и НЫЙ paa ort ha pee i oa PAR Ни Вань svat ean on nat: ame » DOCE HA teu y bot MST ALU iw me TRIER olim Tan A НАТ ARTE B tr aieo Mti dotted rade be siters eil 94 dd sd eae re bien DA nee: — Vr ede e jh ise c'e MODE Heth wo ve fey heat: za ae ses Lt posit ont er eta ET 2 MT vri mdr ne 6b heri 28 ey Pd 1242 Hayek LIE N " itn LI ау utet pi ^ Nifi rient ЕСТ: n vus ed er D MERS # CUS NIME in Fuit sid à à rs Hamster a i hu oriens ded frere Let Deis phot Lee Mtr ^nm dorm rer tye < фр Pee be ot er 20 DÉTENTE EE navets hurle LL AIT warned ah ISTE ASE DEI taper arse ors ih te 222227 shen tebe ея, roo tyres rh О рый e + Dés abs art vivit Mp ЗАК vH ep eet bw ied os SU El * an 4 dn mc eti Yrs pat VO Cape iae к " И 19 pel nd rh n Hiat Apoc ath ihe Mo (niet бен DOCTEUR ae ' ian i » НЫ, ti gi md RI LU, Pe MUR pip tero pal E md ивы a^ brin Lamm) 49 hama ad re voee bd ru e rear riori n jh ia пе ord PR De AS trig duel id Priory р девы 5 НН ari ee Ао are че dr re ен OS Sp + Ser ib dore de gd TE y Tiers arabi vedi Yr pet nit voe t ue eti Pene ber an Dior kot pe ett hi Pate APER en ine integer ia bate Dee! "see tliis e pur CA tet pn rg RANCE but bie evt " ^ir) Las erret ВИНЕ ha sti hn hese (phe pm Е ry LSE NE rien e я ra ee Нее ficken ns " UY v nea ан AL met ps НАК wae er ib MM ^ Dp а otra tt Toner titii steep ponent on e ne d ht CTI, bilo St = v ena wie emit inr troi ete dd re mM VET aet (y de à itt ue wer rnt hs eye” patie sadn lé tas ren en epar vir uu НЕ a Pett + abel van aha 19 1 ei à ee erh tdi epp ah tes npn e Qu! vbi scat rane ree ied ^" um ner f etn. peut een] M eni rum dela eie eril. | NTI rv n denim tmo ona aret repr rese dedit p net à y VIE ee dn EL a d 0444 dm Mr were ‘+ dre E ув uan Mie Var o ee Mir vn n dd sh ' Rd [gomme un PEUT a ns jy orani 13M (y 4 ee es 4 oat a Ba »" Vr e ОНИ MM n TOI HER S es erii às Vi daret Rhe en: eee? nini десен re sse Ue Lops skr drei META t умы eie Met) рег dert Cep pe Mast: I DNA rite НН T р are gear 9$ ne en ay vts nr M Le" tement: ны мне ert: "sari бер аа вс te tu LU LAS er aan pes à ee cnr i RM IE yaoi Pad prier 86 apa MET ben D LS ре фр he ran M— in tae ae ent ys oa ts f are ee er Pi Pen gen > sp ck fire aw ad re эр vs done o aire A АНИ Aat pipe Deena Аи] в LEE TS TS TE état op pag?) pra tgs eo v d "d v BET ety Pre ab ls yey io ht ee es erret impe n b SA dI yi b UH a t^ LITE ee MEILE SON iip ipo ati : И purs 1 | " № А we DATE dr een Me ba ssees Re PCT Fp ober Kir rr dr ar ge Ты sheer Le bp torah a, shat Fed " une it ee bab ats wir ee? n " Lm hit a etaim 2. - ote Peer dnt " me LA as do e^ mA ge parte rer aia Ve arr td d ct ied #1 yr divi eod: vida dtr Un vv btemtd rt zx fene enden, ven etti ne p Dn tent a ^ Li eee Phd beet epee + не En, en‘ ен а M dert ebat n или a Da SU je Qd HS Hh had Cuni Har rt nr tein Pap d « + Saad ни - ана ыы dois Pe Mri visit tdi iM ii n Mer rina ee ls E ^ L2 e #4 $ + ce Debbie а : = He Mr eta pne e tr d ОН bine faeere ee Iu Yan s has talcs he mee $ rt m I ETE deer 4 se vr Ae At ard Де qid eia vo mtd emet + mh ANA вен Miri Ré je pas TT sd ius "rite eb неон ei via а че J rie! ph er ИСИ ii 1 À LI фк et etin "n De En te 5 220 722 qn SPE MOL LG Le m Wh . VM a e toa ve e nb "c ve^ Mio y Arie ente eremi memi en enge gà tr emm e ve Heo they t i red reed ove MN abet 944444 da gel orb het er hr deg dei toti ters ire rà rot "M inpet n bud ertet vore mn И tertie "-— dde 1 cha entr ted xdi o en n VEA rv itin eir eina E M dein mah art Ege quiae qu а RIO poke eens Е toes a ee ee ee Anton 1 bee уе ity sone tn DIEM + Éric canada ttt wu bean AMA hen Love se Pret ae ++ versi ne И ни D dbi d«d 5 He que Pr 00 etd à e eed PEOR 7 nmm Wi ted eoe) вв aie DI dye fbi eet ot vba SAUT NA otim ail dy im dor UI n oa nnde hone y Map 05 VAG or bb dry sue eei > helps Se яр rotten an Leo uch ee EEE Aa be Eni edm i ys ev ki gite x ront Dario leiten v iM y Vy Pi Mr er Unt Ц due ее ee imr est $ qc ben e Gy à 4 EURE hn octo voa tee НЙ — nn Tr nen dep eu L eee ri Mte p iM oper Mr vie Adice pied e hir tup Eye tre bats Wort trs e le Fasti qs ed ntm on etd ea Wh de Rt rom ay ibis iri cdd а reel vt ré rin Aorta rd) trn remet ehe era een iie Met ctore itr ds v pr ну nale ege 1 M ghe redd brand wär ee + wre Here [ayy sl и rune Np erode: ee Я eren d wer net Me perte 14 Ms tmn 220797 in us VÀ dpt eto Premio ve en he Ara Jt ur à er tenth uer d ei feed ление MER eene же * rtt ve Mittit sie p HM Tale à UTEM (Mehr ge le Meer vti rit p mo MN EA у Е vai reris MP c uds Oe Cet + " PE АНН Apps Mens u ana rd ES Sere at m een i A haare ри cab wahr monet tegat abe Meter or La одре sen rnit aus реф gelo en ote et 34 ee rto rampes ee ee = wa BT eier der PM zs m hielt et ah ba Ada 2 e ВНЕСЯ did: svi Yili dpe jon Pied vid печ | PATATE tant 944 66 PRE LEAD e AU RE 3 M ph hota we body peer eA nun he 202 qaas d Mo an à edad var meth + а рее B iod Vr (AT M poris thai dee pi HU) PM pe) reete ФА» tide et ipn Pere eite shi N Lo ba] or pany Sola ed af by empty PRES eur hejeüeje méit et: t 8 63> tese Le rer ИЯ ee ne в По HA He dote Sd 13 E ena de reor терра he « Erg Phased нога. er ern ey vrbes Cyndi nm en spat a fr.» A e ala evt. vont be nm heit dta eto rdi rr en Lybie et 4 re (Apes Hope TS LT RASE) ies MATERA ehe be Lee ted tobe + an en 4024002 In ebat iir ao. id hr ees HP НИИ un uu PTT 77a aat t Tee a d tmp Miren «1 “ser moe r LI * d om habe te rein sits И bmi pt "Lodi bos nada! MR e) rbv dria tut ree bed eint * aie ne $, vw e M RU i TR remet eM » Vies! d afia rhs MEA BET erh oben vt thee see Ll НИЯ ne y Peeves) vay Hye st VP) ri nahen И dure Wa oes M) est aye xh Arp event viai d 09009 ue sante pet pn [o7 8 rifles aa Mer ha M ped pr Be ae Ver eerie Mae Lana y en AC or anak 95 ibe FPS DT EU a breve n SRE A iere ime dar M и ah ehe i rie b n m mereri aot hel nt: d MALUI MEM НИЯ КАРИНА t ste) en има EEE TM VAT ie # etii ee yt ind uu не: n» : ны т, wi ittm nahe wre vite ehe vipat ra (MA este MA Al ri eerte tns |i p rest riri 9h a8 shad ri a Au Sero vicum Hart Y BL pha yp V NU UN she pida nM reiten) A sans vii wt 2 » pe nathan ec rar 4 nal У мен N quie арии A oe Md ecol ed et nat soph gine LUE, NL IM AH T Frames je um HMM "n re an "d a QE pe enn nm Bra Labs rl Nos ин m mehrer Bear tee т ert ~ т m" tree neret NEM Таня Ve Feb > P Ma bee sees feat читая Me teneur ips y ^ perse Mem AMA HÀ porte dev tet san poe thee! ae (rom pert: ITE " itid a cr S deep a Le Hm md VA Нате vt Po edt dew 445 D de ME. iris deant Ale or MA bri poi qna pe HH + ra mn see presente mern t MISMA san pi etre dr pre м "M m arg ee ee ee M oot pa nes br С et nd bre aa Et sri Db P) S9 n n ECOLE TOR dep perii ni etd mates ie фе 44 get edada Co et mh eher reitet trig eben soa pes —— "e ея фм dent v rm НН M adivit teet [no me s eed d dors tar es: ets tod "s a^ НАЯ n gehe ee Int "M! ? 13. EMI MS hu Е = nn L7 4:8 6 'a''a ara), aaa" АГАТ OV VIL Y YE WIVES 7 FE D | ü LY XY YoyYYY ve X АЛАЛАЛА ЛА AA BATE AAN ZU LAS AA AA BULLETIN || SOCIÉTÉ IMPERIALE | DES NATURALISTES Publié sous la Rédaction du Docteur Renard. ANNÉE 1875. N= 4. 4 ` " ener rte MOSCOU. . | Alexandre Lang, Libraire, Commissionnaire de la Société. 1875. 1 LA EXTRAIT DU REGLEMENT DE LA SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Année 1875.—70-eme de sa fondation. Les Membres qui auront payé la cotisation de 4 Rbls annuellement, ou ia somme de 40 Rbls une fois payée, recevront, sans aucune redevance nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de la Société. L'auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, re- cevra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire, tirés à part. Les travaux présentés à la Société peuvent étre rédigés dans toutes les langues généralement en usage. | Les Membres de l’intérieur de l'Empire peuvent envoyer à la Societe leurs lettres et paquets affranchis ‘de tout droit, en ayant soin de les adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et des jégations de Russie accréditées auprès de leurs gouvernemens res- pectifs. La Société doit à la munificence de Sa Majesté l'Empereur une somme annuelle de 2,857 r. 14 c. | \ 1 jt ar E z > | ; X - > о : i я M О 2 A = + 1 E Jj 5 er i 5 € à : : pes Un BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALIST ED DE Mos cov... LIBRA! : NEW УС BOTANICAL МЕ Tome XLIX. Gi. № 1. MOSCOU. Imprimerie de l'Université Impériale. ( Katkoff & С.) P | 1875. BULLETIN SOCIETE IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Publié sous la Rédaction du Docteur Renard. ANNÉE 1875. Томе XLIX. ———— Premiére Partie. M6SCOU. IMPRIMERIE DE L’UNIVERSITE IMPÉRIALE. 1875. y Indy ORY 1934 NEW Yor, Li BRAr. BOTA»: Gay B | 5 DIE NEKROBIOSE IN MORPHOLOGISCHER BEZIEHUNG BETRACHTET von J. Nüesch. „Dass die unter dem Einflusse abnormer Ernäh- rungsverhältnisse, als Krankheïtsproducte, entstan- denen Zellen nicht als organische Species betrach- tet werden können, geht aus der Entwicklungs- weise dieser Zellen ‘unwiderleglich hervor.“ H. Karsten of ulus und Ansteckung р: 111872: EINLEITUNG. Dass das Leben der Elementarorgane des zusammen- gesetzten Organismus mit dem Tode desselben nicht so- fort erlischt, dass vielmehr deren Lebensthätigkeit, unter geeigneten Verhältnissen — gleich den bei niederen Pflan- zen und Thieren einfachen Samen- und Eizellen — auch dann noch mehr oder weniger selbstständig fortbesteht: das hätten die, seit Leeuwenhock’s bahnbrechenden Ent- deckungen, zum Theil als Infusionsthierchen bekannten Zellenvegetation:n, das hätten die Erfahrungen über Trans- fusion des Blutes und Transplantation der Lymph-, Eiter- und Hautzellen und viele andere Erscheinungen schon längst gelehrt, wäre nicht die Unvollkommenheit der Hülfsmittel hindernd in den Weg getreten. Erst Frauenhofer's un- schätzbare Erfindung der, in neuester Zeit noch stets ver- vollkommneten, achromatischen Linsensysteme machte es möglich, die Entwicklungsgeschichte jener auf den Le- bensvorgängen der kleinsten, organisirten Wesen beruhen- Я 1843. 1 Lio el den Processe schritiweise zu verfolgen und erklärt es, wie bis in unsere Tage die Ansichten Leeuwenhock’s und 0. Е. Müller’s von der specifischen Selbstständigkeit aller jener sogenannten Aufgussthierchen sich aufrecht erhal- ten konnten. Nur einzelne Stimmen erhoben sich gegen die Verallgemeinerung dieser Idee, so H. Karsien 1847 und 1848 (Bot. Zeitung und dessen gesammelte Beiträge p. 198, 200 u. 208), welcher schon damals zu dem Resul- late kam, dass gerade wie die Entwicklung des gesammten Organismus von der Art der Nährstoffe und von den kli- matischen Verhältnissen in gewissem Grade abhänge, so sich auch die Lebensthätigkeit des organischen Elemen- lartheils, der Zelle, ändere, wenn diese, aus dem Ver- band des lebenden Organismus getrennt, unter verschiede- nen Verhältnissen sich weiter entwickle. Sowohl das allgemein naturhistorische, als auch das speciell hygienische Interesse, welches die Lebensprocesse vieler Elementartheile des zusammengesetzien Organismus, nach ihrer Isolirung von diesem, im Haushalt der Natur beanspruchen, und die Entwicklungsgeschichte einiger die- ser Zellenvegetationen wurden von H. Karsten auf der Versammlung schweizerischer Naturforscher und Aerzte in Schaffhausen 1873 in einem Vortrag über Nekrobiose erörtert, der mich anregte, in Karsten's Laboratorium hieselbst die Methode seiner Untersuchung dieses Gegen- standes zu studiren. Die Resultate dieser Studien werde ich im Folgenden mittheilen. Gegen die Ansicht der älteren Forscher, die in der Neuzeit besonders lebhaft von Hallier, Hofmann, J. Lü- ders, Bary, Cohn, Billroth u. a. vertheidigt wird, ver- в nemf, wie erwähnt, Karsten die specilische Selbststindig- keit der von ihm aufgestellten Klasse der „Hefevegeta- tionen“ oder ,Hysterophymen; eine Ansicht, der sich Hartig (Bot. Zeitung 1869), K. Müller von Halle (Natur 1873), I. Neumann (Zur heutigen Anschauung über die Natur der Contagien 1870), Barbaglia (Ann. univ. di Med. CCXII. 1870), Beale (Disease germs 1871), Bé- champ und d’Estor (Comptes-rendus LXVI.), Harz (Milch- säure u. Alkoholgährung 1871), Polotebnow (Ursprung u. Vermehrung der Bakterien in“ Wisner’s mikroskopi- schen Untersuchungen p. 129, 1872) u. a. m. anschlos- sen; erstere Beide in sofern abweichend, als sie die autoch- thone Entstehung dieser einfachen Zellenvegetationen auch ausserhalb organisirter Gebilde, aus organischen Flüssig- keiten, gestatteten. Um über diese Fragen und widersprechenden Ansich- ten Gewissheit zu erhalten, war es nöthig, die Entwick- lung der Hysterophymen, die sich in den meisten abster- benden Pflanzen- und Thierzellen voründen, bis zu ihrem Entstehen zurück zu verfolgen, um zu entscheiden, ob sie in die Zellen derselben parasitisch eingedrungen seien und sich daselbst vermehrten oder ob sie nach Karsten's Angabe aus den kleinsten, in den Säften der zusam- mengesetzten Organismen enthaltenen Zellenformen, nach der Unterbrechung des normalen Entwicklungsganges der- selben, sich entwickeln. Der Gang der Untersuchung war folgender: Verschie- dene Pflanzentheile, von deren normalen Beschaffenheit eine vergleichende Beobachtung überzeugte, wurden in reines Brunnenwasser, frisch destillirtes Wasser, in Lösun- gen von unorganischen Salzen und organe Verbin- UNE dungın gelegt, in verschiedene Gase gebracht oder auch bedeutenden plötzlichen Temperaturdifferenzen ausgesetzt, um die normale Beschaffenheit und Lebensthätigkeit der Zellen in eine krankhafte umzuändern, d. В. um die Erscheinungen der als Fäulniss und Gährung bekannten Processe einzuleiten. Während dieses Vorganges wurden täglich, ja häufig stündlich einige dieser zur Untersuchung bestimmten, in jenen Flüssigkeiten liegenden Organe mit jener Vorsicht für die mikroskopische Besichtigung vorbe- reitet, dass nichts von der Flüssigkeit oder von den aus- sen anhaltenden Körpern beim Durchschneiden in die in- nern Theile gelangte. Die bisherige Methode”), verschie- dene Pflanzentheile zu zerquetschen und den Saft auszu- pressen, der dann nach kürzerer oder längerer Zeit einer beiläufigen mikroskopischen Untersuchung auf Mikrokok- ken, Vibrionen, Bakterien, Hefe ete. unterzogen wurde, verliess ich vollständig; auch die sog. Aufhängmethode, welche darin besteht, dass man in Wasser—welches auf der untern Seite eines Deckglases aus Dampf sich nieder- schlägt, wenn dasselbe über siedendes Wasser gehalten wird—Stücke des zu betrachtenden Objectes bringt, habe ich nicht häufig angewendet, weil das Wasser sich schnell durch die aus den durchschnittenen Zellen hervorgetrete- nen und in denselben sich rasch vermehrenden Bakte- rien trübt und das Object verdunkelt; daher beschränkte ich mich in der Regel auf das eingehende Studium der einzelnen Zellen in unversehrt erhaltenen Pflanzentheilen, deren normale Entwicklung in oben angedeuteter Weise in eine krankhafte übergeführt worden war. *) Conf. Billroth. Untersuchungen über Coccobacteria septica, p. 47. 1874. ENDEN Zellenneubildung und Zellenvermehrung. Die Nekrobiose betrifft wohl in der Regel nur die im Zellsaft befindlichen, kleinsten, noch embryonalen Zel- len; aber auch die Gewebezellen selbst sind nicht augen- blicklich beim Tode des Organismus, den sie zusammen- setzen, abgestorben; sie fahren vielmehr zum Theil auch dann noch bis zu einem gewissen Grade sich zu ent- wickeln fort, was ich wiederholt zu beobachten Gelegen- - heit hatte, und was auch die Gartenkunst und die Chi- rurgie längst bei ihren Operationen schon verwerthen. Zum bessern Verständniss der zu beschreibenden Ver- änderungen der Gewebezellen und deren Inhalt, der Ent- wicklung der im Protoplasma befindlichen punktförmigen Kürnchen und Bläschen, möge hier zunächst Einiges über den Bau und die Entwicklung der vegetabilischen und animalischen Zelle, wie ich diese Verhältnisse während meiner zahlreichen Untersuchungen beobachtete, voraus- geschickt werden. Das Elementarorgan, aus welchem die Pflanzen und Thiere bestehen, ist bekanntlich die Zelle, zusammengesetzt aus Haut und Inhalt. Sobald die einzelne Zelle ihre normale Grösse und vollständige Entwick- lung erreicht hat und genügende Nährstoffe ihr zu Ge- bote stehen, so wird mit Hülfe der Assimilations- Tha- tigkeit jener beiden Elementarbestandtheiie eine chemische Aenderung des flüssigen Zelleninhaltes veranlasst, welche denselbin befähigt, eine neue Zelle hervorzubringen. Letztere tritt als höchst kleines Bläschen auf und wächst wie die Mutterzelle, bis sie jene ganz ausfüllt; dieser Vorgang kann sieh mehrere Male wiederholen, und auf diese Weise wird die seheinbar einfache Haut der Ge- OB NER webezellen zwei- und mehrschichtig "). Unter Umständen wächst die im Zellsafte entstandene junge Zelle, Kern- zelle, nicht weiter, sondern bleibt — während sich in ihr wohl noch neue Generationen bilden—als jener Brown’sche Nucleus scheinbar unverändert, während in dem flüssigen Zellsaft neben ihm eine grössere Anzahl von Zellchen gleichzeitig oder in rascher Folge auftreten, die sich gleichfalls, während sie grösser werden, chemisch verän- dern, aber ш der Regel in sich keine neue Generatio- nen von Zellen auftreten lassen, sondern nur eigenthüm- liche chemische Verbindungen — einen Theil der eigen- ihümlichen Sekretionsstoffe des Pflanzen- und Thierorga- nismus — hervorbringen. Ein anderer Theil dieser Sekre- lionsstoffe wird bekanntlich durch die Anamorphose der anfangs stets eiweissartigen, bei den Pflanzen meist bald in Gellulose übergehenden Zellenmembran erzeugt. Wenn dis älteste Tochterzelle die Grösse der Mutter- zelle erreicht hat, dabei aber noch eine sehr dünnwandige Haut besitzt, welehe gewöhnlich an deren innern Öberllä- che anliegt, so kann man sie durch Alkohol, Säuren, konzentrirte Zucker- und Salzlösungen oder andere dios- motische Mittel contrahiren machen und dann leicht erken- nen. Nachdem H. Karsten (De cella vitali 1843.) auf ihre allgemeine Verbreitung als Charakter der entwicklungsfä- higen Zellen aufmerksam gemacht hatte, wurde sie ein Jahr nachher von H. Мо mit dem Namen Primordialschlauch bezeichnet (Bot. Zeitung 1814.), da er sie nicht für die jüngere, sondern für die erstentstandene, älteste Zelle hielt, auf die sich die Zellulose nachträglich niederschlage. *, Ueberdies wächst bekanntlich bei Pflanzenzellen und auch bei manchen Thierzellen, z. B. den Knorpelzellen auch die Membran einer jeden dieser Zellen schichtig an. DR an MU Eine solche regenerirte Gewebezelle des Pflanzenreiches (Fig. 1) besteht daher aus einer Anzahl ineinanderge- schachtelter Zellen, deren Häute und Inhalt in beständiger Veränderung ihrer Form und Substanz bis zum Lös- lichwerden derselben begriffen sind. Mit überzeugender Klarheit zeigte sich mir diese endogene Zellenentwicklung selbst noch an Pflaumen und Gurken, wel- che mehrere Tage in gekochter Pasteur’scher Flüssigkeit gelegen hatten. Dass diess nicht bloss endosmotische Wir- kungen, sondern wirkliche Entwicklungszustände der Zellen waren, zeigte die im Innern der herangewachsenen Kern- zelle entstandene neue Tochterzelle (Kernkórperchen). Nicht zu verwechseln mit dieser Regeneration der Ge- webezelle ist die Erscheinung, die ich zu wiederholten Malen in Pflaumen und andern saitigen Früchten beobach- tete, dass sich nemlich hier nur ein helles farbloses Se- kretionsbläschen bedeutend vergrössert. Unter den mehr oder weniger regelmässigen, innerhalb der Höhlung der deutlich zu erkennenden sekundären Zellen enthalienen Zell- chen findet sich häufig ein helles vergrösseries Sekretions- Fig. 2. bläschen, welches auf der einen | seite ganz an der Membran der Mut- terzelle anliest, auf der andern da- gegen die innere Wand der lezteren in Folge excentrischer Lage noch nieht erreieht; dadurch entsteht, bei mittlerer Einstellung, scheinbar ein halbmondförmiger Raum *) (Fig. 2), weleher die Kernzelle und die *) In der That ein uhrglasfórmiger oder schaalenfórmiger Raum. т Protoplasmakörnchen, sowie die aus den organischen Bläschen entwickelten Bakterien und Hefe einschliesst. In andern Fällen sieht man bei mittlerer Einstellung den Raum zwischen der Mutter- und einer solchen Sekretions- zelle bei centrischer Lage dieser leztern als einen vollstän- digen Kreisring (Fig. 3), in welchem die noch nicht von Fig: 8. der — als durchsichtige Hohlkugel sichtbaren—jungen Zelle absorbirte Protoplasmamasse gefangen liegt. Der oben beschriebene Vorgang dient nur dazu die einzelne Zelle als solche zu erhalten und zu er- neuern; andere Vorgänge, die ich hie und da verfolgte, haben dagegen den Zweck, die Zellen zu vermehren. Die grössere Concentration der eiweissartigen Assimi- lationsproducte jener Sekretionszellchen ist es wahrschein- lich, die den Saft der Mutterzelle befähigt, zu neuer Bil- dung mehrerer Gewebezellen zu dienen; sehr häufig sieht man nemlich neben der, in der Entwicklung unterdrück- ien, Kernzelle zwei, selten mehrere, Zellbläschen entste- hen, welche sich, indem sie alle in dem Zellsaft befind- liehen Bläschen resorbiren, ausdehnen, während in ihnen neue Zellenvegetationen entstehen; bei genügender Ent- wicklung stossen sie endlich mit den Wandungen anein- ander und bringen so das Bild hervor, welches die irrige Vorstellung von der Zellentheilung : veranlasste. Letztere besteht nach der herrschenden Ansicht der Physiologen bekanntlich darin, dass der ganze Inhalt einer Zelle durch mehr oder weniger plötzlich entstehende Scheidewände in zwei oder vier, sich rasch abrundende, sich contrahie- rende. Klumpen getheilt wird, welche sich während der 2 uius Theilung schon oder nach derselben, durch Niederschlag— also ganz mechanisch—aus der bildungsfähigen Flüssigkeit mit einer Haut umkleiden. Höchst merkwürdig wäre dabei der wunderbare Instinkt der Mutierzelle — wie schon Karl Müller von Halle (Bot. Zeituug 1866), richtig bemerkt — von einer: ganz bestimmten Stelle ihrer Wandung aus eine Scheidewand nach dem Innern hineinzusenden, um durch dieselbe allmählig jene Theilung des Plasmas oder, wie Dujardin und Mohl es darstellten, eine Einfaltung und end- liche Abschnürung des sog. Primordialschlauches zu be- werkstelligen ! Auch auf die Bakterienvermehrung haben Cohn (Beiträ- ge zur Biologie der Pflanzen, Bd. IT) und Billroth in sei- nem neuesten, mit schönen Tafeln versehenen Werke (Ueber Cocco bacteria septica, 1874) diese Zellentheilung über- tragen. „Die Quertheilung, sagt Cohn l. с. pg. 138, geht so vor sich, dass die Zellen sich erst in der Langs- achse nahe auf das doppelte ihrer normalen Lange strecken, worauf ihr Plasma in der Mittellinie sich einschnürt und in zwei Hälften theilt, welche durch eine Scheidewand von Aellstoff geschieden werden; so entstehen zwei Glieder, die entweder längere oder kürzere Zeit im Zusammenhang bleiben oder unter sofortiger Einschnürung der Mutterzell- haut und Spaltung der Scheidewand sich von einander trennen“. In gleichem Sinne schreibt Billroth l. c. pg. 16: „die Querdurchfurchung siudirt man am besten an Mega- bakteria; es entsteht zuerst eine cireuläre Einschnürung des Protoplasmakörpers, die nach und nach schärfer wird, bis sie durchschneidet (!). Sowie diess geschehen ist, fallen aber die Stücke richt auseinander, sondern werden durch ein unsichtbares Band, die aus Glia bestehende Hülle, zu- nächst noch ganz genau in der früheren Lage zusammen- Be | use gehalten; nun fängt das eine Stück (meist das Endstück einer kleinern oder grössern Bakterienkette) an zu zucken; dann wie ein Fisch an der Angelschnur zu zerren, ruckweise bald in dieser, bald in jener Richtung zu zap- peln und entfernt sich auf diese Weise immer weiter von der Mutterkette, endlich gelingt es ihm, sich loszureissen, dann schwimmt es fort“. Ein anhaltendes Studium der Vermehrung von, in ammo- niakalischer Luft gezogenen, ausserordentlich grossen, hefeartig gewordenen Milchbakterien zeigte mir obigen, von Cohn und Вто! so anschaulich beschriebenen Ver- mehrungsprocess ganz anders. In der wohlernährten, läng- lich runden Bakterie bilden sich zuerst an den beiden Polen kleine Pünktchen, (Fig. 4. a.) welche sich bei zuneh- mender Vergrösserung a.s helle Bläschen (Zellchen) zu er- kennen geben; dann werden leztere durch Verdickung ihrer Proteinhaut fettglanzend und verursachen durch thre stetig zunehmende Vergrösserung eine kolbenartige Anschwellung - Fig. 4 an den beiden Enden der, nun bisquitförmig gewordenen, Mutterzelle (Fig. 4. c.). Beide ( N 8 neue Endzellen sind anfangs noch von der ge- a b c meinsamen Mutterzelle umschlossen, und resor- biren den Inhalt dieser letzteren nach und nach. Die ur- sprüngliche Bakterie erscheint nun in der Mitte wie einge- schnürt und das ganze Gebilde hat das Ansehen einer ver- kürzten Hantel, aus einem cylindrischen Mittelstück und zwei kugellórmigen Endstücken bestehend. Die Membran jeder einzelnen Tochterzelle (Fig. 4. b.) bildet eine sicht- bare Scheidewand gegen den eentralen Theil der Mutterzelle, welcher durch fortschreitende Entwicklung der Tochterzel- len immer schmäler wird. Die zwei neuentstandenen Toch- terzellen trennen sich endlich dadurch von einander, dass die ое. Membran der Mutterzelle vollständig resorbirt wird; jede dieser so freigewordenen Tochterzelle beginnt darauf eine ähnliche selbstständige Entwicklung wie die Mutterzelle. Eine Spaltung der Scheidewand, von der Cohn spricht, findet durchaus nicht statt; es sind die noch nicht voll- ständig aneinander stossenden Tochterzellwände, welche das Bild der sich spaltenden Scheidewand hervorbringen. Eme gründliche Beobachtung dieser äusserst grossen Milch- bakterien lehrt daher, dass die Vermehrung der Bakte- rien ebenso vor sich geht, wie die Zellenvermehrung in allen andern pflanzlichen und thierischen Geweben. Nicht nur die vegetabilischen Zellen zeigen diese endoge- ne Zellen-Neubildung und Vermehrung, sondern auch die animalischen Zellen, deren Kernzelle von Auerbach (Or- ganologische Studien pg. 169, 1873) als ein hohler kaum bezeichnet wird, bestimmt eine junge Zellen-Brut in sich aufzunehmen und zu entwickeln Besonders günstig zum Studium der Vermehrung animalischer Zellen sind die Gregarinen, welche sich häufig gruppenweise in der Le- ber junger Kaninchen vorfinden. Diejenigen Gregarinen, welche eben aus einer Leber genommen werden, zeigen Fig. 5. gewöhnlich in ‚ihrem Innern eine grosse runde Zelle (Fig. 5 a.), mit einem ganz femkôrni- gen Inhalt. Lässt man dieselben auf dem Ob- jektträger ohne Deck- glas in feuchter Luft liegen, so sieht man d e im Laufe einiger Tage О. in der runden Zelle neben dem Zellkern zwei ganz durch- sichtige, helle, eiweisshaltende Bläschen entstehen (Fig. 5 b.), welche sich allmählig vergössern, indem sie den In- halt der Mutterzelle resorbiren. Während dieses Vorgan- ges bilden sich in jeder dieser zwei Tochterzellen, neben den darin entstandenen Kernzellen, wieder zwei neue Bläs- chen, (Fig. 5 с), welche einen analogen Entwicklungs- process durchlaufen wie ihre beiderseitigen Mutterzellen, indem sie diese resorbiren, so dass die ursprüngliche Gregarinenzelle 4 Tochterzellen (Fig. 5 4.) enthält. Auf diese Weise entstehen zwei, vier, acht (Fig. 5 e.) und mehr Zellen, welche schliesslich die ganze ursprüngliche Mutterzelle ausfüllen. Erste Versuchsreihe. Entwicklung der Bakterien und Hefe in Pflanzen- theilen, welche durch das Liegen in Wasser ab- | sterben. Die Bemerkung von H. Karsten, (Chemismus der Pflan- zenzelle p. 89) „ein an Diarrhöe leidender Körper wird sich vielleicht schon durch die aus dem Zellengewebe der Gurke sich entwickelnden Vibrionenkeime Cholerine und Cholera zuziehen*, sowie die Thatsache, dass bei solchen Epidemien der Genuss der Gurken vom Publikum ganz besonders gefürchtet und von den Behörden und Aerzten häufig vor demselben gewarnt wird, indem sie er- kältend auf die Verdauungsorgane einwirken sollen, ver- anlassten mich zum Gegenstand meiner Beobachtungen über die Entwicklung der Bakterien zunächst die Gurken AE zu wählen, um die fragliche Einwirkung näher kennen zu lernen; sie zeigten sich in der Folge — des, bei sorg- fältigen Schnitten, so äusserst durchsichtigen Zellenge- webes halber — zum Studium der Entwicklungsgeschichte der Vibrionen, Bakterien und Hefe aus den, im Safte der Gewebezellen enthaltenen, Zellenanfängen ganz besonders günstig. | Nachdem ich mich von dem Bau, der Struktur, sowie der Entwicklung des körnigen Inhalts der Zellen in leben- den, frisch gepflückten Gurken, welche von verschiedenen Standorten herrührten, also unter verschiedenen Ernäh- rungsbedingungen aufgewachsen waren, genau überzeugt hatte, legte ich zum ersten Mal den 3 Sept. 1873 frische Gurken in reines Brunnenwasser, das aus einer Tiefe von 60’ heraufgezogen wird und bei wiederholter mikros- kopischer Untersuchung auch nicht die Spur von orga- nisirten Verunreinigungen erkennen liess. Das Gefäss, in welchem die Gurken lagen, wurde mit einer Glasplatte bedeckt, um das Hineinfallen von Staub, Pilzsporen, Bak- terienkeimen u. s. w. zu verhüten. Jeden folgenden Tag untersuchte ich die vollständig unversehrt ш das Wasser gelegten Gurken, deren normale Entwicklung durch den Aufenthalt in der Flüssigkeit in eine abnorme übergehen musste. Die zu beobachtenden Schnitte stellte ich mög- lichst rein und sorgfältig aus dem Innern der Gurken her und verglich dieselben mit einem Normalschnitt aus einer frischen Gurke. Um die Schnitte rein zu erhalten, spülte ich die, aus der Flüssigkeit genommenen Objecte zuerst mit einem kräftigen Strom Wasser ab, schnitt dann von der Oberfläche ringsherum grosse Stücke weg, wobei das Messer nach jedem Sehnitt gereinigt wurde und machte endlich aus dem so entblössten Innern, welches gar nieht mit Wasser in directe Berührung kam, mikroskopische Schnitte, welche unter Zusetzung von frisch gekochtem Wasser beobachtet wurden. Solche Versuche wurden mehr- mals sorgfältig wiederholt. An dem folgenden Tag — oder 24 Stunden nach dem Einlegen, bei gewöhnlicher Zimmertemperatur—ist weder in den innern, noch äussern Zellgeweben der Gurken eine merkliche Veränderung zu erkennen; doch erscheinen ge- wöhnlich die dunklen Punkte im Protoplasma, welche eine lebhafte Moleeularbewegung zeigen, etwas grösser, be- stimmter und sind deutlicher sichtbar. Auch eine stärkere Vergrösserung als Hartnacks № 8, nemlich die, von Wap- penhans verfertigte, vortreffliche Linse № 10, welche zu den meisten hier beschriebenen Untersuchungen diente, löst diese Gebilde nieht vollkommen in Bläschen auf. Fig. 6. Nach zwei Tagen ha- ben sich die, anfangs ganz dunklen Körperchen soweit verändert und ver- grössert, dass sie bei mittlerer Einstellung als helle, scharf eontourirte Punkte erscheinen. Von jenen schwarzen, dunklen Punkten und Körperchen vom vorigen Tag sind einzelne zu hellen, kugeligen Bläschen, mit dunklem Rand versehen, herangewachsen, andere dagegen haben sich schon in die Länge gestreckt, so dass der Längsdurchmesser den Querdurchmesser um die Hälfte übertrifft. Am Ran- de des Schnittes, wo Luft und Wasser rascher als in der Mitte einwirken, lösen sich bei längerer Beobachtung immer aus dem eiweissartigen Protoplasma einzelne solcher in die Länge gestreckter Bläschen— Stäbchen — los und schwim- men munter hinweg. Eine Gliederung der Stäbchen kann bei dieser Entwicklungsstufe noch nicht mit Bestimmtheit angegeben werden. Fig. 7. Am dritten Tag nach dem Eintauchen in Was- ser erscheinen die Bläs- chen vom vorigen Tag bedeutend verlängert, sie sind zu cylindrischen Körperchen, den sog. Bakterien, herangewach- sen. Zuweilen sieht man einzelne Bakterien aus zwei und mehr ungleich grossen Gliedzellen bestehen, welche sich senkrecht zum Gesichtsfeld stellen und mit einem Ende an der oberen Lellwand haftend erscheinen; die andere Gliedzelle ragt dagegen in die Gewebezelle hinein und dreht sich einen Kreis beschreibend. Beide Gliedzellen zusammen drehen sich in einer Kegelfläche um einen festbleibenden Punkt an der obern Basis des Gebildes, wodureh jene von Cohn (l. e. pag. 170) beschriebene, gegen die Zellwand boh- rende, oder von Billroth (l. с. pg. 17) bezeichnete, zap- pelnde Bewegung entsteht. Wird durch Hinzufügen von kaltem Wasser, von Salzlösungen etc. die sekundäre, proteinreiche Zellhaut (Mohl’s primäre Zelle) von der Cel- lulosemembran abgetrennt und contrahirt, so erkennt man Le И zweifellos, dass die Bakterien noch in der sekundären Zelle eingeschlossen sind. In späteren Entwicklungsstadien wird dagegen letztere immer mehr corrodirt und ohne Zweifel durch die sich entwickelnden Bakterien aufgelöst, so dass diese dann durch die contrahirte Zellenmembran nach Aussen hindurchwachsen und frei in der Höhlung der noch vorhandenen Cellulosemembran herumschwimmen. Aehnliches beobachtete ich von den sich entwickelnden Hefezellen bei Galläpfel, Feigen, Pflaumen, Stachelbeeren u. s. w.. worüber weiter unten. Es erinnert dieser Vor- sang des Resorbirtwerdens der sekundären Zellhaut durch die, abnormer Weise sich entwickelnden, Inhaltszellchen an das Durchwachsen von Pilzmycelfäden, z. B. derjenigen der Peronospora und anderer parasitischer Pilze durch die Membran der Gewebezellen, an das Durchwachsenwerden der dickwandigen Amylumbläschen etc. mit dem Unterschie- de, dass diese Parasiten gesunde lebende Cellulosemem- branen durchwachsen, während die Bakterien, Hefe und verwandte Gebilde die absterbenden oder abgestorbenen Pro- temhäute durch die von ihnen erzeugten Sekrete verflüssi- gen machen. Ein fernerer Beweis, dass die Bakterien richt von Aus- sen in die Gurke hineingelangt sind, liegt darin, dass sämmtliche Gewebezellen von der Oberfläche bis in die Mitte der Gurke, genau denselben oben beschriebenen Entwicklungszustand zeigen. Wären die Bakterien von Aussen hineingedrungen, so müssten sie in den Zellen un- mittelbar unter der Oberfläche häufiger sein und auch früher bemerkt werden, als in den innersten Schichten des Gewebes; allein keine einzige directe Beobachtung bestä- tıgt diese Annahme, sondern diese Gebilde treten überall . IU zu gleicher Zeit in. dem ganzen Gewebe auf, nur mit demi Unterschiede, dass die Bakterien in den, aus dem Innern der Objecte entnommenen Schnitten erst durch Einwirkung des Wassers, nach etwa einer halben Stunde, ebenso sichtbar und ebenso beweglich werden wie diejenigen in den Zellen unter der Oberfläche. In den, zu den Untersuchungen gewählten Gurken war überdiess nirgends eine Spur von einem Pilz oder Schim- mel zu entdecken, welcher die Bakterienkeime in die Zel- len hinein etwa abgelegt hatte; auch sind nicht nur in allen Zellen gleichmässig die Bakterien vertheilt, sondern sie sind auch, beim Einstellen des Mikroskops, von der obern Wand der einzelnen Zelle bis hinunter an die unte- re Fläche derselben überall sichtbar. Selbst die Kernzelle ist gewöhnlich bedeutend vergrössert und an der Stelle des früher körnigen Inhalts sieht man zuweilen eine Men- ge Bakterien. Durch Zusatz von Weingeist contrahiren sich häufig die sekundären Zellen nicht deutlich und rasch genug; dagegen aber tritt die Contraction rasch ein durch Hinzufügen von einigen Tropfen Phosphorsäure und man sieht bei fortgesetzter Beobachtung, dass die sekundären, eontrahirten Zellen überall gleichmässig den ganzen In- Fig. 8. halt derselben ein- schliessen (Fig. 8.). Zu wiederholten Malen fixirte ieh eine Zelle, in welcher sowohl Bakterien als Hefe sichtbar waren, liess einen Tropfen Phos- phorsäure an das Deckglas bringen, wäh- X 1. 1875. 9 аа e rend ich beständig beobachtete, und sah, wie der Raum zwischen der sich contrahirenden sekundären Zelle, dem sog. Primordialschlauch und der primären Zelle ringshe- rum vollkommen leer von Vibrion n, Bakterien und Hefe wurde und die sekundäre Zelle alle in der primären Zelle sichtbar gewesenen, organisirten Körper einschloss. Leider sind in den zusammengezogenen sek. Zellen die Bakterien gewöhnlich nieht mehr so deutlich sichtbar und so leicht zu unterscheiden von etwaigen Falten der Membran, ich sah jedoch mehrmals in den sekundären, contrahirten Zel- len lange Bakterien sich umherbewegen. Diess ist wohl der deutlichste Beweis dafür, dass die Vibrionen, Bakte- rien und Hefe wirklich innerhalb der sekundären Zelle sich befinden und nicht von Aussen bloss anhaften. In jedem zweifelhaften Falle, ob die Bakterien inner- halb der sek. Zellen oder aber ausserhalb derselben sich befinden, wurden dieselben durch diosmotische Mittel contra- hirt, und wenn dies gelang, ergab sich immer dasselbe Resultat: die Bakterien sind in den sekundären Zellen ein- geschlossen und sind, wie die andauernde Beobachtung lehrt, aus den kleinsten Zellenanfängen entstanden. Damit ist aber nicht gesagt, dass alle punktförmigen Gebilde und Sekretionsbläschen, ohne Unterschied zu Bakterien heran- wachsen; je nach der spezifischen Anlage der differenzir- ten Bläschen werden sie, wie die Erfahrung lehrt, zu Vibrionen, Bakterien oder Hefe. Auch will ich damit nicht etwa gesagt haben, dass nur innerhalb des Zellraumes, der Zellhóhlung, Micrococcen, Bakterien ete. entstehen können, Die oben vorgetragene Entwicklungsgeschichte der Gewebezellen ergibt ohne Weiteres, dass auch ausserhalb schon vollkommen entwickelter, ihre Mutterzelle vollkom- о — men ausfüllender Zellen, Sekretionszellchen und embryonale Zellenanfänge vorhanden sein können, die ursprünglich in dem flüssigen Inhalte der Mutterzelle enthalten, von den neugebildeten Tochterzellen noch nicht resorbirt wurden und sich daher ım Falle des Erkrankens und Absterbens des Organs oder Gewebes gleichfalls zu Hysterophymen, gleich den Zellinhaltszellchen entwickeln. Von diesen ist aber in zarten Querschnitten noch schwieriger nachzuwei- sen, dass sie nicht von Aussen während des Absterbens hineinwuchsen; ich habe diese Gebilde daher fürs Erste in dieser Mittheilung gänzlich ausser Acht gelassen und nur die innerhalb der sekundären contrahirbaren Zelle entstandenen und in ihrer Entwicklung beobachteten Bak- terien, Hefe ete. als Beweis ihrer nicht parasitischen, sondern pathologischen Natur, hier vorgeführt. In einzelnen Fällen dehnen sich, durch das Liegen in remem Wasser, die contrahirten Zellen wieder aus und der durch die Contraction zu einer dichten körnigen Masse gewordene Inhalt nimmt wieder das frühere Aussehen an, wodurch dann die Vibrionen und Bakterien als solche wie- der deutlich sichtbar werden. In andern Fällen entstehen dagegen Lücken und Risse in den sekundären Zellen, wodurch die eingeschlossenen Gebilde sich loslösen und automatisch, behaglich in dem freien Raum umher- schwimmen. Am vierten Tage kann gewöhnlich gar kein Zweifel mehr obwalten, wo die Vibrionen, Bakterien und Hefe entstanden seien, denn alle Zellen durch die ganze Gurke hindurch sind gleichmässig, in noch höherem Masse mit solchen Gebilden angefüllt. Vergebens, so könnte es dem Uneingeweihten erscheinen, suchen die Bakterien od u nach allen Richtungen hin einen Ausweg aus der unfreiwilligen Gefangenschaft; überall werden sie in ihren, meist geradlinigen, Bewegungen durch die sie Fig. 9. umhüllende Haut der Zel- le, in der sie entstanden, aufgehalten; sie müssen wieder umkehren, als wenn sie in einer andern Rich- tung einen Ausweg such- ten. Ein kräftiger Strom Wasser schwemmt meis- tens alle aus den ange- schnittenn Zellen befrei- ten Mikrokokken, Vibrio- nen, Bakterien, Hefe u. s. w. hinweg; dagegen blei- ben aber die in den Zel- len befindlichen Gebilde vollkommen ruhig eingeschlossen. Nur in einzelnen Fällen gelingt es jetzt noch die so enorm gefüllten Zellen durch Phosphorsäure oder andere diosmotische Substanzen zu contrahiren; wenn diess möglich ist, so umschliesst die sekundäre Zelle wie ein Panzer sämmtliche Gebilde, so dass auch hier der Zwischenraum zwischen der primä- ren (Cellulose) Haut und der sekundären (Protein) Zelle vollständig leer ist. Es sei ausserdem hier erwähnt, dass nie ein Object be- nutzt wurde, in welchem sich ein Schimmel oder Pilzbil- dung zeigte; ein solches Präparat wurde gleich wegge- worfen, weil der Einwand hätte gemacht werden kön- nen, der Schimmel habe ın unbeachteten Momenten, die В Bakterien und Hefe in die Gewebezellen hinein abgesetzt; ein Einwurf, der von denjenigen zu erwarten ist, welche die Bakterien, Vibrionen ete. nur für Formen halten, die einen integrirenden Abschnitt des Entwicklungskreises eines Schimmelpilzes ausmachen; in verschiedenen Präparaten zeigten sich bei Anwesenheit von Pilzen keine Bakterien, in den meisten dagegen Bakterien, aber keine Pilze. Am fünften Tage nach dem Einlegen der Gurken sind oft alle Zellen der Art mit Mikrokokken, Vibrionen, Bak- terien und Hefe angefüllt, Fig. 10. dass alle Uebergangsstu- fen von den dunkel—con- tourirten Bläschen zu den mehrgliedrigen Bakterien deutlich zu erkennen sind. Unter den grossen Bak- terien ist eine Art beson- ders leicht erkenntlich, welche aus einer dunkel contourirten, in der Mitte fettglänzenden Kernzelle mit einer längeren, hohlen Zelle als Anhängsel zu bestehen scheint. Es hat sich nemlich пог in einer Gliedzelle des ei- nen Endes eine sekundäre Zelle entwickelt, deren dick- wandige Proteinhaut jenes fettglänzende Ansehen hervor- bringt, während die Scheidewände aller übrigen Gliedzel- len der stark vergrösserten Bakterien-Mutterzelle (cuticula, Hüllhaut) obliterirt werden. Nachdem mir im Laufe des Januars das Werk von Billroth zu Gesiehte kam, erkann- te ich diese Form wieder in der von ihm beschriebenen Helobakterie (l. e. p. 16), welche er in faulendem Blut- serum, Aufgüssen faulender, bluthaltender Gewebe gefun- Li 49 — den hat. Diese langen Bakterien, Helobacterium Cucumis, verschwinden oft plözlich über Nacht in den Geweben, so dass am folgenden Tage nichts als eine Menge kleiner fettglanzender Kernzellen — sog. Dauersporen *) —in den Zellen zu erkennen sind. Wahrscheinlich wird die Haut und der durchsichtige, wässerige Inhalt der grossen Zelle, welche das Endglied der Helobakterie bildet, als Nährstoff für die gonidien- oder mikrokokken ähnliche Kopfzelle be- nutzt, welche mit einer Menge von Bläschen im Innern versehen ist; diese Bläschen dehnen sich unter Umständen aus und assimiliren die Mutterzelle, wodurch dieselben als eigene selbstständige Organismen frei werden und sich entsprechend der Mutterzelle weiter entwickeln. Neben und zwischen den gleichmässig mit Bakterien gefüllten Gewebezellen der Gurken finden sich häufig einzelne Zellen, welche so mit Bakterien gefüllt sind, dass sie ein ganz opakes Aussehen haben. Bewunderungswürdig ist das Spiel dieser unzähligen, eingeschlossenen Bakte- rien, wie sie durcheinander wogen und drängen, schein- *) Anmerkung. Unter Dauersporen versteht Billroth (Unters. über Coccobact. sept. р. 33) die dunkel contourirten fettglänzenden Kü- gelchen im Plasma einer Bakterie; Cohn (Beiträge zur Biologie der Pfl. II, p. 137), hält dieselben Gebilde für ölartige Körnchen oder Kügelchen; Hofmann (Bot. Zeitg. 1869), dagegen für Luftbläschen. Ehrenberg (Infusionsthierchen 1838 р. 74), für Eier, welche zur Fortpflanzung dienen sollen; 0. Е. Müller (Animalcula Infusoria 1774) aber für hin- und herschwimmende Magenbläschen. Unsere Beobachtung dagegen zeigt, dass diess Zellenanfänge sind, die sich je nach Umständen mehr oder weniger rasch entwickeln. Ueber die eigentliche Natur der fettglänzenden Zellchen, der sog. „Fett-* und ,Oeltropfen*, über die Entwicklung und den Bau dieser Sekre- tionszellchen giebt Harz in seiner lehrreichen Untersuchung „Ue- ber die Entstehung des fetten Oeles in den Oliven, Bericht der Akademie der Wissensch. in Wien. Bd LXI. 1870* Auskunft. am il bar um sich aus dem Zellenkerker zu befreien. Weder mit Säuren noch mit Salzen oder sonstigen Mitteln lässt sich die Contraction der sekundären, so gefüllten Zellen bewirken, indem die, durch Vermehrung so enorm ange- wachsene Zahl von Bakterien die sekundären Zellen höchst wahrscheinlich schon resorbirt und assimilirt haben. Stun- den lang konnte ich diesem merkwürdigen Spiele zusehen, ohne dass ich je das Heraustreten einer Bakterie aus der Zelle beobachtet hätte. Ganz dieselbe Beobachtung, dass ein Theil der grossen Gewebezellen dicht mit kleinen, sehr beweglichen, wohl- ausgebildeten Coccos und Streptococcos angefüllt waren, machte Billroth (Untersuchungen über Coccobacteria septi- ca p. 48) an einzelnen der Oberfläche von Rettigstücken entnommenen Partikelchen, welche er 6 Tage in Wasser liegen gelassen hatte. Da Billroth die Entwicklungsge- schichte dieser Gebilde nicht verfolgte, so kann er ohne weitere Begründung wörtlich (I. с. 48) sagen: „ob- gleich man die Löcher nieht sehen konnte, durch welche diese Gebilde hineingekrochen oder hineingewachsen sind, so scheint doch der Schluss, dass sie aus Plasmazellen entstanden seien, nicht gerechtfertigt“! — Hätte Billroth nach oben angegebener Methode die Rettigstücke stündlich und täglich untersucht, so wäre er, trotz der vorgelassten Meinung, ohne allen Zweifel zu der richtigen Erkenntniss gelangt, dass diese Coccos und Streptococcos sich nach und nach aus den, innerhalb der sekundären Zellen be- findlichen, organisirten Bläschen pathologisch entwickeln, wovon man sich um so leichter überzeugt, wenn man in den verschiedenen Entwicklungssiufen die sekundären Zel- len dureh geeignete Flüssigkeiten contrahiren macht. ws OU a Setzt man die Beobachtung derselben in Wasser Пе- genden Gurken fort, so sieht man nach einigen Tagen in den Zellen nur noch eine Menge Bläschen und Vibrio- nen, indem die langen Bakterien in ihre Gliedzellen zer- fallen und aus Mangel an Nahrung stationär beiben. Bei jedem, dieser eben beschriebenen, oft wiederholten Versuche diente eine und dieselbe Gurke, welche zu jeder Beobachtung wieder frisch angeschnitten werden musste, so dass die Vermuthung hätte entstehen können, es möchten jeden Tag aus dem Wasser in das Innere der Gurke und in das Innere der Zellen, Bakterien hinein gelangen. Obgleich die continuirliche Beobachtung der Entwicklung derselben, dergleichen Einwände von vorn herein beseitigt, stellte ich dennoch den Versuch in fol- gender Modification an: ich legte an vier nach einander folgenden Tagen in 4 verschiedene Gefässe je eine frisch gepflückte, ungefähr gleich reife Gurke in gekochtes Was- ser ein und untersuchte sämmtliche Gurken am 5ten Tage. Man erhält so, gleichzeitig nebeneinander, die verschie- denen Entwicklungsstufen der Bakterien aus jenen fem- sten, dunklen, punktförmigen differenzirten Körperchen, Bläschen. im Zellsaft. Diese Entwicklungsreihe stimmt genau mit den oben angeführten Beobachtungen überein. So oftes zweifelhaft war, ob die Bakterien innerhalb oder ausserhalb der Zellen sich befinden, wurde auch hier mit den verschiedenen rasch endosmotisch wirkenden Flüs- sigkeiten operirt und immer gelangte ich durch die ver- schieden angestellten Beobachtungen zu der Erkenntnis, dass die Bakterien in den sekundären Zellen aus den kleinsten Zellsaftbläschen entstehen. AL AND Dieselbe Thatsache bestätigte sich bei den verschieden- sten Pflanzenobjecten, wie Radieschen, gelben Rüben, weissen hüben, Kartoffeln, Melonen, Zuckerrüben, Bohnen, Feigen, Aepfeln, Birnen, Trauben, Pflaumen, Blättern von Mais, Kohl, Reben, Rosen, Rhabarber, bei Caetus u. s w., welche derselben letztgenannten Methode unterworfen wur- den; in den zuckerreichen Pflanzentheilen waren die He- fezellen zahlreicher als in den andern. Zweite Versuchsreihe. Entwicklung der Bakterien und Hefe in den Gewe- bezellen der Pflanzen, welche durch Untertauchen in Salzlösungen, Säuren oder organischen Flüssig- keiten absterben. Nachdem ich auf die angegebene Weise das Heran- wachsen der differenzirten kleinsten Zellsaftbläschen zu Bakterien, theils auch zu Hefe, durch das Liegen von Pflanzentheilen in Wasser beobachtet hatte, lag die Frage ‚nahe, wie sich der Zelleninhalt durch Untertauchen in Lösungen verschiedener unorganischer Salze, Säuren und organischer Verbindungen verändere. Zur Lösung dieser Aufgabe legte ich zuerst Schnitte von einer und derselben Gurke in 2° Lösungen von phosphorsaurem Kali, koh- lensaurem Amoniak, Salmiak, schwefelsaurem Kali, Rohr- zucker und Milchzucker. Die folgende Tabelle, welche am sten Tage nach dem Einlegen beginnt, zeigt deutlich, dass Salmiak, Rohrzucker und Milehzucker das Wachsthum der Zellsaftbläschen zu Gurkenbakterien und Hefe am mei- sten begünstigen. A ee '9JoH 550145 эзчэ UI pun 'yeg 955018 19425 [4 9.198 -SQISIOA 94.189} 9Ч pun "eq 994 -э4 uoj[eqjue pun 23198501910 U9[[9ZUX9Y этр "19339191193 -yeq our; zuvs ‘U9119Z uojfe Ul эр эн yegosrungpinb -SIQ 935028 288 "Uoriopeq Joqot[goMoq I9j1eZ 9SU9N UI 'e3uoq ur 09119384 -0[9H 'uej9yx-d “GG ‘08 -uop UI "preqo -oH 'ojogpun uo -joy-"veg eSuv[ "'qo[2H Э[этА ^njos pH "m "eg HU 5/ nz uajpz -^1urures ‘U91199Y84 OUOIISURT 97187 "Qo[9H *ogjogp ‘530548 WINES "peg [S1 9ur Im o][e ue[[eZ эр *9upi10os -UG STULIOJZU €. -U9S0I UIYIYUI -Hojyqeq 9119} эн pun AU nz “UN пол U9ULIOJ -S3u'e93.19 q9 NTIC T6 ‘joy 'Sso1ds zui9 ‘107 -od yeq им ‘A me[[9Z. эт eg 19149ur |994eq JEU 9JoH epuessoads "191493 -yeg ‘[seMoq ‘TA ‘[SIOMZ pun Uro "req -O[og Ou[ezuroe ojoH pun eg *|SAOUL oSue ‘[Zamoqun I9q* 'uoqoqv)g [OA "xeg “Moq 3jeq -qe ‘puassouds eu[ozuro ‘ya “SUR, 99425 66 “094 -J9YUOLIOINLT pun U9UOHIATA yeg ‘IS9M0q uaqou 99425 91195504919 À "1988018194 uaqosv[q3jus -Пэй 9u[ez um "uouo Selig suglysqou "xeg oSlIpotsg ‘[S9M04 3494991 "uoriopqeq "per? $ eu[ozuto "194558 [4 eeu "xyeq ээмрэцз -IQ9ur pun I9MZ 66 ACT en] AoxXonzuopu Toyo -UIOW 98(и10} a. E IOYONZALOY, Imoguoo [exunp | "9p RE ey 'SISJOMUDS -o1quopqunp этр "uaqo ‘189M9q PES -d'81S ‘9ZINX oeuroj 192514 TA 99 -UIJIOUTO 33491 "ury ‘suOTTOY "uogoqejg ou -Iopr'eqorgoAoq ju "[oqug al "|< Mes zu 9m Diese Versuche änderte ich wiederholt so ab, dass ın jede bezeichnete Lösung eine oder mehrere kleine Gurken hineingelegt wurden, um jedesmal eine ganze Frucht her- ausnehmen und für sich untersuchen zu können. Die Er- gebnisse dieser Untersuchungsmethode stimmen mit der obigen Tabelle vollkommen überein. In seiner neuesten Schrift über Bakterien (l. e. p. 194) citirt Cohn ein Reagens auf Bakterien, welches von Bur- don Sanderson angegeben wurde. «Wird nemlich ein Körper oder eine Flüssigkeit, welche Bakterienkeime ent- hält, ш die gekochte Pasteur’sche Flüssigkeit (bestehend aus 100 Gewichtsthvilen destillirtem Wasser, 10 Theilen Candiszucker, 1 Theil weinsaurem Amoniak und der Asche von 1 Theil Hefe) gebracht, so entsteht innerhalb 6 Ta- gen Bakterientrübung: war die Substanz frei von -Bakte- rien, so bleibt die Pasteur’sche Flüssigkeit klar, selbst wenn sie offen steht, da eine Infieirung dureh die Lult, wie sehon oben bemerkt, ш der Regel nicht stattfindet; es ist daher Pasteur’sche Flüssigkeit ein Reagens auf Bak- ferien. Durch diese Methode ermittelte Sanderson, dass alles Wasser, filtrirtes, wie nicht filtrirtes, Bakterienkeime enthält, selbst Schneewasser des reinsten Eises und das destillirte Wasser, mit Ausnahme des frisch destillirten; dagegen existiren in den Geweben und Flüssigkeiten ge- sunder lebender Thiere und Menschen keine Bakterien- keime, wenn sie vor Verunreinigungen durch offene Ober- flächen behütet sind; weder frisches, noch coagulirtes ilut, weder Muskelfleisch, noch Hühnereiweiss; weder Harn, noch Speichel, noch Milch, noch selbst reiner Eiter enthält Bakterienkeime, da sie Pasteur’ sche Flüssigkeit nicht trüben.» Ba. — Allerdings sind in gesunden, organischen Geweben we- der Bakterien noch deren Keime enthalten; allein dieselben entwickeln sich, durch das Absterben der Gewebe, aus den kleinsten Zellsaftbläschen — den Sekretionszellehen— deren Aufgabe im lebenden Körper nach H. Karsten (On the Theory of the Process of Fermentation. Annals and Magazine of Natural History. Febr. 1874.) Synthese, im lodten und absterbenden Organismus dagegen Analyse ist. Wenn obige Angaben Sanderson’s richtig wären, und sich auch aus den abnorm ernährten Zellsafibläschen keine Bakterien entwickeln könnten, so dürfte ein Stück Gurke, das aus der Mitte einer solchen genommen und in Pa- steur'sche Flüssigkeit gelegt wird, letztere niemals trüben. Diesen Controllversuch stellte ich so an, dass ich ш zwei Probirgläschen Pasteur’sche Flüssigkeit längere Zeit ko- chen liess, nach dem Erkalten in die eine Flüssigkeit ein Stück aus dem Innern einer Gurke legte und das andere Glas dagegen ohne organische Substanz daneben hinstell- te. Zu gleicher Zeit kochte ich in zwei andern Probir- gläschen Wasser und brachte in das eine Glas ebenfalls Stücke von dem bezeichneten Object, während die andere Röhre daneben keine organischen Substanzen erhielt. Nach 4 Tagen schon zeigen gewöhnlich die Flüssig- keiten mit den organischen Substanzen eine deutliche Trübung, welche in den folgenden Tagen immer noch zunimmt; der Inhalt der beiden andern Gläschen, die un- vermischten Flüssigkeiten, bleiben in der Regel hell und klar. Eine mikroskopische Untersuchung zeigt ш den Zellen der Gurke, welche im Pasteur' scher Flüssigkeit war, ebenso viele und ebenso grosse Bakterien als m derjen- sen Gurke, welche nur in gekochtem Wasser unterge- taucht lag. Nach 5 Tagen war gewöhnlich die Pa- steur'sche Flüssigkeit mit der Gurke ganz trübe, undureh- sichtig und wimmelte von lebhaft beweglichen Bakterien und Bakterienketten; in den sekundären Gewebezellen und ebenso in mehreren Kernzellen fanden sich Bakterien, welche durch diosmotische Mittel als eingeschlossen er- kannt werden konnten. Derselbe Versuch wurde unter Anwendung aller mög- lichen Vorsichtsmassregeln mit ganzen Gurken, Feigen, Pflaumen, rothen Rüben, Pfirsichen, Selleriewurzeln, Ra- dieschen wiederholt, und immer ergibt sich nach 5—6 Tagen eine Trübung der Pasteur’schen Flüssigkeit und Bakterien-Entwieklung im Innern der Zellen. Es scheint daher diese Sanderson-Cohn’sche Angabe mehr aus der Theorie als der Praxis hervorgegangen zu sein! Durch meinen Aufenthalt auf einem Landgute, zu dem ein grösserer Complex Reben gehört, war ich diesen Herbst in den Stand gesetzt, die Entwicklung der Hefe in den Gewebezellen der gepflückten Trauben bei den normalen Verhältnissen während der Gährung verfolgen zu können. Da es unmöglich ist, alle die Bedingungen, unter welchen Trauben in einem grossen Bottich gahren— üppiges Nährungsmaterial, dicke, süsse Flüssigkeitssehich- ten, immer neuen Sauerstoff, rasche Abfuhr der durch Zersetzung entstandenen Gase u. s. w.—im Kleinen her- zustellen, untersuchte ich während 10 Tagen hinter einander die normal zur Gährung gebrachten Trauben. Bekanntlich werden die Trauben gleich nach dem Pflücken in eine grosse Kufe geworfen und etwas zerqueischt, wobei aber immerhin noch ganz unversehrte Trauben und aa den Stielen sitzende, wohlerhaltene Beeren in der Flüssigkeit erhalten bleiben. In dieser süssen Flüssigkeit beginnt bei warmer Herbstwitterung die Gährung gewöhn- lich rasch und heftig, so dass man genöthigt ist, im Tage mehrere Male die, durch die entweichende Kohlen- säure in die Höhe getriebene Masse, bestehend aus gan- zen Trauben, Beeren, Trappen u. s. w., in die Flüssigkeit hinunter zu stossen, um das Sauerwerden zu verhindern. Jeden Tag nahm ich, wo möglich aus der Mitte der Kufe, ganz unversehrt erhaltene Trauben oder an den Stie- len sitzende Beeren, um sie mit Anwendung der nöthi- gen Vorsichtsmassregeln, von aussen anhaftenden Verun- reingungen zu befreien, einer mikroskopischen Untersu- chung zu unterwerfen; auf diese Weise konnte ich die allmählige Entwicklung der Zellsaftbläschen— Sekretions- zellchen — zu den schönsten, in den sekundären Zellen eingeschlossenen Hefeformen verfolgen, welche bei fort- schreitender Vermehrung die Gewebezellen schliesslich vell- ständig anfüllten Uebrigens kann sich Jedermann —bei genügender Aus- dauer — von dieser Entwicklung leicht überzeugen, wenn ganze, unversehrte Trauben ungefähr 10—14 Tage lang bei einer Temperatur von 15° R. in 1%, Phosphor-Säure untergetaucht und dann an der Luft mehrere Tage in feuchter warmer Atmosphäre liegen gelassen werden. Ein noch weit günstigeres Object zum Studium der Entwicklung der Hefe aus den kleinsten Zellenanfängen liefern die Galläpfel, namentlich solche, bei denen der Reifeprocess noch nicht allen Zucker verbraucht hat. Lässt man Galläpfel in 1%, Phosphorsäure—mit Wasser allein, geht der Process langsamer — vollständig untergetaucht liegen, so sieht man schon am zweiten Tag an den in- nern Wänden der Zelle haftende dunkle Punkte, welche sich nach kurzer Zeit zu dunkel contourirten Bläschen und allmählig zu Hefe weiter entwickeln. Ganz besonders günstig wirkt auf die abnorme Entwicklung der Zellsaft- bläschen zu Hefe eine gleichmässige Temperatur von un- gefähr 15° R., auf welcher die Flüssigkeit mit den Gall- äpfeln während der genannten Zeit erhalten bleibt. Bei Galläpfeln, welche man nach dem Herausnehmen aus der verdünnten Phosphorsäure noch 3—4 Tage an der Luft liegen lässt, sind die sämmtlichen Gewebezellen durch das ganze Object hindurch gewöhnlich in Folge der raschen Vermehrung ganz dicht mit den schönsten, sprossenden Hefezellen angefüllt. Sobald die Hefeentwicklung über Hand nimmt, so verschwinden etwaige in den sekundären Zellen sich befindliche Bakterien vollständig. Es ist nicht anzunehmen, dass die Hefekeime in dieses vollständig geschlossene Gewebe der Galläpfel von Aussen hineindringen und sämmtliche sekundäre Zellen der Art gleichmässig damit anfüllen können; eine constante Beo- bachtung zeigt auch, dass die innern Zellen sich eben- so rasch mit Hefe anfüllen wie die äussern, und dass in den Epidermiszellen dieselben nicht früher auftreten als in dem übrigen Gewebe; die Erfahrung lehrt ferner auch, dass éme starke Pilzwucherung die Hefeentwicklung voll- ständig unterdrückt. | Werden Stachelbveren, Birnen, Aepfel, rothe Rüben, Kohlraben auf dieselbe Weise mit Phosphorsäure behan- delt, so kann man ebenfalls mit Leichtigkeit die Entwick- lung der Zellsaftbläschen zu Нее verfolgen und es ist damit die Frage nach dem Ursprung der Hefe der Lö- ue a ae sung nahe gebracht, indem letztere sieh nicht nur aus Pilzen, sondern auch aus den kleinsten, abnorm vegeti- renden Zellsaftbläschen der Gewebezellen entwickelt. Dritte Versuchsreihe. Entwicklung der Bakterien und Hefe in Pflan- zentheilen, welche durch das Liegen in Gasarten absterben. Um bei den eben beschriebenen Versuchen den freilich ganz unbegründeten, durch die Entwicklungsgeschichte am sichersten, widerlegten Einwand, dass die vielleicht sehr kleinen, durchsichtigen und desshalb nicht sichtbaren Keime von Vibrionen und Pakterien in dem Wasser oder den verschiedenen organischen und anorganischen Flüs- sigkeiten enthalten seien und in das Gewebe der Pflanzen hineindringen, von vorne herein beseitigen zu können, war es mir sehr daran gelegen, Methoden der Untersuchung aufzufinden, bei welchen Wasser und andere Flüssigkeiten vermieden werden können. Zu dem Zwecke wurden ver- schiedene Pflanzenobjecte, wie Gurken, Pilaumen, rothe Rüben, Radieschen, Feigen, Trauben, Quitten u. a. m. in ozonisirte Luft, in Sauerstoff-, Wasserstoff- und Koh- lensäuregas gebracht, um auf diese Weise die normale Entwicklung der Pflanzengewebe in eine krankhafte über- zuführen. Bekanntiich ersticken ja in Ozon und den übri- gen angewendeten Gasen die Pflanzengewebe ebenso wie sie in Wasser, ш Lösungen unorganischer Salze, durch mechanische Eingriffe etc. getödtet werden. BANG EN Gurken, Feigen, Trauben und Pflaumen, welche alle 5 Tage in Ozon gelegen hatten, zeigten einige Stunden nach dem Herausnehmen aus dem Gase neben Bakterien- entwicklung auch noch hie und da sprossende Hefe, deren Thätigkeit schon der alkoholische Geruch verrieth. In der Gurke waren die Vibrionen und mehrgliedrigen Bakterien anfangs unbeweglich, sie bewegten sich aber sehr bald, wenn zu dem Präparat frisch destillirtes Was- ser hinzugefügt wurde. In den Pflaumen dagegen halte eine Menge vergrösserter Zellsaftbläschen eine kugelige Form angenommen, welche wahrscheinlich die Stelle der Hefezellen einnehmen und die Alkoholgährung einleiten. Auf die gleiche Weise wurden Gurken, Feigen, Quit- ten, Mohrrübe, Kartoffeln, Bohnen, Maisstengel in Was- serstoff- und Kohlensäuregas gebracht und 6 Wochen lang in diesen Gasen liegen gelassen. Alle Pflanzenobjecte er- hielten sich vollständig gut und die mikroskopische Unter- suchung wies nach 2 Tagen neben Bakterienentwicklung, welche in den Präparaten sehr rasch zunahm, auch noch sprossende Hefe nach. Eine Gurke, welehe nach dem Herausnehmen noch 2 Tage an der Luft liegen gelassen wurde, also auch mie mit Wasser in Berührung kam, zeigte neben sehr langen Bakterien, welche sich durch die Hälfte dieser Zellen hin- durch erstreckten, alle möglichen Uebergangsformen der punktförmigen Körperchen im Protoplasma zu ein-, zwei- und mehrgliedrigen Bakterien. In der Mohrrübe waren die sekundären Zellen contra- hirt und der ganze Inhalt unbeweglich; dureh das Ein- wirken von Wasser bewegten sich die Bakterien schon Е 1. 1879, 3 nn ee uai ea S ree TDI V Ze du nO a — 34 — nach 3 Stunden sehr lebhaft m den Randzelien des Schnities, und die Uebergangsstufen der dunkeln Zellkörnchen in den eontrahirten sekundären Zellen zu den dunkel con- tourirten Bläschen und zu den ein- und mehrzelligen Bak- ierien waren aufs schönste zu erkennen. Von den sämmtlichen Objecten, welche in den genann- ien Gasen und in Kohlensäure trocken gelegen hatten, machte ich jedesmal beim Herausnehmen mehrere sorgfalti- ge mikroskopische Schnitte, welche ich in einen Tropfen Wasser, der sich auf der untern Seite eines Objecttragers aus siedendem Wasser niedergeschlagen hatte, legte und die so während mehreren Tagen zur weiteren Beobach- tung in der feuchten Kammer aufgehängt blieben. Meh- rere Schnitte von Gurken, Pflaumen, Feigen u. $. w. wur- den anstatt in niedergeschlagenes Wasser in frisch ge- kochter Pasteur’scher Flüssigkeit aufbewahrt, und das Ergebniss einer solehen continuirlichen, sorgfältigen Be- obachtung war immer dasselbe: die Bakterien und die Hefe treten im ganzen Object in allen Schichten zu gleicher Zeit auf und entwickeln sich aus den körnchengleichen Bläschen des Protoplasmas der Gewebezellen. Vierte Versuchsreihe. Entwicklung der Bakterien und der Hefe in den Pflanzen, welche durch plötzliche künstliche Tem- peraturdifferenzen absterben. Eine neue anderweitige Untersuchungsmethode ergibt sich aus der bekannten Thatsache, dass bedeutende i on Mus Temperaturdifferenzen auf die Pflanzen tödtlich einwir- ken, und dass dadurch das normale Zellenleben unterbro- chen wird. Setzt man Gurken einer Temperatur — von 8° В. aus und bringt man sie schnell in einen auf 50—60° В. er- hitzten Raum, so thauen dieselben rasch auf; hüngt man so behandelte Gurken in eine Glasflasche mit eingeriebe- nem Stöpsel, in welcher am Boden feuchtes Fliesspapier liegt, um das Austrocknen zu verhindern, so finden sich schon nach 3 Tagen in den meisten Zellen zweigliedrige Bakterien, welche sich rasch weiter entwickeln und genau denselben Entwicklungskreis durchlaufen wie die durch oben angedeutete Mittel pathologisch veränderte Zellenve- gelationen. Derselben Methode unterwarf ich im Laufe des Januars |. J. eme Menge Früchte, sowie Blatter von üppig wu- chernden Treibhauspflanzen wie Caladium, Geranium, Aga- ve, Aralia, Tropaeulum, Begonia, Crassula, Sandria, Achyranthus, Cypripedium, Hedychium, Cacteen, Calla, Viola ete., und das Resultat auch dieser stündlich und täglich wiederholten Untersuchungen war bei allen Pflanzen dasselbe. Alle diese beschriebenen, vielseitig wiederholten Versuche bestätigten unzweifelhaft das durch oben mitgetheilte Unter- suchungen gewonnene Ergebniss, dass die Bakterien und die Hefe pathologische Zellenvegetationen sind und aus punktförmigen Zellsaftbläschen entstehen, welche je nach der Nahrung und der specifischen Anlage zu Vibrionen, Bakterien und Hefe sich entwickeln können. 3” — 36 — Fünfte Versuchsreihe. Entwicklung der Bakterien und der Hefe in den Gewebezellen der im Freien absterbenden Eflan- zen. Da nach obigen Erfahrungen künstlich hervorgerufene Temperaturdifferenzen in den Zellen von Treibhauspflanzen eine abnorme Lebensthätigkeit hervorzubringen im Stande sind, so wird der plötzliche Wechsel der Jahres- und Ta- geszeiten, der Kälte und der Wärme auch verändernd auf die zarteren Pflanzentheile einwirken, welche im Freien die Erdoberfläche bedecken. Die Widerstandsfähigkeit der einzelnen Pflanzenfamilien gegen atmospharische Einflüsse ist bekanntlich ganz verschieden; ein langsames Aufthauen der im Winter im Freien stehenden Pflanzen hemmt den Lebensprocess gewöhnlich nicht, während dagegen ein rasches Aufthauen, (Aufgefrieren) bei Sonnenlicht tödtlich wirkt und das Leben des Gesammtorganismus vernichtet; allein einzelne Zellen können durch die grössere Wider- standsfähigkeit des Zelleninhaltes zu neuen, allerdings ab- normen Lebensthätigkeiten angetrieben werden. Eine mikroskopische Untersuchung von im Freien er- frorenen Gurken, der auf dem Felde abgestorbenen Blät- ter von Beta vulgaris und von Brassica rapifera, welche im Freien überwintert hatten, bestätigten diese Ansicht vollständig. Anfangs Oktober у. J. legte ich vollkommen gesund aussehende Gurken, sorgfältig in Papier eingewickelt, an einen Ort, wo die atmosphärischen Temperaturdillerenzen darauf einwirken konnten, ohne dass dieselben jedoch von Regen oder Schnee benetzt wurden. Ich liess sie bis Mitte December liegen; sie halten sich anscheinend ganz gut erhalten: das Thermometer war jedoch während dieser Zeit einige Male an dem betreffenden Ort unter Null gesunken, so dass die Gurken nothwendiger Weise erfroren waren: an ihrer ganz intakt erhaltenen Oberfläche war nirgends eine Schimmelbildung zu bemerken, aber sie fühlten sich ganz weich an. Bei näherer Untersuchung erkannte ich im Innern der sekundären Zellen neben den dunkeln Körn- chen und Bläschen eine Menge beweglieher Bakterien und einzelne Hefezellen. Mikroskopische Schnitte, zu wel- chen Pasteur’sche Flüssigkeit, gekochtes Wasser, Zucker- lösung ete. gebracht wurden, zeigten nach einer halben Stunde lebhaft bewegliche zwei- und mehrgliedrige Bak- _ ferien neben einer Menge runder, heller Bläschen in denGewe- bezellen. Jedes zwischen den Bakterien vorkommende kuge- lige Gebilde—ausgenommen wirkliche Sekretionszellen, als Amylum, Chlorophyll, Кей — konnte, wenn ich die Beobach- lung nur lange genug fortsetzie, ebenfalls als eine Bak- lerie erkannt werden, indem die Bakterien häufig aufrecht d. h. senkrecht zum Gesichtsfeld stehen. Am folgenden Tag waren alle Zellen der verschiedenen Präparate ganz gleichfórmig und dicht mit. Bakterien angefüllt; in den Schnitten, welche in Zuckerlósung lagen, erkannte ich mit Sicherheit sprossende Hefe neben Bakterien. Ein- zelne Zellen der verschiedenen mikroskopischen Schnitte füllten sich ausserdem nach Verfluss von 2 Tagen so enorm mit Bakterien an, dass die so gefüllten Gewebe- zellen ganz undurchsichtig wurden und ein gelbes Aus- sehen hatten. Diese Erscheinung tritt übrigens immer auf, wenn die Gurken oder andere Objecte 6—8 Tage lang in st PES Wasser liegen; es besitzen wahrscheinlich einzelne Zellen einen für die rasche Vermehrung der Bakterien ganz be- sonders günstigen Inhalt, denn es ist bekannt, dass der Inhalt aller Zellen auch ein und desselben Gewebes nicht gleichartig ist, zum Theil schon weil die Zellen nicht gleichaltrig sind, besonders aber weil der Inhalt jeder einzelnen Zelle an Qualität bedeutend differirt (vergl. Kar- sten, ges. Beiträge p. 254). Die Blätter von Beta, welche unten am Stiel ganz schwarz und abgestorben, oben dagegen an der Spitze noch gut erhalten waren, enthielten in den untersten Ge- webezellen immer sprossende Hele, in der Mitte des Stengels neben Hefezellen auch eine Menge kleiner beweg- licher Bakterien; am obern Ende des erkrankten Blatt- | gewebes dagegen nur Bakterien, so dass also alle Ueber- gangsstufen von Bakterien zu der Hefe ın ein und dem- selben Blatt aufs deutlichste beobachtet werden konnten. Die frisch vom Acker geholten und der Untersuchung unterworienen Blätter zeigen selten eine Pilzwucherung: war irgend ein Pilz zu erkennen, so wurden die sc be fallenen Blätter ohne weitere Beachtung weggeworfen. Zu wiederholten Malen untersuchte ich die, auch im Sommer hie und da durch irgend eine unbekannte Ursache er- krankten Blätter derselben Pflanze, und immer fanden sich in den noch bereits grünen Partien des Zellgewebes Bak- terien, im übrigen weiter in der Erkrankung forigesehrit- tenen Theil dagegen sehr schöne Hefe. Aufgefordert durch das Vorkommen der Bakterien und Hefe in den abgestorbenen, angeführten Pflanzen, unter- suchte ich im Laufe des Herbsies eine Menge ven Blät- tern, welche entweder erfroren oder aus irgend einer an- dern Ursache im Freien erkrankt und abgestorben waren; ich fand, dass Bakterien und Heie in den abgestorbenen Blättern der weissen Rübe, der Rhabarberpflanze, des rothen Klee’s, der Esparsette, des Weinstocks, der Erb- sen, Bohnen, Linsen, der verschiedensten Bäume u. s. у. — wohl in allen absterbenden Pflanzen *) — auftreten. und dass sie, wie die continuirliche Beobachtung ergibt, aus den kleinsten Zellsaftbläschen in den sekundären Zel- len entstehen. Es bestätigte sich auch bei diesen Pflanzen. dass die Art der innerhalb absterbender Gewebezellen sich entwickelnden Zellengenerationen abhängig ist von der chemischen Beschaffenheit des Zellsaftes; sind die Säfte überwiegend eiweisshaltig, so entsteht Bakterienentwick- lung; sind sie dagegen reich an Zucker, so bildet sich Hefe. Sechste Versuchsreihe. Bakterienentwicklung in absterbenden — thierischen Geweben. Bekanntlich glauben neuere Pathologen gewisse infek- tiöse Krankheiten ableiten zu dürfen von Pilzen und Al- gen, welche sie bei diesen Krankheiten als Ursache der- selben supponiren, indem ähnliche Gebilde — Vibrionen *) Anmerkung. Liegt wohl in dieser abnormen Zellenvegetation, in der Bildung der Bakterien und Hefe, der Grund, warum die Landwirthe nie erfrorne und rasch aufgethaute Pflanzen füttern, indem letztere stets bei den betreffenden Thieren Durchfall und Abmagerung. erzeugen? — Leider konnte ich aus Mange! an Zeit keine solche Fütterungsversuche mit bakterienhaltigen Pflanzen an Kaninchen anstellen, um den Einfluss der Bakterien auf die Schleim- hautzellen des Darmkanals zu verfolgen. U M und Bakterien—innerhalb gesunder Gewebe schon enthal- ten sein sollen. So gelangte Billroth (Untersuchungen über Coccobacteria septiea pg. 60). nach einer Reihe von Versuchen mit frischem Muskelfleisch, mit Leber- und Milz- stücken, welche in Paraffin 10 Tage lang eingeschlossen lagen, zu dem Schlusse: «Für mich sind die angeführ- ten Versuche beweisend, dass sich in den meisten Gewe- bezellen des Körpers (vorwiegend wohl im Blut) entwick- lungsfahige Bakterienkeime befinden. Die Sporen, aus wel- chen sich Streptobacteria in der Perikardialflüssigkeit unseeirter Leichen bildet, sind meiner Ansicht nach ent- weder schon ım Momente des Todes in demselben oder gelangen bald nachher aus dem Blute in dasselbe hinein“. Eine sorgfältige Wiederholung der Versuche von Bill- roth, wobei alle möglichen von letzterem Beobachter an- gegebenen Fehlerquellen vermieden wurden, hat Tiegel (über Coccobacteria septica im gesunden Wirbelthierkör- per, in Virchow’s Archiv für path. Anatomie Bd. 60) angestellt und gefunden, dass im Pankreas, der Leber, den Speicheldriisen, den Lymphdrüsen, im Muskelfleisch und im Blut in der Zeit von 8 —12 Tagen Bakterien entstehen. «Wenn ich, sagt Tiegel |. с. pg. 8, einen mit einer frisch geglühten Mikroskopirnadel. aus dem zu un- tersuchenden Gewebe herausgeholten kleinen Brocken in ein Tröpfchen Kochsalzlösung auf einen Objecttrager brachte, mit einem Deckglas leicht quetschte und nun beobachtete, | so sah ich die Bakterien in dieken Colonnen aus dem meist sehr dunklen Gewebe hervortreten und sich allmählig zu den beschriebenen Gruppirungen auflösen. Einmal fand ich im Muskel und in der Leber von einem und demsel- Lg N ben Frosch sehr schöne ruhende Bakterien.» Ferner sagt er pg. 19: «die Bakterienkeime müssen in den leben- den Thieren mit eben der Wahrscheinlichkeit vorhanden sein, mit der man annimmt, dass Dauersporen Glas nicht durchbohren.» Zu dem gleichen Resultat gelangte Frisch (Experimen- telle Studien über Verbreitung der Faulnissorganismen in den Geweben pg. 6 u. f. 1874.), indem er in einer Hornhaut, welche unter Deekglas in der feuchten Kammer bei Zimmertemperatur aufbewahrt wurde, hie und da gelbliche, rundliehe, stark glänzende Körperchen von der halben Grösse eines rothen Blutkórperehens auch in den Geweben der Cornea einstellen konnte. Es sind dies nach Frisch die ersten Pilzkeime—Dauersporen—, die im Cor- neagewebe nachweisbar sind; diese Körperchen, welche für Dauersporen der Coccobacteria sepliea genommen werden, sollen theils in dem gequollenen Protoplasma der Hornhautkörperchen, theils in den Kernen derselben, theils regellos zerstreut in der Zwischensubstanz liegen und in den nächsten Tagen zu Bakterien heranwachsen; also analog der in Weinbeeren zu Hefe heranwachsenden Chlorophylibläschen. Ganz richtig bemerkt Frisch ferner, dass das plötzliche Auftreten von fertigen Dauersporen in allen Schichten der Cornea (im Brütofen schon wenige Stunden, nachdem das Präparat angefertigt wurde), eine Invasion von Luftkeimen ziemlich unwahrscheinlich mache: besonders wenn man bedenkt, dass den Dauersporen gar keine selbstständige Bewegung zukömmt, dass sie in weni- gen Stunden von dem für eine Einwanderung allenfalls noch zugänglichen Randschnitte der Cornea aus bis in das Centrum derselben in allen Schiehten einwandern и 808 müssten und dass man sie, wäre dies der Fall, auf dieser Wanderung müsste beobachten können, indem man dieselben in der Peripherie der Cornea zuerst aui- finden müsste (was bei sorgfaltigster Beobachtung nicht gelingt) — so könne man wohl die Annahme, dass die Dauersporen von Luftkeimen abstammen, geradezu aus- schliessen. „Es unterliegt also wohl keinem A weitel, sagt Frisch L e. р. 16, wenn wir auch in diesem Falle, um das plötzliche Siehtbarwerden von entwieklungslähigen Dauersporen in der, unter den beschriebenen Modalitäten faulenden Cornea zu erklären, annehmen, dieselben seien zu Beginn des Versuchs schon im Gewebe der Horn- haut vorhanden gewesen.“ Dass Coccos und Bakterien nieht von Aussen in die Zellen hineinwachsen, dalür sprechen auch die Versuche, welche derselbe Autor anstelite, um zu erfahren, ob verletzte mit sog. Pilzmassen (Coc- cos, Streptococcos, Bakterien) bestrichene Schweinsaugen eine raschere oder lebhaftere Pilzwucherung zeigen als die in gleicher Weise verletzten, aber nicht mit Pılzmas- sen u. s. м. behandelten. Würden die Bakterien ven Aussen in das Zellgewebe eindringen, so hätten die mit Pilzmassen bestrichenen Augen eine grössere Menge der- selben in der Cornea aufweisen müssen, allein weder die bei Zimmertemperatur noch die im Brütofen bei einer Temperatur von 41°C. bewahrten Augen waren in bezug auf Pilzentwicklung und Fäulniss von den zur Controlle - beigegebenen, in gleicher Weise angeschmittenen. aber nicht mit Pilzmassen bestrichenen Augen verschieden. — Die beiden letztgenannten Autoren nehmen also an, dass sämmtliche Dauersporen — Bakterienkeime — in allen Ge- weben schon im lebenden Organismus vorhanden seien, о während Billroth (1. с. pg. 145) ausserdem noch die- jenigen Bakterien, welche man im Pericardialserum findet, dorthin in Menge vom Magen aus gelangen lässt, da- durch dass Bakterienketten durch die verschiedenen Ge- webe hindurch von einer Höhle in die andere wüchsen. Diess ist eine Hypothese, für welche noch keine einzige direete Beobachtung sprieht. Wenn auch Frisch, bei con- stant warmer Temperatur im feuchten Raum, Bakterien- vegetationen in 24 Std. die Hälfte der Cornea eines Schweinsauges durchdringen sah, so war dieser Vorgang wohl nur ein Hineindringen der beweglichen Bakterien in die Gewebeinterstitien, oder es hängt diess davon ab, dass die Bakterienentwicklung durch den Zutritt des at- mospharischen Sauerstoffs begünstigt wird und dem Ein- dringen desselben in die todte Substanz entsprechend fort- schreitet. Nach Billroth, Tiegel, Frisch u. a. wäre also der thierische und menschliche, lebende Organismus überall von Myriaden von Dauersporen der Bacterien durchsetzt — ein Pilz- oder Algenmuseum! Eine Idee, die übrigens schon Johanna Lüders gegen Karsten und dessen Mitthei- lungen von Hefebildung in Fruchtzellen geltend machte (Sehultze’s Archiv Ш. pg. 337). Man weiss nicht, soll man mehr die Ungeheuerlichkeit der Idee des Vorkom- mens der Dauersporen im lebenden thierischen Organis- mus oder den Aufwand sophistischer Deduetionen (vergl. Billroth |. e. pg. 137 u. £) bewundern, mit welchem man zu beweisen sucht, wie die Dauersporen der Bakte- rien im lebenden gesunden Körper existiren können, und warum sie in demselben nicht zur Entwicklung gelangen! EN AN Erst nachden ich durch die zahlreichen, nach den ver- schiedensten Methoden wiederholten Versuche mit Pilan- zentheilen zu der Erkenntniss gelangt war, dass in allen arkrankten Pflanzengeweben, in Folge abnormer Ernäh- rung, aus den kleinsten Zellehen — Sekretionszellchen — im Protoplasma Bakterien und Hefe entstehen, so dehnte ich meine Untersuchungen auch auf einige thierische Ge- webe aus und wiederholte, noeh bevor mir die Abhand- lung von Dr. Tiegel zu Gesichte kam, unter andern den Versuch mit Muskelfleiseh, welchen Billroth (|. c. pg. 59) beschreibt, um näher zu beobachten, ob auch die bei den erkrankten Pflanzen verfolgte und angegebene Ent- wicklungsgeschichte der Bakterien bei anomal sich ent- wiekelnden und ernährten thierischen Geweben | stattfinde. Ich änderte den Versuch aber so ab, dass ich die zur Untersuchung gewählten Objecte anstatt in Paraflin, welches in festen Gefissen immer Sprünge und Risse erhält, in Schweinefett einschloss, welches beim Erkalten sich gleich- mässig zusammenzieht, ‘ohne klaffende Spalten und Risse zu bilden, wodurch die von Billroth angegebene, einzig noch mögliche Fehlerquelle vermieden wurde. Zu dem Zwecke wurde ein gesundes Kaninchen rasch getödtet, die Schen- kel desselben schnell von der Haut befreit und unmittel- bar in bereit gehaltenes siedendes Schweinefett eingetaucht, um die etwa, dureh den — zwar äusserst kurzen — Соп- takt mit der atmosphärischen Luft daraufgefallenen Pilz- keime zn tödten. Nach einigen Minuten wurden die Schen- kel wieder herausgezogen und durch mehrmaliges Ein- tauchen bildete sich rings um das Fleisch herum durch das Abkühlen eine Kruste erstarrtes Fett. Die äussersten Par- tien und Schichten Fleisch wurden durch diese Орега- — 45 — tion gleichmässig verbrüht, so dass auch die etwa noch anhaftenden sog. Dauersporen getödtet wurden. Nachher hängte ich die Schenkel so in das noch flüssige Fett, welches das Fleisch vollkommen bedeckte, dass dieselben weder die Wand des Gefässes noch sich gegenseitig be- rührten. Nach drei Tagen nahm ich einen Schenkel aus dem Fette heraus, welches vorerst durch langsames Kr- hitzen wieder flüssig gemacht wurde. Ein Querdurch- sehnitt durch den Schenkel zeigte, dass das Fleisch aussen herum ganz gekocht war und nur um den Knochen her- um einzelne unverbrühte Muskelpartien übrig geblieben waren. Die mikroskopische Untersuchung dieser Stellen ergab, dass einzelne Muskelfasern in der Weise verändert waren, dass der Inhalt derselben eine Menge Körnchen und Bläschen erkennen liess. Der zweite Schenkel wurde den Aten Tag auf dieselbe Weise herausgenommen; die simmtlichen Muskelfasern wa- ren in ihrem Innern, neben einer grössern Menge von Körnchen und Bläschen, mit einer bedeutenden Anzahl von länglichen, dunklen, strichförmigen Körperchen versehen, welche sich durch Liegen in Wasser nach Verfluss von 24 Stunden bei gewöhnlicher Zimmertemperatur zu durch- sichtigen, beweglichen Bakterien entwiekelten. An den durehrissenen Stellen der Muskelfasern konnte ich deut- lich das Heraustreten mehrerer länglicher Stäbchen aus den Muskelfasern während mehreren Stunden verfolgen und die so freigewordenen Stäbchen als lebhaft bewegliche mun- tere Bakterien hinwegschwimmen sehen. Am 3ten Schenkel. welcher 6 Tage in Fett eingehüllt lag, war an einzelnen Muskelfasern die Querstreifung nicht mehr sichtbar. Das Innere der meisten Muskeln war zum ug ae grössten Theil mit Bläschen und länglichen Körnchen angefüllt, welche deutlich als unbewegiiche Bakterien zu erkennen waren, und welche durch Liegen in Wasser in kurzer Zeit 6 —8 mal länger wurden als der ursprüng- fiche Durchmesser betrug. In dem Aten Schenkel war die kürnige Degeneration noch weiter fortgeschritten; das Object wimmelte von Bak- ierieng welche ich in Menge aus den Muskelfasern her- austreten sah; so dass auch hier mit Recht angenommen werden kann, dieselben entstehen in den Muskeln selbst aus den kleinsten Zellenanfangen. Ausserdem beobachtete ıch das Vorkommen der Bakte- rien in Schleimhautzellen und in Nervenfasern des Gehirns von einem Kaninchen, dessen Kopf vom Rumpf getrennt und drei Tage unversehrt aufbewahrt wurde. So bestätigen also alle diese zahlreichen und mit grös- ster Sorgfalt und Aufmerksamkeit gemachten Veruche, dass ie von Karsten aufgestellte Klasse der „Hefevegetationen“ oder „Hysterophymen“ weder eigentliche Pilzspecies oder Algenarten sind wie Pasteur (Mémoire sur les corpuscu- ‘es organisés. Ann. de Chimie et Phys. Ш. LXIV), de Bary (Ueber Schimmel und Hefe 1869.), Rees (Bot. Un- iersuchungen über den Alkoholpilz 1869.), Brefeld (Bot. Untersuchungen über Schimmelpilze, Heft I. 1872), Engel (Les lermehts' alcooliques, Etudes morphologiques 1872), Cohn (Beiträge zur Biologie der Pflanzen, Heft II. 1872), Xlebs (Beiträge zur Kenntniss der Micrococcen 1873), Bill- roth (Untersuchungen über Coccobacteria septica 1874. р. 95.) u. а. m. angeben, noch Pilzmorphen wie Bail (Ue- ser Hefe 1857), Tulasne (Selecta fung. Car. 1861.), J. Lü- ders (Bot. Zeitung 1866 р. 33), Pouchet (Comptes rendus 1868). Müggenburg (Verhandl. der К. К. zool. bot. Ges. zu Wien 1869) , Hoffmann (Bot. Zeitung 1869 р. 303), Berkeley (Introduction to crypt. botany р. 242) etc. lebhaft ver- iheidigen, noch Thierspecies wie Leeuwenhoek (Arca- na naturae detecta), O. F. Müller (Animalcula Infusoria 4786), Bory de St. Vincent (Encyclopédie méth. p. 524. 1824), Ehrenberg (Infusionsthierchen р. 74. 1838), Du- jardin (Histoire naturelle des zoophytes Infusoires p. 210, . 4841), Perty (Die kleinsten Lebensformen p. 104. 1852), Hallier (die pflanzlichen Parasiten des menschl. Körpers 1865 p. 66 u. 69), Rindfleisch (Untersuchungen über nie- dere Organismen р. 9. 1872), . Schmarda (Vorlesungen über wissenschaftl. Zoologie 1869), behaupten, noch durch Zersetzung organischer Flüssigkeiten als generatio aequi- voca entstehen wie Unger (Exantheme 1835. р. 3. 159—163; Grundlinien 1866 p. 35), Meyen (Patholo- gie 1841. p. 127), Schleiden (Grundzüge 1843, Bd. Il, : p. 510), von Mohl (Grundzüge 1857 p. 60.), Trécul (Comptes rendus 1868, № 8, 24), Schacht (der Baum 1860 p. 314), Bastian (Remarks on Heterogenesis in its Relation to certain parasitic Desease 1872) und seine Anhänger selbst in unsern Tagen immer noch vertheidigen, noch durch Zerfallen der Holzfaserwandung oder des Stärkemehls in ihre molecularen Elemente entstehen, welche sich nach der Ansicht von Hartig (Ueber Verjauchung tod- ter, org. Stoffe 1870 p. 5), unter entsprechenden äus- seren Einflüssen stets dureh Micrococeus zu Bacterium, Vibrio, Oscillatoria, oder zu Leptotrix oder zu Myxomy- ceten, zu Fadenpilzen d. h. wirklichem Pilzmycel oder thierischen Monaden sich neubilden sollen — sondern dass die Hefevegetationen vielmehr pathologische Produkte RN N der specilisch eigenthümlichen Organismen sind, welche seit dem Entstehen der jetzt die Erde bewohnende Schöpfung in unveränderlem Entwicklungskreise als organische Species von Generation zu Generation durch Zeugung continuirlich sich fortgepflanzt haben — d. h. Zellenvegetationen, welche, nachdem: sie durch die Gunst der Verhältnisse mittelst un- unterbrochener, gleichlörmiger Zellenfolge mehr oder we- niger lang existirien, völlig verschwinden können, bis sie gelegentlich wieder von Neuem aus dem lebensthätigen Gewebe hervorgehen; dass daher „manche noch als Pilze und Algen beschriebene Formen den Kreis specifisch ver- schiedener Arten werden, verlassen müssen.” — Ein neuer Gedanke, eine neu aufgedeckte Thatsache, auf deren Erkenntniss die Wissenschaft nicht schon längst vorbereitet halte — eine solche zumal, die den herrschen- den Ideen so direct entgegentritt, wie die der nekrobio- tischen Formen der von unabanderlichen, seit Ursprung organischer Schüpfung existirenden Species — hat nicht das Recht einer augenblicklichen allseitigen Anerkennung. — Ist ein Gedanke jedoch seit einem Menschenalter ausge- sprochen und wenn auch nur von einem oder wenigen For- schern wiederholt mit neuen Thatsachen belegt, so würde es nicht der alleinigen Aufgabe wissenschaftlicher Кот- schung, der Erkenntniss der Wahrheit, entsprechen, eine solche, an sich schon nicht unglaubwürdige, mit uner- schütterlicher Ueberzeugung verfolgte Idee länger von gründ- licherer Berücksichtigung, als bisher, auszuschliessen. Mögen vorstehende, vorurtheilsfreie Beobachtungen dazu dienen, den Anstoss zu dieser von der Wissenschaft längst geforderten, unparteiischen Prüfung der Natur der Hysterophymen zu geben. Nur das mit unermüdlieher Aus- Bay) Ru dauer und Gewissenhaftigkeit durchgeführte Studium der Entwicklungsgeschichte kann davon überzeugen, dass we- der durch die Luft noch durch das Wasser die innerhalb der Zellen entstehenden, eigenthümlich geformten Vegeta- tionen hinzugeführt werden, dass sie vielmehr aus den innerhalb der Zellen entstehenden, kleinsten Zellchen sich entwickeln. Villa Hornberg bei Schaffhausen, Schweiz, im November 1874. Ne 1. 1875. 4 UEBER DIE MAGNETISCHEN KRÄFTE DER MATERIE NEBST EINIGEN EIGENEN VERSUCHEN. Von Dr. I. E. Schönfeldt. (Fortsetzung.) САР. VIII. S 31. Noch in den ersten Jahrzehnden unseres Jahr- hunderts war das Streichen von Nadeln und Stahistäben mit natürlichen Magnelen die einzige Art magnetische Kräfte zu erwecken, als Oerstedt ihr Verhältniss zur Stromelectrieität 1820 erkannte und bald darauf Am- pere lehrte, wie man durch einen, isolirt und spiral um einen Stahlstab gewundenen Schliessungsdraht einer thätigen galvanischen Batterie, willkührlich die stärksten Magnete anfertigen könne; womit er zugleich einen Weg eröffnete, den bis dahin geheimnissvollen Ursprung der magnetischen Kräfte, so wie ihre Natur, zu erklären. Die Thatsache dass eiserne vom Blitz getroffene Ge- räthe polar magnetisch geworden waren, war eine längst bekannte. In einer Schuhmacherwerkstatt zu Alkmar, wo der Blitz eingeschlagen hatte, sahen die Arbeiter, nachdem sie vom Schreck erholt wieder zu ihren Werk- zeugen griffen, Messer, Scheeren, Pfriemen an einander haften bleiben. Auf einem englischen Schiffe hatte der Blitz den Mastbaum zersplittert, infolge dessen alle vor- handene Messern und Gabeln magnetisch geworden und die Pole der Schiffsbussole umgekehrt worden waren; in andern Fällen fand man dieselben nur verrückt. Diese Thatsachen forderten zu Versuchen über eine geahnte Beziehung der electrischen und magnetischen Kräfte auf, und die Natur nachahmend benutzte man anfänglich electrische Schläge; hiebei erfuhr man, dass durch solche Schläge Eisenstäbe, in jeder Stellung zum magnetischen Meridian, je nach der Richtung des Schiages und je nach seiner Intensität, in verschiedener Weise polar magnetisch wurden, oder bei etwa vorhan- denem Magnetismus ihre Polarität änderten, woraus zu- gleich hervorging, dass die dabei statthabende Erschüt- lerung, welche für den Erdmagnetismus empfänglich machen konnte, nicht die Ursache der Wirkung sein konnte. Man erkannte, dass der in Stahlstäben, vermittelst Ent- ladung Kleistscher Flaschen, hervorgerufene Magnetis- mus keineswegs mit der Stärke der Entladung wachse, sondern nur bis zu einer gewissen Grenze steige, über welche hinaus er wieder abnehme, selbst verschwinde oder es entstanden Pole in umgekehrter Ordnung. Als man über einen langen Leitungsdraht, mehrere zolllange Uhrfederstücke übereinander, und in gleicher Entfernung von einander befestigt hatte, und einen elec- trischen Schlag durch jenen führte, sah man alle Stücke magnetisch werden, doch so, dass die dem Leitungsdraht zunächstgelegenen ihre Nordpole rechts, dann einige darauf folgende links hatten, und endlich bei den ent- p ferntesten wieder die erste Lage gefunden wurde. Eine dünne Umhüllung der Stäbchen mit Messingblech, schien die Wirkung nicht nur nicht zu hindern, sondern zu erhöhen; dasselbe galt von Zwischenlagern aus Thon, Holz, Elfenbein. (Baumgärtner Naturiehre Wien 1845, р. 425). An sehr dünnen Eisendrähten lag, je nach der Stärke des Schlages, der Nordpol bald rechts bald links. Man legte über eine aus Stahldraht gewundene Spi- rale einen kupfernen Leitungsdraht in der Weise, dass die Windungen nach der Achse der Spirale gekreuzt wurden, und führte einen Schlag durch den Kupfer- draht, infolge dessen man eine aneinander hängende Reihe kleiner Magnetabschnitte erhielt, deren Pole um einen Quadranten von der Kreuzungsstelle der Windun- gen entfernt lagen, und zwischen ihnen die Indifferenz- regionen. War der electrische Schlag ein positiver ge- wesen, so lagen die Nordpole rechts von seiner Rich- tung, die Südpole links. (Gehler LXX. 229). Vollkommneren Magnetismus erhielt man, wenn man einen mit Seide umwickelten Stahlstab in eine Spirale von Kupferdraht steckte, und durch diesen den Schlag eines Conductors oder von Wolkenelectrieität gehen liess. Den höchsten Grad von Magnetismus erhielt man dadurch, dass man die Enden der Spirale, mittelst sehr langer Leitungsdrähte mit einem Conductor verband, und zwar $0, dass der Draht der negativen Seite dem ne- gativen Conductor nur mit seiner Spitze sehr genähert wurde. Die Lage der Pole richtet sich hiebei nach der Richtung der Windungen der Spirale, nach rechts oder links, und sie ist rechts gewunden, wenn der negative Strom dieselbe Richtung hat. о § 32. Die erwiesene Identität der Reibungs- und Strom- electrieität schien von der letzten keine wesentlich neue Aufschlüsse erwarten zu lassen, und um so über- raschender war die 1820 von Oerstedt gemachte Ent- deckung. Er zeigte, dass eine Magnetnadel durch den Schliessungsdraht einer galvanischen Kette, so lange der eleetrische Strom dauert, je nach der Richtung dieses, in verschiedner Weise abgelenkt werde. Stellt man nehm- lich die Nadel über den von Süd nach Nord gerichteten Strom, so wird die Nadel nach Osten abgelenkt, unter ihm nach Westen. In der Horizontalebene neben dem Strom zeigte die Nadel keinerlei Ablenkung, dafür aber an der Ostseite desselben eine Hebung, an der West- seite eine Senkung ihrer Spitze. Gab man dem Strom eine umgekehrte Richtung, so erfolgten alle Erscheinun- gen in umgekehrter Ordnung. Eine sogenannte astatische Nadel stellt sich senkrecht auf den Strom. Bei starken Strömen konnten diese Wirkungen noch in 10 Fuss Ent- fernung wahrgenommen werden. — Gab man dem Stromdraht eine zurücklaufende Bie- gung, so dass der zurücklaufende Schenkel dem andern ohne ihn zu berühren gleichlaufend blieb, so sah man keine Wirkung suf die Nadel, indem die gleiche Strom- stärke in entgegengesetzter Richtung die Wirkung nach Aussen aufhob. Diese Thatsachen hatten nothwendig die Folge, dass der Galvanometer erfunden wurde. Verbindet man einen Galvanometer mit einem electro- magnetischen Rotationsapparat ohne Stromunterbrecher, so müsste man glauben, dass die Nadel unbeweglich blei- ben sollte; allein sie dreht sich nach der Richtung, nach der sie schon neigte, um 90*, um dann stehen zu blei- ben, weil ein electrischer Strom eine Nadel so magne- tisirt, dass sie die Richtung einzunehmen trachtet, nach i ARA AM welcher sie der Strom ablenken würde; daher bei schon vorhandener magnetischer Strömung, diese verstärkt wird. (Pogg. l. c. XXXXV, p. 353). Aus seinen Fundamentalversuchen entwickelte Oer- stedt die ersten Lehren über den Electromagnelismus, unter welchem Namen man in der Folge alle Erschei- nungen zusammenfasste, die aus dem gegenseitigen Ver- hältnisse des mineralischen, electrischen und Erdmagne- tismus, hervorgehen, und es hat sich darüber ein reiches Material angesammelt, aus welchem wir in entwickeln- der Weise das für unsern Zweck Wesentlichste heraus- heben wollen. Die nächste Folgerung aus den Fundamentalversuchen war, dass man in dem Leitungsdraht einer thätigen gal- vanischen Batterie, eine der magnetischen ähnliche Kraft voraussetzte, und als man an demselben einen Stahlstab senkrecht strich, und diesen um jenen in der Richtung herumführte, in welcher die Nordspitze einer Nadel ihn umkreisen würde, um einen Südpol zu erhalten, so hatte man einen bleibenden Magnetismus in dem Stahlstab er- regt. Ebenso konnte ein schwacher aber bleibender Magnetismus, durch einfache Kreuzung des Stahlstabes mit dem Schliessungsdraht erhalten werden, obgleich man in beiden Fällen vor der Einmischung des Erd- magnetismus nicht ganz sicher war. (S. Gehler Electro- magnet.) Legte man nun einen Stahlstab queer über die Längenachse einer sehr fiach gewundenen leitenden Spi- rale, so erhielt man einen zusammengesetzten Magnet, der in der Mitte eine entgegengesetzte Polarität seiner beiden Enden hatte. Gab man aber dem Stahlstäbchen die Stellung eines Halbmessers zur Spiralwindung, so erhielt man einen gewöhnlichen Magnet. Lap. MB as Endlich kam man darauf, einen Stahlstab durch Einhül- lung mit Glas oder Seide zu isoliren, und innerhalb einer Spirale ihn in ihre Achsenrichtung zu bringen, und erhielt nun unter allen Umständen einen starken, bleibenden Magnetismus. War die Spirale rechts gewun- den, so erhieli man den Südpol dort, wo der Strom ein- trat; war sie links gewunden, dort, wo er austrat. Wechselte man über dem Stahlstab mit der Richtung der Windungen, bald rechts, bald links, so erhielt man einen zusammengesetzten Magnet, mit nach seiner Achsen- richtung wechselnden Polen. Hatte man aber zwei Spi- ralen in entgegengesetzter Richtung übereinander ge- wunden, so bildete sich an dem hineingebrachten Stahl- stabe gar kein Magnetismus aus. (S. Gehler Electromag. u. Multiplicat. Bd. Ш. р. 521.) Die höchsten Grade von Magnetismus erzielte man, indem man ein cylindrisches, hufeisenförmig gebogenes Stück weichen Eisens, mit einem dicken, dem Durch- gange des electrischen Stromes wenig Widerstand 1е1- stenden, und durch Einwickelung mit Seidenzeug isolir- ten Kupferdraht, spiral eng umwandt und diesen mit den Polen einer aus wenigen, aber grossplattigen Ele- menten zusammengesetzten Batterie, verband. Auf diese Weise wurden, so lange der Strom auhielt, magnetische Kräfte erzeugt, die nach Henri und Ten. Eyk, 1600 bis 2063 Pf., und noch nach Aufhebung des Stromes, nach Tagen, 150 Pf. getragen hatten. In einem andern Falle wurde die Last von 100 Menschen getragen. Man kann die noch zurückbleibende Kraft nach Aufhebung des Stromes, durch Anlegen eines Ankers erhalten und ver- mehren. Die Erregung des Eisens in einer bestimmten magnetischen Richtung kann eine starke und andauernde sein, die selbst durch eine Stromstärke gleicher Kraft be in entgegengesetzter Richtung, nicht so leicht wieder zerstört wird, denn man sah unter einem schnellen Wechsel der Stromrichtung 79 Pf. Eisen so lange haften bleiben, bis sie wieder durch die entgegengesetzten Pole gehalten wurden. $ 33. Aus den zahlreichen Versuchen über die magneto- motorische Kraft des electrischen Stromes ergaben sich folgende für unsere Betrachtung wichtige Regeln. Ströme, die eine grössere wasserzersetzende Kraft zeigten, riefen auch stärkeren Magnetismus hervor. Die Stärke der Erregung hängt, bis zu einer gewissen Grenze, von den durch die Spirale gehenden Electricitäts- mengen ab. Für schwächere Ströme, wächst der Magnetismus mit der Stromstärke und der Anzahl der Windungen; so er- reichte man durch Vermehrung dieser bei einem Elementen- paar von ?/, Quadratfuss, eine Tragkraft von 650 Pfd.; ja Elemente, besiehend aus einer Zweicentimkupfermünze und einem eben so grossen Zinkstück, gaben eine Trag- kraft von 2—3 Pfd. (Gehler |. с. VI, р. 664. Pogg. l.c. XLVII, p. 225. 401. LI. 358. Baumgärtner |. c. 475.) Die gesammte Anziehungskraft zweier an Masse glei- cher Electromagnete verhält sich wie die Quadrate ihrer Stromstärken. Auf die Weite der Windungen kommt es im Allge- meinen nicht an, wenn sie aber gegen die Pole hin zu- nimmt, oder die Windungen diese überragen, geht Wir- kung verloren. Es scheint von keinem Belang zu sein, ob die Windungen ununterbrochen fortlaufen oder zwi- schen absetzen; ebenso wenn sie in ihrer Richtung ge- sen die Achse wechseln; aber parallele Windungen haben mehr Kraft als sich kreuzende, und dichte mehr als un- dichte. Die magnetomotorische Kraft verhält sich daher DER cal bei gleicher Grösse, Dicke und Substanz der Drähte, wie die Anzahl der Windungen. (Gehler l. c. Ш, p. 521.) Dickere Drähte leisteten mehr, und benutzte man statt ihrer durch Papierstreifen getrennte Blätter von Zinnfolie zu den Windungen, so leisteten 15 Fuss dieser mehr als 50 besponnenen Drahtes. Die Capacität für den Strom betreffend, so gab Kupfer- draht neunmal mehr Kraft als Eisendraht, und Silber- draht im Kleinen 31 Mal mehr. In Rücksicht auf das Längenmaass des Electromagne- ten fand man kürzere Hufeisen unter derselben Strom- stärke und derselben Anzahl Windungen, gegenüber län- geren, mehr leisten. Durch Annäherung der Füsse des Electromagneten bis auf wenige Zoll konnte unter denselben Bedingungen die Tragkraft um ‘/, verstärkt werden, durch eine noch grössere Annäherung nicht. Die Form betreffend, leisteten prismatische Electro- magnete von gleicher Masse mit cylindrischen, weniger als diese. Man sieht, dass auch hier, wie beim Magnetisiren mit Magneten, die Stärke des Magnetismus von der Erre- gung einer grösstmöglichsten Zahl von Eisenatomen, und von einer begünstigten Fortpflanzung der Erregung auf die inneren Massentheile des Eisens, abhängig ist. $ 34. Diese entdeckten Beziehungen des electrischen Stromes zum Magnetismus liessen erwarten, dass umge- kehrt kräftige Magnete electrische Bewegungen hervor- rufen, und auf electrische Ströme einen Einfluss ausüben müssten. Als man daher einen Magnet einem geschlos- senen Leiter näherte, sah man in ihm electrische, senk- recht zur Achse des Magnets gerichtele Ströme ent- BR.) CE stehen, die in graden Drähten die Längenrichtung ver- folgten, an Metallscheiben aber von ihrer Mitte zur Pe- ripherie gingen. Noch glänzender fiel der Versuch aus, als man eine Papp- oder Holzröhre mittelst besponnenen Kupferdrahtes in 800 bis 1000 Windungen umspann, die Enden der Spirale durch einen Schliessungsdraht verband, und hier- auf einen kräftigen Magnetstab in die Röhre schob. Es wurden sogleich in der Spirale electrische Ströme in- dueirt, die mit denen, welche nach Ampere einen Mag- net umkreisen, eine entgegengesetzte Richtung zeigten. Aber der Strom hörte auf, sobald der Magnet in der Röhre zur Ruhe gekommen war, und erschien wieder, so bald man ihn entfernte, jedoch jetzt in entgegenge- setzter Richtung. Der Strom zeigte eine noch grössere Intensität, wenn man an Stelle des Magnets ein Stück weichen Eisens in die Röhre geschoben hatte und diesem den Magnet- stab näherte. Schon Temperaturänderungen an einem in der Röhre ruhenden Magnet waren fähig, geringe electrische Ströme in der Spirale zu erwecken. Die in dieser Weise erweckte Electricität stand in physikalischer Hinsicht zwischen der Reibungs- und Volta- electricität, und kam in ihren Wirkungen mit der che- mischen und Thermoelectricität überein. (Gehler Magneto- electr. 908—912. 1163—1196. Pogg. l. c. XXXIV, р. 385, XLVII, р. 266). Eine in einer geschlossenen Spirale aufgehängte Magnet- nadel verminderte die Zahl ihrer Schwingungen, weil sie bei jeder derselben electr. Ströme hervorrief, die hemmend auf sie einwirkten. (Arago Annal. de phys. et chem. XXXII. 213.) xus Mj cus Verbindet man zwei Spiralen in einiger Entfernung von einander, und stellt in beiden einen schwingenden Magneistab auf, so hat die Bewegung des einen, sofort die des andern zur Folge, was man für die Telegraphie zu benutzen vorgeschlagen hatte. Ein einziger innerhalb eines geschlossenen Leiters rotirender Magnetpol, bewirkte in jenem einen dauern- den Inductionsstrom, in entgegengesetzter Richtung von der, die einen Magnet nach derselben Richtung drehen würde. Verbindet man aber den Pol des Magnets und seine Mitte, mit einem (Galvanometer, so zeigen sich während der Rotation Ströme, die von seinem Ende aus- gehend zu seiner Mitte zurückkehren, (Resultat d. magnet. Ver. 1839, р. 63 und Pogg. |. c. LIL p. 353). Versetzt man die Pole eines Hufeisenmagnets, vor den Füssen eines eisernen Ankers in Rotation, so werden in diesem zwei fortdauernde, in entgegengesetzter Richtung sich bewegende Ströme, erregt. (Pogg. |. c. LX. 70 u. 255. KENL 251. LE 177 п. 551.)- Ein Magnet wirkt auch auf die Richtung und Ge- schwindigkeit electrischer Ströme, je nachdem ein Pol desselben sich über, oder unter ihnen befindet; wogegen er in der Horizontalebene neben innen, wirkungslos er- scheint. Bringt man einen Nordpol unter einen Strom, in welchem Falle sich die Wirkung des Erdmagnetismus damit verbindet, so bemerkt man eine Beschleunigung der Rotationsgeschwindigkeit des Stromes; bringt man denselben Pol über den Strom, das ist, der Wirkung des Erdmagnetismus entgegengesetzt, so sieht man je nach Aenderung der Entfernung des Magnets, abwech- selnd die Kraft dieses, oder des Erdmagnetismus vor- wiegen. Wendet man einen Südpol an, so ist die Ord- nung der Erscheinungen eine umgekehrte. 60 = Im luftleeren Raume sieht man deutlich, den electri- schen Strom durch Annäherung eines Magnets, in ra- schern Bewegungen und Erschütterungen versetzt wer- den. Vertikale Ströme nehmen, je nachdem sie herunter- oder hinaufgehen, eine verschiedene Rotationsrichtung an, oder je nachdem ein Nord- oder Südpol sich über ihnen befindet. (Poulliet. Physik. Г. 423—429.) Leitet man beide Pole einer galvanischen Batterie in Quecksilber, und nähert diesem einen Magnetpol, so wird es über den galvanischen Polen in eine rotirende Bewe- gung versetzt. Ebenso gelingt es die Leitungsdrähte einer Batterie um einen Magnetpol kreisen zu lassen, wie umgekehrt diesen um einen Leitungsdroht; wobe man durch Aenderung der Stromrichtung oder des Pols, entgegengesetzte Drehnung erhält. Faraday gelang es auch, den Lichtbogen einer Voltaischen Sáule um einen Magnet- pol kreisen zu lassen. Ein vertikal gestellter um seine Achse drehbarer Magnet, in seiner einen Hälfte, von der Mitte zu einem Pole hin, von einem electr. Strome durch- flossen, wird in eine Drehung versetzt, die, wenn der Nordpol nach Oben gerichtet war, und der Strom zu ihm ging, die Richtung von Links nach Rechts einschlug, und unter gewechselten Bedingungen, umgekehrt. Lässt man aber den Schliessungsdraht auf beide Pole wirken, so erfolgt keine Drehung, weil jeder Po! eine entgegen- gesetzte Richtung einzuschlagen strebt (Baumgärtner lie 269). САР. IX. $ 35. An die im vorigen Capitel zusammengestellten Erscheinungen, fügen sich in verwandter Weise, die des Rotaticnsmagnetismus, um dessen Aufklärung sich A- rago und Faraday anfangs besonders Verdienst erwar- ben. Arago beobachtete 1824, dass die Schwingungen einer Magnetnadel über einer Kupferscheibe von 300— 400 bis auf 4—5 abnahmen, und 1828 gelang es ihm, einen beweglich über einer Kupferscheibe aufgehängten Hufeisenmagnet, durch die Rotation jener in eine Dre- hung zu versetzen, die erstens nach der Entfernung zwi- schen Beiden, dann aber je nach den angewandten Me- tallarten abnahm; so dass die Wirkungen vom Kupfer, durch das Zink, Zinn, Blei, Antimon, Wismuth nach den Zahlen 100, 95, 46, 25, 9,1, abnahm, wobei hartgehäm- merte Platten grössere Wirkung gaben. Zwischenlager von Eisen hoben die Wirkung gänzlich auf, von Kupfer zum Theil, von Glas, Holz gar nicht. Weiter beobachtete Arago, dass’ eine Neigungsnadel über einer horizontal rotirenden Kupferscheibe, in der Mitte und am Rande derselben, sich senkrecht zu ihr stellte, zwischen beiden nicht, worauf Faraday einige Jahre späler zeigte, dass eine über einer Kupferscheibe schwingender Magnetstab, electrische Ströme in jene in- ducire, die in dem unter dem Magnet hervortretenden Theile der Scheibe gleichgerichtet, d.i. anziehend sind und in dem auf den Magnet zulaufenden Theile entge- gengesetzt gerichtet, d. i. abstossend wirken; beide Ströme aber gemeinschaftlich dahin wirken, die Nadel in der Rotationsrichtung mitzunehmen. Aus eben demselben Grunde müssen die wechselnden Anziehungen und Ab- stossungen, eine über einer Kupferscheibe schwingenden Nadel zu Ruhe bringen. An einer rotirenden Kupferscheibe nimmt man еше Wirkung nach zwei Richtungen wahr, nehmlich in der der Tangente, parallel der Rotationsebene, und senk- recht zur Scheibe. Die erste Richtung geht von der Nähe der Peripherie und etwas nach Innen zum Centrum, zur Fe [por m Peripherie; hierauf folgt ein neutrales Gebiet, und wei- ter die Wirkungssphäre zur Peripherie, vom Centrum aus. Eine Neigungsnadel wird daher vom Rande der Scheibe abgestossen, bleibt nach Innen ruhig und wird weiter zum Centrum hin angezogen. Die Geschwindig- - keit der Rotation kann diese Verhältnisse abändern. Ge- wöhnlich bilden sich electrische Ströme, die in der Rich- tung der magnetischen Axe zu einander streben, von einem Pole, von der Peripherie zum Centrum, vom an- dern umgekehrt, indem sie schliesslich so ineinander- greifen, dass Strömungen rund herum an der Peripherie das Endresultat sind (Result. d. magnet. Ver. 1819, 63). Hienach müssen alle auf der Erde verbreiteten kleinen electrischen Ströme, an der Oberfläche, in der Erdrinde, im Meere und in der Luft, zur Verstärkung des Erd- magnelismus beitragen, sei es, dass sie durch Bewegun- gen, heibungen, chemische oder thermische Processe hervorgerufen wurden. Hält man eine neutralisirte Na- del gegen die Peripherie einer senkrecht rotirenden Kup- ferscheibe, so folgt sie mit jedem Pole der Richtung der Bewegung, und bleibt gegen die Mitte gehalten unbewegt. $ 36. Bei den Ablenkungen der Magnete durch roti- rende Scheiben, ist ihre Stärke in Erwägung zu ziehen, denn stärkere erleiden eine grössere Ablenkung; sehr starke aber eine geringere. Hiebei stellt sich der Mag- net anfangs in einem Winkel, und erst bei schnellerer Rotation folgt er der Drehung; wobei die Wahl des Po- les gleichgültig ist. Umgekehrt sah Sturgeon die Schwingungen einer Kup- ferscheibe durch die Nähe eines Magnetpols vermin- dert werden, was bei gleichzeitiger Anwendugn beider Pole nicht erfolgte. Holz, Schwefel, Eisenoxyd statt Kup- fer zeigten diese Wirkung nicht. Rena Zwei senkrecht gestellte in Rotalion versetzte Magnet- stäbe versetzten eine Kupfernadel in Bewegung, was Pappe, Glas, Harz nicht thaten. That man aber die Na- del in einen Glascylinder, so blieb sie in jeder Lage und jeder Richtung der Drehung unbewegt; woraus auf eine rein inductiv electrische Wirkung geschlossen werden kann. Wo aber Kupfernadeln an bandförmig gewalztem Messingdraht aufgehängt, ihre Schwingungen über einer Kupferscheibe verminderten, möchte man glauben, jene hätten ein gewissen Grad von Magnetismus angenommen. Man sieht Declinations- und Inclinationsnadeln über Kupferringen, Zink, Glas, Holzplatten, Wasser, nur die Weite ihrer Schwingungen bei gleichbleibender Zahl dersel- ben vermindern; eine electrische Ursache davon wird aber um so zweifelhalter, als man die Wirkung bis zu einer gewissen Grenze, mit der Zahl der Platten steigen, und in einem graden Verhältniss der Entfernung abnehmen sieht; ja man will gefunden haben, dass die Wirkung der Metallscheiben in geometrischer Reihe abnahm, wenn die Entfernung in arithmetischer zunahm. Ует- srösserung der Platten an Länge und Breite vermehrten die Wirkung nicht, und Verminderung derselben trat nur ein, wenn der Durchmesser der Platten geringer als die Länge der Nadel gewesen war. Sehr schmale Bleche je- doch mussten, um Wirkung zu äussern, in den magneti- schen Meridian gelegt werden und zusammenhängende wirkten mehr ais gefensterte und zerschlitzte. Verschiedene Metalle bildeten in Beziehung auf die Wir- kung eine Reihe, in welcher sie vom Quecksilber durch Wismuth, Blei, Antimon, Gold, Kupfer, Zink, Zinn, Silber, bis zum Eisen, steigend kräftiger wirkten. Legirungen von À ТН. Antimon und 1 ТЫ. Eisen, oder von 3 ТЫ. Kupfer mit 1 Thl. Antimon schienen ganz wirkungslos x c zu sein; wogegen gleiche Theile Kupfer und Antimon, Kupfer und Wismuth wohl eine Wirkung zeigten. Bei gleichen Abständen wurde die Wirkung weder durch Zwischenlager noch Temperaturunterschiede geändert. Stär- kere Nadeln aber wurden mehr gehemmt. (Gehler Rota- tionsmagn. 727 — 732.) Wie bei der Friction und Fadentorsion werden auch bier die Schwingungen unter Reduction aller ihrer Wei- ten, im Isochronismus nicht gestört, indem auf eine gewisse Zeit immer eine bestimmte Zahl der Gesammt- schwingungszahl kommt; Pendelschwingungen einer Nadel verhielten sich den andern gleich. Da diese Erscheinun- gen sich aus einem flüchlig erregten Magnetismus nicht erklären lassen, weil die differentesten Stoffe in dersel- benWeise wirken, sieht man sich gezwungen zu Einflüs- sen der Gravitation oder des Diamagnetismus seine Zu- flucht zu nehmen. $ 37. Wenn es gelang, durch eine rotirende magne- tische Stahlscheibe, an einer kleinen Eisenblechscheibe einen flüchtigen Magnetismus zu erregen, so beweisst doch der Umstand, dass Zwischenlager die Wirkung hinderten, dass man es hier mit electrischer Induction zu thun hatte, unter Mitwirkung des Erdmagnetismus. (Geh- ler |. с. VI. 664). Anders verhält es sich mit dem Frictionsmagnetismus wie ihn Marsh in Woolwich kennen gelehrt hat. (Pogg. |. c. VI. 734.) Er liess eine zwölfzöllige Bombe rotiren, und erhielt dabei durch Abwechselung in der Richtung der Drehung andere Polaxen und Indifferenzregionen, und bei gleichförmiger Bewegung einen bestimmten Stand der Nadel gegen dieselbe. Barlow liess eine zwölfzöllige eiserne Bombe, in der Horizontalebene, mit einer Geschwindigkeit von 600 Um- drehungen in der Minute rotiren, und als er während dem eine Declinationsnadel um den Horizont der Kugel herumführte, wurde sie dort, wo sich diese zu ihr her- abbewegte, mit ihrem Nordpol angezogen, und abgestos- sen, wo sich die Kugel hinaufbewegte. Führte er eine Inclinationsnadel an der Kugel hinauf, so stellte sie sich bei 45° senkrecht gegen die Achse jener, und ihr Nord- pol wurde in einer der Rotation entgegengesetzten Rich- tung abgelenkt. Von 45 bis 90° weiter geführt, schlug die Nadel 180° um, und der Nordpol folgte dann der Rotationsrichtung. Auf der andern Seite der Kugel her- abgeführt, nahm sie ihre frühere Stellung wieder ein. Dieselben Erscheinungen zeigte eine neutralisirte Nadel unter dem Horizonte. Die Breitenparallele von 45° also bildete nach Oben und Unten die Wendekreise, welche auch bei veränderter Achsenstellung oder entgegengesetz- ter Drehung dieselben blieben. Mit dem Aufhören der Rotation schwand auch der Magnetismus (Gehler |. c. 735). Die bekannte Erfahrung, dass eiserne und stählerne Achsen an Maschinen, Wagen, mit der Zeit eine сту- stallinische, der excentrisch strahligen Textur sich an- nähernde, Umlagerung ihrer Theilchen zu erleiden schei- nen, was man nur für eine Folge der um die Achsen herumgehenden, mit electrigchen Vorgängen verbunde- nen Reibungen und Erschütterungen, ansehen kann, brach- te mich auf den Gedanken eine Menge verschiedner Wagenachsen mit einer Magnetnadel zu untersuchen. Ich fand sie alle polar magnetisch, und häufig an beiden En- den mit einem Nordpol versehen, woraus man abnehmen konnte, dass das nicht durch den Erdmagnetismus be- wirkt worden war, wie denn die Achsen überhaupt, so- wol im täglichen Gebrauch, wie in der Ruhe, die ver- schiedensten Stellungen zum magnetischen Meridian. ge- № 1. 1875. Br | | | MR an nal habt hatten. Ein Wagen vor 24 Std. gebraucht zeigte, wenn man sich hinter dem Wagen stehend dachte, an seiner Vorderaxe links einen Nordpol, rechts einen Süd- pol, die Hinterachse links und rechts einen Nordpol, und in der Mitte dieser schwankte die Nadel lange im Kreise umher, bis sie schliesslich mit dem Nordpol stehen blieb. Ein vor zwei Stunden gebrauchter Wagen zeigte an sei- ner Vorderachse links eine starke Anziehung des Süd- pols, rechts des Nordpols; an seiner Hinterachse links bis zur Hálfte starke Anziehung des Südpols, rechts eine schwächere des Nordpols, und über dreiviertel der Län- ge zur Mitte hin, auch Anziehung des Südpols. Aus einigen andern Beobachtungen schien sich zu er- geben dass die Wagenachsen häufig Folgepunkte haben. Da die Reibungsthätigkeit der Räder an beiden Hält- ten einer Achse in gleicher Richtung wirkt, müss- ten nach der Theorie circulairer electrischer Strö- me, an ihren Enden sich immer entgegengesetzte Pola- ritäten befinden, wo sich nicht unter Umständen der Erdmagnetismus geltend machte; denn denken wir uns an der linken Seite eines Wagens stehend, und die elec- irischen Ströme die Achse von rechts nach links um- kreisen, so müsste das uns zugekehrte Ende der Achse einen Nordpol, das abgewandte einen Südpol zeigen. § 38. Ich erlaube mir hier eine Betrachtung der Um- stände einzuschalten, welche auf die bei Reibungen ent- stehenden electrischen Vorgänge einiges Licht werfen; weil es uns in Beziehung auf die Entstehung des Erd- magnetismus von Wichtigkeit sein wird. Im Allgemeinen steht die Art der Électricität in mehr oder weniger unmittelbarer Beziehung zu den physika- lischen und chemischen Eigenschaften der Körper, und ist unabhängig z. B. von der Grösse der Reibung und der da- a) (yy et bei statthabenden Warmeentwickelung. Schon beim ein- fachen Spalten von Körpern, wobei ein bestimmter Aggre- galzustand aufgehoben wird, sehen wir die getrennten Thei- le entgegengesetzte Electricitäten annehmen, deren Art von der Polarität abhängt, welche die Oberfiäche eines Mo- lecüls mit dem andern in Contact, besass. Der Disthen, eine crystallisirte kieselsaure Alaunerdeverbindung, gibt an verschiedene Flächen gerieben, verschiedene Art von Electrieität, woraus gefolgert werden kann, dass nicht alle Punkte eines Malecüls mit gleichen Aeusserun- sen der Kraft begabt sind; wie denn überhaupt die At- traction zwischen zwei in allen Richtungen gleich wir- kenden Molecülen, unerklärlich bliebe (Bequerei |. c. ТЫ. III, p. 195). Indessen kann beim Disthen noch ein verschiedenes Verhalten zweier, eine Verbindung einge- gangener Molecüle, gedacht werden. Man weiss, dass rauhe Oberflächen bei Berührung und Reibung vorzugsweise negativ electrisch werden, und diesen Zustand unter Umständen mehrere Wochen be- wahren können, was z. В. von rauhem Kalkspath gilt, vom glatten nicht. Ein Versuch Peltiers beweisst. dass die dem Spalten nahe kommende Verschiebung von Thei- len, und Reibung, wie z. B. das Biegen eines ungleich gehämmerten Kupferdrahtes, oder das Ziehen desselben durch ein Zieheisen, einen electrischen Strom in ihm zur Folge hat, auch wenn man den Erdmagnetismus dabei ausschliesst. (1. с. 197 u. 198.) Andere Versuche, bei denen man feine Feilspähne ver- schiedener Materien auf einer geneigten Ebene von Me- tall, welche mit einem Electroskope versehen war, fallen liess, bewiesen, dass sie durch Reibung electrisch gewor- den war, und um so mehr, je feiner die Feilspähne gewesen waren und je schneller sie fielen; hierbei * à — 2e Min waren sie auf Bahnen von gleichem Metalle negativ electrisch geworden, verhielten sich also wie rauhe Flä- chen zu polirten. Die Verwendung verschiedener Matalle ergab, dass Kunferfeile gegen Zink, Blei, Zinn, Eisen, Wismuthbahnen sich negativ verhielt, wogegen sie ge- gen die schweroxydirbaren Metalle, Platin, Gold, Silber keine Spur von Electrieität zeigte. Im Allgemeinen: hat- ten die Feilspähne aller Metalle das Streben negativ zu werden, jedoch verhielten sich die leichter oxydirba- ren zu den schwer oxydirbaren mitunter auch positiv, wie z. B. Zink zu Silber, Kupfer, Zinn; aber gegen Wis- muth und Antimon negativ, gegen Mangansuperoxyd ohne eine Wirkung. Oxyde und Schwefelmetalle verhielten sich gegen ihre Metalle negativ. Die Wärme hatte bei den Versuchen die Bedeutung erósserer mechanischen Zerkleinerung und vermehrte bei den verschiedensten Metailspähnen das negative Be- streben; erwärmie man aber die Metallbahnen, so wurde ihr positives Bestreben erhöht und nur selten umgewan- delt. (l. e. p. 206.) Versuche der Art mit rotirenden Scheiben zeigten, dass die Feilspähne positiver Metalle und Oxyde gegen Zink, Zinn, Gold negativ wurden. Zinkfeile auf einer Zinkplatte zeigte zuerst während der Rotation keine Electricität, wohl aber nach dem Fallen in der Ruhe, in- dem durch die Rotation das negative Streben der Platte vermehrt wurde. In Beziehung auf die Reibung zwischen festen und flüs- sigen Stoffen waren die electrischen Erscheinungen, je nach verschiedenen Temperaturen jener, verschieden. Das Eintauchen biegsamer, comprimirbarer Materien, wie Baumwolle, Papier, in Quecksilber, gab bei gleicher Temperatur von + 10 — 18°, eine electrische Verthei- we lung; ebenso gab das Eintauchen von Siegellack, Schwe- fel, in Quecksilber von verschiedener Temperatur inner- halb gewisser Grenzen, 7. B. von + 10—18°, keine elec- irischen Gegensätze. Stösst man die Stoffe hinein, so ga- ben Siegellack bei + 10°, Bernstein bei + 11, Glas bei + 20° wahrnehmbare electrische Vertheilung. Von + 80 —100°, erlischt das Vermögen electrische Gegensätze aus- zubilden. Ein Glasstab, der erwärmt sich zum Quecksil- ber + verhielt, wurde bei höherer Temperatur negativ. (Bequerel |. с. р. 210.) Das Mittel in welcher die Rei- bung vor sich geht, ist, wofern es nicht leitend ist, von untergeordneter Bedeutung. Geschwindigkeit und Druck haben bei der Reibung fester Körper auf die Grösse der electrischen, Erregung nur innerhalb gewisser Gren- zen Einfluss; dasselbe gilt für verschiedene Aggregatzu- stände, z. B. für Gase. Eine schnelle Reibung vermehrt zugleich die Spannung, welche leicht wieder zu Ausglei- chung führt. (l. c. p. 215— 212.) Wasserflächen an Metallscheiben, Wasserdampf an me- tallenen Röhren gerieben, Luft auf eine Glasplatte ge- blasen, geben namhafte Mengen Electricitat. (Baumgärt- ner |. c. p. 526.) Compression erhöbt die Fähigkeit für electrische Er- regung, denn Kork, Kalkspath, mit vier Kilogramm Ge- wicht beschwert, zeigten nach Wegnahme von 2 Kilo- gramm, eine grössere Menge Electricitat als sie bei die- sem Gewicht hätten haben müssen, noch eine Minute nach der Wegnahme. Auch die Art der Electricitat wird vom Druck bestimmt; denn eine isolirte Metallplatte, langsam auf eine mit elastischem Harz auf Taflet be- kleidete Holzplatte gelegt und angedrückt, zeigte nam- hafte negative Electricitát, und machte man es umge- kehrt, so war das Resultat wie nach Reibung (noch mehrere Beispiele. Bequerel. |. с. р. 192 u. 187.). il) ja САР. 1 $ 39. Die im vorigen Capitel betrachteten gegenseiti- gen Einwirkungen von Magnetstäben und electrischen Strömen mussten die Experimentatoren nothwendig zu Fragen über das Verhalten eleetrischer Ströme zueinan- dder, so wie über die Wirkungen, welche sie auf ihre Umgebung äusserten, führen, und es gingen zur Beant- wortung dieser Fragen aus den Experimentirsälen Am- pères und Faradays, welchen wir so viele Aufschlüsse über diese Gegenstände verdanken, eine Menge glänzen- der und überraschender Versuche hervor, aus welchen wir die unserm Zwecke genügenden Hauptresultate her- vorheben wollen. 1. Bewegliche gleichlaufende, grade oder gekrümmte, oder einen Winkel miteinander machende Schliessungs- drähte, deren Ströme ein und dieselbe Richtung haben, ziehen einander an; stossen aber einander ab, wenn ihre Ströme eine entgegengesetzte Richtung haben, oder sich kreuzen; in welchem letzten Falle sie sich einander gleich- laufend zu stellen streben. Diese Gesetze gelten auch von Theilen ein und des- selben Stromes, wenn sie in verschiedene Richtungen zu- einander gebracht werden (Baumgärtner |. с. р. 477 die Arbeiten Ampere’s), vorausgesetzt, dass in allen die- sen Fällen die Ströme einer gleichnamigen Electricitat angehörten, denn die ung'eichuamigen ziehen sich ohne Ausnahme, unter allen Umständen an. 2. Der Schliessungsdraht einer thätigen Batterie, gleich- viel aus welchem Metall, zieht rund um sich herum, senkrecht gegen seine Achse Eisenfeile an, als besässe er durchweg nebeneinanderliegende transversale magne- tische Achsen, und lässt sie sogleich fahren, wenn der Schliessungsdraht geöffnet wurde. EC N d 3. Ein ‘spiral gewundener, beweglich aufgehängter Schliessungsdraht einer thätigen Batterie, wendet sich in der Horizontalebene, je nach der Richtung seiner Win- dungen verschieden in den magnetischen Meridian, so dass bei Windung von Links nach Rechts, der Nordpol da liegt, wo der Strom hingeht; bei Windung von Rechts nach Links. da wo der Strom herkömmt; wobei sich die Spirale gleich einem schwebenden Magnet verhält. Eine solche Spirale ordnet angezogene Eisenfeile senkrecht gegen ihre Achse, oder legt man ein damit bestreutes Papier auf das Ende der Spirale, senkrecht gegen ihre Achse, sternfürmig dem Umfange jener entsprechend. Die Wirkung einer derartigen Spirale durchdringt wie die eines Magnets alle Stoffe, ausgenommen die magnelischen. 4. Zwei solcher Spiralen von runder oder ovaler, oder pulygonaler, oder viereckig säulenartiger Form, verhal- fen sich zueinander wie zwei Magnetstäbe. 5. Ein rechtwinklich in ein Viereck gebogener Schlies- sungsdraht, beweglich aufgehängt, stellt sich unter dem Einflusse des Erdmagnetismus in den magnetischen Meri- dian, und wird vom Nordpol eines Magnets angezogen, wenn der Strom hinaufgeht, abgestossen, wenn er hin- abgeht. Ein geschlossener um еше Vertikalaxe bewegli- cher Strom stellt sich stets senkrecht zum magnetischen Meridian, und zwar nach Westen, wenn er aufsteigend, nach Osten, wenn er absteigend war. Ein horizontal begrenzter, um eine Vertikalachse be- weglicher Strom, wird in eine beständige Drehung ver- setzt, und zwar in der Richtung von Ost nach Nord, wenn er sich von seiner Achse entfernt, von Ost nach Süd, wenn er sich derselben nähert (Eisenlohr |. с. p. 620). Aus den letzten Thatsachen geht hervor, dass der Erdmagnetismus auf bewegliche Ströme so wirkt, als wäre die Erdrinde von Ost nach West parallel dem Aequator oder dem magnetischen Meridian von electri- schen Strömen durchströmt. 6. Faraday zeigte, dass wenn man einem thätigen Schliessungsdrahte parallel und isolirt einen andern Draht aufstellt, dieser an seinen Enden eine polar elec- trische Spannung von kurzer Dauer zeigt, welche bei Verbindung seiner Enden in einen Strom von eben der Dauer übergeht. Stellt man neben dem Schliessungs- draht zwei andere Drabte, so wird die Wirkung getheilt, (Pogg. l. с. LXX. № 2. VI) woraus auf eine gegen- seitige Wirkung geschlossen werden muss. Nähert man einem thätigen spiralen Schliessungsdrahte einen graden Draht, so erfolgt ebenfalls die obige Wir- kung; ebenso, wenn man Drähte in einiger Entfernung neben oder übereinander spiral windet, und die Enden der einen Spirale zur Schliessung gebraucht. 1. Faraday nannte electrische Stróme in dieser Weise hervorgerufen, inducirte, und Henry zeigte zuerst, dass die Richtung solcher Stróme nach Schliessung der Kette, eine der des Hauptstromes entgegengesetzte sei, und dass der Nebenstrom verschwindet sobald die Kette ge- schlossen blieb, aber wiederkehrt, und zwar in einer dem Hauptstrom gleichen Richtung, sobald die Kette geöffnet wurde. Der inducirte Strom zeigt bei Annähe- rung an den Hauptstrom entgegengeselzte, bei Entfer- nung von ihm gleichlaufende Richtung (Eisentohrl. c. p. 613). Riess zeigte, dass wenn man zur Induction den Schlies- sungsdraht einer Electrisirmaschine benutzte, der In- ductionsstrom eine der des Hauptstromes gleichlaufende Richtung hat; wahrscheinlich weil ein erster, in entge- gengesetzter Richtung, nur augenblickliche Dauer hatte. di rip ett: Isolatoren verhinderu durch ihre Dazwischenkunft die Hervorrufung von Inductionsströmen. Die Eigenschaften der Inductionsstróme fand De La Rive gleich denen andrer. (Thl. 1. p. 129 u. 350. Eisenlohr l. c. p. 594. vergl. noch Росс. |. с. LX. LXX. 255. LVL 251. LI 177 u. 351.) 8. Die Erdkugel vermag in Drähten und Metallschei- ben, je nach ihrer Lage negative Inductionserscheinun- gen, wie Faraday bewiesen hat, hervorzurufen (Eisen- lohr l. e. p. 621). Ein drei Meter langer und ein Milli- meter dicker Kupferdraht, in ein Rechteck gebogen, mit einem Multiplicator an seinen Enden verbunden, und mit seinem obern Ende über dem Multiplicator auf- sehängt, so dass er in der Horizontalebene beweglich ist, zeigt, wenn man ihn in den magnetischen Meridian gestellt hat, und ihm darauf eine äquatoriale Stellung gab, einen Strom in entgegengesetzter Richtung, welche sich änderte, wenn man dem Draht die entgegengesetzte Stellung gegeben batte. (Bequerel |. c. р. 199—200. Thi. HI). | Ich schliesse an die Reihe der angeführten Versuche noch einen sehr bemerkenswerthen von Peltier, in Be- ziehung auf die Einflüsse des Erdmagnetismus. Er legte eine 6 Gentimeter lange und 5 breite Kupfertafel mit ihrer Lange in den magnetischen Meridian, verband sie mit einem Multiplicator, und rieb sie vermittelst einer an- dern Kupferplatte, die mit einer isolirten Handhabe ver- sehen war, zwölf Mal in der Richtung von Norden nach Süden, worauf er eine Abweichung der Nadel erhielt, die einem negativen Strome der Platte entsprach. Rieb er ebenso in umgekehrter Richtung, so erhielt er eine entgegengesetzte Abweichung der Nadel. Richtete er die mn yf Kupfertafel ihrer Länge nach senkrecht auf, so erhielt er durch Reiben der westlichen Fläche eine grössere , Abweichung, als von der geriebenen östlichen Fläche. In horizontaler Lage gab Reibung der obern Fläche stärkere Abweichung, als die der untern. (Bequerel |. с. Til. III. р. 200.) S 40. Am Schlusse der Belrachtung der magnetomo- torischen Kräfte muss noch des von Einigen hierher ge- zogenen Lichtes gedacht werden. Morechini behauptete, dass der den violetten, blauen und grünen Strahlen des Lichtspectrums ausgesetzte Theil einer Stahlnadel, ins- besondere, wenn man den übrigen Theil mit Papier be- deckte, magnetisch werde, und zwar gibt Lady Sommer- ville an, dass der letzte immer einen Nordpol erhalte; woraus geschlossen wurde, dass das Licht nur im Gegen- satze zum Dunkei wirke, und hier einen Nordpol hervor- rufe (Baumgärtner Zeitschr. I. 63. u. L 363. Ш. 157), und es werde so jede hellpolirte Stelle einer Nadel ge- gen еше Opake zum Nordpol, und es gelinge auf diese Weise eine beliebige Zahl von Polen nebeneinander zu fixiren. Riess und Moser jedoch stellen diese Wirkung ganz in Abrede (Pogg. Annal. XVI. р. 563). Dasselbe gilt davon, dass ausnahmsweise polirte Stellen einer Stahlnadel unter Wasser magnetisch werden sollen, und so Folgepunkte zeigen. Die Einwirkungen des Sonnenlichtes auf eine Magnet- nadel selbst sind so unbestimmter Art, dass es unge- wiss bleibt — welchen Antheil die gleichzeitige Erwär- mung daran hat. Während Zantedeschi gefunden haben will, dass oxydirte Magnete durch Bestrahlung an Kraft gewinnen, nicht oxydirte verlieren, und dass bei durch- weg polirten Nadeln die Schwächung gleich Null sei, ergaben genaue Versuche von Riess und Moser gar D NIS MM kein Resultat (Schweizers Jahrb. 28. p. 69 u. 292. Pogg. Annal. XVI. 563). Noch behauptet Christie, dass directes Sonnenlicht die Schwingungen einer Nadel vermindere, ähnlich einer Kupferscheibe und schliesst auf magnetischen Einfluss; indessen Andere die Erscheinung von Luftströmungen ableiten wollen. (Baumgärtner Zeitschr. 3. 96 u. 6. 325.) In Gehlers Lexicon (p. 875—903) ist Alles gesagt, was über den Einfluss des Sonnenlichtes in dieser Beziehung vorgebracht werden kann, und macht es sehr zweifelhaft, wenn auchnicht Alles widerlegt werden konnte, ob Licht ohne Wärme irgend eine magnetische Vertheilung be- sünsligen könne. Sollte indessen dennoch eine Wirkung vorhanden sein, so ist es wahrscheinlich, dass das Licht moleculär verändernd wirkt und hiedurch für den Erd- magnetismus empfänglich macht; denn nach W.R. Growe (Sitzung der Roval Association, Rapport for the Adven- cement of Science, heldat Leeds in 1858 London 1859, р. 37) ist die Zahl der Materien, welche durch das Licht eine Moleculärveränderung erleiden, so im Zunehmen begriffen, dass wahrscheinlich alle Körper mehr oder weniger dem unterworfen sind. САР: XI. $ 41. Bei der Frage nach dem Wesen der magneli- schen Kräfte, legte man zuerst das Hauptgewicht auf ihre am meisten in die Augen fallenden Aeusserungen, auf ihre stoffbewegende Kraft, und Keppler versuchte sie daher mit der Schwerkrafi zu vereinigen, indem er sagte: «Diese zwei grossen Naturkräfte, die magnetische und die Schwerkraft, gleich bewundernswerth in ihren Erscheinungen und gleich mächtig in ihren Wirkungen, Dal ps lt sind überall und in jedem Augenblicke auf der Erde gegenwärtig; und wie die Erde, die den Mond bewegt, ein Magnet ist, ist es auch die Sonne, welche die Plane- ten bewegt.» Ein Gedanke, der in neuer Zeit vom Prof. Gazzaniga wieder aufgenommen, 1846 in Preussen, und 1847 in Frankreich noch nachklang. (s. Anhang. Anm. 12). Genau genommen haben beide Kräfte nur die eine der stoffbewegenden Richtungen, die Anziehung gemein, denn die Repulsion ist der Gravitation fremd. Die an- ziehende Kraft aber steht beim Magnetismus in keinem so bestimmten Verhältniss zur Masse wie bei der Schwer- kraft, und ist an derselben Masse veränderlich. Zugleich sieht man die Anziehungskraft hier nur an gewisse Me- taile gebunden, bei welchen schon geringe Cohäsions- veränderungen eine Abweichung in derselben hervor- rufen, und bei andern Materien sehen wir nur eine Ab- stossung an ihre Stelle treten. Ein Stück Eisen zieht, nachdem es hinreichend magnelisirt wurde, ein anderes Stück an, was es vorher nicht that, und doch wurde an seinem Massengewichte, dem die Schwerkraft pre- portional ist, nichts geändert. Der Schwerpunkt einer Masse liegt, wenn auch nach der Figur derselben et- was verschieden, aber immer gegen ihre Mitte hin, von wo auch ihre Anziehung ausgeht; an einem Magnetstab liegt die Anziehung nur an den äussersten Theilen, und es lassen sich die Anziehungspunkte an einem Eisen von beliebiger Figur, willkührlich durch die Weise des Magnetisirens fixiren. Barlow und andere Physiker machen es wahrschein- lich, dass die magnetische Kraft, umgekehrt wie die Gravitationskraft, von den Oberflächen aus wirkt, und sogar erst in einiger Entfernung von dieser sich vollstän- diger entfaltet, denn die Abstossung vermindert sich in grosser Nähe, und geht in Anziehung über. Man fand das Maximum der Abstossung meist bei 6 — 7 Lin. Entfer- nung, noch näher gleicht sie der von 2'/ Zoll. Vergleichen wir die magnetische Kraft der Erde mit der Gravitationskraft derselben, so sehen wir zwar bei- de vom Aequator gegen die Pole hin zunehmen, allein ein Blick auf die Isodynamenkarte muss uns sogleich sagen, dass bei irgend einer bestimmten Beziehung zu- einander, das Verhältniss der Linien gleicher Intensität, zu denen gleicher Schwerkraft übereinstimmender sein müsste, indem diese sich streng an die Breitengrade halten und überall noch regelmässig steigen, wo jene abnehmen. Ausserdem weisen die Isodynamen auf eine Vertheilung der magnetischen Kraft nach zwei Achsen- linien. $ 42. Allgemeineren Anklang fand die Hypothese von zwei magnetischen Flüssigkeiten, die man offenbar der Symmerschen (Phil. transact. 51. 1.) von zwei electri- schen, nachgebildet hatte. Noch in neuester Zeit ist sie von Pouillet vertheidigt worden, und in den Handbü- chern mancher Physiker, wie Baumgärtner (l. c. 471, Eisenlohr 1. c. p. 454) u. a. aufgenommen worden, und zwar mehr um forlgebildet als um bei Seite gestellt zu werden. Auch Weber beantwortet die Frage, ob die Wirkung in die Ferne in den unveränderlichen pondera- bien Bestandtheilen der Körper oder in einem verschiebba- ren Bestandtheile zu suchen sei, bei Besprechung des Magnetismus, zu Gunsten des Letzten (Росс. Annal. LX XIL. ра № р. 242.) Die Hypothese lehrt, dass die beiden magnetischen Flüs- sigkeiten in allen Metallen, welche vom Magnet angezo- gen werden, neutralisirt enthalten sind, und dass die ng Qu magnetischen Erscheinungen erst in Folge ihrer Tren- nung auftreten können. Im natürlichen Zustande z. B. im Eisen gleich viel und gleichmässig vertheilt, können sie nicht von einem Molecül zum andern übergehn; treten erst unter bestimmter Veranlassung auseinander, um sich an den Polen jedes Molecüls anzusammeln, oder aber die Molecüle sind schon kleine Magnete, deren Pole so zueinander gerichtet sind, dass ihre Wirkung nach Aus- sen hin aufgehoben wird. Durch Magnetisiren werden jene Pole umgerichtet, so dass alle gleichnamigen nach jener Richtung zu liegen kommen; welche Annahme die Thatsachen am besten erklären soll. (Müller, Physik u. Meteorolog. 1868 Bd. IL 6 — 9, mit einer 5191. Erläu- lerung; auch für die Vertheilung an Magnetstäbchen, I. c. p. 10 — 11.) Diese Flüssigkeiten mussten als an die Eisenatome gebunden und ihnen angehórend angeseheu werden, weil ein anderer Magnet sonst nur die Flüssigkeiten und nicht das Eisen mit in Bewegung versetzen kónnte, und weil dieses durch Magnetisirung an Gewicht nichts gewinnt, von einem Uebergehen von Flüssigkeit also nicht die Re- de sein kann. Pouillet nahm noch an, dass jede magnetische Flüs- sigkeit sich selbst abstosse, weil die gleichnamigen Pole aller Magnete dasselbe thun, und dass die Flüssigkeiten der ungleichnamigen Pole verschieden seien, weil sie sich anziehen. Die Vertheilung der Flüssigkeiten müsse auf den kleinen Raum jedes Molecüls beschränkt gedacht werden, von welchem sie nur durch Zerstórung dessel- ben getrennt werden könne. (Pouillet Physik. 270.) Die verschiedenen magnetischen Materien liess man der Ver- theilung eine Kraft entgegensetzen, die man Coercitir- kraft nannte, und die z. B. im Stahle die Drehung der Molecularmagnete zu verhindern strebe und ebenso die Rückkehr zur natürlichen Lage erschwere. (Müller 1. c. p. 12.) Wenn man bedenkt, dass auch eine Gravitationsma- lerie einmal aufgestellt worden ist, kann es nicht wun- dern, dass diese Hypothese geeigneter erscheint, ihre An- hänger zu befriedigen, indem sie viele Erscheinungen erklären half. Allein abgesehen davon, dass durch die Vervollkommnung des imponderablen ätherischen Dreige- spanns der Physik, in ein Viergespann und den neuen Zuwachs an Zugkraft, die alte schwere Hypothesenkut- sche augenblicklich vor dem Steckenbleiben gesichert schien, stellen sich ihr bald verschiedene nicht zu über- windende Hindernisse entgegen. $ 43. Auf die Fragen, warum ein zerbrochener Mag- net in allen seinen Bruchstücken dieselbe Vertheilung zeigt, und in seiner Mitte gebrochen, die Flüssigkeiten keineswegs getrennt in den Hälften enthalten sind; oder warum das abgekniffene Ende eines hinreichend dicken und langen Eisendrahtes, im Moment einer magnetischen Vertheilung an ihm, durch Annäherung eines starken Magnets, keine Spur von Magnetismus enthält, konnte nur mit der oben erwähnten Umrichtung der Molecu- larmagnete geantwortet werden, welche im ersten Falle eine bleibende, im zweiten Falle eine vorübergehende ist. Auf die Frage, warum die durch Annährung eines Magnets, in einem Stück Eisen getrennten Flüssigkeiten, noch Entfernung jenes nicht getrennt bleiben, oder wa- rum die Umrichtung der Molecularmagnete nicht fort- besteht, blieb man die Antwort schuldig. Eine Verbin- dung der gegenseitig sich anziehenden Flüssigkeiten bei Berührung des Eisens mit dem Magnet, konnte nicht nachgewiesen werden. Wenn Trennung der Flüssigkeiten = der Grund der Vertheilung ist, warum zieht sich der Indifferenzpunkt von dem mehr zugespitzten Ende eines Magnets zurück? (Eisenlohr |. c. р. 481). Wie kommt es, dass die Flüssigkeiten erst durch den Einfluss eines Magnets ihre Scheidung im Eisen vollziehen, wonach der Anstoss dazu immer weiter zurückverlegt werden muss?; das sind Alles unbeantwortete Fragen. Wie kommt es, da Eisen und Stahl in jedem Aggre- gatzustande fähig sind, magnetisch zu werden, dass theil- weise polirte Stellen an Magnetnadeln zu Haftpunkten für Pole werden, da doch nicht angenommen werden kann, dass die Scheidung der Flüssigkeiten hier vorzugs- weise vorsichgeht, und das Poliren nicht die Atome, sondern nur ihre Anordnung in der Masse betrifft? Obgleich im Stahl und Eisen die Flüssigkeiten unter ziemlich gleichen Verhältnissen vorhanden gedacht wer- den müssen, bedarf Stahl doch eines viel längeren Mag- netisirens. Sein stärkerer, dauernderer Magnetismus aber könnte doch nur für reichlichere in ihm vorhandene Flüs- sigkeiten oder stärkere Scheidung derselben sprechen. Durch die zu Hilfe genommene Coercitivkraft, die über- dem als eine neue Eigenschaft der Materie angesprochen wird, gewinnt die Sache nichts; denn gehört sie den Flüssigkeiten, so ist nicht einzusehen, warum sie die Scheidung im Stahle mehr verhindere? ist sie an die Atome gebunden, in welchem Falle die Molecularbeschaf- fenheit im Stahle, die Trennung der Flüssigkeiten er- schweren soll, warum der Magnetismus hier dennoch blei- bender, da ja aus obigem Grunde die Wiedervereini- gung der Flüssigkeiten begünstigt werden müsste? Man kann Stahlstäbe durch diamagnetische Stoffe hindurch, wie Holz, Papier, Messing, magnetisiren, und erhält den dazu verwandten Polen entgegengesetzte Pole; ja bei eg zunehmender Entfernung durch Zwischenlager, trifft man auf eine Grenze, wo gleichnamige Polaritäten hervorge- ‘rufen werden. Ein drei Fuss langer Magnetstab wirkt durch Mauern auf 40 Fuss Entfernung hindurch; geht da die Flüssigkeit des Stabes hindurch? Bei der diamagnetischen Wirkung vollends, muss die Scheidung der Flüssigkeiten unter demselben Einflusse in entgegengesetzter Weise vorsichgehend gedacht wer- den. Wie kann durch Trennung der Flüssigkeiten er- klärt werden, dass ein paramagnetischer Körper in ei- ner gleich starken paramagnetischen Flüssigkeit indiffe- rent erscheint, in einer stärkeren aber sich äquatorial, und in einer schwächeren, wie in jeder diamagneti- schen Flüssigkeit, sich axial stellt? dass ein diamagneti- scher Körper dagegen, befinde er sich in einer dia- oder paramagnetischen Flüssigkeit, sich immer äquatorial stellt? dass eine mit Luft oder Dampf gefüllte Glasröhre, in ei- ner paramagnetischen Flüssigkeit sich äquatorial, in einer diamagnetischen aber axial stellt? (Eisenlohr. 1. c. p. 484.) Es bleibt unerklärlich wie bei der so leichten Trenn- barkeit der Flüssigkeiten, im Moment einer magnetischen Vertheilung durch Annäherung eines Magnets, ihre Be- weglichkeit dennoch von der der Eisenatome abhängig erscheint, denn Christin (Phil. Transact. 1825 pt. 1 und Росс. |. c. 239, Gehler. |. c. р. 817.), trieb durch Strei- chen mit demselben gleichnamigen Pol, an einem an- dern Magnetstab, erst den Indifferenzpunkt weiter zum entgegengesetzten Pol; dann den gleichnamigen selbst bis über die Mitte hinaus; was doch wohl beweisst, dass die Wirkung sich hier immer auf die zunächst gelegenen Atome erstreckt hatte, deren Stimmung Schritt vor Schritt umgeändert wurde, ЛХ 1874. 6 4 À Ü u Ва = Die Trennbarkeit der Flüssigkeiten gibt ihre atomisti- sche Natur zu, aber die Attraclions- und Repulsionser- scheinungen treten erst nach ihrer Trennung auf, und können auch innerhalb der Eisenatome vorsi-hgehend nicht angenommen werden, sondern in den Zwischenräumen dieser; da ist es denn auffallend, dass weiches Eisen we- niger von den Flüssigkeiten en'hält als harter Stahl. Für den zweifellos magnetischen Zustand unsres Erd- balls müsste gleichfalls eine fortdauernde Trennung der Flüssigkeiten in sichrem Maase, und zwar nach wei ge- sonderten Achsenlinien zugelassen werden, wo der Nach- weis der erforderlichen magnetischen Materien fehlt. In atomistischer Beziehung ist das Verhältniss der Flüs- sigkeiten zur Wärme ein auffallendes, denn da diese die Anziehungsweiten zwischen den Atomen lockert, müsste sie hier, da sie den Magnetismus schwächt, die Anzie- hung und Wiedervereinigung der Flüssigkeiten befördern. $ 44. Aus dem Labyrinthe der Thatsachen und Mei- nungen schien Ampère endlich den leitenden Faden ge- funden zu haben. Er war es, der zuerst auf Grundlage der electromagnetischen Erscheinungen, den Gedanken aussprach, dass ein Magnet ein System unzäh'iger, kreis- förmiger, untereinander paralleler, electrischer Ströme sei, deren Gesammtwirkung durch eine Linie repräsen- tirt werde, welche durch die Mitte des ganzen Systems gehend, die kleinen Stromebenen rechtwicklig schneidet, und eben die magnelische Achse ist. Magnete wirken dem- nach aufeinander, und auf andere Körper in der Weise electrischer Ströme, und auch die Erdkugel verdankt solchen ihren Magnetismus. Der Gedanke war auf That- sachen gestützt und schlagend, überraschend. Liegt, nach Ampere, der Nordpol eines Magnets von uns abgewandt, so haben die gedachten Ströme in sei- d ed ner obern Schicht die Richtung von Links nach Rechts, gehen dann an seiner Ostseite hinunter, in der untern: Schicht von Rechts nach Links, und an seiner Westseite. wieder hinauf. Stellt man daher einem Magretstabe, eine in gleicher Richtung durchfiossene Spirale, an die linke Seite, so begegnen sich Ströme von Unten und Oben, und stossen sich ab; dasselbe geschieht an der rechten Seite; oder wenn man dieselbe Spitze der Spirale dem- selben Pole des Magnets gegenüberstellt. Setzt man also einen Eis»nstab der Wirkung einer Spirale mit einer bestimmten Stromrichtung aus, so werden in ihr e'ec- trische Ströme nach derselben Richtung inducirt. Auch die diamagnetischen Erscheinungen erklärte Ampere nach der Theorie electrischer Ströme, indem er in diamagne- tischen Кбгоего Ströme in entgegengesetzter Richtung, ähnlich denen zu Anfange in diamagnetischen Leitern, induciren liess; in paramagnetischen Körpern aber gleich- gerichtete, wie bei Oeffnung der Kette in solchen Leitern. | | | Bei nicht leitenden Substanzen liess er die Ströme nicht durch die Masse, sondern um die Theilchen derselben gehen. (Росс. |. г. LXX. №1, II. p. 48—49.) Auch Reich und Weber fanden die Erk'ärung des Dia- magnetismus in den Inductionsgesetzen, und nach Fara- day erklärt sich derselbe durch Abstossung beider Pole, indem magnelische und diamagnelische Körper auf gleiche Weise aflicirt werden, nur dass die Theilchen der ersten, sich entgegengesetzt polar, die der andern, gleichnamig polar stellen; auch sei die Wirkungsweise der magnetischen Kraft hier keine andere, denn ein magneti- scher Körp: r werde seiner ganzen Masse nach angezogen, ein diamagnetischer von beiden Polen abgestossen. (Pogg. l.c. LXX. № L Шр 43 u. St. 2. Ne i0 У. 343). 65. 5 ug cx Berzelius sah ein bestimmtes Verhältniss in der mag- netischen Wirkung electrischer Ströme, nach welchem ein electr. Strom rund um seine Achse, und zwar recht- winxlig zu derselben, die magnetischen Kräfte in unter sich entgegengesetzter Richtung circuliren lasse. Ein magnetischer Strom wiederum umgebe sich mit einer electrischen Atmosphäre, deren Kraftrichtung rechtwink- lig zu seiner Achse stehe, aber von der leitenden Mate- rie abhängig sei, welche sich ihr entgegenstelle; woge- gen die magnetische Kraft von dieser unabhängig, keine Aenderung erleide. Da sich in der Mittellinie eines Spi- raldrahtes eine magnetische Achse befinde, müsse bei fixer Polarität eines der Dynamidenpaare, sich in be- ständiger Rotation um das andere befinden. De la Rive (Traité de l'électricité théorique et appliqué, Paris 18*/,, T. Бр. 226, 557 u. Ш, p. 266) will den Magnetismus auch auf Electricität zurückgeführt wissen, macht ihn aber zugleich von einer besondern Stel- lung der Atome abhängig, weil ein Hammerschlag auf einen senkrecht gehaltenen Eisenstab, denselben sofort polar magnetisch macht, und die Wiederholung des Schla- ses gegen das andere Ende: des umgewandten Stabes, die Polarität sogleich ändert; Reibung, Druck, Schwingung übten denselben Einfluss. Werden die electrischen Strö- me in den Körpern dem Erdmagnetismus parallel ge- . richtet, so erscheinen sie als paramagnetische, schneiden sie diesen rechtwinklig, so erscheinen sie als diamagna- tische Kórper. hedtenbecher (p. 24) vermuthet schliesslich, dass der Magnetismus auf einer continuirlichen Rotirung der Ato- me mit ihren Aetherhällen um ihre Achse beruhe, inso- fern diese Rotation mit der Drehnungsebne der Erdachse parallel gehe. Solche Rotation müsste denn freilich schon Ne bei der Annäherung eines Eisens an einen Magnet entste- hen, und mit seiner Entfernung schwinden; und wie be- wirkt die Rotation die Anziehung magnetischer und die Abstossung diamagnetischer Körper? und wie kommt die Abstossung gleichnamiger und Anziehung ungleichnami- ger Pole zu Stande? САР. XII. $ 45. Die Lehre von den magnetischen Erscheinungen hatte in sofern einen bedeutenden Schritt vorwärts ge- than, als sie den electrischen Kräften, gleichsam als Function dieser, angerecht werden konnten. Von der an- dern Seite indessen, war für die Erkenntniss der Ursa- che der gesammten Wirkungen nichts gewonnen, da man nur eine unbekannte Ursache mit einer andern vertauscht hatte. Es drängt sich hienach von selbst die Frage auf, was wir uns denn als Grund der electrischen Erschei- nungen denken? Wenn die indische Mythologie von ihren Urkräften sagt, «im Morgenrothe der Ewigkeit, entstanden durch die bildenden Wirkungen der Zeit, Ormuzd und Ahriman, zwei immerdar sich fliehende, feindliche, sich bekämpfen- de, und doch nach Vereinigung sterbende Kräfte», so möchte man glauben die electrischen Kräfte hätten dem Zeichner als Modell gesessen. Die Vereinigung des Wi- dersprechenden in ihren Erscheinungen erschwerte es bisher ihren gemeinsamen Grund, die wirkende Ursache, zu erkennen. Erst nachdem Gray 1727 das Electrischwerden, so wie das Leitungsvermögen der Metalle erkannt halte, wodurch Experimente und Beobachtungen eine breitere Basis gewonnen hatten, versuchte Franklin 1758 (Briefe lg NL über d. Electricität, Leipzig d. J.) eine wissenschaftliche Erklärung. indem er die electrischen Erschrinungen aus dem Ueberschusse, oder dem Mangel einer eig: nthüm i- chen, mit einer seiner Materie gleichgenommenen Kraft, ableiten zu können, glaubte. Die Verth-ilungsphänomene gingen nach ihm, aus dem steten Repulsionsbestreben der Theilchen jener Materie, die von allen Körpern zu- gleich angezogen wurden hervor. Aber das gleiche Ab- gestossenwerden zweier Hollundermarkkügelchen, vom Ende eines Conductors herabhängend, sei er mit po- sitiver oder negativer Électricitat geladen, sagte dann, dass Mangel und Ucherschuss, Abwesenheit und Gegen- wart derselben, ganz gleiche Wirkungen halten, ja dass etwas nicht Vorhandenes die Schwere der Kügelchen über- winde. Dachte man sich aber die Anwesenheit der Ma- terie könnte das Streben der Atome eines Körpers ver- ändern, so gehörte doch die Wirkung diesen und nicht jener. Ebenso müssten wegen des’ steten Repulsionsstrebens der Theilchen, zwei geladene und einander genährten Coductoren an den einander zugewandten Theilen negativ electrisch werden, indessen die den abgewandten Theilen angehängten Hollunderkügelehen beweis:n, dass der eine dieser Theile negativ, der andere positiv ele. trisch ge- worden ist. Der offenbare Dualismus in den Erscheinungen gewann nun durch Dufay, der 1773 die beiden Electricitaten trennen und nachweisen lehrte, eine feste Stütze, und veranlasste Symmer zur Aufstellung einer fruchtbareren Hypothese, indem er zwei ätherische M.terien annahm. (Phil. Transact 51. 1). Diese im natürlichen Zustande der Körper, ihnen in gleichen Quanti.äten beigemischten Materien, sollten nur dann hervortreten, wenn eine oder TRUE MIU die andere im Ueberschuss vorhanden war, in welchem Falle sie dann von einander getrennt, sich jede in ihren Theilchen abstossen, selbst aber einander anziehen muss- - ten. Sie sollten sich durch die Körper hindurchbewegen, zugleich aber fest an diesen halten, so dass sie bei ihren Bewegungen diese mit bewegten. Ungeachtet dessen, dass bei den gleichen Quantitäten dieser Materien in den Körpern nicht gezeigt wurde, wie der Ueberschuss zu Stande komme und dadurch Trennung derselben erfoigen müsse; wie sie sich an den Körpern festhaftind, zugleich durch diese hindurchbewe- gen könne, wurde diese Lehre von De la Rive (l. c. 1. 15) und Poulliet (Lehrb. d. Phys. übers. v. Schnuse, Leip- zig 1859. 1. 330) angenommen und fortgebildet, und klingt noch in den meisten unserer Lehrbücher heller oder dumpfer fort, und es lässt sich nicht läugnen, dass un- geachtet mancher Widersprüche, mit Hülfe dieser Hypo- these, die meisten Erscheinungen auf diesem Gebiete sich erklären lassen; was wenigstens beweisst, dass die Anerkenung eines Dualismus in denselben seine Berech- tigung hat. Dieser tritt nun hervor, dadurch, dass beide Electricitaten sich trennen und getrennt sammeln lassen, wobei’ sie sich durch besondre physikalische und chemi- sche Eigenschaften unterscheiden, und auf andere Körper übertragen lass n. Ein Electrometer zeigt deutich, wie jede der getrennten Materien ihre Theilchen abstösst, und die der andern anzieht, wobei zugleich eine Aus- gleichung stattfindet, der mit einem Ueberschusse oder Rückstande der einen oder andern Materie, verbunden sein kann. Die Wiedervereinigung der stets darnach strebend:n Matericn geschieht bei grösseren Mengen unter Lichterscheinungen und Funkenbildungen, zu wel- chen beide Materien beitragen; denn der Funke erscheint Bl im Moment seiner Entstehung in seiner Mitte verschmä- lert, und liegt bei Entladungsknópfen von verschiedner Wölbung den flacheren näher. Wo die getrennten Elec- tricitäten aus spitzen Leitern ausströmen, zeigen ihre Lichtbüschel eine verschiedene Form, obgleich sie in bei- den Fällen auf gleiche Weise, aus einer Reihe gesonder- ter Entladungen zusammengesetzt sind; auch erhält man diese Lichtbüschel leichter und grösser und von einer geringere Zahl dunkler Streifen unterbrochen, von der positiven Electricität, in Luft und Stickgas. In verschie- denen Medien zeigen die Lichtbüschel verschiedene Farben. Die negative Electricität dagegen erhebt einen Gummi- tropfen auf einem geladenen Conductor in einen höhe- ren Kegel, was auf eine energischen Repulsion derselben deutet; daher sie auch aus einer Spitze ausströmend, eine stärkere Luftbewegung verursacht und sich über- haupt schneller als die positive bewegt. Die Bewegungsweise der Electricitäten innerhalb der Körper muss als eine verschiedene angesehen werden; denn fährt man mit den Knöpfen ungleichnamig gelade- ner Kleistischer Flaschen, auf zwei verschiedenen Harz- kuchen umher und bestreut diese darnach mit Hexen- mehl, so sieht man dasselbe je nach der Electricität sich verschieden anordene. Was ihre Leitungsfähigkeit betrifft, so verhalten sich die beiden Electricitäten den Metallen gegenüber ebenso verschieden, und in chemischer Beziehung ist ihre Wahl- anziehung zu den Stoffen eine so gesonderte, dass man es für nützlich fand, dieselben darnach in zwei Reihen zu ordnen; auch zum thierischen Chemismus wie zur Nervenempfindung stehen beide Electricitäten in geson- derten Beziehungen, wie es die Erregung verschiedner Geschmacks- und Gehörsempfindungen darthut. arg м ° Trennbarkeit, Wiedervereinigung, Theilbarkeit der Electrieitäten liessen mit einigem Recht auf eine atomi- stische Natur derselben schliessen, und zwar auf eine aus zwei verschiedenen Elementen zusammengesetzte, de- ren Trennung als der naturliche Zustand, und deren Ausgleichung als eine Verbindung beider Elemente, gleichsam als ein ätherisches Salz, angesehen werden konnte. Aus atomistischen Gründen hatte auch ein gewisser veränderlicher Aggregatzustand seine Geltung für die Electricitäten; denn man erklärte die langsame Bewe- gung der positiven, aus einer grösseren Dichtigkeit die- ser, die daher beim Durchgange durch Körper mehr Widerstand erfahre, und Faraday äussert sich über den Unterschied zwischen der Contact- und Stromelectricität, dass er darauf beruhe, dass die eine Quelle viel Electri- cität von geringer Dichtigkeit, die andere wenig von grosser Dichtigkeit liefern (Thl. 1. p. 139 u. 350 u. Ei- senlohr 1. с. р. 497). Mit der atomistischen Natur mussten den Electricitäten auch die übrigen Attribute der Materie zufallen; aber wenn sich auch für ihre Widerstandsfähigkeit Gründe beibringen liessen, so blieb doch’ ihre Ponderabilität höchst zweifelhaft, selbst wenn man ihre Beziehung zu den Oberflächen berücksichtigte, denn die stärkste elec- trische Ladung eines Körpers entging ebenso wie die Erwärmung desselben der empfindlichsten Waage. Jedoch tröstete man sich bei der Electricität, wie ehemals beim Lichte, auch mit unponderabler Materie. § 46. Neben dieser Hypothese hatte sich indessen, besonders in der chemischen Schule, allmählig eine andere ausgebildet, welche die Sonderexistenz der Elec- tricität überhaupt in Zweifel zog, und sie mit der Mole- 2 gus cularkraft zu vereinigen strebte. Die grössten Physiker unserer Zeit stimmten darin überein, dass alle Störun- sen des moleculären Gleichgewichts in den Körjern, durch Reibung, Erschütterung, Trennung, Erwärmung, besonders aber in chemischen Vorgängen, mit Auftreten o o , von Electricität verbunden seien. (De la Rive IL 559, 616. 640. 804. Berzelius I. 90. Il. 801. Eisenlohr l. c. 498. 570. 578.). Man fand die Art der Electricität von der chemischen Natur der Kórper abhángig, ebenso ihre Stärke, von der Stärke der in Wirkung tretenden che- mischen Verwandschaften; so dass selbst die Contact- electricität unter Mitwirkung chemischer Proresse an Stärke gewann. Daher auch Faraday den Satz aufstellte, dass die Menge der gewonnenen Electricitäten der Menge zersetzter Theile eines Electrolyten proportional sei. (Ei- senlohr |. с, 567.). Zug'eich sah man electrische Ladun- - gen die stärksten chemischen Bande lösen. (Berzelius I. с. I. 118. О. Graham, 547. De la Rive |. c. И. 277.). Weil nun der Letzte (IL 534 u. 575.) gefunden hatte, dass von zwei getrennten Molecülen das eine immer die entgegengesetzte Electricitat des andern annehme, hält Eisenlohr (l. с. 59%) es für höchst wahrscheinlich, dass Electricität und Molecularkraft wenigstens nahe mit ein- ander verwandt seien. Bei Spaltungen von Glimmer- blättern, Blätterkalk, Zucker ist das Phänomen deutlich, ja es tritt selbst nach Aufhebung der Molecularattrac- tion zwischen heterogenen Substanzen hervor; denn giesst man geschmolzenen Schwefei in einen hohlen Glaskegel, und nimmt ihn erkaltet, an der ihm einge- schmolzenen gläsernen Handhabe heraus, so zeigt die Form negative, der Schwefel positive Electricität. (Noch andere Versuche $. Bequerel |. с. ТЫ. У. р. 187.) Die Molecu- larkraft, sagte man, müsse in den Atomverbindungen U r7) ONIS auch nach polaren Verhältnissen wirkend gedacht werden, denn eine Verbindung von Atomen mit ganz gleichen - Eigenschaften zu Massen, könne man sich nicht vorstellen. Auf diese Annahmen gestützt sah denn Faraday (Pogg. l. e. Ergänz. zu LI. 249) den Grund der electrischen Erscheinungen in einer Eigens:haft der Molecüle nach entgegengesetzten Richtungen polar sein oder werden zu kónnen. Diese nicht immer vorhandene Polaritàt, tritt un- ter gewissen Verhältnissen als eine Art Zwangszustand auf, in welchem die Molecüle ein immerwährendes Streben zeigen, den natürlichen Zustand wiederzuerlan- gen, was eben electrische Spannung bedeutet. Mitthei- lung von Electricitat wäre demnach nur Vertheilung derselben, weil in einem hohlen Cylinder, wo sich die Wirkung von einander gezenüberstehenden Theilen auf- hebt, keine Electrieität gefunden wird. Diese Verthei- lung geht in verschiednen Körpern, so wie in denselben Körpern, unter geänderten Verhältnissen, verschieden vor sich. Leiter und Isolatoren sind eigentlich nur graduell verschieden, denn in schlechten Leitern wird die her- vorgerufene Electricitat verstärkt, indem die Theil. hen eine höhere Polarität annehmen, ohne andern dieselbe milzutheilen; und die Isolatoren sind gleichsam aus vie- len kleinen Conductoren zusammengesetzt. Nur die in verschiedene Fernen sich erstreckende Kraft der Mole- cüle begründet den Unterschied des Leitungsvermögen. Schlechte Leiter beweisen als Mittel zur Vertheilung, dass der wirklichen Fortpflanzang der Eiectricität die pulare Spannung vorangehe. Nicht alle Theile eines Ni: htlei- ters erleiden den gleichen Zwangszustand, und diejeni- gen welche den Umständen nach das Maximum der pola- ren Spannung, deren sie fähig sind, erleiden, bedingen zu OOK is die gewaltsame Uebertragung ihres Zustandes, auf die andern Theilchen des Nichtleiters, den sogenannten Ent- ladungsvorgang. Dieser polare Zustand ist es, der sich auf andere Kór- per fortpflanzt, und eine Bewirkung von Vertheilung in die Ferne ohne Leitung, ist nur im luftleeren Raume denkbar. Je mehr Theilchen eines Kórpers an einer Vertheilung theiluehmen, desto mehr wird sie für die Wirkung in die Ferne geschwücht. Es gibt Kórper, die in festem Zustande Leiter oder Isolatoren sind, in flüssigem nicht; Wasser verträgt die Entladung nicht ohne Zersetzung. Die Polarität tritt auf, sobald die Lage und Richtung der Molecüle zu einan- der sich ändert, geht also aus einer Bewegung hervor. Beharren in dieser Verrückung ist electrische Spannung; Rückkehr zur natürlichen Lage—Aufhebung derselben. Die Grösse der Verrückung ohne Entladung gibt die Grösse der Spannung, und erträgt ein Körper einen ge- wissen Grad von Verrückung seiner Theilchen nicht, so wird er zersetzt. Die schwerere und leichtere Verrück- ' barkeit bestimmt die Leitungsfahigkeit. Hiernach wären die electrischen Erscheinungen als dynamische Vorgänge an den Molecülen aufzufassen. Berzelius ging dabei von der Ansicht aus, dass die Atome der Körper, je nach ihrer Natur, schon die eine oder andere Polarität vorherr- schend besässen, was in den Massen nicht bemerk- bar sei, denn wenn man zwischen zwei enigegenge- setzt gelandenen Metallknöpfen Kaliumrauch aufsteigen lässt, schlage er sich am negativen Pole nieder, und lasse man Dampf von phosphoriger Säure aufsteigen, so falle er auf den positiven Knopf nieder. Alle Körper hät- ten die Fähigkeit schon durch Berührung elecirisch zu werden, was nur schwierig nachzuweisen sei. Oken RUN ERR lässt der Berührung zwischen Körpern eine polare Span- nung vorhergehn, und versuchte es auf experimentellem Wege darzuthun. Wenn man die Vereinigungskraft der Atome, als eine von den electrischen Kräften unabhän- © gige besondere Kraft ansehen will, die erst in Wirkung treten kann, wenn sich die electrischen bei einer Уег- bindung entladen haben, warum trennt der electrische Strom die eben vereinigten Atome und vernichtet die Vereinigungskraft, indem er ihnen den electrischen Zu- stand wiedergibt, der gleich jener eine attractive Wir- kung ausübt? Man sieht Körper mit vorherrschend entgegengesetz- ten Electricitäten sich vorzugsweise vereinigen und wie- der getrennt werden, sobald ihre vorherrschende Е. wieder hergestellt wurde; woraus doch hervorzugehen scheint, dass die Vereinigung durch den electrischen Zu- stand bedingt zu werden scheint. Man müsse sich die Atome aller Körper mit einer überwiegenden polaren Electricität begabt denken, je nach der Natur ihrerAto- me, worin eben der Grund ihrer Attraction zu suchen ist. Massen aus Atomen. gleichartiger Natur, können demnach eine zwar latente aber überwiegende Polarität besitzen, die unter Umständen, z. B. bei Annäherung and- rer Körper mit entgegengesetzter überwiegender Polari- tät, hervortreten kann. Bei der Vereinigung neutralisiren sich diese über- wiegenden Polaritäten, werden aber bei Trennung wie- der frei. (Berzelius |, с. р. 28 u. 80.) Faraday erschienen, im Anschluss an seine dynami- sche Erklärung, Electricität und Chemismus als verschie- dene Aeusserungen derselben Ursache, und die Gegen- sülze zweier Elemente in Beziehung auf ihre Verwand- schaft, als eben solche Polaritäten wie die electrischen. — д Sind diese Gegensätze gleichgerichtet so unterstützen sie einander, sind sie entgegengesetzt, so heben sie sich auf. Ein electrischer Strom ist ein Fortschreiten einer Zer- ’ setzung in einer gewissen Richtung. Schon das Streben eines Metalls theile einer noch nicht in Zersetzung begriffenen Flüssigkeit die bestimmte Richtung des electr. Siromes mit. Der Strom höre auf, wenn die Anordnung der Atome eine andere geworden; diese Erscheinungen seien Wirkungen einer lebendigen Kraft, die ihren Sitz in der Materie hat. | Diese dynamischen Auffassungen werden durch viele Thatsachen unterstützt und lassen manche naturgemässe Erklärungen zu, allein was das Ueberwiegen bestimmier Polaritäten, je nach der Natur der Atome derselben Art betrifft, so scheint sie nicht immer dieselbe zu bleiben; denn wenn Leiter verschiedner Metalle in Quecksilber getaucht werden, so kann durch die Dazwischenkunft dieses ihr positives Verhalten zu ihm in ein negatives, und umgekehrt, umgewandelt werden. (Pogg. Annal. УШ. 116 u. XVII, 72. Schweiggers Jahrb. 48. р. 190.) Wenn Zink zum negativen und Silber zum positiven Leiter einige Zeit hindurch gebraucht werden, wird diese Polarität bei ihnen für unbestimmte Zeit bleibend; namentlich kann Eisen auf diesem Wege so negativ ge- macht werden, dass es von Salpetersäure kaum ange- griffen wird, und schon für sich in Wasser Sauerstoff entwickelt. (Baumgärtner |. c. 465 u. Schónbein, das Verhalten des Eisens zum Sauerstoff, Basel 1837.) Es hat in der chemischen Schule auch nicht an Stim- men gefehlt, welche für einen unmittelbaren Zusam- menh:ng der electrischen Erscheinungen mit dem Oxy- dalionsprocesse sprachen, weil man beobachtet hatte, dass leicht oxydirbare Metalle im Wasser, unter dem Le ыы Einflusse der Electricität oxydirt wurden, und leicht trennbare Salze, an den negativen Leitern ihre metalli- schen Bestandtheile niedersch'ugen; weshalb man den positiven Pol den oxydirenden, den negativen den des- oxydirenden nannte. Dagegen hatte Berzelius eingewandt (1. с. ТЫ. Г. р. 85— 86), dass da Gold, Platin, Silber schon bei der Be- rührung Electricität zeigen, könnte man geneigt sein, eher diese als die Oxydation für die Urheberin der letzten zu halten. Gay-Lussac bewies, dass die leicht oxydirbaren Me- talle in Kohlensäure gerieben, in gleichem Maasse elec- trisch werden, und nach Ребе! (Bequerel |. с. V. 220) ist die Leitungsfähigkeit der Gase, 2. B. Sauerstoff, Luft, Kohlensäure eine gleiche, daher Differenzen bei der Rei- bung in solchen nicht ihnen und nicht der Oxydation zugeschrieben werden dürfen. Bringt man zwischen die Leitungsdrähte einer thätigen Batterie im Luftieeren Raume ein Stück geeigneier Kohle, so sieht man diese unter der glänzendsten Lichterscheinung erglühen, ohne dabei zu verbrennen, d. В. oxydirt zu werden; wie es überhaupt auffällt, dass grade im luflleeren Raume, wo alle Oxydation ausgeschlossen werden kann, die electri- schen Erscheinungen grade am intensivsten sind. $ 47. Die Wechselbeziehungen, in welchen Verbren- nungsprocesse und Temperaturveränderungen zu den electrischen Erscheinungen stehen, hatten auf den Ge- danken gebracht, Wärme und Electricität nur formell zu unterscheiden. Man stützte sich darauf, dass selbst bei sehr geringen Temperaturveränderungen, wie sie bei geringen Graden von Reibung auftreten, gleichzeitig elec- irische Bewegungen vorhanden seien. (Berzelius |. c. 1. 71.) Th. Andrew gelang es, durch Eintauchen zweier in Ko ae gleicher Metallplatten von ungleicher Temperatur, in ein Electricität leitendes geschmolzenes Salz, electrische Strö- mungen jener zu bewirken. (Eisenlohr |. с. 586.) Zwei Metallplatten von gleicher Temperatur aneinandergelegt zeigten keine Electricität, aber durch Reibung etwas erwärmt, sogleich. Man sah die Temperatur der Körper auf die Art ihrer Electricität von Einfluss sein, denn ein warmer Metallstab gerieben wurde positiv, noch hö- her erwärmt aber negativ electrisch. (Bequerel |. с. У. 216.) Erwärmtes Papier mit Seide gerieben wurde ne- gativ, bei gleicher Temperatur positiv electrisch; er- wärmte Seide an Metall gerieben negativ, erkaltet schwach positiv. Zwei Stücke Doppeltspath gaben erwärmt und bei ge- ringer Temperaturdifferenz verschiedne Electricitat, bei gleicher Temperatur nicht. Turmaline und Borazite sah man durch Erwärmung polar electrisch werden und beim Erkalten die Polaritäten ändern. (Berzelius |. с. 1. 89. Eisenlohr. |. с. 571.) Liegen bei Boraziten zwei Achsen in einer Linie, so tritt auch mehrfache Polarität auf; ebenso bei Rhodiziten und Topasen, die mit ihren Axen gegeneinander gekehrt sind. Daraus dass sich die Polaritäten beim Erkalten ändern, schloss man, dass die Beziehungen der Atome zueinander in einer anderen Weise verändert wurden, denn da Wärme nur die Dichtigkeit der Körper ändert, könnten die Polaritäten dieselben bleiben. Geschmolzene Wachs, Harz, Schwefel, Metallmassen sieht man nach dem Erkalten electrisch werden. Man fand so bestimmte Beziehung von Temperatur- veränderungen zur Electricität der Stoffe, dass Seebeck seine thermoelectrischen Apparate darauf gründete, und Nobili zeigte, dass thermoelectrische Strömungen nicht nur in Metallen, sondern auch in Thoncylindern herbei- geführt werden können. Die Metalle bildeten bei der Verwendung zu thermoelectrischen Säulen eine besondere Reihe, deren Glieder um so mehr Wirkung gaben, je weiter sie in der Reihe voneinander abstanden. Da die Art der Ablenkung der Magnetnadel bei den Thermosäulen von der Richtung abhängig ist, in wel- cher die Wirkung zu ihr gelangt, ordnete man die Me- talle in östliche und westliche, je nach der Ablenkung. Wismuth und seine Legirungen gaben vorherrschend östliche Ablenkung; Antimon und seine Legirungen mit Zinn, Blei, Kupfer, vorherrschend westliche. Die Structur der Metalle schien dabei von Einfluss, denn Antimon und Wismuth von ähnlicher Structur wirkten am meisten, und ein Zusatz von Zinn zerstörte in beiden die Wirkungsart. Roheisen gab grössere Wir- kung als Stabeisen, gehárteter Stahl grössere als wei- cher. Bei Stahl von ungleicher Härte sah man den Strom vom harten zum weichen Theile gehen, bei Kupfer um- gekehrt. Bei gegossenen Stäben, sah man die Richtung der electr. Ströme an der Eingussstelle verschiedene Wege einschlagen. Ringe desselben Metalls, von ungleicher Dicke und Härte, gaben auch Wirkung, und noch grössere—Spira- len. Erkaltungen rufen entgegengesetzte Bewegungen der Magnetnadel hervor, infolge der Umrichtung der Ströme. Umgekehrt sah man durch die Bewegung von Electri- eität in Leitern Temperaturveränderungen hervorgerufen werden, die in einem gewissen Verhältniss zur Leitungs- fähigkeit und Masse jener standen, und nach Peltier könnte ein aus verschiednen Metallen zusammengesetzter Leiter bald Kälte, bald Wärme geben. (De la Rive Il. Л 1. 