhuk als der Hauptetappenlinie, durch Schaffung eines europäischen Sanitätsfubrparks für den Krankentransport, durch Verbesserung der Wasserstellen, durch Desinfektion, durch Impfung, durch Belehrung der Mannschaften u. a. m. dem Typhus unter der Schutz- truppe erheblich Abbruch getan worden, aber dringend erwünscht schien dem Redner bei der Undurchführbarkeit von Abwehrmaßregeln nach europäischem Muster eine Immunisierung aller nach Südwestafrika gehenden Soldaten gegen Typhus schon vor ihrer Aussendung durch Impfung. M.

In der Diskussion betonte Scbian, daß ein Gesetz fehlt, wonach die Schutzimpfung gegen Typhus obligatorisch gemacht werden kann. Sehr oft stößt die Durchführung der Impfung auf Vorurteile und Widerstand, wovon aus Südwestafrika traurige Beispiele erzählt werden könnten. Die Scbotz-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

557

impfung könne allerdings nicht mitten in einem Feldzuge, wie dem jetzigen, Torgenommen werden, wo die äußeren Verhältnisse ungünstig sind und z. B. die Möglichkeit fehlt, die Lymphe auf Eis zu legen. Für Südwestafrika werde sie am besten ror der Abreise aus Deutschland ausgeführt, damit die oft recht heftige Reaktion während der Seereise verlaufe.

Impfung der Eingeborenen sei nur innerhalb kleiner umschriebener Ge- biete durchführbar.

Hillebrecht schlägt vor, nur geimpfte Freiwillige einzustellen. Stendel hat aber gegen jede obligatorische Impfung Bedenken, weil der naheliegende Vergleich zwischen der Aussicht auf Erfolg bei der Pocken- nnd Typhus- impfung doch zu große Unterschiede ergebe und die Reaktionserscheinungen bei einigen Menschen doch sehr schwer sind. Immerhin habe auch die fakul- tative Impfung dabin geführt, daß nur lö°/0 der in Frage kommenden Mann- schaften ungei mpft geblieben seien.

Meyer weist darauf hin, daß die schweren Reaktionserscheinungen daher kommen können, daß oft Stoffe mit injiziert werden, welche mit der Schutz- impfung nichts zu tun haben. Deswegen empfiehlt sich besonders für Massen- wirkung die vorherige Filtration der Lymphe, wodurch solche Stoffe, wie die Zellmembranen, eliminiert werden können.

Friedberger hat Immunisierungsversucbe bei Tieren gemacht, deren Ergebnis vielleicht auf den Menschen anwendbar ist Er hält die Verwendung von Bakterienauszügen nicht für empfehlenswert, sondern rät, mit Vollbakterien zu arbeiten. Nur dann ist man sicher, alle wirksamen Stoffe zu injizieren.

Brieger betont, daß er nicht ohne Grund von der früheren Impfung mit abgetöteten Typhuskulturen abgekommen sei. Er empfehle die einmalige Impfung, weil man dadurch sehr hohe Werte bekomme. Gegen eine Wieder- holung der Impfung sei wegen der alsdann geringen Reaktion nichts einzu- wenden. Der Wert aller einzelnen Methoden lasse sich schließlich nur auf Grund der Statistik entscheiden.

Zum Schluß gedachte Solle noch der Mitarbeiter an dieser aossich ts- vollen Aufgabe und bezeichnete es als ein gutes Omen, daß diese Sitzung unter dem Vorsitze Gaffkys stattfand. M.

Cholera.

Strong, Richard P. Protective Inoculation agalnst asiatic Cholera. Arbeiten des Regierungsluboratoriums in Manila 1904.

Strong berichtet über die Cboleraepidemie in Manila, welcher in der Stadt allein 3866 Personen erlagen.

Um eine praktische Lymphe zur prophylaktischen Impfung zu erlangen, untersuchte S. die Wirkung, welche die Injektion hocbvirulenter und gering- giftiger Stämme bei Tieren hervorrief. Dabei zeigte sich, daß Meerschweinchen, welchen eine virulente Kultur injiziert war, ein höherwertiges Serum er- gaben, als diejenigen avirulenter Kultur. Da nun die Injektionen beim Menschen eine starke Reaktion hervorrufen, so versuchte S. nach dem Vor- gang von Pfeiffer u. a., tödliche Fermente der Choleravibrionen zu erhalten. Es gelang dieses durch Abtöten der Cbolerabazillen durch Hitze und Autolyse

Digitized by Google ,

658

Besprechungen und Literaturangaben.

bei 37°. Die Cholera-,, Receptoren" wurden dadurch wasserlöslich und konnten von den Bazi Den leibern durch Filtration getrennt werden. Sie riefen bei Meerschweinchen toxische Symptome hervor und führten zur Bildung von anti- toxischen, baktericiden und agglutinierenden Substanzen im Blutserum. Das gleiche Resultat ergab die durchaus unbedenkliche subkutane Injektion dieser Lösung beim Menschen, so daß der Verf. auf Grund dieser Untersuchungen eine erfolgreiche prophylaktische Immunisierung gegen Cholera für möglich hält. St. denkt auch daran, daß sich gegen Bubonenpest in gleicher Weise immunisieren lasse. Rumpf (Bonn).

Berlberi.

Hulshotf Pol, 1). .1. Beriberi. Voorkoming en Genezing door toedlening «an Katjang-idjo (Phaseolus radiatus L.). Amsterdem. J. H. de Bussy. 1904.

