LG

S7616

.Yme

Spitteler; Carl Meissner, Carl

Carl Spitteler; zur Einrühlimg in sein Schaffen,

of thc

Pittliersttg nf Toronto

^he late Miss FV Keys

(Sart ©pttterer im 3nl>rc 18S2

s:orl ©pittelet

3ur Sinfii^Iung in fein ©trafen

5DJit einem 2lnl)onge (S.ati @pitte(er/@ugenia. Sine ©ict)tun9

QQerlegt bei Sugen ©ieberic^^ in 3ena

1912

LGr

3nt)a(t

Seite

SSorwort IV

ÜBerben 1

^rometl)cuö unb ^ptmet^cuö . . 15

^romctt)eud @d)icf fat 32

dl od) l)ot)crg^Iug ((Jgtramunbana, 3ol)an*

ited*@u9cnia) 41

Huf jcbcd g^elb ein @tein ((Sd)mcttcr* tinge, g^riebli ber Äolberi, ©uj^ao, X)ic «OJdb* (fjenfctnbc, ?iteranfcf)c @Icicf)nifl'e) ... 48 ^reieö@cl)affen (^attabcn, Sonrab ber Leutnant, ?ad)cnbc 30öat)rt)citen) .... 65 2(ufber^6l)e. X)ad 3al)rjcl)nt beö Olpm» pifd)cn ^rül)ting^ (Smago, ©locfenlicbcr,

D(9mpifd)cr 5röt)ling) 77

3(nt)ang: @ugenta. @ine T)id)tünQ, 3(uö* gcn)dl)Itc ©tucfe 107

}

[pul 1S45 iR öart 3rittf' im Hanron

l^ gcbcrcn. 3ciii i»aifr »r.u ^^^^ 3taat*»

rr»! iRfi^tfrun<;*rtatfbahfr rcn i'ital, ^ann \!anb»

hri^t Xan^lrr.

itf Xintbfif cjtbt ibm üc.t'- "— "

aig hfutf ncd' sTrinnfrun

rtthtfr Ifbrn. <ir frtnnrrt

mal6. Ta^flfinf O^latr

.:|^tf* sJinjflirfün, 'Pc: -

:fr btütt noch tcrr, in t<

if Kr frubfrtfn Ä«nbhfit*trai:

brfcinmt ^;r i . .:'• ifiiu iumOiro^« unl>>5tarf Tif .W6rvfrruiluiff»f/ f üimmt, crirailif. Ter ^

an txiiinc\<r, ^ ns\cn ttrva rfc^t i

Uli ainSfutncn, unbiön mit elf 3al)ren un^irn ter ^Pubn r

"ff bcr ®flt,

^fm itrfiicn

ncdi ffinrr

^ iMilIaub»

11 „Zsd)"

cbcndjahren.

on in ffinrm

bif junÄchfl riPicnfchfn» aniritAt iii« Uli m >?>crn, ^49bi*1856 irohnlidicr" müttcrlirfifd

1, bad bamit

rii )Tnb nad)

.^cc^cn, bic in

sanir 1857 ju einer

IIb bleibt borl>iö 'April 1860.

cjlingdjalc, lebt er »iebcr

I

rom. Knaben jui Icr m ©afcl. r fcmmt ber fdiien, im

SBor fed)ö Sauren fd)rie6 id) in einer 2(rbe{t u6er ßarl®pitteler : „@tn(lettcn, jur 95efd)dftigung mit bem '£)id)tcr anregen, ifl ^eute nod) immer bie natürlict)e tritifd)e 3(ufga6e gegenüber ©pittcler. dli(i)t ber SSerfucft einer fritifcf)en ©renjbeflimmung feiner Q3ebeutung, nein, nur baö (Streben, lun&d)^ einmal bie ©renjen feiner unmittelbaren Üßirfung ju erweitern l)at®inn." 2)aö gilt nod) l)eute. 3tt>ar t)at jTd) ©pittelerö ©ertung in* jmifc^en öertieft unb erweitert, gibt <SpitteIer*@emeinben, unb eine tt)acf)fenbe 3af)I ftei urteilßfdl)igcr 3QBefentIid)er be* fennt jtd) ju it)m. 3(ber nocf) übt ber 2)id)ter nid)t entfernt baö SD?ad)trerf)t auf poetifcfje Üßirfung, tai er feiner inneren ©tdrfe nad) üben fonnte.

T)ex 2(uöbreitung biefeö 9J?ad)tred)teö Witt bied fleinc 53ud) bienen. 2)enn ifi ein SBerlufl an ber feetifdjen J^6l)e unfereö dfll)etifd)en @efiil)Iörebenß, bleibt tiei> ?KecI)t befcf)rdnft. Bitatt auö beö I)id)terö ®d)offen l)abe icf) mir fa|l ganj öer* fagt, bagegen waö ber ®d)rift|^etter unb ^ffapifl ©pitteler unö barüber ^ilfreid)eö gefügt ^at, gerne benu^t. 3(nfü^rungd* flrid)e o^ne Ü^amenönennung umfdjlie^en jletö 5Borte ©pittc* lerö. SWein ©treben war weniger, bie einzelnen @d)6pfungen jlimmungömdßig ju d)arafteri|Teren, alö etwaö unmittelbar bei ber ?eftüre 3^6rberlid)eö beijubringen. (5ö gefdjie^t obfTdjt* lid), baß gcwiffe 5ßorte fritifdjer ^Bewertung wie ein ?Xefrain wieberfe^ren.

gur baö crfle Äapitel fonnte iä) aui neuen Duetten fd)6pfen.

j. 3. Sarta (Ärim), im Suni 1912

(5art SWeißner

3(m 24. 3(pnl 1845 tfl (äaxi ©pittefer in ?ieftat im Äanton 53afcI*Caut) geboren. 'Bein SSatcr war bort hii 1849 ©taatd* beamter, eril 9legierungöil:attl)alter öon ?ieftal, bann ?anb* fd)reiber, baö t)eißt Äanjlcr.

Xiiefc eri^e jl'inbt)eit gibt il)m jlarfc Ureinbrücfc ber 2Belt, fo jlarf, ta^ l)eute nod) ^rinnerungöbilber aud bem jwciten 3at)re im X)td)ter leben. (5r erinnert jTcf) fogar nocf) feiner ^rdume oon bamalö. 2)aö f leine ©attungömefen wirb unglaub* lid) früt) bemugted ©injelwefen, ^erf6nlid)feit. ©ein „3ct)" fül)It ber X)ict)ter l)eute norf) bort, in ben erften ?eben^ial)ren. (Jinbrücfc biefer friil)e|len Ä'inbl)eitötraumjcit l)aben in feinem fpdteren ®d)a|fen 2(uöbrncf gefunbcn.

2)ann aber befommtbie2(IItag^natur if)r?Kect)t, bie jundci)jl einmal alleÄrdfte jum@ro^* unb ©tarf werben ber?0?enfd)en* pflanje braud)t. 2)ie Äorperrüftigfeit, bie bie 9lejeptioitdt ju* rnrfbrdngt, afti» (limmt, ertt)ad)t. "Ser^öub, ber nun in 55ern, wo fein Sater alöeibgen6ftlfcf)er@taatöfaf|Terer 1849 biö 1856 amtet, aufmdd)fl, i(l ein frdftiger, gefunber, „ge»6bnlicf)er" 93ub. 3m 3cl)nidl)rigen etwa regt ftd) bann ein mutterlidjed ^amilienerbteil, bie?uft am3eicf)nen, unbfcf)onmitclf3al)ren fommen bie erjlen fKegungen ber ^ubertdt.

©ad Ubcrgangöalter öomÄnaben jum^ungling, baö bamit einfe^t, lebt davi ©pitteler in 53afet. IDie Altern jTnb nad) ?ieftal jurücfgefel)rt, nnb er fommt ber ®d)ulc wegen, bie in Q3afel mel)r ju öerfprerf)en fd)ien, im Sannar 1857 ju einer ■Jante in 53afel in ^enfion unb bkiht bort biö 3(pril 1860. aSon 1860 bi^ 1862, bie crjlen 3ünglingö)at)rc, lebt er wicber

1 OK. @.

1

im @rtern{)aufc im nal)cn ?icftal unb fdt)rt üon ba tdgltd) mit ber 35al)n nad) ^afel jur (5d)ule.

3n bie ®rf)ufe gef)t er mit ÜÖibernjitten. :£)aö 3cict)nen ifl feine einjige Siebljaberei. T)ie ®d)ure, baö t)ei^t ber unfd^ige 3eicl)cnlel)rer, I)ilft if)m barin ntrf)t oorwdrtö, fo ba^ gaitj ?iebl)aberei bleibt. 2iud) in biefer Seit tegt jTd) nod) nid)t bie minbcjlte ©pur feinet fpdteren 93eruf^, feiner bicf)terifcf)en33e* gabung, tro^bem fonfl it)re ÜBecferin eine erfte fdjeue ikbe fld) einllettt. 2)er 3tt>oIfidt)rige jTe^t einmal nur ein fd)6neö 9)?dbdf)en unb oerel)rt bie 3(btt)efenbe brei 3at)re lang alö ®6ttin.

£)ie birf)terifd)e 53egabung fd)Iummerte in biefer '^üt, tro|# bem ber ©pmnajTafl jTe einmal ju „wecfen" oerfud)t t)at. Der fiinfunbfönfjigjdl)rige 2)icl)ter l)at biefen feinen erfien 2)ict)t* üerfucl) einmal in einem SSortrag bejlen v^umor^ geflanben. dt feit)iererjdl)lt, ba er tro$ feinet 9)?iflingen^ baö naiü ooraud* fe$ung^lofe ^erangel)en an bie 2)inge, bem ©pitteler nad) langem klingen fpdter einen jltarfen 5eil feiner @igen(ldnbig* feit öerbanft, gar fo Reiter im 93tlbcl)en öorauöfpiegelt. ©eineÄameraben„bid)ten"fojiemlid) alle, unb ba mU er bad SSergnügen bod) and) einmal üerfucf)en, me man raucfjt, »eil alle raudjen. 3lm9)Zaitag legterjTrf) nad) einigen Bweifeln über bie paffenbe £)rt^tt)a()l mit 35lei|Iift unb Rapier unter einen blü^enben Äirfdjbaum. (5ö gefdllt it)m (lunbenlang gar gut: ber bunfelgrune 2annentt>alb, ber blaue ^immel unb bie tan* fenb fd)6nen 2)inge umt)er. 3cid)nen: ja! 2(ber bidjten: toie nur? Äann man bie Statur „abbid)ten"? @ing^rül)lingögebid|t bireftoon ben93dumen ablefen? 2)arüber grübelnb entfdjlum* mert er fanft unb ^atte, aufge»ad)t, fein SOBort juflanbe ge* brad)t.

2)aö l)eitere ®efd)id)td)en, bai un^ ©mitteler preisgab, mad)t it)nbod) öielleid)t ju bemeinjigen großen 2)id)terot)ne nieber* gefdjriebene Sugenbefeleien ! ®ctvi^, er »u^te bamalönidjt,

„baß bic 2)id)tung et> ntd)t mit bcr fonfrctcn 5ßirflid)fcit ju tun t}at, fonberit mit bcr ©cmutörcaftion auf bie feeüfd)cn Slcflejc bcr 3ßirf(td)feit", aber bcr Änabc ging eben bod) jur rcd)tcn DucUe, jur 9?atur [clb|l. X)cr „reine 'Zox", bcr gric* d)ifdl)e unb Iateinifd)e SWetrif fd)on fannte unb einen 2ßacfer# nagel unb 3afob 93urdt)arbt ju ?ct)rern l)atte, oerfd)mdt)t bie bequemen J^anbljabcn auö jwcitcr ^anb unb öcrmißt |td}, ben Äulturwcg jttjcicr 3a^rtaufenbe felber nocf) einmal fu{)Icnb unb geflaltenb ju get)en. Üßoriiber er jundd)(l frcilid) einfd)Idft.

G%en Änabenfpielcn folgt nun rafcf) Sunglingöernjl:, 1861 /^■^ erlebt er and) forperlid) ein frul) 3(uögctt>ad)fener baö pI6$nd)e @rtt)ad)cn eincö eigenen ©ciftc^lcben^. @r nannte bamalö „^l)iIofopt)ie", »aö bem surijtcffd)aucnben 33Iicf met)r at^ eine 3(rt ejtatifd^er 5l)eofopt)ie crfct)eint, bie in l)cftigem ®cgenfa$ jur fird)(id) d)rifliirf)en ?e^rc fianb.

3u gleirf)er Seit tDcrben feine latente cntbecft. 3m ©ommcr 1861 finbet eine gefd)cite, licbcnöwürbige Serwanbte feine ®ahe jur SWujTf, unb er (ernt Äfaöicrfpielen. 3m Oftober 1861 wirb er oon einem 93aficr WtaUv aB 3firf)ner cntbecft. 25er h)iU i^n jum 9)?aler auöbilben. 3(ber baö fonnte nid)tö »erben. (5ö tt)ar ebenfo tt>ic c^ebem mit feinem 3ficf)cnle()rer. 2)er @nt< bccfer fe(bft taugte nidjt^ unb fonnte nirf)tö, fo baß il)n bcr (Sect)jet)nidl)rige balb überfal) unb öerad)tete. T)ex SBater fal) JU biefen Äunflbcjlrcbungcn faucr. Unb ©pittcicr fclbjl fut)Itc |td) bamal^ jum „^f)i(ofopt)en" berufen.

J^ierfpurc id) fo etwa^wic Bufdtte, bie ben üBcg cntfdjeibcnb beflimmcn. ÜBcnn bcr 3eicf)en(ct)rcr tüdjtiQ unb bcr SWater be^' gabt, bcr Sßater »iUig gewefen wdrc, fo kbu t)eute oicI(cicf)t ein großer @cl)n)eijer tWaler met)r. i)at 9leij, |td) auöju? fÄ^Ien, tt)eld)cr 3(rt wol)!? 3tt)ifd)en bcr Urtumlid)feit 336cflinö unb bcr tiefen ©cifligfcit Älingcrö? di l)at Üleij, aber feinen ©inn ! ©tarfen @inn aber Ijat ju »iffen, baß Sarl©pitteler

ein Talent jur bilbcnben Äunjl batte, ba^ ber Di(f)tcr in il)m über bie^ Talent t)intt)eg warb. 25aö 3fid)nen, ba^ 93ilben fürd 3(uge gett)6l)nt an flare, fe(le (5 et) au bar feit, 3(nfd)aulid)feit, unterbinbet öage 2(Ugemeinf)eiten, ©d)tt>u(|l, @efut)I^pbi^<iff' 2(Ueö2(uögebrücfte mu^ irgenbwie an ben Dingen baften, burd) |te (eben. X)er ©timmungßmert bcr g^arbc wirb erfannt, bad ft)mboIifd)c „(5pred)enbe" öon WlUne unb ©ebdrbe erfaßt.

Äeiner üon ben@rogen: ©ante, @oett)e, ÄeÜer, bie öom 3fici)nen unb 3)?aten famen ober innig |tcf) barum müßten, ifl alö 2)id)ter fo auöfd)lieflid) 53ilbner geworben wie ©pitteler, bem I5ici)ten: formen, @d)aubarmaci)en, Überfe^en aud) bed fd)einbar 3(bflrafte(len in atmenbe^ 93ewegen, bebeutet.

2)ocf) tiorerfl i(t Sari ©pitteler fiebjebn 3al)re alt. 25cr reifenbe Äorper mad)t i[)m ju fc^affen in ®eila{t einer fd)weren, tiefen ^ubertdtömeland)oIie. Darauf auftaud)enb, fa^t er Df tober 1862 ben erjlen mdnnlid)en (5ntf(f)Iu^, entfcfjeibet über fein ?ebenöjiel. X)aö ,;^bitofopb"'tt)erben i\l erlebigt, er toei^ nun fcf)on, ba^ er eine Äünfilernatur ifl „für bie jenfeitd beö 9leid)eö ber @d)6nt)fit fein ?^riebe blüi^t", %üv tit 9}?uftf unb Wtakxei glaubt er jTd) „ju oft", um nod) il)r 2ccf)nifd)e^ ganj biö jur 9)Zei)lterfreil)eit unter bie ^u^e ju befommen. Unb fo befcf)Iiegt er gewifferma^en al^ 3(uöweg, weil it)m i)icv nocf) nid)tö l)o|fnungöloö oerfpdtet fdjeint, Dichter ju werben.

«Sein er|leö poetifrfjeö Turngerät wirb Dftober 1862 hii Oftober 1865 ein Drama „®aul". 2Öie flingt bie nacfte 2at* fad)e nad) @i)mna|toflen* unb 3ungbid)terbraud) ! SO?an b<it ja üom @ried)ifd)en l)ex mand)eö üom „33au beö Dramaö" intud; i^ gut in @d)illerfd)en 3cimbenfd)wung eingelefen; bie 33ibel i(l öort)anben. 2ßaö braud)t mel)r alö ein Diarium »on befferer Dicfe, unb bie jugenbfelige unb jugenbefelige „2alent# probe" fann ftd) entwirfen. 2ln jTcf) i(l bieö @elbermad)en? wellen, bieö Ärdfteproben jebeö feclifd) gut gewad)fenen, be* geillerungöfrdftigen beutfdjen jungen, ber ?Kiefen|loß biefer

X)ianengen)i9pdbagogifd)»id)tigerat6oieIfad) größere v^aufen öoit ®d)ulejerjitien. ®aö ouö il)nen in ben ©eelen bleibt, i(l ein 3ug Juni ^o!)en unb cl)rfid)er X)ilettantcnrefpeft oor ber Äunfl, bie (Jrfenntni^, baß fie fd)wer fei.

9?ur baß oon allebem bei (äavi ©pittelcr nid)td oergleirf)* bar, baß alleö anberö mar ! X)enn fein ©aul würbe brei 3al)rc lang rnot)! gebicf)tet, aufgebaut aber nid^t eineSfifc baöon auögefcf)rieben ! 5ßie jlarf bie tief innerlid)e 2Sern)ad)fung feiner @ee(e mit bem bilbnerifd)en Urtafent war, jeigt ber tt)unberlid)e Irrweg, ben biefcr eigenrid)tige 3unge gel)t. @in 25rama i|l eine Äunflform, nid)t rvai}v? Unb eine Äunj^form muß |Td) bod) auf einem ^iatt barfleUen laflfen ! 3(uf(leigenbe, fdjmebenbe, abfteigenbe ^anblung ! 2)aö Idßt ftd) jeid^nen unb bie 3(ftc barüber geometrifd) abteilen. 3tber wo bringt man ben $ejt unter? X^ai 33Iatt ifl ju ficin, aber bie Üßanb ifl großer! 3(ber balb ijl aud) bie „üotIgebad)t". ^inauö in bieÜJatur! 2)er t^ii^w^f^ wirb ba^ Rapier, ber ©ebanfe bie Sinte, bad 3(uge bie ®tal)Ifeber. ^rtüi&i, ber 2Öiüe muß erft bie ftorenben Üßirflid)feiten befeitigen, ebe fein ^err jeben 5ag neu fein ©ebanfenbilb in bie ?uft projijiereu fann ! (5t)e anö Leiter* bilben ging, mußten erfl bort oben bie 2(fte, bie ©jenen wieber georbnet, ber 3nt)alt ber Sieben l)ineingebad)t fein! ^ud) f)at ein ®9mnajta(l unb ©tubent fonil nod) Störungen ju befeitigen : ©d)ulaufgaben, SDJaturitdtöejamen, ÄoUegien. Unb tro^ biefer »Hemmungen, ber ^lan whdt)it unb wirb. 2(ber bie 3(rbeit get)t in ber großen freien 97atur öor ftd). Unb bie »on ©runb er* regte ©eele beö unfreiwillig @d)auenben wirb bort mit großen ^l)antafte6ilbern gendt)rt. Unb atteö 9^eue, an jTd) 3ßertöolle, wa^ ibjtn jufließt, foU ind Srftlingöwerf hinein! @o wirb bie ?^orm immer wieber gefprengt.

23on biefer ®ifppl)u^arbeit brei 3a()re lang unerbittlid) 5ag um 5ag getan bringt ein Drt6wed)fel, üerbunben mit ber 9?6tigung pl6$ltd) eine ''^xoht niebcrjufd)rcibcn, bie ©r*

I6fung. 93ei ben 3(nbercn melbet fld) baö ^rflauncn. SWan f^nrf)t üon latent, munfelt üon Drucfenlaffen. 3ebod) bcm jungen ©pittetcr l)at gcrabc bie 9?icberfci)nft gejeigt, bafi fein ^lan jufammengcbrod)cn fei. (5r l)at eben nod) in furiofen 3rrgdngen befangen ©elbflfritif unb öerjidjtet barauf, mit einem unreifen fragmentarifcf)en 3Öerf alö Bwanjigjd^riger 2(uffel)en ju erregen unb „yerbammt ftd) bamit ju literarifd^er SSornel)ml)eit auf ?ebenöjeit".

5afob Söurcf()arbt, mit bem er bamald priöatim üerfe^rte, fpenbet i^m babei baö ^d^titiwovt: „Daö Drama ijl eine Äunflform, bereu ©elingen wefentüd) üon dußeren jufdUigen SSorbebingungen ab^dngt, welrfje in gegenwdrtiger Seit nicf)t oorl)anben jtnb". X)aö bitft it)m baö Drama ganj öcrleiben.

OBaren biefe brei 3at)re »unberlidjer 2(rbcitömubc am @aul verloren ? 3ci) meine, \ie waren it)m nu^(irf)er ali taufenb guten 3ungen il)re »acfer öottgefdjriebenen Dramen*Diarien famt il)ren fauber ffanbierten SSerötunftjlÄcfen; benn id) glaube, in biefen 3at)ren, an biefer 3(rbeit würbe ©pittekr Dicf)ter unb ^erf6nlirf)teit. „Wian lernt in ber ^oefte nidjtö an gleicfjgÄrtigen ©tojfen, fonbern nur an feinem eigenen J^erjbfut. ffier mit einem 5(ßerf, an n)e(cf)em fein ^erj ^dngt, bie treppe l)inunter* ftürjt, ba^ an allen Stufen ©lut flebt, ber lernt babei etwad".

@in @a$, ber (larf nacf) ®elb(lerlebtl)aben flingt. @in @a|, ber begreiflid) mad)t, baf ber SÄngling bie ^oefte nur jundd)(l me^r alö ein 3al)r lang „aufgegeben" i)at wie etwa eine fd)were Äranfe, bie nid)t leben, mit ber man nid)t leben fann. Die jweite ^eriobe biefeö ^ugenblebenö, tai nun jundrfjft ftd) auö berSSerwirrung ini 2(ufnet)men, inö fernen unb ©tubieren rettet, entl)dlt ein paar gefublömdßig wo^l nirf)t flarf bewertete Daten. Der öom ^erbfi 1863 bii 1865 ©tubent ber Suriöpru* benj in ^afel gewefen war, wirb nun im ^erbjl 1865 bii 1867 ©tubent ber 5l)eologie in Surid), i\t oon J^erbjl 1867 hii 1868 ©tubent ber 5l)eologie in ^cibelberg unb bereitet jid) öon

J^crbll 1868 biö 1869 in ber ^ieftafer J^cimat auf baö tfjco- logifrfjc (Staatöejamcn oor. "ilÖarum aud bcm Suriflen ein ^{)co* löge warb, miffen mir nidjt. ^^eben ^Haftifcf)cm ober Familien* tt)ünfd)en öieireicf)t ber eigene 5ßunf{f) nad) einem ©tubium, baö mit ber menfdilidjen @efuf)I^n)ert enger in SSerbinbung |lcl)t? ©einige triebe gei(llid)e faum! @ar fo mid)tig ill; biefer 5ßecf)fel aurf) nid)t, wenn er aud) fpdter ju Äonflliften mit bem praftifcfjen ?eben führte. 5ßieüeid)t aber gab, maö ed an „5ßi|Ten^(lojf" jum33eruföjieInotn)enbigma(f)te,bemeigent* rid)en 93eruf, bem ber 3üngting juflrebte, beffere ober bod) minber abfd)mecfenbe 9?at)rung.

2)iefer 1Did)terberuf aber, beffen (5igentlirf)eö (Td) nur im eigenen glatten unb 2(ufflel)en, ©turjen unb <Bid) wieber ert)eben erringen Idjgt, er trug il)m, alö er il)n nun jundd)|l eine ÜBeile fahren gelaffen t}atte, im g^röbjabr 1 866 eine fd)tt)ere „f oömifd)e 2)?eIand)oIie", bie fogar feine @efunbt)eit gefdbrbete, ein aß* gemeine^ „2ßeltleib" ein, in bem 9}?itleib mit ben ?eibenben, namentlid) mit ben 3:ieren, bie ©efübl^bominante gab. übet ber ®d)6pferbrang ermad)t neu. 3m 5öinter 1866/67 fudjen ibn foömifd^e 3Siftonen I)eim, bie üorbeutenb fein fpdtereö ®d)affen fd)on jum großen 5eil im ^immel ober auf einer »erbefferten @rbe fpielen.

Unb t)ier tjiift aud) einmal, jum crflenmal, bie oorl)anbenc

Literatur mit, »enigflenö baju, um bie 2)id)tungö*®attung

ju jxnben, bie feiner 2(rt gemdß war. ^ei graten ftnbet er

fonjl nid)t öiet aber im 2)iflid)on jum greife ^omerö ben

boIprigen9'?ad)fa$„^bnIid)f^f»^uf bIoß3(rio|l" unb bei^ßurcf*

K ^arbtbaö Urteil „^riojl, Stauend gr6ßter^l3^ter". Unb nun be*

I wirft eine ber 3utd)er UnioerjTtdtdbibriotl)ef entliel)ene ^rofa*

iJtberfe^ung beö „rafenben?Ho(anb" bie iaud)jenbe@rfenntniö:

' @in@pifer wolle er werben ! £)amit batte ber jweiunbjwanjig*

jdbrige Sari ©pitteler fein ?eben^jier gefunben. „2)aö (5pod

tfl baö f6niglid)e 3Sorred)t, atted in lebenbige^ @efd)el)en ju

:] 7

öcrwanbeln". X){eö 2ßort 93urcfl)arbtö fpnd)t etwa ein ieiu gefö^l beö nun ^ielQewiifen auö. ^icö „f6nigrid)e 3Sorrccf)t" ^at fcitbcm ®pitte(er unb nirf)t nur im (5poö ausgeübt, „^iex im (5poö cmpfanb ber junge Sirf)tcr inftinftiö bic @efe$c ber Äunjlform, »u^te bic Snfpiration ju teilen, baö 3Serfd)icbene ju trennen, 3(blegcr ju felbfldnbigen ©c^üngen ju pflonjcn." ^reiüd) tiom planen, oom SSorfd^auen unb 2)urd)bilben in ber^t)antafiebi6jumbefd)riebcnenunb gar bi^ jum bebrucften Rapier war ber^ßeg nod) eine9leit)e3at)re fang. Unb bod)cr* l)\elt bamalö bie 35egabung „bie @igenfrf)aftcn bei iHeici)tumd unb ber^reubigfeit". 3Son fofrf)cn(5penunb jwar „fertig auö* fompomerten"(5pentrugerbalb eine ganje3at)Intitfid)t)erum. X)aö crfle t)ie^ „Spexatlei", in ber ©e^lalt öom ©ommer 1867 ein „übermütige^" 50Berf, abereö gefrf)iet)t it)m wie ten anbern ©d)6pferpldnen aud): jTe f6nnenfcf)tt>erfejle®eflalt gewinnen, md)t »eil ei am 5öe|len fet)It, fonbern weil oon geflaltenberÄraft juoiel ta i|l. ®ic „begenerieren burd) tdglid)e SSarianten." Der 2)icf)ter ^at narfjbem getanen ffierfbcöOrpmpifdjeng^rüt)* ling^ einmal üon einigen biefer üielfad) ungefd)riebenen, aber tnnerlirf) nid)t ungetanen 50Berfe gefprorf)en: „eöfel)Itc bloß bic Ic^tc 3(uöarbeitung, bie 9^ieberfcf)rift. Unb mot)l öerflanben, c^ ^anbeftejTrf)nid)t um bloße 3(nfdngercien. 9^ein, bie cpifdjen ÜBcrfc beö3weiunbjtt)anjigidf)rigen l)attencbenfooielDafeinö* bered) tigung wieber £)l9mpifd)e^rül)üngbeö®ecl)jigidt)rigen." 2ßir t)6ren oon „3of)anne^", bem g^ragmcntgebliebenen, üon „ütlantii", bai bann bie 93attabe „(Sterbefefl" wixUid) ein „3entralgcbid)t" gab, »on ber „^od)jeit bei 5l)efeuö", in fccf)ö ©efdngen, wooon aud) einiget fpdter in eine 93attabc fonjentriert ^inübergerettet würbe unb oom „.^eraf leö", bem in* jwifd)en gewaltig, füt)n unb groß ausgebauten üBerfpfan. 3^n hetvad)tet <Bißittelex nod) t)eute alö baS.O<iwpttt>f i^f feineö ?ebenö. „äßenn id) mid) je alö ©id)ter oerfpure, fo fül)fe id) mid) nid)t §undd)fl alö ben SßerfajTer beS,^romett)cuS' ober beö,Ol9mpi«

8

fd)en g^rul)Iingö', fonbern in erflcr ?tnie aH bcn SSerfaffer be^ ,J^evatM\ ,^erafled' war gcfd)Io|Tcner fomponiert aH bcr ,Ol9mpifd)c g^rut)lmg', er fpannte unb gipfelte nad) bem ®ci)rujTe."

®cr Opittcler nod) nid)t fennt, fd)i4tteü ju biefcm @a$e ben Äopf. SOBer il)n fennt unb fein @efd)icf, ba6 id) ju fd)ilbertt l)a6e, ber neigt il)n, burdf) Üßiffen gtaubenb, in Trauer unb (5f)rfurd)t.

3undd)fl aber war eine ©{ücföjeit „inS0?utunb2ßerm6gen, in ®Iücf unb ©elingen". X)iefe d>^it nennt ber 2)id)ter feine „fonnige jDueUe". Unb bem jungen @pifer (leigern |Td) nad) unb nad) bie ®d)aupld^e feiner t)anbelnben @efd)6pfe. 3(1^ er jn?ifd)en ben 3nrd)er 3at)ren unb bem .^eibelberger 3al)r^eriert* flubent in ?ieftal ifl, fpielen alle ©jenen über ber Srbe. @r n)irb ber 33ilbner toömifd)er 50?i)tl}en. Diefe SSiftonen, bencn perf6nlid)e rr)rifd)e(5d)tt)ermut einen bunflen®runb gibt, jeugen inber3(nfunft^nad)t in^eibefberg, ber 9Zad)t öom oierjet)nten auf ben funfjel)nten Dftober @intaufenbad)ti)unbert unb jteben* unbfed)jig ein 25atum, baö man tt)ol)( audfd)reiben barf ben ^rometl)euöplan. ^rometl)euö trdgt jundd)ft nod) einige SBBefen^SÜge feinet antifen 92amenögefdl)rten, i|lt ein TlntiQott, geftaltet ta^ ^atl)oö beö @efd)6pfeö, baö gpgfn ben ®d)6pfer jtd) empört. X)od) balb wirb er eine gaUjj eigene ®e(lalt, an ber nur nod) ber 9^ame alö 33ejeid)ner ebter 3(rt l)aften bleibt.

I)er alö ein ^rdparanb auf^ tl)eoIogifd)e ©taatöegamen im ^erbft 1868 oon ^eibelberg nad) ?ieftal jurüdfel)rt, lebt im üoüflen ©eftalterglucf . Sm^erbjl 1869 maren attepatt)etifd)en ©jenen tei fpdteren ^rometl)euöbud)eö fd)on »oUig fertig „au^f gebad)t". Ülod) l)eute nennt ber X)id)ter baö 3at)r 1869 bie ^6d))le feenfd)e ©tufe, bie er je erreid)t, bie ^6t)ejeit feinet ?^ul)Ienö unb ^id)ten^. „@ö mar in feiner Sugenbjeit @e# funbi)eit rötete fein 33Iut unb tdgüd) n)ud)fen feine Ärdfte" l)ebt ber @ang öon ^romett)euö an.

9

^^a tarn ein ®d)fag t)on au^cn, ber ben an mdd)tigcn ©cbilbctt "^^ feiner Innenwelt fcf)affenbeni:)id)teriÄngting jumSWannc fcf)Iug. X)ad ?ieftaler ^farrerfoUegium l)atte {t)n auf @runb üon Unglauben unb angeblidjen SD?angeIö an Äenntniffen gar nid)t jum @jamen jugeraffcn. 2)a^ werft feine tro^ige (Jntfdjluß* fraft. @in |lrengeö©tubium 1870 unb 71 inQ3ofeI bringt iljm jwar bie Unterbrecfjung aUeö eigenen gei(ligen?ebenö, aber er fe$t e^ burd) unb l)oIt|Td)im?^rul)Iing 1871 bie be|le9^ummer, bie la im ^öoffer @jamen. 3fber ba^ bie ?ieftaler ?0?dnner ©otteö mit bcr „Unfenntniö" jwar grönblid) unred)t, mit bem „Unglauben" im Äird)en|Tnne aber red)t get)abt Ijatten, bewd^rt er nun felb|lburcf) bie 5at. @r wirb ©ommer 1871 jum Pfarrer in 3(rofa im®raubijinberlanb gewdl)It, aber er fct)Idgt aud, benn feine Überjeugung »erbietet itjm nun,a(ö Pfarrer ju amten. 3m 3(ugu(l 1871 get)t er nad) Ülu^Ianb, jundrf)fl; nad) ^cter^« bürg alö örjieljer in ber ?^amilie eined ruffifd)en ®eneraB.

^JNie jwei 3al)re, in benen bie praftifcfjen ?eben^binge it)n /-^ganj beanfprucf)ten, t)atten aH @rgebniö ac^t 5at)re 9lu§* Tanb. T>ai \^d^t für ©mitteler im wefentlidjen ad)t Sa^re ^rembe. 2)er 2)icf)ter \)at öon biefer S^it unb i^ren (Jinbröcfen faum je gefprodjen. 2)aö SWitanfe^en biefe^ äÖeltlebend, bem bie „breite Statur" beö?Kuffenimmcrl)in einen großen 3«ggibt, \)at il)n n)ol)t im gefeUigen 3Serfet)r tt)eftjTd)er gemacf)t. 3(ußcr einigem, baö auö ber^Oeintatferne ertt)ad)fen i(lt in ben „5:rdu* men 3afob^ beö 2(uött)anbererö" beö 5öattabenbud)e^, jTnb oon tt>efentlid)en ^robuttionen tt)ot)f erft oiet fpdter@tÄcfe wie ber „Äofaf unb bie iKuffalfa", baö nocf) fein ^ud) entl)d[t, 9Zoct)« fröd)te biefer Seit.

3n biefer 3at)reöreil)e felbjl aber i^ atte 3(rbeit, bk i^m bie @rjiet)ertdtigteit übriglief, im „^romet^euö unb @pimetl)eu^" bcfcf)loiTen. @r nimmt ben 5ßertplan im Sommer 1872 wieber üor. 3m Üßinter 1872 auf 73 erfdljrt and) er fd)on wie bie

10

friif)eren n)ieber33ertt)irrung burd) etneübcrfaflöon^öarianten. j£)ie wenig gcfanntcn ffiorte eine^ 3Sortragcd mögen bie Ur* fad)en biefer langen 3^it ber 3)?ül)fal, bie ber J)icf)ter einmal feine „fd^marje Duelle" genannt i}at, beutlid) mad)en : „^d) l)atte öon ber iDpnamif beö bid)terifcf)en @d)affen^, in^bcfonbere t)on ber formalen 2(uöarbcitung, öon ber Umfe^ung eined ^l}antajte6i(beö in bie @pracf)c nod) gdnjlirf) falfd)e SSorjlel* lungen. 3ct) meinte, man gelange jur ^orm oon innen t)erauö, auf organifdje 2ßeife: Durd) Äeimtrieb, @aft, '^vid)^ unb 53IÄte. 3d) meinte bie 3(uöful)rung einer 2)id)tung werbe unb gefd)et)e, id) at)nte nid)t, baf ein poetifd)er5nl)alt in alle (Jwig* feit nie öon ftd) aud bie ®prad)form erreidjt, ba^ bie ^b^ntafic (wegen il)rcd leid)ten fpejijtfd)en @ewid)ted) nie jum 3(udbrucf nieberjleigen fann, bag alle Denfarbeit ein in ben .^auptjugen fertiget 5^ema nid)t weiter ini Älare forbert, fonbern nur fomptijiert, mitl)in immer weiter oon ber SSollenbung fortfloßt. T)a id) aber bie^ nid)t wußte, gefd)a^ baö Unöermeiblid}e : 3u* erjl J^unberte öon 3Sarianten, barauf Sprengung bed 5l)emad burd) SSertiefung, 33ergr6ßerung unb Erweiterung, barauf 2aufenbe oon SSarianten, bajwifd)en ber ?awinen(lurj neuer, frembartiger ^eimfud)ungen". (@o nennt ©mitteler ba^ Huf* taud)en neuer @d)6pferpldne.) „Unb nun fdjwellte unfer l^id)' ter im ewigen ?^euer. 3e met)r 3cit ergebnislos oerftrid), um fo angeftrengter arbeitete er, unb je angejlrengter er arbeitete, bejlo weiter fd)ob er baö ^iü in bie g^erne. @twaS 5et)lerl)afteS aber ju oer6ffentlid)en, galt iljm für eine ewige ©d)anbe, fd)limmer alS 1^iebjla()l. Unb ba bei biefer graufamen 9Äül)e Sa^r um 3al)r oerfd)wanb, bie 3ugenb auf 9^immerwieber* fet)n entfüljrenb, entwicfelte ftd) natörlid) in bem gepreßten J^erjen ein |larfeS^atl)oS. DiefeS^atl)oS gebar bie tiefgefül)lte fpmbolifdjc (5rjdl)lung oon ^romet()euS, ber feine J^i^nbdjen erwürgt. 2)ie ^unbd)en bebeuten bie ?ebenSt)oflfnungen, bie ber 2)?enfd) feinem ftrcngen ®eniuS opfert. Aber wet)e it)m,

11

wenn bai tapfer ber 3ugenb umfonfl war. 2)ann fommt ?Heuc ujib SScrjweiflung über ba^ »erfeblte ?cben ! X>aö i(l ber ?6tt)e, bcr mit bofen 3(ugen öor ^rometl)euö ?ager fauert. Unfer X)id)tcr öcrfiel Qu feinem ^eil) md)t bem ?6tt)en. Unb er braud)t boö Dpfer nid)t su bereuen. 3n jenen xel)n müt)cüoUen ^affton^* jaf)rcn t)at unfer ^icfjter fo fd^wierige 2Cufgaben ber ^oejte empfangen unb aud) erlebigt, ba^ ibm fpdter jebc 2(ufgabe ber ^oejTe [eid)t fdhien; in jenen jel)n 3al)ren bat er jTcfi baö ?Hed)t erworben, ein ^elbftbewu^tfein i^u b^flcn; in jenen jet)n3abren füllte jTd) ibm ^erj unb ©eele bii jum Überlaufen mit^oefie, wie ein (Sd)n)amm mit ÜÖaffer."