1875. i i3 egent 142). Bei zu geringer Masse eines Leiters sieht man die Temperatur bis zum Schmelzen desselben sich steigern. Die Wärme und Lichtentwickelung im Gefolge von Verbrennungsprocessen leitete man gleichfalls von der Electricität ab, weil man hierbei häufig mehr Wärme sich entwickeln sah als die angenommene Latente ge- ben könnte. Die thermoelectrischen Versuche ergaben gleichfalls, dass die Quelle der Wärme dabei gleichgültig sei; Flam- men, Sonnen- und Farbenwärme wirkten nur nach Ver- hältniss ihrer Intensität, denn die Wirkung des Son- nenlichtes war stärker als die einzelner Farben des Spectrums. САР. XIII. $ 48. Werfen wir einen Blick zurück auf die Ver- suche eine Vorstellung von der Ursache und Natur der electrischen Erscheinungen zu gewinnen, $0 muss es auffallen, dass die Hypothese von zwei electrischen Ma- terien sich so lange hat erhalten können; um so mehr, da sie die Widersprüche, welche durch die nothwendi- gen materiellen und atomistischen Zugeständnisse ent- stehen müssten, nicht auszugleichen vermochte. Wenn man gegen die ehemalige Emanationstheorie mit Recht einwandte, dass das Licht bei seiner angenommenen noch so feinen Materialität, mit der berechneten Ge- schwindigkeit mit der sie von der Sonne anlange, einen zerstörenden Einfluss auf die Erdoberfläche ausüben musste, so gilt das von der Electricität noch in einem hóhern Maasse, da ihre Geschwindigkeit die des Lich- tes um ein Drittheil übertrifft, und das Hinschiessen eines electrischen Stromes durch einen Telegraphen- — 99 — draht ohne ihn zu zertrümmern unbegreiflich bliebe. Auch hat die Electricität sich bisher eben so wenig wie die Wärme von den Körpern isolirt darstellen lassen, und ihre Uebertragbarkeit beweisst ebenso wenig ihre Materialität, wie die der Wärme und des Stosses. Was die so hervorgehobene Duplieität betrifft, so beruht sie ebenso wenig auf einer materiellen Schei- dung, wie rothes und violettes Licht, und die beiden Electricitäten sind gar nicht so entgegengesetzter Natur ihren Eigenschaften nach, sondern zeigen eine ausser- ordentliche Uebereinstimmung. Sie werden in gleicher Weise und nie Eine ohne die Andere hervorgerufen; sie zeigen beide eine abstossende Wirkung, werden beide von Wärme und Lichterscheinungen begleitet. In che- mischer Beziehung bewirken sie in gleicher Weise Schei-: dungen, und zeigen, je nach der Zusammensetzung der Körper, Beziehungen zu denselben Elementarstoffen; wo aber diese Beziehungen verschieden sind ergänzen sie sich darin, worauf Fabroni und Davy zuerst aufmerk- sam machten. Beide transportiren im galvanischen Strome Substanz, wie die Versuche Breda’s beweisen. (Pogg. l. c. LXX. №2. XV, р. 328—329.) Beide erzeugen aus Spitzen ausstrahlend eineu Luftstrom, bewegen eine Licht- flamme und Siegellackfáden durch die Luft fort und der Funke beider wird durch die Luft abgelenkt. Beide haften vorzüglich an der Oberfläche der Körper, und ihr- Vermögen Vertheilung zu bewirken, ist ein gleich grosses wie ihr Ausgleichungsstreben. Die Wir- kungen beider sind positive, und erscheinen nur bei der Ausgleichung als negativ, wonach sie. unnachweis- bar sind und wie jede andere Erscheinung verschwinden. Eine Verbindung beider oder einzeln mit der Materie lässt sich nicht nachweisen. D — 100 — Mit der Materie verglichen verhalten sie sich an- ders; denn wenn für jene, wie Berzelius richtig be- merkt, im Allgemeinen gilt, dass die Kórper in Rück- sicht auf chemische Verwandschaft immer einen gewis- sen Gegensatz in ihren Eigenschaften zeigen, indem grade Körper die nicht verwandt sind entschieden Affinität zu einander zeigen, und aus denselben Gründen auch schwer trennbar sind; so finden wir bei den Electricitäten ne- ben einem auffallenden Vereinigungsvermógen eine ebenso auffallende Trennbarkeit. Dem Magnetismus gegenüber verhalten sich beide Electricitäten gleich, denn man kann mit einem negati- ven Schlage so gut wie mit einem positiven eine Stahl- nadel magnetisiren, und die negative Contactelectricitat oder der negative Strom, durch eine spirale geleitet, magnetisiren in ähnlicher Weise, als wären sie positiv gewesen. Wenn nun schon aus den wenigen Zügen, mit weichen das Bild der Electricitét im Vorigen gezeichnet wurde, hervorgeht, dass wir in den Erscheinungen derselben keine Bewegungen selbstständiger Materien vor uns ha- ben, sondern dass wir es mit gewissen Thatigkeiten der Atome, einer uns bekannten materiellen Welt, zu thun haben, so wird sich das im Verlauf unserer Betrachtung noeh mehr herausstellen. S 49. Was die Gleichstellung der Electricitát mit der Molecularkraft betrifft, so muss zugegeben werden, dass alle Veränderungen im Cchäsionszustande der Körper von electrischen Erscheinungen begleitet werden, die auch in einem gewissen Verhältniss zur Grösse und Aus- dehnung jener stehen; dass sie aber in keinem ursächli- chen Zusammenhange stehen, geht daraus hervor, dass die Electricitat durch Influenz und durch einfache Ueber- — 101 — tragung in den Körpern erregt werden kann, ohne dass Veränderungen im Cohäsionszustande dieser vorher- singen oder sich gleichzeitig nachweisen liessen. Wollte man aber die Electricitat ihrer ursprünglichen Quellen nach, für eine Aeusserung der Molecularkraft selbst halten, die also auf Befestigung des Zusammen- hanges hinausgeht, so könnten die diesem jedenfalls feindlichen Repulsionsäusserungen, die mit völliger Ver- nichtung jener, wie wir sie im Transport der Substanz an galvanischen Leitern sehen, damit nicht vereinigt werden. Auch für Aeusserungen der etwa aus dem Gleich- gewicht gekommenen Molekularkräfte können die electri- schen Erscheinungen nicht angesehn werden, weil es unerklärlich ist, warum diese erst dann wahrnehmbar werden, wenn das Gleichgewicht wieder hergestellt ist, wie z. B. nach dem Erkalten geschmolzener Harz-, Schwefel- und Metallmassen, und ein Ueberschuss freier übertragbarer Molekularkraft nicht angenommen wer- den kann. Von der Unhaltbarkeit der Idee, die electrischen Er- scheinungen in einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Oxydationsprocessen zu bringen, war schon oben die Rede, und es kann nur noch hinzugefügt werden, dass die so schwer oxydirbaren Metalle wie Platin, Gold u. 5. w. gleich den andern durch Influenz und Uebertra- gung electrisch werden. Die Wechselbeziehungen zwischen Temperaturverände- rungen und Verbrennungsprocessen und den electrischen Erscheinungen betreffend, so sieht man wohl, dass diese fähig sind, durch Störungen in den Molecularverhältnis- sen, die Wärmecapacitäten zu ändern, und durch Förde- rung von Verbrenungsprocessen, Wärmeentwickelungen — 102 — zu begünstigen, aber sie stehen in keinem directen Ver- hältniss zu einander; denn wenn bei zu geringer Сара- eität eines Leiters der electrische Strom denselben bis zum Schmelzen erhitzen kann, so sehen wir doch die Leitungsfähigkeit vieler Leiter grade mit ihrer steigenden Temperatur abnehmen; und sie ist bei 0 Grad, mit Aus- nahme von Zinn und Messing, meist geringer als bei gewöhnlicher Temperatur. . (Росс. l. с. LXX. № 2. IV. 241 u. f.). | Auch die Form der in Wirkung tretenden Massen hat für Wärme und Electrieität eine verschiedene Bedeu- tung, denn die wärmeerregende Kraft richtet sich nach der Ausdehnung und Continuität der oberflächen, die Menge auströmmender Electricitat aber wird durch Unter- brechung jener erhöht, denn Metallrahmen geben mehr als massive Platten. | Ebenso steht die Lichtentwickelung nicht im directen Verhältniss zu den Electrieitätsmengen, denn die Span- nungselectricitit erzeugt mehr Licht, der galvanische Strom mehr Wärme. Körper, welche die Wärme gut lei- ten wie Glas, Diamant, isoliren gegen Electricität und bei der Kohle ist es umgekehrt, ebenso beim Wasser. Das Vermögen, Körper zu durchstrahlen, wie es die Wärme besitzt, fehlt der Electricität, welche wiederum durch Influenz Vertheilung bewirkt. Ein durch Strahlung erwärmter isolirter Metalleylinder zeigt keine Electricität, aber durch Influenz oder gerieben sogleich. Die Wärme strahlt im luftleeren Raume aus, die Electricitat kann sich isolirt daselbst 5 —8 Tage erhalten. Von der Wär- me kennen wir weder repulsive noch polare Erschei- nungen. Hieraus geht denn genügend hervor, dass Wärme und Electricität nicht als Functionen voneinander angesehen — 103 — werden können, dass aber beide in allen Veränderungen der Aggregatzustände der Körper bis zur vollständigen Entfesselung der Atome aus ihren Molecularfesseln, als gesonderte Kraftäusserungen dieser auftreten können, und daher auch bei Druck, Reibung, Erschütterung, che- mischen Processen, so wie unter ihren eignen Wirkun- gen erscheinen. $ 49 Schon vor dreissig Jahren hatte mich der Ge- danke beschäftigt, dass die electrischen Erscheinungen nur als aus gewissen Thätigkeiten der Atome selbst her- vorgehend gedacht werden könnten, und es war mir eine Genugthuung dieselbe Ansicht in verschiedenen An- klängen bei De la Rive (I. 15 u. 569 II, 526 u. 814), Faraday (Pogg. |. с. Ergänz. z. Bd. LI. р. 249), Eisen- lohr (1. с. 486) wieder zu finden, obgleich ausgenommen Faraday die meisten Physiker zugleich die inponderab- len Materien in ihren Eriäuterungen gebrauchten. Faraday’s § 46 angeführte Ansicht, nach welcher die Electricität als aus einem polaren Zwangszustande her- vorgehend gedacht wird, stimmt mit der Eisenlohrs darin überein, dass auch er darin einen vorüberge- henden Zustand der Atome anerkennt, welcher mit einer an entgegengesetzten Punkten derselben sich verschie- den äussernden Wirkungsweise, was eben Polarität ist, verbunden sein muss. (Eisenlohr l. c. 486.) Hingegen wen- del Bequerel ein, dass bei der wahrscheinlich sphäri- schen Gestalt der Atome, von Polen nicht die Rede sein könne, was in so fern nicht schlagend ist, als immer eine an zwei verschiedenen Punkten, einer noch so klei- nen Kugel, verschiedene Wirkungsweise gedacht werden kann Aber schwerer ist es zu denken wie z. B. durch dieselben Wirkungen, z. B. von Erschütterung oder Re:- bung, an einem und demselben Atom zwei entgegeng-- — 104 — setzte Actionen hervorgerufen werden könnten (I. e. 569). Ueberhaupt hat die Annahme zweier verschiedener Kraft- äusserungen in demselben Atome zugleich, die dennoch sich immer beisammenfinden und kaum getrennt sich wieder vereinigen, viel Widersprechendes, wenn wir uns zu der Ansicht bekennen, dass Kräfte-Aeusserungen der Materie sind und nicht umgekehrt, denn man kann, wie Cotta richtig bemerkt, Kräfte nicht ohne das wozu sie gehören, so los in der Welt herumlaufen lassen. Gesetzt nun, das, was wir Electrieitàt nennen, beruhe auf einem gewissen Thätigkeitszustande der Atome, so muss man sich doch Etwas darunter denken, und daliegen denn Bewegungs- äusserungen am nächsten. Redtenbecher liess daher, freilich ohne weitern Nachweiss seiner Aetherhüllen, so wie ohne weitere Erklärung, jene um die Atome гойгеп. Die Lichterscheinung fand in Bewegungsphänomenen eines angenommenen Aethers eine genügende wissen- schaftliche Erklärung nicht nur, sundern sie wiess zu- gleich die Existenz jenes nach. Die Wirkungen der Wärme ist es zum Theil gelungen auf Bewegungsphä- nomene der Atome zurückzuführen, und es scheint für die Erklärung der electrischen Erscheinungen kein an- derer Ausweg übrig. ' Was fühig ist Materie zu bewegen, muss sich selben in bewegung befinden, und durch ein Anderes in Bewegung verselzt sein; sei es eine attractive, repulsive, oscillato- rische oder rotirende Bewegung. Aederungen in den Moleculeranziehungen können ohne Bewegung nicht gedacht werden, und neue Kräfte können durch sie nicht entste- hen, sondern nur die, zu welchen die Atome überhaupt befähigt sind vermindert, vermehrt, modificirt werden. Миг. Bewegungen können infolge der ‘Continuität in der Berührung zwischen den Alomen und der gesammten — 105 — Stoffwelt mit ausserordentlicher Geschwindigkeit nach allen Richtungen hin sich fortpflanzend gedacht werden, wie wir das in gröberer Weise bei der Fortpflanzung des Stosses zwischen elastischen Körpern, bei den Schall- schwingungen und der einfachen Erschütterung wahrneh- men, ohne dass uns eine Verrückung der Atome dabei in die Augen fällt. In den Wirkungen der Wärme erkennen wir die Be- wegung an der Ausdehnung der Körper und schliessen daraus auf eine verminderte Molecularanziehung, auch sehen wir je nach der Natur der Körper diese Bewe- gung bald schneller bald langsamer erfolgen, wie in den adiathermanen und diathermanen Substanzen. (Knoblauch Untersuchungen über strahl. Wärme, Pogg. l|. c. LXX. Ne 2. II, 210. Ne 3. I, 343). Zwischen den durch Wär- me hervorgerufenen Bewegungen und den Graden der Molecularanziehung scheint für gewöhnlich ein gewisses Gleichgewicht, ein bestimmtes Verhältniss zu bestehen, denn Gase verdichtet geben Wärme, verdünnt Kälte. Wenn der specifische Wärmezustand der Körper sich vermin- dert, erhöht sich ihre Temperatur und umgekehrt; und Dülong und Petit gelang es nachzuweisen, dass der specifische Wärmegrad der Körper in einem bestimm- ten Verhältniss zu ihren Atomgewichten stehe, so dass diese mit der spec. Wärme jener multiplieirt, mit selt- nen Ausnahmen, immer dieselbe Zahl (38—39) gibt. Die Bewegungen der Wärme beschränken sich nur auf Ortsveränderungen der Atome innerhalb ihrer Attrac- tionsfernen und haben keine bestimmte Richtung, kein polares Verhältniss, daher sie auch die Massen in keine Bewegung versetzen und weder Attractions- noch Re- pulsionserscheinungen an ihnen hervorzurulen im Slande sind. — 106 — Dennoch sind sie keine passive, etwa durch Nachlas- sen der Molecularattraction veranlasst, sondern active, indem sie mit bedeutender Kraft grosse Widerstände überwinden können. Die electrischen Bewegungen beziehen sich nicht nur auf die Atome, sondern auch auf die Massen, indem sie bestimmte Richtungen einhalten und in diesen einen Ge- gensatz zeigen. Sie theilen sich daher auch andern Kör- реги in bestimmten Richtungen mit, wie wir das an dem Luftstrom erkennen, den die aus Spitzen ausstrahlende Electricität erregt, so wie an dem Rotiren des Queck- silbers um Leiterspitzen galvanischer Ströme. Die Massenbewegung zeigt sich an den Electroskopen und electrischen Glockenspielen, so wie in den Bewe- gungen zwischen zwei electrodynamischen Spiralen. An den äussersten, fast aus dem Massenzusammenhange heraustretenden Molecularaggregaten, ist die electrische Bewegung fähig, Molecule fortzureissen, was man früher fur eine selbststandige Bewegung der Electricitatsmaterien, welche durch steigende Dichtigkeit die Luft durchbra- chen, ansah. (Pogg. |. c. LX XIII. St. 1. №1. HI. p. 44). Die Losreissung solcher Moleculen folgt um so leichter, je lockrer der Gohäsionszustand eines Körpers ist. Nach den Versuchen von Breda in Harlem (Росс. |. c. LXX. №2. ХУ. р. 328—332), werden durch starke electrische Ströme die äussersten Schichten von Metall- oberflächen losgelösst und fortgeführt. Er sah die Ma- terie von Leitungsdrähten in kleinen rothglühenden, glän- zenden Kügeichen, auf eine zwischen die Pole einge- schobene Platte, in grösseren Entfernungen, garbenartig sprühen, und fand Kügelchen der Art sowol am Boden der Glasglocke, wie in der Wand dieser eingesc^molzen; — 107 — was für eine vorhergegangene flfissige oder wenigstens sehr fein zertheite Form derselben spricht. Der Trans- port dieser losgerissenen Materie geschah gleichzeitig von beiden Polen, und man sah sie von der zwischen- geschobenen Platte zurückgeworfen werden. Eine Schmel- zung der Materie während der Ausgleichung beider Electricitäten konnte erst an der Platte stattfinden, daher die Losreissung nicht nur auf die Erhitzung bezogen werden kann. Wurden Kugeln von Eisen zu Polen angewandt, so fand man sie an beiden kraterfürmig ausgehöhlt, indem sie gleichzeitig einen Gewichtsverlust erlitten hatten, der meist mehr am negativen, als am positiven betrug; da übrigens die Theilchen weit durch die Luft geschleudert wurden, konnten sie auch von einem Pol zum andern gelangen. Schaltete man zwischen kupfernen kegelför- migen Polen isolirt eine Eisenplatte ein, so fand sich Kupfer an der Eisenplatte, aber an der negativen Pol- spilze mehr Eisen als an der positiven; wobei das Eisen bedeutend an Gewicht verloren hatte. Der Stofftransport von ein und derselben Substanz war nach den Polen verschieden; eine Eisenkugel verlor mehr am negaliven, eine Koackskugel mehr am positiven Pole. Die Form der Leiterenden übte einen wesentlichen Einfluss auf die Transportvorgänge; denn stellte man einer Kupferplatte am positiven Pole, eine Kupferdraht- spitze am negativen entgegen, so schmolz diese ab, ent- wickelte aber bei zwei Millimeter Entfernung von jener einen Strahl bläulichen Lichtes gegen dieselbe; machte man es umgekehrt, so strahlte nach dem Abschmelzen der Spitze ein weniger intensiver Strahl aus und der Strom hörte bei etwas vergrössertem Abstand der Spitze von der Platte auf; in beiden Fällen aber hatte die — 108 — Platte an Substanz gewonnen. Auf diesem Fortgerissen- werden von Theilen der Materie beruhen die ver- schiedene Farben und Eigenschaften des electrischen Lichtstrahls. Die Flucht electrisirter Lufttheilchen an ausstrahlenden Leiterspitzen vermag eine brennende Kerze auszulö- schen, und eine Flamme wirkt durch Trennba:keit und Beweglichkeit ihrer Theilchen vollkommner als eine Spitze, daher sie auf einem Electroskop angebracht ihn sehr empfindlich, namentlich für Luft und Wolkenelectricität macht (Pogg. |. c. LXXIIL. St. 1. № 1. Ш. p. 55, 59). $ 50. Wenn nun aus den angeführten Thatsachen hervorgeht, dass der electrische Zustand einer Masse ein mit einer gewissen Bewegung verbundener ihrer Atome ist, und somit Bewegung ein wesentliches Kenn- zeichen desselben ist, so gerathen wir in Beziehung auf ihre Coexistenz mit ähnlichen Bewegungen in Verlegen- heit. Bewegungen lassen sich nur in Beziehung auf die Ortsveränderung der Materie nach der Richtung, Ge- schwindigkeit und Art unterscheiden, so wie nach der veränderten Lage von Punkten der Materie in demsel- ben Raume; und wir wissen, dass die mit Ortsverände- rung verbundenen Bewegungen sich combiniren können, z. В. nach einer Richtung gehende, grade oder krumm- linigte mit rotiderenden; oder sie wechseln in der Rich- tung, wie bei der attractiven und repulsiven Bewegung oder der Pendelbewegung. Schwieriger aber ist die Vor- stellung von Bewegungen der Atome, so lange sie mit keiner nachweisbaren Ortsveränderung verbunden sind, oder sich dabei noch in widersprechenden Bewegungen befinden sollen. Eine in Molecularanziehung begriffene Masse gravitirt gleichzeitig und kann drüber noch er- wärmt, magnetisch, electrisch sein. Unter diesen Um- — 109 — ständen bleibt nichts übrig als anzunehmen, dass in allen diesen Erscheinungen sich Kämpfe verschiedener Bewe- gungen repräsentiren, die sich auf die kleinsten Raum- verhältnisse beschränken und die einander das Gleich- gewicht halten, oder einander modificiren, ineinander übergehen, oder sich siegreich bekämpfen. Wie die Kraft, mit der ein Körper beim Falle zum Mittelpunkt der Erde angezogen wird, durch die Cohä- sionskralt anderer Körper auf seinem Wege aufgehalten wird, und die scheinbare Ruhe, zu welcher er gelangt dennoch ein fortbestehender Kampf ist, so kann die- selbe Bewegung durch die Cohäsionskraft eines mit dem fallenden Körper verbundenen andern, zu einer Pendel- bewegung modificirt werden, ja sie kann durch explo- sive Kräfte für eine Zeit überwunden, in eine entgegen- gesetzte übergehen, wobei dem Kampf nur eine entgegen- gesetzte Richtung gegeben wird. Ein elastischer an einem Ende befestigter Stab, aus seiner Lage gebracht, schnellt losgelassen ebenso weit in entgegengesetzter Richtung zurück und kommt erst nach vielen immer kürzeren Oscillationen wieder zur Ruhe, indem die dabei aus dem Gleichgewicht gekommenen Molecularkräfte dasselbe all- mählig wieder zu gewinnen streben. Die Schwerkraft, die Molecularanziehung, die chemi- sche Affinität, die Wärme, die Electricität, der Magne- tismus müssen als solche in stetem Kampf begriffene, zum Theil auf die Massen, zum Theil nur auf die Mole- cularverhältnisse bezogene Bewegungen angesehen wer- den, von der gröbsten bis zur unmessbarsten Art und in den mannigfaltigsten Modificationen. Zu der unmessbaren Art möchte ich gewisse Bewe- gungsintentionen rechnen, wenn ich mich so ausdrücken darf, die in ihrem Streben vorhanden, von andern Be- An se wegungen aufgehalten werden und sich erst durch Stei- gerung geltend machen können. Eine solche Bewegungs- intension stellt sich aus in dem eben angeführten Phä- nomen mii dem electrischen Stabe dar, wo sie sich erst geltend macht, wenn die liegende Kraft nachliess, und nun in die wirkliche Bewegung übergeht, deren Kraft und Geschwindigkeit in der schleudernden Gewalt ge- messen werden kann. Solche Bewegungsintentionen kön- nen unter Umständen mittheilbar auftreten, wie z. B. beim Druck, wo sich die Kraft desselben dem gedrück- ien Gegenstande mittheilt, auch wenn er nicht bewegt werden kann Solche Intentionen haben eine entfernte Aehnlichkeit mit den Wirkungen sogenannter katalyli- schen Kräfte; so z. В. zerlegt der Plalinschwamm Was- serstoffhyperoxyd, entzündet Wasserstoff und Sauerstoff sich zu verbinden, und Alkohol zu Essigsäure, ohne selbst in die Bewegungen einzugehen. Noch geheimniss- voller erscheinen solehe Wirkungen in der organischen Natur, wo wir für die mannigfaltigsten Combinationen und Ausscheidungen fast keinen andern Grund finden. in Beziehung auf die Eleetrieität sehen wir Poldrähte voltaischer Säulen, noch nach mehrtägiger Trennung von diesen, für sich allein mit der Kraft begabt, Wasser zu zersetzen, insbesondre wenn sie aus Eisen, Zink, Gold, Platin bestanden; wogegen Silber wenig, Biei, Messing gar keine Wirkung zeigten, wenngleich noch andere elec- trische. (Baumgärtner I. с. 465). Die Eigenschaften sol- cher Leitungsdrähte können sich auch andern mitiheilen und gründen sich höchst wahrscheinlich auf latenie Be- wegungsintentione; sie können durch Erschütterungen, Schläge vernichtet werden. (Schönbein l. c.). $ 51. Vorausgesetzt die electrischen Erscheinungen beruhten auf eigenthümlichen Atom-Bewegungen, so — 111 — drängt sich uns die Frage nach der Art derselben auf. Van Marum hatte gefunden, dass ein aus einer Leidner Flasche durch einen Metalldraht von sehr kleinem Durch- messer geführter Schlag, eine Verkürzung desselben be- wirkt hatte, und Bequerel will nach der Anwendung sol- cher Schläge, eine wellenförmige Anordnung der Massen- theilehen, an der Oberfläche getroffener Metallmassen gesehen haben, wie sie auch an vom Blitz getroffenen Klingelzügen wahrgenommen wurden. Die Vereinigung electrischer Ströme scheint unter einer rotirenden Bewe- gung zu geschehen, welche bewegliche nicht leitende Körperchen in einer Flüssigkeit in den Strudel hinein- zieht. Nähert man einem unter der Oberfläche einer Quecksilbermasse sich hefindenden Leitungsdrahte, von Aussen her einen entgegengesetzten Pol, so sieht man das Quecksilber gegen diesen sich in einer rotirenden Bewegung über sein Niveau erheben, wobei sich die Rotation nach dem Wechsel der Pole in eine entgegen- gesetzie andert. Auf eine solche Rotation in der Bewegung eines elec- trischen Stromes deutet auch das Verhalten der Magnet- nadel gegen denselben, in dem oben angefiihrten Grund- versuche Oerstedts (§ 32). Auch die wunderbaren verschiedenartig vibrirenden und rotirenden Lichtbewegungen in den Geisslerschen Röhren, dadurch hervorgerufen, dass man electrische Ströme durch Glascylinder leitet, in deren Enden Platin- drahte eingeschmolzen sind, und die mit verschiedenen Gasarlen gefüllt wurden, deuten auf zusammengesetzle, wenigstens nicht gradlinigte Bewegungen der electrisch gewordenen Gasatome, wie das auch aus den andern Thatsachen hervorzugehen scheint. Und wenn diese Be- wegungen auch in den Lichtgarben ausstrahlender Spit- — 112 — zen, oder des galvanischen Bogens, oder dem fortheweg- ten Luftstrome an Spitzen, nicht als solche erscheinen, weil sie hier in keiner bestimmten Bahn eingeengt sind sondern überallhin ausweichen können, so möchten sie doch eine rotatorische Form mit repulsiver Mischung haben; in welcher Form sie sich auch als Intention müssen mittheilen lassen. Das polare Verhalten wäre hiernach als Rotation nach entgegengesetzten Richtungen aufzufassen, wobei die Repulsion in gleicher Weise fort- bestehen kann. $ 52. Ist Bewegung der Atome in einer gewissen Form die wesentliche Thätigkeit derselben in den @ес- trischen Erscheinungen, so kann eine Differenz in ihnen, die wir mit dem Ausdruck Polarität bezeichnen, nur in einer Differenz der Bewegung gesucht werden, die auf einer Entgegensetzung beruht; sei es dass sie eine aus- gebrochene Bewegung oder nur eine Intention zu der- selben wäre. Diese Entgegengesetzung ist wie wir § 48 gesehen haben, keine widersprechende, negirende, sondern im Gegentheil gleichartige, ergänzende, und stets nach Aus- gleichung strebende, sobald die Ursache der Trennung zu wirken aufhörte. Da wir nun (Quecksilber um entge- gengesetzte Poldrähte einer galvanischen Kette in entge- gengesetzten Richtungen rotiren sehen, liegt die An- nahme nahe, dass den beiden Electricitaten entgegenge- setzt rotatorische Bewegungen, die sich in der Vereini- gung aufheben, zu Grunde liegen. Diese entgegengesetzten, doch gleichartigen Bewegun- gen können nun in derselben Masse zusammen auftre- ten, oder jede derselben auf gesonderte Massen be- schränkt werden. me on Die Atome verschiedener Materien zeigen besondre Neigungen die eine oder die andre Bewegung vorzugs- weise einzugehen, scheinen sich aber unter verän- derten Bedingungen ändern und vertreten zu können. Bei Reibungen theilen sich daher der reibende und gerie- bene Stoff in die Polaritäten, je nach ihrer Disposition. Ein Metallstab bei gewöhnlicher Temperatur gerieben wird positiv electrisch, erwärmt man ihn aber bis zu einem gewissen Grade so wird er negativ electrisch; hier scheint die sich einmischende veränderte Molecular- bewegung die Neigung zu ändern. Eine besondere Anord- nung der Molecule, sowol bei einfachen als zusammen- gesetzten Stoffen, scheint das gleichzeitige Auftreten po- larer Bewegungen zu begünstigen; so sieht man Galmei- krystalle und Turmalinsäulen, durch Erwärmung, an den Enden ihrer Hauptachsen, Bergkrystaile an den Enden ihrer Nebenaxen polar electrisch werden. Die Fähigkeit verschiedner Massen die electrische Be- wegung fortzupflanzen ist, wie bekannt, dem Erfolge und Grade nach verschieden, und die Stoffe zerfallen dar- nach in Isolatoren und Leiter, indem die Bewegung bei den ersten sich auf einzelne Moieculargruppen scheint beschränken zu können, daher auch eine Vertheilung an ihnen nicht möglich ist, obgleich sie selbst solche be- wirken können. Die Vertheilung an einem Leiter ist als eine vorer- wähnte Intention anzusehen, als ein Kampf zwischen der electrischen und Molecularbewegung, in welchem die letzte noch keineswegs überwunden wurde. Bei Annä- herung eines polareleetrischen Körpers an einen Leiter, erregt er in diesem nach Maassgabe seiner eigenen Span- nung eine Intentionsaction mit, mit der der Kampf mit der Molecularkraft eingeleitet ist, und während welches Jib. TE UIS 8 — 114 — die Alome noch in еше zweite, der ersten enlgegenge- setzte Intentionsaction gerathen. Beide Intentionen schei- den sich sogleich nach der Richtung ihrer Action in den Atomen, und treten an der Masse daher in entge- gengesetzten Richtungen hervor. Hält man einen Metall- stab, über welchen in regelmässigen Zwischenräumen Holunderkügelchen an Hanffäden aufgehängt sind, über ein geladenes Electrophor, so sieht man die Kügelchen gegen beide Enden des Stabes hin, von der indifferenten Mitte aus, stufenweise immer mehr divergiren, was eben die Trennung der Actionen in entgegengesetzter Rich- tung und in der der zahlreichsten Massentheilchen, wie beim Magnet, beweisst. Leitet man durch Weiterleitung in der entsprechenden Richtung die eine der Intenlionen ab oder hebt sie durch die andere auf, so bleibt nur eine derselben in der Masse zurück, und behauptet sich eine Zeit lang, auch nachdem die Wirkung der Ursache, welche die Trennung bewirkte, aufhörte, indem sie sich zugleich im Verhältniss über die ganze Masse ausbrei- tet, und besonders an ihrer Oberfläche überall frei her- vortritt. Dieser Zustand der Ladung oder Spannung vermin- dert die Wirkung in die Ferne, die erst bei Nachlass jener stärker hervortritt. Bringt man das Rückenmark eines Frosches mittelst eines Metalldrahtes in leitende Verbindung mit der Erde in einiger Entfernung von einem geladenen Conductor, ohne Verbindung mit die- sem, so bemerkt man am Froschschenkel keine Bewe- gung, aber sogleich so bald man Funken aus dem Gon- ductor gezogen hat. Der Zustand der Ladung schwindet allmählig durch Mittheilung oder Ausgleichung mit der Umgebung, je — 115 — nach der Leitungsfähigkeit dieser; daher langsam in trockner, schneller in feuchter Luft, und unter der Luft- pumpe kann er sich Tage lang erhalten. Hier ist es nicht, wie Einige glaubten, der Luftdruck, der die Elec- tricität an der Oberfläche der Körper zurückhält, son- dern die Beschränkung der Mittheilbarkeit, welche noch durch die Repulsionsthätigkeit der Atome von der Ober- fläche zur Masse hin, unterstützt wird (Bequerel |. с. У, 216). Der Versuch Herris, in welchem eine kupferne Kugel im Luftleeren Raume gerieben, an den daselbst angebrachten Electroskop dieselbe Divergenz zeigte als wenn Luft hineingelassen wurde oder dieselbe wieder ausgepumpt wurde, beweisst jedenfalls den unwesentlichen Einfluss des Luftdruckes auf das Zurückhalten der Elec- tricität an der Oberfläche von Körpern. (|. c. 218.) An den Spitzen von Leitern sehen wir die Uebertragung von Electrieität auf die Luft und andere Körper leichter vor sich gehen, indem die grössere Isolirung der Atome von der Masse, sowol die Fortpflanzung wie die Repul- sion begünstigt. Bei einer gesteigerten Anspannung der . Atome durch starken electrischen Zuwachs kommt es denn zu wirklicher Losreissung und Foribewegung jener, als Stofftransport. Aus diesem Grunde geben mehrfach ge- fensterte Metallplatten als Elemente galvanischer Balte- rien mehr Electricitat als massive, weil alle Ränder die Uebertragung begünstigen. Die Losreissung im Stofftran- port wird durch vorhergegangene und gleichzeitige andere Störungen der Molecularanziehung gefördert; denn lässt man vorher einen electrischen Schlag durch die Spitzen galvanischer Leiter gehen, so erfolgt der Stofftransport sogleich nach Einführung des galvanischen Stroms und selbst auf grössere Entfernungen. Dasselbe geschieht, wenn man statt der Spitzen Kugeln, oder eine fremde gr — 116 — Matallplatte zwischen den Polen einschob. (Pogg. 1. e. LXX. № 2. XV. 398). Je grösser die vorhergegangene Intention war desto eher erfolgt der Stofftransport, denn bei der Wirkung von zehn Zellen hörte der durch Contact eingeleitete Strom auf, sobaid die Spitzen der Leiter geschmolzen sich zurückbeugten; bei mehr Zellen aber dauerte der Strom fort und das an den Spitzen dar Leiter liquide Metall folgte anfangs ihrer Bewegung, wurde aber dann im galvanischen Bogen von einem Pole zum andern ge- trieben. (1. с.) Auch die starke Erhitzung der Leiter während des Stromes begünstigt den Effect. Hiernach wäre ein electrischer Strom in leitenden Kör- pern wesentlich eine andauernde, von Atom zu Atom sich fortpflanzende eigenthümliche Bewegungsintention und wirkliche Bewegung, ähnlich der Wirkung von Er- schütterung, die unter Umständen auch fähig ist die Gohäsionskraft von Molecülen vollständig zu überwinden. Schliesslich die Bemerkung, dass ich in vollem Maasse der dynamischen Hypothese huldige, welche der geniale Faraday so folgerecht durchgeführt hat, nur dass ich den von ihm gesetzten dunkeln polaren Zustand der Atome, mit Bewegung zu übersetzen mir erlaube. САР. XIV. $ 53. Kehren wir jetzt mit der gewonnenen Ansicht über den muthmasslichen Grund der electrischen Er- scheinungen zum Magnetismus zurück, um bei ihm eine Anwendung davon zu machen, so hätten wir es hier, nach der herrschenden Annahme, mit den Wirkungen des electrischen Stromes zu thun; und wir wollen unter- suchen, in wie weil diese mit den Erscheinungen des — 117 — Magnetismus identificirt werden dürfen, da wesentliche Unterschiede es zu untersagen scheinen. Hält man einen Messingstab, über welchen in regel- mässigen Zwischenräumen paarweise Hollunderkügelchen gehängt sind, isolirt über ein geladenes Electrophor, so sieht man die Kügelchen stufenweise von der Mitte aus gegen das Ende des Stabes hin immer mehr divergiren, so dass er in seiner МШе eine Indifferenzregion zeigt, und hiemit eine gewisse Aehnlichkeit mit der Kraftver- theilung in einem Magnetstabe. Aber die Wirkung dieser Vertheilung ist eine von der in einem Magnetstabe ganz verschiedene; denn bringt man dem einen Ende des so geladenen Stabes gleichviel welchen Pol einer Magnet- nadel nahe, so wird sie in jedem Fall, gleich jedem an- dern beweglichen Körper, angezogen. Dieselbe Wirkung erfolgt wenn man einen Gonductor von Eisen wählt und ihn parallel dem magnetischen Aequator stellt. Und isolirt man eine Magnetnadel, ladet sie dann mit einer Art Elec- tricität, und nähert gleichviel welchem Pole derselben einen mit gleichnamiger Electrieität geladenen, selbst ei- sernen Gonductor, so werden beide Pole jener gleich ab- gestossen. Dasselbe gilt wenn man zwei isolirte, gleich- namig electrisch geladene Magnetnadeln einänder nahert, indem die gleichnamig und ungleichnamig magnetischen Pole sich in gleicher Weise abstossen. Das magne- tische Eisen bleibt sonach für die Contactelectricität und ihre Wirkungsweise empfänglich und bindet den Magne- tismus, woraus hervorgeht, dass die Vertheilung dieses mit der electrischen nichts gemein hat als den Gegen- satz. Auch sieht man die magnetische Kraft durch die eleetrische Ladung nicht beeinträchtigt werden, denn die ohne Erschütterung langsam entladenen Magnetnadeln zei- gen darnach wieder ihre gewöhnliche Polarität. Nach Ei- —O—Á—— — 118 — senlohr (l. c. p. 487) unterscheiden sich die magnetischen und electrisehen Kráfte dadurch, dass die letzten in allen körpern hervorgerufen von einem Körper auf den an- dern übertragen, durch viele Körper fortgeleitet, auf ei- nem Conductor gesammelt, und demselben Körper nur als eine Art mitgetheilt werden können; weshalb sie auch Pouillet (l. c. p. 330) getrennt wissen will. Wenn die electrischen Erscheinungen von den glän- zensten Lichtstrahlungen begleitet sind, so kennt man von den stärksten Wirkungen eines Magnets keine, wenn man die Wahrnehmungen von Somnambulen nicht hier- her ziehen will. Burmeister (Geolog. Bilder I, p. 253) bemerkt, dass Electricitàt gleich der Wärme unter Verlust ausstrahlt, der Magnetismus dagegen nicht, ja man sieht ihn durch Mittheilung an andere empfängliche Metalle an Kraft ge- winnen. Zur Wärme verhalten sich beide Kräfte fast umge- kehrt, da hohe Grade jener den Magnetismus schwächen, und von diesem keine Wärme hervorgerufen wird wie die Electricität es thut. Ebenso verschieden verhalten sich beide dem Lichte gegenüber, denn vom electrischen Strome kennt man bisher keinen drehenden Einfluss auf den Lichtstrahl. Das Verhältniss der Körper zur Electricitat ist ein ganz anderes, denn man kann in allen leitenden Körpern elec- trische Ströme erregen, magnetische nicht, oder in ganz anderer Weise; Kupfer, das von nahe zu gleicher Dichtig- keit mit dem Eisen ist und zugleich ein besserer Lei- ter, verhält sich diamagnetisch. Im Stahl besteht ein elec- trischer Zustand nur von kurzer Dauer, dagegen der magnetische, selbst unter ungünstigen Umständen, lange forthaftet. Electrische Ströme lassen sich induciren, mag- — 119 — netische nicht, und jene rufen nur in paramagnetischen Körpern Magnetismus hervor, in diamagnetischen nicht. $ 54. Die magnetische Kraft als solche ruft weder chemische Processe hervor, noch verstärkt sie diese, was die Electricität thut. Was weiter die Wechselbeziehungen zwischen dem mineralischen Magnetismus und dem des galvanischen Stromes betrifft, so ist sie weder eine anziehende noch abslossende, wie zwischen zwei Magneten, sondern’ nur eine richtende. Eine Magnetnadel nimmt, indem die Richtung des Stromes immer nur einem Pole derselben entspricht, gegen die Achse des Stromdrahtes eine senk- rechte Richtung an. Dasselbe gilt von der Wechselwir- kung zwischen Magneten und electrodynamischen Cylin- dern, und wenn Ampère sie nach den Geselzen electri- scher Ströme erklärt, so erfordert es die Annahme, dass jedes Eisenmolecül von einem solchen Strome umkreisst werde und alle Molecularstróme zusammen einen Haupt- strom repräsentirten, weil, wie wir wissen, das kleinste Stück eines zerbrochenen Magnetstäbchens dieselben Ei- genschaften zeigt. Nach Eisenlohr (1. e. р. 623 — 626) kann die magnetische Kraft einer electrodynamischen Spirale mit der eines Magnets nicht gleichgenommen wer- den, weil die Vertheilung beider Kräfte eine verschiede- ne ist, da die stärkste beim Magnet sich an seinen En- den findet und zwischen beiden eine breite Indiiierenz- region liegt, dagegen beim electrodynamischtn Cylinder die Hauptkraft, wie Poggendorf bewiesen hat, in der Mitte liegt. Eine Inclinationsnadel zeigt daher über einer elec- trodynamischen Spirale keine von ihrer Mitie zu den Enden hin regelmässig fortschreitenden Inclinationen, wie — 120 — über einem Magnetstabe, sondern sie wird je nach der Richtung des Stromes gleich angezogen oder abgestossen. Bringt man eine Magnetnadel dem Ende einer elec- trodynamischen Spirale entgegen, so werden ihre Pole je nach der Richtung des Stromes gerichtet, was wie Anziehung und Abstossung aussieht, aber nur beweisst, dass die Molecüle des Magnets sich in einer der Strom- richtung gleich oder entgegengesetzt gerichteten Action befinden, die in Beziehung auf Bewegung der electrischen entspricht. Die Wirkung der electrodynamischen Spirale durehdringt nicht wie die des Magnets diamagnetische Metalle und andre Stoffe oder in andrer Weise. Das- selbe Verhältniss besteht zwischen einem Magnet und dem Erdmagnetismus, auch dieser wirkt nur richtend; denn eine magnetisirte Nadel wiegt nicht mehr als eine nicht magnetisirte, und eine auf einem Kork schwim- mende wird vom Nordpol nicht angezogen (Müller 1. с. p- 25). Ein Magnet ist nur fähig momentan durch Induc- tion electrische Ströme in Leitern hervorzurufen, dage- sen ein electrischer Strom seiner Dauer und Stärke nach indueirt; ein Magnet wirkt daher nicht als electrischer Strom. Gegen diamagnetische Körper wiederum verhält sich der electrische Strom nicht in gleicher Weise, son- dern indueirt in allen Leitern entgegengesetzte Ströme, in Nichtleitern gar keine. $ 55. Wenn nun Faraday, gestützt auf De la Rive’s Erklärung des Diamagnetismus (1. 569 1. c.) Magnetis- mus und Electricitàt für identische Kraftäusserungen ansieht, indem er annimmt, dass in magnetischen Kör- pern schon vorhandene electrische Ströme nur gleichge- richtet werden, wogegen in diamagnetischen dem Mag- net entgegengesetzte Ströme hervorgerufen werden, wo- — 121 — rin ihm Reich, Weber und Eisenlohr beizustimmen schei- nen und Ampere mit seinen Nachfolgern gezwungen wa- ren zur Erklärung der Erscheinungen ihre Zuflucht zu electrischen, jedes Eisenmolecül umkreisenden Strömen zu nehmen, durch deren Richtung das polare Verhalten bestimmt werde: so sind jene durchaus latenten, in magnetischen Körpern schon vorhandene Ströme, in kei- ner Weisse nachweisbar und um die angenommenen beharrlichen Molecularströme darzuthun, ist uns bis jetzt kein anderes Mittel bekannt geworden, als ein anderer Magnet. Und dann woher diese Molecularströme? Nach Ampere’s Ansicht werden in einem der Wirkung einer electrodynamischen Spirale ausgesetzten Eisenstabe, Stró- me in der Stromrichtung jener inducirt, was gegen die Inductionsgesetze streitet. O. Ule (die Natur, ihre Kraf- le, Gesetze u. Erscheinungen, Halle 1851. Anm. 5 zu S. 44.) bemerkt hiezu richtig, dass man im Eisen abänder- liche, dem Wismuth z. B. fehlende Molecularstróme an- nehmen müsste, da man sie nach Belieben richten kaun, und dass jede Vermehrung oder Abnahme der Kraft in beiden Metallen mit einer Vermehrung oder Verminde- rung jener Ströme verbunden sein müsste, was nicht nachweisbar ist. Vor allen Dingen aber kennen wir kei- nen selbstständigen in sich zurückkehrenden electrischen Strom mit einer Wirkung nach Aussen; überhaupt müs- ste der electrische Zustand, dessen geringste Spuren nachweisbar sind, der nur in einer Form erkenubar ist, sich allen Leitern mittheilt, besonders an den Oberfla- chen der Körper hervoriritt, im Magnet in einer Weise vorhanden sein, wie es allen uns bis jetzt bekannten kigenschaften desselben widerstreitet. Wären electrische Ströme die Ursache der Tragkraft eines Magnets, so müsste mit der Zahl jener diese stei- — 122 — gen, indessen sehen wir kleinere Magnete das 30 bis 50- fache, zweipfündige selten das Zehnfache ihres Gewichts tragen. Ein starker electrischer Strom in einer andern Rich- tung müsste Alles, was an Molecularströmen vorhanden ist, vernichten, indessen man einen Magnet als Leiter je- nes gebrauchen kann, ohne dass es geschieht; selbst der Wirkung einer Spirale, in entgegengesetzter Richtung der angenommenen Molecularströme ausgeselzt, richtet den Magnetismus nicht in dem Maasse um, als man nach der Annahme vermuthen sollte. Daraus dass ein Magnet electrische Bewegungen zu erregen vermag, folgt eben- so wenig für die Identität beider Kräfte, als wenn man die Wärme wegen derselben Eigenschaft mit der Elec- tricität und sonach auch mit dem Magnetismus ideutifi- eiren wollte. Etwas Aehnliches gilt von Licht und Wär- me, die sich gleichfalls gegenseitig hervorrufen können. $ 56. Was den Diamagnetismus betrifft, den Faraday mit einer Abstossung beider Magnetpole erkiärt, infolge der Erregung von den magnetischen entgegengesetzten Strömen, ähnlich denen, die zu Anfange in diamagneli- schen Leitern inducirt werden, so scheint unter Umstän- den auch Anziehung durch diamagnetische Wirkung be- wirkt zu werden. Legt man einen Wissmuthstab so hin, dass seine Achse die einer neben ihm aufgehangten Magnetnadel rechtwinklich schneidet, so wird keinerlei Wirkung bemerkt. Stellt man nun einen Hufeisenmagnet gleichfalls so, dass er mit seiner verlängerten Achse den Wissmuthstab halbirt und nimmt diesen hinweg, so ent- steht eine Bewegung der Magnetnadel, die man durch einen Magnetstab von ihrer andern Seite verhindert. Legt man nun den Wissmuthstab zwischen die. Pole des Hufeisen- — 123 — magnels und die Nadel, so entsteht wiederum Bewegung dieser, und zwar wird sie angezogen. Legt man den Hufei- senmagnet um, so erhält man eine Abstossung. Nimmt man statt des Wismuths einen Eisenstab, so ist dieWir- kung umgekehrt und viel stärker. Bringt man einen Wismuthstab an den Nordpol eines starken Magnets, so zieht das entgegengesetzte Ende jenes den Nordpol einer Nadel an, und bringt man ihn an den Südpol des Magnets, so stösst er am andern En- de den Nordpol der Nadel ab. Ja das Wissmuth ist in solchem Erregungszustande fähig, in Leitern Wirkun- gen zu induciren, die einen Galvanometer in Bewegung bringen können. (Pogg. Annal. LXXII St. 2. № II. p. 244—953. W. Weber.) Wenn diese Versuche unzweifelhaft für eine polare Vertheilung im Wismuthstabe sprechen, so ist es um so auffallender, dass man bei der gewóhnlichen diamagne- tischen Stellung desselben nie eine Spur von Polarität wahrgenommen hat. (Plücker, über Magn. und Diamagn. in Pogg. Annal. LXXII St. 2. Ne 10. p. 344.) Gegen- über dem electrischen Strome aber, wird ein Eisendraht gleich einem Wismuthdrahte nach derselben Richtung und Kraft inducirt, Die Theorie der electrischen Stró- me macht übrigens auch für diamagnetische Nichtlei- ler die Annahme von Molecularströmen nothwendig. (Pogg. Annal. LXX. № 1 p. 48 — 49.) Nähert man ei- nem Wismuthstabe zwei gleich starke entgegengesetzte Magnetpole, so scheinen sie ihre Wirkung zu neu- tralisiren, denn es lässt sich keinerlei Erregung an ihm wahrnehmen. (Pogg. Annal. LXXII. St. 2. № I. р. 242); was aber an einem Eisenstabe jedenfalls eine polare Erregung hervorbringen würde. Wenn es Faraday nach seinen Versuchen erwiesen scheint (Bd. 70. S. 48. Art. 2429 — 30), dass der Mag- net in diamagnetischen Körpern einen dem magnetischen Zustande entgegengesetzten erregt, infolge dessen sie sich von beiden Polen abwenden, so muss er wenig- stens mit dem magnetischen Zustande des Eisens keine Aehnlichkeit haben, weil sonst eine Anziehung vorherr- schen müsste. Die Entgegensetzung müsste als eine durch Induction von Molecularströmen dauernder Art hervorgerufene angesehen werden, die uns weder als Wirkung einfacher magnetischer Influenz bekannt sind, noch nachgewiesen werden können; wobei noch eine Um- richtung etwa schon vorhandener Molecularstrôme mit in die Annahme aufgenommen werden muss (Pogg. Annal. LXXIIL St. 2, X IL p. 245 — 248), denn ihre Bahn muss auch der, auf gewöhnliche Weise durch Magnetis- mus inducirter Siröme, entgegengesetzt sein (l. c. p. 254 — 956). Auch Plücker (Pogg. Annal. LXXII. St. 2, Ne 10. V.) hàlt es mit der einfachen Voraussetzung, dass magnelische und diamagnetische, einander entgegenge- setzte und sich neutralisirende Zustände der Materie sind, was durch den Effect von Mischungen magneti- scher und diamagnetischer Stosse bewiesen werden soll, wobei der magnetische Zustand meist stärker hervortritt, und daher bei schwach magnetischen Körpern durch Beimischung mehr erreicht wird, indem eben der beige- mischte Stoff kein indifferenter ist. S 57. Prüfen wir die Thatsachen und Meinungen über den Diamagnetismus, so bleiben für die Auffassung des- selben als electrischen Vorgang keine schlagenden Gründe übrig, oder die Electricität müsste hier in einer ganz un- bekannten, ja ich möchte sagen sich selbst widerspre- chenden Form auftreten. Wir sehen, dass der Magnelis- — 125 — mus in jeder Seiner polaren Formen alle Stoffe, ausge- nommen die paramagnetischen, unverändert durchdringt, wobei in metallischen Leitern electrische Bewegungen, wie bei der Wärmewirkung, momentan als Nebenpro- duct auftreten. Dass der Diamagnetismus nicht nur von einem Vorgange an der Oberfläche der Körper abhängig ist, wenn auch zugegeben werden kann, dass diese vor- züglich dabei getroffen wird (Pogg. Annal. LXXIII, St. 1. № 1. p. 64), beweisen die im vorigen S angeführ- ten Versuche, die für eine Fortleitung magnetischer Er- regung durch die Masse sprechen. Zugleich geht aus ihnen hervor, dass die polare Kraft eines Magnets in diamagnetische Massen eindringt, und hier eine ähnliche Erregung der Atome hervorruft, solange die Einwirkung dauert, daher auch die dem Magnetpol zugekehrten Thei- le diamagnetischer Massen abgestossen werden; ja es scheint, dass bei einem gewissen Widerstande den der polare Magnetismus bei seinem Eindringen in grösseren Massen erleidet, sich in diesen als eine entgegengesetzte Polarität ausbilden kann, was durch den angeführten Versuch erwiesen wird. Die Reaction der diamagneli- schen Stoffe gegenüber dem Magnetismus ist also eine andere wie die der paramagnetische, bei denen sie so- gleich als eine entgegengesetzte auftritt. Ueberhaupt ет- scheint der diamagnetische Zustand als ein momentaner Zwangszustand mit schwacher Reaction, daher über- haupt schwach, gegenüber der energischen, fortdauernden Reaction paramagnetischer Stoffe, wo es indessen nach der verschiedenen Natur derselben auch Abstufungen gibt. Wahrscheinlich werden die meisten diamagnetischen Kör- per nur einseitig von der magnetischen Erregung ergril- fen und durchströmt, und nur einige unter ihnen sind fähig, eine polare Reaction einzugehen, wie z. B. das Wismuth. — 126 — Diese Erklärung erhält noch mehr Sinn, wenn wir uns vergegenwärligen, dass die magnetische Kraft eben- sowenig wie die Electricität oder die Wärme, eine Flüs- sigkeit, sondern ein thätiger Zustand der Atome ist, der auch nur dadurch in die Ferne wirken kann, dass er sich von Atom zu Atom wie in den magnetischen Kör- pern auch auf ihre Umgebung fortpflanzt. $ 58. Für diese Auffassung der Thatsachen sprechen auch die Beziehungen der magnetischen Kraft zu den op- tischen Axen der Krystalle und den Polarisationsebenen eines Lichtstrahls, die den Wirkungen einer electrody- namischen Spirale fremd sind. Genannte Beziehungen machen es wahrscheinlich, dass die magnetische Kraft, wie das Licht, die den ungleichaxigen Krystallsystemen angehörigen Formen nicht in allen Richtungen mit glei- cher Geschwindigkeit durchdringt. In der optischen Axe selbst, welche die Lichtstranlen mit gleicher Geschwin- digkeit durchlasst und die gewöhnlich mit der krystal- lographischen zusammenfällt, ist in allen den quadrati- schen und hexagonalen Systemen angehörigen Formen eine einfache, in der rhombischen еше doppelte Bre- chung vorhanden. Ein doppelt brechender Krystall lässt nur parallel seiner Achse Lichtstrahlen durch, sonst ist er dunkel; alle Lichtstrahlen aber, deren Schwingungen in einer Ebene stattfinden, nennt man polarisirte. Ist nun die Achse diejenige Richtung, in welcher der Widerstand gegen das Licht sein Minimum oder Maxi- mum erreicht, so muss die Wirkung mit einem Winkel gegen die Richtung zunehmen, und Gleichgewicht kann erst dann eintreten, wenn der Krystall mit seiner Axe senkrecht gegen den Magnetpol steht, was dem Dia- magnetismus entspricht, nehmlich einem gewissen Wider- stande, den die Magnetkralt bei ihrem Durchgange erleidet. a Schwingende Lichtstrahlen werden durch magnetischen Einfluss gleichfalls in dem Sinne gedreht, in welchem sie beim Durchgange durch ein Mittel Widerstand er- fahren. (Pogg. Annal. LXXV. p. 110. u. O. Ule |. c. S. 89. Anmk. 12). Hiezu bemerkt Plucker mit Recht (Росс. Annal. LXXII. St. 2, Ne 10, p. 342), dass der Magnetismus zum Lichte in keiner directen Beziehung zu stehen scheint, wie man es nach Analogie der Ablenkung von Wärmestrahlen vermuthen sollte, sondern durch einen magnetischen oder diamagnetischen Einfluss auf die Anordnung der Massentheilchen der Körper, ähnlich der, wie sie z. B. im Bergkrystall schon vorhanden ist; von dieser An- ordnung hängt auch die Abstossung der Krystall- axen ab. Die Ablenkung des Lichtstrahls wird daher in solchen Massen bemerkt, in welchen noch eine vorübergehende Umlagerung der Theilchen bewirkt werden kann, denn werden die Körper in Dampfform übergeführt, so verlie- ren sie das Drehungsvermögen durch magnetischen Ein- fluss. (Pogg. |. с. LXX. №1. II. р. 50). Nach Mathiesen (1. c. LXIII. St. 1. Ne 1. VI. p. 76.) deutet Alles auf eine Aenderung im Innern der Massen, die sich auf die Atome der Grundstoffe bezieht, weil Blei, Eisen, Kalium ihr Drehungsvermögen allen ihren Verbindungen mit- theilen. Modificationen desselben durch Beimischung an- derer Stoffe können bewirkt werden, aber eine förmliche Umkehrung des Drehungsvermögens wurde weder da- durch noch durch Krystallisation bemerkt. Nur die Leitungsfähigkeit kann durch Krystallformen, ausgenom- men der Würfel, wie durch Härtung der Gläser verrin- sert werden. Da manche Stoffe ihr Drehvermögen allen ihren Verbindungen mittheilen, wird es wahrscheinlich — 128 — dass dasselbe von den Eigenschaften der einfachen Ato- me allein abhängt, indem diese ohne Molecularverände- rung erregt werden können, ähnlich wie z. B. das Eisen im Magnetkies. Nach dem Vorhergehenden müsste man vermuthen. dass die Magnetkraft auch an den Oberflächen der Kör- per Reflexion und Brechung erleiden könne. (Росс. |. с. LXXY. р. 110). S 59. Aus Allem aber geht hervor, dass Grund und Sitz der magnetischen und electrischen Erscheinungen in den Atomen der Stoffe selbst zu suchen sind, und, obgleich beide in naher Beziehung zu einander stehen, dennoch nicht als identisch anzusehen sind. Magnetis- mus, Electricitàt, Wärme, Gravitation, Affinität, sind vielfach in einandergreifende und durch einander ent- fesselte Aeusserungen der Atomthätigkeit nach verschie- denen Kraftrichtungen. Obgleich die Weise dieser Thätig- keit noch in Dunkel gehüllt ist, so lässt sich doch mit ziemlicher Gewissheit annehmen, dass sie in eigenthüm- lichen Bewegungen der Atome bestehen, da ihre mate- riellen Eigenschaften dabei nur modificirt, aber in keiner Weise umgewandelt werden. Die Materie kann nicht von Kräften ergriffen werden, ohne dabei selbst thätig zu sein. Wir sehen wie der magnetische Einfluss in einem Stabe weichen Eisens eine Vertheilung bewirkt, d. i. unter Fortleitung einer Erre- gung eine Spaltung der Thätigkeit in ihm bewirkt, was ohne eine selbstständige Thätigkeit der Atome nicht denk- bar ist. Ebenso wenig sind die diamagnetischen Kör- per bei der Einwirkung indifferent, sondern reagiren in ihrer Weise. — 199 — Betrachten wir die sinnlichste Wirkung des Magnetis- mus, so tritt sie uns in Form von Bewegungen entge- sen. Was aber ein Anderes bewegt, muss sich nothwen- dig selbst in Bewegung befinden, und was sich in Be- wegung befindet, muss durch ein Anderes bewegt wor- den sein. So ist denn auch die magnetische, und ebenso wenig die electrische Kraft, eine der ponderablen Materie be- ständig inhärirende, und durch Aenderungen in der Molecularanordnung können keine neuen Kräfte in der- selben entstehen, sondern nur etwa vorhandene entfes- selt, vermehrt, vermindert und modificirt, niemals aber ganz aufgehoben werden. Za den allgemeinsten Eigenschaften der Materie ge- hórt die, bewegt werden zu kónnen und die Bewegung durch seine Atome fortzupflanzen, wie in der Erschütte- rung; oder sie auf andere Materie fortzupflanzen, z. B. dureh den Stoss. Wir sehen diese Bewegung als An- ziehung und Angezogenwerden, durch die Gravitations- kraft hervorgerufen werden; als Anziehung und Abstos- sung, beim Magnetismus und der Electricitat auftreten, und müssen sie in den Affinitätsvorgängen vermuthen; als Abstossung oder Ausdehnung durch die Wärme her- vorgehen. Wir sehen, dass eine Bewegung ohne Orts- veränderung nicht gedacht werden kann, und dass sie nur durch andere Kräfte zur Ruhe gebracht werden kann; sei es, dass die Materie immer neue Räume durchläuft, oder dass sie ihre Beziehung zum Raume, den sie ein- nimmt, verändert, wie in der Vibration, Oscillation, Ro- tation, die sich auch auf Atome beziehen können; ja diese könnten sich nur in einer Anspannung zu einer Bewegung, einer Bewegungsintention befinden, wie wir AE To IS Tin 9 — 130 — sie für die electrische und magnetische Spannung in Anspruch nahmen. Viele solcher Bewegungen innerhalb der Materie möchten als Kämpfe zwischen verschieden- artigen aufgefasst werden müssen, — wie z. В. zwischen Gravitation, Cohäsion, Affinität, Magnetismus und Wärme, zwischen Magnetismus und Cohäsion, Electricität und Gravitation und Affinität u. s. w. (Fortsetzung folgt.) BEITRAGE ZUR KENNTNISS DER BORKENKAFER RUSSLANDS. Von Prof. K. Lindemann in Moskau. I. Ueber Tomicus chaleographus L. und Tomicus xylographus Sahlb. Bekanntlich hat Sahlberg unter dem Namen Bostry- chus xylographus eine Borkenkäfer-Art aus Finnland be- schrieben *). Die Kenntniss dieser Species ist später ver- loren gegangen, so dass kein Entomologe aus späterer Zeit diese Art erwähnt. Es wurden verschiedene Deutun- gen dieser problematischen Art gemacht; man betrach- tete sie 7. В. als Varietät von T. typographus u. $. w. Verschiedene Nachforschungen, in der Natur sowohl als in der Literatur, haben mich zu dem Schlusse ge- bracht, dass der Bostrichus xylographus Sahlb. den deut- schen Entomologen sehr wohl bekannt ist, aber unter einem falschen Namen von ihnen gekannt wird. Die *) Sahlberg: Insecta fennica II, p. 148. citirt nach Ferrari in Ha- rold: Coleopterologische Hefte. II, p. 109, 9* — 132 — Schuld dieser Namenverwechselung trägt Ratzeburg, da er den Bostrychus xylographus Sahlb. unter dem Namen Bostrychus chalcographus Г. in seinem Werke über Forstinsekten beschrieben hat"). Der echte В. chalco- graphus L. scheint mir aber den Entomologen in West- Europa fast gar nicht bekannt zu sein. Es existiren in der Literatur, so viel ich weiss, bloss zwei richtige «Beschreibungen des echten Linnéschen B. chalcographus, nähmlich bei Gyllenhall **) und Thom- son ***). In diesen, ganz gleichen Beschreibungen haben die beiden schwedischen Entomologen die diagnostischen Merkmale der Art sehr scharf in den Vordergrund ge- stellt. Nach diesen Autoren wird B. chalcographus, aus- ser den drei Paar Zähnen an den Flügeldecken und dem furchenartigen Eindrucke an der Spitze einer jeden Flügeldecke, besonders deutlich charakterisirt durch das Vorhandensein einer tiefen Grube auf der Stirne bei den- jenigen Exemplaren, bei welchen die Zühnchen auf den Flügeldecken kleiner sind. Diese so gezeichneten Exem- plare werden sowohl von Gyllenhall als von Thomson als Männchen betrachtet. Meine eigenen Untersuchungen haben mir aber gezeigi, dass die Exemplare mit einer Grube an der Stirne die Weibchen sind. Die mit star- ken Zähnen an den Flügeldecken bewaffneten Exemplare (nach Gyllenhall und Thomson 9, nach meinen Untersu- chungen ($) haben eine ebene Stirne, ohne jegliche Spur einer Grube. Diese sehr charakteristische Grube auf der Stirne bei dem Weibchen von В. chalcographus wird weder von *) Ratzeburg: Die Forstinsekten. I, р. 191. **) Gyllenhall. Insecta suecica. Ш. 358. 6. ‚**) Thomson. Skandinaviens Coleoptera. УП. 367. — 133 — Ratzeburg (|. c.), noch von allen folgenden Autoren er- wähnt. Ich finde eine Erwähnung derselben weder bei Redtenbacher *), noch bei Bach **), Nördlinger ***) und Ferrari ^^^”), obwohl diese Grube selbst mit blossem Auge zu bemerken ist. Keiner von diesen Autoren spricht auch über das Vorkommen des von ihnen B. chalcographus genannten Käfers auf Kiefern. Alle bezeich- nen die Fichte als den von ihm bewohnten Baum. Nach meinen Beobachtungen kommt der echte Bostri- chus chalcographus L. (im Sinne von Gyllenhall und Thomson) sehr häufig bei Moskau vor, und bewohnt beinahe ausschliesslich die Kiefer. Nur ein einziges Mal fand ich ihn auf Fichten. Ich halte die von Nördlinger als B. bidens var. tre- panata beschriebene Form +) alssynonym mit В. chalco- sraphus L. Dafür spricht die Grube auf der Stirne und die drei Paare Zähne auf den Flügeldecken. Diese Form ist ebenfalls auf Kiefern von Nórdlinger gefunden worden. Aus Gesagtem wage ich den Schluss zu ziehen, dass der echte Bostrychus chalcographus L. eine grosse Selten- heit in Deutschland ist, und zwar nur von Nördlinger gefunden und beschrieben ist. Sahlberg vergleicht seinen Bostrychus zylographus mehrmahls mit В. chalcographus Г. Er ist letzterem in Gestalt, Grösse, Färbung und Bezahnung der Flügel- *) Redtenbacher: Fauna Austriaca. Ed. II, р, 833. **) Bach: Käferfauna für Nord- und Mitteldeutschland. Bd. I, p. 128. *+*) Nördlinger: Nachträge zu Ratzeburg’s Forstinsekten. I. 21. #*#*#*) Ferrari. Die Forst- und Baumzuchtschädlichen Borken- käfer. p. 33. T) Nördlinger: 1. c. p. 23. — 134 — decken ähnlich, unterscheidet sich nur dadurch, dass hier die mit kleinen Zähnen bewaffneten Exemplare (df nach Sahlberg) keine Grube auf der Stirn, sondern einen kleinen Höcker besitzen. Dann sind die Flügeldecken im Verhältniss zum Brustschilde bei B. xylographus kürzer als bei B. chalcographus. Liese Beschreibung des B. xylographus von Sahlberg passt vollkommen zu Exemplaren, welche ich in Fichten bei Moskau gefunden habe. Dass aber diese Exemplare zu В. chalcographus im Sinne Ratzeburgs gehören ist mir auch ganz zweifellos; die Beschreibungen von Ratze- burg und allen ihm-gefolgten Autoren passen volikom- men zu den von mir gefundenen Exemplaren der B. xylographus Sahlb. Diese Exemplare machen auf Fich- ten die von Ratzeburg gezeichneten Sterngänge mit in der Rinde liegender Rammelkammer. В. chalcographus macht seine Rammelkammer im Splinte sowohl auf Kie- fern, als auf Fichten. Es kommen also bei Moskau zwei Formen vor, von denen die eine der В. chalcographus im Sinne Gyllenhal), Thomson ist; die andere—der В. xylographus Sahlb. Auf eigene Untersuchungen gestützt kann ich jetzt folgende Diagnosen dieser zwei Formen geben. В. chalcographus Г. Flügeldecken auf der abschüs- sigen Stelle furchenartig vertieft. Der äussere Rand die- ser Furche mit drei Zähnchen bewaffnet, welche in gleicher Entfernung hintereinander gelegen sind. Beim Männchen die Stirn einfach convex, und die Zähne auf den Flügeldecken stark entwickelt. Das Weibchen mit schwachen Zähnchen auf den Flügel- decken und einer tiefen runden Grube auf der Stirne, nahe dem Mundrande. — 135 — Auf Kiefern; selten auf Fichten. Sterngänge nicht von denen des T. bidens zu unterscheiden. Nordeuropa? DB. xylographus Sahlb. Männchen gar nicht von dem Männchen des B. chalcographus zu unterscheiden, wenn nicht die grössere Kürze und Breite der Flügeldecken zu beachten ist. Das Weibchen unterscheidet sich durch convexe, gar nicht vertiefte Stirne, auf deren Mitte sich ein kleiner kornartiger Höcker befindet. Nur auf Fichten. Sterngänge durch die in der Rinde liegende Rammelkammer charakterisirt. Mittel- und West- Europa. Im Kataloge von Gemminger-Harold müsste also fol- gende Veränderung an der betreffenden Stelle gemacht werden. Tomicus chalcographus L. Fn. suec. 1761, р. 143. Gyllenhall: Fn. suec. 1813. Ш, р. 358. 6. Thomson: Skandinav. Coleopt. VII, p. 367. bidens var. trepanatus Nördl. Nachtrage, p. 23. Tomicus xylographus Sahlb. Ins. Fenn. II. 1834, p. 148. Ferrari-Harold. Coleopt. Hefte. Il. 104. chalco- graphus Ratzeb. Forstinsekten I, р. 191. et aul. omnium. Aus der oben gelieferten vergleichenden Diagnose ist ersichtlich, dass diese zwei Formen, obwohl durch die Stirnform der Weibchen recht verschieden, doch wieder einander sehr ähnlich sind. Zumal die Männchen sind gar nicht von einander zu unterscheiden. Es drängte sich mir daher die Frage auf, ob diese zwei Formen nicht zu einer und derselben Art gehören mögen? Ich unter- warf daher sowohl Männchen als Weibchen beider For- men einer tiefer gehenden Vergleichung. Ich untersuchte rn — — 136 — Fühler, Mundtheile, Füsse, verschiedene Theile des Ver- dauungsapparates, das männliche Begattungsglied, —und bin zu dem Schlusse gekommen, dass in dieser Hinsicht die zwei Formen nicht von einander zu trennen sind. Ich glaube daher, dass wir es hier mit einem, in der Familie der Borkenkäfer bisher unerhörtem Falle von Dimorphismus zu thun haben. Wir haben hier eine Species in der zwei Formen von Weibchen existiren und bloss eine Form des Männchens. Ich glaube nicht zu irren, wenn ich einen solchen Schluss ziehe, denn weitgehende Forschungen haben mir gezeigt, dass bei verschiedenen Tomicus Arten das männliche Begattungs- glied und die Bewafinungen des Kaumagens gewöhnlich specifisch verschiedene Charaktere an sich tragen. Fernere Forschungen werden mich noch darüber be- lehren müssen, wie sich die beiden verschiedenen For- men der Weibchen zu den bewohnten Hölzern verhalten. IL Cryphalus alni, eine neue Species. Körperlänge = 1°/,—2 Mm. Die Näthe der vier deutlich von einander getrennten Glieder der Fühlerkeule sind ganz grade. Die Fühlergeissel besteht nicht aus vier, sondern aus fünf ganz deutlichen Gliedern. Der Kopf ist fein und dicht gekörnt, glanzlos. Auf der Mitte der Stirn, nahe dem Mundrande, befindet sich ein tiefer glänzender Eindruck, welcher gewöhnlich die Gestalt einer schmalen Längsrinne, selten die einer kleinen runden Grube hat. Das Halsschild ist beinahe halbkreisförmig; seine Breite an der Basis ist nicht klei- ner als seine Länge. Die Mitte seines vorderen Randes trägt zwei, selten vier grosse, scharfe, grade nach vorne — 137 — gewendete Spitzen. Auf der vorderen Hälfte des Hals- schildes befinden sich kleine, seltene, scharfe Höcker- chen, welche zusammen ein dreieckiges Feld einnehmen, dessen nach hinten gekehrte Spitze die Mitte des Hals- schildes erreicht. Die Höckerchen in diesem Felde ver- schmelzen nie mit einander, und sind überhaupt recht zerstreut. Die ganze hintere Hälfte des Brustschildes ist mit kleinen, rundlichen Körnern dicht besetzt. Das Schild- chen ist sehr klein. Die Flügeldecken sind lang walzenförmig, zweimal so lang als das Halsschild. Die grossen Punkte sind in regelmässigen Reihen angeordnet, welche an der Spitze und an dem Seitenrande der Flügeldecken furchenartig vertieft sind. Jeder Punkt dieser Reihen trägt ein lan- ges, dickes, weissliches Haar. Diese Haare sind also in regelmässigen Reihen angeordnet. Die Zwischenräume der Punktreihen sind wenig breiter als die Punktreihen selbst, mit feinen Querrunzeln versehen, und mit vielen, sehr feinen, goldgelben Häärchen besetzt. Die Schienen, besonders an den Vorderfüssen, sind gegen die Spitze hin stark erweitert und mit vielen Zäh- nen bewaffnet. Der ganze Käfer ist schwarz, gelblich grau behaart; nur die Tarsen und Unterlippe mit Unterkiefern braun oder gelb. Männchen und Weibchen zeigen äusserlich keine secun- dären Geschlechtsunterschiede. Auf Alnus incana bei Moskau. Diese Art gehört zu den echten Cryphalus, da die Fühlerkeule grade Näthe besitzt und die Schienen gegen die Spitze stark erweitert sind. Der lang walzenförmigen Gestalt nach erinnert diese Art sehr an Cr. fagi F., unter- — 138 — scheidet sich aber von derselben erstens durch die fünf- gliederige Fühlergeissel, und dann noch durch folgende Merkmale: 1) durch das Vorhandensein einer scharf mar- kirten Grube auf der Stirne, nahe dem Mundrande, wel- che bei C. fagi fehlt, 2) durch kürzeres Halsschild als bei C. fagi, und durch das constante Vorhandensein scharfer Spitzen auf der Mitte des vorderen Randes derselben. Mehrere Jahre hindurch habe ich Gelegenheit gehabt die Lebensweise meines Cryphalus alni zu studi- ren, sowohl in freier Natur, als auch in Gefangenschaft, in meinem Studirzimmer, wo ich die von ihm bewohn- ten Stämme Jahre lang aufbewahrte. Cryphalus alni erscheint bei uns Ende Mai oder An- fangs Juni (alt. Styi). Er nistet bei uns nur auf Alnus incana, und befällt nie liegende Bäume, aber immer nur stehende. An diesen nistet er sich aber nicht in den lebendigen Theilen, sondern nur an todten Aesten und zwar an solchen, die erst kürzlich abgestorben, und noch nicht vertrocknet sind. Ich habe ihn gewöhnlich mit Xyleborus dispar zusammen gefunden, und da dieser bloss lebendige Aeste angeht, und bei uns viel früher (Anfangs Mai) die Bäume befällt, so könnte man glau- ben, dass Cryphalus alni bloss diejenigen Aeste zu sei- пеш Nestbaue wählt, welche eben erst durch den Ueber- fall des Xyleborus dispar getödtet worden sind. Die Muttergänge liegen immer in Rinde und Bast und gehen in der Längsrichtung. Die Form dieser Muttergänge ist sehr unregelmässig. Sie gehen bald grade, bald geschwun- gen, bald biegen sie winkelig und gehen eine Strecke weit in die Quere. Stellenweise sind diese Gänge ganz unregelmässig erweitert. Diese Erweiterungen haben nicht den Werth von Rammelkammern, da sie sehr unregel- mässig gelagert sind; bald befinden sie sich in der Mitte — 139 — des Ganges, bald an einem oder dem anderen Ende derselben. Eine eigentliche Rammelkammer fehlt ganz vollständig. Zuweilen entlässt der Muttergang von den erwähnten Erweiterungen mehr oder weniger kurze Seitenäste in verschiedener Anzahl. Jeder Muttergang öffnet sich bloss durch ein Loch, welches immer am un- teren Ende des Ganges gelegen ist. Luftlöcher fehlen im- mer. Die grösste Länge des Mutterganges beträgt =30 Mm. Die geringste Breite —1'/, Mm. In jedem Mutter- gange fand ich immer zwei Käfer, ein Z und ein 9. Das Weibchen ist mit Eierlegen beschäftigt, oder mit Vergrösserung des Nestes; das Männchen aber sitzt in der Eingangsöffnung, und steckt durch dieselbe das hin- tere Ende seines Körpers hinaus. Auf dem Männchen liest es, das Wurmmehl aus dem Gange herauszuschaffen, und es ist nicht schwer zu beobachten wie es dasselbe mit den Hinterfüssen herausstósst. Dieses braune Mehl sammelt sich in kleinen Häufchen in der Umgebung der Nestöffnung. Die Eier werden ganz unregelmässig abge- legt, zu mehreren (3—7) mitten im Gange, oder in klei- nen Gruben in der Seitenwand des Ganges. In jedem Muttergange babe ich bis 30 Eier gefunden. Die Larvengänge sind ganz unregelmässig, geschlän- gelt; sie kreuzen sich öfters, so dass an Stellen, wo viele Larven arbeiten, die Rinde sich blasenförmig abhebt von der Oberfläche des Holzes. Eine so'che Höhle ist ange- füllt von losem, staubartigem braunem Wurmmehl, in wel- chem die Larven, und später die Käfer frei herum- wandern. Die Entwickelung der Larven geht recht rasch, denn Ende Juli haben sie sich schon zu Käfern entwickelt. Selten fand ich noch im August, neben ausgebildeten Kälern, einige verspätete Larven. — 140 — Die im Juli entwickelten Käfer verlassen nicht den von ihnen als Larven bewohnten Ast. Sie bleiben darin bis zum künftigen Frühling, selbst wenn die Aeste den Winter durch in der warmen Stube aufbewahrt werden. Diese Käfer vermehren sich aber nicht mehr, sondern fahren fort, den Bast und die Rinde an den bewohnten Erlenästen zu zerstören. Jährlich entsteht hloss eine einzige Generation dieser Käfer. III. Dryocoetes aceris, eine neue Species. Körperlänge —2—2'/, Mm. Pechbraun oder schwarz; nur die Fühler und Füsse hell-braun. Körper und Flügel- decken sind mit gelblichen Häärchen sparsam bedeckt. Der Kopf ist stark gewölbt, nur an dem Mundrande kaum bemerkbar eingeknickt. Die Stirnfläche ist stark punktirt, Das Halsschild ist länglich; viel länger als breit; nach vorne und nach hinten gleichmässig verengt; die Seiten- ränder also regelmässig in der Mitte gerundet erweitert. Die vordere Hälfte seiner oberen Fläche ist mit kleinen runden Körnern besäet, welche sehr dicht gelagert sind. Die Zwischenräume dieser Körner sind kleiner als die Körner selbst. Die hintere Hälfte der Halsschildober- fläche ist grob punktirt, die Punkte sind gross, rund, und weniger dicht gestellt, so dass die sie trennenden /wischenräume grösser sind als die Punkte selbst. Die Mittellinie dieses punktirten Theiles des Halsschildes ist nicht punktirt, glatt, glänzend, und immer sehr deutlich. Das Schildchen ist rund, kaum wahrnehmbar. Die Flügeldecken sind walzenförmig, anderthalbmal so lang als das Halsschild, und nicht breiter als letzte- res. Ihre Oberfläche ist ebenso punktirt wie das Hals- — 141 — schild; die Punkte also grob und rund. Diese Punkte bilden regelmässige Längsreihen, welche aber nicht furchenartig vertieft sind, und darum scheint der Käfer bei flüchtigem Betrachten, ganz unregelmässig punktirte Flügeldecken zu besitzen. Die Zwischenräume der Punkt- reihen sind grob quer-gerunzelt. Auf dem hinteren, ab- schüssigen Theile der Flügeldecken ist die erste Punkt- reihe tief eingedrückt; sie entfernt sich hier aber nicht von der Nath; der enge Zwischenraum zwischen dieser ersten Punktreihe und der Nath ist nicht vertieft, und trägt eine deutliche Reihe sehr feiner Punkte. Die Nath selbst ist in dem Bereiche dieser abschüssigen Stelle etwas erhaben. Mein Dryocoetes aceris ist dem Dryocoetes coryli Per- ris sehr ähnlich, unterscheidet sich aber recht scharf von diesem durch einige Merkmale, besonders durch die hintere Partie der Flügeldecken. Bei D. coryli Perris enifernt sich die erste Punktreihe von der Nath im Be- reiche der abschüssigen Stelle der Flügeldecken. Der sehr verbreiterte Zwischenraum derselben ist in Gestalt einer tiefen Furche vertieft, deren Boden ganz glatt, glänzend ist, ohne jede Spur feiner Punkte *). Dieser furchenartige, glänzende Eindruck an der Spitze jeder Flügeldecke fehlt bei meinem Dryocoetes aceris ganz vollständig. Als weiteres unterscheidendes Merkmal kann ich anführen die grössere relative Kürze des Halsschildes bei D. corvli, auf dessen Oberfläche öfters die glatte Mittellinie gar nicht angedeutet ist **). *) Ferrari Borkenkäfer. р. 30. Ratzeburg: Waldverderbniss. Entomologischer Anhang. р. 362. **) Diese Mittellinie ist gar nicht angegeben auf der Figur von Ratzeburg: Entomologischer Anhang zu; die Waldverderbniss. Tab. 1, fig. 17. — 142 — Ausserdem unterscheidet sich dieser Käfer sehr scharf von Dryocoetes coryli durch die Zusammensetzung des männlichen Kopulationsorganes, und durch die Bewafi- nung des Kaumagens, worüber ich in einem späteren, ausführlichen Aufsatze mittheilen werde. Dryocoetes aceris ist von mir bei Moskau, ein paar Male in halb verfaulten Zweigen von Acer platanoides gefunden. Diese von ihm bewohnten Zweige waren aber immer noch am Baume selbst. Nie habe ich ihn abge- brochene, liegende Aeste oder Zweige befallen gesehen. Die Zweige, welche seine Nester enthielten, waren ge- wöhnlich fingerdick, selten dünner, und immer ganz trocken; immer aber waren sie ganz mit der Rinde be- deckt, obwohl unter derselben oft verschiedene Pilze sich schon niedergelassen hatten. In solchen Zweigen macht mein Dryocoetes aceris Gänge die sehr denen des Dr. coryli ähnlich sind. Die Mut- tergänge sowohl als die Larvengänge sind tief ins faule Holz eingegraben, so dass bei dem Enifernen der Rinde und des Bastes bloss der Anfang des Ganges bloss ge- legt wird; der grösste Theil des Nestes bleibt unter der Oberfläche des Holzes liegen. Jedes Nest öffnet sich bloss durch eine Eingangsöffnung nach aussen; Luftlöcher feh- len immer, ebenso wie eine besondere Rammelkammer. Die Muttergänge sind sehr unregelmässig, ziehen aber vorherrschend in der Längsrichtung, mehr oder weniger stark geschlängelt. Zuweilen haben sie stellenweise wn- regelmässige Erweiterungen, von welchen aus Zweige ausgehen können, so dass in diesen Fällen der gewöhn- lich einfache Muttergang zu einem Sterngange mit drei oder vier Armen wird. Zuweilen biegt der Muttergang an seinem Ende hakenfórmig zurück. Die Eingangsöfl- nung befindet sich in der grössten Mehrzahl der Nester — 143 — am unteren Ende des Mutterganges. Selten geht von der Eingangsöffnung ein zweiter Muttergang grade nach unten. Die längsten von mir beobachteten Muttergänge hat- ten 25 Mm. Länge; die Breite der Gänge beträgt 1 oder 1‘, Mm.; stellenweise erweitern sie sich bis auf 4 Mm. Zu jeder Seite des Mutterganges finden sich grosse und tiefe Eiergruben, welche zur Aufnahme der Eier dienen, und von welchen später die Larvengänge ab- treten. Solcher Eiergruben finde ich nicht über 15 auf jeder Seite des Mutterganges; gewöhnlich aber ist ihre Zahl viel geringer, so dass diese Gruben sehr weit von einander stehen. In jedem Muttergange finden sich zwei oder mehrere Käfer. Die Larvengänge werden bis über 30 Mm. lang, sind dünn geschlängelt und verlaufen sowohl in die Quere als in die Länge; sie sind ganz mit weissem Wurmmehl angefüllt, und gewöhnlich in sehr geringer Anzahl in jedem Neste vorhanden. Sie liegen ebenfalls in dem Holze selbst, unter dessen Oberfläche. Anfangs Oktober fand ich in den Gängen sowohl Käfer als Larven. Ueber die Dauer der Entwickelung ist mir his jetzt noch nichts bekannt. IV. Das Tönen von Hylurgus piniperda. Hylurgus piniperda besitzt die Fähigkeit, Töne von sich zu geben, und zwar in solchem Grade, dass ich mich jedes Mal gewundert habe, wie es möglich gewesen ist, dass bis jetzt diese Fähigkeit den vielen Beobachtern die- ses Käfers entgangen ist, so dass kein Autor dieser Er- — 144 — scheinung gedenkt. Die von ihm hervorgebrachten Töne sind sehr ähnlich denen verschiedener Longicornier und Curculioniden (Sibynes canus). Jedesmal, wenn man Hy- lurgus piniperda in die Hände nimmt, kann man diese Töne sehr deutlich hören. Viele Male habe ich aber auch beobachtet, wie diese Käfer auf Bäumen sitzend diejeni- gen Bewegungen ausführten, bei denen die Töne hervor- gebracht. werden. Die Fähigkeit zu tönen besitzten sowohl Männchen als Weibchen in gleich hohem Grade. Der Tonapparat be- findet sich auf der oberen Seite der letzten Abdominal- segmente, und der unteren Fläche der Flügeldecken- spitze. Die Töne entstehen also durch Reiben des Abdo- mens an die Flügeldecken. Auf der inneren Fläche jeder Flügeldecke, nahe der Spitze der letzteren, befindet sich eine erhabene Leiste, welche nicht weit von der Nath entfernt und ihr bei- nahe parallel verläuft. Ihrer Lage nach entspricht diese Leiste ganz vollkommen der Furche, welche an der Spitze der Flügeldecken, auf der oberen Seite, zwischen zwei- ter und dritter Punktreihe derselben zu sehen ist. Die erwähnte erhabene Leiste, welche ich Tonleiste nennen will, entspringt hart am Spitzenrande der Flügeldecke, und reicht nach oben bis an den Anfang des abschüssi- gen Theiles derselben. Sie hat eine lanzetförmige Gestalt und besteht aus zwei Theilen, einem vorderen, schma- len, und einem hinteren—länglich ovalen; beide Theile gehen mit ihren Seitenrändern ganz allmählich in einan- der über. Schen beim Betrachten der unteren Seite der Flügeldecke mit einer Lupe kann man die Tonleiste leicht bemerken, denn sie unterscheidet sich durch Fär- bung und Glanz sehr scharf von dem umgebenden Theil der Flügeldecke. Während die innere Oberfläche der — 145 — Flügeldecke braun und glänzend ist, hat die Tonleiste eine gelblich-weisse Farbe und ist ganz glanzlos. Betrachtet man die Tonleiste mit stärkeren Vergrósserungen (°*°/,), so bemerkt man auf ihrer Oberfläche sehr viele feine, erhabene Rillen, welche in querer Richtung auf der Ton- leiste stehen und so dicht gestellt sind, dass die sie tren- nenden Zwischenräume schmäler als die Rillen selbst sind. Solcher Rillen zählte ich bis 250 auf jeder Ton- leiste. Es scheint mir, dass jede Rille eine prismatische Form hat. Jede Rille ist immer ganz einfach, unver- zweigt, und sie liegen immer einander ganz parallel. Diese Tonleisten bilden den einen Theil des Tonappa- rates. Der andere, reibende Theil desselben befindet sich auf den Bauchsegmenten. Die beiden vorletzten Abdo- minalsegmente haben auf ihrer oberen Seite zwei sym- metrisch gelagerte Stellen, welche bei Untersuchung mit der Lupe als weissliche Flecke erscheinen, welche nicht weit von der Mitlellinie der Oberfläche entfernt sind. Diese Flecke sind so gelegen, dass die Tonleiste ihnen aufliegt. Bei mikroscopischer Betrachtung dieser Tonflecke ergiebt es sich, dass im Bereiche derselben die Haut schwach chitinisirt, farblos und durchsichtig ist: Haare fehlen auch im Bereiche dieser Flecke. Dafür ist aber im Bereiche derselben die Haut mit vielen, feinen, gelb- lichen Faltchen bedeckt, welche vornehmlich in querer Richtuug verlaufen. Diese Fältchen unterscheiden sich mehrfach von den Rillen der Tonleisten. Erstens sind diese Fältchen viel dünner; zweitens sind sie weniger dicht gelegen, so dass die sie trennenden Zwischenräume ebenso breit sind als die Fältchen selbst; drittens sind diese Fälichen nicht grade, sondern verlaufen wellen- förmig gebogen; viertens verästeln sie sich, und endlich, fünftens ist jedes Faltchen immer kürzer als der Ton- Л 1. 1875. 10 — 146 — fleck selbst, so dass die Fältchen nie durch den gan- zen Tonfleck reichen. le Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich. dass im Prin- cipe der Tonapparat von Hylurgus piniperda ganz wie bei den anderen Kafern gebaut ist "). Dieser Tonapparat fehlt bei Hylurgus minor, und durch das Fehlen dessel- ben ist wohl auch das Fehlen der Furche an der Flügel- deckenspitze zu erklären. *) H. Landvis. Die Ton- und Stimmapparate der Insekten, in anatomisch-physiologischer Beziehung. In „Zeitschrift für wissen- schaftliche Zoologie. Bd. 17. 1867. р. 105. UNTERSUCHUNGEN über die SPECIFISCHEN GEWICHTE FESTER STOFFE. Von R. Hermann. Nachstehende Untersuchungen wurden unternommen, um die Bedingungen kennen zu lernen, von denen die specifischen Gewichte fester Stoffe abhängen. Man fand dabei, dass die spec. Gewichte fester che- mischer Verbindungen häufig gleich sind den Quotienten der Summe der Atom-Volume ihrer Bestandtheile in ihre Atom-Gewichte. In anderen Fällen fanden aber Abweichungen statt, deren Grund in der Eigenschaft der Atome der Elemen- te lag, in Folge von Aufnahme oder Abgabe von Wär- me, ihre Volume verändern zu können. | Bevor man also die spec. Gewichte fester Stoffe be- rechnen kann, muss man die Grösse der Atom-Volume der Elemente, ihrer allotropischen Modificationen und der Componenten zusammengeselzterer chemischer Verbin- dungen auszumitteln suchen. 10° — 148 — Ueber die Berechnung der Grösse der Atom-Volume fester Stoffe. Dividirt man mit den spec. (rewichten fester Stoffe in ihre Atom-Gewichte, so erhält man als Quotienten ihre Atom-Volume. Vergleicht man die so gefundenen Atom-Volume von Verbindungen mit der Summe der normalen Atom-Vo- lume ihrer Bestandtheile, so werden folgende Fälle ein- treten können Das Atom-Volum der Verbindung stimmt entweder mit der Summe der Atom-Volume der Bestandtheile über- ein, oder es ist kleiner, oder grösser als diese Summe. Im ersten Falle haben die Atom-Volume der Bestand- theile einer Verbindung bei ihrer Vereinigung keine Ver- änderung erlitten. Im zweiten Falle haben sich die Bestandtheile bei ihrer Verbindung verdichtet. Im dritten Falle hat bei der Verbindung Ausdehnung ай gefunden. Aus einer weiteren vergleichenden Berechnung der möglichen Fälle findet man endlich, ob die Verände- rung der Grösse der normalen Atom-Volume den posi- tiven oder negativen Bestaudtheil, oder beide zugleich betroffen hat und gleichzeitig auch das Maass der Grösse dieser Veränderung. Untersuchen wir jetzt einige dieser Fälle näher. 1) Beispiel einer Verbindung mit unveränderten Atom- Volumen ihrer Bestandtheile. Eine solche Verbindung ist die Zinkblende == (ZnS). Spec. Gw. 4,0. At.-Gw. 97. — 149 — Das Al.-Volum der Zinkblende ist daher "= 24,25. Das aus den At.-Volumen von Zink und Schwefel be- rechnele Atom-Volumen der Zinkblende ist dagegen: At.-Vol. von Zink = 9,00 » » » Schwefel = 15,50 » » » = /nS — 34,50. Die Zahlen von 24,50 und 24,25 stimmen daher nahe überein, woraus folgt, dass bei der Vereinigung von Zink und Schwefel zu Zinkblende, sowohl Zink, als auch Schwe- fel, ihr ursprüngliches Atom-Volum beibehielten. 2) Beispiel einer Verbindung mit verdichtetem Atom- Volum des Schwefels. Eine solche Verbindung ist der Pyrit. (Fe S?). Spec.-Gw. 5,26. At.-Gw. 120. At-Vol. 125. = Berechnen wir dagegen das At.-Vol. des Pyrits nach den At.-Vol. von Eisen und Schwefel, so finden wir das- selbe wie folgt: At.-Vol. von Ее = 7,20 Da ANS ES 1800 38,20. | Zwischen den Zahlen 38,2 und 22,8 findet also eine srosse Verschiedenheit statt. Bei näherer Untersuchung finden wir aber, dass sich die At.-Volume des Schwe- fels bei ihrer Verbindung mit Eisen zu Pyrit auf die Hälfte verdichlet halten. Nun berechnet sich das At.-Vol. des Pyrits wie folgt: At.-Vol. von Ее = 7,20 At.-Vol. von '/, S°= 15,50 At.-Vol. von Pyrit = 22,70. — 150 — Ueber sterische Formeln und | Berechnung der spec. Gewichte fester Stoffe nach diesen Formeln. Da die physikalischen Eigenschaften der: festen Stoffe in inniger Beziehung zu der Grösse ihrer Atom-Volume stehen, so ist es zur Charakteristik eines festen Stoffes nicht ausreichend blos seine chemische Formel zu ken- nen; man muss dazu auch noch die Grösse der Atom- Volume seiner Bestandtheile ausmitteln. So wird z. B. der Kohlenstoff mit der chemischen Formel G bezeichnet. Aber der Kohlenstoff findet sich in der Natur in 3 verschiedenen Modificationen vor, die ganz verschiedene Eigenschaften besitzen, nämlich als Diamant, Graphit und amorpher Kohlenstoff. Untersuchen wir aber die Grösse der Atom-Volume dieser drei Sub- stanzen, so finden wir, dass das At.-Vol. des Diamants um '/, kleiner ist, als das des Graphits und dass das At.-Vol. des Graphits wieder um '/, kleiner ist als das des amorphen Kohlenstoffs. Es handelt sich demnach jetzt darum, eine einfache Methode zu finden, um die Grösse der Atom-Volume der in den Stoffen enthaltenen Bestandtheile zu bezeich- nen. Das einfachste Verfahren wäre, dazu die chemi- schen Formeln zu benutzen und unter die Zeichen der- selben Zahlen zu setzen, welche die Grösse ihrer At.- Volume anzeigen. Auf diese Weise würden für die verschiedenen Mo- dificationen des Kohlenstofts, für Zinkblende und Pyrit folgende Formeln entstehen, die man, zum Unterschiede von den chemischen, sterische Formeln nennen kónnte. 1 À Diamant п z dM os 1 ANY f GEHE mers Nee nhe Role] LE Amorp 0 m SU) ZnS Zinkblende mi Debes Pyrit ^P 95 Will man nun mit Hülfe dieser Formeln die Grösse der Atom-Volume der Stoffe, welche sie bezeichnen, kennen lernen, so multiplicire man die normalen Atom- Volume der Stoffe mit den unter ihren Zeichen stehen- den Dichtigkeits Coefficienten und addire die Producte. Das normale At.-Vol. von € ist 7,50. Das At.- Vol. v. Diamant (1 ) ist daher 7,0 X0,444=3,33 0,444 DREH DY » Grapit ! ——— Di» п —5.000 DR пари (x) ) 5х 0666 —5,00 » » AmorpheKohle n) DR LU 1,00 4 S Zee ace) i » » » Zinkblende 2. . » 9-2(15,5X 1)—21,50 Xs PA > м». Byrit 105 7,2-+ (815(0,5)— 22,10 ;9 i Wilf man nun die theoretischen spec. Gewichte obi- ger Stoffe mit Hülfe der wie vorstehend gefundenen Atom- Volume berechnen, so braucht man nur ihre Atom-Ge- wichte durch diese Atom-Volume zu dividiren. Wir erhalten dadurch folgende specifische Gewichte: Berechnet. Beobachtet. ! 12 and Diamant 333 = 3,60 3,60 Graphit e = 2,40 2,34 h) Amosphe Rolle 22) ed gp 1,57 morpne onle 7,50 = ; ,9 | 97 Zinkblende с ==! 3,96 3,90 24,5 ii 190 2 di Pyrit ag] — 5,28 5,26 Ueber einige bisher noch unbekannte Atom-Volume und spec. Gewichte fester Elemente. Um die Grösse der Atom-Volume der Elemente in festen chemischen Verbindungen berechnen zu können, müssen wir vor Allem die spec. Gewichte der Elemente im dichten Zustande kennen. Nun giebt es aber mehrere Elemente, und zwar sehr verbreilete, die bisher nur im gasförmigen Zustande bekannt sind, namentlich: Sauer- stoff, Wasserstoff, Stickstoff und Fluor. Auch die spec. Gewichte einiger Metalle sind noch nicht bekannt, na- mentlich die von: Baryum, Titan, Yttrium, Lanthan, Di- dymium, Erbium und Caesium. Andere sind unsicher, wie Wolfram, Zirkonium und Beryllium. Um die Atom-Volume und mit ihrer Hülfe auch die spec. Gewichte dieser Stoffe im verdichteten Zustande kennen zu lernen, muss man sie in festen Verbindun- gen mit solchen Elementen aufsuchen, deren Atom-Vo- — 153 — lume bereits bekannt sind und deren sterische Formeln keinem Zweifel unterliegen. Zieht man nun das bekannte At.-Vol. des einen Ele- ments von dem At.-Volume der Verbindung ab, so er- hält man als Differenz das At.-Volum des anderen Ele- ments mit der von der Formel angezeigten Dichtigkeit. 1. Atom-Volum und spec. Gewicht des dichten Sauer- stofls. и т | 0 Es giebt еше Reihe nach der Formel 7 j Zusammen- geselzler Metalloxyde, deren At.-Volum, nach Abzug des At.-Volums des Metalls, als Differenz die Zahl 5,0 hinter- lässt. Diese Zahl reprasentirt mithin das normale Atom- Volum des dichten Sauerstoffs. Hieraus folgt noch ausserdem, dass das spec. Gewicht des dichten Sauerstoffs (7) == 3,20 betrage. 2. Atom-Volum und spec. Gewicht des dichten Wasser- stoffs. Diese Grössen lassen sich aus dem Atom-Volume des H^0^ 0 Wassers (5 à nach Abzug von г berechnen. Wir haben nämlich: At.-Gw. von Н*О = 18,0. Spec. Gw. 1,00 At.-Vol. = 18. Zieht man nun von dem Atum-Volum des Wasser — 18 das At -Vol. von d = 5,0 ab, so bleibt fur 2 At.-Vol. T die Zahl 13,0 oder für 1 At.-Vol. 2 — 154 — die Zahl 6,50. Das spec. Gw. des dichten Wasserstoffs (7) wäre daher N | = N Ic 6,9 : 3. Atom-Volum und spec. Gewicht des dichten Stick- stoffs. Man kann diese Gróssen aus dem spec. Gewichte des VN j НМ flüssigen Ammoniaks [= —} berechnen. Dasselbe be- Du trägt 0,629. \ ол Dan A At.-Gw. , von H?N — 17. At.-Vol. 0629 ^ an. Zieht man nun von dem At.-Vol. des flüssigen Am- moniaks 3 At.-Vol. Wasserstoff = (6,5543) — 19,5 ab, so erhält man als At.-Vol. des dichten Stickstoff: (3) die Zahl (27 —19,5) = 7,5. Das spec. Gw. des dichten Stickstoffs (3) ware dann — = 1,866. Andere Verbindungen enthalten den Stickstoff mit ganz anderem Atom-Volum und spec. Gewichte. M EN i GUN Das flüssige Cyan hat die Formel 16 3 04 Die flüssige — Cvanwasserstoffsáure hat die Formel: H ( им 1 50 ;) In diesen Verbindungen beträgt mithin das At.-Vol. des Stickstoffs (7,5543) — 22,5 und sein spec. Gewicht 17 Æ mig? Sollte dieses grosse At.-Volum des Stickstoffs im Cyan und der Blausäure nicht mit den giftigen Wirkun- gen derselben in Verbindung stehen? 4. Atom-Volum und spec. Gewicht des dichten Fluors. Man kann das At.-Volum und das spec. Gw. des dich- 2 à UD? ten Fluors aus Fluorcalcium lis ) berechnen. 18 0,5 0,5 At.-Gw. 78. Spec. Gw. 3,15. At.-Vol. =, = 24,76. Zieht man nun von der Даб! 24,76 das At.-Vol. von Ca Hea pam | SM, B LEUR DE — 12 ab, so bleibt für 2 TR die Zahl 12,76, mit- m yt wan FI . Lo mg ne hin fur т ebenfalls die Zahl 12,76, für welche als At.-Vol. des dichten Fluors die Zahl 12,5 angenommen wurde. Das spec. Gw. des dichten Fluors wäre demnach 5. At.-Vol. und spec. Gw. von Baryum. Wir besitzen zwar eine Angabe über das spec. Gw. von Baryum von Clarke, wonach dasselbe 4,0 betragen soll; aber diese Zahl steht in Widerspruch mit den spec. Gewichten von Ba O und seinen Verbindungen. : Ba O IN eet Y. pla Das spec. Gw. von —.-. beträgt 5,45. At.-Gw. 0,0 1 01928 152,8. At.- Vol. LUI T — 28 2,49 Zieht man hiervon das At.-Vol. von = 5,0 ab, so 156 — bleibt als At.-Vol. von i die Zahl 23,0, oder für Baryum ‘Be um P i 1) die Zahl 46. Das spec. Gw. von Baryum wäre demnach : ue n9 — 9/98. 16 6. At.-Vol. und spec. Gw. von Yttrium. Man kann dieselben nach dem spec. Gewichte der Yttererde (ros 1) berechnen. Dasselbe beträgt 4,84. At.- Vol. i 16,03. Zieht man hiervon 5,0 für Sauer- stoff ab, so bleibt für A die Zahl 11,03, oder für 0,66 1 die Zahl 16,57, wofür die Zahl 16,0 angenommen wurde. Das spec. Gw. von Yttrium betrüge demnach rhe — 285. 1. Ueber die At.-Volume von Lanthan, Didymium und Erbium. Da die Atom-Volume von Yttrium, Thorium und Ce- rium 16,0 belragen und da Ln, Di und Er offenbar zu einer und derselben isochemischen Gruppe von Elemen- ten gehóren, wie die vorgenannten Stoffe, so wird man sich schwerlich irren, wenn man für sie ebenfalls das At.-Vol. von 16 annimmt. Demnach würden sich die spec. Gewichte dieser Metalle wie folgt berechren: 99 Ln. Te 0,19; 41990: Te Di. 116 CL 5,93. ale ns an 8. Ueber das spec. Gewicht und Atom-Volum des Wolframs. Das spec. Gewicht des Wolframs wurde wie folgt ge- funden: 17,1—17,3 Bernoulli 17,2 — Allen und Aiken [Im Mittel 17,3. 17,4 — Bucholz 17,5 — Wôhler 18,3 Wöhler 18,4 Zettnow (Durch Wasserstoff reducirt) 19,14 Roscoe. Aus diesen Bestimmungen wird klar, dass das nor- male spec. Gw. des Wolframs der Zahl 17,0 nahe kom- men dürfte. Nach dieser Zahl berechnet sich das At.-Vol. des Wolframs zu E — 10,89, mithin sehr nahe der Zahl 11, welche das At.-Vol. des Molybdäns repräsentirt. Das normale At.-Vol. des Wolframs wurde daher eben- falls zu 11 angenommen und das theoretische spec. Ge- wicht des metallischen Wolframs wäre “= 16,73. Wenn bei der starken Hitze, welche bei der Ведис- . ion der Wolframsäure erforderlich ist, Wolfram erhal- ten wurde, dessen spec. Gewicht bis auf 19,14 stieg, so deutet dies auf die Fähigkeit des Wolframs in einen allotropischen Zustand überzugehen mit dem At.-Vol. von a Eine solche allotropische Modification des H \ Wolframs würde der sterischen Formel DRE und einer y 2 Verdichtung des Wolframs auf ’/ entsprechen. — 158 — Eine bedeutende Ausdehnung erleidet das Alom-Volum des Wolframs bei seiner Verbindung mit Phosphor zu Halb Phosphor-Wolfram. Das spec. Gw. dieser Verbin- dung, die in langen monoklinischen Krystallen erhalten We P wurde, betrug nach Pelletier 5,20. Formel al Al.- Vol. 79,25. Berechnetes spec. Gw. 5,03. Das Wolfram gehört demnach, nebst dem Arsenik, zu den wenigen schweren Metallen, die bei ihren Verbin- dungen mit anderen Elementen eine Veränderung ihres At.-Volums erleiden. 9) Ueber das At.-Vol. und spec. Gw. von Titan. Da der Rutil gleiche Krystallform hat wie Zinnstein, so ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die sterischen Formeln beider Verbindungen übereinstimmen. Die For- 0: : : Sn i l mel des Zinnsteins ist T 1: die Formel des Rutils ‚9 wäre demnach ebenfalls т E Ausserdem besitzt der yo $2 Rutil: At.-Gw. 82. Spec. Gw. 4,3. At.-Vol. ia = 19.0 2 0 i l Zieht man nun hiervon — $3 — 5,0 ab, so erhält man als At.-Vol. von Ti die Zahl 14,0. Das spec. Gw. des u | T Ri D0 TR Titans wäre demnach: qii ^9 10. Ueber das At.-Vol. und spec. Gw. des Caesiums, | Vom Caesium kennen wir bis jetzt weder das spec. Gewicht des Metalls, noch das irgend einer seiner Ver- bindungen. Da aber das Caesium zur Gruppe der Al- kali-Metalle gehört und «da die Atom-Volume der Metalle dieser Gruppe eine arithmelische Progression der Zah- вы По 95. 383.5: 44 5; 55.8... bilden. so Ist 65 wahrscheinlich, dass dem Caesium das At.-Vol. 66,5 zu- komme, da diese Zahl das nächste Glied obiger Pro- gression bildet. In diesem Falle würde das spec. Gw. des 433-071 | Caesiums TERN 2,0 betragen. Ueber die Allotrome einiger Elemente. In der Natur finden sich nicht selten Stoffe, die bei gleicher chemischer Constitution, verschiedene spec. Ge- wichte, und ausserdem auch sonst ganz verschiedene äussere Beschaffenheit haben, indem sie verschiedene Grade von Härte, verschiedenen Glanz und häufig auch, aber nicht immer, verschiedene Krystallform besitzen. Man hat solche Verschiedenheiten als Allotropie be- zeichnet. Besonders interessant ist die Allotropie einiger Ele- mente. Es dürfte daher nicht überflüssig sein, die Ent- stehung ihrer Allotropie schärfer in's Auge zu fassen, um die Ursache kennen zu lernen, welche Allotropie hervorruft. 1) Allotropie des Schwefels. Der Schwefel kommt in zwei verschiedenen и tionen vor, nämlich: 1. Rhombischer Schwefel (+). Spec- Gw. 2,04. 32 At.-Vol. 99; 15,68. — 160 — 2. Monoklinischer Schwefel (в). Spec. Gewicht 1,91. At.-Vol. udo us 16,8 1,91 k Nach Mitscherlich krystallisirtt der monoklinische Schwefel beim Erstarren des geschmolzenen Schwefels. Derselbe ist aber sehr unbeständig, indem er sich sehr bald von selbst in rhombischen Schwefel umwandelt, wobei Wärme frei wird. Der monoklinische Schwefel enthält mithin etwas mehr latente Wärme als der rhombische Schwefel. Daher ist sein Atoni-Volum etwas grösser und sein spec. Gewicht etwas geringer als die des Letzteren. 2) Allotropie des Selens: Vom Selen sind 2 Modificationen bekannt, nämlich: . Amorphes Selen (5 i3) Spec. Gw. 4,26. At.-Vol. 1,26 — 18,5. 2. Monoklines Selen (т). Spec. Gw. 4,80. At.-Vol. Do TA | | "Dm 16,5. Nach den Versuchen von Mitscherlich, Hittorf und Regnault verhält sich das Selen beim Erhitzen wie folet. Selen bei niedriger Temperatur geschmolzen und lang- sam erkaltet, giebt amorphes Selen, mit glasartigem Bruch und dem spec. Gw. 4,86. Erhitzt man aber amorphes Selen sehr langsam, so erhebt sich die Temperatur bei 97° plötzlich sehr schnell - — 161 — und steigt im wenigen Minuten auf 230°. Dann zeigt sich die Beschaffenheit des Selens ganz verändert. Sein Bruch ist nach dem Erkalten nicht mehr glasartig, son- dern körnig krystallinisch und sein spec. Gew. hat sich auf 4,80 erhöht. Dasselbe spec. Gw. hat auch das krystallisirte Selen, welches sich aus Selenkalium an der Luft ausscheidet und dessen Form mit der des monoklinen Schwefels übereinstimmt. Die sterische Formel des krystallisirten Selens ist, analog der des monoklinen Schwefels, =. Hiernach 7 Se О TUA 1.08, 15,28. Dasselbe würde mithin mit dem At.-Vol. des rhombischen Schwefels übereinstimmen. wäre das normale At.-Vol. des Selens ( Nach obigen Beobachtungen enthält das amorphe Se- len bedeutend mehr latente Wärme, als das Krystallisirte, weshalb auch sein At.-Vol. bedeutend grösser und sein spec. Gew. viel geringer ist, als die des krystallisirten Selens. Daher kommt auch die bedeutende Wärme-Ent- wickelung beim Uebergang des amorphen Selens in den krystallinischen Zustand. 3) Allotropie des Phosphors. Die verschiedenen Modificationen des Phosphors sind: 1. Weisser tesseraler Phosphor (m) Sp. Gw. 1,83 : al. AL-Vol. Ge — 16,94. Herd. 1879. 11 — 162 — 2. Rother amorpher Phosphor mmm Spec. Gw. 2,10. > ? sin (zi) — 14,76. 3. Rhomboidrischer Phosphor (i) Spec. Gw. 2,34. i 31 At.-Vol. (sar) = 13,25. Nach den Versuchen von Schrótter und Hittorf verhält sich der Phosphor beim Erhitzen über seinen Schmelz- punct bei gewóhnlichem und verstärktem Drucke wie folgt: Weisser Phosphor schmilzt bei mittlerem Luftdruck bei 44,3° und krystallisirt aus seinen Lösungen in Schwefelkohlenstoff in tesseralen Krystallen. Derselbe siedet bei 290° und verwandelt sich in einen farblosen Dampf, der wieder zu weissem Phosphor er- Starrt. Erhitzt man aber weissen Phosphor unter verstärktem Druck über 300°, so verwandelt er sich in amorphen rothen Phosphor. Erhitzt man rothen Phosphor in fest verschlossenen eisernen Cylindern, in Berührung mit Blei, längere Zeit bis zum Glühen, so bedeckt sich das Blei mit rhom- boödrischen Krystallen von metallischem Ansehen mit dem hohen spec. Gw. von 2,34, und einem Atom-Volum, welches mit dem des Arseniks übereinstimmt. 4) Allotropie des Kohlenstoffs. Der Kohlenstoff komml, wie bereits erwähnt, in 3 ver- schiedenen Modificationen vor, nämlich als: 1) Diamant Ga Spec. Gw. 3,60. At.-Vol. 3,33. — 163 — L ) Spec. Gw. 2,40. AL.-Vol. 8.0. 3) Graphit n 3) Amorphe Kohle (55): Spec. Gw. 1,60. At.-Vol. 7,5. Amorphe Kohle entsteht beim Erhitzen vieler organi- scher Substanzen bei abgehaltener Luft. Graphit bildet sich beim Erkalten von Kohlenstoff-Dampf und beim Schmelzen von Eisen und anderer Metalle in Berührung mit Kohle. Die. Art der Entstehung der Diamanten ist bis jetzt noch unbekannt. Werfen wir jetzteinen Blick auf die Umstände, unter welchen die vorstehend erwähnten Allotropien verschie- dener Elemente hervorgerufen wurden, so erblicken wir als alleinige Ursache die Aufnahme oder Abscheidung verschiedener Mengen von latenter Wärme. Ks giebt also feste Elemente, namentlich Metalloide und die leichten Metalle der Alkalien und Erden, welche als Verbindungen elementarer Stoffe mit latenter Wärme betrachtet werden können, und die unter Einwirkung verschiedener höherer Wärme-Grade und in manchen Fällen unterstützt durch Condakt-Wirkungen, eine grös- sere oder geringere Menge ihrer gebundenen Wärme frei werden lassen. Folgen davon sind: Verkleinerung ihrer Atom-Volume und die oben angegebenen Veränderungen ihrer physi- kalischen Charaktere. Auch bei chemischen Verbindungen finden häufig Ver- änderungen der Grösse der Atom-Volume der Elemente statt und sind die dabei stattfindenden Verdichtungen um so grösser, je grösser die Affinität der verbundenen Stoffe ist. Die dabei freiwerdende Wärme ist eine Folge dieser Verdichtungen der Atom-Volume, denn wo bei 7 — 164 — chemischen Verbindungen keine Verdichtungen eintreten, finden auch keine Wärme-Entwickelungen statt. Ueber isochemische und isostere Gruppen der Elemente. Wenn man die Elemente nach ihren chemischen Ei- genthümlichkeiten zu isochemischen Gruppen zusam- menstellt, so findet der bemerkenswerthe Umstand statt, dass die Glieder dieser Gruppen Atom-Volume besitzen, deren Grössen zueinander in rationellen Verhältnissen stehen. Denn die Atom-Volume der isochemischen Ele- mente sind entweder unter einander gleich, oder bilden arithmetische Progressionen mit gleichen Differenzen. Man kann daher die isochemischen Gruppen auch als isostere Gruppen bezeichnen. Auch haben die Elemente isochemischer Gruppen und ihre nach gleichen Proportionen zusammengesetzten Oxy- de, Haloide und Sulphuride, bei gleicher sterischer Con- stitution, häufig gleiche Krystallform. Ausserdem zeigen die Elemente derselben isochemi- schen Gruppen, auch in anderen Beziehungen viele Ana- logien. Hat man daher einmal erkannt, zu welcher iso- chemischen Gruppe ein Element gehört, so lassen sich die Grössen seines Atom-Volums, spec. Gewichts und Atom-Gewichts, so wie die Proportionen, in welchen es sich mit den Oxygeniden und Halogenen verbindet, in vielen Failen mit Wahrscheinlichkeit voraussehen. Untersuchen wir daher die isochemischen Gruppen der Elemente näher. Es sind folgende: 1) Gruppe: Halogene. (Atom-Volume: 12,5 + n x 12,5.) Fluor (7) 1215. M — 165 — Chior M Brom E (12,5 + 1 X 12,5) = 25,0. Jod Я )| Sauerstoff-Proportionen: R?0, R°0*, RO? R*0*, R207. Krystallform: = rhombisch. а: b: c—0,4770: 1: 0,7458, 2) Schwefel-Gruppe. Schwefel (+) | à Se Selen e ) Sauerstoff-Proportion: R0?, RO°. 15,5. Krystallform: > rhombisch а: b: с 0,8103: 1: 1,8967. 5 Se nl 1.08 und i08 monoklinisch. 3) Gruppe der Alkali-Metalle. (At.-Volume: (11,5 + n X 11). Lithium (+) 115 1 Natrium (+) (11,5 5 1 X 11) = 22,5 Ammonium a") петок — 395 Kalium GG (14,5 + 3 *C 11) = 455 DE ees а | he Rubidium | (11,5 21 56 14002 5528 Caesium (т) МТ ENG Sauerstoff-Proportion: R°0, R?0°. ust Ud cr LU) Sterische Formel der Oxyde 033 1° Krystallform der Metalle und Oxyde? 4) Gruppe: Erdalkali-Metalle. (Atom-Volume 13 + n. X 11). Magnesium (=) 13. Calcium (+ -) (49 + Lh» 1) = 22 Strontium Cr ) 43+ 2% 1) ee Baryum (+) (13 + 3X 11) = 48. Sauerstoff-Proportionen: RO, RO?. Sterische Formel der Oxyde: v5 E Mg O 05 1 tesseral. Kr a Formen: 5) Gruppe: Erd-Metalle. (Atom-Volumen: 5 + п X 5,5.) Beryllium (+) 5 + 0Х 5,5) = 5,5 Zirconium (+) (5 + 1X 5,5) = 10,5 — 167 — Yttrium (4)! 5L 2x 55) | Lanthan T) 6+ (8 + 2 X 5,5) Didymium (+) 6 5 + 2 X 5,5) — 16,0. ae: Ce Cerium + Erbium (t)! (5 + 2 X 5,5) Thorium (+) 6 Sauerstoff-Proportionen: RO; Ceroxyd auch R°0”. | R 0 Sterische-Formel der Oxyde ев т. (3 + 2 X 5,5) 5 + 2 x 5,5) Ве O Krystall-Formen: 066 1 hexagonal. 6) Gruppe des Eisens. (Atom-Volume: 6,6 + n X 0,20.) 1 Ni Nickel m (6,6 + 1X 0,2) = 6,8 Cobalt (+) Gee x CE Kupfer (+) (6,6 + 2 X 0,2) = 7,0 Eisen (+ (6,6+ 3 X 0,2) = 7,2 Chrom (+) (6,6 + 1X 02) = 7,4 Mangan T) (6,6 + 5 X 0,2) = 7,6 — 168 — Sauerstoff-Proportionen: R?0, R0, R?0°, В0?, RO°, R°07. 2 203 2 Sterische Formeln der Oxyde: Cu О RO R'O* Mn 0 1211 1 1 м Krystallformen der Metalle: = und i tesseral. 1) Gruppe des Bleis. (Atom-Volumen: 9,0 + n X 45.) Zink (+) (9 + 0 X 4,5) = 9,0 Cd N » Cadmium (+) (9: 42 Ip 4,0) = RE Thallium (=) (9 +2 X en — 180. Blei. (+) (9 +2 x 4,5)! Sauerstoff-Proportionen: R°0, RO, RO? À RO RO? Sterische Formeln der Oxyde: iq JU Krystallform der Metalle: Zink hexagonal? Blei tesseral. 8) Gruppe des Arsens. (Atom-Volume: 9 + n x 4,5.) Vanadium (e (94-0, xX £5) — 30 Arsen (+) (9-- 1x 4,5) = 13,5 Antimon (=) (9 £2 ES) — 180 Wismuth (+) (9 43 x 45) en, — 169 — Sauerstoff-Proportionen: В*Оз, ВО’, R*O*, As2.0,,8b: OF Bir 97 Sterische Formeln der Oxyde: Ze TS As? O* Va? 0° | 137133745337 Krystallform der Metalle: AN rhomboédrisch a: с: = 1:1,4025 1 an d а: с: = 1: 1,3068 E d' а: с: = 1: 1,3035. 9) Wolfram-Gruppe. (At. Vol. 11,0.) Wolfram (+) M; 11,0. Molybdàn (+) Sauerstoff-Proportion: RO, RO2, R205, RO:. 10) Zinn-Gruppe. (At.-Vol: 14 + 2.) Titan (+) 14. ina (+) (at в ще Sauerstoft-Proportion RO, RO*. — 170 — 11) Tantal-Gruppe. At.-Vol. (46,5 + n X 0,5) Tantal (=) (16,5 + ОХ 0,5) = 16,5 Niobium (t) (205 4.0 00,5) = ano Ilmenium (=-) (163 La x 0,8) — м. Sauerstoff-Proportion: RO, R?O°, RO’, В*Оз, RO*. Sterische Formeln der Oxyde: OB N OF | un UMOR Unterniobige Säure 115 Unterilmenige Säure 115 N. № 0: N I| O? o € L REN a ] i o H puoi ET Te nr) Niobige Säure гг, Ilmenige Säure 1 1,5 Tantelsäure Е. 2 12) Platin-Gruppe. (Atom-Volum: 9,30.) Rhodium = Ruthenium i Palladium un 9,30. Platin = nu J Iridium + Osmium = Sauerstoff-Proportionen: R0, R?0°, В0?, RO’, RO‘, Form der Metalle dimorph. Tesseral und hexagonal. Osmiridium hexagonal. а: c — 1,4105. i ee Tabelle über die Atom-Volume und berechneten spec. Gewichte‘ der Elemente. Atom-Ge- Theore- Beobacht. Berechn. Namen. Formeln. wichte. Е spec. Су. spec. Gw. l. "Klasse: Gasförmige Elemente. 1. Sauerstoff. (Norm. At.-Vol. 5,0). Sauerstoff 0 16 5 ? sou 1 2. Stickstoff. (Norm. At. Vol. 7,5). Stickstoft à 14 7,5 2 1.866 3. Wasserstoff. ‘Norm. At.-Vol. 6,5). Wasserstoff : м 6,5 ? 0,154 ll. Klasse: Halogene. 1 Gruppe-Halogene. (Atom-Volume: 12,5 + 12,5). Fluor = 19 729 2 1,52 Chlor = 35,5 25 1,38 1,42 Brom = 80 25 3,0 3,20 Jod : 127 25 4,95 5,08 Ш. Klasse: Metalloide. 1. Kohlenstoff. (Norm. At.-Vol. 7,5). 354: CN Diamant 0 44 | 3,33 3,60 3,60 Graphit 066 | 12 5,0 2,94 2,40 Bohne Kohle | dd | 15 LB0500x04)60 Do Atom-Ge- Theore- Beobacht. Berechn. Namen. Formeln. wichte. eee spec. Gw. spec. Gw. 2. Bor. (Norm. At.-Vol. 8,5). Kryst. Bor. i 29 85 2,60 2,59 3. Silicium. (Norm. Atom-Volum 12.) Kryst. Silicium = 28 12 2,49 2,33 4. Schwefel-Gruppe. (Normale At.-Volume 15,5.) Rhomb. Schwefel z |= 155 9 02 2,06 Monokl. Schwefel is : 168 1,91 1,91 Rhomb. Selen En 15,5 о 5 Monokl. Selen ra 19 16,5 4,80 4,80 Amorph. Selen ix 18,8 4.26 4,26 9. Phosphor. (Norm. At.-Vol, 13,25.) Rhomboödr. Phos- p 13.95 234 2,34 phor das EC Phos- ms We 2.10 2,10 Phos- i55 164 183 1,83 IV. Klasse: Elektropositive Metalle. 1. Gruppe: Alkali-Metalle. (At.-Volume: 11,5 + n 11.) all Li Lithium. T 7,0 11,5 059 0,60 | Ма Natrium. T 23,0 22,5 0,97 1,02 on nm 180 1 1335 ? 0,587 a Atom-Ge- a Beobacht. Berechn. Namen Formeln: wichte. spec. Gw. spec. Gw. Volume. Kalium nn dedo! aes ua, Vos Rubidium aa, г 1 obs Caesium. = 1230, Ge 2 2,00? 2, Gruppe: Erdalkali-Metalle. (Atom-Volume: 13 + п 11.) Mg Magnesium 1 24 13 1,75 1,84 Calcium = 40 24 1,58 1,66 Strontium = 88 35 2,54 2.51 Baryum a fep 46 298? 298 3. Aluminium. (Norm. At.-Vol. 10,5.) Aluminium 1 27,4 10,5 2,56 2,61 4. Gruppe der Erd-Metalle. (At.-Vol. 5 п = 5,5.) Beryllium > 9,2 5.0 1,93 1,84 Zirconium E 44,8 10,5 4,15 4,26 Yttrium he ie a 335 Lanthan = 92,0 16 ? 5,75 Didymium m 95,0 16 ? 5,93 Cerium = 92,0 16 5,5 5,75 Erbium ae 16 2 || 100208 Thorium I. 119,0 16 7,65 7,43 Ba — Atom-Ge- Theore- Beobacht. Beréchn. Tas N) 43 А Namen. Formeln. wichte. eat spec. Gw. spec. Gw. 5. Uran. (Norm. At.-Vol. 6,5.) Uran : 120 6,5 18,3 18,3 6. Eisen-Gruppe. (Atom-Volume: 6 + n 0,2.) Со Cobalt 1 60 6,6 8,95 9.09 Nickel a 58 6,8 8,4 8,53 Kupfer x 63,4 1,0 8,98 9,05 Eisen m "S ^ 770 | T Chrom ay o» и 10 208 Mangan = 55 7,6 7,23 128 7. Blei-Gruppe. (Atom-Volume: 9,0 + п 4,5.) Zink = 65 9 7,13 7,22 de. Cd Cadmium A 112 13,5 8,45 8,29 Thallium E 204 18,0 I1,8 11,83 Blei SE aii i80 из СШ У. Klasse: Elektronegative Metalle. 1. Arsenik-Gruppe. (Atom-Volume: 9 п 4,25.) Vanadium м 51,3 9 5,5 5,70 Arsen. 2S. 7e 3320 02 9 S = Antimon = 122 17,5 6,75 6:97 Wismuth Di 219 21,75 9,73 965 Namen Tellur. Wolfram Molybdän. Titan Zinn Tantal Niobium Ilmenium Quecksilber Silber Formeln. VIE — — 175 — Atem-Ge- wichte. 9. Tellur. (At.-Vol. 20,5.) 128 20,5 3. Wolfram-Gruppe. (Atom-Volum: 11.) 184 11 96 11 A. Zinn-Gruppe. (At.-Vol. 14 + n 2) E 50 14 = 118 16 5. Tantal-Gruppe. (At.-Vol. 16,5 + п 0,5.) Ta Theore- tische At.- Volume. Beobacht. Berechn. spec. Gw. spec. Gw. 6,24 6,24 17,3 16,73 863 863 ое 3,57 7,30 7,37 1077 10,66 6,60 6,52 5,87 5,94 1 176 16,5 an 114,2 17 о. Klasse: Edelmetalle. 1. Quecksilber. (At.-Vol. 15.) Je 200 15 2. Silber. (At.-Vol. 10,) Ete 108 10 1047 108 me. Atom-Ge- Theore- Beobacht. Berechn. Neue Formeln: wichte. Meare Ate spec. Gw. spec. Gw. 3. Gold. (At.-Vol. 10.) Gold о 10 19 | Mea 4. Platin-Gruppe. (At.-Volum 9,3.) Rhodium a 104 08 ^ 11,0) mas Ruthenium x 104 93 112 11,18 Palladium E 106 93 118 11,39 Platin. ze 1974 . 938 215 | 2429 Iridium A- 198 93 9115 2128 Os Osmium т 200 9,5 21,35 21,50 Bemerkungen zw Schröders Ansichten über die Bezie- hungen zwischen der Grösse der Atom-Volume fester Stoffe und ihren spec. Gewichten. In J. Liebigs Annalen der Chemie (Bd. 172 pag. 278. Juli 187%) findet sich eine Anzeige von Dr. H. Schrö- der, dass er sich mit einer Arbeit über Volumconstitu- tion fester Körper beschäftige. Da ich bereits seit meh- reren Jahren denselben Gegenstand bearbeite, so dürfte es nicht überflüssig sein, Schröders Ansichten mit den meinigen zu vergleichen. Schröder beansprucht die Priorität folgender Sätze: «1) Die Atom-Volume der Componenten und respec- tive der Elemente jeder Verbindung stehen in einfachen Verhältnissen.» «2) Es lassen sich alle Volume auf ein gemeinschaftli- ches Maass zurückführen, von welchem sie vielfache Werthe mit ganzen Zahlen sind, wenn man der That- sache Rechnung trägt, dass dieses Maass in engen Grän- zen mit der Krystallform veränderlich ist. Für isomorphe Körper ist es immer gleich.» Als Beispiele seiner Ansichten hat Schröder verschie- dene Reihen von Verbindungen mit gleicher stöchio- metrischer Constitution und nahe gleichen Atom-Volumen zusammengestellt, z. B. At.-Vol. At.-Vol. Но Cl? 50,2 Fe Cl? 50,2 Cu CE 50,6 Cd Cl? 50,4 Ni CP 50,8 Zn Cl? 19,4 Mn Cl? 50,2 Sr CI? 50,0 Ca CI? 50,9 № 1. 1875. 12 — 178 — Es wird genügen, die Atom-Volume dieser Reihe von Verbindungen mit den ganz ähnlichen Zahlen, der Atom- Volume derselben Verbindungen, welche ich aus ihren sterischen Formeln abgeleitet habe, zu vergleichen, um die Unterschiede in den Grundanschauungen von Schrö- der und mir zu bemerken. Ich gehe bei der Theorie der spec. Gw. fester Stoffe von der Ansicht aus, dass die Grösse der Atom-Volume fester Stoffe eine veränderliche sei, und von der Menge der von den festen Elementen gebundenen Wärme abhange. Die Atom-Volume binärer Verbindungen sind gleich den Quotienten der Summe der normalen Atom-Volume der Elemente in die Atom-Gewichte der Verbindungen, wenn bei der Vereinigung beider Elemente keine Ent- wickelung oder Aufnahme von Wärme statt fand. Findet dagegen bei chemischen Verbindungen zweier Elemente Entwickelung oder Aufnahme von Wärme statt, so verändert sich die Grösse des Atom-Volums desje- nigen Elements, welches diese Wärme-Veränderung er- itt, in einfachen Proportionen und die spec. Gewichte der festen Verbindungen entsprechen dann den Quotien- ten der Summe der so veränderten Atom-Volume der Elemente in die Atom-Gewichte der Verbindungen. Sehr erfreulich ist es übrigens, dass sich Schröder bemüht, theils durch eigene Beobachtungen, theils durch Zusammenstellung von Beobachtungen Anderer, die spec. Gewichte fester Stoffe mit grösserer Sicherheit kennen zu lernen. Es ist dies ein grosses Arbeitsfeld, welches namentlich auch für die organische Chemie wichtige Resultate verspricht, da die grosse Veränderlichkeit der Atom-Volume der die organischen Verbindungen bilden- — 179 — den Elemente eine grosse Verschiedenheit der Eigen- schaften chemisch gleich zusammengesetzter, aber ste- risch verschiedener organischer Stoffe zur Folge ha- ben muss. Ueber die Atom-Volume und spec. Gewichte der Ver- bindungen von Metallen mit anderen Metallen. Zu dieser Art von Verbindungen gehören: Amalgame, Legirungen und Erze mit metallischen negativen Bestandtheilen. Die Meisten dieser Verbindungen haben Atom-Volume, die gleich sind der Summe der normalen Atom-Volume der verbundenen Metalle. Ihre spec. Gewichte sind daher gleich den Quotienten ihrer Atom-Volume in ihre Atom-Gewichte. Nur zwei Fälle von Allotropie liessen sich bisher bei dieser Art von Verbindungen nachweisen, nämlich bei Arseneisen und Arsenickel. Untersuchen wir daher die spec. Gewichte und die Atom-Volume dieser Minera- lien näher. 1) Arseneisen (Fe As’). Das spec. Gewicht dieses Minerals wurde wie folgt gefunden. 6,9 — 7,1 Breithaupt; 8,67 — 8,71 Weidenbusch; 6,2 — 8,7 Andere Autoren. Das Arseneisen krystallisirt rhombisch. oP 122° 26'; Ре 51° 20’. D * 12 — 180 — Eine Verschiedenheit der Krystallform dieser durch so verschiedene spec. Gewichte ausgezeichneten Varietäten von Arseneisen wurde bisher nicht bemerkt. Wir haben es daher hier nicht mit Polymorphie, sondern mit reiner Allotropie zu thun, und mit dem Zusammenkrystallisiren zweier Moleküle von gleicher Form und gleicher Zusam- mensetzung, aber von verschiedener sterischer Con- stitution. 2 Die Formeln dieser Molecüle sind nämlich: pese TO 1 0,5 ET hat das Atom-Gew. 206; das At.-Vol. 33,7 206 und das spec. Gw. quu E Fe As' À 4 05 hat das At.-Vol. 20,45 und das spec. Gw. 206 | Se Das Arseneisen würde daher die Formel = +n Fe As’ T 05 erhalten. Das Arseneisen mit dem spec. Gewichte von 6,20 ent- ane Fe Аз’ 206 spricht mithin der Formel À 17 337 Das Arseneisen mit dem spec. Gewichte von 6,9—-7,1 Fe As aide As: 618,0 LT 1 0,5 87,05 — 6,11. entspricht der Formel 2 ( =7,03. — 181 — Das Arseneisen mit dem spec. Gewichte von 8,67— 8,71 Fe As’ Fe As 824,0 entspricht der Formel” то Ic- 5)= —95. 95 DE à 66. 2) Arseniknickel. (Ni As»). Arseniknickel (Ni As?) ist dimorph. Chloandit— N =) krystallisirt tesseral. Der Weissnickelkies dagegen krystallisirt rhombisch. соР 123°. Er ist daher isomorph mit Arseneisen. Das spec. Gewicht des Weissnickelkieses ist 7,19. Seine sterische Constitution entspricht daher der For- E As NiAs’ 626,1 mel т) т = 80,65 — 7,212 Der Weissnickelkies wäre daher isomorph und isoster mit Fe +) Fe As’ 9 [ = о EAN (15 195 — 182 — "Tabelle über die berechneten spec. Gewichte und Ают- Volume der Verbindungen von Metallen mit Metallen. Name und Formel. 9. Legirungen. a) Kupfer und Zinn. 625,2 12 846 8,68 498,4 58 875 8,59 371,6 44 840 8,44 244,8 30 841 8,16 2904 39 738 7,66 535,4 71. TAC 88,54 b) Kupfer und Zink. 1918 23 8,30 8,58 128,4 16 8,28 8.02 2584 34 7,45 7,60 E 2 ae ae ms Autoren. amc me 1. Amalgame. a) Zinnamalgame. 554 63 842 8,79 — 436 47 992 9,27 Кирйег 318 31 10,34 10,26 — 1496 135 10(80 1108 Tesseral. Domeyko. Mallet: | Mallet. a 1 zm mE M Name und Formel В Du cud dm Autoren. e a em orm. E px Acc. MEE c) Blei und Zinn. B LI БО 2 ВМ 88° К 2 E» zu Ms Bolsa 86° == = 8291009419911 ors d EE Kupffer. 2 un E = (5210107 110934. = 4 E = 0490 88 1055 10,75) l5 9) Blei und Wismuth. nn 417 395 1088 1055 — | Liebig Pb Bi? und AL 627 610 10,51 10,28 — | корр. e) Antimon und Arsenik. Sb As? р à Rammels- + oe 347 51,75 620 601 Berg. 3. Erze. a) Verbindungen des Arseniks. Chloandit {1 As? ie. a EN er 508 333 164 625 ее wm ee! Lam Rhombisch 14 Goo tan cn) UTE P On| a Lois Ni As! 1 05 CRM р 1 Аз Н nal 399 536 7,60. 758 P &*5 — e 4 ® 05) | — 184 — Name und Formel. "AX)-UI0] y AX) :90ds 10A-3V 9408 409Я Speiscobalt 8 Go AS 210 3 6,37 TT co ‚1 Arseneisen IESU T 206 33,7 6,20 Arseneisen 2/Fe As? in) Fe As? 1 05 618 7,0 Arseneisen Fe As? + 3/Ее Аз: \ т 00, 824 9505 8,67 b) Verbindungen des Krystall- form. Mn) *oods “9109 T, Tesseral > 6,3 6,11 Rhombisch. ooP 122» 96! po 51° 20’ 7,03 m a 8,66 | Antimons. Hexagonal 75 P119 101 on Rhombisch. 8,20 oP 120. Tesseral. 8,60 8,46 Rhombisch. Antimonnickel Ni Sb 2 PM eye j 8110755 me 180 24, E Antimonsilber Ag? Sb SET rn 838 88 9,4 с) Verbindungen des Tellurs. Tellurblei Pb Te 335 38,6 820 ПУ Tellursilber a. = 344 40,66 8,38 d) Verbindungen des Osmiums. Osmirdium Ir Os! el 998 46,5 21,12 Hexagonal 21146 р 194 Autoren. — 185 — Ueber die Atom-Volume und spec. Gewichte der bind- ren Verbindungen des Schwefels und Selens mit an- deren Elementen. Die bisher beobachteten Verdichtungen des At.-Volums des Schwefels in den Sulphuriden betrugen: Y,, ?/, */, 1 und 1%/,. Von Verbindungen des Schwefels mit Metalloiden ken- nen wir nur die spec. Gewichte von Schwefelkohlenstoff und Schwefelphosphor. ом Ds Ihre sterischen Formeln sind 3 15 und mo Die spec. Gewichte und At.-Volume der Verbindungen des Schwefels mit den Gliedern der Gruppen der Alkali- und Erdalkali-Metalle sind noch unbekannt. Von Verbindungen des Schwefels mit den Gliedern der Gruppe der Erdmetalle kennen wir nur das spec. Gew. des Schwefelthoriums. тэ 0,66 0,5 ° | Die Schwefel-Verbindungen der Metalle der Eisen- Gruppe zeichnen sich dadurch aus, dass sie, in Folge der verschiedenen Affinität dieser Metalle zum Schwefel, bei gleicher Proportion der Zusammensetzung, verschiedene Atom-Volume besitzen können. Seine sterische Formel ist: Die sterischen Formeln dieser Verbindungen sind: Cu? S т Cu S FeS Fe $ Ma S deus 81? MED d. 0,875 Ni S24 (Co! S2 @Re Ss: Mn, S514 105 4.050,08. 10:87 — 186 — Die nach der Formel R S zusammengesetzten Schwe- fel-Verbindungen der Metalle der Blei-Gruppe haben alle die sterische Formel т Die Verbindungen des Schwefels mit den electrone- gativen Metallen hatten die Formeln: АБ As? S^ Sb S Ш MoS? аа Die Verbindungen des Schwefels mit den Edelmetallen hatten die Formeln: Ausserdem kommen auch allotropische Schwefel-Ver- bindungen vor, nämlich: Millerit und Markasit, sowie ein wasserhaltiges Doppel-Schwefeleisen von der Krystallform des Markasits. Wir wollen daher diese Verbindungen zuvörderst näher betrachten. 1) Millerit. Der Millerit (NiS) hat sehr verschiedene зрес. Ge- wichte. Dieselben wurden nämlich wie folgt gefunden: 4,60 Kenngott; 5,65 Rammelsberg; 5,26 — 5,30 andere Autoren. Verschiedenheiten der Krystallform oder der Zusam- mensetzung wurden beim Millerit bisher nicht be- obachtet. Wir haben es daher hier, ebenso wie beim Arseneisen, mit reiner Allotropie und mit dem Zusam- menkrystallisiren von Molecülen von gleicher Form und — 187 — gleicher Zusammensetzung, aber von verschiedener steri: scher Constitution zu thun. Diese Mollecülen sind N 2 und Ni Sas S 1 0,5 5 DerMilleritmitdemspec. Gw. von 4 Sea S „ae > ; Ku 1 0,5 » » » и» » 5,26 s S 1-9 (Fos) « о UAE SR VS RR OS SS QS 2) Markasit. Der Markasit (Fe S?) hat dieselbe chemische Zusam- mensetzung wie der Pyrit (Fe S?, unterscheidet sich aber von letzterem durch seine verschiedene Krystallform. Dieselbe ist nämlich nicht tesseral wie beim Pyrit, sondern rhombisch. co P 106° 5'; P co 80°20/. Die Harte des Markasits schwankt zwischen 3 und 6,5. Ebenso schwankend ist auch sein spec. Gewicht. Dasselbe wurde namlich zu 3,30; 3,50; 4,65 und 4,88 angegeben. Diese Verschiedenheiten gaben auch bereits Veranlas- sung, verschiedene Varietäten des Markasits zu unter- scheiden. Wir haben es hier offenbar mit derselben Erschei- nung zu thun, die wir bereits beim Arseneisen und Mil- lerit erwähnten, nämlich mit dem Zusammenkrystallisiren — 188 — von Molecülen von verschiedener sterischer Constitution. Die Molecülen des Markasits sind: = und He uM ml 1 05' … Fe S? | Das Molecül E hat das At.-Vol. 38,2 und das 120 spec. Gw. TE 3,14. “ice 5? Das Molecül — 9s hat das At.-Vol. 22,7 und das - 420 berechnete spec. Gw. E aE 5,28. Der Markasit mit dem spec. Gw. 3,33 ist daher Fe S wv. — 3,14 à 2.4268: Fe SNS Der mit dem spec. Gw. 4,65 ist me (5 03 —F 51. 2 2 Der mit dem spec. Gw. 4,88 ist es 6 ua) —4,81. 3) Ueber Hydromarkasit. In den Steinkohlen des mittleren Russlands finden sich knollige Massen eines Schwefeleisens mit Krystallen von der Form des Markasits. Dieses Mineral zeichnet sich aber durch einen nicht unbeträchtlichen Wasser-Gehalt aus. Seine Krystalle besitzen stark ‚glänzende Flächen und haben die bedeutende Härte von 5,5. Man kann daher nicht annehmen, dass sein Wasser- Gehalt kein ursprünglicher sei. — 189 — Die Krystalle des Hydromarkasits bestanden aus der Combination P eo, P co und OP. Lebhafter Metallglanz. Speisgelb. Dicht. H. 5,5 Gw. 4,05 Als Zusammensetzung wurden gefunden: Berechnet Gefunden. 2 Fe=112 43, 42 AA, 25 45 128 49, 61 49, 42 1. 20 18 6, 97 6, 33 2 (Ее $:) + Н?О. 258 100, 00 100, 00 Die sterische Formel des Hydromarkasits ist: О ON 05 TUE Diese Formel giebt mámlich folgendes Atom-Volum und berechnetes spec. Gewicht: Fe т = 14,4 S A pg = 310 НО Atom-Volum 63,4 Berechnetes spec. Gw. 258 — 4,06 erecnnetes spec. UW. GE = ,0 _ Gefundenes spec. Gw. — 4,05. Zu bemerken ware noch, dass bereits anderwärts was- serhaltige Markasite beobachtet und als Wasserkies be- zeichnet wurden. Ihr Wasser-Gehalt wurde aber nicht quantitativ bestimmt, weshalb es noch ungewiss ist, ob sie mit dem Hydromarkasite übereinstimmen. — 190 — Tabelle über die sterischen Formeln, At.-Volume und spec. Gewichte der binären Verbindungen des Schwe- fels und Selens mit anderen Elementen. Namen und : Beobacht. Berechn. Krystall- Formeln. At-Gw. At-Vol. spec..Gw. spec. Gw. form. I. Verbindungen des Schwefels mit Metalloiden. Schwefelkohlen- es | 76 665 пм Nos u “2 105 Schwefelphos- mos | 127 63,4 2,02 2,12 po TUR | II. Verbindungen des Schwefels mit positiven Metallen. a) Mit Erdmetallen. Schwefelthorium. _Th 5 | 151 04810) 829, ou = 0,66 0,5 b) Mit Metallen der Eisen-Gruppe. Doppel -Schwefel- on | 124 29,1 5,61 5,61 Tesseral. XT 05 Doppel-Schwefel- nickel s À ] Ni S? 122 22,3 5,46 5,46 Tesseral. 005 Millerit. Rhombo- NS, NS | — — 460—565 — | arisch mao 1 05 В, 14458", Markasit Rhombisch. 2 Ente) — = sis — (os Kupferglanz Dimorph. Ow § | 158,6 99,5 5,5 537 Tesseral EA ETT i und rhom- bisch Е ccP119^835' Ооо | Hexago- idu 95,3 22,5 4а 4,28 nal P P 155%. — 191 — Namen und For- де Gu. At.-Vo- Beobacht. Theoret. Krystal- meln. lum. spec.-Gw. spec.-Gw. form. Eu Schwe- eleisen. = = | = 22,7 3,87 Tesseral. et eg 18,8 4,15 4,6 E 035 | 08 Hexagon. Magnetkies a UT | 678 1433 4,64 4,78 ums 1 075 P 196752: m j 120 22,7 5,26 5,28 T = 5 | esseral Hydromarkasit Rhombi Gan S? jer 258 63,4 4,05 4,06 E 10037. 1280/5 Ро 80°20' те Mn | 87 20,76 4,0 418 Tesseral. 1 0378 pud = oe | 119 34,32 3,46 3,46 Tesseral. c) Verbindungen des Schwefeis und Selens mit den Me- tallen der Blei-Gruppe. Zinkblende Pimorph Zu 8 97 24,5 40 3,96 EE mu hexagonal Grenockit i Cd $ 144 29 dg PONS ST P 87°13 AT Bleiglanz Hexagonal Pb 5 | 238,4 33,5 7,3 Cull | u. тт Tesseral Selenblei Pb Se | 286 33,5 8,50 8,53 Tesseral Np — 192 — III. Verbindungen des Schwefels mit electronegativen Metallen. a) Mit Metallen der Arsen-Gruppe. Namen und For- meln. Realgas As 5 Ld —À TUE Antimonglanz Sb: 5 p! 0,75 Wismuthglanz Bi 8: Auripigment As? S | 1 075 0.59% Molybdänglanz | n x 1 Doppel-Schwe- | Schwefelzinn | felzinn Sn 5? 15.075 At.-Gw. 246 370 516 b) 160 150 182 At.-Vol. 28,75 3,6 73,0 3,45 70,87 4,70 77,87 6,60 Mit Molybdän. 34,25 4,75 с) Mit Zinn. 4,85 39,25 Beobacht. Theoret Krystall- spec.-Gw. spec.-Gw. orm. C66°5’ o» P7436 Rhombisch 3,38 oP117°49’ P 83°37’ Monokli- 3,71 | nisch. Rhombisch 4,79 | œP90°54’ Rhombisch oe | co P91*30' 467 Hexagonal 4,76 4,63 Hexagonal IV. Verbindungen des Schwefels und Selens mit Edel- o o Zinnober | 0,875 a) Mit Quecksilber. metallen. Rhom- 239) 2856 810. 80 |becärisch R71°48’ — 193 — b) Mit Silber. > > Gy dd a са le Namen und Formeln. 2 < LE bs Krystallform. 2m stes e es os Dimorph. Tes- VERI 1 seral und 11 PA eh fo Schompikch oP 110°54’ Selensilber Ag? Se. 294 355 80 8,28 Tesseral. i TURA c) Mit Platin. Schwefelplatin Pl 8 | 220,1 248 884 9,95 ВЯ Ueber die Atom-Volume und berechneten spec. Gewich- te der zusammengesetzten Erze. In der Natur finden sich zahlreiche Mineralien, die als Verbindungen von positiven und negativen Schwefelme- tallen, oder als Verbindungen von Schwefelmetallen mit Erzen betrachtet werden können. In allen diesen Verbindungen haben sowohl die Schwe- felmetalle, als auch die mit ihnen verbundenen Erze, dieselben Atom-Volume beibehalten, welche sie auch im unverbundenen Zustande besassen. Die bisher untersuchten Verbindungen dieser Art wur- den in nachstehender Tabelle zusammengestellt. № 1. 1875. 13 > pe Sr Namen und Formeln. 2 E e an Ag? Cu? 8 8 | iss 65 6,25 BE 1 Paproplambit T | Pb 8! 636 96 6,4 ТН 3 Br DES | 119,8 149,4 5,1 ER Cu в nae | 498 10037 4,7 1 1 75 in Ag’ S Bb 8 x) 688 1063 525 Lr ut 1 0,75 Dunkles C Md 1 i RED Lichtes es Ag’ AEN a 990 1795 6,5 oN 4) a Eb 5 Sb? 8 ET 1043 5,3 1:51 1 Gr QN о Pb 5 wi = 816,8 1378 59 T г) er 5 Ebene LPS emis WAS), 16.0 1 1) Nis Ni EIN io d 330 5,95 1 1 Klaus Co As’ ı | 334 552 6.0 т.т = Antinoniekikies Ni Sb 424 605,1 6,5 E ES TES A 8 à ©, Krystallform. 25 = Rhombisch ee «P 119° 35 6,63 Tesseral 5,21 | Tesseral 106] Rhombisch op 135.27 Monoklinisch 552 se[ s С 80°36’ P 90° 33’ ‚14 614] Rhomboëäriseh R 108° 42’ 5:51 | Попова 107° 50’ Rhombisch ‚56 sl = oc P 120° 39’ P «150° 36’ ‚92 see | Rhombisch 16 5216| em вв] Tesseral 6054 Tesseral sm | Tesseral Namen und Formeln. Schilfglaserz Ag? S Sb? 5 0,75 ал Pb 5 Sb? S? qu t) UE: d Nadelerz Cu? S Bi? 8? (ES EDEN BE Ss? ( m) 10. Bournonit. Cu? S 5: Sn 10,75." 0,75 +1 0,75 ADS), № se (e+) Kobellit en 2) eb Sb? Ss omo ph - Bi? NS 1 0,75 9 — )+ 1 075 "TOA-IV | = <> = | "TOA-IV *ИЧоэлэЯ "МЮ -*00ds ‘34984094 313,2 6,0 3471 6,7 3347 5,7 349,7 6,32 (Fortsetzung folgt.) Krystallform. Monoklinisch 6,13 С 87° 46 P 119 6,63 | Rhombisch | Rhombisch 5,82 @P 92° 40’ P 92° 34’ 6,53 | 13” VERGLEICHEND-ANATOMISCHE UNTERSUCHUNG über das M/ENNLICHE BEGATTUNGSGLIED DER BORKENK ÆFER Von Prof. ©. Lindemann. Zu den am wenigsten bearbeiteten Fragen der verglei- chenden Anatomie der Insekten gehört die Frage über die Zusammensetzung des männlichen Begattungsgliedes, und namentlich über die verschiedenen Modificationen, welche dieses Organ bei verwandten Formen erfahren kann. Freilich kann die Literatur einige einschlagende Arbeiten aufweisen. Audouin, Léon Dufour, Siebo!d, Or- mancey, haben dieses Organ bei einigen Insekten stu- dirt und beschrieben. Diese Untersuchungen haben aber zu keinem allgemeinen Resultate geführt, denn die un- tersuchten Insekten waren zu verschieden, so dass es unmöglich war selbst die Homologien der Theile fesi- zustellen. Seit längerer Zeit mit einer monographischen Bear- beitung der Scolytiden beschäftigt, habe ich mir zur Aufgabe gestellt auch die Geschlechtsorgane dieser Kä- fer zu studiren, um dadurch vielleicht neue Gesichts- punkte für das System dieser Familie zu gewinnen. Bei diesen Untersuchungen bin ich zu einigen Resultaten — 197 — gekommen, betreffend die Zusammensetzung des männ- lichen Kopulationsorganes der Käfer. Diese Resultate können natürlich nicht Anspruch auf Allgemeinheit ma- chen, aber da ich viele verschiedene Formen dieses Or- ganes bei nahe stehenden Arten untersucht habe, so denke ich, dass es nicht ohne Interesse sein wird, wenn ich die Resultate hier veröffentliche, als zum Theil be- arbeitetes Material, welches bei weiteren Forschungen von einigem Nutzen sein kann. Ich habe das männliche Kopulationsorgan bei folgenden Scolytiden — Species untersucht. Scolytus multistriatus Marsh. Cryphalus asperatus Gylh. Scolytus intricatus Ratzb. Cryphalus piceae Ralzb. Scolytus rugulosus Ratzb. Cryphalus Ratzeburgii Ferr. Scolytus Ratzeburgii Jans. — Xyloterus lineatus Er. Scolytus destructor Ol. Xyleborus dispar F. Scolytus pruni Ratzb. Dryocoetes autographus Hylurgus piniperda L. Ratzb. Hylurgus minor Hart. Dryocoetes alni Georg. Dendroctonus micans Kug. Phloeophthorus rhododacty- lus M. Phloeophthorus pilosusRatzb. Hylastes decumanus Er. Hylastes ater Pk. Hylastes angustatus Hrbst. Hylastes palliatus Gylh. Hylesinus fraxini F. Polygraphus pubescens Er. Crypturgus pusillus Gylh. Crypturgus cinereus Hrbst. Cryphalus alni Lindmn. Dryocoetes aceris Lindmn. Dryocoetes coryli Per. Pityophthorus exsculptus Ratzb. Tomicus stenographus Duft. Tumicus typographus L. Tomicus acuminatus Gylh. Tomicus Judeichii Kirsch. Tomicus longicollis Gylh. Tomicus suturalis Dej. Tomicus laricis F. Tomicus bidens F. Tomicus chalographus L. — 198 — Die Beschreibung und Abbildung des Kopulations- organes bei genannten 39 Species einer Familie bildet den Inhalt dieser Arbeit. Der speciellen Beschreibung will ich aber einige allgemeine, die Familie der Borken- käfer betreffende Resultate vorausschicken, welche aus meinen Beobachtungen zu ziehen sind. 1. Das Kopulationsorgan der Scolytiden besteht aus mehreren Stücken, welche von sehr verschiedenem mor- phologischem Werth sind. Ich trenne diese Stücke in zwei Gruppen. Die Stücke der einen Art nenne ich primäre; sie sind sehr constant bei den Formen unse- rer Familie. Die Stücke der zweiten Art nenne ich ac- cessorische, und die ganze Masse derselben benenne ich Aufsatz; diese accessorischen Stücke sind sowohl ihrer Gestalt, als auch ihrer Zahl nach sehr verschieden. Die primären Stücke sind wahrscheinlich metamorpho- sirte Theile einiger Abdominalsegmente; die accessori- schen Stücke sind wahrscheinlich Cuticularbildungen, entstanden in der Cuticula des Ductus ejaculatorius. 2. Das Begattungsglied der Borkenkäfer (und zwar der Aufsatz desOrganes) ist ein Gebilde von sehr grosser Variabilität; im Bereiche dieser Familie finde ich meh- rere specielle Typen in seiner Zusammensetzung; selbst im Bereiche eines kleinen Genus (wie z. B. Scolytus oder Hylastes) finde ich einige, nicht unbeträchtliche Differenzen in der Bildung seines Aufsatzes. 3. Die verschiedenen beobachteten Formen des Begat- tungsgliedes bilden keine fortlaufende Reihe im Berei- che der Familie. Man kann drei verschiedene Gruppen von Formen dieses Organes feststellen, in deren Gren- zen die Variationen desselben nach mehreren Richtungen auseinandergehen. Die Verbindungsglieder dieser drei Gruppen sind mir noch unbekannt. Alle Formen aber ит FN ENG) Wee D igeroefe ее Jn. iL tte guo 2272 Diyoorelis werten. C) li ИИ АИ eZ 72 СОРРИ ali: [27 Hart iei es ett. ($ Cet еее. 2 epe etel tan. DM Manta nne 777] ile Drill) И (ГЕ. Series We Ail le 2771 hinein . Hy betae РОСА , . I pl t MEI (-) pott La aet lids, ett I PL. : Пи ZZ ИЕ MUP eat bunten p det ZO CER. Miylit é ft) s MeL: PC gl MILI ИСИ, Yi LICL EP ropa phat Aryl 72422444 272 ПАС To cpl 12227 (О реке “lit. ng : / Iro tnt year: OO CA ; x [-) 0727, ec УР Js DR edlen qn Y ree M n | ette una. DIE BORHENHAFER nach der Aehnlichkeit in der Zusammensetzung des Begattungsgliedes georanet. — 199 — die zu einer und derselben Gruppe gehören, sind durch. allmähliche Uebergänge mit einander verbunden. 4. Die Differenzen in der Zusammensetzung des männli- chen Begattungsorganes geben uns eine Möglichkeit die Verwandtschaften der Borkenkäfer zu begreifen, und mit der Zeit die Geschichte dieser Familie zu entziffern. Ich lasse hier eine Tabelle folgen, in welcher die von mir untersuchten Borkenkäfer-Arten zusammengestellt sind nach Verschiedenheit im Aufbaue des Begattungsorga- nes. Dieser Tabelle gebe ich nicht den Sinn einer genea- logischen Tafel. Dazu sind die Untersuchungen zu un- vollständig! Sie soll nur den Ueberblick erleichtern über den Zusammenhang der verschiedenenFormen des genann- ten Organes. In dieser Tabelle muss man weder ein Unten, noch ein Oben unterscheiden, und sich die Reihen der Formen als in einer horizontalen Fläche auseinander- gehend vorstellen. — 200 — 1. Das Kopulations-Organ der Scolytus-Arten. (Hierzu fig. 1—4). Bei allen Scolytus-Arten besteht das männliche Be- gatlungsorgan erstens aus den obensogenannten primären Stücken, welche nie, bei keiner Species fehlen, und ent- weder das ganze Glied, oder den grössten Theil dessel- ben ausmachen. Diesen primären Stücken ist bei den meisten Scolytus-Arten noch ein Aufsatz beigefügt, wel- cher bei den verschiedenen Species dieser Gattung aus einer sehr verschiedenen Anzahl accessorischer Stücke bestehen kann. Die primären Stücke sind bei allen Scolytus-Arten in der Dreizahl vorhanden. Diese drei Theile sind im- mer sehr stark chitinisirt, mehr oder weniger intensiv braun gefärbt, und durch dünne, farblose chitinige Mem- branen und Bänder mit einander beweglich verbunden. Den einen dieser drei Theile nenne ich Körper des Be- gattungsgliedes (fig. 1—4, a), da er immer den allergröss- ten Theil des Organes bildet; den zweiten Theil des Glie- des nenne ich Gabel (fig. 1—4,b); den dritten Theil — Stengel (fig. 1, 2, 3, 8, 9, 10, o). Der Kórper des Begattungsgliedes ist eine, meist lange und schmale Platte, welche in der Art gebogen ist, dass sie eine längs liegende Rinne vorstellt, die von unten das Ende des Ductus ejaculatorius umfasst. Das vordere Ende dieses Körpers sendet nach vorne, resp. nach in- nen, zwei symmetrisch gelegene Fortsatze, welche ich Füsschen nenne. Die Spitzen dieser Füsschen dienen zur Insertion sehr starker Muskeln, welche das Kopulations- organ vorzuschieben bestimmt sind. An dem nach hin- ten gekehrten Ende des Körpers finden sich mehr oder weniger zahlreiche runde Poren, welche wahrscheinlich — 201 — zu Nervenendigungen in einer gewissen Beziehung stehen mögen (fig. 1, 2, 3). An dem hinteren Ende des Kör- pers befindet sich auch die Oeffnung des Ductus ejacula- torius, welche gewöhnlich auf einer mehr oder weniger stark entwickelten, weichen Papille gelegen ist. (fig 2, o. fis. 3, o). Der in dem Kórper des Penis eingeschlossene Theil des Ductus ejaculatorius ist gewóhnlich an einer Stelle mehr oder weniger stark blasenförmig aufgetrieben, und ist die innere Fläche seiner Wände im Bereiche die- ser Auftreibung mit Stacheln bewaffnet. Die Grósse des Kórpers des Begattungsgliedes, d. h. seine relative Lünge und Breite; die Form seiner Spitze und seiner oberen Ränder, so wie die relative Länge und die Gestalt der Füsschen, — das alles ist je nach den Arten der Gattung verschieden. So viel ich gefun- den habe, kónnen alle diese Verschiedenheiten als aus gezeichnet gute Merkmale zum Unterscheiden der ver- schiedenen Scolytus-Arten dienen. Diese verschiedenen Formen des Kórpers des Penis werde ich hier nicht be- schreiben, denn es haben diese Verschiedenheiten hier kein Interesse, und sind aus den Figuren sehr leicht zu ersehen. Das zweite, nie fehlende, primäre Stück des De- gallungsgliedes, die Gabel (fig. 1, 6. 2, 6. 4,6. 3, b.), stellt eine Platte vor, die um vieles kleiner ist als der Körper des Penis. Diese Platte liegt unter dem vorde- ren, resp. inneren Ende des vorherbeschriebenen Theiles (ig. 2). Das hintere Ende der Gabel wird gewöhnlich breiter, und umfasst von unten mehr oder weniger den Körper des Begattungsorganes. Die Gestalt der Gabel hat auch einige Verschiedenheiten bei differenten Spe- cies. Bei den einen (Scotylus Ratzeburgii, befindet sich an dem hinteren Ende der Gabel ein tiefer, dreieckiger — 202 — Ausschnitt, so dass die Gabel dann nach hinten in zwei Zinken ausläuft. Bei anderen Arten (Scolytus destructor, fig. 3, b) befinden sich am hinteren Ende der Gabel zwei Ausschnitte, so dass dieses Ende in drei Theile getheilt ist, von denen der mittlere gewóhnlich am breitesten ist. Bei einigen endlich (S. rugulosus, fig. 4, 0) ist der hintere Rand der Gabel beinahe ganz gerade, in welchem Falle dieser Theil seiner Benennung nicht entspricht. Der oberen Seite dieser Gabel liest der Ductus ejacu- latorius theilweise auf. Der hintere Rand der Gabel ver- bindet sich mittelst einer dünnen Membran mit dem Kór- per des Penis, so dass bei Bewegung der Gabel der Kór- per auch folgen muss. An das Ende der Gabel welches nach vorne, in den Körper des Käfers schaut, befestigt sich ein starker Muskel, dessen anderes Ende sich an die Bauchschienen inserirt. Dieser Muskel zieht die Ga- bel nach vorne; er zieht also den ganzen Penis in den Körper zurück, wenn er vordem ausgestreckt gewesen war. Ich nenne diesen Muskel—retractor penis. Das dritte primäre, bei keiner Species fehlende Stück des Begattungsorganes ist der Stengel (Fig. 2 c). Dieser Stengel ist ein meist dünner, eylindrischer Stab, welcher um den Körper des Penis eine halbe Spiralwindung macht. Das hintere Ende des Stengels ist mittelst Bänder mit dem letzten Bauchsegmente verbunden; von dem vorderen En- de entspringen Muskeln. In der Axe des Stengels befin- det sich ein schmaler Kanal, dessen beide Enden blind endigen. Von den Enden des Stengels ist das vordere, resp. innere immer einfach. Das hintere Ende ist dafür nur selten einfach. Häufiger befinden sich nicht weit vom hinteren Ende des Stengels ein oder zwei Fortsätze. Bei einigen Arten (z. B. Scolytus multistriatus, ist das hin- tere Ende des Stengels in zwei ganz gleiche Fortsatze — 203 — gespalten, deren Ende wieder in zwei Aeste zerfält. Der Axencanal setzt sich nicht in diese Fortsätze fort. Ist der Stengel einfach, stabförmig, dann verbindet sich sein hinteres Ende mit der Mitte des Randes einer Bauchschiene, welche ich Genitalplatte nenne (fig. 2 d). Befinden sich auf dem Stengel Fortsätze, dann verbinden sich die Spitzen dieser Fortsätze ebenfalls durch Bänder mit dem Rande der Genitalplatte. Der Stengel dient dazu, das Begattungsglied auf die Bauehschienen zu stützen. Bei allen Scolytus-Arten ist der Stengel sehr dünn im Vergleiche mit dem Körper des Penis, und immer kürzer als dieser Körper. Die drei beschriebenen Theile des Begattungsgliedes betrachte ich als metamorphosirte Theile von Bauchseg- menten, und zwar den Körper und die Gabel als meta- morphosirte Sterniten, und den Stengel als abgetrenn- ten Theil der obenerwähnten Genitalplatte. Ich schliesse darauf aus folgenden Betrachtungen. Bei allen Scolytus- Arten, sowohl als bei anderen Borkenkäfern finde ich am Abdomen acht Rückenschienen (Tergiten). Bei den Männchen liegen alle acht Tergiten auf der Oberfläche des Abdomen; bei den Weibchen aber ist die achte Schie- ne von der Oberfläche des Abdomens zurück getreten und hat sich in der Kloake, unter dem siebenten Ter- giten gelagert. Diesen achten Tergit habe ich Analplatte genannt. Bauchschienen (Sterniten) haben alle Scolytus- Arten bloss sechs; von diesen treten, sowohl bei Männ- chen als bei Weibchen nur fünf auf die Oberfläche des Abdomens hervor; die sechte ist immer, bei Männ- chen und Weibchen, in die Kloake hineingezogen und bil- det dort die untere Wand derselben. Ich nenne diese sechste Bauchschiene Genitalplatte fig.2 4). Die Sterniten des sie- benten und des achten Abdominalsegmentes, (deren Tergiten 204 = bei allen Scolytiden nachzuweisen sind), fehlen also ganz constant bei all’ diesen Käfern. Statt dieser fehlenden Ster- niten finden wir zwei hintereinander gelagerte Platten, welche der Bauchfläche genähert, hinter einander gele- gen, und mit einander und den vorhergehenden Sterni- ten verbunden sind, und so ganz den Anschein von verän- derten Sterniten haben. Dieses sind die zwei Theile des Begattungsgliedes welche unter dem Namen Körper und Gabel im Vorhergehenden beschrieben sind. Ich glaube also diese zwei Theile des Kopulationsorganes, d. h. Ga- bel und Körper, als metamorphosirte Sterniten des sie- benten und achten Abdominalsegmentes betrachten zu können, deren Rückentheile (Tergiten) in normaler Ge- stalt immer vorhanden sind. Natürlich muss diese Deu- tung bloss ganz provisorisch sein, bis sie durch embryo- logische Forschungen entweder gerechtfertigt oder be- seitigt sein wird. Den dritten obenbeschriebenen Theil des Begattungs- gliedes, nähmlich den Stengel, betrachte ich als abge- lösten Theil des sechsten Abdominal-Sterniten, 4. h. der obenerwähnten Genitalplatte. Ich schliesse so, weil bei allen Weibchen der Scolytus-Arten der vordere, resp. innere Rand der Genitalplatte einen Fortsatz nach vorne entsendet, welcher grosse Aehnlichkeit hat mit dem Stengel des Kopulationsorganes. Dieser Fortsatz ist су- lindrisch, hat einen kanalartigen Hohiraum in seiner Axe und liegt der Längsaxe des Körpers parallel. Ein solcher Fortsatz fehlt der Genitalplatte der Männchen. Dafür ha- ben die Männchen den beschriebenen Stengel, welcher durch Bänder mit der Genitalplatte verbunden ist. Schon oben habe ich bemerkt, dass die hier beschrie- benen primären Stücke des Begattungsgliedes eine ver- schiedene Form haben bei den verschiedenen Scolytus- — 205 — Arten. Eine noch tiefer greifende Artverschiedenheit wird aber bedingt durch das Vorhandensein noch be- sonderer Stücke, die nur gewissen Species eigenthüm- lich sind, und in sehr verschiedener Zahl und Form auftreten. Diese besonderen Stücke nenne ich accesso- rische, und betrachte sie als Cuticularbildungen des Du- ctus ejaculatorius. Das vergleichende Studium des von ihnen zusammengesetzten Aufsatzes hat ein grosses Inte- resse sowohl in systematischer als in morphologischer Richtung. Ich wende mich jetzt zur Beschreibung des Kopulationsorganes, und hauptsächlich der accessorischen Stücke des Kopulationsorganes bei den Scolytus-Arten. Ganz ohne alle Aufsätze, bloss aus den drei primären Stücken besteht das Begattungsglied nur bei einer einzi- gen Species, namentlich bei Scolytus multistriatus Marsh. (fig. 1). Bei diesem Käfer ist der Körper des Gliedes sehr lang und schmal (fig. 1 a), mit kurzen Füsschen versehen. Das hintere, d. h. äussere, in die Kloake schauende Ende des Körpers trägt eine kleine, weiche, farblose, ab- +} gerundete Papille, an deren Spitze sich die [| Oeffnung des Ductus ejaculatorius befindet. In À! der diese Papille bildenden Membran befindet | | sich nieht die geringste Spur irgendwelcher Ver- dickungen. Es fehlen solche auch indem Zwi- schenraume der oberen Ränder des rinnenförmi- gen Körpers des Organes. Der Stengel hat ein ganz symmetrisch gebildetes hinteres Ende dasselbe ist nähmlich in zwei ganz gleiche Fortsätze getheilt, deren Spitze wiederum zweigetheilt ist. Ein so regelmässig, Symmetrischgeformtes Ende des Stengels finde ich bei keinem anderen. Scolytus. Diese Symmetrie der Form des Stengels, zusammengenommen mit dem Fehlen jeglicher Фиг. 1. — 906 — accessorischer Stücke im Kopulationsorgane, scheint mir als Hinweis darauf dienen zu können, dass die erwähn- te Art (Scolytus multistriatus) als Ausgangspunkt der bei Scolytus zu beobachtenden Komplikationen angese- hen werden kann. Bei einer zweiten Scolytus-Art, nähmlich bei Scolytus intricatus Ratzb. findet sich eine klei- ne Veränderung, eine gewisse Kompli- cation des Begattungsorganes vor. Letz- tere besteht darin dass hier zu den drei primáren Stücken des Begattungsgliedes ' ein, in der Species ganz constanter Auf- satz hinzugetreten ist. Dieser Aufsatz be- steht hier aber bloss aus einem Paare accessorischer Stücke, nähmlich aus zwei sehr dünnen, blassgelben, chitinigen Stäb- chen, welche symmetrisch, je eins zuje- der Seite der Oeffnung des Ductus eja- culatorius angebracht sind. (fig. 2 .f). Diese Stäbe liegen im Bereiche der Papille welche die lange, schlitzförmige Oeffnung des Ductus trägt. Sie scheinen mir bloss eine Verdich- tung der die Papille bildenden Membran zu sein. Sie liegen hart am Rande der Geschlechtsöffnung und tragen an demselben sehr feine gereihte Spitzen, (fig. 2 0). Der Körper des Begattungsorganes ist dem bei S. multistria- tus etwas ähnlich durch die schmale, gestreckte Gestalt, und die verhältnissmässig kurzen Füsschen. Der Stengel aber zeigt uns bei Scolytus intricatus gar nicht mehr die regelmässige Form wie bei S. multistriatus. Sein hinteres Ende ist einfach, nicht zweitheilig; die Sym- metrie des Stengels ist hier verschwunden. — 207 — Einen Aufsatz von etwas anderer Form finde ich am Körper des Begattungsgliedes bei Scolytus destructor Ol. (fig. 3 1), Scolytus Ratzeburgii Jans. und Scolytus pruni Ratzb. bei denen dieser Aufsatz im Wesentlichen gleich gebildet ist. Er ist hier eine unpaare gelbe Platte, welche in dem Zwischenraume der Seiten- ränder des Körpers gelegen ist, in der vorderen Wand der Geschlechtspapille. Von vorne umfasst diese Platte die Ge- schlechtsöffnung und artikulirt mit bei- den Seitenrändern des Körpers. Nach oben erhebt sich der Aufsatz gewöhn- lich in Gestalt eines mehr oder weniger starken Haakens. Es ist mir nicht ganz klar, ob dieser Aufsatz als homolog den Stäbchen des Scolytus intricatus betrach- tet werden kann. Es scheint dagegen zu sprechen, dass hier dieser Aufsatz mit den Seitenrän- dern des Körpers artikulirt. Embryologische Studien müs- sen auch hier die Frage lösen. Es existiren weiter auch solche Scolytus-Arten, bei denen das Kopulationsorgan noch grössere Komplicatio- nen aufweist. Als eine solche Art habe ich den Scoly- tus vugulosus Ratz. kennen gelernt. Das Begattungsor- gan von Scolytus rugulosus unterscheidet sich von dem- selben Organe anderer Scolytus schon durch die Form seines Körpers, welcher, kurz und breit, mit überaus lan- gen Füsschen versehen ist. (fig. 4). Der Hauptunterschied besteht aber in dem complicirten Aufsatze. Dieser Aufsatz ist bei S. rugulosus zusammengesetzt aus einem unpaa- ren und einem paarigen accessorischen Stücke. Das un- фиг. 3 — 208 — рааге Stück hat die Gestalt eines dicken, beinahe cylin- drischen Stöckchens (fig. 4), welches das Ende des Ductus ejaculatorius von unten umfasst. Die beiden Enden dieses Stäb- chens sind nach oben gekehrt. kreuzen sich am oberen Rande des Gliedes und wenden sich dann wieder nach unten. An der Spitze tragen sie einige kurze : zarte Cilien. Das untere Ende dieses unpaari- gen Stückes ist in der Mitte zusammen- gekniffen und stark vorgezogen. _ Wie gesagt, besteht der Aufsatz bei Scolytus rugulosus, ausser dem beschrie- benen unpaaren Theile, noch aus einem paarigen Gebilde. Dieses sind zwei kleine krallenför- mige Platten, (fig. 4 6), welche sich an den oberen Rand des Körpers, etwas vor der Geschlechtsöffnung befestigen. Es ist schwer die Homologien dieser drei Stücke des Aufatzes bei Scolytus rugulosus festzustellen. Ich kenne jetzt keine andere Scolytus-Art, welche irgend welche Uebergangsformen im Baue des Begattungsgliedes aufwei sen könnte. Sehr wahrscheinlich scheint es mir aber, dass die paarigen, haakenförmigen Stücke (fig. 4 5) bei Scolytus rugulosus dem unpaaren Stücke bei S. de- structor (fig. 3, 2) homolog sind. Dafür spricht erstens ihre Lage, in der vorderen Seite der Geschlechtspapille vor der Geschlechtsóffnung, und zweitens die Artikulation dieser Haaken mit dem Seitenrande des Körpers. Das unpaarige, stabförmige Stück bei Scolytus rugulosus (fig. 4 f) könnte betrachtet werden als homolog den bei- den Stäbchen des Scolytus intricatus (fig. 2 f) denn es umfasst die Geschlechtsóffnung ganz so wie es die er- wühnten Stübchen bei S. intricatus thun. Фиг. 4. — 209 — Durch das Vorhergehende hat es sich erwiesen, dass das männliche Begattungsglied im Bereiche eines höchst nalürlichen Genus, wie wir das Genus Scolytus nicht an- ders betrachten können, sehr grossen Variationen unter- liegt, und das diese Variationen nur den Aufsatz betref- fen. Die beobachieten Verschiedenheiten sind der Art, dass es mir ganz unmöglich ist etwas allen Scolytus-Ar- ien gemeinsames und charakteristisches in diesen Verän- derungen aufzufinden, wenn nicht das als typisch bei Scolytus angesehen werden kann, dass die Stücke des Aufsatzes immer in der nächsten Umgebung der Ge- schlechtsöffnung versammelt sind, und nicht die Grenzen der Geschlechtspapille nach vorne überschreiten. 2. Das Kopulationsorgan der Hylesiniden. (Hierzu fig. 5—6 Taf. I, Taf. II, fig. 1—8). Die oben gegebene Tabelle zeigt deutlich, dass die Verschiedenheiten im Baue des Kopulationsorganes der Hylesiniden der Art sind, dass ich im Bereiche dieser Gruppe mehrere verschiedene Richtungen unterscheiden kann, nach denen das Organ variirt, und dass alle die verschiedenen Formen desselben von einer, nähmlich von der bei Hylurgus piniperda zu beobachtenden, aus- strahlen. Bei allen Hylesiniden muss man wieder zwischen pri- mären und accessorischen Stücken des Begattungsgliedes unterscheiden. Die primären Stücke sind hier dieselben die das Organ bei den Scolytus-Arten zusammensetzen. Wir sehen auch hier den rinnenförmigen Körper (k) des Begattungsorganes, welcher ebenfalls von unten das En- de des Ductus ejaculatorius umfasst, und mit zwei nach De 1819. 14 oe = vorne gerichteten Füsschen versehen ist; es fehlt auch die Gabel nicht (f), welche bei den Hylesiniden immer als dünner Reif das vordere Ende des vorhergenannten Stückes von unten umfasst; auch den Stengel (Taf. I, fig. 9. fig. 5 f) besitzen alle Hylesiniden, und auch hier ist derselbe ein mehr oder weniger regelmässiger cylindrischer Stab, welcher in balber Spiralwindung den Körper des Begattungsorganes umfasst. Dieser Stengel hat bei den Hylesiniden das charakteristische, dass er im- mer sehr dick und lang ist. Die genannten primären Stücke des Begattungsgliedes fehlen keinem Hylesiniden. Ihre Form ist bei allen so ähnlich, dass es unmöglich ist dieselben zu verkennen. Natürlich stellt jedes von diesen Stücken einige Eigen- thümlichkeiten bei verschiedenen Arten vor, aber diesel- ben sind von ganz untergeordnetem Werthe. Dafür sind die den Aufsatz zusammensetzenden accessorischen Stücke sehr verschieden bei verschiedenen Arten. In der hier folgenden Beschreibung werde ich mit Stillschweigen übergehen alle die Verschiedenheiten in der Grösse und Form der drei obengenannten primären Stücke des Be- gattungsorganes, denn diese Verschiedenheiten haben bloss speciellen Werth, und die Betrachtung derselben gehört ins Gebiet der systematischen Zoologie. Ich habe hier bloss die tiefergreifenden Veränderungen in der Zu- sammensetzung des Aufsatzes vor Augen, welche von grossem Interesse sind und Licht verbreiten über die Verwandtschaft der verschiedenen Hylesiniden. Die einfachste Form des Aufsatzes, den Ausgangspunkt für alle von mir gefundenen Variationen im Aufbaue des Aufsatzes am Begattungsgliede der Hylesiniden, finde ich bei Hylurgus piniperda F. Bei diesem Borkenkäfer — 211 — besteht der Aufsatz aus zwei verschiedenen Theilen (Taf. 1. fig 1. a und 6), von denen ich den einen mit dem Na- men Eindplatte (fig. 1. b), den anderen— mit dem Namen— Anker benenne (fig. 1. a). Die Endplatte ist еше schma- le, d. i. kurze, braune, chitinisirte, aber dünne Platte welche an das hintere Ende des Körpers des Begat- tungsgliedes (fig. 1. 4) beweglich befestigt ist. Diese Endplatte umfasst das letzte Ende des Ductus ejaculato- rius von unten, ganz ebenso wie es der Körper des Be- gattungsgliedes thut mit einem kurz vorher liegenden Ab- schnitt dieses Ductus ejaculatorius. Die Endplatte ist im- mer viel kürzer als der Körper des Begattungsgliedes und etwas schmäler als letzterer, so dass diese Endplatte in den Körper eingezogen werden kann, dank der schlaffen Verbindungshaut, welche die zugekehrten Ränder beider Stücke zusammenhält. Die untere Partie der Endplatte ist gewöhnlich weich und beinabe farbloss; die Seitentheile derselben sind am meisten chitinisirt. Poren fehlen in der Endplatte immer. Die beiden Enden der Endplatte sind auf der oberen Seite des Begattungsgliedes gelagert, und ziehen nach vorne, versteckt unter dem Seitenrande des Körpers des Begattungsorganes. Sie verschmälern sich allmählich und enden in Gestalt schmaler, etwas nach innen eingebogener Fortsätze (Taf. I. fig. 3 A fig 1. h). Nicht weit vor dem Ende sendet dieser Fortsatz der Endplatte einen kleinen Zweig zurück, nach aussen (Taf. I. fis. 3, g). Die beiden Enden der Endplatte kreuzen sich niemals; jedes Ende bleibt immer auf seiner Seite des Ko- pulationsorganes und überschreitet nicht die Mittellinie des- selben. Die Spitzen dieser nach vorne gewendeten Enden der Endplatte erreichen beinahe den vorderen Rand des Kórpers des Begattungsorganes. 14" — 212 — Der zweite Bestandtheil des Aufsatzes bei Hylurgus pi- niperda ist der Anker. Dieser Anker (Taf. I. fig. 1 a, fig. 2) ist ein unpaares, stark braun gefärbtes Stück, wel- ches auf der Oberseite des Kopulationsorganes, zwi- schen den oberen Rändern seines Körpers gelagert ist, und den Ductus ejaculatorius von oben bedeckt. Das nach hinten, zur Spitze des Organes gekehrie Ende des An- kers ist etwas verbreitert, und durch einen schwachen Ein- schnitt (fig. 2 e) in zwei Theile getheilt. Das vordere, zu den Füsschen des Penis schauende Ende des Ankers ist in zwei Theile gespalten, welche sich gerundet zurück- biegen, wie die Zinken eines Ankers (fig. 2. & a). Diese beiden Zinken sind miteinander durch eine dünne gelb- liche Platte verbunden (fig. 2. p), welche unter dem An- ker liegt. Von der Theilungsstelle des Ankers, oder bes- ser von dem gebogenen Rande beider Zinken « fig. 2, ent- springt ein dünner, plattenfórmiger, gelblicher Fortsatz (fig. 2. 2), welcher sich etwas nach unten biegt, und als Fortsetzung der oben erwähnten gelblichen Platte (fig. 9.) betrachtet werden kann. Obwohl immer als unpaa rer Theil auftretend, trägt der Anker bei Hylurgus pini- perda immer deutliche Spuren einer Paarheit der Anla- ge an sich. An seinem nach hinten gekehrten Ende trägt der Anker immer einen kleinen Einschnitt (fig. 2. e), weicher sich längs der oberen Fläche als breite, dreiecki- ge, nach vorne schmälere Furche fortsetzt, und beinahe bis an die Hälfte des Ankers reicht. Die beiden Sei- tentheile des Ankers, welche durch diese Furche scharf von einander getrennt, sind wieder, jeder für sich, der Länge nach furchenartig vertieft. (fig. 2. f fj. An dem nach vorne, gekehrten Ende des Ankers befindet sich eine kleine erhabene Leiste, welche von dem die Seiten- zinken trennenden Einschnitt entspringt, und nach hin- Bu ten bis kurz vor die Spitze der oben erwähnten Mittel- furche reicht. Diese Leiste, so wie die ebenerwähnte Furche theilen den Anker bei Hylurgus piniperda F. in zwei symmetrische Seitentheile, woraus man schliessen kann, dass dieser Anker durch Verschmelzung von An- fangs getrennter, paariger Stücke entstanden gedacht werden kann. Ich glaube, dass die zwei eben beschriebenen accesso- rischen Stücke bei Hylurgus piniperda den oben beschrie- benen Stücken bei Scolytus rugulosus homolog sind. Namentlich glaube ich, dass die Endplatte des Hylur- gus piniperda dem unpaaren Stäbchen fig. 4 Г, des Scolytus rugulosus entspricht, und dass der Anker des Hylurgus piniperda den beiden Seitenhaaken des Scolytus rugulosus (fig. 4 0,) homolog ist. Ich schliesse darauf aus folgenden Gründen. Wie der cy- lindrische Stab bei Scolytus rugulosus, so umfasst die Endplatie bei Hylurgus piniperda das Ende des Ductus ejaculatorius von unten, und verbindet sich mit dem hin- teren Rande des Körpers des Begattungsorganes. Wie die Seitenhaaken bei Scolytus rugulosus, so liegt auch der Anker des Hylurgus piniperda in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius, also vor der Geschlechtsöifnung. Als Produkt einer weiteren Vervollkomnung der bei Hylurgus piniperda vorhandenen Anlagen finde ich den Aulsatz des Kopulationsorganes des Dendroctonus mi- cans. (Taf. I. fig. 6. 7. 8.). Bei dem ebengenannten Borkenkäfer besteht der Auf- satz nicht mehr aus zwei, sondern auszwei unpaaren und zwei paarigen accessorischen Stücken. Wir finden im Aufsalze des Dendroctonusmicans еше Endplaiie (lig. 6, b. 7,b. 8 b) und einen Anker (fig. 6, a), welche bei- de den gleichnamigen Stücken bei Hylurgus piniperda — 214 — ganz homolog sind. Die paarigen accessorischen Stücke des Dendroctonus micans, welche dem Hylurgus pini- perda zu fehlen scheinen, benenne ich mit dem Namen Seitenplatten (fig. 6, h). Ich lasse hier eine kurze Be- schreibung aller accessorischen Stücke bei Dendroctonus micans folgen. Die Endyplatte bei Dendroctonus micans (fig. 6, 7, 8, 6) ist eine kurze, chitinisirte gelbliche, in dem unteren Ab- schnitte beinahe farblose Platte, welche so eingerollt ist, dass sie ein konisches Gebilde vorstellt, das am hinte- ren Ende des rinnenförmigen Körpers des Begattungs- gliedes aufsitzt. Die Lage dieser Endplatte bei Dendro- ctonus micans ist also ganz dieselbe wie bei Hylurgus piniperda. Nur die Form dieser Endplatte ist etwas an- ders, denn bei Dendroctonus micans sind ihre oberen Enden nicht in Form langer Fortsätze nach vorne aus- gezogen, sondern enden breit abgerundet zu beiden Sei- ten des Organes, kurz vor der Spitze des Ankers (fig. 6.). Poren fehlen der Endplatte auch hier ganz constant. Der Anker (fig. 6. a) ist bei Dendroctonus micans eine längliche, dunkel-braune Piatte, welche ebenso wie bei Hylurgus piniperda auf der oberenSeite des Begattungs- organes, zwischen den Ründern des Kórpers desselben gelegen ist. Die allgemeinen Umrisse des Ankers bei Dendroctonus micans sind dieselben wie bei Hylurgus piniperda, nur fehlt ihm auf der oberen Fläche jede An- deutung einer paarigen Anlage (Taf. I. fig. 10). Diese Fläche ist beinahe ganz glatt, regelmässig ausgebogen. Die obenerwähnten Seitenplatten bei Dendroctonus micans (Taf. I. fig. 6, 5), sind zwei schmale, symme- trisch gelagerte, beinahe stabförmige Stücke, welche auf der oberen Seite des Kopulationsorganes, in der obe- a ren Wand des Ductus ejaculatorius gelegen sind. Sie sind also sichtbar zwischen den Seitenrändern des Körpers des Begattungsorganes. Jede Seitenplatte liegt neben dem Sei- tenrande des Ankers, zwischen ihm und dem entspre- chenden Rande des Körpers. Die hinteren Enden beider Seitenplatten sind einander zugekehrt und mit einander verbunden. Ihrer Lage nach entsprechen diese Seitenplatten voll- kommen den fortsatzförmigen Enden der Endplatte von Hylurgus piniperda (Taf. I fig. 3, h). Ich betrachte sie daher als Resultat einer Gestaltveränderung der abge- trennten Enden der Endplatte. Die Seitenplatten des Den- droctonus micans sind also nicht etwas ganz Neues, dem Hylurgus piniperda vollständig fehlendes, sondern haben ihre Anlagen schon bei diesem Borkenkäfer. Einige weitere Veränderungen im Baue des Aufsatzes, aber immer in der bei Dendroctonus micans angedeu- teten Richtung, finde ich bei Phloeophthorus. Bei den von mir untersuchten zwei Arten dieser Gattung, nament- lich bei Phloeophthorus rhododactylus Marsh und Phloe- ophthorus (Carpho borus) pilosus Ratzeb. besteht der Auf- satz ebenfalls aus Endplatte, Anker und Seitenplatte, aber sowohl die Gestalt, als auch die gegenseitigen Beziehun- gen dieser accessorischen Stücke sind hier etwas anders als bei den vorher untersuchten Hylesiniden; selbst bei den beiden genannten Arten der Gattung Phloeophtho- rus sind diese Theile in angezeichter Hinsicht verschie- den. Die primären drei Stücke des Kopulationsorganes tra- gen auch bei Phloeophthorus-Arten nichts ihnen eigen- thümliches an sich. Bei Phloeophthorus rhododactylus Marsh. ist die End- platte (I. fig. 5, b), ein kurzes, plattes Band, wel- ches dem hinteren Rande des Körpers des Begatiungs- — 216 — organes aufsitzt. Die untere Partie dieses Bandes ist beinahe gar nicht chitinisirt und erscheint 5 SN AN “daher farblos, hautartig, so dass die Endplat- A te hier eher als paariges Gebilde aufgefasst j werden kann, denn sie erscheint als aus TY. ^V zwei gelblichen Seitentheilen bestehend, die ( A) unten mit einander verbunden sind. Dieser Zerfall der Endplatte in zwei sym- i metrisch gelagerte Stücke ist besonders scharf ausgepragt bei Phloeophthorus pilosus Ratzeb. Fig. 5. (fig. 6, D), wo die gelb gefärbten, stark chi- linisirten Seitentheile der Endplatte als zwei abge- Pd ОРЕХ 4 earth rundete Plättchen erscheinen, welche ganz auf die obere Seite des Kopulations- organes gerückt sind und unten bloss durch ein sehr schmales Ligament mit- einander verbunden sind. Die Andeutung eines solchen Zerfalles der bei Hylurgus piniperda unpaaren Endplatte in zwei symmetrische Hälften findet sich schon bei Dendroctonus micans, wo die un- tere Partie der Endplatte viel dünner, weniger chitinisirt, und also heller gelb als die Seitentheile dieser Endplatte ist. Die Endplatten bei Phloeophthorus, (bei P. pi- losus unten durch die Bindehaut verbunden gedacht) sitzen dem Körper des Begatiungsorganes ganz ebenso auf, wie die Endplatte bei Dendroctonus micans und Hy- lurgus piniperda, so dass die Homologie dieser Theile bei den verschiedenen Käfern ausser allem Zweifel steht. Der Anker ist bei beiden obengenannten Arten der Gattung Phloeophihorus etwas verschieden in Gestalt und Grösse. Sehr gross, länger als der Körper des Begat- E m tungsgliedes ist der Anker bei Phloeophthorus pilosus fig. 6, a.); viel kürzer ist er bei P. rhododactylus I, fig. 5, a). Seiner Lage und Gestalt nach hat er aber einige Aehnlichkeit mit dem Anker bei Hylurgus. Auch bei Phloeophthorus ist er eine längliche Platte, welche der oberen Seite des Kopulationsorganes aufliegt, ein- _ gebettet in die obere Wand des Ductus ejaculatorius. Kurz vor dem vorderen Ende entlässt der Anker nach jeder Seite einen Fortsatz, welcher seine Spitze wieder zurückbiegt. Diese Fortsätze sind bei P. rhododactylus breit, plattenfórmig; bei P. pilosus—haakenfórmig; sie sind homolog den Seitenzinken des Ankers bei Hylurgus und Dendroctonus. Bei beiden Arten von Phloeophthorus ist der Anker der Länge nach, durch eine tiefgreifende Furche in zwei ganz gleiche symmetrische Theile ge- theilt. Diese Theilung ist noch schärfer dadurch aus- geprägt, dass sowohl am vorderen, als auch am hinte- ren Ende des Ankers die genannte Furche einen tiefen Einschnitt, bildet, welcher bei P. pilosus das hintere En- de des Ankers in zwei weit abstehende Spitzen trennt. Bei beiden Phloeophthorus-Arten bleibt darum auch nicht der geringste Zweifel über die ursprüngliche Paarigkeit des Ankers. Seine beiden Seitentheile sind aber auch hier fest mit einander verbunden, so dass eine Trennung derselben nur durch Zerschneiden bewirkt werden kann. Wie bei Dendroctonus micans, so sind auch bei Phloe- ophthorus die Seitenplatten paarige, von der Endplatte immer vollständig abgetrennte Stücke, welche ebenfalls auf der oberen Seite des Kopulationsorganes liegen. Bei Phloeophthorus rhododactylus liegen die Seitenplatten in dem Zwischenraume zwischen Anker und Seitenrand des Körpers des Begattungsorganes. fig. 5, À), zum Theil selbst bedeckt von dem Seitenrande dieses Kór- — 218 — pers. Sie haben hier die Gestalt von kleinen, haaken- förmig gebogenen Platten, deren Basis dem Seitenran- de des Körpers anliegt, deren Spitze nach vorne gekehrt ist. Bei Phloeophthorus pilosus В. sind die Seitenplatten fig. 6, h. zwei dünne und lange, gelbe, etwas spiral ge- wundene Fäden welche beinahe die Länge des Körpes des Begattungsgliedes erreichen.‘Das vordere Ende dieser fa- denfürmigen Seitenplatte ist verbreitert, und hat die Ge- stalt eines grossen, platten Haakens welcher dem zuge- kehrten Fortsatze des Ankers von oben aufliegt. Das nach hinten gekehrte, fadenförmige Ende der Seiten- platten verbindet sich continuirlich mit dem Körper des Kopulationsorganes. Die Seitenplatten bei Phloe- ophthorus, namentlich bei P. pilosus, haben eine ganz originelle Form, und treten in ganz eigenthümliche Be- ziehungen sowol zum Anker als auch zum Körper des Begattungsgliedes. Es unterliegt aber keinem Zweifel, dass der unter dem Namen Seitenplatte hier beschriebene Theil bei den verschiedenen Hylesiniden wirklich homo- log ist. Est spricht dafür die Allmähligkeit der Formver- änderungen, welche selbst bei dem Vergleiche der we- nigen von mir untersuchten Arten deutlich genug ist. Spätere Forschungen müssen das natürlich noch mehr vor Augen stellen. Bei den Phloeophthorus-Arten ist der Aufsatz des Begattungsgliedes darum als höher differenzirt zu be- trachten, weil die Endplatte getheilt und so die Zahl der Stücke vermehrt ist; ausserdem haben die beiden Seiten - platten eine speciellere Form angenommen. Bei den bisher erwähnten Hylesiniden sind die Variationen im Aufbaue des Aufsatzes des Kopulationsorganes der Art, dass wir diese Formen in eine Reihe stellen können. Diese erste Reihe stellt uns also solche Formen vor, in deren Be- — 219 — gattungsglied die Endplatte zwei Seitenplatten von sich abgiebt, welche sich stark entwickeln. Eine andere Formenreihe wird eröffnet durch Hylur- gus minor Hart. (Taf. I, fig. 4). Wie bei Hylurgus pi- niperda, so besteht auch bei Hylurgus minor der Auf- satz bloss aus zwei accessorischen Stücken, und zwar denselben, welche wir schon vorher bei Hylurgus pini- perda gefunden haben, nähmlich aus der Endplatte (Taf. I, fig. 4, b) und aus dem Anker (fig. 4, a). Die Endplatte bei Hylurgus minor hat ganz dieselbe Lage wie bei Hylurgus piniperda, hinter dem Körper des Kopulationsorganes, unterscheidet sich aber von der Endplatte des Hylurgus piniperda durch ihre Form. Wie bei einigen oben betrachteten Hylesiniden, so ist auch bei Hylurgus minor die untere Partie der Endplatte nicht chitinisirt, so dass die Endplatte in zwei Theile zerfallen ist (Taf. I, fig. 4, 5), welche bloss durch ein schmales, farbloses, hautartiges Band unten mit einan- der verbunden sind. Es sind also eigentlich zwei End- platten vorhanden, wie bei Phloeophthorus pilosus. Die beiden Seitentheile der Endplatte greifen, wie bei Hylur- gus piniperda, auf die Oberseite des Kopulationsorganes über, und ihre Enden ziehen hier weit nach vorne längs der oberen Wand des Ductus ejaculatorius, in dem Zwi- schenraume zwischen dem Seitenrande des Körpers und dem Rande des Ankers. Auch bei Hylurgus minor er- reichen diese Enden den vorderen Rand des Körpers des Kopulationsorganes. Im Vergleiche mit den ent- sprechenden Theilen bei Hylurgus piniperda zeigen diese Enden der Endplatte bei Hylurgus minor eine weitere Vervollkommnung. Diese Enden haben nähmlich nicht die Gestalt einfacher stabfórmiger Fortsätze, sondern erschei- nen als ziemlich breite Bänder (Taf. 1, fig. 4, h. fig 5, h), — aa welche kurz vor ihrem Ende einen Fortsatz nach innen entlassen, welcher halb so lang ist als der Seitentheil der Endplatte. Dieser Fortsatz entspringt erst schmal, dann wird er immer breiter und breiter, (Taf. I, fig. 5, 9) und wird endlich lang dreieckig. Ich will diesen Fortsatz der Endplatte mit dem Namen Rinnenfortsatz benennen. An der dünnen Wurzel ist dieser Rinnenfortsatz gelb gefärbt, wie die Endplatte von der er entspringt; sein verbreitetes Ende aber wird allmählich blasser und end- lich ganz farblos. Der Rinnenfortsatz richtet :sich nach hinten und innen; er lagert sich zum Theil unter dem Anker, zum Theil in der Seitenwand des Ductus ejacu- latorius. Sein innerer Rand stösst beinahe mit dem Innen- rande des anderen Rinnenfortsatzes zusammen, so dass die beiden gleichnamigen Fortsatze eine breite Rinne bilden, welche unter dem Anker, von oben den grössten Theil des Ductus ejaculatorius umfasst. Die breiten, farb- losen, hinteren Enden beider Rinnenfortsätze (Taf. I, fig. 4, g) ragen frei in den Ductus ejaculatorius hinein, und sind mit breiten, dreieckigen Höckerchen besetzt, ebenso wie ihre in die Hóhle des Ductus ejaculatorius gekehrte Fläche (Taf. |, fig. 5, g). Diese Rinnefortsätze kónnen vielleicht als homolog betrachtet werden den klei- nen Hóckern, welche bei Hylurgus piniperda vor dem Ende der Endplatte zu sehen sind. (Taf. I, fig. 3, 9). Wir sehen also bei Hylurgus minor die Endplatte in eine neue Beziehung treten zu dem Ductus ejaculatorius, eine Beziehung die gar nichts ähnliches hat bei den frü- her betrachteten Hylesiniden. Der Anker im Kopulationsorgane des Hylurgus minor Hart. stellt ein Gebilde vor, welches seiner Lage und sei- nen allgemeinen Umrissen nach, sehr ähnlich ist dem gleichnamigen Gebilde bei Hylurgus piniperda. Es ist eine Platte, welche oben dem Ductus ejaculatorius auf- liegt (Taf. I, fig 4, a). Kurz vor dem vorderen Ende des Ankers entspringen zwei Seitenzinken, welche, je ei- ne auf jeder Seite, sich gerundet nach hinten zurückwen- den. Der Anker bei Hylurgus minor unterscheidet sich von dem Anker des Hylurgus piniperda hauptsächlich da- durch, dass hier noch viel deutlichere Spuren einer paa- rigen Anlage vorhanden sind. Durch eine breite und tiefe Längsfurche wird der Anker des Hylurgus minor in zwei Seitentheile getheilt, welche mit einander bloss durch eine dünne gelbe Mittelplatte verbunden sind. Nur das vordere Ende des Ankers, welches die Seitenzinken entlässt, ist frei von dieser Mittelfurche. Die Seitenzin- ken setzen sich fort in die, durch diese Mittelfurche abgegrenzten Seitentheile des Ankers, so dass die er- sten bloss als zurückgebogene Theile der letzteren be- trachtet werden können (Taf. I, fig. 4, a). Von dem vorderen Ende des Ankers, vor den Seitenzinken, be- findet sich eine halbrunde, dünne, gelbliche Platte, welche auch bei Hylurgus piniperda (Taf. I, fig. 2, 4) und bei Dendroctonus micans (Taf. I, fig. 10) vorhanden ist. Die primären Theile des Kopulationsorganes sind bei Hylurgus minor dieselben wie bei den anderen Hylesi- niden, und zeigen sich sehr ähnlich den entsprechenden Theilen bei Hylurgus piniperda. Wie bei Hylurgus pini- perda, so auch bei Hylurguns minor entspringen die Füsschen von dem unteren Vorderrande des Körpers des Begattungsgliedes, während bei den anderen, oben be- schriebenen Hylesiniden diese Füsschen von dem oberen Vorderrande des Körpers entlassen werden (z. B. Den- droctonus micans, Taf. |, fig. 6 und fig. 7). Die den Aufsatz bei Hylurgus minor bildenden acces- sorischen Stücke finden sich wieder bei Hylustes decu- — 222 — mamus Er., aber hier sind diese Stücke noch weiter dif- ferenzirt. Bei Hylastes decumanus besteht der Aufsatz auch aus der Endplatte mit den Rinnenfortsätzen, und aus dem Anker. Die Endplatte ist hier, ebenso wie bei Hylurgus mi- nor, in zwei Seitentheile getrennt, welche mit einander bloss durch eine dünne, farblose Haut zusammenhängen. Die Endplatte bei Hylastes decumanus unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, dass hier die als Rinnen- fortsätze aufzufassenden Theile ganz von den Enden der Endplatte abgetrennt sind und als vollkommen selbst- ständige Stücke aufteten. Diese Rinnenfortsätze haben bei Hylastes decumanus folgende Gestalt. An dem Ende des Kopulationsorganes ragen in seine Höhle zwei gelbe chitinisirte Stücke, von denen jedes am Ende in zwei Fortsätze getheilt ist. Auf Taf. II. fig. 5 ist ein sol- cher, namentlich der rechte Rinnenfortsatz von Hylastes decumanus abgebildet. Diese Rinnefortsätze verbinden sich mit der gleichseitigen Endplatte mittelst eines schmalen, farblosen Ligamentes (fig. 5, 2). Jeder Rinnen- fortsatz liegt anfänglich in der Wand des Ductus ejacu- latorius, und umfasst den letztern von einer Seite. Auf der Innenfläche des Fortsatzes befindet sich daher eine Rinne im Bereiche der vorderen Partie des Fortsatzes. Das nach hinten gekehrte Ende des Rinnenfortsatzes ist, wie schon oben bemerkt worden, in zwei Theile getheilt, welche frei in die Höhle des Ductus ejaculatorius hin- ein ragen. Diese zwei Theile haben eine verschiedene Gestalt. Einer von ihnen namentlich der obere (Taf. II, fig. 5, 2), hat die Gestalt eines dünnen, cylindrischen, gelben Stäbchens, welches an seinem freien Ende einen dünnen, farblosen, gebogenen Fortsatz trägt, welcher un- ter rechtem Winkel von dem Stäbchen abtritt. Diesen — 223 — Theil des Rinnenfortsatzes kann man Hakentheil nen- nen. Der andere, grössere, untere Theil des Rinnefort- satzes (fig. 5, g) erinnert sehr an den gleichnamigen Theil bei Hylurgus minor. Er hat hier ebenfalls die Ge- stalt einer Platie, welche zu Anfang braun, zum Ende blasser, und endlich ganz farblos wird. Das Ende, so- wohl, als die freie Fläche ist, wie bei Hylurgus minor, mit dreieckigen blassen Höckerchen besetzt, welche ziem- lich dicht sitzen (Taf. IL, fig. 5, 9). Bei Hylastes decumanus sind also die Rinnenfortsätze nicht bloss abgelöst von der Endplatte, selbstständig ge- worden, sondern sie haben sich noch sehr stark com- plieirt, durch Ausbildung verschiedener Theile, welche doch wahrscheinlich jeder seine besondere Function zu erfüllen hat. Der Anker hat bei Hylastes decumanus Er. eine ganz originelle Form.—Er erinnert nicht einmal an den An- ker der vorherbeschriebenen Hylesiniden (Taf. II, fig. 4). Er hat die Gestalt eines sehr grossen, starken, beinahe ganz schwarzen Hakens, welcher nach hinten mit der Spitze gewendet ist, und in die Höhle des Kopulations- organes frei von oben hineinragt. In der Mitte des con- vexen Randes dieses Hakens befindet sich ein Höcker, welcher die Gestalt eines quer-stehenden Fältchens hat. Nach vorne setzt sich die Basis des Hakens in zwei Griffe fort (fig. 4, 9), welche parallel zu einander nach vorne gehen, und zum Ansatze starker Muskeln dienen. Das oben beschriebene accessorische Stück bei Hylas- tes decumanus unterscheidet sich so stark von dem An- ker anderer Hylesiniden, dass veilleicht Zweifel entstehen können über die Richtigkeit der hier von mir angenom- menen Homologie dieser Theile. Aber ich glaube darin nicht zu fehlen, denn der hakenförmige Anker des Hy- lastes decumanus ist ganz so gelegen wie der Anker an- derer Hylesiniden. Wie dieser, so liegt auch der Haken bei Hylastes decumanus mit seinen beiden Stielen oder Griffen in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius, in dem Zwischenraume beider Seitenränder des Körpers des Begattungsorganes, und neben jedem Stiele liegt die Fortsetzung der Endplatte. Unter diesen beiden Stielen des Hakens liegen die Rinnenfortsätze ganz so wie bei Hylurgus minor unter dem Anker. Natürlich ist die Dif- ferenz dieses Ankers und des bei Hylurgus minor u. A. sehr gross; es müssen noch einige Formen existiren, oder existirt haben, bei denen der Aufsatz des Kopulations- organes Charaktere an sich trägt welche diese Unter- schiede ausgleichen. Villeicht hat bei Hylurgus ligniperda der Anker des Begattungsgliedes solche vermittelnde Charaktere, aber zu meinem grossen Bedauern disponire ich nicht über Exemplare dieser Species. Noch einen Schritt weiter entwickelt, aber wie es mir scheint, in derselben Richtung die schon bei Hylastes decumanus angedeutet ist, finde ich den Aufsatz am Be- gattungsorgane des Hylastes ater Pk. Bei diesem Bor- kenkäler besteht der Aufsatz aus drei verschiedenen accessorischen Stücken, nähmlich: aus der Endylatte (Tat. I, fig. 14, b), aus dem Anker (Taf. I, fig. 14, а), und aus der Rinne (Taf. I, fig. 14, 7). Die Endplatte ist bei Hylastes ater, ebenso wie bei den oben beschriebenen Arten, in zwei discrete Seiten- stücke getheill, in Folge der fehlenden Ablagerung von Chitin in ihrem unteren Theil. Dieser untere Theil der Endplatte erscheint hier als breite. farblose Haut (Taf. I, fig. 14. а), welche die unteren Enden der beiden Sei- tenstücke der Endplatte verbindet. Die beiden erwähn- ten Seitenstücke der Endplatte haben aber bei Hylastes — 25 — ater die Eigenthümlichkeit, dass sie auf der oberen Seite des Kopulationsorganes nicht vollständig von einander getrennt sind, sondern hier mit einander durch eine kleine, schmale Querbrücke verbunden sind, vor welcher die Enden der Endplatte in Gestalt von zwei kurzen zu- gespitzten Forisätzen nach vorne vorspringen. (Taf. I, fig. 14). Weiter hat die Endplatte bei Hylastes ater das Eigenthümliche, dass sie mit dem Körper des Begattungs- gliedes artikulirt. Bei allen vorhergenannten Arten liegt der Rand des Körpers bloss ganz frei der Endplatte auf, und verbindet sich mit letzterer bloss durch die Verbin- dungshaut. Bei Hylastes ater aber zieht sich der hintere Rand des Körpers des Begattungsgliedes, auf der obe- ren Seite desselben, in Gestalt eines abgerundeten Lap- pen vor (Taf. I, fig. 14, 7), welcher der Endplatte, in der Gegend der oben erwähnten Querbrücke aufliegt, und hier mit der Endplatte artikulirt. Die Stelle wo die Artikulation dieser Stücke geschieht hat die Gestalt ei- nes Höckers, welcher durch dunkler braune Farbe stark von den umgebenden Partien unterschieden ist. Der Anker bei Hylastes ater (Taf. I, fig. 15, а) erin- - nert sehr an den gleichnamigen Theil bei Hylastes de- cumanus (Taf. IL, fig. 4), und unterscheidet sich folg- lich sehr stark von dem Anker anderer Hylesiniden. Wie bei der vorhergehenden Art, so ist auch bei Hylastes ater der Anker ein grosser Haken, welcher aber doch viel kleiner ist als bei Hylastes decumanus. Dieser Haken richtet seine Spitze ebenfalls nach hinten, und ragt mit ihr in die Höhle des Begattungsgliedes hinein. Wie bei Hylastes decumanus, so ist auch bei Hylastes alter der Anker mit zwei Griffen oder Stielen versehen (Taf. I, fig. 15, a), welche in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius, einander parallel liegen, und zwischen den №1 1875. 