Der Verfasser, der bereits in einer vorläufigen Mitteilung seine günstige Meinung über die prophylaktische und therapeutische Wirkung des Gebrauchs des sogenannten Katjang-idjo bei Beriberi ausgesprochen hatte, bat seine Versuchsergebnisse mit diesem Mittel jetzt in einer ausführlichen Publikation in einer Weise gesammelt, welche es jedem Leser ermöglicht, selbst objektiv über den Wert seiner Schlußfolgerungen zu urteilen.

Katjang-idjo (katjang = Bohne, idjo grün) ist der Samen einer, den Papilionaceae zugehörige Pflanze, Phaseolus radiatus, die in Java einheimisch ist. Seine Anwendung, zugleich als Heil- und Nahrungsmittel bei Beriberi war in 1747 schon Rumphi us bekannt. Spätere von verschiedenen Beobachtern, unter anderem Baelz und Miyoshi, vorgenommene Versuche, die Krankheit mittels der Anwendung de« japanischen Phaseolus zu heilen, wurden jedoch nicht von sichtbaren Erfolgen bekrönt. Anderswo vorliegende Berichte über günstige Heilerfolge, besonders auch diejenigen, welche Gryns im patho- logischen Institute in Batavia bei seinen Versuchen, die bei Hühnern künst- lich verursachte Polyneuritis durch die Verabreichung jenes Mittels zu heilen, zu verzeichnen hatte, veranlaßte den Verfasser, nochmals in großem Maßstabe Versuche bei Beriberi-Kranken anzustellen.

Ein großes Material stand ihm dazu in der Anstalt für Geisteskranke in Buitenzorg zur Verfügung, wo die Beriberi alljährlich zahlreiche Opfer macht. Die Einteilung der Anstalt in Pavillons machte es möglich, die Ver- suche mannigfach zu variieren, so daß der Einfluß bekannter und unbekannter Momente auf den Verlauf der Krankheit von vornherein beurteilt oder be- seitigt werden konnte, wodurch Resultate erhalten wurden unter Umständen, welche unter stetiger Kontrolle des Beobachters waren, wie bei einem großen La boratori u m sexper i m en t-

Ereterc können hauptsächlich im folgenden zusammengefaßt werden: Der regelmäßige Gebrauch der Bohnen in einer täglichen Menge von 150 g übt eine ausgesprochene prophylaktische und therapeutische Wirkung aus. Letztere äußert sich in akuten und subakuten Krankheitsfällen besonders da- durch, daß die Paresen oder Paralysen mehr oder weniger schnell, total oder zum Teil zurückgehen, die Dilatation und Geräusche am Herzen schnell ver- schwinden und die Eiweißausscheidung aus den Nieren bald aufhört. Meistens

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

559

offenbart sieb die g&nstige Wirkung bereits innerhalb der ersten fünf Tage des Gebrauchs. Die Nachwirkung dauert nicht lange. Rezidive kSnnen schon nach 29 Tagen nach der Aussetzung des Mittels auftreten. Die Wirkung be- ruht nicht auf der Verbesserung de« allgemeinen Nahrungszustandee; das Körpergewicht hat n. 1. im allgemeinen nicht mehr zugenommen als bei den nicht in ähnlicher Weise behandelten Kontrolle-Kranken. Durch bloße Zu- gabe von Gemüsen und Spezereien bei der gewöhnlichen Kostordnung konnte die günstige Wirkung nicht erreicht werden. A. van der Soheer.

Sllvado, Jarrne. 0 beriberi nas marinhas de guerra. Med. Contemp. 17. 9. 05.

Die Verbreitung der Beriberi in der brasilianischen Kriegsflotte wird nach S. durch die ungünstigen hygienischen Verhältnisse, die Überanstrengung und ungenügende Ernährung und Verpflegung begünstigt. Gute Reisnabrung hält V. nicht für schädlich. M.

Trypanosen und Schlafkrankheit.

Reports ol the Sleeping Sicknes Commission No. IV. London, Harrison u. Sons. 1905.

Die amtliche Ausgabe des Berichtes der zur Erforschung der Schlafkrank- heit? nach Uganda entsandten Kommission bietet ein überaus wertvolles und reichliches Material und setzt eich aus mehreren einzelnen Arbeiten zusammen:

Grelg, E. D. W. and Gray, A. C. II. Continuation report on sleeping sickness in Uganda.

Die Verfasser haben das von Bruce und Nabaro begonnene Werk fortgesetzt und die Angaben der früheren Berichte bestätigt und erweitert. Bisher noch nicht so scharf präzisiert war die These, daß die Krankheit an fängt ich eine s pesi fische durch Trypanosoma gambiense hervor- gerufene Polyadenitis ist. Jeder der zur Beobachtung gelangten 62 Krnnken hatte geschwollene Lymphdrüsen, während des Lebens war die Schwellung der Femoral-Inguinal, Axillar- und oberflächlichen Cervikaldrüsen leicht erkennbar, nach dem Tode wurde die gleiche Veränderung durch Ob- duktion bei den Abdominat-Thoracikal und tieferen Cervikaldrüsen nach- weisbar.

