5еЁг;э+?;гг tß.uHs JJ£L -ь.я***9-4 ' i ' ' • 1 * . \ Societ с шшш натож&жіютж fcc fllostou. Томе XX. ANNÉE im. N* III. jfttnöftm s IMPRIMERIE SEMEN. 4847. /fyi ■t.Zo /Hfrv. S'. — Gaud. jl. Helv. p. 243. — DC. prodr. FI. p. 232. G. sylvaticum ß macrostachys Ledeb. Jl. Alt. IF. p. 57. G. rectum Smith jl. Brit. II. p. 870,- MB. ß. Taur. Cauc. II. p. 300. et III. p. 568 — Turcz. eat. pl. Baic. Dak. n. 639. (i Gnaphalium foliis sparsis per caulem simplicissimum. Gmel. fl. Sib. II. p. 106. n 88. ( verosimiliter cum G. Norve- gico conjunctum ). A G. Norvegico Gunn. ( G. r e c to ß fuscato Wahlenh . ) distinguitur foliis supra denique denudatis, decrescentibus, radicalibus uninerviis et involucri squa- mis pallidioribus. Notandum plantam nostram tantum- modo in alpinis et subalpinis fuisse repertam. In alpe Chamar et prope stationem Rruglaja parce pro- venit. Floret Julio. Divisio II. ANTENNARIEÆ Less. syn. 363. DC. prodr. VI. p. 264. Capitula in glomerulum non aggregata multiflora , dioica aut subdioica seu monoica , floribus masculis stylum simplicissimum apicecpte clavato truncatum ge- rentibus. Receptaculum epaleaceum aut margine tan- tum paleaceum. DC. I. c. 196. ANTENNARIA R. Rr. comp. ( 1817) p. 122. Less. syn. 363. — DC. prodr. FI. p. 269. — End!. gen. n. 2767.- — Antennariœ spp. Gœrtn. fr. II. p. 410. t. CLXV1I. f. 3. Capitula multiflora dioica aut subdioica. Recepta- culum convexum alveolatum. Involucri squainæ im- bricatae apice coloratae aut subscariosae. Corollae tu- bulosae, foemineorum filiformes 5 dentatae. Anlberæ semiexsertæ basi bisetæ. Stylus florum foemineorum apice bifidus, florum masculorum simplex aut vix bi- fidus abortiens. Aclieenium teretiusculum. Pappus uni- serialis, floribus fœmineis setis filiformibus , masculis 7 apice clavatis. — Herbæ perennes, interdum suffrutes- centes Folia subtus tomentosa alterna , integerrima. Capitula corymbosa. Involucra alba, nunc rosea, nunc rufo tincta. DC. I. c. 633. Antennaria dioica Gcertn. A. ( dioica ) sarmentis procumbentibus, caulibus flori- dis simplicissimis, foliis inferioribus spatliulatis, su- perioribus linearibus, omnibus subtus saltem lomen- tosis ; corymbo terminali simplici ; involucri squa- mis coloratis lævibus DC. l. с. A. dioica Gcertn. fr. II t. CLX.VII. f. 3. — R. Rr. 1. c. Gnnphalium dioicuin Linn. sp. 1197. — Spreng, syst. vcg. III. p. 477. - Ledeb. ß. Jit. ІГ. p. 55. — Koch syn. fl. Germ, p. 364. Gnaplialium caule simplicissimo, corymbo simplici termi- natrici, sarmentis procumbentibus. Gmcl. fl. Sib. II. p. 105. n. 86. Corollulae roseae in hoc et affinibus. Varietas hujus insig- nis et forte species propria {An t. borealis m. ) in- volucri squamis interioribus adpressis, exterioribus re- flexis, in Sibiria boreali-orientali crescit. In montosis siccis et sterilibus ubique vulgatissima. Flo- ret Majo, Junio. £>,. 197. LEONTOrODIUM R. Rr. comp. (1817) p. 123. Cass. Lull. ph. 1819. p. 144. diet. 2ö. p. 413. — Less. syn. 3Ö4.—DC. prodr. VI. p. 27 ö. — Endl. gcn. n. 2269. — Gnaphalii aut Filaginis spp.auct. — Antennariæ spp. Gærtn. Capitulum multiflorum belerogamum, floribus radii 8 uni-aut pauciserialibus, fœmineis gracilibus apice 3 — 4 denticulatis, disci bi&exualibus sterilibus subinfundibu- liformibus 5 dentatis, stylo apice clavato. Receptacu- lum convexum foveolatum. Involucri squamee imbrica- læ adpressæ, extus lanatæ. Antheræ basi caudalæ. Pappus uniserialis, setis basi subconcretis, florum foc- mineorum filiformibus barbellalis , sterilium sæpius apice incrassatis. Achæuium cylindraceo-compressum. Herbæ montance, lanato tomentosæ perennes. Caules floridi simplices. Folia alterna oblonga, aut infima obo- vata integerrima. Capitula ad apicem caulis umbella- to-corymbosa, corymbi capitulo medio centrali sessili ebracteaLo præcociore, floribus foemineis uniseriali- bus, lateralibus breviter pedicellatis, floribus foemineis pluriserialibus bractea lanata foliacea sulfullis et ideo glomerulus foliis floralibus radiantibus cinctus. DC. I. c. 633. Leontopodium Sisjricum Cass. L. glomerulo solitario aut plurimis aggregatis 3 — 5 cephalis ; foliis floralibus capitulis brevioribus aut longioribus ; involucri squamis acutis , aut ex toto albo-lanatis, aut apice fuscescentibus. L. Sibiriern» Cass,, diet. 25. p. 475. — DC. prodr. Vi- р. 276. Gnaphaliiun Lcontopodioides TVilld. sp. pi. III. p. 1893. — Reichenh. pi. Crit. X. n. 1291. t. CMLXI. Varietates aut formae hujus plantae sunt : ct. humile : 3 — 5 pollicare , multicaule , glome- rulis solitariis 3 cephalis; foliis ßoralibus capitulis plerumque brevioribus ; foliis ut - r in que albo-tomento sis. 9 E Mongolia Chinensi et China boreali. Hoc videtur des- cript m in prodromo cel. DC. ß. gracile : pedale et sesquipedale caulibus et glomerulis plerumque solitariis ; foliis flo- ralibus capitula duplo excedent ibus ut- rinque albo tomento sis, caulinis supra m i nus la nat is v ir entibus. In montosis prope Ircutiain. Caules graciles apice plerum- que nudi. y. depauperatum : spith a m æ и m multicaule , glomerulis solitariis s æ p e mono cepha- lis; foliis floralibus capitula æ q uantibus aut excedentibus , caulinis lanc eolatis su- pra vix lanat is. In Dahuria. d. conglobatum : pedale, caulibus solitariis , glomerulis pluribus aggregatis 3 — .5 cep h alis ; involucri s q и a m i s a p i c e f и s- c is vel nigricantibus; foliis floralibus latis capitula excedentibus et radian- tibus, caulinis и trinque alb o-t о ni e n- t о s is. In campis Dahuriæ. An rectius L. alpin о, cujus for- mam refert, adnumerandum ? An duae hæc species in unicam conjungendae ? Icon citata cl. Reichenhachii hu- jus formam cultura productam exhibere videtur. In montosis nullibi rarum. Floret Julio. £>/. 10 Subtribus У. SENEC10NEÆ Cass. diet. e. 20. p. 377. e. 48. p. 446. et opusc. vol. 3. p. 69. ( exd. gen. norm. ). Less. syn. 387. — EC. prodr. VI. p. 292. Capitula homo-aut sæpius beterogama , nunquam vere dioica , diseoidea aut radiata ligulis sæpissime uniserialibus. Receptaculum fere semper epaleaceum. Anlheræ ecaudatæ. Acbænia pappo piloso aut setaceo coronata, exteriora hinc inde calva. — Folia alterna. 198. LIGULARIA Cuss. bull. phil. 1816. p. 198. diet. 26. p. 401. Less. syn. 390.— DC. prodr. VI. p. ЗІЗ. — Endl. gen. n. 2799. (non Have, nec Swete. — Hoppea Reichenb. hort. Bot. ( 1827 ) p. 8. ( non Eher. ) — Cinera- riœ et À r nicer spp. auct. Capitulum multiflorum radiatum, floribus radii uni- serialibus ligulatis foemineis, sæpius biligulalis aut sta- minum rudimenta retinentibus. Receptaculum nudum planum. Stylus disci ramis obtusis pube longe des- cendente utrinque obsessis, cono brevissimo supera- tis. Acbænia erostria, sulcata, teretiuscula , exalata, eciliata. Pappus pluriserialis pilosus conformis. — Her- bae perennes. Folia alterna varia. Capitula ampla fla- va in racemum thyrsumve disposita aut solitaria lon- ge pedunculata. DC. I. c. 634. Ligdlaria Sibirica Cass. h. foliis longe peliolatis reniformi-cordalis dentalis , utrinque glaberrimis, caulinis petiolo vagin ante ; ra- cemo simplici erecto ; bracteolis sæpius binis sub capitulo. 11 L. Sibirien Cass. diet. 26. p. 401 — DC. prodr. VI. p. 315. [ex cl. var. eg. III. p. 429. — Ledeb. fl. Jit. IF. p. 52. Ligularia hastata Less. syn. p. 390. — Turcz. cat.pl. Baic. Dah. n. 645. Senecio foliis ex deltato-trilobis, acuminatis, serratis G mei. fl. Sib. II. p. 136. n. 118. 1. LXFI. 14 a. pubescens : foliis pubescentibus , pc dice Ilis subhir sutis, involucri squamis latioribus. Ledeb. /. c. ß. glabra: foliis subtus glabris ad venas parce pilosis, p edicellis minus hirsutis , involucri squamis angustioribus. Ledeb. I. c. Crescit ubique in herbosis. Ambae varietates promiscue proveniunt. Floret Julio. £>,. 201. SENECIO Less. syn. 391. DC. prodr. VI. p. 340. — Endl. gen. n. 2811. — Se- necio, Cacaliæ et Cinerariæ spp. Linncei. — Senecio et Jacobæa Tourn. inst. 436 et 483. Capitulum liomogamum cliscoideum aut lieteroga- mum floribus radii ligulatis foemineis. Involucri unise- rialis nunc nudi, nunc squamellis accessoriis calyc il- lati, scpiamæ sæpius apice spbacelatæ margine sub- scarioræ, dorso frequenter binervatæ. Receptaculum epaleaceum nudum alveolatum. Styli liermaplirodito- rum rami truncati apiceque solo penicillati. Achaeni- ura erostre exalatum teretiusculum aut sulcato-angula- tum. Pappus pilosus pluriserialis caducus, seLis rectis subæqualibus tenuissimis , vix scabris. — Herbee aut frutices polymorphi. Folia alterna, in duobus tantum ( dubiis ) opposita. Capitula solitaria corymbosa aut paniculata. Corollæ disci fere semper luteæ, rarissi- me purpureæ, nunquam nisi cultæ albæ. Ligulae eti- am flavae, rarius purpurascentes aut albae DC. I. c. § I. Obæjacæ DC. p. 341 . Senecio sect. 1. Reichcnb. ß. exc. II. p. 242. 15 Lûmlæ nullæ et lune ilores radii interdum foe mi- O nei aut brevissime revolutœ involucrum vix superan- tes. Achænia tereliuscula striata , sæpius puberula. Pappus corollas disci subæquans. — Herbæ annuæ. In- volucrum ovato-cylindricum calyculalum , Ilores lutei DC. I. с. 638. Senecio vulgaris Linn. S. sublanuginosus glabratusve , caule erecto sæpius ramoso ; foliis amplexicaidibus pinnatifidis dentatis ; capitulis corymbosis coarctatis sparsisve cernuis ; in- volucro calycidalo, apice connivenle ; ligulis nullis , achæniis striatis secus nervulos brevissime puberis ; pappo corollas æ quante DC. /. c. S. vulgaris Linn. sp. 1216, — Spreng, syst. oeg. III. p. 565. — Koch syn. fl. Gtrm. p. 386. Senecio foliis pinnatifidis denticulatis , laciniis aequalibus patentissimis, rhachi lineari. Gmel. ß. Sib. IL p. 135. n. 117. In transbaicalensibus hinc inde occurrit. Varietatem ra- diatam cultura productam vidi. Floret Junio. Q. § 2. Fcalycülati. Herbæ perennes. Capitula radiata. Flores lutei. In- volucra calyculata. Folia varie pinnali-lobata seu dentata glabriuscula. DC. prodr. VI. p. 347. * Mono cephnli. 639. Senecio resedifolius Less. S. glaber caulibus erectis, apice subaphyllis , mouo- cepbalis ; foliis radicalibus petiolatis ovatis repan- 16 dis, repando-denlatîs, inciso-dentatis lyralisve, me diis repando-dentatis vel lyratis, lobo superiore sœ- pe majore, plus minus inciso, summis oblongis in- tegerrimis squamæformibus ; involucri squamis 15 — 16 acuminatis , accessoriis vix ullis ; ligulis 12 — 13 elongatis ; acliænio subpuberulo ; pappo disco paulo breviore. S. resedifolius Less, in Linncea 1831. p. 243.- DC. prodr. /• c. Cineraria lyrata Ledeb. dee. pl. in mem. de VAcad. des Sc. de St. Pet. V. p. 576. — Spreng, syst. veg. III. p. 551. — Reich, pl. Crit. II. p. I. t. A. f. 211. — Ledeb. ß. Alt. IF. p. 101. S. ly ratus Tarez, cat. pl. Baie. Dah. n. 654 (non Linncei). "Variat caule palmari et plusquam pedali. Folia radicalia sæpe subintegra cum aliis lyratis intermixta. Involucrum in nostra semper purpurascens. Ligulae flavae aut croceae. In alpe Schibet copiose. Praeterea nullibi vidi. Floret Ju- lio. %. ** P oly cephali. 640. Senecio ambraceus m. S. glaber, apice summo vix araneoso-canescens ; cau- le lierbaceo erecto ramoso teretiusculo ; foliis cau- linis pinnatipartitis auricula dentata cordalo-ample- xicaulibus ( præter infimos ), lobis lanceolato-liuea- ribus subdentatis ( rarius pinnalifidis ) ; capitulis ad apicem subternis irregulariter paniculatis ; pedicel- lis bracteolatis ; involucri subcalyculati squamis li- nearibus aculis ; ligulis 15 — 16 ; achæniis disci pu- bescentibus , radii glabris ; pappo discum subæ- quante. 17 S. ainbraceus Tarez. in DC. prodr. FI. p 348. — cat. pl . Baie. Dah. n. 659. Cineraria ambracea Horn. h. Hafn. add. p. 972. Folia inferiora breviter petiolata sessilia exauriculata. Squamæ in pedicellis sæpe involucro approximantur et tunc calyculum simulant. Involucri squamae glabrae, praeter basin, in junioribus praesertim floccoso-pubescen- tem. Capitulum majusculum 7 —8 lin. in diametro. Va- riat foliis plus minus dissectis, lyrato-pinnatifidis vel bipinnatipartitis et in hoc casu partitiones primariae fere sub angulo recto patent, rhachi inter illas duplo et triplo angustiore. Ambigit inter hanc divisionem et sequentem. Similis S. Jacob e æ , sed capitula duplo majora. Nec in odore nec in colore nihil ambracei in- venio. In pratis subhumidis sabulosis aut lapidosis haud rarus. Floret Julio. § 3. Jacobeæ. Herbæ perennes. Capitula fere semper ratliala , oa- lyculala. Folia pinnati seu bipinnati-lobata , glabra aut glabriuscula. DC. I. c. 64 1 . Senecio erucæfolios Huds. S. subcaneseens lanuginoso-lvirtus ; caule erecto tere- ti superne corymboso ; foliis pinnalifido-lyralis , lo- bis laneeolalis dentalis, terminali majore inciso ba- si cuneato ; involucri squamis accessoriis parvis stt- bulatis laxiusculis ; ligulis 9 — 10 planis ; acbæniis omnibus puberulis ; pappo corollas disci suboequan- te DC. ibid. p. 3ö1 . S. erucæfolius Had s . Angl. 3CC. — Lcdch. fl. All. JF. p. 110 — Koch syn. fl. G er ni. p. 387. Л° III. 1847. 2 18 ß. tenuifolius DC. ß. Franc, supp. 472. : foliorum lobis omnibus linearibus, margine revolu- tis sub integris, vel latere exteriore laciniis 1 — 3 acutis. S. tenuifolius Jacq. fl. Austr. t. 2 78. — Sow. Engl. bot. t. 574.- — Reichenb. icon. crit. IV. t. CCCXXXV. f. 516. — Tarez, cat . pi. Baie. Dat. n. 657. liane tantummodo varietatem observavi, at planta nostra non omnino cum Europaea congruit. Folia utrinque fere glabra vel pilis brevibus raris ad lentem puberula. Pe- dunculi sub capitulis subincrassati, capitula majora et et squamulae calyculi longiores. S. vrcealtus y. Da- kar i eus DC. proclr. vix ad hunc sed potius ad va- rietatem praecedentis foliis bipinnatipartitis spectare vi- detur. Prope Irculiam, ad Baicalem et in transbaicalensibus locis montosis et herbosis frequens. Floret Julio et Augu- sto. 2>. 642. Senecio Argonensis tu. S. glabratus, caule ereelo striato ; foliis pinnatiparti- lis, laciniis latere exteriore dentibus 1 — 3 instru- ctis ; corymbis simplicibus composilisve ; peduncu- lis squamosis ; involucri squamis glabris , accesso- riis linearibus interioribus duplo brevioribus ; ligu- lis 10 — 12 oblongis ; acbæniis omnibus glabris; pap- po discum subæquante. S. Jacobæa y. grandiflorus Tarez, in DC. prodr. VI. p. 350. S. glaucescens Spr. Syst. veg. III. p. 561 ? — Tarez, cat. pi. Baic. Dah. n. 658. Capitula magnitudine S. a m b г a с c i Ab omnibus affini- bus hujus divisionis in prodromo cel- Candollei des- criptis optime distinguitur achæniis omnibus glabris. 10 Habitus fere piæccdentis sed minus ramosus et sxpe simplex 3 — 5 cephalus. In Dahurix subsalsis ad rivulum Urulungui et fl. Argun, non procul a Zuruchaitui. Floret Julio et Augusto. £>/. C43. ScNF.CtO CANNARIF0L1US LcSS. S. caule ereclo glabro ramoso striato ; foliis caulinis basi cuneatis subauriculalis, supra glabris, subtus sub- puberulis, pinnàtipartitis, lobis utrinque 2 — 3 elon- galo-lanceolalis acuminatis serratis, basi secus co- stam decurrentibus ; corymbo composito irregula- ri ; pedicellis apice parce bracteolatis ; ligulis 4—15 ; achæniis glaberrimis ; pappo corollas disci aequante. DC. VI. p. 349 . S. cannabifolius Less, in prodr. I. c. S. Dahuricus Fisch, in litt. — Turcz. cat. pl. Baic. Dak. n. 600. Solidago palmata Pall it in. • Solidago foliis palmatis G mei. fl. Sib. 11. p. 170. n 140. t. LXXV. In transbaicalensibus ad thermas Turkenses et ad acidu- lam Pogromczensem, ncc non in flahurix pratis sylva- ticis copiose crescit. Floret Julio. § 4. Sarracenici. Herbæ perennes. Capitula plerumque radiata. Invo- lucra calyculata. Folia integra aut dentata glabrius- cula. Flores lutei. DC. prodr. VI. p. 3ö2. 64 4. Senecio octoglossus DC. S. caule erecto striato glabriusculo ; foliis elongalo- aul ovalo-lanceolatis acuminatis ( serratis ) ciliatis, 2* corymbo composito brevissimo pnbernlo ; involucro cylindraceo 9 — 10 pbyllo, squamis dorso puberu- lis, accessoriis subulalis ; flosculis circiter 20 ; ligu- lis 7 — 8 ; acliæniis glabris ; pappo corollas disci subæquante. DC. prodr. VI. p. Зой. S. nemorensis var. Linn. sp. 1221 [exci. syn. Gou.) — Spreng, syst. vcg. 111. p. 55 5. — Reichenb. pi. Crit. III. p. 79. t. ССХСІГ. f. 467 Ledcb. fi. Alt. lF.p. 109.= Koch syn. fi. Germ. p. 389. — Titrez, cat. pl. Baie. Bah. n. 655. ß. T urezaninowii DC. : foliis ovatis vel basi cuneatis , apice acuminatis ; ligulis 7 — 9 , involucri squamis 12 — 14, corollis disci 23 — 40, pappo sordescente corollis bre- viore. S. obscurus Tarez, cal. pl. Baie. Bah. n. 656 Species S. sarracenico valde propinqua et ab illo vix %alis distincta, a 5. F и c h s i i et J a c ff и i n i a n о distinguitur squamis involucri, ligulis et corollis disci numerosiori bus, ergo var. ß. melius ad hanc, quam ad S. Fach sii pertinet. In sylvaticis ad margines rivulorum frequens, varietas ß. in lapidosis Dahuriæ ad fluvia Schilka et Argun obser- vata , sed omni Sibiriæ videtur familiaris. Floret Ju- lio. %. § 5. Tephroserides DC. Ginerariæ sectio Tephroseris Reichenb. fl. eoccurs. 2. p. 241. Involucrum ecalyculalum polypliyllum. Ligulae 15 — 20, rarius nullae. Achænia glabra aut pubescentia an- gulalo-subeoslata , costis aequalibus parum exser- 21 lis. — Herbæ perennes. Caules simplices. Corymbi 5 — 20 cepbali simplices (ini’, frigido saepe mono- cepbali ), nunc subracemosi, nunc umbellati. Lign- ite llavæ aut aurantiacæ. DC. prodr. VI. p. 3ö9. 645. Senecio frigidus Less. S. caule simplici I — 0 cepbalo glabro aul lomento deciduo lloccoso et pilis atropurpureis albisve ve- stito ; foliis elliptico-oblongis oblusis breviter pelio- latis glabris birsutisve, margine revolutis , integris subdcnliculalisve ; involucro pilis purpureis hispido ; ligulis numerosis oblongis ; acbæniis plerumque glabris ; pappo disco paulo breviore aut illum sub- æqnante. S. frigidus Less, in Linnoea 1831. p ■ 239. — DC. prodr. p. 347. ( forma pygmæa borealis) — Turcz. cat. pi. Kaie. Dali. и. 653. S. Turcz^ninowii DC. prodr. PI. p . 360. ( forma Baica- leusis ). Cineraria frigida Richards, in R. Dr. fl. pol. n. 3< 5. — Spreng, syst. veg. 111. p. 551. ( forma bor. ). Cineraria atropurpurea Lcdeb. decad. pl. in mein, de l' Acad, des seien, de St. Pet. V. p. 576. — Spr. I. c. p. 550. ( forma major Baie. ). Specimina nostra arcticis majora et robustiora semi-et fe- ro pedalia, attamen nullo charactere specifice differunt. Aehornia plerumque glabra, sed in speciminibus cæte- ruin simillimis interdum ad costas pilosa. Iu huinidis alpis Schibet cl hinc inde in aliis alpibus. Floret Julio. 9/. 64 6. Senecio pratensis DC. S. glabriusculus aut subaraneosus ; caule herbaceo. 99 erecto simplici ; foliis radicalisms longe peti olatis ant in petiolum attenuatis lanceolalo-spatliulalis vel elongalo-lanceolatis plus minus dentalis , integrius- culisve, caulinis oblongo-spathulatis, lauceolatis, li- neari-lanceolatisve, basi semiamplexicaulibus, sum- mis lauceolatis vel linearibus angustissimis ; pedi- cellis nudis aut parce squamulosis ; involucro eca- lyculalo ; acbæniis glabris ; pappo corollas disci sub- æquante. S pratensis et glabellus DC. prodr. Vl p. 360. S. pratensis Turcs, cat. pl. Baie. Dak. n. 651. Cineraria pratensis Hoppe mss. — Koch Bot. Zeit. С. 2. p. 506. — syn. fl Germ. p. 383, — Bcichenb. pl. Crit. 11. t. CVIII. p. 218. Formæ hujus speciei apucl nos observatæ : 1. Caule sub angulato vix pubescente , foliis glabris, radicalibus in petiolum brevem at- tenuatis , caulinis basi amplexic aulibus > corymbo 3 — G cep halo, ligulis S — 12. S. glabellus DC. I. c. Cineraria glabella Turcs ■ pl exsice. Ab icone citata Bciclienhacliiana recedit foliis radicalibus brevius petiolatis et ligulis paucioribus. In alpibus Schibet, Tsagan-Gol, ad 11- Oka cl cæt. 2. Folia præ cedentis , sed margine araneosa , corymbo 7 — S сер halo. Media fere inter Sen. glabellum et pratensem DC. In alpe ad (I. Tessa legit Kuznetsow. о 3. Foliis glabris, radicalibus longe petiolatis' lauceolatis , caulinis inferioribus lineari- 23 lane eolutis acuminatis, summis linearibus angustissimis, corymbo 6 — 8 cephalo. Similis specimini Galiciensi cum cl. Besser communicati, sed folia an gustiora. In Dahuria lectam comm. cl. Razgildeew. Floret Junio, Julio. ^ . 647. Senecio campestris DC. S. araueoso-tomentosus aut glabralus ; caule ereclo simplici tereti ; foliis radicalisms breviter petiolalis ellipticis aut subspatliulatis, caulinis sessilibus , in- ferioribus ovalo-oblongis , summis lanceolalis ; co- rymbo simplici 3 — 10 cephalo; pedicellis ebracle- alis ; involucro virescente ecalyculalo ; ligulis 9 — 1*2; achæniis puberulis ; pappo tubum corollæ sttbæ- quante DC. 1. с. p. 361. Cineraria campestris Iletz. obs. I. p. 30. — Spreng, syst, veg. HI. p 549. ( excl. syn. non». ) — Koch syn fl. Germ. p. 384. — Reich ß. exc. II. p. 242. — pi. Cric. f. 25 1 — 255. Solidago foliis lanceolalis sessilibus denticulatis, floribus um bellatis, involucro setaceo. Gniel. ß. Sib. Il p. 154 n. 130 t . LXXI. ( exci. var. IV et forte V ). Variat statura majore et minore, caule albo-tomentoso vel viridi vix pubescente, foliorum lanugine parciore et co- piosiore atque numero capitulorum. Involucri squamas fusco-rubicundæ et pappus tubum corollæ adæqual in specimine e Daliuria proveniente. Varietatem hujus stir- pis insignem, ad torrentem Aladscheja legit indef. 1. Kirilow. Hæc fere glabra est et achænia ad costam tan- tum puberula, interdum omnino glabra. An ad varie- tates praecedentis speciei alleganda ? an ambae species in unicam collocandae ? Ligulae semper flavae. G48. Senecio adraxtiacüs DC. S. glabriusculus aut cano-lomentosus ; caule herbaceo erecto simplici ; foliis subintegerrimis , radicalibus breviter petiolatis ovalis obtusis, cauliuis inferiori- bus obovatis, superioribus lanceolatis, imo subline- aribus ; corymbo simplici 4—8 ceplialo ; peclicellis ebracteolalis ; involucro eealyculato colorato ; achæ- niis pubescentibus ; pappo llosculos disci ( auranti- acos ) subæquante DC. 1. с. Cineraria aiirantiaca Hoppe Tusch. 1806. p. 121. cent. pi. 4, — Spreng, syst. veg. III. p. 549. Koch syn. fl. Germ, p. 285. Solidabo foliis lanceolatis sessilibus integris denticulatis, floribus utnbellalis , involucro setaceo Gmel. ß. Sib. H. p. 154. n. 130- var, IV. a. glabratus Reich, pl. Crit. П. t. CXXVJI. f. J 24/.; foliis prœsertim inferioribus glabriusculis membranaceis. Prope Ircntiam in herbosis, aliisqnc in locis similibus. ß. ßosculosus Bess, in DC. prodr. p. 362 : foliis • fere omnibus glabratis , inferioribus ovali oblongis, ligulis nullis. ln alpe Kawokta inter fluvia Barguzin et Angaram supe- riorem. y. tomentosus DC. fl. Franc, n.3189 ß : totus ca - no-lanugino sus, foliis inferioribus obovato- oblongis, capitulis paucis corymboso-capi- tatis, brevissime p edicc I latis. In subalpinis hinc, inde. 8. capitatus DC. proclr.: foliis crenatis dentatis- 25 que rugosis supra scabris, subtus lanugi- nosis, corymbo со arctato, ligulis nullis. Cineraria capitata Wahl. ß. Carp. 271. — fieichenb. pi. Crit. t. СХХѴ1П. p. 241. — Koch syn. fl. Germ. p. 385. — Cin. fulva Stev. Mem. Soc. Mosqu. IK. p. 64. In alpe ad fl. Tess. Floret cum praecedente. 649. Senecio flammeus DC S. caule ereclo simplici striato subraeemoso ; foliis caul inis lanceolalis acuminatis serratis, supra glab- riusculis, subtus subcanescentibus , infimis breviter peliolatis ; corymbo polyceplialo simplici aut com- posito ; pedicellis capitulo quadruplo et ultra lon- gioribus ebracteolatis ; involucro ecalyculato colo- rato ; ligulis 12 — 15 linearibus; achæniis pubescen- tibus ; pappo subrufescenle foribus disci vix bre- viore. DC. I. c. Cineraria flammea Titrez, pl. exsicc. Ligulae intense flammeae angustissimae capitulo duplo lon- giores. Pappus potius sordide albus, quam rufescens. An etiam varietas praecedentis ? In pratis humidis prope Ncrczinskoi Zawod. Floret Junio, Julio. § G. IloLOSERIDES DC. Cinerariæ sectio Holo seris Reich, fl. exc. II. p. 241. Involucrum ecalyculatum esphacelatum polypbyl- lum. Ligulæ circiter 20. Acbœnia glabra multicostata , costis subinæqualibus angustis exsertis. Pappus mul- 26 lisetosus. — Herbæ biennes subliirsutæ. Corymbi subcomposili. Ligulæ pallide llavæ DC. l. с. 650. Senecio palostkis DC. S. caule herbaceo erecto villoso subsimplioi ; foliis latolanceolatis denlato-sinualis acutis glabriusculis pilosisve, superioribus cordato-semiamplexicaulibus ; capitulis ad apicem caulis et ramorum corymbosis; pedicellis esquamosis ; involucris uuiserialibus , squamis circiter 20 linearibus acuminatis ; ligulis 20 — 22; achæniis glabris multicostatis, costis augu- stis prominulis subinæqualibus DC. prodr. VI. p. ЗвЗ Cineraria palustris Linn. sp. 1243. — Spreng, syst. veg. III. p. 549. — Ledeb. fl. Alt. IV. p 102. — Koch syn. jl. Germ. p. 385 —Schkuhr t. CCXLV I. Solidago foliis inferioribus lanceolatis , ex serrato-si nua- tis, superioribus integris amplexicaulibus. Gmel.fl. Sib. II. p. 158. n. 131. t. LXXII. Solidago odorata , foliis oblongis crispis ct laevibus Amm. ruth. p. 1 54. n. 2 19. Pappus sub nnthesi vix tubo corollarum disci longior, demum longissimus. In paludosis ubique. Varietatem fere glabram foliis subin- tegris in paludosis prope monasterium Possolskoi legi. Floret Julio. (£. Tribus 1Y. CYNAREÆ Less, in Linn. V. p. I2S. syn. p. 4. DC. prodr. VI. p. 449. — Cynarocepltalæ et paucæ Corymbiferæ Juss. — Carduineæ, Centaurieæ, Eclii- nopsidea?, Arctolideæ, Calendulacearum el Carli- nearum gen. Cass. Stylus Horum hermaphroditorum superne nodoso- inerassatus et sæpe ad nodos penicillatus ; ramis mmc concretis, nunc liberis , extus puberulis. Stigmatum series haud prominulae apicem ramorum attingentes et ibi conlluentes. — Capitula nunc homogama , nunc heterogama, lloribus in ambitu uniserialibus foemineis aut neutris nunc dioiea. Receptaculum nudum aut alveolato-fimbrilliferam. Corolla pellucida slaminigera 5 fida regularis aut vix subregularis , rarissime in ambitu lingulata. Pollen globosum echinulalum seu rarius læve ellipticum. DC. I. c. Subtribus I. ECHINOPSIDEÆ Less, in Linn. 1831. p. 88. syn. p. 13. VC. prodr. VI. p. Ö22. — Cass. tabl. p. 10. Capitula luiillora in glomerulum globosum foliolis plurimis in volucr alum et capitulum simulantem aggre- gata, sessilia, super receptaculum commune globosum articulata. Involucrum proprium ( involucellum anet. ) squamis pluribus multiserialibus, exterioribus pilifor- mibns aut basi lanatis, mediis margine fimbriatis ci- lialisve, intimis sæpe inter se aut cum ovario concre- tis. Flores omnes hermaphroditi fertiles. Corolla tu- bo tereti abrupte ad faucem inllato, lobis 5 inaequa- libus. Stigmata laevia nuda. Fructus serieeo-vilJosus. Pappus selis brevibus, nunc liberis, nunc in coronam plus minus connatis, aut brevis coronæformis, aut se- lis biserialibus subconcretis constans. DC. I. c. 202. EClimOPS Linn. vcn. 099. Lam. ill. t. 719. — DC. mem. comp 2. p. IS. — proclr. VI. p. 322. — Less. syn. p. 13. — Trautto. diss. IS33 — End/, gen. n. 2S47 . — Ecbinopus 'Гонга, inst. 463, t. 232. — Cass. tabi. p. 10. Capitula unifiora plurima super receptaculum glo- bosum nudum aggregata, summa praecociora. Involuc- rum generale squamis paucis parvis rellexis, partiale polyphyllum persistens triplex , foliolis exterioribus piliformibus scariosis, penicillum constituentibus, me- diis prioribus , vix longioribus subspathulalis breve acuminatis, intimis elongatis lineari-acuminatis carina- tis. Corolla tubulosa 5 fida, tubo brevissimo. Stami- num filamenta glabra usque ad originem laciniarum corollae concreta, anllieræ ecaudatæ aut basi subbar- batæ. Stigmata libera arcuato -divergentia. Acbænia cylindracea sericeo-villosa, pappo brevissimo corouae- formi pilis fimbriatis superata. — Herbae ramosae erec- tae spinosae. Folia uni-bi-tripinnatiparlita, lobis denti- busque apice spinescenlibus. Glomeruli sphaerici coe- rulei aut albidi. Capitula areola cornea circulari su- per receptaculum inserta DC. I. c. Pappi setis in cupulam fimbriatam conferru- minatis, nempe basi coalitis apice liberis. 1 nvolucri squamis omnibus distinctis et li- beris. DC. ibid. p. Ô23. 651. Er hi no ps D.shuricus Fisch. F. caule subramoso ( plerumque tamen simplici mo- noceplialo ), basi pubescenti-hirlo, apice arachnoi- 29 (leo-tomentoso ; foliis supra lævibus , subtus albo- loinenlosis margine spinis parvis armatis ; involucri penicillo subelongato, squamis glabris setaceo-acu- minalis, ciliis elongatis mollibus. DC. I. c. E. Dahuricus Fisch, cat. h. Gor. p. 37. E Gmelini Ledeh. jl. Alt. 1F. p. 45. — Trauctv. diss. p. 14./. 3. E. caule subunidoro, foliis duplicato-pinnatifidis, foliis la- tiusculis vicinis Gmel. ß. Sib. II. p. 100. n. 82. In prato Zacbtui dicto ad fl. Ircut, prope Monda, in trans- baicaleusibus atque in Dahuria. Floret Julio. Q. Subtribus 11. CAELI NE/E Cass. tabi. syn. p. 3. ( exci. sect. 3 et partim sect. 1 et 4. ) Less. syn. p. 11. — DC. prodr. VI. p. 531. Capitula mullillora nunquam dioica. Involucrum multiseriale, squamis distinctis sœpc spinosis. Corollæ hermaphroditae 5 fidæ , foemineæ aut steriles varie dilTormes, omnés sæpius exlus subcurvæ. Staminum filamenta libera nuda lævia. Antheræ basi caudatae, caudis sæpius longis barbatis subcoimexis. Achænia sæpius villosa. Pappus l — 2 serialis, plumosus aut pi- losus, non paleaceus, pilis interdum varie concretis et prima fronte ramosis. DC. I. c. 203. SAUSSUREA DC. чип. mus. 16 (1810) p. 199. diss. in rcc. mein 2. p. 40. Less, in Linn. I S3 i. p. S7. — DC. pro dr. VI. p. 331. — Endl. gen. pi. n. 2833. — Heterolrichum MB. suppi, p. 331. (non DC.) — Bennetia Gray nat. arr. p. 240. — Serratulae spp. Linn. — Laguro- stemon et Saussurea Less. syn. p. II. 12. Capitulum liomogamum multiflorum. Involucrum multiseriale saepius imbricatum, foliis sæpius exappen- cliculatis aut (in Th eo dor ea) appendice auctis. Re- ceptaculum planum fimbrilliferum paleaceumve , pa- leis liberis aut subcoliærentibus persistentibus, raris- sime nudum. Flosculi onmes hermaphroditi aequales. Corollae 5 fidae, tubo gracili, fauce ventricosa. An- therae apice in appendices acutas longas desinentes, basi bisetæ, selis ciliatis (aut in La guro stem one) villoso-lanatis. Filamenta glabra. Stigmata longa apice divergentia, cum stylo continua, nec sensim articulata. Ovarium glabrum. Pappus sæpius duplex , exterior paleis subfiliformibus scabris , saepe persistentibus constans, raro nullus, interior paleis longe plumosis, basi in annui um deciduum subcoucretis. — Herbaeperen- nes nunc Serratulas, nunc Jaceas Leuzcas que habitu aemulantes. Folia alterna integra, aut in iisdem speciebus incisa aut pmnatifida. Capitula sæpius in corymbos ramos caulesque terminantes disposita. Co- rollae purpureae aut atro-violaceæ DC. /. с. Sectio I. L AGUUOS ГЕМ ON Cass. diet. 53. p. 4GG. DC. prodr. VI. p. 532. — fVycll. in Linn. 1830. p. 42.5. — Less. syn. p. II. Involucri squamae subfoliatæ, omues inappendicula • tæ. Antherarum caudæ valde barbatæ et fere lanalæ. Pappus biserialis dispar. DC. l. с. ;н * 1 nvolucri turbinati squamis omnibus acu- minatis laxis*. 652. Saussurea liatroides Fisch. S. caule elongato subsimplici ; foliis approximalis an- guslo-lanceolatis ; capitulis plurimis in racemum elongatum dispositis , rarius paucis , superioribus approximatis ; receptaculo papilloso-apiculato ; in- volucri squamis omnibus acuminatis. S. liatroides Fisch, in DC. prodr. I. c. S. pycnocephala Lcdch. fl. Alt. IV. p. 14. — icon. pl. fl , Boss. Alt. ill. t. 59. I.agurostemon liatroides Fisch, ex l^ydl. in Linn. 1830. p. 427. Serratula liatroides Adams ined. cx DC. I. c. Liatris Baicalensis Adams act. Soc. Mosiju. nat. cur. (1811) V. p. 115. Carphephorus Baicalensis DC. prodr. V. p. 132. Variat caule, foliis involucrisque glabris vel pubescenti- bus, racemo elongato usque ad 18 ceplialo , aut abbre- viato 5 — 6 cephalo, imo 2 — 3 cephalo , capitulis supe- rioribus approximatis, inferioribus longius pedunculatis remotis. In pratis subalpinis tractus Baicalensis inter Alsak et Oglok. Floret Julio. £>/. G53. Saüssorea PYGMÆA Spr. S. villosa, caule simplici , plerumque monoceplialo, rarius 2 — 5 cephalo ; foliis sessilibus elongatis li- nearibus vel lineari-lanceolalis, margine revolutis, integerrimis vel sinualo-clenlatis , caulinis basi dila- tala siibilecurrenlibus ; involucri squamis omnibus acuminatis ; receptaculo fimbrillifero-paleaceo, fim- brillis plurimis varie inter se concretis. a. communis : caule simplici monocephalo ; fo- liis caulinis paucis. S. pygmaca n. et fi. Schangini DC. prodr. In alpe humida ad fl. Ircut , ex adverso Mondæ. Planta Sibirica ab Europaea tantun statura majore distinguitur. Dantur specimina caule et involucro villosis, alia cau- lem fere glabrum habent. ß. polyphylla Schrenk, enum. 2 pl. nov. p. 3o : Caule simplici, dense folioso villoso mono- cephalo, foliis lineari-filif ormibus, margine revolutis , sparse villosis, superioribus ca- pitulum inv olucrantib us illoque breviori- bus, squamis involucri villosis. In alpibus Dahuriae. Forte propria species inter S. p y g пг œ a m et / e и с о p h y l l a ni Schrenk quasi media. Ha ne cum amicis nomine S. p y g m œ œ densifolice specimina pleraque communicavi. y. hetcromorpha : caule simplici folioso parce villo I — о cephalo, foliis radical ibus ob- longo vel lineari-lanceo latis , margine vix revolutis integerrimis aut sinuato-dentatis, dentibus sæpe cartilagineo - mucronatis , caulinis paucis plerumque linearibus inte- gerrimis, capitulum non involucrantibus ; involucri squamis villosis. In rupibus subalpinis ad fl. Oka, similem in alpibus Son- goriae legerunt cl. Karelin et Kirilow. Prima fronte di- versa a communi videtur, sed caractère constante nullo 33 separanda. Paleæ seriei exterioris pappi pltirimæ іпй- quales, magis numerosae quam seriei interioris. Specimi- na polycephala ad 5. I i a t г о i d e m accedunt, sed jam palearum receptaculi forma distinguuntur. Floret Julio. ** Involucri cylindrici squamis ovatis acu - tiusculis ( obtusisve) adpres se-imbricatis La- gurantheræ C. A. Mey. c DC. I. c. 654. SaUSSCREA SAL1CIFOL1A DC. S. caule erecto apice corymboso , cum foliorum pa- gina infera cano-lomentoso ; foliis oblongo-lanceo- lalis linearibusve > integerrimis vel clentato-incisis ; involucri cylindrici squamis adpressis obtusis sub- villosis ; receptaculo fimbrillifero ; pappi serie ex- terna fructu breviore. S. salicifolia DC- ann. mus. 16. p ■ 200. diss. n. 6. — prodr. VI. p 533. — ■ Spreng . syst. eeg. Ill- p • 281. — Lcdeb. fl. Alt. IV. p. 29. Serratula salicifolia Linn. sp. * et. macrocephala m: foliis integerrimis elongato * linearibus, capitulis grossis glabriusculiS , corymbis partialibus in paniculam fere dispositis. DC. I. c. S. multiflora DC. diss. n. 5. Heterotrichum leptopliyllum MB- e DC. I. c. Cirsium inerme caulibus adseendentibus, foliis linearibus infra cinereis Grtnel. fl. Sib. II. p. 7 1. n- 54. t. XVVltt ( fig. sinistra exci, synon. ). In campis elevatis prope Charatxai et caet. N. III. IS47. ' 3 . angustifolia DC.: foliis integerrimis lineari- bus, capitulis minoribus majis villosis co- rymb о sis. S salicifolia «. major Ledeb. fl. Alt. I. c. Cirsium inerme erectum, foliis ex lineari-lanceolalis, infra candidis Gmcl. fl. Sib. II p. 69. n. 53. t. XXVII. ( exci. syn. praeter Stelleri In campis Dahuriae frequens A planta Altaica parum re* cedit foliis adhuc angustioribus et longioribus , atque caule sesquipedali. Occurit interdum floribus antheris- que albis. Huic proximam, sed caule humiliore semipe- dali et foliis squarrose patentibus falcatis distinctam prope Krasnoyarsk observavi. intermedia Ledeb. I. c.: foliis integerrimis ob- longo-linearibus, paulo brevioribus et la- tioribus ( quam in var. a. et ß. ), capitulis corymbosis. S. salicifolia brevifolia Turcz. pl. exsic. Ad acidulam Pogromezensem , ad fl. Ircut et cæt. incisa Ledeb.: foliis linearibus dentato-inci- sis. Ledeb. icon. pl. fl. Ross. Alt. ill. t. 76. Cirsium foliis inferioribus ex sinuato-dentatis Gmel. fl. Sib. II p ■ 71. n. 54. t. XXVIII. (fig* dextra). Inter limites flora? nostrae non observata. In regione Al- taica et Mongolia Chinensi provenit. uinta varietas hujus stirpis a celeb. Lede- bour ob servata ad var. cc. accedit capitu- lis magnis, sed pygmæa 9 pollicaris, oligo- cephala et foliis radicalibus fere caulem œ q nantibus prædita. Floret Julio. Ad liane subdivisionem pertinet species bucusque inde- scripta, regionis Altaicæ incola quae: Saussdrea serratu loi des rn. S. caule erecto, apice subramoso, ramis corymbife- ris, foliis supra viridibus , subtus albo-tomentosis, pinnati partilis, laciniis margine revolutis repandis subdenticulatisve ; involucri cylindrici imbricati squamis exterioribus acutis, interioribus obtusis, me- diis oblusis mucronulatis. Caulis sulcatus scaber, hinc inde lana floccosa canescente vestitus. Folia, praeter indumentum fere Serratula; Ce n t aur о i d i s. Involucri squamae apice coloratae, mar- gine ciliatae, scabriusculoe , interiores elongatae. Pappi seriei externae paleae paucae inaequales caducae. Achaeuia tereti-compressa striatu. Sectio 2 BENEDICTIA DC. Saussure a Cass. diet. 47. p. 4.94. — Eusaussurea C. A. Mey. monogr. ined. Involucri squamæ inappendiculatæ. Antherarum caudæ non lanatœ sed ciliata aut rarius fere glabræ. Receptaculum in omnibus (excepta S. nuda, squa- mosa et sub sinuata) fimbrilliferum. Pappus bise- rialis dispar. * Involucri squamis imbricatis adpressis, ex- terioribus brevioribus DC. I. c. 655. Saussurea papposa m. S. foliis glabriusculis crassis , margine carlilagineo- denticulatis, radicalibus petiolatis pinnatisectis, run- 3* 30 cinalisve, lobis sæpe subdenlatis , caulinis sallein superioribus sessilibus auriculalo-subdecurrentibus incisis, dentatis vel subiutegerrimis , dentibus mu- cronatis, corymbo coarclato ; involucri glabri squa- mis imbricatis, intimis elongatis ; pappo corollam fere sequante. S. papposa Tarez, in DC. prodr. VI. p. 534, Cirsium inerme foliis carnosis, ovatis, obtusis , ex sinua- to-dentatis et integris Gmel. fl. Sib. II. p. 79. n. 60. t. XXXIV. Conyza Cichorii et Persicae foliis, purpurascente tlore Gmel. ex Amm. Ruth. p. 140. n. 189. Pappo elongato, statura minore et dentibus mucronatis a proxima S. crassif olia DC. dignoscitur. Involucri squa- mae apice coloratae. Corollae purpureae. In salsis transbaicalensibus ad salinas Selengenses et in Dahuriae prope limites Chinenses ad fluvia Onou et Argun locis salsis copiose crescit. Floret Julio. 2:* Synonyma Gmelini et Animanni huc e loco natali adduxi. 656. Saossdrea elongata DC. S. foliis glabris distantibus oblongis ulriuque acumi- natis, inferioribus sinuato-incisis pinnalifidisve, su- perioribus integris ; corymbo laxo paucilloro ; invo- lucri ovalo-cylindrici glabri squamis ovatis adpres- sis. DC. I. c. S. elongata DC. ann. mus. 16. p. 201. diss. n. II t. 6. — Spreng. syst. veg. III. p. 381. ß. poly podiif olia DC. diss. n. 12.: foliis petiolatis pinnatipartitis , laciniis oblongis iregula- riter dentatis , sæpe reversis, interdum Ы- Ti lub is, suminis sessilibus pinna lift dis , inci- sis sub inte sc r r i т is ve. О S. elongata var. scabiosæfolia Turcz. pl. exsicc. Serratula Stelleri Steph. herb, et Heterotriclium Stelleri MB. e DC- I ■ c. Cirsium inerme , foliis scabris , inferioribus pinnalifidis Gmcl.fi. Sib. II. p. 80. n. 61. t. XXXV. Hanc solummodo vidi in Dahuriæ fere totae montosis syl- vaticis abunde provenientem, in salsis nunquam obviam. Corymbi saepe distantes et tunc caulis ramosus evadit. Corollae purpureae, antberae atro-ccerulescentes. Floret Julio et Augusto. £>,. Ad fluvium Barguzin, ubi hanc speciem observavit Stelle - rus, illam haud inveni. 657, Saossorea latifolia Ledeb. S. foliis glabriusculis remote mucronalo-serratis , infi- mis petiolalis subcordalis , mediis lato-oblongis de- currentibus, supremis oblongis basi attenuatis ; co- rymbo laxo ; involucri cylindrici squamis acutis glabris ( aut subscabris ) subciliatis adpressis DC. I. c. S latifolia Ledeb. fi. Alt. IV. p. 24 icon. pl. fi. Ross. Alt. ili. t. 70. Folia praesertim in nostra planta, papilloso-aspera, subci- liata, caulis versus apicem glabriusculus. In saxosis ad torrentem Snieschnaja ( nivalis ). Floret Ju- lio. %. \ 658. Saossorea parviflora DC. S. loliis acuminatis, radicalibus petiolalis ovato-laiïcc- olalis laneeolatisve, caulinisque inferioribus bas 38 attenuatis decurrentibus sessilibusve, smuaio-denla- tis vel obsolete denticulatis ; summis linearibus in- tegerrimis ; capitulis corymbosis ; involucri cylin- drici squamis coloratis, exterioribus ovatis obtusis, acutiusculisve , glabriusculis scabris ve plerumque ci- liatis, interioribus ovalo-lanceolatis scabris vel den- se villosis, rarius glabris. ce. involucri squamis apice aut marginibus villo siuscul 'is , rarius omnino glabris in no- nullis capitulis. S. parviflora DC. ann. mus. XVI. p. 199. diss. fig. 44. prodr. VI. f. 534. S. serrata DC. ibid. — Ledeb. fi. slit. IV. p. 35. Serratula parviflora Poir. diet. VI p. 554. Heterotrichum glabellum MB. c DC. Cirsium inerme foliis lanceolatis glabris, inferioribus den- tatis, superioribus integris, squamis inferioribus caly- cum ovatis Gmel. ß. Sib II. p. 76. n. 57. t. XXXI. ß. corymb o patente, involucri squamis plus minus dense villosis. S. serrata « Ledeb. icon, pl fl. dit. Ross. II. t. 71. — DC. prodr. I. c. Ser alpina ß. су noglossifolia Willd. sp. pl. III. p. 1641. ( exci. syn. praeter Gmel. ). Cirsium inerme foliis lauceolatis denticulatis, infra lanu- ginosis, squamis calycum superiorum hirsutissimis Gmel. fl. Sib. II. p. 76. n. 58. t. XXXII. y. corymbo contracto, involucri squamis ut in ß. S: serrata ß. Ledeb. I. c. t. 72. — DC. prodr. I. c. Collatia speciminibus S. parvißorce et serrat ce nullos 39 prorsus limites inter illas invenire potui. Squamae invo- lucri prioris, sæpe in eodem capitulo aut omnino glab- rae aut plerumque vel margine arachnoides-cilialae vel apice barbatae ; individua squamis involucri omnibus glabris praedita, non vidi. Alia dantur specimina squa- mis inferioribus scabriusculis et ciliatis, superioribus plus minus dense villosis et talis diversitas observatur saepe in individuis inter se simillimis et eodem loco le- ctis. Folia plerumque decurrentia, interdum sessilia, sub- tus glabra glauca aut scabriuscula, imo tomentosa, infe- riora sinuata, grosse dentata aut denticulis parvis in- structa. Pappi series exterior scabra vel subplumosa , interdum obsoleta. Altitudo in alpinis saepe tres polli- ces non excedit, in planitiebus tres pedes non raro at- tingit. Praecedenti et S. alpinœ affinis, sed foliis basi in petiolum angustatis a priore et involucri squamis ex- terioribus glabriusculis et subobtusis aut vix acutis a po- steriore apte dignoscitur. S. Amurensis magis diflert capitulis ovatis et foliis margine subrevolutis. In montosis sylvaticis prope Ircutiam, ad Baicalem et fere ubique, locis subalpinis et alpinis etiam familiaris. Flo- ret Julio. £>/. 659. Saussurea Amorensis m. S. foliis supra glabris subtus uiveo-toraenlosis vel aracbnoideo-lauatis, dentalis, margine subrevolutis, radicalibus longe petiolatis, ellipticis , inferioribus lanceolatis, superioribus linearibus linearf-lanceola- tisve, omnibus acuminatis ; corymbo ramoso ; scpia- mis involucri ovati villoso-lanatis. ce. foliis subtus alb o-tomento sis acuminatis- si mis. In graminosis ad fl. Amur, prope ruinas oppidi Albazin ergo extra limites florae nostrae. S. Amurensis Turcz. in DC. prodr. I ■ c. 40 ß. foliis subtus arachno idc o-lanatis , minus longe acuminatis. Ad Baicalem orientalem parce. Squamae involucri etiamsi valde villosae, minus tamen quam in «. Duo specimina prope arcem Tunkensem lecta, spuamis inferioribus lon- giuscule mucronulatis discrepant, cæterum simillima. Floret Augusto. £>/. 660. Sacssorea discolor DC. S. foliis supra glabris subtus dense niveo-tomentosis acuminatis, inferioribus peliolatis cordatis grosse den- tatis , superioribus subsessilibus oblongo-lanceolatis integerrimis ; capitulis corymbosis ; involucri villosi subcylindrici ( ovato-cylindrici ) squamis adpressis. DC.'l. c. S. discolor ann. mus. d’hist. nut. XVI. p. 199. diss. p. At .—Spreng, syst. veg. III. p. 381. — Ledeb. fl. Jit. IV. p. 27. — Koch syn. fi. Germ. p. 407. S. controversa DC l c. Serratula discolor IVilld. sp. pi. III. p. 1641. Serratula alpina Vili, dclph. III. p. 40. — Pall . itin. II. p. 528. 560. Cirsium alpinuin ß. DC. fi. Franc. — Hall. Heia. n. 179. var. a. t. VI. Cirsium inerme foliis ex ovato-lanceolatis, denticulatis, in- fra lanugine candidis Gmcl. fi. Sib. II p. 67. n. 52. t. XXVI. Planta nostra ( quae ß. elatior D^. prodr. ) distinguitur ab . statura alliore sesqui-et bipedali , capitulis longius pcdunculatis , involucrique squamis magis liirsuto-vil- losis. 41 in pratis montosis ad fl. lrcut prope Tunka, ad fl. Anga- ram prope Balagansk, aliisque in locis similibus- Floret Julio. 661. Saussurea alpin a DC. S. foliis planis supra glabriusculis , subtus villoso-lo- menlosis aut utrinque glabris , inferioribus ovato- lanceolatis sub dentatis, superioribus oblongo-lanee- olatis integerrimis ; capitulis paucis dense corym- bosis ; involucri villosi subcyliudrici squamis ( acu- lis ) adpressis DC. 1. c. p. Ô35. S. alpina DC. ex Poir. encycl. suppi. V. p. 70. — fl. Franc. V . p. 466. — Spreng, syst. veg. III. p. 381. — Le- fleh. fl All. IF. p. 27 . — Koch syn. fl. Germ, p 406. Serratula alpina a. et ß. Linn. sp. 1145. Cirsium alpinum a. fl. Franc. a. communis : foliis subtus nivco-tomentosis vil/osisve , caule œ qualiter folioso. Haec iteruin variat statura digitali et palmari , apud nos interdum semipedali. Squamae involucri aculae, inferio- res saepe acuminatae. In montosis ad Baicalem et ad fl. Ircut, prope Junka. ß. subacaulis Ledeb. fl. Alt. : foliorum inferio- rum caulem sub adœ q uantium denticulis acutis rctro-spectantibus DC. I. c. Ledeb. icon. pi. fl. Ross. Alt. ili. t. 73. Apud nos non obvia. y. viridis m : foliis utrinque glabriusculis vi- ridibus elongat o-lance olatis, utrinque acu- minatis denticulatis, caule brevioribus. DC. I. c. S. alpiiia Sibirica C. A. Mey. mss. In alpinis et subalpinis ad torrentem Urgudei et cæt. Floret Julio. £>/. 662. Sadssdrea denticulata Ledeb. S. foliis oblongo-linearibus , ( oblongo-lanceolatisve ) denticulatis, margine reflexis, sublus albo-tomento- sis, semidecurrentibus, corymbis densis multifloris, involucri cylindrici squamis adpressis arachnoideo- villosis. DC. I. c. S. denticulata Ledeb. fi. Alt. IV. p. 27. — icon. pl. fi- Ross. Alt, ill. t. 74. Specimina, quæ vidi, pedalia et sempedalia. Folia plerum- que oblongo-lanceolata, inferiora petiolata. Involucri squamae acutae, inferiores elongatae fere dimidium totius involucri aequantes. Pappus exterior inaequalis scaber. In alpibus inter Âlsak et Oglok, atque prope Turan. Eandem statura minore semipedali in alpe Nuchu-Da- ban legit indef. /• Kirilow. Floret Julio, "h,. 663. Saossurea congesta m. S. glabra brevicaulis, foliis oblongo-lanceolalis ulrin- que acuminatis , ( inferioribus ) breviter peliolatis sinuato-dentatis ; capitulis in corymbum foliis bre- viorem congestis, brevissime pedicellatis , involucri squamis apice ciliato-villosis, fere brevioribus. DC. I. c. Herba 2 — 6 pollices alta, interdum subacaulis. Involucri squamæ acutae, inferiores quandoque subsquarrosae, lon- giusculae, superioribus paulo breviores. Receptaculum paleaceo-fimbrilliferum. СаріШІз 10—11 flora, corollis 43 purpureis. Antherarum caudee vix apice subbarbutae. Pappus sordescens. In alpe ad fl. Tessa legit Kuznetsow et in alpe Tsagan- Gol. Kirilow. Floret Julio. Q,. ** 1 nvolucri squamis exterioribus interiores sub œ quant ib и s. 664. Saussure* foliosa Ledeb. S. foliis oblongis semidecurrenlibus serratis ( denta- lisque ) subtus lanuginosis, deraum albo-tomenlosis; corymbo coarctato ; involucri villosi squamis exte- rioribus lanceolato-linearibus acuminatis, interiores ovato-lanceolatas acutas sub aequantibus. S. foliosa Ledeb. fl. Alt. IV. p. 23. — icon. pl. fl. Ross. Alt. ill. t. 6 9. — DC. prodr. VI. p. 535. a. Altaica : caulibus pedalibus et altiorib us, pluribus ex unice radice , foliis breviter serrato-clentatis, receptaculo medio palea- ceo, margine glabro demum papillis apicu- la t is obtecto. Ledeb. I. c. In regione Altaica. ß. dentosa : caulibus solitariis dodrantalibus et humilioribus , foliis grossius dentatis, receptaculo toto paleaceo. DC. prodr. VI. p. 53G. In alpe Schibet. y. pygmæa : subacaulis , foliis grosse et late dentatis, receptaculo toto paleaceo. In alpibus prope Turanskoi Karaul detexit Kuznetsow ■ An variolates Buicalenscs ob receptaculi indolem alt Al- taica specißce separandæ ? Floret Julio. 665. Saussurea squarrosa nt. S. lanuginosa foliis raclicalibus inferioribusque brevi- ter petiolatis laneeolalo-denticulatis , superioribus sessilibus oblongis integerrimis, supra arachnoideo- villosis, subtus albo-tomentosis ; corymbo coarclalo 2 — 3 cepbalo ; involucri squamis oblongis subæqui- longis, inferioribus squarroso-reflexis albo-tomenlo- sis, superioribus adpressis villosis. S. squarrosa Turcz. cat. pl. Baie. Dah. n. 689. Pumila 2 — 4 pollicaris. Receptaculum nudum. Pappus ex- terior inaequalis brevis scabriusculus. In alpe Nucbu-Daban pauce specimina invenit divus 1. Kirilow. Floret Julio. 666. Saussurea acuminata 771. S. foliis glaberrimis oblongis decurrentibus acumina- tissimis , integris aut acute hinc inde denticulatis ; corymbo coarctato ; involucri glabriusculi squamis acuminatis exterioribus interiores subæquantibus ; receptaculo paleaceo ; Horum exteriorum pappo exteriore subnullo, disci manifesto. DC. I. c. S. acuminata Turcz. eat. pl. Baic. Dah ■ n. 683. — Fisch, et Mey. ind. sent. hört. Bot. Imp. Petr. 1845 p. 37. Involucri squamae scabriusculae, inferiores virides, lanceo- latae , acuminatae , saepe squarrosae , superioribus apice purpureo-coloratis plerumque paulo breviores, interdum dimidium tantum longitudinis involucri attingentes. An 45 ergo melius ad subdivisionem praecedentem transfera- tur ? Herba bipedalis. In pratis humidis Dalmriæ inter Nerczinsk et Nerczinskoi Zawod. Floret Julio. <*)/. Sectio III. TIIEODOREA DC. prodr. VI. p. 536. Cass. diet. 53. t. 453. Involucri squamæ apice appendicnlatæ. Anthera- rum caudæ cilialæ nec lanatæ. 667. Saussure a glomerata Poir. S. foliis oblongis basi alienitatis, radicalibus subden- tatis vel sinualo-dentalis, caulinis integerrimis den- lalisve sessilibus decurrentibusve ; corymbo compo- sito laxo ; involucri cylindracei parce villosi squa- mis extimis integris vel apice trifidis , reliquis ob- longatis appendice suborbiculata lacera patula pur- purascente auctis. DC. I. c. S. glomerata Poir. encycl. suppi. V. p. 71. n. 4. — Ledeb. fi. Jilt. IV. p. 21.- icon. pi. fl. Ross- Alt. ill. t. 68. Cirsium inerme foliis scabris, lanceolatis, omnibus integ- ris, squamis calycum lanceolatis Ornei, fi. Sib. II. p. 74. n. 56. t. XXX. f. I. II. Jacea nemorosa, montana, folio integro, carnoso , rigido, floribus purpureis Arnm. Ruth. p. 136. n. 180. , AS. amara suadente cl. Ledebour dignoscenda capitu- lis ob florum numerum longe minorem multo angustio- ribus, involucrique squamis angustioribus appendice mi- nore auctis. Flores purpurei, rarius albi. In locis salsis ubique, v. gr. in transbaicalensibus, in Da- liuria, ad salinas Ircutianas et cæt. Floret Julio, 668. Saossurea polchella Fisch. S. foliis scabriusculis pinnatifidis ( bipinnatifidisve ), laciniis linearibus aculis subdentatis, caulinis sub- decurrentibus, summis indivisis ; capitulis corymbo- sis globosis ; involucri squamis extimis parce to- mentosis lanceolatis acuminatis , mediis et intimis in appendicem scariosam lacero-dentatam colora- tam erectam desinentibus. DC. proclr. VI. p. .>37 . S. pulchella Fisch, in litt, ad DC. (1822). S. dissecta Ledeb. fi. Alt. IF. p. 19. — icon. pl. fi. Ross. Alt. ili. t. 66. Heterotrichum pulchellum Fisch, mem. SocC Mosqu. 111. p. 71. Serratula pulchella Sims. bot. mag. t. 2589. Theodorea pulchella Cass. diet. 53. p. 465. Corollae appendicesque squamarum involucri purpureo-vi- olaceae. In monotosis Dahuriae totius frequens. Floret Julio. 669. Saossurea roncimata DC. S. foliis glabris ad costam fere runcinato-pinnatip ar- titis, lobis distantibus inaequalibus lineari-oblongis, hinc inde costaque dentatis ; capitulis paucis ad apicem caulis pedunculatis ; involucri squamis sub- coriaceis, exterioribus elongatis apice integris 2 — 3 fidisve ; interioribus appendice scarioso-denticulata auctis exteriores paulo superantibus. S. runcinata DC. ann. mus. 16. p. 202. diss. n. 13. t. 7 .—prodr. I. c. S. poljpodiifolia Tarez, pl. exsicc. ( Dahurica ). 47 Corymbus sæpe ramosus et tunc corymbi partiales ex ca- pitulis 2 — 3 breviter pedicellatis constant. Laciniae fo- liorum saepe subfalcalæ, ad lentem cartilagineo-serrula- tae. Variat corollis purpureis et albis. In salsis Dahuriae ad limites Chinenses abunde provenit. Floret Julio. fy. 670. Sausscrea alata DC. S. foliis radicalibus interrupte pinnatifidis , caulinis inciso-pinnatificlis in alam dentatam desinentibus, laciniis cartilagineo-dentatis , ramis paucifloris, su- perioribus in corymbum densum coarctatis ; invo- lucri arachnoideo-villosi squamis exterioribus oblon- gis, sæpe recurvis, adpressis mucronatis, interiori- bus in appendicem subrotundam membranaceam, intus præsertim villosam desinentibus , exteriores paulo vel duplo superantibus. S. alata DC. ann. mus. 16. p. 202. diss. n. 14. t. 8. — prodr. p. 537. Heterotricljum squalidum MB. ined. Serratula decurrens Ledeb. ind. sem. hört. Dorp. suppi. 1811. p. 4. Serratula squalida Steph. Saussurea laciniata var, lasiocephala Turcz. pl. exsic. Cirsium foliis inferioribus pinnatifidis, superioribus den- ticulatis decurrentibus, squamis calycum squalidis Gmel. fl. Sib. II. p. 81. n. 62. t. XXXVI. In salsis transbaicalensibus ad fluvium Czikoi , non pro- cul a Kudara. Floret Julio et Augusto. 671. Saossurea crepidifolia m. S. foliis radicalibus interrupte pinnatifidis, caulinis in- eiso-pimiatifidis in alam dentatam desinentibus, la- ciniis cartilagineo-denlatis ; corymbo terminali com- posito denso ; involucri glabriusculi squamis a basi ad apicem gradatim longioribus, exterioribus trian- gularibus, apice rellexis sæpe bilobis, margine par- ce araclinoideis, superioribus in appendicem sub- rotundam membrauaceam , intus praesertim villo- sam, rellexam desinentibus. Media quasi inter praecedentem et S. laciniatam Le- deb., ab illa involucri squamarum extimarum forma et indumento, ab hac praesertim foliis minus dissectis re- cedit. A cel. de Candolle , qui certe plantam hanc ha- buit aut omissa aut cum S. alata conjuncta. Specimen unicum, in transbaicalensibus loco mihi ignoto lectum ; possideo, forte typum distinctae speciei , huic affinis. Haec recedit statura plus quam pedali, caule ramoso, ra- mis saepe iterum divisis , capitidis non congestis cylin- dricis, involucrique squamis magis squarrosis. S. polypodiifolia Turcz. pl. exsicc. ( Transbaicalensis 1829 ). S. laciniata var. Turcz. pl. exsicc. In salsis ad fl. Selengam et Dschidem , ad salinas Selen- genses, nec non ad fl. Barguzin. Floret Julio. $>/. 204. CARLINA. Tourn. inst. t. 285. Linn. gen. 929. — Gærtn. fr. II. p. 384. t. CLX111. — Lam. ill. t. 662. — Schkuhr Handb. t. 232. — Less, syn. p. 12. — DC. prodr. VI. p. 545. — Endl. gen. n. 2839. — Carlina, Chamæleon", Carlowitzia et Mi - tina Cass. diet. — Carlina et Carlowitzia Moench. DC. diss. Capitulum bomogamum multi et æquaWlorum. Tu- 49 volucri squamæ exteriores foliaceae denlato-spinosæ patentes, intimée elongatae radiantes scariosæ colora- tae. Receptaculum planum. Fimbrillæ basi concretæ alveoliformes , apice inaequaliter multifidae. Corollae glabrae 5 fidae. Antlierae apice longe appendiculatae, basi bicaudatæ, caudis plumosis. Filamenta glabra. Fructus oblongo-cylindraceus pilis sericeis adpressis vestitus. Pappi lamellae uniseriales, basi ternatim qua- lernatimve concretae, cæterum, plumosae. — Herbae spi- nosae durae squamis involucri intimis radium mentien- tibus insignes. DC. I. c. Sectio HERACANTHA Tiibern. Kraut. 398. Besl. hort. Eyst. non Linn. Carlinn Cass. diet. 7. p. 108. Less. syn. p. 12. subgen. I. Involucrum duplex , nempe squamae radiantes et coloratae cum exterioribus foliaceis contiguae , nullis aut fere nullis aliis intermixtis. DC. I. c. G72. Carlina vulgaris Linn. C. caule monocephalo aut apice corymboso-polyce- phalo pubescente arachnoideo ; foliis lanceolatis spi- noso-dentatis subtus pubescentibus ; involucri squa- mis interioribus radiantibus albis exteriores supe- rantibus. DC. I. c. C. vulgaris Linn. sp. 1161. — Spreng, syst. vcg. III. p. 379. MB. jl. Taur. Сиис. II. p. 282. - Lcdeh. fl. Jit. IV. p. 13. — Koch syn. fl. Germ. p. 406. — Schkuhr t. 1232 Carlina caule multifloro corymboso. Gmel. /7. Sib. II. p. 32. n. 64. AT« 111. 1847. 4 50 Іи шоп los i s ail viam , quae ad thermas Turkenses ducit liinc inde obvia v. gr. inter Chaim et Gremiaczaja. Flo- ret Julio et Augusto. 2;. Subtribus III. CAEDUI NEÆ DC. prodr. VI. p. 617. Carduineæ ( stride dictæ ) Less. syn. p. S. — Car - duineœ, Lamyreæ et Cynareœ Cass. labi. p. 9. Capitula multiflora æcpialiflora homogama , floribus omnibus hermaphroditis aut dioicis. Tnvolucrum mul- tiseriale, squamis liberis , sæpius apice spinosis. Co- rollae 5 fidæ extus armatae , lobis exterioribus paulo profundius incisis. Staminum filamenta distincta pilo- sa, papillosa , rarius glabra*. Antheræ ecaudatæ aut brevicaudatæ. Achænia glaberrima erostria , areola terminali. Pappus pilosus plutnosusve, setis saepius ba- si in annulum concretis , basi margine prominulo nunquam cinctus. DC. I. c. 205. CARDUUS Ocertn.fr. //. p 377. /. CLXII. DC. diss. суп. p. 21 . — prodr. VI. p. 621 . — Endl. gen. n. 2884. — Cass. diet. 41 . p. 314 et 336. — Schkuhr liandb. t. CCXXV11I. ( exclusis C. Mari- ano et Cynaroide ) — Cardui spp. Tourn. Linn. Less. Capitulum æqualiflorum. Involucri squamae imbri- catae aut lineares, margine non scariosæ, saepius api- ce spinosae aut acuminatae. Receptaculum fimbrillife- rum. Corollae tubo brevi, fauce oblonga , limbo 5 fi- do obringenle. Staminum filamenta libera pilosa. An- theræ appendiculis linearibus subulatis, caudis nullis. 51 Stigmata concreta. Fractus oblongi compressi glabri, areola terminali subcarnosa , basilari vix subobliqua. Pappus multiserialis, setis filiformibus scabris, basi in annulum a fructu secedentem concretis. — Herbae erec- tae simplices monocephalæ aut in ramos monocepba- los plus minus divisae. Folia caulina secus caulem de- currentia pinnalilobata aut indivisa , plus minus ser- raturis ciliato-spinosis. Capitula subglobosa aut oblon- ga, erecta aut saepius post anthesin nutantia. Corollae purpureae, aut variantes albae. DC. I. c. 673. Carduus crispus Linn. C. caule ramoso, ramis alato-spinosis ; foliis lanceo - latis sinuatis dentato-spinosis ; capitulis ad apices ramorum glomeratis globosis ; involucri squamis li- neari-subulatis mucronatis patulis, interioribus mol- libus subscariosis. DC. I. c. p. 623. C. crispus Linn. sp. 1150. — FI. Dan. t. 653. — Engl. hot. t. 112 .— Spreng, syst. veg. III. p. 484. — Ledeb. ß. Alt. ІУ. p. 96. — Koch syn. fl. Germ. p. 402. Carduus caule alato, spinoso, foliis sinuatis decurrenti- bus, margine spinosis, floribus sparsis. Grnel. fl. Sib. II. p. 41. n. 43. Cirsium caule crispo, foliis laciniatis , subtus tomentosis Amm. Ruth. p. 137. n. 82. In herbosis frequens. Floret Junio, Julio. <^\ 206. CIRSIUM Tourn. inst. 447. t. 255. (exci. spp. ). Gcertn. fr. II. p. 383. ( exci. sp. delin. ) — DC. fl. Franç. ed. 3. vol. IV. p. III. diss. I. p. 22. — prodr. VI. p. 634. — Endl. geri. n. 2887. — Cnici 52 et Cardai sup. Linn. — Cnicus Sc/ireb. gen. n. 125-5. — IVilld. sp. 111. p. 1662. ( excl. spp. ) — Schkuhr Handb. t. 229. — Lophiolepis , ErioJepis , Onolrophe et Cirsium Cass. — Breece et Cardui spp. Capitulum æqualiflorum homogamum, floribus her- maphroditis aut dioicis. Involucri squamæ imbricatae, plus minus apice spinosae. Receptaculum fimbrillife- rum. Corolla; tubo brevi, fauce oblonga, limbo 5 fi- do. Staminum filamenta libera , saepius pilosiuscula. Antheræ appendicibus lineari-subulatis , caudis nullis. Stigmata concreta. Fructus oblongi compressi glabri membranacei ecostati , areola terminali subcarnosa. Pappus multiserialis, selis basi in annulum deciduum concretis, plumosis , apice saepius subdenticulatis aut subclavellatis. — Herbae habitu Cardui foliis decurren- tibus aut sessilibus , floribus purpureis aut oehroleu- cis, foliis variis saepissime spinosis. DC. I. c. Seclio I. СЕРПА LONOPLOS DC. prodr. FI. p. 643. Neck. elcm. 1. p. 68 ? — Cirsium Cass. diet. 27. p. 185, 35. p. 178, 41. p. 332. — Brceæ spp. Less. syn. p. 9. — Serratulae spp. auct. Capitula ovata abortu dioica. Involucri squamae im- bricatae laiiceolatæ adpressæ, exteriores apice sub- spinosæ , intimae apice subscariosæ inermes. Stami- num filamenta subscabra. — Herbae foliis sessilibus vix subdecurrentibus , plus minus pinnatifidis cilialo-spi- nosis. Flores sordide et pallide purpureo-lilacinæ. Ra- dices repentes. DC. I. c. 53 674. CiRsiuM Argunense DC. C. caule angulato sulcato glabro ; foliis secus cau- lem in alam interruptam spinosam decurrentibus , ovali-oblongis sinuatis, subtus vix araneosis , lobis ovatis apice spinosis et margine spinuloso-ciJiatis ; capitulis ebracleatis globosis glabriusculis ; involucri squamis subinermibus, inferioribus apice mucrona- tis, intimis vix scariosis. DC. prodr. VI. p. G4 4. C. setosum ß. subalatum Leileb. jl. Alt. IV. j>. 10. Plantam Altaicam uon vidi, vix tarnen dubito illam cum nostra identicain esse. Proximus C. aroensi et praeser- tim C. setoso MB. a priore distinguitur loliis minus profunde incisis, potius sinuatis vel grosse serratis, non undulatis , a posteriore foliis basi decurrentibus. Vix autem propria est species, nam et genuinum C. arven- se Scop. foliis sessilibus et secus caulem decurrentibus variare solet. In salsis ad fluvium Argun , prope rivulum Urulungui. Praeterea nullibi vidi. Floret Julio et Augusto. Sectio 2. ONOTROPHE Cciss. diet. 3G. p. 145. DC. prodr. VI. p. 6‘44. Involucri ovati aut globosi squamae aut mucronatae, aut spinula inermi brevi terminatae , intimae semper omnino inermes. Corollae subregulariler 5 Udae. Sta- minum filamenta pilosiuscula. DC. I. c. Corollae in nostris omnibus purpureae , folia non decurrentia. G75. Cirsium pendulum Fisch. C. canle apice araneoso-subvilloso ; foliis sessilibus 54 glabris pinnatipartitis, lobis lanceolalis acuminatis, apice valide spinosis margine ciliato-spinulosis ; ca- pitulis (6 — 15) in racemum nutantem dispositis ; involucri subglobosi squamis linearibus acuminatis subaraneosis , exterioribus subspinescentibus. DC, ibid. p. 660. Squamae mediæ lateraliter curvatæ subfalcalæ, unde nomen Ci r si i falcati , quod de nomine Fi scheriano igna- rus, primum liuic stirpi imposui. In pratis humidis sylvaticis Dahuriæ in viciniis oppidi Nerczinsk et cæt. Floret Julio, "b,. 676. CiRsiüM Gmelini Fisch. У C. radice fasciculata ; foliis petiolatis oblongis vel ob» longo-obovatis, ad medium pinnatifidis, pube spar- sa praesertim subtus villosiusculis, lobis ovatis den- tatis .spinosis ; capitulis 2 — 6 aggregatis ; involucri squamis imbricatis adpressis subinermibus ; pappo corollam subæ quante. C. Gmelini Fisch, in litt. C. acaule Ledcb. JI. Alt IF. p. II. ( exci, synon. ). C. acaule 7. Gmelini C. A. Mey. in DC. prudr. УІ. p. 652. — Tarez, cat. pl. Baie. Dah. n. 673. Cnicus Gmelini Spreng, hist, rei herb. II. p. 270. Cirsium spinosum capitulis in vertice inter totidem folio- rum valla congestis, nudis, inermibus Gniel. ß. Sib. II. p. 264. n. 50. t. XXV. Cnicus acaulos polyanthos, purpureus, Asphodeli radice esculenta Messerschm. in Amm. Ruth. p. 140. n. 188. a. acaule: capitulis fere radical ibus aggre-. gut is, aut caule brevissimo. ß. caulescens : caule elongato, capitulis aggre - gato-racemo sis. A C. acauli All., ineo sensu, satis distinctum capitu- lis nunquam solitariis , foliis villosiusculis ad medium tantum pinnatifidis et pappo corollas adaequante , nec manifeste illis breviore. Squamae involucri interiores ba- si latiore magis acuminati. In pratis humidis prope Ircutiain et fere ubique in locis similibus, varietas ß. multo rarius cum priore occurrit. Floret Julio. 677. Cirsium serratuloides Ledeb. C. foliis ainplexieaulibus lanceolatis indivisis , setoso- ciliatis, glabris aut subtus glaucescentibus plus mi- nus arracbnoideis ; caule simplici mono-aut poly- cephalo, ramis elongatis monocephalis paucifoliis ; involucri squamis lineari- lanceolatis adpresse subin- erme acuminatis, margine araneoso-subciliatis. C. serratuloides Ledeb. ß. Alt. IF. p. 7. — DC- prodr. FI- р. 652. ( non Scop. ). Carduus serratuloides Linn. s p. ed. I. p- 825 ( exci, sy- non. ) non Jacq. Serratula foliis lanceolatis integris ainplexieaulibus : ser- raturis spinoso-setaceis Linn. hort. Ups. p. 248. Cirsium calycibus inermibus acutis, foliis utrinque viridi- bus, firmis, integerrimis, inaequaliter ciliatis. Gmel, ß. Sib. II. p. 52. n. 44 et 45. t. XII et XXIII. f. 1. Cirsium procerum, folio profunde serrato, utrinque virente, Jacea capitulis minoribus, fibrosa radice. Messer schm . in Anim. Ruth. p. 140. n. 187. Iu regionibus nostris variat foliis utrinque viridibus aut suhtu3 glaucis parceque lanuginosis sessilibus aut rarius 50 subdecurrentibus. A simillimo Ci r sio Pannonico Jacq. [Carduo serratuloide Jacq.) dignoscitur caule apice foliis etiamsi paucis instructo, sæpe ramoso et polycepha- lo, atque foliis inferioribus ad basin valde angustatis. Tn montosis sylvaticis fere ubique. Floret Julio. ;•>/, 678. Cirsium Wlassowianum Fisch. C. foliis amplexicaulibus lauceolalis acuminatis , sub- tus canis, supra sparse pilosulis, ramulis ad apicem paucis monocephalis ; capitulis globosis subglabris ; involucri squamis linearibus apice spinulosis laxius- culis, pappi setis plumosis cum parte superiore nu- da subscabra. DC. prodr. VI. p. 6ö3. Proximum præcedenti sed differt foliis subtus cano-to- mentosis basi latioribus et magis cordatis, involucrique squamis laxioribus. Variat etiam caule monocephalo. In pratis Dahuriæ sinrul cum Cirsio pendulo. Floret Julio. * 679. Cirsium hetehophyllum All. C. foliis amplexicaulibus cordatis acuminatis serratis, supra glabris, subtus niveo-tomentosis ; capitulis so- litariis aut subaggregalis longe pedunculalis globo- sis ; involucri squamis glabris adpressis inermibus, intimis elongatis coloralo-scariosis planis integris. DC. I. c. C. heterophy Ilum Ali. fi. Pedem. I. p. 554. t. XX XI У . — DC. fl. Franc, n. 3086 — Spreng, syst. oeg. III p. 370. — Lcdeb. fi- Alt. IV . p. 7. Carduus heterophyllus Linn. sp. 1136. Cirsium caule fere unifloro, calyce inermi acuto, foliis lan-? 57 ceolatis ciliatis integerrimis et laciniatis. G mei. fl. Sib. IL p. 51. n. 43. ce. indivisum : foliis omnibus in d ivis i s. Carduus helenioides Linn. sp. 1155. — Engl. hot. t. 675. Cirsium helenioides All. Ped. n. 553. t. XIII. ß. incisum : foliis pleris quo. inciso-pinnatifi- dis. Huc synonyma Allio nii , Linnœi et Gmelini ad speciem adducta. Crescit «. copiose in umbrosis ad rivulos v. gr. prope Kultuk et cæt. Floret Julio. Alteram varietatem apud nos non vidi. 207. LAPPA Tourn. inst. 458. t. 156. Juss. gen. 173. — Gcertn. fr. 11. p. 379. t. CLXII. f. 3. — Lam. ill. t. 66,5. — Cass. diet. 2,5. p. 256 et 41. p. 310 et 324. — Less. syn. p. 8. — DC. diss. comp. p. 20. — prodr. VI. p. 661. — Endl. gen. n. 2892. — Arctii spp. Linn. — Arctium Vili. TVilld. Capitulum homogamum , multi et æqualiflorum. In- volucri globosi scpiamæ coriaceæ imbricatæ basi ad- pressæ, dein subulatæ apice corneo uncinato inllexæ. Receptaculi subcarnosi plani fimbrillæ rigidæ subula- tæ. Corollae 5 fidæ regulares, tubo 10 nervio. Stami- num filamenta papillosa , antberæ in appendices fili- formes terminatae , caudis subulatis basi instructae. Stigmata apice libera divergentia, extus arcuata. Fru- ctus oblongus lateraliter compressus glaber , trans- verse rugosus , areola basilari vix obliqua. Pappus brevis pluriseriatus, pilis in annulum non concretis ca- ducis filiformibus scabris. — Herbae ramosae. Folia pe- 58 tiolala cordata subundulata, subtus plus minus tomen- tosa. Capitula terminalia subcorymbosa aut solitaria. Corollæ purpureæ aut variantes albae involucro aequa- les. DC. prodr. VI. p. 661 , 280. Lappa tomentosa Lain. L. involucri araclmoideo-tomentosi squamis ad apices fere subserrulatis, interioribus subradiantibus muti- cis ; capitulis subcorymbosis. DC. I. c. L. tomentosa Lam. diet. 1. p. 397. Arctium Lappa ß. Linn. sp. 1243 — Spreng, syst. veg. III. p. 387. A. tomentosum Schknhr Tlandb. III. p. 49. i. CCXXXVII. — Ledeb. ß ■ Alt. IF", p. 37. A. Bardana Willd. sp. pi. IF. p. 1632. Lappa capitulis et foliorum facie inferiori tomentosis Gmel. ß. Sib. II. p. 104. n. 85. In ruderatis commune. Floret Julio, <3. Subtribus IV. SEREJTULEÆ Less. syn. p. 6. DC. prodr. VI. p. 662. — Rhaponticeœ et Serratuleœ Cass. tabi. p. 9. Capitula multiflora. Involucrum multiseriale , squa- mis vix spine scentibus. Flores omnes hermaphroditi aut dioici, rarius pauci foeminei in ambitu. Corollae 5 fidae extus arcuatae. Staminum filamenta papillosa aut pilosa. Antherae glabrae. Pappus uni-aut saepius raul- tiserialis, pilosus, margine prominulo circulari cinctus. DC. I. c. 208. RH A PONTICUM DC. prod ■ VI p. 663. Endl. gen. n. 2894. — Rhaponticum et Serratulce spp. DC. mem comp. p. 21. — Rhaponticum, Stemma- cantha et Cestrinus Cass. diet. 41. p. 609 et 520, 50. p. 461 . — Rhapontici sect. 3. Less. syn. p. 6.— Centaureæ Cnici et Cynarœ spp. Linn. — Serratulce spp. Gærtn. fr. II. p. 380. Capitulum homogamum multi et æqualiflorum. In- volucri squamæ multiseriales adpressæ , desinentes in appendicem totam aut margine scariosam integram, dentatam, acuminatam aut rotundatam. Receptaculum fimbrillis linearibus onustum. Corollae 5 lidæ subre- gulares. Staminum filamenta papillosa, antberae appen- dice terminali obtusa. Fructus oblongus laleraliter com- pressus glaber, areola basilari valde obliqua. Pappus rufescens multiserialis, setis rigidis scabridis, exterio- ribus gradatim brevioribus. — Herbae perennes oligo- cepbalæ aut monocephalæ. Folia indivisa aut varie pinnalilobata, saepius subtus cano-tomenlosa. Capitula magna subglobosa. Corollae purpureae. DC. I. c. Sectio 1. STEMMACANTHA Cass. DC. I. c. Involucri squamae desinentes in appendicem lon- gam acumiuatissimam margine tantum scariosam. Fru- ctus margine subdentato circa basin pappi coronaLus. DC. I. c.. 681. Rhaponticum atjuplicifouum DC. R. foliis petiolalis acuminatis , supra subscabris sub- tus cano-tomentosis, radicalibus et inferioribus oblon- 60 go-cordatis denticulatis, vel triangulari-cordalis inæ- qualiter incisis, superioribus ovato-oblongis ; capi- tulis 2 ( rarius 3 — 4 ) globosis cernuis ; involucri squamis angustis acuminatis : exterioribus reflexis pungentibus, mediis apice reflexis interioribusque adpressis inermibus. R. atriplicifolium DC prodr. I. c. Carduus atriplicifolius Trev. act. nat. cur. 13. p. 1. p. 198. Reichenb. hört. Bot. I. t. 18. — Spreng, syst. veg. Ill p. 386. Silybum atriplicifolium Fisch, ind. hört. Petr 1824. Onopordon dcltoides Ait. hort. Kcw. 3. p. 146. a. foliis cordato-oblongis denticulatis. ß. foliis triangular i-cor datis, oblongis, plus minus profunde incisis. Cirsium fici folium Fisch, man. Soc. Mosqu. nat. cur. Utraque varietas in sylvaticis totius Dahurise abunde pro- venit. Floret Julio et Augusto. ^/. Sectio 2. EURH A PONTICUM DC. prodr. VI. p. 664. Involucri squamæ exteriores desinentes in appen- dicem amplam oblongam aut subrotundam omnino scariosam subintegram aut demum rupto-laceram, in- teriores angustiores line ari-1 ance olatæ acuminatissimæ. DC. l. с. 682. Rhaponticdm uniflorum DC. 11. foliis omnibus piimatiparlitis vix arachnoideis, lo- bis oblongis dentalis ; caule simplici monocepbalo fere usque ad apicem folioso (aut apice subnudo), DC. I. c. 61 Cnicus unifloras Linn, meint. 572. Serratula uniflora Spreng, syst. veg. III. p. 388. Leuzea Dahurica Bge. enum. pi. Chin. p. 205. Centaurea calycibus membranaceis, foliis pinnatifidis den- tatis Gmel. fi. Sib. II. p. 86. n. 67. t. XXXF1I1. In montosis apricis prope Ircutiam et alibi frequens. Flo- ret Junio, Julio. 