15 — 226 — Seitenrändern des Körpers nach vorne verlaufen (Taf. l, fig. 14, a). Die beiden Stiele des Ankers sind bei Hylastes ater nicht gerade, sondern nach unten ausge- bogen und endigen mit unregelmässig geformten Spit- zen, welche zum Ansatze starker Muskeln dienen. Das dritte accessorische Stück, welches Antheil nimmt an dem Aufbaue des Aufsatzes bei Hylastes ater, ist die Rinne. (Taf. I, fig. 16, fig. 14, r). Diese Rinne ist eine dicke, dunkle, beinahe schwarze, lange und schma- le Platte, welche von unten der Länge nach rinnenförmig eingedrückt ist. Diese Platte liegt in der oberen Wand des Duetus ejaculatorius, vorne zwischen den beiden Stielen des Ankers, hinten—unter dem Haken desselben (Taf. I, fig. 14, 7). Vor dem hinteren Ende ist diese Rinne etwas eingekniffen, (Taf. I, fig. 16, d), um dem Haken des Ankers Raum zu geben. Das vordere Ende der Rinne ist etwas unsymmetrisch. Keine Spur einer paarigen Anlage lässt sich an diesem Stücke beobachten. Dennoch g'aube ich, dass man diese Rinne des Hylastes ater den Rinneniorisätzen des Hylurgus minor und Hy- lastes decumanus homolog betrachten kann. Mit ande- ren Worten, ich glaube, dass diese Rinne als Produkt einer Verwachsung der, schon vorher von der Endplatte freigewordenen Rinnenfortsätze, betrachtet werden kann. Auch hier natürlich ist der Sprung von Hylastes decu- manus zu Hylastes ater sehr gross; es müssen auch hier Uebergangsformen verloren gegangen, oder mir noch unbekannt geblieben sein. Die primären Stücke des Begattungsgliedes sind die- selben wie bei den vorhererwähnten Arten. Am Körper bemerkt man, ausser der oben angeführten Verbindung mit der Endplatte, noch das eigenthümliche, dass die bei- dren Füsschen gemeinschaftlich von der Mitte des unte- ren Randes des Körpers entspringen. (Taf. I, fig. 14). — 227 — Die ebenbeschriebene Form des Begattungsorganes bei Hylastes ater dient als Ausgangspunkt einer neuen Ver- änderungsreihe, aus der mir übrigens, zur Zeit, bloss ein einziges Glied bekannt geworden ist, nähmlich Ay- lastes angustatus Hrbsrt. Bei dieser Species besteht der Aufsatz des Kopulationsorganes wiederum bloss aus zwei Stücken, nähmlich aus der Endplatte (Taf. II, fig. 6, b. 7, 6) und aus dem Anker (fig. 6, a. fig. 7, a). Die Endplatte ist bei Hylastes angustatus ebenso ge- theilt in zwei Seitenstücke wie bei den meisten anderen Hylesiniden. Diese Seitenstücke sind auf der oberen Seite des Kopulationsorganes nicht mit einander verbunden durch eine solche Querbrücke, wie ich sie bei Hylastes ater oben beschrieben habe. Die nach vorne gerichteten, unter dem Seitenrande des Körpers gelegenen Enden der Endplatte sind einfach, ohne alle Fortsätze. Sie artikuli- ren mit dem Körper des Begattungsorganes ebenso wie bei Hylastes ater. Wie bei diesem, so bildet auch bei Hylastes angustatus der hintere Rand des Körpers jeder- seits einen abgerundeten Lappen (Taf. IT, fig. 6, 7. fig. 7, 1), welcher der Endplatte aufliegt, und mit ihr durch einen kleinen braunen Höcker beweglich verbunden ist. Keine Spur von Rinnenfortsatz findet sich an der Endplatte oder in der Wand des Ductus ejaculatorius bei dem Hylastes angustatus. Der Anker bei Hylastes angustatus (Taf. IL fig. 8) erinnert sehr durch seine Form an den Anker bei Hy- lastes ater und H. decumanus. Er besteht bei Hylastes angustatus aus zwei dicken, dunkelbraunen, schmalen Platten, welche einander parallel in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius eingelagert sind. (Taf. IL, fig. 6, d. fig. 7, d. fig. 8, d). Diese Platten sind den beiden Stielen oder Griffen des Ankers von Hylastes ater oder 15* — 228 — il. decumanus homolog. Diese beiden Stiele sind hinten mit einander durch ein eingeknicktes Querband verbun- den, welches in die Höhle des Begattungsgliedes hinein- ragt wie der Haken des Ankers bei Hylastes decumanus oder Hylastes ater. Eine Rinne fehlt dem Hylastes angustatus vollständig. Das Fehlen dieser Rinne, sowohl als der Rinnenfortsätze an den Endplatten, lässt mich den Hylastes angustatus _ als Repräsentanten einer neuen Veränderungsreihe be- trachten, welche eigentlich nicht grade von Hylastes ater abgezweigt werden darf, aber eher von einem der Vor- fahren des Letzteren. Denn das gegenseitige Verhalten der Endplatten zeigt sich bei Hylastes angustatus viel einfacher als bei Hylastes ater, und viel näher der Form, welche die Endplatte bei anderen Hylesiniden besitzt. Eine dritte von Hylurgus piniperda ausgehende Formen- reihe beginnt mit Hylastes palliatus Gylh. und führt weiter zu Hylesinus fraxini Е. Diese Formenreihe wird charakterisirt dadurch, dass hier die Gestalt des Ankers ebenfalls tiefe Veränderungen erfährt; die Endplatten aber bleiben stets einfach; sie bilden weder Seitenplatten (wie in der Phloeophthorus-Reihe), noch Rinnenfortsätze und Rinnen (wie in der Hylastes-ater-Reihe). Zu dieser dritten Reihe gehört also erstens Hylastes palliatus Gylh. Zu den gewöhnlichen drei, primären Stücken des Kopulationsorganes gesellen sich bei diesem Borkenkäfer zwei accessorische Stücke, nähmlich: End- platten (Taf. II, fig. 1, 0), und Anker (Taf. IL fig. 1, a). Die Endplatte bei Hylastes palliatus ist sehr ähnlich der bei Hylurgus piniperda. Die beiden Enden dieser Platte sind nach vorne ausgezogen, und lagern in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius, zwischen dem Seiten- — 229 — rande des Körpers und dem Rande des Ankers. Diese Enden sind immer ganz einfach; sie geben nie Fortsätze von sich; nicht einmal solche kleine Höckerchen wie sie bei Hylurgus piniperda zu beobachten sind (Taf. I, fig. 3, 9) konnte ich hier bei Hylastes palliatus auf- finden. Der Anker bei Hylastes palliatus hat eine viel com- plieirtere Form als der bei Hylurgus piniperda. Es ist dieser Anker eine lange dünne, zungenförmige Platie (Taf. IL fig. 3), welche nach hinten verschmälert und zugespitzt, nach vorne sehr verbreitet ist. Das hintere Ende des Ankers ist ganz einfach; das vordere Ende "aber ist sehr zusammengesetzt. In der vorderen Hälfte des Ankers sind seine Seitenränder verdickt und aufge- bogen, so dass der. Anker die Gestalt einer Längsrinne erhält. Kurz vor dem vorderen Ende des Ankers giebt dieser verdickte Seitenrand einen Fortsatz nach hinten ab (Taf. II, fig. 2, a. fig. 3, a), welcher vollkommen der Seitenzinke des Ankers von Hylurgus piniperda homolog ist (Taf. 1, fig. 2, a). Dafür spricht hauptsächlich der Umstand, dass die beiderseitigen Zinken mit einander verbunden sind durch eine dünne Platte (Taf. IL fig. 2, p. fig. 3, p), welche unter dem Anker durchgeht, ganz wie bei Hylurgus piniperda (Taf. I, fig. 2, p). Von dem gebogenen vorderen Rande der Seitenzinken des Hylastes palliatus entspringt nach vorne eine andere, dünne, gelbiiche Platte (Taf. IL, fig. 2, ¢. fig. 3, 4, ganz so wie bei Hylurgus piniperda. Kurz vor dem Ueber- gange in die Seitenzinken ist jeder Seitenrand des An- kers noch mit zwei Widerhaken bewaffnet. Der eine von diesen Widerhaken, der obere (Taf. II, fig. 2, 0; fig. 3, 0), ist stark, klauenförmig; der andere, untere (Taf. Il, fig. 2, u. fig. 3, и), ist dünn, beinahe schnurförmig. Von — 930 — dem Anker des Hylurgus piniperda unterscheidet sich der Anker des Hylastes palliatus hauptsächlich durch diesen Reichthum an Fortsätzen oder Haken, und durch die ausserordentliche Verdünnung seiner ganzen mittle- ren Partie, so dass man schon hier die Tendenz be- merkt zum Zerfall des Ankers in zwei seitliche Theile. Im übrigen ist der Anker von Hylastes palliatus dem- jenigen von Hylurgus piniperda ganz ähnlich. Er liegt hier, ganz so wie dort, in der oberen Wand des Duetus ejaculatorius, zwischen den Seitenrändern des Körpers des Kopulationsorganes (Taf. ll, fig. 1, а), so dass die Homologie dieser Theile ganz zweifellos ist. Die Tendenz zum Zerfall des Ankers, welche wir bei Hylastes palliatus entstehen sehen, hat sich realisirt bei Hylesinus fraxini Е. Bei Hylesinus fraxini F. besteht der Aufsatz aus zwei verschiedenen Theilen; aus Endplatten (Taf. L fig. 12, 6. fig. 13, 6), und aus Ankergestell (Taf. I, fig. 12, a; fig. 13, a). Die Endplatte ist hier in zwei symmetrische Stücke getheilt, welche dem hinteren Rande des Kör- pers des Begattungsgliedes von oben aufsitzen, und un- ten mit einander durch eine farblose dünne Bindehaut verbunden sind, wie wir es bei vielen anderen Hylesi- niden finden. Der andere Theil des Aufsatzes bei Hylesinus frasxini, den ich eben Ankergestell genannt habe, hat einen mehr complieirten Bau. Er besteht aus zwei dünnen, cylindri- schen, vorne hakenförmig nach aussen gebogenen Sta- ben (Taf. I, fig. 12, d), welche einer neben dem ande- ren, wie der Anker in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius, zwischen den Seitenrändern des Körpers des Begattungsgliedes, liegen. Diese beiden Stäbe sind anfänglich so ausgebogen, dass zwischen ihnen ein weiter — 231 — Zwischenraum vorhanden ist. In ihrer vorderen Hälfte nähern sie sich aber wieder gegenseitig, berühren sich am vorderen Ende, und verwachsen an dieser Berührungs- stelle. Diese Stelle, wo die beiden Stäbe mit einander verwachsen sind, ist sehr kurz; sehr bald trennen sie sich wieder, und biegen ihre Spitzen in Form eines ab- gerundeten Hakens zurück. Diese eben beschriebenen Stäbe liegen nicht in einer Fläche. In der Profilansicht des Begattungsorganes sieht man ganz deutlich (Taf. Т, fig. 13, d), dass diese Stäbe am vorderen Ende stark nach unten gebogen sind. Diese zwei verbundenen haken- förmigen Stücke nenne ich obere Stäbe des Ankergestel- les (Taf. I, fig. 12, 4. fig. 13, d). Sie sind. den ver- dickten Seitenrändern des Ankers von Hylastes palliatus homolog. Der Haken, den diese Stäbe nach der Seite abgeben, ist der Seitenzinke des Ankers von Hylastes palliatus homoleg. Von dem nach unten gebogenen, уог- deren Ende dieser oberer Stäbe, an der Basis ihres Seitenhakens, entspringt jederseits ein neuer Stab, wel- cher ebenfalls nach hinten gerichtet ist, und in der Höhlung des Körpers des Kopulationsorganes, in der Seitenwand des Ductus ejaculatorius gelagert ist. Diesen paarigen Stab nenne ich unterer Stab (Taf.I, fig. 12, v. fig. 13, v). Er erreicht dieselbe Dicke und Länge wie der vorherbeschriebene obere Stab. Von den zugekehrten Rändern des oberen und des unteren Stabes enlspringen je ein dünner, gelblicher Fortsatz (Taf. I, fig. 12 und fig. 13); diese beiden Forl- sätze sind auch nach hinten gekehrt, und liegen eben- falls in der Höhlung des Körpers des Kopulationsorganes. Diese Fortsätze sind viel dünner als die oberen und die unteren Stäbe. Aus der vorhergehenden Beschreibung ergiebt es sich, dass das Ankergestell bei Hylesinus fraxini aus acht — 232 — dünnen, chitinigen Stäbchen besteht, welche zu vier auf jeder Seite des Begattungsorganes gelagert sind. Alle diese acht Stäbe liegen der Länge nach in der Wand des Duetus ejaculatorius, und zwar in dem Abschnitte desselben, welcher von dem Körper des Begattungs- organes umfasst wird. Die hinteren Enden all dieser Stäbe sind frei. Die vorderen Enden dagegen sind alle mit einander verwachsen, und von der Verwachsungsstelle entspringen nach rechts und links je ein hakenförmiger Fortsatz, dessen Spitze ebenfalls nach hinten ge- kehrt ist. beim ersten Anblick erscheint das Ankergestell von Hvlesinus -fraxini als ein besonderes, dem Aufsatze an- derer Hylesiniden fehlendes Stück. Aber bei einigem Nachdenken lässt man diese Meinung fallen. Dass die bei- den oberen Stäbe dieses Ankergestelles dem Anker an- derer Hylesiniden entspreche, scheint mir ganz klar zu sein. Denken wir uns die Furche auf der Oberfläche des Ankers von Hylastes palliatus durchbrochen, so erhalten wir ein Gebilde, welches den beiden oberen Stäben von Hylesinus fraxini vollkommen ähnlich sein wird. Darum, und weil die Lage beider Theile dieselbe . ist, betrachte ich obere Stäbe bei Hylesinus, und Anker bei anderen Hylesiniden als einander homolog. Die un- teren Stäbe des Ankergestelles von Hylesinus fraxini, sowie die dünnen Fortsätze der unteren sowohl als der oberen Stäbe, können als secundäre Auswüchse ge- dacht werden, ähnlich den Fortsätzen am Anker bei Hylastes palliatus. | | Die Beschreibung der verschiedenen Veränderungen, welche das männliche Begattungsorgan bei den Hylesini- den erfährt, hiemit beschliessend, muss ich noch ein Mal darauf aufmerksam machen, dass ich kein einziges — 233 — Merkmal aufgefunden habe, welches dem Kopulations- organe der Hylesiniden eigenthümlich wäre. Zweitens will ich noch ein Mal darauf hinweisen, dass von den drei verschiedenen Reihen, in denen die beobachteten Formen des Begattungsorganes der Hylesiniden auftreten, keine eine höhere Organisationsstufe beansprucht; alle drei Reihen sind einander vollständig gleichwerthig. 3. Das Kopulationsorgan der Tomiciden. (Hiezu: Taf. II, fig. 9—13. Taf., Ш, IV und У.) Eine noch viel grössere Mannigfaltigkeit als wie die bei den Hylesiniden aufgedeckte, finde ich im Aufbaue des männlichen Begattungsgliedes bei den Tomiciden. Wie bei den Hylesiniden, so auch hier sind die von mir aufgefundenen Verschiedenheiten in der Gestalt und An- zahl der Stücke des Organes der Art, dass auf keinen Fall alle die vorhandenen Formen desselben als zu einer Reihe gehörig betrachtet werden können. Wir werden gezwungen eine Differenzirung nach mehreren ganz ver- schiedenen Richtungen im Aufbaue des Kopulationsorga- nes bei den Топис еп anzunehmen, wie es in der oben gegebenen Tabelle klar ersichtlich ist. Wie bei den Hylesiniden, so beschränken sich alle die tieferen Verschiedenheiten in der Zusammensetzung des - Begattungsgliedes der Tomiciden ebenfalls nur auf den Aufsatz des Organes. Die primären Theile desselben sind auch hier dieselben wie bei den Scolytus-Arten und den Hylesiniden. Auch bei den Tomiciden besteht also das Begattungsorgan hauptsächlich aus Körper, Gabel und Stengel, denen beinahe immer ein besonderer Aufsatz zugesellt ist. Ohne Aufsatz finde ich das Begattungsorgan nur bei einigen Tomiciden. (Crypturgus cinereus). Die ebengenannten drei primären Stücke des Begatlungs- erganes sind auch bei den Tomiciden sehr constant. So viel mir bis jetzt bekannt geworden ist fehlt nur bei einem Borkenkäfer eins von diesen Stücken, namentlich die Gabel bei Gryphalus Ratzeburgii Ferr. (titiae Ratzb.). Sonst finden sich immer alle drei Stücke beisammen. Wie in den vorhergehenden Gruppen, so auch bei den Tomiciden ist der Körper des Begattungsorganes eine chitinisirte, braune Platte, welche das Ende des Ductus ejaculatorius von unten rinnenförmig umfasst, und im- mer den grössten Theil des Gliedes bildet. Die Gabel ist ein schmaler, zuweilen vollständiger, zuweilen oben aufgeschnittener Ring, welcher das vordere Ende des vorhererwähnten Stückes von unten umfasst. Der Stengel endlich hat die gewöhnliche Form eines Stäbchens, wel- ches in einer halben Spiralwindung den Körper des Begattungsorganes umfasst. In den folgenden Zeilen werde ich meine Aufmerk- samkeit nur auf die Zusammensetzung des Aufsatzes rich- ten, und die Gestaltveränderungen der primären Stücke nur dann beschreiben, wenn sie so stark ist, dass das Stück beinahe unkenntlich wird. Als Ausgangsform für alle Veränderungen im Baue des Kopulationsorganes der Tomiciden dient, wie es mir scheint, Xyloterus lineatus Er. Ich denke so, weil bloss bei diesem, zur Gruppe der Tomiciden gehörendem Käfer, der Aufsatz des Kopulationsorganes einige Aehnlichkeit hat im Baue mit der entsprechenden Partie des Organes bei den Hylesiniden. Bei Xyloterus lineatus Er. besteht der Aufsatz des Kopulationsorganes aus mehreren accessorischen Stücken. Ich unterscheide hier nähmlich folgende: die Endplatten (Taf. Ш, fig. 1, 6); die Rinne (Taf. Ш, fig. 1, r), und den Anker (Taf. Ш, fig. 1, а). Die Endplatte ist bei Xvloterus lineatus in zwei glei- che, symmetrisch gelagerte Theile, in zwei Seitenstücke, getrennt, welche durch eine durchsichtige, farblose Haut mit den angrenzenden Stücken verbunden sind. Diese Theile liegen nicht am hinteren Ende des Körpers des Begaltungsgliedes, wie die Endplatte bei den meisten anderen Borkenkäfern, sondern sie sind verschoben, ha- ben sich auf der oberen Seite dieses Körpers, ziemlich weit von dem hinteren Ende desselben, gelagert. (Taf. Ш, fig. 1, d). Hier liegen sie, sich mit ihren Innenrändern etwas deckend in Gestalt länglicher, dreieckiger Platten mit abgerundeten Winkeln. Sie bedecken von oben die Geschlechtsöffnung. Diese Verschiebung der Endplatte auf die obere Seite des Begattungsgliedes ist nicht bless dem Xyloterus lineatus eigenthümlich. Wir haben etwas ähnliches schon oben, bei Hylesinus fraxini, gesehen, nur waren dort die Endplatten nicht so weit nach vorne gerückt wie bei Xyloterus lineatus, bei welchem sie bis auf die Mitte des Begattungsorganes vorgescho- ben sind. Das zweite accessorische Stück bei Xyloterus lineatus ist die Rinne (Taf. Ш, fig. 1, 7). Es ist dies ein un- paares Stück, welches in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius gelegen ist, zwischen den Seitenrändern des Körpers des Begaitungsgliedes. Diese Rinne isl ein dicker. stark chitinisirter, brauner Stock, dessen Lànge beinahe grösser ist als die des Körpers des Kopulations- organes. Sein hinteres Ende liegt unter den Endplatten und ist immer zur Seite gebogen, und zwar gewöhnlich nach rechts; sein vorderes Ende ist unregelmässig, ge- — 236 — wöhnlich von einer Seite ausgeschnitten. (Taf. Ш, fig. 2). Die nach oben gekehrte Seite dieses Stückes ist ganz glatt, regelmässig gewölbt. Die untere, in das Lumen des Ductus ejaculatorius gerichtete Fläche, ist aber mit einer tiefen Längsfurche versehen (Taf. Ш, fig. 2) wel- che hinten an der Stelle endigt, wo das Stück nach einer Seite umbiegt. Das Stück verdient also vollkommen den ihm von mir gegebenen Namen «Rinne». Weder Näthe, noch irgend welche Einschnitte oder Leisten verrathen eine Zusammensetzung dieser Rinne aus paarigen Theilen. Aus dem vorhergehenden ergiebt es sich, dass diese Rinne bei Xyloterus lineatus ganz ebenso gelegen ist wie das, unter demselben Namen bei Hylastes ater be- schriebene Stück. (Taf. 1, fig. 14, r). Die allgemeine Gestalt dieser beiden Stücke ist auch ganz dieselbe, so dass es gar keinem Zweifel unterliegen kann, dass diese Stücke bei Xyloterus lineatus und Hylastes ater wirklich homolog sind. Das dritte accessorische Stück im Begattungsorgane des Xyloterus lineatus habe ich Anker genannt, obwohl dieses Stück sich sehr scharf unterscheidet von dem gleichnamigen Stücke bei den Hylesiniden. Der Haupt- unterschied besteht darin, dass bei Xyloterus lineatus der Anker ein paariges Stück ist (Taf. Ш, fig. 1, а), während bei den Hylesiniden der Anker immer als un- paares Gebilde auftritt. Bei Xyloterus lineatus sind also zwei Ankerstiicke vorhanden, welehe ganz symmetrisch, je eins zu jeder Seite des Begattungsorganes, etwas vor den Endplatten gelagert sind, und mit einander gar nicht verbunden sind. Jedes Ankerstück hat die Gestalt eines kolbenförmigen Plättchens, deren breites Ende nach hin- ten, deren schmales Ende nach vorne gerichtet ist. In der Mitte des Seitenrandes hat jedes Ankerstück einen — 237 — kleinen dreieckigen Fortsatz, mit dem es sich an den Seitenrand des Körpers befestigt. Bei flüchtigem Vergleiche kann es scheinen, dass diese zwei Ankerstücke bei Xyloterus lineatus gar keine Aehn- lichkeit haben mit dem Anker der Hylesiniden. Mir scheint es aber nicht so zu sein. Denken wir uns bei Hylastes ater den Anker hinten gespalten (Taf. II, fig. 15), oder die hintere Partie dieses Ankers atrophirt, so er- halten wir ein Paar Stücke, nämlich die früher beschrie- benen Griffe oder Stiele, welche beinahe dieselbe Form, und ganz dieselbe Lage haben werden wie die beiden Ankerstücke des Xyloterus lineatus. Dass der Anker in zwei Theile beinahe zerfallen kann, haben wir ausserdem gesehen bei Hylesinus fraxini; bei vielen anderen Hylesi niden trägt er Spuren einer paarigen Anlage. Ich sehe also keine Thatsache welche gegen die von mir gege- bene Deutung der Ankerstücke bei Xyloterus lineatus sprechen würde. Xyloterus lineatus ist nebst Cryphalus alni Lindmn. die einzige Form aus der Gruppe der Tomiciden, bei welcher sich noch etwas, dem Anker der Hylesiniden homologes vorfindet. Allen anderen Tomiciden fehlt die- ser Anker vollständig. Die primären Stücke tragen bei Xyloterus lineatus nichts Besonderes an sich. Von Xyloterus lineatus Er. müssen die verschiedenen Veränderungsreihen abgeleitet werden, welche im Be- reiche der Tomiciden-Gruppe aufgestellt werden können auf grundlage der Variationen im Baue des Aufsatzes des Kopulationsorganes. Eine dieser Reihen wird reprä- sentirt durch Xyloterus und Dryocoetes-Arten, und cha- rakterisirt sich durch einen hohen Grad von Ausbildung der Rinne. — 238 — Den Ausgangspunkt dieser Veränderungsreihe bildet Xyleborus dispar Е. Bei diesem Käfer gesellt sich zu den drei gewöhnlichen, primären Stücken des Kopulations- organes ein sehr stark entwickelter Aufsatz, melcher aus zwei Theilen besteht, nämlich aus Rinne und aus paari- ger Endplatte. Die Rinne ist bei Xyieborus dispar ein dicker. brau- ner Stab (Taf. Ш, fig. 3, r), welcher sehr lang ist, län- ger als der ganze Körper des Begattungsgliedes Das vordere Ende dieses Stabes ist hakenförmig nach oben aufgebogen. Sein hinteres Ende ist stark verdickt und in zwei übereinanderliegende Aeste gespalten. Der eine, nähmlich der obere Ast (Taf. II, fig. 3, o) ist sehr dünn und lang, farblos, mehrmals gewunden; der andere, un- tere Ast (Taf. Ш, fig. 3, м), ist kurz, unregelmässig ge- bogen, und an der Spitze verdickt. Diesa verdickte Spitze ist ebenfalls farblos. Die hier beschriebene Rinne ist so gelegen, dass sie von oben dem Ductus ejaculatorius aufliegt, und darum hat sie, ebenso wie bei Xyloterus lineatus, auf der nach ' unten gekehrten Fläche eine tiefe und breite Längs- furche. Das getheilte hintere Ende ist frei, so das seine beiden Aeste in die Kloake frei hervorragen; dieses ge- spaltene Ende der Rinne kann überhaupt gar nicht in die Hóhle des Kórpers des Kopulations-Organes zurück- gezogen werden. Ungefáhr in der Mitte der beschriebenen Rinne be- festigen sich an ihre obere Seite zwei làngliche, abge- rundete Platten (Taf. Ш, fig. 3, 6), welche symmetrisch, zu beiden Seiten des Begattungsorganes gelegen sind. Sie sind mit der Rinne bewe glich verbunden. Der äus- sere Rand jeder von diesen zwei Platten ist durch eine farblose Haut mit dem Seitenrande des Kórpers des Be- — 239 — sallungsgliedes verbunden. Daraus folgt, dass diese zwei plattenfórmigen Stücke nichts anderes sein können als Endplatten. Sie unterscheiden sich hier von den End- platten des Xyloterus lineatus bloss durch ihre Verbin- dung mit der Rinne. Kin Anker fehit dem Kopulationsorgane von Xyleborus dispar F. ganz vollständig. Bei einigen Dryoroetes Arten, namentlich hei Dryo- coetes autoyraphus Ratzb. (Taf. IV, fig. 8, fig. 9) und bei Dryocoetes alni Georg. (Taf. IV, fig. 6) finde ich einen Aufsatz am Kopulationsorgane, welcher dem ebenbe- schriebenen bei Xyleborus dispar sehr ähnlich ist. Bei diesen zwei Dryocoe'es-Arten finden wir wieder eine sehr stark entwi-kelte Rinne, und im Zusammenhange mit derselben zwei Seitenstücke der Endplatte. Die Rinne ist sowohl bei Dryocoetes alni (Taf. IV, fig. 6,7), als bei Dryocoetes autographus (Taf. IV, fig. 8, и. fig. 9) ein grosses, dunkelbraunes, stabfórmiges Gebilde, welches auch hier länger ist als der Körper des Kopu- lationsorganes. Diese Rinne liegt auch hier anfänglich in der oberen Wand des Ductus ejaculatorius, und ist auf der unteren Seite mit einer tiefen Längsfurche ver- sehen; nur das nach hinten gekehrie, gespaltene Ende ragt frei in die Höhle der Kloake hinein. Das vordere Ende der Rinne ist dünn, bei Dryococtes autographus beinahe gerade; bei Dryocoetes alni nach oben gebogen und dabei schneckenförmig gewunden. Die convexe Flä- che dieser gewundenen Partie ist mit vielen Querrillen dicht besetzt (Taf. iV, fig. 6). Das hintere Ende der Rinne ist verdickt, greift an einer Seite des Ductus ejaculato- rius nach seiner unteren Seite, und theilt sich in zwei Aeste. Der obere Ast (Taf. IV, fig. 6, 0. 8, 0. 9, 0) ist dünn, eylindrisch, nie so rang wie bei Xyleborus dispar, und — 240 — hat an seiner Spitze einen Ausschnitt oder eine Grube welche mit kurzen, feinen Wimpern besetzt ist. Der un- tere Ast (Taf. IV, fig. 6, w. 8, и. 9, и) ist anfangs cylin- drisch oder plattenförmig, gegen das Ende hin verdickt er sich aber sehr stark und endet in Gestalt einer gros- sen farblosen Keule, deren Form und Grösse sehr ver- schieden sind. Diese zwei Aeste des hinteren Endes der Rinne sind zusammen so breit, dass sie nicht in den Körper des Kopulationsorganes zurückgezogen werden, sondern immer in die Kloake vorstehen. Wie bei Xyleborus dispar so verbinden sich bei den genannten Dryocoetes-Arten mit der beschriebenen Rinne zwei Seitenstücke der Endplatte. Diese Stücke sind zwei symmetrisch gelegene, längliche Platten (Taf. IV, fig. 6, 6. fig. 8,6. fig. 9, 6), welche mit der Rinne und mit dem Seitenrande des Körpers ganz ebenso verbunden sind wie bei Xyleborus dispar. Der Aufsatz am Kopulationsorgan bei Dryocoetes alni und Dryocoetes autographus unterscheidet sich von dem Aufsatze desselben bei Xyleborus dispar folglich bloss durch die Form des oberen Astes an dem hinteren Ende der Rinne. Alles andere ist ganz so wie bei Xyle- borus dispar. Um vieles anders gebaut erscheint der Aufsatz bei zwei anderen Dryocoetes-Arten, nähmlich bei Dryocoetes coryli Perv. und einer kürzlich von mir beschriebenen neuen Art, Dryocoetes aceris Lindmn. Der Aufsatz bei diesen zwei Dryocoetes-Arten stellt uns einige Verein- fachungen vor, im Vergleiche mit den vorhererwähnten. Diese Vereinfachungen bestehen darin, dass hier die Rinne denjenigen Ast am hinteren Ende entbehrt, wel- cher oben unter dem Namen unterer Ast beschrieben RD 41 — worden ist; zweitens fehlt hier dem Aufsatze die End- platte. Felglich besteht der Aufsatz bei Dryocoetes ace- ris und Dryocoetes coryli bloss aus der Rinne. Diese Rinne hat aber eine sehr verschiedene Gestalt bei den beiden genannten Arten. Bei Dryocoetes aceris Lindmn. (Taf. IT, fig. 11, 7) ist die Rinne ein beinahe gerader, oder sehr wenig ge- schwungener Stab, welcher auch hier länger als der Körper des Kopulationsorganes ist. Auch hier liegt die- ser Stab in der oberen Wand des Ducius ejaculatorius und ragt miiseinem hinteren Ende frei in die Kioake hin- ein. Das vordere Ende dieser Rinne ist gewöhnlich et- was dicker als das hintere. Auf der unteren Fläche der Rinne befindet sich entweder bloss eine, zuweilen aber mehrere parallele Längsiurchen, welche nach hinten nur so weit gehen bis wo die Rinne anfängt frei in die Kloake hineinzuragen. Das hintere, Ende der Rinne ist cylindrisch, und hat an der Spitze einen kleinen Aus- schnitt, welcher mit einem Barte aus dünnen Wimpern besetzt ist, ganz wie der obere Ast bei Dryocoetes alni oder Dr. autographus. Bei Dryocoetes coryli Pevr. (Taf. П, fig. 13) besteht der Aufsatz ebenso wie bei Dryocoetes aceris, bloss aus der Rinne. Diese Rinne kann hier in zwei Theile ge- theilt werden, welche aber ganz continuirlich einer in den anderen übergehen. Der eine Theil (fig. 13 r), ist stabförmig, gerade, se lang als der Körper des Kopu- lationsorganes, und liegt der oberen Wand des Ductus ejaculatorius auf, mit der er auch in seiner ganzen Länge verwachsen ist. Der zweite Theil der Rinne ist frei (fig. 13 0), ragt in die Kloake hinein, und hat die Ge- stalt einer langen, nach hinten allmählich breiter werden- den Platte, welche beinahe so gross und breit ist wie Ue 1975. 16 — 942 — der Körper des Kopulationsorganes. Das hintere, breite Ende dieses Theiles der Rinne ist sehr dicht mit langen, flachen, gegliederten Borsten besetzt (fig. 13 v), welche dicht an einander sitzen und so eine starke Bürste bil- den. Dieser freie, bürstenförmige Theil der Rinne ist homolog dem oberen Aste der Rinne bei Dryocoetes autographus und Dryocoetes alni, und dem hinteren Ende der Rinne bei Dryocoetes aceris. Dafür spricht das Vor- handensein der Borsten, welche auf dem unteren Aste bei Dryocoetes und D. autographus nie vorhanden sind. Es unterliegt also keinem Zweifel, dass der Aufsatz am Kopulationsorgan bei Dryocoetes coryli von dem des Dr. aceris abgeleitet werden muss. Die hier betrachtete Reihe der Formen des Begattungs- gliedes in der Tomiciden-Gruppe charakterisirt sich also durch die, bei einigen Arten schon realisirte Tendenz zur Verdrängung der Endplatte, und durch die hohe Ent- wickelung der Rinne, welche beinahe das grässte Stück des ganzen Organes vorstellt. Als Ausgangsform einer zweiten Veränderungsreihe, welche ich die Crypturgus-Reihe nennen will, betrachte ich den Polygraphus pubescens F., und namentlich eine kleine, bei Moskau lebende Varietät der all bekannten Art, welche ich als Varietas minor bezeichne. (Aus Ge- sagtem folgt, dass ich die Gattung Polygraphus in die Gruppe der Tomieiden stelle, in Folge verschiedener Gründe, welche ich anderwärts auseinandersetzen werde. Bis jetzt wird die Gattung von den anderen Autoren zur Gruppe der Hylesiniden gebracht, was nach meiner Ansicht nicht richtig ist). Bei Polygraphus pubescens Var. minor hat der Auf- satz am Begattungsgliede eine einfachere Zusammen- setzung als bei Xyloterus lineatus, und zwar fehlen hier — 243 — die zwei Ankerstücke des letzteren. Es besteht der Aul- satz bei diesem Polygraphus bloss aus zwei Theilen, nähmlich aus der Endplatte, und aus der Rinne. Die Endplatte ist eine schmale Platte, welche das hin- tere Ende des Ductus ejaculatorius von unten umfasst (Taf. Ш, fig. 6,6), und mit dem hinteren Rande des rin- nenförmigen Körpers des Begattungsgliedes durch eine lose Membran verbunden ist. Der untere Abschnitt die- ser Endplatte ist weniger chitinisirt als die Seitentheile, so dass auch hier sich die Tendenz zum Zerfalle der Endplatte dokumentirt. Die oberen Enden der Endplatte sind abgerundet, und setzen sich nicht längs der oberen Seite des Begattungsgliedes nach vorne fort. Lage und Gestalt dieser Endplatte bei Polygraphus pubescens spre- chen dafür, dass sie der Endplatte der vorherbeschrie- benen Kafer homolog ist. Die Rinne (Taf. Ш, fig. 6, r. fig. 7), ist ein brauner Körper, welcher nur seiner Lage nach der Rinne der vorhergehenden Borkenkäfer ähnlich ist, in der Form aber sehr von ihr verschieden ist. Sie liegt mit ihrem vor- deren Ende in der oberen Wand des Ductus ejaculato- rius, in dem Zwischenraume der Seitenränder des Kör- pers des Begattungsgliedes. Der grösste Theil dieses Stückes liegt frei in der Höhle des Kopulationsorganes. Die Rinne hat die Gestalt eines, nach der Spitze stark verschmälerten prismatischen Körpers (Taf. Ш, fig. 7), dessen breite Basis nach vorne gekehrt ist, dessen nach hinten schauendes Ende lang ausgezogen und spiralig ge- dreht ist. Die ganz feine Spitze dieses Stückes ist bei- nahe farblos, flach bandförmig, und nach seitwäris ge- bogen. Die Flächen der prismatischen Basis sind etwas eingedrückt, so dass jede von ihnen eine breite Längs- furche trägt; ihre Oberfläche ist immer ganz glatt. Im- Lo eee mer ist die Rinne bei Polvgraphus pubescens viel kürzer als der Körper des Begattungsorganes. Nirgends findet sich die geringste Spur einer paarigen Anlage im Auf- baue dieser Rinne. Ungeachtet der ganz eigenihümlichen Gestalt des eben hier beschriebenen Gebildes, halte ich dasselbe doch für homolog der Rinne, welche oben bei einigen Tomiciden und Hylesiniden beschrieben worden ist. Für eine solche Deutung spricht namentlich die Gleichheit der relativen Lage dieser Stücke. Jede Spur weiterer Stücke fehlt dem Aufsatz bei Poly- graphus pubescens minor vollständig. Es unterscheidet sich also das Begattungsglied dieses Käfers von De des Xyloterus lineatus hauptsächlich durch das vollständige Fehlen der Ankerstücke. Eine noch weitere Vereinfachung im Aufbaue des Be- gattungsgliedes, welche sich an die ésenbeschriebene Form dieses Organes bei Polygraphus anschliesst, finde ich bei Orypturgus pusillus Gylh. Bei diesem Borken- käfer fehlt die Endplatte vollständig (Taf. HE, fig. 4), und der Aufsatz besteht hier also bloss aus der modifieirten Rinne. Diese Rinne erscheint hier in der Gestalt eines sehr langen und schmalen Bandes (Taf. III, fig. 4,7), wel- ches bis vier Mal länger ist als der ganze Körper des Begattungsgliedes. Dieses Band liegt unregelmässig zu- sammengebogen in der Hóhie des Ductus ejaculatorius, und befestigt sich bloss mit seinem vorderen Ende an die obere Wand dieses Ductus, ganz wie bei Polygra- phus. An dieser bandförmigen Rinne kann man zwei Theile unterscheiden, nämlich den Spitzentheil und den Pasaltheil. Der Spitzenthei! bildet den grössten Abschnitt der Rinne; er ist flach, bandförmig, und ist auf seiner Oberfläche mit vielen, äusserst feinen, der Länge nach — 245 — ziehenden und sehr dichi gestellten Fältchen bedeckt. Nur an der nach hinten gekehrten feinen Spitze fehlen diese Fältchen vollständig. Der basale Theil bildet das vordere Ende der Rinne und unterscheidet sich von dem Spitzentheile der leizteren durch dreikantige, prisma- tische Gestalt. Die drei Flächen dieses Abschnittes sind furchenartig der Länge nach vertieft, und ihre Ober- fläche ist glatt, ohne die feinen Fältchen des vorher- sehenden Abschnittes. Durch diese dreikantige Gestalt erinnert der basale Theil der Rinne von Crypturgus pu- sillus an die Rinne von Polygraphus, der er auch durch seine Lage ähnlich ist. Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, dass dieser, bei Crypturgus pusillus als Rinne beschriebene Theil, dem ebenso benannten Theile bei Polygraphus pubescens homolog sei. Denken wir uns nur bei letzterem die platte Spitze der Rinne lang ausgezo- gen und mit Fältchen bedeckt, so erhalten wir ein Ge- bilde, welches der Rinne bei Crypturgus pusillus ganz ähnlich sein würde. Man kann sich daher das Kopulations- organ von Crypturgus pusillus als durch Vereinfachung des Begattungsgliedes von Polygraphus minor entstanden vorstellen. Diese Vereinfachung hat. ihren Ausdruck erhalten in dem Fehlen der Endplatte. Von den drei primären Stücken verdient bloss der Kör- per des Kopulationsorganes von Crypturgus pusillus er- wähnt zu werden. Dieser Körper ist hier sehr wenig ent- wickelt (Taf. Ш, fig. 4 №), so dass er nich! die gewöhn- liche Gestalt einer Rinne, sondern die einer abgerunde- ten schaufelförmigen Platte hat. | Eine noch grössere Vereinfachung finde ich in der Zusammensetzung des Begattungsgliedes bei einer ande- ren Crypturgus-Art, nähmlich bei Crypturgus cinereus Herbst. Bei diesem Käfer fehlt jede Spur eines Aufsat- — 246 — zes am Kopulationsorgane. (Taf. Ш, fig. 5). Nicht allein fehlt hier die schon bei Crypturgus pusillus fehlende Endplatte, sondern auch die Rinne, welche bei letzterem so stark entwickelt, ist hier bei Crypturgus cinereus ganz spurlos verschwunden. Auf solche Weise ist das Kopulationsorgan bei Crypturgus cinereus auf weitem Umwege wieder zu der einfachsten Form zurückgelangt, welche wir überhaupt im Bereiche der Familie der Bor- kenkäfer kennen, und unterscheidet sich von dem Kopu- lationsorgane des Scolytus multistriatus bloss durch die Gestalt der Theile. Diese, bei Crypturgus cinereus vollständig realisirte Tendenz zur Verdrängung aller Stücke des Aufsatzes aus dem Kopulationsorgane bildet den Charakter der Verän- derungen dieses Organes in der Crypturgus-Reihe. Eine dritte Formenreihe des Kopu!»tionsorganes bei den Tomiciden charakterisirt sich durch constantes, bei allen Gliedern der Reihe vorkommendes Fehlen der Rin- ne. Das ist die Cryphalus-Reihe. Die Ausgangsform die- ser Reihe ist eine kürzlich von mir beschriebene neue Art, Cryphalus alni Lindmn. Bei Cryphalus alni besteht der Aufsatz des Kopulations- organes aus zwei paarigen Stücken. (Taf. Ш, fig. 8 6, und a). Die Stücke des einen Paares (b) sind kleine, schmale Platten von brauner Farbe, welche dem hinte- ren Rande des Körpers des Organes aufliegen und mit ihm verbunden sind. Es unterliegt keinem Zweifel, dass diese Stücke den Seitenstücken der Endplatte anderer Tomieiden und Hylesiniden homolog sind. Von den End- platten anderer Borkenkäfer unterscheiden sich diese Platten bei Gryphalus alni bloss durch das Vorhandensein vieler, dicht gestellter runder Poren, welche sonst der Endplatte fehlen. Die unteren Enden dieser zwei Stücke — 217 — hängen mit einander zusammen durch eine farblose Mem- bran, ganz so wie wir es bei vielen Hylesiniden ange- troffen haben. In dem Zwischenraume beider Endplatten, und theil- weise zwischen den Seitenrändern des Körpers des Be- gattungsgliedes liegt das zweite Paar der accessorischen Stücke. (Taf. Ш, fig. 8 a). Die Stücke dieses zweiten Paares sind schmale, lange Platten, deren hinteres Ende stabförmig ist, deren vorderes Ende einen grossen Haken abgiebt, welcher sich allmählich zur Mittellinie einbiegt, und hier mit der Spitze des gegenüberstehenden Hakens zusammenstösst und sich mit ihm beweglich verbindet. Diese zwei Platten scheinen mir homolog zu sein den bei Xyloterus lineatus unter dem Namen Ankerstücke be- schriebenen accessorischen Stücken (Taf. Ш, fig. 1 а). Dafür spricht ihre Lage in der oberen Wand des Be- gattungsorganes, zwischen den Rändern des Körpers des- selben. Ein der Rinne homologes Stück fehlt bei Cryphalus alni vollständig. An die hier beschriebene Form des Kopulationsorga- nes von Cryphalus alni schliesst sich das Begattungsglied des Pityophthorus exculptus Ratzb. (Taf. II, fig. 9). Bei diesem Borkenkäfer besteht der Aufsatz bloss aus einem Paar kleiner Platten (fig. 9, 6), welche ganz exquisite Endplatien sind. Sie sind den Endplatten von Cryphalus alni Lindmn.nicht allein durch Lage und Gestalt ähnlich, sondern haben mit ihnen noch das Merkmal gemein, dass sie ebenfalls mit vielen kleinen, runden Poren versehen sind. Die Ankerstücke sind aber bei diesem Pityophtho- rus ganz verschwunden, wie denn überhaupt diese Stü- cke bei den echten Tomiciden beinahe immer fehlen. — DES — Eine ähnliche Vereinfachung des Kopulationsapparates wie ich sie eben bei Pityophthorus exculptus beschrie- ben habe, findet sich wieder bei Cryphalus asperatus Gyih. und Cryphalus piceae Rat:b. Bei diesen Borken- käfern besteht der Aufsatz ebenfalls bloss aus den End- platten (Taf. Ш, fig. 9, b fig. 10, 6), welche in zwei symmetrisch gelagerte Seitentheile getheilt sind Jede Spur des Ankers fehlt hier ebenfalls vollständig. Die beiden Seitentheile der Endplatte sitzen bei Cryphalus asperatus Gylh. (fig. 9, 6) am Körper des Begattungsgliedes ganz ebenso wie die homologen Theile bei Cryphalus alni. Bei Cryphalus piceae (Taf. Hf, fig 10, 6) haben sie eine et- was verschobene Lage in Folge der originellen, zungen- förmigen Gestalt des Körpers des Konulationsorganes. Bei diesen zwei Cryphalus-Arten haben die Endplatten keine Poren, was vielleicht auch als Merkmal einer wei- teren Vereinfachung angesehen werden kann. Am weitesten entfernt sich von der typischen Form das Kopulationsorgan bei Cryphalus Ratzeburgü Ferr. (C. tiliae Ratz). (Taf. IL fig. 10). Bei diesem Kafer fehlen nicht nur alle Stücke des Aufsatzes vollständig, sondern sogar eins von den drei primären Stücken, welche sonst bei allen anderen untersuchten Borkenkäfern im- mer vorhanden sind. Es fehlt bei Cryphalus Ratzeburgii nähmlich die Gabel, und das Konulationsorgan besteht hier also bloss aus dem Körper (Taf. IL fig. 10, £), und aus dem Stengel. (Taf. II, fig. 10, s). Der Körper hat eine sehr eigenthümliche Gestalt. Erstens sind seine Füsschen sehr verbreitet (fig. 10, f) und nehmen die Form von zwei Halbrinnen an, welche jede von ihrer Seite den Ductus ejaculatorius umfassen. Diese Füsschen werden nach vorne zu immer schmäler und dünner, bie- — 219 — gen sich nach innen, und stossen mit ihren Spitzen an- einander. Auf der unteren Seite des Körpers sind meh- rere quere Einschnitte zu sehen, welche demselben das Aussehen geben, als wäre er aus mehreren besonderen Stücken zusammengesetzt. An dem hinteren Ende des Kopulationsorganes ist vorhanden eine grosse weiche Pa- pille (Taf. II, fig. 10, p), an deren Spitze die Geschlechts- óffnung sich befindet, umgeben von einem Kranze dicker, gelber Dornen. Eine am meisten complicirte Reihe von Formen des Begattungsgliedes findet sich bei den Tomicus-Arten, wo sich dieses Organ stark entfernt von den im Vorherge- benden beschriebenen Formen. Das Kopulationsorgan besteht auch bei den Tomicus- Arten aus den drei primáren Stücken und aus dem Auf- satze. Die drei primären Stücke sind die gewöhnlichen, nähmlich: Körper (Taf. V, fig. 1, К), Gabel (Taf. V, fig. 1, f) und Stengel, (Taf. V, fig. 4, s). Diese drei primáren Stücke fehlen keinem Tomicus. Bei allen Tomicus-Arten stellt der Körper des Begat- tungsorganes eine sehr charakteristische Eigenthümlichkeit vor, nähmlich die, dass bei diesen Käfern die Füsschen immer von dem Körper des Organes abgetrennt sind, und durch Bänder beweglich mit ihm verbunden sind. Der Aufsatz besteht aus Endplatten und Rinne. Die Endplatten sind immer in zwei Seitenstücke zerfallen (Taf. V, fig. 16, 3, 6), die oben dem Körper aulliegen und durch ihre vorderen Enden mit dem Rande des Kör- pers verwachsen sind. | Die Rinne (Taf. У, fig. 1,7. Taf. IV, fig. 1, r) ist sehr stark entwickelt. | Nachdem ich so die Homologie der Theile des Begat- tungsgliedes bei Tomicus-Arten angezeigt habe, wende — 250 — ich mich zu einer etwas detaillirten Beschreibung ei- niger Theile dieses Organes. Das Kopulationsorgan hat bei Tomicus die Gestalt ei- ner cylindrischen Röhre, welche also mit zwei symme- trisch gelagerten Füsschen beweglich verbunden ist. (Taf. У, fig. 6). Der grösste Theil der Wandungen dieser Röhre ist dünn und farblos. In diesen Wandungen sind vier mehr oder weniger breite Platten, von länglicher Gestalt und brauner Farbe, eingelegt. Diese vier Platten liegen so, dass zwei von ihnen in der oberen Wand der Röhre, zwei in der unteren Wand derselben eingelagert sind. Die oberen Platten will ich Dorsalplatten (Taf. У, fig. 1 d, fig. 7, d); die unteren - mit dem Namen Ventral- platten (Taf. V, fig. 1, v fig. 7, v) benennen. Die Dorsalplatten, welche den Endplatten anderer Bor- kenkäfer homolog, sind gewöhnlich schmäler und kürzer als die Ventralplatten, und sind von einander durch ei- nen schmalen Zwischenraum getrennt. Die Ventralplat- ten, welche dem Körper des Kopulationsorganes anderer Borkenkäfer homolog sind, liegen gewöhnlich nicht nur auf der unteren Seite der Röhre, sondern auch in den Seitenwänden derselben, und zuweilen greifen sie selbst auf die obere Seite herüber, so dass ihr Rand beim Betrachten des Organes von oben auch mehr oder weniger sichtbar ist. Von einander sind die beiden Ven- tralplatten gewöhnlich durch einen breiten Zwischenraum getrennt welcher von einer dünnen Membran überspannt ist. Die nach hinten gekehrten Enden dieser vier Plat- ten sind frei. Die nach vorne gerichteten Enden dersel- ben sind aber alle mit einander verbunden durch ein unregelmässiges, quergestelltes Band, welches entweder schmal ist, zum В. bei Tomicus bidens (Taf. IV, fig. 1), oder sehr breit, wie z. B. bei Tomicus accuminatus oder — 251 — T. Judeichii (Taf. V, fig. 4 und 6). Der vordere Rand dieses Bandes zeigt mehr oder weniger tiefe Einschnitte, welche ihn in Abtheilungen theilen. Diese Abtheilungen haben die Gestalt verschieden breiter Fortsätze. Von die- sen Fortsätzen ist einer besonders bemerkenswerth. Ich nenne ihn Klappe. Diese Klappe entspringt von der un- teren, ventralen Seite des Bandes, so dass man sie als Fortsetzung der Ventralplatten betrachten könnte. Sie zieht nach vorne mehr oder weniger weit, bei T. ste- nographus zum B. bis an den Thorax. (Taf. V, fig. 1, w). Bei anderen, z. B. bei Tomicus bidens und T. chae- cographus (Taf. IV, fig. 1 w, fig. 2 w, 3 w) hat diese Klappe die Gestalt einer nach vorne gekehrten halbrun- den Platte. | Die Rinne, oder das Stilet der Tomicus-Arten (Taf. V, fig. 1 v) unterscheidet sich stark von der Rinne bei anderen Tomiciden. Liese Rinne ist ein langes, plattes Bändchen, welches in zwei Formen auftritt. Bei einigen Arlen der Gattung Tomicus ist diese Rinne ein schma- les, membranöses Band, welches nur an den Seitenrän- dern chitinirt, verdickt und gelbgefärbt ist, während der mittlere Theil der ganzen Länge nach weich und farblos bleibt. Die so geformte Rinne hat dann die Gestalt von zwei nahe bei einander liegenden, dünnen Stäben, welche durch eine farblose Haut verbunden und mit ihren En- den aneinander gewachsen sind. (Taf. V, fig. 1, r). Das vordere Ende ist gewöhnlich dick und breit, während das hintere Ende dünn ausgezogen ist. Eine so geformte Rinne ist entweder ganz gerade, oder sie ist spiralig gedreht um ihre eigene Axe (Taf. У, fig. 3, r 4, r). Die zweite Form der Rinne finde ich bei Tomicus bi- dens und T. chalcographus. (Taf. IV, fig. 1, r 2, r 3, 7). Hier stellt diese Rinne ein plattes, schmales, nach hinten etwas verschmä:ertes Band vor, welches überall gleich stark chitinisirt, überall gleich gelb oder braun gefärbt ist, und keine mehr verdickten Seitenränder besitzt, so dass man hier nicht mehr von zwei verbundenen Stäb- chen reden kann. Die ganze Oberfläche dieser Rinne, mit Ausnahme der Spitze derselben, ist mit äusserst fei- nen längslaufenden, sehr dicht gestellten Fältchen be- deckt, wie ich sie schon bei Crypturgus pusillus an der Rinne beschrieben habe. Diese Rinne ist sehr stark spi- ralig im Raume gewunden, so dass sie vier oder mehr Windungen macht (Taf. IV, fig. 1, 2, 3). Dass diese zwei verschiedenen Formen der Rinne bei den Tomicus-Arten einander wirklich homolog sind, das kann gar keine Frage sein. Ihre Homologie scheint mir deutlich genug. Aber ist diese Rinne der Tomicus-Arten dem bei anderen Tomiciden unter diesem Namen be- schriebenen Gebilde homolog? Ich glaube dass diese Frage auch bejahet werden muss, denn diese Rinne von To- micus ist in jeder Hinsicht der Rinne von Crypturgus pusillus und Polygraphus pubescens var. minor ähnlich. Aus der hier gelieferten Beschreibung der verschiede- nen Formen des Kopulationsorganes der Tomiciden geht hervor, dass auch hier kein einziges Merkmal aufgefun- den werden kann, welches charakteristisch wäre für die ganze Gruppe, wenn nicht das Fehlen des Ankers bei der grössten Mehrzahl der Arten als solcher Charakter betrachtet werden soll. Talo. ds ‚Bulletin loto РЁ Da MT A SEI ae! ~ qat. MI. Bullen 1075. РТ UE Es Tat Ш Buc» 1875. РГ a da illetin llo ВТ. wer SEANCES DE LA SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SEANCE DU 16 JANVIER 1875. Mr. le Docteur Schönfeld de Dorpat envoie un travail sur la force magnétique de la matière. Avec 2 planches. Mr. le Professeur de Koninck de Liège fait parvenir des notices sur le calcaire de Malowka et sur la signification des fossiles qu'il renferme. Mr. le Secrétaire Trautschold présente une notice sur la ligne de démarcation entre les formations jurassiques et crayeuses en Russie. Mr. I. Nüesch de Schaffhouse envoie un mémoire sur la Nekrobiose des êtres organiques avec 10 polytypages. Mr. le Professeur Bredichin présente une notice sur le Spectre de la Comète. Mr. B. E. Jacovlev d’Astrachan envoie quelques mots en réplique aux observations de Mr. М. М. Bogdanoff. Mr. l'Académicien Professeur Fenzl de Vienne envoie 25 exem- plaires de l'invitation à souscrire pour l'érection d’un monument en mémoire de Phil. de Siebold, en priant de vouloir bien les com- muniquer aux botanistes et aux horticulteurs de la Russie. — Mr. . Fenzl désire en même temps les № 3 du Bulletin 1866 et 1867 qui Е. 1843. 1 AEA lui manquent dans sa bibliothéque. — Le Vice-Président annonce qu’il a distribué et envoyé les 25 exemplaires de l'invitation et expédié à Mr. Fenzl les Bulletins désirés. Mr. le Professeur Alexandre Fischer de Waldheiw de Varsovie écrit que Mr. le Dr. Schroeter de Rastadt en Bade s’occupant d'une Monographie sur les Urédinées desire recevoir des Urédinées russes qu'il renverra après leur examen. Mr. le Professeur Pfeffer de Bonn remercie pour sa nomination comme membre de la Société et envoie sa carte photographiée. Mr. Loudwig V. Reinhard de Kharkov promet de communiquer à Mr. le Dr. Schroeter de Rastadt tous ses Urédinées qu'il pos- séde et conseille de s'adresser à ce sujet à Mr. Sorokine à Kasan, qui s'occupe spécialement des champignons inférieurs afin de l'en- gager à transmettre aussi de sa part des échantillons de ces Uré- dininées pcur compléter les matériaux de Mr. Schroeter pour la menographie de cette famille. Mr. le Dr. Stein, Secrétaire de la Société entomologique de Ber- lin, remercie au nom de cette derniére Société, pour le prompt en- voi des Bulletins de notre Société qui manquaient dans la Biblio- théque de Berlin. Mr. Bernard Quaritsch, libraire de Londres, annonce l'envoi de son Catalogue général, contenant les títres de 20,000 ouvrages et Journaux qu'il recommande à l'attention de la Société. Mr. Rudolph Ludwig de Darmstadt communique quelques remarques métallurgiques faites pendant ses dernières excursions en Belgique, dans le Nord de la France et en Italie et propose un travail accompagné de dessins sur les plantes de la formation houil- lière du Donetz, pour être inséré dans les Mémoires de la Société. EL’ Academie Royale des sciences de Bruxelles en envoyant une suite de ses dernières publications prie de lui faire parvenir le Bulletin № 3 de 1839 et les volumes 1—6 des Nouveaux Mémoires qui manquent dans la bibliothèque de Académie de Bruxelles. Mr le Vice-Président observe à ce sujet qu’en 1839 n’ont paru que 3 Numéros du Bulletin et que des Nouveaux Mémoires la Société ve possède que les volumes 1, 3 et 6 dont elle peut encore dis- poser. Ces 3 volumes seront expédiés à l’Académie Royale de Bruxelles. Mr. le Professeur G. de Niessl, Secrétaire de la Société des Na- turalistes de Brunn recommande à la protection de notre Société Bra, SUN Mr. Jean Leder de Paskau qui est sur le point d’entreprendre un voyage entomologique au Caucase pour 2 ans. Mr. Edmound Reitter de Paskau donne encore quelques details sur le but du voyage scientifique que se propose d’entreprendre au Caucase Mr. Jean Leder et réitère sa prière que la Société Imp. lui accorde quelques lettres de recommandation. Mr. le Dr. Guido Schenzl envoie ses observations météorologiques faites à l'Observatoire de Budapest pendant le mois de Décem- bre 1874. La cotisation par 1875 a été payée par Mr. le Professeur Р. N. Stepanoff de Kharkov et le prix du diplome et la première cotisa- tion par Mr. Th. À. Sluzky de Moscou. Mr. Adolphe Maloch de Neu-Joachimsthal près de Beram en Bo- hème envoie une liste de Coléoptères qu’il propose en échange de Coléoptères russes. Mr. le Vice-Président a remis cette liste à Мг. le Professeur Lindemann afin qu’il en choisisse des exemplaires. Mr. le Major Ernest Sedlaczek de Vienne a fait don de 12 exem- plaires de son dernier ouvrage: ,Tafel zur bequemen Berechnung 12stelliger gemeiner Logarithmen“, pour la bibliothèque de la Société et pour être distribués parmi les membres qui s'intéressent particuliè- rement à la matière. Mr. Sedlaczek promet en même temps de communiquer plus tard une édition augmentée latine du même tra- vail dès qu’elle aura paru. Mr. Jean Leder de Paskau s'adresse lui-même à Mr. le Vice- Président de la Societé par rapport à son voyage au Caucase et annonce qu'il vient d'expédier une collection d'insectes d'Alger et promet de faire don plus tard à la Société d'une collection compléte de tous les Coléoptéres qu'il va rassembler durant son voyage au Caucase.— Il espere obtenir des résultats fort intéressans surtout en fait d'insectes des cavernes presque inconnus de ces contrées. Le Vice-Président fait lecture d'une lettre de M-de Anne Grigo- revna Towrine qui annonce la mort de son mari le 18 Septembre 74) Mich. Nicol. Tourine, notre membre qui dans les dernières an- nées de sa vie s'est occupé avec un grand zéle d'Astronomie et de la Rédaction d'une Astronomie (non achevée) et qui a construit lui-même 2 télescopes, qu'il désirait donner à la Société avec un grand dessin représentant le système solaire. — Madame Tourine regardant ce desir de son mari comme un devoir sacré prie la Société d'aecepter de sa part les objets mentionnés ci-dessus. ZR NEN Mr. le Professeur Trautschold fait un rapport sur louvrage de Mr. Meunier de Paris sur la Géologie comparée. Mr. M. S. Popelaéff a présenté un exemplaire rare du Pentacri- nos pentagonus Goldf. trouvé dans la couche des congressions noi- res de la formation Kharoschovo, que Mr. Eichwald a nommé Pentacrinos tenellus. S. Ex. Mr. le Président Fischer de Waldheim a parlé sur la multiplication des cellules végétales. Mr. le Secrétaire L. P. Sabanéeff présente la 4-ème livraison pour 1874 du Journal Природа, (Nature) qui a paru sous sa rédaction. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la Société de la part de Académie d'agriculture de Petrovsky-Razumovsky, des Universités de Varsovie, Kazan et Dorpat, du Jardin botanique de St.-Pétersbourg, du Comité statistique de Moscou, de l'Institut d’agriculture de Novo-Alexandrie, du Lycée des Naturalistes de New-York, des Académies Royales des sciences de Bruxelles et d'Oupsal, de la Société américaine philosophique de Philadelphie, de la bibliothéque Royale de Munic et de la Société des Naturalistes de Doston. DONS a. Objets offerts. Mr. Jean Leder fait don d'une belle collection de Coléoptères algériens parfaitement bien définis et conservés (en 3 boites.) Livres offerts. 1. Cora, Guido. Cosmos. Vol. 2, IV—V. Torino 1874 in 4°, De la part de Mr. le Rédacteur. 2. Becker, Lothar. Der Bauerntabak, eine Pflanze der alten Welt. Breslau 1875 in 8°. De la part de l’auteur. 3. La Naturaleza. Tomo II. Entrega 28—39. Mexico 1871—73 in 4°. De la part de la Société mexicaine d'histoire naturelle du Mexique. 4. Ath della R. Academia delle scienze di Torino. Vol. IX, disp. 4, 5. Torino 1874 in 8°. De la part de l'Académie Royale des sciences de Turin. 13. 14. 15. 16. 17. Ola . Annals of the Lyceum of natural history. Vol. X. № 10-11. New-York 1873 in 8°. De la part du Lycee d’histoire naturelle de New-York. . The American Naturalist. Vol. 8. № 1. Salem 1874 in 8°. De la part de l’Academie des sciences de Salem. . Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band. 96, Heft 2. Berlin 1874 in 8°. De la part de la Societe geologique allemande de Berlin. . Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der К. b. Akademie der Wissenschaften zu München. 1874. Heft 2. München 1874 in 8°. De la part de l'Académie R. des sciences de Munich. . Berichie über die Verhandlungen der naturforschenden Gesell- schaft in Freiburg i. B. Band 6, Heft 3. Freiburg i. B. 1875 in 8°. De la part de la Societe d’histoire naturelle de Fri- bourg. . Природа на 1874 г. Книга 3. Москва 1874 in gr. 8°. De la part de Mr. le Rédacteur L. Sabaneeff. . Журналь Охоты. 1874. № 15. Москва 1874 in 8°. De la part de la Societe I. de chasse ds Moscou . Bnemnuxe Имп. Pocciñckaro Общества Садоводетва. 1874. № 7. C.-IIerepó. 1874 in 8°. Supplement et extrait du Catalogue des plantes de l'établisse- ment de Jean Verschaffelt à Gand. № 18. Gand 1874 in 8°. Les Ne 12 et 13 de la part de la Société I. d’horticulture de St.- Pétersbour g. Kolliker, Albert. Die Pennatulide Umbellula u. 2 neue Typen der Alcyonarien. Festschrift. Würzburg 1875 in 4" De /a pari de l'auteur. Bulletin de la Société algérienne de Climatologie etc. 1874. № 1, 2 et 3. Alger 1874 in 8°. De la part de la Société algérienne de Climatologie d'Alger. Труды Имп. вольнаго экономическаго Общества. 1874. Tow» 3, вып. 2, 4. С.-Птрб. 1874 in 8°. De la part de la Société I. libre économique de St.- Petersbourg. Журналь Министерства Народнаго Upocrbimenia. 1874. Декабрь. С.-Птрб. 1874 in 8°. De la part de la Rédaction. 18. 23. 27. 28. 29. 30. 31. ие AR Журналь Русскаго химическаго Общества m физическаго Обще- ства. Toms 6, вып. 9. С.-Птрб. 1874 in 8%. De la part de la Redaction. . Горный Журналь на 1874 г. Октябрь, Ноябрь. С.-Птрб. 1874 in 8°. De la part de la Redaction. . Годичный Акть Петровской ЗемледЪльческой и Л$еной Акаде- min. 21 Ноября 1874 года. Москва 1874 in 8°. . Журналы 3acbraniit Copbra Петровской ЗемледЪльческой и JI'bc- ной Akaxemin за 1870 до 1873 годы. Москва 1872—74 in 8° Les №20 et 21 de la part de l’Académie d'agriculture de Petrovsky. . Записки Имп. Общества Сельскаго Хозяйства Южной Poccin. 1874. Книжка 5-я. Одесса 1874 in 8°. De la part de la Societe 1. d’agriculture d’Odessa. Publicazioni del Circolo geografico italiano. Anno Ш. X 6. Torine 1874 in 8°. De la part du Cercle géographique italien de Turin. . Verhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. 1874. № 14, 15. Wien 1874 in 8°. De la part de l'Institut I. В. geo- logique de Vienne. . Regel, E. Descriptiones plantarum novarum et minus cognita- rum in regicnibus turkestanicis. Fasc. 2, in 8°. . Gartenflora. 1874. August, September u. October. Erlangen 1874 in 4°. Les № 25—26 de la part de Mr. Regel. Transactions of the american philosophical S ciety held at Philadelphia. Vol. XV. New series. Part 1. Philadelphia 1873 in 4°. De а part de la Société américaine philosophique de Philadelphie. Gannett, H. Meteorological observations during the year 1872 in Utah, Idaho and Montana. Washington 1873 in 4°. —— — Lists of elevations in that portion of the United states. Washington 1873 in 8°. Les № 28, 29 de la part de la Société géologique de Washington. Transactions of the New-York state agricultural Society for the year 1871. Albany 1872 in 8°. De la part de la Societe d’agri- culture d’Albany. Scudder, Sam. H. On the car boniferous sr Boston 1873 in 4°. 32. 34. 35. 37. 1138; 39. 43. 44. 45. MER a Dwight, Thomas. Description of the Balaenoptera musculus. Boston 1872 in 4°. . Proceedings of the Boston Society of natural history. Vol. 14. pag. 225—426. Boston 1871 in 8. Les № 31—33 de la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. Revista trimestral do Instituto historico geographico e ethno- graphico do Brasil. Tom. 37, part 1. Rio de Janeiro 1874 in 8°. De la part de l'Institut historique du Brésil de Rio Janeiro. Rendiconto dell Accademia delle scienze fisiche e matematiche di Napoli. Anno XI, fasc. 1—12. Napoli 1872 in 4°. De la part de l'Académie R. des sciences physiques et mathématiques de Naples. | . Verhandlungen u. Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften in Hermannstadt. Jahrgang 24. Her- mannstadt 1874 in 8°. De la part de la Société d'histoire natu- velle de Hermannstadt. Proceedings of the asiatic Society of Bengal. 1874. № 6 and 7. Caleutta 1874 in 8°. Jowrnal of the asiatie Society of Bengal. 1874. Part 1. №2. Calcutta 1874 in 8°. Les № 37—38 de la part de la Societé asia- tique du Bengal de Calcoutta. S Russische Revue. Jahrgang 3. Heft 12. St.-Petersbourg 1874 in 8°. De la part de Mr. Charles Rôtiger de S.-Petersbourg. . Iwenoü Щурналъ. Годъ 4-й. Bun. 6. C.-IIrp6. 1874 in 8°. De la part de la Societé forestière de St-Pétersbourg. . Горный Æypnas. 1874. Декабрь. C..IIrpó. 1874 in 8°. De la part de le Rédaction. . Sklarek, Wilh. Der Naturforscher. Jahrgang 7. Heft 11. Berlin 1874 in 4°. De la part de la Redaction. Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar. 1873 et 1874. Colmar 1874 in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Colmar. Memorie del R. Istituto Venetio in scienze, lettere ed arti. Vol. 18, parte 2. Venezia 1874 in 4. De la part de l’Institut R. des sciences de Venise. Das Ausland. 1874. № 48—51. Stuttgart 1874 in 4°. De /a part de Mr. de Hellwald. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. BR 2 Nature. 1874. № 269, 270, 271, 272. London 1874—75 in gr. 8°. De la part de la Rédaction. Впстнихь Европы на 1874 г. Декабрь. С.-Птрб. 1874 in 8°. De la part de la Redaction. Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaftin Wien. Band 4, № 5, 6, 9, 10. Wien 1874 in 8°. De la part de la Société an- thropologique de Vienne. Juanie на 1874 г. Октябрь. С.-Петерб. 1874 in 8°. De la part de la Redaction. . Протокол засфдан1я Имп. Кавказскато Медицинскаго Обще- ства. Torn ХТ. № 12. Тифлисъ 1874 in 8°. De la part de la Société I. des médecins de Tiflis. Mocxoseriü врачебный ВЪстникъ 1874. № 6, 7. Москва 1874 in 4°. De la part de la Societe physico-medicale de Moscou. Bulletin mensuel de la Société d’acclimatation. 3-ème série. Tome I. № 11. Paris 1874 in 8. De la part de la Société d’acclimatation de Paris. Bullettino meteorologico dell’ Osservatorio del Real Collegio. Carlo Alberto in Moncalieri. Vol. IX. № 8. Torino 1874 in 4°. De la part de Mr. Fr. Denza de Turin. Журналь садоводства. 1874. № 12. Москва 1874 in 8°. De la part de la Societe des amis d’horticulture de Moscou. Извъстия и Ученыя Записки Имп. Казанскаго Университета. 1874. №5. Казань 1874 in 8°. De la part de l’Université de Kasan. Ilpomoxo4s sachrania Виленскато Медицинскаго Общества 1874. № 9, 10. Вильно 1874 in 8°. De la part de la Société I. de médecine de Vilna. Monatsschrift der K. Preussischen Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. 1874. September u. Cctober. Berlin 1874 in 8°. De la part de l'Académie В. des sciences de Berlin. Bulletins de l’Académie В. des sciences de Belgique. 42-me année, 2-de serie. T. 35. 1873. Bruxelles 1873 in 8°. Mémoires couronnés et autres Mémoires publiés par l’Acade- mie. Collection in 8°. Tome 23. Bruxelles 1373 in 8°. Mémoires de l’Académie R. des sciences de Belgique. Tome 40. Bruxelles 1873 in 4°. 61. 62. 63. 64. 69. 66. 67. 68. 69. 70. 71. C Mémozres couronnés et Mémoires des savants étrangers. Tome 37. Bruxelles 1873 in 4°. Anmuaire de l’Académie В. des sciences de Belgique. 1874. Bruxelles 1874 in 8°. Quetelet, A. Annales météorologiques de l’Observatoire Royal de Bruxelles. Années 1872, 1873. Bruxelles 1874 in 4°. — — Congrès international de Statistiqne. Bruxelles 1873 in 4°. — — Observations des phénomènes périodiques pendant l’année 1872. Bruxelles 1873 in 4°. — — Notices extraites de l'Annuaire de l'Observatoire В. de Bruxelles pour 1874. Bruxelles 1874 in 12% Les № 59—66 de la part de l'Académie В. des sciences de Bruxelles. Bulletin météorologique mensuel de l'Observatoire de l'Üni- versite d'Upsal. Vol. V, № 7—18. Upsal 1873 in 4°. Nova Acta Regiae Societatis Upsaliensis. Seriei tertiae. Vol. IX, fasc. 1. Upsal 1874 in 4°. Les № 67 et 68 de la part de la Société Royale des sciences d’Upsal. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 21. Revue bibliographique. B. Paris 1874 in 8°. De la part de la Société botanique de France à Paris. В. Comitato geologico d’Italia. Bolletino № 9 e 10. Roma 1874 in 8°. De la part de la Société géologique de Rome. Compte-rendu de la Société entomologique de Belgique. Série IL. . №7. Bruxelles 1874 in 8°. De la part de la Société entomologi- 12. 72. 74. 73. que de Bruxelles. Entomologische Nachrichten. 1875. № 1, 9. Putbus 1875 in 8°. De la part de Mr. le Redacteur Katter. Revue scientifique. 1874. 4-ème année, 2-te serie. № 7—14. Pa- ris 1874 in 4°. De la part de la Rédaction. Sedlaczek, Ernest. Tafel zur bequemen Berechnung zwülfstelli- ger gemeiner Logarithmen und umgekehrt. Wien 1874 in 8°. De la part de l’auteur. Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. To- me IX, livrais. 1 et 2. La Haye 1874 in 8°. Jé 1. 1875. 2 76. MN) — Blecker, P. Revision des espèces indo-archipélagiques du Groupe des Apagonini. Harlem 1874 in 4°. Les Л 75 et 76 de la part de la Société hollandaise des sciences de Harlem. 77. Archives du Musée Teyler. Vol. III, fascic. 4-ème. Harlem 1874 in 8°. 78. Verhandlungen rakende de natuurlijke en geopenbaarde Gods- 80. 81. 83. 84. 85. 86. 87. dienst. Nieuwe serie. Derde Deel. 1 Stuk. The Harlem 1874 in 8°. Les M 77—78 de la part des Directeurs de la Fondation Teyler à Harlem. . Nederlandsch meteorologisch Jaarbock voor 1870. Utrecht 1871 in 4. De la part de l’Institut Е. météorologique des Pays-Bas à Utrecht. Annales des sciences naturelles. 5-éme série. Botanique. Tome 20, N° 1 et 2. Paris 1874 in 8°. ES RE ON al | es 0 TO TE Томе 20, № 6. Paris 1874 in 8° Les M 80 et 81 de la part du Musée d'histoire naturelle de Paris. Natuurkundig Tijdschrift voor nederlandsch Indie. Deel 32. Zevende série. Deel 2, Aflevering 1—3. Batavia 1874 in 8°. De la part de la Société R. des sciences naturelles de Batavia. Revue politique et littéraire. 4-ème année. 2-de série, № 7—14. Paris 1874 in 4°. De la part de la Rédaction. Mémoires de la Société de physique et d'histoire naturelle de Genève. Tome 23. Seconde partie. Genève 1873—74 in 4". De la part de la Société de physique et d'histoire naturelle de Genève. Mittheilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- u. Völker- kunde Ost-Asiens. 1874. Heft 4 Yokohama 1874 in gr. 8°”. De la part de la Société allemande d’histoire naturelle de Yoko- hama. Труды Имп. С.-Петербуртскато Ботаническато Сада. Toms IIT, вып. 1. С.-Птрб. 1874 in 8°. De la part du Jardin I. er de St.-Petersbourg. Pummepa, К. Иранъ. Часть 1-я, перевелъ и дополнилъ H. В. Ханиковъ. (.-Птрб. 1874 in 8°. De la part de la Société I. géo- graphique russe de St-Pétersbourg. zd. / 88. Thielens, Arm. Voyage en Italie. Mai—Juin 1874. Tirlemont 1874 in 8°. De la part de l'auteur. 89. Нрирода. Книга 4. Москва 1874 in 8°. De la part de Mr. le Redacieur Sabanéeff. Membres élus. (Sur la proposition de MM. Renard et Trautschold.) Mr. le Dr. Stanislas Meunier de Paris. Mr. Ernest Chantre attaché au Musée de Lyon. (Sur la proposition de MM. Vischniakoff et Renard.) Mr. le Dr. Berens de l'Université de Kiel. SÉANCE DU 20 FÉVRIER 1875. S. Exc. Mr. Weinberg a présenté les observations météorologiques faites à Moscou pour toute l'année 1874 en y ajoutant un Résumé général. Mr. le Dr. Charles Dohrn, Président de la Société entomologique de Stettin, remercie pour l'envoi des derniers Bulletins et réclame quelques anciens Numéros qui ne sont pas parvenus à la Société de Stettin. La S ciélé Linnéenne de Normandie à Caen envoie une circulaire par laquelle elle engage à prende part à la souscription pour l'érection d'un monument en l'honneur de feu Elie de Beaumont, son com- patriote. Mr. le Pasteur Kawall de Pousen en Courlande, en remerciant pour l'envoi du Bulletin, exprime le désir de.recevoir quelques notices sur le crane humain soidisant préhistorique trouvé il y a quelque temps en Crimée. Mr. François Vallés de Paris remercie pour sa nomination come me membre de la Société. Son Exc. Mr. André Th. Hamburger de St. Pétersbourg remercie pour sa nominätion de membre honoraire de la Société et envoie sa carte photographiée. Te ee Mr. Е. Deyrolle fils, naturaliste à Paris (Rue de la Monnaie 19) envoie le Catalogue de sa bibliothèque zoologique, qu’il vient de fonder au bénéfice des travailleurs de cette science, en mettant à leur disposition tous les ouvrages qui y sont contenus. Dans son exemplaire des Bulletins de notre Société manquent quelques Nu- méros et nos Mémoires y font complétement défaut; c'est pourquoi Mr. Deyrolle exprime le désir de voir combler ces lacunes autant que possible, en promettant en méme temps de faire parvenir à notre Société un exemplaire de toutes ses publications récentes. Le Vice-Président Dr. Renard présente le Bulletin № 3 de 1874 qui à paru sous sa rédaction. Mr. le Dr. Ed. Regel de St.-Pétersbourg propose pour les Mémoi- res un travail sur de nouvelles езрёсез d'Allium avec des planches, S. Exc. Mr. Sem. Mart. Solsky de St.-Pétersbourg envoie sa co- tisation pour 1874 et 1875. La section autrichienne de la Société des Alpes à Vienne s'étant réunie à la Société générale allemande des Alpes annonce qu'elle cesse dés cette année de faire paraitre, comme section séparée, ses travaux. Le Vice-Président remet 4 Coléoptéres du Maroc. Carabus Aumonti et Car. cychocephalus, que S. Exe. Mr. de Radoschkovsky lui a fait parvenir de la part de Mr. le Comte Mniszech de Paris. Mr. Barrach, Chef de la bibliothéque de l'Université Impériale de Strasbourg, exprime ses vifs remerciments à la Société pour l'envoi des Bulletins dés 1870 et espére en recevoir à Pavenir la suite et les Nouv. Mémoires au fur et à mesure qu’ils paraitront. Mr. Ernest Chantre de Lyon remercie pour sa nomination de mem- bre de notre Société, annonce l'envoi de 3 premiers fascicules des Annales du Musée d'histoire naturelle de Lyon et écrit quil est occupé d'un travail sur l’âge de bronze qu'il espère terminer dans le courant de cet étó. Mr. le Dr. Stanislas Meunier de Paris remercie pour sa nomina- tion de membre de la Société, annonce l'envoi de son ouvrage „Ciel géologique“ et promet d'adresser à l'avenir à la Société tous ses travaux au fur et à mesure de leur publication. Mr. le Vice-Président rend attentif aux 2 télescopes dont M-me An- ne Grig. Tourine à fait don de la part de feu son mari.—Les 2 té- ARM 104 8008 lescopes sont du travail du donateur.—Mr. Renard présente en mé- me temps le manuscrit d'une astronomie populaire, à laquelle feu Mich. Dmitr. Tourine a travaillé pendant bien des années. Mr. Dr. G. Radde de Tiflis écrit qu'il espére pouvoir envoyer pour étre inséré dans le Ltulletin de la Société la 2-de partie de son rapport sur les résultats de son voyage en 1874. Mr. le Dr. I. Chr. Knoch de St.-Pétersbourg communique qu'il prépare pour le Dulletin un article sur la pisciculture. Mr. le Professeur Th. A. Bredichw à parlé sur le mérite du tra- vail de Mr. Sacharoff, qui a calculé les points astronomiques de différentes contrées dans le district de l'Altai et recommande l'in- sertion de ce travail dans le Bulletin. Le méme a parlé en suite sur ses observations récentes de la Co- méte d'Enke en démontrant l'importance des observations de cette Cométe. Mr. le Professeur Lindemann a parlé de ses recherches sur la composition de l'étui pénial des Insectes de la famille des Scolytides. D'aprés ses recherches l'organe copulateur de cesinsectes consiste en trois pieces, qu'il a nommées pieces primaires, et de quelques piéces qui varient de forme etde nombre. II leur donne le nom de pièces accessoires. Les pieces primaires sont toujours les mêmes chez les diverses espèces des Scolytides, et se distinguent seule- ment par leur forme et ieur grandeur. Elles doivent être regardées comme des sternit:s métamorphosés des trois segments abdominaux. Les pièces accessoires au contraire sont constamment très-différen- tes selon les espéces. Elles se distinguent non seulement par la forme mais aussi par le nombre chez les diverses espéces du méme gen- re. Ces piéces doivent étre regardées comme des formations cuti- culaires du ductus ejaculatorius. Toutes les différentes formes de l’organe copulateur chez les Scolytides ne peuvent être mises au méme rang; elles forment quelques groupes divers, qui sont reliés par des formes transitoires. Mr. Alex. Al. Kriloff a exposé d'une maniére succincte le conte- nudel'ouvrage de Mr. Stanislaus Meunier „Cours de Géologie com- parative^ et démontré son importance en introduisant un nouveau: coup d'oeil dans la science, qui promet des résultats qui peuvent étre importans dans l'avenir. Lettres de remercimens pour lenvoi du Bulletin de la part de VUniversité de Kieff, de l'Insitut d'agriculture et de la Société I. Eme d'hortieulture de St.-Pétersbourg, de la Société des amis d'histoire naturelle d'Ekatherinebourg, de l'Institut géologique de Vienne, de la Société des Naturalistes de Wiesbade, de la Société Linnéenne de Londres, de la Société Royale Victoria de Melbourne, de l'Athé- née d'Amsterdam et de la part de Mr. Senoner de Vienne. 2. 10. DO NOS Livres offerts. . Bulletin de la Société botanique de France. Tome 21. Comp- tes-rendus des séances 2. Revue bibliographique. C. Paris 1874 in 8°. De la part de la Societé botanique de Paris. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Band 26. Heft 3. Berlin 1874 in 8°. De la part de la Société géologique de Berlin. . Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. 15, part 1, 2. Boston 1872 in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Boston. . Verhandelingen Kakende de Natuurlijke en Geopenbaarde Gods- dienst. Nieueve Serie. Derde Deel. 2-e Stuk. Haarlem 1874. in 8°. . Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome 9, livraison 3. La Haye 1874 in 8*. Les № 4 et 5 de la part de la Société hollandaise des sciences de Harlem. . Извьстия m Ученыа Записки Ими. Казанскато Университета, 1874. № 6. Казань 1874 in 8°. De la part de l’Université de Kasan. . Въстникъ Европы. 1875. Январь. С.-Петрб. 1875 in 8*. De la part de la Redaction. . Nature. Vol. 11. № 273, 274, 275, 276. London 1875 in 4. De la part de la Rédaction. . Bulletin de la Société géologique de France. 3-ème série. Tome 3. feuilles 1—8. Paris 1875 in 8°. De la part de la’ Société geolo- gique de Paris. Извъстяя Сибирскато Orxbra Имп. Pyceraro Геотрафическято Общества. Томъ 5, № 2. Иркутекъ 1874 in 4°. De la part de la section siberienne de la Société I. russe géographique d’Irkoutsk. og 1 Yk 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19° 20. 21. 22. 23. =, Hee Das Ausland. 1874. № 52. 1875. № 1, 2, 3. Stuttgart 1374 — 75 in 4°. De la part de Mr. de Hellwald. Anuario estadistico de la Republica de Chile. Tome 12. San. tiago 1872 in 4°. Lei de Presupuestos de los Gastos jenerales de la administra- cion publica de Chile para el anno de 1873. Santiago 1873 in 4°, Cuenta jeneral de las antradas i gastos fiscales de la republica de Chile en 1871. Santiago 1872 in 4°. Estadistica comercial de la republica de Chile correspondiente al anno de 1871. Valparaiso 1872 in 4°. Ramo del. Memoria de Colonizacion. Santiago 1872 in 8°. Memoria que el Ministro de estrado en el departamento del interior presenta al Congreso nacional de 1872. Santiago 1872 in 8°. Apendice a la memoria del enterior de 1872. Santiago 1872 in 8°. Anales de la Universidad de Chile. 1. Seccion. Memorias cien- tificas i literarias. Enero — Diciembre de 1871. Santiago de Chile 1871 in 8°. Les № 12—19 de la part du Gouvernement re- publicain du Chili. Harvard College. Studies of the year 1873 — 74. Cambridge 1873 in 8°. De la part du Collège Harvard de Cambridge. Bulletins de la Société Royale de botanique de Belgique. Tome 1. Ne 1—3. Tome 2. № 1— 3. Tome 3. № 1—3. Tome 4. № 1—8 Tome 5. № 1—3. Tome 6. № 1 — 3. Rruxelles 1862 — 67 in 8°. De la part de la Société Royale de Botanique de Bruxelles. Kawall, J. H. Die neuen russischen Naturforscher-Gesellschaf- ten. 2-te Mittheilung. Riga 1874 in 8°. De la part de l'auteur. Das Scioptikon, vervollkommnete laterna magica für den Un- terricht. 2-te Auflage. Berlin 1874 in 8°. De la part de Mr. Ro- main Talbot de Berlin (Carlstrasse. LI.) . Haage u. Schmidt. Haupt-Verzeichniss über Samen. 1875. — — — Pflanzen-Verzeichniss 1875. Erfurt 1875 in 4°. De la part de MM. Haage et Schmidt d’Erfurt. . Meduuunerii Сборник. № 20. Тифлисъ 1874 in 8°. 28. 29. 30. 81. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. au 46! . Протоколь Sachrania Имп. Кавказскато Медицинскаго Обще- ства. Годъ XI. № 18, 14. Tudaues. 1874 in 8°. Les № 26 et 27 de la part de la Societe I. des medecins de Tiflis. Monthly notices of the Royal ostronomical Society. Vol. 35, № 2. London 1875 in 8°. De la part de la Société Royale d’as- tronomie de Londres. Mittheilungen der К. К. geographischen Gesellschaft in Wien. Band 17, № 12. Wien 1874 in 8°. De la part de la Societé I. В. geographique de Vienne. Годовой отчетъ o дфятельности Имп. Виленскаго медининскаго Общества за 1874. Вильна 1874 in 8°. De la part de la Societe I. des médecins de Vilna. Verhandlungen der gelehrten Estnischen Gesellschaft zu Dorpat. Band 7, Heft 3 u. 4. Dorpat 1873 in 8°. Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dor- pat. 1872. Dorpat 1873 in 8°. Les Л 31 et 32 de la part de la Société savante d’Estonie а Dorpat. Sedlaczek, Ernestus. Tabula ad commode computandos Loga- rithmos vulgares duodecim notis instructos. Viennae 1875 in 8°. De la part de l’auteur. Bulletin de l'Académie I. des sciences de St.-Pétersbourg.Tome XX, feuilles 14—21. St.-Pétersbourg 1874 in 4°. De la part de l'Académie I. des sciences de St.-Pétersbourg. Monatsschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. Jahrgang 17. December. Berlin. 1874 in 8°. De la part de la Société d’horticulture de Berlin. Bulletins de la Société d’Anthropologie de Paris. Tome 9 éme,3 fascicule. Paris 1874 in 8°. De la part de la Société d’Anthro- pologie de Paris. Memorie dell’ Accademia d’agricoltura arti e commercio di Verona. Vol. I, della serie 2, fasc. 1, 2. Verona 1873 in 8°. De la part de l'Académie d’agriculture de Vérone. Verhandlungen der К, К. geologischen Reichsanstalt. 1874 № 16, 17. Wien 1876 in 8°. De la part de l’Institut I. В. geolo- gique de Vienne. Bnemwuxs Имп. Pocciückaro Общества Садоводства. 1874. № 8. С.-Птрб. 1874. in 8°. De la part de la Société 1. Whorticulture russe de St.-Petersbourg. 40. 41. 43. 44. 45. 46. 47. 54. se d ee Schach, C. W. Katalog über Obstbäume, Beerenobst etc. etc. N 92. Riga 1874 in 8°. Regel. E. Catalog der Obstsorten etc. für 1875. St.-Petersbourg 1875 in 8°. Les № 38—41 de la part de la Société I. d’horti culture de St. Petersbourg. . Broca, Paul. Sur l’origine et la répartition de la langue bas- que. Paris 1875 in 8°. De la part de l’auteur. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1874. April bis September. Dresden 1874 in 8°. De la part de la Société d’histoire naturelle Isis de Dresde. Записки Имп. С.-Птрб. Минералогическато Общества. Вторая Cepia. Часть 9-я. С.-Птрб. 1874 in 8°. De la part de la Société I. minéralogique de St.-Pétersbourg. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Jahr- gang 27 u. 28. Wiesbaden 1874 in 8°. De la part de la Societé d’nistoire naturelle de Wiesbade. Compte-rendu mensuel de la Société entomologique de Belgi- que. Serie IT, № 8. Bruxelles 1875 in 8°. De la part de la Societe entomologique de Bruxelles. ЕГГРАФА katatefenta EIZ thn Boynhn 1872—73. EN AOHNAIZ 1874 in 4°. . APXAIOAOTIKH E®HMEPIZ EKAIAOMENHTTIN 67—72 EN AOH- NAIZ 1874 in 4°. ‚ МАККАМ А. AOTOZ EK®QNHOEIZ TH 1872, 1873. EN AOHNAIZ 1874 in 8°. . KAZTOPXH, EYO. Ta Kata THN ЛГ TIPYTANEIAN. EN AOHNAIZ 1873 in 8°. . KPIZIZ TOY BOYTEINAIOY TTOINTIKOY AFRQNRZ TOY 1874. EN AOHNAI TH 1874 in 8°. . Soutzo, I. А, Discours prononcé à Poccasion de la pose des fon- demens du Zappion. Athènes 1874 in 12° . Comnos, S. Ueber Nummerirungs-Systeme für wissenschaftlich geordnete Bibliotheken. Athen 1874 in 8°. Les № 45 — 51 de la part de Mr. Comnos d’Athenes. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Band 8, Heft 3. Jena 1874 in 8°. Dela part de la Société de médecine et d'histoire naturelle de Jena. Л 1. 1875. 3 ee Se 55. 56. 60. 64. 65. 66. 67. a En Proceedings of the Royal irish Academy. Vol. X, part 1 — 4. Vol. I, ser. II, р. 1—3. Dublin 1868—71 in 8°. The transactions of the Royal irish Academy. Vol. 24. Science part. 16. Vol. 25. Science, part 1, 2. Dublin 1870—72 in 4°. Les № 53 et 54 de la part de l’Académie Royale d’Irlande à Dv blin. . Berichte des naturwissenschaftlich—medizinischen Vereines in Innsbruck. Jahrgang 4, Heft 1 u. 2. Innsbruck 1874 in 8°. De la part de la Société d’histoire naturelle et de medecine d’Inns- bruck. . The transactions of the Linnean Society of London. Vol. 28, part. 4. London 1873 in 4°. . The Journal of the Linnean Society. Zoology Vol. XII. № 57. London 1874 in 8°. = = = Botany. Vol. 14. № 73, 74. London 1873 in 8°. . List of the Linnean Society of London 1873 in 8°. Les № 58— 61 de la part de la Societé Linneenne de Londres. 2. Transactions of the geological Society of Glasgow. Vol. 4, part 3. Glasgow 1874 in 8°. De la part de la Société géologique de Glasgow. . Transactions of the Edinburgh Geological Society. Vol. II, part 3. Edinburgh 1874 in 8°. De la part de la Société géologique d' Edimbourg. Transactions and Proceedings of the Royal Society of Victoria. Vol. X. Melbourne 1874 in 8°. De la part de la Société Royale de Victoria à Melbourne. Proceedings of the Zoological Society of London. 1874. part 2. London 1874 in 8°. Transactions of the Zoological Society of London. Vol. VIII, part 9. London 1874 in 8°. Les М 63, 64 de la part de la So- ciete zoologique de Londres. Журналь Садоводства. 1875. № 1. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société des amis d'horticulture de Moscou. . Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. VI. №4. Pise 1874 in 8*. De la part de Mr. Caruel de Pise. 69. 70. 74. 76. 77. 78. 80. 81. А Варшавская Университетсв1я извфст1я. 1874. № 6. Варшава. 1874 in 8°. De la part de l'Université de Varsovie. Röttiger, Carl. Russische Revue. Jahrgang 1875. Heft 1. St.-Pe- tersburg 1875 in 8°. De la part de Mr. la Rédacteur. . Prôcès-verbaux de la Société malacologique de Belgique. 1874. CXXXI — CXC. Bruxelles 1874 in 8°. De la part de la Société malacôlogique de Bruxelles. . Snellen van Vollenhoven, S. C. Pinacrographia. S. Gravenhage 1875 in 4°. De la part de l’auteur. . Московский Врачебный ВЪстникъ. 1874. X» 8, 9, 10, 11. Москва 1874—75 in 4°. De la part de la Société médico-physicale de Moscou. Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arte. To- mo 3, serie 4. Dispensa 2, 3 ed 4. Venezia 1873—74 in 8°. De la part de l’Institut R. des sciences de Venise. . Denkschriften der K. Akademie der Wissenschaften. Mathema- tisch-naturwissenschaftliche Classe. Band 33. Wien 1874 in 4° Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe. Band 68, Heft 3—5. Er- ste Abtheilung. Wien 1874 in 8°. Band 68, Heft 3—5. Zweite Abtheilung. Wien 1873—74 in 8° Band 68. Heft 1—5. Dritte Abtheilung. Wien 1874 in 8°. Les № 75—78 de la part de l'Académie I. des sciences deVienne. . Jahresbericht des Lesevereines der deutschen Studenten Wiens für das 3-te Vereinsjahr 1873—74. Wien 1874 in 8°. De la part du cercle de Lecture des etudians allemands de Vienne. Société Linneenne du Nord de la France. Bulletin mensuel. 3 année. M 31, 32. Amiens 1875 in 8°. De la part de la Société Linneene du Nord de la France. Протоколь Владим!рскаго Губернскато Статистическаго Коми- тета. 3Backıanie 9 Декабря 1874 г. in 8°. De la part du Comité statistique dw Gouvernement de Vladimir. ee fs ren Ct n Cone mh Ju uec d cad e aun. anii me ce ono eg pt ^ веры 82. 83. 84. 8. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 98. 94. 95. — 90 — Memorie della Societa degli spettroscopisti italiani. 1874. Dis- pensa 12. Palermo 1874 in 4°. De la part de Mr. Tacchini de. Palerme. Heyer, Gust. Allgemeine Forst- u. Jagdzeitung. Jahrgang 50 1874. December. Frankfurt a. M. 1874 in gr. 8°. De la part de Mr. le Redacteur. Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschun- gen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1874. № 11, 12 Gotha 1874 in 4°. De la part de Mr. le Redacteur. Ross, А. M. The flora of Canada. Toronto 1875 in 8°.. — — The forest trees of Canada. Toronto 1875 in 8°. Les M 85, 86 de la part de l'auteur. Memorie dell’ Accademia delle scienze dell’ Istituto di Bologna. Serie 3, tomo 3, fasc. 3—4. Bologna 1873 in 4*. Rendiconto delle sessione dell Accademia delle scienze dell’ Istituto di Bologna. Anno1878—74. Bologna 1874 in 8. Les J 87, 88 de la part de l'Académie des sciences de Bologne. Schweizerische meteorologisehe Beobachtungen. 1873. Juli. Zü- rich 1873 in 4°. De la part de l’observatoire central suisse de Zu- rich. Yuusepcumemcria ИзвЪстя. 1874. № 12. Ries» 1874 in 8°. De la part de l'Université de Kieff. Magazin herausgegeben von der lettisch-litterarischen Gesell- schaft. Band 15, Stück 3. Mitau 1874 in 8°. De la part de la Sciété leth. littéraire de Mitau. Petimapos, Влад. Матерлалы для фауны паукообразныхь по- радка Araneae водящихся въ Харьковской губернш. Харь- ковъ 1874 in 8°. De la part de l’autteur. Ярошевский, B. A. Списокъ Hemiptera—Heteroptera Latr. соб- ранныхъ въ Харьков и его окрестностяхъ. Харьковъ. 1874 in 8°. De la part de l’auteur. Журналь Министерства Народнаго ПросвЪфщеная 1875. Январь. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. Entomologische Nachrichten. 1875. № 3, 4. Putbus 1875 in 8°, De la part de Mr. le Redacteur Katter de Putbus. 96. IE RD (a Omuems и pbub произнесенныя въ торжественномъ собрани Имп. Московскаго Университета, 12-го Япваря 1875 года. Мос- ква. 1875 in 8°. De la part de l'Université de Moscou. Русское Сельское Хозяйство. Томь XIX, № 10, 11 и 12. Moc- - ква 1874 in 8°. 98. 99. 100. 104. 105. 106. 107. 108. 109. Omuems o дЪйстыяхъ Имп. Московскаго Общества Сельскахго Хозяйства. Москва. 1875 in 8°. Les № 96, 97 et 98 de la part de la Société I. d'agriculture de Moscou Bulletino meteorologico del!’ Osservatorio del В. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri Vol. IX. X 4. Torino 1875 in 46. De la part de Mr. Denza de Turin. Verhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstal 6. 1875. № 1. Wien 1875 in 8°. . Jahrbuch der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Jahrgang 1874. № 4. Wien 1875 in 8°. Les A 100, 101 de la part de l’Institut I R. geologique de Vienne. . Delectus seminum quae hortus botanicus I. Petropolitanus pro mutua commutatione offert. 1874 in 8°. De la part du Iardın botanique de St.-Péter.bourg. . Записки Имп. Харьковскато Университета. 1874. Tow» IL Харьковъ 1874 in 8°. De la part de l’Université de Kharkoff. Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jahrgang 1875. Heft 1. Berlin 1875 in 8°. De la part de la Société entomologique de Berlin. Bulletin de la Société d’histoire naturelle de Toulouse. 8-ème année. Fascicule 3-ème. Toulouse 1874 in 8°. Belleville, E. La rage au point de vue physiologique. Toulouse 1873 in 8°. Les Л 105 et 106 de la part de la Société d'histoire naturelle de Toulouse. Broun, John Allan. Observations of magnetic declination made at trevandrum and agustia malley in the observatories of his Highaess the Maharajah of Travancore. Vol. I. London 1874 in 4°. De la part de l’auteur. Pech, J. C. T. Die Buchhandlung von Schmaler u. Pech in Leip- zig. Ihre Wirksamkeit u. Stellung im slavischen Buchhandel. Leipzig 1873 in 8°. De la part de l’auteur. Caöauns, М. О нуждахъ мелкой промышленности 1874 in 8°. 110, 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 238 9 gU Aoxaads Kommucin Имп. Московскаго Общества Ceubek. Хозяй- ства на разработкЪ вопроса объ устройств$ крестьянскихъ хуторовъ на владфльческихъ земляхъ. Москва 1875 in 8°. Les .& 109 et 110 de la part de la Société I. économique de Moscou. Bulletin mensuel de la Société d’acclimatation. 3-&me série. Tomel. № 12. Paris 1874 in 8°. De la part de la Société d'accli- matation de Paris. Gartenflora 1874. November, December. Stuttgart 1874 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel. Журналь Русскато химическаго Общества и физическаго O6- щества. Tour 7. Вып. 1. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. Chantre Ernest. Les palafittes ou constructions lacustres du lac de Paladru. Avec 14 planches. 2-е édition. Lyon 1872 in gr. fol. De la part de Vauteur. Archives du Muséum d'histoire naturelle de Lyon. Tome 1. Livrais. 1. 2. Lyon 1872—73 in 4°. De la part du Musée d'his- toire naturelle de Lyon. Труды Имп. вольнаго Экономическато Общества. 1875 г. Toms I, выпускъ 1. C.-IIrp6. 1875 in 8°. De la part de la Société I. libre économique de St.- Pétersbóurg. Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles. 2-e Sér. Vol. 13. № 73. Lausanne 1874 in 8°. De la part de la Société vaudoise des sciences naturelles de Lausanne. MEMBRES DU BUREAU POUR L’ANNEE 1875. PRÉSIDENT. Mr. АтехАамовЕ Fischer pe Wacparim. Conseiller À privé. Troitzkaia, prés de la 4-те Mestschanskaia, maison Yacovlev. VICE- PRESIDENT. Mr. Cuarces Renaro, Conseiller d'État actuel. Milou- tinskoi Pereoulok, maison Askarkhanoff. rente Mr. Hermayn Traurscuorv, Professeur à l’Académie de Pétrovsky. À l’Académie de Petrovsky-Razou- movsky. Mr. Lkonıne SABAnEErRF, Petrovka, maison Samarine. MEMBRES DU CONSEIL : Mr. Sense Oussow, Conseiller d'État А la №: kitzkaia, maison du Prince Mestchersky. Mr. Taéovore Beeoıcnm, Conseiller d'État. Ala Presnia, m. de l'Observatoire d'astronomie de l’Université. BIBLIOTHECAIRE Mr. Arexrs Knirorr, Premiere Mestschanskaia, maison Jarkovskaia. CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: Mr. À DRIEN GOLOVATSCHOW, Conservateur des collections zoologiques. Povarskaïa, maison Démidoff. Mr. Hermann Traurscaozo, Conservateur des collections minéralogique et paléontologique. A Pétrovsky- Razoumovsky. Mr. Ca. Linoemann, Professeur. A l’Académie d’agri- culture de Petrovsky-Razoumovsky. Мг. Voıo. Tıruomirorr. Dans la maison pres de l’ho- pital de Pierre et Paul. TRESORIER. Mr. Arkxıs Koupriavzev. Makhovaia, maison de РОт- versité. MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin. Mr. Georces Scuon, Conseiller d'Etat. Pont des ma- réchaux, maison Beckers.. Seances pendant Гаппее 1875. 16 Janvier. | 18 ЗЕРТЕМВВЕ. 20 FEVvRIER. 16 Остовве. 20 Mars. 20 NOVEMBRE. 24 AvRIL. j : 11 Ресемвде. - Les séances ont lieu dans le local de la Société, hôtel de l'Université, Tiv Die. Nekrobibse in morphologischen 7 B ziehu Von 3. NUESCH. ect e | À HN, ge 4 E | Bete zur r Kenntnis der Borkenkäfer m E f fM | | бы des, pro tocoles de ralistes. ....... BE Se BULLETIN ' de la SOCIÉTÉ INPÉRIALE © DES NATURALISTES Pye Publié sous la Rédaction da Docteur Renard. J ANNÉE 1875. | AO: _ (Avec 5 planches) | TORTE T TT andre Lang, Libraire, Commissionnaire de la Société. 1875. Я AUR LONE SENE 5 9 e Re EXTRAIT DU REGLEMENT DE LA SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Année 1875.—70-éme de sa fondation. Les Membres qui auront payé la cotisation de 4 Rbls annuellement, ou la somme de 40 Rbls une fois payée, recevront, sans aucune redevanee nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de la Sociéte. L’auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, re- cevra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire, tirés a part. Les travaux présentés 4 la Société peuvent étre rédigés dans toutes les langues generalement en usage. Les Membres de l'intérieur de l'Empire peuvent envoyer à la Société leurs lettres et paquets affranchis de tout droit, en ayant soin de les adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et des legations de Russie accréditées auprés de leurs gouvernemens res- pectifs. La Société doit à la munificence de Sa Majesté l'Empereur une somme annuelle de 2,857 r. 14 c. BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPERIALE DES NATURALISTES DE Mosc Oo uU. Томе XLIX. oO I man ANNEE 1875. we № 2. MOSCOU. Imprimerie de l'Université Impériale. (Katkoff & C.) 1875. PEN Á VR NA п RAT NE at "ME A PM TAa RARE О RED ORY 1924 MUSEUM OF NATURAL Hist UEBER DIE MAGNETISCHEN KRAFTE DER MATERIE, NEBST EINIGEN EIGENEN VERSUCHEN. Von Dr. J. E. Schönfeldt. (Schluss.) Der Erdmagnetismus. C AP. XV. § 60. Die Erdkugel stellt einen Doppelmagnet, mit zwei magnetischen Axen, und muthmaasslich vier Polen dar, ven welchen die beiden gleichnamigen, auf jeder Halbkugel, sich mehr oder weniger gegenüberliegen. Die Form des Erdmagnetismus entspricht der einer electro- * dynamischen Spirale, von der sie sich aber dadurch . unterscheidet, dass ihre Stärke nach den Polen zu liegt, ` da Inclination und Intensität dorthin zunehmen, woge- gen die Stärke der electrodynamischen Spirale in ihrer Mite liegt. Der Erdmagnetismus zeigt ausserdem eine - Indifferenzregion, wie ein Magnetstab; unterscheidet sich aber von diesem darin, dass seine Indifferenzregion, als magnetischer Aequator bekannt, viel enger begrenzt ist, ye 2. 1875. 1 so wie dadurch, dass er auf den Magnetstab nur rich- tend, aber nicht anziehend oder abstossend wie dieser wirkt, obgleich Polarität sich dabei geltend macht, da eine einfach eiserne, nicht magnetisirte Inclinationnadel, nicht inclinirt, und ein einige Zeit nach dem magneti-: schen Meridian, oder senkrecht gegen die Erdoberfläche gerichteter Eisenstab, an seinem dem Pole oder der Erde zugekehrten Ende, einen entgegengesetzten Magne- lismus erhält; woraus hervorgeht dass das influenzirende Moment dem Erdmagnetismus gleichfalls zukommt. Wolite man annehmen dieser sei nicht die Ursache davon, son- dern dieselben inducirenden Kräfte welche ihn induci- ren, so müsste der in dieser Lage im Eisen erregle Magnetismus, ein mit dem der Erde gleichgerichteter sein. Daher muss auch die Erdkugel als grosser Magnet, wie Gilberi bemerkt, an ihrer Oberfläche, in allen Kór- реги beständig diejenige Molecularveränderung hervor- rufen, die wir mit dem magnetischen und diamagneti- schen Zustande bezeichnen, obgleich dieser uns nur am Eisen hervortretend kenntlich wird. Eine Ziehkraft wie sie ein Magnetstab besitzt, tritt selbst an den Polen nicht hervor, denn Bruguer konnte in Quito, durch eine auf der Spitze einer kupfernen schwebenden Nadel ange- brachten Magnetnadel, selbst bei grösserer Annäherung zum magnetischen Pole, keine Zugkraft desselben wahr- nehmen, und ebenso wenig eine Abweichung eines Haar- pendels, an dem eine Magnetnade! aufgehängt war, von der Vertikalen (Gehlers phys. Lexicon, Leipzig 1856. Bd. 6, р. 40.). Der Erdmagnetismus ist kein wie beim Eisen einmal gegebener, der Erdmasse bleibend inhärirender, sondern wie im electrodynamischen Cylinder, stets von Neuem erregter und fluctuirender, wie es die seculären Varia- PHI CUN tionen, die der Inclination und Intensität, so wie die Verschiebung des magnetischen Aequators, was Alles für keine beständig festen magnetische Axen spricht, anzunehmen zwingen (s. Anhang, Anm. 14 und 15.) Fragen wir nun, bei der so mannigfaltig zusammen- gesetzten, und mit so verschiedner Leitungsfähigkeit ausgestatteten Erdrinde, nach denjenigen Massentheil- chen die sich in dem Zustande befinden auf dem der Magnetismus beruht, also nach dem eigentlichen magne- tischen Material, da, wie wir wissen, die diamagneti- schen Stoffe in der Erdrinde ein bedeutendes Ueber- gewicht haben, so wird die Antwort darauf schwer (s. Anhang Anm. 17.). Noch im vorigen Jahrhunderte huldigte man, wie sehr erklärlich, der Hypothese, dass der Erdmagnetismus von Magneteisenmassen abhängig sei, die sich besonders ge- gen die Pole der Erde hin angehäuft hätten (Freih. von Flemming |. c. p. 17 u. 18). (s. Anhang Anm. 16.). Wenn wir mit einer Magnetnadel in der Hand, eine oryktognostische oder geognostische Sammlung durch- suchen, so finden wir freilich dass ein grosser Theil der Stücke, wegen ihres Gehaltes an Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan, Arsenick, Cer u. s. w. ohne polare Aeusserungen, einfach anziehend auf die Magnetnadel wirken. Das gilt auch von ganzen Gebirgsmassen, z. В. den Serpentinen von Heidelberg bei Zelle, dem Horn- blendfels von Frankenstein bei Darmstadt, der auf sechs Fuss Entfernung gleich einem einpfündigen Magnetstab wirkt; von den Piedros Pintados, zwischen La Plata und Hondu, die Bruguer für vulkanischen Ursprungs bielt; von den Basalten der Eifel, in einer Höhe von 2000 Fuss; von dem schroffen 1800 Fuss hohen Mittelgebirge in der Herrschaft Schreckenstein; von den Felsen von Dum- p Lu ER AN berton Castle in Schottland, wie vom Throne Arthur’s im Hochgebirge daselbst. Seefahrer beobachteten eine solche Wirkung auf die Magnetnadel an Küsten, selbst wo sie von mächtigen Eismassen bedeckt waren (Gebler |. c. LXVII. p. 149.). Betrachten wir aber die uns an den verschiedensten Orten, bis zu bedeutenden Tiefen bekannte Zusammen- setzung der Erdrinde, so sehen wir sie, nach einem un- geheuer überwiegenden Antheile, aus keineswegs für Magnetismus empfänglichen Stoffen zusammengesetzt; im Allgemeinen nur spärlich und nicht überall mit solchen gemischt, und nur sehr ausnahmsweise aus gesonderten, angehäuften magnetischen Stoffen bestehend; in diesen Fällen aber diese vielfach von ungeheuren Massen dia- magnetischer Stoffe unterbrochen, und weit von einander getrennt, so dass der uns bekannte Gehalt an Eisen oder andern wagnelischen Metallen, wenn wir denselben auch noch weit über unsre Wahrnehmungen vergrössert denken, nicht fähig wäre, die Erde zu einen Doppel- magnet mit so bestimmten Axenrichtungen, und so gros- ser Kraft, zu machen. Dazu kommt noch dass, wie die Beobachtung vielfach lehrte, grade die Eisenmassen, de- nen man die Hauptrolie zugewiesen hat, aus den Erd- tiefen eben heraufgebracht, keine Polarität zeigen, und sie nur da erhalten, wo Eisengänge in den Schichten- köpfen, oder in Stöcken zu Tage ausgehen. So zeigen auch manche hoch über der Erdoberfläche erhobene Fel- sen, wie die Schnarcher im Harz, die Ilsensteine bei Iisenburg, die hohen Klippen bei Wermigerode, zwar einen polaren Magnetismus, aber nicht mit der magne- tischen Axe der Erde übereinstimmend, indem die Nord- pole an der Westseite, die Südpole an der Ostseite lie- gen; auch fand man, an verschiednen Stellen der Fels- BANNER NN massen, wechselnde Polarität. Hiernach blieben die so bestimmten Polaritäten des Erdmagnelismus durchaus räthselhaft, weil sie ja durch alle Eisenmassen, und zwar gleichgehend gedacht werden müssen (Eisenlohr |. с. р. 453.). Gegen die ebenso unbegründete Annahme eines aus Eisen, Kobalt u. s. w., oder noch unbekannten magne- ‚ fischen Metallen bestehenden Erdinneren, dessen Polari- tät in so grosser Tiefe auch unerklärlich bliebe, spricht der mit ziemlicher Gewissheit bestehende Temperatur- grad desselben, welcher nach gesammelten Beobachtun- gen (Dowe |. с. 25—99. Dr. A. у. Middendorff. Sibir. Reise Bd. 1. Thl. 1. p. 123—130) in einer der Höhe des Mont Blanc entsprechenden Tiefe von 24000 Fuss, der Weissgluth gleichkommen muss, bei welcher bekannt- lich jeder Magnetismus aufhört. Aus eben dem Grunde kann angenommen werden, dass der einst glühende Erd- dunst keinen Magnetismus besessen hat, und das dieser sich erst mit dem Erkalten seiner Massen ausbildete. $ 61. Auch bei dem angenommenen Eisenmagnetismus müssten wir nach der ihn erregenden Ursache suchen, da wir wissen dass er keine dem Eisen beständig inhäri- rende Kraft ist, und wir werden daher gezwungen, zur Erklärung des Erdmagnetismus überhaupt, eine andre Form des Magnetismus, nehmlich den Electromagnetis- mus, herbeizuziehen. Ampere, der, wie bekannt, zur Erklärung des Magne- tismus im Eisen, die Existenz electrischer Ströme in dem- selben annahm, wandte sie auch auf den Erdmagnetis- mus an, indem er behauptete, die Erde werde parallel dem Aequator von Osten nach Westen von electrischen Strömen umkreisst, infolge dessen in der Erdrinde in- Tee ducirte Ströme in entgegengesetzter Richtung circulir- ten, welche sie mit Magnetismus begabten. Woher nun diese galvanischen Ströme? Dass galva- nische Strömungen sowohl im Erdinnern, als auch in der Erdrinde stattfinden müssen, kann nicht geläugnet wer- den, allein da sie sich im ersten Falle vom Centrum zur Peripherie, im zweiten nach der Oberfläche ausbreiten müssten, auch wegen verschiedner Leitungsfähigkeit und Anordnung der Stoffmassen, grossen Unterbrechungen und Unordnungen unterworfen blieben, kann man nicht einsehen, warum sie grade die entgegengesetzte Rich- tung des Erdlaufs einzuschlagen gezwungen sind. Man hat mit einigem Grunde gegen das Cireuliren solcher Ströme in der Erdrinde eingewandt, dass es Fox, in den Gruben von Cornwall nicht gelang solche nachzuweisen, und als er aus zwei von einander entfernten Stollen eines ununterbrochenen Metallganges, Leitungsdrähte mit einem Multiplicator verband, zwar eine electrische Stré- mung wahrnahm, aber keine mit dem magnetischen Aequator parallel laufende, sondern eine von Nord nach Süd, und von Aussen nach Innen gehende. Aehnliche von der Richtung der Weltgegendeu, und der Tiefe der Gruben unabhängige Strömungen fanden Potherick und Bennets in andere Bergwerken, so wie Reich nament- lich in den Gruben von Freiberg (Eisenlohr l.c. p. 618) (s. Anhang Anm. 18.). Auch in der Atmosphäre unmittelbar über der Erd- oberfläche, liessen sich Ströme der Art nicht nachwei- sen, es müsste sonst eine in den magnetischen Meridian gelegte Eisenstange, die gleichnamige Vertheilung des Erdmagnetismus erhalten; und dass die Influenzirung hier von der Erde ausgeht, beweisst ihre Wirkung auch auf in Glas eingeschlossene Eisenstäbe. Eine Induction aber Da put des Eisens durch einen Nebenstrom des Erdstromes, ist im letzten Falle auch nicht zulässig. Was die höheren Schichten der Atmosphäre betrifft, so bestätigen viele Beobachtungen und Versuche, dass in einer Höhe wo der Einfluss einer Umgebung ausge- schlossen ist, stets freie positive Electrieität zu allen Tages- und Jahres-zeiten, sowohl bei klarem als bedecktem Himmel, gefunden wird; nur im Falle Wolkenelectricitat auf die Erdoberfläche wirkt, sieht man die Electricitäten wechseln, Je nach der verschiednen Ladung der Wolken; so dass höhere Luftschichten niedrigere durch Influenz negativ laden können. Man sieht im Laufe des Tages eine periodische Ab- und Zunahme der Luftelectricität, besonders deutlich im Sommer, wenn auf heitre, Regentage folgen, und im Winter, nach Saussure, bei heitrem Wetter, von der Zeit an, wo der Thau zu fallen aufhört, bis zum Sonnen- aufgange, eine Abnahme derselben; worauf noch am Vor- mittage ihr Maximum eintritt, das wieder bis zum Fal- len des Thaues abnimmt, und während dieses wie- der eine grössere Stärke als am Tage erlangt. Je feuch- ter bei heitrem Wetter die Luft ist, desto grösser sind die Electricitatsmengen, so dass sich daraus ein gewis- ses Verhältniss des Feuchtigkeitsgrades zur positiven Electricitat ergibt; zugleich sieht man mit der grösseren Entfernung von der Erdoberfläche die Spannung zuneh- men. Volta und Poulliet suchten die Ursache dieser vorherrschenden Luftelectricitat im Verdampfungsprocesse der Meere, die nach Versuchen immer negativ electrisch sein sollen; aber nach Buff soll es nur der Fali sein, wenn schon entwickelte Electricitét vorhanden ist, wes- halb also die Verdunstung der Gewässer die Ursache lg ml derselben nicht sein kann. Poulliet übertrug auch dem Vegetationsprocess einen Antheil an der positiven Luft- electrieitàt. Einen andern Antheil könnte man mit glei- chem Rechte von allen Oxydations- und Desoxydations- processen, so wie von der Reibung und Temperatur- veränderung der Winde ableiten; aber aus Allem zusam- mengenommen lässt sich die Stetigkeit der positiven Electricitat nicht nachweisen, woher auch einige Physi- ker diesen Zustand der Atmosphäre für ihren natürli- chen ansehen, der keiner besondern Quelle an der Erd- oberfläche bedürfe; daher auch diese in Beziehung zu den höheren Schichten der Athmosphäre, immer als ne- gativ angesehen werden müsse, wobei die täglichen Variationen der Luftelectricität keine Zeichen wahrer Zu- und Abnahme wären, sondern nur eine Hindeutung auf athmosphärische Zustände, durch welche ihr an und für sich veränderlicher Gehalt an positiver Electricität, geringeren oder grösseren Einfluss auf unsre ohnehin mangelhaften Instrumente ausübt. Die negative E. an der Erdoberfläche könnte indessen ihren Grund wohl in den Niederschlägen haben, da sie um so deutlicher wird, je rascher und energischer diese erfolgen. Da der electrische Zustand ebenso wenig ein der Ma- terie beständig inhärirender ist, sind wir mit der An- nahme jenes natürlichen electrischen Zustandes der Luft nur in so fern einverstanden, als uns die beständigen erregenden Bedingungen zu demselben unbekannt sind. Einen Weg zur Erklärung des Erdmagnetismus zeigt uns dieser electrische Zustand der Luft nicht, theils weil wir es hier mit einer Spannungselectricität zu thun zu haben scheinen, theils weil wir ihre Umwandlung in äquatorialen Strömungen vorläufig nicht nachweisen können. I une $ 62. Die Bedeutung welche man den täglichen und jährlichen Temperaturveränderungen in und auf der Erd- rinde, als Ursache regelmässiger electrischer Strömun- gen hat geben wollen, verliert bei der näheren Betrach- tung der darin vorkommenden Verschiedenheiten und Wechsel um so mehr, als diese ebenso unregelmässigen Wirkungen der Sonnenwärme entsprechen müssen (Dowe l. с. р. 1—17). Zu den allgemeinsten Unregelmässig- keiten in Beziehung auf die Richtung der angenomme- nen Ströme, gehören, die raschern Abnahmen der Wärme auf der östlichen Halbkugel, dann vom Aequator zu den Polen hin; so wie das um 1° niedrigere Jahresmittel der südlichen Halbkugel, wobei noch die Geltung eines Meeresklimas in Rechnung kömmt, denn aus dem Meer- wasser müsste ein Schluss auf —9° gemacht werden. Die Lufttemperatur nimmt zu den Polen hin, über dem Lande rascher und um 2—3° mehr ab als über den Meeren, wobei das Wasser um 1—2° weniger hat, und man sieht die Isothermen wegen Küstenverhältnissen, vom Aequator gegen die Pole hin, grössere Winkel mit den Parallel- kreisen machen, was besondern Einfluss auf die Vege- tation hat; und auf dem Parallelkreise von Drontheim findet man in Asien den Boden stets gefroren. Wir se- hen Irland, England, Belgien, Ungarn, dann wieder Schottland, Dännemark, Polen, daun Neu-York und Up- sala, dann Neapel und Marokko auf gleichen Isothermen stehen. Die Mellvillinseln unter 75° N. B. haben für je- den Tag—14°,6 (Dowe 13 u. 14), indessen das Eis- meer bei 65—70° N. В. — 4,5°, und weniger als das * Land im Westen hat; das europäische Eismeer hat aber —5,5°. Nach den Meeren müsste die Nordpol- kälte — 4,6° nach dem Luftkreise — 6,5° haben, woge- gen die Mellville-Inseln 14,6° zeigen. Hiernach wären die Be | Pole in Beziehung аш mittlere Jahrestemperatur nicht . | die kältesten, denn die Isothermen bilden um dieselben | geschlossene kältere Kreise, auf deren kältestem ein magnetischer Pol liegt. Unter den Tropen aber ist das Jahresmittel wenig vom Monatsmittel, = 20,4°, verschieden, wie 7. В. in Surinam. Die Pole haben wegen grösserer Tageslängen, heisse Sommertage, während zwischen den Wendekrei- sen, ein Sommer von Frankreich herrscht. In der gemässigten Zone ist der Sommer ein südli- cherer, der Winter ein nördlicherer, und nur der Herbst an seinem Platze, der October aber kömmt dem Jahres- mittel am nächsten. Neu-York hat Sommer von Rom und Winter von Kopenhagen; Quebeck Sommer wie Pa- ris und Petersburg, und Pecking, das heisser ist als Сашо, hat Winter von Upsala. Der Winter zeigt noch grössere Unterschiede, denn in Kasan, wo der Juli 3,5° kälter ist als in Rom, hat der Januar 19,4° höhere Kälte als dieses. Der Winter auf den Melvillinseln ist um 23° kälter als in Havannah, wo der Sommer über 40° wärmer ist. Ebenso macht der Winter alle Meere gegenüber dem Land warm. Aus diesen Angaben geht genügend hervor, dass die electrischen Bewegungen welche wahrscheinlich die Temperaturunterschiede begleiten, auch wenn sie nahmhaft wären, dennoch von so unregelmäs- siger Entwickelung und Vertheilung sind, dass es noch andrer gewaltiger Einflüsse bedürfte, um sie in eine regelmässige äquatoriale Strömung zu bringen, damit eine $0 grosse und immer sich wieder erneuernde Kraft, wie der Erdmagnetismus, zu Stande gebracht werden könne. $ 63. Dasselbe gilt von den Bewegungen der Boden- temperatur, von welchen man gleichfalls den Magnetis- £58 EN mus ableiten wollte. Grosse, namentlich mit Wasser be- deckte Flächen, wie z. В. auf der südlichen Halbkugel, haben eine fast beständige Temperatur, die nur Nachts um 0,5° vom Tage abweichen, und zwischen Sommer und Winter nur um 5° differiren, woraus deutlich ge- nug der geringe örtliche Einfluss der Sonnenwärme her- vorgeht; hierzu kommt noch die für electrische Strömun- sen ungeeignete, diffundirende Beweglichkeit des Ele- ments, womit die grössere magnetische Intensität der südlichen Halbkugel in Wide:spruch steht. Ausserdem findet sich in den südlichen Meeren eine Temperatur- abnahme gegen die Tiefe hin, die sich in den nórdli- chen Meeren mehr ausgleicht, so dass man in ihnen oft Wärme beobachtet, wogegen in den ersteren eine Tempe- ratur wahrgenommen wird, die der niedrigsten des Bo- dens nicht entspricht. Auch der Unterschied von Tag und Nacht, bringt nach den verschiednen Oertlichkeiten, die mannigfaltigsten Störungen in einer regelmässigen Wärmebewegung hervor, wobei noch Strahlung und Wasserverdunstung mitwirken. Einen grossen Einfluss üben örtliche Bodenverhältnisse, Erhebungen, Steppen, Sand und Grasebene, Sümpfe u. 5. w. aus, denn man sieht mit der Höhe die monatlichen Mittel abnehmen (Dowe 1. с. 13, 14, 30). Ebenso be- wirken Feuchtigkeitszustand der Luft, über grosse Strec- ken fallender Regen, Schneebedeckung, Winde, grosse Unterschiede in den Wärmebewegungen des Bodens. Die eigne Erdwärme vermag zwar in gewissem Maasse die Sonnenwärme zu ergänzen, aber die Dicke der Erd- rinde kann für die Erklärung der Isothermen keine Mittel liefern, so lange man nicht eine veränderte Wärme- abnahme gegen die Tiefe der Linien nachweisen kann (Dowe L с. р. 30.). na A) ie Alle Bohrversuche zeigen ziemlich sicher eine regel- mässige Zunahme der Wärme gegen die Tiefe hin, um 1° für 125 Fuss, was sehr bald zu einer sehr hohen Temperatur des Erdinnern, dem Ursprunge heisser Quel- len, führt, die ihren Sitz besonders in Urgebirgen, und zwar nahe den Hauptaxen derselben haben, wobei ihre Wärme mit der Höhe abnimmt, wovon nur vulkanische Quellen örtliche Ausnahmen machen. So fand A. v. Hum- boldt in der Trachytformation der Cordilleren weder eine regelmässige Abnahme, noch eine Beständigkeit in der Temperatur der Quellen. Die der Pyrenäen variirten in 40 Jahren kaum um 1°, und Carlsbad hat von 1770, das Bad von Mont D'Or, seit Julius Cäsars Zeit, dieselbe Temperatur behauptet, was auf constante Temperatur in bestimmten Tiefen deu- tet (Dowe 25 u. 27.) Oberflächliche Quellen sieht man sehr wenig von der Tagestemperatur abweichen, so 2. В. in Cumana, wo der heisseste Monat + 23,3° hat, nur um 3,3°, in Cairo um 5,9°, in Strassburg um 7°, in Up- sala um 8°. Genaue Beobachtungen haben dargethan, dass die Son- nenwärme nicht tief in den Boden eindringt, indem man bald auf eine Linie beständiger Temperatur stösst, die sich nach der Breite und Länge senkt, so dass alle Linien zusammengenommen eine Wellenfläche darstellen müssen, die mit dem Meeresspiegel nicht gleichlaufend, sich nach den Erhebungen der Erdmassen über denselben mehr oder weniger richtet. Vom Aequator, wo die Linie in ein Fuss Tiefe liegt, senkt sie sich zu den Polen und nach Osten hin. Im mittleren Europa ist in einer Tiefe von 3 Fuss der Un- terschied kaum merklich und auf 10’ dringen die täg- lichen Veränderungen kaum ein, so dass es in 100’ schon os D n keine Jahreszeit mehr gibt; denn in 80’ beträgt die Tem- peratur ungefähr *°/,,,, bei 53', И, bei 28’, 1°, und im Seeklima noch weniger (Воже l. c. 22). Ein in Paris 85’ tiefer Keller änderte seine Tempera- tur in 12 Jahr nicht um */,,,°; wie gering an Mäch- tigkeit ist daher die Schicht von welcher thermoelec- trische Strömungen von so colossaler Wirkung ausgehen sollen. Es schwanken zwar die Angaben für Europa zwischen 111 u. 128,5’ für 1° Wärmezunahme unter jener Li- nie, und A. v. Middendorff fand für Sibirien eine Tiefe von 130 bis 171’ engl., ebenso für den gefrorenen Boden um Jakutzk, 100 bis 117’ engl., was hier für eine örtlich schnellere Zunahme der Wärme spricht, so dass der Werth seine Beständigkeit erst für grössere Tiefen er- hält (Роже |. с. 25 — 29. Dr. A. у. Middendorff Sibir. Reise Bd. I ТЫ. 1, р. 123 u. s. w.). Seine unmittel- baren Beobachtungen gaben, wenn er 100 Fuss der obern Schicht als für äussere Temperatur zugänglich — aus- schloss, bei—-9° mittlerer Jahrestemperatur у. 1845, noch 1° für 100 Fuss, d. i. '/, grösser als die verzeich- neten Beobachtungen (1. c. Bd. I, ТЫ. 1, p. 130). Die Fortpflanzung der jàhriichen Sehwankungen der äusseren Temperatur, liess sich noch bis auf 70 — 80‘ Tiefe erkennen, von wo aus eine beständige Stufenlei- ler sich erhielt, dagegen die lüglichen Schwankungen nur bis auf 3' eindrangen. Der Unterschied der Schwan- kungen nahm mit der Tiefe ab, und die Maxima der jährlichen, zeigten einen grössern als die Minima. Die Wärme verbreitet sich nur sehr langsam im Boden‘ denn erst im Jannuar drang die grösste Kälte bis zu 1, und im März bis zu 8' ein; so erst im December die grösste Wärme auf 25/, und in Paris die grösste Kälte ? 2127 A r erst im Juni. Nach v. Middendorff bedarf es im Mittel 7— 8 Tage damit eine vorliegende Temperaturverände- rung auf 1 Fuss vordringt, da die einzelnen Beobachtun- gen zwischen 4'/, und 14 Tagen schwanken. Er schloss daraus, dass die Verhältnisse der eindringenden Wärme- gipfel geringere und gleichmässigere Zahlen lieferten, im Mittel 1'/, Tag, grössere Beobachtungsfehler ausgeschlos- sen, und dass die Erkaltung langsamer vor sich gehe, als die Erwärmung (I. c. p. 146). Auch aus der geographischen Verbreitung des Eisbo- dens in Sibirien, konnte im Allgemeinen der Schluss gezogen werden, dass die Isogäothermen keine feste Beziehung zur geographischen Lage hatten, und dass die Bodentemperatur zwar im Allgemeinen mit dem Vor- rücken nach Osten sinkt, doch ohne gesetzliche Ordnung, so dass sie noch viel mehr bleibenden örtlichen Abwei- chungen unterworfen scheint, als die Lufttemperatur. Ja es schien sich in grössten Tiefen des Eisbodens die Temperatur einer tiefern Schicht im Winter z. B. zu erwärmen (l. с. р. 166 u. 178). Ebenso wenig schienen die Isothermen mit den Isogäothermen in einem Zusam- menhange zu stehen, indem vom 70° N. B. an den Gren- zen Finnmarkens, wo kein Eisboden vorhanden, derselbe einen südlichen Verlauf nimmt, so dass der Obj von ihm 5° südl. durchschnitten wird, als die skandinavische Halbinsel. Von Obj bis zur Lena erhebt sich die Linie wieder etwas nördlich und senkt sich dann, die Lena 8° südl. als Jeniseisk durchschneidend, um wieder in nördl. Richtung aufzusteigen. Die Grenze des Eisbodens ver- lief nördl. von Beresow, durch die Gegend von Turu- chansk, ferner zwischen Witimsk und Olekminsk auf das rechte Ufer der Lena, um dann nördl. hina:fzusteigen. Indessen sieht man ihn zuweilen inselartig auch in südl. Gegenden, wie um die Kupfergruben von Nertschinsk (I. c. p. 179). Es ist hierbei zu bemerken, dass trotz allen diesen verschiedenen Wärmeverhältnissen der Erdrinde, die wenigstens lokale Abweichungen in den angenommenen electr. Strömungen mit sich bringen müssten, die Mag- netnadel sowohl in gewöhnlichen Kellerräumen, wie in den tiefsten Bergschachten, in Beziehung auf ihre jähr- lichen, wie täglichen Variationen, sich überall gleich- bleibt. Dieselben Unregelmässigkeiten der Temperaturbewe- sungen finden wir bis zu gewissen Grenzen im Luft- kreise wieder, je nach der Schichtenhöhe und Dichtig- keit, je nach den geographischen Breiten und Längen, den Tages- und Jahreszeiten, den meteorologischen Pro- cessen u. s. w. desselben. Schon der Kampf der Aequa- torial und Polarströmungen muss die Isothermen des Luftkreises grossen Ungleichheiten unterwerfen, wie es auch die Beobachtung nachweist; so dass man infolge dessen die Schneegränze mehr durch die Sommerwärme als die mittlere Jahrestemperatur bestimmt sieht. Einen constanten Nullpunkt zwischen der Atmosphäre und dem Himmelsraume gibt es nicht, weil die Linie auf und ab wogt (Dowe |. с. 14 — 17). $ 64. Wenn man den aus dem Inneren der Erde stets zu den Polen gehenden Wärmestrom auch in die Reihe der magnetischen Quellen gestellt hat, so ist schwer nachzuweisen, auf welehe Weise hier der Magnetismus erregt werden soll, da dadurch höchstens eine electrische Spannung an den Erdpolen entstehen kónnte. Dowe be- merkt zu diesen Annahmen, dass im Falle die magne- tische Vertheilung von der Erdrinde ausginge, die Mag- netnadel ein Thermometer für die Temperatur der Ober- fläche wäre; im Fall sie aber von der ganzen Erdmasse ausginge, ein Differenzialthermometer für innere und äussere Wärme; was Beides die Nadel aber nicht ist. Hierher gehört die Hypothese Zöllners (D. Naturforsch. Wochenbl. Jahrg Vl, Hft. 3 p. 98 u. V, 123) der den Erdmagnetismus durch das hin- und herströmen der glü- hend flüssigen Masse im Innern der Erde, unter ihrer Rinde, in ostwestlicher Richtung, entstehen lässt. Wir übergehen die Hypothese De la Rive’s, der ob- gleich vom Sonnenlichte weder so ausgeprägte electrische, noch magnetische Wirkungen bekannt sind, dasselbe dennoch zum Erreger electrischer Stróme macht, woge- gen Gauss erwiedert, dass man die Wirkung der Wär- mestrahlung wohl in Beziehung zu den stündlichen Va- riationen der Nadel bringen kónne, die Sonne aber kei- nen Magnelismus hervorzurufen fähig sei, ohne selbst ein Magnet: zu sein (Eisenlohr). Man könnte noch hinzu- fügen, dass, wenn sie es wirklich wäre, sie in dieser Entfernung kaum dessen fähig wäre, weil eben die Erd- kugel weder ein Stück Eisen, noch eine leitende Spira- le ist. Man hat in neuester Zeit auch die Sonnenflecken, mit den zu ihnen in Beziehung stehenden Protuberanzen, zur Erklärung des Erdmagnetismus ausgebeutet. Die Protu- beranzen, die von Respihi in die Nähe der Sonnenfle- cken verlegt, und mit ungeheuren Gasausströmungen in der Nähe von Vulkanen verglichen werden, sollen nun durch Reibung an den halberstarrten Sonnenmassen, ei- ne ungeheure Menge Electrieität liefern, die, wenn sie sich in der Sonne anhäufte, wegen Nichtleitung des um- gebenden Weltraums, auf der ihr zugekehrten Erdober- fläche eine starke, bei Tage und bei Nacht sich unter- scheidende Vertheilung hervorrufen müsste, was nicht us il nachgewiesen werden kann. Es sei aber zu vermuthen, dass die Electricitat von der Sonne ausstrahle, und zu- gleich mit Licht und Wärme zur Erde gelange, und zwar um so mehr als wahrscheinlich ein Gas den Raum zwischen beiden einnimmt, das den Grad der Verdünnung in den Geisslerschen Röhren nicht übersteigt, weil sonst alle Leitung aufhörte. Dieser electrische Ausfluss der Sonne soll in Beziehung zum Erdmagnetismus stehen, was durch Thatsachen bewiesen werden soll, auf welche wir spä- ter zurückkommen müssen, (Das Ausland Bd. 27 — 29, 1872, p. 660.) S 65. Die Anhänger der thermoelectrischen Hypothese finden einen Hauptstützpunkt darin, dass sich die mag- netische Vertheilung, ziemlich eng an die Wärmeverthei- lung auf der Erdkugel anschliesst. Allein wenn man Jene von Dieser ableiten will, muss es auffallen, dass die Erste Veränderungen unterworfen ist, während die Zweite sich gleich bleibt. Genaue Mondbeobachtungen haben gezeigt, dass der Sterntag sich seit Hipparch’s Zeit, nicht um 00.‘ änderte; eine Veränderung des Erdvolums aber, durch Ab- oder Zunahme seiner Temperatur, würde bei gleicher Geschwindigkeit im Umlauf die Umdrehung, und damit den Sterntag ändern. Eine Volumveränderung der Erde um ‘, 5000 für einen Grad Centm. würde die Ro- tationsgeschwindigkeit um '/,,,,, und den Sterntag um 1,7‘‘ ändern. Das scheint nun nicht der Fall gewesen zu sein, denn der Sterntag hat sich in 2000 Jahren nicht verändert, und darnach die Wärmeverhältnisse nicht um '/,," C. Das beweisen auch andre Angaben, denn nach Dowe, hat die Dattel in Palästina noch heute wie zu Moses Zeit ihre 18° C. mittlere Jahreswärme, so wie der Weinstock noch heute, um zu gedeihen, seine 17° braucht. Die von Strabo angegebene nórdlichste Gren- 201875. 2 a, IN ya ze des Oelbaums, an den Gevennen, ist es noch heute, und die aus Persien nach Cypern gebrachte Cordia My- xa gibt nur hier Früchte, wie zu Theophrast’s Zeit; wie zur Zeit Virgils und Plinius wachsen Tannen auf den Appeninnen, und der Lorbeer wie die Myrthe, leiden wie ehemals in den Ebenen um Rom durch Kälte. Wenn wir in Norwegen zuweilen ausgefrornen Nadel- holzwäldern begegnen, wie ich es auf dem Wege unfern Drontheim sah, so sind einzelne Wintertage dafür anzu- klagen, und es ist auch hier in Livland der Fall, dass an einzelnen strengen Wintertagen edlere Laubhölzer aus- frieren, ohne dass sich die mittlere Jahrestemperatur ge- ändert hätte. Diese sieht man nur selten und höchstens um 1° differiren, wie es z. B. um Paris beobachtet wur- de, dagegen um Stockholm ein zehnjähriges Mittel kaum 1° gab, und unter den Tropen ist wegen gleicher Ta- geslängen und geringem Wechsel im Sonnenstand, die Differenz der Jahresmittel noch viel geringer. Selbst die Mängel der Thermometrie, die sich in die Beobachtung mischen, indem sich durch Zusammenziehung der Kugel die Wärmemittel um 1 bis 1'/,° vergrösseren, dienen zur Bestätigung der Beständigkeit derselben, denn die auf- gefundenen Beobachtungen der Academia del Cimento von 1655 — 77. zeigen auch nur Schwankungen um das Mittel in engen Grenzen. Der Magnetpo! im Norden Amerika's, oder die mag- netische Axe, hat aber in 273 Jahren eine westliche Bewegung von über 30° gemacht (s. S 9). Es scheint demnach dass die Wärme der Erde durch den jährlichen Zuschuss der Sonnenwärme keinen we- sentlichen Verlust erleide, denn käme alle Wärme nur von Aussen, so müsste man unter der Schicht veränder- licher Temperatur, auf eine mit constanter stossen; da- sa) AIO) cuu gegen sehen wir diese gegen die Tiefe hin zunehmen. Man berechnete, dass die Sonne / aller Erdwärme liefere (А. у. Humboldt Kosmos Th. Ш. 46.). Hiernach wäre die Ansicht Fouriers, dass die Erde sich in einem Rau- me mit Polarwärme, welche er auf—50—60° und Poul- liet auf — 142° C. anschlug, befinde, und ohne Zu- wachs von Aussen, nur eine solche haben würde, unbe- gründet, denn sie gibt noch einen Ueberschuss und viel- leicht etwas ihrer eignen Wärme in den Polargegenden heraus. Eben so kann die Meinung Prof. О. Heer's und Poisson’s, dass die Erde in zudurchlaufenden verschied- nen Himmelsriumen, von verschiednen Mengen einer Astralwärme angestrahlt werde, zu welcher dann die Sonnenwärme hinzuküme, und dass der Wärmezuwachs der Erde in verschiednen Himmelsräumen grösser oder geringer ausfallen könne, die Erde sich aber jetzt in einem Raume mit niedrigerer Temperatur befinde, und diese daher infolge von Erkaltung nach dem Erdinnern zunehmen müsse, als nicht mit den Beobachtungen über die Unveränderlichkeit der Erdwärme übereinstimmend, angesehen werden. Gegen Diejenigen aber, die mit Prevost alle Wärme von der Sonne allein ableiten, und Aenderungen darin durch verschiedne Intensitäten der Bestrahlung, abhän- gig von Schwankungen der Erde in ihrer Bahn, oder mit Herschel, von Sonnenflecken, annehmen, zeugt die Astronomie, indem sie nachweisst, dass in 2000 Jahren die Sonnenhöhe sich nicht um eine halbe Sonnenbreite am längsten Tage erhoben, oder am kürzesten ernied- rigt habe; welches Ereigniss übrigens, wenn es sich zu- getragen hätte, ohne einen merklichen Einfluss gewe- sen wäre. 9* 25, (diy nex Selbst die Aenderung der Neigung der Ekliptik gegen den Aequator, die indessen in sehr grossen Perioden er- folgt, ist in zu enge Grenzen eingeschlossen, als dass die durch sie herbeigeführte Aenderung in der Erdwärme, eine wesentliche Bewegung des Magnetpols zur Folge haben kónnte. Eben dahin gehóren die durch astronomi- sche Beobachtungen und Berechnungen festgestellten, zu erwartenden Aenderungen in der Bahn und Achsenstellung der Erde, auf welche die zuerst von dem Franzosen Ad- hevar aufgestellte, und dann von James Croll erweiterte, in neuester Zeit gangbarste Hypothese, zur Erklärung der Eiszeit, gegründet ist. Es kömmt eine Periode in wel- cher die Erde anstatt im December, im Juli der Sonne näher stehen wird, aber hiebei wird die Winkelgeschwin- digkeit um so grösser sein, und daher das Hauptresultat in gleichbleibenden Abschnitten des Jahres, für die Be- strahlung von der Sonne, dasselbe bleiben. Zugleich wür- den etwaige Extreme von Wärmeentwickelung sich erst in längeren Zeiträumen geltend machen können; denn während die grosse Axe der Ellipse dieselbe bliebe, än- dert sich die Excentrieität, so dass die Ellipse sich zu einer Kreisform öffnet, infolge dessen die auffallende Wärmemenge eine geringere, was bei einer gestreckte- ren Ellipse umgekehrt sein würde. Die Veränderung in der Achsenstellung der Erde soll durch eine Kraft herbei- geführt werden, die den sich erhaltenden Parallelismus - der Polaxe dadurch stört, dass sie die Ebene des Aequa- tors auf die Ekliptik zurückzuführen strebt, indem sie durch die ungleiche Anziehung der Sonne auf den aus- sebauchten Theil der Erde, dargestellt wird. Der dop- pelte Einfluss dem die Erdachse dabei unterliegt, zwingt sie zu einer Neigung, infolge welcher sie, um eine auf der Ebene. der Ekliptik stehende Senkrechten, eine ko- zu 2 nische Fläche beschreibt. Aus dieser leichten Rotations- bewegung folgt eine entsprechende Bewegung der Aequi- noctiallinien, welche stets auf der Polaxe stehend, gleich- zeitig in beiden Ebenen der Ekliptik und des Aequa- tors liegt und mit der Linie, welche die Sonne mit dem Erdcentrum verbindet, nur in zwei Momenten des Jah- res zusammenfällt, nehmlich wo für alle Puncte der Erd- oberfläche die Tag- und Nachtgleiche eintritt. Die Wie- derkehr jener zwei Zeitpunkte muss genau dieselbe Aen- derung erfahren, wie die Polaxe. Nach dem Winkel den die Aequinoctiallinie in einem tropischen Jahre zwischen beiden Aequinoctien macht, und der 50° 10" beträgt, und um welchen sie jährlich auf der Ekliptik vorrückt ergibt sich für 71 Jahre 1°; wonach ein ganzer Umlauf 25,868 Jahre erfordern würde, und nach welcher Zeit die Aequinoctien inihrer Präcession, wieder mit densel- ben Punkten im Himmelsraume correspondiren müssen. Der wahre Werth für diesen Zeitpunkt wird erst gefun- den, da infolge von planetarischen Perturbationen, die grosse Achse der Erdbahn sich in der Richtung des Laufs um die Sonne um 11’ 80'" fortbewegt, wenn man 360° durch 50”, 10°" + 11", 80°" — 60,90 dividirt was 21,000 Jahre gibt. Da die Erde in der Sonnennähe, ohne Einfluss auf ihren täglichen Umlauf, schneller läuft, so werden in dem kürzern Theil der Bahn, wo Herbst und Winter fallen, diese auf der nördlichen Halbkugel kürzer dauern, als die Totaldauer des Frühlings und Sommers, was 162 Stunden oder sieben Tage beträgt (Das Ausland Bd. 27 — 29, 1879 p. 691 — 92 und Klö- den Hdb. der Erdkunde Bd. 1. p. 128.) $ 66. Aus dem eben Erwähnten folgt, dass wenn man auch die Möglichkeit eines Einflusses, durch diese Verän- derungen in der Bewegung der Erde, zugibt, die Wir- kungen auf die magnetische Vertheilung an derselben, erst in so grossen Zeiträumen sich bemerkbar machen würden, dass sie für jetzt ohne alle Bedeutung sind, wenigstens zur Erklärung der in viel kürzeren Perioden wahrgenommenen secuiiren Bewegungen der magneti- schen Pole nicht benutzt werden können. Wollte man diese überhaupt von Temperaturveränderungen ableiten, so müssten solche gleichfalls in periodisch wiederkehren- den, gleichförmigen Erwärmungen und Erkaltungen er- folgen; und obgleich Боже (I. c. p. 93) sich für solche, ohne dass sie an der Oberfläche der Erde bemerkt wer- den könnten, ausspricht, sprechen die bisherigen Er- fahrungen dagegen, und vielmehr für eine Unabhängig- keit jener seculüren. Variation von den Temperatur- bewegungen. Diesen Wechsel der magnetischen Axenrichtung haben auch alle Diejenigen gegen sich, die mit Ampere den magnetischen Zustand der Erde, von der Bestrahlung durch die Sonne ableiten, bei unveränderter Achsen- stellung jener zu dieser, Abgesehen davon, dass diese Bestrahlung in ihren Wirkungen, durch verschiedne Lei- tungsfähigkeit der Bodenbeschaffenheit, der physischen Formung des Bodens, seiner Bedeckung mit ruhigen oder unruhigen Wasserflächen, mit Vegetation, durch Be- wölkung des Himmels u. $. w., viele Störungen erlei- den muss; dass mehr als die Hälfte der Zeit von 24 Stunden im grössten Theile des Jahres Nacht die Erde bedeckt, würde in 24 Stunden nur ein einmaliger thermo- electrischer Strom die Erdrinde durchlaufen. Hierzu kommt noch dass Nachis fast überall eine Erkaltung des Bodens vor sich geht, wodurch, wie die Physik lehrt, die thermo- electrischen Ströme eine entgegengesetzte Richtung ein- schlagen müssen. Da ferner wegen der Entfernung der ) x9 ho D — 23 — Sonne, die Erwärmungslinien um die Erde parallei ver- laufend gedacht werden müssen, und wir wissen dass die magnetische Axe immer in einem rechtwinkligen Verhältnisse zu den electrischen Strömen steht, so wäre ihre Abweichung von der Erdaxe nicht erklärlich, welcher sie entsprechen müsste, wenn auch die Intensität der magnetischen Kraft sich im Sommer und Winter ver- schieden verhielte. Ebenso wenig erhalten wir dadurch Aufschluss über das wahrscheinliche Bestehen von zwei magnetischen Axen. $ 67. Fragen wir nach dem Vorhandensein der ange- nommenen thermoelectrischen Ströme, so weisst Munke zwar nach (Pogg. Annal. ХХ. 417), dass die verschieden- sten Stoffe, wie Glas, Thon, Eis u. s. w. durch geringe Temperaturunterschiede von 3—4° C. thermoelectrische Bewegungen verrathen, sie erfordern aber meist sehr günstige Umstände, wie sie an der Erdrinde meist. nicht mitwirken, um nahmhafte Mengen von Electricitàt in Strom zu bringeu. Wenn Seebeck, der Vater der Thermo- electricität, den Erdmagnetismus durch Erwärmung un- gleicher Metallschichten im Erdinnern verstärken lässt, so ist er uns den Beweis dafür schuldig geblieben (Pogg. Annal. VI. 280). Jedenfalls sind alle zur Hervorrufung von bedeutenderen thermoelectrischen Strömungen bean- spruchten Wärmebewegungen zu gering, um fähig zu sein unsere Erde zu einer electrodynamischen Kugel von im- menser Kraft zu machen. Auch der geringe Einfluss, den nahmhafter Temperatur- wechsel auf die Aeusserungen der magnetischen. Kraft ausübt, wie z. B, das Sinken der Wärme von + 5 auf — 20° innerhalb 24 Stunden, wenigstens in Beziehung auf die tägliche Stellung und Abweichung der Magnet- nadel, die sich gleichzeitig unter den verschiedensten р NN Temperaturen, auch in benachbarten Gegenden gleich- blieben; so wie eine ohne Einfluss Monate lange Ent- ziehung des Sonnenlichts, durch Trübung und Bewöl- kung des Himmels über grosse Landstrecken, sprechen sehr gegen die Annahme einer Abhängigkeit des Magne- tismus von der Wärmebewegung überhaupt, wie auch von der Sonne. Auffallend sind auch die grösseren west- lichen Bewegungen der Magnetnadel im Winter, da Kälte den Magnetismus schwächt, und die von der Sonne er- regten electrischen Strömungen bier doch nicht ver- mehrt gedacht werden können (5. Anhang Anm. 19). Hannsteen erkannte zwar momentanen Temperatur- veränderungen einen Einfluss auf den Erdmagnetismus zu, indem er nach Dowe beibringt, dass in Berlin nach einem Nordlichte am 19—20 Dechr. 1829, Tages drauf Schnee gefallen sei, und sechs Tage drauf in Kasan eine Kälte von — 31° eingetreten sei, und Aehnliches habe sich am 28 October 1836 wiederholt, so dass es schien, als wäre der amerikanische Magnetpol näher gerückt; auch bringt er das Nordlicht in ein abhängiges Verhält- niss von der eingetretenen Kälte. Dowe bemerkt dazu, dass wie bekannt, dem Erscheinen von Nordlichtern oft schon lange Bewegungen der Magnetnadel vorbergehen, auch selbst an Orten, wo jene nicht erschienen, ohne dass ähnliche Temperaturveränderungen gleichzeitig statt- finden. Zudem sind Nordlichter in den Polarländern eine so frequente nächtliche Erscheinung, namentlich während der grossen Polarnacht, dass ihr Sichtbarwer- den bei uns, wahrscheinlich von der Grösse der Erschei- nung, von einem klareren Himmel und besserem Lei- tungsvermögen der Luft abhängig ist. So sah der Schiffs- leutenant Lottin, während der 1838 nach Norwegen aus- gesandten Expedition, innerhalb 206 Tagen 143 Nord- lichter. 22109 b ds S 68. Schliesslich muss noch der Sonnenflecken er- wähnt werden, weil man ihnen eine Bedeutung für die Entstehung des Erdmagnetismus und der mit ihm in Zusammenhang stehenden Nordlichter, hat geben wollen. Nachdem die erste Auslegung des Schottländers Alex. Wilson, welcher auch Herschel beistimmte, dass die Sonnenflecken gleichsam wolkenfreie Stellen, der dunklen nichtleuchtenden Sonnenoberfläche seien, um welche Letz- ter, ihres grauen Randes wegen, noch eine schwach leuchtende Atmosphäre annahm, durch Kirchhoffs spectral- analytische Untersuchungen an Werth verloren hatte, wandte man sich diesen zu. Er schloss, dass das was Wärme und Licht hindurchlasse, und keines der beiden aussende, weder warm noch leuchtend sein kónne; fer- ner dass das wasjene nicht durchlasse, aber aufnehme, um so mehr davon abgeben könne. Die Sonnenatmosphäre lasse das Licht und die Wärme der Photosphäre hin- durch, wodurch der Sonnenkörper in Gluth versetzt werde, wenn er sich schon vorher in solcher nicht be- fand. Der glühende, von glühenden Gasen umgebene Son- nenkörper liefere in seinem Licht darum die Frauenho- ferschen Linien, weil jedes der Gase vorzugsweise die- jenigen von jenem ausgesandten Lichtstrahlen verschlucke, welche ihm zukommen, und welche es selbst nach allen Richtungen aussende. Die Sonnenflecke selbst denkt er sich als dichte Wolken durch örtliche Abkühlung ent- standen, nur aus andern Stoffen, als die unsrigen, be- stehend. Neuere Beobachtungen haben gelehrt, dass die Sonnenflecken selbst ein schwaches Spectrum liefern, woraus es wahrscheinlich wird, dass ihr Licht durch die Sonnenatmosphäre hindurchgeht, sonach der Sonnen- oberfläche unmittelbar entströme. Dafür spricht auch das Wochen und Monate lange Fortbestehen von Sonnen- M oom à D ce SO GE LR flecken, gegenüber der Unbeständigkeit einer Wolken- bildung, besonders wenn wir sie uns unter dem #in- flusse der von Spörer wahrscheinlich gemachten furch- baren, stürmischen Bewegungen der Sonnen-Atmosphäre, wie unsre irdische nichts Aehnliches aufzuweisen hat, denken. Hiernach gewinnt die Ansicht Zöllners immer mehr Anhänger, dass der Sonnenkörper sich in einem glühenden, zähflüssigen Zustande befinde, und indem lo- kale Abkühlungen an seiner Öberfläche Schlackenbildun- gen hervorrufen, entständen die Flecken, die sich dann wieder durch Einschmelzen verlieren können. Hiemit lies- sen sich viele an den Flecken wahrgenommene Phäno- mene ohne Zwang vereinigen und auslegen. Die Fleckenbildung hat man von Aequatorial-und Polar- strömungen, wie unsre Erde sie zeigt, abhängig gemacht, nur unter andern fast umgekehrten Verhältnissen der Abkühlung. In die Nähe dieser Flecken versetzt Respihi die Protuberanzen, weil sie hier am intensivsten auftre- ten, und vergleicht sie mit gewaltsamen, ungeheuren Gasausbrüchen, wie sie ähnlich in der Nähe von Vulka- nen vorkommen. Systematische Beobachtungen haben gezeigt dass die Sonnenflecken ziemlich regelmässig abwechselnd, bald häufiger, bald seltner erscheinen; so zeichnen sich die Jahre 1779 und 1789, 1837, 1848, 1860 durch ihren Reichthum aus, während sie von 1800 bis 1837 spärlich erschienen. In den Jahren 36—39, 47—49, 58—61, gab es nach Beobachtungen Schwabe's in Dessau, unter den 200 Beobachtungstagen keinen fleckenfreien, woge- gen 1833, 1843, 1856, die Sonne in mehr ais der Hälf- te derselben vollkommen frei von Flecken erschien. Prof. Spórer in Anclam, der ihre Beobachtung zu sei- ner besondern Aufgabe gemacht, und der. jene angeführ- Len Mo ten rapiden Bewegungen in der Atmosphäre glaubt an- nehmen zu müssen, gibt eine Achsendrehung der Sonne von 25 Tagen als feststehend an (Das Ausland |. с. р. 630 — 632.). Eine graphische Darstellung (l. c. p. 630) soll nun zeigen, wie die Sonnenflecken von 1770 bis 1860 periodisch rasch anwachsen, und nach einer An- zahl eilfjähriger Perioden, einen hohen Grad erreichen, wie in den Jahren 1779 — 1789; auf welche dann die Perioden 1837, 1848, 1860 folgten. Es gibt nun andre Beobachtungen die für eine Bezie- hung der Sonnenflecken und Nordlichter zu den Varia- tionen der Magnetnadel sprechen sollen, indem diese nach den Erfahrungen des Magnetischen Vereins an al- len Orten, zu gleicher Zeit, und. im Wesentlichen die- selben gewesen waren, auch durchaus nicht von örtli- chen Verhältnissen bedingt schienen, sondern von einer gesammten Aenderung des Erdmagnetismus. Ueberhaupt soll die Nadel während einiger Perioden ruhiger, wäh- rend andrer beständig in Bewegung sein, unter Abwei- chungen von 12 und mehr Minuten. Was die Nordlichter betrifft, so hat sich die Smithso- nian - Institution in Amerika die Beobachtung dersel- ben zu ihrer besondern Bestrebung gemachi, und es wurden von ihr 1869, —192 und 1870,—233 registrirt. Aus einer Tabelle (l. с. р. 646) geht hervor, dass die srösste Häufigkeit der Nordlichter mit der der Sonnen- flecken gleichen Schritt hält, nur dass die Culminations- punkte der Curven für die Nordlichter, mehr einzelne Gipfel, für die Sonnenflecken, zu Dreien und mehr geben wobei sie bei diesen in den Zwischenzeiten mehr als bei jenen abnehmen. Die Extreme fallen in die achtziger Jahre des vorigen, dann in die 40 und 70 dieses Jahr- hunderts. In der graphischen Tabelle |. с. p. 665, die mit ug 1776 beginnt, wird nun die auffallende Übereinstimmung der Culminationspunkte zwischen Sonnenflecken und Nord- lichtern, in Beziehung auf Zeit und Höhe, dargestellt, und der Schluss daraus gezogen: dass eine so auffallende Übereinstimung dreier Erscheinungen so verschiedner Art, in Perioden, Zeit und Höhe, nicht zufällig sein kann. Wie die Magnetnadel dem Nordlichte folge, zeigten die beigegebenen zwei oberen Curven, und das sei sehr na- türlich, weil jenes electrischer Natur ist; da nun das Nordlicht eine irdische Erscheinung bleibt, könne man von ihm keinen Einfluss auf die Sonne erwarten, der bei ihr Flecken bewirken könnte, die grösser als die ge- sammte Erdoberfläche sind; so bleibt nur übrig die Son- nenflecken selbst, oder stets mit ihnen verbundene Wir- kungen, als Ursache sowohl der Nordlichler als auch der Variationen der Nadel, anzusehen. Es ist hier zu bemerken, dass wenn die Erscheinung der Polarlichter in einer Beziehung zu den Wirkungen der Anhäufung von magnetischen Kräften am magneli- schen Pole steht, was daraus geschlossen werden kann, dass der Mittelpunkt der Bögen der in Europa und Ame- rika beobachteten Polarlichter, mit der geographischen Ortslage des magnetischen Pols in Nordamerika überein- stimmt, so wäre noch zu ermitteln, ob es etwa auch Polarlichter gibt, die den asiatischen Magnetpol, der ei- ner gesonderten magnetischen Achsenrichtung entspricht, zu ihren Ausstrahlungspunkte hätten; in welchem Falle die Bögen eine abweichende Stellung am Himmel ein- nehmen würden. Ebenso wichtig wäre es zu erfahren, ob die Erscheinung an den beiden Magnetpolen gleichzei- tig oder alternirend auftritt, und ob sich die dabei vor- kommenden Bewegungen der Magnetnadeln ähnlich oder verschieden verhalten. So viel mir bekannt ist, sind hier- lag: Lee über keine Beobachtungen vorhanden, und könnten viel- leicht die in neuer Zeit so vielfach unternommenen Nord- polexpeditionen, darauf aufmerksam gemacht, Aufschluss darüber bringen. Wir werden über die Beziehungsweite der Sonnen- flecken um so weniger erstaunt sein, als Bekenner je- ner Behauptungen nicht abgeneigt scheint, auch die gei- stigen Bewegungen der Jahre 1798, 1848 und 1870, mit in die graphische Darstellung aufzunehmen, und es erin- nert mich sehr an eine Bemerkung des alten livländischen Chronisten Arndt, wo er bei Gelegenheit der Erwähnung von Nordlichtern sagt «zu derselben Zeit habe man eine allgemeine Aufregung der Gallen bemerkt.» Was die electrische Bedeutung der unmittelbaren Son- nenausstrahlungen betrifft, so steht sie noch zu bewei- sen, und die angenommene Aenderung in ihrer Wärme- wirkung durch die Flecken, die von Einfluss sein könn- ten, scheint eine um so geringere Bedeutung zu erlan- gen, als die neben den Flecken aufschiessenden sogenann- ten Fackeln, mit ihrer besonders intensiven Leuchtkraft, den Ausfall leicht compensiren könnten. Arrago gelang es wenigstens nicht die sonnenfleckenfreien Jahre mit Tem- peraturausnahmen, Miswachs, Theurung in Verbindung zu bringen. Werfen wir einen Blick auf alle diese mehr oder we- niger, und auch gänzlich unbegründeten Hypothesen, so kann-man sich die Folgerung erlauben, dass unsre Kennt- niss von der Thermoelectricität, zwar auf das nothwen- dige Vorhandensein von ihr abhängiger Strömungen schliessen lässt, sei es, dass solche in der Atmosphäre, in der Rinde oder im Innern der Erde bestehen, sei es dass sie von der Gluth dieses, oder von der Insolation bedingt werden; aber dass weder jedes der Momente für TEN ae sich, noch alle zusammengenommen, weder die Grösse noch die Vertheilung des Erdmagnetismus, so wie seine Abweichungen in dieser zu erklären fähig sind (Schwei- ger Zeitschr. X, 118). Indessen bleibt immer als eine bestimmte Thatsache stehen, dass sich die. Isodynamen an die Isothermen anschliessen; dass die Orte der mag- netischen Pole als die kältesten erscheinen; dass die mag- netische Intensitäl auf den Linien, wo die mittlere Jah- reswärme abnimmt, steigt; was zwar mit dem schwä- chenden Einfluss der Kälte auf den Magnetismus nicht in Einklang zu bringen ist, weil er mit der Bodentempera- tur zunehmen müsste, und bei gleicher Bodentempera- tur verschiedner Orte, Intensitäts- und Inclinationsli- nien einigermaassen zusammenfallen oder bei eintre- tender vorherrschender Kälte südlicher rücken müs- sten; überhaupt der Intensitätspol südlicher als der Nei- gungspol gefunden werden müsste. Wir müssen aber nicht vergessen, dass der schwächende Einfluss der Kälte der Erfahrung nach, nur vom mineralischen Magnetismus gilt, und möglicher Weise für den Electromagnetismus eine andre Bedeutung hat; auch könnte man noch zur Vertheidigung der thermomagnetischen Hypothesen bei- bringen, dass aus den örtlichen Verhältnissen zum örtli- chen Magnetismus kein ganz gültiger Schluss gezogen werden kann, weil die Vertheilung das Resultat einer Gesammtwirkung ist; denn wir sehen auch an einem Magnetstabe die Vertheilung der Kraft nicht den örtli- chen Wirkungen der Hauptmasse entsprechen, wie in der Indifferenzregion, und hauptsächlich an den Endpuncten hervortreten. S 69. Nachdem wir das Unzulängliche aller zur Er- klärung des Erdmagnetismus aufgestellten Hypothesen, die, zwei ausgenommen, alle thermoelectrische Ströme zu coll AN Cu Grunde legen, deren Existenz weder im Innern, noch in der Rinde, noch in der Atmosphäre der Erde, mit Be- stimmtheit nachgewiesen werden konnte, anerkannt ha- ben, sehen wir uns dennoch auf die Annahme Ampè- res (s. S 61.) zurückgewiesen, weil der Erdmagnetismus seiner Form und seinen Erscheinungen nach einem Elec- tromagnetismus entspricht; weil der Erdmagnetismus nur auf diesem Wege seine Erklärung finden kann; und weil eine Thatsache entschieden dafür spricht, nehmlich die, dass der Erdmagnetismus einen Einfluss auf die Richtung und Geschwindigkeit experimenteller electrischer Ströme ausübt, der auf ähnliche, die Erde in der Richtung von Osten nach Westen umkreisende, mit ziemlicher Sicher- heit schliessen lässt. Zunächst stossen wir hier wieder auf die Schwierig- keit die erforderlichen electrischen Ströme nachzuwei- sen, welche wir mit der Behauptung beseitigen, dass solche noihwendig existiren müssen, wie aus den eben angeführten physikalischen Erfahrungen hervorgeht. Dass wir sie nicht wahrnehmen beruht wohl darauf, dass mehr oder weniger Alles auf der Oberfläche diesem grossen Strome unterworfen ist, und daher das Einzelne nicht geschieden werden kann, und nicht experimentell nach- weisbar ist; wie die Rotation und Fluggeschwindigkeit der Gegenstände auf der Erde nicht in die Augen fällt, weil Alles in derseiben Bewegung begriffen ist. Eine zweite Schwierigkeit ist die, zu erklären, warum nicht alle nachweisbaren electrischen Spannungen und Bewegungen auf und über der Erdoberfläche gleichge- richtet und in den grossen Strom hineingerissen werden. Auch hierauf kann geantwortet werden, dass es ge- schieht, aber nur ausnahmweise nachgewiesen werden kann, wie durch den Einfluss auf die Richtung und Ge- LU Spk ul schwindigkeit experimenteller electr. Ströme. Wie unter dieser Voraussetzung noch die einzelnen electrischen Bewegungen zur Wahrnehmung kommen können, muss dem ähnlich vorgestellt werden, wie die gleichzeitigen mannigfaltigsten, sich kreuzenden Aetherwellen des re- flectirten Lichtes an der Oberfläche und in der Atmo- sphäre der Erde, weder durch die Lichteffecte der Sonne, noch diese durch jene, mehr als zulässig stören, so dass das Sehen keineswegs beeinträchtigt wird. $ 70. Um eine genauere Vorstellung von der Verthei- lung des Erdmagnetismus zu gewinnen, hatte man schon in den vorigen Jahrhunderten, in den aus Magneteisen- stein gefertigten, sogenannten Mikrogäen und Terellen Nachbildungen versucht. Barlows schon beim Rotations- magnetismus erwähnte Versuche mit der rotirenden Ei- senbombe, welche besonders darauf gerichtet waren, die Vertheilung des Magnetismus auf der Oberfläche zu zei- gen, hatten ihm ergeben, dass die magnetische Anzie- hung, sowohl bei massiven als hohlen Kugeln, den Ober- flächen oder dem Quadrat ihrer Durchmesser proportional, und unabhängig von der Masse sei. Als weitere Folge- rung ergab sich, dass die Tangenten der Abweichungs- winkel sich wie die Kuben der Durchmesser verhielten; folglich die Quadrate der Tangenten jener Winkel, den Kuben der magnetischen Kraft proportional seien; was sich Alles auf die Wirkungen des mineralischen Magne- tismus bezieht. Später umspannen Barlow, und mit ihm Christie und Sturgeon, solche Terellen zu verschiedenen Zwecken mit Draht, allein es hatten sich so im Kleinen nicht alle Ве- dingungen erreichen lassen, die zur Nachahmung der Phänomene erforderlich waren; zudem waren die Expe- rimente dem Princip nach falsch angelegt. Von der Idee ausgehend dass eine solche Terelle, ih- rem Massenverhältnisse nach, eine Hohlkugel mit sehr dünner Rinde darstellen müsse, weil das Innere unserer Erde glühend gedacht, den Magnetismus auch nur auf ihre dünne Rinde beschränkt; so wie davon, dass der Magnetismus einer solchen Terelle, auf dem Wege einer regelmässigen electrischen Induetion erreicht werden müsse, und dass die Ströme welche sie umkreisen, ihre Kraft besonders um die Aequatorialgegend herum ent- wickeln, und nach den Polen hin abnehmend, an ihnen ausgehen müssten, wählte ich auch eine Eisenkugel; weil sich der Magnetismus an ihr für einige Zeit fixiren lässt, was zur Wahrnemung und Scheidung der Wirkun- gen nothwendig ist. Die ”, Fuss im Durchmesser haltende Kugel war aus Eisenblech in zwei Hälften getrieben und dann in einem Meridian zusammengeschmiedet, und hatte eine Rinde von '/,"' Dicke, die durch einen schwarzen Lackfirniss gegen Rosten geschützt war. Diese Kugel wurde von vier, aus dieker Pappe geschnittenen Bögen, von der Peripherie derselben, und von 1’ Breite, gleich vier Quadranten eingefasst, doch so, dass an zwei gegenüber- stehenden Polen ein Raum der Kugelflacke frei blieb, und von einem Pappringe, an wechem die Quadranten befe- stigt waren, umgeben wurde. Ausserdem war die Ku- gel innerhalb der Quadranten in jeder Richtung umwälz- bar. Mittelst eines Holziusses, der oben eine hölzerne Klemmschraube trug, konnte der Kugel durch Einklem- mung eines Quadranten an irgend einer Stelle jede be- liebige Stellung gegeben werden. Durch zwanzig am Aus- senrande der Quadranten befindliche kleine Löcher, wurde vom Aequator der Kugel ausgehend, ein hier ver- AB up YI rg. 3 aaa bundener ein Drittheil-Linie dicker Messingdraht, um die Kugel, ohne diese zu berühren, nach beiden Polen hin gehend, gewunden, und nach der letzten Windung am Pole, hier an dem Pappringe, etwas seitlich über den- selben herausragend, befestigt. Stellte man nun die Ku- gel mit den Quadranten auf dem Gestell senkrecht, und brachte den äquatoriaien Anfang des Leitungsdrahtes mit einem Pol einer einfachen galvanischen Kupfer- und Zinkbatterie, die Polenden desselben mit dem andern Pole der Batterie in wirksame Verbindung, so erhielt man sogleich an der Stelle der freien Kugelsegmente zwei magnetische Pole, die je nach der Richtung die man dem Strom gab, entweder den Erdpolen enispra- chen oder umgekehrt waren. Um sich zu überzeugen, ob die Erscheinungen der angewandten Magnetnadel nicht etwa von dem galvanischen Strome, und dem durch ihn dargestellten electrodynamischen Gylinder her- vorgerufen wurden, konnte man die Verbindung mit der Batterie aufheben, um zu erfahren dass die magneti- schen Pole noch eine Zeit lang in den Kugelsegmenten fortbestanden. Zugleich konnte man sich durch Auf- und Abgehen mit der Magnetnadel an der Kugel, sowohl während des salvanischen Stromes, als kurz nach seiner Aufhebung überzeugen, dass ein sehr scharf und eng begrenzter mag- netischer Aequator existirte, so dass oberhalb einer der äquatorialen Drahtwindungen die Magnetnadel angezo- sen, und unterhalb jener abgestossen wurde, was der Vertheilung des Erdmagnetismus, aber nicht der in einer electrodynamischen Spirale, entspricht. Gab man den Quadranten eine horizontale Stellung und setzte nun den electr. Strom in Thätigkeit, so konn- ie man mit einer kleinen Inclinationsnadel alle Inclina- tionserscheinungen, wie sie die Erdkugel zeigt, wieder- holen, so dass sie auf dem Aequator horizontal stand, dann gegen die Pole hin sich immer mehr senkte, und endlich auf den Polen der Kugel sich senkrecht stellte. Es unterschied sich hier die Vertheilung wesentlich von der eines Magnetstabes, oder einer verhältnissmässig zu diekwandigen Kugel. Ebenso konnte man sich von der Richtigkeit des Ge- setzes, dass die Axe der magnetischen Kräfte senkrecht zu dem diese erregenden elecirischen Strome steht, überzeugen, wenn man die Kugel innerhalb des Ge- stelles, während der Wirkung des Stromes, verschob, in- folge dessen die magnetischen Pole sogleich auf belie- bige Kugelsegmente verlegt wurden; wovon man sich nach Aufhebung des Stromes noch weiter versichern kann. Hieraus ist der Schluss erlaubt, dass, wenn electri- sche Ströme die Ursache des Erdmagnetismus sind, die- se mit der Erdaxe einen Winkel machen müssen, wor- aus sich die abweichende Lage der magnetischen Pole, vou denen der Erde, erklärt. Auch scheint die Lage beider magnetischen Nordpole durch eine gleiche Richtung der Ströme bedingt zu wer- den, da die zu jenen führenden Axen sich fast parallel laufen. Die Schieflage der Magnetpole erklärt sich viel- leicht aus der Neigung der Achse der Erde zu ihrer Bahn; worauf wir spáter zurückkommen. Auf die Frage, warum unter den angenommenen Be- dingungen nicht nur eine magnetische Axe und ein Pol auf jeder Halbkugel der Erde existiren, könnte geant- wortet werden, dass es auffallen muss, wie die Achsen gr LANE beide, in der Richtung des Massendurchmessers der bei- den grössten getrennten Erdmassen verlaufen, an deren nördlichen Grenzen auch die Magnetpole liegen; ja man sieht die Achse der östlichen Halbkugel nach der Erd- masse eine auffallende Biegung machen; und selbst die auffallenderen Curven der Isodynamen, zeigen eine Be- ziehung zu den Landmassen, so dass man glauben möchte das magnetische Moment werde besonders durch das Uebergewicht fester, zusammenhängender Landmassen, die ohnehin durch grosse Wassermassen getrennt sind, bestimmt; wenn sich der Widerspruch, dass die magne- tische Intensität der wasserreichen südlichen Halbkugel grösser gefunden wird, ausgleichen liesse. Man ist in diesem Falle gezwungen zuzugeben, dass das an Masse gleichartigere, und den geringsten Temperaturverände- rungen unterworfene Meer, eine stärkere und gleichmäs- sigere Induction erleide, was seiner Leitungsfähigkeit nach, aber nicht der grossen Beweglichkeit des Elemen- tes nach, erklärlich wäre. Auch auf den freien Segmenten der inducirten Blech- kugel, sieht man eine Inclinationsnadel rund um einen Magnetpol sich senkrecht stellen, wie die Beobachter es auf dem amerikanischen Pole wahrnahmen, was für eine fortbestehende Rotation der electrischen Stróme nach ei- ner Richtung spricht. $ 71. Eine dritte Schwierigkeit bei der Erklärung des Erdmagnetismus entsteht durch das Auffinden der indueirenden Ströme; und da weder die beanspruchten Temperaturbewegungen der Erdkugel mit ihrer Atmo- sphäre, so weit unsre Kenntniss von dieser reicht, noch die herbeigezogenen electrischen Strahlungen der Son- ne, eine genügende Quelle für die mächtigen electri- schen Strömungen darbieten, die der Grösse des Erd- magnetismus entsprechen dürften, so müssen wir uns nach einer andern umsehen, die im Verhältniss zu den Erfordernissen steht. Das magnetische Moment der Erde wird nach den Be- reehnungen von Gauss, 8464 Trillionen Mal grösser ge- schätzt als das eines einpfündigen Magnetstabes, so dass ebenso viele solcher, Stäbe mit parallelen Achsen erfor- derlich wären, um die magnetische Wirkung des Erd- balls im Raume zu repräsentiren; wonach nach der Vertheilung der Kraft auf ihren körperlichen Inhalt, je- dem Kubikmeter desselben acht solcher Stäbe, oder ei- nem Achtel Kubikmeter ein Stab, entsprechen würde. Wozu wir noch bemerken wollen, dass wegen des in Gluth sich befindenden, und für Magnetismus unzugäng- lichen Erdinnern, die ganze Kraft wahrscheinlich nur der erstarrten Rinde zukommt. Man ist von Vorn herein gezwungen, für ein so gros- ses magnetisches Moment, von so grosser Beständigkeit und Regelmässigkeit, eine eben so reiche und bestän- dige Quelle zu suchen, und da bleibt uns keine andre Wahl, als sie in der ebenso ungeheuren als beständigen, verbundenen Rotations- und Fluggeschwindigkeit unsrer Erde zu finden. Die oben $ 35 angeführten Versuche zeigen, dass an rotirenden Körpern electrische Stöme in bestimmten Richtungen hervorgerufen werden, die unter gleichen Temperaturverhältnissen nur Folge der Reibung sein können; und dass sie bei Scheiben, eine Richtung nach der Tangente, und eine andre, aus der Nähe des Cen- trums zur Peripherie haben, was sich bei einer Hohlku- gel wahrscheinlich auf die erste Richtung beschränken me si VA № wird. Wir wissen dass ein in der Luft geschwungenes seidenes Tuch, die Reibung eines Wasser- oder Dampf- stroms aus Metaliréhren, ja ein auf eine Glaspiatte ge- blasener Luftstrom nahmhafie Mengen von Electricität erzeugen, und Reibungen unter der Luftpumpe gaben gleichfalls weiche. Es handelt sich jetzt nur um die Zulässigkeit der An- nahme, dass die Rotation der Erdatmosphäre im luitlee- ren, wenn auch nicht stoffleeren Himmelsraume, ein ähn- liches Phänomen geben könnte. Die Grenze unsrer At- mosphäre auf ihrer rapiden Flucht durch den Aether, ist möglicher Weise um so mehr fähig einen steten electrischen Strom von Osten nach Westen zu unterhal- ten, als ihre Temperaturdifferenz mit dem Himmelsraum mitwirken muss, infolge dessen der Strom ein nega- tiver sein müsste, der von der Seite, mit welcher die Erde beim Fluge gegen die Bahn gerichtet ist, als der der Reibung am meisten ausgesetzten, immer neuen Zu- wachs erhalten muss; wobei der durchlaufene Raum mit seiner erhaltenen Electricitat zurückbleibt. Der Zuwachs muss in der Gegend des Aequalors, wo die Reibungsfläche die grösste ist, am stärksien sein, und der Ueberschuss immer zu den Polen gehen. Ist aber die combinirte Rotations- und Fluggeschwin- digkeit die Quelle der inducirenden Ströme in einer be- stimmten Richtung, so muss sie auch die Ursache der hundertjährigen Variation der Magnetnadel sein, denn eine geringe für unsre Messinstrumente kaum merkbare Ab- oder Zunahme in der Abweichung der Rotationsebe- ne gegen die Erdachse, müsste eine entsprechende Ver- schiebung der magnetischen. Pole bewirken. Ebenso muss eine grössere Geschwindigkeit der Erde, eine stärkere magnetische Intensität begründen, was mit ihrer Steige- rung im Winter, wo jene in der Sonnennähe schneller fliegt, übereinstimmend ist. . .8 72. Es ist hier der Ort von der Natur der Nord- lichter zu sprechen, da ihre grössere Häufigkeit in der Winterhälfte des Jahres, sich durch die grössere Flug- geschwindigkeit der Erde, durch welche ein grösserer Zustrom von Electrieität zu den Polen geliefert wird, er- klären liesse. Kapitain Ross sah daher auch am Südpol im Sommer, der dort in die Winterhälfte des Erdlaufs fällt, die Südlichter häufiger als im September. Als sichtbare Erscheinung gehört das Nordlicht unserm Luftkreise an, da es nach Biot, an der Achsendrehung der Erde theilnimmt. Die Höhe seines Bogens berechne- ten Hais in Münster, und Flögel in Schleswig, nach ih- rer Methode zu 20 — 40 MI, also weschelnd, wogegen die Höhe der Strahlenspitzen 70 — 100 MI, nach Mari- an, betragen konnte. Der bald kleinere, bald grössere dunkle Bogen mit farbigen Rändern, den Ross in einer Höhe von 30° wahrnahm, hat seinen Mittelpunkt im Me- ridian des magnetischen Pols, und lag nach ihm, in 18'4'. Von diesem Bogen, der wie ein Heiligenschein über dem Scheitel des Poles schwebt, gehen nun farbi- ge Strahlen aus, die als Krone im magnetischen Meri- dian zusammentreffen, indem sie nach Dalton immer der Richtung der Nadel parallel erscheinen; was für ei- ne Beziehung des Phänomens zur magnetischen Verthei- lung spricht. Ross sah die Strahlen am Südpole von ei- nem unregeimässigen Bogen, rasch und blitzartig, senk- recht, sehr lang, farblos und seitlich flackernd, auf- schiessen. Sie stiegen an den Gipfeln und Gräten der Eisberge auf, sich allen Unregelmässigkeiten der Um- risse derselben anschmiegend, als ob zwischen den auf- Ba e steigenden Dünsten der an den Eisbergen brandenden Wogen und der Erscheinung eine Beziehung bestände, und diese aus einer electrischen Thätigkeit zwischen den Dünsten, und der die Eisberge umgebenden Atmosphäre, hervorginge (Entdeckungsreise nach dem Südpolarmeer von Sir James Clark Ross. Deutsch v. J. Seybt. Leip- zie, im Verlag bei B. C. Lork). Lottie schildert die zu Bossekop beobachteten Nord- lichter, gewöhnlich beginnend zwischen 4 und 8 Uhr Abends, mit der Färbung des obern Theiles eines lich- ten Nebels, wie er dort gegen Norden zu fast immer liegt. Der lichte Saum nimmt allmählig die Form eines Bogens an, dessen Schenkel auf dem Horizonte stehen und dessen Scheitel im magnetischen Meridian sich wölbt, Darauf sieht man schwärzliche Streifen den Licht- bogen vielfach theilen und allmählig in Strahlen über- gehen, die sich rasch bald verlängern, bald verkürzen, und häufig zum Himmel hinaufschiessend den Punkt erreichen, der durch das Südende einer Inclinations- nadel angegeben wird. Der wachsende Bogen, an dem die Lichtstrahlen von einem Fusse zum andern, bald von Westen nach Osten, bald umgekehrt erglänzen, ge- räth selbst in eine wellenförmige Bewegung, und wallt in verschiednen Formen, eines wallenden Bandes, oder einer flatternden Fahne, hin und her; was besonders dann geschieht, wenn die Füsse des Bogens sich vom Horizonte zurückziehen. Zuletzt erscheint der Bogen als ein langes, sich gefällig wiegendes Strahlenband, das sich fasst schliesst, und nun als Strahlenkrone erglänzt. Plötzlich än- dert sich die Lichtintensität der Strahlen, so dass sie den Glanz der Sterne erster Grösse übertrifft, die Strah- len schiessen flackernd und in Schlangenwindungen schnell dahin, und färben sich am Fusse roth, in der cs ME ues Mitte grün, und an der Spitze blassgelb, wobei die Farben eine besondre Durchsichtigkeit zeizen. Endlich erblassen die Farben, die Strahlen schwinden allmählig, auch plötzlich, und die ganze Erscheinung scheint zu er- löschen: da treten einzelne Stücke des Bogens wieder auf, verbinden sich, und er steigt wieder zum Zenith hinauf, indem die Strahlen durch die Perspective immer kürzer werden. Es bilden sich zugleich am Horizont neue, einander folgende, durch dunkle Zwischenräume geschiedene Bögen, die sich zuweilen mehr einander nähern. Wenn die Strahlen am Himmel das magnetische Zenith überschritten haben, scheinen sie von Süden her nach diesem Punkte hin zu convergiren, die eigentliche Krone bildend, wahrscheinlich nur Wirkung der Per- spective, so dass ein weiter nach Süden stehender Beo- bachter, an ihrer Stelle nur einen Bogen sehen würde. Diese strahlende Lichtkuppel über der Höhe des Bo- sens, der mit seinen glänzenden Schenkeln, das einem Asphaltsee ähnliche Meer einrahmt, gibt der ganzen Er- scheinung etwas Geheimnissvolles und Erhabnes, wie auch ich es im Jahre 1841 in Hammerfest zu sehen Gelegenheit hatte. Solche nach Ausgleichung strebende Anhäufungen von Stromelectrieität scheinen auch in den Regionen der Wolkenbildung Veränderungen zu bewirken, denn man sieht sowohl vor als nach der sichtbaren Erscheinung, ei- ne dem Mittelpunkte des Bogens entsprechende excen- trischstrahlige Anordnung leichten Cyrrhengewülks. Es wäre von Interesse zu erfahren ob diese Polarlichter im- mer gleichzeitig an beiden entgegengesetzten Polen auf- treten (einige Beobachtungen sprechen für eine Abhän- gigkeit von einander), oder ob ein alternirendes, oder anderes Verhältniss zwischen ihnen besteht. AD uN = Dass die Erscheinung electrischer Natur sein muss, dafür sprechen deutlich die Bewegungen der Magnetna- del, sowohl vor, als während und nach der Sichtbarkeit derselben. Daraus, dass diese Bewegungen oft mehrere Tage vor der Erscheinung auftreten, lässt sich schlies- sen, dass die schon lange vorhandnen Ausstrahlungen erst eine gewisse Stärke erlangen müssen, ehe sie als Nordlicht hervorbrechen. Die regellosen Schwankungen der Nadel, welche Do- ve auf einen schwankenden Mittelpunkt der Erscheinung bezieht, können auch ihren Grund in erregten entgegen- gesetzten Strömungen, sowohl im untern Luftkreise, als in der Erde selbst, haben. Und wenn er sagt, man habe, verleitet durch die grosse Ausbreitung der Störung, in welcher die Nadeln zuweilen auf Strecken von 1000 Meilen in Bewegung gesetzt wurden, den Nordlichtern selbst eine grös- sere Ausdehnung geben wollen, als sie in der That haben, so wird die Wahrscheinlichkeit, dass solche mag- netische, oder besser, electrische Ungewitter, deren Aus- sangspunkte eben die Nordlichter sind, mit sehr weit reichenden Bewegungen ähnlicher Art in Verbindung ste- hen, dadurch nicht aufgehoben. Das Nordlicht vom 28 Aug. 1859 wurde auf einer Strecke von 140 Längengraden, von Kalifornien bis Ost- europa, und von Jamaika bis zu den nördlichsten Thei- len von Brittisch-Amerika gesehen. Auf die Schwingungsdauer einer Nadel, zeigte sich nach Kupfer (Pogg. Annal. IX. 161) eine Wirkung nur im Augenblick der grössten Entladung, und zwar in der Art, dass sie grösser bei einer Ablenkung nach Osten, seringer bei Ablenkung nach Westen ausfiel. gu 416 N Obgleich sich bis jetzt nicht hat nachweisen lassen, ob die Quelle der Stórungen im Luftkreise oder in der Erd- rinde zu suchen ist, ist es wohl wahrscheinlich dass bei- de daran theilnehmen, denn so bedeutende electrische Strömungen in der Atmosphäre können ohne induci- rende Wirkungen auf die Erdrinde nicht gedacht wer- den. Das unbestimmte Hin- und Herschwanken der Na- del kann seinen Grund in der Wechselwirkung der At- mosphäre und Erdrinde haben, wo es nicht von dem Fluctuirenden der ganzen Erscheinung herrührt. Einen sehr deutlichen Beweis für die electrische Na- tur des Phänomens haben die Störungen in den Leitun- gen der Telegraphendrähte geliefert, indem sie z. B. in der Nacht von 9 — 10 Nvbr. 1871 das Telegraphiren zwischen Brest und Paris unmóglich gemacht hatten; und erst nach einer Unterbrechung von einer halben Stun- de erlangten die galvanischen Ströme wieder ihre Kraft, und zwar in einem so bedeutenden Grade dass der An- ker nur mittelst grosser Gewalt abgelösst werden konn- te. Selbst an den unterseischen Leitungen von Brest nach Amerika hatte man ähnliche Störungen wahrgenom- men. Aus der gleichzeitigen Beobachtung des Phäno- mens in Europa und Amerika ergab sich eine Höhe von 30 Meilen für dasselbe. Auch das den Erscheinungen electrischer Entladungen entsprechende, von Vielen geläugnete, und vom Admiral у. Wrangel, für auf Täuschung beruhend erklärte Knistern, welches er auf Zusammenziehung des Schnees in den Polarwintern bezog, ist von Andern mit Bestimmtheit wahrgenommen worden. Ich kann versichern, dass ich es am 20 Septbr. 1839 in Livland, auf dem Lande, an ei- nem vollständig windstillen Abende, gleich nach Sonnen- | mer M untergang, auf der baumlosen Ebene, zwischen ausge- dehnten Stoppelfeldern, fern von jedem Gewässer, deutlich gehört habe, indem es periodisch das Hinschiessen der Strahlen über das Zenith zu begleiten schien. Mir klang es, als hätte man von Zeit zu Zeit zwei Degenklingen leicht aneinander gewetzt. Es ist sehr wahrscheinlich dass die Verhältnisse un- ter denen es während des Nordlichtes auftritt, nicht im- mer vorhanden sind, daher es auch fehlen kann, und nur selten gehört wird. Die speetroskopische Untersuchung des Lichtbogens hat ergeben, dass sein Spectrum vorzugsweise aus einer einzigen hellen, gelbgrünen Linie besteht, die sich zwi- schen den Frauenhoferschen D u C findet, wie sie auch im Spectrum des Zodiakallichts von Angstrém beobachtet worden ist, und mit keiner der bekannten Gaslinien übereinstimmt. s 73. Wie haben wir uns jetzt nach den Ansichten, die wir über das Verhältniss der electrischen Induction zu den Axen des Erdmagnetismus gewannen, die täg- lichen Variationen der Magnetnadel zu erklären? For- ster liess sie durch das Circuliren eines täglichen Mag- netpols, um einen bleibenden mittleren entstehen. Andre brachten sie mit einer Erhöhung der magnetischen Kraft durch die Tageswärme in Verbindung, weil der Gang der Variationen sich so auffallend an die Culminations- punkte der Luft- und Bodentemperatur anschliessen. Aber die Erhöhung der magnetischen Kraft, könnte höchstens die Intensität steigern, was nach $ 71 eher umgekehrt ist, aber nicht die magnetische Axe und da- mit den Pol verrücken, die beide von der Richtung der angenommenen inducirten Strömen abhängig sind. Auch CNE Ampère (Gehler |. c. LXVII р. 149) leitet diese Varia- tion von einer ungleichen Stärke der electrischen Erre- sung infolge der Erwärmung ab; und Canton von einer geschwächten Anziehung der Nadel, infolge der Erwär- mung der Erdmasse im Osten, was sich Nachmittags ändert, indem sie nach Westen übergeht, während der Osten sich abkühlt. Christie (Edinb. New. Phil. Journ. № 17, р. 356) such- te durch zwei ineinander gefügte Ringe aus Wismuth und Eisen, die er an verschiednen Stellen successiv er- würmte, indem er zugleich die verschiedne Stellung, ei- ner nahe dem Apparat gestellten Magnetnadel, beobach- tete, die täglichen Variationen zu erklären; dabei trach- tete er eine ähnliche Declination zu erreichen, wie sie der von ihm auf drei Uhr Nachmittags festgesetzten stärk- sten Bodenerwärmung, entsprechen sollte. Allein die Variation beginnt schon mit dem Sonnen- aufgange und ist um 1‘, Uhr vollendet. Auffallend ist gegenüber diesen Annahmen die grosse Präcision, mit welcher die Variationen zu denselben Stunden in Deutschland, Amerika, Russland u. s. w. erfol- gen, und zwar in Tiefen wohin die täglichen Tempera- turveränderungen nicht reichen, indem sie ihr Maximum um 1”45', ihr Minimum um 8” 16° Morgens zeigen. Und noch auffallender ist die in den Polarsommern auch in der Nacht fortschreitende Bewegung der Nadel, indem sie dem Sonnenlauf folgt; und da das auch auf dem magnetischen Pol geschieht, ist Erwärmung der Erdo- berfläche kaum als Ursache zulässig. Jedenfalls müsste für diese Erscheinung eine tägliche Verschiebung beider Magnetpole, so wie beider Linien ohne Abweichung, nebst der geschlossenen Linie an der и MN ee Ostküste Asiens, angenommen werden, da wir dieselbe an Orten der verschiedensten Breite und Länge der nördlichen Halbkugel in gleicher Weise wiederholt se- hen, indem alle Nadeln zu denselben Stunden. wie durch einen Jeisen Ostwind nach Westen getrieben werden, und zwar unter dem auffallendsten Parallelismus. Boussingault (Pogg. Annal XV, 331) sah die Nadel dort, wo sie öst- liche Declination hatte, wie Erman (l. c. XVI, 153), von 7^ Morgens bis Mittag diese Abnehmen. Ganz unerklärlich aber bleibt. wie unter denselben Verhältnissen der Erwärmung in Beziehung auf die Rich- tung, der magnetische Südpol sich entgegengesetzt be- wegen soll, denn um dieselben Tagesstunden sehen wir auf der südlichen Halbkugel die Nadel nach Osten ab- weichen, und unter denselben Verhältnissen wie auf der nördlichen. Noch ist zu bemerken, dass, die Erwärmung durch die Sonne als Ursache angenommen, das Maxi- mum der täglichen Variation erst nach 2” Mittags ein- treten müsste, dem Culminationspunkt der Erwärmung, wogegen es schon um 1*/," vollendet ist. $ 74. In Erwägung der Widersprüche, in die man durch jene Annahmen verwichelt wird, sieht man sich zur Aufsuchung anderer Ursachen des Phänomens ge- zwungen, welche es ungezwungener und folgerechter er- klären; und da wir dabei dennoch auf den Sonnenlauf zurückgewiesen werden, kann nur eine zu diesem in Beziehung stehende Wirkung anderer Art, die Ursache der Variation sein. Loomis hatte für Canada die Stunden der Nacht ge- gen 11”, für höhere Breiten gegen 12 — 1” als dieje- nigen bezeichnet, in welchen die Nordlichter am häu- figsten erscheinen. Sie kommen gewiss auch für uns A - n am Tage vor, aber deshalb unsichtbar, wie sich aus ganz in derselben Weise, wie bei und nach Nordlich- tern, angeordnetem Cirrhengewólk, im magnetischen Ze- nith, schliessen lässt; worüber auch die Bewegungen der Magnetnadeln Aufschluss geben. " Gehen wir von der genialen und fruchtbaren Hypo- these des Laplace aus, nach welcher bei der Umfor- mung der Urmassen unseres Sonnensystems, welche ur- sprünglich eine den ungeheuren Raum desselben einneh- mende Dunstmasse darstellten, und aus welcher dann infolge von allmähliger Abkühlung, unter dem Einfluss e der Gentrifugalkraft, durch Ablösung ringförmiger Dunst- massen an der Peripherie, alle Planeten mit ihren Tra- banten um das Sonnencentrum hervorgingen, so folgt weiter daraus, dass im Allgemeinen das ganze Sysiem, der Centralkörper mit Einschluss aller seiner Glieder, in derselben Rotationsweise und Richtung sich befinden müssen. Da man nun allen Grund hat anzunehmen, dass wie alle planetarische Körper mit ihrer Atmosphäre, auch die Sonne aus Stoffen bestehe, die nicht wesent- lich abweichender Natur sind; und da alle diese Kör- per in demselben Medium, in derselben Weise, und un- ter sehr ähnlichen Verhältnissen rotiren, so müssen sie auch alle, wenn der rotirende Flug derselben die mag- netische Kraft bedingt, je nach der Vollkommenheit der dabei erforderlichen Bedingungen, einen Magnetismus besitzen. Von unsrer Erde wissen wir es mit Bestimmtheit, vom Monde machen es Beobachtungen wahrscheinlich, aber um wieviel wahrscheinlicher muss es von der Sonne sein, die bei ihrem alle Planeten zusammen 50 Mal übertreffendem Umfange, eine über zweimal schnellere Rotationsgeschwindigkeit besitzt, wozu noch ihre uns unbekannte Fluggeschwindigkeit kommt. Die hiernach die der Erde weit übertreffende magne- tische Kraft der Sonne, muss eine dem Erdmagnetismus entsprechende Vertheilung haben, und eine gleiche Lage der magnetischen Pole. Dieser nicht ohne Gründe, im Verhältniss zur Erde, sehr gross angenommene Magnetismus der Sonne, muss nothwendig seine Wirkungssphäre weit in das Planeten- system hineinerstrecken, und kann bis zur Erde reichend gedacht werden. Eine Wirkung auf unsere Magnetnadeln wäre еше nothwendige Folge davon. Wie wäre diese Wahrscheinlichkeit zu befestigen und zur Erklärung der täglichen Variation zu benutzen? Ich schloss nun: bei der grossen Entfernung der Sonne und der Stellung der Erde zu ihr, müsste die Wirkung beider magnetischen Pole derselben fast parallel und mit gleicher Kraft zur Erde gelangen, daher sowohl der Nordpol unserer Nadeln abgestossen, als auch der Südpol derselben angezogen werden, und um sich von diesem Vorgange zu überzeugen, müsse man die einzelnen Pole einer Nadel zu isoliren suchen, d. i. eine solche con- struiren, die nur mit einem Pole sich bewegte, ohne gleichzeitig vom andern beeinflusst zu werden. Es war im Jahre 1853, als ich zu dem Zweck mir aus einem gleichmässigen Stücke einer abgebrochenen solinger Schilfklinge, einen 10 Zoll langen, ’/, breiten und И,” dicken Magnetssab fertigte, indem ein Freund, der damals mit mir auf dem Lande wohnende, jetzige Professor, Dr. P. Helmling in Dorpat, vermittelst seiner starken galvanischen Batterie, wobei ieh eine gleichmäs- sigere Kraft zu erreichen hoffte, in üblicher Weise, í mi i ед durch Umwickelung des Stabes mit einem dicken be- sponnenen Leitungsdrahte, in einen Magnet verwandelte dessen ziemlich gleiche Tragkraft der einzelnen Pole, durch Nachstreichen mit einem natürlichen Magnet re- gulirt wurde. Nun liess ich einen zwei Fuss im Durchmesser und 1'/ Fuss Höhe haltenden kreisfórmigen Holzkasten fer- tigen, der rundum geschlossen, nur durch eine an einer Seite desselben beweglich eingeschobnen Glasscheibe, zugänglich war, und dessen wagerechte Stellung, durch vier an seinen vier Füssen angebrachte hölzerne Stell- schrauben, und eine Wasserwaage regulirt werden konn- te. Auf dem Boden des Kastens wurde ein Kreis von 11 Zoll Halbmesser beschrieben, und ein 60 Graden des Kreises entsprechender Bogen von festem Holze von 3%,” Höhe, genau mit seiner Aussenlinie, auf der Pe- ripherie des Kreises befestigt. Die Aussenseite des Bo- gens erhielt, gegenüber der Glasscheibe, eine vermit- telst einer guten Eintheilungsmaschine eingetheilte, dem Kreise entsprechende, senkrechte Eintheilung, in welcher jeder Grad in 10 Theile zerfiel, deren jeder 6 Minuten entsprach. Der Magnetstab wurde nun in den zwei Zoll langen Falz, am Ende eines viereckig zugeschnittenen, der Länge des Magnets entsprechenden Stückes leichten Holzes hineingesteckt, und in dieser Stellung durch Um- winden mit Messingdraht unbeweglich befestigt, so dass es den andern Arm des Magnets vertrat. Auf diesen Holzarm wurde eine mit einem viereckigen Loche ver- sehene, ihm entsprechende dünne Bleischeibe aufgescho- ben, so dass man durch Hin- und Herschieben dersel- ben, bei der späteren Aufhängung des Magnels, das Gleichgewicht beider Arme reguliren konnte. Durch den Holzarm dicht neben dem in diesen hineingesetzten En- dB. 5. 4 RE RENE т — 50 — de des Magnetstabes, ging ein dünner Messingdraht, der zu beiden Seiten des Holzarmes in Häckchen ausging. In das untere Häckchen wurde ein kleines Loth beweg- lich eingehängt, das dazu bestimmt war, über einem feinen Loche im Mittelpunkte des grossen Kreises zu hängen, und die senkrechte Aufhängung des unipolaren Magnets zu controlliren. An dem obern Häckchen wurde ein feiner besponnener Silberdraht befestigt, mittelst welchen der Magnet an der Decke des Kastens in der Weise aufgehängt wurde, dass der Silberdraht durch ein feines Loch in der Decke, senkrecht über dem Mit- telpunkte des Kreises, hindurchgezogen, ausserhalb des Kastens, vermittelst einer hölzernen Klemmschraube be- festigt werden konnte; wodurch es leicht war den Mag- net zu heben und zu senken. Eine Zwinge von Messing, mit einem daran gelötheten, senkrecht zur Spitze des Magnets stehenden Messingplättchen, war so eingerichtet, dass sie gleichviel auf welches Ende des Magnets auf- geschoben werden konnte, und war dazu bestimmt nach Aufhängung des Magnets, dessen Stahlarm den graduir- ten Holzbogen überragte, das senkrechte Plättchen vor der senkrechten Eintheilung spielen zu lassen. Der Kreis auf dem Boden des Kastens erhielt noch eine zweite kleinere Kreiseintheilung um seinen Mittel- punkt C; auf welchem eine gewöhnliche grössere Mag- netnadel, vermittelst einer Spitze, gestellt werden konn- te, um durch ihre Stellung und damalige Declination von 9° westlich, die Mittagslinie anzugeben, welche ausser- dem durch eine Sonnenuhr controllirt wurde. Nachdem nun die Mittagslinie auf dem Kreise bestimmt worden war, wurde der Kasten vermittelst einiger Mes- singschrauben auf einem feststehenden hölzernen Blocke befestigt. Nachdem die wagerechte Lage des Bodens im Kasten noch einmal geprüft worden war, wurde die ge- wöhnliche Magnetnadel entfernt, und durch das geöffnete Fenster jenes der unipolare Magnet hineingebracht, und wie angegeben aufgehängt, wonach die senkrechte Auf- hängung, vermiltelst des Lothes unter ihr, regulirt wur- de. Das Fenster des Kastens wurde nun geschlossen, und aussen an diesem ein Brennglas befestigt, um den Gang der Zunge des Magnets vergrössert an der Ein- theilung abzulesen. S. Fig. И. $ 75. Da die Stellung einer gewöhnlichen Magnetna- del als eine Resultante der combinirten Abstossung und Anziehung der verschiednen magnetischen Pole der Er- de angesehen werden muss, und ich den Südpol des unipolaren Magnets durch seine Fixirung am Umdrehungs- punkt unwirksam gemacht halte, war das Erste was ich erwarlete, eine von der gewöhnlichen Magnetnadel ab- weichende Stellung; aber ich wurde dennoch überrascht eine solche wirklich eintreten zu sehen, indem der Nord- pol nach wiederholten Ablenkungen, constant weiter westlich, 24° 48’, wiess. Fig. II, a. Da möglicher Weise noch ein Fehler in der Aufhän- sung, Aufstellung, Fadentorsion, vorhanden sein konnte, nahm ich den Magnet aus seinem hölzernen Halter her- raus, und schob ihn in eine unten mit einem Loth ver- sehene Zwinge von Messingblech, vermittelst welcher er an dem Silberfaden befestigt, als gewöhnlicher Magnet schwingen konnte, und es zeigte sich dass er nach wie- derholter Ablenkung, den Stand gewöhnlicher Magnet- nadeln, 9° westlich, eingenommen hatte. Als ich nun den unipolaren Magnet wieder hergerichtet und eingehängt hatte, zeigte er wieder die frühere Abweichung von 24° 48". Nun wurde der Kasten mit dem Gradbogen und dem Fenster, nach Süden in die Mittagslinie gebracht, der i" RU en Magnetstab mit dem Nordpol in der Holzhülse befes- tigt, um mit dem Südpol allein zu schwingen, und der Kasten mit den früheren Cautelen fixirt. Der Südpol strebte nach einigen Ablenkungen energisch nach Sü- den, und kam nach diesen constant 23° 36° östlich vom Meridian zur Ruhe, und die Linie welche die beiden Culminationspunkte der westlichen und östlichen Ab- weichung verband, stimmte nicht mit dem magnetischen Meridian überein. Nachdem ich einige Wochen den Nord- pol, und ebenso den Südpol des unipolaren Magnets be- obachtet hatte, erwiess sich auch hier, dass sowohl die westliche, als auch die östliche tägliche Variation von 7 — 8" Morgens bis gegen 2” Mittags einlral, wonach man also auf ein noch weiteres Ausweichen der mag- netischen Pole der Erde hatte schliessen müssen, wei- ches die gewöhnliche Magnetnadel nicht anzeigle. Die ein ganzes Jahr mit wenigen Unterbrechungen fort- gesetzie beobachtung des Nordendes, und eine ebenso lange des Südendes meines Magnets, ergab ein Mittel der täglichen Variation von 10 — 12' für das erste, und 14 — 15' für dàs zweite Ende. In Betreff der Jahreszeiten schien die Variation im Winter um einige Minuten grösser zu sein; ebenso bei heitrem Wetter gegenüber trübem und regnerischem, und der Einfluss des Vollmondes schien sie um 3 — 5^ zu vergróssern. Bis 10 Uhr Abends kehrien die Spitzen, zuweilen meh- rere Tage hindurch, genau auf den Stand zurück, den sie am Morgen zwischen 7 — 8 eingenommen hatten; dann gab es wiederum Tage, an welchen die Spitzen nicht vollständig von der Variation zurückkehrten, son- dern auf der Hälfte oder drei Viertein des Weges stehen blieben, an welchem Punkte man sie dann am nächsten — 53 — Morgen wiederfand, um von diesem aus mehrere Tage hindurch zu variiren. Hierauf sah man sie wieder, ohne anzugebende Ursache, zu grösseren Variationen zurück- kehren, so dass man sie am nächsten Morgen auf einer geringeren Abweichung - als vorher fand. Die grössten Variationen bei heitrem Wetter betrugen 15 — 90’, wäh- rend des Vollmondes 15 — 16‘, wobei sie zuweilen die Nacht beharrten, um am Morgen zurück zu kehren. Auch plötzlich eingetretene stille, heitre Kälte schien sie einmal zu vergrössern. Veränderungen des Barometer- standes und des ilygrometers schienen keinen Einfluss auf die Variation auszuüben. $ 76. Da nach dem im $ 70 Besprochenen, nur eine tägliche Aenderung der Rotationsebene der Erde eine Verschiebung der magnetischen Poie zur Folge haben könnte, und mit der Verschiebung des Nordpols nach Westen, eine gleichzeitige des Südpols nach Osten an- senommen werden muss; und unter diesen Umständen nicht einzusehen ist, warum die westliche Abweichung nicht bei der gewöhnlichen Magnetnadel eine grössere ist, da das gleichzeilige Vorrücken des Südpols nach Osten, jene fördern müsste, so fühlt man sich zu der Annahme berechtigt, dass die tägliche Variation einer unmittelbaren magnetischen Einwirkung der Sonne zuzu- schreiben sei. Mit dem Steigen dieser über dem Horizont, beginnt die von der Dicke der Erdrirde und ihren magneli- schen Kräften neutralisirte magnetische Ausstrahlung der Sonnenpole immer mehr ihre Wirkung zu entfalten, in- dem der unter dem Sonnenäquator befindliche magn. Südpol abstossend auf den Nordpol unserer Nadeln, so wie der über jenem liegende Nordpol, anziehend auf den Südpol dieser wirkt. Die Wirkung erreicht ihren Gulmi- Ju. nationspunkt, wenn die Sonne in die Mittagslinie eines Ortes tritt, wo sie dann bis gegen 1'4" anhält, um wie natürlich am Nachmittage in eine entgegengesetzte über- zugehen, indem die abstossende Kraft nach der entge- gengeselzlen Richtung wirkt, daher der Nordpol der Nadeln zurückweicht, und die Anziehung auf den Süd- pol der Nadeln auf der entgegengesetzten Seite zu wir- ken beginnt, so dass um die Zeit des Sonnenuntergan- ses, wo die Wirkungen nachlassen, die Nadeln zu ih- rem gewöhnlichen Declinationsstande zurückkehren. Wir sehen diese Wirkung im Sommer, wo die Sonne länger über dem Horizonte verweilt, daher auch früher eintre- ten und später verharren. Nach dieser Ansicht ist es auch erklärlich, warum die Wirkung an den verschie- densten Orten der Breite und Länge nach, in derselben Tageszeit eintritt, und in den Polarsommern die Nadel dem nächtlichen Sonnenlaufe folgt; und warum die Va- riation im Winter, d. i. in der Sonnennähe, grösser aus- fällt. Den magnetischen Kraftverhältnissen entsprechend, ist daher auch die Anziehung des Südpols grösser, als die Abstossung des Nordpols der Sonne. Auch die In- clinationserscheinungen, wenn sie einer regelmässigen täg- lichen Variation unterworfen sind, können jenen Einflüs- sen unterliegen. Sollte sich die Wahrheit meiner Erfahrungen bestäti- gen, 50 könnte man, durch die Anwendung solcher uni- polaren Magnete in längeren Perioden, erfahren ob die seculäre Variation der Magnetnadeln, von der Verschie- bung eines Poles allein, oder eines andern, oder aller Pole, bedingt sei, und würden Controllversuche dieser Art zu manchen Aufklärungen führen. $ 77. Betrachten wir die von Gauss berechnete mag- netische Kraft des Erdballs, die wahrscheinlich dem nicht — 900 — glühenden Theile desselben zukömmt, so findet sich, wenn man sie in Zahlen ausdrückt, und ihre Wirkung mit dem Quadrat der Entfernung abnehmen lässt, dass sie auf die Mondoberfläche noch mit einer Kraft von 2000 & wirken müsse, also weit in den Himmelsraum hineinreicht. Kleinere magnetische Massen lägen daher bei der geringen Anziehungskraft des Mondes nicht ganz sicher auf seiner Oberfläche, und eisenhaltige Aéroli- the müssen von der Erde angezogen werden. Abgesehen von dieser meiner hingeworfenen, etwas sewagten Schätzung der magnetischen Kraft der Erde, möchte ich dennoch behaupten, dass sie bei ihrer Grésse noch eine uns unbekannte Bedeutung in Weltenraume haben müsse, welche sich auf Verhältnisse der Welt- körper zueinander bezieht, um so mehr, da die Erde mit dieser ihrer Eigenschaft, unter den Weltkörpern nieht allein dasteht. Eine Bedeutung dieser Kraft für die Vorgänge auf unsrer Erdoberfläche, etwa für das vegetabilische und thierische Leben, ist uns bis jetzt nicht bekannt geworden, und ihre Wirkung scheint hauptsächlich nach Aussen gerichtet zu sein, wodurch eine Beziehung derselben auf die neben der Erde im Raume rotirenden Körper wahrscheinlich wird. Die dun- keln Phantasien von Dr. Th. Clemens geben durchaus keine Haltpunkte für die Anerkennung eines Einflusses der magnetischen Polaritäten auf das animale Leben (Deut- sche Klinick 1872, 2 März № 9, р. 87); im Gegentheil scheinen diese Beziehungen von eben so untergeordne- ter Bedeutung in ihren vielfachen Modificationen zu sein, wie die von Wärme, Licht und Electricität. Vielleicht hat sie bei der angenommenen gleichen Lage der gleichnami- sen Pole und Axen aller Weltkörper eines Systems, die also abstossend aufeinander wirken müssen, eine regulative P ®. Bedeutung gegenüber der Gravitationskraft, oder für die Erhaltung der Achsenstellungen der Planeten; ja die in einigen Fällen beobachtete Abstossung, welche Weltkór- per bei grosser Annäherung ihrer Bahnen zueinander erlilten, könnte hier eine Erklärung finden, ANHANG. Es ist im vorigen Jahre von dem Director der Stern- warte zu Greenwich, Georg Biddell Airy, eine Schrift über den Magnetismus erschienen, und in einer deut- schen autorisirten, und von dem Observator der Stern- warle zu Berlin, Dr. Fr. Tietjen, durchgesehenen Ueber- setzung aus dem Englischen, in Berlin 1874 herausge- geben worden. Indem ich diese Schrift, besonders ihres sehr eingehenden und kurzen, fasslichen algebraischen Inhalts wegen, Allen empfehle, die auf diesem Wege tiefer in das Verständniss des Magnetismus eindringen wollen, erlaube ich mir, aus derselben Einiges in Form von Anmerkungen zu meiner Schrift hinzuzufügen. Anmerk. 