Der mittels einer Pravaxspritze aspirierte Drüsensaft gestattete eine rasche und sichere frühe Diagnose intra vitam, da er stets bei schwacher Vergrößerung (150 200 fach) auch ungefärbt sichtbare Trypanosomen enthielt. Färbung ließ dann Zerfalls- und Teilungsformen erkennen. Im Blute war der Befund an Tr. viel unsicherer und schwankender. Der Drüsen- saft war anfangs steril und frei von Streptokokken. Die Streptokokkeninvasion wurde erst bei moribunden Kranken gefunden. In solchen Fällen bestanden stete, besonders an den Extremitäten, durch Sandflöhe hervorgerufene Haut- ulcerationen sowie eitrige Gingivitis. Beim mit Tr. künstlich infizierten Affen war die Drüsenschwellung viel geringer als beim kranken Menschen, im Blut sind dagegen Tr. zahlreicher vorhanden. Die geringere Beteiligung der Drüsen erklärt vielleicht das Fehlen der mononukleären Exsudation beim Affen, welche beim Menschen die Regel ist.

Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene. IX. 3g

Digitized by Google

560

Besprechungen and Literaturangaben.

Auf diese Feststellung hin wurde in einem von der Krankheit schwer heimgesuchten Bezirke auf den Sese-Inseln die gesamte 64 Köpfe starke Be* völkerung auf geschwollene Drüsen untersucht und bei 30 geschwollene Nacken- drüsen gefunden, auf den Kome-Inseln bei 82 von 64, während in nicht verseuchten Gegenden nur wenig Drüsenscbwellung vorkam.

Wie dieser Drüsenbefund und die Tatsache, daß in den perivaskulären Lymphspalten des Nervensystems eine Anhäufung von „Lymphozyten“ kon- stant auftritt, erwarten ließen, zeigte sich bei allen Kranken und in jedem Stadium der Krankheit eine starke Zunahme der „Lymphozyten“ (vorwiegend mononuk- leäre Leukozyten. Ref.) im Blut. Anämie tritt in der Regel nicht ein. In vielen Fällen stieg gegen das tödliche Ende die Zahl der roten Blutkörperchen, der Hämo- globingehalt und das spezifische Gewicht des Blutes, ohne daß Cyanose eintrat.

Im Knochenmark eines Falles waren zahlreiche kernhaltige Erythrozyten, größtenteils Normoblasten und einige Megaloblasten nachzuweisen.

Mastzellen waren stets im Verhältnis von etwa 1°/» vorhanden. Die Zahl der eosinophilen Zellen war großer als normal. Die Trypanosomen traten des Nachts zahlreicher im Blut auf als während des Tages.

Die in der Cerebrospinalfiüssigkeit während des Lebens durch Lumbar- pnnktion nachweisbaren Zellen sind ausschließlich „Lymphozyten“, ihre Zahl steigt von 23 auf den Kubikzentimeter im Stadium der Polyadenitis auf 730 im Endstadium.

Die auf Motts Vorschlag vorgenommene Injektion einer Reinkultur von Diplostreptokokken vermochte bei einem gesunden und bei einem künstlich mit Tryp. infizierten Affen im Frühstadium keinerlei Krankheitserscheinungen, bei einem künstlich infizierten Affen im vorgeschrittenen Stadium nur Örtliche Eiterung hervorzurufen.

Beim Affen kann wie beim Menschen die Krankheit akut oder chronisch verlaufen. Auch durch Tsetse-Fliegen, welche 24 Stunden vorher bei einem Schlafkranken Blut gesogen hatten, gelang es, einen Affen zu infizieren. Der Verlauf der Krankheit war typisch, Diploetreptokokken-Injektion hatte auch hier keinerlei Einfluß.

Daß das Trypanosoma-Fieber wirklich das erste Stadium der Schlafkrankheit ist, beweisen die fortgesetzten Beobachtungen von 23 Kran- ken, bei welchen schon früher, z. B. im März 1908, Trypanosomen im Blut nach- gewiesen worden waren. Drei sind inzwischen an Schlafkrankheit verstorben, fünf sind deutlich krank, zwei starben an interkurrierender Pneumonie, sechB wiederum zeigten leidliches Wohlbefinden, also eine gewisse Toleranz gegen die Parasiten. Besonders in solchen Fällen scheint Arsenik günstig zu wirken, vielleicht dadurch, daß es die Parasiten tötet, deren Bestandteile dann den Körper zu immunisieren vermögen. Das Geschick der übrigen ist unbekannt.

Abgesehen von dem empfindlichsten Versuchstier, dem Affen, wurde mit Hunden, Schakalen, Katzen, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, Ochsen, Ziegen, Schafen und Eseln experimentiert. Keines dieser Tiere zeigte sich be- sonders empfänglich für Tr. Gambiense.

Weiterhin enthält der Bericht neue Angaben über die Verbreitung der Glossina palpalis, welche nunmehr auch am Ofer des Albert-Sees gefunden wurde, ebenso konnte ein von dort stammender Fall von Schlaf- krankheit beobachtet werden. Am Dfer des Viktoria-Sees tritt die Krank-

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

561

heit nur da auf, wo Bäume und Buschwerk den Fliegen Schlupfwinkel bieten. Landeinwärts kommt die Krankheit nur vor, wo die Eingeborenen mm Fischen solche Uferstellen anfauchen. Papyrus - Dickicht lieben die Fliegen nicht.