Unb 33rnd)|lücfe man \^at baö bidf)er nid)t gewußt -- famen bod) aud) jiemüd) balb jum Rapier, @cf)on im »^erbfl 1873 wirb in Saoajlel)Uö in ^^innlanb bie erfle ©jene nieber:* gefd)rieben. (5ö war bie 2öanberung beö ^rometbeuö in bie SSerbannung. SOBarum biefe 3Sergleid)e ju jiet)enjwifrf)enjüng|l menfrf)Iirf) 2)urd)Iebtem unb nun ©eflaltetem voit feid)t! X)iefe SSergleid)e laffen fid) t)dufen (fogar für @pimeti)eu^ Idf t ffd^ ba^ brüberlirf)e 9^aturoorbiIb ber „@teid)niögeflalt" »er* muten) aber abgefeben baöon, ba^ ber 2)icl)ter ja mcl mebr burd)(ebt alö erlebt, id) Hebe jTe ebeufowenig rt>k ber 2)id}ter biefe@rf)lüffef*unb@d)nüffefüerfud)ein^riüatange(egenbeiten, fte fonnen Ieicf)t tattloö werben. Unb wa^ jTe beweifen tonnten, (lebt für ben be^ ?^ublen^ fdl)igen ?efer faum nod) ju SBeweiö ! (5r fpürt ot)nebieö: 3n bie t)oben ©ebilbe beö „^romet^euö unb @pimetl)euö" ift er ()inaufgefliegcn unb burd)pu((l |Te: ber Ieibenfd)aftlid)e 3(tem|lrom tiefmenfd)iid)en ©efüblöericbenö. 3m 3Öinter 1873 auf 1874 wirb ber größte 5eil beö er(len 5eileö niebergefd)ricben. S^arauf fommt wieber für ben iKefl unb für ben jweiten 5eil bcr 3u|lanb jerilorcnber ?^üUe, jiet* loö mad)enber Üßegoielbfit, bie 3Sariantenüerjweiflung über ben X)id)ter. 1876 nad) einem Söefud) in bcr ®d)wcijer «Öfin^^it fdjafft er mit onberem ben ^anborami;t^oö. üBcr fpürt md)t

12

in i{)rcm crftcn 'Zeil ben l)ol)cn 2(tcm ber miebergenoffcncn iöcrgwelt? 1878 flirbt ber SSater, bie 9}?uttcr tfl etnfam, unb fo fcl)rt ber @ol)n 1879 l)eim.

3Btebcr ein paar ®d$c beö 'rSld^ni, bercn Icifcr 33eif(ang ()ot)er ©elbjlironic baö bebenbe @eful)I jubecft. (X)ai ©efpenfl ijl naturlid) ber oben gebeutete fiJowe beö ^rometl)eu^; bic „gro^e Unbefanntc" ifl bie l)of)e ^oefte): „^uö weiter g^ernc in bie .^eimat juru(ffet)renb, geriet id) aud) burd) Wlmd)en. Dort tarn id) üor einen Äunflloben ju (lel)en. Unb wie id) eine Scittang geflanben l)atte, |lanb id) t\id)t mef)r allein. @in @e* fpen|l (lanb neben mir, baö mir frf)limme 5B3orte juflüflerte. 3(uö (5ntfe$en oor biefem ®efpenfl arbeitete id) l)eimgefel)rt furj entfd)lo|]'en ben erflen 5eil meinet ,^rometl)euö unb @pi* metl)eu^' für ben 2)rucf auö. ®ie fennen gewiß alle einen Äa* lenberl)eiligen, wo ein armer ©unber jwifcf^en einem ^ngel unb einem Teufel fd)wi^t, bie fid) um feine Seele balgen. @o ging ju. 3ut ?infen baö SO?und)ener ®efpen|l, jnr ?Hed)ten bie große Unbefannte, inmitten ber Siditer. 2)ie große Unbe* fannte errang ob ber 3lrbeit ben ®ieg. 3rf) burfte mid) tief auffeufjenb ^^elig taubem' nennen, baö l)cißt einen, ber nad) fiebjet)n|dl)rigem l)eißem ^Hingen enblid) etroai geleiflet tjatte, rtyai er glaubte, oor bcm l)eiligen 2(ntli^ ber ^oejTe oerant* Worten ju burfen." SO?uß id) e^ nad) biefen ©orten bem, ber ©pitteler fennt, fagen, baß biefe er(len 2Öod)en beö «O^inige* f el)rten, wdl)renb beö großen SfBerteö crfter 5eil geenbigt würbe, aud) ben @ef ul)l^erlebniögrunb für fein fpdtefleö, größte^ ^rofa* bud), fÄr „3mago" legten? @o fettet ftd) @rnte unb @aat.

1879 hii 1880 amtet ©pitteler alö ?el)rer an einer l)6t)eren 9)?dbd)enfd)ule in 53ern, bereu X)ireftor fein jungfl »erflorbencr treuefter litcrarifd)er SBorfdmpfer 3. 2}. 5Öibmann war. @nbc 1880 wirb ber erfle 5eil gebrurft unb erfd)eint. 3m g^rul)ling unb (Sommer 1881 wirb ber jweite 2eil gefd)rieben unb gebrucft. Q3cibe erfd)einen in einem 33anbe mit ber gegen 3at)rcöenbe

13

JD. 9t S/aurfl^ntff Tiatü», einer ^vrm, t>if nad) ^ig

im Ziiänttr mnt yü, aud« für unfnrf t/eu . .... mhltt, ^t ^nÄd)ft atte9f ^(iraltrt ta€ ^ull) (ei ÜMT et bfittc. Unt taf ^etrt un tj\t l.ftt\$\^ i/u? tt i crmtfn <^€ ifi trrrfUd tovt om effieii Xa$.

P, ;;f;%?;^i!j;?«^{i?%>^^^^^^^,

iLM m

4

X\'

'i^ronuTbcu^ lIn^ <;?rimcrbcu^

I

^xnt uriVriincjliibf *^'C^6pfun»;. srif bat einen v^jeM<jer, aber feine ^ün unb i^ettern, ferne nabe lireranüte'^enranbnctsaft, faum erfennbare Abncn. »^bene bu ut, til faum etwa* ba. wa^ fle rorbereitet, auf üe bmweul . »le erwarten li^t . ue j;ewt»Ter» matten fcrbert. ^^e^enteil, fte literanfcbdÄb^tif* ic jeitrtr^munj^^ferntriemiMlicb, Obre v^rnler, V ^t

ganj unb v^ar auf bem jiilblen. ö^leben, 0 . .^ v

(Jarl »i^vitteler*. >J^elbiH^ebanfen»lriSme ber^eit nn^nbenfaMm in |le ein. ^2^lt'l»J^enbauenK^er ;>elt1^efü^lu^mui^* .XbervTiMfteler bat bamaliiS >ritovenbaucr nur m ben '.Xu^jü^en ber(\rauen« ^lAbtfv^en Jlntbplojjie «tefannt. ^Jein, au* bie* .ÜVUleib" fcmmt au* euuner CucUc i>trerer ^*eflibl'^e^lebnnJ"e , e^en \\\ \fauf unb ,^iel unb <?-tinimun»i*farbe . unb liber feinem bunflen Vf^runbioaiVer fluten unb fvMclen bie taufenbfJlltisteii \fui>ter ber «^it^i^nbeit. »^tclf , ^anblun«}, v^eÄalttn finb wm errten bu^ jum le{itiMPJln*rt freie. »\t \ v'".b^^tun4^5a^l

^V^ttelcl^^. ^ii5cbci^PivMnctbeu\<. no. . . .> novt "i^nMer-

pma, ^Keffiat^. VeiMatban ui\x\ baben m '5mii unb "Jl^efen ir« )\enb etu^\\'^'ii^cfentlu^c\^^^emelnüm mit ben i.*e«^alh'n alfutcn 9»amcn\^ ber 5\vu^^lh^en ober ^l\blU^cn \\Vvtbolo*;ic. iVanbora \\\ fo*\ar \n^ i^c^tntf\\ v\efebrt. v.Aemeinfam mit lenen alt» weltlubcn li^cbilben i»l nur ber »?^\^af^Vn\^^>''r^^Je<l. C^a* bellet usw* bu* "'iHMffiv\eneraticnen taten m ben;>eiten. ba iett»eil<> bie Ülelu\ionen M^^ bilbcten. ba»J iie ibre ^Hh'U 4j>immelv< unb ber \lrbe mit tiefbebcutenben ^Vvtbeuv^e^Vnulen iIlberfvti^nttR, ta* unternabm bier mit rem but>terty*em ;>tel ein OTiHjieliier. «J^in* Uunei

15

nad) 93ud)l)diiblerbraucl) öorboticrenben 3at)rc^jal)I 1882 hei J^. 91. ©aucridnber in Tiaxan, in einer B^orm, bie nacf) ©a$ unb Rapier fÄr jene Seiten erlahmter 55ud)fun|lt befonber^ tt)urbig l)ci^en borf.

X)amit ftnb bie Tangen ÜBerbefdjmerjen abgetan, „fronte* tt)enö unb (5pime t^ euö". @in @feid)niö oon ^arl ^ e f i £ 5 a n b e m ifl ber SOBett gegeben. I)a^ neue, qualöoUere ©d)merjen folgen fottten, ba^ biefe ÜBelt burd) @d)n)eigen unb Überfet)en ju bem „grauen ©ud)", ju einem ®d)icffat fir ben 2)irf)ter unb ja, aud) für unfere beutfrf)e 2)id)tung mad)en »Ärbe, fei junddjft auögefd)altet; baö 93urf) fei betrad)tet ald fdme t)eute. Unb baö get)t an. 2)ie 2)rei^ig ^at ungeattcrt errei(f)t. @^ i|l ^errlid) wie am erften 5ag.

(Jiitc urfprungftd)c @d)6pfung. 'Bie \)at einen ^rjeuger, aber feine SBafen unb SBettern, feine nat)e Iiterarifcf)e $ßertt)anbtfd)aft, faumerfennbare3(f)nen. @()e|Te ba i|l, ift faum etmaö ba, waö (le öorbereitet, auf |ie t)in»eifl, fte erwarten Id^t, fle ge»i|7er* ma^en forbert. 5m ©egenteil, jTe ijl fiterarifcf)4(lt)etifd) fo jeit(ir6mungöferntt)iem6glid). 3I)re @ji|lenjm6glid)feit 6erul)t ganj unb gar auf bem %üi}kn, Erleben, @rbirf)ten beö @inen, @arl®pitterer^. (5eI6|^®ebanfen)lr6me berSf it munbenfaum injteein. @d)opent)auerifd)er3fitpef(Tmi^mu^? 3(ber@pitteler i)at bamalö @d)opent)auer nur in ben 3(udjugen ber^rauen* rtdbtfd)en 3(ntl)ologie gefannt. 9?ein, aud) bieö „5ßelt(eib" fommt auö eigener Duette fd)tt>erer ®efÄt)I^erIebni(Te, eigen ijl ?auf unb ^kl unb ©timmungöfarbe, unb über feinem bunflen ©runbrnaffer fluten unb fpielen bie taufenbfdftigen ?id)ter ber (5d)6n^eit. ©toff, ^anbfung, ©eftalten ftnb öom erjlen hi^ jum legten ort freie, fd)6pferifd)e @rbid)tungöar( ©pitteter^. ÜÖeber^romett)euö,nod)@pimetf)cuö, nod) ^rofer* pina, 3)?ef|Ta^, ?eüiatt)an ufw. f)aben in 5un unb 2iBefen ir* genb etwa^ 5ßefentlid)eö gcmeinfam mit ben ®e(lattengleid)en SZamenö ber gricd)ifd)en ober jubifd)en SD?9tt)o(ogie» ^anbora ift fogar inö ©egcnteil gefei)rt. ©emeinfam mit jenen aiu weUli(i)m ©ebilben i|l nur ber (Sd)afenöprojef. 2)aö l)eißt »aö bie SSoIfergenerationen taten in beuBetten, bajenjeilö bie ^Religionen ftd) bilbeten, bo^ (Te il)re 3BeIt ^immelö unb ber @rbe mit tiefbebeutenben 9)?9ti)engefpin(len überfd)6nten, tai unternat)m l)ier mit rein bict)tcrifcf)em3icl ein ©injciner, (Sin* famer.

15

Wlan barf tiefe füt)ne9Sorau^fe$ungöro|Tgfcitöon@pitteIerd @rt)id)ten aU ^auptgrunb fül)Ien für biefe |iebjet)n 3al)re bcr ÜBerben^mut)e. SO?it 23i|ton unbSSifion mußte er feine felbllgc* fdjaffene Dberwelt bcooiUvn, hi€ jTd) il)m auö ber ?5^üüe neu* gefd)affener 3)Z6g{id)feiten ein (Iraffeö, g(aubt)afteö @efd)c^en ^erauölofte, baö organifd) in fid) i(l unb über fid) t)inau6 be# beutet. Unb ganj baö leöte (g>cf)6^fungögefu^I „wie aUeö jTrf) jum ®anjen webt, einö in bem anbern wirft unb kbt", gibt bod) nur ber erjlc 2:eil. "Der jweite, fo groß er ein* unb auöldutct ift bocf) nod) ein Seil au6 teilen geblieben.

CNte genaue 3nt)altöerjdt)lung einer X)id)tung t)alte td) nid)t i^fur üterart)i(lorifd)e^flid)t. 3a, id) t)a(te jTe für fd)dblid), wenn jTe fd^einbar bie ?efemul)e felbfl erfparen wiU. Tiud) für eine einful)renbe 33efpred)ung l)anbe(t |Td) meinet @r* ad)tenö nur um®el)att unb^orm. fei benn, biefe 3nl)altö* wiebergabet)abe einen be(limmten3werf. 2Öenn id) t)ier ein« ma( ben 3nt)a[t oom er(!en Zeil oon^rometl)euö unb d^U mett)euö fo tnapp a(ö moglid) nad)er^dt)(e, gefd)iel)t eö, weil id) bamit belegen m6d)te, wad id) oben bel)auptet babe: bie fubne (5igenf1:dnbigfeit <SpitteIerifd)er m9tl)enbilbenber Äraft unb bieflraffe jtrarl)eit, mit ber er an biefem er(len freien ^au baö taufenbformig 9Ä6glid)e gliebcrt. 3Son ber ©roße ber fo6mifd)en 92aturbitber, bie it)n umbfü()en, burd)ranten unb i!)ren @lanj unb ?^üUe geben, fann id) babei freilid) nidjtö be# wahren.

2Sielleid)t bient biefe eine fnappe 9?ad)erjd()Iung (Äapitel bort gleid) 7ib\ai^ l}ier) and) biefem unb jenem alö ?eit(lab, um eril einmal in@pitteler^^od)wertl)inaufjufommen. X)enn biefed ^ot)e @efd)et)en , baö fpmbolifdjer 3(uöbrucf feelifd)en ©rieben^ ift, baftet nid)t fo bequem, wie irgenbeine(5rbentat* fad)enfoIge im @ebdd)tntd. 2)en3fige|^ab beö „(5rf(drerd" will id) aber babei nid)t banbt)abcn.

16

^jNcr junge ^romet()euö „fpurenb abertgcö@fücf unb fceten* /i^ooUc@d)mcrjcn" trennt |Td) üom aÜ^emeinenJ^aufen, unb fein35ruber (5pimetl)eu6 tut e^ if}m nad), jTe fonbern jTrf) ab in ein (liUeö 5al unb werben eigen unb ben 93?enfd)en fremb unb unbeliebt.

3>t>6If 3al)re barauf t)ei^t ber (Jngel ©otteö bie 9)?enf(f)en rid)feier(id) bereiten, auö feiner «Oanb benÄonigju empfangen.

2)cr Snget ©otteö fommt aH ^reunb ju ^rometbeuö. (5r »erbe „tro$ @ei|lcöfraft unb 3Öefenö ?Keid)tum" öerworfen fein am Sage beö 9lut)mö, wenn er nid)t aufgebe ber ©eele (5igentro$ unb annet)me ein ©ewijfen, ba^ il)m Iel)re „^eit" unb „Äeit" unb il)n |trf)er (eite. 2(ber ^romett)euö befennt bie eigne @eelc aH feine ^errin unb feine ?Hebe menbet feinen ©inn. - 2)em(5ngel, aber, ber jogernb gel)t, fd)Ieid)t@pime* tt)cuö nad) unb unterwirft fid) unb öerbanbelt feine freie ©eefc um ein ©ewilfen, baö it)n 9led)ttun (el)rt. 2)aö trennt bie 55ruber.

Unb al^ ber f6niglicf)e 5ag erfrf)ienen, wirb @pimetl)eud »om SSoIf mit 3aurf);5en eingct)oIt öon@otteö(5ngeI aii Äonig feierlirf) eingefe^t. Unb beringet übergibt it)mjule$t ernft unb mit ordnen bie ©d)Iuffe(, ()eiüg ju bewahren, sum t)o^en Surm* gemad), in bem feine Äinber,;feined^ersenö5ro(lt unb unfcreö 5neid)eö Sufunft" fd)Iafen. T)ei STbetö ^ulbigung unbSSof^ hi ^efl frf)riegt ben 3;ag.

^rometl}euö aber, ber jornerregt ben gteicf)en 5ag über jur fd)nee*einfamen 'äip jleigt, erfeibet bort in ®rauen unb @Iücf bie @rfd)einung feiner geliebten @6ttin @ee(e unb erfdt)rt fein @efd)icf : @in 2)afein aller Dualen oott mit ber fernen Hoffnung auf eine ©tunbe l)oct)(len @{ücfe6. Unb glücferregt, ein Über* winber beimfet)renb, würgt er, it)rem @el)ei^ getreu, bie Äinber feineö ^ünbdjenö hii auf eineö, tai er il)m mitfeibig Idßt, unb würgt bie jungen feineö ?6wen, ber baö le^te fetbfl jerreift (Kapitel I @. 11/12). Unb bie 2iere bleiben bei i^m, tai ^ünb* d)en in treuer ikbe, ber 26we in treuem ^a^.

2 0».®.

17

X)er l)ot)e 5:ag ijl öcrfunfett, unb im 3(tttag tut Äonig @pi* nietl)cud raflloö braö üon oben gefegnete ©crfe bcr praftifd)cit, gottgcfdttigen, tugenbfamcn SO?cnfd)enIiebc, atttdgüd) glücf^# gcjidrtt öon ber Iid)ten 9)?aja, bie it)m ©otteö @ngel gcfanbt (unb bie eine munberfame, l)o(}e3Serf(drung fraulicf)*^auöfrau* lirfjen 2ßaltenö i(l). ^rometl)euö aber qudit ber 5Öurm bed inneren 3tt>icfpflUö.

2)er (Jngel ©otteö Id^t auf ben ?«at feiner t)errlici) bofcn ^reunbin 2)oja ^rometf)eu^ in bie ^rembe in Ü^iebrigfeit unb ^necf)tfd)aft gef)en. Xiaö ^unbd[)en bettelt fid) an, ber ?6tt)e fofgt it)m fcinblid) treu. 33Iumen unb ^aä) reben ju itjm. @in ^fab locft jurürf. 2(ber er unterbrucft bie ^eimatfel)nfud)t, jufunftßgebenf. 3Cm ®d)Ioffe be^ (5pimett)euö ült er, gefolgt üom ?6tt)en, öorbei. X)a^ ^unbcf)en aber fd)aut baö öon @ei(l unb @üte unb burd) ernflen ?iebfprecf)er öerfd)6nte ?^efi unb betaufrf)t baö eble ?iebeöglücf be^ f6nigüd)en ^aare^. ^ro* metl)euö aber, ber baö ^unbd)en »eitermanbernb entbehrt üerfd)merjt ^at, wirb, ali e^ ftd) »ieber it)m jugefeUt, üon feiner Trauer angeflecft unb ftnft crfd)6pft in @d)faf unb bumpfe 2:rauer.2Serl)6l)nt, unb fajl übermannt oon feinen eigenen feinb# Iict)en ©ebanfen, bie i^n um cbelftoljen 2orent)od)mut unb nu^tofeö Sntfagung^opfer fdjelten, rafft er |Td) jufammen im ®thet JU feiner l)ol)en ^errin „(5eete" unb ftnbet g^affung im 3(nt)6ren nieberen frol}en5ßolfe^ unbtrübe SOBürbe im53etrad)ten il)reö 3C(ltagöf[nnengIurf^.

^romett)euö bient im ungeliebten ?anbe, t)art geplagt üom greifen 5oren. Unb alö erö beffer l)at, »eil bie g^reunbe jenem ^romett)eu^ Arbeit loben, unb er bem ÜUen unentbel)rlid) wirb, ba fommt ber ÜÖurm beö Ungenügend nad)gefrod)en unb jeigt it)m feine ^rniebrigung.

Unb über 3at)r unb 5ag ba wirb ber ?6n)e unftdt, jdmmer* lid) matt unb franf unb ber ^ei^beffagte fd)feppt ftd) burrf)^ ?anb, probt in franfer, rafcnber Ußut bie aitt Äraft bcr ©timme

18

unb bcö 'ieihei. Unb ber Umirrcnbe ftnbct mit Ic^ter Mvaft ein bcffcreö, fci)6nercd ?anb, wo er jufammenbrid)t. X)a rebct ju \\)m jur ©onnenuntergangöjiunbe baö gutmütige ^immelööolf, aber feine fet)nfud[)tige 53otfd)aft an @ott oerrdt er il)nen nicf)t unb fd)feppt fid) (lolj t)eimju, 9?un aber fommt ber @ngel ©otteö fetbfl l)erju, ftel)t erfd)uttert baö (5Ienb unb öerfprid}t «Reifung. Unb ber (Jngel tritt fogleicf) ju ^romettjeuö, ber forgenooU ben franfen ^reunb erwartet unb üerl)eigt il)m @r' lofung auö bem ungeliebten ?anb unb et)renüoUeö 2(mt. X)od) ^rometl)euö, ber feiner @6ttin @ee(e (Stimme l)6rt, weift ma^= üergejfenen ©toljeö bie »^ilfe ab unb l)eifd)t beö @nge(ö 9leuc unb 35u^e, ber ob ber oerfd)md()ten @nabe fd)ambelaben |Td) abwenbet. 2)er l)eimgefel)rte ?Dtt)e aber |Iel)t am ndd))T:en 5age baö iidtjt nid)t met)r; er ift crblinbet. 3n ber folgenben 9)?itternad)t aber l)6rt er bie Stimmen feiner wieber aufer# jlanbenen Äinber. (5r fül)It jTcf) reif jum 5obe unb Id^t fid) üom ^unbd)en, mit bem er nun giftig g^reunbfd)aft gemad)t, ^infül)ren inö f)eimatlid)e 5:al, Unb ba erwürgt baö blinbe 5:ier feine Äinber unerbitttid) jum jweitenmaf unb fd)Ieppt fid) jurücf unb flirbt unter ^rometl)euö Pflege unoerf6l)nt, im atten S^a^. ^romet{)euö aber gelobt an feiner ieidjc, wenn je feiner angelobten ®6ttin 9ling jerfpringe an feiner J^ani), fo woUe er an fid) fefbfl beö ?6wen <f?a^ öoIljiei)en unb fTd) felber toten. (Saö „fannfl X)u mid) mit @enu^ betrügen, baö fei für mid) ber Ie$te 5ag" auö eineö anbern 2öclt großer SSorflellungen mag ^icr einem oerflu^ten ?efer weitert)elfen. 3d) aber will \a nid)t „erfldren" fonbern nur flar nad)erjdl)len).

X)aö^ünbd)enoerf)eimlid)t5undd)(lt feinen Äummer nad)tö aufgeweint am @rab beö ?6wen, ungeminbert öom gleid)* gültigen ?auf fd)6ner 2age feinem «O^rrn. 2)od) bann wirb ganj franf, oerweigert eine ÜÖod)e @et)orfam unb 9?al)rung. Unb bann fd)üttete^ feinen Äummer auö unb bittet jurSinberung feiner 2obe^wel)en um eine tr6ftlid)e @rjd{}lung.

19

^romet()euö aber crjdl)lt i\)m fd)aucrltcf) üom toten 5aO baö bcr Sßater il)nen »erboten unb in bem er(l einer ber 53rÄber unb bann atte unter jebem Steine ?eben, !iJeben, ?eben unb barum Sterben ftnben, fo ba^ im ®rauen öor biefer @rfennt» niö (bie wie ber Q3Iicf in einen 2öaffertropfen ifl) jtd) it)nen bie ÜÖelt in 5[Baf)n|Tnn oerjerrt.

Unb aud) bafür banft baö ^unbcf)en. Dann aber erjdf)ft ^romett)euö bie 9)?dr üon <Bopi)ia. 2(m tfaren «)ertöer[6l)nenb gnabenüoUen ©ommertag weiltcSopljia, ©otteö dltcfle, fd)onfle 2od)ter in beö .^inimelö monnigflem SSerfie^ unb eilte bann jum 33ruber, bem franfen ®ol)n beö foniglidjen ©otted unb locfte ben ^infamen in feinem bofen 2ßet) SSerfponnenen mit ®cl)efttt)ort unb ?iebeögebdrbe f)inauö. @ie fut)rte il)n burd)^ 2SoIfögett)üt)I in bie l)ol)e ©titte, einen einfamen, anmutreid)en ^fab. Unb bie iid)tt ?5^riebenöfd)6nl)eit beö ®e|tlbeö, bcr mdnn* lief) ernjle, bunffe ÜÖalb unb bann ber @rbe fernen unb baruber baö freie 9)?eer be^ ?Kaumeö mit feinen Ußolfenfpieren unb ber Titiev majeildtifdjem Äreifen bef(i)dftigten unb »irften auf bcn ?eibenben, unb ju ber @rf)n?e(ler fd)tt)ergebdnbigtem inneren ^rol)Iocfen genaö fein ®inn. Unb er fonnte ld(f)efn ju ber nacften Äinbcr33abefpiel im ^ad). Unb ai^ er nun unbefangen JU fpred)en begann, üebfofle il)n <Bop\)ia in jturmifrf)cr Selig* feit beö ©elingenö. Unb bie nun feiig ^Banbernben burd)* fd)ritten wegloö ben Drt ber ©enefung in balfamifd)er dla(i)t unb famen an bcö ©otteölanbeö ©renje unb ftiegen üon Orgel* raufd)en gelocft abwdrtö jum unenblid)en Speere. Unb meilten glüdööerfunfen unb freuten |Td) oom 3nfelfelö mit unerfdjopf* lid)em @ntjüden beö flaren 5ageö unb ber 53ranbungött)unber, unb (Sopt)ia bot am Älippenranb ben ÜÖellen feiig 2ro$. ©i6 tu Stille ber farbgebcimniöneuen ^orijontwelt fte tiefer fejfcltc unb al)nungöreid) mit neuem ©lud fit fÄUtc tai Sd^auen auf beö SDJeereö jlillgebauteö Senfeitölanb. Derweil fdjaute ?ogo«, ber genefene ©ott, auf bie frcubefc^onc Sd)tt)e(lcr unb liebte

20

itjt eble^ 3(ngcftd)t mel)r a\i ben ©latij bcr anberen 9?atur. Docf) ju bcn ^eimwärt^gewanbten fprid}t auf ber l)albcn SBrucfe »om 3nfelferö jum ?anb bcr berbe %^d)ev 3?cibtt)ortc üon »eÜIid^cm ®efcf)icf utib f6rperlid)em Dafein unb jeigt tl)nen in bcr ^anb ÜBaffcr, auö bcr 5ßcüc gcfd}6pft, tai »ogcnbc (0ctt>üt)I bc^ jucfcnbcn 2??ifrofoömoö. Unb bic reine dlatux* Wonne crlifcf)t bcn f)immell)cim»drtö 5rad)tcnbcn wk bcn Q3rübcrn im toten '^al crüfd)t if)nen im ©rübetn über it)rc rdtfcll)aftc, fcf)ulbgefuf)ltc ©ottcrbauer.

Unb ba ^romctl)euö enbigte, ba war baö ^ünbd)cn fanft öerfd)ieben, unb er begrub bei bem ?6wen im ©arten. Unb 5ag^ wid) ^rometljeuö ber @rinnerung^(ldtte auö, bocf) ff}ad)t um 9^ad)t famen qualüoU unbarml)crjig bic@rinnerungcn „feiner toten ?^rcunbe gramücrjcrrtcö 3(ntli$", oon feiner 3fit gclinbert, je fdngcr je fd)rimmcr,

Unb bem ©rfranften, bem ber 3(rjt baö @d)aucn nad) ber ^cimat geraten, wiberfdl)rt le^tc, t)crfd)drftc ^ein. Äonig (5pimetl)cuö fommt mit einer ©albc 2ro(t unb bem Unbu^i* fertigen mit einem ©piegcl 33e(el)rung ju bringen. Unb aii er fort i(i, oerurteilt ^romett)euö ftrenge ^errin ®eelc gegen fein 33rubcrgeful)(, baö entfd)ulbigen will, mit fcf)arfcm ®d)anbe* fprud), bcr (Jpimct^cuö folgt, ben @otte^gun(lIing „borf) feit bemfclben 5age würbe Ijart ^romctl)euö 3(ntli$."

(5Nie üollc ©clbfldnbigfcit biefer mi)tl)enbilbcnben 2)icf)ter* .^•^^ fraft, bie bic tiefften ®eful)I^farbcn immer auö eigenem I5urd)[eben nimmt, i(l bamit wobi crwiefen. di l)anbclt |Td) nirgcnbö um 3(nlef)nung, um Umbicfttung eincö üort)anbcncn 5D?J)tl)en|Ioffcö, um 33enu$ung bem Ccfcr ücrtrautcr ©agenge* (laltcn. <Bpitt€Ux hat bie^ „®leid}ni^" »on 3fnfang bii <Bd)[u^ allein auö ftd) t)erau^gefponncn. Unb ^;dtte bicfcn erftcn 5cil mit allem ^ug aurf) „(5po^" nennen fonncn. X>cnn all bieö tief* bcbcutenbc Erleben, audj jcneö, weld)e^ nur in ber ©ccle, baö

21

l)etßt tatfdd)(td) unfidjtbar, oorgct)t, ifl teutiid) |td)t6ar gcmadjt, in ^anblung unb ©efprdd) gel6|l unb bewegt, f d) a u b a r ober ^orbar. Unb baö eben i(l ja nad) SBurcff)arbt hai „f6nig(id)e 5Borred)t" bcd @poö. 93i* t)iert)er ifl aud) ein un* enblid)eö ©ot)föcrI)d(tntö ber $eile jum ©anjen erreidjt. dini lebt unb wirft im anbern. 'änd) bie Äunfl beö ?Ketarbiercnd, bie Äunfl, tai allju brdngenbe @efd)el)en eine ^Öeile ju t)emmctt, t(l burd) bie beiben @rjdt)rungen oor bem @d)Iuj7e meiflerrcif geübt. 2Öir l)aben in unfercr beutfdjen 9?attona(riteratur fein reifer gejlafteteö örflüngömerf alö biefen erfien 5eir, ber unö mit flarfer (litter .^anb hi^ jur festen Unglucfötiefc be^ floljen, jtd) fe(ber treuen, abfigen SO?enfd)en ^romett)euö fu^rt.

97un aber tt)iberfdt)rt bem 5ßerf im jweiten Zeil ün breitet (Sid)tei(en in jwci in jTd) attju fetbjldnbige ?iÄ9t{)engebilbe „^anbora" unb „bie ©otteöftnber". 3n biefen beiben mdd)tigen unbin (Td)tt)ot)(ge|la(teten2)id)tungen fommt ^romet()euö 193 ©eiten lang jibet()aupt nid)t öor, unb )Te \)ab(n im Drganiö* muö ber ganjen ©d)6pfung nur bie 3(ufgabe, bie Unfdl)igfcit beö ^onigö @pimetf)eu^ unb feineö leitenben ©cwilfenö in allen fd)tt)eren ?^dttcn ju beweifen. Der ^anborampt^uö jeigt, baß er nid)t ?D?et)rer, ber @otteöfinbermt)tl)uö, baß er nidjt einmal @rt)alter bcö @otteöreid)eö fein fonne. Da^ i(l baö 3icl, ju bem bie 2)id)tung muß, aber bie 2Öege ju biefem Siele, fo Ijerrlid) an il)nen aud) @d)6n()eit bluf}t unb fo tragifd) ober fojllid) groteöf fid) Ü)Zenfd)enbummt)eit unb Q3od^eit um fte breitet unb im 2)icftd)t oerfnduelt, fte \int bod) ju weit, um ganj ol)ne (Jrmubung unb Ungebulb gegangen ju »erben, di iflcwie'.fauf leineri l)errlid)en ^ßergwanberung, bereu Biclferne tt)iräUnterfd)d$t baben. i::)ie fd)6n(len Volumen, wir pfiüdtn fte nid)t met)r, ja bie ©trduße üom SSormittag entfinfen ber möben ^anb. 5d) fage ba^ fo.beutlid), »eil id} l)offe, baß wenn ber ?efeeifer ber germanifd)cn Äulturwelt Iber in breißig Sauren nur swei 3fuflagen ber gewaltigen ©djopfung notig mad^te

22

bic brittc erfcf)ien 1911 bei Diebcridjd fo weiter »dcfjfl, baß bann ©mitteler, »a^ er fo meiflerlicf) bei ber jwciten g^afTung bcö oI»)mpifd)en ^rul)lingö gefonnt t)at, aud) hier im öief Ieid)teren ^alle nocf) tun werbe. 5d) fage um fo ruf)iger, weil id) weiß, baß ffd) gewiß nid)t um ein 9^icf)tf6nnen, fonbern et)er um ein 9^id)twoUen öon bamald l)anbclt. „Unb merf id) etwaö ®d)6ne^, l)ab id) immer Seit", \)d^t eine 5Berö* jeile au^ ben @d)mctterlingen. SSor jwanjig 5at)ren l)at ©pitte* (er in einem ^ffap bie „?ad)enben 2ßal)rl)eiten", ben |Td)er* lid) mei|l unterfd)d$ten „5Öert ber @injelfd)6nl)eit" »erteibigt unb nad)gewiefen, baß ©erfe, benen ?^orm ober @d)(uß fe^U ober Ieben^fd)wad) geriet, 5Iiciö, Srlanbo, 2)on Duigote, bie @6ttlid)e Äomobie, fortleben: fraft il)rer (5injelfd)6nl)eiten. dlun ijt mir um bie ?eben^bauer über bie 5at)rl)unberte bed „^rometl)eu^ unb @pimett)euö" gewiß nid)t bange, dlux i(l ein ?eben nid)t au^, fonbern tro$ biefem SWangel ber Äom* pofttion. Unb ba ber (5d)6pfer lebt, lebt meine Hoffnung, baß aud) t)ierin nod) 2SolIfommenl)eit erreid)t werbe.

SWit fo(d)er(5injeIfd)6nl)eit aber jat)(tganj befonberö ,,^an* bora" ber er|le 9)?r)tl)u^ beö jweiten 5:ei(eö öberreid). wirb mir fd)Wer, bie jur eigenen ^reubc niebergefd)riebene dlad)^ erjdt)Iung l)ier nid)t l)erjufe$en unb nur, fo rvdt id) braud)e, anjugeben, rvai er entl)dlt:

^anbora, (Sottet jüngfte 5od)ter, bie reine 5od)ter einc^ fd)ulbbe(abenen SSaterö, bringt mit il)reö 2Sater6 Einwilligung il)rer v^dnbe (angjdl)rige 2(rbeit, ba^ ©lucf^fleinob, ben ü)?en« fd)en. X)aju muß fie jur Erbe nieberfleigen. Tiai ift fojufagen eine med)anifd)e ÜJotwenbigfeit. 2Öie aber Idßt ber 2)id)ter nun um biefen 9^ieberweg b(dt)en, wie erfüllt er unö mit aller ©d|6n()eit eined langen, langen 3(bfliegeö öon ^of)em 93erg inö breite, tiefe 5al. Unb biefe l)ol)en @d)6nl)eiten man benfe jum 3Sergleid) an ben Ülefonüaleöjcntenfpasiergang oon Q3ruber unb (2d)Wejler in „®opl)ia" erwad)fen immer

23

auö bcn cinfa(f)cn, jlarfcn, flarcn SD?cnfci)enfreuben, bic taufcnb* mar gefu{)lt flnb, bic jebcr rccf)te 5D?cnfd) erfat)rcn f)at. STbcr ftc tt)act)fcn baru6er t)inau^. 3t)r 3(Utdgnd)eö fdüt ab. Üßir füllen SSertrautcö al^ neu, ali ein junggefrf)ajfeneö SQBunber", wenn er()6^t unb öerfldrt, wie nun l)ier, ®otte^ 5od)tcr ed burd)fu^rt.

93iö t)icr()er ^attc bie ^orm ber 2)id)tung einen jiemlid) gleid)artig geflimmten, gefleigcrten ®ebaU ju üerfünben. X)icfe g^orm, bie jundd)jl a(ö ein biblifcf)*pfarmifrf)eö ©tromen nur flrop^ifd) a6getei(ter ^rofa crfcijeint, \)at burd}au^ i^re eigenen @cfe|e. 3ebe @tropt)e beginnt mit einem Sambuö, ^at regefmd^igen ÜBed)feI öon .^ebung unb ©enfung, bem and) bie ein gefcf) ebenen „e" in SSerbalformen unb bie eigenti^m* lidjen ©enitioe bienen, biefe ©enitioe, bie mir and) bei ©oet^e nid)t feiten ftnben unb enbet mit einer unbetonten ©übe ober, wenn mon »itt, mit einem 5rod)duö. 2^iefer un* betonte 2(uf* unb 3(btaft fd)Iief t jTc meid) jufammen unb trennt jTe oon ber SSorlduferin unb ber ^olgerin. ?Hegelfrei i(l nur bie 3al)I ber Hebungen unb ©enfungen. 3t)rc feftene 9Kinbe|ija^I ifl je fünf, nur in ein paar bem «Sinne nad) unfefbfldnbigen 3Sorfd$en nod) weniger ii)ve '3Jldfi^ai)l gegen je jtt)eil)unbert.