1. Es wird (lib. cit. р. 74) gesagt, es sei kein Anzeichen vorhanden, dass mehr als ein Pol im Norden oder Süden vorhanden sei, und bald darauf, dass der Erd- magnelismus nicht als Kraft eines einzigen Magneten darge- stellt werden könne, da die Vertheilung derselben über die Erde eine unsymmelrische sei, und die Gestalten der süd- lichen Curven der Horizontalkraft scheinen auf das Vorhan- densein zweier Pole der magnetischen Kraft hinzudeuten. In Beziehung auf die magnelische Totalkraft zeigten die Gurven das eigenthümliche Phänomen von zwei Polen des Maxi- mums der Kraft im Norden, und von nur einem im Süden, mh > indem in jenem das eine Maximum von 6.106, westl. von der Hudsonsbay, das andre von 5.911 im östl. Sibirien; im Süden das einzige Maximum von 7.898 in Süd-Vietoria sich findet. Von diesen Punkten zum Aequator gehend, erreicht man die äquatorialen Maxima 3.686 in 7° südl. Br. und 252° L., und 3.649 in 6° nórdl. Br. und 110° L., so wie die äqua- torialen Minima von 2.828 in der Nähe von St. Helena, 16° süld. Br. u. 355? L., und 3.248 in 6? nórdl. Br. u. 179? L. Woraus sich annähernd das Gesetz ergibt, dass die totale Kraft an den magnelischen Polen das Doppelte von der am magnelischen Aequator ist. Anmerk. 2. Im 16ten Jahrh. wiess in Greenwich die Nadel östlich von Norden, wo sie jetzt 20 — 30° westl. stand, und gegenwärtig geht eine Aenderung in entgegengeselztem Sin- ne von sich; denn die 1839 bestehende Declination betrug hier 24°30' westl., wahrscheinlich des Maximums, und hat sich in den letzten 30 Jahren ällmählig bis auf 20° vermin- dert. Damit übereinstimmend hat der magnelische Meridian, der keinen genauen grössten Kreis bildet, weil magnelischer Nord und Südpol sich nicht genau gegenüber liegen, und der in seinen nördlichen Theilen zwischen 70 bis 150° L., mit dem geographischen gleichliegt, wie grösstentheils im Süden in 150 L., in neuester Zeit bedeutende Correcturen erfahren müssen. Der südl. Theil desselben in Afrika, der von den Portugisen im 15ten Jahrh. ГА! gulhas, das heisst die Nadel, genannt worden war, weil der magnetische Meridian dort mit dem astronomischen zusammenfiel, macht jetzt ei- nen Winkel von 30° mit diesem. (lib. eit. p. 38). Anmerk. 3. Die grössten Werthe der Horizontalkraft fin- den sich unter dem geographischen Aequator in 14° n. Br. und 103° L — 3,673 und in 259° = 3,733; und geht man längs dem Aequator weiler, so erreicht man in 13° südl. Br. und 345° L., das Minimum von 3,039. Nördlich und südlich von diesem Gürtel nimmt die Horizontalkraft bis zum Pole, wo sie = 0 ist, ab. nO). = Aus der Abnahme der Inklination und Totalkraft aber möchte man schliessen, dass der magnelische Aequater sich entweder Greenwich nähere oder dass sich der Nordpol von diesem entferne. Und rechnet man hinzu noch die westliche Verschiebung des magnetischen Meridians vom 16ten bis zum 19ien Jahrh. (1824) und die nun folgende östliche, so er- scheint es als hätle der magnetische Nordpoi einen kleinen Kreis um den geographischen gemacht, wobei er diesen in der Richtung von Ost nach West umkreiste, den Punkt, wo sein westliches Azimuth von Greenwich gesehen im Maximum ist, passirle, und jetzt seine Bewegung in diesem Kreise weiter fortselze. Im 15 u. 16 Jahrh. scheint er zwischen dem Nord- cap und Spitzbergen gestanden zu haben, und jetzt steht er im Nordosten der Hudsonsbay (lib. cit. p. 74 u. 75.) Anmerk. 4. Aber die bisher längste Zeit fortgesetzte Beo- bachtungen, über die in Greenwich bestehende Horizontal- kraft, haben gezeigt, dass sie 1848 dort nach engl. Maasse 3,122 gewesen war, und 1864 3,851 betrug; also innerhalb 19 Jahren wie 29 : 30 zugenommen hatte, und zwar ziemlich gleichmässig in den aufeinanderfolgenden Jahren (lib. eit, р. 37.). Die Methode die Horizontalkraft an irgend einer Stelle durch Oscillationen einer Nadel zu messen, hält er für un- vollkommen. Hierüber, wie über die Torsionskraft finden sich р. 40 — 56 eingehende algebraische Rechnungen. Anmerk. 5. Um die Veränderlichkeit in der täglichen De- clination und Inclination nachzuweisen, empfiehlt er folgende Apparate: Auf einem millelst eines Fadens aufgehängten Magnetsta- be wird an dem mit ihm verbundenen und sich gleichmäs- sig mit ihm bewegenden Gestelle, ein kleiner Hohlspiegel befestigt, welcher das Licht aus der kleinen Oeffnung einer Lampe auffangend, und zu einem kleinen Lichifleck sam- melnd, gegen eine ihm gegenübergestellte, mit photographi- schem Papier bekleidete, und sich mittelst eines Uhrwerks, in der Vertikalebene um ihre Achse drehende Trommel, re- epic fleclirt. Bei jeder abweichenden Bewegung des Magnets wird nun auf der gleichmässig sich bewegenden Trommel der reflectirte Lichtpunkt auf dieser seine Stelle verändern, weil er einen Winkel mit dem Orte der Lichtquelle macht. Die Verschiebung des Lichtflecks auf der Trommel, wird wegen der bestimmten Entfernung derselben vom Hohlspiegel, in einer bestimmten Zeit, eine bestimmte Weite haben. So ent- steht auf dem photographischen Papierstreifen eine Curve, deren Abseisse bei einer gegebenen Länge für eine Stunde die Zeit darstellt, und deren Ordinate einer Grösse entspricht, welche der Bewegung des Apparals proporlional ist, die die Bewegung des Lichtflecks einschliesst. Fängt man durch ei- ne Vorrichtung von Stunde zu Stunde, auf kurze Zeit den Lichtstrahl der Lampe auf, so erhält man eine Zeitskala auf dem Papierstreifen. Hiedurch können die Bewegungen zu denselben Stunden an verschiedenen Tagen mit einander ver- glichen werden. Angenommen die Entfernung des Hohlspiegels von der Trommelstelle wo sich der Lichtfleck bildet, betrage m Zol- le, so muss der reflectirte Lichtstrahl, um dem Fleck eine Bewegung von einem Zolle zu geben, sich um den Winkel = gedreht haben, und da die Richtung des einfallenden Lichtstrahls unveränderlich ist, der Hohlspiegel sich um den Winkel ..! 2 m tale magnelische Kraft geändert haben muss. Diese Aende- rung in der Richtung, wird durch eine Combinirung der westlichen Kraft = пог Richtkraft, mit der nördlichen Richt- 2 m. | kraft hervorgebracht sein, und folglich wird eine Bewegung des photographischen Fleckes durch einen Zoll Weges in der Richtung der Ordinate der Curve, einer westlichen Kraft -- 1 5 der ganzen nórdl. Horizontalkraft entsprechen (lib. cit. A M gedreht haben, um welchen sich die horizon- еб Zur Verzeichnung sehr kleiner Aenderungen in der mag- netischen Horizonlalkrafi empfiehlt er einen Difilar-Magne- tometer. Der Apparat besteht in einem Magnetslabe, der an zwei, in einer gewissen Enlfernung voneinander, in der Rich- tung seiner Axe befesliglen Fäden sowohl, als auch in ent- sprechender Weise au einem Tragebalken, aufgehängt is). In den magnelischen Meridian gebracht, wird sich der Mag- nelstab in einer Stellung befinden, als hinge er völlig frei, und wird daher keine Bewegung machen, welche eine Tor- sion der Fäden umeinander zur Folge haben müsste. Wird nun aber der Tragebalken an welchem der Magnet mittelst jener doppelten Aufhängung befestigt ist, in der Horizontal- ebene um einen beliebigen Winkel gedreht, so erhält auch der Magnet eine Winkelstellung gegen den magnelischen Meridian, zu welchen er zurückstrebend, die in einer Ebene liegenden Aufhängefäden aus ihrer Lage bringen, und eine kreuzende Bewegung derselben gegeneinander, bewirken wird. Dieser Torsionskraft der Fäden, wird der Magnet durch sein Streben sich im magnelischen Meridian zu erhalten, einen Widerstand leisten und dieselbe schliesslich unter der Wir- kung der terrestrischen Richtkrafi, genau aufheben. Im Fal- le nun nach eingelrelenem Gleichgewicht die terrestrische Richtkraft plötzlich wachsen sollte, wird sich der Magnel mehr dem Meridiane nähern, oder im Falle sie abnehmen sollte, mehr von ihm entfernen, bis wiederum Gleichgewicht eintrilt. Verbindet man auch diesen Apparat mit einem Hohl- spiegel und einer mil photographischem Papier bekleideien, in der Vertikalebene sich bewegenden Trommel, so wird ein in gleicher Richtung auf den Hohlspiegel fallender Licht- strahl, von diesem gegen die Trommel reflectirt, Curven zeichnen, weiche ein Bild aller kleinen Schwankungen der terrestrischen Richtkraft geben werden. Die dabei statthaben- den Verhältnisse werden algebraischen Berechnungen ищег- zogen, worüber lib. cit. р. 147 — 150 nachzusehen ist. Anmerk. 6. Ueber die beste Anfertigung von Inclinations- nadeln, so wie über bezügliche Berechnungen und Corre- BI ni clionen ihrer Bewegungen vergleiche lib. cil. р. 58 — 68. Zur Registrirung der Schwankungen der Verlikalkraft wird ein auf einer slählernen Messerschneide ruhender und auf hartem Stein balancirender Magnelstab empfohlen, der in ähnlicher Weise wie der Declinationsmagnel mit einem Hohl- spiegel versehen isl, welcher einen reflectirlen Lichtfleck, auf eine, mittelst eines Uhrwerks, in der Horizontalebene ro- lirende photographische Trommel wirft (lib. cit. p. 150 — 153.) Es ist dort auch von den hierauf bezüglichen alge- braischen, andre Formeln gebende, Berechnungen, die Rede. Die Inclinalion nimmt gleichfalls an den säcularen Be- wegungen Theil; sie war zu Greenwich im Jahre 1843, 69°, 1' und hat bis 1868 in beschleunigtem Maasse bis zu 67° 6' abgenommen (lib. cit. р. 68.) Anmerk. 7. Die terrestrische Totalkraft des Magnelismus kann an jedem Orte berechnet werden, indem sie = ist der Horizontalkraft X—sec. der Neigung; wobei man, ausgenom- men nahe den Polen, wo die Neigung fast vertikal wird, kei- ne grossen Ungenauigkeiten zu fürchten hat. Nimmt man als Elemente der Rechnung für 1848 in Greenwich, die In- elination zu 65? 47', und die Horizontalkraft zu 3,76; für 1866, die Inclination zu 68°1’, und die Horizontalkraft zu 3,85: so war die totale Kraft 1845: 10.39, und 1866 : 10,28 in engl. Maasseinheiten (lib. cit. p. 68 u. 70.) Hierbei finden sich drei kleine Halbkugelkarten mit den verschiednen mag- nelischen Curven. Anmerk. S. Die Resultate der Registrirung, welche man solehen photographischen Papierstreifen entnommen hat, die auf dem in Anmerk. 6 u. 7 angegebenen Wege gewonnen waren, ;und sich auf die Zeit von Tagen, halben und gan- gen Jahren bezogen, geben ein sehr launenhaftes Bild der Nichtübereinstimmung für einzelne Tage; so dass dasjenige von ruhigen Tagen ein ganz abweichendes von dem ist, welches an Tagen unter dem Einflusse eines sogenannten magnelischen Ungewitters erhalten wurde. Und es ergibt sich dass die terrestrische magnelische Kraft eine immerdar na schwankende ist, wenngleich zu verschiednen Zeiten in ver- schiednen Graden. Die Schwankungscurven erslrecken sich ohne merkliche Abweichungen häufig über beträchtliche ge- ographische Entfernungen, wie namentlich vergleichende Beobachlungen zu Greenwich und gleichzeilig zu Kew, ergaben. Grosse Stérungsperioden umfassten bisweilen mehrere auf- einanderfolgende Tage. Die Störungen der Horizontalkraft wurden meist grösser als die der Verlikalkraft gefunden. Mit Gewittern und andern Störungen des atmosphärischen Gleichgewichts, stehen die magnetischen in keinem Zusam- menhange, dagegen in so bestimmtem mit dem Erscheinen von Nordlichtern, und sponlänen Strömungen in Telegraphen- drähten, dass das Auflrelen einer dieser drei Erscheinungen, sicher auf die Anwesenheit der andern schliessen lässt. Wenn man die Ordinaten der verschiedenen Curvenzeich- nungen auf den photographischen Papierstreifen, für eine und dieselbe Tagesstunde an jedem Tage im Verlauf eines Jahres oder mehrerer Jahre heraushebt, so findet man dass die Unebenheiten der Curven sich auffallend neutralisiren, und dass die mittleren Werthe der Ungleichheit für verschiedne Tagesstunden aus verschiednen Jahren genommen, einan- der, wenn auch nıcht genau, doch sehr ähnlich sind. Die Aenderungen im Typus der Ungleichheiten geschieht allmäh- lig, und verräth nicht Cyclisches. Die Curven fiir verschiedne Monate zeigen deutliche Verschie- denheiten, und sind breiter, abgerundeter in den Sommer- monaten, und eine kleine eingeschobene Sonderbewegung in den Frühstunden des Tages ist weniger stark ausgeprägt, als im Winter, wo die Curven kleiner sind (lib. cil. p. 157.). Von interessanter Bedeutung ist, dass wenn man zur Be- stimmung der Maasszeiten, Mondstunden statt der Sonnen- stunden, von einem Durchgange des Mondes durch den Me- ridian nimmt, die täglichen solaren Ungleichheiten aus dem Mittel schwinden, und sich eine wahrhafte magnetische Mond- fluth erkennen lässt, die an einem Mondtage zweimal ein- tritt, und eine magnetische Anziehung rückwärts und vor- — 64 — wärts, in der Richtung von der Hudsonsbav zum rothen Meere hin, zeigt. Jedoch sind die Kräfte hier viel geringer, so dass, wenn man die tägliche mittlere solare Ungleichheit zu --'/o,y der Horizonlalkrafi berechnei, die lunare nur Mon Delraet. Anmerk. 9. Airy nimml an, dass durch die Einwirkung ir- gend einer äusseren magnelischen Kraft, jedes Theilchen, oder bestimmt begrenzte Theilchen einer influirten Eisen- masse, in kleine Magnete umgewandelt werden, deren Ach- sen mit der der influirenden Kraft parallel liegen; und dass die Störungen die jedes Theilchen auf jedes andre benach- barte ausübi, der Geringfügigkeit wegen, gegenüber der Erd- kraft unberücksichligt bleiben können; auch werden sie sich untereinander ausgleichen müssen (lib. cit. р. 115.). Weiter bekämpft er Poissons fundamentale Annahme und die dar- auf gestützten Rechnungen, dass der jedem Eisenmolecül anhafiende Magnetismus beiderlei Art, sich niemals jenseits der Grenzen des Molecüls hinausbewege; und dass Störung dieser Molecularmagnelismen, durch die benachbarten Mo- lecularmassen bewirkt werden müssen; ohne anzugeben, ob er sich diese Massen als continuirliche Substanz denkt. (Mémoires de l’Institut de France tome V.). Hieraus würde nehmlich für eine gegebene, in eine Anzahl von Theile zer- legle Eisenmasse folgen, dass ihre magnetische Kraft auf ei- ne Magnelnadel in unveränderter Weise fortwirken würde, weil ja an den Theilungssiellen ebenso entigegengeselzle Magnelismen der Oberflächen sich entsprechen müssen. Da- gegen aber spricht folgender Versuch. Nimmt man emen Eisenstab von 6 Zoll Länge, und vier andre von 1'/, Zoll L., von demselben Queerschnitle, und nähert nun, nachdem man sich zuvor von der Abwesenheit eines dauernden Magnetismus in den Stäben überzeugt hai, den ersten derselben unier dem Azimuth von 45° einer Magnelnadel, so dass dadurch eine quadrantale Abwei- chung von einigen Graden erreicht wird, und legt dann, nach Entfernung des Eisenslabes, die vier andern genau an seine Stellen, dass sie sich mit ihren Enden berühren, so wird die Abweichung der Nadel um ‘/, geringer ausfallen. Oder nähert man den ersten Stab, in der Horizontalebene, der Mitte der Nadel und bemerkt die Abweichung, und bringt dann die vier Stäbe an die Stelle des ersten, so wird man die Abweichüng auf */, reducirt sehen. Ebenso beo- bachtete Capit. Evans, dass ein Schiff, das aus Eisenplatten dicht zusammengenietet war, die Compassnadel beträchtlich ablenkte; dagegen ein hölzernes Schiff, das nur mit Eisenplat- ten bekleidet war, die zwar dicht mit dem Holz, aber nicht unter sich verbunden waren, nur eine sehr geringe Ablen- kung bewirkte (lib. cit. р. 119.). Anmerk. 10. in Betreff der Erchütteruug als Unterstü- tzung bei der Einführung von Magnetismus, hat man erfah- ren, dass das senkrechte Stossen eines Eisenstabes auf das Steinpflaster denselben dauernd magnetisch macht, was nicht geschieht, wenn man ihn auf eine dicke Lage Teppiche nie- derstösst. Und legt man einen Magnetstab in der Richtung des magnet. Meridians auf einen Tisch, und an eines seiner Enden einen ihn berührenden Nagel mit seiner Langenachse, so sieht man den Nagel keinen dauernden Magnetismus ап- nehmen, was aber sogleich geschieht, wenn man ihn mit einem hölzernen Hammer schlug (lib. cit. р. 128). Ein in die Inclinationsebene gelegter und mit dem Holz- hammer geschlagener Eisenstab, nimmt einen sogenannten subpermanenten Magnelismus an, den er auch in ändre Rich- tungen gebracht in Stunden und Tagen nicht verliert, aber zum Unterschiede vom permanenten Magnetismus allmählig doch einbüsst. In manchen grossen eisernen Schiffen sieht man jedoch einen solchen Magnetismus Jahre lang fortdau- ern, weil die Hàmmerung der Platten eine sehr andauernde gewesen war. Durch Lagerung eines Eisenstabes mit solchem subpermanenten Magnetismus rechtwinklich zur Inclinations- Л 2. 1875. 5 — 66 REM ebene, und neues anhaltendes Hämmern, kann man die Kraft zerstóren (lib. cit. p. 129.). Eine Untersuchung des von der Kaufmannschaft zu Liver- pool beauftragten Liverpool-Comite’s ergab, dass die Grös- se und Richtung des subpermanenten Magnetismus eines ei- sernen Schiffes von der Rıchtung abhängig sei, in welcher das Schiff gebaut wurde und er besonders begründet werde durch Befestigung des inducirlen terrestrischen Magnetis- mus, infolge des vielen Hämmerns der Eisenplatten in ei- ner günstigen Richtung. Dieser Magnetismus kann zum Theil dadurch vernichtet werden, dass man das Schiff nach dem Bau längere Zeit in einer der weiteren Induction ungün- stigen Lage erhält, und es dabei namentlich dem Zittern des Dampierfahrens unterwirft; wonach jedoch immer noch ein Theil Magnetismus zurück bleibt. Man kann hierzu bemerken, dass die Erschütterung des Dampferfahrens unter günstigen Umständen von der andern Seite zur Befestigung von subpermanentem Magnetismus, und von neuer Induction, beitragen kann; ja es ist nicht un- wahrscheinlich, dass selbst die Erschütterung durch den Wellenschlag, so wie electrische Strömungen infolge von Reibung bei schnellem Segeln das Ihrige dazu beitragen können. Zu den Störungen des Compasses müssen auf den Kriegsschiffen, deren manche 80 u. mehr eiserne oder guss- stählerne Kanonen tragen, besonders die auf dem Deck ste- henden, wesentlich beitragen. Denke man sich ein solches Schiff lange in der. Richtung Ost-West stehen oder segeln, so werden die Kanonen in der Richtung des magnelischen Meridians kommend, alle inducirt werden müssen, und mög- licher Weise kann der so eingeführte Magnetismus durch Schiessen aus den Kanonen in dieser Richtung noch befe- stigt werden. In dieser Weise würden dann zu beiden Sei- ten des Schiffbords eine Menge Magnete liegen, deren un- gleichnamige Pole einander zugewandt wären. Kommt nun noch der Eisenpanzer des Schiffes hinzu, so möchte die Na- del vergebens den magnetischen Meridian suchen. => И Anmerk. 11. Auf die Frage in wie weit in einen ferligen Magnet noch Magnetismus inducirt werden kann, wird fol- gendes geantwortet. Ein Magnet kann als aus zwei Elemen- ten bestehend angesehen werden; einem eisernen noch ver- änderlichen Theile, und einem fest magnetischen Stahltheile, woraus eine Variation in den anziehenden und abstossenden Kräften hervorgehen muss. Indem nehmlich ein Nordpol ei- nem Südpole nahe gebracht wird, findet eine starke magne- tische Anziehung statt, gleichzeitig aber auch eine starke In- duction von Südmagnetismus durch den Nordpol und umge- kehrt, wodurch die totale Anziehung verstär kt werden muss. Wird aber ein Nordpol einem Nordpol nahe gebracht, infolge dessen Abstossung stattfindet, so muss gleichzeitig Südmag- netismus inducirt werden, wodurch Anziehung der angren- zenden Eisentheilchen bewirkt, und die totale Abstossung verringert wird. Für die Richtigkeit dieser Auffassang führ- te W. Ellis einen experimentellen Beweis (Phil. Mag. Mai. 1863 p. 325). Er hing einen 5'/, Zoll langen Magnetstab an einen Ührpendel, und brachte unter ihm im Uhrkasten einen gleichen so an, dass der Pol des ersten über den zweiten schwingen konnte. Schwang nun der Nordpol über dem Süd- pol, so fand Anziehung statt, und die Uhr ging schneller, schwang aber der Südpol über dem Südpol, so ging sie langsamer, und hiedurch konnten beide Wirkungen genau gemessen werden, so wie der permanente und inducirte Antheil des Magnetismus abgeschätzt werden; wobei sich ergab, dass nach grösserer Entfernung der Pole von einan- der der inducirte Antheil schneller als der permanente ab- nahm (lib. eit. p. 121.). Anmerk. 12. In Beziehung auf die Wirkung, welche mag- netische Systeme aufeinander ausüben, wird der Beweis ge- führt, dass die stalische terrestrische Magnetkraft auf die Gesammtheit einer gewissen Anzahl von Nadeln, die in glei- cher Lage zu jener sich befinden, zum Trägheitsmoment derselben in demselben Verhältnisse steht, wie zu jeder ein- zelnen Nadel, und jene Kraft daher Brapenen den An- — GR —=. zahl der einzelnen Nadeln sei, auf welche sie wirkt. Dassel- be gelte, wenn man einen Magnet ап Stelle der Erdkraft wirken lasse. Ebenso sei die ausgeübte statische Kraft von einer Anzahl von Nadeln auf ihre Umgebung proportional der Summe ihrer magnelischen Kräfte. Darin zeigt die Magnetkraft eine Aehnlichkeit mit der Gravitationskraft, welche. von einem Planeten auf mehrere Satelliten ausgeübt, dadurch nicht verändert wird, dass sie gleichzeitig auch auf einen andern Planeten wirkt (lib. cit. p. 15 u. 16). Anmerk. 13.. Die Wirkungen der localen terrestrischen Horizontalkraft als inductive zu berechnen, gibt Airy eine Methode und gewonnene Formeln, so wie ihre Correction für verschiedne Orte, an (lib. cit. р. 123 — 125). Sodann finden sich bei ihm sehr .eingehende algebraische Untersu- chungen in Beziehung auf die verchiednen Wirkungen eines Magnets auf andre in derselben Ebene, in ihrem Verhalten nach der Potenz der Entfernungen (lib. cit. p. 18 — 30). Hierher gehören auch die zahlreichen interessanten Rech- nungen, welche er über die Störungen ausführt, die ein grosser Magnet in seinen verschiednen Stellungen zu einer Compassnadel bewirkt, so wie über den gleichzeitigen Ein- fluss der terrestrischen Horizontalkraft - (lib. cit. p. 92 — 98). Eine ganz besondre Aufmerksamkeit hat Airy den Stéran- gen geschenkt, welche eine Schiffsboussole auf verschiednen Schiffen erleiden kann, und weisst auf die Wichtigkeit hin, welche der jetzt so häufige Bau eiserner Schiffe dabei hat. Capt. Flieders scheint der erste gewesen zu sein, der 1803 bemerkte, dass die Störungen der Art seien, wie sie von magnelischem Eisen hervorgebracht werden, und zwar von südlichem Magnetismus für die nördlichen Breiten, und von nördlichem für südliche Breiten, und zwar in der Richtung des Schiffsschnabels. Als Mittel dagegen versuchte er die Aufrichtung einer Eisenstange hinter der Boussole, indem sie durch den Südmagnetismus an ihrem obern Ende, die Wirkung des Schiffsschnabels neutralisiren sollte. Nachdem N ie die Prof. Barlow und Christin zahlreiche Versuche zur Er- läuterung des inducirten Magnetismus, in den Jahren 1820— 1833, angestellt halten, und Scoresby 1821 Versuche über solchen subpermanenten Magnelismus angestellt halle, wur- den, infolge der Discussion über die Compassabweichungen ‘auf der Reise von Sir James Ross 1839—43, die noch dann fortgedauert hatten als sein Schiff die Rosen der Störungen verlassen hatte, ungeachtet es von Holz nur viel Eisen am Bord hatte, von Sabine auf Schiffen selbst wirksame Ver- suche gemacht. Die erste Erklarung gab Airy 1838 (Phil. transact 1839), nach Untersuchungen auf dem eisernen Dampfer Rainbow, indem die Störungen hier so gross waren, dass bei einer Stellung des Schiffes die Nordspitze der Nadel. 50° östlich, bei einer andern mehr als 50° westlich abgelenkt wurde. Man richtete das Schiff mit dem Schnabel genau asirono- misch nach Norden, und setzle an die Stelle des Compas- ses eine Nadel, deren Schwingungen man am Lande ermit- telt hatte, so dass die effective totale Horizontalkraft, welche auf sie wirkte, festgestellt werden konnte. Diese Kraft wur- de in eine Nord- und Ostrichtung zerlegt, und gab die gan- ze nördliche, und die östliche. Durch Substraction der ter- restrischen Kraft von der nördlichen, wurden die Störungen nach Norden und Osten gefunden. Aehnliche Operationen wurden in östlicher, südlicher und westlicher Stellung des Schiffs ausgeführt, und jede ergab die Grösse der störenden Kraft in der Richtung des Schiff- _schnabels und der Steuerbordseite, und auch die berechne- ten Werthe sprachen damit übereinstimmend, für eine perma- nente mit dem Schiffskiel einen gewissen Winkel machende . magnetische Kraft. Ausserdem wurde deductiv, durch Anwen- dung der Mittelwerthe und Zusammenselzung mit der terrestri- schen Horizontalkraft bei verschiednen Stellungen des Schiffs- schnabels, nach den festgestellten Principien, die resultirende Richtung der Nadel in 33 Stellungen des Schiffs, ausgenommen unbedeutende Abweichungen, mit der beobachteten Richtung übereinstimmend gefunden (s. lib. eit. Art. 55, und p. 79). Controllversuche mit drei verschiednen Compassen in ver- schiednen Theilen des Schiffs ergaben nahe denselben Werth für die permanente Kraftrichtung, quer gegen den Kiel, aber kleinere Werthe für die in longitudinaler Direction, wor- aus gefolgert werden musste, dass permanenter und sub- permanenter Magnetismus quer gegen den Kiel gerichtet vorhanden sein musste, nur dass die Mengen des einen oder andern, so wie andre Einflüsse, z. B. des eisernen Hinter- steven, nicht gesondert werden konnten. Alles Ermittelte wurde dadurch als richtig erwiesen, dass, als man unter der Schiffsboussole einen Magnet, in einer dem Schiffsmagnetismus entgegengesezten Richtung, und durch Versuche ermittelten Entfernung, so wie noch zur Seite der Boussole eine Eisen- masse angebracht hatte, um die quadrantale Abweichung zu corrigiren, bei jedem Schwaien des Schiffes, die Stellung der Nadel correct gefunden wurde. Von besondrem practischem Werthe für die Schiffahrt ist es daher die Störungen zu untersuchen, die an einem Com- pass durch weiche Eisenmassen hervorgerufen werden, welche durch terrestrischen Magnetismus inducirt wurden. Wird eine weiche Eisenmasse um einen Compass in der Horizontal- ebene herumgeführt, so gestalten sich die Abweichungen an- ders als wenn es ein Magnetstab gewesen wäre. Im ersten Falle weicht die Nadel zweimal nach Westen, und zweimal nach Osten ab, im zweiten nur einmal nach beiden Richtun- gen; woraus folgt, dass im ersten Falle die Eisenmasse den- jenigen Pol der Nadel anzieht, welcher ihr am nächsten ist. Stellt man nun dieser Eisenmasse eine andre ähnliche, so auf dem kreisenden Gestell befestigte grade gegenüber, dass sie mit der ersten gleichmässig herum bewegt werden kann, so wird die Störung doppelt so gross ausfallen. Stellt man dagegen die zweite Eisenmasse von der ersten nur um 90° entfernt nach rechts oder links von der ersten, so wird bei dem Herumdrehen beider in ihrer relativen Stellung, die Stö- rung aufgehoben. AN: ine Die Rechnung im ersten Falle ist wie folgt. Setzt man das Azimuth der störenden Eisenmasse von der Mitte des Com- passes aus gesehen, und von Nord nach Ost gemessen = 0, so wird der Betrag der an der Nadel von Nord nach Ost bewirkten Abweichung annähernd proportional sin 2 Q sein, ein Werth, der verschwindet, wenn Q = 90°, 180° u. 270° wird; wird aber negativ, wenn Q = > 90° < 180° oder > 270° u. < 360° ist. Im andern Falle, wo die ursprüngliche Störung o sin 2 0 ist, und die der gegenüberstehenden Eisenmasse a sin 9 (О + 180°) =a sin 2 0, verdoppelt die Addition den ersten Werth. Im dritten Falle ist die von der in 90° entfernten Eisen- masse, nach links oder rechts, hervorgerufene Störung a sin 2 (Q = 90°) = —a sin 2 0, ein Werth, dessen Ad- dition den ersten aufhebt (l. с. р. 104 — 105.). Auch die Untersuchung der Störungen, welche durch eine in der Horizontalebne des Compasses situirte, und durch ter- restrischen Magnetismus influirte Eisenmasse bewirkt wer- den, führten dazu, zu zeigen, dass die Wirkungen dieser der Art sind, dass derjenige Pol, welcher ihr am nächsten steht, von ihr angezogen wird. Führt man nehmlich eine Kugel von Eisen, die mit ihrem Mittelpunkte in der Ebene des Сот- passes steht, in einer bestimmten Stellung zum magnetischen Meridian herum, so dass die Induction in gleicher. Weise vor sich gehen kann, so wird die Nadel nicht gestört in der Stellung Nord, Süd, West, Ost der Kugel, wohl aber in der von Nordost, Nordwest, Südwest, Südost (lib. cit. 107—118.). In Beziehung auf die Wirkung eines eisernen Schiffes, dessen Theile symmetrisch zum Compasse liegen und vom Erdmagnetismus influirt werden, so wie in Beziehung auf verschiedne Situationen des Eisens zum Compass, finden sich bei Airy algebraische Berechnungen ausgeführt (lib. cit. р. 111—115.). Was seine figürliche Darstellung der Inductionsvorgänge am Eisen betrifft (l. c. p. 106), so genügt sie in sofern oma) ae nicht, als eine Summirung der entgegengesetzten magneli- schen Kräfte daraus nicht erhellt. Die einfachste Correction von Compassstörungen auf Schif- fen besteht nach Airy darin, dass man sich die subperma- nente magnetische Kraft derselben in eine longitudinale und eine transversale zerlegt denkt. Stellt man nun den Schna- bel des Schiffs nördlich oder südlich, so hat man es nur mit der transversalen Kraft desselben zu thun, da die qua- drantale Störung schwindet. Der transversale Antheil kann durch einen seitlich vom Compasse angebrachten Magnet- stab durch Versuche, corrigirt werden, bis die Nadel eine richtige Stellung einnimmt. Stellt! man den Schnabel des Schiffs östlich oder westlich, so wirkt der longitudinale Antheil störend, und der quadrantale schwindet, wo nun die Correction durch einen andern, durch Versuche in eine pas- sende seitliche Stellung vom Compasse angebrachten, longi- tudinalen Magnet, erreicht wird. Um quadrantale Abweichungen zu corrigiren, die durch In- ductionswirkungen hervorgebracht werden, wird der Schiffs- schnabel in das Azimuth 45°, oder 135, 225, 315° gestellt, und stellt sich dabei heraus, dass die Störung der Art sei, wie sie der Wirkung von Eisen in der Richtung des Schna- bels entspricht, so muss sie durch andres Eisen auf einer oder beiden Seiten des Schiffes, durch versuchsweises Hin- und Herschieben, beseitigt werden. Dieses durch Airy 1838 eingeführte Correclionsverfahren ist in England noch bis heute beibehalten. | Es ist zu bemerken, dass solche Correcturen für fremde Erdtheile und geographische Breiten und Längen ihre Gel- tung verlieren können, daher erneuert werden müssen. Da- rum ist es zweckmässig, die Correctionsmagnete verschieb- bar anzubringen, wie es Grays Binnacle gestattet. Schon der Umstand, dass ein subpermanenter Magnetismus des Schifles mit der Zeit abnehmen kann, erfordert nach einiger Zeit ei- ne Revision der Correction. In Breiten und Längen wo die terrestrische Horizontalkraft gross ist, werden die Fehler am m — Compasse geringer, und umgekehrt, daher eine für ei- . ne Gegend passende Fehlertafel, für eine andre nutzlos sein. So wirdin südlichen Breiten, wo die Neigung umgekehrt ist, auch der longitudinale Antheil einer Störung umkehren. Um in solchen Fällen Aufschluss zu erhalten, sind die von Airy Art. 68 u. 69 angegebenen veränderlichen Formeln zu em- pfehlen (l. с. р. 137). Wesentlich ist die Entfernung des Compasses vom Schiffsschnabel, da er auf Kauffahrern nahe dem Hintertheile, auf Kriegsschiffen näher der Mitte des Schiffs steht. ie Ebenso sind die vertikalen eisernen Hinter- und Vorder- steven zu berücksichtigen, da sie durch Induction magne- tisch werden und an ihren Enden in nördlichen Breiten an- dern Magnetismus als in südlichen. haben. Um solchen Sté- rungen durch die Steven zu begegnen, hat man vorgeschla- gen, eine andre vertikale Eisenstange auf der entgegenge- setzten Seite des Compasses aufzurichten, was auf grossen Kriegsschiffen um so weniger nöthig ist, als der Compass sehr weit von den Hintersieven entfernt steht. Ein veränderlicher störender Einfluss kann von der Nei- gung des Schiffes nach einer oder der andern Seite her- rühren, und in Wellgegenden, wo. derselbe Wind das Sehifl | slelig in derselben Richung erhält; Tage und Wochen lang einwirken. Diesen Störungen ist es um so schwieriger zu begegnen, als alle Berechnungen und Correctionen die hori- zontale Lage des Decks voraussetzen; aber auch zur Ermit- telung der Werthe solcher Störung empfiehlt Airy passende algebraische Rechnungen, unter der Annahme, dass eine Nei- gung des Schiffes um einen gewissen Winkel », auch den Compass ‘um einen Winkel » stören muss. Als allgemeines Resultat kann hier herausgehoben werden, dass wenn der Schiffsschnabel unter: Neigung des Steuerbords nördlich von der Ost-West-Linie steht, die Nordspitze der Nadel nach Westen abweicht, und wenn der Schiffsschnabel südlich von jener Linie steht, nach Osten; was in der Seemanns-Regel mit dem allgemeinen Ausdruck aufgenommen ist, «in nörd- | de eg — lichen Breiten weicht die Nordspitze der Nadel nach der Windseite ab, in südlichen Breiten, die Südspitze». Auch hier kann dadurch eine Correction vorgenommen werden, dass man einen verlikal stehenden Magnet, wenn das Schiff horizontal liegt, so anbringt, dass er parallel den Masten versuchsweise hin- und hergeschoben werden kann, und der dann bei Neigung des Schiffes auch eine gene Stellung erhalten wird. Anmerk. 14. Airy sucht darzuthun (lib. eit. p. 11 u. 12), dass die Qualität des Erdmagnetismus identisch sei mit der eines Stahlmagneten, indem man durch einen solchen, ter- restrischen Magnetismus neutralisiren könne. Dasselbe Ver- hältniss findet auh zwischen einem Magnet und einer electrody- namischen Spirale statt, die, wie ich gezeigt habe, nicht iden- tifieirt werden dürfen. Zu den Unterschieden kann man auch das Fluctuirende des Erdmagnetismus, gegenüber der Stabi- lität eines Stahlmagnets rechnen. Anmerk. 15. Es werden von Airy Gründe beigebracht, weshalb die Ursache des Magnetismus nicht ausserhalb der Erde etwa im Weltraum gesucht werden darf, weil diese Ur- sache doch auch in Ebenen wirken müsste, die dem geo- graphischen Aequator parallel liegen, wo dann beim tägli- chen Umlauf der Erde, die Wirkungen grosse Veränderun- gen erleiden müssten. Diese betragen jedoch nach Beob- achtungen in Greenwich an einem Tage kaum '/,,, der Hori- zontalkraft. Er folgert daraus, dass áussere Kórper oder der Weltraum keinen merklichen Magnetismus an der Erdkugel bewirken kónne in Ebenen, welche zur Erdachse normal ge- richtet sind; daher auch in ihrer Richtung keine . merkliche Kraft entstehen kónne. Anmerk. 16. Mayer sprach im vorigen Jahrhunderte die Vermuthung aus, welche unabhängig von einander durch A. v. Humbold und Biot wiederholt würde (Biot. Traité de phys. 1816. Vol. IIl. p. 139), dass das Phänomen des Erd- magnetismus durch die Wirkung eines kräfligen Magneten von beschränkten Dimensionen. in der Nähe des Erdmiltel- punkts erklärt werden könnte, und Airy sucht diese An- nahme durch algebraische Rechnungen zu beleuchten. Allein es lassen sich die Curven gleicher Inclination nicht erkla- ren, selbst wenn man annimmt, dass der Magnet um ‘/, des Erdhalbmessers excentrisch liegt. Hansteen versuchte die Annahme zweier grosser Magnete im Erdinnern, in verschiednen Stellungen zu einander, durch- zuführen, allein die Resultate waren unzulänglich, obgleich sie die der Annahme von einem Magnet überwogen (lib. eit. р. 79 — 81.). Gauss hatte die Erklärung des Erdmagnetismus in Bezie- "hung auf seine Erscheinungen, durch die Annahme einer unregelmässigen Vertheilung beider Gegenstätze im Erd- körper versucht (Resultate. d. magnet. Vereins f. d. Jahr 1838), und man muss gestehen, dass die Ueberemstimmung der Berechnungen mit den angestellten Messungen, kleine Ab- weichungen ausgenommen, die nach Airy eine Erweiterung der Formeln wünschenswerth machen, keinen Zweifel über die fandamentale Richtigkeit von Gauss’s Theorie zulassen. Auch sind seine algebraischen Deductionen als eine der schönsien und wichtigsten Untersuchungen anzusehen, wel- che seit langen Jahren in der mathematischen sig ai gelun- gen sind. Anmerk. 17. Airy: beliauptel der Magnetismus könne in keinem wesentlichen Grade seinen Sitz in der Oberfläche haben, weil dieser aus Stoffen besteht, die keine magneti- schen Eigenschaften besitzen, und eine Aenderung in dem Boden, keine merkliche Veränderung des Magnetismus zur Folge habe; ja selbst, ein wesentlicher Eisengehalt des Bo- dens bringe in der Nachbarschaft keine merkliche Störungen hervor. Man sieht, dass er immer von der Identität des Erd- magnelismus mit dem mineralischen ausgeht. : Nach ihm beweisen die Messungen der magnelischen Ele- mente in verschiednen Höhen über der Erdoberfläche, wie sié J. Forbes (Edingb. Transact. vol. XIV) anstellte, dass die Horizontalkraft in Europa auf je 100 Fuss Hóhe um м — cos und die Inclination um 5‘ abnehme. Was zu der Annahme führen müsste, dass sich die magnetische Kraft merklich unter der Oberfläche befinden müsse. Auch die Beobachtungen in Luftschiffen, wenngleich nicht so genau, und nur auf die Horizontalkraft bezogen, zeigten in 4000 Meter Höhe keine merkbare Verringerung. (Annal. d. Chemie vol. 52), nach Gaiy-Lussac sogar in..6000.Meter Höhe eine geringe Zunahme, die aber vielleicht auf Rechnung der ge- ringeren Temperatur zu schreiben ist. Glaisher fand in der Höhe von 20200 ae F. Abnahme, ein andres Mal wieder in 5300, 11000 u. 3800 Fuss keine Aenderung der Kraft (Report of British Association 1862); dann zwei Jahre später in 14000 Fuss Höhe eine Abnahme um ‘/, (l. e. 1864). Ja seine Untersuchungen mit Evans in einer Höhe von 3600 — 5000 Fuss саг eine Zunahme (I. c. 1865). Da die magnetischen . Kräfte sich bei der Zunahme der Entfernung von den Polen: sehr schnell verringern, so folgert Airy, dass die Höhe von 3 — 4 Meilen, in einem sehr geringen Verhältniss zur Entfernung des Sitzes der magnetischen Kraft befinden müsse, die Quelle derselben da- her weit tiefer zu suchen sei. Anmerk. 18. Man hatte schon lange bemerkt, dass Tele- graphendrähte, die vom Apparat losgelösst nur einfach an ihren Enden mit der Erde in Verbindung standen, biswei- len electrische Strömungen verriethen, die unter Umständen so stark waren, dass sie Telegraphensignale zu stören fähig waren. Später ergab sich, dass solche Strömungen gleich- zeitig mit magnetischen Störungen zusammentrafen. Um die Sache genauer zu untersuchen wurden von der Sternwarte zu Greenwich aus zwei Drähte isolirt gezogen, deren einer 10 .engl. М. lange bei Croydon, und der andre 8 engl. М. lange, bei Dartfort endigte. Die Drähte gingen bei.der Sternwarte jeder durch einen Galvanometer. Da man auf diese Weise schwächere und stär- kere electrische Strömungen bemerkt hatte, wurde mit dem Galvanometer ein selbstregistrirender Apparat angebracht, entsprechend dem zur Registrirung der Horizontalkraft. Nach- dem man so die Richtung und Stärke der Strömungen be- rechnet hatte, kam man zu folgenden Hauptresultaten: 1. Die Störungen in der Horizontalkraft erklären sich aus veränderten terresirischen galvanischen Strömungen. 2. An ruhigen Tagen folgen die durch. Erdsirömungen hervorgebrachten magnetischen Kräfte, einem deutlich aus- gesprochenen täglichen, aber der täglichen magnetischen Varialion nicht entsprechenden; Gesetz. ue 3. Die an der Erdoberfläche bemerkten galvanischen Stré- mungen erklären den Erdmagnetismus nicht, weil sie nur sehr tief liegend angenommen werden können (lib. eit. 162). Anmerk. 19. Die Ansicht von der möglichen Erregung des magnetischen Zustandes der Erde auf Thermogalvanischem Wege, hält Airy auch für eine blosse Vermuthung (lib. eit. р. 166.). | Ä a UNTERSUCHUNGEN über die SPEGIFISCHEN GEWICHTE FESTER STOFFE. Von B. Hermann. (Schluss.) — Ueber die Atom-Volume und spec.-Gewichte der Ver- bindungen der Halogene mit anderen Elementen. Die Halogene erleiden bei ihren Verbindungen mit an- deren Elementen ganz ähnliche Verdichtungen wie der Schwefel. Es wurden nämlich in diesen Verbindungen folgende Grössen der Atom-Volume der Halogene beo- bachiel: 145 as ala, Vast Zn hse Ausserdem wurden folgende Veränderungen der Grösse der Atom-Volume der positiven Elemente bei ihrer Ver- bindung mit Halogenen bemerkt. Im Borsuperchlorid und Borsuperbromid hat sich das Atom-Volum des Bors um das 3fache vergrössert. Die sterischen Formeln dieser Verbindungen sind nämlich BG Bee 3.1 Е: T C NR In "Te Verbindungen der Alkali-Metalle mit den Ha- logenen sind die Atom-Volume der Metalle auf '/, ver- dichtet. Ihre sterischen Formeln sind nämlich: In den Verbindungen der Alkalierd-Metalle waren die Atom-Volume der Metalle ebenfalls auf Ч, verdichtet. Ihre Formeln sind nämlich: Ca Е 0,5 0,5 (a 0b sp CP а м ba pr 05. cdi mmm OS 1. Die At.-Volume der Verbindungen der Erd-Metalle mit den Halogenen sind noch unbekannt. Die Atom-Volume der meisten schweren Metalle er- leiden auch bei den Verbindungen mit Halogenen, eben- so wie bei ihren Verbindungen mit Schwefel und Sauer- stoff, keine Veränderungen. Ueber gegenseitige Beziehungen zwischen der Grösse der Atom-Volume der Haloide und der Affinität ihrer Bestandtheile. — Aus einer Vergleichung der Dichtigkeit der Atom-Vo- lume der Haloide kann man die Grösse der Affinität der = a Halogene zu den mit ihnen verbundenen Elementen .er- kennen. So ist die. Affinität des Chlors zu den Metallen stets grösser als die des Broms und Jods. Eine Folge da- von ist, dass die Atom-Volume der Chlormetalle stets dichter sind, als die der entsprechenden Brom- und Jod- metalle. Chlor wird daher Brom und Jod aus diesen Verbindungen austreiben können. Anders verhält es sich mit dem Fluor. Die Atom-Vo- lume von Fluornatrium und Fluorcalcium sind dichter als die von Chlornatrium und Chlorcalcium. Das Chlor wird daher das Fluor aus diesen Mess nicht austreiben kónhen. Dagegen ist das At.-Vol. von Chlorsilber dichter als das von Fluorsilber. Das Chlor wird daher das Fluor aus Fluorsilber austreiben kónnen, was auch durch die Er- fahrung bestätigt wird. Ueber das Atom-Volum und spec.-Gewicht von Fluor- Aluminium. Haloide können sich mit. anderen Haloiden zu Dop- pel-Haloiden vereinigen. In der Natur findet sich eine Gruppe solcher Doppel-Haloide, die aus Chio- lith und Nipholith besteht. Man kann die spec.-Gewichte dieser Mineralien dazu benutzen, um daraus das noch unbekannte Atom-Volum und spec:-Gewicht des Fluoraluminiums zu berechnen. Zieht man 7. В. von dem At. Vol. des Kryoliths = № Fi 70,23 die At.-Volume von 3 05 0,33 = 46,23 ab, so bleibt als At.-Vol. von Al FI? die Zahl 24. ZU OH ac Das Berechnete normale At.-Vol. von Al Fl? ist aber: = — 10,5 Fl 37 = 37,5 18,0. Bei der Verbindung von Aluminium mit Fluor ver- dichten sich mithin beide Elemente auf die Hälfte ihres normalen Volumens. Die sterische Formel von Fluora- и Al FP luminium ist daher 05 05° Die sterische Formel des ist daher: Nac BI Fl 0,5033) * is TE Das nach dieser Formel berechnete At.-Vol. des Kryo- liths ist: Na ‘Fl 305 033 = 46,23 Al FR]: Poo et о 9:591 Oa € N 70,23. 210,4 _ Das berechnete spec.-Gw. des Kryoliths ist: ——7; 70333 — 2,99. Das beobachtete spec.-Gw. des Kryoliths ist 2 ‚97. эл vé 4 NO S Tabelle über die Atom-Volume und spec.-Gewichte der Verbindungen der Halogene. Namen I. Verbindungen des Chlors. Kohlenstoff Chlorid. Kohlestoff super- chlorid. Borsuperchlo- rid. Kieselsuperchlo- rid. Chlorschwe- fel. Doppel-Chlor- schwefel. Chlornatrium. Chlorammonium Chlorkalium. Chlorcalcium. Cblorstrontium. BE TU dU Sterische та 82 23 «c “о s a Formen. OF qe ©£ Tale de a) Mit Kohlenstoff. ‚oe. Cu 1 0,875 с SE 9 1 1 0,875 : иг b) Mit Bor. Bel п 183 9, 1 51,25 1,62 1,62 c) Mit Silicium. Si = 112 152 1,52 d) Mit Schwefel. 5 a 405 1,68 1,66 a 655 162 157 e) Mit Alkali-Metallen. Na Cl 9791 215 2,09 3341 160 1,60 | 195 1,91 0,5 0,66 So ) Mit Erdalkali-Metallen. aa 2 ods Sr Cl’ 540 296 293 *ULIOJ -[[e3sAıy -01) WOIV *0]u9TA 88 154,5 235 170 67,5 103 58,5 Tesseral. 53,5 Tesseral. 74,5 Tesseral. 110 158,6 n N = sh qt > A Sterische =G 22 Se 25 SE Namen us Sara sen ' Formeln Se oS Of sa PE Sen = SB) ec = 5) Mit Metallen der Eisen-Gruppe. ; à Ni Cl? Nickelchlorür. ^1 0875 50,55 256 2,57 130 i (бе Cle Nantockit ^^ 08% 515 3,93 3,84 197,8 Tesseral. à Fe Cl? j GL LLL 0 Eisenchlorür 1 0,87 50,95 2,53 2,49 127 x Mn CI: D Manganchlorür 7^ 025 oe 2,48 245 126 h) Mit Zinn. d A Sn СЁ : Zinnehlorid RE em 116 2,26 2,24 2,60 1) Mit den Metallen der Blei-Gruppe. | Cl: И m sors 825 275 258 136 Tesseral са cr ra! Ets Drame TR 51 a Chlorcadmium в ор 3,62 3,62 185 Chlorblei N = 3133. bes 54 9 ham. k) Mit Quecksilber. Quecksilberchlo- yg Cl? 529 532 516 271 Rhom- rid 1 0,75 bisch Quecksilberchlo- Hg CI 33,75 6,97 6,98 235,5 Tetrago- rür 1 1 nal. 1) Mit Silber. : Ag Cl 2 Chlorsilber т 0 26,66 5,55 5,38 143,5 Tesseral. II. Verbindungen des Broms. a) Mit Bor. Borsuperbromid us. 175,5 269 286 502 6” Su ques 92 sg .0 0 E e ны иен а ox Namen. = & PI Se LÉ EE BS bu ae E D - b) Mit Alkali-Metallen. Bromnatrium = = 36,25 2,95 2,84 103 Tesseral. Bromammonium = :: 41,75 237 2,4 98 Tesseral. À K Br o 1 Bromkalium DE 10 47,25 2,55 2,52 119 Tesseral. c) Mit Erdalkali-Metallen. Bromcalcium JUN 2 62 3,32 3,22 200 05 1 Fd Bromstrontium = = 67,5 3,96 3,68 247,6 2 Brombaryum. 4s m 73,0 423 4,07 297 d) Ми Metallen der Eisen-Gruppe. Kupferbromür = = 64 472 4,64 286,8 e) Mit Metallen der Blei-Gruppe. Bromzink. 2 x $9 3,64 3,81 225 Tesseral. : Cd Br: 7 ee een 25 4,70 Bromcadmium 1 08% 57,25 4,70 4,59 272 Bombe ED BE hes 665 661 Ber 1 0,75 f) Mit Quecksilber. Quecksilberbro- Hg Br? n uid ^1 08% 53,75 5,92 6,12 360 g) Mit Silber. : Ag Br Bromsilber. 1 075 28,75 60,5 654 188 Tesseral III. Verbindungen des Jods. a) Mit Kalium. KJ 1 FUE M 53,5 2,95 3,10 166 Tesseral. Jodkalium 135 a ie cer wm se » > о а а Namen. F | Ce de SR == El ormeln. 25 2E RE 33 E b) Mit Blei. Jodblei ze sees 670 Gara ant c) Mit Silber. Jodsilber Ag MB 567 569 235 IV. Verbindungen des Fluors. a) Mit Natrium. ; Na Fl vicc redes 15,41. 2 ; Fluornatrium 05 08 5,4 ‚60 2,72 42 Tesseral. b) Mit Calcium. 2 : ELM eel 9 Fluorcalcium 05 05 04:51 315 3,18 78 Tesseral. Ne Al FE : Tesseral ee 24 HU Fluoraluminium 05 05 3,51 84,4 LES ie). d) Mit Silber. Fluorsilber 8 as) one er V. Doppelfluoride. 3 e ed )+ 0,5 0,33 Triklinisch Kryolith. "AD FP 7025 296 2,39 2104 QV i. 05 05 Na Fl ) Adis 0,5 0,33 | Tetragonal -Chiolith. Al ЕЁ 94,23 2,90 3,12 294,8 (Kokscharoft). (os 05 5 e Fl y aa 0,5 0,33 5 U, 0 3,07 1684 Nipholith. Al ЕР. 548 3 ) 05 0,5 в Ueber die At.-Vol. und spec. Gewichte der binären Ver- bindungn des Sauerstoffs. Bei den binären Verbindungen des Sauerstoffs mit anderen Elementen können die At.-Volume sowohl des Sauerstoffs als auch die der positiven Elemente Verände- rungen erleiden. Die häufiger vorkommenden Dichtigkeiten der At.- Volume des Sauerstoffs sind: '/, 1, 1'4, ИЛ, 1%, 2 und 3. Besonders wichtig ist die Kenntniss der Dichtigkeits- Verhältnisse der Monoxyde der Metalle, da ganze Grup- pen derselben durch eigenthümliche Dichtigkeiten der Atom-Volume ihrer positiven Elemente characterisirt werden. | So haben die nach der Formel R? O zusammengesetzten В 0 0,33 1 Die nach der Formel ВО zusammengesetzten Oxyde Oxyde der Alkali-Metalle die sterische Formel der Erdalkali-Metalle haben. die sterische Forme! e. Die nach der Formel R O zusammengesetzten Oxyde der во 0,661 Die nach der Formel В 0 zusammengesetzten Oxyde der Erdmetalle haben die sterische Formel schweren Metalle hahen die sterische Formel 5C. Diese gesetzlichen Beziehungen zwischen der Grösse der Atom-Volume der Oxyde der Metalle isochemischer Gruppen, können benutzt werden, um in zweifelhaften Fällen die wahre chemische Constitution von Oxyden und die Grösse der Atom-Gewichte der in ihnen enthal- tenen Metalle zu erkennen. а So halten z. В. einige Chemiker die Beryllerde für Be? O°, die Zirkonerde und Thorerde für Zr O2 und Th O?, während Andere diesen Erden die Bezeichnungen Be O, ZrO und Th O geben. Nun haben wir gefunden, dass die At.-Volume der Erdmetalle die Progression 5 + n X 5,5 bilden und dass die Atom-Volume ihrer Oxyde der sterischen Formel 0.66 1 entsprechen. Die At.-Volume der Metalle und Oxyde von Be, Zr und Th entsprechen aber diesen Anforderungen nur, wenn man ihren Oxyden die Formeln Be 0, ZrO und Th O giebt. Auch kommen diese Erden in manchen Mineralien als Vertreter von Basen vor, deren nach der Formel RO zusammengesetzte chemische Constitution keinem Zweifel unterliegt, was ebenfalls für ihre Zusammensetzung nach . der Formel. R O spricht. Wollte man aus der Aehnlichkeit der Form von Ka- lium-Zirkonfluorid mit der von Kalium-Titanfluorid einen Beweis für die Zusammensetzung der Zirkonerde nach der Formel Zr O* ableiten, so wäre zu bedenken, dass die Fluor-Doppelsalze häufig ähnliche Form bei ganz ver- schiedener Zusammensetzung besitzen und solche Fluoride daher nicht isomorph, sondern homöomorph sind. Versucht man endlich die spec. Gew. der verschie- denen allotropischen Modificationen der Zirkonerde nach den sterischen Formeln der allotropischen Modificationen der Zinnsäure und der Titansäure zu berechnen, so er- hält man für die Zirkonerde Zahlen, die ganz verschie- den sind von den beobachteten. Sn О: 4 1 98 Rutilform Sn O? т 0,583 Brookitform 1 0,66 Man ersieht hieraus deutlich, dass die Zirkonerde nicht in die isosterische Gruppe des Zinns und Titans einge- reiht werden kann. 4 | © 3 4 E SR) os. Beobacht. spec. Gw. Berechn. spec. Gw. 7,14 4,90 1,14 ze de Tabelle über die At.-Volume und spec. Gewichte der binären Verbindungen des Sauerstoffs. un uj un > bo ЗЕ Ys Namen. SterischeForm. 4 “8 °F Фа Krystallf. Sf Qa oa nls | st ups ES s I. Oxyde der gasförmigen Elemente. Stickstoffoxydul LE 44 45 _ 0,937 0,977 Wasser H° 0 18 18 10 1,0 Hexa- Тот gonal Wasserstofi- H* 0: en. i11 34 93 145 148 II. Oxyde der Halogene. 2 5 Jodsäure xm 334 75 4,25 445 Ш. Oxyde der Metalloide. 1. Oxyd des Bors. | B 0: i Borsäure Than 10 23,5 30 3,0 2. Oxyde des Siliciums. Si o E 10: gona a 60 22 267 Bergkrystall T3 NU EO) engen (Mk) : Я 51 0: Tridymit + — 1 158 60 2533 230 256 „ох 1 2 Hyalith. , FT 60 27 223 2,23 Amorph. Schweflige Säure Schwefelsäure 3. Oxyde des Schwefels. 0? o 64 455 142 S 3 Yd im 80 405 1,93 1,40 1,98 IV. Verbindungen des Sauerstoffs mit positiven Metallen. Kali Natron 1. Oxyde der Alkali-Metalle. 34,66 2,65 2,71 К: О 0381 Na? 0 0,33 1 94 62 20 2,80 3,10 eT | DEE b lE Ws Ug : m ое о ое Namen. SterischeForm 4 48 Pg Ре Krystalli. o ec Qe ar На =: 2. Oxyd des Ammoniums. 8 Ammoniumoxyd us z 52 49,66 — 1,047 3. Oxyde der Erdalkali-Metalle. Magnesia nn 40 11,5 3,45 3,47 Tesseral Kalk = 56 170 3,18 3,29 ) Strontian = 103 22,5 4,65 4,57 Baryt an m 1528 28 5,45 5,45 4. Oxyd des Aluminiums. Al: O3 Rhombo- Thonerde — — 102,6 25,5 40 40 édrisch 0,5 1 R 86° 4’ 5. Oxyde der Erdmetalle. Ве 0 Hexago- Beryllerde 0651 25,2 8,33 3,02 3,02 aus Zirkonerde Dt 608 120 490 506 Yttererde en о 77,7 15,66 4,84 4,96 Th о Thorerde DE I 135,5 15,66 9,13 8,71 6. Oxyde der Metalle der Eisen-Gruppe. a) В: O К Си: 0 upferoxydul er 1426 240 5,85 5,94 Tesseral b) RO Ni Ni O ickeloxyd us 74 118 6,66 6,39 Tesseral Kupferoxyd = 2- 794 120 64 66 Rhomb. Eisenoxydul. an e 72 12:2 — 5,90 Tesseral. na wn © | * RP SE OE Namen. SterischeForm. 4 23S "c “co Krystallf. o SAMS EE usc с) В: 0: à 2 03 Rhombo- Eisenoxyd EE um 160 294 5,28 5,44 édrisch R 86° Chromoxyd. E m 1524 296 52 512 @ d) ВО + RO? 4 Mn 01Mn 0: Tetra, | ь eg gon Braunit тя 58 302 49 5,23 Р 108 9. e 2ROi RO? 5 2 Mn 0+Mn 0: Tetragon Hausm te en Ed. 50 anni ти Ta 229 428 487 6,85 P 1160 57! f) RO? п o? Rhomb. Mangansuperox. e cq 86,8 17,6 50 4,93 oP93*40' Ро 140° 5) RO Chromsiure. E — 1002 374 273 2,68 7. Oxyde der Metalle der Bleigruppe. a) RO : Hexagon. Zinkoxyd EIN Dust № 1878 ее тт X 0,6 : C Cadmiumoxyd = an 128 185 69 6,95 Bleioxyd. a ee 23 23 95 9,69 Rhomb. bb2RO+RO? Bleisuperoxydul m ET 685 74 9,0 9,26 e) RO? Bleisuperoxyd. = = 239 28 847 8,53 Namen. SterischeForm. od ce MIDI TOA-3V -I99109q], "Au *9ods ‘1122400 er Krystallf. ‘MD ‘09$ ‘U499194 V. Verbindungen des Sr nit Megane Metallen. 1. Oxyde der Metalle der Arsenik-Gruppe. Arsenige Säure Valentinit Sennarmontit Wismuthoxyd Antimon. Säure Arseniksäure Vanadsäure Zinnoxydul Tetragonales Zinnoxyd Rhombisches Zinnoxyd Rutil Brookit Anatas а) В: 0: As? O3 Г > 198 565 3,53 Sb? 0? а № 60) Deo Sb? 0: 1 0,6 292 55,0 5,22 12 3 Eu x 464 580 83 hmR'O' Sb? O* DURS 3 6. 1^ 05 303 46 6.69 с) В: 0: As? O: DIE 230 59,88 3,73 Va? 0 i A SERES 182,0 52,1 3,56 2. Oxyde des Zinns. a) RO Sn 0 9 D 134 21 66 b) RO? Sn 0: + On 150 21 714 Sn 0: —— 7 i 0585 150 21,83 6,72 3. Oxyde des Titans. a) RO? Ti 0: 4 55 8219 43 Ti 0: E 82 1983 441 1 0.583 ij Ti 0 82 20,66 3,93 3,50 Tesseral Rhomb. 5,84 _@P 137° Poo 70° 30! 5,30 Tesseral. 8,0 FRE 6,69 3,84 3,50 6,38 Tetragon. 1,14 Aer 0,6742 Rhomb. 6,87 wie Bro- okit Tetragon. P 84° 40! Rhomb. ooP2 90° 5! Tetragon. Ms P 136° 36’ 4,31 4,13 = uo Namen. SterischeForm 5 4&8 °2 fé Krystall. oce Ga DE | "Mer MN em 4. Oxyde der Wolfram-Gruppe. a RO’ (Abo Wolfram: u ae 939 325 715 6,92 Tetragon Grüne Wolfram- ) j nn nn т 232 3795 6,34 6,23 Rhomb. Molybdänsäure ju e 144 4| 3,45 350 5. Oxyde der Metalle der Tantal-Gruppe. | a) В: 0: ее a = 2572 ББ 433 447 Unterniobige nr 15 276 565 485 4,85 b) RO: Ilmenige Sänre = i 136,0 325 420 4,20 Niobige Säure m. E 146,2 32,0 420 4,26 с) RO: Tantalsäure. г nr 224 | 315 7,0, 7,11 VI. Verbindungen des Sauerstoffs mit Edelmetallen. 1. Mit Quecksilber. Quecksilberoxyd HE. 9 216 20 112 108 2. Mit Silber. Silberoxyd. Ts ON 232 275 8,25 8,43 В = Ueber Allotropie einiger Oxyde. Allotropie wurde bisher bei Kieselsäure, Zirkonerde, Titansäure, Zinnoxyd, Antimoniger Säure und einigen anderen Oxyden bemerkt. 1. Allotropie der Kieselsäure. Man kann folgende Modificationen der Kieselsäure unterscheiden. a) Quarz (Bergkrystall). At.-Gw. 60. Spec. Gw. 2,65. At.-Vol. 22. Berechnetes spec. Gw. 5 2,12. Ste- p 9 à rische Formel: 2i OF 11 b) Tridymit. Spec. Gw. 2,30. At.-Vol. 25,33. Berech- 60 se : netes spec. Gw. 5533 = 2,36. Sterische Formel: Si 0? WIRES! c) Amorphe Kieselsäure. (Hyalith, Opal). Spec. Ge- wicht des Hyaliths, nach Abzug von 3%, Wasser, 2,23. At.-Vol. 27,0. Berechnetes spec. Gw. ; Si 0? 2,23. Sterische Formel SS Bei der wichtigen Rolle, welche die Kieselsáure im Mineralreiche spielt, beanspruchen ihre verschiedenen allotropischen Modificationen ein erhöhtes Interesse. Ощег- suchen wir daher ihre Entstehung. und ihr Vorkommen in der Natur näher. — — al 27 al 1 an a) Amorphe Kieselsaure. Bekanntlich bildet die Kieselsäure mit den Alkalien in Wasser lösliche Verbindungen. 4 Versetzt man solche verdünnte Lösungen mit Salzsäure in Ueberschuss, so scheidet sich die Kieselsäure nicht sogleich ab, sondern bildet eine klare Lösung. Erst beim Eindampfen dieser Lösung wird die Kieselsäure in Form einer durchscheinenden Gallerte ausgeschieden, die nach und nach zu einer opalartigen Masse von amorpher Kieselsäure austrocknet. i Die so dargestellte, gut ausgewaschene und durch Erhitzen vom Wasser befreite Kieselsäure hat alle oben angegebenen Charaktere der amorphen Kieselsäure. Amorphe Kieselsäure entsteht auch, nach den Ver- suchen von Williams, durch Schmelzen von Bergkry- stall. Die dabei entstehende glasartige Masse hatte das spec. Gw. 2,19. Zur amorphen Kieselsäure gehören ferner die Taba- schir benannten Kieselsäure-Concretionen vegetabilischen Ursprungs. Guibort fand den Tabaschir zusammenge- setzt aus 97%, Kieselsáure und 3°% Wasser. Spec. Gw. 2.148. Zieht man den Wasser-Gehalt ab, so erhöht sich das spec. Gw. des Tabaschirs auf 2,22, was mit dem spec. Gewichte der amorphen Kieselsäure übereinstimmt. Zur amorphen Kieselsäure sind endlich noch die hauptsächlich aus Kieselpanzern der Infusorien bestehen- den Mineralien: Kieselguhr, Polierschiefer und Klebschiefer zu rechnen, da die in diesen Mineralien enthaltene Kiesel- säure, nach Abzug der Beimengungen, das spec. Ge- wicht '2,20 besitzen würde. T ci b) Quarz (Bergkrystall). Ueber die Entstehung der krystallisirten Kieselsäure geben besonders neuere Beobachtungen von Chrustschoff und ältere von Daubrée Aufklärung. Nach den Versu- chen von Chrustschoff scheidet sich aus einer durch Dialyse erhaltenen wässrigen Lösung von Kieselsäure beim Erhitzen bis 150° amorphes Kieselsäurehydrat (Si0®+ H* O) aus. Dieselbe Lósung, bis auf 250? erhitzt, liefert jetzt reine Kieselsäure, ohne Wasser-Gehalt, die unter dem Mikro- skope krystallinische Structur zeigte. Beim Erhitzen dieser Lösung auf 350° wurde Kiesel- säure in der Form hexagonaler Tafeln erhalten. Nach den Versuchen von Daubrée verwandelt sich Glas bei wochenlanger Einwirkuug von auf 400° erhitz- ten Wasserdampf, zu einer aufgeschwolleneu, weissen, kaolinartigen Masse, die indessen fast nur aus krystal- linischen Theilchen zusammengesetzt war. Es fanden sich darunter viele Krystalle von Quarz, ferner Krystalle von kieselsaurem Kalk und Körner eines zeolithartigen Mine- rals, nàmlich eines wasserhaltigen Silicats von kiesel- saurem Kalk und Natron. Als Obsidian mit Wasser auf die eben beschriebene Weise behandelt wurde, verwandelte sich derselbe in eine trachytartige Masse, deren Pulver mikroskopische Feldspath-Krystalle zeigte. Krystallisirte Silicate (Feldspath, Glimmer, Augit) wur- den unter denselben Umständen nicht angegriffen. Es setzten sich aber auf denselben Quarzkrystalle ab, die von der Zersetzung des Glases herrührten. Der Tridymit ist offenbar das Product vulkanischer Kräfte, nämlich der Einwirkung hochgespannter Wasser- ug i dämpfe auf glühendes Gestein, da er sich bisher nur in vulkanischen Gesteinen vorfand. Diese Gesteine sind ein vulkanischer Porphyr von Pachuco in Mexiko und der Trachyt von Mont-Dore. 2) Allotropie der Zirkonerde. Durch Glühen von Hydrat dargestellte Zirkonerde bildet harte Stücke mit mattem Bruch. Spec. Gw. 4,90. Dieselbe ist demnach о At.-Vol. 12. Berechne- 60,8 tes spec. Gw. Q4» = 5,06. Durch Glühen von Oxalat entsteht еше Zirkonerde, welche farblose durchscheinende Stücke, mit muschligem Bruch und schönem Perlglanze bildet. Spec. Gw. 5,45. Zu © Diese Zirkonerde ist daher 0,66 9,83 At.-Vol. 11,16. | 60,8) t. Berechnetes spec. Gw. 1146 — > KS. Durch Schmelzen von Zirkonerde mit Borax im Por- zellanofen erhielt v. Nordenskiöld eine in vierseitigen Prismen krystallisirte Zirkonerde mit dem spec. Gw. 5,70. un ZO) Diese Zirkonerde ist daher 0,66 0,68" . At.-Vol. 10,33. | 608 _ Berechnetes spec. Gw. 10,33 — »88. 3) Allotropie der Titansäure. Die Titansäure findet sich in der Natur in 3 verschie- denen Modificationen, nämlich: a) Rutil (v Ü 95). At.-Gw. 82. At.-Vol. 19. Spec. Ga, 9 4,30. Berechnetes spec. Gw. ig L3. Je dm 1575. 7 A gro Di } ы и u — 98 — Ti ^ 1-7 b) Brookit (4 om) At.-Vol. 19,83. Spec. бу. 89 4,10. Berechnetes spec. Gw. Dame Ti 0? с) Anatas (5 8). At.-Vol. 20,66. Spec. Gw. 3,93. | 82 | Berechnetes spec. Gw. 30,08 — 3,97. Krystallisirte Titansäure von der Form des Rutils erhielt Deville, indem -er. über stark glühende Titan- säure einen schwachen Strom gasförmiger Chlorwasserstoff- säure leitete. Krystalle von Brookit erhielt Hautefeuille durch Ein- wirkung von Dämpfen von Salzsäure auf eine Mischung von Kieselsäure, Titansäure und Kieselfluor- Kalium bei schwacher Giühhitze. Nach G. Rose bilden sich Krystalle von Brookit beim Zusammenschmelzen von Titansäure und Borax. Beim Erkalten des in der Hitze klaren Glases scheidet sich die Titansäure in der Form von Brookit aus. Krystalle von Anatas sind bisher noch nicht künstlich dargestellt worden. Doch verdient bemerkt zu werden, dass die durch Fällen von Titanchlorid mit Ammoniak und Glühen dargestellte Titansäure das spec. Gewicht des Anatases hat, nämlich die Zahl 3,93. Sie kann daher als pulverförmiger Anatas betrachtet werden. A) Allotropie der Zinnsäure. Die Zinnsäure ist dimorph; nämlich tetragonal und rhombisch. Die tetragonale Zinnsäure findet sich in der Natur Sn 0 als Zinnstein. Ihre sterische Formel ist — SINE At.-Gw. 199... 150. At.-Vol. 21. Spec. Gw. 7,14. Berechnetes spec. Gw. Lu GE Die rhombische Zinnsäure bildet sich, nach Daubrée, wenn Zinnchlorid in der Glühhitze. mit Wasserdämpfen in Berührung kommt. Sie erscheint als diamantglänzende rhombische Prismen von der Form des Brookits. Ihr spec. Gw. ist 6,72 und ihre sterische Formel ist Sn OQ? 150 4 0587 At.-Vol. 21,83. Berechnetes spec. Gw. — — 5183 > 6,87. Die rhombische Zinnsäure ist daher isomorph und isoster mit Brookit. 5) Allotropie von Antimonoxyd. Das Antimonoxyd findet sich rhombisch als Valentinit und tesseral als Senarmontit. a) Valentinit & i) At.-Vol. 51. Зрее. Gw. 5,75. 292 ur Berechnetes spec. Gw. wp b) Senarmontit, (1 i; cas) At.-Vol. 54,75. Spec. Gw. 5,32. Berechneies spec. Gw. LU == 5,33. 54,75 À Ueber die Atom- Volume und spec. Gewichte der Sauer- stof-Salze. In den Sauerstoff-Salzen haben die basischen Oxyde stets dieselben Atom-Volume wie im unverbundenen Zustande. mk ^ «LS — 100 — In den in den Sauerstoff-Salzen enthaltenen Säuren bleihen die Atom-Volume der positiven Elemente unverän- dert. Dagegen sind die At.-Vol. des in ihnen enthaltenen Sauerstoffs veränderlich und wurde ihre verschiedene Grösse zu !/,, '/; 1, 1Y, 1%, 2 und 3 ihres normalen Atom-Volums gefunden. A Diese verschiedene Grösse der Atom- Volume des Sauer- stoffs ist eine Folge der verchiedenen Affinität der Säuren zu den mit ihnen verbundenen Basen. Je grösser diese Affinität ist, desto mehr werden die At.-Volume des Sauerstoffs der Säuren verdichtet. Doch giebt es auch noch andere Umstände, welche auf . diese Grösse einwirken, wie namentlich aus dem Studium der spec. Gewichte der Silicate hervorgeht. In diesen Verbindungen zeigt sich namentlich ein nicht unbeträcht- licher Unterschied der spec. Gewichte zwischen Verbin- dungen im amorphen und krystallisirten Zustande und eine Einwirkung der Verschiedenheit der Temperatur der Schmelzpuncte auf die Grösse der At.-Volume der Kieselsäure. Was die Einwirkung der Affinität auf die Grösse der At.-Volume der in den Salzen enthaltenen Säuren an- belangt, so kann man dieselbe erkennen, wenn man die sterischen Formeln von Salzen mit gleicher Basis und verschiedenen Säuren von gleicher Constitution mit ein- ander vergleicht. Dabei verhalten sich die Affinitäten zwischen Basis und Säuren umgekehrt wie die Grössen der Dichtigkeits-Coefficienten der Atom-Volume des Sauer- stoffs der Säuren. Diese Verhältnisse werden aus nachstehenden steri- schen Formeln verschiedener Salze klarer werden. K?:0 3S0 / KE 0 "Se QNO и KP NON 160% ee i1) Gun 118) (mr qiu A M 2 Ba O S 0: quc ci Ba 0 Cr 0: 05 T 105/ \0,5 1 1 mm ris ве OF Pb О Se 0*\. /Pb O Cr 0: | vu urn DO uvae Cg us Bb ONTO (1, Of O° тм 15 11 qu Aus diesen Formeln ergiebt sich, dass die Affinität des Bleioxyds zu Chromsäure, Wolframsäure und Molybdän- säure gleich ist; grösser ist sie dagegen zu Selensäure und noch grösser zu Schwefelsäure. Ausserdem ergiebt sich aus der Dichtigkeit der Atom-Volume des Sauer- stoffs in diesen Säuren, dass sich ihre Affinitäten zum Bleioxyd verhalten wie die Zahlen 1,5: 1: 0,66. Die Affinitäten des Baryts zur Schwefelsäure, Selen- säure und Chromsäure verhalten sich, wie: 1,5: 1: 0,5. Die des Kalis zu denselben Säuren wie: 2: 1,5: 1. 1) Ueber die Atom-Volume und spec. Gewichte der Spi- nelloide. Hierher gehören die Verbindungen von AI? O?, Fe°0;, Cr? O? und U* O? mit R 0. Alle diese Verbindungen krystallisiren tesseral. Nur der Chrysoberyll (Be О, Al? O°) macht von dieser Re- sel eine Ausnahme, da er rhombisch krystallisirt. Bei der Verbindung der Thonerde mit verschiedenen Monoxyden erleiden die Atom-Volume des Sauerstoffs der Thonerde, in Folge der verschiedenen Affinität der _ Thonerde zu diesen Oxyden, verschiedene Verdichtungen. — 102 = Die sterischen Formeln der Aluminate sind namlich: Be O | 0 ARE 0,66 1’ 0,5 1/’ fied’? 05 1 Mg 0 Al? OF 0,5 auc. 957 a O Al? 0: iL? 103 1:5; Die Verbindungen des Eisenoxyds mit В О hatten fol- gende Formeln: Fe О a ix) Gr Fe? m) Ши’ j тт CE v 0) ВО Zn О Fe O o И т Wt» MT M т n N Mn? "ups pd =): RO В? 0: Das Chromeisen hatte die Formel: 01 2195 2 5 Das Uranoxyduloxyd hatie die Formel: © = Se : Spinell kann sich auch mit Silicaten verbinden. Hierher gehören namentlich: Saphirin und die Mine- ralien der Xanthophyllit-Gruppe. In diesen Verbindungen behält die Thonerde des Spi- à т, T р A О № nells ihre eigenthümliche Verdichtung von 0,3 125 bei. Die Formel des Saphirins ist daher: à AO SUIS OF Mg 0 A 07 a nn \0,5 1° 05 125): — 103 — Tabelle über die theoret. Atom-Volume und spec. Ge- wichte der Spinelloide. рвы m = | ЕЕ Namen. Sterische Formeln. 3 5 = ae ae B 3 $^ ds - AP О? Verbindungen von = 5 051 _Ве 0 AO Rhombisch. Chrysoberyll 0,66 1 05 1 127,8 33.8 3,73 3,77 P86316'| M 139°5’(K. RO А: _0: © т О Gahnit à 170,4 38,5 4,34 441 Tes- a |RO—(%, Zn 0, MgO[ ^ seal a ae Verbindungen von AP 0° 0,5 1. 125° ! Mg O Al? O° 5 Tes- Spinell "05 1 05 15 142,6 40,75 3,50 3,50 po Al? 0: Verbindungen von — ;—-. 5 0515 ai Fe О AP OQ? Tes- Hercinit т v5 174,6 45,2 3,93 3,86 i Fe? OF Verbindungen von 5 71 L88' : Fe О Fe? 0: i Tes- Magneteisen TAN 0595) n 46,6 5,0 5,0 oral 2 о в: 0: ini T 1125 \395,476,04 50 50 Тез Franklinit В hus (Zn. 0, Fe 0) у ; , N В: Оз = (Fe? 03, Mn? 05) Lie a МО Ee: On Tes- Magnoferrit 3 05 1 m 105 760 167,1 4,60 4,50 UE (7270: Verbindungen von — ——. 5 1 1,25 iR 0 REUS à 2 Tall ee ce n 1° 1 125 202,3 44,6 4,50 453 — seral. h ! Chromeisen R O=(Mz 0, Fe 0) B? 0? z (Cr? 02, Al? 03) ^J r € SAS — 104 — E +3 t3 un to | Pore sie S Namen. Sterische Formeln. De We soe s 28 De Sey ae XOU SESS m = : REVO? Verbindungen von VENTRE Uranoxydul- оо: 0: Tes- oxyd на 2 424 59,5 7,31 7,12 al. Verbindungen von Spinell mit Silicaten. CIO 3 Saphirin. 2 à I ; Mg 0 ks nj 1240,8 361,5 3,47 3,48 T 05 1 05 125 2) Ueber die Atom-Volume und spec. Gewichte der Verbindungen der Borsäure. Die chemischen und physikalischen Charaktere der Verbindungen der Borsäure haben grosse Aehnlichkeit mit denen der Thonerde. Auch theilt die Borsäure mit der Thonerde die Eigenthümlichkeit, dass sie in ihren Verbindungen mit Basen die Rolle einer Säure und in ihren Verbindungen mit Säuren, die Rolle einer Basis zu spielen vermag. Ausserdem ergiebt sich aus dem Studi- um der Zusammensetzung einiger Silicate, dass in die- sen Verbindungen die Borsäure Thonerde Atom für Atom zu vertreten vermag. Die sterischen Formeln einiger bisher untersuchter wasserireier Verbindungen der Borsäure sind: Pt Mg O ВО: Mg Cl? Boracit: 2 305 EE 4 im E eG x9 CayO nays 0: + (<; 0° B 22 Si i3) : n uw. Axinit: 303 ет zr s t Ca O 11)* (XT) Danburit 0, Tale bad me Eine in mehrfacher Hinsicht interessante Mineral-Grup- pe sind die Turmaline. Auch in diesen Mineralien ver- tritt die Borsäure Thonerde. Ausserdem sind die Turma- line heteromer, d. h. sie besitzen bei gleicher Form eine schwankende stóchiometrische Constitution. Diese Erschei- nung wird bewirkt durch das Zusammenkrystallisiren von Turmalin-Molekülen von verschiedener Zusammen- setzung. Ein solches Zusammenkrystallisiren erkennt man schon durch das äussere Ansehen mancher Turmaline an ihrer schichtenweis verschiedenen Fárbung. Noch deut- licher geht die verschiedene Mischung der Turmaline aus der Berechnung der Sauerstoff-Proportionen ihrer Bestandtheile hervor. Unter den zahlreichen Proben von Turmalinen, die bisher analysirt wurden, finden sich in der That nicht zwei von ganz gleicher Zusammensetzung. Dasselbe folgt auch aus nachstehenden Berechnungen der von Rammelsberg untersuchten Turmaline. Die Grundmoleküle der Turmaline sind: RO Si 0: В: 0° В O\Si 0° eia 1° 055 + CT TE 1 1,25 во Si 0?) de CE gr Ee Si O° DIN 17: 125 1 138 Die vereinfachten Sauerstoff-Proportionen dieser Mele- cüle sind: RO (В: O*-- B 0°) Si 0* @) em dl 4,5 1 (b) 1 15 12. | > fork — 106 — Bog i Berechnete Gefundene o = 2525 Sauerstoffpr 0- Sauerstoff- Vorkommen. Бета portion. Proportion. RO R?20?+8i 0? RO В203+ SiO? В 0: В 03 1 4,71 4,04 Brauner Turmalin. Oxford. | 4,97 4,18 Schwarzer do. Krageroi 1 488 415 do. do. Grönland. 1 5,79 4,78 do. do. Unity (бань 1 6 514 | 5,35 4,99 do. do St. Gotthardt 1 6,01 5,00 do. do. Snarum 1 749 5,85 do. do. Alabaska | 1 1 1 1 1 {1 1 {1 {1 83+b) 1 71 6 7,50 6,16 do. do. Sonnenberg 7.89 6,45 do. do. Bovey Tracy. 8,79 6,87 do. do. Saar. 9,12 7,93 do. do. Sarapulsk. 9,26 7,52 Grüner do. Elba. 9,17 7,26 Schwarzer Langenbielau. 10,43 850 do. do. Krumau . 12,04 9,40 Rother do. Schaitansk. 12,97 9,85 do. do. Paris, Maine 14,28 11,15 do. do. Elba. (3a+2b) 1 87 72 (a + b) 1 9,751518 (a+3b) 1 12,37 10 (b) 15515. 12. 3) Ueber die Atom-Volume und spec. Gewichte der Carbonate. In den Carbonaten ist der Kohlenstoff der Kohlensäure 41 als amorpher Kohlenstoff mit dem Atom-Volum - ent- halten. Die Atom-Volume des Sauerstoffs der in den Carbo- naten enthaltenen Kohlensäure haben dagegen, in Folge der verschiedenen Affinität der Kohlensäure zu den mit ihr verbundenen Basen, verschiedene Grössen. 2 So enthalten die kohlensauren Alkalien т E in den — 107 — kohlensauren Erdalkalien und basischen Metalloxyden- ist 2 dagegen = enthalten. Eigenthümliche Verdichtungen erleiden die Sauerstoff- Atome der Kohlensäure bei der Verbindung der letzte- ren mit Kalk. In dem rhomboëdrischen Kalkspathe ist 0 1 1,25 ent- 2 halten, während der rhombische Aragonit cL enthält. Im Kaikspathe ist daher die Kohlensäure schwächer ge- bunden als im Aragonite. Der Kalkspath ist isomorph mit Talkspath, Eisenspath, Manganspath und Zinkspath. Der Aragonit dagegen ist isomorph mit Strontianit, Witherit und Bleispath. Vorstehende Carbonate können sich zu Doppelcarbo- naten vereinigen, oder sich gegenseitig isomorph vertre- ten, ohne dass dabei eine Veränderung der Atom-Volu- me der einfachen Carbonate erfolgt. Alle diese Verbin- dungen haben Atom-Volume, die gleich sind der Summe der Atom-Volume der verbundenen Carbonate, und spec. Gewichte, die gleich sind den Quotienten der Atom-Vo- lume der verbundenen Carbonate in ihre Atom-Ge- wichte. = f = — 108 — Tabelle über die At.-Volume und spec. Gewichte der Carbonate. ее s E E e S 32 Krystall- Namen. Sterische Formeln. а í | = © Qe. aos orm. | am lise ==) Ge | 1. W | 80 | . Wasserfreie Carbonate. Mit 19 | Kohlens. K*0 C 0: | ara WL hed a 62 6 ДЕ | Kali Ba 138 62,16 2,16 2,22 | Kohlens. М0 Q 0: у | Natron 0331 1 2 106 475 2,30 2,27 С OF mt 11,35 Rhombo- Kalkspath Ca 0 С Kon) 37 7 ah р 0, 1’ 1 1,25 100 272 DA 0 en 2 Mit = € . 4 : : bisch. Aragonit = г = T. 100 34,5 294 2,90 AEN ae новы ©. ©. 12 Rhombisch. BES en Oa ,60 3,67 Strontianit 051 т 1 147 40 36 PIS 1 3 р Ва 0 0? Rhombisch. Da 0 à NOR 4,32 Witherit т 196,8 45,5 4,30 cp 118° 30’ À : Bleispath. 2 T = ot 267 405 6,60 6,59 Bi), Rhombo- Mg 0, € o 84 29 290 2,90 édrisch. Talkspath. 05 2 er ; о A e С 0: Rhombo- eu) em 116 29,7 3,90 3,90 édrisch. C © 0: R 107° ink Zn Rhombo- Re uw we Ta. № ars DUO édriseh 07° 40’ Kohlens. Ag! 0, С 0? i R 1 Silberoxyd. 1 1,5 1 1 276 45 6,07 6,13 — — 109 > Ay (re E MN N Ne : = SS oo Krystall- Namen. Sterische Formeln. 2 5 22 o pol Zu ler 2. Carbonate mit Hydraten. Hydromag- Mg 0, = " nesit (os 1 " Mg 0, A OUT 1 364 170 2,16 2,14 — Malachit ER т Cu 0 aq + Monokli- 17771, 7075 220 55 40 nisc de T 40 © 61°50" ‘Cu 0 2 oP 104° 20’ Kupferlasur ( ae a 1| + Cu O, aq. Monokli- la; ed 1 343 89 3,80 3,85 nisch à C 87° 39' Zinkpiüthe (Zu 0G, C О oP 99° 32 E tp] 9 Zn 0 aq. i pni a} 323 95,5 3,25 3,38 ar 3. Doppel-Carbonate. : Ca 0 C 0: Dolomit Cares de A a [^ ij i25] Mg 0. С 0: Rhombo- 0 1 , Alstonit es CAO? Г > OB et Ba 0. € OQ: OS an Rhombisch l1 2968 80 3,70 3.70 "MIO Ca O0 2 Barytocalcit 05 1° x zx ar Ba 0 C 0: Monckli- Ор т 71 эт 1156 ии 296,8 80 3,71 3,70 с 6% 60’ o 9 , Mesitin ME 0, С 0: Е œP 84 52 Бом [Fe 0, € 0: 111 т} 984 87,7 3,30 3,26 Rhomboëdr. R 107° 14’ in: — Ueber die At-Volume und spec. Gewichte der Nitrate. Die spec. Gewichte der Nitrate sind noch wenig unter- sucht worden, doch scheinen ihre Atom-Volume wenig complicirl zu sein. Der Stickstoff der Salpetersäure der Nitrate hatte in den bisher untersuchten Verbindungen sein normales + Atom-Volum von - beibehalten. Die Sauerstoff-Atome der Salpetersäure hatten in den Verbindungen dieser Säure mit Kali und Natron ihr Volum auf 2 und in ihren Verbindungen mit schwäche- ren Basen, namentlich mit Baryt, Bleioxyd und Silber- oxyd auf 1'/, ausgedehnt. Interessant ist die Dimorphie des salpetersauren Kalis und seine Homóomorphie mit Kalkspath und Aragonit. Auch die Krystallform des salpetersauren Natrons ist homóomorph mit Kalkspath. Diese Nitrate und Carbonate würden also heteromere Krystalle von der Form des Kalkspaths oder Aragonits bilden können, wenn ihre Löslichkeits-Verhältnisse nicht so sehr verschieden wären. Da sich aber kohlensaures Natron und kohlensaurer Kalk zu Gaylüssit vereinigen künnen, so würe es wohl nicht unmóglich, dass man auch noch Verbindungen von Salpeter und Kalkspath finden kónnte. ЕЕ en Namen. Sterische Formeln. & y SALE ® Kıystall- = © as a> form. и? Salpeters. КО, №: 70^ Rhombisch i Bell ea 20) о Kali 0,33 MR UC Be TOO) 20) Re oP 118° 49° Salpeters. Na? © м0: Rhombo- 0 953 2,06 1,99 each Natron 032 1 1 2 en Salpeters.\ Ba 0, №: 0: Baryt One 261,2 80,5 3,18 3,29 Tesseral Salpeter Pb 0 №: 0: 7 Bleioxyd He Et "UD 15 331 75,7 4,39 4,37 Tesseral Salpeters. Ag? O Silberoxyd 1 15 I 15 340 80,0 435 4,25 Rhombisch. Ueber die At.-Volume und spec. Gewichte einiger Ver- bindungen der Phosphorsäure, Arsensäure und Vanad- säure. Wir wollen hier nur eine Gruppe der Verbindungen dieser Säuren erwähnen, die wegen ihrer Isomorphie interessant ist, namlich: 29 29 Зе $2 Krystall- o5. a5 form. Hexagonal. И 304,0 В 0] Ca; CH ^ 9G! Apatit | 0,5 т’ a 066! +05 0,66 SUM 3,16 p 80° 26 à : Pb О P* Os Pb ДЕ Pyromorphit 3 | s 1’ Tomıtı n 7,0 701 Р 80° 44’ Пи О Os) ep Oly | wie ee ee dr I9 [8Pb 0) vasQs eb Cl i. 1171505 t. Gé 68 618 P 80 — 112 — Aus der verschiedenen Dichtigkeit der At.-Volume des Sauerstoffs der Säuren dieser Verbindungen ergiebt sich die Affinität der Phosphorsäure, Arsensäure und Vanad- säure zum Bleioxyd zu 1,33 : 1: 0,66 oder wie 4: 3. 2. Der Pyromorphit bietet ausserdem eine Erscheinung dar, welche die Wärme-Entwicklung beim Uebergang des amorphen Zustandes in den krystallinischen deutlich sehen lässt. Bekanntlich zeigt der geschmolzene Pyro- morphit im Moment des Krystallisirens eine Wärme- Entwickelung, die sich bis zum nochmaligen Erglühen der Probe steigert. Ueber die At.-Volume und spec.-Gewichte der Verbin- dungen der Schwefelsäure, Selensäure und Chromsäure. 1. Verbindungen der Schwefelsäure. Die Schwefelsäure hat in ihren Verbindungen mit : SOS 0: S 0° Basen die Е nee ng sse die Formeln 1 T 0,66 und 11 Am stärksten waren die Sauerstoff-Atome der Schwe- felsäure in ihren Verbindungen mit Baryt und Strontian verdichtet, nämlich zu 0,5. Im schwefelsauren Bleioxyd hatten die At.-Volume des Sauerstoffs der Schwefelsäure die Dichtigkeit von 0,66. In allen übrigen bisher untersuchten wasserfreien Sul- faten hatten die Sauerstoff-Atome der Schwefelsäure das normale Atom-Volume von 1,0. 2, Verbindungen der Selensäure. In den selensauren Salzen hatten die At.-Volume des Sauerstoffs der Selensäure die Dichtigkeit 1,5 und 1. — 113 — » ] Se 0° Selensäure mit der Formel iis var im selensau- о 3 ren Kali enthalten. Im selensauren Ammoniak, Baryt und Bleioxyd war Se 0° m 1 enthalten. In den Chromaten hatte die Chromsäure die Dichtig- Cr 0: Cr O? keit PEN und ти 13: Die Formel zr OF hatte die unverbundene Chrom- то säure. Auch fand sich = = im einfach, 2fach und 3- fach chromsauren Kali, so wie im basischen chromsau- Pb O Cr 0: ren Bleioxyd (35 3 — SINGU TER Cr 0 Chromsáure mit der Formel — Tis war enthalten im chromsauren Ammoniak und im einfach chromsauren Bleioxyd. Der durch Fällung dargestellte chromsaure Baryt ent- hielt je nach der Behandlung bei der Darstellung bald Cr 0° “Cr 0° mo UE à eo 02.1849. ie — Tabelle über die At.-Volume und spec. Gewichte der Verbindungen der Schwefelsäure, Selensäure und Chromsäure. Sterische For- = = ig ЕЕ Krvstallfor Namen. nein! 3 5 28 Se y m. 1. Verbindungen der Schwefelsäure. Glaserit 035 DR 18 6555205, 260 и Thenardit 033 2 ST 2 5053 280 2,79 Rhombisch. Mascagnin 06 depen 22,800 fo 1,65) ERE Anhydrit 65 ms = 136 47,5 290 2,86 ui Coelestin o5 ms ó5 183 455 40 403 Hihombisen pus $5 2 : ó5 2328 510 4,00 456 Rhombisch. Bleivitriol ПО, роб 398 484 651 626 — Rhombisch. 2. Verbindungen der Selensäure. aa n s Í45 221 726 3,05 3,04 Rhombisch. ir 179 8016 216 228 Monoklinisch. i sn 05 OD, C 280 585 467 478 poco no мы ng, Verbindungen der Chromsäure. Chromsäu- ur 0° 100 374 — 267 re L2 Fe ou a 194 720 2,70 269 Rhombisch. Zweilach КО Cr 0° 204 1095 © 268 Teen chroms.Kali 0531 1 2 — 115 — Em crm Sterische For- т * 8% 8% Krystallform. Namen. meln. 2 5 cS où D, Me SB Chroms. Am? О Cr 0: Ammoniak 0,66 2.118 Chroms. Ва O Cr O° 152 79,56 1,86 1,91 253 57,9 4,30 4,36 Baryt 0,517 1 15 Chroms. Pb О Cr O° fi RSC TER 32 „1 6,0 6,0 7 N Ip 0r 1' B | Al 9 Monoklinich Phünicit. 3 zi : 2 = = 869 1449 60 6,0 Ueber die At.-Volume und spec. Gewichte der Verbin- dungen der Wolframsäure und Molybdänsäure. Die Verbindungen dieser Säuren mit Basen hatten folgende sterische Formeln: Scheelit = 31 N x = J Wolfram = : € = : = (4 Fe 0, ‘/ Mn 0) г Оз Scheelbleierz = =. = u m Wultenit =? =. TS Die At.-Volume und berechneten spec. Gewichte die- ser oum waren folgendé. Slrische Re À À ÉL 2S erische For- ^ ^ Cc Oc Namen. AI м ng Krystallform. а ны CaO. WO? Scheelit 05 1° Т 133 288 48 602 6,0 Tetragonal. P | Wolfram a © X x 303,8 382 75 795 Rhombisch. Scheelblei- Pb O М 0: d TA) POLE 455 56,5 8,23 8,05 Tetragonal. 3 Wulfenit = x: m = 366,6 56,5 6,60 6,48 Tetragonal. X 8” REISE NACH DEM МАС! DAGH, SCHALBUS DAGH UND BASARDJUSI. Von Alex. Becker. Im Frühjahr zu genannten Bergen zu reisen, um bota- nische Ausbeute zu machen, würde wegen vieler unent- wickelten Pflanzen zu früh gewesen sein, ich besuchte daher zuersi die niedrig am caspischen Meere. gelegenen Lokalitäten. In Baku kam ich den 10 Juni neuen Styls Vormittags an und ging Nachmittags zu den südlich ge- legenen Bergen und Schluchten, um die vor einigen Jahren dort gesammelten Insekten wieder zu nehmen und damals nicht gefundene zu erbeuten. Der Wind blies kalt und steigerte sich zu einem heftigen Sturm als ich Abends in der 8 Stunde in die Stadt zurückkehren wollte. Der Sturm war so slark, dass ich auf den hö- heren Stellen nicht gehen konnte und oft lange Zeit sitzend verweilen musste, dabei schossen die niedrigen Wolken pfeilschnell an mir vorbei und hüllten alles wie in Nebel ein. Trotzdem glaubte ich die bedeutend ent- fernte Stadt zu finden, weil mir die Richtung zu dersel- ben von früher bekannt war, und lief, als der Sturm Unt 2 ae endlich nachliess, bergauf und bergab, fiel auch oft, weil ich in zunehmender Dunkelheit nicht sah, wo ich hin- trat, und wäre endlich beinahe an einem Abhang hinuntergestürzt. Um nicht die Knochen zu brechen, oder todt zu fallen, musste ich übernachten. Als Bett erwählte ich eine Vertiefung in der Erde, doch musste ich dieselbe für meine Körperlänge noch verlängern und aushöhlen, um gegen den noch immer sehr kalten Wind einigermassen geschützt zu sein. Eine am Nach- mittag gefundene Vipera Euphratica var. befand sich in einer kleinen Pappschachtel in meiner Rocktasche. Da ich nicht nur ihre Flucht, sondern auch ihren Biss befürchtete, so nahm ich die Schachtel aus der Tasche, wickelte sie in meinen Kötscher und deckte denselben auf mein Gesicht, um dasselbe etwas zu erwärmen, wäh- rend meine iitrigen, nur mit Leinewand bekleideten Körpertheile froren. Aus dieser feuchten, nicht eben beneidenswerthen Lage, welche wenig Schlaf zuliess, stand ich nach 5 Stunden mit Tagesanbruch auf. Ich befand mich in einem Thal, wo Naphta mit Salzwasser floss, neben zerrissenen nackten Bergen. Nichts Leben- des zeigte sich. Eine Todtenstille. In der Verirrung lief ich weiter und stieg einmal auf einen Berg, um das Meer zu sehen. Dasselbe kam mir ganz fremd vor. Um 7 Uhr schwanden vor Ermattung, Hunger und Durst meine Kräfte. Plötzlich erschienen 2 Perser. Der eine führte 2 beladene Kameele, der andere ritt auf einem Esel. Ich gab dem, der auf dem Esel ritt, Silbergeld und sagte, dass er mich auf dem Esel nach Baku brin- gen möchte. Er war sehr willig, stieg ab, liess mich aufsitzen und trieb den Esel auf einen Berg und über denselben hinweg. Er wunderte sich über das viele Geld und fragte mehrmals, ob ich der Meinung sei, mich dafür — 18 — nach Schemachi (über 100 Werst von Baku entfernt) zu bringen. Nach mehreren Stunden über Berg und Thal, in ganz entgegengesetzter Richtung ais ich gegangen war, brachte mich der Esel, den sein Herr zur Beschleuni- gung seines Ganges fortwährend anstacheln musste, nach Baku zurück. Nach einer Woche verliess ich diese Stadt und begab mich nach Derbent, wo ich ebenfalls eine Woche Insekten sammelte. Den 24 Juni fuhr ich nach Kasumkent, ritt den 25 nach Kabir und Kurach, den 26 in Regen- und Donnerwetter nach Gra und Achty. In Achty wohnte ich einen Monat und machte, immer wieder dahin zurückkehrend, reilend Ausflüge; einmal nach dem Magi Dagh (ungefähr 70 Werst westlich von Achty), zweimal nach dem Schalbus Dagh (30 Werst südlich von Achty) und einmal nach dem Basardjusi (50 Werst südlich von Achty). Den ersten Ritt nach dem Schalbus Dagh begann ich den 30 Juni Morgens um 9 Uhr in Gesellschalt eines Kasaner Studenten, Namens Muchamed Mirza, der sich zum Besuch bei seiner Fa- milie aufhielt. Sein Vater, Agasi Bek, der Naib (Vorste- her) von Achty ist und mehrere Häuser in dem Orte besitzt, gab ihm einen Kosaken zum Schutz mit auf den Weg. Um nach dem Schalbus Dagh zu gelangen, mus- sten wir nach dem 10 Werst von Achty gelegenen Mis- kindscha reiten, wo wir nach einer Stunde ankamen. Hier kehrte Muchamed Mirza bei seinen Verwandten ein, welche uns mit Freuden empfingen und mit Speise und Trank bestens bewirtheten. Seine Mutter, eine Perserin, war in Miskindscha geboren. Es ist merkwürdig, dass dieser einzige Ort aus Persern (Schiiten) bestekt, da- gegen alle übrigen nah und fern gelegenen Dörfer von Lesginern (Sunniten) bewohnt werden. Um 2 Uhr Nach- mittags ritten wir mit einem Führer durch eine wasser- — 119 — reiche Schlucht, an der Miskindscha liegt, den Schalbus Dagh hinan und erreichten um 5 Uhr die einzige Woh- nung zwischen zerklufteten Bergen an schauerlicher Tiefe, welche dem Onkel des Muchamed Mirza sammt einem demselben geschenkien Bergrücken angehört. Der unverhoffte Besuch seines seit mehreren Jahren nicht gesehenen Neffen stimmte ihn, seine Frau und Kinder ausserordentlich freudig, und sogleich wurde Milch und Reisbrei gekocht. Milch und Butter waren im Ueberfluss vorhanden, denn viele Kühe standen in der Nähe auf fettester Weide. Die Spitze des Schalbus Daghs war an demselben Tage in Wolken verhüllt, welche Abends sich zertheilten und das von Schnee glänzende Haupt, von Felsen umgeben, einer Krone ähnlich, in herrlicher Ansicht klar liessen. Nach einer kühlen wohl- thuenden Ruhe der Nacht ritten wir um 9 Uhr Morgens bei schönem Weiter der Spitze des Schalbus Daghs ent- gegen, welche wir um 2 Uhr Nachmittags erreichten. Zwischen den Felsen stehen 2 Denkmäler mit Säulen und Kuppeln, welche meine Begleiter «Porsleiman» nann- ten und die Gebeine heiliger Könige enthalten sollen, und ein Bethaus, vor welchem auf einem Stab eine stei- nerne Taube sitzt. Meine Begieiter gingen in das Bet- haus, ihre Andacht zu verrichten, während ich in feier- licher Stille viele sehr verschiedene Pflanzen zum Theil an Schnee und Eis wachsend, in meine Pflanzenbücher aufnahm. Zu der äussersten Spitze des Berges (13679) hinaufzuklimmen, hatte noch viele Zeit erfordert und weil uns viel daran lag, noch am Abend in Achty zu sein, so eilten wir bergab an Schaf-, Büffel- und Pferde- Heerden vorbei nach Miskindscha, wo wir um 6 Uhr ankamen und eine Stunde später den Ritt nach Achty antraten. Nachdem ich in den nächsten Tagen die ge- — 120 — sammelten Pflanzen getrocknet, begab ich mich am 5 Juli Nachmittags um 5 Uhr mit einem hübschen Joll- metscher, Namens Abdulhak, auf den Weg nach dem Magi Dagh. Wir ritten an der linken Seite des Samur- flusses hinauf durch die Dörfer Keka, Chrük, Srüch, Kitscha, und kamen Abends um 9 Uhr nach Rutul, wo wir beim Naib Assan Chan Kasbek nächtigten. Rutul liegt hübsch zwischen Bergen, enthält 360 Häuser und ist ein sehr alter Ort. Der dortige Mollah (Geistliche), der Rechnungsführer beim Naib war, sagte, dass der Ort lange vor Muhameds Geburt und Derbents Gründung gestanden habe, dass die Einwohner damais Feueranbe- ter und persische Unterthanen gewesen seien. Der Naib sagle, dass sein Haus nicht alt sei, nur 370 Jahre. Das- - selbe ist auf der einen Seite zweistückig und von har- ten Fiuss- und Felssteinen erbaut; das Merkwürdigste dar- an ist, dass es ohne Mörtel aufgeführt ist und trotzdem sich noch in ganz gutem Zustande befindet. Es liegt hoch über dem Dorf; man reitet auf Felsen hinein, steigt vom Pferde und geht durch mehrere düstere Gemächer in ein balkonähnliches langgestrecktes Zimmer, welches mit sehr grossen Fensterladen nach der Aussenseite geschlossen werden kann. Diese Fensterladen enthalten Täfelchen, auf welchen sich mehrere Offiziere und ande- re Personen mit Datum und Jahreszahl ihrer Anwesen- heit eingeschrieben hatten. Auf den Wunsch des Naibs, auch meinen Namen hinzuzusetzen, schrieb ich denselben auch mit Datum und Jahreszahl meiner Ankunft auf ein Täfelchen. Die Aussicht auf das Dorf, auf die links und rechts hervorragenden Schneegipfel der Berge, auf den Samurfluss, auf den klaren Himmel mit dem hellen Gestirn und einen Kometen, war sehr malerisch. Der Mollah knüpfte eine Unterhaltung über die Himmelskörper an — 121 — und sagte, dass er nicht glaube, dass die Sterne gehen und sich drehen, sondern dass der grosse Raum, in wel- chem die Sterne stehen, sich bewege und die Sterne mit sich führe. Dass der unendliche Raum verschiedene Strömungen habe, ungefähr wie auf der Erde die Flüsse in verschiedenen Richtungen fliessen und die auf dense!- ben befindlichen Gegenstände mit sich führen, so würden auch die Sterne nach verschiedenen Richtungen gelei- tet. Der Naib mit seinem schönen Bruder lud uns zum Abendessen ein, welches auf dem Fussboden gedeckt war und aus Schafsuppe, Reis mit Rosinen und Pflaumen, Schaffleisch, Honig, Butter, Käse, Airan und Tschurek bestand. Nach der Mahlzeit wurde Thee in Gläsern ge- reicht. Die Nacht schlief ich in der kühlen Luft sehr gut. Am Morgen weckte mich das Blöken in einem anstossen- den Zimmer. Auf meine Frage, was für ein Thier sich darin befinde, liess man aus demselben einen -jungen weissgefleckten Hirsch heraus, welcher auf den Bergen gefangen worden war. Um 8 Uhr Morgens verliessen wir Rutul und ritten nach den Dörfern Kala und Amsar. In Amsar erhielten wir einen Führer, der uns über eine Brücke auf die rechte Seite des Samurflusses und weiter links in einer langen sich bis zum Magi Dagh erstrecken- den Schlucht aufwärts brachte. In dieser Schlucht stürzt schäumend und tosend sehr klares Wasser dem schmuzi- gen Samurfluss entgegen. Das Wasser kam nicht nur von dem Schnee des Magi Dashs, sondern entsprang weit unter der Schneeregion mit grosser Gewalt dem Erdboden. Um 1 Uhr Nachmittags mussten wir die Pfer- de an steilen Bergen bei Hirten stehen lassen, bei denen mein Dollmetscher Essen bestellte und verblieb, während ich mit dem Führer weiter aufwärts stieg und viele Pflan- zen und Insekten sammelte. Der Magi Dagh ist 12,447 hoch und besteht aus mehreren Schneegipfeln. Be Vom linken in düsterem Licht verhüllten Gipfel erklang ein Geklapper, als wenn Steine aufeinander fallen. Der Führer sagte, das seien viele «Tur» (Bergschafe), welche sich stossen und mit den Hörnern auf die Felsen stür- zen; mit einem Perspectiv würden wir sie sehen kön- nen. Mehrere Stunden waren wir aufwärts, oft kriechend, gestiegen, sahen den Schnee zum Theil unter uns liegen; durften aber wegen der kostbaren Zeit nichi noch höher steigen, weil mir viel daran liegen musste, die gesam- melten Pflanzen grün nach Achty zu bringen. In der 5 Stunde eilten wir bergunter zu der Hütie der Hirten, welche unterdessen ein Schaf geschlachtet hatten, zum Theil gekocht, zum Theil in kleinen Stücken geröstet an Stöckchen angereiht, mit dem Fettbündel, Airan und Käse mir vorsetzten. Der Dollmetscher ass zugleich mit mir, der Führer aber wartete aus Bescheidenheit bis an das Ende unserer Mahlzeit, wo ihm dann und den Hir- ten der Rest nebst ihrer grössten Delicatesse, dem Fettbündel, verblieb. Eine Bezahlung für das Mahl wäre eine Beleidigung gewesen, und so konnte ich für die Hirten nichts weiter thun, als ihnen beim Abschied freundlich die Hände drücken. Bald sassen wir auf un- seren Pferden und eilten nach Amsar, wo sich unser Führer verabschiedete, sprengten galoppirend weiter, um noch vor Nacht Rutul zu erreichen, wo wir nach 9 Uhr Abends wieder bei dem bekannten Naib einkehrten. Den 7 Juli Morgens in der 9 Stunde ritten wir rasch wei- ter, manchmal durch starkströmendes Wasser, kamen in der 11 Stunde nach Srüch, wechselten hier die Pferde, sprengten im gestreckten Galopp auf einem unlängst her- gestellten Fahrwege weiter und kamen um 1 Uhr Nach- . mittags nach Achty. Den 9 Juli war in Achty Blumen- a — fest. Das ist ein Fest, welches jedes Jahr einmal statt- findet, aber noch nie soll es so grossartig gewesen sein als diesmal. Die Lesginer erwählen dazu Einen, der das Fest leitet, welcher «Schach» genannt wird. Schon am frühen Morgen sah ich viele Menschen auf den Bergen zusammenlaufen, welche häufig schossen. Zu Mittag ег- schienen vor der Wohnung des Vorstehers Usbaschof 90 geputzte Madchen und Frauen mit grossen verzinn- ten kupfernen Tellern auf dem Kopf, welche Kirschen, Honig, Eier, Nüsse, Rosinen, Datteln, Käse, Butter, Con- fekte, Tschureki, Getránke u. s. w. enthielten und stellten sie auf die Erde. Auch wurden 2 Zuckerhüte, ein gan- zes gekochtes Schaf und ein grosser Teppich dem Vor- steher zum Geschenk gebracht. Endlich brachte man auch einen mit rothem Tuch behangenen Ochsen, wel- cher geopfert werden sollte. Der Vorsteher erlaubte aber das blutige Schauspiel nicht, nahm auch die Geschenke nicht an und befahl den Teppich ihrer Kirche zu schen- ken. Für ihren guten Willen beschenkte er sie reichlich mit Geld. Hinter den Mädchen und Frauen waren zu-, gleich die Männer, alle bewaffnet, in einem langen Zuge gefolgt, voran die Musiker mit Blasinstrumenten, Trom- meln, Pauken und Zimbeln. Alle stellten sich in einem Kreise auf. Zwei Männer waren mit einem vom Kopfe herabhängenden Panzerhemde bekleidet und schritten, das blanke Schwert in der Hand, auf und ab. Nach Ver- lauf einer Stunde nahm jede Frauensperson ihren Teller auf den Kopf und der Zug entfernte sich wie er gekom- men und zog auf einen freien Platz in den Mittelpunkt von Achty. Dorthin wurde der Vorsteher mit seinen Be- amten und auch ich zur Mittagstafel eingeladen, welche mit vielerlei Speisen, Früchten, sogar auch mit Cham- pagner bedeckt war. Auch wurde Thee gereicht. Die — di grosse bewaffnete Menschenmenge, das unaufhôrliche Schiessen, machte oft einen unheimlichen Eindruck auf die wenigen Christen, welche an dem wenigen russischen Militär gar keinen Schutz gehabt haben würden, wenn die muhamedanische Bevölkerung feindselig aufgetreten wäre. Der Adjutant des Vorstehers fand sich spät bei dem Mittagsmahl ein; auf meine Frage, warum er nicht gleich gekommen, antwortete er, dass er sich gefürchtet habe. Den 15 Juli beschloss ich nochmals Pflanzen yon dem Schalbus Dagh zu holen. Der Vorsteher konnte mir - diesmal keinen Dollmetscher mitgeben, weil keiner zu Hause war und er überhaupt nur 2 Lesginer besass, welche russisch verstanden. Ich musste mich daher allein auf den Weg machen und mit meinen Kronspapieren in Miskindscha einen Führer verlangen. Ich bekam daselbst auch einen, der aber kein Pferd besass und deshalb den weilen Weg gehen musste. Er führte mich auf einem ganz anderen Weg als der erste Führer den Schalbus Dagh hinan. Wieder wurde genächtigt bei dem Einsied- ler und am Morgen weiter aufwärts gestiegen. Ich be- merkte, dass der Führer verdrossen und das Bergstei- gen herzlich müde war. Er verstand nicht ein Wort rus- sisch. Auf seine brüllenden Aeusserungen zeigte ich ihm die schneebedeckten Spitzen des Schalbus Daghs, wor- aus er deutlich ersehen konnte, wohin es gemeint sei. Wir kamen auch endlich an Schnee und Eis, doch war ich damit nicht zufrieden und wollte noch hóher. Da stellte er sich. vor mich hin, brüllte und fuhr mit der Hand an seiner Kehle hin und her. Entweder wollte er damit sagen: «Schneide mir den Hals ab», oder «ich schneide dir den Hals ab». Ein Revolver befand sich in meiner Tasche, ich wollte ihn aber nicht herausziehen, weil der Führer móglicherweise durch die Waffe erbit- zu qp. tert, oder in Furcht versetzt, von seinem Dolch schnel- len Gebrauch hätte machen können. Meine Pflanzenbü- cher waren schon sehr dickbauchig gefüllt und um kein weiteres Aergerniss zu geben, winkte ich mit der Hand zur Rückkehr. Bei Miskindscha angelangt, klagte er über seine Füsse und steckte sie in fliessendes Wasser. Den Ritt nach dem Basardjusi trat ich am 20 Juli um 10 Uhr Morgens an, wieder ohne Dollmetscher. Um dahin zu kommen, musste ich nach Miskindscha und von hier nach Kurusch reiten. Der Naib von Kurusch Ra- chim Век Effendiuf, befand sich in Achty und gab mir ein Schreiben mit, worin stand, mich von Miskindscha auf dem kürzesten Wege nach Kurusch zu bringen. In Miskindscha kam ich in der 12 Stunde Vormittags an, musste daselbst aber bis 2 Uhr auf Pferd und Führer warten, während welcher Zeit mich mein Hauswirth mit Speise und Trank stärkte und mir seine Bienenzucht zeigte. Er hatte kleine Löcher in der Mauer seines Hau- ses für den Eingang der Bienen in eine Stube gemacht, in welcher 2 Dutzend irdene Bienenstécke (Töpfe) stan- den. Der Weg nach Kurusch, auf den mich mein Führer brachte, war anfangs ein Fahrweg an einer langen Schlucht am Fusse des Schalbus Daghs, welcher nach und nach um den Berg rechts hoch hinauf auf einen von Pferden betretenen Pfad führte. Die Wolken verhinder- ten die Fernsicht und machten die Pflanzen nass, welche in unbeschreiblicher Pracht, mastig, dicht und hoch, bis zur Höhe eines Fadens stesden. Der Weg wurde schlüpf- riger, der Tritt des Pferdes unsicher, das Wasser lief in Strömen, wir mussten endlich vom Pferde steigen, an den Abhängen hinunterkriechen und das Pferd, unter dem ich einmal zu liegen kam, nachziehen, zwischen grossen Steinen wandern, wobei der Führer sich verirrte, zu- — 126 — rückkehrte, und eine andere Richtung durch strömendes Wasser einschlug. Die Höhe mag 10 oder 11000’ betra- gen haben, denn nach Kurusch, 8175, wo wir um 7 Uhr Abends ankamen, mussten wir lange Zeit in die Tiefe steigen. In Kurusch befand sich ein alter, fast blinder Verbrecher, Sultan Heidarow, der 17 Jahre nach Irkutsk verwiesen war und dort russisch gelernt hatte. Diesen liess der Dorfälteste, bei dem ich eingekehrt war, herbeiführen, um durch ihn meine Wünsche zu erfahren. Ich fragte ihn, warum er 17 Jahre nach Sibirien ver- bannt gewesen sei, woraul er erwiderte, dass er nichts Schlechtes gemacht habe und die Verbannung unnöthig gewesen sei. Dagegen hörte ich später, dass er einen Reisenden ermordet und beraubt hatte. Er sagte, dass es ihm in Irkutsk zuletzt so gut gefallen habe, dass er gar nicht wieder nach Kurusch zurückgekehrt wäre, wenn ihn nicht der Wunsch, seinen einzigen Sohn wie- der zu sehen, zur Rückkehr bewogen habe. Ich bestellte durch ihn auf den nächsten Morgen ein Reitpferd und einen Führer, um zu dem Kurusch gegenüber liegenden Basardjusi (14722) zu gelangen. Er sagte, dass der Berg eigentlich Gedik heisse, der Name Basardjusi sei erst in neuerer Zeit durch die russischen Truppen enstanden, welche an dem Berge einen «Bazar» gehabt hätten. Der hitt am Morgen zu dem Berge ging erst tief hinunter, dann über einige Brücken, dann lang und steil hinauf. Die verschiedensten und interessantesten Pflanzen stan- den auf den niedrigeren Stellen, auf den hóheren Stel- len war die Vegetation dürftiger und weniger zahlreich an Arten. Nur einen Tag verweilte ich hier und in Ku- rusch, an welchem ich 3 Pflanzenbücher recht dickbauchig machte und den einen 150jährigen Lesginer, den ich bei früherer Anwesenheit besucht hatte, wieder in seiner — 197 — Wohnung besuchte und interessante Fragen und Ant- worten mit ihm wechselte. Die Lesgiver erinnerten sich der kräftigen Wirkung meines kleinen .Revolvers vor einem Jahre und fragten mich, ob ich denselben wieder bei mir trage und ihnen nochmals seine Wirkung zeigen wolle. Ich liess sehr bereitwillig ihnen einen Schuss auf eine Mauer los, worüber sie nicht wenig erstaunten, weil der kleine Revolver ein Kinderspielzeug zu sein schien. Um den schrecklichen Weg, den ich von Mis- kindscha gekommen war, zu vermeiden, wünschte ich auf dem besseren, wenngleich längeren, durch Migrach zurückzukehren, der mir von früherer Reise bekannt war. Man war damit einverstanden und beförderte mich mit einem Wegweiser Vormittags in der 10 Stunde. Nach 2 Stunden erreichten wir einen Ort, der Aehnlichkeit mit Migrach haite, in welchem mein Wegweiser absattelte, Auftrag gab, mich weiter zu befördern, und verschwand. Ich fragte, ob ich in Migrach sei, worauf man mir er- widerte, der: Ort heisse Pirkent. Das war mir nicht gleichgültig, weil ich in Kurusch die Reise bis Migrach bezahlt hatte und nun nochmals bis zu dem noch eine Stunde weiter gelegenen Migrach dasselbe bezahlen musste. Uebrigens war ich froh, das Pferd von Kurusch nicht mehr zu reiten, weiches mehrere Male mit mir gestürzt war. In Migrach konnte ich anfangs kein Pferd bekom- men; als endlich um 3 Uhr Nachmittags eins gebracht wurde, war kein Sattel und Zaum zu finden. Als endlich auch ein Sattel gebracht und dem Pferde aufgeschnallt war, sollte das Pferd von dem gehenden Wegweiser am Strick geführt werden. Man fragte mich, ob das so gut sei. Ich bemerkte sogleich, dass der Sattel sehr schlecht war und nur einen Steigbügel hatte, stellte mich daher bitterböse und gab ihnen meine Papiere zum Durchlesen, worauf der Sattel abgenommen und ein recht guter nebst Zaum gebracht wurde. Um 5 Uhr war ich in Miskind- scha, von wo ich Abends im Regen nach Achty ritt. In Achty wohnte ich in der Nähe des Gefängnisses, welches 10 Verbrecher enthielt. Die Verbrecher sind nicht, wie anderwärts, gut verwahrt hinter Schloss und Riegel. Die Thüren des Gefängnisses sind offen, die Ge- fangenen können herausgehen, dürfen sich aber nicht von dem Gefängniss entfernen. Eine Flucht zu ihren Dór- fern nützt ihnen nichts; sie werden ausgeliefert. In eine ferne, andere Gegend zu flüchten, wird dem Passlosen, Sprachunkundigen, auch nicht gut bekommen. So bleibt er lieber da, verbüsst die leichtere Strafe und ergiebt sich in die härtere, nach Sibirien verschickt zu werden. Der Vorsteher führte mich in das Gefängniss, in welchem sich auch ein Lesginer von Rutul befand, welcher früher einen Mord begangen hatte, der Sibirienstrafe aber durch Erlegung von 400 Rubeln entging. Er hatte jetzt wieder einen Mord an einem Soldaten verübt, welcher zweile Mord nach den Gesetzen mit keinem Gelde ge- . sühnt werden konnte. Er sollte nach Sibirien verschickt werden, kam aber der Verbannung zuvor, indem er sich im Gefingniss ernängte. ‘twas abgelegen von Achty befindet sich ein Kranken- haus für Aussätzige. In meinem Bericht vom Jahre 1873 in diesem Bulle- tin erwähnte ich, dass ich um Achty fast nur gemeine, weitverbreitete Pflanzen gefunden. Das ist in der Nähe des Ortes richtig, entfernt man sich aber weiter von demseiben und besteigt die Berge, so findet man auch sehr seltene und sogar neue Pflanzenarten. Die Rückreise trat ich den 26 Juli Morgens von Achty fahrend an bis zu einer 10 Werst östlich auf der — 129 — rechten Seite des Samurflusses gelegenen Poststation. Von hier war beschlossen auf einem neuen Wege, neben welchem Poststationen angelegt werden sollen, wegen der jetzt noch fehlenden Poststationen mit demselben Gespann eine weite Strecke bis zu dem Dorfe Mamrasch zu fahren, wo sich eine Poststation befindet. Nachdem wir weiter am Samurfluss hinunter und über die vor einem Jahre von mir überrittene neue Samurbrücke ge- fahren waren, kamen wir an eine kleine Brücke, welche eingestürzt war. Rechts tief unten war ein reissender Fluss, links eine hohe Bergeswand und gerade vor uns ein Graben, in welchen die Brücke hineingestürzt war. Der Graben war nicht breit. Wir versuchten ihn anfangs mit herbeigetragenen Steinen an enger Stelle auszufüllen, um eine Brücke zu bilden, sahen aber bald ein, dass dazu viele Steine und Zeit erforderlich gewesen wären. Nun spannten wir die Pferde aus, machten den Wagen leer und brachten ihn an eine schmale Stelie des Gra- bens, um ihn über denselben auf die andere Seite zu ziehen. Aber die Erde brach ein und mit ihr stürzte auch der Wagen in den Graben. Es blieb nun nichts anderes übrig, als den Wagen stückweise aus dem Gra- ben zu tragen, zuerst jedes Rad einzeln und zuletzt den Rumpf. Das war keine leichte Arbeit und brachte uns ganz von Kräften; doch waren wir froh, dass nichts an dem Wagen zerbrochen war und wir alle seine- Theile auf der anderen Seite des Grabens zusammen- setzen und weiter fahren konnten. Aber bald bemerkten wir in der Ferne, dass ein fadenhoher Stein, von den Bergen herabgerollt, auf dem schmalen Fahrwege lag, an welchem mit Achsen vorbei zu fahren ein Lesginer mit seiner Frau grosse Hindernisse zu überwinden hat- ten. Doch kamen sie glücklich an dem Stein vorbei und Jd uo 1875. 9 — 130 — überliessen uns nun die Gefahr, den Wagen zur steilen Wand hinunter in den Strom stürzen zu lassen. Auch uns glückte es, nachdem wir beide Seitenpferde ausge- spannt hatten, mit dem Stangenpferd den Wagen in schie- fer Richtung an dem Stein vorbeizubringen. Bald darauf fuhren wir in einem Thale weiter und erreichten in der 10ten Stunde Abends Giljar, wo wir nächtigten. Am Mor- gen kamen wir bei Makramkent vorbei durch Chanschel- kala und hinter diesem Dorf tief hinunter an stark stró- mendes Wasser, welches durchgefahren werden musste. Die beste Durchfahrt war dem Fuhrmann unbekannt; er achtete nicht auf meinen Rath, sich wegen derselben zu befragen, trieb die Pferde an und blieb im Wasser sit- zen. Der Wagen war dem Umsturz nahe und weil ich fürchtete, meine ganze Mühe an den getrockneten Pflan- zen zu verlieren, so nahm ich schnell alle Pflanzenpäcke und schleuderte sie auf das jenseitige Ufer. Kräftige Peitschenhiebe auf die müden Pferde, welche eigentlich der Fuhrmann hätte bekommen sollen, brachten den Wagen endlich auf das Trockne. Mamrasch lag vor uns, doch irrten wir noch stundenlang auf falschen Wegen umher, welche zu Gärten führten, bis es endich gelang, in das Dorf zu kommen und an der Poststation vorzu- fahren. Von hier wurde ich bald weiter befördert auf dem früher schon gefahrenen Wege durch den Bach Rubas nach Derbent. Sarepta 4. 25 Mai 1875. — 131 — Verzeichniss der um Achty, auf dem Schalbus Dagh, Magi Dagh und Basardiusi wachsenden Pflanzen. Avena pubescens L., "Av. rigida M. B., * Agrostis al- ba L., Alopecurus ruthenicus Weinm., Achillea setacea Waldst. et Kit., Astragalus subulatus M. B., Astr. adun- cus M. B., Astr. humilis M. B. var. subsericea Trautv., * Asir. calycinus M. B., Astr. Owarini Bge?, Astr. mon- spessulanus L., Astr. sanguinolentus M. B., * Astr. bra- - chytropis C. A. Mey., * Astr. Marschallianus Fisch., * Astr. microcephalus W., Astr. aureus W., Astr. incertus Le- deb. var. unicolor Trautv., Astr. macrourus Е. et Mey. Astr. n. sp?, “ Ajuga Chamaepitys Schreb. Alchemilla vulgaris L. var. Biebersteinii Boiss., var. subsericea Gr. et Godr., Alch. vulgaris Lam. var. genuina Boiss., Alch. sericea W., " Anthemis fruticulosa M. B., Anth. Mar- schalliana W., Anth. * Triumfetti All., Alsine pinifolia Fenzl, Als. recurva Wahlb. var. nivalis Boiss., Asperula cynan- chica Г. var. supina Trautv., " Asp. arvensis L., * Asp. humifusa Bess. var. trichantha Trautv., Androsace villosa L. var. typica Trautv., var. latifolia Ledeb., Antennaria dioica Gärtn., * Anagallis arvensis L. var. coerulea, Are- naria holostea М. В., * Ar. serpyllifolia L., Ar. lychni- dea M. B., Anthyllis Vulneraria L., Anthriscus nemorosa Spr. " Alyssum campestre L. var. typica Trautv., Al. al- pestre L. var. typica Trautv., * Al. minimum L., * Acrop- tilon Picris C. A. Mey., Alliaria brachycarpa M. B., As- ler alpinus L., Anemone narcissiflora L., Astrantia Bie- bersteinii Trautv., Asplenium Trichomanes L., "Allium moschatum L., All. oreophilum C. A. Mey., * All. albidum Fisch., Arnebia echioides A. Dec., Arabis mollis Stev., * Artemisia lanata Dec., Adonis aestivalis L., Aconitum Anthora L., * Amberboa odorata Dec. var. glauca Dec., 9° Sa Bromus erectus Huds., Br. albidus M. B., Bupleurum fai- catum L. var. latifolia Trautv., B. exaltatum M. B., Be- tonica grandiflora Steph., ' Brassica Rapa Г. var. cam- pestris G. Koch., * Berberis vulgaris L. var. crategina Trautv., Bunias orientalis L., Colpodium Steveni Trin. var. pluriradiata Trautv. et var. viridis Trautv., * Cynodon Dactylon Rich., *Calamagrostis laxa Host., * Chenopo- dium Vulvaria L., “Ch. Botrys L., * Centaurea amblyo- lepis Ledeb. var. daghestanica Trautv., С. declinata М. - B., C. hymenolepis Trautv., C. montana L. var. purpu- rascens Dec. et var. albida Dec., Campanula glomerata L., C. tridentata L. var. rupestris Trautv. et var. pubi- flora Trautv., C. ciliata Stev., * C. sibirica L. var. Ho- henackeriana Trautv. et var. typica Trautv. et var. di- vergens Trautv., * C. rapunculoides L., С. collina М. B., C. Steveni M. B., *Cuscuta planiflora Ten. var approxi- mata Engelm., Cerastium purpurascens Adam, C. multi- florum C. А. Mey., C. dauricum Fisch. var. glabra Trautv., C. arvense L., * Cotoneaster Fontanesii Spach— C. Nummularia F. et Mey., 'Convolvulus lineatus L., Chaerophyllum roseum M. B., Ch. humile Stev., Ch. bulbosum L., Ch. aureum L., Carum Carvi Г. var. rosea Trautv.,. Chamaesciadium- flavescens C. A. Mey., * Cleome ornithopodioides L. var. stipitata Boiss., 'Ce- ratocarpus arenarius L., “ Camphorosma monspeliacum L. var. ruthenica Trautv., Circium obvallatum M. B., *Crepis sonchifolia C. A. Mey. *Cladochaeta candi- dissima Dec., " Colutea cruenta Ait., Carex tristis M. B., C. nigra All, *Chamaepeuce sinuata Trautv., * Cala- mintha Acinos Ciairv., Cnidium carvifolium M. B., Carda- mine tenera S. G. Gmel., * Causalis daucoides L., * Car- duus poliochrus Trautv., Calimeris rosea Dec., Camelina sativa Crantz, ^ Dianthus fragrans Adams, Draba nemo- — 133 — rosa L. var. hebecarpa Lindbl., Dr. mollissima Stev., Dr. siliquosa M. B., Dr. incana L. var. hebecarpa G. Koch, * Dracocephalum multicaule Montbr. et Auch., Dr. Ruy- schiana L., ^ Daucus pulcherrimus Koch, * Eragrostis po- aeoides P.B., * Erodium cicutarium l'Herit. var. trivialis Trautv., Erigeron alpinus L., Er. pulchellus Dec., Er. acer L., Elyna spicata Schrad., * Euphorbia humifusa W., "E. virgata Waldst. et Kit., *E. falcata L., E. Holioscopia L., * E. iberica Boiss. var. intermedia Boiss., "E. Szovitsii F. et Mey., * Echenais carlinoides Cass., Echium rubrum Jacq. * Echinospermum heteracanthum Lehm., * Ech. barbatum Lehm., “Ech. patulum Lehm., * Ech. Lappula Lehm., Empetrum nigrum L., Erythraea pulchella Fries, Euphrasia officinalis L., ^ Equisetum ramosissimum Desf. уаг., = Eq. ramosum Ledeb., Ervum alpestre Trautv., “Er. Cracca Trautv., * Festuca ovina L. et var. durius- cula Koch, * Fumaria Vaillantii Lois., * Gypsophila ее- gans M. B., `В. nov. sp., Gentiana aurea Г. var. coe- rulescens Regel, G. humilis Stev., G. pyrenaica L., G. caucasica M. B., G. cruciata L., G. verna L. var. alata Griseb., * Galium brachyphyllum R. et Sch., G. Cruciata L. var. chersonensis Trautv., G. Aparine L., G. verum L., Geum rivale L., Geranium sibiricum L., G. sylvati- . cum L., Galega orientalis Lam., Hordeum pratense L., * Hypericum perforatum L., * Herniaria incana L., * He- liotropium europaeum L., Heracleum sp., Hieracium vul- galum Fries, Hesperis matronalis L. var. inodora Trautv., Inula glandulosa W., Jurinea mollis Reichenb. = J. ar- achnoidea? Все, J. depressa C. A. Mey., ‘ Isatis Steve- niana .Trautv., * Koeleria cristata Pers. var. variegata Trautv., * Lappago racemosa W., Linum nervosum Waldst. et Kit, Г. hirsutum L, Lamium album L., * L. tomen- tosum W., Lathyrus cyaneus C. Koch var. petiolata — 134 — Trautv., L. rotundifolius W., Leontodon hispidus L. var. vulgaris Aschers, * Lotus corniculatus L., * Lythrum Sa- licaria L., *Lepidium lyratum L., "L. Draba L., * Litho- spermum arvense L., ” Lycopsis arvensis L. et var. mi- crantha Trautv., Luzula campestris Dec. var. alpina E. Mey., ' Lychnis alba Mill. = Melandryum pratense Röhl., * Linaria simplex Dec., ^ Medicago sativa L. var. vulga- ris All. et var. glutinosa et var. coerulea Urban, .* M. daghestanica Rupr. var. pallida Тгащу. M. minima Lam., “M. connivens Trautv., *M, arcuata Trautv. *Milium paradoxum L., " Maithiola odoratissima В. В. var. typica Trautv. et var. tanaicensis Trautv., Myoso- tis sylvatica Hoffm., " Melica ciliata L., ' M. nutans L. var. picta Koch, Melilotus officinalis Desr., * Meniha syl- vestris L., 'Meniocus linifolius Dec., * Malva neglecta Wallr. — M. rotundifolia Ledeb., * Marrubium catariaefo- lium Desv., * M. vulgare L., * Mieropus erectus L., Mul- gedium albanum Dec., Melampyrum arvense L., * Myri- caria germanica Desv., * Matricaria inodora L., * Nonnea lutea Reichenb., * №. pulla Dec., N. alpestris G. Don., N. versicolor Sweet., * Nepeta cyanea Stev., "N. racemosa Lam., * N. teucriifolia W., * N. grandiflora M. B., * Onos- ma stellulatum Waldst. et Kit., " On. echioides L., Oxy- tropis cyanea Stev., * Orchis maculata L., * Or. latifolia L., Onobrychis petraea Desv., * On. circinata Desv. var. caucasica Trautv., * On. viciaefolia Scop.., ' Orobanche glabrata C. А. Mey., * Or. Epithymum Dec.?, Or. cumana Wallr., * Ononis hircina Jacq. var. spinescens Ledeb., Poa alpina L., ' P. pratensis L., Phleum pratense L., * Papaver arenarium M. B., * Picris strigosa M. B., Plan- tago saxatilis M. B., Polygonum cognatum Meissn., P. viviparum L., P. alpinum L. var. typica Trautv., P. Bi- storta L., Polygala vulgaris L. var. typica Trautv. et — 135 — var. hybrida Trautv., Potentilla recta Г. var. hirta Trautv., P. Goldbachii Rupr.?, P. argentea L. var. serotina Rupr., P. verna L., "P. bifurca L., P. pensylvanica L. var. agrimonoides Trautv., P. multifida L., P. nivea L. var. vulgaris Ledeb., P. fruticosa L., P. fragiformis W. var. gelida Trautv., Pedicularis condensata M. B. var. minor Trautv., P. comosa L., * Parietaria diffusa Mert. et Koch, Pulsatilla albana Stev. var. flavescens Regel, * Prunella vulgaris L., Primula amoena M. B. var. flava Rupr., Pr. algida Adam var. luteo — farinosa Rupr. "Picridium dichotomum F. et Mey., * Psilonema calycinum С. A. Mey., Pastinaca armena Е. et Mey., Poterium Sangui- sorba L., Pyrethrum carneum М. В., Р. roseum M. B., *P. leptophyllum Stev., * P. parthenifolium W. var. pul- verulenta Hohen., "P. silaifolium Stev., Peristylus viri- dis Lindl. ” Pterotheca bifida Е. et Mey. var. typica Trautv., 'Peganum Harmala L., Physospermum cicuta- rium Spr., * Polystichum Filix mas Roth, Ranunculus Vil- larsii Dec., R. caucasicus M. B., R. polyanthemos L., R. lanuginosus L., * Rumia leiogona C. A. Mey., ~ Reseda lutea L., `В. globulosa Е. et Mey., ' Reaumuria hyperi- coides W. var. angustifolia Trautv., * Rumex scutatus L., R. tuberosus L., R. Acetosella L. var. vulgaris Meisn., "Rosa rubiginosa L., *R. pimpinellifolia L., * Roemeria hybrida Dec., *R. rhaeadifolia Boiss., Sesleria phleoides Stev., " Siderilis montana L., * Satureja hortensis L., * S. sp., " Silene lacera Sims., S. saxatilis Sims., * S. chlorae- folia Sm., S. caucasica Boiss., *S. conoidea L., Sisym- brium Cheiranthus Trautv., "S. erucastrifolium Trautv., S. Irio L., *S. Loeselii L., S. ibericum Trautv. var. par- viflora Trautv., * Scorzonera eriosperma M. B., Saxifraga sibirica L., S. laevis M. B., S. cartilaginea W. var. mi- nor Boiss., * Saponaria orientalis L., * Scrophularia va- — 136 — riegata М. B., “Scr. lucida L., * Salvia Beckeri Trautv., *S. verticillata L., Senecio brachychaetus Dec., S. cau- casicus Dec., * S. vernalis Waldst. et Kit., S. aurantius Dec. var. capitata Dec., Sedum acutifolium Ledeb., S. tenellum M. B.. Scabiosa caucasica M. B. var. hetero- phylla Ledeb., Sagina procumbens L., Setaria viridis P. B., Scutellaria orientalis L. var. chamaedryfolia Reichenb., *Scleranthus annuus L., * Stipa Szovitsiana Trin., "Si- napis arvensis L., " Solanum Dulcamara L. var. canes- cens Trautv., * Stellaria media Vill, * Triticum rigidum Schrad. var. stipaefolia Trautv., " Tr. orientale M. B., * Thesium ramosum Hayne, * Th. intermedium ‘Schrad., * Taraxacum corniculatum Dec., Trifolium ambiguum. М. B., Tr. canescens W., Tr. trichocephalum M. B., * Tr. repens L., ' Tr. pratense L., Trigonocaryum (nov. g. et sp.) prostratum Trautv., Trigonella coerulea Ser., ” Tra- gopogon brevirostris Dec., Tr. pusillus M. B., " Teucrium orientale L., * T. Polium L., * T. Chamaedrys L., Thy- mus Serpyllum L. var. latifolia Ledeb., Thalictrum alpi- num. L., * Th. foetidum L., * Tribulus terrestris L., Vi- cia truncatula Fisch., V. semiglabra Rupr., Viola biflora L., Vogelia (Neslia) paniculata Hornem., Veronica gen- tianoides Vahl, * V. biloba L. var. platysepala Trautv., V. petraea Stev., V. agrestis L., V. caucasica M. B., * Vincetoxicum medium Decsne. var. latifolia Trautv., * Verbascum formosum Fisch., * Vinca herbacea Waldst. et Kit., "Valerianella uncinata Dufr., Valeriana officinalis L., * Ziziphora clinopodioides Lam. var. canescens Benth. Die mit einem * bezeichneten habe ich bei Achty gefunden. Auf dem Magi Dagh und nicht auf den ande- ren Bergen fand ich Empetrum nigrum, Antennaria dioica, Gentiana pyrenaica, Cardamine tenera, Saxifraga sibirica, S. laevis, Anemone narcissiflora, Geum rivale. Auf dem = 7 I 4m D Schalbus Dagh standen Draba mollissima, Viola biflora, Alliaria brachycarpa, Arabis mollis, Gentiana verna, Potentilla fruticosa, Thalictrum alpinum etc. Am Ba- sardjusi und nicht auf den anderen Bergen fand ich Gentiana cruciata, Heracleum sp., Jurinea depressa, Se- necio aurantius, Trigonocaryum prostratum, Astragalus aureus, Astr. macrourus, Astr. stachlicht, mit grossen röthlichen Blumen, n. sp.?. — Meinem Verzeichnisse der bei Baku wachsenden Pflanzen (Bulletin 2—1873) sind noch hinzuzufügen: Anthemis arvensis L., Aegilops triaristata W., Bark- hausia foetida Dec. var. tipica Trautv., Cynodon Dac- tylon Rich., Carduus albidus M. B., Dianthus bicolor M. B., Erodium ciconium W., Glaucium corniculatum Curt. var. flaviflora Dec., Hypecoum pendulum L, Matthiola odoralissima В. Br. var. typica Trautv. et var. tatarica Trautv., Nigella arvensis L., Nonnea pulla L., Papaver hybridum L., Stachys fruticulosa M. B., Secale fragile M. B., Trigonella azurea C. A. Mey., Trifolium scabrum L. | Schmetterlinge und Käfer. Bei Achty: Melitaea Phoebe, M. Didyma, Melanargia Hertha, Vanessa Egea, Satyrus Pelopea var. caucasica, S. Briseis, S. Bryce, Polyommatus Gordius, Agrotis Ana- choreta, Agr. Corticea, Acaena Sambucaria, Larentia Montivagaria, — Ptilinus pectinicornis, Pt. costatus, Pt. sp., Trypopitys serricornis, Paederus ruficollis, Larinus inaequalicollis, Gymnopleurus flagellatus, Mylabris gemi- nata, M. melanura, М. caucasica?, Ateuchus sp., Rhyn- — 138 — colus porcatus, Blaps convexicollis, Cryptocephalus dü- plicatus? in Scorzonera — Blüthen. Auf dem Magi Dagh: Melitaea Didyma, — unter Stei- nen lag Barynotus п. sp?, in Blüthen von Aster, Anthe- mis und Pyreihrum carneum sass Mylabris alpina. Auf dem Schalbus Dagh: in Büffelmist Aphodius cri- brarius?, in Ranunculus — Blüthen Grammoptera n. sp.? Juli 3. Bei Kurusch unter Steinen: Garabus mingens, С. pra- sinus, С. Staehlini, С. Hollbergi, С. Fausti, Antisphodrus Köppeni, Pterostichus п. sp.?, Feronia subcordata, Za- brus Trinii, Chlaenius coeruleus, Poecilus lepidus, Ama- ra aulica, Nebria nigerrima?, Lieinus cassideus, Gymin- dis miliaris, Silpha obscura, Diacanthus aeneus. Nachträglich bei Baku: Pimelia cephalotes, Cymindis Andreae, C. palliata, Sphenoptera Gebleri var.?, Cleonus carinatus, Stenosis picea Men. Noch nachträglich bei Derbent: Vanessa Prorsa,—Üa- rabus exaratus, Calosoma sycophanta, Cerambyx dux, Copris lunaris, C. hispanus, C. sp., Chrysomela limbata, Onthophagus lucidus, Baridius Noaeae Beck. auf Noaea spinosissima Juni 23; ist schwarz, durch langes Hals- schild von anderen Arten leicht zu unterscheiden, An- thaxia bicolor, Anth. manca, Rhynchites aequatus var., Rh. cupreus, Erirhynus petax Stev., Mylabris grisescens Tausch., Teretrius picipes, Apion striatum, Philonthus splendens var. sideropterus, Haltica serbica?, Aphodius conjugatus, А delocera carbonaria, Clythra Atraphaxidis var., Amphicoma sp., Tanymecus sp., Gymnetron sp., Acalyptus sp., Nanophyes minutissimus, Rhizotrogus caucasicus?, Sty- - losomus caspius Beck. auf Tamarix Pallasii; unterschei- det sich von St. Tamaricis durch schlankere Gestalt und dunkle Farbe der Unterseite, des Kopfes und Hals- schildes. ENUMERATION des NOUVELLES ESPREBS DE COLÉOPTÈRES rapportes DE SES VOYAGES par feu Victor MoTscHoULskY. 15-ieme article. RE Longicornes. Pachyta marginalis, oblonga, postice attenuata, de- pressiuscula, punctatissima, testaceo-pilifero, nigra, elyt- rorum sutura integra lateribusque plus minusve testaceo maculatis; capite thoraceque crebre punctatis, hoc sube- longato, ad lateribus angulato; elytris thorace duplo latio- ribus, nonnihil sparsim punctatis, apice rotundatis, in maris maculis testaceis minus delatatis.— 4 Long. 41.— lati, 1%, 1: | Q — 5%, l.—lat. 2! |. Forme de la P. interrogationis, mais constamment plus grande etavec le corselet plus épais et plus robus- te. Les taches noires du milieu se réunissent ordinai- — 140 — rement, ne laissant de jaune que sur la suture et vers les faces latérales. Siberie. Pachyta mutabilis, oblonga, postice attenuata, depres- siuscula, confertissime punctata, сшегео subvelutina, atra, elytrorum strigis oblongis lateralibusque subsinuato-testa- ceis, ore, antennis, abdomine pedibusque rufo-testaceis; capite thoraceque crebre punctatis, hoc fere transversa, utrinque angulato; elytris thorace latioribus, densissime rugoso-punctulatis, apice rotundatis; in: maris maculis testaceis elytrorum extinctis. & Long. 4'/; 1.—lat. 17/ 1. Q — bl NPA Cette espèce est aussi plus grande et plus parallèle que l’interrogationis à laquelle elle ressemble; mais au lieu de taches sur les élytres, elle ne présente que quel- ques lignes longitudinales près de la suture et une marge sinuée sur les faces latérales de couleur testacée, le reste étant obscur. Les pattes, les antennes et l'abdomen sont constamment d'un testacé roussatre. Daourie méridionale. Pachyta obsidiana, oblonga, postice leviter attenuata, subdepressa, punctata, nitida pilis brevissimis cinereis adpressa, nigra, antennarum articulo 2 apice testaceo, articulis ultimis tarsisque rufo-piceis; capite thoraceque profunde punctatis, hoc elongato, ad lateribus obtuso an- gulato; elytris thorace latioribus, confluente sparsim punc- tatis, medio utrinque nerva longitudinaliter obsolete ele- vata, apice attenuatis, subtruncatis. Long. 4 1. — lat. A7: GE Forme atténuée, et taille de la P. interrogationis, mais de couleur noire luisante sans taches. Dans l’un des — 11 — sexes on voit sur la marge des angles huméraux un re- flet testacé. Elle habite les. Alpes de la Mongolie. Pachyta guttulata, subabbreviata, postice arcuatim at- tenuata, subdepressa, confertissime punctata, testaceo sparsim pilifera, atra, elytris plus minusve testaceo gutta- tis, interdum in foeminis fere tantum atris, interdum decem guttatis 2, 2, 1; capite elongato thoraceque cre- berrime punctatis, hoc fere conico, angulis posticis, acu- tis, prominulis, divaricatis; elytris thorace duplo latiori- bus imbricato, punctatis, apice attenuatis. & Long. 3 l—lat. 1%, 1 ® — BL——8l. - Forme et taille de la Р. 6 macutata F., mais d'un noir mat marqué sur les élytres de quelques petits points testacés. La P. anthracina Mannh. lui ressemble beau- coup, mais elle est d'un noir uniforme. Daourie méridionale. Leptura laterimaculata m. 9 nigra, nitida, subtus griseo-villosa; thorace globoso, migro piloso; elytris an- tice atris, postice griseo pilosis, lateribus maculis dua- bus oblongis rubris ornatis. Q Statura minore, elytris magris. Ф Long. 6 lign.—larg. 17/, lign. gd — Align— — 1'4 — Cette jolie espèce a la forme de la JL. unipunctata F., mais à corselet plus transversal, plus globuleux et plus fortement velu. Les taches latérales rouges forment sur les élytres une croix noire à peu prés comme chez la Stenura cruciata Ol., mais plus fortement élargie le long de la suture et vers la base des élytres. — 112 — La tête est petite, triangulaire, velue d’un poil noir, ainsi que les antennes, qui sont plus longues que la moi- tié du corps. Le corselet est bombé, glabuleux, presque deux fois plus large que la tête, dont il a la villosite; angles postérieurs pas saillants; impression basale peu marquée. Ecusson triangulaire fortement velu, avec un aspect velouté qui le fait ressortir de la surface luisan- te du reste du corps. Elytres plus élargies que le corse- let, atténuées en triangle trés-allongé vers l'extrémité qui est arrondie; leur partie antérieure est velue comme la tête et le corselet par des poils noirs verticaux, tan- dis que postérieurement elles offrent une pubescence grisätre faiblement marquée; les taches rouges qu'on voit de chaque côté sont allongées et se réunis- sent quelquefois, formant ainsi une bande longitudinale sinuée au milieu et interrompue à l'extrémité. Les pat- les, le dessous du corps et la partie réfléchie des élyt- res offrent une villosité d'un gris un peu jaunátre trés- apparente. Elle habite la Tauride. Leptura apicalis, dilatata, postice attenuata, depres- siuscula, punctata, nitida, nigro, elytris fusco testaceis apice supra cinereo nigris, subpilosa, subtus segmentis abdominis margine pectoreque dense cinereo sericeis, apice nigropiloso; capite angustato, crebre punctato, an- tice subcanaliculato; thorace profunde punctato, convexo, antice angustato, angulis posticis vix prominulis; elytris thorace latioribus, reguraliter attenuatis, apice excavato- truncatis, angulo externo prominulo. Long. 5 1. — lat. 2 |. Tres-voisine de la L. tomentosa, mais du double plus — 143 — grande et avec l'extrémité des élytres noire; la pubes- cence sur la corselet est plus noirätre. Sibérie. Grammoptera paralllpipeda, elongata subparallela, depressa, punctatissima, testaceo pilifera, nitida, nigra, elytrorum basi fasciisque duabus latis, sinuatis ad sutu- ram conjunctis testaceis, capite thoraceque densissime punctatis, hoc convexo, angulis posticis acutis, valde prominulis, divaricatis, fronte canaliculato; elytris spar- sim punctatis, postice leviter attenuatis, apice rotundatis. Long. 5 l.—Jlat. 1%, |. Une des plus grandes especes du genre et voisine de la Gram. maculata Gebl., mais avec les taches sur les élytres réunies, formant des bandes arquees transversa- les qui se confondent sur la suture. Commune dans la Daourie méridionale. Grammoptera abbreviata, elongata, subparallela, de- pressiuscula, punctatissima, nitida, cinereo subtiliter pi- losa, nigro, elytrorum macula basili fascia sinuata supra medium, alteraque pone apicem interruptis testaceis, fronte canaliculato, capite thoraceque creberrime punc- tatis, hoc subelongato, postice leviter dilatato, angulis posticis, aculis, productis, divaricatis, elytris sparsim punctatis, postice subattenuatis, apice rotundato-acumina- tis; antennis validis. Mas angustior, fere paralielus, ma- culis elyirorum abbreviatis. d' Long. 3°/, l.—lat. 1%, 1. 9 NH 3 Y, ]—— 1 ]. De la taille et de la forme parallèle et étroite de l'Anoplodera 6 guttata, mais avec les taches sur les: NUUS élytres plus transversales et les angles postérieurs du corselet aigus et saillants. Daourie méridionale. Monoplesa Motschulsky. Longicorne de la tribu des Lamiaires (Dorcadiens). Dernier article des palpes maxillaires ovalaire, allon- 96, plus long que le 3-ème et aussi long que le 2, qui tous deux ont une forme obconique, le 1-er pyriforme et court. Palpes labiaux plus épaisses que les máxillaires, leur 1-er article ovalaire et atténué vers l'extrémité, aussi long que le 2, qui est déprimé et en triangle allongé; le 1-er est trés-court. Languette ou lévre inférieure assez fortement bilobée, velue sur le bord antérieur et à peine plus large que longue. Menton petit, arrondi et laissant toute la languette libre. Máchoires à deux lobes arrondis et velus à l'extrémité, la supérieure courbée et avancée jusqu'au cóté interne de l'inférieure, qui est droite. Mandibules fortes, courbées, bifides à l'extrémité. Làvre supérieure convexe, grande, presque carrée, arrondie et velue en brosse en avant. Antennes presqu'aussi longues que les corps à arti- cles amincis et rétrécis vers l'extrémité; 1 article plus long que le 3-éme, celui-ci plus long que le 4-&me, les sept derniers moitié plus courts, presque égaux. — 145 — Epistome avancé, corné, trapezoidal et partagé au milieu par une impression longitudinale. Front concave entre l'insertion des antennes. Téte fortement inclinée vers le dessous du corps, de maniére à former un angle ps fermé que chez les au- ires genres voisins. Corselet aussi long que large couvexe, brusquement tronqué en avant et en arriére, avec les faces latérales arrondies, quelquefois armées d'une épine peu prononcée sur la partie postérieure et sans marges latérales. Ecusson grand, triangulaire un peu arqué sur les côtés. Elytres soudées moitié plus longues que la tête et le corselet réunis, convexes, assez régulièrement ovalaires, abaissées et arrondies et nullement tronquées à l'extrémité, qui embrasse en totalité l'abdomen, avec la partie la plus large vers le milieu, faces latérales se pliant brus- quement autour de l’abdomen et formant une saillie obtuse le long de chaque cóté des élytres. Pattes fortes, cuisses renflées vers l'extrémité; jambes aussi longues que les cuisses un peu velues, avec une iouffe plus épaisse sur la face externe au delà du milieu des intermédiaires, l’échancrure au côté interne des an- térieurs forme supérieurement un angle assez saillant, les postérieures sont distinctement arquées; tarses d'un tiers plus courts que les jambes, larges, 1-ier article tou- jours plus court que le dernier, aux pattes antérieures le 1-ier article est presque transversal. La femelle est presque deux fois plus grande que le mäle et avec une ponctuation moins rugueuse. eZ. 18978. 10 — 146 —. Ce genre a beaucoup de rapports avec les Manilema Say et les Dorcacephalum Dupont, mais son facies le rapproche davantage des Morimus et d'autres Lamiaires convexes et arrondis, que des Dorcadion, avec lesquels les deux premiers genres ont les plus grands rapports; ensuite la forme du dernier article des palpes, celle de l'échanerure aux jambes antérieures, le front concave, les élytres non tronquées à l'extrémité, les antennes à trois premiers articles luisants et raboteux, les tarses aux pattes plus larges etc., le font distinguer des autres genres voisins. | Le Musée de l'Académie Impériale de St.-Pétersbourg, possède deux espèces de ce genre intéressant: 1. Monoplesa scabra Motsch., elongato-ovata, convexa, postice rotundato-attenuata, nitida, scabroso-punctata, nigra, antennarum articulo 4-to bas? albo annulato; capite subelongato plano, antice scabroso, postice punctato; oculis transversis, sinuatis; thorace subelongato, fero cy- lindrico, scabroso-punctato, lateribus minus arcuatis, pos- tice subangustatis; scutello fere laevi; elytris oblongo-ova- tis, convexis, postice subattenuatis, rugoso-scabrosis, ad lateribus scabroso-punctatis; corpore. subtus pedibusque sparsum grosso punctatis À. & Long. 7%, l.—lat. 31. о — 10 L—1lat. 3%, 1 Californie. Nova-Helvetia. 2. Monoplesa armigera Ménétries, oblongo-ovata, con- vexa postice rotundata, nitida, grosso punctata, nigra; capite subelongato, antice fere laevi, convextusculo, po- stice subtiliter punctulato cum punctis, majoribus ad- sperso, thorace subcylindrico, sparsim. punctato, latere- liter utrinque unidentato; scutello subtilissime punctu- — 147 — lato; elytris ovatis, valde convexis, postice rotundatis, sparsim. grosso punctatis, dorso indistincte ruguloso-un- dulatis; corpore subtus pedibusque punctulatis; anten- nis concoloribus. Long. 7'/, l.—lat. 2%, ]. Nova-Helvetia. Cette espéce est de forme plus courte et plus convexe que la M. scabra et offre une ponctuation moins pro- noncée. Anoplistes affimis m. niger, elytris, scrobiculato-punctatis, nigro-subpilosis coccineis, his macula suturale nigra ad lateribus paral- lela, apice non attingente. Long. 3°/, lign.—larg. 1 lign. II ressemble beaucoup à PA. altajensis Laxman (A. sellatus Steven, A. ephippium Fisch. Ent.) mais il est plus étroit et plus parallèle dans le genre de РА. holo- dendri. La tache suturale des élytres est parallele aux bords latéraux et atteint presque la base des premiéres en y formant des angles droits; postérieurement elle est . raecourcie comme chez ГА. altajensis. Ge Longicorne vient des Montagnes de l'Altai et de Saian dans la Sibérie orientale. Je l'ai recu aussi de la Daourie. Cerambyx acuminatus Motsch., Etad. ent. 1852. р. 79. Hammaticherus Megerle. elongatus, postice valde attenuatus, rugosus, nitidus, ni- ger; thorace subtransverso; elytrorum apice truncato, rufo. Peut-étre une variété locale du C. keros. Elle a une forme proportionellement plus allongée, surtout aux élytres, qui 10* — 148 — sont fortement rétrécies vers l’extrémité. Le corselet est plus court et les rugosités plus irrégulières, plus entrecoupées et formant une espèce de croix élevée au milieu. L'extrémité des élytres est plus distinctement tronquée et plus fortement rougeätre. Il se trouve en Tauride, en Géorgie, en Asie mineure et dans les pays limitrophes de la mer Caspienne. Callidium viridescens, elongatum, fere parallelum, depressum, scrobiculato-punctatum, viridi-aeneum, pilis cinereis parce adspersum; ore, antennis, corpore subtus pedibusque fuscis; fronte subexcavato, thorace trans- verso, antice truncato postice subcordato, elytris lux- gissimis, scrobiculato rugosis, hwmeris distincte angu- latis. Long. 4 l. — lat. 1'/, 1. Espéce rappelant le Cal. dilatatum, mais plus allongée et plus étroite surtout aux élytres, à corselet plus gros- siérement scrobiculeux, les élytres fortement rugueuses, mais nullement réticulée et sans indices de nervures élevées. De la Sibérie orientale. Hylotrupes bifasciatus Motsch., statura H. bajuli, sed paulo latior. Subelongatus, postice attenuatus, de- pressus, punctatus, cinereo pubescens, ater, elytris fas- ciis duabus testaceis, basi leviter infuscatis; thorace transversim ovato, crebre punctato, tuberculis duabus medio, carinulis obliquis postice basisque levis, nitidis; elytris punctatis nigro et testaceo pilosis; antennis sub- validis. Long. 6 1. — lat. 2 1. Du nord de la Chine. Pronocerus dawricus, elongatus, parallelus subde- pressus, punctatus, nitidus, cinereo puberulus, niger; thorace rufo; elytris plumbeo micantibus, capite breve, crebre punctato, medio canaliculato, antice transversim — 149 — profunde impresso; labro transverso, bilobo, testaceo; thorace transverso subconvexo, sparsim punctato, nitido, postice angustato, lateribus rotundatis, subtus longis- sime cinereo pilosis; scutello oblongo, in medio longi- tudinaliter inflexo; elytris thorace latioribus, crebre punctulatis, parce cinereo pubescentibus, apice subacu- minatis; corpore subtus sparsim vix distincto puncta- lato; antennis longitudine corporis fere aequalis, arti- culo 3io valde elongato, femoribus leviter clavatis. Long. 5 |. — lat. 1'/, 1. Ce genre se distingue de tous les autres Callidiaires, par la longueur respective du 3éme article des anten- nes, qui surpasse les lier et 2d. articles réunis, tandis que le 2d article est presque six fois plus court que le sème, et presque quatre fois plus court que le 1ier. Par ses couleurs l'espéce rappelle un peu le Clytus variabilis à élytres verdátres, mais sa forme est plus parallele et les élytres paraissent grisätres, à cause de la pubescence uniforme peu serrée, qui les recouvre. Daourie et Mongolie. Clytus rectangulus, elongatus, postice angustatus, confertissime punctulatus, opacus, nigro pubescens, ater, elytrorum fasciis tribus, media sinuata ad scutella con- juncta, apice, humeris, abdomine segmentis margine, palpis, antennis pedibusque rufo-testaceis; fronte tho- .racis marginis, fasciis elytrorum | segmentisque | abdo- minis laete flavo pilosis; fronte tricarinata, carina me- dia furcata; thorace subgloboso, confertissime ruguloso- punctato, opaco. Long. 5'/, |. — lat. 1%, 1. Cette espéce rappelle, par sa taille, sa forme et ses couleurs, le Clyt. gazella, mais son corselet est plus dilaté au milieu et la bande du milieu des éytres n'est 4 AM — 150 — pas arquée mais sinuée et dirigée ensuite postérieure- ment vers la marge latérale. De la Daourie méridionale. Une autre espèce très-voisine par la taille, la forme et les couleurs se trouve aux environs du Lac Inderskoe près de l'Oural et se distingue principalement par son corselet dilaté et presque anguleux postérieurement. La bande sur le milieu des élytres est sans sinuosité, et un peu obliquement dirigée vers le bord latéral posté- rieur, toute la suture est largement couverte d’une pu- bescence blanchätre jusqu'à la seconde bande, qui est droite. Je l'ai nommée Clytus angulosus. Saperda sedecimpunctata elongato, postice attenu- ata, depressa, punctata; densissime cinereo pubescens, tho- race punctis, minutis duabus in medio elytris quatuor- decim. hwmerisque nigris; thorace cylindrico, elytris la- teribus acute unicarinatis. Long. 6 1. — lat. 1°), 1. Elle a la taille de la S. Seydlii mais un peu plus al- longée et trés-caractéristique par la caréne latérale qui borde chaque élytre; les points noirs sont très-petits. De la Daourie méridionale. Saperda duodecimpunctata, elongata, postice atte- nuala, depressa, punctata, densissime cinereo pubescens, thorace cylindrico, punctis sex elytrorumque quinque humerisque prominulis nigris; lateribus non carinatis. Long. 5%, |, — lat. 1%, 1. Egalement voisine de la 5. беуд mais plus courte et les taches noires plus petites, celle qui est proche des angles huméraux n'y est représentée que par un point, celles de la partie antérieure des élytres sont en triangle ajlongé et non en ligne droite. De la Sibérie orientale. — 151 — Saperda impunctata, elongata, fere parallela, sub- depressa, punctata, densissime coeralescente cinereo pu- bescens, thorace transverso, viltis quatuor elytrorum la- teribus, antennis pedibusque nigris, cinereo pilosis; la- teribus paulo corinatis. Long. 3*/; |. — lat. 1‘, 1. Par sa taille et sa forme elle se rapproche un peu de la Stenostole nigripes, mais les élytres sont un peu plus courtes et la pubescence d’un bleuätre luisant qui les recouvre la font facilemeut reconnaitre. Daourie. Compsidia balsamifera, elongata, parallela, scrobicu- lato punctata, vix nitida, nigra, cinereo puberula, tho- racis linea utrinque laterali maculisque 3—5 elytrorum testaceo villosis, antennis cinereo annulatis; capite trans- verso, fronte plano, longissime cinereo piloso; thorace subquadrato, eylindrico, leviter scrobiculato; elytris elon- gatis, profunde rugoso-serobiculatis, cinereo pubescenti- bus, corpore subtus uniforme cinereo villoso. Long. 4'/, |. —lat. 1, 1. Elle ressemble, par ses couleurs à la C. populaea, mais elle est plus étroite et plus parallele, le corselet plus court, les élytres sont proportionnellement plus al- longées. Souvent on ne voit sur chaque élytre que les trois points jaunes du milieu. Elle vit sur le Populus balsamifera en Mongolie. Адарап ма fasciculosa, elongata, subconvexa, puncta- tissima, nitida, brevissime cinereo pilifera, nigro-cyanea, capite thorace pedibus antennisque nigris, haec carneo annulatis albo pubescentibus, articulis basalis pilis ni- eris fasciculatis, capile subtriangulare, crebre punctato, nigro piloso, fronte subconvexo, thorace subtransverso, erebre punctato, antice angustato, postice leviter con- stricto, lateribus vix arcuatis, longe nigro ciliatis; scu- tello subtransverso, rotundato, punctato, nigro; elytris thorace latioribus, postice arcuatim attenuatis, confertim subrugoso-punctatis, sutura subelevata, corpore subtus laevissime reticulatus et strigulosus. Long. 5‘, |. — lat; 8, 1. Par ses antennes velues cette espèce ressemble com- plétement à l’Ag. pennicillata F., avec laquelle elle a été généralement confondue, mais la forme toujours plus courte et plus large des élytres, qui sont d’une couleur bleue beaucoup plus noirätre et moins luisantes, ainsi- que les anneaux sur les antennes de couleur roussätre, la distinguent suffisamment. Daourie méridionale. Psilopus m. nov. gen. J'ai formé ce genre des anciens Priones à élytres raccourcies, qui n’ont pas ies tarses velus ou en brosse dessous. Chez les mâles le dessous du corselet est forte- ment velu. Type de ce genre est le Prionus brachypte- rus Karelin, décrit par Faldermann dans le IX vol. de ce Bulletin. M. le Comte Mannerheim avait tort de présumer que mon Ps. hemipterus était une variéié du Ps. brachypte- rus, car j'avais dit bien clairement qu il est plus large que ce dernier, caractére qui ne varie pas chez les Longicornes. La couleur stable des Prionaires donne lieu à croire que si le Ps. hemipterus à cause de sa couleur d'un brun chatain clair pouvait être considéré comme variété du Ps. brachypterus, caractérisé par Faldermann comme étant noir, on devrait s'attendre. à trouver par la même raison des Prionus coriarius cu bien des Tragesoma depsarium Е. tout noirs et des — 153 — Cerambyx heros de couleur brune, ce qui ne s’est pas encore réalisé. N’ayant pas ma Collection ici, je ne puis pas pour le moment donner une description de- taillée du Ps. hemipterus. Rhaesus m. nov. gen. Xylophage. Longicorne. Procephalide. Tétramère. An- tennes non pectinées dans les deux sexes, plus courtes que le corps. Corselet à plusieurs épines latérales. Facies général, ovale-allongé, un peu convexe. Taille très-considérable. Forme intermédiaire entre Evgates et Prionus. Jai décrit dans ce Bulletin en 1838 la 2 d’une espèce de ce genre sous le nom de Prionus ser- raticollis. Ayant trouvé depuis le 4 du méme Longi- corne, jai pu me convaincre qu il offrait par ses pattes allongées, les taches luisantes sur le corselet, la forme élargie de ce dernier et les antennes, beaucoup plus d’analogie avec les Ergates qu'avec les Prionus, qui généralement ont un corps plus court et plus parallèle que les Rhaesus. La taille et la convexité du corps sont les seules variations génériques que j'ai pu observer chez les deux espèces que j'ai vues de ce genre. Pattes, robustes, cuisses devancant les bords laté- raux des élytres. Tarses moitié plus courts que les jam- bes; lier article le plus long, 2d le plus court, 3ième plus large que les deux précédents, bilobé et divisé en deux dans toute sa longueur; ligne imprimée au dessous du tarse effacée comme chez les véritables Prionus. Tête allongée, avec un sillon longitudinal sur le front; yeux oblongs, peu sinués sur le bord antérieur. Parties de la bouche et palpes comme chez les Ergates. Antennes, devenant plus minces vers l'extrémité; lier article aussi long que les deux suivants réunis, 4—11 plus courtes que le 3 et des mêmes mesures entr eux. С Be on она —— — 154 — Corselet transversal, latéralement avec 8—14 denti- cules, dont le plus fort au devant de la base. Ecusson en ovale un peu allongé. Elytres plus larges que le corselet et 4—5 fois plus longues, coriacées et luisantes; angles huméraux arron- dis et saillants; deux nervures longitudinales très-faible- ment marquées sur chaque élytre. Abdomen de 5 segments, dernier triangulaire et tron- qué à l'extrémité. Pigidium un peu bilobé. La femelle est plus large, plus fortement atténuée vers extrémité et plus convexe. Le corselet du mâle est plus transversal et marqué de deux taches allongées lisses comme celui du ше de l'Ergates Fabr., les pattes surtout les antérieures sont plus allongées, les cuisses et les jambes rugueuses et tuberculées, tandis qu'elles sont lisses ou couvertes de quelques points épars chez les femelles. | Les espéces de ce genre. vivent sous l'écorce des vieux noyers et des platanes dansles parties les plus mé- ridionales de la Russie, en Perse et en Turquie. Type, le Rhaesus persicus rapporté par M. Karelin des environs d'Asterabad. Rhaesus persicus Karelin. À elongatus, subconvexus, coriaceus, nitidus, casta- neus; thorace transverso, in medio longitudinaliter im- presso, lateribus utroque saltem. acute 12—14 spinoso; elytris attenuatis, singulo binervosis, postice rotun- datis. 3 elytris prope latitudine thoracis, subparallelis; thorace ruguloso in medio maculis nitidis duabus; pe- dibus anticis elongatis. Q Long. 22 lign. larg. 8 lign. d De LG » 7 05 Peut-être variété locale plus grande du В. cerrati- collis m. que j'ai pris en Géorgie. Le corselet du В. persicus est plus convexe et plus large surtout chez le mâle où il atteint presque la largeur des élytres; les taches luisantes sur le milieu sont moins distinctes et criblées de points imprimés. Chez la femelle les ély- tres paraissent proportionnellement plus larges, plus cour- tes et plus fortement chagrinées. Il vient d’Asterabad. Une troisième espèce a été mentionnée dans la Ga- zette entomologique de Stettin par M. le Sénateur de Heyden à Francfort sous le nom de Aulacopus robustus et provient de Constantinople. M. Germar croit qu'elle appartient au R. serraticollis, tandis que par sa taille elle se rapprocherait du В. presicus. ПЕРЕЧЕНЬ ПЯТИГОРСКОЙ ФЛОРЫ. Class. Г. DICOTYLEDONEAE. Subclass. 1. THALAMIFLORAE. Ordo. Ranunculaceae. Ledeb: Fl. Ross. I. 2. Clematis integrifolia Z (M. Bieb. 11. 21). 5 ''/;; Машука. 3. — Flammula Z (— 11. 21,377). 5 *'/ Гор. гора. — Vitalba Z (—11. 21). 5. 7. Thalictrum foetidum Z. (— 11. 22, 377). 2: "Am Кисловодскъ. 8 — minus Z (— 11. 22). 2 Kopaer Бештау. — mucronatum Led. > *'A; Маш., У Ecc. 11/71 Кабанъ. 14. Anemone ranunculoides Z (— 11.20). 2 Машукъ, Пятигорскъ. 16, — sylvestris Z (— 11. 19. 377). & Mam. 18. — narcissiflora Z (— 11. 20). 2 ‘‘n Бештау. 22. Pulsatilla “albana Spring. 2 (An. alb. MB. 111. 376). gy Кисловодскъ. $7. Ranunculus aquatilis Z— 11.29, 386). 2; ‘An Ecc. 71. 1-44 — 157 — . Ranunculus Ficaria Z (11. 24). 2 всюду, но цв. — —— при cros8iH снЪга, — Патигорскъ. "oreophilus МВ. (111. 383). 2 Бештау Ки- _ СЛОВОДСКЪ. acris Z (МВ. 11. 26, 582). 2 ии Ecc. Бештау Кисловодскъ. * caucasieus MB. (11. 27. 384). > Кисл. polyanthemos Z (— 26, 382). > ?*/, Кис. repens Z (— 11. 26). 2; '*A, Ж. ropa. sceleratus МВ. (11. 24). 2 Ym Ecc. Кисл. . Caltha palustris Z (— 11. 31) 2, цв. съ taani- емъ снЪга. . Trollius europaeus Z & *"/m fr. Кислов. *patulus Salisb. (Tr. caucasicus MB. 111. 381). & lurca0BoACk. . Delphinium hybridum W. (— 11.12,369). > "An wh. beiur. 1500 — 2400", 25 Att Maur. flexuosum MB. (— II 12, 369). & Ym E. IK. Ug А. г. "Уи Кислов. 2 — 3000". * speciosum MB. ( — II. 12, 368). > Уши E — Ж, Бештау Кисловодскъ. . Aconitum Anthora Z (MB. IL 45. 372). *Yvm Кисловодскъ. Lycoctonum Z v. orientale (А. ochroleu- cum МВ. 11. 14, 372). 2; Bem. ?"/g Turca. — nasutum Rupr. (Fl. Cauc. р. 39) (А. Cam- marum MB. 11. 15, 373). 2; '"/ bemr. 2500 — 3600', ?Yyın Висловодскъ. Actaea spicata Z (MB. 11. 2. 361) & Бештау 1500 — 4000'. UD nn Ayn Car — 158 — . 73. Paeonia tenuifolia Z (— IL. 11). & */ fr. Ece., Бештау. — hybrida Pall. (— 11. 10, 367). 2; (**/1 ba- ралыкъ) Бештау. Berberideae. 79. Berberis vulgaris Z (— 1. 286). 5 ‘wi Гор. г. Mom. Бештау. Papaveraceae. 88. Papaver Rhoeas Z (— 11. 4. 363) © '*A, Гор. г. 90. — “orientale Z (— 5, 365). 2; Бешт., Кислов. 91. Chelidonium majus Z (МВ. 11. 2. 361). 7 Ar I ар nr 92. Glaucium corniculatum Cart. (Chelid. cornic. MB. 11. 3). © ‘м Гор. ropa. Fumariacee. 98. Corydalis Marschalliana Pers (Fum. Mar. MB. 11. 145). 2; Пятигор., Каросъ (ранняя Bra). 100. — angustifolia DC, (F. aug. MB. Il. 145, 458). 2 Патигорскъ Бештау. 105. Fumaria officinalis Z (—11.147). © Сорное, всюду. 94. Hypecoum caucasicum Led. (H. pendulum MB. 1. 116, 114). © — Tose. Crucifere. 109. Matthiola * odoratissima K. Br. (Cheir. od. MB. 11. 122). 2 Кисловодекъ. — 159 — . Nasturtium palustre De. (Sisymbr. pal. MB. 11. 111, 439). 2 *n Ecc. ‘in Кисловодскъ. . Turritis glabra Z (— 11. 196). 4 Уж Ecc. . Arabis hirsuta Z (Turr. hirs. МВ. 11. 197. 449). d Бештау. . Cardumine impatiens Z (— 111. 436). 4 ‘?/vnEcc. . Meniocus linifolius DC. (All. lin. MB. 11. 107, 435). © ‘Ay Ecc. . Berteroa incana DC. (All. inc. MB. 11, 104). 4 2, Ag Ecc. ‘Yu SK. 7; Кисловодскъ. . Alyssum montanum Z (МВ. 11. 104). 2; Бештау Кисловодскъ. — campestre Z © Уи Eee. (?). 2. Odontarrhena alpestris Led. (All. serpyllif. MB. 11. 103, 432). 2 Кисловодскъ. . Thlaspi arvense Z (МВ. 11. 99). © *Уи Маш. Pterolobium * macrophyllum Rupr., (Fl. Cauc. p. 125. Thlaspi lat. МВ. 11.99. 430). 2 ‘Au Же- лъзноводскъ, Белдъ. Hesperis matronalis 2 (H. inodora MB. 11,125). % 2, Mam. "4E. — Ж, “Иж Бештау. 76. le offieinale Scop. (Erys. MB. 11. 115). О M Mu. — Loeselii Z (МВ. 11. 114, 440). © °Yı M. — Sophia Z (—11. 113). © въ copuoe, всюду. . Erysimum cuspidatum DC. (Cheir. cusp. MB. 11. 120, 443). 3 *°/A, Mame. — orientale К. Br. (Bross. or. — 11. 127). © ‘У Маш. — *austriacum Baumg. (Br. aust. МВ. 111. 449). © Mam. Пятигорскъ. 1. 196. 199. 202. 236. 210. 241. 248. — 160 — Cumelina sativa Crantz. (MB. 11. 105, C. silv.) (Rupr. 1. 125) Бештау Пят. ‘vx Вислов. Capsella Bursa pastoris Mónch. (Thl. B. p. MB. 11. 101) © Уж ECC. ** Висловодскъ. Lepidium Draba Z (— 11. 97). 2 'S 9. ap. У Ecc. — ruderale Z. (— 11. 98, © *'A, Mam. A Ecc. Кисловодскъ. — lafifolium Z(—11.97).2 '%ı 9. ap. ve. . Myagrum perfoliatum Z (— 11. 86). 4 ‘An Ecc. 14/71 Pa3BOTEA. . Erucastrum elongatum Led. (Br. el. MB. 11. 128). d *%ı Патигорекъ “Или Кисловодскъ. . Crambe tatarica МВ. (11. 87). & Бештау. Ecc. 5. Bunias orientalis Z cd 06. сорн. p. . Draba nemorosa Z (Dr. nemoralis MB. 11. 95. 429). © ранняя весенняя травка. — verna Z (MB. I. 24, 428. © таво. Resedaceae. Reseda lutea Z (MB. 1. 368) 4 Машука n ncio- Ay ua сухомъ MÉCTÉ. Cistineae. Helianthemum italicum Rupr. (Fl. Cauc, р. 140). b Касловодскъ. 3 — vulgare Led. (C. Hel. MB. 11. 9, 266) 5 Маш. Кисловодскъ. Vioiaceæ. Viola hirta af. Rupr. (р. 149) 2 ‘nu Патигор. 262 270 — 161 — . Viola odorata Z (MB. 1. 171, 162) 2 Машука. Sa) eels 2 (2112, 16692 9 ар Уп Е. —Ж. — "elatior Fries. 2 Машука. (Кирг. |. с. р. 156). — tricolor. Z (МВ. 1. 172) © ‘n Е-Ж. ‘Ап sh. г. и Паятигорскъ. Droseracee. . Parnassia palustris © (—1. 248) 2 2/1, Кис- A0BOACK?. Polygalacee. . Polygala major Zed. (MB. 11. 147. 459) ‘Ay Ecc. Бештау Кисловодскъ. — vulgaris Z 2 ‘vw Гор. г. ?*/,g Кисл, 271. — comosa Schkur. (Р. hybrida Киръ. р. 162) 0, ‘hy Ecc. Silenee. | 274. Dianthus Armeria Z (МВ. 1. 324, 297) > ''A, Вербл. | 275. — pseudo Armeria MB. (1. 293. 997) 2, d "Ут Маш. — . Carthusianorum Z ß caucas. Rupr. (p. 174). 2, Пятигорскъ. \ 276. — capitatus DC. (D. atrorub. MB, 1. 324, 298). 2 ?"/, Mam. Патигорскъ Касоръ, Ecc. 277. — Seguierii. Vill. В montanus (MB. 1. 328, 299) % 'Au Бештау ‘mn Кисловодскъ. y caucasicus (МВ. 1. 327, 427. 111. 299). А. 18719. 11 BITE QN (D. guttatus et pratensis MB. 111. 300} Бештау 4200’. 278. Dianthus campestris (MB. 1. 326, 298) 2 Eccen- 282. 283. 286. _ 990 995. 293. 300. 302 304. — dyllo, ЖелЪзноводскъ (?). * bicolor МВ. (1. 329, 301). Киръ p. 171. 2 ‘An Ecc. Машука, Бештау. "fragrans Adams (Rupr. р. 170) 2 Бештау, iun Кисловодскъ. prolifer Z © ‘y Машука. —и всюду на луч- шихъ м5стахъ. . Gypsophila * elegans МВ. (1. 319. 296) 2 Патиг. — — acutifolia MB. (111. 296) & Бештау, Кисло- BOACKb (G. altiss. MB. 1. 319). glomerata МВ. 1. 321, 297) & Ecc. Желъз. * capitata MB. (1. 321) 2 Пятигор. Бештау. Saponaria officinalis 7 MB. 1. 322) 2 Bem, . Silene * fimbriata DC. (Cucub. f. MB. 1. 363. 303) Z °An Ecc. Бештау, Кисловодскъ. inflata Smith, 1. Cucub. Belen. МВ. 1. 333. 2% ‘Ay 9. ар. noctiflora Z (— 1. 340) © ‘An Бештау, Кисловодлскъ. *saxatilis MB. (1. 338, 305) (Киръ p.291) 2, Пятигорскъ, Бештау 4360". Кисловод. supina МВ. (1. 336, 301 — 184) 5 Пяти- горскъ ‘*/м Машука. | “italica Pers. (Cucub. it. Z, MB. 1. 334) 304) © Пятигорскъ, Бештау. * nemoralis Zed. 2 ?*^/; Mamyxa. compacta MB. (111. 306) (S. Armeria MB. 1. 339) & Бештау. — 163 — 320. Petrocoma * Höfftiana Rupr. (b. 200) & Кислов, 827. Melandrium pratense Röhl. 2 (Lycln. alba MB. 1, 356, 316). 328. Vicaria vulgaris Rohl. 2 Бештау, Кисловодекъ. 330. Lychnis chalcedonica Z (Carr) l'opuueuns. 332. Githago Kon Led. (Agrot. Gith. MB. 1. 355) © ''Ay 9. ap. Byron. 333. Eos baniferus Z (Sib. bacc. MB. 1. 339) O, Ag ЖелЪзная ropa. 302. Vaccaria vulgaris Led. (Saponaria Vaccaria Z, МВ. 1, 322, 297) ©. Ha пашняхъ и за- водахъ. Alsinrae. 353. Alsine “imbricata |. A. Mey. 2 | Ug Кислов. 3900! (Arenaria imb. MB. 1. 344). 362. Arenaria saxatilis Z 2; °Am Rac- JOBOACKD. (Ar. longifolia МВ. 1.345, 308. 371. Mochringia trinervia Claire © 24/1 Kucaosoick®. (Ar. tr. L, MB. 1, 345) 373. Holosteum umbellatum Z © */qy fr Name. Ут В. (MB. 1, 87, 97) 377. Stellaria media Vill. © *&y Кис. (Alrine m. ZMB. 1, 248). 400. Cerastium nemorale MB. (111, 317) © Барасъ, Патигор. Машука. 401. — elongatum MB. (111, 316) © Пятигор. {Ex | m "rU — 164 — I. 403. Cerastium ruderale MB. (1. 357, 318) 412. 423. 421. 425. 427. © Патигорекъ. arvense Z 2; Патигорскъ bemray. (MB.1.359,320). Lineae. Linum flavum Z 2 '%, Лысогор. ‘Ут Горяч. г. bem. Нарз. (L. campanulat. МВ.1.255, 254). hirsutum Z © Уж Же- 1834. Ули дислов. bem. 4000‘. et colbum: (MB.1.253, 253). nervosum W. Kit. Z Bem. Пятиг., Машука. (MB.1.254,254). tenuifolium 73 2 9^ Гор. гора, ?Yı M.*°AmBR. (— 1. 255). catharticum Z (MB. 1. 257) (2 2A M. “Ули Авелов. austriacum Z 2; *^4, Маш. Бештау 12—3000'. 'Yyın Парз. (—1. 254). Malvaceae. . Lavatera thuringiacaZ 2; ‘и Kee. п Е.— №. Bem. 2400'. (МВ. 11. 144). 431. Althaea officinalis Z 2 °°/,, Mam. 132. y Eee. Желзз. Бештау. (— 11. 142). — cannabina Z. 2; °°, Маш. (—11.142,457). "hirsuta Z © *"Am Виел. (— 11. 142). fieifolia Сау. & Машука. Ут Ecc. Бешт. 9400’. (— 11. 142). — 165 — I. 435. Malva sylvestris Z & 2°, Маш. ли Кисловод. (— 11. 143). — rotundifolia Z © Ил Ece. ?5 ATI Кислов. —(М. vul- saris Tm). (— 11, 143). 438. Hibiscus ternatus Сау. © Кисл. (H.Trionam MB. 11. 144). Tihaceae. 441. Tilia caucasica Kupa. (Tl. Cauc. р. 253). b co BCbMU многоч. ея разнов. привимаемыми ABE. отв. за самостоят. виды, находится и долго и культив. во всей групп Пятигорскихъ окрестностей. Hypericineae. 447. Hypericum perforatum Z Zbem. 9500’. Ioap,?°Aı М. vu Ecc. ‘Anu Ra6ams. (— 11.229, 464). 448. Hyper. tetrapterum Fries. > Пя- тигорскъ, Корасъ, bem. Кисловодскъ. (H. quadrangula- ге МВ. 11.229). 419. — hirsutum Z 2 Бешт. 3600’. Кисловодскъ. Nil, 230). 150. — elegans Steph. > Нарз. Пят. (—11.230.519) . 451. — hyssopifolium Vill. 2 Yu Ecc. (—11.231.519). Acerineae. 454. Acer tataricum Z 5 °°" Mun., Ул ECC. “Ат Жельзн. г. п Желъзноводскъ. (— 11. 446). OG ae Acer campestre Z 5 Tome—u Бештау до 3000’. (— 11. 447). 456. — platanoides Z 5 °°; Mm. m г. Кабанъ “п Paa- валка Бештау. (—11—446). Hippocastaneae. 458. Aesculus Hippocastanum Z 4 ‘An Ecc. (Культ.). Ampelideae. 458. Vitis vinifera Z b ‘1 9. ap. 11/ynr Ra6. ИЖ. Г. Из Пари. °/;и sReabasos. (—1. 174, 169). Ampelopsis hederacea Michx. 5 т Hazur. > (—P. R.). Geraniaceae. 460. Geranium sanguineum. ZZ Bem. 300—3000". °Y Mur (—11.134,163). 466. — pratense Z 2 ?°/, Mm. т Ecc. ‘n bem. (—11.134, 465). 467. — collinum Steph. 2 Бешт., Карасъ, Кислов. (—11.137, 465). 479. — columbinum Z 2; *, M. 10 Ecc. bemr. (—11. 140, 456). 476. Erodium cicutarium |’ Herit.© ‘1 Лысоч. Уп Есс. Avr Г. Кабанъ. (—11. 138). ten = Balsamineae. 481. Impatiens noli tangere Z © Беш. 12 —3000' ‘'/,, Кабавка г. Кисловодскъ. (— 1. 175. Zygophyllacee. 485. Zygophyllum Fabago Z & ‘nr J. ap. °%/yı Машука. Rutaceae. 490. Haplophyllum * villosum MB. (1. 310 K. № 2, luego -defl. Diosmeae. 495. Dictamnus Fraxinella Pers. 2 ‘5/1 Lopes. r., шт Ка- Gams. ?A; M. v. albiflora Бештау D. albus Z. (MB. 1. 300). — Ailanthus glandulosa. Desf. (ob. Сид. В. К. Фл. 1 ap. 371. 5 ( JUNE Патиг. Кит. ясень. Subel. 11. GALYCIFLORAE. Celostrineae. 197. Evonymus europaeus Z $ Бере- CEAONb. Уи JR. г. ЧИ . Кабанъ г. (—1, 169). — 168 — Xanthoxylee. 498. — verrucosus Scop. 5 ?*/4 M. "Ag Кабанъ г. (— 1. 170 423) —ı latifolius Scope Жельзн. г. (1. 170) 423) Rhamneae. 501. Rhamnus catharticus Z 5 2% М. ‘Ут Кабанъ г. “Ag Pass. ‘y Бешт. (— 1. 167). 503 — * Pallasii Fisch. 5 5 "м Лысог. ^^; Mm, Кисл. (R.Erythroxylon MB. 1.168.423). — Frangula Z (MB. 1. 168, : 423). Бештау. Anacardiacee. 508. Rhus Cotinus Z b *°/ Желбз., Кислов. (— 1. 244). Papilionacee. 513. Ononis hircina Jacq. 2 Kopaer, Ут Hec. "vw atur. с Lia Oe 514. — spinosaZ & '*Ay Ecc. 515. Spartium junceum Z 5 въ cagaxt. 516. Genista tinctoria Z b °Aq Ecc. Желъзн. ‘ут Вис. (—11.149,463). 518. — albida W. 5 Бештау ?'Am Кисловодскъ. (—11.149,459). — Trichasma ~*~ calycinum Walprs. 2 5 Кисловод. (Cytisus col. MB. 11. 166. 477). — 169 — I. 520. Cytisus biflorus l'Herit. 5 Кисл. (Cyt. hirsutus MB. 11. 165). *521. — Laburnum Z. b ''4i Ecc. (Культ.). 522. Anthyllis Vulneraria Z {y 9. ар. "vu Бешт. 24/5: Ruc. (11. 151. 460). 524. Medicago falcataZ (MB. 11. 224, | 517). 2; т Ecc. 2100. Маш. Бешт. 525. — sativa Z (MB. 11. 223). 2 т Кислов. 527. — lupulinaZ(— 11.226, 517). ON l'op. г. yg Ecc. 26) КИСЛОВОДСЕЪ. 529. — minimaLamk. (—11. 228, 518). © "Ar Гор. г. “An Ecc. *‘/ymr Ruca. 537. Melilotus officinalis Lamk. ‘“ Top. Tr. ‘An Ece. A mline. 3100’. (Trif. off. MB. 11. 207, 464). 545. Trifolium “ trichocephalum. МВ. (11. 212, 508). 2 ‘Ин Бештау. Нарз. 546. — alpestre Z (МВ. 11. 211.2 V/v М. Ур ЖелЪзнов. 547. — pratense Z (—11. 211). > D 9. ap. ‘И Ecc. “Ил Развалка. 548. — fragiferum Z (— 11, 217, 511). 2; ‘‘/yn Развалка. Кислов. 1800’. 553. — montanum Z (— 11. 218) DA ME — 170 — L "Trifoi. repens Z (11. 208) 2; ‘An Ecc. ТА. |e 1 Am Раз- валка ^ y; Кисловодскъ. 554. — hybridum Z (2) (—11, 208) ет 556. — procumbens Z (— 11. 219). © ‘Ули Кисковод. — agrarium (— 11.219, 512). | 2, !*^g Развалка, Кисл. | 560. Lotus corniculatus Z (MB. 11. 220, 513). > °%ı Mur. | /ı B... bemr. | 565. Glycyrrhiza glandulifera W. Kit. (—11.170. 478). 2 *An Е. —Ж. *%n M. Ben. 568. Galega * orientalis Lamk. (—11, 182, 485) 2 1%, 9. ap. ‘Уп Бабавь г Уж 569. Caragana arborescens Lamk. (Ro- | birie. Car. Z) 5 (Культ). Ar Пятигор. Есс. 570. — *отапд ога Cit. Mey.(Kob. gril. MB. 11. 168, 478) } Жельзноводскъ (?) 3000". . Colutea arborescens Z (MB. 11. 168) 5 (Культ.) "Ум Пятигорскъ Ecc. 584. Oxytropis pilosa MB. (111. 502) DA Os ap., Mur, ‘m 1 Кисловодскъ. (Astr. p. L. MB. | 11. 185). d 585. — Pallasii Pers. (MB. 111.502) i Z UA Mu. yq Ecc. (A. lanatus MB. i 11. 188). T EE Edi EL re cr entm ec | pare | — 11 — I. 607. Astragalus "lasioglottis. MB. (111. 486). Q; Кислов. p. Под- кумокъ. — *onotrychoides MB. (11. 184, 486). 2 !*A, Гор. r, ‘y Ecc. Кисловод. 616. — austriacus Z (MB.11. 193). 2 *5/4 ECC. p. “nr Вис. 619. — falcatus Lamk. 2 Касловод. “и Кабанъ r. - (А. virescens МВ. 111. 490). 620. — Cicer Z (MB. 11. 189). 2 Уж ECC. р sh. г. ‘‘/yx Бештау. 621. — glycyphyllos Z (— 11. 189) > ?%: Mur. — *uliginosus MB. (— 11. 188) 2 ‘An Раз- валка 3000’. Желъз. ?Yyın Кисловодскъ. 622 — calesiformis Z (— 11. 187) 2 °%m fr. Кисловодскъ. | 631. — subulatus MB. (11. 193, 492) 2, x Ecc. 650. — "brachycarpus MB. (11. 201. 498). > ‘x Лысогор. ??/4; Mur и Ecc. bem. Ах Пятитгорскъ, 665. Vicia sativa Z © ‘x M. УжЕсс. 666. — angustifolia Roth. (МВ. 11. 160). © ?Y,, Mm. 668. — grandiflora Scop. © (У. sordida MB. 11. 161, 472). '% 3. ap. 669. — pannonica Jacq. © (У. striata MB. 11. 162) Георг. Ессент. — sepium Z (MB. 11. 163, 473). 2 Уж Ecc. 670. — "truncatula (MB. 111. 473). 2; Ecc. bem, 671. — Cracca Z (MB. 11. 159, 467). 2 "/vx IR. M Разв. TI Бештау. — 172 — 1. 683. Lathyrus pratensis Z (МВ. 11. 157). % ‘A, Ecc. т sh. г. ‘y Висловодскъ. — tuberosus Z (MB. 11. 156). 2; u между Ecc.—n ЖелЪьзноводскъ. 684. — Jatifolius Z (MB. 11. 157). 2 m bear. — rotundifolius W. (— 11. 156, 466). 2 Bem. 695. Coronilla * coronata Z (— 11. 172, 479). & Ул Mm. Ecc. Бештау, Кисловодскъ 3100". — *iberica MB. (11. 171, 479). & '*A, Гор. г. Кисловодскъ. 696. — varia Z (MB. 11. 172). % 41 Гор. г. Yu Ecc. ‘4x М. Ап bemr. 'Yır Васлов. 699. Hedysarum "argenteum Z (МВ. 11. 175). 2/1 Пятигорскъ “vx fr. Пятигорскъ. 108. Onobrychis sativa Lamk. (МВ. 11. 179, 484). 2 т Гор. г. Yın ECC. ‘vx Висловодекъ. 119. — “*circinnata Desv. 2 5/4 Topas. r., nec. * Amorpha fruticosa Z (Al. Ш. P.—Kalk. Dr. 1. стр. 452). 5 (Вульт.). “Robinia pseudo-acacia Z (459). b (Лье-акащя). Amygdalaceae. L 1. Amygdalus nana 2 (MB. 1. 383, 330). 5 Aup. Eccenr. 3. Prunus ^ Armeniaca Z b A6puxocs, (сады). 4 — spinosa Z. (MB. 1. 385). b Апр. Tepus. Ae г. Бештау 3000”. 5. — insititia Z (—1. 384). b.—A4uvua 3A ECC. — demestica Led. (— 1. 384) 5. Слива Беш. — 173 — II. Prunus "divaricata Ledeb. (?). & npexropie всего Кавказа Бештау. 6. — avium Z (MB. 1. 384, 331). 5 Черешня. Бештау, (сады): — Gerasus Z 5 Вишня. Бештау. 1. — "prostrata La B. (Amyg. incana МВ. 1. 383, 331). b '* Mam. (defl.). 8. — Padus Z (MB. 1. 383). b Черемуха. "yg 3h. г. Бештау. Дозасее. 11. Spiraea crenata Z (MB. 1. 392). 5 до 3600'. ‘1/7, Кабанъ г. Бештау Кисловодскъ. 16. — Aruncus Z (MB. 1. 393). 2 4200. Aq Бештау. 17. — filipendula Z (—1. 393). 2 3000’. '%, J. ар. ‘An ECC. ‘An bem. Епеловодскъ. 18. — Ulmaria Z (— 1. 393). 2 3000’. ‘x b. 27/7, Кисловодскъ. — opulifolia Pall. (P). 5 ‘Am Hues. (сады). 20. Dryas 'octopetala Z 2 °Уш Ёиелов. 3100. 21. Geum urbanum Z (MB. 1. 410, 359). 2, Bem- vay, 3000". 93. — intermedium Ehrh. 2 !'; Кабанъ г. Же- лЪзноводскъ Бештау. — rivale Z (—1. 411, 360). 2, и sears. 26. Poterium Sanguisorba Z (МВ. 1. 401). > би Гор. г. ‘Уши Rucaosoac». 27. — polygamum W. КИ. 2 ‘mn Еисловодскъ. Sanguisorba officinalis Z (MB. 1. 111). 2 М. Бештау. 4200". Кисловодскъ 3100’. | — 174 — И. 98. Alchemilla vulgaris Z (— 1. 114, 112). 2 ‘A, Ecc. 2100’. Бештау '*/; Кисловодскъ. 29. — “pubescens MB. (1. 114, 113). 92"; bemruy, 3000". 31. Agrimonia Eupatoria Z (MB. 1. 367). > ‘" Гор. г. ‘шп Бештау, **/m Кисловодскъ. 45. Potentilla recta Z (МВ. 1. 405). Bemr. 3000". 47. — canescens DC. (P. inclinata MB. 1. 407, 557). 2 Бештау. 61. — Tormentilla Schrank. (МВ. 1. 410). 2 bur. 52. — reptans Z (МВ. 1. 409). 2 ‘An ECC. Ил sh. г. 64. — cinerea Chaix (P. subacaulis MB. 1. 409). 2, Машука. 65. Fragaria vesca Z (MB. 1. 402). 2 Земляника ‘т Гор. г. 64. — collina Ehrh. (— 1. 402). 2 Елубника ‘An Ecc. 2100". ‘An №. гора 2800". Бешт. 65. Rubus idaeus Z (—1. 500). 5 у Вабавъ г. т Кисловодскъ Малина. 66. — casius Z (— 1. 401). 5 ?'Ag fl. (Паршев- ка?). Желъзнов. Бешт. Ёнявиика. 68. — fruticosus Z(—1. 401). 5 ‘An Ecc. *Am Кисловодскъ Евевика. 69. — saxatilis Z (1. 402). 5 *’/ym Виеловод. Каменика. 73. Rosa pimpinellifolia DC. MB. 1. 994, 334. В. spi- nos. 1, 395, В. myricanth. 111. 337), В. oxyacont. 111. 338). 5 *'/; Mamyka, ЖелЪзн. ''^4 Бештау, 4000". | 76. — cinnamomea Z. (MB. 1. 393, 334). b до 3000". bemray. e deb o4 — 115 — IL. 77. Rosa canina Z (MB. 1. 399, 351). 5 **/, M., Кис. 80. — rubiginosa Z (— 1. 398). 5 *5/,, Горяч. ropa. 81. — pomifera Herm. (В. villosa МВ. 1. 395, 338). $ ли fr. Кисловодскъ. Pomaceac. 88. Crataegus Oxyacantha Z (MB. 1. 385). b ;'/4 Гор. г. Уш E. ‘?/v №. г. 2800'. 89. — monogyna lacq. (МВ. 1. 386). b *°%, M- ЖелЪзноводскъ ‘/ym КпсловодсЕъ. — "melanocarpa (МВ. 1. 386, 532). 5 ‘x fr. Кисловодскъ. 92. Cotoneaster vulgaris Lindl. (Mespil. Cot. Z МВ. 1.388). Б '%/1 Top. г. ‘‘/yx Кабанъ г. Bem. 93. Amelanchier * vulgaris Mönch. (Pyr. Amel. MB. 1. 389). 5 Бештау. . 94. Mespilus ~ germanica Z (МВ. 1. 388). 5 Бештау. Муламула. Pyrus communis Z (— 1. 389). $ ‘1 Гор. г., ‘*/, Каб. Ж. Бештау. Груша. 96. — Malus Z (— 1. 390). b ‘Ar Гор. г. Уж E. "^q Бештау Яблонь. 98. — "Aria Ehrh. (— 1. 391). 5 Бештау. 100. — Aucuparia Gärtn.(Sorbus Auc./,MB.1.387). b “/ш Развалка "Аш Кисл. Рябина. Onagrarieae. 105. Epilobium angustifolium Z (MB, 111. 282). % 12/1 IR. г. “п Развалка. и b. 4000”. — 176 — IT. 107. Epilobium hirsutum Z (— 1. 295). > ‘An Ecce. ‘Ут Каб. Бештау. 108. — montanum Z (—1. 296). 2 Бештау. 111. — origanifolium Lamk. (9) 2 ‘nm Ecc.—3K., 27/1 RUHCIOBOICKE. 113. Circaea lutetiana Z (МВ. 1. 6, 8). 2; ‘‘/n Ra- Gams, **/yx sKeJb3HoBOJICK. 114. — alpina Z 2 Кисловодскъ. Lythrarieae. 127. Lythrum Salicaria Z (MB. 1. 365. 391). > ‘An Ecc. '?/4 sR. г. '/4y Кисловодскъ. Tamarixcineae. 130. Myricaria germanica Desv. (Tam. g. MB. (Z) 1. 247). 2, Кисловодскъ 2000". 133. Tamarix sp.? (sine fl.). Кисловодскъ. Cucurbitacea. 140. Bryonia "aspera St. (B. alba MB. 11. 411. di- oica MB. 111. 624). 2 ‘‘/vn Развалка fam Кисловодскъ. 141. Ecbalium Elaterinus Led. (Momordica El. Z, MB. 11. 410). © въ жаркихъ низменныхъ MB- CTAX'5. Sclerantheae. 156. Scleranthus annuus Z (MB. 1. 318). 167. Spergularia rubra Pers. © Константиногорскъ Ессентука). */m Кисловодскъ. — 177 — IT. Crassulacee. 180. Sedum Telephium W. (MB. 1. 351). à. =. 2; !*/& Гор. г. '/g; Бештау. 183. — "spurium MB. (1. 352, 319). 2 Чи Hae банъ г. ‘уп Ж. г. 9800'. 1%, Бештау. 185. — “hispanicum L. (S. sexfidum МВ. 1. 354, 315). d ‘Ум Гор. гора '%Yın Кабанъ г. т Бештау. 187. — acre L. (МВ. 1. 353). % '*A; Гор. ropa. 188. — "reflexum L. 2; Киеловодскъ. 189. Sempervivum tectorum L. (MB. 11. 380). 2; benr. Grossularieae. 194. Ribes Grossularia L. (МВ. 1. 170, 161). b ‘/rn Ecc. '^/yg Развалка, Бештау. (Крыжовник5). 198. — petraeum DC. (В. caucasicum МВ. 11. 160). ‘S/o fr. Кисловодскъ (чернозеленая сла- бодушистая) Смородина). Saxifrageac. 222. Saxifraga tridactylites L. © ?. Umbelliferae. 235. Sanicula europaea L. (МВ. 1. 201, 193). 2 '/ui Кабанъ ropa. 236. Astrantia " Biebersteinii Trautv. (A. major МВ. 1. 202, 193). 2; Кисловодекъ. — * helleborifolia Salisb. (A. heterophylla MB. 1. 202, 195). 2 ?*"/y Висловодскъ. № 2. 1875. 12 bre = n2 <> p | — 178-— : Eryngium campestre L. (МВ. 1. 201, 193). © 2? ‘Ут Машука '/ун Ecc. — *amethystinum L. (E. coeruleum MB. 1. 200). 2 ‘An Eec. Желфзвов. Kacıoson. — "giganteum MB. (1. 201, 193). > Кислов. — planum Г. (MB. 1. 200). 2; Бештау. . Falcaria Rivina Hort. (Bunium Falcaria MB. 1. 211. 207). & Бештау 3000'. . Aegopodium Podagraria L. (MB. 1.943, 251). > Кисловодскъ 3600". . Chamaesciadium ^ flavescens C. А. М. (Витим асаше MB. 1. 212). 2; Кисловодскъ. . Sium laccifolium MB. (111. 230). 2 Бешт. 2500". . Bupleurum rotundifolium L. (MB. 1. 203). & ‘Ут Гор. гора ‘yn Ecc. ‘x Бештау. — exaltatum MB. (baldense МВ. 1. 203, 196). 2, Ессент. Кисловодскъ. — faleatum L. (MB. 1. 203, 196). 2 ‘Уж Бештау. '44, Развалка. . Aethusa Cynapium Г. (MB. 111. 232). © ? . Seseli varium Trev. (S.glaucumMB. 1. 234, 241). 3? — *petraeum MB. (1. 235, 243). 2 ? . Libanotis montana All. (Athamantha Г. L). d. . Ligusticum * alatum Spreng. (Ath. alata МВ. 1.214). 2, Кисловодскъ. . Silaus "carvifolius C. A. Mey. (Ban. paec. MB. 1.211, 208). 2 Бештау, Кисловодекъ. . Angelica sylvestris L. 2; Кисловодскъ. . Peucedanum * tauricum MB. (1. 215). 2 bem.3000'. — Oreoselinum Mönch. (Sel. Or. MB. 1.213). 2. 11. 317 320. 324. 328. 329. 333. 336. 338. 344. 346. 350. » 4 i F } — 179 — Pastinaca зайуа L. (МВ. 1. 936, 247). d. Heracleum sibiricum L. (МВ. 1. 993, 223). Ч Бештау. 3000’. — "asperum МВ. (111. 224). 2 Бештау. “И Кобанка. — "]ongifolium MB. (1. 223). d Кисловод. Zosimia " absinthifolia C. A. Me., (2. orient. MB. 111. 229). Бештау. Agasyllis * caucasica Spreng. (Cachrys latif. MB. 1. 219, 218). 2, Кисловодекъ. Laserpitium hispidum MB. (1. 121, 222). 2, bem. Daucus pulcherrimus Koch. 4 (Сапе. p. МВ. 111. 202).(C. orient. L. MB. 1. 208, 202). Кис. — Carota Г. (MB. 1. 209, 204). & Еислов. Torilis Anthriscus Gártn. Anthriscus sylvestris Hoffm. (Chaer. sylv. L., MB. 1. 231). 2 Бештау. Chaerophyllum bulbosum L. МВ. 1. 233, 238). d. — *aureum L. (МВ. 1. 233, 238). 2 Георг. Кисловодскъ. . Cachrys * crispa L. (C. microc. МВ. 1. 218, 216, Констант.. Кисловодскъ. . Conium maculatum L. (МВ. 1. 212, 208). $ Беш- tay 3000’. . Physospermum * aquilegifolium Koch. (Smyrn. nu- . dicaule MB. 1. 238, 248). . Smyrnium ^perfoliatum МВ. (1. 238). (Sm. Dioscor. 111. 248). 4 Бештау 2500'. Araliaceae. Hedera Helix L. (MB. 1. 174). 5 Бештау. 127 80 — I]. . Corneae. 378. Cornus mascula Г. (MB. 1. 111). 5 Kusuas. M. Ecc. Кабанъ r., Бештау до 3000". — sanguinea L. (— 1. 112). 5 Овидина. ‘‘/vs Top. ropa. — ‘australis C. A. Mey. 5 ‘nm Ж. Bem. Caprifoliaceae. 383. Sambucus Ebulus L. (МВ. 1. 245). > *, M Yrm Ж.—Есе. Бештау. — nigra Г. (— 1. 245). 5 Бузина. Бештау, Желззноводскъ. — racemosa L. 5 Ёрасная бузина. Цатигор. ЗЖельзноводскъ (Bb садахъ). 384. Viburnum Opulus Г. (МВ. 1. 245). 5 Калина. “va Ecc. "И Желфз. ropa '"/q bem. "Am Кисловодскъ. 385. — Lantana Г. (— 1. 244). 5 Гордовина. "Ат Гор. г. '/q Развалка. 387. Lonicera * Caprifolium L. (МВ. 1. 157, 149). Ъ #41 Гор. г. '/yg Каб. “п Pass. '/yır | Бештау, Кисловолскъ. 388. — Xylosteum Г. (— 1. 158). 5 Жимолость. ?0/rı Машука, Кисловодскъ. 390. — "orientalis Lamk. (1. 158, 150). 5 **An Развалка, Бештау. * Symphoricarpus racemosa Mich. AE. горскъ (садовое). Пяти- Rubiaceae. 398. Asperula cynanchica Г. (MB. 1. 100). 2; Hurnr., bemray. (A. supina MB. 1. 101, 103). 11. 399 400. 401. 402. 404. 405. 407. 410. 412. 413. 414. 416. 419. 138. 445. 446. 447. — 181 — . Asperula galioides MB. (1. 101, 104). 2 (Galium glaucum Г). Бештау. — odorata L. (МВ. 1. 100). 2 Бештау до 3000". — Aparine Schott. (— 1. 102, 105). 2; Бешт. — humifusa MB. (— 111. 105). 2; Бештау. Crucianella * molluginoides MB. (1. 106, 110). > Бештау, 4200'. Кисловодскъ. Rubia tinctorum L. (MB. 1. 108, 110). 2 “м Гор г. а Ece ‘Им Кабань г. Galium Mollugo L. (МВ. 1. 103, 107). 2; Кисл. — rubioides Г. (МВ. 1. 102). 2 Бештау 4000". — * valantioides MB. (1. 102, 106). 2 Висл. — boreale L. (МВ. 111. 108). 2 до 2400. — *brachyphyllum MB. (111. 107). 2 Raca. — verum L. (МВ. 1. 103, 106). & ‘*A Top. гора '/rm Ecc. Бештау. до 3000'. — Cruciatum Scop. (Valantia chersonensis МВ. 11. 437, 440). Бештау 3000’. — Арагше L. (МВ. 1. 105, 110). © 2400". (Gal. spurium L). Valerianeae. Valeriana officinalis Г. (MB. 1. 94), > ‘1 Гор. ropa ''/g Кабанъ г. Бештау. Dipsaceae. Dipsacus laciniatus L. (МВ. 1. 91). 4 и Ecc. “т Pass. Бештау, Кисловодскт. — pilosus L. (— 1. 92). 4 Бешт. 1—5000". Cephalaria tatarica Schrad. (Scob. tat. MB. 1. 92, 98). 2 Бештау 4000. '"/m Ecc. Ya П. 448 451. 459. 456. 476. 487. 8 oo € I. AL EE Ign . Cephal. centauroides Led. (MB.Scab, cretacea 1. 93, 99), uralensis 1. 93, 99). 2 Кисловод. Knautia sylvatica Duby. (Scbb. sylv. L, MB. 111. 100) & Бештау. — "montana Led. (Scab. m. МВ. 1.95, 100). O, d$ Кисловодскъ 9700". Scabiosa * caucasica МВ. (1. 98, 102). 2 ru Кисловодскъ 3000". — ochroleuca L. (МВ. 1. 97). 4 2 “и Раз- валка ‘y Бештау ?""/;g Кисловодскъ. — Columbaria L. (МВ. 1. 96, 101). 2: Бештау. Compositae. . Eupatorium cannabinum L. (МВ. 11. 287). Z “An Ecc. MA Каб. 19 ACH bemray. . Petasites officinalis Mönch. (Tussilago Ret. 2, МВ. 11. 305). 2; Бештау 3000’. . Tussilago Farfara Г. (МВ. 11. 305). 2; Ecc. Каб. Бештау, Кисловодскъ. Aster Amellus L. (— 11. 311). 2 Бештау 3000’. — Dracunculoides MB. (— 11. 310, 572) & ‘hy Есс. ‘/vn Каб. '"/4; Бештау 3000". Erigeron canadensis L. (МВ. 11. 304). © "rn sk. г. '/y Киеловодскъ. — acris L. (— 11. 304). 4 Бештау 2400’. . Solidago Virgaurea L. (MB. 11. 312). 2 "И b. 3°/ RHCIOBOICKP. . Linosyris vulgaris Cass. (Chrys. Lyn. L. MB. 11. 287). 2 Бештау. . Inula Helenium L. (МВ. 11. 316). & ‘An Ecc. 'Y/yır Бештау. 512. 514. 516. 517. 520. 529. 531. 542. 545. 550. pem — 183 — Inula Conyza DC. (Con. sq. L. MB. 11. 303, 569). 2 Бештау. — “thapsoides Led. (Con. th. MB. 11. 304, 569). 2; Ecc. подошва Бештау не выше 1260’. — Oculus Christi L. (MB. 11. 317, 574) 2 Бештау. — squarrosa №. (Г. Bubonium МВ. 11. 319). 20/,, М. Бештау до 3000’. — *glandulosa Willd. (MB. 11. 