Die östliche Grenze des Vorkommens von Gloss. palp. und endemischer Schlafkrankheit ist eine Linie, welche von den Maragoli- Bergen an dem gleichnamigen Flusse entlang bis zur Kavirondo-Bucht und von dort Ober die Bucht bis Homa gezogen wird.

Nur den dicht mit Buschwerk umrahmten Kuja-Fluß entlang zieht die Fliege landeinwärts.

Aufier Tryp. Gambiense wurden noch andere Species von pathogenen Tr. in Uganda bei Jinga-Bindern, Hunden, abyssinischen Pferden, Mauleseln, Kamelen und Ziegen gefunden, die morphologischen Unterschiede sind schwankend und unsicher. Die Trypanosomen der Jinga-Krankheit und der abyssinischen Maulesel krankheit können durch Injektion und durch Glossina palpalis auf Affen übertragen werden und rufen dort eine tödlich verlaufende Erkrankung hervor. Auch Hunde sind dafür empfänglich. Glossina

palpalis überträgt also nicht nur Tryp. Gambiense. Auffer Ab- magerung, Fieber, inkonstanter Drüsenschwellung und Anämie fällt bei den kranken Tieren oft eine Hornhauttrübung auf. Ödeme und seröse Aus- schwitzung fehlten meistens. Übertragungsversuche mit Stomoxys gelangen nie.

Ausgedehnte Tierversuche führten die Beobachter zu dem Schlüsse, daß es sich bei allen den beobachteten Trypanosomen um 4 Varietäten handelt: 1. Trypanosoma Gambiense, den Erreger von Trypanosomenfieber und Schlaf- krankheit. 2. Tr. brucei oder ein demselben nahe verwandte« Tr. bei den Jinga-Bindern. 3. Ein noch nicht klassifiziertes Maulesel-Trypanosoma. 4. Das Trypanosoma eines Ochsen des Herrn Pordage.

Aus den weiterhin mitgeteilten Krankbeitsgescbichten schlafkranker Ein- geborener ist außer den eingangs erwähnten Einzelheiten besonders hervor- zuheben, daß die Diplostreptokokkenin vasion auch in typisch verlaufenden Fällen fehlen oder nur partiell sein oder erst kurz vor dem Tode erfolgen kann und daß B. coli communis in ähnlicher Weise eindringen kann.

Ganz neu ist die Beobachtung, daß in fünf Fällen von Schlafkrankheit bei der Obduktion die Magenschleimhaut mit kleinen Hämorrbagien von wechselnder Größe besetzt war, welche teilweise durch den Einfluß des Magen- saftes in oberflächliche Geschwüre verwandelt waren. Bilharzia-Eier waren in diesen Geschwüren nicht vorhanden.

Fis folgen dann:

Grelg, E. D. W. Report on Sleeping slckness in the Nile valley.

Aus dem Berichte geht hervor, daß die Schlafkrankheit am Albert-See besonder« am Nordostufer herrscht und am Victoria-Nil aufwärts bis zu den Murchison-Fällen, nilabwärts bis Wadelai auftritt. Glossina palpalis kommt in denselben Gebiete vor, nordwärts noch etwas weiter bis Nimuli, wo die Krankheit noch fehlt und bei der Bevölkerung keine Trypanosomen in den Nackendrüsen mehr zu finden sind. Im eigentlichen Süden mit seiner spär- licheren Vegetation fehlt diese Stechfliege auch am Nilufer.

Glossina morsitans ist auch in der Bhar-el-Ghazal-Provinz gefunden worden.

39

Digitizer) by Google

562

Besprechungen und Literaturangaben.

Ein weiterer Beitrag ist:

Austen, E. E. The distribution of the Tsetse flies.

An der Hand einer neuen Verbreitungskarte ergänzt A. seine frühere Mitteilung über daa Vorkommen der verschiedenen Tsetae-Fliegen. Ql. palpalis ist neuerdings gefunden worden nach Laveran bei Senegalesen im Senegalgebiete; es ist dieses der bis jetzt bekannte nördlichste Punkt. Es darf angenommen werden, dafi daa Insekt von dort bis zum Kongo überall in Westafrika auftritt, wo die Örtlichkeit ihm günstig ist. Über die Ver- breitung in Innerafrika ist nur wenig ermittelt worden.

Die Östlichste Grenze im äquatorialen Afrika ist der in das Nordende des Rudolph-Seea mündende Omo und das Ostufer des Viktoria-Sees. Da Brnmpt, ihr Vorkommen von der Uelle- Quelle bis zur Kongomündung verfolgt hat, Laveran Exemplare aus Katanga erhielt, dem bis jetzt be- kannten südlichsten Punkte, so darf man wohl annehmen, daß sie im ganzen Kongohecken und in Portugiesich-Westafrika überall vorhanden ist, wo die Schlafkrankheit auftritt.

61. morsitans kommt nach den Erkundigungen Laverana in FrauzOsiBch-Guinea, an der Elfenbeinküste und in Katanga und von dort bis zum Mwern-See vor. Ferner tritt sie in Nord-Ost-Rbodesia und im Bhar-el-Gbaxal- Gebiete auf. Nördlich von Faschoda fehlt sie bestimmt.

Gl. tachinoides wurde am Bani, einem Nebenflüsse des Niger neu gefunden, ebenso am unteren Rio Nuney, Franz. Guinea.