Unb jebe biefer (5trop()en, foweit fie nid)t fo(cf)e einfeitenbe SBorflropt)en jTnb, ober fomeit jTe nid)t ber bireften ?Kebe bienen, bewegt mit einem neuen, finnlid) fd()auboren @efrf)el)en ben großen @ang biefer ^anblung um einen fleinen ober ftarfen, aber nur einen (Bd)vitt üorwdrtö, Wian prüfe baö einmal nad), um iiai @efüt)I für bie epifd)e ^ewegungöfiille biefed 9)?t)t()uö ju gewinnen, ^em oerweilenben 35etrad)ten beö burdj bie ^anblung in ber 2(uf en* ober ber Snnenweft gefdjaffenen Suftanbeö bient lebiglid) bie birefte ?Kebe, bie neben ibrem un* mittelbaren ^(uöbrucföjwecf ber 2)?itteitung aud) d^nlid) wie tk eingefd)obene (5rjdt)Iung, nur in ffeinerem Wta^^abe aH ^unflmittet baju öerwanbt ift um »erweifen ju mad)en, 3(tem

24

fd)6pfen ju laffen. 5ßcnn mt alfo nid)t fel)cn, fo l)6rcn wir. S3on nid)t jTnitlid) tt)al)rncl)mbarer ?KefIejton ifl fd)on in biefem (Jrjlfing nid)ti. Wlan fud)c jtc einmal, tro$ all ber rcid)cn ®e* banfenfrad)t, bei ©pittefcr uberl)aupt. (5in müt)famcö ®efcf)dft ot)nc Iol)ncnben Ertrag ! @r i(lt immer ein „5ÖeItanfd)auer" in beö ÜÖorteö unmittelbarem jtnnlirfjen @inn. Unb ein ©cfjau* barmacf)er aud) beö „baö man nicfjt |Tcl)et".

^ie (5prad)form, oon beren @igentümlid)em id) ausging, tiatte un^ biö t)icrl)er mit it)ren tt)eid)en, großen, llromenben galten wie ein 9)?antel umt)uUt, war unö a(ö baö naturlid)e ©ewanb erfdjienen für bie l)of)en, ernjlen X)inge biöljer. 97un aber l)at ^anbora ben 9)?enfd)en baö ®{\xditkmot) gebrad)t. @infdftige ©auern ftnben eö, bringen bem Äonig @^imetl)euö, bringen ben ^riejlern, ben ?el)rern, ben ^dnblern, aber feiner erfennt feinen unermeglid)en 5ßert, nur ein Änabe abnt i()n. Unb fo wirb ber ©otte^fdia^ \d)üe^ii(i) weggeworfen unb ge(lol)(en. Unb bamit ftnb wir mitten im 3((tjumenfd)Iicf)en. Unb frdftige, wud)tig geflaltete, ernfle Satire auf 5D?enfcf)en* tort)eit wirb nun eine ÜÖeife ber ©runbton. Unb ba ift nun oerwunberüct) ju fpuren, wie bie gorm aud) tai willig faßt. 3t)r 3{u^brucföwert wect)felt. (ii \(i)tt>ebt burd) jte jundrf)|l fo ctwad wie eineöüberfcfjauenben t)ol)eö, tragifd)eö SSerwunbern über bie 9}?6glid)feit all biefer S!)?enfd)enblinbl)eit. 3(ber wie ®otteö (Jngel bann fommt unb über ben unerfe§lid)en aSerlujl fd)lieglid) mit tragifd)er 5D?ilbc (5trafgerid)t l)dlt i(l bem I'id)ter gelungen, biefe 9)Zilbe tragifd) empftnben ju lajfen ba gleiten bie wüd) befrfjwingten Slptbmen leid)t l)inauf in bie neuen S^6i)en.

„X)ie ©otteöfinber", bie fo ernft mit ber (Jrfranfung bed @ngelö®otte^ ant)eben,fct)ilternfd)on wieber bei^el)emotl)ö unb ?eüiatl)anß bummpfifftgem iKarfjeplan in bdmonifd)en «^umor# lidjtern, Unb alö ber bann in all feiner bicfcn, graben ^lump« l)eit glücft, alö 93et)emotl)d 3Solf unb ber 5Wenfcf)eu SSolf Sßer*

25

6rubcrung feiern, ba muß bie ^orm nod) ein 9^eued l)crgeben. 3l)r fcierlid)eö ©feiten, baö ja nun feine^wegd nte()r bem 3n« t^alt gemdß ifl, ert)6l)t borf) aui bem ©egenfa^ bie groteöfe ?dd)er(id)fctt biefer ©jenen, beren ^irflid)feitögrunb tanb# Iduftge 3)?oral6egriffe,9)?onardf)en6egegnungen, biplomatifdjer g^ormenfram unb bcmofratif(f)e®angeö6ruberfcier»onnen t)er* gibt. OBer biefe ©eiten (iefl unb babei nicf)t fet)r frdftig jum minbeflen inö innere ?ad)en fommt, bem f)at ein ungütiged @efd)i(f bie @a6e be^ .^umorö üerfagt. di i(l prad)töoU, wie bie (Satire l)ier fo6oIjfcf)ie^en fann unb aurf) babei nod) bie @e(lc gewatjrt wirb. Tili bie ©otteöfinber felbfl bann geraubt werben unb jwei üon it)nen ?W6rbertob feiben unb aud) bem britten ber 3Serrdtertob brol)t, jTnb wir (ogfeicf) »ieber oon tiefllem @rnfl umt)uUt, obfcf)on I)ier einige fprad)fid) matte ©teilen unterlaufen. 3um Sßeweiö ein paar ©onnenflecfen : „einerfeitö unb anberfeitö", „(eiflenb feinen 33eitrag", „irgcnb einem anbern ©runbe".

Unb fobalb ^romett)cud ®e|lalt wieber nur üon ferne »inft, tfl ali ftrome ba^ ootte, llarfe, ganje ^erjbtut »iebcr burd) ben Körper ber 1^id)tung. ?^ur unfere mieber aui ber 5iefe jubringenbe 5eilnat)me brdngt nun fajlt in ju rafdjer ^^olge großer ©jenen bie X5id)tung jum ©d)Iuß!

5öefd) gro^e ©jenen !

Der franfe ©otteöengel, ber fein Äinb felbjl nid)t retten fann, feine ?Keue um ^l)romett)eu^. 25er bittere 33ittgang 2)ojad burd) (Jrbenfot ju ^Promett)euö. 5l)r Sßegegnen mit feiner „ftrengen ^errin". 2)eö tatlo^ gealterten ^romett)eu^ ^exf jweiffung unb glucffeftge 5:atbereitfd)aft. ©ein 5rdnenabfd)ieb oom nod) einmal crtt)ad)ten ?6tt)en unb ^unbd)en. <Btim Zot» bereitfd)aft al^ te^teö Dpfer an feine i^errin ©eefe unb wit er bann Ieid)t mit ein wenig ?i)l unb ÜKut tai 9?6tige, ba^ @ro^e tut unb baö te^tc (Sotteöfinb, baö ©otteöreid) rettet. 2)ed genefenen (§ngelö @erid)töbotfd)aft an bie ?Kenfd)en.

26

Unb bann bad gro^e ®cfprdd), in bem ^rometl)eud, bcr @rb* geborene, bem nur ein (e^ter 2ßunfd), ein ^eimatfel)ncn „ju tragen peinüd)" i(l, (Sottet @nge( bie ju fpdt gebotene Ärone bemutöjlofs auöfcf)Idgt unb feine (Sd)icf falömorte fpricf)t : „Äurj? tebig ifl: ber 3}?enfd)en 3{rt unb jtt)if(l)en ÜÖerben unb SSerberben liegt beö Orfjaffenö eine t(eine ^dt" „unb einjig @infam* feit beget)rt mein ^erj". t!ie ^otenftage oon ©otteö @nget unb fein wieberum tragifd) milbeö Urteil. Unb jum @cf)Iuß ^iomctl)euö ©ro^mut, ber ben trüber auö bem @umpf ber @d)anbe jicbt unb mit it)m, ber fein fatfcf^eö ©emiffen erwürgt, jum l)eimatlid)en Sale jiel)t ber bofen X)oja ein ?Rdtfe(, ber abligfle 2Äenfd) feiner ^errin Seele treu.

Clf uf wenig 5öogen weld^e große S^olgc öott fctjaubaren ®c« ^ fd)et)enö! ^rud)tbar für bie (Jrfcnntniö be^ eigentüm* Iicf)en 2Öefenö unferer @leicf)niöbicf)tung wirb ein 3SergIeicf) mit 9?ie$fd)eö ,/2(Ifo fprad) 3atatl)U|lra fein : unb jwar nicf)t nad) it)ren 3[|)ttlirf}fpitfn/ fonbern nad) it)ren Unterf(f)ieben. 3d) meine nid)t bie Unterfcf)iebe beö (Jrfofgeö. Die ftnb nur Ijiflorifdje 5:atfad)en. X)er 3aratl)uil:ra, beflTen brei er|te ^eile 1883 in iHapalto, <BiH Wlaxia unb 3^ijja in nicf)t mel)r ali je jet)n 5agen entjlanben unb beffen öierter er|l nad) jet)n 3al)rcn folgte, war wenige 3at)re fpdter ein 3at)rjel)nt fang ein weit* befannteö 33ud). ^rometbeuö unb (5pimetf)euö beginnt l)eute fein poctifcf)eö 2Äad)tred)t auf ©irfung aUmdt)(id) auö^uüben. 3(ud) )ene!ät)ntid)feiten unb bie Erörterungen, bie fte öerantaßt l)aben, fann man fdjon al^ t)i(l:orif(f) nur erwdt)nen. "^H ndm# (id) baö ditere ^JQBerf aUmdf)Iicf) mel)rere fennen lernten, t)icß cd: „9?ie$fd)efd)u[e", wdl)renb bod) frfjon bie 3at)redial)len: ^rometl)eug unb (5ptmetl)eud 1880/81, 3aratt)uftra I/III 1883 belegten, baß, wenn ein Einfluß gewirft \)at, er umgefet)rt öon (SpittcferJuD?ie$fcf)e gegangen fein muß. Unb inber®eflaltung unb ber '^otm ifl manc^ed gcmeinfam. X)ie ®e|lalt bed franfen

27

®otM, baß 5al beö 5obcg. 3(ti bic 6eelenticre ?6tt)e unb J^öttb* d)en erinnert ber ?6tt)e, ber aud) ein 3ungeö tjat, ®d)Iange Mnb 3(bler; ber „(Irengen «O^i^nn" entf^ricf)t eine „furd^tbarc J^errin" unb anbereö mel)r. 3Sor attem aber ber feievi\d)e t)iera* tifd)e (Stil, bei ©mitteler errungene ?^orm, ifl bei 9?iegf(f)e ein gefunbeneö unb balb wiebcr faden gefaffeneö Äun|lmittel.

5n ber ®eflalt beö ^romett)eu^ l)ingegen boö unmittelbare Sßorbilb für 97ie$fdieöÜbermenfcf)en fe(}en ju wcUen, bied i^alU id) für unbeweisbare ^p^ott)efe.

Diefc 2)inge, bie nod) anberen ©taub aufgewirbelt l)aben, ftnb mit einer ffeinen <Bd)xift ©pittelerö „Sl}?einc 93ejiet)ungen au 9?ie|fd)e" (SBerlag ber ©ubbeutfrfjen Wtomt^iftt 1908) im 2atfdd)Iid)en ffdriid) crfebigt. ©pitteler t)at 97ie^fcf)e nie t)on 3(ngejTdht gefannt, bett)al)rt it)m aber für teilö »erfudjtc, UiH gelungene literarifd) foüegiale ^ilfe burd) @mpfel)tung ein wärmet, menfd)Iid)eS X)anfgeful}r.

@rfprießlid}er ali tiei (5ud)en üon 3[t)nnd)feiten fd)eint mir für bie @rfenntniö ber Eigenart beö „^rometf)euS unb@pime# tl)euS" baö ^ert)orl)eben ber llnterfd)iebe :

53ei 9^ie$frf)e baS 93enu$en bid)terifd)erSD?itteI um@ebanfen Iebl)after wirfen ju marfjen. ©ei (spitteler: eine Did)tung bic fd)auen Id^t. 93ei 9?ie$f*e ifi geflalterifd) nur baö 9^6tigjle getan, eine 3(rt ?Kal)men gegeben, in bem bann 3atatl)uflra |le{}t unb feine SOBeltanfct)auung in ^Borten öoU gefüt)(ter 5iefe unb temperamentootter 50Beiöt)eit oerfünbet. dim ©ejlalt wirb I)ingefleUt unb burd) einige ®cfd)icfe bewegt, bamit wir eine gewaltige ^rebigerjlimme oernei)men fonnen.

93ei (Spittefer wirb alleö in J^anbfung ober ®efprdd) ge* 16(1, fd)aubar, ober in fjenifdier 3Bed)feIrebe l)6rbar geformt. 9?ie$fd)e, fo oft er jTd) aud) jur 5ßeranfd)aufid)ung feiner @es= banfen beö bid)terifd)en 3Serg(cid)eö unb oft mit großer Äraft bebient, fein 3iel if^ bod): ®pred)en, 2(uSfpred)en öon Üßeft* anfd)auung. "Darum i(l notürlid) bie ü)?ad)t beS reinen X)enfend

28

hei 3?ic$fd)e groger. dv wei\1 ildnbtg t)inau^ jur gebaitfUdjcn ©etracf)tung ber 5ßert. (5r »rill tef^rcn, rvirUn, ubcrjeugcn. ©pittelcrd 3ifl i(t/ nn ©djauenfaffen tieffleö 2(ufregcn oon ?ebenögrunbgcfut)fen, unb fo l)dlt er im ®egentei( oft mit Dicf)terfraft baö 2Öort oon ber erlebigenben begrifflidjen Über* beutricf)feit jurücf. l^ic @d)6pfungen feiner ^l)antafTe bleiben ®e(laften mit eigener ©pmbolfraft, »erben md)t 2(Uegorien, bie ein 93egriffdfd)i(b auf ber ®tirn tragen, hai Hat, aber nid)t mel)r anfd}au(id), nid)t mt\)v fdjauenöwert ifl. 9^ie$f(f)e: ein gewaltiger ^rebiger: „3(Ifo fpracf) 3aratl}ujlra". ©pitteler: ein X)id)ter. X)arum, fo t)od) man aud) 92ie$fd)eö ©erf in unferem @eiileöl)auöl)aft werten möge ba^ (e^te 3al)rjet)nt war ba wol)l ein fd)arfer Sleyifor fo i^at ©pitteterö ^ä)6p> fung minbejl^end formal cined öorauö :®attungöreinl)eit. ©ie ifl nicf)t t)a(b (Jrfenntniöbud), t)atb poetifd)e^ ^robutt, jTc i(l ganj 2)id)terwerf.

Unb bod) |lel}t in 91. «K. «DJeperö ?iteraturgefcf)id)te ber 2(ber* wi$ „(®pitte(er) i(l im ©runbe nid)t wie 9Zie$fd)e ein pl)i(o* fopl)ifcf)er Did)ter, fonbern ein bid)tenber ^t)ilofopl)". Dad Umgefet)rte, genau ba^ Umgefet)rte i(l ber fd)Iid)te, beutrid)e @arf)0erl)alt^

9?id)t unnu!^ für bie Srfenntniö ber ©onberart unferer 2)id)tung wirb aud) ein 53Ü(f ooraud auf bie ^rvtite grogc @d)6pfung, auf ben „Oipmpifdjen ^rijl)(ing" fein. „X)u foüfl X)ir fein 93i(bniö, nod) irgenb ein @teid)niö mad)en weber be^ baö oben im ^immel, nod) beö ba6 unten auf (Jrben ober bed baö im 2ßaffer unb unter ber @rbe ift." 33eibe 5Öcrfe wiber#

^3» l'fr neiieften ^luflage haben ftct\ roic tcf) löd^venb tti Dvndei fe^e, bit 9Bovfc in „35ennod> tfl öpitteler nid>t nur bev fletnerc Dcnfer, fonbern aud) ber geringere 5vunfllcr" at>gefdnDad)t, \oa^ nod> immer retd)ltd> fd)ief unb fa(fd) t|T. 5>ergleid)t man fein ©cbanfenroerf mit einem DidUerroerf, fo ifl btUigermeifc ber 2)enfer, ber größere Denf er! !Die 95el^auptung aber, ia^ er ber geringere Äunfller fei, erlebigf nad) einen ^(ugenaufmad)en löo^l ein 9(d)fe(5n(fen.

29

fprcd)en bem ©prud)befcl)I ooü bürrcr 3(^fcfe mit einem l)err* ricf)cn, fcl)auenöfrdftigen «O^ii'cntum, nur baö frul)e in bunfler getragenen, baö fpdte mit Iid)ter flirrenben SOBorten. Üßoljer ber Unterfd)ieb ? gel)t nid)t ot)nc ein paar ®d§e öon ©pittefer weiter. „Xiie mr)tl)ifd)e ^oejte i(l im Urgrunb religiofe ^ocjTe, )Te befd)dftigt (td) mit ben SÖeltrdtfeln unb \:)at bemgemdß einen tiefftnnigen, [ernflen, fcf)tt)ermütigen St)araftcr. 3^re eigenjle %ovm ifl bie furje, fpmbolifdie @r5di)lung, fpmbolifd) »eil aiiei Ü6er(tnnlicf)c fld) nicl)t anberö poetifrf) bezwingen Id^t, alö burd) baö SKittel beö ©pmbotö. 2^ie epifd^e ^oefic ba* gegen ijl burd) unb burd) weltlid), nur mit bem duneren (5r* fd)einungögranj beö?ebenö jTd) befaffenb. 2)aö@poöbraud)t jtt>ar einen tief|Tnnigen ^intergrunb, fann jebod) nid)t eine tiefftnnige »^anblung oorfüt)ren, aufer wenn jtd) um eineö jener infommenfurabfen 3Öerfe l)anbelt, beren jeber nur eineö ti(i)tet, unb bie man jwar nid)t meiben m6d)te, bie aber nid)t ben 2i)puö beö @poö tragen".

X)ieö infommenfurable ÜBerf ifl im @d)ajfen ©pitteJerd „^romett)euö unb @pimetl)eu^". (5ö ijl umgefe^rt wie ber Ol9mpi[d)c ^rül)nng mel)r 9)?t)tl)oö aU @po^, unb barum ifl fein ©rnubflang bunfter, fd)tt)ermutöoUer. 3tbcr in biefer ©d)tt)ermut ijl für mid) bod) fo »unberüoU oiel 3ugenb. Üßiebcr im SSergTeid) jum Dl9mpifd)en 8^rijtf)nng, ber nad) atter feiner reifen, flaren ^rad)t bod) wenigjlenö in ber erflen Raffung mit mdnn(id)em, t)erb ironifd)em 35itterflang fd)Iof, ifl l)ier met)r (5el)nfud)t, mel)r |lurmifd)er ljlberfd)tt)ang ber @mpftnbung. <Bttl)t im £'lj)mpifd)en ^rül)fing atleö jtrnetlar im ?Haum, fo rafl l)ier oft bie büfler nebelummattte Spo(i)rvdt ber ^rut)Iingö* (lurme. 3ung ift aud) bie glcid)mdfige, feierlid)e .^ol)« bed 2oneö unb baß bie 9?aturbinge meijl nod) im @attungöt)aften gelajTen ftnb, „:©er Rätter", „^er55aum". 3ung ijlfogarnod), baß baö reinIogifd)e X)urd)benfen ber 50Bal)rfd)einlid)fett benn aUeö poetifd)e @efd)el)en, fei e^ nun mi)tl)ifd)eö ©ebirbe

30

ober au^ ber 2Ötrf(id)feitögcgcittt)art, mug ja öott glau6t)aft feilt fo trefflid) im ©ro^en ijlt, bod) nod) ein paar Surfen \)at (j. 03. 3((tern benn bie ©otteöfinber nid)t?) 3uttg i(l aud), ba^ l)ier Äberwiegenb ^rauenbilber g6ttlicf)e .Ool)eit oerforpern^ wie anberö alö im „DIpmpifdjcn 3^rut)rirtg".

53ei allem fd)tt)ermut6üollen 3:iefflaiig üom Wlr}t\)oi bebingt : bie ©efamtmelobie jlimmt nid)t jage, |limmt le^tcnö mutig. Daö mögen bie (5cl)lu^fd$e eineö fritifcl)en ^j)mnu6, ben id), felb(l nod) jung, nod) im alten 3at)rl)unbert fd)rieb, bezeugen :

„Unb mdd)tig tt)ud)ö baö 2Berf unb marb ein (Itoljeö ?ieb, t)erfd)reitenb feierlid) im pfalmifcl) gemeflfenen unb freien 9lt)t)tl)menfct)ritt unb wie ^ofaunenflang öoll Wlad)t unb 9)?arf unb balb mie SSogellaut ooll linber @üf e unb tt)ol}l im fdjrillen ©pott aud) flangen feine 5Öorte.

dt fcf)uf jtd) ©agen, nöcf)ternem Überlegen fcf)ier unbeutbar unb bod) aufmecfenb im emporgetragnen ®inn t)üd)fleö ?eben6* föl)len. Snid)t blajfe ®d)emen lie^ er fdjweben burd) ben oben ?Haum, mit ftarfer ?eiblid)feit umfleibete er feine traumge* fd)affenen SOBefen unb fdjmücfte bie 5iBelten, ba fle weilten, bie ^fabe, ba fie fd)ritten, mit aller tiefen ^rad)t unb jebem t)6d)ften (Slanj, ben je 9?atur il)m offenbart.

Unb warb beö 2öerfeö große auögewolbte ^orm il)m ein ®efdß, barein er goß ber eignen, freien ©eele wogenwilben 3nl)alt. Unb waö an ^aß ben ®d)led)ten, mel)r nod) nad) großer ®eifter3(rtan überfd)auenber3Serad)tung beö2)umm«®emeinen in it)m war, aud) baö tat er l)inein, bod) fo ooll überlegenem llbermutö baß aud) auö biefer biden ^efe perlenb aufwdrtö fd)dumte @d)6nt)eit . . ."

üBa^ an ®en)inn über baö ÜBerf ()inauö Sart ©pitteler bie brei* jct)ni6t)nge 2(rbcit am ^romett)euö unb S^imet^eud gebradjt t)at, falTen biefe ®d$e fnapp jufammen: „3(uf bcrfünfl(erifcf)en ©cite: 93ereirf)erung bcr ^t)anta|Tc; bann SSariantcntdtigfcit bereidjert ?5^erncr SSermcl)rung ber Äunfltcrfraft; wer ftd) anbert{)aI6 3at)rjel)nte[an0 an unm6glid)cn 3(ufga6en wunb*^ gearbeitet l)at, bem erfcf)etnt fpdter jebe mogrid^e 3(ufgabe fe{cf)t. 3(uf poetifcf)em ©ebiet: X)ie @rfd)(tegung ber foömifdjen unb ber fi)mboüfd)en ^oejte, bie mir früt)er fremb gewefen war. 3(uf bem ®ebiete beö (5t)arafterö : ein patl)etifd)eö S8erl)dltnid jur ^oefie baö an @rnjl, an 2)emut unb @rgcbent)eit, fowie an 3df)igfeit einer 9leligion g(eirf)fommt".

@o(lanbe^innerrid)gutumben1)id)ter.?Keifcunb®cf)afend* bcreitfcf)aft {jarrten nod) ber erflen großen 5at beö geredeten üßiberflangeö. ©efldrft burcf) ben et)rerbietigen ®enuß ber Iitcrarifd)en 5ßelt, bele()rt burd) bie Äritif ber @efcf)eiteflen, ttjofltc er ben ^romett)eu^ üerbeffern unb ooüenben unb bann frifcf)en SWuteö feinen all bie 5af)re jurucfgebrdngten poetifdjen SSorrat oon @pen unb Wl^t\)m ausgeben, fein Sebenöwerf öoU* bringen ! (5r t)arrte öoU @l}rfurct)t auf bie 3(nt»ort ber 6jfent6= ricf)feit!

2)iefe 3(nttt)ort blieb auö.

(5ö ging it)m wieber wie bem 5()eoIogieflubenten jwolf 3at)re früt)er. @r »urbe gar nid)t jum @£amen jugefaflfen, man fann fagen : Jvieber wegen Unglauben^ an bie giiltigen tafeln unb wegen Unwilfentjeit bejfen, waö bie 3eit literarifd) »errangte unb ju fonfumieren bereit war. Unb ber %aU Tag nun tragifd),

32

t>cnn g,ab feine anbere, feine 33crufung^in|lan5, auf ber in einem guten 3al)r ftcf) bod) bie la l)dtte erringen laffen. 25ic ibffentnd)feit war ein ©anjeö.

Unb biefe ganje, gro^e ^jf entlief) feit, fic bracfjte fritiftf) ^er* t)or: in ber ©d^weij, im n>efentlid)en, »aö 3ofepl} Siftor SOBibmann, ber X)icf)ter unb treue g^reunb im 33erner 33unb fd)rieb, unb in 2)eutfcf)(anb, beffen fut)renbe ?iteraturjeitungen unb iKeouen bie 2)id)tung ert)alten l)aben, einen mortge* nauen 9?ad)brucf öon ^löibmann^ !KejenjTon in einer QJertiner 3ßod)cnfcf)rift. Daö war atteö; baö war nicfjtö!

I)a war unb baö war etwaö faul!

üßenn 5rdgt)eit tragifd) wirft unb man nun mit (Jntruflung bagegen ange()en will, fo ldt)mt einen (tvoai, (i^ i\i ebcnfo, tvk man einen ©egner nicf)t fdjlagen fann, ber in ^afftoitdt üer# t)arrt. (Jr l)atia „nid)t^ 336feö", er t)at ja „nur nid)tö" getan! Unb fo ful)lt man |ld) benn, um fo met)r, ba ber fa^rldfjtge 3nfulpat aui 9f?id)tötun tot unb ber 5>etroffene, wenn audj nad) fd)weren, l)emmenben ?eibenöjeiten am ?e6en unb (Sd)af en ifl, el)er jur l)ijlorifcf) erfldrenben ?eicf)enrebe bewegt.

2)er alte Sbealiömu^, ber injwifcfjen mube3Serblid)ene, t)attc bamalö jwar norf) bie Si}?ad)t, aber auch fd)on bie 3(uöjel)rung. ?5^ijr baö 5ot# ober wenigjlenö (5tf)eintotfcf)weigen beö „^rome* t\)Cüi unb @pimett)euö" l)at er unb feine SSertreter, bie 1882 nod) an fafl allen wicl)tigen ©teilen am fritifdjen 'Diicf)teramt flanben, bicöotleSSerantwortung. @r(lin ben neunziger 3at)ren, alfo erfl gegenüber fpdteren 5ßerfen beö X)irf)terö trdgt biefe SSerantwortung bie neue, bie jüngere (Generation. X)iefe2Ödcl)ter beö alten Sbealiömuö nun waren fe^r flafflfd) gericf)tet. SOZilb* (Innige ?Hücfwdrtöfct)auer, eifrig mit ber literart)i|lorifrf)en @r* frf)lie^ungunferer „großen Seiten" befaßt, aber mit biefem 3(uf* erwecfen üon ben 5oten nod) nid)t einmal bei Hebbel unb ?ub# wig angelangt, waren |te ber ©egenwart gegenüber glaubend* (oö. X)a in it)ncn felbfl wefentlidje (5d)6pferfrdfte fid) nid)t

3 CK.©.

33

regten, fo galt il)nen bie ^cit für unfrf)6pferifcf). 33i^ |Te in 2obeöfdmpfen baö ^Iucf)en auf ben 9?aturaüömu^ lernten, I)ie(ten fte i^xen ^rieben mit ber 3fit burd) ein überlegen Idcf)elnbeö @en)d()renlafl"en beö diteren fKealiömnö, wo er (Id) in ber 2(rt ber SOZüncf^ener ober ©ufta» ^reptagö bürgerlid) unb manierlicf) auffut)rte. Da^ ein Jpeutiger im „3beal|lif" ettt)a^ ®roßeö üoübringen fcnne, [d)o6 i^r blaffet ?dcf)eln auö ben ©renken jeber 2)?6glid)teit.

WlandjC^ auö ber Seit war jia benn aud) wenig erquirflid). (5in paar (Stufen tiefer, im g^euilletoniömu^ l)crrfd)ten bamafö nod) bie3ünger v^finf^r beö^Iaubererö, benen mit weniger @ei|l, aber nid}t minber grünblid) (ober ungrünblirf) ?) gelang, an ber (5arf)e felbjl: öorbeijurcben. 2)ie 53ijit)ne ^aijlu für g^abrif * wäre, le^ter feirf)tefter Import aui ^xanheid), bamalö bie I)6d)(len greife, unb bie @rjdt)Ier ber ^ctabence t}atten bie 9?afen gerabe an pifant peröerfe @erüd)e gew6{)nt.

Ratten bie 3bea(i|icn fritifcf) ben grouen ©tar auö Tiitexif fd)wdd)e, fo waren bann bei ber jungen, l)eraufbrdngenben ©eneration et)rlid)e @d)euleber, bie it)ren ^licf einengten. (5ö ijl: fd)on fo : wer auf ein 3iel ^o^g^^f/ barf nid)t öief rerf)t^ unb linU fet)en. ?iterarifd)e Äampfjeiten muffen unbulbfam fein. Unter bem Hinflug ber großen ober für gro^ gehaltenen franj6(Tfrf)en unb ruffTfrf)en 9^aturafiflen brdngte nun aud) in X)eutfrf)Ianb alleö nad) ©dttigung mit ben neuen 2ÖirfIid)feiten beö geweiteten, gewanbelten, öon fojiaten Umbifbungen er* regten ®egenwartöleben^. (2pittefer fonnten biefe Seiten, bie üiel(eid)t im bauertrdftigen, fdni1:Ierifd)en (Jigenertrag gering, bod) alö ©renjauöweiter, atö SÖobenerneuerer notwenbig unb barum bod) feine f (einen Briten waren »Spitteler fonnten jte jundd)fi nid)t öerrtet)en. (5ö waren feinblid)e ©egenpoU.

%

34

u^er bem einen ^ibmann," fragt ber ?efer, „ift feiner, ber fid) t)inunterwagt?" 2Serl)aUte benn bk @d)6pfung fo

ganj fang* unb ffangfoö? T>ai nidjt, aber bcr ^JCBicbcrflang blieb ^au^muftf! 9}?and)e ber befien Beitgeiiojyen: ©ottfrieb Äetter, (Joitrab ^erbinanb a)?ej)er, 3(rnotb ^oecffin, 9?ie$fd)e natürlid) unb 3ot)anneö 35rat)mö wußten balb, mer Sart ©pitteler fei unb wa^ er bebeute. gibt einen nur auöjugö* »eife befannten ^rief Äetterö an 3. 23. Üßibmann öom 27. Januar 1881, ber inÄelter^ gebrucften Q3riefbdnben fel)It,aIfo um fo mcbr, foweit er ©pitteler betrifft, l)ierl)er get)6rt. ÄeÜer war burcfiauö feine nienfd)Iid) ,ot)ne weitere^ wobiwotlenbc Statur. 3ni ©egenteif, ber „SD?angcr an ikU" ijl ja ber bc* fannte SSorwurf 3acob 93aed)tt)oIbö gfgen if)n gewcfen. Xser ^romet()euö lag il)m, bem iRealiflen eigentlirf) burrfjaud nid)t. ®o geigt ber 5Brief um fo el)renüoUer bie rege geljattene (5mp* fdnglidifeit beö bamal^ 3tt>eiunbfed)5ig|dl)rigen, unb i^ ju* gfeirf) ein bem prinzipiell anberö bcnfenben @rof en abgerungen ner crfler SSoUbeweiö für bie Äraft ber Urfprünglirfjf eit ^Tßitt^f lerö. 2)ie f I e i n e n ^inwdnbe |Tnb ed)t ÄeUerifd)e SÖriefgemütis iidjUiUn, „Um bem SSerfaffer gegenüber and) meinen ©igen* jinn ju l)aben". IDer Q3rief lautet:

„9}?ein oeret)rter ^reunb! 3t)r freunbücfjer 53rief notigt mid), enblid) bie „öorl)abenbe" SDJeinungöduf erung über ^ro* mett)euö wnb (5pimett)eu^ ju befd)leunigen. SBor attem banfc id) 3t)nen für ben ®enuß, ben ®ie mir üerfcf)afft, um ben id) fonft n)at)rfd)einlicf) gefommen wdre.

X)a^ Q3ud) ifl öon öorne hii t)inten »ott ber auderlefenfien @d)ont)eiten. (5cf)on ber n)at)rl)aft epifd)e unb el)rwürbigc@trom ber (5prad)e in bicfen jambifdjen, jebeömal mit einem 5rorf)duö abfcf)Iießenben 3(bfd$en uml)üüt unö g(eicf) mit eigentümlid^er (Stimmung, et)e man baö ®et)eimniö ber g^orm nod) nja{)rge* nommenl)at. (5elb|lmitbenÜÖunbertid)feiten beö ewigen „Unb über bem" unb beö „pl60lid)en@efd)el)enö"ufw. oerfo^ntman (Id) jute^t.

2Baö ber 2)icf)tcr eigcntlid) wiÜ, weif id) nad) zweimaliger

3*

35

?cfture nod) md)t 5cf) fel)e ungefdf)r tt)ot)l, worum ftd) l)an* bclt tn ber 3(Uegürie, aber id) wet^ nid)t, tfl ein 3(ttgemeincd, ober fommt am @nbe wie bei @u|l. ^reitagö 2(l)nen barauf t)inau^, baf er fid) fclbfl unb fein eigene^ ?cben meint. 5;ro$ aller 2)unfell)eit unb Un(Tcf)ert)eit aber ful)le id) alleö mit unb empftnbe bie tiefe ^oejTe barin. Sei) weif ben Teufel, »ad bad ^ünblcin ober ber Sowe unb ber COJorb it)rcr Äinber unb biefe felbjl: bebeuten follen. Aber id) bin gerül)rt unb erjlaunt üon ber felbfldnbigen Jfraft unb (Sd)6nl)eit ber 2)arflellung ber bunflen ®ebilbe.

5ro$ ber foömifd)en, mptljologifdjcn unb menfd)l)eitlid) ju* (Idnblid)en 3Pi'floff"ent)eit unb Unm6glicf)feit ifl bod) alleö [o gldnjenb anfdjaulid), ha^ man im 2(ugenblicf immer ooll auf* get)t. (5ßie granbiod jlilooU ijl bod) ber (5ngel, ber ejtra* munban bod) auf ber breiten SO?armorbanffi$t, mit bemfKöcfen gegen ben 2;ifd) gelet)nt!)

£)b bie 33elebt{)eit ber ganjen 9?atur, wo bie ^flanjen unb ©teine, ^ad) unb 2Öeg rcben, nur für ^romett)eu6 ejiftiercn foU ober für alle anbern aud), wd^ idi ebenfalls nid)t, aber id) empftnbe bie @d)6nt)eit ber 2tuöfül)rung ufw.

dlun aber fommt dn fd)wieriger ^unft. 33efanntlid) ^ibt (i im 9?eröenleben Wlomente, wo man einen 3(ugenblicf lang eine fd)wanfenbe @mpftnbung \)at, ald ob man biefelbe ©itu* ation unb Umgebung, in ber man fTd) beftnbet, in unbefannter 2Sergangenl)eit fd)on einmal erlebt t)abe. (5ö finb tiei wat)r* fd)einlid) fleine Unregelmdfigfciten in ben ^unftionen ber boppelorgani[d)en@el)irneinrid)tungen ober fo xoai, 9?un \:)abe id) bei ber ?efture unferer 25id)tung ein ®eful)l, wie wenn id) biefelbe fd)on au^ ber altinbifd)en ober d)ine|Tfd)en Literatur einmal gefannt unb wieber »ergeben bdtte, me wenn id) mid) beß ^unbleinö unb beö ?6wen, beö trdumenben Q3dd)leind unb bed fd)lafenben Sörunnend, ber ettvai t)6ren will, unb noc^ üielcr @ad)en auö bcm ?Kucfort meiner 3ugcnbjcit bunfel er*

36

innertc! 5rf) tt>ei^, tfl ni&it bcr ^aß, unb beitnod) habe id) bad ®efii[)I. (@in ^euQr\ii biefeö fd)on ^agcwcfenfeinö ifl g. 05. (5ptmctl)cuö, ber auf ber Leiter jlc()t «nb tut, aii ob er Trauben fdineibe, n)dl)renb er auf bie t)eranuat)enben ißoten lauert, bie it)m bie^errfd^aft antragen.S^r eriuuert anültdiarb III. aufbem93aIfon j»ifrf)en ben beibcu33ifd)6fen. 25ennocf) m6d)te id) bie fofttid^e ?eiter nid)t entbet)ren!) 2!ie @acf)e fommt mir beinat)e öor, wie »eun ein urtt)e(tlirf)er ^oet auö ber Seit, »0 bie !Ke(igionen unb ©otterfagen tt)ucf)fen unb borf) fdion üieleö erlebt war, l)eute unoermittclt and?id)t trdtc unb feinen ntplleriofen unb großartig naiöen ©efang anfiimmte.

(ii ifl aber nod) eine 3fit für fofct)e fibpUinifrfjen 33üd)er? 3(1 nid)t fcf)abe um ein Ingenium biefer 3(rt, »enn ed nirf)t baö wirf Iicf)e nicfit öerattegorijTerte ?eben ju feinem®egen= flanbc mad)t? £;ber i(l bie 3(rt feineö 5alentö fo befcf^affen, baß er nur in jenen oerjdt)rten gel)eimni^* unb falbung^oollen 5(ßeifcn |Tdi fann üernel)mcn laffen unb man alfo frof) fein muß, wann er bieö t{)ut? Üßerben, wie <Eie rid)tig bemerfen, bie ?eute (id) baju l)ergeben, 9?Äffe ju fnacfen unb bie ^dlfte be^ jergrubelten Äerneö ju oerlieren? 3(lteö baö oermag id) mir je^t nid^t ju beantworten ober mag öielmebr nid)toer* fud)en, um bem Sßerfaffer gegenüber aud;) meinen (JigenjTnn JU l)aben. 9?ur fo oiet wd^ id), baß id) baö ^ud) (baö jubem nid)t fertig i^t, wenn bie 5Bejeid)nung („erfter 5ei(" nid)t aud) eine 3(rt SWpIlerium fein folt) aufbewal)ren unb nod) mand);s mal lefen werbe.

@eien (Sie treulid) gegrüßt »on 5l)rem ergebenen

®. ÄeUer."

Äenner ber ÄeKerfd)en Q3riefbdnbe werben mir befldtigen,

ta^ .Keller nie fonjl mit fo l)ol)en 5Öorten unb fo großem ?ob

bie ©d)opfung eineö neu t}eröortretenben 2!id)terö begrüßt t)at.