209. LEUZEA. DC. fi. Franc, ed. 3. v. 4. p. 109. Ann. mus. h. nat. 16. t. 10. — prodr. VI. p. 665. — Endl. gen. n. 2395. — Centaurcæ spp. Linn. — Rhacomce spp. Adans. — Leuzea et Fornicium Cass. diet. 17. p. 249, 26. p. 179. 41. p. 319. 50. p. 464. — Rhapontici sect. 1. Less. syn. p. 6. Capitulum bomogamum multi et æqualiflorum. In- volucri squamæ imbricatae mulliseriales in appendi- cem scariosam apice expansae. Receptaculum fimbrillis linearibus onustum. Corollae 5 fidae subregulares. Staminum filamenta papillosa, antberæ appendice ob- tusae, caudis brevibus. Stigmata duo apice libera. Fructus oblongi laleraliter compressi glabri , > areola basilari subobliqua. Pappus longus pluriserialis plu- mosus , setis basi in annulum concretis , interioribus sublamellatis ciliatis. — Herbae lomentosæ saepius mo- nocephalac. Folia in iisdem individuis saepe varie pin- natilobata. Capitula ovato-globosa terminalia. Corollae purpureae. DC. I. c. Sectio FORNICIUM C. A. Mey. in. DC. I. c. Cass. diet. se. nat. 17. p. 249. Halo charis MB. 62 Fructus læves margine crenato manifesto coronata. Involucri squamæ expansæ in appendicem integram lanceolalam aut subulatam planam. DC. I. c. 683. Leozea carthamoides DC. L. foliis ovali-oblongis glabriusculis, inferioribus pe- tiolatis pinnatipartitis, superioribus sessilibus pinna- tifidis ( integrisve serratis ) ; caule monoceplialo glabriusculo ; involucro villosissimo. DC. ibid. p. 666. L. cartliamoides DC. cliss. comp. p . 49. n. 9. — Spreng:. syst. vcg. 111. p. 382. — Ledeh. fl. Jit. IF. p. 34. Cnicus carthamoides Willd. sp. pi. 111. p. 1686. Cirsium carthamoides Link enum. 2, p. 302. Squamæ involucri exteriores appendice dilatata scariosa sublacera, interiores elongata lineari. In alpe Chamar. Yidi etiam initio hyemis sub nive hanc aut affinem huic plantam in alia alpe Baicalensi prope fontes torrentis Chara-Murin. Floret Julio, b,- 2 10 SKRRATULA. DC. prodr. FI. p. 667. Endl. gen. n. 2897. — Serratula sect. 1. DC. diss. comp. 3. p. 29. — Serratula et Centaureæ spp. Linn, et auct. — Mastrucium et Serratula ( ex par- te) Cass. diet. 35. p. 175, 41. p. 310, 50. p. 468. — Serratula et Bha pont ici sect. 1 — 2. Less, s yn. p. 4 et 6. Capitulum multiflorum sæpius homogamum , inter- dum abortu unisexuale aut ad radium fœmineura. In- volucrum subovatum squamis imbricatis, exterioribus brevioribus aut acutis muticis , aut in spinulam sub- 63 inermem desinentibus , interioribus longioribus plus minus apice scarioso-membranaceis. Receptaculum fimbrillatum. Corollæ 5 fidæ subregulares. Staminum filamenta papillosa : antheræ apice obtuse appendicu- latæ. Stigmata 2 divergentia. Fructus oblongus com- pressus glaber lævis, bilo subobliquo. Pappus pilis multiser alibus rigidulis scabridis subrufescenlibus inae- qualibus, exterioribus brevioribus , a fructu seorsira deciduis nec basi amiulatis. — Herbæ inermes aut sub- inermes , mono-aut polyceplialæ , glabræ aut sub- scabrae nec lomentosæ. Corollæ purpureae aut vari- antes albae, nunquam flavae. DC. I. c. Sectio 1. MASTRUCIUM DC. I. c. Cass. diet. 3Ö. p. 173. Bhapontici sectio 2. Less, syn. p. 6. Flores radii pauci foeminei discum superantes 3 — 4 fidi, stamina 3 — 4 castrata gerentes. DC. I. c. 684. Serratula coronata Linn. S. foliis glabris pinnatipartitis, lobis serratis basi con- fluentibus ; capitulis corymbosis ; involucri tomen- tosi squamis lanceolatis acutis subpungentibns ad- pressis ; floribus exterioribus majoribus ex antheris efloelis subfoemineis. DC. I. c. S. coronata Linn. sp. 1144 [exci. syn. Bocc .) — Spreng, syst. veg. III. p. 390. — DC. diss. 2. p. 28. n. 3. — Le- deb. fl. Alt. IV. p. 38. Mastrucium pinnatifidum Cass. dice. 41. p. 323. Carduus inermis foliis glabris pinnatis, lacinia extrema maxima, capitulis squalidis Gmel. fl. Sib. II. p. 49. n. 41. t. XX. 64 Serratula foliis laciniatis, capitulis magnis lanuginosis Amm. Ruth. p. 136. n. 181. Ubique in pratis copiosa. Floret Julio. £>/. Sectio 2. KLASEA DC. prodr. FI. p. 668. Cass. I. c. — Rhapontici sectio I. Less. syn. p. 6. — Flores aequales omnes hermaphroditi et papposi. 685. Serratula centauroides Lina. S. foliis pinnatip artitis scahridis, laciniis liueari-lance- olatis integris aut grosse rarilerque serratis ( vel pinnatifido-incisis ), terminali vix majore; involucri hemisphaerici squamis exterioribus adpressis ovali- lanceolatis breve mucronatis, interioribus elongatis in appendicem scariosam obtusam subcrispam sub- dentatam. DC. I. Ô. S. cenlauroides Lini. sp. 113. — Willd. sp. pi III p. 1644. — Ledeh. ft. Alt. IF. p. 39. nec M. B. nec Spreng. Carduus caule ramoso, foliis pinnatifidis, foliolis inferio- rum dentatis, squamis ex lanceolato-spinosis appressis Gmel. jl. Sib. II. p. 44. n. 38. t. XFII. Habitat in siccis et apricis atque rupestribus ad fl. Ircut et Angaram, in Transbaicalensibus, nec non in Dahuria. Floret Julio. £>/. 686. Serratula glauca Ledeh. S. foliis glaberrimis subciliatis glaucis, radicalibus pe- liolatis ovalibus integerrimis, caulinis grosse denta- tis aut sinuato-pinnatifidis, lobis foliisque apice mu- cronatis ; caule simplici mono — ( rarius 2 — 3 ) ce- phalo ; involucri ovati squamis exterioribus ovalo- lanceolalis in spinulam subpatentem desinentibus, interioribus elongatis apice scariosis. DC. I. c. G5 S. glauca Ledeb. decad. pl. in mcm. de Vac. de St. Pet. V. p. 560. n. 46.-/. Alt. IP . p. 38.— icon. pl. fl. Ross. Alt. ill. t. 32. S. centauroides Spreng, syst. reg. III. p. 389. — MB. fl. Taur. Cauc. III. p. 556. in nota ad n. 1637. S. Laxmanni Fisch, in litt. Centaurea squamis lanceolatis, foliis variis, caulinis ple- rumque ex pinnato-dentatis, caule supra ramoso Gmel. fl. Sib. II. p. 89. it. 70. t. XX. ( haud bona ). Squamae apice nigrae. Magnitudine inter 4 pollices ad duos pedes variat. Specimina Transbaicalensia et Dahurica sem- per monocephala, sed illa quae prope oppidum Krasno- jarsk inveni plerumque 2—3 cephala , qualia in icone Gmeliniana depicta sunt. In Transbaicalensibus inter Werchneudinsk et Selenginsk atque ad viain quae a priore ad thermas Turkenses du- cit, nec non in Dahuria. Floret Majo, Junio. Q. 687. Serratula glandulifera m. S. ramis monocephalis ; foliis lanceolalis integris sub- rimcinalisve mucronatis margine revolutis, cauleque glandulosis ; involucri ovati squamis inferioribus ova- tis acuminatis , summis apice membranaceis. DC. prodr. VI. p. 670. Species ex unico specimine ab amic. Basnin, inter statio- nes Onensem et Kulensem, deserti Chorinensis, sub finem Julii lecto, nola. An forma abnormis S. centaur oi- dis , sed folia longe diversa. Glandulae caulis et foliarum potius pili abbreviati dicendae. ( Continuabitur ) i) Л* III. 1847. LEPIDOPTERA QCAEDAM NOVA R O S S I Æ ET S I В I R 1 Æ INDIGENA DESCRIPSIT ET DELINEAVIT Dr. Eduardus Eversmann. 1. Melitæa Latonigena. Tab. I. Fig. 1 et 2. M. alis superne albido nigroque reticulatis , subtus al- bidis, nigro-maculatis , nereis anticarum fasciisque duabus posticarum fulvis : altera basali sinuata, al- tera externa albido-maculata. Eaclem magnitudine , qüa Melitæa Arduina Böb. Hüb., cui proxime quidem accedit, a qua tamen mul- to differt. Alæ anticæ, seque ac posticae, superne nigræ, ma- culis albis, vel flavescenti-albis, reliculatæ, ita ut co- lor niger colorem album paulo superet ; maculae ese albae sunt fere omnes magis minusve quadratae , aut rectangulae, exceptis maculis seriei exlernse seu ulti- mae, cucullos semilunares referentibus ; cilia sunt al- bo nigroque varia. Subtus alæ anticæ albæ, leviter llavescenti linctae, t punctis et characteribus atris modo solilo crassioribus signatae, nervis sat late fi livescentibus , ad marginem externum confluentibus ; margo anticus autem et alæ apex fulvo colore carent. — Aloe posticae albae , aut flavescenti-albae, punctis crassissimis seu maculis atris signatae fasciisque duabus fulvis : fascia basali flexuo- so-sinuata, sinu aperto ; fascia externa angusta et ob- soleta, maculis rotundis , singulis inter binos nervos positis, signata. Habitat in provincia Irkutskensi. 2. Melitæa didymoidf.s. Tab. I. Fig. 3-4. M. alis superne fulvis, late nigro-marginatis ; anticis nigro-maculatis lituraque obsoleta costali albida ; posticis superne sub immaculatis, inferne fasciis tri- bus albidis duabusque fu\ns : altera basali sinuata, altera externa obsolete nigro-punctala. Simillima nonnullis varietatibus Melitææ Didymae Fabr. cui forsitan pari modo adnumeranda est ; differt autem ab bis : 1. ) Tn pagina alarum superiori margo externus niger multo latior est , quam in Didyma ; 2. ) in alarum anticarum pagina superiori macula una vel dnæ, minutae et obsoletae, albidae, costales , api- cem versus positae, reperiuntur, quae in Didyma ge- nuina nunquam occurrunt ; ceterum alæ anticae non differunt a Didyma. — 3. ) Alæ poslicæ maculis ni- gris paginae superioris vel omnino carent , vel una alterave obsoleta observatur ; margo analis antem ex solilo denigratus est ; — 4. ) in pagina inferiori fas- 68 ciæ fulvæ et striolæ nigræ eodem modo dispositæ smit ac in Didyma, sed in fascia fulva externa pun- cta obsoleta nigra, singula inter binos nervos posita, eodem modo ac in Melitæa Cyntbia Fabr., sed ob- sol eliora , reperiuntur . Habitat ad Kiachtam Sibiriæ orientalis. 3. Argynnis Eugenia. A. alis superne fulvis, nigro-maculatis , posticis sub- tus vires cent i- ferrugineis, argenteo-maculatis : ma- cula centrali elongato-cuneiformi jlexuosa serieque ocellorum externa. Paulo major, quam Argynnis Fingal Hbst. , cui pa- gina alarum superiore proxime accedit, inferiore au- tem ab ea et ab omnibus reliquis speciebus multum differt. Alae supra fulvæ, nigro-maculatae , basi denigratæ , margine externo nigro, fulvo-maculalo ; alae posticae serie externa ocellorum, vel macularum nigrarum cir- culo fulvo cinctarum, quam eandem videmus in Arg. Fingal, sunt insignes. Subtus alae posticae virescenti-ferrugineae, aut cin- namomeae, argenteo-maculatae et ocellatæ , sic : mox infra basin maculae in singula ala quatuor argenteae, quarum tres anteriores subrotundae aut triangulae, in lineam rectam obliquam dispositae, quarta interna ma- xime elongata lineari-eliptica. Deinde series macula- ris media, e maculis 5 — 7 composita, quarum prima, sub margine antico locata, majuscula oblonga argen- tea ; duae posteriores oblongae llavæ ; quarta interme- 69 dia argentea longissima cuneata et acuminata, ad in- star llammæ flexuosa, apice ad marginem alæ exter- num spectans ; cpiinta et sexta minutissimae puncti- formes, argentea? aut flava? , sæpe deficientes ; tan- dem septima seu ultima macula majuscula argentea oblongo-rectangula. Post eam seriem macularem est series ocellaris, cujus ôcelli e macula rotunda nigra * circuloque ad dimidium flavo argenteoque compositi siuit : altero circuli dimidio superiore seu ad alæ ba- sin spectante argenteo, altero llavo. Denique alæ pa- gina maculis magnis oblongo-rolundis argenteis finitur, singulis inter binos nervos, ante fimbrias nigro flavo- que varias positis. Habitat in provincia Irkulskiensi. 4. IIipparchia Urda. Tab. IL Fig. 1—4. //. alis subtestaceis , ciliis fusco-variis, anticarum ut- rinc/ue ocellis duobus alb о p up illatis, posticarum su- perne ocelis 2 — 5 ccecis , subtus fascialata media difformi fusco-marmorata. Mas : alis testaceis. Fern : alis testaceo- albidis ; anticis vitta angulata fusca inter utrumque ocellum, posticis superne fas- cia media angusta obliquata fuscescente. Antennae , a medio ad apicem sensim incrassatae , clavatæ, ferrugineae, clava superne nigra. Alæ tene- ra?, sicuti in Hipparcbia Tarpeja Fabr. , cui nostra species colore et statura proxime accedit, nisi paula major est. Color maris non mullum differt a colore Tarpejae , sed lætior est, ferrugineo-teslaceus ; colar 70 feminæ autem multo pallidior, ochraceo-albidus. Alæ antieæ in utroque sexu marginibus antico et externo fuscis, flilutis, fimbriis fusco-variis ocellisque duobus nigris : in femina albopupillatis , in mare plerumque coccis, vel antico ad externum ducta observatur, quæ, crure altero breviore venulam transversam , altero longiore ramum nervi mediani anticum occupans , • ocellum anticum ex parte circumdat. — In alis posticis' feminæ pulvere fuscescenle accumulato fascia media flexuosa formatur , quæ angulum acutum , in ramo nervi mediani antico locatum, ad marginem externum emittit ; area fasciam eam inter et alae basin pulvere fuscescente rariore irrorata est ; — in mare alæ basis atomis fusceseentibus quidem obscuratur, fascia autem vix distinguitur. Ocelli coeci, seu puncta nigra sub- marginalia, in alis posticis numero variant : in mare plerumque duo, in femina quinque paginæ superioris observantur ; in pagina inferiori plane desunt. Fim- briae in utroque sexu fuseo-variæ ; in femina praete- rea linea ex arculis fuscis composita ante fimbrias animadvertitur. Pagina inferior alarum anticarum a superiori non multum differt ; pagina inferior posticarum autem ato- mis transversis fuscis irrorata est et in ejus medio his atomis accumulatis fascia lata flexuosa difformis formatur, quæ angulum acutum medium emittit. Habitat in Dauria. 5. IliPPARCHIA Sf.DAK.OVII. Tab. I. Fig. 5—6. il. alis integris fusco-brunneis, ciliis ulbido-variis fas - 71 claque externa læte ferruginea ; anticarum utrinque ocello didymo sirnplicique albopupillatis , posticarum superne ocellis tribus albopupillatis , subtus punctis tribus albis. — llipparchia Stygne Fisch. Entomogr. rossic. 1. p. ÖG. Lepid. Tab. I. f. 2. Differt a H. Stygne, cui Fischer cel. hoc Jepidop- terou adnnmerav.it , ciliis albiclo-variis , fascia luteo- ferruginea laetissima, distincte limitata , ( non diluta ) et colore fusco multo obscuriore, alro-brunneo. Pro- pius accedit Hipp. Euryalae Esper. , a qua tamen dilfert fascia alarum anticarum ferrugiueo-lulea, supra infraque præcisa, non diluta , et punctis sub quatuor candidis utriusque lateris alarum posticarum. Iu ico- ne Entomologiae rossicae supra citata , fascia alarum aulicarum nimis flava , posticarum autem uiiuis rub- ra est. Habitat in Dauriæ montibus. 0. Doritis Apollonius. Tab. III. Fig. 1—2. D. alis albis, maculis submarginalibus in seriem dis- positis atris ocellisque rubris : anticarum ocello tri- plici subcostali ocelloquc simplici ante marginem posticum, posticarum ocellis basali , antico, medio et anali rubris. Fern.— Mas. latet. Pulchra species, quae ab omnibus serie submargi- nal i macularum atrarum cujusque alae dilfert ; magni- tudine Dor. Apollinem non cedit. Alæ albae, ad basin atomis nigris parcissime pulve- 72 . ratae, omnes maculis atris, non longe a margine ex- terno in seriem dispositis singulisque inter binos ner- vos locatis, ornatæ. Alæ auticæ præterea maculis dua- bus solitis subcostalibus atris : altera majori subro- tunda aut oblonga, altera externa transversa ; — ocel- lis tribus conjunctis submarginalibus, allero sub alle- ro positis ocelloque singulo ante marginem posticum. Posticae ocellis rubris marginis aulici duobus : altero didymo ad summam basin posito, altero majusculo in medio marginis antici ; ocello disci majusculo ocello- que anguli analis minori ; ocellum discoidalem inter et anticum striola singula atra , ocellum discoidalem inter et analem maculae tres subrotundae atrae , in li- neam rectam dispositae, reperiuulur. In pagina alarum inferiore omnes paginae superio- ris decoraliones adsunt , et praeterea in ala postica ocellus ruber mai'ginis interni, ocellum basalem didy- mum inter et analem positus, videtur ; maculae atrae ocellum discoidalem inter et analem localae ex parte pupilla rubra gaudent ; ocellus marginis antici et dis- coidalis est albus, rubro alroque cinctus ; reliqui ocel- li omnes rubri, atro-annulati. Yolat in Songariae montibus, Junio. 7. Colias Melinos. Tab. HI. Fig. 3 — 6. C. alis fl avic ant ib us , anticarum margine externo an- gusto fasciaque ei subparallela flexuosa nigrican- tibus. Paulo major, quam Colias Pliicomone Esp., cui proxime accedit. — Antennae et pedes rubricosa , aut 73 rosea. Pagina alarum superior pallide flavicans , in femina pallidior et paulo albidior, quam femina Phi- comones, ciliis ex parte dilute roseis ; macula media alarum anticarum solita, atra ; non longe a margine externo angusto nigricanti est striga flexuosa, antice reflexa , nigricans , margini subparallela ; in femina bæc striga est paulo latior, quam in mare ibidemque nervi sunt colore nigricante obscurati, ita, ut strigam inter et marginem maculæ magnae cuculliformes colo- ris primitivi flavi formentur ; in femina etiam margo anticus pulvere nigricanti obscuratur. — Alæ posticae sequioris sexus sunt pulvere nigricanti paululum ob- scuratae, ad marginem externum autem maculae mag- nae coloi'is primitivi, singulae inter binos nervos posi- tae, supersunt; alae posticae maris sunt pulvere nigro fere destitutae, vel etiam nervorum finibus nigricanti- bus leviter signatae. Sublus alae anticae utriusque sexus sunt albidae, api- ce flavido lunulaque media nigra, albopupillata ; po- sticae flavidae, macula media solita argentea,— ceterum immaculatae , nisi macula diluta fusca ad marginem anticum. Habitat in Sibiria orientali. 8. Colias Chloe. Tab. IV. Fig. I — 4. C. alis ßavicantibiis , margine externo nigro , fiavi- canti-maculato. Haec species praecedenti simillima est, sed vere di- versa videtur ; differt marginis alarum anticarum nig- 74 ri extremitate interna antice minus recurva, maculis llavicanlibus minoribus et alarum posticarum margine externo nigro. Praeterea praecedente paulo major est. Alæ maris superne llavicantes, alterius sexus llavi- canti-albæ , ciliis roseis ; anticae macula solita media atra margine que externo nigro , Havicanti-maculato ; in femina insuper nervi et alæ basis pulvere nigri- canti obtecta sunt. Alæ posticae maris margine exter- no angusto nigro, ad angulum anticum latiore macu- laque singula coloris primitivi signato ; in femina lo- tus margo externus niger maculis llavicanlibus orna- tus est , reliqua alæ superficies autem pulvere nigri- canti obscuratur, relicta macula media solita carnea. Pagina alarum inferior vix differt a specie praece- denti, nisi maculis marginalibus flavidis perlucentibus, praecipue in femina distinctis ; macula media argen- tea mox didyma, mox simplex est. Habitat in Sibiria orientali, in provincia Irkutsken- si, circa Kiachtam. 9. Saturnia Boisduvalii. Tab. IV. Fig. 5. Jam anno prœterito in Viario Societatis (1846. Тот. Ш. р. 83. ) Saturniœ speciem nocam sub nomine Boisduvalii proposui, cujus singulum illo tempore marem possidebam. Nunc mihi contigit, ut iterum e provincia Irkutskensi marem et insuper feminam acciperem, quorum differentiam breviter tradere in animo est. Mas nuperrime acceptus paulum differt a mare jam /о descripto : Thorax et alarum anticarum basis, in pri- ori specimine rubricosa, in hoc griseo-fusca sunt; color alarum posticarum primarius in illo lutescens, in hoc est griseus albidusque ; margo externus ala- rum omnium in illo pallide rübicimdo-cinnamomeus, in hoc fusco griseus ; ocelli olivacei, annulo atro cin- cti, palpebra superiori alba rubraque. Pagina inferior alarum in hodierno cana, in priori rufescenti cana, strigis duabus mediis fasciaque angus- ta submarginali rufescentibus, ocellis margineque ex- terno, ut in pagina superiori. Femina dimidio major mare ; colore non multum discrepat a mare priori. Antennae sordide luteæ ut in reliquis Saturniae speciebus breviter pectinatae. Cor- pus rubricoso-cinnamomeum , fascia thoracis antica alba ; abdominis dorsum canescit. Alae anticae basi ad dimidias cana et rutila : antice cana, postice ru- tila, per strigam ferrugineam terminata ; — area media albida, ad marginem anticum atomis fuscis grisea , externe per strigam obliquam dentatam in marginis postici medio incipientem et transverse in angulum anticum productam terminata ; juxta ocellum a!) ea striga ramus ferruginei coloris separatur , qui aream albidam usque ad marginem anticum percurrit. Fascia extra ocellum locata, basi lata, antice attenuata et acu- minata, in angulum anticum excurrens, est fuseo-oli- vacei coloris ; margo alarum externus pallide cinna- momeus, juxta fasciam olivaceam albus. — Alarum po- sticarum margo externus et fascia juxta eum sunt eodem colore ac in alis anticis ; area a fascia ad alae basin usque est pallide griseo-rufescens, externe al- 76 bida, strigis duabus transversis flexuosis, ocellum am- bientibus : interna fuscescenti, externa pallide ferru- ginea. Ocelli omnes fusco-rufi , annulo atro cincti , palpebra alba rubraque. Subtus alae omnes e rufo canae, strigis duabus me- diis ferrugineis, fascia externa dentata rufo-olivacea margineque externo cinnamomeo ; ocellis , ut in pa- gina superiori, sed pallidioribus. 10. Liparis ochropoda. Tab. Y. Fig. 1—3. L. candida , palpis, pedibus anticis tarsisque posterio- ribus ochraceis ; antennis nigris. Eadem magnitudine et forma , qua Liparis Cliry- sorrhoea ; femiua fere duplo major mare, colore non differt. Corpus et alae utrinque candida, sine ulla nigredi- ne. Antennae maris late pectinatae, alterius sexus an- guste pectinatae , scapo albo, pinnulis nigris. Palpi ochracei. Pedes antici toti laete ocliracei, posteriores albi, tarsis ochraceis. Habitat in Dauria. 11. Lithosia atratula. Tab. Y. Fig. 4. L. atra; alarum margine antico, collari abdominisque apice ochraceis. Eadem magnitudine et forma, qua Lithosia Luteola Midi. — Palpi brevissimi , ut in Lithosiis ; antennae 77 r crassae , selaceae, abdomine paulo breviores , atrae. Corpus atrum, margine antico thoracis et apice ab- dominis ochraceis, lingua lutea, pedibus nigris. Alae atrae, anticarum costa subparallela, posticarum margi- ne antico angustissimo ochraceis. Habitat in Sibiria orientali. 12. Euprepia funerea. Tab. Y. Fig. 5. E. atra, ciliis concoloribus , abdomine ochraceo-cin- gulato. — Mas. Perfecte eadem forma et magnitudine, cjua Eupre- pia Grammica ; quoad colorem autem simillima est Litbosiae rubricolli. — Antennae nigrae pectinatae. Alae omnes utrinque atrae, anticae paulum in fuscum ver- gunt ; cilia sunt eodem colore. Corpus atrum, abdo- minis segmentis ochraceo-marginatis, vel ultimis ochra- ceis : macula dorsali nigra. Femina latet. Habitat in Sibiria orientali. 13. Noctua Contaminei. Tab. Y. Fig. 6. N. rubricosa, ciliis concoloribus , alarum anticarum punctis aliquot disci brunneis. Magnitudine eadem Noctuae brunneae. — Antennæ se- laceae rubricosae. Corpus rubricosum , thorace obscu- riore, abdomine basi pallido. Alee anticae rubricosae, sine umbris , unicolores , exceptis punctis nonnullis rubro-brunneis obsoletis, tanquam linearum ordinaria- rum et maculae mediae vices obeuntibus : duo puncta strigae ordinariae internae, unum transversum maculam mediam referens et tria loco strigæ externae. Alae po- sticae sunt etiam rubricosae , sed anticis pallidiores , praecipue ad basin , sine nilis characteribus. Subtus alae pariter rubricosae , sed in Iuleum vergunt , ad marginem externum et anticum sunt magis rubricosae; omnes puncto medio transverso , seu lineola obscu- riore.. Noctuam cepit Dom. Kindermann circa Sareptam et sub nomine indicato, ut eam publicarem, milii com- municavit. Nola. Hoc Lepidopteron generi Noctua male congruit, sed nul- lo alio generi facile adnumerari potest. 14. Had ena bombycina. Tab. VI. Fig. 1—2. Hadena Leucophaea Evm. Fauna lepid. p. 222. n. 9. H. antennis pectinatis ; alis anticis fuscis , griseo-ne- bulosis, macularum ordinariarum marginibus , ner- vis dentibusque duobus externis albis ; maculœ re- niformis basi lata. Minor, quam II. Leucophæa , qua cum aliquando confudi, sed ei simillima. Antennæ eodem modo , ac in illa, late pectinatæ ; alæ anticæ eodem colore eo- demque modo dentibus duobus albis aut albidis , in marginem externum excurrentibus, signalæ sunt ; sed macula sic dicta media, seu reniformis, est alia : ejus basis sat lata et recta nervo mediano per lotam ex- tensionem insidet et angulus maculæ internus, acutus protensusque, in nervum illum excurrit. Celerum ma- culæ ordinariae ( rotunda et reniformis ) sunt fuscæ , Г.) albo-circumscriptæ; nervi, pracipue medianus el po- sticus, albi aut albidi. — Alæ posticœ fuscescentes, lu- nula media lineacpie externa fuscis. — Subtus alæ pa- riter non differunt ab alis Leucophææ. Habitat in promontoriis Uralensibus. 15. Hadena nigricula. H. fuliginoso-nigricans , subnehulosa, maculis lineisque ordinariis nigris, obsoletis ; antennis setaceis. Paulo minor, quam Hadena Proxima Hüb. Tr., sed ei similis. — Alæ anticæ plerumque fuliginosæ, ad marginem externum fascia una allerave , vel nebula cinerescenti diluta et obsoleta , ciliis concoloribus. Signaturae ordinariae alarum nigredine maxima parte disparent ; lineæ ordinariae, si manifestae , sunt ni- grae ; maculae ordinariae nigro-circumscriptae ; nervi juxta marginem externum nigro-striolati, ut in Hade- na Proxima. — Alæ posticae nigricantes, fascia margi- nali latissima nigra, ciliis albidis. — Subtus alæ nigri- cantes , nitidae ; anticæ linea externa dilute nigra ; posticae puncto medio nigro fasciaque marginali lata nigra, sed dilutiore, quam in pagina superiore. Habitat in promontoriis Uralensibus , in provincia Orenburgensi et ad Volgam inferiorem. 16. Nonacria Russa. N. sordide rufo-testacea, ciliis concoloribus , alis an- ticis puncto medio nigricanti. — F em. Paulo major, quam Cerastis Vaccinii Lin. Tr., cui tamen alarum colore et litura media nigricante primo 80 a dsp e c tu accedit , sed ob alarum formam et seriem punctorum externam Non agriis adnunceranda est. Alæ anlicæ, sicut thorax et antennae setacece, cer- vino-teslaceæ, unicolores, sine umbris, excepto pun- cto seu macula media dilute nigricante ; re diligentius explorata series externa e punctis minutis nigris com- posita, Nonagriis propria, reperitur. Alæ posticae, si- cut abdomen, sordide rubricosae , . ciliis paulo palli- dioribus, immaculatae. Subtus alæ sordide rubricosae, seu testaceae : anticae disco nigricante ; posticae serie externa e lineolis lon- gitudinalibus seu punctis oblongis nigris composita, obsoleta. — Mas latet. Nonagriam cepit Dom. Kind ermann circa Sareptam. 17. Acontia cretacea. Tab. VI. Fig. 3. A. candida, ciliis concoloribus ; alis anticis basi fas- ciaque lata externa nigris, albido marmoratis ; po- sticis fascia nigricante. Magnitudine non differt ab Acontia solari Hüb. — Alæ anlicæ candidæ, aut cretaceae, macula magna la- ta baseos fasciaque externa irregulariter terminata ni- gricanti alboque marmoratis. Hoc modo alæ pagina superior fasciis duabus nigris duabusque cretaceis, omnibus fere æque latis occupatur : prima nigra ba- seos, secunda cretacea, tertia nigra et tandem mar- gine externo cum ciliis cretaceo. Alæ poslicæ albæ, litura media obsoleta fasciaque externa diluta , mar- gini parallela, nigricantibus. 81 Sublus alæ omnes albæ , fascia externa angusta, haud distincte limitata , nigra vel nigricante ; anticae macula media magna sub quadrangula nigra , postiere litura marginis antici punctoque medio nigricantibus. Acontiam cepit Dom. Kindermann circa Sareptam. . 18. FlDONIA PRÆCAI4ARIA. Tab. VI. Fig. 4—5. Fidonia emucidaria Evm. Faun, lepidopt. p. 388. n 9. F. alis griseis, puncto medio fusco, anticarum macu- lis punctiformibus in strigas tres dispositis grise o- fuscis, posticarum strigis duabus continuis undid a- tis griseo-fuscis. Hanc Fidoniam sub Emucidarire Hüb. nomine in Fauna supra citata fusius descripsi, cui descriptioni nihil addere possum ; at nostra Fidonia, quippe quae ab Emucidaria Hüb. differat, nomen ut mutet , ne- cesse erit. 19. Fidonia serrula ria. Tab. VI. Fig. 6. F. alis anticis griseis, fus со-a dumb ratis , strigis inter- na et externa flexuosis, postice approximatis , an- tice maxime distantibus nigris strigaque submargi- nali dentata alba ; antennis late pectinatis.— Mas. Paulo minor , quam Jourdanaria Hüb. Tr., cui nostra Fidonia colore et forma proxime accedit. Antennae maris late pectinatae , ut in Jourdanaria, raebi alba, radiolis fusco-griseis ; thorax fuscus , gri- A° III. 1847. G 8*2 seo mixtus. — In alis anticis griseis, fusco adumbratis, 1res strigae seu lineae transversae distincte reperiuntur : duae nigrae terliaque sui) margin alis alba. Prima striga, seu interna, non longe ab alae basi locata, duos angu- los seu dentes magnos format ; — altera, seu externa, est flexuosa et maxime obliqua, margini externo sub- parallela, ita, ut ambæ strigae in margine alae antico maxime distent ; — tertia, seu sub marginalis, dentata alba, dentibus suboclo composita , margini externo parallela. Spatium alae basin inter et strigam inter- nam spatiumque strigis externa et submarginali inclu- sum obscuriora sunt, quam spatium medium. — Alæ posticae albae, strigis nonnullis externis obsoletis fus- eescentibus. Subtus alae anticae pallide griseae, aut albidae , ad marginem anticum obscuratae, striga media nigricanti diluta slrigaque submarginali dentata alba lateris su- perioris transluceo te. — Alæ posticae albae, striga me- dia nigricante. — Femina latet. Habitat in promontoriis Altaicis australibus, ad la- cum Noor-Saisan. 20. Acidalia perpusillaria. Tab. VI. Fig. 7. A. alis lutescentibus , ciliis concoloribus, fascia termi- nali brunnea , lutescenti-maculata : anticis striga basali strigaque media, posticis striga interna pun- ctoque medio brunneis. Minuta, etiam mullo minor, quam Acidalia Osseala Hub. 83 Antennæ crassiusculae pectinatae. Color alarum om- niuin primitivus est osseus ; margo externus sat latus rubro-bruimeus , maculis nonnullis coloris primitivi ; cilia pallida unicoloria punctulis nigris a margine se- cernuntur. In alis anticis praeterea sLriga obliqua non longe a basi remota et altera media , illi parallela rubro-brunnea reperiuntur ; in posticis autem alis punctum medium idque juxtum linea seu striga trans- versa interna eodem colore. Subtus alæ fere eodem modo coloratae et signatae, tantum quod in anticis striga basalis deest , medium autem punctum est satis distinctum. Habitat ad Volgam inferiorem. / CRTHOTHRIZ 33I1TI75 (âç&d&çi x( mit geraden aufrecht stehenden Haaren bedeckt; auch erinnert der Name an Orthis. ) Diese Gattung begreift rundliche Muscheln aus der Ordnung der Brachiopoden, mit einer convexen Dor- salschaale , welche mit geraden Stachelröhren, oder Spitzen besetzt ist, und einer concaven Ventralseliaa- le , mit geradlinigem Schlossrande , einer doppelten Area , einem grossen aufrecht gestellten Zalm der Venlralschaale, welcher zwischen 2, im Innern der Area der Dorsalschaale vom Wirbel aus divergirende Leisten eingreift , welche lezteren eine wieder gänz- lich verwachsene deltaförmige OefTnung hegränzen. Im Innern der Dorsalschaale entfernt sich eine mittlere Längsleiste nur eine kurze Strecke vom Wir- bel hinweg. Neben ihr liegt jederseits ein länglicher Eindruck , wie es scheint, für die Oeffnungsmuskeln bestimmt. Im Innern der Venlralschaale zieht sich die mitt- lere Leiste, eine Verlängerung des starken aufgerich- telen Zahns , welcher ausserdem noch durch 2 seit- liche kurze Leisten , die von ihm auslaufen , unter- stützt ist. Eine kleine dreieckige Grube trennt diese -erhöhten Theile von einem schiefen Wulst , der , nach Analogie der Producten , der Leber entspre- clien mag, und an welche die weil sich ausbreiten- de nierenförmige Schwiele angränzt , die , nach v. Buch, zur Befestigung des Thierpaars gedient haben mag. Die ganze übrige innere Oberfläche ist fein ge- körnelt. AKON M. OE ClIALDOIR. Tout le monde coiinail la belle monographie de ce genre que la science doit à M' . le Dr. Klug ; mais- comme il n’a traite que la partie spécifique, et que l’exposé des caractères génériques chez les divers auteurs qui en ont parlé, laisse beaucoup à désirer, je vais chercher à y remédier. Parmi les Coléoplères , je citerai le genre lircn- thus comme lui ressemblant un peu ; dans la famille des Carabiques, je ne lui trouve de rapports defor- me qu’avec les Casnoniu , les Drypta, les Clenoda- ctyla, et les Cylindronotum , et encore ces rapports sont-ils assez éloignés. Tête unie au corselet par un col globuleux , dont elle est séparée par un étranglement profond , qui 88 fail toul le tour de la base, et qui s'emboîte dans le bord antérieur du corselet, — tantôt en ovale allongé plus ou moins étroit, tronqué antérieurement, tantôt en forme de rectangle plus ou moins court, à angles postérieurs quelquefois presque droits, plus ou moins arrondis au sommet, quelquefois presque cylindrique vers la base, de plus en plus comprimée antérieure- ment; — yeux placés tout-à-fait sur le côté de la tê- te, plus ou moins grands et saillans , arrondis, libres, c. à. d. non recouverts à leur bord postérieur par une saillie de la tête ; ils sont constamment plus éloignés de la base que de l’extrémité antérieure de la tête ; — partie de celle-ci derrière les yeux, plus ou moins allongée , ordinairement plus renllée dans les femelles que dans les mâles, avec quelques points pilifères sur le milieu et les côtés dans la plupart des espèces, et un enfoncement longitudinal ou ar- rondi au milieu, devant l’étranglement, dans quelques autres ; devant du front sillonné de chaque côté ; bord latéral devant les yeux sinué , angle antérieur assez ressortant; bord antérieur échancré; échancru- re large, profonde et carrée, renfermant la grande moitié de l’épislôme, qui est carré , presque aussi long que large, quelquefois plus court, tronqué plus ou moins carrément, avec les angles antérieurs plus ou moins arrondis ; et la suture de la base visible seulement à la loupe. Lèvre supérieure carrée , plus ou moins avancée ; très-plane, souvent déprimée de chaque côté, tronquée plus ou moins carrément, avec les angles un peu arrondis et quelques cils le long du bord antérieur. Mandibules peu avancées, triangu- 89 laires et larges à la base, sans dent au coté interne, nn peu arquées à l’extrémité, aigues, minces et assez planes, lisses. Dessous de la tête très-allongé jusqu’au menton. Celui-ci assez court et transversal , à suture de la base droite, plus ou moins saillante ; lobes la- téraux ne se dilatant pas ou fort peu devant l’angle de la base , assez arrondis à ^extrémité , et beau- coup moins extérieurement ; échancrure profonde, munie d’une forte dent un peu moins avancée que les lobes , un peu arrondie et recourbée en dedans à l’extrémité ; bord intérieur des lobes et du fond de l’échancrure de chaque côté de l’origine de la dent, assez repliés en dedans, et bordés d’une petite ligne élevée qui paraît d’abord terminer antérieurement le menton, l’espace entre l’échancrure et la base , un peu bombé derrière la dent, et distinctement dépri- mé de chaque côté de cette élévation. Languette as- sez avancée, un peu relevée en dessus à l’extrémité qui forme un triangle dont la base est formée par une ligne élevée obtuse, qui, quand on regarde la languette d’en bas, paraît en former le bord anté- rieur, tandisqu’elle se relève au delà et se termine en une pointe portant deux cils raides , comme on en voit quelques uns aussi derrière la ligne transver- sale élevée, sortant de points enfoncés ; le devant et le milieu composés d'une matière cornée, la base et les côtés membrauacés, ainsique les paraglosses, qui sont étroits à la base, un peu plus larges et légère- ment pubescents à l’extrémité , laquelle adhère jus- qu’au bout à la languette, se relève comme celle-ci, ne la dépasse point, et forme avec elle un rectangle, 90 donl les angles antérieurs sont arrondis. Mâchoires assez allongées, minces, droites, arquées à l'extrémi- té, aigues, garnies intérieurement de cils courts ; Г ap- pendice palpiforme appliqué dans l’état normal contre la face inférieure de la mâchoire, et la couvrant, de même longueur ou à peu près, bi-articulé , compri- mé, un peu arqué, arrondi à l’extrémité. Palpes ma- xillaires glabres , courts , dépassant peu en général l’extrémité des mandibules, minces ; 1er article très- court ; 2d plus long et un peu plus épais que les sui- vans , ovalaire, presque cylindrique, légèrement ar- qué ; les deux suivans réunis le dépassent de peu en longueur ; le 3e en cône allongé, très-peu aminci vers la base ; le 4e plus long que le précédent , lé- gèrement aminci vers la base, distinctement tronqué à l’extrémité ; l’angle de la base du support des mâ- choires ressort du dessous de la tête , et forme une dent saillante devant les yeux. Palpes labiaux beau- coup plus grands et plus forts que les maxillaires, glabres; 1er article coriacé, court, un peu prolongé à son extrémité intérieure ; 2d assez allongé, en forme de triangle comprimé , un peu sinué et muni de 3 soies au côté interne ; le 3e plus long que le 2e com- primé, fortement sécuriforme ; le côté interne tom- bant verticalement sur le côté externe, généralement assez court ; extrémité très-largement et très-oblique- meut tronquée ; angles peu arrondis au sommet. Antennes plus ou moins longues , quelquefois assez courtes , et ne dépassant jamais la longueur de la moitié du corps; filiformes, généralement grêles; 1er article toujours allongé, un peu arqué vers la hase, 91 légèrement renflé vers l’extrémité, parsemé (le quel- ques poils raides ; les autres recouverts d’une pu- bescence peu serrée, assez longue, et parsemée vers l’extrémité, de quelques poils plus longs ; le 2d court, presque cylindrique, les suivans tantôt égaux en lon- gueur au premier , mais plus minces , cylindriques, tantôt plus courts, un peu ovalaires, quelquefois assez raccourcis , comme cela se voit dans les espèces à tète carrée ; une particularité propre à celles dont les antennes sont longues, c’est que dans les femel- les ( que j’ai pu examiner ) les quatre derniers arti- cles, mais surtout le 8e, sont plus courts que les pré- cédents. Corselet le plus souvent plus long que la tète, tou- jours plus long que large, et plus mince devant que derrière , cylindrique avec un étranglement constant (pii fait le tour de la base, et un autre, qui s’oblitè- re complettement dans quelques espèces à tète carrée, de rrière le bord antérieur; le rebord latéral est très-peu marqué; et le dessus est tantôt entièrement ponctué, tantôt couvert de lignes longitudinales de points en- foncés plus ou moins gros, séparées quelquefois par de grands espaces lisses. Ecusson long et étroit, à cô- tés presque parallèles , à pointe plus ou moins ar- rondie pénétrant profondément entre la base des deux élytres. Ceux-ci toujours très-allongés , et du double environ plus larges que le corselet, plus ou moins cylindriques ; base prolongée au milieu , puis descendant obliquement vers l’épaule ; côtés presque parallèles, un peu sinués avant le milieu, puis se di- latant légèrement dans leur partie postérieure et lai- 92 bleraent arrondis ; l'extrémité tronquée plus ou moins obliquement, quelquefois carrément, avec une, deux ou trois dents plus ou moins saillantes , quelquefois effacées ; le dessus tantôt sillonné de stries ponctuées, tantôt couvert de séries longitudinales de fovéoles plus ou moins grandes, disposées plus ou moins ré- gulièrement ; rebord inférieur assez large sur les cô- tés de la poitrine , ti'ès-étroit le long de l’abdomen. Poitrine très-convexe , tronquée postérieurement et un peu arrondie , avec un sillon longitudinal sur le milieu, et une petite pointe entre la base des cuis- ses ; — Abdomen allongé, assez convexe, se rétrécis- sant vers l’extrémité ; composé de segments, dont le premier n’est visible que sur les côtés ; le 2d soudé au 3e dans son milieu, en sorte que la suture n’est visible que vers les côtés ; les deux suivans courts, bien distincts, le 6e en trapèze aussi long que large, dont le bord postérieur, est plus ou moins échancré, quelquefois bifide, avec les angles très-arrondis ; le dernier segment supérieur dépasse l’extrémité des élytres surtout dans les espèces à élytres tronquées, il a à peu près la même forme que l’inférieur ; mais il est plus en pointe, avec un sillon longitudinal plus ou moins large et profond et quelquefois une incisi- on à l’extrémité ; souvent concave ; tous plus ou moins ponctués près du bord postérieur avec des poils raides sortant des points , l’extrémité de l’abdo- men largement béante, laissant sortir un segment bi- fide qui supporte les organes de la génération, et qui rentre dans celle ouverture. Pattes pn général assez fortes pour la grosseur de l’insecte, assez allongées. 93 Les cuisses peu renllees, à l’exception d’un petit nom- bre d’espèces, dans lesquelles celte partie est très- grosse dans les mâles ; on y remarque des poils hé- rissés épars, sortant de points enfoncés ; trochanters courts, ovalaires ; les jambes minces , cylindriques, garnies de cils assez nombreux, sans épines termina- les , les antérieures distinctement échancrées ; les tarses dilatés, couverts en dessus de poils hérissés, et en dessous d’une brosse très-serrée ; les trois pre- . miers articles triangulaires , quelquefois cordiformes, entiers à l’extrémité , diminuant successivement de longueur de sorte que le premier est assez allongé, le 3e est moins long que large ; le 4e aussi long que large, très-profondément hilabé ; les lobes assez lar- ges et ovalaires ; le dernier article est mince à sa ba- se entre les deux lobes du 4e, puis il s'élargit en for- me de li'iangle assez court ; le dessous est lisse, les crochets sont comprimés , larges à leur base , avec plusieurs dents assez longues qui forment un peigne serré ; l’extrémité est lisse et recourbée. Toutes les espèces ont des ailes propres au vol. Elles paraissent avoir en commun avec les Brenthus la faculté de re- lever la pointe du corselet, de manière à former un angle avec la tète. Après avoir terminé ainsi l’exposé des caractères génériques de ce genre, nous devrons nous occuper de lui assigner sa place dans le système. Je ne crois pas avoir besoin de montrer combien la division des Troncatipcnnes , dans le Species du Comte Dejean, en deux sous-tribus d’après la forme de la tête , est fa- ctice, il sulïil pour cela de jeter les yeux sur les 94 genres Hellun, Anthia. Après cela il sera facile de se persuader que le Comte n’a pas saisi les affinités naturelles des Agra. — 11 est à regretter que le savant auteur des Jahrbücher der Insektenkunde dans son exposé des espèces du Musée de Berlin, ne nous ait pas mis dans le secret de l’arrangement qu’il a suivi, ce qui eût été nécessaire , puisqu’il s’est considéra- blement écarté du système de Dejean. Devant mie autorité aussi grande , j’hésite à avancer qu’il s’est encore plus mépris , à mon avis, sur la place à as- signer aux Agra, et qu’il s’est laissé entraîner par des considérations de forme extérieure. Je ne parle- rai pas enfin de l’idée originale de rapprocher les Agra des Ctenodactyla pour en faire un groupe sé- paré. Si tous les auteurs dont je fais mention , avai- ent porté davantage leur attention sur les parties de la bouche , je ne pense pas qu’ils eussent hésité à les rapprocher des Calleida du Comte Dejean , et particulièrement de la metallica. C’est donc auprès de ce genre que je les place, vu la conformation de la languette, des mâchoires, des palpes , etc., et si l’on pousse la comparaison plus loin, on ne manque- ra pas de trouver bien plus de rapprochemens dans la fonne du corps des pattes, etc. Qui sait d’ailleurs quelles formes intermédiaires les explorations futu- res nous feront connaître, et le genre Cylindronotum Putzeys , n’est il pas déjà un acheminement vers ce point ? Je ne veux pas encore énoncer mon opinion sur les divisions à établir dans ce genre , pour faciliter la déterminaison des espèces. Je ne puis cependant 95 m’empêcher de dire que la conformation de l’extrê- milé des élytres ne fournit qu’une division factice , assez commode en général, mais qui sépare des espè- ces évidemment voisines. Peut-être que la conforma- tion de la tête , des antennes , des palpes même , pourrait amener des résultats plus satisfaisans. Mais les 27 espèces que renferme ma collection ne pré- sentent pas un ensemble assez complet pour qu’il me soit possible d’émettre autre chose que des hy- pothèses , et il n’y en a que trop déjà dans la science. Quarante-trois espèces d'Agra sont décrites , à ma connaissance , jusqu’à ce jour ; il faudra y ajouter YAgra tridentata Oliv. ( Enlom. III. p. 53. n. 61. t. XI. f. 129. ), si elle n’a pas été reproduite par un autre auteur sous un autre nom, et les dix nouvelles dont je fais suivre les descriptions, ce qui portera le nombre des espèces connues à 53, qui se classeront, d’après Klug, dans l’ordre suivant. Ie division. Elytres bidentées. * 1. Acra ænf.a Fahr. Klug. ; Entom. Monogr. 12. 1. t. 1. f. 1. A. CAYENNF.NSIS ( Caradus ) Oliv. Entom. III. 53. 00. t. XII. f. 133. 2. Agra metallf.scf.ns, n. sp. $>. long. 1 1 '/„ lignes. Plus grande que la Rufescens. Tète plus grande, plus large entre les yeux, et plus renflée postérieu- rement que dans la Rufescens q. sur le front au lieu du point, enfoncé , un Y bien marqué ; points du 96 vertex beaucoup moins marques. Corselet moins court que dans la Rufescens, et moins long qrte dans Y Aenea, moins étranglé antérieurement, moins arrondi sim le milieu des côtés ; la série de points enfoncés qui borde en dessous le bourrelet latéral , manque à l’exception de quelques points vers la base ; côtés en dessous lisses, à l’exception d’un petit gi’oupe de points placés avant le milieu, à peu près comme dans Y Aenea. Elytres plus amples et plus allongées , dents de l’extrémité moins aiguës, points plus gi'os ; inter- valles plus relevés , formant des côtes transversales irrégulières plus distinctes ; le fond des points est d’un vert brillant sur les élytres et le corselet, dont la teinte générale est d’un bronzé obscur. Le reste est comme dans la Rufescens , à l'exception des tar- ses qui sont encore plus dilatés. Elle se trouve dans la province de Para au Brésil. 3. Acra rufescens Klug. ; Ent. Monogr. 14. 2. t. 1. f. 2. 4. Acra infuscata Klug. ; Ent. Monogr. 15. 3. l. 1. f. 3. 5. Acra tristis Dej.; Spec. gén. des Col. Y. 302. 6. Klug. Jabrb. d. Insektenkunde, 54. 3. 6. Agra Buquetii Gory.; Ann. de la Soc. Ent. de France, 1833. 184. Acra chalybf.a Dupont in litt. 7. Acra aterrima Klug. ; Ent. Monogr. 17. 4. t. 1. f. 4. 8. Acra cyanosticta Klug. , Jabrb. d. Ins. Kunde, 57. 23. 5>. Acra stictica Klug.; 1. c. 56. 22. 97 9. Agra pachycnema, n. sp. <£. ; long. 8V0 ligues. Très-voisine de la cyanosticta ; mais certainement distincte: 1°, par son corselet plus court, moins effilé antérieurement , un peu plus renflé au dessous du bourrelet latéral derrière le milieu , et dont l’inter- valle qui sépare les deux séries de points enfoncés du milieu, est distinctement relevé. 2°. Par les élvtres plus courtes d’une ligne, et de forme moins allongée, dont la dent extérieure n’est pas aussi aiguë , mais est coupée à angle droit , et celle de la suture plus arrondie au sommet ; les points enfoncés de la superficie sont plus rapprochés, plus irrégulièrement disposés, plus profonds, moins allon- gés, le fond en esj d’une teinte moins verte ; plutôt brune, les intervalles sont plus convexes ; la teinte générale est un jaune à reflets rosés qu’on ne voit pas dans la cyanosticta. Les cuisses des quatre pat- tes antérieures sont encore plus renflées, surtout cel- les de la première paire. Cette espèce provient de la collection de Mr. Go- ry, où elle était notée comme venant du Brésil sans désignation plus précise. 10. Agra cemmata Klug. ; Ent. Monogr. 28. 11. I. 2. f. 2. Agra brentoides Dej. Spec. gén. d. Col.* I. 200. 3. 11. Agra vicina, n. sp. <£. long. 62,. ligues. Plus petite cpie la précédente à laquelle elle res- semble beaucoup , mais elle est moins allongée. Les points des séries longitudinales sont plus gros , Sur- Д’» 111. 1847. 7 08 lout près du bourrelet latéial, où ils se confondent à travers les intervalles. Les élytres sont proportion- nellement moins allongés, guères plus longs que la tète et le corselet réunis ; les points sont plus irré- gulièrement disposés, les intervalles sont plus larges, plus lisses ; l’extrémité moins obliquement tronquée, avec la dent extérieure plus aigue et plus prolongée. La couleur générale est d’un brun rougeâtre ; la su- perficie du corselet et des élytres d’un bronzé obs- cur légèrement verdâtre, sans taches obscures entre les points enfoncés dont le fond est verdâtre. Celte espèce vient du Brésil. 12. A CR 4 Feisthameltt Buquct.\ Ann. d. 1. Soc. Lut. de Fr. 1835. 607. 13. Agra filiformis De jean. Spec. eén. d. Col. Y. 306. 10. 14. Agra cateivulata Klug. ; Fut. Monogr. 29. 12. t. 2. f. 3. * Agra Chf.vrolatii Gory , Ann. d. 1. Soc. Eut. de Fr. 1833. 186. 15. Agra rufoænea Chevrotât, Coléopt. du Mexique. n°. 182. 16. Agra oblongopunctata Chevrotât , Col. du Mex. n°. 183. 17. Agra nigripes. n. sp. $. long. 53/4 lignes. Voisine de Y Oblongopunctatà, mais beaucoup plus petite: La tète est comme dans cette espèce ; le cor- selet est plus court , plus renllé vers le milieu au dessous du bourrelet latéral ; plus rétréci à la base, 99 plus mince antérieurement, mais la partie amincie est plus courte et le bord antérieur moins relevé ; le bourrelet est moins saillant, les séries de points en- foncés sont simples , assez régulières et les points plus gros ; les élytres sont un peu moins allongées, plus élargies postérieurement que dans la Gemmata , tronquées très-peu obliquement. Faiblement sinuées en dedans de l’angle extérieur, qui est très-obtus, pres- que arrondi ; l'angle de la suture est moins arrondi que dans la Gemmata , presque droit, un peu émous- sé au sommet ; sur chaque élytre sept lignes très-ré- gulières de points allongés, bien plus petits que dans cette espèce, mais plus grands que dans YOblongo- punctata, assez rapprochés l’un de l’autre ; les in- tervalles unis sans ondulations, faiblement convexes ; en outre 2 stries finement et distinctement ponctuées, l’une près de la suture, l’autre en deçà du bord la- téral, l’anus tronqué sans échancrure. D’un noir bronzé , un peu rougeâtre sur la tète, un peu métallique sur les élytres , avec le fond des points verdâtre ; abdomen foncé, mélangé de teintes brunes plus claires ; antennes, bouche el pattes noi- res, cuisses légèrement bronzées, duvet du dessous des tarses d’un brun obscur , plus clair et grisâtre sous le 4e article. Elle se trouve au Mexique. 18. Agra mexicana Baquet, Ann. d. 1. Soc. Eut. de Fr. 1835. 606. Agra speciosa Dejean , Calai. 2° col. écbt. p. 8 - 7* oe f) 100 19. Acra attenuata Klug. ; Ent. Monogr. 26. 10. t. 2. f. 1. Acra puncticollis Deiean , Spec. gén. des. Col. I. 201. 4. 20. Agra lycisca Baquet , Ann. d. 1. Soc. Ent. de Fr. 1835. 610. 21. Agra cynthia Baquet , Ann. d. 1. Soc. Ent. de Fr. 1835. 608. 22. Agra humilis Putzeys. ; Monogr. des Clivina. p. 141. Agra Klucii Putzeys, ollm, Prémices entomol. 1845. p. 20. 23. Agra variolosa Klug. ; Entom. Monogr. 18. 5. t. 1. f. 5. 24. Agra quadriceps n. sp. Jong. 5 — 6 lignes. Sa taille diffère peu de celle de la Variolosa. La tète est lisse , peu convexe, plus élargie , presque aussi longue que large, et presque carrée ; tronquée carrément à la base ; angles postérieurs droits, arron- dis au sommet ; fossette du vertex plus large, points enfoncés qui l’entourent et impressions frontales si- tués de même. Corselet de même longueur, mais plus épais, beaucoup moins aminci antérieurement; lar- geur du milieu presque égale à celle de la tête avec les yeux ; ponctuation disposée en 4 séries longitudi- nales, irrégulières ; les points sont moins serrés, mais plus gros ; l’intervalle entre la série intérieure et cel- le du bord est lisse, avec sept points enfoncés, dont 3 plus près de la base, et 4 disposés depuis le mi- 101 lieu jusqu’au bord antérieur ; tout le dessous couvert de gros points ; ( dans la Variolosa , les points des côtés sont plus petits, et le milieu lisse ) ; point de poils raides comme dans cette espèce. Ely très un peu plus amples que celles de la Variolosa , moins parallèles , un peu plus élargies au delà du milieu ; extrémité tronquée de même, si ce n’est que la dent intérieure est moins aiguë, un peu obtuse ; le dessus semble plus convexe ; les stries ponctuées interrom- pues de la Variolosa , sont remplacées par des fosset- tes d’inégale longueur, dont le fond est finement pon- ctué, disposées sur 8 rangées régulières ; les inter- valles sont assez relevés et lisses ; le long du bord extérieur une strie ponctuée ; on ne voit qu’un très- petit nombre de poils raides épars. Dessous du corps lisse, anus éch ancré de même. D’un brun clair, un peu plus foncé sur la tête et le corselet, plus pâle et irisé sur les élytres ; yeux blanchâtres ; dernier article des palpes labiaux noi- râtre. J’en possède 2 exemplaires dont 2 se trouvaient dans la collection de M. Gory , et le troisième m’a été envoyé par M. Schaum. 25. Agra scrobiculata Klug.; n. sp. long. 5 lignes. Cette espèce est tellement voisine de la précéden- te, que la description de celle-ci lui convient tout-à- fait, à part les différences suivantes : Tête plus étroi- te, ce qui la fait paraître un peu plus allongée ; point de fovéole sur le vertex. Corselet moins renflé au milieu. Elytres plus éti’oites, moins élargies en arriè- 102 re ; l’exlrêinilé plus échancrée ; les dents et surtout l’extérieure beaucoup plus saillantes, celle-ci très-ai- gue, un peu réfléchie en dehors. Yeux noirs. Je dois celte espèce à M. le D*. Schaum, qui me Га envoyée sous le nom que je lui ai conservé. Je ne puis, n’en ayant qu’un seul individu , aflirmer si les différences mentionnées ci-dessus , suffisent pour la séparer de la précédente. La couleur claire de mon exemplaire, lient, je présume, à l’âge. Le Brésil m’a été indiqué comme sa patrie. 2G. Agra excavata Klug. ; Ent. Monogr. 20. 6. t. 1. f. 6. 27. Agra immersa Klug. ; Eut. Monogr. 27. 7. t. L f. 7. 28. A'gra chalcoptera Klug. ; Ent. Monogr. 23. 8. t. 1. f. 8. 29. Agra rrevicollis Klug. ; Ent. Monogr. 25. 9. t. 1. f. 9. 30. Agra labiproptera n. sp. £. long. 10. lignes. C’est іше des plus helles espèces du genre. Elle se rapproche de YErythropus dont elle a la taille. Tête un peu plus petite, moins ovale , presque en forme de rectangle ; angles postérieurs presque droits, arrondis au sommet ; vertex partagé longitudinalement par une ligne fortement imprimée assez large en ar- rière, et de plus line en avant, qui part de l’étran- glement de la base , et se prolonge peu en avant ; dessus très-lisse ; derrière les yeux le long du bord 2 points enfoncés de chaque côté ; sur le milieu du front un petit Y imprimé ; point de rides entre les 4 103 antennes larges, peu profonds, avec une ligne impri- mée et sinuée dans le fond ; le long du bord devant les yeux, une ligne imprimée. Ceux-ci blanchâtres, assez grands , mais peu saillans. Corselet moins rac- courci que celui de Y Erythro pus, un peu plus long que la tête, et de la largeur de celle-ci , y compris les yeux ; la partie renllée est plus longue ; les bords antérieur et postérieur moins relevés ; la ligne longi- tudinale du milieu atteint l’étranglement de la base,, sans se confondre avec les points du milieu, ceux-ci sont petits, très peu nombreux, en sorte que le cor- selet paraît lisse au milieu, avec de fines rides trans- versales ; en dedans du bourrelet une série de petits points assez serrés qui le font paraître crénelé, près desquels on en remarque un petit nombre d’autres plus gros , disposés sur une ligne ; point d’enfoncement devant le milieu près du bourrelet ; le dessous lisse, sauf une légère ponctuation dans la ligne qui borde en dessous le bourrelet ; au dessous de cette ligne vers le milieu, on distingue une impression longitu- dinale allongée, lisse. Elylres tout-à-fait de la forme de celles de Y Erythropus ; sinuosité antérieure des côtés plus saillante ; extrémité plus échancrée avec les deux dents plus saillantes et plus aiguës ; la strie raccourcie de l’écusson longe la base, et vient rejoin- dre près de l’épaule la strie marginale', en formant uue petite dent ; le dessus finement strié ; les stries finement ponctuées, s’unissent par paires à l’exlrêmi- le ; sur la 3e et sur la 5e, cinq points bien marqués ; intervalles tout-à-fait planes, lisses, sur le 9e, quel- ques petits tubercules placés au milieu d’un point \ • 104 enfoncé ; dessous du corps lisse ; anus offrant une légère incision au milieu du bord postérieur, le long duquel se trouvent quelques points enfoncés. Tète d’un brun foncé brillant ; corselet et dessous du corps d’un brun verdâtre métallique foncé ; ély- tres d’un rouge cuivreux éclatant à reflets verts. Parties de la bouche et antennes d’un brun rouge- âtre ; 2* et 3e articles de celles-ci bruns avec l’ex- trémité plus claire ; pattes brunes, milieu des cuisses rougeâtre ; pubescence des jambes et des tarses d’un jaune doré. M. Gory, dans la collection duquel cette belle es- pèce se trouvait, l’avait confondue avec la Splendida Latr., espèce de la 2e division ; elle était notée com- me venant du Pérou. 31. Agra crythropus Dcjean. ; Spec. gén. des Col. I. p. 199. 32. Agra brunisipennis Gory.; Annales de la Soc. Ent. de France 1833. 185. M. Gory, dans sa description , ne parle point de son extrême ressemblance avec l’Erylhropus , dont elle semble être au premier abord un pelit exem- plaire ; elle s’en distingue par l’absence presque to- tale de points enfoncés sur le milieu du corselet , qui paraît encore plus court , et par les dents de l’extrémité des élylres dont l’extérieure est moins sail- lante , tandis que celle de la suture est aiguë , et non arrondie au sommet comme celle de l’Erythro- pus ; la teinte des cuisses est aussi plus claires. Mes exemplaires des deux espèces étant des femelles, les 105 différences indiquées ne sont pas sexuelles. Il est ce- pendant possible que ces deux espèces devront être réunies. 2e Division ; Elytres tridentées ou bisinuées. 33. Agra Goryi, n. sp. $. long. 9 lignes. Je place cette espèce en tête de celte division à cause de sa ressemblance avec Г Erythropus . Tête en rectangle dont les angles postérieurs sont assez arron- dis ; le dessus plane, très-lisse ; l’impression longitu- dinale du vertex se prolonge jusqu’à la hauteur de la base des yeux, elle est presque interrompue dans son milieu, de manière à former deux fossettes allon- gées ; de chaque côté 3 points pilifères. Yeux grands, médiocrement saillans , d’un jaune clair ; fossettes entre les antennes marquée au fond de quelques stries ; sur le front un Y faiblement marqué à jam- bes très-ouvertes. Corselet im peu plus long que la tète, y compris les mandibules , presque plus large qu’elle avec les yeux ; atteignant le maximum de son épaisseur derrière le milieu, et de là se rétrécissant insensiblement jusqu’au bord antérieur qui est à pei- ne relevé ; toutefois peu effilé ; étranglement de la base bien marqué, bord postérieur fortement relevé, angles postérieurs bien saillans ; bourrelet latéral très-relevé , bordé des deux côtés d’une ligne de points assez gros, dont l’intérieure se confond avec quelques autres points placés plus en dedans ; sur le milieu 2 autres lignes de points presque interrom- pues au milieu, séparées par un espace lisse, étroit, partagé par une ligne longitudinale imprimée très-fi- 106 ne ; l'intervalle entre les points du bord et ceux du milieu très-lisse, assez convexe antérieurement, avec 2 petits points à l’extrémité antérieure ; le fond de l’étranglement postérieur lisse ; côtés parsemés en dessous de quelques gros points irrégulièrement pla- cés. Elytres d’une ligne et demi plus longues que la tète et le corselet réunis ; du double plus larges que ce dernier près de leur base , un peu dilatées vers le milieu , assez amples, de la même forme à peu près que dans l’espèce précédente ; tronquées tm peu moins obliquement ; des trois dents de l’extré- mité, l’extérieure seule est un peu aiguë, le sommet des deux autres est obtus , l’intermédiaire est plus proche du côté extérieur et avance un peu au delà d’une ligne droite qu’on tirerait du sommet de l’une des deux extrêmes à l’autre. Les stries sont fines, très-distinctement ponctuées ; mais la ponctuation peu serrée ; sur les 3e, 5e et 7e, quelques gros points en- foncés et sur le 9e une série de petits tubercules peu nombreux, placés chacun au milieu d’un gros point ; les points des stries extérieures sont un peu plus grands que ceux des stries intérieures , et quelques uns se confondent ; les intervalles sont planes avec l’extrémité un peu convexe ; rebord latéral assez re- levé vers le milieu. Dessous du corps lisse , anus comme dans la Lamproptera. D’un brun noirâtre très-brillant , avec un refiel cuivreux très-obscur sur les élytres et le corselet ; rebord inférieur des premiers, bouche, palpes , an- tennes et pattes d’un brun rougeâtre ; pubescence des jambes et des tarses dorée. 107 Cette belle espèce est bien distincte de toutes cel- les que j’énumère ici ; M.r Gory lui avait donné à tort dans sa collection le nom d'attelaboides. Elle ha- bite le Brésil. 34. Agra geniculata Klug.; Ent. Monogr. 30. 13. t. 2. f. 4. 35. Agra rufipes Fabricius , ( Klug. ; Ent. Monogr. 31. 14 t. 2. f. 5. ). 36. Agra ruficorinis Klug.; Ent, Monogr. 33. 15. t. 2. f. 6. 37. Agra attelaboidfs Fabricius, ( Klug, Ent. Mo- nogr. 34. 16. t. 2. f. 7. ). Note. Il ne saurait guères y avoir de doute sur l'identité de l’espèce de Klug, avec celle de Fabri- cius, puisque c’est le même insecte que tous deux ont décrit. 11 s’agissait donc seulement de savoir si c’est vraiment un insecte des Indes orientales ; et l'on était à peu près d’accord qu’il devait y avoir eu erreur chez Fabricius dans l’indication de l’habitat, quand l’apparition du Coleopterisl’s Manual de M.r Норе est venu embrouiller la question. Il y est dit ( p. 103. ), que l’auteur l’a reçu des Indes orienta- les, que c’est le type d’un nouveau genre voisin des Casnonia, et appartenant par conséquent au grou- pe des Odacanlhides. Nous regretlous infiniment que М.г Норе ne nous ait pas donné une description et une figure de son insecte, ce qui eût bien mieux va- lu que de décrire sous le nouveau nom de Calochroa crucigera, une espèce qui me paraît assez bien dé- crite sous celui de Cicindela aurofasciata dans le Spe- 108 cies du Comle Dejean , ouvrage qui est entre les mains de tout le monde, et nous félicitons М.г Норе de posséder dans sa collection un insecte aussi cu- rieux , mais qui n’a évidemment rien à faire avec YAgra attelaboides de Fabricius, en dépit des élytres dentées de l’insecte indien. 38. Agra picipes Klug.; Jalirb. der Ins. Kund. 61. 27. 39. Agra femorata Klug. ; Ent. Monogr. 36. 17. t. 2. f. 8. 40. Agra clavipes Klu". ; Jahrb. der 1ns. Kund. 58. 24. 41. Agra regularis Klus. ; Jalirb. der bis. Kund, 59. 25. 42. Agra alternata Klug. ; Jahrb. der Ins. Kund. 60. 26. - 43. Agra exarata Klug. ; Ent. Monogr. 38. 18. t. 2. f. 9. 44. Agra multiplicata Krug.; Ent. Monogr. 39. 19. t. 3. f. 1. 45. Agra splendida Latreille, Dejean. Spec. gén. des Col. Y. 303. 7. Iconogr. des Col. d’Europe. I. 76. t. 8. f. 2. 46. Agra cuprea Klug.; Ent. Monogr. 41. 20. I. 3. f. 2. Agra cupripennis Dejean, Spec. gén. des Col. Y. 305. 9. 47. Agra rutilipennis De Laporte, Etudes entomol. 45. 48. Agra cancellata Dejean, Spec. gén. des Col. Y. 304. 8. г 109 40. Agra chalcea Klug. ; Jahrb. der Ins. Kund. 62. 28 50. Acra Leprieurii Buquet , Ann. de la Soc. Ent. de Fr. 1835. 600. 51. Agra cupreola, n. sp. long. 32/3 — 4 lignes. Une des plus petites espèces connues, assurément très-voisine de la Leprieurii, mais positivement distin- cte. Tète en rectangle peu allongée; largement tron- quée à sa base ; angles de celle-ci, peu arrondis ; le dessus lisse, quelque peu convexe vers la base , avec une ligne imprimée courte, mais bien marquée sur le vertex ; de chaque côté deux points pilifères bien visibles ; les sillons antérieurs assez profonds , sur le front deux lignes obliques , qui se louchent presque à leur extrémité postérieure , en forme de Y. Antennes assez courtes, à peu près de la longueur de la tète et du corselet réunis ; articles presque égaux, tous plus courts que le premier , qui est al- longé comme dans les autres espèces. Corselet assez court, de la largeur de la tête , mais un peu plus long que celle-ci avec les mandibules , assez rétréci antérieurement depuis le milieu, bord antérieur nul- lement relevé, côtés un peu arrondis, fortement si- nués près de l’angle postérieur qui est assez saillant; étranglement de la base distinct seulement sur les cô- tés ; tout le corselet tant en dessus qu’en dessous couvert de points enfoncés assez gros , qui se ran- gent en strie de chaque côté des bourrelets latéraux, qui sont assez saillans , et de la ligne longitudinale du milieu qui est fine et supportée antérieurement по par une petite carène peu relevée. Les côtés infé- rieurs ressortent de dessous le bourrelet. Ely 1res de moitié environ plus longues cpie la tête et le corselet réunis et plus de deux fois plus larges, presque pa- rellèles, quoique un peu dilatées vers le milieu ; les côtés un peu sinués avant le milieu ; et finement re- bordés ; l’extrémité tronquée largement et carrément sur la suture, et un peu obliquement vers l’angle ex- térieur, ce qui indique la place des trois dents qui sont complettement effacées, ainsique dans la Leprieu- rii, et forme 3 angles assez arrondis au sommet ; stries bien marquées, très-régulières, réunies par pai- res vers l’extrémité, distinctement ponctuées ; ponc- tuation serrée ; sur la 2e et la 4e, de 3 à 4 points enfoncés , un peu plus gros, quoique peu distincts , ainsiqu’une 3e série de points peu nombreux en de- hors de la 8e; intervalles un peu convexes , très-lis- ses ; la strie raccourcie de la base se prolonge le long de celle-ci et va rejoindre la strie marginale ; dessous du corps lisse ; milieu des deux derniers segments de l’abdomen pubescent ; anus largement échancré. Pattes assez courtes. D’un brun de poix, un peu irisé sur le corselet et la poitrine ; élylres d’un beau rouge cuivreux, bou- che, palpes, antennes et pattes rougeâtres ; pubes- cence de l’abdomen, des jambes et des tarses jaune. Cette jolie espèce provient du Brésil. 52. Agra pusilla, n. sp. long. 3 lignes. La plus petite espèce connue ; de forme assez al- longée. Tête à peu près comme celle de la précé- dente, mais un peu plus étroite ; angles de la base Ili plus arrondis ; étranglement moins profond , col plus gros , vertex imprimé de même ; de charpie coté , derrière les yeux, plusieurs points enfoncés assez * marqués ; un petit V imprimé sur le front ; sillons entre les antennes peu profonds ; yeux peu saillans. Corselet de la longueur de la tète avec les mandibu- les, et de la largeur de celle-ci moins les yeux, beau- coup plus étroit que celui de l’espèce précédente ; bord antérieur nullement relevé ; l’étranglement de la base est visible en dessus , quoique moins profond que sur le côté ; côtés fort peu arrondis , se rap- prochant un peu l’un de l’autre vers l’extrémité an- térieure depuis le milieu ; le dessus convexe , fine- ment réticulé , entièrement couvert de points assez gros, quoique peu serrés , placés irrégulièrement ; bourrelet latéral bordé des deux côtés d’une rangée de points enfoncés, d’ailleurs peu relevé ; ligne lon- gitudinale du milieu bien visible ; le dessous entière- ment ponctué, le milieu pubescent ; les côtés glabres, ne ressortant de dessous le bourrelet que derrière le milieu de la longueur. Elytres plus longues que la tête avec le corselet, et du double plus larges que la base de celui-ci, s’élargissant légèrement et insensi- blement depuis la base jusque près de l’extrémité ; côtés un peu sinués avant le milieu, presque droits , à peine légèrement arrondis au delà du milieu ; ex- trémité largement et carrément tronquée sur la sutu- re, comme dans la précédente, puis fori ement échan- crée en dedans de l’angle extérieur qui est saillant et aigu ; les deux autres angles sont légèrement émous- sés ; le dessus cylindrique , très-finement réticulé ; 112 sur chaque élytre 9 lignes (le points carrés , assez rapprochés ; ces rangées sont assez régulières , sur- tout antérieurement, et s’unissent assez confusément par paires près de l’extrémité ; intervalles assez pla- nes ; sur le 3e, de 3 à 4 points semblables à ceux des rangées, et qui se confondent presque avec eux. Dessous du corps presque lisse, anus tronqué carré- ment, avec les angles arrondis. Antennes très-cour- tes , atteignant à peine la hase du corselet ; le 1er article comme dans les autres espèces, allongé ; les suivans assez courts, épais, presque égaux entre eux. Pattes assez courtes. D’un noir obscur un peu verdâtre, avec une teinte bleuâtre sur les élytres, yeux, bouche, palpes , an- tennes et pattes noires avec le premier article des antennes et les cuisses , à l’exception des genoux , d’un jaune rougeâtre assez clair ; pubescence des jambes et des tarses d’un brun foncé. Du Brésil. Je citerai encore en dernier lieu une espèce qui ne m’est connue que de nom , ne prossédant pas l’ouvrage dans lequel elle est décrite. 53. Agra Klugii j Brui lé. Voyage au Brésil d’Alcide d’Orbigny, Insectes, p. 10. Sur les 53 espèces que nous avons ainsi passées en revue , 6 sont originaires des Guyanes française et hollandaise, une seule de Colombie , 4 du Mexi- que ; il y en a deux dont la patrie est incertaine, deux autres enfin sont supposées venir du Pérou ; tout le reste appartient à cette faune si riche du 113 Brésil dont nous ne connaissons encore que si im- parfaitement l’intérieur, et même plusieurs points des côtes. On ne saurait douter que ce pays ne renfer- me encore bien- des espèces inconnues de ce genre, qui paraît y être beaucoup plus répandu que dans les autres parties de l’Amérique, car quelques imes de celles-ci ont été exploites avec soin, de sorte que l’on peut se former une idée assez juste de leur faune. Quant aux Antilles , ce genre paraît y man- quer lout-à-fait. Il est probable que les diverses col- lections de l’Europe renferment encore au moins 25 espèces inédites. Kiew. Août 1847. N. 111. 1847. 8 івжввіыжюшш© D Е К 151 DEU GROSSEN KNOCHEN HOULE-TENNESSEE ( NORD-AMERICA ) GEFUNDENEN FOSSILEN KNOCHEN DES Mfgaionyx l a q U F. a t US VON R. Harlan AI. D. VERDEUTSCHT DURCH Charles Cramer. VORWORT. Vor ungefähr 12 Jahren sandte icli der Kais. R. Mineralogischen Gesellschaft Abgüsse fossiler Knochen des Megalonyx laqueatus , die ich in der Academie der Naturwissenschaften in Philadelphia sah. Da die- se interessanten Ueberresle ( von denen zu der Zeit blos 2 C opien in London und Paris exislirteii ) seit- dem in Abdrücken vervielfältigt , und in die Vorzug- 115 liebsten Städte Russlands versandt worden, so scheint mir eine Verdeutschung der Abhandlungen des Doctor Harlan ( * ) über diese und andere Knochen wün- schen swertli. Ich bringe daher diese kleine Arbeit ( als einen geringen Tribut meinem kürzlich entschla- fenem Freunde, dem Verfasser ) der Kaiserlichen Na- lurforschenden Gesellschaft in Moscou dar. St. Pe* terburg V,. Sept. 184ß. Charles Cramer. Megalonyx laqueatus. Seit mehreren Jahren wusste man, dass in derPe- trefacteu Sammlung des verstorbenen Herrn Clifford in Kentucky sich Ueberreste eines Megalonyx befan- den. Nach dem Tode dieses Herrn fiel das ganze Cabinet in die Hände des Herrn DoxTeuille , Eigen- thümer des Cincinnati Museum, der demselben einen ansehnlichen Zuschuss Fossilien von fast allen Gat- tungen, hauptsächlich aus dem Mississippi Thaïe bei- fügte. Im Sommer des Jahres 1829 wurde diese Sammlung zum Kauf ausgebolen und mein achtungs- werlher Freund, Herr lohn Price Wetherill, der so oft seine Freigebigkeit zu Gunsten der Naturwis- senschaften und derer, die sie betreiben, an den Tag gelegt, bevollmächtigte mich , auf meiner Reise nach Cincinnati , im Herbste desselben Jahres diese un- ( * ) Journal of the Academy of Natural Sciences of Phila- delphia. Transactions of the Geological Society of Pennsylvania. » Medical and Physical Researches by R. Harlan M. D. p. 319. 