G. pallipides hommt bei Gosba im Jubaland, Brit. Ostafrika auf, ihre Stiche sind den Rindern und Kamelen gefährlich.

G. longipalpis ist vom Zambezi, aus Franz. Guinea und Katanga ein- geschickt worden.

Gl. fusca ist in West-, Zentral- und Ostafrika weit verbreitet, soll für das Vieh aber unschädlich sein.

Ferner:

Gray, A. C. II. and Tulloch, F. M. G. The multiplication of Trypanosoma Gam- bisnss in the allmentary Channel of Glossina palpalis.

Om diese Frage zu beantworten, haben die Verfasser in Entebhe zahl- reiche Experimente angestellt. Die in künstlich feucht gehaltenen Käfigen aufbewahrten Fliegen sogen 24 bis 48 Stunden nach dem Fange an infizierten Affen Blut, dann im Zeiträume von 48 Stunden an gesunden Affen und zeigten vielfach schon 24 Stunden später eine enorme Vermehrung der Trypanosomen in ihrem Intestinalkanal. Frisches Blutsaugen steigert die Zahl der Parasiten. Gleichmäßig war die Vermehrung jedoch nicht, und wurde nur bei etwa 10 Prozent der Insekten gefunden. Von frisch eingefangenen, nicht absichtlich infizierten Glossinen wurde nur eine auf zweihundert mit Tryp. behaftet gefunden. Die Länge der Tryp. schwankte von 20 bis 100 pu Der Mikronucleus liegt selten, und hierin liegt ein unterscheidendes Merkmal von der gewöhnlichen Form, am stumpfen Ende des ParasitenkSrpers, sondern seine Stellung wechselt auf der ganzen Strecke von halbwegs zwischen Makronucleus und stumpfem Ende bis nahe dem geißeltragenden Ende. Vakuolen fehlen. Die Bewegung erfolgt meistens, und in diesem Falle rasch, mit dem geißeltragenden Ende voran, manchmal aber umgekehrt, aber dann langsam. Übertragung auf Affen durch Injektion des trypanosomenhaltigen

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

563

Inhalts der Teetse-Fliegcn gelang nicht. In den Speicheldrüsen von künstlich und natürlich infizierten Fliegen waren zahlreiche Tryp. nachweisbar, meistens von dem Ansseben der Bluttrypanosomen, einige zeigten die oben be- schriebenen Abweichungen. Nach Injektion des Drüseuinhalts .traten .bei Affen, soweit die Beobachtungen reichen, keine Tryp. auf.

Auf die große Zahl von sonstigen interessanten Einzelheiten einzugehen, ist im Rahmen dieser Besprechung unmöglich. M.

Nlssle, A. Beobachtungen an Blut mit Trypanosomen geimpfter Tiere. Arch. f.

Hygiene. Bd. LI1I, Heft 3, 1905.

Verf. machte, ausgehend von der Erfahrung, daß künstlich gezüchtete Trypanosomen zu Grunde gehen, sobald es zur Bakterieuentwicklung in dem Kulturmedium kommt, Versuche, die Trypanosomeninfektion (T. Brucei und equinum) bei Batten zu heilen, indem er sie mitjkleinen Dosen (7,0 Öse) einer Prodigioeuskultur impfte. In der Tat trat eine weitgehende Zahlverminderung der Flagellaten unter den Anzeichen hochgradiger Anämie ein.

Verf. beobachtete eigenartige, doppelkokkenähnliche, paarige Körnchen ausschließlich in polycbromatisch veränderten Blutzellen, bei Färbung, sowie im frischen Präparat, welche er anfangs als „Latenzformen" der Flagellaten auffaßte, dann aber als erhalten gebliebene Zentrosomen der Erythroblasten deutet, nachdem er sie auch bei nichtinfizierten Tieren fand. (Seine nach Giemaa intensiv rot gefärbten Reifen oder Achtformen sind Kunstprodukte, welche sich z. B. im Blut Chlorotischer bei ausreichend langer intensiver Färbung beliebig erzeugen lassen, aber iu geringerer Menge auch sonst leicht hervorzubringen sind. Ref.) Verf. glaubt das Durchtreten von Parasiten durch die Blutzellen beobachtet zu haben, als dessen Folge helle, mehr oder weniger gerade oder zickzackförmige Streifen für einige Zeit Zurückbleiben.

Heilversuche mit Trypanrot ergaben zwar eine weitgehende Vermin- derung und selbst vollständiges Verschwinden der Trypanosomen, erzeugten aber gleichzeitig eine derartige Anämie bei den Venuchsmäusen , daß diese daran oft noch nach Erlöschen der Infektion zu Grunde gingen. Das gleiche zeigte sich auch bei der Prodigiosus-Infektion, sowie bei den übrigen Stoffen, welche bisher zur Verminderung der Parasitenzahl führten (Arsen. Säure, Ricin etc.) A. Plehn.

Denguefieber.

Dengue in Florida. Amerikanischen Zeitungsberichten zufolge ist seit einiger Zeit das Dengue-Fieber in Key-West aufgetreten und hat sich von dort nach Port Tampa und Tampa ausgebreitet. Wenn auch die Sterblichkeit gleich Null ist, so ist die Krankheit doch für die zahlreichen Winterstationen der dortigen Gegend ein recht unangenehmer Gast. M.

Maltafleber.

Horrocks und Zammlt. Maltafever. Proceed. of tbe Roy. Soc. März 1905. Journ. of the Royal army medical Corps. Sept. 1905.