X5er (Sroße erfannte t)ier ben ©roßen. „^rioatbrief !" fagtbcr

37

etwa abgunfligc ?cfcr. 3(bgefet)en baoon, ba^ ©ptttefer fünf* gctjn 3al)rc lang biefcn ^rief jurucfgel)alten t)at, i\t er eine 3(rt @rfa$ für eine nict)t erfd)ienene offentücfje 5Bcfpred)ung. 2)enn ©ottfrieb Äeller wollte, unb jwar für bie „l^eutfc^c 9lunbfd)au", über ©pittelerö @cl)6pfung auöful)rlid) fdjreiben. dr felbftjeigte2ßibmann auf feinem ®cl)reibtifcl) bie begonnene 2(rbeit. Tiud) ßonrab g^erbinanb Wiener »ugte oon Äellerö 3(b* |Td)t, er fdjrieb baüon, aB er ben fünfunbftebjigjdl)rigen ^rieb# rtd) 2l)eobor 3Sifct)er auf ©pitteler l)intt)ieö. 3Sifd)er, wenn er bem 5ßinf noct) gefolgt if?, wirb wot)l burd) feine Überzeugung, ba^ ba^ @po6 in unferer 3cit unmoglid) fei, gehemmt worben fein. Unb aucf) Äellerö 33efprecl)ung fam nid)t anö ?id)t. 3n einer 2(nwanblung oon ÜJii^trauen, ob er ben X)icl)ter aü<i) ricf)tig oerflanben t)abe, lie^ er |Te liegen.

(Sie alle waren dltere ober alte Ferren, benen man menfrf)* lief) baö ?Rect)t jubilligen barf, bie ?^anfare für baö 92eue ben jüngeren ju überlaffen. 3lber ba biefe jüngeren unb t)ie 33e* ruföfritif »erfagten, fo würbe für ©pittelcr jum @efcf)icf. @r erlebte nun erfl redjt feineö ^romett)euö ®cf)icffal, „öer* worfen am 5age be^ ?Hul)mö" in bunfler 2)ien)lbarfeit auf feinen 5:ag ju l)arren.

dt blieb an literarifdjer ©eltung ein Unbefannter, eine dlüU, fanb alfo alle Sugdnge jur literarifdjen @£ifl:enj »er» fd)loffen unb blieb, tva^ er fcl)on wdbrenb bcr 3(udarbeitung beö ^romet()eu^ unb @pimetl)euö geworben war, ein @d)ut* mei|ler in einem f leinen t5ct)weizer(idbtct)en mit brei^ig wod)ent# (id)en @cf)ul(lunben. (Übrigen^ jugleid) bie be|le praftifcf|C @rfldrung für bie SWdngel beö jweiten 5eileö). ^it dpif unb ?0?i)tt)if, mit aller großen ^oe|Te war nun jundcf)(l oorbei, unb jlatt innerer @ntwicflung l^evx^d^te fortan ein 3at)rje{)nt lang bad dunere .O^ntmniö unb ^inberni^. dv muf te ftd) feinen Scbenöunterl)alt »erbienen „fo gut ging. ging aber nidjt gut, ging mijil)fam unb jwarjeljn 3al)re immer mübfanter."

38

^ier t)abcn mir ben größten unb foIgcnfd}tt)erflcn jener ?^dttc, V^ bie an bie fa|I überall nod) öerfdumte Äulturpflid)t be^ (Staate^ gegenüber bem bid)terifcf)en @d)6pfer gemabnen unb fragen mad)en : 5Öo jtnb bie großen (Stiftungen, bie ba ein* treten?

Der «Staat, unter bem id) ba^ ßanb, ©emeinbe, Stiftung mit begreife, tut üiet für bie 2ÖijTenfd)aft, beren perf6nlid)(le ®d)6pfungen, ja beren Seitergcbniffe, fo gewaltig jTe fein mögen, öon ben ^^^olgejeiten aufgefogen, »erarbeitet werben, alfo »er* alten.

(Jinjig bie Äunjl: beö ÜÖorte^, 3:onc^, ber^arbe, ^orm t)at ja bie 9}?6glict)feit, jugenbfrifd) über 3al)rl)unberte, 3abrtaufcnbe ju leud)ten.

I^er ©taat tut mancl)eö für 50?alerei unb ^laflif, für Tixdju teftur. g^ür jTe l}at er ein „praftifct)eö ^ebürfniö". X)er fleine ober große ©taatöauftrag l)at gerabe in ber ^d)wci^ neben SWittleren unb SOJinberem aiid) mand) @ute^, ®roßeö fcl)affen belfen unb bie Äunflmufeen bciben mandbeö anö ?icf)t geboben.

„^ür bie 2)id)tung, ma^ leijlet ber ^taat ba?" 3Siel! @r beamtet einen ganjen ®tanb, bie 3lu6leger, 3(uömünjer beö poetifd)en 2(ltgolbeö ber 2Sergangent)eit finb : bie '^l^iloloQcn, „^ür bie lebenben 2)id)ter aber?" 3«, weun einer alt i(l, unb ber ?Hubm iflt fd)ließlid) gefommen aber ber 5ageömartt« wert feineö @d)affenö ift immer nod) nid)t fo gefliegen, baß er eine ^jijlenj trügt, unb war aud) feine öermogenbe Zante JU red)tjeitigem Sterben ba, fo {)ilft er oielleid)t ber fRot beö 3(lterö njel)ren! „3(lfo aud) X)ien(l an ber SSergangenbeit! 3(ber ber l^ienjl an ber ©egenwart? 2)ann, wenn beö 2ageö ÜÄarftwert gerabe bei bem jum .^obcn llrebenben 1^id)ter nod) gar nid)t im 2Sert)dltniö ftet)en fann jum ibealen ^ert, benn felb|ls. ^. ber benfbar crfolgreid)|le ^romett)euöoerfaffcr l)dtte baoon nod) feine sureid)enben @ji(lenjmittel waö bann? 3Bie tut ber Staat feine Äulturpflid)t, wenn ber 25id)terfd)6pfer

39

rrrraecsr!?

etwa abgunfltgc ?cfer. 3(bgcfcl)cn baoon, baß ©pitteter fünf* 5el)n 5al)re lang biefen 5örief jurucfgetjalten ()at, ifl er eine 3(rt @rfa$ für eine nicf)t erfd)ienene 6ffentüd)e 55efpred)ung. 2)enn ©ottfrieb Äetter »eilte, unb jmar für bie „^eutfdje 9lunbfd)au", über ©pittelerö @cf)6pfung auöfül)rüct) fd)reiben. @r felbfijeigteÜßibmann auf feinem (Sdjreibtifd) bie begonnene STrbeit. Hud) Sonrab g^erbinanb Wieget »u§te öon Äetterö Tlbf jtd)t, er fd)rieb baoon, alö er ben fünfunbjtebäigidt)rigen ^rieb* riet) 2l)cobor SSifcfjer auf (Spitteler l)intt)ieö. SBifd)er, wenn er bem 5Binf nod) gefolgt ijl, wirb wot)! burd) feine Überzeugung, baf baö @poö in unferer 3fit unmoglid) fei, gef)emmt morben fein. Unb aud) Äetterö 33efpre(i)ung fam nid)t anö ?id)t. 3n einer 3(ntt)anblung öon SWißtrauen, ob er ben X)id)ter and) rid)tig oerflanben i^abe, ließ er jTe liegen.

<Bie alle waren dltere ober alte .^erren, benen man menfd)* lid) baö iKed)t jubidigen barf, hie g^anfare für baö 92eue ben jüngeren ju überlaffen. 3lber ba biefe Jüngeren unb tie SBe* ruföfritif oerfagten, fo würbe für ©pitteler jum @efd)icf. (5r erlebte nun erjl redjt feineö ^romet^euö @d)icffal, „oer* werfen am Sage beö ?Xul)mö'' in bunfler 2)ien)lbarfeit auf feinen Sag ju t)arren.

Ör blieb an literarifdjer ©eltung ein Unbefannter, eine fUlnU, fanb alfo alle Sugdnge jur literarifcf)en ^giflenj oer» fcI)lojfen unb blieb, ma^ er fcf)on wdbrenb ber 3(uöarbeitung beö ^rometf)eu^ unb @pimetl}euö geworben war, ein ^d)üU meifler in einem fleinen(Sd)weijer(ldbtcf)en mit breißig wbd)enU Iid)en @ct)ul)lunben. (Übrigen^ jugteidj bie be(le praftifcf^e (5rfldrung für bie SOZdngel beö jweiten Seilet). Wtit (5pif unb 5!)?9tt)it, mit aller großen 'Poe|Te war nun jundd)(l öorbei, unb llatt innerer @ntwicflung Ijerrfdjte fortan ein Sal^rje^nt lang ba^ dußere J^emmniö unb ^inberniö. (5r mußte jTd) feinen ?ebenöunterl)alt öerbienen „fo gut ging. ging aber nid)t gut, e^ ging müt)fam unb jwar jel)n 5al)re immer mübfamer."

Ö

38

M.^-m

^icr \)ahen mx bcn größten unb foIgenfd)TOcr(len jener ^^dtte, *cf^ bic an bie fafl überall nod) öerfdumte Äulturpflid)t be^ ©taateö gegenüber bem bicl)terifcf)en (3d)6pfer gemat)nen unb fragen mad)en : 5Öo jinb bie großen Stiftungen, bie ba ein* treten?

2)er <Btaat, unter bem id) ba^ 2anb, ©emeinbe, Stiftung mit begreife, tut üiel für bie 2Öi|Tenfd)aft, beren perfonlidjfle ®d)6pfungen, ja beren Seitergebniffe, fo gewaltig jle fein mögen, öon ben ?^olgejeiten aufgefogen, »erarbeitet »erben, alfo oer* alten.

@injig bie Äunft beö ^OBorteö, 5:oncö, ber^^arbe, ^orm Ijatja bie 9)?6glicl)feit, jugenbfrifd) über 3al)rt)unberte, 3cil)rtaufenbe gu teud)ten.

X)er ^taat tut mandje^ für SWalerei unb ^lajlif, für 3(rd)i* teftur. %iiv jte l)at er ein „praftifdjeö 93ebürfniö". Der fleinc ober große ©taatöauftrag l)at gerabe in ber @cf)tt)ei5 neben 9)?ittleren unb 9)?inberem and) mand) ®uteö, ©roßeö fctjaffen l)elfen unb bie Ä'unflmufeen t)aben mand)eö anö ?icf)t gel)oben.

„pr bie 25id)tung, waö leiflet ber Staat ba?" SSiel! @r beamtet einen ganjen Stanb, bie 3(u^leger, ^tuömünjer beö poetifd)en 3(Itgolbeö ber 35ergangenl)eit finb : bie ^l)ilologen. „^ür bie lebenben 2)id)ter aber?" 3ci, wenn einer alt ijl:, unb ber ?Kul)m ift fd)ließlid) gefommen aber ber 2ageömarft* wert feineö Sdjaffenö ift immer nod) nid)t fo gejliegen, baß er eine @ji(lens trügt, unb war aud) feine oermogenbe 2:ante 5u red}tjeitigem Sterben ba, fo l)ilft er öielleid)t ber 3?ot beö 2(lter^ n)el)ren! „3(lfo aud) X)ien|l an ber SSergangenbcit! 3(ber ber Xiienft an ber ©egenwart? 2)ann, wenn beö 5:age^ SWarftwert gerabe bd bem jum «Ool)en flrebenben 2)id)ter nod) gar nid)t im $8ert)dltnid ftet)en tann jum ibealen ®ert, benn felbjlj. SB. ber benfbar erfolgreid)fle ^romettjeuöüerfaflfer t)dtte baöon nod) feine jureid)enben (Jjijlenjmittel wai bann? 5Öie tut ber Staat feine Äulturpflid)t, wenn ber Did)terfd)6pfer

39

jung tjl? SOBaö tut er bann, wenn bie matertcUe ^Befreiung fclbfl fd)6pfcrifd) mxU, weil jTe eine Quelle fretmarf)t, bcrcn 5BafTer öicireid)t 5at)rtaufenbe laht^"

fnid)t^, baö id) wu^te!

Q3(eiben wir bei unferem g^alle. ®dbe ba^, wai ^crbi* nanb 2(öenariuö in bem ©ebanfen feiner @oetl)ejliftung unb feineö Ur^eberfd^u^eö bi^^er erfotglo^ anjlrebt, fo ober anberd in allen germanifd)en Äulturjiaaten, l)dtten wir aud) l)ieritt eine praftifdje „9?ational6tonomie unfercr ©eifleögüter" - l)ier t)dtte ein Üßort öon Äeller allein, bem in feinem ?anbe @rof * gead)teten, genügt, um ©pitteler in würbiger ©tille feinem bie ibealen @uter ber 9?ation meljrenben ?ebenöberufe jujufu^ren. J^unbert 3)?i^griffe, beren 9^otwenbigfeit icf) nid)t fetje, wenn man 2J?dnner oon ber freien ?5^ü^lfamfeit unb ber S^arafter* fdl)igfeit ©ottfrieb Äellerö ju ben 93efiimmenben madjt, I)unbert SWißgriffc (tnb geljeiligt unb üolBwirtfd)aftlicf) wttu gemad)t, wenn ber l)unbert|le @^renfolb einen ©mitteler trifft.

9Zo(ft f)of)tt 5(ug

(5arl®pittc[er t)at einmal felber oicrSpttpfnoben feinet bid)te*^ rifd)en @d)affenö oon bcr $ßer6|fcntHd)ung fcineö (Jrjllingö ab unterf(i)ieben : „3n ber ev^en^nt gemal)nt mirf) unfer 2)icf)ter an einen berwunbeten 3Soge(, ber mit öer^meifelten ^IüqqU fcf)(dgen ftd) in ber ?uft ju l)a(tcn fud)t, biö er enblid) bod> l)ernieber muß jum Äampf mit ^unben, Äa$en unb Ärd()en"» X)ann folgt eine Seit ber fKejtgnation unb beö langfamen unbfid)eren2Bieberauf(teigenö, beginnenb mitben„@d)mettcr* ringen". 3wni britten bie ^eriobe beö 2(bfd)Iu(feö ber ©tu# bien mit ben 53aUaben unb bem Sonrab. Unb fd)üegüd) „bie 9löcf fcl)r in [eine ^eimat", jum (ipo^ unb ber f oömifcijen ^oejte, bie Seit beö Oltjmpifd^en 5rül)Iingö.

£)en erflen 3eitabfd)nitt barf man mit ben5at)ren 1881 bii 1885 gfeid)fe$en, in benen ©pitteler im ©tdbttf)en 9?euen(labt am^ielerfee lateinifd) unb gried)ifcf) mit breißig n)6d)entlict)en ®d)utflunben unb naturlid) ben juget)6rigen Äorrefturen ju unterrid)ten unb jwar in franjofifdjer (Sprarf^e ju unterricfjten fjatU, 3war baö (e^te macf)te il)m feine befonbere Söefrf)tt)er, fcnnt er bod) bie franj6ftfd)c Literatur fafl grünbtid)er alö bie beutfd)c. 2Benn er aber oon ben®d)6pfungen bieferSeit ben „@j* tramunbana", bem unöer6ffenttid)ten „^üai" unb ber nur im SBerner 33unb aH 2:orfo gebrucften „@ugenia" felber fagt: „®ie befunben alle nod) i)ol)en^Iug, entgleifen aber met)r ober weniger hei ber 3(uöful)rung", fo {)aben wir für bie6 @ntgleifen ben einen ®runb baoon nun flar: menige unb jerriflfeneSfrbeitöjeit. Tina) ©pitteier fonnte nicf)t jmeenJ^erren bienen ; bem duneren «^errn, bem ©rotberuf, unb ber inneren, ber „firengen ^errin".

41

/Äjtramunbana, baö jmeitc ocr6ffentIicl)te 3Berf ©pitte* Vi^ rcr^ erfdjien 1883 bei ^.^aeffel, ^eipjig, unb 1905 in einer „jweiten Sfußga'be" bei (Jugen 2)iebcrid)^, 3cna i^ ba^ oerflo^ene ©ticffinb be^ 2)id)terö geworben. (5r »er* bammt t)eutc fünfllerifd) mit t)arten Üßorten. liefen SBater* jorn oer|let)e icf), teile i^n aber nad) erneuter 93etract)tung beö SBud)e6 nur nod) gegen einige ber Äinber, benn jTnb ja ficben foömifd)c ?0?9tl)en. 3«ndd)|l gibt ei nocf) anbere milbernbe Umjtdnbe. di ijl (5ar( ^eüj 2anbem, ber aui ber ^ulle l)erau^ biefen Üöe(tfd)6pfungömi)tl)en fottten 2ße(t* untergangömr)t()en folgen nad) langem bloßen @ci)auen @ile ot)ne üöeife {)atte, enb(id) wenigflenö einige ©ejlattungöpldne auö ber ?uft fd)rift(irf) nieberjut)oIen unb fe|ljumad)en, bem aber anberfeitö tu tote, tt>iberl)aUofe <Btiüe ber (lumpfen ^elt jundd)(l borf) ben forgIici)en ^hi^ fd)tt)dcf)te, bie ©ebilbe bid inö le^te burd)jubilben. „3rf) warf baö nur fo fd)neU l)in, wie man einen 33rief fcf)reibt. 3rf) fagte mir eben : wirb ja bocf) nid)t gebrucft, unb wenn aud) gebrucft würbe, fo tie|l niemanb." g^ürbieö „9?ur*ft>*t)inwerfen" i(l ber^Ser^, ber reim* lofe, fÄnffiiliige 5rod)du^, ben ©pitteter l)ier jum erftenmal gebraud)t, erflaunlid) fid)er unb flufftg gel)onbi)abt. 3(ber e^ bleibt fd)on rid)tig unb babei wirfte aud) ein gewijfer „9?utt gerabe!"*3:ro|, ein ®id)Oerbeißen in feine ©onberart mit i(l etwas oiel l)ineinget)eimni(te Söebeutfamfeit in .biefen 5[ßeftentflet)ungöm9tl)en ! 3SteIIeid)t ift baö nid)t ganj rid)tig gefagt. 25ie @d)wierigfeit fiJir ben ?efer liegt baneben. bem ü)?9tt)oö, ber ein paar gro^e, meifl einfad)e, an fid) gut aufju* faffenbe Linien t)at, gefettt ber 2)id)ter dm freie, epifdje 2(uö* malung. Unb ber ?efer fann nun nid)t ol)ne weitere^ wiffen, wieöiel „bebeutet", wieoiel pt)iIofopi)ifd)er Äern be^ 9)Z»)tt)ud ifl unb wai frei btiit)enbeö, poetifdjeö ?eben ijlt, baö nur eben ein „Dafein" ber Dinge wieber Ijerflettt. @injig barum finb bie angefügten (Jrlduterungen eben wivtiid:} notig. (5in anbercr

42

njunbcr ^unU )T$t in ber öcrt)d(tniömd^igen Äürje. X)a bcr 2)icf)ter jebeömal ein anberö geftimmteö ^enfeitömeltbilb oor unö aufzubauen i)at, bleibt, fo tul)n unb rafd) er baö tut, bod) einiget nocf) fal)Ie Äonflruftion; oom 2)id)ter felbjl gewi^ nocf) mit ^ülte gefd)aut, aber unö nicf)t genug oerIeibIict)t.

X)ie^ oorau^gefe^t unb zugegeben! 9?un aber: baö ^ud) i|l eine Sammlung oon fieben Wlr)tben. @ie gel)6ren nirfjt aH un« trennbare Äette sufammen, )Tnb el)er mie nebeneinanber jur <Bd)aü gel)dngte !Kinge. öie fd)Iie^en )Tcf) ja in immer anberer ?5^orm um baöfelbe 2l)ema ber (5nt|lebung ber 2öelt. X)a ginge nun mof)!, einige minber gelungene ju tilgen, bliebe nod) immer reid)e @cf)au. (5ö bliebe meiner SOZeinung nacf) nod) immer ein eigentumlid)eö 53ud), baö id) im @efamtfd)affen ©pittelerö, ja baö id) im ^ud)erfd)ranf unferer X)id)tung, ber baö (Stirnwort „5Öefentlid)" tragt, nid)t miffen m6d)te.

@ntbet)ren fann id) „?ucilia", faiT: eine reine 2((Iegorie, bie nur am fd)6nen ®d)lu^ bem ®eful)l nal)e fommt bcr^omo ^aefar, ber \id) jum ®rofen aufrerft, gejlaltet ti)pifd)e^ 2)?en* fd)enerlebni^ jum einprdgfamen ^Spmbol. @on|l: aber jlreift ber hii ini Äleinile logifd) fonfequent gebad)te, burd)geful)rte SSergleid) mel)rfad) an bie ®efd)macf^grenje. (5ntbet)ren tann id) bie 2{lgebri|l:en. Diefer Spott auf ben 3al}lenglauben, biefc crred)nete 5ßelt, bie jTd) nid)t roieber tt)egred)nen Idlgt, ift ein (Einfall, ein geijlreidjer ®ebanfenbli6, aber bod) ein wenig ju leid)t, um eine '5ßeltfd)6pfung ju tragen unb ju oerantworten ! Tiüd) „Äoömojera ober bie 3(rmbanbgefd)id)te" fonnte id), wenn aud) wegen öieler (5in5elfd)6nl)eit weniger leidet, miffen. @ine gewiffe @utbürgerlid)feit beö c^i)d)tn @efd)el)enö fliept in meiner ^l)anta)le nid)t willig über in bie foömifd)en 23or* flellungen. Unb tucfifdje ^ad)c auö öerfd)mdl)ter 'Hebe ijl ein ctwa^ fleineö SWotiö für baö furd)tbare (Jrgebni^.

2>on fold)en Dißfongruenjen ftnbe id) in ben öier üK9tl)ett „X)er oerlorene ®ot)n", „Die ^ßeltfugel", „2)cr

43

^ropl)ct unb bic e^billc", „I^a^ 5ßertbauge = r i rf) t", nid)tö, tro^bem jie jum 2eil rctd) mit l)inaufgel)obenen (5rbenn)irflid)feitcn oerfreunbIid)t |tnb. @anj befonbcrö „"Sic ÜÖcÜfugel." 1^icfer 9)(r)tt)o^ i(l ol)ne wcitcrce oerftanblid): „©Ott, ber bie oom ©atan gefd^affene SDBeltfuget öcrdd)tttd) in bcn ?Xaum hinausflogt." 3(lIeS anberc ifl epifcftc @cf)auru(l. ÜBie (Eatan ber ^^urfl ber ©e^enna, ber \)i€x ein jicmlid) gc* mütIicf)erÄraftpro^ ifl, gegen 3(bDnai, ben^OintmelSfonig, feine ^raft rüt)mt, mie er eine Sliefenfugel, um fic fcf)tt)ercr ju marf)cn, mit allem Unrat füUen ih$t, unb bann bei ber ^robe bod) oer* liert, baS i(l l)6d)jl ergo^fid^ unb bod) groe üor und ^inbe* »egt. "^ie feinfle ^reube hUibt ()ier bie @rt)6l)ung ganj irbi* fd)cr ^inge unb baö .^erauöl)oIen il)rer fpejififd)en @d)6nl)eit. 55?en hat nid)t fd}on 5ier* unb ü)?enfd)enfraft gefreut, wie fic beim Q3crganfüt)ren einer fd)meren ?ail bie @d)n)ere übcrmin* bet:Äapitcr 2 (lral)It oon biefer?^reube! Sßer |td) am@d)n>er* gen)id)tl)eben unb *fdiwingen gefreut hat unb biefe ^reube nid)t erhöht wieberftnbet, aW^atan bieÜßeltfugel ftcmmt, ber hat fd)[ed)t jugefehen. 25enn bieö i|l fd)on rein realijlifd) gut gefchcn. 2(IIc ^hafen bed Äraftflucfeö, wie fdiarf beobad)tet! Unb wirb bann bod) nur jur ?^o[ie, um etiraö .^ohereö fuh* Icn ju mad)en : bie fpicicnbe ?eid)tigfeit, mit ber 3(bonaid ©otteSfraft mithffo^ baS ®Ieid)e, baS weit ©rohere leiflet! ©d)6n unb furj Idutet h^ff baö „^h^tna" ein unb ftar unb reid) baö 3(ntithema auö.

X)iefe ÄompojTtionöform'mit Sßortlang unb 3CuShatt i(! an ftd) ein 2J?ei|lergebanfc. @d gibt bie Ü)?6glid)feit, baS ?eitmotio flar anjufd)Iagen, unb am @d)[uffc bereid)ert, aber bod) immer thematifd) flar ju »ieberholen. I^iefe SK6glid)fcit »ott auSgc* nn$t, h^ttf üieneid)t alle Erläuterungen, bie nun am ©d)Iuflrc gegeben ftnb, überflüfjTg gemad)t. ?eiber ifl baS gerabe Ui ben beiben tiefjlen (Btücfen, „X'er ^roph^t unb bie (Bt^biUi" unb „Der oerlorene (Sohn" nidit gefd)ehen. ©eim cr|len ift 3Sor*

44

unb 3(uöflang ganj fnapp, beim jweitcn ein freied 3Sorfpicr unb eine üBciterfül}rung. Xiaöon abgefel)cn liegt in iöeiben bed 53ucf)e^ fcf)tt)erflcö @ett)id)t. „"Der ^ropt)et unb bie <Bt>biüt", biefcr gro^e ®efang oon ®ott unb 9?atur, öon ©cifl unb ieib, »ermdt)U ein l)6d)fl: n)efent(icf)eö Q5ett)cgen unb ©djaubarformcn fo^mifdjer ©ebanfen mit @runbgeful)fen menfd)(id)en Dafeinö. ?ebiglid) ba^ mit ben „(Jinjelwefen" ifl ctwaö ju gebadit. (5inc ganj große ©timmung, ein Tauget 9?acf)l)atten tiefer Äldngc unb eine innig beöolferte ^\)anta\~ie l)interfdßt aber „X)er »er* lorene ®ot)n". Unb baö ,/iBe(tbaugerid)t", biefer Äonfurrenj* (leg ber bumm?aufbringlid)en ^fufd)er»eft über bie fd)rid)t unb fcf)6n auögebad)te beö ed)ten (5d)6pferö wirb um einer großen (^in5elfd)6nl)eit willen am ßeben bleiben. iJaö ?iebeögefprdd) üon SO?ann unb ^eib auf ber getrdumtcn 2iBeft gel)6rt jum ^iefjlen unb Älarjten, waö über ba^ innige (Jinöfeinfonnen jroeier 9}?enfcf)en gefungen morben ifl.

3mmerf)in, man nel)me bie @jtramunbana aH 2e$te^ »on ©pitteler jur ^anb, erft wenn man in it)n eingeful)lt ift, unb befd)rdnte ftd) and) bann auf t)ie oier 3)?9tl)en. 25er icf) nun fo l)emmungötoö gerne jtt)ifd)en ben ®ef!arten wanble, id) ):jabt erfal^ren : erfi mit ber ^tit gen>6l)nt man ftd) ju füt)len, baf aud) t)ier öoUe „D?aturlirf)feit" berrfrf)t. 2(tterbingö, glaube ict), gefeilten |Td) bie „Sjtramunbana" ti^ütc in ben Seiten ber S^eu^ romantiferunb9^coftaf|Tjijlen alö9?eucfle6 jum „^l)anteclair" unb sum „flauen SSogel", man würbe bod) t)ielleid)t tk neu* fd)6pferifd)en Ärdfte jegt bei iljnen auffpuren, bie unö bei ben beiben 9}?obernen nur fo äurucft)fllff"ö beglucfen. 5ro$bem jdl)lt baö 2ßerf nid)t nad) bem ^oejTeget)alt, aber nad) ber fun(ilerifd)en ©eftaltung ju ben minberwid)tigen ©pittelerö.

(TNiffcm 93ud) oerbanfe id) bie @in[id)t, baß id) mel)r (5rbe .-^/an meine <Sol)lent)eftenmöfre". @in guteöÜßort, bod) t)atte er ja baö eigentlid) fd)on gleid)jeitig mit gutem @lucf getan.

45

Denn „^c\)anm^" , öon bcm bie erflen bret nict)rtetngen ®e« fdngc unter bem 'iitd „@ugenia" ali in i^rer 3(rt ein ©anjeö in ber ©onntagöbeilage beö 58erner ©unbeö 3(nfang ber a(i)U jiger 5al)rc oer6ffentIi(i)t würben, tjl ein ganj irbifcfjeö @poö. „(5in auf erfl fro{)mutigeö, übermütige^ l)ing, auö glöcfHäjer Stimmung entjltanben", nennt e^ ber £)id)ter in einem 93ricfe, unb in „SO?ein ©cf^affen unb meine 5ßerfe" im Äunflmart fagt er baüon : „X^er ,5ol)anneö' i(I jene^ @po^, baö irf) immer üon neuem wieber in 2(ngrif ju nef)men üerfud)te, in 3>Difd)en* rdumen öon fünf hi^ jet)n 3at)ren. 9)?inbc|tenö ferfiömaf bin icf) barangegangen. (Einmal würben fogar mef)rere ©efdnge baöon oer6ffentnd)t, unb ©ottfrieb ÄeUer mat)nte mid) bringcnb jur g^ortfcgung unb ?^ertig(lettung. 2)ie g^ortfe^ung würbe mir jebocf) öerunmoglicftt, unb nod) unmittelbar nad) 3Soüenbung beö ,£>fi)mpifd)en ^rül)Iingö' ging id) wieber mit bem ganjen (frnjl unb 2öitten baran. ©dnjiicf) aufgegeben f)abe id) nod) feineöweg^."

3Som 3ol)anneöp(ane fagt ©pitteler : „©emeint ifl ber fagen* l)afte Äonig 3ol)ann ^reöbpter üon 3(br)f|tnien, ber in ber ^l)anta|Te ber Äreujfaf)rcr eine fo grof e ?Koüe fpiefte. 2)er ?Keij biefeö ©toffe^ war unb ift für mid) ein boppelter: (Jinmat bai '^iieal beö weifen fKaffenabelö inmitten eineö 5ot)uwabof)U untergeorbneter unb feinblid) gejTnnter 236lferfd)aften üon bcn 3(rabern unb dürfen hi^ ju ben 9?egern. 3(Ifo eine 3frt färben* ffafa. 2)ann baö traulid)e SD?itl)ineinfpie[en beö nationalen <5d)u§{)eiligen, beö 2(po(leIö5o{)anneö nid)t blof in tie '?fiti<i)i* gefd)dfte, fonbern audj in bie patriäifd)en ^amilienangelegen* l)eiten. 3(Ifo eine 2(rt Dligard^enibptt".

Sßermutet man nad) biefen ÜBorten bod) fo etwaö wie einen l)ifl:orifd)#etl)nograpt)ifd)en ?Roman in SSerfen, fo belehrt bie ?eftüre jener erflen brei ©efdnge in reimfofen fünffüßigen Samben, auö benen ber 3(nt)ang ^rud)(lüde bringt, eineö wirf lid) 93e|fern.

46

Hud) auf @rben »erlangt unfer (Jpifcr 5rci()cit »on Dvt unb 3ett. X)iefeö „2(69f|lnien" ifl ein 9^irgenböranb, baö aber borf) nicfttcttt)a überall liegt. Unter einem ijbd)^ Q[ü<i{i<i)en JpimmeHf )ivid) atmet ba in gdnjtid) untropifd}er 3^rifct)e eine l)err(irf)e, oertraute 9?atur. Unb bie^ „romantifd)e (5po^ im mittelatter* Iid)en ^til" füllen troi^ be^ «Spielet mit gried)ifd)en 9^amen ©eflalten bie mit unö leben.

2Öaö wir baoon {)aben ifl bie 2ßenbung im 3ugenbfcf)icffar beö 3ol)anne^.

3rf) nu$e 3. 23. 2ßtbmann^ 2Borte:

„@in oierjel)njd^riger Änabe oon feurigem Temperament unb glürflid)en 3(nlagen tut nicf)t mef)r gut in einer pebantifd) geleiteten (5rjiet)ungöan|lalt. X'iefe Sfnjialt felbft fd)Iie^t it)n auö. ®(ücfri(f)ertt)eife wirb er nicht ju feinem jmar brauen unb originetten, aber in ^el}anb(ung beö (5o()ne^ raut)en SSaterö jurücfgebracf)t, fonbern feine ^atin, eine fd)6ne, junge "^itwc öon großer ?ebenöffugf)eit unb tt)at)rem «O^rjenötafte, nimmt ben jungen SD?enfcf)en in ii)vc ^duölid)feit auf,"

2)aö flingt faft bünn, ijl aber in ©pitteterö ©ejlaltung reid) unb oiel unb liegt einfcf)(ie^Iicf) beö „(5d}üferfeIbftmorbüer* fud)eö" beö „iRiefenpdtling^" in t)eUer gefunber 3ugenbfonnc. ^efonberö bie ^a\)vt (^ugeniaö mit bem Sungen ju i()rem (5rf)Io^ get)6rt ju ben f6fllirf)jlen ©ej^altungen gütelirf)ter, gc# füf)t^üerf(drter 9?aturfe(igfeit. X^er 33efud) bd ?!}?egae(eö, bem ^reunb unb 93erater, tont bann munberooU in @rjiet)ertt>eiöj f)eit au^, unter ber bocf) bie eigene ernfle ?iebeötori)eit bed ®pred)erö unfer @efül)I fafl tragifd) bewegt.

@injig in biefem ©erner*33unb*33anb fprirf)t burcf) ©pitteler ben X>id)tev aud) einmal «Spitteler ber ^dbagoge jundd)(l in gutartigem Spott, t)ier am @nbe beö Sorfoö in eblem (Jrnfl.

3n biefem 5orfo ifl bei oft innigfler ?eben^ndl)e ein Clement beö anmutig g^reifd)tt>ebenben gefd)affen, in bem tdnger atmen JU bürfen eine feine 3Bot)Itat »dre.

47

Tien 3u9ang jur Iiteranfrf)en (Jjificnj, ber il)m a(6 X)id)tcr burd) bic 37id)t6earf)tung fcineö großen (Srjlüngö oerfagt war, I)atte (Spittcler jTrf) 1885 afö Literat unb fKebafteur crjwungen. 3Son 9?euen|labt, wo er fict) 1883 mit Wlaxk Dp ben ^off, einer .^ortdnberin, bie in ^ern feine @d)ü(erin gewefcn war, t)ermdt)It l)atte, jog er 1885 nad) Q5afe(. Dort war er erfl IHe* bafteur ber „©rdnjpofl", bie 1886 einging, bann alö SO?itar* beiter ber 55af(er 9?ad)rid)ten bii 1889 „freier ©djriftftettcr". 92eujal)r 1890 würbe er aU g^euiüeton^^Hebafteur an bieü^eue 3ürd)er Seitung berufen, roa€ er bann biö 5uli 1892 blieb.

Diefe 3fit /^ber ?Ke|Tgnation unb beö (angfamen, fldjcren ÜÖieberauffliegeö" „im Äampf mit ^unben, Äa^en unbÄrdl)en" ifl tt)ol)I feine fd)tt)erfte gett)efen. 2Öer nad) 33ibnographifd)em urteilen »oUte öon 1883 bii 1889 fein 33ud) ©pittelerö fonnte annet)men, fei eine reine ?Ke(tgnationöjeit gewefen. üßir wijfen l)eute anberö, »ijfen, ba^ bie oer6ffent[icf)ten SBud)er nur ein tleinerer Zeil ber ©erfe beö SSerfafferö ftnb, t)a^ ber größere Zeil ungebrucft blieb, toeil einfad) weit jTd) fein SBerleger bafür fanb! 2ßdt)renb biefer öermeintfid)en ^aufe l)at unfer X)id)ter gcfd)rieben: „(5in ^po^, eine 5ra? gobie, ein grogeö jmeibdnbigeö d(lbctifd)cö 3Berf, eine lang* jdbrige tt)iffenfd)aftlid)e Hxbeit ungejdbtt, brei (nid)tönu$ige) 3:t)eater|lucfe unb eine Unmaffe oon f [einen @rjdt)tungen. ®ed)ö 5al)reange|lrengte(ler3Crbeit, elf@tunbentdgfid), ol)ne Serien, ot)ne Ülafitag, tai i^ fed)öjdt)rige ^aufe. 3([fo nid)t, wie aud) nod) bie öier fd)Ianfen Q3dnbe ber 3abre 1889 bii 1892 oon jufammen nid)t me^r alö gut 500 ©eiten oermuten laflFett

48

formten, Äargljett ber ^robuftioit, fonbern flromcnbe ^üUe, aber feine SScrleger!

X)ad 5Öort, tai bcr tlei^igjle ber großen 5Wei(ler unferer 5age, 3(bolf ?0?enje(, einem Äunfliönger fd)rieb : „@^ ijl ba gar fein anbcrer 5Beg, aI6 jTd) auö allem eine fun|llerifcf)c 3(ufgabe ju macf)en !" fdüt einem ein, )Tel)t man, wie ©pitteler biefe üßartejeit alö ©tubienjeit nü$t, wie er fein Talent nad) alten m6glid)en 9lid)tungen ausweitet. Q3tieb aud) 23ieleö Übung „auf bem jlummen Älaöier" : „Untdtigfeit fd)dbigt baö 9)?arf cineö 5:alenteö. 3ci) mußte immer ttwa^ arbeiten." „3c^ t)erfud)te jebeö ^elb bcr @d)rift(leUerei mit je einem^tein JU befe$en". d^ ijl naturlid) nid)t lebigüd) ^ormgpmnajlif an fleincren Stoffen geübt, felbftoerfidnbtid) ift auc^ l)ier neben ber »iebergewonncnen Sorgfalt ber 2)urcf)bilbung innere 3^ot* TOenbigfeit. @ct)on bie feine ^ißdrme, bie biefe ÜBerfe auöflromen, ifl bafür ^Deweiö. „2(llein jebeö biefer 2ßerfe trdgt jugleid) ein SSijter, baö nad) einem funftigen größeren Siele auöfd)aut."

r»-eimen lernen ein für allemal, baö war it)m bie ted)nifd)e ■-'i 2(ufgabe „®d)metterlinge", bie 1889 jum erftenmal erfd)ienen (33erlagöanilalt, J^amburg, 2.3lufl. 1906 @ugen 2)ieberid)^). din Üleimlejifon foU bei bem frütjeften biefer @cbid)te, ber „Spbille", it)m oierunbbreißigidl)rig, mitgel)olfen l)aben, erjdt)lt unö ber £)id)ter. ^at jTd) bamit ber @d)alf in it)m nid)t mit unö ein Spdßdjen gemad)t, fo wdre bie legte jener @efd)id)td)en, bie mit bem @9mna|Ta)len unterm Äirfd)* bäum, ber bie 9?atur bireft abbid)ten will unb barüber ein* fd)ldft, beginnen unb bie alle baö nait)«oorauöfe$ungölofe ^er* anget)en an bie <Ba(i)e jeigen. dlidbt öon anberen 2)id)tern will er baö ^Keimen ablernen, nur eine med)anifd)e ^ilfe geblattet er |Td) ein einjigeö 3j?al, bcn fün(llerifd)en, ben ©eelenwert bed iKeimeö will er für |Td) felber ftnben. 3n ein paar ®ebid)ten außer ©ibplle, 5. ^. ©ifielfalter (2), bie tt)ol)l frülje flnb,

4 OK., ©.

49

meine id) nod) ein Sernjlabium ju fpüren. 2)er ?Reim in i^nen floppt fd)on, aber f tappt nod)! £)aö t)ei^t, er Hingt ein paar* mal, ot)nc ju bebeuten. (5ö i|l mit bem ?Heim gefpielt, wie man mit etwai (5rfreuticl)em fpielt, baö man neu erworben ^at.