8* 116 schäzbaren Ueberreste anzukaufen , welche er nebst anderen berrlichen Beiträgen, in diesem Fache, dem Cabinete der Academie fur Natiirwisssenscbaften in Philadelphia darbrachte. Die fossilen Knochen, che wir betrachten , waren mit der Etiquette « Whitebave , Kentucky» ( * ) be- zeichnet , eine der Salpeter Höhlen der Kalkstein- formation in den Staaten Kentucky, Tennessee und Virginia. Eine dieser die Mammoths Höhle in Ken- tucky soll 13 Meilen lang sein und sich unter dem crimen Flusse erstrecken. Während des lezten Krie- О ges versah sich die Regierung der Vereinigten Staa- ten aus dieser Holde mit Salpeter, welches Salz sich nicht so schnell wieder ergänzt , wie es gewöhnlich in andern Ländern der Fall ist. Die Luft in diesen Höhlen ist sehr rein, und der Fäulniss widerstehend (antiseptic ), Indianische Mumien , die «aus menschli- chen Körpern bestehen geradezu nur ausgetrocknet, nebst Zierratheil , sind oft in ausserordentlicher Er- haltung hier gefunden worden, so wie auch Knochen von lebenden Thierarten. ( ** ). ( * ) Sollte lauten : « Bigbone Cave» Whi tebrunty-Tennessee (Grosse Knochenhöhle; Weisse Grafschaft Tenn.) wie wir später erfahren. Siebe: Trans, of the Geol. Soc. of Penns Aug. 1834. und Ende dieser Abhandlungen. (**} Siehe Beschreibung dieser Hohle im ersten Abschnitte meiner «Naturwunder» in Nord America. Obgleieh eine spä- tere Entdeckung in der Mammoth’s Höhle , durch Dr.'Tell- * kamph ( in Begleitung des Herrn Brush ) bereits durch Silli- inans American Journal of Science bekannt geworden, erlaube Mit Jen Ueberresten des MegaJonyx erhielten wir Theile der Gerippe von Ochsen, Hirschen, Bären, ich mir folgenden Auszug der Original Briefe des Dm J.,den ich zuerst aufmunterte, die Höhle weiter zu untersuchen, hier beizufügen. Ch. Cramer. Auszog zweier Briefe des Doctors Ta. A. Tellkamfe. i Cincinnati, 23 April 1843. «In einem Seitcn-Anne (Gothic Avenue ) tritt man durch « eine Reihe von Säulen von Tropfstein in einen natürli- • chen Tempel ein, dessen Decke von Säulen ringsum getragen «wird. In der Mitte desselben bilden zwei Tropfsteiusäulen «den sogenannten Armsessel, und dahinter quillt eine Schwe- « felquelle hervor. Tropfsteinbildungen der verschiedensten Art « finden sich in den meisten Zweigen der Höhlen, ln dem tie- « fern Theile der Gothic Avenue, der unter dem obern grössten- « theils wieder zurückläuft , sahen wir einige « Butten- « Stücke des Teufels » « the Devils Cooling tub, » seinen Spie- « gel, und seiner satanischen Majestät Vorrichtung, ein Schau- « erbad zu nehmen, Napoleon’s Dom nahe bei Am folgenden Ta- • ge stiegen wir frühzeitig in die Höhle hinab-, unsere Führer « waren mit Proviant auf 4 Tage , mit einigen Büffelfellen , « Decken, und mit einer hinlänglichen Quantität Oel beladen. «Wir kamen an dem « bottomllss pit» (ungefähr 50 Fuss « tief) vorüber, über den seitlich eine hölzerne Brücke führt, « und stiegen zunächst zu Loring’s Dom hinab. Der Weg « führt durch enge Schluchten und weite Räume ; als wir eben • die lezte Leiter hinabstiegen, zündete der eine der Sklaven, « den wir deshalb vorausgeschickt hatten, bengalischesFeuer an. « Der Effect war herrlich , wahrhaft erhaben. Was eben noch « undurchdringliche Finsterniss deckte, trat in ungewissen Zügen « aus dem Dunkel hervor. Ein hoher Don* wölbte sicli über 118 mul einen Zwischen-Hand Knochen ( metacarpalbone ) eines Menschen. Die dés Baren allein scheinen fast « uns, und vor uns schwebte scheinbar eine colossale Säule in «der Luft; wo sie oben und seitlich mit dem übrigen Gesteine « in Verbindung stand, da blieb sie uns auf unscrm Standpunkte in « Dunkel gehüllt. Das herabtröpfelnde Wasser erzählte die Schöp- « fungsgeschichte dieses unterirdischen Doms. Als das Feder « erglommen war, waren wir schon auf dem Wege zum Styx ; « eine grosse Zabi von Höhlen liefen in allen Richtungen seit- « lieh ab. Der Styx ist ein stillstehcndes Wasser, welches ••den untern Theil der Höhle, der zu Cleavelands Avenue «führt (unscrm Zielpunkte) , anfüllt, und einen Fluss dar- « stellt. Hier fingen wir während unserer Ueberfahrt einige « weisse Fische ohne Augen , Ulfe. Augen sind bis jezt wenig- « stens noch nicht nachzuweisen , und weisse Krebse. Es leben « auch einige schwarze Fische im Styx ; diese haben Augen. Ien- « scits des Flusses, der ungefähr l'/j E. Meilen lang ist, fin- « det man fast überall die Wände mit den schönsten Slalacti- « ten bedeckt, von sehr mannigfaltiger Form, bald stellten sie «Schneebälle dar, bald Stauden, Blättef, Rosetten etc. meisten- « theils von weisser Farbe. Sie bestehen aus schwefelsaurem Kalke, « der unter verschiedenen äussern Verhältnissen verschieden- « artig crystallisirt ist. Die schönsten finden sich in der soge- « nannten Snowkall Chamber 9 E. M. vom Eingänge entfernt. « Hier Hessen wir unsere Büfifelfelle ausbreiten, lagerten uns, « frühstückten in guter Laune und schickten unsere beiden « Führer zurück, mit dem Bescheide, nach 4 Tagen sich wie- » der an Ort und Stelle einzufindcn. Von hier aus machten wir « Exeursionen in die hie und da ablaufenden Nebenhöhlen , » und bis ?um entferntesten Punkte der Höhle einer Grotte « ( Serena’s Bower ), deren Wände von Tropfstein gebildet sind, «in Form eines versteinerten Wasserfalls. Im Hintergründe «derselben befindet sich ein Becken von Tropfstein, voll kla-s « ren Wassers » 119 so all, wie «lie «les Megalonyx zu sein. Slreiige ange- nommen sind diese Knochen nicht lossile , sie ent- halten eine grosse Menge thierischer Substanz , sind aber zerbrechlicher und leichter als frische Knochen; die meisten der Gelenkllächen sind mit Knorpel mehr oder weniger bedeckt, und hauptsächlich von gelber oehriger Farbe ; wie man sagt sind sie auf des Bo- dens Oberlläche der Höhle gefunden worden. Die des Megalonyx Jeffersonii dagegen waren 2 oder 3 Fuss unter dem Boden verlieft und sind vollkom- ßerlin. 6 Mai 1844. »An meinen Mittheilungen über die ■ aus der Mammoth’s Hohle mitgebrachten Thiere : die blin- « den Fische , die weissen Krebse und über die augenlosea « Käfer und Spinnen nahin Alex, von Humboldt ein sehr lebhaf- « tes Interesse. Die Persönlichkeit Humboldts, seine Anspruchs- * losigkeit und Humanität bei seiner hohen Stellung als Na- » turforscher und zugleich als Staatsmann flösst sogleich Ver- « trauen ein, sobald man ihm in sein freundliches Angesicht sieht « und ihn sprechen hört. Es ist der ehrwürdigste und liebens- « würdigste Greis, den ich habe kennen gelernt. ». « Meine Artikel über den blinden Fisch etc. wird im nächsten »Hefte von Müller’s Archiv für Anatomie und Physiologie er- « scheinen. Der Geheimerath S. Müller, der sich jezt besonders « für d ie Fische interressirt war ausserordentlich erfreut da- " rüber. Der Fisch ist so eigentümlich, dass er eine neue Fisch- « familie begründen muss. Ein solcher Fisch erregt natürlich “Interesse. Auch die Käfer und Spinnen erregten Aufsehen, « weil sie alle Augenios sind und neue Species bilden. Der “ Geheime Rath Kluge, Vorsteher der Insecten Sammlung des »Zoologischen Cabinets war ganz entzückt über die Käfer, und » Professor Erichson, Entomolog, hat eine derselben Anopthal- « mus Tellkamphii genannt-eine ehrenwolle Verwandschaft.» 120 шеи versteinert, gut erhalten iin Cabinete der Ameria canischen Philosophischen Gesellschaft. Die Ueberbleibsel des neuen Megalonyx bestehen aus 2 Klauen der Vorder-Fiisse , Yorderarra-Bein , Sclmlterbein, Schulterblatt ( radius , humerus , sca- pula ) einer Rippe und verschiedenen andern Frag- menten ; Fersenbein ( Calcaneum ), Wadenbein ( ti- bia ), ein Theil des Schenkels (femur), 4 Rücken-und ein Lenden-Wirbel, — Theil eines Backen-Zahns mit mehreren anderen Ansätzen. Es sind Theile des Ge- rippes eines jungen Thieres und daher hin und wie- der an den Gliedmassen unvollkommen. ln derselben Sammlung befinden sich ein fast voll- kommner Schulterbein-Rnochen ( humerus ), ein Zwi- schenhand — (metacarpal) Knochen eines ausgewach- senen Thieres derselben Gattung, später im Big-bone- lick, dem allgemeinen Kirchhofe fossiler Yierfüssler, ausgegraben. Die Knochen des Yorder-Armes und Yorderfusses, nebst einem einzelnen Zahne des Megalonyx Jeffer- sonii, in der Höhle der Grafschaft Green Briar, Vir- ginia 179G entdeckt ( Siehe Cuvier Anim. Foss. Y. Band, erster Theil, 3 Ausg. S. 160 ) sind die einzi- gen Theile des Gerippes dieses Geschlechts, die bis jezt aufgefunden worden. Sie entfalten deutliche Zei- chen von besondern Unterscheidungen, wenn mau sie mit ähnlichen Theilen des Gerippes von lebenden Thieren vergleicht. Ausser dem Megatherium und dein Megalonyx, die Baron Cuvier in seinen ossemens fossdes so umständ- 121 licii beschrieben , gibt uns dieser Schriftsteller die Idee eines Vorhandenseins zweier anderer fossilen Vierflissler der Ordnung Edentata , von der er eines derselben zum Geschleclite Manis zählt, — dies ist jedoch- von ungeheurer Grösse, sobald man es mit dem grös- sten jezt lebenden vergleicht , wie wir dieses nach der Grösse eines Klauen-Knochen ( ungueal pha- lanx ), der in der Nähe von Eppelsheim, Kanton Al- zei am Rhein ausgegraben, beurtheilen können. Dieser fossile Vierflissler mag 24 Fuss lang gewesen sein (*). Das andere Fossil, auf welches sich der Baron be- zieht, ist ein Armadillo ( Dasypus ), mehr als 10 Fuss lang, kürzlich im Alluvium des Rio del Sauce in der Nachbarschaft von Montevideo aufgefunden ; dieses Thier war augenscheinlich mit Schuppen bedeckt, und dessen Schenkelbein (femur), welches 7 ft> wog, soll dem eines Armadillo in jeglicher Hinsicht glei- chen ( ** ). Mit diesen vorläufigen Bemerkungen schreiten wir zur Beschreibung besagter Knochen uud fangen mit denen an , welche wir mit ähnlichen Knochen von (*) Herr Каир, dem wir die Entdeckung von 2 Gattungen seines fossilen Geschlechts Dinothérium oder grossen Tapiroid, Thieres von Eppelsheim verdanken, hat kürzlich seine Ueber- zeugung ausgesprochen , dass oben angeführtes Nagel-Glied (Ungueal Phalanx) seinem Dinothérium angehöre. (N. Jahrb. für Min. 1833. Cap. 2. S 172.) citirt vom Bulletin delaSoc. Géologique de France T. V. S. 444. (* ) Verschiedene spätere Beobachter zählen obige angeführte Ueberbleibsel zu dem Megatherium. 122 nahe verwandten Gattungen zu vergleichen im Stande sind. Da diese bereits genau in den Anim. Foss. be- schrieben worden , so ist bios noting , der Abwei- chungs-Punkte zu erwähnen. 1. Die grösste Klaue ( ungueal phalanx), welche die mittlere gewesen zu sein scheint, gleicht im All- gemeinen der des M. Jeffersonii ; allein sie ist un- gleich dicker und starker , da sie , hinten gemessen, halb so hoch wie lang ist , mehr an der Spitze ge- bogen und nach oben schnell gewölbt ist ; der untere Knochenhöcker ist gerundet und hervorstehend, und statt der zwei Oeffnungen , wie im M. J. traten die Gefässe in eine Oeffnung am hintersten Theile die- ses Höckers , und liefen in einer Richtung , die der Axe des Knochens gleichlaufend war ; allein das Blutgefäss llieilt sich bald, in sofern ein Zweig des- selben die Knochen Substanz selbst durchdringt, und ein anderer Zwischen-Knochen und Nagel hinauf- läuft, wie es eine Furche und Oeffnung bezeugt. Das Knochen-Blatt, welches nach Oben zuläuft und vom Höcker auszugehen schien, ist an beiden Seiten ab- gebrochen Die Gelenklläche sowohl, wie das ganze Ansehen des Knochens bezeugt einen weit kraft- volleren Bau als derselbe Knochen der ausgewach- senen Gattung, der er verwandt ist. 2. Die zweite Klaue , oder die dem Ring-Finger entsprechend, ist kleiner , verhällnissmässig dünner, und lässt sich eben so wie die erste mit des Rin«- О fiugers-Klaue des M. Jeffersonii vergleichen; ist aber ein weit interessanter, da der Nagel derselben erhal- len ist, der aus einer dicht Bl ätter-liorn artigen Stru- 123 ctur von Eisenröthlicher Farbe bestellt, und fest am untern Knochen anhängt , so wie am obern Kno- ehenblältchen darüber , welches gebrochen ist ; Die untere oder schneidende Ecke der Klaue oder des Nagels ist gefurcht (canaliculate) wie im Bradypus tridactylus. Am untern Theile der Klaue ist die Horn-Substanz 5/10 eines Zolles dick. Die innere Fläche der Knochen-Platte ist vollkom- men, und erstreckt sich über den Rücken ( dorsum ) des Knochens. Dieser Phalanx ist weit mehr ge- krümmt als der des M. Jeff, und auch in dessen Verhältnissen seihst verschieden ; die Höhe ist un- gefähr */ der Länge. Siehe die Messungs — Tab. Alle die Klauen dieser Gattung, sowohl wie in de- nen des M. IefFersonii hatten augenscheinlich Knochen- blättchen, die jedoch in den Exemplaren der leztge- nannten Gattungen gebrochen sind, welches nicht so leicht , hei der blossen Untersuchung der Gyps-Ab- güsse entdeckt werden konnte. Hierin ist der Mega- lonyx wieder dem Faulthiere genau verwandt. 3. Der Umfang des Kopfes des Radius ist abgerundet wie in dem Megalonyx Jelfersonii, und im Allgemeinen gleicht dieser Knochen dem der leztgenannten Gattung, ist aber verhältnissmässig dünner, schmäler, länger ; die Knorpel noch an den Gelenklläclien , der Fuss- Knochen fehlt. 4. Der gebrochen Backen — Zahn scheint dem un- tern Kiefer der rechten Seite angehört zu haben, die Krone ist zerstört; ein Theil der Höhlung der Wur- zel ist noch vorhanden. Der Körper des Knochens ist zusammengedrückt und zeigt eine doppelte Krüm- mung, die seinen vordem und äussern Anschein etwas erhaben macht, während der hintere und innere ein wenig ausgehöhlt ist. Diese Oberflächen sind alle gleichförmig , mit Ausnahme der innern Ansicht die eine geringe Längen — Erhöhung darhietet, in halber Dicke, des Längen Durchmessers des Zahnes , mit einer breiten , aber nicht tiefen Längenfurche oder Kanal an beiden Seiten. Tn Folge dieser Aelmlichkeit mit einer gereiften Säule erhielt dieses Thier seine specifische Benennung. Die Krone gleicht einer unregelmässigen Ellipse, die an ihrem vordem Theile am breitesten ist. Der Zahn besieht aus innerer Knochen-Substanz mit Email umgeben, erster blendend weiss, die lezlere von brau- ner Eisenfarbe : der transversale Durchmesser ist über V, weniger als dessen Länge, wo hingegen der des M. Jeffersonii nur um V» kleiner ist. Der hin- о tere Durchmesser beträgt die llälfle der Länge im erstem, und */. weniger im leztern. Die Verhältnisse dieses Zahnes weichen folglich gänzlich von der ver- wandten Gattung ab. 5. Schulterbein ( Os humeri ). Da die Theile der Skelette dieses Geschlechts, die noch zu beschreiben übrig bleiben, bis jezt unbekannt sind , so reichen unsere Mittel nicht hin, sie mit ihren vei’wandlen Gat- tungen zu vergleichen. Indessen bleibt uns die Verglei- chung mit denen, die ihnen am nächten stehen. Unter der Form des Sclmlterl) eins (humerus) eines Orycte- ropus z. B. finden wir fast das genaue Gegenstück des jezt vor uns hegenden. ( Vid. Anim. foss. Baud V. Theil 1. Taf. 12. fig. 2. 3le Ausgabe.) Es ist bereits bemerkt worden, dass das Individuum, dessen Knochen oben beschrieben worden, noch ein jungesTliier war, vermulhlich um */a kleiner wie ein Er- wachsenes; folglicli sind die Ansätze gewöhnlich getrennt, und in manchen Fällen verloren: wie es der Fall mit dem Arm-Knochen ist. Da wir im Besitze eines gros- sem und viel vollständigem Exemplars eines fossilen Schulter - Beins fon derselben Gattung, wie die von Big-bonelick sind, so müssen wir unsere Vergleichun- gen hiernach anslellen; beim erstem blos bemerkend, dass es dieselben Verhältnisse im Vergleiche zum Vor- der-Arm-Bein Knochen ( Radius ) hat, wie dieselben Theile beim Orycleropus, Myrmecophaga Capensis. — Pall. (Siehe die Ausmessungs Tabelle). Der Schnlter-Bein-Knochen von Bm-bonelick ist 19 Zoll lang , und hat die Farbe und Festigkeit des Mastodon von demselben Fundorte. Wie derselbe Knochen im Myrmecophaga und Orycteropus zeichnet er sich durch die ausserordentliche Länge des innem Gelenkkopfes aus, um den grossen Muskeln, welche ihre Ungeheuern Klauen bewegen, als Ansatzpunkt zu dienen. Dieser innere Fortsatz ist noch durch ein gros- ses Loch merkwürdig, um Nerven Blutgefässe hin- durchzuleiten, und sie vor Druck zu schützen, dem sie durch die Bewegung der grossem Muskeln in deren Nähe ausgesetzt sein würden. Dieses Loch bezeichnet besonders alle in der Ordnung Edentata enthaltenen Gattungen, mit Ausnahme des Faulthiers und Megathe- rium’s. Der Knochen-Körper ist stark durch Längen- streifen und Vertiefungen, dessen oberer Theil — durch eine grosse äussere und innere Erhebung bezeichnet; der untere Tlieil sammt der Vorder — Arm — Gelenk- fläcbe ist breit und flach, mit einer Vertiefung oder Höhlung am hintern Theile für den kranzförmigen Fortsatz des Ellenbogen - Knochens versehen. Der äussere Gelenkkopf ist zum Theil unvollkommen, allein nach der sichtbaren Biegung am obern Rande zu schliessen, ist der Umriss gerade derselbe wie der vom Orycteropus. 6. Schulter Blatt (Scapula). Als Gegenstück zu die- sem Knochen könnten wir mis als Miniatur-Copie die Scapula des Myrmecophaga jubata nennen, welchem es mehr wie dem irgend eines andern Thieres gleicht. In Beiden ist der Knochen eben so hoch wie breit, und beide haben eine deutliche Oeffnung statt eines Einschnitts in der Nähe des vordem und untern Winkels ; allein sie weichen ab : in der verhältnis- mässigen Lage des obern und hintern Winkels, und in der verliältnissmässigen Länge der verschiedenen Ränder so wie in der verliältnissmässigen Länge des Acromions. Der hintere Rand ist fast rechtlinig in diesem Falle und gebogen im Ameisenfresser. Das Acromion ist fast in einer Linie mit dem vordem Rande der Gelenk-Vertiefung, in dem frühem , wo hingegen im leztern dieser Fortsatz unten, und vor (he- sem Rande hervorragt. In beiden ragt der Schulterbein- Fortsatz merklich über den Rabenfortsatz (coracoid process) hervor , mit dem es in keiner Verbindung steht. Die Gelenk- Vertiefung ist eine Ellipse, fast zwei- mal so lang wie breit. Es ist höchst wahrscheinlich , dass das neue Thier , wie der Orycteropus , kein Schlüsselbein besass, in welcher Hinsicht sie vom 127 Megatherium, dem kleinen Ameisenfresser und dem Faullhiere ahweichen. ( Siehe Messungs-Tabelle, wel- che mit dem Schulterblatt des Orycteropus vergli- chen werden können. Anim. foss. Taf. 9. lig. 6 — Band Y. Taf. 1. 3 Ausg. ). 7. Ein Zwischen-Hand-Knochen , welcher wahr- scheinlich zu demselben Thiere gehört, von welchem wir den Schulter-Bein-Knochen ( humerus ) besitzen, wurde von Herrn Cooper von Big-bene-lick erhallen, von welchem wir Herrn Dekay einen Abguss verdan- ken. Er ist vergleichungsmässig kürzer und dicker wie der Metacarpal-Knochen des Zeigefingers des Me- galonyx Jeffersonii, welchem es im Allgemeinen gleicht; er weicht auch in der diagonal oder schrägen Lage der Gelenklläche seines unteren Kopfes ab , so wie in der mächtigeren Grösse seiner Vorsprünge. Nach den Merkzeichene auf dessen obern oder Carpal Ende muss er zum rechten Yorderfusse , und folg- lich zum Skelette eines weit grösseren und mäch- tigeren Thieres als des M. Jelfersonii gehört haben. 8. Rippen. Die erste Rippe der linken Seile ist am untern Ende abgebrochen ; ausgezeichnet ist sie durch die ausserordentliche Breite des obern Endes; die Grösse und Nähe der zwei Gelenkflächen, und die liefen Furchen für die Anlage der Muskeln. Die lezte Rippe ist vollkommen erhalten, sie ist verhältnissmäs- sig mit ihrer Länge viel dicker wie die des Rhinoce- ros, das obere Ende ist eine kurze Strecke fur die Zwischen — Rippen Adern auf dem vordem und hinlern Rande gefurcht: — das freie Ende ist schmal, es scheint 128 eine der vordem falschen Rippen von der linken Seite zu sein. (Yid. Messungs — Tab.) 9. Wirbelknochen (Vertebrae). Diese bestehen aus 4 Rücken-und einem Lendenwirbel. Im Allgemeinen gleichen sie denen des Megatherium ; aber der Dornfortsalz ist nicht so lang; alle Fortsätze haben ihre Epiphysen verloren. Der Lenden - Wirbel ist grösser und schwerer wie gewöhnlich. Die Körper aller haben ein oder 2 grosse Löcher, die von der Basis nach dem Rückenmarkskanale gehen. (Vid. Tab. der Messungen.) 10. Schenkelbein (femur). Eine Epiphyse, die den untern Kopf umgibt, ist der einzige erhaltene Theil dieses Knochens; dieses ist jedoch sehr wichtig, da es mis in den Stand setzt, das Knie-Gelenk zu bestim- men , welches in diesem Thiere einen ausgezeichne- ten Charakter hat. Wenn man in Erwägung bringt, dass die ganze Ordnung der Edentata so wie die der Mono- tremata durch ihre abnormale physicalische Entwick- lungen charakterisit sind, so erscheint die besondere Struetur in diesem neuen fossilen Thiere weniger auffallend. Der innere Gelenkkopf ist sehr viel grösser und ragt nach unten zu mehr hervor, als gewöhnlich, wo er in eine ziemlich tiefe Höhlung des Schienbeins hinein- passt. Der äussere Gelenkkopf ist kleiner und stellt einen Theil einer llachen Sphäre vor, dessen längster Durchmesser in der vordem hintern Richtung ist ; die gedrückte Fläche sieht schräg nach innen, gegen den innem Condylus, von welchem es fast zwei Zoll entfernt ist. Die Drehfläche für die Anlage der Patelle ist gross. 129 und stark ausgesprochen, obgleich nicht lief. Dieser Theil gehörte dem Schenkelbein der rechten Seite. — Yid. Messungs-Tabelle. 11. Schienbein (Tibia). Dieser Knochen ist gut erhallen, bis auf dessen imtern Kopf, dem die Epiphyse fehlt. Die Vertiefung in dem oberen Kopfe zur Aufnahme des in- nern Gelenkkopfes ist keinesweges bemerkenswert!!, es sei denn ihrer imgewöhnlichen Tiefe wegen, sie würde ausgedehnte Bewegungen zulassen, ohne dass Verenkung statt finden könnte. Die mitteliste , die den Kopf tlieilt, erlreckt sich nicht über die Ober- fläche: die Gelenckfläche ist convex, und auf dem äus- sern Rande, statt der gewöhnlichen Vertiefung zur Aufnahme des äussern Gelenkkopfes befindet sich daselbst ein Abschnitt einer flachen Sphäre nach oben ragend , fast gleich mit dem mittleren Rande , und einigermassen von andern Theilen der Gelenkfläche getrennt, indem hiedurch ein ansehnlicher Theil der vordem und äussern Oberflächen unregelmässig er- scheint, nibht mit Knorpel bedeckt ist und Spuren von Selmen-Ansätzen zeigend. Diese Sphäre ist elw'as mehr vertieft, wie der äussere Gelenkkopf, auf dem sie sich bewegt, und ragt noch hervor. Die äussere und die eigentlich hintere seitliche Fläche dieser Sphäre ist rauh , hat das Ansehen eines Honigwaben, augen- scheinlich bestimmt, für die Anlage des oberen Kop- fes des Wadenbeins (fibula) durch Verknöcherung (anchylosis), welches in einer beinah hinteren, sowohl wie äusserliclien Richtung gegen das Schienbein geses- sen haben muss. Der Körper der Tibia ist vorn gleich und gedrückt, nach und nach sich verschmä- N' 111. 1847. 9 130 lernd, und gegen die Mitte zusammengedrückt, am un- teren Tlieile sich aber wieder ausdehnend : nach hinten zeigt der Knochen-Körper eine breite Leiste , die ein ansehnliches Hervorragen des obern Theils ver- ursacht, und in einer geraden Linie von der Rundung in der Mitte des Knochens hinunterlauft oder ver- schwindet, ehe dieselbe die Mitte der Tibia erreicht. — 12. Ein anderer Gelenkansatz — der an dem untern Tlieile eines Schienbeins ( tibia ) befestigt gewesen zu sein scheint, isl gleichfalls vorhanden ; doch ist er verschieden von irgend einem Knochen, den ich zu beobachten Gelegenheit gehabt. Er zeigt eine grosse Gelenkfläche, noch mit dunkelgefärblem Knorpel be- deckt; auch befindet sich daselbst ein kurzer innerer Hammerartiger Fortsatz vornen von der Gelenklläche durch eine bedeutende Vertiefung für den Durch- gang einer starken Sehne getrennt , sowie 2 andere Furchen, die seitlich oder vielmehr nach hinten gelegen sind; auch ist dort eine kleine Gelenklläche, die vom äussern Rande schräge nach oben und auswärts ragt; der Knochen ist vorne convex und hinten concav. Er scheint zu gross zu sein, um einen Tlieil des so eben beschriebenen Schienbeins gebildet zu haben. 13. Das Fersenbein (Os Calcis) lässt sich im Allge- meinen mit dem des Bradypus Iridaclylus vergleichen, ist aber verhällnissmässig kürzer , wie es die Mes- sungs-Tabelle zeigt; es bietet drei Gelenkllächen dar zur Befestigung an den Sprunghein-Knoclien (astraga- lus); der untere R.and isl concav, der obere, wahr- scheinlich eine schräge Fläche (da dieser Theil zer- 131 brochen ist) das hintere und untere Ende ist nach innen gerichtet. 14. Der untere Kinnbacken — Knochen ( maxilla ) eines Baren in der «Tennessee» Höhle gefunden, wird hier mit angeführt, da derselbe Merkmale einer fast gleichen Alterlhümlichkeit mit den Knochen des Mega- lonyx an sich hat und scheint dem gemeinen schwarzen Bären (Ursus americanus) angehört zu haben. Unser Thier, dessen Zähne denen des Faulthier gleichen, zeigt in den übrigen Theilen des Skelettes eine sonderbare Verbindung von Kennzeichen , mit denen des Ameisenfressers , Armadill’s und Oryc- teropus. An Grösse übertriflt das ausgewachsene Thier die- ser Gattung den Megalonyx JefFersonii, das ungefähr V3 kleiner ist wie das Megatherium. Er besitzt Eigen- heiten des organischen Baues, welche selbiges durch- aus als eine besondere Art auszeichnen ; ja eine genaue Untersuchung der Zähne, und des Knie-Ge- lenks machen es, wenn wir voraussetzen, dass das- zulezt benannte Charakteristische ihm allein eigen- thümlich ist, in der That nicht unwahrscheinlich, falls man später ein ganzes Gerippe entdecken sollte, dass es sogar einen vollkommenen Gattungs-Unterschied ver- dient; in welchem Falle , entweder Aulaxodon , oder Pleurodon kein unpassender Name wäre; sich auf die gefurchte Form der innern Struktur des Zahns bezie- hend, ist Herrn Desmarest’s Haupt — Character dieser Gattung, « Cylindrische Backen-Zähne » unpassend. Der fossile Schulter-Knochen ( humerus ) bei Big- bone-lick ausgegraben, und der einem ausgewach- 9* 132 senen Individuum unserer Gattung anzugehören scheint, ist 19 Zoll lang; und derselbe Knochen des Megathe- riums ist 26 */l0 Zoll; die Höhe des ganzen Skeletts des leztern ist nach Cuvier 7 Fuss 4 s/10 Zoll, welches dem neuen Thiere eine ungefähre Höhe von 5 Fuss, ähnliche Proportionen voraussetzend — geben würde. Die Speiche (Radius) des neuen Thieres ( Theil des jungen Skeletts in der Tennessee Höhle gefunden, ist ungefähr */e weniger wie der des M. JeOersonii, und das Individuum, dem es gehört , mag ungefähr die Grösse eines gewöhnlichen Ochsen gehabt haben, — obieich es nur 3/4 seiner Grösse erlangt; wenn man sich nach den У ergleichungen richten kann, die zwi- schen der Grösse des Schulter-Knochen (Os humeri) und dem Zwischenhaud - Knochen (metacarpal) des fossilen Thieres bei Big-bone-lick gefunden, und de- nen von der Tennessee Höhle angestellt worden. Man muss den Gesetzen der Yergleichung solcher Thiere, die zu gleicher Zeit vorhanden gewesen, sobald man dieselben auf ihre relative Verhältnisse anwen- det , keine zu grosse Ausdehnung geben , da diese Verhältnisse nach dem Alter und andern Umständen verschieden sind. Die Beine z. B. des Füllen sind vergleichmässig viel länger wie die des Pferdes; und schlössen wir nach der besondern Grösse des iunern Gelenkkopfes des Schulter-Bein Kn. (Os humeri) des Orycleropus , dass die Klauen dieses Thieres gleich andern dieser Ordnung entwickelt seien , so wäre unser Scliluss falsch. Ferner sind die Knochen des Vorder-Arras des neuen Megalonyx (ein junges Exemplar) wirklich kleiner als die des M. Jeffersonii, und dennoch 133 sind die Klauen des Erstem durchaus grösser und stärker. Und wirklich , wie Cuvier bemerkt, gibt es Ausnahmen von allen allgemeinen Gesetzen der Vergleichung, die dieser so herrlich mit tiefster Um- sicht entwickelt hat. So stellen sich dem allgemeien Ge- setze nach: « dass wiederkauende Thiere mit schar- fen Hundszähnen, keine Hörner haben» die Beispiele entgegen, die wir in dem Cervus moschatus, und in der Unter-Gattung Rusa finden. Kiefer, Zahne, Schlüsselbeine des megalonyx laquea- tus. Den Wunsch hegend, die fossilen Knochen, Herrn Graves in New Jorck gehörend, zu untersuchen, be- suchte ich jene Stadt mit meinem Freunde Herrn Norris. Unter andern fand ich einen Knochen, den ich früher nicht gesehen, und den ersten der Art der von diesem Thiere bekannt geworden. Ich halte es für das Schüsselbein des von mir früher beschriebenen Megalonyx laqueatus, da Fragmente dieses Theils vom Gei'ippe dieser Gattung zu gleicher Zeit an demselben Orte gefunden wurden. Das Individuum, von welchem die jezt beschriebenen Ueberreste herrühren, waren älter und grösser , als jenes in der Bigbone Höhle enldêckte. Das Schlüsselbein gehörte zur linken Seite, ist lang gedrückt und schçial, und gebogen wie ungefähr das menschliche Schlüsselbein. Das Brustbein-Ende ist verdickt und hemisphärisch, wo es die Gelenklläche bildet. Das Schulterblaltende ist zusammengedrückt, und an der innerlichen oder untern Fläche mit star- ken Vorsprüngen für die Anlage der Ligament з ver- sehen. Die vordere oder obere Ansicht des Brustbein- Endes ist mit einer Furche Für Blutgefässe versehen. Die Länge des Schlüsselbeins ist 18 Zoll, im grössten Unfange 4 Zoll ; die Breite 1 c/10 Zoll, die grösste Dicke 1 Zoll. Das Bruchstück, das ich nim zu beschreiben im Be- griffe bin, ist ein Theil des rechten Unter-Kiefers des Megalonyx , 4 Backen -Zähne enthaltend. Drei der Kronen dieser Zähne sind vollkommen erhalten. Die der vordem ist unvollkommen. Diese Zähne weichen merklich von einander in Gestalt ah , und nehmen von vorn an Grösse zu, indem der 4te hintere Zahn doppelte Grösse des ersten hat , und seitlich mehr zusammengedrückt ist ; auch ist er vertical concav dem äussern Anscheine nach , und vertical convex im Innern. Die innere Oberfläche ist stark gereift , und hat eine tiefe Längenfurche, der äussern Fläche entsprechend, in welcher Hinsicht er vom Zahne des M. laqueatus abweicht , den ich früher beschrieb, dessen äussei'e Ansicht gleichförmig ist, welchem es aber in allen andern Hinsichten genau ähnlich ist. Ich vermuthe daher, dass dieser leztere dem Oberkiefer angehörle. Die 3 vordem Backen-Zähne weichen an Gestalt und Kennzeichen von diesen ab. Sie sind vertical gereift auf ihren innern und hintern Flächen. Ein transversal Durchschnitt zeigt einen unregelmässigen Würfel. Die Länge der Krone des hintern Backen- Zahns ist ö/10 und 7/10 eines Zolles. Die Länge dieses Bruchstücks des Kiefers ist 8V10 Zoll — che Höhe 36/10- 135 Die Länge des Raumes, die von den Zahn-Höhlungen eingenommen wird, ist 58/I0- Die Krone des Zahns hat keine Vorsprünge, aber gleicht der des Faulthiers. Die Wurzeln sind hohl. Es helin det sich auch in der Sammlung des Herrn Graves ein vollständig erhaltenes Schienbein ( tibia ) vom rechten Bein. Die Flächen-Sphäre, auf welcher die äussern Fortsätze des Schenkelheins (femur) sich bewegten, ist etwas mehr verlieft als in dem von der « Grossen Knochen Höhle ». Andere Merkmale und besondere Ementhümlichkeiten sind in diesen Kno- О eben sichtbar , die im Megalonyx der grössten Kno- chen Höhle nicht Vorkommen , aber diese rühren wahrscheinlich vom Unterschiede im Alter des lndi- viduum’s her. Von den Ueberresten des Mastodon in dieser Samm- lung berühre ich blos den zusammengesetzten Schä- del eines noch nicht ganz ausgewachsenen Thieres, das fast ganz gut erhallen zu sein scheint. Die Stoss- Zähne sind von ungewöhnlicher Länge, und befinden sich eine sehr bedeutende Vertiefung gerade nach vornen und unterhalb der Oeffnung für die vordem Naselöcher für die Anlage oder Ursprung der grossen Muskeln, die den Rüssel bewegten. Dieser Schädel scheint nicht besonders von dem in Peaks Museum New. Yorck abzuweichen, welcher Veranlassung zu ei- ner übereilten vorgeschlagenen Benennung einer neuen Gattung gab: unter dem Namen Tetracaulodon oder «4 Stoss Zähne habend» — eine Benennung, die mit mehr liecht andern Thieren beigelegt werden könnte, wie ш z. В., dem wilden Eber, clem Hippopotamus und vielen andern vier bissigen Tbieren, die 4 Stoss-Zahne haben. OS ILIUM DES MEGALONYX von der «Grossen Knochen» Höhle, Weisse Graf- schaft, Tennesee. Unter den verschiedenen Theilen des Gerippes des Megalonyx, die kürzlich im obenbenannten Fund- Orte entdeckt worden sind , befindet sich nur ein Knochen dieses ausgestorbenen Thieres, bis jezt un- beschrieben, nämlich das Darmbein (Os Ilium). Eine Bemerkung bleibt uns zu machen , als ein sonderbar unterscheidendes Merkmal, die Gelenkpfa- ne ( acetabulum ) belreflend. Diese ist in 3 deutliche Gelenkfacetten getheilt — durch eine tiefe kreuzförmige Grube, deren obere Fläche (facet) fast die doppelte Grösse der 2 niedern hat. Diese liefen und stark be- zeiclmeten Gruben zeigen die frühere Anlage der ungemein starken runden Ligamenten an. Die Bemei'kungen, die Dr. Troost über die Localilät dieser Fossilen liefert, macht es ganz wahrscheinlich, dass alle die Knochen dieses Thieres bis jezt als in der weissen Höhle Kenimte vorkommend wirklich Reliquien von der grossen Höhle ( Bigbone Cave ) Tennessee sind. MESSUNGSTAFEL. Grosse KIaüe. Länge der grössten Klaue. Zoll. 6. 8. Höhe 3. 4. Länge der Gelenkfläche, längst des Bogens der Wölbung 1. 6. Breite derselben. . . 1. 6. Kleine Klaoe. Länge. . . , . 6. 0. Höhe. . . . Länge der Gelenkfläche längst des Bogens der Wölbung. . . . 1. 1. Breite. . • , Radios ( ’ Speiche ). Länge ohne das untere Ende. . ... 12. 6. Grösste Breite. . . . 3. 1. Dicke. Molar { Backen ) Zaun. Länge des Bruchstücks. 2. 3. Antero-posterior Durchmes- ser 1. 4. Transversal-Durchmesser. 0. 8. HüMERüS. von Big-bone-lick. Länge 19. 0. Grösster Durchmesser des Körpers 3. 0. » des oberen Endes. 5. 5. Breite des untern Endes 9 l. Längendurchmesser der OefF- nung des innern Fort- satzes 2. 0. Kurzer oder transversal Durch- messer 1. 0. Durchmesser der obern Ge- lenkfläche 4. 0. Länge der Gelenkfläche des untern Endes. . . 6. 0. Entfernung des Endes oder 138 innern Fortsatzes vom Mittelpunkte des Kör- pers 6. 0 Humerus (Schulterbein K. ) von der Tennessee Höhle ohne Ansätze. Länge 12. 8. Durchmesser des Kör- pers 2. 0. Metacarpal-Knochen. von Big-bone-lick. Länge 5. 0. Längen - Durchmesser des vordem Endes. . . 2. 5. Kurzer Durchmesser. . 1. 5. Scapula ( Schulterblatt Kn. ). Länge des Rückgrath-Ran- des , der nicht seiner Krümmung folgt. Cca. 13. 0. Hintere Rand.' . . . 9. 0. Vordere Rand. ... 9. 0. Höhe der Scapula vom Mit- telpunkte des Rückgrath- randes bis zur Gclpnk- llöhlung Cca. ... 110. Länge der Gelenk - Höh- lung 3. 5 Transversal Durchmesser. 2. 0. Höhe des Rückgrath-Fort- satzes 3. 0. Länge des Acromial-Foit- satzes 3. 0. Breite 1. 5 Rippe. Breite des Endes der ersten . Rippe 3. 8. и der Gelenkfläche. 2. 3. Länge der falschen Rippe längs der Krümmung. 29. 0. Breite 1. 5. Vertebræ (Wirbel). Höhe des Rücken-Wirbels vom untern Theile des Körpers bis zur Spitze des Spinal - Fortsatzes 7. 0. Durchmesser des Körpers. 2. 5. « des Rückgrath-Ka- nals. 2. 0. Femur ( Schenkelbein Kn.). Grösste Breite des untern Endes 8 6. Durchmesser der innern Fortsätze 3. 0, « äussern. ... 20. Breite des Radfläche (ro- tuline ) 3. 3. Tibia (Schienbein). Ungefähre Länge. . . 10. 0. 139 Transversal - Durchmesser des obern Endes. . . 6. 4. Vorderer und hinterer Durch- messer des äusscrn Fort- * satzes 5. 0. Transversal - Durchmesser der Mitte des Knochens. 2. 7. Vorderer hinterer Durch- messer 1.7. Tibial Epipuvsis (Schienbein- ansätze). Transversal-Durchmesser. 5. 3 Vorderer und hinterer Durch- messer 2. 7. Os Calcis (Fersen-Bein). Länge 5. 5. Höhe der Gelenkflächen. 4. 0. Breite derselben. . . 3. 3. Höhe des Knochen-Körpers. 3. 0. VIERTER BEITRAG ZUR 11©1M§1®S33 RUSSLANDS VON B. A. Gimmerthal. ^ Fam. TIPULARIAE. Culex lateralis Mgrl. Bullet. 1845. p. 290. 5. Auch am Caucasus von H. Dr. Kolenati milgetheilt. 66.) Chironomus SELLATUS. Meig. FI 255. 1 10. Ablhl. B. a. Ein $ aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht gehibt. Es stimmt mit Meigens Heschreibung des 6 völlig über ein. Taster und Fühler sind schwarz. 67.) Chir. AISISULIPES. Meig. I. 42. 51. FI. 244. 141 An den vor mir habenden aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht erhaltenen $ sind alle Schenkel an der Basis gelb, der Bauch , wahrscheinlich nur nach dem Tode, mehr bräunlich, alles Uebrige, wie in Meigens Be- schreibung. 68.) Chir. albolineatus. Meig. /. 39. 40. Ein 5, das ich aus Curland von Pstr. Kawall zur An- sicht hatte, stimmte ganz mit Meigens Beschreibung überein, bis auf die Schwinger, welche an diesem Exem- plare ganz weiss waren, da sie nach Meigen einen braunen Knopf haben sollen. Chir. viridulus Lin. Bullet. 1845. p. 307. n. 14. Auch um Charkow von H. v. Motschulsky gefunden. Chir. minimus Mgrl. Meißen. I. 47. 61. Das Ô in der Umgegend von Riga gefangen ; das $ aus Kiew von H. Hochhuth und Petersburg von H. Capit, v- Manderstjerna erhalten. Chir. byssinus Sehr. Bullet. 1845. 325. 56. Auch um St- Petersburg v. H. Capit, v. Manderstjerna und um Kiew von H. Hochhuth mitgetheilt erhallen. Chir. picipes Meig. Bullet. 1845. p. 325. p. 56. Das $ vorigen Sommer auch um Riga gefangen. 142 Chir. tibialis Meig. Bullet. 1845. p. 314. Ein ç, das ich aus Curland von Pstr. Kawall zur An- sicht erhielt, gehört ohne Zweifel dieser Art an. Meigen hat nur das Ô und auch nur sehr ungenügend beschrie- ben. Weibchen: Kopf, Fühler, Taster und Mittelleib schwarz, lezterer an den Seiten und Schultern nebst Halskragen rostgelb; unter der Fühlerwurzel ein glänzend schwar- zer länglicher Fleck. Schildchen und Hinterrücken sain- metschwarz. Hinterleib schwarz , wenig glänzend mit weisslichen Einschnitten am Hinterrande der Segmen- te. Flügel glashell mit schwarzen Punkten auf der Mit- te. Schüppchen blass, Beine schwarz, Schenkel an der Basis rostgelb ; alle Schienen mit breitem weissem Ringe. Länge 1 */4/y/. Chir. bicinctus Mgrle. Bullet. 1845. p. 314. 19. H. V. Motschulsky fand diese Art auch um Charkow. Chir. sylvestris Fb. Bullet. 1845. p. 316. 32. Das $ auch aus Kiew von H. Hochhuth erhalten. G9.) Chironmus Waldheimii n. sp. Viridis ; thorace vitiis tribus ferrugineis ; abdomine viridi, maculis dorsalibus fuscis ; pedibus flavo-viridi- bus, tarsis fuscescentibus ; alis puncto nigro notatis. Programm z. 50 jctlir. Dr. Jub. Riga 1847. Aus Kiew von H. Hochhuth erhalten. 143 70.) Chir. virens n. sp. Thorax, tribus villis rufis ; abdomine viridi, palpis antennarum articulis duobus ultimis fuscis ; alis pu- bescentibus. Long. Va'". Sie hat grosse Aehnlichkeit mit viridana Macq. ist aber kleiner und die behaarten Flügel unterscheiden sie hin- reichend von jener. Weibchen : Kopf und Mittelleib weisslich , Rückenschild mit drei rothgelben Striemen. Stirn , Taster und die beiden Endglieder der Fühler braun. Hinterleib apfel- grün. Hüften rothgelb, Beine blassgelb, ziemlich dicht behaart, an der äussersten Spitze der Schienen ein brauner Punkt. Schwinger weiss. Flügel etwas bräun- lich, deutlich behaart. Zwei $ aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 14.) Tanypus FESTIVUS. M eigen V II. 14. 32. Das $ aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 7.) Ceratopogoii femoratus Fb. Meißen I. 83. 37 — (Chironomiis Fb. 5. Anti. 45. 35.). Das $ aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht gehabt. 8.) Cer. barbipes n. sp. Ater-liolosericeus ; antennis apice albo-micantibus ; alis albis, nervis marginalibus fuscis ; pedibus posti- cis barbatis. Long. V“ . Corresp. Blatt v. N. V. z. R. I. Jahrg. S. 102. Das $ aus Curland v. Pstr. Kawall zur Ansicht gehabt. 144 9.) Ceratop. flavipes n. sp. Nigra nilida , pedibus anticis et intermediis flavis geniculus fuscis, posterioribus piceis , tarsis omnibus flavis ; alis albis. Long. 5/4///. Kopf, Mittel- und Hinterleib glänzend schwarz. Taster pechbraun mit weisser Spitze. Fühler schwarzbraun , Haarbüschel an der Spitze weiss. Vorder- und Mittel- beine gelb, Hüften und Gelenke braun ; Hinterbeine pechbraun, Schenkel unten stachlich, an der Basis gel- blich. Schwinger rein weiss, Flügel weisslich mit blas- sen Adern. Zwei $ aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 8. ) CeCIDOMYIA PRATORUM. Meigen VII. 21. 29. Beide Geschlechter auch am Caucasus , v. Dr. Kolenali mitgetheilt. 9. ) Cec. salicina Degeer. ( Tipula Deg. VI. 155. 27. Tf. 26. fg. 1—7.) ( Cecido- myia Meig. I. 100. b. ). Meigen führt diese Art in den Zusätzen а. а. О nur na- mentlich an , ohne sie gekannt zu haben , auch im 6 und 7 Bande seines Werkes erfolgt keine weitere Erwäh- nung derselben. Auf zwei vor mir habende $, die H. Pastor Kawall aus den Gallen der Weide erzog und mir zur Ansicht mittheilte, passt Degeer’s Beschreibung so ziemlich, und ich trage kein Bedenken, sie für diese Art anzunehmen, sie gehört in Meigens 2te Abtheil, mit gefranzteu Flügeln. Kopf schwarzbraun. Fühler solang als Kopf und Mittelleib, 145 braun , die Glieder kugelig , dicht aneinander ge_ reiht. Mittelleib braungelb behaart mit drei deutlichen schwarzen Striemen. Halskragen zu beiden Seiten weiss- lich. Brustseiten und Brust schwarz, unterhalb der Flü- gelwurzel ein grosser gelblich weisser Fleck. Schildchen gelbbraun. Hinterleib fleischroth, die Legeröhre blass. Hüften schwarz, an der Basis mit silberweiss schillern- dem Punkte. Schenkel und Schienen blassgelb, Füsse braun. Schwinger weiss. Flügel graulich, dicht behaart und gefranzt. Länge 1*/,у//- 5.) PSYCHOTA CANESCENS. Meißen 1. 1 OG. 5. Aus Curland von H. Pastor Kawall mitgetheilt. 33.) LlMNOBIA STIGMATICA. Meigen VI. 278. 77. Ahth. N. Limnophila Macqu. Ob die Taster mit denen der Gattung Glochina überein- stimmen, habe ich an dem einzigen um Dorpat gefan- genen Exemplare eben so wenig untersuchen können. Limnobia pictipennis Meig. Bullet. 1846. S. 20. 2. Auch um Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht ge- habt. Lim. xanthoptera Meig. Bullet. 1846. Hft. 3. S. 27. 24. Auch das ç> aus der Gegend von Dorpat erhalten. 34.) Limnobia nigrirostris n. sp. Ferruginea ; iborace villis tribus nigro-fuscis ; alis üavicantibus. ç. Lg. 4'". J\° III. 1847. 10 146 Corresp. B!att. d. N. V. I. Jahrg. S. 102. 2. Aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht gehabt. 35.) Lim. viridipenists n. sp. Thorace nigro-nitide quove litore linea llava ; ab- domine fusco ; alis fusco-viridibus. Long. 3'". Meigen Ablh. К. ( Limnophila Macqu.J. Kopf schwarz, wenig grau schillernd, Taster und Fühler bräunlich , das erste Glied der lezteren dunkelbraun. Mittelleib glänzend schwarz, zu beiden Seiten geht von der Flügelwurzel bis zum Halskragen eine schwefelgel- be Linie, die sich um den Halskragen herumzieht, da- selbst aber in Rostgelb übergeht. Hinterleib am trock- nen Exemplare röthlicli dunkelbraun , wahrscheinlich im Leben heller. Hüften und Beine braunroth. Schwin- ger gelb mit braunem au der Basis gelbem Stiele. Flügel bräunlich, lebhaft seidengrün irisirend. Länge des j stark 3//y. Zwei Ç aus Curland von Pastr. Kawali zur Ansicht ge- habt. 6.) Ctenophora FESTIVA. Meigen I. 162. 7. Ein ç, das H. Gymnasiallehrer Ilochhuth um Kiew fing und mir mittheilte, weicht etwas von Meigens Be- schreibung ab, daher gebe ich eine genaue Beschreibung des vor mir habenden Exemplar’s. Kopf ganz schwarz, durchaus nichts Gelbes an sich ha- bend. Taster rostgelb, das 3te Glied an der Spitze und das 4te ganz braun. Die beiden ersten Glieder der Füh- ler schwarzbraun, die Geissei rostgclb ; die Glieder wie bei flaveolata geformt, Halskragcn oben rostgclb. Mittel- leib glänzend schwarz, zu beiden Seiten vor der Flü- gelwurzel ein breiter rostgelber Läugsstreif, hinter der 147 Flügelwurzel ein ähnlich gefärbter Fleck. Schildcheu und Hinterrücken schwarz, zu beiden Seiten des erstern eine schmale nach der Flügelwurzel zugehende gelbe Linie- Hinterleib schwarz, erster Leibring an der Basis oben mit gelber Binde ; auf der Mitte des 2ten eine schmale auf dem Rücken unterbrochene und am Hin- terrande eine ähnliche den Seitenrand nich erreichen- de gelbe Binde, der 3»e Leibring schwarz, nur am Hin- terrande eine etwas undeutlich gelbe Binde, auf dem 4ten eine breite '/, des Segmentes einnehmende, auf dem 5ten eine gleichsam nur aus zwei Seitenflecken bestehen- de rostgelbe Binde, am 6ten und 7ten zeigt sich am Hinter- rande znr Seite der Anfang einer schmalen gelben Binr de. Das 8t0 Segment und das After sind schwarz, After- spitze aber rostgelb. Bauch schwarz , die Mittelbinde des 2ten Segments ist auch da sichtbar, der 4te und 5,? Abschuitt rostgelb gerandet. Hüften glänzend schwarz, Schenkel und Schienen rostgelb ; Hinterschenkel vor der Spitze und die Schienen zunächst der Wurzel mit braunen Bändchen, die Schienen der Vorderbeine oben auf, die mittleren an der Spitze bräunlich; erstes Fuss- glied an allen Füssen braunroth, die übrigen schwarz- braun. Schwinger rostgelb. Flügel bräunlich am Vorder- randc bis fast zur Mitte der Flügelbreite rostgelb, vom Randmal geht eine dunkelbraune Halbbinde nach dem Innenrande. Länge: 1 1//;. Ungeachtet dieser Abweichungen, ist es doch wohl rçu,r eine Varietät. 33.) TlPULA LACTIPENNIS Lind. Bullet. 1846. Hft. 3. S. 227. — Programm zum 50 jähr. DT, Jub. Riga 1847. Beide Geschlechter bei Mitau vom Oberlehrer Lindemann • zuerst entdeckt, später von mir in der Umgegend von Riga gefangen und auch aus Kiew von II. Hochhuth erhalten. 10 148 Tip. plumbea Fb. Bullet. 1846. Hft. 3. S. 43. 23. Auf die beiden <5, die ich aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht erhielt, passt Fabricius Diagnose ganz gut. Kopf, Rüssel und Mittelleib bläulich aschgrau ohne alle Zeichnung. Taster und Fühler schwarzbraun. Hinterleib obenauf etwas dunkler bläulich grau, unten am Bauche heller, Hinterrand der Segmente fein weisslich geran- det, so auch die Basis des lten Segments. Beine dunkel- braun, Hüften hell aschgrau, Wurzel der Schenkel rost- gelb. Schwinger schwarzbraun, Flügel nur wenig graulich, mehr glasartig mit schwarzbraunen Adern , der Raum zwischen dem Rand- und ersten Längsnerve so wie das Randmal ziegelbraun. Stark 4//x. 34.) Tip. fuliginosa m. Bullet. 1834. S. I 12. S. 129. Ptychoptera scutellaris Il/fgg. Bullet. 1846. Hft. 3. S. 49. 2. Beide Geschlechter auch aus Kiew von H. llochhuth er- halten. Glänzend schwarz, Kopf, Mittelleib- und Hinterrücken et- was in’s dunkel Stahlblaue schillernd. Rüssel und Taster rostgelb, leztes Glied braun. Brustseiten seidenartig grau. Schildchen gelb Hinterleib glänzend schwarz, Afterzange des 6 an der Spitze, des § ganz rostgelb. Hüften und Beine rostgelb, Spitze der Schenkel und Schienen und alle Füsse schwarzbraun. Schwinger gelb. Flügel gl asliell mit dunkelbraunen Adern ; der obere Quernerv und da, wo die erste Gabelader vom ersten Längsnerven ausgeht, blass bräunlich angelaufen, auch da wo sich der erste Längsnerv mündet, etwas bräunlich. 149 Zwischen ihm und dem Randnerv ist der Raum i ostgelb. Länge Ô. 34//". $• 4//y. 3.) Dixa nebulosa. Meigen VI. 293. 5. Das 5 aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht gehabt. Platyura fasciata Latr. Bullet. 1846. Hft. 3. S. 54. 3. Das 6, welches ich auch aus Curland von H. Pastr. Kawall zur Ansicht erhielt, ist dem ç vollkommen ähnlich. 5.) Plat, ochracea. Meißen I. 240. 17. VI. 295. Abth. B. Glänzend rostgelb. Mittel- und Hinterleib einzeln mit schwarzen Häärchen besetzt. Fühler und Punctaugen dun- kelbraun, das 1 und 2te und die Wurzeides 3t. 3y//. Das $ aus der Gegend von Pussen in Curland von Pastor Kawall zur Ansicht gehabt. 5.) Sciophila CINGULATA. Meißen I. 247. 5. Abth. B. Die Fühler sind ausser den drei untersten rostgelben Glie- dern hell brä nlich, nicht braun , wenigstens an dem 150 vor mir habenden Exemplare. Die drei Striemen auf dem Thorax sind blass braun. Die Querbinden des Hinter- leibes am Bauche durchscheinend. Alles Uebrigc wie in Meigens Beschreibung. Das Ô aus der Gegend von Pussen in Curland von Pastr. Kawall zur Ansicht gehabt. 6. ) SciOP. MARGINATA Mgrl. Meigen 1. 249. S. Abth. B. An dem vor mir habenden männlichen Exemplare ist der Hinterleib nicht schwarz, sondern braun mit gelben Rändern am Hinterrande der Segmente. Der Bauch schmutzig gelb. Die Flügel am Vorderrande mehr als am Hinterrande getrübt mit dunkelbraunen Adern, vor- züglich die vorderen ; die beiden kleinen Queradern et- was braun angelaufcn, wodurch die kleine Mittelzelle bräunlich ausgefüllt erscheint, alles Uebrige wie in Mei- gens Beschreibung. Ein 6 aus der Gegend von Pussen in Curland v. Pstr. Kawall zur Ansicht gehabt. 7. ) SCIOPH. FASCIATA M. Sp. Thorace pallido, vittis tribus fuscis ; abdomine fer- rugineo, segmentis 2 — 5 fasciis fuscis ; alis hyalinis ; pedibus pallidis, tibiis tarsisque fuscis. Long. 3'". Programm z. 50. j&hr. DT. Jub. 1847. S. 9. Das 2 aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 8. ) SCIOPH. LINEATA П. Sp. Ferruginea ; thorace vittis tribus fuscis ; abdomine lineis longitudinalibus tribus fuscis ; alis fuscescenti- bus. Long. 6 3"'. Meig. Abth. B. 151 Diese kommt der punctata am nächsten, ’unterscheidet sich aber in Folgendem von ihr. Kopf, Mittel- und Hinterleib rostgelb ; Taster und die beiden ersten Fühlerglieder wie auch die Basis des dritten hellgelb, die übrigen Glieder braun. Unterge- sicht gelb, Stirn und Scheitel bräunlich. Rückenschild mit drei braunen Striemen, die mittelste bis zum Halse reichend durch eine weissschillernde Linie getheilt, die Seitenstriemen mehr zurückgeselzt ; an den Brustseiten unter der Flügelwurzel ein brauner Fleck. Hinterleib an der Basis verengt, mit einer braunen Rücken- und gleichfarbigen an den Einschnitten abgesetzten Seiten- linie, die sich in der Mitte eines jeden Segments ein wenig erweitert. Hüften und Schenkel gelb, Flügel ein wenig bräunlich , die beiden kleinen Queradern, welche die kleine Mittelzelle bilden, dunkelbraun. Ein S aus der Gegend von Pussen in Curland von Pastr. Kawall zur Ansicht gehabt. 4.) Leja FASCIOLA. Meigen I. 256. 6. Nur ein 2 aus Curland von Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 23.) Mycetophila NIGRA. Meigen 1. 270. 23. VI. 297. Aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht gehabt. 24.) Mycetop. maculata Macqu. Buff. I. 103. 19 — Meig. VII. 48. 68. Um Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt. 25.) Mycetop. lineola. Meigen I. 262. 4. Ein § wahrscheinlich um Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht mitgetheilt. 152 26.) Mycetop. leptura. Meigen VI. 301. 42. Abth. C Meigen hat nur das 6 beschrieben; — das aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht mitgetheilte $ gleicht dem б in allem, nur dass der Hinterleib, wie gewöhnlich bei den Ç dieser Gattung, mehr zusammengedrückt ist. 18. ) SciARA NEMORALIS. Meigen I. 287. 27. Das $ aus der Gegend von Pussen in Curland von H. Pstr. Kavvall zur Ansicht gehabt. 19. ) SciARA CARBONARIA. Meigen. VI. 306. 3. Das $ aus Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht mitgetheilt. 20.) SCIAR. APRILINA. Meigen I. 285. 22. VI. 306. Abth. B. b. Zwei $ aus Curland von H. Tstr. Kawall zur Ansicht gehabt. SCATOPSE NIGRA Mdg. Bullet. 1846. Hfl. 3. S. 72. n. 2. Ein aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht erhal- tenes $ war durchaus glänzend schwarz, nur die Bei- ne mehr pechbraun. Der Mittelleib viel länger als breit. Die Hinterschienen schimmern in der Milte etwas roth-* braun. Flügelgeäder genau wie es H. Prof. Löw in der Linnæa, T. I. Tfl. 111. fg. 10. darstellt. Die S. haltera- ta in der Linnæa T. I. S. 339 kann diese nigra nicht sein, da H. Prof. Löw a. a. O. von jener sagt : der Vor- derast der Gabel sei am Stiele abgelösst , dass also die 153 vor der kleinen Querader entspringende Gabelader als einfache Ader zum Flügelrande laufe, welches aber bei nigra nicht der Fall ist, indem der obere Ast mit dem unteren zusammenhängt. Auch aus Charkow von H. v. Motschulsky erhalten. Scatop. notata Meig. Bullet. 1846. Hft. 3. 5. 7t. 1. In der Linnaea Eutom. T. I. S. 327 vereinigt H. Prof Löw die S. punctata mit dieser Art : folglich würde leztere, wegen der geringen Abweichung nur als variet, der S. notata anzunehmen und als eicene Art aus dem О Systeme zu streichen sein. Die S. notata erhielt ich auch aus Kiew von H. Hochhuth, auch aus Petersburg von H. Gray. Sie scheint sehr weit verbreitet zu sein. Scatop. picipes Meig. Bullet. 1846. Hft. 3. p. 72. 5. Glänzend schwarz. Rückenschild sehr feinhaarig, an den Seiten vor der Flügelwurzel eine gelbe Linie, die sich gegen die Schulter zu in zwei Aeste theilt , der obere Ast biegt sich in der Mitte längs der Schulter aufwärts und geht bis zum Halse ; der untere aber hakenförmig abwärts nach der Vorderbrust zu, Schildchen, Hinter- rücken und Hinterleib schwarz, nichts auszeichnendes. Beine pechbraun ; an den Hinterschienen ist unter der Hälfte ein helleres doch kaum bemeikbares Bändchen. Flügel glasartig. Adernvertauf wie in der Linuaea Ent. T. I. Tf. 111. lg. 3. Aus Kiew von II. Hochhuth erhalten . Var. ß. Wurzel der Schenkel hellbraun. Um Riga beide Geschlechter gefangen. Var. J. Die gelbe Linie vor der Flügelwurzel kaum bemerk- 154 bar , die Spitze des herabgehenden Haken nur als kleines Fleckchen sichtbar. Um Riga gefangen. Bibio hortulana Lin. Bullet. 1846. Hft. 3. p. 75. — Linncea Ent. T.l.p. 346 .4. Auch am Caucasus. Von H. Dr. Kolenati mitgetheilt. BlB. CLAVIPES Fb. Bullet. 1846 Hft. 3. p. 77. n. 6. — Linncea Ent. T. I. p. 364. n. 15. Herr Prof. Löw zieht in der Linnæa Ent. а. a. Or die dorsalis Meig. I. 318. 15. VI. 316. 5., dessgleichen fla- vicollis Meigen I. 318. 16. als variet, zu clavipes. Es wä- re also die dorsalis im Bullet. 1846. Hft. 3 S. 78 9. als eigene Art zu streichen und nur als variet, von cla- vipes anzunehmen. Die clavipes erhielt ich auch aus St. Petersburg von H. Capt. V. Manderstjerna und H. Gray. 11.) BlB. FEMORALIS. Meigen F II. 56. 20 Ein Ô, das ich aus Curland von H. Pstr. Hawaii zur An- sicht erhielt, weicht in Folgendem von Meigens Beschrei- bung, wo freilich nur das g beschrieben ist , ab. Alle Schenkel sind an der Wurzelhälfte stark gebräunt ; Schienen rothgelb, kaum an der Spitze etwas braun, an den Füssen nur die drei lezten Glieder braun aber nicht schwarz. Länge V/K,u. Fam. TABANI1. 1.) Pagonia marginata Fb. ( Fab. S. Anti. 90. 2. Meig. I. 24. 4. ) — Syn. T. liaus- tellata Ent. Syst. IF. 3G2. 2. 155 Ein Ô von H. V. Motschulsky zur Ansicht mitgetheilt, wahrscheinlich aus dem südl. Russland. Mein Exemplar stammt aus Italien. 1 1.) Tabanus tricolor Zeller. Isis. 1842. Hft. 11. Um Charkow, von H. v. Motschulsky das ç zur Ansicht gehabt. Oberlehrer Zeller in Glogau erhielt beide Ge- schlechter von Kindermann , gleichfalls aus den südl. Russland. Fam. XYLOTOMÆ. 15.) Thereva ruficornis n sp. Niger; antennis rufis ; abdomine albo-fasciato. Long. 3V2"'. . Männchen. Untergesicht gelblich mit einzelnen schwarzen Borsten, nach dem obern Winkel glänzend schwarzbraun> mit feiner Längsfurche , Hinterkopf graugelblich. Fühler, ltei Glied grau mit nur wenigen schwarzen Bor- sten besetzt, 2tes und 3tcs Glied hell rothgelb , Griffel schwarzbraun. Rückenschild dunkel schwarzbraun, sehr dünn behaart, etwas glänzend mit zwei schmalen gelb- lichen Striemen, die aber das Schildchen nicht errei- chen ; Brust und Brustseiten nur wenig aschgrau schil- lernd. Schildchen wie der Rücken, doch etwas gelblicb grau schillernd, Hinterleib glänzend schwarz , nur hie und da mit einzelnen schwarzen Haaren besetzt ; am- Hinterrande des 4ten und 5ten Segments weisslich baudirt. Schenkel schwarzbraun, Schienen und Füsse rothgelb an den Spitzen bräunlich. Schwinger rothgelb. Flügel fast glashell, am Vorderrande etwas gelblich und gegen die Spitze bräunlich getrübt. bas Ô aus Charkow von 11. v. Motschulsky zur Ansicht mitgetheilt. 156 Fam. BOMB YL [ARII. 15.) Anthrax Minos. Meigen II. 176. 64 Ein $ aus dem südl. Russland von H. v. Motschulsky zur Ansicht mitgetheilt. 16.) A NT. ELEGANS Hfgg- Meigen II. 155. 22. Ein von der Behaarung fast ganz entblösstes Ô, das ich von H. v. Motschulsky aus Charkow zur Ansicht er- hielt, stimmt mit der von Wiedemann in Meigens Wer- ke gegebenen Beschreibung ziemlich überein, so dass ich es ohne Bedenken dafür annehme, obschon es 6/y/ lang ist , während die Länge von Wiedemann nur zu 3//y angegeben ist, da aber die Arten in dieser Gattung an Grösse oft gar sehr variiren, so kann dieser Grössenun- terschied nicht auffallen. Yon A. bicincta Wied, un- tescheidet sie sich durch den Mangel des kleinen Punk- tes an der Flügelspitze und den nicht so stark buchti- gen braunen Yovderrand auf den Flügeln. 17. ) Bombylius concolor Mikau. Meigen II. 197. (4. Ein $ wahrscheinlich aus dem südl. Russland von H. v. Motschulsky zur Ansicht mitgetheilt. Diese Art hat al- lerdings viel Aehnlichkeit mit B. medius Lin., ist aber von jener darin verschieden, dass sic etwas kleiner nur 5/y/ lang ist, besonders aber in der Behaarung, welche am Hinterkopfe und vorn an der Vorderbrust heller und glänzender gelb als bei medius ist, der ganze Hin- terleib röthlich gelb, am After ohne alle schwarze Be- haarung. Beine wie bei medius. Flügel an der Wurzel und am Vorderrande etwas dunkler als bei jener. 157 18.) Вом. füg ax Pall. Meigen. II. 207. 29. Davon erhielt ich einmal beide Geschlechter aus Kasan von H. Apotheker Hellmann , und vorigen Herbst aus Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht. H. Prof. Eversmann führt sie in seinem Yerzeichniss, Bullet. 1834. nicht an. 1.) TJsiA VERSICOLOR Fb. (Meigen II. 228. 5. VI. 328. — Linnœa Ent. T. I. 4 1 4. 5. ) — ( Volucella versicolor Fab. Ent. Syst. IV. 413. 3. — Syst. Anti. 114. 4 .). Der eigentliche Fundort des mir von H. v. Motschulsky zur Ansicht mitgetbeilten $ ist mir unbekannt, wahr- scheinlich aus dem südlichem Theile von Russland. Ihr Vaterland soll nach Fb. Algier und Tunis sein. Ober- lehrer Zeller in Glogau fand sie auch in Sicilien. Sie gehört zu denjenigen Arten , wo der Ast des dritten Längsnerv keinen zurücklaufenden Anhang hat und ist nur V/J“ lang. 1.) Ploas virescens Fb. ( Fab. Syst. Anti. 136. 1. — Meigen II. 231. 1 . J — ( Bom- bylius virescens Fb. Ent. Syst. IV. 413. 18. ). Das aus Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht ge- habte weibliche Exemplar war etwas abgerieben. Es hatte mehr Aehnlichkeit mit PI. lurida Hffgg. Da Mei- gen vermuthet, dass lurida nur Abänderung der virescens sei, so nehme ich dieses Exemplar auch nur dafür an. Von H Oberlehrer Zeller erhielt ich beide Geschlech- ter aus Schlesien mit der Bemerkung, dass es nicht die Fabricius’sche und von Meigen beschriebene Art sei, ob- schon ich Fabricius Diagnose und Meigens Beschreibung ganz darauf passend finde. 158 Fam. ASILICI. I.) Dioctria fuscipf.s Full. Fall. Asil. 7. 3. Isis. 1840. 2. g. Zetterst Dipt. Scand. I. 185. 4. Var. a. Hinterleib und Beine schwarz ; Untergesicht des g blassgelb. » b. D. atricapilla Fall. Asil. 7. 4. 6. — Meigen II. 253. 25. 6. Bullet. 1842. p. 446.— 1834. S. 423. « D. atrata Meig. II. 254. 26. <$. VI. 330. « d. D. nigripes Meig. II. 246, 10. g. — Bullet. 1834. p. 423.- 1842. S. 422.— S. 646. Untergesicht silberglänzend. я e. D. Falleni Meig. II. 246. 11. — Bullet. 1842. S. 646. Zetterstedt а. а. O. vereinigt atricapilla Fall ; atrata Meig. nigripes Meig. und Falleni Meig. als blosse Variët. mit fuscipes. Diese Vereinigung angenommen, müssen atri- capilla , nigripes und Falleni im Bullet, a. a. 0. als eigene Arten gestrichen und statt deren fuscipes Fall, gesetzt werden. Die variet, b und d fand H. Prof. Eversmann auch zwischen der Wolga und dem Ural. Die variët. a, b, d, und e ha- be ich in der Umgegend von Riga gefangen, auch aus Curland zur Ansicht gehabt ; die var. b. erhielt ich auch aus Petersburg von H- Capt. v. Manderstjerna. 1.) Dasypogon CYLINDRICUS Fb. f Fab. Syst. Anti. 185 6. Meigen II. 262. 1.) — ( Asilus cyl. Fb. Fm. syst. IF. 33t. 24. ). Ein g aus dem glänzend schwarz. Beine schwarz, grau behaart mit Ausnahme der Schienen und Afterklauen, welche ziegelroth sind, Schie- nen an der Spitze schwarz. Flügel fast glashell, Adern rostgelb nur genau so wie bei A. pictus Meig., Schwin- ger rostgelb. Ein $ von H. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt und wahrscheinlich aus dem südl. Russland. 163 Fam. HYB0T1NÆ. 1.) Hybos flavipes Fb. {Fab. syst. Anti. 145. 2. — Fallen Emp. 5. 2 .— Meigen II. 348. Ъ. — Zetterst. Dipt. Scd. /. 235. 4.). Das 6 aus der Gegend von Pussen in Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht gehabt. Fam. EMPIDIÆ. 1. ) Empis lutea Meig. ( Meißen III. 37. 40. ). Ein $ aus Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt. 2. ) Emp. borealis Lin. {Lin. F. Suec. 1845 .— Fab. Ent. syst. IF. 403. 1. — Syst. Anti. 137. 1. — Degeer Uebers- VI. 102. 2. Tf. 14. fg. 17.- Fallen Emp. 16. 1. — Meigen III 36. 37. — Vetterst. Dipt. Scand. I. 370- 3. ). Ein Ô aus der Umgegend von Dorpat, an welchem die Vor- derschenkel fast ganz schwarz sind. Das $ erhielt ich aus Schlesien von Oberlehrer Zeller. 1.) RhaMPHOMYIA LÆVIPES Füll. {Fallen Emp. 27. 26. — ■ Meigen III. 49. 14. — Zetterst. Dipt. Scand. I. 398. 10. ). Das 6 aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 2.) Rham. spinipes Fall. {Fallen Emp. 26. 24. — Meigen UI. 49. 15. — Zetterst. Dipt. Scand. I. 395. 7. ). 11 164 Das Ô aus Kiew von H. Hochhuth erhalten, auch hier um Riga gefangen. 3.) Rham. sulcata Fall. ( Fallen Emp. 26. 25. — Meißen III. 46. 9. Mactj. Buff. I. -335. 3. Quatbr. Zeitschr. 1830. Hft. 2. S. 16. — Bullet. 1842. S. 647. ( das fällt weg ) — Zetterst. Dipt. Scand. I. 396. 8. Aus Mitau erhalten, das Ь auch hier gefangen. 4.) Rham. tenuirostris Fall. ( Meigen III. 52. 20. 9,— Empis. Fall. Emp. 29. 32. ■Einigemal das 6 aus Curland von H. Pstr- Kawall zur Ansicht gehabt. Fam. TAC H YDROMIÆ . 1.) Tachypeza fus'cipennis Fall. ( Meigen VII. 95. — Zetterst. Dipt. Scand. 7. 315. 4. — Tachjdromia — Meig. Ill 71. 5. — Fall. Emp. 11. 19.). Beide Geschlechter aus Kiew von H. Hochhuth und zwei 2 aus Livland von der Pastorin Lienig erhalten. Meigeu hat «ur das 6 beschrieben und sagt: « Taster gelb,» was ich auch an meinem männlichen Exemplare bestätigt fin- de ; bei dem. ç sind sie weiss. Zetterstedt gibt ihre Färbung grade umgekehrt an, bei dem Ô weiss und bei dem 2 gelh- Das 2te Fühlerglied ist auf der obern Seite mehr braungelb. Die Hinterleibsegmente schimmern am Hinterrande besonders an den Seiten etwas ins Graue. Der Vorderrand der Flügel gesättigt, am Hinterrande blass braun. 1.) Tachydromia notata Meig. ( Meigen III. 78. 21. Bullet. 1834. p. 130. Zetterst. Dipt. 105 Scand. I. 275. 3 LOw Bemerk. 1840 S. 22.) — Tachyd. fascipes Meig. III. 78. 23. — Bullet. 1842. S. 647. Herr Prof. Löw vereinigt in seinen oben angeführten Be- merkungen die fascipes Meig. mit notata Meig. und nimmt erstere nur als variët. der leztern an. Ein Ô, das ich um Riga fing , hatte ich schon damals im Bullet. 1834. S. 130. als notata angeführt , glaubte aber doch mehr Uebereinstiinmung mit fascipes zu finden , daher ich die notata strich und' im Verzeichnisse, Bullet. 1842. dafür fascipes setzte. Obschon das hier gefangene 6 und ein später aus Curland von H. Pstr. Kawall und aus Ki- ew von H. Ilochhuth erhaltenes ç insofern weder mit notata als mit fascipes genau übereinstimmen, indem an allen meinen Exemplaren die Hinterschenkel ebenfalls vor der Spitze ein braunes Bändchen wie die Mittel- schenkel haben , so würde es doch nicht gcrathen sein, sie deshalb als eigene Art anzunehmen. An Grösse kom- men sie der fascipes näher, denn sie sind nur t/// lang, da aber alles übrige mit notata übereinstimmt, so folge ich der Vereinigung des H. Prof. Löw und nehme die notata als Hauptart, und meine Exemplare nur als variêt. derselben an. 2.) Tachyd. calecata Meig. ( Meigen III. 87. 45. — Bullet. 1834. S. 424. — Zelterst. Dipt. Scand. Г. 282. 12. — Platypalpus Macqu.y Ein $ aus Curland von H. Pstr. Kawall' zur Ansicht ge habt, welches genau mit Meigeus Beschreibung überein- stimmte. Prof. Eversmann fand sie auch zwischen der Wolga und dem Ural. 3.) Tachyd. cursitans Fb. {.Fab. Ent. syst. 1F. 339. 111. Syst. Anti. 143. 3. — Mei- gen III. 83. 38. Tf. 23. fg. 23. $. Zettcrst. Dipt. Scand. I. 280. 10. ). 166 Das aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht erhal- tene $ war die var. b Zetterst a. a. 0., bei der das 3te Fühlerglied ganz gelb ist. Flügel glasartig mit blassen Adern. Meigen erwähnt der weissen Silberflecke nicht, die sich, beiderseits an der Basis des Hinterleibes befinden. 4 ) TaCHYDR. SEM1HYAL1PENNIS II. S p. Nigra ; palpis, antennis rufis, pedibus testaceis ni- groque variegatis ; alis fuscis , basi hyalenis. Long. 17,"'. Taster weiss. Fühler rostroth mit schwarzer Borste. Stirne schwarz ; Hiuterkopf graulich. Brustschild gelblich grau bereift, Brustseiten besonders nach vorn grau weiss schil- lernd. Hinterleib glänzend schwarz. Vorder- und Mittel- schenkel rostgelb, an der Wurzelhälfte m. od. w. braun angelaufen; Schienen gelb innen und aussen braun, Füs- se gelb, nur das Klauenglied braun. Hinterbeine rostgelb. Schwinger weiss. Flügel an der Wurzel und am Innen- rande glashell, ander Spitzenhälfte von der Querader an bräunlich. Beinah l‘/,//y. Ein 6 aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. Fam. INFLATA. 1.) Acrocera globulus Pz. [Meigen III. 95. 3. ç. — Zetterst. Dipt. Scand. I. 229. 1 . — Erichson. Ent. HJt. 1. 1840. S. 165. \.—Syrphus — Panz. F. G. 86. 20. ç. — Henops. Fall. Strat. 4. 3. — Acrocera albipes Meig. III. 96. 4. $. ). Nach Zetterst. a. a. 0. soll A. albipes Meig. das Ô zu A. globulus Pz. sein. Ich kenne nur das o, welches ich aus Curland von H. Pstr. Büttner zur Ansicht hatte 107 1.) Ogeodes gibbosus Lin. ( Erickson Ent. Hjt. I. 1840. S 170. 1.— Musca gibbosa Linn. F. Suec. 1815. — Syrphus gibbosus Fab. Ent. syst IF. 311. 121 . — Ilenops. — Syst. Anti. 33.— 1. — Ilenops Meig. III. 99. 1. Tf. 21. fg- 15. — Zetter st. Dipt. Scand. I. 231. 1. Ilenops leucomelas Fall. Strat. 3 2. ). Ein $ aus der Sammlung des H. Pslr. Butiner in Cur- land. 2.) Ogeod. pallipes Ncicqu. ( Erichson Ent. lift. I. 172. 4 — Henops. — Meigen F II. 102. 9. — Ilenops marginatus Meig. III. 100. 2. TJ '. 24. J'g. 12. — Zettcrst. Dipt. Scand. I. 231. 2. — Henops gib- bosus Fall. Strat. 3. 2. — Syrphus Panz. F. G. 44. 21.). Zwei $ aus Curland von II. Pstr. Büttner und l aus Ka- rabach von H. Lr. Kolenati mitgelheilt. Fam. STRATIOMYDÆ. 1. ) Nemotelus Pica Löw.. Niger, epistomate valde producto. Mas : abdomine albo, superne fasciis duabus , inferne fasciis iisdem magnisque maculis lateralibus nigris. Foem. : fronte bilineata ; abdomine nigro, alho-marginalo , triplice serie punctato. Long. 2/y/. Löw Bemerk, der in der Posner Gegend vorkommenden Diptern 1840. S. 31. 4. Ein <$ aus Charkow von II. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt. Es stimmte vollkommen mit der a. a. O. gege- benen Beschreibung überein. Diese Art steht der uligino- sus und pantherinus am nächsten. 2. ) Nemot. ærosus /i. sp. Capite thoraceque fusco-æneis ; abdomine nigro, 108 margine punctisque albo flavescentibus ; alis hyaliuis, nervis costalibus flavescentibus. Long. 3"'. Programm z. 50 jäh-. Dr . Jub. 1847. Riga. S. 10. Ein ç von H. V. Motschulsky aus Charkow zur Ansicht ge- habt. 1.) Oxyceiu Meigenii Stæger. [Ent. Zeit. 1844. S. 4l0. — Stratiomys hypoleon Eb. Syst. Anti. 85. 29. — Panz. E. G. 1. 14. — Oxycera hypoleon Meig. III. 124. 1. — Löw Bemerk. 1840. S. 25.). Was hei Meigen’s Beschreibung dieser Art zu ergänzen war, liat H. Prof. Löw in dem angeführten Programm und H, Justiz-Rath Stæger in der Ent. Zeit. a. a. 0. bereits ge- than. Die im Bullet. 1842. S. 648. angeführte pulchella ist diese Art, und muss dort gestrichen werden. Beide Geschlechter in Liv- und Curland. Bei einem aus Curland erhaltenen $ waren ausser den beiden schräg liegenden gelben Flecken auf dem Yor- dertheile des Rückenschildes , deren auch Prof. Löw er- wähnt, hinter diesen dicht an der Nath noch zwei klei- nere gelbe Flecken, die leicht übersehen werden können. 2.) OxYC. HYPOLEON LilUl. Л/eigen III. 124. 1. — Löw Bemerk. 1840. 25. — Zetterst. Dipt. Scand. I. 142. 1. — Л/usca. — Lin. S. N. 2. 980. 7. — Stratiomys. — * Fb. Syst Anti. 85. 29. — Ent. syst. IF. 267. 20. Fall. Strat. 10. 7. -Panz. F. G. I — 14. Das $ aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 1.) Stratiomys equestris Meig. ( Л/eigen F II. 106. 29. ). Das 6 erhielt ich einmal aus Kasan von H. Apotheker Hell- mann, und vorigen Sommer auch aus Kiew von II. Hoch- 1G9 huth , desgleichen aus Charkow von H. v Molschulsky mitgetheilt. 2.) Strat. arceistula Fb. (Fb. Ent. syst. IF. 266. 15. — Syst. Anti. 82. 17. — Fal- len. Strat. 9. 5. — Panz . F. G . 7. 20. 6. 108. 10. ç. — Meigen III. 141. 9 — Zetterst. Dipt. Scand. I. 137. 6. ). Das $ aus Curland von H. Pastr. Büttner zur Ansicht ge- habt. 3.) Strat. strigata Fb. [ Fab. Ent. syst. IF. 265. 10 — Syst. Anti 80. 9. Ô — St. thoracica Syst. Anti. 74. 7. ç. — St. strigata Panz. F. G. 12. 20. — Meig. III. 130. 7. — Löw Bemerk. 1840. S. 25. 4. — Zetterst. Dipt. Scand. I. 135. 3.). Beide Geschlechter aus Curland von H. Pstr. Büttner mit- getheilt. 4.) Strati ом YS russica n. sp. Tliorace griseo-villoso ; abdomine nigro, fasciis iu- terruptis llavis , ventre flavo , fasciis tribus nigris. Long. 5"'. Erstes Glied der Fühler viel länger als das 2te. Unterge- sicht von oben gesehen dicht weisshaarig, von vorn ge- sehen gelb, in der Mitte ein breiter eiförmiger schwar- zer Fleck und über den Fühlern eine breite, durch eine feine schwarze Linie unterbrochene gelbe Linie. Scheitel schwarz , am Hinterrande des Kopfes ein grosser gelber Fleck , der sich wie bei furcata in zwei schmale Lappen bis auf den Scheitel zieht. Hinterer Augenrand gelb, in der Mitte mit einem schwarzen Fleckchen. Rückenschild schwarz, weisshaarig , eben so die Brust , doch leztere noch dichter behaart. Schildchen gelb , an der Basis schwarz, Dornen rothgelb. Hinterleib schwarz , auf dem 170 2ten Segment zu beiden Seiten ein ziemlich grosser drei- eckiger gelber Fleck, auf dem 3ten und 4ten am Hinterran- de beiderseits eine schmale gelbe unterbrochene Binde und am After ein gelber dreieckiger Fleck. Bauch gelb- grün mit breiten schwarzen Querbinden, die den Seiten- rand nicht erreichen. Beine rollige lb , Schenkel mit m. od w. deutlich brauner Binde. — Flügel etwas bräunlich, gelb mit rostgelben Randadern. Schwinger gelb. Das $ aus Charkow von II. v. Motschulsky zur Ansicht mitgelheilt. Fam. SYRPH1CI. 1.) Ceria conopsoides Linn. ( Meig. III. 160. 2. Tf. 26. fg. 22. 24. 25 . — Bullet. 1834. S. 425. — Macqu. Buff '. I. 181. 1, — Z-öiv Bemerk. 1 8 i 0 . S. 26.— Zelterst. Dipt. Scand. IL 631. 1. — Musca. — Linn. B'. Suec. 1790. — Ponz F. G. 11. 20. Ô. — Ceria clavi- cornis Fh. Syst. Antl. 173. i.— Fall. Syrph. 6 1.). Meigen bezieht sich in seiner Beschreibung dieser Art mit Ausnahme der in der Diagnose gegebenen Untcrschei- dungskennzeichcn fast ganz auf C. subsessilis. Eine Ab- weichung in der Bildung des Untergesichts und der Bei- ne führt H. Prof. Low a. a. O. an , welche ziemlich doch auch nicht ganz mit dem aus Kiew von H. Hoch- huth erhaltenen ç übereinstimmen, daher gebe ich ei e vollständige Beschreibung desselben, wiewohl ich es auch nur als Variât, annehme. Untergesicht gelb mit breiter schwarzer glänzender Schwie- le, welche sich oben unterhalb der Fühler bis an den Augenrand erweitert; zu beiden Seiten der Fühler steht dicht am iunern Augenrande noch ein gelber Punkt und ganz am hinlern Scheitelraude ein gelber in der Mitte unterbrochener Querstreif. Backen und Rüssel glänzend schwarz. Fühler schwarz, nur der verlängerte Fühler- 171 stiel unterhalb rüthlich gelb. — Mittelleib oben ganz schwarz, vor der Flügelwurzel geht ein etwas gebogener gelber Streif nach de"r Brust zu, unter demselben steht noch ein ziemlich grosser gleichfarbiger Fleck. Hinter der Flügelwurzel zieht sich eine schräge , nach dein Schildchen zugehende gelbe Linie, welche sich über die Basis des schwarzen Schildchens , doch an dessen Seiten unterbrochen, fortsetzt. Hinterleib schwarz, zu beiden Seiten des lten Segments ein gelber Fleck , der sich an der Basis desselben etwas aufwärts zieht, das 2te 3te und 4ie Segment am Hinterrande gelb gerandet , auf lezterem jedoch sehr schmal. Hüften schwarz; Schenkel braun, die vier vorderen an der Wurzel und Spitze nur wenig , die hinteren etwas keulfönnig , von der Wuizcl über gelb ; Schienen an der Wurzelhälfte röthlich gelb, gegen die Spitze braun, Füsse rotlibraun. Schwinger gelb. Flü- gel am Vorderrande nicht voll der Breitenhälfte gesättigt braun. Länge Beide Geschlechter auch aus Curland aus der Sammlung des H. Pstr. Büttner, die aber sehr verbleicht waren. 