Verf. ist der Nachweis gelungen, daß die Ziegen auf Malta vielfach an Mittelmeer- oder Maltafieber erkranken, und daß der Krankheitserreger in die

Digitized by Google

564

Besprechungen und Literaturangaben.

Milch dieser Tiere übergehen bann. Ferner bonnte H. experimentell feststellen, daß Affen durch die im Staube oder im Futter enthaltenen spezifischen Mikro- kobken infiziert werden kennen und daß der langsamere oder raschere Verlauf des Fiebers von dem Umstande abhängt, ob die Krankheitserreger allmählich durch eine gesunde oder schnell durch eine verletzte Schleimhaut oder Haut in den Körper eindringt. Die Ausscheidungen kranker Affen können wahr- scheinlich durch kleine Wunden an den Pfoten gesunde Tiere anstecken.

Übertragung durch »Stechmücken gelang nicht. M.

Parasitäre und Hautkrankheiten.

Bruns und Willy Mllller. Die Durchwanderung der Ankylostomalarven durch die menschliche Haut; die Bedeutung dieser InfektionamOglichkeit IDr die Verbreitung und Bekämpfung der Wurmkrankheit. Aus dem Institut für Hygiene und Bakteriologie zu Gelsenkirchen. Münchener med. Wochenschrift No. 31, 1. 8. 05.

Die Verf standen der Loosscben Lehre von der Durchwanderung der Ankylostomalarven durch die unverletzte Haut aus zwei Grflnden zweifelnd gegenöber. Erstens schienen ihnen die Loosschen Beobachtungen nicht gaDZ einwandsfrei zu sein, zweitens stand den L.schen Resultaten besonders der von Prof. Leichtenstern ausgeführte Selbstversuch gegenüber, dem es bei Ein- reibung der Haut mit zahlreichen Larven nie gelungen war, eine Infektion zu erreichen. Auch nach Leichtensterns Tode konnten in seinem Darm keine Ankylostomawürmer gefunden werden.

Die Verf. rieben zunächst 10 Hunde mit Ankylostoma caninum ein. Sämtliche Versuche fielen positiv ans. Das gleiche Resultat wurde auch bei subcutaner Einverleibung erreicht.

Die weiterhin ungestellten Versuche bei Menschen (ein Arzt und ein Wärter) fielen negativ aus. Weder in Präparaten noch kulturell konnte die Infektion nachgewiesen werden. Auch die zu erwartende Eosinophilie blieb aus.

In zwei weiteren Versuchen an Menschen war jedoch das Resultat ein- wandsfrei positiv. Es war in diesen Fällen die Einreibung der larvenbaltigen Flüssigkeit vorgenommen worden, nachdem die Haut durch ein heißes Wasser- bad aufgeweicht war.

Wenn nun auch der Infektionsmodus durch die Haut hierdurch bewiesen ist, so bleibt daneben doch der andere Modus der Infektion per os durchaus bestehen. Auf die Wahl der Bekämpfungsmittel der Wurmkrankheit hat die Loossche Entdeckung keineswegs den Einfluß, der ihm von der erregten Presse zugeschrieben wurde. Die Mittel der Bekämpfung bleiben vielmehr ziemlich die alten. Dohm (Cassel).

Gulteras, Juan, y Agramonte, Aristides. La Disenteria y la Anquilostomiasis en el Asylo de dementes de Mazorra. Rev. de Med. Trop. Juni 1905.

Ungewöhnlich hohe Sterblichkeit in dem städtischen Krankenhause nnd der dazugehörigen Irrenanstalt bei Havanna veranlaßte die Entsendung einer Untersuchungskommission, welcher die V. angehörten. Diese stellte Darm- katarrhe, Bazillenrubr und Ankylostomiasis, hervorgerufen und begünstigt

Digitized by Google

Besprechungen und Literaturangaben.

565

durch Verwahrlosung der Gebäude und ihrer Bewohner, Schmutz und Un- ordnung, als Ursache fest. Bei den Wurmkranken wurden Ancylostomum duodenale und Necator americanus angetroffen. M.

Henggeier. Über einige Tropenkrankheiten der Haut. Monatshefte für praktische Dermatologie. Bd. 40, H. 5.

Aus der bedeutsamen Arbeit, die sich zunächst mit der Frambösie befaßt und ihre Epidemiologie, Symptomatologie, Ätiologie, pathologische Anatomie, Prophylaxe und Therapie auf Grund einer siebenjährigen Erfahrung des Ver- fassers in Sumatra (Deli) erörtert, sei die scharfe Sonderung der Frambösie Ton der Syphilis hervorgehoben. Charakteristisch ist für

Frambösie: Syphilis:

Kinderkrankheit; befällt meist geschlecbtsreife Indivi-

duen.

Infektion nur ausnahmsweise auf Infektion meist sexuell, sexuellem Wege.

Mnttereffloreszenz ähnelt den Tochter- Polymorphie der verschiedenen Stadien, eftloreszenzen.

Kein Haarausfall; keine Augen-, Nerven- Haarausfall, Augen- und Nerven- und Schleimhautaffektionen. Innere affektionen häufig; Schleimhäute be- Organe frei. liebter Sitz. Innere Organe oft be-

teiligt.

Heilt ohne Narbenbildung (wenn nicht Oft Narbenbildung, besonders im mit äußeren Schädlichkeiten kom- Tertiärstadium, biniert).