319, 575). % Бештау. '/;; Ecc. Siegesbeckia "iberica Willd. © Георг. Кислов. Xanthium Strumarium L. (MB. 11. 398, 566). c? © Желфзноводскъ. — spinosum L. © Yru Ecc. Bidens tripartita L. © (MB. 11. 286), ''/; Киел. — cernua W. © Бештау. Anthemis " Marschalliana W. (МВ. 11. 332, 583). O, Кисловодскъ. Ptarmica vulgaris Clus. (Achill. Pt. L, MB. 11. 333). > '*A, Гор. ropa. Achillea Millefolium L. (MB. 11. 338). 2 '/a E. ‘т Бештау. Leucanthemum vulgare Lamk. (Chrys. Leuc. L). Kee. Бештау. Matricaria Chamomilla L. (МВ. 11. 327). © Yu Ecc. sReJbanoBOACk?. — inodora L. (Pyrethr. inod. МВ. 11. 323). © Ут Ecc. Жельзноводскъ. Pyrethrum carneum МВ. (11. 325, 578). 2 Беш. II. 553. 558. 565. 585. ES TS a Pyrethrum Parthenium Smith. (MB. 111. 579). 2 Бештау. ?°/, M. Chrysanthenum regetum L. © Бештау. Artemisia campestris Г. (MB. 111. 565). 2; He- хворощь. и ECC. — vulgaris L. (MB. 11. 297, 465). > Черно- быль ‘x Кисловодскъ ‘1 Бештау. — Absinthium L. (МВ. 11. 297). 2 Полынь. “An Развалка, "n Бештау. . Tanacetum vulgare L. ( — 11. 289). 2 Пижма. "hu Ecc. Ж. З/п SR. г. Уж Бештау. — Balsamita Г. 2 Калуферь. ЖелЪзвовод. (въ огородз). . Filago germanica Г. (Gnaph. 5. МВ. 11.301, 465). (> Пятигорскъ. . Cineraria sibirica Г. (МВ. 11. 313). 2 подош- ва Бештау. . Doronicum * macrophyllum Fisch. (D. austr. МВ. 11. 321). % Бештау. . Senecio vulgaris L. (МВ. 11. 306). © ‘x Mam. — Jacobaea L. (МВ. 11. 307). 2 '%/ Top: г. Уп Есс., Желъзноводскъ, Кисловодскъ. — macrophyllus MB. (11. 308, 571). & Kuc- ловодскъ y Ecc. Желъьзноводскъ. — nemorensis Г. (— 11 308, 570). & bem. 2400". . Echinops sphaerocephalus L. (MB. 11. 360, 597). 2 Бештау? . Xeranthemum radiatum Lamk. (— 11. 302). © vx Ecc. Желъзноводскъ. 5-2 "7 — 185 — If. 675. Carlina vulgaris L. (MB. 11. 282). (7 Бештау. 686. Centaurea ruthenica Lamk. (MB. 11. 342). 2 Haps. 690. — Jacca Г. (— 11. 352). 2 Бештау. 893. — Phrygia L. (— 11. 343, 587). 2 ‘/yn Ecc. Желфзн. '/,; Бештау. /;m Кисловод. 695. — “dealbata W. (— 11. 349, 592). 2 5, | Top. гора, ‘уп Каб. 696. — "eucophylla МВ. (111. 591). 2 Пятигор. 698. — "depressa МВ. (11. 346, 590). © (ва uam- няхъ, заступахъ MBCTO русск. Васильковъ). 703. — "Biebersteinii Led. (C. pan. МВ. 11. 336). d Ecc. 716. Onopordon Acanthium L. (— 11. 281, 561). 4 Бештау, Yyuı Ecc. | 718. Garduus nutans L. (—11. 268, 552). 4 Кисл. 1500". 120. —. crispus Г. (— 11. 269). 4 т Ece. 732. Cirsium * arachnoideum MB. (111. 557). 4 Пя- THTODCK?. 736. — "uliginosum МВ. (111. 555). 2; bem. Кисл. 741. — canum MB. (111. 556). 2; Кисловодскъ. 546. Chamaepeuce * echinocephala Led. (Cirs. ech. MB. 111. 559). 2; Кисловодскъ. 748. Lappa major Led. (Arct. Г. MB. 11. 263). 4 Pe- пейникз. уп Ecc. 'Yrı Бештау. 766. Jurinea mollis Reich. 2; (Card. m. МВ. 11. 272). (Serratula blanda MB. 111. 549). 770. Lampsana communis L. (МВ. 11. 261). © bem. 774. Cichorium Intybus L. (MB. 11. 262, 465). 2 ‘Ут Гор. гора ‘/y Ecc. "5, bemmay. — 186 — . Leontodon hastilis L. 2 bem. (Apargia hispida MB. 11. 248). 9. Tragopogon pratensis L. (MB. 11. 232, 464). &% À т Бештау. . Scorzonera hispanica L. (MB. 11. 234). % fcr — taurica MB. (11. 234, 521). 2 Шисловод. — eriosperma МВ. (11. 236. 523). 2 Ysrn Ecc. . Lactuca altissima MB. (11.249. 523). 4 © Rnca. Бештау. — "quercina Г. (Г. stricta MB. 111. 528). 7 Бештау. — muralis L. (МВ. 11. 246. 465). © bem. . Chondrilla juncea Г. (— 11. 243). 2 d. '*/4 Гор. гора. . Taraxacum officinale Wigg. (Leont. T. L. МВ. 11. 246. 530). 2. . Crepis praemorsa Tausch. (Hier. pr. L, MB. 111. 534). 2, Бештау. — sibirica L. 9, Киеловодскъ. . Pterotheca a (Crep. nemusensis MB. 11. 255). ©) Kuecaopoackt. . Sonchus ia МВ. (11. 238). 2 Карасъ, . Mulgedium * cacaliaefolium Led. (Sonch. с. MB. 11. 241. 527). 2 Бештау. Аи Жельз. г. 2800°. >. Hieracium Pilosella L. MB. 11. 251. 465). 2. . — bifurcum MB. 11. 251. 539). 2 Бештау. — sabaudum L. (H. amplexicaule MB. 11. 254). 2) Бештау. — umbellatum L. (H. sabaudum MB. 111. 536). 2 Бештау. II. 896 919 930 AAG zi Mes Campanulaceae. . Phyteuma " campanuloides MB. (1. 156, 148). “Au Бештау. . Campanula * Saxifraga МВ. (1. 155, 147). ©: Bem. — sarmatica Ker. (C. betonicaefolia MB. (1. 153, 144). 2 Бештау, Кислов. ^j; Ecc. пт Кабанъ г. — ‘Adami MB. (1. 155, 148). 2 (С. belli- difolia М. Puschk). "An Бешт. ИУш Кисловолскъ. . Campanula sibirica L. (MB. 1. 155, 148; C. cau- casica МВ. 1. 156, 148). & Пятигорскъ. — glomerata L. (МВ. 1. 152, 142). &' Un Ecc. ‘Ay Развалка. — Jatifolia L. (MB. 111. 140). 2 Бештау, Кисл. — rapunculoides №. (MB. 1. 150, 141). 2 a. B. у. (C. trachel. MB. 1. 150, 142). 2 Бештау 3000. — Rapunculus L (MB. 111. 138). 2 Бештау. . Symphyandra * pendula Led. (Camp. р. MB. 1. 154, 144). 2 Цатигорскъ, "и bemr. un BHCIOBOICKD. Ericaceae. . Azalea * pontica L. (MB. 1. 144, 136). 5 ‘vu bem. 4900’, ‘vx Желъзноводскъ 2800". Pyrolaceae. . Pyrola minor L. (MB. 1. 312, 289). 2 Бештау. _ MSS — Subclass. Ш. COROLLIFLORAE. Primulaceae. Ш. 8. Primula officinalis Jacq. (P. veris MB. 1. 137, 133). DAT Kec. — IR. 0/2 м T 9. — "elatior Jacq. (MB. 11. 458, 134). 2 *'A, Машука. 3480'. Бештау. 17. Androsace villosa L. (МВ. 1. 137, 132). 2 °%m Кисловодскъ. 27. Lysimachia vulgaris L (MB. 1. 141). 2 и Каб. Ay, Желфзн. г. и Бештау. 28. — punctata Г. (L. verticillata MB. 1. 141, 135). & Бештау 2400". 31. Samolus Valerandi Г. (МВ. 1. 157, 149). 2 Ecc. Oleaceae. 36. Fraxinus excelsior L. (MB. 11. 450). 5 Ясень. M. Ecc. Ж. b. 38. Syringa vulgaris Г. 5 Сирень. Пятигорскъ, Ес- сент. (садов.). 39. Ligustrum vulgare L. (МВ. 1. 5, 11. 455). b 18/4 Гор. г. “/уи Кабанъ, Кисловод. Apocyncae. 42. Vinca herbacea W. Kit. (MB. (111. 171). 2 ‘Yw I. ap. Yyn Ecc. Asclepiadeae. 44. Vincetoxicum nigrum Mönch. 8 viridulum (MB. Ascl. nigr. 1. 778, 173). % “д М, Yru Ecc. б/у Ж. г. 45. — oflicinale Mönch. (MB. (1. 178). Бештау. 2. — 189 — Gentianeae. III. 49. Erythraea Centaurium Pers. (MB. 1. 166). ‘x Ecc. '%ı Бешт. Ж. Кисловодскъ. 54. Gentiana ^ caucasica MB. (1. 198, 192). © ‘4m Бештау. 59. — “ciliata L. (MB. 1. 199). % Бешт. Кисл. 63. — “humilis MB. (111. 191). > Бештау. 67. — "septemfida MB. (1. 195). % '%u Бешт. ‘и Кисловодскъ 3000". 69. — cruciata Г. (МВ. 1. 196). 2 ‘A, Бештау 4200', Ecc. Жельзноводскъ. Convolvulaceae. 90. Convolvulus lincatus L. (MB. 1. 146). > ''/, Лысогорскъ ‘м Машука, ‘An Ecc. до 1500’. 91. — arvensis L. (— 1. 145, 136). 2 ‘Ум Лысог. 18/1 Горяч. гора и всюду. 93. Calystegia ” sylvestris В. Sch. 2 Бештау, ‘и Ж. „п Развалка ‘4x Паршавва. 94. — sepium В. Br. (Convl. s. L. МВ. 1. 145). 2 8/1 Гор. г. Бештау? Cuscuta europaea L. (МВ. 1.115). © */j E. — Ж. ‘2/7, ЖелЪзн. гора. (Neg. p. 202). — Epithymum L. © ‘x Eccenr. Borragineae. 102. Cerinthe maculata MB. (1. 134, 131). 2 "У Гор. гора. ”/m Ecc. 104. Echium rubrum Jacq. (МВ. 1. 155). 4 и Гор. г. Ill. 107. 114. 121. — 190 — Nonnea "lutea Reich. (Auch. |. MB. 1. 126, 124). 191 l'op. Г. Symphytum officinale L. 2 Yu Ecc. (S. as- perrimum. МВ. 1. 729, 129). Mam. Ecc. Lycopsis arvensis Г. (Anchusa arv. МВ. 1. 123). © Патигорекъ Машука. — "stellulata W. Kit. (MB.1. 132,131). 2 “Уд Лысогорскъ. 5. Onosma echioides L. (0. tinct. МВ. 1. 131, 130). 2, a Кабавъ г. — simplicissimum Г. (МВ. 1. 133, 131). 2 „и Развалка. — ‘sericeum Willd. (MB. 1. 133. 92197. Машука. . Lithospermum arvense L. (MB. 1. 121). © Ул E. AT Ж. Г., iR, — purpureo-coeruleum L.(— 1. 122). '*A, Гор. г. ‘?/yn Ж. r., Mamyxa. . Myosotis palustris L. (MB. 111. 117). > n Ecc. Бештау. — sylvatica Hoffm. (M. montana МВ. 11, 116). 2 "Ay Бештау. ‚. Echinospermum Lappula Lehm. (Myos. L. MB. 1. 120). 4 “Ул Ecc. ',, Развалка. — patulum Lehm. (М. squarrosa MB. 1. 120, 11. 438, 111. 190). © “/и Развалка. >. Cynoglossum officinale L. (МВ. 1.127). G ‘vw Гор. r. ‘Ay, Ecc. . Pulmonaria officinalis L. (—1. 128). & Yu Ecc.— Жельзноводскъ. Ш. 218. 220. e en ee aes | ~~ 2 — 191 — Solanaceae. . Datura Stramonium L. (MB. 1. 163). © ‘ИшЕсс., Кисловодскъ. Дурманз. . Hyoscyamus niger. Г. (— 1. 163). £ Бьлена. ‘т Гор. ropa. — “orientalis MB. (1. 164, 159). 2 ‘47, Ka- банъ */ym Кисловодскъ. . Physalis Alkekengi L. (MB 1. 165). 2 '*/,, Top. г. ‘уп Ж. г. Бештау, Кисловодскъ. . Solanum “persicum Willd. 5 *'"4j Маш. ‘An Ecc. '?/4 Кабапъ г. ‘шт Kncs. bem. — nigrum L. (MB. 111. 159). © “An IR. г. Scrophulariaceae. . Verbascum Thapsus Г. (MB. 1. 159, 150). < “г Гор. г. ‘An Ecc. . | — Blattaria L. (MB. 1. 162, 159). 7 Пятьг. — orientale MB. (1. 160, 145). Bem. 1300’. — nigrum L. 4 Ессент. — phoeniceum L. (MB. 1. 162, 159). 4 2. Кисловодскъ. . Linaria vulgaris Led. (Antirrh. Linaria L. MB. 11. 75, 413). 2 м 3. ap. (плоды)? — genistaefolia Led.(Ant. genist. L. MB. 11. 74). 2 *Ay Ecc. Кисловодскъ. — minor Led. (Ant. minus L. MB. 11. 74). c) ВКисловодскъ. — nodosa L. (MB. 111. 414). 2 *Ул Ж. г. Scrophularia variegata MB. (11. 78, 416). 2 Машука. ‘и Кабавъ г. ilf. 231. — 10 Veronica spuria Г. (МВ. 1. 6. 8). % Машука, Ессент. — Beccabunga Г. (МВ. 1. 9). & Бештау. — austriaca L. (МВ. 1. 13, 13). > и Гор. T., 'Agy ECC. — latifolia L. (МВ. 1. 10, 10). ‘и Гор. г. Yu ECC. — "gentianoides Vahl. (МВ. 1. 9, 10). 2 *An Ecc. Бештау. . Odontites lutea Led. (Euphrasia lutea L. МВ. 11. 70) © x Кисловодекъ. — rubra Pers. (Euphr. Od. Г. MB. 11. 10). © Бештау, Кисловодскъ. 262. Euphrasia offininalis Г. (МВ. 1. 69, 410). © sm Бештау '"g Кисловодскъ. 265. Rhinanthus Crista galliL. (Alectroloph. С. g. МВ. 11. 68). © "Ag b..'"7,g Кисловодекъ. 267. Rhynchocorys * orientalis Led. (Rhinanth. or. L., МВ. 11. 68, 410). © Иж b. Кислов. 292. Pedicularis comosa Г. (MB. 11. 73, 412). 2 "Án Mam. 298. — * Wilhelmsiana MB. (111. 412). 2 Бешт. Кисловодскъ. 304. Melampyrum arvense L. (МВ. 11. 71). © [a- тигорскъ “y: 9. ар. Уш ECC. ‘y Rab. 306. — sylvaticum L. © “д 3. ap. 4 M. Ecc. Кисловодекъ. Orobancheae. 316. Orobanche alba МВ. (11. 82, 417). © 2. Ra- paccm. ‘/yn Ecc. — 193 — Ш. 319. Orobanche major L. f. &. Бештау. '*/j; 9. ap. 324. 329. 338. 341. 342. 343. 346. 353. 355. 39. Ecc. Кисловод. — *ferruginea C. Koch. 2, “ии Ka6ams. Anoplanthus * Biebersteinii Reut. (Or. coccinea MB. 11. 84). & м 3. ap. *7 Маш. Verbenacea. Verbena officinalis L. (MB. 1. 16). © 'Aj Ecc. Herb3HOBOACKD. Labiate. Mentha arvensis L. (МВ. 11. 45, 394). 2 ‘Ym Кисловодскъ. Lycopus europaeus L. (МВ. 1. 16, 453). 2; Кисл. — exaltatus L. (МВ. 1. 16). % ‘‘4n Развал- Ka, 'A; Кисловодскъ Origanum vulgare L. (МВ. 11. 57). 2 ип Ecc. т М. г. Аш Кисловодекъ. Thymus hirsutus МВ. (11. 59, 406). 5 *°A, M. ‘un Ecc. 'Ym Развалка. Кисловодскъ. — odoratissimus МВ. (11. 405). 5 “и Раз. Пятигорскъ, ua. Кисловодскъ, въ кам. мЪстахъ. — Serpyllum МВ. (МВ. 11. 58, 462). '*/;; Раз- валка, Бештау. — *У„ Mamyka. Calamintha Acinos Led. (Th. Ас. L. МВ. 11. 60). © *«4 Машука. — Clinopodium Led. (Clin. vulg. L., MB. 11. 57, 462). 2 ‘y Top. г. '/m Ecc. '/m Ka6aur г. 1875. 13 11. 359. 368. 361. 363. 368. — 194 — Salvia glutinosa L. (МВ. 1. 22). 2 ‘‘/yn Pas- валка, *'/g; Парш. — verlicillata L. (MB.1. 22, 94). 2 ‘nkec. г КИСлОВОДСКЪ. — Aethiopis L. (MB. 1. 23). 2 1%, Mam. — pratensis Г. 2 ‘Top. г. ‘nm Ecc. Ут КИСлОВОДСКЪ. Ziziphora capitata Г. (МВ. 1. 17. 2). © '*/a Г. г. ‘An Ecc. Кисловод. . Nepeta * grandiflora МВ. (11. 42). 2; Машука. — nuda Г. (MB. 11. 42). ‘Ум Машука, Ecc. — Glechoma Led. (Gl. hederacea L., МВ. 11. 46). 2 ‘nm Eee. "Ag SR. г. . Dracocephalum Ruyschiana L. (МВ. 11. 64, 409). 2% Бештау 3900'. Кисловодскъ. — austriacum L. (МВ. 11. 63, 408). 2; ‘nr Гор. г. и Бештау. . Prunella grandiflora Mönch. (МВ. 11. 67). 2 un Е. — ж., 'Ag Бешгау. — vulgaris L. (MB. 11. 66). 2 ‘mn Eee. 5. Scutellaria orientalis L. (МВ. 11. 64). 2; ‘An Ra- dant, Машука, Бештау. 396. — altissima L. (MB. 11. 66). > "Ул Гор. г. 10 ATE sh. Unt sh. г. — (15Cb). 388. — galericulata L. (MB. 11. 65). 2: Пятигор. 401. Sideritis montana L. (MD. 11. 43). © ‘ Top. Г. Ди Ecc. 406. Marrubium vulgare L. (МВ. 11. 54, 401). 2 Ул М. V Ecc. | —— 195 — Ш. 407. Betonica officinalis L. (MB. 11. 48, 398). > “Ил Гор. г. ?/An Ecc. ‘Ил Каб. Кисловодскъ. 409. — “grandiflora Led. (MB. 11. 49, 399). 2 “A Гор. г. 'Yn Бешт: Киеловодскъ. 410. Stachys * lanata Jacq. (МВ. 11. 50). 2. 411. — germanica L. (MB. 11. 49). 2 Bemray,Kuca. — "alpina L. 2 Маш. Бештау. 413. — _ sylvatica Г. (МВ. 11. 49, 461). 2 Yu Ecc. “An Развалка. 415. — annua Г. (MB. 11. 51). © Пятигорскъ, (ua DOAAXB, позднею осенью). 417. — recta L. (МВ. 11. 50). 2 ‘An Ecc. Бештау. `490. Galeopsis LadanumL. (МВ. 111. 397). © Пятиг. — Tetrahit. L. (МВ. 11. 43). © Пятигорскъ, (сорн. трава). 422. Leonurus Cardiaca L. (MB. 11. 54). > ‘‘/ Top. г. и ECC. 426. Lamium amplexicaule L. (МВ. 11. 48). © Маш. (оч. раннее p.). 498. — purpureum L. (МВ. 11. 47). © (сорное na пашщняхъ). 499. — album L. (МВ. 11. 47). 2 Машука ‘/n Ecc. т М. г. ‘Аш Кисловодскъ. 434. Ballota nigra L. (МВ. 11. 52). % всюду, copuoe MbcTO. 436. Phlomis pungens W. (МВ. 11. 55, 401). > ‘An Ecc. Кисловодскъ. var. alba ?'/; Mam. 437. — tuberosa L. (MB. 11. 57). 2 Бештау. 442. Teucrium ‘orientale L. (MB. 11. 35). 2 Уж Ecc. iReasbanoBoJck?. 13" mma — 196 — Ill. 444. Teucrium Chamaedrys L. (MB. 11. 36). > 5. т Гор. г. и Кабанъ. 445, — Pollum Г. (МВ. 11. 37, 389). 5 “Ум Top. г. !'Aj Каб. 446. Ajuga pyramidalis L. (MB. 11. 32). 2; '*4; Гор. г. 449. — . "Chia Schreb. (Unilab. p. 26). © %. Ил Гор. г. Бештау, и всюду. Plumbagineae. 461. Statice latifolia W. (St. coriaria MB. 1. 249, 252). 2 Гор. г. Пятигорскъ, Кермекь, Ттатаръ. 464. — tatarica L. (МВ. 1. 251, 253). 2 Лысо- горскъ, Пятигорскъ. Plantagineae. 476. Plantago major L. (МВ. 1. 108). 2 ‘An Ecc., ЖелЪъзноводскъ, Киеловодскъ, Машука. 480. — media L. (MB. 1. 109). 2; 1%: Маш. Бешт. 451. — lanceolata №. (MB. 1. 109). 2; ‘x Mam. Кисловодскъ. 483. — "saxatilis MB. (1, 109, 111). 2 Kuca. Subelass. IV. MONOCHLAMYDEAE. Salsolaceae. 693. Chenopodium polyspermum L. (MB. 1. 181). © Нятигорскъ, сорная трава, по всюду. 695. — Vulvaria L. (MB.4. 180). © "A, Гор. r Ш. 697. 701. 702. 706. 854. 856. 859. 505. 508. 510. 522. 528. AAG — 197 — Chenopodium album L. (— 1. 179, 175). © ‘Ag Ecc. Жельзн., тоже. — urbicum L. (МВ. 1. 179, 175). © Пятигор. — hybridum L. © Кисловодекъ. Blitum virgatum L. (MB. 1. 4). ©. — м Top. г. Кисловодскъ. . Atriplex hortensis L. © Бештау. . Ceratocarpus arenarius L. (MB. 11. 378, 609). © ‘Уи Лысогорскъ, Паятигорскъ. . Salicornia herbaceae L. (МВ. 4. 1, 1). © os. Тамбуканъ. Amarantaceae. Hablitzia “ tamnoides МВ. (111. 170, 647. Cent. Il... 54). U Машука, т М. Fe, 15 Anl Развалка. Amaranthus caudatus №. © въ садахъ, почти сорное). ?°/, Пятигорскъ. — *viridie L. (Am. Blitum. МВ. 11. 400). © Уи Ecc. (р. сорное). Polygoneae. Rumex crispus L. (МВ. 1. 289). 2 ди SR. г. — aquaticus L. 2 Бештау. — Acetosa L. & веюду, 06. дик. щавель. Polygonum Persicaria L. (MB. 1. 302). © Беш- Tay, ЖелЬзноводсвъ. — Convolvulus L. (МВ. 1. 305, 426). © "u Ж. г. “Ay Развалка. 111. 531. 532. 540. 553. 554. ub DS s Poligonum arenarium W. Kit. (MB.1. 303). >) Маш. — aviculare Г. (MB. 1. 303). © Им Top. г. vu E. A sh. Santalaceae. Thesium *ramosum MB. (1. 175). 2 '?/4 Маш. Уун Eee. Elaeagneae. . Elaeagnus hortensis MB.(1. 112). 5 Mwamz(canvı). . Hippophaé rhamnoides L. (MB. 11. 417). 5 !/g ECC. Aristolochieae. Asarum europaeum №. (МВ. 11. 364). 2 ‘Yu Жельзноводскъ. Aristolochia Clematitis L. (МВ. 11. 375). 2 Беш- ray. 1300“. Euphorbiaceae. . Euphorbia * mierantha MB. (1. 376, 327). © !Aj ЕСС. — Helioscopia L. (MB. 1. 378). d. '*/; Маш. — “aspera МВ. (1. 377, 328). & Бештау. — *condylocarpa МВ. 1. 377, 328). & lla- тигорскъ, Кисловодскъ. — nicacensis All. (E. saxatilis Mb. 1. 375, 325). Патигорскъ. Ш. 575 . 579. 587 592. 598. 626. — 199 — . Euphorbia Иша 1. 2. ‘Ay Ecc. — agraria MB. (1. 375, 326). 2. Cupuliferac. Carpinus Betulus L. (MB. 11. 404, 662). b Грабь xbcnol, всюду. | — "duinensis Scop. (МВ. 11. 405). 5 Кустар- ный, тоже. . Corylus Avellana L. (MB. 11. 405). b Кабанъ, Желъзная, Паршивка, въ друг. wbcr. ne замфченъ. . Quercus sessiliflora Smith. (MB. 11. 401. 0. Robur) 5 Машука, Бештау. — pubescens W. (MB. 11. 402, 621). b Машука, Карасъ. — pedunculata Ehrh. (МВ. 11. 402, 621). 5 Кабанъ, ЖелЬзная, Бештау. Fagus sylvatica L. (МВ. 11. 403, 622). 5 Букв. Кабанъ, Бештау. Salicineae. Salix alba L. (MB. 11. 413). 5 IIarur. Бештау. — *hbabylonica L. b ‘Au Ecc. (Сады). — Caprea L. (МВ. 11. 414, 638). b Жел. Бш. — aurita L. b всюду. | — prunifolia Led. (S. arbuscula L.). b всюду. Populus alba L. (P. hybrida МВ. 11. 122, 633). b Уи Kee. — tremula L. (MB. 11. 422). b Осина. Маш. — 200 — Ш. 628. Populus nigra L. (— 11. 422), 5 Осокорь Маш. — pyramidalis hort. $ Tono..—(ca1opoe).— (Neg. р. 331). Celtideae. 632. Celtis * Tournefortii Lamk. (MB. 11. 448, 644). | b Патигорскъ, Бештау. Kapsacs, Ака- KU грузинск. Cannabineae. 633. Cannabis sativa L. (MB. 11. 419). © "Ay Ж. ropa, Кисловодскъ. Конопля. 634. Humulus Lupulus Г. (МВ. 11. 419, 631). & no nepeJbcKaMb всюду. Хм. Urticaceae. 636. Urtica dioica Г. (МВ. 11. 396). 2; ‘An Ecc. т Кабанъ, Pass. Кисловод. Kpanuea. 639. Parietaria "diffusa Mert. (P. judaica МВ. 11. 440). 2, '*A; Гор. г. ‘An Кабанъ. — Поспиьннииа. Moreae. 643. Morus dioica m. « alba, В nigra (M. alba, MB. 11. 397). 5 Tyra °°%ı Natur. (сады). Ulmaceae. 646. Ulmus campestris L. (MB. (1. 193). 5 Bass. (сады) *‘/#n аршавка. — 200 — Betulaceae. Ш. 650. Betula alba Г. (MB. 11. 404). 4 ''/ Кабавъ ‘шт Аислововодскъ. Береза. 656. Alnus шсапа W. (МВ. 11. 395). 5 Ольха. Кис. Gnetaceae. 662. Ephedra * procera Endl. (Conif. p. 262). 5 Кисл. Abietineae. 674. Pinus sylvestris Г. 5 Сосна. Патигор. (въ саду). Cupressineae. 684. Juniperus communis Г. (MB. 11. 425). b ‘un Ka6an» Mosacecenruuxs обыкн. — *Oxycedrus L. (MB. 11. 426). 5 ''/; Ka- банъ vin Кисловод.—«Красноягодный.> Class. H. MONOCOTYLEDONEAE. Typhaceae. IV. 1. Typha latifolia Г. (MB. 111. 611). 2 Жельзв. Кисловод. — 2200. 3. Sparganium ramosum МВ. (11. 340, 611). 2 1200", ! Aroideae. 9. Arum orientale MB. (11. 407). (A. elongatum Stev?). 2, V E. — ik. т Каб. M2 г. Бештау, (въ плодахъ). IV. — 202 — Najadeae. | 29. Potamogeton pusillus L. (МВ. f. 117). © Kucg. Juncagineae. 35. Triglochin palustre L. (MB. 1. 292). 2 “Aq Ecc. Alismaceae. 39. Alisma Plantago L. (— 1. 294). % ‘/yn Ecc. sKeABSHOBOICKDS. Orchideae. 54. Orchis latifolia L. (MB. 11. 367, 603). 2 Беш- | ray, Кисловодскь. 55. — sambucina L. (MB. 11. 367). 2 Пат. beni. 59. — coriophora Г. (МВ. 11. 363). 2 Виеловод. 60. — globosa L. (O.sphaerica MB. 11. 362, 599). 2, Бештау, Висловодскъ. 60. — Morio L. (MB. 11. 364). 2 Бешт., Ессент. 61. — "variegala All. (MB. 11.366). 2 Бешт. 62. — tephrosanthes Vill. (MB. 11. 364, 601). 2 bemray. 63. — ustulata L. (MB. 111.601). 2 Иж Ka6aus. 64. Anacamptis pyramidalis Rich. (Orch. руг. L. МВ. 11. 363, 599). & '%%, Машука, Пяти- горскъ, beur:ay. « Gymnadenia сопорзеа В. Br. (Orch. con. Г. MB. . 11. 368, 604). 2; Бештау. 69. Platanthera bifolia Reichenb. (Orch. bif. L. MB. 11. 362). y ME Каб. IV. 70. 71. 73. 78. 79. 82. 93. 95. 96. - 98. 99. 100. 103. 107. — 203 — Platanthera ^ chlorantha Crst. (Orch. bif. MB. 111. 599). 2, Бештау, Жельзноводскъ. Peristylus viridis Lindl. (Orch. vir. МВ. 11. 369). 2 Бештау. Herminium Monorchis В. Br. (Ophrys М. L. МВ. 111. 604). 2 Кисловодскъ. Cephalanthera pallens Rich. (Epipactis р. MB. 11. 311). 2 '*A, lop. ropa. — ensifoliaRich. (Serapias Xiphophyllum Lam.) 2, Ул Маш., !'Agy Вабанъ. — rubra Rich. (Epip. г. МВ. 11. 371, 607). 2 !*5/4 Машука. Epipactis palustris Swartz (MB. 111. 607). 2 Желфзноводекъ. Irideae. Iris * reticulata MB. (1. 34, 46). 2 bem. Ессев. — humilis MB. (1. 33, 45). 2; Пятиг., furca. — sibirica L. (МВ. 1. 33). 2; Бештау. 2400’. — GüldenstaedtianaLepech. (MB. 111. 42). & Пятигорскъ. — notha (MB. 111. 45). 2 Пятиг. Ecceur. — germanica Г. (МВ. 1. 31). & (въ салахъ). — furcata МВ. (111. 42, Cent. 11. t. 51). (I. biflora MB. 1. 31). ‘1 Машука. bea. (очень похожа Ha pumila №. uebr. M$- calb D03JH. —). Gladiolus imbricatus L. (МВ. 111. 38). > ‘‘/vm fr. Кисловодскъ. 19. Crocus reticulatas MB. (1. 98, 37), 2 Чатигор. IV. 118. 123. 126. 138. — 904 — Dioscoreae. Tamus 'cammunis Г. (MB. 11. 420, 632). 2 ‘и se ‘Ayn Развалка. п Парш. Smilacineae. Polygonatum officinale All. (Convall. Polyg. L., МВ. 1. 282, 271). > ‘м Гор. г. ‘An Кабанъ г. Convallaria majalis Г. (MB. 1. 282). 2 ‘Ay Машука. Liliaceae. Gagea lutea Schultog. (Ornith.lut. MB. 1.272, 265) 2 Teopr.! Пятигорскъ? — pusilla Schult. (Or. p. МВ. 1. 273). 2 всюду. . Fritillaria * tulipaefolia MB. (1. 270, 263). 2 Ma- шука, Конставтиногорскъ? Бештау. . Lilium * monadelphum МВ. (1. 267. 292). 2. Бештау, Уи Кислов. Szovitsianum Lall. — "candidum L. 2 *%„ Патигор. (сады). . Muscari racemosum Willd. (Hiac. rac. МВ. 1. 233). 2 Бештау. — "botryoides Led. & ‘4 defl. Гор. ropa. : Ornithogalum narbonense L. (MB. 1. 276). > ‘Shy M. yi Каб. 12 ANI iRea53. Te — *arcuatum Led. 2; Бештау. — umbellatum L. (MB. 1. 275, 266). 2 Пя- тигорскъ. . Puschkinia "scilloides W. (MB. 1. 277, 266) 2; Машука, Бештау. IV. 163. 164. TH. 172. 175. 176. 181. 184. 185. 193. 196 198. 199. ; A Z1 / — 205 — Allium * Ampeloprasum Г. 4 Пятигорскъ. — rotundum L. (MB. 1. 261). 2; bemray- — rubellum MB. 1. 264, 260). 2 Au Ecc. Бештау. — moschatum 1. (МВ. 1. 263). 2 Желъз. — flavum L. (МВ. 1. 263, 111. 258, 648). > т Е. — Ж. 'Y%m Висловодскъ. — Steveni У. (А. globosum МВ. 1. 262, 257. А. захаШе MB. 1. 364, 111. 260) 2 Пятигорскъ, ЖелЪзноводскъ. — "albidum Led. (МВ. 1. 265). 2, Патиг. — Victorialis Г. (МВ. 111. 256). Z Yu Ecc. Кисловодскъ. — ursinum Г. (MB. 1. 266). 2 Черемша. Asphodeline * taurica Kunth. (Aspbodelus t. MB. 1. 279. 268). 2, Бештау, Кисловод. — "tenuior Led. (Asph. t. MB. 111. 268). 2; Бештау. 1500'. Машука. Asparagus officinalis Г. (MB. 1. 281). > Кие- ловодскъ.— Спаржа. — “scaber Kunth. 2 Киеловодскъ. — *davuricus. Kunth. 2; Кисловодскъ. — maritimus MB. (Ш. 270). 2 Бештау. — verlicillatus Г. (MB. 1. 181.281). 2, Кисл. Melanthaceae. 205. Bulbocodium " trigynum Ad. (Merendera cauca- sica MB. 1. 293, 281). & ранняя Bec- Ha, замфчемъ). 208. Veratrum album L. (МВ. 11. 445). 2 ?"Am Кисловодекъ (fr.). — 206 — Junceae. IV. 214. Luzula pilosa W. (Junc. pilosus L. (MB. 1. 268). % */g Ессент. 221. Juncus communis Kunth. (J. effusus Г. MB. 1. 284. J. conglom. L.). 2 Yu Ecc. 225. — articulatus L. (MB. 1. 285, 275). 2 Rnc. 229. — compressus Jacq. (J. bulbosus L., MB. 1. 285, 275). 2; Бештау 1200’. — 2400’. _ Cyperaceae. 339. Cyperus fuscus L. (МВ. 1. 36, 47). © Патигор. 244. Eleocharis palustris К. Br. (Seirpus р. L. MB. 1. 37, 48). 2 Киелов. 12 — 2400”. 248. Scirpus lacustris L. (МВ. 1. 38). 2 б/п Жел. г. Кисловодскъ 3000. 250. — sylvaticus Г. (МВ. 1.40, 416). 2; Бештау. 24 — 3600°. 256. Isolepis setacea R. Br. (Scirp. s. L., MB. 1. 39). Кисловодскъ. — Holoschoenus В. Sch. (Seirp. Н. L. МВ. 1. 38, 49). 2. Пятигорскъ, Бештау, Кисло- водскъ, 12 — 1400'. 259. Cladium Mariscus В. Br. (Schoenus М. Г. МВ. 1. 35, 46) 2 Бештау. 260. Blysmus compressus Panz (Seirp. carieis MB. 1. 415). & Киеловодскъ. 275. Carex muricata L. (МВ. 11. 283). 2 npexropis Кавказа. 2400”. 287. — atrata L. (C. caucasicus МВ. (111. 612). 2 295. — capillaris L. 2. IV. 297. 301. 348. Aes 27 — 90% — Carex diluta MB. (11. 388, 611). 2; Виелов. — praecox Jacq. (MB. 11. 385). 2. Gramineue. . Brachypodium sylvaticum P. В. (Brom. gracilis МВ. 1. 74, 420). Бештау 18. Cynosurus cristatus L. (MB. 111. 71). > ‘4 Гор. г., Бештау. . Bromus азрег Murr. (МВ. 111. 80). > Желъзн. Бештау. — erectus Huds. (MB. 1. 73). 2. . Briza media L. (МВ. 1. 65, 70). 2; Бештау 18 — 3600. - Sclerochloa dura P. В. (Poa dura MB. 1. 64). © Патигорскъ, Ессент. . Dactylis glomerata Г. (МВ. 1. 66). & Бештау, 12 — 2400. . Poa annua Г. (МВ. 1. 61). © Бештау. — talarica Led. (Aira arundinacea МВ. 1. 57, 63). & Патигорскъ. . Colpodium *Steveni Trin. (Agrostis versicolor ° МВ. 111. 62). 2 Бештау. . Arundo Phragmites L. (МВ. 1. 78, 88). 2 Уп Ecc. ‘Уши Развалка, Ламышо. . Melica ciliata Г. (MB. 1. 58). 2; bemr. 10—3600’. — altissima Г. (MB. 1. 59). 2 Бештау. — nutans Г. (MB. 1. 59, 65). 2; Машука. . Koeleria glauca Dec. (Dactylis lobata MB. 111. 70). 2 Mamyra. 3. Avena pubescens L. (MB. 11. 8)7. 2; Маш. bemr., — 208 — ТУ. 414. Avena pratensis №. (МВ. 111. 87). Кисловоя. 417. — flavescens L. (МВ. 111. 85). 2 Бештау. 421. Deschampsia caespitosa Р. В. (Aira с. MB. 1. 58, 63). 2, Кисловодскъ. 432. Calamagrostis Epigeios Roth. (Arundo Epig. МВ. 111. 88). 2; Бештау, 2400. (Ar. Calam. MB. 1. 78, 11. 456). 439. Agrostis trichoclada Led. (A. capillaris MB. 1. 55, 60). © Кисловод. 441. — "tenuifolia MB. (1. 56, 61). & Бешт. 442. Polypogon " monspeliensis MB. (1. 48, 55). © Пятигорскъ. 445. Milium *paradoxum 1. (МВ. 1. 53). 2 Маш. 448. Stipa capillata L. (МВ. 1. 75). % Бештау. 450. — *Szovitsiana Trin. 2; У Ecc. Жельзн. 456. Phleum Boehmeri Wib. (Phi. laeve MB. 1. 46, 455). 2; Жельзновод. 457. " Michelii All. (MB. 111. 52). 2 Кисловод. — pratense L. (Ph. nodosum MB. 1. 47). 2% bemray. 461. Alopecurus vaginatus Pall. (Polypogon v. МВ. 1. 49, 56). & Машука. 467. Lappago racemosa W. (MB. 1. 89). В elongata. © Бештау (sp. propria?). 470. Setaria viridis P. В. (Panicum viride MB. 1. 50). © Карасъ, Желъзноводекъ. 471. — italica P. Beauv. © Жельтноводскъ. 479. — verticillata P. В. © (МВ. 1. 49). Карасъ, Бештау. 477. Andropogon Ischaemum 1. (МВ. 11. 430, 637). Q M Manıyka Уи Ecc. a s Class. Ш. ACOTYLEDONEAE. Equisetaceae. IV. 485. Equisetum Telmateja Ehrh. 2 ‘A, SR. г. Ж. bemray. Lycopodiaceae. 501. Selaginella " helvetica Spring. 2 ‘Ay, Бешт. Filices. 508. Polypodium vulgare Г. 2 ‘‘n Кабанъ, Бешт. 512. Physematium "fragile Kunze, 2; Кисл, 3000. 514. Polystichum Filix mas Roth. 2 Бештау. 515. — ‘affine Ledeb. 2 Бештау. 516. Cystopteris fragilis Bernh. > ‘4 orsus. S vi Ecc. — Ж. З/п Жельзн. Кисловодскъ. 518. Asplenium Filix-femina Bernh. 2 °Ay E.—3R. Кисловодскъ. 520. — Ruta-muraria L. 2 ‘A, Машука, ''/u Кабанъ г. 591. — Trichomanes Г. 2 ‘mn Развал. Кисл. — septentrionale Swartz. 2; Патигорскъ, 'Yın Pass. Бештау. Ipummuanie. Объяснеше знаковъ и соблюденнаго порядка помфщено на оборот этой странвцы. № 2. 1875. 14 3 Га Е — 210 — "nperb видовымъ назвашемъ обозначаетъ р., &powb Кавказа, въ Европ. Росси nenaiijenaas. © и d. рр. одно-и двулЪтня, вообще одноплодныя. Dy: — многолфтня и многоплодные. b — Hycrap5sia и вообще древесныя породы. Въ первой rpa®b означевы томъ и стр.: Ledebour’a (Flora Rossica), въ скобкахъ необходимы для справокъ синонимы и указаня Ba Marschall’a Bieberstein’a, Fl. taurico-Caucasica; Bb которыхъ вторая арабск. цифра по запятой, соотвфтетв. Ш-му тому. lag» не мало полезныя, при опредъл. вашихъ рр. — можно COBBTOBATE KPOMB назвавныхъ научныхъ соч. еще слфд. оказывающияся въ нФкот. случаях и пезамЪни- мыми: a} Кюри— Руководство къ опредфленю рр. Москва. 1861 г. b) D-r. P. Morthier, Еюге analytique de la Suisse (Neuchatel). 1871 (?. и c) D-r. J. Neger — Excursions- flora Deutschlands. (Nürnberg. 1871.) m особенво Bc три, въ uepaarbabuows пользоваши желающаго ближе изучить и ознакомиться съ натею Флорою. A. Оверинь. SO eR, Тифлисъ. CORRESPONDANCE. Extrait d'une lettre adressée par S. Ех. Mr. le Baron Th. Osten-Sacken au Vice-Président. — — — — — — — — — — — — — So eben erhalte ich das mir von Ihnen gütigst zugeschickte Bulletin vom J. 1874 und beeile mich, Ihnen meinen tiefge- fühlten Dank für die Uebersendung desselben auszusprechen. Auch die früheren Lieferungen hatte ich immer richlig erhalten. — — —. —— —— — — — Von allen meinen Freunden im Osten bekomme ich Bei- leidschreiben in Hinsicht auf mein Avancement, und mit desto grösserem Eifer fahre ich fort in meinen asiatischen Studien und suche meine Correspondenz mit meinen früheren Ge- schäftsfreunden im Leben zu erhalten, um auf diese Weise im geistigen Verkehr mit dem fernen Osten zu bleiben. So habe ich einen Brief von Dr. Bretschneider aus Peking erhalten, in welchem er mir von einer interessanten Reise berichtet, welche er noch im vorigen Jahre ausgeführt, frü- her aber darüber zu schreiben verhindert war, da er die ge- sammelten Pflanzen zur Bestimmung an den Botaniker Hance geschickt halte. «m Mai vorigen Jahres, schreibt mir Dr. Bretschneider, unternahm ich eine Reise in die westlich von Peking gele- genen Berge, für unsere Geographie noch eine vollständige — 212 — terra incognita. Ich begab mich namentlich nach dem bei den Chinesen seit alten Zeiten unter dem Namen Bo hua shan (Berg der hundert Blumen) berühmten Berge, welcher 3 bis 4 Tagereisen von Peking entfernt ist. Dort erhebt sich in mitten eines wilden Gebirgslandes ein fast von allen Sei- ten durch tiefe steile Thaler von den übrigen Ketten abge- grenzter Berg, etwa 8000 Fuss hoch. Auf dem Gipfel des Ber- ges zeigten sich in der Vegetation Ende Mai eben die ersten Spuren des Frühlings, an manchen Stellen lag noch Schnee. Oben befindet sich ein Plateau etwa 800 Schritt lang, 200 breit, auf welchem ein altes Kloster, nach dem Berges-Gotte benannt. Man geniesst vom Gipfel eine herrliche Aussicht. Nach allen Seiten sieht man wild zerklüftete meist schön be- waldete Gebirge, im Westen etwa 100 Werst entfernt sogar Berge, die mit ungeheueren Schneemassen bedeckt sind und fern im Osten erkennt man die Pekinger Ebene in gelbgrün- licher Färbung, über welcher die erhitzte Luft zu vibriren scheint, während oben eine fast winterliche Temperatur sich manifestirt. Der Bohua shan ist bemerkenswerth wegen seiner mannigfaltigen Flora, seit langer Zeit schon von den Chinesen signalisirt. Leider kam ich für botanische Sammlungen nur zu früh, die Vegetation ist dort in ihrer vollständigsten Entwicklung im Monat Juli. Ich brachte nur etwa 50 Pflanzen mit, die mir eben interessant erschienen und die gerade in Blüthe waren. Mein Freund Dr. Hance, englischer Consul in Whampoa (bei Canton) hat in meiner Sammlung mehr als die Hälfte ganz neu für Peking erkannt (Pflanzen vom Amur und aus Sibirien) und 8 vollständig neue Arten. „Hance bezeichnet eine Buckleya als den interessantesten Fund. Der Gipfel des Berges war wie mit einem rothen Teppiche bedeckt von einer grossen purpurrothen Primula, welche Hance Primula oreocharis getauft hat und welche eine schöne Zierde unserer Gärten ausmachen würde. Unzählige Gräser und Kräuter sprossien eben auf. Besonders reich ist die Flora dort an Sträuchern. Der Wald besteht aus 3 Arten — 213 — Birken, mehreren Pappelarten, Ahorn, Lärchen, auch Juglans mandschurica habe ich dort entdeckt und noch einige Jug- landeen, ebenso eine neue Art Sorbus, von Hance Pyrus bohuashanensis genannt. Es wäre sehr lehrreich für einen Botaniker, wenn er sich am Bohua shan für die Zeit vom Mai bis September niederlassen kónnte, um die Entwicklung die- ser interessanten Flora zu studiren. Man kann von dort Aus- flüge auf die benachbarten Berge machen, von denen jeder eine unterschiedene Flora zu haben scheint. Ich bin über- zeugt, dass man im Laufe des Sommers einige tausend Arten sammeln kónnte. Ich habe dort auch den Strauch entdeckt, welcher das Wachsinsect (Coccus pela) nährt. Bisher war das Vorkommen dieses Insectes so hoch im Norden nicht bekannt.* So weit Dr. Bretschneider, unser ausgezeichnete und uner- müdliche Forscher in Peking, welcher seine ausführliche Reise in Petermanns Mittheilungen zu publiciren beabsichtigt und zugleich eine Karte zu geben verspricht, welche ein Re- sultat 8jahriger Aufnahme ist und die ganze Pekinger Ebne und die Berge im Norden und Westen umfasst... 1 Mai 1875. Fried. Osten-Sacken. ee ee ee A BIBLIOTHECAIRE: MEMBRES DU BUREAU POUR L'ANNÉE 1875. PRÉSIDENT. Mr. ALEXANDRE Fischer DE Watpneim, Conseiller privé. Troitzkaia, prés de la 4-me Mestschanskaia, maison Yacovlev. VICE-PRESIDENT. Mr. Cuarıes Renan», Conseiller d’État actuel. Milou- tinskot Péréoulok, maison Askarkhanoff. SECRÉTAIRES: Mr. Hermann Tnaurscuorp, Professeur à l'Académie de Pétrovsky. A l’Académie de Pétrovsky-Razou- movsky. Mr. Léonine Sapankerr. Petrovka, maison Samarine. MEMBRES DU CONSEIL: Mr. Serce Oussow, Conseiller d'État. A la № kitzkata, maison du Prince Mestchersky.' Mr. ТнЕоровЕ Baëépicuain, Conseiller d'État. Ala Presnia, m. de l'Observatoire d’astronomie de l'Université. Mr. Arexis Krınorr, Premiere Mestschanskaïa, maison Jarkovskaia. CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: _ Мг. ADRIEN GorovaTscHOW, Conservateur des collections zoologiques. Povarskaia, maison Demidoff. Mr. Hermann TnaíUTSCHOLD, Conservateur des collections minéralogique et paléontologique. A Petrovsky- Bazoumovsky. Mr. Cu. Linnemann, Professeur. A l'Académie d’agri- culture de Pétrovsky-Razowmovsky. Mr. Уого. Tıraomırorr. Dans la maison pres de l’ho- pital de Pierre et Paul. TRESORIER. Mr. Atéxis Kouprravzev. Makhovaia, maison de VUni- versité. MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin. Mr. GroneEs Scuor, Conseiller d'État. Pont des ma- réchaux, maison Beckers. Seances pendant l’année 1875. 16 Janvier. | 18 SEPTEMBRE. 20 FÉvRIER. 16 Остовве. 20 Mans. | 20 Novemsne. 24 AvRıL. 11 D&crexnan. Les séances ont lieu dans le local de la Société, hôtel de l'Université, TABLE DES MATIERES CONTENUES DANS CE NUMERO. Pages, Ueber die magnetischen Kräfte der Materie nebst einigen eige- nen Versuchen. Von DR. J. Е. SCHŒNFELDT (Schluss).. 1 253 Untersuchungen über die specifischen Gewichte fester Stoffe. Von В. HERMANN (Schluss)................... ... 78 288220 < Reise nach dem Magi Dagh, Schalbus Dagh und Basardjusi, VOR ALEX. BECKER 63.6) ne 200 .. 116 368 Enumération des nouvelles espèces de Coléoptéres rapportés de ses voyages par feu VICTOR MOTSCHOULSKY.. 139 391 Перечень Пятагорской флоры. A. OBEPHHA...... ... 156 408 ^ Correspondance. Lettre de Mr. le Baron FR. OSTEN- SACKEN 22:5. 99: 8.012125 006. (028 6 9102 nr EIE 211 463 NB. Les planches I- V appartiennent à l'article de Mr. Ch. Lin- demann: „Vergleichend-anatomische Untersuchungen etc.‘ inséré dans le Bulletin № 1 de 1875. Par mégarde du prote la pagination de ce Numéro au lien de.con- tinuer celle du précédent a été commencée de nouveau; done les pages devraient avoir 252 numéros de plus, comme elles sont in- diquées dans la seconde colonne. f j d xw ete LEP es E AGE BULLETIN de la > [| SOCIÉTÉ INPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Publié sous la Rédaction du Docteur Renard. ANNÉE 1875. N: 3 MOSCOU. Alexandre Lang, Libraire, Commissionnaire de la Société. 1875. | | EXTRAIT DU REGLEMENT DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Année 1875.— 70-éme de sa fondation. Les Menibres qui auront payé la cotisation de 4 Rbis annuellement, ou. la somme de 40 Rbls une fois payée, recevront, sans aucune redevance nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de la Société. L'auteur de tout Mémoire inséré dans les ouvrages de la Société, re- cevra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire, tirés à part. Les travaux présentés à la Société peuvent étre rédigés dans toutes les langues généralement en usage. Les Membres de l'intérieur de l'Empire peuvent envoyer à la Société leurs lettres et paquets affranchis de tout droit, en ayant soin de les adresser à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Les Membres étrangers peuvent se servir de la voie des ambassades et des légations de Russie accreditees aupres de leurs gouvernemens re- spectifs. La Société doit à la munificence de Sa Majesté l'Empereur une somme annuelle de 2.857 r. 14 c. : by: BULLETIN ÉTÉ INPERIALE DES NATURALISTES BE AO sco U. Теме XLIX. ANNÉE 1975. № 3. MOSCOU. Imprimerie de Université Imperiale. (Katkofl.) 1813. GIVEN BY THE ANERICAN LIBRARY NEw Ve OR rc ii Bor OTANICA: “Ah HARDEN GENRES ABERRANTS DU GROUPE DES CYMINDIDES, par le Baron de Chaudoir. Daus la Berliner Entomologische Zeitschrift 1873. p. 53, je ne me suis occupé que du genre Cymindis pro- prement dit et des formes qui s’en rapprochaient le plus, et qui presque toutes appartiennent à la faune méditer- ranéenne; il me restait à faire connaître celles pour la plupart exotiques, qui se rattachent à cette forme typi- que, et ce sont celles que je vais passer en revue. Elles rentrent dans les genres Pinacodera, Cymindoidea et Apenes, auxquels j'ai dà ajouter ceux nouvellement cré- = 6s de Taridius, Nototarus, Anomotarus, Dydimochaeta = et Sphalera. Le nombre des especes énumérées est de = 60, dont 29 inédites. On trouvera a la fin quelques ad- 2 > ditions et rectifications a mon travail sur les vraies Cy- mindis. OF NATURAL | ^ À We 3.) 1875. о Pinacodera. . Schaum Naturg. d. Ins. Deutschl. I. 294. Planesus Motschulsky Bull. des Nat. de Mosc. 1864. II. p. 240, Table. | Oymindis Dejean, Leconte, Chevrolat, Say. Lebia Newman. Ligula latiuscula, apice subrotundato-truncata, setis distantibus, paraglossae eam leviter superan- ies, subacute retundatae, glabrae, prominulae. Palpi omnes articulo ultimo subovato, plus minusve late truneato, haud securaeformi. Tarsi quatuor anteriores articulis tribus in mare subdilatatis, subtus lamellato-papillosis. Unguiculé fortius serrati. Caetera ut in Cyminde. Ce genre a été proposé par Schaum, qui n'avait pas apercu le principal caractére qui le distingue des Су- mindis et qui est exceptionnel dans ce groupe, c’est la dilatation et la vestiture en dessous des trois premiers articles des quatre tarses antérieurs. Gräce a MM. Sal- lé et Pilate trois nouvelles espèces mexicaines sont ve- nues corroborer ceite coupe. P. platicollis. Cymindis platycollis Say, Trans. Amer. phil. Soc. II. p. 14. Cymindis complanata Dejean, Spec. gen. des Col. II, p. 448. Lebia russata Newman, The Entomalogist. p. 31. La taille de cette espéce est constamment un peu plus grande que celle de la fuscata, sa forme un peu plus lar- ge, les bords latéraux du corselet sont plus largement relevés la coloration de la tête et du corselet est plus BAL NER rougeátre; mais le principal caractère distinctif consiste dans la finesse des stries des élytres qui ne sont que trés-faiblement marquées, et dont les intervalles sont tout à fait plans. Elle parait être répandue dans tous les États atlantiques de l'Union américaine, et n'y est pas rare. P. limbata. Cymindis limbata Dejean, Spec. gén. des Col. V. p. 320. Var. C. fuscata Dejean, ibid. V. p. 321. Planesus laevigatus Motschulsky, Bull. des Natur. de Mosc. 1864. II. p. 297. Dejean lui-même ne considérait guéres sa fuscata que comme une variété sans tache humérale de sa /om- bata; il dit qu'elle n'en différe que par ce seul caractére. Cependant M. Leconte maintient les deux espèces (Ann. ol the Lyc. of New-York VI, p. 189), mais les diffé- rences qu'il indique sont illusoires, autant que je puis en juger d’après les individus que je possède, et de plus il dit qu'il y a des limbata sans tache humérale. Quant au Pl. laevigatus Motschulsky, il n'y a pas un seul ca- ractère dans la description qu'il en donne qui ne con- vienne à la fuscata, de sorte qu'il n'y a point lieu de la séparer. Elle habite le États méridionaux de l'Union américai- ne et semble aussi peu rare que la »laticollis. Note. M. Motschulsky décrit encore (Bull. des Natur. de Mosc. 1864 Il, p. 298) un Planesus fuscicollis pro- venant des mémes pays que le précédent, et qui d'ap- res sa description différerait de la Р. limbata var. fus- cata, par les stries des élytres plus profondes, les inter- valles convexes, ceux impairs un peu plus élevés que les autres. 1 SEIN T RI P. punctigera. Cymindis punctigera Leconte, Ann. of the Lyc. of New-York, V. p. 178. Celle-ci me semble effectivement distincte, elle dif- fere de la var. fuscata par sa tête distinctement pon- ctuée; les angles postérieurs du corselet obtus, mais non arrondis comme dans celle-ci; les bords latéraux de ce dernier moins largement relevés surtout antérieurement, et les points, assez petits d'ailleurs, dont sont parsemés le disque du corselet et les intervalles des élytres, dont les stries sont aussi plus visiblement ponctuées. Elle se tronve en Californie prés des riviéres Colorado et Gila, et m'a été envoyée par M. Leconte lui-même. P. nigrita. Cymindis nigrita Chaudoir, Bull. des Natur. de Mosc. 1837. VII. p. 6. C. atrata Chevrolat, Col. du Mex. 1835. 7-e fasc. 152. C. Chevrolati Dejean, Cat. 3-e éd. p. 9. Long. 10'/, mill. Cette espèce se distingue des pré- cédenles par sa couleur entiérement d'un noir obscur, par ses formes plus robustes, ses antennes et ses patles bien moins gréles, son corselet un peu plus cordiforme que dans la limbata, et dont les angles pastérieus sont obtus comme dans la punctigera, et non arrondis com- me dans les deux autres. La tete est ponctuée à peu- prés comme celle de la punctigera, mais la ponctuation est plus fine; le corselet est un peu plus large que dans cette espéce, avec les bords latéraux relevés de méme, et le disque trés-légérement ponctué. La forme des elytres est presque la méme, mais les stries sont bien и NU plus profondes et bien plus fortement et moins densé- ment ponctuées, les intervalles sont assez convexes, avec une rangée irrégulière de points assez gros sur le milieu. J'en possède plusieurs individus des deux sexes qui proviennent des chasses de M. Sallé au Mexique. Ils ont été pris en terre froide dans l'Etat de Vera Cruz (Cruz Blanca). P. cribrata. Long. 7!/, —8*/, mm. Bien plus petite que la limbata et colorée à peuprés de méme, mais un peu plus raccourcie et distinctement ponctuée. Tete àpeuprés semblable, mais ponctuée sur la partie postérieure et les cótés du front qui sont irrégulièrement striés; le milieu et le devant ainsi que le col sont lisses; corselet plus court, plus trans- versal, avec la base moins rétrécie, et les angles posté- rieurs légérement saillants en dehors, quoique le som- met en soit un peu arrondi, le milieu de la base est un peu sinué de chaque côté; le dessus est assez fortement ponctué, surtout vers les bords antérieur et postérieur; élytres un peu plus courtes, et un peu plus paralléles; stri- без de méme, stries plus ponctuées; intervalles couverts d'une ponctualion assez distincte, distribuée sur chaque intervalle, sur 2 ou 3 rangées irréguliéres. Tout le des- sus du corps est revêtu de petits poils verticaux très- courts et peu serrés. Le dessons du corps est presque lisse, il n'y a que de très petits points peu nombreux sur les cótés de la poitrine et sur l'abdomen. M. Sallé m'en a envoyé trois individus des deux sexes quil a pris au Mexique. (Etat de Vera Cruz). S KR P. laiiuscula. Long. 7'/, mm. Une femelle. Bien plus large et de for- me plus raccourcie que la cribrata. Tete comme dans la | cribrata, ridée de même sur le devant des côtés du front, mais très-peu ponctuée en arrière. Corselet bien plus large, de près du double plus large que long, plus arrondi sur le milieu des côtés, avec le sommet des an- gles de la base plus arrondi, et celle-ci un peu plus lar- ge que le bord antérieur; le dessus est ponctué à peu- prés de méme, mais le milieu est plus convexe, et les bords latéraux sont plus largement déprimés et relevés, surtout en arrière. Ælytres proportionnellement plus lar- ges et plus courtes, plus convexes, les intervalles un peu plus relevés, leur ponctuation un peu plus forte, mais moins abondante. Le dessous du corps et la coloration à peu prés comme dans la cribrata; le brun est cependant un peu plus foncé, ainsi que les pattes et les antennes. Un exemplaire de cette espèce se trouvait dans la col- lection Pilate qui l'avait pris dans le Yucatan. P, basipunetaia. Long. 8 mm. Un mále. La coloration de l'individu que je possède est plus claire que celle de la cribrata, les élytres sont jaunâtres surtout vers l'extrémité; le disque du corselet est assez rembruni des deux côtés de la ligne médiane qui est plus claire. Tete comme dans la cribrata, mais nullement ponctuée, lisse, avec un fort pli longitudinal de chaque côté du front non loin du bord interne des yeux, se prolongeant jusqu'à l'épistóme et quelques rides entre ce pli et le bord externe devant les veux. Corselet bien plus étroit, à peine plus large I ad que la tete avec les yeux, d'un tiers plus large que long, nullement cordiforme, la base n'étant pas plus étroite que le milieu tandis que la partie antérieure va en se rétrécissant et en s'arrondissant vers le bord antérieur; le milieu des cólés presque pas arrondi, la partie posté- rieure presque paralléle et à peine sinuée, le dessus ne differe guéres que par sa ponctuation plus faible et moins abondante. Ælytres semblables à celles de la cribrata pour la forme, mais plus convexes; la ponctuation des stries est plus faible et disparait à peu prés à partir du milieu; les intervalles ne sont un peu convexes et pon- ctués que dans leur moitié antérieure, le reste est plan el lisse; la ponctuation est moins abondante que dans la cribrata. On ne remarque de pubescence que sur le corselet et la partie antérieure des élytres, le reste du dessus est glabre, le dessous est comme dans la cribrata. Ii m'a été vendu par feu A. Deyrolle comme venant du Mexique. Taridius. Gen. nov. Palpi apice quam in Pinacodera latius truncati, haud ovati, subcompressi, labialium ultimo in mare paulo latiore vix securiformi. Mandibulae latiores, supra acutius carinatae. Tarsi intermedii maris haut dilatati, nec subtus biseriatim 1amellato-papillosi. Caput brevius, latiusculum, genis magis inflatis, utrinque subundulato-plurisulcatum; elyira re- ticulata, inlerstitio tertio bipunctato. Cactera omnia ut in Pinacodera. Ce genre a quelque affinité avec celui des Pinacodera dont il a beaucoup de caractères; il est aussi tres-voisin ne een bg Me des Cymindis à palpes labiaux peu dilatés, mais il est tout à fait glabre; les élytres sont visiblement chagrinées, sans aucune ponctuation, et la tête est large et fortement plissée longitudinalement sur les côtés, ce qui ne se voit dans aucune Cymindis; le dessus des tarses est aussi glabre; les tarses intermédaires ne sont point dilatés dans le mäle comme dans les Pinacodera. T. opaculus. Long. 10 mm. Il a un peu la forme de l’Apenes mo- nostigma, mais il est plus étroit. Tête plus large que longue, rétrécie à sa base en col un peu plus étroit que Je front, celui-ci fortement strié de chaque côté pres des yeux, les stries, à nombre de quatre, séparées par des intervalles étroits et saillants: le milieu légèrement rugueux; les yeux gros, assez saillants, emboités posté- rieurement dans la saillie des joues; épistôme lisse, bien plus étroit que le front. Corselet à peine d’un ties plus large que la tête, environ de moitié plus large que long, assez transversal; le bord antérieur légèrement échan- cré, bien plus large que le col, les angles antérieurs nul- lement avancés, largement arrondis, les côtés un peu arrondis, surtout vers le milieu, légèrement sinués avant les angles postérieurs, qui sont obtus, quoique leur som- met forme une légère saillie; la base plus étroite que extrémité antérieure, légèrement arrondie vers les an- gles, mais nullement prolongée sur le milieu; le dessus assez plan, couvert d’une fine rugosité qui devient de plus en plus forte vers les bords latéraux; la ligne mé- diane fine, effacée aux deux extrémités, les deux im- pressions transversales visibles, mais peu profondes; les côtés de la base légèrement creux, les bords latéraux м largement aplanis et assez largement relevés, surtout postérieurement, avec deux poils sur la moitié antérieure. Elytres un peu plus larges que le corselet, en rectan- gle dun tiers plus long que large, bien arrondi à ses quatre angles, l'extrémité tronquée peu obliquement, lé- gerement sinuée; le dessus plan, distinctement chagriné, ce qui lui donne un aspect soyeux ou ardoise; les stries trés-fines, mais nettement tracées, ne semblent pas pon- ctuées; les intervalles très-légèrement convexes, avec deux points assez petits sur le troisième, placés contre la troisième strie, le premier au premier tiers, le second au dernier quart de la longueur, et une rangée non interrompue de points ocellés moyens sur la neuvième; le rebord latéral également et assez largement relevé. Le dessous du corps presque lisse et luisant; avec deux petits points pilifères sur le milieu des trois avant-der- niers segments de l’abdomen, et un point pareil de chaque côté du bord postérieur de l’anus (dans le mâle). D'un brun noirätre plus luisant en dessous qu'en dessus; bords latéraux du corselet brun-rongeätres, élytres d'un noir grisätre ardoisé; mandibules brunes, labre, organes buccaux et antennes forrugineux, pattes entièrement testacées. Je n’en posséde qu’un individu male, qui a été trouvé par le Dr. Bacon dans le nord de l'Hindostan. Cymindoidea. Castelnau, Ann. de la Soc. ent. de France, 1832. p. 390. Cyméndis Dejean; Buquet; Bohemam; Schmidt -Goebel Guérin. Philotecnus Mannerheim. Ligula cornea, apice truncata, retusa, truncaturæ margine inferiore pilis binis magis distantibus, Rn) CNN superiore quoque binis plus minusve approxi- matis ornatis: paraglossae eidem omnino an- natae, eandem haud superantes, juxta ligulam levissime rotundatim productae, extus rotun- datae, membranaceae, glabrae. Palpi maxillares sat tenues, glabri, articulo ultimo praecedente multo longiore, subeylindrico, api- ce obtuse rotundato; labiales im utroque sexu securaeformes, articulo ultimo 2» mare maximo, trigono, latere interno externo duplo breviore apice valde oblique truncato, in femina mi- nore, minus dilatato, nec tam oblique truncato. Mentum lobis parum divergentibus, nec latis, apice angulato, latere externo parum rotundato; epi- lobo angusto, medio subangulato, dente medio porrecto, magno, margine toto subinflato, apice rotundato. | Labrum quadratum, subtransversum, planum, pun- ctulatum, apice fere recte truncato, sexciliato. Tarsi sat graciles, supra pilosi; unguicuk a basi ad medium parce denticulati (in Z'am2ni et Doysi simplices videntur). Caput quadratum, strigosum, basi angustatum, genis inflatis; oculi plani, genas haut superantes, postice iisdem inserti. Prothovax plus minusve quadratus, rugosus, late- ribus explanato-reflexis, basi medio plus minus- ve in lobum producta, utrinque marginata. Elytra plus minusve elongato-quadrala basi haud marginata, circa scutellum plus minusve emar- ginala apice truncata, deplanata. LM Prosternum inter coxas non marginatum; epi- sterna metathoracica angusta. I. Corpus subtus cum abdomine, femora et antenna- rum basis granulata. Platytarus Schaum, Naturg. der Ins. Deutschl. 1. р. 294. А. Unguiculi obsoletissime aut minime denticulati. Platytarus Fairmaire, Ann. Soc. ent. Fr. 1850. Bull. X VIL. C. Famini. Cymindis Famini Dejean, Spec. gen. des Col. II. p. 447; Jae- quelin—Duval. Gen. des Col. pl. 22. fig. 108. Cymindis Bufo Schaum, Stett. Ent. Zeit. 1847 p. 49. Il suffit de lire la description de la Galerita Bufo de Fabricius, quelque incomplète qu'elle soit, pour se con- vaincre que ce n'est pas la Famini, qui d'ailleurs n’a pas encore été rencontrée à Tanger, mais la maurita- nica qui s'y rapporte. La ÆFamini habite le midi de la France et la Sicile. С. Boysi. Cymindis Boysi Chaudoir, Bull. des Nat. de Mosc. 1850. I. p.50. Ayant recu un plus grand nombre d'individus de cette espèce, qui semble répandue dans toute la presqu'ile cis- gangétique, je ferai remarquer qu'elle diffère du Fami- ni par son corselet un peu plus large, et!dont les cótés sont moins déprimés, ce qui fait que les bords semblent moins relevés, et sont plus étroits; les élytres sont plus courles, moins rétrécies vers la base, et un peu moins sinnées à l'extrémité; les autres différences indiquées en dans ma description, sont sujettes a varier, et notamment deux de mes individus ont une grande. tache rougeätre à l'épaule. Un individu assez grand (7%, mill), qui m'a été envoyé par Schaum comme pris en Égypte, se rap- porte évidemment à cette espèce. B. Unguiculi basi evidentius sed parce denticulati. C. tesselata. Cymindis tesselata Dejean, Spec. gén. des Col. V. p. 314. C. Osiridis Peyron, Ann. de la soc. ent. de France 1856 p. 720. С. carinata Schaum in litt. Cette jolie espece, dont la coloration est plus claire que celle du Famini, et dont les élytres sont marbrées de taches jaunes sur un fond brun clair, la dépasse un peu par sa taille, et les côtés éleveés des élytres sont bien plus saillantes. On la rencontre au Sénégal, dans la Haute—Égypte. et en Abissinie. J'ai pd comparer des individus de toutes ces localités. C. Bufo. Galerita Bufo Fabricius, Syst. Eleuth. I. p. 216. Cymindis mauritanica Dejean, Spec. gén. des Col. V. p. 312; Lucas, Expl. scient. de l’Algér. Ent. pl. 2, fig. 1. Var: Сут. sulcata Rambur, Faun. de l'Andal. р. 19. pl. I, Ве. 7. г С. carinulata Fairmaire, Ann. de la soc. ent. de Franc. 1858. р. 752. M. Lucas a le premier énoncé l'opinion que c'était la C. mauritanica qui était identique avec la Gal. Bufo Fabricius, et non la Famini. Cette espéce habite la có- le septentrioanale de l'Afrique, la cóte méridionale d'Es- pagne et le Portugal. La C. sulcata Rambur ne peut Eu 22 être considérée que comme une variété plus petite et un peu plus étroite, à laquelle se rapporte la carinulata Fairmaire, dont un individu m'avait été envoyé par feu Ponpillier comme venant aussi d’ u C. Reichei. Long. vix 7 mm. Colorée à peu près comme les indi- vidus plus clairs de la graciks, elle en differe par son corselet autrement conformé et ses élytres plus parallè- les, qui la rapprochent des petits individus de la Bufo. Tete plus régulièrement et un peu plus fortement striée que dans celle-ci: corselet un peu plus arrondi vers le milieu des côtés, ce qui le fait paraître plus rétréci avant les angles postérieurs; ceux-ci formant une dent trés- aiguë et trés—saillante en dehors; la base est tronquée carrément et non obliquemeut derriére ceux-ci; le bord latéral est plus distinctement crénelé ou dentelé, le sil- lon longitudinal du milieu est plus profond, et ses deux bords sont plus relevés en caréne; la forme des élytres n'est ni aussi ovalaire que dans la gracilis, ni aussi pa- rallèle que dans la Bufo, elles se rétrécissent quelque peu vers la base, quoique moins que dans la premiére des deux, mais l'extrémité est encore plus échancrée; les có- les élevées sont plus relevées et plus tranchantes. Je me fais un plaisir de dédier cette espéce à M. Reiche, qui m'en a généreusement donné son second individu. Elle a été trouvée aux environs de Nazareth, et semble parfaitement distincte de ses congénéres. C. gracilis. Cymindis gracilis Dejean, Spec. gen. des Col. V. p. 313. C. protensa Rosenhauer, die Thier. Andal. p. 20. C'est l'espéce la plus petite et la plus gracieuse du genre, il ne saurait y avoir de doute que l'espéce de Ro- и senhauer ne soit identique avec celle de Dejean. Оп la rencontre en Algérie et dans le midi de l'Andalousie; deux individus pris par M. Favier a Tanger different par leur forme un peu plus large, ieur corselet moins allongé, leur taille un peu plus grande, mais je ne me suis pas décidé à en faire une espèce distincte. II. Abdomen cum femoribus et antennarum basi laevigatum. Cymindoidea sens. strict: (Philotecnus). À. Interstitia elytrorum alternatim subcarinata. С. tutelina. Cymindis tutelina Buquet, Ann. de la Soc. ent. de France. 1835. p. 612. Long. 7'/, mm. Plus large que toutes les espèces pré- cédentes Téte plus grosse que dans la Famini, col beau- coup moins rétréci, plus lisse, front encore plus plan, strié de méme, yeux un peu plus grands, mais pas plus saillants. Corselet plus large, moins long que large, moins rétréci vers la base, dont le prolongement est moins long; bord antérieur plus échancré, côtés un peu plus arrondis, angles postérieurs offrant la méme saillie; pon- ctuation du dessus plus grosse, sillon médian plus pro- fond et moins étroit, bords latéraux un peu plus large- ment relevés. Élytres environ de moitié plus larges que le corselet, en forme de rectangle de moitié plus long que large, aussi échancré à sa base que dans la Fami- ^i, un peu arrondi sur les cótés, tronqué plus carré- ment et bien moins sinué à l'extrémité; le dessus plan, les stries crénelées au fond, les intervalles présentant chaeun une petite ligne élevée sur le milieu, et une ran- Bea ee gée de gros points très-serrés de chaque côté de cette ligne; sur les intervalles impairs ces lignes sont un peu plus hautes que sur les autres; la carène qui dans les espèces précédentes forme le côté interne du 8-е inter- valle, n’est ici pas plus élevée que les lignes du milieu des autres et par conséquent moins sensible. La pon- ciualien des côtés du sternum est plus forte mais bien moins serrée. Antennes un peu plus courtes, articles plus lenticulaires. D'un brun plus foncé que dans la Famini, surtout sur la tête et le corselet, avec les bords du corselet et des élytres rougeälres, une petite tache ferrugineuse à la base de chaque côté de l’écusson, et une assez grande tache humérale un peu en lunule, peu échancrée en dedans et dentelée derrière, d'un jaune un peu orangé. Antennes d'un brun clair, avec la base jaunätre, palpes, parties de la bouche et labre d'un jaune plus ou moins ferrugineux, pattes et épipleures d'un jaune assez clair, articulations légérement rembrunies. J'en ai recu un individu de M. Buquet comme ve- nant du Sénégal. С. distigma. Long. 9 mm. Plus grande et proportionnellement en- core plus large que la précédente, se rapprochant bien plus encore de l'espéce suivante par la forme et la pon- ctuation. Tete plus grande que dans la tutelina; col tout aussi gros, mais rugueux, front strié de méme. Corselet plus transversal, bien plus court que large, échancré de méme au bord antérieur, plus arrondi sur les cótés, nullement plus étroit vers la base, qui est un peu moins sinuée sur les côtés et moins prolongée sur le milieu; les angles postérieurs sont tout à fait arrondis, et ne Hy forment qu'une dent à peine sensible; la ponctuation du dessus est plus forte et très-serrée, les points se con- fondent et forment une forte rugosité, le sillon du mili- eu est plus étroit, et ses bords se relèvent moins. Ely- tres en rectangle plus large et moins allongé, un peu moins profondément échancré à sa base, épaules un tant soit peu moins arrondies, côtés et extrémité de mé- me; le dessus un peu moins plan; les lignes élevées ne se voient que sur les intervalles impairs, dont les côtés sont converts d’une ponctuation forte et serrée, formant rugosité; les intervalles pairs sont presque plans, entié- rement ponctués et rugueux comme le corselet, le bord interne du 8-е est comme dans la Zutelina, les épipleu- res bien ponctués. Côtés du sternum bien moins ponctués que dans cette dernière; antennes plus grèles, bien qu'- assez courtes, articles en forme de rectangle assez allongé. D’un brun foncé, assez terne en dessus, luisant en dessous, avec les segments abdominaux bordés de fer- rugineux; antennes brunes avec le premier article jaune; palpes et parties de la bouche d’un rouge ferrugineux, cuisses et trocanters d’un jaune testacé; jambes plus rou- gedtres, genoux et tarses brunâtres; vers le premier quart de chaque élytre, entre les 3-е et 7-e stries, une large tache de couleur citron un peu en zigzac et oblique. Trouvée dans la présidence du Bengale par le Do- cteur Bacon. B.Interstitia elytrorum omnia planiuscula, grosse cribrata. C. indica. Cymindis indica Schmidt-Geebel, Faun. birm. p. 31, (1846). C. Guerini Chaudoir, Bull. des Natur. de Mosc. 1850. T, p. 49. Long. 12/,— 13 mm. Ces deux noms se rapportent pourtant à la méme espéce, comme j'ai pu m'en convain- SU cere à Prague. Ainsi que je Pai dit dans ma description, les élytres affectent plutôt la forme d’un rectangle que celle d'un ovale; Schmidt-Goebel a trés-bien exprimé le mode de rugosité du dessus du corps. Tous mes individus proviennent du plateau des Neel- gherries, mais comme Helfer n’y a pas chassé, il est probable que cette espèce se retrouve dans le nord de l'Hindostan. C. bisignata. Cymindis bisignata Dejean, Spec. V. p. 322. Cymindoidea bisignata Laporte, Ann. de la Soc. ent. de France. I. p. 390. (1832). Philotecnus stigma Mannerheim, Bull. des Nat. de Mosc. 1837. III, p. 42. De la taille de la précédente, elle en différe par sa co- loration un peu moins noire, ses cuisses jaunes, son cor- selet presque en rectangle transversal, à peine rétréci en arrière et largement relevé sur les côtés, ainsi que par la tache des élytres plus large, mais ne dépassant également pas la septiéme strie. Elle parait ne pas étre rare dans les possessions fran- caises du Sénégal. C. virgulifera. Long. 11%, — 12 mm. Les deux sexes. Elle ressemble beaucoup à la bisignata; l'un de mes individus est co- loré de méme, l'autre, sans doute récemment transfor- mé, est bien plus clair; dans tous les deux les jambes sont de la couleur des cuisses, dont l'extrémité n'est pas rembrunie. Elle differe par son corselet en coeur, assez rétréci à la base, plus arrondi sur les côtés, qui sont visiblement sinués avant les angles postérieurs, qui X 3. 1875. | о | N forment aussi une saillie plus prononcée; les bords laté- raux sont largement déprimés et un peu moins relevés. Les élytres sont un peu moins carrées, les épaules un peu plus arrondies; la rugosité des intervalles est for- mée par d’assez forts points, distribués en lignes régu- liéres, séparées par de petites lignes élevées assez ai- gués et un peu ondulées; les points sont distribués sur qua- tre ou cinq rangées sur chaque intervalle, et sont un peu allongés; la tache antérieure jaune placée de méme, remonte le long du bord latéral jusqu'à l'épaule en for- me de virgule; il y a une petite tache ferrugineuse à la base de chaque cóté de l'écusson, quelques petites ta- ches plus ou moins distinctes le long du bord posté- rieur; les ocelles, le long du bord latéral, sont aussi plus ou moins ferrugineuses; les épipleures brunes, bordées extérieurement de jaune ou de brun. Les deux individus que je possede, ont été trouvés par M. Bocandé dans les possessions portugaises sur le Sénégal. C'est une espèce parfaitement distincte. C. Interstitia elvirorum subtiliter coriacea. C. deplanata. Cymindis deplanata Boheman, Ins. Caffr. I. p. 33. Long. 7'/, mm. La description de Boheman suffit pour faire reconnaitre cette espéce; il faut ajouter seulement que les intervalles ne sont pas lisses, mais assez distin- ctement chagrinés; les stries sont assez fortement cré- nelées au fond. Un individu mâle m'en a été envoyé par Boheman comme venant de l'intérieur de la Caffrerie. ag lie - €. nigra. Long. 6'/, mm. Une femelle. Plus petite que la précé- dente à laquelle elle ressemble assez, mais les élytres sont plus courtes. Tête et corselet presque pareils, stri- es du front un peu plus régulières; disque du corselet plus finement pointillé que le tour, bords latéraux un peu plus relevés. Elytres considérablement plus courtes et un peu moins parallèles, stries imprimées et crénelées à peu près de même, intervalles bien plus légèrement cha- grinés, plus luisants, mais parsemés de très-petits points épars. Cótés du sternum très-légèrement ponctués, ab- domen lisse. Presque noire tant en dessus qu'en dessous, mais plus terne et légèrement ardoisée en dessus; les bords laté- raux du corselet un peu bruns. Antennes et palpes ainsi que les bords du labre d’un brun roussâtre; pattes de la même couleur, avec les cuisses brunes sur la plus gran- de partie de leur étendue. Elle m'a été vendue par M.S. Stevens comme venant de la côte de Coromandel. Nototarus. Gen. nov. Mentum dente medio nullo, Antennae basi, palpi pedesque glabra, laeviuscula. Caetera ul in Cymindoidea. N. australis. Long. 5'/, mm. D'un noir terne brunátre en dessus, plus luisant en dessous; mandibules brunes; palpes, anten- nes, genoux, jambes et tarses roux. Tete comme dans la 9* on? C. Faminti, couverte, non de stries longitudinales, mais d’un réseau très-serré de points allongés, surtout sur le vertex, que séparent des côtes entremélées tranchantes; yeux un peu plus saillants, mais toujours assez plats; col moins étroit. Corselet bien plus court, subtransversal, à peine plus large que la tête, plus élargi antérieurement, plus rétréei avant les angles postérieurs, qui sont aigus et forment une saillie dentiforme; partie antérieure des côtés plus arrondie, subanguleuse, partie postérieure for- tement sinuée avant les angles; le dessus plus fortement plus grossièrement rugueux; ligne médiane plus fine, n’at- teignant pas les extrémités; rebord latéral moins relevé. Elytres en ovale assez court, tronquées très-carrément à l'extrémité, avec; les quatre angles très-arrondis, les cötes le sont aussi passablement, la base est un peu mo- ins échanerée; leur longueur dépasse à peine d'un quart leur largeur, laissant l'abdomen trés-à découvert, (ce qui est peut-être accidentel), la largeur est de moins du double de celle du corselet; le dessus est plan, les stries sont fines, finement ponctuées, les intervalles assez plans, finement, mais distinetement chagrinés, ardoisés; sur le troisieme deux poinis placés sur le milieu de la largeur, et partageant l'intervalle en trois parties presque égales; la série submarginale formée de points distincls, tous peu rapprochés les uns des autres, le rebord latéral aplani et un peu relevé sur la marge; 1-e et 2-e stries réunies prés de la base, qu'elles atieignent ensemble; tout prés de l’écusson un rudiment de sirie assez court, mais très-marqué. Dessus de l'anus finement chagriné, proster- num ponctué, le reste du dessous presque lisse. Anten- nes et pattes plus courtes; articles extérieurs des premie- res plus raccourcis. M. Sedillot, dans la collection du- quel se trouve un individu unique de cette espèce, m'a a Fae dit qu’elle habite les nids de fourmis a Freemantle (Au- stralie occidentale), ou elle a 616 prise par М. Bostock. Apenes. Leconte, Ann. Lyc. New-York, V. p. 174. Cymindis Dejean, Ohevrolat, Reiche, Gory. Carabus Fabricius. Ligula truncata, apice haud retusa, antice pilis bi- nis tantum distantibus munita: paraglossae an- tice recte truncatae, extus subangulatae. Labrum haud punctulatum. Caput rotundatum, genis parum inflatis; oculi eas superantes, subconvexi. Prothorax plerumque feré laevigatus (in swlcicolli rugosus) marginibus haud explanatis. Caetera ut in Cymindoidea. Tandis que ces derniéres appartiennent toutes à l'an- cien monde, les espéces de ce genre habitent exclusive- ment le nouveau, depuis les parties tempérées des Etats-unis jusqu'à la république Argentine; on n’en a guè- res encore rencontré sur les côtes du Pacifique à l'ouest des Cordilliéres; une seule espéce de Californie que je ne connais pas, est décrite par le docteur Leconte. Le principal caractére distinctif entre ce genre et le précédent consiste dans la conformation le la languette, dont l'extrémité n'est pas aplatie, et n'a que deux poils à son bord antérieur, tandisque les deux autres qu'on apercoit derrière eux dans les Cymindoidea, manquent tout à fail; en ceci leur languette est semblable à celle des vraies Cymindis. Le facies de quelques espèces tel- — 90! a les que l’aenea, la cuprascens, est assez pareil à celui des vraies Cymindoidea, mais généralement elles sont plus lisses, une seule, la sulcicollis a les intervalles des ély- tres couverts de gros points, mais bien moins serrés que dans les Cymindoidea; la tele n'offre pas le renflement des joues qu’on remarque chez celles-ci, et les yeux ne sont pas plats, mais un peu convexes et bien plus éle- ves que le renflement. i. Malisus. Motschulsky, Bull. des Natur. de Mosc. 1864. II. p. 240. Tableau. Cet entomologiste a réuni dans le groupe auquel il a donné ce nom, ies espéces voisines de la variegata De- Jean (pallipes Fabr.), qui ont un facies un peu diffé- rent des vrais Apenes, caractérisé par une fete généra- lement plus petite, des antennes plus greles, à articles plus allongés, cependant ces caractères sont assez peu tranchés, et si j'adopte cette sous-division, c'est unique- ment par ce qu'effectivement toutes les espéces qui en font partie, se ressemblent, les unes par leur coloration, qui est une modification de celle dont la pallipes est le type, les autres, qui sont d'une couleur-brune uniforme, par leur forme. A. pallipes. Carabus pallipes Fabricius, Ent. syst. I. р. 159 n°. 151. Cymindis variegata Dejean, Spec. gén. des Col. I. p. 217. C. guadelupensis Gory, Ann. de la Soc. ent. de France. 1833. p. 186. Long. 8'/, — 10 mm Les stries dont le front est cou- vert sont très-fines, très-serrées et un peu entremélées, formant rugosité; le corselet sans être transversal, est Og. c un peu moins long que large et l&gerement cordiforme; le lobe du milieu de la base est arrondi en arc de cer- cle; le dessus, quoique nullement ponctué, est finement chagriné; les élytres ont une forme bien ovalaire, les cö- 165 sont assez arrondis, il v a toujours une petite tache bien distincte à la base méme du 6-e intervalle, qui se relie par la base à la bordure latérale; l'emplacement des deux points du 3-е est indiqué par deux très-peli- tes taches jaunátres peu distinctes, la bande dentelée subapicale est plus ou moins large, les antennes sont d'un ferrugineux plus ou moins foncé, tournant quelque- fois au brun, avec le premier article jaunätre, les pal- pes sont légèrement rembrunis, ainsi que les genoux, l'extrémité des jambes et des articles des tarses. Possé- dant les types de Dejean et de Gory, j'ai pu me convain- cre qu'il n'existait entre eux aucune différence. J'ai restitué à cette espèce le nom de Fabricius sur l'auto- rité de Schaum (Stett. Ent. Zeit. 1847. p. 47). A. maculata. Cymindis maculata Gory, Ann. de la Soc. ent. de France. 1833. p. 187. C. pallipes Reiche, Rev. zool. Cuviér. 1842. p. 273. n*. 14. Long. 9'/,—10'/, mm. Je crois devoir maintenir cet- te espèce, d'ailleurs extrêmement voisine de la précé- dente. parce que le corselet est un peu plus carré et aussi long que large, les elytres sont moins ovalaires, méme dans les femelles, plus allongées et un peu pa- ralléles, mais la coloration est exactement la méme. Outre les types de Gory et de Reiche, j'en posséde quelques autres individus pris par Goudot dans la Nou- velle-Grenade; l'un d'eux a quelques taches jaunes au aa atl premier quart, formant une bande interrompue, comme chez la quadripunctata. Deux individus males bien plus petits (7'/, mm.), ve- nant de Vénézuela, et qui m’ont été cédés par М. Sal- lé, ne m'ont offert aucune différence appréciable dans leurs formes, la coloration est aussi la même, à Гех- ception de l'absence de la tache jaune à la base du 6-е inter valle. A. marginipennis. Long. 9 mm. Un mäle qui est encore très-voisin de la pallipes, dont il diffère par sa tête et son corselei plus étroit, ce dernier plus cordiforme, et l’absence com- plete de la bande, jaune subapicale; les stries sont aus- si moins ponctuées. L’individu que je possède, a été pris par Pilate dans le Yucatan. А. quadripunctata. Cymindis quadripunctata Reiche, Rev. zool. Cuviér. 1842 p. 274. n°. 15. Malisus quadriguttulatus? Motschulsky, Bull. des Nat. de Mosc. 1864. II. Long. 8 —9'/, mm. Elle se rapproche aussi beau- coup de la pallipes, mais elle présente qnelques cara- cléres distinctifs assez marqués. Tête un peu plus étroi- te; corselet également plus étroit, plus allongé, moins ar- rondi sur les côtés, plus échancré au bord antérieur, avec les angles plus avancés et en forme de lobes plus étroits, plus prolongé au milieu de la base et coupé plus obliquement sur ses côtés; plus fortement chagriné en dessus, plus relevé sur ses bords latéraux, le rebord du lobe basal plus saillant. Elytres ovalaires, mais en ovale plus allongé, plus étroit; l’angle avancé que forme l'échanerure de la base avec l’épaule, arrondi d'une ma- nière moins obtuse, rebord latéral plus relevé, stries plus fortement ponctuées. Coloration à peu prés identi- que, point de tache jaune à la base du 6-e intervalle, en revanche une bande jaune au premier quart, qui tou- che à la bordure marginale et s'étend jusqu'à la 3-e strie, composée de petites taches qui manquent ordinai- rement sur les 5-е et 7-e intervalles; la bande subapi- cale et les deux petites taches du 3-e semblables à cel- les de la pallipes, la première ne dépasse pas la Q-e strie vers la suture; les palpes sont légérement rembru- nis, le premier article est jaune, les suivants bruns, les derniers un peu roussatres. Elie habite la Nouvelle-Grenade et j'en possède trois individus, outre le type de Reiche, qui a bien imparfai- tement fait ressortir dans sa description les caracteres qui la distinguent de la pallipes Fabricius, et de sa propre pallipes. A. mexicana. Cymindis pallidipes Chevrolat, Col. du Mexique, 7-e fasc. n°. 153. Long. 9 mm. Très-voisine de la pallipes dont elle me parait cependant différer spécifiquement, la tête est un peu plus large, le corselet a les mêmes proportions, mais il est moins rétréci à sa base et plus carré, le bord antérieur en est moins échancré et ses angles ne s’a- vancent nullement en lobes, ses bords latéraux sont plus étroitement relevés; les Elytres sont un peu plus en re- ctangle, mais pas plus allongées; les stries plus fortes. Le corselet est plus obscur, la tache à la base du 6-e in- N NO SEEN tervalle manque, et le rebord même de celle-ci est noir; de la bande subapicale il ne reste que 2 à 3 petites ta- ches sur le milieu de la largeur Antennes brunes, avec le premier article jaune, palpes, genoux et bout des jam- bes plus bruns. L'individu (femelle) que je possède m'a été vendu par feu A. Deyrolle comme venant du Mexique. A. brevivittis. Long. fere 8 mm. Dans cette espèce la tete est cour- te et arrondie, et plutôt couverte d’une rugosité fine, entremêlée de fort petits points, que de stries comme celle de la pallipes. Le corselet ne dépasse que de fort peu la largeur de la tête, il est presque aussi long que large, moins arrondi sur les côtés, prolongé de même à sa base, légèrement cordiforme; en dessus il y a plus de rugosité le long des bords latéraux et de la base, mais le milleu est presque lisse et les rides transversales sont généralement moins marquées. Les elytres sont plus parallèles, les côtés sont presque droits sur une partie de leur étendue; les stries sont plus profondes et plus fortement ponctuées, les intervalles légèrement convexes. Tête et corselet roux, ce dernier un peu rembruni de chaque côté du disque, élytres légèrement bronzées; la tache de la base du 6-e intervalle, plus allongée, forme un commencement de bande (vitta) assez court; la ban- de subapicale est assez peu distincte, les taches extéri- eures sont presque effacées, la bordure latérale et les épipleures comme dans la pallipes. Antennes ferrugineu- ses, le premier article jaune clair, ainsi que les pattes; palpes un peu rembrunis à l'extrémité. Un seul individu mále trouvé par Pilate dans le Yu- catan. eo cons A. erythrodera. Long. 9 mm. Il diffère de la pallipes et de toutes les espéces précédentes par la couleur rouge de son corse- let, tant en dessus qu'en dessous, et par sa forme plus étroite. Tete moins large et un peu plus ridée ou striée. Corselet plus étroit, pas plus large que la téte, presque aussi long que large, d'ailleurs tout à fait semblable. Elytres un peu plus rétrécies vers la base, intervalles un peu plus relevés. Téte noire, corselet d'un rouge sanguin (couleur qu'on ne voit jamais dans aucune des espéces précédentes), élytres d'un noir d'ardoise, ster- num de méme couleur, milieu du sternum d'un jaune tes- tacé, abdomen noir; antennes presque noires avec le premier article jaune; palpes testacés avec le dernier ar- ticle de tous en grande partie rembruni, jambes de mé- me couleur, avec les genoux et le bout des jambes plus ou moins noir; la bordure latérale des élytres est com- me dans la pallipes, ainsi que les taches formant une bande dentelée prés de l'extrémitó; il y a un commen- cement de bande (vitta) assez court à la base da 6-e intervalle; ce dessin est d'un jaune clair. J'en posséde quatre individus parfaitement semblables, qui m'ont été cédés par M. M. Sahlberg fils et 5. Ste- vens; ces derniers ont été pris par Squires aux environs de Rio-Janeiro, le premier vient de Petropolis. A. xanthopleura. Cymindis cincta. (Audowin) Dejean, Cat. 3-е éd. p. 9, 2-е col. C. marginalis var. Brulle, Voy. de d’Orbigny. Ent. n*. 52. Long. 8 mm. Elle ressemble beaucoup à leryfhrodera et son corselet est à peu prés de la mème couleur, mais sa tête est rouge comme ce dernier, avec deux petites ue Np a laches entre les yeux et les cótés du col bruns; ordi- nairement, mais pas toujours, il y a deux taches noirä- tres sur le disque du corselet, et sur les élytres il n'y a que la bordure latérale et quelque fois le commence- ment d'une bande (vitta) à la base du 6-e intervalle qui soient jaunes; le dessous du corps est d'un jaune säle, légérement rembruni vers les cótés; les antennes, les palpes et les pattes sont entièrement rougeatres, cel- les-ci plus páles. Sa forme est presque la méme que celle de Perythrodera, le corselet est un peu plus cor- diforme, les stries des élytres sont moins ponctuées et les intervalles plus plans. Sa taille est un peu moindre. L'exemplaire de la collection Dejean est un de ceux que M. d'Orbigny a pris à Montévideo et lui avait été donné par le Muséum sous le nom de cincta Audouin. Il est à présumer que Brull& qui sans doute ne connai- sait pas la marginalis Dejean, l'aura ensuite réunie à cette dernière, dont elle est bien distincte. Elle a été re- trouvée par M. Ph. Germain dans les Pampas de la république Argentine et j'en ai eu 3 individus de ces contrées. A. marginalis. Cymindis marginalis Dejean, Spec. gen. des Col. V. p. 315. Long 9'/, — 11 mm. Elle a été très-bien décrite par Dejean; j'ajouterai seulement que la tete est plutôt très finement rugueuse que striée sur le milieu du front, que le corselet, ayant les angles postérieurs plus saillants, est plus en rectangle transversal, que les élytres sont plus parallèles et plus longues; au lieu d'une bande subapi- cale, c'est le bord postérieur méme qui est jaune, cette bordure est un peu dentelée antérieurement, et très- échancrée sur la suture. M ee Dejean ne savait pas si les deux exemplaires de sa collection étaient vraiment de Cayenne: j'en ai eu un de la Guadeloupe, deux m’ont été envoyés par M. Sallé comme trouvés par lui dans la république Dominicaine, et M. Bates m'en a cédé un parfaitement semblable aux quatre autres, qu'il a pris à Parà (Bas-Amazone), ce qui fait qu'il peut trés-bien se trouver aussi à Cayenne. A. dilutiventris. Long. 8'/, mm. Elle se rapproche beaucoup de la mar- ginalis, mais elle est plus petite. Tete et corselet pa- reils; les angles de la base de ce dernier moins saillants, et précédés d'aucune sinuosité; élytres un peu plus étroi- les et encore plus paralléles; intervalles des stries plus relevés; le dessus coloré de méme; avec la différence que le rudiment de bande (vitta) à la base du septième intervalle manque complétement, que la bordure laté- rale ne dépasse pas la huitième strie, et ne longe point le bord postérieur, enfin qu'il y a une bande subapicale, placée à peu prés comme dans la pallipes, sans s'éten- dre sur les trois premiers intervalles; le dessous du corps est testace (et pas brun-noirátre comme dans la marginalis); iln'y a de rembruni que les cótés des seg- ments abdomineux et l'anus. L' unique individu que j'aie và de cette espéce, vient de Montévideo (collection Sivori), et m'a été envoyé en communication par M. Putzeys. Il appartient au Musée de Génes. A. cireumcincta. Long 9'/, mm. Extrémement voisine de la marginalis, dont elle me semble pourtant différer par la couleur za plus brune de la tete et du corselet qui n’est jaunätre que près des bords, par son corselet plus étroit et mo- ins transversal, ses elytres proportionnellement plus courtes et plus larges, mais toujours en rectangle coupé plus carré- ment à son extrémité; la bande raccourcie de la base du 6-е intervalle est plus courte, et se fond presque avec la bordure latérale. L'individu que je possède m'a été envoyé par М. Sallé comme venant du Mexique. A. corlacea. Cymindis coriacea Chevrolat, Ann. de la Soc. ent. de France. 1863. p. 188. n°. 95. Long. 9 mm. Elle a une forme plus étroite et plus pa- rallèle que la pallipes. La tete n’est point striée, elle est trés-légérement rugueuse; le corselet est plus étroit, presque aussi long que large, les angles antérieurs sont moins arrondis, les côtés le sont fort peu, la base est à peine rétrécie, ses côtés remontent un peu plus oblique- ment vers les angles, qui sont comme dans la pallipes, le dessus est à peine chagriné, plus lisse, moins terne, les rides transversales sont un peu plus faibles, les re- bords latéraux plus étroits. Les élytres sont plus lon- gues, plus parallèles, très-légèrement élargies en arrière, les stries sont à peine ponciuées, les intervalles encore plus plans. En dessous d’un brun noirätre luisant, avec le milieu du sternum et de la base de l’abdomen rougeätre, tete et corselet d’un brun légèrement bronzé, ce dernier avec une bordure latérale jaunâtre très-étroite, élytres d’un bronzé opaque, avec une tache rectangulaire allongée à l'épaule, occupant la base des quatre intervalles exter- en nes, une autre tache près de l'angle postérieur externe, composée de plusieurs taches occupant l'extrémité des six intervalles externes, et dont les trois internes sont plus petites et n'atteignent pas le bord postérieur, une bordure latérale adhérente à ces deux taches, et qui, jusqu'au milieu, occupe les deux intervalles externes, ces taches d'un jaune un peu testacé, de méme que les antennes, les palpes le labre, la bouche et les pattes, qui n'offrent aucun mélange de brun. Cet insecte habite Cuba, et j'en posséde trois indivi- dus des deux sexes. M. Chevrolat l'a décrit d'une mani- ére peu reconnaissable; je ne me souviens pas de la lui avoir déterminée comme la coriacea. Klug, commu- nication qui lui aura peut-étre été faite par quelque antre entomologiste. C'est sans doute quelque nom de catalogue du Musée de Berlin, qui a eu jadis quelques insectes de Cuba à vendre. Pedes obscuri. A. apiceguttata. Long. fere 13 mm. La plus grande des espéces con- nues de cette division, et qui se reconnait facilement à sa coloration entiérement d'un noir un peu luisant, et à la tache orange située prés de l'extrémité des élytres. Tete comme dans la pallipes, un peu plus grande, légè- rement ponctuée et parsemée de quelques rides lon- gitudinales peu sensibles. Corselet assez semblable à ce- lui de cette espéce, mais proportionnellement plus large, méme relativement à la téte; les angles antérieurs sont plus largement arrondis, la partie intermédiaire du bord antérieur coupée plus carrément, le milieu des côtés ‘moins arrondi, la partie de la base s'étendant de chaque e Ma pea cóté du lobe du milieu aux angles postérieurs, plus ar- rondie, ceux-ci un peu saillants comme dans la pallipes; le dessus nullement chagriné, assez lisse et luisant vers le milieu, finement rugueux vers les cótés qui sont plus largement déprimés; on voit en outre de légéres rides iransversales comme dans la pallipes et une excavation assez large de chaque cóté de la base, la ligne médiane est assez marquée et entière. Élytres plus grandes pro- portionnellement, en ovale régulier, les saillies de la ba- se plus largement arrondies, les stries plus profondes et bien plus crénelées au fond, les intervalles plus lisses et un peu plus convexes, les deux points du 3-e placés l'un au milieu, l'autre un peu plus en arriére, le rebord latéral assez largement relevé, surtout vers le milieu. .D'un noir quelque peu moins luisant en dessus qu'en dessous, avec 5 petites taches oranges contigués, situées prés de l'extrémité des intervalles 3 — 7, et dont les deux internes sont un peu plus en arriére; le premier article des antennes est d'un ferrugineux un peu obscur, ainsi que le labre, les palpes, la bouche, les trochanters et les attaches des pattes. M. Mocquerye fils a trouvé cet insecte à Bahia, et.l'a- vait donné à M. Reiche dans la south duquel je l'ai trouvé (une femelle). A. brunnicollis. Motschulsky, Bull. des Natur. de Mosc. 1864. II. p. 240. Tableau. Cymindis cremata Dejean, Catal. 3-е éd. р. 9. 2-е col. Cymindis cayennensis? Buquet, Ann. de la Soc. ent. de France. 1835. p. 611. Long. 10 — 11 mm. Entièrement d'un brun foncé, fort terne en dessus, plus luisante en dessous, le bord la- ID CN u téral du corselet, l'extrémité des palpes, le premier ar- ticle des antennes et les trochanters un peu rougeatres. Téte plus allongée, plus finement et légérement striée, le vertex et le col lisses. Corselet plus arrondi, moins court, cependant un peu moins long que large, sensible- ment plus large que la tête, légèrement rétréci vers les angles postérieurs, qui sont à peine saillants et plus ob- tus, le bord antérieur bien plus échancré, les angles plus étroitement avancés et un peu plus aigus au som- met, les cótés plus arrondis vers le milieu, les cótés de la base coupés un peu plus obliquement; le dessus of- frant les mêmes rides transversales, d’ailleurs presque lisse, trés-légérement rugueux vers les bords latéraux qui sont un peu déprimés, puis assez finement relevés, les cótés de la base sont creux et lisses, la ligne mé- diane fine et entière. Elytres plus longues, proportion- nellement pas plus larges, en ovale modérément arron- di sur les cótés, tronquées moins obliquement à l'extré- mité; stries trés-légérement ponctuées, intervalles un peu plus convexes, finement chagrinés et parsemés de points exirémement petits peu serrés; sur le 3-e deux trés-pe- tits points placés l'un vers le milieu, l'autre plus en ar- riére. Antennes, palpes et pattes plus gréles et plus al- longés. L'individu de la collection Dejean a été pris par La- cordaire à Cayenne; j'en posséde trois trouvés dans la Nouvelle Grenade par Goudot, et M. Sallé m'en a en- voyé un de Caracas. | А. opaca. Long. 8'/, — 10'/, mm. Colorée comme la précédente, et au moins aussi terne en dessus. Téte assez ponctuée, JE 3. 1875. 3 — 34 — un peu rugueuse sur le milieu du front, sur les côtés duquel les rides prennent une direction longitudinale, épistôme et col moins ponctués et plus lisses, yeux aus- si saillants que dans la marginalis. Corselet à peine plus large que la tête avec les yeux, de même forme que dans la pallipes, avec les angles postérieurs un peu plus marqués; le dessus couvert de rides transver- sales ponctuées, plus fortes et plus serrées, assez forte- ment rugueux vers les bords latéraux qui sont plus lar- gement et plus fortement relevés. Elytres de la méme forme, ordinairement plus larges, stries plus distincte- ment ponctuées, intervalles relevés, chagrinés et pon- ctués comme dans la drunnicollis, dont la distinguent la forme de la tête et du corselet, la rugosité de ce der- nier, dont les bords sont bien plus relevés, et ses ély- tres moins longues. Pattes et antennes comme dans fa pallipes, jambes plus claires. . Quatre individus m'ont été cédés par M. Germain, qui les avait pris dans les Pampas dela république Ar- gentine. Note. Motschulsky (Bull. de la Soc. des Natur. de Mosc. 1864. II. p. 240. Tableau.) fait encore mention d’un М. Sguitulatus du Brésil, qui n'a que 57, mm. (2%/,’”) de long, sans tache apicale, avec 4 petits points testa- cés sur le 3-e intervalle des élytres; ce dernier caracte- re me parait singulier, car il ferait supposer quatre points enfoncés sur le 3-e intervalle, et, joint à sa pe- tite taille, me fait penser que c’est une espèce qui m’est inconnue. Quant au M. seriatus ibid. c’est peut-être mon Apenes marmorata ou quelque espèce voisine, mais la description est beaucoup trop insuffisante pour qu’on puisse se former une opinion là-dessus. EE e If, Apenes ingenuae. Oculi subconvexi, genam superantes. Caput latiusculum. Antennae validiusculae. 1. Corpus angustius parallelum, thorax subquadratus. re, Caput punctatum vel rugatum. A. sulcicollis. Cymindis sulcicollis Jacquelin-Duval, Hist. fis. d. Cuba VII. р. 8. Т. 6. fig. 3. Long. 8', mm, Tete plus petite que dans les espèces Suivantes, en carré un peu plus long que large, un peu rétrécie derriére les yeux qui sont assez gros et sail- lants, entiérement couverte d’une ponctuation bien dis- tincte et serrée, formant rugosité, et qui devient plus éparse sur le col, et bien plus faible sur l'épistóme. Corselet à peine plus large que la tête, aussi long que large, carré, avec les côtés presque parallèles et à peu près droits, brièvement sinués devant les angles posté- rieurs qui se redressent en forme de petite dent trés aiguë; le bord antérieur échancré en arc de cercle, les angles antérieurs avancés en forme de lobe très-court, assez large et tres-arrondi antérieurement, la base cou- pée assez obliquement sur les côtés, sinuée de chaque cóté du milieu qui forme un lobe arrondi trés-court; tout le dessus ponctué et rugueux comme la tête, disque plan, coupé longitudinalement par une ligne médiane fi: ne, mais bien marquée, chaque moitié offrant sur le mi- lieu de sa largeur une. dépression longitudinale assez large, assez marquée, allant d'une extrémité du corse: qe US 28 let à l’autre, et séparée de la rigole latérale par ив espace assez convexe; celle-ci fine et étroite, rebord laté- ral étroit et tranchant, légèrement dilaté près des an- gles postérieurs. Hlytres de plus de moitié plus larges que le corselet, presque deux fois aussi longues que lar- ges, presque parallèles, très-faiblement arrondies sur les côtés, très-échancrées autour de l'écusson, avec les épau- les saillantes en avant en lobe trés-arrondi, coupées un peu obliquement et.un peu échancrées à l'extrémité avec langle externe assez marqué, obtus, mais un peu ar- rondi; le dessus peu convexe, les stries bien marquées, un peu ponctuées, les intervalles non seulement plans, mais méme légérement creusés en gouttiére, dont le fond est ponctué et rugueux, et les deux bords lisses, le re- bord latéral assez relevé, surtout vers le milieu. En des- sous il n'y a guéres de ponctué que les cótés du pro- sternum, et ceux-là méme assez légèrement. Les anten- nes, plus gréles que dans les espéces suivantes, attei- gnent la base du corselet. Les pattes sont assez gréles et les tarses minces. Dessus de la tête, élytres, côtés du prosternum, et épisternes du métathorax d’un brun foncé, une ligne lon- gitudinale de chaque côté du milieu du disque et les côtés du sternum un peu rembruni. Corselet, milieu du sternum et abdomen d'un ferrugineux plus ou moins clair; une large bordure d'un jaune clair aux élytres, qui à la base atteint la 3-e strie, occupe les quatre in- tervalles externes jusqu'au premier tiers, ou elle émet un rameau assez mince, un peu oblique composé de trois taches sur les 3-е, 4-е et 5-е intervalles, puis se rétrécissant vers le milieu jusqu'à la 7-e strie, trés-lar- ge le long du bord portérieur et dentelée antérieure- ment, avec deux taches brunes sur les 3-e et 5-e in- — 37 — tervalles; on voit en outre sur le 3-е, après le milieu, deux pelites taches jaunes comme la bordure; épipleures de la même couleur. Pattes et premier article des an- tennes d'un jaune très-pâle, palpes et antennes pus fer- rugineux assez Clair. Je possède le type même de Jacquelin Duval, qui vient de Cuba. A. parallela. Cymindis parallela Dejean, Spec. gén. des Col. I. p. 218. Long. ferè 11 mm. Je renvoie à la description très- exacte du Species; j'ajouterai seulement que le corselet est d'environ d'un tiers plus large que long, il est un peu .convexe, nullement aplani sur les côtés, avec les rebords latéraux très-fins; tout le dessus du corps, mais surtout les élytres, fort ternes. Le type de Dejean vient de Cuba, mais j’ai trouvé dans la collection Reiche un individu parfaitement semblable, étiqueté comme venant du Mexique. A. Morio. Cymindis morio Dejean, Spec. gén. des Col. I. р. 219. De la taille de la parallela dont elle a la forme, mais dont elle diffère par sa couleur entièrement d’un noir obscur terne, à l'exception du labre, des palpes et des ‚ antennes qui sont d'un ferrugineux obscur, et des pat- tes qui sont d'un brun rougeätre. Late est un peu plus large et plus rugueuse, de même que le corselet, dont le rebord latéral est un peu plus gros; les stries des ely- tres sont un peu plus fortes, et les intervalles un peu moins plans; les pattes et les antennes sont plus robu- stes, celles-ci ont leurs articles extérieurs plus larges, en ovale court. Cet insecte n’habite pas l'Amérique septentrionale, comme l'a cri Dejean, mais bien l'ile de Saint-Domin- gue, ой l'a retrouvé M. Sallé qui m'en a envoyé quelques individus. On sait que Palisot de Beauvois a aussi chassé dans cette île, et il aura fait confusion de localité. B. Caput longitudinaliter dense striolatum. À. aenea. Cymindis aenea Dejean, Spec. gén. des Col. V. p. 319. Sphenopalpus parallelus Blanchard, Voy. au pol. Sud. p. 32. pl. I. fig. 6. Long. 9'/ mm. Trouvée par MM. Lacordaire et Ger- main dans diverses localités de la république Argentine (Buénos-Ayres, Tucuman, Pampas). J'ai vu le type de M. Blanchard au Muséum du Jardin des Plantes. А. lucidula. Cymindis lucidula Dejean, ibid. V. p. 320. Long. 8'/, — 9, mm. Il me semble que Dejean s'est trompé en disant que le corselet dans cette espèce est moins large et moins court que dans l’aenea, jai sous les yeux l'individu qu'il a décrit, et je trouve qu'au contraire, avec la méme largeur, il est plus court et plus transversal. Dejean a oublié de parler de la tache jaune qui se voit à la base du sixiéme intervalle, tant dans l'individu de sa collection que dans un second qui m'a été envoyé par Guex. On trouve cette espéce dans plusieurs états atlantiques de l'Union américaine. À. obseura. Long. 9'/, mm. Extrémement voisine de la lucidula, mais d'un bronzé plus obscur et plus terne; avec les gg uc cuisses brunes. La fete est plus finement striée, les yeux moins saillants; le corselet est plus plan, la ligne médiane plus fortement imprimée; les elytres sont aussi plus planes, les stries plus fortement ponctuées; le pre- mier point du troisième intervalle est placé plus en avant, on retrouve la tache jaunâtre à la base du sixième in- tervalle. | Un individu male, venant du Mexique (sans désigna- tion plus exacte), m’a été vendu par A. Deyrolle. A. cuprascens. Long. 10 — 12 mm. Elle ressemble beaucoup à la lu- cidula mais elle est d'un bronzé plus brillant, plus cui- vreux. et nullement verdátre; les pattes sont entiérement d'un brun foncé. Elle est généralement plus large; le corselet est plus lisse, surtout sur le disque, il est moins rétréci postérieurement et un peu plus carré; les ély- tres sont un peu moins parallèles, les stries plus fortes, un peu plus visiblement crénelées, les intervalles plus convexes ei un peu ruguleux, il n'y a point de tache jaune à la base des élytres. Plusieurs individus de celle espéce que j'avais long- temps prise pour /aenea m'ont été envoyés de Novo- friburgo au Brésil par feu Beseke. If. Corpus latius, thorax valde cordatus. A. Caput striolatum. A. omostigma. Malisus omostigma Motschwlsky, Bull. des Natur. de Mose. 1864, П. р. 240. Tableau. Long. 11'/, mm. Elle est facilement reconnaissable a sa couleur noire, assez brillante en dessous, lerne et un а peu bronzée en dessus, avec une assez grande tache d'un jaune orangé ovalaire, placée à la base des inter- valles 5-е à 8-е; antennes ferrugineuses, 3-e et 4-е ar- ticles tachés de brun; palpes, labre et tarses d’un brun rougeätre, aiusi qu'une partie des trocanters. Tete car- rée, assez grande, un peu rétrécie à sa base derrière la saillie des joues; le dessus, à l'exception du col, cou- vert d'une rugosité formée de trés-longs points, formant de petites stries irrégulières très-fines et entremélées; yeux assez saillants. Corselet de moitié plus large que la téte avec les yeux, subtransversal, cordiforme, pas- sablement rétréci en arrière; bord antérieur assez échan- cré en arc de cerele, avec les angles antérieurs lar- cement avancés et arrondis; côtés assez arrondis, trés- brièvement mais assez fortement sinués devant les an- gles postérieurs, qui forment une assez ferte saillie den- tiforme, base conformée comme dans les précédentes; le dessus fort peu bombé, légèrement creusé sur les côtés de la base, ligne médiane étroite, mais assez fortement imprimée, n'atteignant pas le bord antérieur; la surface plus lisse sur le milieu du disque que vers les côtés, qui sont couverts de rides transversales ondulées trés. fines et irrégulières, et vers le bord antérieur où les ri- des sont longitudinales, entre ces rides et le long de la base on apercoit des points nombreux mais tres-pelits; le rebord latéral est assez étroitement relevé, Elytres de moditié plus larges que le corselet, d'un tiers plus lon- gues que larges, en forme de rectangle un peu moins échancré à sa base que dans les précédentes, légére- ment arrondi sur les cótés, tronqué un peu obliquement et quelque peu échancré à l'extrémité, le dessus légère- ment convexe, aplani sur le haut, stries fines et trés- linement ponctuées, intervalles un peu convexes, très Ce MURS je finement chagrinés; deux petits points sur le milieu du 3-e, placés le premier au tiers, le second aux deux tiers; la rangée juxta-marginale composée d’ocelles très-éloig- nées l’une de l’autre; le rudiment de strie subscutellaire assez long, comme chez les précédentes; le rebord laté- ral assez relevé. Le dessous du corps lisse, avec les cö- tés du sternum très-finement chagrinés. M. Bates a trouvé cet insecte sur les bords de l'Ama- zone, et m'en a cédé plusieurs individus. A. marmorata. Long. vix 6 mm. Elle a un autre aspect que les es- pèces précédentes, et tant par sa forme que par sa co- loration elle ressemble plutôt à une grande Stenoglossa et à certains Tetragonoderus, mais ses caractères gé- nériques obligent de la placer dans ce genre. Tete à peu près comme dans la précédente, les stries extréme- ment fines et serrées qui la couvrent, sont régulières près des yeux et un peu embrouillées sur le milieu du front, sur le vertex, et s'étendent sur le milieu du col. Corselet plus étroit que dans l’omostigma, pas beau- coup plus large que la tête, un peu moins long que large, tout aussi cordiforme, angles antérieurs un peu moins arrondis, sinuosité postérieure des côtés plus longue, angles postérieurs moins saillants et moins aigus; le dessus plus plan, plus fortement et entièrement ridé transversa- lement, strié lorgitudinalement le long;du bord antérieur; la ligne médiane atteint ce bord; de chaque côté du disque on aperçoit une petite impression, le rebord latéral très- mince et étroit. Elyires un peu moins du double plus larges que le corselet, un peu plus allongées, plus pa- rallèles, nullement arrondies sur les côtés, bien plus échancrées à leur bord postérieur, plus planes; stries plus fortes, également ponctuées, intervalles au moins aussi convexes; ocelles latérales plus nombreuses. Côtés du sternum moins chagrinés. D'un bronzé assez clair sur la tête et le corselet, avec les côtés de ce dernier un peu rougeätres; élytres d'un brun clair, veinés de brun plus foncé, avec une grande tache humérale, une bande oblique assez courte et arquée qui remonte jusqu'à la tache sur le septième intervalle, et quelques taches sur la partie postérieure d'un jaune testacé; tout ce dessin assez peu distinct; le dessous du corps d’un brun clair, surtout à l’abdo- men, et devenant plus foncé et légèrement bronzé sur les côtés du sternum; labre, palpes, antennes et pattes fer- rugineux, celles-ci un peu plus claires. J'en ai acheté un individu venant du Venezuela, à la vente de la collection de M. Lansberge. B. Caput evidentius punctulatum. Nominus Motschulsky, Bull. des Natur. de Mosc. 1864. II. p. 240. Tableau. A. sinuata. Cymindis sinuata Say, Trans. Amer. phil. Soc. n. ser. II. p. 8. C. pustulata Dejean, Spec. gen. des Col. V. p. 316. Long. 6 — 67/, mm. Elle habite plutót la midi des États-Unis. Outre les individus de la collection Dejean, jen ai recu plusieurs de Guex. A. opaca. Leconte, Ann. of the Lyc. of New-York. V. p. 175. Long. fere 8 mm. Je ne connais pas cette espèce qui me parait différer de toutes celles que je possède; je la place ici, par ce que М. Leconte dit que sa téte et son corselet sont pointillés; elle doit être plus grande que la sinuata, le corselet est plus transversal, les ély- tres, plus ternes, n'ont pas de taches; mais les épaules sont rougeätres, la coloration générale est noire, à l’ex- ception des antennes, des pattes et probablement des palpes, qui sont testacés. M. Leconte l'a décrite d'après un individu unique trouvé en Géorgie. _С. Caput aut laeve, aut obsoletissime rugulosum, vel punctulatum. a) Antennae graciliores, subelongatae. À. mazoreoides. Long. 7 mm. Sa ressemblance avec le genre auquel je la compare, est trés-remarquable. Elle est d'un brun trés- foncé en dessous, ainsi que sur la téte, le corselet s'é- claircit légèrement et peu à peu vers les bords, les ély- ires sont d'un brun jaunátre, tout le dessus est un peu bronzé, l'épistóme, le labre, les antennes, la bouche, les palpes et les pattes sont d'un jaune testacé, les mandi- bules plus rougeätres et méme brunes à l'extrémité. Te- te plus grande quedans la sémuata, de forme presque arrondie, assez plane, parfaitement lisse, avec un sillon court de chaque côté de l'extrémité antérieure du front; yeux modérément saillants. Corselet plus large que dans la sinuata, un peu plus transversal, semblable à celui des Mazoreus, mais plus arrondi, bien échancré à son bord antérieur, avec les angles plus avancés que dans la simwata, assez larges, arrondis au sommet; côtés as- sez fortement et réguliérement arrondis, ceux de la ba- se très-obliques, formant le prolongement de la rondeur ext M onus des côtés, dont ils ne sont séparés que par une très- légére indentation; milieu légérement prolongé en lobe arrondi, le dessus assez plan, le disque très-lisse, tous les bords étroitement aplanis, ceux latéraux et la base finement rugueux, la ligne médiane bien marquée, en- tiere, les bords latéraux finement relevés. Élytres d'un tiers plus larges que le corselet, offrant les mémes pro- portions que celles de la sinuata, légérement élargies en arriére, striées et ponctuées de méme, le rebord ba- sal et latéral un peu plus relevé. Antennes et pattes un peu plus allongées; articles extérieurs des premiéres en ovale plus allongé. J'ai trouvé un individu mále de cette espéce dans la collection Laferté, ou il était indiqué comme venant de Colombie; je crois qu'ila été pris par Goudot. A. aeneipennis. Cymindis aemeipennis Chaudoir, Bull. des Natur. de Mosc 1852. I. р. 61. Long. 11 mm. Je ne posséde toujours que l’exem- plaire male qui m’a servi a faire ma description, а la- quelle je renvoie le lecteur; Bescke Га trouvé a Novo- friburgo au Brésil. A. purpuripennis. Long. 11%, — 13‘, mm. Colorée à peu prés comme "’aeneipennis, mais ayant de plus une petite tache jaune non loin de la base, sur le sixième intervalle des ély- tres; elle en différe encore par la téte et le corselet plus cuivreux, et la bordure latérale des élytres verdatre. Derrière les yeux on remarque un fort léger étrangle- ment; les angles postérieurs du corselet sont plus mar- GR. QNIN qués; les bords latéraux sont plus largement relevés, et la gouttière qui les borde est plus large et un peu ru- gueuse; les elytres sont bien plus en rectangle, leur lar- geur n'est pas moindre; les épaules sont plus carrées, quoiqu'assez arrondies au sommet, les cótés sont pres- que paralléles, le dessus est plus plan, les stries sont tout aussi fortes, et un peu plus fortement ponctuées, les intervalles tout aussi convexes. M. Bates, qui a trouvé cette jolie espèce à Éga sur le haut Amazone, m'en a cédé un mále et une femelle; celle-ci est la plus grande des deux. b) Antennae crassiores, submoniliatae. А, lunigera. Long. 7—8 mm. Beaucoup plus large que la s’nwata, dont la raproche le dessin des élytres. Tete plus élargie, à peu prés comme dans l’aeneipennis, trés-lisse; antennes plus épaisses, presque moniliformes, articles 5 — 10 pas plus longs que larges, lenticulaires. Corselet bien plus large que la tête, court, environ deux fois aussi large que long, plus arrondi sur les cótés que dans la purpuri- pennis, un peu plus étroit à sa base qu'à son extré- mité; angles postérieurs plus saillants et plus aigus; mi- lieu de la base légérement prolongé en arc de cercle, ses cólés nullement obliques et coupés carrément; le dessus lisse, excepté la gouttiere latérale, qui est élar- gie et ruguleuse, comme dans la purpuripennis, les re- bords latéraux sont moins relevés. Élytres presque de la méme forme que dans cette espéce, cependant légé- rement élargies vers l'extrémité, au moins chez la fe- melle; les stries un peu moins profondes, surtout moins fortement ponctuées, les intervalles un peu moins con- NE ee vexes, surtout vers l'extrémité; le rebord latéral plus étroit. Palpes labiaux à dernier article peu sécuriforme, à peine plus dilaté dans le mâle que dans la femelle. Tarses antérieurs du mâle fort peu dilatés, revêtus d’ail- leurs en dessous des mêmes squamules. D’un bronzé olivätre, tirant sur le rougeätre vers les côtés du corselet et sur les élytres, qui, comme la st: nuata, ont une large tache carrée à l'épaule, une bor- dure latérale étroite, ainsique les épipleures et une ban- de à peu de distance du bord postérieur d’un jaune clair; cette dernière est plus étendue que dans la sinwa- ta, elle va de la moitié du 3-е intervalle à la 8-е strie, elle est très arrondie antérieurement, profondément in- dentée derrière, ce qui lui donne la forme d’une lunule dont les deux extremités sont fort longues; le dessous du corps est d’un jaune testacé, un peu rembruni sur les côtés du sternum, et le long des bords latéraux de l'abdomen, l’épistôme, le labre, les mandibules, la bou- che les palpes, les antennes et les pattes d'un jaune te- stacé clair. Un mâle et une femelle, qui m’ont également été cé- dés par M. Bates, proviennent des mêmes localités que le précédent, A. lunulata. Long. 6 mm. De la taille de la sinwata; tete et cor- selet plus larges, la premiere plus plane, parsemée de points excessivement peiits; articles intermédiaires des antennes un peu plus ovalaires que dans la lunigera; corselet assez iransversal, mais moins large que dans cette dernière, les angles de la base moins saillants; la rugosité des gouttiéres s'étend sur les côtés du disque, sur la base, et mème le long du bord antérieur, le mi- E a lieu aussi est moins lisse Elytres semblables par la for- me à celles de la lunigera, cependant un peu moins larges, l'extrémité un peu plus sinuée; les stries un peu plus fines, finement ponctuées, les intervalles encore moins convexes, sans cependant être tout-à-fait plans. Plus terne et plus obscure que la lunigera sur la te- te et le corselet; tache humérale un peu plus étroite et projetant un rameau à son extrémité intérieure, lequel se compose de deux taches sur les 4-e et 5-е interval- les; la bande subapicale va de la suture à la 8-е strie; sur les 3 premiers intervalles, ainsique sur le 7-e, elle s'avance assez vers le bord postérieur, tandis que sur le 5-e alle projette en avant une assez longue dent; le dessous du corps est brun sur les cótés, jaunátre sur le milieu du sternum et de l'abdomen; le reste coloré com- me dans la lunigera. Un mále, dont les palpes labiaux ne sont pas plus dilatés que dans l'espéce précédente, a été pris par Pi- late dans le Yucatan. A. faseiata. Long. 7'/, mm. Une femelle, plus grande et propor- tionnellement plus large que la lunulata. Tete plus fine- ment pointillée; corselet plus large, plus transversal, plus rétréci en arrière, avec la base coupée plus obliquement et plus arrondie sur les côtés; angles postérieurs par là même plus obtus; le dessus offrant la même rugosité, mais moins déprimé sur les côtés, qui sont moins re- bordés; élytres de la méme forme, seulement plus lar- ges; stries plus distinctement ponctuées, intervalles tout à fait plans, très-finement chagrinés, ce qui leur donne un aspect ardoisé; antennes un peu plus allongées. Co- NER Lu loration plus obscure; corselet d’un bronzé olivatre sans mélange de rougeätre, méme sur les côtés; élytres d’un olivätre légérement cuivreux, avec une tache humérale, qui en dedans ne dépasse pas la 5-e strie, et qui est plus courte que dans la /wmigera, et une bande trans- versale, non loin de l'extrémité qui traverse les deux élytres, se dilate passablement sur la suture, descend un peu obliquement vers l'angle externe, et qui est plus dentelée derriére que devant; taches et bandes ain- si qu'une étroite bordure latérale, et épipleures d'un jau- ne un peu obscur; dessous du corps brun-foncé; anten- nes, palpes, bouche, trochanters, jambes et tarses d'un ferrugineux obscur; cuisses en grande partie brunes, ain- sique le labre et les mandibules. Je ne connais pas la provenance de cet insecte, que jai trouvé, je crois, dans la collection Laferté, et qui est sans doute originaire de quelque partie de l'Améri- que méridionale ou centrale. Anomotarus. Gen. nov. Palpi labiales haud securiformes, glabri. Tarsi supra glabri. Caetera ut in Apene. A. olivaceus. Long. 6'/ mm. Il ressemble par la forme à Г.А. si- nuata, mais il est en dessus d'un vert-olivátre assez brillant, avec les élytres légérement soyeuses (alutacea), le labre et les mandibules bruns; les antennes, les pal- pes, les pattes, les épipleures et le milieu du métaster- num d'un testacé plus ou moins clair, le reste du des- BEIN. (Cy ER sous du corps d'un bronzé olivätre trés-luisant. Le labre est finement réticulé, les antennes ne sont pas plus lon- gues que dans la sinuata, mais plus minces. La tete est un peu plus large, presque lisse, à part quelques trés- petits points trés-clairsemés, et une couple de rides de chaque cóté du front en avant des yeux, ceux-ci plus pelits ei emboités derriére dans la saillie des joues qui est assez forte ei assez allongée, ce qui fait paraitre le col rétréci. Le corselet un peu plus large que la téte avec les yeux, plus arrondi sur les cótés, ce qui le fait рагайге plus rétréci en arriére, avec les angles posté- rieurs brusquement redressés en dehors en forme de pe- lite dent trés-aigué, la base conformée comme dans la si- nuata; le dessus pas plus convexe, mais entièrement cou- vert de stries transversales serrées et un peu ondulées, qui se dédoublent sur les cótés, les bords latéraux de- primés et assez largement relevés; surtout vers les an- gles postérieurs, qui sont séparés du milieu de la base par une excavation assez marquée; la ligne médiane extrémement fine. Les élytres ont presque la méme for- me et les mémes proportions, elles s'élargissent un tant soit peu plus vers l'extrémité, qui est plus largement et plus carrément tronquée; le dessus est au moins aussi plan; les stries bien plus (ines, et très-finement pointil- lées, les intervalles plans, trés-finement réticulés, avec deux points sétifères placés contre la deuxième strie, l'un un peu avant le milieu, l'autre vers les trois-quarts; ceux de la série submarginale sont plus espacés, surtont vers le milieu; tout le rebord marginal, à partir de l'é- cusson, plus relevé. Tout le dessous du corps parfaite- ment lisse, et conformé de méme. L'individu que je pos- séde vient des environs de Melbourne (Australie mérid.), et m'a été donné par feu Bakewell. Me nu, TASS. 4 2 BM a Didymochaeta. Ligula angusta, apice truncata, crassa, setis sat approximatis; paraglossae annatae, juxta ligulam subauriculatae, apice ex- terno acuto subprominulo. Palpi ut in Apene; labialium articulo ultimo securiformi, in mare praesertim plus mi- nusve dilatato. Mentum dente medio angusto, aculo. Caetera ut in Apene. Le facies de ces insectes est assez différent de celui des Apenes, à l'exception de la marmorata, et rappelle celui des Tetragonoderus. Les principaux caractères di- stinctifs consistent dans la forme de la languette et de la dent de l’échancrure du menton, qui sont toutes deux sensiblement plus étroites que dans les Apenes; les deux soies de l'extrémité de la première sont bien plus rap- prochées l’une de l’autre. D. quadripennis. Long. 8'/, mm. Tete assez petite, rétrécie derrière les yeux, qui sont grands et assez saillants; le front est finement ruguleux entre les yeux, lisse antérieurement, ainsique le col et l'épistóme; avec une impression pro- fonde et sinuée de chaque côté du bord antérieur, la- quelle va rejoindre un point placé prés de la partie an- térieure des yeux. Corselet plus large que la tête avec les yeux, de plus de moitié plus large que long, assez transversal, cordiforme, bien échancré antérieurement; côtés bien arrondis antérieurement, assez fortement si- nués devant les angles postérieurs, qui sont un peu sail- BUS AR lants et aigus; base sinuée de chaque côté du milieu, qui est un peu prolongé et arrondi, ses côtés coupés quelque peu obliquement et légèrement arqués; le dis- que légèrement convexe au milieu, coupé en long par une ligne médiane entière, formant sillon, les côtés lar- gement déprimés, couverts d’une ponctuation très-ser- rée et assez fine, et d’une rugosité qui s’avance en s’af- faiblissant sur le disque; bord antérieur et base assez rugueux; rebords latéraux assez larges et assez relevés, - surtout vers les angles de la base. Élytres de plus de moitié plus larges que le corselet, en rectangle d'un tiers plus long que large; avec le milieu de la base as- sez échancré, les épaules avancées et arrondies, les có- tes presque parallèles, et l'extrémité tronquée trés-peu obliquement, à peine échancrée, avec l'angle externe marqué, quoiqu'arrondi au sommet, le dessus un peu convexe dans le sens de la largeur, les stries profondes, à peine perceptiblement ponctuées, les intervalles assez convexes, finement chagrinés, avec un petit point sur le 3-e, placé presque vers le milieu, et un second au deu- xiéme tiers; la rangée submarginale assez interrompue au milieu; le rebord latéral assez relevé. Antennes dé- passant un peu la base du corselet; leurs articles ex- lérieurs en ovale allongé; dernier article des palpes la- biaux du male trés-fortement dilaté en triangle trans- versal. D'un brun légérement bronzé sur la tete et le corse- let, bords latéraux de celui-ci ferrugineux; élytres d'un bronzé assez clair, épipleures et dessous du corps d'un brun foncé brillant, avec le milieu du métasternum et le bord postérieur des derniers segments abdominaux ferrugineux; antennes, palpes, bouche, labre et pattes d'un testacé clair, mandibules ferrugineuses. p Га! trouvé dans la collection Laferté un male et une femelle de cet insecte que Parzudaki avait recus du Bré- sil (Minas). D. Sallei. Long. 7'/, mm. Plus petite que ia précédente, dont elle diffère par sa ¢éte lisse, un peu moins amincie der- riére les yeux, qui sont un peu moins saillants. Corse- let un peu moins large, moins sinué pres des angles po- stérieurs qui sont moins saillants et moins aigus; les có- tes de la base remontent plus obliquement vers les an- gles; le dessus nest pas déprimé vers les côtés, qui sont beaucoup plus faiblement rugueux, ainsi que la base dont l'impression transversale est plus marquée, les re- bords latéraux sont beaucoup plus étroits et moins re- levés. Elytres de la méme forme, seulement plus étroi- les et un peu plus allongées, striées de méme, interval- les un peu moins convexes, rebord latéral plus étroit. Antennes un peu moins allongées. Palpes labiaux des máles moins sécuriformes. Téte et corselet d'un bronzé verdätre, trés-faiblement rougeätre sur les cótés de ce dernier, élytres d'un bron- z6 légèrement cuivreux, avec une nuance qulque peu rougedtre vers les épaules, et une tache en lunule ou fer à cheval, dont les pointes sont tournées vers le bord postérieur, située avant l'éxtrémité et s'étendant de la 3-e à la 8-е strie, d'un jaune assez clair; antennes, pal- pes, bouche et pattes un peu plus foncés que dans la precédente; cuisses légèrement rembrunies. Cette espéce dont je posséde les deux sexes, habite le Venezuela et m'a été cédée par M. Sallé. И D. hamigera. Long. 6 mm. Bien plus petite que la Sallez, avec la- quelle elle a de commun la lunule subapicale des ély- tres; elle a celles-ci plus courtes, un peu moins paral- lèles et légèrement élargies en arrière; les angles posté- rieurs du corselet sont un peu plus marqués, la rugo- sité des côtés du disque et de la base est plus distincte, l'impression transversale sur celle-ci est moins marquée; les stries des élytres sont plus ponctuées; i! y a plus de jaune aux épaules, les antennes, les palpes et les pattes sont entiérement d'un jaune clair. Trouvée par Pilate à Teapa (Mexique); un mäle. D. parvula. Long. 5 mm. Encore plus petite que la précédente. Téte comme dans la quardipennis, proportionnellement plus grande, lisse, à l'exception du haut du col qui est finement pointillé; yeux plus gros que dans les deux précédentes. Corselet plus étroit, pas plus large que la tete, moins transversal, cótés un peu moins arrondis que dans la guadripennis, aussi longuement sinués en arriére; angles postérieurs droits, à sommet aigu; cótés de la base coupés plus carrément, le milieu un peu pro- longé; le dessus rugueux, excepté vers le milieu; les re- bords latéraux moins relevés. Ælytres pas plus longues que dans la hamifera, mais plus étroites; stries pon- ctuées de méme, intervalles assez plans. Colorée à peu prés comme la précédente, mais sans lunule sur l'extré- mité des élytres, qui n'ont de jaunátre que les épaules et les épipleures; il y a plus de jaune sur le milieu du sternum et de l'abdomen. Yucatan, collection Pilate, un individu mále. 2c N Sphalera. Cymindis Dejean. Ligula ut т Apene, paraglossae antice subangulatæ. Palpi mazillares graciles, articulo ultimo tenuiter cylindrico, apice rotundato, labiales articulo ultimo in mare elongato, trigono, apice latius suboblique truncato, subsecuriformi, in femina paulo angustiore. Antennae crassiusculae, breviores; articulis inter- mediis et apicalibus sat breviter ovatis. Mentum lobis ut in Apenis, dente medio mullo. Pedes ut in Apene, (tarsi supra etiam pilosuli). Cel insecte ressemble beaucoup par son facies aux Didymochaeta, mais il en différe par la forme de la languette, et surtout par l'absence de dent dans Pé- chancrure du menton, ainsique par la dilatation bien moindre du dernier article des palpes labiaux. Sph. postica. Cymindis postica Dejean, Spec. gén. des Col. V. p. 317. Long. 6 mm. J’ajouterai seulement à la description de Dejean, que la téte et les élytres sont finement et di- stinciement chagrinées, et que les stries de ces dernié- res sont assez visiblement ponctuées; elle ressemble be- aucoup en petit à ma Didymochaeta quadripennis. J'en posside quatre individus des deux sexes, qui ont été tous trouvés par Labas dans les environs de Cartha- géne (Nouvelle-Grenade). p 00 — Supplément. à la monographie des Cymindis. Cymindis sinuata Reiche d. M. Reiche m'a permis de faire une nouvelle description de cette espèce. Elle est voisine de l’humeralis, mais bien distincte, la tete est moins ponctuée; les veux sont moins saillants; le corselet est aussi long que large, les angles antérieurs sont plus avancés, moins arrondis, les cótés le sont aus- si moins, les angles postérieurs sont moins saillants, et ne sont nullement arrondis au sommet; le disque est trés- lisse, les côtés et la base sont ponctués. Les élytres sont bien plus rétrécies vers la base, qui est moins échan- crée, et dont les épaules sont plus arrondies, plus effa- cées, се qui leur donne un aspect un peu aptiniforme; extrémité est tronquée bien plus obliquement et assez échancrée, la partie voisine de la suture un peu eaudi- forme, arrondie; les stries profondes, bien ponctuées, les intervalles assez convexes, presque lisses, les points épars étant très-petits; le quatrième porte quatre points, le dessus plan, surtout sur le disque. Coloration de l’hu- meralis, mais sans tache humérale, bordure jaune ne dépassant pas la 9-e strie, et ne longeant point le bord postérieur, épipleures d'un jaune testacé; dessous du corps d'un brun luisant; palpe labia! faiblement sécuri- forme. Péloponnése. Cymindis Leachi Reiche, Coleopt. Heft. IE, р. 2. Long. 11 — 12 mm. Voisine de Pafricana, et aussi gran- de. Tête et corselet plus ponctués que dans l’awillaris (hemagrica) celui-ci un peu plus large, plus court, mi- lieu de la base moins prolongé, élytres plus grandes plus rectangulaires, intervalles des stries presque aussi densément ponctués que dans l’etrusca; bande (vitta) large, touchant quelquefois a la bordure apicale, et quelquefois abrégée, plus adhérente à la bordure latéra- le. Pas de trace de pubescence. M. Reiche n'en posséde qu'un individu femelle, mais quelques individus de cette espéce figurent au Musée du Jardin des plantes sous la nom de neapolitana. Sicile, Naples. Cymindis sicelidis Reiche, Coleopt. Heft. Ш, p. 2. est exactement semblable а l’axillaris, var meridionalies. Elle se trouve en Sicile. Cymindis setifeensis Lucas, Expl. scient. de l'Algérie. Ent. p. 9. pl. 1. fig. 8. Ce n'est qu'un grand individu de la leucophthalma, avec une bordure large, et une ban- de jaune le long de la suture sur le disque antérieur. Oymindis maroccana Reiche, Catal. des Col. de l'Al- gérie 1872. p. 5. col. 9. not. 1. Outre les caractéres re- levés par l'auteur, cette espéce se distingue 1^ par sa petite taille, 2^ par la forme courte et ovale des élytres, et 3" par le mode de ponctuation des stries, dont les points sont gros, bien plus distants les uns des autres que dans (axillaris, auprès de la variété lineola de la- quelle elle vient se placer. Ses antennes sont aussi plus courtes. J'ai comparé les types de M. Reiche. Tanger. Cymindis accentifera Zubkuff—C. translucida Bal- lion, Bull. des nat. de Mosc. 1870. П. р. 324. Elle se retrouve (Solsky, Voy. dans le Turkestan Il. p. 30) dans diverses parties de l'Asie centrale d’où elle a été rap- portee par feu Fedtchenko. Cymindis decora Fischer; Solsky, Voy. dans le Tur- kestan II. p. 31. Trouvée par Fedtehenko, sur les bords du Syr Daria. — 57 — Cymindis pellucida La Brülerie, espèce trouvée près des neiges sur le Liban, et qui sera incessamment décrite par cet entomologiste, est voisine de la decora, mais par sa coloration entièrement d'un jaune testacé, plus rougeätre sur la tête et le corselet, elle ressemble à Vaccentifera, en revanche le dessus est pubescent comme chez la decora. Cymindis Auber Tournier; М. у. Heyden (Deutsch. ent. Zeitschr. 1875. p. 382.) qui avait recu un individu de cette espèce de Stentz, est d’avis que c’est une es- péce distincte. Cymindis Daimio Bates, Trans. of the ent. soc. of Lond. 1873. p. 310. (Geodesy of Japan) Long. 9 mm. C'est effectivement une espece voisine de la Falderman- ni, el colorée à peu prés de même, seulement la tête et le corselet sont plus bleus et le rouge des élytres descent davantage vers l'extremité sur la suture. La pon- ctuation de la tête et du corselet est sensiblement plus serrée, mais les points sont plus petits, les yeux sont moins proéminents; les angles postérieurs du corselet sont saillants et aigus; la ponctuation des intervalles des élytres est assez dense, celles-ci sont plus paralléles, leurs stries sont plus fortement ponctuées et les gros points sont plus rapprochés les uns des autres, le disque est plus aplani. L'exemplaire que je posséde ne vient pas du Japon, comme ceux de M. Bates, mais de la Mandchu- rie. M. l'Abbé David a rapporté de l'intérieur de la Chine une espéce voisine, mais plus petite. Cymindis velata Wollaston (Tarus), Col. Atlant. 1865. App. p. 2. Long. 9 mm., larg. des élytr. 3°, mm. Cette espèce et la suivante m'ont été communiquées par feu Crotch, qui les avait retrouvées dans les Canaries. = d'. Palpes labiaux à реше plus sécuriformes que dans la villigera, dont elle me parait voisine. Tete plus courte, plus arrondie, finement et régulièrement pointillée, yeux moins saillants, plus emboités derrière, suture de l'épi- stöme nulle, antennes pareilles, mais moins velues. Cor- selet un peu plus large à son bord antérieur et un peu plus rétréci vers la base, à peu près également arrondi sur les côtés qui sont moins sinués prés des angles de la base, qui sont plus obtus; le dessus bien plus plan, poin- tille comme la tète, ligne médiane distincte, presque pas d’impressions sur la base; villosité plus courte. Elytres de plus de moitié plus larges que le corselet, à peine d'un cinquième plus longues que larges, en carré dont tous les quatre angles sont tres-arrondis, les cótés le sont aussi plus que dans la villigera, la base et l'extré- mité conformées de méme, le dessus peu convexe, stries fines, faiblement pointillées, intervalles assez plans, poin- tillés comme le corselet, villosité comme sur ce der- nier. Brune, épistóme, labre, antennes, palpes et pattes, bordure étroite des élytres et épipleures d'un ferrugi- neux clair; villosité jaunátre, presque verticale, parais- sant plus abondante vers les cótés des élytres; pattes moins velues. Cymindis amicta Wollaston (Tarus), Col. Canar. p. 21; Col. Atlant. App. p. 2. Long. 77, mm., larg. des élytr. 2'/, mm. Trés-voisine de la précédente, plas pe- tite, corselet bien plus étroit, plus rétréci à sa base, moins court, moins arrondi sur les cótés, angles posté- rieurs obtus, mais nullement arrondis au sommet; ligne médiane nulle; ponctuation et villosité identiques. Ely- tres presque semblables, plus ovalaires, du double plus larges que le corselet, un peu plus convexes, stries plus imprimées et plus ponctuées; intervalles un peu moins ug dE plans, encore plus finement et plus densément ponctués. Coloration identique. Cymindis cincta Brulle, Ent. des I. Can. Webb. et Berth. p. 55, = Tarus cinctus Wollaston Cat. Col. Ins. Сапаг. р. 20. Intermédiaire entre les deux précédentes par la taille et la largeur de son corselet; palpes comme dans ces espèces, pas plus sécuriformes dans le Z que dans la 9, ponctuation bien moins serrée, vilosité verti- cale assez serrée, médiocrement courte; forme des elytres presque semblable, côtés un peu moins arrondis, stries très-peu imprimées, finement ponctuées, intervalles plus fortement, mais moins densément ponctués. Brune, avec une étroite bordure ferrugineuse au corselet et aux élytres. Cym. Mannerheimi Gebler, Bull. des Nat. de Mose. 1859. II. p. 317; Solsky, Voy. de Fedtchenko dans le Turkestan II. p. 33. Feu Fedtchenko a trouvé cette espè- ce dans le khanat de Kokan, et dans les environs Schakhi- mardan. (Asie centrale). Je ne crois pas me tromper en considérant les individus que j'ai décrits sous ce nom comme de véritables Mannerheimi, mais je ne suis pas sûr que lindividu qui figure sous ce nom dans la col- lection de М. Reiche, comme envoyé par Mannerheim et venant de la steppe des Kirguises se rapporte à cette espèce; elle m'a part plus voisine de la vaporariorum, plus petite que la vraie Mannerheimi, avec un rebord étroit au corselet, qui serait plus court, plus convexe, parsemé de points distincts peu serrés, avec des impres- sions transversales assez marquées, et une ligne média- ne profonde; les angles postérieurs du corselet sont com- me dans la Mannerheimi. Je n'ai pas pu la comparer avec mes Mannerheimi que je n'avais pas sous la main. ego Si c'était une espèce distincte, on pourrait la nommer Kirgisica. Trymosternus minimus Vuillefroy a été retrouvé par M. Ehlers dans la Sierre Nevada, ainsi que j'ai pu m'en convaincre d'après un individu qui m'a été communi- qué par M. Putzeys. Cymindis geophila Montrousier, Ann. de la soc. ent de France. 1860 р. 235, est extrêmement voisine de me stigmula, qui n'est pas, comme l'avancent MM. de На- rold et Gemminger, un .Philofecmws, mais une espèce d'un genre encore inédit qui appartient an groupe des Dromiides. Je crois méme qu'elle n'en differe pas spéci- fiquement. Cymindis aenea Mac Leay jun., Trans. of the ent. soc. of New South. Wal. II. p. 320, et Cymindis Illawarrae Mac Leay jun. ibid. sont deux espéces nouvellement décrites par cet entomologiste, mais que je ne connais pas, et qui ne sont probablement pas de vraies Cymindis. Cymindis crassiceps Mac Leay jun. ibid. П р. 84. Long. 4'". m'est inconnue, mais me parait voisine des Cymindoidea; voici la description donnée par l'auteur: D'un noir obscur, à l'exception des antennes, des palpes, des jambes et des tarses (probablement ferrugineux). Tete large, grande, convexe, entièrement couverte de stries longitudinales serrées. Corselet fort peu rétréci en arrière, avec la ligne médiane bien marquée, et deux points sétigéres sur le rebord latéral, l'un au premier tiers, l'autre à l'angle postérieur, le dessus marqué de petits points et de fines stries transversales. Il y a une légére teinte bronzée sur les élytres dont les stries sont pro- fondes et finement ponctuées avec les intervalles rele- Gay is vés et lisses. Trouvée par M. Masters a Gayndah, ville d'Australie située à 150 milles dans l'intérieur, près de Wide Bay, sur la riviére Burnett. Comme l'auteur ne parle point de la conformation des palpes, on ne saurait lui assigner une place avec certitude. Cymindis pictula Bates, Trans. of the ent. soc. of Lond. 1873. p. 310. (Geod. of Japan), Long. 2:/,"—5 mm. Je n'ai pas vu cet insecte qui me parait étre très voisin de ma Stgmula et ne diffère peut-être pas d'une autre espéce que j'ai recue de Célébes, et qui, ainsi que la Stigmula, rentre dans le groupe des Dromiides. SUPPLEMENTUM Ш ad FLORULAM ELISABETHGRADENSEM scripsit Ed. v. Lindemann. VORWORT. Seit bereits zwölf Jahren um und in Elisabethgrad wohnend, habe ich, in meiner vom Dienste freien Zeit, mich bemüht, die Flora des Umkreises dieser Stadt, so genau wie möglich, zu durchforschen und von Zeit zu Zeit im Bulletin der Kaiserl. Naturforscher-Gesellschaft zu Moskau über meine Ergebnisse Bericht abzustatten. So entstanden meine: Florula Elisabethgradensis (Bull. 4. 1. Soc. 4. Natur. de Moscou. 1867. Ne 2. N° 4), Supple- mentum I (1868 № 1.) und Supplementum П (1872 № 2), denen ich jetzt wiederum ein drittes folgen lasse, welches 70 neue Arten für unsere Lokalflora, eine be- deutende Anzahl neu beobachteter Varietäten und die von den früheren abweichenden phänologischen Beobachtun- gen der Blüthenperiode der letzten fünf Jahre enthält. DR og NEN Die Zahl der bisher hier von mir beobachteten Pflan- zenarten ist jetzt schon auf 990, mit mehr ais 600 Уа- rietäten, gestiegen. In den letzten Jahren habe ich bei dem Bestimmen und der Bearbeitung unserer Flora, abgerechnet der schon früher angezeigten Literatur, vorzüglich benutzt: 1. Труды Имп. С.-Петербургскаго Ботаническаго ca- да. Tow» I—III. 1871—1874. 9. Reichenbach L. Icones florae germanicae. I—XVI. 1837 et seq. 3. Visiani Rob. de. Flora Dalmatica. 1-—Ш. 2. 1842 — 1851. 4. Grisebach A. Specilegium florae rumelicae et bi- thynicae. I—II. 1843—1844. 5. Parlatore Ph. Flora italiana. I—IV. 2. 1850—1869. 6. Willkomm M. Prodromus florae hispanicae 1 — Ш. 1. 1861—1874. 7. Knapp. J. А. Die bisher bekannten Pflanzen Gali- ziens und der Bukowina. 1872. Elisabethgrad. 25 März 1875. Ed. v. Lindemann. a lol a Ordo 1. Ranunculaceae. 1. Clematis. 1. integrifolia L. Floret init. Maji—fin. Jul. (1872,74). 2. Thalictrum. 2. angustifolium L. x. stenophyllum Wimm. et Grab = y. angusti sectum Neilr. 8. heterophyllum Koch = $. variisectum Reichb. Icon. XIII. tab. 42. +. laserpitiifolium W. == a. latisectum Neilr. 3. Anemone. 9. sylvestris Г. Floret 28 April. (72, 73). 4. Pulsatilla. 1. palens Mill. — P. latifolia Rupr. 2. pratensis Mill. 3. minor Reichb. — P. intermedia Bess. 3. vulgaris Mill. x. genuina Lindem. (Supplem. ad flor. Elisabethgr. I) == x. angustisecta Neilr. B. microsepala Lindem. (|. с.) — P. subpatenti — pratensis Lasch. 4. pratensi — patens Lasch. Inter parentes ad fluv. Ingul prope Elisabethgrad. Floret fin. Mart.— fin. April. 2. . Geratocephalus. 1. orthoceras DC. a. typicus Trautv. (Труд. Ими. bor. сада 1871. pag. 19): carpeilis villoso-pubescentibus. <> 1 . Ranunculus. 2. illyricus L. Circa Elisabethgrad copiose. Floret & Maj. — med. Jun. N 8. Ranunculus. 3. Ficaria Г. a. genuinus. Caulescens; foliis basi profunde aut vix emarginalis. В. calthaefolius Reichb. Subacaulis; foliorum lo- bis incumbentibus. 4. auricomus L. a. typicus Kaufm. lus. 1. typicus. lus. 2. pinguior Reichb. Icon. XII, fig. 4599. 5. acris L. Floret med. Maji.—med. Jun. 8. sceleratus L. Floret init. Maji — 2 Octobr. (73). 9. Nigella. + damascena L. In cultis prope Elisabethgrad qua- si spontanea. Floret Julio. ©. 10. Aquilegia. 1. vulgaris L. Quasi spontanea. Floret 5 Maji (72), 12 Maj. (73), 16 Maji (74)—Jul. 11. Delphinium. 3. fissum Kit. In sylvis prope limitem gub. Kiovi- ensis. Floret med. Jul. 2. Ordo 1.* Berberideae. Venten. 12.? Berberis. L. 1. vulgaris L. ross. барбарисъ. Ad sepes verosimile assuefacta. Floret Aprili—Maj. 5. | a. normalis Вес]. (Труд. Имп. Бот. сада. 1873 pag. 410 — 411): foliis ellipticis у. cuneato— ellipticis, membranaceis, ciliolato—serratis; ra- cemis pedunculatis, quam foliorum fasciculi sesqui—triplo-longioribus. № 3. 1875. 3 u бб Ordo 2. Nymphaeaceae. 14. Nuphar. 1. luteum Sm. In rivulo Gruczewka haud procul Eli- sabethgrad legit fin. Jun. (73) Mag. H. Petlin. Ordo 3. Papaveraceae. 17. Glaucium. 1. corniculatum. Curt. ross.: мачекъ. Floret 26 Mai. 8 Octobr. (73). Ordo 4. Fumariaceae. 18. Corydalis. 2. cava Schweigg. et Korte (Flor. Erlang. II, 1811)— C. tuberosa DC. Flor. franc. IV, 1805). В. albiflora Kit. 3. solida Sw. (in Sw. Botan. tab. 531. 1819), Gaud. (flor. helv. I, pag. 436 1828.) =. pumila. Tubere minore, calcare recto. C. pumila Host. Reichb. icon 4461. Ordo 5. Cruciferae. 20. Nasturtium. 1. sylvestre R Br. Floret fin. Maji—med. Septembr. a. dentatum Vis. (Flor. Dalmat. III, pag. 23): fo- liorum segmentis dentatis, siliquis pedicello subaequalibus, stylo stigmate duplo longiore. B. brevistylum Vis. (l. c.): foliorum segmentis den- latis, siliquis pedicello subbrevioribus, stylo stigmati subaequali. N. astylon. Reichb. ey 20. Nasturtium. y. rivulare Vis. (I. c.) foliorum segmentis pin- natifidis, siliquis pedicello longioribus, stylo stigmate duplo longiore. N. rivulare Reichb. 21. Barbarea. 2. arcuata Reichh. In deserto prope Elisabethgrad rarissima. Floret Majo—Jun. ©. B. vulgaris RBr. Z arcuata Regl. 24. Berteroa. 1. incana DC. Floret fin. Aprilis—init. Novembr. +. pleniflora Elisabethgrad (около Ковалевской церкви). 26. Alyssum. 2. rostratum Stev. In locis siccis. Floret fin. Maji— Jun. ©). — 28. Draba. 1. nemorosa L. Inflorescit jam 11 April. (72). 29. Erophila. 1. verna. DC. Floret jam med. Mart. (73). a vulgaris Trautv. (Труд. Имп. Бот. сада pag. 1871 pag. 22): pilis ramosis vestita; siliculis elliptico - oblongis oblongisve, polyspermis. B. praecox Trautv. (I. c.) pilis ramosis obtecta; siliculis orbiculato - ellipticis, plerumque po- Ivspermis. Draba praecox Stev. (1812). Draba verna L. var. M. B. (1819). Erophila praecox DC. (1821). 2x Rd ch 39. Cochlearia. 2. 3. amphibia Ledeb. In paludosis ad fluv. шо prope Elisabethgrad copiose, aliisque locis haud rara. Floret Majo. 2. a, indivisa DC. (Regni Veget. System. Natur. Il. pag. 1977): foliis omnibus integriusculis serratisve. B. variifolia DC. (l. c.) foliis aliis serratis, aliis pectinato - pinnatifidis, aliis capillaceo - multi- fidis. | austriaca Ledeb. In humidis et paludosis prope Elisabethgrad, rara. . Floret med. Май — Jun. 2. 31. Thlaspi. 2. perfoliatum Г. In locis incultis et agris solo ar- gillaceo propeElisabethgrad copiose. Floret Mart.— Maj. 2. 32.2 Chorispora. DC. l. tenella DC. In ruderatis et ad vias prope Elisa- bethgrad frequentissime. Floret Aprili-init. Maj. ©. 34. Sisymbrium. => os 1. => & © r9 9 ao officinale Scop. Floret init. Jun. (72, 73) — fim. Octobr. . Strictissimum L. Floret raro — 20 Aug. (71, 73). . junceum MB. Floret ab init. Maji (73). . Loeselii L. vulgo: свирипка, cyphuxa. . pannonicum Jacq. (Coll. 1. 70. 1776) — S. Sina- pistrum Crantz (Stirp. 52. 1769). . Erysimum. virgatum Roth. Floret гаго — 12 Septb. (72), 28 Septbr. (73). ay | HN) em 35. Erysimum. 5. orientale RBr. a. typicum Mihi. Siliquis patentibus. ß. austriacum Mihi. Siliquis erectis. E. austria- cum Baumgt. 38. Capsella. 1. Bursa pastoris Mönch. Floret interdum — 23 Novbr. (72). 39. Lepidium. 2. ruderale Г. Floret jam 6 Maj. (72, 73, 74). 3. perfoliatum L. Circa Elisabethgrad abundat et jamjam finiente Aprili floret. 42. Sinapis. 3. alba Г. В. serotina Lindem. (Suppl. II) — S. dis- secta Lag. var. orientalis, aut species nova se- cundum sententiam clar. Prof. Willkomm. Vero- simile hue quoque pertinet 5. ucranica Czern. 43. Erucastrum. 1. elongatum Ledeb. In deserto prope Elisabethgrad passim. Floret Majo — Jun. ©). 45. Rapistrum. 1. perenne. All. Ad vias ubique copiose, praeter partem gubernii septentrionalem. Floret per totum Junium. 2. Ordo 6. Resedaceac. M. Reseda. | 1. lutea L. a. typica. 8. mucronulata Tin. Foliorum segmentis latio- ribus spathulato = lanceolatis, mucronulato — aculis. RB о Ordo 7. Violaceae. 48. Viola. 1.? odorato-hirta Reichb. Icon. 4497. b. Inter parentes; floret fin. Mart. — fin. April. 2. odorata. L. Flor. 25 Mart. (72, 74). 9. tricolor. L. a. typica.= В. macrantha Neilr. В. arvensis Murr. = «. micrantha Neilr. lus. 2. pygmaea Lindem. (Prodr. flor. Tschernig. etc. pag. 18): bi — tripollicaris, omnibus partibus minor; passim circa Elisabethgrad in sterilibus abundat. Ordo 9. Sileneae. 50. Dianthus. 2. capitatus DC. =D. Carthusianorum L. var. capi- tatus Trautv. Noster non diversus a D. glauco- phyllo Horn. Reichb. Icon. flor. germ. fig. 5015. с. 4. Seguieri Vill. y. collinus Koch. lus. 3. pauciflo- rus Lindem. (Suppl. ID--«. simplex Rogov. (Естеств. Mem. Riesck. учебн. окр. pag. 19). 52. Saponaria. 1. officinalis L. Floret jam 1 Junio (73)—6 Oktobr.(73). BA. Silene. 1. inflata Sm. (Flor. Brit. II. 467. 1800) = S. Behen Wib. (Prim. flor. Werth. 241. 1799). 1.’ saponariaefolia Schott. In salsis sat copiose. Flo- ret Maj. — Novbr. 2. | 2. O tites Sm. Flor. 28 Maj. (73). 8. longiflora Ehrh. In herbidis prope Elisabethgrad. Floret med. Jul. — Aug. 2. = = Ordo 10. Alsineae. 60.‘ Holosteum. 1. umbellatum L. In graminosis prope Elisabethgrad (въ казенномъ саду) copiose. Floret fin. Mart. med. April. raro aestate ©. 61. Stellaria. 4. glauca With. (Arrang. ed. 3. II. 420. 1796) = St. palustris Ehrh. (Herb. Linn. n. 35, 1789, Beitr. V. 176. 1790). 62. Cerastium. 3. viscosum L. In agris et incultis. Floret Majo. ©. 63. Malachium. 1. aquaticum. Fries. Flor. hinc inde-fin. Septbr. (73). Ordo 12. Malvaceae. 67. Malva. 4. borealis Wallm. Floret raro fin. Май (72). Ordo 13. Tiliaceae. 69. Tilia. 1. parviflora Ehrh. Inflorescebat anno 1872 toto mense praecocius, i. e. circa 24 Maji. a. genuina Reichb. Icon. tab. 314. fig. 5137. Fo- liis parvis. | D. oligantha Reichb. tab. 311. Foliis parum ma- joribus, floribus 2 — 3. T. cymosa Reichb. Foliis similibus, peduncu- lis cymoso — multifloris. у. cordifolia Reichb. (1. c.). Foliis majoribus cordatis. zl mo Ordo 15. Acerineac. 71. Acer. 2. campestre Г. a. ß. eo typicum. Fructibus pubescentibus. A. hebe- carpum Tausch. pubescens Bönningh. Foliis pubescentibus. A. molle Opitz. . macrocarpum Wallr. (Sched. crit. pag. 188). Fructibus majoribus glabris. . (8) austriacum Trattinick. (Archiv. L tab. 6): fructibus glabris, foliorum lobis acuminatis nis, ipso apice rotundato. . suberosum Rogov. (l. c. pag. 27): cortice ramorum plus minus suberoso - alato. Ordo 16. Geraniaceae. 13. Erodium. 1. cicutarium Веги. Florens 24 Maj. (73). a. O2 typicum. Viride. Caulescens. Foliis pinnatifi- dis, floribus calyce majoribus. E. chaerophyllum Cav. . pilosum. Cinereo - pilosam. Caulescens. Foliis bipinnato - compositis, floribus calyci aequi- longis. Е. pilosum Thuill. . glanduloso - pilosum. Caulibus, foliis, pedun- culis calycibusque glanduloso—pilosis. . pimpinellifolium. Subacaule. Foliis pinnatis, pin- nis inciso - dentatis, floribus calyce majoribus. E. pimpinellifolium У. OU Ordo 18. Celastrineae. 75. Evonymus. 78. 79. 80. 81. 83. 81. 85. 1. europaeus. L. Flor. 28 April. (72). ß. angustifolius Schultz. Reichb. Icon. 360. у. macrophyllus Schleich. Ibidem. Ordo 20. РарШопасеае. Genista. 1. tinctoria L. a. erecta Ledeb. lus 3. latifolia Ledb. == G. mar- ginata Bess. Rara. Cytisus. 2. communis Lindem. Flor. med April. (72, 73) = C. ratisbonensis Schaff. (Botan. Exped. 1760 nach Fürnr. Topogr. v. Regensb. I. 78, 1I. 38. 1760) = C. biflorus Herit. (Stirp. 184. 1784). 3. elongatus Kit. Flor. med. April. (72). = C. supi- nus Jacq. (non L). Medicago. 2. sativa L. Flor. 20 Maji — 15 Septb. (72). 3. lupulina Г. = Melilotus lupulina Trautv. Melılotus. 3. Officinalis Desrouss. Flor. 29 Ма]. (72). Trifolium. 8. hybridum. L. Flor. med. Junii (72). Galega. 1. officinalis L. Flor. 22 Jun. — fin. Aug. Robinia. 1. Pseudo- Acacia L. Arbor anno 1600 a Jacobo Robin e Canada introducta; infloresrebat circa Elisabethgrad initio Maji (72), 24 Maji (73), 28 Maji (74). de Nr a 86. Caragana. 3. spinosa. DC. Circa Elisabethgrad cum Lycio bar- baro ad sepes et fossas. Floret init.—med. Maj. . 88. Oxytropis. 1. pilosa. DC. Floret interdum fin. Maj. (72). 89. Astragalus. 2. austriacus. Г. Floret med. Maji — fin. Jul. 9. sulcatus. L. Floret fin. Jun. — med. Aug. 8. ponticus. Pall. In campis herbidis prope Elisa- bethgrad legit H. Petlin. Floret fin. Maji — per totum Junium 2. 90. Ervum. 1. hirsutum. Г. Eudusia hirsuta Mly. a. hebecarpum. Leguminibus pubescentibus. В. leiocarpum. Vis. (Flor. Dalm. Ш. pag. 321): leguminibus glabris. 91. Vicia. 2.* grandiflora Scop. у. Biebersteiniana Koch. (Syn. flor. germ. pag. 197): foliolis foliorum superiorum linearibus. In campestribus prope Elisabethgard rarissima. Floret init. — med. Maj. ©. 92. Lathyrus. 2. tuberosus. L. Floret 2 Junii (73). 3. sativus L. Floret — 3 Aug. (71). 9. pisiformis Г. In sylvaticis. Floret Majo — Jul. 2. Rarus. А 93. Orobus. 3. albus Г. fil. (Suppl. 397. 1781.) = 0. pannonicus Jacq. (Enum. 128. 1762), = 0. austriacus Crantz (Stirp. V. 374. 1769). 0. lacteus М. В. (flor. taur. cauc. II, 152. 1808.) = Lathyrus varius C. Koch (in Linnaea XV, pag. 723. 1841.) = Lathyrus asphodeloides Gr. et. Godr. (fl. de France. 1848). 4. canescens L. fil. (Suppl. 327. 1781.) = 0. palles- cens МВ. (fior. taur. cauc. IL, 153. 1808.) = Lathyrus pallescens C. Koch (in Linnaea ХУ. (123. 1841.)—Lathyrus canescens Gren. et Godr. (fl. de France. 1848). 95. Onobrychis. 1. saliva Lam. Flor. med. Maj. (73)—6 Octobr. (73). Ordo 21. Amygdaleae. 97. Prunus. + Padus L. Raro colitur in hortis et vix in gub. Chersonensi spontanea. Floret med, Apr. (72), fin. Apr. in. Maji (73, 74). Ordo 22. Rosaceae. 98. Spiraea. 1. crenifolia C. A. M. (iu Beitr. zur Pfl.-Kunde des russ. Reichs VI. pag. 43)— Sp. crenata Auct- (non L!). a. typica Trautv. (Труд. Имп. Botan. Сада 1873. pag. 527): floribus racemoso-corymbosis; pedi- cellis subfastigiatis, inferioribus flore (saepius multo -) longioribus. 99.2 Sanguisorba. 1. officinalis Г. In deserto et graminosis prope Eli- sabethgrad. Floret per totum Julium. %. dMÉ EM RÉ UNE VESTE = E er on 99.’ Poteriwm. 1. polygamum Kit. In locis siceis et arenosis. Flo- ret 15 Maj. (74). 2. 101. Potentilla. 4. argentea L. Flor. 12 Maj. (73). 9. verna L. Flor. fin. Mart. Hinc inde altera vice init. Octobr. (72). 104. Rosa. 4. canina. L. a. vulgaris Koch. = x. glabrescens Neilr. (Flora von Nieder - Oesterreich. pag. 896). В. dumetorum Koch. == В. pubescens Neilr. (1. c.). Y. collina Koch. — x. setosa Meyer (Flor. Hanov. pag. 58). Ordo 23. Pomaceae. 105. Crataegus. 1. Oxyacantha. L. (Exeell. Prof. J. Kaleniczenko nuperrime enumeravit 30 varietates hujus spe- ciei aut spontaneas aut in hortis cultas. Descript. Monograph. d. diver. espéc. du Genre Crataegus. Bull. d. Natur. de Mosc. 1874. № Ш, pag. 41—56). а. lypica Regl. (Revisis specierum Crataegorum elc. in Труды Имп. bor. Сада 1871. pag. 116 — 117) Foliis e basi cuneata ovatis v. obovatis v. rhombeo — ovatis, antice brevi- ler — v. obscure trilobis, v. rarius leviter 5— lobis v. integris, lobis simpliciter v. rarius duplicato — deutatis. Folia ramulorum sterili- um. profundius 3 — loba. xu MI n Cr. Oxyacantha L. £. oxyacanthoides Coss. et Germ. (flor. des envir. de Paris. pag. 227. 1861). B. incisa Regl. (1. c. Foliis e basi cuneata v. dilatata ovatis v. late ovatis, ad medium v. supra medium laminae dimidiae 3 — 7 lo- bis, lobis acutis argute duplicato - v. laciniato- dentatis. Cr. intermedia Fuss. . nonogyna Regl. (l.c): Foliorum lobis obtu- siusculis v. acutis, apice paucidentatis. Cae- terum ut typicae. — Cr. monogyna Jacq. Cr. Oxyacantha Г. «. monogyna Moris et de Natar. (flor. capr. pag. 52. 1839). => . laciniata Ве]. (1. c.) Foliis profunde pinna- tifido-lobatis, lobis apicem versus attenuato- acutis arguteque simpliciter v. duplicato den- tatis v. incisis, lobis inferioribus saepe ner- . vum medium attingentibus. Cr. Oxyacantha Г. 9. laciniata Neilr. Cr. mo- nogyna Jacq. ß. laciniata Jacq. 106. Cotoneaster. 1. integerrima Medik. (Gesellsch. der Botan. 84. 1793 «a. vulgaris Trautv., = C. vulgaris Lindl. (in Trans. of the Linn. Soc. ХШ. 101. 1822): а. typica Regl. (Труды Ими. Бот. Сада 1873. pag. 314): foliis subtus cinereo-tomentotis, co- rymbis uni - vel paucifloris. Ordo 24. Oenothereae. 108. Epilobium. 1. hirsutum L. Floret med. Junii — med. Aug. raro — init. Septbr. (73). 4. montanum L. Floret fin. Jun. (73) — fin. Jul. 5. tetragonum L. Floret fin. Jun. (73) — fin. Jul. 109. Oenothera. 1. biennis L. Flor. init. Jun. (72). Ordo 26. Lythrarieae. 111. Lythrum. 2. Salicaria L. ß. vulgare L. lus. 4. Foliis oblongo — lanceolatis ternis. Г. Salicaria L. д. triphyllum Wirtg. 3. virgatum Г. Floret 20 Junii (70). Ordo 27. Tamariscineae. 112. Tamarix. 1. gallica L. Florebat 1 — 25 Junii (68, 69, 70,71), 12 Maji — 1 Jun. (72), altera vice 30 Julii (72). Solummodo in hortis et eorum viciniis. Ordo 28. Cucurbitaceae. 113. Bryonia. 1. alba L. Aliquando floret — 10 Septb. (70). Ordo 29. Sclerantheae. 114. Scleranthus. Secundum Monographiam (adhuc ineditam) de Scle- 115. 117. 122. 125. 130. 2 es ranthis excell. ac celeb. Prof. L. Reichenbachii in agris Elisabethgradensibus discrepantur species: 1. attenuatus. Reichb. ©. 2. caniceps. Reichb. ©. 3. gracilidens Reichb. ©. 4. Lindemanni Reichb. ©. 5. micranthus Reichb. о. Ordo 30. Paronychieae. Herniaria. 3. шсапа. Lam. In deserto prope Elisabethgrad passim copiose. Floret fin. Maji — Jul. 2. Ordo 31. Crassulaceae. Sedum. 4. acre L. Floret 10 Maj. (72, 73). Ordo 33. Umbelliferae. Trinia. 1. Kitaibelii MB. Floret 8 Maj. (73). Pimpinella. 1. Saxifraga L. 8. nigra DC. = В. pubescens Maly. Radice caeruleo — lactescente plautam ultimo an- no aliquando observavi. Seseli. 1.‘ glaucum Jacq. An S. varium Trev.? In deserto prope Elisabethgrad. Floret Ли. — Aug. О. 2. campestre Bess. Floret 10 Julii — 20Aug. 3. tortuosum L. Floret 10 Julii — 28 Septb. BB 131. Libanotis. 1. montana Crantz (Stirp. 222. 1759), All. (flor. pe- dem. II, 30. tab. 62. 1785) =L. montana DC. 8. montana Trautv. (1866). 132. Selinum. 1. Carvifolia L. In pratis humidis. Floret med. Jun, Jul. 22: 136. Peucedanum. 1.‘ Chabraei Reichb. Floret 20 Julii — fin. Aug. 1.* ruthenicum MB. Flor. init. Jun.— 926 Septbr. (73). 138. Pastinaca. 1. sativa. L. Floret fin. Jun. (72) — 8 Sept. (71). 141. Daucus. 3 1. Carota L. Floret med. Jun. — med. Octobr. 145. Conium. 1. maculatum Г. Inflorescit 26 April. (73), 5 Maj.(72). Ordo 36. Lonicereae. 149. Sambucus. 2. nigra L. Inflorescit 5 Maj. (72), 24 Maj. (73). Ordo 37. Rubiaceae. 152. Galium. 9.? Mollugo L. In graminosis. Floret fin. Junii—med. Aug. 2. 4. palustre L. a, lypicum. 6. elongatum Reichb. Icon. tab. 144. fig. 1114. Forma major. G. elongatum. Presl. ak) SUP ok 152. Galium. 5. rubioides L. В. leiocarpum Lindem. = @. Brote- rianum Boiss. 7. Aparine L. Inflorescit 6 Maji (72), 20 Maji (70). 8. boreale L. In pratis sylvaticis. Floret Jun. — Aug. 2. Ordo 38. Valerianeae. 152.? Valerianella. 1. Olitoria Mönch. ross. салатъ рапунцель. In ar- vis et fruticetis. Floret Aprili — Maj. ©. 153. Valeriana. 3. officinalis L. vulgo: Адамово ребро. Ordo 39. Dipsaceae. 155. Knautia. 1. arventis Coult. 5. campestris Koch. eradiata Neilr. (Flor. v. Nied. Oestr. pag. 319). — Scabiosa campe- siris Andrz. (1816). =. Willdenowii Lindem. (Prudr. florae Cherson. pag. 67) — 6. involucrata Reichb. Icon. 681, fig. 1356. Ordo 40. Cassiniaceae. 160. Tripolium. 1. vulgare Nees. В. humile. Semipedale; caule a basi ramoso, га- mis adscendentibus foliisque pilosis. — Qoad foliorum formam angustiorem f. pannonico Reichb. non dissimile. Wo. 1875. 6 166. 167. 170. Dil 173. iss gab ous . Linosyris. 1. villosa DC. ross.: лабурица, полынецъ. 2. vulgaris Cass. В. desertorum Lindem. = Gala- tella Linosyris. Reichb. Icon. tab. 19. fig. 95. Inula. 1. Helenium L. Flor. 28 Junii (71)— init. Septbr. (73). 3. hirta Г. Flor. 28 Май (71) — 20 Aug. (73). 5. salicina Г. y. pubescens Lindem. (Suppl. П ad fl. Elisabethgr. pag. 32) = Inula salicino — hirta. Lindem. An Г. salicina L. В. hirta Maxim. De- lect. sem. hort. botan. Petropol. 1872. pag. 14? ensifolia Г. In locis elevatis calcareis prope Sche- siakovka haud procul ab Elisabethgrad sat co- piose. Floret init. Julii — init. Aug. Pulicaria. 1. vulgaris Gärtn. «. lypica. Folliis integerrimis undulatis. 6. > B. Candolleana. Foliis crenatis undulatis. P. dentata. DC. Bidens. 3. cernua Huds. (flor. angl. edit. IT, 2. pag. 356. 1778.) — W. (spec. pl. Ш, pag. 1716. 1800). Anthemis. 1. arvensis L. Floret 25 Aprili (72). Achillea. 1. Millefolium L. 6. mollis Andrz. — 0. lanata Reichb. = lanata Spr. 3. tanacetifolia All. — À. Millefolium L. =. tanaceti- folia Neilr. usa 173. Achillea. 4. nobilis L. Floret 10 Jun. (72). D. magna L. Ad fossas siccas haud procul Elisa- bethgrad. Floret Julio. 2. 174. Leucanthemum. 1. vulgare Lam. a. typicum. В. parviflorum. ==. graminifolium Vis. (flor. Dal- mat. IL, pag. 87): gracilius, subsimplex, glab- rum, foliis inferioribus cuneato-linearibus sub- truncatis argule serratis, supremis linearibus integerrimis, acheniis radii papposis. Chrysan- themum montanum L. Y- grandiflorum. Floribus duplo majoribus. Leucanthemum pallens DC.? 111. Pyrethrum. 1. corymbosum W. a. typicum. В. latisecium. Foliorum segmentis duplo longio- ribus latioribusque. 179. Tanacetum. 1. vulgare L. Floret 23 Jun. (73) — 8 Octobr. (73). 183. Senecio. |. 3. 7. umbrosus Bess. (non Kit.).=S. Doria L. var. ma- vernalis Kit. Flor. med. Aprili. (72). Jacobaea Г. Flor. 12 Jun. (72)—6 Octobr. (73). crocephalus Trautv. (in Bull. phys. math. de РА- cad. des sc. de St. Pétersb. XII pag. 351): ca- lathidiis majoribus. 6* =. 185. Xeranthemum. 1. radiatum Lam. In graminosis prope Schestakovka copiose. Legit H. Petlin. Floret fin. Jun. — Jul. ©. 187. Centaurea. 5. austriaca Auct. В. pallida Willk. Plerumque. arachnoideo villosius- cula; squamarum appendicibus pallidioribus. C. cirrhata Reichb. Icon. 768. 7. Marschalliana Spr. In deserto prope Elisabeth- grad copiosissima. Floret 22 Aprili (72, 73). 8, Cyanus L. Floret 18 Maji (72). 9. Scabiosa L. Floret 5 Jun. (72) — 8 Oktobr. (73). 6. apiculata Ledeb. (flor. Ross. Il. pag. 701): fo- liis hirtis margine scabris, capitulis ovato- subglobosis; involucri squamis pubescentibus margine nigro latiusculo cinctis fimbriatis: fimbriis numerosis longiusculis; terminali in spinulam patulam producta; squamis interiori- bus subelongatis; pappi selis serrulatis apice nudis. — C. spinulosa Rochel. 10. arenaria MB. Flor. med. Jun. (72), fin. Jun. (73). 11. Biebersteinii DC. Floret med. Jun. (72) — med. Septbr. a, typica. В. tenuisecta. Саше basi arachnoideo-lanato, fo- liorum laciniis angustioribus longioribusque, squamarum appendicum ciliis flavescentibus. C. tenuisecta Jord. Reichb. Icon. 887. 13. diffusa Lam. Floret init. Jul. — init. Septbr. 188. Onopordon. 1. Acanthium L. Floret 5 Jun. (72). BAe Ce En od 189. Carduus. 1. macrocephalus (Desf.?) Auct. flor. ross. et St. Am. (flor. Ag. 138). 4. acanthoides L. a, vulgaris Reichb. (Deutschl. Flor. 1833. pag. 110): involucri squamis erectis. В. squarrosus Reichb. (1. c.): involueri squamis squarrosis. y. Collaris Reichb. (1. c.): involucri squamis imis distantibus. 6. polyacanthos Reichb. (l. c.): foliis spinosissi- mis, capilulis minoribus, caeterum ut in o. 190. Oirsium. 1. lanceolatum Scop. a. lypicum. Foliis subtus viridibus. В. nemorale. Foliis subtus albotomentosis. C. nemorale Reichb. 2. eriophorum Scop. Inflor. 10 Jul. (72). 5. pannonicum Gaud. (1828). a. genuinum Lindem. (Suppl. Il. pag. 38) = С. anglicum Huds. (1798). B. tomentosum Lindem. (l. c.).—C. anglicum Lam. (y. intermedium Lindem. (Suppl. II. pag. 38). — y. incrassatum Lindem. (Prodr. flor. Cherson. pag. 121) est forma C. cani MB., ideoque ex- cludendum). 192. Serratula. 2. radiata MB. Floret init. Jun. — med. Jul. д. coronata L. vulgo: Жовтило. Ad. fluvium Ingul prope Elisabethgrad rara. Floret Julio. 2. DRESSES SS TG LS EEE LA GE et. Zr ne 193. Jurinea. 3. linearifolia DC. In lapidosis et desertis. Proto- povka; Maschanovka. Floret Majo — Jun. 2. 195. Cichorium. 1. Intybus L. Floret 11 Jun. (72, — 23 Sepibr. (71). x. typicum Lindem. (Prodr. flor. Cherson. pag. 124) =a sylvestre Vis. (flor. Dalmat. Il. pag. 97): foliis inferioribus runcinatis. Y. chersonicum Lindem. (1. c. et flor. Elisabethgr. pag. 90) = 8. indivisum Vis. (l. c.): foliis in- ferioribus oblongo-lanceolatis serrulatis. 197. Leontodon. 1. autumnalis L. Floret fin. Jul. — med. Novbr. (72). и. genuinus Willk. (flor. hisp. Il. pag. 215): sca- pis glabris, anthodio pubescente. +. minimus DC. Scapis digitalibus simplicibus, squamis anthodii | albo-villosis. 198. Scorzonera. © 2. hispanica. Г. x. latifolia Koch. (Syn. 488) foliis ovali - ob- longo-lanceolatis. Fioret fin. Jun. — Jul. 200. Picris. 1. hieracioides. L. Floret raro jam. init. Junii (73). 201. Lactuca. 9. Scariola. L. a. sylvestris Bisch. (Beitr. zur Flor. Deutschl. etc. 189): foliis sinuatis runcinatis, pinnatilobatis vel integris; carina aculeata. ig = 202. Chondrilla. 1. juncea L. a. typica Trautv. (Труд; Имп. Бот. Cana): caule apice ramisque glabris, foliis caulinis lincari- filiformibus, integerrimis; periclinii foliolis non hispidis. 203. Taraxacum. 1. serotinum Рош. (Encl. suppl. IV. 1816), Sadi. (flor. com. Pesth. П. pag. 243. 1825). Floret fin. Jun. — 8 Oktobr. 204. Crepis. 2. tectorum L. Floret jam 12 Maji (72). 205. Sonchus. 1. oleraceus L. Flor. 12 Jun. (71) — 8 Septb. (71). 4. uliginosus MB. In campestribus et cultis subhu- midis haud rarus. Floret a Junio in Septembrem. &. S. arvensis L. var. uliginosus Trautv. 206. Hieracium. 1. Pilosella L. Flor. med. Maji — fin. Septbr. 8. majus Lindem. (Suppl. Г. 19) — y. grandiflo- rum DC. (flor. franc. IV. 23), — y. Peleteria- num Monn. (Ess. 18). H. piloselliforme Hoppe abhorret squamis caly- cinis latioribus. 3. echioides Kit. a. lypicum Lindem. (Prodr. fl. Chers. pag. 132): caule setis rigidis usque ad apicem hispido. H. Rothianum Wallr. Reichb. Icon. 1479. 206. Hieracium. m i. umbellatum L. x. Friesianum Lindem. (Prodr. fl. Chers. р. 132)— У. latifolium. Fröhl. В. Wahlenbergianum Lindem. (1. c.).==«. ge- nuinum Griseb. y. Persoonianum Lindem. (|. с.).=Н. coronopi- folium. Reichb. Icon. 1534 (non Bernh.!). Ordo 41. Campanulaceae. 206.? Jasione. 1. montana L. Inter frutices in locis elevatis rara. Floret fin. Jun. — Jul. >. Ovilla globulariaefolia Rupr. 207. Phyteuma. 1. canescens Kit. v. glabriuscula Bess. Glabrum, laetius viride, fo- liis inferioribus longius petiolatis, spica brevi. 208. Campanula. 2. glomerata L. y. capitulosa Lindem. (Suppl. И. pag. 41) huc pertinet ex parte C. glomerata L. e. sparsiflora Reichb. Icon. 1596. 3. Cervicaria Г. В. australis Lindem. (Prodr. fl. Chers. 134): spica longissima, stylis plerumque exserlis. C. macrostachya kil. C. echiifolia Rupr. 9. Rapunculus L. Floret per totum Junium— med. Jul. SU ues Ordo 41.* Lentibularieae. 208.* Utricularia. 1. vulgaris L. In fluv. Ingul pr. Elisabethgrad, ta- men sine flore mense Aug. observavi. 2. Ordo 42. Primulaceae. 210. Glaux. 1. maritima L. Floret 8 Maji (73). Ordo 43. Oleaceae. 213. Syringa. 1. vulgaris L. Inflorescebat 21 Aprili (72), 10 Maji (73, 74). Ordo 45. Asclepiadeae, 216. Vincetoxicum. 1. officinale Mönch. Floret 21 Maji (72). Ordo 46. Gentianeae. 217. Erythraea. 2. ramosissima Pers. (Ench. pag. 283. 1805). = pul- chella Fries (Novit. flor. suec. 1814 — 23). a. typica. Caule a basi ramoso. E. ramosissima Pers. ß. pulchella. Caule inferne simplici. E. pulchella Fries. y. (8) albiflora Ledeb. (flor. ross. Ш. pag. 51): corollis albidis. E. albiflora Kit. E. Meyeri Bunge. In locis elevatis prope Elisabethgrad rara. Flo- ret med. — fin. Jul. Ordo 48. Convolvulaceae, 221. Calystegia. 1. Sepium RBr. Raro floret jam 25 Jun. (73). Ordo 49. Cuscuteae. 222. Cuscuta. 9. planiflora Ten. a. approximata Engelm. (Gen. Cuscut. spec. 15— 16): corollae laciniis plus minusve turgidis, infra medium 5-partilis, limbo tubo duplo longiore. Parasitans in Atriplice, Galio, Eu- phorbia Gerardiana, Artemisia campestri, Sta- chyde erecta. Prope Elisabethgrad legit Bo- schniak. ©. C. approximata Bab. C. eupulata Engelm. С. urceolata Krock. С. planiflora Kunze. Ordo 50. Asperifoliieae. 223. Cerinthe. 1. minor L. Floret 8 Maji — 6 Septbr. (72) 224. Echium. 2. rubrum. Jacq. Floret 24 Maji (71) —med. Jul. (71). 227. Anchusa. 1. offieinalis L. у. ргосега. lus. 1. Tubo corollae calyce breviore. lus. 2. Tubo corollae calyce longiore. A. microcalyx Vis. (Bot. Zeit. 1829. Icon. flor. Dalm. tab. ХХ. ag eu Anchusa leptophylla Reichb. (flor. excurs. pag. 343), non Röm. et Schult., quae ex flora Chersonensi excludenda est. 4. Barrelieri Vitm. (Summa plant. I. 388. — 1789), — DC. (flore franc. Ш. 632. — 1815).—In steri- libus, ad vias passim circa Elisabethgrad. Floret med. Maji — med. Jun. ©. 228. Lithospermum. 1. arvense L. Floret jam initio Aprilis (73). 230. Myosotis. 1. palustris With. a. typica. Pilis caulinis patentibus. y. (B). strigulosa Mert. et Koch. (Deutschl. Flora pag. 52.): pilis caulinis adpressis. M. strigulosa Reichb. 5. arenaria Schrad. (in litt. ad Lehmann (1818), =М. micrantha Lebm. (Asperifol. 109. 1818), — M. stricta Link (Enum. hort. Berol. I. 164. 1819). 7. hispida Schlecht. In locis siccis et campis prope Elisabethgrad. Fioret Majo. ©. Ordo 51. Solanaceae. 235. Datura. | 1. Stramonium Г. Flor. 12 Jun. —15 Aug. (72). 288. Solanum. 1. Dulcamara Г. Floret 26 Май (70, 73). 2. nigrum Г. Floret raro—fin. Octbr. (73). _ 9 = Ordo. 52. Scrophulariaceae. 280. Verbascum. 1. phlomoides. L. Flor. fin. Maj. (72, 73). a, genuinum Lindem. (Suppl. If. p. 46), — f. australe Koch = Y. sustrale Schrad. y. lanceolatum Lindem. (|. c.) — y. nemorosum Koch. 9. phlomoides - Lychnites Reichb. fil. Prope Elisa- bethgrad inter parentes. Floret Junio. 2. Lychnites L. Floret raro fin. Maji (72). 6. nigro-Lychnites Schiede. Inter parentes prope Elisabethgrad. Floret Junio. 7. nigro-phoeniceum Lindem. (non C. H. Schultz. quod = V. orientali — phoeniceum Reichb. Haec forma hybrida quoque occurrit circa Elisabeth- grad. Floret Junio. 941. Linaria. 2. genistaefolia Mill. Floret — 26 Septb. (73), 3 Octobr. (72). 244. Digitalis. 1. ambigua Murr. (Prodr. stirp. gótt. 65. 1770), = D. grandiflora Lam. (flore franc. II. 332. 1778)— D. grandiflora All. (flor. pedem. I. 70. 1785). «. acutiloba. Reichb. Icon. 1590. — D. ochroleuca Lindl., =D. grandiflora Reichb.—Frequentior. В. obtusiloba Reichb. — D. ambigua Lindl., = D. ochroleuca Reichb.—Rarior. — 93 — 245. Veronica. 3. spicata Г. Floret 10 Jun. — 29 Sept. (73). 5. Anagallis L. а. typica. ß. tenella Reichb. Icon. 1702. Omnibus partibus minor, pedicellis glandulosis v. glabris, cap- sula obovata inclusa. 7. Teucrium L. y. dentata. Regl. Flor. med. Apr. (72). 13. hederaefolia L. In graminosis umbrosis (въ ка- зенномъ саду Copiose). Floret initio April. ©. 247. Euphrasia. 1. officinalis Г. 8. vulgaris Ledb. lus. 2. nemorosa.= E. ericetorum Jord. Floret medio Julii — Aug. 249. Melampyrum. 2. arvense L. Floret 30 Junii (73). 250. Pedicularis. 1. comosa. L. — P. campestris Griseb. et Schenk (Iter hung. in Wiegm. Archiv. XVIII. 1. 324. 1832). Ordo 53. Orobancheae, 251. Phelypaea. 1. ramosa C. A. M. a. typica scapo ramoso. 8. simplex Vis. (fior. Dalmat. II. pag. 180): sca- po simpliei, corollae lobis acutiusculis, stylo parce glanduloso. Ph. nana. Reichb. fil. EE m Ordo 55. Labiatae. 257. Mentha. 1. sylvestris L. Floret raro — med. Septbr. (73). 2. aquatica L. Floret 20 Julii (70)—5 Sepbtr. (73). 3. arvensis L. Floret med. Jul. (73) — med. Aug. 258. Thymus. 1. Serpyllum L. Floret 12 Maji (72)— 6 Octbr. (73). 261. Salvia. 3. pratensis L. у. rostrata Reichb. Icon. 51. 1252: foliis pinna- to-dentatis. S. rostrata Schmidt. 6. sylvestris L. Floret 10 Maji (72). 8. nutans L. Floret 10 Maji (73), 20 Maji (74). 262. Nepeta. 1. Cataria L. Floret 13 Jun. — init. Octbr. (73). 2. nuda L. Floret — 23 Aug. 3. parviflora MB. In campestribus prope Marscha- novkam (legit amic. G. Bliznin). a, iypica Lindem. (Prodr. flor. Chers. pag. 158)— N. ucranica L. 8. hirsuta Ledeb. = N. ucra- nica L. В. parviflora Trautv. Reichb. Icon. 42. 1243. — Floret Majo — med. Jul. (74). 2. 263. Glechoma. 1. hirsuta Kit. Floret 1 Aprili (73). 2. hederacea L. Floret 1 Aprili (73). 264. Prunella. 1. grandiflora L. Floret 15 Jun. — 20 Aug. (71, 72). — 95 — 266. Morrubium. 1. peregrinum L. a. angustifolium Tausch (pl. exsicc.). 3. latifolium Koch. (Syn. pag. 656): foliis inferiori- bus subrotundis, calycibus 5 — 10-dentatis, dentihus apice glabris, saepe recurvis. M. peregrino-vulgare Reichardt. (Z. B. G. pag. 343. 1861). M. Reichardtii Tausch: (plant. exsicc.). 2. vulgare L. В. albo-lanatum Vis. (flor. Dalm. II. pag. 217): foliis caulibusque lanatis, albis. M. apulum Ten. In locis magis apricis. 268. Stachys. l. annua L. Floret — med. Septbr. (73). 270. Leonurus. 1. Cardiaca L. Floret 26 Май (72). 272. Lamium. 1. amplexicaule L. a. typicum. Corollis calyce duplo longioribus. В. elandestinum Reichb. (Plant. crit. V. tab. 180): corollis calyce vix longioribus. In gra- minosis hortorum frequens. 1.” purpureum Г. vulgo: глухая крапивка. In pratis sylvaticis et cultis. Floret 10 Aprili — init. Май ©. (Jam indicatum in Suppl. II. pag. 53). 3. album L. Floret 26 Aprili (72), — med. Jul. (73). Prope Elisabethgrad (въ Казенномъ саду) vulgare. 4. maculatum L. y. (Prodr. flor. Chers. pag. 163); florentem observavi Jun. — Jul. (71, 72). Ben 274. Teucrium. 3. Polium L. ross.: плакунъ. Uno in loco H. Petlin invenit in sterilibus prope Elisabethgrad copiose. Floret init. Ли. - Aug. Б. a. vulgare Benth. В. angustifolium Vis. (flor. Dalm. II. pag. 225): foliis linearibus v. lineari - oblongis, capitu- lis parvis cano-tomentosis. 215. Ajuga. l. genevensis L. Floret fin. Aprilis (73). 3. Chamaepitys Auct. Vulgo: богородное зелье. x. grandiflora Stev. Reichb. Icon. tab. 34. 1236. B. parviflora. Foliis floralibus flores superantibus. A. Chamaepitys Schreb. Ordo 57. Plantagineae. 277. Plantago. 5. arenaria Kit. Floret 10 Jun. (72). Ordo 58. Salsolaceae. 219. Chenopodium. 3. album L. y. oblongum Vis. (flor. Dalm. I. pag. 240), fo- liis oblongo - lanceolatis subintegerrimis. Ch. viride Vahl. 280. Blitum. 1. polymorphum С. А. М. }. chenopodioides Moqu.-— Ten. (in DC. Prodr. ХИ. 2. pag. 83): caule erecto, foliis subdel- toideis subangulatis v. integerrimis, glomerulis numerosis confertissimis subverticillatis, caly- ce demum exsucco.—In ruderatis pr. Elisa- bethgrad. Floret Majo. ee Ordo 59. Amarantaceae. 987. Amarantus. 2. retroflexus L. Floret raro 1 Jun. (72). Ordo 60. Polygoneae. 289. Rumerx. 6. maximus Schreb. (in Schweigg. et Körte flor. Ег- lang. I. 1811), = R. aquatico - Hydrolopathum F. G. Meyer. (Prim. flor. Essequeboensis. 1818). 291. Polygonum. 2. lapathifolium Г. y. (8). incanum Ledeb. (flor. ross. IV. pag. 521): foliis subtus tomentoso-canescentibus. P. incanum MB. (non Schmidt). P. tomentosum Schrank. 4. minus Huds. = P. Persicaria Г. В. angustifolium Neilr. Ordo 63. Euphorbiaceae. 295. Euphorbia. 3. Gerardiana Jacq. a. typica Trautv. (Труд. Имп. Бот. Сада 1873. pag. 586): umbellis multiradiatis, involucro- rum foliolis - triangulari - ovatis, latioribus quam longis, basi truncatis vel cordatis. Á. glareosa Pall. В. chersonica Lindem. (Suppl. II. pag. 61). — E. pannonica Host secundum specimina hungarica et Reichenb. Icon. 4795. Von 32 1079. 7 295. Euphorbia. 7. agraria MB. In agris et collibus aprieis circa Elisabethgrad, ubi frequenter occurrit, habet li- mitem distributionis septentrionalem. Floret per lotum Junium. 2. В. arcuata Rehmann (Einige Notizen über dieVe- getation der nördl. Gestade des Schwarzen Meeres. Brünn 1872. pag. 78): foliis deorsum sensim decrescentibus reflexis, supremis minu- tis, ramis arcuato-adscendentibus. Ordo 64. Cupuliferae. 297. Carpinus. 1. Betulus Г. a. genuina. Foliis basi aequaliter cordalis. 6. intermedia. Foliis basi oblique cordatis. lus. 1. Foliis ellipticis v. oblongo-elliptieis, ad basin duplicato-serratis. lus. 2. Foliis oblongo-ellipticis, basi inte- gerrimis. С. intermedia Wierzb. Ordo 65. Salicineae. 301. Populus. № alba L. «. typica. Foliis basi cordatis у. subcordatis. v. hybrida. Foliis basi cuneatis. P. hybrida MB. 2. tremula Г, Floret fin. Mart. (73, 74). Ordo 69. Ulmaceae. 306. Ulmus. l. campestris. L. Floret fin. Mart. (72). ETT LB 306. Ulmus. 2. montana With. Floret fin. Mart. (73). U. cam- pestris L. ¢. montana Regl. (Въстн. Общ. Ca- довод. 1871. V.). Ordo 72. Abletineae. 308. Pinus. 1. sylvestris L. Floret fin. Mart. (72). Ordo 73. Typhaceae. 309. Typha. 1. latifolia L. Floret fin. Jun. — Jul. Ordo 76. Najadeae. 314. Potamogeton. 3. pusillus L. D. tenuissimus Mart. et Koch (Deutschl. Flora I. pag. 857): foliis angustissimis, quandoque quartam v. quintam lineae partem latis. 4. lucens L. In fluv. Ingul et Suchokleja prope Eli- sabethgrad. Floret Julio 2. Ordo 80. Orchideae. 319. Orchis. 9. militaris Г. = 0. Rivini Gouan. (Reichb. flor. Germ. excurs. Orchid. pag. 40). 320. Gymnadenia. 1. conopsea RBr. a. typica. Foliis longioribus acuminatis. Reichb. Icon. 422. mx 320. Gymnadenia. conopsea ВВг. В. platyphylla Reichb. (Icon. 518): foliis brevio- ribus, parum latioribus, inferioribus obtusis. | Ordo 81. Irideae. 321. Iris. 4. pumila Г. а. typica. Flore coeruleo - violaceo. В. lutescens Vis. (flor. Dalm. I. pag. 116): glau- ca, perianthii tubo spathis subincluso у. exce- cedente; Йоге luteo. В. flavescens Czern. (Consp. plant. Ucran. N. 1441). 5. hungarica Kit. Nostrae bene correspondet Reichb. Icon. 759. An satis diversa ab I. furcata M. B.? 6. arenaria Kit. In graminosis et arenosis. Floret med. April.— med. Maj. 2. Ordo 82. Smilacineae. 324. Polygonatum. 3. latifolium Desf. Multa specimina legi florentia 12 Maj. (73). 325. Convallaria. 1. majalis L. Flor. 20 April. (72), 28 April. (73, 74). Ordo 83. Liliaceae, 326. Tulipa. 1. sylvestris L. Floret 31 Mart. (70), 2 April. (72). 327. Gagea. 1.‘ stenopetala Reichb. In graminosis (въ казенномъ саду) prope Elisabethgrad copiose. Floret init. April, 2. — 101 — 327. Gagea. 1.? lutea Schult. y. australis. Pedunculis villosis. 3. reflexa Czern. Reichb. Icon. 477. 4. bulbifera Schult. Floret 1 Aprili (72), — 20 April. (72); 30 Mart. (73, 74). a. typica. Caule 4 — 5pollicari, 1 — 2floro. 3271. Fritillaria. 1. ruthenica Wickstr. In umbrosis pr. Elisabeth- grad semel legit H. Petlin, floret 10 April. 328. Muscari. 1. comosum Mill. Leopoldia comosa. Parlat. В. tubiflorum Trautv. (Observ. in pl. Raddean. Труд. Бот. Сада 1873. pag. 592): floribus terminalibus sterilibus longe tubulosis, pedicel- los plerumque subaequantibus v. rarius iis duplo triplove brevioribus. M. tubiflorum. Stev. 329. Hyacinthus. 1. pallens MB. (flor. taur. cauc. I. 283. 1807), = H. leucophaeus Stev. (in Kunth Enum. IV. 312. 1843.), — Muscari pallens Fisch. (Catal. hort. Gorenk. 8. 1812). 330. Scilla. 1. bifolia L. Prope Elisabethgrad inter frutices et ad sylvarum margines ubique magna in copia; variat floribus caeruleis, albis et carneis, anthe- ris coeruleis et luteis. Floret raro jam 7 Mart. (13). — 102 — 331. Ornithogalum. 1. umbellatum L. a. typicum Trautv. (Observ. in pl. Raddean. Труд. Бот. Сада 1871. pag. 26): foliis late linearibus. В. tenuifolium Trautv. (l. c.): foliis anguste li- nearibus. . tenuifolium Guss. ‚ Gussoni Ten. — Ledeb. fl. гозз. IV. 160. . collinum Koch. . Kochii Parlat. . umbellatum L. B. sylvestre. Neilr. 333. Allium. 1. sphaerocephalum L. B. Hallerianum Griseb. (Spec. flor. Rum. et Bith. II. pag. 394): umbellae pedicellis deorsum decrescentibus, inferioribus demum deflexis; filamentis perigonio longioribus; angulis cap- sulae prominulis. lus. 1. Minus. Umbella minori, atropurpurea, foliis semicylindricis. oS (eara) © A. descendens Koch. lus. 2. Majus. Umbella duplo majori, inferne virente, ceterum atropurpurea, foliis carinato-triquetris. A. descendens L. 7. paniculatum L. a. typicum. Floribus roseis. В. pallidum. Floribus pallidis. A. pallens. L. 9. flavum Г. In collibus prope Elisabethgrad raris- simum. Floret Jul. — Aug. 2. — 103 — 333.1 enerocallis, 1. fulva Г. Hic verosimile assuefacta non sponta- nea. Floret fin. Maji (72), fin. Jun. (73) — in Au- gustum. 335. Asparagus. 1. officinalis L. а. typicus. ß. brevifolius Trautv. (Plant. exsicc.). Cladodiis abbreviatis. ß. serotinus Wierzb. Reichb. Icon. 968. Ordo 85. Junceae. 338. Juncus. 1.‘ glaucus Ehrh. In humidis et paludosis. Floret Jul. — Aug. 2. Ordo 86. Cyperaceae. 341. Scirpus. 1. sylvaticus. Г. Floret 8 Maj. 343. Carex. 2. vulpina. L. a. typica. Spica compacta, squamis brunneis. В. tenujor. Trev. (in Ledeb. flor. ross. IV. pag. 275): spica subinterrupta, squamis bruneo-al- boque marginatis. C. nemorosa W. C. vulpina L. f. nemorosa Kaufm. 5.? pseudo-arenaria Reichb. Ad nemorum margi- nes. Floret Jun. 2. — 104 — 343. Carex. 11. pallescens L. a. typica. ß. bracteis transversim rugosis. С. undulata Kunz. 12. ampullacea. Good. In locis inundatis et aquis stagnantibus. Floret Jun. 2. Ordo 87. Gramineae. 346. Triticum. 1.‘ prostratum L. In desertis circa Elisabethgrad. Floret fin. April. — Maj. ©. 2. repens L. a... Kunth. lus. 1. robustius. T. firmum. Presl. lus. 2. gracilius. T. arvense Schreb. é. rhachi glabra. T. litorale Host. 316. Lolium. 1. perenne Г. vulgo: ишенецъ. «. genuinum Godr. (flor. franc. Ш. 612): spica disticha simplex (raro basi ramosa); spiculae 7— 11 florae, culmi robusti. 349. Dactylis. 1. glomerata L. и. vulgaris Boiss. (Voy. IL. p. 665): viridis; foliis planis, spicularum fasciculis in paniculam sub — 105 — anthesi patentissimam ovatam collocatis; spi- culis sacpe coloratis. B. australis Willk. (flor. hisp. I. pag. 88): glau- cescens; foliis angustioribus demum involutis v. complicatis, ramis paniculae abbreviatis, ideoque spicularum fasciculis in thyrsum cy- lindricum angustum lobatum v. interruptum collocatis. D. hispanica Roth. 353. Atropis. 9. convoluta Griseb. In salsis et arenosis. Floret Jun. 2. A. distans Griseb. ß. convoluta Trautv. 354. Glyceria 1. aquatica Presl. (flor. Czech. 25. 1819), = Sm. (Comp. Engl. flor. 21. 1824). 355. Arundo. 1. Phragmites L. a. typica. В. isiaca Delille (IL flor. Aeg. in Descr. de PE- gypte II. pag. 52): foliis glaucescentibus, pa- nicula rufo - flavescente, floribus longioribus angustioribus. 356. Melica. 1. altissima L. Floret fin. Maj. (73). 365. Stipa. * 2. pennata L. y. stenophylla. Foliis vivis arcte convolutis glabris. St. stenophylla Czern. (Consp. pl. Ucr. N. 1706. — 106 — 365. Stipa. ö. dasyphylla. Foliis vivis planis, demum convo- lutis culmoque pilosis. St. dasyphylla. Czern. (Consp. pl. Ucran. № 1706. In desertis circa Elisabethgrad haud rarae, florent med. Maji — Jun. 2. 368. Phleum. 1.' asperum УШ. In pratis. Floret Majo. 2. 368.? Leersia. 1. oryzoides Sol. Ad ripas fluv. Suchokleja prope Elisabethgrad copiose. Floret Aug. — Septbr. 2. Sporophyta s. Cryptogama. Class. I. VASCULARIA. Ordo 88. Equisetaceae DC. 375. Equisetum L. ross.: ХВОЩЪ. 1. arvense L. ross.: пестушки. In pratis humidis. Fructif. Aprili — Maj. 2. 2. sylvaticum L. ross.: пестикъ. In sylvaticis. Fru- etif. Aprili — Maj. 2. 3. palustre L. In pratis humidis. Fruct. Majo — Aug. 2. Ordo 89. Filices RBr. 316. Polypodium. 1. vulgare L. In umbrosis. Fructif. fere per totum annum. 4. a. genuinum Willk. (flor. hispan. I. pag. 3): seg- menta frondis lanceolata integriuscula. — 107 — 376. Polypodium. 2. Dryopteris L. In sylvaticis umbrosis. Fructif. Jul. — Aug. Phegopteris Dryopteris F&e (1850). 377. Cystopteris. 1. fragilis Bernh. In umbrosis. . Frucitif. Jun. — Septbr. 378. Pteris. 1. aquilina Г. In tylvis rara. Fracitif. Jul.—Sept. >. APPENDIX. Meine diesjährigen botanischen Excursionen ergaben für die Flora von Elisabethgrad noch 18 Pflanzenformen ‚ und Arten, die von mir früher nicht beobachtet worden waren. Da mir in Kurzem eine Versetzung aus dem Cher- sonschen Gouvernement bevorsteht, so beeile ich mich hiermit auch meine in letzter Zeit hier gemachten Beo- bachtungen mitzutheilen, welche meine zwölfjährigen Un- tersuchungen der Flora von Elisabethgrad beschliessen. Ed. v. Lindemann. Elisabethgrad. 22-sten August 1875. 21. 92. — 108 — Barbarea vulgaris ВВг. a. typica Koch = y. typica Regl. (Plant. Radd. in Bull. d. |. Soc. des Natur. d. Mose. 1861. Ш. p. 156. B. arcuata Koch =>. arcuata Regl. (|. c. pag. 157). Rarissima. B. arcuata. Reichb. . Cardamine amara №. Ad fontes. Floret Aprili — Maj. 2. Rarissima. . Silene longiflora Ehrh. In graminosis passim et rara. Floret Jul. — Aug. 2. Lathyrus tuberosus L. In argillosis semel legi. Flo- ret init. Jun. 2. 93.° Poterium polygamum Kit. In declivis lapidosis ad 114. 