1.) Chrysotoxum bicinctum Linn. ( Meißen III. 168. 1. — Z etter st. Dipt. Scand. II. 638. 7 .— Ent. Zeit. 1841. S. 459. 2. — Löw Bemerkungen 1840. S. 26. Bullet, 1834. 5. 425. — Syrphus Fab. Ent. syst. IE. 293. 54. — Pans. F. G. 45. 18. — Mulio bicin- ctus Fh. Syst. Anti. 183. 2. — Fallen. Syrph. 6. 3. — Musa bicincta Linn. F. Sae с. 1805. — Degeer Uebers, vi. 56. 16.;. Variirt : Oefters befindet sich zwischen der ltcn und 2tcn gel- ben Binde des Hinterleibes noch eine sehr schmale, die in der Mitte unterbrochen ist. Ein solches Individuum er- hielt ich aus Charkow von H. v. Motschulsky zur An- sicht. Bei andern besteht diese schmale Binde aus 6 od. 4, ja bisweilen nur aus zwei kleinen länglichen Slrichelcheu, 172 in lezterm Falle stets auf der Mitte befindlich ; bei noch andern sind auch die Einschnitte fein gelb gerandet. « Alle diese Varietäten kommen hier und in Curland vor. H. Prof. Eversmann fand sie zwischen der Wolga und dem Ural. 2.) Chrys. hortensis Linn. Neigen III. 173. S. — Ent. Zeit. 1841. S. 160. Ein 5 aus der Umgegend von Mitau vom Oberlehrer Linde- mann zur Ansicht mitgetheilt. 1. ) Paragus nigritus m. ( Bullet . 1842. S. 648. S. 668.;. Das 6 auch aus Charkow von II. v. Motschulsky zur An- sicht gehabt. 2.) Parag. albifrons Fall. ( Neigen 111. 181. 8. — Nacqu. Buff. /• 566 9 — Löw. Be- merk. S. 27. 3. — Zetterst. Dipt. Scand. II. 851. 4. — ( Pipiza. — Fall. Sysph. 60. 6. ) — ( Syrphus thymiaster Pz. F. G. 60. 12. ) — ( Par. thymiaster Latr.). Ein 6 aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 1.) Ascia HASTATA Uffgg- ( Neigen III. 189. 5.— Lüw. Bemerk. S. 28. 3.). Meigen hat nur das 9. II. Prof. Löw auch das Ô a. a. 0. beschrieben. Ein aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht erhaltenes männliches Exemplar stimmt ge- nau mit Prof. Löw’s Beschreibung überein, ist aber nur 2 /;/ lang. 2. ) ASCIA D1SPAR Sckrlx. ( Neigen III. 188. 4. Tf. 27. fg. 27 Ô, 28 $ — Nacqu. Buff. I. 575. 6.— Zetterst. Dipt. Scand. II. 887. 3 ). 173 Ein ç aus Petersburg von H. Lieut, v. Manderstjcrna zur Ansicht erhalten. 3.) Ascia interrupta Meig. ( Meigen III. 190. I.—Macqu. Buff. I. 575. 7.— Zetterst. Dipt. Scanrl. II. 888. 5. Ein о aus Petersburg von H. Capt. v. Manderstjcrna zur Ansicht gehabt. Das Exemplar war kaum 2'/,/// lang. Die Stirn schimmerte ins Kupferfarbige. Die Vorderschienen hatten auch ein braunes Bändchen. Das 3le Glied der Fühler auf der Unterseite rostgelb, alles Uebrige wie in der Beschreibung. 1.) E umerus planifrons Meig. ( Meigen III. 208 O.—Löw Bemerk. S. 28. 4.). Die Hinterschcnkel metallisch schwarz grün, eben so auch die äussere Spitzenhälfte der Hinterschienen, sonst wie in der Beschreibung. Das 6 aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht ge- habt. 1.) Chrysogaster NOBILIS Füll. ( Meigen III 212. 13. Tf. 30. Jg. 18. — Zetterst. Dipt. Scand. II. 823. 7. — Ent. Zeit. Stettin 1843. f. 262. 18. Tf. III. fg. 16. 17. 18.) — ( Fristalis — Fall. Syrph. 57. 17.). Ein $ aus Petersburg von H. Capt. v. Manderstjerna zur Ansicht erhalteu. 2.) Chrys. BREVICORNIS Löw. Entomol. Zeit. 1843. S. 269. 20. Tf. III. fg. 19. 20. 21. S. ). Das $ aus Curland von H. Pstr. Kawall zur Ansicht er- halten. 174 1.) Doros coaopseus Fb. [Meißen VII. ІЗО.-Sjrp/ius. UI. 29G. 35.) — Macqu. Buff. I 550. t. — Zetterst. Dipt. Scand. II. 691. 1.) — {Syr- phus.~ Fab. Ent. syst. IV. 297. 69. ) — ( Melesia syst. Anti. 195. 29.) — ( Scceva, . — Fall. Syrph. 37. 2. )— ( Syr - plius coarctatus Pz. F. G. 45. 22.). Das 6 aus Gurland aus der Sammlung des H. Pstr. Bütt- ner gehabt. 1.) Syrphus hieroglyphicus Mgrl. ( Meigen III. 327. 78. Ein $ aus Charkow von H. v. Motschulsky erhalten. 2.) Syrp. albo-striatus Fall. ( Meißen 111. 317. 63. ) — [Scœva. — Fall. Syrph. 42. 10. — Löw Bemerk. 1840. S. 34. 9. — Zetterst Dipt. Scand. 727. 27. Das 9 aus Curland aus der Sammlung des H. Pstr. Bütt- ner zur Ansicht erhalten. 1.) Melithreptus dispar Lön>. ( Löw Bemerk. 1840. S. 37. 5. Tf. 1. Jg. 53.). 11. Prof. Löw beschreibt diese Art so: «Etwas grösser als «M. incisus aber kleiner als tæniatus, scriptus etc. Mund- «rand nicht geschwärzt. Das gewöhnliche schwärzliche «Fleckchen über den Fühlern ist grösser; die Fühler «selbst sind an der Spitze braun gerandet. Die Beine an «der Wurzel nur äusserst wenig schwarz. Das Weibchen «gleicht dem Männchen, doch sind die Beine ganz gelb. «Surnstrieme und Scheitel schwarz«. H. Prof. Löw entdeckte sie zuerst in der Posener Gegend. Eiu 9, das ich aus Charkow von II. v. Motschulsky zur Ansicht erhielt, stimmt genau mit obiger Beschreibung 175 und der а. а. О. gegebenen Abbildung des Hinterleibes überein. 1. ) Sf.ricomyia lappona Lin. ( Meigen III. 344. 3. — Mticqu. Buff". I. 496. 4. — Zettcrst. Dipt. Scand. II. 646. 4.) — ( Musca — Linn. Faun. Suec. 1794.) — ( Syrphus lapponum Fh. Ent. syst. IF. 280. 7. Syst. Ant. 226. 7. — Fall. Syrph. 20. 8. — Bullet. 1842. 610. Das $ auch aus Curland von Pastor Kawall und Pastor Büttner zur Ansicht initgetheilt erhalten. 1.) Helophilus lujvulatus Meig. ( Meigen III 370. 2. — Macqu. Buff. I.‘ 50. 5. — Zettcrst. Dipt. Scand. II. 681. 5. — Löw Bemerk. 1840. S. 37. 1.) — lunatus. Bullet. 1842. — S. 650.). Das $ aus Curland von H. Pastor Kawall zur Ansicht mit* getheilt. 2. ) Helop. transfugus Lin. ( Meigen III. 371. 3 . — Macqu. Buff. I. 510. 4 Löw Be- merk. S. 37. 3. — Zelterst. Dipt. Scand. II. 682. 6.) — ( Musca — Lin. Faun. Svec. 1818. ). Das $ aus Curland von H. Pastor Kawall zur Ansicht erhalten. 1.) Mallota megilliformis Fall. (Fall. Syrph. 27. 19. — Meigen III. 379. 2. — Macqu. Buff. I. 500. 2. Zetterst. Dipt. Scand. II. 675. 1. Ein Ô aus Kiew von H. Hochhuth mitgetheilt. 1.) Eristalis sylvaticus Meig. (Meigen III. 388. 8.). Ein aus Curland von H. Pastor Kawall zur Ansicht mit- 176 getheiltes ç stimmte genau in Allem mit Meigens Be- schreibung überein , obschon er dieser Art Oestreich zur Heimath gibt. 2.) E RIST A LIS SIMILIS Fb. ( Meigen III 392. 13. -Macqu. Buff. I. 509. 9. — Löw Be- merk. 1840. S. 38. 7. ) — ( Syrphus — Fall. Syrph. 95. 16. — Zetterst. Dipt. Scand. II. 660. 6.). An dem aus Curland von H. Pastor Kawall zur Ansicht erhaltenen ç waren die Tarsen schwarzbraun, an den Seiten und unten gelblich behaart. 1 ) VOLUCELLA PELLUCENS Lin. ( Meigen III. 404. 3 - — Macqu. Buff. 1. 493. 9. — Löw Be- merk. 1840. 38.3 .—Bullet. 1837. S. 496. 1849.5.650.— Entom. Zeit. 1843. 5. 1 15. — Zelterst. Dipt. Scand. II. 651.' 4. ) — ( Musca Lin. F. Sv. 1896. ) — Syrphus. — Fab. Ent. syst. IF. 979 3. — Syst Anti. 944. 3. — Panz. F. G. 1. 17.— Fall. Syrph. 19. 5.). Meigen gibt das Brustschild glänzend schwarz und den Unterschied beider Geschlechter so an, dass der zweite durchscheinende gelblich weisse Ilin terleibring des Ô in der Mitte breit, dahingegen beim ç kaum unterbro- chen sei. Bei inflata S. 405. 4. eben so, nur dass der Rücken des Mittelleibes ockergelb und blos in der Mitte schwarz sei. Da ich nur $ mit ganz schwarzem Thorax, und pechbraunen, bei einigen ins Dunkelbraun überge- henden Schildchen, dagegen nur § mit ockerbraunem in der Mitte schwarzem Thorax, und stets heller gefärbten Schildchen , und bei denen das gelblich weisse des 2ten Hinterleibringes kaum unterbro hen ist, besitze ; so möch- te die inflata Meigen doch wohl nur das ç von pellucens sein. Macquart hält die erste nur für variët. der lez- tern, und Prof. Löw a. a. O. ist geneigt dieser Verei- nigung beizupflichten j auch Zetterst. a. a. O. hält die 177 inflata nur für das 9 von pellucens. Meigen widerspricht dieser Ansicht, VII. B. S. 145. und Prof. Erichson zweifelt auch an der Idendität dieser beiden Arten, ( s. Entom. Zeit. а. а. О ). Es kann also nur die Erzie- hung beider aus gleichen Larven hierüber mit Gewissheit entscheiden. Beide, die pellucens und inflata, wenn ich sie nur dem Geschlechte nach verschieden, sonst aber als eine Art annehme, kommen hier und in Curland ziem- lich häufig vor ; auch erhielt ich sie aus Kiew und Charkow. Prof. Eversmanu fand sie auch zwischen der Wolga und dem Ural. 2.) VoLUCF.LLA HoCHHUTHII П. Sp. Capite ochraceo thorace disco nigro , scutellam oehraceo ; abdomine nigro nitido , basi fascia inter- rupto fusco-ocbraceo. §. 7'". Programm z. £0 jclhr. Dr. Jub. 1847. 5. 11. Drei 9 aus der Umgegend von Kiew v. II. Hochhuth mitgetheilt erhalten. Fam. PLATYPEZ1NÆ. 1.) Platypeza picta Mcig. ( Meig. FI. 358. 9 .—Zettcrst. Dipt. Sed. III. 906 8 J — C Piat, fasciata Fall. Plat. 5. 2. ( mit Ausschluss der Synonyme ) — ( Plat, fumipennis Panz. F. G. 103. 90. ). Ein 9 aus der Gegend von Pussen in Curland von II. Pastor Kawall zur Ansicht gehabt. In der Abbildung von Panzer kaum zu erkennen. 1.) Callomyia elegans Fh. (Meigen IF. 11. 1. — Panz. F. G. 103 18. 6 (9. 9 Macqu. Duff. 2. 19. 1. — Zettcrst. Dipt. Scd. III. 913. Л° 111. 1847. 12 178 3.) — ( Dollchopiis. — Fh. syst . Anti. 271. 21. ) — ( Callom . leptiformis Fall . Platyp. 6. 1 .)• Das $ aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt. » Fam. megacephali. 1.) PlPUNCULUS SCUTELLATUS McLCqil. ( Macqu. Dipt. 220. 9 . — Meigen VII. 147. 19. Das Exemplar , welches ich aus der Gegend von Koken- husen von der Pastorin Lienig erhielt, ist ein 5 und kaum 4y// lang. Der Kopf fehlt. Der Mittelleib ist rost- gelb , obenauf drei dunkelbraune zusammengcflossene Striemen ; unter den Schulterschwielen einige feine schwarzbraune Punkte, der Hinterleib nicht rein schwarz, sondern duukelbraunroth vorzüglich an der Wurzel ; die Segmente fein weiss gerandet, welches sich am 2,en und 3teIt zu beiden Seiten in einen Flecken erweitert. Beine und Schwinger rostgelb. Flügel wie in Meigens Abtheilung B. 2. ) PlPUN. PRATORUM Fall. ( Meißen. IV. 22. 7. — Macqu. Buff. 2. 11. 7. — Zetterstedt Dipt. Sed. III. 951. 2.) — ( Cephalops. — Falld. Syrph. 15. 1. Das Ô aus Curland von H. Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt. 3. ) PlPUN. SYLVAT1CUS Mdg. ( Meig . IV. 20. 3. — Macqu. Buff. 2. 10. 5. — Zetterst. Dipt. Scd. 111. 956.). Das Ô gleichfalls aus Curland von H. Pastor Kawall zur Ansicht gehabt. 170 Fam. DOLECHOPODES. 1.) PsiLOPUS TIPULARIUS Fall. ( Zetterst. Dipt. Sed. II. 623. I. Meig. VI. 360. — Psil. platypterus Meig. IV. 36. Tf. 34. f. H. 14. 5 . (Zep- topus—Fall. Dolich. 23. 1.) — ( Dolichopus Fab. syst. j4ntl. 270 20. ). Das Ô erhielt ich einst vom Oberlehrer Zeller aus Glo- gau als Sciapus tipularius bezettelt , später auch aus Curland von Pastor Kavvall. 2.) PSIL. LUGENS Meig. ( Meig. IV. 38. 6. — Zetterst. Dipt. Sed, II. 628. 5.). Ein $ aus der Umgegend von Dorpat. 3. Psil. constristans Wied. ( Meig. IV. 37, 4- — Zetterst. Dipt . Sed. II. 627. 3. ) — ( Leptopus— Fall. Dolich. 2t. 3.). Zetterstedt zieht hierzu auch Ps. regalis Meig. (?); ich kenne leztere nicht. Das Ô von Oberlehrer Zeller als Sciapus constr. das aus Curland von H. Pastor K.a- wall erhalten. 1.) Argyra leucocephala Meig. ( Meig. VII. 151. 6. — Porphyrops. — IV. 49. 8. $>. VI. 362. ) — [Zetterst. Dipt. Sed. II. 589. 77. )— Bullet. 1834. S. 426. Eiu $ aus Curland von Pastor Kavvall zur Ansicht ge- habt. Prof. Eversmann fand sie auch zwischen der Wol- ga und dem Ural. 2.) Argyr. vestita Wied. ( Mncqu.— Buff. I. 447. 3 .—Meig. VII. 154. 5.) ( Porphy- 12* 180 rops. — Mcig. IF. 48. 5. ) — ( Dolicliopus.- Fall. Dolich. 17. 9 1. — Zettcrst. Dipt. Sed. II. 595. 83 ). Ein $ aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt. 3.) ArGYR. QUADRIFASCIATA Fl). ( Meig. VII. 154. 7 . — Porphyrops IF. 48. 7. ) [Musca. — Fab. Ent. syst. IF. 349. 196. ) Dolichopus Syst. Anti. 969f 16. ) — ( Dolichopus . Zettcrst. Dipt. Sed. II. Gl4. 1Ш. ). Ein è aus der Umgegend von Dorpat. 4.) ARGYR. ^ARGENTINA Meig ( Meig. VII. 154. 3. — Porphyrops IF. 47. 3. FI. 369.) — ( Dolichopus argentinus Zettcrst. Dipt. Sed. II. 591. 79. )— ( Dolich. diaphanus Fall. Dolich. 16 19. ( ? ). Das Ô aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht mit- getheilt. 1.) Medeterus nebulosus Fall. (Meig. IF. 69. 19. J — 'I Hydropliorus. — Fall. Dolich. 3. 4. — Zettcrst Dipt. Sed. II. 447. 7. Untergesicht graugelblich, nach unten dicht über der Mund- öß’nung ein viel eckiger hcllschwefelgelber Fleck. Fühler schwarz mit kurzer Dorste, Brustrücken schwarzgrün et- was violet schillernd ; die beiden dunklen Striemen nur in gewisser Richtung etwas sichtbar, aber deutlich zwei Reihen feiner eingestochener Punkte in jedem derselben eine kurze schwarze Borste stehend, vorn am Halse zwei weisslich gelb schillernde Punkte. Brust und Brustseiten metallisch grünlich grau. Hinterleib metallisch grün. Beine dunkel metallisch schwarz grün. Schwinger bräun- lich , nicht weiss , wenigstens nicht an den vor mir habenden Exemplaren. Flügel , zwischen der Randnerv- ISI und der 2te" Längsader stehen in gleichen Entfernun- gen sechs rundliche braungraue Punkte , eben solche, doch etwas dunklere dicht unter ihnen zwischen der 2tcn und 3ten Längsader ; der Raum zwischen der 3tcn und 4te№ Längsader mit hellgrauen Nebelflecken ; die äussere Querader am Hinterrande braungrau angelaufen und auf der 4ten Längsader gegen die Flügelspitze zu steht ein gleichfarbiger Punkt. Länge \'/f. Ein 6 aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht er- halten. 2. ) Medet. litoreus Fall. ( Hydrophorus litoreus Fall. Dolich. 3. 3. — Mettent. Dipt. Scd. II. 443. 3. ) — ( Mcdeteriis haïtiens Meig. IF. 66. 12. 6. Med. aquaticus 66'. 13. 9. y — ( Med. chloropus 9. Zeller. Nur das 9 aus Curland von Oberlehrer Lindeinann und Pastor Kawall zur Ansicht gehabt. 3. ) Medet. rostratus Fb. ( Mcig. IF. 61. 3. — Macqu Duff. I. 452. Ъ. ) — ( Hydro- phorus. ^Zetcerst. Dipt. Scd. 449. 9.) — (Musca. — Fb. Ent. syst. IF. 312. 125. Dolichopus. — Syst. Anti. 269- 15. ). Diese Art scheint weit verbreitet zu sein. Ich erhielt sie vom Caucasus von Dr. Kolenati ; aus Charkow von H. v. Motschulsky , aus Petersburg von Capt. v Manderstjer- na; aus Curland von Pastor Kawall in beiden Geschlech- tern doch meist 9 ; auch fing ich sie hier. 4.) Medet. tenellus JVied. ( Meig. IF. 69. 21. ). Von Pastor Kawall das 9 ans Curland zur Ansicht ge- habt , später auch von Oberlehrer Zeller aus Schlesien erhalten. 5.) Medet. curvipes Fall . ( Meig. 1F. 65. 10. 6. — Macqu. Bujf. 453. 8. )— -( Dolicho- pus. — Fall. Dolich. 20. 27. — Zetterst. Dipt. Scd. 11. 600. 86. ). Das 6 aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt» 1.) Dolichopus rusticus Meig. ( Meig. 1F. 77. 5. ). Das $ aus Kiew von H. Hochhuth erhalten. 2.) Dolich. migrans Zett. ( Zetterst. Dipt. Scd. II. 512. 11.). Zwei $ aus der Gegend von Dorpat, Mitte Juni. 3.) Dolich. celer Meig. [Meig. IF. 84. 1 8. — Isis 1831. 262. 50. — Zetterst. Dipt. Scd. II. 582. 71.). Ein 6 aus Livland. Fam. OXYPTERÆ. 1.) LoNCHOPTERA CINGULATÆ П. Sf>. Thorace ferrugineo, villa fusca ; abdomine fusco, incisuris albis ; ventre luteo ; pedibus luteis, tibiis anticis apice et larsis fuscis. Long. Ô. 1"'. Corresp. Blatt. 1. Jahrg. S. 103. 3. In Curland, von H. Pastor Kawall zur Ansicht gehabt. 183 Fam. CONOPSARIÆ. 1.) ZODION NOTATUM Meig. { Mei g. IV. 139. 1. — Macq. Buff. II. 40. 21. — ZeUerst. Dipt. Scd. III. 932. 2. — Bullet. 1834. 427. ) — ( Myopa irrorata Fb. Syst. Anti. 180. 7. — M. tessellata 181. и.;. Das aus Curland von H. Pastor Kawall zur Ansicht er- haltene Ô war 2‘/,yy/ lang) übrigens genau wie in der Beschreibung. Prof. Eversmann fand sie auch zwischen der Wolga und dem Ural. Fam. OESTRACIDES. 1. ) Oestrus ovis Linn. ( Linn. F. Sv. 1734. — Fab. Ent. syst. IV. 232. 8. — Syst. Anti. 230. 10. — Meig. IV. 165. 1. — Bullet. 1834. S. 427. — Zclterst. Dipt. Scd. III. 970. 1. ) - — (Cephalcmyia Macqu. Buff. II. 51. 1. In Liv. und Curland, auch im südl. Russland und überall weit verbreitet. 2. ) Oest. Bovis Linn. ( Fab. Ent syst. IV. 231. 3. Syst. Anti. 228. 3. — Deg. VI. Tf. 37. 38. — Meig. IV. 167. 2 , — Zetterst. Dipt. Scd. III. 974. 4. — Fall. Hæmat. 11. 4. — Bullet. 1832. S. 437. In Liv. und Curland auch im südl. Russland und wohl eben so weit verbreitet, wie die vorige Art. 3. ) Oest. Trompe Fb. (Fab. Ent syst. IV. 231. 6. Syst. Anti. 229. 6 .-Fall, llœmat. 10. Ч. — Panz. F. G. 107. 20 . — Meig. IV. 170. 5.- ZeUerst- Dipt. Scd. Ul. 972. 2. ). 184 Beide Geschlechter in Curland aas der Sammlung des II. Pastor Büttner. 1.) Gastrus Equi Fb. ( Meig. IV. 175. 1. Tf. 38. fg. 21. Ô, 22. q. — Bullet. 1834. S. 427.— 1842. S. 652. — Zetter st. Dipt. Sed. III . 976. 1.) — ( Cestrus — Fall. Hcemat. 13. 8. — Fab. Syst. Anti. 228. 4. ) — ( Cest . vituli Fab. Ent. syst. IV. 231. 4. ) — ( Cest. Bovis Linn. F. Sv. 1730.) — (Cest. intesti- nalis Deg. VI. 117. 1. Tf. 15 . fg. 13. — 19.). In Liv. und Curland, auch aus Kiew von H. Ilochhuth erhalten und wahrscheinlich im ganzen mittlern und südl. Russland verbreitet. 2.) Gast. Pecorum Fb. ( Meig. IV. 176. 2. Tf. 38. fg. 23. — Zetterst. Dipt. Scd. III. 977. 2. Bullet. 1834. 427. 1842. S. 652.) — ( Cestrus — Fab. Ent. syst. IV. 230. 2. — Syst. Anti. 228. 'i,— Fall. Hcemat. 12. 5.). Auch diese Art muss weit verbreitet sein , da die Larve nach Fabricius in den Eingeweiden des Rindviehs lebt. 3. Gast, valutaris Clark. [Meig. IV. 176. 3. — Bullet. 1834. 5. 427 — Zetterst. Dipt. Scd. III. 980. 5. ). Ein $, aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt, es war stark b'/,n/ lang. — Pastor Kawall fand die Larve im Pferdeinist; sie ging am 21sten Juli zur Ver- wandlung in die Erde ; am 2tea Septbr. kam die Fliege aus, also nach beinah 6 Wochen. 4.) Gast, hæmorrhoidalis Fb. [Meig. IV. 177. 4. Zetterst. Dipt. Scd. III. 931. 7. — Bul- let. 1834. S. 427. 1842. S. 652.) - [Cestrus Linn. F. 185 Sv. 1733. — Fall. Hœmat. 13. T. — Fab. Syst. Anti. 229. 7 .—Cest. Eqnivart. Fab. Lnt. syst. IV. 232 7. j. In Liv- und Curland auch im südl. Russland. Die Larve land Pastor Kawall ebenfalls in Pferdemist ; sie begab sich am 22sten Juli in die Erde und am I7,en Aug. er- schien die Fliege, folglich schon nach 4 Wochen. Fam. MUSCIDES. I. CALYPTERA. A. Tachinaricc. 1.) TrIXA CÆRULESCENS Mdg. ( Meig. IF. 224. 2. VU. 188. 2. ). Ein $ aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt. I.) Uromyia cürvicauda Fall. ( Meig. VU. 202. 2. — Phania.~- Meig. IV. 221. Ь.— Tadi- ma. — Full. Muse. 17. 33. ). Das $ aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht mit- gelheilt. 1. ) Clytia pellucens Fall. ( Meig. VII. 205. 1. Macqu. Buff. II. 151. 1. )— [Tachi- na. — Fall. Muse. 22. 45. Meig. ІѴ.ѴІЪ. 64. — Zeiterst . Dipt. Scd. III. 1084. 81. ). Ein Ô aus Kiew von H. llochhuth mitgctheill. 2. ClYTIA CONTINUA Pz. ( Meig. VII. 205. 2. — Macqu. Buff. II 151. 2. ) — (Musca. Pane. F. G. 60. \d. J~( Tachina Meig. IV. 276. 65. — Zetterst. Dipt. Scd. III. 1085. 82. j. Eiu ç aus Kiew vou H. Hochhuth mitgetheilt. 186 1.) Macquartia chalgonota Meig. ( Meig. VII. 228. 8 ,)~[Tachina.—Meig IV. 270. 53 — Zetterat. Di/>t. Scd, III. 1 179. 182. — Bullet. 1834. S. 427. ). Das S von Pastor Kawall aus Curland zur Ansieht ge-, habt. Prof. Eversmann fand sie auch zwischen der Wol ga und dem Ural. 1.) Panzeria MINOR n. sp. Thorace nigro, cinereo micante ; abdomine conico nigro, segmentis tribus anticis lateribus sanguineis ; oculis hirtis. Long. 2l/0ni. Programm z. 50 jiihr. Dr. Jub. 1847. S. 11. Mehrere $ aus hiesiger Gegend. 1.) Miltogramma FASCIATA Mcig. (Meig. IV. 227. 1. Tf. 40. ' fg. 26. — Bullet. 1842. S. C53. ). Nur einmal das <$ aus der Gegend von Kokenhusen von der Pastorin Lienig zur Ansicht erhalten. Die weissen Binden am Vorderrande der Segmente waren nicht so breit wie sie Meigen abbildet, übrigens in Allem mit der Beschreibung übereinstimmend. 1.) Gonia viridescens n. sp. Thorace , scutello et abdominis segmento ultimo viridi-aureo ; abdomine ceterum pedibusque testaceis Long. 5'". Kopf rostgelb. Stirnstrieme etwas rothbräunlich, besonders gegen den Scheitel zu. Erstes Fühlerglied rothgelb, (die beiden andern waren abgebrochen). Rüssel glänzend schwarz braun ; Taster rostge b. Mittelleib goldgrüu. 187 der Rücken mit vier schmalen rostgelben etwas undeut- lichen Striemen, vorn grau schillernd. Schildchen gold- grün. Hinterleib durchscheinend rostgelb mit feiner schwärzlicher Rückenlinie, das lezte od. Aftersegment oben auf sehr lebhaft glänzend goldgrün , wie poliert, unten, wie der Bauch , rostgelb Schüppchen mit dem Hinterleibe von gleicher Farbe. Flügel glashell, mikros- kopisch behaart an der Wurzel und */, des Vorderran- der ge lblich. Aus Chakow von H. v. Motschulsky mit 5 zur Ansicht mitgetheilt. 1.) Metopia amabilis Meig. ( Meig . VII. 248. 4.)- [Tachina. — Meig. IV. 374. 232.— Zetlerst. Dipt. Scd. III. 1029. 19. Ein $ aus der Umgegend von Dorpat. 1.) Degeria MUSCARIA Füll. [Meig. VII. 249. 2. ) — [Metopia - Macqu . Buff'. II. 132. 32.) — [Tachina. — Meig. IV. 402. 284: — Fall. Muse. 14. 26. — Zetlerst. Dipt. Scd. III. 1052. 15 ) — [Tachina in- fuscata Fall . Muse. 14. 25.). Das $ aus Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt. 1.) Exorista prominens Meig. ( Meig. VII. 256. 3. ). Ein $ aus Charkow von II. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt. 1.) Phorocera assimilis Füll. [Meig. VH. 241. 7 .— Bullet. 1842. S. 953.) — ffTachina. — Meig. IV. 388. 258. — Fall. Muse. 28. 58. — Zettelst. Dipt. Scd. III. 1 124. 122.). 188 H. Pastor Kawall erhielt diese Fliege (ein 9) ans der Puppe von Cossus ligniperda. — Ich faud sie auch um Riga einmal. 2.) Phor. pumicata Meig. ( Meig. VII. 261. 9.— Bullet. 1842. 653. ) - (Tachina. - Meig. IV. 397. 276. — Zetterst. Dipt. Sed. III. 1128. 125.) ( Senonietopia. — Macqu. II. 111. 23.). Pasto.r Büttner in Curland erhielt die Fliege aus der Puppe von Noctuæ gamma. D. Phasianeœ. 1. PhaSIA CRASSipENNIS Fb. (Meig. IV. 186. l. VII. 283.) — (Syrphus. — Fb. Ent. syst. IV. 284. 23.) — ( Thereva. — Fb. syst. Anti. 2 1 8 . 3.— Panz. F. G. 74. 15. ). Ein 9 aus Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt, II. ANTHOMYCIDES. 1.) LlSPE ULIGINOSA Füll. (Fall. Muse. 93. I. — Meig. V. 226. 1.). Das 9 aus Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht gehabt. 2. ) Lis. tentaculata Deg. ( Meig V. 226. 3. — Fall. Muse. 93. 1. ) (Musca. - Deg. VI. 4 2. 15. ). Meigen gibt das lste Glied der Vorderfüsse beim & schwarz an , dies finde ich aber an den drei vor mir habenden Exemplaren nicht ; sie sind ebenfalls gelb- lich wie die folgenden Glieder. Merkwürdig ist diese Art durch die Bildung der Taster, welche vorn breit, 180 fast kreisrund sind und mittelst eines an der Basis ge- schwärzten Stielchens, so lang wie der Durchmesser der Scheibe vor dem Knie eingesetzt sind. Beide Geschlechter aus Kiew von H. Hochhuth mitgetheilt. III. ACALYPTERÆ. 1.) CoRDYLURA PUBERA ЬІПП. Meig V. 930. 1. Tf. 45. f. 92. — Fall. Scalom. 6. 1.) — [Musca. Linn. S. Sv. 1855. — Fab. Ent. syst. IV. 336. 101.) -( Ocyptera . — Syst. Anti. 385. 10.). Beide Geschlechter aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht mitgetheilt. Beim ç sind die Schenkelspitzen, ■so wie die Schienen und Fusse rothgelb; beim Ô, auch hier um Riga gefangen, geht am Hinterkopf vom Schei- tel bis zum Halse eine weisse Strieme. Die Schultern und Brustseiten weiss schillernd. Schwinger gelb. Schüpp- chen gelblich. Die Tarsenglieder unten an der Basis mit schwarzem Punkte. 2.) Cor. albipes Fall. ( Meig. V. 923. 8. Abt. A. ). Die weisse Strieme, welche über das Schildchen geht, zieht sich an dem vor mir habenden Exemplare über den ganzen Rückenschild bis nach vorn, ist jedoch auf dem Rücken mehr rothgelb ; der Hinterrücken ist auch schwarz. Die Brustseiten und die ganze Brust gelblicli- weiss, übrigens wie in Meigens Beschreibung. Ein $ aus hiesiger Gegend. 3.) Cord, margimpenisis n. sp. Nigra nitida ; hyposlomate palpisque albis ; pedi- bus rufis, femoribus nigris ; alis hyalinis apice fuscis. Long. 3'". 190 Programm z. 50 jähr Dr. Jub. 1847. S. II. Ein $ aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht mit- getheilt. 4.) Cord. Zetterstedtii n. sp. INigro-nitida ; palpis pallidis ; tibiis tarsisque ferru- gineis ; alis apice fuscescentibus. $. Long. 3/;/. Corresp. Blatt, d. N. V. Is»«” Jahr g . S. 104. Aus Curland vom Pastor Kawall zur Ansicht mitgetheilt. 5. Cord, fuscipenms n. sp. Picea ; antennis pectoreque , pedibusque ferrugi- neis ; alis fuscis. <$. Long. 2'". Corresp. Blatt, des Nalurf Ver. lsten Jahrg. S. 103. Das 6 aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht er- halten. 6.) Cord, albo-fasciata n. sp. Thorace cinereo ; abdomine luteo ; fronte albo-fas- ciata ; alis flavescentibus. $. Long. 1г/5/у/- Corresp. Blatt, d. N. V. 1. Jahrg. S. 104. Gleichfalls aus Curland von II. Pastor Kawall zur An- sicht erhalten. 1.) ScATOPHAGA incisa Macqu. ( Macqu . Buff. 394. 8 .-Meig. VII. 342. 18. Ablh. B. ). Kopf und Taster weisslich ; Slirnstrieme rothgelb schil- lernd. Scheitel und Hinterhaupt gelbgrau.— Rücken- schild und Schildchen gelblichweiss, Brust, Brustseiten und Hinterrücken heller grau. Hinterleib rothgelb, Vor- derschenkel auswärts mit einem ziemlich grossen län- glich grauen Fleck. Flügel wenig gelblich , fast glasar- 101 tig mit braun angelaufenen Queradern ; die gewöhnliche * Querader hat in der Mitte nach dem Yorderrande zu einen kleinen Zahn so lang als die halbe Querader. Ob * dieser Zahn dieser Art eigentümlich od. nur zufällig ist, lässt sich nur bei einer grossem Anzahl von Indi- viduen entscheiden. Das ç aus Curland von Pastor Ha- waii zur Ansicht gehabt. 1.) Sapromyza notata Fall. {Fall. Orlal. 30. 3. — Meig. F. 271. 30. Bullet. 1834. S. 430. ). Rostgelb. Untergesicht weiss schillernd. Fühlerborste deut- lich, doch nur kurz gefiedert. Flügel glashell, die bei- den Queradern braun angelaufen, an der Mündung der 2teu Längsader am Vorderrande ein brauner Punkt, an der Mündung der 3tett und 4ten ein ähnlicher, auf der 4ten ausserdem noch ein grösserer zwischen der Quera- der und dem Aussenrande. Ein ç aus Curland von Pastor Katvall zur Ansicht mit- gelheilt. Prof. Eversmann fand sie auch zwischen der Wolga und dem Ural. 2.) Sapr. sexmaculata n. sp. Thorace cinereo, abdominis segmentis pruno palli- de (lavo, reliquis fuscis ; alis hyalinis maculis sex fus- cis nolalis. Long. I'/'". Programm z. 50 jiihr. Dr. Jub. 1847. S. 11. Ein $ aus Curland von H. Pastor Hawaii zur Ansicht ge- habt. 3.) Sapr. novempunctata n. sp. Ferruginea ; alis novempunclatis. Long. 1‘/ . Programm ъ. 50 jähr. DT . Jub. 1847. S. 12. Ein ç aus hiesiger Gegend. 192 3.J Sapr. dubia n. sp. Ferruginea; alis maculis octo fuscis. Long. 1 l/'". Durchaus rostgelb, auch die Fühler, Taster und Beine. Die Flügel etwas gelblich ; an der Mündung der 2ten und 3ten und 4ten Längsader ein brauner Punkt , die beiden Queradern braun angelaufen, vor der kleinen Querader und der Flügelwurzel ein brauner Fleck , der die 3tea und 4teI1 Längsader verbindet ; auf der 3ten Längsader stehen zwischen der kleinen Querader und der Flügel- spitze drei feine braune Punkte ; zwischen der gewöhn- lichen Querader und der Flügelspitze grade in der Mit- te befindet sich an der 4ten Längsader ein kleines he- rabgeheudes braun angelaufenes Strichelchen , auch die 6te Längsader ist an der Spitze blassbraun angelaufen. Ein $ aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht mit- getheilt. 1.) OrTALIS LONG1CORMS MdC(]U. [Mdg. У 11. 347. 28.) — ( Herina .- Macqu. Buff. II. 432. 5. ). Die Beschreibung dieser Art ist höchst unvollständig ge- geben, so dass ich nicht unterlasset! kann, eine Genauere nach einem aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht erhaltenen sehr gut conscrvirten männlichen Exemplare zu geben. Sic hat sehr viel Aehnlichkei t mit 0. Ingens, der sie auch am nächsten steht, ist aber merklich kleiner und un- terscheidet sich noch in Folgendem. Untergesicht glänzend schwarz , Stirn pomeranzongel b mit schwarzbrauncr Anfassung ; der ganze innere Au- genrand von ölten bis unten silberweiss glänzend nach unten zu etwas breiter als oben. Scheitel glänzend schwarz. Das l,c und 2te Fühlerglied rostroth, das 3te lang, schmal und braun mit haariger Borste. Mittclleib 193 schwarz« glänzend nur wenig grau schillernd. Schildchen und Hinterleib durchaus glänzend schwarz, kurzborstig, Beine schwarz, das hinterste Fusspaar rothgelb- Schüpp- chen und Schwinger weiss , leztere mit bräunlichem Stiel. Flügel fast glashell, nur an der Wurzel und längs dem Vorderrande bis zur Mündung der ersten Längs- ader gelblich ; die beiden Queradern etwas braun ange- laufen; über der kleinen Querader dicht unter der Mün- dung der tten Längsader ein kleiner blassbrauner Wisch, ein grösserer etwas dunklerer am Vorderrande gegen die Flügelspitze zu, der sich nur wenig über die 3ten Längsader hinaus erstreckt. Länge V/tut. 1.) Lonchea nigrimana Meig. ( Meig . V. 306. 7.). Ein $ axis der Umgegend vom Mitau vom Oberlehrer Lin- demann zur Ansicht gehabt. 1. ) Trypeta Artemisiæ. Fb. (Meig. V. 314. 4. Tf. 48./. 20. -Bullet. 1834. S. 431 — Löw in Germ. Zeitschr. 5. Bd. 319. 5. Tf. 1. f. 4. Lin- ncea entom. T. I. 497 -J~[ Musca. — Fab . Ent. syst. IV. 356. 192. — Tephritis. — Syst. Anti. 317. 5. ) — ( Tephr. interrupta Fall. Ort. 5. 4. ). Das S aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht mit- getheilt. Prof. Eversmann fand sie auch zwischen der Wolga und dem Ural. 2. ) Trypela prodücta Löw. ( Löw in Germ. Zeitschr. 5. Bd. 399. 6. Tf. II. fg. 51 ) — Linncea entom. T. I. S. 518.). Beide Geschlechter aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht mitgetheilt, welche genau mit der a. a. O. ge- gebenen Beschreibung übereinstimmen. N° III. 847. 13 194 3.) Tryp. stylata Fb. ( Meig. F. 327. 24. — Löw in Germ. Zeitchr. 5. Bel. S. 353. 28. Tf. t . fg. 21. Bullet. 1842. S. 657 . — Linnœa entomlogica. Тот. I. S. 50. 7. )— {Musca Fab. Ent. syst. IF. 353. 168. Tepkritis. — Syst. Anti. 275. 13. — Tephr. Fall. Ort. 6. 6 ) — ( Musca Jacobeœ Panz. F. G. — 97. 24. )— ( Urophora- Macqu. Buff. II. 457. "!■). Bei dem vor mir habenden ç geht die erste Querbinde von der Mündung der lsten Längsader über die kleine Querader , woselbst sie abgebrochen ist, etwas vor der 5*«п Längsader wieder anfängt und dann bis zum In- nenrande fortgeht. Bei dem ç ist diese Binde schmäler und reicht nur bis zur 5ten Längsader. Beim è ist die- selbe am Vorderrande etwas blass , beim ç aber stark verfinstert. Die 2te Binde geht bei beiden Geschlech- tern bis zum Innenrande, doch bei dem ç heller und schmäler; die Verbindung der 2te mit der 3ten Binde, welche sich längs dem Vorderrande bis etwas über die Mündung der 4te“ Längsader erstreckt, ist bei »lern ô schmal, bei dem $ aber breit. Die beiden Geschlechter, die ich aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht erhielt , sind die Variet. 2. Löw a. a. O. 4.) Trip, aprica Fall. [Meig. V. 329. 26. Tf. 49. f. 13 — Löw in Germ. Zcit- schr. 5 Bd. — Linnœa entom. T. I. S. 508. 30. ) — [Mus- ca solstitialis Ent. syst. IF. 359.- Tephritis. — Syst. Anti. 321. 25.) — ( Tephriiis Fall. Ort. 7. 7. ) — [Urophora pugionala JVulka Ent. Magz. III. 70. f. 13. ). Das $ aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht gehabt, auch aus Petersburg von Dr. Kolenati erhalten. 195 5. ) Trip. Absinthi Fb. ( Meig . V. 340. 42. Tf. 50 /. 12 — Bullet . 1834. S. 430.— Löw in Germ. Zeitschr. 5. Bd. S. 394. 57. Tf. 11. fg. 1.— Linncea enloni. T. I. S. 517. ) — ( Tephritis — Fb. Syst. Anti. 322. 30. ) ( Tephr. punctilla Fall. Ort. 13. 21. ) — [Ascinia Absinthi Macqu Buff '. II. 470. 6. ). Das 6 aus Kiew von H. Ilochhuth erhalten. Prof. Evers- tnann fand sic auch zwischen der Wolga und dem Ural. 6.) Trip, florescentiæ Lin. ( Meig. V. 321. 15. Tf. 48. fg. 25. — Löw in Germ. Zeitschr. 5. Bd. S. 338. 17. Tf. I. fg. lb.)— [Musca.— Linn. F. Sv. 1880.) — ( Musca ruficanda Fb. Fnt. syst. IV. 353. 169.— Dacus.— Syst. Anti. 276. 17 . ) — {Tcphri- tis Macqu. Buff. II. 468. 29. ). Zwei Q aus Curland; — 1 von Pastor Kawall, das andere vom Oberlehrer Lindemann zur Ansicht erhalten. Beide wa- ren die Variét. 2. Löw a. a. O. 1.) PSILA PECTORALIS Fall. ( Meig. V. 358. 5. — Bullet. 1034. 430.). Zu Meigens Beschreibung ist noch hinzuzufügen , dass das 3te Fühlerglied an der Basis auch noch etwas roslroth desg. auch die Legeröhre so gefärbt ist. Die Fühlerbor- ste wcisslich behaart. Das 6 aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht init- getheilt. Prof. Eversinann fand sie auch zwischen der Wolga und dem Ural. 1.) Calobata ephippium Fb. ( Fb. Syst. Anti. 263. 13. — Fall. Geomyr. 4. 5. — Meig. V. 380. 6 ) — {Musca Fb. Ent. Syst. IV. 338. 108.— Panz. F. G. 27. 21. ). 13 190 Mcigen lint nur das ç beschrieben. Rei dein 6 sind die Taster und der Rüssel rostroth. Stirn vorn schmal roth- gelb. Vor den Schultern ain Halse schwarzbraun geran- det ; Mittel- und Hinterbrust schwarz. Flügel an der äussersten Spitze etwas bräunlich angelaufen. Beide Geschlechter aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht initgcthcilt. 2.) Calob. cothurnata Panz. ( Meig . V. 379. 3. ) — ( Musca. — Panz. F. G. 54. 20. ). Ein $ ebenfalls aus Curland von Pastor Kawall mitge- theilt. 1.) MlCROPEZA KaWALLII fl. Sp. Nigra; hypostomate , palpis et pedibus testaceis, fronte et vertice nigro-fusco ; alis hyalenis. Long. 2"'. Schwarz. Untergesicht und Wangen rostgelb , Stirn und Scheitel schwarzbraun ; Taster und Rüssel rostgelb , er- stere an der Spitze schwarz. Die beiden ersten Glieder der Fühler gelb , das 3te mehr oval als tellerförmig, schwarzbraun mit zarthaariger Borste. Mittel- und Hin- terleib glänzend schwarz mit greissen Häärchcn besetzt. Beine gelb; Mittel- und Hinterhüften hellbraun , Füsse gegen die Spitze in Braun übergehend. Schwinger sclmcc- weiss mit gelblichem Stiele. Flügel glashell. Ein ç aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht er- halten. 1.) Platystoma umbrarum Fb. [Meig. V. 391. 1.) — ( Musca. — Fb. Ent. syst. IF. 350. 157.) — [Dictya.- Fb. Syst. Anti. 325. 1 1.). Um Charkow von H. v. Motschulsky zur Ansicht mit- getheilt. 197 1.) PlOPHILA FLA VITARIS Meig. І Meig VI. 388. 8. ). Beide Geschlechter aus Kiew von H. Hochhuth mitge- theilt. 1. ) Sepedon Hæffneri Fall. { Fall. Sciomyx. 3. 2. - Meig. VI. 29. 2.). Das Ô aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt. 1.) Tetanocera PUNCTATA Fb. ( Meig. VI. 38. 9. ) — [Musea. — Fb. Ent. syst. IV. 347. 147.) — ( Scatophaga . — Fb. Syst. j4ntl. 207. 17. ). Beide Geschleihter aus Kiew von H. Hochhuth mitge- thcilt. 2. ) Tetan. umbrarum Lin. ( Fall. Sciumyz. 7. 7.- Meig. VI. 39. 10. ) — ( Musca — Linn. F. Sa. 1864. ). Am Vorderrande der Flügel stehen 5 grosse dunkelbraune Flecke, im 3ten und 4te“ derselben dicht am Randnerv ein heller Punkt. Das 9 aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht er- halten. 3.) Tetan. fenestrata Macqu. [Масс/. Buff. 370. 14 Meig . VII. 365. 18.). Ein 9 aus Curland vom Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt« 4.) Tetan. albitarsis n. sp. Thor ace griseo lineis dorsalis dualius bruimeis ; ♦ 198 abdomine fusco , ano rufo ; antennis rufis ; pedibus pallidis, tarsis fuscis. Long. <2l/i,n. In die Abtheil. A . a. Meig. gehörend. Corresp. Blatt des Natf. V. 1- Jahrg. S. 104. Das 6 aus Curland von Pastor Kawall zur Ansicht ge- habt. 1.) Heteromyza oculata Fall. {Meig. VI. 45. Ъ. — ѴІІ. 366. 3. ). Das Й erhielt ich aus der Gegend von Pussen in Curland von Pastor Kawall und 2 ^<3=— lster ARTIKEL. Hoffentlich wird Herr Gebier es mir nicht übel nehmen, wenn ich sofort einige Aufschlüsse gebe, auf Bemerkungen, die er in Verbindung mit Grafv. Man- nerheim , über mehrere, in den Memoiren der kai- serlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Pe- tersburg von mir beschriebenen sibirischen Käfer, in № II. dieses Bulletins gemacht hat. Ich sage in Ver- bindung mit dem Grafen Mannerheim, da in Dr. Ge- blers Aufsatze Stellen aus des ersleren Briefen ci- tirt werden , die namentlich auf jenen meinen Auf- satz, der noch als Manuscript beim Grafen zur Durch- sicht war, Bezug haben. 1. Cicindela obliquefasctata. Wurde zuerst in den Moscauer Memoiren von Adams im Jahre 1817 beschrieben , Mein, des Nat. de Moscou vol. У. p. 280. Herr von Fischer be- schrieb sie unter dem Namen C. descendens in sei- ner Entomographie viel später, namentlich 1824, im Bande 111. p, 35. Es schien mir daher gerecht, jenen Namen von Adams wiederaufzuuehmen, 2. Dromius clabratus. Nach der Begränzung, die der Gattung Dt4)mius> nach H. Schmidl-Göbel zukömmt , gehört diese Art nicht mehr dazu. Sie bildet mit den Arten : Br. li- neellus Steven, Br. tibiabis m., Br. minutus m. eine besondere Gattung, die ich Blechrus benannt habe und die von den übrigen Bromien und den Metable - ten Schmidt sich durch ungezälmte Klauen, von den Lionychus Wiegmann dagegen durch ein doppeltes Zähnclien in der Mitte des Kinnes, auszeichnet. Zur Gattung Metabletus gehören ausser den von Göbel angeführten noch folgende Arten : M. obscuregutta tus, M. pallipes , M. californicus und M. nigrinus. Eschh. 3. POLISTICHUS VITTATUS Ш. Ich habe den von Fabricius diesem Insecte gege^ benen Namen Polistichus fasciolatus deshalb ändern müssen, da vor Fabricius schon B.ossi eine andere Art damit benannt und sehr kenntlich beschrieben hatte. Da es nun aber nicht Brauch ist, in der Ento- 220 mologie zwei Käferarten mit einem Namen zu benen- nen, so musste ich mich zur Taufe entschliessen. 4. Carabus æruginosus Böber. Schon in meinem Aufsätze über die sibirischen Carabicinen 1842 p. 105, hatte ich die Bemerkung geäussert, dass ich mehrmals in die Versuchung ge- kommen war, alle die verschiedenartigen Abweichun- gen der C. æruginosus, C. Eschscholtzii und C. Spass- kianus für eine und dieselbe Art anzusehen ; dass aber Graf v. Mannerheim diesem, besonders in Hin- sicht seines C. Eschscholtzii, nicht beipflichten wollte. Aus seiner jezt in Dr. Gebier abgedruckten Meinung wird von Lezterem seihst dieselbe Ansicht ausge- sprochen und auch mein C. incertus und gryphus zu æruginosus gezogen. Sobald jene obenerwähnten Ar- ten wirklich nur Abänderungen des C. æruginosus sind, wie es wohl nach dem, was Dr. Gebier bemerkt und was ich selbst immer geglaubt habe, kaum mehr zweifelhaft ist , so kann C. incertus eben so wenig als eigene Art bestehen. C. gryphus dagegen gehört nicht hierher und wurde mir noch vor Kurzem als Varietät von C. Mannerheimi zugestellt , von dem er aber noch mehr abweicht als vom æruginosus. In den Gegenden, wo der C. æruginosus vorkömmt, habe ich den C. gryphus nicht gefunden. 5. Carabus altaicus Gehl. Die einzigen Unterschiede, die ich zwischen der Beschreibung dieser Art und meinem C. massagetus Ins. d. 1. Sib. p. 97. aufliuden kann , bestehen ш 221 dei' Sculplur des Halsschildes , der bei meiner Art « intricato », beim C. altaicus « ruguloso » bezeiclmet wird und in der färbe der Oberfläche, die sieb beim C. massagetus einfach « obscure-cupreo-œneus », beim C. altaicus dagegen » nigro-æneus » darstellt. Ersterer wurde von mir 1842 , lezterer von Gebier 1847 be- schrieben. 6. Cab abus Chaudoiri Gebl. Ich besitze drei Exemplare von einer Art aus Kausk in Ost-Sibirien, von denen besonders ein Stück der fraglichen nabe kömmt. Von den andern zweien bat eines Fühler und die halben Schienen schwarz, das andere durchaus rothe Fühler und Füsse und nä- hert sich ungemein dem C. Sahlbergi Dejean. Auch die Sculplur der Deckschilde vai'iirt : bei dem lezte- ren Exemplare sind die drei Kettenstreifen und Grüb- chen deutlich , bei dem andern verlaufen sie sich mit den unterbrochenen Rippen , so dass ungefähr wie bei C. Spasskianus, feine Keltenreihen und Rip- pen regelmässig wechseln. Es wäre wahrscheinlich, dass zwischen den Carabus : Henningii, Sahlbergii und Chaudoiri ein eben solches Verhältnis besteht, wie zwischen ccruginosus, Eschscholtzii , Spasskianus und incertus. 7. Carabus cribellatus Adams. H. Gebier hält diese Art für sehr zweifelhaft , ich behaupte ganz das Gegentheil. Fürs erste gehört die- se Art eigentlich ganz nach Ost-Sibirien, namentlich in die Gegenden, wo der C. perforatus, bis jezt we- 222 nigstens, noch nicht angelrolFen worden ist. Das ein- zige Exemplar, was Dr. Gebier vom C. cribellatus bei Barnaul gefunden bat, kann die Sache um nichts än- dern. Ich habe vom C. cribellatus selbst gegen 20 Exemplare gefunden und noch an 10 andere in ver- schiedenen Museen gesehen und immer Käfer gefun- den , die nur drei Reihen Hohlpuncte auf jeder Flü- geldecke zeigten , immer mehr der Form des Cara- bus mingens, als der des C. perforatus sich näher- ten , dazu konvexer , mehr oval und schmäler als Lezlerer waren. Ueber die Bemerkung Geblers, dass es C. perforatus gibt, die nur drei Reihen Hohlpun- cte auf jedem Dekscliilde haben, kann ich gar nichts sagen, da ich solche Exemplare unter der grossen Menge, die ich aus der Kirgisen-Steppe zurückbrach- te, nicht vorfand. Wohl aber kommt hier im südli- chen Russlande, Gouv. Ekaterinoslaw , Charkow und Woronesch eine dem C. perforatus nicht unähnliche Art vor, die auf jeder Flügeldecke nur drei Reihe deutlicher Hohlpunkte aufweist, während in den Zwi- schenräumen viel kleinere Punkte sichtbar sind. Ich habe sie C. scythus benannt und ihr Hauptunterschied vom C. perforatus ist der grosse Halsschild wie hei C. mingens. Mit dem C. perforatus ist überhaupt viel Unfug getrieben worden und die Synonymie stellt sich ungefähr so heraus. 1. i Carabus scythus m. IC. cribellatus Adams, Fiscli. Entom. I. tab. VIII. f. 15. ( C. thoracicus Germ. Krynicki. Enum. p.21. Mus. Charkov. 2. (Carabus perforatus Fisch. Ent. I. tab. VIII. f. 16. { C. thoracicus Gebl. Germ. Sp. 223 3. (Carabus cribellatus Adams M. d. M. III. p. 1G7. I C. cancellatus M. d. M. III. tab. XII. f. 2. ( C. clypeatus Fisch. Ent. III. p. 210. Ich habe hier nur solche Beschreibungen und Ta- feln cilirt , die wirklich auf erwähnte Arten Bezug haben, alles, was nicht dahin gehörte, ist ausgelassen. Noch muss ich bemerken , dass der C. scythus, nur in den Steppen Süd-Russlands bis zur Wolga vor- kömmt, der C. perforatus dagegen jenseits der Wol- ga , durch die ganze Kirgisen-Steppe bis zur Son- gerei. Jenseits des Tarbagatai und dem Sajanschen Gebirge erscheint recht eigentlich der C. cribellatus und erstreckt sich in der Ebene bis zum Baical, von wo dann, längs der chinesischen Grenze, der C. glyptopterus den C. cribellatus wieder verdrängt. 8. Carabus parallelus Faidermann. Nach der grossen Menge von Uebergängen, die ich jezt von dieser Art zu unserin C. granulatus besitze, bin ich fest überzeugt, dass sie alle nur locale Verän- derungen sind, so dass die Synonymie sich ungefähr so gestalten dürfte. Carabus granulatus L. C. campestris Adams M. d. M. V. p. 297. C. parallelus Faid. Fn. Transe. 1. p. 19. C. dauricus Mannerheim. C. Menetriesii Fisch. Eat. III. p. 185. tab. б. 7. f. 2. C. duarius Fisch. Bull, de la Soc. Imp. de Moscou 1844. p. 13. 9. Carabus platyscelis Fischer. Ich glaube, dass Carabus bessarabicus und C. con- 224 cretus nur Geschlechts-Verschiedenheiten sind, nament- lich ist Ersterer das Ô , Leztere das 9. Die kurzem nach hinten stark verschmälerten und spitzen Deck- schilde und überhaupt die konvexe gedrungene Ge- stalt charakterisiren den C. bessarabicus , und un- terscheiden ihn vou C. platyscelis , der mehr platt, länglich und glänzend ist. 10. Carabus Dohrnii Gehl. Nach der Beschreibung dieses Caraben, scheint er allerdings verschieden von meinem C. odoratus , um so mehr, da Farbe und Proportion des Halsschildes und der Deckschiide nicht passen. Doch ist auch der C. odoratus eben so vielen Veränderungen in Grös- se, Farbe und Form unterworfen, wie oben erwähn- ter C. œruginosus und selbst wie C. regalis. Ich besitze jezt davon : kupferfarbene , grüne, vi- olete , schwarzblaue und fast ganz schwarze Exem- plare, deren Länge von 5V3 bis 8 Linien variirt und die mehr oder weniger gedrungene Deckschilde zei- gen. Bei einem dunkeln Individuum sind die Deck- schilde fast eben so kurz und oval wie hei C. Losch - nikovii. Das Einzige, was ich an allen meinen C. odo- ratus vermisse, sind die : « foveolis transversis », die auf den Deckschilden des C. Dohrnii eingedrückt sein sollen. Carabus halyssidotus Fisch. Ent. I, der aber nicht dem halissidotus Illigers entspricht und den ich in diesem Bulletin 1845. p. 14. C. interstitialis benann- te, dürfte ebenfalls Gebler’s C. Dohrnii , nicht fern sein. Grosse, Farbe , Scnlptur der Deckschilde und der umgebogene Rand des Halsschildes passen recht gut auf beide. 11. Carabus oubius nt. Mannerheim und Gehler halten ihn für eine klei- nere Abart des C. regalis. Allerdings bieten die Exemplare, die ich als C. dubias aus dem Altai er- hielt, vielfache Uebergänge zum C. regalis, sind aber durch stumpfabgerundete Hinterecken des Halsschii- des und mehr ausgebuchtete Seitenränder desselben, vom ächten dubius verschieden. Dieser Leztere Scheint im Altai nicht vorzukommen. Indessen hin ich gar nicht geneigt, diese meine Species zu vertheidi- gen, und immer bereit sie zum C. regalis um so mehr zu schlagen, da nach der Publication meines Artikels, wo der C. dubius beschrieben , ich Stücke des- selben aus Transhaiealien erhalten habe, die unge- mein nahe den kleinen Varietäten des C. regalis kommen. 12. Calosoma dfnticollf. Gebt. Dr. Gebier sagt: ich hätte diese Art, ohne Gründe anzugehen , zu Cal. sericeum Dej. gezogen. Zu Cal. sericeum Dejean habe ich sie schon deshalb nicht ziehen können, da es gar keine C. sericeum Dejean gibt. C. sericeum Fabr. nach Dr. Erichsons Auseinan- dersetzung, Käf. der Mark Brandenburg I. p. 19. da- gegen gar nicht die Art ist, die Dejean unter diesem Namen, Spec, des Goléopt. II. p. 207. beschreibt. N. 111. IS47. 15 226 Ich zog Geblers Art zu C. investigator 111. Käf. Pr. p. 142., die in Livland vorkömmt und vollständig mit C. denticolle Göbler stimmt. Da aber der Illigersehe Name 1798, der von Dr. Gebier 1833, gegeben wor- den, so lag hierin der Grund, wesslialb ich glaubte, dem altern Namen sein Recht angedeihen lassen zu müssen. 13. Calosoma sibiricum m. Nach dem bei C. denticolle Erläutertem, blieb al- so, da C. sericeum Fahr, mit C. auropunctatum Pay- kul-Dejean, Erichson Käf. der Mark Brandenburg I. p. 19, zusammenfiel , die als C. sericeum von Dejean beschriebene Species mit einem Doppelnamen , der geändert werden durfte. Da aber Dejeans C. serice- um F., als synonym C. russicum, C. investigator und C. caspium Fischer beigegeben waren , wo das er- ste und dritte, von der zweiten durch die nicht vor- springenden Hinterecken des Halsschildes , gleich zu erkennen waren, so musste man nolhgedrungen eine Verwechselung von verschiedenen Arten in seinfem sericeum annehmen, oder voraussetzen, dass er C. in- vestigator gar nicht gekannt halle. Deshalb stellte ich dann in meinen « Insectes de la Sibérie » mit einem Fragezeichen die C. sericeum als synonym sowohl hei C. investigator, als auch bei C. sibiricum. Nach Ge- sagtem war es natürlich, dass Dejeans C. sericeum sich ganz auflösste. Eine Vereinigung von C. serice- um mit C. investigator , wie Graf Mannerheim will , ist schon nach Obigem unmöglich, dazu aber ist auch die Illigersehe Beschreibung älter als die Dejeansche, 227 so dass, wenn selbst die Vereinigung zuzulassen wä- re, immer nur C. investigator herauskommen und für die sibirische Species der Name C. sibiricum bleiben würde. 14. Nebria fulgida Gebl. Auf ein Exemplar der Nebria splendida Fischer. Bull, de Moscou 1844. p. 26., das icli vor mir ha- be, passt die Beschreibung der fulgida vollkommen, der einzige Unterschied wäre , dass bei meinem Exemplare Kopf und Halsschild etwas mehr violett sind. Die Abbildung der Nebr. splendida , auf Tab. IV. meiner « Insectes de la Sibérie », ist viel zu dun- kel gemacht, besonders die Deckschilde, die goldgrün glänzen. 15. Agonum picipes F. Der Hauplunterschied des A. canellipes Esch, von diesem besteht in der kleinern und breiteren Gestalt, die bei dem Agonum allerdings vielfach variirt. Und ich glaube die Frage kann auch jezt noch nicht ent- schieden werden, da man sehr unvollkommen die Rei- henfolgen der Agonum bis jezt studirt hat. Bis da- hin däuclite mir, wäre es wohl rathsamer, Agonum canellipes von Ag. picipes zu trennen. 16. Ophonus splendens Gebl. Ich glaube ebenfalls, dass mein Pseudoophonus uni- formis, Ins. de la Sib. p. 224, nur Varietät von die- ser Art, die etwas grösser ist und schwarze braune Schienen hat. 15* 228 17. Harpalus obtusus Gebt. Unter einigen ins Grüne schillernden Exemplaren dieser Art, besitze ich auch ganz schwarze, wie dass von Gehler beschriebene. Ein Individium bestimmte ich selbst nach den Originalexempkren in Dr. Geblers Sammlung. i BEITRÄGE! DXD ERGÂMMN zu den geologischen Verliällnissen des Orenburgisclien Gou- vernements lind der westlichen Ural-Seile , insbesondere über Saurier- Reste im westuralschen Kupfcrsandsle-ne und im Bergkalke. I ERSTER ARTIKEL. Wohl fanden sich in Kabineten paläontologischer Sammlungen viele fossile Knochen und einzelne, eini- ge Werschok lauge Hauzähne vou Sauriern aus dem westuralschen Kupfersandsleine, welche, so viel mir bekannt geworden ist, zuerst von dem Herrn Pro- fessor Kutorga beschrieben worden sind ( * ). Nir- gends aber waren grössere, mehr zusammenhängen- de Ueberresle und am allerwenigsten vollständige Saurier-Schädel, oder wenigstens bezeichnende Tliei- le desselben vorhanden , um sich über die Grösse dieser Thiere und Verschiedenheit in ihren Arten, wenn auch nur annähernde Begriffe machen zu kön- nen. Im Jahre 1839 gelang es mir endlich das erste (*) Beiträge zur Kenntniss der organischen Ueberresle des Kupfersandsteins. Petersburg. 1833. ш etwas vollständige Fragment eines Unterkiefers mit mehreren wohlerhaltenen Zähnen aufzufinden, wel- ches später you S. Excellenz, dem Herrn Staatsralh Fischer V. Waldheim als Thiergattung unter dem Na- men Rhopalodon IV angenheimii bestimmt und im Bul- letin nebst beigefügter Zeichnung, beschrieben wurde. Im Jahre 1842 endeckte ich in einer Erzgrube des Oreuburgischen Gouvernements den Rückenwir- bel eines Sauriers mit 10 oder 11 dazu gehörigen Rippen. Derselbe befindet sich gegenwärtig im Muse- um des Kaiser. Bergkorps, doch ist, so viel ich an- ders weiss , bis jezt weder Beschreibung noch Ab- bildung desselben erschienen. Endlich war ich so glücklich einen ziemlich voll- ständigen Saurier-Schädel mit beiden Kiefern , eini- gen wohlerhaltenen Zähnen, Spuren eines Hauzahns und den untern Theil der Hirnschale zu erhalten. Dieser mit Kupfergrün durchzogene Schädel, der vor 2 Jahren von S. Excellenz, Herrn Fischer v. Wald- heim als Rhopalodon Murchisonii bestimmt und nebst einer Abbildung im Bulletin beschrieben wurde , welche auch in Erman’s Archiv der wissenschaftlichen Kunde überging , war auch in so fern merkw ür- dig , weil sich auf dem Hinlerlheile des Schädels, im grauen Kupfersandsteine, der ziemlich wohl er- haltene Abdruck eines Farren-Wedels befand , als uuläugbarer Beweis , dass, wie ich schon früher be- hauptete, die vielen von mir im wesluralscheu Kup- fersandsleine entdeckten Pllanzen der Kohlengruppe als TSeuropteris, Pecoptoris , Sphenoploris , Noege- rathia und andere nebst den vielen fossilen Holzstäm- men vorherrschend immer mit Saurier-Resten und Kup- fererzen, in einem und demselben Ablagerungs-Niveau erscheinen. Auf meiner diesjährigen geognostischen Reise während des ganzen Sommers, im Orenburgischen Gouvernement, war die Ausbeute meiner Forschungen sehr bedeutend. Zuerst entdeckte ich in den Halden einer alten Erzgrube, das Fragment von den beiden Kinnladen eines Rhopalodons mit Spuren von keulen- förmigen Zähnen und einen über zwei Werschok langen, mit Kupfergrün durchzogenen Hauzalm. An einem andern Orte fand sich in einer Erzgrube der Kopf eines Sauriers im grauen Kupfersandsteine, der- selbe ist ungefähr vier Werschok lang und über den Augen in der Stirnründung drei Werschok breit, die untere Kinnlade fehlt, in der obern aber befin- den sich rings herum kleine spitze Zähne. Zulezt er- stand ich noch käuflich einen vor mehreren Jahren gefundenen und bereits durch viele Hände gegange- nen Sanner-Kopf, der unbezweifelt das Vollständig- ste darbietet , was von diesen Thierresten jemals im wesluralschen Kupfersandsteine entdeckt worden ist. Der Kopf befindet sich nicht, wie alle frühem Fragmente, im grauen Sandsteine und in seiner na- türlichen Form, sondern merkwürdigerweise als ein platt gedrückter Abdruck in einem harten Kalksteine, aus dem die weisse Knochensubstanz des ganzen Kopfs etwas hervorragt. Die beiden untern Kinnladen mit ihren kleinen spitzigen Zähnen ragen als plaltge- drückle Körper auf beiden Seiten der obern Maxil- len hervor , so dass die Deutlichkeit der Umrisse durch diesen flachgedrückten Zustand sehr gewinnt und besonders der etwas längliche Vorderkopf mit der rundlichen Schnauze sehr scharf bezeichnet her- vortritt. Der Kopf ist ungefähr 5 Werschok lang und bis 4 Werschok breit. Der Kopf ist nicht ein Abdruck, sondern als ein platlgedrückter Körper wirklich im Kalksteine vorhanden , woraus her- vorgeht , dass lezterer bei seiner Ablagerung ein Weicher Kalkschlamm gewesen sein muss , und der flachgedrückte Zustand nicht anders erklärt werden kann, als durch den gewaltigen Druck der über die- sen weichen und nachgebenden Kalkschlamm abgela- gerten Gebirgsschichten ; aus diesem Grunde haben auch Petrefacten in dem festem und mehr Consi- slenz habenden grauen Sandsteine nicht diese platte Form ; Ausnahme machen dann und wann, kleine fos- sile" Holzäsle, während die vielen grossen, mit Kup- fergrün durchzogenen Holzstämme, gewöhnlich völlig rund erscheinen. Aus allen diesen Ueberresten, so wie auch aus den vielen Extremitäten Knochen , Rückenwirbeln und Rippen , welche ich seit vielen Jahren mit Emsig- keit in allen Erzgruben des westlichen und südlichen Orenburgischen Gouvernements sammelte, lässt sich mit Gewissheit annehmen, dass die Grösse der mei- sten dieser Thiere nicht bedeutend gewesen sein mag und annähernd aus den Vorgefundenen Schädeln bestimmt werden kann. Zwar sind mir, besonders aus den Erzgruben in der Nähe des Flusses Sakmara und Kargalka, auch Bemkuochen vorgekommen, die eine bedeutende Grösse haben , und mit den von 233 mir entdeckten Saurier-Schädeln, wohl nicht in Pro- portion stehen können , doch sind diese grossem Thierreste höchst seltene Erscheinungen, so wie auch kleinere Knochen nur sehr selten gefunden werden. So viel aber lässt sich mit Gewissheit nachweisen, dass bis jezt zwei Gattungen dieser Thiere sehr deut- lich erkannt werden können. Die erste Gattung, Rhopalodon, hat keulenförmige Zähne, Hauzähne mit einem innem Kern von anderer Substanz und viel- leicht am hinlern Ende der Maxilla kleine spitzige Zähne , wenigstens sind dieselben im Rhopalodon Murchisonii vorhanden. Der Kopf hat eine mehr rundliche Form und ist w ie die Beugung der Kinnla- den nacliweisst , nicht so lang gestreckt wie bei der folgenden Art. Die zweite Gattung ist von der erstem sehr verschieden, der Kopf nähert sich mehr in sei- ner länglichen Form , den krokodilartigen Thieren, obgleich die Schnauze wohl etwas abgerundeter erscheint. Die Kinnladen sind voll kleiner spitzer Zähne , von Hauzälmea aber ist keine Spur vor- liandeu. Ich fand in den meisten Flauzähnen der Saurier aus dem westuralschen Kupfersandsleine, immer einen in- nem Kern, der sich von der umgebenden harten Zahn- masse, welche gewöhnlich noch mit einer glänzenden Glasur, wie mit einer Haut bedeckt ist, sehr unter- scheidet. In der Regel bestehen diese innern Kerne aus grauem Sandsteine mit Kupfergrün , fallen nicht seilen heraus und hinterlassen in dem Hauzalme einen innern leeren Raum wie eine Sipho, so dass es scheint, als wenn die meisten dieser Zähne , wenigstens die der Rhopaîodons , ursprünglich hohl waren. Ich habe mehrere solcher herausgefallener Zahnkerne und das Fragment eines Saurier-Hauzahns , mit dem daraus hervorragenden , aus einer sandstei- nartigen Masse bestehenden innern Kerne , an den Herrn Slaatsralli v. Eichwald zur Untersuchung gesendet. Am Auffallendsten aber ist dieser in- nere Kern in dem der Kaiser!. Naturforschenden Gesellschaft in Moscau übersendeten Fragment der Kinnlade eines Rhopalodon’s Zusehen. (*) Der Hau- zahn ist in diesem Petrefacte der Länge nach gespal- ten und man erkennt bis zur vollendesten Deutlich- keit, den ehmalichen innern hohlen Raum, der sich zum nach oben gekrümmten Ende des Zahns spitz aus- keilt und mit einem grünen Kupfererze ausgefüllt ist, in welchem die Luppe sogar kleine Kalkspat- oder Selenit-Dru en ei'kennt, während die, diesen Kern wie einen Radius umgebende Masse , aus der normalen knochenarligen Substanz besieht. Sogar die kleinen zerbrochenen keulenförmigen Zähne dieses Kinnladen- Fragments, haben kleine innere Kerne, welche bei genauerer Betrachtung durch ihre grüne Farbe und abgetheille Stellung, in die Augen fallen. Wohl be- sitze ich überdem noch das, an beiden Enden abge- brochene Miltelslück eines Hauzahns, welcher wie aus dem Fragmente zu deuten möglich ist, wahrschein- lich die bedeutende Länge von wenigstens drei Wer- schok gehabt haben mag, wo aber kein innerer boh- (*) Siehe die beigefügte Zeichnung, Tab. VII. 1er Raum oder Kern von einer andern Substanz zu erkennen ist, doch haben sich hier mehrere concen- Irische Lamellen, wie innere Ringe, gebildet, welche immer wieder eine Art von innern Kern umschlies- sen. Uebrigens ist es mir auch wahrscheinlich , dass dieser Hauzalm keinem Rhopalodon , sondern einer andern Saurier-Gattung angehört haben mag. Merkwürdig ist noch eine eigentümliche Mem- bran, welche als eine dicke Haut an mehreren Stel- len aller von mir gefundenen Saurier-Schädel , vor- handen ist. Es ist dies eine morchelartig gefurchte Substanz, gewöhnlich von schwärzlicher Farbe, wel- che im Rhopalodon Murcliisonii, vielleicht die ganze Vorderstirn, oder alle Orte, wo überhaupt nur wenig fleischigle Theile waren , bedeckt haben mag , im Grubenbau aber , beim Herausklopfen aus der Ge- birgsart wohl abbröckelte , welches um so wahrschein- licher ist , da auch mir beim Reinigen des Schädels ganze Stücke dieses Membran’s , so zu sagen, ab- pflasterten und unter den Händen zerbröckelten ; doch sind so viel ich mich erinnere, im Rhopalodon Murcliisonii in den Ecken der Augenhöhlungen und an andern Orten, wenn auch kleine aber doch deut- liche Ueberresle dieser gerunzelten schwarzen Sub- stanz zu erkennen. Auf den beiden Saurier-Köpfen, die ich gegenwärtig noch besitze und zu seiner Zeit durch Beschreibung und Zeichnungen der Oeffeullich- keit übergeben werde , befindet sich ganz dieselbe Membran , besonders ist sie in dem platt gedrückten Schädel sehr deutlich ausgebildet , die Schnauze ist theils damit überzogen und man sieht, dass fast der 236 ganze Vorderkopf damit bedeckt war, nur ist sie hier von weisser Farbe, wie der Kalkstein, in welchem sich der Schädel befindet, während sie auf dem andern Kopfe im grauen Sandsteine wieder völlig schwarz erscheint. Auch besitze ich noch ein kleines Stück Beinknochen , welches mit dieser dicken und runzli- chen Haut, jedoch von dunkelbrauner Farbe, bedeckt ist. Zufällig kann diese völlig gleichartige Erscheinung bei so vielen Körpern nicht sein, ich halte daher diese Membran für die Haut des Thiers, in dessen faltige Grübchen vielleicht Haare oder Borsten gestan- den haben mögen. So oft nun aber auch Saurier-Reste in vereinzel- ten Fragmenten im westuralscheu Kupfersandsteine ( System permien ) gefunden werden, so sind diesel- ben doch bis jezt noch nicht im Bergkalke Russlands erschienen, wohl aber nach Bronn, im Bergkalke bei Edimburg Spuren von Reptilien und ihre Koproliteu entdeckt worden. Während meiner diesjährigen geo- gnostisclien Reise in den Ländern am westlichen Ural-Abhange entdeckte ich in der Nähe der Kup- ferhütten Woskresensk und Werchotor , in dem auf alten rothen Sandstein abgelagerten schwarzen un- tern Bergkalke der innera Linie , organische fossile Körper, die ich meiner Ueberzeugung nach, für die Ueberreste vorweltlicher Tliiere halten muss. Zuerst fand ich zufällig, zusammen mit dem Herrn Staabsarzt Ossofsky, der mit den Lokalitäten bekannt, die Güte halte, mich auf meinen Excursionen zu be- gleiten , in der Nähe der Kupferhütte Woskresensk, das etwas über 2VS Werschok lange Fragment eines 237 kleinen Extremitäten-Knochens. Das Petrefact hat die vollendeste Aehnlichkeit mit den Knochen der Saurier aus dem Kupfersandsteine , sogar die natür- liche graue Knochenfarbe und glatte Knochenartige Oberfläche sind hier gemeinschaftlich , während das Innere in den dunkeln Bergkalk übergegangen ist und auch mitten in dieser Gebirgsart liegt; in der Mitte ist dieser Knochen etwas dünner, wie gewöhnlich hei Beinknochen und nimmt in den abgebrochenen beiden Enden an Dicke zu. Der Knochen ist nicht rund son- dern etwas breit , der ganze Habitus dieses Petre- facts ist aber so deutlich, dass ihn ein jeder sogleich für einen kurzen aber verhältnismässig dicken Beinknochen erkennt und eine etwaige Täuschung liier unmöglich zu sein scheint. Weitere Forschungen nach diesen Thierresten in dem ( nach grader Linie gerechnet) zwölf Werste von der Kupferhütte Wos- kresensk entfernten Bergkalke, der in gewaltigen Mas- sen am linken Ufer des Baches Suchanisch ( Puka- nich ) zu Tage steht, blieben ohne Resultat, nur fand ich in dem Versteiiierungsarmen schwarzen Bergkalke mehrere Leitmuscheln , Goniatites Diadema Goldf. Radiarien , Spirifer Fragmente und andere, ich ver- folgte daher die innere Bergkalklinie bis in der Nähe der Kupferhütte Werchotor und hier war nach lan- gem Suchen einer von meinen Leuten so glücklich, den Hauzahn eines grossen Sauriers zu finden , da aber der schwarze Bergkalk so spröde wie Glas ist, so zersplitterte die Spitze des Hauzahns, wahrschein- lich in einer Länge von 1 his I1/ Werschock beim Herausklopfen aus der Gebirgsart , auch zerbrach 238 ein kleines Stück ans der Mitte ; demohngeachtet aber ist die ganze Form des Zahns völlig wohl erhalten und erkennbar, und da derselbe auf das täuschend- ste, die allen Saurier-Hauzähnen aus den Kupfer- sandstein eigentümliche Krümmung und das allmäh- liche Ahnehmen an Dicke nach der Spitze zu , be- sitzt , so lässt sich die ehmaliche ganze Länge des Hauzahns nach Progressen wenigstens auf eine halbe Arschin berechnen , während die beiden noch vor- handenen Fragmente nur ungefähr noch 6 Werscliock Länge haben. Die Ründung des Zahns beträgt im Umfange : an der Wurzel oder am untern dicken Ende, annähernd bis 6 an der obern abgebrochenen Spitze aber nur 1VS Werscliock. Am Rücken erscheint der Länge nach ein kleiner Riss , welcher übri- gens auch zufällig entstanden sein kann, doch erkennt man durch die Luppe neben diesem Risse , in dem vordem Stücke mehrere feine parallele Streifen , so wie auch viele Saurier Hauzähne des Kupfersand- steins eine, jedoch immer etwas erhobene Streifung besitzen. Der Zahn ist an seinem vordem Ende völ- lig rund, welche Rundung in dieser Vollkommenheit ich freilich bei den kleinen Hauzähnen der Saurier vermisse , weniger aber an dem untern dicken Ende, er ist mit einer glatten , an einigen Stellen sogar etwas glänzenden Oberfläche bedeckt , während das Innere in schwarzen Feuersleinartigen Rergkalk über- gegangen, der auch teilweise das Petrefact um- gibt. Am Wurzelende ist eine mehrere Linien dicke hautartige Membran zu erkennen , welche hier an mehreren Stellen abgebröckelt und die Glasurar- 239 lige Bedeckung des Zahns zu sein scheint. An den abgebrochen en Enden der beiden Fragmente erkennt man Spuren eines innem Kern 6 und in diesen durch die Luppe sogar • kleine weisse Kalkspat- drusen. Dieser innere Kern oder vielleicht ehmaliche hoh- le Raum, könnte wohl den Glauben erregen, liier den Sipho einer grossen unbekannten Céphalopode zu er- kennen, wenn nicht, wie wir gesehen haben , eben- falls in den Rhopalodons und den meisten Hauzälmen aus dem Kupfersandsteine , der Beweis vor Augen liegt, dass diese inuern Kerne vielen Sauriern eigen-1 thümlich und daher ein normaler Zustand sind , von dessen Nichtvorhandensein bei Thieren aus dem Berg- kalke, wir noch keine Beweise haben. Am unerklär- barsten ist mir das Wurzelende dieses Hauzahns , welches wohl einigen Zweifel erregen könnte, aber so undeutlich und mit der Gebirgsart umflossen ist, dass ich mir in dieser Entfernung von allen wissenschaft- lichen llülRmitteln keine Deutung erlauben kann. In Uebereinkunft mit dem Herrn Staatsrath von Eichwald habe ich diese fossilen Gegenstände nach Petersburg gesendet , wo II. v. Eichwald die Güte haben wird, sie näher zu untersuchen, um alle etwa doch immer noch möglichen Zweifel zu losen und zu seiner Zeit eine paläontologisclie Beschreibung nebst guten Zeichnungen durch das Bulletin zu veröffent- lichen. Neben diesen beiden fossilen Gegenständen, wel- che ihrer bezeichnenden Deutlichkeit wegen , so oft ich sie auch immer betrachtete , stets den Gedan- 240 ken an eine etwa mögliche Täuschung entfernten , linden sich im Bergkalke bei der Kupferhütte Wer- chotor, wie ich schon in einem frühem Aufsatze er- wähnte , noch eine Menge fossiler Körper , unbe- zweifelt organischen Ursprungs , deren Grösse und eigentümliche Formen mich in Erstaunen setzen und vielleicht irre ich nicht , wenn ich wenigstens einige dieser fossilen Gegenstände für die Ueberre- ste eines vorwelllichen Riesenthiers halte. Die R.e- gelmässigkeit der äussern Umrisse , hei einigen aber auch die täuschendste Aehnlichkeit mit Thierresten, und die glatte Knochenartige Oberfläche und Farbe, schei- nen meinen Glauben sehr zu unterstützen. So er- wähnte ich in einem frühem Schreiben schon des abgebrochenen Stücks, eines, dem äussern Ansehen nach riesigen Hauzahns von 3/4 Arschinen im Um- fange ! Man erkennt an diesem, nur eine Viertel Ar- schin langen Fragment , nicht allein die vollkommene Rimdung, Knoclienarlige graue und glatte Oberfläche mit einer fleckweise abgebröckelten haulartigen Mem- bran , sondern auch ein allmähliches Ahnehmen der Dicke nach der Spitze zu, überdem sind auch Spu- ren eines innern Kerne oder wenigstens ein Radius bemerkbar, der einen innern Kern zu umgeben scheint, Andere vorhandene Stücke haben Aehnlichkeit mit spitzigen Saurier-Zähnen nur von einer riesigen Grös- se. Mehrere gefundene, spannenlange Körper ha- ben eine auffallend regelmässige ovale , runde und glatte Oberfläche und Knochenfarbe, doch ihr ganzer Habitus ist so eigenthümlich , dass ich nicht Aveiss , welche Deuntung ich Ihnen gehen soll. Merkwürdig 241 ist ein riesiger fossiler Körper von ungefähr 5/4 Ar- schinen Länge, dessen grössere Fortsetzung beim mü- hevollen Herausarbeiten aus der Gebirgsart, theils in der Schichtung des Bergkalks blieb, theils in Trüm- mern zersplitterte. Das ründlich ovale und dicke En- de dieses Pelrefaels hat Aelnilichkeit mit dem obem Theile eines Beinknochens, dessen dünnerer Stiel nur einige Werschok lang und daun abgebrochen ist. Die Oberfläche des obern dicken Theils hat die Breite einer halben Arschin, däs dünnere Ende zum Bruche abnehmend nur 4 und 3 We schok , der Umfang ist aber nicht zu bestimmen, da der untere Theil durch die Gebirgsart weniger deutlich erscheint. Die Ober- fläche hat das graue und glatte Ansehen der fossilen Knochen aus dem Kupfersandsteine. Nicht völlig in der Mitte, sondern etwas näher zum Rande* befindet sich im obern dicken Ende ein über ein Werschock im Durchmesser habendes, rundes Loch, als wenn hier der Durchgang einer Arterie gewesen wäre, wie dies bei den Knochen vieler Edentalen der Fall ist, und wie ähnliche Löcher denn auch in einigen fossilen О Knochen des Kupfersandsteins beobachtet werden; Das dünnere abgebrochene Ende ist nicht völlig rund* sondern sich mehr dem Viereckigen nähernd und im Durchschnitte 2V2 bis 3 Werschok breit. Dies bis 2 Pud schwere Petrefacl hat, wie ich schon erwähn- te, eine grosse annähernde Aehnlichkeit mit den Ex- tremitäten Knochen eines vorweltlichen grossen Thiers, dessen dickeres Ende als der obere Gelenk- Knochen oder als das , in der Ründung des Bekens (Pelvis) liegende Knochenende, gedacht werden kann. N. 1IÏ. 1S47. " 16 242 Da ich aber als Laie nicht im Stande bin , über' alle diese eigentümlichen fossilen Körper, eine deut- lichere Darstellung zu geben, so wird der Herr Staats- rath V. Eichwald die Güte haben, auch diese Ue- berreste später zu untersuchen und ihre Stellung richtiger nachzuweisen, wie ich dies zu ihun iin Stan- de bin ; nach dieser paläontologischen Untersuchung werde ich dieselben an öffentliche Sammlungen ver- theilen. Nächst diesem über organische Ueberreste Gesag- tem, glaube ich, wird es nicht ohne Interesse sein, wenn ich noch einige Züge entwerfe, um die nähe- ren geognostischen Verhältnisse der inneren und der sogenannten äusseren Bergkalks-Linie des mittleren Orenburgischen Gouvernements zu bezeichnen. Be- kanntermassen zieht sich der untere schwarze Berg- kalk als ein langer Streifen oder Uferrand des ehe- malichen Bergkalk-Meers, längst der westlichen Ural- Abdachung und ist in der Regel auf altem rothen Sandsteine abgelagert, welche lezlere Gebirgsart hier ein sehr harter und grobkörniyer Quarzsandstein erscheint, der nicht selten in eine Art Quarz Con- glomerat übergeht. Ueberall, wo ich den Bergkalk be- obachtete, fand ich ihn mehr oder weniger von 10 bis 30 Grad nach Osten oder Nordöstlich gehoben, so dass die Schichtenköpfe in ihrer Richtung , an- nähernd immer zu der Hauptgebirgskette des Urals gekehrt sind. Der Raum, den ich während mehrerer Monate dieses Jahres untersuchte, ist freilich nicht bedeutend, und beträgt von der Kupferhütte Boga- jawlensk bis zum Winkel des Flusses Belaja kaum 100 243 Werst, doch dient zu meiner Entschuldigung , dass ich absichtlich alle Eile vermeiden wollte, da bei der bekannten Unbeständigkeit in den mineralogischen und Schichtungs-Verhältnissen des westuralsclien Kupfer- sandsleins, welcher nach Westen überall den Berg- kalk überlagert, es sehr schwer ist, bei dem unendlich grossen Terrain und der Mannigfaltigkeit der Erschei- nungen, aus einzelnen Beobachtungen , Schlüsse für grosse Räume geltend, richtig aufzustellen, um so mehr, da bekanntermassen die Umrisse eines Bildes oft leich- ter zu entwerfen sind , wie das Bild selbst mit sei- nen mannichfal Ligen innem Schatlirungen und einzel- nen Licblgruppen. Der mineralogische Charakter des untern schwar- zen Bergkalks der innern Linie hat eine ganz eigen- thümliche sich überall gleichbleibende Form. Er be- steht aus einem dunkeln kohlenstoffhaltigen Kalksteine, der sich im Kalkofen weiss brennt und einen vor- treflichen Kalk liefert, im Allgemeinen gleicht dieser Bergkalk, sehr dem dunkeln Slinkkalke, auch gibt er beim Reiben einen etwas bituminösen Geruch. Sehr häufig finden sich in dieser Gebirgsart kieselhaltige Knollen und Anhäufungen von einer feuersteinarti- gen Farbe , welche sich ihres Kieselgehalts wegen nicht weiss brennen und daher beim technischen Ge- brauche abgesondert werden, Stücke dieses spröden und gewöhnlich in Rhomben brechenden Kalksteins haben, wenn man sie in den Bächen als abgerunde- te Kiesel findet, ganz das Ansehen der Indischen Stei- ne. Der schwarze Bergkalk ist besser geschichtet wie der weisse, und oft so stark gekliiftel, dass er z. B. 16* 244 an der linken Uferhöhe des Baches Suchanisch, einer aus Quadersteinen aufgeführten alten Mauer gleicht ; zwischen der Schichtung und in Rissen findet man oft Spuren von weissein Gipse ; ich besitze Hand- stücke , wo kleine abgerissene Stücke des Bergkalks mitten im Gipse hegen, wo also unbezweifelt lezterer späteren Ursprungs ist. An fossilen Schaallthieren ist der schwarze Bergkalk sehr arm. Der weisse oder obere Bergkalk der äussern Linie ist ein harter heller Kalkstein, der von dein vorher- gehenden sehr verschieden ist , er ist mein- massig und die Schichtung undeutlicher, auch ist die Klüftung nur in grossen Massen bemerkbar. Mit fossilen Kon- chylien ist der weisse Bergkalke überfüllt, besonders häufig sind die Brachiopoden und unter ihnen Pro- duclen- und Spirifer Arten, doch vermisse ich gänz- lich die dem obern Вегцкаік ementhümliche Fusulina cylindrica Fisch. Wohl aber fand ich, obgleich nur in einem Exemplare eine Fusulina, die sich aber durch ihre aulfallende Grösse sehr von jener unterscheidet, welche ich daher an den Herrn Staatsrath v. Hich- wald zur Untersuchung gesandt habe. Die unmittelbare Aullagerung dieser beiden Berg- kalkarlen, oder die Verbindung der innem und äus- sern Linie war bis jezt nicht bekannt. Nach vielem Suchen entdeckte ich endlich den Ort ihrer Ueber- einander-Lagerung. Drei Werste ost-nordöstlich von der Kupferhütte Bogajawlensk am Bache Usolka und unmittelbar bei den dort entspringenden schwefelhal- tigen Salzquellen. Die Linie des untern schwarzen Bergkalks scheidet sich an diesem Orte von der äus- 245 sera Linie und zieht sicli südlich, unweit des Kirch- dorfes Petrowsky zum Bache Sigan und von dort ganz nahe bis zur Kupferhütte Wercliolor , wo der Bergkalk, kaum 2 Werste vom obern Ende des IIül- tenteicbs am Ausllusse des Baches Jelga , zu Tage steht und früher zum Hültenhedarfe gebrochen wur- de. Von hier zieht sich diese Gehirgsart last in gra- der Linie bis zum Dorfe Glebodarowka am linken Ufer des Baches Suchanisch bis zum hohen rechten Ufer des Flusses Nugusch , auf dessen linkem Ufer die Forsetzung der Linie in einer kleinen Gebirgs- kette zu erkennen ist, welche östlich neben d n beb den Baschkieren Dörfern Taschewa und ebenfalls et- was östlich von dem Berge Belurman oder Klenowa Gora ( welcher auf der geologischen Karte des Urals als M. Balia bezeichnet ist ) in grader Linie zum Ufer der Belaja streicht, doch ehe sie noch das rechte Ufer dieses Stroms erreicht , sich ungefähr zwei Werste von denselben! in ein Haches Hügelland abdacht. Jenseits der Belaja aber verschwindet in dieser Rich- tung der Bergkalk gänzlich , es erscheint in einiger Entfernung vom linken Ufer der Obsclie Syrt mit dem westuralsehen Kupfersandsteine , der Bergkalk aber tritt mit einem fast rechten Winkel zurück nach Osten und erscheint wie aus frühem Forschungen bekannt ist, erst wieder am rechten Ufer des oestli- clien lcks. Alle Hü eiketten , die sich vom Berge Belurman östlich zum Bergkalke ziehen , bestehen aus rothem Sandsteine und rothem Gonglomerate des westural- schen Kupfersandsleins , der besonders vom Dorfe 246 Glebodarowka längst der rechten Uferhqhe des Ba- ches Suchanisch sehr deutlich hervorlritt , so dass dessen unmittelbare Ablagerung über dem Bergkalke der linken Uferhöhe unverkennbar ist. Nicht minder sind die Kräfte, welche den Bergkalk aus dem Innern der Erde emporbeben , in ihrer Wirkung auch im rollien Sandsteine zu erkennen, dessen Schichtenköpfe überall, wo ich sie beobachtete , mehr oder weniger östlich , in der Richtung zum Bergkalke, gehoben sind. Bei der Kupferhütte Werchotor und kaum eine Werst vom ohern Ende des Hüttenteichs überlagern weisse mergelartige Kalksteine den Bergkalk und unweit der schwefelhaltigen Salzquelle hei Bogo- jawlensk bedecken ihn Schiefern des grauen Kupfer- sandsteins. Die westliche Seite des Urals bildet parallel mit dieser iimern Bergkalklinie ein Terrassenförmiges Bild, wo eine Menge verschiedener Formationen sich ge- genseitig wie Fischschuppen überlagern. Auf die pla- tonischen Gebirgsarten folgen die metamorphischen noch sehr im Dunkeln schwebenden Gebilde. Auf diese dann die sibirischen, als die ersten und ältesten Sediment-Ablagerungen, welche ihrerseits wieder vom alten rolhen Sandsteine oder Old red bedeckt wer- den, diese leztere Bildung überlagert endlich der Bergkalk und diesen wieder der westuralsche Kup- fersandstein. Alle diese Ufer-Rände vorweltlicher Ur- Meere ziehen sich als lange Streifen längst der west- lichen Abdachung des Uralgebirges und gehen ein so herrliches geologisches Bild , wie man es im Erd- raume wohl selten findet , daher sich diese Gegen- 247 den auch sehr zum practischen Studium fur junge Geognosten eignen. Gehen wir nun wieder zurück zu den oben er- wähnten schwefelhaltigen Salzquellen am Bache Usol- ka, so finden wir hier eine nicht minder klare Dar- stellung. Der kleine Bach mit völlig süssem Wasser fliesst aus einer gebirgichlen und höchst romantischen Waldgegend bis ungefähr 3 Werste von der Kupfer- hütte Bogajawleusk, hier aber entspringen an seinem Ufer die erwähnten Salzquellen , deren kristalhelle Gewässer in der ganzen Umgegend einen starken Schwefelleber-Geruch verbreiten. An der grössten Quelle, die sich am rechten Ufer der Usolka befin- det, ist eine hölzerne Kapelle gebaut und hinter die- ser tritt ein kleiner Felsen des obern weissen Berg- kalks aus der Hügelkette hervor. Der Bergkalk hat liier annähernd denselben mineralogischen Charak- ter wie überall auf der äussern Linie , nur ist er höchst arm an Versteinerungen und erst nach Stun- denlangem Suchen fand ich die Trümmer einer klei- nen Céphalopode, wie ich glaube Eumphalus oder Belorophon ; doch kann über die Identität beider Ge- birgsarten kein Zweifel entstehen, da unten in diesem Felsen eine grosse Höhlung oder Grotte vorhanden jst, wo sich Slraten des schwarzen Bergkalks befin- den, die mit einer östlichen oder nordöstlichen He- bung den weissen Bergkalk durchsetzen, — ich besitze sogar Handstücke, wo beide Gebirgsarten in einander übergehen, zum Ueberllusse steht auch der schwar- ze untere Bergkalk kaum einige hundert Schritte von diesem Orte am Ufer der Quelle Presnoy Klütsch zu 248 Tage, wo er unlang&t erst vom Erdreiche enlblösst , in gewaltigen Massen anstehend, entdeckt wurde und auch bereits einige tausend Pud zum Bedarf der Kupferhütte gebrochen worden sind (*)■ 249 № I. Schwarzer unterer Bergkalk an der Quelle Presnoy Klütsch. -- 2 a. Weisser oberer Bcrgkalk mit Straten des schwarzen Bergkalks. -2 b. Spuren des weissen Bergkalks. — 3. Schwefelhaltige Salzquellen. — • 4. Graue Sandsteine in Schiefern des Kupfersandsteins. 