Tibet ganj rafcf) wirb bann ba^ Üßefen beö iHeimö begriffen: aföeine unget)euere^cröorl)ebung,^efrf)tt)erung eineö 5ÖBorteö, wirb begriffen, baf biefe 33efd)tt)erung nur oon einem jugfeic^ f!nnfcf)tt)eren 2Borte getragen werben fann. Unb mit bem SXeim unb burd) bie 'iu^ am 9leim, ber ja aud) jebc SSerförjung ber Seife mit rafd)cm ©nbflang fanftioniert, gewinnt Opitteler, ber biö^er nur in brei reimlofen epifd)en @Ieid)ma^en ein^ers^ gegangen war, eine rl)»)t^mifd)e SSiefgeftaltigf eit unb fpringfro^e 93eweglid)feit in freibefd)Wingten SSeröjeilen, eine eigene Äunjl ber Saefur, ber Seitenteifung, bie voeiit unb eilt, eine Äerfl)eit in ber freien ®tropt)enbiIbung, eineSO?annigfa(tigfeit beö@tro* pl)cnwed)fe(ö, bie genau baö ftnb, waö er för feine 3(ufgabe braurf)t für bie ^DarfleUung ber ja wot)t refatiü Ieid)te|ten unb bewegnd)|len ©efrfjopfe ber 3^atur.

©pitteler bleibt feiner 2(rt treu. 2)er Luftraum ift (Idrfer ali hei irgenb einem anberen 2)id)ter bi^^er baö Clement, ber ©(f)aupfa^ feineö poetifd)en (5r(ebenö. X)cnfen wir an Partien bed „^rometljeu^ unb (5pimett)euö", an bie „(Jjtramunbana", öorfcf)auenb an ben „£)l9mpifd)en g^ru^ling" unb bie nid)t burd)fIogene aber flangburcf)fungene Suft feiner „©locfen* lieber". Unb aud) aB er fid) nun befd)eiben unb nur an „fleinen ©toffen" fdjufen wollte, rid)teten |Td) feine 3(ugen l)inauf unb fanben alö ©eflaltungöobjefte bort baö flatterflüd)tigfte ber 9Öirflid)feit. 2)er l^rang üom 33oben loö jum 3fufflug ini Un* beengte l)errfd)t aud) ^ier. 2)arum aber wirb baö 3rbifd)e baran bod) wot)l gefannt.

(5in SSorfprud) jur jweiten 3(uflage entt)dlt bie 5Borte: „SBorliegenbeö SBud)lein l)anbett üon ben wirflid)en, leibt)af* tigcn ©d)metterlingen unferer ^eimat. „2llfo naturwiffen*

50

fdiaftlidje ?ct)rgcbtd)tc?" Q3ctt)al)rc! hingegen ^(ugcnlpnf, i\d)U unb ^axbmwonnt," 9^cin, nicl)t naturtt)ijTenfd)aftlt(l)e ?cf)rgebid)tc, gewiß nid)t, aber barum bod) naturtt)i|Tfnfcl)aft# lief) rid)tig ! Unb ba foU fonjlt gcrabc and) bei l)6d)fl reaüfli* fd)cn ^id)tcrn mand)mal l)apern. 91aturbcobacf)tutigen, bie id) l)ier in bcr Ärim, »dtjrenb id) bieö frf)rcibe, gcmacf)t i)abc, befldtigen mir, waö fd)on Äunbigcrc gefagt t)aben: wie treu iebeö ®ebid)t 3(uöfe^en, ?^lugart, 3(ufentt)aItöort ÜÖalb* fd)Iud)t, 93ad)tal, freie ©ergt)6t)e ufw. beö ©rfjmetterlingd mit in ba^ @eful)I unb baö bargcjleUte ^ilb aufgenommen, eingcfogen t)at. 3(ber großer alö bied Äennen unb Üßiffen mit fi4t)Unbem3Cugc erworben, tt)d^renbberÄnabe6eim®rf)met? terling^fang 9?aturglucf genoß ifl bod) bie Äunjl, mit ber' bie ^dben t)inüber jum 5Wenfd)en, jur ©eelennatur gefnupft jinb.

2ier :r>id)ter \)at feine „®d)metterlingöfammlung" mit fed)^ r6mifd)en 3at)Ien in fdioner 93untl)eit auöeinanber georbnet. 9^ur a(ö ein SWittel, um in m6güd)(ier Äurje in bie große SWannigfaltigfeit ber jat)(geringen®ebid)te einjublicfen a(fo nid)t alö bie im @inleitung^gebid)t oerfpottete uniöerfeUe, fon* bern alö eine ganj fpejieKe „1^id)ttt)age" will id) baö 93e* (limmcn unb ÄategorijTeren in ©ruppen nad) ben (loffIid)en Äunflfpejieö unternel)men. @ebid)te gleid)cn ®d)mettcrnngö* namcnö bejeid)ne id), foweit fte nid)t im 53ud) r6mifd)e 3at)Ien fd)on tragen, nad) ber ?Kcit)enfoIgc mit geflammerten beutfd)cn Siffern.

Swei Obergruppen mit Übergängen: foId)e, in benen ber ©d)metterling ber Spelt unb foId)e, in benen er nur ber „3itfum# flej" be^ a}?enfd)cn i|l.

^immelögejlalten ffnb ju ben ©rbenfliegern gefeilt im lieb^ Iid)eu @d)6pfung^gefd)id)td)en beö S*2(tbumö im Xiijltclfaltcr (1) in SamiUe, in ©egelfalter (2) unb in >^eva («O^eO. ®ic jinb f leine 3)? 9 1 t)e n, bie rurfwdrt^ weifen and) barin, baß

51

btc t)ot)en ©cjlattcn in einigen ®tbid)ten ben wol)! alö aßju iröifd) empfunbcnen ?Keim ücrbrdngen. iKeincö ®d)a uen, 9^aturtt)onnc im 33ctracf)tcn bei @efcf)6pfeö Übt in Pfauen* augc (1) unb ©egelfattcr (1), ein ^aar, ba^ nur gidnjt, nidjt bebeutet. @ine große ©ruppe, bamit oerwanbt, formt ©chmetterlingdlcben fdion mel)r fabuüerenb. 3n ?uciUe i(l baö furje, reine (Sdjmetterüngöglücf beg[ucfenb fd)6n bar* gejlellt, ^Proferpina I/II i(l bie fofette Ungetreue, CWond), ber 9?ad)tfrf)metterring, ber baö@Iucf beö^ageö nid)t ertrdgt. 3n Pfauenauge (2) n>irb bie (^ntwicflung öon ber?Raupe burd) bie ^uppe jum ®cf)metterling alö Erfüllung eincö (Sel)nfuc^td« jieleö gebeutet.

2)a fpielt \&ion SWenfdjIid^eö l)inein. @inen SScrgteid) beö bebinglofenSOZuteö, ben mand)em5ier ber?iebeötrieb gibt, mit bem 9J?enfcf)en gibt „5:au". 2)i)lelfalter (2) aber i\l eine fleine S^opelte öon „©eile bame", oon SSaneffa berÄonigin, bie „2ob um Hebe" l)cifen fonnte. 2)ie ?^ücf)fe fd)Iieß[ict), »elci)e bie befle 2)ar(leUung eineö Üßinbfio^eö entl)atten, bie id) fcnne, betrad)ten mit it)rer ?Hegentob*pi)iIofopt)te auö ber !Sd)mctter* lingöperfpeftioe neben bem Üßeltenelenb aucf) ben SÄenfdjen. 3J?it ju biefer ©ruppe geljoren nod) Trauermantel (2) unb ®e# meiner ^Beißling (1), an benen befonberö beutlid) ju fel)en ifl, wie ber ©ebanfe bei @pitte(er ganj unb gar nidjt bcgrifflid) erred)net ift, fonbern au^ ber 5Betrad)tung, auö bem erregten @d)auen f\d) erf)ebt.

üDer Ü)?enfcf), oom «Srfjmetterting umflogen unb feelifcf) be* »egt: in biefer jweiten ^auptgruppe ift befonberö lieblid) baö ©rüppfein Äinberunb ©djmetterlinge. Sitroncnfalter 11, oor anbern aber 3(urora „mit jiegeljimmt^innoberroten ©dn# bem" eben fal) id) fte nod) im 'iöadtital ober meinem .^fluö ift ganj öoUfinblidjsgrasiofer, l)eUer ^eiterfeit, tro^bem baö arme X)ing bod) in ben Q3ad) gefallen i(l. 2Son oornl)erein wie l)ier unb fonfl burd) !Hl)i)tl)muö unb ©prad)farbc tie

52

©ttmmung ju erzeugen, bie bcr X)id)ter t>ieUtid:)t erfl am ®cl)IujTc braüd}t, ifl baö nid)t recftt cigcntlid) „SWitieufunll", bic öicl* gepriefenc? 5m Äaifcrmantel flingt ein fojialcr 5on beö 3)?it* Icibd mit bcm armen Äinbe, ber hei ©pitteler feften, aber bann »on feinfler J^n^whxrm ifl. (Scf)tt)a(benfcf)wanj (1) aber, ba^ etnö ber jlimmungöfeinflen unb baö pfpdjologifcf) mid^tigflc ®ebtd)t beö 55ud)eö ijl^, ojfnet unö einen tiefen 33licf in baö «Dunberfame 2raumfpinnen biefer I>id)terjugenb , ber nid)t nur ber (Scfjmetterling jnm 2Öunber mürbe. Serber ifl baö gett)6t)nlicf)e ^ugenbleben in „$aubenfd)tt)an5" gepacft, baö im jweiten 5ei( baö Äinbifd^e in ber 9)?oraIentruilung ber @r* tt>ad)fenen im l)ubfctien ©egenbilbe jeigt. "Daö fÄbrt ju ein paar fd^arf gefel)enen Üßirflichteit^bilbern; ©d^mal* benfd)n)anj (2) entl)ÄIt bie X)ar|leüung einer 93at)nfal)rt unb il)rer oorbeieilenben 2öed)felbilber öom Äupeefenfler au^ ge* fel)en, in baö ber ?5^Iieger t)ineingru^t. ©emeiner 3öeißling(2): 5unnelfprengenbe italienifd)e 3(rbciter, ein 53ilb, fnapp unb ganj. 3n beö erwadjfenen 2)id)terö Eigenleben blicfen wir, wenn aud) oft nur, wie im g^Iügelbreiten, baö nur furj n)dl)rt, fo bod) jum erjlen ?0?ale unmittelbar in einer legten ®ruppe. 3m Trauermantel (1) unb ^roferpina (1) fpüren wir beutrid) fein ^romett)eu^gefd)tcf. X)od) \)aUn mv ein ®egen* gett)id)t: bie ?iebeögebid)te, ein 3SierteI ber ©ammtung ftnb mel)reren 2eilc^ üoü Sonne unb Übermut. 2)enn ba \:}at bai ?eben, neben großer dntfagung ®att)r, ©eiben* fpinner (eine poetifd) fül)ne ^albparabel) bod) aud) guteö @röd befd)ert. I5aö flet)t in ©ibpflc in erfler ®iüt, ifl ernjl auö ber Sßrautfeele gefd)aut in Pfauenauge, tafltet in SWaripofa, Iad)t feiig oor Übermut in ^fauoogelein, baf, tro^bem erft im Testen t^rittef ?iebeögebid)t mirb, bod) ben bewegten ,,^erj« taft" meiflerfid) öon 3(nbeginn fpüren Td^t. 2)ie ®(üdö(lunbe aber jaud)jt feierlid) auö SO?nemofi)ne. 3Son biefen @e* biditen au^, ju benen jTd) nod) 3itronenfa(ter I unb ?Roteö

53

Orben^banb gcfctten, \tva\)it in bie öiclc, lidjte dlatuvwonntf bie fid) oom errtjlcn <Scf)attcn ^ebt, aud) ?c6enöfreube über baö ©ud).

«Oabe id) mit bicfem fi)|l:ematifd)en Sufammcnfpießen ben jartcn ÜÖefen ben ^lugelfdjimmcr fdbicrt? @d tdte mir Tcib ! üBaö id) wollte, war gerabe bem, ber fie einmal fo nad)cin* anber genießen mag, jcigcn, mie reirfj aud), wenn jTe nid)t burd)einanber fd)n)irren, an il)nen unb um jie oon jartcm ?eben unb geiflebler @d)6nt)eit bli|t unb fd)cint! ^reilid) bem, ber fie nid)t fennt, wirb oielleid)t ber @inbrucf öicleö poetifd) gut @rbad)tcn »ermittelt fein aber nid)tö oon Eigenart bie* fer immer fd)wungbereiten ^l)antajTe, nid)ti öom leid)ten ®riff biefer immer regen, atteö belebenben 93ilbnerl)anb, bie nid)td nur ^ingefprod)eneö bulbet, bie allem ^djauhax Äorper gibt. ?9rif ja, aber feine reine ®efut)lölr)rif, bie nur innig jtngt, nein, alleö bewegt, belebt!

Äonnte man ganj d^nlid)e^ nid)t aud) oon (5onrab ?^erbi* nanb SWeper fagen? 2Sielleid)t, unb bod) i\i ba anber^! Wtan fommt oielleid)t mit einem SSergteid) bem ©effi^l ber @ad)c nd^er: mit bem SSergleid) oon getriebenem SWetaff hii SWe^er, gefd)lif enem Äriflatt bei ©mitteler. X)ort ein fefl an bie ^orm gebannter ebler ©lanj, bei Opitteter tro^ alter fd)arfen ^e* jlimmtl)eit ber ^orm oft ein ^in* unb ffiiberfpiel oon ?id)tern, bie fafl ungewollte iHeije geben. Unbilbtid): di i|l wenigjlcnö in ben @d)metterlingen mel)r g^reube am Spiel im^ormwitten geblieben.

„@d)mctterlinge" ftnb, wit ber @toff mü, tro| ber £)ur* fldnge barin unb ber @d)attentiefen baruntcr, ein iidite^ 33ud). 3d) will aufboren baoon ju reben, fon|l muß idf wirf* lid) nod) felbjl mit bem be^aglid)#lebenöwarmen @d)fufge* btd)t mal)nen :

„3(m Äunflgefd)wd$ oorbei jum Äunfller geb'n

Unb @d)6n^eit aUein fonnig ®lucf oerfle^n".

54

tf^atte ©pittefcr mit einunbbreifig 3al)rcn bad Ülcimcn ge* *y lernt, um bie Äun|l bann fogleid) ganj unb ex profundis ju üben, fo üer6ffentücf)te erjl ber ®ecf)öunböterjigjdl)nge 1891 fein erfleh erjdl)rcnbeö ^rofabud) „^^riebli berÄolberi." 1892 folgte „@u(lao, ein 3br)tt". £)ie erjlcn „@jfur|ionen in tai ®ebiet beö g^einbeö", baö i)ci^t in bie ^rofa, liegen freilid) tt)ol)( 3at)re oort)er, aber fpdt bleibt ber 33eginn immer. 5ro$# bem i(l aud) l)ier ganj rafd) SÖ?cifler|Td)erl)eit erreidjt, unb aud) l)ier ifl, anbcrö al^ bie jwei fd)lanfen 33dnbd)en oermuten laffen, im einmal eroberten ®ebiet ^uUe beö 5Öad)ötum^. 30Btr »ijfen ^eute, baß ba teilö gefdjrieben unb in 3fitfd)riften gebrucft, teili jur 3(uöful)rung bereit unb fertig war: ein großer ^r^Uui „^eimlinger @efd)id)ten", beginnenb mit einer t)umori|lifd)en (Jrsd^Iung. „2)aö ©ettfaflen", bie biö^er nur in 3eitfci)riften* form, ba aber jweimaf, sufe^t in ber „Sßerner 5agtt)ad)t" ge# brucft i% (iim »aterldnbifci^e (5rjdl)Iung, „3(Ifot)oI", bie an einem tragifd)en ^att erwieö, „t^a^ wiv bie 3ßeinflafd)e ju na\)t an ber eibgenofjTfd^en ^a\)ne fle()en t)aben". (5ine (5rjdl)# Tung, „Die erfle @d)Iad)t" öom Unterfdjieb ber ?^eflpatrioten unb ber edjten SSaterlanböfreunbe ^anbclnb, unb oiele^ anbere. „®enn einem aber ein 3at)rjel)nt tang fo jiemlid) atteö, »a* man gefd)affen \:)at, im ^apierforb üerenbet, bann öergel)t einem fd)Iießfid) bie 3(rbeit im ®roßen". 2)a biefe Dinge für ©pitteter üor allem ^robe# unb ©tubienwert l)atten, fo er# fldrt baö anberfeit^ aud) „bie ?eid)tigfeit, 2Serlu|le öon ÜWanu* ffripten, angefangenen ÜÖerfen ufw. ju ertragen ; fte fd)einbar leid)tftnnig preiöjugeben, wie bie (5ibed)fe ben (Sd)tt)anj. 5öer feine Äinber" (baö t)eißt feine großen (5pen) „üerloren ^at, ber »eint feinen Äanind)en nid)t nad)".

„^ r i e b l i b c r Ä 0 1 b e r i" (X «KÄllcr, 3urid)) trdgt beut* tid) ben (5{)arafter eineö „^robebanbe^". „5d) wollte groben beö oerfd)iebenften ^rofaflileö bieten: ^ranj6(Tfd)e Feuilleton* <rsdt)lung; beutfdje ?D?drd)en; rufjTfdjerSZaturali^mud". 3Son

55

ben öier gcuittetonö ijl „Uüffc unb Scanne" ganj unfcrcd 2)id)tcrö 2(rt; btc 2Sertt)cd)frung üon ©d)cin unb SSiivUid)Uit, hie I)ier jwei Äinbcrn ?cib bereitet, i|l ein ecf)teö ©pittefer* SD?otiü. 25ie brei anberen : „?i|7eli", eine moraIifd)c @rjdt)Iung bem 3ifl/ ein traurig*n)al)rcö ®tucf ?e6en ber ©cf)irberung nad), „3Paüer ju ©ilgen", ein anmutig eingcrat)mtcö ^eUbunfled ^iit aui bumpffinnigcn alten Sagen unb „"©er ©afutifl", ein »irffame^ ©tÄcf auö pfi)d)opatl)ifd)en @pt)dren, fie alle ftnb öoll feiner Äünjlferarbeit, bocf) fonnten |Te aud) njot)I einem minberjlarfen X)id)ter df)nlid) gelungen fein.

3(n bem erjien 9)?drci)en, bem „3)?drd)en oon ben oierSa^reö* jeiten" fann ein Mint feine naiöe g^reube IjaUn, unb gefunbeö SWitIcib mit bem armen 9?dcfcriungen fUlolti fommt i{)m fcf)on aud) inö «^erj; aber ba^ bie »unberbare ^arbenfd)ad)tel beö 9^o(bi er(l, alö er fd)»eren Äummer erfebt l)at, ftd) mitg^arben unb ©ilbern füttt, bie bann nie me^r üerblafpen, waö baß be* beutet, »iflTen wir erfl, bie (5rtt)ad)fenen. 3(ud) baö Ü)?drd)en öom ftngenben Hauptmann fonnte man einem finnigen Äinb tt)ot)t öorlefen. würbe innig unb empört fü{)Ien fonnen, wie l)ier ber t)o{)e @bte öom pfumpen ©emeinen um fein ?Red)t ge* brad)t wirb unb nad) oielen Seiben, afß fein Sag fommt, ücr# jid)tet unb flirbt. Tibet bie oiefen feinen Söejiet)ungcn ju unfereß X)id)terö @d)icffal unb jur Literatur ber ^eit fo leidster J^anb t)ineingefegt, ba^ fie baö 20?drd)engeh)cbe nirgenbö jer* reifen finb bod) für unö, bie @rof en. (5ö ffnb iOJotioe beö ^romett)euö unb (5pimetl)euß in Heiner ^ievUdjex, eben in ÜKdrd)cnform. 2)aö mir fel)r liebe 2ßerflein fonnte aber aud), wenn ei in SSerfen ginge, in ber 2(bteitung „3n 9)?ott" ber nterarifd)en ©leidjniffe flet)en. 3n ber „Jungfrau (f igenflofj" baben mir eine fleine liebenöwürbig unbdmonifdje SSermanbte ber „Strengen ^errin". 25er fingenbe J^auptmann ifl ber er? folglofe ©eniale, febenöfang fid) felber treu, ber bann wie ^rometbeuß, alö feine ©tunbc fommt, bie Äonigöfrone aüi>

56

fd)lÄgt. X)a^ er baö luftige g^Iotenflurfdjen fid) ju lernen weigert, öaö i)ei^t, ben SWittler ^umor auöfd)ldgt, greift fd)on beutlid) in bie ntcrarifd)e Parabel, ^er ©tattfnerf)t ©djnord), ber fraft feineö Äuf)l)ornbrafenö Äonig wirb, ijl bann ganj literarifd^e @(eid)niöftgur, bebeutet ben 9?aturaliömuö. ©eine ^errfd)aft \)at \a gottlob nid)t fo, wie baö S!)?drd)en will, oierjig, fonbern in 2ÖirfIid)feit nur gute je{)n 3at)re gett)dl)rt!

5ßaren baö 2)inge mit forglidjer aber (eid)ter v^anb getan, fo gibt „^riebli ber Äofbcri, eine ©tubie", bem ?Banbe nict)t nur ben 'Zitei, fonbern aud) ba^ 3(rbeit^fd)n)ergewid)t. „Stuffi* feiger 9?aturaH^mu^" nennt ©pitteler felbfl, unb in ber '^at i(l t)ier, unb fogleicf) mit öoüer ®icf)erl)eit, ein ©tein auf ein neueö g^elb gefe$t. Wlit et)rlid)er, felbftocrgeffener ÜBirflid)* feitötreue finb ()ier öierunbjwanjig ereigniöreid)c ©tunben aud einem ©auernfned)töleben, eine bewegte (Jpifobe feinet X)afeinö bargefleUt. X)ie @orti, @arfd)in fonnen e^ nid)t bcffer. 3(ber ©pitteler gibt babei nidjti üon feiner fÄnjlIerifcf^en 5ed)* nif auf, bequemt jTd) nid)t bem 33equemen. 2)irctteö pf9c!)0* Iogifcf)e^ 9leferat in ber ^rjdbfung ijl: ja in ber 2at fo ütvai wie eine unbewiefene 5öel)auptung. SO?an fann mit bem „33eifeite" fpred)en im X)rama oergteicl)en, nur bag ber3(utor l)ier felbfl bahnte fprid)t. (Jtwaß dt)nlid}e^ ift mit 9^atur= fdiilberungen, bie fid) nidit alö (Jrlebni^ auö ber @eele bed J^anbelnben ergeben. 2)iefen beiben 2)?itteln fel)It bie „'Belbp öcrgeffent)eit" bcd STutorö. ©pitteler oerjid^tet im „^riebü ber Äolberi" gdnjiid) auf jTe. Die „S{)arafteriftif" ^riebli^ ergibt jTd) tebiglid) aui bem, wa^ er unb wie er tut. 3ßie er ben ü)?ei|ler fd)impft, baö 9)?areili bel)anbelt, mit bem Ueli, gro^e Äinber alle jwei, bie 33?drd)en oon 2aufenb unb eine dladht lieft, ben ^remben fu()rt unb fielen Idf t ufw. : auö allebem wiffen wir jum ®d)luffe merfwürbig genau in biefem eigen* finnigen, geraben, finberguten, berben, iittüd) fauberen Äerl 55efd)eib, ol)ne baf eine^ biefer @pitl)eta auf il)n angewanbt

57

wäre. Unb aud) tai „SSlilku" oom 2Rattt)9fenl)of bii jum ^lucftger Wlhttü fel)en trir erflaunücf) bcutHrf). 2(rfo alle ?Xeijc bcr naturaliflifd)cn 2reue finb erreid}t, aber ol)ne jjcbc breite «nb mit üollfommcn !ün(llerifci)cn WlitUin. „<Se(b(loergcffcn« ^eit" ifl t)ier mirflicf) „geübt", ^ing bidl)er atte6 üBicf)ttge bod) bem ©toff unb @et)a[t nad) irgenbwie mit biefcm mdd)tigcn 5d) unb feinem 2Äenfd)enfcf)icffaI jufammen, l)ier ifl S)b* jeftiöitdt erreirf)t. 3(ber biefe Objeftiöitdt wirb nidjt ÄÄl)Ie, fonbern fojufagen intereflfelofeö ÜÖol)IgefaUen. ©erabe bie (litte feine SOBdrme, bie o^ne jebe birefte ®emüt^apojlropt)icrung in biefcm lebenbigen ®tüd ®d)tt)eijerleben mit eingefangen ijl, marf)t ben ^riebli ju bem erften jener öier SCBerfe, bie neben ben großen foömifrf)cn (Jpifer ben ^eimatbid)ter ©pitteler (letten.

(^a^ zweite i|l „@u|lao, ein 5bt)a", bad 1892 bei XSWötter, /^^ 3und) erfd)ien. 3(uö bcmSpffu^ ^eimlinger @efd)id)ten unb wieberum auö bem crflen Seit, bem ÜÖettfajlen, ifl ein abgerunbeteö Sörudjjlücf. Wlit 33ejict)ung barauf, ba^ baoon bamalö nirf)tö fonil ali ^üd) erfd)einen fonnte, l)at ©pitteler gefagt, e^ jlünbe „einfam mc ein frierenber ^unb auf ber ^eibe". SWag fo fein. 3(ber feiner ber„@u|ltao" getefen \:)atf mirb feinerfeitö tabd gefroren l)aben. SSon biefem Q3ud) wirb c* mir fd)tt)er ju frf)reiben. 5Öer ft$t nidjt lieber in ber @onnc unb Ih^t jtd) öon il)r befd)einen, alö ba^ er baruber nad)bdd)te unb fprdd)e, wie nun biefe fb\1lid)e X)urd)fonnung juftanbe fommt. get)t mir mit biefem ^ud) loon ©pitteler wie mit ben meijlen oon ©ottfrieb Äetter. SWag id)!nod) fo abgetrieben, fo öerjlimmt unb ju atter felbjl nur rejeptiöcn ®eifleölei|lung, bie eine 2Öitten^fpannung »erlangt, untud)tig fein, t)Ui fann id) immer lefen, unb nad) ein paar Seiten, gleid)0ier »o auf* gefd)Iagen, bin id) gefangen oon feinem l)etten, feinen >Öel)a* gen. Unb wunberlid), immer ftnbe id) nod) neben ben befann«

58

tcn fd)6nen ?id)tmcUen einen @a$, beflfen ©onnenglanj id) nod> ntcf)t ganj auögefoflet l)abe, etwad, baö mir neu ifl wie bem naturfeligen jungen 3So(f immer roiebcr etwaö an ben öertrau^^ ten ^farrer^wiefen.

3Äl)It man ot)ne ®efu[)Iö6etonung auf, xvai im „®uptao" ftd) @infd)neibenbeö ereignet, fo ifl baö mei)le baöon traurig, ja tragifd). ®u(laö, ber @pengteröfol)n, ein mufifalifcf) reid) ©cgabter, fet)rt alö burdjgefattenerSÄebijiner nad) .0^ i^^ingcn jururf. X)en öon ben Altern unb bem Orte allein t)alb2Serrorener 53e()anbelten jiel)t ber Pfarrer, fein ödterficf)er ^reunb, ju 2RujTf(lunbenind^aud, unb bort »erJiebt jtcf) eine feiner ferf)^ 56d)ter t)oflfnungöIoö in ©uftao; aberSba, bie geliebte ^enftonö* freunbin, bie ju^öefurf) fommt, nimmt ®ujlaö gefangen, foba^ nun fie njieberum für ^t)ilipp, ben <5ot)n beö ^aufeö, ber fte tiebt, ni(I)t met)r frei i|l. ^wei „große eble ^ojfnungen mit tiefen Äelcfjen" »erben jerflort. 2)er SSater ©pengier jlecft ®uflao in einen unmogüdjen Äanjieiberuf, bii bann bie ÄompojTtionen beö jungen ©enialen bie ?6fung, bie SSerlobung mit 5ba unb bie 3(u^faf)rt neuen Sielen entgegen bringen. „X)aö ift ja «Stoff für faft einen IKoman, minbeflenö für eine ernjlte, ausgiebige 9?oöeUe mit fd)mieriger pfi)d)oIogifd)er ?inienful)rung, nid)t aber für ein 3bi)n \" Hd) nein, bebaucrnöwerter 9^i(i)tlefer tti „®u^a\)", auf biefcn gut l)unbert ©eiten fleinjlen Oftaoö, i|l jmar atteS baö nebfl bem 25u$enb Ü^ebcngejlalten, lebcnbig fd)aubar unb pf9d)o(ogifd) flar gemadjt, aber für bie ©efamt* ftimmung i|l nur wie «Sdjatten, ber baS ?id)t ftraf)renber mad)t. @o ooU reiner 9^aturn)onne unb 3ugenbfonne i)t bie 3(tmofpt)dre beö 33ud)eS. Die |li(Ie ?ebenöbeilfraft beS jugenb« lid)en Ärdfteubcrfrf)ufl'eS fagt nod) fo innig „3a!" jum ®e* fct)icf, baß n)ol)t Trübung, aber feine 5ragif auftommt. (ii ifl ganj ein 3bi)ll unb barum aurf) Idßtidjer in ber @rjdt)tungö* form, bie an ©ottfrieb Äctter benfcn Idßt. iitjniidje @itua* tionen werben berictjtenb fummiert, 35etracf)tungen ooU warm*

59

erlebter @rfnbrungÄtt>etöt)eit fd)Iicßen einige Äapitel. ©^ittclerö J^umor jeigt (leb im gcbrucftcn 93udb \)iev jum erjltetimaf. 3(uf biefe^ 33ud) )ßa^t mxUid) bie obligate ©mpfeblung, „baf man jcbem jungen 2Kdbd)en unb jebem jungen 3)?anne in bie ^anb geben feilte." .^ier ftnben |Te il)r 33e|leö »ieber. I5ie 9leinbeit et)rlid) fd)6ncn Sugenblebenö otmet barauö. Tibet ge« raDe biefer 33anb »artet feit nun genau jnjanjig 5af)ten nun immerbin bocf) aH einjiger öon allen nod) auf feine ixvtite 3(uflagc.

/^rft fd^Ied^ter, bann fpdtcr aber öiel bejfer ifl einer an* ^ beren®rf)6pfung jener^abre ergangen. „©erolb unb^an^Ii, X)ic5D?dbcf)enfeinbe. @ine Äinbergefrf)id)te" i^ 1890/91 gefdbrieben unb erfd)ien bamal^ nur im Feuilleton ber 3ünd)er 3eitung. X)amal^ mißfiel jTe. 2SieIleid)t, »eil fie bamalö wirf* lid) „?dngen", ba^ bei^t einen allju üppigen ?Keid)tum ber fleinen (Situationen \:)atte, bie natürlid) baö oieItt)6d)entlid)e Äo|ll)appentt>efen, baö gefltrecfteSWenü bed abgebacftenSeitungd* erfdbeinenö nod) befonber^ ^eröorbob. 2)ie Umarbeitung für ben©ud)brucf 1907 tt>ar im »efentlid^en eine natürlid) nict)t med)anif(f)e Äürjung um ein gute^ X)rittel. I^er Swccf, ein rüjlig üortt)drtögebenbeö 5empo ber ^rjdhlung ju gewinnen, i(i erreid)t. X:ai 93ud) tiat bann aud) eine „treffe" gebabt wie faum eineö oon Opitteler unb ijl baö einjige, oon bem fd)on im g^olgejaf)r bie jmeite 3luflage fam. 3it met)rercn ©djweijer @j)mnafien lefen bie ?el)rer ben ®d)ülern üor. Unb baö bat ©inn; benn wenn bie @efd)irf)te oon Äinbern aüd) feine @e* fd)id)te für Äinber i(lt, fo ifl bod) oiefeö brin, wai ffe oerftdnb* niöinnig freuen unb mandieö, wai fte nad)|Tnnen mad)en fann. „@ineÄinbergefd)td)te auf perf6ntidien@rinnerungen fu^enb. X)aö fünfllerifd)e 9)?otio war ju »erfudjen, ob man tk allein feligmad^enbe D^ooelle nid)t oielleid)t aud) fonnte. 9?dmlid) 3(nno 1890, al^ biefe @efd)id)te gefd)rieben würbe, galt nid)t^

60

ald bie 3?oüeUc." X)iefc 2Banberung bcr brei Äinbcr oon ©cntidbrugc; über (Scf)6ntl)al nad) 93ifcl)off'öl)arbt mcr fie nad)gcl)en njiü : e^ 1(1 ber ^iBeg oon ?angenbrucf burd) bic Äluö nad) ®olotl)urn biefcÜßanberungalfo jeigtSpittcIerö 9?ci» gungjufurjen.Oanb(ungöiciten feiner 'l)rofagefd)id)tcn.„3^rieblt berÄoIben",24®tunben, „©ie2)?dbd)enfeinbe",48 ©tunbcn, „Sonrab bcr Leutnant" bann gar nur etwa 8 ^tunben. ©pitte* ler ndl)ert |Td) fd)on l}ier ber ^orm ber „Darfletlung", bic er bann beim ßonrab fonfequent burdjgcbilbet l)at. Äaum ein Scitraum »oirb al^ unnjcfentlid) uberfprungcn. Unb bebürfte nid)t oieler Umdnberungen, um ©erolb jum S^ntrum beö ©djauenö ju madjen, baö l)ei^t, auö il)m l)erau^ bic 3Belt ju fdjaucn. ^iiilt unb g^rifd)e ber immer scid)nenb bejeid)ncnben (SinjcIjTtuation, bie einldglid) bargeflcUt wirb, rücft (tilijlifd) bie „9)?dbd}enfeinbe" ndl)er an „^riebli ben Äolbcri" alö an @u(lao. 9?irgenbö pf9d)oIogifd)eö3leferat, fummierenbe ^d)iU bcrung dl)nlid)cr @cfd)et)niffe : immer X)ari^eUung einer ©egcttä» wart. Ergibt biefe f unfllerifd)e2ed)nif, bie fpe5iftfd)@pittef erifd) ifl, für mid) an ein paar ®teUen beö ^onrab ba^ @efül)( beö Ubererregten, baö @efüf)[, ba^ bie 9)?enfd)en ju rafd) unb wie ol)ne^aut leben unb fut)fen, fo pai^t jTc ju bem t)eiteren „SO^db* d)enfeinbe" nod) in einem befonberen @inne gut. ®ie wirb ndm* üd) baö 2)?ittel, um baö finb[id)e 3m*2(ugenblicf4cben, baö nod) faum oon ülefiejion gel)emmte 2(ufgel)en im Wtorrnnt, bad @d)6pfen immer neuer Sriebniffc auö ben tleinen Dingen ber iufdUigen ®irtlid)feitöumgebung unb bamit Äinberart ganj unfentimental unb wunbcrooü ed)t barjurteüen.

X)ic 3ÖeIt bieferÄinber ijt t)eU au^ frol)mutiger®efunb* ijeit, aui gefunbnaio-egoiilifd^em 3(bfd)iitteln aüeö 33emut)* famen. 2(ber cd ift bod) feine fanbierte ©onntagöwcit. Dad ganje rid)tige Seben mit \Jeib unb ^reub (lel)t um jTe l)erum unb wirft ®d)atten t)inein. Unb ba i\l nun ganj meijlerlid) gefonnt, wie unö erwad)fenen ^^eutcn au^ ben paar flud)tigcn

61

?Xcflicjcn in ber Äinberfcele bie ganjen crnficn @rcigniffe in ©entiöbrugg, baö brieflief) mitge6rarf)te @Iöcf in ber^rieblid« niul^tc, bie Trauer im 3(rtl)duöli borf) beutlid) gemacf)t tt)crbcn. 25iefc fun|llerifd)e ®traffl)eit, bic bei aller munteren plauber* frol)en 2eid)tigfeit bod) nie über jene burd) bie ^Aufgabe gc* jogenen ©renjen l)inauögcl)t , ijl l)icr oieUeid)t befonberer SBewunberung wert 25ie^ 93ud) i|l auö ben brei Äinberfecten \)naüi gebid)tet. 3(urf) @ero(b fagt nid)tö ju „@rtt)ad)feneö"» 25enn er ijl eben ein „^rut)ge»erfter" ober 'okUtidtit beffer ein fröl) üom ?eben 5rdumenber, in bem baö innere ©piel fd)on (5rnfi at)nt tt)ot)I auf aßerperf6nlid)flen „Erinnerungen fu^enb".

Tim ®cf)Iu^ beö »unberöott erquicfenb lidjten QJudjeö ^at reid)^beutfd)e ?efer baö fpaf ige 9)2iIitdr*Q5umbum#5^cater @e* jimaö geflort. 3d) fann baö öerjlet)en, gebe aber ju bebcnfen, ba^ ba^ innere 2Serl)aIfen beö (5rf)tt)eijerö ju feiner SBoffdmilij eben ein anbereö fein fann aH baö beö bcutfcfjen Untertanen jum SWiritarißmuö.

GNicfe fetten flillen 93üd)er au^ gebrucften 3al)ren, in benen *^^ ©mitteler an f leinen (Stoffen feine 2)id)terfraft mannig* faltig fd)ulte, fonnten ben @inbrucf erwecfen, atö \:)abt er jtcf^ befc{)icben unb in baö SO?u^ ber @nge fd)Iießticf) gutwillig gefugt. 5ßie ganj baö ein Irrtum »drc, jeigen tie „?iterarifd)cn ®leid)niffe", tk 1892 erf(f)ienen. (2. 3(uflage 1908, 3(. SWütler, 3uricf).) ©pitteler l^at einmal gefagt, feine 3(ufgabc fei in biefcr d>^it gewefen nici)t ju flagen ^abc il)n nie ein STOcnfd) flagen ge()6rt and) nid)t ju fcl)nauben (er l)abe aber bocf)gefd)noben)fonbern immer etwaöju arbeiten. 5a gefdjnoben ^at er in f6niglicf)em Unwillen, wie ein ebleö iKo^, baö in un* wörbigem Sodje get)t. I^iefcr „3tuöbrurf) beö Sorneö unb be^ ©djmerjeö auö bem @lenb ber Kleinarbeit l)erau^, nebfl glucf? Iict)ertt>eife unbegrunbcten 5obeöal)nungcn", jinb bie „iiu*

62

rorifd)en ®Icid)ntiTe". 3(bcr ftc flitb jugicid) ein Üßcrf ern(le(ler fün(llenfd)cr 3(rbett, ©pittetcr l)at bamit einen @tetn auf ein g^elb gefe$t, baö in beutfdicr Literatur nid)t öiefc ©teine oon SBBert gefel}en i)aU ©atire auf literanfcf)e3u|itdnbe, biebauern* ben ®ert t)at, goben ®d)iUer unb ®oetl)c in ben 3Penien öon bcr S^o\)e ber 3)?act)t mit ben bireften, feiten parabofifd) öer# l)üUten 3(ngriffen i^rer „brennenben ^ud^fe". ©ottfrieb Äeller gab jtc im 2(potl)efer oon (5l)amonnij in g^ormen ber ^arobie unb ber fatirifd)cn (5rjdl)tung in SSerfen unb ließ jle brei 3abr* jc[)nte im ^ult, et)e er jTe in ben ad)tjiger 3at)ren (alö ber ^eine? ^arojiömuö öorbeiwar) gerdufd)Ioö mit feinen ®ebid)ten aui* ge^en ließ, ©mitteler greift l)ier, öon feiner fD?ad)t gefd)fi^t, nad) allen ©eitcn ^in an. ®o ijl er jebenfaUö ber Äuf)n|le, aber ju* gleid)aucf)berammei(len@e|laltungömüt)eaufbiefepc{emifd)en ®ebiIbeoertt)enbetunbfoamiXanbefein9led)tjur@atirebett)ei(l.