152. fluv. Ingul. Floret med. Maji — Jun. 2. Scleranthus micranthus Reichb. Monogr. inedit. In- ler segetes. Julio. ©. ©. Copiose. Galium boreale L. In pratis sterilibus. Floret Jul.— Aug. 2. 153.‘ Valerianella Olitoria Mönch. (салать рапувцель). Inter segetes et in arvis. Floret init. April—Maj. © 153.‘ Valerianella carinata Lois. In fruticetis et gra- minosis (въ Казенномъ саду). Floret init. — med. Maj. ©. 192. Serratula coronata L. Vulgo: Жовтило. In deserto et inter frutices rara. Floret Jul. — Aug. 2. 307.‘ Jasione montana L. In locis elevatis, arenosis. Floret Jun. — Septb. ©. ©. Secundum floram ros- sicam Ledebourii Il. pag. 870. 27? 217. 222. 230. 245. 266. 333. 350. — 109 — Erythraea ramosissima Pers. a. typica. Floribus roseis; caule a basi ramoso. ß. pulchella. Floribus roseis; caule basi simplici. E. pulchella Fries. у. (B). albiflora Ledeb. (flor. ross. Ш. pag. 51): corollis albidis. In arenosis. Floret Julio. ©. E. albiflora. Kit. Cuscuta planiflora. Ten. Prope Elisabethdrad olim legit Boschniak, cujus specimina in herbario Horti Botan. Petropol. asservantur. (Herder Plant. Radd. in Труд. Имп. C.-IIerep6. Bo- тан. Сада I. 1. pag. 473). Myosotis hispida Schlechtd. In agris et gramino- sis. Floret Majo — Jun. ©. Veronica agrestis L. In cultis (въ Казенномъ саду). Floret Mart.— Majo ©. Вага. Sideritis montana L. In deserto et calcareis. Floret Jun, — Jul. ©. Allium flavum. L. In deserto rarum. Floret Jul. — Aug. 2. Poa annua Г. In graminosis et ad vias prope Ka- . linowka rara. Floret Aprili — Septbr. ©. BRIEFE AUS DEM URAL an DEN VICE-PRÄSIDENTEN DER GESELLSCHAFT, von H. Trautschold. Tagil d. 9 Juli 1875. Am 1 Juli reiste ich von Perm ab, nachdem ich einen leichten offenen Tarantas und zum Schutz gegen den Regen einen ledernen Ueberzieher, einen sogenannten Kashan gekauft. Letztgenanntes Indusium ist sehr probat gegen den Regen, aber die Fettsubstanz, durch welchen der Kashan impermeabel wird, theilt den übrigen Klei- dern einen Glanz zu, der sie für den Salon ganz unmög- lich macht. Jüngeren Reisenden, welche etwas auf ma- kellose ‘Garderobe halten, dürfte mithin jenes lederne Kleidungsstück nicht zu empfehlen sein. Nach dem Rei- seprogramm, das ich mir auferlegt, musste ich über Kungur nach Kuschwa, von da nach Nishni-Tagil, Ka- tharinenburg u. s. w. Ueber den Weg nach Kungur brauche ich keine Worte zu verlieren, da es männiglich bekannt ist, dass die Hauptstrasse für die Verbindung des Ural mit der Wolga die denkbar schlechteste auf dem Erdenrund ist, ausserdem behinderte dichter Regen, später nächtliche Finsterniss das Auge an kritischer Beobachtung. Am anderen Tage setzte ich die Reise nach — 111 — Kuschwa auf ausgebesserten Wegen fort. Die Fuhrleute vermieden sorgfältig die ausgebesserten Stellen, was ihnen nicht zu verdenken war, da über fussgrosse, eckige, scharfkantige Steine zu fahren für das Vieh wie für die Menschen lebensgefährlich ist, von dem Wagen gar nicht zu reden. Was ich an jenen zwei Tagen aus- gestanden, lässt sich schwer beschreiben. Bei Kuschwa sah ich am Fusse des Magnetberges Blagodatj zwei Al- tare aus Magneteisen, die in einem Tempel aus Tannenrei- sern vor Kurzem einem hohen Reisenden zu Ehren er- richtet waren. Es versteht sich von selbst, dass die Al- täre nicht der Person des erwähnten hohen Reisenden galten (da die Bevölkerung von Kuschwa nicht mehr heidnisch ist), sondern den Gottheiten der Milde und Sanftmuth, die in seinem Herzen ihren Sitz aufgeschla- gen, da er die Wegeverbesserer nicht weiter zur Rechen- schaft gezogen hatte. Von den eben erwähnten Altären war einer roth, der andere schwarz; ob diesen Farben von den Erbauern eine symbolische Bedeutung beigelegt war, weiss ich nicht, aber sie reprasentirten gut die Be- standtheile des Magnetberges, indem ein grosser Theil des Magneteisens in Oker verwandelt oder wenigstens mit Oker überzogen ist. In diesem zum Theil in Eisen- oxyd verwandelten Magneteisen wird auch jetzt vor- zugsweise das Erz abgebaut. Ich will mich bei der Be- schreibung des Berges Blagodatj nicht weiter aufhalten, da seine constitutiven Verhältnisse schon von competen- teren Federn geschildert sind, und ich auch einen län- seren Aufenthalt für eingehendere Beobachtungen in Kuschwa zu nehmen durch gewisse weit verbreitete stark riechende Sechsfüsser verhindert wurde. Zwischen Kuschwa und Nishni-Tagil befindet man sich im Gebiete der Diabase, Diorit- und Augitporphyre; eine — 112 — felsartige Partie von letzterem steht bei dem Dorfe Laja an; sonst hat nur der Weg hier und da diese mannig- fach variirenden Gesteine entblösst, von denen ich ver- schiedene Proben mitgenommen, da sie der näheren Untersuchung werth sind. Nishni-Tagil, der Hauptort der Demidov’schen Besitzun- gen mit 32000 Einwohnern, liegt an dem zum Hütten- teiche aufgestauten Tagil in fast ebener Gegend, aus welcher sich der nahe liegende Magneteisenberg im Widerspruch mit seinem Namen («Wyssókaja сага» hoher Berg) zu geringer Höhe erhebt. Von diesem Eisenberge sind schon ganz ansehnliche Stücke abgeschnitten, indes- sen ist doch wohl noch, wenn der Betrieb nicht sehr verstärkt wird, Material für ein Paar Jahrhunderte vor- handen. Das Magneteisen löst sich in unregelmässigen Klumpen ab, doch habe ich auch vielfach ebene Ablö- sungsflächen gesehen, die möglicher Weise auf die Ent- stehung aus Spatheisenstein deuten. Aus dem rohen Mate- rial werden 67 Prozent Gusseisen gewonnen; man schmilzt jährlich 2,200,000 Pud Gusseisen aus, und verarbeitet dasselbe zu 1,500,000 Schmiedeeisen. Die Bleche, wel- che man aus diesem Eisen darstellt, sind seit lange be- rühmt, und man macht sie jeizt so dünn wie Briefpapier, denn das Tagiler Eisen scheint alle anderen Eisensorten an Dehnbarkeit zu übertreffen. Unlängst hat man auch Manganerz in der Nähe von Tagil entdeckt und zwar in Form von derbem Manganit, der jetzt zur Darstellung von Bessemer-Eisen und Bessemer-Stahl Verwendung finden soll. In der Woche vor meiner Ankunft waren 83,000 Pud davon gefördert. Der Manganit bildet ein ausgedehntes Lager von stellenweise anderthalb Meter Mächtigkeit, welches von einer kaum einen Meter dicken Schicht Lehm bedeckt ist und zum Liegenden paläozoi- — 113 — schen Kalk hat. — Die Kupfergrube Rudiansk, welche dicht neben dem Magneteisenberge sich befindet, liefert jährlich 55 bis 60,000 Pud Kupfer, welche aus 2', ‚ Millionen Pud Kupfererzen ausgeschmolzen werden. Das Erz ist meist kupferhaltiger Brauneisenstein, der sich in Klüften zwischen Letten und Kalk abgesetzt hat. Aus den Goldwäschen erzielt man in Tagil nur 10 Pud Gold jährlich, dagegen aus den Platinwäschen 80 bis 100 Pud. Die Demidov’schen Plantinwäschen sind jetzt die einzigen im Ural, sie werden iheils von Arbeitergesell- schaften (in diesem Sommer 200 an der Zahl) ausge- beutet, die sich der einfachsten Apparate bedienen, theils wird mit der Komarnizkischen Maschine gewaschen. Ich besuchte die Aurora-Wäschen im Thale des Baches Martjan 50 Werst von Tagil und auf der Wesiseite des Ural gelegen, in Begleitung des Herrn Ssapalski, Geolo- gen der Demidov’schen Besitzung Ich sage immer De- midov, muss aber dabei bemerken, dass die Nachkom- men des Schmids Nikita Demidov mit dem Fürstentitel und dem Namen San donato begnadet worden sind, Unverdient ist diese Würde nicht, denn die Demidov’s haben sich immer durch fürstliche Freigebigkeit aus- gezeichnet; wir Geologen verdanken ihnen namentlich das ausgezeichnete Werk: «voyage dans la Russie méri- dionale», und Tagil ist nicht nur durch ihre nie zö- gernde Unterstützung in industrieller Beziehung, zur Per- le des Ural geworden, sondern es hat auch den Ruf der gastfreiesten Stadt, einen Ruf, den ich aus eigener Er- fahrung als sehr begründet bezeichnen muss. Tagil hat, um nur eins von Vielem anzuführen, ein geologisches Büreau, für welches jährlich 3000 Rubel ausgeworien sind, und die für Schulen ausgesetzte Summe beläuft sich auf jährlich 30000 Rubel, unter diesen Schulen nimmt JE 3) TSS 8 die Realschule, welche Berg-,Hiitten-,Forstleute und To- pographen für ihre Fächer vorbereitet, den ersten Rang ein. — Doch ich komme auf meine Excursion nach den Platinwäschen zurück. Der Weg dorthin führt durch völ- lige Waldeinsamkeit, namentlich von der Hütte Tscher- noistotschinsk aus. Der Wald scheint seiner besten Bäu- me beraubt. Zwar erheben hohe Lerchenbäume ihre Wi- pfel über den übrigen Wald, aber diese Wipfel sind meist entlaubt, andrerseits neigen sich dünne schwind- süchtige Birken, im Waldesdickicht zu schnell in die Höhe geschossene Jünglinge, im parabolischen Bogen über und zwischen das andere niedrigere Waldzeug. Im Thale des Martjan sieht es ganz und gar wild aus, doch liegen hier und da am Abhange höchst ursprüngliche Hütten der Platinwäscher, die sich kaum von Holzhaufen unterschei- den, aber durch den aus ihnen aufsteigenden Rauch ver- rathen, dass hier fleissige Menschen wohnen. — Der Bach ist in einer Ausdehnung von 3'/, Werst zum Waschen benutzt und zu diesem Zweck in verschiedene Rinnsale geleitet, in welche die Arbeiter ihren Apparat stellen. Derselbe besteht aus einem eisernen viereckigen Siebe mit halbzölligen Löchern, das auf einen flachen Kasten aus Holz gelegt ist, an diesen Kasten sind treppenartig wenig geneigte Brettchen befestigt. Der platinhaltige Lehm wird auf das Sieb geschüttet, das darüber fliessen- de Wasser wäscht augenblicklich den Sand ‘und die klei- neren Steine mit den möglichen metallischen Beimen- sungen durch die Löcher des Siebes, während die oben liegen gebliebenen grösseren Gesteinsstiicke mit der Schaufel wieder fortgenommen werden. Von unter dem Siebe werden die leichteren Steine von dem strömenden Wasser wesgeführt, während das Schwerere liegen bleibt, und mit den Händen gesichtet wird. Lange und hohe — 115 — Walle an den Rändern des Bachbettes, bestehend aus durchwaschenem Gestein, legen Zeugniss ab von der lange Jabre hindurch ausgeführten mühsamen Wascharbeit. Was in langen Tagen bei saurer Arbeit Menschenhände leisteten und noch leisten, thut die neuerdings hier ein- seführte Komarnizkische Maschine mit Hülfe des Dam- pfes in kürzester Zeit. Die Grundlage der Maschine ist ebenfalls ein Sieb mit halbzölligen Löchern, aber das Sieb ist rund und hat einige Meter im Durchmesser. Im Mittelpunkt dieses Siebes befindet sich eine senkrechte eiserne Axe, welche von drei starken Eisenstangen durch- setzt ist, wie die Hauptaxe einer hexagonalen Pyramide von den drei horizontalen Nebenaxen. An diese sechs Ar- me sind je zwei in verschiedenen Abständen befindliche senkrechte Eisenstangen befestigt, die nicht ganz bis auf das Sieb reichen. In einer Höhe von ungefähr 1’, Meter läuft eine ringförmige Röhre um das Getriebe, weiche nach innen mit zahlreichen Löchern versehen ist. Sobald das Getriebe durch die Dampfmaschine in roti- rende Bewegung versetzt ist, wird Wasser in die Röh- re gelassen, und der auf das Sieb geschüttete Lehm wird im Umsehen durchgewaschen, da von allen Seiten das Wasser aul ihn herabstürzt, und die senkrechten Stäbe allen Grus uud Steine in Bewegung setzen. Um die grösseren Gesteinsstücke von dem Siebe wegzuschaf- fen, ist in dem Siebe an einer passenden Sielle eine Art Fallthür angebracht, welche durch einen Arbeiter fortwährend auf und nieder bewegt wird, auf der Nei- sung der geöffneten Thür gleiten die Steine langsam in in die unteren Räume hinab. Vermittelst einer hölzernen krücke wird schliesslich auf geneigten Flächen der meist mit Ghromeisenstein gemengte Platin-Grus in dem langsam überiliessenden Wasser gereinigt. Die Komarnizkische " И UM Maschine arbeitet sehr energisch, und im Verlauf von 10 Stunden werden 12000 Pud Lehm verwaschen, aus welchen druchschnittlich 4), Pfund Platin gewonnen werden. Die Platin führende Lehmschicht ist 1%, Ar- schinen (3'/, Fuss) mächtig und wird von einer 10 Ar- sehinen mächtigen Schicht todten Lehmes bedeckt. Das Liegende der Platinschicht bildet Diorit. Herr Ssapalsky hat eine kleine Karte von dem Gebiete der Platinwä- schen angefertigt, auf welcher sehr anschaulich hervor- tritt, dass das Zersetzungsprodukt der Diorite und Ser- pentine, der Platin führende Lehm, sich vorzugsweise auf Serpentin und an der Grünze von Diorit und Ser- pentin befindet. Ueberhaupt bildet das Gebiet der Pla- tinwäschen ein Ellipsoid von Serpentin, welches im We- sten von paläozoischen Sedimenten, im Osten von Diorit begränzt wird, so dass über den Ursprung des Platins kein Zweifel obwalten kann, um so weniger, als im Ser- pentin eingewachsene Körner von Platin zuweilen, wenn- gleich selten, gefunden werden; gewóhnlicher ist die Verwachsung von Chromeisenstein mit Platin. Nach einer speziellen geologischen Karte von Leplay, die sich im geologischen Bureau zu Tagil befindet, und die von Hrn. Ssapalski vervollständigt ist, herrscht überhaupt im Demi- dov'schen Gebiete Diorit und Dioritporphyr vor; nächst- dem nehmen die Umwandlungsprodukte jener Geslei- ne, Serpentin und Chlorit, einen ansehnlichen Raum ein. Inselartig sind diese Gebirgsarten von Granit und Gneiss durehbrochen und im südwestlichen Winkel des Gebie- tes treten paläozoische Kalke auf, die meist der devo- nischen Formation zugetheill werden. — 117 — | Katharinenburg 4. 16 Juli. Nicht ohne Bedauern schied ich von Tagil, wo man meinen Wünschen nach Belehrung so freundlich und bereitwillig entgegengekommen war. Es sind namentlich die Herren Jonesse, Finanzminister des Fürsten San Do- nato, Wohlstedt, Generalintendant des Bezirks Tagil, Mey- er, Director der Grube Rudiansk und Ssapalski, denen ich grossen Dank für die mir erwiesenen Gefälligkeiten schul- dig bin. Schwer wurde mir auch die Trennung von der reich gefüllten Mineralienkiste, der ich nicht wie mir selbst vermittelst eines Luftkissens über die halsbrechen- den Wege hinweghelfen kann. Werde ich sie wieder- sehen? Katharinenburg liegt auch, wie Tagil, in einer fast ebenen Gegend, da sich die Ufergelände des Isset nur hier und da zu Hügeln erheben. Für die Hütle Werchis- setsk ist der Fluss zu einem grossen See umgewandelt worden, was dem landschaftlichen Bilde etwas grösse- ren Reiz vorleiht. Innerhalb der Stadt stossen Augitpor- phyre, Chloritschiefer und Serpentin hier und da durch, ausserhalb der Stadt sind Uktuss und Berösowsk die interessantesten Punkte; Uktuss, weil durt Gustav Rose zuerst die Umwandlung des Augits in Uralit in dem dortigen Augitporphyr entdeckt hat, Berösowsk, weil dort das bekannte Goldbergwerk ist, welches neuerdings von der Astaschev’schen Gesellschaft für 100,000 Rubel von der Regierung erworben worden. Von dem Augit- porphyr bei Uktuss habe ich zahlreiche Belegstücke ge- sammelt, da dort in diesem Gestein für den Wegebau an verschiedenen Stellen gearbeitet ist. Das Gestein ist sehr wandelbar, jede Paar Schritt weiter tritt eine andere Varietät auf. Ausserdem ist die Metamorphose, vielleicht le begünstigt durch die Feuchtigkeitsverhältnisse der Atmos- phäre in den Gesteinen sehr wirkungsvoll im Laufe der Zeiten vor sich gegangen, $0 dass es mir scheinen will, als seien alle Amphibolgesteine, alle Diorite, Dioritpor- phyre, Chlorite, Talkschiefer, Serpentine, Thonschiefer und Thone aus der Zersetzung und Umwandlung der ursprüng- lichen Augitgesteine entstanden, die am Anfang der Din- ge aus der meridianalen Spalte, auf welcher der Ural steht, hervorgedrungen sind. Auch in den Gruben von Berösowsk sind Beweise eines sehr energischen Umwand- lungsprozesses vorhanden. Der Beresit, welcher dort im Chlorit- und Talkschiefer aufsetzt, ist ein Gestein, das aus- sieht, als wenn es aus der Zersetzung eines Granits ent- standen wäre, die Lagerungsverhälinisse deuten aber eher darauf hin, dass es eine granitähnliche Neubildung ist, welche der Zerseizung anderer benachbarter Ge- steine ihre Entstehung verdankt. Der Anfang der Gru- benarbeiten datirt vom Jahre 1754, und die Grubenrisse sind ebenso sorgfältig ausgeführt, wie aufbewahrt, so dass sie der gegenwärtigen Verwaltung sehr zu Gute kommen. Nach diesen Grubenrissen, deren Einsicht mir bereitwilligst gestaltet wurde, haben die Beresitadern im Allgemeinen ein nord-südliches Streichen, wenn auch Ver- zweigungen in anderer Richtung vorkommen, ausserdem zeichnen sie sich noch durch einen auffallenden Paral- lelismus aus. Die Beresitadern sind quer durchsetzt von soldführenden Quarzadern, deren Durchmesser gewöhn- lich zwei bis drei Zoll ist, die aber auch zuweilen eine Dicke von drei Fuss erreichen. Am reichsten an Gold ist der Oker des Salbands, 109 Pud desselben enthalten durchschnittlich drei Solotnik Gold. Die Arbeiten sind bis jetzt nur bis zur Tiefe von 13 Faden ausgeführt, da dies der Stand des Grundwassers ist; die neue Gesell- — 119 — schaft hofft vermittelst einer Dampfpumpe von 230 Pfer- dekräften bis zu einer Tiefe von 50 Faden vordringen zu können. Die Gruben liegen in dem Gebiete der Bero- sowka und der Pyschma (von letzterer ist die Berosowka ein Nebenfluss) und sie ziehen sich theilweis unter den Häusern des Hüttenortes *) selbst hin. Von den in der Vor- zeit ausgeführten Arbeiten auf der Oberfläche der Erde geben die langen Züge von Erdwallen (Halden) Zeugniss, welche von den Goldwáschern aufgeworfen sind. Die Gold- wäschen sind vorläufig noch kaiserlich, und der Director derselben ist Herr Iwan Redikorzev, der zugleich Besitzer einer ausgezeichneten Sammlung uralischer Mineralien ist, deren eingehende Musterung er in liebenswürdigster Wei- se den reisenden Geologen gestattet. Nicht unerwähnt darf ich lassen, dass der Director der Astaschew'schen Gesell- schaft, Herr Vogt, mir gestattete, aus dem vorhandenen Material eine hübsche Sammlung der bei Berosowsk vor- kommenden Gebirgsarten zusammenzustellen, und dass der Bergingenieur Herr Jaschewsky mich auf dem 65 Qua- dratwerst umfassenden Gebiete der Gesellschaft gründ- lichst orienlirte und mich zu allen den Punkten beglei- tete, wo Schürfe angelegt und überhaupt Arbeiten aus- geführt wurden. Berosowsk zeichnet sich übrigens nicht bloss durch seinen Goldreichthum, sondern auch durch seine Handwerker aus. Die Wohnung des Hrn. Redi- korzew fand ich mit zierlich geschnitzten Möbeln ge- schmückt, die alle nach ausländischen Mustern von den Tischlern des Hüttenortes angefertigt worden waren. Hier in Katharinenburg machie ich die Bekanntschaft des Herrn Tschupin, eines ausserordentlich fleissigen Ge- lehrten, Directors der hiesigen Schule für Bergleute und *; Berosowsk hat 10,000 Einwohner. des Herrn Clerc, des thätigen Sekretärs der Katharinen- burger Naturforschergesellschaft. Herr Tschupin ist ge- genwartig mit der Herausgabe eines geographisch-statisti- schen Lexicons des Gouvernements Perm beschäftigt, das eine Fundgrube alles Wissenswerthen über diesen weiten Landstrich zu werden verspricht. Zu gleicher Zeit über- setzt er auch Gustav Rose’s «Reise nach dem Ural». Durch seine Vermittelung sah ich die Mineraliensamm- lung der Bergmannsschule, die recht werthvolle, leider meist unbestimmte Sachen enthält, so unter Anderem ei- ne Sammlung von Uralischen Gesteinen des vor Kurzem verstorbenen Generals Hofmann. Das Kabinet enthält aus- serdem ein grosses Modell des Magnetberges Blagodat. Herr Clerc, der vorzugsweise Botaniker ist, zeigte mir die Sammlungen der Naturforschergesellschaft. Obgleich die Gesellschaft erst wenige Jahre besteht, ist doch schon Manches zusammengebracht: Mineralien, Pflanzen, Insek- ten, Vogeleier sind reichlich vertreten, Fossilien sind wenig vorhanden, doch fehlen nicht Mammuthreste, die von Irbit, Newjansk und Troizk stammen. Mit der Bi- bliothek, dem wesentlichsten Erforderniss für Provinzial- gesellschaften, ist ein guter Anfang gemacht. An dem Mangel der wissenschaftlichen literarischen Hülfsmittel scheitern manche Anstrengungen jugendlicher Liebhaber der Naturgeschichte, und die wärmste Strebsamkeit muss sich abkühlen, wenn keine Belehrung über das aufgefun- dene Material zu erhalten ist. Um Mineralien durch Kauf zu erwerben, scheint Ka- tharinenburg nicht der geeignete Ort, die geforderten Preise fand ich so exorbitant, dass ich es für zweckmäs- siger halte, wenn man sich mit seinen Mineralbedürfnis- sen an andere Adressen wendel. Mijass d. 25 Juli. Südlich von Katharinenburg wird das Land offener, weil weniger waldig, grosse Seeen erscheinen, an deren Ufer der Weg zum Theil hinführt; der ernste Charakter der nordischen Landschaft wird gemildert durch angebau- tes Land, Aecker, Wiesen. Man kommt durch mehrere grosse Hüttenorte, von denen Kossly sich durch seine feinen Gusswaaren grossen Ruf erworben hat. Bei Kyschtym, das eine hübsche Lage an einem See und zum Theil auf Inseln hat mit freier Aussicht auf den im Westen liegenden Ural, befinden sich die ver- lassenen Goldwäschen von Barsovka, von welchen der Korund führende Barsowit seinen Namen erhalten hat. Südlich von Kyschtym dicht bei der nächsten Poststa- tion Ssoimonovskoja sind Goldwäschen im Gebiete der Flüsse Sak-Jelga, Mijass und Kiamil schon 60 Jahre im Betrieb, die jährlich einen Ertrag von 10 Pud Gold lie- fern. Das Liegende dieser Goldsande ist einerseits Ser- pentin, andererseits Kalk; Serpentin steht auch unweit der Station an einem Berghange an. Südlich von Ssoi- menovskoje führt der Weg am Abhange des rechten Ufers des Mijass hin, der sich hier zwischen Wiese und Laubwald malerisch hinschlängelt, so dass man auch rechts den nach reichlichem Regen in Dunst gehüllten Bergrücken des Ural vor Augen hat. Endlich gelangt man an das Südufer des Ilmensees und lenkt nach Süd- west in den Hüttenort Mijass ein, der zum grössten Theil am Nordrande eines Sees, 4. В. des zu einem seearti- gen Hüttenteich aufgestauten Mijass liegt, zum kleineren Theil sich an den aus Gneiss bestehenden Vorhöhen des Ilmengebirges hinaufzieht. — 122 — Gieich nach meiner Ankunft in Mijass schickte ich nach dem alten Arbeiter Lobatschov, der ein guter Kenner der Mineralgruben des IImengebirges ist, da er dort ge- arbeitet hat, als auf Kosten der Krone zahlreiche Schür- fe auf die seltenen Mineralien angelegt wurden. Leider war er, wie die ganze Arbeiterwelt des Ural zu dieser Zeit, auf der Heumahd, und ich musste einen Tag auf ihn warten. Nach seiner Ankunft wurde verabredet, dass die folgenden vier Tage im Ilmengebirge gesammelt wer- den sollte, und dass er zu diesem Zwecke zwei Arbei- ter, einen Jungen und ein Pferd zu miethen habe. Aber es regnete schon bei seiner Ankunft Sonnabend Abend, es fuhr fort, die ganze Nacht zu regnen, es regnete auch Sonntag Morgen, die Berge waren in undurchdringlichen Nebel gehüllt, unergründlicher Schmutz bedeckte die Stras- se, und ein Durchkommen war nur für Reiter möglich. Die für mich bestellten Pferde kamen nicht, und die Ex- pedition in die Berge schien aufgegeben, als um 8 Uhr mein Mineralog erschien und erzählte, dass er Arbeiter gemiethet und sie bereits mit dem Pferde vorausge- schickt, er ihnen auch sogleich zu Fuss folgen werde. Da der Himmel seine Schleusen durchaus noch nicht geschlossen hatte, lehnte ich jede Betheiligung ab. Indes- sen auch die Wasser des Bimmels erschópfen sich, gegen Mittag hörte es auf zu regnen, ja die Sonne liess sich sogar blicken. Ich fuhr also meinem abgehärteten Mi- neralogen nach, und nachdem die Gneisse und Granit- blócke, Knüppeldämme, Sümpfe und Bäche glücklich überwunden, fand ich ihn endlich bei einer der Topas- gruben, wo eben fleissig gesiebt wurde. Die ersten drei Tage wurden bei den Topas- Aeschynit-Titanit-Ssamars- kit-Malakon- und Monazitgruben im Osten des llmensees zugebracht, den letzten Tag arbeitete man nördlich № _ vom llmensee in den Pyrochlor-Zirkon-llmenit- und Apa- titgruben, so wie im Miascit nach Cancrinit und Soda- lith. Der nérdlichste Punkt, bis zu dem wir vordrangen, war die Apatitgrube am Ssaweljev-Bach; in der Pyro- chlorgrube an der Tscheremschanka, wo «Eure Hoheit ’) auf Piloflor» einen Schurf hatte anlegen lassen, war die Nachsuchung ziemlich ergiebig. Bei den Miascitgruben hatte Lobatschov eins seiner Magasine angelegt. Dort ging er gerade auf eine Zwillingsbirke los, grub hinter derselben mit den Händen in die Moorerde und brachte. eine grosse Anzahl von Cancriniten zum Vorschein, die freilich von den Humussäuren äusserlich etwas ange- sriffen waren. Nicht immer ging es ihm indessen so gut mit seinen Vorrathskammern, denn als er bei den To- pasgruben nach einem Amazonenstein forschte, den er unter Wasser verborgen gehalten hatte, fand er zu sei- nem nicht geringen Erstaunen, dass derselbe von einem anderen Liebhaber in Beschlag genommen war. Der Miascit ist in der That eine interessante Gehirgs- art. Sein eigentliches Gebiet ist das nördliche Ufer des Ilmensees. Die Einwohner von Mijass nennen diese Berge, wo sie im Spmmer Erdbeeren suchen gehen, den Spath (шпатъ). Wenn der Miascit kleinkörnig ist, so ist er schwer vom Granit zu unterscheiden, aber in grosskörni- gen Massen setzt sich der Eláolith(Nephelin), der in derRegel weiss ist wie der Orthoklas, gut ab, namentlich dann, wenn er an der Oberfläche etwas verwittert ist, was in den vielen, seit Jahren der Wirkung der Atmosphärilien aus- gesetzten Schurfen und Gruben vielfach der Fall. Die Dimensionen, in welchen die drei Gemengtheile des Mi- ascits mitunter vorkommen, sind äusserst ansehnlich, *) Der Herzog Nikolaus von Leuchtenberg. — 124 — Klumpen von Feldspath und Eläolith von mehreren Qua- dratfuss Grösse sind ganz gewöhnlich, und in einer der Gruben sah ich fussbreite Bänder pechschwarzen Glimmers den Miascit durchziehen. Durch die gütige Intervention des Hrn. Ssewastjanov, Directors der Goldwäschen von Mjass, wurden mir auch diese zugänglich gemacht. Die Wäschen sind seit 1823 im Gange; sie geben jetzt jährlich 50 bis 60 Pud Gold und haben seit 1823 das Quantum von 2600 Pud gelie- fert. Das reichste Goldthal ist das der Taschkutarganka, doch hat auch das Thal des Mijass gute Ausbeute geliefert. Es sind auf diesen kaiserlichen Wäschen jetzt 22 Dampf- maschinen im Gange: es werden täglich 150 bis 200 Tau- send Pud goldführendes Erdreich durchwaschen, und läg- lich acht bis zehn Pfund Gold gewonnen, wobei bemerkt werden muss, dass nur die Sommermonate gewaschen wird, und nur in drei sogenannten Stationen auch im Winter theilweis gearbeitet wird. Da jetzt überall die Komar- nizkische Maschine in Anwendung kommt, und die Hand- arbeit dem Dampf Platz gemacht hat, so hat in neuerer . Zeit die Produciion einen grossen Aufschwung genom- men. Auf diese Weise werden bei zehnstündiger Arbeit aus 15000 Pud Sand 75 Solotnik Gold gewonnen. Dass die Maschine gründlicher arbeitet als Menschen- hände, beweist der Umstand, dass der Sand der Halden häufig aus 1000 Pud noch 30 bis 40 Solotnik Gold liefert, und dass in diesem schon einmal gewaschenen Sande sich noch ein 1%, Pfund schweres Stück Gold vorfand. Die Maschinenarbeit nahm im Jahre 1862 ihren Anfang, und wurde 1869 schon in der Ausdehnung wie heut betrieben. Wie bedeutend der Betrieb ist, ersieht man daraus, dass in der Goldseife von Muldakai zeit- weise 600 Pferde und 1900 Arbeiter beschäftigt sind, = 5c und der Werth des gewonnenen Goldes wird einem zu Gemüth geführt, wenn man hört, dass ein Pud Gold gleich ist 13,651 Silberrubel. Nach der Angabe des Di- rectors Ssewastjanov ist der Kostenpreis des Goldes an Ort und Stelle nur 10000 Rubel das Pud. Gestern fuhr ich zuerst nach der Station Zarewo-Ale- xandrowsk, wo die grössten Goldklumpen gefunden wor- den sind, dort ist dem Kaiser Alexander I ein Denkmal errichtet worden; er war im Jahre 1825 hier und soll eigenhändig grössere Quantitäten Gold gewaschen haben. Von dort begab ich mich über Perwo-Pawlowsk nach Wtoro-Pawlowsk, und von dort nach Kaskinskoje. Das hier und da anstehende Gestein, von dem ich zahlreiche Proben mitgenommen, ist Diorit-Augit- und Uralitporphyr, " und die goldführenden Schichten haben meist zum Lie- genden Serpentin, der auch stellenweise an hóheren Or- ten zum Vorschein kommt. Daneben überall ganze Hügel- reihen von durchwaschenem Gestein aufgehäuft, grosse Strecken des Bodens aufgegraben, um Fluss und Bach in andere Betten zu leiten, theils um das eigene Bett zu durchwaschen, theils um ihr Wasser zum Waschen neu eröffneter Strecken zu benutzen. Von Kaskinskoje fuhr ich nach Werchne-Mijask, wo der Mijass sich durch Kalklager den Weg gebahnt hat. Er zieht sich hier ziem- lich malerisch 2'/, Werst zwischen den 6 Faden hohen Kalkfelsen hin. In den Spalten dieser Kalkfelsen hat sich auch Goldsand gefunden, und aus dem Bette des Mijass, den man hier auf eine Strecke von 1'/, Werst abgelei- tet, hat man seit dem Jahre 1869 35 Pad Gold gewonnen. Mijass d. 30 Juli 1875. Nach sechstägiger Abwesenheit, die ich für einen Ab- stecher nach Kussa verwendet, bin ich wieder hier zu- — 196 — rück. Der Weg nach Kussa führt über Statoust. Bis nach dem Dorfe Ssyrostan herrschen dieselben Gesteine wie im Gebiete der Taschkutaroganka, und es soll auch dort Goldwäschen geben, die ich aber nicht besucht habe. Im Роге Ssyrostan selbst tritt Gneiss auf, und der Rü- cken des Ural, den man nun übersteigt, besteht aus Gra- nit und Glimmerschiefer, der stellenweise sehr quarz- reich ist. Auf dem höchsten Punkte der Strasse wird die Aussicht auf den Taganai mit seinen drei Spitzen frei, bald darauf sieht man in der Tiefe die Thürme der Stadt Slatoust vor sich. Von den Uralischen Städten hat Slatoust unzweifelhaft die hübscheste Lage. Es liegt in einem Gebirgskessel, in welchem der Ai zu einem Hüt- tenteich aufgestaut ist. Die Strassen ziehen sich vielfach die Perge hinan und im unleren Theile liegen die gros- sen Waffenfabriken. Die zum Theil recht steilen, meist nit Wald bedeckten Höhen umgeben die Stadt von al- len Seiten, hier und da tritt nackter Fels hervor, und die abgeflachten Kuppen überragt der dreiköpfige Taganai. Von Slatoust ging es auf ziemlich mangelhaftem We- ge nach dem 28 Werst entfernten Kussa, wo ich von dem Hüttendirector W. Redikorzev, dem Bruder meines Gastfreundes von Berosowsk, sehr freundlich empfangen wurde. Herr Wladimir Redikorzev ist wie Iwan R. Be- sitzer einer sehr schönen Mineraliensammlung, in wel- cher die Vorkommnisse der näheren Umgebung von Kussa reich vertreten sind. Der erste Tag, Sonntag, wurde mit dem Beschauen dieser Schätze verbracht, am Montag be- saben wir uns nach den Achmatov’schen Gruben, die mich durch die Contaktverhaltnisse des Kalks mit den eruptiven Gesteinen und durch die dadurch erzeugten Mi- neralien sehr an das im vorigen Jahr von mir besuchte Pargas erinnerten. Von den dort vorkommenden, schon von Gustav Rose ausführlich beschriebenen Mineralien ha- be ich selbst Verschiedenes sammeln können, wie z. B. Titanit, Klinochior, Perowskit, Diopsid, Vesuvian und Granat; doch was ich von meinem gütigen Wirth erhielt, übertraf natürlich das selbst Gasammelte bei weitem an Schönheit und Vollkommenheit der Ausbildung. Auf der Rückreise hielt ich mich in Slatoust nur so lange wie nöthig auf, und da keine Gelegenheit zur Beförderung meiner Kiste vorhanden war, nahm ich sie mit zurück nach Mijass, wo übrigens ebenfalls kein unternehmender Mensch existirt, der sich mit Beförderung von Kisten abgäbe. Ueberhaupt bekommt man den richtigen Begriff von den hiesigen Zuständen, wenn man erfährt, dass in Slatoust bei einer Einwohnerschaft von 18000 kein Gast- haus und nur ein Arzi vorhanden ist, und dass die Post die Verbindung mit den Hauptstädten des Reichs nur zweimal wöchentlich vermittel:. Bjeloräzk d. 4 August. Von Mijass aus fährt man auf der Strasse nach Werch- ne-Uralsk in ziemlich offenem Lande, rechts 4. h. im Westen, die Kette des Ural. Die Höhen sind meist un- bewaldet, auf den Kämmen und Spitzen oft nacktes Ge- stein, am Wege stösst hin und wieder serpentinartiges Gestein durch, und an Spuren von Goldwäschen ist kein Mangel. Zwischen den Stationen Tungatarowa und Rys- sajewa ebenfalls Serpentin; in einer Goldwäsche bei Rys- sajewa soll man täglich zwei Pfund Gold gewinnen, wie mir mein baschkirischer Fuhrmann erzählte. Zwischen Ryssajewa und Urasowa wieder theils verlassene, theils in Gang befindliche Goldwäschen, über deren grosse Zahl ich in Erstaunen gerathe. Bei all diesem Reichthum die elendesten Dörfer. Zerlumptes Häusergesindel wie seine — 198 os Bewohner die Baschkiren! Die Baschkiren, wenn ihrer vorhanden sind, lungern faullenzend umher in ihren weiss- lichen Schlafröcken und kegelförmigen weissen Schlaf- hüten. Südlich von Urasowa trete ich zwischen zwei Derg- züge ein, von denen der westliche der Ural :st, auch hier Goldwáschen, wenn gleich seltener. Die Bestündigkeit des Vorkommens des verführen et gelben Metalls und seiner Muttergesteine, der Augit- und Uralitporphyre, Chlorit- und Talkschiefer, Serpentin u. s. w auf der Ostseite des Ural und der Umstand, dass der Hauptrücken des Ural und sein Westabhang aus. Glim- merschiefer und Thonschiefer besteht, führt zu dem Schlusse, dass die Erdrinde nur auf der Westeite der Meridianalspalte gehoben, die eruptiven Massen aber über die östliche in Ruhe verbliebene Seite der Spalte übergequollen sind. Von der letzten Station Kasakkulowa bis nach der Hütte Bjeloräzk noch 24 Werst, der Berg- rücken des Ural dazwischen, den ich nun zum sechsten Mal überschritt. Am östlichen Fusse desselben steht Ser- pentin an, höher nach oben schwarzer Thonschiefer, der auf der Aussenfläche stark gebleicht ist, auf dem Kamm- selbst stellenweise sehr quarzreicher Glimmerschiefer aus welchem auch der Westabhang besteht. Die Hütte Bjeloräzk liegt an der Bjelaja, deren Thal mit Kalk aus- gefüllt ist, durch welchen sie sich ihr Bett gewühlt. Die- ser Kalk, den Murchison für silurisch hielt, in welchem ich aber keine Versteinerungen gefunden habe, muss sich hier abgesetzt haben, als die zu beiden Seiten an- stehenden Glimmerschiefer schon eine thalähnliche Ver- tiefung bildeten. Der Kalk zieht sich vierzig Werst das Thal der Bjelaja hinauf, und breitet sich jenseits der Hütte Tirljand in flacherer Gegend noch mehr aus. Bei einer Exeursion zu Fuss den Hüttenteich aufwärts fand — 199 — ich Talk- und Glimmerschiefer am Ufer den Kalk un- terbrechend, der Glimmerschiefer ist aventurinähnlich. Nördlich von Tirljand-Hütte treten am Fusse des klei» nen Baschtur dichte grünliche Gesteine, vielleicht Dia- base auf, und der Gipfel des grossen Baschtur besteht aus einem zerklüfteten hellgrünen Serpentinähnlichen Ge- stein (vielleicht Nephrit), das von Quarzadern durchzo- gen ist. Von hier hat man einen guten Ausblick auf den im Norden vorliegenden, ungefähr 15 Werst entfernten, 5000 F. hohen Jeremel. Nördlich von Tirljand finden sich in gelblichen thonähnlichen Zersetzungsprodukten der ursprünglichen Gesteine Nester von Brauneisenstein; letz- lerer wird als Zuschlag zu dem Magneteisenstein be- nutzt, welcher das Hauptmaterial für die Hohöfen von Bjeloräzk und Tirljand ist. Das Magneteisen kommt von dem Magnetberge der Kirgisensteppe, der in gerader.Li- nie 70 Werst vom Ural und 90 Werst von der Hütte Bjeloräzk entfernt ist. Im Thale des Baches Ukschuk, am westlichen Abhan- ge des Ural, hatte man vor einigen Jahren auf Gold ge- schürft, und etwas, wenn auch wenig, gefunden. Da ich ausser Glimmer- und Talkschiefer neben dem Kalk des Bjelajathales kein anderes Gestein anstehend gefunden hatte, denn Alles ist hier mit dichter Vegetation bedekt, so begab ich mich zu diesen Schürfen, um Aufschluss über die Gesteine zu erhalten, die in der Tiefe zusam- mengeschwemmt sind. Ich fand ausser verschiedenen Varietäten von Glimmerschiefer: Diorit, Dioritporphyr, Amphibolit, graublauen Quarzit, Thonschiefer, Sandstein, Chlorit in Quarzit; letzteres Gestein ist auch nicht selten in den Bächen, über welche der Weg von Bjeloräzk nach Tirljand führt. Von Serpentin, dem ständigen Begleiter des Goldes am Ural, war nichts vorhanden. Die erwähn- № 5. 1875. 9 — 130 — ten Gesteine sind entweder hier unter der Vegetations- oder Lehmdecke noch anstehend, oder sie sind zer- stört. Letzteres ist nicht so undenkbar, wenn man in Betracht zieht, wie mächtig die Einflüsse der Atmosphä- rien wirken. Die jährliche Regenmenge, welche in Sla- toust fällt, beträgt 17'/, Zoll”); in zehntausend Jahren macht das ungefähr 14000 Fuss, also die Höhe des Mont- blanc; im Laufe der Zeiten sind demnach ganze Oceane auf die Erde niedergestürzt, was zusammen mit den Wirkun- gen des Sauerstoffs und der Kohlensäure doch nicht ganz ohne Einfluss auf das Relief der Erdoberfläche ge- blieben sein kann, so wie auch nicht ohne Einwirkung auf die chemische Constitution ihrer mineralischen Be- standtheile. Orenburg 4. 12 August. Nachdem ich durch die freundliche Fürsorge des Hütten- directors Bock in Bjeloräze mit allem Nöthigen zur Weiter- reise ausgerüstet war, mein Tarantas ausgebessert, und meine Kiste mit dem kostbaren Inhalt auch zur Beförderung nach Moskau übernommen, begab ich mich am 4. auf den Weg nach dem Magnetberge. Mit zwei Leuten, die man mir zur Orientirung auf dem Berge mitgegeben, ging ich über den Uralrücken zurück nach der Station Ka- . sakkulowa, von dort nach Werchne-Uralsk an dem Flus- se Ural, dem nach dem Pugatschov’schen Aufstande in . Ungnade gefallenen Jaik. Als wir des Abends spät die Stadt verliessen, erhob sich der Vollmond über den Ho- rizont der endlosen Ebene, und im gestreckten Galopp ging es hinein in die nach Wermuth duftende Steppe. Man fühlte sich wie neugeboren auf diesen Wegen, nach- dem man aul den schlechten des Ural so lange gemar- *) Веселовсый о клималЪ Poccin. — 491 — tert worden; man halte aber auch die Empfindung eines aus dem Gefängniss Freigelassenen, nachdem man die düsteren Wälder der nebligen Höhen hinter sich gelas- sen. Die Nacht war so angenehm lau, dass ich erst auf der zweiten Poststation Halt machen liess, um zu näch- iigen. Von hier machten wir uns am nächsten Morgen früh nach dem 12 Werst entfernten Magnetberge auf, den wir auch zu guter Stunde erreichten und bestiegen, was ohne grosse Anstrengung geschehen konnte, da er sich mit sehr sanfter Abdachung aus der Steppe erhebt, und überdiess ganz und gar mit Graswuchs bedeckt ist; nur in einigen Vertiefungen giebt es ein paar armselige Birken und wilde Kirschen. Das Erz stösst stellenweise aus dem Rasen, anzusehen wie reine Metallklumpen. An vielen Orten sind Gruben gegraben, neben denen das geförderte Erz aufgestapelt ist, der Vorrath, dessen die Bjeloräzker Hütten für den nächsten Winter bedürfen. Der Magnetberg ist eine Art von Bergrücken, dessen all- gemeine Richtung nordsüdlich ist; er ist übrigens nicht völlig isolirt, denn in einiger Entfernung erheben sich noch einige Hügel, die aber kein Erz enthalten sollen. Aus der Entfernung unterschied ich am Magnetberge fünf kuppenförmige Erhöhungen; der mich begleitende Arbei- ter benannte mir nur vier, nämlich den grossen, kleinen fernen (дальная магнитная) und Jeshowka (Ежевка). Das Erz, das sich hier in unregelmässigen Klumpen eingela- gert findet, ist oft bedeckt von einem Ucberzug von Kalk- sinter, dessen Quelle dasüberlagerndes Gestein zu sein scheint. Die Klumpen erreichen zuweilen sehr bedeu- tende Dimensionen von ein bis zwei Kubikfaden, und manche von diesen Eisenblöcken zeigen ziemlich kräfti- sen polaren Magnetismus, wie ich mich selbst an ei- nem auf dem westlichen Abhang des grossen Magnel- 9° En age berges liegenden Block zu überzeugen Gelegenheit hatte. Stellenweise enthalten diese Blöcke Drusen von hüb- schen scharfkantigen Krystallen von Magneteisen, Com- binationen des Oktaeders mit dem Rhomben-Dodekaeder. Das Erz giebt 77 bis 80 Prozent Gusseisen. Ausser dem Magneteisen schliesst der Magnetberg noch bedeutende Massen von Feldspathporphyr ein. Hel- mersen und Hofmann haben hier auch Grünstein beob- achtet, ich habe denselben jedoch trotz vielen Suchens nicht finden können, wobei ich übrigens nicht in Abre- de stellen will, dass er möglicher Weise doch vorhanden ist. Viel Feldspathgeröll und grössere weissliche und röth- liche Feldspathkrystalle habe ich auf dem südlichen Ab- hange und viele lose Blöcke auf seinem Gipfel gesehen. Auf diesem Gipfel, so wie auf dem nördlichen Abhange des grossen Magnetberges, bestehen viele Steinwälle, die sogenannten Kirgisengräber, aus demselben Material. Auf dem Gipfel des grossen Magnetberges ist um die dort aufgerichtete Signalstange ein Graben gezogen von zwei bis drei Fuss Tiefe, durch den das anstehende Gestein zu Tage gefördert ist. In dem aufgeworfenen Steinwall lie- gen grosse und kleine Feldspathkrystalle,schwärzliche,grün- liche. Auf einigen Flächen der Feldspathkrystalle befanden sich Ueberzüge von Epidot mit dunkleren Wellenlinien ge- zeichnete, unter anderen ein schöner grosser Krystall, des- sep Prismenflächen fast anderthalb Fuss breit sind. In der Masse desGesteins sind zuweilen kleinere Feldspathkrystalle porphyrartig eingesprengt, so dass ich vermuthe, der Feld- spathporphyr sei pseudomorph nach Feldspath, wofür auch die rauhe Oberfläche spricht. Das Gestein fordert natür- lich noch eingehendere Untersuchung, aber nach dem; was ich gesehen, bin ich sehr weit entfernt, die Bil- dung des Magneteisens, wie ältere Naturforscher ge- than, plutonischen Prozessen zuzuschreiben. An dem süd- — 133 — lichen Magnetberge spricht schon die Grösse der Feld- spathkrystalle gegen eine solche Voraussetzung, sie re- det im Gegentheil einer sehr allmähligen Ausbildung bei weniger hohen Temperaturen das Wort. Von der am Uralflusse 8 Werst vom Magnetberge lie- genden Station Magnitnaja begab ich mich wieder nach dem Gebirge zurück, nicht der grossen über Orsk füh- renden Strasse, sondern der alten Orenburger Gebirgs- strasse folgend. Die erste Station, die noch am Abend erreicht wurde, heisst Abjalilowa, ein Baschkirendorf, wie denn überhaupt der ganze südliche Ural von Basch- kiren bewohnt ist. Südlich von Abjalilowa steht am Wege ein rothes, jaspisartiges, aber brüchiges Gestein an, das wahrscheinlich nur eine Spaltenausfüllung in den dortigen metamorphischen Schiefern bildet. Diese Schie- fer und die sie begleitenden Gesteine haben ein regel- mässiges Streichen von Nord nach Süd, das durch seine Gradlinigkeit merkwürdig ist, eine Gradlinigkeit, die man wohl selten bei so langgestreckten Gebirgszügen antreffen dürfte. Von den Gesteinen habe ich überall Proben mitgenommen, enthalte mich aber vor genauerer Prüfung jedes Urtheils über sie. Zwischen Abjalilowa und Kirdassowa steigt man in das hübsche Thal des Kasol hinab mit malerischen Felspar- lien; zwischen Kirdassowa und Timjassowa schönes Wei- deland, das von den indolenten Baschkiren nicht so aus- genutzt wird, wie es verdiente, obgleich diese im Som- mer nicht in ihren Dörfern bleiben, sondern mit spitzko- nischen aus dünnen Brettern oder Baumrinde roh zusam- mengefügten Hütten nomadisiren; vor den Hütten brennt beständig ein Feuer, um das die Glieder der Familie kauern. Die Dörfer sind fast ganz unbewohnt, keine Men- schenseele zeigt sich auf der Dorfstrasse, die Fenster der — 134 — besseren Häuser mit Laden verschlossen, in den übri- gen gar keine Fenster, zum Theil keine oder mangelhaf- te Dächer, inwendig Alles leer. Gegen die ehemals Paschkov’sche Kupferhütte Preobrashensk hin wird das Gebirge waldiger, die Hütte selbst liegt in der Tiefe am Salair, dessen rechtes Ufer theilweis aus fast senkrecht aufgerichteten Schichten des metamorphischen Schiefers besteht. Südlich von Preobrashensk, das jetzt im Be- sitz von Engländern ist, kam ich durch den ersten Ei- chenwald, dann in ein malerisches Gebirgsthal, dessen kleiner Fluss mir Jemaschla genannt wurde. Die Höhen der Westseite des Thales waren unbewaldete abgerunde- te Kuppen, getrennt durch mehr oder minder tiefe Ein- schnitte, aber fast überall, trotz der Steilheit mancher jergseilen, mit Rasen bedeckt; die Höhen der linken Thalwand mehrfach bewaldet, zwischen den Waldflecken Rasen. Das Ganze bot einen freundlichen Anblick, und das Thal der Jemaschla würde, von eivilisirteren Natio- nen bewohnt, einen heiteren Sommeraufenthalt gewäh- ren, aber die oft samojedenähnlichen Züge der Basch- kiren und ihre erbärmlichen Wohnungen machen selbst in der schönen Umgebung einen niederschlagenden Ein- druck. Das Thal durchschneidet rechtwinklig die von Nord nach Süd streichenden Schichten des metamor- phischen Schiefers, und auch die Wasserrisse folgen nie- mals den Falten der Schichtenkópfe, sondern schneiden sie in verschiedenen Winkeln. Bei dem Dorfe Stamakino verlässt der Weg die letzten Ausläufer des Ural und ho- rizontal geschichteter Sandstein tritt an seine Stelle; noch 58 Werst in der Steppe, nachdem die Ssakmara überschritten, und dann Einzug bei entsetzlicher Hitze in die Kosackenstadt Orenburg, wo die Häuser sich hin- ter Wolken von Staub verbergen. In den Städten, wo, — 135 — wie in Perm, Katharinenburg, Mijass u. s. w. kein Pfla- ster existirt, leidet man alternirend vom Staub und vom Schmutz; so lange dort der Grundsatz herrscht: «Jeder für sich, Keiner für Alle», wird sich das auch nicht än- dern. In Bezug auf Strassenbau stehen überhaupt die Be- wohner des Ural noch ein wenig hinter den peruanischen Incas zurück. In der Gegend von Orenburg war mir besonders wich- tig die Kupfergruben von Kargala zu besuchen, da dieselben im permischen Sandstein liegen, der reich an Pflanzenresten ist. Die Gruben befinden sich jenseits der Stadt Kargala und 50 Werst von Orenburg entfernt. Ich spreche nämlich von den Gruben, welche seit 1870 in den Besitz einer englischen Gesellschaft übergegangen sind; das Areal derselben erstreckt sich auf 55 Qua- dratwerst, und der zum Ackerbau verwendete Boden nimmt 37000 Dessjätinen ein. Aus den Gruben werden jährlich 640,000 Pud erzführenden Sandsteins gefördert, der einen Ertrag von 4 Prozent Kupfer liefert. — Der Weg nach den Gruben führt über Kargala, einem ganz muhammedanischen Städtchen an der Ssakmara, das den Handel der kornreichen Steppe mit Orenburg zu ver- mitteln scheint, denn es waren drei Fähren mit dem Uebersetzen der Fuhren über die Ssakmara beschäftigt. Von dort ging es mitten durch die Steppe nach den 32 Werst entfernten Gruben, ohne dass eine einzige Ort- schaft in Sicht kam, und ohne dass sich der Weg ver- zweigte. An dem Sitze der Verwaltung traf ich glückli- cher Weise den gefälligen Intendanten Herrn Ragazz anwesend, der Anordnungen traf, dass ich am anderen Tage in aller Bequemlichkeit die verschiedenen Gruben, die noch bis 20 Werst weiter sich in die Steppe hin- einziehen, besuchen konnte. Ich sah das erzführende Ge- — 136 — stein und durchsuchte die Halden von sechs Gruben, den Ordinsky und Rashestwensky Rudnik, die rechts liegende, Marien-Michael- und Alexandergrube. Auf der letztgenannten Grube hatte ich die reichste Ausbeute an Pflanzenresten, und von dort habe ich eine Platte mitgenommen, auf der sich ein ganzes Herbarium ab- gedruckt findet. Der erzführende Sandstein ist häufig grau wie gewöhnlicher Sandstein, und verräth durch sein Aeusseres nicht, dass er Kupfersalze enthält; eine- an- dere röthliche Art nennt man Ziegelerz. Kupferlasur und Malachit kommen als Anflug vor. Mit Kupfersalzen ge- tränkte Baumstämme sind nicht selten, und undeutliche, zerbrückelle Pflanzenreste, auch Stückchen von Holzkohle sind ziemlich häufig. Einige Palaeonisci Tschevkini habe ich auch erbeulet. Ssimbirsk 4. 26 August 1875. Von Orenburg nach Ssamara sind 440 Werst; ich ha- be also die Steppe in ziemlicher Ausdehnung durchreist, und muss sagen, dass das Wort Steppe eine ausserordent- lich dehnbare Bedeutung hat. Man verbindet damit in der Regel den Begriff des Waldlosen und des Ebenen, aber es fehlt weder der Wald ganz, noch fehlen Unebenheiten. Flach ist die Steppe nur stellenweise, meist ist sie hüg- lig, durch wellenförmige Erhebungen unterbrochen, und Aussicht über den ganzen Horizont hat man nur aus- nahmsweise auf erhöhten Punkten. Waldlos ist die Step- pe äuch nicht vollkommen, denn ich habe zwischen Bu- suluk und Ssamara in der Ferne auf Anhöhen ziemlich ansehnliche Wälder gesehen, und bin selbst durch einen, freilich gelichteten, Wald gefahren, der aus Eichen, Es- pen und Birken bestand. Ausschliesslich Weideland ist die Steppe ebenfalls durchaus nicht, im Gegentheil ist — 137 — sie oft Ackerland, welches freilich zum grossen Theil brach liegt. Hauptcharakter ist Waldlosigkeit und Ab- wesenheit grösserer Höhen; also was nicht Gebirge ist und nicht waldiges Land, das ist nach den dortigen Be- griffen Steppe. Von Ssamara ging ich nach Ssaratov, um mich in der dortigen Kreide ein wenig umzusehen. Um die nähere Kenntniss derselben hat sich Hr. Prof. Ssinzov in der letz- ten Zeit grössere Verdienste erworben. In den höheren Lagen sind namentlich Mergel mit Schwämmen (Coelop- tychium) stark vertreten, in welchen auch die cylindri- schen Körper von Warawina vorhanden sind, im Gouv. Moskau dann aber auch Sande mit Haifischzähnen. Als ich auf die Jagd nach Zähnen ging (die Oertlichkeit war mir von einem dortigen Sammler, Hrn. Ssiwitzky, angege- ben), stiess ich auf einen Trupp Soldaten, welcher der Mittagsruhe pflegte. Diese Leute erkundigten sich, als sie mich suchen sahen, nach meinen Wünschen, worauf ich ihnen einen Otodus crassus zeigte, den ich eben gefunden. Fünfzehn Mann machten sich sogleich an’s Werk, nachdem sie sich einer angemessenen Belohnung meinerseits versichert hatten, und nach einer Stunde war ich im Besitz einiger Tausend Zähne, die zum bei weitem grössten Theile der kleinen Spezies Lamna su- bulata angehörten, indessen ist auch Otodus crassus und Lamna appendiculata häufig. Auch einige Exemplare von Sphenodus dispar (Hybodus dispar Reuss), von . Corax heterodon und Saurocephalus wurden eingeliefert, nächst- dem einige Wirbel von Plesiosaurus und einzelne ande- re Sachen. Jedenfalls war der Fischzug reichlich aus- gefallen, Dank der dem russischen Volk angeborenen, ausgezeichneten Anstelligkeit. In der Sammlung des Hrn. Ssiwilzky fand ich Aetobalis-zahnplatten, die völlig iden- — 138 — tisch mit denen aus dem Miocän von Weinheim sind, so dass ich auf ein jüngeres Alter eines Theiles dieser zahnführenden Sande schliessen möchte, als man ihnen gegenwärlig zuschreibt. Von Ssaratov begab ich mich nach Ssysran, um die Juralager bei Kaschpur zu besuchen, die neulich Ludwig für tithonische zu halten nahe daran war. Vor zwölf Jah- ren hatte ich diese Schichten gründlich abgesucht, so dass ich noch jetzt von den damals gesammelten Vor- räthen besitze. Da Ludwig von den Arbeiten spricht, die neuerdings dort zur Ausbeutung des dortigen bituminö- sen Schiefers leichtsinniger Weise unternommen sind, so war über die Oertlichkeit kein Zweifel, denn ich fand die verlassenen Gallerien, die in einer schiefrigen Zwi- schenschicht jener Juralager angelegt sind. Im Jahre 1866 habe ich eine charakteristische Ammonitenform dieser Zone unter dem Namen A. Kaschpuricus im Bull. de Moscou beschrieben, eine etwas flachere knolenbesetzte Form nenne ich A. nodiger nach Eichwald, da dieselbe Form bei Moskau im Sandsteine von Katjelniki vor- kommt. Da Aucella mosquensis, Avicula cuneiformis und A. catenulatus bei Kaschpur vorkommen, so ist kein Zweifel, dass diese Schichten mit denen von Charaschowo gleichaltrig sind, was längst von mir constatirt ist. Die Landschaft am nördlichen Ende des Dorfes Kasch- pur hat sich seit meinem letzten Besuche sehr merk- lich verändert. Damals selzte mich ein Gewirr von tie- fen Wasserrissen (Awragen), die dem Bilde ein Geprä- ge von Wildheit gaben, in Erstaunen; heut sind aus den steilen Schluchten ohne Vegetation sanfte mit Rasen be- deckte Abhänge geworden, zwischen denen sich ein freundliches mit einigen Häusern besetztes Thälchen hin- zieht, Die mutatio rerum vollzieht sich in diesem wei- chen Erdreich rasch. — 139 — Bei Ssamara bildet die Wolga eine Schleife, innerhalb deren mächtige Schichten Bergkalk anstehen, die sich fast bis nach Ssysran hinziehen. Bei dem Dorfe Ko- stütschy an der Wolga, unweit des Landungsplatzes der Dampfschiffe, Batraki, enthält dieser Bergkalk Bitumen, welches die Hohlräume der dort häufigen Fusulinen, Суа- thophyllen und Euomphali ausfüllt, aber womit auch sonst der dolomitische Kalk vielfach durchtränkt ist. Dieser Kalk wird dort jetzt gebrochen, um Verwendung für Asphaltpflasterung zu finden, für welche er bei Zusatz von anderen Erdharzen wahrschei.lich ein gutes Mate- rial abgeben wird. Das Vorkommen des Bitumen in dem Bergkalk von Kostütschy bestärkt mich in der Meinung, dass der grösste Theil der Erdpeche, der Марша u. s. w. thierischen Ursprungs sein dürfte. Die mächtigen Abla- gerungen tertiärer Muscheln an den Ausläufern des Kau- kasus sind überall von Naphtaaussonderungen oder Koh- lenwasserstoffentwickelung begleitet, und die Salsen sind doch wohl nichts Anderes, als Schlammkegel, die durch Gase aufgeworfen werden, welche in der Tiefe bei der Zersetzung der thierischen Substanz in Contact mit salz- haltigem Wasser gebildet werden. Von Ssysran ging ich ohne weiteren Aufenthalt hier- her nach Ssimbirsk, um meine Kenntnisse über die hiesigen unteren Kreideschichten zu vervollständigen. Ich fand auch hier die Scenerie vielfach verändert. Das Wolgaufer oberhalb Ssimbirsk war durch zahlreiche Erd- schlipfe verdeckt, so dass eine klare Einsicht in den Schichtenbau zu gewinnen weniger möglich war, als frü- her. Der Wasserstand der Wolga ist gegenwärlig ein ungewöhnlicher niedriger, die Entblössung war also eine srössere, aber näher dem Ufer war Alles so mit Schlamm überzogen, dass kein Vortheil aus jenem günstigen — 140 — Umstande gezogen werden konnte. Indessen habe ich doch einige Funde gemacht, welche beweisen, dass die Inoceramen-Thone noch von dem Schwammmergel über- lagert ist. Ich fand nämlich nicht allein zahlreiche Bruch- stücke von Mergel, der dem Ssaratov’schen sehr ähn- lich sieht, sondern auch ein gut erhaltenes Exemplar von Coeloptychium Jasykovi. Der Coeloptychiummergel scheint den Uferwall (zwischen der Sswijaga und Wol- ga) einige Werst nördlich von Ssimbirsk, wo er eben höher ist als in und dicht bei Ssimbirsk, zu krönen, ein Umstand, der sich leicht wird constatiren lassen. Sonst habe ich noch einen riesigen Pecten imperialis mit un- versehrten Ohren erbeutet, einen Inoceramus Aucella mit Schloss, das meiner Sammlung noch fehlte, und sonst noch einige Kleinigkeiten, die des Paläontologen Herz erfreuen, die aber hier mitzutheilen, zu langweilig wäre. Morgen geht’s nach Hause, Und in stiller Klause Werd’ ich dankbar gedenken, Dass ich erlangt, Wonach ich verlangt. AUS EINEM BRIEFE DES PROFESSORS G. vom Rath an den ersten Sekretiir der Gesellschaft. — Sie fordern auch mich zu einem Reisebericht auf, und gerne komme ich dieser Aufforderung nach. Ich bin genau so weit gegen Ost und OSO von meinem Wohn- orte gewesen, wie Sie von dem Ihrigen, nämlich bis an die östliche Gränze Siebenbürgens, d. h. bis an die Schwelle des Orients. Am 10 August verliess ich Bonn, reiste über Wien nach Pest, dann nach nur kurzem Auf- enthalt über Altsohl nach Schemnitz und Kremnitz, dann ein schneller Ausflug in die Tatra von Poprad und dem Bade Schmecks aus. Num südlich nach Dobschau mit Besuch der wunderbaren Eishöhle — einer der er- staunlichsten Naturerscheinungen, die ich je gesehen. To- kaj, Grosswardein, Klausenburg. Hier schloss sich mir zur Reise nach Ditro mein früherer Zuhörer, Prof. Koch an. Wir reisten zunächst nach Reps und dem Persanyer Gebirge, bemerkenswerth durch den Alt-Durchbruch und die dort auftretenden neuvulkanischen Gebilde: Schlac- ken, Olivinbomben, vulkanische Tuffe mit Congerien- Schichten wechsellagernd. Man möchte den Wall des er- — 143 — loschenen Kraters reconstruiren, so frisch sind die Aus- wurfstoffe, und doch gelingt es nicht mit Sicherheit. Weiter begaben wir uns nach Kronstadt, welches in Be- zug auf eigenthümlich grossartige Lage und Gebirgsum- gebung Alles übertrifft, was ich bisher von Städtelagen gesehen. Nun durchreisten wir das Szeklerland, Harum- szek, Czik und Gyergyö. Zunächst galt dem Budösberge und dem Annensee unfern des Bades Tusnad unser Be- such. Der Budösberg ist hochberühmt in Ungarn wegen seiner schwefelhühle. Es ist eine Grotte, welche zur Hälfte mit einem Gemenge von Kohlensäure und Schwe- felwasserstoff gefüllt ist. So hoch dies Gas reicht, legt sich an den Wänden der Grotte der Schwefel als gelber Ueberzug an. Auch scheidet sich, wo das Gas mit der atmosphärischen Luft im oberen Theil der Grotte zusam- mentrifft, der Schwefel als ein feiner Staub ab. Der An- nensee ähnelt vollkommen einem Kratersee oder Maar; dennoch fehlt es durchaus an Schlacken und Auswürflin- gen, so dass der See, trotzdem er in einem höchst ‘re- gelmässigen Kesselthal im Trachyt eingesenkt ist, doch nur als ein Einsturz betrachtet werden muss. Auch die Schwefelhöhle gehört dem Trachytgebirge an. Es ist dies das südöstliche Ende des Hargitta-Gebirges, des grössten Trachytgebirges Europas, etwa 20 deutsche Meilen Jang. Die Masse festen Trachyis ist übrigens weit geringer als die der Conglomerate, welche dort in einer Grossar- tigkeit auftreten, wie man weder in Deutschland noch ju Italien diese Gebilde sieht. Der Marosdurchbruch durch den nördlichen Theil des Hargitta-Gebirges, etwa 5 deut- sche Meilen lang, zerschneidet und eniblósst 2060 Fuss hohe ungeheuere Bänke von trachytischem Conglomerat. Oestlich von diesem Trachytgebirge dehnt sich die Hoch- ebene Gyergyo, in welcher der Marosfluss seinen Ur- — 143 — sprung nimmt. Die östliche Begränzung dieses Beckens bildet das Piritske-Gebirge bei Ditro. Dasselbe hesteht vorherrschend aus Miascit oder Nephelin-Syenit, welcher in Ditroit oder Sodalith-Syenit übergeht. Der Miaseit ist häufig grobkörnig, so dass die ihn konstituirenden Mine- ralien Zollgrösse erreichen. In Geröllen sah ich die Ge- mengtheile von mehr als Faustgrösse. Der Sodalith von herrlich blauer Farbe tritt als Vertreter des Nephelins ein und erzeugt eines der schönsten Gesteine.—Im Ver- folg meiner Reise begab ich mich nach Vóróspatak im siebenbürgischen Erzgebirge, dann nach Nagyag. Beide -Punkte stehen, in Europa wenigstens, einzig da. Vörös- patak wegen seines Reichthums an Gold, welches dort die verschiedensten Gesteine: Quarzporphyr (den eigent- lichen Goldbringer), Karpathensandstein, Quarzconglome- rat, Thonschiefer durchdringt. Es ist überraschend, Tha- ler zu durchwandern, in denen jeder Bauer Antheil an einem Goldbergwerk, so wie sein Pochwerk und seine Goldwäsche hat. Das Gebiet von УбгбзрайаК erzeugt jährlich gegen 10 bis 12 Gentner Gold. Nagyag ist ja weltberühmt durch seine Tellurerze: Sylvanit, Petzit, Na- gyagit. Die Gänge oder zertrümmerte Adern setzen auf in Grünsteintrachyt, demselben Gestein, welches auch in Schemnitz, Kremnitz und so vielen anderen Orten Un- garn-Siebenbürgens edle Erze führt. Das Erz von Na- gyag ist wohl das kostbarste Erz. Die Grube, in wel- cher etwa 400 Mann arbeiten, liefert täglich nur 50 bis 60 Pfund jenes schwarzen unscheinbaren Erzes (in den dreissiger Jahren über 20 Centner). Vom siebenbürgi- schen Erzgebirge wandte ich mich nach deme Banat, welches ich in seiner ganzen Länge von Morawitza im Norden über Dognaczka, Orawitza, Csiklowa, Szaszko bis Moldawa an der Donau durchreiste. Die Gewinnung — 144 — von Kupfer im Banat ist jetzt nur noch von geringer Bedeutung, während die Eisenproduktion sich ausseror- dentlich gehoben hat, seitdem das Banater Grubengebiet (25 Quadr.-Meilen gross) als eine grossarlige Domäne in den Besitz der Nordbahn übergegangen ist. Das Eisenerz ist Magneteisen, erinnert also an die nordischen Lager- stätten: Arendal, Lappmarken und Ural. Es ist associirt mit ungeheueren Massen von Granatfels, welcher in ganzen Bergen erscheint. Ich fuhr dann, um die be- rühmte clisura der Donau zu sehen, den Strom hinab bis Orsowa, auf welcher Strecke sich der grossarligste Stromlauf Europa’s darbietet. In Kasan, dem «Kessel», wo die Kalkfelsen, in alpine Faltungen geworfen, 2000 Fuss hoch emporragen, könnte man glauben, sich auf dem südlichen Theil des Vierwaldstädter Sees zu be- finden. Mit einem Besuche Mehadia’s endete dann mei- ne Reise, schnell kehrte ich über Pest, Graz, München zurück in der Hoffnung, recht bald meinen Besuch die- ser südöstlichen Länder wiederholen zu können. С. vom Rath. ПОЛУЖЕСТКОКРЫЛЫЯ HEMIPTERA НЕТЕВОРТЕВА АСТРАХАНСКАГО КРАЯ. B. Яковлева. Предлагаемая статья составляетъ дополнене къ спис- KY астраханскихъ полужесткокрылыхъ, составленному мною два года назадъ и напечатанному въ Bulletin des Natur. de Moscou 1874. Въ nocrbxnie два года гемип- терологическая Фауна описываемой MECTHOCTH 000- гатилась 27 видами, изъ которыхъ половина принадле- жить Kb числу Формъ вновь открытыхъ, HeH3BBCTHbIX'b еще энтомологамъ. Все количество видовъ свойствен- HbIXb астраханскому краю доходитъ теперь до 354, но и эта цифра He выражаеть еще дЪйствительнаго числа видовъ, такъ какъ MHOIIA части губерши остаются и AOBIHB вовсе не обслвдованными. Увеличен!е должно пасть, главпымъ образомъ, на виды среднерусской m общеевропейской +ayHB, KOTOPHIA по всей BEPOATHOCTH окажутся свойствауными. _свверной половинв ryGepniu orb Ахтубы до rpaanur Самарской губернии. 2120532 1975. 10 ES Относительно геограхическаго pacnpocrpasemia уже извёстныхъ видовъ въ предълахъ астраханскаго края, матер!аломъ Mub послужили коллекщи Г. ©. Xpmcrooa, продолжающаго дфятельно изслЪловать окрестпости Ca- ренты и В. X. Генке, посфщавшаго два года сряду Рынъ-Пески. Собственных мои наблюденя ограничива- лись лишь дельтой Волги. Наиболъе интересными прюбр$зтенями астраханской Фауны являются два вида р. Dlissus, представителей котораго допынз не встр$чалось ни въ Poccin, ни Bb остальной ЕвропЪ; замфчательно также нахожден!е двухъ HOBBIXB видовъ p. Cardopostethus; единственная Форма этаго рода извЪстна до сихъ поръ только съ острова Корсики. He mente оригинально открыт!е новой Формы изъ, немногочисленнаго видами, рода Jrochrotus. На- конецъ, для двухъ Формъ, изъ сем. Lygaeidae и Corei- dae, оказалось необходимымъ установить новые рода, такъ какъ OH не могли быть отнесевы ни къ одному изъ существующихь уже въ систематикЪ. Въ заключеше считаю долгомъ принести искренную благодарность д-ру Огюсту Пютону, обязательно при- нявшему на себя трудъ пров$рить систематическя оп- perBaenia MEKOTOPBIXR извфстныхъ уже, а также и вновь установленныхъ мною видовъ. Fam. Te*yridae. Irochrotus caspius n. sp. Fühlerglied 1 so lang als 5, Glied 2 kürzer als 1 und fast gleich lang mit 3. Oberseite floce kig weiss-und reihenweise (büschelig) schwarz- borstig—behaart. Beine pechschwarz, Schien- — 147 — beine lang weissbehaart. L. 6 — 717 mm. Sa- repta (Christoph). Оть другихъ видовъ отличается TEMB, что длинные волосы покрываютще поверхность насфкомаго располо- жены не DaBHOMBpHO, а сидатъ отдфльными пучками; пучки 3TH образуютъ до $ довольно правильныхъ про- дольныхъ рядовъ на щиткз и 10 трехъ поперечвыхъь— на передпесвинкЪ; вдоль головы также замфтно до трехъ рядовъ пучковъ, которые кпереди смЪшиваются съ другими волосами. Волосы, изъ которыхъ состоятъ пуч- EU, очень длинные, прямостояче, BE вид шетинокъ чер- Haro nbbTa; между ними, особенно ma голозЪ m 110 6o- камъ туловища, раскиданы отдЪльные волоски TARO же длины, HO буроватаго цвЪта, къ концу иногда свЪтлЪю- mie. Kpom& того вся поверхность насфкомаго густо по- крыта низкими стелющимися волосками, Bb видЪ вой- лока, бълаго цвЪта. Мьстами волосы этаго низшаго елоя свалялись очень густо, Kakb напр. Ha затылк$ и пе- реднеспинкЪ; wbcrawH же, особевно на INTKS, позво- ляютъ BHXbTb основной черный цвЪтъ туловища, слабо блестяпий, во не имвюпИй металлическаго отблеска и покрытый довольно равномфрнымъ, глубокимъ пункти- pour. Вдоль щитка замЪтно слабо возвышенное ребро. Тъло снизу покрыто прилегающими серебристо бЪлыми нфжными волосками, которые Ha брюшкЪ переходятъ въ грязнобълые, свалявинеся BB BANG войлока; кромЪ TOTO по краямъ брюшка сплатъ пучки дличныхъ 65.10- ватыхъ волосъ. Срединная полоска вдоль брю'ика снизу гладкая, смолнсточернаго mpra, слабо блестящая; v d по сторонамъ этой возвышенной полоски лежатъ два бельшихъ углубленныхъ пятна матовочернаго HBBTA, BO- все покрытыхъ волосками, или очень рЪдкими; y самки 10° — 118 — углубленныхь патенъ ABTS и все брюшко pPaBHOMEp- но волосистое. Кругомъ каждаго дыхальца находится небольшое безволосое пространство, блестящаго чернаго yebta. Ноги смолисточернаго цвЪта, kpow5b лапокъ ( 9), или буроваточерныя, болфе или Menbe рыжзющ!я Kb концамъ суставовъ (d) Голени покрыты длинными O%- ловатыми, мягкими волосами, также какъ и бедра сни- зу; KPOMB этихъ волосъ на голеняхъ есть еще очень мелке бъловатые же волоски. У BCB суставы ногъ толще 4bMB у Q. Усики буроватые, второй суставъ свЪтлЪе прочихъ. Первый суставъ длиною почти poBems пятому, второй гораздо его короче, почти равный треть- ему; четвертый—едва короче пятаго. Дл. 6/,—7 мм. Окрестности Сарепты (Христофъ). Phymodera tuberculata lakowl. Найденъ г. Генке въ одномъ экземпляр$ въ окрестностяхъ горы Богдо. Odontotarsus grammicus Рынъ-Пески (Генке.) Tarisa subspinosa Germ. (T. notoceras КИ.) Астрахань. Leprosoma Solsxyi lakowl. Одинъ экземпляръ этого вида быль вайденъ г. Христохомъ въ Capenrt. Scutellera lineata L. Рынъ-Пески (Tenke). Fam. Cydnidae. Pachycnemis Henkei lakowl. Br 1874 году г. Генке нашелъ этотъ видъ BO множествЪ въ барханахъ, кру- row» Ханской Ставки въ Рынъ-Пескахъ. Днемъ P. Hen- kei держится въ норахъ вырытыхъ въ сыпучемъ Necks, колониями до 20 недфлимыхъ, по ночамъ же BPPOATHO выходить на поверхность земли. Brachypelta aterrima Forst. var. sareptana m. При сличени сарептскихъ экземпляровъ этого вида съ юж- — 149 — ноевропейскими (изъ Итал!и), я aawbTH.Tb между ними значительную разницу, особенно въ ихъ наружномъ habitus. Вся Фигура сарептскихъ экземпляровъ гораздо ykopoueumbe, переднеспинка сильно съужена кпереди, голова нфсколько BblT3HyTbe и Kb вершин® пр!острен- Hbe. [BTE и пунктировка совершенно одинаковы; HO шипы расположенные на ногахъ— разнятся по числу. V южно европейскихъ на нижней сторон передняго бедра находится 6 шиповъ, которые постепенно укора- чиваются Kb основав!ю бедра; y сарептскихъ—на этомъ бедрв только одинъ nib сидящий около вершины; Hà второй пар бедръ у TEXT и y другихъ по 2 шипа. Сильно расширенныя голени передней пары также раз- нятся количествомъ и расположенемъ шиповъ; по Hà- ружному краю ихъ идетъ рядъ шиповъ, которыхъ y 9K- земпляровъ южноевропейскихъ находится orb 13 до 14, а y сарептскихъ до 16; вдоль ребра идущаго по на- ружной сторонз этой голени y южноевропейскихъ эк- земпляровъ расположенъ рядъ длинныхъ шиповъ отъ 3 до 5; къ концу голени рядъ этотъ заканчивается ще- тинками; y сарептскихъ—по этому ребру идетъ только рядъ щетинокъ, безъ всякаго слфда шиповъ. Наружный край надкрыльевъь у var. sareptana выпуклый, тогда какъ y южноевропейской Формы— почти прямой и у 0C- нован!я съ пологой, продолговатой выемкой. Изсл$до- ваны были только однЪ самки. Fam. Macropeltidae. Menaccarus deltocephalus Fieb. Borgo. M. arenicolus Schltz. Рынъ-Пески (Генке). Sciocoris angustipennis Muls. (5. sulcatus Fieb.) Ac- трахань, очень рЪдко. — 150 — Eusarcoris misellus Stal. (Е. pseudoacneus Iakowl.) Астрахань, годами BO множестьЪ, по солончаковымъ MbCTa3b. Sirachia decorata Н. Sf. Рынъ-Пески. S. oleracea L. Axtyönnckia стени (Генке.) Brachinema virens Kl. AxryÖnucria степи и Pboin- Пески (l'enge.) Rhapigaster griseus Fab. Сфроглазинская станица; встрфчалея въ большомъ количеств всю зиму 1874 — 15 г. въ жиломъ помфщении. Elasmostethus Fieberi lakowl. Capenta (Xpmeroo»); только въ одномъ экземплярЪ. Asopus luridus Fab. Сарепта (Xpucroo».) Fam. Coreidae. Platymelus n. g. Körper länglicheiförmig. Schnabel auf die er- ste Bauchschiene reichend; Wurzelglied so lang als der Kopf. Wangenplatten kurz, bogig.Füh- ler stark; Wurzelglied prismatisch, so lang als der Kopf, Glied 2 platt, breit, länger als 1, Glied 3 platt, oben spatelig, so lang als 1; Glied 4 kurz, spindelförmig. Beine unbewehrt. Родъ этотъ относится къ Tpynub Gonoceridae, куда привадлежать два европейскихъ рода— Verlusia и Go- NOCEV US» Туловище продолговатоовальное; края брюшка mmnpo- ко выдаютея H3? подъ надкрыльевъ. Голова, если CMOT- PT» сверху, оканчивается Ocrpiewb, съ боку же это OCTpie является въ BHAB илоскости, загибающейся внизъ почти подъ прямымъ угломъ. Хоботокъ достигаетъ до брюшка, первый суставъ ero равепъ длиною голов$; bucculae коротюя, полукруглыя. Усики массивные; пер- вый суставъ призматическй, равный длиною головЪ,вто- рой же на '/, его длиннЪе, MIOCKIH, сжатый съ боковъ, широк; третй равный по длинЪ первому также плос- Kili, KB вершинЪ слабо расширяюцийся и косо обрз- занный; nocurbAnili короче прочихъ, цилиндрический, ве- ретенообразный. Переднеспинка шестиугольпая, кпереди вытапутая, шейвые углы ея образуютъ тупой зубецъ; задшй край имфетъ слабую, двойную вырЪзку съ каж- дой стороны, плечевые углы слабо возвышены и OK- руглены. Шитокь, жилковане надкрыльевь и перепон- ka—Takie же какъ y рода Gonocerus. Частя груди съ глубокой продольпой бороздой. Ноги невооруженныя. Р. Christophi. п. sp. Oberseite orangegelb, dicht grobpunctirt. Sei- ten des Pronotum gelblichweiss, Schulterecke und Corium-Ende röthlich, Kopf mit schwar- zeın Strich im Nacken. Fühler bräunlichroth, Wurzelglied bleich röthlich. Corium im Innen- winkel mit weissiichem, fast viereckigen Fieck. Corium-Rand und Schiidspilze ' bleichgelblich. Connexivum orangegelb, mit braungelben Grund- hälften; Randlinie mit schwärzlichem Streif am Grunde der Schnittstücke. Beine und Un- terseite bleich orangegelblich. L. 10 mm. Sa- repta (Christoph.) . Голова, переднеспинка и щитокъ сверху желтовато- орапжеваго Webra. На затылкЪ, c» ввутрепиен стороны глазъ, проходить черная полоска; боковой край передне- спинки, до плечеваго угла, желтоватобълый; этотъ Ob- — 152 — лый цвфтъ рфзко отдфляется orb общаго npbra перед- неспинки черной, линейной полоской, составляющей продолжен!е головной линш; плечевые углы краснова- Taro цвфта. Усики буроватокрасваго цвЪта, первый cy ставъ рыжЪфе. Вся наружпая поверхность покрыта гру- бымъ пунктиромъ; точки пунктира на надкрыльяхъ крас- новатыя и чфмъ ближе къ мембранальному шву, TEMb ont краснЪе и гуще. Боковой край надкрыльезъ въ ос- HOBHOÏ половин и конець щитка блЪфдножелтоватые. У вершины мембранальнаго шва, Bb KABTKS образован- nol изъ CAiaHia внутреннихъ реберъ надкрыльевъ, по- MINACTCA матовобЪлое пятно почти четырехугольной Формы. Connexivum оранжевожелтый, съ желтоватобу- рыми поперечными полосами въ основашяхъ брюшвыхъ. сегментовъ; KPOMB TOTO въ углахъ этихъ сегментовъ по наружному краю проходятъ небольшя червыя,. полоски; основная часть connexivum свфтложелтоватаго цвЪта. Брюшко сзади выдается нЪсколько далзе перепонки, сверху же оно свЪтлооранжевое. Ноги и вся нижняя сторона насфкомаго—свфтлаго оранжевожелтаго цвЪта; среднегрудь яркооранжевая. По бокамъ брюшка снизу проходить рядъ черныхъ пятнышекъ, изъ которыхъ каждое помъщается у задняго края брюшнаго кольца. Дл. 10 мм. Сарепта (Xpmucroos.) Verlusia quadrata Fab. и Centrocarenus spiniger Fab. Замзчены каждый по одному экземпляру около’ Астрахани, въ 1874 году. Fam. Berytidae. Cardopostethus lineatus п, sp. Ganz bräunlichgelb: Pronotum grobpunctirt, oben schwach metallisch. Coriumspitze schwarz, — 153 — Kopf braungefleckt. Fühler schwarz geringelt. Schenkelende und Bauchmitte schwarzbraun. Connexivum gelblichweiss, mit bräunlichem Querfleck. 1. 6 —6/', mm. Astrakhan. Голова длинная, равная двумъ третямъ переднеспинки; передняя, заостренная часть ея загнута внизъ почти подъ прямымъ угломъ, средняя часть, OTb простыхъ глазъ до огнован!я усиковъ—выпуклая, въ BAAS бугра, который спереди и сзади ограниченъ глубокими бороз- дами; задняя часть головы Bb BUA длинной, толстой шеи. Хоботокъ длинный, хватающй до втораго сегмен- та брюшка; первый суставъ его на ‘/, короче головы; усики очень длинные; основной суставъ ихъ, окапчи- вающся булавовиднымъ утолщеншемъ, только на одну треть короче всего туловища; 2 и 3 суставы очень TOHKie, нитевидные, почти равные между собою по дли- Hb, каждый изъ нихъ въ половину короче перваго; по- слЪднй суставъ короткШ, утолщевный, въ 3'/, раза короче третьяго. Переднеспинка продолговаточетырех- угольная, кпереди съуженная, между плечами выпук- лая; сверху и съ боковъ передняя треть ея отдфлена глубокой 'бороздкой, впереди которой, сверху, лежатъ два бугорка; между этими бугорками проходитъ про- дольное ребро, которое далеко не достигаетъ до перед- Haro края переднеспинки, HO сзади становится болЪе выпуклымъ и оканчивается тупымъ бугромъ передъ щиткомъ. Вдоль боковыхъ краевъ проходитъ также по сильному ребру; подъ каждымъ изъ нихъ, сбоку, въ передней трети переднеспинки лежитъ по одному го- лому бугорку. Задний край переднеспинки передъ щит- KOMb полого Bbipbaaus. Щитокъ вебольшой, съ длин- нымъ отросткомъ, въ BAAS шила, приподнятомъ кверху и кзади. Боковые отростки среднегруди почти вдвое E — 154 — длиннфе отростка щитка и на KOHNb слегка загнуты въ крючекъ. Ноги весьма TOHKIA и длинныя; BCB ребра оканчиваются булавами, болве сильными, JPMB ва пер- вомъ CYCTaBb усиковъ; бедра задней пары только ва '/, короче длины всего туловища съ головой. Весь CBETIO буроватожелтый; переднеспинка сверху съ Me- таллическимъ слабымъ блескомъ; надкрылья матозыя. Булавы ногъ и усиковъ темпобурыя. Усики Cb черны- ми кольцами; па первомъ C\CTABb ихъ бываетъ до O€b- Mu; y осповашя кольца эти узюя и болфе сближепы между собою, wb» na вершинЪ, TAB и самыя кольца шире и разстояв1е между ними зпачительн$е; второй суставъ на ковцЪ бурый, mwberb OTD 4 до 6 пеясно- выраженныхъ, узкихъ колецъ;на третьемъ cycTaBb за- мЪчается иногда только одно TeMBOe кольцо передъ Bep- шиной, которая свЪтлЪе осповнаго NBBTA; noc.rbiuiii су- ставъ черный, верхняя треть его свЪтложелтоватая. Бедра и голени также кольчатые, какъ H усики; кромЪ того концы голеней m послёднй суставъ лапокъ BMb- CT CB когтями—бураго npbra. У имфвшихся 10 CHXB поръ экземпляровъ падкрылья были на '/, короче брюш- ка; corium m clavus одноцвЪтные, полупрозрачные, съ сильными ребрами; острый, удлиненный конецъ corium— чернаго nubbTa; мембранальная часть сильно развита, са- мая перепонка слабо опализируетъь и nwberb OTB À 10 5 реберъ. На передней части головы замфтны ABS пары бурыхъ пятенъ, изъ которыхъ одна помбщается между усиками у основания срединнаго головнаго бугра; на каждомъ боку головы проходятъ Abb бурыхъ вараллель- выхЪ полоски: одна начинается сзади глазъ, именно OTb поперечной затылочной бороздки, а другая —начинается ors рисси!ае—идетъ ниже первой и какъ Ta, такъ и дру- rad доходятъ до переднеспинки. По средней, вызвышен- — 155 — вой части головы проходятъь ABB слабо выраженныхъ, буроватыхъ бороздки, которыя начинаются сзади уси- KOBb и 3ATEMb, нЪсколько сближаясь между собою, до- XOIATB до затылочной бороздки. Понеречная бороздка переднеспинки H ocHoBaHie боковыхъ бугорковъ— бураго uBbra. Вся переднеспинка сверху сильно пунктировава. Tperii m четвертый суставы хоботка, также какь A верхняя половина втораго, продольная, углубленная часть груди m глаза—темнобураго nBbTa Брюшко сверху бу- роваточерное, широк!е края его m connexivum — свЪтло- жолтоватобьлые, съ широкими поперечными полосами буроватаго цвфта; вообще цвзтъь брюшка часто Bapbu- pyerp и бываетъ то CBbTIBE, то Teme. Дл. 6—6'/, мм., ширина между плечевыми углами '/, мм. Астрахань, uapbaka по трав, въ садахъ. С. fulvus n. sp. Ganz orangegelblich; das verdickte Ende der Fühlerwurzel und Schenkelende hell roströth- lich. Fühler gelblich, Glied 1 am Grunde fein braungeringelt, Fühlerwurzel ‘/, der Körpers; Glied 2 und 3 gleichlang. Halbdecken länger als der Hinterleib. Membrannath und Fühler- glied 4 Schwarz. Rücken bräunlichroth. Beine braun gefleckt und geringelt. L. 5 mm. Sa- repta (Faust.) Baas сходный съ предъилущичъ, по отличающся uBbrowb, меньшей величиной и усиками. Общ nbbrb туловища m конечностей свфтлый, оран- жевожелтый. Первый суставъ усиковъ въ половину ко- роче тулозища, 2 и 3 суставы равны между собою и каждый изъ вихъ HECKOABKO длиннЪе половины пер- — 156 — Baro; HOCABAHIi короткй, массивный, чернаго цвЪта съ свфтлой вершиной; темныя кольца 3aMBTHbI только у основан!я перваго сустава, небольшая булава котораго оранжеваго BATA, равно какъ и булавы BCEXB бедръ, которыя однако довольно развиты. Ha головЪ HETB ни пятент, ни полосъ, KPOMB боковыхъ, изъ которыхъ внутренняя пара не достигаетъ до конца головы, а по- добно внъшней napb начинается только отъ глазъ и продолжается до передняго края переднеспинки, KOTO- рая, равно какъ и грудь, одноцв$тныя, блЪдножелтова- тыя; передне бугорки у основан! я, также какъ и простые глаза—красноватые. Щитокъ cb дливнымъ, прямымъ, заостреннымъ шипомъ; отростки среднегруди толстые, на конц загнутые крючкомъ. Брюшко CBET- 106, верхняя сторона его блЪдно бур ^`ватокрасная, над- крылья длиннфе брюшка; corium He имфетъ "epHaro конца, его мембранальный шовъ—чернаго umbra. Пере- понка прозрачная, опализирующая съ бурымъ пятвомъ по cpeaunt. Ноги покрыты темными пятнами и полу- кольцами, всегда слабо выраженными, KPOMB бедръ зад- ней пары, TAB мелюя и частыя кольца очень SBCTBÉH- ны. Дл. 5 мм. Сарепта (Фаустъ). Fam. Lygaeidae. Blissus Doriae Ferrari. Сарепта (Xpuctoo.) В. Putoni п. Sp. Ganz schwärzlichbraun, iang zottig weissbe- haart. Pronotum hinten, Schildspitze, Rücken und Membrannath röthlichbraun; Halbdecken weiss, fein bräunlich umschattet. Membran bleich, durchscheinend. Beine und Fühler röth- — 157 — lich. Pronotum hinten und Schild grobpunc- trt und quergerunzelt. L. & mm. Bogdo und Ryn-Pesky. Весь темнобураго nBbra; ani край переднеспинки, конець щитка и брюшко сверху — красноватобурые, уси- ки и ноги рыже. Надкрылья бълыя; corium съ лег- кимъ, палевымъ оттфнкомъ; мембранальный шовъ буро- ватый, перепонка CBETIAA, полупрозрачная, съ такими же ребрами; задняя часть переднеспинки и щитокъ по- крыты глубокимъ пунктиромъ изъ неправильныхъ TO- чекъ и поперечныхъ струекъ; послЪдн!я особенно раз- виты Ha оплечевыхъ углахъ. Все туловище, конечности H corium покрыты довольно густо длинными, CTOAGHMH, бъловатыми волосками; особенно длинны они по бокамъ туловища. Дл. 4 мм., ширина 2 мм. Эта оригинальная Форма найдена была мною перво- начально въ Рынъ-Пескахъ, около Ханской ставки, а потомъ въ окрестностяхъ горы b. Богдо; въ послзлней MBCTHOCTH однако она попадается pbaKo (г. Генке на- шёлъ лишь нфсколько мертвыхъ экземпляровъ), HO въ Рынъ-Пескахъ, въ началь lions, была довольно много- численна, хотя отыскать ея мвстонахождене было не легко. В. Putoni живетъ въ бархавахъ сыпучаго песка y корней Elymus sabulosus, которымъ поросли таке пески въ OKPECTHOCTAXB Ханской Ставки. Окапывая листья и стволы этаго растеня, которые болфе или Me- нфе занесены пескомъ, я всегда находиль этихъ васз- комыхъ по HBCKOABKY штукъ у каждаго стебля; боль- шинство ВБ. Ри от было въ это время въ копулятив- номъ состоянш. [lo всей вЪроятности Форма эта пи- тается сокомъ №. sabulosus, потому что я нашелъ HÉ- сколько экземпляровъ съ хоботками внфдревными въ молодые стебли этаго paerenis. Несмотря Ha изобиле В. Putoni, я не находилъ на поверхности земли HI одного живаго экземпляра, 3a исключенемъ весьма He- многихЪ мертвыхъ, очевидно, отвЪянныхъ вЪтромъ изъ песка. | Ischnodemus sabuleti Fall. Взморье (Шараповеюй про- мыселъ), Nysius helveticus H. Sf. (N. punctipes lakowl.) Aer- рахань. N. punctipennis Н. Sff. Астрахань, годами часто по землЪ, около полыни. Plinthisus pubescens Ferrari. Сарепта (ХристоФъ и begkep?.) Ischnocoris punctulatus Fieb.Capenra (Xpuctoes). Bua оставазпИйся Bb моемъ первомъ cumckb 6e3b omperb- Tenis. Icus angularis Fieb. (Megalonotus marginatus Ya- kowl. До сихъ поръ найдено въ окрестностяхъ Астра- хани четыре’ экземпляра и одинъ въ Сарептф, Gastrodes ferrugineus L. Capenra. Hyalocoris pilicormis lakowl. Тоже, | Diomphalus hispidulus Fieb. Богдо, одинъ экземп- ляръ съ полными надкрыльями. | Stygnus arenarius Hahn. Сарепта, нерЪдко. Въ пер- воначальномъ CUNCKB видъ этоть ошибочно приведенъ подъ именемъ S. rusticus Fall. Pezocoris n. gen. Körper länglich. Kopf fünfeckig, so lang als breit. Fühlerglied 1 walzig, zur Hälfte den Kopf überragend; Glied 2 über doppelt län- ger, Glied 3 gleichlang mit 4, etwa °/, von 2. Schnabel auf die Mitte der Hinterbrust rei- chend; Wurzelglied kaum kürzer als der Kopf. Wangenplatten kurz. Augen gross, vorstehend, vom Pronotum entfernt. Pronotum trapezför- mig, vorn leicht ausgeschweift und verschmä- lert, hinten niedergedrückt, der Seitenrand kielförmig fast gerade. Schild sohmal, lang- dreieckig. Membran mit vier bis fünf freien Längsrippen. Vorderschenkel ziemlich stark, unterseits mit zwei Stacheln, aussen mit ei- nem Stachel, und kleinen Zwischenstiften. Hin- terfuss kurz, Wurzelglied so lang als Glied 2 und 3 zusammen. Körper und Extremitäten 205 behaart. Общимъ своимъ habitus напоминаетъ HLKOTOPLIE виды изъ p. Trapezonotus. Голова пятиугольная съ выдаю- щимся носомъ, по своей длин равная IMUPUHB взятой BMBCTB CB глазами. Глаза крупные, выпуклые, почти йолушарообразной Формы и HECKONBKO OTCTOAMIe OTS передняго края переднеспинки. Усики ywbpennoi дли- ны; первый суставъ MaccuBube и короче прочихъ, на половину короче головы, но такъ какъ онъ сидитъ на очень выпукломъ бугоркЪ, то выдвигается впередъ го- раздо далЪе копца носа; второй суставъ почти вдвое длиннфе перваго, къ вершинЪ слегка расширяющий ся; 8 и 4 no длинз равны между собою, каждый на '/, короче 2-го. Хоботокъ достигаетъь до средины задне- груди; первый суставъ его едва короче головы, равный длинЪ третьему, второй нЪсколько HX длиннЪе, по- слды же, заостренный, самый короткИ. Bucculae короткя, образующия кзади бороздку, въ которую BXO- — 160 — дитъ основане перваго сустава хоботка. Переднеспинка трапецоидальной Формы, кпереди слабо съуженная; пе- редв!й край ея слегка выемчатый, задй широкоокруг- ленный на плечахъ, съ дугообразной вырЪзкой передъ щиткомъ. Боковые края килеватые, почти прямые. Зад- HAA треть переднеспинки слегка придавленная, OTAL- ляется отъ передней, слабо выпуклой доли, широкою, но ясною бороздкою. Щитокъ узкЙ, длинный, заост- ренный; боковой край длиннфе основнаго. Надкрылья вполнф развитыя; перепонка съ 4—5 ребрами, не Bce- гда ясновыраженными. Ноги довольно толстыя; бедра передней пары значительно утолщенныя; Ha внутрен- немъ Kpab нижней стороны HX сидятъ три замът- ныхъ зубка, изъ нихъ первый —вдвое длиннЪе прочихъ; между переднимъ зубцомъ и вершиной бедра есть еще HBCKOABKO мелкихъ зубчиковъ. Лапки коротк!я; первый суставъ лапокъ задней пары ногъ равенъ остальнымъ двумъ суставамъ, или едва длиннфе ихъ. Брюшко (2) значительно выпуклое. Все туловище и nepmoeepmueckie придатки густо покрыты длинными, бъловатыми воло- сками; KPOMB того на голеняхъ съ внутренней стороны ихъ проходить рядъ щетинокъ весьма рЪдко располо- женныхъ. Р. villosus п. sp. Körper schwarz, matt, behaart. Halbdecken, Schienbeine, Saum und Hinterhälfte des Pro- notum gelbbräunlich. Schulterecke schwarz. Fühler bräunlich, Wurzelglied am Grunde schwarz. Halbdecken mit schwarzem, vierecki- gen Fleck im Innenwinckel des Corium. Mem- bran rauchbraun, fast schwarz, mit grossem dreieckigem weissen Fleck an der Spitze, L. 5 mm. (2) Sarepta. Be cs Голова, передняя часть переднеспинки, щитокъ за исключенемъ кончика, четырехъугольное неправильное пятно во внутреннемъ углу надкрыльевъ, бедра ногъ и все туловище снизу—чернаго upra. Наружная поверх- ность матовая, голова же и брюшко съ слабымъ метал- лическимъ зеленоватымъ отливомъ. Первый суставъ уси- KOBB y основаня черный, остальные BCb темнобураго цвЪта, къ вершин свЪтльющИя. Хоботокъ весь рыжий; основаше перваго сустава и посл5дн!й— темнобурые, по- чти черные. Задняя половина переднеспинки, ея боко- вые кили, надкрылья и голени ногъ— желтоватобураго цвфта. По срединЪ задняго края переднеспинки нахо- AUTCA свЪтлое, почти бЪлое пятнышко, огравичевное съ боковъ двумя темными полосками, соединяющимися съ переднею, черною частью переднеспинки; на плечевомъ возвышенш помфщается черное овальное пятно. Задняя часть переднеспинки покрыта грубымъ, рЪдкимъ пунк- тиромъ, за исключешемъ плечевыхъ угловъ и средвяго, свЪтлаго пятна на заднемъ краю. Clavus, за исключен1- ew» наружнаго шва, темнобураго HBbTA, части же при- легающия къ щитку почти черныя; вдоль его замЪфтны правильные ряды точекь; вдоль реберъ надкрыльевъ проходять иногда боле темные штрихи, особенно съ внутренней стороны главнаго ребра, передъ ero кон- цомъ. Перепонка темнокоричневаго BETA, почти чер- ная, CB боле свЪтлыми основанями реберъ; на концъ перепонки помфщается большое трехъугольное пятно со- вершенно бЪлаго цвзта. Голени y основаня и ocoóen- HO на конц буроватыя; на задней пар темный цвЪтъ развитъ болЪфе. Лапки свфтлобурыя, послЪдн!е два су- става TeMHbe. Дл. 5 мм. (9) Сарепта (Христофъ.) Rhyparochromus phoeniceus Rossi. Сарепта (Хрис- T0975.) 26125104575. 11 — 162 — Emblethis platychilus Fieb. тоже. Chilacis typhae Perris. (Holcocranum megacephalum lakowl). Астрахань. Jakowleffia setulosa lakowl. (Anomaloptera setulosa fakowl). Capenta, одинъ экземпляръ (ХристоФъ). Этотъ новый родъ описанъ д-ромъ Пютономъ въ Petites Nouv. Entomolog. № 128, 15 juillet 1875. Fam. Tingidae. Tingis perspicuus в. Sp. Ganz glassartig helle, ungefleckte. Körper, Bei- ne und Fühler—röthlichbraun, Brust schwarz, Rippen der Maschen bräunlichgelb. Kopf mit fünf langen Stacheln besetzt. Halsblase gross, . eifórmig spitz, weit über den Kopf ragend. Pronotum — Seiten mit 3-4 grossen Maschen, an den Schultern zugerundet. Mittelkiel fünf- maschig mit braunem Fleck am Ende; Seiten- kiele blattartig gerade. Decken am Grundwin- kel sehr geschnürt, Aussenecke spitzig. Rand- feld breit, mit grossen, gleichen, queren Ma- schen. Mittelfeld blasig erhöht, mit grossen vertieften Maschen, deren Rippen bräunlich, Fühler und Kiele fein langbehaart. L. 3'/, mm. Sarepta. Bulb этотъ принадлежитъ къ групп съ листоваты- ми боковыми килями и примыкаетъ ближе къ T. iner- mis lakowl. изъ Астрахани. Вообще ‘оба эти вида со- ставляютъ переходъ отъ видовъ Tingis съ малоразви- тыми, прямыми боковыми килями—(7Т. pyri, T. Oberti, T. chlorophana)—Kkb остальнымъ видамъ — съ большими — 163 — листоватыми килями, выпуклыми въ BAIS чаши, или по- ayEpyra—(T. maculata, T. spinifrons и др.) Туловище, ноги и усики однообразнаго красновато- бураго цвЗта, части груди черныя; усики покрыты рЪд- KHMH, HO длинвыми волосками, поверхность же Hacb- комаго, KpOMb килей переднеспинки, —гладкая, безволо- cas. Голова вооружена длинными шипами. Листоватыя части передвеспинки и надкрылья—стекловидныя, про- зрачныя. Головной пузырь большой, овальный, далеко выдаюцийся надъ головой; сзади онъ переходитъ въ средн киль, слабо выр$занный y основан!я, въ кото- ромъ можно насчитать до 5 крупвыхъ, четырехуголь- HbIXb KABTOKB; послфдняя клЪтка имфетъ темное пятно y передняго ребра; нзкоторыя поперечныя ребра клЪ- токъ также буроватаго цвфта. Боковые кили HBCKOABKO ниже средняго, спереди и сзади округленные, съ од- нимъ или двумя ребрами. Боковые края переднеспинки листоватые; передн! заостренный ихъ уголъ далеко вы- дается передъ головой; сзади они закруглены. КлЪтки расположены Bb одинъ рядъ и ихъ He болЪе четырехз. Наружный край надкрыльевъ y основан!я сильно выр$- занъ, такъ что образуетъ довольно острый уголъ; да- Abe этоть наружный край переходитъ въ широкое поле съ длинными, поперечными клЪтками въ одинъ pal, ограниченными почти параллельными ребрами; BCbxB KIBTOKb бываетъ orb 10 до 12. Среднее поле над- крыльевъ довольно высоко поднято, въ видЪ неправиль- Haro бугра, центръ котораго имъетъ впадину изъ ABYXb крупныхъ клЪтокъ; это вздуте окружено ребрами кл$- токъ бураго пвЪта, тогда какъ вообще большинство ре- беръ какъ продольныхъ, такъ и поперечныхъ, (особен- HO же весь наружный край) блёдножелтоватаго BTA. 11° — 164 — Боковые края надкрыльевъ почти параллельные, сзади широко округленвые. Дл. 3'/, MM., безъ надкрыльевь— 2 мм. Сарепта (Христофъ.) Fam. Aradidae. Aradus sp. Г. Генке въ 1874 г. нашель въ окрест- ностяхъ г. Богдо одинъ мертвый экземпляръ, сильно по- порченный, принадлежащШ къ этому роду; видъ по- этому He могъ быть ближе опредъленъ. Интересенъ ФактЪ нахожденя въ безльсной степи Формы, BCS пред- ставители которой живутъ исключительно подъ корою деревьевъ. | Fam. Phytocoridae. Acetropis longirostris Put. (Petites Nouv. Entomol. 15 Juillet 1875; N 128). Все nacbkowoe однообразнаго CBETAOZE.IEHOBATATO цвЪ- та, только усики, концы голеней и лапки боле тем- Haro цвЪта. Задняя половина переднеспинки и надкрылья покрыты очень нифжнымъ, чеправильно струйчатымъ пунктиромъ. Вдоль головы проходитъ буроватая полос- ка; (глазныхъ полосокъ, которыя есть и другихъ ви- довъ не бываеть у A. longirostris.) Затылокъ между глазами глубоко вдавленъ. Усики длинные; первый су- ставъ свЪтлозеленый съ узкимъ темнымъ кольцомъ на вершинз, второй—бурый, y основашя CBETIGe, а KB вершинЪ постепенно темнъющ, такъ что послЪдняя четверть его совершенно чернаго цвФта, равно какъ два nocabasie сустава. Усики покрыты весьма нёжными и короткими черными волосками, которые болЪе всего за- MbTHbI Ha OCHOBHOMB суставЪ; кромЪ того весь по- cabiuili суставъ и ABB трети третьяго покрыты, въ ви- X5 налёта, серебристыми волосками. Хоботокъ очень длинный, достигающий до 4 или 5 сегмента брюшка. Переднеспинка свфтлозеленоватая, съ легкимъ бурова- тымъ OTTBHEOM по бокамъ и по срединной лин!и; вдоль переднеспинки проходить весьма тонкая черточка, не покрытая пунктиромъ; боковые края листоватые, но не широке, кпереди значительно съуживающиеся; края эти HMbIOTb по срединЪ слабую выемку; въ углубленши шей- Haro угла помфщается овальное пятнышко чернаго I[Bb- та; задй край переднеспинки uwberb передъ щиткомъ пологую, дугообразную выемку. Щитокъ и надкрылья такой же Формы и nBbra Kakb у A. carinatus; uepe- понка у Ф также недоразвитая, но ребра надкрыльевъ не столь выпуклы какъ y A. carinatus. Ноги сильныя, бедра всъхъ паръ, а особенно задней, покрыты съ внут- ренней стороны правильными рядами бурыхъ пятенъ; голени CB внутренней стороны буроватыя и усажены довольно густой щеткой черныхъ волосковъ. Вся ниж- няя сторона насъкомаго и брюшко—свЪтлозеленоватые. Самецъ мнЪ неизвЪстенъ Дл. 7 — ТИ, мм. Сарепта, Ax- тубинскя степи, Богдо. Calocoris Reicheli Fieb. Астрахань, изрЪдка на листь- яхъ ветлы (Salix sp.) C. seticovmis Fab. Сарепта. C. Henkei n. sp. Kopf, Pronotum und Schild bräunlichgrün; Halbdecken und Hinterschenkel róthlichbraun. Oberseite fein gelbbehaart. Pronotum gross punctirt, Schild fein querrunzelig. Ein Fleck im Nacken, Schildspitze und die Buccel des Pronotum braunschwarz. Halbdeckenrand und Cuneus— weisslich,innen bräunlichroth gesäumt — 166 — Membran bleich rauchbraun, Zellrippen bräun- lichroth. Bauch braunröthlich, Bauchmitte mit schwarzem Längsfleck. Beine bleich bräun- lich geib. Alle Schenkel schwarz und roth punc- tirt gefleckt. Klauenglied, Schienbeinende und Dorne— schwarz. L. 8 mm. Astrakhan. Голова, нереднеспинка и щитокъ буроватозеленаго nBbra, надкрылья красноватобурыя. Вдоль затылка ме- Жду глазами проходитъ слабая бороздка; -голова глад- кая, блестящая, съ большимъ буроватымъ пятномъ на затылкЪ. Кантъ на переднемъ краЪ переднеспинки очень y3kili; задшй край ея передъ щиткомъ имфетъ слабую выемку; вся переднеспинка покрыта грубымъ пувкти- ромъ; гладюе бугорки, находяпиеся въ передней es ча- сти,—бураго цвФта. Шитокъ y основан!я нфсколько тем- HBe, кончикъ ero черноватый; онъ весь покрытъ ноне- речными очень нЪжными струйками и He имЪетъ пунк- тира. Ha надкрыльяхъ красноватобурый цвзтъ 00166 рЪзко выражается въ задней чхъ половин%, передъ мем- бранальнымъ швомъ; боковыя окраины бъЪловатыя, такъ же какъ и внутренне швы; cuneus бълый, ABB внут- pena стороны ero окраены буроватокрасными полос- ками, наружный край бълый. Перепонка однообразнаго, блЪднаго, дымчатобураго цвфта, только наружныя края ея нъсколько TeMHbe; ребра клЪтокъ буроватокрасныя. Брюшко снизу грязнаго красноватожелтаго цвЪта, съ широкой черной продольной полосой по средин$. Грудь свЪтлобураго цвЪта; хоботное влагалище красноватое, Kpowb послфдняго сустава, большая часть котораго бу- рочернаго цвЪта. Бедра задней пары morb» буровато- краснаго mBbTa, къ основаню CBbT. be; съ вижней CTO- роны вдоль ихъ идутъ два ряда крупныхъ черныхъ пя- — 167 — тенъ (какъ и на остальныхъ бедрахъ), съ верхней CTO- роны тая же пятна неправильно раскиданы; между ними какъ сверху, такъ и снизу расположены еще пят- на краснаго цвЪта. Бедра первыхъ двухъ паръ ногъ и голени свЪтлыя, буроватожелтыя, изъ нихъ послфдн!я покрыты черными шипиками. Концы голеней и посл5д- нихЪ суставовъ лапокъ черные. Все nacbkowoe покрыто желтоватыми волосками. Дл. 8 мм. Астрахань, въ AB- rycrb 1875 г. на молочаь (Euphorbia sp.) C. fasciatus n. sp. Oberseite bleich bráunlichgelb. Pronotum und Schild fein quergerunzelt. Nacken mit zwei röthlichen Streifen. Fühler—röthlichgelb, Wur- zelglied am Grunde—weisslich. Vorderrandkiel des Pronotum schwach. Pronotum vor dem weisslichen Hintersaume mit schwarzem Ban- de. Schild schwarz, ein eirundlicher Fleck auf dem Schildgrunde bräunlichgelb. Clavus am Grunde und Corium-Ende schwarzbraun, Co- rium-hinterrand—roth. Cuneus bluthroth, Spit- ze rothlichbraun. Hauptrippe des Corium am Ende gabelig. Membran licht rauchbraun, rings - um die bräunlichrothe Zelle ein breiter heller Schein. Schenkel, Bauch und Brust orange- roth; Seiten der Brust— weisslich. Schienbeine weisslich, am Ende—róthlich; Dorne schwarz. Klauenglied schwärzlich. Г. 6—6'/, mm. Sa- repta. Видъ этотъ долженъ стоять рядомъ съ C. hethierry?, описанным Фиберомь изъ Францш (Verhandl. der Zool.-Bot. Ges. in Wien. Bd. ХХ. 1870 S. 260, n°7.) — 168 — Голова и переднеспинка блЪднаго буроватожелтаго BETA, также какъ и значительная часть надкрыльевъ. Вдоль затылка идетъ глубокая, продольная бороздка; на затылк$ же вдоль внутренняго края глазъ проходятъ двЪ черты краснаго Webra, сближающияся кзади. Уси- ки свЪтлые, красноватожелтаго цвфта, основной су- ставъ, за исключенемъ вершины, бЪловатый; второй CYCTABB всюду почти равной толщины, едва замфтно расширяющся кверху; послдне два сустава HBCKOAb- ко TeMHbe втораго. Хоботное влагалище все краснова- Taro цвЪта. Переднеспинка и щитокъ покрыты очень нъжными поперечными струйками. Переднеспинка передъ щиткомъ иметь слабую, тупоугольную вырЪзку; зад- niii край ея съ тонкой 65.108 оторочкой, передъ кото- рой расположена черная полоса, занимающая '/, часть ширины переднеспинки. Кантъ на переднемъ краю пе- реднеспинки очень Tonkiii. Щитокъ черный, по бокамъ его, около внутреннихъ угловъ, находится по овальному буроватожелтому пятну. Clavus у основав я имФетъ темно- бурую полоску, конецъ ero буроватый; BH'biIHiii уголъ corium и задняя его часть около мембранальнаго шва также темнобурая; кромЪ того по боковому краю над- крыльевъ, въ задней ихъ трети, равно какъ передъ кон- цомъ с1аупз— расположены красныя полосы и пятна. Главное ребро corium дфлится передъ концомъ на JBb вътви. Cuneus весь яркокрасный, кончикъ его, а иногда полоска y мембранальнаго шва—краснобурыя. Перепон- ка блфднодымчатобурая, а около и внутри KABTOKD CO- вершенно свЪтлая, прозрачная; ребра кльтокъ—буро- ватокрасныя. Брюшко и грудь свизу оранжевокрасныя; по бокамъ брюшка проходятъ иногда поперечныя по- лоски буроватокраснаго HBbTa; такого же цвЪта пятно помъщается иногда по срединЪ трехъ послёднихъ су- — 165 — ставовъ. Боковыя части груди бъловатыя. Бедра Hors оранжевокрасныя, голени и лапки бЪловатыя съ чер- ными шипами и красноватыми концами у голеней; по- CABIHIM суставъ лапокъ на KOR черноватый. Дл. 6— 67, мм. Сарепта (Xpucrowt.) Eroticoris rufescens Burm. Астрахань, изрЪдка. Orthocephalus bilineatus п. sp. Ganz schwarz; Oberseite schwarz beborstet und goldgelb beschuppt. Fühler zerstreut lang- behaart; Fühlerglied 2 bräunlich, Grund schwarz. Halbdecken schwarz, ein Streif an der Schluss- nath—weisslich. Membran bräunlich, schwarz gefleckt. Schienbeine bleich róthlichbraun, aus schwarzen Puncien schwarz bedornt; Schien- beinende und Grund—bräunlich. L. 4 mm. (d) Sarepta. Чернаго цвЪта; наружная сторона покрыта черными щетинками и прилегающими золотистыми волосками, въ BUS чешуекъ. Усики покрыты длинными тонкими во- лосками чернаго цвЪта, основная половина втораго су- става темнобурая. Надкрылья черныя, просвфчивающя бурымъ; вдоль всего шва, отдфляющаго clavus отъ co- rium (sutura clavi), идетъ полоска бзлаго mpbra. Пере- понка буроватая, слабо опализирующая, покрытая чер- ными пятнами неправильной Формы. Голени morb 6161- Haro, красноватобураго nbbTa, OCHOBAHIA ихъ и концы TeMHBE; Hà нихъ расположены длинные, черные шипы, при основанш которыхъ замзтны темныя пятна. Дл. 4 мм. (d); самка неизвЪстна. Capeura (Христофъ.) Видъ этотъ стоитъ ближе всего къ О. bivittatus Ficb. — 170 — 0. opacus n. sp. Körper schwarz, matt, silberweiss beschuppt. Kopf schwarz, Wangenplatten und ein Fleck neben den Augen gelblich. Fühler schwarz, Fühlerglied 2 und 3 roströthlich; Wurzelglied dick, stabförmig, stark beborstet, Glied 2, 3 und 4—dünn fadenförmig, fein langbehaart. Pronotum und Schild sehr fein querrunzelig. Membran schmutzigweiss, fast durchscheinend, Zellrippen braun, Beine schwarz, Schenkelende und Schienbeine roströthlich, Schienbeinende und Fussglieder — schwarz. Hinterschenkel stark, schwarz beborstet und silberweiss behaart. Aeussere Kante der Hinterschienbeine aus schwarzen Puncten schwarz bedornt. Conne- xivum und Brustseiten—weisslich. Г. 3'/, mm. (&)— Halbdecken ohne Membran. L. 2—27/, mm. (9). Sarepta, Bogdo, Astrakhan. Чернаго цвЪта, матовый, покрытый серебристыми BO- лосками Bb видЪ чешуекъ (Apyraro рода волосковъ и щетинокъ не имзетъ). Голова чернаго цвЪта; bucculae и круги около глазъ желтоватые; первый суставъ уси- KOBB толстый, черный, съ сильными стоячими щетин- ками такого же цвЪта; остальные суставы TOHKIe, ните- образные, съ нфжными волосками, второй и трей изъ HHXb свфтлорыяе. Переднеспинка и щитокъ съ едва зам$тными поперечными струйками. Перепонка грязно- бълаго цвфта, полупрозрачная, безъ пятенъ; ребра ея темнобурыя, такъ же какъ и клЪтки, образованныя этими ребрами; иногда съ внфшней стороны клЪтокъ бываетъ темная полоска, идущая вдоль перепонки къ ея заднему краю и постепенно расширяющаяся. Ноги черныя, вер- — 171 — шина бедръ и голени рыжеватыя, бедра задней пары сильно утолщены и густо покрыты серебристыми во- лосками и черными щетинками; концы голеней и лапки черныя. Ряды щетинокъ на задней nap голеней пом$- MATCH только на внЪшней cTOpont ихъ и при OCHO- вани имъютъ черныя точки. Брюшко черное, весьма узкая наружная окраина ero бъловатая, равно какъ и окраины частей груди. Дл. ЗИ, ww.(d*) — Самки этого вида съ укороченными надкрыльями и болфе толстымъ туловищемъ, BO всемъ остальномъ совершенно сходны съ самцами; только задняя пара ногъ у нихъ еще силь- ube развита. Дл. 2—2'/, мм. (9) Видъ этотъ HepbAKO попадается подъ Сарептой u Аст- раханью; но въ очень большомъ количествЪ былъ мною замъченъ, въ началв Мая, въ урочищЪ Харахой, около горы Богдо. Онъ держится обыкновенно на разныхъ видахъ полыни (Artemisia Sp.) Psallus notatus Не. (P. tamaricis Perris; P. ele- gans lakowl.) Астрахань, во множествЪ на цвЪтахъ Ta- mari Sp. P. rubricatus n. sp. Oberseite gelblichroth, dicht behaart; mit bräun- lichen Borsten und gelbem Schuppenhaar flec- kig bekleidet. Fühler gelblich, Wurzeiglied oben hellroth, Glied 3 und # braunröthlich. Cuneus und Schild hellroth. Beine röthlichgelb, Schenkelende röthlich, Schienbeindorne bleich brüunlich. Membran bräunlich; Zellrippen rosig L. 2'/, mm. Bogdo (Christoph.) Все насъкомое желтоваторозоваго цвфта; послёднй BTE болЪе всего сосредоточенъ на murkb m Cuneus. — 172 — глаза ярко карминнорозовые. Вся наружная поверх- ность густо YCBAHA волосками двухъ родовъ: длинными, щетинистыми, однако очень нъжными, буроватаго mBb- та и короткими, прилегающими, въ видЪ чешуекъ 6161- нозолотистаго BETA, причемъ посл5дн!е расположены не сплошь, à отдзльными группами или пятнами. Уси- ки очень длинные, желтоватаго цвЪта, вершина перваго сустава густорозоваго mnBbra, 3 и 4 суставы буровато- розовые. Ноги розовожелтыя, бедра къ концу KpacHte; голени безъ пятенъ, съ наружной стороны несутъ рядъ щетинокъ свЪтлобураго Webra. Ланки розоватыя, почти бурыя. Перепонка блЪднобурая, сильно опализирующая; ребра ея розоватыя, а полоска ниже CUNEUS—CBET.IAA. Дл. 2'/, мм. Богдо (Христофъ), также Дербентъ (Фаустъ). Agalliaster lanuginosus п. sp. Oberseite grauweiss, dicht anliegend weissbe- haart. Fühler bleich bräunlich, das Wurzel- slied und die Grundhälfte des zweiten Gliedes— schwarz. Beine schmutzigweiss, Hinterschenkel und Fussglieder bräunlich, Klauenglied schwarz. An den Schenkelenden 1 schwarz Punct oberseits. Schienbeine aus schwarzen Puncten schwarz bedornt. Clavus-ende und Cuneus grau- bräunlich; Corium-Rand gelblich. Pronotum vorn und Schild braunschwarz, Schildgrundwinkel orangebräunlich. Stirnschwiele schwarz. Mem- bran bräunlich, Zellrippen und Winkelfleck bis zur Corium-Ecke weisslich. 1. 2'/, mm. Sa- repta. Вся наружная поверхность сЪроватобълаго цвЪта, гу- сто покрытая длинными бЪлыми волосками съ шелко- — 173 — BUCTHIMB OTAHBOMB; когда BCS волоски цфлы, TO HaCb- комое кажется совершенно бЪлымъ, безъ всякихъ OT- TbHROBI. Передняя часть головы, первый суставъ уси- KOBb и основан!е втораго—чернаго BETA; остальные Cy- ставы свЪтлые, буроватые; послёдн! иногда HBCKOJDEO Tease общаго цвфта. Возвышенныя части въ передней половин переднеспинки и щитокъ—темнобурые; основ- ные углы щитка буроватооранжевые, иногда такого же цвЪта бываетъ и передняя часть переднеспиики. Конецъ clavus, внутренв!й уголъ надкрыльевъ и Cuneus—CBpo- ватобураго пвЪта; наружный край надкрыльевъ желто- ватый. Перепонка буроватая, ребра ея EJBTOKb и пятно y конца cuneus бфловатыя. Нижняя сторона gacbkowaro темнобурая, брюшко почти черное. Хоботокъ, окраины груди и ноги грязноватобълые; бедра задней пары ногъ буроватыя; на вершин каждаго бедра находится одна черная, крупная точка, которая несетъ черную щетину; двойной рядъ такихъ точекъ и щетинокъ идетъ на TO- леняхъ, съ наружной ux стороны. Лапки буроватыя, когтевой суставъ—черный. Дл. 2'/, мм. Сарепта (Хри- стоФъ); Ахтубинск!я степи (Беккеръ. Diplacus alboornatus Stäl. Одинъ экземпляръ съ пол- ными надкрыльями былъ найденъ г. ХристоФомъ подъ Сарептой. Fam. Reduvidae. Nabis brevipennis Hahn. Сарепта (Христофъ). Видъ этотъ въ CHUCKS астраханскихъ Hemiptera быль пока- занъ подъ сомнзнемъ, ибо занесенъ былъ туда CO словъ г. Беккера; получивъ нынв экземпляръ отъ г. Хри- cTo®a, я убЪдился, что эта сфверная Форма дЪйстви- тельно попадается, хотя очень pbiko, по долинз Волги, JO взморья. — 174 — N. sareptanus Dhrn. (N. marginepunctatus lakowl.) Capenra и Астрахань, въ послфдней MBCTHOCTH BO MHO- жествЪ осенью, у корней разныхъ солянокъ. Fam. Hydrometrae. Hydrometra odontogaster Lett. Астрахань, часто. H. avgentata Schmml. Тоже, ne pbiko. Fam. Corisidae. Corisa Rogenhoferi Fieb. Астрахань часто. SUR LES APTYCHUS DE GORODISCHE. L’&tude des Ammonites a pris dans ces derniers temps un essor tout nouveau. La cause en est dans la tendance de ne pas se borner aux caractères extérieurs de la coquille, mais de tâcher à pénétrer autant que possible les rapports naturels qui ont présidé à l'existence de ces animaux dans leur développe- ment zoologique et gé- ologique. Il devient sur- tout important d'étudier ces corps intéressants que l'on connait sous le nom d' Aptychus, quoi- que leur signification ré- elle ne soit pas jusqu'à- présent définitivement établie. Ce que l'on doit considérer comme fixé c'est que ces corps étaient en rapport in- time avec les organes moux de l'Ammonite et que leurs proportions étaient toujours en rapport avec les dimensions de la derniére chambre. On sait que — 176 — certains Ammonites possédaient un Aptychus pair, d’au- tres l'avaient impair, d'autres encore semblent en a- voir été entièrement dépourvus. Ces observations sont devenues la base d’un nouveau système de classifica- tion, dont nous n’avons pas à nous occuper ici. Jai voulu uniquement constater l’importance que présente actuellement l'étude des Aptychus et la satisfaction, que doit inspirer toute indication servant à élargir nos con- naissances sur leur sujet. Pendant l'été passé j'ai visité les bords du Volga prés de Gorodisché (gouvernement de Simbirsk) et j'ai recueilli des Aptychus incontestables dans les argiles et les mar- nes, qui se rapportent aux couches inférieures du jura russe. Les Aptychus n'y sont pas rares et il est étonnant comment ils ont pu échapper à l'attention des observa- teurs expérimentés qui ont visité cette localité avant moi. Ces corps sont fortement imprégnés du sulfure de fer, dont la décomposition souvent fort avancée les rend presque méconnaissables, mais il ne manque pas d'échan- tillons mieux conservés, qui permettent d'établir avec précision à quoi on a affaire. Ces Aptychus ont la plus grande anologie avec ceux que l'on connait longtemps sous les noms de laeves, lati, cellullosi. Leur forme générale est celle que l'on voit figurée dans tous les ouvrages qui se sont occupés de ce sujet p. ex. Oppel Pal. Mitth. tab. 73, f. 3 — une gravure, qui présente par sa forme générale une grande ressemblance avec les Aptychus en question. Voici les proportions d'un échantillon assez bien conservé: lon- gueur de la ligne médiane (ab) 56 mm.; longueur du bord antérieur (ac) s'unissant à la ligne médiane sous un angle de 120°, — 26 mm; bc — 67 mm, ad = 49 mm. — 177 — La surface extérieure de ces corps est convexe, lisse et couverte de petits points, qui correspondent aux ouver- iures de petits tubes — structure au plus haut dégré caractéristique pour les Aptychus et ressortant davantage chez les échantillons, qui sont parvenus à un certain dégré de décomposition. La fracture laisse souvent apercevoir trés bien cette structure tubuleuse. La surface intérieure est concave et couverte de stries concentriques d’accrois- sement, comme on le voit chez les échantillons de Würt- temberg. Chez quelquesuns on remarque sur la surface concave à côté de la ligne médiane une ligne radiale, dont elle est séparée par un sillon. L’épaisseur des Apty- chus est considérable: elle a été mesurée 5 mm. près du point d, mais il y a des échantillons qui sont encore plus épais. | ne sera pas hors de propos de se demander: a quels Ammonites ont pu appartenir ces corps? La ré- ponse n'est pas facile. Je possède un gros fragment ayant fait évidemment partie de la derniére chambre d'un Am- monite, dans lequel je suis parvenu à découvrir la pré- sence de deux Aptychus, dont les proportions, qu'il soit dit en passant, sont encore plus considérables que cel- les citées plus haut (be — 76 mm.). Malheureusement le petit bout du test qui couvrait ces Aptychus ne permet pas de tenter méme approximativement à déterminer l'espéce. Gela diminue considérablement l'intérét de cette trouvaille, la première dans son genre en Russie. - Toutes les observations faites à l'étranger sont d'ac- cord que les Aptychus cellullosi faisaient partie des Am- monites que L. von Buch réunit sous le nom des .4rmat? (nouveau genre Aspidoceras) Ce fait est appuyé par lautorité de M. Quenstedt dans la derniére édition de son Handbuch, quoique ce savant conseille d'un autre — 178 — côté d’être circonspect dans les généralisations. I! est done curieux de savoir si les Armati font partie de la faune de Gorodisché. Ici les recherches heurtent contre un obstacle sérieux: l’état de conservation des Ammoni- tes est déplorable. C’était la cause pourquoi M. Lahusen n’a pu reconnaitre distinctement dans cette localité que deux Ammonites: Jason et alternans. N’ayant pas la prétention de tenter des déterminations rigoureuses, il me sera permis cependant d’exprimer une idée, inspirée par la vue de quelques fragments d’Ammo- nites. Parmi eux on distingue quelques-uns qui ne peu- vent se rapporter ailleurs qu’au groupe des Armati 1) d’apres la forme générale des tours, 2) la structure des cloisons (absence de Nahtlobus, lobe siphonal à peu près égal en longueur au latéral supérieur, selles paires), 3) présence sur les côtés des tubercules paires, si ca- ractéristiques pour les Armati. Avec cela il y a des différences: une partie de ces restes paraît de rappro- cher de l'Am. inflatus binodus (Quenstedt. Cephal. tab. 16, fig. 10), l'autre de l'Am. perarmatus (d’Orb. ter. jur. pl. 184). Sans aller plus loin bornons-nous donc à établir les faits suivants: 1) les couches jurassiques inférieures de Gorodisché renferment des Aptychus cellullosi; 2) ces mémes couches contiennent des débris d'Armati (Aspi- doceras). Puisque les Aptychus en question et les Armati sont les fossiles caractéristiques pour le jura blanc inférieur de Württemberg, leur découverte à Gorodisché est une preuve de plus de la justesse du parallelisme entre no- tre jura inférieur et l'étage oxfordien des auteurs. N. Vischniakoff. En Octobre 1875. SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. SEANCE DU 20 MARS 1875. Mr. le Professeur Charles Lindemann presente une notice sous le titre: „Beiträge zur Kenntniss der Borkenkäfer Russlands.“ Mr. le Professeur Arthur Oettingen de ‚Dorpat annonce l’orga- nisation d'un Observatoire météorologique et la création d'une chai- re spéciale de géographie physique et de météorologie auprès de cette Université: — cette chaire a été ccnférée à Mr. le Dr. Charles Weihrauch qui de son coté exprime l'espérance d'obtenir pour le dit Observatoire les publications de la Société. Mr. le Dr. Charles Berg, Inspecteur du Musée Zoologique de Bué- nos Aires écrit, qu'il a été, à cause de la révolution éclatée à Bué- nos Airés, forcé de revenir plutót de son voyage d'exploration et communique quelques détails sur les resultats zoologiques et bota- niques de son voyage en Patagonie. — Mr. Berg envoie en méme temps sa carte photographiée pour l’Album de la Société. Le Jardin botanique de Berlin envoie le Catalogue des graines quil a rassemblées en 1874 et qu'il offre en échange. X 3. 1875. 1 EIE ICH Nat = Mr. Adolphe Senoner de Vienne propose à la Société d’entrer en relation scientifique avec la nouvelle Société d'histoire naturelle constituée à Pise (Société toscane d'histoire naturelle de Pise) ain- si qu'avec la Société malacologique dans la même ville.—Le méme communique que la Société d'histoire naturelle de Modène et l’Athé- née des sciences de Brescia désirent recevoir nos Bulletins en échange de leurs publications. Mr. le Dr. Guido Schenzl envoie ses observations ozono-météoro- logiques faites à Budapest pendant le mois de Février de 1875. Le Jardin botanique de Breslau envoie son Catalogue des graines de 1874 qu'il offre en échange. S. Ex. Mr. de Géleznow annonce, qu'il espère pouvoir envoyer sous peu la continuation de son travail sur les truffes. Le Jardin botanique de l'Université d’Odessa envoie le Catalogue des graines qu'il offre en échange. Mr. Paul la Cour, Sousdirecteur à l'Institut météorologique de Copenhague envoie un exemplaire imprimé de la description de son invention d'un nouveau systéme télégraphique permettant la production d'un grand nombre de signaux simples par un fil con- ducteur unique et présentant en même temps plusieurs autres avan- tages. Mr. G. Niess], Secrétaire de la Société d'histoire naturelle de Brunn remercie pour l’obligeante récommandation de Mr. Jean Leder aux autorités russes pendant son voyage au Caucase. Mr. Lowis Villard, fabricant de velours à Lyon (Rue Royale 33), dans une lettre adressée au Vice-Président, exprime le désir d'entrer en échange de Coléoptéres avec les Entomologistes russes. Mr. le Vice-Président a donné à Mr. Villard les adresses de plusieurs Entomologues de la Russie. Le Vice-Président communique quil a reçu de la part de l'Aca- démie des sciences de Cracovie 9 volumes de ses publications, en échange desquels le Vice-Président propose d'envoyer à l'Académie les Bulletins de 1873 et 1874. Mr. le Secrétaire Leon. Paul. Sabanéeff présente la 3-&me livrai- son de son ouvrage sur les poissons de la Russie,—-ainsi que le to- me I du Journal „la Nature‘ qui parait sous sa rédaction et de celle de Mr. Oussov. Au gone Mr. S. Popélaëff explique la stratification de l'étage supérieur de Mnévniky et des sables glauconiques de Tartarova et les gisse- mens des fossiles de ces contrées, dont il fait don à la Société. Son Exc. Mr. Weinberg communique quelques remarques par rap- port à la théorie du baromètre anéroïde et indique plusieurs circon- stances qui rendent cet instrument moins éxacte que le baromètre à mercure. Dans la position verticale de l'anéroide, l'aiguille accu- se une plus grande hauteur barométrique que lorsque l'instrument se trouve dans un plan horizontal et dans certaines positions de l'aiguil'e la différence atteint 1 division, quelquefois méme davan- tage. Mr. Vold. A. Tikhomiroff a fait communication d'une méthode tres facile pour trouver les trichines dans les chaires suspectes. D'après son opinion, en cas d'une petite quantité de trichines la méthode la plus profitable consiste dans sa séparation par des mo- yens chimico-mécaniques en fibres isolées. Cette méthode propo- sée par Mr. Kühne consiste dans la macération de la viande dans un mélange de kali chlornitrique et d'acide azotique avec un lavage consécutif dans de l'eau, dans un tuyau en verre bien fermé par un bouchon. П faut agiter ce verre jusqu'à ce que ce morceau de viande se dissolve dans ses fibres primitives; ainsi les capsules des trichines se trouvent soit isolées soit adhérentes encore aux fibres. Le Méme fait la démonstration de feuilles et de rameaux du Jabo- тата (Pyllocarpus pinnatus) appartenant à la famille des Xantho- xylées provenant du Brésil et remarquable par leur action sudori- fique et sialagogue. La cotisation pour 1875 a été payée par MM. Vlad. And. Tikho- miroff et Ilienkoff. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de LL. Exc. le ministre des voies et communications, de l'aide du mi- nistre et du directeur du Département de l'instruction publique, du Comte Lütke, des Universités de Dorpat, Moscou, Varsovie, Kazan, St.-Pétersbourg, de l'Académie des sciences, de l'Observa- toire physical, de l'Institut des mines, du Lycée d'Alexandre et du Jardin botanique de St.-Pétersbourg, des Académies d'agriculture de Pétrovsky-Razoumovsky et de Novo-Alexandrie, des Sociétés forestiè- re, entomologique, économique, des Medecins et des Naturalistes de St.-Pétersbourg, de la Société des Naturalistes de Kazan et des amis d'histoire naturelle de Moscou, de la part de l’Institut géolo- gique de Vienne, de la Société des Naturalistes de Marbourg, de la bibliothèque Royale de Мише, de l'Académie pontificale de Ro- me, и de l’Institut allemand des sciences à Francfort s. M., de la Société hollandaise des sciences à Harlem, de l’Institut Royal géologique de Hongrie à Budapest, et de la Société des Naturalistes de Zuric. 10. 11. 12. DONS. 1. Livres offerts. . Mémoires de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Tome I. (2-de série). Cahier 1. Bordeaux 1875 in 8°. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. | . Русское Сельское Хозяйство. Tow» УП. № 1, 2. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. . Landwirthschaftliche Jahrbücher. Band 4. Heft 1. Berlin 1875 in 8°. De lu part du ministère prussien d’agriculture de Berlin. . Nature. Vol. 11. № 277, 278, 279, 280, 281, 282. London 1875 in 4°. De la part de la Redaction. . Bcmnurs Европы на 1875 г. № 2. (.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Bulletin de la Société géologique de France. 1873, feuilles 29 et Tome 2. feuilles 30—34. Paris 1875 in 8°. De la part de la So- ciete geologique de Paris. . Ynusepcumemcria Ussbcria. 1875. № 1. Kies» 1875 in 8°. De la part de l’Université de Kieff. . Журналь Министерства Народнаго IpocrÉmenia 1875. Февраль, Maprs. C.-IIrp6. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. . Snanie. 1874. № 11 и 12. С.-Петерб. 1874 in 8°. De la part de la Rédaction. Протоколы засЪдан Имп. Кавказскаго Медицинскато Обще- ства. Годъ XI. № 11. 15. Тифлиеъ 1874 in 8°. De la part de la Societé I. des médecins du Caucase à Tiflis. Röttger, Carl. Russische Revue. Jahrgang 4. Heft 2. St.-Peters- burg 1875 in 8°. De la part de Mr. le Rédacteur. Archives du Muséum d'histoire naturelle de Lyon. Tome 1. livrais. 3. Lyon 1874 in 4°. De la part du Musée d'histoire naturelle de Lyon. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 25. Atti del Reale Istituto Veneto di scienze. Tomo 3, serie 4. Dis- pensa 5 ed. 6. Venezia 1873—74 in 8°. De la part de l’Institut R. des sciences de Venise. The Jowrnal of the Linnean Society. Botany. Vol. 14. № 75, 76. London 1874 in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Londres. Proceedings of the Royal irish Academy. Vol. I, ser. 2. № 4 — 9. Dublin 1872—74 in 8°. De la part de l’Académie R. d’Ir- land à Dublin. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe. Band 49. Heft 1—3. Erste Abtheilung. Wien 1874 in 8°. Sitzungsberichte der К. Akademie der Wissenschaften. Mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe. Band 49. Heft 1—3. Zweite Abtherlung. Wien 1874 in 8° Les Ae 16 et 17 de la part de V Académie I. des sciences de Vienne. Heyer, Gust. Allgemeine Forst- u. Jagdzeitung. 1875. Februar. Frankfurt а. М. 1875 in gr. 8°. De la part de Mr. le Redacteur. Mittheilungen der K. K. geographischen Gesellschaft in Wien. 1875. №1. Wien 1874 in 8°. De la part de la Société I. géogra- phique de Vienne. Caruel, T. Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. 7. № 1. Pisa 1875 in 8°. De la part de Mr. le Rédacteur. Memorie dell’ Accademia d’agricoltura arti e commercio di Verona. Vol. LI, della serie 2, fasc. 1. Verona 1874 in 8°. De la part de VAcadémie d’agriculture de Vérone. Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschun- gen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1875. Л 1. Gotha 1875 in 4°. De la part de la Rédaction. Géleznov, N. La mousse des marais a-t-elle la propriété d'ab- sorber l’eau liquide et la vapeur dans l’atmosphère?—1875 in 8°. De la part de l’auteur. . Haenemia Имн. Pycckaro Географическаго Общества. Toms X, № 8. С.-Петерб. 1874 in 8°. De la part de la Société I. geo- graphique russe de St.-Petersbourg. Monatsschrift des Vereines zur Befórderung des Gartenbaues. Jahrgang 18. Januar. Februar. März. Berlin. 1875 in 8°. De la part de la Societe d’horticulture de Berlin. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 38. 39 > Kal ul Geyler, H. Th. Ueber die Tertiärflora von Stadecken-Elsheim. Frankfurt а. М. 1875 in 8% De la part de l’auteur. Annales de l’Observatoire de Moscou. Vol. 1, Vol. 3, Пуг. 1. Moscou 1874—1875 in 4°. De la part de Mr. le Prof. Bredikhin. Записки Имп. Общества Сельскаго Хозяйства Южной Poccin. 1874. Внижка 6-я. Одесса 1875 in 8°. De la part de la Société I. d'agriculture du midi de la Russie d’Odessa. Flora oder allgemeine botanische Zeitung. 1874. Regensburg 1874 in 8°. De la part de la Société В. botanique de Ratisbonne. Journal of the asiatic Society of Bengal. Part 2, X 2. 1874. Calcutta 1874 in 8°. Proceedings of the asiatic Society of Bengal. 1874. № 8, Cal- cutta 1874 in 8°. Les M 30 et 31, de la part de la Société asia- tique du Bengale, de Calcoutte. Bollettino della Societa geografica italiana. Anno 8. Vol. XI, fasc. 11—12. Roma 1874 in 8°. De la part de la Société géo- graphique italienne de Rome. Procès-verbaux des séances de la Société litéraire, scientifique et artistique d’Apt. Série 2, tome 2, 1872 et 1873. Apt. 1874 INS: Mémoires de la Société litéraire, scientifique et artistique d’Apt. Nouvelle série. Tome I. № 2. feuilles 7—10. ‘Apt 1874 in 8°. Les 33, 34 de la part de la Société literaire d’ Apt. Verhandlungen der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dor- pat. Band 8, Heft 1. Dorpat 1874 in 8°. Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesellschaft zu Dor- pat. 1873. Dorpat 1874 in 8°. Les № 35, 36 de la part de la Société savante estonienne de Dorpat. . The transactions of the Royal irish Academy. Vol. 24. Antiqui- ties. Part. 9. Vol. 24. Science part 17. Vol. 25. Science part 3. Dublin 1870—72 in 4°. De la part de l’Académie Royale d'Irlande de Dublin. The transactions of the Linnean Society of London. Vol. 30 part the first. London 1874 in 4°. De la part de la Société Lin- neenne de Londres. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 20. 1873. Paris 1873 in 8°. De la part de la Société botanique de France de Paris. 49. 50. 51. 52. 53. LO u EAN . Revue scientifique de la France. 1874. № 22, 23. Paris 1874 in 4°. . Revue politique et littéraire. 1874, № 22, 23. Paris 1874 in 4°. Les № 40 et 41, de la part de la Rédaction. . Memorie della Societa degli spettroscopisti italiani. 1874. Dis- pensa 8. Palermo 1874 in 4°. De la part de Mr. Tacchin. . Revue et Magasin de Zoologie. 3-ème série. 1874. № 9. Paris 1374 in 8°. De la part de la Redaction. . Der Naturforscher. 1874. Heft 12. Berlin 1874 in 4°. De la part de Mr. Sklarek. . Журналь садоводства. 1875 г. № 2. Москва 1874 in 8°. . Садовый Альманахъ на 1875 г. Москва 1875 in 8°. Les M 45, 46 de la part de la Societe d’horticulture de Moscou. .Журналь Pycckaro химическато Общества. Tous VII, num. 2. 0.-Птрб. 1875 in 8.°. De la part de la Rédaction. . Bulletin mensuel de la Société d’acclimatation. 3-ème série. Tome IH. 1875. № 1. Paris 1875 in 8” De la part de la Société d’acchmatation de Paris. Протоколы засфдавй Имп. Виленекато Медицинскаго Обще- ства. 1875 г. № 1, 2. Вильно 1875 in 8°. De la part de la So- ciete I. des medecins de Vilna. Koch, C. Conspectus generum et subgenerum Bromeliacearum germine supero etc. 1875 in 4°. De la part de l’auteur. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 9, Heft 4. Berlin 1874 in 8°. Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. 1874, № 8-10. Berlin 1874 in 8°. Correspondenzblatt der afrikanischen Gesellschaft. 1874. № 9, 10. Berlin 1874 in 8°. Les № 51 — 53 de la part de la Société géographique de Berlin. 54. Bulletino meteorologico dell’ Osservatorio del R. Collegio Carlo 55 Alberto in Moncalieri. Vol. 9. № 5. Torino 1875 in 4°. De la part de Mr. Franc. Denza de Turin. . Compte-rendu de la Société entomologique de Belgique. Série 2. № 9. 1875 in 8. De la part de la Société entomologique de Bruxelles. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. ung ВИ Bulletin de la Société Royale de Botanique de Belgique. Tome VIL № 1—3. Tome VIII, № 1-3. Tome IX, № 1-3. Bruxelles 1868—70 in 8°. De la part de la Société Е. de botanique de Bru- celles. Das Ausland, 1875. № 4—9. Stuttgart 1857 in 4*. De la part de Mr. le Baron de Hellwald. Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande. Jahrgang 30, Bogen 7—13. Bonn 1873 in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Bonn. Neues Lausitzisches Magazin. Band 51. Görlitz 1874 in 8°. De la part de la Société des sciences à Görlitz. Горожанкинъ M. Генезисъ въ Tumb пальмеллевидиыхь водо- рослей. Москва 1874 in 4°. De la part de l’auteur. Anales de la Universidad de Chile. 1. seccion. Memorias cien- tificas i literarias. 1872. Enero—Diciembre. Santiago de Chile 1871 in 8°. Anales de la Universidad de Chile. 2 seccion. :Boletin de in- struccion publica. 1872. Enero — Diciembre. Santiago de Chile 1872 in &. Seriones ordinarias de la Camara de diputados еп 1872. X 1, 2. Santiago de Chile 1872 in 4°. Seriones ordinarias de la Camara de Senadores en 1872. № 1. Santiago de Chile 1872 in 4°. Les M 61—64 de la part de l'Uni- versite de Chile. Mittheilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- u. Völker- kunde Ost-Asiens. 1874. Heft 6. Yokahama 1874 in 4°. De la part de la Société des Naturalistes de l'Est d'Asie de Yeddo. Bulletin de l'Académie I. des sciences de St.-Pétersbourg. To- me XX, feuilles 22—30. St-Pétersbourg 1875 in 4°. De la part de l'Académie I. des sciences de St-Pétersbourg. Gartenflora. 1875. Januar. Stuttgart 1875 in 8°. De а part de Mr. le Dr, Regel. Monatsbericht der К. Preussischen Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. 1874. November, December. Berlin 1874—75 in 8°. De la part de l’Académie В. des sciences de Berlin. Entomologische Nachrichten. 1875. № 6. Putbus 1875 in 8°. De la part de Mr. Katter de Putbus. 70. 71. 72. 78. 74. 15. 78. 80. 81. 82. Linus. Bulletin of the United-states geological and geographical sur- vey of the territories. № 1, 2. Washington 1874 in 8°. Jackson, W. H. Descriptive Catalogue of the photographs of the United-states geological survey of the territories for the years 1869 to 1873. Washington 1874 in 8°. Porter, Th. C. and Coulter, John M. Synopsis of the flora of Colorado. Washington 1874 in 8°. Les № 70—72 de la part de Mr. le Dr. Е. V. Hayden de Washington. Труды Ими. вольнаго экономическаго Общества. 1875 г. Февраль. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Societe I. libre économique de St.-Petersbourg. Mémoires couronnés et Mémoires des savants étrangers. 1874, Tome 28. Bruxelles 1874 in 4. Bulletin de l'Académie Royale des sciences etc. de Belgique 1873. Bruxelles 1873 in 8°. Les J 74, 75 de la part de V Aca- démie В. des sciences de Bruxelles. . Annali del Museo civico di storia naturale di Genova. Vol. 5. Genova 1874 in 8°. De la part du Musée d’histoire natwrelle de Gênes. . Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesamm- ten Naturwissenschaften in Marburg. Jahrgang 1870, 1872 u. 1873. Marburg 1870—73 in 8°. Schriften der Gesellschaft zur Beförderuug der gesammten Na- turwissensghaften. Band 10. Abhandlung 5—11. (Lieberkühn Pfannkuch, Beneke, Lahs, Dohrn, Lahs u. Beneke.) Marburg 1872—74 in 8°. Les № 77, 78 de la part de la Société des Na- turalistes de Marbourg. . Troschel, F. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 40, Heft 3. Berlin 1874 in 8°. De la part de Mr. le Rédacteur. Memorie dell’ Accademia delle scienze dell’ Istituto di Bologna. Serie III, tomo 4, fasc. 1, 2. Bologna 1873 in 4. De la part de l'Académie des sciences de Bologne. Schweizerische meteorologische Beobachtungen. 1873. August, September, in 4°. De la part de l’Institut central météorologique de Zurie. Pamietnik Akademii Umiejetnoéci. М Krakowie. Tom. Г. М Kra- kowie 1874 in 4°. E 83. 84. 85. 86. 87. 89. 91. 92. 98. 94. 95. 96. RR О Rozprawy 1 Sprawozdania 2 posiedzen W Wydzial matematycz- no-przyrodniczy. matematyczno-przyrodniczego Akademü. Tom. W Krakowie 1874 п 8°. Sprawozdanie Komisyi fizyograficznéj. Tom 2—4. Krakow 1868— 70 in 8°. Les № 82—84 de la part de l’Académie des sciences à Cracovie. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zü- rich. Jahrgang 18, Heft 1 u. 2. Zürich 1873 in 8°. De la part de la Societe des Naturalistes de Zurich. Yeperii, И. Описан1е черепа Hocopora, различнато отъ Rhino- ceros tichorhinus. С.-Петерб. 1874 in 8°. De la part de l’auteur. Annuurio della Societa dei Naturalisti in Modena. Serie 2. Anno IX, fasc. 1. Modena 1875 in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de Modène. . Московский Врачебный ВЪетникъ. 1875. № 12, 13.Москва 1875 in 4°. De la part de la Société physico-medicale de Moscou. Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. To- me 9, livrais. 4 La Haye 1874 in 8°. . Blecker, P. Révision des espèces insulindiennes de la famille des Synancéoïdes. Harlem 1874 in 4°. Davis, Jos. Barn. On the osteology and peculiarities of the Tas- manians. Harlem 1874 in 4°. Les № 89—91 de la part de la So- ciete hollandaise des sciences à Harlem. v . Tijdschrift voor Entomologie. Deel 17, Aflev. 1—6. S. Graven- hage 1874 in 8°. De la part de la Société entomologique de la Haye. Natuurkundig Tijdschrift voor nederlandsch-Indie. Deel 33. Ba- tavia 1873 in 8°. De la part de la Société néerlando-indienne des Naturalistes de Batavia. The Quarterly Journal of the geological Society, Vol. 31, part 1. № 121. London 1875 in 8°. De la part de la Societé géologique de Londres. Льсной Kypnas. Годъ 5-й. Выпускъ 1-й. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. Въстникъь Имп. Pocciïckaro Общества Садоводства. 1875. № 1, 2. C.-IIerep6. 1875 in 8°. 11 — 97. Yunsvanes В. C. Лучишия тепличныя и оранжерейных pacrenis. II. переводъ I. Волкенштейна. С.-Птрб. 1875 in 8°. Les № 96, 97 de la part de la Société I. d'horticulture de St.-Petersbourg. 98. Kroll w. Gärtner. Sauerstoff u. Ozonsauerstoft, ihre Bedeutung für die Diaetetik u. Heilkunde. Berlin 1874 in 8°. De la part de la Societé Whorticulture de Berlin. 99. Mittheilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft. Vol. 4, № 6. Schaffhausen 1874 in 8°. De la part de la Societé entomologique de Schaffhouse. 100. Журналь Охоты. 1875. № 3. Москва 1875 in 8°. De la part de la Societe Imp. de Chasse de Moscou. 101. Сабанъьевь, Л. U. Рыбы Росси. Выпускъ 8-й. Москва, 1875 in 8°. 102. — Природа. 1875. № 1. Москва 1875 in 8°. Les №, 101 et 102 de la part de Mr. Léon. Sabancéef. 103. Krenner, Jos. Alex. Die Eishöhle von Dobschau. Mit 6 litho- graphirten Tafeln u. 3 Holzschnitten. Budapest 1874 in 4° u. fol. 104. Stahlberger, E. Die Ebbe und Fluth in der Rhede von Fiume. Budapest 1874 in 4°. Les № 103 et 104 de la part de la Société В. hongroise des sciences naturelles de Budapest. 2. Objets offerts. Mr. 5. Popélaéff a fait don d’une collection de fossiles de l’etage supérieur de Mnévniky et des sables glauconiques de Tartarova. Membres elus. Membre honoraire: (Sur la proposition de la Direction de la Société.) Sen Excellence le Prince Vlad. Andr. Dolgoroukoff à Moscou. Membres actifs: (Sur la proposition de MM. Golovatscheff et L. Sabanéeff.) Mr. I. N. Gorojankine de Moscou. (Sur la proposition de MM. Trautschold et Renard. Mr. Nicol. Petr. Vischniakoff à Moscou. ur H 4 meer SÉANCE DU 24 AVRIL 1875. Mr. le Dr. R. Ludwig de Darmstadt envoie un article sur les .plantes fossiles de la formation houllière de la province des Cosa- ques du Don. Avec des dessins. Mr. le Dr. Edouard Lindemann fait parvenir un troisième appen- dice à sa flore d’Elisabethgräd. Mr. Rod. Hermann présente ses recherches sur le poids spécifi- que des corps solides. Mr. le Professeur Charles Lindemann remet un mémoire sous le titre: vergleichend-anatomische Untersuchung über das männ- liche Begattungsglied der Borkenkäfer. Avec 5 planches. Mr. le Dr. Lindemann d'Élisabethgrad mande entre autres que le Gymnase de Mitau va célébrer le 29 Juin de cette année le centieme anniversaire de sa fondation. Il parle dans sa lettre des grands mérites de cet établissement concernant l'histoire naturelle et quelques autres branches de la science et de ses riches colle- ctions notamment pour les Diptéres, la collection sans doute la plus compléte de la Russie.—Mr. Lindemann fait en méme temps menti- on des personnes distinguées dans la science qui ont recu leur édu- cation dans cet établissement comme p. ex. Büttner, Fleischer, Eichwald, Kawall, Rod. Trautvetter etc. etc. Son Excellence, Mr. le Gouverneur Général de Moscou, le Prin- ce Vladim. Andr. Dolgoroukoff remercie la Société pour son électi- on comme membre honoraire. Mr. Alexandre David. Döngink de Kischenev, dans une ‘lettre adressée au Vice-Président, donne quelques détails intéressans sur le climat de la Bessarabie et sur l’état social de Kischenev;—il promet en méme temps d'envoyer sous peu un article pour étre inséré dans le Bulletin de la Société. Mr. le Vice-Président présente de la part de Mr. Pierre de Tehi- hatchef, actuellement à Florence, un exemplaire de la premiere livrai- son du premier volume de sa traduction de l'important ouvrage de Grisebach „la Vegetation dw globe“. — Cette traduction en langue francaise fait époque dans les Annales de la Géographie botanique; elle est enrichie d'assez nombreuses notes du traducteur sur la to- pographie et l’histoire naturelle de l'Orient, dont Mr. Tchihatchef s'est occupé presque durant toute sa vie. La Société d'agriculture du Caucase à Tiflis annonce qu'avec l'autorisation de Sa Mal'sté l'Empereur elle va célébrer le Jubilé — 13 de 25 ans de son existence dès le 25 Septembre jusqu’au 1 Octobre durant lequel elle va organiser des conférences pour discuter plu- sieurs questions d'économie rurale, dont elle promet d'envoyer in- continant le programme. La Société d'agriculture de Tiflis engage la notre à y prendre part. Mr. le Dr. Puton de Remiremond (Vosges, s’oceupant des Hé- mipteres de l'Europe, désire être mis en relation avec Mr. B. Eg. Jacovlev à Astrachan pour l'échange mutuel d’insectes de cet ordre et promet en méme temps, si la Société le désire, de lui envoyer ses dernières publications concernant les Hémiptères. Mr. le Secrétaire H. A. Trautschold communique, qu'il a rendu à Mr. le Dr. Lübisch de Breslau un certain nombre de minéraux de la Crimée et du Caucase que le dit Docteur veut examiner micro- scopiquement et envoyer les resultats de ses recherches pour les faire imprimer dans nos Bulletins. Mr. Rudolf Ludwig de Darmstadt dirige l'attention de la Socié- té sur la richesse des fossiles et notamment des végétaux fossiles dans la région houillére des Cosaques du Don. Mr. le Vice-President présente le Bulletin № 4 de 1874 qui vient de paraitre sous sa rédaction. Mr. Alexandre Agassiz de Cambridge (en Am.) remercie pour son élection comme membre de la Société, donne quelques détails sur son expédition dans l'Amérique du Sud et offre d'entrer en re- lation d'échange d'objets d'histoire naturelle d'Amérique contre ceux de la Russie. Mr. le Vice-Président rend la Société attentive aux différentes publications envoyées de la part de Mr. E. Deyrolle fils de Paris.— U explique leur utilité pour l'enseignement primaire des scien- ces naturelles pour lequel Mr. Deyrolle a fait dresser 20 grands tableaux qui représentent soit par des objets en nature (des pier- res et des bois) soit par de bonnes figures coloriées les principaux types des objets d'histoire naturellej— Ces 20 tableaux efleurent toutes les branches d'histoire naturelle.—Chaque dessin est accom- pagné de quelques mots d’explication et en outre on y a aussi joint un manuel explicatif qui développe les points pour lesquels c’é- tait nécessaire et les généralités qui ne pouvaient être mises sur les tableaux. Mr. le Secrétaire, L. P. Sabanéeff présente le volume 2 du Jour- nal Природа (Nature) et le № 4 du Journal de la chasse qui ont paru sous sa rédaction. DORE U Mr. J. В. Gehin à Remiremont (Vosges) dont les travaux entomo- logiques consistent présentement surtout dans la réunion d’autant d'individus d'espèces et même d'une même espèce avec ses variétés d'insectes des 3 tribus suivans des Carabiques, savoir: les Carabi- des, les Cychrides et les Pamborides exotiques et européens, desire entrer en relation d'échange et d'achat de pareils insectes avec les Entomologues russes. Mr. le Vice-Président a indiqué à Mr. Gehin plusieurs entomologues russes: Mr. Lindemann, Solsky, Baron Chau- doir, Ierschoff, Becker et les 2 MM. Moravitz qui seront peut-être disposés à se mettre avec Мг. Gehin en relation d'échange. La Société néerlandaise pour le progrès de l’industrie de Harlem envoie son programme des questions de prix pour 1874. LL. Exc. MM. de Géleznow et Mercklin de St-Pétersbourg et Mr. Schröder envoient la cotisation annuelle pour 1875 et Mr. Jean Nic. Dérévianko pour le Bulletin de 1874. Mr. Jean Leder de Pascau écrit qu'après être arrivé a Tiflis où il a été cordialement reçu et amicalement renseingné par Mr. le Dr. Radde et que de là, continuant son voyage au Caucase, il vient de s'établir pour quelques temps à Elisabeththal. Là il a déjà com- mencé ses excursions entomologiques et il a, malgré le printemps tardif aussi dans ces contrées, réussi à capturer des insectes in- teressans, quoiqu’encore en petit nombre principalament à cause de la végétation en retard. Mr. le Secrétaire Trautschold à fait une communication sur quel- ques nouvelles espèces de Brachiopodes du calcaire de montagne du Gouvernement de Moscou. Il а ajouté qu’il n'est pas de l'avis de Mr. de Koninck, émis par celui-ci derniérement, que la couche du calcaire de montagne à Productus giganteus constitue lhorizon supérieur et la couche à Spirifer mosquensis mais l'horizon inférie- ur de ces dépots. Mr. Trautschold en a indiqué les raisons. Mr. le Professeur Charles Lindemann a communiqué des données supplémentaires à son mémoire sur l'organe copulatoire des Sco- ritides. Mr. V. A. Tikhomiroff a donné encore queiques notices sur le Iaborandi qu'il suppose plus proche du Pilocarpus Selloanus Engl. qu'au P. pinnatifidus. Mr. Tikhomiroff a trouvé par ses recherches microcospiques parmi les cellules ordinaires du parenchyme de l'écorce des cellules gigantesques de Sclérenchyme caractéristique à cavité presque oblitérée de la quelle partent de nombreux canaux poreux et dont la paroi est composée de couches concentriques et A ne teintées de jaune qui ne changent pas sous Vinfluence ni d’acides, ni d’alcalis. Mr. le Professeur Tolstopätoff a parlé sur les microcristaux con- tenus dans les sels gemmes. Lettres de remercimens pour l'envoi du Buletin de la part du Baron Schilling au nom de S. Aitesse Impériale Monseigneur le Grand Duc Alexei, des MM. Herder, Mercklin et Senoner, de la part de l’Université, de la Société d'agriculture et de la Société des Naturalistes d’Odessa, de l’Académie médico-chirurgicale, de l’Institut d’agrieulture et de la Société I. minéralogique de St.-Pé- tersbourg, de la Société économique de Kazan, de la Société des médecins de.Vilna, des Sociétés d’acclimatation des animaux et des plantes, et des médecins russes et de la Société d’agriculture de Moscou, de la Direction des eaux minérales de Piatigorsk, de la Société des médecins du Caucase de Tiflis, de l’école d’horticulture d’Ouman, de l’Institut géologique de Vienne, de la Société des Na- turalistes de Brunn, de la Société zoologico-minéralogique de Ra- tisbonne, de la Société physicale de Francfort s. M., de la Société physico-médicale d’Erlangue, de la Société des Naturalistes de Zwickau et de la Société zoologico-botanique de Vienne. DONS. i. Livres offerts. 1. Memorie dell’ Accademia delle scienze dell’ Istituto di Bolo- gna. Serie III. Tom. 4, fasc. 3, 4. Bologna 1874 in 4°. De la part de l’Académie des sciences de Bologne. . 2. Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschun- gen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1875 № II, Ш. Ergänzungsheft 39 u. 40. 42. Gotha 1875 in 4°. De la part de Mr. le Dr. Petermann. 3. Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome . 9, livraison 5. La Haye 1874 in 8°. De la part de la Société hol- landaise des sciences de Harlem. 4. Bulletins de l’Academie Royale des sciences de Belgique. To- me 37. Année 1874. Bruxelles 1874 in 8°. De la part de l’Aca- demie Royale des sciences de Bruxelles. 5. Mittheilungen der К. К. geographischen Gesellschaft in Wien. 1875. № 2. Wien 1875 in 8°. De la part de la Société I. В. géo- graphique de Vienne. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. . Troschel, F. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 14, Heft 1. Berlin 1875 in 8°. De la part de Mr. le Rédacteur. . Yuucepcumemckia ИзвЪетя. 1875 № 2—3. Ries» 1875 in 8°. De la part de l'Université de Kieff. . Bulletin de la Société géologique de France. 3-éme série, Tom. 3. № 2, 3. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société géologique de France à Paris. . Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande. Jahrgang 31. Bonn 1874 in 8°. De la part de la So- ciete des Naturalistes de Bonn. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 9, Ней 5, Heft 6. Band 10, Heft 1. Berlin 1874—75 in 8°. De la pari de la Société de géographie de Berlin. Bulletin de la Société Royale de botanique de Belgique. To- me X, № 1—3. Tome XI, № 1-3. Tome XII, № 1-3. Tome XIII, X 1. Bruxelles 1871 — 74 in 8°. De la part ‘de la Société Royale de Botanique de Bruxelles. The transactions of the Royal Irish Academy. Vol. 25. Scien- ce, part 4—9. Dublin 1873—74 in 8°. De la part de VAcadeé= mie В. d'Irlande a Dublin. Memorie dell’ Accademia d’agricoltura, arti e commercio di Verona. Vol. 2, della serie 2, fasc. 2. Verona 1874 in 8°. De la part de l’Académie d'agriculture de Vérone. Mémoires de la Société littéraire, scientifique et artistique d’Apt. Nouvelle serie. Tom. I, № 3, feuilles 11—15. Apt 1874 in 8. De la part de la Societe littéraire et scientifique d’Apt. Publicazioni del Circolo geografico italiano. Anno 1875. Semestre primo. Torino 1875 in 8. De la part du Cercle geographique italien de Turin. Bullettino meteorologico dell’ Osservatorio del R. Collegio Car- lo Alberto in Moncalieri. Vol. 9. № 6. Torino 1874 in 4. De la part de Mr. Fr. Dewza de Turin. Der Naturforscher. 1875, Heft 1, 2. Berlin 1875 in 4. De la part de Mr. de Dr. Sklarek. Revue scientifique. 1874. № 15—21. № 24—35. Paris 1874—75 in 4°. De la part de la Redaction. BERN, VAN ‚ 19. Revue politique et littéraire. 1874 et 1875. № 15—91. № 24—35. Paris 1874—75 in 4°. De la part de la Rédaction. 20. Verhandlumgen des naturforschenden Vereins in Brünn. Band XI, Heft 1, 2. Brünn 1874 in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de Brunn. 21. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meck- lenburg, 1874. Neu-Brandenburg 1874 in 8°. De la part de la Société des amis d'histoire naturelle de Neu Brandenbourg. 22. Repertorium der Naturwissenschaften 1875. № 1. Berlin 1875 in 4°. De la part de Mr. le Dr. Sklarek. 23. Mémoires de la Société Royale des sciences de Liege. 2-de sé- rie. Tome V. Bruxelles 1873 in 8°. De la part de la Societé Royale des sciences de Liege. 24. Memorie della Societa degli spettroscopisti itahani. 1875. № 1. 2. Palermo 1875 in 4. De la part de Mr. P. Tacchini de Pa- lerme. 25. Compte-Rendu de la Société entomologique de Belgique. Serie IT. № 10, И. Bruxelles 1875 in 8°. De la part de la Société en- tomologique de Belgique de Bruxelles. 26. Æypuars Садоводства. 1875. № 3, 4. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société des amateurs d’horticulture de Moscou. 27. Cora, Guido. Cosmos. Vol. 2. № VI. Torino 1875 in 8°, De la part de Mr. le Rédacteur. ` 28. Heyer, Gust. Allgemeine Forst- u. Jagdzeitung. 1875. März. Frankfurt a. М. 1875 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Heyer de Münden. 29. Вьстникъ Европы. 1875. Книга 3, 4. С.-Петрб. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. 30. 3uauie 1875. № 1, 2. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. 31. Lea, Isaac. Observations on the genus Unio. Vol. 15. Phila- delphia 1874 in 4. De la part de l’auteur. 32, Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia. Part 1—3. Philadelphia 1873—74 in 8°. De la part de l'Acadé- mie des sciences naturelles de Philadelphie. Je 3. 1875. 3 33. Bulletin of the Minnesota Academy of natural sciences for 1874. Minneapolis 1874 in 8°. De la part del Académie Minneso- ta des sciences naturelles а Minneapolis. 34. Rumford, Count. The complete works. Vol. 3. Boston 1874 in 8°. De la part de l’Academie américaine des arts et des scien- ces de Boston. 35. Bulletin of the Buffalo Society of natural sciences. Vol, 1. № 4 Buffalo 1874 in 8°. De la part de la Société des sciences natu- relles de Buffalo. 36. Bulletin of the Essex Institute. Vol. 5. 1873. № 1-12. Salem 1874 in 8°. De la part de l’Institut Essex à Salem. 37. Jahresbericht (27ter) der Staats-Ackerbau-Behörde von Ohio. Für das Jahr 1872. Columbus, Ohio 1873 in 8°. De la part de la Société d’agriculture des états Ohio à Columbus. 38. Annual Report of the board of regents of the Smithsonian In- stitution for the year 1872. Washington 1873 in 8°. De la part de l’Institut Smithson de Washington. 39. Memoirs of the Boston Society of natural history. Vol. 2. part 2. № 4. part 3. № 1, 2. Boston 1873 in 4°. 40. Proceedings of the Boston Society of natural history. Vol 15, part 3—4. Vol. 16, part 1—2. Boston 1873—74 in 8°. Les № 39— 40 de la part de la Société des sciences naturelles de Boston. 41. The Harvard University Catalogue. 1873—74. Cambridge 1874 in 8°. 42. Report (thirty-seventh) of the Board of Education. 1872—73. Bo- ston 1874 in 8°. 43. Tenth annual Report of the Board of state Charities of Mas- sachusetts. № 17. Boston 1874 in 8°. 44. Annual Report of the trustees of the Museum of Comparative Zoology for 1873. Boston 1874 in 8°. 45. Annual Report of the President and treasurer of Harvard Col- lege. 1872—78, Cambridge 1874 in 8°. 46. Twenty-first Report of the Secretary of the Massachusetts Board of Agriculture for 1873. Boston 1873 in 8°. 47. Report of the Cimmittee of the Board of Overseers for the year 1872—73. Cambridge 1874 in 8°. Les 1 41—47 de la part du College Harvard de Cambridge. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 55. 56. 57. 58. 59. 60. eg DM Journal of the Academy of natural sciences of Philadelphia: New series. Vol. 8, part 1. Philadelphia 1874 in 4°. De la part de l’Académie des sciences naturelles de Philadelphie. Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band 5, № 1. 21. 3. Wien 1875 in 8°. De la part de la Société an- tnropologique de Vienne. Atti della Societa toscana di scienze naturali in Pisa. Vol. I, fasc. I. Pisa 1875 in 8°. De la part de la Société toscane des sciences naturelles de Pise. Meneghini, Gius. Discorso di apertura della Societa malacolo- gica italiana. Pisa 1875. De la part de la Société malacologique italienne de Pise. Fitzinger, Leop. Jos. Kritische Untersuchungen über die Arten der natürlichen Familie der Hirsche. 1874 in 8°. De la part de l’auteur. Fitzinger, Leop. Jos. Kritische Unttrsuchungen über die Arten der Hirsche. Abtheilung 2. Wien 1874 in 8°. De la part de l’auteur. Протоколь 8achbrania Имп. Кавказскаго Медицинскато Обще- ства, Годъ XI. № 8. № 16, 17, 18, 19. Тифлисъ. 1875 in 8°. De la part de la Société I. des médecins du Caucase à Tiflis. Журналъь Pycckaro химическаго Общества и физическаго 06- щества. Томъ 7. Вып. 3 и4. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. Протоколь sachrania Имп. Виленскато Mexununcraro Общества. 1874. г. № 2, 3. Вильно 1875 in 8°. De la part de la Société Г. des médecins de Vilna. Gartenflora. 1875. Februar. Stuttgart 1875 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel. Horae Societatis entomologicae rossicae. Tom. XI. № 1. Petro- рой 1875 in 8°. Труды Pycckaro Энтомологическаго Общества въ С.-Петеуб. Томъ VIII № 2, 3. 0.-Птрб. 1875 in 8°. Les J€ 59 et 60 de la part de la Société entomologique russe de St.-Peterbourg. Nova Acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae ger- manicae naturae curiosorum. Tom. 36. Dresden 1873 in 4°. 61. 62. 63. 64. 65. 65. 67. 68. no) aks Leopoldina. Heft 7—9. Dresden 1871— 74 in 4. Les X 61,62 de la part de l'Académie I. Léopoldinó-Caroline allemande des Naturalistes de Dresde. Russische Revue. Jahrgang 4. Heft 3. St.-Petersburg 1873 in 8°. De la part de Mr. Charles Röttger. Въстникъ Имп. Росс скаго Общества Садоводства. 1875. № 3. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société I. d'horticulture de St.- Petersbourg. Jahresbericht der Commission zur wissenschaftlichen Untersu- chung der deutschen Meere in Kiel für die Jahre 1872 —73. Jahrgang 2 u. 3. Berlin 1875 in fol. De la part de la Commis- Sion pour examiner les mers allemands de Kiel. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der К. B. Academie der Wissenschaften zu München. 1874. Heft 3. München 1874 in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences de Munic. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Magde- burg. Heft 6. Madgeburg 1874 in 8°. Jahresbericht (5-ter) des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Magdeburg. Magdeburg 1875 in 8°. Les № 67, 68 de la part de la Société des sciences naturelles de Magdebourg. Tijdschrift nitgegeven door de Nederlandsche Maatschappij ter bevordering van Nijverheid. 1874. Derde Reeks. Deel 15, Stuk 1—6. Haarlem 1874 in 8°. 69. Handelingen der zeven-en-negentigste Algemeene Vergadering 70. 71. 72. 78. en van het Achttiende Nijverheids-Congres. Haarlem 1874 in 8°. Handelingen en Medeelingen 1874. Haarlem 1874 in 8°. Les Л 69—71 de la part de la Société néerlandaise pour le progrès de l’Industrie de Harlem. Természettudományi Közlöny. Kötet V. 1873. Január—Deczem- ber. Buda-Pest 1873 in 8°. De la part de la Rédaction. Verhandlungen der К. К. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Band 23. Wien 1873 in 8°. De la part de la Société I. В. zoologico-botanique de Vienne. Memoirs of the literary and philosophical Society of Manches- ter. Thord series. Vol. 4. London 1871 in 8°. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 81. 82. 87. nn E Proceedings of the literary and philosophical Society of Man- ehester. Vol. VIII—XII. Manchester 1869—73 in 8°. De la part de la Société literaire et philosophique de Manchestre. Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. 27, part 1. Edinburgh 1873 in 4°. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 1872— 73. Vol. УШ. Vol. 21, 147. Vol. 22. № 149, 150. Edinburgh 1873 — 74 in 8°. Les № 76, 77 de la part de la Société Royale d' Edinbourg. Memorie del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti. Volume 18, parte 1. Venezia 1874 in 4°. De la part de l’Insti- tut Royal des sciences, lettres et arts de Venise. Middendorff, A. v. Sibirische Reise. Band IV. Theil 2, Liefe- rung 2. St.-Petersburg 1874 in 4°. De la part de l'auteur. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte u. Alterthums- kunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1874. Riga 1875 in 8°. . Mittheilungen aus der livländischen Geschichte. Band 12, Heft 1. Riga 1875 in 8°. Les № 80, 81 de la part de la Société d'hi- stoire et d’archeologie de Riga. Neues Jabrbuch für Mineralogie, Geologie u. Paläontologie. Jahrgang 1875, Heft 2. Stuttgart 1875 in 8°. De la part de la Redaction. Bulletin mensuel de la Société d’acclimatation. 3-ème serie. Tome 2. 1875. №2. Paris 1875 in 8°. De la part de la Societé d’ac- climatation de Paris. . Nature. 1875. Vol. 11. № 283, 284, 285, 286. London 1875 in 4°. De la part de la Redaction. . Bidrag till Kännedom af Finlands natur och folk. Häftet 18, 19, 21, 22, 23. Helsingfors 1871—74 in 8°. . Öfversigt af Fincka Vetenskaps-Societetens Forhandlingar. XIV, XV, XVI. Helsingfors 1872—74 in 8. . Observations faites à l’Observatoire magnétique et météorolo- gique de Helsingfors. Vol. 5. Helsingfors 1873 in 4°. Les Л 85— 87 de la Société des sciences de Finlande de Helsingfors. Döllen, W. Die Zeitbestimmung vermittelst des tragbaren Durchganginstruments im Verticale des Polarsterns. Abhand- lung 2. St.-Petersburg 1874 in 4°. De la part de l’auteur. 88. 89. 90. gr 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 02° 100. agua Tijdschrift voor Entomologie. Jaargang 1874— 75. Aflevering 1, 2. S Gravenhage. 1874—75 in 8°. De la part de la Société en- tomologie de la Haye. Hsenemia и Ученыя Записки Имп. Казанскаго Университета. 1875. № 1. Казань 1875 in 8°. De la part de l’Université de Kasan. Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. 7, № 2. Pisa 1875 in 8°. De la part de Mr. Caruel de Pise. Хозеусь, Др. Meroınyeckii Курсъ неорганической Xumin. Пе- реводъ А. Крылова. Москва 1875 in 8°. De la part de Mr. А. Kriloff. Verhandelingen van het Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen.Deel 34 en Deel 35. Batavia 1870 in4^ en 8. Tijdschrift voor indische Taal-Land-en Volkenkunde. Deel 18. Vijfde serie. Deel 1, 4. Aflevering 1. Zesde serie. Deel. 1. Aflev. 2.—Deel 19. Zesde serie Deel 1, Aflve. 6. Zevende serie Deel 1. Aflev. 1 en 2. Deel 20 Zevende serie. Deel 1. Aflev. 2. Deel II, Aflev. 1. Batavia 1868—71 in 8°. Notulen van de Algemeene en Bestuurs-Vergaderingen van het bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen. Deel 8. № 1, 2, 3 en 4, Deel X, № 1. Batavia 1870-72 in 8°. Les № 93—95 de la part de la Societé des arts et sciences de Ba- tavie. Neue Denkschriften der aligemeinen Schweizerischen Gesell- schaft für die gesammten Naturwissenschaften. Band 26. Zü- rich 1874 in 4°. De la part de la Société suisse des sciences na- turelles de Zuric. Kokscharow, N. Ueber das Titaneisen vom Ural. St.-Péters- bourg 1875. in 4°. Keyserling, Alex. Gen. Adiantum L. St.-Pétersbourg 1875 in 4°. Bunge, Alex. Species generis Oxyfropis DC. St.-Pétersbourg 1874 in 4°. Brandt, Alex. Ueber die Eiröhren der Blatta orientalis. St. Pétersbourg 1874 in 4°. Schmidt, Fr. Ueber einige u. wenig bekannte baltisch-silurische Petrefacten. St.-Pétersbourg 1874 in 4°. 101. du | QE Gruber, Wenz. Ueber die Infraorbitalkanäle bei dem Menschen u. bei den Säugethieren. St.-Pétersbourg 1874 in 4°. 102. Gobi, Christ. Die Brauntange des finnischen Meerbusens. St.- 103. 104. Pétersbourg 1874 in 4°. Schiefner, A. Leopold Radloffs Wörterbuch der Kinai-Sprache. St.-Pétersbourg 1874 in 4°. Boutlerow, М. A. Sur les propriétés de l'Acide triméthylacéti- que et sus ses dérivés. St.-Pétersbourg 1874 in 4°. 105. Brandt, J. Е. Ergänzungen zu den fossilen Cetaceen Europa’s. 1 06. 107. 108 109. 110. 111: 112: 113. 114 St.-Petersbourg 1874 in 4°. Les X 97 - 106 de la part de l’Aca- démie I. des sciences de St-Pétersbourg. Ehrenberg. Die Sicherung der Objectivität der selbstständigen mikroskopischen Lebensformen u. ihrer Organisation durch ei- ‚ne zweckmässige Aufbewahrung. 1875 in8°. De la part del'ae- teur. Register für die Monatsberichte der K. Preuss. Academie der Wissenschaften zu Berlin vom Jahre 1859 bis 1873. Berlin 1875 in 8°. De la part de l’Académie R. des sciences de Berlin. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Aus dem Jahre 1874. Berlin 1874in 8°. De la part de la Société des amis d’histoire naturelle de Berlin. Bollettino della Società geografica italiana Vol. XI—XII. fasc. 1— 2. Roma 1875 in 8°. De la part de la Société géographique italienne de Rome. Entomologische Nachrichten. 1875. № 8. Putbus 1875 in 8°. De la part de Mr. Katter, Rédacteur. Русское Сельское Хозайство. 1875. № 3. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société d’agriculture de Moscou. Mocxosckiü врачебный ВЪстникъ. lom» 2-ой № 14, 15. Москва 1875 in 4°. De la part de la Société physico-médicale de Moscou. Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereins in Regensburg. Jahrgang 28. Regensburg 1874 in 8°. De la part de la Société zoologique-minéralogique de Ratisbonne. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. 1875. № 1—5. Wien 1875 in 8. De la part de l'Institut I. В. géologi- que de Vienne 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. DE > Settimanni, César. Variantes (2) à insérer aux pages 31—32 de la nouvelle théorie des principaux éléments de la lune et du soleil. Florence 1871 in 4°. De la part de l’auteur. Das Ausland. 1875. N 10—14. Stuttgart 1875 in 4°. De la part de Mr. le Redacteur Hellwald. Correspondenzblatt der afrikanischen Gesellschaft. 1873, 1874. № 1, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11. Berlin 1873—75 in 8. De la part de la Société africaine de Berlin. Guaritch, Bern. A new Catalogue of works of science et na- tural history № 296. London 1875 in 8. De la part de Mr. Gua- ritch. Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. 1875. Januar. Berlin 1875 in 8°. De la part de l'Académie В. des sciences de Berlin. Grisebach, A. La végétation du globe. Traduit avec des annota- tions par P. de Tchihatchef. Tome I, fasc. 1. Paris 1875 in 8°. De la part de Mr. P. de Tchihatchf de Florence. Денинкъ, A. |. Прейсъ-Курантъ семенамъ. 1875. Кишиневъ 1874 in 8°. De la part de Mr. Déngink de Kischeneff. Annales de la Société entomologique de Belgique. Tome 17, fasc. 1 et 2. Bruxelles 1874—75 in 8°. De la part de la Société entomologique de Belgique à Bruxelles. В. Comitato geologico d'Italia. Bollettino. Anno 1874, № 11—12. Roma 1874 in 8°. De la part du Comité géologique d'Italie de Rome. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steier- mark. Jahrgang 1874. Graz 1874 in 8°. De la part de la Societe des Naturalistes de Gratz. Beiträge zur Kunde steiermarkischer Geschichtsquellen. Jahr- gang 11. Graz 1874 in 8°. Mittheilungen des historischen Vereins für Steiermark. Heft 22, Graz 1874 in 8°. Les № 126 et 127 de la part de la Societé hi- storique de Graz. Журналь Министерства Народнаго Upocshimenia. 1875. Апрель. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 21. Comptes rendus des Séances. 3. Revue bibliographique. D. Paris 1874 in 8°. De la part de la Société botanique de France de Paris. 129. 150. 131. 132. 133. 134. 138. 139. 140. 141. 142. 143. Der zoologische Garten. Jahrgang 15. 1874. № 7—12. Frankfurt a. М: 1874 in 8°. De la part de la Société zoologique de Franc- fort s. M. Annales des sciences naturelles. 6-&me série. Zoologie. Tome I. N 1. Paris 1874 in 8°. De la part de la Rédaction. Revue et Magazin de Zoologie. 3-е série. Tom. 2. № 10, 11.Pa- ris 1874 in 8°. De la part de Mr. Deyrolle fils de Paris. Jahres-Bericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. Main für 1873—74. Frankfurt а. М. 1875 in 8°. De la part de la So- ciété de physique à Francfort s. М. Vom Rath, G. Der Monzoni im südöstlichen Tirol. Bonn 1875 in 8°. De la part de l’auteur. Beckers, Hubert. Schellings Geistesentwicklung in ihrem inne- ren Zusammenhang. München 1875 in 4°. De la part de l’au- teur. . Журналь Охоты. 1875. № 4. Москва 1875 in 8. De la part de la Societe I. de chasse de Moscou. . Природа. 1875 г. Raura 2. Москва 1875 in gr. 8. De la part de Mr. L. Sabaneeff. . Extrait des procès-verbaux des séances de la Société des scien- ces physiques et naturelles de Bordeaux (Bulletin des publica- tions recues pendant 1874—75). Bordeaux 1875 in 8°. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bor- deaux. Monatsschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. 1875. April. Berlin 1875 in 8°. De la part de la Societe d’horti- cullure de Berlin. Illustrations zoologiques. Figures d’animaux utiles pouvant être acclimates en Europe. Livraison 1—8. Paris 1874 in fol. Mulsant, Е. et Rey, Cl. Histoire naturelle des Coléoptères de France. Vol. 1—5. Paris 1865—74 in 8°. i Tableaux pour l’enseignement primaire des sciences naturelles. Manuel explicatif. 2 édition. Tableaux mêmes appartenant au Manuel explicatif. № 1—20. Paris 1874 in gr. fol. L’acchmatation des animaux et des plantns. 1 année. № 1—18. 311010: A 21—28. Paris. 1874—75 in 4°. Les № 140—144 de la part de Mr. E. Deyrolle fils de Paris. 144. Bulletins de la Société d’Anthropologie de Paris. Tome 9-ème (2 série), fascic. 4. Tome 10, fasc. 1. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société d’Anthropologie de Paris. 145. Becker, Lothar. Der Bauerntabak, eine Pflanze der alten Welt. Breslau 1875 in 8°. De la part de l’auteur. 146. The transactions of the entomological Society of London. 1874. Part 3, 4 and 5. London 1874 in 8°. De la part de la Боев entomologique de Londres. 147. Журналь русскаго химическато и физическато Общества. Tomb 7. Вып. 4. С.-Перб. 1874 in 8°. De la part de la Rédaction. 148. Sprawozdanie Komisyi fizyografiezne'j. Tom. 5. 6, 7, 8. Krako- wie 1871—74 in 8°. De la part de l Académie des sciences de Cracovie. 149. Vierteljahrschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Jahrgang 18, Heft 3 u. 4. Zürich 1873 in 8°. De la part de la Societé des Naturalistes de Zuric. 150. Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band II. № 1-3. Berlin 1875 in 8°. De la part de la Société géo- graphique de Berlin. SEANCE DU 13 ЗЕРТЕМВВЕ 1875. Mr. Alexandre Becker de Sarepta envoie des observations faites pendant son voyage au Magi-Dagh, Schalbus Dagh et Basardjusi. Mr. le Baron Max. Chaudoir presente un travail sur les Genres aberrants du Groupe des Cymindides. Mr. le Dr. Edouard Lindemann envoie son troisième appendice à sa flore d’Elisabethgrad. Mr. G. Schweinfurth annonce qu'à la suite d'un décret de son Altesse le Khédive d'Egypte vient dc se fonder au Caire une So- ciété de Géographie, dont on l’a nommé le Président. Mr. Schwein- furth prie d'admettre la nouvelle Société au nombre des Sociétes avec lesquelles la nôtre est en correspondance; il envoie les sta- tuts de la nouvelle Société et exprime le désir de recevoir, non MS te | al seulement nos publications actuelles mais aussi des anciennes au- tant que possible. La Société du Caire publiera au moins 4 fois par an un Bulletin contenant des travaux originaux sur l'Afrique, accom- pagnés de cartes et de dessins. Le Cercle pour des entretiens sur l’histoire naturelle de Ham- bourg envoie le premier volume de ses Verhandlungen et propose l'échange des publications. Mr. Theodore Fischer de Kassel annonce qu'on va fêter le 8 Juillet le Jubilé de Doctorat du Professeur Dr. L. Pfeiffer et invite à y prendre part. Mr. le Dr. Ed. Lindemann d'Élisabethgrad écrit qu'il a composé un herbarium normale plantarum officinalium Imperii Rossici de 300 espéces avec l'indication exacte des qualités, des effets, de l'usage etc. etc. de ces plantes. Le même a préparé une flora Kio- viensis et Chersonensis contenant 1200 espèces. Mr. Joseph Henry, Secrétaire de l'Institut Smithson de Washington, annonce au nom du Musée national des Etats—Unis que Mr. Dohl chargé par cette institution de rassembler les invertébrés marins de la région située entre l'Amérique et l'Asie et les latitudes de 50— 70 Nord de méme, que des cótes de l'Amérique russe, les Aléoutes de la mer et du detroit de Behring et l'Océanic arctique désire pour ces travaux recevoir des échantillons non définis des invertébrés (Gastéropodes, Tunicates etc. de Grönlande, de Spitz- bergen, du Norvège, de la Suède et de la côte septentrionale de la Russie. En retour de pareilles contributions l'Institut Smithson offre une série d'objets de la collection fort riche et importante de Mr. Dohl. Ce qui concerne les exemplaires rares, envoyés unique- ment pour là comparaison, ils seront convervés avec soin et renvo- yés aussitót que possible. Mr. le Dr. Edouard de la Savinierre de Paris annonce quil va entreprendre cette année un voyage d'exploration botanique aux îles Célébes, dont la végétation n'a guère été jusqu'ici qu'entrevue. Mr. de la Savinierre a l'intention de publier par centuries les plan- tes qu'il va recueillir aux Célébes. Le prix de chacune des centuries de ses Plantae Celebenses est fixé à 50 fes et il engage à sous- crire d'avance à cette publication. Mr. Ernest Heyev de Leipzig, Johannisgasse № 21 I, envoie sa liste des papillons et des ustensiles entomologiques qui sont à vendre chez lui à des prix trés modérés. j 4* ER: Mr. Edouard Jannettaz, President de la Société géologique de France à Paris annonce que la dite Société a décidé qu’elle tien- drait en 1875 sa réunion extraordinaire à Genève et à Chamounix. Le rendezvous a été fixé à Genève pour le 17 (29) Août et la réunion a dû durer environ 5 jours pendant lesquels on a voulu étudier les terrains jurassiques, crétacés inférieurs et tertiaires du Salive etc. etc. Mr. le Président invite les géologues russes à y prendre part. Mr. Adolph Senoner de Vienne, qui avec une persévérance et une diligence rare à travaillé pendant 2 ans à un Catalogue résumant tous les articles publiés dans notre Bulletin et nos Mémoires depuis 1856 jusqu'en 1874 inclusive présente le manuscrit complet de ce grand travail, mais il prie de le faire revoir, avant son impres- sion, par des spécialistes pour éviter des fautes qui pouvaient s'étre glissées dans ce travail. Mr. Adolph Senoner de Vienne écrit que les Sociétés d'histoire naturelle de Modéne et de Brescie enverront leurs publications non seulement les dernières, mais même celles des années précédentes. Mr. le Dr. Guido Schenzl envoie ses observations météorologiques magnétiques faites à Budapest pendant les mois d'Avril, Mai, Juil- let et Aoüt de 1875. La Societé d'agriculture du Caucase de Tiflis envoie son program- me des questions à traiter dans les séances qui auront lieu à Tiflis dans le mois de Septembre pendant la célébration de 25 ans d'exi- stence et d'activité de la dite Société, et réitére en méme temps ses invitations pour prendre part à ces séances. Mr. le Baron Th. Osten-Sacken de St. Pétersbourg remercie pour le Bulletin et donne quelques renseignemens sur le voyage exécuté en 1874 par le Dr. Bretschneider de Peking qui se propose de pu- blier les résultats de ses recherches scientifiques de 8 ans dans l'Est de la Chine dans les Annales de Petermann. Son Exc. Mr. Semen Mate. Solsky de St. Pétersbourg désire re- cevoir pour Mr. Horn de Philadelphie des tirés à part des articles de feu Motschoulsky et publiés dans les derniéres années. La So- ciété n’a plus fait tirer des exemplaires à part de ces travaux depuis la mort de Motsch oulsky. La Societé d'histoire naturelle de Toulouse fondée en 1866 com- munique qu'elle à publié jusqu'à ce moment 7 volumes et le № 1 de 1875 et prie de lui faire savoir si tous les volumes nous sont parvenus. Mr. В. Stürtz de Bonn (Wilhelmstrasse 25) envoie ses Catalogues de minéraux, pétrifactes, modèles, instrumens etc. qui sont A ven- dre chez lui. Mr. le Baron Ferdinand Müller de Melbourne remercie pour le Bulletin et annonce que le S-&me volume de ses Fragmens botani- ques va paraître sous peu et qu'il nous l’enverra alors; — il écrit en même temps qu'il a rendu attentif M. Owen sur la réapparition d'une dent chez un homme de 140 ou 150 ans, dont Mr. Alexandre Becker fait mention dans son voyage dans le Daghestan publié dans notre Bulletin. L'Académie Royale danoise des sciences et des lettres de Co- penhague envoie ses questions mises au concours pour l'année 1875. Mr. le Professeur Frédéric Müller de Vienne, remerciant pour l'envoi du dernier volume de notre Bulletin, envoie sa carte photo- graphiée et annonce l'achévement prochain du premier volume de son systéme der Sprachwissenschaft et que la 2-de édition de son Ethnographie ne sera commencée que l'année prochaine. Mr. le Baron Max. Chaudoir annonce son retour en Russie, re- mercie de l'envoi du Bulletin et communique, que les Entomologi- stes de l'étranger désirent recevoir des tirés à part des articles de feu Motschoulsky. L'Association française pour l'avancement des sciences à Paris (Rue de Rennes 76) invite pour sa 4-ème session qui а dà avoir 19 26 lieu à Nantes du Jeudi г. au ur Aoüt de cette année. Le Directeur de l'École réale de Kazan (nouvellement fondée) prie de lui accorder pour la bibliothéque de cette école le Bulletin de la Société, s'il est possible méme les anciennes années. La Société décide de lui envoyer le Bulletin dés 1874. L’Institut I. R. géographique militaire de Vienne envoie les 3 vo- lumes parus de ses travaux astronomiques géodétiques in 4° et ex- prime le désir d'entrer en échange de publications. Mr. le Vice-Président présente le Bulletin № 1 et 2 de 1875 qui ont paru sous sa rédaction. La Société des Naturalistes de Magdebourg envoie ses derniéres publications, Rapports et Annales pour 1873—74 et désire entrer en échange de publications. Mr. Nicolas Petrovitsch Vischniakoff remercie pour sa nomination comme membre de la Société. 0 — MM. Anatole Petrovisch Bogdanow et Nicol. Petr. Vischniakoff ont payé avec 40 Rbls la cotisation pour toute la vie et M. Lapschine celle pour 1875. Le Vice-Président, Dr. Renard, communique que Mr. le Dr. Char- les Berg, Professeur et Directeur du Musée zoologique à l'Univer- sité de Bouénos-Airés lui a écrit, qu'il vient d'expédier sous son adresse une caisse contenant des objets ethnographiques de la Pa- tagonie destinés pour le Musée public et en méme temps une col- lection d'oiseaux, des oeufs, des coquilles, des minéraux, des métaux et des pétrifications des mémes contrées. La librairie Ferdinand Dümmler de Berlin envoie les premiers 6 Numéros de son Repertorium der Naturwissenschaften qui doit étre continué comme un supplément litéraire au Journal: Der Natur- forscher publié sous la rédaction du Dr. Sklarek de Berlin. Le Vice-Président communique que notre membre Mr. 1e Conseil- ler d'état Eg. F. Schor a quitté pour toujours la Russie et que la Société a perdu en lui un de ses collaborateurs les plus zélés, prin- cipalement pour ce qui regarde la Rédaction des Bulletins. La Socié- té décide d'exprimer à Mr. Schor ses vifs remereimens pour tant d'années de travail à son avantage. Mr. le Secrétaire H. Trautschold a fait une communication sur le cal- caire de montagne de Syzran imprégné d'asphalte, et il a émis Го- pinion que probablement non seulement l'asphalte du calcaire en question mais tout asphalte et pétrole doivent leur origine à la dé- composition de différents animaux marins. Concernant les dépóts crétacés des environs de Saratof renfermant beaucoup de dents de requins, Mr. Trautschold fait l'observation que Hybodus dispar Reuss doit être rapporté au genre Sphenodus. Il fait encore mention d'une trouvaille faite par lui à Simsbirsk sur le bord du Volga, c. à. d. de Coelophychium Jazykovii (d'une éponge, qui se trouve aussi dans les dépôts crétacés moyens de Säratof), trouvaille qui indique lexistence de ses mêmes dépôts sur les hauteurs des environs de Simbirsk. Lettres de remerciment pour lenvoi du Bulletin de la Société de la part des Universités de Moscou, St. Pétersbourg, Dorpat, Kasan, d'Odessa, Kieff et de Varsovie, des Académies des sciences et mé- dico-chirurgicale de St.-Pétersbourg, des Sociétés I. de géographie et économique de St.-Pétersbourg, de l'Institut des mines, du Jardin botanique et des Sociétés entomologiques et d'histoire naturelle de St-Pétersbourg, du Lycée d'Alexandre, de l'observatoire central et En 28 de l'Institut agricole de St.-Pétersbourg, des Sociétés des Natnra- listes d’Ekaterinebourg, de Kieff et de Jaroslav, de la Société fore- stière de St-Pétersbourg, des Sociétés économique et des médecins russes de Moscou, de l'administration des mines de Tiflis, de l'In- stitut d'agriculture de Novo-Alexandrie, de l'Académie de Petrov- sky Razoumovsky et de la Société I. économique de Kasan, de la Société I. des amis de la nature de Moscou, de la Société des Na- turalistes de Kasan, de la part de Son Altesse le grand Duc Vladi- mire, du Comte Lutke et des MM. Trautvetter, Becker, Herder, Kawall et Behr, de la part de Académie Royale du Lincei de Cam- pidoglio, de la Société asiatique du Bengal de Calcutte, de l'Athenée d'Amsterdam, de la Société Royale des sciences de Prague, de la Société Linnéenne, de l'Académie des sciences et de la Société d'ag- riculture de Lyon, des Académies des sciences de Vienne, Amster- dam, Munic, Copenhague et Palerme, de la Société physicale et du Hochstift de Francfort s. M., des Sociétés des Naturalistes de Gör- litz, Hambourg et de Danzig, de la Société Royale de Melbourne, de l'Institut géologique de Vienne, de la Société entomologique de Schaffhouse, de l'Université de Strasbourg, de la Société des arts de Batavia, des Sociétés zoologico-botanique de Vienne et des Na- turalistes, Pollichia de Durkheim. Le Vice-Président a annoncé à Mr. le President que la Société a décidé de fêter le 50-&me anniversaire de son Doctorat par une sé- ance jubilaire solennelle et l'a fixé au 3 Octobre. D, ONS. 1. Livres offerts. _ 1. Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Toulouse. Année S-eme, feuilles 25—29. Année 9-éme, fasc. 1. Toulouse 1874—75 in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Toulouse. 2. Annuario delle Società dei Naturalisti in Modena. Serie 2. Anno 9. fasc. 2, Modena 1875 in 8°. De la part de la Société de Modene. 3. Nature Vol. XII. № 287, 288, 289, 290. 291, 292, 293, 294, 295 296, 297, 298, 299—304. London 1875 in 4°. De la part de la Redaction. 4. Протоколь 3acbianis pycckaro бальнеологическаго Общества въ ПятигорсЕЪ. 1874 г. № 7. Пятигорекъ № 2. 1875 in $89. 5. Qo eo 10. IT: Протоколы sacblanili Коммиссй русскаго бальнеологическаго Общества въ ПятигорскЪ составленной по случаю устройства Кавказсихъ минеральныхъ водъ. Москва 1875 in 8°. Les №4 et 5 de la part de la Societé balnéologique de Piatigorsk. . Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Mag- deburg. Heft 4, 5. Magdeburg 1873—74 in 8°. . Jahresbericht (ter u. 4ter) des Naturwissenschaftlichen Ve- reins zu Magdeburg. Magdeburg 1873—74 in 8°. Les № 6 et 7 de la part de la Société d’historie naturelle de Magdebourg. Abhandlungen der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Band 19. Göttingen 1874 in 4°. . Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften aus dem Jahre 1874. Göttingen 1874 in 8°. Les № 8 et 9 de la part de la Societé В. des sciences de Góttingue. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 1870— 71. Edinburgh 1872 in 8°. De la part de la Societe R. d’Edim- bourg. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften. Band 8, Heft 4. Band 9, Heft 1. Jena 1874—75 in 8°. De la part de la Societé de médecine et d’histoire naturelle de Jena. . Heyer, Gust. Allgemeine Forst-und Jagd-Zeitung. 1875. April, Mai. Juni, Juli. Frankfurt a. M. 1875 in 8°. De la part de Mr. le Redacteur. . Russische Revue. Jahrgang 4, Heft 4, 5, 6, 7. St.-Petersburg 1875 in 8°. De la part de Mr. le Rédacteur Ch-s Röttger. . Imcnoü Журналъ. 1875 г. Выпускъ 2-й, 8-й. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société forestière de St.-Petersbourg. . Записки Имп. Харьковскаго Университета 1874. T. 3, 4. Xapb- KOBB 1874 in 8°. De la part de l'Université de Kharkoff. ‚ Müller, J. Replik auf Dr. Baillon’s Nouvelles observations sur les Euphorbiacées. Leipzig 1875 in 4°. De la part de l’auteur. . Русское Сельское хозяйство. Томъ УП. № 4, 5, 6. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société I. d’agriculture de Moscou. . Знане. 1875. № 3, 4, 5, 6. C.-IIrp6. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. . Landwirthschaftliche Jahrbücher. Band IV. Heft 2. Berlin 1875 in 8°. De la part du Ministère prussien d'agriculture de Berlin. 20. Puton, A. Catalogue des Hemipteres heteropteres d’Europe. Paris 1869 in 8°. 21. — — Notes sur quelques Hyménoptéres et description d’une espèce nouvelle. 1870 in 8°. 22, — — Etude sur la famille des Coréides. 1871 in 8°. 23. — = — Notes pour servir à l'étude des Hémiptéres. 1874 Tj] ojus 24. — — Notes pour servir à l'étude des Hémiptères. 1873 in 8°. Les № 20—24 de la part de l'auteur. 25. Issel, Artur. Molluschi borneensi. Genova 1874 in 8°. De la part de lauteur. 26. Herger, J. E. Verzeichniss der Eichensammlung, welche sich vorzugsweise in Parks etc. verwenden lassen. Gera 1875 in 8°. 27. — — Verzeichniss seiner Rosensammlung. 1875 in 8°. Les Л: 26 et 27 de la part de Mr. Senoner. 28. Jahrbuch der K. K. geologischen Reichsanstalt. Jahrgang 1875. X 1. Wien 1875 in 8. De la part de l'Institut I. В. géologique de Vienne. 29. Gartenflora. 1875. März, April, Mai. Stuttgart 1875 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel. 30. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie etc. Jahrgang 1875, Heft 3. Stuttgart 1875 in 8°. De la part de la Redaction. 31. Monatsbericht der К. Pr. Akademie der Wissenschaften zu Ber- lin. 1875. Februar, März. Berlin 1875 in 8°. De la part de l’Aca- demie R. des sciences de Berlin. 32. Das Ausland. 1875. № 12. № 15, 17, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28. Stuttgart 1875 in 4°. De la part de Mr. le Baron Hellwald de Cannstadt. 33. Bullettino meteorologico dell’ Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto. Vol. УП. № 7. Vol. IX. № 7, 8. Torino 1875 in 4°. De la part de Mr. Fr. Denza. 34. Труды С.-Петербургскато Общества Естествонспытателей. Tow» 5, выпускъ 9. С.-Петерб. 1874 in 8°. 35. Волкениипейнь, II. Словарь главнфйшихъ терминовъ употребляе- мыхъ при описан pacreuiit. С.-Петерб. 1874 in 8°. Les № 34, 35 de la wart de la Société des Naturalistes de St-Pétersbourg. 36. 39. 40. 41. 46. 49. 50. 51. EN auc Bullettino della Societa entomologica italiana. Anno settimo. Trimestre 1. Firenze 1875 in 8°. De la part de la Societe ento- mologique de Florence. . Sitzungs-Berichte der Kurländischen Gesellschaft für Literatur u. Kunst aus dem Jahre 1874. Riga 1875 in 8°. De la part de la Société Courlandaise pour la literature et l’art de Mitau. . IIpomoro4 Годичнаго Sachıania Имп. Kaskaackaro медицин- скато Общества, за 1874—75. Тифлиеъ 1875 in 8°. — — ЗасЪдавя Имп. Кавказскато Медицинск. Обще- ства. lox» XI. № 20, 21, 22. Tors XII. № 1, 2, 3. Тифлисъ 1875 in 8°. Cunnyps, C. Ф. Опытъ антропологическато изслЪдован1я макро- кефалическимъ череповъ. Тифлиеъ 1875 in 8°. Les №38—40 de la part de la Société I. des médecins du Caucase de Tiflis. Протоколь Годичнато Собран1я Владимтрекаго Губернскато ста- тистическато Комитета. Sacbranie 12 Марта 1875 года in 4. De la part du Comité statistique de Vladimir. . Bapwascria Университетская uspbcria. 1875. № 1, 2. Варшава 1875 in 8°. De la part de l’Université de Varsovie. . ВБьстникь Имп. Poceincraro Общества Садоводства. 1875. № 4. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Société I. russe d'horticul- ture de St-Pétersbourg. . Villa, Ant. e Giov. Specie e varietà di Molluschi della Lombar- dia catalogo sinonimico. Pisa 1871 in 8°. — — Entomologia. Littera al Sig. P. Bargagli. in 8°. — — Sulla Doryphora decemlineata. 1875 in 8°. — — Ant. Insetto nocivo agli Olmi. Milano 1874 in 8°. — — Gio. Batt. Gita geologica sugli Appennini centrali della provincia di Tesaro ed Urbino. Milano 1875 in 8*. Les Ae 44—48 de la part de MM. les frères Villa de Milan. Труды Общества Естествоиспытателей при Казанскомъ Уни- верситетЪ. Томь II, Ш, En. 1—4. Tow» VI, вып. 1—8. Казань 1873—74 in 4°. Moxaposcrit, Ал. Святочныя bens, игры и гадан1я Казанской ry6epain. Казань 1853 in 8°. Протоколы (15) Общества Естествоисцытателей въ Казани съ 52. 53. 54. 55. 64. 65. приложенемъ (10 3&3.) Вазань 1874—75 in 8°. Les № 49—51 de la part de la Societé des Naturalistes de Kasan. Шёне, Эм. Опытныя изслФдованя надъ перекисью водорода. Москва, 1875 in 8°. De la part de l’auteur. Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. 1875. Mai, Juni, Juli. Berlin 1875 in 8°. De la part de la So- ciete d’horticulture de Berlin. Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschun- gen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1875. № 4, 5,6. Ergänzungsheft № 41. Gotha 1875 in 4°. De la part de la Re- daction. Omuem: о XbücrBiaxe Имц. BOABHATO Экономическато Обще- ства за 1871 тодъ. C-.lirp6. 1875 in 8°. De la part de la Socie- té I. libre économique de St.-Petersbourg. ‚ Жельъзновь, Н. И. О разведени xmbia въ средней Росаи. С.- ILrp6. 1875 in 8°. — — Notions sur lobservatoire météorologique de Naronovo. 1875 in 4°. Les „№ 56, 57 de la part de l’auteur. . Записки Кавказскахо Общества Сельскаго Хозяйства. Годъ 20-й, № 4 m 5. Toms 21-й № 1. Тифлисъ 1874—75 in 8. De la part de la Société d'agriculiwre de Trifles. . Compte-rendu de la Société entomologique de Belgique. № 100. Série II. №№ 2, 12, 18, 14. Bruxelles 1874—75 in 8°. De la part de la Société entomologique de Bruxelles. . ypuarr Министерства Народнаго НросвЪщенля. 1874. Май, Тюнь, Гюль. (.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Bulletin mensuel ae la Société d’acclimatation. 3-ème série. Tome I. № 3. Tome I. № 5, 4, 5, 6. Paris 1874—75 in 8°. De la part de la Société d’acelimatation de Paris. 2. Boemuuxe Европы 1875. Май, Тюнь, Гюль, Автустъ. C.-Irp6. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Cora, Guido. Cosmos. Vol. II. № VII-IX. Torino 1875 in gr. 8°. De la part de Mr. le Redacteur Cora. La Philosophie positive. 6-ème annde. № 6, 8-me année, № 1. Paris 1875 in 8°. De la part de Mr. G. Wyrouboff de Paris. Извъетия Сибирскато ОтдЪла Имп. Pyeckaro Географическато Общества. Tour V, № 31.4. Томъ VI №№ 1 x 2. Иркутскъ 1875 66. 67. 63. 69. 70. 72. 13: 74. 75. 77. 78. 79. 80. DIE in 4*. De la part de la section sibirienne de la Société géogra- phique vusse d’Irkoutsk. Meneghini, G. Nuove specie di Phyllozeras e di Lytoceras del Liasse superiore d'Italia. Pisa 1875 in 8°. De la part de l’auteur. Stefani, St. Elogio funebre al Prof. Francesco Jantedeschi. Ve- rona 1875 in 8°. De la part de Mr. Senoner de Vienne. Statuto e regolamento della Societa dei Naturalisti in Modena. 1874 in 8*. Annuario della Societa dei Naturalisti in Modena. Serie II. Anno 8, Fascicul. 1—4. Modena 1874 in 8°. Les № 68 et 69 de la part de la Société des Naturalistes de Modène. Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band V. № 4 u. 5. 6 u. 7. 8 u. 9. Wien 1875 in 8’. De la part de la Société anthropologique de Vienne. . Труды Имп. вольнаго экономическаго Общества. 1875 г. Toms 1-й выпускъ 4. Toms 2, выпускъ 1, 2. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Société I. libre économique de St.-Petersbourg. Журналь Охоты. 1875. № 5. Москва 1875 in 8°. De la part de la Societe de chasse de Moscou. Bulletin de la Société géologique de France. 3-éme série. Tome 3. № 4, 5. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société géologique de Paris. Memorie della Societa italiana di scienze natural. Tome Ш. № 1. Milano 1873 in 4°. Atti della Societa italiana di scienze naturali. Vol. 17, fasc. 1—3. Milano 1874—75 in 8°. Les № 74 et 75 de la part de la Société italienne des sciences naturelles de Milan. . Verslagen en mededeelingen der Koninkl. Akademie van We- tenschappen. Afdeeling letterkunde. Tweede reeks, vierde Deel. Amsterdam 1874 in 8°. Verslagen en mededeelingen der Koninkl. Akademie van We- tenschappen. Afdeeling Natuurkunde. Tweede reeks, achtste Deel. Amsterdam 1874 in 8°. Jaarboek van de K. Akademie van Wetenschappen te Amster- dam voor 1873. Amsterdam in 8°. Musa. Elegia Petri Esseiva. Amstelodami 1874 in 8°. Processen-Verbaal der K. Akademie van Wetenschappen. Af- U a deeling Natuurkunde. Vor Mei 1873 tot April 1874 in 8°. Les Jé 76—80 de la part de l’Académie Royale des sciences d’Am- sterdam. 81. Der Naturforscher. 1875. März, Mai, Juni. Berlin 1875 in 4°. De la part de Mr. le Dr. Sklarek. 82. Memorie del Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. Clas- se di lettere e naturali. Vol. XII, fasc. 6. Milano 1873 in 4°. 83. Renciconti. Serie II, Vol. У, fasc. 17—20. Vol. VI, fase. 1—20. Milano 1872—73 in 8°, 84. Att della fon dazicne scientifica Cagnola. Vol. 6, parte 1 Anno 1872 in 8°. Les № 82—84 de la part de l’Institut В. lombard des sciences de Milan. 25. Regel, E. Alliorum adhuc cognitorum Monographia. Petropo- lis 1875 in 8°. De la part du jardin botanique de St.-Peters- bourg. 86. Ynusepcumemcria ИзвЪет1я. Годъ 15, № 4, 5, 6. Ries» 1875 in 8°. De la part de l’Université de Kieff. 87. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Band 26, Heft 4. Berlin 1874 in 8°. De la part de la Société géologique allemande de Berlın. 88. Verhandlungen der К. К. zoclogisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1874 in 8°. De la part de la Société I. R. zoologique-botanique de Vienne. 89. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz. Band 15. Görlitz 1875 in &*. De la part de la Société des Na- turalistes de Gürlitz. 90. Jahres-Bericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Fo!ge, Jahrgang 18. Chur 1875 in 8°. 91. Naturgeschichtliche Beiträge zur Kenntniss der Umgebungen von Chur. Chur 1874 in 8*. Les № 90 et 91 de la part de la Société des Naturalistes de Chur. 92. Jahresbericht XXX- XXXII der Pollichia. Dürkheim a. d. H. 1874 in 8°. 93. Koch, 6. F. Newton u. das Gesetz der Schwere. Dürkheim а. d. H. 1872 in & Les Л 92, 93 de la part de la Société des Naturalistes Pollichia de Dürkheim. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 105. 104. 105. DC RN Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereins in Regensburg. Jahrgang 27. Regensburg 1873 in 8*. De la part de la Socwté zoologico-minéralogique de Ratisbonne. Ha6nemia. Ими. Общества Любителей Естествознаня, Антроно- логи и Этнографш. Toms 17, выпускь 1 и 2. Томь 17. Moc- ква 1875 in 4°. De la part de la Socicté I. des amis d'Histoire naturelle, d’ Anthropologie et d’Ethnographie de Moscou. Sitzungsberichte der К. Akademie der Wissenschaften. Mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe. Band XIX, Heft 4 u. 5. Erste Abtheilung. Band XX, Heft 1 u. 2. Wien 1874 in 8. Sitzungsberichte der К. Akademie der Wissenschaften. Mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe. 2-te Abtheilung. Band XIX, Heft 4 u. 5. Band XX, Heft 1 u. 2. Wien 1874 in 8°. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften. Mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe. Band XIX, Ней 1—5. Band XX, Heft 1 u. 2. Wien 1874 in 8°. Les № 96—98 de la part de l'Académie I. des sciences de Vienne. Tijdschrift voor indische Taal-Land-en Volkenkunde. Deel XXI. Aflevering 3 en 4. Deel XXII. Atlevering 1—3. Batavia 1874 in 8°. Notulen von de Algemeene en Bestuurs-Vergaderingen van het bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen. Deel XII, № 1—3. Batavia 1874 in 8°. Les № 99—100 de la part de la Société des arts et des sciences à Batavia. Mittheilungen der К: К. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- u. Länderkunde. 1874. Brünn 1874 in 4°. De la part de la Société d'agriculture de Brunn. Memorie della Società degli spettroscopiste italiani. 1875. Dis- pensa 3. Palermo 1875 in 4. De la part de Mr. le Prof. Tac- chini de Palerme. Hsenemia Ими. Русскао Георафическао Общества. 1874 № 5. 1875. Выпускъ 1, 2, 3. C.-IIerep6. 1875 in 8°. De la part de la Société I. russe de Geographie de St.-Petersbourg. Записки Клевскао Общества Естествоиспытателей. Томъ IV. Выпускъ 1 и 2. Мевъ 1875 in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de Kief. Московскй Врачебный ВЪстникъ. 1875. № 16, 17, 18, 19—22, 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. Москва 1875 in 4°. De la part de la Société physico-medicale de Moscou. Bericht der Wetterauischen Gesellschaft für die gesammte Na- turkunde vom 1 Januar 1868 bis 31 December 1873. Hanau 1874 in 8°. De la part de la Societe d’histoire naturelle de Hanau. Mittheilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft. Band 4, Heft 7. Schaffhausen 1875 in 8°. De la part de la So- ciete entomologique de Schaffhouse. Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Branden- burg. Jahrgang 16. Berlin 1874 in 8°. De la part de la Sociéte botanique à Berlin. Extrait des procès-verbaux des séances de la Société des зе1- ences physiques et naturelles de Bordeaux. Tome X, feuilles 22—27—32 in 8. De la part de la Société des sciences physi- ques et naturelles de Bordeaux. Журналь Русскаго химическаго Общества и Физическаго O6- щества. Tow» VII, выпускъ 5 m 6. C.-Urp6. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. A Magyar Kiralyi Földtani intezet Evkönyve. III Kötet, 1 Fü- zet. II. Füzet. Budapest 1874 in 8°. Mittheilungen aus dem Jahrbuche der Kön. ungarisch-geolo- gischen Anstalt. Band 3, Heft 1. Pest 1874 in 8° Les М 111, 112 de la part de l’Institut В. hongrois géologique de Pest. Revista trimensal do Instituto historico geographico e ethno- graphico do Brasil. Тото 37, parte primeira, 11 trimestre e parte segunda, Ш trimestre. Rio de Janeiro 1874 in 8°. De la part de l’Institut historique, géographique et ethnographique du Bresil à Rio Janeiro. Журналь садоводства. 1875 г. № 5, 6. Москва 1874 in 8°. Петневь, A. Я. Краткое практическое руководство къ paaBe- ден!ю фруктовыхъ деревьевъ. Москва 1875 in 4°. Les М 114 et 115 de la part de la Société des amis d’horticulture de Moscou. Pfeffer, W. Die periodischen Bewegungen der Blattorgane. Leipzig 1875 in 8". De la part de l'auteur. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unter- haltung in Hamburg. 1871—1874. Hamburg 1875 in 8°. De la part de la Société d'histoire maturelle de Hambourg. 118. 119. 130. 132. 155. zou MR os Entomologische Nachrichten. 1875. № 8—15. Putbus 1875 in 8°. De la part de Mr. le Redacteur Katter de Putbus. Mittheilungen der К. К. geographischen Gesellschaft in Wien. Band 18, № 3, 4, 5, 6 u. 7. Wien 1875 in 8°. De la part de la Société I. В. géographique de Vienne. . Woeikof, A. Meteorology in Russia. Washington 1874 in 8° De la part de l’auteur. . Struckmann, €. Ueber die Schichtenfolge des oberen Jura bei Alem unweit Hannover. 1875 in 8*. De la part de l'auteur. . Протоколь Имп. Виленскаго Медицинскаго Общества. 1875 г. № 4, 5, 6. Вильно 1875 in 8°. De la part de la Societe I. de те decine de Vilna. . Guiscardi, Gugl. I. Crinoidi del periodo terziario. Napoli 1874 in 8°. De la part de l'auteur. Plateau, Felix. Recherches sur les phénomènes de la digestion chez les insectes. Gand 1874 in 4°. De la part de Vauteur. . Revue scientifique de France. 4-&me année, 2-me série. № 36— 43, 44, 45—47. Paris 1875 in 4°. . Revue politique et litéraire. 4-ème, année, 2-de série. №36—48, 44—47. Paris 1875 in 4°. Les № 125—126 de la part de la Re- daction. . Bulletin de la Société algérienne de Climatologie. 1874. Л 8. Al- ger 1874 in 8°. De la part de laSociété algérienne de Climatologie. . Bulletin de la Société botanique de France. 1874. Revue bi- bliographique. Е. Paris 1874 in 8°. De la part de la Société bota- nique de Paris. . Annales des sciences naturelles. 6-&me serie. Zoologie. Тот. 1. X 2 à 4. Paris 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen. Band.4, Heft 2 u. 3. Bremen 1874--75 in 8°. . Tabellen über den Flächeninhalt des Bremischen Staats ete. Bremen 1874 in 4°. Les № 130 et 131 de la part de la Société d’histoire naturelle de Breme. Proceedings of the asiatic Society of Bengal. 1874. № 9. Cal- cutta 1874 in 8°. Proceedings of the asiatic Society of Bengal 1874 Part L № 3. Part II, № 3. Calcutta 1874. Les № 132 et 133 de la part de la Societe asiatique de Bengal à Calcuita. 134. 140, 141. 142. 143. 144. 146, a us Records of the geological survey of India Vol. VII part 1—4. Calcutta 1874 in 8°. . Memoirs of the geological Survey of India. Vol. X. Part 2. Vol. XI, part 1. Calcutta 1874 in 8°. . Foote, В. В. Rhinoceros Deccanensis. Calcutta 1874 in 4°. Les M 134—136 de la part de la Société géologique de Calcoutte. . Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 40, Heft 4. Jahrgang 41, Heft 2. Berlin 1874—75 in 8°. De la part de Mr. le Prof. Tro- schel de Bonn. . Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zn Halle. Band 14, Heft 2, Halle 1874 in 4°. . Bericht über die Sitzungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle im Jahre 1874 in 4°. Les № 138, 139 de la part de la Societe des Naturalistes de Halle. Stur, D. Die Culm-Flora des mährisch-schlesischen Dachschie- fers. Wien 1875 in 4°. De la part de l’Institut I. В. géologique de Vienne. Revue et Magazin de Zoologie. 3-ème série. Tom. II. 1874. № 12. Paris 1874 in 8°. De la part de Mr. Deyrolle fils de Paris. Записки Имп. Общества Сельскато Хозяйства Южной Poccix. 1875. Внижка 2-я, 3-я. Одесса 1875 in 8°. De la part de la So- ciete I. d’agriculture d’Odessa. Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines in Innsbruck. Jahrgang 1874. Innsbruck 1875 in 8°. De la part de la Société Whistoire naturelle et de médecine d’Innsbrouck. Jahresbericht i3-ter) des naturwissenschaftlichen Vereins zu Magdeburg. Magdeburg 1873 in 8°. De la part de la Société d’histoire naturelle de Magdebourg. . Kupneccnit, И. Флора нашихъ среднеаз1атскихь влад. C.- Петерб. 1874 in 8°. De la part de l’auteur. Puton, A. Catalogue des Hémiptères hétéroptères drone Paris 1869 in 8°. De la part de l’auteur. . Mémoires de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. Tome X, Cahier 2. Bordeaux 1875 in 8°. De la part de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 148. Bulletin de l'Académie Impériale des scieuces de St.-Péters- В 1878, 6 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 150. 157. 158. 159. 2 UP Sp CMS bourg. Tome ХХ. № 4 et dernier. St-Pétersbourg 1875 in 4°. De la part de l'Académie I. des sciences de St-Pétersbourg. De Stefan: Carlo. Die depositi alluvionale e della maneanza di terreni glaciali nell’ Apennino della valle del Serchio e nelli Alpi Apuane, Osservazioni. Roma 1875 in 8°. De la part do l’auteur. De Stefani Carlo. Considerazioni Stratigrafiche sopra le roccie fin antiche delle Alpi Apuane e del Monte Pisano. Roma 1875 in 8°. De la part de l’auteur. Труды Общества Испытателей Природы при Императорскомъ Харьковскомт УниверситетЪ. Харьковъ 1874 г. Toms VIII in 8°. De la part de la Société des Naturalistes de Kharkoff. Отчетъ 0 abiiereiaxs Кавказскаго Отдфла Императорекаго O6- щества акклиматизацит животныхъ п растенй за 1874 годъ. 1875 г. in 8°. De la part de la section du Caucase de la Société dacclimatatiox. Haememia Кавказскато Oribaa Императорскато Георафическа- го Общества. Тифлисъ 1875 т. Toms IIT, № 4 и 5, съ приложе- niew» къ Тому Ш in 8°. De la part de la section du Caucase de la Société Géographique. De Candolle M. A. Des effets différents d’une même température sur une même espèce au nord et au midi. Paris in 4°. De la part de l’auteur. Berkholz G. Des Grafen Ludwig August Mellin bisher unbe- kannter Originalbericht über das angebliche Griechengrab an der livländischen Meereskiiste. Riga 1875 in 8°. De la pari de la Société d'histoire et des antiquités de Riga. Bulletins de la Société d'anthropologie de Paris. Paris 1875. To- ше 10-éme (2-me série), 2° fascicule, Mars à Mai 1875 in 8°. De la part de la Société d'anthropologie de Paris, Verhandlungen der physikal.-medicin. Gesellschaft in Würz- burg. Würzburg 1875. Band УШ. Heft 3 u. 4 in 8°. De la part de la Societe physico-medicale de Würzbourg. Bollettino della societa geografica italiana. Roma 1875. Anno IX. Vol. XII, fase. 3—4 et 5—7 in 8°. De la part de la Société geo- graphique d'Italie. Omboni G. Di aleuni oggetti preistorici delle caverne di velo nel Veronese. Milano 1875 in 8°. (Estratto dagli Atti della 167. 168. ty 172. N Societa italiana di scienze naturali. De la part de le Société tEalienne des sciences . aturelles de Milan. . Schweinfurth, Dr. С. Discours prononcé au Caire le 2 Juin 1875 à la seance (inauguration de la Société Khédiviale de géographie. Alexandrie 1875 in 8'. D» la part du Président de la Societé Khédiviale de géographie à Alexandrie. . Statuts de la Société Khédiviale de géogranhie. Alexandrie 1875 in 8°. De lu part аи Pré-ident de la Société Khédiviale de géographie à Alexandrie. Perrey, Alexis. Note sur les tremblements de terre en 1871 avec supplément pour les années antérieures de 1878—1870. XXIX relevé annuel. Bruxelles 1874 in 8°. De la part de l’auteur. 3. Perrey, Alexis. Etude du réseau pentagonal dans l'océan paci- fique. Paris 1874 in 4°. De la part de l’auteur. — Sur les volcans de Vile Java et leurs rapports avec le réseau pentagonal. Paris 1874 in 4°. De la part de l'auteur. . Bericht (14-ter) über die Thätigkeit des Offenbacher Vereins für Naturkunde. Offenbach am Main 1873. in 8". De la part de la Societe des Naturalistes d’Offenbach. . Builelino della Societa malacologica italiana. Pisa 1875. Volu- me 1, fascicolo 1. 1875 in 8°. De la part de la Societé malaco- logique italienne. De Stefani Carlo. Di alcune conchiglie terrestri fossili nella terra Rossa della pietra calcarea di agnano nel monte pisano. 1374 in 8". — Natura geologica della colline della val di Nievole e delle valli di Lucca c di Bientina. Pisa in 8°. — Molluschi viventi nella valle del serchio superiore. Pisa 1875 in 8°. = Relazione intorno al congresse dei naturalisti italia- ni, tenuto in Arco nel Settembre dell anno 1874. Pisa 1874 in 8°. Les „№ 169 - 170 de la part de Mr. Ch. de S'efani de Pise. The thind annual rerort of the board of menagers of the Zoo- logical Society of Philadelphia. Philadelphia 1875 in 8. De la part de la Societe de Zoologie de Philadelphie. Stizungs-Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft „Isis“ in Dresden. Jahrgang 1874. October bis December. Dres- 6° 178. 179. 180. 181. 183. ee den 1875 in 8°. De la part de la Societé des Naturalistes „Isis“ de Dresde. ‚ Rendinconto delle sessioni dell’ Accademia delle scienze de VInstituto di Bologna. 1874—75. Bologna 1875 in 8". De /a part de l’Académie des sciences de Bologne. Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. 7. № 5. Pisa 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . The Quarterly Journal of the geological Society. Vol. 31, № 122- London 1875 in 8°. De la part de la Société géologique de Londr: s. ). Отчеть Ими. Казанекаго Эконпомическаго Общества за 1874 г. Казань 1875 in 8" De la part de la Société I. économique de Kasan. . Atti del Reale Instituto d’incoraggiomento alle scienze naturali economiche е technologiche di Napoli. 2-de serie, Tome XI. Napoli 1875 in 4°. De la part de l’Institut d’encouragement des sciences naturelles de Naples Thiolliére (feu) Victor. Description des poissons fossiles prove- nant des gisemens corralliens du Jura dans le Bugey. Livrais. 2-de. Atlas des Annales de la Société d'agriculture de Lyon. Série 4, Tome 5, année 1872. Lyon 1873 in fol. De la part de la Société d’agricullure de Lyon. Campana, Dr. Recherches d’anatomie, de physiologie et d’or- ganogénie pour la determination des lois de la genèse et de l’évolution des espèces animales. Mémoire premier. Paris 1875 in 4°. De la part de l’auteur. Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt in Wien. 1575. № 6-10. Wien 1875 in 8°. De la part de l’Institut I В. geologique de Vienne. Bericht des hydrotechnischen Comites über die Wasserabnah- me in den Quellen, Flüssen und Strömen. Wien 1875 in 8°. De la part de Mr. Senoner. Schweizerische meteorologische Beobachtungen. 10-ter Jahrgang 1873. October u. November. Zürich 1874 in 4°. De la part de l’Institut central meteorologique de Zurich. Sitzungsberichte der Kónigl. böhmischen Gesellschaft der Wis- senschatten in Prag. Jahrgang 1874. Prag 1874 in 8°. 181. Abhandlungen der K. böhmischen Gesellschaft der Wissen- schaften. 1874. Sechste Folge. Band 7. Prag 1875 in 4. Les 186. 187. 188. 189. 190. 196, 197. NM 185 et 186 de la part de la Societé В. bohem. des sciences de Prague. . Kokscharow, Nicol. Materialien zur Mineralogie Russlands. Band 6 (Ende) u. Band 7 Seite 1—176 nebst Atlas. St.-Petersburg 1875 in 8°. u. in 4°. De la part de l’auteur. Протоколы ЗасЪдан. Общества Hiesckux» врачей 1874—76 г. № 4, 6. Kien» 1875 in 8". De la part de la Societé des médecins de Kieff. Kleine Schriften der Naturforschenden ch in Emden. ХУП. Hannover 1875 in 4°. Jahresbericht 60-ter) der Naturforschenden Gesellschaft in Em- den. 1874. Emden 1875 in 8°. Les 2 189, 190 de la part de la Société des Naturalistes d’Emden. Pinart, Alph. L. Voyages à la cote Nord-Ouest de l'Amérique exécutés durant les années 1870—72. Vol. I, partie 1. Paris 1875 in 4". De la part de l’auteur. Die astronomisch-geodätischen Arbeiten des K. K. Militär-geo- graphischen Instituts in Wien. Band 1 u. 2. Wien 1871-7 in 4". De la part de l’Institut I. В. militaire géographique de Vienne. . Sedlaczek, Ernest. Neue Methode, beliebige Decimalgrössen zu dividiren. Wien 1875 in 4’. — — Bequeme u. höchst einfache Methode, Höhenun- terschiede zugänglicher Punkte etc. zu messen. Wien 1875 in 4%. Les № 193, 194 de la part de l'auteur. . Berg, C. Pyralididae Argentini. in 8. De la part de Vauteur. . Müller, Alb. Ein Fund vorgeschichtlicher Steingeräthe bei Ba- sel. Basel 1875 in 4°. De la part de l’auteur. . Jahresbericht des Lese-Vereins der deutschen Studenten Wiens über das 4-te Vereinsjahr 1874 — 75. Wien 1875 in 8". De la part dw cercle de lecture des etudians allemands a Vienne. Mamepiaaw для Геоломи Кавказа. Геологическое onucanie ча- стей Kyrancckaro, Лечхумскаго, Сенакскаго и Зугдидскаго УЪз- довь послВдованныхь въ 1874 году. (Os Атласохъ) Тафлись 1875 in 8°. De la part de l'administration d's parties des mi- nes au Caucase a Tiflis. Repertorium der Naturwissenschaften. Jahrgang 1. N° 1-6. Вег- lin 1875 im 4°. De la part de Mr. le Dr. W. Sklavek de Berlin. 199. 209. EUN QUEEN Correspondenzblatt des Naturforscher Vereins zu Riga. Jahr- gang 21. Riga 1875 in 8°. De la part de la Société des Natura- listes de Riga. . Mensini, Jac. La Spia ortosismica. Firenze 1875 in 8°. De la part de l’auteur. . Herder, F. v. u. Höltzer. H. Systematisch geordnete Uebersichts- tabelle über die periodische Entwickelung der Freilandpflan- zen im К. botanischen Garten in Petersburg 1872. St.-Peters- burg 1875 in 8°. De la part de Mr. Herder. Catalog vorräthiger Mineralien, Gebirgsarten, Petrefacten etc. ete. bei В. Stürtz in Bonn. Bonn 1975 in 8*. De la part de Mr. Sturtz de Bonne. Membre clu. Membre hono aire S. Exe. Mr. Alexandre Fischer de Waldheim, Président de la *ociété. MEMBRES DU BUREAU POUR L'ANNÉE 1875. PRÉSIDENT. Mr. ALEXANDRE FiscHeR pe Watpueim, Conseiller N privé. Troitzkaia, pres de la 4-me Mestschanskaia, maison Yacovlev. | VICE- PRÉSIDENT. Mr. Caarces Renan», Conseiller d’État actuel. Milou- tinskoi Péréoulok, maison Askarkhanoff. Re Mr. Herman Taaurscuorp, Professeur à l'Académie de Pétrovsky. A l'Académie de Petrovsky-Ragou- movsky. Mr. Léonine Sasanterr. Petrovka, maison Samarine. MEMBRES DU CONSEIL: Mr. Sense Oussow, Conseiller d'État. A la № kitzkaia, maison du Prince Mestchersky. Мг. ТнЕорове Bekoırnıne, Conseiller d'État. A la Presnia, m. de l’Observatoire d’astronomie de l’Université. BIBLIOTHÉCAIRE: Mr. Aıexıs Kricorr. Premiere Mestschanskaia, maison Jarkovskaïa. | CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: Mr. ApRiEN GOLOVATSCHOW, Conservateur des collections zoologiques. Povarskaia, maison Démidoff. Mr. HERMANN TnaurscHOLD, Conservateur des collections minéralogique et paléontologique. A Petrovsky- Razoumoosky. Mr. Ca. Linozmann, Professeur. A l'Académie d’agri- culture de Petrovsky-Razoumovsky. Mr. Vor». Tıkuomirorr. Dans la maison près de l'ho- | pital de Pierre et Paul. TRÉSORIER. Mr. Atexis Koupriavzev. Makhovaia, maison de l’Uni- versité. MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction des Mémoires et du Bulletin, Mr. Gustave Корр, Conseiller d'État. Rue des Jardins, maison Naoumof. Seances pendant Гаппее 1875. 16 Janvier. 18 Serremsee. 20 FEVRIER. 16 Ocrosre. .. 20 Mans. 20 Noveusue. 24 AVRIL. 11 Décemsre. Les séanees ont lieu dans le local dela Société, hótel de l'Université, x TABLE DES MATIERES CONTENUES DANS CE NUMERO. Pages.. Genres aberrants du groupe des Cymindides, par le BARON DE CHAUDOIR..: ea) ac и 1 Supplementum III ad florulam Dlisabethgradensen N ED. V. LINDEMANN.. OM MAE o iis 62 Briefe aus dem Ural an den Vice-Prásidenten der Gesell- schaft von HB. TRAUTSCHOLD.....4..:... 0 ne ees 110 Aus einem Briefe des Professors G. VOM RATH........... 141 Полужесткокрылыя Am heteroptera астраханекаго края, В. ЯКОВЛЕВА. . 8.2. оо ee 00200 © фо с ee ET TR о сое *8 * 145 Sur les Aptychus de Gorodistché par м. VISCHNIAKOFF, .. 175 Extrait des о des seances de la Societe des Natu- ralistes. . dog M EE icc. .. l— ny) Re La Ус, 3 € 3h ] 4 33 i c у % 1 planche et 1 portrait.) — ^. Libraire, Commissfonnaire de la Société. | Ay EXTRAIT DU RÉGLEMI DE LA SOCIETE IMPÉRIALE DES NATUR | DE MOSGOU. Lee ee Sr | Année 1875.—70-eme de sa fonda ae a Les Membres qui auront payé la cotisation de Rbls " la somme de 40 Rbls une fois payée, recevront, sans auc nouvelle, les Mémoires et le Bulletin de la Société. L'auteur de tout Mémoire inséré dans les publica recevra gratuitement 50 exemplaires de son Mémoire; _ Les travaux présentés à la Société peuvent étre r& les langues généralement en usage. Les Membres de l'intérieur de l'Empire peuvent eny leurs lettres et paquets affranchis de tout droit , adresser à la Société Impériale des Naturalistes de M Les Membres étrangers peuvent se servir de la voit | des légations de Russie accréditées auprès de leurs § spectifs. ER N / La Société doit à la munificence de Sa Majesté № 1 annuelle de 2,857 г. 14 c. | tf > Door, : GGF ont ED frere BULLETIN SOCIETE INMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Publié sous la Rédaction du Docteur Renard. ANNÉE 1875. Томе XLIX. Seconde Partie. (Avec 1 planche et un portrait.) MOSCOU. IMPRIMERIE DE L UNIVERSITE IMPEBIALE. 1875. ee : > z , ARCU. LAS = 5 : Der DRE E ` dut pamm = m n : 2 d BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOS CO с. Tome XLIX. ANNÉE 1875. SOI RSR P ST ARS ODA SL I I X 4. MOSCOU. Imprimerie de l'Université Impériale. (Katkoff.) 1875. UNTERSUCHUNGEN über die ZUSAMMENSETZUNG VON SHEPARDS HERMANNOLITH. Von В. Hermann. Kürzlich schickte mir Herr Professor Shepard ein neu- es Mineral, welches er so freundlich war nach meinem Namen zu benennen. Dabei wünschte Shepard, dass ich die in diesem Minerale enthaltene Metallsäure einer nä- heren Untersuchung unterwerfen möchte. Shepard hielt dieses Mineral früher für eine neue Va- rietät von Columbit und beschrieb es in: American Journ. of Sei. and Arts. Vel L. July 1870, unter dem Titel: A new variety (species?) of Columbite. Ich werde nachstehend die Charactere des neuen Mi- …, nerals nach den Angaben Shepards zusammenstellen und = denselben meine Versuche über die Natur der in dem > Minerale enthaltenen Metallsáuren und über seine che- mische Constitution hinzufügen. | = Das neue Mineral wurde vor einigen Jahren in Had- S dam (Conecticut) entdeckt. Es fand sich fast in der Mit- = te der Stadt, in der Nähe des Hauses des Herrn Cook, 9 М4. 1875. 12 = = — 180 — des bekannten Sammlers von Haddam-Mineralien, еш- gewachsen in Granit. Dieser Fundort ist daher verschieden von dem der bereits früher bekannten Haddam-Columbite, die sich auf dem von Herrn Brainards gepachteten Grunde finden. Das neue Mineral ist krystallisirt, in dicken vierseiti- gen Prismen mit pyramidaler Zuspitzung. Seine Form unterscheidet sich von der der Columbite besonders durch das starke Vorwalten der Pyramiden- flächen. Die Winkel der Flächen fand Shepard nicht wesent- lich verschieden von den der gleichen Flächen des Co- lumbits. Das Mineral hat eine schwarze Farbe und ist undurch- sichtig. Sein Pulver ist schwarzbraun und viel dunkler als das Pulver der Columbite. Bruch kleinmuschlig, glatt und glänzend. Sehr charakteristisch für das Mineral ist sein geringes spec. Gewicht. Shepard fand dasselbe bei acht Exempla- ren von 2 bis 16 Grm. Gewicht zu 5,31. Drei andere Exemplare hatten das spec. Gw. von 5,32; 5,34 und 5,35. Die Coiumbite von Brainards Localität hatten spec. Gewichte von 6,02 bis 6,19. Beim Erhitzen vor dem Löthrohre rundeten sich dün- ne Splitter des Minerais an den Kanten ab. Mit Borax gab das Mineral ein gelbes Glas, das sich bei Zusalz von mehr Mineral braun färbte. Zusatz von Salpeter bewirkte Mangan—Reaction. Mit Soda auf Kohle geschmolzen, zeigten sich Spuren von Zinn. — 181 — Als Resultat seiner Analyse erhielt Shepard: Metallsäuren 78,30 Eisenoxydul 13,86 Manganoxydui 7,72 Zinnoxyd Spuren. j 99,88 Das mir überschickte Exemplar des neuen Minerals hatte folgende Beschaffenheit: Dasselbe war krystallisirt und eingewachsen in Granit. Die Krystalle bildeten dicke vierseitige Prismen mit abgebrochenen Endflächen. Farbe schwarz. Undurchsichtig. Pulver dunkelbraun. Bruch kleinmuschlig, glatt und glänzend. Spec. Gw. 5,32. Die Analyse wurde wie folgt ausgeführt: 100 Theile des Minerals wurden mit seiner sechsfachen Menge sau- rem, schwefelsaurem Kali in glühenden Fluss gebracht, wobei das Mineral vollständig gelöst wurde. Die Schmelze wurde fein zerrieben und mit kochen- dem Wasser ausgelaugt. Dabei blieben die Metallsäuren ungelöst. Da dieselben noch eisenhaltig waren, so wurden sie mit Schwefelammonium digerirt, wobei sie sich schwarz färbten. | Beim Behandeln mit verdünnter Salzsäure wurde das — Schwefeleisen leicht gelöst. — Die nochmals gut ausgewaschenen Metallsäuren wur- d 1 den getrocknet und geglüht. Ihr Gewicht betrug 78,10 pr. Cent des Minerals. Die Lósungen, welche bei der Dehandlung der Schmel- ze mit heissem Wasser und bei dem Auswaschen der 127 — 182 — Meiallsiuren mit verdünnter Salzsäure erhalten worden waren, wurden vereinigt. In dieser Lösung waren, von Bestandtheilen des Minerals, nur Eisen-und Mangan- Oxydul enthalten, die auf bekannte Weise getrennt wurden. Man erhielt auf diese Weise aus 100 Theilen Mineral: Metallsäuren 78,10 Eisenoxydul 12,56 Manganoxydul 9,34 100,00 Was das chemische Verhalten der Metallsäuren anbe- langt, so bemerkte Shepard, dass dasselbe ähnlich dem der Niobsäure gewesen wäre; dass sich aber doch auch einige Verschiedenheiten gezeigt hätten, die auf einen Gehalt von Ilmensäure gedeutet werden könnten. Meine Versuche mit den Metallsäuren des neuen Mi- nerals ergaben folgende Resultate. Die wie vorstehend dargestellten Metallsäuren bilde- ten ein weisses Pulver mit dem spec. Gw. 5,0. Dasselbe gab mit Phosphorsalz in der innern Flamme . geschmolzen ein braunes Glas, wodurch sein Gehalt ei- ner Säure des Ilmeniums erwiesen ist. Die Metallsäuren aus 20 Gram Mineral wurden im luft- trocknen Zustande in Flusssäure gelöst, mit der erfor- derlichen Menge Fluorkalium versetzt und mit soviel heissem Wasser verdünnt, dass auf ein Theil Fluorid 20 Theile Wasser kamen. Beim Erkalten dieser Lösung schied sich eine geringe Menge Kalium-Tantalfluorid ab, dessen Menge sich beim weiteren Verdampfen der Lösung noch etwas vermehrte. A n — 183 — Das so erhaltene Kalium-Tantalfluorid gab beim Ein- dampfen mit Schwefelsäure Untertantalsáure, deren Men- ge 9,0 pr. Gent vom Gewicht der Metallsáuren betrug. Die von dem Kalium-Tantalfluorid geschiedene Lósung der Fluoride wurde eingedampft und vollständig auskry- stallisirt. Die Fluoride wurden hierauf wieder in ihrer 9fachen Menge heissem Wasser gelóst. Beim Erkalten dieser Ló- sung erstarrte sie zu einem dicken Brei zarter Krystall- Blättchen. Man sammelte sie auf einem Filter, presste sie aus und trocknete sie bei der Temperatur des Zimmers. Nach dem Eindampfen mit Schwefelsäure gaben 100 Theile dieses blättrigen Fluorids: Metallsäuren 46,13 = 60,14 Metallfluoride. Schwefelsaures Kali 51,46 = 34,30 К Fl = 11,23 Fl. Wasser 5,56 Die Differenz des Gewichts der Metallsäuren und der Metallfluoride beträgt demnach: 60,14 — 46,13 = 14,01. Die Menge des Fluors in den Metallfluoriden ist daher: 14,01 X 1,727 = 24,09. Die Menge der Metalle ist: 60,14 — 24,09 = 36,05. Die Menge des Kaliums ist: 34,30 — 11,23 = 23,07. Die Menge des Fluors ist: 24,09 + 11,23 = 35,32. Man erhielt demnach als Zusammensetzung der blättri- gen Kalium-Metallfluoride: Metalle 36,05 Kalium 23,07 Fluor 35,32 Wasser 5,56 100,00 Da in den blättrigen Kalium - Metallfluoriden stets gleiche Aquivalente Kalium und Metall enthalten sind, so — 18i — kann man diese Verbindungen benutzen, um sowohl aus der Proportion von Kalium und Metall, als auch aus der Proportion von Fluor im Fluor-Kalium und Metallfluo- ride das At.-Gw. der in der Verbindung enthaltenen Me- talle so wie den Oxydationsgrad der Metalloxyde zu berechnen, aus denen die Fluoride dargestellt wurden. Vergleichen wir jetzt die Proportion von Fluor im Fluorkalium und im Metallfluoride, so finden wir diesel- be wie 11,23 :24,09 oder wie 1:2,145. Diese Proportion ist daher verschieden von der, welche man mit dem aus Columbit dargestellten blättrigen Ka- lium-Metallfluoride erhält, denn dieselbe ist 1:1,50. Berechnen wir endlich das Atom-Gewicht des in obi- gem Kalium-Metallfluoride enthaltenen Metalls nach Ka- lium, so erhalten wir für dasselbe die Zahl 121,88. Diese Zahl ist verschieden von den Atom-Gewichten des Niobiums = 114,2 und des Ilmeniums = 104,6. Obige Zahl ist aber auch verschieden von den Zahlen, welche man aus der Zusammensetzung der aus Colum- bit dargestellten blättrigen Kalium-Metallfluoride erhält. Diese Zahlen differiren, wegen des verschiedenen Ge- halts der Columbite von Säuren des Niobiums und ll- meniums; aber diese Differenzen sind in enge Grenzen eingeschlossen, nàmlich zwischen den Zahlen 104,6 und 114,2. Obige gróssere Zahl von 121,88 beweist, ebenso wie die abweichende Proportion des Fluors, dass das neue Mineral eine geringe Menge einer Metallsáure von der Constitution R?O* enthalte. Wir werden finden, dass es Unterilmensäure sei, welche gemeinschaftlich mit Unter- tantalsäure und niobiger Säure die Metallsäure des neuen Minerals zusammensetzen. — 185 — Es blieb jetzt noch übrig die Unterilmensäure von der niobigen Säure zu scheiden. Es gelang diess durch Um- wandlung der Kalium-Metallfiuoride in Natronsalze. Die niobige Säure bildet nämlich. ein Natronsalz, welches zwar von kochendem reinem Wasser gelöst wird, das aber in der Kälte fast unlöslich ist in einer überschüs- siges Natron enthaltenden Flüssigkeit. Wenn man also eine Lösung obiger Kalium-Meteilfluo- ride mit einer Lösung von doppelt soviel festem Natron- hydrat vermischt, als man Fluorid angewandt hatte, so bildet sich ein Niederschlag von niobigsaurem Natron. Man lasse diesen Niederschlag absetzen, giesse die kla- re Mutterlauge ab, löse das niobigsaure Natron in ko- chendem Wasser und vermische diese Lösung mit der abgegossenen Mutterlauge. Wenn man diese beiden Lö- sungen sehr heiss und bei passender Verdünnung ver- mischt, so kann man eine anfänglich klare Lösung er- halten, die beim Erkalten ihren ganzen Gehalt von nio- bigsaurem Natron in Krystallen absetzt. Man erhielt auf diese Weise eine Menge niobigsaures Natron, weiche 71,9 pr. Cent. vom Gewicht der Metall- säuren des neuen Minerals, niobige Säure enthielt. In der Mutterlauge war jetzt noch Unterilmensäure enthalten. Dieselbe liess sich nicht durch Concentriren der Flüssigkeit als Natronsalz abscheiden. Man versetzte daher die Lösung mit Schwefelsäure und verdampfte sie zur Trockne. Beim Lösen des Sal- zes in Wasser blieb die Unterilmensäure ungelöst. Ihre Menge hetrug 19,1 pr. Cent. der Metallsäuren des Mi- nerals. — 186 — Man erhielt demnach als Zusammensetzung von 100 Theilen der Metallsäuren des neuen Minerals: Untertantalsäure (Ta?0°) 9,0 Theile. Unterilmensäure (ПО?) 19,1 » Niobige Säure (NbO?). 71,9 » 100,0. Das niobigsaure Natron wurde näher untersucht. Es bildete kleine prismatische Krystalle, welche das Phosphorsalz in der innern Flamme schön blau färbten lund deren Lösung in Wasser sich mit Galläpfeltinctur gelb färbte und nach Zusatz von Salzsäure einen oran- sen Niederschlag erzeugte. Bei der Analyse dieses niobigsauren Natrons erhielt man folgende Resultate: 100 Theile des Salzes verloren durch Erhitzen 21 Theile Wasser. Das wasserfreie Salz wurde mit saurem, schwefel- saurem Ammoniak geschmolzen. Dabei löste es sich eicht auf. Beim Behandeln der Schmelze mit kaltem Wasser entstand eine trübe Lösung, die mit Ammoniak in Ue- berschuss versetzt wurde. Der Niederschlag, der aus dem Hydrate der niobigen Säure bestand, wurde auf einem Filter gesammelt, ausgewaschen und geglüht. Man erhielt dabei 62,00 niobige Säure. Das niobigsaure Natron bestand demnach aus: Niobige Säure 62,00 Natron 17,00 Wasser 21,00 100,00 Das Salz war demnach nach der Formel 2 Na°0, 3 NbO? + 8 H*O zusammengesetzt. — 187 — Eine ganz gleiche Zusammensetzung des niobigsauren Natrons erhielt ich früher mit einer niobigen Säure, die aus Ferroilmenit von Haddam abgeschieden worden war; nämlich: | Niobige Säure 62,05 Natron 17,68 Wasser 20,27 100,00. Die Berechnung ergiebt für diese Verbindung: Berechnet. 3 №0* = 138,6 62,07 2 Na’O = 124,0 17,55 8 HO = 144,0 20,38. 706,6 100,00. Die aus diesem Natronsalze durch Schmelzen mit schwefelsaurem Ammoniak abgeschiedene niobige Säure bildete weisse Stücke mit glatten, stark glänzenden Bruchflächen und dem spec. Gewichte 4,40. Dieses spec. Gewicht ist unverhältnissmässig kleiner als das spec. Gw. von 5,0, welches die durch Schwel- zen des Minerals mit saurem schwefelsaurem Kali er- haltene pulverförmige Metallsäure besass. Dieser Umstand deutet darauf, dass die niobige Säu- те, ähnlich der Titansäure und Zinnsäure, verschiedene allotropische Zustände annehmen könne, die sich durch verschiedene spec. Gewichte unterscheiden. Endlich wurde auch noch das Kalisalz mit der aus dem neuen Minerale abgeschiedenen niobigen Säure dar- gestellt. | Man löste das Natronsalz in heissem Wasser und fäll- te die niobige Säure durch Salzsäure und Ammoniak. — 188 — Das noch nasse Hydrat wurde in Kalilauge gelöst und zwar in der Proportion von 1 Theil wasserfreier niobi- ser Säure und 2 Theilen festem Kalihydrat. Die Lösung wurde anfänglich über Feuer und später in Vacuum über Schwefelsäure verdunstet. Hierbei schied sich an- fänglich ein weisses Pulver ab, das sich in talkähnliche Schuppen verwandelte, die sich endlich zu kugelförmi- gen Aggregaten vereinigten. Diese Ausscheidung war ein Doppelsalz von niobig- saurem Natron mit niobigsaurem Kali nach der Formel: (/, К*О, ‘7, Na?0) №0? + 3 H°0. Es bestand nàm- lich aus: Berechnet. Gefunden. NbO? 146,2 52,55 52,46 (,K:0, И, №0) 78 28,05 — 27,86 3 НО 54 19,42 19,65 278,2 10000 100,00 Die Entstehung dieses Salzes ist eine Folge davon, dass das Kalihydrat stets eine Beimengung von Natron- hydrat enthält. Ich habe angeblich chemisch reines Ka- lihydrat aus chemischen Fabriken hezogen und selbst solches aus gereinigtem Weinstein darzustellen versucht, aber auch das Letztere war nicht frei von Natron. Concentrirte klare Lösungen der Kalisalze der Säu- ren der Niob-Metalle sind daher gute Reagenzien auf einen Natron-Gehalt des Kalihydrats und anderer Kali- salze; denn enthalten dieselben Natron, so erzeugen sie sogleich in den concentrirten klaren Lösungen der Ka- lisalze der Säuren des Niobiums und Ilmeniums eine Trübung und einen Absatz von Doppelsalzen. Die von obigem natronhaltigen Absatze abgeschiedene klare Lösung des niobigsauren Kalis gab jetzt bei weite- — 189 — rer Concentration grosse triklinische Krystalle von nio- bigsaurem Kali. Dasselbe war nach der Formel 3 K°0, 4 NbO? + 13 НО zusammengesetzt. Man erhielt nämlich: Berechnet. Gefunden. NbO? 584,8 53,12 53,066 КО 282,0 25,61 25,108 H:0. 2340 2127 21,227. 1100,8 100,00 100,000 4 3 13 . Was die Unterilmensáure anbelangt, so war die Quan- tität des mir zu Gebote stehendeu Materials zu gering, um die Zusammensetzung ihrer Verbindungen untersu- chen zu können. Ich musste mich deshalb darauf be- schränken ihr Vorkommen in dem untersuchten Mine- rale durch die eigenthümlichen Proportionen der Ele- inente des blättrigen Kalium-Metallfluorids und durch die braune Färbung, welche die Metallsäure und ihre Natron- salze dem Phorphorsalze ertheilten, nachgewiesen zu haben. Letztere Reaction ist übrigens so intensiv, dass selbst seringe Beimengungen von Säuren des Ilmeniums Бе- wirken, dass Säuren des Niobiums und ihre Natronsalze mit Phosphorsalz keine blauen, sondern braune Gläser erzeugen. Untersuchen wir jetzt die Zusammensetzung des neuen Minerals näher. Dasselbe enthielt in 100 Theilen: Nach Shepard. Nach meinen Versuchen. Sauerstoff. Sauerstoff. Metallsäuren 78,30 78,10 Eisenoxydul 13,86 3,08 12,56 — 92,79 4,82 LE Manganoxydul 7,72 — 1,74| 9,34 2,10 — 190 — 100 Theile der Metallsäuren bestanden aus: Untertantalsäure 9,0 Unterilmensäure 19,1 Niobige Säure 21:9 100,0. 100 Theile des neuen Minerals würden daher beste- hen aus: Angen. Sauerstoff. Proport. Uniertantaisäure (Ta?O*) 7,029 nl 197 в Unterilmensäure ( 11?0°) 14,917 4,126]? Niobige Säure (NbO?) 56,154 12,290 12 Eisenoxydul 12,560 2,790 Manganoxydul 9,340 i i ВА à 100,000 Die Formel des Minerals ist daher: 2 (2 RO, 3 №0?) + (ВО Ме’ 0%. RO=(/, FeO, 27 Mn0). Ме:0: — (4. Та:0° 9, 1°0)). Das neue Mineral unterscheidet sich daher wesent- lich vom Columbit und den anderen bisher bekannten Verbindungen der Säuren der Metalle der Tantal-Grup- pe mit Eisen-und Mangan-Oxydul. Diese Mineralien sind nämlich folgende: Columbit RO, Me*0*. Me°0° = (Ta?O', №*0*, I0»). Ferroilmenit RO, 2 MeO?. MeO? = (Ta0?, NbO°, 110°). Neues Mineral 2 (2RO, 3NbO?) + (RO, Me*05. Me*0: = Ta?O0*, 10°). Tantalith QRO,3MeO’) + 4 (RO, 2TaO?). MeO? = (IIO*, SnO?, TiO?) PATAGONISCHE LEPIDOPTEREN beobachtet auf einer Reise im Jahre 1874 Von C. Berg, Prof. der Zool. an der Facnltat für Naturwissenschaften und In- spector des Museo publico in Buenos Aires. Im Nachfolgenden gebe ich eine Aufzählung resp. Be- schreibung der von mir auf meiner Reise im vorigen Jahre in Patagonien beobachteten Lepidopteren. Es sind im Ganzen 56 Arten, davon 20 neu. Als ausschliesslich der patagonischen Fauna eigen, fin- den sich darunter 19 Species, die übrigen hat sie mit der der angrenzenden Länder gemein, oder es sind Ar- ten, die durch ihre grosse Verbreitungsfähigkeit auch dorthin sich Eingang verschafft haben, wie z. B. Agrotis ypsilon Rot/., Asopia farinalis L., Heliothis armiger Hb. u. А. Dass diese nicht Bewohner vorhistorischer Zeiten dieses südlichen Landes gewesen sein mögen, dafür scheint der Umstand zu sprechen, dass sie zumeist nur in der Nähe cultivirten Bodens oder um menschliche Wohnungen (wie As. farinalis) sich finden, weiter aber 22 991. wie am Rio Santa Cruz, wo der Boden die Bekannt- schaft von Pflug und Egge noch nicht gemacht hat, ganz fehlen. Mit ziemlicher Sicherheit liess sich jedoch anneh- men, dass an der Kolonie Punta Arenas, an der Magel- lanstrasse, diese Arten wieder anzutreffen wären, durch Schiffe, Getreide und Gemüse dorthin verschleppt. Was über die einzelnen Arten bemerkenswerthes zu sagen war, habe ich an der betreffenden Stelle abgehan- delt. Ueber die Lepidopteren-Fauna Patagoniens im All- gemeinen ist wenig hinzuzufügen. Sie ist arm an Ar- ten in ihrer ärmlichen Umgebung. Irgend ein gültiges Urtheil über ihren Charakter wäre verfrüht, da ich nur kurze Strecken der Ostküste Patagoniens am Rio Negro (41° S. Br.) und am Rio Santa Cruz (50° 5' S. Br.) ken- nen lernte, sehr wenig tiefer ins Land kam, und Gegen- den, wo eine reichere Vegetation auftritt, wie am Fusse der Anden, durch durftige Ausrüstung der Expedition nicht aufsuchen konnte. Es bleibt mir hier nur noch übrig einer Eigenthüm- lichkeit der Raupen, ihrer höcht carnivorischen Eigen- schaft, zu gedenken. Alle Raupen, welchen Familien und Gruppen sie auch angehörten, zeigten den lebhaftesten Trieb ihren Stam- mesgenossen ans Leben zu gehen. In der Gefangen- schaft frassen sie nur solche, selten etwas von der Fut- terpflanze anrührend. Spinnenraupen vertilgten andere ihrer Galtung, was unglaublich klingt aber wahr ist, mit Haut und Haar, ja, sie rissen sogar die Cocons der Verpuppten auf und frassen die Puppen aus, worauf ich meine Reisegefährten besonders aufmerksam machte. Aehnlich benahmen sich die Noctuen-Raupen unter Ihres- gleichen oder unter Spinnen und umgekehrt, von erste- ren war die von Heliothis armiger Hb. über alle Mas- — 193 — sen gefrässig; in 24 Stunden vertilgte eine solche 6—7 andere. Auch die Raupe des Tagfalters Pyrameis Carye Hb. war carnivorisch, diese aber sehr mässig und zog stets frisches Pflanzenfutter fleischlicher Nahrung vor, während die andern, namentlich Eulen, einmal an Fleisch- kost gewöhnt, keine Pflanzen mehr fressen wollten. Diese Eigenthümlichkeit patagonischer Raupen lässt sich leicht erklären. Während des Hochsommers herrscht in Patagonien grosse Dürre und Hitze; im Verein mit trockenen Winden bringen diese die ohnehin ärmliche Vegetation allzuleicht zum Verdorren. Da es den Raupen alsdann an Nahrung gebricht, hat der Kampf ums Da- sein sie gelehrt, eine andere Nahrungsquelle zu finden. Sie zehren von Ihresgleichen. Diese Eigenschaft erer- bend, thuen ihre Nachkommen es auch später oft, wo kein Pflanzenmangel sie dazu zwingt. — Die Noth macht erfinderisch und die Natur ist biegsam! Buenos Aires, Mitte September 1875. RHOPALOCERA. 1. Pieris Autodice Hübn. Pieris Mercedis Psch. — Kirby. Catalogue of Diurn. Lepid. pag. 450, п. 3. — Hübner, Zuträge, fig. 151 — 152. Diese, in Paraguay, in der Banda Oriental del Uru- guay, in Chile und in der Argentinischen Republik häu- fig vorkommende Pieris-Art, traf ich Anfangs Septem- ber und im November und December am Rio Nigro, um — 194 — Carmen de Patagones in vereinzelten Exemplaren. Die dortigen Falter zeigen keine Abweichung von den in Buenos Aires. Obiges Citat aus Hübner’s Zuträgen, welches die Abbildung eines & nachweist, führe ich hier auf, weil es im Catalog von Kirby fehlt. Gleichzeitig lasse ich hier die Beschreibung der Raupe folgen, die meines Wissens noch nichi publieirt worden ist. Raupe von Pieris Antodice Hübn. Bläulich grün, mit schwarzen Punkten reichlich über- säet, und mit einzelnen weissen. Härchen besetzt. Die Brustringe violetter oder bläulicher in der Färbung, als die übrigen Segmenie. Dorsale bläulich oder violett, mit je paarigen schwarzen Punktfleckchen, an deren In- nenseite die schwarzen Wärzchen stehen. Die Seiten des Dorsale von einer orangefarbenen Fleckenreihe gesäumt, welche auf einem lebhaft grünen Grunde steht. Die Sub- dorsalen bläulich. Das Stigmatale lebhaft grün, mit zwei orangefarbigen Flecken auf jedem Segment. Die Seitenbin- den des Dorsale und die Subdorsalen mit schwarzen, glänzenden, 5 — 7 Dornen tragenden Wärzchen; der Dor- nen grösstes in der Mitte. Der erste Brustring hat zwei Querreihen, der zweite vier, und der dritte drei Reihen schwarzer Wärzchen, wovon am grössten die der dritten Reihe des zweiten und die der ersten Reihe des dritten Segments; am kleinsten die der Reihe eins und zwei, be- sonders letztere, des zweiten Ringes. Ueber dem vorde- ren gelben Fleck des Stigmatale ein grösseres Wärz- chen, sonst die übrigen klein, punktartig. Stigmen schwarz, hellgrün umzogen. Brustfüsse blau- schwarz. Abdominale und Klammerfüsse blaugrün. Nach- schieber grünlich. | — 195 — Länge der Raupe 28 — 30 mm. Ihre Nahrung besteht in verschiedenen einheimischen und introdueirten Pflan- zen. Die Verwandlung geschieht an Sträuchern und Bäumen. Die Puppe hat Grösse und mehr oder wenig die Form der von P. brassicae; sie ist in der Farbe anfangs weiss- lich, später hell violettlich grau, mit schwarzen Punkten und Sprenkeln. 2. Pieris Demodice Blanch. Kirby, Cat. pag. 451, п. 7. Nach Blanchard kommt diese Art in den Nordpro- vinzen der Republik Chile vor (v. Gay, Hist. de Chile, Fauna, t. VII, p. 13). Die Expedition der Fregatte «No- vara» hat sie ebenfalls von dort mitgebracht (v. Fel- der, Verzeichniss der Makrolepidopteren ete. in den «Verhandlungen der К. К. zoologisch-botanischen Ge- sellschaft. Wien, 1862. p. 494. Separat, pag. 22). Ein Pärchen fing ich Mitte October in der Nähe des Beagle Bluffe, zwischen dem Rio Santa Cruz und Rio Chico. Zu der Beschreibung Blanchard’s wäre hinzuzufü- sen, dass die orangegelben Linien, richtiger Streifen, der Hinterflügel, in der Mitte der Zellen sich befinden, von den schwarzen Pfeilfleeken unterbrochen werden, und am Saume wieder auftreten. Sie sind an ihrem Ursprunge und zu beiden Seiten, ausserdem noch vor- herrschend in der Mittelzelle und am Innenrande, grün- lich. Beim 9 füllen sie so ziemlich ganz die Zellen aus und geben dadurch den Hinterflügeln eine grünlich oran- gegelbe Färbung, welche von der dunklen Rippensau- mung unterbrochen wird. Die Kolbenspitze der Fühler ist gelblich weiss. № +. 1875. 15 — 196 — In der Grösse stimmen die patagonischen Stücke mit den Chilenischen überein. 3. Pieris Microdice Blanch. Kibry, Cat. pag. 451, n. 8. Ein Weibchen, den 14 October bei der Ansiedelung von Santa Cruz, 12 Seemeilen oberhalb der Mündung des Flusses gleichen Namens, erbeutet. Im Ganzen stimmt unser Exemplar mit der kurzen Beschreibung Blanchard’s, der die seinigen von der Magellans-Strasse gehabt hat, gut überein. Nur findet sich auf der Querrippe der Unterseite der Hinterflügel ein ovales, wenig beschupptes Fleckchen, dessen dieser Autor keine Erwähnung thut. Die Fühlerkolbe ist bis zur Hälfte schmutzig gelb. Die Palpen sind anscheinend dich- ter und struppiger behaart als bei der vorigen Art. Die Rippen sind breit dunkelgrau angelegt, wodurch die gleichmässige citrongelbe Färbung der Zellen auf kaum mehr als ein Drittel des Raumes sich beschränkt. Die zwei Fleckchen an der Basis sind dunkel orangefarbig. Anmerk. Felder hat 1. |. eine ausführliche Erörte- rung dieser Pieris Gruppe versprochen. Ob eine solche erschienen, ist mir nicht bekannt geworden. 4. Pieris Achamantis Nob. Mas: Alis supra albis, anticis costa limbo- que apicali tenuissime nigricante, macula discali nigra, posticis immaculatis; subtus an- ticarum apice posticarumqne pagina omni plus minusve flavido suffusis, his costae margine anguste aurantiaco-flava. Exp. al. ant. 62 —64 mm. — 191 — In Form und Grösse zwischen Daptonaura Падге Godt. und Pieris Monuste Linn. stehend. Ausgezeich- net durch dünne Bestäubung, den schwarzen, fast drei- eckigen Fleck auf der Querrippe der Vorderflügel den schmalen schwarzen Costalrand und die sehr geringe dunk- le Bestäubung des Saumes, nach der Spitze zu. Das Weisse der Fiügel mit einem Stich ins Gelbe. Die schwarzen Atome des Saumes der Vorderflügel am En- de der Aeste 5 — 8 gruppirt, gegen den Innenwinkel nur die äusserste Saumgrenze fein verdunkelnd. Die Franzen weiss. Die Hinterflügel oben ohne jede Zeich- nung. Die Unterseite der Vorderflügel sehr dünn bestäubt, ihre Spitze zart geiblich, mit schwarzen Atomen an Rip- ре 5 — 7. Der schwarze Misch auf der Querrippe wie auf der Oberseite. Die Hinterflügel unten mehr oder weniger gelblich, besonders in der Mitte der Zellen, welche in der Nähe der Rippen schwarze Atome tragen. Die Präcostalrippe zum Vorderrand gerichtet mit schwacher Neigung zur Fiügeibasis. Der Costalrand schmal orangegelb; ähnlich, aber schwächer gefärbt ist an der Basis die Zelle 1°. Der Saum mit sehr feiner gelber Linie. Die Franzen weiss. Kopf, Thorax und Abdomen schwarz, mit weissen Haa- ren. Palpen gelblich weiss, an der Spitze schwarz; ihre Behaarung ziemlich dünn. Der hintere Augenrand oran- gefarbig. Die Haare des Halses bräunlich. Fühler schwarz, weiss geringelt. Die Kolbenspitze weiss und grün. Die Bekleidung der Brust und Beine gelblich weiss. Das hiesige öffentliche Museum besitzt zwei schlecht erhaltene Männchen dieser Art, deren eins mein Freund, 13° — 198 — der junge Argentinische Naturforscher, Francisco P. Mo- reno, vor zwei Jahren aus Carmen de Patagones gebracht hat, das andere ich, den 18 November auf dem Cerro de Gaballada am Rio Negro fing. 5. Catopsilia Eubule Linn. Kirby, Cat. pag. 482, п. 6. In zwei Individuen, den 18 November, im Camp, in der Nähe von Carmen de Patagones, beobachtet. Sie gehörten zur Form Marcellina Oram. Bei Buenos Ai- res kommt diese Art ebenfalls selten vor. 6. Eurema Deva Doubl. Pap. Agave Fabr.—Ter. Chilensis Blanch.— Ter. Agavoides Wallengr. — Kirby, Cat. pag. 282, m. 21. Nur in ein Paar Exemplaren, Anfangs December, bei Carmen de Patagones, gefunden. Sie waren unbedeutend blasser gefärbt, als die bei Buenos Aires, wo diese Spe- cies zahlreich auftritt. 7. Colias Lesbia Fabr. Calias Pyrrothea Hübn. — Kirby, Cat. pag. 492, п. 10 und 11.— Hübner, Zuträge, fig. 365 — 366 7. Ziemlich verbreitet im Camp Patagoniens, vom Rio Negro bis Santa Cruz, und auch an der Magellansstrasse. Um Carmen de Patagones traf ich sie sehr zahlreich im — 199 — September, November und December, in Santa Cruz mehr vereinzelt Ende October. Sie waren in der Fär- bung sehr variabel, meist blasser als Exemplare von Buenos Aires. | C. Pyrrothea Hübn. ist nichts anderes als das Z zu C. Lesbia Fabr., weshalb ich beide Arten hier zu- sammenziehe Hübner, der |. 1. die Abbildung eines Männchens geliefert hat, empfing das Thier aus Buenos Aires. Donovan, dessen Abbildung (Nat. Rep. tab. 50) ich nicht kenne, hat ein blasses Individuum und Fab- riciws zu seiner Beschreibung ein Weibchen aus Pata- gonien gehabt. Hier in Buenos Aires findet sich dieser Falter unge- mein zahlreich, und habe ich Gelegenheit gehabt, ihn in allen Fárbungen und Grössen zu beobachten. Die J sind mehr oder weniger gleichmässig roth, mit schwar- zem Saume der Flügel. wie Hübner’s Bild es zeigt. Die 9 trifft man von dunkelroth bis grünlich gelb, mit schwarzem breiten Saume, worin die helle Fleckenbinde sich befindet. Unser grösstes Exemplar, ein 9, misst in der Flügelspannung 55 mm., die kleinsten, J u. 9, halten nur 40 mm. 8. Thecla Eurytulus Hübn. Kirby, Cat. pag. 395, n. 262. Drei Exemplare dieser Art, die bei Buenos Aires nicht selten ist, fing ich den 24. November in Bosque de San Xavier, etwa 6 geographische Meilen südwest- lich von Carmen de Patagones. — 200 — 9. Pyrameis Huntera Var. Joie Cram. Scheint sehr selten im Süden zu sein, da ich nur ein d Anfangs December am Rio Negro antraf. In den La Plata Staaten kommt dieser Falter häufig vor, und bildet eine eigene, von den Nordamerikani- schen abweichende Form, die am meisten mit der Ab- bildung Cramer’s, Bd.I. Taf. XII, E, Е übereinstimmt, und für die ich daher als Varietätsbezeichnung, den Uramer’schen Namen Tole vorschlagen möchte. Diese Form ist bedeutend kleiner, 48 — 50 mm. in der Flügelspannung, — hat ein lebhafteres, in’s Garmin ziehende Roth und dunklere Flecken und Binden der Hinterflügel. Die mittlere Binde ist scharf begrenzt und verengt sich sehr in Zelle 4 u. 5, so dass das Roth in Zelle 4 saumwärts einen ziemlich spitzen Winkel bildet. Besonders charakteristisch ist für diese Varietät: die unbeschuppte Zelle 4 in der breiten Querbinde der Un- terseite der Hinterflugel. Alle unsere Exemplare haben diese weisse Stelle; dem nordamerikanischen unserer Sammlung, welches wir der Güte des Herrn Scudder verdanken, fehlt sie, ebenso wenig ist sie auf den Abbil- dungen von Drury, Abbot und Smith und Boisdu- val angegeben, während bei der Cramer'schen Figur sie berücksichtigt ist, dagegen aber daselbst, unserr Stücken zuwider, die ganze Binde, die bei den unsrigen schmutzig gelb ist, dort eine breite weisse Begrenzung, wie die nordamerikanischen sie haben, zeigt. Alle sonst weissen Zeichnungen haben bei hiesigen einen starken gelben Ton auf der Unterseite der Flü- gel. Auf der Oberseite der Vorderflügel ist der Fleck am Beginn des letzten Drittels, welcher von Zelle 6 bis — 201 — Zelle 4, wo er spitz zuläuft, sich erstreckt, stets weiss und nicht lehmgelb, wie bei dem amerikanischen Original und den oben citirten Abbildungen; ausserdem ist ег am Co- stalrande nur sehr dürftig angedeutet. Dagegen findet sich aber bei hiesigen Exemplaren der weisse Punkt in dem rothen Fleck der Zelle 2 viel grösser, als bei den Ame- rikanern. Auch ist der rothe Fleck in der Diskoidalzelle bei den Südamerikanern am Ende, nach der Querrippe zu, weiss angelegt, und sind bei ihnen alle Zeichnun- gen schärfer begrenzt. Der Vorderwinkel der Oberseite der Hinterflügel ist, bis auf die Binde, fast ohne Schwarz, und die Augen- flecke stehen nicht auf schwarzem Grunde, und sind auch nicht zusammengeflossen, wie sie das vorliegende nordamerikanische Stück und die Abbildung von Ab- bot und Smith zeigen; jedech scheint es bei der nord- amerikanischen Form auch nicht derart constant zu sein, was die Abbildungen ven Drurg und Boisduval be- weisen, 10. Pyrameis Carye Hübn. Kirby, Gat. pag. 186, п. 11. Anfangs September vereinzelt; Mitte November und später ungemein zahlreich und weit verbreitet nach al- len Richtungen im Camp Patagoniens am Rio Negro. An einer isolirt im Camp stehenden Lehmhütte wa- ren Anfangs December alle Ritzen und Spalten voller Puppen dieser Art, so dass man sie zu Tausenden hät- te einsammeln können. Der Falter flog schaarenweise um die einzige derzeit dort in Blüthe stehende Pflanze, Œail- lardia scabiosoides Benth. — 202 — 11. Danais Erippus Cram. Pap. Plexippus Lin. Стат. — P. Archip- pus Fabr. — Anosia Megalippe Hübn. — Kirby, Cat. pag. 7, n. 27. In einzelnen Exemplaren, Mitte November, in der Nähe von Carmen de Patagones beobachtet. Abweichungen bemerkenswerther Art keine wahrgenommen. 12. Satyrus chilensis бибг. Erebia chilensis Blanch. — Hipparchia chi- liensis Kirby, Cat. pag. 82, п. 10. Anfangs December ziemlich häufig um Carmen de Patagones, meist aber auf hochgelegenen sandigen Stel- len, wild umherfliegend und von Zeit zu Zeit sich auf den von der Sonne erhitzten Boden setzend. Auf Blü- then von Grindelin speciosa Benth. traf ich an der Mün- dung des Rio Negro ein paar Exemplare. Der runde Fleck in Zelle 5 der Unterseite der Vor- derflügel ist beim 4 oben schwach durchscheinend und die gelbe Randung desselben bei einzelnen saumwarts angedeutet. Beide Geschlechter haben auf der Unterseite der Hinterflügel, hinter der hellen Mittelbinde, wenig- stens in Zelle 2, einzelne Stücke auch noch in Zelle 5 u. 6, ein längliches schwarzes, wurzel- und saumwärts mit gelbem Strichelchen versehenes Fleckchen; manche Exemplare haben ausserdem noch gelbe Strichelchen in den Zellen 1°, 3 u. 4, andere nur in einzelnen dersel- ben. Bei einem Weibchen sind diese auf der Oberseite in Zelle 9 u. 5 durchscheinend. — Diese Angaben mache ich hier zur Vervollständigung der kurzen Beschrei- — 203 — bung von Blanchard, ohne Berücksichtigung der von Guerin (Voy. de la Coquille, Zool. vol. II), welche ich nicht zur Vergleichung habe. 13. Pyrgus americanus. Syrichthus americanus Blanch. — Hesperia americana Kirby, Cat. 616, 48. Zwischen Potrero cerrado und Meseta, im Camp am Rio Negro, Mitte September in wenigen Stücken gese- hen. — In Buenos Aires und in Córdova kommt diese Art häufig vor. | 14. Pamphila Phylaeus Drury. Pap. Calon Fabr. — Тит. A Augias Hb. — Kirby, Cat. pag. 600, п. 78. Ein defectes (f dieser Art, fing ich den 8. Decem- ber auf einer grasigen Stelle, dicht am Rio Negro, 5 Seemeilen oberhalb dessen Mündung. Anmerk. Von Patagonischen Tagfaltern führt Blanchard in der «Faune de Chile» Argyn- nis Cytheris Dru. und Erebia Boisduvalu Bl., beide aus der Magellansstrasse, auf, die ich zu finden keine Gelegenheit hatte. HETEROCER A. Sphingidae. 15. Philampelus jabruscae Linn. Burmeister, Sphing. Bras. (Abhand. d. Na- turf. Gesells. Halle, 1856, pag. 59) 1. — Wal- — 204 — кет, List of Шер. pag. 178, п. 7.— Grote und Robinson, Cat. of North American Sphing. pag. 10, n. 58. Von dieser Art wurde mir, den 23 November, ein in Carmen de Patagones, während meines Dortseins, ge- fangenes 2 gebracht. In manchen Jahren findet sich die Raupe an der dort gebauten Robe, mit der sie wol dahin verpflanzt worden ist, sehr häufig, wie es in Bue- nos Aires der Fall. 16. Philampelus vitis Linn. Burm., Sphing. Bras. p. 60. 3.— Walker, List. р. 176. п. 4. — Grote und Rob. Cat. р. 9 n: 50: Nach einer mir kürzlich aus Carmen de Patagones in Spiritus gesandten Raupe ist das Vorkommen dieser Spe- cies dort bestätigt. Von der Raupe kommen zwei Formen vor, die ich hier beschreibe. A. Tief apfelgrün, mit durchscheinendem beiderseits gelb- lichen Rückengefäss und schwefelgelben Schragstreifen über den Stigmen auf Segment 4— 9. Die Streifen be- ginnen schon, auf dem vorhergehenden Segment, sind aber erst nach dem Einschnitt intensiv gefärbt und zu- weilen mit kurzem violetten Strich versehen. Segment 4 u. 5 wie in eins erscheinend, mit wulsti- ger Seitenkante und schwachen, hoch über dem Stigma liegenden Streifen. Segment 11 u. 12 ebenso, mit horn- losem Höcker. — Das Horn wird nach der zweiten Häu- tung abgeworfen. — 205 — Kopf dunkelgrün. Stigmen rostroth, in glänzend schwarzen, weiss verflossen gerandeten Ringeln. Brnst- füsse grün, mit hellbraunen Krallen. Bauchfüsse und Nach- schieber ebenso gefärbt, ihre Hakenkränze schwarz. Afterklappe hell gelb gesäumt. Die ganze Raupe schwach querrunzelig. In der Jugend ist die Grundfarbe gelblich grün, die Schrägstreifen über den Stigmen sind gelb, oder auch weisslich oder bläulich grün, die Sreifen weiss, oben tief violett angelegt und die Stigmen carmoisinroth ge- randet. Segment 3, 4 und zuweilen auch 5 an den Sei- ten mit feinen schwarzen Pünktchen übersäet, oder alle Ringe weisslich punktirt. Segment 12 trägt einen 5 — 6 mm. langes Horn, das nach der zweiten Häutung sich verliert und einen röthlichen Höcker nachlässt. Bei ein- zelnen Individuen findet man in der Mitte des Segments, über den Schrägstreifen, einen einzelnen Metallpurkt, wie bei Smerinthus populi Linn. Kurz vor der Verpuppung wird der Kopf der Raupe bläulich, der Rücken und Seitenrücken bis zu den Stig- men purpurfarbig und die Nachschieber schmutzig dun- kel grün, fast schwarz. Länge 9 — 10 cm. Breite des Kopfes 5 mm.; des letzten Brustringes 15 mm.; des 10. Ringes 10—11 mm. B. Kurz vor oder nach der zweiten Häutung verändert sich die grüne Raupe in eine bunte, lebhaft gezeichnete. Ihre Grundfarbe ist alsdann gelblich grün; sie ist stark querrunzelig und violettschwarz, an den Segmentsein- schnitten fleischroth bis purpurroth quergebändert. Kopf schmutzig fleischroth, zu beiden Seiten der Ga- — 206 — bellinie und in der Dreiecksvertiefung schwarz; erstere schwarz, bandartig. Die Schrägstreifen über den Stigmen bläulich weiss oberhalb violettschwarz, unterhalb am Be- sinn des Segments roth, sonst ebenfalls schwarz. Stigmen schwarz, weiss gerandet; die weisse Umran- dung oberhalb in den Schrägstreif übergehend. Brust-, Bauchfüsse und Nachschieber braunroth. Af- terklappe dunkelroth bis braun, gelb gerandet. | Die dunkelrothe Rückenlinie an den Segmentseinschnit- ten hellroth, und zu beiden Seiten die grünlich gelbe Grundfarbe Längsstreifen bildend. Abdominale gelblich grün, schwarzroth quergebändert. Seitenkante wie die Grundfarbe des Abdominale. 17. Deilephila euphorbiarum Boisd. Guerin ei Percheron, Genera des Insectes, 2-e Пуг. п. 8, plch. 3. 1835. Den 20 September kam uns im Hafen von Patagones ein ziemlich vesflogenes Exemplar dieser Art, wovon Guerin eine vorireffliche Abbildung liefert, auf's Schiff geflogen. In seiner Beschreibung giebt der Autor kein Vater- land dieser Species an. Sie ist nicht selten in Buenos Aires, wo ich auch die Raupe an Merabilis jalapa Linn. fand, deren Beschreibung, da eine solche noch nicht bekannt geworden, ich hier folgen lasse. Raupe von Deilophila euphorbiarum. Kopf braun, verhältnissmässig klein, stark abgerundet. Oberiippe, Fühlerbasis und der Unterkiefer schwefel- gelb. Die vorderen Augen verdunkelt, von der Farbe des Kopfes. — 9i — Erstes Brustsegment dunkler als die übrigen, nur am Vorder- und Hinterrande mit gelben Längsflecken und unregelmässig gestalteten Makeln. In der Färbung wechselt die Raupe in Schwarz und Grün ab, welche Farben aber bedeutend nüanciren, so dass das Schwarz oft bei ein und demselben Individuum in Violett, Fleischroth oder Braun, und das Grün, nach dem Rücken zu, in Gelb, und an der Seitenkante und am Abdominale in Weiss übergeht. Die dunkle Färbung ist im Dorsale, mehr oder weniger am Beginn eines je- den Ringes, in den Subdorsalen und an der Seitenkante dominirend. Das Grüne bildet auf den Querrunzeln der Segmente keine Fleckchen und Punkte, welche in den Subdorsalen am grössten und wunregelmässigsten sind, segen die zerrissene gelbliche Dorsallinie aber kleiner werden und allmälig verschwinden. Die schal- oder strohgelben Flecken am Beginn des Seitenrückens erzeugen ein, durch seine dunkle Quer- runzeln unterbrochenes Band, welches am zweiten Seg- ment beginnt und bis zum letzten sich erstreckt. Ue- ber diesem Bande stehen grosse schwarze Spiegelflecke, welche unterhalb, in dem Bande, breit, oberhalb sehr fein hellgelb gesäumt sind. Auf Segment 9 statt des Spie- gelflecks, ein grösserer gelber Fleck im Längsbande. Die gelbe Einfassung der Spiegelflecke ist unregelmässig, sammetschwarz gerandet. Das Horn ist 9— 10 mm. lang, fleischfarbig, mit spitzen Höckern besetzt. | Stigmen orangegelb. Brustfüsse, Bauchfüsse und Nach- schieber weinroth. Die Afterklappe läuft spitz zu, reicht bis zum Ende der Nachschicher, ist an den Seiten gelb gesäumt, an der Spitze roth und fein behaart. "ons c Das Abdominale ist violettlichschwarz; mit grünlich- weissen, rundlichen Fleckchen. Länge 8 — 9 cm. Breite am ersten Brustsegment 5 mm., am Segment 7, 11 — 12 mm. Die Puppe ist kastanienbraun, an den Hinterleibsseg- menten heller, stark chagrinirt, narbig, mit einzelnen dunklen Sprenkeln. Ihr Kremanter kurz, etwas herab- gebogen, unten auf dem letzten Segment mit einer Quer- und Längsvertiefung. Lithosidae. 18. Cisthene bisigna Nob. Mas: Alis anticis fusco-griseis albo-atomatis, fascia alba medio late interrupta; posticis di- lute rubris griseo-marginatis; abdomine sup- ra auroreo subtus cinereo. Exp. al. ant. 20 mm. Kopf, Fühler, die zwei letzten Glieder der Palpen, Thorax, Beine, Unterseite des Abdomens, die Vorderflü- gel und der breite Saum -der Hinterflügel mehr oder weniger braungrau, mit eingemischten weissen Schuppen. Halskragen und ein Streif hinter dem Fühlhorn gelb- lich roth. Unterhals roth. Das weisse, oben roth ange- flogene Querband der Vorderflügel ist in der Mitte breit unterbrochen, es erscheint dadurch am Vorderrande als ein Tüpfel und am Innenrande als ein ziemlich gros- ser Fleck, der oben und wurzelwärts sanft ausgehöhlt ist, zur Basis und zum Costalrande einen kurzen Ast sendet. Ausserdem noch einige weisse Schuppen am Quer- ast, den unterbrochenen Weg des Bandes andeutend. Am Innenrande an der Basis die Vorderflügel sonst noch schmal roth. — 209 — Die Hinterflügel von der Mitte bis zum Innenwinkel und zur Basis hellroth, der dunkle Saum mit wenigen hellen Schuppen. Hinterleib oben und an den Seiten, bis auf einzelne graue Schuppen, lebhaft morgenroth. Die Unterseite der Flügel matter als die Oberseite; die weissen Flecke der Vorderen schwach durchscheinend. Fühler kurz gewimpert, mit einer stärkeren Borste an jedem Gliede. Palpen anliegend beschuppt, das zweite Glied mit überragender Schuppenspitze und am dritten Gliede an der Spitze einzelne abstehende Schuppen. Ein Männchen, den 6 December, in einer Mauer- spalte der Festung von Carmen de Patagones gefunden. Arctiidae. 19. Antarctia") severa Nob. Mas et femina: Alis anticis obscwre fuscis; posticis pallidioribus basin versus ochraceis aut testaceis. Exp. al. amt. d ris 42, Q9 ae 62 mm. Im Habitus so ziemlich mit Ant. brunnea und Ant. vulpina übereinstimmend; nur die Vorderflügel des Z an der Spitze stark abgerundet und der Saum mehr geschwungen. *) Anmerk. Der Dejean’sche gleiche Gattungsname unter den Са- rabicinen, scheint mir kein Hinderniss zur Beibehaltung dieser Hübner’schen Genusbezeichnung zu sein, umsomehr, da Dejean die- se Benennung später als Hübner anwandte. Walker stellt die An- tarctia-Arten des letzteren Autors mit einem ? in sein schwach be- gründetes Genus Purius, wohin sie ebenso gut gehören, als nicht gehören können. — 210 — Vorderflügel dicht und haarig beschuppt, gleichmässig dunkelbraun, nur einzelne Individuen zeigen an der Basis, am Innenrande lehmgelbe oder ochergelbe Behaarung. Hinterflügel heller, nach der Basis zu ochergelb oder schalgelb; letztere Färbung meist nur in der Mitie des Flü- gels, erstere auch noch in langen Haaran am Innenrande. Die Unterseite aller Flügel ebenfalls dichthaarig, heller braun, als die Oberseite, besonders heim & die Hinter- flügel, die Mitte und der Innenrand der Vorderflügel; ihre Basis lebhaft ochergelb, oft beinahe die Hälfte des Flügels von dieser Farbe. Kopf, Thorax, Beine und Abdomen dicht und lang behaart; die ersteren braun, hie und da gelb unter- mischt; der letztere an den Seiten gelb, oben und un- ten braun. Bei unseren verflogenen Stücken auch der Hinterleib oben gelb. Fühler des С lang gekämmt, gelblich oder röthlich braun, am Ursprung ochergelb, die des 9 mit kurzen Kammzähnen. 1 u. 2 Glied der Palpen dicht und wol- lig beschuppt, das letzte Glied glatt, konisch, geneigt. Die Hüften der Beine lebhaft gelb. Das Weib mit hellgrauem Afterbusch. Der gemeinste Spinner in ganz Patagonien, da ich die Raupe überall, auf allen möglichen Pflanzen und auf dem Boden umherkriechend, und Puppenhüllen, oft zu zehn und zwangig Stück, unter Holzstücken und an sonstigen geschützten Stellen fand. Die ersten Schmetterlinge dieser Art brachte uns Herr Moreno aus Carmen de Patagones. Raupe von Ant. severa. Sammetschwarz, untermischt mit einem grünlichen Weiss. Die Haarbürsten zimmetfarbig; die Haarbüschel grau. Ld — 211 — Kopf rothbraun. Gaballinie hellgelb. Fühler und Fres- werkzeuge weiss, an den Spitzen schwarz. Augen schwarz. Dorsale und Subdorsalen mit einem gelblichweissen, hie und da grau oder graublau untermischten Längs- streifen. Die Haarbürsten des Rückens zimmetbraun. Die Warzen ochergelb, ihre Haarbüschel auf dem Rüc- ken dunkelgrau, an den Seiten hellgrau, die unterste Rei- he fast weiss, mit gelblichem Ton; von derselben Farbe die unterste Reihe der Bürsten. Stigmatale schwarzgran, hell gefleckt. Stigmen gelbbraun, schwarz gerandet. Brustfüsse schwarz, an den Gelenken weiss. Bauch- füsse und Nachschieber weisslich, aussen braun, am letz- ten Gliede weiss. Hakenkränze grau. Abdominale weisslich, grau und braun gesprenkelt und gefleckt. After weiss. Länge 40 — 45 mm. Breite am 9 Segment 8—9 mm. Lebt an verschiedenen Pflanzen. Die Verwandlung seht in einem lockeren Gewebe vor sich. Die Puppe ist dunkelbraun. Kopf und Fühlerscheiden heller, gelblichbraun. Fussscheiden dunkel. Palpenschei- den schwärzlich. Die Segmente sind spärlich schwarz punktirt oder fein gefleckt; der Einschnitt an der Vorderabstufung ei- nes jeden Segments ist dunkelbraun, die Hinterabstu- fung schalgelb. Letztes Segment stark abgerundet. Af- terscheide schwarz, halbkreisförmig vorstehend. Pre- manter nicht erhaben; an seiner Stelle 10 — 12 kurze, krause accessorische Organe, und zwischen diesen eine grosse Anzahl feiner Borsten. 1124. 1875. 14 — 212 — Puppenruhe 20 Tage. Anmerk. Ende September sammelte ich auf den Sanddünen am Atlantischen Ocean, in der Nähe der Mündung des Rio Negro, an einer Senecio-Art einige Raupen, deren eine sich auf der Seereise nach Santa Cruz verpuppte und einen Monat später ein flügelloses 9 lieferte. Durch Fehlen des & bin ich nicht im Stan- de, das Thier systematisch zu placiren, hoffe aber, da ich in Buenos Aires ebenfalls zwei flügellos 2 verwandter Arten gezogen habe, nächster Zeit über die Gattung, die zu den Arctioideen zu gehören scheint, in Gewissheit zu kommen. Vom patagonischen Thiere gebe ich hier eine Beschreibung und gebe demseiben vorläufig den Namen 20. (?) Bomb. deserticola. Femina: Aptera, fusco dense pilosa, abdomen apice albo longe-lanuginosum. Long. 17 mm. Dicht und lang, braun wollig behaart; die schwachen Spuren von Flügeln in der Behaarung theilweise ver- steckt. Kopf und Palpen durch die langen Haare verdeckt. Fühler lang sägezähnig, gelblich braun. Beine braun, die Tarsen grau. Der Hinterleib mit weissem, dichten, langen Wollenhaar bekleidet. — 213 — Psychidae. 21. Oiketicus Kirbyi Lands. Guild. Berg, Stettiner ent. Zeit. 1874, p. 230. Um Carmen de Patagones hie und da an cultivirten Bäumen und Sträuchern. Weiter den Rio Negro hinauf recht häufig an Salir Humboldtiana Willd., aber nir- gends so zahlreich wie in Buenos Aires. Um Cordova traf ich diese Psychide auch mehr spärlich; sie hat am Rio Negro ihre südliche Grenze. Saturnidae. 22. Hyperchiria viridescens Walk. List of the spec. of Lept., Bomb. p. 1303, n. 28. Nach der Beschreibung der Raupe, die mir in Pata- gones von verschiedenen Personen gemacht wurde, kommt diese Art, die in Buenos Aires häufig ist, am Rio Neg- ro ebenfalls vor. Wahrscheinlich ist es, dass dort auch Нур. Coroesus Boisd. sich findet, eine hier verbreitete und nicht seltene Art. Raupe von Hyp. viridescens. Sammetschwarz, mit citrongelben Sterndornen. Kopf mit kurzen weissen Seidenhaaren. Oberlippe ausgebuch- tet und gezackt. Die Sterndornen, die auf den Warzen sitzen und aus 13 — 20 Aesten gebildet sind, haben einen helleren 14* — 214 — Schalt und sind mii kurzen braunen Stacheln versehen. Ihre Vertheilung ist folgende: Segment 2 (erstes Brust- segment) — 6 u. 11 haben je 8, Segment 7 — 9 je 6 u. Segment 12 u. 13 je 7. Die untersten Sterne der er- sten fünf und der letzten drei Ringe sind klein. Die 4 oberen des ersten Brustsegments sind etwa 5 mm. hoch, mit kurzen Aesten, die 4 oberen des zweiten Brustrin- ges sind fast doppelt so hoch, denen sich an Höhe mehr oder weniger der am Seitenrücken befindliche Stern anschliesst. Die Sterne der Segmente 5 — 11 sind gleich- nässig gebildet, ihre Aeste weit auseinanderstehend, wo- gegen die der letzten zwei Segmente, namentlich die auf dem Analsegment bedeutend höher sind und kürzere Aes- te tragen. Da die zuletzt genannten Segmente nur je 7 Dornensterne haben, so stehen diese nicht in gleicher Ordnung mit den der vorhergehenden Segmente. Stigmen weiss. Brustfüsse, Bauchfüsse und Nachschie- ber mit weissen Härchen. Länge 6 — 7 cm. Breite des zweiten Segments 7 mm., des neunten 12 — 14 mm. | Zumeist trifft man die Raupe an auf Erythrina crista дай L. und Populus pyramidalis Roz., und gewöhn- lich in grösserer Anzahl beisammen. Noctuae. 23. Agrotis saucia Hübn. Staudinger, Cat. п. 1226. — Guwenee Noct. I, 271. — Walker, List, pag. 311, n. 15. — Heinemann, Schmitt. pag. 520. Häufig um Carmen de Patagones und in westlicher. = My m Richtung am Rio Negro, scheint jedoch weiter nach dem Süden nicht mehr vorzukommen. Diese wie die nach- folgende Art wird mit dem Ackerbau dorthin gebracht worden sein, da sie in Buenos Aires reichlich vertreten. Gleich den europäischen sehr variabel in der Färbung der Vorderflügel. Die Raupen unter Holzstückchen, Steinchen und un- ter trockenem Dünger. 24. Agrotis ypsilon Rott. A. suffusa Hübn. — Staud., Cat. п. 1229.— Guen., Noct. I. 268. — Walz., List, p. 309. n. 13. — Hein., Schmett. p. 535. Diese, weit über die Erde verbreitete Eule, fehlt auch Patagonien nicht, wo ich sie im September vereinzelt, im November und December sehr häufig am Rio Negro, wenn auch oft weit Gampeinwärts, so doch meist in der Nähe cultivirten Bodens, antraf. Die Raupen fanden sich unter Holzstückchen und ver- irocknetem Kuhmist. In Santa Cruz beobachtete ich keine. Charakteristische Abweichungen von europäischen sind nicht vorhanden. 95. Hadena intonsa Nob. Mas: Alis anticis fusco-cinereis, stvigis tri - bus costalibus punctisque marginalibus pau- cis migris, linea submarginali dilute alba; po- sticis pallidioribus albo-ciliatis. Exp. al. ant. 35 mm. Bräunlich aschgrau, mit sehr wenig Zeichnungen, — 216 — welche nur in den drei Vorderrandsstrichelchen, die im mittelsten Drittel gleichmässig weit voneinander entfernt sich befinden, und der hellen Wellenlinie, bestehen. Die gewöhnlichen Makeln kaum durch lichtere Stellen angedeutet. Der Costalrand der Vorderflügel heller grau, zumeist an den schwarzen Stricheln. Wellenlinie unregelmässig gezackt, am Innenwinkel mit demselben zusammenfal- lend, sonst gleichmässig weit vom Saume entfernt. Saum- punkte dreieckig, klein. Die Saumlinie hell und sehr fein. Die Franzen aschgrau, an der Basis mit dunkler Thei- lungslinie. Hinterflügel heller grau, als die vorderen, am Saume unbedeutend verdunkelt; ihre Franzen weiss. Unterseite aller Flügel ziemlich gleichmässig weisslich- grau. Thorax anliegend wollig behaart. Palpen mit abste- henden Haaren. Die Stirn zwischen den Fühlern buschig. Fühler kurz und büschelweise gewimpert. Mittel- und Hinterschienen mit langer Behaarung. Hin- terleib auf Segment 1 geschopft. Afterbusch bräunlich. Obgleich im Habitus etwas fremdartig, gehört die Art ihren Charakteren nach zu Hadena. Ein 2 von der Peninsula Valdes. 96. Leucania exiranea Guen. Guen., Noct. I. 77. — Walk., List, p. 93 u. 710. Eine, gleich der Agrotis ypsilon. weit verbreitete Art, die ich in verschiedenen Fürbungen und Abänderun- gen, im December am Rio Negro sammelte. — 217 — 27. Xylophasia patagonica Nob. Mas et femina: Alis anticis griseis vel ob- scure cinereis, lituris apicalibus et costalibus strigaque apud angulum interiorem nigro- fuscis, haec extus albo-marginata; alis posti- cis cinereis, ciliis albis. Exp. al. ant. 29 — 31 mm. Mehr oder weniger aschgrau, hie und da mit-dunkler Beschuppung. Der Schrägwisch aus der Spitze der Vorderflügel, ei- nige kurze Striche auf dem Costalrande, ein Längsstrich am Innenrande, nahe zu der Basis, an einzelnen Stellen die Rippen und noch ein bandartiger Wisch über dem In- nenwinkel, schwarzgrau; letzterer aussen weiss angelegt. Die beiden Makeln etwas heller als die Grundfarbe, fein schwarz umzogen; die Umrandung der Nierenmakel, besonders nach dem Saume zu, wie aus schwarzen Punkten bestehend. Die Ringmakel oval. Saumpunkte schwarz, verwaschen. Franzen zwischen den Rippen verdunkelt. Hinterflügel hell aschgrau, nach der Basis zu schal- gelb; die Franzen weisslich. Unterseite der Flügel aschgrau, am Grunde bedeutend heller. Die Franzen der vorderen deutlich gescheckt, die der hinteren weiss, mit schwarzen, theilweise ver- loschenen Fleckchen auf der Saumlinie. Ein dunkler Mit- telpunkt und eine Querbinde auf den Hinterflügeln an- gedeutet. | Thorax vorn mit dunkler Querlinie, die Behaarung des- selben, sowie des Kopfes und der Beine dicht und strup- ale. pig. Fühler borstenförmig. Abdomen auf den ersten zwei Segmenten geschopft. Das Männchen mit hellgrauem Af- terbusch. Ein Pärchen Ende November in Carmen de Patagones erbeutet. 28. Heliotnis eximius Nob. Mas: Alis unticis cervinis, lineis maculisque duabus albis fusco-marginatis, fascia submar- ginali albido-testacea nitida, ciliis albo-nota- tis; alis posterioribus griseis, fascia ciliisque albis. Exp. al. ant. 24 mm. Eine sehr schöne Art, die zu der Abtheilung Anthoe- cia Bolid. gehört und von der ich ein Männchen, den 10 December auf einer Sanddüne am Atlantischen Осе- an, in der Nähe des Rio Negro fand. Das Thier sass fast ganz vergraben in einer Blithe von Grindelia speciosa Benth. Kopf, Thorax und Abdomen sind hell rehfarbig, mit eingemengten weisslichen Schuppen; der Unterleib viel heller. Alle Schienen haben Dornborsten, die vorderen am Ende noch zwei Klauen. Palpen und Fühler wie gewöhnlich. | Vorderflügel rehfarbig, ins Braune spielend, schwach glänzend. Die zwei Querstreifen weiss, die erste beson- ders saum-, die letzte wurzelwärts dunkelbraun geran- det. Eine dritte Querlinie nahe der Basis angedeutet. Das Mittelfeld sehr hell,gelblichweiss, zwischen der Ring- und Nierenmakel und der letzteren und der äusseren Querlinie, die gegen den Saum daselbst einen Bogen bildet, fast ganz weiss, wodurch der Flügel gleichsam — 219 — wie mit zwei weissen Flecken versehen erscheint. Die beiden Makeln bräunlich grau, schwarz gerandet; die Ringmakel undeutlich, die Nierenmakel oben offen. An der Stelle der Pfeilmakel ein schwarzer Wisch. Die Wel- lenlinie nahe dem Saume, breit, schalgelb und stark glänzend. Die Franzen braun und weiss gescheckt, an der Basis mit weisser und schwarzer Theilungslinie. Einige Costalstrichelchen weiss. Hinterflügel grau, mit undeutlicher weisser Binde, die am Vorderrande beginnt und bis Rippe 4 sich erstreckt. Die Franzen bis Rippe 3 mit dunkler Theilungslinie, von da an bis zum Innenwinkel ganz weiss. Unterseite aller Flügel glänzend grau, die Vorderrän- der mit den durchscheinenden hellen Flecken der Ober- seite. Der Innenrand der Vorderflügel ebenfalls hell und die hinteren mit dunklem Mittelfleck. Der Afterbusch des schalgelb. 29. Heliothis armiger (a) Hübn. Staud., Cat. п. 1838. — Guen., Noct. M. 181.— Walk., List, 683 п. 7. —H ein., Schmett. p. 539. Diesen Heliothis trifft man sehr häufig und weit in den Pampas am Rio Negro, wo er von Anfangs September an, zuerst in überwinterten Stücken umherfliegt, oder beim Reiten und Gehen aus dem Grase anfgescheucht wird. Im November und December war er oft an den Blüthen von Malva purpurata Lindl. zu finden. In Santa Cruz sah ich keins, und ist die Art wohl nach dem Rio Negro von Buenos Aires verschleppt worden. — 220 — Die dortigen variiren sehr in der Färbung, was auch der Fall bei hiesigen und europäischen ist. Ueber die Eigenschaft der Raupe als besonders carni- vorisch, habe ich in der Einleitung dieser Arbeit ge- sprochen. 30, Heliothis patagonicus Nob. Mas: Alis anticis flavido-griseis, vena sub- dorsali ramulisque albis, fascia submarginali albida; alis posticis fuscescente-griseis basin versus pallidioribus. Exp. al. ant. 25 mm. Dieser Heliothis erinnert an Charaeas graminis L. Kopf, Thorax und Vorderflügel gelblichgrau, auf letzte- ren die Subdorsalrippe und mehr oder weniger die Ae- ste rein weiss. Die Wellenlinie weisslich, an ihr wurzel- wärts die Grundfarbe verdunkelt. Ausserdem befindet sich unter der Subdorsalrippe, vom Ursprung des Astes 2 bis zur Basis, und auf der Querrippe eine fleckenar- tige Verdunkelung, in welcher letzteren die Nierenma- kel zu suchen wäre. Ringmakel nicht vorhanden. Saum- punkte dunkel, undeutlich. Franzen hell gelblichgrau, mit zwei dunklen Theilungslinien. Hinterflügel bräunlichgrau, vun der Mitte nach der Ba- sis zu heller werdend. Der Mittelfleck subquadratisch. Franzen weisslich, dunkel getheilt. Unterseite der Flügel grau; die vorderen im Mittefel- de, die hinteren zweidrittel zur Basis schalgelb. Die Mit- telflecke gross und deutlich. Fühler kurz und dicht gewimpert. Palpen ledergelb, an der Spitze dunkler. Die Behaarung des Thorax lang. Hinterleib grau, mit weissen und strohgelben Schup- pen. Der After gelblich grau. — 221 — Alle Schienen mit Dornborsten; die vorderen mit ei- ner ziemlich langen, sanft gebogenen Hornklaue. Ende November ein Männchen bei Carmen de Pata- gones. 31. Erebus Gdora Linn. Ph. Agarista Стат. — Guen. Noct. Ш. 167.— Walk., List, pag. 1290. Ein verflogenes © dieser, überall in Südamerika sich ziemlich häufig findenden Art, kam uns im Rio Negro, den 24 November Abends auf’s Schiff geflogen. 32. Euclidia Tehuelcha Nob. Mas et femina: Alis anticis nigrofuscis albo- atomatis lineis duabus albis postice in ar- cum conjunctis, fascia submarginali fere rec- ta alba; alis posterioribus ochraceis, bi-fascia- tis, ciliis griseis. Exp. al. ant. 33 mm. Vorderflügel schwarzbraun mit eingemengten weissen Schuppen, die im Wurzelfelde und oben im Mittelfelde sich zu Complexen häufen. Die beiden weissen Querli- nien vereinigen sich am Innenrande zu einem Bogen; die innere beginnt am ersten Fünftel des Vorderrandes und geht bis zur Mitte des Innenrandes; die äussere ent- springt am letzten Viertel des Vorderrandes, zieht im grossen Bogen zum Ursprung der Rippe 3, dann wur- zelwärts schräge herunter und darauf nach kurzer Strecke wieder elliptisch saumwärts und zum Innen- rande, wo die Vereinigung beider Linien stattfindet. Beide sind an den zugekehrten Seiten sehr dunkel ge- randet. An Stelle der Ring- und Nierenmakel stehen schwarze Fleckchen auf hellem Grunde. — 222 — Die Wellenlinie ist fast gerade, breit, saumwärts dun- kel gefleckt. Der äussere Saum trägt helle, schwarz unterbrochene Beschuppung. Die Franzen sind grau. Hinterflügel ochergelb, mit Untermengung von schwar- zen Schuppen. Die beiden dunklen Querbinden mit verflossenen Rändern; die äussere in Zelle 6 eingezogen. Die Franzen grau. Unterseite aller Flügel schmutzig ochergelb, mit schwar- zem Mittelfleck und zwei verflossenen dunklen Quer- binden. Kopf, Thorax, Palpen und Beine dunkel grau, unter- mischt mit hellen Schuppen. Fühler borstenförmig, mit ganz kurzen Börstchen. Abdomen gelblig grau. Mittel- und Hinterschienen mit einer Reihe Dornborsten. Ein Pärchen aus Santa Cruz, im October gefangen. 33. Pelamia phasianoides Guen. Guen., Noct. Ш. 286. Walk. List, р. 1454. Ein Weibchen dieser Noctuenart, fing ich den 3 De- cember in dem Garten des Piloten von Carmen de Pa- tagones. Ausser den viel helleren Hinterflügeln zeigt es sonst keine Abweichungen von hiesigen. Anmerk. Von Noctuen aus Patagonien be- schreibt Guenée eine Agrotis Pesronii (Ma- gellansstrasse) und Orthogramma patagonica, die ich nicht kennen gelernt habe. zm 0/7 DE Geometrae. 34. Lygris cicatriculata Nob. Mas et femina: Alis anticis ochraceis, li- neis tribus dentatis lineisque quatuor fuscis, spacio medio violascenti - griseo, limea sub- marginali crenata pallide flava; posticis al- bido-flavis. Exp. at. ant. 22 — 24 mm. Vorderflügel von der Färbung der Г. populata L., ochergelb, hie und da grau gemischt. Die dunkle Thei- lung der Spitze schwach und nur bei ganz reinen Exemplaren deutlich. Das Mittelfeld violettlich grau, die Querlinien dunkler; die erste und zweite mit rundlichen Zacken, die dritte mit Vorsprüngen in Zelle 1°, 3 und 6. Das helle Wurzelfeld von zwei feinen Linien durchschnit- ten, zwei solche ebenfalls im Mitselfelde, welche einen hellen Raum einschliessen, worin ein schwarzer Punkt sich befindet. In Zelle 1° im Mittelfelde ein kleines run- des helles Fleckchen. Die Wellenlinie sehr hell, mit run- den Vorsprüngen zwischen den Rippen. Saumlinie braun. Franzen ochergelb, an den Rippen bräunlich. Hinterflügel weisslich gelb; die Franzen dunkler. Unterseite der Vorderflügel heller, als die Oberseite, am Saume dunkel; die braune, auf Rippe 3 und in Zel- le 6 vorspringende Binde nach dem Innenrande zu ver- waschen. Die Hinterflügel unten dunkler als oben, grob beschuppt, ihre Mittelbinde undeutlich. Alle Flügel unten mit kleinem schwarzen Mittelfleck. Kopf, Palpen, Fühler und Thorax ochergelb. Die männ- lichen Fühler sehr kurz gewimpert. Die Flügel des 4 unten an der Wurzel mit einem Haarbüschel. Hinterleib und Beine gelblich grau. — 224 — An feuchten Siellen am Rio Negro, im Monat Novem- ber, ziemlich häufig. Wir besitzen auch diese Art von Buenos Aires und Cordova. Pyralididae. 35. Asopia farinalis Linn. Lederer, Pyralidina, p. 343. — Staud., Cat. р. 202. 35. — Berg, Руг. Argentini, Deutsche ent. Zeits. Berlin, 1875. p. 130. Findet sich in Carmen de Patagones, wo ich sie den 27 und 29 November ausserhalb von Wohnungen fing. 36. Botis facetalis Nob. Femina: Alis anticis luridis, lineis obsoletis nigricantibus, punctis marginalibus atris; pos- ticis ochraceis, fasciis duabus punctisque marginalibus nigris, alarum anticarum et posticarum ciliis violascenti-griseis nitidis. Exp. al. ant. 18 mm. Im System zwischen Botis cespitalis Schiff. und B. insequalis Guen. zu stellen. Vorderflügel in der Färbung gräulich gelb oder schmut- zig lehmgelb, hie und da röthlich aufgeblickt. Die Quer- streifen verloschen, nur am Vorder- und Innenrande an- gedeutet, und zwar derart, dass die eine im zweiten Drittel und die zweite kurz vor der Spitze beginut und schräge zum Innenrande zieht. Zwei dunkle Makeln in der Mittelzelle; die innere rund, die äussere nierenför- mig, theilweise verloschen. Sechs Saumpunkte tief schwarz. — 995 — Franzen violettlich grau, glänzend, in der Mitte sehr fein röthlichgelb durchschnitten. Hinterflügel ochergelb, mit zwei schwarzen Querbinden, und gleich gefärbten breitgezogenen Saumpunkten. Die erste Querbinde schmal, in Zelle 1° spitz vortretend; die zweite nahe dem Saume, ziemlich breit, nach dem In- nenrande undeutlich werdend. Die Franzen violettlich srau, glänzend, hell getheilt, die Wurzelhälfte dunkel. Unterseite aller Flügel ochergelb. Die verloschenen Linien auf den vorderen angedeutet. Die Mittelpunkte intensiv. Auf den hinteren die Binden sehr schwach, das Mittelfleckchen klein. Palpen röthlichgelb. Kopf und Thorax bräunlich gelb. Fühler gelbgrau. Abdomen gelblich grau, die Segments- ränder und die Afterbehaarung gelb. Beine dunkel schal- gelb. : Das einzige, sehr. gut erhaltene Weibchen, wornach ich diese Beschreibung liefere, fing ich, den 10 Decem- ber, in einem Dünenthal an der Münduug des Rio Ne- gro. Es wurde aus Gräsern aufgescheucht. 37. Eurycreon rantalis Guen. Eur. subfulvalis H. S.—Phycopterus signari- ellus Blanch., Fauna d. Chile VII. p. Led. Pyr. p. 376. — Berg., |. |. 132. Fliegt häufig um Carmen de Patagones, an den Ufern des Rio Negro, und findet sich ebenfalls weit campein- wärts nach dem Süden und Westen. In der Färbung sehr variirend. Phycopterus signariellus Blanch. ist meiner Ansicht nach nichts anderes, als Zurycreon rantalis Guen. — 226 — oder umgekehrt, wenn man die Priorität der Autorschaft aufrecht erhalten wollte, was jedoch hier aus vielfa- chen Gründen, die ich nicht näher auseinanderzusetzen brauche, nicht thunlich ist. Nach der Beschreibung stimmen beide gut überein, viel besser, als die Beschreibung Blanchard’s mit der von ihm gegebenen Abbildung, worauf nichts von den Flecken im Wurzelfelde (der zerrissenen ersten Querlinie) der Vorderflügel, und der undeutlichen Quer- linie und den Saumpunkten der Hinterflügel zu sehen ist. Was die Palpen betrifft, so heisst es in der Diagnose «palpi elongati», aber in der näheren Beschreibung der Charaktere «palpos tres veces mas largos que la сабега» (Palpen dreimal länger als der Kopf), und in der Ab- bildung sind sie von der gewöhnlichen Länge der Bo- tiden. Der weiten Verbreitung nach zu urtheilen, muss sich Euryereon rantalis auch in Chile finden. 38. Euryereon evanidalis Berg. Deutsche entom. Zeitsch. Berlin, 1875. р. 134. Ein Exemplar dieser Species traf ich den 16 Novem- ber bei Mercedes am Rio Negro. Es stimmt mit den Typen von Buenos Aires vollstindig überein. 39. Nomophila hybridalis Hübn. Tin. Noctuella Wien. Verz. — Staud. Cat. р. 212. п. 322. — Led. Руг. р. 379. — Walk, Cat. р. 812. 1. NT — 227 — Ueberall am Rio Negro und weit davon im Gamp ver- breitet. Ich traf sie häufig von Anfangs September bis in den December. Bis Santa Cruz hat die Verbreitung der Art sich je- doch noch nicht erstreckt. 40. Nomophila teiricalis Berg. Berg, Pyral. Argent. |. p. 155. Ein 9 aus Carmen de Patagones. Es ist viel dunk- ler als meine Typen und trägt helle Schuppen auf den Rippen und an der Stelle der Маке. Da dieser Zünsler hich sier überall findet, wo die vo- rige Art auftritt, so wäre es nicht unwahrscheinlich, dass er, trotz. der bedeutenden Abweichungen, als Va- rietät zu ihr gehörte, Vielleicht lässt sich solches näch- ster Zeit durch Zucht aus Raupen ermitteln. | Chilonidae. 41. Chilo cinnamomellus Nob. Femina: Alis anticis sat obtusis, laete cin- namomeis, in disco saturioribus; posticis sa- ture ligneis. Exp. al. ant. 27 mm. Stirn erhaben. Palpen schwach geneigt, das Mittelglied stark beschuppt, die Schuppen am Ende rings abste- hend. Nebenpalpen den ersteren aufliegend, spurrig. Füh- ler robust, borstenförmig. In der Färbung hell zimmetfarbig, die ziemlich stum- pfen Vorderflügel in der Mittelzelle dunkler, gleichsam № 4. 1875. 15 — 998 — wie mit einem schwarzbraunen verloschenen Längs- strich; dunkle Bestäubung gleichfalls unter der Subdor- salis, nahe der Basis. Die Saumpunkte sehr klein, schwarz; die Franzen graubraun. Hinterflügel dunkel holzfarbig, fast bräunlich grau; ihre Franzen unbedeutend heller. Unterseite der Flügel bräunlichgrau. Die vorderen mit schwarzbeschuppter Kante der Costa, von der Mitte bis zur Basis. Das еше ©, wornach ich diese Beschreibung mache, wurde am 9 December am Rio Negro, von dem Mari- neoffizier Mogano gefangen. Phycideae. 42. Elasmopaipus angustellus Bianch. Gay, Hist. de Chile, Fauna Vil. p. 105 Tab. Lept. VII. fig. 14. Diese Art, von der mir 14 Exemplare vorliegen, fand sich häufig Mitte November im Camp um Carmen de Ра- tagones; wir besitzen sie auch von Buenos Aires und Córdova. Zu der Beschreibung und Abbildung Dlanchard’s gebe ich hier einige Zusätze und Bemerkungen. Die männlichen Palpen sind dicht beschuppt, weit aufgerichtet. Die Nebenpalpen quastenférmig, am Grun- de dicht beschuppt, sonst mit langen Borstenhaaren, und innen an den Labialpalpen versteckt. (Sie sollen durch den unten befindlichen Haarbusch und durch die oben über den Palpen stehenden einzelnen Haare auf — 929 — der eitirten Zeichnung verdeutlicht werden.) Bei einer Nebenpalpe, welche an einem meiner Exemplare an der Seite hervorsteht, sind die Borstenhaare strahlig aus- einander gerichtet. Bei dem 2 sind die Labialpalpen etwas kleiner und die Nebenpalpen sehr klein; auch ist bei den weiblichen Fühlern nur das erste Glied verdickt. (Blanchard hat nur c? gekannt.) Die Vorderflügel haben elf, die Hinterflügel 8 Rippen. Ast 2 — 5 der vorderen entspringen alle gesondert an der hinteren Ecke der Mittelzelle, Ast 2 etwas davor; Ast 7 u. 8 sind gestielt. Auf den Hinterflügeln entspringt 2 weit vor der hin- teren Ecke der Mittelzelle, Ast 3 kurz dahinter und 4 u. 5 haben einen gemeinschaftlichen sehr langen Stiel. Die Zeichnungen sind selten so deutlich ausgeprägt wie auf der Figur von Blanchard; die 2 sind mehr oder weniger grau, gewöhnlich ohne der schwarzen Punkte und ohne Verdunkelung am Innenwinkel, am Saum und an der Costa. | Die Färbung wechselt von schalgelb bis holzbraun mit eingemengten weissen, grauen, rothen, violetten, braunen und schwarzen Schuppen. Auf den Hinterflügeln ist die Spitze und der Vorder- rand etwas verdunkelt. Der After des Männchens besitzt abstehende gelbgraue Schuppenhaare. Grösse von 15 — 22 mm. 15* — 230 — 43. Pempelia mellogameila ‘) Nob. Femina: Alis anticis nigricantibus, fasciis duabus (primera interlineata, secunda arcu- ata) maculaque albidis, venis limbum versus rubidis; alis posticis testaceis albo-ciliatis. Exp. al. ant. 23 mm. Da ich nur zwei © vor mir habe, so kann ich über die systematische Stellung dieser Art nicht mit Gewiss- heit entscheiden. Ich stelle sie einstweilen zu Pempelia, wohin sie am besten passt, um später, nach der Auffin- dung des < nähere Gattungsbestimmung zu treffen. Was sie generisch von Pempelia trennt, ist der Man- gel an Nebenpalpen, und die robusteren, weniger zu- sammengedrückten Labialpalpen, deren drittes Glied län- ger und stärker ist. Ausserdem entspringt Ast 2 der Hinterflügel weit vor der hinteren Ecke der Mittelzelle. Stirn mit vortretendem Schuppenkegel, gleich dem Halskragen gelblich grau. Palpen ebenso gefärbt, nur aussen dunkler. Fühler grau, sehr fein gekerbt, mit stär- kerem Basalgliede. Thorax schwarzbraun, mit eingemischten gelben Schup- pen. Unterbrust weisslich. Abdomen oben gelblichgrau, unten schalgelb. Beine weisslich, aussen grau; die Tar- sen gelb geringelt. Vorderflügel schwärzlich, besonders intensiv gefärbt im Wurzel- und Saumfelde und am äussersten Quer- streif, in der oberen Hälfte. Die beiden schwach gezack- ten Querstreifen und die Nierenmakel weisslich. Der in- *, MeiXöyauos — im Brautstand befindlich. — 231 — nere Querstreif von einer dunklen Linie getheilt; der äussere in weitem Bogen um die Nierenmakel, zum Innenrande theilweise verloschen. Auf der Gosta im letz- ten Drittel vier weisse Strichelchen. Drei Makaln vor- handen. Die Pfeilmakel grau, schwarz gesäumt; die Ring- makel aschgrau, saum- und wurzelwärts weiss aufge- blickt; die Nierenmakel gross, innen weisslich, braun und weiss gerandet; sie steht in schräger Richtung zum In- nenwinkel. Wellenlinie weiss, mit starken Pfeilflecken zur Mitte und mit einem gelblichen Fleck über dem Innenwinkel. Die Rippen im Saumfelde dunkel ziegelroth, hie und da schwarz unterbrochen. Saumpunkte schwarz. Franzen schalgelb, dunkel getheilt. Hinterflügel schalgelb, am Saume unbedeutend dunke ler; die Franzen weiss. Vorderflügel auf der Unterseite gelblichgrau, im Saum- felde ein wenig dunkler. Hinterflügel auf derselben Seite viel heller, am Vorderrande grossschuppig; der Querast braun bestáubt. Das eine 9 stammt aus der Pampa Nordpatagoniens, das andere aus Palermo bei Buenos Aires. Rhinaphe *) nov. gen. Ocelli pone antennas. Сар prosilientes partim. palpis incumbunt. Palpi labiales longi, subcompressi, acumina- ti, parum inclinati; articulis indistinctis. Palpi maxillares nulli. Antennae mediocres, perparum crenulatae, articulo basali incrassato; maris microsco- pice ciliatae. *) pip — Nase; üpn — Tastsinn. — 232 — Alae anteriores angustae, venis decem; Ta- mulis I, Ш et IV separatis, УП et VIII e ramo communi. Alae posteriores latiusculae; vena submediana trifida, ramulis Ш et IV longe- petiolatis. Eine Gattung, die am besten zwischen Semnia und Anerastia ihren Platz finden möchte. Stirn mit vortretenden Schuppen, die theilweise den Palpen aufliegen. Ueberaugen hinter den Fühlhörnern. Labialpalpen etwa so lang wie Kopf und Thorax zu- sammen, schwach zusammengedrückt und geneigt, sich allmälig zur Spitze verdünnend, und, ausserdem noch durch die gleichmässige dichte und ziemlich glatte Be- schuppung, wodurch die einzelnen Glieder nicht deut- lich hervortreten, schnabelförmig erscheinend. Nebenpalpen keine vorhanden. Fühler mittelmässig dick, sehr fein gekerbt, bis */, des Vorderrandes reichend; das Basalglied verdickt. Beim Manne sind die Fühler sehr fein und dicht gewimpert. Zunge vorhanden, aber kurz und versteckt. Schulterdecken glattgestrichen, abstehend. Vorderflügel schmal, die Costa ziemlich gebogen, be- sonders von der Spitze, mit 10 Rippen. Ast 4 u. 5 fal- len zusammen. Ast 2, 3 u. 4 entspringen getrennt aus der hinteren Ecke der Mittelzelle. Ast 6 aus der vorde- ren Ecke, und weit von Ast 7, welcher letztere mit 8 einen gemeinsamen Stiel hat. Hinterflügel mittelmässig breit, der Saum flach gerun- det, unter der Spitze unbedeutend ausgeschwungen. Ast 5 nicht vorhanden. Ast 2 entspringt aus der hinteren Ecke der Mittelzelle; Ast 3 u. 4 sind lang gestielt. — 233 — Abdomen schlank, der Afterwinkel um ‘/, überragend. Beine dicht und anliegend beschuppt, die Hinterschin- nen mit 2 Paar Sporen, wovon die äusseren, namentlich die des letzten Paares sehr kurz sind. AA, Phinaphe signicollis Neb. Mas et fem: Prothovace rufo- bisignato; alis anticis isabellineis fusco rubroque mixtis, punctis duobus nigris, litureola infra punc- tum interiorem lateritia; al, post. grisescen- tibus, сз albis. Exp. al. ant. 22 mm. Kopfhaare und Palpen schmutzig isabellenfarbig. Füh- ler graubraun. Der Prothorax jederseits mit einem röth- lichen Fleckchen, welches schon am Hinterkopf beginnt. Der Thorax isabellfarbig, untermischt mit Roth. Abdomen gelblichgrau, an den Segmentsrändern hel- ler. Beine aussen lehmgelblich; innen weisslich. Vorderflügel isaballenfarben, mehr oder weniger mit ziegelrother und grauer oder brauner Beimischung, und mit zwei schwarzen Punkten, deren innerer auf der Sub- dorsalrippe im ersten Drittel, der äussere in der hinte- ren Ecke der Mittelzelle steht; unter dem ersteren ein ziegelrother Wisch, der die ganze Breite der Zelle 1° einnimmt. Zelle 1° im Mittelfelde lebhafter roth, als die übrigen Zellen des Flügels. Hinterflügel hellgrau, mit weissen Franzen. Die Unterseite der Vorder- und Hinterflügel hellgrau, ohne jede Zeichnung. Ein Z und ein 2, deren ersteres aus Buenos Aires, letzteres aus Patagonien (Rio Negro) stammt. — 234 — Nachträgl. Anmerk. Ende October 4. J. fing ich noch zwei Z dieser Art in Buenos Aires. Das eine, nur 19 Millimeter in der Flügelspan- nung haltend, ist dunkler in der Färbung als die Uebrigen, im Ganzen schmutzig schalgelb, mit wenig Roth. Die Punkte auf den Vorderflügeln, namentlich der äussern, sind ziemlich gross und intensiv schwarz, und die Fleckchen des Protho- rax sind graubraun. Bei dem anderen Exemplar herrscht die zie- gelrothe Färbung vor. Der Saum der Vorder- flügel ist verdunkelt, die Diskoidalpunkte sind undeutlich und die Flecke des Vorderrückens sind wenig abgegrenzt und ziehen weit in die Schul- terdecken hinein. Die Unterseite der Vorder- flügel dieses Individuums ist grau, am Innenran- de und Saume gelblich. — Die Hinterleibsringe 2 — 4 sind bei beiden lebhaft ochergelb, seiden- artig glänzend 45. Ephestia (Plodia) interpunctella Hb. Staud. Cat. Lep. р. 930. п. 641. — Heinm. Schmett. р. 202. Ein d aus Carmen de Patagones. Sie kommt in Bue- nos Aires und Cordova häufig vor, wohin sie aus Euro- pa introducirt worden ist. Tortiicina. 46. Sciaphila incomptana Nob. Mas et femina: Capillis palpisque albidis; alis anticis dilute fumatis aut albido-griseis x IH fusco subconspersis; alis posticis pallidivri- bus, albo-ciliatis Exp. al. ant. 16 — 19 mm. Zunächst mit Sc. osseana Scop. verwandt. Die Kopf- haare und Palpenbeschuppung aber weniger anliegend als bei ihr; das zweite Glied der Palpen besonders oben stark beschuppt. Die männlichen Fühler kurz gewim- peri. Vorderflügel hell rauchgrau oder weisslich grau, mit einzelnen braunen Atomen, welche nur sehr selten auf dem Querast sich häufen, oder das Wurzelfeld am In- nenrande etwas verdunkeln. Saumpunkte keine vorhan- den. Die Franzen unbedeutend heller. Hinterflügel heller als die Vorderflügel; ihre Franzen weiss. Unterseite der Flügel in der Färbung gleich der Ober- seite; die hinteren gröber beschuppt. Abdomen wie die Vorderflügel gefärbt, glänzender; Afterbehaarung schalgelblich. Beine ähnlich grau. Die inneren Sporen wenig länger als die äusseren. 12 Exemplare, die ich Ende September in den Dü- nenthälern am Atlantischen Ocean, in der Nähe der Mündung des Rio Negro sammelte. Anmerk. Aus dem Camp am Rio Negro besitze ich noch einen Wickler, den ich aber, da er in ziemlich defectem Zustande sich befindet, nicht eingehend beschreiben kann. Er gehört, so viel sich examiniren lässt, zu Grapholitha H.S., ob- gleich die Palpen sehr dünn sind und den Kopf um ein Bedeutendes überragen. — 236 — Die Vorderflügel, die in der Spannung 12 mm. halten, sind weisslich, an der Spitze braun, und haben noch einen dunklen dreieckigen Fleck am Costalrande, welcher bis in die Flügelmitte reicht. Zwischen der dunklen Spitze und dem Fleck stehen noch einige dunkle Schuppen am Vorder- rande. An der Basis ein schwarzer Wisch. Ich stecke das Thierchen, bis auf weitere ge- naue Beschreibung als Grapholitha orbitana in unsere Sammlung. Tineina. 48. Lindera tessellatella Blanch. Gay, Hist. de Chile, Fauna, VII. p. 106. Ich glaube diese Blanchard’sche Art in einem 9, das aus Carmen de Patagones stammt, vor mir zu ha- ben, ohne definitiv es behaupten zu können, da, wenn auch die Art im Ganzen mit der Beschreibung dieses Autors übereinstimmt, doch nicht das geringste Charak- teristische aus der Gattungsbeschreibung entnommen wer- den kann, um auf dieses Thier mit Sicherheit anzuwen- den. Die dort gegebenen Merkmale sind dem grössten Theil der Tineinengattungen eigen. Möge hier eine neue Beschreibung der Gattung, welche zwischen Euplocamus und Scardia stehen muss, Platz finden. Gattung Lindera: Kopf dicht wollhaarig. Männliche Fühler ?, die des Weibchens fein gekerbt, bis 7/, des Vorderrandes des Vorderflügels reichend. Nebenaugen sehr klein und undeutlich. Palpen ähnlich wie bei Scardia, — 237 — aufgerichtet, das Mittelglied aber unten weniger spurrig beschuppt. Nebenpalpen fehlend. Vorderflügel gestreckt, etwas schlanker, als bei Scar- dia, die Spitze weniger gerundet und am Innenwinkel die Franzen länger. Mit 12 Rippen. Ast 3, A u. 5 ge- sondert, 7 u. 8 gestielt, in die Spitze auslaufend. Hinterflügel wie bei Scardia, mit eingeschobener Zel- le und gesonderten Rippen. Hinterschienen und alle Füsse recht lang, erstere oben, nach dem Ende zu behaart. Die Sporen lang. Hinterleib schlank, weit vorragend, beim 2 mit lan- gem Legestachel. Die Art Sc. tessellata Bl., ist hellgrau, etwas glän- zend, auf den Vorderflügeln mit schwärzlichen Flecken auf der äusseren Hälfte des Vorder- und Innenrandes, und des Saumes, von welchem letzteren sich dunkle Schuppen zum Querast ziehen, und den daselbst verdun- Кеш. Die Franzen der Vorderflügel haben nur einzelne dunkle Schuppen. Hinterflügel heller grau. Die Konfhaare gelblichgrau. 49. Blabophanes ferrugineila Hübn. Staud., Cat. Lep. р. 268 n. 1368. — Heinm. llf pado. Aus Carmen de Patagones. Diese Motte kommt häu- fig in Buenos Aires vor, und weicht von einem euro- päischen Individuum, das mir vorliegt, durch bedeu- tendere Grösse ab; nach v. Heinemenn tritt sie aber auch von dieser Grösse (14 mm.) in Deutschland auf. — 238 — Während meines Aufenthaltes in Cordova, in der er- sten Hälfte dieses Jahres, fand ich die Art auch dort. Sie hat mithin weite Verbreitung gefunden. 50. Plutella xylosteua Linn. Pl. cruciferarum Zell.— Staud., Cat. p. 981. п. 1626. — Heinm. |. |. р. 117. Der häufigste Kleinschmetterling um Carmen de Pata- gones, und weit in den Camp hineinziehend. Ebenso um Buenos Aires, jedoch zumeist in der Nähe cultivirten Bodens, wo das Thier beinahe das ganze Jahr hindurch zu finden ist. Ich traf es auch bei Cordova. Ebenso voränderlich in der Schärfe der Zeichnuug und Färbung, wie seine Stammensgenossen in Enropa. Bei den Patagoniern fand sich selten em Exemplar mit sehr heller Innenrandsstrieme; vielfach traf man Individuen, bei denen kaum dieselbe angedeutet war. 51. Cerostoma erispvlella Nob. Femina: Capillis palpisque flavido-grise’s; alis anticis fuscescenti-griseis fusco-atomatis; posticis albidis submicantitus. Exp. al. ant. 15 mm. Eine sehr unscheinbare Art, mit deutlichen Nebenau- gen und kleinen fadenförmigen Nebenpalpen. Ohne si- chelförmig vorgezogene Spitze und gesondertem Ast 7 und 8 der Vorderflügel. Kopfhaare und Palpen gelblichgrau, erstere buschig auseinanderstehend, letztere unten am Mittelgliede stark beschuppt; das Endglied aufsteigend, ziemlich dünn. — 239 — Die Glieder der Fühler wenig ausgezeichnet. Der Tho- rax dicht beschuppt, die Schuppen theilweise abstehend. Vorderfliigel bräunlichgrau, übersäet von dunklen Ato- men, die in der Mitte des Saumfeldes ein schmales Längsstrichelchen bilden. Die Franzen bräunlich, hie und da mit schwarzen Schuppen. Hinterflügel weisslich, schwach schillernd, die Franzen an der Spitze mit gelblichem Ton. Unterseite der Vorderflügel und Hinterflügel ähnlich gefärbt wie die Oberseite, nur die ersteren ohne die dunklen Sprenkeln. Hinterleib oben gelblichgrau, unten weisslich. Lege- siachel weit vorstehend. Beine dicht anliegend beschuppt, hellgrau, mit ein- zelnen dunklen Pünktchen. Die Sporen ziemlich lang. 1 2 aus dem südlichen Patagonien, in der Nähe des Rio Santa Cruz. 52. Depressaria desertorum Nob. Mas et femina: Palporum articuli termina- les basi annuloque ante apicem dilute fuscis; alis anticis flavido-grisets migro-inspersis, punctis tribus discalibus punctisque margi- nalibus et basalibus | migris; posticis albidis nitidulis. Exp. al. ant. d ris 17, 9 nae 19 qma. Nahe verwandt mit Depr. chaerophylli Zell., sonst auch noch an Depr. rotundella 291. und nodiflorella Mill. erinnernd. : Kopfhaare und Gesicht graugelb, ebenso die Palpen, welche letzteren an dem Mittelgliede undeutliche braune — 240 — Fleckchen zeigen, und ein mit zwei bräunlichen breiten Ringen besetztes Endglied haben; der unterste Ring nahe an der Basis des betreffenden Gliedes. Fühler graubraun. Vorderflügel gelblichgrau, mit einem Ton ins Röthliche und eingemischten dunklen Schuppen. Schwarze Punkte an der Costa und am Saum. Der unterste tiefschwarze Punkt in der Mittelzelle lang gezogen, bei ganz reinen Exemplaren noch darunter ein Punkt in der Falte; der Punkt auf dem Querast mit weissem Kern. Ein oder zwei schwarze Punkte nahe der Wurzel, scheinbar das Basalfeld begrenzend. Am Innenrande bilden bei dem 4 die schwarzen Sprenkeln kurze undeutliche Quer- wische; beim @ trägt der Innenrand wenig dunkle Schuppen. Am Saume, der eine ziemlich elliptische Form hat, sind die Punkte tief schwarz und breitgezogen. Die Franzen sind hellgrau. Hinterflügel weisslich, glänzend, am Saumrande mit sehr undeutlichen winzigen Pünktchen; die Franzen dunkler. Unterseite der Vorderflügel bräunlich grau, die der Hinterflügel heller; die Saumpunkte auf den ersteren we- niger deutlich, als auf den letzteren. Abdomen oben gelblich, unten weisslichgrau, mit ver- loschenen schwarzen Fleckchen an den Seiten. Beine gelblich; die Vorderschenkel und Schienen grau angellogen. Ein Pärchen, den 26 November аш Rio Nergo ge- fangen. 53. Gelechia invenustella Nob. Mas: Capite cum palpis canescentibus; alis anticis cinereis, punctis duobus strigulisque indistinctis obscurioribus; posticis fuscescenti- albıs. Exp. al. ant. 19 mm. er cs Im Flügelschnitt Gel. ericetella Hb. nahe kommend. Sehr unansehnlich durch die ziemliche Eintönigkeit in der Färbung der Vorderflügel. Das Mittelglied der Palpen wenig locker beschupp!, die Furche aber deutlich. Das Endglied kürzer als das Mittelglied, sehr dünn, ohne dunkle Ringe. Kopf, Fühler und Palpen hellgrau. Thorax dunkler, mit eingemengten schwarzen Schuppen. Vorderflügel aschgrau, mit zwei undeutlichen schwar- zen Punkten in der Mitielzelle und einigen verlosche- nen dunklen Striemen, welche letzteren sich am Vor- derrande im Saumfelde und in der Falte am Innenrande zeigen. Ein undeutliches schwarzes Fleckchen noch am Innenrande, in der Nähe der Flügelwurzel. Die Franzen in der Wurzelhäfte mit einzelnen schwar- zen Pünktchen. Hinterflügel bräunlichweiss, die Franzen gelblich. Unterseite der Vorderflügel aschgrau, sehr fein braun getüpfelt; die der Hinterflügel gelblichweiss. Abdomen oben gelblichgrau, unten weisslich; die Af- terhaare gelblich. Füsse hellgrau, dunkel gesprenkelt. Eie 4 vom Cerro de Caballada am Rio Negro. 54. Gelechia ferella Nob. Mas et femina: Capite palpisque exalbidis horum articulo ultimo fusco-biannulato; als anterioribus grisescentibus fusco-pulverulen- tis, apud marginem | interiorem pallidiori- bus, alis posterioribus flavidis. Exp. al. ant. 10 — 12 mm. Noch unscheinbarer als die Vorige; ohne bestimmte Zeichnungen auf den Vorderflügeln. Kopf und Palpen weisslich; das Mittelglied der letzte- ren mit abstehenden Schuppen, das Endglied, welches gleichlang, oder unbedeutend länger, als das Mittelglied ist, mit zwei braunen Ringen. Fühler geiblich. Vorderflügel schmutzig ce blichgrau, mit dunkler Be- stäubung, am Innenrande heller. Deutliche Zeichnungen keine vorhanden, nur bei einzelnen Exemplaren geringe fleckenartige Verdunkelungen an der Falte und am Sau- me vor dem Innenwinkel. Franzen gelbgrau. Hinterflügel gelblich, die Franzen im Ton reiner grau. Unterseite der Flügel ähnlich wie oben gefärbt, nur matter; die vorderen mit einzelnen winzigen dunklen Pünktchen. | Abdomen und Beine gelblichgrau. Tarsen braun und weiss geringelt. | Sehr häufig im Camp am Rio Santa Crux, wo man das Thier im Grase, unter Holzstóckchen, trockenem Mist etc. findet. 59. Sitot'oga cerealelia Oliv. Staud., Cat. Lep. p. 296 n. 2009.— Heinm. p 297. Ein Exemplar aus Carmen de Patagones. Diese Motte tritt in Buenos Aires, wohin sie aus Eu- ropa verschleppt worden ist, in grossen Massen und be- deutenden Schaden verursachend, auf. In den Speichern, wo Mais gelagert wird, findet man sie zu Tausenden, und wirthschaftet sie daselbst oft so arg, dass kein Korn in den Maiskolben gefunden wird, das nicht von der Raupe ausgehöhlt worden wäre. ae Ich fand sie auch in Cordova und in der Provinz Catamarca, jedoch dort noch spärlich. Pterophoridae. 56. Aciptilia Ieucodaetyla. Pterophorus leucodactylus Fabr. Ent. syst. tom. Ш, pars U, pag. 346. 1794. Es unterliegt kaum einem Zweifel, dass die Art, die ich in vielen Exemplaren vor mir habe, zu der von Fab- ricius aufgestellten südamerikanischen gehört. Er sagt von ihr: «Habitat in Americae meridionalis gramino- sis;» mir ist sie häufig vorgekommen um Buenos Aires, in den Provinzen Cordova und Catamarca, in der Ban- da Oriental del Uruguay, in Patagonien am Rio Negro und auch in Brasilien (Santos). Ich gebe hier eine ausführliche Beschreibung dieser Species, da sie nach Fabricius nicht endgiltig er- kennbar ist. Durch die scharfe Zeichnung der Franzen an die Ar- ten der Gattung Oxyptilus Zell. erinnernd. Kopf bräunlich- oder gelblichgrau, hinter den Fühlern und am obern Augenrande weisslich. Fühler aschgrau, unten seidenglänzend, mit deutlich abgesetzten Gliedern. Palpen ziemlich klein, an den Kopf anliegend, unten am ersten und zweiten Glied recht schuppig. Thorax gelb- lichgrau. Vorderflügel beinahe bis zur Hälfte gespalten. In der Färbung mehr oder weniger aschgrau, gelblichgrau oder bräunlichgrau, weiss untermischt, mit abwechselnd grau - A 1879. 16 — 9 — en und weissen Franzen der Zipfel; am Grunde die grauen Franzen mit schwarzen Schuppen bedeckt. Der erste Zipfel am Vorderrande mit drei weissen Fleckchen, deren äusserstes an der Spitze steht; die Stel- len dazwischen dunkel, aber nur selten mit schwarzen Schuppen an der Rippe. Am Innenrande der Vorderzip- fel am Einschnittswinkel und: ausserdem noch mit zwei weissen Stellen in den Franzen, welche letzteren zur Spitze grau sind und am Grunde der grauen Stellen schwarze Schuppen tragen. Die Franzen des zweiten Zipfels sind am Vorderrande hinter dem Einschnittswinkel, in der Mitte und an der Spitze (hier aber sehr wenig) weiss; am Innenrande be- sinnen dagegen die weissen Franzen da entgegengesetzt, wo sie am Vorderrande aufhören, sind aber auch noch auf zwei Stellen vor der Spaltung vorhanden. Die grau- en Franzen fragen auf ihrem Ursprung eine Reihe schwar- zer Schuppen, viel intensiver als auf dem Vorderzipfel. Ein schwarzes Fleckchen noch am Innenrande des Vor- derflügels, vor dem Beginn der Franzen; sonst noch ein paar dunkle Stellen in der Mittelzelle angedeutet. Die Hinterflügelfedern sind bräunlichgrau, ohne jede Zeichnung; die Rippe aschgrau. Die Unterseite der Flügel ist etwas dunkler als die Oberseite; die Franzen sind beinahe wie oben. Die Spit- zen der Hinterflügelfedern, besonders die der ersten, er- scheinen weisslich. Hinterleib oben, so viel sich bei den vertrockneten Exemplaren erkennen lässt, mit zwei fleckenartigen Längs- binden. Afterhaare weisslich. Von den Beinen sagt Fabricius: «Pedes albi geni- culis nigris» Sie sind bei allen mir vorliegenden Indi- viduen weisslich und selten nur an den Vordergelenken braun bestäubt. Flügelspannung 17 — 20 Millimeter. Nachträgl. Anmerk. Einen Monat nach dem Versenden des vorstehenden Manuskripts an die Kaiserl. Naturforscher Gesellschaft in Moskau, geht mir der neueste (XXIV. — 1874.) Band der «Verhandlungen der К. К. zool. botan. Gesell- schaft in Wien» zu und finde ich darin, dass Prof. Zeller, in einer Arbeit betitelt «Lepidoptera der Westküste Amerika’s», die hier oben behan- delte Aciptilia leucodactyla, als Aciptilia alter- naria beschreibt, die er aus Chile erhalten hat. Nach der von Fabricius gegebenen kurzen Beschreibung seines Z'terophorus leucodactylus, hält es schwer, diese hier in Frage stehende Art definitiv als die von ihm aufgestellte zu erkennen. Da aber unser betreffendes Thier im Ganzen nichts Triftiges gegen die Beschreibung F'abri- cus aufweist, und es der weiten Verbreitung die- ser Art nach hóchst wahrscheinlich ist, dass er diese in Südamerika häufige Species besass, so glaubte ich sie als den Pt. leucodactylus an- nehmen zu dürfen, bei welcher Ansicht ich auch jetzt noch bleibe. 16° REGISTER. Aciptilia, leucodactyla Fabre eee Salbe Agrotis; saucia lb... u... oan u. ge >... vpsilon: Bolten. u... de coles Si lei . Me Antarcliasseveran. Span... Go une So CNRC 19. Asopia,tannalis hun... i 20. 200 Pino MUR - З5. Blabophanes ferruginella Hb. . TM M Us VO. Bombyx deserticola п. sp. |... 2 2... 00800 208 Botessfaeelalis n. sp... eee о. 36. Gatopsiliankubule cp nn. 2 TUNE 5. Cerostoma crispulella n. sp... c o ETUR 51. Chilocemnamomellus" n-' Sp- ее 41. Cisthene (bisicna,.n. Sp u. S UT ME 18. Сова Lesbia В de Danais\ Érippus Gr" u... une .. 11. Deilephila euphorbiarum Guér о 17. Depressaria desertorum п. 8p.......... 1... ee 52. Flasmopalpus, angustellus Bl. ......... 2.02 42. Ephestia interpunctella НБ. 05 000 0 augen 45. Erebus Odora L.........:.: де. Euelidia, Tehuelcha п. 50. 2... en. oe qurema (Deva 9610. ее ее м Euryereon-rantalis Guen... „.. 2. 2.2.02... 20 oe » evanidalis ‚Berg. :..... 2:2). 9 c. 9 SS 2088 Gelechia ferella:n. sp.» а ne Rene » iüvenustella п. Sp... 46299. ODE Grapholitha orbilana в. sp... ......... ne: ol ee — 247 — Hiadena intonsqun. sp... are Ie MA a Rei) US Helietkis anmieer Hb. ее. 99. » О Des Spe «(s ee 28. » patasonicusun- spese SP ANA 2202,30. Ibowenehiria s viridescens. МК... e e seien 99. Meueania extranea Guen: 1... Jo eee 3120. Pindevasvessellatella Ви 48. DyepisMeicatrieulatalinaesp»sqeistoqpetod be iate aes 34. Nomopkila hybridalisuHb. . 20205 Le nee EAN 39. » telnicalisjBenon scs dro gii ds uds e cn 40. Oiketious Mirbyi Landry Glds 20x eyes 2 ира Phelaeus Drury. wk eh ayer civic) 2 6s 6) + 14. Belamia phasianoides Guen. 2. ....2...... 93. Dempeliamellosamella n. sp... e ....2.2.. 43. Bhilampeluslabruscae: В. ... 2. en... WD, » VISITA SE Se site reihe Bier Achamantis Me ве. 4. » Autodiee НВ. ее er: qe » DemodieeuBlr. „una. (dd nie 2. » MierodieeuBlan. ausm. AB a: 3. Plutellaiocylostella Ls} enone ara: re м acht 50 Paname Gar Veit bis, 20 dinar epo ley ene ee 10. » Huntera. Vans Jole. Gram. (50 420209) de 9 Руссе americanus) Bl... 12:094 eee ade sey S p Rhinaphe n. gen. » sieDieollisen- spass. 2 un A AA, Salyzus о 12. Sejaphila: incomptanaı MSPs. „arena ake... casts 46. Sitobrogas:cerealella Oli... 2) 18% Hanne. Geen. dmectaHurytulusolb а. ays aye 8. Mylophasia; patagonicay пер еее al. ПОЛУЖЕСТКОКРЫЛЫЯ HEMIPTERA HETEROPTERA РУССКОЙ ФАУНЫ. В. Яковлева. Настоящая статья служитъ продолжешемъ моихъ из- слЪдовашй надъ русскими полужесткокрылыми, печа- тавшимися, въ продолженши нЪеколькихъ Jb5Tb, въ из- дашяхъ Русскаго Энтомологическаго Общества въ C.- Петербург. Она заключаетъ въ себЪ какъ onmcanie но- BbIXb Формъ, такъ и перечислене видовъ уже извЪст- HbIXb, HO найденныхъ впервые въ различныхъ MBCTHO- стяхъ Россш. За доставлене матер!аловъ, я считаю долгомъ принести искреннюю благодарность О. И. Pa- дошковскому, С. М. Сольскому, И. E. Dayery, И. C. Оберту, Г. ©. Xpucrooy, А. h. Беккеру, а также ce- кретарю Русскаго Энтомологическаго Общества |. А. Порчинскому, черезъ посредство котораго я получилъ HBCKOABKO полужесткокрылыхъ, собранныхъ разными ли- ama въ аз!атской Росс. ag uu Fam. Pentatomides. Subf. Arthropteridae. Coptosoma Globus Fab. Барнаулъ (Геблеръ). Subf. Scutelleridae. Odontotarsus grammicus L. Ташкентъ (Радошковск). Eurygaster maura 1. Ново-Черкасскъ (Обертъ); o- крестности Арарата (Радошковск!й). Е. brevicollis Fieb. Араратъ. Irochrotus caucasieus п. Sp. Oben schwarz, mit grünem Schimmer. Körper überall mit langen, hackenförmigen, bräunli- chen Haären zottig besetzt. Kopf anliegend, schuppenartig behaart. Fühlerglied 2 kürzer als 3. Fühler braun, Glied 2 am Grunde bleich- bräunlich. Г. 6 mm. °). Самый маленькШ видъ этого рода; онъ достигаетъ только 6 мм. Туловище его сверху покрыто paBHOMPbp- HO длинными стоячими волосками, мягкими, на концахъ загнутыми, дымчатобураго цвЪта; другой родъ волос- KOBb, очень низкихъ п имёющихъ Форму чешуекъ, на- ходится только на rOJOBB и въ углубеняхъ передне- спинки, поэтому освовной HBETB туловища— черный, блестяний, съ зеленоватымъ металлическимъ отливомъ,— `) 1. Oberseite gleichmässig zottig behaart. Oberseite reihenweise (büschelig) schwarzborstig behaart. Füh- lerglied 2 fast so lang als 3. L. 61/, —7 mm. Sarepta. I. Uaspius Jak. 2. Fühlerglied 2 länger als 3. L. 9— 10 mm. I. lanatus Pall. 3. Fühlerglied 2 kürzer als 3 1..6 mm. Kurusch (Caucasus). Г. cau- casicus n. Sp. BUABIB очень ясно. Пунктиръ щитка частый, глубок. Снизу туловище покрыто прилегающими волосками Ch- роватобфлаго цвфта, ввидЪ войлока; углубленныя пят- на по сторовамъ продольной срединной линш брюшка у cf густо покрыты такими же грязнобзлыми волоска- ми. ПослЪдн!е сегменты брюшка снизу покрыты таки- ми же стоячими, длинными волосками, буроватаго nBb- Ta, какъ и вся наружная сторона HacbkoMaro. Ноги смолисточернаго цвЪта, колфва, концы голеней и лапки рыжЪе; ноги покрыты волосками двухъ родовъ: на на- ружной сторонЪ голеней волоски эти длинные, Hà BHyT- ренней же, также какъ и Hà лапкахъ — KOpOTKie жел- товатобълые и образуютъ довольно густыя щетки. Уси- ки однообразнаго бураго цвЪта, только основане BTO- paro сустава HECKOABKO свЪтлЪе; второй суставъ гораз- 10 короче третьяго. Самка неизвЪстна. Курушъ (Фаустъ). Graphosoma semipunctatum Fab. Казумкентъ (Фаустъ). G. lineatum L, Екатеринославль; Черниговъ; Крас- ноярскъ (Енисейской губернш); Араратъ. Podops inuncta Fab. Ново-Черкасскъ. Subf. Cydnidae. Cydnus nigrita Fab. Чугуевъ; Ташкентъ. Brachygelta aterrima Först. Крымъ (Музей Акаде- vin Наукъ). Schirus Мото L. (affinis Fieb.) Ново-Черкасскъ. S. luctuosus М. В. Петербургъ (9. Mopasums); Чу- гуевъ (Баласогло); Ново-Черкасскъ (Обертъ). S. sexmaculatus Ramb. Н.-Черкасскъ. OBA) eee S. dubius Scop. Крымъ (Музей Академи Hay»); H.- Черкасскъ; Араратъ. Subf. Pentatomidae. Menaccarus arenicolus Schlz. Оренбургская губерния; три экземпляра въ коллекци Эверсмана (Русск. Jar. Общ.) съ этикетками Sciocoris grisea Evm. n. S. Hel- feri Fieb. у Sciocoris macrocephalus Мер. (basalis Fieb.) Пет- ровскъ ga КавказЪ (Виттъ.) S. terreus Schr. тоже. Doryderes marginatus Fab. Кавказъ (коллек. Эверсм.). Apodiphus amygdali Germ. Ташкентъ (Радошковск!); Хива (Каульбарсъ). Aelia acuminata L. Красноярскъ, Енисейской губер- Hin (Обертъ). Neottiglossa inflexa Wolff. Петрозаводекъ (Гюнтеръ); Петербургъ (9. Моравицъ); Козловъ (Сольск!й). N. leporina Н. ЗН. Н.-Черкасскъ (Обертъ). Dalleria pusilla H. SF. Н.-Черкасскъ; окрестности Apapara. Eusarcoris perlatus Fab. Амуръ. Е. melanocephalus Fab. Окрестности Арарата. Е. inconspicuus Н. Sf. (pseudoaeneus Jakovl.) O- крестности Арарата (Радошковск!й); Г. Христофъ часто встръчалъ этотъ видъ въ сЪверной Пере. Apariphe intermedia Wolff. Южный Амуръ. Staria lunata Hahn. Н.-Черкасскъ. Palomena viridissima Новгородская губершя (0. Mo- равицъ); Красноярскъ, Енис. губернии. ри 221999 9... Peribalus vernalis Wolff. Apapars; Красноярскъ. Carpocoris Lynx Fab. Apapars; 3ronrapia (колл. Эверсм). C. nigricornis Fab. Ташкентъ; Hpacmosper» (Енис. губернии). С. Verbasci De G. Слуцкъ (Минской губернию). Cyrtochilus n. g. Kórper breitoval. Stirnschwiele durchlaufend; Jochstücke des Kopfes vorn abgerundet. Wan- genplatten vorn abgestützt, hinten abgerun- det. Schnabel auf die zweite Bauchschiene reichend, schlankgliedrig. Fühlerwurzel sehr kurz, zur Hälfte den Kopf überragend, Glied 2 noch einmal so tang als das Wurzelglied und um ', länger als 3; Glied 4 verdickt, so lang als 2, Glied 5 das längste, spindelig. Pronotum-Seiten gewölbt, abgerundet, ange- drückt. Pronotum vorn tiefbogig ausgeschnit- ten. Halsecke mit einem stumpfen Stachel. Schild lang, dreieckig, Ende spitz. Mittelbrust mit einem Mittelkiel. Membran mit neun bis zehn einfachen Rippen an einer queren Grund- zelle. Fussglieder stark; Hinterfusswurzel kür- zer als Glied 2 und 3 zusammen. Туловище широкое, продолговатоовальное. Голова по- лузагнутая книзу, едва выпуклая; конецъ носа откры- тый; скуловые отростки прямые, кпереди округленные, едва выдающиеся передъ концомъ носа; съ боковъ они слегка приподняты кверху. Bucculae во всю длину го- ловы, невысок!я, спереди прямообр$занные, кзади Hb- сколько возвышенныя и на концЪ закругленныя; по cpeiumb ORG имЪютъ весьма пологую выемку. Хоботокъ ywbpenHoii толщины, достигающий до втораго брюшнаго кольца; первый суставъ нЪсколько длиннЪе головы, BTO- рой сплюснутый съ боковъ въ полтора раза его длин- ube, 3 и A KOpOTKie, оба BHbcT5 короче втораго на од- ну треть. Первый суставъ усиковъ очень коротай, не достигающ конца носа, второй вдвое длиннЪе перваго и на '/, длиннЪе третьяго; четвертый суставъ BCBXB массивнЪе, равный по длинЪ второму; послфднй Hb- сколько его тоньше и едва длиннЪе; съ вифшвей CTO- роны бугорка на которомъ сидятъ усики, находится ко- porkiii шиповидный отростокъ, HBCKOJbKO загнутый вкутрь. Переднеспинка кпереди съуженная, широкая, HO довольно укороченная, такъ что по срединной своей ли- Hill едва длиннфе головы; передв!й край ея глубоко вы- рЪзанъ и ограниченъ высокимъ кантомъ; боковые края округленные, высоко приподняты и отдълены отъ сред- ней части переднеспинки глубокой и широкой бороздкой, BO всю свою длину до плечевыхъ возвышев1й; шейный уголъ Cb тупымъ бугоркомъ. Плечевые углы округлен- ные, а задн! край передъ щиткомъ слегка вырЪзанъ. Щитокъ длинный и во второй своей половинз знази- тельно съуженный; конецъ его достигаетъ до половины четвертаго брюшнаго кольца; BHDIHIÜ задй уголъ со- rium ABCKOABKO длиннфе щитка, такъ что хватаетъ до конца четвертаго брюшнаго сегмента. Перепонка в$- сколько длиннЪе брюшка съ 9 — 10 простыми ребрами. Connexivum брюшка выдается изъ подъ надкрыльевъ. Передвй край переднегруди безъ отростковъ, средне- грудь. съ продольнымъ возвышеннымъ кантомъ. Брюшко снизу слабо выпуклое, простое, безъ отростковъ. Ноги сильные; лапки трехсуставчатыя, изъ нихъ первый су- ставъ короче остальныхъ двухъ взятыхъ BMBCTB, HO длиннФе третьяго. Родъ этотъ долженъ быть поставленъ рядомъ съ р. Carpocoris, на который онъ похожъ многими признака- ми, но отличается съ перваго взгляда широкоокруглен- ными выпуклыми боковыми краями переднеспинки (у Carpocoris — они вырфзаны) и bucculae сзади oxpyr- ленными (у Carpocoris — они прямо o6pbaanbi.) C. flavolineatus n. sp. Kopf, Pronotum, Schild, Fühler und Beine schwarz; Unterseite bleichgelb. Fühlerwurzel am Grunde, Schenkel, Connexivum, Seiten- rand des Pronotum und des Corium am Grun- de — gelb. Kopf mit einem, Pronotum mit drei durchlaufenden gelbenStreifen.Corium schwarz- braun, Membran bräunlich. Kopf, Fühler und Beine dicht weissbehaart. L. 11 — 12 mm. Сверху черный съ полосами лимонножелтаго цвзта, снизу весь блЪдножелтаго nBbTa, безъ всякихъ пятенъ. Усики черные, лить первый суставъ y основанйя жел- тый. Начиная отъ конца носа по срединной линш голо- вы, переднеспинки и щитка идеть неширокая, сплош- HA полоска желтаго цвфта; Takia же полоски, но Ö0- abe широкя идутъ отъ задняго края глазъ по передне- CUUEKS и переходятъ на щитокъ, передъ ковцомъ KOTO- paro соединяются BMBCTB съ средней полосой; боковые края переднеспинки, основныя части наружныхъ краевъ надкрыльевъ и выдающийся изъ подъ нихъ connexivum желтаго Webra; узфе боковые края щитка остаются черными. Надкрылья буроваточерныя, nepenomka — бу- рая. Ноги желтыя, но голени и лапки сплошь чернаго цвъта. ПослЪдв!е два сустава хоботка— буроваточерные. Голова, усики и ноги покрыты довольно густо дливны- aa 0D. Mu бЪловатыми волосками; изрфдка разбросаны они и на брюшкв, остальное же туловище голое. Длина OTS 11 до 12 мм. Окрестности Арарата (Радошковский.) Brachynema virens Kl. (Oncoma Germari Fieb). Ман- гишлакъ; Тапгкентъ; Зюнгар!я, Киргизскя степи (0T% Акад. Шренка, въ колл. Эверсмана. } Rhaphigaster griseus Fab. Зюнгар!я и Алжиръ (колл. Эверсм.), Араратъ; Ташкентъ. Экземпляры изъ noc.rbi- ней MBCTHOCTH съ весьма укороченнымъ брюшнымъ ши- помъ, который равенъ только длинЪ заднегруди, тогда какъ у типической Формы, онъ достигаетъ до половины переднегруди. Другихъ р$фзкихъ отличй, Kpomb Gorse блфднаго цвфта, экземпляры эти не представляли. Tropicoris metalliferus Motsch. (Т. Basnini Oschan.) Амуръ. Strachia ornata 1. Гурьевъ (колл. JBepcw.); Крымъ (колл. Акад. Наукъ); Араратъ. S. picta Н. Sff. Ташкентъ. S. maracandica Oschan. Турьевъ; Ташкентъ. S. festiva L. Камчатка (колл. Акад. Наукъ); южный Амуръ (СольскШ); Байкалъ. S. Gebleri Ки. Иркутскъ; Амуръ. S. dominula Harr. (S. атоепа Evm.) Оренбургская губерня (колл. Эверсм.). S. oleracea L. Черниговъ; Красноярскъ (Енис. губ.). Bagrada albopicta Nit. Оренбургская губерния (колл. Эверсм.). Acanthosoma haemorrhoidalis L. Красноярскъ (Енис. губернии). — 256 — Elasmostethus dentatus De G. Петербургъ; Вурушъ (Кавказъ); Красноярскъ (Euuc. губернт). Е. gviseus 1. Амгинская слобода (Муз. Акад. Наукъ). Красноярскъ (Енис. TyÖepkin). Е. Fieberi Jakovl. Казань n Оренбургъ (колл. Эверсм.); Уралъ, между 65°’и 69° c. m. (Музей Акад. Наукъ.) Pieromerus bidens L. Петербургъ; Слуцкъ (Минск. ryöepnin); Краспоярскъ. Arma Custos Fab. Новгородская губерн!я; Сибирь (Муз. Акад. Наукъ). Asopus punctatus Г. Архангельскъ (изъ Coópania ©. 9. Моравица); Красноярскъ; Алтай (Муз. Ак. Наукъ). Fam. Coreides. Enoplops Scapha Fab. Риддерскъ (Обертъ). Е. (Palethrocoris) discigera Kti. Кяхта (ХлЪбниковъ). Spathocera Dalmanni Schill. Гапсаль (Обертъ). Pseudophloeus Falleni Schill. Петровскъ на RaBkast (Христофъ). Coreus hirticornis Fab. Дербентъ, Казумкентъ (Фаустъ). C. pilicornis Kl. Араратъ (Радошковск). Syromastes marginatus L. Черниговъ, Чугуевъ. Megalonotus ornaticeps Stäl, (M. sareptanus Bärsp.) Красноярскъ (Енис. ryóepnim). Alydus calcaratus L. Курушъ (на ВавказЪ}, var. ater (A. hirsutus КИ?) Весь черный, довольно блестящий, перепонка съ синимъ отливомъ, снизу ме- таллическй. Брюшко сверху красное, кончикъ щитка, cpeinua голеней у первыхъ двухъ паръ ногъ и осно- BaHie перваго сустава бЪлаго цвЪта. Величиною до- стигаеть до 12 мм., тогда какъ типическая форма только До 10. Кромъ UBbTa и величины, BO BCbX'b отношеняхъ нохожъ на А. calcaratus и потому дол- женъ быть разсматриваемъ какъ разновидность этой Фбормы.—Красноярскъ (Енис. ryóepnim). Stenocephalus neglectus H. Sff. Дербентъ; Козловъ. S. agilis Scop. Ташкентъ. Terapha hyosciam? L. Албазинъ ва АмурЪ; Tam- кентъ; Красноярскъ. Corizus conspersus Fieb. Дезбентъ. Fam. Lygaeides. Lygaeus equestris L. Мантишлакъ; окрестности Ара- para. L. saxatilis Scop. Крымъ; Араратъ. Г. apuans Rossi. Казумкентъ. L. punctatoguttatus Fab. Окрестности Арарата.—Ал- жиръ (колл. Эверсм.). L. affinis п. sp. (Subg. Melanocoryphus Stäl.). Schwarz, dicht grauweiss behaart. Pronotum, Schildspitze, Corium und Connexivum — roth. Pronotum - Vorderrand, ein viereckiger Fleck beiderseits auf der Hinterhälfte — schwarz. Corium auf der Mitte mit schwarzem rundem Fleck. Bauch schwarz. L. 5 — 5, mm. Bux» этотъ относится къ подроду Melanocoryphus Stäl. и очень похожъ на L. punctatoguttatus Fab., от- личаясь отъ послЪдняго многими существенными при- знаками. ce SO — Все туловище свизу, голова, усики, хоботокъ и но- ги чернаго цвЪта; переднеспинка, надкрылья и Connexi- vum — яркокрасныя. Какъ верхняя, такъ и нижняя по- верхность насфкомаго густо покрыты бЪловатыми, ко- роткими, но сильными волосками; велфдств!е изобилия BOJOCKOBb черныя части насЪкомаго, особенно же ниж- няя сторона туловища, имютъ зпачительный cbpoBa- тый оттфнокъ. Голова и особенно глаза массявнЪе wbw - y Г. punctatoguttatus; переднеепинка и по ФормЪ, и uo Okpackh напоминаетъ переднеспинку того же вида, толь- ко на переди она слабфе выр$зана, а съ боковъ почти прямая; передшй край у Jb. affinis всегда черный и нерфдко сливается съ двумя четырехъугольными боль- шими пятнами занимающими заднюю часть pronotum. Сильнаго пунктира на переди и Bb углубленныхъ ча- стяхъ переднеспинки не 3aMBTHO, тогда какъ у L. pun- ctatoguttatus онъ очень рЪзко выраженъ. Утолщенныя боковыя сторовы pronotum равно какъ HU задй край всегда красныя и черный nBbTb заднихъ патенъ до нихЪ никогда не доходитъ. Вообще преобладаше крас- Haro цвфта въ задней части pronotum y L. affinis 3a- BHCHTb OTh меньшей величины парныхъ черныхъ нпя- TeH'b, которыя подвинуты болфе впередъ. Щитокъ чер- ный, довольно тупое и возвышенное OCTpie ero крас- Haro цвБта; углубления лежапия по сторонамъ средин- Haro продольнаго ребра матовочернаго цвЪта, BCIBACTBIC OTCYTCTBIA волосковъ. Clavus весь чернаго цвфта, со- rium сплошь красный, съ матовочернымъ, небольшимъ, круглымъ пятномъ, расположеннымъ BB самомъ центръ. llepenonka у BCBXDb видфннвыхъ мною экземпляровъ не- доразвитая, матовочернаго цвЪта съ небольшимъ 6$- JbIMb пятномъ по cpeluHb и бЪловатою оторочкою по всему наружному краю. Брюшко сверху m снизу чер- ное; connexivum первыхъ пати колецъ — красный, съ небольшими черными точками въ основныхъ углахъ сегментовъ. Ширина брюшка, особенно y ®, довольно значительна, такъ что все TIO вообще имфеть Форму значительно съуживающуюся кпереди. Длина 5 — 57, мм., ширина переднеспинки 1%, MM., ширина брюшка 2 мм. Такимъ образомъ L. affinis отличается отъ COCbI- Haro L. punctatoguttatus болЪе значительной величиной и окраской, въ которой преобладаеть черный цвЪтъ; Tak» y Г. affinis передй край pronotum’a, весь cla- vus, брюшко и BCE ноги—черныя, но въ тоже время y него задняя часть щитка краснаго цвфта, характерная BOJOCHCTOCTb описываемаго вида также представляется однимъ изъ существенныхъ его признаковъ. L. affinis былъ найденъ Г. ХристоФомъ раннею вес- How, около Петровека на КавказЪ. Arocatus melanocephalus Fab. Казань (колл. Эверс- мана, гдз онъ стоитъ полъ именемъ Lygaeus pruinosus Evm.). Orsillus depressus М. В. Дербентъ (ХристоФъ). Nysius Thymi WIff. Мангишлакъ, во множествь по земл$. Cymus glandicolor Hhn. Нейшлотъ (Фаустъ). Ischnodemus sabuleti Fail. Казумкентъ. Chilacis Typhae Perris (Holcocranum megacephalum Jakovl.) Дербентъ (Христофъ). Plociomerus sylvestris L. Петрозаводскъ (Гюнтеръ); Симбирскъ; Курушз. № 4. 1875. 17 Proderus crassicornis n. sp. Körper schwarz, matt, kahl. Tylus, Schnabel und Beine bräunlichgelb. Halbdecken braun- roth mit schwarzem Fleck am Corium-Grunde und im Innenwinkel des Corium. Clavus mit schwarzem Strich. Fühler stark, schwarz, Fühlerwurzel am Grunde und Endglied—bräun- lich, Glied 2 und 3 dicht fein behaart. Halb- decken nicht volkommen, mit rudimentärer Membran. L. 7'/, mm. Z. Derbent. Голова и все туловище матовочернаго HBb5Tà; конецъ носа, хоботокъ — EpoMB послЪфдвяго сустава — и ноги рыжеватобураго цвЪта; надкрылья буроватокрасныя; вдоль clavus замфтна черта чернаго цвфта; черное же круглое пятнышко помщается въ углу между главнымъ и внутреннимъ ребрами и ваконецъь — большое четы- рехъугольное пятно такого же цвъта, помфщается BO внутреннемъ углу надкрыльевъ. Освовной суставъ уси- KOBb бурый, съ нижней стороны у OCHOBaHia рыжий; 2 и 3 суставы черные, густо покрытые весьма нЪжными буроватыми волосками, послфдв суставъ рыжеватый, съ чернымъ основанемъ, покрытый длинными, тонкими волосками желтоватаго пвЪта. Усики вообще большие, массивные; первый суставъ HX на половину короче головы, но значительно выдается передъ восомъ; BTO- рой суставъ, постепенно утолщаюнщийся къ вершияЪ, вЪ- сколько болЪе чЪмъ вдвое длиннфе перваго; трети — такой же Формы какъ второй, едва его короче, а по- cJbiniii веретенообразный, почти равный по длин треть- ему. Вершины 1, 2 и 3 суставовъ, съ внутренней сто- роны оканчиваются пучкомъ шетинокъ. Длива передне- oo Du спинки вдвое превышаетъ ея ширину; задняя четверть ея слегка придавлена и пунктирована, передная же большая доля — представляетъ незначительную выпук- лость. Надкрылья съ укороченною перепонкою; вдоль clavus проходитъ до пяти правильныхъ раядовъ точекъ; на COrium правильные ряды точекъ идутъ только по сторонамъ внутренняго ребра, въ остальныхъ же MB- стахъ, особенно передъ перепонкой, точки расположены безъ всякаго порядка; вдоль главнаго ребра, замЪтнаго ТОЛЬКО ДО NOJOBHABI длины COTIUM, съ внЪшней ero CTO- роны, также идетъ рядъ точекъ; край Corium’a въ зад- ней половинЪ гладке. Перепонка недоразвитая, неясно- разграниченная отъ Corium. Первый суставъ лапокъ за- дней пары ногъ BB полтора раза длиннЪе остальныхъ двухъ суставовъ. Самка неизв стна. Видъ этотъ найденъ г. Беккеромъ около Дербента. Онъ похожъ на P. Dellevoyei Put. изъ Палестины, mo отли- чается отъ послфдняго цвЪтомъ переднеспинки, corium и другими особенностями. Trapezonotus anorus Flor. Казань (колл. Эверсм.). T. nebulosus Fall. Петербургъ. Bet экземпляры го- раздо крупнфе приволжскихъ и свЪтлЪе; черныя пятна Ha corium и перепонкЪ выступаютъ гораздо peJbeonte. Pachymerus lynceus Fab. Севастополь, Дербентъ (Хри- C109). P. adspersus М. В. Албазинъ ва Амуръ. Beosus pulcher Н. Sit. Окрестности Арарата. У всЪхъ экземпляровъ красный HBBTE преобладаетъ надъ бЪлымъ, Emblethis arenarius L. Симбирскъ — часто. Мангиш- Jakt. Drymus sylvaticus Fab. Спасскъ, Оренбургской гу- Gepuim (колл. Эверсмана); Слуцкъ, Минской губ. (Обертъ). (128 — 262 — : D. brunneus Sahib. Казань (колл. Isepcmaua). Scolopostethus pilosus Reut. Петербургъ. 5. affinis Schill. Нейшлотъ (Фаустъ). ‚ Gastrodes Abietis L. Выборгъ (Payers). G. ferrugineus L. Вятка (Флаустъ). Fam. Tingitides. Zosmenus Laporte: Fieb. Петрозаводекъ (Гюнтеръ); Нейшлотъ (Фаустъ). Tingis Oberti Ки. Нейшлотъ. Eurycera clavicornis L. Петровскъ на Кавказь (Хри- стоФЪ). Monanthia pilosa Fieb. Хвалынсюй yb318 Саратов- ской ry6epsin — нерЪдко; Вильно; Черниговъ. М. quadrimaculata Wolff. Чугуевъ (Баласогло). Fam. Aradides. Aradus cinnamomeus Pr. Чугуевъ. A. depressus Fab. Петербургъ m Нейшлотъ (Фаустъ). А. betulinus Fall. Петербургъ (Обертъ). . À. signaticornis “а Ь. тоже. А. lugubris Fall. Оренбургъ (колл. Еверсм.). Fam. Capsides. Miris laevigatus L. Дербентъ, Курушъ. Megaloceraea erratica L. Козловъ, Хвалынскъ, Дер- бентъ, Казумкентъ. Leptopterna ferrugata Fall. Хвалынскъ. — 265 — Phytocoris Pini Kb. Петербургъ. Ph. Ulm? L. Дербентъ (Фаустъ). Calocoris seticornis Fab. Ташкентъ. C. annulicornis Sahlb. Албазинъ на Амур (Сольск). C. bifasciatus Hahn. Петербургъ— часто. Plesiocoris rugicollis Fall. Петербург. Lygus pratensis L. Албазинт. Orthops Кати L. var. flavovarius Pab. Дербентъ, Ка- зумкентъ п Красноводскъ (Христофъ). Cyphodema rubicundum Fall. Нейшлотъ (Payers). Chavagochilus Gyllenhalii Fall. Казавь (колл. Эверсм.). Polymerus holosericeus Hhn. Оренбургъ (колл. Эверсм.). Poeciloscytus cognatus Fieb. Дербевтъ, Казумкевтъ, Мангишлакъ. P. unifasciatus Fab. Петрозаводскъ, Могилевъ, Ka- зумкевтъ. Campobrochis punctulatus Fall. (Falleni Fieb.) Ман- гишлакъ. Stethoconus mamillosus Flor. (Acropelta Pyri Mella) Хвалынск! уЪфздъ, одинъ экземпляръ Ha kpannpb.—har- казъ (УльянинЪ). Bryocoris Pteridis Fall. Берега Свири (Баласогло). Halticus pallicornis Fab. Оренбургъ (колл. Эверсм.). Казумкентъ (Xpucroo?). Orthocephalus Saltator Hahn. Козловъ; Курушъ. О. villipennis Н. Sff. Вильно (Баласогло). Euryopicoris nitidus Mey. Красноярскъ, Енисейской ry6epain — 2 экземпляра (Обертъ). Solenoxyphus lepidus Fieb. Мангишлакъ. Hoplomachus Thunbergii Fall. Петербургъ. 264 — » [№ H. seladonicus Fall. Четрозаводскъ (Гюнтеръ). Oncotylus decolor Fall. Петербургъ и Петрозаводскъ. Anoterops setulosa Mey. Дербентз. Apocremnus ambiguus Fall. Петербургъ (Обертъ). Plagiognathus viridulus Fall. Дербентъ. Fam. Reduvides. Nabis sareptanus Dern. (N. marginipunctatus Jakovl.). Дербенлъ, Ленкорань (Xpncroo»). N. viridulus Spin. Красноводскъ (Христофъ). Prostemma Guttula Fab. Петровскъ па КавказЪ (Xpn- стоФЪ). Callidema n. gen. Körper schmal, langgestreckt. Kopf und Beine unbewehrt. Schnabelwurzel vor die Augen reichend. Fühlerglieder dünn, Wurzelglied stab- fórmig, am Grunde krumm, Glied 2 dünn 7/, von 1; Glied 3 und 4 gleichlang Pronotum vorn mit einem Halsring. Buckel des Prono- tum durch eine Rinne getrennt; die Seiten hinter derselben geschnürt: Schulterecke ab- gerundet, Hinterrand über dem Schilde aus- geschweift, die Hinterecke lappenförmig. Schild kurz. Grundzelle der Membran klein, mit Sei- tenrippe; Membrannath zackig. Füsse schlank, klein. Принадлежитъь къ rpyunb Harpactini. Туловище до- вольно узкое, удлиненное. Голова m ноги невооружен- ныя шипами. Голова небольшая, раздъленная на JBb из № | E | части широкой поперечной бороздкой, идущей отъ од- ного задняго края глаза къ другому; передняя часть головы съуженная, задняя расширенная, переходянтая въ очень короткую шейку; голова мало выпукла и при- TOMB задняя ея часть, — если смотр$ть сбоку, — едва выше передней. Усики внутовидные; первый суставъ длиннзе прочихъ, y основан1я изогнутый, почти BB два раза длиннфе головы, второй суставъ HECKOABKO длин- нфе половины перваго; третй Ha '/, короче втораго и одинаковой длины Cb четвертымъ. Хоботокъ саблевид- ный, сильно изогнутый, первый суставъ его гораздо короче втораго и оканчивается противъ передняго края глаза. Переднеспинка удлиненная, кпереди значительно съуженная, съ сильными бугорками на шейныхъ углахъ; no срединЪ она перетянута поперечнымъ углублешемъ; передняя часть переднеспинки уже и едва короче зал- ней, которая сильно выр$зана передъ щиткомъ и обра- зуетъ слабо листоватые плечевые края. Плечевой буго- рокъ мало возвышенный. Вдоль передней части идетъ глубокая ложбина, которая достигаетъ почти до поло- вины задней части. Шитокъ короткЙ, боковыя ero сто- роны равны основан!ю, которое сильно углублено и O- граничено высокимъ ребромъ, отростокъ котораго идетъ также къ вершинЪ щитка. Крылья значительно короче брюшка, надкрылья же почти достигаютъ до его конца; они такой же Формы, какъ ур. Harpactor, только мем- бранальная часть ихъ менфе развита; мембравальныя клътки небольпия, особевно первая, вторая же имъетъ совершенно овальную Форму; отдфляющися отъ нея OT- ростокъ достигаетъь задняго края перепонки. Боковое ребро отдзляющееся отъ основной клЪточки — сильное. Ноги невооружевныя; бедра передней пары сильнфе прочихъ; послдв! суставъ задней пары лапокъ вдвое линнфе предпослЪьдняго. Г. lygaeiformis n. sp. Roth und schwarz, ganz dicht weissfilzig be- haart. Kopf, Fühlerwurzel, Glied 2 am Ende, Schnabelglied 3 Vordertheil des Pronotum, Schulterecke, Brust, Schild, Corium-Ecke und Membran-Grund — schwarz. Schnabel, Fühler, Hintertheil des Pronotum, Halbdecken und Ab- domen — гой (oder orangegelb). Corium auf der Mitte mii schwarzem Band; Connexivum roth mit schwarzen viereckigen Grundflecken an den Einschnitten. Füsse und Clavus—braun. L. 11 mm. (2) Derbent. Весь яркокраснаго и чернаго цвФта; туловище, над- крылья и ноги густо покрыты короткими, прилегающими волосками сЪроватобЪлаго BESTA; BCABACTBIC обиля этихъ волосковъ, преимущественно на частяхъ тфла окрашен- HbIX'b чернымь UBBTOMB, основнаго цвЪта почти невид- но, за исключенемъ нЪсколькихъ пятенъ, на которыхъ волосковъ HBTb и которыя поэтому кажутся матовочер- ными. На передней части переднеспинки продольныя и поперечныя волосистыя полоски чередуются съ голыми мъстами и своимъ расположешемъ образуютъ симметри- yeckii рисунокъ. Голова сверху и снизу, первый су- ставъ усиковъ, послЪдн! суставъ хоботка, передняя часть pronotum, грудь и щитокъ — чернаго цв$та. Не- большое пятно ва rOJOBb между простыми глазами — красноватое. Хоботокъ, второй суставъ усиковъ, задняя половина переднеспинки, надкрылья и брюшко — APRO- Kpacuaro цвЪта. Второй суставъ усиковъ Ha концЪ чер- ный; плечевые углы, также два пялна по срединЪ зад- пей части переднеспинки — чернаго цвфта. По cpequat — 261 — вадкрыльевъ, поперекъ ихъ, идетъ широкая, прямая по- лоса чернаго цвфта;` такого же HBBTA конецъ corium’a и OCHOBaHie перепонки, которая безцвЪфтная, полупро- зрачная; въ основныхъ углахъ на нее распространяет- ся красный цвфтъ надкрыльевъ, отличающийся здЪсь OTCYTCTBICNE волосковъ. Брюшко сверху красное, уз- кая окраива connexivum'a желтаго цвЪта съ черными большими пятнами въ освоввыхъ углахъ сегмевтовъ, снизу брюшко также красное, съ двойными рядами чер- HBIXB пятенъ на каждой сторонЪ; пятна кажутся мато- выми, OTb OTCYTCTBIA въ nenrpb ихъ волосковъ. Перед- няя углубленная часть передпегруди — желтоватоорав- жевая, также какъ и задняя часть pronotum у HBKOTO- рыхъ экземиларовъ. Передняя пара Bore краснаго цвЪта, бедра сверху съ широкой черной полосой; основавя слъдующихъ паръ ногь—красныя, а бедра червыя Ch красными концами. Голени второй пары буроватокрас- ныя, а послфдней — чернаго mpbra съ красными OCHO- вашями и концами. Красный nbbTb ногъ у нЪкоторыхъ экземпляровъ замфщается оранжевожелтымъ. Видъ этоть былъ найденъ подъ Дербентомъ гг. Фау- crow» и Христофомъ. Шо своему удлиненному тфлу m окраскз надкрыльевъ, Форма эта нфсколько напоминаеть виды изъ р. Lygaeus. Phanerocoris п. gen. Körper länglich, fein behaart. Hinterleib fast rautenförmig, unter den Halbdecken mit den breiten Ecken vorstehend. Kopf langhalsig. Schnabelwurzel so lang als Glied 2 und 3 zu- sammen. Fühlerwurzel lang, am Grunde krumm, Glied 2 — 4...... Pronotum langgestreckt, län- ger als hinten breit; vorn sehr verengt. Schul- — 268) — terecke stark, spitz. Beine unbewehrt, Füsse klein, Hinterfusswurzel sehr kurz, so lang als Glied 2. Пранадлежить къ rpyuns Harpactini. T'530 длинное, вытянутое; голова съ длинной шеей, снизу прямая, сверху съ широкой поперечной бороздой сзади сложныхъ глазъ, которые сидатъ ближе къ переднему концу головы. Если глядфть сверху — голова имфетъ впереди глазъ парал- лельные края и кпереди оканчивается тупымъ концомъ носа; по сторонамъ его скуловые отростки оканчивают- ся довольно острымъ зубцомъ. Сзади сложвыхъ глазъ голова H'BCKOJDKO разширена и постепенно переходитъ Bb шею; простые глаза сидятъ на выеокомъ затылоч- номъ Óyrpb. Первый суставъ хоботка разенъ по длинЪ остальнымъ двумъ BMECTE и хватаетъ гораздо Narbe задняго края глазъ, (именно — оканчивается противъ простыхъ глазковъ). Первый суставъ усиковъ длинный, почти равный голов$ и uepeguecunukb BMBCTB, у OCHO- вашя HBCKOJbKO изогнутый и вздутый; остальвыхъ су- ставовЪъ въ моемъ экземилярЪь не достаетъ. Переднеспин- ка длинная, сильно съуженная кпереди, такъ зто имфетъ Форму почти трехугольную; длина ея гораздо значи- тельнъе нирины между плечевыми углами, которые вы- тянуты въ сильные, острые шипы; боковые края ея почти прямые до плечевыхъ угловъ, или очень полого вогнутые; передняя ея половина низкая и отдфлена OTS задней неглубокой и неясвовыраженной бороздкой; въ задней половинЪ находится два большихъ, тупыхъ буг- pa сидящихъ по сторовамъ продольной, срединхой лож- бинки. ЗадЙ край переднеспинки окаймленъ ребромъ ‚‘простирающимся до плечевыхъ острй, и передъ щит- комъ имЪетъ пологую выемку. ШЩШитокъ заостренный. ширина ero въ основанш равна {aun боковаго края; Bb основании щитка находится два высокихъ ребра, которыя сходясь BMBCTB въ центрЪ щитка, образуютъ одно ребро идущее до острая. Надкрылья и перепонка, Takin же какъ у р. Harpactor, только болЪе yaris и удлиненныя; мембранальныя же клЪтки болЪе укороче- вы. Конецъ перепонки достигаетъ конца брюшка. Сред- негрудь атирокая, довольно плоская, Cb продольвой у- глубленной ложбинкой, заднегрудь слегка выпуклая, че- тырехъ угольной Формы, переходящая кпереди въ ши- рокое ребро, а сзади слегка округленная. Брюшко длин- ное въ задней своей части разширенное; четвертое и пятое кольца брюшка образуютъ больше, листоватые отростки, далеко выдающиеся изъ подъ надкрыльевъ (какъ въ р. Verlusia.) Влоль брюшка снизу идеть ост- poe ребро. Ноги невооруженныя, совершенно такой же Формы какъ y р. Harpactor, только трет суставъ ла покъ задней пары равенъ первымъ двумъ взятымъ BMBCTS. Ph. cornutas n. sp. Ganz bräunlichgelb. Fühlerwurzel róthlichbraun, weisslich geringelt. Schulterecke Schild, Cori- um und-Schenkel-Ende róthlichbraun. Schild- spitze, Connexivum und Unterseite gelbweiss- lich. Kopf vorn mit zwei starken Dornen be- wehrt. L. 15 mm. Ararat. Сверху грязнаго буроватожелтаго цвЪта, снизу нечи- стаго желтоватобълаго. Хоботокъ б$ловатожелтый, толь- KO конецъ послфдняго сустава буроватый. Первый су- ставъ усиковъ красноватобурый, съ тремя желтовато- бълымн кольцами. Передъ глазами, надъ основанемъ усиковъ помфщается по длинному, острому шипу, кото- рые являются ввидЪ роговъ. Octpia плечевыхъ ши- повъ, щитокъ, конецъ corium'a, большя патна HA COD- nexivum Bb переднихъ углахъ сегмевтовъ, бедра пе- редней пары и ковцы бедръ у остальныхъ ногъ — крас- новатобураго mnBbra. Конецъ щитка, connexivum и aBa- стомозы реберъ во внутреннемъ углу corium'a желто- ватобфлаго цвЪта. Вся поверхность и конечности одЪты нфжными бЪловатыми волосками, которые длиннФе BCHTO Ha переднесиннк® и ногахъ. Длина 15 ww. JTOTb видъ изъ окрестностей Арарата доставленъ MAB 0. И. Радошковскимъ. Pirates ululans Rossi (7) Aumeponckii полуостровъ (Xpucro®®). | Centroscelis spinosus lakowl. Краеноводекъ (Xpucrooz). Ploearia culiciformis De G. Выборгь (Фаустъ). Fam. Nepides. № ра cinerea L. Ново-Черкасекъ (Обёртъ). Астрахань. 3 Декабря 1875 г. D. Яковлев. РИСУНКИ (Табл. L). Fig. 1. Lygaeus affinis п. sp. » 2. Proderus crassicornis в. $ » 3. Pezocoris villosus п. Sp. » 4. Cyrtochilus flavolineatus п. sp. » D. Callidema ivgaeiformis n. sp. » 6. Blissus Putoni n. sp. » 7. Tingis perspicuus n. sp. » 8. Phauerocoris cornutus n. sp. » 9. Blatimalus Christophi. 9 an c UNGERNIA. AMARYLLIDEARUM NOVUM GENUS. (Alexandro Fischer de Waldheim dicatum, anno 1875 Jubilaeo Ejus Doctoratus), Ordo: Amaryllideae RBr. prodr. p. 296. Subordo: Scapaceae Herb. Amaryllideae legitimae Kth. En. V. p. 469. Tribus: Amaryllideae Herb. Amaryllineae Kth. 1. c. p. 478. Subtribus: Amarylleae: Perigonium nudum, ecoronatum, esquamatum. Divisio: Cyrtantheae: Semina compresso-paleacea imbri- cata nigra numerosa. a. Gerontogaeae, Cyrtantheae КИ. 1. c. p. 531. я Asiatica: Scapus solidus. Genus unicum: Ungernia. Character essentialis: Perigonium regulare tubuloso-cam- panulatum, fauce nudum, marcescens. Stamina sex, exteriora longiora. Antherae tota longitudine birimo- $ — 272 — sae. Capsula tenue - membranacea loculis globosis. Semina paleacea nigra numerosa imbricata. Scapus solidus. Character naturals: Perigonium superum corollinum, marcescens, infundibuliforme, basi tubulosum, tubo eylindrico recto apice vix ampliato, limbo sexpartito subcampanulato, laciniis subaequalibus erecto-patulis. Stamina sex medio tubi inserta, exteriora paulo altius inserta interioribus multo longiora, perigonii laciniis breviora; filamenta elongata subulata recta. Anthe- rae lineari-oblongae medio fixae, versatiles. Ovarium inferum subglobosum profunde trisulcatum, trilocu- lare. Ovula plurima in loculorum angulo imbricato- biserialia anatropa. Stylus filiformis erectus subrectus apice parum curvatus. Stigma subsimplex minute ca- pitatum, vix trigonum. Capsula basi impressa, apice brevissime abrupte acutata, loculis globosis dissepi- mentis angustis interstinetis, quasi tricocca, tenue membranacea, loculicide rumpens. Semina in quovis loculo 10 — 15, imbricatim irregulariter biserialia, obovato-suborbicularia, valde compressa, supra con- vexa, subtus concava, testa tenui suberoso-membra- nacea fragili, atra, nitida, in alam expansa. Albumen semine multo angustius, compressum tenue. Embryon in axi albuminis ejus dimidio longior, extremitate radiculari umbilicum attingens. — Bulbus maximus tu- nicatus; folia hysterantha vernalia. Scapus solidus. Flores umbellati. Genus florum structura fere cum Sternbergia congru- um, ab illa differt capsulae & seminum fabrica & in- florescentia, accedit proxime ad Cyrtantheas capenses: Vallotam, Cyrtanthum & Cyphonema: recedit vero scapo solido & capsulae forma peculiari. Ob affinitatem cum Sternbergia dixi in honorem amicissimi D-ni Franeisei L. B. Ungern-Sternberg, Salicorniearum monographi sa- gacissimi. Species unica: Ungerma trisphaera. Habitat in planitiebus aridis circa urbem Meschhed, in provincia Chorassan Persiae boreali-orientalis. Floret sub finem Julii mensis & initio Augusti. Descriptio. Bulbus subterraneus maximus semipedalis vel longior basi in diametro 2'/,-pollicaris. ovato-sub- eylindraceus, tunicis crebris tenue membranaceis atro- violaceis vel fuscis tectus. Rhizoma breve crassum, de- orsum fibras erassas numerosas simplices longas emit- lens, superne gerens bulbum solitarium vel geminos. Folia vernalia ignota sub anthesi omnino evanida. Scapi solidi stricti erecti 8-pollicares vel longiores, dimidia parte crassiore in buibo occultati, supra solum gracilio- res 3 — 5-pollicares. Flores serotini. Umbella 5 — 15- flora. Spatha membranacea diphylla, bracteis ovatolan- ceolatis acuminatis marcescentibus fragilibus. Radii um bellae inaequales omnes sub anthesi spatha breviores, pollieares vel breviores, fructiferi paulo incrassati ad sumum 1?/, pollices longi. Flores erecti, colore fere Cyr- tanthi vel Cliviae, pallide miniati, sub anthesi cum ova- rio brevi fere sesquipoilicares. Perigonii tubus 3 lineas longus, sexcostatus, apice vix ac ne vix quidem ampli- ius; laciniae inter se subaequales oblongae 9 — 10 lineas longae, obtusae & breviter cuspidatae, medio parum in- crassatae nervis 6 — 9 parallelis approximatis, exsiccatae IU 14 — b margine hyalinae. Filamenta exteriora tria paulo altius in medio tubi inserta, 9 lineas longa, simplicia, subula- ta, interiora 7 lineas longa vix tenuiora. Antherae fla- vae vix 2"' longae versatiles, erectae inclusae. Stylus vix apice curvatus, staminibus longior; stigma minute subcapitatum vix lobatum. Capsula matura fere pollicem in diametro metiens, 6 — 7 lineas alta. Semen 6‘ li- neas longum 5*/, lineas latum. Amygdala obovata vix 4 lineis longior, superne 2'/, lineas lata. Embryo tres li- neas longus. 24 Sept. Dorpati Oetobr. 1875. Al. Bunge. mn FISCHER DE WALDHEIM, Alexandre Grigorievitch. Notice biographique a l’occasion du 50-éme anniversaire de son - Doctorat célébré le 3 (15) Octobre 1875 par Théodore Weschniakof. М. Fischer de Waldheim, né aMayence en 1803, fut emme- né par ses parens à Moscou âgé d’un an seulement et peut ainsi être considéré avec raison comme véritableMoscovite. Enfant d’un développement mental précoce, vif, enjoué, porté même aux espiégleries, mais toujours bon enfant et ne sortant jamais des bornes de la bienséance, il devenait sérieux, concentré, pensif dès qu'il trouvait un livre scientifique ou un objet d'histoire naturelle à exa- miner. Cette disposition native trouvait un milieu cor- rélatif le plus favorable à son développement le plus harmonieux. Fils d'un célébre naturaliste et ingénieux organisateur d'institutions scientifiques, il se trouvait en contact continu avec des savans distingués, amis de son pére, tels que les professeurs Hoffmann, Hiltebrandt, Goldbach et autres, qui composaient la respectable colonie des savans allemands, qui ont réussi à nous greffer le gout et l'habitude de la culture des sciences naturelles. Gráce à ce milieu, M. Fischer de W. enfant et adoles- cent avait appris la partie descriptive et systématique des plantes et autres objets concrets de l'histoire natu- relle, en dehors de l'enseignement officiel et avant méme № 4. 1875. 18 — 276 — de l’avoir abordé. Cette connaissance lui devint fami- lière — geläufig — par voie d’autodidactisme au moyer (excursions et de livres avec l'aide des conseils e de la direction journaliére de son pére её de ses sa- vans amis. M. Fischer enfant avait échangé ses joujoux contre une collection de plantes médicinales des envi- rons de Moscou. Parmi les objets officiels de l'enseigne- ment secondaire, M. Fischer de W. a recueilli le plus de succes en langue et littérature latine et en mathe matiques. Па gardé le gout des belles-lettres et acqui des connaissances étendues en littérature latine, fran- caise, russe el allemande. Un goût particulièrement vif pour les mathématiques appliquées, dont il a gardé toute l'ardeur jusqu'à pré- sent, a contribué à provoquer de sa part des recherches opiniätres en vue de combiner les données de la géo- métrie et du calcul avec les résultats acquis en morpho- logie des différentes parties végétales. Des son entrée en 1817, à Page de 14 ans, comme étudiant à la faculté physico-mathématique de l'Univer- sité de Moscou, il s'appliqua en véritable spécialiste, sous ià direction des botanistes Goldbach fils et Hoffmann, à étudier dans tous leurs détails l'anatomie et la phy- siologie élémentaire et générale des plantes. Ses études sur ce sujet étaient entreprises surtout en vue de ré- pondre à un prix proposé par la Faculté, qui recom- mandail un résumé méthodique et concis de l'histologie gé- nérale des plantes en tant qu'elle avait été connue à la suite des découvertes de Grew el Malpighi au XVII siècle jusqu'à celles de Kieser, Mirbel et Rudolphi, les plus avancées au temps de l'élaboration de ce travail. Pour ce travail Fischer de W., en 1819, à 16 ans, obtint la médaille (Гог et cette brochure ful adoptée pour servir de manuel au — 277 — cours d'anatomie végétale, pour les étudians. Elle a été imprimée aux frais de la couronne sous le titre: Dis- sertatio de interna plantarum fabrica. Mosquae. 1820. 11 pages. Après avoir achevé avec grand succès le cours complet des sciences physiques, mathématiques et naturelles, il continua encore ses études à la Faculté de Mé- decine de la mème Université. Les appréciateurs les plus avancés de l'instruction supérieure et des effets anthropo- logiques de la cullure dés sciences, sont unanimes à re- connaître l'importance et la fécondité de faire précéder toute étude des sciences médicales et naturelles par une étude approfondie et détaillée des sciences mathémati- ques et physicochimiques, lors méme qu'on ne se pro- poserait pas la culture directe et active de ces sciences fondamentales. Ce n'est que par l'étude la plus intense et la plus approfondie de ces derniéres sciences qu'on s’inilie a la précision, la rigueur ei l'enchainement de la méthode scientifique ainsi qu'au malériel el la tech- nique scientifique la plus avancée et la plus perfection- née. Cette instruction supérieure vraiment encyclopé- dique, considérée de plus comme l'idéal d'un avenir in- déterminé, а été suivie par M. Fischer au commence- ment de noire siécle. La Faculté de Médecine reconnut М. Fischer de W. - «digne de professer dans une des Universités russes». En 1825 M. Fischer obtint le grade de docteur en mé- decine à la suite d'une dissertation inaugurale, intitu- lée: Tractatus de auditu hominis. La partie originale de ce travail est constituée par des recherches sur l'axe du limacon, l'organe intérieur le plus complexe de l'ap- pareil auditif et par la tentative de déterminer le siége précis des impressions musicales du ton. Cette partie originale de la dissertation de M. Fischer a 616 signa- — 278 — lée par les journaux scientifiques contemporains. Bien nlus tard le célèbre Breschet a mentionné avec éloge ce travail dans son mémoire sur Роше. Dès les premiers débuts de son originalité et par con- traste à son milieu, M. Fischer s’est posé comme un chercheur et investigateur fin et pénétrant des facteurs élémentaires des phénomènes végétatifs les moins ap- parens, par l'inspection directe et immédiate. M. Fischer de W. a été du petit nombre des chercheurs, qui s'ap- pliquaient de préférence à scruter les parties les moins connues, savoir les tissus et ies élémens anatomiques des plantes, bien avantl'essor collectif consolidé de l’hi- stologie micrographique générale et comparée des plan- tes et des animaux, qui date depuis la publication de la série des travaux de Schleiden, Schwann et Valentin en 1838 °). Le besoin ardent de pénétrer de plus en pius la struc- ture la plus intime des tissus des plantes et l'insuffi- sance reconnue alors des microscopes ei des modes de préparation des objets, aboutit à condenser l'ensem- ble de toutes les ressources mentales et scientifiques de M. Fischer pour obtenir un perfectionnement dans la construction et le maniement mécanique du microscope. Aidé de ses connaissances en mathématiques, en méca- nique, en optique et en physiologie de la vue il s'estappliqué à inventer l'instrument optique perfectionné, auquel ila donné le nom de Microscope Pancratique. L'invention de cel appareil a été termine et définitivement décrite et *) Anatomie et Physiologie cellulaires ou des Cellules animales et végétales, etc. par Ch. Robin. 1873. Partie historique de la théo- rie cellulaire. — Henle. Allgemeine Anatomie. — Valentin. Art. Ge- webe du célébre Handwörterbuch der Physiologie. — 279 — formulée par M. Fischer en 1836, quand il avait 33 ans. Ce microscope a été éxécuté d'après le plan et la descrip- tion, faits par M. Fischer, par le célèbre opticien de Paris, Vincent Chevallier. Des Commissions mixtes et encyclopé- diques, composées d'astronomes, de physiciens, de naturalis- tes, de médécins, d'opliciens et de constructeurs mécani- ciens à Paris, à St. Pétersbourg et à Moscou ont été unani- mes à reconnaitre l'importance et la nouveauté de l'in- strument, la part d'originalité intellectuelle et scientifique, la paternité mentale de cette invention, qui revient à M. Fischer. La théorie et la description détaillées de ce nouvel instrument et les rapports in extenso des commis- sions sur les mérites de linvention se trouvent dans l'ouvrage francais de M. Fischer: Le Microscope Pancra- tique Moscou. .1841. 8° 228 pages avec 2 planches. Le célèbre opticien Merz, reconnaissant le grand mérite de се Пуге, en a publié une traduction allemande. Vovez sur l'influence éducatrice de l'observation micrographique et sur l'extréme importance du développement succes- sif. de ce nouveau point de vue, l'admirable ouvrage du professeur Sachs de Würzbourg: Geschichte der Bo- tanik. München. 1875. Seconde partie. Histoire de l'Ana- tomie végétale de 1671 à 1860. p. 236. Mais quel que Пи Ventrain de l'activité scientifique de M. Fischer, il s'est distingué surtout comme modele de haute moralité scientifique, — Gesinnung, — comme savant modeste et désintéressé, tout entier au service le plus affectueux de la jeunesse studieuse. L'exécution effective de ses travaux spontanés en histologie micro- graphique des végétaux а du subir une grande atteinte el de fréquens arréts et interruptions à la suite d'un en- semble de circonstances sociales, que l'on s'accorde à considérer comme heureuses, car elles dérivent et con- — 280 — stituent l'indice d'un précoce succès social. Voici ces circon- stances, qui lui ont imposé un surcroit de travail com- mandé. Encore étudiant il fut souvent associé par son père pour disposer d’après un ordre systématique les objets naturels des Musées Minéralogique et Zoologique, dont son célèbre père était chef. Lui-méme pour sa part il s'est rassemblé une collection. d'insectes du gouver- nement de Moscou. En 1826 il fut confirmé comme pro- fesseur adjoint de botanique et de pharmacologie à l'Aca- démie Médico-Chirurgicale et en 1830 comme profes- seur ordinaire de botanique à l'Université de Moscou. En dehors de ces chaires principales il a suecessive- ment professé l'ensemble de l'histoire naturelle à l'In- stitut médical de l'Université. Il avait méme rempli par interim la chaire de thérapeutique générale et d'art de formuler les prescriptions médicales. 1 réussit à rendre l'exposition de chacune des parlies de son enseignement précise et condensée, salurée de faits d'observations scientifiques et au courant des progrès les plus récens. Son exposition était coulante, soignée et faite de mé- moire sans consuller aucune note écrite. À chacun des étudians, qui cherchait à approfondir la connaissance des sujets du cours, M. Fischer donnait de bonne grâce les développements désirés, Il a été successivement doyen el prorecleur de l'Université de Moscou, ayant souvent rempli les fonctions de recteur. Les étudians du temps de son service à l'Université sont unanimes à rendre hommage à sa bonté, sa douceur, son accueil gracieux et simple, sa ferme el bonne volonté à adapter les cir- constances existantes de maniére à faire le plus de bien et rendre le plus de services à la jeunesse studieuse. Malgré la prédominance des qualités douces, sympathi- ques et bienveillantes, il a su garder intacte l'indépen- — 281 — dance de son caractère. Depuis plus de dix ans М. Fi- scher, admis à la retraite et pensionné, est devenu un savant libre sans avoir cessé de faire partie active de la Societé Impériale des Naturalistes, fondée par feu son père en 1805. Il en a été Secrétaire général et ensuite Vice- Président depuis 1853. Il a été élu à l'unanimité et par acclamation Président depuis que d’après l'initiative du curateur de Université, le prince Schirinsky-Schikhmatov, la place de Président de la Société est devenue élective et que le Prince a insisté à quitter le fauteuil de Pré: sident, qu'il avait occupé d'abord en vertu de la loi et en- ssuite par voie d'élection. L'État a reconnu les services de M. Fischer de W. après sa retraite, malgré sa gran- de modestie, sa vie d'ermite et son éloignement du monde et des relations utiles. Après sa retraite il a reçu le rang de Conseiller privé. Le jour de la célébration de son Jubilé, le 3 Octobre de cette année, il a reçu les grands cordons de S-te Anne de Russie, et de l'ordre de Frédéric que lui a accordé S. M. le Roi de Wurtemberg, membre honoraire de notre Société. Aprés avoir terminé le résumé de la partie historio- graphique de la biographie de M. Fischer, j'essaierai d'utiliser quelques données de cette dernière pour préci- ser le dégré de provenance héréditaire du type mental et scienlifique de M. Fischer et ensuite pour établir le pronostic plus ou moins exact du degré de sa consoli- dation biologique dans l'avenir. Quant à la prétendue continuité de l'hérédité scientifique j'avais précédemment formulé le fait général, que j'ai trouvé confirmé depuis par une série d’observations nouvelles, le fait général, qui consiste en ce que l'aptitude à pro- Чите avec le méme degré d'intensité des résultats scien- tifiques originaux d'un certain type déterminé ne se — 282 — transmet point par voie de continuité héréditaire ^). Si l’on soumet à une analyse scientifique rigoureuse les cas prétendus d'hérédité scientifique, on trouve entre les différens membres d’une même famille scientifique des différences de type souvent beaucoup plus grandes que n’en présentent entre eux des savans d’epoques, de pays et de peuples différens. M. Fischer prétend avoir hérité de son père: le genre et la tournure d’esprit, le mou- vement physiognomique, la nature des différens mouve- mens, l'attitude et la démarche, les qualités du coeur et du caractère. Mais leurs types scientifiques sont d’une divergence complète, bien que les principaux de leurs travaux aient été contemporains et que le fils n’ait cessé d’être animé d'une piété filiale exaltée. Son père а été zoologiste et paléontologiste, ayant cultivé l'histoire na. turelle surtout en physiographe; son analyse anatomique des animaux s’est bornée à la considération des appa- reils et des organes. Notre président doit être rattaché au Type Élémentologique, qui s'efforce de rendre de plus en plus intense et pour ainsi dire moléculaire la con- naissance intime de la structure des élémens anatomi- ques et des tissus, ainsi que des facteurs fonctionnels élémentaires des êtres vivans. Un des fils de notre président est professeur de bota- nique à l'Université de Varsovie. Ce jeune savant a ré- ussi, aprés beaucoup d'obstacles et de vicissitudes, à fon- der et à organiser un laboratoire de botanique scienti- fique, approprié à toute espèce de travaux depuis ceux de physiologie physique des plantes, telle qu’elle a 616 *) Mes Recherches sur les conditions Anthropologiques de la Pro- duction scientifique. Troisième Section. Chapitre Ш. Paris. Masson. 1873. — 283 — refaite à neuf par M. Sachs après les travaux déjà an- ciens de Hales, Duhamel et Dutrochet jusqu'aux travaux les plus moléculaires d'histologie micrographique et bio- chimique. Avant de chercher à déterminer le degré de consoli- dation biologique de notre président, je dois rappeler en peu de mots les résultats les plus généraux de mes re- cherches sur les différentes espéces de consolidation bio- logique des savans originaux. ll y a quatre espèces ou types profondément distincts d'investigateurs scientifiques originaux et spontanés quant au point de vue de ia cor- rélation de leur maniére spéciale de procéder dans la culture des sciences et le degré de vulnérabilité ou de consolidation biologique ^). Le premier type se distingue par une vulnérabilité ex- cessive et une décadence prolongée des plus précoces de l'ensemble de l'organisme. Je puis citer comme exem- ples de ce type: les mathématiciens Abel, Bour, Sophie Germain ^”); les physiciens Fresnel et Malus, le natura- liste Claparéde. Le second type se distingue par une conservation prolongée de la vie physique, mais avec une perte pré- coce de l'aptitude à produire de nouveaux résultats scien- tifiques, survenue bientôt aprés 40 ans. Je citerai les cas de Newton et Daniel Bernouilli. *) Mes Recherches sur les Conditions Anthropologiques de la Production Scientifique 1865 — 1873 et mon Introduction aux re- cherches sur l’Economie des Travaux scientifiques. Paris. Masson 1870. Chapitres III et IV. **) I] appartient à M. Dühring, le plus précis et le plus scienti- fiques des philosophes originaux allemands, d'avoir renouvelé le souvenir de la haute importance philosophique et scientifique de cette dame, qui semble oubliée par ses compatriotes. Kritische Geschichte der Philosophie, 2-de édition 1873. — 284 — Le troisième type se distingue par une organisation fréle, maladive, ayant Гат de succomber toujours, mais associée à un développement cérébro-spinal hors ligne: intelligence, conception et action scientifiques; entrain et vigueur hors ligne des caractères mental et nerveux, qui ont duré à peu près intacts jusqu'à leur mort, survenue peu avant 80 ans. Je citerai les deux grands mathématiciens Lagrange et Poncelet, et Schnaa- se, P’illustre historin vraiment scientifique et encyclo- pédique des beaux-arts ”). Le quatrième type enfin, auquel semble appartenir notre président, est le plus favorisé au point de vue physiologique, car non seulement la vie des savans de ce type a souvent dépassé de beaucoup Газе de 80 ans, mais ils ont eu fe privilège beaucoup plus grand de conser- ver à peu près indéfinie la fraicheur et la vigueur men- tales et même une partie de l'aptitude à continuer avec succès et souvent avec ardeur leur activité scientifique antérieure. Je citerai comme cas les plus accentués de ce type Alexandre de Humboldt, l'illustre parrain de notre président, ^^) et J. B. Biot, éminent mathématicien, phy- sicien et écrivain scientifique, morts vers 90 ans, éveil- lés d'esprit et disposés au travail scientifique. Je cite- rai parmi les vivans les célèbres chimistes Chevrenl, de 89 ans et Becquere! de 87 ans, qui continuent à pro- fesser eux-mémes des cours complets au Muséum d'his- ^) Sa notice biographique. Zeitschrift für bildende Kunst. 