5, Ungeschichteter unterer Gips. — 6. Zechstein, Mergeln und Kalksteine. Es ist demnach eine erwiesene Thalsache, dass die schwefelhaltigen Salzquellen mitten im Bergkalke ent- springen und höchst wahrscheinlich ist es, dass auch die herrlichen Schwefelquellen, die sich in der Nähe und jenseits der Belaja bei Subowka unweit des Ba- ches Ruganak, im westuralschen Kupfersandsteinehe- finden, primitiv ebenfalls im Bergkalke ihren Ursprung haben. Eine ähnliche analoge Beziehung ist, wie ich glaube, auch auf die bekannte Schwefelquelle in Ser- giefsk denkbar, ein Umstand, auf den ich später wie- der zurückkommen werde. Wenden wir uns nun nochmals zur schwefelhal- tigen Salzquelle, um auch die äussere Linie des obern weissen Bergkalks zu bezeichnen , so sehen wir auf das Deutlichste, wie diese Gebirgsart hier den schwar- zen Bergkalk überlagert und ganz in der Nähe , auf dem hohem Wege, der auf dem rechten Ufer der Usolka zur Kupferhütte führt, wieder von den Schie- fern des grauen Kupfersandsleins bedeckt wird, des- sen Schichtenköpfe östlich oder nordöstlich gehoben, seihst auf dem Wege hervorragen und in den Schluch- ten zu Tage stehen. In der Kupferhütte und deren 250 Umgegend aber ist nur Gips und Mergel des Kup- fersandsteins anstehend, so wie auch längst der Bela- ja und südwestlich auf dem Wege zur Stadt Sterlita- mak, rechts vom Wege ah wohl ein Gipsberg, sonst aber bis auf 30 Werst , nirgends die geringste Spur vom Bergkalke vorhanden ist, hier aber und ungefähr 10 Werste von der Stadt und einige Werste von dem Dorfe Lewaschowa erscheint am rechten Ufer der Belaja der erste , annähernd bis 100 Sasclien hohe spitze Kegel des weissen Bergkalks , der von den dortigen Einwohnern, die grösstentlieils aus Baschki- ren bestehen, Dürek-tau oder Dürt-tau, genannt wird. Zwei Werste weiter nach Süden stellt der lange und (Sehr breite Berg Tsclieka-tau, dessen Oberfläche gröss- tentheils mit Wald bewachsen, und der weder so steil noch so hoch ist, wieder vorhergehende, — noch zwei Werste weiter nach Süden erscheint der dritte Berg, der Kusch-tau und fünf Werste von diesen , etwas vom jetzigen Ufer der Belaja nach Osten zurückge- hend , der vierte und lezte Berg oder Tura-tau, der auch gewöhnlich Tratau , von den Einwohnern der Stadt Sterlitamak aber Tscliichan genannt wird. Der Tura-tau ist von allen vier Bergen der höchste und steilste,— Lepechin (*) rechnet seine Höhe irn llerauf- sleigen bis 200 russische Saschene , ich aber habe durch Nivelliren seine Höhe bis zum Niveau des Flusses Belaja auf 140 Sasclien oder 420 russische Arschinen ermittelt. (*) Lepechins Reise Journal. Russische Ausgabe. 2ter Tlieil pag. 31. ‘251 Alle diese isolirten Bergkalkkegel, welche als vier grosse Erdblasen anticlinal ans den Innern der Erde emporgehoben sind, bilden am rechten Ufer der Be- laja eine etwas gekrümmte Linie, und da sie auf der steilen westlichen Seite theils von Erdreich entblösst sind und ihre gefurchten weissen Abhänge mit. Schutt- moränen der Stadt Sterlitamak zitwenden, so geben sie der Landschaft ein höchst eigenthümliches Anse- hen, um so mehr, da sie östlich von kleinen Hügel- ketten begränzt werden , welche überall mit Wald und Gesträuch bewachsen sind und sich in diesem Gemälde wie Schatten zum Lichte verhalten. Das obgleich etwas schwer zu erkennende Schich- tungsverhältniss dieser Berge scheint anzudeuten, be- sonders am Kusch-tau, dass die Spitzen der Schich- tenköpfe sich durch ihre eigene Schwere fast zur Horizontalität neigen. DerTura-tau aber erscheint durch die steil emporgehobenen Schichten als eine Blase ringsum geschlossen, und nur die schrolTe südwestli- che Seite ist durch Einwirkung der Atmosphärilien völlig vom Erdreiche entblösst und überall stark ge- klüfiet. Nicht selten stürzen gewaltige Sleinmassen von dieser Höhe herab , bedecken als Trümmer den ganzen Abhang des Berges und liefern den Einwoh- nern Material znm Kalkbrennen , dem Paläonto- logen aber eine sehr reiche Ernte für seine Samm- lungen. Der geschichtete Gips scheint auch hier eine be- deutende Rolle gespielt zu haben , man bildet ihn überall in der Nähe des Bergkalks zusammen mit den Mergeln des westuralschen Kupfersandsteius. Oesllich vom Tura-tau , ist das ganze Erdreich bei der He- bung des Bergkalks mitemporgehoben und dacht sich zum Selecek allmählich ab , in der Nähe dieses Ba- ches imd östlich vom Dorfe Aclimerowa erscheint der ebenfalls gehobene rotlie Sandstein, dessen Schiehlen- köpfe sich westlich zur äussern Linie des Bergkalks kehren, welcher Umstand nicht ohne Bedeutung ist, da wie wir gesehen haben, in der Regel alle Gebirgs- arlen näher zum schwarzen Bergkalke der innern Li- nie , mehr oder weniger ihre Schichlenköpfe östlich zum Uralgebirge heben , woraus denn unbezweifelt hervorgeht, dass jene Gewalt , welche die vier Ko- lossen aus dem Erdinnern hervortrieb, im Gegensätze, mit dem untern Bergkalke der innern Linie, als eine lokale und abgelheilte Kraft gewirekt haben muss ; obgleich durch die Dislocatiouen , welche beide im rothen Sandsteine zurückliessen, es erweislich ist, dass die Hebung, sowohl ries untern schwarzen als auch des obern weissen Bergkalks , nach der Zechstein- Periode erfolgte. Auch lässt sich mit vieler Wahr- scheinlichkeit vermuthen, dass näher nach Osten auf* dem Ufer-Rande des allen Bergkalk-Meers, ursprüng- lich gar keine Sedimente des obern weissen Bergkalks vorhanden waren, wenigstens habe ich überall , wo ich diese östliche Linie untersuchte, nirgends die ge- ringste Spur desselben entdecken können, näher aber nach Westen zum Ufer des Belaja und folglich tiefer in das ehmalichc Mecrbeckcn des Bergkalks waren diese Sedimente wirklich vorhanden, und überlagern, wie wir gesehen haben, am Bache Usolka sogar un- mittelbar den untern schwarzen Bergkalk. 253 Merkwürdig sind die trichterförmigen Ein Senkun- gen, welche sieh an vielen Orlen in der Nähe der Bergkalkkegel befinden , und ein kleiner Berg oder Hiürel , der sich ungefähr eine Werst nordwestlich vom Tnra-tau näher zur Belaja befindet. Der kleine Berg besteht ebenfalls aus Bergkalk, dessen Schichten nach Westen gehoben sind. Das ganze rechte Ufer der Belaja bildet ein Ge- birgsland mit einer wahrhaft pittoresken Gebirgsbil- dung und unverkennbar ist es, dass die Kräfte, wel- che am Ufer der Belaja die vier hohen Bergkalkke- gel emporhohen, stark an den Felsbau des ganzen Uferlandes rüttelten. Yoin Tnra-tau an nach Süden erscheinen Gipshügel, vorherrschend aber längst dem ganzen Ufer rother Sandstein und rothes Conglome- rat. Unweit des Dorfes Tatänina zum Belaja-Ufer, finden sich recht gute Steinkohlen, deren, wenn ich nicht irre, schon Pallas oder Lepechin erwähnt und unweit derselben vermulhe ich Spuren des Bergkalks, da ich von dort einen, in flacher Gegend anstehen- den Kalkstein erhielt , der freilich völlig versteinerungs- leer, aber täuschend dem weissen Bergkalke ähnlich ist und von den Einwohnern der Poslstation Allaku- watowa , zu Fundamente ihrer Häuser verwendet wird. Am Ausflusse der Nugusch in der Belaja , auf dem Wege vom Doife Wasilowa zur Kupferhütte Woskresensk, fand ich in der Nähe des Berges Kras- noy Gora, vortrefflich geschichtete nach Osten geho- bene Kalksteinstraten , in denen ich Spuren des un- tern so unverkennbaren schwarzen Bergkalks entdeck- te, der sonst weisse und mergelarlige Kalkstein, den ш ich anfänglich wohl, als zum Kupfersandsleine gehö- rend, zu erkennen glaubte, unlerlagert aber auf eine deutlich zu erkennende Art den rolhen Sandstein des Berges Krasnoy Gora , so dass auch das Lagerungs- Yerhältniss, den Glauben an Bergkalk sehr verstärkt, leider aber fand ich selbst nach langem mühevollem Suchen nicht die geringste Spur fossiler organischer Ueberreste , so dass die Frage über diesen Gegen- stand immer nöcli problematisch bleibt. Mitunter er- scheinen als Gebirgsarlen auch die untern lokalen Kalksteinschichten der Kupfersandstein Gruppe, weis- ses Kalkcon glomerat , alter röthlieher Tnf und un- terer nicht geschichteter Gips. Das Innere dieses Gebirgslandes vom rechten Ufer der Belaja in de Richtung nach Osten zum Uralgebirge, ist mit unzäli- lichen Gebirgs- und Hügelketten mit steilem Jocbe durchzogen, welche in der Regel mehr oder weniger parallel mit dem Uralgebirge von Norden nach Sü- den streichen und sich in der Nähe der Belaja, da, wo sie mit einem Winkel aus den Uralgebirgen ent- springt , verflachen. Merkwürdig ist hier die Fluss- rinne des Belaja-Stroms, welche von ihrem Ursprün- ge in grader Richtung von Osten nach Westen, beim Dorfe Bugultschaii sich aber plözlich wendet und in einem rechten Winkel von Süden nach Nordexi geht. Diese eigenlhümliche sclu'olTe Wendung beweiset denn auch schon an und für sich selbst , dass der Sti’oin auf seinem linken Ufer Hindernisse gefunden haben muss, welche ihn nöthigten, die frühere Richtung sei- nes Laufs so auffallend zu verändern. Diese Hinder- nisse sind denn auch in den Verzweigungen des Ob- Sche-Syrt Gebirges wirklich vorhanden , welcher als ein nicht unbedeutender Gebirgszug mit mehreren Verzweigungen, südlich vom linken Ufer der Belaja, von Osten nach Westen streicht, die innere Bergkalk- linie bis zum Ick Flusse nach Osten zurückdrängt und den Belaja Strom zwang, nach Norden zur Wolga zu lliessen, da er sonst eben so gut wie seine kleinern Nachbarn hätte dem Fluss-Systeme des Uralstroms folgen müssen. Der Obsche Syrt erscheint hier in diesem hohen Gebirgslande nicht allein als ein Was- serscheider , sondern auch als ein wirklicher Ge- birgszug , der merkwürdigerweise , im Osten immit- telbar mit dem Uralgebirge zusammenlliesst , nach Westen hin alle älteren Formationen so zu sagen, in seinem Zuge aufnimmt oder durchschneidet und un- gefähr erst am rechten Ufer des Ick Flusses in Kup- fersandstein übergeht, лѵо er denn auch den Namen Obsche Syrt annimmt, sich von hier parallel mit der linken Uferseite des Belaja-Stroms zur Postslation Uralskaja und dem Dorfe Aisclimetowa oder lsch me- to wa zieht, jenseits des Dorfes Sarmanæwa aber sich'1 nach Süden wendet, wo sich derselbe jedoch bedeu- tend verflacht und ungleich niedriger ist, als bei dem Dörfern Uralskaja und Ischmetewa. Auf der geologischen Karte des Urals ist der Ob-* sehe Syrt in dieser Richtung, wahrscheinlich des klei- nen Formats der Karte wegen, gar nicht angegeben und bei der Poststalion Uralsköy etc. etc. fehlt dieser Gebirgszug gänzlich , richtiger ist derselbe in dieser Bedeutung in Rosens Karte seiner Reise nach dem Ural, und in einer Karte bezeichnet , die im Jahre % 256 1843 in den Verhandlungen der Kaiser!. Mineralo- gischen Gesellschaft in Petersburg erschien ; am rich- tigsten aber ist die neue Karte vom Corps der To- pographen in Orenburg, von der sich höchst wahr- scheinlich Exemplare nicht allein im Generalstahe sondern auch an andern Orten in Petersburg befin- den. Alle diese Karten ersetzen durch innere Rich- tigkeit, was ihnen an äusserer Eleganz ahgeht. Bei der Poslslation Uralskaja habe ich durch Ni- velliren von dem nahe liegenden Berge Uralskoy bis zum Niveau des kleinen Flusses Jüschalir an der süd- lichen Abdachung, die Höhe des Obsche-Syrt Gebir- ges annähernd, doch eher mehr als weniger, auf 355 russische Arschinen ermittelt , welche Höhe für die hiesigen Gegenden sehr bedeutend ist, da nach Le- pechin der Tura-tau als der höchste Berg der ganzen Gegend angegeben ist, dessen Flöhe aber , wie wir unten gesehen haben nur 420 Arschinen beträgt ; doch muss hier gesagt werden, dass die südliche Ab- dachung dieser Gebirgskette augenscheinlich weit be- trächtlicher ist, wie die nördliche, welche sich berg- ab bis in weiter Ferne, nur sehr langsam ab 11 acht. Der obenerwähnte eigentümliche Umstand der nähern Verbindung des Obsche-Syrts mit den ver- schiedenen Formationen des Uralgebirges in einem und demselben Gebirgszuge und in einer sich immer gleichbleibenden Richtung , verdiente wohl einer nä- hern Untersuchung, die ich denn auch später unter- nehmen werde und welche, wie ich glaube , über die Hebungsperioden aller in diesem Gebirgszuge ein- geschlossenen Formationen und ihrer gegenseitigen 257 Ablagerungs-Verhältnisse, für die Wissenschaft nüzli- elie Aufschlüsse geben kann. So wie nun das Land an der rechten Uferseile der Belaja durch die überall vorhandenen Dislocalionen und Zerrüttungen im Felsbau und durch die Mannig- faltigkeit seiner Gebirgsarten und Lagerungs-Verhält- nisse, jedem Beobachter auffallen muss, so treten alle diese Zustände um so deutlicher hervor , wenn hier der schlagendste Beweis vor Angen liegt, dass die Stromrinne der Belaja allen diesen Erscheinungen eine scharfgezogene Gränze setzt , so dass die Zei'- rültungen im Schichtenbau, welche durch die Hebung der vier Bergkalkkegel auf der rechten Uferseile ver- anlasst wurde, auf der Linken entweder gänzlich ver- schwinden oder wenigstens kaum bemerkbar erschei- nen. Die ganze westliche Uferseite, vom Obsche-Syrt im Süden bis jenseit der Stadt Sterlitamak im Nor- den, ist mehr ein Haches Land, mit kleinen wellen- förmigen Hügelzügen durchschnitten, welche als klei- ne Verzweigungen des Obsche-Syrts in der Richtung von Süden nach Norden streichen , wo sie in einem Bogen sich wieder dem Ufer der Belaja nähern. Zwar erscheinen unweit des Dorfes Resanowka und ganz in der Nähe der kleinen Ansiedelung Iwanov- ka, 15 bis 20 Werste, westlich vom Bergkalke in einer kleinen Hügelkette, mehrere Anliclinal-Hebungen, wo die Mergel-Kalk-und Sandsteine bogenförmig em- porgehoben sind , doch ist dies ein ganz gewöhnli- cher Zustand, der überall vorhanden, dem westindi- schen Rupfersandsteine eigentümlich , und beson- ders an den Ufern so vieler Flüsse und Bäche nä- rt0 111. IS 47. 17 lier zum Uralgebirge, eine ganz gewöhnliche Erschei- nung ist. Endlich erlaube ich mir noch einige Deutungen über den Ursprung, des am Elusse Sock, in der Nä- he des Simbirskischen Gouvernements belegenen, als Heilquelle berühmten Scbwefelwassers von Sergiefsk und ihre unologe Beziehung zum Bergkalke, ln der Stadt Sysran am rechten Ufer der Wolga beobachte- te ich obern Fusulinen Bergkalk , nicht allein in der Umgegend , sondern auch in der Stadt selbst anste- hend. Am rechten Ufer des Flusses Sysran bei der Klostermühle und einige Werste weiter nördlich am linken Ufer , in 'Grotten , die von den Einwohnern Petscboren genannt werden, steht der Bergkalk überall in grosse Flötzen zu Tage und nirgends ist eine Spur von Jura vorhanden. Der Bergkalk erscheint hier als ein gelblicher Kalkstein , den weisse etwas härtere Kalkeinschichten durchsetzen und der überall mit Ko- rallen und unzähliehen Fusulina cylindrica Fisch, an- gefüllt ist; überdem fand ich hier bei den Petscboren in einer obern kreidearligen Kalksteinschichl , meh- rere Exemplare Producten, welche ich für P. striatus Fisch, halte und an dei* Herrn Staatsrath v. Eichwald zur Untersuchung gesendet habe. In der Stadl selbst steht der Bergkalk am Ufer des Flusses Sysran , am steilen Abhange, wo sich die Gerichtsbehörden befin- den, unmittelbar mit dem Wasserspiegel zu Tage und wird mehrere Faden hoch von einer Schicht Sand bedeckt, welche mit fein gestreiften schwarz braunen, gelben und weissen Thon-und Lettenmergeln überla- gert ist , in denen ich Pllanzcnabdrückc und kleine 259 Schneken entdeckte , welche der Jezt-Zeit anzugehö- ren scheinen. Strom aufwärts zur Wolga und 8 bis 10 Werste von der Stadt bei dem Dorfe Batrak ist aber überall der Jura vorhanden , die Anhöhen , welche hier das hohe Wolga-Ufer bilden, sind mit Ammoni- ten und Belemniten-Trümmern wie ühersset ; noch weiter Strom aufwärts bis zum Dorfe Kostitschky er- scheint schon der Bergkalk wieder , doch habe ich nicht linden können, dass derselbe hier vom Jura be- deckt wird , was jedoch nach der Beschreibung von Pallas sehr wahrscheinlich ist. Sowohl überall am Ufer des Sysran als auch an der Wolga bei Kostitschky ist der Asphalt ein un- zertrennlicher Begleiter des Bergkalks , der nicht al- lein in horizontalen Schichten denselben durchsetzt , sondern auch in den Klüftungen erscheint und nicht selten die Höhlungen der Korallen und Fusulinen ausfüllt. Nun sagt aber Pallas (*), dass im Orenbur- gischen Gouvernement in den Bugulminschen und Buguruslanschen Kreisen an sehr vielen Flüssen und Bächen Kupfererze vorhanden sind, in der Nähe des Flusses Sok beim Dorfe Usmanova oder Nadirowa ebenfalls Spuren von Kupfererze , aber auch viel Asphalt gefunden wird , und dass sowohl an diesem Orte als auch bei dem, der Schwefelquelle von Ser- giefsk noch näher liegenden Bache Surgute , bereits Hüttenwerke zur Gewinnung des Asphalts angelegt wa- ren , auch hat Flerr v. JasikolF vor einigen Jahren (*) Pallas. Russische Ausgabe I. Theil pag. 145, 146 und besonders 152. 17 260 schon nachgewiesen , dass der Fusulinen Bergkalk am obern Sock beim Dorfe Esacklach wirklich zu Tage sieht , und auch hier zusammen mit Gagat (Asphalt) erscheint, überdem ist es auch bekannt, dass in den obenerwähnten beiden Kreisen und selbst in der Nähe des Socks eine Menge alter Erzgruben vorhanden sind , die aber ihres armen Erzgehaltes wegen nicht bearbeitet werden, daher lässt sich aus allen diesen Umständen mit Wahrscheinlichkeit ver- muthen , — dass der Fusulinen Bergkalk, obgleich vom Kupfersandsteine überlagert , jedoch auch an vielen Orlen in diesen Gegenden mit seinem Begleiter, dem Asphalte, zu Tage tritt. Merkwürdig ist es, dass Pallas (pag. 252) erwähnt, auch bei der Stadt Tetüsch , werde Asphalt gefun- den , ist nun dies wirklich der Fall , so lässt sich auch hier die Nähe des Bergkalks vermuthen. Da nun, wie wir gesehen haben, die schwefelhal- tige Salzquelle bei der Kupferhütte Bogajawlensk un- mittelbar im Bergkalke entspringt, und die gegenüber am Flusse Kuganack , im Kupfersandsteine liegenden Schwefelquellen ihrer Nähe wegen, unbezweifelt den- selben Ursprung haben, der Bergkalk am Flusse Sock vom Fl. V. JasikofI schon entdeckt ist und selbst nicht ferne von Sergiefsk, Asphalt erscheint, so lässt sich aus diesen analogen Verhältnissen mit einiger Sicher- heit schliessen , dass auch der Bergkalk nicht ferne sein könne und der primitive Ursprung der Sergief- schen Schwefelquelle am Sock ebenfalls nur in die- ser Gebirgsart zu suchen ist. 261 Schliesslich füge ich noch die vorläufige Anzeige bei , dass ich nördlich von Orenburg und ungefähr eine Werst östlich von der kleinen Jura Ablagerung, die unter dem Namen Saragula bekannt ist, die Krei- de-Formation mit Tetebratula pectiniformis , T'. chri- salis, T. digitata, T. carnea, Belenmilen etc. entdeckt habe , an und für sich selbst ist es schon merkwür- dig, dass der Jura von Saragul , so völlig abgetheilt und isolirt als eine kleine Oase, mitten im Kupfer- saudsleine , vorhanden ist , dies Interesse wird aber nun noch gesteigert durch die in ihrer Nähe sich befindende , ebenfalls einzelne als eine kleine Insel dastehende Kreide. Herr Nöschel in Orenburg , dem die Wissenschaft schon mehrere Beiträge verdankt , hat das Verdienst den Jura zuerst am Bache Berdi oder Berdänka ent- deckt zu haben , wo er auf der geologischen Karte des Urals gänzlich fehlt, ich selbst erhielt bei meiner Anwesenheit in Iletzkaja Saschitla Jura-Muscheln von Chanskoy stafka unweit der Berdänka. Bei mei- ner Zurückkunft nach Orenburg fuhr ich längst der Berdänka bis 20 Werste und fand allenthalben am Ufer Trümmer von Ammoniten und Beleumden , als unläugbarer Beweis , dass der Jura an der Berdi ebensowohl vorhanden ist als am Ileck-Flusse. Nun aber liegt die Kreide-Formation bei Saragula in einer graden Linie mit dem Jura an der Berdänka , es würde daher für die Wissenschaft nüzlich sein , zu untersuchen , ob nicht östlich von diesem Flusse irgendwo Spuren der Kreide euldeckt werden könnten. *262 In einem spälern Artikel werde ich die Ablage- rungs-Verhältnisse der von mir entdeckten Kreide , soweit ich sie des Hachen Landes wegen beobachten konnte, näher bekannt machen. Major Wangenheim von Qualen. ldi August 1847. ÜBER DAS SCnAEDEL-FRAGMENT , WELCHES HERR MAJOR WANGENIIEIM VON OVALEN IN DEM WEST-URAL ENDECKT UND DER GESELLSCHAFT ZDR BeURTHEILLNG VORGE- LEGT HAT. Das Schädel-Fragment, welches Herr Major Wan- genheim von Qualen in dem Sandsteine des west- lichen Urales entdeckt und der Gesellschaft zur Beur- theilung vorgelegt hat , stimmt mit dem vollkommen überein, welches im Bulletin der Gesellschaft (Tome XVIII 1845, p. 462 u. 540. Taf. VIII). beschrieben und abgebiklet wurde. Diese Abbildung ist vom Herrn Prof. Erman in seinem Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland (V. Band 1846. 2 Heft. Taf. V) vortrefflich wiedergegeben worden. Auch von diesem Fragmente ist der Gesellschaft nur die Ansicht ge- stattet. Dasselbe wird , neben jenem von 1845 , in der schönen und reichen Sammlung Seiner Kaiserli- '264 dien Hoheit, des Herzogs Maximilians von Leuchten- berg Platz finden. Wenn damals das Fragment zu Rhopalodon gezo- gen wurde , so hatte wohl die Beachtung der Loca- litiit mehr Einlluss, als die der Backenzähne. Die Backenzähne der Gattung Rhopalodon sind keulenförmig , d. h. gestielt , mit schmaler enger Wurzel und zusammengedrückter keulenförmiger Kro- ne, dessen Vorderrand gezähnelt ist. Wegen der keu- lenförmigen Krone sind die Wurzeln von einander abstehend. Die Backenzähne des vor uns liegenden Fragments sind keilförmig , d. h. zusammengedriickt-konisch , mit breiter dicht stehender Base , mit scharfer Spitze und zugeschärften Seitenkanten. Hierzu kommt noch ein ungeheuerer Fangzahn , der an dem Oberkiefer weit liervorlrilt und über den Unterkiefer herunter- reicht. Diese Zusammenstellung macht dies Thier zu einem wilden, gehässigen, welches wir mit dem Na- men Dinosaurus bezeichnen möchten. Die Gattung zeichnet sich durch einen besonders nach hinten er- höhten Schädel , weit und hoch gewölbte Gaumen- beine , durch grosse Fangzähne aussen glatt , mit einer scharfen Seitenkante, innen hold , durch eng- stehende Backenzähne , die keilförmig mit scharfer Spitze und scharfen Seilenkanten versehen sind. Ob diese Gattung mit den Labyrinthodonten Owen’s, die Herman von Meyer (*), mit Maslodonsaurus, Odonto- saurus, Capilosaurus, Melopias u. a. zu einer beson- dern Familie von Sauriern erhoben hat, mag Herr 265 Staatsrath von Eichwald, der mehrere einzelne Fang- zähne erhalten hat , durch einen Querchnitt be- stimmen Die Ansicht dieses Fragments (Taf. VII) zeigt die innere Seile der rechten Wand des Schädels. Der Gaumen ist weit und hoch gewölbt. Die Wurzel des Fangzahns tritt sehr hervor. Der Zahn selbst steht nicht nur aus dem Oberkiefer weit hervor , sondern steigt noch über den Unterkiefer in sanfter Krüm- mung herab. Auch dieser Fangzahn hat , nach dem Eindrücke , den er in der Sleinmasse zurückgelas- sen , zu urtheilen , eine scharfe Seitenkante. Der- selbe ist äusserlich glatt ; sein Herauslrelen aus dem Oberkiefer beträgt , bei einer Länge von 4 Zoll 6 Linien, 2" 2'"; erreicht 4"' unter den Unterkiefer herab, olmgeachtet die Spitze abgebrochen und nicht vollständig ist. Die Oberfläche desselben erscheint glatt , ohne Längsfurchen und an der hintern und äussern Seile zeigt sich eine aufgeworfene, ziemlich scharfe Kante oder Leiste. Das Innere desselben ist hohl und mit Steinmasse ausgefüllt , die , wie der ganze Zahn, vom Kupferoxyde grün gefärbt ist. Die- ser Zahn (fig. b.) da er sich über den Unterkiefer von aussen herabbeugt , kann nur von Aussen oder bei einer Wendung des Fragments gesehen werden. Man (*) (*) Herman von Meyer in Leonhard’s u. Bronn’s Jahrbuch für Mineralogie. 1842. S. 301. Derselbe u. Theodor Plenin- ger, Beiträge zur Paläontologie Würtembergs. Stuttgart 1844, fol. p. 4. 266 musste denselben isolirt zeichnen , da er von der Steinmasse von der äussern und hinlern Seile umge- ben ist. ISur an der Wurzel hat sich ein Stuck des Oberkiefers ( 2 Lin. dick ) erhalten. Der Unterkiefer ist sanft gekrümmt und 4 Zoll 3 Linien lang. Die hintere Höhe beträgt 1 Zoll 6 Li- nien , die vordere 1 Zoll 2 Linien. Er ist ziemlich eben und glatt; nur nach hinten sieht man einen drei- eckigen Muskeleindruck. Das Loch für den Nerven und die Gefässe fehlt , vermuthlich weil der hintere Theil, wie der vordere abgebrochen ist. Die Backen- zähne haben die oben bezeiclmele konische Form , lassen sich aber der Zabi nach nicht genauer bestimmen. Die ersteren hinter und unter den Fangzälmen schei- nen , den Eindrücken nach grösser, indem die übri- gen eine gleichförmige Reihe bilden. In diesem Fragmente lassen sich ohngefähr 12 zählen. Zusammengestellte Ausmessungen. Höhe des Schädels von der Wurzel des Fang- zahns bis an den untern Rand des Unter- kiefers 4" 2'" Höhe des Oberkiefers 2 — Länge des Fangzahns in gerader Richtung. 4 6 Dicke der Wurzel desselben 1 Länge der Backenzahnreihe 3 4 Höhe derselben oder Abstand der Kiefer.. — 9 Länge des Unterkiefers 4 1 Hintere Höhe desselben 16 Vordere Höhe desselben 1 l1/« ■26 7 Die Ausdehnung des Schädels muss bedeutend ge- wesen sein , wie sich aus der Höhe des Gaumens und der Ansicht der basis cran'd im vorigen Frag- mente ergibt. Da beide Fragmente einer Art ange- hören , so muss der Name Rhopalodon Murchisonii in Dinosaurus Murchisonii umgeändert werden. d. 16 Sept. 1847. G. Fischer von Waldheim. 4 швшшшшзш SUR LA TÉSISULATIOIT DU LAIT PAR G. Gros. 1°. Les globales du lait sont formés de la matière butyreuse , renfermée dans des vésicules , analogues à celles du vitellus, de la bile chez les Mollusques , etc. 2e. La tunique vésiculaire tant controversée, difli- cile à démontrer par les acides et les alcalis, se laisse teindre par l’iode, après la réaction du clilore. 3°. La plupart des vésicules du lait chaud renfer- ment une petite quantité d’acide carbonique. 4°. Les vésicules butyreuses se reproduisent sur la paroi interne des utricules mammaires , qui, dans la période de lactaLion , se vésiculisenl , à l’instar des ovaires, crèvent et versent leur conte u avec la gra 269 nulation et les vésicules butyreuses dans les méats lactifères. 5°. Les corps granuleux du colostrum ne sont autre chose que de petits utricules avec leurs vésicules in- ternes. 6°. A la fin de la lactat on , la matière butyreuse est résorbée , comme les vitellus dans l’ovaire; il ne reste que les tuniques ulriculaires et vésiculaires, qui offrent divers phénomènes de résorption. 7e. Les vésicules du lait ne sont pas aptes à se convertir en vésicules du sang , qui ont aussi leur vésiculation spéciale. Dans cette note, le lait sera considéré surtout dans sa partie physiologique, dans l’organisation, la repro- duction et quelques propriétés de ses vésicules. Les globules de la crème sont formés de la ma- tière butyreuse renfermée dans des vésicules. — Le lait frais ne permet pas de reconnaître immédiate- ment les vésicules , et a fait conclure souvent à des globules oléagineux. L’iode ne teint pas les vésicu- les, sans le secours d’autres réactions. Les alkalis et les acides mettent bien en évidence une sorte de tunique, mais peuvent laisser encore des doutes. Les vésicules sont inattaquables aux alkalis , et restent longtems intactes dans l’ammoniaque et la potasse. Quand on neutralise l’alkali par un acide faible et que l’on fait intervenir l’iode, on reconnaît parfois des fragments de vésicules, des enveloppes tourmentées , recroquevillées, que l’on pourrait tenir pour un pro- duit de la coagulation. Généralement, la réaction des acides sur les vésicules alkalisées , ou des alkalis sur 270 les acidulées est trop violente; les vésicules sont coa- gulées, tourmentées ou dissoutes ; l’acide acétique ou azotique les dissout entièrement dans les réactions en grand. L’iode arrive bien à teindre le lait dans quel- ques acides, l’acide acétique, chlorhydrique, etc., mais les vésicules ne sont plus guère reconnaissables, et la teinture est ordinairement poussée à la cristalli- sation ; or les vésicules se déteignent presqu’en me- me temps que la teinture les rend distinctes. Si les diverses manipulations précédentes ne pa- raissent pas suffisantes , on arrive à un résultat très positif, en se servant de la réaction cblorique. On peut à volonté laisser séjourner les vésicules buty- reuses dans le chlorure de chaux liquide , ou infil- trer ce réactif entre les deux lamelles du porte-objet. Les vésicules, quelques instants après la réaction du chlorure hydrique, se laissent teindre très distinc- tement par l’iode , et l’on peut en serrant les fi- ches, les voir vider leur contenu butyreux. Conservé pendant quelques semaines ou quelques mois en vase bien clos, le lait présente des vésicules intactes et saines, d’autres boursoufflées , chagrinées, affaissées sur elles-mêmes , échancrées ; on aperçoit des tuniques flétries , recroquevillées , lacérées que l’on reconnaît facilement pour les membranes des vésicules. Le colostrum de femme ou de chienne parait surtout propre à constater ce fait. Le lait de beurre, produit par l’action dn barat- tage présente une quantité de membranes provenant des vésicules de la crème , membranes que Гоп dis- tingue mieux dans le lait de beurre de femme , que 271 clans d’autres laits à vésicules plus grasses et plus petites. Quand on laisse une grosse goutte de lait se des- sécher sur une lame de verre , on n’y distingue presque rien ou tout au plus un fendillement confus. Quand on en prend une gouttelette étendue en une couche très mince , qu’on observe pendant sa dessi- cation, on remarque qu’il arrive un moment où tou- tes les vésicules disparaissent en s’aplatissant , pour reprendre quelques instants après une couleur oli- vâtre , à mesure que la dessication avance. Alors on voit les vésicules , en se vidant , souffler des tuyaux de communication , qui vont le plus souvent s’abou- cher avec les vésicules voisines : sur le trajet de ces tuyaux, on voit des bullettes d’air s’arrêter aux car- refours. — Pour s’assurer cpie ces bullettes sont un gaz, on étend une nappe d’eau sur le réseau modé- rément desséché ; on voit les vésicules se reformer en partie en repompant leur contenu ; et des bul- les de gaz rester libres dans le liquide. Les vésicules conservent souvent l’empreinte de la rupture. — Les choses se passent à peuprès de même pour les vési- cules aérovésiculaires de quelques nymphes et insec- tes, où la tunique ou pellicule des vésicules ne peut être révoquée en doute. — Bien que toute espèce de lait présente le phénomène précédent., le lait de femme parait plus convenable que le lait épais de vache, de chienne, de brebis, etc. 11 y a divers moyens de s’assurer de la présence d’un gaz dans le lait. On peut le conserver en vase hermétiquement fermé , ou se servir d’un appareil 272 convenable où Гоп fasse arriver de l’ëlher. L’éther dissout le lait , des bulles de gaz se réunissent au haut de l’appareil. Le gaz recueilli et analysé se trouve être de l'acide carbonique, en proportion va- riable, environ Veo de la masse. Les vésicules butyreuses se reproduisent sur la paroi interne des utricules mammaires. La mamelle , quelle que soit sa configuration externe est compo- sée de cellules qui se vésiculisent sans cesse et qui ressemblent, à s’y méprendre, aux cellules vésicu- lées du vitellus ou de quelques insectes. Pendant la période de lactation , ces utricules se reproduisent sans cesse ; des couches inférieures ou sous-jacentes remplaçant les couches supérieures , à l’instar des ovaires, par exemple. Les utricules qid ont mûri les vésicules butyreuses sur leur paroi interne et sécrété dans leur sein une liqueur spéciale , s’ouvrent et versent leur contenu dans les conduits lactifères. Les vésicules féculeuses, les vésicules vitellines , les vési- cules de quelques insectes remplissent leurs fonc- tions élaboratrices dans l’intérieur de l’utricule qui les a engendrées , les vésicules du lait au contraire sortent de l’utricule générateur pour aller remplir leur rôle nourricier dans un autre individu. Le lait serait, si l’on peut dire ainsi, le détritus des mamel- les , détritus qui , comme tant d’autres sécrétions de l’organisme , a son rôle spécial. La multiplication incessante des utricules mammaires est en intime connexion avec la vésiculation ovarienne , comme on l’a remarqué depuis longtems chez les nourrices. 11 est facile à présent de s’expliquer la présence 273 des Corps granuleux dans le colostrum. Les corps granuleux ne sont autre chose que de petits ulricules qui se détachent de la vésiculation mammaire , et n’ayant encore que quelques vésicules internes. L'enveloppe de ces corps est une membrane distinc- te que l’on voit se vider de ses vésicules internes butyreuses , et que l’on peut facilement teindre par l’iode. Ce sont des cellules vésipares , nées à côté de millions d’autres cellules ordinairement plus gran- des , qui élaborent et préparent aussi des vésicules butyreuses et la liqueur spéciale du colostrum. Ces cellules sont exactement semblables à celles que l’on désagrège parmi les ulricules du vitellus , qui , bien t que cellulés , conservent encore leur individualité vésiculaire. A la fin de l’allaitement, lorsque les mamelles re- viennent à leur volume antérieur et que la vésicula- tion mammaire et la sécrétion de la matière grasse ont cessé , la liqueur colostrale restante laisse voir des corps granuleux , des cellules froissées et affais- sées , des cellules vésipares où l’on distingue claire- ment et la membrane utriculaire et les cellules inter- nes, qui seraient devenues des vésicules butyreuses, et qui, n’étant plus remplies de matière grasse, sont très nettes , se laissent facilement: teindre par l’iode, ce qui est une preuve de plus de l’organisation vé- siculaire du lait. Les vésicules libres qui nagent dans cet arrière-lait, sont aussi fort reconnaissables. La lactation venant à cesser, le contenu des utri- cules mammaires est résorbé, comme les vitellus ova- riens après la ponte. Les phénomènes de résorption № III. 1847. 18 27 4 peuvent être divers. Il nous est arrivé plusieurs fois de rencontrer dans les mamelles des animaux sauva- ges ( louves, renards, rats, bases, etc. ) , des masses ovoïdes , qui avaient l’air d’un produit morbide. C’était le reste de la lactation, une masse caséeuse , assez semblable au fromage des Vosges , sans odeur de fermentation bien prononcée , qui n’avait été en- core ni résorbée ni émise par les mamelles. Observée au microscope , cette masse était composée d'utri cu- les mammaires, renfermant encore des vésicules bu- lyreuses, comprimées, exsudées , polygonées. Ce ré- sidu se trouvait donc pris dans un lacis de cellules petites et grandes , et aurait peutêlre fini par être entièrement résorbé , comme , dans l’abdomen des oiseaux , le vitellus celluié, avec lequel il a la plus grande analogie organique. L’étber n’enlevait qu’une partie de la graisse; et après un séjour de plusieurs semaines dans ce réactif, les vésicules et les utricu- los étaient encore parfaitement reconnaissables. On a tenté de faire des injections de lait dans le sang, et l’on a cru pouvoir conclure à la conversion des globules laiteux en globules sanguins. Le lait in- jecté n’incommode pas tous les animaux au même degré. Il finit par disparaître d’entre les vésicules du sang. On peut le voir circuler parmi les navicules du sang des grenouilles. — Le lait est une liqueur qui peut se supporter dans le sang, mais qui ne se con- vertit pas en vésicules sanguines. Selon les circon- stances et la quantité de l’injection , les vésicules du lait circulent avec le sang, les grandes se dissolvant les premières, surtout cbez les animaux à sang chaud. il arrive ordinairement que des vésicules s’arrêtent dans le foie, la rate, les reins pour s'y dissoudre ou y rester quelque temps agglomérées. Cliez les gre- nouilles , rien de plus fréquent que de les rencon- trer pressées dans le poumon, qu’elles hépalisent et crèvent même pour être rejetées en un magma plus ou moins grand. Si l’on voit des globules rouler dans le torrent de la circulation, ou les voit aussi en train de se dissoudre dans les organes où on les retrouve, dans le foie en particulier. La membrane vésiculaire parait propre à expliquer pourquoi les vésicules lai- teuses mettent tant de temps à se dissoudre. Les injections de mercure , ne sont pas non plus subitement mortelles à de certains animaux, mais elles amènent des accidents plus ou moins graves dans les organes où les globules se localisent. Le mercure gonlle et obstrue les capillaires, cause des exsudations sanguines très diverses ; quelquefois en quelques ins- tants, les yeux se remplissent de sang. Le mercure, qui se retrouve dans presque tous les organes, n’est pas assimilable ; le lait peut se dissoudre dans la masse du sang, se marier directement à sa substance plastique , sans paraître incommoder l’animal , voilà tout : mais rien ne prouve que les vésicules du lait se convertissent en vésicules du sang, qui ont leur mode spécial de reproduction. Les globulins que l'on voit rouler agglomérés se tiennent ensemble comme dans tant d’autres menstrues. Le lait injecté dans diverses régions du corps peut finir par être résorbé, comme il est absorbé par le sang , comme le serait aussi le petit-lait clarifié. Injecté sous le derme des gre- 276 nouilles , il se globulise pendant un certain tems et finit par disparaître , prenant d’ailleurs la figure des vésicules blanches du sang. Les globules se ressemblent beaucoup ; on a été porté à prendre pour des globules oléagineux les vé- sicules butyreuses du lait, si parfaitement organisées. Ceci n’est qu’un fragment de nos recherches sur les sécrétions glanduleuses. 4 SUR. L’ACrE RELATIF DES GRÈS VERTS DU GOUVERNEMENT DE MOSCOU. Les grès verts qui font l’objet de cette notice n’ont encore été indiqués qu’en un très petit nombre de points. La localité où cette nouvelle couche a été étudiée pour la première fois, c’est le village de Talitzy, sur la Talitza, et cela, par MM. Rouillier et Falirenkohl, qui ont cru devoir la rapporter à l’étage inférieur de la formation jurassique. Nous l’avons retrouvée cette année-ci dans des conditions de développement, de puissance, et de superposition , qui nous paraissent jeter un jour tout nouveau sur la question. Qu’on nous permette, avant d’aller plus loin, quelques dé- tails topographiques sur les localités , où nous avons rencontré cette couche. Dans le district de Dmitrow, à trois ou quatre ver-, stes de la grande roule qui mène de Moscou à la vil- le du même nom, au centre d’un triangle formé par les villages de Krouglino , Grigorievo, et Dédéniavo se réunissent trois cours d’eau, la Yolgoucha, l’Ikcha, et la malaia Yakhroma, venant, la première, de l’Est, la seconde du Midi, et la troisième, de l’Ouest. Ces trois petites rivières une fois réunies coulent droit au Nord, sous le nom de Yakhroma, au fond d’une val- lée largement ouverte naguère par le travail d’une masse d’eau beaucoup plus considérable, sans doute, que la masse actuelle. A une ou deux verstes en aval de celte trifurcation à laquelle a été donné le nom significatif de Troïak, débouche à gauche , un vallon latéral avec un ruisseau qui porte le nom si répandu de Kamenka. C’est sur ces cours d’eau et dans ce dernier vallon que j’ai fait cet été des re- cherches géologiques. Comme je me bornerai, dans cet article , à l’examen des coupes de la Kamenka, pi'écisons maintenant la position de ce ravin. Après avoir suivi à partir de son embouchure une directi- on parallèle à celle de la Yolgoucha (Est-Ouest) sur une longueur de 2 verstes environ , il fait un coude ou plutôt décrit une courbe autour du village de Sté— panovo et va se perdre en se ramifiant sur le revers des hauteurs qui bordent à gauche la vallée de la Yolgoucha. En remontant ce vallon on rencontre plu- sieurs coupes plus ou moins élevées ( 5 à 10 sagè- nes de hauteur ) mais qui généralement manquent de netteté. Il y en a une cependant qui nous a permis de voir clair dans la stratification du terrain : c'est celle qui est tout près de l’intersection du ruisseau par le chemin de Stépanovo à Andrée vski. C’est un escarpement d’au moins 10 sagènes de hauteur , où l’argile diluvienne n’occupe guère plus de cinq pieds. 279 Immédiatement audessous de celle-ci se trouve un grès vert très friable ou un sable de meme couleur, quelquefois à très gros grains , assez pur dans les couches supérieures , se mêlant plus bas avec une argile qui lui communique une teinte foncée, et pas- sant peu à peu à une argile brune, bariolée de vert et de rouge grâce aux nids de sable et aux nodules d’oxyde de fer qu’elle contient. C’est celte roche qui occupe presque toute la hauteur de l’escarpe- ment. Elle repose sur une couche assez faible d’ar- gile uniformément noire supportée elle-même par un sable grisâlre , très pur, fortement micacé et présen- tant des interstrates minces (2 à 4 pouces ) d’argile noire plus plastique que la précédente. La roche verte et bariolée contient des rognons siliceux très durs, olfraut des grains de quartz assez volumineux, alfectaut des formes arrondies et souvent coniques. Le sable blanchâtre inférieur contient des rognons d’argile grise compacte et dure, entourés d’une croule ferrugineuse qui empâte les mêmes grains de quartz signalés déjà dans les concrétions du sable vert et de l’argile bariolée. — Nous ferons remarquer encore que,, dans l’argile noire qui sépare le sable vert du sable blanc, il se trouve aussi des concrétions argileuses semblables , pour la couleur et la compacité , aux rognons du sable blanc, mais se présentant en mas- ses plus volumineuses, de forme plus irrég .lière, où la mine de fer, au lieu d'oITrir l’aspect d’une croule à couches concentriques, pénétré jusqu’au coeur de la roche dont elle tache la teinte grisâtre de jaune 280 plus ou moins foncé ; d’autre part les grains de quartz au lieu de s’arrêter à la périphérie , comme c’est invariablement le cas pour les rognons du sab- le blanc, se sont empâtés jusqu’au centre des con- crétions et en altèrent l’homogénéité. Ce n’est que dans les rognons engagés dans les sables verts, et dans l’argile bariolée que nous avons trouvé quelques fossiles. Il y a d’abord trois espèces d'ammonites, dont l’une a été décrite par M. Rouil- lier sous le nom d’A. taliziauus : les deux autres sont nouvelles pour notre gouvernement ; ensuite , plu- sieurs genres de bivalves, et enfin une grande quan- tité de bois fossile. Celte localité m'a paru d’autant plus intéressante qu’elle peut servir de point de comparaison pour la coupe analogue de Talilzy, qui a été de la part du Professeur Rouillier l’objet d’un travail du plus haut intérêt , quoique nous n’en puissions pas admettre toutes les conclusions. Elle complete la coupe de Talilzy en ce sens qu’elle nous montre la superpo- sition des sables verts sur des grès ou sables blancs, séparés des premiers par des strates d’argile noire. Dans la localité qui nous occupe la puissance de cet- te dernière roche se réduit à 4 pieds à peu près. Mais nous avons vu celle ai’gile , ainsi que le grès blanc , beaucoup plus puissants dans d’autres locali- tés voisines, aux bords de la Volgoucha , que je ne fais que mentionner aujourd’hui, mais que je me ré- serve d’étudier plus spécialement l’année prochaine. La présence sous le sable ou grès vert de ces deux couches puissantes d’argile noire , et de sable 281 blanc ne nous permet pas Де souscrire à l’opinion du Professeur Rouillier sur l’âge relatif des sables verts, auxquels il assigne une origine contemporaine, si ce n’est antérieure à celle des plus anciennes cou- ches jurassiques connues chez nous. 11 m’a semblé, tout au contraire, qu’il fallait la mettre audessus de tous les membres connus de notre formation jurassi- que. Deux autres géologues dont le nom fait autori- té quand il s’agit de la géognosie du Gouvernement de Moscou, pensent que ces sables ou grès verts ap- partiennent au groupe de la craie , et appuient leur opinion sur l’identité de l'ammonite décrit par M. Rouillier avec l’A. dentatus Sow. ( d’après Quen- sledl ), sur la présence dans ces memes couches de l’A. Beudanli Brongn. et sur la similitude de ces sables ou grès verts avec un des membres inférieurs de la formation crétacée. Cette double identité donne sans contredit beaucoup de poids à l’opinion de MM. Auerbach et Frears. Quoiqu’il en soit, je ne saurais conserver aucun doute sur l’ordre de superposition des grès verts par rapport aux couches jurassiques. Les sables ou grès blancs , avec leurs interstrates minces d'argile noire, que nous avons signalés com- me supportant la roche verte et bariolée n’apparti- ennent certainement ni au 3e étage jurassique ( d’après la division de MM. Frears et Rouillier ) ni aux terrains inférieurs à ce dernier. On n’a jamais trouvé de roche semblable dan S notre gouvernement que dans le premier étage jurassique , ou dans le groupe wealdien ; nous citerons entre autres la mon- tagne des moineaux qui est coupée de haut en bas par un ravin , et dont la masse entière consiste en sable ou grès friable, dont on peut aisément étudier les couches sur les parvis perpendiculaires de la cou- pe. Ce qui leur donne avec celles de la Kamenka une similitude frappante, c’est la présence des mê- mes inlerslrales minces d’argile noire. Or ces sables ont toujours été regardés comme les couches les plus récentes de notre groupe jurassique. 11 est donc per- mis de donner aux grès verts en question une ori- gine postérieure à celle des membres connus de ce ✓ groupe. Yictor Catala. BULLETIN DE LA ОПОРОМ DE MOSCOU. ANNÉE 18A-7. Том к XX. Seconde Partie. ( Avec 12 planches. ) SoüS LA DIRECTION DU DoCTEDC ReNARD. Imprimerie Gautier et Monighf.ttî ci-devant A. Semen. 1847. I ’ / , V\ ' iV, ... » nuira Swiété ШШ HÂWIRAMSTES be jHûscott. Томе XX. ANNÉE 1847. № ІУ. ï&O^COÎl 9 IMPRIMERIE S E ME ГГ. <847. ПЕЧАТАТЬ ПОЗВОЛЯЕТСЯ съ тѣмъ , чтобы по отпечатаны представлено было въ Ценсурный Комитетъ узаконенное число экземпляровъ Москва, Ноября 13-го дня, 1847 года. Ценсоръ и Кавалеръ И. Снегирсвъ. ERSTER ÜTASHTRA© ZUR шігшшиіЕВГЖЛЕШіЕЖ RUSSLANDS vom Staatsrath Du. v. Eichwald. Eine Ferienreise, die ich in diesem Jahre an den Oslseestrand von Livland unternahm, gab Veranlas- sung zu einigen microscopischen Beobachtungen, die ich an der Küste von Kaugern , etwa 45 W erst im Westen von Riga, im Laufe des Juli Monats anslellte, und als Nachtrag zu meiner (*) Infusorienkunde Bus «■ lands hier dem Publicum übergeben will. Der Oslseestrand bei Kaugern ist sehr llach, so dass man weit in den Rigischen Meerbusen hinein- gehen muss , ehe man an eine liefe Stelle kommt ; daher sieht man an der Küste überall nur Sandbänke, (*) S. das Bulletin des Naturalistes de Moscou, Band XVII 286 die sogar das Anlanden der flachen Fischerböte hin- dern, und das ganze Ufer sehr seicht machen. Der Seegrund besteht überall aus sehr feinem, festen Sande, der von der Brandung oder dem Wellenschlä- ge sehr regelmässig quer gefurcht erscheint, die Fur- chen sind durch erhabene, oft verfliessende rippen- artige Erhöhungen von einander getrennt und ver- laufen der Rüste parallel , in einer Richtung , die grade auf den Wellenschlag hinweist, der durch sein unaufhörliches Ansclilagen von der Seeseite her den feinen Sand immer mehr auffuhrt , und die parallel- laufenden rippenförmigen Erhabenheiten (*) auf dem Seegrunde verursacht. — Merkwürdig sind auch die vielen QueUen süssen Wassers, die auf dem Grunde des Meerbusens, oft in bedeutender Entfernung vom Ufer , entspringen und sich beim Hervorquillen mit dem Seewasser vermischen. (*) Fast dieselbe Erscheinung findet sich auch an einem sehr festen, quarzigen Sandsteine des Olonetzschen Gouvernements, heim Onegasee, an dem Swirflusse, wo der alte rothe Sandstein fast ganz so gefurcht ist; die Zollbreiten , etwas flachen Fur- chen verlaufen parallel unter einander , aber die zwischen ihnen liegenden Erhabenheiten sind sehr flach und breit, im Ganzen viel breiter, als die Furchen, die sie trennen. Da hier eine grosse Strecke der entblösste Sandstein mit diesen Furchen besetzt ist, so lässt sich daraus auf eine ähnliche vorweltliche Ur- sache dieser Furchen schliessen, wie sie noch jezt an der flachen Küste der Ostsee bei Kaugern und a. Orten beobachtet wird , nur mit dem Unterschiede, dass am Ostseeslrande, die einan- der sehr genäherten Furchen immer breiter sind , als die 287 Die ganze Küste besteht aus Dünen , die, aus sehr feinem, weissen Flugsande vom Winde aufgeworfen, sich oft zu einer bedeutenden Höhe erheben , und stellenweise kleine Hügelketten bilden, die mit Na- delholz, meist Fichten und Tannen bewachsen, das wenige Grün der öden Küste bilden, an der Arundo ballica , Salsola kali , Adenarium peploides, Cakile maritima und andere Salzpflanzen nu,r sparsam ge- deihen. Nirgends zeigt sich da eine anstehende Steinmasse; hin und wieder liegen kleine Granit — oder Syenitslücke umher , die offenbar aus Finnland herrühren und daher an dieser Küste nur als Findlinge zu betrach- ten sind. Erst 5 Werst von hier landeinwärts, jenseits Schloc am Ufer der Aa , zeigt sich auf dem Pri- vatgute Pawassern der erste anstehende Mergelkalk, der zum alten rothen Sandsteine gehört , und dort völlig horizontale Schichten bildet, die mehrere Fuss mächtig, eine gegen 2 klafterhohe Entblössung dar- stellen, aber nirgends fossile Thierreste enthalten. Ihr ganzes äusseres Ansehen spricht jedoch für die zum alten rothen Sandsteine gehörige Kalksteiubil- dung und gleicht in mancher Hinsicht dem löcherigen rippenartigen Erhöhungen, während sie im quarzigen Sand- steine des Onegasee’s viel schmäler erscheinen, als die zwischen ihnen liegenden Erhabenheiten. H. Pander hat auch einen ganz ähnlichen quergefurchten quarzigen Sandstein , wiewohl nicht anstehend , sondern nur als Gerolle, in der Stadt Wla- dimir gefunden, so dass das Stück vielleicht von dem Ufer des Onegasees herrühren und durch die vorweltliche Strömung dort- hin geführt sein könnte. 288 Mergelkalke, der unfern Bauske an der Muss ansteht. Der Pawassernsclie Kalkstein zeichnet sich vorzüglich durch Feuerbeständigkeit aus und wird daher mit grossem Nutzen zum Bau von Backöfen gebraucht , während die andern dichtem und festem, aber viel mergelreichem Abänderungen des Kalksteins gar nicht zu Backsteinen taugen. Die einzigen Versteinerun- gen, die hier aufgefunden worden sind, sollen Encri- niten angehört haben. Die Gypslager sind hier eben so häufig als mächtig, und weisen auf das eben er- wähnte relative Alter der Kalksteinbildung hin. Das Seewasser bei Kaugern ist wegen der Nähe der Ausflüsse der Düna und der Aa wenig salzig, und gewiss noch weniger als mitten in der Ostsee; demun geachtet beobachtete ich hier am Strande im braki- schen Wasser von Kaugern dieselben Ceramien und Fucusarten, wie sie auch an andern Stellen der Ostsee und in der Nordsee gefunden werden, und an ihnen dieselben Infusorien, wie sie auf ihnen bei Wismar in der Ostsee bemerkt werden. Zu jenen gehören vor- züglich: Furcellaria fastigiata , Chordaria ßagellifor- mis var. minor , Ectocarpus tomcntosus , Ceramium diaphanum , Polysiphonia ( * ) nigrescens , Fucus (Ч Zwei verwandte See —Algen aus der Familie der Ceramien , die Polysiphonia fruticulosa und Chondria oblusa habe ich auch im Kaspischen Meere gesammelt und daraus auf den Salz- gehalt dieses grossen Binnensce’s der alten Welt geschlossen. Dies sind beides ächte Meeralgen, die bisher noch nirgends im süssen Wasser beobachtet worden waren. Sie erweisen daher unwiderleglich, dass sich das Kaspische Meer algologisch dem •280 vesiculosus, Ulva intestinalis und Confirm glomerata nebst einer noch unbestimmten Cladophora. Zu den Infusorien, die dem Rigischen Meerbusen und der Ostsee bei Wismar gemeinsam sind , gebo- ren Epistylis anastatica , Zoothamnium niveum var. , Cothurnia maritima und havniensis , ein neues Di- stemma larva , eine neue zwischen Lepadella und Monostyla stehende Gattung Distyla, der bei Kopen- hagen und anderen Orten vorkommenden Lepadella ovalis verwandt, Pleurotrocha gibba , vorzüglich aber viele Infusorien mit Kieselpanzern , Eunotia gibba , Navicula viridis, Melosira annularis, Tessella spiralis, nebst einigen andern Arten , Cocconeis pediculus und scutellum, Cocconema Boeckii, Gomphonema mi- nutissimum, Synedra ulna, die Grammatophora mari- na, Diatoma hyalinum und schöne Acineta tuberosa. Non Thieren aus anderen Classen sind Krebse und Fische am häufigsten ; zu jenen gehören : Stenosoma lineare, Idothea entomon und acuminata , Oniscus balticus, Gammarus locusta und Mysis integer Leach. ohne Ausschnitt am Ende des Mittellappens der Schwanzflosse, und mit sehr langen mittleren Fühlern; mittelländischen Meere, wo sie vorzüglich zu Hause sind , an- schlicsst, und dass die Algen des Kaspischen Meeres im Beson- deren mit denen der Lagunen von Venedig, deren Salzgehalt schwächer, als der des offenen Mittelmeeres ist, übereinstim- men. Sehr interessant ist also das Vorkommen einer verwand- ten Poljrsip/ionia in der Ostsee bei Kaugern zugleich mit der Conferva glomerata, die mit der im Golfe von Neapel vorkom- menden Conferva Ruchingeri die grösste Aehnlichkeit hat. \ 200 zu den Fischen gehören vorzüglich Pleuronectes ße- sus und maximus, Biennius viviparus und guneüus , Gasterosteus aculeatus (var. traduira), Gadus callarias, Clupea sprattus und latulus, Cyprinus vimba, u. v. a., Belone acus, Cottus scorpius und quadricornis , Aci- penser sturio u. v. a. Von Schaltliieren liegen überall am Strande umher Tellina baltica , Cardium edule. Mytilus edulis , auch Mya arenaria , und an der Aa Mytilus polymorphus. Sehr merkwürdig; ist das Aussehen des Seewassers zur Zeit seiner Blüthe , wie sie von den Fischern genannt wird. Diese findet meist im Juli Monate statt , und dauert 1 — 2 Wochen ; da ich sie selbst sah, so will ich sie liier etwas näher beschreiben. Ich halle bis zum 21 Juli d. J. das Seewasser immer ganz rein und klar gefunden , ohne auch nur im Geringsten eine Trübung desselben zu bemerken. An jenem Tage dagegen hatte sich das Wasser sehr getrübt ; der Morgen war heiler, die See ganz ruhig, ohne alle Wellen, aber die Oberfläche des Wassers sehr weit in die See hinein, wie mit einem grünli- chen Staube bedeckt , den ich anfangs für Blülhen- staub hielt, da er nach dem Ufer hin immer dichter und von den Wellen offenbar ans Ufer geworfen ward. Die microscopisclie Untersuchung des Seewas- sers zeigte, dass es eine neue Melosira, M. annularis, enthielt , die ich auch schon früher einzeln zwischen den Ceramien der See bemerkt, aber nie in so gros- ser Menge gefunden halle , als jezt. Jedoch schon Nachmittags hei völliger Windstille und sehr heilerem Weiter, war die Oberfläche des Wassers von dieser 291 Staubhülle entblösst ; sie hatte sich lief ins Wasser gesenkt und dies bestand ganz und gar aus kleinen Ketten jener Melosira , die überall in ihm schwebten; sie schwammen im Wasser bei einer oft bedeutenden Tiefe umher und bildeten oft Striche parallel mit einander, die wahrscheinlich davon herrührten, dass die einzelnen Glieder der Melosira zu langen Ketten miteinander verbunden waren. Nirgends konnte ich jedoch ein Schizonema auffinden. An andern Stellen bemerkte ich im Seewasser nur einzeln diese Melosira, aber desto häufiger, eine mi- croscopische Homoeocladia, die ich H. fimbriata (Tab. VIII. fig. 10. a — d.) nennen möchte; sie schwebte in ihm in zahllosen Bruchstücken kleiner grüner Fädchen, die kaum 2 Linien lange, halbmondförmige Gruppen bilde- ten, und späterhin vom Wellenschläge ans Ufer gewor- fen wurden, wo sie nach Verdünstung des Wassers einen Kupferspan ähnlichen Ueberzug darstelllen, der stellenweise auf weiten Strecken das Seegras bedeckte. Ich werde nunmehr die von mir im Seewasser von Kaugern, in dem Aallusse bei Schlock, in der Drixe bei Milau und in einigen Teichen jener Gegenden beobachteten Arten von Infusorien in derselben Rei- henfolge beschreiben (*), in der die Infusorien von St. Petersburg schon früher von mir beschrieben worden sind, und der bekannten Arten, nur in so fern sie in Gestalt und Färbung etwas abweichen, mit ihnen zu- gleich ganz kurz erwähnen. (*) Die von mir früher in Russland noch nicht beobachteten und hier zum ersten Male auf^eführten Arten der Infusorien sind mit einem * bezeichnet. 292 I. Magenthiere. Yon Magenthieren fanden sich aus allen Familien einzelne Gattungen , und oft in vielen Arten , aber mehrere nur in Aufgüssen , wie z. B. einige der kleinen Monaden, das Paramaecium aurelia, Colpoda cucullus u. a. Î . i am. Mo na di na. Monas. Monas mica fand sich in einem lliessenden, sehr reinen Wasser, das sich vom Regen ansammelt und bei Kaugern in die See fallt. M. termo lebt im Seewasser bei Kaugern und ist zuweilen ganz krystallhell und durchscheinend, zieht sich aber auch zuweilen ins Grünliche; sie ist meist rund oder etwas länglich; ich konnte die Mägen nicht unterscheiden. * M. socialis schien auch in einem stehenden Was- ser, nur einzeln, jedoch vorzukommen. M. gliscens kam zugleich mit jenem im stehenden Wasser vor; sie erscheint verlängert und wie geglie- dert, weil meist 6 oder mehr Einschnürungen, als Zei- chen der freiwilligen Theilung bemerkt werden ; sie schwimmt schwankend oder sich schlängelnd vor- wärts, oder dreht sich langsam um ihre Axe; zuweilen nimmt sie eine, grünliche Färbung an. * M. deses ist fast rund , doch meist nach einem Ende etwas spitzer , als nach dem andern, völlig durchscheinend und bewegt sich nach verschiedenen Richtungen flimmernd; sie fand sich mit der vorigen in einem Aufgusse. 293 M. crepusculum zeigte sicli in zahlloser Menge mit der vorigen, als ganz kleine Pünktchen bei der Ver- grösserung von 750 Mal. * M. ovalis ist fast eirund und völlig durchsichtig, schwimmt flimmernd sehr schnell, aber immer einzeln; sie fand sich in einem stehenden Wasser von Mitau. * M. grandis ist fast rund, aber zuweilen auch et- was länglich und grünlich gefärbt, aber auch hell und farblos; sie kommt mit der vorigen vor und hat zu- weilen am vordem hellem Ende einen kleinen Rüssel. Л/. guttula ist etwas grösser, als die vorige, mit der sie auch zusammen vorkommt ; sie ist hell durch- scheinend, mit deutlichen Mägen und Rüssel. Zuwei- len erschien sie eckig und mit einem kaum bemerkba- ren Rüssel, sich sehr schnell um die Axe wälzend. * M. flavicans erschien ziemlich beständig grün , nicht gelblich, fast wie körnig, an einer Seite zuge- rundet, an der andern in ein schmäleres, spitzeres Ende auslaufend und völlig durchscheinend ; sie war von der Grösse der Ehrenbergscii'én Art, aber regel- mässiger gestaltet und fand sich nicht selten im See- wasser von Kaugern. M. Okeni Tab. Till. fig. 1. а — g, zeichnet sich durch ihren walzig — eiförmigen Körper, der vom und hinten verschmälert und zugerundet ist, aus, und schwimmt sehr rasch , gleichzeitig um die Längenaxe sich wälzend, was bei der hellrothen Farbe mit dimkelro- then Punkten (den Mägen) im Innern des durchsichti- gen Körpers einen schönen Anblick gewährt. Der Körper ist nicht selten vom dicker, als hinten (Tab. 294 "VIII. fig. 1. f.); sie schwimmt jedoch ebenso gut vor- wärts, als rückwärts mit dem schmälern Ende; ihre Farbe ist gewöhnlich hellgrünlich ( 1. c. d. ) mit 5 rosenrolhen Blasen oder Mägen im Innern; zuwei- len sind sie roseuroth ohne alle dunklere Flecke im Innern (Tab. VIII. fig. 1. g.). Sie lebt einzeln im ge- trübtem, schlammigen Wasser der Aa bei Schlock, nicht in so grossen Massen und eben so gesellig, wie ich sie zuerst bei Petersburg in einem dortigen stehen- den Wasser entdeckte und an ihr so schön die Quer- theilung beobachtete , ( 1. c. c. e. ). Auch in den Exemplaren der Aa wird diese durch Einschnürung (1. c. fig. 1. c.) sehr deutlich bemerkt und zwar an denjenigen, die länger sind, als die meisten und ge- wöhnlichen einfachen. Sehr merkwürdig erschienen mir andere halb so grosse Exemplare, veilleicht */ 0# Lin. gross , die hellgrünlich von Farbe und völlig durchscheinend, (1. c. d.) ohne alle deutliche Magen- blasen waren; ihr Körper war beiderseits zugerundet, ohne alle Streifung, und theilte sich eben so der Quere nach; sie drehten sich im Schwimmen um ihre Axe und bewegten sich dabei etwas schwankend , wiewohl ebenso schnell vorwärts ; sollte die grüne Farbe allein eine Artenverschiedenheit begründen ? Die roseurothe M. Okeni , wie ich sie im September 1843 in einem , stehenden Gewässer von Petersburg beobachtete (s. Tab. VIII. fig. 1. e.), war noch einmal so lang, so dass sie wie cylindrisch und in der Mitte bei der Quertheilung deutlich eingeschnürt erschien, wobei sie sich auch etwas krümmte; einen Rüssel sah ich ebenso wenig in dem ungetrübten Wasser , als 295 die Magenbläschen in einigen Exemplaren der A a bei Schlock. U VELLA. Uvella virescens erschien auch in den stehenden Wässern von Kaugern , so wie in Petersburg, sehr beständig gelb , schön goldgelb, meist hellgelb, nie grün, wie sie Ehrenberg beschreibt; die feinen Wim- pern um die Mundöffnung der Einzellhierchen sind meist sehr deutlich. Zuweilen ist sie auch wie in einem Gartenteiche des Staatsralhes Dr Bursy in Mitau, völlig farblos oder nur wenig ins gelbliche schimmernd, hell durchsichtig , und meist 15 — 20 Einzellhierchen an einander gereiht ; ihr Körper ist fast birnfönnig und die Wimpern kaum bemerkbar. Dagegen beobachtete ich die Ehrenbergsche Uvella virescens von grünlicher Färbung im Schlossteiche von Mitau, obgleich viel kleiner , als die viel häufiger erwähnte gelbe Abart. * Uvella glaucoma stellt meist eine kleine hübsche Gruppe graulich weisser, völlig durchsichtiger, läng- lich runder Einzellhierchen mit deutlichen Rüsseln dar, wodurch sie einen beständigen Strudel im Wasser erregen; ich beobachtete sie nur im Wasser der Drixe bei Mitau. Uv. uva bildet ebenso kleine , meist völlig unbe- wegliche Gruppen, die ganz farblos erscheinen, und nicht eimmal deutliche Rüssel zeigten; im Wasser der Aa bei Schlock. Doxococcus. Doxococcus pulvisculus ist grün , rund und meist in grosser Menge in stehenden Wässern. 296 * D. globulus Tab. Till. fig. 2. ist ebenso meist rund, zuweilen vorn schmäler und in ein umgebogenes, schmäleres Ende sich verlängernd; er ist völlig durch- scheinend und mit sehr vielen kleinen und einem grösseren Magen versehen; er fand sicli nur in einem Aufgusse einzeln und schwimmt ziemlich rasch und im- mer grade vorwärts, sich dabei um die Axe drehend. * D. inaequalis findet sich in zahllosen kleinen hellgrünen, etwas unregelmässigen Kugeln zwischen Confervenfäden der Aa bei Schlock; einzelne Stellen des Körpers erschienen lichter; er bewegt sich zitternd und schwankend vor und seitwärts. Chilomonas. Chilomonas paramaecium ist cylindrisch, hat einen doppelten Rüssel und ist meist ganz durchsichtig; er wälzt sich um seine Längenaxe , und findet sich in einem fliessenden Wasser bei Kaugern; der walzenför- mige Körper ist vorn und hinten zugex undet, an einem Ende etwas ausgeschnitten und mit einer gi’ossen Ma- genblase versehen. 2. Farn. Cryptomonadina. Cryptomonas. Cryptomonas ovata hat einen langen zurückgeschlage- nen Rüssel, der oft länger ist, als der eiförmige Köi’per, der grün ist und vorn hell durchscheint; unter vielen kleinen grünen Magenblasen wird eine helle grössere erkannt; das Thier bewegt sich im Ki'eise oft rück- wärls, doch meist vorwärts und grade aus ; so fin- 297 tlet es sich in einem stehenden Wasser bei Kaugern, etwas anders im iliessenden Wasser der Aa bei Schlock; liier hatte die ziemlich grosse, eiförmige Kugel im Innern viele kleine und grosse Magenblasen , war grünlich von Farbe , an den Seiten gelblich durch- scheinend; sie wälzte sich nur langsam um ihre Längs- axe, aber bewegte sich desto schneller vorwärts. Späterhin sah ich fast dieselbe Kugelmonade hell- durclischeinend, wie krystallhell, vorzüglich am vorde- ren Ende, während sie nach hinten grünlichgelb er- schien und sich unaufhörlich um die Axe drehte (s. Tab. VIII. lig. 3.). C. cylindrica ist walzenförmig verlängert und grün- lich von Farbe , das hellere Vorderende ist ohne Auge; sie fand sich in einem stehenden Wasser von Kaugern. C. erosa unterscheidet sich durch den kleinen Aus- schnitt am Vorderende ; sie fand sich im Wasser der Drixe bei Mitau. Cryptoglena. * Cryptoglena pigra ist ein sehr kleiner , grüner, eiförmiger , aber oben ausgeschnittener Körper mit einem rothen Auge, aber ohne Rüssel; die Art findet sich in einem stehenden Wasser von Kaugern. Trachelomonas. Trachelomonas volvocina zeigte nicht immer deut- lich den rothen Ring an dem runden Körper , der jedoch von einer gläsernen Hülle umgeben zu sein scheint; sie fand sich nicht seilen in einem stehenden Wasser bei Kaugern. 298 T. emarginata m. Tab. YIIÏ. fig. 3. möchte ich eine neue Art nennen, die der Tr. nigricans gleicht, aber einen rundlich eckigen Körper hat , der an einer Seite etwas ausgeschnitten ist; er ist durchsichtig , krystallhell , zuweilen dunkelgrün, hat viele grosse Magenblasen, und ein kleines rolhes Auge; er dreht sich beständig um seine Axe. Zuweilen erscheint ein weisser Ring am Körper, als ob dieser in einer glä- sernen Hülle stecke. Man beobachtet um das zierliche Thierchen eine stete Bewegung, als Zeichen, dass es einen Rüssel haben müsse, obgleich er ohne Trübung des Wassers nicht sichtbar war. Die Art ist von der Grösse des Tr. nigricans und fand sich in einem ste- henden Wasser bei Kaugern. 3. Fam. Volvocina. Gyges. Gyges granulum ist völlig rund und grün von Farbe ; ein heller Kreis umgibt den Körper , der sich beständig um seine Axe wälzt; er findet sich eben da. Pandorina. Pandorina morum enthält zuweilen nur 4 Einzel- thierchen au£ dem flachen durchsichtigen Monaden- slocke, aber diese zerfallen wieder in 8 andere durch Selbstlheilung; sie findet sich sehr häufig in stehenden Gewässern Kaugerns. Gonium. Gonium pectorale besteht zuweilen deutlich aus 16 Einzellhieren, zuweilen nur aus 10, ja nur aus 6, die 299 etwas unregelmässig liegen und sich gleichzeitig um die Achse wälzen ; alle haben einen Rüssel, den sie munter bewegen ; es findet sich häufig im Wasser der Aa bei Schlock. * G. glaucum zeigte sich in 2 viereckigen aus 16 Stück bestehenden Monadenstöcken, die beide einan- der genähert , aus sehr kleinen Einzelthierchen be- standen ; sie waren grünlichgelb von Farbe und weit um die Hälfte kleiner , als in der vorigen Art. Sie fanden sich im Aawasser bei Schlock. G. hyalinum ist noch viel kleiner, völlig durchschei- nend mit einem grünlichen Schimmer und findet sich mit jener Art. Synura. Synura uvella besieht aus gelblichen , etwas von einander entfernten Einzelthierchen , die auf einem Monadenstocke sitzen, woran ich durchaus keine Be- wegung sah ; sie fand sich in einem Graben des Parkes von Kämmern. Syncrypta. Syncrypta volvox zeichnet sich durch gelbliche Ein- zelthiere mit einem helle'n Längsstriche aus, die auf einem Hachen Monadenstocke silzeu und sich um die Achse wälzen ; sie fand sich in einem stehenden Was- ser von Kaugern. Eudorina. Endorina elegans bestand aus 10 grünen Einzel- thieren mit rothen Augen, aber ohne deutlichen Rüs- A’° IV. 1847. 