Lymphadenitis stets regionär und Lymphadenitis allgemein und schmerz- schmerzhaft frei.

Jucken bes. bei der Eruption. Nie Jucken.

Mnttereffloreszenz ähnelt nie dem Sekundäraffektionen ähneln nur äußerst Ulcus durum. selten den Tochtereffloreszenzen der

Frambösie.

Allgemeinbefinden selten erheblich ge- Oft schwere Störung des Allgeraein- stört; Ausheilung spontan; keine befindens; Spontanheilung selten; hereditäre Übertragung. | hereditäre Übertragung häufig.

Sp&tsymptome sah H. nie, „sind jeden- Oft Tertiärerscheinungen, falls die Ausnahme“.

Tropenkrankheit, besonders auf dem Überall verbreitet, bes. in den Städten. Lande verbreitet.

Autoinokulation experimentell ge- Autoinokulation nicht möglich, lungen.

Einimpfung und natürliche Infektion mit Frambösie auf Syphilitiker und umgekehrt gelingt, bezügl. ist nicht selten. Wohlcharakterisierte histologische Unterschiede, die im einzelnen im Original nachzusehen sind. Recht gute Reproduktionen von Photographien Erkrankter vervollständigen die Arbeit.

zur Verth (Kiel).

Fontoynent et Jourdan. Traitement de l'ulcfere phagddänique des pays chaudt.

Presse mdd. 14. I. 1905.

F. und J. in Tananarivo halten das Geschwür von Madagascar für identisch mit dem Hospitalbrand, doch sei eine Abschwächung durch die

Digitized by Google

566

Besprechungen and Li terat n ra n gäbe n .

beständige Einwirkung der Licht- und Sonnenstrahlen erfolgt. Sie ver- suchten daher in solchen Fällen, die jeder Behandlung trotzten, eine fluo* reszierende Substanz, das Eosin, und erzielten damit bemerkenswerte Er' folge. Jeden Morgen wurde die ulcerierte Fläche mit einer wässerigen 5% Eosinlösung bepinselt und dann während des ganzen Tages den Sonnenstrahlen ausgesetzt. Nachts trockner oder feuchter Verband. Bei sehr ansgebreiteter Kruste empfiehlt eich die Abtragung des größten Teiles mit dem Messer. Nach körzester Zeit hört die Sekretion auf und erscheint nur noch Nachts. Die eitrigen Massen verschwinden, der Detritus trocknet und fällt ab, das Ulcus nimmt das Aussehen einer gutartigen Wunde an und die Vernarbung schreitet rapid von der Peripherie zum Zentrum fort.

Bei Europäern empfiehlt es sich, die der Wunde benachbarten Partien durch einen Verband zu schätzen und nur die erstere selbst der freien Luft auszusetzen. Bei den an die Sonne gewöhnten Eingeborenen ist diese Vorsicht unnötig.

Die Autoren haben gleich gute, wenn auch weniger rasch eintretende Resultate gesehen, wenn sie das Eosin fortließen und das gereinigte und nötigenfalls curettierte Geschwür den Sonnenstrahlen aussetzten, ln der Zwischenzeit wurde es mit einem Okklusivverliand bedeckt. Bei der Wirkung sind besonders die chemisch wirksamen Strahlen beteiligt.

Otto (Hamburg).

Verschiedenes.

Wellmann, Frederick Crelghton. Protozoal and entozoal intection of natives ol Benguella. Angola, Westafrika. Journ. Trop. Med. 1904, 15. IV.

Verf. fand im Bihd-Distrikt bei 112 von 280 nicht behandelten Einge- borenen Malariaparasiten, bei 91 Zunahme der großen mononukleären Leu- kozyten (leider fehlen Angaben Ober Alter der Leute und Prozentzahlen der Leukozyten Bef.), bei 300 auf Filaria untersuchten Eingeborenen 2 mal Filariaas, 81 mal Eosinophilie; bei 310 Fäces-Untersuchungen 158mal Askariden, 13 mal Ankylostomiasis, 4 mal Bothriocepbalus latus, 2 mal Taenia saginata, 2 mal An- guillula stercoralis, lmal Amoeba coli, Smal Leyden-Charcotsche Kristalle; bei 72 Urinuntersuchungen Smal Bilharzia, lmal Filaria, 2mal Leyden-Char- cotsche Kristalle. Milzvergrößerungen bei 150 Kindern und 50 Erwachsenen stiegen im 5. Jahre rasch bis auf 60 % an, hielten sich bis zum 15. Jahre auf dieser Höhe und fielen dann ebenso rasch bis auf 10% im 25. Jahre ab.

Buge (Kiel).

Robertson, Wm. Scarlet tever in natives of Indla. Journ. Trop. Med. 1904, 1. H.

Beobachtete 30 Fälle, der in Indien bisher kaum bekannten Krankheit mit 10% Todesfällen (stets Bronchopneumonio). Die Krankheit breitete sich sehr rasch unter den Kindern aus, ergriff aber auch Erwachsene. Im ganzen war der Verlauf auffallend mild. Es fehlten namentlich alle Nocbkrankbeiten und Komplikationen. Verf. glaubt, daß die dunkle Haut die Krankheitserreger nicht so gut wie die weiße sich entwickeln läßt. Rüge (Kiel).

Vom 1. Januar 1906 an wird das Archiv für Schlffs- und Tropenhygiene zweimal im Monat erscheinen.