1875 № 10. **) La biographie de Humboldt la plus riche en matériaux est celle quia été publiée sous la direction du professeur M. Bruhns en trois volumes avec trois portraits, 1872. Le meilleur résumé synthétique de la caractéristique du type de Humboldt a été publié par M. Dübring malheureusement dans un journal de belles lettres et de politique: Gegenwart. 1872. № 46 et 1873 №№ 7 et 8. — 285 — toire naturelle de Paris et s’occupent encore à deve- lopper et à publier leurs recherches antérieures. Bien que cinquante ans ce soient écoulés depuis que notre président a été officiellement reconnu avoir atteint le degré le plus élevé de maturité intellectuelle et scien- tifique, il continue toujours à conserver la parfaite frai- cheur et vivacité d'intelligence et l'éveil mental, qui se laissent facilement impressionner par chacune des nou- velles découvertes; l'intégrité et la précision de sa vue soutiennent sa disposition à continuer des recherches de micrographie botanique, que de temps en temps il communique à notre Société. C’est en 1871 que j'ai eu l'honneur de connaitre M. Fischer. J'ai été surpris de trouver ce vénérable ancien doyen de la science et de l'enseignement officiels accueillant avec la plus vive sympathie les innovations scientifiques les plas hardies avant méme que ces derniéres eussent acquis la maturité voulue d'élaboration, conforme aux exigences rigoureu- ses de la science naturelle contemporaine. Ces faits, ainsi que la ressemblance physiologique de notre président avec son célèbre père, qui a dépassé l’âge de 80 ans, nous autorisent à espérer que, dans dix ans environ, nous serons à même de fêter en pré- sence de notre cher et aimable président, son 80-me anniversaire, comme on vient de féter le 80-me anni- versaire de Ch. Ernest de Baer, Pillustre naturaliste et Pun des plus célèbres physiographes. SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. —— JUBILE SEMISECULAIRE DU DOCTORAT DE Mr. ALEXANDRE FISCHER DE WALDHEIM. C’est à la date du 1-ег Juillet de l’année 1825 que le President actuel de la Société Impériale des Natura- listes de Moscou, M-r Alexandre Grigoriévitch Fischer de Waldheim, Conseiller privé, Professeur émérite et Membre honoraire de l'Université de Moscou, fut pro- mu au grade de Docteur en Médecine par la Faculté de cette Université. Dans cette même année M-r Fischer de Waldheim a 61676 par la Société des Naturalistes de Moscou au nombre de ses Membres actifs et son Secrétaire, —charge: quil garda durant 10 ans, jusqu'en 1835;—puis à dater de 1853 son Vicepresident, — pendant 20 années, —il fut enfin, 1873, nommé Président de cette Société. 1221949. 1 555 AN a Les Membres de la Société, désireux de temoihgner leur sympathie à leur Président, ont résolu de la lui témoigner en convoquant en son honneur une séance pu- blique solennelle et jubilaire pendant laquelle ses collégues, ainsi que d'autres savants püssent donner expression à leur estime et à leur reconnaissance envers lui pour ses longs travaux et ses mérites dans le domaine de la science en général et spécialement encore pour ses services rendus à cette Société elle-méme. A cet effet ils ont constitué un comité spécial com- posé, sous la Présidence de M-r le Vice-Président Ch. Iv. Renard, de MM: F. A. Bredikhine, H. A. Guivar- tovsky, A. A. Kriloff, N. A. Loubimoff, S. A. Oussov, L. P. Sabandeff, Gr. Е. Schor, V. A. Tikhomiroff, M. 4. Tolstopiatoff, H. A. Trautschold, J. D. Tchistiakoff, J. J. Weinberg, Th. VI. Weschniakoff, et comme caissier du comité Mr. Al. Eg. Koudriavtzev quise sont volontaire- ment chargé des démarches et des dispositions nécessaires afin d'assurer à cette réunion projetee la solennité 'esirable, digne de l'estimable Jubilaire et de la Société elle-méme. Jugeant le tems des vacances caniculaires, — époque de l'année à laquelle beaucoup d'habitans quittent la capitale pour la campagne, pour des voyages de récréa- tion ou pour des excursions scientifiques,-et, par con- tre la journée du 1 Juillet, peu favorable pour une so- lennité publique, ce Comité а résolu de remettre la célébration de ce jubilé à un tems plus convenable et a convoqué cette réunion pour une heure apres midi le 3 (15) Octobre de l'année courante; journée choisie déjà antérieurement par la Société pour ses séances publiques 25 NE annuelles (en commémoration du jour de naissance en 1771 de feu son illustre fondateur Gotthelf Fischer de Waldheim, pere du Jubilaire actuel). Peu de tems avant une heure aprés midi de cette journée le Jubilaire fut engagé par un délégué des Mem- bres de la Société, M-r le Professeur H. А. Guivar- tovsky, d'assister à leur réunion et conduit dans la sal- le de la Bibliothèque de l'Université où il fut ac- спе par le Curateur de l'arrondissement universitaire Mr. le Prince N. P. Mestschersky, par les autorités universitaires et d'autres nctabilités et par ses collègues, qui S'y étaient préalablement réunis. Delà, précédé dés son arrivée par le Gouverneur-Géné- ral de Moscou, Monsieur le Prince V. A. Dolgoroukoff Suivi des personnes présentes, le Jubilaire fut introduit à une heure de l'aprés- midi précise dans la grande salle des réunions solennelles de l'Université, décorée de plantes tropicales et disposée convenablement à la circonstance. Un nombreux public s'y était réuni. On y remar-, qait: le Commandant de Moscou M-r le Général d'In fanterie A. Ch. Fridrichs, le Maitre de la Cour V. À. Daschkoff, le Grand-Maitre de Police N. O. Arapoff, les Conseillers privés Г. T. Gleboff, A. Г. Blumenthal, le Conseiller d' Etat actuel C. P. Podgorétzky et d'autres per- sonnes de distinction, des dames, et une nombreuse jeu- nesse universitaire. : Tout d'abord le Curateur de l'arrondissement univer- sitaire de Moscou, M-r le Prince N. P. Méstchersky, a fait lecture d'un rescrit de M-r le Gérant du Ministère de Instruction publique annonçant que sa a RR EN l’Empereur a gracieusement conféré au Jubilaire la déco- ration de l'Ordre de S-te Anne de I classe. Alors, pour féliciter le Jubilaire, Son Excellence Monsieur le Gouverneur Général de Moscou le Prince V. А. Dolgcroukoff lui a adressé les paroles suivantes: Поздравляя Ваше Превосходительство съ пятидесяти- лЪтнимъ юбилеемъ съ того дня, какъ Вы въ стфнахъ дре- внЪйшаго русскаго Универси тета были провозглашены До- кторомъ Медицины, желаю OTS всей души, чтобы Ваша многолЪтняя и достославная дЪятельность продолжалась еще долго:время на славу науки и на пользу русекаго про- свфщен1я. En remettant au nouveau Chevalier les insignes de la grande croix de ГОгаге de S-te Anne de I classe, Mon- sieur le Prince N. P. Mestchersky de sa part le felici- cita en ces termes: Позвольте и mus, глубоко уважаемый Александръ Гри- горьевичъ. привЪтствовать Васъ сердечно. Настоящее тор- жество тфмъ особенно знаменательно, что вс$,собравпиеся здЪсь, если я вЪрно понялъ ихъ мысль, не только жела- OTB праздновать nu ет c» Вами юбилей, завершение 50-ти- лЪт1я, но, и главнымъ образомъ, желаютъ воздать Baus AOATB живой и искренней благодарности за то, что это пя- тидесятилЪт1е было посвящено Вами всец$ло неутомимымъ и плодотворнымъ трудамъ на пользу науки. Для Васъ и для всЪхь HACB конечно особенно радостно BHABTE, что Европейская наука. высоко пфня заслуги Ваши, памятуетъ этотъ день и привЪтствуетъ Bacs. Но могло ли и быть иначе? Истинная наука благодарна. Ona не могла забыть, что сегодня можно было бы по справедливости праздновать, не только пятидесятилЪтн!й Вашъ юбилей, но стол те неутомимаго и высоко полезнаго служения рода Вашего a BR au благородному Abıy науки. Я говорю о Вашемъ знамени- TOMB родителЪ, друг Гумбольдта, и о Васъ, глубоко ува- жаемый Александръ Григорьевичъ достойномъ ero преем- НИЕЪ. > Москва. Енязь H. Мещерскай. 3 Октября 1875 г. C’est aussi par l’entremise de М. le Prince N. Р. Mestchersky que М. Fischer de Waldheim recut la con- gratulation suivante de M-r le Gerant du Ministere de l'Instruction publique, le Prince A. P. Schirinsky-Schikh- matof: М. H. II. 3-го Октября 1875 г. № 10085. Милостивый Государь Александръ Григорьевичъ! Tocyıapp ИмПЕРАТОРЪ, ПО случаю празднован1я сего числа пятидесятилЪтняго юбилея Вашего Превосходительства со времени получен!я Вами степени Доктора Медицины, Все- милостивЪйше соизволилъ, во вниман1е къ ученымъ и пре- подавательскимъ заслугамъ Вашимъ, пожаловать Васъ, по всеподданнфйшему докладу моему, кавалеромъ ордена Св. Анны I степенн. ВмЪняя себЪ въ особенное удовольств{е поздравить Bact, Милостивый Государь, какъ CB таковою MOHAPIIEN мило- сто, такъ и съ самымъ днемъ юбилея, покорн%йше`прошу принять YBbpeHie въ истинномъ моемъ почтен!и и совер- шенной преданности. Вашего Превосходительства покорнфйпий слуга Князь А. Ширинскй-Шигматовь. Une lettre de Mr. d'Alvensleben, Charge d'affaires de l’Empire germanique remise entre les mains du Jubilaire, certifia que Sa Majesté le Roi de Wurttem- berg lui a gracieusemeut conféré pour ce jour la grande croix de l’ordre de Frédéric dont les insignes (après le Souverain consentement de notre Auguste Monarque de les accepter et de les porter) lui seraient adressées par le Ministère des Affaires étrangères. Kaiserlich deutsche Botschaft in St.-Petersburg № 261. St.-Petersburg, den E 1875. Seine Majestät der König von Württemberg haben mittelst hóchster Entschliessung vom 4 d. Mts. Eurer Excellenz aus Veranlassung Ihres fünfzigjàhrigen Doctor-Jubiläums, das Grosskreuz höchst Ihres Friedrichs-Ordens gnädigst zu verleihen geruht. Indem ich ‚Eure Excellenz hiervon mit dem Ausdrucke meines Glückwunsches zu dieser hohen Auszeichnung ganz ergebenst in Kenntniss zu setzen die Ehre habe, bemerke ich, dass die Insignien dieses Ordens Ihnen seiner Zeit durch Vermittelung des Kaiserlich russischen Ministeriums der aus- wärtigen Angelegenheiten zugehen werden. Empfangen Evre Excellenz bei diesem Anlass die Versi- cherung meiner vorzüglichsten Hochachtung. Der Kaiserlich deutsche Geschäftsträger Н. v. Alvensleben. An 9, ‘Exe. A. E. v. W. Moskau. I. Après ces hautes et honorifiques manifestations, la Séance même fut ouverte par une courte allocution adrssée au Jubilaire par Son Excellence M-r le Recteur de l'Université 5. M. Solovieff, qui s'exprima en ces termes: а Александръ Григорьевичъ. Профессора Московскаго Университета, которые теперь. старшими, начали свою преподавательскую дЪятельность. въ УниверситетЪ, когда уже вы оканчивали свой срокъ. Вы съ почетомъ оставили профессорскую каеедру; но Вы не оставили Университета, потому-что Вы продолжали по- четную дЪятельность въ Обществ$ Испытателей Прпроды, которое тесно связано съ Университетомъ. Mb, какъ не спецалисту, не дано говорить о вашихъ ученыхъ заслугахъ и о значент Общества Испытателей Природы; но я им$ю право сказать, что Общество Испытателей Природы со- знаеть свою т$еную связь съ Университетомъ, живетъ съ нимъ общею жизнью, помогая занят1ямъ ero воспитанни- KOBB, обогащая коллекши Университета своимъ ученымъ. имуществомъ. СовЪтъ Университета съ горячимъ сочувствемъ отнесся къ намфреню Общества Испытателей Природы торжество- вать 50 ABTHI докторсвй юбилей своего почтеннаго пред- сЪдателя и я считаю себя счастливымъ, что, какъ Ректоръ Университета Ha это время, могу, отъ имени СовЪта, при- вътетвовать Bac, Александръ Григорьевичъ, въ этотъ. знаменательный для Васъ день. C. Соловьевъ. II. Vinrent ensuite MM. les Députés de différentes institutions scientifiques pour lire et offrir au Jubilaire les adresses de félicitation dont ils étaient chargés de la part de leurs commettants: | 1) De l'Université de Moscou: le député Mr. le Doyen de la Faculté de Médecine et Professeur émérite A. I. Polounine. i BBR Его Превосходительству Александру Григорьевичу Фишеру-фонъ-Вальдгеймъ, Заслуженному Профессору, Почетному Члену ИмперАТОРСКАТО Московскаго Yua- верситета. За 58 лЪть предъ симъ Вы поступили въ Московскй Университеть студентомъ. Прошло 55° abrs съ тфхъ порь, какъ Вы удостоены степени Вандидата Физико-Математи- ческихъ наукъ и 50 лфтъ со времени удостоен1я Васъ сте- пени Доктора Медицины. По mpuwbpy высокоуважаемаго отца Вашего, посвятившаго себя изучению природы, такъ много занимавшагося изслф дован1емъ Московской губернш Bb естественно-историческомъ отношен1и, такъ много со- дЪйствовавшаго pacupocrpaHeHim естественно - историче- скихъ свфдфнШ въ Poccin и о Pocciu Вы посвятили себя пзучен1ю и преподаван1ю наукъ естественныхъ и Bpa- чебныхъ и преимущественно Ботаники. Служа въ Москов- скомъ Университет Профессоромъ. Вы н%Ъеколько разъ, по избраню СовЪфта и Факультета, несли обязанности Проректора Университета и Декана Физико-Математиче- скаго Факультета. Въ liwmEPATOPCKOW' ОбществЪ Испыта- телей Природы, учрежденномъ при Московскомъ Универ- ситет$ по мысли Вашего знаменитаго родителя, Вы co- стояли Секретаремъ и Вицепрезидентомъ, а теперь зани- маете почетное мЪсто Президента. ИмпеЕРАТОРСКй Москов- сый Университетъ всегла высоко цфнилъ Вашу ученую дЪятельность и за нЪсколько ISTH предъ симъ, желая изъявить Вамъ свое глубокое уважене, избралъ Васъ въ свои Почетные Члены. При настоящемъ торжеств, въ день пятидесятилЪтняго юбилея Вашего Докторства, Уни- верситетъ, вспоминая Cb глубочайшею благодарност!ю о Вашей учений дЪятельности, вмфняетъ себф въ праятнЪй- шую обязанность принести Вамъ искреннфйшее поздра- влен1е. Ректоръ Сериьй Соловьевъ. Проректоръ Anumpiä Минь. Деканъ Алексьй Цолунинь. Декань Ниль Ilonoes. Деканъ @едорь Бредихинь. Деканъ 0. Мильзаузенз. 2) De l’Université de St.-Petersbourg: le délégué Doyen de la Faculté Physico-Mathematique, М. le Professeur А. N. Békétoff. (Imprimé sur parchemin). Господину Президенту ИмпЕРАТОРСКАТО Московскаго O6- щества Испытателей Природы, Тайному Сов$тнику Александру Григорьевичу Фишеру-фонъ-Вальдгеймъ. СовЪтъ ИмпЕРАТОРСКАТО С.-Шетербугрекаго Университета, высоко nbus долговременную дЪятельность Bamy на попри- urb науки и признавая великля заслуги, оказанныя есте- ствознан1ю и Pocciu знаменитымъ Обществомъ, трудящим- ся moms Вашимъ просвфщеннымъ предездательствомъ, го- paso привтствуеть Васъ въ день пятидесятилфтняго юби- лея служеня Вашего наукЪ. Сентября 29 дня 1875 года. Ректоръ HwngPATOPCKATO С.-Петербургскаго Университета, Ординарный Профессоръ, Докторъ Правъ, Тайный СовЪт- никъ и разныхъ орденовъ кавалеръ Р»юдкино. Деканъ Историко-Филолотическаго Факультета, Заслу- женный Ординарный Профессоръ, Тайный Совзтникъ и разныхъ орденовъ кавалеръ И. Сфезневский. Деканъ Физико-Математическаго Факультета, Довторъ Естественныхь наукъ, Ординарный Профессоръ, ДЪйстви- ee тельный Статский СовЪтникъ и разныхъ орденовъ кавалеръ А. Бекетовз. Деканъ Юридическаго Факультета, Докторъ Юридиче- скихъ наукъ, Ординарный *Профессоръ, ДЪйствительный Статсый СовЪтникъ и разныхъ орденовъ кавалеръ C. Haxmans. Деканъ Факультета Восточныхъ языковъ, Докторъ Boc- точной Словесностп, Орлинарный Профессоръ, Тайный СовЪтникъ и разныхь орденовъ кавалеръ ВБ. Гриюръевь. 3) De l’Université de Varsovie: les députés MM. les Professeurs N. N. Aléréieff et A. A. Fischer de Wald- heim. Calligraphié sur parchemin. Отъ ИмпЕРАТОРСКАГО Bapmagckaro Университета, Ero Превосходительству Президенту ИмпеРАТОРСКАГО Mo- сковскаго Общества Испытателей Природы. ИмпЕРАТОРСКИ Варшавекй Университетъ, получивъ yBb- домлен1е о празднованш пятидесятилЪтняго докторскаго юбилея Вашего Превосходительства и высоко nbus Вашу многолЪтнюю ученую дфятельность, вмЪняетъ себЪ въ лест- ную для себя и праятную обязанность принести Вамъ, многоуважаемый Юбиляръ, черезъ своихъ депутатовъ усерд- нфйшее поздравлен!е и пожелание еще многихъ плодо- TBOpHHX'b годовъ. Ректоръ ИмпеЕРАТОРСКАГО Варшавскаго Университета Тайный Сов$тникъ И. Блеловющенский. Immediatement apres avoir rempli cette täche M-r A. A. Fischer de Waldheim, fils du Jubilaire, lui presen- ta son dernier ouvrage, qu’ il lui a dédié pour ce jour, sous le titre de: Труды ботанической лаборатори BUN AM à Императорскаго Bapmasckaro Университета, en accom- pagnant ce don des paroles suivantes: Многоуважаемый Юбиляръ! Съ береговъ отдаленной Вис- лы принесли мы, двое бывшихъ вашихъ учениковъ, при- BÉTCTBie OTH недавно еще возникшаго Варшавскаго Уни- верситета. Теперь позвольте MHS, какъ сыну, доставить Вамъ еще небольшую радость. Проведя вмЪстф съ Вами болфе 30-ти лЪть подъ однимъ кровомъ, я знаю, можетъ быть, лучше другихъ, что высшимъ наслажденемъ была, для Васъ всегда наука. Вы, дорогой Юбиляръ, всю жизнь свою посвятили наукЪф. Поэтому и нынЪ еще, все что ка- сается науки живо Васъ затрогиваетъ и радуетъ. Я при- pes» Вамъ слЪды моей научной дфятельности въ Dapmasb и ув$ренъ, что лучшаго ничего не могъ привести съ собою для Dac». Примите же OTS меня 3TOTb первый выпускъ „Трудовъ ботанической лаборатор1и Варшавскаго Универ- ситета“,—лаборатор!и, которую MHS удалось тамъ осуще- ствить и въ которой любимая Вами наука разработывается усердно и не безусп$шно. Вашимъ именемъ украшенъ этотъ первый выпускъ,—да послужитъ это предзнаменова- HieMB будущихъ усп$ховъ лабораторш и дальнЪйшихъ ея “Трудовъ,,. Александрь Фишерь-фонь-Вальдчеймь. En même tems de nombreux exemplaires du susdit ouvrage furent distribués à l'assistance. 4) De la Faculté historico-philologique de l’Universi- té de Moscou en langue grecque le député M-r. le Pro- fesseur J. C. Völkel. (Imprimé sur papier couvert d’ara- besques imprimées en argent). (Félicitation parlée:) Adka tod délou, éxactw Ta aurod, — Amo tavtys The yang Taydels Und ту Evr@ rap’ quiv Movoelw QLAoAo- уху TE xai Tüv ‘юлориибу ey tetiunuat ankepov col, TH нь о Avöpi, moAUy Ev ypóvov e quiv хаб xxi ns imWeApivo Thy Boravixnv xal OAov tov iov meol Ta xadqnovta éonoudaxôT xal тер! tag втибтИшаб, Tv de TOAAGY t TETV/ HOT, Gol oùv — бицоб xai Éco- Ting Anoofiva xol napadotva, Téde, À ArmapoUmav Tpeis nal &Antlonev os wer edvolag Чтоб Еофои, "Axoucov Tolvuv.. (Adresse lue:) Aya Toy. Tà rocédow Tas Evraudı xowwviag x&v quei za xai Ti «tQ toU Aoyou Tod te Pœuaiou wai тоб EAAnvinod Зита АЛЕ @убрю ‘АЛьЕУТТ, TQ To Tonmyoptov ev Lakovia полу and the YAotxtac \ \ \ 3 с / > of tü yévog xol tiv era@vuutav бон A тер а xai istoplav taEt¢ D Вас: Ахоб év thos tH поле TAVETLOTNMOVELOU HALDELV. XAwpétarov col [ISA AG &moópémet &2%0$ iAaiag Ilevraxovra &тоу дут ббаскаМос. [4 У \ \ ^ ~ / LU р Etouç peta thy Aouoteÿ yiveow a wo! toU dexdtou unvos Th Tir pipa. A. Ниль Поповь. A. Heasuoes-ILwamonoss. Г. Hsanoe». В. Tepve. A. Дювернуа. И. Стороженко. М. Tpouuxii. 0. Коршь. Og 5) De l'Académie d'Agriculture et de Sylviculture de Pétrovsky: délégué le Professeur C. E. Lindemann. Ors Петровской ЗемледЪльческой m Лесной Академи Тайному СовЪтнику Александру Григорьевичу Фишеръ- фонъ-Вальдгейму. Петровская ЗемледЪльческая и ЛЪсная Академ!я привЪт- ствуеть Ваше Превосходительство въ пятидесятый годъ Вашего докторскаго зван1я. Прожить пятьдесять IbTS въ полномъ здоровьи и неослабной бодрости духа почитается за большое счаст!е; на сколько счастливЪе TOTB, кто, по- добно Baus, съум$лъ пережить почти два поколфн1я, обле- ченный высшею ученою степенью. Подъ Эгидою Вашею много abr процвЪтало Московское Общество Испытателей При- роды, въ числЪ членовъ коего MHOTIe принадлежать Пе- тровской Академ. Да будетъь суждено Вамъ еще много лЪтъ дфйствовать съ 3Hepriew и бодростью на поприщЪ науки и стоять еще долго во главЪ этого Общества, дабы оно могло дружно развиваться подъ Вашею охраной. Пе- тровское-Разумовское. Октября 3 дня 1875 г. Директоръ Ф. Королеве. Г. Thaymuoards. К. Тимирязевь. Н. Чернопятово. К. Линдеманв. B. Ообичевскай. Эм. ШЕне. И. Коссовь. Г. Густавсон®. Захарово. Я. Головино. 6) De l'École Technique de Moscou (avec cadre im- primé): député M-r V. D. Méschaie/f. Поздравительный адресь Президенту ИмпЕРАТОРСКАГО Московскаго Общества Ис- пытателей Природы, Тайному Совфтнику, Александру Гри- — 160 = горьевичу Фишеру-фонъ-Вальдгейму, въ день его 50-ти-лЪт- HATO юбилея, orb Педагогическаго СовЪта ИмпЕРАТОРСКАГО Техническаго Училища. Ваше Превосходительство Александръ Григорьевичъ. Мысль отпраздновать юбилей Вашей 50-ти-л$тней дфя- тельности встр$тила въ СовЪтЪ ИмпеРАТОРСКАГО Техниче- скаго училища полное COUyBCTBle—He только потому, что въ средЪ его есть не малое число Вашихъ бывшихъ слу- шателей, желавшихъ воздать должное своему бывшему про- фессору, но и благодаря общему признаню HeCOMHEHHHXE заслугъь за дЪятелемъ полвЪка трудившимся на ученомъ и педагогическомъ поприщахъ. Полную ombuky Вашихъ трудовъ сдЪлаютъ лица ближе KB Вамъ стояш1я по избранной Вами наукЪ, намъ же по- звольте указать лишь Ha Tb ея черты, которыя Gombe всего могутъ упрочить за Вами благодарность pycckaro общества. Хотя бываетъ весьма трудно опред$лить вллян!е отдЪль- HHXb лицъ на возвышен!е уровня т$хъ или другихъ знан!й ВЪ странЪ, но въ настоящемъ случаЪ однако, зная съ ка- кою любов1ю Вы относитесь къ избранной Вами наук и помня, что въ течен!и сорока почти лЪтъ Вы были пред- ставителемъ ея въ одномъ изъ старЪйшихъ и главныхь разсадниковъ просвфщен1я въ Poccin, можно см$ло ска- зать, что Вы BB значительной мЪрЪ содЪйствовали распро- странен1ю y насъ естествознатя и пр1обрЪли вполнЪ право на общественную благодарность. Какъ Вашъ славный родитель до конца жизни остался преданнымъ своей HayKS, такъ и Вы остаетесь в$рными до сихъ поръ, не смотря на преклонность JBTB, тому же Abıy, которому отдались въ началЪ Вашей общественной дъятельности. ИмпЕРАТОрскоЕ Техническое Училище TEMB съ большимъ сочувствемъ относится къ настоящему празднику, что Ва- eu = ше Превосходительство и почтенное Общество, котораго Вы состоите Президентомъ, постоянно содйствовали раз- работкЪ и распространеню тЪхъ именно знанй, BB EOTO- pHxb и Техническое Училище и русская техника болЪе всего нуждаются для своего процвЪтан1я. Предс$датель СовЪта Викторъ Делла-Бось. 0e00p» Opaoss. Алексъй Льтниковь. Н. Kaurypoes. Алексьй Владиларский. А. Juan «aus. Ocdops Amumpies». T. Баженово. Николай Жуковский. Burm. Mniuaces. 7) De la Société Physico-Medicale de Moscou: dépu- tés les Professeurs Tolsky et Zernoff. Ваше Превосходительство. Состоящее при ИмпЕРАТОРСКОМЪ Московскомъ Университе- T5 Физико-Медицинское Общество, им$ющее честь въ тече- His столькихъ лЪтъ считать Васъ однимъ изъ самыхъ ува- жаемыхъ CBOHXB сочленовъ, поручило MHB просить Васъ принять выражен1е самаго искренняго привЪфта, camaro ис- кренняго поздравлен1я Общества съ наступивигимъ пяти- десятилЪт1емъ Вашей ученой дЪфятельности. Позвольте Ha- дфяться, что къ Macch заявленныхъ Вамъ пожеланий Вы не откажетесь присоединить и мое личное, какъ глубоко преданнаго Вамъ ученика, желан!е; оно сводится къ тому, чтобы воспоминан!е объ нынфшнемъ днЪ, не разлучно свя- занное съ воспоминан!емъ о столь плодотворно для нау- ки проведенной жизни, послужило бы для Васъ въ буду- щемъ постояннымъ источникомъ внутренняго мира, вну- тренняго довольства. H. Toavcnii. 8) Пе la Societe des Amateurs des Sciences naturelles, d'Anthropologie et d'Ethnographie: député, le Professeur a) OD emerite A. J. Davidoff qui présenta un diplome de Mem- bre honoraire de cette Société. Милостивый Государь Александръ Григорьевичъ, ИмпЕРАТОРСКОЕ Общество Любителей Естествознан1я, Ан- тропологи и Этнограф1и, привЪтетвуя Васъ съ пятидеся- тилЪтнимъ юбилеемъ Вашего Докторства, пользуется этимъ случаемъ, чтобы выразить Вамъ, какъ представителю глубо- бокоуважаемаго UM'S учреждения свое уважен!е и поздравле- н1е при празднован!и настоящаго дня. Имя Фишера-фонъ-Вальдгейма во многихъ отношен!яхъ связано CB развитемъ естественныхъ наукъ въ нашемъ отечеств$; лучшимъ и живымъ памятникомъ служитъ Им- ПЕРАТОРСКОЕ Общество Испытателей Природы, основанное старан1ями Вашего покойнаго отца. Вы постоянно прини- мали близко къ сердцу успЪхи этого учрежден1я и зна- чительная часть Вашей дфятельности была ему посвящена. Будучи всегда однимъ изъ усердныхъ тружениковъ этого Общества, Вы содЪйствовали ero усп$хамъ въ первое вре- мя какъ членъ его, затфмъ въ качествЪ Вице-Президента, и наконецъ въ настоящее время какъ Представитель его. Общество Любителей Естествознан1я, принося Вамъ свое поздравлене съ нынЪшнимъ празднествомъ, желаетъ, чтобъ время установило все болфе и боле близкля OTHOMeHIA между двумя естественно-историческими обществами, слу- жашими одной WIN: наукЪ естествознан1я и Роса. А. Давидовь. 9; De la Société des Médecins russes à Moscou: député M-r le Docteur Benzengre. Высокоуважаемый Юбиляръ! Общество Русскихъ Врачей въ Москв$, состоящее почти на половину изъ Вашихъ слушателей, вполнЪ сознавая ту De eee пользу, которую Вы принесли наукЪ и нашему дорогому Оте- честву многол5тними своими трудами, приноситъ Вамъ, въ сей знаменитый для Васъ день, свое сердечное поздрав- лен!е и выражаетъ искреннее желан!е видЪть Васъ еще мог1я лфта Президентомъ п руководителемъ одного изъ стар$йшихь Русскихъ Обществъ, заслужившаго общую из- BbcTHOCTb и высокое уважен!е. . Председатель Д. Беркуть. Секретарь Василий Benzempo. 10) De la Société des Naturalistes de St.-Petersbourg: député le Professeur N. P. Wagner. Почетному Члену Общества Естествоиспытателей при С.-Петербургскомъ Университет$, Ординарному Профессору ИмпеРАТОРСКАГО Московскаго Университета и Президенту Общества Испытателей Природы. Александру Григорьевичу Фишеру фонъ-Вальдтеймъ. Въ день пятидесятилЪтняго Докторскаго юбилея Вашего. Общество Естествопспытателей при С.-Петербургскомъ Уни- верситет$ привФтствуетъ Bach какъ своего Почетнаго Чле- на. Высоко цфня Ваше долгол$тнее служене наукЪ, O6- щество приноситъ Вамъ свое искреннее поздравлен1е и BMSCTB съ т$мъ горячее пожелане еще wHorie годы BeTph- чать Ваше имя въ ряду русскихъ ученыхъ, трудящихся Ha пользу нашего отечества. Сентября 24 дня 1875 года. А. Фаминцынь. Xp. Гоби. А. Иностранцевь. II. Баксте. В. Докучаево. Н. Жельзновь. М. Epofnesz. A. Бекетовь. М. Тарасов. 11) De la Société Mathématique de Moscou: délégué le Professeur V. J. Zinger. æ Me Многоуважаемый Александръ Григорьевичъ! Московское Математическое Общество привЪтствуетъ Bac? въ торжественный день Вашего 50-ти-лЪтняго юбилея! Есть не мало поводовъ, по которымъ Математическое Общество съ 0coóom любовю выражаетъ сочувств!е EB Вамь и къ Вашему сегоднешнему празднику. Математиче- ское Общество чествуетъ въ Васъ президента старЪйшаго изъ нашихъ ученыхъ обществъь — Общества Испытателей Природы, всегда подававшаго высок1й примфръ доблестна- TO и безкорыстнаго служен!я наукЪ; между Обществомъ Испытателей Природы и Математическимь Обществомъ всегда существовала и сохранялась живая связь, условли- ваемая сродетвомъ между науками математическими и есте- ствознан1емъ и общност!ю ихъ научныхъ интересовъ; MHO- Tie изъ нашихъ ученыхъ принадлежатъ къ числу членовъ того и другаго Общества и не мало трудовъ, написанныхъ математиками, напечатано въ пздамяхъ Общества umbw- щаго Васъ своимъ президентомъ. Мы привЪтетвуемъ Васъ далЪе, какъ профессора, къ ученикамъ котораго принадле- жать многе изъ нашихъ членовъ: они сохраняютъ и на- всегда сохранятъ CBET.IOE воспоминан!е о своемъ любимомъ наставник, дЪаятельномъ, внимательномъ, всегда готовомъ на совЪтъ и помощь и не имфвшемъ себЪ равнаго по He- поколебимому добродушю. Мы поздравляемъ Bac? нако- нецъ вмфетЪ co всфми другими, какъ почтенваго ветера- нана русской науки, празднующаго пятидесятилЪт1е своего докторства и слЗдовательно болфе полувфка послуживша- го честно и неутомимо на ученомъ поприщф$. Bama ученая дЪятельноеть началась въ первой четверти частоящаго столЪт1я, и вотъ въ посл$дней четверти мы видимъ Васъ во глав Общества Испытателей Природы, труды котораго Вы безостановочно и безустанно раздЪляли, неся на себЪ CBEPXB того долгое время мног1я друг1я обязанности. Zi ПолувЪковое cxyxenie наукЪ есть всегда и везд$ высо- кая заслуга; но заслуга эта получаеть несравненно боль- mee значене въ нашемъ отечествЪ, гдЪ, по историческихъ обстоятельствамъ, нужна была усиленная дЪятельность, чтобы въ 503808 время поставить русское просв$щене на одинъ уровень съ mpocBburegiexs запада. Вы одинъ изъ такихь дЪятелей — дЪятель вЪрный и неутомимый! Въ Васъ видимъ мы представителя и свид$теля быстраго раз- BUTIA естествознан1я въ Pocciu. Вы здЪсь окружены Ba- шими учениками и учениками учениковъ Вашихъ ито, что для Bach есть живое, священное BOCHOMUHAHIE, становится для Hach уже предан1емъ; но мы чтимъ эти предан!я и смотримъ на Васъ, какъ Ha заслуженнаго дЪФятеля науки, связующаго славную въ исторш естествознан!я эпоху Гум- больдта съ He MeHbe славнымъ настоящимъ. Я принадлежу также къ Вашямъ ученикамъ ‘и считаю себя счастливымъ, что Московское Математическое Обще- ство поручило MHS принести Baus, BMBCTÉ съ благими по- желан1ями, самое искренее поздравлен1е Hà настоящемъ юбилейномъ празднествЪ. В. Humeps. 3-го октября 1875 г. 12) De la Société Chirurgigue de Moscou: député М-г le Docteur N. J. Stoukovénkoff. Хирургическое Общество въ MockB$. № 14 Сентября 26 дня 1875 г. Высокочтимый Александръ Григорьевичъ! Хирургическое Общество въ МосквЪ приносить Вамъ свое поздравлен!е съ торжественнымъ днемъ Вашего юбилея. 9* = 60 — Хирургическое Общество считаетъ своимъ долгомъ BH- разить Вамъ глубокое уважен!е къ Вашей плодотворной 50-лЪтней дфятельности на пользу науки. Cb особеннымъ сочувстемъ Общество относится KB вашимъ трудамъ въ области Естествознанйя, какъ Профессора, Ученаго и Пред- сФдателя ИмпеРАТОРСКАГО Московскаго Общества Испыта- телей Природы. Хирургическому Обществу весьма дорого Ваше всегдашнее горячее отношен!е къ этой области зна- ня, составляющей столь важную опору для развитя Меди- IHHCKUXB наукъ. Ja сохранитъ Baus bore еще на MHoTie л$та и силы, и здоровье! ПредсЪдатель Г. Брауно. Секретарь Г. Марконет». Ш. Le Doyen de la Faculté Physico-Mathématique et Professeur de l’Université de Moscou Th. A. Brédikhine s’est adressé au Jubilaire avec les paroles suivantes: Многоуважаемый Александръ Григорьевичъ! Въ течении Вашихъ 40 лЪтнихъ занятй Ботаникой Вы посильно потрудились и надъ усовершенетвован1емъ ми- кроскопа. Микроскопъ есть родной братъ телескопа, и въ настоя- щее время для тонкихъ ACTPOHOMHYeCKUXB изыскан! оба эти инструмента нерЗдко TECHO соединяются одинъ съ другимъ. Всякая попытка къ усовершенствовазю того и другаго должна вызывать искреннюю благодарность со стороны лицъ, пользующихся этими оптическихи оруд1ями. Какъ практичесый астрономъ, какъ человЪкъ, котораго дЪятельность невозможна безъ телескопа и микроскопа, я спЪшу воспользоваться случаемъ, чтобы въ настоящий Top- жественный для Васъ день принести привЪтстве Вамъ, вакъ потрудившемуся между прочимъ и въ области оптики. Профессоръ Actponomin 0. Бредихинъ. nie TT oce IV. Ensuite par Son Excellence M-r J. J. Weinberg ont été lus la plupart des adresses, lettres et télégram- mes russes suivants, adressés en partie à la Société, en partie à son Viceprésident et en partie directement au Jubilaire. Pour menager l'espace tous les télégrammes se trouvent àla fin de l'énumération des hommages ren- dus au Jubilaire: ' 1) Télégramme du Prince A. P. Schikhmatoff. 2) Tél. du Conseil de l'Université de la Nouvelle Rus- sie a Odessa. 3) Tel. de la Société Impériale russe de Géographie. 4) Tél. du conseil del'Institut d'Agriculture à St.-Pé- tersbourg. 5) Lettre de la Société des Naturalistes à Kharkoff. Общество Испытателей Природы при ИмпеР. Харьковск. Университет$ 25 Сент. 1875 г. № 152. Харьковъ. MwngPATOPCKOMy Московскому Обществу Испытателей Природы. Общество Испытателей Природы при ИмперАТОРСКОМЪ Харьковскомъ УниверситетЪ, принимая съ живЪйшимъ co- "yscrBiewb извЪсте о празднованши 50-лЪтняго юбилея Александра Григорьевича, Фишера-фонъ-Вальдгейма, посы- лаетъ свои поздравлен!я почтенному юбиляру. Члены O6- щества, изъ которыхъ MHOrie имфють честь принадлежать Kb составу и Mockosckaro Общества Испытателей Приро- ды, могутъ только съ особенною благодарност!ю относить- ся E заслугамъ Александра Григорьевича Фишера-фонз- Вальдгейма; долговременная дфятельность его на пользу наибол$е заслуженнаго въ Poccin Общества Натурали- = GQ um стовъ THCHO связана съ процв$тан1емъ и распространетемъ естественно-псторическихъ знанЙ o нашемъ отечеств$. Предсдатель Общества Профессоръ Денковскай. "Секретарь Общества A. Рейтардь. 6) Tél. de la Société des Naturalistes à Kazan. 7) Lettre de la Société Ouralienne des Amateurs des Sciences naturelles à Ékaterinbourg, accompagnant un Diplome de Membre honoraire. Уральское Общество Любителей Естествознан1я въ Екатеринбург$. 4 Сент. 1875 г. № 1154. Его Превосходительству Александру Григорьевичу Фишеръ-фонъ-Вальдгеймъ. Уральское Общество Любителей Естествознаня, не имя, къ крайнему своему сожалЪн!ю, возможности командиро- вать OTB себя депутата для поздравлен1я Вашего Превос- ходительства съ исполнившимся пятидесятилЪ т1емъ Вашего докторства и принять такимъ образомъ участе въ торже- ствЪф, на которое съФдутся co BCEXB сторонъ ревнители русской науки, но желая однако выразить Вашему Превос- ходительству глубочайшее свое уважене, имфетъ честь препроводить Вамъ при семъ дипломъ на 3BaHie Почетнаго члена Уральскаго Общества Любителей Естествознания. Президенть Общества Ив. Иванов». Секретарь О. Kaeps. 8) Lettre de la Société des Médecins Russes à St.-Pé- tersbourg, accompagnée d'un Diplome de Membre ho- noraire. Leg Высочайше утвержденное Общество Русскихъ Врачей въ (.-Петербург$. 20 Сент. 1875 г. № 4. Милостивый Государь Варль Ивановичь! Отношен1е Вашего Превосходительства orb 25 мая за № 976 o днЪ предстоящаго 50-лфтняго юбилея Президен- та ИмпЕРАТОРСКАГО Московскаго Общества Испытателей Природы, Тайнаго СовЪфтника Александра Григорьевича Фишера-фонъ-Вальдгейма, сообщено было мною Обшеетву Русскихъ Врачей въС.-Петербург$, u оно, въ годовомъ co- брани своемъ 12 сентября сего года, единогласно поста- новило выразить глубоко-уважаемому юбиляру почтитель- ное свое поздравлене п въ ознаменован!е cero препро- водить Kb нему дипломъ назван1е почетнаго члена Об- щества. Исполняя это постановлен1е, считаю должнымъ просить Bact, Милостивый Государь, принять на себя трудъ пред- ставлен1я прилагаемаго при семъ диплома высоко-чтимому юбиляру въ день его yueHaro торжества. bwberb съ rbwe прошу Вась принять увфрен!е въ истинномъ почтения. Покорнфйшаго слуги Я. Чистовичь. 9) Télégramme de la Société Impériale de Médecine à Vilna. 10) Tél. de l'École de Sériciculture du Turkestan à Taschként.* 11) Lettre du Jardin Botanique Impérial de St.-Pé- tersbourg avec un diplome de Membre honoraire;—cal- ligraphié sur parchemin. ИмпеРАТОРСЕй Boranuuecxiñ Салъ надфялся отправить своего депутата для принесен1я Вашему Превосходитель- |, ed ству поздравлешя по случаю 50-IÉTHATO юбилея со Bpe- мени получен1я Вами Докторской степени, HO такъ какъ въ настоящее время оказывается невозможнымъ отправить депутата, то ИмпеЕРАТОРСКй Ботаничесвлй Садъ просить Bact, Милостивый Государь, принять сердечное желание продолжать еще MHOrie годы CO свЪжими силами благо- дЪтельные для Росс ученые труды Ваши и благоволить удостоить Ботаничесый Садъ принятемъ зван1я Почетнаго члена, какъ доказательство искренняго уважен1я Сада Kb Вашей ОсобЪ. Директоръ 9. Paie. Библютекарь Ф. I, фон»-Гердерь. Ботаникъ Максимовичь. И. д. Секретаря He. Лениь. Старший Консерваторъ Il. Глен». 12) Adresse de l’Institut des Mines de St.-Pétersbourg, calligraphié sur parchemin. Господиву Тайному Cosbrnuuky Александру Григорьевачу Фишеру-фонъ-Вальдгейму, Президенту ИмпЕРАТОРСКАГО Moc- ковскаго Общества Испытателей Природы ors Горнаго Института. Горный Институтъ, въ день празднован!я полувЪковаго юбилея ученой и служебной дфятельности Вашего Превос- ходительетва, имЪетъ честь принести Вамъ почтительнЪй- шее и искреннфйшее поздравлене. Члены Горнаго Инсти- тута, изъ которыхъ MHOrie по роду своихъ занят, нахо- длятся въ постоянныхъ CHOMEHIAXB съ маститымъ Обще- ствомъ, процв$тающимт noe Вашимъ президенствомъ, Iba вполнЪ ученыя заслуги Ваши, радостно выражаютъ Бамъ въ торжественный день, 3-го октября 1875 года, чувства глубо- Karo ихъ къ Bam nourenis и ссрдечно желаютъ Вашему Пре- восходительству продолжать дЪйств1я еще MHOTIA Abra на zm ee TOMB самомъ попришЪ, на которомъ Вы подвизалиеь CB такою пользою и славою въ TeueHie цфлаго полустолЗ тя. За Директора Института B. П.-Ольинскай. Г. Tune. II. Epemmes». Е. Лисенко. И. Тиме. В. Мёллерь. 13) Lettre de la Société Impériale russe d’Horticul- ture à St.-Pétersbourg. ИмпеРАТОРСКОЕ Pocciückoe Общество Садоводства въ С. Петербург». Правлен1е. 30 сент. 1875 г. № 443. Въ ИмпеЕРАТОРСКОЕ Московское Общество Испытателей Природы. ВелЪдетв1е отношен1я за № 983, Императорское Pocciä- ское Общество Садоводства иметь честь обратиться къ ИмпеЕРАТОРСКОМУ Московскому Обществу Испытателей При- роды присоединить къ UPABSTCTBIAMS, ии$ющимъ быть 310 будущаго Октября, Президенту, Тайному СовЪтнику Але- ксандру Григорьевичу Фишеру-фонъ-Вальдгейму, искреннее поздравлен1е Общества и не мене искреннее пожелане благотворной дфятельности уважаемаго юбиляра на долге годы. 3a Президента, Вице-Президентъ 9. Раель. За Секретаря, И. Берлинская. 14) Lettre de la Société Caucasienne d’Economie ru- rale a Tiflis, accompagnée d'un Diplome de Membre ho- noraire. Милостивый Государь, Александръ Григорьевичь. Кавказское Общество Сельскаго Хозяйства, высоко цфня заслуги Вашего Превосходительства на пользу науки, из- A ie брало Васъ въ свои почетные члены, по случаю исполнив- maroca пятидесятил$т1я славной Вашей ученой д$ятельно- сти. Президентъ Общества M. Аетафьево. Вице-Президенть Пенчинскй. Членъ СовЪта 11. Гутенбекь. Непрем$ нный секретарь Николай Ситовскай. 3-го октября 1875 года. Тифлисъ. 15) Télégramme du Directeur de l'Institut d’Economie rurale et de Sylviculture à Novo-Alexandria Mr J. A. Tioutscheff. 16) Télégramme du Même. 17) Lettre de M-r J. A. Tioutscheff. Милостивый Государь, Карлъ Ивановичъ. ER eves seeeseeeccles HE MOTYTB ли HANBATRCA члены Общества получить хоть портретъ Александра Григорьевича. Извините великодушно, что я позволяю CeÓ'b высказать нЪсколько мыслей по случаю предстоящаго празднества. Мною въ настоящемъ случаЪ руководило единственное желан1е выразить мое высокое и искреннее уважене къ Президенту Общества m BMBCTÉ съ ThMB получить какое- либо u306paxeHie той свЪтлой, преданной наукЪ личности, какою MHS всегда и всюду, далеко отъ Москвы, на окраин Pocciu, представляется, по отзывамъ учениковъ и поклон- никовъ, личность Александра Григорьевича. На память, Bb назидан1е себЪ и другимъ хотЪлось бы получить образъ одного изъ Фишеровъ фонъ Вальдгеймовъ, посвятившихъ свои силы на служене Haykb s нашему отечеству. Примите же 3a симъ, Ваше Превосходительство, увЪрен!е въ глубочайшемъ почтени и высокомъ уважент Е. Тютчева. Сентября 8 дня 1875 года Новая Александрия. AA) ar 18) Tél. de M-r le Conseiller privé J. P. Korniloff. de St.-Pétersbourg. 19) Lettre de M-r l’Aide de Secrétaire d'État J. C. Re- nard de St-Pétersbourg. Позвольте принесть Вамъ, многоуважаемый m 1o6pbämiä Александръ Григорьевичь самое искреннее и задушевное поздравлен1е по случаю нынфшняго Вашего торжества; a также поздравить Васъ съ Монаршею милостью и съ по- жалованною Вамъ Его Величествомъ Королемъ Виртемберг- CKUMB звЪздою. Немногимъ избранникамъ выпадаетъ на долю BO3MO- жность праздновать пятидесятилЪтнюю годовщину со Bpe- мени получен1я высшей ученой степени, а еще меньшее число людей можетъ взглянуть на свое прошедшее съ Ta- EUMB отраднымъ чувствомъ, съ какимъ Вы, досточтимый юбиларъ, въ прав припомнить свою полувЪковую дЗя- тельность. Не говоря ужъ объ ученыхъ трудахъ Вашихъ, помф$щенныхъ въ изламяхъ Московскаго Общества Испы- тателей Природы, пользующихся столь заслуженною извЪ- стностью, Вы еще съ каеедры, живымъ словомъ, распро- страняли, въ Teuenie 40 лЪтъ, научныя CBbABHIA между многочисленными Вашими слушателями. И мнЪ, въ каче- ствЪ одного изъ Вашихъ учениковъ, связаннаго кром% Toro, съ Вами узами родства, MHS ближе многихъ другихъ из- BECTHO, какъ Вы всегда сочувственно относились Kb уча- щейся молодежи, какъ радовались ея успЪшнымЪ занят!- ямъ наукою и скорбфли о нерадфнш иныхъ изъ БВашихъ учениковъ, какъ умфли во время поошрить Вашихъ слу- шателей, поддержать тфхъ изъ нихъ, которые въ трудныя минуты нуждались въ поддержке, однимъ словомъ, я имфлъ случай видфть и испытать на себф, какъ горячо Вы лю- били учашуюся молодежъ. А потому я вполн$ ув$ренъ что atm d BO BCEXB концахъ Pocciu найдутся бывиие Ваши ученики, которые, узнавъ о Вашемъ торжеств$, душевно ему пора- дуются и, вспомнивъ Bee, ч$мъ они Вамъ обязаны, мыслен- но присоединятся къ TEMB изъ CBOHXP товарищей, кото- рымъ посчастливится принять личное участ!е въ устраива- емомъ для Васъ праздникЪ. Глубоко сожалфя, что стечен!е разныхъ обстоятельствъ лишаетъ меня удовольств1я быть съ Вами 3-го Октября, искренно желаю Вамъ провесть этотъ день вполнЪ IPIATHO и молю Бога, чтобы Онъ даровалъ Вамъ возможность BB TeyeHie многихъ ALT еще приносить пользу наукЪ и прод- лилъ жизнь Вашу на радость u ут шен1е всЪхъ близкихъ Baus, къ числу коихъ позволяегь себя причислить душевно Bac? уважаюпий и искренно любяцший И. Penap». 20) L. du Conseiller privé Е. А. Massloff de Moscou. 21) L. de M-r le Professeur A. P. Bogdanoff. 22) L. de M. le Professeur N. A. Lioubimoff. Милостивый Государь и многоуважаемый Наставникъ Александръ Григорьевичъ! Отъ$здъ въ Деритъ лишаетъ меня удовольст!я лично принести поздравлен1е Вашему Превосходительству по елу- чаю совершившагося пятидесятилт1я Вашей полезной Ha- учной дфятельности и я вынужденъ ограничиться заочнымъ искреннфйшимъ привфтств1емъ и душевнымъ пожеланемъ долгихь дней счастливаго заката плодотворной жизни. Глубоко уважаюций Васъ ученикъ Вашъ Профессоръ Н. Любимовь. 1875 Октября 2. 23) L. de Son Ex. M-r le Professeur émerite J. 0. Kaléniczénko de Kharkof. — 75 — 24) T. (second) de M-r Tioutcheff et de ses collègues. 25) T. du Conseiller prive M-r A. F. Hamburger de Livadia en Crimee. 26) Lettre du Conseiller d'État M-r M. L. Nazimoff rapellant les mérites du Jubilaire en sa qualité de mem- bre du Conseil scolaire de l'Université. Ваше Превосходительство, Милостивый Государь, Александръ Григорьевичь. Позвольте Вашему истинному почитателю принести ис- креннфйше душевное поздравлен!е co днемъ Вашего до- сточтимато юбилея. Не принадлежа къ ученому сослов!ю, которое npuBbTcTByer5 Васъ въ этоть день за Ваши yue- HHA заслуги, я вспоминаю Bach съ любов!ю, блатодарностю и уважен1емъ, какъ Члена бывшаго Училищнаго Комитета, и Университетскаго Cobra, въ которыхъ въ Ваше время я uMbJB честь быть Секретаремъ. Примите Ваше Превосходительство ивъ настоящее Bpe- мя изъявлене совершеннаго почтен!я и душевной предан- ности Вашего покорнфйшаго слуги Muxausse Назимов. Крайне сожалЪю, что по болфзни не могу явиться лично. 30 Октября 1875 года. 27) Lettre du СопзеШег prive М-г А.Е. Hamburger de Livadia, еп reponse d’une lettre de remerciment du télégramme reçu par le Jubilaire (voyez ci-dessus № 25). Милостивый Государь Александръ Григорьевичь! Любезное письмо Вашего Превосходительства, отъ 12-го Октября я имфль честь получить и сп$шу благодарить Васъ 3a лестныя для меня выражен!я ero. Я сохраниль самую признательную память воспитавшему меня Москов- — 16 — скому Университету, такъ что MHB дорого все, что свазано съ этой alma mater. Вотъ почему мнЪ всегда съ горячей тотовност!ю пр!ятно служить Обществу Испытателей При- роды. МнЪ весьма лестно было избран!е меня въ члены этого Общества и я He MOPS отказать себ въ удоволь- ствш принять yuacrie въ поздравлен1яхъ и привЪтетв1яхъ, которыя, я былъ въ TOMB увфренъ, были со BCEXB сторонъ адресованы Вашему Превосходительству въ день Вашего 50-лЪтняго юбилея. Позвольте мнЪ еще разъ принести Вамъ искреннфйшее мое поздравлен1е и выразить желане, чтобы Общество наше еще мног1я JBTA процвфтало подъ просв$щеннымъь ПредсЪдательствомъ Вашимъ. Примите Милостивый Государь, yBbpeHi4 BB отличномъ моемъ почтенш и совершенной преданности. Ливадля. 17 Октября 1875 года. 28) L. de М-Пе Е. P. Larmé et de M-me A. P. Magat de Laplatiere touchant les merites du Jubilaire en sa qualité d'Inspectur des écoles privées. 29) Télégramme des eleves du Jubilaire Mrs. le Secré- taire d'État Panoff, du Cons. d'État actuel J. C. Renard, du Médecin de la Cour Marcus, du Docteur en Méde- cine Boubnoff et de M-r l'Ingénieur Saalmann. 30) T. de Mile C. P. Bélocopytoff de Moscou. 31) T. de Sophie, Héléne, Alexandre et Platon Yer- szemsky de Gatchina. 32) T. des ci-devants éléves MM. Grischénko médecin de la 30 division; Sitovsky médecin en chef du régiment de Kolomna, Luntz médecin de lhopital de Minsk. 33) Lettre de M-r le Conseiller d'État J. St. Bàr de Kachira. 34) Lettre de M-r le Président du Conseil de Mé- decine du Ministère de l’Intérieur Son Excellence M-r E. Pelikan. Председатель Медицинскаго СовЪта, Министерства Внутреннихъ Jha. 8 октября 1875 года. № 345. Милостивый Государь Александръ Григорьевичъ. Принося Вамъ поздравлен1е съ исполнившимся 50-лЪ- т1емъ со времени полученя Вами медицинской ученой степени, Медицинской Совфтъ, въ засфданш своемъ 7 Октабря, въ справедливомъ вниман!и къ Вашей ученой дЪятельности въ области естествознан1я и распростра- нен1я ero въ Росси, избраль Васъ своимъ Совфщатель- нымъ Членомъ. Выражая ТЪмъ полное свое уважен!е въ заслугамъ Вашимъ, СовЪтъ увфренъ, что оно будетъ принято Вами съ TON же UCKPeHHOCTIN, съ какою оно имЪло MECTO со стороны Медицинскаго СовЪта. Примите ув$рен!е въ глубокомъ моемъ уважевши и искренней преданности. Esieniñ Целиканъ. Пу avait encore plusieurs autres lettres particulieres. V. A la suite de ces lectures quelques traits caracté- ristiques dela vie du Jubilaire ont été racontés en russe par M-r le Conseiller d'État Th. B. Véchniakoff. VI. Mr. Th. B. Vechniakoff encore et M-r le Pro- fesseur H. A. Trautschold se sont partages la täche de faire lecture de la plupart des adresses, des lettres et des télégrammes suivants écrits en langues étrangères: a. Lettres en langue allemande: 1) Lettre de la Société des Naturalistes de Dorpat. mus Qu Hochgeehrter Herr Jubilar! Der Tag, an welchem fünfzig Jahre verflossen, seitdem Ew. Excellenz von der Moskauer Medicinischen Facultät der wohlverdiente Doctorgrad verliehen worden, gewührt der Dor- pater Naturforschergesellschaft die erwünschte Gelegenheit in der grossen Zahl der um Sie versammelten Glückwünschen- den Ew. Excellenz der Hochachtung zu versichern, welche jedes unserer Mitglieder Ihnen zollt. Es würde uns schwer werden, alle die wissenschaftlichen Verdienste, welche Ew. Excellenz ein Recht auf die Dank- barkeit der Mit und Nachwelt gewähren aufzuzählen. Wir beschrünken uns darauf es auszusprechen, wie hoch wir die Leistungen anschlagen, durch welche Sie als Präsident der Moskauer Naturforschergesellschaft die wissenschaftliche Er- kenntniss Russlands, gleich wie die Naturwissenschaften im Allgemeinen gefórdert haben. Móge es Ew. Excellenz noch lange vergónnt sein an dieser Stelle der Wissenschaft zu dienen und sich der Früchte zu freuen, welche auf Ihre Anregung, hervorgerufen durch Ihr auch im Alter jugendfrisches Streben, gefórdert durch Ihren bewährten Rath in der Moskauer Naturforscher-Gesellschaft gezeitigt werden. Mögen auch diejenigen Früchte, welche im Wettkampfe der verschiedenen Schwestervereine, im gemein- schaftlichen Streben der verschiedenen Stämme und Nationen am Baume der ewig jungen Wissenschaft reifen, wie bisher bei Ihnen eine wohlwollende Beurtheilung finden. Solches wünschen, im Namen der Dorpater Naturforscher-Gesellschatt, Ew. Excellenz ergebene | Präsident Dr. К. Е. von Baer. Secretair Dr. @. Dragendorff. 2) De la Societe des Naturalistes de Riga. Riga, den 3-ten October 1875. Ew. Excellenz. Von allen wissenschaftlichen Anstalten war die Moskauer Naturforscher-Gesellschaft die erste, welche unseren neu ent- standenen Verein mit Zusendung ihrer Schriften beehrte; sie hat diesen Tauschverkehr seitdem durch 30 Jahre ununter- brochen aufrecht erhalten und uns so ein reiches Material werthvoller Arbeiten überliefert. — Die auf diese Weise bei uns erregte und fortdauernd erhaltene Sympathie muss sich auch auf den Präsidenten dieser Gesellschaft erstrecken, und dies um so mehr, als Ihre grossen Verdienste um die Wis- senschaft und um deren Entwickelung in Russland nicht nur in der Metropole, sondern im ganzen russischen Reiche und weit über die Grenzen desselben hinaus allseitige Anerken- nung und ungetheilte Achtung sich erworben haben. Desshalb erscheint heute, wo Sie das seltene Fest der vor fünfzig Jahren erworbenen Doctor-Würde feiern, auch der Ri- gaër Naturforscher-Verein unter den zahllosen Glückwün- schenden und bittet Sie, Excellenz, diesen Ausdruck seiner Verehrung und Huldigung empfangen zu wollen. Im Namen des Naturforscher-Vereins: Director @. Schweder. Vice-Director Th. Behrmann. Secretär L. Taube. 3) Adresse de l'Université de Leipzig. Hochwohlgeborener Hochverehrtester Herr Geheimerath! An dem Tage, an welchem die Kaiserliche Naturforschende Gesellschaft in Moskau das fünfzigjährige Doctorjubiläum ihres hochverdienten Präsidenten feierlichst begeht, will und № 22.1979. 5 ZUR IND darf in der Reihe derjenigen, welche aus der Ferne ihre herzlichen Glückwünsche senden, auch die Universitàt Leipzig nicht fehlen. Ist sie doch die Universität des Landes, welchem Ihr um die Wissenschaft so hochverdientes Geschlecht ent- sprosst ist, und sind doch in Anerkennung dieser Verdienste Sie selbst bereits am 10 April 1808 in die Zahl der Studi- renden Leipzigs honoris causa aufgenommen worden. Unsere Universität freut sich, an Ihrem Ehrentage, hochverehrtester Herr Jubilar, mit Ihnen auf ein reich gesegnetes Leben zurückzublicken, in welchem Sie als Forscher, als Lehrer und Schriftsteller zur Förderung der Wissenschaft unermüd- lich und erfolgreich gewirkt und, dem internationalen Cha- racter der Wissenschaft entsprechend, Fühlung mit der deut- schen Wissenschaft und ihren Pflegstätten sich stets bewährt haben. — Möge die verdiente Anerkennung, welche Ihnen an Ihrem Jubeltage zu Theil wird, Ihnen eine Ermunterung zu fernerer rüstiger Thätigkeit werden; möge Ihnen dazu Leben und frische Kraft noch lange erhalten werden; und mögen Sie auch unserer Universität ein freundliches Andenken be- wahren! Im Namen der Universität Leipzig Dr. Baur, d. Z. Rector. Leipzig den 12 September 1875. Ds: 4) Télégramme de l’Académie des Sciences de Vienne. Signé Rokitansky. 5) Tél. de l’Institut impérial-royal de Géologie de Vienne. Signé Hauer. 6) Tél. de la Société Géographiqe de Vienne. Signé Hochstetter. SL 7) Adresse de l’Académie allemande Léopoldino-Caro- line à Dresde. Hochgeehrter Herr Jubilar! Vor nunmehr 28 Jahren konnte die Kaiserl. Leopold.- Carol. Deutsche Akademie der Naturforscher Ihren Herrn Vater, der ihr seit dem Jahre 1815 angehörte, zu seinem 50- jährigen Doctorjubiläum beglückwünschen. Heute habe ich die Ehre Ihnen Namens unserer Akademie, die sich seit dem Jahre 1865 Ihrer Theilnahme als Mitglied erfreut, zu dem gleichen schönen Feste die wärmsten Wünsche darzubringen. Es ist Ihnen vergönnt gewesen, während einer so selten langen Dauer als würdiger Sohn die Gründung Ihres hochver- dienten Herrn Vaters zu immer höherer Blüthe emporzuleiten und in vielseitiger Arbeit für die Entwickelung der Natur- wissenschaften selbst thätig und anregend zu wirken, dass die Akademie wohlberechtigt ist, auf die Erfüllung ihres herzlichsten Wunsches zu hoffen, dass Ihnen beschieden sein möge, an dem Aufgehen der von Ihnen gestreuten Saat in dem frischen, erfolgreichen Wirken der jüngeren Naturfor- schergeneration noch lange Zeit sich zu erfreuen. Der Präsident der Akademie Dresden, den 7-ten October. 1875. Dr. Behn. 8) De la Societe d’Histoire Naturelle Isis a Dresde. Der hochgeehrten Kaiserlichen Naturforschenden Gesellschaft in Moskau. Da es der Gesellschaft für Naturkunde Isis in Dresden nicht unbekannt geblieben ist, dass die Kaiserliche Natur- forschende Gesellschaft in Moskau am 15 (3) October 1875 das 50-jährige Doctorjubiläum ihres hochverdienten Präsiden- 2» u BET ONE ten, des Herrn Geheimraths und Ritters Alexander Fischer von Waldheim feierlichst zu begehen beabsichtigt, schliesst auch sie ihre herzlichen Glückwünsche für das fernere Wohl des hochverdienten Jubilares hier an. Mit grösster Hochachtung verbleibend Dresden, Die Gesellschaft Isis. den 8 October 1875. Dr. Fl. B. Geinitz. d. Z. I Vorsitzender. 9) De la Société de Senckenberg d'Histoire Naturelle à Francfort s. M. avec un Diplome de Membre corre- spondant. Herrn Staatsrath Dr. Renard etc. Im Auftrage der Direction habe ich die Ehre, an Sie, als den gegenwärtigen Vice-Präsidenten der Gesellschaft der Naturforscher zu Moskau, das ergebenste Ersuchen zu richten, beifolgendes Diplom entgegen zu nehmen und dasselbe am Tage der Feier dem hochgeehrten Herrn Jubilar zu überrei- chen. Sie würden die Senckenbergische naturforschende Ge- sellschaft zu besonderem Danke verpflichten, wenn Sie zugleich die Güte hätten, den Herrn Jubilar in deren Namen herz- lichst zu beglückwünschen, dass es ihm vergönnt sei, ein so seltenes Fest zu begehen und wenn Sie erwähnen wollten, dass die wissenschaftlichen Verdienste Alexander Fischers von Waldheim in unserem Vaterlande sich der besten Anerken- nung erfreuen, Möge es dem Gefeierten beschieden sein, noch recht lange der Früchte seiner wissenschaftlichen Thätigkeit zu geniessen, in geistiger Frische und körperlichem Wohlbefinden. Hochachtungsvoll Frankfurt a. M. den 21 September Dr. Julius Ziegler. 1875. d. Z. corresp. Secr. N 10) De la Societe Wetteravienne d’Histoire naturelle et de Medecine a Hanau; accompagnant un diplome de Membre honoraire. Hochgeborener Herr Hochverehrter Herr Staatsrath! Die Wetterauische Gesellschaft für Naturkunde dahier rich- tet an Ew. Excellenz die ergebenste Bitte das beiliegende Ehrendiplom für den Präsidenten Ihrer Gesellschaft, Herrn Geheimrath Ritter Alexander Fischer von Waldheim, am Tage seines 50jährigen Doctorjubiläums, demselben in ihrem Namen, und unter dem Ausdrucke der ergebensten Gratula- tion zu diesem hohen Feste, gütigst überreichen zu wollen. Genehmigen Ew. Excellenz, den Ausdruck der ausgezeich- netsten Hochachtung und Verehrung, womit verharrt, Ew. Excellenz, ergebenste Wetterauische Gesellschaft. Namens derselben der erste Secretär Frdr. Becker, Real-Oberlehrer. Hanau, am 22 Septbr. 1875. 11) De la Société des Naturalistes a Stuttgart. Hochgeehrter Herr Jubilar! Ist es überhaupt nur wenigen Sterblichen vergönnt, ein hal- bes Jahrhundert in ihrem Berufe fortzuwirken, so kann man vollends diejenigen zählen, welche eine so lange Zeit im Dienste der Wissenschaft, in geistiger Arbeit verbracht haben. : Vor 50 Jahren haben Sie, hochgeehrter Herr Jubilar, be- gonnen, Steine herbeizuschaffen zu dem Gebäude der Natur- wissenschaft. Heute schauen Sie mit Befriedigung auf den gewaltigen Bau, der in dieser Zeit erstanden ist und können ne ne er mm zr e sich sagen, dass auch Sie redlich Ihr Theil daran gearbeitet haben. Hat schon Ihr Herr Vater ein volles Leben mit der- selben Arbeit verbracht, so hat der Sohn fortgeführt, was der Vater begonnen und freut sich die deutsche Wissenschaft, dass ein deutscher Name mit Ihrem Namen in dem russischen Reiche zu Ehren und Geltung gekommen ist. Empfangen Sie aus dem fernen Süden deutscher Lande die würmsten Glück- wünsche unserer Gesellschaft und erlauben Sie, dass wir hier in Stuttgart im Geist den Tag mitfeiern, den Sie in Moskau festlich begehen werden. Stuttgart, den 6 October 1875. Für den Verein Vaterländischer Naturkunde in Württemberg die Vorstände: Oberstudienrath Dr. у. Krauss. Professor Dr. Oscar Fraas. 12) De la Société Hessoise d'Histoire naturelle et de Medecine & Giessen. Hochgeehrter Jubilar! Zu dem seltenen Feste des 50-jährigen Doctorjubiläums, welches Еж. Hochwohlgeboren am 15 (3) October d. J. be- gehen werden, naht sich Ihnen mit ihren Glückwünschen auch die Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in der deutschen Universitätsstadt Giessen. Ein grosses Band der Verbrüderung umschlingt ja alle wissenschaftlichen Geseilschaften des Erdkreises, um so mehr diejenigen, welche sich im Streben gleichfühlend, der Erfor- schung der oft tief verschleierten Gesetze der göttlichen Natur ihre Kräfte weihen. Durchdrungen von Ihren grossen Verdiensten um die Wis- senschaft und insbesondere um die Kaiserliche Naturforschende La SIE Gesellschaft in Moskau, und getragen von den wärmsten Sympathieen wissenschaftlicher und nationaler Art, bitten wir, unseren herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Ehrentage freundlich aufzunehmen. Möge Ihnen ein wohlwollendes Ge- schick noch lange und glückliche Tage verleihen! Mit diesem Wunsche habe ich die Ehre zu zeichnen in grösster Ver- ehrung, Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Ох. №. Hess: ordentlicher Professor in der philosophischen Facultät der Universität Giessen, h. temp. erster Präsident der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde daselbst. Giessen, d. 15 August 1875. 13) De la Société Rhenane des Naturalistes à Mayen- ce, avec un diplöme de Membre honoraire. Mainz, d. 15 October 1875. Hochgeehrter Herr! Bei dem freudigen und schönen Feste, welches Ew. Excel- lenz nach fünfzigjähriger ehrenvoller Thätigkeit heute be- gehen, erlaubt sich auch der Vorstand der Rheinischen Na- turforschenden Gesellschaft in Mainz, im Namen derselben und im Hinblicke auf die ausgezeichnete und segensreiche Wirksamkeit, welche Ew. Excellenz auf dem Gebiete der Medizin und der Naturwissenschaften entfaltet und in dank- barer Anerkennung der Theilname, welche Sie der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft stets zugewendet und in reich- stem Maasse bethätigt haben, ihre besten Wünsche zu diesem Ihrem Ehrentage zu übersenden und bittet Sie, Hochverehrter Herr, das Ehrendiplom der Gesellschaft anzunehmen und damit dieselbe ebenso zu ehren als zu erfreuen. og Qe) nh Mit dem herzlichsten Wunsche, dass es Ihnen vergónnt sein möge, noch lange zum Heile Ihrer Mitmenschen und der Wissenschaft in ungetheilter Kraft thätig zu bleiben, verharret Ew. Exceilenz dankbar ergebenster Vorstand. Für denselben Dr. Th. Heft, Präsident. Dr. Wittmann, Sekretair. 14) De la Société Nassavienne de physique à Wies- baden. Euer Excellenz haben wir die Ehre, zur Feier des 50-jährigen Doctor- Jubilàums die aufrichtigsten Glückwünsche hierdurch auszu- drücken. Möge es Eurer Excellenz vergónn: sein, noch recht lange mit gleichem Erfolg, wie bisher, für die Wissenschaft und für die unter Ihrer obersten Leitung stehende Kaiser- liche Naturforschende Gesellschaft zu wirken. Mit derausgezeichnetsten Hochachtung haben wir die Ehre zu verharren, Euer Excellenz ganz ergebenster Vorstand des Nassauischen Vereins für Naturkunde: H....... — Dr. Kirschbaum. Wiesbaden, den 26 October 1875. № 1243 в. 15) De l'Institut libre germanigne pour l'avancement des Sciences dans la maison de Goethe à Francfort s. M. Das Freie Deutsche Hochstift für Wissenschaften, Künste und ailgemeine Bilduug in Goethes Vaterhause beehrt sich Seinem hochgefeierten Stiftsgenossen, Ehren initgliede und Meister, Herrn Geheimrathe Ritter Alexander Fischer von Waldheim, dem hochverdienten Präsidenten der Kaiserlichen Naturforschenden Gesellschaft in Moskau, zu Dessen fünfzigjährigem Doctoratsjubiläum, am 15 October ji QE a 1875, mit herzlichsten Glückwünschen den Ausdruck aufrich- tigster Verehrung darzubringen! Hochachtungsvoll verharrt die Verwaltung des Freien Deut- schen Hochstiftes: G. H. Otto Volger Dr. gen. Senckenberg, d. 7. Obmann. Georg Listmann, d. Z. Verwaltungsschreiber. Gegeben in offener Sitzung, am 10 Weinmonat 1875. 16) De la Société Moravo-Silésienne d’Agronomie et < des Siences Naturelles & Brünn. Löbliche Kaiserliche russische Gesellschaft der Naturfor- scher in Moskau. Note. Die vieljährige hochschätzbare Tauschverbindung, welcher sich die gefertigte K. К. m. schl. Gesellschaft zur Beförde- rung des Ackerbaues der Natur- und Landeskunde erfreut, macht es derselben zu einer nahe liegenden sehr angenehmen Pflicht, die erfreuliche Gelegenheit zu benutzen, welche das 50-jähr. Doctor-Jubiläum des hochverdienten Herrn Präsi- denten Alexander Ritter von Waldheim darbietet, um sich mit den hierseitigen besten Wünschen an der Jubiläumsfeier am 15 (3) October. J.in Moskau mittelst dieses Schreibens zu betheiligen, welches dem Herrn Jubilar gefälligst mitge- theilt werden wolle. d’Ewert. Brünn, am 2 September 1875. 17) Télégramme de la Société des Naturalistes Brünn. Signé Niesstl. uns Mei 18) Lettre de la Société entomologique de Stettin. Seiner Excellenz dem Doctor Jubilatus, Ritter hoher Orden, Herrn Präsident Fischer von Waldheim beehrt sich der Unterzeichnete, im Namen und Auftrage des Vorstandes des Stettiner Entomologischen Vereins, die auf- richtigsten Glückwünsche zu dem schönen und seltnen Feste auszusprechen und daran die Hoffnung zu knüpfen, dass es dem verdienstlichen Sohne des unvergesslichen Vaters noch recht lange vergönnt sein möge, dessen vielseitig gesegnete Wege mit gleich dankeswerthem Erfolg zu wandeln. Dr. С. A. Dohrn, Präsident des Stettiner entomologischen Vereins. Stettin, im September 1875. 19) De la Société pour l'avancement de l'Horticultu- re a Berlin. Berlin, den 14-ten October 1575. Hochverehrter Herr Jubilar! Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Preus- sischen Staaten, der stets den lebhaftesten Antheil an dem Wohl und Gedeihen der Kaiserlichen naturforschenden Gesell- schaft in Moskau nimmt, ergreift mit besonderer Freude die Gelegenheit zu dem Tage, an welchem Sie, der hochverdiente Präsident dieser Gesellschaft, Ihr 50-jähriges Doctor-Jubiläum feiern, Ihnen die besten Glückwünsche auszusprechen. Wenn es schon für einen jeden Menschen wohlthuend ist am Abend seines Lebens, auf seine durchzogene Laufbahn zurückzublicken, so ist es das doch noch weit mehr für den- jenigen, der, wie Sie, auf eine so reiche Thätigkeit zurück- schauen kann. DNS les Möge denn der gütige Himmel Ihnen noch viele glückliche Tage schenken, damit Sie noch lange Ihrer Erfolge sich freuen und vor allem noch lange zur Zierde der Gesellschaft an deren Spitze stehen können. Der Vorstand des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen Staaten: Sulzer, 1 Stellvertreter Wirklicher Geheimer Rath, Carl Bolle. Director. W. Sonntag, Gaerdt, Schatzmeister. Garten-Inspector, 2 Stellvertreter. L. Wittmack Dr. Phil., General-Secretär. 20) De la Société des Naturalistes a Marburg. Ges. z. Bef. d. ges. Nat.-W. zu Marburg. Marburg den 10 ten October. 1875. Hochzuverehrender Herr Jubilar! Die Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwis- senschaften zu Marburg hat erfahren, dass der 15 (3) October zur Feier Ew. Exceilenz füufzigjährigen Doctorjubiläums in Aussicht genommeu ist. Die marburger Gesellschaft gestattet sich zu diesem festli- chen Tage Ew. Excellenz ihre besten und herzlichsten Glück- wünsche darzubringen; sie glaubt sich dazu um so mehr berechtist als dieselbe seit einer langen Reihe von Jahren mit der Kaiserlichen naturforschenden Gesellschaft in Moskau wissenschaftlichen Verkehr erhält und also von den hohen Verdiensten, welche Ew. Excellenz sich um die Fortschritte und die Ausbreitung der Naturwissenschaften erworben, fort- laufend Kenntniss behielt. Die Kaiserliche naturforschende Gesellschaft in Moskau, eine Stiftung Ew. Excellenz hochbe- rühmten Vaters: Gotthelf Fischer von Waldheim, welchen die Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- schaften zn Marburg zu ihren Mitgliedern zählen durfte, ver- dankt ihre jetzige hohe Blüthe zum nicht geringen Theile der Thätigkeit ihres würdigen Präsidenten: was Gotthelf gegründet hat Alexander glänzend weiter geführt! Möchten Ew. Excellenz noch lange Jahre bei frisch erhal- tenen Geisteskräften in der hohen Stellung fortwirken, zu welcher Ew. Exceilenz Verdienste Sie erhoben! Im Auftrage der Gesellschaft zur Beförderung der gesamm- ten Naturwissenschaften der Director: Professor Dr. Beneke, Geheimer Medicinal- rath, der Secretär: Dr. О. Heusinger. 21) De la Société Royale de Botanique à Ratisbonne, accompagné d'un diplome de Membre honoraire. Ew. Hochwohlgeboren! Die Kgl. botanische Gesellschaft in Regensburg überträgt mir die angenehme Pflicht, Ihnen, hochgeehrter Herr Jubi- larius, dem durch fünfzig Jahre hindurch eifrigen Liebhaber und Pfleger der Wissenschaften, hiemit das Diplom als Eh- renmitglied dieses ältesten botanischen Vereines der Welt, an Ihrem Ehrentage zuzustellen. Es gereicht mir zur Freude, Ihnen die besten Glück- und Segenswünsche im Namen unserer Gesellschaft, in dem der Wissenschaft aber, der Sie treu und unermüdet dienen, Dank und Anerkennung auszusprechen. — Hochachtungsvollst Die Kgl. botanische Gesellschaft in Regensburg. Dr. Singer, Director. Dr. Herrich- Schäffer, Secretair. BURN ae 22) De la Société Zoologico-Minéralogique à Ratis- bonne, avec Diplome de Membre honoraire. Hochgeehrtester Herr Jubilar! Im Namen des zoologisch-mineralogischen Vereines zu Regensburg beehre ich mich Ew. Hochwohlgeboren hiemit das Diplom als Ehrenmitglied dieses Vereines zu übersenden. Möge es der wissenschaftlichen Welt noch recht lange ver- sönnt sein, Sie zu ihren hervorragenden Zierden zu zählen; genehmigen Sie auch den Dank unseres Vereines für Ihre der Wissenschaft geleisteten hervorragenden Dienste entgegen- zunehmen, so wie die ergebensten Glück- und Segenswiinsche zu Ihrem Jubelfeste.—Hochachtunsvollst Der Vorstand des Zoologisch-mineralogischen Vereines: Dr. Herrich Schäffer. 23) De la Société des Naturalistes à Bamberg. Bamberg, den 9ten October 1875. Hochgeehrtester Herr Staatsrath! Ew. Hochwohlgeboren feiern demnächst das fünfzigjährige Jubiläum der Erlangung der höchsten wissenschaftlichen Wür- de, die fünfzigmalige Wiederkehr des Tages, an welchem die geistige Weihe, das Zeugniss der vollsten wissenschaftlichen Reife Ihnen ertheilt ward. Ein halbes Säkulum, ausgefüllt mit ernster geistiger Thätigkeit, gesegnet mit dem Erfolge epochemachender Förderung der Wissenschaft, reich an Aner- kennung und äusseren Ehren, — welch herrlicher erhebender Rückblick von dem zeitlichen Marksteine. den der 15te die- ses Monats bezeichnet. Es ist wirklich ein Jubiläum von Gottes Gnaden, welches Sie, hochverehrter Herr, begehen, —ein Fest, das an sich so selten und erhebend, doppelt bedeutungsvoll dadurch wird, dass es in weiten Kreisen der Wissenschaft Antheilnahme und Mitfeier findet. Und zu diesem Feste möchte auch der hiesige naturfor- schende Verein ein Gedenkblatt senden, wozu er sich um so mehr berechtigt wie verpflichtet hält, als er die Ehre hat, Ew. Hochwolgeboren zu seinen Ehrenmitgliedern zu zählen, und als er mit dem von Ihnen geleiteten Vereine immerdar in geistigem Rapporte gestanden ist. Es erlaubt sich daher die naturforschende Gesellschaft zu Bamberg hiemit dem lebhaften Gefühle der Theilnahme, wie den ergebensten Glück- wünschen zu der Jubiläumsfeier Ausdruck zu geben und den Wunsch anzufügen, dass Sie die Wiederkehr des Jahres- tages der Promotion in ungeschwächter körperlicher und geistiger Kraft noch recht oft feiern mögen zu Nutz und Ehr’ der Wissenschaft, zur Freude Ihrer vielen Verehrer und Freunde. Indem so der Unterzeichnete die ihm übertragene ange- nehme Pflicht erfüllt der Dollmetscher dieser Gefühle und Wünsche zu sein, bittet er noch besonders den Ausdruck der unbegrenzten Hochachtung zu genehmigen, mit welcher derselbe immerdar verbleibt Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Diener Dr. Küster, im Namen der Gesellschaft. 24) De la Societe des Naturalistes & Emden. Sr. Excellenz dem Herrn Staatsrath Alexander Fischer von Waldheim zu Moskau. Die naturforschende Gesellschaft in Emden verfehlt nicht ihrem wirklichen Ehrenmitgliede, dem um die Förderung der Naturwissenschaften so hoch verdienten Herrn Staatsrath Fi- scher von Waldheim in Moskau zu seiner am 15-ten October A a d. J. stattfindenden fünfzigjáhrigen Jubelfeier ihre lebhafteste Theilnahme auszudrücken und ihre wärmsten Glückwünsche darzubringen. Möge es dem im Dienste der Wissenschaft ergrauten Jubilar vergönnt sein, sich der Früchte seiner halbhundertjährigen erfolgreichen Thätigkeit zu erfreuen. Emden, den 10 October. Die Direction der natur- 1875. forschenden Gesellschaft: Prestel, Dr. Leers, Director. Secretair. 25) Du Musée d’ Histoire naturelle de l'Université d'Athènes. № 528. Museum d'Hist. nat. d. l'Univ. à Athénes. Athénes, le 4 Octobre 1875. Geehrtester Herr! Da die hiesige Gesellschaft der Naturforscher aus vielen Gründen nicht mehr zusammenkommt und da deren natur- historische Sammlungen der hiesigen Universität übergeben wurden, so ist es unsere Pflicht Ihr werthes Schreiben vom 9 (21) Juni nicht unbeachtet zu lassen, zumal da von der geehrten Gesellschaft der Naturforscher zu Moskau uns jähr- lich die Schriften derselben zugesandt werden. Zu der am 3 (15) October stattfindenden Feier des 50-jáh- rigen Doctorjubilàums des hochverdienten Präsidenten der Naturforscher-Gesellschaft zu Moskau, Herrn Fischer v. Wald- heim, senden wir unsre herzlichsten Glückwünsche, mit der Bitte dieselben am obigen Tage in unserm Namen zu über- bringen. | Hochachtungsvoll zeichnen ergebenst der Ephoros des naturhistorischen Museums Hohitzopoulos. Der Conservator Th. Krüper. BER UR 26) De la Société allemande d’Histoire naturelle et d'Ethnographie de l'Asie orientale a Iedo (au Japon). Deutsche Ges. f. Natur. u Völkerkunde — Yedo d. 10 August 1875. Ostasiens. An Sne Excellenz den Präsidenten der Kaiser]. naturforschenden Gesell- schaft in Moskau, Herrn Geheimrath Dr. Alex. Fischer von Waldheim. Ew. Excellenz! Wenn an dem bedeutungsvollen Tage Ihres 50-jährigen Doctor-Jubiläums auch die Vertreter einer noch jungen Ge- sellschaft ihre ehrerbietigen Glückwünsche auszusprechen wagen, so geschieht es in der Hoffnung, dass Ew. Excellenz, dem ehrwürdigen Veteran der Naturwissenschaften, ein Gruss aus dem fernsten Theile Ostasiens besonders angenehm sein möge, ein Gruss aus einem Lande, welches erst seit kurzer Zeit der europäischen Wissenschaft geöffnet ist und | dessen Natur zu erforschen eine Hauptaufgabe unserer Ge- sellschaft ist. Genehmigen Ew. Excellenz den aufrichtigen Glückwunsch des unterzeichneten Vorstandes zu der seltenen Feier Ihres 50-jährigen Doctor-Jubilàums, sowie den Ausdruck der Ной- nung, dass Ihre verdienstreiche Thätigkeit noch lange zum Segen der Wissenschaft wirken möge. Ew. Excellenz wollen in diesem Sinne den Ausdruck der ehrerbietigsten Hochachtung entgegennehmen, mit der wir zu sein die Ehre haben Ew. Excellenz ganz ergebenster, der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Dr. Müller, Westphal, Präsident. Schriftführer. 1) Oen 27) De M-r l’Academieien Ch. M. Bär de Dorpat. An Sr. Excellenz den Doctor Fischer von Waldheim zum dritten October 1875. Excellenz! Mit dem herzlichen Glückwunsch zum Doctor-Jubilàum glaube ich einen Dank verbinden zu dürfen. Unter Ihrer Lei- tung hat die naturforschende Gesellschaft in Moskau lange Jahre hindurch das Studium der Naturwissenschaften im Russischen Reiche lebendig erhalten, indem sie den einzelnen Forschern Gelegenheit gab, ihre Beobachtungen durch den Druck bekannt zu machen. Sie hat aber auch durch Verbreitung dieser Druckschriften die naturhistorischen Kenntnisse im Vaterlande gemehrt. Es scheint mir, dass ein sehralter Mann, der sich früher unter die Naturforscher záhlte, da ihm die Organe der Beo- bachtung den Dienst versagt haben, besonders berechtigt ist diesen Dank im Namen des Vaterlandes auszusprechen, weil er auf eine lange Vergangenheit zurückblicken kann.—Mit voll- kommener Hochachtung Dy № В © Dan 28) De М-г l'Académieien Е. Е. Brandt à St.-Peters- bourg. St. Petersburg, den 4ten October 1875. Euer Excellenz! wollen mir gütigst gestatten, Ihnen als eins der ältesten Mitglieder der Ihrem Präsidium unterstehenden Société des Naturalistes de Moscou meinen tiefgefühltesten Glückwunsch zur Feier Ihres fünfzigjährigen Doctor-Jubiläums verbindlichst abzustatten. Möchte es Ihnen vergönnt sein, auch nach der nur weni- gen zu Theil werdenden Feier, noch recht lange in bester JS dito TIO k N Gesundheit und Kraft der Gesellschaft als erster Vorstand anzugehören. Dies wünscht von ganzem Herzen unter der Versicherung der ausgezeichnetesten Hochachtung Euerer Excellenz ganz ergebenster J. Е. Brandt. 29) De M-r le Professeur émérite A. A. Bunge de Dorpat; avec dedicace d’une description (manuscrite) d’un nouveau genre de plantes „Ungernia“. Ew. Excellenz, Hochverehrter Herr Jubilar! Gestatten Sie mir zu Ihrem 50jàhrigen Doctor-Jubilàum ein kleines Schärflein beizutragen, indem ich Ihnen beiliegende Beschreibung einer neuen Amaryllideen-Gattung widme, einer der schónsten und interessantesten Formen meiner chorassa- rischen Ausbeute. Nehmen sie diese geringe Gabe als ein Zeichen meiner Verehrung und langjährigen Freundschaft nachsichtig und freundlich auf. Denn es sind ja nun bald 50 Jahre, als wir uns, beide erst jüngst creirte Doctoren, in dem Hause Ihres hochverdienten Vaters begegneten. Zwar haben wir uns seitdem nicht wieder persönlich begrüsst, doch standen wir, wenn auch selten, in freundlichem brieflichen Verkehr. Zudem glaubte ich aber auch, als eines der älte- sten Mitglieder (1824) der von Ihrem unvergesslichen Herrn Vater gegründeten und zu hoher Blüthe gelangten natur- forschenden Gesellschaft, dessen würdiger Nachfolger auf dem Präsidentenstuhle Sie sind, bei Ihrem Jubelfeste nicht aus- bleiben zu dürfen, und Ihnen meine Glückwünsche zu dieser seltenen Feier darbringen zu müssen. Genehmigen Sie die Versicherung der ausgezeichnetsten Hochachtung, mit der ich stets die Ehre habe zu sein Eurer Excellenz Dorpat, ergebenster Al. Bunge. d. 24 Septbr. 1875. LA OA ul 30) De M-r l'Académicien Ehrenberg à Berlin. Hochgeehrter Herr Wirklicher Staatsrath und Excellenz! Erfreut, dass die Vorsehung es mir vergónnt, bringe ich Ihnen am Tage Ihres fünfzigjährigen Doctor-Jubilàums meine herzlichsten Glückwünsche entgegen. Schon sind auch 46 Jahre verflossen, seitdem ich mit Alexander von Humboldt und Gustav Rose der unter Ihrem so ruhmvollen Vater, Lo- der und Ihnen selbst veranstalteten Humboldt-Feier in der Naturforschenden Gesellschaft beiwohnte. Sie haben den Wir- kungskreis Ihres Herrn Vaters glücklichst fortgesetzt und erweitert, so dass dieser Festesabschluss Ihres eigenen Wir- kens Ihnen ein erhebender Lohn für treue Mühe sein mag. Genehmigen Sie mit der Erinnerung an jene Tage des Jahres 1829 den erneuten Ausdruck meiner Hochachtung und meiner wärmsten Wünsche für Ihr ferneres rüstiges Wohlergehn. Ihr Berlin, den 11 October 1875. ganz ergebenster C. G. Ehrenberg. 31) De M-r l'Académicien Fenzl à Vienne. Euer Hochwohlgeborn! Indem ich mich nochlebhaft des schónen Abends erinnere, welchen ich in Begleitung Ihres Herrn Sohnes, bei meinem Besuche Moskaus im Mai des Jahres 1869, verlebt habe, fühle ich mich gedrungen, bei Gelegenheit der Feier Ihres 50järigen Doctor-Jubilàums meine wärmsten und herzlich- sten Glückwünsche zu diesem Erlebniss zu übersenden. Mögen Sie, verehrtester Herr College, sich noch lange jener ungeschwächten Gesundheit erfreuen und jener Gei- stesfrische, die Sie befáhigt, den Fortschritten der Wissen- 4* I CR el schaft von heute zu folgen, die Ihnen zu so vielem Dank ver- pflichtet ist. Wie Wenigen ist es vergönnt, die Früchte jener Saat zu schauen, die man in jungen Jahren dem Boden anvertraut und mit voller Hingebung an die Wissenschaft geheet und gepflegt hat; auf die man mit Befriedigung zurückblicken und sich sagen kann, auch ich habe im Wettstreite mit Anderen in der Förderung der Wissenschaft redlich das Meinige ge- than und freue mich des glücklichen und segensreichen Er- folges. Sie gehören zu diesen Glücklichen und darum mögen Sie, in Mitte der Sie Begrüssenden, sich dieses Tages aus vollem Herzen erfreuen. Gedenken Sie dabei auch meiner, als eines Ihrer aufrichtigsten Verehrer, der sich hochachtungsvoll zu zeichnen die Ehre hat Euer Hochwohlgeborn Wien, den 28 Spt. 1875. ganz ergebenster Dr. Ed. Fenzl. 32) De M-r l'Académieien Frederic Müller à Vienne, avec l'envoi. de la I livraison de son ouvrage „Grundriss der Sprachwissenschaft*. Sr. Excellenz dem Herrn Geheimrath, Ritter etc. etc. Dr. Alexander Fischer von Waldheim, Präsident der K. Gesellschaft der Naturforscher in Moskau zur Feier des 50jährigen Doctorjubiläums ehrfurchtsvoll dargebracht mit dem Wunsche froher glücklicher Festesfreude von Prof. Dr. Friedrich Müller in Wien, Mitglied der K. Gesellschaft der Naturforscher in Moskau. — 99 — 33) De M-r le Professeur Phoebus de Giessen. Hochwohlgeborener Herr, Hochzuverehrender Herr Gehei- merath! Euere Excellenz wollen geneigtest auch dem Unterzeichne- ten, einem langjährigen Mitgliede der von Ihnen so ausge- zeichnet geleiteten naturforschenden Gesellschaft, gestatten, Ihnen zum nahebevorstehenden Doctor-Jubiläum innigen Glüchwunsch und aufrichtige Anerkennung Ihrer hohen und vielseitigen Verdienste auszusprechen. Möge der Himmel Sie noch lange Jahre in erfreulicher Thatiekeit als den Stolz der Societät erhalten; — doctorumque cohorti Vivas signifer eminens. Ich verharre ehrfurchstvoll Euerer Excellenz sehorsamster Diener Giessen, Dr. Plilipp Phoebus, im October 1875. Gr. Hess. Geh. Med. Rath. 34) De M-r le Baron Hellwald, rédacteur de l'impor- tant Journal ,das Ausland“ a Canstatt. Cannstatt, 3 October 1875, bei Stuttgart. Kuer Excellenz! Exlaube ich mir zu bitten sich bei Seiner Exrellenz Herrn Geheimrath und Ritter Alexander Fischer von Waldheim, dem hochverehrten Präsidenten der Kaiserlichen Naturfor- scherden Gesellschaft zu Moskau, welcher als Mitglied anzu- gehören ich die Ehre habe, anlässlich der Feier seines fünf- zigjährigen Doctor-Jubiläums meine ehrfurchtsvollsten und aufrichtigsten Glückwünsche verdollmetschen zu wollen. — 100 — Mit dem tiefsten Bedauern an der schönen Feier mich nicht persönlich betheiligen zn können, zeichne ich wie immer Euer Excellenz ganz gehorsamster Diener Hellwald. 35) De M-r le Major Е. Sedlaczek à Vienne. Euer Excellenz! Gestatten Euer Excellenz, dass auch meine Wenigkeit, die seit Jahren die Ehre hat, jener rühmlichst bekannten Gesell- schaft anzugehóren, welcher Euer Excellenz als Präsident vorstehen, den Gefühlen innigster Freude und Verehrung mit schwachen Worten Ausdruck gibt, welche in so vielen Her- zen mächtig erregt werden, anlässlich Eurer Excellenz fünfzig- jährigen Doctor-Jubiläums, und dass ich hieran den innigsten Wunsch knüpfe, Euer Excellenz mögen noch zahlreiche Jahre der Wissenschaft und ihren Trägern Ihre segenspendende Thätigkeit mit ungeschwächter Kraft widmen. Genehmigen Eure Excellenz, dass ich mit diesen aufrich- tigst gefühlten Wünschen den Ausdruck meiner vorzüglich- sten Hochachtung und Verehrung ausspreche, womit zu sein die Ehre hat, Euer Excellenz Wien, am a cn 1875. ganz ergebenster Ernest Sedlaczek, Major und Archivar des. К. К. milit. geographischen Institutes. 35) De M-r le Docteur В. Ludwig à Darmstadt. Darmstadt, 3 October 1875. Hochgeehrter Herr Geheimerath, Ein fernwohnendes Mitglied naht sich Ihnen, dem hochge- feierten Präsidenten der Kaiserlichen Gesellschaft der Natur- forscher zu Moskau, an Ihrem Feste, welches so selten den Pflegern der Wissenschaft zu begehen verstattet ist. EN Oe Wer, wie Sie, mit Befriedigung auf ein Leben zurücksehen kann, worin er seine Wissenschaft mit unwandelbarem Fleisse und stets gleichgebliebenem Forschungseifer liebte und übte; wem, wie Ihnen, die ewig schöne, reiche Natur ihre Schätze zur Erkenntniss darbietend entgegentrug, der darf den Glücklichsten zugezählt werden: denn ihm ist eine beruhi- gende Offenbarung des ewig Unvergänglichen zu Theil ge- worden. Möge Ihnen, hochverehrter Herr, noch lange gestattet sein, Ihren Verehrern und Freunden als Vorbild zu leuchten! Mit vollkommenster Hochachtung und Ergebenheit Rudolf Ludwig. 37) Télégramme de M-rs les Docteurs Geier, Peez et Gassner a Mayence. 38) Lettre de M-r le Professeur G. Kraus, Rédacteur du „Botanische Zeitung“ de Halle (adressée au fils du Jubilaire). 39) De M-r le Dr. Sigismund Merz, possesseur de l’Institut optique fondé par feu Fraunhofer à Munie (adressée au flls du Jubilaire). 40) De M-r Ferdinand Navarz d’Asch en Boheme. 41) Lettre de Son Exc. M-r le Docteur Mercklin de St.-Pétersbourg. Ew. Excellenz, Unter Ihren vielen Freunden and Verehrern, welche im grossen Reiche leben, dem sie bereits 50 Jahre segensreich wirkend angehóren, und unter denjenigen, welche in dem noch grósseren Reiche der Natur sich, wie Sie, an Erforschung derselben betheiligen, dürften sich wohl noch manche finden, die Ihnen, hochgeehrter Herr Jubilar, ihren Glückwunsch zu den ruhmvoll zurückgelesten 10 Lustra nachträglich zusenden — 102 — und mit freudigem Herzen nachrufen mögten: es möge Ihnen beschieden sein, noch lange schaffend, lehrend und leitend fortzuwirken! Auch ich, Ihnen persönlich nicht bekannt, ersuche Sie mich in die Zahl dieser Spätlinge, und meinen Glückwunsch, als einen nicht weniger aufrichtigen, nachsichtig aufnehmen zu wollen. Bei dieser ehrenvollen Gelegenheit schätze ich mich glück- lich, dass es mir durch meine verspätete, Ihnen leider erst jetzt post festum zukommende Theilname-Bezeugung vergönnt worden ist, als Erster Ihnen mittheilen zu können, wenn zwar auch im Augenblick nur confidentiell, dass am gestrigen Tage der Medicinalrath im Ministerio des Innern in einer Plenar- Sitzung Sie. den der gelehrten Welt rühmlichst bekannten Präsidenten, den hochgeehrten Professor emeritus, und den um Russland’s Naturgeschichte vielfach verdienten Senior, zu seinem berathenden Mitgliele (совЪщательный членъ) er- wählt hat, worüber Ihnen das officielle Schreiben zu seiner Zeit zugesendet werden soll. Ew. Excellenz hochachtungsvoll mich empfehlend habe die Ehre zu sein Ihr ergebenster Dr. Cart von Mercklin Mitglied des Medicinalraths, Prof. der Botanik an der Kaiser]. Medico-Chirurg. Akademie in St. Petersburg. St. Petersburg, d. 8. October 1875. 42) De M-r le Pasteur Kawall de Poussen en Courlan- de, avec une pièce en vers que nous donnons à la fin de ce récit. Hochgeehrter Herr Vice-Praesident Excellenz! — — —— Zu der Jubelfeier des würdigen Herrn Präsidenten der Naturforscher-Gesellschaft kann ich, zu meinem Bedauern, 2 403 de nur dem wärmsten Glückwunsche Ausdruck geben, es möge die- selbe ihm eine recht erhebende und befriedigende sein, und noch recht lange in angenehmer Erinnerung leben. Gewiss ge- hört es zu den grössten Seltenheiten, dass Vater und Sohn gleiche Feste zu feiern die Freude haben, an demselben Orte! Nun, vielleicht kommt ein Sohn des gegenwärtigen Jubilars auch einmal an die Reihel... Ew. Excellenz ganz ergebenster Pussen (Pastorat) den 25 August 1875. H. Kawall. 43) De M-r le Docteur Ferdinand Müller de Melbourne (Australie), avec sa carte photographiée. Excellenz. Melbourne, am 4 Sept. 1875. Es ist für mich eine ehrenvolle Vergünstigung, edler Herr, Ihnen meinen besten Glückwunsch darzubringen zu der Feier Ihres 50-jährigen Doctor-Jubiläums. Es ist verhältnissmässig nur Wenigen vergönnt, durch ein halbes Jahrhundert eine hohe Stelle in der Wissenschaft einzunehmen, noch Wenigeren aber wird es zu Theil mit dem Ruhm des wissenschaftlichen Na- mens gleichzeitig die Verehrung aller Träger des Wissens in allen Erdgegenden zu besitzen und so den Lebensabend in heiterer Erleuchtung durchleben zu können. Möge die Vorsehung Ihnen noch viele Jahre lassen in ungetrübtem Gesundsein und Seelenfrieden zum Wohl der Wissenschaft, die Sie so lange hervorragend förderten, und zum Glück der zahllosen Verehrer, die Sie so hochschätzen und denen Sie so lange voranleuchteten. Mit tiefer Ehrerbietung der Ihre Baron Ferd. von Müller Doctor d. Med. u. d. Phil., Mitgl. der Kaiserl, naturforsch. Gesellschaft zu Moskau. S ein o b. Lettres en langue francaise: 44) De l'Aeadémie Royale des Sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique à Bruxelles. Académie Royale Bruxelles, le 3 Juillet 1875. etc. de Belgiqne. Monsieur le Vice-Président. L'Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux Arts de Belgique a appris que la Société Impériale des Na- turalistes de Moscou se propose de célébrer, le 15 (3) Octobre 1875, le cinquantieme anniversaire du doctorat de son digne Président actuel, M. le Conseiller privé et Chevalier Alexandre Fischer de Waldheim. L'Académie saisit avec empressement cette occasion pour envoyer à cet illustre et vénérable savant l'expression de sa vive sympathie et pour le féliciter des services qu'il a rendus à la science pendant sa longue et belle carriére. Veuillez agréer, Monsieur le Vice-Président, l'expression de mes sentiments les plus distingués, Pour l'Acalémie Royale de Belgique I5 9: le Secrétaire perpétuel, I. Liagre. 45) De l'Académie Royale des Sciences de Turin. Le Président de l'Académie Royale des Sciences. Turin, le 27 Juin 1875. Je prie M. le Vice-Président de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou d'agréer les remercimens les mieux sentis de notre Académie pour l'annonce quil a bien voulu lui adresser de la réunion solennelle qui aura lieu à Moscou le 15 (3) Octobre 1875 pour célébrer le cinquantiéme anni- versaire du Doctorat de son illustre Président actuel Mr. le Conseiller privé et Chevalier Alexandre Fischer de Waldheim. — 105 — L’Academie Royale des Sciences de Turin saisit avec em- pressement cette occasion pour felieiter le President et le Corps entier de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou au sujet de ce témoignage éclatant d’estime et de sympathie qui honore autant ceux qui l'offrent, que celui qui le reçoit. L'Académie Royale des Sciences de Turin s'associe de grand coeur à cette démonstration de respect et de recon- naissance, Elle Vous prie de vouloir bien Vous rendre l’in- terpréte de ces sentiments aupres de Votre digne President et de Vos honorables confréres. Le Président de l'Académie, Ministre d'État Frédéric Sclopi. 46) De l'Académie des Sciences, Arts et Belles let- tres de Dijon (calligraphiée). Bibliothèque Académie des Sciences, Arts et Belles lettres, Dijon, le 5 Août 1875. Monsieur le Président. L'Académie de Dijon a appris avec une grande satis- faction, que la Sociélé Impériale des Naturalistes de Moscou, avec la haute approbation de sa Majesté l'Empereur de toutes les Russies, toujours si empressé à honorer la science et les savants, allait célébrer le cinquantième anniversaire de votre Doctorat. L'Académie de Dijon tient, Monsieur le Chevalier, à ne pas être oubliée dans cette solennité du 15 Octobre et à vous adresser ses félicitations aussi vives que sincères, à vous faire agréer ses voeux pour que votre belle et glorieuse carrière, si utile à la science, se prolonge encore pendant de longues et heureuses années. =. MO. — Veuillez, Monsieur le Président, recevoir l'assurance de ma haute et respectueuse considération. Le Président de l'Académie de Dijon. DS: Henri Chevreul. 47) De l'Académie de Médecine de Paris. Le Secrétaire perpétuel de l'Académie. Monsieur, L'Académie a recu la lettre par laquelle Vous lui annoncez, que la Société Impériale des Naturatistes de Moscou se propose de célébrer le 15 Octobre prochain le cinquantième anniversaire du doctorat de son digne Président Mr. Alex. Fischer de Waldheim. L'Académie s'associe de grand coeur à ce témoignage de haute estime et elle Vous prie, Monsieur, de vouloir bien être auprès de Votre digne Président Vinterpréte de ses sentiments. J'ai l'honneur d'étre, Monsieur, Votre trés humble et trés obéissant serviteur J. Béclard. 48) De la Société d'Acclimatation de Paris. Paris, le 6 Juillet 1875. Société d'Acclimatation etc. Paris, le 1 Juillet 1875. Monsieur le Vice-Président, La Société francaise d'acclimatation apprend avec une vive satisfaction, que la Société Impériale des Naturalistes de Moscou se propose de célébrer, par une réunion solennelle, le cinquantième anniversaire du Doctorat de son digne Pré- sident, M-r le Conseiller privé et Chevalier Alexandre Fischer de Waldheim. — 107 — Notre Société entretient avec la Vötre de trop agréables et utiles rapports pour ne pas considérer comme un plaisir et un devoir de s'associer à l'hommage rendu, en cette oc- casion, à l'un des Doyens les plus respectés de la science. Veuillez, Monsieur le Vice-Président, étre auprés de lui l'interprète de nos sympathiques félicitations et agréer l'affec- tueuse assurance de ma considération la plus distinguée, Le Président Drouyn de L’huys. 49) De M-r le Directeur dn Museum d’Histoire Na- turelle de Paris. Museum d’Histoire Naturelle. . Paris, 1 de Septembre 1875. Monsieur le President, Je suis heureux comme directeur du museum d'histoire naturelle de Paris, de la lettre que m'a adressée M. le Vice- President, Conseiller d’état Renard, relativement à votre cin- quantiéme anniversaire de Doctorat. Je n'ai point l'honneur de vous connaitre personnellement, Monsieur le Président, mais croyez que je suis heureux, aprés les tristes événements qui ont frappé mon pays, d’exprimer des sentiments de sym- pathie au Président de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou à laquelle j'ai l'honneur d'appartenir depuis longtemps; en le faisant je me rappelle toutes les relations agré- ables que j'ai eues avec les Russes que j'ai connus, et je suistrop bon francais, et mon coeur trop reconnaissant pour oublier ce que fit en faveur de la France l'Empereur Alexan- dre I que j'ai eu l'honneur de voir en 1814 à Paris. Monsieur le Président, je Vous prie à l’occasion de votre cinquantième anniversaire de Doctorat d'offrir en mon nom, comme témoignage publique de lasympathie du Directeur du 2p TUR Muséum d'histoire naturelle de Paris pour la science russe un exemplaire de quatre mémoires que je viens de publier. Veuillez agréer, Monsieur le Président, l'expression de mes sentimens de laplus haute considération. Е. Chevreul. 50) De la Société des Sciences naturelles à Bale. Bäle, 30 Septembre 1875. Monsieur! C'est avec un vif plaisir que nous avons appris, que Vous avez le rare bonheur de pouvoir célébrer ces jours la cin- quantiéme année de Votre Doctorat, Nous nous empressons, Monsieur le Jubilaire, de Vous pré- senter nos félicitations cordiales en souhaitant que Vous puis- siez encore un nombre d'années, comme jusqu'àpréseut, con- tribuer à l'avancement des sciences et prêter vos secours précieux à l'illustre Société, dont Vous êtes le digne Pré- sident. Agréez, Monsieur, avec lempressement le plus vif de notre part, l'expression denotre sympathie et l'assurance de notre parfaite considération. Pour la Société des Sciences naturelles le Secrétaire D-r Albert Müller, Professeur. P. S. П Vous intéresse peut-être d'apprendre que Monsieur Pierre Merian, conseiller d'état maintenant octogénaire, se trouve en bonne santé et travaille encore comme un jeune homme. Fiat idem! 51) De la Société Entomologique des Pays Bas à Leide, Nederlandsche Entomologische Vereeniging. Leide, ce 12 Octobre 1875. Monsieur, Dans peu de jour la fine fleur de tout ce qui est savant 109 ~- dans la Russie se réunira, pour célébrer le cinquantième anniversaire du Doctorat de Votre Excellence. Rien n'est plus motivé que cette fête solennelle, consacrée à la gloire de Vos talents et de Vos oeuvres. Cette gloire cependant ne se borne pas dans Votre patrie: elle retentit partout où les sciences naturelles ont trouvé des cultivateurs. C’est ainsi que la Société Entomologique des Pays-Bas s’empresse de Vous donner une preuve de l’interet qu'elle prend à Votre Jubilé, en Vous adressant au nom des entomologistes hollan- dais, les felicitations les plus cordiales!— Soyez assuré, Mon- sieur, de notre appréciation des services éminents rendus par Votre Excellence à la science depuis un demi-siécle; et croyez nous avec la plus parfaite considération Vos trés-dévoués М. W. Albarda, Président de la Société Е. M. van der Wulf, Secrétaire Entomologique des Pays Das. 52) De M-r le Docteur et Professeur L. de Koninck de Liége, avec sa carte photographiée. Liege, le 29 Aoüt 1875. Monsieur le President, J’ai appris uvec une vive satisfaction que la Société Impé- riale des Naturalistes de Moscou, dont j'ai l'honneur d’être Membre, se propose de célébrer le 3 Octobre prochain le cinquantiéme anniversaire de votre Doctorat. Permettez moi, Monsieur le Président, d'avoir l'honneur de joindre mes chaleureuses félicitations à celles que vous ne manquerez pas de recevoir à cette occasion de vos nom- breux et savants confréres et que vous avez si bien méri- tées par vos travaux et par l'ardeur qui vous anime pour la propagation des études scientifiques. — 110 — La fête qui se prépare en votre honneur ne peut manquer de vous être agréable à plus d’un titre. Outre qu’elle est une preuve incontestable de l'estime général de vos confrères, elle doit évoquer en vous le précieux souvenir d’une solen- nité semblable dont votre illustre Père a été le héros. Je regrette vivement de ne pouvoir y prendre une part directe et plus vivement encore de ne pas avoir été assez heureux pour faire votre connaissance personnelle pendant les quel- ques jours que j'ai passés à Moscou en 1869. Veuilliez agréer, Monsieur le Président, mes sentiments de haute considération. Dr. L. de Koninck. 53) De M-rle Professeur Dr Edouard Morren de Lie- ge, avec sa carte photographiée. Liege, le 23 Aout. 1875: Monsieur et honoré confrère, Je suis fier de m’associer à la manifestation qui se prépa- re en l’honneur de notre digne et vénéré Président Alex. Fischer de Waldheim également célèbre en botanique et en entomologie. Je vous prie de lui offrir mon humble tribut, celui de mon portrait photographié et de lui exprimer mes félicitations et l'hommage de mes sentiments de cordiale sympathie. Veuillez vous-même en recevoir une bonne part. Edouard Morren. 54) De M-r le Dr. F. Müller, Président de la Socié- té de Physique et d'Histoire naturelle de Genève. Genéve, le 19 Oct. 1875. (A Monsieur le Dr. Renard). Monsieur. Par une irrégularité fortuite du service, votre lettre ne m'a pas été remise à la derniére séance de notre Société et — 111 — quand je lai recue c'était déjà trop tard pour présenter nos compliments au Chevalier Fischer. de Waldheim. Je le re- grette, car j'ai la conviction que notre Société m'aurait vo- lontiers chargé de répondre à Vos désirs, si j'avais pu l'in- former de Votre lettre. Veuillez, Monsieur et trés honoré confrère, agréer Газзи- rance de ma considération la plus distinguée. Dr. J. Müller. Président de la Soc. de Physique et d'Hist. nat. de Genéve. 55) De Messieurs les Professeurs Alphonse de Candolle et Casimir de Candolle (fils) de Genéve. (‘A Mr. le Dr. Renard). Genéve, 11 Aoüt 1875. Monsieur, J'apprends que la Société Imperiaie des Naturalistes de Moscou se propose de célébrer au mois d'octobre le cinquan- tieme anniversaire du Doctorat de son honorable Président Monsieur le Conseiller privé et Chevalier Alexandre Fischer de Waldheim. Permettez moi de Vous prier d'étre mon interpréte daus cette occasion pour féliciter, comme naturaliste et comme confrére, notre digne Président. Ses travaux sont appréciés de tout le monde et le développement de la Société Impériale des Naturalistes est une preuve de son activité intelligente pendant un demi-siecle. Je profiterai de la présente pour Vous remercier del'envor du Bulletin, dont je viens de recevoir le X 4 de l'année 1874. Agréez, je Vous prie, Monsieur et honoré confrére, l'assu- rance de tout mon dévouement. Alph. de Candolle. P. S. Mon fils Casimir se joint à moi pour présenter ses hommages à l'un des plus honorables doyens de la Science. À NENA 1879. 5 maior — 56) De M-r le Oh. Armand Thielens, de Tirlemont en Belgique. Tirlemont (Belgique), 26 Septembre 1875. Monsieur le Chevalier et illustre Confrère, En ma qualité de Membre correspondant de l'Institut Im- périal des Naturalistes de Moscou, je me fais un devoir de Vous adresser mes félicitations à l'occasion du cinquantième anniversaire de votre Doctorat. x C’est avec bonheur que je me joins a mes confreres de Russie; mon seul regret est de ne pouvoir me trouver le 3 Oc- tobre parmi eux, pour pouvoir Vous exprimer de vive veix mes sentiments de profond respect et de haute considération. Une carriere aussi longue et aussi honorablement remplie que la vôtre, Monsieur le Chevalier, fait époque dans les fa- stes de la science. Peu d’hommes peuvent se féliciter de posséder comme Vous l’estime, le respect et les sympathies de tous; aussi est- ce avec bonheur que le monde scientifique a appris la ma- nifestation dont vous êtes l'objet. Puisse la Providence Vous conserver longtemps encore à ^ affection de vos nombreux amis et à la science à laquelle Vous n'avez cessé de rendre de nombreux et éminents services. Veuillez agréer, Monsieur le Chevalier et illustre Contrére, lexpression de ma haute considération et de mon profond dévouement. Chev-r Armand Thielens. - | (ae 57) Lettre de М. Agassiz, Directeur du Musée de Zoologie comparative & Cambridge aux Etats unis de l'Amérique. Museum of Comparative Zoology. Cambridge, Mass. A la Société Impériale des Naturalistes de .Moscou. Monsieur le Vice-Président, Dr. Renard, Conseiller d'État. J'apprends par la circulaire du 7 (19) Juin, que la Société m'a fait l'honneur de m'adresser, que la Société célébrera par une réunion solennelle le cinquantiéme anniversaire du Doctorat du Président de la Société, Mr le Chevalier Fischer de Waldheim. Je Vous prie, Monsieur, de bien vouloir présenter mes félicitations les plus sincères à l'occasion de l'anniversaire du Doctorat au Président de la Société, et je Vous prie, Monsieur de bien vouloir agréer lassurance de mes senti- ments les plus distingués. A. Agassiz, Directeur. 58) De M-r. Th. Davidson, de Brighton en Angleterre. 3. Leopold Road. Brighton. Angleterre. Très honoré Chevalier, c'est avec le plus grand regret qu'il ne m'est pas possible d'assister à la réunion solennelle du 5/, Octobre dans laquelle la Société Impériale des Naturali stes de Moscou se propose de célébrer le cinquantieme an- niversaire de votre Doctorat et des éminents services que Vous avez rendus à la science. Mais si la grande distance m'empéche de prendre part à cette réunion, veuillez croire à la profonde estime et vénération avec laquelle j'apprécie les motifs de cette réunion, et Vous prie de vouloir accep- ter mes hommages les plus respectueux et dévoués. Le nom de Fiseher de Waldheim a pour moi d'autant plus d'intérét, ; 5* — 114 — quil a été le fondateur du genre Rhynchonella, un des meilleurs et plus importants genres parmi les Brachiopodes. Veuillez agréer, Monsieur le Chevalier, l'expression de ma considération distinguée. A Ths. Davidson. Е. В. S.—F. Е. S. etc. 59) De M-r. Fréderic Lanzia Duc de Brolo de Paler- me avec sa carte photographique. c. Lettres em langue anglaise. 60) Du Président de la Société Royale de Londres. (Mons. le D-r. Renard, etc.). The Royal Society, Burlington House. London. W. July 31,—1875. Sir, I have the honour of informing you that your annonce- ment of the approaching celebration of the fiftieth anniver- sary of the graduation of your President, Chevalier Alexandre Fischer de Waldheim, has been laid before the President of the Royal Society. I am requested by the President of this Society to convey to you an expression of his most cordial congratulations, and at the same time the assurance of the high estimation in which the valuable and'extensive labours of your illustri- ous President are held in this country. I have the honour to be, Sir, your obedient servant A. D. Belmennton. Foreign Secretary, R. S. 61) De la Société Royale d'Édinbourg. Royal Society, Edinburgh. 19 August, 1875. „DIR, On the part of the Royal Society of Edinburgh I have the honour to acknowledge the receipt of your communication И — of 29-th July relative to the resolution of the Imperial Society of Naturalists of Moscow, with the authorisation of His Ma- jesty the Emperor of all the Russias, to celebrate in October 1875 the 50-th anniversary of the Doctorate of their Presi- dent, Privy Counciller and Chevalier Alexandre Fischer de Waldheim. The Royal Society of Edinburgh desire to thank you for this communication, and to join with you in expressing their warmest congratulations to your distinguished President on this occasion, and to express a hope that he may long be spared to continue his scientific labours, and to add to the reputation of your celebrated Society. Be good enough to convey the warm congratulations of the Royal Society of Edinburgh to the Chevalier Alexandre de Waldheim. I have the honour te be, Sir, To Dr. Renard etc. Your obedient servant I. H. Balfour RD. FRS. Secretary ofthe Royal Society of Edin- burgh and Professor of Botany in the University of Edinburgh. 62) De la „American Philosophical Society“ a Phila- delphie en Amerique. Resolution of the Board of Officers and Members in Coun- cil of the American Philosophical Society, at their Meeting September 10-th 1875. Be it Resolved:—that the heartfelt felicitations and con- gratulations of the American Philosophical Society be ten- dered to the Imperial Society of Naturalists at Moscow and to its venerable and distinguished President, Alexander Fischer von Waldheim, on the approaching semicentennial anniversary of his Doctorate. By order of the Board. F. P. Lesley, Secret. — 116 — То the honorable Chevalier Alexander Fischer von Waldheim, President 1. S. N. Moscow. Greeting. Sir At a special meeting of the Board of Officers and Members in Council of the American Philosophical Society held this evening the following Resolution was adopted, which I have the honor and happiness to transmit to you with great respect. J. P. Lesley, 4-th Secretary. d Lettres en langue italienne. 63) De l'Académie Royale de Palerme en élégants vers latins (expressivement lus par M-r le Professeur Völkel) adressée par l’entremise de Mr. le Vice-Président Ch. Renard. Real Accademia Palermitana di Scienze, Lettere e Arti. Palermo, 6 Settembre 1875. Philadelphia. September 10, 1875. (Al Chmo Signore Dr. Renard etc.) Chiarissimo Signore, Questa Accademia ha ricevuto con molto contento per mezzo della lettera del 5/,, p. p. Giugno la notizia che co- testa Imperiale Società si propone di celebrare nel di ?/, Ottobre 1875 con una riunione solenne il cinquantesimo anni- versario del Dottoratto del suo degno Presidente Sig-r Con- sigliere privato e Cavaliere Alessandro Fischer de Waldheim; ed ha avittoto di buon grado l'invito di dirizzargli per mezzo della società qualche segno di simpatia. Soidisfandogli l'Accademia a tale invito, mandando un suo voto di congratulazione in versi latini, nell’ idea che la Società sia per bene accoglierlo e riconoscerlo come uno dei segni di suo particolare affetto per cotesta insigne Adunanza di Dotti. Il Presidente Principe Galati. — 117 — Real Accademia Palermitana di Scienze, Lettere e Art Imperiali Moschae Naturalistarum Societati Quinquagesimo anno jam excurrente, ex quo ejus Praeses Alexander Fischer de Waldheim Doctoris laurea fuit insignitus Academia Palermitana his versibus gratulatur. Dum quinquagesimus solis jam vertitur orbis, Ex quo Doctoris munere conspicuus, Vester Alexander doctrinae lumina fundit, Haud ullo cursu temporis occidua, Hunc laetum vos jure diem celebratis ovantes, Insignem tanti praesidis auspiciis. Proh elari o Soci communia gaudia sunto, Munere cum liceat laudis utrisque frui. Vos grato tanti gaudetis Praesulis ore; Fischerw nomen nostra vel aula sonat. Auribus hausistis vestris sapientia verba, Quae Praeses docto vester ab ore tulit; Nos procul illius miramur scripta, virique Partem etiam laudis carpimus egregii. Iste dies igitur festus sit laetus utrisque, Vos Sophiae nobis nam ligat unus amor. Hie mentes, hie corda movet, cunctosque cupido Una trahit, dictans fervida vota animi. Si liceat vestri penetrare in pectoris ima, Tum dabitur sculptas hasce videre notas: Oh si centenus nobis quoque defluat orbis Ac, praesente viro, detur utrisque frui! Hoc animi est votum, quod prodit docta Panormus, | Quae vestris gaudens assonat ominibus. — 118 — „Praeses vive diu Patriae, doctaeque Sophiae“, Haec modo Oretheum litus ubique sonat. Regiae Panormitanae Academiae Praeses Joseph De Spuchy P. Galati. Socius Consil. a secretis Profess. Joseph B...o, R. Universitatis Dec. 64) De l'Institut Royai des Sciences et des Lettres de la Lombardie à Milan. Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere. № 246. Milano, il 27 Settembre 1875. Al В. Istituto Lombardo di scienze e lettere giunse la no- tizia che codesta Società Imperiale dei Naturalisti di Mosca sta per commemorare, con una straordinaria adunanza, il cin- quantesimo anniversario del dottorato del suo degno Presi- dente attuale Signor Consigliere privato Cavaliere Alessandro Fischer de Waldheim. Questo Istituto già legato con codesta distinta Accademia da una corrispondenza di cui sente tutto il pregio, dolente che le circostanze non gli permettano di mandare alcuni suo rap- presentante a quella solennità, come ne avebbe acuto de- siderio, prega codesta Spettabile Società a presentare al suo dotto Presidente, continuatore della gloriosa carriera scien- tifica paterna, le sue congratulazioni. Al. Ch-mo Signor Dr. Renard, etc. Il Vicepresidente Prof. E. Cornalia. Il Segretario C. Hajech. — 119 — 65) De l'Institut Royal des Sciences de Venise. Reale Istituto veneto di Scienze Lettere e Arti № 224. Venezia, 1 Settembre 1875. Chiarissimo Signor Cavaliere, Nell’ occasione del cinquantesimo anno del Dottorato della S. V. Illustrissima che si festeggierà nel mese venturo, questo Reale Istituto Veneto delle scienze deliberó d'in- viarle le piü vive felicitazioni. Il nostro Istituto é lieto die cogliere questa circonstanza per augurarle, avantaggio della scienza, una lunga prosperità avvenire, e flda che 1 suol voti saranno pienamente esauditi. La S. V. Illustrissima voglia accogliere tali sincere attesta- zioni, che da questa lontana città delle lagune le sono 0091 indirizzate, quale un tributo di profonda estimazione dal primo Corpo scientifico della Venezia. Al Ch-o Signor Cav-re A. Fischer de Waldheim. etc. Per incarico della Presidenza Il membro e segretario dell’ Istituto G. Gizio. Telegrammes: Les telegrammes dont il a été question (Voyez ТУ, р. 21. VI, p. 31) sont les suivants: IV. (Voyez page 21 et suivv.). 4. Telegrammes russes. 1. Многоуважаемому юбиляру приношу усердн$йшее по- здравлеше и искреннЪйшее пожелане на будущее. Ёнязь Шихматовь. 3 Окт. — 120 — 2. Copbra Императорскаго Новоросейскаго YarBepcure- та, высоко цЪзня ученую дЪЗятельность Нрезидента Обще- ства Александра Григорьевича Фишера фонъ-Валдгеймъ свидЪтельствуетъ свое глубокое couyBCTBle сегодняшнему юбилейному торжеству. Совфтъ Университета весьма co- жалЪетъ, что не можетъ принять въ упомянутомъ торже- ств болЪе дЪятельнаго yuacris. Исправляюшай должность Ректора Проректоръ M. Омирновь. Секретарь Corbra Op- 106%. 3 Окт. 3. Императорское Русское Географическое Общество при- BBTCTBYETE глубокоуважаемаго юбиляра въ настояпий зна- менательный день и желаетъ ему силъ трудиться Hà поль- зу науки еще многе годы. Вицепреде$датель Семеновь. 4. СовЪтъ Эемлед$льческаго Института, высоко пня ученыя заслуги юбиляра приносить ему свое сердечное поздравлене. Директоръ Цостельсь. 6. Въ HaCTOAMIT торжественный день Общество Ecre- ствоиспытателей при Казанекомъ Университет привЪт- ствуетъ почтеннаго юбиляра доктора Фишера фонъ-Вальд- геймъ и считаетъь прятнымъ долгомъ выразить свою глу- бокую признательность и уважен!е къ его научнымъ за- слугамъ. Президентъ Общества Сорокинь. 3 Окт. 9. Въ достопамятный день празднован1я юбилея Вашей полувЪковой посвященной наук и Обществу дЪятельно- сти Императорское Виленское Медицинское Общество по- сылаетъ пожелан1е продолжать таковую возможно дольше. ПредсЪтельствуюпий Заустинский. Секретарь Ивашкевич. 3 Октября. 10. Туркестанская школа шелководства шлетъ искреннее поздравлен1е дорогому для науки юбиляру и желаетъ со- хранен!я Ha MHOrie годы его полезной жизни. Ошанинь, Вилькинсь. 3 Октября. — 121 — .15. Поздравляя высокочтимаго Президента Общества Испытателей Природы съ пятидесятилЪт1емъ Докторства, искренно желаю ему на долго сохранить силы на пользу науки и славу Общества. ЛЪйствительный Членъ Общества, Tromuess. 1 Тюля 1875. (Се télégramme fut reçu le 1 Juillet, juste au jour de la promotion). 16. Примите, по случаю полув$коваго юбилея Докторства, nckpeHHis поздравлен1я и благопожелан1я съ окраины Poc- ciu оть Вашихъ учениковъ: Армфельда, Скробищевскаяо, и пхь сослуживна Тютчева. 3 Октября. 18. Душевно сожалЪю, что не могу провести этотъ день среди Вашихъ многочисленныхъь и искреннихъ почитате- лей. Примите выражен1я гЛлубокаго уважен1я и пожеланте, чтобы Bawa благотворная для науки и Отечества дфятель- ность продолжалась MHOrie, MHOrie годы. Корнилове. 25. Примите u мое искреннЪйшее поздравлен1е по слу- чаю нынфшняго юбилея. Гамбуурзеръ, 3 Октября. 29. Нижеподнисавииеся бывийе ученики Ваши приносятъ Вамъ поздравлете съ исполнившимся пятидесятил 5 темъ ученой Вашей д$ятельности, душевно сожалЪя, что лише- ны возможности принять личное yuacrie въ праздновани юбилейнаго по этому случаю торжества. Статеъ-Секретарь Пановь, ДЪйствительный Статеюй СовЪтникъ Ренарь, Гофъ- Медикъ Маркусь, Докторъ Медицины Бубновь, Инженеръ Зальмань. 3 Октября. . 90. Поздравляю съ торжественнымъ днемъ и желаю все- 10 лучшаго. Бълокопытова. 31. Поздравляемъ съ торжествомъ Вашего юбилея, же- лаемъ всего хорошато. Елена, Александрь, Платонь Ep- xcemcrie. 3 Октября. 32. Поздравляя съ знаменательнымъ днемъ благополуч- HO совершившейся полувфковой дфятельности Вашей, же- — 122 — лаемъ, чтобъ имя Ваше на долго служило украшенемъ Общества Естествоиспытателей и Врачей. Уважаюцщие не- забвеннаго Профессора ученики: Гришенко Врачъ 30 ди- Busin, Ситовскей Старпий врачъ Коломенскаго полка, Лунць Ординаторъ Минскаго Госпиталя. 3 Октября. В. Télégrammes allemands. VI. (Voyez page 31 et suivv.). 4. Aus Anlass des 50jährigen Doctor-Jubilàums des Herrn Geheimraths, Präsidenten der Kaiserlichen Naturforschenden Gesellschaft in Moscau, bringt die Kaiserlich-Königliche Aka- demie der Wissenschaften in Wien dem Jubilare, so wie der Naturforschenden Gesellschaft ihre besten Glückwünsche dar. —Rokitansky. 3 Октября. 5. Mit der Naturforscher Gesellschaft 23 Jahre geschäftlich verbunden, im Besitze der grossartigen wissenschaftlichen Literatur-Erzeugnisse, nimmt die Geologische Reichsanstalt, so wie die gesellschaftlichen Mitglieder derselben:— Haner, Foetterle, Stur:—herzlichsten, innigsten Antheil an Euerer Excellenz fünfzigjáhrigem Doctorjubilàum, wünschend Excel- lenz noch vieljähriges Prásidium.— fötterle. 6. Freudig begrüsst Sie die Geographische Gesellschaft zu Wien am heutigen Festtage und sendet aufrichtigste Glück- wünsche.— Hochstetter. 17. Zum heutigen Feste sendet dem hochverdienten Jubi- lar, Excellenz von Fischer, besten Glückwunsch der Natur- forscher-Verein in Brünn.— Niessl. 38. Dem hochverehrten Mainzerkinde Alexander Fischer zu seinem fünfzigjährigen Doctorjubeltage die herzlichsten Glückwünsche von Familie Geier, Peez, Gassner.—2 Окт. — 123 — Stances. N Nous reproduisons iei la piece de vers de M-r Kawall (Voyez VI, 42). Das fünfzigjährige Doctorjubiläum des Herrn Geheimeraths und Ritters Professor’s Dr. med. Alexander Fischer von Waldheim, Präsidenten der Kaiserlichen Naturforscher - Gesellschaft zu Moscau, am 3 October 1875. Ein schönes Fest ist wiederum erschienen Würdigem Greise in der Zarenstadt, Dem fünf Decennien schon konnten dienen Zur Wirksamkeit, die er geübet hat Ehrendgeschmückt mit der Gelehrten Würde, Der besten, die das Wissen bieten kann, Die heilger Antrieb ihm blieb, keine Bürde, In der er Lieb’ und Achtung sich gewann. Den Ehrenhut hat rühmlich er getragen, Bis zu des hohen Alters jetz’gen Tagen. Ein schönes Fest! wo Glückwünsche in Fülle Von allen Seiten gern sich geben kund Als aufrichtiger Achtung schöne Hülle, Und Dankbezeugungen mit Hand und Mund; Denn reichlich viele sind es die bekennen: Willig in Rath und That der Jubilar War ihnen oft,— viele ihn Retter nennen Aus Schmerzenspein und aus Lebensgefahr; Sie Alle preisen Gottes Güte In Ehrbezeugung mit warinem Gemüthe. Ein schönes Fest! wo Jünglinge und Männer . Dem Lehrer darbringen herzlichen Dank, ``’ Der ihnen Freund selbst war und güt'ger Gónner, Denen sein Name bleibt ein schóner Klang. — 124 — Dann der Mitarbeiter freundliches Grüssen In Eintracht und Geselligkeit vereint, Dient dieses Tages Freude zu versüssen, Den selbst des Zaren Sonne mild bescheint. So kommt denn viel Verschön’rung zu dem Feste In bunt gereihter Schaar ehrender Gäste. Ein schönes Fest! Da stehen auch die Glieder Aus der Gesellschaft, welche die Natur In ihre Forschung zieht. Erfreut sie wieder Dem Sohn als Haupte huld’gen auf der Spur In der dem Vater Achtung sie bewiesen, Und dessen Leitung gute Frucht geschafft. Vielfach wird darum dieser Tag gepriesen, Vielfach gewünscht: Noch lange bleibe die Kraft Dem theuren Manne unter Gottes Segen Auf seines Wirkens schönen edlen Wegen. H. Kawall, Mitglied der Naturforscher-Gesellschaft; im 77-sten Lebensjahre. УП. ‘A la fin de toutes les lectures témoignant dela haute estime que le monde savant de la Russie et de l'étran- ger porte au Jubilaire, le Vice-Président de la Société, Mr. le Dr. Ch. Renard s'est approché du Jubilaire en lui présentant le diplome de Membre honoraire dela Socié- té Impériale des Naturalistes de Moscou et lui exprima la profonde gratitude et toute la reconnaissance dela So- ciété pour les longs, multiples et assidus travaux et toutes les peines que le Jubilaire a voués et s' est donné pendant presqu' un demi-siécle aux intéréts de la Société. Le Vice- Président lui a annoncé en méme temps, que а Soci- té Impériale a lintention de demander à lautorité su- — 125 — x perieure la permission de fonder a i Université de Moscou pour un étudiant de la section d’histoire natu- relle un stipéndium portant le nom du Jubilaire. VIII. Finalement, pour clore la Séance, le Jubilaire est monté en chaire, et a chaleureusement témoigné sa pro- fonde roconnaissance pour les nombreuses marques de sympathie dont on a bien voulu Vhonorer, en adressaut à l'assistance les paroles suivantes: Ilowrengbimee Co6panie! Глубоко тронутый, радостно взволнованный и высоко осчастливленный, считаю священною для себя обязанност!ю, предъ закрытемъ HACTOAMATO засфдан!я, обратиться Kb Вамъ съ нфеколькими словами. Вижу передъ собою высокихъ Государственныхъ Санов- никовъ, почетныхъ лицъ столицы стоящихъ во главЪ pas- личныхъ учрежден, вижу ученыхъ, литераторовъ, дамъ и юношей, жаждущихъ науки, —словомъ: блестящее собрание изъ лучшихъ людей высшаго и образованнаго общества. Да будеть веЪзмъ Вамъ, за оказанное MHS сочувстве, искреннЪйшая п задушевная моя благодарность. Вы собрались здЪеь, чтобы скромнаго труженика науки ободрить, возвеселить, осчастливить: и BOTH! говоряпий Вамъ, здесь, теперь проживаетъ счастливЪйпия минуты своей жизни. Вы вид$ли и слышали здЪеь какъ обильно нынЪ сыпа- лись на меня многочисленные IPHBETH съ заявлевемъ со- чувств!я, ободрен!я, уважен1я, признательности и любви. Положивъ руку на сердце, я долженъ однако сознаться, что считаю себя далеко He заслуживающимъ тотъ почетъ, который мн$ достался здЪеь въ удфлъ. 2 4961 Не xpacu'ha могу только согласиться, что постоянно BB жизни питалъ въ себЪ наилучиия Hawbpenis; но OTb на- мфренй до выполнен1я еще далеко; могу сознаться, что съ самой юности постоянно люблю науку, что ревностно собпралъ с$мена знан1я и ревностно разсЪвалъ ихъ на воспр1имчивую почву юныхъ умовъ, и все это совершалъ не безъ увлечен!я, не безъ внутренней теплоты. Но источникъ TOTO высокаго почета, которымъ меня ны- HG осчастливили большею часто лежитъ He во MHb Ca- MOM, а въ счастливомъ стеченши многихъ благопр1ятныхь обстоятельствъ въ моей жизни. Счастливъ былъ я, что доблестнымъ, знаменитымъ, вы- сокодобродЪтельнымъ родителемъ, незабвеннымъ OCHOBA- телемъ нашего Общества Испытателей Природы x съ ca- Maro дЪтетва направленъ OAS на добрый путь. Счастливъ, что, удостоенный према въ лоно Москов- скаго Университета и въ немъ научно достаточно развитый, выпущенъ былъ изъ него съ почетнымъ званемъ Hà попри- ще жизни,—на почетное поприще имъ же MHS дарованное. Словомъ. ему я обязанъ всфмъ лучшимъ: знанемъ, обра- зовантемъ, самымъ достоянемъ п кругомъ занят и IPIAT- HBINB и высоко чтимымъ. Да будетъ ему честь и слава! Я счастливъ, что наше Общество Испытателей Приро- ы, избравъ меня въ свои сочлены, удостоило наконецъ высоко мною цфнимаго зван1я его Президента, выдвинув- шато меня на видъ ученаго Mipa. Благодарю отъ души, и не могу достаточно отблатода- рить это Общество за все USMS оно меня осчаестливило; U въ особенности долгомъь считаю здЪеь заявить глубочай- шую признательность учредителямъ нынфшняго торжества п, по преимуществу, усерднЪйшему и въэтомъ A515 и до- стойнфйшему нашему Впцепрезиденту. — 127 — Заканчиваю,—снова отъ души благодаря Васъ, Почтен- ubiimie ПосЪтители, и всфхъ отсутствующихъ доброжела- телей, принявшихъ yuacrie въ нынфшнемъ торжествЪ; но не въ силахъ выразить Вамъ— всей моей признательности, которую вполнЪ могу чувствовать и чувствую только BO тлубин$ сердца,— словами невыразимую! Ses paroles furent couvertes de longs applaudisse- ments. eee Les collégues du Jubilaire désirant lui témoigner leur sympathie d’une maniere encore plus intime, l’ont, par le susdit délégué, fait prier de venir entre eux pour prendre part à un banquet amical, qu'à cet effet ils ont fait préparer dans l’appartement russe du Bazar slavon pour 5 heures de l'aprés midi. А ce diner le premier toast fut porté à la santé et prospérité du Jubilaire par Monsieur le Recteur de l'Université S. M. Solovief; et puis successivement d'autres ont été prononcés par MM.: S. J. Barcheff, С. E. Stchouroffsky, J. T. Gléboff, B. N. Léchkoff, N. N. Alé- xélef, A. A. Fischer de Waldheim, H. A. Guivartoffsky H Ad. Trautschold, C. E. Lindemann, tous rivalisant d'empressement à lui exprimer d'une manière flatteuse leur estime et leur amitié. Le Jubilaire lui méme a porté à son tour et à plu- sieurs reprises de nombreuses santés et exprimé de fervents voeux pour la prospérité des institutions et des personnes chéres à son coeur, qui en ce jour, pour lui à toujours mémorable, l'ont comblé de bonheur. pem Ete La) je SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES " DE MOSCOU. SÉANCE DU 16 OCTOBRE 1875. Mr. le Professeur Trautschold a présenté des lettres sur l'Oural adressées à Mr. le Vice-Président. Mr. Vladim. Skrobischevsky a envoyé un article concernant lhi- stoire de l’évolution dans la famille des Cupressinées avec une planche. Mr. Th. Vl. Wéchniakoff à remis son esquisse biographique sur Mr. A. G. Fischer de Waldheim. Mr. B. E. Iacovlev a envoyé un travail sur les Hémiptéres hété- roptéres d'Astrakhan avec des dessins. Lecture du papier de S. Exc. Mr. le Curateur de l’arrondise- ment universitaire de Moscou, le Prince N. P. Mestschersky qui annonce que Sa Majesté l’Empereur a daigné gracieusement accor- der à Mr. le Président de la Société Al. Gr. Fischer de Waldheim, à l’occasion de son Jubilé de cinquante ans de Doctorat, les insignes de l'ordre de St. Anne 1-ére classe. Mr. le Professeur L. Ed. Schwarz, dan de la faculté physico- mathématique de l'Université de Dorpat annonce, que le 24 Novembre de cette année était le 50 anniversaire du jour où S.Exc. Mr. Alexandre Andreev. Bunge, Professeur émérite de l’Université de Dorpat a ob- tenu le diplome de Docteur en médecine. La faculté physico-mathé- matique de Dorpat a décidé de fêter ce jour et invite la Société a prendre part à cette solennité. № 4. 1875. 7l — 130-270 Mr. le Professeur Davidson envoie sa nouvelle adresse: Brigh- ton. 3. Leopold Road. Mr. le Vice-President annonce la mort de feu notre membre Jean Bertholdy d’Odessa qui a eu lieu le 9 Octobre & 2 heures apres midi. Feu Bertholdy avait dès longtemps préparé les lettres d’an- nonce de sa mort et ses amis restans n'avaient qu'à y mettre la date de sa mort. Mr. le Secrétaire H. Trautschold a fait là démonstration d'un tronçon de mélèze qui avait séjourné pendant 40 ans dans une mine de cuivre de Nijni Tagilsk et sur Ronde s'était précipitée une couche de cuivre métallique. Mr. Nicol. Pétrov. Vischniakoff a fait lecture de sa notice sur lAptychus cellulosus trouvé dans les couches du Jura inférieur prés de Gorodisché, Gouvernement de Simbirsk. 4 Mr. le Professeur Ch. Lindemann a parlé sur les phénomènes de convergence chez les Scolytides. Après de longues études il vient de trouver, que les diverses espèces de Cryphalus, se ressemblant par leur forme extérieure, diffèrent par leur organisation intérieure, specialement par larmure du proventriculus et l’étui penial. Ces différences sont tellement importantes que Mr. Lindemann se croit en droit de considérer les diverses espèces de Cryphalus comme ap- partenant, non seulement à divers genres, mais à diverses sous- familles. Mr. le Dr. Antoine Dohrn de Naples (présent à la séance de la Société), aprés avoir donné un aperçu sur la station zoologique qu'il а fondé à Naples, а communiqué quelques observations fort curieu- ses sur les habitudes des mollusques céphalopodes observés à l’état de captivité. Mr. le Dr. Guido Schenzl a envoyé ses observations météor ologi- co-magnétiques faites pendant le mois de Septembre, à Buda-Pest. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part des: Sociétés d’hortieulture, Économique libre, des Médecins russes et de l’Institut agricole à St.-Pétersbourg, du Comte Lütke, du Baron Osten Sacken, de l'Académie Royale danoise des sciences de Copen- hague et de l'Institut géographique militaire de Vienne DONS. Livres offerts. 1. Vuusepeumemeria ИзвЪет1я. 1875. № 7, 8. Kiesr 1875 in 8°. De la part de l'Université de Kief. IN 10. 11. 16. Se E — 191 — . Журналь садоводства. 1875. № 8. Москва 1875 in 8°. . Wagner, С. H. Katalog der Obst- u. Zier-Bäume, Frucht- u. Ziersträucher etc. etc. № 60. Riga 1875—76 in 8°. Les № 2 et 3 de la part de la Société des amateurs d'horticulture de Moscow. . Annales de la Société géologique de Belgique. Tome 1. 1874. Liège 1874—75 in 8°. De la part de la Société géologique de Bel- gique à Liege. . Compte-Rendu de la Société entomologique de Belgique. Série II. № 15. Bruxelles 1875 in 8°. De la part de la Société ento- mologique de Belgique à Bruxelles. Landwirthschaftliche Jahrbücher. 1875. Heft 8 п. 4. Berlin 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Извьетая Ими. Pyeckaro Географическаго Общества. 1875. Вы- пуски 4 п 5. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Societé I. russe géographique de S.-Petersbourg. . Записки Имп. Общества Сельекаго Хозяйства Южной Pocein 1875. Книжка 4-я. Одесса 1875 in 8°. De la part de la Societe I. d'agriculture du Midi de la Russie d’Odessa. . Mittheilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- u. Völker- kunde Ost-Asiens. 1875. Heft 7. Yokahama 1875 in 4°. De la part de la Société allemande pour la connaissance de la nature de Yokahama. Repertorium für Meteorologie. Band 4. Ней 1. St.-Petersburg. 1874 in 4°. Jhwmonucu Главной Физи ческой O6cepsaropin. Годъ 1869 и 1873 С.-Петерб. 1874—75 in 4°. Les „№ 10 et 11 de la part de Vob- servatoire physique central de St.-Petersbourg. . Nature. 1875. Vol. 12. № 305—311. London 1875 in 4°. De la part de la Rédaction. . Das Ausland. 1875. № 31—36. Stuttgart 1875 in 4°. De la part de Mr. le Baron de Hellwald. . De Saussure, Henri. Etudes sur les insectes Orthoptères du Mé- xique. Paris 1870 in 4° en 2 livraisons. De la part de РАшеит. . Noll, Е. С. Der zoologische Garten. Jahrgang XVI. 1875 № 1— 6. Frankfurt а. M. 1875, in 8°. De la part de la Socicté Zoolo- gique de Francfort s. M. Annali del Museo civico di storia naturale di Genova. Volume 6. Genova 1874 in 8°. De la part de Mr. le Marquis Giac. Doria de Geneve. 17. 18. 19 23. 27. — 132 — Atti della Società toscana di scienze naturali. Vol. 1, fase. 2. Pisa 1875 in 8°. De la part de la Société toscane des sciences naturelles de Pise. Entomologische Nachrichten. 1875. № 16. Putbus 1875 in 8°. De la part de Mr. le Redacteur Е. Katter. Monatsschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. 1875. August, September. Berlin 1875 in 8°. De la part de la Societé d'horticulture de Berlin. 20. Heyer, Gustav. Allgemeine Forst- u. Jagd-Zeitung. 1875. August, September. Frankfurt a. М. 1875 in 8°.De la part de la Ré- daction. . Vom Rath, G. Beiträge zur Petrographie. 1875 in 8°. De la part de l’Auteur. 2. 9еофилактовь, К. М. Научныя сообщен1я въ Засфлани 06- щества Естествоиспытателей въ ХарьковЪ. Харьковъ 1875 in 8°. De la part de l'Auteur. Труды Имп. Вольваго Экономическаго Общества. 1875. Tom 20-й выпуск. 3-й и 4-й. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société I. économique libre de St.-Petersbourg. 24. Bulletin de la Société géologique de France. 3-ème série. Tome 3 ème № 6, 7. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société gco- logique de Paris. . Журналь Министерства Народнаго Hpocrbmenis. 1875. Автустъ и Сентябрь. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. ‚ Daily Bulletin of Weather-Reports for the month of Decem- ber 1872. Washington 1875 in 4°. De la part du War-Depar- tement à Washington. Записки KaBkasckaro Общества Сельскаго Хозяйства. Годъ 90-й, № 6. Годъ 21-й № 2. Тифлиеъ 1874—75 in 8°. De la part de la Societe d'agriculture de Tiflis. . Извьспия и Ученыя Записки Имп. Kasanckaro Университета. 1875. № 2, 3. Казань 1875 in 8°. De la part de l’Université de Kazan. 29. Russis he Revue. 1875. Heft 8. St.-Petersburg 1875 in 8°. De la 30. 31. part de la Rédaction. Льсной Щурналъ. 1875 Выпускъ 4-й. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société forestière de St.-Pétersbourg. Извьстия Cnônperaro Отдфла Ими. Русскаго Географическаго Общества. Tow» VI, № 3. Иркутскъ 1875 in 4°. De la part de la section siberienne de la Société géographique russe d’Irkoutsk. 38. 39. 40, Al. 42. 43. 44. 45. 46. 47. _ 48. =. MES — 2. Въстникь Европы, 1875. Книга 9. C.-IIerep6. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Landwithschaftliche Jahrbücher. Band 3. 1874. Supplement Berlin 1875 in 8°. De la part de la Redaction. . Bulletin de la Société d'Acclimatation pour 1875. \ 7, 8. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société d’acclimatation de Paris. . Русское Сельское хозяйство. 1875. Тюль. Августъ. Москва, 1875 in 8°. De la part de la Societe d’economie rurale de Moscou. . Gartenflora. 1875. Juni, Juli, August. Stuttgart 1875 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Regel. . Bulletin de la Société des sciences physiques, naturelles etc. d'Alger. 1375. trimestre 2. Alger 1875 8°. De la part de la So- ciété des sciences physiques d’ Alger. Treub, M. Driemaandelijksch Botanisch Literatuuroverzicht. № 1. 2. Nijmegen 1874 in 4°. Nederlandsch Kruidkundig Archief. Tweede Serie. 2 Decl, 1 Stuk. Nijmegen 1875 in 8°. Les № 38 et 39 dela part de la So- ciete botanique néerlandaise de Nimège. Протоколь Sachraniñ Общества Русскихъ врачей въ С.-Птрб. за 1874—75 C.-Ilerep6. 1875 in 8°. De la part de la Société des medecins russes de St.-Peterbourg. Duweps Bons Валъдеймь, Алекс. Труды ботанической Лабора- ropin Имп. Варшавскато Университета. Выпускъ 1. Варшава. 1875 in8°. De la part de Mr. Alex. Fischer de Waldheim dej Varsovie. Toula, Franz. Eine Kohlenkalk-Fauna von den Barents-Inseln. 1875 in 8°, De la part de l’auteur. De Candolle, Alph. Sur la méthode des sommes de températu- re appliquée aux phénomènes de végétation. 1875 in 8°. De la part de l’Auteur. Московский врачебный ВЪетникъ 1875. № 23—28. Москва 1875 in 4°. De la part de la Société physico-medicale de Moscou. Mittheilungen der К. К. geographischen Gesellschaft in Wien. 1875. № 8, 9. Wien 1875 in 8°. De la part de la Societe I. В. geographique de Vienne. Варшавеня Университетекя Uspberia. 1875. №3. BapınaBa 1875 in 8°. De la part de l’Université de Varsovie. Morren, Ed. Note sur les procédés insectieides du Drosera rotundifolia L. 1875 in 8°. — — Observations sur les procédés insecticides des Pinguicula. 1875 in 8°. Les Л 47 et 48 de la part de l'Auteur. — 134 — . Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 10, Heft 2. Berlin 1875 in 8°. . Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 9. № 4 u. 5. Berlin 1875 in 8°. . Correspondenzblatt der afrikanischen Gesellschaft. 1875. № 12 u. 13. Berlin 1875 in 8°. Les № 49—51 de la part ae la Société geographique de Berlin. . Monatsbericht der К. Preussischen Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. 1875. April, Mai, Juni. Berlin 1875 in 8°. De la part de P’Academie В. des sciences de Berlin. . Entomalogische Nachrichten. 1875. № 19, 20. Putbus 1875 in 8° De la part de Mr. le Dr. Katter. . Протоколы (12) 3achıan. Общества Естествоиспыталелей въ Казани. Казань 1873—75 in 8°. . Сливокь членовъ Общества Естествоиспытателей при Ими. Ka- занскомъ УниверситегЪ. 16. Извлеченге изъ ст. о строенйи черепа народовъ востоянаго края ag: 60. 63. Росеш H. Maniesa. 1874 in 8°. Les № 54—56 de la part de la Société des Nutur.listes de Kazan. . Протоколы 3acbxagii русскаго бальнеологическаго Общества, Bb Пятигорск». 5a 1872—73 т. и Протоколъ 1874. № 8. Tud- лисъ m Пятигорскъ 1875 in 8°. De la part de la Societe bainéo- logique russe de Piatigorsk. . Bulletin de l'Académie I. des Sciences de St-Pétersbourg. Tome 2i, feuilles 1—5. St-Pétersbourg 1875 in 4°. De la part de РАеа- demie I. des Sciences de St.-Pétersbourg Bullettino della Societa entomologica italiana. Anno settimo. Trimestre 2. Firenze 1874 in 8°. De la part de la Société ento- mologique de Florence. Hege!, Ed. Descriptiones plantarum novarum et minus cogni- tarum. Fascic. 3. Petropoli. 1875 in 8°. De la part de l’Auteur . Jahrbuch der К. К. geologischen Reichsanstalt. Jahrg. 1875. №2. Wien 1875 in 8°. De la part de l’Institut I. В. géologique de Vienne. . A. Magyar Kir. Fóldtani intezet букбпууе Kötet 4, Füzet 1. Budapest 1875 in 8°. De la part de l’Institut I. géologique de Boudapest. Die astronomisch-geodätischen Arbeiten des К. К. militàr-geo- oraphischen Instituts in Wien. Band 3. Wien 1875 in 4°. De la part de l’Institut I. В. geographique militaire de Vienne. 64. 65. 66. 67. 68. 59. 70. 71. 76. 77. 78. — 135 — Verhandlungen u. Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Jahrgang 25. Her- mannstadt 1875 in 8°. De la part de la Société d'histoire natu- relle de Hermannstadt. Der Naturforscher. 1875. N 7. Berlin 1875 in 4°. De la part de Mw. Sklarek. Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Toulouse. Année 9. Fascicule 2. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société d'his- toire naturelle de Toulouse. Cosmos. Vol. 3. 1875. I. Torino 1875 in 8° De la part de Mr. Guido Cora de Turin. Труды Ими. С.-Петербургскато Ботаническаго Сада. Toms 3, выпускъ 2. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part du Jardin I. bota- nique de St.-Petersbourg. Bulletiino meteorologico dell'Osservatorie del В. Collegio Car- lo Alberto in Moncalieri. Vol, 9, N 9. Torino 1875 in 4°. De la part de My. Franc. Denza de Turin. Rendiconti del Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. Serie 2. Vol. VII, fasc. 1—16. Milano 1874 in 8°. Memorie del Reale Istituto lombardo di scienze. Vol. XIII, fasc. 1. Milano 1874 in 4”. Les J 70 et 71 de la part de l’In- stitut R. lombard des sciences de Milan. . Pavay, Alexis v. Die fossilen Seeigel des Ofener Mergels. Buda- pest 1874 in 8°. De la part de l’Institut В. géologique hongrois de Budapest. . The american Journal of science and arts. Vol. 8. № 45, 46. New Haven 1874 in 8°. De la part de ММ. Dana et Silliman. . Lotos. Jahrgang 24. Prag 1874 in 8. De la part de la Societe d’histoire naturelle Lotos, de Prague. . Troschel, F. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 38, Heft 6. Berlin 1872 in 8°. De la part de la Rédaction. Notizblatt des Vereins für Erdkunde. Folge III, Heft 13. № 145 — 156. Darmstadt 1874 in 8°. De la part de la Societe geologique de Darmsladt. Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge. Band 3. Heft 3. Danzig 1874 in 8°. De la part de la Societe d’histoire naturelle de Danzig. Müller, Friedr. Grundriss der Sprachwissenschaft. Band 1, Ab- theilung 1. Wien 1876 in 8°. De la part de РАшвит. — 136 — 79. Grisebach, А. La vegetation du globe. Traduit de l’allemand par P. de Tchihatchef. Tome 1, fascic. 2. Paris 1875 in 8%, De la part de 5. Exe. Mr. de Tchihatchef à Paris. 80. Württembergische naturwissenschaftliche Jahreshefte. Jahrgang 31, Heft 1 u. 2. Stuttgart 1875 in 8°. Dela part de la Rédaction. 81. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. Band 27, Heft 1. Berlin 1875 in 8°. De la part de la Société géologique allemande de Berlin. , Membres elus. Honoraires: Par acclamation unanime: Son Altesse Impériale le Prince Pierre Géorgovitsch d'O/denbourg. Le Professeur émérite Alexandre Andreevilsch Bunge à Dorpat. Actif: Mr. le Dr. Antoine Dohrn à Naples. SEANCE DU 20 NOVEMBRE 1875 Mr. le Professeur Charles Berg de Buenos-Aires а envoyé un me- moire sur les Lépidoptéres de la Patagonie qu’il a observées du- rant son voyage en 1874. Mr. le Professeur Richard Owen de Londres a fait parvenir une notice sur le Petrophryne granulata Ow. reptile Labyrenthodonte du Trias de l’Afrique méridionale avec une comparaison de l’ostéologie de son cräne avec celui du Rhinosaurus Jasikovii Fischer. (En an- glais) Avec des dessins. Mr. R. F. Hermann communique des recherches sur la composi- tion chimique du Hermannolithe de Mr. Shepard. Mr. Alexandre Becker, de retour de son voyage jusqu’a Derbent, annonce que c’est avec regret qu’a cause d’un printemps tardif et suivi de sécheresse il n’a pu continuer son voyage, comme il en avait eu le désir jusqu'à Schemakha et au Kasbek. Il espère néan- moins pouvoir exécuter ce projet l’année prochaine. Mr, le Professeur Berg de Buenos-Ayres en envoyant son travail sur les Lépidoptères de la Patagonie remarque, qu'au lieu de 5 à6 espèces qui seules, jusqu'à ce moment, ont été connues il en a décrit 56 dont 20 sont nouvelles. Mr. le Dr. Edouard Lindemann annonce, qu'il vient être nommé mé- decin en chef de la 8-ème division de cavalerie et qu'il habitera en cette qualité Kischinev, où il espère pouvoir compléter la flore de la Bessarabie et promet en même temps d’envoyer sous peu ses no- tices sur les Scléranthées Reichenbachii. Un Comité spécial chargé par l’Académie I. des Sciences de St. Petersbourg de l’arrangement du Jubilé semiséculaire du Doc torat de l’Académicien Theod. Theod. Brandt annonce que c'était € au Janvier 1826 que le Jubilaire a été reçu Docteur en méde- = le cine à l’Université de Berlin et engage la Société de prendre part a cette solennité. L’Académie Imperiale a décidé de faire frapper une médaille commémorative pour ce jour. Les personnes qui dé- sirent obtenir une telle médaille en bronze peuvent y souscrire moyennant 6 roubles. La Société décréte d’envoyer au Jubilaire une adresse de félicitations et le diplome de membre honoraire. Mr. le Dr. Alexandre Ross de Toronto au Canada temoigne le désir faire don à la Société d’une collection de plantes séchées du Canada ets’informe par quelle voie il devrait la faire parvenir à la Société. Mr. le Dr. Schönfeld de Dorpat écrit, que possésseur de l'article de Mr. Lindemann sur les Scoletides qui l’interessent beaucoup il en désirerait encore un exemplaire avec les planches et promet d’en- voyer sous peu un article sur le contagium animatum. Mr. le Dr. Guido Schenzl envoie des observations ozono-météorolo- giques faites pendant le mois d'Octobre à Boudapesth. Mr. le Vice-Président, Dr. Renard, présente un ouvrage sous le titre „la cause des effets“ que l'auteur, Mr. Artus Venchon-Thiesset de St. Quentin lui a envoyé avec prière de voir examiné ce tra- vail par une Commission nommée par la Société. La cotisation a été payée pour 1875 par Mr. Fed. Alex. Buhse de Riga. Son Exc. Mr. J. I. Weinberg communique sa solution du problème concernant le réticule micrométrique des lunettes astronomiques, connu sous le nom du „probleme de Littrow“. Л 4. 1875. 8 — 138 — Мг. В. Th. Hermann a parlé sur ses recherches chimiques du Hermannolithe. Mr. A. P. Sabaneeff a ajoute quelques observations concernant la probabilité de l'essence de l'Ilmenium comme élément particu- lier qui avait été méconnue dans ce dernier temps. Mr. le Professeur Charles Lindemann a expliqué sa nouvelle théo- rie du thorax chez les insectes. П pense que le thorax est compo- sé de 6 segments et non de 3 seulement, comme cela avait été gé- néralement admis; les différentes parties de ces 6 ségments sont toujours bien distinctes. Mr. le Secrétaire H. Trautschold communique les observations faites par lui sur la montagne magnétique dans la Steppe des Kirgises. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de LL. Excellences Mr. le Prince Schirinsky-Schikhmatoff, du Comte Lutke, Bradke, Osten-Sacken, Annenkoff, Czernay et de MM. Ed. Lindemann, Schónfeldt et F. Herder; de la part des Universités de Moscou, St. Pétersbourg, Клей Dorpat, Kazan et d'Odessa, du Lycée d'Alexandre, de l’Académie médico-chirurgicale, de l'Insti- tut des mines, du Jardin botanique et de la Société L libre écono- mique de St. Pétersbourg, de l'Institut agronomique d'Alexandrie, de l'Académie d'agriculture de Petrovsky-Rozoumovsky, de la sec- tion sibérienne de la Société I. géographique d'Irkoutsk, de la So- ciété I. des amis d'histoire naturelle de Moscou, des Sociétés des Naturalistes de St. Pétersbourg et de Iaroslav, de l’Institut agro- nomique de St. Pétersbourg, de l'école économique d'Ouman, de l'administration caucasique des mines à Tiflis et de la part de l'Aca- démie des Sciences de Copenhague, de la Société géographique de Dresde, de la Société des Sciences d'Edímbourg. de la Soeiété phy- sique et du Hochstift de Francfort s. M. DONS. a. Objets offerts. Mr. le Professeur Charles Berg de Buenos-Aires fait don d'une collection de 20 différentes espèces d'oiseaux de la Patagonie, tou- tes bien définies. b. Livres offerts. 1. Puton, A. Catalogue des Hémiptères d'Europe et du bassin de la Méditerranée. 2-de édition. Paris. 1875 in 8. De la part de l’auteur. 13. 14. 15. 16. 17. 159 Ban) . Записки Hosopocciückaro Эбщества Естествснспыталелей. Томъ 3, выпусяъ 1-й. Одесса 1875 in 8". De la part de la Société des Naturalistes d’Odessa. . Университетская ИзвЪстля. Годъ 15-й. № 9, 10. Ries» 1875 in 8°. De la part de l’Université de Kieff. . The american Journal of science and arts. Vol. VIIL № 48. Vol, IX. № 48—52. New Haven 1874—75 in 8°. De la part de la Redaction. . Janwcku Имп. Xapbkosckaro Университета, 1875. Т. 1. Харьковъ 1875 in 8°. Dela part de l’Université de Kharkhov. . Württembergische naturwisse:schaîtliche Jahreshefte. Jahrgang 31. Heft 3. Stuttgart 1875 in 8°. De la part de la Societe des sciences naturelles de Stuttgart. . Труды Имп. вольнаго экономическаго Общества. 1875 г. Сен- тябрь. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Societe I. libre éco- nomique de St.-Petersbourg. . Журналь Мивистерства Hapcınaro Просвъщеня. 1875. Октябрь. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Monatsschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. Jahrgang 18. October. Berlin 1875 in 8’. De la part de la Société d’horticulture de Berlin. . Nature. Vol. 12. № 312, 313, 314, 315, 316. London 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Russische Revue. Jahrgang 4. Heft 9. St.-Petersburg 1875 in 8°. De la part de Mr. Rôttger. . Bulletins de la Société d’Anthropologie de Paris. Tome 9-&me (2-de série) fascic. 4. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société. d’Anthropologie de Paris. Das Ausland. 1875. № 29. № 37—40—45. Stuttgart 1875 in 4°. De la part de Mr. le Baron de Hellwald. Въстникъ Европы. 1875 г. Октябрь, Ноябрь. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. Bulletin de l'Académie de médecine. Année 38. Paris 1874 in 8. De la part de l’Académie de médecine de Paris. Larsen, Alfr. La vie et les oeuvres de Peter Christen Asbjorn- sen. Christiania 1873 in 4°. De la part de l’auteur. Revue scientifique. 1875. № 44— 17. Paris 1875 in 4°. 18, 19. 22. 23. 24. 3l. 32. ae Revue politique et litéraire. 1875. 44—47. Paris 1875 in 4°. Les Л 17 et 18 de la part de la Rédaction. Memoires de l'Académie des sciences, belles-lettres et arts de Lyon. Classe des sciences. Tome 20-&me. Lyon 1873—74 in 8°. . Mémoires de l’Académie des sciences, belles-lettres et arts de Lyon. Classe des lettres. Tome 15-&me. Lyon 1870—74 in 8°. Les № 19—20 de la part de l’Académie des sciences de Lyon. . Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Année 1873. Tome 20-&me. Lyon 1874 in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Lyon. Annales de la Societe d’agriculture, histoire naturelle et arts utiles de Lyon. Serie 4. Tome 4 et 5. 1871—72. Lyon 1872—73 in 8°. De la part de la Société d'agriculture de Lyon. Bulletin de la Société des sciences physiques naturelles etc. d’Alger. 1875. Trimestre 1-er. Alger 1875 in 8°. De la part de la Societé des sciences physiques d’ Alger. Publications de l'Institut Royal Grand-Ducal du Luxembourg. Tome 14. Luxembourg 1874 in 8°. . Reuter, F. Observations météorologiques faites à Luxembourg Deuxieme volume. Luxembourg 1874 in 8*. Les № 24 et 25 de la part de l’Institut В. Grand-Ducal de Luxembourg. . Журналь Садоводетва. 1875. № 9. Москва 1875 in 8°. . Листокь Осенней выставки Pocciñcx. Общества Любителей Ca- доводства. 1875 г. № 1—7. Москва. 1875 in fol. Les /№ 26 et 27 de la part de la Société des amateurs d’horticulture de Moscou. . Annales des sciences naturelles. 5-&me série. Botanique. Tome 20. № 5 et 6. Paris 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. . Entomologische Nachrichten. 1875. № 18, 21, 22. Putbus 1875 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Katter. . Журналь Русскаго химическаго Общества и Физическато O6- щества. Tow» УП, выпускъ 7. C.-IIrp6. 1875 in 8°. De la part de la Redaction. Въстникъь Ими. Pocciickaro Общества Садоводства. 1875. № 5. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société I. d’horticulture de St.-Pétersbourg. Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften. 1874. Ber- lin 1874 in 8°. De la part de Mr. le Dr. Giebel de Halle. — 141 — 33. Oversigt over det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger. i Aaret 1874. № 2. Kjobenhavn 1874 in 8°. De la part de la Société R. des sciences de Cop:nhague. 34. Bericht П u. III des Vereins für Naturkunde in Fulda. Ful- da 1875 in 8°. De la part de la Société d’histoire naturelle de Fulda. 35. В. Comitato geologico d'Italia. Bulletino X 1 e 2. Roma 1875 in 8°. De la part du Comite geologique de Rome. 36. Radlkofer, Г. Monographie der Sapindaceen-Gattung Serjania. München 1875 in 4°. Dela part de l’Auteur. 37. Erlenmeyer, Em. Ueber den Einfluss des Freiherrn Justus v. Liebig auf die Entwickelung der reinen Chemie. München 1874 in 4°, Dela part de l’Auteur. 38. Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschun- gen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 1875. № 6, 7. Gotha 1875 in 4°. De la part de la Redaction. 39. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der К. B. Academie der Wissensehaften zu München. 1875. Heft 1. München 1875 in 8. De la part de l’Académie В. des sciences de Mwnic. 40. Morren, Ed. Liste des jardins, des chaires et des Musées bo- taniques du monde. 3-éme édition. Liége 1875 in 8". De la part de l’Auteur. 41. Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles. 2-de ser. Vol. 18. № 74. Lausanne 1875 in 8°. De la part de la Socié- te vaudoise des sciences naturelles de Lausanne. 42. Revue et Magasin de Zoologie. 1873. № 12. 1875. № 2, 3, 4. Pa- ris 1873—75 in 8°. De la part de Mr. Deyrolle fils de Paris. 43. Mémoires de la Société В. des Sciences de Liege. 2-de Série. Tome 4. Bruxelles 1874 in 8°. De la part de la Societe R. des Sciences de Liege. 44. Bulletin de la Société botanique de France. Tome 22. 1875. Re- vue bibliographique. A. Paris 1875 in 8°. De la part de la So- ciété botanique de France à Paris. | 45. Annales des sciences naturelles. 6-ème série. Zoologe. Tome 1. N 5 et 6. Paris 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. 46. Bulletin mensuel de la Société Linnéenne du Nord de laFran- се. 3-е Année. № 35, 36. Amiens 1875 in 8". De la part de la Societé Linnéenne du Nord de la France d'Amiens. 47. 49. 50. 53. 54. 55. 56. 57. 62. — dii ES Bulletin de la Société d’Acclimatation 1875. Septembre. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société d' Acclimatation de Paris. . Issel, Arturo. L’uomo preistorico in Italia. 1875 in 8°. De la part deV Auteur. The Quarterly Journal of the geological Society. 1875. N 123. London 1875 in 8°. De la part de la Société géologique de Londres. Hsencmia m Ученыя Записки Имп. Казанскаго Университета. 1875. № 4. Кэзань 1875 in 8°. De la part de l’Université de Kazan. . Der Naturforscher. 1875. September. Berlin 1875 in 4°. De la part de la Redaction. . Verhandlungen der gelehrten Esthnischen Gesellschaft zu Dorpat. Band 8, Heft 1. Dorpat. 1874 in 8°. Sitzungsberichte der gelehrten esthnischen Gesellschaft zu Dor- pat 1874. Dorpat 1875 in 8°. Les № 52 et 53 de la part de la Société savante de l'Estonie à Dorpat. Bulletin de la Société géologique de France. 1875, feuilles 27— 31. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société géologique de France à Paris. Рейиардь, В. НЪеколько сообщевй изъ истори развития мша- нокъ. Харьковъ 1875 in 8°. De la part de l’Auteur. Sitzungsberichte der Dorpater Naturforscher-Gesellschaft. Band 3. Heft 5. Dorpat 1874 in 8°. Archiv für die Naturkunde Liv- Esth-u. Kurlands. Band 5. Lief. 4. Dorpat 1874 in 8°. Les Л 56 et 57 de la part de la Société des Naturalistes de Dorpat. . Semmer, G. Ueber die Faserstoffbildung im Amphibien- u. Vo- gelblute. Dorpat 1874 in 8°. . Christophsohn, Joh. Vergleichende Untersuchungen über das Saponin. Dorpat 1874 in 8°. . Peszke, Jos. Beiträge zur Kenntniss des feineren Baues der Wir- belthiere. Dorpat 1874 in 8°. . Wolff, Julius. Untersuchungen über die Entwickelung des Kno- chengewebes. Dorpat 1875 in 8°. Knieriem, W.v. Beiträge zur Kenntniss der Bildung des Harn- stoffs. Dorpat 1874 in 8°. 63. 64. 65. — 153 — Bunge, Gust. Der Kali- Natron- u. Chlorgehalt der Milch. Dorpat 1874 in 8°. Riemschneider, C. &. Ueber den Einfluss der putriden Intoxi- cation auf den Blutdruck. Dorpat 1874 in 8’. Serck, Jul. Beitrag zur Kenntniss des Delphinins. Dorpat 1874. in 8°. 66—73. Dissertationes et orationes Universitatis Dorpatensis. Dor- 74. 78. Tí; 80. 81. 82. 88. pat 1874—75 in 4° et 8°. Les № 58—73 de la part de VUniver- site de Dorpat. Daily Bulletin of Weather-Reports for the month of January 1873. Washington 1875 in 8°. De la part de Mr. Albert I. Myer de Washington. . Smithsonian Contributions to Knowledge. Vol. 19. Washington 1874 in 4°. — — Miscellaneous collections. Vol. XI. Washington 1874 in 8°. Les № 75 её 76 de la part de l’Institut Smithson de Washington. . Builetin of the Essex Institute. Vol. 6. Salem 1875 in 8°. De la part de l’Institut Essex à Salem. The transactions of the Academy of science of St. Louis. Vol. 3, 6 2. St. Louis 1875 in 8°. De la part de l’Académie des scien- ces de St. Louis. Publications de l’Institut Royal Grand-Ducal du Luxembourg. Section des sciences naturelles. Tome 15. Luxembourg 1875. in 8°. De la part de l’Institut R. Grand-Ducal de Luxembourg. Bulletin de la fédération des Sociétés d’horticulture de Bel- gique. 1874. Liege 1875 in 8°. Dela part de la Société d’horticul- ture de Liege. H3enemia Cuôupcraro Имп. Русскаго Teorpadnueckaro Общества. Toms 6. № 4. Иркутекъ 1875 in 4°. De la part de la section si- berienne de la Société Imp. géographique d’Irkouisk. Hsencmia Имп. Общества „Гюбителей Естествознания п пр. Томъ 16, выпускъ 3-й. Москва 1875 in 4°. De la part de la Société I. des amis d'Histoire naturelle, de Moscou. Bullettino della Societa entomologica italiana. Anno settimo, trimestre 3. Firenze 1875 in 8°. De la part de la Société ento- mologique de Florence. 84. 86. 88. 89. 96. 9 © D — HEB c Memoire della Società degli spettroscopisti italiani. 1875. Dis- pensa 9. Palermo 1875 in 4°. De la part de Mr. Tacchini. . Schweizerische Meteorologische Beobachtungen. 1874, Lieferung 3. in 4°. De la part de l’Institut météorologique de Zuric. Jahresbericht ХТ u. XII des Vereins für Erdkunde in Dresden. Geschäftlicher Theil. Dresden 1875 in 8°. . Jahresbericht ХИ des Vereins für Erdkunde in Dresden. Wis- senschaftlicher Theil. Dresden 1875 in 8°. Les № 86, 87 de la part de la Société géographique de Dresde. Протоколы 3acbianiii Имп. Кавказскато Медицинскаго Обще- ства. Годъ XII. № 4—8. Тифлисъ 1874 in 8°. De la part de la Société I. des médecins du Caucase de Tiflis. Chevreul, M. E. Études des procédés de l'esprit humain dans la recherche de l’inconnu. Paris 1874 in 4°. — — L'enseignement devant l'étude de la vision. Paris 1875 in 4°. — — Explieation de nombreux phénomènes qui sont une conséquence de la vieillesse. Paris 1875 in 4°. — — D'une erreur de raisonnement très fréquente dans les sciences. Paris 1871 in 4°. Les € 89—92 de la part de l’Au- teur. . Русское Сельское Хозяйство. 1875. Сентябрь. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. . Московский Врачебный ВЪстникъ. 1875. № 29, 80. Москва 1875 in 4°. De la part de la Société physico-medicale de Moscou. . Compte-rendu de la Société entomologique de Belgique. Serie Il. № 16 et 17 in 8°. De la part de la Société entomologique de Bru- «elles. Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. 7. № 4. Pisa 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins in Heidelberg. Neue Folge. Band 1. Heft 2. Heidelberg 1875 in 8°. De la part de la Société d’histoire naturelle et de medecine de Heidelberg. . Baxyaoccrit, H. Вопросъ о происхожденш Палласовой массы. in 8°. De la part de l’Auteur. . Валъиь, Я. О Bxianin cBbTa на HhKOTOPHIE процессы раститель- ной жизни. Одесса 1875 in 8°. De la part de l’Auteur. = de 100. Записки Имп. Общества Сельскаго Хозяйства Южной Росси. 1875. Книжка 5-я. Одесса 1875 in 8°. De la part de la Société I. d'agriculture d’Odessa. 101. Vom Rath, G. Mineralogische Notizen über den Phakolith von Richmond. 1875 in 8°. De la part de l’Auteur. 102. Preudhomme de Borre, A. La possibilité de la naturalisation de la Leptinotarsa decemlineata. 1875 in 8°. De la part de l'Au- teur. 103. Vinchon-Thiesset, Artur. La cause des effets. St. Quentin 1875 in 8°. De la part de l’auteur. 104. Catalogue de livres d'histoire naturelle composant la bibliothé- que de M. G. P. Deshayes. Paris 1875 in 8°. De la part de Mr. Bailliere de Paris. SEANCE DU 11 DECEMBRE 1875. S. Exc. M. Kaleniczenko de Kharkoff envoie une esquisse biologique consacrée à la mémoire de feu le Professeur Czerniaéw. Lecture d'une lettre de Son Altesse Impériale le Prince Pierre d’Oldenbourg dans laquelle Son Altesse remercie trés gracieuse- ment de son élection de membre honoraire de la Société. Mr. Edmond Reitter de Paskau en Moravie envoie une liste de Coléoptéres qui sont en vente chez lui. Mr. Basile E. Iacovlev d'Astrakhan annonce, qu'il enverra sous peu une suite de son article sur les Hémiptéres. Mr. Henri Tournier de Genève remercie pour sa nomination com- me membre de la Société et envoie 50 Rbls arg. comme cotisation. Mr. le Dr. Guido Schenzl envoie ses observations magnétiques- météorologiques faites à Budapesth pencant le mois de Novembre. La Société Zoologique des Pays-Bas de Rotterdam envoie le pre- mier volume de son Journal qu'elle a commencé de publier et pro- pose l'échange des publications. Le Vice-Président présente le Bulletin № 3 de 1875 et annonce que le № 4 est déjà assez avancé. Son Exc. Mr. Alexandre Fischer de Waldheim a parlé sur le pa- rasitisme des larves de l’Ichneumonide Microgaster glomeratus dans les insectes Lépidoptères. — 146 — Mr. A. А. Krilof a communiqué des notices sur les recherches préalables de Mr. le Professeur Baron Rosen qui ont démontré que le mineral gisant dans les couches sedimentaires de Nijni et que de- ja depuis Lépechine on nomme généralement Cuir de montagne est proprement le Polygorstite qui sous ce nom fut premièrement dé- crit par Mr. Sowtchenkoff. Il a de plus, basé sur ses propres recher- ches, etabli que ce mineral est fort repandu dans les Gouverne- ments de Nijni et de Vladimir et sur les circonstances de son gi- sement dans les couches rouges (Keupériennes). Mr. Kriloff a en- core dirigé l’attention de la Société sur l’importance géologique de l'étude de la formation de ce minéral dans les localités susmentionnées eta promis de présenter à la Société les résultats de ses recherches ultérieures de cette question, qu’il entreprend conjointement avec Mr. le Baron Rosen. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin de la part de l'Académie I. des sciences et de la Société des médecins russes de St. Petersbourg, de l'Université de Varsovie, de la Société ouralienne des amis d'histoire naturelle d'Ékatherinebourg, des Sociétés d'hi- stoire naturelle de St. Pétersbourg et des médecins d'Odessa; de MM. Herder, Kawall et Brandt, de la part de la Société hollandaise des sciences à Harlem, de la Société d'histoire naturelle de Berne, de la Société Royale des sciences d'Upsal, de l'Université de Leide, de la Société Zélandaise des sciences à Middelbourg, de la Société d'histoire naturelle de Toulouse; de MM. Tchihatcheff, Le Comte et de Fenzl. Conformément aux réglemens de la Société ont été réélus pour 3 ans MM. le Président, Alex. Grig. Fischer de Waldheim, le Vice- Président Ch-s. Iv. Renard et lun des Secrétaires L. P. Sabanéeff. DON S. Livres offerts. l. Cora, Guido. Cosmos. Vol. 2. X, XI, XII. 1874. Torino 1875 in gr. 8°, De la part de Mr. le Rédacteur Cora. 2. Nature. Vol. 18. № 317, 318, 319. London 1875 gr. in 8°. De la part de la Redaction. 3. Записки Уральскато Общества, Любителей Естествознан1я. Toms II. Выпускъ 1, и Toms Ш. № 1. Екатеринбургъ 1875 in 8° et in 4°. De la part de la Société Ouralienne d'amis des sciences naturelles d’Ekatherinebourg. 10, 11. 12. 13. 14. 15. 16. tno EH + . Landwirthschaftliche Jahrbücher. Band 4. Heft 5. Berlin 1875 in 8. De la part du Ministère prussien d'agriculture de Berlin. . Труды Имп. вольнато Экономическато Общества. 1875. Toms 3-й, выпуекъ второй. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société I. libre économique de St.-Petersbourg. . hypnass pycckaro xmumueckaro Общества и физическато Обще- ства. Томь 7. Выпускъ 8. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société chimique de St.-Pétersbourg. . Monatsbericht der K. Preussischen Akademie der Wissenschaf- ten zu Berlin. 1875. Juli u. August. Berlin 1875 in 8°. De la part de l’Académie Royale des sciences de Berlin. . Льсной Мурналъ. Годъ 5, выпускъ 5-й. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Société forestière de St.-Pétersbourg. . Протоколы sackıania Имп. Впленскаго Медицинскаго Общества. 1875. г. N° 7, 8. Вильно 1875 in 8°. De la part de la Société I. de médecine de Valna. Bulletin de la fédération des Sociétés d'horticulture de Belgi- que. 1872. 1873. Liege 1872--73 in 8°. De la part de la Fede- ration des Sociétés d'horticultare de Belgique à Liege. Annales de la Société d’agriculture de Lyon. 4-ème série. Tome 6. Lyon 1874 in 8°. De la part de la Société d'agricultwre et d’histoire naturelle de Lyon. Smithsonian Miscellaneous collections. Vol. XII. Washington 1874 in 8°. De la part de l’Institut Smithson de Washington. Бъстныкь Имп. Pocciïckaro Общества Садоводства. 1875. № 6. C.-Herep6. 1875 in 8°. De la part de la Societé I. russe d’horti- culture de St-Pétersbourg. Записки Имп. Харьковскаго Университета. 1875. Tow» 2. Харь- KOBB 1875 in 8°. De la part de l’Université de Kharkoff. Schweizerische Meteorologische Beobachtungen. Jahrgang 11, Lief. 4. Jahrgang 12. Lfrg. 1. Zürich 1874—75 in 4°. De nent de l’Institut météorologique de Zuric. Bollettino della Società geografica italiana. Anno IX. Vol. XII, fasc. 8—9. Roma 1875 in 8°. De la part de la Société géograpl- que ialienne à Rome. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Lie — Tchistiakoff, I. Matériaux pour servir à l'histoire de la cellule végétale. 3-&me Mémoire in 8°. — — Observations sur le développement et la germina- tion du pollen des Coniferes. Florence 1875 in 8°. — — Beiträge zur Theorie der Pflanzenzelle. 11 Série in 8°. Les № 17—19 de la part de lV Auteur. Hsswcmia Kaskasckaro Отдфла Императорскаго Русскаго Teo- графическаго Общества. 1875 г. № 1. Тифлисъ 1875 in 8°. De la part de la section Caucasienne de la Société géographique russe à Tiflis. Bapwaeckia Университетская извЪст1я. 1875. № 4 Варшава 1875 in 8°. | Годичный Актъ Имп. Варшавскаго Университета 30-го Августа 1875. Варшава 1875 in 8°. Les M 21 et 22 de la part de РОт- versite de Varsovie. Bulletin de l’Académie I. des sciences de St-Pétersbourg. Tome 21, feuilles 6—11. St-Pétersbourg 1875 in 4°. De la part de l’Académie I. des sciences de St-Pétersbourg. Bulletin mensuel de la Société d’acclimatation.3-eme série. Tome 2. 1875. № 10. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société d’ac- clamatation de Paris. Журналь Садоводства. 1875. № 10. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société des amateurs d’hörticulture de Moscou. Monatsbericht des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. 1875. November. Berlin 1875 in 8°. De la part de la Societe d’horticulture de Berlin. Bulletin de la Société d’histoire naturelle de Toulouse. Année 9-ème, fascic. 3-ème. Paris 1875 in 8°. De la part de la Société d'histoire naturelle de Toulouse. Russische Revue. 1875. Heft 11. St.-Petersburg 1875 in 8°. De la part Mr. Röttger. Heyer, Gust. Allgemeine Forst- u. Jagdzeitung. 1875. Novem- ber. Frankfurt a. М. 1875 in gr. 8°. Dela part de Mr. le Ré dacteur. Gumälius, O. Om mellersta sveriges glaciala Bildningar. Stock- holm 1874 in 8°. Hummel, Dav. Om Rullstenbildningar. Stockholm 1874 in 8°. 32. 33. 34. 35. 56. 31. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. — 149 — Palmgren, Г. Beskrifning till Kartbladet ,Arsta^ avec la carte № 50. Stockholm 1874 in 8°. et in fol. Palmgren, L. Beskrifning till Kartbladet „Nynäs“ avec la carte № 51. Stockholm 1874 in 8° et in fol. Hummel, Dav. Besckrifning till Kartbladet „Trosa* avec la carte № 52. Stockholm 1874 in 8°. et in fol. Stolpe, М. Besckrifning till Kartbladet ,Bjórksund* avec la carte № 53. Stockholm 1874 in 8°. et in fol. Les № 30—35 de la part du Bureau de la Société géologique à Stockholm. Sitzungsberichte der Dorpater Naturforscher Gesellschaft. Band 3. Heft 6. Dorpat 1874 in 8°. Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- u. Kurlands. Erste Serie. Band 7, Lief. 2 u. 3. Dorpat 1874 in 8°. Les № 36, 37 de la part de la Societe des Naturalistes de Dorpat. Verhandlungen der gelehrten Esthnischen Gesellschaft zu Dor- pat. Band 8, Heft 2. Dorpat 1875 in 8°. De la part de la Socie- té savante estonienne de Dorpat. Giebel, C. G. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaf- ten. Neue Folge. 1875. Januar—Mai. Berlin 1875 in 8°. De la part de Mr. le Redacteur. Troschel, F. H. Archiv für Naturgeschichte. Jahrgang 41, Heft 3. Berlin 1875 in 8°. De la part de Mr. le Rédacteur. Revue scientifique de la France et de l'étranger. 4-ème An- née. № 48—52. 5-ème année № 1. Paris 1875 in 4°. Revue politique et litéraire. Année 4-ème № 48—52. Année 5-ème № 1. Paris 1875 in 4°. Les Numéros 41—42 de la part de la Rédaction. Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Année 1874. Lyon 1875 in 8°. De la part de la Société Linnéenne de Lyon. Mémoires de l'Académie des sciences, belles lettres et arts de Lyon. Classe des lettres. Tome 16. Lyon 1874—75 in 8°. De la part de l’Académie des sciences de Lyon. Annales des sciences naturelles. 6-ème série. Botanique. Tome 1. N° 1. Paris 1875 in 8*. De la part de la Rédaction. Comitato geologico d'Italia. Bollettino № 3 e 4. Roma 1875 in 8°. De la part du Comité géologique de Rome. AT. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. zd ll e Petermann, A. Mittheilungen über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. 21 Band. VIII. Gotha 1875 in 4°. De la part de Mr. le Redacteur. Dove, H. W. Monatliche Mittel des Jahrgangs 1874 für Druck, Temperatur etc. etc. Berlin 1875 in 4°. De la part de l' Auteur. ВБъстникь Имп. Русскаго Общества Садоводства. 1875. № 7. С.-Птрб. 1875 in 8°. De la part de la Société I. Whorticulture de St.-Petersbourg. Русское Сельское Хозяйство. 1875. № 10. Москва 1875 in 8°. De la part de la Société I. d'agriculture de Moscou. Системалтический Каталогъ 6n6NoTeku Mun. Медико-хирургиче- ской Академш. Часть 1 и 2, Tous 1. Часть 1, Toms 2. C.-IIe- тербургъ 1871—73 in 8°. Teopriescrvi, H. Объ ornomeniu кваса къ пиву. С.-Петерб. 1875 in 8°. Поповъ, Вл. Матералы къ вопросу о COBMECTHOMB AbücTkin Алкоголя и холода на температуру Tia животнато. (.-Птрб. 1875 in 8°. Meyer, Fr. Ueber das Fett der Strychnossamen. Petersburg 1875 in 8°. Лапчинскй, Мих. Гистологическля изслЪдован1я крови человЪ- ка при различныхъ бол$зняхъ. C.-Ilerep6. 1875 in 8°. . Штейнберь, Мих. О форменныхъ измфнен1яхъ Гистологиче- скихъ элементовъ крови при raienin. С-.Петерб. 1875 in 8°. . Янчичь, Ив. О нервахъ твердой мозговой оболочки спиннаго и черецнаго мозга. С.-Петерб. 1875 in 8°. 58—81. Dissertationes (24.) Academiae medico-chirurgicae. Petersb. 83. 84. 1875 in 8°. Les № 51—51 de la part de l’Académie I. medico- chirurgicale de St.-Petersbourg. . Bulletin de la Société botanique de France. 1875. Revue biblio- graphique. В. Paris 1875 in 8°. De la wart de la Société bota- nique de France de Paris. Proceedings of the asiatic Society of Bengal. 1875. № IV. Cal- cutta 1875 in 8°. Journal of the asiatic Society of Bengal. Part 2. X IV. 1874. Calcutta 1874 in 8°. Les № 83, 84 de la part de la Société asi- atique du Bengale à Culcoutta. 85. 86. 87. № Förtecknıng öfver föreläsningar och ófningar Alexanders. Universitetet 1 Sept. 1875—31 Maj 1876. Helsingfors 1875 in 4°. Levänen, I. Om linierbaru ytor. Helsingfors 1874 in 4. Reuter, O. M. Revisio critica Capsinarum, praecipue Scandina- viae et Fenniae. Helsingfors 1875 in 8°. 88—90. Dissertationes (3) Universitatis Helsingforsiae. Helsingfors 91. 92. 98. 94. 95. 96. JT 98. 99. 100. 101. 1875 in 8°. Les № 85—90 de la part de l’Université de Hel- singfors. Hayden, F. V. Report of the United States geological survey of the territories. Vol. 6. Washington 1874 in 4°. — — Catalogue of the publications of the United States geological survey of the territories. Washington 1874 in 8°. — — List of elevations principally in that portion of the United States west ofthe Mississippi river. Third edition. Was- hinston 1875 in 8°. Les № 91—93 de la part de l’Auteur. Nederlandsch meteorologisch Jaarbock voor 1874. Utrecht 1875 in 4%. De la part de l’Institut R. météorologique d'Utrecht. Tijdschrift der nederlandsche dierkundige Vereeniging. Eerste Deel. 1—4. Aflevering. Rotterdam 1874 in 8°. De la part dela Société Zoologique des Pays-Bas à Rotterdam. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen. Middelburg 1874 in 80. Wet van het zeeuwsch Genoostschap der Wetenschappen. Mid- delburg 1874 in 8°. Les № 96, 97 de la part de la Societé Ze- landaise des sciences à Middelbourg. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der K. B. Akademie der Wissenschaften zu München 1875. Heft 2. München 1875 in 8°. De la part de l’Académie В. des sciences de Munic. Nova Acta Regiae Sociétatis scientiarum Upsaliensis. Seriei | tertiae Vol. 9, fasc. 2. 1875. Upsaliae. 1875 in 4°. Bulletin météorologique mensuel de l'Observatoire de l'Univer- site d'Upsal. Vol. 6. Année 1874. Upsal 1874—75 in 4°. Les № 99 et 100 de la part de la Société Royale des sciences à Upsal. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. 1874. Leip- zig 1875 in 8°. De la part de la Société géographique de Leipzig. — 152 — 102. Selwyn, Alfred. Exploration géologique du Canada. Rapport des opérations pour 1873—74. Montréal 1875 in 8°. De la part de la, Société géologique du Canada à Montréal. — 103. Bulletin de la Société géologique de France. 3-&me série. Tome 2. feuilles 40 — 43. Paris 1875 in 8. De (а part de la Societé géologique de France à Paris. 104. Compte-rendu de l'Assemblée de la Société entomologique de Belgique du 6 Novembre 1875 in 8°. De la part de la Société entomologique de Belgique à Bruxelles. 105. Das Ausland. 1875. № 46. Stuttgart 1875 in 4*. De la part de Mr. le Baron de Hellwald. 106. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 10, Heft 3 u. 4. Berlin 1875 in 8°. 107. Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 2, № би. 7. Berlin 1875 in 8°. Les № 106 et 107 de la part de la Société géographique de Berlin. 108. Въстникь Европы. 1875. Декабрь. С.-Петерб. 1875 in 8°. De la part de la Rédaction. 109. Леббокь Джонъ. Jloncropuyeckia времена; перев. |. Анучина. Москва 1876 in 8°. De la part de Мг. Г. P. Sabaneeff. Membres elus. Honoraire. (Sur la proposition de MM. le Président et le Vice-Président de la Société). S. Exc. Mr. ’Académicien Th. Brandt de St. Pétersbourg. Actif. (Sur la proposition de MM. Fischer de Waldheim et F. W. We- schniakof). Mr. le Professeur Е. W. Beneke à Marbourg. Correspondant. (Sur la proposition de M. le Président et L. P. Sabanéeff). Mr. Nicol. Nie. Vakoulovsky à St. Pétersbourg. TABLE GENERALE DES MATIERES POUR L’ANNER 1875. Pag: Becker, Alex. Reise nach dem Magi Dagh, Schalbus Dagh und Basardjusi. . . . SEDI SOS. Berg, C. in Buenos-Aires. Patazonicene рю. . I. 191. Bunge, Alex. Ungernia. Amaryllidearum novum genus. . II. 271. Chaudoir, M. le Baron. Genres aberrants du groupe des Cymindides. . . . han 0 0) nha Ip Hermann, R. Ее Shen ilic een Ge- wichte fester Stoffe. . . . 6 ale Nev Ib 70012298: Hermann, R. Untersuchungen über de ОЕ von Shepards Hermannolith. . . . IL 179, “Ixoeness (Tacovlev), В. Полужестокрылыя Hemiptera hete- roptera Астраханскаго края (C. 1 Ta6.). . . . II. 145. — — — Полужесткокрылыя г io. teroptera Русской фауны. . . . II. 248. Lindemann, C. Prof. Beiträge zur ИЗ der Enden käfer Russlands. . . I. 131. — — асе о gen über das männliche nalen der en käfer. Mit 5 Tafeln. . . . . I. 196. Lindemann, Eduard. o I di doralam D bethgradensem. . . IL 62. Motschoulsky, Victor en DINERS nl des normales | es- pèces de Coléoptères rapportés de ses voyages. . . . I. 391. Nuesch, I. Die Nekrobiose in ее Beziehung betrachtet. (Mit Holzschnitten). . 3e : ; Last Оверинъ, А. Перечень Пятиго; ской Флоры . . I. 408. Schoenfeldt, J. E. Ueber die magnetischen Kräfte der ee terie nebst einigen eigenen Versuchen. . . . . I. 50 et 253. Trautschold H. Briefe aus dem Ural. . . . . . . . . IL. 110. Il к Ра Vischniakoff, N. Sur les Aptychns de Gorodisché. (Avec 1 dessin.) . Weschniakof, Theodere! DIST dis Waldheim Mind П. 175 Grigorevitsch. Notice biographique. . . . . . . . IL 275. Correspondance. Lettres de Mr. le Baron Fr. Osten Sacken et G. Vom Rath. ; Mab NE oon cop get DET: Jubilé semiseculuire de Mr. Al. Gr. i Chor de Waldheim. Il. 1. Extraits des protocoles des Séances de la Société des Na- turalistes we UE Eie cite eret Tb ety. Bulletin 1875.РП. Fig. 1. Lygaeus affinis n.sp. Fig. 2. Proderus crassicornis n. sp. Fig. 3. Pezocoris villosus n. sp. Fig. 4 Cyrtochilus flavolineatus n. sp. Fig. 5. Callidema lygaeiformis n. sp. Fig. 6. Blissus Putoni n. sp. Fig. 7. Tingis perspicuus п.зр. Fig.8. Phanerocoris cornutus п. sp. Fig. 9. Blatymelus Christophi n. sp. MEMBRES DU BUREAU POUR L'ANNÉE 1876. = PRESIDENT. Mr. Arexanore Fischer De Wazoueim. Conseiller . ‘privé. Troitzkaia, prés de "n 4-me Mestschanskaia, maison Yacovlev. _ VICE-PRÉSIDENT. Mr. Cuances RENARD, Conseiller d’État actuel. Xon tinsko? Péréoulok, maison Askarkhanoff. SECRETAIRES: Mr. Heamayn TnaUrscuobp, Professeur à WiGademic de Pétrovsky. A l’Académie de Petrovsky-Razou- movsky. Мг. Leonie Sasanéerr, Pétrovka, maison Samarine. MEMBRES DU CONSEIL: "Mr. Sexce Oussow, Conseiller d'État. A la №: kitzkaia, maison dw Prince Mestchersky. , Мг. Takopore Вверикнаке, Couseiller d'Etat. Ala Presnia, m. de l'Observatoire d’astronomie de. l’Université. ? _ BIBLIOTHECAIRE: Мг. AiÉxis Kuıtorr. Première Mestschanskaia, maison Jarkovskaia. CONSERVATEURS DES COLLECTIONS: Mr. Abuien GoLovatscuow, Conservateur des collections zoologiques. Povarskaia, maison Demidoff. Mr. Hermann TrautscHorp, Conservateur des collections minéralogique et paléontologique. #4. Petrovsky- Razoumoësky. . Mr. Ca. Linoemann, Professeur. A l’Académie d’agri- culture de Petrovsky-Razoumovsky. Mr. Vou. Tikmomimorr. Dans la maison près de Vho- pital de Pierre et Paul. а: Mr. Acexis Kouprtavzev. Makhovaia, maison de VUni- versité. MEMBRE ADJOINT pour la Rédaction dés Mémoires ét du Balletin. Mr. Gustave Корр, Conseiller d'État. Rue des Jardins, maison Naoumof. Seances pendant l'année 1876. 15 Janvier. P^ : 16 Septemsre. 12 Février. 21 Остовве. 18 Mans. 18 Novemsre. 15 AYRir. 16 Оксемвве. Les séances ont lieu dans le local de la Société, hótel de l'Universilé, TABLE DES MATIERES С ВЕ CONTENUES DANS CE NUMERO. Pages. Untersuchungen über die Zusamensetzung von Shepards Her- mannolith. Von В. HERMANN ................ Se Patagonische Lepidopteren beobachtet auf einer Reise im | (Jahre 1874 von C. BERG... 430.00 ne 191 bi olia hemiptera heteroptera Русской фауны 2 B SKOBAEBA. (O5 1 Табл.) see 248 Ungernia. Amaryllidearum novum genus descripsit AL. BUNGE. on DN Fischer de Waldheim, Alexandre Grigorievitseh. Notice Bias mh graphique par T. WESCHNIAKOF. . cM BN M EE LA 275 ^ Jubile semiséculaire быть deMr. ALEXANDRE FISCHER N DE WALDHEIM . ............. M c ena Extrait des protocoles des séances de la Société des Natu- | RASE Meg MM IU CA UM EON NE UT une OD Ind. i Е i ER Eae Een PP Siti iii 5185 00296 6552 ku eher Не, | SOON Ah pla dri te Rad ant ee TIER ARAM Pr И STATI Mere decidido hir MA dL). I na hat ete da ed | er bu rene uit mes Athy) aire ee pois Имен Kr eher er ^ Med b ys Fieri bid ond, LM ducum * Arr p: rr Graben th nno Dee) part de MAT M ir s dris rade ро SÉ 4, ни doit) alia tie, НЫ АНН un HEINE he et o + = Magna a n ot Monte UE 3 aot. Man Heuer + ru, Apres $. wet ИИ ^ : bis tt trees tort none И vinea e Ye m cue ue, PHA rts ren d те НН ve DETENTE ke s ий м Mota M Mite Ve e e Periti: M hy 4 Falk ait » ^ fomir ie Hane eut sis РАНЫ Ув beide ct Mti n aid el opt Pe e a abi Re mur iege ert "i doe beu, v. T yt DT TPE 4 ^. eii Mehr dire A MS meii s Arti es Mop home door Pers Hive Fri Re qaa es S3 di et NN bealus ist aA Mm y vh a^ n pem reat ty 4-4 obey ен puli pde d d ре о Аа aap але Ard ie A rn) id [Mee orti unis eben ene de "PM тен НН us (ME Hota pd tet oath aie alte guid) tse ] + T ни NOTE " ee x Mirta a te ? re rl LT „а Ltd M eS M fe RU rae Phase aes, entia irt He + " tin F IN LEE TE d PI el L viet ite FREE + d > НИИ th i LE en 1 Vds et titres + ея чем hü fey Wanton WI bia aby + Wit orta pn iv 2 + НИЯ и AE elata H^ rive ed rd BE РАЙ м, ' ma m Дия et M: das à Dna НИИ IM M vC n e oe él tit Mer " fee nna A Siete PARLEMENT Sh ohh tar ro pe dte welt. > ri ees dh rar Heer ik ИИ RIF wm ut 4 t dtd t dtu be Meis | ter Не van Ube eee gt ves pets Morin id] es ieee st tay мы ЗОНЫ tet ipi] HI кожи Take en eo era | Hd ecran Ch» UE Fel t v Ma ét oh be Gi "m ee fe НИ инока qd ae + H Arte (metre es PART M i EH ve dera xi Чери: Thou LACS " mo teen Poir, фк р Wie pul téeres i er UIS aod LIED w elle D 4e eS bnt «1196.4 shared "tat AACR EL ed ULL IS MAL lel ! "MUS Sr Co proni Miele io e erint " чины BL EHEN: theta SIT инк». #1 Seay tat 1 We ge Srl dp atn je WW taeda Hr er *y ses m" MS LI Nr yan h hu Mie TT TIR TEEN Le Ft e faf. Cy yr da re MM OMe ton hed is e vir iw hina ii 14 finds HAM à VAM edat bit SAL pur Var etg deben > Acute (banter n LEUR Put "T MPH REINTE niei | M Comet een (eren 4} "m # Jute ve ly NI ASA ueri ht ie fx Wl wii dex Bh ré fans v hen ded Misi $ he pater HAM ado ENDEN a ar р En j| n Teo Led м rede he ten fete dk are M ets o (t ny blige ROSE LS 6. wir H sr DIT Mal it —— de CE. U beraten t = het uralten fire POH ret be "i [M Mni E AM b ne beer wer Fr Mh idi e fr: * e Wem der Jet imr i Qi "v I "i ин t ehh Ya i Md 14 » “i Vt rri à [LTEM Mo Tbe MI) hM se eaten M CE itae TOME ai ke M evt e n ions Merc d sega] «f ether