20 300 sel ; der gallertartige Monadenslock war kuglich und die Einzelthiere stark von einander entfernt und eirund, vorn en wie ausgeschnitten. Die Art fand sich nur einmal im stehenden Wasser des Parkes von Kämmern. Uroglena. Uroglena volvox glich sehr der Ehrenbergs dien Art, nur zeigte sie keine Bewegung , sie fand sich in ei- nem stehenden Wasser von Kaugern. Chlamidomonas. Chlamidomonas pulvisculus zeigte deutlich Auge und Rüssel und schwamm sehr rasch, im Aa Wasser von Schlock und in der Drixe bei Mitau ; in einem ste- henden Wasser findet sie sicli hier in dunkelgrünen Exemplaren mit einem rotlien Auge und einem hel- len Kreise um den Körper , wie sie bei Ehrenberg abgebildet ist. Ich sab zwar den Rüssel nicht, beob- achtete aber einen deutlichen Strudel um den Kör- per, der sich mannigfach bei dieser Bewegung in seiner Gestalt änderte. Sphaerosira. Sphaerosira volvox stellte sich als eine gallertartige grünliche Monadenkugel dar, in der länglich runde, dunkelgrüne Einzelthiere erkannt werden, die in der Mitte einen deutlichen Magen batten und ziemlich dicht gedrängt sassen , ohne jedoch Auge und Rüssel zu zeigen; auch die Bewegung wurde nicht bemerkt, 301 vielleicht , weil die Monadenkugel zu stark gepresst war. Sie fand sich in einem stehenden Wasser von Kaugern. 4. Fan i. Vibrionia. Vibrio. * Vibrio prolifer schlängelte sich unaufhörlich im Schwimmen , gleich einer Schlange, und fand sich häufig in einem stehenden Wasser von Kaugern. V. tremulans ist eine Art , die sich ebenfalls im Schwimmen schängelte, und oft mit dem hintern Ende festsitzend, nur das vordere bewegte ; der längliche, walzige Körper ist an beiden Enden zugerundet und enthält im Innern viele kleine schwärzliche Bläschen, ist aber sonst durchsichtig; er fand sich im Wasser der Aa bei Schlock. Spirillum. Spirillum volutans schlängelte sich sehr schnell un- ter dem Microscope und fand sich in einem stehen- den Wasser von Mitau. Spirodiscus. * Spirodiscus cochlearis (Tab. VIII. fig. 4.) nenne ich eine sich nur wenig bewegende Art , die schnecken- förmig gewunden , nicht gegliedert und hell durch- sichtig ist, wodurch sie sich von dem Sp. fulvus un- terscheidet ; die beiden Enden sind zuweilen etwas spitz, zuweilen das eine etwas dickere Ende stumpf, das andere zugespitzt ; die Windungen stehen von 20* einander al) ; die Arl fand sich in einem Graben von Kämmern, und ist von der Grosse des Sp. fulvus. 5. Fam. Closterina. Closterium. Closterium lunula ist sehr schmal und zeigt eine geringe Bewegung ; sie findet sich in einem stehen- den Wasser von Kaugern. C. cornu ist kleiner, als jene Art, fast ganz grade und nur allmählig sich an den Enden biegend , die völlig durchscheinend sind und kaum die beweglichen Kügelchen zeigen. Es findet sich eben da. C. acerosum ist viel breiter, als die eben erwähn- ten Arten und besitzt meist 8 Magenblasen, von de- nen zuweilen die eine zweitheilig ist ; es findet sich im Aawasser hei Schlock. C. moniliferum findet sich in der Drixe bei Mitau. 6. Fam. Astasiœa. Euglena. Euglena viridis kommt sehr häufig vor , aber im- mer nur einzeln, in einem stehenden Wasser von Kaugern, wo zuweilen eine krystallhelle Abart beob- achtet wird, die viel grösser ist, als gewöhnlich, und sich durch sehr schnelle Bewegung auszeichnet ; schön grün erscheint sie in den stehenden Wässern von Mitau ; in der Drixe ist sie dunkelgrün und macht fast schraubenförmige Bewegungen. * E. pleuronectes ist meist hell durchscheinend 303 mit einigen grünen Magenblasen und findet sich in den stehenden Wässern von Mitau und Kaugern. * E. hispidula m. (Tab. У III. fig. 5.) gleicht sehr der vorhergehenden Art , unterscheidet sich aber durch Längsstreifen , die mit ganz kleinen Stacheln besetzt sind ; sie hat die Grösse und Gestalt der E. pleuro- nectes, ist grün und Hach, eiförmig, in einen kurzen Schwanz verlängert, der Rüssel ist sehr lang und be- weglich, der Körper längsgestreift , die Streifen mit kleinen beweglichen Stacheln besetzt ; es sind etwa 12 — 15 Längsstreifen, die dicht gedrängt stehen, de- ren Stacheln an den Seiten deutlich hervorragen ; sie findet sich in einem stehenden Wasser von Kau- gern und hat ein grosses rolhes Auge und einen lan- gen Rüssel. * E. triquetra ist eine seltene dreieckige Art, die grün von Farbe , und sich um ihre Achse drehend, munter vorwärts schwimmt ; sie findet sich im Was- ser der Drixe bei Mitau. E. deses zeichnet sich durch ihr grosses Auge und dadurch aus , dass sie unaufhörlich die Gestalt än- dert, den Körper bald erweitert, bald verschmälert, oder vorn eine Schnautze vorstreckt ; auch sie ist grün gefärbt und findet sich in einem stehenden Wasser von Kaugern und im Aawasser von Schlock. Distigma. Distigma tenax var. (Tab. VIII. fig. 6. a — c.) unter- scheidet sich etwas von der Ehrenbergschen Art und zwar dadurch, dass es in der Mitte hellgrünlich ist, 304 oder etwas ins Gelbliche fällt , während die Enden völlig hell durchscheinen; die Augen sind nächsldem nur wenig bemerkbar , als 2 kleine schwarze Fleck- chen, die viel weiter von einander abstehen und viel heller sind, als in der gewöhnlichen Art. Zwischen den Augen zeigt sich eine helle, grosse Blase, deren viele andre im Körper beobachtet werden , und da gelblich gefärbt sind , oder zuweilen mit hellgrünen wechseln. Das Thierchen verändert gleich einem Pro- teus ( Amœba ) unaufhörlich seine Gestalt , ist meist keulenförmig, vorn breiter als hinten, und liier meist mit dem verschmälerten Ende befestigt, während es sich vorn unaufhörlich verändert ; zuweilen dreht es sich um die Achse und erscheint eckig ; es findet sich im Wasser der Drixe hei Mitau. 7. Fam. Dinobryina. Dinobryon. Dinobryon sertularia zeigte sich als ein schöner, krystallheller , verzweigter Strauch ; die eiförmigen Zellen für die länglichen, oben und unten verschmä lerten Thierchen haben an ihrem obern Ende eine vorspringende Spitze und sind sehr regelmässig an einander gereiht ; die Thierchen grünlich gelb mit einem purpurfarbenen Auge und einem verlängerten, sehr beweglichen Rüssel. Der Monadenstock ist ganz durchsichtig , gläsern und seine einzelnen Zellchen zeigen ihre vor- springende Spitze an der rechten Seite ganz deut- lich, fiiessen jedoch an der linken in einander über, 305 ohne (lass sie hier in eine ähnliche Spitze vorsprin- gen , wodurch sie sich Anfangs von der Ehrenberg- schen Art unterscheiden ; aber beim Absterben der Thierchen wurden auch an der linken Seite diese Spitzen bemerkt. Sie fand sich in einem stehenden Wasser bei Kaugern , worin ich zuweilen , wie es schien, Einzelnere munter umherschwimmen sah. * D. juniperinum m. (Tab. ѴІП. fig. 7. a.) möchte ich eine von jener etwas verschiedene Art nennen ; die gläserne Hiille stellt einen vielfach verzweigten Stamm dar, an dessen einzelnen Zellen keine Spitzen beob- achtet werden ; die neuen Zweige entstehen aus den Gliedern des Stammes und diese verzweigen sich in ihren Absätzen aufs Neue ; die Thierchen ( 1. c. a ) sind hell grasgrün , und die leeren Zellen völlig durchsichtig. Die Art erreicht die Grösse des Din. sociale , aber die Einzelthierchen waren so undeut- lich, dass ich weder Auge, noch Rüssel deutlich an ihnen bemerken konnte, vielleicht weil sie schon ab- gestorben waren. Sie unterscheidet sich von Din. sertularia vorzüglich durch die eiförmig verlängerte Gestalt der Zellchen, die am obern deutlich verschmä- lerten Ende ohne Spitzen sind, und auch durch die vielen Aestclien , in die sich der Stamm theilt ; die Aeste sind gegenständig , wechseln aber auch oft mit einander ab. Sie fand sich selten in einem ste- henden Wasser von Kaugern. 306 8. Fam. Amœbæa. Amoeba. Amœba radiosa sah ich im iliessenden Wasser der Aa bei Schlock, mit 6 Strahlen , die zuweilen sich verkürzten, wenn der Körper sich ausbreitete. 9. Fam. Arcellina. Arcella. Arcella aculeata beobachtete ich deutlich im Aa- wasser bei Schlock mit 5 Stacheln, von einer Seite, von der andern mit 2, die Stacheln etwas gebogen, sehr spitz und ungleich; der Wirbel der Kapsel war hell durchscheinend, der breitere Rand viel dunkler; ich konnte die Bewegung der Fusse nicht unterschei- den, obgleich sie unbezweifelt zu dieser Art gehört. Ausserdem beobachtete ich noch eigentümliche x'ings- her mit durchsichtigen , etwa 20 Spitzen besetzte runde Körper, die gewölbt und durchsichtig, ein- zeln und ohne Bewegung, in einem stehenden Was- ser von Mitau bemerkt wurden ; ähnliche Körper , die offenbar nicht zu Arcella , sondern zu einer an- dern , ihr ohne Zweifel verwandten Gattung gehören mögen, fanden sich auch im stehenden Wasser am Strande von Kaugern ; die eckigen oder mit etwas stumpfen Spitzen versehenen Körper sind gelb und an den Spitzen durchscheinend ; zuweilen liegen die- se goldgelben oder dunkelbraunen Körper in einer oder in zweien abwechselnden Reihen , in weichen 307 ( cylindrischen ) Hüllen über einander, und erinnern dadurch an Naunema , da die Cylinder völlig ungeglie- dert sind, s. Tab. VIII. fig. 22; man könnte sie vielleicht für arcellenartige Monadenstöcke ballen , gleich den Naimemen, die Naviculaartige Monadenslöcke bilden. 10. Farn. Bacillaria. Desmidiüm. Desmidium hexaceras findet sich in einem stehen- den Wasser von Kaugern und D. Swarzii in dem Aawasser von Schlock. Tessararthra. * Tessararthra filiformis bildet sehr feine Reiten , in denen je 2 Glieder durch je 2 Querfaden an ei- nander gereiht ^ind und findet sich im Aawasser von Schlock. Xanthidium. Xanthidium difforme unterscheidet sich etwas vou der Ehrenbergschen Art ; es ist hellgrün und jeder- seils werden 4, etwas gebogene, hornförmige , sein’ spitze Fortsätze beobachtet , die aus einem flachen mittleren Körper , der einige Magenblasen zu enthal- ten scheint, hervortreten ; diese Fortsätze sind viel länger, als der Körper, und unbeweglich , obgleich sie sich durch freiwillige Theilun" zu vervielfältigen О О о scheinen, was zuweilen auch ganz deutlich bemerkt wird. Sie fand sich im Aawasser bei Schlock , aber nur einzeln. 308 Arthrodesmus/ Arthrodesmus acutus bat grünliche zugespitzle und etwas mondförmig zulaufende Glieder, und findet sich in stehenden Wässern von Kaugern und im Aawas- ser von Schlock. A. pectinatus ist meist zu 4 grünen au einander gereiht und findet sich im Aawasser von Schlock. MlCRASTERIAS . Micrasterias heptactis ist grün von Farbe und sehr klein ; sie findet sich in einem stehenden Wasser von Kaugern. M. Boryana kommt mit jener zusammen vor. * M. elliptica ist hellgrün von Farbe , und hat eine Menge eckiger Glieder in der Milte und am Rande ; nur waren leztere , vielleicht nur zufällig , abgerun- det und liefen nicht in die beiden Spitzen aus, wie das sonst hei dieser Art zu sein pllegt. Sie fand sich in einem stehenden Wasser von Kämmern. Euastrum. Euastrum margaritiferum ist ganz grün mit weissen Querstreifen in der Milte , sich zuweilen in 4 Glie- der oder Einzellhiere iheilend , von denen die klei- nern in der Mitte liegen und halb so gross sind, wie die seitlichen ; es findet sich in stehenden Wässern von Kaugern, im Aawasser von Schlock, in der Dri- xe bei Milau, wo die zweitheilige Art sehr dunkel- grün ist und in jedem Gliede 2 runde hellgrüne Fle- 309 cke besitzt ; der Rand ist fein gekerbt und weiss oder helldurchscheinend. Eine Abänderung beobach- tete ich in einem Graben von Kaugern , die bei- den Glieder sind beinahe halbmondförmig und mit dem graden Rande mit einander vereinigt ; daher werden beiderseits zwei liefe Einschnitte bemerkt; in jedem Gliede finden sich 2 einander genäherte, et- was längliche , grüne Flecke und um sie grünliche Körnermasse auf hellerem Grunde. E. rota ist eine der grössten und zierlichsten Ar- ten, liefere Einschnitte theilen die runde Scheibe in 2 halbmondförmige Glieder, und jedes derselben ist aufs Neue durch weniger liefe Einschnitte gelheilt, und diese noch einmal durch weit kleinere Einschnitte, deren Endspitzen zackig sind und hell durchscheinen, während die ganz grüne Mitte kleine , durchschei- nende Körner enthält. Sie findet sich in einem ste- henden Wasser von Kaugern. * E. pecten hat an beiden lang ausgezogenen, aber dabei ziemlich breiten Gliedern jederseits 5 runde Zacken und findet sich in einem stehenden Wasser von Kaugern. * E. ansatum ist viel schmäler und daher länger, als die vorige Art, und ohne Zacken ; die Glieder sind fast keilförmig und am Ende zugerundet; sie ist ebenso dnnkelgrüu, wie jene Art und findet sich mit ihr zusammen. Cyclotella ( Pyxidicula ). Cyclotella ( Pyxidicula ) operculata findet sich häu- 310 fig in den stellenden Wässern von Kaugern und in der Drixe von Mitau. Melosira ( Gallionella ). Melosira arenaria Moore ( Gallionella varians Ehr. ) ist eher gelblich, als grün, mit sehr fein quergestreif- ten, hellen Zwischenräumen , und vielen Blasen in den länglichen , walzigen Gliedern , die der Quere nach sich unaufhörlich aufs Neue tli eilen ; sie findet sich sehr häufig im Seewasser von Kaugern , aller auch ebenso gelblich von Farbe im Aawasser bei Schlock und in stehenden Wässern von Mitau, auch in der Drixe. * M. annularis ( Tab. VIII. fig. 8. a. b. ) erscheint im Seewasser von Kaugern, wie oben bemerkt, zur Zeit der Blüthe des Wassers in solcher Menge, dass das Wasser davon gänzlich getrübt wird (*); sie liegt meist in ganzen Gruppen an einander, und die Mille einer solchen Gruppe wird von grösseren Gliedern gebildet ( 1. c. x. ), aus denen die andern kleinern ( 1. c. a. b. ) entstehen. Die einzelnen Glieder sind smaragdgrün, eiförmig rund und bilden durch unvoll- kommene Selbstlheilung ( 1. c. o. a. ) ganze hin und her gewundene, oft ringförmig gestaltete Ketten, die einander durchkreuzen und vielfach übereinander f * ) Eine verwandte Art habe ich schon früher in den ste- henden Wässern von Petersburg beobachtet und sie Mel. ^ Gallionella ) irregularis genannt, s. Beitrag zur Infusorien- kunde Russlands, in Bullet, de la Soc. des Natur, de Mose. XVII. 1844. pag. 52. 311 liegen ; die Perlschnurfaden sind einfach und ent- springen immer aus einem grösseren stark angeschwol- lenen Gliede , der die Grundfläche der Perlschnur bildet. Melosira varians Kütz. zeichnet sich gleich mi- serer Art ebenfalls durch einzelne grössere Glieder ( articulis inflatis ) vor den kleinere naus ; am mei- sten gleicht ihr aber die Melosira dubia Kütz. aus dem Hafenschlamme von Cuxhaven (*). Die Zahl und Gestalt der Glieder unserer Art ist sehr verschieden, je nachdem die Retten länger oder kürzer sind ; die Glieder sind nämlich meist länglich zugerundet, oft in der Mitte beiderseits eingeschnürt , als Zeichen der Selbsttheilung , daher grössere mit kleineren wech- selnd ; sie stehen immer etwas von einander ab, und der Zwischenraum zwischen je 2 Gliedern ist durch- scheinend ; also offenbar als gläserner Panzer zu be- trachten, um so mehr, da sie auch beim Pressen zwi- schen den Glasplatten stark knirschen. Ihr Rand scheint zuweilen etwas erhaben zu sein ; daher er- scheint er dunkler , als die Mitte , die alsdann hell durchscheinend ist und im Tunern grünliche Körner- masse besitzt , die mehr oder weniger zusammen- lliesst. Zuweilen liegt eine einzelne Kette ringförmig neben den andern (1. c. c. ) und hat wie in einem Armbande ähnlichen Ringe ein schloss artiges grösse- res Glied unter den vielen kleinern liegen ; mei- stenteils liegen sie jedoch in grossen Gruppen strah- (*) Kiitzing, die Bacillarien oder Diatomeen. Nordhauscn. 1844, pag. 53. Tab. III. fig. 6. 312 lenförmig neben einander , gleich einem Medusen- haupte, dessen Mitte von den grossem stark ange- schwollenen Gliedern gebildet wird. Diese grösse- ren Glieder (1. c. x ) sehen wie durchlöchert aus ; zwischen dunklen Stellen werden nähmlich helldurch- scheinende bemerkt, ohne dass dieses grade Magen- blasen sein könnten , obgleich bei einer Vergrösse- rung von 750 Mal einzelne Blasen wohl bemerkt wer- den ; an den kleinern Gliedern zeigt sich zuweilen ein durchsichtiger Rand, als Zeichen , dass dies der durchsichtige, gläserne Panzer ist, in dem die dunk- len Weichgebilde liegen. Die einzelnen Glieder sind fast um die Hiilfte kleiner, als die der Melosira are- naria. Unsere M. annularis hat von andern bekannten Gattungen nur einige Aehnliclikeit mit Podosira mo- niliformis, wo die runden Glieder ebenfalls keltenar- tig an einander gereihte Schnüre bilden , aber je- des derselben ist gestielt, und alle hängen vermöge dieses Stiels an einander und sind durch ihn befe- stigt. Zu einer gewissen Zeit im Sommer , im Juli oder Anfänge August’s, ist die ganze Obei’fläche der See an der Küste von Kaugern mit einer Unzahl dieser mi- croscopisch kleinen Art bedeckt, so dass auf dem Was- ser ein feiner grüner Blüthenslaub zu liegen scheint ; sie bedecken auch das Seegras, das ans Ufer geworfen wird ; beim Einlrocknen zerfallen die grossen Basalglie- der in unendlich kleine Punktmonaden ohne Bewe- ge Tessella Ehr. Die breitgetäfelten Glieder sind keltenartig an ein- 313 ander gereiht und dicht quergestreift ( Tab. VIII. fig. 9. a. b. c. d. ) ; die bandartigen Streifen sind in der Mitte unterbrochen; kein Stiel ist bemerkbar. Die Arten leben in der Ost- und Nordsee. Nach Ehrenberg besteht die Agardsche Gattung Grammonema aus Tessella und Fragilaria , so dass die neue Art, die ich nicht gestielt anlraf, zur ersten Gat- tung gehört und ich daher Kützing nicht beistimmen kann, wenn er sagt, dass Tessella catena Ehrb. eben so gut gestielt sein könne, als Striatella arena , und dass beide zu einer und derselben Gattung gehören müssen. (*) Ich möchte eher die Ehrenbergsche Gat- tung Tessella ungestielt bestehen lassen , T. catena als eine selbständige , und meiner Tessella spiralis nahe verwandte Art ansehen , und davon Striatella gänzlich trennen. Im salzigen Wasser sind bisher keine Fragilarien beobachtet worden und die 3 als solche bisher aufgeführten Arten können nach Kützing ( 1. c. pag. 46 ) vielleicht zu Grammonema Ag. ge- hören. * Tessella spiralis (Tab. VIII. fig. 9.) nenne ich eine Art, die dunkelgrün , aus sehr breiten, aber kurzen, dicht an einander liegenden Gliedern besteht ; kürze- re wechseln oft mit breitem, die noch im Zerfallen begriffen sind und noch nicht, gleich den kürzern, völlig getheilt erscheinen ; die Retten selbst sind viel dicker und bedeutender, als die eben erwähnte (*) Kützing , die kieselschaligen Bacillarien und Diatomeen. Nordhauseu. 1844. 314 Art ; auch liier sind die Ränder durchscheinend (wie die vergrösserte Fig. 1. c. d. zeigt ), und deuten da- her auf einen gläsernen Panzer , der die dunklen Weicharebilde umschliesst. Die Ketten sind oft sehr lan T. V. N* 15. 352 vorzüglich nach hinten stark verschmälert und sich nach innen biegt. Ich beobachtete die Art häufig in der Drixe bei Mitau und in einem andern stehen- den Wasser daselbst ; auch bei Kaugern lebt sie in einem stehenden Wasser , unterscheidet sich jedoch etwas durch einen kleinen hornarligen Fortsatz am obern und untern Kopfrande, wie auch etwas Aehn-r liclies bei Notommata tigris Ehr. bemerkt wird, für die ich sie Anfangs nahm. S ALPINA. * Salpina spinigera gehört zu den häufigsten Arten dieser Gattung ; der mit einer Rückenleiste versehe- ne Panzer hat vorn 4, hinten 3 Hörnchen, von de^ nen das obere viel länger , als die beiden untern, und nach aufwärts gebogen ist ; der Fuss ist 2-fing- pig , die Finger sehr lang. Sie findet sich im Aa^ wasser von Schlock , auch in der Drixe hei Mitau, wo die hintern Hörnchen dieser Art auffallend kurz sind ; die beiden untern sind etwas aufwärts gerich- tet, und das sehr kurze obere Hörnchen nach unten gekehrt ; der Körper ist sehr kurz , völlig durchsich- tig und der Fuss millelmässig lang. i S. brevispina (Tab. IX. fig. 10.) ist hoch yiel häu^ figer ; sein Panzer hat vorn und hinten an der un- tern Seite 2 kurze Hörnchen und oben ist er zuge- rundet ; der zweifingrige Fuss ist ziemlich lang : die durchsichtige Rückenleiste des Panzers beträgt fast ty der Höhe des Körpers ; sie findet sich in der Drixe und in andern stehenden Wässern von Mitau, >vp der breite, starkgewölbte, vordere Rand zuweilen 353 sehr fein gezähnelt ist, was unsere Art etwas unter- scheidet. * S. bicarinata ( Tah. IX. fig. 11. ) hat eine klaffen- de Rückenleiste und vorn und hinten am Panzer 4 Hörnchen, die beiden vordem obern sind viel län- ger, als die untere ; die hintern untern dagegen spit- zer und länger, als die obern, die eine zugerundele Spitze des stark gekielten Panzers bilden ; gleich un- ter dem grossen rothen Auge liegt das Zahngestell ; worin 2 lauge obere Knochenleisten den beiden un- tern gegenüberstehen ; die beiden Fingern des Fus- ses sind sehr lang. Sie lebt in den stehenden Wäs- sern von Mitau. S. mucronata unterscheidet sich durch ihre sehr scharfe Rückenleiste des Panzers , der vorn 4 und hinten 3 Hörnchen hat, von denen die untern am meisten und zwar aufwärts gebogen sind. Sie findet sich im Wasser der Drixe hei Mitau. * S. ventralis unterscheidet sich etwas von der ge- wöhnlichen Art dieses Namens, der Panzer hat vorn und unten ein ziemlich langes , spitzes, fast grades Hörnchen jederseits und oben einen breiten Aus- schnitt, dessen beide Seitenränder zugerundet sind ; hinten und unten werden sehr schmale und sehr lan- ge, etwas gebogene Hörnchen, und oben in der Mit- te ein einzelnes, etwas kürzeres Hörnchen beobach- tet, das abwärts gebogen ist ; der Fuss ist sehr lang, 2 mal so lang, als die untern längere Hörnchen; das rothe Auge ist klein, das Zahngestell lang , schmal ; beiderseits bemerkt man 3 Zähne, dicht aneinander liegend. Ich sah einmal in der Seitenlage des Thiers 354 das rothe Ange, wie gelheilt in 2 Theile und das ei- ne Auge der Bewegung des Kauapparats folgen, wäh- rend das andere ruhig blieb ; es war ganz umschrie- ben und deutlich rund und roth an Farbe , wie das andere Auge , das sich beim Zusammenziehen des Zahngestells ebenso bewegte ; eine Erscheinung, die ich nicht gut zu erklären vermag, die ich aber nicht für Täuschung halten kann und die vielleicht mit der Zeit Aufschluss über diese Augenflecke der Infusori- en geben könnte. Sie findet sich in der Drixe bei Mitau. Colurus. Colurus uncinatus hat meist einen völlig gewölb- ten Panzer, der nach hinten und oben nicht so aus- geschnitten ist, wie in der Ehrcnhergschen Art ; er findet sich in stehenden Wässern von Kaugern und Mitau. * C. incrassatus ( Tab. IX. fig. 12. a. b. ) nenne ich eine Art , die von der Grösse des C. deflexus sich in vieler Hinsicht von ihm unterscheidet ; der Panzer ist vorn sehr breit und verdickt , nimmt л schnell au Dicke zu und wird dadurch unförmlich ; hinten verläuft er in zwei kurze Spitzen , die von einander abstehen ; vorn und oben vor dem Auge verlängert sich der Panzer ebenfalls jederseits in eine sehr kurze Spitze. Unten ist er flach ausgeschnitten und beide Seiten stehen weit von einander ab und lassen hier den dreigliedrigen 2 fingrigen Fuss her- vorlreten , der sehr beweglich ist ; der Rücken ist breit und stark gewölbt ; Augen werden nicht deut- 355 lieh bemerkt, aber wohl ein Paar farbloser, nicht ganz symmetrischer, kleiner Punkte vorn am Kopfe ; der Kopf entwickelte sich jedoch fast gar nicht ; eben so wenig wurden Wimpern erkannt. Vom Rücken aus gesehen, sieht man die beiden Panzerhälften von einander abstehen , ( 1. c. b. ), wie bei Cypris die beiden Schalen ; dies ist wohl die dickste Art dieser Gattung, die merkwürdiger Weise vom an der Stir- ne keine Häkchen hat. So erschien mir dies so eben beschriebene und abgebildete Exemplar. An ei- nem andern, nur wie im Fluge gesehenen Exemplare beobachtete ich jedoch ganz deutlich, nicht nur die- sen Stirnhaken , sondern auch 2 gelblich rothe Au- gen , und der Kopfrand war deutlich mit Wimpern besetzt , obgleich dies auch Colurus caudatus und nicht die von mir benannte gewesen sein könnte. Beide finden sich in der Drixe bei Mitau. Metopidia. Metopidia lepadella ( Tab. IX. fig. 13. ) hat eineu platten eiförmigen Panzer , der nach vorn schmäler, hinten aber viel breiter ist, wodurch seine Länge im Verhältnisse zur Breite abnimmt ; sie findet sich in den stehenden Wässern von Mitau , wo auch eine merkwürdige Abänderung dieser Art vorkommt ; die- se zeigt nämlich ihre beiden kleinen rothen Augen nur bei einer gewissen Lage des stark verlängerten, also viel schmälern Panzers, der vorn in der Nähe der Augen beiderseits etwas ausgeschnitten ist ; das Zahngestell tritt nach hinten zurück und nach unten von ihm fängt der breite Magen an, der die Hälfte 356 des Panzers einnimmt ; der 2-fingerige und an der Grundfläche 3-gliedrige Fuss tritt aus einem liefen, runden Ausschnitte des Panzers hervor. Squamella. * Squamclla oblonga hat einen eiförmigen flachge- drückten Panzer, der vorn noch einmal so tief aus- geschnitten ist , als hinten ; 4 rolhe Augen unter- scheiden die Gattung von der vorhergehenden ; sie fand sich in den stehenden Wässern von Milau. 5. F am. P/iilodinœa. Callidina. * Callidina elegans ist grösser und anders gestaltet, als die Ehrenbergs che Art ; ihre Farbe fällt etwas ins Gelbliche, vorzüglich in der Milte des Körpers nach dem breiten Darmkanale zu ; zieht sich das Thier zusammen, so gleicht es ganz und gar der Ehrenberg- schcn Art s. Fig. I. 4; nur erschien der dreigliedrige Fuss immer zweifingrig , nie vierfingrig ; auch der Vordertheil des Körpers ist ein- und ausschiebbar, meist 3-gliedrig ; und heim Ausstrecken tritt zuerst eine sehr lange, am Ende mit Wimpern besetzte Ath- mungsröhre hervor , dann erst der lange Hals mit Wimpern, die um. den Kopf gestellt sind ; doch sah ich den zweiten Wimpernkranz hinter jenem nie ; das Zahngestell liegt fast herzförmig in der Mitte des Körpers. Sie findet sich in einem stehenden Wasser im Parke von Kämmern. 357 Rotifer, Rotifer vulgaris findet sich in einem stehenden Wasser von Kaugern und in der Drixe von Mitau, wo seine lange Athmungsröhre und die beiden seitli- chen Räderorgane, so wie vor den Augen ein kleiner spitzer Rüssel auf dem Kopfe deutlich bemerkt wer- den ; das Zahngestell ist rund , der breite Körper Jängsgeslreift mit vielen kleinen Bläschen im Innern und der Darmkanal beständig gelb. R. macrurus findet sich eben da. Philodina, Philodina citrina ist immer kaum merklich gelb ge- färbt und findet sich in stehenden Wässern von Kau- gern, ist sehr dunkejgelb von Farbe und lebt in der Drixe bei Mitau ; sie hat beständig die 2 schieflie- genden schmalen Nackenaugen, vor ihnen eine lange Athmungsröhre und hinter ihnen das runde Zahngestell. Ph. megalotrocha hat schiefliegende rosenrothe Au- gen, sehr grosse Räderorgane, einen 3 — 4 gliederi- gen Fuss, der sehr dick und breit , aber kurz und am Ende mit 4 spitzen Fingern versehen ist ; sie findet sich in der Drixe bei Mitau. fi. Fam. Brachionœa. » Bracuionus. Brachionus Bakeri ist der einzige Brachionus, den ich im Wasser der Drixe bei Mitau beobachtete ; &еіц Panzer ist ganz glatt, nicht fein gekörnt, die vor- dem mitllern 2 Zähnehen sind länger, als die seitli- chen, und diese sind länger , als die neben ih- nen liegenden ; oben ist im Vorderrande des Pan- zers der tiefste Einschnitt der Milte , nebenbei ein weniger tiefer und dann aussen ein breiter, aber ganz flacher Ausschnitt. Die hintern seitlichen Hörnchen sind nur wenig länger als die mitllern und zwischen diesen ist ein tiefer eckiger Ausschnitt für den Fuss, der zwei ganz kurze Finger besitzt; beiderseits ist er feingezähnelt, was wohl von seinen Querfallen her- rühren mag ; seine Räderorgane sind gross und breit und sein rothes Auge gross ( * ). ( * ) Ich habe in meinen Beiträgen zur Infusorienkunde Russlands ( s. Bull, des Natural. XVII) einen Brachionus co- stulatus (1. c. pag. 155.) beschrieben, wovon ich jezt hier auf Tab. IX. fig. 14. eine Abbildung gebe; der 6-zähnige Vorderrand des längsgerippten Panzers hat jederseits 2 kurze Seitenzähne und 2 längere Mitlelzähne , die zwischen sich auf der Stirn einen tiefen runden Einschnitt lassen ; das grosse rothe Auge liegt fast in der Mitte des Körpers etwas mehr nach vorn ; der Hinterrand des Panzers ist oben 4 eckig , und unten rund ausgeschnitten ; die 4 Längsrippen des Kückens sind hinter dem Auge durch Querrippen verbunden, wodurch hier eine gegitterte Oberfläche entsteht; weiterhin erscheint der Panzer glatt, vielleicht, weil hier ein grosses Ei oder der Magen der Quere nach das Innere des Körpers einnimmt , der dicke lange Fuss ist quergerunzelt und am Ende mit 4 — 6 Fin- gern besetzt. Zwischen den beiden Räderorganen tritt der mit , Wimpern besetzte Mundrand cylindrisch hervor; hinter dem Auge wird das Zahngestell in steter Bewegung bemerkt. Ich habe die Art bisher nur bei Petersburg beobachtet. 359 Pterodina. Pterodina patina hat einen fast kreisförmigen, mit- hin sehr breiten Panzer mit 2 grossen Rüderorganen und einem langen quergerunzellen Fusse , der fast in der Mitte des Körpers entspringt und am Ende ohne Wimpern ist ; er findet sich im Wasser der Drixe hei Mitau. Zusatz. Am Schlüsse dieser Beobachtungen will ich noch ein Paar Abbildungen nebst kurzen Beschreibungen von Eingelwürmern ( Annulata ) liefern, die ich eben- falls in den stehenden Wässern von Kaugern, und zum Theile auch schon früher um Petersburg beob- achtete, und dadurch unsere russischen Zoologen ver- anlassen , etwas mehr Aufmerksamkeit den Würmern des süssen Wassers zu schenken , unter denen bei uns noch viel neue , oder bisher in Russland noch nicht beobachtete Arten Vorkommen mögen. Zu ihnen gehören folgende. Nais aurigena ( Tab. IX. fig. 15. ) hat einen stark verlängerten, flachgedrückten, sehr beweglichen und zusammenziehbaren Körper, der ganz farblos und mit sehr vielen , runden , goldfarbenen imd in dichtge- drängten Reihen liegenden Punkten besetzt ist ; die Seiten haben feine Borslenbündel. Sie fand sich um Kaugern. Die runden goldgelben Punkte sitzen in sehr re- gelmässigen Längsreihen, dicht gedrängt , wenn das 360 Thier seinen stark musculösen Körper zusammen- zieht, entfernter, wenn er ausgestreckt ist-; zwischen den Längsreihen der Seiten werden andere Längsreihen in der Mitte des Körpers, auf dem Rücken bemerkt. Die Borstenbündel liegen ihnen meist gegenüber und beste- hen aus 3 bis 4 langen Borsten; sie sind nur kurz, aber sehr beweglich. Der gallertartige Körper hat gar keine Gliederung; er ist durchs Zusammenziehen nur etwas quergerunzelt ; der Kopf breitet sich meist sehr (lach und rund aus , und ist meist viel breiter , als der Körper in seiner Mitte ; Augen sah ich eben so wenig als einen Rüssel und zähle daher nur vor- läufig die Art zu Nais ; die Mundöffnung schien an der Unterseite des Körpers zu liegen und von ihm ein breiter grosser, stark beweglicher Darmkanal an- zufangen, der sich schlängelnd durch die ganze Län- ge des Körpers erstreckte ; auf ihm lief ein sehr lan- ges Rückengefäss herab, worin ein lebhafter Blutstrom vom Yordertheile des Körpers nach dem Hinlerlheile hin sehr deutlich erkannt ward ; das Blut war unge- färbt, aber enthielt viele und sehr kleine Blulkügel- chen. Der Darmkanal und dies Blutgeläss erweitert und verengt sich stellenweise, und so strömten die Nahrungsstoffe sowohl, als das Blut in beständigem Wechsel von vorn nach hinten. Die Länge des Thiers mochte nicht viel über ein Paar Linien betragen. Planaria mutabilis ( Tab. IX. fig. 16. ) ist bandför- mig plattgedrückt, verlängert, mit vielen feinen Wim- pern besetzt, mit 4 Augenflecken am Kopfende, einer Mundöffnung in der Mitte der Unterseite des Kör- pers und einem sich schlängelnden Darmkauale am 361 Hiutereude. Sie lebt mit jener Nais in stehenden Wassern um Kaugern. Anfangs war das Thier stark zusammengezogen und erschien so, wie in Fig. 16. a ; es lag wahrschein- lich auf dem Rücken und daher war die grosse Muud- öllnung in der Mitte des Körpers deutlich ; vorn er- schienen 4 Augenpunkte und rings um den Körper eine Menge feiner und kurzer Wimpern; das Schwanz- ende war etwas umgebogen und kurz. Späterhin ent- wickelte sich das Thier und verlängei'te sich fast noch einmal so lang , indem es zugleich schmäler ward ; ich sah dabei die 4 grünlichen Augen ganz deutlich ein Yiereck bilden und den schlangenförmig gewun- denen Darmkanal schmal anfangen und sich etwas erweiternd allmälig bis ans Ende erstrecken. Die Far- be war weisslich und die Länge des Körpers über eine Linie. Mit Planaria lingua Müll, möchte ich eine neue Art Plan, pusio (Tab. IX. fig. 17.) vergleichen, die kaum eine halbe Linie lang ist, einen weisslich grau- en, vorn breitem, hinten verschmälerten , also fast eiförmigen Körper hat , der gleich der Plan, mar- morea Müll, ganz und gar aus feiner Körnermasse besieht und einen feiijen schwarzen Streifen , paral- lel den beiden Rändern, zeigt , wie Plan, slrigata Müll., in der jedoch ausserdem noch ein dritter Längs- strich in der Milte des Körpers und an seinem Ende ein rundes Bläschen bemerkt wird ; die beiden schwarzen Augen stehen von einander ab und unter ihnen scheint der breite Speisekanal zu liegen ; hin- ter diesem wird ein grosser eiförmiger schwarzer 36*2 Fleck auf dem Rücken bemerkt, der den Magen deckt oder ihm entspricht. Der Körper wird hinten sehr verschmälert , und zeigt ein einfaches Schwauzende, wodurch sich diese Art von der früher von mir bei Petersburg beobachteten Art unterscheidet , die ich ebenfalls mit der Planaria lingua Müll, verglich ( S. meinen Beitrag zur Infusorienkunde Russlands im Bulletin des Natural, de Mose. Band XYII. 1844 pag. 700 ). Diese Art fand sich ebenfalls bei Kaugern in stehenden Gewässern. INHALTSVERZEICHNISS. Achnanthes minutissima. 322 Bothriocerca affinis. . 351 Acineta myslacina. . . 323 Brachionus Backeri. . . 357 — tuberosa. . . 322 — costulatus. . . 358 Actinoplirjrs soi. . . 328 Burs aria cord i form i s. . . 331 Amphileptus anser. 333 — nucleus. . . . — — fasciola. . • — ranarum. . . . — — longicollis. . 334 — vernalis. . . . — Amoeba radiosa 306 Callidina elegans. . . 356 Arcella aculeata. 306 Ceratoneis closteriuin. . 314 Arlhrodesmus acutus. . . 308 Chceloglena volvocina. . . 324 - — pectinatus — Chcetonolus maximus. . . 337 Bacillaria tabellaris. — Chiladon cucullulus. . 332 — clongata. — Chilomon as paramscum. . 29G 363 Chlamidomonas pulvisculus. ЗОО Doxococcus inæqualis. 296 ClosUrium acerosum. . 302 — pulvisculus. 295 — cornu. . — Enchelys farcimen. . 328 — lunula. . . — Epistylis anastatica. . . 325 — moniliferum. • — — vegetans. . . 326 Cocconeis bifida. Wt 00 Euastrum ansatum. 309 — pediculus. . — — margaritiferum. 308 — scutellum. . — — pecten. . 309 Cocconema Bceckii. . . 322 - rota — — gibbum. . — Eiichlanis emarginata. 348 Coleps elongatus. . 330 — Weissei. * — Colpoda cucullus. . . 333 Endorina elegans. . . 299 Colurus incrassatus. . 354 Euglena deses. . » . . 303 — uncinatus. . — — hispidula. . . — Cotkurnia havniensis. . 328 — pleüronectes. » 302 — maritima . 327 — triquetra. 303 Cryptoglena pigra. . 297 — viridis. . . . . 302 Cryplomona.i cylindrica. . — Eunotia turgida. 318 — erosa. < — — zebra — — ovata. . 296 — gibba Cyclidium glaucoma. . 323 Euplotes charon. 336 Cyclotella operculata. . 309 Eloscularia ornata. . . . 338 Desmidium hexaceras. . 307 Fragilaria diopbthalma. . 320 Swarzii. . . — — capucina. < . - Diatoma hyalinum. . 320 — rhabdosoma. Diglena catellina. . . 342 Furcularia gracilis. . . 339 conura. < — Gallionella irregularis. — — forcipata. . . — — varians. — Dinohryon juniperinum. < 305 Glanodinium opiculatum. 324 — sertularia. . 304 Gomphonema aeumitiatum. 32 1 Distemma larva. . 344 — minutissimum. — — forficula. . 343 — truncatum. . — — laeve. . . — Gonium glaucum. 299 Disligma tenax. . . . 303 — hyalinum. . - Distyla Weissei. . . 315 — pectorale. 298 Doxococcus globulus. . 296 Grammalopliora marina. . 3IO A'° IV. 1S47. 24 364 Gyges granulum. . . Homoeocladia fimbriata. Holophrya discolor. . . Ichthydium podura. Larella piscis Lepadella emarginata. Leucophrys patula. Limnias ceratophylli. . Loxodes bursaria. . . • Mastigocerca carinata. Melicerta, ringens. . . Metopidia lepadella. Melosira arenaria. . — annularis. Micrasterias Boryana. — elliptica. — heptactis. Monas crepusculum. — deses — grandis — guttula — gliscens — flavicans — mica. .... — Okeni, . — ovalis -- scocialis — termo Monocerca rattus. Monostyla cornuta, — quadridentata. Nais aurigena Navicula sens — amphora. . . . — amphisbcena, cochlearis. Navicula capitata. . . .316 — difformis. . . 316 — gracilis. . . .317 — phcenicentron, . 315 — viridis. . . lanceolata. . . 316 Nassula aurea, .... 333 elegans. . , — — ornata, . . . 332 Notommata aurita. . . . 340 — decipiens. . 341 — tripus. ... — Notommata intermedia. Oedstes hyalinus. . . , 337 Opercularia articulata. . 327 Oxytricha gibba. . . . 334 — lepus. . . . 335 Pandorina morum. . . 298 Paramœcium aurelia. . . 333 — caudatum. . — Peridinium cinctum. . . 324 Phialina vermicularis. . 332 Philodina citrina. . . . 357 — megalotrocha. . — Planaria mutabilis. . . 360 — lingua. . . . 361 Pleurotrocha gibba. . . 339 Prorodon teres 329 Pterodina patina. . . . 359 Pyxidicula operculata. . 309 Rattulus lunaris. . . . 343 Rotifer macrurus. . . . 357 — vulgaris. . . . — Salpina brevicarinata. . 353 — brevispina. . . 352 — mucronata. . . 353 295 , 314 329 336 347 329 337 332 349 338 355 310 308 293 292 293 292 293 292 293 292 340 347 359 315 316 315 316 365 Salpina spinigera. . . . 352 Trachelius globülifer. . . 331 — ventralis. . . 353 — meleagris. 330 Scaridium longicaudum. . 342 — trichophorus. . — Sphcerosira volvox. . 300 — vorax. . . . — Spirillum volutans. . ♦ 301 Trachelomonas emarginata. 298 Spirodiscus cochlearis. . — — volvocina. 297 Spirostomum virens. . 331 Trichodiscus sol. .329 Squamella oblonga. . 356 Uroglena volvox. 300 Stentor coeruleus. . . 324 Uroleptus lamella. . 334 — Rœselii. . . . 325 — musculus. — Stylonychia mytilus. . . 335 Uvella glaucoma. 295 — silurus. . . — — uva. . ... . — Syncrypta volvox. . . 299 • - virescens Synedra ulna. . , * . 320 Vaginicola crystallina. 327 inflexa. . . . 321 Vibrio prolifer 301 Synura uvella. . . . 399 — tremula ns. < - Tabellaria flocculosa. . 319 Vorlicella campanula. . . 325 Tessella spiralis. . 313 — convallaria. . . - Tesserarthra filiformis. . 307 Xanthidium difforme. , 307 Trachelius anaticula. . . 331 Zoothontnium niveum. 326 ERKLÆRUNG DER TAFELN. Tab. VIII. Fig. 1. a — f. Monas Okeni. 2. Doxococcus globulus. 3. Trachelomonas emarginate. 4. Spirodiscus viridis. 5. Euglena hispidula. 6. a. b. c. Distigma tenax vat \ 7. Dinobryon juniperinum. 24* 366 Fig. 8. Melosira annularis. 9. a — d. Tessella spiralis. 10. a — d. Homceocladia fimbriata. 11. a. b. Navicula difformis. 15. — gracilis. 13. — ( Ceratoneis ) cochlearis 14. Cocconeis bifida. 15. a. b. Synedra inflexa. 16. Ceratoneis closterium. 17. a. b. c. Acineta tuberosa. 18. Cothurnia havniensis. 19. Actinophrys sol. 20. Trichodiscus sol. 21. Oxytricha lepus. 22. Arcellaartiges Naunema. Tab. IX. Fig. 1 Pleurotrocha gibba. 2. Diglena forcipata. 3. — conura. 4. a. b. Distemma forficula. 5. — larva. 6. Distyla Weissei. 7. Euchlanis emarginata. 8. — Weissei. 9. Bothriocerca affinis. 10. Salpina brevispina, 11. — bicarinata. 12. Colurus incrassatus, 13. Metopidia lepadella. 14. Brachionus costulatus. 15. a. b. Nais aurigena; b. ein Tlieil des Körpers mit dem Rückengefässe c und dein Darmkanale d. ver- grössert, 16. Planaria mutabilis. 17. — pusio. i — BEITRÄGE m ERGÄBE« гіі den geologischen Verhältnissen des Orenburgischen Gou- vernements und der westlichen Ural-Seile , insbesondere über Saurierresle im wesluralschen Kupfersandsleine und im ßergkalke. II. ARTIKEL. Pallas erwälint in seiner Reisebesclireibimg durch mehrere Provinzen des russischen Reichs (*) : «dass in der Steppe zwischen der Wolga und dem Ural- flusse und 80 Werste von der Stadt Uralsk sich der Otscha-Berg befinde, welchen, als der höchste Berg in der ganzen Gegend, man schon 45 Werst weit sehen könne. Ihm gegenüber liege ein anderer fla- cher Berg, der unter dem Namen Derkul bekannt sei, auf dem man viel Feldspat mit verschiedenem Quarze finde. Der ltschka-Berg aber sei mit Mergelkalkstei- nen und theilweise mit weisser Kreide bedeckt, auch finde man hier; viele Stücke von weissem, grauen und röthlicliem Feldspate. Nördlich an der höchsten Spitze des Berges befinde sich eine Grube, die mit üp- (*) Pallas. Russische Ausgabe. Tom. I. p. 64t. 642. 368 pigem Grase und Espengebüsche bewachsen sei , wo bei einer nicht tiefen Oeffnung sogleich Wasser her- vorsprudelt — welcher Umstand die höchste Beach- tung verdiene, da der Itschka — Berg völlig kahl und höher wie alle Berge der Umgegend sei ». Da nun eiu so genauer und richtiger Beobachter wie Pallas, an den Derkul und Itschka Bergen Feld- spat und Quarz nachweisst , so liess sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit Granit erwarten, ein Um- stand, der um so merkwürdiger sein würde , da be- kanntermassen dieser Theil der Steppe , westlich vom Uralllusse, zur Kreideformation gehört, dem sich weiter südlich zum kaspischeu Meere hin , tertiäre Bildungen und Detritus anschliessen. Wäre demnach in solcher Ferne von allen Eruptiv — Gebirgen , in diesen beiden Gebirgskuppen, noch Granit anstehend, so könnte hier ein jüngeres Hervortreten dieser Plutonischen Gebirgsart aus der Kreideformation, als möglich gedacht werden. Die Frage, ob nun in diesen Gegenden wiiklich Granit vorhanden sei, oder oh Pallas nur Gerolle ge- sehen haben möge , wurde durch seinen Nachfolger, dem Akademiker Herman, welcher im Jahre 1787 auf Allerhöchsten Befehl diese Gegenden bereisste , bis zur Gewissheit entschieden. Herman sagt in seinem Versuche einer mineralogischen Beschreibung des Uralschen Erzgebirges, ersten Theiles, pag: 71, 72, 73 und 74 folgendes : « Man kann die höchste Steppe dieser Gegend Itscli- « ka Gora genannt, mehr als 45 Werst sehen, es ist ein 369 « konischer Hügel auf einem weit ausgebreitelen Ge- « birge , zu welchem man ungefähr 80 Werste von « Uralsk rechnet. Diesem gegenüber liegt ein flacheres « Gebirge miter dem Namen Derkulskaja — Gora , an « dessen Fusse der Bach Derkul in verschiedenen « Quellen entspringt , und an welchem verschiedene « Thonarten anzutreffen sind. Der Berg selbst aber « besteht aus Granit. — Der weit ausgebreitete Fuss « des Berges Itschka ist ein kahler , lehmigter tro- « ckener Boden. Seine höchste Kuppe aber besteht aus « einem sehr verwitterten mit grobem Feldspate gcmisch- « ten Granite .» Da nun nicht allein Pallas sowohl , als auch Her- man, der nach seinen eigenen Worten, das mineralo- gische Fach, als seine Hauptbeschäftigung betrachtete, den Granit, als einen damals schon allgemein bekann- ten Mineralkörper, wohl nicht verkennen konnten, so schien eine Sache, welche durch so berühmte Na- men verbürgt wurde, keinem Zweifel mehr unterwor- fen zu sein, und es blieb nur noch zu bewundern, dass seit jener Zeit, wo sich die Geologie mit Riesen- schritten entwickelte, — es kein einziger Reisender der Mühe werlh gehalten hatte , die Sache an Ort und Stelle näher zu untersuchen. Den 18 April 1847 unternahm ich von der Stadt Sysran an der Wolga , die Reise durch (he Steppe bis zu der ungefähr 350 Werste entfernten Stadt Uralsk am Uralflusse. Mein Weg führte mich durch die Dörfer und kleinen Steppen — Ansiedelungen , Rosto- pirowka , Marienskoy, Padofky, Moste, Umöt-Sesler, 370 über die Baschkiren Ansiedelung Kamelik am obéra Flusse gleichen Namens , endlich über die kleinen aus Erdhüllen bestehenden Ansiedelungen Talowoy, bis zu dem 25 Werste von der Stadt Uralsk entfern- ten Kosacken Dorfe Livkina. Die Witterung war höchst ungünstig , alle Flüsse waren aus ihren Ufern ge- treten, und alle im Sommer trockenen Schluchten und Steppenbäche noch mit Wasser angefüllt, überdem waren Regen und Schnee meine unfreundlichen Begleiter auf dieser beschwerlichen Reise , daher denn auch die wenigen geognostischen Beobachtun- gen, welche ich in dieser unwirksamen und so selten von Reisenden besuchten Steppe machen konnte nur ein spärliches Resultat lieferten. Von der Wolga bis zum ersten Irgis Flusse ( * ) fand ich nur sandhaltigen Steppenthon anstehend; unweit den Quellen des klei- nen Irgis-Flusses liegt das grosse Kirchdorf Mariens- koy , dessen nördliche und nordöstliche Seiten von einem Hochlande mit Hügelzügen und einem Bache begrenzt wird , der von dem 8 Werste entfernten Dorfe Padofky, in der Richtung v11. Ebendaselbst einzeln.- 5. C. nigricans F. Ebenda häufig. G. C. obscura F. Bei Barnaul häufig. 7. C. oculata in. Mémoires de Moscou. У. pag. 31G. Ledebour 1. c. pag. 8G. Nigra, thorace rotundato luteo, pimctis duobus ni gris ; ore, antennarum basi, abdominis limbo pedi- busque luteis. Long. 5— G lin. — lat. 1*/2 — 15/4 lin. Sehr selten sind die schwarzen Punkte des Hals- schilds fast ganz verwischt. Um Smeinogorsk und Loktewsk liäufi”. О О 8. C. paludosa Gyll. Im Altaigebirge selten. 1). C. pellucida F. I l m Barnaul häufig. » 432 10. C. pulicaria. Ebendaselbst aber seltner. 11. C. rufa. Ueberall gemein. 12. Ç. rugicollis m. Bulletin 1833. VI. pag. 279. Atra, thorace abdomine pedibusque luteis ; illo transverso, rugoso, abdominis lateribus duplici serie serratis. Long, 2V2— 3% lin. — lat. 3/4 — 1% lin. Sie scheint der C. torquata Gyll. nahe zu sein , trifft aber mit der Beschreibung nicht ganz überein ; unterscheidet sich z. B. durch rothe Beine. 4 Exemplare wurden bei Loktewsk gefangen. 13. C. testacea Г. Bei Barnaul nicht häufig. 14. C. thoracica Gyll. Ebendaselbst einzeln ; das llalsschild ist zuweilen an der Basis und am Ende schwarz. Bei Barnaul einzeln. 15. C. xantholoma m. Bulletin 1833. VI. pag. 280. Brevis, lutea, vertice, thoracis punctis duobus, pe- ctore scutello , elytris thorace latioribus et remote punctatis abdomineque nigris, illis margine luteo. Long. 3 lin. — lat. \ lin. Von C. lateralis unterscheidet sie sich durch kür- zere, breitere Statur, die Farbe der Fühler und die Punkte des Halsschilds. Zweimal bei Loktewsk gefangen. Silis. f 1. S. spinicollis Meg. / Einmal am Ters im kusnezk. Gebirge gefangen. Malachius. 1. M. œneus F. Ueberall höchst gemein. 2. M. ajjinis Dej. Selten bei Loktewsk und Barnaul. 3. M. annulatus m. Ledebour 1. c. pag. 86. Coeruleus, hirtus, antennis medio llavo-ammlalis , ore, elytrorum apice, geniculis tarsisque anterioribus llavis. Long. 2 — 2V2 bn- — lat. 3/4 lin. Mas. elytris apice contortis, inflexis. Fern, elytris simplicibus. Er ist dem M. geniculatus Dej. nahe verwandt ; aber kleiner und in der Zeichnung verschieden. Sel- ten bei Loktewsk und am Irtvsch. 434 4. M. bipustulatus F. Bulletin 1844. N. I. png. 37. Ceratisles bipustula- tus Fischer v. W. Ueberall gemein. 5. M. cornutus m. Hummel essais. IV. pag. 47. Ledebour 1. c. pag. 88. Bulletin. 1844. 1. pag. 36. Ceratistes cornutus. Viridis, thoracis margine et elytrorum apice llavis, fronte plicata, antennarum articulo quinto majore. Long. 2V2 1 in. — lal. 1 lin. Mas. fronte protuberanlin erecta, obtusa, antenna- rum articulo, quinto in lobuun magnum, ovatum, ni- grum producto. Fem. Fronte plicata , antennarum articulo quinto majore, obovato. Er ist dem M. dentifrons Dej. sehr ähnlich ; aber kürzer und anders gefärbt. Einzeln um Barnaul und am lrtysch. 6. M. viridis F. Bei Barnaul nicht selten. Ebæus. 1. E. cinctus m. Ledebour 1. c. pag. 87. Oblongus, nigro-cyaneus , glaber , parum nitidus ; antennarum articulis 3 basalibus, maximis cum capite 433 nîgromaculalo, thoracis et elytrorum lirabo pedibus- que lia vis. Long. 1 v2 lin. — lat. */2 lin. Von der Statur des E. thoracicus. Ein einzigesraal im Altaigebirge gefunden. 2. E. prœustus F. Bei Barnaul selten. 3. E. trimaculatus m. Ledebour 1. c. pag. 88. Flavus, opacos, elylris macula communi, sculellari, altera disci, pectore abdoraineque nigris. Long. Vs lin. — lat. l/4 lin. Yon der Gestalt des E. albifrons. Bei Loktewsk sehr selten. Dasytes. 1. D. albipila Meg. Str. Germai- spec. pag. 75. Dasytes pilosus. Dejean Catalogue 1837. D. ater F. var. Bei Barnaul und Loktewsk hiiuiig. 2. D. flavipes F. Einzeln um Salair. 3. D. longipennis ra. Ledebour 1. c. pag. 281. Xylelinus longipennis. Elongalus, niger, glaber, antennis brevibus, serra- tis, thorace convexo, transverso-ovali, elytris niticlu- Jis, punctatis, tarsis testaceis, simplicibus. Long. 2. lin. — lal. 3/4 lin. Ein sonderbares Thierchen, das wohl dem Dasy- tes näher steht, als dem Xyletinus , aber leicht eine eigne Gattung bilden könnte. Er ist unbehaart , die Fühler erreichen die Basis des Halsschildes nicht, sind lief gezähnt, das lezle Glied eiförmig. Uebrigens von Лег Form der kleineren Exemplare des D. floralis. Bei Salair und im kusnezkischen Gebirge selten. 4. D. maurus Dej. Einzeln um Loklewsk. 5. D. niger F. Bei Salair häufle. VII. TERED1LA. Trichodes. 1. T. bifasciatus F. Fabricius systema eleulh. P. 1. pag. 283. Herbst coleopt. 4. tab. 41. fig. 13. Cyaneus, nitidus, albo-hirtus , elytris fascia media alleraque postica coccineis. Long. 3 — 5 lin. — lat. 1 — \°/4 lin. Im Juli häufig auf Umbellaleu und a. Blumen um Salair im kusnezk. und Altai-Gebirge. 437 Clerus. 1. C. formicarius F. Auf Holz und in Wäldern häufig. CoRYNETES. 1. C. chalybeiis Knocli, Bei Barnaul und Loktewsk häufig. 2. C. violaceus F, Selten um Barnaul. Hylecoetus, 1. H. dermestoides F. Um Salair und im kusnezk. Gebirge einzeln. Ptilinus. 1. P. pectinicornis F. Selten im kusuezk. Gebirge. Xyletinus. 1. X. pectinatus F. Um Barnaul selten. 2. X. ruß collis m. Bulletin 1833. Vl.-pag. 282. Oblongus, niger, obscurus, thorace, antennis pe- dibusque rufis, elytris sulcatis. Long. 2V2 1 i n • — lat. IV5 lio. Einmal bei Loktewsk gefangen. » 438 Dorcatoma. 1. D. drcsdcnsis F. Dei Barnaul selten. Anobilm. 1. A. molle F. Einzeln bei Barnaul. 2. A. paniceum F. Selteu um Barnaul. 3. A. pertinax F. Ueberall in altem Holze häufig. 4. A. rufipes F. Selten bei Loklewsk. Ptiisus. 1. P. fur F. Ueberall häufig ; thut zuweilen, doch nicht oft, den 1 nsektensammlungen Schaden. 2. P. quadripunctatus m. Bulletin 1833. Yl. pag. 282. Oblongus fuscus, thorace quads i-tuberciilato , ely- ti is oblongo-ovalis, nigrescentibus, punctis 4, sculelJo abdomineque albo-squamosis , antennis pedibusque ferrugineis. Long. 21/» lin.— lal. \ lin. Die Farbe des Halsschilds ist zuweilen fast rosl- 1» braun ; jede Flügeldecke hat einen oder zwei längli- che Punkte an der Schulter, einen dritten, zuweilen verwischten in der Mitte des Seitenrands und einen vierten runden hinter der Mitte des Rückens. Die Gestalt ist die des P. fur, aber er ist grösser. Sellen um Salair und Riddersk. У11Т. CLAYIC0RN1A. Necrophorus. 1. N. morio m. Mémoires de Moscou У. pag. 310. Ledebour 1. c. pag. 93. Niger, antennarum capitulo elytrorumque margine infero concoloribus, macula frontis fulva. Long. 8— 14‘/2 lin. — lal. 3V2 — 5 lin. Einzeln bei Loktevvsk und am Irtysch. 2. N. mortuorum F. Ueberall häufig. 3. N. sepultor Dej. Um Barnaul. 4. N. spinipes Kirby. • Jk Unter diesem Namen erhielt ich diesen kleinen Käfer von Leach; wahrscheinlich befindet er sich in den Sammlungen unter einem andern. 440 5. N. vespillo F. Ueberall häufig. Nfcrodfs. 1. N. litt oralis F. Ueberall häufig. 2. N. simplicipes Dej. Abart von jenem. Um Barnaul häufiq. SlLPflA. 1. S. altaica m, Ledebour 1. c. pag, 94. Thorace convexo, antice truncato, depressa , fus- ca, subtomenlosa, e lytris tricarinatis, apice rotundatis thoraceque limbo obsolete ferrugineo. Long. 4Q8 lin, — lat. 2*/2 bn, Dr. Bunge fand sie in der Hochebene der Tschuja, Sie ist der S. opaca nabe verwandt , aber weniger behaart, der Kopf bat keine Querrunzel, die Tuber- kel der Flügeldecken sind nicht so hoch. 2. S. carinata III. Ueberali häufig. B. S. fusca Herbst. Vielleicht Abart der S. atrata \ doch kommt diese mit schwarzer Farbe im Hüllenbezirke nicht vor. Einzeln um Barnaul und Smeinogorsk. 441 4. S. obsum F. Ueberall häufig. 5. S. opaca F. Ebenfalls häufig. 6. S. quadripunctata F. Selten um Smeinogorsk. 7. S. reticulata F. Am Irtysch selten. 8. S. rugosa L. Ueberall, aber nicht so häufig. S. lapponica kommt hier nicht vor ; aber ein, tien lappländischen ganz gleiches Exemplar davon erhielt ich vom Fl. Kan im Jeniseischen Gouvernement. 9. S. sibirica Eschscholtz in lit. Ledebour 1. c. pag. 96. S. hæmorrhoidalis Parreyss. Einzeln bei Loktewsk und am Irtysch. 10. S. sinuata F. Ueberall häufig. 11. S. thoracica F. Ueberall häufig. 12. S. tristis 111. Am Irtysch selten. 442 Pteroloma. 1. P. Forsstromii Gy 11. Adolus brunnens Esch. Sellen im kusnezkisclien Gebirge und ara Ivorgon. Scaphidium. 1. S , quadri-maculatum F. Selten um Barnaul und Salair. Catops. 1. C. morio F. Um Barnaul selten. 2. C. rufescens F. Bei Loktewsk selten. Peltis, 1. P. ferruginea F, Ueberall häufig, 2. P. grossa F, Um Barnaul, Salair einzeln. 3. P. squamulosa m. Ledebour 1. c, pag. 97. Oblonga, nigra, albido-scpiamulosa ; elylris eleva- to-lineatis, interstitiis duplici serie punctatis. Long. 4 — 6 lin. — lat. 2 — 2*/3 lim Von der Gestalt der P. oblonga ; das Halsschild 443 liât in der Mitte Zwei nebeneinander stehende Grüb- chen und vör ihnen zuweilen noch zwei Punkte ; die Flügeldecken haben neben jedem Streife zwei et- was imdeutliche Reihen grösser Punkte. Selten bei Smeinogorsk. Ips. 1. I. quadripunctattti Einzeln bei Riddersk. 2. I. quüdripustulatü. Üeberall häufig. CycrtRAiytus Kugellart. 1. C. lutéiis F. Üm Barnaul selten. Cryptarcha Schuckarl. 1. C. strlgatd F. Bei Riddersk selten. Nitidulæ. 1* Ni biputitulata F. Bei Barnaul häufig. 2. N. colon F. Einzeln um Barnaul und Loktewsk. 3. N. depressa 111. Ebendaselbst häufig. № JV. 1847 . C 29 m 4. N. fusida пь Bulletin 1833. VI. pag. 283. Obscura, supra fusco-ferrugineo- variegata, thoracis lateribus depressis ; elytrorum limbo antice lato et intus lobato, postice angusto, testaceo ; pedibus fer- rugineis. Long. 2V2 I'm. — lat. \l/4 lin. Die Farbe ist fast dieselbe wie bei Corsyra fusula. Nur einmal bei Loktewsk gefangen. 5. N. limbata F. Bei Salair selten. 6. N. obscura F, Bei Loktensk einzeln. 7. N. silacea GyB. Bei Barnaul häufig. О 8. N. sordida F. Fbendaselbst häufig. О M ELicETHES Leach. 1. M. pedicularius F. Bei Barnaul ; auf den Blumen der Alpen bei Ri el- der sk kommt eine ihm äusserst ähnliche , nur etwas kleinere Ai t vor. 2. M. rufipcs F» Bei Salair hüufigj 44t) Briumus. 1. В. fumatus Fi Bei Barnaul selten. 2. B. tomdiitosus F. var*. Fa* ist etwas kleiner und schmäle^’ , als der Vorige Uhd dicht aschgrau mit Seidenglanz behaart. Motschulsky, der ihn hei Kasan fing, hält ihn für eine eigne Art, B. sericeus ; Gr. Maimerheim für Abart von B. tomenlosus. Trn kusnezkischen Gebirge einzeln. Èngîs. 1. humeralis F» Finzeln bei Barnaul. Bf.rmf.stês. 1. D. depressus in. Ledebour 1. c. pag. 90. Subdepressus, ater, nitidus supra glaber, subtili- ter pimctulatus, subtus luteo-sericeus. Long. 3 — З'/jj lin. — lat. \% lin. Selten um Riddei sk und im kusnezk. Gebirge. Durch seine breitere, weniger gewölbte Gestalt unterscheidet er sich von D. ater und andern Verwandten. 2. Di dimidiatus Stev. Schöuherr synonymia insectorum IL pttg. 89. 29* 446 Yariirl mit rosenrother Behaarung. Bei Buchtarminsk und LokteAYsk nicht seilen. 3. D. domesticus m. Germar 1. c. pag. 83. Ueberall in Hausern häufig ) kommt auch in Liv- land und Finnland vor. 4. D. laniarius 111. D. laniarius var. affinis Gyl. Boi Barnaul nicht selten. 5. D. lar darius L. Üeh er аЙ häufig in Häusern. 6. D. murinus Fs Üeberall häufig. 7. D. teSellatus F; # . Bei Barnaul und Loktewsk einzeln г 8. D. vulpinus F. Yariirt mit pechbrauilen Flügeldecken. Bei LokteAvsk ünd äm Irtysch häufig; Âttagenüs. 1. A. fuscus m. Bulletin N. 4. pag; 585. Dejean Catalogue. І837. pag. 139. Ledebour 1. c. pag. 101. À. undatus van Elongatus, fuscus, thoracis angulo postico producto 447 albo, ejytris subtilissime punctulalis , fasciis duabus undulatis, albis, anteriore ad humerum producto. Long. 2— 2‘/2 lin. — lat, ] lin. Grösser, als A. undatus und feiner punktirt ; die vordere Binde der Flügeldecken erstreckt sich bis an die Schulter und der Hinterwinkel des Haldschilds ist langer. 2. A. marginatus Payk. Nicht selten bei Barnaul. Trogoderma. 1. T. versicolor Creutz, Selten um Barnaul, Anthrenus. 1. Verbasci F, Bei Barnaul selten, Platysoma. 1. P. angustatum Payk. Bei Barnaul selten, 2. P. depressus F. pbendaselbst einzeln. Hister. 1. H. bimaculatus F. Bei Loktewsk nicht häufig. 448 2, Я. bis -sexstrialus Раук. Bei Sajair Läufig. 3. H. cadaverinus Payk, Ueberall Läufig. 4. Я. carbonarius Payk. Bei Sajair seltner. 5. Ц. duodecim-striatus Payk, Bei Loktewsk selten. 6. H. fimetarius Payk, Bei Barnaul Läufig. 7. Я. inæ qualis F. Bei Loktewsk und am Irtysch Läufig, 8, JI. purpurascens F. Einzeln bei Barnaul und Smeinogorsk, 9, H. quadrima çulatus F, Bei Barnaul selten. 10. Я. sinuatus Payk, Bei Barnaul einzelu. Ц . И. unicolor F, Ueberall häufig. Saprinus Ericbson, 1. 5. œneus F. Um Barnaul häufig. 449 2. S. concinnus Mau. C. Maimerheim in lit. Ledebour 1. c. pag, 92. Dejean Catalogue 1837. pag. 142. H. nitidulus v&r. Ater, nitidus, thorace foveolalo, lateribus punctato., elylris striis abbreviatis, tibiis anticis multiserratis. Long. 3V4 — 3Vj 1 in. — lat. 2 lin. Er gehört za Paykuls sect. 2. trib. 1. fam. 2. subdiv. 1. und ist dem II. nitidulus sehr verwandt ; doch ist er grösser , starker punklirt und schwarz ohne Erzglanz. Der zweite Streif der Flügeldecken, ist sehr verkürzt. 3. S. externus Fisch. Entomographia 11. pag. 207. lab. 25. lig. 9- Sehr selten hei Loktewsk. 4. S. nitidulus F. Ueberall hiiulig. • 5. S. quadristriatus Payk. bei Loktewsk selten, G, 5. rufipes Payk. Bei Loktewsk und Barnaul einzeln. 7. S. semipunctatus F. Bei Loktewsk und am lrlysch einzeln. 450 Abbæus, 1. A. globulus Раук, Bei Barnaul gelten, Thrqscus, 1. T. adstrictor. Er scheint meinem europäischen Exemplare ganz gleich zu sein, ist aher 1 V4 Linien gross. Nur einmal bei Salair gefunden. Byrrhus. 1, B. arenarius Duftschmid- Einzeln bei Loktewsk. 2. B. dorsalis F. Bei SmeinogQrsk häufig, 3. B, fasciatus F, Im kusnezk. Gebirge einzeln. 4. В . murinus F, Selten bei Barnaul. 5. В , nifens F, Bei Loktewsk selten, 6. B. pilula F, Bei Smeinogorsk häufig, 451 7. В. rutilans Mötsch. Pedijophorus rutilans Mplschulsky. Bulletin 1845, N. \. pag. 51. J3, smaragdinus m. in lit, Oblongo-ovatus, sublus nigrp-æneus, griseo-pubes-r cens, supra læte ymdi-æneus, parce pubescens, con- ferlim et vage punctatus, antennis nigris. Long. 2 lin.— lat. l‘/4 bn. Statura B. ænei. Caput retractura, deflexura, con- vertira punctatum, fronte parum convexa , apice ru- gulosa, obscuriore , pone oculos luteo-subpubescen- te ; ore nigro-piceo ; ocubs prominulis, rotundatis, nigris, Antennae compressae, thoracis apicem attingen- tes, nigrae, articulp primo magno, secundo brevi, ut- roque crasso, tertio secundo duplo longiore, ceteris perfoliatis , extrorsum crassioribus et pubescentibus, ultimo obtuso, Thorax antice angustatus, late emargi- patus, lateribus basin versus dilatatus, margine infle- xo, basi bisinuatus, angulis posticis acutis , late sub- reflexis ; supra valde convexus, confertim puncta- tus, ad basin medio lata canaliculatus, pilis brevibus, luteis hinc inde adspersus, Scpteljum cordiforme , æneum, linea media nitida. Elytra thorace plus duplo longiora et basi haud latiora, antice singulatim rotun- data, humero deflexo , lateribus elongato-ovata s, ad medium usque paulo latiora, margine antice infle- xo, medio sinuata, apice conjunclim rotundata ; sup- ra valde convexa, confertim punctata, sutura anguste cyanea, Corpus subtus deplanatum , minus nitens, 452 nigro-æneum, pectore coiifertim punctato, abdomine coriaceo, densius pubescente, foveolis pro receptione pedum nullis. Pedes breves, valde compressi, nigro™ picei, parum pubescentes, subtiliter coriacei , tibiis subtriangularibus, extus crenulatis, tarsis subtus luteo™ spongiosis, spongiis ultimis elongatis. Er variirt zuweilen mit blau grüner Farbe. Bis jezt fanden sieb nur einige Exemplare auf ei™ ner Alpe am Fl. Ters unter Steinen ; IMotsclmlsky fand ihn auf einer Alpe des Berges Chamar Daban am «Baikal See. 8. B. varius F. Einzeln bei Barnaul. Potamophilus. 1. P. acuminatus F. Einmal bei Loktewsk gefunden. Pärnus. 1. P. prolifcricornis F. Einzeln bei Barnaul, Heterocerus. 1. H. marginatus F. Bei Barnaul häufig, 2. H. parallelus Fisch, Bulletin T. У. pag. 1 14. Ledebour 1. c. pag. 101. Einzeln um Loktewsk. 453 IX, PALPICORMA. Elophorus. 1. E. griseus Herbst. Bei Riddersk selten. 2. E. minutus F. E. granularis Gyll. Einzeln um Barnaul. 3. E. pallidus m. Ledebour 1. c. pag, 103. Pallidus, glaber, supra æneo -micans ; thorace sul- cis quincpie auralis , interstitiis punctatis ; elytris punctalo-striatis, interstitiis lævibus. Long. 2 lin. — lat. 3/4 lin. Durch Farbe, Grösse und unbehaarten blassgelbeit Unterleib von E. grandis und minutus verschieden. Sellen um Barnaul. Hydrochus, 1. H. elo ngatus F. 2. H. Sibiriens Mötsch. Ochthebius. J. 0. ajjinis Mötsch. 2. 0. lateralis Mötsch. 3. O. salinus Molsch. 454 4. О. riparius 111. Diese 6 Käferarten kommen nach schriftlichen Mit- theilungen Motschulskys in Westsibirien vor-, oh aucl\ im kolywanischen Bezirke. Spercheus. 1. S. emarginatus F, Einzeln um Barnaul. Berosus. 1. B. luridus F, Einzeln um Barnaul. Hydrophilus. 1. H. aterrimus Esch. Erich. Einzeln bei Barnaul. 2. H. caraboides F. Häuft" um Barnaul. О 3. Я. caraboides L. Kommt einzeln um Barnaul, Loktewsk und Salaiy- vor, Hydrobius. 1, Я. affinis Payk. Bei Barnaul selten. 2. H. bicolor Payk, Bei Loktewsk einzeln. 455 3. Я. gris е s Cens Deji Bei Loktewsk häufig. 4. Я. minutus L. Bei Barnaul selten. 0. H. scarabæoidés F; Fuscipes L. Bei Barnaul häufig; SphærIdium. І» S. bipüstulatum F> lleberall häufig. > % S. scarabœoides F, Ueberall äusserst häufig; Cèrcyon Le ach. 1. C. cordigerum Stev; C. unipunctatum var. Dej. Bei Barnaul selten. 2; C. littorale Gylh Häufig um Barnaul. 3. C. minutum Gyll. Èbeiulaselbst häufig; 4« C. terminatüm Gylh Bei LokteWsh häufig; 456 5. C. unipunctatum F. Bei Barnaul seilen. X. LAMELLICORNIA. OftfHOPHAGUS. 1. О , aus t r lacus. Ueberall sehr häufig. 2. О. camelus , Um Smeinogorsk , Loktewsk und Buchtarminsk selten. 3. О. marginalis m. Mémoires de Moscou V. pag. 315. Germar spec, pag. 104. Punctatus, niger e ly Iris albidis, margine omni ma- Cul i s (pie sparsis nigris. ( Germar ). Long. 4Vj| lin. — lat â'/g lin. Er ist überall im Frühjahre häufig und lmt auf den Flügeldecken bald mehr, bald weniger schwar- ze Flecken, Die Exemplare mit Hörnern findet man seltner, als die andern, 4. 0. nuckicornis F. Einzeln um Barnaul und am Irtysch, 5. 0. ovatus F, Bei Smeinoüorsk und am Irtysch, 457 Oniticellüs. 1. O. flavipes F. Bei Smeinogorsk und am Irtysch einzeln. Apttomus. \ 1. A. bimaculatus F. Häufig bei Loktewsk ; variirt mit ungelleckten Flü- geldecken» 2» A. Cürinatus m. • Germar spec» pag. 111. Muticus, niger, punctatus, griseo-pubescens, pedi- bus pallidis ; elytris griseis, fusco-maculatis, sulcatis, interstitiis carinatis. ( Germar ). Long. 2 lin. — lal . й/4 lin. Kr ist dem A. sus ähnlich , aber dunkler gefärbt lind die Streifen der Flügeldecken sind erhabener. Bei Barnaul einzeln. 3» Л» conspurcatus F. Bei Loktewsk häufig. 4. Ai consputus F» Ebendaselbst häufig. О 5. At depressus F. Bei Barnaul häufig. 6. A. elevatus F. Bei Barnaul einzeln. 458 7. A. erraticus F* Uebetall häufig. 8, A. fimetarius F, Ueberall sehr häufig, 9. At fœtens. Ueberall häufig, 10. Ai fœtidus F. Um Salair häufig. 11. A. fossor F. Ueberall äussefst häufig. 12. A. granarius F. Bei Salair gemehi. 13, A. hirtellus Ziegl. Dej, A. fimieola Eschscholtz in lit. A. inquinatus Var. Sturm datai, p, 1 1Ö. Bei Lolitewsk häufig. 14. A. hœmorrhoidalis F, Üm Barnaul und Salair gemein. 15. Ai inquinatus F. Ëhentlaselbst häufig. 16. A. lutarius F, Bei Salair häufig. 459 17. A. mer darius F. Er ist etwas länger und konvexer , als meine lau- rischen Exemplare; vielleicht eine eigne, wenn, ich nicht irre, von Motschulsky benannte Art. Um Barnaul und Salair häufig. 18. A. niger Gyll. Bei Loktewsk einzeln. 19. A. nigripes F. Einzeln um Barnaul und Salair. 20. A. pubescens Ziegl. Im Altaigebirge und am Irtysch selten. 21. A. pusillus Sturm. Bei Barnaul selten. 22. A. rufescens F. Ebendaselbst gemein. 23. A. rufipes F. Einzeln bei Barnaul. 24. A. sexpustulatus m. Bulletin 1841, N. 4. pag. 588. Oblongus, subdepressus, niger, clypeo integro, tho- race punctulato, elylris punctato-striatis ; illius angu- lo antico, humero, utrinque macula rotundata postica margineque elytrorum infero rufis ; pedibus ferrugi- neis. Long. 1 l/i lin. — lat. «/, lin. ІѴ» IV. 1841. 30 460 Er ist dem A. 4-pustulatus verwandt, aber in Grös- se, Farbe und feinerer Punktur des Halsschilds ver- schieden. Einmal am Irlysch gefunden. 25. A. sordidus F. Bei Salair häufig. 26. A. subterraneus F. Ebendaselbst gemein. 27. A. sulcatus F. Bei Loktewsk selten. Oxyomus. 1. 0. asper F. Bei Loktewsk selten. 2. O. Sabuleti F. Bei Riddersk einmal gefangen. Psammodius. 1. P. sulcicollis 111. Bei Barnaul selten. Trox. 1. T. arenarius F. Bei Barnaul häufig. 2. T. cadaverinus 111. Dej. Einzeln um Barnaul und Smeiuogorsk. 461 3. T. Eversmanni Karelin. Bulletin 1833. Yl. pag. 321. Trift wohl mit meinem von Karelin erhaltenen turk- menischen Exemplare und Zubkows Beschreihung überein, ist aber 3V Linien lang, nicht 2*/4 B. wie Zubkow es angibt. Sehr selten bei Loktewsk. 4. T. hispidus F. Einzeln bei Loktewsk. 5. T. sabulosus F. Bei Barnaul häufig. 6. T. undulatus Zubkowii. Bulletin. T. cadaverinus var. Dej. Catalogue pag. 164. T. lævigatus Eschscholtz in lit. Graf Dejean zieht ihn zwar zu T. cadaverinus ; mir scheint mit Unrecht; die Furchen des Halsschilds sind seichter ; die Flügeldecken des leztern haben sehr feine , eingedrückte Längsslreifen , die bei T. undulatus gar nicht zu bemerken und bei jenem viel regelmässiger rugös punktirt sind , bei die- sen zerstreut rugulös, mit einzelnen Warzen, eher denen des T. sabulosus ähnlich. Selten um Loktewsk. Geotrupës. 1. G. stercorarius F. Er variirt mil mehr oder weniger pnnktulirtem Halsschilde. 30 462 Ueberall äusserst häufig. 2. G. silvaticus F. Bei Salair und im kusnezkischen Gebirge semein. Anomala. 1. A. holosericea F. Fabricii syst, eleulh. II. pag. 171. Melolontha ho- Josericea. Mémoires de Moscou У. pag. 327. Viridi-ænea, nilida, antennis tarsisque piceo-æneis, elytris sutura singulo que lineis 4 elevatis , interstitiis ruguloso-punctatis, sericeis. Long. 8 — 9 lin. — lat. 4V2 — 5 lin. Variirt mit Kupfer, selten mit stahlblauer Farbe. Bei Barnaul und Loktewsk öfters auf jungen Föh- ren. Anisoplia. 1. A. arvicola F. Ueberall häufig. 2. A. crucifer übst. Sch. A. succincta Latr. Variirt mit mehr oder weniger verwischter schwar- zer Zeichnung der Flügeldecken. Seltner um Barnaul ; häufiger bei Buchtarminsk. 463 3. A. horticola F. Yariirt mit braunen, schwärzlichen und schwarzen Flügeldecken. Ueberall äusserst häufig. Melolontha. 1. M. Hippocastani F. Yariirt mit braunem und schwarzem Halsschilde. Sie ist überall sehr häufig, das eine Jahr mehr noch, als das andre ; doch habe ich keine bestimmten Pe- rioden bemerkt. J. J. 1846 entlaubte sie viele Bir- ken, welche sie vorzüglich liebt. 2. M. hololeuca Pall. Pallas icones, pag. 19. tab. В. fig A. 21. Scara- bæns hololeucus. Mémoires de Moscou. Y. pag. 326. Entomographia II. pag. 212. Tab. 28. fig. 3. Selten am Irlysch ; häufig im Rohre am See Nor- Saisan. Das Weibchen ist breiter und etwas länger , als das Männchen und die Blätter seiner Fühler sind viel kürzer. Rhisotrogus. 1. R. ater F. var. Dej. Hummel essais IY. pag. 29. Melolontha Steveni Man. Er ist etwas kleiner und schmäler, als mein Exem- plar des R. ater; es möchten sich aber leicht Ueber- / 464 gänge vorfinden ; die erhabenen Querstreifen des Kopfschilds sind öfters sehr obsolet. Bei Smeinogorsk und Loktewsk nich selten. 2. R. solstitialis F. Um Barnaul häufig. Es wurden mir einst Larven zur Untersuchung zugeschickt, die den Gelreidewur- zeln in der allaisehen Gemeinde bedeutenden Scha- den thaten ; da sie denen der M. Hippocastani äus- serst ähnlich, aber bedeutend kleiner waren, so ver- muthete ich, dass sie diesem Käfer angehörten. 3. R. volgensis Fischer. Entomographia II. pag. 213. lab. 28. lig. 5. Mc- lolontha volgensis, M. grassatrix Eschscholtz in lit. Er ist dem R. solstitialis äusserst nahe , aber klei- ner, schmäler, ganz von blasser Farbe ; das Kopf- schild ist nicht so breit, das Halsschild nicht so dicht pimktirt. Bei Loktewsk häufig. Schizonycha. 1. S. Henningii m. Entomographia 11. pag. 213. tab. 28. fig. 6. M. Henningii. Ledebour 1. c, pag. 108. Rufo-testacea, villosa, clypeo rotundato , transver- eim carinato, elylris ohsolele-costatis , ruguloso-pun • ctalis. Lowg 4'/ÿ— h lin. — lat. 23/4 lia. 465 Selten um Salair und am lrtysch. Im Altaigebirge kommt eine braunere , rugösere Abart vor, die aber wohl kaum eigene Art ist. Omaloplia. 1. O. brunnea F. Selten am lrtysch. 2. O. puherulu Stev. Dej. O. hirta m. Dejean Catalogue pag. 183. Ledebour 1. c. pag. 109. Fusco-nigra, dense albido-hirta , elytiäs convexis, pallide testaceis, subsulcalis, sulcis confertim puucta- tis, pedibus piceis. Long. 2*/2 lin. — lat. V/s lin. Ich kenne keine Beschreibung vom O. puberula ; O. hirta ist am angeführten Orte beschrieben. Sturm zieht mit Unrecht diese zu O. Spireæ ( Catalog, pag. 126 ). Sie unterscheidet sich von ihr durch grössere Convexitäl der Flügeldecken, welche blässer sind und weder schwarzen Rand, noch schwarze Nath haben, durch dichtere Pimktur und stärkere Behaarung. Einzeln bei Loktewsk. 3. 0. Spireæ Pallas. Sturm Catalog, pag. 126. Dejean Catalogue pag. 103. Pallas Reisen II. pag. 719. Ledebour 1. c. pag. 110. O. ruricola. 466 Уіх Chrysomelæ magnitudinis ; forma S. horlicolæ. Corpus et thorax nigri, albo-pubescentes ; elytra gi'i- sea, sutura et margine fusca, tenerrime pubescentia, abdomine paulo breviora. Pedes picei. M. Maio, Ju- nio in Sibiria campestri frequens. ( Pallas ). Sie ist von der Grösse der vorigen, der O. ruri- cola und O. limbata ähnlich, ist aber viel kleiner, als beide ; die Flügeldecken sind weniger llacli, als bei der ersten und weniger erhaben , als bei der zwei- ten und ihre Rippen sind weniger punktirl. Seltner sind ihr Halsschild, Körper und Beine braunrolh. Bei Barnaul und Loktewsk selten. 4. O, variabilis F. 1st bald dunkler, bald lichter gefärbt. 4 . Hoplia. 1. H. cluodecimpunctata Oliv. Dej. Olivier : Entomologie 1. 5. pag. 84. tab. 10. lig. 121. Sturms Ausgabe 11. pag. 52. tab. 69. lig. 10. Mel. duodecimpunctata. Pallas icones pag. 18. tab. A. fig. 20. Scarabæus aureolus. Antennis articulis novem, ovata, picea, pallide vi- ridi-squamosa, subtus nitida, thorace elytroque singu- lo punctis quatuor subquadralim dispositis , hoc hu- mero calloque nigro-piceis. Long. З’/jj bn. — bl 23/4 lin. Unterleib , PvOdiiun und Beine sind mit seiden- 467 glänzenden Schuppen bedeckt, oben sind sie weni- ger glänzend ; die dunkelbraunen Flecken des Hals Schilds und der Tuberkel (Callus) der Flügeldecken sind ebenfalls schuppig , der Schulterlleck ist aber lichter, ohne Schuppen , möchte also wohl in ganz frischen Exemplaren fehlen. Zuweilen vereinigen sich die vier Punkte der Flügeldecken in zwei Streifen oder der grösste Theil ihrer Oberfläche ist schwam- mig, schwarzbraim ; zuweilen sind die Punkte , der Callus oder auch fast die ganze Oberfläche der Flü- geldecken ohne Schuppen und dann sind sie stets heller pechbraun. Die Beine sind auch mehr oder weniger glänzend und schuppig. Die Pallassche Figur stellt die Form des Käfers besser vor, als die zu längliche Sturmsehe. Tin Hiiltentezirke kommt er nur zuweilen in den Hochebenen der Tschuja vor; in Daurien ist er häu- figer. Trichius. 1. T. fasciatus F. Dej. Hieher gehört T. himaculalus LedeLour 1. c. pag. 111. Ueberall häufig. Ein Exemplar ling ich in Salair, das nur obsolete Behaarung hat und auf den Flügel- decken einen kleinen, gelben Schulter-einen grossen, hakenförmigen Skulellarfleck und eine sehr schmale an der Nalh unterbrochene Binde jenseit der Mitte fiat , aber, da mir ähnliche nicht wieder vorkameu, doch wohl nur Abart von T. fasciatus ist. 468 Cetonia. 