©eine ^orm ifl überwiegenb baö @Ieid)ni^, bie Parabel. SBBifl man baö Üßefen biefer 2)id)tungöform erflÄren, fo f ommt man fajlt auf ben alten reformierten unb lutl)erifd)en ©treit. 2ßcnn eineö ein anbereö bebeutet, fo ijl'ö barum nod) nid)t! @d fann eine tiefe @cfüt)Iöfongruenj bafein, obne fad)rid}e Äongruenj. 3a gerabe, baf |Td) nid)t in aüem bedt, baß alfo baö ®leid)niö nod) über ben SSergleid) binauö eigene^ ?eben \)at, gibt ben 2)ingen bie Äraft unb l)icr oft einen ftarfen 53aUabenreij.

X)aö Siü beö 33ud)eö ijl neben bemfatirifd) Sßerneinenben aud) aud) ein ^o|ttioe^. will nid)t nur baö Äleine unb @rbdrm# tid)e, SSerlogene unb ©emeine Iiterarifd)er3eitju|ldnbe geißeln, fonbern fafl mebr nod) unö ba^ innere Erleben be^ feiner Äraft bewußten großen ©d)affenben barfteden, ber |Td), ein nod) nid)t ©rfannter, an all biefer @nge unb X)umpft)cit tt)unb|l6ßt. Äurj beö T)id)Ux^ ^rometl)euöfd)idfaI. Unb ba ijl nun ein 93en)eiö ber fübnbett)eglid)en bid)terifd)en ^ffojiationöfraft ©pitteler^, wie biefe l^inge, biefe oerwanbten @efÄl)töerreb#

63

■'

m

^9 <Wtrfb«»0 M4#n#l

» ji rff B^N MmM ^^

'^'^ ^^^lr!I«

- r «« fT ffüll m ftiB

: mM MfffwVMt^

«»icfllBr6«*«ia|i"*

- #«iil^ v^*

i«i|iMqggc<^'^

r> SkiAsIpf MBi^'

MnXirv.^

r-r» ^t««IW ••••••*•

ft M.^,

i

^•rcr Schaffen

i^jt

:•■-*

S91 njurbf unfcr liaticn, bie ihn nu;

iitic, ffinc5dnllcr tat bfrührnrn, fonbern ?fr jurift „^rbanfaU .lach l'ujern, rro er n finrn ffinfublifl un; unterm ^aufr, bif I :^clfbt hat. „JHun l\ gcbinbert, t\e oicru! '*Pof|lf fofortoor^iiii' ppeitcn Ze\l t(^ P 3?un fanb ich bcii :: id)fbfn tiffd)Icrcror liefern )u f6nnen. 11: Cvahr nad)." j'n'ncr „iTutlaben" ('J(. :.\ erfreulicher ^udiliir; bein roieber fni :• bfilimmten J^ckni!, Serdina§ ^u erfpurcu tio" genannt. 3n ,, (5fimmuii(^ßoortcn : er ihn bann gefuntn; Oambud, hier junArfMt (inbreiin, bem er bann lidien beifügte.

5 'Sl ^

rtr^haftliit» unabbänjvfl- >Hcine

.Uiftcrunci ]üm i^rfolfl i^etrai^cn

Cor VcfiTn^ihftunj} barf )ui) bicfer

i- .:r jener abfebbarcn „i^^^üe", bic

;^nr. jm 3iili 1892 uber|Tcbcltf er

''^attin unb feinen ^wci 56ittcrn,

gepflegten (Sparten am Tlbhang

! Jahrzehnte im freien ^ctmffen

on 3rfiicffal(<iregfn nidud mehr

,\ahre lang ^unufgeileUte epifrf)e

lein je$t gefd)af) bad^wad id) im

-'Mit unb üorau<Jgefagt hatte:

,.. :: Jh mehr lehcnbig. Ten l)atte

i müjTen, um warten unb Kleinarbeit

fte ba^lShlcroform ncd) mandieö

Inle 'll^erf, bie 1896 erfdnenenen

u, \\vcite 'J(uflage, leiber in nn*

) ileuern bod) fd)on beimißt nad)

iicl. „i^ormgomnaftif. IT^it bcm

t tai beutfd)e ^*pe<< ba^ geeignete

> ^pitteler ihn „fünftlerifdie^ iWo*

:^ iHunbgang", bcr avd) wie ein

..inpifdien /"^rühlingd" wirft, hatte

; paarroeife gereimten fed)öfu^igen

.1 burdiroeg mdnnlidiem, einfilbigem

I «ipod audi ben jroei|TIbigen, nxihf

65

\

niffc in nai}e unb fcrnflc Sufldnbe, 2)^iten unb 3oncn porabo* lifd) pro jijiert werben. Sieben 5ierfabcln unb jabireicfjer aH jtc fpieten bie Parabeln im SWilitdrteben, im 3irfu^/ in ben tanb* tt)irtfrf)aft[icf)en 33etrieben, im Orient, in 3(It*®ried)cntanb, in ?Rom, im bcutfdjen 9J?itteIalter, in ber itatienifrf)en fKcnaijfance, in IHuglanb, im ^flanjenreid), im DIpmp ufm. ^aö tragifdje Äerngebid)t ifl nad) ©pittefer „dlur ein Äonig". 3ct) empfinbe „2)cn 2(bler in ber 2:anj|lunbe", „2)en blauen ÜÖunbcrfranid)", „Die rdtfe(l)afte 3:urmul)r", „2)en Äirfd)baum", „3wifct)en 3Iiaö unb Obpffee", „Saö Urteil beö ©emiurgen", unb eined ber wenigen unmittelbar X5arflettenben „IDaö graue ^ud)" öon »ieUeid)t minberer 2ßud)t, aber in it)rer 3(rt dtjnlidjem 3Öert. 2)ie brei ^Abteilungen „3n X>ur", „^nbarmonifd) unb d)roma* tifd)", „5n 3)?oU" ftufen bie ©timmungöoariationen ber öer* »anbten ^b^nien au^erorbenttid) fein. @o würbe bieö 35urf), in bem ftcf) (Spitteler „ein für allemal bie ©alle oon ber ?ebcr gefdjrieben" l)aben will, ein Äunjlwerf, tai für unö nod) lange nid)t erlebigt ifl. „25er wabre ©eijlcömenfd) fd)icft jTct) in fein 2o^, wennö ibm be(limmt ifi nur ein l)f inilicl)er Äatfer ju fein". T>ie, wie Suliuö ^art nod) oor nicf)t langem in biefem ®a$ im „5ag" aud) oon ©pitteler fold)e trdge fXeferoe an* nal)men, fonnen |Td) bier etrvai febr nad)trdglirf) eineö Q5efferen belebren. 2)er wabre ©eiflermenfd)", wenn erÄraft unb üBillen \:jat, oerjirf)tet burd)auö nid)t faul unb nobel auf fein 3)Zad)t* red)t ber 5DBirfung auf fein 9Solt. @r fül)lt feine @ad)e jugleid) alö eine <Ba(i)e unb er fdmpft um fein geifligeö Ülcid) wenn mit ber 5ßaffe bcd Äunftwerfö, alfo »ornebm, gefd)eben fann. Unb fann gefdjeben, bie ?iterarifd)en @leid)niffe beweifen eö. „3(lö Titelblatt bad)t id) mir einen aufrcdjten 3:iger, ber ben Sßefd)auer anfletfdjt unb mit erhobenen ^ranfen bebrot)t."

1891 würbe unfer X)id)ter wirtfcf)aftüd) unabbdngig. Meint Station, bie il)n mit it)rer 33egei(lerung jum @rfo[g getragen ijätte, fetne©d)il(cr*, ®oett)e* ober ?efjtngiliftung barf ficf) biefcr 5at beru[)men, fonbern einer jener abfe()baren „^ixfiLÜe", bie ber 3uri(l „SrbanfaU" nennt. 3m Suli 1892 iiberfTeberte er nad) ?ujern, wo er mit ber ©attin unb feinen jwei 26d)tern, einen feinfül)Iig unb (iebeooU gepflegten ©arten am UbijariQ unterm ^aufe, bie legten jwei 3al)rjef)nte im freien <Sd)affen gelebt bat. „3?un b^tte micf) üon @cf)icffa(^tt)egen nicf)tö metjr gebinbert, bie oierunbjmansig^abre lang jurücfgejieUte epifcf)c ^oejte fofortoorjunel)men. 3(llein je$t gefd)al) baö, »a^ icf) im ^weiten 2ei( beö,^romett)eu^' geat)nt unb üorauögcfagt batte: 9?un fanb icf) ben 5öiUen baju nid)t mel)r Tebenbig. Den l)attc id) eben tief cf)Ioroformieren muffen, um warten unb Äfeinarbeit liefern ju fonnen. Unb je$t wirfte baößbloroform nod) mand)eö 5a()r nad)." 3mmerbin, bad ndd)fle ^erf, bie 1896 erfd)ienenen „33atlaben" (X Wliiün, Si'irid), jweite 3Cuffage, leiber in un* crfreu(id)er 3(uöilattung, 1906) (leuern bod) fd)on bewußt nad) bem wieber freim6grid)en 3ift- „3^ormgi)mna|l^if. '^it bem beilimmten 9?ebenjwecf für ba^ beutfd)e @poö baö geeignete SSerömaß ju erfpüren" l)at ©pitteler ibn „fün|llerifd)e^ 3)?o* ttö" genannt. 5n „2;er SSenuö ?Kunbgang", ber aud) wie ein ©timmungöoorton be^ „0[9mpifd)en ?^rublingö" wirft, b^tte er il}a bann gefunben: ben paarweife gereimten fed)öfußigen 3ambuö, hier jundd^ft mit burd)weg mdnnnd)em, einfilbigem @nbreim, bem er bann im @pod and) ben jweijTIbigen, tüeib* Iid)en beifugte.

65

<Bo tragt alfo aud) bieö Söud) „ein Q^ifier, baö nad) einem fünftigen l)6l)eren 3iclf auöfd)aut". 3(6er unter biefem SSijTcr trdgt felbfl eine fo ^errfid) (eud)tenbe 9lü|lung, in ber fid) alle g^arben ^immelö unb ber @rbe, 2ageö unb ber 9?ad)t in gidnjenbem ®d)immer bredjen, wie bod) nod) feineö unfereö 25id)terö biöt}er. @in @id)aufreden ju ooüer Spb\)e, jur eigenen ©ro^e in Si{avi)eit unb 2ßal)rl)eit ifl biefeö reid}e, öiettonige, öoUreife 53ud). üBer au^er ^onrab g^erbinanb 'SJler^n unb 5t)eo* bor Fontane l)at in ben legten 5at)rjel)nten unferen 33allaben« bejT^ mit an 3at)t unb 5ßert ®Ieid)em oermet)rt?

25a^ unfere fritifd)en ^ord)er bie „?iterarifd)en @Ieid)nifTc" übert)6rten, mag nod) l)ingel)en. Da^aber bie einfluf reid)enSöud)? befpred)er nid)t mit aller (Energie ben 33aUaben breite ©eltung fd)ufen, wirb immer ein 33en)ei6 bogmatifd^er SBefangenljeit bleiben. 3(d) ja, bamafö t)atten ja fd)on fajl überall bie SKobernen bie fritifd)e®timme. Unb i(}nen galt bie33allabe wie baö^pod für eine „überlebte" £)id)tungögattung. Um geredit ju fein, bie „9^eue ?Hunbfd)au" (öormal6^reie^ül)ne) \:}at freilid) nur hie^ eine einzige Wiai in il)ren er|len jmansig 3al}rgdngen bei ben 33allaben i^re !ritifd)e ^flid)t gegen ©pitteler erfüllt, ß^rijlian 3}?orgen|Iern fd)rieb bort: „@ine granbiofe ^\)antafie fd)6pft in biefen Spflen auö ben tiefen Duellen beö Äoömoö, beö @6ttermi)tt)oö, ber ?egenbe, ber gelben* unb 9)?innefage, ber üatcrldnbifd)en 33egei(lerung unb ber freien @rfinbung. 3(lleö in (Irenggefügtem, altfolibemSSerögefüge. (5ine Äunfl, bie SDJuße jur g^orm l)at, ein ®d)affen, baö außer ber Seit flel)t unb ftd)eine fleine®emeinbe burd) ©enerationen langfam fammelt. (5ine Äunft, bie alle ®d)lagn)orte (bie gleid) allen offentlidjen SWeinungen „priöate ^autt)eiten" jtnb) »ergeffen lehren unb baran erinnern fann, bag im geiftigen ®d)affen ber SO?enfd)i« ^eit über alle @d)ulbegriffe binau^ nur tai ^erfonlid^e ÜÖert bat." X)aö i^ au^ einem (larfen ©efübl für tie 2Sergdnglid)feit aller SDJobemerte l)erauö gcfd)rieben. ^eitert)in ftnbet SWorgen*

66

(lern fur@pittelerö ©allabcn baögutc^ort„@emdIbefjcnen". ©mitteler fei 6(1 (ießtin feinem @(fai) „Über bie 53aUabe" jwar bte 95aÜabe reinweg jur ?i)rif. Xiaö i(l tt)o[)I etwaö fijil)n, benn baö @rjdt)Ienbe in ber 33aUabc i(l eben bod) ta, aber er jeigt un^, baß fa(l ade biefe53aUaben irgcnbwie einen Äern bc^(5r* ober bod) I)urcf)(ebten entl)atten unb nicf)t nur, mie öiele öon (5(f)iner unb lll)Ianb etwa, am fremben ©tojfe nad)erlebt (inb. SWan lefe einmal „Oftober" unb „l^cr J^antwetUbuxid)" nad)* einanber, um ju fpüren, wie fo(rf)e ^rojeftion and) in fd)ein* bar frembe®toffe gefd)iel)t. '£)irefteö 2(uöfpred)en beö @efüt)Iö wieberum aber gilt ©pitteler faum aH 3SoUpoe(Te. X)er reine ?r)rifer i(l il)m ein „fragmentarifd)er X)id)ter". „Unfer 3Cutor erfennt für feine eigene 2dtigfeit eine ^oe(Tc jenfeitö ber^Ia(lif ubert)aupt nid)t an.3SergIeid)en@ie in ben93aüaben baög^rüt)* Iingögebicf)t „X>ie ^lutenfee" mit ben üblid^en ?enjgebid)ten. Äeine ©jene bringt it)m ^efriebigung, e()e fte fo l)erauögear# beitet i(l, baß ein 93?aler fte malen m6d)te". 3nfo wirfüd) „©es mdibefjenen", >:©aö 2ßort trifft baö 5[ßoUen unb tai Äonnen. „«Kit 2Borten Idßt (td) trefffid) (breiten." @o wdre t)6d)(l rociölid) ju bejweifeln, ob ailc^ im 5Banb „Q3aUabe" t)eißen barf unb »ieberum, ob tie ad)t 3(btei(ungen alleö „rid)tig" abteilen, „rid)tig" im ©inne öon ©pittelerö eigener 5ermino* logic in jenen (Jffapd ber „2ad)enbcn 2öat)rl)eiten". Wlix aber fdieint bie^auptfad)e tai: „wie reid), wie fuß, wie oiel!" aui bcm „Äirfd)baum" ber ?iterarifd)en ®leid)niffe unb baß biefer fi)mboIifd)eÄirfd)baum nun unbeengt unb unbefd)nittenwad)fen barf. l^ai 53ud) erweitert praf tifd) ben 53egriff ber 93attabe. 2)ie ©tucfe ber festen 2(btei[ung „X)enfwurbigfeiten" (Tnb ben ?ite* rarifd)en ®Ieid)niffen naf)eöerwanbt. Unter ben „©innbilbcrn" (VII) i(t „Äommif(tonöfriebe" ein ed)teö5bi)Ü unb bie„3ura* f onigin" oerbient ben UntertiteI„?Homan", fo reid) ijl bic®eclen* bewegung brin. 3n „®prud) unb ?ieb" (VI) i(l „September" ein nad)gcboreneö (£d)metterling61ieb, unb ber „.^auöfprud)", and;)

67

wenn man i\)n nid)t b{ograp{)ifcf) wie 5[Ba(tl)er »on bcr 3SogcI* »eibeö: „3d) \)ab ein ?el)en" föl)It, eine frf)ficf)te ^racf)t. 2)ie „SßaUaben im engern ®inne"(V) entt)alten im„^[6f]"er", „®al* purga", „"Die 5Öi(a", „Xiie^alfenjagb", „Der Säger unb hai 2Öid)td)en" ard)ai(lifd)e Äunl^merfc in ber 3(rt ber SSoIfö* baUaben, mit benen jTrf) bie (Idrfer @pitte(erifd)en „Da^ ^o|1* maiblein", baö (5d)icffal^fd)tt)ere^ im f (einen 33ilbe fdngt, „25er Äe$er" unb bie legten l)umoroollen (Stücfe oertt)anbtfcf)aftlicf) »ertragen.

Die ^auptfd)tt)cre beö 33urf)eö aber liegt in ben erften oier 2(bteilungen. 3n „S?eimat unb 2Sater(anb" (IV) (eud)tet unb Iarf)t au6 bem f6|irid)en ©turf „Die jobeInben @(i)i(btt>ad)cn" bie 'iiebe be^ freien ©djmeijerö, ber ja fein „Untertan", fon* bem Staatsbürger i\i, im warmen, IebenSreid)en Farbauftrag. Die „2rdume 3afobö bcö3CuSn)anbererö" )Tnb aber bie feltfam fd)6nftcnFrud)te, bie je baö@ntbei)ren ber^eimatgejeitigt t)at. Denn ben @efül)Iöboben für biefe i5d)6pfungen l)aben (Bpitu^ lerö 3al)re in ber ^rembe bereitet. T>ie 2raumform i(l l)ier tt)ot)[ jum erf^enmat für eine ?Heit)e öon @ebid)ten angewanbt; feitf)er t)aben baö bann and) anbere mit ®Iücf getan. 5t)re 3Sor* jüge jTnb mannigfad). ®ie überl)ebt ber logifd) flraffen 'SHotu üierung. ®ie gibt bie S0?6g(icf)feit, in reinem 35ilbe, beffen ©pm* bolwert bod) bem2)?t)tt)o6 »erwanbt iji, nur burd)füt)ien, af)nen SU laffen unb fo fd)amt)aft bie 2(nbeutung unb bod) aud) 3(ud* beutung öon tieffd)merjlid)en ober freubcflarfen ®runbgefüt)(ett gu geben, te$te Dinge beS UnterbemußtfeinS ju gejlalten, unb alteö bod) mit bem ?Heij beS ©eltfamen t)alb mieber ju entwirf* Iid)en. 3n il)nen allen, befonberö in „T)k ©dngerin", „T^ai ©ajlmabl", u'^ai ^egrdbnid", „T)a€ @efd)enf" unb „Der SBater" i^ bunfcll}ell im einfadjen Söilbgefd)el)en, eine ganje SOBelt li)rifd)en ©rieben^ cingebannt.

^it ben «^elbenballaben (III) |Tnb wir bann ganj im ®ebiet ber „Äunftballabe" mit„flarem ®ebanfen|tnn" unb „burd)|td)*

68

tiger ©pmbolif". 2ßarutn (!cht „(Sjjruö (inte" nidjt fd)on in all unferen ©diullefebud^crn? ®ic tt)cicl)t feiner öon Uf)lanb. Unb l)ier finben mir nun aud) in ber „^ocl)jeit beö 5l}efeuö", etned jener „3cntra(gebid)te", bie einiget öon ben früt)ett ^penpldnen üor bem oollen ®cf)iff6rud) retten. „I^ie ^orf)jeit bc^ 2t)efeuö" foöte „eine jlolje, mutige epifdje 28i)Ton in fecf)ö ©efdngen alö ©ottergabe alleö eble(5rbenglücf : .^elbent)obeit, ?Xu()m unb ?iebe^fü^igfeit auf ein einjige^ ^aupt in einer ein* jigen^odijeit^nacl)t auöfd)utten."3n ben brei®eiten berSDallabe lebt ein (larfer 9?arf)glanj baoon.

„2ltö ber Äern unb SO?ittelpunft aller ^oefte" gilt Spitteler baö @poö unb ber 9)?j)t{)D^. 97un ju biefem ^^untt ift er in ben beiben erflen 3tbteilungenber ißallaben: „LÄoömifd) unbmi)tl)o# logifd)" „IL @pifrf)" mieber jurücfgelangt. di jTnb fünf fleinc 9)?i)tl)en unb üier fleine (5pen; man fagt ja tt)ol)l „@popoe" ba* ju. 3ßer ben Unterfd)icb, ben (Spitteler jwifc^en (ipoi unb 9}i9tt)o^ mad)t unb ber unö beim „Dli)mpifcf)en g^rül)ling" nod) n)irf)tig werben wirb, praftifd) erfut)len will, ber prüfe ben llnterfcl)ieb biefer ©ruppen. 3n ber erflen ©ruppe : ber einfad)e 9)?9tl)uö allein um ber fpmbclifd^cn Söcbeutung willen in fnappcr §abel bargefteüt. 3n ber jweiten ©ruppe ift ber mi)tl)ifd)eÄern, foweit er ta i% überblül)t oon gldnjenbem epifchem ®efci)et)en, baö aud) um feiner felbjl willen Sd)6nl)eit um |Td) breitet. 3m epifrf)en 5eil gldnjt eine ©emdlbefjene ooll rcinfler lebenbig geworbener 9?aturfeligfeit „2^er SSenuö iÄunbgang". „^ari* fabe" (lel)t im gel)eimen'@efül)l^fonnej mit „Smago". X)ie „5i* tauen" fonnten ein SSorgefang beö^l9mpifd)en ^rul)ling6 fein unb „Tinaita", bie gro^e ©jene, fiellt ben ewigen 2ßed)felfampf öon^ag unb 9?ad)t alö ein (Jinmaligeö bar. Saö mag nü$tid) fein JU fagen. Vie fünf 2J?t)tt)en aber beuten jTd) felbfl. „2)aö ©terbefefl" mir (Epittelerö liebfle^, gefühlömdd)tigileö ®e# btd)t Heineren Umfangt ijt wieber ein „S^ntralgebidit", rettet ein Äernflücfbe^ epifd)en„3ftlantiö"*^laneö. 50?itfül)ner

69

2)eutlid)f cit ifl ber 3nl)a(t in ben erilen mev^eikn auögcfprod)cn unb tro$ bicfer gdttjücf)en (lojfItrf)en (Jntfpannung regt bcr ein* fad)c gro^e33ilberjug feinet @efcf)el)ertö ticfllc ^eilna^me auf. Äein 3öort fonnte anbcrö Tauten. 3n ber „©ettpofl" i(l fdjon jene®dttigung mit mobcrnen tect)nifd)en 5Jer|leIIungen ba unb it)rcfut)nemr)t[)oIigifcf)c9^u$ung,bieim,,OIr)mpifd)en5rut)ring" weiter n)dd)il. „Die brei ©pinnerinnen" aber mad)en und um* gefel}rt bie altmettlirf)en ^arjen »ieber lebenbig. 5n „Ärono6 unb ber®reiö" fd)rie^Iicf) fpure id) ein einjigeä Wlai im g^ormalcn bie X)urd)fut)rung einer 'Periobe burd) bie @tropt)e, bieSn* finitiö*unb Äonjunftio^Äonftruftionen, bie t)duftg langen, ei* gentumürf) abgelojlen Üleimmorte einen Hinflug (5cf)itter^, beö oon ©pittef er tief 2Seret)rten. ©eine ?egenbe „Die tote (5rbe" aber (teile id) neben @cf)illerö „Die ©roße ber ^ißelt", ba^ ®cl)iller, meine id), nie mieber erreicf)te, @o fu^n unb |Td)cr fül)rt biefer a)?i)tt)o^ oom (5rbentobe, baö eigentümlicf|(ie @e* bid)t beö ^anbeö, in ben ÜÖeltraum t)inauö.

5Öa{)rlid), ©pitteler gewinnt nid)t, wie 2(ntaeuö auö ber 33e* rüt)rung ber @rbe, fonbern auö ber 5Öerüt)rung beö ^immel^ Äraft. „?icl)t unb blauer ^immel jTnb für if)n \^bd)^e ^Öirflid)* feit unb »al)r^aftigile ©egennjart, bie leud)tenben ©tunben be^ 5aged infpirieren it)n al^ neucile 3eitprobleme unb 2ageö* creigniffe, mie 'einen anbern bie fojialeg^rage!" Unb tai 3Ser* gdnglid)e wirb il)m jum @leicl)niö.

3(

ber el)e er ben großen freien ÜÖeg f)inauf jum (ipoi ging, unterjoger feine Did)ternatur nod) einer legten unb (Idrf* ften „50?aflfur mit lebenbigen £0?enfd)en öon^leifrf) unb 33lut" bie einem „ejtramunbanen Talent nid)t fd)aben" fonnte, er fdjrieb „Sonrab ber;?eutnant"(1898,2.2CufI.,1906,@.|Dicbc' rid)ö, 3ena). Diefer ©onntagnacl)mittag im pfauenmirtd^auö 5u ^errliöborf mit bem Äampf jtt)ifd)en SSater unb@ot)n umd 9legiment,biefeöreicf)e,l)erbfaftt)olle@tiicffcf)tt)eijerifd)en3Solfö*

70

lebenö war „urfprunglid) eine mcggelaffenc @pifobe aui bem „5Üettfa(len". ©pdter eine9?ummcr aui einem gepIantenSpfluö „T)ret Sonntage". „3iile|t felb|ldnbige@rsdl)lung;naturalifli* fd)en ©tilö. (§runb, warum id) baö im naturafijlifd)en ®ti( ftf)rieb: 2>or einem jufunftigen @poö wottte id) mir beweifen, ba^ id) aud) im naturali(lifd)en @titfd)reiben fonnte, wenn id) wollte. 9?un foUten mir, bitte, bie 9?aturali|len, bie bamalö baö Wtaüi fo vodt aufrijTen, ibrerfeit^ beweifen, ba^ fle aud:) ein @po^fd)reiben fonnten, wenn |Te wollten, ^ie fd)Wierigeg^orm ber,X)ar(leUung'wdblte id), um mir bie^rofafd)werjumad)en. ^inÄönfller muß fid) ndmlid) immer jugleid) 3(ufgaben jlellen." 2)aö 3ipl biefer neuartigen Äun|lform ber .Tsarflellung', im SSorwort erldutert, i|l„benfbarinnigi^eöSO?iterleben ber.Oanb# lung". 2)ie ?0?ittel, (5in()eit ber ^erfon, in beren ^iÖabmel)* mungcn bie ^anblung ftd) fpiegelt. X)amit gegeben: @inl)eit ber^erfpeftioe unb alö britte^ SO^ittel „©tetigfeit beö jeitlid)en ^ortfd)ritte^, lebenögetreu «Stunbe für ©tunbe", „fo baß ber @rjdl)ler jTd) nid)t gellattet, irgenb einen 3fitabfd)nitt alö an* gcblid) unwid)tig ju überfpringen." Unb bamit „bie 9?otwenbig* feit bie^anblung binnen weniger Otunben »erlaufen julaflfen." 2(lfo ein wirflid) naturalijlijl^er @til, ber im felbftbereiteten 3od) ben freien Äunftlerwillen ben ®efe^en unterorbnet, „unter weld)en wir in 5Öirflid)feit leben", dben: baö ©eben auö nur ^voei 3(ugen, ben ®leid)lauf ber Seit unb wai meiner 2)?einung nad) binjufommtunb ben balb jufdlligen 2ob Sonrabö xedju fertigt: bie (Jjijlienj mit allem 3 "fall, ber burd)auö im wirf* nd)en ?eben nid)t nad)„(5d)ulb unb®übne", „?ot)n unb ©träfe" ober irgenbwie fonfequent fd)icffalömdßig »erfd^rt. 2)ad t)alb Sufattömdßige; biefeö 2obeö fritifd) üiel angefod)ten i(l alfo gut naturaliftifd)er ©til. d^ genügt bie ^rdbiöpofition ^onrab^, bie Söenommenbeit wegen feiner plo^lid) bod) nod) jum Üblen oerfd)obenen Stellung jum Sßatcr, feine ©cbanfen* abwefcnl)eit um bie5Öirflid)feitdm6glid)fcit, baß ber

71

©tarfc unb ®efd)icfte gcf!ocf)en wirb unb nur um bicö Ijanbeft ftd) t)ier ju begrunben. 9Ber burd)au^®cf)icffal fel)en »itt, fann öbngcnö nod) immer argumentieren: mittelbar wirb if)m ber SBater bod) jum ^obe^anfa^, eben »eil er feinen üßißen ldf)mt.

25iefe6 alfo fd)eint mir in ber naturali(lifd)en ?^ orm begrunbet. ®egen biefe ^orm ber 2)ar(leUung gdbe e^ fonft tt)ol)( (5intt)dnbe. 2)erX)id)ter begibt fld) mit berüer[procf)enen(&tetigfeitbeöjeit* ridjen ^ortfd)rittö beö grofien Äunjlmittelö, ba^ er im „SSer* birf)ten" l)at. Unb ferner: fonnte er alle ®efd)el)niffe ol)ne ju ermöben fo langfam erjdl)len, wie (te gefd)et)en, fo wdre gut. 9?un aber bauert bie ?efture nirf)t t)alb fo lange bic ^anblung. 3n ber d u ^ e r e n ^anblung üertrdgt man aud) bad gleicf)md^ig raf rfjere^empo ber @rjdl)lung bie mit®enauig« feit bargeftellten feelifd^en ^anblungen befommcn aber ettt)aö ^a|lige^ unb allju ©ebrdngteö. ift fd)on fo, ba^ wir ein ®efd)el)en, baö(Sd)lag auf ®d)lag folgt, baö burd) feine dunere ©id)tbarfeit atö ein ^ertigeö unö erloft, ()innel)men, eine rafd)e ^olge feelifd)er 23orgdnge aber alt> ein Suöiel empftnben. ®ie finb jugteid) neugefd)affene 3uftdnbe, bie, ein Sßerweilen öer* langen, bie ?Hul)e jum SQBurjeln Ijaben wollen. 25od) baö ftnb Sßcmerfungen jur^^orm, bie bie Äraft unb (tarte 50Bal)r{}eit ber ®d)6pfung nid)t berul)ren.

2)er djltl)etifd)e ®ewinn einer flrengen Durdjfuljrung biefer naturaliflif d)en ?^orm burd) 3(nbere fd)iene mir nid)t gar fo gro|i. 3l)ren ffiert fel)e id) barin, baß ba^ Sntereflfe an it}x ben 2)id)ter öermod)t l)at „im üert)aftcn@d)raubf[orf ber^rofaarbeit", üon bem er fogar hti „Smago" gefprod)en t)at, biefe^ SOBerf ju fd)reiben. ^ül)rte er einmal, alö e^ „öom ?Keal(^il" ^anbelte, bie S!)?abame 33oöarr) beö Sbealiflen ^laubert bafur an, „baß öon jel)er bie bej^en realijlifd)enüBerfe öon Sbealiften gefd)rieben würben", fo fann man nun im gleid)en Sinne „Sonrab ber Leutnant" anfüt)ren. X^iefer „fd)warje Sonntag öon ^errliö«

72

borf " fo foßte crfi einmal l)ci^cn braufl wie ein mel)vmaH jldrfer tt)ieberfet)rcnbeö (Gewitter über un^ l)in. <Bd)Voük, furje ©onne, 9Mi$ unb jDonner, unb olö öorbei fd^eint unb wie ei« erfri[d)enber3(benb>t)inb 9'lul)eunb®Iucfl)erantt)ef)t,fcf)mettert ein le^ter »erfpdteter l)eimtücfifcfier (E^rf^Iag alleö in krümmer. •Daö i|l ber ©timmung^grunbflang, aber er (leigt auf auö einer i^üUeejaftgefetjenen, fd)arf unb ()eU, meiflfül)!, mand^mal warm beleucf^teten ?eben^. Die l)erbe ganje 5fBirfIid)feit. 9?id)tött)irb unö erfpart. 9?id)tö wirb öerfreunblid)t. dinx waö wirflief) im J^erjen freunblitf) i|l, l)at aud) ©onne um |Id). äöir fet)en erjl mit^onrabö,unbaI^ber ermorbet ifl, mit (5att)ri6 3(ugen, aber aKeö, voai im Umfreiö il)rer 3(ugen liegt, [el)en wir fo, ba^ e^ lebt unb fid) bewegt. 2Bir fennen bie 2)?enfd()en, ben Unflat oon SSater, bie trubfinnige SD?utter, bie f)olbe ^d)we(ler, bie Äellne* rinnen, bie @d(le biö ju ben ^ppen ber Ober»- unb Unter* wagginger unb alle bie anberen, fo wie fie fie fennen, auä) wenn il}re@e|laltennurganj furjauftaurf)en. 2ßir lernen fteaber nie auö „iöefd)reibungen" fennen, fonbern immer au^ il)rcm 2un unb Sieben unb allenfalls auö ben ©ebanfen bie bie jwci gelben il)nen wibmen. Unb ebenfo ftar fcl)en wir bie ©jene, ben <Sd)aupla$, ^an^, 3:erra|Te, ^anjfaal, ^inte, 33at)nl)of unb bie ganje ?age jueinanber. Der ©runbinflinft ®pittelerfcl)en ®d)ajfen ijl aud) in biefem ^ud) bewaf)rt unb biefer ©runb* inflinft tjei^t: gejlaften, refiloö fd)aubar gejtalten. Unter ben SCBerfen ©pittelerö, beö @d)Weijer ^eimatbid)terö, gefeilt fid) ju „griebli bem Äolberi", „©uftaö", „Den 2!)?dbd)enfeinben" ta^ öierteüßerf alö baö ^crbfle unb 2)?dd)tigfi:e. Sugleid) befd)liegt e^ bie 3fit ber „Stubien" „auf jebeö g^elb ein Stein".

r^m gleid)en 3al}re 1898 (2. 3(uflage 1905) erfd)ienen bann «O aud) nod) bie „?ad)enben 5ßal)rl)eiten" bie eine 3at)I feiner fcitl880ent(ltanbenen@iTa9öfammeln;bennbamalewarja„bem patt)etifd)en Did)ter beö ^rometl)euö unoerfel)en^ ein ^euille*

75

tonifl au^ bem iirmd gefallen". 5cf) fd)rte6 aH |Te crfd)tcnen : Die meiflen bieferf feinen freifritifd)en Äunflwerfe jinb ganj beutlid) jumSwerfber ©elbflbefreiung gefcf)rieben. Srgenb etwaö flort il}m bie 9lut)e unb er fagt unö furj unb fcf)nell : fo |le^e id) baju. 9?icf)tunögrunbIid)mitaUemiKu|ljeugbeö@eIel)rtenuberjeugen, nein, nur feine eigenen öon berranbÜufigenSO?einung|letö jlarf abtt)eid)enben 3(nfd)auungen fejTtegen : barum ift il)m ju tun. Spat er baö getan, fo ifl für i{)n bie @ad)e erlebigt, unb mit ein paar fcingefd)IiflFcncn ©d^en fommt er jum @d)(u^punft. (5ö |inb 50Bal)rt)citen, auögefprod)en meifl mit bem facf)enben SSÄunbe beö geiftootten (5aufeur6, ber Ironie beö reifen ÜBeltmannö. 10 g^euitteton^'tHebafteure fonnten mit ber 3^rifci)e, ber 33ilb* fraft beö 3(utorö il)ren 53ebarf an @ei(l becfen. (Spitteler i(l fein objeftiö ful)rer Denfer. Tiui jeher dt^le biefe^ Sßudjeö »oU größerer @(fai)^ unb furjercr Klaubereien fprid)t eine Kerf6nlicf)feit oott t)ot)en tünfllerifd)en ^eingeful}[ö, bie )Td)mit fall ga(lifd)er ©ra^ie unb borf) »ieber mit beutfd)er, tiefer bringenber Urteilöfraft mit attcm, maö it)r an Äunfl unb ?eben gefdUt unb met)r nod) : mi^fdUt, au^einanberfe^t. Unb wieveid) i\l ber Äreiö feiner Sntereffen, fa(l aUe®ebiete geijligen ?eben^ umfaßt er. @in paar Zitel geben am bellen bie ©toflfgrenjen : „3Som iXul}m", ?HeooIoer!)umanitdt", „Unfere ©ommermujTf", „9?abeIl)oIjunb2(rcf)iteftur", „Die33aUetpantomime", „^oeffc unb ®eifl" ufm. Unb aüei gegeben ol)ne @(f)eu öor altem 3opf oberneuen SO^oben mit funfefnber ?ebenbigfeit unb überlegener ©atire, ba6 3Berf eineö burcfjauö felbfldnbigen Äopfeö.

@o beeinbrucfte bamalö baö ^ucf) mid). 2)ad ®elegentlid)e mancf)eö biefer immer frifd)geformten (^ffap^ f)at feit^cr übrigen^ ©pitteler unter anbern in bem anfdjaulirfjen ^ai^e beftdtigt: „®d()renb id) arbeite, gefcf)iet)t im Äorribor oon fremben beuten ?drm unb Unfug. X)ann 6f ne id) etwaö bie 5ür unb rufe fd)nell einige gebül)renbe ©orte in ben Äorribor".