Digitized by Google

Digitized by Google

6/7-r

Digitized by Google

>

9

>•

>

1 >)

3

jr 3

>

*

> >-'

3

> >

>

» »■ _>

> >

3 3

•• ,

1

> > V

> >

)

> ;*

v J t

9 »

> >

,3»

> >

> >

9i> 1

) >

* J >

3 »

» ' 3

9

) >

3

>

>

3 \>

> > 3 3

3

^ I >’

> 3

)

>

3 2044 103 037 685

>

>

3

»

' > 3 > > :>

;>

>

>>

. > > > » > *►

> > > 3

. > > ■> ».>

S> ■> > 3> >

■1 > > -**■

> >3 > 3 3 '

> I > 3 »

> > >3 >

> > J >

,3 > 3 3> 3

>3 J > 3 t> ’> *

> > > >

> > 3 » 3

>33 )'*■» >

> > > >»~>

> > ) >3

> j > » >

5 3 3 3> 3

3 > 3 > >

> J >

3

>-

3

3

>

>

.>

3

9

r i>

JL»

D

9

2>

39

> 3 > o ) >

> ) J> -•> >

y> > > > >

3 > ? 9 » 3

w> . > ) > >

' > 3 3 >3

> J> 1> 3 3 >

jg> 9 1 > > > ?

■>>• > > > o 3 >

> » 1 > VJ J J>

» , " ■> ) •> > *

> > > > >>' 3 ) ">

> _> i 3> 9 > > 1

' ' jo > 3 9 > 3

. •»> > . 3> > > * >

> J> > > > >

> 3> 3 -> 9 > >

» ) O 9 >

>3 O 9 1

» -.>-> > . i

33 5 >>» > ;■>

»' > > > ) >

» ) > > >3 ' >

> > > > 3 > >

3 > > > 3> ) >

> > 3 o 3- ^ » >

}) > >3 ^ >

99‘ } o 3> ^ ->

•> > O > 3 > > 1 >

■> 9

> 5 ) » ,9 9 >

> »>>_> > > > ->

> >> 3 > > > >

)»>>■>> ^

) >9 9 3 > >

> » 3 3 » >

^ » 3 J> >3

>3 > > >3 >

3 3) 3 3 >3 >

) O > j O >

^ >> 3 3 >9 J>

> >3 3 3 3> >

» 3 > > ) > >

^ 33 ~9 3 >

> 3> >3 33 >

.33 3 3 >3

'3 3 3

> '3

- '3

>

>

3

> >) > 3

•33 33

s>

.33

3

-> -J j »>

> j> > >

> t*? 3 / .

> 3 .

9 9 ' . <>

jV> > >

> >

33 V »

> » ’> : 33 , ..

)

9 9 9 5 9 9 9

9 9

9 >

3 3

\ )

9 9

3 »

> »>

> 3 »

> 33

9 > >

>

»

>

3

>

3

>

>

> »

>

3

> > 9 9

3

9 9 > > 3 9 9 >

9

9

9 > > :3>

» '

>

■3 > 9 > > >

> 1 ' '

»

31

3

>33«.

> 3 3 V

3

9

> >

3 >> 3 3 >

> > >> > >

>

> 3 3

> v

u > 3

3 >

3

j') ;3 >

33-33 3

? j 1 > •>

i > 3

) '> 33

> 3>

> >3

> >3 9

> 33 >

>3 » >*

> > > >>

3 ^ 3 3 > 3

) 3

> y

> 3

3

>

3

3

3

9 » 9 9 >3 > 9 >>> >• 9 3> >

> » 9>

9 » >'

3 »' >

3 >3 >

3 3 3 3 3 3

> 3

> ) )‘ 3

3 3

3

>

3

3

)

>,

9 " •3 >

>3 ' 3

» >

> 3

>

3

' 3 ) 3 3 1

o

>3

•n ) )

3 » ) 3

3 i ) C

3 » ' 3 J

3 )) 3 3 '

3 V 33

35»

3>

3

»

3

»

>■

9

>rt

3

* 1 >

3

3

>

3

3

J

3

3

•>>

3

3

V*

3

3

3

3)

3

3

3

y *)

3

3

3

3

>

3

; <)

3

3

>

3

3

)'

3

-> >

3

3

3

)

>

>

> >

3

3

•>

3

3

3

3

3

3

3

>

>

3>

>

>

'3

3

»

3

3

9

3 3 ) 9 3 »

3 3 3 3

> > j r

3 9^9

3 3 3

3 3 '3

>

»

3

5> >

5) >

■» >

» 3

» 3

» 3 >3 9

9

9

>

>

>

3

>

3

>

) 9 3 3 > 3 3 3

3 3

3 )

3 3 3 >

> 3

3 3

3 3

3 3

3 3

->

3 3

) >

) 3 '3

ys>

>3 J> 3

> > 9

>»>

1

>>3 > »

>33

»

>> » '

» 3 > >

3 3 3

» 3 > 3

3 3 -3

»

» > >

>>3 ) >

3 3 3

»

1)»»

> » ^

> ) > »

> »

» 3 > > >

3 3 9

33

>> >

» 3 >3 >

> >3

3>

-

» 3 ■-> > •-

3 3 3

3>

> > >

» 3 > < >

>33

»

>.) '

» J> •> 3

>'Tr3 >’

3 3 3 3>

•> 3

•> 3

> 3 3 3

v >

Digitized by Google