1. С , œnea Gyll. Ueberäll häufig, 2. C. aurata F. Ebenfalls gemein, 3. С , hirta F. Bei Loktewsk und am Irtysch häufig. 4. C. Karelini Zubk. Bulletin I. pag. 159. lab. 4. fig. 6. Ledebour 1. c. pag. 111. C. obesa m. Selten bei Ustkamenogorsk ; häufiger auf Pflanzen- wurzeln in der kirgisischen Steppe. 5. C. marmorata F. Bei Barnaul. 6. C. metallica F. Ebendaselbst sehr selten. 7. C. sibirica m. Ledebour 1. c, pag, 112, Clypeo emarginato, supra viridis, nitidula, thoracis margine dilatato, albido ; elytris lineolis arcuatis, cen- tro punctatis impressis ; fasciolis undulatis maculisque albis irroratis. Long. 9V2 lin. — lat. 5 */2 hn* Sie scheint dieselbe zu sein, wie 0. Godeti Dej. Sehr selten am Irtysch. 4(59 Platyceros. 1. P. caraboides F. 2. P. rufipes F. Lezterer ist wohl Abart des erstem. Beide häufig auf Primus padus ; besonders um Sa- fair. SlNODENDRON. 1. S. cylindricum. Kommt einzeln an mebrern , besonders waldigen Orten vor. II. HETEROMERA. XT. MELASOMATA. Platyope. 1. P. leucogramma Escbsch. Eschschollz in lit. Sturms Catalog, pag. 142. Pallas Reisen II. pag. 719. Tenebrio leucogrammus. Nigra, thorace granulate, medio obsolete impresso, elytris ovatis, subconvexis, humero producto , supra lateribus subsulcatis, sulcis slriolacpie postica suturali albo-lomentosis, costis granulatis , ad suturam antice snblævibus. Long. 4V2- 5 lin. — lat. 2'/2 — d lin. Sie ist der P. leucographa von der Wolga sehr 470 nahe verwandt ; muss aber wohl von ihr getrennt werden ; das Halsschild ist in der Mitte weniger ein- gedrückt, die Flügeldecken sind etwas konvexer und ihre Vorderwinkel mehr hervorragend , die Seiten mehr gerundet ; an der Nath haben sie , vorn we- nigstens, keine Furche und sind glätter ; der innere weisse Streif erstreckt sich kaum bis in die Mitte. Sie ist nicht selten im sandigen Walde bei Lok- lewsk und am Irtysch. Tentyria. 1. T. nomas Pall. Pallas icones pag. 43. lab. C. fig. 8. Nouveaux Mémoires de Moscou I. рае. 91 et II. pag. 12. In der Pallasschen Figur sind die Vorderwinkel des Halsschilds viel zu spitzig. Dejean zieht wohl nicht mit Unrecht T. podolica Bess, hieher. Am Irtysch und in den Steppen um Loktewsk häufie. О 2. T. sibirica m. Ledebour 1. c. pag. 120. N. Mémoires II. pag. 15. T. Gebleri Besser, der den Namen ohne hinreichenden Grund verändert hat. Thorace transverso, orbiculato, anguste marginato, elytris oblongo-o vatis, subtilissime angulosis. Long. 6 — 8 lin.— lat. 2*/2 — 3‘/а lin. Sie ist von der vorigen wohl hlos durch glättere О 471 Flügeldecken verchieden ; allein hier finden sich deutliche Uebergänge , wie überhaupt bei mehrern Arten der Gattungen Tentyria und Anatolica die Flügeldecken bald inehr, bald weniger gerunzelt oder auch leicht gefurcht sind. Ich glaube daher, dass sie blosse Abart von jener ist. Ihr Vorkommen ist an denselben Orten und sie ist hier noch häufiger, als jene. Anatolica. 1. A. abbreviato, m. Dej. Ledebour 1. c. pag. 116. N. Mémoires II. pag. 8. Capite apice utrinque emarginato ihoracecpie sub- tiliter punclulatis, hoc transverso, subquadrato, anti- ce latiore ; elytris brevibus, oblongo-ovatis, ruguloso- punctulatis, basi transversim carinulalis , dorso sub- deplanatis. Long. 4V2 lin. — lat. 13/4 lin. Sie ist von der Statur der A. eremita Stev. ; aber kürzer, schmäler, die Flügeldecken sind viel glätter. Das Halsschild hat , wie auch bei mehrern andern Arten, zuweilen 2 Grübchen, die aber nicht bestän- dig sind und daher nicht in die Diagnose gehören. Am Irtysch nicht selten. 2. A. angustata Tausch. Unter diesem Namen erhielt ich von Dr. Henning eine südrussische Anatolica, die vielleicht noch einen zweiten Namen besitzt ; wenigstens hat, so viel mir 472 bekannt, Täuscher keine angustata beschrieben. Sie ist sehr fein punktirt, das Kopfschild vom abgestuzt, das Halsschild weniger breit, als laug, an den Seiten erweitert, hinten verengert , die Flügeldecken sind kaum breiter und 2V„ mal länger, als jenes, verlän- gert oval, sehr konvex. Ihre Grösse ist 3V„— 4*/s Li- nien ; die Breite l*/a bis ls/5 Linien. Am ähnlich- sten ist sie der T. macrocephala ; aber das Halsschild ist anders gebildet. Hier werden zwei Exemplare bei Loktewsk ge- funden. 3. A. denticulata m. Bulletin 1841. № 4. pag. 591. Nitida, capite apice subsinuato, thorace convexo, transverso, subquadrato, subtilissime punctulato ; ely- li'is ovalis, antice deflexis, emarginatis, dente hume- rali armatis ; supra convexis, subtilissime rugulosis et inæqualibus. Long. 33/4— 45/4 lin. — lat . l3/4— 2 lin. Yon A. pygmæa ist sie durch die Form des Vor- derrands des Kopfs , des Halsschilds , die breitem Flügeldecken verschieden ; von andern durch den Schulterzahn der Flügeldecken. Im Altaigebirge an der Tschuja nicht häufig. 4. T. elongata Fisch. Fischer V. W. in lit. Ledebour 1. c. pag. 119. 473 N. Mémoires I. pag. 85. II. pag. 5. T. angustata Gebl. Nitida, subtilissime punctata, thorace subquadralo, longitudine non latiore, postice angustiore ; elytris oblongo-ovatis, valde convexis, postice attenuatis, api- ce subacuminatis. Long. 5— 7Vjj lin. — lat. 2V2 — 3 lin. Gr. Dejean und Sturm ziehen sie zwar zu T. qua- drata Tausch.; ich kenne aber keine solche und fin- de in den Mémoires I. 1812 keine Beschreibung da- von; auch erwähnen Steven und Besser in den neu- en Memoiren I. und II. keiner solchen. Ihre Flügel- decken sind gewölbter, als bei den andern sibirischen Arten. Sie ist in den Steppen bei Loktewsk sehr häufig; besonders gegen Ende Aprils im tiefen Sande des schulbinskischen Waldes am Irtysch mit Plalyope leu- cogramma. 5. A. gibbosa m. Dej. Stv. N. Mémoires I. pag. 87 et II. pag. 8. T. gibbosa et T. lineata Stev. Ledebour 1. c. pag. 118. T. depressa Fischer in lit. Nitida, subtilissime punctulata , thorace depresso, transverso-quadrato, postice bisinuata ; elytris dorso impressis, basi transversim carinulatis. Long. 5 — 6 lin, — lat. 2— 2V# lin. 474 Yon A. impressa unterscheidet sie sich durch grossem Glanz , feinere Punktur , flacheres, hinten mehr aus- geschweiftes Halsschild und erhabenere Seiten der Flügeldecken. Sie hat öfters einen , zuweilen drei weissstaubige Längsstreifen auf jeder Flügeldecke und auch die Nath ist zuweilen weiss. ( A. lineata Stev. ). Am Irtysch selten ; häufiger am Nor-Saisan. 6. A. macrocephala Tausch. Mémoires de Moscou I. 1812. pag. 32. tab. 3. fig. 3. a. h. N. Mémoires I. pag. 87. Bei Loktewsk selten. 7. A. strigosa m. Germar 1. c. pag. 138. Tentyria strigosa. Ledebour 1. c. pag. 121. N. Mémoires I. pag. 86. Thorace sub quadrato, strigoso-punctato, elytris ob- longo-ovatis, dense punctatis. ( Germar ). Long. 4V2— 5 lin. — lat. l3/4 — 2‘/4 lin. Durch das stark punktirte und besonders auf der Unterseite rugulose Halsschild unterscheidet sie sich von den verwandten. ln den Hochebenen des Altaigebirges an der Tschuja nicht selten. 475 8. A. subqiiadrata Tausch. Mémoires I. pag. 31. lab. 3. fig. 2. N. Mémoires І. pag,, 85 et IL pag. 6. Am Irlysch selten. 9. A. sulciceps m. Bulletin 1841. N. 4. pag. 592. Nitida, confertim punctulata, capite inter antennas Iransversira sulcato, thorace transverso, quadrato, an- gulis posticis acutis ; elylris convexis , ovatis , basi subcarinulatis. Mas. elytris oblongo-ovatis. Fem. elytris breviter ovatis. Long 37,-4 lin. — lat. l'/2 — 2 lin. Durch breiteres Halsschild , schwarze Farbe der Fühler und Fussglieder und durch die Querfurche des Kopfs unterscheidet sie sich von A. augusticollis; durch leztere, dichtere Punis tur etc. von A. denti- collis. An der Tschuja einzeln. Blaps. 1 . B. acuminata Fisch. Entomographia I. pag. 187. tab. 16. fig. 4. Ledebour 1. c. pag. 21. Thorace convexo, quadrato, vage punctulato, an- gulis anticis rotundatis ; elytris oblongo-ovatis , rugu- loso-punctatis, confertim striatis, interstitiis subeleva- tis, apice breviter acuminatis. Long. 8 — 9 lin. — lat . 3'/2 — 4 lin. N° tV. 1841. 31 476 Yon der Gestalt der В. pruinosa Eversm. ; aber viel kleiner, weniger konvex und mit kurzem Beinen. Sehr selten bei Loklevvsk , häufiger am Nor-Saisan. ' 2. B. mortisaga. Ueberall häufi". О 3. В. pterosticha Fisch. Bulletin 1844. № 1. pag. 93. Opaca, thorace transverso , quadrato , deplanato, parce punctato, margine reflexo ; elytris oblongis , parce punctatis, obsolete subsulcatis , apice breviter mucronatis. Long. 12 lin. — lat. 5 lin. Ganz kommt sie zwar mit Fischer v. W. Beschrei- bung nicht überein ; doch erhielt ich sie unter die- sem Namen aus Moskau. Am lrlysch selten ; häufiger in der kirgisischen Steppe. 4. B. reflexicollis Ziegl. Bulletin 1844. N° 1. pag. 82. Einzeln bei Loktewsk und am Irtysch. 5. B. tenuicornis in. Ledebour 1. c. pag. 121. B. depressa m. Depressa, nigra, nitida, antennis thoracis apicem attingentibus, articulis tenuibus, nec incrassatis, 4 ul- timis ovatis, tarsis gracilibus, posticis elongatis. Long. 4*/2 lin. — lat. 2s/4 lin -, — altitudo corporis l3/4 1 in. Durch seine geringere Dicke, die dünnem, langem, gleich breiten , am Ende weniger verkürzten Fühler unterscheidet er sich von den übrigen Arten ; die verlängerten Hinterzehen nähern ihn zwar der Gat- tung Prosodes , aber die Fühler und übrige Gestalt gleichen ihr nicht ; es könnte daher leicht eine eige- ne Gattung sein. Der Name depressa musste geän- dert werden, weil man bereits eine B. depressa Klu- gii hat. Nur zwei Exemplare wurden an der Tschuja ge- funden. Platyscf.lis. 1 . P. gages Fisch. Enlomographia II. pag. 194. iah 20. fig. 5. Ledebour 1. c. pag. 125. Niger, nitidus, ovatus, antice et postice valde atte- nuatus. Long. 3'/2 — 4 1 in. — lal. 1 5/4 — 2 lin. Er steht dem P. mêlas äusserst nahe, ist aber klei- ner, etwas weniger konvex und nach vorn mehr ver- engt, besonders das Männchen. 2. P. hypolithus Pall. Entomographia 11. pag. 194. lab. 20. fig. 1. Pallas icones pag. 44. tab. G. fig. 10. Tenebrio hypolithus. Um Loktewsk, am Irtysch , um Riddersk und an der Tschuja. Er variirt in der Grösse von 5 bis 7 Linien ; das Halsschild ist an den Seiten zuweilen weniger breit 31* 478 zurückgeschlagen und die Flügeldecken haben in manchen Exemplaren leicht gefurchte Streifen , in einem der meiuigen zwei punktulirte Linien ; doch scheint mir das alles nicht beständig zu sein, so dass ich keine spezifische Trennung wage. 3. P. picipes m. Bulletin 1833. VI. pag. 286. Oblongo-ovatus, valde convexus, nitidus , thorace strigoso, punctato , margine defiexo , postice recto, pedibus piceis. Long. 43/4 lin. — lat. 2‘/j lin Durch semen grossem Glanz, vorn weniger schma- les und hinten gerades Halsschild und seine pech- farbenen Zehen unterscheidet er sich von allen Ver- wandten. Ich besitze 4 Exemplare von der Tschuja ; in al- len sind die Vorderzehen, besonders ihr zweites und drittes Glied sehr erweitert. Sind es alle Männchen. Es scheint derselbe zu sein, den Faidermann in Co- leopterorum, ab ill. Bungio in Cbina et. c. collecto- rum illustrationes. Pelropoli 1835 pag. 73 unter dem Namen P. angustatus sibi aufstellt. Pf.dinus. 1. P. femoralis F. Um Barnaul, Loktewsk häufig. 479 Heliopates. 1. H. altaiciis га. Dej. Ledebour 1. c. pag. 123. Pedinus allaicus. Oblongus, thorace confertira punctato, raargiue de- planato, basi profande transversim impresso ; elylris ruguloso-punctatis, obsoletissime striatis. Long. 4V2 bn. — lat. 2V2 Hn. Er hat ohngefahr die Form des H. hybridus, ist aber durch die oben angegebenen Kennzeichen hin- länglich verschieden. Ich besitze drei Exemplare aus den Hochebenen der Tschuja. 2. H. gibbulus Faid. Faidermann coleoplera Bungii 1. c. pag. 76. He- liophilus gibbulus. Breviter ovatus, parvus, ater, nitidus ; capite rude punctato , fronte foveolata, thorace vage et minute punctato ; elytris brevibus, gibbis , obsoletissime in- terrupte lineatis. ( Faldermann ). Long. 3 lin. — lat. \Ъ/А lin. Durch sein kurze Gestalt unterscheidet er sich von den verwandten. Selten an der Tschuja. 3. H. hypolithus ra. Bulletin IX. pag. 341. tab. У. fig. 3. Heliopliilus hypolithus. 480 Oblongo-ovatus , nitidulus ; capite rude punctalo, fronte transversim impresso ; thorace punctato, late- ribus anguste reflexo ; elytris subtilissime coriaceis, obsolete punctato striatis , angulo humerali promi- nulo. Long. 3*/2 — 4 lin . — lat. l3/4 bn. Er ist von der Gestalt des vorigen , aber länger, die Hinterwinkel des Halsschilds sind mehr verlän- gert und die Linien der Flügeldecken deutlicher. Im Juli fand ich ihn in einer trocknen Schlucht des Altaigebirges am Flusse Argut an einem hellen Tage unter Steinen häufig ; sonst nirgends. Pedinus laticollis m. ( Ledebour 1. c. pag. 123 ) kommt am Nor-Saisan und in der kirgisischen Step- pe, aber nicht im Hüttenbezirke vor und gehört zu der Gattung Melanesthes, M. laticollis m. Mannerheim, der den M. laticollis Faid, als M. Sibiriens sibi auf- führt. 4. H. sibiricus m. Bulletin 1833. VI. pag. 287. Oblongus, linearis, opacus, thorace punctato, late- ribus medio dilatatus, reflexus, elytris transversim ru- gulosis, obsolete punctalo-striatis. Er ist von der Form des H. altaicus, aber beson- ders durch die mehr erweiterten , zurückgeschlage- uen Ränder des Halsschilds, dessen Basis keine Quer- furche hat , und die rugösern Flügeldecken ver- schieden. 481 Opatrum. 1. О. pusillum F. Einzeln bei Barnaul. 2. О. sabulosum F. Ueberall häufig. Crypticus. 1. C. glaber F. Bei Barnaul einzeln. 2. C. ruß pes m. Ledebour 1. c. pag. 125. Niger, cinereo-tomentosus, ore, antennis pedibus- que ferrugineis, elylris alutaceis. Long. 2 lin. — lat. \ lin. Er ist kleiner, als C. glaber und unterscheidet sich von ihm durch die Behaarung und Farbe. Zwei Exemplare hei Uslkamenogorsk gefangen , zwei andere , etwas grössere und vorn und hinten weniger verengerte Exemplare erhielt ich aus der kirgisischen Steppe ; diese könnten wohl Weibchen sein. XII. TAX1CORNIA. BOLETOPHAGUS. 1. B. crenatus F. Im Hutlenbezirke nicht selten. 482 Aisisotoma. l. A. abdominale F. Selten im kusnezkischen Gebirge. 2. A. rufipes m. Bulletin 1833. VI. pag. 289. Ovatum, supra nigro-piceum, elytris profunde punc- lato-striatis, antennis pedibusque rufis, posticorum fe- moribus obsolete dentatis tibiisque incurvis. Long. 2'/5 lin. — lat. 1 Vj fin- Die Farbe, hinten mehr verkürzte Gestalt, die tie- fer gestreiften Flügeldecken und der obsolete Zahn der hinteren Schenkel unterscheiden es von A. cina- raomeum. Nur einmal ira Altaigebirge gefangen. Neomida. 1. N. bicolor F. Einzeln um Barnaul. Diaperis. 1. D. Boleti F. Bei Barnaul häufig. Uloma. 1. U. culinaris F. Selten bei Barnaul ; häufiger am Irlysch. 483 Hypophlocus. 1. H. Pini Panz. Selten bei Loktewsk. XIII. TENEBRTONIDA. Dircæa. 1. D. discolor F. Bei Barnaul und Salair einzeln. 2. D. quadriguttata F. Ebendaselbst selten. Serropalpus. « 1. S. barbatus F. Er variirt sehr in der Grösse. Oefters um Salair und im kusnezkischen Gebirge. Scotodes Eschsch. 1. Sc. annulatus Esch. Sehr selten um Salair. Melandrya. 1. M. canaliculata F. Bei Salair und Barnaul häufig. 2. M. rujipes m. Ledebour 1. c. pag. 130. 484 Bulletin 1833. VI. pag. 58. tab. 3. fig. G. M. splen- didula Faldermann. Fusca, elytris viridi aeneis, subsulcatis, pedibus fer- rugineis. Long 5. liu. — lat. Vo lin. Um Salair sehr selten. M. fulgida Motschulsky (Bulletin 1845, № 1. pag. 81 ) möchte ich auch hieher ziehen ; mein ostsibiri- sches Exemplar ist nur etwas grösser und breiter, als die hiesigen und Motschulsky selbst gibt keinen an- dern Unterschied an. Pytho. 1. P. depressus L. Kommt mit den in Gyllenhalls Fauna angegebenen Farben-Abänderungen einzeln um Salair, Barnaul und im kusnezk. Gebirge vor. О Upis. 1. U. ceramboides F. Kommt einzeln überall vor. Tenebrio. 1. T. molitor F. Ueberall, aber nicht so häufig, wie in Deutschland. 2. T. obscurus F. Eben so. 485 3. T. transversalis Dufïsch. Findet sich in Häusern nicht selten. Boros. 1 . B. elongatus Hhst. Variirt in der Grösse. Einzeln bei Salair. Bius. 1. B. thoracicus F. Einzeln um Barnaul. Zwei Exemplare von Lok- tewsk sind etwas länger , sonst aber in nichts ver- schieden. Calcar. 1. C. rufipes m. Bulletin 1833. УІ. pag. 288. Piceus, thorace postice angustato, elylris punclato- striatis, antennis pedibusque rufis. Long. 25/4 hn. — lat. 5/4 lin. Unterscheidet sich von C. elongatus durch gerin- gere Grösse, kürzeres, vorn breiteres Halsschild und weniger tief gestreifte Flügeldecken. Sehr ähnlich ist er dem taurischen C. sulcatus Fisch, aber kürzer, die Flügeldecken tiefer punktirt und nicht so rolh. Einmal bei Loktewsk gefangen. 486 XIV. HEL0P1DA. Mycetochares. 1. А/, bimacidata Mannerheim. Ich weiss nicht, ob sie beschrieben ist ; unter je- nem Namen erhielt ich sie, als fmländische vom Gr. Mannerheim, finde ihn aber weder in Dejeans, noch Sturms Catalog. Vielleicht M. bipustuluta Gyll. Allein die Beine sind ganz gelb. 2. M. linearis Gyll. Einmal bei Loktewsk gefangen. Omophlus. 1. 0. arcuatus m. Dej. Ledebour 1. c. pag. 129. Cistela arcuata. Elongato-oblongus , niger , nitidus, thorace apice rotundato , supra arcuatim impresso, elylris striatis. Long. 3V2 lin. — lal. l‘/4 lin. Von der Form des O. ruficollis, aber schmäler. Am Irtysch bei Ustkamenogorsk sehr selten ; häu- figer in der kirgisischen Steppe. 2. O. lepturoides F. Einzeln um Smeinogorsk und Loktewsk. Cistela. 1. C. altaica m. Dej. Ledebour 1. c. pag. 128. 487 Angusta, flavescens, thorace convexo, conico ; an- tennis geniculisque nigris ; elyü'is crenalo-striatis. Long. 3 lin. — lat. 1V2 lin. Sie ist mehr graugelb , als C. sulphurea und C. Dejeanii Faid. , von denen sie noch die Farbe der Fühler, die Punktstreifen der Flügeldecken und die Gestalt des Halsschilds unterscheiden , das schmäler, als bei jener und breiter, als bei lezterer ist. 2. C. bicolor F. Um Barnaul selten. 3. C. murina F. Um Smeinogorsk und Loktewsk selten. 4. C. sulphurea F. Bei Loktewsk, Barnaul am Korgon und im kusnez- kischen Gebirge häufig. XV. TRACHELIDA. Pedilus Fischer v. W. 1. P. fuscus Fisch. Entomographia I. pag. 35. tab. 5. fig. 23. P. dispar Sturm Catalog, pag. 167. Er variirt mit gelbrothen Beinen und Hintern, wo- raus Motschulsky (Bulletin 1845. N° 1. pag. 82) eine eigne Art bildet, P. fulvipes sibi, die aber von 488 jenem weiter keinen beständigen Unterschied zeigt lind vermischt mit ihm vorkommt. Bei Barnaul, Loktewsk und im Altaigebirge einzeln. Lagria. 1. L. hirta F. Bei Barnaul häufig. 2. L. pubescens F. Daselbst und bei Loktewsk weniger häufig. Pyrochroa. 1. P. pectinicornis F. Ueberall, aber nicht sehr häufig. Monocerus. 1. M. binotatus m. Dej. Fusco-testaceus, antennis, pedibus elylrisque dilu- tioribus, his puncto postico, laterali nigro. Long. і5/4 lin, — lat. */s lin. Yon der Gestalt des M. monoceros ; der vordere Theil der Natli und des Seitenrands sind zuweilen auch schwärzlich ; die Flügeldecken haben öfters am Ende des Randes einen kleinen Zahn. Selten bei Barnaul und Loktewsk. 2. M. monoceros F. Am Irtysch und bei Barnaul einzeln. 489 3. M. platyceros Hofmsegg. Einzeln bei Barnaul. Anthicus. 1. A. morio Dej. A. ater Gyll. Einzeln um Barnaul. 2. A. humeralis m. Dej. Bulletin 1841. N° 4. pag. 596. Niger, nitidulus, pubescens ; thorace parum con- vexo ; antennis, pedibus elytrorumque macula ferru- gineis, his profunde punctatis, apice rotundatis. Long, i lin. — lat. % lin. Bisweilen ist der ganze Vordertheil der Flügeldec- ken und die Basis des Halsschilds rostbraun. Einzeln bei Loktewsk. 3. A. sellatus Gyll. A. arenarius Dej. Selten bei Loktewsk. 4. A. sexmaculatus m. Ledebour 1. c. pag. 137. Thorace cordato, parum convexo , niger , parum nitidus, antennis, pedibus maculisque tribus elytro- rum testaceis , prima obliqua , secunda transversa, tertia apicali rotunda. Long. \ V5 lin. — lat . V8 lin. 490 Nur einmal am Irtysch gefangen. 5. A. Sibiriens Dej. Hummel 1. с. ІУ. pag. 49. A. bicinctus m. ( die- sen Namen hat Dejean einem andern gegeben. Ledebour 1. c. pag. 136. Thorace cordato, plano, ferrugineo, pectore , ab- domine elytrisque nigris, his fasciis duabus, ad sutu- ram interruptis testaceis. Bei Loktewsk und am Irtysch ; hier fand ich ihn einmal im Juli auf Fensterscheiben sehr häufig; her- nach aber nicht wieder. Rhipiphorus. 1. B. fulvipennis De]. Dejean Catalogue pag. 240. Ledebour 1. c. pag. 133 et Bulletin 1833. VI. pag. 290. R. praeustus m. Sehr selten am Irtysch bei Ustkamenogorsk. Mord Ella. 1. M. aculeata F. Ueberall sehr gemein. 2. M. aterrima Gyll Bei Loktewsk nicht selten. 3. M. cinerea m. Dej. Ledebour 1. c. pag. 134. Angustata, atra, dense cinereo-tomentosa , sericea antennarum basi femoribusque anticis testaceis. Long. 2*/s lin. — lat. \ lin. 491 Sie ist von d. fascia media abbreviate, obsoleta aut nulla. § » e. fasciae ulriusque solis rudimentis. Long. 5 — 7 lin — lat. 2 — 3 lin. * ln den offenen Gegenden des Hüttenbezirks , be- sonders um Barnaul, häufig. Die Abart c ist am Ir- tyscli und in Daurien häufiger ; sie siebt der M. Füss- lini sehr nabe , ist aber länger und besonders brei- ter und die schwarzen Binden sind schmäler. Anmerkung : Diese 15 Arten kommen im eigentli- chen Hüttenbezirke vor ; in der Nachbarschaft des- selben am obern Irtyseh, jenseil des Nor-Saisan, M. Pallasii m. , smaragdina m., von denen icli aber nur ein Exemplar sah und M. 16 punctata m. , in der Son- garei und der östlichen Kirgisensteppe , ausser der leztern mit ihren Abarten , noch M. flexuosa Bilb. ocellata Pal. quadrisignata m; ferner coerulescens m., Mannerheimii m., Schrenkii m. (Bulletin de Péter- bourg ; die ausführliche Beschreibung der drei lez • tern wird in Schrenks Reisebeschreibung erschei- nen), M. oclonotata und 11 punctata Fisch. (Bulle- tin 1844. № 1 ). Der westlichen Kirgisensleppe sind noch eigen: M. Audouini Karelin, elegantissima Zub- kofl und Tauscheri Fisch. ( Bulletin 1844. № I. pag. 130, tab. 3. fig. 4 ). Diese leztere, von der ich ein Exemplar ohne Namen besitze, ist von M. Tausche- ri in Grösse , Farbe und Zeichnung gar sehr ver- schieden und die Flecken der Flügeldecken sind gläu- 503 Zend schwarzblau. Ich möchte sie nach dem Entde- cker und Beschreiber, unserm verehrten Entomolo- gen Fischer V. Waldheim, M. Fischen nennen. Lytta. 1. L. Caragance Pall. Pallas icon. pag. 97. tab. E. fig. 28. Меіоё Cara*- ganæ. Ledebour 1. c. pag. I4l. Lylta Pallasii m. Yiridi-cocrulea, nitida, vertice rotundato , thorace lateribus dilatato, elytris rugosis, pedibus nigro-cya- neis. Long. 5 — 8 lin. — lat. \ V2 — 3 lin. Yon L. vesicaloria unterscheidet sie sich durch den nicht gekerbten Scheitel , die Form des Hals- schilds, rauhere Flügeldecken , viel schwachem Ge- ruch und schwächere blasenziehende Kraft. Zuwei- len ist sie, wie L. collaris, lichtblau. Um Barnaul einzeln ; im Allaigebirge seltner ; in Daurien, nach Pallas, am Ende Junis häufig auf Sa- raganen. 2. L. Jematidis Pall. Pallas icon. pag. 95. tab. E. fig. 25. Meloe Aema- tidis. ibidem pag. 93. tab. E. fig. 21. M. bivillis. Ledebour 1. c. pag. 140 L. Fischeri m. Enlomographia pag. 230. tab. 43. fig. 4 — 7. eadem. Coerulescenti-ænea , nitida , albido-pubescens T capite thoraceipie canaliculatis, elytris ferrugineis. Long. 4 — 7 lin. -lat. \—2l/± lin. 504 Var. b. elylris vilta , sæpius detrita, atro-cyanea. (L. biviltis). Die Männchen sind kleiner, als die Weibchen und ihre Fühher sind etwas länger und dünner ; der schwarze Streif findet sich aber bei beiden. Bei Barnaul , Loktewsk , am Ortysch einzeln; nach Pallas auf Clematis. 3. L. vesicatoria F. Um Barnaul und Smeinogorsk weniger häufig; am häufigsten um Loktewsk, das bjelousowsche und sir j a- nowsche Bergwerk, von wo sie die Forderungen der Apotheken des Hütten bezirks befriedigt. Selten ist sie dunkel violet. Fpicauta. 1. E erythrocephaJa Pall. Pallas itinera I. pag. 466. Meloë erythrocephalus. « icones pag. 101. lab. E. fig. 33. M. albivittis. Entomographia II. pag. 229. tab. 42. fig. 7. Variirt sehr in der Grösse; in deu nördlichen Ge- genden ist sie kleiner. Am lrtyscli und im der kir- gisischen Steppe äusserst häufig. 2. E. mcgalocephala Bob. Bober in lit. Entomographia II. pag. 229. tab. 42. fig. 6. Linearis, punctata , nigra, arum nitida , antenna- rum basi rufa; elytris margine, sutura v iliaque media anguste albidis. 505 Lon". 4 lin. — lat. lin. О Caput magnum, cordatum, deflexum, profunde punctatum, nitidulum, vertice rotundato et fronte de- planata medio obsoletissime canaliculatis, inter oculos foveolis tribus impressis, medio plerumque rufo; lab- ro transverso, truncato. Oculi lunati, depressi. Anten- nae filiformes, dimidium corporis attingentes, articulo primo loto vel basi rufo, ultimis nigro-pubescentibus. Thorax capite angustior, nitidulus, antice rotundatus, lateribus immarginatus, rectus, basi truncatus ; supra utriuque convexus , punctulatus , medio late sulcatus striaque albido-pubeseente, saepius obsoleta, basi an- guste reflexus. Scutellum minutum, rotundatum, albido- pubescens. Elytra latitudine capitis, thorace plus tri- plo longiora, antice leviter emargiuata, humero obluso, lateribus linearia, deflexa, apice singulalim rotundata; supra valde convexa, granuloso-punctala s. coi’iacea, opaca, sutura, margine, apice vittaque disci anguste albido-pubescenlibus. Corpus subtus nitidulum, deuse punctulatum, confertim albido-pubescens. Pedes gra-- ciles, recti, lineares, albido-pubescentes; larsis tibiis- multo longioribus. Yar. 6. villa elytrorum detrita. Sie steht der E. ambusta Pall, sehr nahe ; doch ist der Rand und das Ende der Flügeldecken bei dieser viel breiter blassgelb und die Furche des Hals- schilds tiefer. Wahrscheinlich erwähnt ihrer Pallas bei M. albiviltis, als varietas praecox, sextuplo minor, capite piceo etc. denn ich glaube kaum, dass einem so genauen Beobachter dieses gemeine Insekt nicht 506 vorgekommen sein sollte. Die Abart ist besonders in Ostsibirien häufig. Ich hielt es für zweckmässig, diesem , obschon längst bekannten , aber soviel ich weiss , noch unbeschriebenen Käfer , ausführlicher zu beschreiben. Um Barnaul, Loktëwsk und überhaupt in den Ebenen Westsibiriens häufig. 3. E. sibirica Palh Pallas itinera И. ap. p. 750. Meloë sibirica. « icones pag. 97. tab. E. fig» 29. a; b. Mi erythrocephala. Ëntomographia II. pag. 230. tab. 42; fig. 8. 9< Lytta dubia. Linearis, nigra, obscura, capite nilidulo , rufo , ut- іішріе macula frontali nigra, antennarum articulo pri-4 rao rufo, thorace late sulcato. Long. 5V2— 9. lin. — lat . і,/я—2і/й lin. Mas. antennarum articulis compressis, mediis, den- tatis. Fem. antennis filiformibus» Sie ist den L. verticalis und depressicornis sehr ähnlich; aber nur das erste Glied der Fühler ist roth, die Stirn bat auf jeder »Seite einen länglichen, schwar- zen Fleck, der weisse Seitenrand der Flügeldecken fehlt ihr , das Halschild ist tiefer gefurcht , als bei jener und die Zähne der Fühler siud schmäler , als bei dieser. In den Ebenen des Hüttenbeziibs überall häufig» 507 ZoNITIS. 1. Z. quadripunctata F. Dej. Z. quadrimaculata Pall. Stev. Variirt mit schwarzem Rande des Endes der Flü- geldecken. Einzeln am Irtysch. 2. Z. sexmaculata Ol. Sehr selten am Irtysch. Nemognatha. 1. N. sibirica m. Bulletin 1833. УІ. pag. 290. Zonitis sibirica. Fnlva, elytris apice obtuse subacuminalis; his ma- culis duabus apiceque, capite fascia , thorace punctis duobus, scutello, pectore abdominisque basi nigris. Long. 3*/s— 4'/j lin. — la t. \ */4 hn. Yon der Form der N. chrysomelina, aber die Fär- bung ist anders, die Flügeldecken sind etwas breiter und am Ende selbst spitziger. Nur zweimal bei Loktewsk gefunden. Apalus. 1. A. bimaculatus F. Ledebour 1. c. pag. 142. Niger , capite thoraceque pilosis, elytris pallidis, profunde confertim punctatis, postice angustioribus, apice singulalim rotundatis, macula postica rotunda, nigra. Long. 5‘/2— 6'/a lin. — lat. 2. lin. № IV. 1847. 33 508 Zwei todte , beschädigte Exemplare dieses Käfers wurden in einem Salzsee bei Loktewsk gefunden; mit ächten Exemplaren konnte ich sie nicht vergleichen ; mit der Gyllenhallschen Beschreibung kommen sie in Folgendem nicht überein: 1. Kopf und Halsschild sind nicht tenue pubescentes, sondern länger behaart; 2. die Fühler des einen Exemplars ( bei dem andern sind sie verdorben ) gehen weit über die Mitte der Flügeldecken; 3. die schwarzen Streifchen an der Basis der Flügeldecken fehlen; 4. die Unterseite und die Beine sind ganz schwarz. SiTaris. 1, S .1 nccydalea Pall. Pallas icones pag. 92. tah. F. fig. 19. Meloe necy- dale a . Ledebour 1. c. pag. 142. Apalus rufipennis m. Sturms Catalog, pag. 176. Apalus necydaleus! Nigra, glabra, nitidula, antennis filiformibus, longis, pedibus elytrisque miniaceis, bis postice angustioribus, apice singulaliin subacuminatis. Long. 5. lin. — lat. l*/4 lin. Ein Exemplar fing ich bei Barnaul auf einem trock- nen Halme; einige erhielt ich vom Flusse Uba in der Nähe des Irtysch; an diesem fand sie auch Раііаэ einzeln; dessen Beschreibung der M. necydalea sehr wohl mit ihr übereinkommt, daher ich glaube, dass dieser Name beibehalten werden muss. Yon meinen 4 Exemplaren haben zwei (die Männcheu?) breitere, »in Ende scharf abgestuzte Glieder der Fühler und 509 diese erreichen fast das Ende der Flügeldecken , wel- che hinter der Mitte einen kleinen schwarzen Fleck haben; und hinten fast lanzetförmig, weit breiter, als bei S. humeralis sind; ihr sehr Hacher Unterleib hat rothe Endsegmente und die Schienen sind etwas ge- krümmt. Bei den zwei andern ist der Hinterleib dic- ker und ganz schwarz. Die drei erhabenen Linien der Flügeldecken sind äusserst obsolet. Gr. Mannerheim ist der Meinung, dass dieser К äfer besser zu Sitaris, als zu Apalus zu ziehen sei. XVIII. STENELYTRA. Calopus. 1. C. serratic ornis. Bei Barnaul selten. Ditylus. 1. D. lœvis F. Helops lævis F. Entomographia I. pag. 21. tab. 5. fig. 1. Dytilus helopioides Fischer. Um Barnaul selten; häufig im kusnezkischen Gebir- ge auf feuchten Stellen , wo Caltha palustris und a. Sumpfpflanzen wachsen. Asclf.ra. 1. A. viridissima F. Ueberall häufig. 3d 510 Anoncodes. 1. A. coarctata ra. Germar spec* pag. 165. Femoribus intermediis subtus unidentatis, viridi- ænea, pubescens, palpis, thorace confertim punctato, canaliculato, elylris apice attenuatis. (Germar). Mas. thorace concolore, elytris lateribus angustatis. Fern, thorace abdomineque fulvis, elytris rectis. Long. 5. lin. — lat. 1. lin. Das Weibchen hat zuweilen blos rothgelbes Brust- schild und Hintern. Sie ist der A. ruficollis F. sehr ähnlich ; die Flügeldecken des Männchen sind aber an den Seiten mehr verengert , das] Weibchen ist seichter punktirt und sein Halsschild weniger tief eingedrückt. Einzeln um Barnaul , Salair ; häufig im kusneski- schen und Altai-Gebirge. 2. A. melanura F. Entomographia I. tab. 5. fig. 2. Dilylus rufus. Seltner bei Barnaul und Salair. 3. A. sibirica m. Ledebour 1. c. pag. 132. Linearis, coerulea, thorace nitido, lævi, elylris con- fertim ruguloso-punctatis. Long. 4 — 5. lin. — lat. 1 */4 lin. Var. a. (mas.) thorace anoque concoloribus. « b. (fern.) thorace anoque fulvis. oll Ebenfalls A. ruficollis sehr ähnlich; aber das Hals- schild ist glätter, die Flügeldecken rugöser, ohne er- habene Längsstreifen. Sehr selten um Barnaul; häufiger in Ostsibirien am Fl. Abakan. 4. A. ustulata F. Einzeln bei Barnaul; häufiger am Irtysch. Oedemera. 1. 0. flavescens L. Bei Barnaul einzeln; im kusnezk. Gebirge. 2. O. lateralis Esch. Dej. Eschscholtz in lit Ledebour 1. c. pag. 131. Linearis, virescenti-ænea, capite thoraceque trifo- veolato nitidulis, elytris opacis, tricostatis, coriaceis. : Long. 4. lin. — lat. \ . lin. Mas. Femoribus posticis crassisimis, elevatis, tibiis posticis incurvis. Fem. Abdominis lateribus testaceis, pedibus line- aribus. Supra testaceo-pubescens , parum nitida. Caput magnum , deflexum , inter oculos convexum , antice deplanatum, productum, sublitiler punctulatum, inter oculos utrinque foveola impressa labro quadrato, trun- cato, piceo, palpis filiformibus, nigro piceis. Oculi magni, globosi, nigri. Antennæ ultra medium elytro- rum productae, filiformes, tenues, nigro-æneæ, articulis 512 primis sublus testaceis. Collum punctulatum. Thorax capite angustior, aulice rotundatus, lateribus immar- ginatus , postice constrictus; supra valde inæqualis , depressus, margine antico et postico reflexus , apice ruguloso basi remote punctatus, medio disci carinatus et foveolo laterali, rotundo utrinque impressus, tertia in medio baseos triangulari. Scutellum parvum , ro- tundatum , impressum, punctulatum. Elytra thorace plus quadruplo longiora, basi hoc latiora, antice emar- ginata; humero prominulo, rotundato, lateribus sensim ad apicem usque angustata, inflexa, apice obtuse sub- acuminata ; supra depressa , confertissime cariaceo- punctala; lineis tribus elevatis , suturali medium non attingente, secunda ultra medium, tertia fere ad api- cem usque productis. Corpus subtus sublæve, nitidius, tenue pubescens. Pedes longi, pubescentes. Sie ist von der Form der O. clavipes, aber grös- ser, die Flügeldecken nicht so verengt. Im ganzen Hüttenbezirke häufig; da sie aber , meines Wissens, noch unbeschrieben, so habe ich ihrer ausführlicher erwähnt, 3. O. lurida Gyll. Bei Riddersk selten. 4. O. virescens F. Ceberall häufig, Mycterus. 1. M. umbellatarum F. Bei Loktewsk selten. ('Fortsetzung Jolgt.) Bf © 1Г ж SUR LES PLANTES FOSSILES DO SYSTÈME PERMIEN RECUEILLIES ET COMMUNIQUÉES A LA SOCIÉTÉ PAR ЯГ LE CAPITAINE PLANER P A K G. Fischea de Waldheim. Avec 1 planche. 1. Calamites arenarius. Ad. Brongn. des mines d’Ivanoff. 2. Noeggerathia tenuifolia. Clieilanthites tenuifolia Planer; Conf. n. 6 — 8 des mines de Kamensk. 3 — 5. Noeggerathia expansa. Ad. Brongn. Murchi- son, Russia II. PI. E. N. 3. des mines dTvanoff; n. 4. de celles de Blagovéstchensk; n. 5. de celles de Novo- Syrianovsk. 6 — 8. Noeggerathia cuneifolia. Ad. Brongn. Mur- chison. 1. c. PI. A. f. 3. Sphenopteris cuneifolia, Ku- torga, Beytr. p. 32. t. III. f. 3. 514 Cheilauthites Kutorg. Fischer , Bullet. 1840. Tome XIII. p. 494. n. 60. 61. Cheilanthltes furcala, Planer. N. 6. des mines de Mikhailovsk; n. 7. de celles de Blagovéstchensk; n. 8. des mines dTvauoff. 9. 10. Pecopteris Gœpperti, Monis in Murchis. PI. F. f. 1. 2. 3. Adiantites Gœpperti Fischer, Bullet. 1. c. p. 230 et 493, n. 53. Binerlia prisca, Planer. Des mines de Blagovéstchensk. 11 — 13. Calamites cannaeformis. Ad. Bronguiart, PI. foss PI. 21. N. II. des mines de Blagovéslchenk; n. 12. de celles dTvanoff; n. 13. des mines de Watchatink, appartenant à la famille Tchaikine. . 14. Pecopteris Trifolium. PI. X. f. 3. espèce indéfinie, des mines de Mikhailovsk, situées sur la rive droite de la Kama. L’impression présente trois feuilles à nerfs médianes très distincts mais la plante ne paraît point complète. 15. Flabellaria pctiolata, n. sp. Pl.Xf. 1. 2. foliis involutis, plicatis, longe peliolatis. Du même endroit: Les deux objets n. 14 et 15 ont été trouvés pour la première fois dans ces contrées. La Flabellaria est remarquable sous plusieurs rap- dorts: le pétiole est long, sans épines et comne con- tourné. Une articulation quasi dentée le réunit à la feuille qui est bombée et sillonnée. 515 La localité mérite encore d’être remarquée. Trois espèces de Flabellaria ont été trouvées dans les roches tertiaires. Une seule, la raphidifolia, à été trouvée dans un terrain charboné de Bohème et de Tyrol. 16. Noeggerathia expansa Brongn. des mines de Blagovéstchensk. 17. 18. Sphenopteris lobata , Moris in Murchison PI. C. f. 2. N. 17 des mines de Blagovéstchensk, n. 18. de Novo-Zyrianovsk. 19. Sphenopteris incerta ; Conf. Murchison Russ. 11. PI. C. f. 3. Hymenophyllites incerta, Fischer, Bullet. ХУ. 1842. p. 462 des mines de Saltagulowsk, appartenant à M. Drouginine. 20. Lepidodendron elongatvm, A. Brongu. Murchison. II. PI. C. f. 6. des mines de Blagovéstchensk. 21. Odontopteris Fischeri, fragment, A. Brongniart — Murchison. II. PI. A. f. 4. Sur de la marne schisteuse, près du village de Ste- panova, à vingt versles des mines de Youzovsk. 22. Lepidodendron F eltheimii Sternberg, Flore du monde primitif. PI. LXLI. f. 3. 23. Annularia ovata, n. sp. PI. f. 4. Stipite tenui, vexillo sex-foliato, foliis ovatis. Des mines d’ Alexandro wsk, sur le schiste argileux d’un gris bleuâtre. 24. Sphenopteris incerta. Conf. n. 19. Des mines de Novo-Zyrianovsk. 516 25. Odontopteris permiensis. Ad. Broiign. Des mines de Blagovéstchensk. 26. 27. Nevropteris tenuifolia. Ad. Brongn. de Novo-Ivanovsk et de Blagovéstchensk. 28. 29. Odontopteris permiensis; de la même lo- calité. DE U GÉNÉRATION SPONTANÉE OU PRIMITIVE EN GENERAL ET EN PARTICULIER des Helminthes PAR G. Gros. Depuis des siècles, le phénomène de la reproduc- tion des êtres a enfanté les théories les plus étranges et les recherches les plus opiniâtres. Les philosophes et naturalistes anciens, privés de nos moyens d’in- vestigation, féconds en hypothèses, impatients d’arra- cher à la nature les secrets qu’elle ne livre qu’au labeur des générations , les anciens , dis-je , avaient tenté d’expliquer la reproduction; il était réservé aux modernes de la surprendre de plus près et de la formuler d’une manière plus positive et plus satisfai- sante. L’objet qui va nous occuper , bien que tiré de l’ordre des helminthes , ne touche pas seulement l’helminthogénésie; il se rattache à l’une des questions les plus controversées , à une loi que l’on a tour-à- tour proclamée ou rejetée selon les idées théoriques du temps , je veux dire la Génération primitiae ou spontanée. 518 Aristote , avec bon nombre de ses contemporains admettait la génération spontanée des animaux en général. Les théories des atomes crochus ou tourbil- lonnants sont à une énorme distance des faits prouvés par les observateurs modernes , armés de leurs in- struments. On a cru , pendant des siècles, que la putréfaction engendrait des animaux inférieurs: cette vieille tradition se transmit , à peu près jusqn’au 17e siècle, au nombre des préjugés des médecins et des naturalistes. C’est alors que des observateurs, comme Redi, y regardèrent de plus près et réfutèrent cette erreur, en montrant les œufs qui donnent naissance aux animaux inférieurs. On relégua au rang des fables la production spontanée par la putréfaction, la géné- ration d’un être sans parents de son espèce. Alors surgit l’adage: omne vivum ex ovo , qui, plus d’une fois exposé à des attaques sérieuses , semblait rester là comme la pierre angulaire de l’édifice embryo- génique. Cependant, grâce aux méthodes d’observation , on crut découvrir que, si l’erreur séculaire louchant la génération spontanée ne pouvait se soutenir à l’égard de certains animaux, la putréfaction, la décomposition des corps organiques donne naissance à des êtres in- férieurs, à des vibrions, à de certains infusoires qui ont tant attiré l’attention des observateurs modernes. Needham fut l’un des premiers qui recueillit les ob- servations faites sur les infusoires. Spallanzani, d’ac- cord avec Bonnet, adopta la préexistence et l'emboî- tement des getanes; son argumentation et les faits qui semblaient péremptoires contre Needham n’ont plus 519 la même valeur aujourdhui. Se fondant sur l’appa- rence du Volvox globator et sur l’étude des infusions soumises à l’ébullition , il prétendait , comme on l’a fait depuis , que les oeufs des êtres inférieurs sont apportés par l’air et échappent aux observateurs. Gleichen, Ellis, Millier s’occupèrent aussi de la question. Treviranus, Oken, Lamark ont plus argu- menté qu’ils n’ont observé par eux-mêmes. Trevira- nus adopte l’hypothèse de la génération spontanée , non seulement des infusoires, mais encore des sper- matozoïdes et des vers intestinaux, se fondant sur ce qu’il existe une matière indestructible, qui ne fait que transmigrer d’un organisme à l’autre, sans jamais s’altérer, ni se perdre, et autres idées théoriques qui ont flotté entre les faits observés pins tard. Bory de S1. Vincent, Fray, Dumas penchaient vers la production spontanée, de toutes pièces, des ani- malcules inférieurs. Blainville se prononça timidement contre l’idée de génération spontanée. La question n’avait pas fait un pas. En effet, on vous objectera toujours que, malgré toutes les pré- cautions , les germes d'animanx inférieurs sont em- pruntés aux eaux, chariés par l’air, comme le donne à entendre de Humboldt. Schwan n’obtient ni moisis- sures, ni infusoires dans des liquides bouillis et suf- fisamment surveillés. Schulz trouve dans la poussière aérienne de petits êtres susceptibles de peupler les infusions et les liquides en général. J. Muller pense que la formation d’infusoires n’est pas une production primitive de matière organique. 520 Elle supposerait déjà l’existence d'êtres organiques , puisqu’ aucune substance organique ne se développe jamais d’elle-même, et que les végétaux vivants pa- raissent avoir seuls la faculté de transformer des com- binaisons binaires, comme l’eau et l’acide carbonique en combinaisons ternaires organiques , tandisque les animaux vivent uniquement de matières organiques déjà formées. Adoptant, aussi loin qu’il la connaît la génération ovipare , il avoue qu’il n’a pas de raison de rejeter la génération spontanée.... une fois dé- montrée. Mulder, moins timide , prétend avoir trouvé que les éléments anorganiques peuvent se combiner de manière à produire la cellule organique. Que conclure des expériences des Turpin , des Cagnard, etc. sur la reproduction des vésicules fer- menteuses? La moisissure a-t-elle besoin d’un germe pour se reproduire? Est-ce une génération sponta- née, est-ce une simple filiation que les vibrious des plantes malades , du Phalaris , du Triticum ? Est-ce une résurrection, une léthargie chez ces animalcules, qu’on dirait renaître à la vie, comme les insectes ? Est-ce une génération spontanée ou le fait de l’ino- culation du mâle que les spermatozoïdes, qui se trou- vent d’ailleurs si nombreux chez des animaux privés de l’accouplement ? Ehrenberg ne fait pas seulement sortir les infusoi- res des œufs de leurs parents, il veut démontrer chez ces animalcules l’analogue des systèmes existants chez les animaux supérieurs. Chez les rota- toires, d’ailleurs si éloignés des monades , quant à 521 l'organisation, les œufs sont évidents , chez quelques polygastriques aussi ; la fissiparité est plus connue encore; la pangénie ou le phénomène d'un animalcule qui se résout tout entier en un certain nombre de monades destinées à se développer individuellement, fait surgir des doutes, qui ne peuvent que s’accroître lorsque Гоп cherche à surprendre la matrice primi- tive des monades et de certains infusoires vésiculaires, qui, soit dit en passant, ne sont quelquefois que le premier degré d’évolution de ceux inscrits plus haut dans l’échelle. Le problème эе présente plus ardu que jamais et se complique de nouveaux énigmes quand on aborde les vers intestinaux. Ehrenberg n’adopte pas non plus pour eux la génération spontanée. Ils immigre- raient d'une manière quelconque , se dissémineraient dans le corps animal par divers chemins, et nommé- ment au moyen de la circulation. Remarquons cepen- dant que les oeufs d’helminthes ne peuvent circuler que dans des vaisseaux de certain calibre: en effet, excepté quelques hématozoaires proprement dits , aussi ténus ou même plus petits que les vésicules du sang et dont nous avons publié quelques cas en 1845 (Bulletin des Naturalistes), les helminthes ne se servent guère de la circulation que pour voyager dans les gros vasseaux et passer dans les organes thoraciques et abdominaux, comme le font les filaires, les spiroptères , les ascarides et autres nématoïdes. Les cesloïdes, les trémalodes se servent d’une autre voie. Au milieu de cette lutte d’opinions et de faits, la 522 question de la génération spontanée ne semblerait guère plus avancée qu’au 17e siècle. Des observa- teurs de premier ordre et de longue haleine, comme Bremser , Rudolphi , Dujardin , apportent une série d'arguments favorables à la génération spontanée des helminthes: les entozoaires diffèrent généralement des vers qui vivent hors du corps des animaux , libres dans les eaux ou la terre humide; des familles d’ani- maux ont leurs helminthes spéciaux ; bon nombre d’helminthes ne se rencontrent que dans de certains organes; ils meurent ordinairement hors de l’animal qui les a hébergés; on en trouve dans les œufs et les embryons ; quelques espèces seulement sont com- munes aux herbivores, aux carnassiers et à l’homme. Cette argumentation s’affaiblit en présence d'observa- tions positives. Eschricht, Valentin, Miescher, Carus, Steenstrup, quelque soit leur dernier mot quant à la génération spontanée , ont exploité la nouvelle veine ouverte à l’étude des métamorphoses helmintliiques ; ils ont fait pressentir la réforme à introduire dans nos catalogues , et l’utilité , comme dit Richter de Dresde , qu’en doit un jour retirer la pratique. En suivant les migrations et les métamorphoses des ento- zoaires, on n’a pas de raison d’adopter leur généra- tion spontanée dans les animaux supérieurs ; on arrive d’ailleurs à des vues plus justes sur leurs moeurs et leurs espèces. Eschricht , enlr’autres, prétend que leurs innombrables œufs ont besoin d’un autre milieu que celui qu’habitent leurs parents, qu’ils sont quel- quefois appelés à se développer hors du corps de l’animal ou à périr, si les circonstances ne leur per- 523 mettent pas de trouver un lieu favorable à leur dé- veloppement. Sans danger pour sa postérité, le lomb- ric, par exemple, peut perdre les оэ/!00 deses 50000000 d’œufs. 11 est démontré aussi pour nous qu’un néma- loide , chez le corbeau entr’ autres , vivant dans le canal intestinal, pond dans les membranes memes de l’intestin , se métamorphose en une autre espèce et va vivre ensuite dans l’abdomen, sur le foie et le diaphragme pour aller déposer sa progéniture en un troisième endroit. Il est démontré aussi que l’on peut couver les oeufs de certains helminthes de l’homme et les développer chez les animaux appropriés. On a tenté plus d’une fois avec succès d’inoculer et de développer les oeufs dans un milieu étranger. Nous avons plus de vingt fois montré les œufs d'oxyure vermiculaire que nous couvions dans du lait ou des substances glutineuses et sucrées. L’ascaride vermicu- laire de la rainette ne diffère en rien de l’oxyure vermiculaire de l’homme. Seulement on trouve plus souvent chez les grenouilles et chez les mammifères, des males et des femelles; pourquoi ne trouve-t-on que des femelles chez l’homme ? Les touristes qui vont en Suisse et y mangent de la truite, hebergent assez souvent le tænia qu’ils ont avalé avec le poisson, etc, etc, etc. Nous ne pouvons nous étendre davantage sur ce sujet qui nous mènerait trop loin et qui fera la matière d’un travail spécial. On ne peut nier absolument la possibilité d’une génération primitive dans les animaux supérieurs , mais jusqu’à démonstration directe et suffisante, pour de certaines espèces surtout, nous nous retranchons №. IV. 1S47. 34 524 derrière le scepticisme que commande la question. Si jamais la reproduction devait se rencontrer, ce ne serait pas dans les matières non animalisées du canal intestinal , comme l’entendent Bremser et Rudolphi. Ce dernier croit avoir vu une seule fois la génération spontanée du Tænia cateniformis dans les intestins d’un chien. Rien ne nous porte donc à admettre la génération primitive des helminthes chez les animaux supérieurs, les faits jusqu’à présent nous démontrent le contraire. On l’admet, on la constate d’autant plus facilement pour les êtres inférieurs, pour les vibrions que l’on voit se former sous ses yeux , pour les mo- nades et d’autres infusoires , que l’on voit se vésicu- ler d’une manière assez analogue aux vésicules orga- niques primitives , libres comme celles du sang ou adhérentes comme celles qui forment les tissus pri- mitifs. Il en est de même des spermatozoïdes, ana- logues des cils vibratils, répandus dans tout le règne animal , des spermatozoïdes que l’on voit naître et bientôt se mouvoir librement dans les Ascidies, dans la vésicule du distome spontané , et en général chez tous les animaux. On conçoit que ce phénomène pri- mitif est moins étrange pour les organismes inférieurs qui sont le commencement et la fin de leur lignée et qui ne paraissent pas se reproduire ultérieure- ment, si l’on en excepte la pangénie de quelques infusoires. Quant aux helminthes , on ne pouvait se contenter de ce raisonnement qui n’en est plus un aujourdhui: on ne les a pas vus entrer, ni eux ni leur semence, ils se trouvent dans tel corps, donc ils s’y produisent spontanément. , 525 Ар rès avoir résumé brièvement les résultats des observations faites jusqu’à ce jour, après avoir adopté la formation spontanée de quelques êtres inférieurs, nous allons exposer nos dernières recherches qui tendent à la prouver pour des organismes susceptibles, de se reproduire ultérieurement par des œufs, rap- pelant en passant que nos observations publiées en 1845, louchant le Yolvox globator, les Bacillariées et le Taenia de la Bécasse vont se rattacher au sujet que nous traitons en ce moment. Needham, Wagner, Carus, Siebold, Milne-Edwards, KölLiker ont fait une étude spéciale des céphalopodes, et enrichi l’anatomie de la connaissance des sperma- tophores, de la circulation, etc. Rudolphi avait enre- gistré au nombre des helminthes de ces Mollusques, le Tetrarynchus megabothrius , le Scolex polymorphus; nous pourrions augmenter le catalogue de deux né- matoides qui n’avaient pas élé trouvés jusqu’à présent. Parmi les glandes de la sepia s’en trouve une qui a été spécialement l’objet de notre attention et de nos études. C’est cette glande contournée en un tour de spire, blanche, assez résistante, partagée en une double ligne de fanons, qui versent leur sécrétion dans le canal intestinal , à la sortie même de l’esto- mac. On sait que la digestion est aidée de la sécré- tion bileuse qui se fait toujours dans des vésicules (PI. XU. fig. 15 a), comme eu général chez tous les Mol- lusques , se rompant ou passant intactes selon le besoins digestifs. L’assimilation requiert en outre une sécrétion pancréatique jaunâtre qu’élaborent les hou- 34* 526 pes fraisées et vésiculées qui garnissent les organes digestifs. A leur sortie de l’estomac , les aliments re- çoivent la sécrétion de notre glande d’où découle un torrent de vésicules dans un mucus blanchâtre, vési- cules qui se dissolvent ou passent intactes, comme celles du foie ou du pancréas , selon les besoins nutritifs. Cette glande donc, qui est comme un diver- ticule étroit de l’estomac, présente le phénomène tout nouveau de la génération primitiae. En prenant une coupe assez mince de cette glande (PI. XI. fig. 1), on est frappé de rencontrer, parmi le nombre infini des vésicules muqueuses digestives (fig. 15. И. XII), une quantité énorme et régulière de vésicules vésiculées , présentant une germinative avec la tache prolifique ; on a devant les yeux le type exact des ovules chez les animaux à sang chaud. Il sei'ait bien possible que quelqu’ observateur eût déjà aperçu nos vésicules, et que, comme nous en 1844, il se fut borné à constater la présence de ces corps exception- nels, sans chercher le mot le l’énigme. Ces vésicules partent de l’état le plus rudimentaire de 0,01 à 0,005 m. m. et offrent tous les degrés d’un développement normal; elles font partie intégrante de la glande, elles appartiennent à la sécrétion régulière des fanons glandulaires dont elles sont une élaboration organi- que. — Cette seule considération va réfuter d’avance les objections qui pourraient surgir dans l’esprit de ceux qui, au premier coup d’oeil, prétendraient que ces vésicules sont des corps étrangers , un quelque chose de kysleux, le fait de quelqu’helminlhe, une progéniture étrangère déposée dans la glande pour y 527 être incubée ou s’y métamarphoser. Ces vésicules sout plus petites que tous les oeufs d’helminthes con- nus, les œufs rudimentaires des cestoïdes ou autres helminthes produits spontanément étant déjà, chez les jeunes individus, 4 à 6 fois plus grands que nos vésicules. Leur type d’ailleurs ne ressemble pas à un oeuf d’helminllie, celui-ci ne présentant jamais la forme sphérique, et bien moins encore la vésicule et la tache germinatives. Si donc l’on prend une lame mince de celte glan- de, soit dans sa partie plus résistante vers le fond , soit dans les fanons plus flasques, on y voit deux espèces de vésicules au moius , de toute grandeur depuis 0,005 jusqu’à 0,1 m. m. de diamètre (PI. XI. fig. 1). Les unes sont évidemment des vésicules muqueu- ses digestives, les autres, dèsqu’ elles deviennent ana- lysables au microscope, renferment une vésicule avec tache germinative. Chez quelques unes d’entr’ elles, la germinative disparaît de bonne heure, le vitellus se vésiculise davantage , et alors elles présentent un aspect plus foncé que leurs congénères (fig. 1 c, c.). La figure 2 représente nos vésicules désagrégées, dé- barrassées de l’enduit muqueux et vésiculeux qui fait partie du réseau où elles ont pris naissance et où elles se développeut. On voit qu’elles partent de l’état le plus microscopique pour se développer réguliè- rement et arriver à présenter le type de l’ovule dans les animaux supérieurs. Lorsqu’elles n’ont encore que 0,02 à 0,05 m. m. , on y distingue déjà la germinali- re qui croît et se développe avec le reste de la vé- sicule (fig. 3. c.). Arrivée à ce degré de développe- 528 ment qui correspond à celui de l’ovule descendu dans la trompe chez les mammifères , elle se trouve être la figure 4, qui n’a pas encore, comme le degré suivant (fig. 5.), les vésicules grasses au nombre de 2 — 4 dans l’auréole de la germinative. Ce change- ment survenu dans la germinative indique le moment où elle disparaîtra bientôt, comme Bischof le menti- onne aussi et le signale même expressément dans ses études d’ovologie des mammifères. La vésicule ou * notre oeuf continue à se développer et à se vésiculer et fait voir distinctement un vitellus plus serré avec les petites vésicules de la germinative ( fig. 5, et 6, v. ), qui vont disparaître pour présenter le plus souvent un vitellus uniforme (fig. 7.), plus ou moins compac- te. Le vitellus se segmente , se scinde en 2, 4, 8, 16, etc. parties, comme dans presque tout le règne animal, et présente entr’autres la figure 8. Puis, pas- sant par les phases intermédiaires, l’oeuf opère un plissement du deuxième degré et devient la figure 9 où l’on voit apparaître en о les organes du futur helminthe. Dans la figure 10 , il a déjà ses quatre oscules о et la trompe en suçoir et rétractile t , qui se trouvent être les organes du taenia parfait ( fig. 11.), lorsque l’embryon a rompu ses enveloppes foe- tales. Le jeune embryon (fig. 10 et 11.) se contracte, se plisse, comme tous les embryons, taenioides ; son abdomen se remplit des vésicules que l’on trouve si nombreuses dans les anneaux des cestoides des pois- sons marins en particulier, où elles ne sont pas encore les œufs parfaits, que l’on connaît dans les animaux terrestres à sang froid ou à sang chaud. Le corps 520 s’allonge, se plisse par le cou et s’articule, comme toujours, par la tête. Les oscules jouent de manière à présenter toutes les figures possibles. La trompe est rétractile et peut se retirer comme figure 12, t , ou s’allonger comme fig. 13. A mesure que le taenia grandit , on voit des vaisseaux partir de la tête , comme dans les espèces ovipares des animaux supé- rieurs.— Il peut se faire aussi , et cela sans raison appréciable au microscope, que les quatre oscules, au lieu de s’ouvrir à l’extérieur donnent naissance à des appendices qui sont extrêmement mobiles et pro- léens (PI. XII. fig. 10.) et prennent l’aspect d’ailerons ou de capuchon, ce qui a fait créer autant d'espèces différentes. Selon des circonstances impondérables , on aura sous les yeux les diverses figures que Ru- dolplii avait copiées de Müller, et que nous avons prises d’après nature (PI. XII. fig. 8, 9; 10.). 11 arrive même, le cas est à la vérité plus rare que les autres, il arrive que les quatre oscules cèdent la place à quatre trompes épineuses , comme chez les acantho- céphales; alors on a affaire à un Tetrarynchus mega- bothrius ( fig. 7. ) que l’on trouve accroché aux intestins des poissons. D’après ces degrés d évolution et ces faits un peu paradoxale, il deviendrait plausible que des cestoïdes inermes observés chez les poissons (PI. XII. fig. 12.), pourraient bien n’être autre chose que le développe- ment ultérieur de nos jeunes cestoïdes observés chez les sépias et qui se rencontrent peulètre encore ail- leurs.^— On peut déjà jusqu’à présent remarquer cet- te différence. Nos cestoïdes des céphalopodes et des 530 poissons ne sont pas altérés par l’eau de mer cpii sert de véhicule à leurs migrations , tandisque les taenias des animaux supérieurs se décomposent bien vile au contact de l’eau. Les oeufs seuls de ces der- niers seraient en état de résister, et de se servir de de la voie liquide pour leurs migrations ultérieures. Nous avons dit plus haut que quelques vésicules de notre glande (c, c, fig. 1; c, c, fig. 2. PI. XI.) perdent de bonne heure leur vésicule germinative et sont versées avec les vésicules muqueuses dans le canal intestinal où on les retrouve au milieu des bileuses ou des muqueuses mêlées aux restes de la digestion. Ces vésicules sont très régulièrement vésiculées, pa- raissent plus grasses et plus compactes que les autres. Il arrive qu’elles mûrissent sur la longueur meine de l’intestin, qui est si court: alors on a affaire à des helminthes qui attendent peulêtre un nouveau nom et que nous avons cherché à représenter fig. 15 et 16. PI. XI. Ils offrent à peine l’apparence d’une tète, se contournent, se contractent dans tous les sens; ils ont pour tégument une sorte de peau qui paraît propre à s’anneler et à s’articuler plus tard; ils sont loin d’etre toujours torpides. Les divers degrés de leur développement se trahissent par la taille, la vivacité, la forme des divers individus. Ne sout-ce pas là des embryons de cestoïdes inermes que l’on ren- contre ailleurs ? Les mêmes vésicules se retrouvent dans d’autres localités, sur le frai des crabes entr’au- tres. Elles sont tellement semblables à celles dont nous venons de parler et donnent des embryons si analogues qu’il est bien permis de suspecter leur 531 origine et, jusqu’à plus ample informé, tie les rap- porter à notre génération primitive. Nous ne faisons qu’indiquer ce cas comme un chaînon lointain de notre étude spéciale, et nous avons représenté ( fig. 11. PI. XII.) cet helminthe tel que nous l’avons trouvé chez les crabes. C’est ainsi que nous aurions fait passer sous les yeux de nos lecteurs les divers degrés d’évolution du cestoide auquel on a donné plusieurs noms, et que nous avons suivi depuis l’état vésiculaire le plus microscopique jusqu’à son parfait développement. La tête, avons-nous vu, peut présenter des formes diver- ses et donner lieu à des doubles emplois. Ces hel- minthes sont encore privés de sexes et pour la plu- part d’armure: quelques observateurs avaient déjà supposé avec raison que ce n’est que dans un autre milieu, dans leurs phases ultérieures qu’ils deviennent hermaphrodites et que leurs anneaux qui, chez les poissons encore, ne renferment que des oeufs impar- faits, se remplissent de véritables oeufs et présentent les phénomènes étudiés dans les organes des animaux supérieurs. Le Bothriocephalus solidus des poissons enlr’autres n’acquiert des parties génitales distinctes que chez les oiseaux palustres. Miescher suspecte le Tetrarynchus de se changer en Bothriocephalus. Les jeunes Tænias ou Tetrarynchus ou Scolex, fruits de la génération pi'imilive pullulent quelquefois dans l’estomac des céphalopodes, rampent sur les parois, s’établissent dans les membranes mêmes qu’ils per- forent au besoin pour sortir dans la cavité du man- teau. Les membranes de l’estomac présentent de ra- 532 l’es némaloïdes contournés en spire et qui n’avaient pas été jusqu’à ce jour mentionnés clans l’espèce. Ce n’est pas tout. Sans raison saisissable au micros- cope , de certaines d’entre les vésicules de notre glande, renfermant d’ailleurs le vitellus vésiculé et la vésicule germinative comme celles qui produisent des cestoïdes, de certaines vésicules, dis-je, prennent un autre rhythme et couvent un embryon , qui devient plus tard une espèce bien distincte des taenias. La vésicule primitive n’est pas sensiblement différente (lig 1.P1. XII.) de celles examinées plus haut. Le vitel- lus se vésicule d’ailleurs comme ordinairement ; mais au lieu de se segmenter et de conserver la forme sphérique comme pour les cestoïdes, la vésicule (fig. 2.) s’allonge, laissant quelques places plus sombres, plus compactes (fig. 3.). Elle continue à grandir, à s’allonger, à s’organiser et en arrive à présenter l’as- pect naviculaire de^ la fig. 4, où l’on commence à apercevoir les organes futurs d’un distome. La tête se garnit d’un cercle qui va devenir plus musculaire et s’ouvrir, comme fig. ô. Dans la partie moyenne du corps commence à apparaître l’oeillet ordinaire des dislomes. Enfin on a sous les yeux l’helminthe parfait, (fig. 5 el6) Voilà donc un autre embranchement de la génération primitive ; il y a plus, nous allons assister à une deuxième génération. Le dislome se trouve pourvu d’un canal intestinal dont le mouvemc nt péristaltique est semblable à celui des dislomes des animaux supérieurs. L’utérus ou réservoir ovarien commence à se contracter , comprenant cet oi'gane membraneux de toute la longueur du corps, qui est 533 bordé par le canal intestinal. Deux glandes vésiculées se sont formées sur les côtés (e, e, fig. 6.) et vont produire les œufs. Mais avant d’examiner le dévelop- pement de ces derniers, arrêtons-nous à un autre phénomène inexpliqué, que je sache, jusqu’à ce jour. Dans les distomes des animaux supérieurs, on trouve des organes sexuels et des spermatozoïdes ; ici, il n’y a encore rien de semblable. Il se fait que, dans les distomes encore aphrodites, on voit, dans le tiers postérieur du corps, un mouvement de rotation sem- blable à celui du pylore de quelques polypes, Aoici ce que nous avons vu dans notre distome primitif ; c’est un phénomène de quelques minutes, et que l’on peut conséquemment suivre dans toutes ses phases. Une vésicule ronde, de 0,015 m. m. environ, se dé- tache de l’une des glandes, et, avec un mouvement interne sensible, grandit sous les yeux de l’observa- teur qui l’a surprise. Arrivée à la grandeur de 0,05 m. m. environ, elle s’allonge en navicule; un fil spi- ralien se détache de sa paroi et un vermicide bien distinct se trouve logé dans cette vésicule (fig. 5, a, b.). Ce vermicule spermatozoidien s’agite d’un mou- vement remarquable et peut vivre un jour entier sous le microscope. Ce qu’il devient , et le rôle qui lui est dévolu ? Des observateurs plus heureux nous le diront. Les oeufs arrivés à maturité sont bruns. On peut aussi les suivre depuis leur origine jusqu’à ce degré. Une vésicule, petite et ronde, se détache de l’une des glandes et parcourt ses principales phases dans l’es- pace d’un quart d’heure environ. Elle est d’abord rem- 534 plie d’un vitellus vésicule (fig. 6, a. ) qui passe suc- cessivement par b, c, d, e, où il se scinde, f, où il se scinde encore pour arriver à g, où il reste quel- que teins incolore ( fig. 5 et 6, o. ): il devient enfin l’œuf coloré et parfait qui est charrié en avant, en arrière par le mouvement péristaltique de l’utérus. Ce qu’il devient plus loin, le distome? Nous n’avons pu le suivre hors de la sépia, mais les présentes observations serviront peulêtre à mieux surprendre ses métamorphoses dans les animaux supéri- eurs. — Tels seraient les résultats de nos recher- ches louchant la génération primitive dans les sépias. Il nous reste à souhaiter que quelque naturaliste reprenne cette veine d’études si intéressante pour l’histoire de la génération , et complète ce que ce travail pourrait laisser à désirer. Nous donnons dans une de nos planches les linéa- ments schématiques des organes de la Sépia, dont la famille a été l’objet des recherches de M. Milne-Edwards et dont il serait inutile de reproduire les détails ana- tomiques si bien figurés par ce naturaliste. Nous nous permettons d’ajouter ici quelques faits ou passés ina- perçus dans scs études ou destinés à compléter ce qu’il a dit des glandes et des spermalophores. On sait que les sépias portent au bout de la cavité antérieure de leur manteau un entonnoir par où sont rejetés l’eau qui a servi à la respiration et à la nu- trition, les matières fécales et l’encre, les œufs chez les femelles , et les spermalophores chez les mâles. Par ses contractions musculaires, la sépia peut irri- guer au loin et dans tous les sens. La femelle porte 535 deux glandes antérieures, dont le rôle est resté énig- matique jusqu’à préseut (fig. 13, g, g\). Elles sont auxiliaires de la ponte, et voici comment: les oeufs sortent de l’oviducte (ô), et se revêtent d’une couche de mucus fourni par les deux glandes. Ce mucus renferme des vésicules (fig. 15, b.) et de petits corps organiques particuliers d, cC. Par une cause quel- conque, motivée peutêtre par la nature du fond où elle dépose son frai, la femelle le laisse blanc ou le teint avec son encre qu’elle éjacule par l’orifice b, de la vessie f, et qui imprègne le mucus au moment de l’émission. Quant aux spermatozoïdes ( fig. 14.) nous disons dans notre mémoire spécial sur les Spermatophores, que, dans le testicule, ils sont fixés par la tête deux à deux dans une vésicule dont ils se dépouillent plus tard , à mesure qu’ils avancent dans la poche spermatophorienne Les autres détails se trouvent dans l’explication des planches. Les spermatophores, selon nous, sont liés entr’eux (fig. 16.J par le cordon spermatozoeux (b, b\), qui est le fil propre à nous conduire dans la formation de ces corps étonnants. (Voyez le Bulletin suivant.) 530 EXPLICATION DES PLANCHES XI et XII. Planche XL Fig. I. Représente une coupp mince de la glande entozo- opare de la Sépia, a, est le tégument musculaire externe. De là partent des fanons ou segments mucipares et entozoopares , dans le tissu desquels on voit la belle organisation des vési- culées avec germinative , qui sont détaillées et plus grossies dans les figures suivantes, с, c représentent quelques unes de ces vésicules où la germinative a déjà disparu, et qui donnent naissance à des entozoaires spéciaux. La foule innombrable des vésicules muqueuses est versée dans le canal digestif, avec les vésicules entozoopares plus ou moins développées. Fig. 2. Vésicules vésiculées entozoopares , partant de l'état le plus rudimentaire 0,01 à 0,015 m. m., et dans lesquelles on aperçoit , desquelles ont un diamètre appréciable , une vé- sicule avec germinative comme fig. 3 et 4. Ces vésicules d’ail- leurs sphériques, plus petites que tous les oeufs connus d'hel- minthes, sont évidemment un produit organique de la glande, qui n’offre jamais rien de semblable à un kyste, c, c, comme figure I V, germinative. Fig. 3. Vésicules vésiculées rudimentaires de 0,01 à 0,03 m. m V, germinative. Fig. 4. Une vésicule avec sa germinative , plus détaillée de 0,08 a 0,12 m. m. Fig. 5. Vésicule avec sa germinative v , se développant et augmentant en diamètre, comme l'œuf des vertébrés. A côté de V, on vo:t apparaître 1, 2, 3 vésicules, comme Fig. 6. Evolution ultérieure multiforme de la vésicule. Dans l’auréole germinative, on voit plusieurs vésicules graisseuses. 537 Fig. 1 . La germinative expulsée a disparu, et la vésiculati- on, d’ailleurs assez éphémère et protéenne se segmente en 2, 4, 8, 16, etc. parties et présente Fig. 8. Vésicule segmentée ou utriculée, comme dans presque tout le règne animal. Fig. 9. On voit apparaître par plissement les organes du futur helminthe, о est le plissement que fait la partie anté- rieure du corps, et qui forme les oscules et la trompe. Fig. 10. Par un développement assez rapide, l’helminthe ouvre sa membrane d’incubation, commence à se contracter pour dé- velopper scs anneaux, comme % Fig. 11. Un tænia encore inerme qui allonge sa trompe t, et fait jouer ses 4 oscules о. On remarque déjà dans le jeune tænia les vésicules qui donnent naissance aux oeufs dans les métamorphoses ultérieures. Fig. 12 et 13. Tænia ou scolex polymorphus qui multiplie ses anneaux, comme toujours, par le cou et se contracte avec les moeurs des jeunes taenias des animaux vertébrés. Fig. 14. Vésicule sans germinative , qui peut donner nais- sance à des helminthes dans les muqueuses intestinales ou qui est rejetée au dehors pour aller se développer ailleurs, chez les crabes et autres crustacés, p. ex. comme PI. XII. fig. 1 1. Fig. 15 et 16. La vésicule 14 donne naissance à des helmin- th es tout vésicules, qui se contractent dans tous les sens, sans trompe et sans oscules. 538 Planche XII. Fig. 1. Quelques-unes des vésicules vésiculées de notre glan- de se développent d’après un rhythme un peu différent et grandissent pour donner Fig. 2. Une vésicule utriculaire dont le vitellus s’élabore à devenir Fig. 3. Une vésicule allongée où l’on distingue l’ancienne place du vitellus et qui dessine un futur organe à son extré- mité. Fig. 4. L’utricule se nourrit, grandit, s’allonge, se contracte insensiblement , et l'on voit apparaître les organes d’un dis- tome. Fig. 5. Le distome est parfait et déjà occupé à reproduire d’autres helminthes. Les orifices sont nets. Le canal intestinal est travaillé par un mouvement péristaltique comme dans toute l’espèce. Deux glandes vésiculées latérales (Voy. fig. 6.) four- nissent les éléments de la reproduction ultérieure. Les œufs déjà au nombre de cinq. Une vésicule spéciale, petite et ronde a, détachée de l’une des glandes, montre un mouvement inter ne spiralien, et b, il se détache un vermicule que nous pre- nons pour l’analogue des spermatozoïdes. Fig. 6. Le distome se remplit d’œufs , qui sont charriés en avant, en arrière par le mouvement péristaltique de l’utérus, i. est l’intestin; v, V , sont les glandes ovariennes ; a représente la vésicule ovulienne , détachée d’une des glandes et qui peut passer, en un quart d’heure, par toutes les phases b, c, d, e, f , et enfin g, qui est l’œuf parfait. Fig. 7. Tetrarynchus qui se développe spontanément, et qui sans raison appréciable au microscope, se trouve nanti de quatre trompes épineuses au lieu de quatre oscules. 530 Fig. 8, 9, 10. Diverses formes de petits taenias ou scolex po- lymorphes, embryons des vésicules glandulaires, et se trouvant dans l’intérieur ou dans les membranes de l’estomac et de l’intestin. Fig. 10. Les quatre oscules , au lieu de s’ouvrir au dehors, ont donné naissance aux quatre appendices ou ailerons de ce polymorphe. Fig. 11. Helminthe incubé dans les vésicules foncées (PI. XI. fig. 14.), et qui se trouve entr’autres dans le frai du crabe. Le linéament indique une de ses contractions protéennes. Fig. 12. Cestoïde encore inerme et sans ventouses, n’offrant dans sans articles que des œufs imparfaits , se trouve dans presque tous les poissons marins; grandeur de plus de 20 cen- tim., */» millim. vers la tète, 2 millim. vers la queue. Fig. 13. Esquisse schématique des organes de la sépia femelle. a. canal alimentaire; m, estomac derrière les glandes mucipa- res; c, intestin grêle, coupé là où il va se réunir avec l'orifice b de la vessie à encre f; E, glande spirienne entozooparc, fai- sant un diverticule de l’estomac; p, corps pancréatiques vési- culeux ; g, g’, glandes femelles mucipares , auxiliaires de la ponte; ï, sac de l’ovaire; Ö, orifice de la glande oviducte; d, d’ emplacement des branchies. Le foie est sous la longueur du ca- nal alimentaire a. Fig. 14. Spermatozoïdes. Dans le testicule, ils sont fixés par la tête, deux à deux dans une vésicule, comme des cils vibra- tils. Dans les spirales des spermalophores , ils perdent leur capuchon. Fig. 15. Spécimen des sécrétions vésiculaires, a , vésicule de la bile, où une cloison sépare la bile d’un autre fluide , comme en général chez les Mollusques; b, vésicule spirée transparente du mucus femelle; c, vésicule plus vésiculée des autres organes d, d’, corpuscules organiques sécrétés avec les vésicules dans les glandes femelles. Fig. 16. Cette figure est destinée à représenter le cordon N. IV. 1847. 