„2)em einen fin Ut)l id bem annern (Tu JUadjtigatt". ?K. Wt,

74

ÜÄeperö ?itcraturgefd)icf)te leijlct jTd) barübcr bic iSd^c: „®c? fud)te ^arabojicn ober billige 5rioiaIitdten| wie ba^ man ein 3u6ildum nid)t feiern foUe, benn ber 3)?enfd) werbe bod) nid)t nun auf einmal 70 3al)reaft! werben in anfprucf)öooller unb bocf) trocfener 3^orm öorgetragen. 3eber 2(rtiftl entt)dlt je einen folcf)en (Einfalt unb ja feine weitere 3bee mel)r;" ^enn IX. 9}?. aKe»)er gefud)t, billig unb aud) nocf) trocfen öorgetragen ftnbet, n>ai idj nathvüd) unb fofllicf) unb in einem wunberöoll faft* reicf)en Deutfi) gefcf)rieben nenne, nun, fo i^ eben feine Ut)l meine 9^ad)tigall. Unb ba^ bie 3)?el)rja()( ber 3(uffd^e jTd) um einen Äerngebanfen fcl)tiegt, fcf)eint mir ja nun jur Äunflform eineö furjen <i^ar)i ober eineö guten Feuilletons ju get)6rcn; benn nur fo gibt etwaS, ta^ in Äijrje runb unb ganj wirft. 3m übrigen aber mu^ farf)licf) ftimmen, voa^ man fagt. Unb waiäiX. SO?. SWeperim legten ©a^efagt, jlimmt öielteicf)t auf @runb flud)tiger ?efture farf)lid) nid)t. X)er 5öanb cntt)dlt J.Q3. in „5?om ftttlid)en ©tanbpunft in ber Äritif", „^Ui^ unb Eingebung", „5empo unb (Energie beö bid)terifdl)en @d)affenö", „Über bie söaltabe", „@d)ubertö Älaoierfonaten", „Die ^erfon* lid)feitbedX)id)terS", „©rogilabt unb ©roffldbter", einefold)c fortjentriert gel)dufte ^uUe oon ©ebanfen unb unter anberen fo wefentlidje 3(uffd)luffe über ben fun|llerifd)en @cf)affenö* projeg auä bem 20?unbe eineö (Warfen ©eftalterö, ba^ ber tt)eo* retifdje ^|lt[)etifer alle Urfad)e l)dtte, minbe|len6 refpcftooU ju Iaufd)en unb, wennS glücft, ju lernen.

3(bcr aud) öon ben anbern ©tucfen trifft ju, waö ©pittcler einmal gefagt l)at. @r \)abe nie in feinem ?eben eine „wi$ige ^piauberei" gefd)rieben. DaS t)ei^t, fei i^m immer mit ber (Bad)e, bic er fo fr6t)lid) öerfodjt, grimmig ernjl gewefen. Unb ben Swerf biefer fpielenben 5ed)tmetl)obe fann i(i) wol)l meiner* feitö nid)t beffer erldutern ald mit ein paar allgemeinen @d$c auS bem (Jffai) „'Poe|Te unb @eifl", jugleid) alö ^robe biefer nad) ?H. 9K. 2)?ei)er „trocfenen g^orm" unb il)m aud) fonft jur

75

93et)crjiguiig : „(5rftc 23orau^fe|ung, um cieiftreidi ju fein, i(l, ba^ einer jehjcilen bie Suj^immung bcr crn|lenüßat)r* l)eit f)a6c. «O^t er bie nid)t, fo fann er jwar ein 50Bi$boIb, nimmermel)r jebod) geiflreicf) fein. 3ßarum aber mo&itt man mdUi&it fragen gibt einer nid)t lieber bie ernfte üBat)r> ijeit einfad) unb ernft, fpielenb ? 3?un auö bemfelben ®runb, njarum ber 2!id)ter nid)t einfadi feine (£d$e in ernfler nüd)terncr ^rofa auöfpricht, fcnbern in fIingenben?Kl)9tl)menunb fpielen* ben fXeimen, mit einem Üßort au^ 6tilgefüt)r. 9^idit nur bie ?efer ju unterhalten, fprict)t ja ber 1}irf)ter in SSerfen, fonbern tt>eil er feinetwegen nicf)t anberö fann unb barf ; nid)t um jeü manb ju belufligcn tt)enbet ber ®eiftreict)e tie 5ßal)rl)eit, bie er bietet auf bie gldnjenbe Seite, fonbern n?eil er |Td)ö felber fdiulbig ift. @6 ift wie bie natürürf)e, fd)6ne ^Bewegung einer feinen, feelifd)en J^anb. 20?an fonnte ja gewi^ ben r;dmlid)en ©egenflanb plump^ mit grober ^^aufl: l)intt)erfen, bie ®abe bliebe bie ndmlid)e. Die feine ^ant jeborf) fann nid)t anberö alö fic anmutig überreidhen."

(Sinb Sie beö „trocfenen 5onö" nun fatt, ^err ?H. 50?.2)?et)er? 3cf) nid)t. 3ct) t)abe meine ^reube an biefem oom regen 93Iut* taft burcf)purflen ^rarf)tbeutfd) unb pflucfe baju au^ bem SBanbc, au^ biefer „S^ebengabe" be^ Xiirf)terö, mel)r (5rfenntniöfrud)t alö auö manrf)em bicfen 33nd). Unb tt>enn SWei^ner fontra SKepernid)t genügt, fo übergenügt 9^ie$fd)e fontra SKeper. Unb 9?ie$fd)e, ben ^rofejfor SWeper, »enigflene üor jel)n 3at)ten, fogar ale IDid^ter überprie^, er nannte Spitteler ben „feinflen dfll)etifd)en (5d)riftfteUer ber ©egenwart".

5[Öenn.^errn^rofefor 91.2Ä. 3}Ze9crö9'?acf)al)mcr im jwanjig* (lcii3al)rt)unbcrt bic?itcraturgefd)id)te beö neun^^el)nten fdjrci* bcit wirb unb natürlicf) babet ntd)t bie 5at)rjel)nte, fonbcrn bte 3af)rc jufammenfajTen wirb benn folcf^e g(ücf{)afte3bee oer# bient, baf ftc »eitcrentwicfclt »erbe, tro$bem fte it)r ®d[)6^fcr tnjtt)ifd)en aufgab fo werben it)m ^voav bte anberen X)irf)ter faum ®cf)tt)icngfeiten macfjcn. ^aben jTe bod) mei(l 3al)r um 3al)r jebenfallö mit einl)citüd)er ^a\)ve^^a\)i it)rcn iKoman ober tbr ©aifonbrama ufn). auf ben befannten „5Öud[)ertifd)" gefegt. "aber bei ©pittelerö €)fi)mpifd)em '^vü\)linQ wirb er in ernfle 3SerIegent)eit fommen. @rfl einmal erfd)einen bie oier.93dnbe nad) unb nad) oon 1900 biö 1906. Unb bann nacf) jwei fleineren ©ud)ern, bem 9ioman „5mago" unb ben „®IodfenIiebern" beit^e auö bem 3at)re 1906 nimmt er ba^ ^erf nod) einmal üor unb Idßt 1910 mit einem eingefd)obenen neuen öierten 5eil in jwei 93dnben alö „neue ooUfldnbig umgearbeitete Tiui^ gäbe" erfcf)einen. ^ie entfe^Hd) unmobern! wirb er fagen, in biefer fonfl fo prompt fertigen, fd)neUgefd)tt)inben S^it

2SieUeid)t aber fommt bod) anberö. 5d) »eig, ba^ iä) aber id) t)alte e^ aud) für moglid), baß ^rofeffor 91. SO?. ?0?ej)er im 5at)re 2000 öergejfen fein werbe. Unb id) glaube feft, (5arl @pittelerö£ili)mpifd)erg^röl)fing wirb bann ganj unb gar erfl Teben, hai ftarfe ®d)6nt)eitöglücf unb bie tiefe, gebanfengroßc (5d)auenöfreube öieler, bie fein ^wig * S!)?enfd)lid)eö crfubft baben. Unb ber baö 2öerf bann biflorifd) ju betrad)ten fid) auf' mad)t, er wirb oietteid)t eber ftnben, baf ©pittelcrö ^eit eine

77

^tit tt)ar, in ber gerabc bie Sßebeutenben ben X)rang l)attcn, l)a(lig in jertrummertcn ^ormgefdfen mobcrne ?ebcnöju# (Idnbc, 3?cugeföt)Ie ber 3fit aufjufangcn. @r mirb fcfiflcUcn, bicfc leibenfd)aftlid)e ?Ku l)eIo|Tgf eit, mit ber |Te baö SWaterial eilig unb oft wenig geformt l)inga6en oietteid)tejempIiftjicrt er auf (Strinbberg iiabe fle jwar ali t}iflorifcf) intereffantc @rfcf)einungen im®ebdd)tni^ get)alten, aber öon il)rcn ®cf)6p* fungen mcnig üott am ?ebcn crljalten. Unb bann wirb er (BpitUf Ux t)infletten alöSßewei^, ba^ aud) im.^e$tem)30 jeneö jwciten ted)nifd)en Seitalttxi ber gewattige 2)rang jum 2(u^reifen, jur rul)igen SSoUenbung mit 3(nfpannung aller t)6cl)flcn ©eifled* frdfte im großen X)id)ter<Äünfller bod) oorljanben geblieben fei. 2iaö wirb il)m biefeö 2at)rjef)nt 2)id)terarbeit fagen. Unb er wirb it)n ben ?Hetter unb SOBeiterbilbner ber grof en epifd)en?^orm nennen, in ber feit je, feit .^onier unb 2)ante, bie große 2)irf)# tung einen (larfen ©rud)teil il)reö 2)auergültigen üollbradjt l)abe. @inen SSerbinbenben, einen SnfantmenfaflTer, ber tief in feiner Seit wurjelnb, aber nid)t in it)r befangen, t)o^e®eflalten ber 3tltwelt erneuernb, il)ren ?ebenöftnn neuerfüUenb, ein ge* waltiger 93ilbner unb l)erbcr Wtaijmv jur SSeröollfommnung ober t>ie Seiten ging.

Unb wenn er ein ^t)ilologe ifl, fo wirb er fld) bann aud) ber ?^reuben nid)t entfd^lagen, bie il)m im 2Sergleirf)en ber beiben g^affungen beö „£)l9mpifd)en %vüi)linQ^" liegen unb barauö met)ralö pf)ilologifd)eö?Kefultat, barauö einen wirf lid) wefent* lirf)en ^licf in bie „50Berf(latt eineö großen 2)id)tcrö" l)abcn, ber reicf)c (5injelfd)6n^eit alö überffüfftgeö ©eranf abfd)neibet, wenn jTe bem 2Bot)lwud)ö beö ®anjen fd^abet.

Unö Seitgefdl)rten aber id) benfe babei an Sornworte @ott* frieb Äcllerö für tk, tie öon ber erflen ^^affung feineö ©rünen ^einrirf) nid)t loö fonnten: „|Te jerrcn baö 3(bgejlorbcne t)erum unb laffen baö ?ebenbige liegen" gebub^t eö, baö öoUenbete SBerf, bie jwcite %a^nnQ, alö cinjig gültig ju net)men.

78

^ör meine ©etrad)tung jtel)e id) barauö nur ben 6efcf)cibent* nd)en 3?orteiI, ol)ne ben biöl)er fe(lget)altenen jeitlid)en graben ju jerreißen, bie jmei Q3dnbe üon 1906 jundcf)(l auf jufd) lagen, ©inb bocf) bie ®IocfenIieber ol)nel)in jum guten 5eil fogar oor ber er(len g^affung beö £;(9mpifd)en ^rüt)lingö entflanben, bid bie fleinc "Arbeit bann ber großen n)eid)en mußte. „2niago" aber (lammt (loff(id) auö ber ^romett)euöjeit.

^?Ner (5erf)jigjdl)rige geflaftet in „3mago" (@. 25ieberid)ö '^*^ 1906), ein SO?enfrf)enalter jurucffd)auenb, eine furje erleb* nidfd)tt)ere(5pod)e feinet X)afeinö. (5ö jTnb bie2)?onate, inbenen er, 1879 au^ iHui^fanb l)eimgefet)rt, bie 9?ieberfd)rift beö erflen 5eileö beö ^romett}euööoUbracf)te: „3mago erjdl)It t>ai 5ßirf* Iicf)feit6erlebni^, ^rometl)eu^ afigt/ tt)ci^ ber 2)id)ter barauö ge* mad)t. 3mago erfidrt ben ^rometl)euö". 2?iefe für baö SSer« t}dltniö ju „Smago" l)6(i)(l tt)id)tigen 2Borte beö X)id)terö ftnb n)ot)r in bem einen nid)t fo ganj woxtüd) ju nel)men. 25cr ^rometl)euöpIan, ja bie erfle 9?ieberfd}rift üegt 5at)re öor bem 93eginn biefeö ?iebe^er(ebenö. 3(ber l)ier fonnte ber 2)id)ter, im l)drte(len ?^alle feine ^rometf)eu^natur, bie 5reue gegen feine .^errin ©eele ben)dt)ren unb barau^ floß tiefet, neueö ^atl)od in bie mi)tl)ifd)e25id)tung l)inuber. „3niago" ifl: ber ®efd}id)tc ber großen ?iebe eineö genial ^Begabten, ba^ (Seelenbilb eineö bd aller ©mpftubungöfüUe (tarf mdnnlicf)en ^id)terö, ber mit reuloö entfagenber Äraft um ®iüd ©roße tan\ö:)t, ber, um (Td) bie g^reil)eit beö ed)ten Scf)affenö ju tt)at)ren, menfcl)lid) tieffleö ?eib trdgt. X)aö 5t)ema ber „bangen 5ßal)l" „jnjifcfjen ©innen* glücf unb ©eelenfrieben" in neuer t)Dl)erer 2(uöprdgung ali> ÜÖal)l jn)ifd)en ©innengtucf unb ©eelengroße.

®emiß, nod) in feinem 5iöerf t)at ©pitteler ben ?efer jTcf) unb feinem eigenf!en@rlebenfonaf)efommenla(Tcn, wie in „Sntago". Soll tro^bem and) oon il)m ber ©ebenffprud) gelten, ben ein alter franfer 2)id}ter bem SSiftor, bem gelben Smagoö,

79

crtcirt: „dli(i)t bie Tiiten, bie gfaubenö nid)t; nid)t bic 3ctt* gcnoflfcn, bie feibenö nicfjt, nicf)t bie ^vauen, bie folgen bem @rfoIg, fonbern cinjig unb allein bie auderlefene 3)?annfd)aft eineö nad)fommenben @efd)led)t^"? Sieben ber (Steigerung bei 3Serflef)end öon ©pittcler^ 3lrt, bic „3niago" bocf) Bewirft l)at, |let)tmanct)e fritifd)e3Ser(ltdnbni^lo|Tgfeit^ iafognralte@etreue, wie ©igmunb ®d)ott, jtnb baruber ini hänfen gef ommen. X)cr geniale 2)id)ter, aud) wenn er nur ein @turf eigenen Erlebend d)roniftrcu nieberfd)reibt, baut eben ungemoUt Hemmungen 3tt)ifcf)en |Td) unb bie ^olgenben. @r |Tel)t ÜBelt unb 9)?enfcf)cn* wefen in anberem QMicfwinfet, feine ©ro^enma^e jtnb ben 33er* (luvten fremb, fie ermatten, fpred[)en üon 2öunberlid)feiten unb get)en nid)t weiter mit. 2)aö Unbetretene fdjeint il)nen bad 9?icf)tjubetretenbe.

X)ie ^orm öon „Smago" t)at gro^e Äul)nt)eiten. ®ie (lcl)t jwifdien ben^rofamerfen beö^eimaterjdl)lerö unb ben @rf)6p* fungen beö großen (Jpiferö. Unb auö ber fünillerifcljen 2ect)nif biefer (5pen l)olt er ein tt)id)tigeö SÄittel in bic ^Profamelt l)inab. @r gejlaltet ©eelenoorgdnge aud) I)ier ju frfjaubaren ©jenen, Äonrab tft ber ?eib, baö ^erj i|l ba^ Äanindjcn, ja ber i6vo( ift ba unb über allen bic „ftrenge g^rau". Unb fo pacft er benn bid)t nebeneinanber: realiftifd) bargejlcUteö üßirtlicbfeitöcr* leben unb pt)antafTetul)n@eflalten*bet)6lterteö ©celcngcfprdct). (ix fonnte nid)t anberö, benn ber ^elb ifl eben ber 2)id)ter* menfcl), au^ bejfen©eelenboben^romctt)cu^ mucl)ö. ©ollen wir il)n, ber „innere (Jrlebniffe unenblid) t)6l)er wertet alö dunere", wirflict) tennen lernen, fo muffen wir in feine oijTondre 5ßelt t)ineinbli(fen. l5od) baß bieö gelang, in "^rofaform gelang, ift ein funillerifct) ^6ct)fieö unferer Literatur.

di gelang burct) ben SOJittler ^umor. @in freieö unb fül)neö 2ßogcn menfd)licf)er @mpftnbungen öffnet |lcf) öor unö unb reißt unö mit in ben 3(bgrunb tragifd)en ^eibenö unb I}ebt unö auf fclig fdjaumumfpultc Spobjen ber@lucföbranbung. 2tber ber cd

80

bewegte, fd)tt)e6te über ben Gaffern, ein frcifd)a{tenber Über* winbergeifl. Unb eben au^ bem Überfdjauen tarn il)m ber ^umor, baö tiefe 5>egreifen ber 93?enfd)enart ; nirf)t nur bie reife SWilbe beö @ed)jigerd, bie ber anbern ?0?enfcf)en tt)unberlicf)eö ^efen neben aller 3n(linftreaftion boct) »ieber lad^enb unb gerecf)t oer|lct)t, nein, and) bie (e$te ^reil)eit, bie über bie eigene 3nnen* n>elt, obne in ^drte gu erfalten ober »^eiligfle^ preiöjugeben, Idd^eln mad^en barf. Unb gerabe barum lieben leljrt! di gibt fein Äunjlnjerf in unferer 2)id)tung, ta$ fo tief wie „5mago" in ba^ narürlid)e 'iBefen beö fd)6pferifd) begabten ^l)anta|Te* menfd)en, be^ naturberufenen Äünftlerö blicfen Id^t, bem inner* lid) @efd)auteö bie tt)al)re 2ÖirfIid)feit ifl.

Unb id) frage noct) eineö : gibt e^ in unferem beutfd)en v5d)rift* tum feit ®oetbeö 2Berfen ein ^rofabucl) mit ©egenmartöftoff, in bem fo gan^ fojufagen baö ^Papier tt)eggefd)rieben i(l, baö fo jlart ent(tofflid)t, fo ganj in fünftlerifd)e ©ejlaltung geloft ijl? 2)enn gejlattet ifl ia ^ier allcö. 2ßir fet)en nid)t nur mit tuunberöoUer X)eutlicl)feit, waö du^erlid) gefd)iet}t: aud) wad in ber ©eele SSiftor^ flutet unb ebbt, roirb erlebt, wirb atmen* bcö bewegen, wirb fd)aubar ober borbar. 2)a rebcn unb b^in* beln |Te miteinanber bie iü?dd)te feinet 3nnern, ^t)antafie, ^erj, SKerflanb, Äorper, «Stols, (Energie unb baben Eigennamen unb ©eflalt, bie glaubt)afteö ©pmbot wirb! SSiftondred @d)auen, ba^ alö beflimmenbeö Snnenerlebniö ftar in bem 33efenntniö „?0?eine ®tunbe" gipfelt, wirb an anberen ©teilen füjufagen öon unten ijev beleud)tet oon groteöf pbantaflifd)en ^umor* lid)tern. Unb fo wirb ba^ „Q3ilb" runb. 92id)tö bUiht fldd)ig, nid)t^ i|l fül)l geäeid)net. @egenfd$lid)e^ fugt )Td) jum ©anjen, baö man füblenb fd^aut. Unb man glaubt aud), ba^ baö 2ßerf bebeutenb fei, weld)eö, faum ern)dl)nt, mdl)rcnb ber ?iebeö* cpod)e ber t^clb gefd)a|fen ! 3(ud) bie^i5d)n)ere : einen funjllerifd) @d)affenben bebeutenb ju geben, obne ®d)affenörefultatc mit* jutcilen, ifl ©pitteler ganj gelungen.

6 OK.®.

81

/Jllccfen rieber ((f. rteberichg, 1906,2. 2fufl. 1910) „(5in@r* vi/ [cfungetlug inbie bfaue^uftauöbcm üerbagten vSd)rau6* ftocf ber 'Prcfaarbeit, in rreldien midh ,5mago' jmang."

dlid\t nur in il}ren lieben^wurbigen, üormiegenb l>ellen 56nen jTnb bk Sd^metterlinge, ber erftc ®ebirf>tbanb ^pittelerö, mit bicfcn bi^ber Icßten, fccn ©tocfenliebern öern?anbt. (5^ |Tnb feine beiben Sprifbdnbe. 21ber beibe SJiale ifl e^ nid)t birefte (Sefiit)!^» Inrif, fcnbern ein Stoff ber 2fugenn)elt wirb ©eftaltungöanlaß. ^reilicfi ber benfbar flücbtigüc Stoff, aber baö liegt tief in Spitteler^ ^ünftrertum bocfi fd)aubar ober l)6rbar! T)cr SDJaffr unb ber £Dtu|Tfer in ihm verlangt bae. 2riunipf)iert ber SKaler in ber Schmetterlinge 2(ugenlprif, ^-arbenwonne, fo finb bie®[ccfenlieber, bie bie^dlfte be^^Banbeö füllen, C>()ren* [i^rif, Sönewonne. Unb iJricber iii bie ?uft, ber freie ?Raum t}ier, nidit burchflcgen, fonbern flangburchfungen, bie ©jene.

dlad) einigem mcbr ^eifduftgem bee jn^eiteö ^eiteö „@ngef, ©efpenfter unb anbere ©cfpcnftcr" tonnte mancher bie „@[ocfen* lieber" ganj aH eine 9?ebengabe, al^ ^ünftferfpiel im 2(uö* ruhen rem genjattigen 2I?erf be^ Cfnmpifcben ?^rübtingö nel)* men. Unb gen?if ftnb iTe fchon bem jarten Stoffe nach fein Jpauptn^erf. 2fber in einem ift hier boch eine Spitteler*^6(}c. 3n ooUem (Sinflang mit bem, ma^ ein „©locfenlieb" öerfangt, ift hier tie abfolute Sicherheit erreicht, mit bem ?Kb9tl)mud ?aute^ unb ^ciie^ roüfommen au^jubrücfen. Vie ^unit bc^ fcheinbaren fecf X^raufio^reimenö ill hier alö ein ertefen feinet ^unftmittef angewanbt, um alleöfeicht, mübeloö, natürlich ju geben. 3}?an lefe laut unb prüfe mit bem ®eb6r, fo mirb man nicht nur an ber bumoriftifchen 5onmaIfunft ber „neibifcf)en ÄapcUen" feine ^reube f)aben. 2Bic in „@in Sßilbchen" bie be? fchn^ingte ©focfenftropbe oon ben jwei funftr>oII ilofperigen Stropben, tie bas Äinberfpiet fchauen faffen, eingefapt wirb! Sß3tc „diu Sauchjcr" trog att ber eng t)ineingeprcf ten ®efül)fc boch ein jauchjenber 2(uöruf bleibt. 5Bie in ber nntnblid) iitb

82

neugefcfiaffcnen (5()foropl)pfli^ |Tch bie (5trop()c jebcm neuen 5n* (}alt anpaßt. X'aötroillofe, bumpfe3(uö(duten berfurjen Seifen in „1)ie bofe Trauung" unb bie gegenteilige iöirfung am (5nbe oon „@in ®ruß", wo nad) ber »erjagt ocrfürjten ^Serejeite ber „(Seefe" alle n?arme, ermutigenbe ^erjltcf)feit auö ben um je einen SSeröfuß verlängerten tHeimgegenjeilen flingt. £*a# jn)ifcf)en aber— njie rul)ige^ ©lorfenlduten im »erölicfien ®leirf)* maß nad) bem (dienen „5l)ema", tt)clrf)e ^rad)t be^ auö bem 5on crloften Sd)auen^ in „9}?ittagöfcnig unb ©locfenberjog", xoeld) tt)el)mut^i'üßeö(fnbflingen in „Sa^ bcfd)eibene^iÖunfd)# lein".

„3(lIegretto" unb „Sdierjo" beö jweiten 5eile^ marum ijaben unfere fleißigen ?autenfdnger \id) nod) nidit„^a6 arme ^eufelein" unb baö^^umorjuwel „XerSngelal^l^ienftmagb" auögefunben? bett)dl)rt bann, baß aud^baö jierlidirfe«Sd)el* menjlücfd)en iBpitteler einer öollen Äünftlerarbeit wert bünft. „3d) will, foU mir wa^ oollenben" beißt eine Seile auö ben jum (5d)luß angehängten ©ebiditen. Unb bieferÄunftlerbrang jum SSoUenben allee 9?aturempfangenen, er ijl ber gleid)e bei Spitteler, ob nun ein feinet «Odmmercften auf einem ©djmurf* unb Spielwerf flcpfelt ober ob wuditigerSd)lag bie fd)weren SBarren beö „d9mpifd)en ?^rublingö" formt.

jyVon biefen .Oau^5ierlid)feiten be^ Sdierjo^ unb2(llegrettoS 'O nun ploglid) b^nanf in bie ^od)welt beö „dpmpifd)en ?^rübling^" - baö gibt auä bem Äontraft ein ®efübl für bie 2Beite biefeö I>iditerfd>affen^. Sie ii1 bae notwenbige Korrelat feiner formalen 25ielgeflaltigfeit, bie un^ fdion bie5atfad)e all biefer „3wifd)enwerfe" belegt. 2o funftlerifd) fein unb reif unb felbfldnbig fie finb, bii auf bie^Ballaben unb^mago begreifen wir fte bod) mebr alö ein 2}?ittel, um bie mdd)tigen Ärdfte in ber Übung ju ijaUen unb mannigfadi and) an fleineren unb fcrnerliegenben 3fufgaben ju fd)ulen. T:ai ooUe, gewaltige

83

93raufen, baö3iet)cn atter feiner reicf)tonigen ?KegifIer narf)* unbnebeneinanber wir fpureneöer(l»icbertm„£)rj)mpifd)en ?^ru()ling".

lEBill id) üon bem öielcn, waö ju fagen ift, wenigllen^ einige* in Äurje fagen, fo muf id) id) mei^ mir feinen anberen ?Hat fiatt n)ol)I* unb meitgebauter Ü6ergdnge unüberbrucfte Älüfte offenfaffen. 3d) muf teilen, um einigermaßen ju be* l)errfd)en.

/Äpo*unbSO?i)tl)oö. X)en ©treit, ob bie grof e epij(i)e ^ g^orm in unferen '^eitlhufun moglid) fei ober nid)t id) l)alteil)n für erlebigt, einfad) burd) bie (5jiflenjbeö„£)Ii)mpifd)en ^vütjünQi", "Denn wa* ba ifl, i|l aud) mogüd). ©elten war baii große @poö immer, unb wirb e* bleiben. l5en Streit barüber, ob im „Dl9mpifd)en ^rul)Iing" ber mi)tt)ifd)e (5in* fd)(ag fo (larf ij^, baß ber urfprungfid)e Untertitel „@pod" nod) JU ?Ked)t beflunbe ober nid)t met)r, it)n l)at (gpitteler felbjl baburd) auögefd)altet, baß er in ber enbgültigen Raffung jebe poetifd)e @attungöbejeid)nung fortgelatfen l)at. Unb tai i\1 gut. a^ i(l eben ber „DIt)mpifd)e 5ruf)Iing", an bejfen ^lÖefenö* art fertiger, alfo falfdier ^ormbcgriff nun nid)t me[)r beuteln fann. 5ßa* nid)t ju befreiten ifl, bleibt barum be(let)cn: baß ^ier tit große epifd)e ^orm eine Umbitbung, eine 2ßeiterent* »icflung exfhijxt, bie abermals il)re poetifd)e ?ebenöfdt)igfeit ermeijl. Unb biefen »ertieften unb erneuten ?ebenö)Tnn gewinnt jTe gerabc auö berildrferen 2)urd)trdnfung mit mi)tt)ifd)en @(e* menten.

Äeinö ber großen ÜÖeltepen ijat ben «Oanbf ungögang au^ feiner ©egenwart entnommen. 2)a* tat (letö nur bie ^rofaer* jdt)tung, tit bieSD?a|Ten fid) jubrdngenber dußerer 2ßirf{id)feiten öertrdgt. 3(ber barum ifi bod) anbererfeitö feine* ber wenigen großen (5pen, bie über bie Seiten gingen, fo etxoai wie ein l)iftorifd)er 9loman in SSerfen. ©emeinfam i|l ben beiben nur,

84

ba^ t)ier wie bort erjÄl)(t wirb. S^el unb ©inn eineö t)i(^orifcf)en iKomane^ i^ unö eine vergangene S^it in m6glid)|ter 5reue, afö eine 2ßirflid)fcit oon ein|l Icbenbig ju marfjen. Sßerfel)lt er bad, oerfet)lt er ein m6g(id)fl »ieber blanfgeriebener ©pieget ber SSergangenl)eit ju fein, fo üerle^t er feine ^rofaflilform. 3eber 3(nad)roniömuö i|l ihm ein ^et)(er. 2)aö große @poö aber greift au^ gegenfd$Iid)en 3(b|ld)ten mit ber ^anbfung ju* rucf ini @in(l. will, muß üon ber @nge be^ nur 3ßirflid)* rid)tigen frei werben. braucht bie ^erne, gerabe weil bad Entfernte nid)t mel}r genau gefannt wirb. (5ö braud)t einen ©toff, ben e6 frei nad) bem ®iUcn einer ()6t)eren, ebteren 5ßai)r* l)eit bewegen fann.

din paar ©d^e oon ©pitteler, bie ba^ iii)nlid)c im ^iitt ber rdumlidben Entfernung audfprerf)en : „®arum muß ber @pifer über tie ^iBirfIici)feit unb über bie ©rboberfldcbe? Um feinen ©eflalten ben ibealen (Slanj ju öerfd)affen, bie fie befdl)igt, unauöl6fd)lid) ju (eud)ten. Um für bie ^etrad)tung ber irbifd)en 93i(ber tie rict}tige X^iflanj ju gewinnen. I5enn wer einen ©egenjlanb anfd)auen voiÜ, muß ftd) ju aUererft oon bem ©egenftanb entfernen. Um burd) ^rojeftion in bie Wolfen frifd)c ^erfpettiüen für bae 9)?enfd)(i(f)e ju ert)alten. I)a^ 5dglid}e auö gewol)nter ^erfpeftioe gefel)en, wirb md)t met)r gefel)cn. 3(uö ferner ^])erfpcftioe gef(i)aut, wirb ba^ 5dg* Iid)e ein iunggefd)affeneö 2ßunber".

3(lfo md)t eine t)iflorifd)e 2(uögrabung, fonbern ein 3ung* brunnen beö immer SO?enfrf)nd}en ifl ba^ Epoö. flrebt über bie Sfiten jurücf, in ben ?Kaum l)inau^, um unabt)dngig, um unbebingt, um im gewijTen Spinne jeitloö ju werben. „®a^ jTd) nun unb nimmer l)at begeben, baö allein oeraltet nie".

2ßaö aber an fd)mücfenben:Üßirflid)feiten in biefen großen Üßeltepen ifi, ifl nicbt an^ ber 3fit t'f^ ftftiüen @efd)et)enö, fonbern auö be^ Did)terö ©egenwart. 3ct) bel)aupte, feiner ber großen (Jpifer t)at „l)i|lorifd)e Duellenforfd)ungen" ge*

85

trieben ober notig getjabt. 2)enn ber naiö|le 2(narf)roniömud ift ^orner, ifl bem 9?i6eIungenöoUenber, ijl felbjl bem MüU turbid)ter, 2)ante felb(löerftdnbüd). @benfo felb|töcr|ldnblic^ wie ben SOZalern ber Stjrijluölegenbe im 2J?itteIaIter unb ben iKenaiffancetagen, wie wiebcr U{)be baö 3citfo|lüm ! Denn biefe malten unb jene bid)teten ja nid)t, bamit tl)rc ?efer bequem @efrf)irf)te unb Äu(turgefd)id)te lernen foUten, fonbern um i()nen ba^ @ro^e grof^ aber bod) vertraut ju bilben. ®ie fd)ufen för it)re ^eit unb nal)men, wad jte an *ißirf(id)feiten braucf)ten, um ^oetifd) glaubljaft ju werben, mit unbefangener .^anb au^ i^rer Seit.

Unb nocf) in l)Df)erem (Sinne Ih^t jtdf) mit 3. 33. ^ibmann bel)aupten, alle großen @pen ber 'iÖeltliteratur feien für ba^ Beitalter in bem fte entftanben, @egenwart^bid)tungen gewefcn. 2ßeif bie Seit in it)nen all i\)X 2ßunfd)en, it)re .Hoffnungen, il)re ^reuben, ?eiben unb Sorgen wieberfanb!

„2)aö @poö", fagt ^ibmann, „wenn gelingt! wenn mit einem .^immel »oll leucf)tenber ©eflaltcn auf bie @rbc jTd) nieberfenft, wenn e^ unferen fd)6n(len ®el)nfud)ttrdumen entgegenfommt, wenn im 2)cutfcf)en nid)t umfonjl, .gelben* lieb' genannt unö mit t)eroifcf)em ?ebenömut erfüllt, unb all bie ©ebilbe einer aui unenblidjer ?5^ulle fcl)enfenben^t)anta|Tc unb bie t)ol)en ©ebanfen reifer Cebenöweiö^eit in wie auö @rj gegoflfenen ?Kt)i)t{)men unb mit bem l)olben ®ct)mucfe beö Üleimc^ in lioljen ÜÖorten un^ juttdgt, ein fold)e6 dpoö id) fage nocf) einmal, wenn gelingt baö i|t bann eine bem 33cifall ber Seit trogenbe ^wigfeitöbidjtung. Unb taufenb unb aber* taufenb ?Homane fonnen fie un^ nirf)t erfe^en, wir braurf)en fte, weil wir neben bem @uten ba^55e(le notig t)aben, weil ed nidjt nur g^amilienwol)nungen geben mu^, fonbern aucf) ^aldflte unb .Kölner Dome."

Id^t fid) auö ber 2Öirfung beö „Dlpmpifdjen ^rü^* lingö" ^erauö nicf)t fcf)6ner faoen, ;^u wie ^o^en Dingen

86

ba^ (5poö berufen ifl, aH ei ^ibmann t)ier getan l)nt. 3Cbcr bicfeiÜirfung üerfct)Ü ber „SD(pmpifcf)e3^rül)(ing" gerabc bed# t)alb nid)r, meil er bie (Elemente bcö SO?»)tl)oö (Idrfer a(ö in ben bi^l)erigen großen @pen in jTrfi üorwalten Idßt.

Um baö üu erfcnnen, jTnb außer bem, waö fd)on im ^rome* tl)euö? unb 33aüabenfapitel über baö 2Sert)dUni^ oon (5po^ unb 2>?»)tl)üö bcigebrad)t würbe, nocf) ein paar ^d^e ©pittefer^ notig. „5ßenn bie epifd)e ^oe|Te ftd) eine^ üon ?0?9tl)oö oorge# bid)teten ©toffeö bemdd)tigt unb baö tut fte mit Sßorliebe wegen beö tiefen ^oe|Tegei)afte^ foId)er Stoffe fo muß fie crjl ben 9)Zptl)o6 oerwelttid^en, alfo, üom gebanflidjen (5tanb# punft au^, friöolijTeren. ^-Bor attem wirft fte bie urfprunglid)e 33ebeutung berg^abel über ^orb . . . unb liefert bloß eine dußer# lid) gidnjenbc @efd)id)te . . . "aber hk fi)mbolifd)e 33ebeutung bleibt bennod) aH unjTd)tbare ^urjcl unter ber ®efd)id)te le* benbig unb ber mit bem Q^ewußtfein nid)t mct)r ju fpürenbe m9tf)ifd)e®aftoerIeit)tber@rjdt)Iung nod) immer einen eigen* tüm(id)en ^eigefrf)macf, ber oon ber naiöen SSolföfeete gefd)mecf t wirb unb it)r foftürf) munbet, ob it)m aud) fein ^üt)lt)orn beö SSerfianbeö mel)r beijufommen öermag. @pifd)e @e(l:alten, bie aui oergejfenen, oerbufteten £0?9tl)en j^ammen, (eben (dnger unb Ieud)ten fd)6ner alö anbere epifd)e ®e|lalten . . . 2)aö l)ome* rifd)c wie baö germanifdf)e @poö bejiel)t feine «Ofl^^n ^"^ ^^"^ 9)?r)tl)oö, aber erft nacl)bem ber 9)?ptl)oö oerwefl war . . . 25araud ergibt jTd), baß jener, ber SO?ptt)ifer unb (Jpifer jugleicf) ifl, jwei oerfrf)iebene, wefentlict) unb jeitlid) getrennte 2)id)tungö* projejTe üben muß : @rft muß er einen tief)Tnnigen 9)?ptt)oö er* bid)ten unb l)ernad) muß er it)n wieber umbringen, weil nid)t ber lebenbige ?!}?9tl)o^, fonbern bloß ber m9tl)ifd)c?eid)nam für bii epifd)e ^oefie taugt."

X)aö ftnb @d$e, bie auf ben ®runb gel)en, 9^un unb barin, baß biefe @pi|ierung beö a}?»)tt)oö jwar in ber >^aupt()anblung nat)eju ooüfommen burd)geful)rt, aber bid)t baneben bem mp*

87

tt)ifcf)cn ©tnnbifb eben nurÄorper gegeben f)at, fo baf ei beut* lid) ju füt)Ien unb ju erfennen ifi, fel)e id) bie notwenbige üBetter* bilbung ber epifd)en ^orm. I^er .^eroiömuö unferer 3fit ifl üergcifligter, weniger auf f6r)3erlid)e^ ^elbcntum geridjtet, innerlid)er. ^in @po^, baö unö ganj erfüllen foll, barf alfo tt>e# ntger alö einjl mit bem mi)tl)ifcf)en ©runbfaft in einer ,,bloß dußerlid) gldnjenben @efd)icf)te" aufgel)en, mu^ fid) tiefer unb reid)er unb beutlid)er fpurbar erfüllen mit f9mbotifd)em ©inn. Unb baö gerabe gefd)iet)t meillerfTd)er im „£)l9mpifd)en Frühling".

di i(lt gar fo falfd), waö 3afob @d)affner jöngfl in ber bleuen ?Hunbfct)au bel)auptete : „@in 9)?t)tt)oö ijl ba^ bicf)terifd)e ^robuft eineö ©laubenö unb mufi geglaubt »erben, öom £)id)ter unb öom 37ad)bicl)ter, bem ^orer. @ine 3)?r)tl)clogie ifl nur in einer t)albbett)ußtcn ®efellfd)aft moglid)". 2(tfo waren bie fpd* teren @ricd)en eine l}albbett)ußte ®efellfd)aft unb eine glaubend* reid)e Seit? (Sie waren ba^ ©egenteil unb fd)6pften nun erfl, il)rc 9)?»)tt)en üern)cltlid)enb, allen ?Heij i()rer @d)6nt)eit unb allen füf en unb fd)aurigen Denffinn barauö.