35 540 spire d , qui a porté le sperme par b , b , b’ des spermatopliores. Il se continue en spirale se trouve logé, a, dans l’appareil éjaculateur stamment les spermatophores l’un à l’autre. dans l'intérieur à l’intérieur et c, et relie con- NOUVELLE. BRIEF AN 8. B. H. FISCHER VON WALDHEIM UEBER DIE RIESENKNOCHEN DER SAURIER VOM SUEDLICHEN Ural. — In Ihrem ВгіеГе an mich vom 28 Nov. d. J. sprechen Sie den Wunsch aus, meiue Meinung über die von II. IVangenhcim von Qualen im Bulletin der Moscauer Gesellschaft der Naturforscher (*) beschriebenen zweifel- haften Saurierknochen des schwarzen Bcrgkalks vom südlichen Ural zu erfahren , und da auch H. von Qualen selbst im Bulletin (**) mich dazu auflordert, so eile ich , Ihnen darüber meine Ansicht milzulheilen , da ich so eben durch die Güte unseres eifrigen Geologen und Freundes Qualen die wichtigsten fossilen Stücke genau untersucht habe. Jch kann daher jezl mit der grössten Bestimmtheit meine Meinung dahin abgeben , dass alle jene Knochen und Hauzähme durchaus keine Knochen , keine Zähne , sondern nur knochen-odcr zahnähnliche Kiesclknollcn des Bergkalks sind , wie sich dergleichen Knochen so oft im englischen Bergkalke und Hornsteinknochen nicht selten im russischen Kohlcnkalke finden. (*) Bulletin de la Soc. des Naturalistes. 1847. № III. pag. 236. (**) Bulletin 1. c. 1847. № II. pag. 242. 542 Zuerst beschrieb II. TVangcnheim v. Qualen (*) aus der Nabe der Kupferhütte Woskressensk das 2'/2 Werschok lange Bruchstück eines kleinen Extremilätenknochens -, es ist wirk- lich beim ersten Anblicke dem Exlremilälenknochen eines grossen Reptiles täuschend ähnlich ; doch ist bei näherer Untersuchung nirgends die Knochenmasse, selbst nirgends ein Nanal in seiner Mitte als Knochenmarkröhre zu entdecken , sondern das ganze Bruchstück besteht aus sehr deutlicher Kieselmasse, die im Innern schwarz , von Aussen dagegen heller oder grau von Farbe ist; die Oberfläche ist ganz glatt, wie das in der Regel dergleichen Kiesel-oder Ilornsteinkno- chen zu sein pflegen ^ der Bruch ist flachmuschlig, splittrig, die Bruchstücke sehr eckig und scharf, die Härle meist so gross, dass die Stücke am Stahle Funken geben-, beim Zer- schlagen des Kalksteins wird ein brenzlicher Geruch bemerkt und jener stellt sich daher als deutlicher Slinkkalk dar-, er brausst dabei mit Säuren , nicht nur in der Mille , sondern auch an der Oberfläche selbst , wo nach II. von Quälens Ansicht eine dünne Membran den knochenartigen Körper bedecken soll , die vorzüglich deutlich- in dem angeblichen Ilanzalm zu bemerken wäre. Zu ihrer Annahme gab nur die weil hellere Färbung der Oberfläche des glatten, völlig walzig- runden zahnartigen Körpers Veranlassung. Dieser angebliche Hauzahn fand sich in der Kupferhütte Wercholor und hat, seine bedeutende Grösse abgerechnet, in der Thal Aelmlichkeit mit einem grossen Zahne, doch ist seine Grundfläche viel zu breit und verfliesst so innig mit der Gebirgsmasse, dass schon daraus allein die Annahme eines Zahns widerlegt wird. Der sogenannte Zahnkanal wird nach dem dünnem Ende hin brei- ter und scheint an der Grundfläche ganz zu fehlen , wo er dagegen viel grösser und deutlicher sein müsste, wenn’s ein (*) 1- C. pag. 23(i. 543 Zalm wäre ; der Kanal ist dabei nicht rund , nicht regel- mässig walzig, sondern stellenweise eckig, nicht genau in der Milte des Zahns befindlich-, er ist ausserdem mit Kalkspalh- krystallen angefüllt -, überall zeigt sich die deutlichste Kie- selmasse , und nirgends auch nur die geringste Spur von Knochenmasse, nicht einmal an der Oberfläche, deren hell- graue Färbung und glatte Rundung wohl die erste Idee von einem Zahne aufkommen lassen konnte. Jch lege hier keine Zeichnung davon bei, weil ich durchaus keinen Grund habe , diese Kieselmasse für einen Zahn zu hallen. Zugleich mit diesen knochenähnlichen Kieselknollen fand sich auch ein fast l/„ Fuss lange muschelarliger Körper, der im Innern ganz aus Kieselmasse betsieht, von Aussen aber von bräunlicher Farbe ist, als ob die Muschelschalen ihn hier umgäben. Da jedoch die beiden den Muschelschalen einigermassen gleichenden Schalenhälflen ungleich sind, ob- gleich ihre Grösse ganz gleich ist, und der Gestalt nach da nirgends ein deutliches Schloss und deutliche Wirbeln be- merkt werden, so ist’s keinem Zweifel unterworfen, dass auch hier nur ein flacher Mvaartiger Kieselknollen die Ver- anlassung zu diesem eigentümlichen Körper gab, obgleich es sonst nichts Befremdendes wäre, wenn eine zweischalige Muschel der Art sich in diesem Kalke fände-, denn II. v. Qualen selbst beschreibt ganz richtig einige Schalthiere aus diesem schwarzen Bergkalke, und da ich ebenfalls diese durch seine Güte zur Ansicht erhielt, so will ich ihrer noch am Schlüsse erwähnen. Zu ihnen gehört vor allen der Goniatitcs diadema , wie schon II. v. Qualen bemerkt-, die Art ist wenigstens ebenso rund, als sie, hat eine ähnliche halbmondförmige Oefl’nung, und 4 Querfurchen auf der Schale, aber dabei feine Längs- sl reifen , die bisher an dem G. diadema nicht angegeben >vorden sind, so dass dadurch eine geringe Verschiedenheit von jener Art entsteht. 544 Nächst ihr fand sich in dem schwarzen Bergkalke Orlho- ceratites Martinianus de Kon. mit ebenso abstehenden Scheidewänden, die ebenso fein quergestreift sind, wie in der belgischen Art-, aber der Unterlhcil ohne Scheidewände fehlt unseren Exemplaren, die sonst dieselbe Grösse der bel- gischen Exemplare besitzen. Ferner fand sich im Bergkalke Spirifer lineatus Mart, doch viel feiner und häufiger quergestreift, als in dieser Art, und mit vielen kleinen Wärzchen oder Pünktchen besetzt, wie spir. granosus aus dem allen rothen Sandsteine, dessen Oberschale es sehr gut sein könnte, wenn nur die slrahli- gen Streifen nicht so nahe an einander stünden , und da- durch weil mehr Annäherung an Sp. lineatus verursachen würden. Endlich beobachtete ich noch die Oberschale der Terebra- tula prisca in diesem Bergkalke, was auf’s neue anzeigen würde, dass er auf der Gränze des alten rothen Sandsteines stehe oder wohl gat1 zu ihm gehöre , da dieser nach H. v. Qualen im südlichen Ural sein Liegendes bildet und ein ähnlicher schwarzer Kalkstein mit Fischresten im Orelschen Gouvernement vorkomml. Jedenfalls ist der schwarze Bergkalk nach den neuesten Untersuchungen von Qualen’s ganz ver- schieden von dem ihn überlagernden weissen Bergkalke , der nicht die obere, sondern die untere Schicht der Bergkalks- formalion bildet, da er ohne Fusulina cylindrica ist, und daher wohl das Liegende der Formation darstellt , also seinerseits sehr gut einen zum alten rothen Sadsleine gehöri- gen , und von vielen thierischen Resten durchdrungenen Stinkkalk überlagen könnte. Hier also in dem festen Quarzsandsleine, der sich bald durch sein feines Korn und seine vielfarbigen schmalen Streifen, bald durch conglomeralarliges Aussehen unterschei- det, nach den Beobachtungen des II. v. Qualen den alten rothen Sandstein anzunehmen , scheint mir viel natürlicher 545 zti seift, als das sogenannte devonische System im Norden des Urals zu suchen, wo es H. Murchison bei Bogoslowsk und a. a. 0. aufführl, obgleich in ihm Versteinerungen Vorkom- men, die auf den Jnselu Oesel und Dagœ eben so häufig sind, als auf Goltland, wo aber selbst H. Murchison bisher nur Grauwacke oder sein sogenanntes sibirisches System angenom- men hat. Auch der podolische Uebergangskalk ist gleich dem polnischen und Eifeier Kalksteine durchaus nur mit der Grauwacke von Gottland zu parallelisiren , und daher fällt ihre Aehnlichkeit mit dem devonischen Systeme um so mehr weg , als bisher nirgends in ihnen f eben so wenig wie im nördlichen Ural) Fischreste in solcher Menge beobachtet worden sind, als es der Character dieser Formation ist. Im vergangenen Jahre habe ich selbst die Eifel besucht und fand an dem Ilauplfundorte der dortigen Thierreste,, bei Gerolstein eine so auffallende Aehnlichkeit mit der Grauwa- cke unserer Ostseeländer, vorzüglich mit Dago, so wie auch mit Gottland , dass ich bald sah, hier könne nur von einer Grauwacke (dem sogenannten silurischen Systeme), aber keinesweges von altem rolhen Sandsteine ( dem devonischen Systeme) die Rede sein -, schon die vielen , und noch dazu dieselben Arten Korallen , Muscheln und Schnecken führen zu dieser Annahme. Jch hoffe jedoch künftig hier , bei mehr Musse, meine Beobachtungen in dieser Hinsicht ausführlicher mittheilen zu können und dann zu erweisen, dass nur da der alle rothe Sandstein anzunehmen sei , wo die ihn characle- risirenden Fische in so grosser Menge Vorkommen , wie in Lievland, im Novogorodschen, Olonetzschen u. a. Gouverne- ments Kurlands oder wie in Schottland-, dass aber da, wo diese Fische fehlen, oder nur einzeln Vorkommen, von keinem alten rolhen Sandsteine die Rede sein könne , wie in der Eifel im nördlichen Ural, im Altai, wo überall die obern Schichten der Grauwacke anstehen , die nur dadurch von einander abweichen, dass bald die Korallen , bald die Bra- 540 chiopoden , und unior diesen bald die Orthis und Spiri- fer , bald Terebrateln und Pentameren in ihnen vorherr- schen -, die verschiedene Aneinanderreihung oder Verbindung der einzelnen Gattungen mit einander ist grade die Ursa- che, dass diese Faunen so eigenlhiimlich erscheinen und mehr oder weniger von einander abweichen , obgleich die Thiergaltungen selbst zu einer und derselben Zeit das vor- weltliche Meer bevölkerten. Ich habe die Ehre, mit ganz vorzüglicher Hochachtung zu sein etc. etc. Dr. Eichwald. d. 23 Dec. 1847. S. Petersburg 550 Observations JUILLET 18Л7 ( nouveau style ). Observations météorologiques de Moscou. L’élévation de l’observatoire astronomique au-dessus anglais. Latitude 55° 45' N. Lon- ï ~ Baromètre A 0°. Thermomètre extérieur Hygromètre DATES. (millimètres) de Réaumur. DE Saussure. • J 8b. du 2 h après 10 b. du 8b. du 2h. après 40h. du 8 li. du 2. a près lllb du ; matin. midi. soir. matin. midi. Isoir. matin. midi. soir. 1 736,2 736,2 737,1 17,0 21,8 45,0 86 68 91 ‘ 2 736,5 734,9 734,2 18,0 15,0 43,3 82 90 88 3 733,7 735,2 736,7 15,0 16,9 ■10,8 91 80 96 4 737,2 737,5 738,1 15,0 47,7 13,0 78 75 85 5 738,3 739,1 741,7 -15,1 15,3 9,0 79 80 86 6 743,7 744,2 744,6 44,3 14,6 8,5 7 < 66 90 7 7 45,1 745,3 745,7 12,5 43,0 7,0 82 77 95 ~ 4 8 746,2 746,4 746,5 40,3 15,9 8 5 85 71 83 9 746,5 746,7 746,9 41,0 45,5 7,3 82 72 81 10 746,9 745,6 742,8 41,7 18,4 12,0 81 66 82 \ 1 746,8 739,3 741,9 44,0 47,2 9,0 91 75 95 n 742, H 742,2 739,7 42,5 16,0 11,7 78 66 78 45 739,9 741,1 741,2 43,4 n,6 8,8 84 70 90 14 741,8 741,4 741,7 44,0 20,0 42,5 81 74 83 45 741,7 741,5 743,2 46,0 20,3 12,0 81 74 91 16 743,5 743,4 742,7 15,0 18,6 12,5 81 71 84 -17 741,9 741,0 741,2 45,5 17*7 11,6 84 77 92 18 741,1 740,9 740,6 43.0 47,0 42,4 84 81 87 19 738,1 738,0 738,4 42,0 22,3 12,6 95 68 S3 20 738,6 739,1 739,9 16,5 17,2 11,0 81 83 96 21 740,7 740,9 741,2 13,7 15,6 12,5 90 83 91 22 740,5 740,7 741*4 45,7 18,1 13,5 83 73 85 23 741,1 741,7 741,9 13,7 14,5 11,0 80 72 86 2« 741,3 740,0 738,4 43,5 17,0 14,5 87 84 90 25 734,8 735,5 .737,8 15,7 18,4 12,5 88 79 91 26 737,4 737,7 738,6 14,5 18,8 13,0 82 74 90 27 739,4 740,3 741,9 15,5 47,6 12,7 84 67 93 28 743,3 743,5 744,6 15,6 47,5 12,5 81 78 92 29 745,4 745,3 745,8 15,0 24,0 15,1 86 71 81 30 747,3 748,1 748,7 18,2 24,0 17,5 82 74 81 31 749,2 ^49,2 749,4 16,4 49,4 17,0 82 72 81 .Moyen nes. 741,49 i 741,35 741,76 14,38 17,58 11,94 84 74 83 MÉTÉOROLOGIQUES. 551 faites à l’Observatoire astronomique de l’Université Impériale du niveau de la mer=167, 9 mètres, ou à peu près 551 pieds gitude=35° 17' à l’Est de Paris. Direction des VENTS. 8b. du 2h. après 4 Oh. du matiu. midi. soir. c. O. 4 c. N. 4 O. 3 C. C. N. 3 c. SO. 4 SO. 4 O. 4 O. 4 O. 3 C. NO. 4 NO. 4 c. O- 4 NO. 4 c. O. 4 O. 2 c. AO. 3 NO. 4 c. AO. 3 O. 3 c. O. 3 NO. 3 c. SO. 3 Si). 3 SE. 3 O. 4 o. 3 c. N. 4 AE. 3 c. E. 3 E. 5 c. E. s SE. 4 c. SE. 4 c. c. SE. 3 s. 3 c. SO. 3 N. 3 c. NO. 4 O. 4 c. NO. 4 AO. 4 c. N. 3 N. 3 N. 2 N. 4 N. 3 N. 2 NE. 4 NE. 3 c. E. 3 SO. 3 c. SO. 4 S. 3 c. SE. 4 c. c. NO. 3 c. c. C. SE. 3 c. SE. 5 E. 4 c. NE. 3 SE. 3 E. 3 ETAT DU C 8b. du ma- tin. Cou V. Cou V. Cou V. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. Nuag. Sol. Ser. Couv. Nuag. Sel. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Couv. Couv. Couv. Couv. Cou V. Pluie. Pluie. Nuag. Sol. Couv. Ser. Ser. Nuag. Sol. Ser. 2 h. après midi. Nuag. Sol. Orage Pluie. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Pluie. Couv. Grêle. Nuag. Sol. N uageux. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. épais. Orage. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Couv. Couv. Nuag. Sol. Couv. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Couv. Nuag. Sol. Nuag. Sol. N u age u X. 10h. du soir. Ser. N uageux. Nuageux. N uageux. Ser. Ser. Ser. Couv. Ser. Pluie. Ser. Ser. Nuageux. Nuageux. N uageux. Sel*. Ser. Ser. Ser. Pluie. Couv. Couv. Couv. Pluie. Ser. Nuageux. N uageux. Ser. Ser. Ser. Ser. 552 Observations IVI K.TKOUOLOGI QUES. 541) AOUT I S41 ( nouveau style). Observations météorologiques faites à l’observatoire astronomique Je l'Université Impériale Je Je Moscou. L’élévation Je l’observatoire astronomique au-Jessus Ju niveau Je la mer= 107, 1) mètres, ou à peuples 551 pieJs anglais. LatituJe=55" 45 N. Lon- giluJe=35° 17, à l’Est Je Paris. Baromètre à 0° Thermomètre extérieur Hygromètre DATES. (millimètres.) de Réaumur. DE Saussure. 00 =r c- s 2h. après 40h. du 00 O- C 2h. après 40h. du Sb. du 2. a prè 10 b. du matin. midi. soir. matin. midi. soir. matin . midi. soir. 4 751,3 750,7 751,1 17,2 20,0 44,6 82 75 82 2 751,5 751,7 751,7 17,9 18,9 14,5 82 76 82 3 752,1 751,8 751,2 15,6 21,2 14,8 82 68 83 750,9 750,2 749,5 17,9 21,4 17,0 80 74 80 ' 5 749,2 748,5 748,5 18,4 22,6 18,0 82 74 80 6 748,7 748,6 748,6 16,7 24,0 18,0 84 66 80 7 748 7 749,0 748,9 19,0 20,5 17,0 80 74 84 8 748,7 748,8 749,1 17,0 23,0 16,4 88 76 86 9 749,5 749,6 749,5 18,3 24,5 15,6 86 77 82 10 7)49,7 750,2 750,6 17,6 24,6 46,4 80 70 85 '•i 11 751,0 751,3 752,2 19,0 24,6 45,0 82 66 80 12 752,4 752,8 752,4 4 7,5 22,6 45,7 80 69 80 15 753,1 753,2 753,1 47,6 23,6 16,3 83 70 93 m 753,3 752,2 751,4 18,2 21,9 13,5 84 75 91 45 N 751,6 751,6 752,2 47,5 22,6 13,0 83 63 80 i6 754,8 754,8 756,9 14,7 20,2 44,0 84 68 80 47 757,9 757,9 757,9 14,5 22,5 43,9 83 63 83 18 758,1 756,9 756,0 15,7 20,6 15,2 82 68 82 19 755,0 753,7 752,6 16,0 20,1 11,5 81 71 86 20 752,4 751,5 750,9 15,0 21,2 18,7 82 67 80 21 750,9 750,4 750,4 16,3 22,1 15,1 82 63 84 22 751,1 751,6 752,2 47,2 23,5 16,1 82 58 79 23 752,6 752,5 751,4 16,9 24,0 47,2 80 65 78 2 4 749,7 748,2 746,0 16,5 21,5 15,0 78 70 85 25 744,7 7)4)4, 3 74)4,7 17,5 19,5 43,4 78 80 94 1 26 748,9 751,6 752,6 42,9 13,1 42,0 80 79 82 27 753,5 753,9 754,0 41,7 16,5 12,0 77 65 75 28 753,9 753,8 752,4 11,5 44,2 10,6 80 76 85 1 29 749,9 7)48,5 747,2 43,0 47,5 45,0 84 79 84 a so 744,7 745,2 746,0 44,0 16,0 41,0 85 70 90 ! 31 747,7 748,9 749,4 12,5 16,3 13,2 86 73 82 Moyennes 751,21 751,09 750,98 16,07 20,78 14,82 32 71 83 Dif lECTIO N VENTS. DES ÉTAT DU CIEL. 8 b. du 2li. après lOh. du 8b. du 2h. après 10 h. do matin. midi. soir. malin. midi. soir. c. NE. 4 NO. 3 Cou V. Couv. Cou V. N4). 1 NE. 3 E. 3 Cou V. N tiageux. N uageu X. NE. 3 NE. 3 C. Ser. Nuag. Sol. ^ e r. C. NO. 4 c. Cou V. Ser. Ser. C. SO. 4 c. Ser. Nuag. Sol. N oageiix. C. S. 4 c. Ser. Nuag Sol. Ser. S. 4 S. 4 c. Coiiv. Nuag. Sol. N uageux. c. NE. 4 c. Pluie. N uagcu x. N uageu 4. NE. 4 NE. 4 c. K uageux. Pluie JNuag. épais. N. 4 ]N(). 3 c. Ser. Nuag. Sol- Ser. C. c. c. Ser. Nuag. Sol. Ser. SO. 2 S. 5 S. 4 Nuag. Sol Nuag. Sol. Ser so. 3 SO. 2 c. Nuag. Sol. Nuageux. Ser.! c. SE. 3 c. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. S. 3 S. 3 c. Sev. Nuag. Sol- Ser. c. SE. 3 c. Ser. |N uag. Sol. Ser. SE. 4 E. 4 c. N u age u X. Nuag. Sol. N uageux. NE. 3 NE. 3 c. Ser. Nuag. Sol. N uageux. E. 4 S. 4 c. Sur. Nuag. Sol. Ser. SO. 4 SO. 3 c. Ser. Nuag. Sol. N uageux. C. N. 3 c. N uageux. Nuag. Sol. Ser. E. 4 SE. 3 SE. 5 Ser. Nuag. Sol. N uageux. SE. 2 S. 3 SE. 2 Couv. Nuag. Sol. Cou V . SE. 2 SE. 2 C. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. SE. 4 S. 3 c. Nuag. Sol. Nuag. Sol. N uageux. SE. 4 S. )4 c. ÎSuag. Sol. Orage lonu. Ser. C. S. 4 c. Nuag. Sol. Nuag. Sol. N uageux SE. 4 SE. 4 c. Coov. N uag. Sol. Ser. SE. 4 SK. 3 c. Ser. Orag. Pluie. Ser. C. SE. 3 c. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuageux. 1 I 548 Observations météorologiques. 553 JUIN I $47 (nouveau style). Observations météorologiques faites à l’Observatoire astronomique de l’Université Impériale Moscou. L’élévation de l'observatoire astronomique au-dessus du niveau de la mer=167, 9 mètres, ou à peu près 551 pieds anglais. Latitude — 55° 45' N. Lon- gitude— 35“ 17' à l’Est de Paris. 1 Direction DES i BAROMETRE A 0°. 1 HERMOMÈTRE EXTERIEUR HYGROMETRE ÉTAT DU CIE L. VENTS. l> Л TES. (mi llimetres) de Reaumur . DE Saussure. ' 8 Ii. du 2 li. après midi. 10І1. du 2 li. après midi. 1 0 h . du soir. 8 h . du matin 2 li. après midi lOli. du 8h. du matin. 2ІІ. après midi. 1(X 1. du 8 b . du 2. a près fiiid 1. 1 0il. du ni ali u. soir. tin. oir. malin. soir. E. 3 E. 4 c. Ser. Nuag. Sol. Ser. 1 740,3 740,4 742,6 7,2 10,0 5,0 88 82 90 E. 4 E. 5 G. Nuag. Sol. Nuageux. Ser. 2 745,5 745,5 7 45,5 3,5 6,0 5,5 i 88 77 84 E. 3 SE. 3 C. Ser. Nuag. Sol. Ser. 3 7 48,0 748,7 7 48,5 4,5 8,0 5,0 85 80 80' E. 3 SE. 3 SE. 4 Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuageux. H 748,8 748,1 744,8 8,5 15,0 6,8 81 75 84 SE. 4 E. 3 E. 4 Nuag. Sol. N uageux . Nuag. Sol. Nuageux. , 5 723,7 742,2 740,0 14,5 19,0 0,0 80 65 78 E. 4 E. 3 C. Nuag. Sol. Ser. 6 739,5 739,8 739,7 13,5 21,0 2,0 79 73 so »r E. 4 O. 3 C. Ser- Orage Pinie. Ser. [î 7 7 58 5 738,7 738,7 13,5 18,0 6,5 80 75 82 c. E. 4 c. Orage. Pluie. Pluie. Nuageux. s 742,9 742,9 742,9 10,0 13,0 8,0 83 76 80 E. 4 SE. 3 c. Ser. Nuag. Sol. Ser. 9 742,9 7 42,4 740,4 14,0 12,0 8,5 82 79 '83 E. 4 S. 3 c. Ser. Nuag. Sol. Ser. -10 7 40,2 739,1 741,8 11,9 16,0 7,0 83 75 78 E. 4 NE. 3 c. Ser. Nuag. Sol. Scr. 11 744,2 745,9 745,4 14,0 18,0 9.0 79 70 76 C. S. 3 c. 'Ser. Nuag. Sol. Ser. 12 /45,9 745,8 747,3 18,0 23,5 • ! 2,0 72 68 70 * C. N. 4 Ser. Nuag Sol. Ser. v; 745,8 746,3 747,3 1 7e0 22,0 a 1,0 80 70 73 c. O. 4 c. Nuageux. Nuageux. Ser. n 7 46,4 746,8 746,5 17,0 20,0 11,0 75 62 70 N. 4 NO. 4 G. Ser. Nuag. Sol. Ser. 15 747,8 748,4 748,5 18,0 25,0 15,0 74 69 70 N. 3 NE. 3 C. Ser. Nuag. Sol. Ser. 16 746,9 746,9 746,5 18,0 23,0 15,4 74 60 79 C. S. 4 G. Ser. Ser. Ser. 17 746,3 744,9 745,8 18,5 22,0 jljl6 77 55 81 G. SO. 4 G. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. N uageux. 18 7 45,5 744,9 745,7 17,5 23,4 14,8 82 69 83 C. G. C. Nuageux. Ser. 19 747,6 747,4 747,4 18,0 22,2 >5,7 78 67 81 C. C. C. Nuageux. Nuag. Sol. Ser. 2° 746,7 744,5 742,7 іУ,1 22,0 14,0 82 73 95 u 1 SE. 4 SE. 4 E. 4 Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuageux. ;■ 2 1 740,4 7 40,5 741,6 16,0 21,6 11,1 87 66 86 SE. 4 SE. 3 C. Ser. Nuag. Sol. Ser. 22 742,8 742,1 741,4 17,0 21,5 16,0 77 66 83 E. 3 SE. 3 SO. 5 Ser. Nuag. Sol, Nuageux. 3 25 741,3 741,5 741,7 16,0 21,0 16,2 8 5 77 84 K. 2 E. 2 c. Nuag. Sol. Nuag. Sol. N uageux. 24 741,7 743,1 743,9 16,7 20,0 15,8 89 75 80 SE. 3 SO. 4 G. Nuag. Sol. Nuag. Sol. N uageux. " 25 745,4 746,1 746,8 18,7 23,5 14,3 85 70 89 NO. 3 N. 3 G. Cou V. Couv. Couv. ij 26 746,3 7 45,5 743,8 17,0 15,1 1 5 ,0 87 90 85 N. 5 NE. 3 N. 3 Ser. Ser. N uageux. il 27 743,5 7 42,9 743,4 17,0 21,5 16,0 89 77 89 E. 4 E. 4 G. Nuag. Sol. Couv. Couv. 1 28 -45,5 7 4 4,5 744,8 17,0 22,2 14,0 86 68 90 E. 3 SE. 3 C. Nuag. Sol. Nuag. Sol Pluie. * 29 7 4 4,0 744,0 743,1 17,4 16,3 15,5 85 92 88 0. 3 SO. .4 C. Couv. Nuag. Sol. Nuageux. 50 742,4 740,2 737,9 18,7 22,0 10,5 83 69 84 S. 4 O. 4 C. Ser. Nuag. Sol. Ser. J Moyennes. 744,16 743,93 743,83 14,86 18,79 11, 57 82 72 82 Observations 554 SEPTEMBRE 1 S47 (nouveau style). Observations météorologiques Moscou. L’élévation Je l’observatoire astronomique au-dessus anglais. Latitude— 55° 4 5' N. Lon- Baromètre à 0°. THERMOMÈTRE EXTÉRIEUR H YGRO METRE DATE S. (millimètres). de Réaumur. DE Saussure. 8h. du 2h. après 1 0 1) . du 8h. du 2li après 10 b . d u 8li. du 2. a près lOh.du matin. midi. soir. matin. midi. soir. matin. midi. soir. 1 749,9 750,7 749,8 15,5 19,6 13,5 78 67 79 2 749,9 7 48,6 747,2 14,5 20,5 15,6 82 65 79 3 7)15,7 745,4 744,8 15,5 21,6 16,0 82 65 85 1 4 741,6 739,8 739,4 15,5 19,5 12,5 80 75 94 5 746,0 748,8 750,6 1^0 20,6 8,7 84 62 78 6 730,9 750,2 749,8 14,0 14,2 9,6 87 78 90 7 749,6 749,8 750,5 13,5 17,6 12,0 82 78 86 8 750,4 749,8 749,0 15,0 19,3 •15,3 83 74 76 9 749,2 750,2 754,0 13,2 20,0 14,0 88 72 93 10 754,0 754,2 753,2 15,0 21,0 14,7 88 78 86 „ 752,5 751.5 751,0 15,7 22,6 14,6 83 68 84 12 748,0 746,8 7 46,8 15,5 19,5 41,0 80 73 89 I, 13 747,5 748,1 750,9 11,5 18,1 12,5 88 79 84 14 754,3 753,5 753,3 12,5 20,5 11,2 89 69 90 15 753,2 752,2 749,8 14,7 22,4 16,0 83 60 76 i6 745,5 744,6 744,5 15,5 16,5 12,5 80 78 85 \7 744,8 742,9 740,5 14,1 18,5 15,6 89 74 81 18 740,7 741,4 744,7 12,5 16,2 11,0 90 83 94 19 748,3 749,0 751,7 8,5 15,7 8,5 93 70 92 20 753,1 753,5 755,0 11,9 17,8 10,0 85 73 86 21 755,7 755,8 755,6 13,0 16,8 12,0 82 70 82 l 22 755,3 755,2 755,4 13,5 16,1 9,5 82 76 84 23 756,3 755,8 756,0 8,5 15,2 8,3 80 68 80 24 756,5 755,7 754,2 9,0 15,5 9,0 82 61 77 25 752,1 750,7 747,3 41,5 12, о 11,9 80 75 80 26 745,5 744,9 744,3 12,0 15,0 12,5 80 70 85 27 744,1 744,2 744,6 12,2 15,0 10,1) 86 80 94 28 747,5 750,1 752,3 11,5 13,6 11,2 87 83 88 i 29 753,6 755,7 756,6 11,5 17,0 11,5 87 . 65 76 30 757,7 758,2 756,8 9,9 18,0 6'2 78 70 89 Moyennes 749,98 749,90 750,00 i 12,82 17,88 11,89 84 72 85 OBSER VATION S MÉTÉOROLOGIQUES FAITES A L’OBSERVATOIRE ASTRONOMIQUE DE L’UNIVERSITÉ IMPÉRIALE DE MOSCOU PENDANT LES MOIS DE JUIN, JUILLET, AOUT, SEPTEMBRE, OCTOBRE, NOVEMBRE et DÉCEMBRE 1847, ET COMMUNIQUÉES par M. SPASSKY. № IF. /N47. 3d 558 Observations météorologiques. 550 NOVEMBRE 18*4-7 (nouveau style.'). Observations météorologiques faites à l'Observatoire aslronomiqne de l'Université Impériale de Moscou. L’élévation de l’observatoire astronomique au-dessus du niveau de la mer=167, 9 mètres, on à peu près 551 pieds anglais. Latitude=55° 45 N. Lou- gitude=35° 17' à l'Est de Paris. 1 DATES. Baromètre à 0e (millimètres.) Thermomètre extérieur de Réaumur. Hygromètre de Saussure. - Direct ion vents. DES ÉTAT DU CIEL. 8 li. du matin. sth . a près midi. 40h. du soir. 8b. du matin. 2h. après midi. 40h. du soir. 8b. du matin 2. après midi. 40h.dii soir. 8b. du matin. 8h. après midi. 40h. du soir. 8h. du ma- tin. 2h. après midi. 40h après soir. 4 747,5 745,9 745,8 4,2 4,5 0,6 91 86 94 NE. 3 SE. 3 c. Nuageux. Couv. Pluie. 2 754,0 56,6 756,6 0,0 4,5 — 2,0 93 91 93 N. 3 N. 3 N. 3 • Couv. Nuag. Sol. Nuag. Etoiles. 5 752,4 750,6 749,2 0,0 2,0 4,0 89 84 93 N. 3- SK. 3 -C. Nuageux. Ploie. Pluie. 4 746,9 746,9 751,5 3.0 2,5 0,5 91 89 91 C O. 2 C. Nuag. Sol. Pluie. Nuag. Etoiles. 5 758,7 758,7 758,0 —2,0 1,5 — 1,0 90 85 90 SO. 3 SO. 3 c. Ser. Ser. Couv. 6 760,6 757,7 754,5 0,0 2,0 0,0 90 90 90 * c. O. 3 NO. 3 Nuageux. N uageux. Couv. 7 753,7 751,1 751,0 0,0 4,0 0,0 87 85 90 NO. 3 NO. 3 NO. 3 Nuag. Sol. Nuag. Sol. Couv. 8 750,8 749,8 749,6 0,0 2,0 0.0 90 92 93 NO. 3 C. C. Couv. Couv. Couv. 9 7 49,9 749,9 750,0 1,0 1,5 3,0 94 94 95 C. c. C- Couv. Couv. Couv. 10 755,0 755,0 755,0 4,0 6,0 2,0 95 95 96 c. c. C. Brouill. Couv. Couv. 11 756,2 755,5 754,0 — 0,2 4,5 2,5 95 92 93 » c. c. c. Brouill. Ser. Couv. 4 2 754,1 754,1 755,3 3,0 4,5 5,0 95 92 95 c. NE. 3 C. Сон V. Couv. Couv. 43 753,2 753,2 7 53,0 6,0 6,0 5,0 94 96 95 c. C. C. Couv. Pluie. Couv. 14 752,9 752,0 749,8 1,0 4,0 2,5 92 90 91 c. C. C. N uageux. Couv. Couv. 15 750,4 749,5 747,3 0,0 —0,5 0,0 94 89 92 O. 3 O. 3 O. 4 Couv. Couv. Couv. IG 745,3 744,4* 736,8 0,0 2,0 0,5 91 91 92 O. 3 O. 3 O. 2 Couv. Couv. Couv. 47 735,8 735,8 739,2 2,0 4,0 2,0 91 88 90 SO. 2 SE. 3 SE. 3 Nuageux. Nuageux, N uageux. 18 741,2 744,2 744,4 2,0 2,0 1,0 91 91 94 c. C. C. Couv. Couv. Couv. 49 745,1 745,8 745,8 —0,5 0,5 —2,0 92 89 92 c. NO. 3 NO. 4 Couv. Couv. Neige. 20 742,5 742,5 745,9 — 1,0 0,0 -2,0 91 92 93 c- C. c, Neige. Neige. Couv. 21 751,8 751,8 757,6 —3,0 —4,0 —14,0 90 93 93 — c. c. C- Couv. Couv. Ser. s f 22 761,6 762,9 766,3 — 15,0 — 11,5 —13,0 90 94 92 c. c. c. Ser. Ser. Ser. 1 23 767,1 766,6 763,5 — 44,0 — 7,0 —9,0 92 92 93 * c. c. c. Ser. Ser. Ser. jj 24 762,8 762,2 758,4 —8,0 —4,5 —5,0 92 93 93 SE. 3 SE. 3 NO. 2 Couv. Ser. Ser. 1 25 760,3 760,3 760,3 —2,0 —1,2 — 2,6 93 93 94 O. 2 C. C. Couv. Couv. Couv. 26 760,3 760,2 758,9 —5,0 — 2,0 — 5,0 94 93 94 * c. c. C. Couv. Couv. Nuag. Lune. 758,6 758,6 758,6 -5,0 —2,5 —5,5 93 94 95 c. c. C. Ser. Ser. Ser. : 28 759,0 759,0 759,0 —5,0 —4,5 —6,0 95 95 94 c. c. c. Ser. Nuag. Sul. Ser. 29 760,4 760,4 757,3 — 6,5 —4,0 —7,0 94 95 95 c. SE. 3 SE. 3 Ser. Nuag. Sul. Nuag. Etoiles. I 50 758,9 757,3 755,0 -3,0 —7,0 -2,0 92 93 9 5 SE. 3 SO. 3 SO. 3 Couv. Couv. Couv. ■j Moyennes 753,57 753,20 752,85 — 1,41 0,54 —1,65 92 91 93 560 Observations DECEMBRE 1S47 ( nouveau style.) Observations météorologiques de Moscou. L'élévation de l'observatoire astronomique au-dessus dais. Latitudes 55° 45 N. Lon- aruil MÉTÉOROLOG IQUES. 55 ! faites à l’Observiioire astronomique de l'Uimersitë Impériale du niveau de la n>er=l()7, 9 mètres, ou à peu près 551 pieds eitude 35" 17' à Est de Paris. Baromètre o° Thermomètre extérieur Hygromètre Direction DES DATES. (millemètres, ) de Réaumur. DE Saussure. » VENTS. ETAT Dü СІЕ L. 8b. du. matin. 2h. après midi. 10h. du. soir. 8b. du matin. 2h. après midi. 10b. soir du 8h. du matin . 2. après midi. lOh.Ju soir 8li. du matin. 2 h. а[ mid rès . ЮІі. lu SOI 1 8b. «lu ma- tin. 2h. après midi. 1 0 11. du soir. 4 75», 8 752,9 748,9 — 2,0 0,0 —1,5 96 95 93 c. с. с Ser. Ser. Ser. 2 7)12,8 738,4 738,4 —4,0 —5,0 o,c 90 92 95 SO 4 s. 4 S. 2 Cou V. Cou V . Ser 5 746,0 747,8 748,5 0,5 0,5 — 1,C 95 93 94 SO. 5 с NO i Сои V. Pluie. Plu ie. 4 751,2 750,0 750,0 —1,0 —0.5 — : 2,C 90 93 94 о. з о. 5 S. 5 Cou V. Cou V. Ser. 5 749,7 748,0 7 48,0 —0,5 0,0 o,c S3 95 94 S. 2 S. 2 SO. 2 Neige. Neige. Cou V. 6 748,7 748,2 745,3 —1,0 0,4 — 3,C 93 90 90 О. 3 Е. 2 N. .5 Neige. Cou V. Couv. 7 745,9 745,9 748,2 —3,5 — 1,5 —2,. 92 90 92 NO. 3 NO. 3 С. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. 8 750,5 750,6 754, j —3,0 —2,0 92 91 93 О. 3 N. 3 С. N uageu s. Co U V . Ser. 9 755,2 755,2 758,0 — 2,0 — 0,1 1,0 95 95 96 NO. 3 О. 3 О. 5 Nuag. Sol. Ser. Ser. 10 760,7 760,4 760,4 0,5 1,5 4, fl 95 95 96 с. С. С. N uageux. Nuag. Sol. Nuag. Etoiles. 11 761,4 7 60,6 780,6 1,8 2,0 2,0 95 95 96 С. С. с. N ua »eux. Со 11 V . Couv. 12 762,2 762,5 764,1 1,0 3,0 0,0 95 94 92 С. с. L. Cou V. Nuag. Sol. Couv. 43 765,5 763,3 761,5 —1,0 — 1,5 — 1,0 91 90 92 Е. 3 NO. 3 NO. і Cou V. Pluie. Pluie. 44 762,1 763,0 764,9 — 2,0 —0,5 — 2,0 93 92 94 с. С. С. Pluie. Pluie. Giuv. 45 766,9 766,6 766,6 —5,0 —4,5 —6,0 90 91 93 S. 3 N. 5 N. і] Cou V. Couv. Pluie* 46 768,8 769,1 769,0 —7,0 —6,0 —8,0 92 92 92 N. 2 NO. 3 NO. ; Cou V . Nuageux. Ser. 47 770,0 768,8 767,2 —8,3 —7,5 — 11,0 92 92 95 с. Е. 4 С. Nuag. . Sol- Couv. Cu U V . 48 764,9 761,2 758,0 — 12,0 —8,5 —6, J 92 92 93 N. 3 S. 4 С. Couv. 49 752,2 752,1 751,7 —4,0 —3,5 — 4,C 94 94 94 SO. 5 SO. 3 С. Nuageux. Nuag. Sol. N nage ux. Nuag. Lune. 20 756,5 757,3 729,7 —10,0 —10,0 — 14, { 94 93 93 С. SO. 4 SO. Il 1 N uag. Sol. Pluie. 21 765,0 765,0 766,7 — 16,8 —12,0 — 12, 92 92 93 с. с. с. Couv . 22 767,4 767,9 760,8 —12,0 — 1C,0 —14, 91 91 91 с. с. с. Pluie. 25 764,9 764,8 764,8 —15,0 —11,0 —12, 91 91 91 SE. 3 SE. 3 SE. ; Ser. Nuag. Luue. 24 766,2 766,7 766,7 —15,0 —11,5 — 17, ) 91 91 91 SE. 5 SE. 3 SE. 5 S.‘ r. Ser Nuag. Luue. N uageux. 25 26 766,7 767,5 767,5 769,2 767,8 769,6 — 48,0 —13,0 —16,5 — 13,0 — 15, — 16, i 91 91 91 91 91 91 NE. 3 С. с. С. С. С. Coll V. Pluie. Couv. 27 769,3 768,6 768,4 — 15,0 — 13,0 — 15, ) 91 91 91 Я С. С. с. Pluie. 28 768,3 767,0 765,9 —16,0 —15,0 • — 12, i 91 91 91 N 5 N. 3 К. ö Coin 29 30 766,8 765,6 766,3 764,1 764,2 763,4 — 10,0 —8,0 —7,0 —7,0 ^—7, — 9, i 0 91 91 91 91 91 91 с. с. С. С с. с. Cou V • Cou V. Pluie. Pluie. 31 762,7 762,7 ‘ 62,3 — 10,5 —9,0 — Il, 0 91 92 92 NO. 3 NO. 2 NO. з Cou V. N uageux. Ser. Moyennes. 760,20 759,73 759,47 —6,84 — 5,30 —6,5 9 92 92 93 556 Observations OCTOBRE 3 S47 ( nouveau style). Observations météorologiques de Moscou. L'élévation de l'observatoire astronomique au-dessus pieds anglais. Latitude=55° 45, N. Lon- faites du niveau situde— 35° 17 MÉTÉOROLOGIQUES. 56 i l’Observatoire astronomique de l’Universite Impériale de la mer- 167, 9 mètres, ou à peu près 551 pieds à l'Est de Paris. Thermomètre exteritur H Y GRO METRE de Reaumur. I)E Saussure. 8b. d u 2 li. après 10I1 . du 8 h. du 2. après 10 II. du matin midi. soi ri matin. in id i . SOI Г. ! 7,8 16,5 7.) 89 66 88 8,3 11,0 5,D 81 36 91 8,2 8,7 ».s d 89 92 92 0,6 2,6 0,1 84 80 S 9 0,0 0,1 0,1 86 80 90 0,0 — 0,3 —3.) 92 90 87 — 2,0 2,0 90 85 89 1 1,0 3,5 0.) 86 85 92 1,0 4,5 Ü.) 95 81 92 —0,5 3,5 2.5 91 88 92 —0,5 4,0 1,0 95 91 95 5,0 7,8 3,0 1 95 89 94 4,0 4,0 13 5 95 93 93 2,5 4,0 20 ■ 93 93 96 2,0 2,2 50 94 92 93 —2,5 —1,5 —5,0 89 84 90 —3,0 2,0 20 i 90 85 95 2,5 5,0 6,0 91 91 95 9,0 15,q LO 94 90 90 7,5 10,0 7,0 91 88 94 7,0 10,0 55 92 90 95 8,0 9,5 J, 5 92 90 94 4,0 9,0 ;,o 88 85 89 4,0 6,0 •’,0 88 85 89 6,0 8,0 ;,5 H8 82 94 7,0 9,0 7,0 94 89 94 8,0 8,5 ),5 95 95 94 3 0 3,0 !,2 93 93 93 2,0 4,0 >,S 95 93 93 4,5 s 6,0 5,0 95 95 96 3,0 6,0 1,5 90 93 90 3,40 6,02 2,85 91 87 92 D A TES Moyennes Baromètre a 0°. (millimètres) 8h. du 2 li. après 1 0 h . di matin. midi. suir. "54,8 744.5 758.1 732.5 733.5 742,9 751.2 752.3 753,0 748.5 748.8 749.4 739.4 732.5 752.6 741.5 745.5 739.8 741,2 740,0 753.0 741,9 756.0 735,8 732,5 746.1 751,4 752,0 751.4 748.4 748.8 749.1 7 36,2 731.2 732.8 743.2 745.2 740,0 739,7 740,4 739.5 744.6 744.7 749.5 747.0 751.6 755,5 760.1 757,0 749.7 745.8 745,57 740.3 7 44,5 748.4 748.4 747.0 753,6 756.0 760.1 755,9 747.2 7 45,3 745,24 749.5 739.7 727.8 737,2 754.7 746.8 752.6 751.7 751,4 747.8 747.4 743.9 732.5 731.1 737.9 743.9 742,0 739.6 758,8 738.2 742.2 739.9 747.3 747.3 747.4 753.5 755,7 758.9 753.0 744.0 747,2 744,21 Direction des VENTS. ETAT DU CIEL. S h. du 2 h . a près 10I1. du 2 11. après Sb. du ma- lub. dn matin. midi. Soir. midi. tin. soir. SE. 5 O. 3 SO. 3 Co «IV, Couv. Couv. S. 2 SE. 2 SE. 3 Neige. Neige. Couv. SE. 2 S. 3 S. 5 Couv. Couv. Couv. C: C. S. 5 Nuageux. Couv. Couv. 0. 3 SE. 3 S. 3 Couv. Neige. Neige. O. 4 C. SE. 3 Couv, Couv. Couv. c. C. C. Couv. Neige. Couv. c. S. 4 C. Couv. Couv. Couv. SE. 4 SE. 4 SE. 4 Couv. Cou V. Pluie. SE. 4 C. C. Couv. Pluie. Brouill. C. C. c. Couv. Pluie. Pluie, C. jC. c. Cou V. Couv. Со U V . O. 5 C. c. Couv. Ser. Couv. c. N. 4 c. Со u V . Neige. Couv/ c. E. 4 E. 3 Couv. Couv. Couv. c. C" C. Couv. Couv. Cou V. f C- C. Со U V . Couv. Ser. c. C. C. ''er. Ser. Nuageux. c. C. N. 3 Со U V . Cou V. Neige. NE. 5 NE. 3 NE. 3 Cou V. Ser. Couv. E. 5 E. 3 NO. 5 N uageux. Nuageux. Couv. NE. 3 SE. 5 C. Ser. Ser. Ser. C. C. C. Couv. C«M1V. Couv. C. C. c. Brouill. Ser. Ser. C. c. SE, 4 Brouill. Ser. Ser. E. 3 E. 3 E. 3 Couv Ser. Ser. c. C. C. Couv. Couv. Couv. N. 4 N. 4 N. 4 Couv, Couv. Couv. C. C. C. Couv. Neige. Couv. N. 3 C. N. 4 Neige. Couv. Couv. N. 4 N. 3 C. Nuageux. Couv. Couv. ö02 Résumé des Observations météorologiques faites â l'Observatoire calculé par M. Spassky. I. Hauteurs Barométriques à O* de température et exprimées en millimètres. 1847 (nouveau style). Mois. 8h. du matin. 2h. après midi. iOb. du soir. Moyennes desJob er- vatious. Maximum du mois. Minimum du mois. Différence du maxim, et du mi- nimum. Moyennes du maxi- mum et du mini- mum. Janvier. 753,62 753,16 753,10 753,29 765,6 737,0 27,6 750,80 Février. 750,15 759,56 739,50 739,70 752,3 723,1 29,2 737,70 Mars. 757,37 756,95 756,55 756,92 7 50,0 729,4 26,6 742,7 0 Avril. 751,16 751,55 750,96 751,19 753,8 723,9 29,9 738,85 Mai. 755,33 755,85 755,63 755,93 759,9 7 *8,2 31,7 755,05 Juin. 755,-16 753,93 753,88 753,99 758,8 738,5 '»0,3 753,65 Juillet. 751,59 751,35 751,76 751,53 749,4 733,7 45 ,7 751,55 Août. 75-1,21 751,09 750,98 751,09 758,1 755,5 43,8 751,20 Septemb. 759,98 759,90 750,00 759,96 758,2 739,5 18,8 758,80 Octobre. 755,37 755,25 755,21 755,95 760,1 727,8 32,3 753,95 Noverab. 753,57 753,20 752,85 753,21 767,1 735,8 31,3 751,55 Décemb. 760,20 759,73 759,57 759,80 770,0 738,5 31,6 754,20 Moyen oes 757,80 757,53 757,31 757,55 758,19 733,29 25,90 755,75 Maximum de l'anne'e. . . 770,0 Minimum de l'année. . . 723, 1 Différence. . . »6,9 503 astronomique de l’Université Impériale de Moscou en 1847, IL Température moyenne de l'air exprimée en degrés de 1847 (nouveau style). Réaumur Mois. 8h. du malin. 2b. après midi. 10b. du soir. Moyennes des5obser- vations. Maximum du mois. Minimum du mois. Différence dumaxim. et du mi- nimum. Moyeunes du maxi- mum et du mini- mum. Janvier. —9,23 — 7,73 —9,05 -8,67 0,0 —20,5 20,5 — 10,25 Février. —7,68 — 4,66 —8,26 —6,87 3,0 —25,0 28,0 — 11,00 Mars. —9,36 —0,59 -5,92 — 3,59 7,5 — 18,5 26,0 —5,50 Avril. 2,35 6,18 — 0,37 2,7 2 19,5 —5,0 19,5 9,75 a Mai. 8,60 11,95 5,96 8,67 18,0 —1,5 19,5 8,25 9 Juin. 19,86 18,79 11,57 15,07 25,0 3,0 22,0 19,00 Juillet. 19,58 17,58 11,99 19,63 21,8 7,0 19,8 19,90 Août. 16,07 20,78 19,82 17,22 29,6 10,6 19,0 17,60 Seplemb. 12,82 17,88 11,89 14,20 22,6 6,2 16,9 19,90 Octobre. 3,90 6,02 2,83 9,08 16,5 —5,0 21,5 5,75 N о V e m b . — 1,91 0,31 — 1,65 —0,92 6,0 —15 0 21,0 — 9,50 Décemb. —6,89 -5,30 — 6,59 -6,29 3,0 — 18,0 21,0 —7,50 Moyennes 3,58 6,75 2,26 9,20 15,59 —6,81 20,55 3,37. f Maximum de l’année. . . 25,0 Minimum. • • • —25,0 Différence. . . . 50,0 MÉTÉOROLOGIQUES 555 faites à l'observatoire astronomique сіе Г Université Impériale de du niveau de la mer = 167, 9 mètres, ou à peu près 551 pieds gitude=35° l7y à l’Est de Paris. DIRECTION DES VENTS. ÉTAT DU CIEL. Sh. du ma tin. 2h. après midi. 1 0h. du soir. 8li. du ma- tin. 2h. après midi. A U 1 J . du soir. E. « E. 3 E. 4 SE. 3 O. 3 SE. 3 c. NE. 3 E. 3 C. SE. 3 E. 3 S. 3 S. 1 SO. 3 E. H C. E. 3 S. 3 E. 4 SE. 3.: E. ;j s. A s. » c. c. c. c. c. c. Nuag. Soi. Ser. N u a g. Sol. Nuag. Sol. Couv. Nuag. Sol. Nuageux. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuageux. Couv. Couv. Nuag. Sol. Couv. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. Ser. Nuag. épais. Pluie. Ser. N uagcux. Ser. Couv. Couv. N uageux. E. 3 E. 3 C. SE. % C. E. 3 E. K SE. 3 C. C. E 3 S. 3 O. 5 S. 4 E. 3 E. 2 SE. 2 SE. 4 o. 3 c. c. c. c. c. E. » S. Л s. 3 c. c. c. Couv. Nuag. Sol. Ser. Ser. Ser. Pluie. Couv. Couv. Ser. Ser. Nuag. Sol. Couv. Nuag. Sol. Ser. Nuag. Sol. Couv. Nuageux. Couv. Ser. Nuag. Sol. Nuageux. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Nuag. e'pais. Couv. Ser. Nuageux. C. E. 3 E. 3 E. 3 E. 3 E. 3 E. 3 SE. 3 E. H C. E. 2 S. 2 S. 2 SE. 3 E. 3 SE. H E. 3 S. 4 E. 3 c. SE. 3 C. s. » c. c. c. c. c. c. c. Ser. Couv. Ser. Ser. Couv. Nuag. Sol. Couv. Nuag. Sol. Ser- Ser. Ser. Nuag. Sol. Ser. Ser. Couv. Nuag. Sol. Couv. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. Ser. Nuageux. Ser. Ser. Nuageux. Nuageux. Couv. Couv. Nuageux. Ser. I * jV° IV. 1841. 37 о DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SEANCE DU 17 AVRIL 1847- S. Excell. Mr. le Vice-Président, Fischer de Waldheim don- ne quelques details sur l’ouvrage de Dana sur les Zoophytes. Mr. le Professeur et membre de la Société , Braschmann communique son opinion sur le microscope d’ Anikèev présenté dans la Séance de Novembre de l’année passée. Mr. le Professeur-Adjoint , Spassky , envoie les observations météorologiques faites à l’Université de Moscou pendant les mois de Janvier, Février et Mars de 1847. Mr. le Conseiller d’Etat GebleR de Barnaoul adresse à la Société la suite de son catalogue des insectes trouvés dans le Sud-Ouest de la Sibérie. Mr. le Professeur Gussone de Naples, en remerciaht pour l’envoi du Bullettin № 1 et 2 de 1846, annonce au second Secrétaire de la Société qu’il vient d’envoyer par S. Exc. Mr* le Docteur Marcus un exemplaire de sa Synopsis ßorae Si- culae. iY° 1F. 1847. 38 5G6 Mr. le Docteur Behrend de Danzig, en annonçant le départ de 51 exemplaires de morceaux de succin pour la Société, prie de lui envoyer en échange principalement les volumes des Bulletins et des Mémoires de la Société qui contiennent des travaux géologiques et entomologiques et avant tout ceux de S. Exc. Mr. Fischer de Waldheim. La Société charge le Second Secrétaire, Dr. Renard, de faire parvenir à Mr. le Dr. Beurend un exemplaire complet des Bulletins, n’ayant plus à sa disposition que quelques exemplaires des anciens Mémoires. Lettres de remerciinens soit pour l'envoi du Bulletin № 4 de 184 6 soit pour l’ouvrage publié par la Société à l'occasion de la fête semiséculaire du Doctorat de son Vice-Président: de la part de son Altesse Impériale , le Duc de Leuchtenberg , de leurs Ex. MM. les Ministres de l’instruction publique et de l’intérieur, de la part des MM. Pott, Eichwald, Fischer, Mous- sin-Pouschkine de St. Pétersbourg , de Mr. le Comte Manner- heim de Wiborg, de Mr. le Baron Chaudoir de Kiev , Mot- schoulsky de Tschougoueff, Eversmann de Kazan, de MM. Gim- merthal et Zigra de Riga, de MM. Karpinsky et Siemaschko de St. Pétersbourg, du Contre-Amiral Kousmitschef d’Archan- gelks, de leurs Exc. Mr. Alexandre Richter de St. Pétersbourg et Donez Zacharschevsky, de la part des Universités de Khar- kov et Dorpat, du jardin botanique et de l’ Académie médico- chirurgicale de St. Pétersbourg, de la Société Kourlandaise de Mitau et du Lycée Demidov de Jaroslav. DONS. a. Objets offerts. Mr. le Docteur Behrend de Danzig envoie 51 morceaux de succin contenant des insectes c. a. d. 21 morceaux Tipularia fungicola, 3 morceaux Tipularia culifera , 2 morceaux Tripu- laria terricola, 1 ni. Tipularia gallicola, i m. d'Empis , 2 m. Leptxde, 20 m üolichopodea et 1 Termes. 5G7 Mr. le Baron Fölkensamm fait de meine don de 10 exemplai- res de succin avec des insectes. Mr. le Prince Lwow envoie un petit phoque monstrueux de la mer d’Ochotsk. b. Livres offerts. 1. Dunker, W. Monographie der norddeutschen Wealdenbil- dung, Nebst einer Abhandlung über die in dieser Gebirgsbil- dung bis jezt gefundenen Reptilen von H. v. Meyer. Mit 20 Tfln. Braunschweig. 1846. in 4°. De la part de l’auteur. 2. Dunker , W. u v. Meyer , H. Palaentographia. 1 Band, 1 Lfrg. Cassel 1846. in-4*. De la part de l'auteur. 3. Haliday , A. H. Hymenoptera britannica Oxyura et Alysia fase. 1. 2. London 1839. in-8*. De la part de Mr. Dohrn de Stettin. 4. Miiklin, Fr. G. Ad cognitionem specicrum fennicarum gene- ris Mycetopori symbolae. Helsinglorsiae 1847. in-8°. De la part de l’auteur, 5. Журналъ Мануфактуръ и торговли на 1846. Апрѣль, Май и Іюнь. С. Петерб. 1847. in-8°. De la part de la rédaction. 6. Журналъ Министерства Народнаго Просвѣщенія на 1847 годъ, Февраль и Прибавленія 1846, книжка третья. С. Пе- терб. 1847. in-8°. De la part de la rédaction. 7. Другъ Здравія на 1847 годъ. № 9 — 14. С. Петерб. 1847. іп-4*. De la part de la rédaction. 8. Посредникъ , Газета на 1847 годъ. N* 15, 16. С. Петерб. 1847. in-4°. De la part de la rédaction. 9. Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins zu Riga 1847. № 15. Riga 1847. in 8°. De la vart de la Société des naturalistes de Riga- 10. Proceedings of the Academy of natural sciences of Phila- delphia. 1846. July, August, September and October, in-8*. De la part de Г Académie des sciences a Philadelphie. 568 11. The Quaterly Journal of the geological Society 1847. N* 9. London 1847. in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. 12. Труды Императорскаго вольнаго Экономическаго Обще- ства. 1847. N° 1. С. Петерб. 1847. in-8°. De la part de la Société économique de St. Pétersbourg. 13. Дубовіщки. , H. Записки издаваемы по части врачебн. Наукѣ въ С. Петерб. Медико- Хирург. Академ Годъ 4. книжка 4. С. Петерб. 1846. in в*. De la part de l' Académie Mèdico-chirurg. de St. Pétersbourg. 14. Pouchet , F. A. Théorie positive de la fécondation des mammifères. Paris 1842. in-8°. De la part de l’auteur. 15. Markus, M. Essai sur la médecine dans ses rapports avec l'état. lère Section. St. Pétersbourg. 1847. in-8°. De la part de l’auteur. Membres élus , Ordinaire, Mr. le Professeur Guillaume Dunker de Hesse-K.Assel. SÉANCE DU 18 SEPTEMBRE 1847. S. Excellence Mr. le Уісе-Présidcnt, Fischer de Waldheim, présente une notice sur quelques fossiles du gouvernement de Moscou avec 3 planches. (Vid. bulletin 1847. № 2.]. Mr.l e Docteur Auerbach annonce au nom de Mr. Catala et au sien qu’ils viennent de trouver dans le grès ferrugineux des montagnes des moineaux une couche extrêmement riche en fossiles, parmi lesquels ils ont pu distinguer les genres. Ammonites , Terebralula , Dentalium , Pedunculus , Nucula , Peçten, Corbula , Aaicula et qu’ils espèrent pouvoir en don- ner sous peu de temps une description détaillée. 569 Mr. le Docteur Gros exposa verbalement ses observations sur la génération spontanée des vers intestinaux dans la sèche, qu’il croit pouvoir bientôt éclaircir par la communication d’observations immédiates. Mr. Zeoschner de Varsovie communique une notice sur le calcaire jurassique de Ciechocinek. — (V. Bulletin 1847. № 2.) Mr. le Conseiller d’Etat Tourczaninow de Taganrog envoie la Suite de sa Flora dahurica-baicalensis. Mr. Gimmerthal de Riga communique la quatrième partie de sa Diptérologie de la Russie. (V. Bulletin M” 3 de 1847.). Mr. le Professeur Eversmann de Kasan communique un mé- moire sur quelques nouveaux Lépidoptères de la Russie avec 6 planches. (V. Bulletin 1847. № 3.). Mr. le Professeur Kaleniczenko de Kharkov envoie une des- cription des D.aphnés de l'Europe et principalement de celles de la Russie, renfermant une nouvelle espèce découverte en Ukraine. Avec 1 planche. Mr. Geinitz de Dresde communique une notice sur le genre Orthotrix Geiniiz. (V. Bulletin № 3, 1847.). Mr. de Motschoulsjcy de Tschougoueff envoie une réponse à Mr. le Conseiller d’Etat Gebier sur plusieurs observations en- tomologiques faites par le dernier dans le Bulletin de la So- ciété № 2 de 1847. (V. Bulletin № 3 de 1847.). Mr. le Baron Chaddoir de Kiev communique une note sur le genre Agra et description de plusieurs espèces nouvelles. Mr. le Second Secrétaire, Dr. Renard, présente le Rapport de la Séance extraordinaire du 22 Février l847et en même temps le Bulletin № 2 de 1847 qui contient 22 feuilles imprimées avec 3 planches. Mr. le Со nsei lier de Collège, Klassen, membre de la Société, présente un mémoire en langue russe du Colonel d’artillerie , Radoschizki sous le titre: Revue critique des nouveaux systè- mes botaniques. Mr- Mi a sso j edo V , propriétaire dans le district Novosselsk, t 570 envoie des remarques sur un papillon , dont la larve a fait beaucoup dommage aux| saules de cette contrée. Mr. de Siemaschko de St. Pétersbourg prie la Société de lui fa ire savoir si elle voudra bien se charger de la publication d’un ouvrage contenant une description zootomique des types des mollusques qui appartiennent exclusivement à la faune de St. Pétersbourg. A cette Monographie seront jointes plus de 250 planches. — La Société engage Mr. Siemaschko à lui soumettre le manuscrit et les planches de cette monographie. Mr. Fieber de Prague , membre de la Société , prie la der- nière de lui envoyer quelques exemplaires d’Orthoptères , ap- partenant à la Société et dont S Exc. Mr. Fischer de Wald- heim a fait don à la Société. Vu l’extrême fragilité de ces objets qui sont pour la plupart des unica, la Société se croit forcée de ne pas accéder à la demande de Mr. Fieber. Mr. le Major Wangenhéim de Qcalen, membre de la Société , annonce de Sterlitamak la découverte intéressante d’un sauricn fossile à l’Oural et prie d’insérer l’annonce de cette découverte dans le premier Numéro des Bulletins de la Société. (Voyez Bulletin N° 2 de 1847. h La Société Royale d’agriculture et des sciences naturelles de Lyon, annonce l’envoi de plusieurs de ses publications , et prie de lui completer sa collection des Bulletins publiés de notre Société. Mr. de Iassikoff de Simbirsk annonce que le Dr. Oumov , récemment élu membre de la Société, offre à la dernière une partie des doubles de sa collection des Lépidoptères des bords du Volga. L’ Académie des sciences de Berlin et la Société silèsique de Breslau envoient leurs questions de prix pour 1847. Lettres de remercimens pour l’envoi des publications de la Société, soit du Bulletin № 1 et 2 de 1847 soit des ouvrages ayant rapports à la fête jubilaire S. Exc. Mr. Fischer de Waldheim, de la part de S. Altesse Impériale le Duc de Leuchtenberg , de leurs Excellences MM. les Ministres de l’instruction publi- tjue, de l’intérieur pt des finances , de la part de l’Académie des Sciences de Munich et de Berlin, de la Société des Scien- ces à Copenhague , de l’Académie des Sciences de St. Pé- tersbourg, des Universités de St. Pétersbourg, Moscou , Kieff , Kharkov, et de Kasan, de l’Académie médico-chirurgicale et du jardin botanique de St. Pétersbourg, de la Société des mé- decins de Yilna , de la Société d’Agriculture de Moscou et d’Odessa, du Lycée de Demidoff à Jaroslav , du corps des mi- nes de St. Pétersbourg, de la Société des naturalistes a Riga , du Lycéede Richelieu d’Odessa, de la Société d'horticulture de Moscou, de la part des MM. Gimmerthal et Sodoffsky de Riga, de Weinmann de Paulowsk, de Mr. Dohrn de Stettin, de MM. Gebier de Barnaul, Motschoulsky de Tschougoueff , de leurs Excellences MM. Pelikan, Alex. Richter, Boujalsky, Fischer de St. Pétersbourg, SteVen de Simphéropol, et Donez-Zacharschevs- ky de Kharkov, des MM. les Barons de Wyllie et Chaudoir, du Comte Mannerheim, de Mr. Sedakoff d’Irkutsk, et de MM. Wangenheim Qualen et Jassikov de Simbirsk , des MM. Pauc- ker de Mitau, Eversmann de Kasan et Kusmitscheff d’Archan- gelsk. Le Diplôme et la cotisation pour 1847 ont été payés par M. Vosinsky de Moscou et Mr. Oumov de Simbirsk, la cotisa- tion seulement de la part de S. Excellence Mr. Tscherlkoff à Moscou et de Mr. Jassikov de Simbirsk» DONS» a. Objets offerts. S. Altesse Impériale, Mr. le Dec de Leuciitenberg envoie une précieuse collection de fossiles provenant d’Eichstadt et du Gouvernement de Perme. Mr. le Professeur Löw de Posen envoie une petite colle«-' tion de Diptères. Mr. Bentham de Londres fait don d’une collection de plari- tes. Cet envoi consiste principalement des plantes de la col- lection de Schomburch de la Guyane anglaise, des plantes de Horstmann de Surinam et des plantes de Wallich des Indes orientales. Parmi les dernières se trouve l’Aplotaxis obolata DC , plante très intéressante pour la Société à cause de son affinité avec Y Agiota xi s inoolucrata Каіч représentée dans le Jubilaeum Fischeri. Mr. Fieber, de Prague, membre de la Société, envoie une collection de plantes de la nouvelle Hollande et des Indes orientales. Mr le Capitaine Planer de Perme fait don d'une collection de plantes fossiles du système permien parmi lesquels il y a plusieurs espèces nouvelles. b. Livres offerts. Nous croyons de notre devoir de faire ici une mention par- ticulière de la Société Royale des Sciences de la Bohème à Prague, qui nous a envoyé toute la suite de ses publications depuis 1791 — 1847 consistant en 13 volumes in-8° et 6 volu- mes in-4°.— 6. De la part de l’Académie Royale des Sciences de Munich qui nous a complété la collection de ses publica- tions en nous faisant parvenir les volumes 16—23 in-4°. de ses Gelehrten Anzeigen. 1. Silliman , B. and Ir. The american Journal of scicnre and arts. Second Scries. Vol. 3. N° 8. 1847. New Haven 1817. in-8d. De la part de la rédaction. 2. Abhandlungen der kön. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1845. Berlin 1847. in 4°. De la part de l’ Académie des sciences à Berlin. 3. Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhand- lungen der K. preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 184G. Juli- December. 1847. Januar bis Jnni. Berlin 1846 — 47. in 8°. De la part de l’académie des sciences de Berlin. 4. Transactions of the geological Society of London. Second series. Yol. 7, part the tird. London 1846. in-4°. De la part de la Société géologique de Londres. 5. Ходнев s, Л. Историческое развитіе понятіе о Хлоръ. Харь- ковъ 1847. in 8°. De la part de l’auteur. 6. Hauer-, V. Fr. Die Cephalopoden des Salzkammergutes. Aus der Sammlung Sr. D. Fürsten von Metternich. Mit Vorwort von W. Haidinger. Mit 11 Tafeln. Wien 1846. in-4°. De la part de Monseigneur, le Duc de Metternich. 7. Jaeger , G. Fr. Beobachtungen und Untersuchungen über die regelmässigen Formen der Gebirgsarten. Mit 7 Tafeln. Stutt- gart 1846. in-4°. De la part de l’auteur. 8. Linnaea entomologica. Band. 2. Berlin 1847. in-8°. De la part de la Société entomologique de Stettin. 9 Elliotson, John. Numerous Cases of surgical operations wi- thout pain in the mesmeric state. London 1843. in-80. De la part de l’auteur. 10. Elliotson, J. The Harveian oration. London 1846. in- 8°. De la part de l’auteur. 11. Московскій Врачебный Журналъ, издаваемый практически- ми врачами. 1847 года. Книжк. 1 и 2. Моек. 1847. іп-8°. De la part du rédacteur, Mr. le Dr. Evenius. 12. Det Kongelige danske Yidenskabernes Selskabs naturvidens kabelige og mathematiske Afhandlinger. Tolote Deel. Med 26 Tavler. Kjobenhavn 1846. in-4°. De la part de la Socié- té des Sciences de Copenhague 13. Oerstedt, H. Oversigt. over det Kgl. danske videnskabernes selskabs forhandlinger og dets medlemmers arbeider i aaret. 1846. Kjobenhavn 1847. in-8°. De la part de la Société des sciences de Copenhague. 14. Gussone, J. Florae siculae. Vol. 1 et 2. Napoli 1842 — 44. 3 vol. in 8°. De la part de l’auteur. N. IV. 1847. 39 574 15. Mémoires de la Société de physique et d’histoire naturelle de Genère. Тош. 9. Genève 1841 — 42. in-4°. De la part de la Société de physique de Genève. 16. Pruner, Fr. Die Ueberbleibsel der alt-ägyptischen Men- chenrace. München 1846. in-4". De la part de l’auteur. 17. Abhandlungen der mathematisch physikalischen Classe der К. В. Akademie der Wissenschaften. 4teu Bandes 31« Ab- theilung. München 1846. in-4°. De la part de l’Académie des sciences de Munich. 18. Bulletin der K. Akademie der Wissenschaften in München. 1846. № 9 — 77. München 1846. in-4°. De la part de l’A- cadémie des sciences de Munich. 19. Gelehrte Anzeigen. Herausgegeben von Mitgliedern der K. B. Akademie der Wissenschaften. Band 16 — 23. München 1843 — 46. in-4°. De la part de V Académie des sciences de Munich. 20. Atti della sesta reunione degli scienziati italiani tenuta in Milano nel Septembre del 1844. Milano 1845. in-4°. De la part de Mr. le Dr. Bassi. 2 1. Neuere Abhandlungen der Kön. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Band 1 — 3. Wien u. Prag, 1791 — 1798. in-4°. De la part de la Société des sciences de Prague. 22. Abhandlungen der Kön. Böhmischen Gesellschaft der Wis- senschaften. Von den Jahren 1802 — 1823. Band 1 — 8. Neue Folge. Von den Jahren 1824 — 1836. Band 1 — 5. Prag 1804 — 1837. De la part de la Société des sciences de Prague. 23. Abhandlungen der Kön. Böhmischen Gesellschaft der Wis- senschaften. 5ten Folge Band 1. 2. 4. Prag. 1841 — 47. in-4°. De la part de la Société r. des sciences de Prague. 24. Bericht über die Verhandlungen der Kön. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in ihren Sectionsvcrsamm- lungen von 1840 — 41. Prag 1842. in-4°. De la part de la Société des sciences de Prague. 25. Kupfer , A. T. Annuaire magnétique et météorologique du corps des ingénieurs des mines de Russie, Année 1844. 575 № t et 2. Pétersbourg 1847. in-4°. De la part du corps des mines. 26. Arbeiten der Kurländischcn Gesellschaft für Littcratur und Kunst. Heft 1 et 2. Mitau 1847 in-8°. De la part de la Société Kourlandaise pour la littérature de Mitau 27. Sendungen der Kurland. Gesellschaft für Literatur u. Kunst. 3ter Band. Mitau 1847. in-4°. De la part de la dite Société. 28. Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins in Riga. 1847. IV0 17 u. 18. Riga 1847. in-8“. De la part de la So- ciété des naturalistes de Riga. 29. Millier u. Sodoffsky. Arbeiten des naturforschenden Ve- reins in Riga. l»tn Bandes 1 Heft. Rudolstadt 1847. in-8°. De la part de la rédaction , 30. Gimmerthal. Zweiter Jahresbericht des naturforschenden Vereins zu Riga. 1846 — 47. Riga 1847. in-8°. De la part de la Société des naturalistes de Riga. 31 . G Obel, Tr. Fr. Die Grundlehren der Pharmacie. Band 1 -4. Erlangen 1845 - 47. in-8°. De la part de l’auteur. 32. Martius, V. C. F. Ph. Akademische Denkrede auf Fr. G. Graf. V. Bray. Regensburg 1835. in-8°. De la part de Mr. le Prof. Fürnrohr. 33. Fürnrohr, A. E Gedächtnissrede bei der am 24ten Juni 1835 im botanischen Garten zu Regensburg begangenen 100- jährigen Jubelfeier der Doctorpromotion K. v- Linné’s. Regens- burg. 1835. in-8°. De la part de l’auteur. 34. Fürnrohr , A. E. Bericht über die erste u 2,e zu Regens- burg veranstaltete Pflanzen-u. Fruchtaustellung. Regensburg 1841 — 42. in 8°. І)с la part de l’auteur. 35. Fürnrohr, A. E. Flora oder allgemeine botanische Zei- tung. Neue Reihe. Jahrgang 4. Band 1 — 2. Regensburg 1846. in-8°. De la part de la rédaction. 36. Denkschrift zur Feier des 50 jährigen Bestandes der K. B. Botanischen Gesellschaft zu Regensburg. Regensburg 1841. in-4°. De la part de la Société botanique de Ratisbonne. 39* in-8*. 37 Bentham, G- Scrophularinae indicae. London 1835 De la part de l’auteur. 38. Bentham, G. Catalogue des plantes indigènes des Pyrenees et du Bas Languedoc. Paris 1826. in-8°. De la part de l’au- teur. 39. Bentham, G. Account of two new Genera allied to Olaci- neae. in-40. De la part de l’auteur. 40. — — Enumeration of Leguminosae, indigenous to Sou- thern Asia, and Central and Southern Africa. in-8°. De la part de l’auteur. 41. — — Notes on Miniosae, with a Sinopsis of Species. in-8°. De la part de l’auteur. 42. — — Plantae Hartwegianae imprimis mexicanae. Lon- doni 1839. in-8°. De la part de l'auteur. 43. — — Labiatarimi genera et species, part 1 8. London 1832 — 36. in-8°. De la part de l’auteur. 44. Gould’s , J. Monographie der Rainphastiden. Aus d Engl, von J. H. u. Joh. W .Sturm. Heft 1—3. Nürnberg 1841 - — 42. in-4“. De la part de MM- Sturm de Nürnberg. 45. Duvernoy. Esquisse d’un traité élémentaire d'Ovologie. Première partie. (Diet. d. sc. natur. d’Orbigny.) Paris 1847. in-8°. De la part de l’auteur. 46. Burmeister , Herrn. Beiträge zur näheren Kenntniss der Gattung Tarsius. Mit 7 Tafeln. Berlin 1846. in-4°. De la part de l’auteur. 47. Burmeister , Herrn. Bemerkungen über Zeuglodon cetoides Owen’s , Basilosaurus Harlan’s , Hydrarchos Koch’s. Halle 1846. in-fol. De la part de l’auteur. 48. Proceedings of the american philosophical Society. Vol. 4. N° 28 — 35. Philadelphia 1844. in-8°. De la part de la Société philosophicale de Philadelphie. 49. Актъ въ И. Харьковскомъ Университета 30 Августа 1847 года. Харьковъ 1847. in-8°. De la part de V Université de Kharkov. 577 50. Обозрѣніе преподаванія предметовъ въ И. Харьковскомъ Университетъ на 1847 — 48 годъ. Харьковъ 1847. in*4°. De la part de V Université de Kharkov. 51. Записки по части врачебныхъ наукъ издаваемыя при И. С. Петерб. Медик. Хирур. Академіи. Годъ 5-й, книжк. 1 и 2. С. Петерб. 1847. іп-8°. De la part de V Académie mèdico- chirurg. de St. Pétersbourg 52. Heifer’s J. W. Hinlerlassene Sammlungen aus Vorder-und Hinter Indien. Nach seinem Tode herausgegeben топ H. M. Schmidt — Goebei,. Lif. 1. Prag 1846. De la part de S. Exc. Mr. Fischer de Waldheim. 53. Шиховски , И. Воспоминания о Линнеъ его ученіи, его школъ въ Швеціи и о нынъшнемъ состояніи тамъ Ботаники- C. Петерб. 1847. De la part de l’auteur. 54. Herberger , J. E. u. Winkler , F. L. Jahrbuch für prakti- sche Pharmacie. Band XIII. Heft 2 3. 4. 6. Band XIV, Heft 1 — 5. Landau 1846 — 47. De la part de la rédaction. 55. Bulletin de la Société géologique de France. 2ème Série. Tom. 3. feuilles 43—49. Tom. 4. feuilles 1 — 32. Paris 1846 — 47. in-8°. De la part de la Société géologique 'a Paris. 56. Bulletin de la Classe physico-mathématique de l'Académie lmp. des sciences de St. Pétersbourg. Tom. VI. № 2 — 7. № 10, 11. 12. 13. St. Pétersbourg 1847. in-4". De la part de l’ Académie des Sciences de St. Pétersbourg. 57. Fuss. Compte rendu des travaux de l’Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg pour l'année 1846. St. Pé- tersbourg 1847. iu-4°. De la part de l’ Académie des seien- > ces de St. Pétersbourg. 58. Журналъ Министерства Народнаго проевъщения. 1846. Де- кабря. 1847. Мартъ, Апръль, Май, Іюнъ, Іюлъ. С. Петерб. 1847. іп-8° и Прибавленія 1846, книжка четвертая. 1847 , книжка первая. С. Петерб. 1846 — 47. in-8°. De la part de la rédaction. 59. Другъ Здравія на 1847 года. № 15 — 31. С. Петерб. 1847. in- 4°. De la part de la rédaction. 578 СО. Посредникъ на 1847 года. № 10 — 14, N° 17 — 24. 26. 28 — 35. С. Петерб. 1847. іп-4°. De la part de la rédaction. 61. Журналъ Сельскаго Хозяйства и Овцеводства на 1846 года. № 12. На 1847 года. № 1—7. Москв. 1846 — 47. in 8°. De la part de la rédaction. 62. Журналъ Мануфактуръ и торговли на 1846 года. N° 7 — 12. На 1847 года. № 1 — 3. С. Петерб. 1846 47. in 8°. De la part de la rédaction. 63. Журналъ Садоводства на 1847 года. № 2 и 3. Москва 1847. in-8°. De la part de la rédaction. 64. Lienig, Friederika. Lepidopterologische Fauna von Lief- land. (Aus der Isis 1846. Heft 3 u. 4.) in-4°. De la part de l’auteur. 65. Chaudoir, Max. ( le Baron ). Observations entomologiques. Kieff 1847. in-8°. De la part de l’auteur. 66. Рулье, К. и Фаренко лъ , Авг. Оржаномъ червѣ. — Москв. 1847. in-8°. De la part des auteurs. 67. Рулье , К. Волы необыкновенной величины съ завода А. Е Хлопова. Москва 1847. in 8°. и картинк. in-fol. De la part de l’auteur. 68. Sturm, J. Deutschlands Fauna. Vte Abthlg. Insecte». 1 8to Bändchen. Nürnberg 1846. in-8°. De la part de l'auteur. 69. Murchison , R. J. On the silurian Rocks and their associa- tes in parts of Sweden. London 1847. in-8°. De la part de l'auteur. 70. — — " On the silurian rocks of N. Wales. London 1847. in-8°. De la part de l’auteur. 71. Murchison , R. J. On the Silurian Rocks of Cornwall. Lon- don 1847. in-8°. De la part de l’auteur. 72. Zejszner, L. Rzut oka na budowa geologiczna , Talrovr i wznicsien od nich rowno-odleglych tudzwicz porôwnanic ich skat warst-wowych г Alpejs Kit mi. in-8°. le la part de l’auteur. 73. Zejszner, L. Oskamclniabosiacli. 1 844. in-8°. De la part de l’auteur. 579 74. Zcjszner, L. 0 powstancie skal metamorficznych w okolicy dobszyny. Warszawa 1842. in-8°. De la part de l'auteur. 75. Zejszner , L. Rzut oka na budowe geologiczna tatrow i wzniesieh ad nich rownoodleglych. "Warszawa 1842. in-8°. De la part de la l’auteur. 76. Эйхвальдъ , Э. Геогнозія преимущественно въ отношеніи къ Руссіи. С. Петерб. 1847. in-8°. De la part de l’auteur . 77. Труды Императорскаго вольнаго Экономическаго Обще- ства на 1847 года. № 2 — 4. С. Петерб. 1847. in-8°. De Іа part de la Société économique de St. Pétersbourg . 78. Speck-Sternburg (Freiherr). Der Hopfenbau zu St. Veit in Oberbayern. 1840. Leipzig 1840. Ex. 2. in-8°. De la part de l’auteur. 79. Spcck-Sternburg. Schweizer-Rindviehzucht auf dem Rittei - gute Lützschena bei Leipzig. Ex. 2. in-8°. De la part de l’auteur. 80. Hoeninghaus , Fr. W. Anzeige des Harpes reflexus. Crefeld 1847. in-4°. De la part de l’auteur. 81. Germar, F. Fr. Die Versteinerungen des Steinkohlengebir ges von Wettin und Lobezcin im Saalkreise. 4tes Heft. Halle 1847. in-fol. De la part de l’auteur. 82. Ученіе Записки издаваемыя И, Казанскомъ Университетомъ 1846. № 3 и 4 Казанъ 1846. in-84. De la part de l'Uni versité de Kazan. 83. Erman, A. Archiv für wissenschaftliche Kunde Russlands. 5ter Band 4te* Heft u. 6ter Band l,,e* Heft. Berlin 1847. in-8°. De la part de la rédaction. 84. Годичный Актъ въ Ришельевскомъ Лицеи 22 Іюня 1847 года. Одесса 1847. in-4°. De la part du Lycée de Richelieu d’ Odessa. 85. Keyserling , Alex. (Graf) u. Krusenstern , P. Wissenschaft- liche Beobachtungen auf einer Reise in das Petschora-Land, im Jahre 1843. Mit Tafeln St. Petersburg 1846. in-4°. De la part du Comte Alex. Keyserling. 580 86. Uehersicht der At beiten und Veränderungen der Schlesi- schen Gesellschaft für vaterländische Kultur im Jahre 1845. Breslau 1846. in-4°. De la part de la Société. 87. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1846. N° 70 — 93. Bern 1846. in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de Berne. 88. Van der Hoeven , J. llandboek der Dierkunde. Twcede Uitgave. Eerslen Deels 1 et 2 Stuk. Те Amsterdam 1846. in-S°. De la part de l’auteur. 89. Transactions of the american philosophical Society held at Philadelphia. Vol. 9. New Series, part 3. Philadelphia 1846. in-4°. De la part de la Société philosophique de Phi- ladelphie. Membres élus. Ordinaires. 1. Mr. le Capitaine Dmitri Planer à Perme. 2. Mr. le Professeur-Adjoint Chodncv à Kharkov. SÉANCE EU 16 OCTOBRE 1347. S. Excellence Mr. le Vice-Président , Fischer de Waldheim, expose verbalement ses remarques sur le saurien fossile envoyé par Mr. Wangenheim de Qualen et qui a été nommé par Son Excellence Dinosaurus. (V. Bulletin № 3 de 1847.) Mr. le Professeur-Adjoint Einbrodt de Kharkov envoie une notice sur le nitrate de Magnésie et sur les combinaisons nom- mées Alcoholates. (V. Bullet. N° 3 de 1847). Mr. Wangenheim de Qualen communique un article sur la constitution géologique du Gouvernement d’Orenbourg et du versant occidental de l’Oural. (V. Bulletin № 3 de 1847.). Mr. le Professeur Eichwald de St. Pétersbourg envoie le 581 premier supplement à sa Monographie sur les infusoires de la Russie. Avec 9 planches. (У. Bulletin № 4. 1847.) Mr. le Docteur Gros , membre de la Société , communique des recherches sur la vésiculation du lait ( Y. Bulletin № 3. 1847.). Mr. Catala envoie une notice sur l’âge relatif des grès verts du Gouvernement de Moscou. (Y. Bulletin № 3. 1847.). Mr. le Docteur Aderhach annonce au nom de Mr. Frears et du sien qu’ils viennent de trouver les indices certains du système crétacé dans le district de Dimitrov et près de Talilzi. Le premier Secrétaire, Mr. le Professeur Rouillier, annonce que Mr. Kiréew a trouvé une mâchoire inférieure et des os d’un petit rongeur dans une marne noire couchée sur les deux rives de la Pékhra à Senkino ( district de Podolsk ) sous l’ar- gile remanié et les alluvions recents. Cette couche contient les mêmes coquilles que le tuf calcaire de Swénigorod porté sur la « Coupe géologique des environs de Moscou» publiée par Mrs. Rouillier et Fréars. Le même- communique au nom de Mr. Kircew et au sien qu’ils ont observé dans des localités différentes que les globu- les sphériques (fer pisiforme) qui caractérisent essentiellement le quatrième étage jurassique à Moscou ( étage à Terebratula varians), analogue au pisolite de Popilani, apparaissent même dans le troisième étage , où ces corps sont plus petits et de couleur noire. Le même fait la communication suivante: Sur la limite des deux étages du calcaire de montagne gît une marne calcaire de couleur rouge, grossièrement feuilletée, caractérisée surtout par une abondance extrême de Productus lobatus ( Pr. longi- spinus ); cet élégant fossile remplit sur une grande étendue horizontale la plus grande masse de la roche, accompagné de grandes Rétepores et de fossiles nombreux, mais peu variés. Cette roche passe quelquefois en une marne calcaire compacte sous- posée, moins riche en fossiles, dont les restes sont ordinaire- ment colorés par le fer. MM. Rouillir et Fahrenkohl ont ob- 582 serve cette couche à Serpouchow où elle est superposée par le calcaire à Spirifer mosquensis , et à Karovo , route de Ka- louga , ou elle gît au dessus du calcaire à Productus gigas , indiquant par là exactement la superposition de ces deux étages. Les auteurs indiquent cette couche interréssante par le nom de * Couche h Productus lobatus (longispinusj » Mr. le Docteur Aderbach annonce que le Musée de la Socié- té vient être enrichi par voie d’échange avec Mr. Fahrenkohl d’une belle collection d’Ammonites, Belemnites et des Terebra- tules du terrain jurassique du Gouvernement de Moscou. Mr. Lucas , propriétaire à Paris, annonce qu’il a trouvé un procédé simple pour fixer sur verre et sur glace, les lépidop- tères, de manière à les conserver à l’infini. — Il s’offre à communiquer le procédé sans aucun payement. Lettres de remercimens pour l'envoi de Bulletin № 2 de la part de Mr. le Baron de Cliaudoir , du Comte Mannerheim , de la Société Kourlandoise à Mitau, de MM. Giminerthal de Riga , de Pauker de Mitau, Motschoulsky de Tschougoueff, de Mr. Gebl er de Barnaul, de rioclihuth de Kiev, de Weinmann de Pavlovsk et de Mr. Reiche de Paris. DONS. a. Objets o fferts. Mr. Wangenheim de Qüalen offre des échantillons de calcaire de montagne, dont l'un est rempli de Fusuline et l’autre con- tient de l’Asphalt. Mr. Sedakoff d’Irkoutsk envoie des minéraux des environs du lac Baical et de la Sibérie orientale. 583 b. Livres offerts. 1. Acat Societatis scientiarum fennicae. Tom. 2 fase. 3. Hel- siDgforsiae 1847. in-4°. De la part de la Société des scien- ces et Helsingfors . 2. The transactions of the entomological Society of London. Yol. 4. London 1847. in-8°. De la part de la Société en- tomologique de Londres. 3. Redfield , W. C On three several huricanes of the atlan- tic. New-Haven 1846. in-8°. De la part de Mr. Cramer de St. Pétersbourg. 4. Gould, Aug. A. Expedition Shells. Boston 1846. in-8°. De la part de Mr. Cramer de St. Pétersbourg. 5. Smith, J. Y. C. The Boston medical and surgical Journal. Vol. 36. № 9. Boston 1847. in-8°. De la part de Mr. Cra- mer de St. Pèterbourg. 6. Wheatley, Ch. M. Catologue of the shells of the united States, with their localities. New-Jork 1842. in-8°. De la part de Mr. Ch. Cramer ilo St. Pétersbourg. 7. Proceedings of the Academy of naturel sciences of Phila- delphia. Vol. 3. N° 9. in-8°. De la part de la Société des sciences de Philadelphie. 8. Scheerer , Th. Lehrbuch der Metallurgie. 3te u. 4te Liefe- rung. Braunschweig 1847. in-8. De la part de l’auteur. 9. Smith, J. Aug. The mutations of the earth. New-Jork 1846. in-8°. De la part de Mr. Cramer a St. Pétersbourg. 10. Burmeister , H. Handbuch der Entomologie. 5ter Band. Berlin 1847. in-8°. De la part de l'auteur. 11. Mulsant, M. E. Histoire naturelle des Coléoptères de Fran- ce. Paris 1846. in-8°. De la part de l’auteur. 12. Ходиевъ, A. Курсъ Физіологической Химіи. Выпускъ пер- вый. Харьковъ 1847. in- 8°. De la part de l’auteur. 13. Herberger J. E. u. Winkler, T. L. Jahrbuch der Pharmacie u. verwandte Fächer. Band 15, Heft 2. Landau 1847. in-8°. De la part des rédacteurs. 584 14. Другъ Здравія на 1847 года. № 34 и 34. С. Петерб. 1847. in-4°. De la part de la rédaction. 15. Jeciioü Журналъ на 1847 года. № 23 и 24. № 35. 36. 37. С. Петерб. 1847. in-4°. De la part de la rédaction. 16. Журналъ Ману фактуръ и торговли на 1847 годъ. Апръль, Май и Юнъ. С. Петерб. 1847. іп-4°. De la part de la ré- daction. 17. Посредникъ на 1847 года. № 36 и 37. С. Петёрб. 1847. in -4°. De la part de la rédaction. 18. Рулье , К. Объясненіе (второе письмо К. Рулье къ Редак- тору Моек. Листокъ). Москв. 1847. in-12°. De la part de l’auteur. 19. Index praelectionum in Imperiali literarum Universitate Alexandrea fenniae habendarum 1 846 — 47. Helsingfors 1846. in-fol. De la part de V Université de Helsingfors. 20. Till promotions akter dem Kejserliga Alexanders — Univer- sitetets i Finland pliilosophiska Fakultet ärnar nästa Tisdag den 22 Juni 1847. Helsingfors 1847. in-fol. De la part de V Université. 21. 47 Dissertationes Universitatis Helsingforsiae. De la part de Г Université d’ Helsingfors. 22. Limoni , Im. Till vetenskapernas beskydare , gynnare , vardare , idkare och vanner , en vördsam inbjuding , att lira den instundande medicinae och Chirurgiae Doctors- promotionen Helsingfors 1847. in-fol. De la part de l’Uni- versité de Helsingfors. Membres élus. Ordinaires. 1. Mr. le Docteur Schmidt-Goebel à Cracovic. 2. Mr. Victor Сатаьа à Moscou. V POUR l’année 1847. ZOOLOGIE. Pag: Chaudotr, M. (le Baron). Note sur le genre Agra et description de plusièrurs espères nouvelles II. 87 Eichwald, E. Erster Nachtrag zur InCusoricnkiinde Russlands. Mit 2 Tafeln II. 285 Eversmann, Ed. Fauna hymenopterologica volg.i-uralensis . • I. 3 •< « Lepidoptera quaedam nova Rossiæ et Sibiriæ indige a. C. 6 tabul II. 66 Gebler, Fried. Verzeichniss der im Koly wano-YVoskreseuskischen Hüttenbezirke Süd-WestS ibiriens beobachteten Käfer 1.263. II. 391 GimMERTHAL, B. A. U. Dritter und YierterBeitrag zur Dipterologie Russlands . I. 18H et II. DtO Gros, Gr. Recherches sur la vésiculation du lait II. 268 — — De la géne'ralion spontanée ou primitive en général et eu particulier des helminthes. Av. 2 planches II. M 7 Носннитн, I. H. Enumeration der Rüsselkäfer, welche vom Baron M. Chaudoir und A. V. Gotsch im Kaukasus im Iahre 1845 gesammelt wurden, nebst Beschreibung der neu entdeck- ten Arten I. WH 8 Kolenati, Fr. Ueber einige russische Oedemeriden. Mit \ Tafl. II. 132 MoTSCHOULSKY, V. Antwort an Dr. Gebier auf einige seiner Be- merkungen in N* 2 des Bulletins 18X7 ....... 11. 2t8 586 Pug: SlEMASCHKO, Z. Beitrag zur Kenntniss der Konchylien Russlands. M I 3 Tafeln I. 95 ■■ •• Aufrufan alle Naturforscher und Reisende in Russlaud • I. 233 BOTANIQUE. TOURCZANINOW, N. Decas tertia generum adhuur non descriptorum adjectisdescriptionibus nonnullarum specierum Myrlacearum Xeropicarum atque Umbelliferarnm I. 1U8 . <• « Flora baicalensi-daburica . . II. 3 GÉOLOGIE, PALÉONTOLOGIE, ETC. AUERBACH, I. Les grés des environs de Moscou ont-ils été soumis à l’action du feu ou non ? I. 22>* CatALA, V. Sur l’âge relatif des grés verts du gouvernement de Moscou H. 277 Cramer, ch. Beschreibung der in der grossen Knochenhöhle Ten- uesee gefundenen fossilen Knochen des Megaionix laqueatus. (Aus dem Englischen von Harlan.). • . II. 11)* Fischer de Waldheim, Gr. Notice sur quelques sauriensde Sim- birsk. Avec 3 planches I. 362 « « Bemerkungen über das von H. Major Wangenheim von Qua- len im VVesturalc entdeckte Schädelfragment • • . . . II. 263 « <• Note sur les plantes fossiles du système permien recueillies et communiquées à la Société par le Capilaine Planer . II. 513 Geinitz, Orlhothrix II. 8J» Roüillier, Ch. et VOSSINSKY, Al. Etudes progressives sur la Pa- léontologie des environs de Moscou I. 371 WANGENHEIM von QUALEN: Bemerkungen über die eigenthümliche Erscheinung, dass an den meisten Flüssen Russlands das rech- te Ufer gewöhnlich hoch, das linke aber flach gefunden wird etc I. 69 587 Pag: Wangenheim VON QUAtEN, Beiträge und Ergänzungen zu Jen ge- ologischen Verhältnissen des Orenburgischen Gouvernements. Mit 1 Tfl II. 229. et 367 ZeuSCHNER, L. Uebcr den Jurakalk von Cierhociuek. . ... I. 588 CHIMIE. EinbrodT; P. Ueber salpetersaure Magnesia und die Alkoholate genannten Verbindungen I. 209 MÉTÉOROLOGIE. SPASSKY, M. Observations météorologiques faites à l’observatoire astronomique de l’Université Impériale de Moscou pour les mois d’Octobre, ÎSovembre et Décembre de *18)17 et les mois de Janvier, Février, Mars, Avril, Mai, Juin, Juillet, Août, Septembre, Octobre, Novembre et Décembre de 1847, avec le Résumé général des années 1846 et 1847. I. 239 et 609 et II. 547 NOUVELLES. Nouvelles I. 228 et 594. et II. 541 SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ. Extrait des protocoles des Séances de la Société. . I. 249 et II. 565 . ... . . \ Bulletin /<947. В ff. Tab. /. Hipparchia Sedakovii. ЗІеШаеа didymoides. ЛІеШаеа latonig-ena. -Bulletin. /V/7. P f/. Tab. IT Hipparchia Ur da. / 2. m&r. 3- /r. fhn*. Hipparchiâ Eversmanni. ІіиІШіп /М7. /*JT. Tob. ///. DoriÜS Apollonius,- fern. Col i as ЛІ ei in os. к-У. 4. //nr s. .У fS /b/t. НиІЫгп M&7. P /Z Tab IF. Colias Chloe. /. 2. runs. S. //. firm. J. S Bulletin Ш7. P IT. Tub. i: ff. Euprepia funerea^ ma* A'octua Coiitaminei. Hu /f Hin Ш7. R л. To b и. Fïdonia p гае c an ari. г. « mets.— S ff ее, ■ • . 1 /fu/ fetui //№/ /' // ШЛИ ■ /hd/feft !4 /f}4L /! // Ш LX. Ш щ >2?о°Л Balle tin /S4-7. Г U. Та b. J. in: т.шьт.дг II лк ѢЬ.ХІ. Ли/Ып /sm/'// Тк&Ж Col л Bin Made In Italy 02-11 STO www.coübrisystem.com