^j%ie ^aupt^anblung. Xier große ^aben epifd) inein* -i/ anbermirtenben ®efcl)el)enö ifl im „£)lr)mpifd)en ^rül)* ling" fc{)6n im 93ogen gefpannt. ,,2)ie 2tuffat)rt" unb „^era bk 33raut" aufileigenbe „l^ie l)ot)e 3cit" fct)Webenbe /,X)er l)ol)en 3fit @nbe" unb „3euö" abfleigenbe ^anblnng ! @anj fo wie ber 2)irf)teriüngling beim ®aul ftd) einjl in tie 2Öolfett jeirf)nete. 3cl) will oerfucl)en, biefen 93ogen beö reinen @poö ol)ne alleö mi)tl)ifrf) bebeutenbe Erleben ganj furj nact)jujiel)en.

X)ie3luffat)rt. din neueö Zeitalter bricf)t an. ^abeö wedt bie neuen ®6tter oom @d)lafe unb fi4t)rt bie 5:aumelnben bur(f> bie @efat)ren ber Unterwelt jum ^rbentag. ®ie fleigen felbfl* unb weggewiflfer ben 9)?orgenberg t)inan. 3m ®rf)ad)en begegnet it)ncn Äronoö unb feine ®6tterfcf)ar, bie 2tnanfc, ber ,,ge*

jnjungnc 3wang", tai i)in mdnnltd)c ©cfticffal jur Untermett (lürjcn niad)t. 9Son berObern)elt, wo fTe^cbc empfängt, fal)ren fle auf jur ^immelöburg be^ Uranoö. 2(ber nid)t im 2(rm bcd ©lucfö, im 2(rm ber Iiebreid)*fd)6nen Uranoöt6cf)ter ju rul)en i|l ihnen befcf)ieben, fic ntülffn jum DIpmp i()ren ^atentag bc« ginnen, il)r @cfd)icf ooUenben. 3n biefcm er(len 2eil flnb bie ©Otter, auö beren <Bd}av ftd) norf) feine Snbiüibualitdten l)er* anliefen, 2iBanberer, 2(ufn)drtöreifenbe, bie tief beteiligt, aber bocf) im tt)efentlid}en pafjTo ^inbröcfe empfangen.

^erabic53raut. 2)er jmeite 5ei(, i(l barum fooief lldrfcr epifcf) bewegt, weit t)ier bie gelben fetber inbiüibuaüfTert unb in öotter 5dtigfeit an it)rem @efd)icf mitwirfen. Wtit Speva ber 3(majonenfür(lin gilt baö@6tterfcnigtum ju erringen. 2(ber nid)t ber (Sbeljle erl)dlt |te. 3tt>ar jtegt 3(pott in atten Ädmpfen unb Ä'Änjlen, abcrSfw^/ t'fv@frupeÜofe, oon ®orgo,3(nanfe^ einer 5od)ter begünftigt, majgt fid) burd) ?i(l unb ©ewalt ^crrfcf)er* unb (Sattenred^t an. 3pu^ unb2(poU, er, ber bie 5ÖeIt bel)errfd}t unb er, ber fte oerfd)6nt, fd}lie^en ^rieben. 3n biefem jweiten 5eil, üor aüem in ber gldnjenben epifd)en®cf)au* prad)t biefer Üßettfdmpfe, jTnb wir ber l)omerifd)en 3öelt, ber 2ßeife beö alten @poö am nal)ejlen.

25iel)ot)e3cit, weld)e 9J?oira, bie gütigere jroeite 5od)ter 2(nanfe6, atö eine3eit beö ungetrübten®i)tterg(ucfö, einbetten* fröl)(ingöfe(l, ben ?ebenben gett)dt)rt, gibt ben®6ttern bie (5rbe mit3(uönat)me beö?0?enfd)engaueö frei unb preiö. (5in g^üllhorn erhabener ober toUer 5:aten(u|l i)l bamit über bie 2ßelt avii* gefd)üttet. (5in ©tcrnbilb nebeneinanber leud)tenber ?egenben jlral)It öor unö auf. ^icr ein Sd)iUern öon ^iebreij unb toUer ^umorlaune, ba ein®d)immernibt)ttifd)er, tt)et)mutiger®d)6n« t)eit, bort tiefet ?eud)ten Zeitiger ®»)mboIe: eint jTd) unfere 35ruft JU weiten. I^aö reid)e unb tiefbebeutc nbe ®efd)el)en greift aber in ben ®ang ber ^auptt)anblung nid)t ein, bie rut)t ber* »eil in l)o^cr ©d)n)ebe.

89

T)CT f)ol)cn 3fit @nt)e fu^rt erfl 3(pf)rot)ite l)crbci, alö fie, SO?oiraö3Ser6ot tro^enb, inöSO?cnfcf)en(anbget)r. 9^acf) einer gelungenen ^vobefaljtt mil |te bie 2D?enfd)en [hd)niid) in i\)r 3od) biegen. 2)a tt)et)rt 3(nanfe, bem bie S)?enfd)en für eineö SOBeibleinö ?aunen bod) ju fd)abe ftnb. @r Idgt 2(pt)robite ein* farf) fldglid) einregnen.

3 e u ö aber, ibn wedft 2(nanfe auö ?iebeötrdumen jum «O^f^* fd)erern(l, inbem er burd) ^eraö 5Boöl)eit bitteren @t)ejtt)i(l (liftct 3euö ruft bie ©otter b^im, ein ^e^ nod), bann i)ebt ber Üßerf* tag an. X)ie SO?enfd)en aber, bie er ju prüfen unb ju rid)ten jTd) anfd)i(ft, bereiten 3euö tiefflte @nttdufcl)ung. ®ie bulbigen bem 2(jfen ©reulid), ben er ibncn fcf)icft, werfen it)n felbfl in SBanben, aH er unerfannt |Tcf) unter fte mifcf)t. 2)a will er jorn* toU ba^ 50?enfd)enüolf jerfd)mettern; nicf)t ^eraö Droben, nicf)t ^allaö Dieben, nicf)t ein Sraumtbeater öon ber ndd)tigen ©rbe bilft, erjl ©orgoö 3tt>ang bringt ibn jur 5Be)Tnnung. 2Serdd}tHrf) fpenbet er ©nabe. 3n ^erafleö erjiebt er |Tcb jum 5rojl einen 5D?enfcben nad) feinem 5öilbe, einen ^einb ber ?uge, ber2)?affen# feigbeit unb tcv S^eeviimi^cnäjeUu J^cxa aber, bie fterblid) @e* fd)affene, mad)t ber ©ebanfe an ben 5ob bitter unb nad) öergeb* Iid)em 35ittgang ju "üpoUo unb jum„2(utomaten", bemSinnbitb 3(nanfe^, aud) bofe. 3(Iö ^eraffeö üon SO?üira, 3cuö unb ben anbern ©Ottern mit ?Kubm unb ©Idcfögaben gdtig bci)a(i)t, ju ben üJJenfdien auögefanbt wirb, jerreißt fie 9}?oira^ 33rief unb l)duft 2ammergefd)id: glucfiofe Sugenb, flatt «Siegel 2:ob unb ein weidje^ ,^tr^ auf ibn. 2(ber mit einem „Unb bod)!" ge^t ^erafleö feinem ©efd)icf entgegen.

Da^ ifl nud)tern unb furj referiert bie epifd)e i^fluptbanb* lung. 2Son bem 9ieid)tum ber ©eflalten unb ber epifd)en ^u^« ge(la(tung »on ber ^rad)t be^ ®d)auenö i|l bamit nid)tö ge* geben, di gaft mir nur fefljulegen : bieö i|t ganj oorwiegenb cpifd). ^ier ifl bie 3Sertt)eItlid)ung beö SWptbo^ ju einer „gtdnjenben @efd)id)te" burdjgcfubrt. bebarf fd)on ber

90

?HefIenon, um in biefcn großen ^anblung^teilen me[)r ju fel)en ; um in bcr 3(uffal)rt eine "parallefe jum @rtt)ad)en beö 3nbtöi# buumö ani bdmmernben 3ugenb(labien jur ^erf6nlid)feit ju ftnben; um im Äampf um bie 5öraut baö ^Hingen narf) ®(u(f unb Erfolg, in bem bcr ?i)ligc unb 33rutale aucf) l)ier brunten ben ebef (5l}rlid)en nieberringt, ju fpüren ; um in ber t)o()en ^eit bie tppifd)en formen !menfcf)Iid)cn @id)nuölebend »ieber ju crfennen; um im üierten 'Zeil bie ®efct)recf)t^mad)t beö ©d)6nen, fo lange „eö fd)6n" ifit, ju fe()en; um in 3fuö ben oon 5ßei6 unb SÜQelt enttdufcfjten SSlann Ü6erl)aupt unb in ^era unfer aller Äampf mit bem Sobeögebanfen ju merfen. @o merben ja bann allerbingö bie alten ©riecfjengotter mit ÜÖib* mann^ ©orten „bie fd)6nen (5i)m6ole für eine ^anblung, bie il)rem Üßefen nad) nicl)tö anbereö i(l, alö unfer 2C!?enfcf)enle6en auf @rben mit feinen v^offnungen, Ädmpfen, Sielen unb @nt* tdufcfjungen". 2)ocf) baö rul)t auf bem ®runbe unbwirb erft bem ?HiJicffd)auenben beutlidl). 3undcf)jl: umfdngt unö ganj ber @lanj bewegten, in jtcf) felbjlt begrunbeten, alfo epifdjen ®efd)e^en^.

3Cn biefem großen ©eg aber 6lül)t nun überall eine 5Belt oon !^egenben unb ^t)tl)en, bie unmittelbarer bebeuten, beut* lidjer, ©innbilb ftnb. 3Son ber ^6()e unb bocf) 9?dt)e il)reö mcnfd)* lid)en @et)alte^ t)anbelt ein fpdtcrer 3(6fd)nitt.

ß)un(lmittel. ©pittelcr^ @ p r a d) c im „Dlr)mpifd)en ■^V g^rul)ling" ifl fein allgemeine^ ,,ftaffTfrf)eö" ©ewanb mit auöbrucföloö eblem Faltenwurf, fie faugt l)erbe Äraft unb warme g^arbe auö fd)weijerifcf)en 3biomen unb fuljnen @pitte# lerifdfjen 9?eubilbungen. 5ßoHte man biefe auf einen ?^lecf öer# fammeln, fo fonnte ber ©inbrurf beö ©ewaltfamen ent(lel)en, an il)rer ©teile bienen |lefrifd) bii in bie feinfle 53egriffönuancc ber fnappen pla(lifd)en 2(nfd)aulid)feit. "^it ber (letö regen 3(nfrf)auung^fraft l)dngt aud) bie abfolute ^l)rafcnlofigfeit biefer ungcfd^r 18500 3Scr^jcilcn jufammen. 2ßie fet)r jid)

91

aud) bcr (gprncf>d)arafter in großen (»sencn jleigert, ba6 einjclnc Üßort gcl)t immer bircft auf bie audjufpred)enbc <Ba(i)e lo^. Äann ctwaö furj anfd^aulid)er fein alö wenn ein^ auö t)unbert - ^awa ben tollen 3(jaj berul)igt:

„@in ÜßeilAen il)n liebfofl, ein »eniglein liebfraut, a)?it ?dd)eln unb mit 3(ugenftucf(ein il)m gefront".

@in tt)al)re^ 3lejl guter neuer ©orte ! 33efonber^ ,4iebfraut" unb „gefraut" tonnte jTd) einbürgern. 5Benn bie ®iganten bcn ©Ottern „leibwerfen", wenn baö Ändblein (Jibolon „tnju* frieben" fpielt, wenn öon geflügeltem SJiorbgejiefer l)eißt: offnen 9\ad)enö „ferferte" i[)r SOBiberwille, fo finb ba^ groben jener jat)lreicf)en glücflid)en 3«fammen8iet)ungen jweier 5ßorte ju einem. Üßenn oon bem ®d)wdrmer, ber „auö bem Äorpcr unternimmt ben 9^arrcnfprung" t)ei^t: 2ßeltü6er füt)lt er ftd) „üergeijlet unb oergottet", wenn „ein 5ßettlauf beinelte", wenn „eine Unl)eil|lra^e fcf)ul)n" jtd) jtnbet, fo t)aben wir ba ein paar jener glücfl)aften SSerbalbilbungen auö ^auptworten. "iivid) baö umgefel)rte ftnbet ftd) : „^enffel", „?^r6gfel", bie nad) 2(na* logie oon fRdtfel gebilbet finb.

3(nalogiebilbungen wie„?el)rrid)t" nad) Äel)rrid)t bienen bem ©pott, ungew6l)ntid)e jlarfe Konjugationen: jug, boll bem Ärdftigen,2)iminutiüe oon Serben: f6t]d)dn, frdgeln bem3(u^* brudbe^(gpielerifd)en. Äoppelworteglücfenfafl immer. Dberift ein „@t)rfurd)t^jubelbonner(lurm", um eineö ber Idngflen auf* gugreifen, nid)t mel)r, lauter unb einprdgfamer aii ein bonnern* ber 3ubeljlurm öüU (5t)rfurd)t?

@in fleineö ©onberfapitel ift bie SHamenöbilbung für neue ©ejlalten. X)er„®ried)e" enfbecft ba teilö ful)ncö, teilöfd)erjl)aft fpielenbeö (it9mologifd)eö. 976tig aber ifl Kenntnis beö 2(lt* gried)ifd)en nirgenbö. ^er 9^amenflang, 5^eopomp j. 33., ijl ol)ne weitere^ fo fejllid) ober aud) fo fomifd), unb bie ©eflaft felbft (tel)t ot)nel)in fo rafd)^auf it)ren 53einen, t)a^ bem „9^id)t* @i)mna)7a(len" nid)tö irgenb S[Öefentlid)eö entgeljt.

92

fReim* unb SSer^ma^. ©pittelcrd fccf)^fü6tger, paar* »eifc gereimter Sanibuö mit teilö mdnnlidjem, einjIIHgem, teil* weihüd)em, jweijTlbigem iKeimenbe i|l meber ber bei ben ^ran* jofen ein(t btül)enbe 2((e£anbrtner, nod) ber ^rimeter ber antifen X)ramatifer. X)ie 2(Iejanbrinercdfur in ber SSerömitte fommt feiten, bie ^auptcdfur beö antifen 2rimeterö nad) ber fünften ©übe, bie bem 2>er^ bad pompoö ?Kl)etorifd)e gibt, fommt, fel)C id) gut, übcrl)aupt nid)t oor. 2)er SSerö, ben ©pittefer öon v5cf)iUer, id) öermute aud ben ^IJ^ontgomcrij^Sjenen ber 5ung* frau ju bciben angibt, i(l in feinen ^dnben ein ganj epifd)eö S!)?af geworben. X)ie (Sdfur bemegt |Trf) ganj frei, ifl: l)duftg »er fd) leiert, oft febtt jTe ganj. ©rflaunlid), mc reid) in ©pitteler^ ^anb feine 9)?6glid)feiten werben! (Jr fann mit il)m ju granbiofer ÜBud)t ©orte mauern, er fann mit il)m jarte, neblid)e Dinge flujlern. ^injig üieüeid)t jur ©iebergabe cineö ©efangeö ijat ber SBerö etwaö ju öiel @pred)flang. 3(ber wie er aud) genügt wirb, immer gibt ber rul)ige ^aarflang beß 9leimeö ber wir fal)en bd „(iebfraut" unb „gefraut" gelegentlid) ben £)id)ter fprad)Iid) probufti» anregt, ben feigen, flaren warm* farbigen 3(bfd)Iuf . „® o bad 55ilb (eud)tet, foU aud) bie @prad)e gtdnjen. X)enn ber Üleim bebeutet für ben 3Serö ?id)t". @d)open* l)auerö ©ort öon ?Keim unb 2Wetrum gilt l)ier: „X)en ©rotten bienen biefe ©crfjeuge jum 2(uöbrucf reiner @d)6nl)eit unb l)ot)er 5Öeiöl)eit".

Äunflmittet, bie bem Stoffe fd)on ndtjerröcfen, finbSBergfeid) unb 'iBieberl)oIung.2)ieÄraftbe6burd)gefut)rten, ausgemalten, in ffd) bilblebenbigen 2Sergleid)eö, ber ein Üßeild)en !Kut)e fd)afftunb ben iölicfabäulenfcn notigt, ifibei@pittelert)omerifd), nur ot)ne bie naturwi|Tenfd)aftlid)en Unftimmigfeiten, bie |id) bei .^omer ftnben unb ol)ne ?dngen. X)er SSergleid) ber ©eronten mit bem 2lrjt (I 147) ifl pfi)d)ologifd) wid)tig. ©er SSergleid) ber frot) erregten @6tter mit ben unfrol) erregten 2(meifen (II 10) trifft bod) im 5ertium ber pl6$tid)en 33eweglid)feit Ijaargenau

93

unb macf)t fd)aubar. 2)er SSergleicf) ^ofeibon^ mit bem rul)cn* ben ^unb (II 83) bient bem ^umor ber ©ituation.

X)ie Äunjl ber 2iB i e b e r [) 0 1 u n g bient öerfd)iebenen 3»f cfen, I 166/167 j. 33. alö 3ftd)en treu erfüllten 3(uftrageö, an an* beren ©teilen jur (5rl)6l)ung ber ^eierlid)feit ber «Sjene, bann lüieber ber SSerfpottung.

3lurf) bie bid)terifd)e @injelfd)6nl)eit rcd)ne id) nod) ju ben Äunflmitteln, benn jte wirb ja wie üom SDZaler ein ert)6t)tcd ?id)t ober eine betonte ©djatten tiefe, 6ett)uft jur Steigerung angemanbt. ©ie in bem lidjtejlen ber (Sdnge, in bem üon ^pla^ unb Äaleibufa (II 119) fünf Seilen, in benen ba^ ganje 9)?enfcl}enleben i% fo fnapp gel)t, baö notwenbige bunfle ©egenbilb geben, tai i\t g. 33. eine fold)e ®d)attentiefe. 2)ie abfolute @icf)crt)cit im 2fnfcf)lagen ber@efamt|limmung fcf}on im erflen 2lfforb gel)6rt ju il)ren ©aben. I^ie erjlc Beile ber bunfel füg'frf)merjlicl)en Wlav öon Xiionpfoö : „X;cr Wtont fd)tt)ieg burd) bie dla(i)t unb 5öeltgeflüfler flof " i(l mir ba ein 3(Uerlegteö. .^elle (^injelbilber, wie baö 1 187 oon ber Sonne, bie bem Segel* »olflein auf ben IKücfen tritt, fo ba^ [ie barum ein golbeneö Äronenrab fcf)rei6t, leiten fcfton ju einer befonberen 2(rt Pinsel* fd)6n()eit über.

X!ie ©eflaltung aud) be^ 2(bftraf tejien ju atmenb bem Sßemegen i^ nicf)t nur im Orogen, aud) im (Singelnen burd^gcfü^rt. @ilt j. 33. (II 98) 2)iont)foö f6rperlid)c S!}?attigfeit barjujlellen, fo beginnen ber red)te %n^ mit bem linfen Änie ein ©efprdd), in bem jugleid) bie 5D?einung ber 2ßelt, beö fogenannten ge* funben SD?enfd)enoer(ianbeö il)rcn 3(uöbrud finbet. (5ö ift im ganjen Dlt)mpifd)en ^rül)ling nidjt eine Seile, bie ein ®efijl)l rc* ferierte, Iprifd) umfd)riebe unb betrad)tete : alleö i|l e|)ifd) geformt, aUc^ ®cfd)e^enober®efprdd),fd)aubaroberl)6rbar.

^JN iegroßen®e(lalten. T)k t)ol)e llrfprünglid)feit öon i^ Spittelerö mt)tl)enbid)tenber unb epenbilbenber jtraft er^

94

t)cllt öieUcicf)t nod) bcutlid)cr afö aui bcr 5öetrad)tung beffen, rua^ gcfd)ifl)t, aud einem 5Micf auf bie l)anbelnben ©eflalten felbfl. X)iefe @6tter finb metfit nur 9?amcnöücttern i()rer antifen SSorfal)ren, jTnb im ©runbe nid)t öielmel)r alö eine 9lü(f jTd)t auf ben ?efer, bem befannte 9?amen gegeben werben, bamit er fid) erji einmal baran t)a(ten fann, um bann nad) 1Did)terö 2ÖiUen fie mit ganj anber^ geartetem ^efen^gel)alt ju erfüllen. 3ßic wenig ©pitteler |Td) an baö ©egebene gebunben erad)tet, jeigt j. 35. bieö : 2ßir l)aben einen ^Oöt'f^/ t)en g^ürflen beö 5oten# reid)eö, »ir l)aben ^luton, ben öerliorbenen f6niglid)en @e* mal)l 9)?ajaö unb wir l)aben ^luto ben brauen ^immcl^l)unb, einen gut geworbenen (Jerberuö, ber Uranoö treulid) im itampf gegen bie 2)ummt)eit ber ^clle t}ilft. SBeliebiger Id^t |td) nid)t nacf) 9?amen greifen. 5m übrigen aber: bie „epifcf)e g^riooli* jTerung" ber mi)tt)ifct)en ©efltalten txnbt ©mitteler faum weiter al€ J^omer. ®rf)ldge j. 53. wk 2(rtemiö bei ^omer be* fcmmt feiner feiner ©ro^gotter.

3 e u ö. 2ßie biefe ganj un*) gar unflafftfd)e ©ejlalt jTd) allmdt?lirf) auö bem „nu^lofen ©ottlein", bem „^auer", auf* recft unb burd) ^reeel, burd} ben S)?ut jum 336fen „üerrud)t, gewiffentaub, gefat}renblinb" gro^ wirb, baö ifl üoU norbifd)er ^erbe. 2(uö bem SO?ad)tgefül)l entjlel)t ®ro^|Tnn, in ber ?icbe* glüd^jeit Idutert er jTd) im ©eflalten beö ©d)6nen unb an 2?enferfreuben empor, fo ba^ it)m jum @d)lu^ wirflid) ba^ feelifd)e ?Ked)t jum ftrengen 50?enfd)enrid)ter ju(lel}t.

^ e r a. ÜBiegt bie (Sd)6pfung biefer ©eflalt nidit ein ®d)orf# Ijunbert moberner bdmonifd)er ?Homanweiber auf? 3ft fie ntd)t met)r al^ alle bie fd)limmen grauen (Btrinbbcrg^? 2)iefe faunenfurd)tbare, bü|ltert)errlid)e, ber58erratfüßfd)mecft. X)iefe ungel)eure ©anjbeitaud) nod) in ber 3fi'rifTenl)eit it)reö bitter* rid)en 2obeöbenfenö! 5örünl)ilbc ifl it)re einjige 5ßerwanbte. ©ie ifl ja and) ein g^rembliug in ber neuen ®6ttergefellfd)aft. 9^id)tö „3unonifd}cö" au^er ber (5d)6nl)eitöprad)t, faum etwa^

95

oon ^ent()ejTfca. ^etm(irf) fcudjtet tjinttt i\)v, büilcr prddjtig, wie blutiger 9?orbIict)tfd)cin.

3(nberö Tip oll. 5t)n uni(tral)ft aUei ffare ?icl)t beö ©übenö üor einem bunfefn ©runbe. (5r i|l ein l)eimlid)er SSerraanbter »on ©pittelerd ^rometl)euö. 3(ucf) er gewinnt ni(i)t baö Äonig* tum tro^ atten ?Hecf)teö. 2(ber er ifl ein reifer, gefaxter, fd)Iie^* tidi frol)mutiger ©ntfager. (5r t)at innerfid) ein eigene^ ?Kcid) erworben nidht oon biefer 5BeIt. Unb bann i|l bod) im naiü cbet SBertrauenben bie Äraft jum jornigen ©trafen.

Tlxtemii innig neben il)m. 92dl)er öerwanbt alö eine anbere ber altweftlici)cn ©ottin. 3t)rc tatfrifd)e, rege bewegte 9?atur* feligfeit madit jTe jur würbigen @efdt)rtin, jur notwenbigen ^rgdnjung beö traumful)nen, gein:fd)6nen ®d)6pferfün|llerd 3(poU. 9lein, geifloerebelt, in gefunber «Eingabe ^va\)lt biefc ®t» jialt im ®ang ber 9}?onbfat)rt (II 69/70) in il)rem S^nitl).

^ e r m e ö. ^ier 3Cpott oerwanbt. 2(ud) fd)6nl)eit^funbig unb cbel, aber tatgej^immter, praftifd)er, wirfIid)feit^witTcnb,fcf)tau. 2!er reiftge Reifer, ^allaö @efdt)rte. @ine befonbere 3Ctmo* fpt)dre, ein feiner X)uft graji6ferÄIugl)eit liegt über ben ^ermc^* gefdngen.

^ofeibon. @ine ganj neue ®c^alt. ^ocdlini i)evvlid)^un ^urleöfen ooU ebenbürtig. 2)er Äraftpro$ mit bem 2)onner# wettergeifl. T)ev Üienommifl mit ben I6wifd)en ©ebdrben, mit bem ,,^ilblingöwud)ö ber Ungewot)nIid)feit", ber im ©runbc nid)tö ali ein guter Äerf ifl. 9}?ut in ber^örufl! ©iege^be* wu^t! X)er aber, wenn er 5aten tun will, nur Unfug flifM unb frf)lieglid), nacl)bem er ficf) ein 2ßeild)en red}t txmal „auf- gelebt" bat, begojfen unb |lillgeworben im ©Ijefdftg oeronfclt unb oeroettert.

3tpl)robite i|lnid)t öiel refpeftöoller betjanbelt. 3(nbdd)tig nur aH ©egenftanb jum 3fnfd)auen genommen, ifl fle bei ©pitteler mel)r iHacfer atö 2)dmon. 2)ie einjige, ber ^rugel wenigflenö angeboten werben.

96

2)er lange 3ug <JK bcr anbeten ®e(larten,ben bie 600 (Seiten unferer X)td)tung üor unö bewegen, farbig unb geflenflar, nie „fd)ilbernb", immer im 5:un il)r 5ßefen offenbarenb : »er il)m nadjjTnnenb unb naci)fd)auenb fofgt, wirb füf)ten, baß@rauen, ?eiben unb 5DBonnen, bie unfer2)?enfcf)enl)erj bewegen, in iljnen flargefloJftet leben.

Unb bem, ber bennod) fragen will :^ad i|l undv^efuba? fei nur „ein weniglein" gewiefen, wie einfad) 9)?enfd)licf)ed, nat) SSertraute^ und auö ben leuct)tenben 55ilbern erl)6l)t wieo ber|lral)lt. (129) Die oft alö UnjTtte empfunbene (Bitte, fei* nen 9?amen jur Erinnerung einjuri^en rvai wirb baraud an ber 35runnen(lu6e, wo bie ®6tter raflen? @in Unoergeß* rid)ed. (142), @o einfad) menfd)lid)eDinge, wieCabung nad) @r* mattung unbDurjlpein, wie enttrioialifieren fte ftd), wenn^ebed ^reunbrid)feit fie gewdt)rt. —(171/73, 89/103). Die^reuben eineö lieben 33efud)eö, bie@orglid)feit bed 3Birt^, bie ?Xucf|td)t auf ben 3)?orgenfd)laf ber ®d(lp, bie 53itten umö ?dngerbleiben: wie genießen wir biefe vertrauten X)inge im l)ol)en J^aufe bed Uranoö! Um beim ^reunblid)en ju bleiben: (II 14) 3ept)9rod, baö Äinb, baö auf ben 2lu^flug mitgenommen wirb unb |lrat)lt. „II faut pouvoir faire servir le trivial ä l'expression du sublime. C'est la la vraie force" (Jean Francois Millet). SSiel tieferen SBebeutenö ifl fd)on bad Ändblein Eibolon : (II 1,5) ba^ ©lücffpmbol beö ©otterfriebenö, baö |td) mit bem „walbcöbuftern 5al)nenfdd)eln" ber grünen g^al)ne Dlbia, bem @rn(l ber füllen, l)ol)en Seit fo gut »ertrdgt. 2)ie breijel)n unb jwolf Seilen, bie fein 9?at)en, Äommen unb 33teiben bar|ltcllen, gel)6ren jum ^avte^m unb ©roßten aller ^ocfie.

r«Y\9tl)cn unb Epopöen. '©adÄndbleinEibolonijlfd)on

♦vi- cineö jener 9JZi)tt)engcbilbe, bie am ganzen großen 5ßege

biefe^ Epoö in allen bunfeln unb l)ellen Starben unb flammen

7 aw. ®.

97

Icud)ten unb brol)en. 5Bad erleben allein bie auffleigenben ©Otter im Jpatii am 9}?orgen6erg unb bei Uranoö jum 93licf inö ?anb SDJeon, wo ferne ber @rl6fer oon 3(nanfeö SKorberwelt l)erantt)dd)fl:, bi^ jum @ct)auen beö fd)6nen .Ooff=' nungöengelö unterm 33aume 3:t)ateron, unb waö trdgt fpdter @rjdl)lung unb @efd)el)enön)eile nod) ju biefer g^uUe l)inju! Ticm einjeln nact)suge()en ifl unmoglid), aber aud) nicl)t notig, benn biefe S0?9tl)en »erraten bcm (Sinnenben o^ne Wlüi)t i^ren fi)m6olifd)en @inn. tiefer unb reid}er epifd) öerf leibet fTnbfd)on bie ?egenben ober (Epopöen beö britten 33anbeö, bie ganje @e» fdnge füllen. Einige öon il)nen feien nod) betradjtet.

3lpoll ber (Jntbecf er iilbocf)tt)ol)tbaö ftrat)lenbfle®licb biefer eblen Äette. 25er 9?aturmr)tl)oö öom ®onnenl)errn unb ber getreuen ?^olgerin SWonb ifl in biefer %at)xt 2lpollö mit 3lrtemiö narf) 9)?etafoömoö wunberfam »ergciftigt. I^er @ieg ber ®et)nfud)t nad) einer beffcren 2ßelt, baö ®lauben* unb 5iBillen#erfdmpfte, erfd)h)ungene ®ei|leöf onigtum, im !^uöflang ebel oerfd)6nt oom 93unbe ber ?iebe^freunbfd)aft, tie ani @eelengemeinfd)aft n)dd)|l. „Unb ()o|fe niemanb ju entjweien, Ssie einfi ini Zal (5ibopt)ane geblicft ju jmeien.

2)iont)foö ber (Set)er. „2)aö l)a|l: ibu nid)t erfunben, ^reunb, baö ijl gereift", fprid)t 3fuö bem rdtfeltjaften @r* jdt)ler. "Diefeö ü}Zi)t()oö üom bitteren X)id)ter#^ropl)etengefd)icf i|l,tt)el)mutbunfelin WloU, eine lc$te fd)merjlid)fuße(le SSariation beö ^romet^euö*3mago#5t)ema^. 25a^ £)pfer menfd)lid)en ?iebenö unb ?ebenö um ben ®el)nfud)töbien(l: 3l|lraiaö fd}ließt l)ier ber ?0?artcrtob, auö bem bie SSergottung fteigt. Unüergeg? tid) wie 3f«ö fpll>l^ 2(riagne ifl tai breimalige „^atf)o6!" be^ 3euö am @d)lu|7e.

^9pf)ai(lber3tt)erg. 2)iefcr Streit jmifd)en ^allaö unb 2(pl)robite ^upft ein ®d)erjo üoll grajiofen ©potteö über ber lieben grauen tt)unberlid)e (5igenfd)tt)dd)en : (5iferfud)t auf il)re ®d)6nl)eit ober it)ren SSerftanb, ^erjtbie im 3anf, ^eud)elfunjl»

98

I5er brum arg geplagte unb fd)Ite^nd) fd)6n beIof)nte «O^nb* »erföfimfiler ^9pl)aijl ijl ein be()agnd)eö 33i(b beö geiflfleinen Äunjllcrö, ber jufrieben ifl, bafi er mit ^anb unb 2(uge fd)affen fann, wai fein ?eib nid)t t)at: (5d)6nl)eit.

^9fad unb Äaleibufa gibt oon ^Tnfang bii @nbe 9?atur? Iprif : aber wunberfam in l)anbelnben ®e|la(ten üor und t)in* bewegt. X'ad ?9?iteinanberfd)n)eifen in licbcnbem SSerein. Xiaö befeligenbe 9?ieeinfantfein beö 97aturfd)auenben. @el)nfucf)tö* njonne. @ined ber üd)te(lcn Tprifctjen @ebid)te, baö mir l)aben, format ganj epifd) bejwungen. ©tdrfer alö fonfl in irgenb* einem epifcf)en «Stücf i(l bic ^ißirfung fprifcfier ^oejTe ba : Diefed ganj perf6nlid)e, ganj im Snnerften 35erül)rtfein, biefeö lange dlad}i)aUen ber Stimmung.

3n „^ermeö ber @rI6fer" i)l baö fcf)einbar 2öiber# fprecf)enb(Ie innig »erbunben. @ine (Satire gegen ben^otenfuft, gegen (ebenldl)menbed Äircfjenwefen mit ?eid)ent)eiligen, bad baö watixe l)eilige junge ?eben tÄcfifd) begrdbt, burd)fct)einenb fid)tbar aUerf)anb d)ri(lt*fatt)oüfd)e parallele. X)aneben eine ^arapt)rafe ber 12 5aten bcö ^erfuted. 25ic (Jrlofung SDJajad, jugleid) ber 2Becf)feI öom 2ßinter jum %xüt)ünQ unb bann aud) tt)ieber er()6t)t ber ganj menfd)Iid)e Äampf ber 2Öittt)e gegen bie neue iub(, Unb bod) all bad ju einer wunberfam eigen* tenigen @int)eit injlrumentiert.

^allaö unb ber^elarg. dx^ get)eimnidöoU aUmdf)(id) tt)dd)|t ()ier auö bem epifd) f(ar ®d)aubaren ber SO?»)tf)enjtnn. X)ie greifenf)aft i^berlebte, aber f)ei(ig gefprod)ene 3:rabition, bie junget, frifd)ed Seben alö (Idnbigeö Dpfer braud)t, um nid)t ganj ju erflerben, fte ifl eö, bie ^attaö mit^ermeö frifd)* f larer 3)?utl}ilfe im Q3erg beö ®d)«)eigenö abtötet. @in ©efang, ber mit großer Äraft ein jundd)fl ganj '^bflraf teö jum @efd)el)cn, ja jum Sriebniö formt. @in ®efang öom ?Hed)t beö ?ebenbigen, ber fid)erlid) feinem irgenbwie ard)ai|lifd) ober rürffd)ritttid) fut)Ienben X)id)ter gelingen fonnte.

99

Daö tt)dre bcm entgegcnjut)altcn, ber etwa im forgcnben „2( p 0 U b e r ^ c t b" aUjuüiel ^ol)n auf unfcrc Seit unb, wai il)r gro^ gilt, fdnbe. X)a^ »dre irrig. „3Cpoa ber S^tlh" i(l eine »eitgebaute, fatirifdje ©rotcöfc öom tiefjlen @nifl umrahmt. 2)iefer Oj Äoproj, bie ©egenfonne ber ^fattfuföolfer, (fl ein grotcÄfeö <B^mboi für ben Äampf beö Uned)ten, geifltoö 9Äe* ct)anifd)en, frcd) SSerlogenen, niebrig ©emeinen, furj ber^latt* fu^öolfer gegen eble, (liHe, Iicf)te5[Bat)rt)eit. @in bitterer »Oumor fct)ie^t l)ier gefegentlid) Äobolj unb ih^t fatirifdje ^iebe auf bie Übert)eb(id)feiten unfereö ted)nifd)*reaü(lifd)en B^itatterd regnen. 3u Söeginn 3fpoUö ?eib, gebaut ju fein, unb nad) bem (Irablenben Siege fein?eib nun^elb, baö ()ei^t?cbendt6ter ge* werben ju fein, „weil ber nid)t X)ulbung ftnbet, ber nid)t toten fann", gibt ber ©roteöfe bie ernfle ^obe. Unb t)offnungömutig jaud)jt gerabe biefeö ©efangeö @d)luf :

„ÜÖobI mir, wir jTnb auf @rben nod) ber (Jblen öiel!

Äommt aUe, aUe ! deiner feble ! fJUit ju öiel !"

<^ie ?anbfcf)aftbe^Dri)mpifd)en^rÄ{)Iingö. <i/ gjjan barf itwa fagen : 53ei ^omer : ^faflif ber ©ejlalten obne wefentlid)cn ranbfd)aftIid)en.Ointfrgrunb,bewegte(le ?He* Iieffd)6nbeit. 33ei25ante: bunfetgetonte, fe|lc Seidjnung, bie ben ?Haum perfpeftioifd) ard)iteftonifd) tiar mad)t. 33ei ©pitte« (er jur ^lajlif unb jurSlaumperfpeftiöe bie g^arbe, warmleud)* tenbe gefleigerte ^arbe. 92ici)t umfonfl ifl baö „farbig" oor „OIpmp" einö ber wenigen flebenben ober bdufigen 33eiworte. Spitteler felber t)at befannt, ber Olpmpifdje ^rubfing fei mit einem Q^oecffin ober Älinger ein ©tucf nh\in öerwanbt aU mit irgenbeinem 2)id)ter, unb weiter feine SJorliebe für bie beaenifd)e 3ÖeIt gdite nid)t bem ^eacnifcf)en 9)?cnfcf)Iirf)feit^* ibeal, fonbern ber g^arbenwirfung oon ?fleifd) unb ©ein in ÜÖarb, ?uft unb a)?eer. Unb aud) barin ifl er bcm WlaUx, bem bitbenben, bcm 9laum»

100

fünjTIcr nal)f »crwanbt, baf er bic Did)t(vpflid)t anerfcnnt, fld) eine flare @ecgrapl)ie oon ©berwclt unb Untcrnjcü ju bilbcn, ,,fo baf man einen Ätepertfd^en Titiai banad) jeidjnen fonnte". 3(6er man fann met)r; man fonnte nocf) bem Dfi)mpifd)en ^xütjlinQ ©jene nm ©jene in g^reöfotecftnif malen. 33eginnenb mit bem ^abeörcid): feine eigentlid) licf)tIoö unterirbifd)e ,061)lentt)elt.(5ine graue,na|fe,frollig*trube?Hegenn)eIt. <BümpU, 9?orben. 55ei ber 2Banberung ben SOZorgenberg t)inan unb immer wieber aucft fpÄter, fo in "äpoH bem ^ntbecfer: „baö @e* fdU ber »Üben 5ßanb, 3ßo ^(ut) auf ?^fut)en fa^ unb Sann ob Sannen flanb" (puren wir aud) fcf)on am ?fÖafl"erreicf)tum biefer ©cbirge: wir ftnb nid)t in „fIaffTfcf)er" 93ergtt)elt, wir )inb in ben 3(Ipen. Unb wieöiel ©pmbolwert wirb barauö ge* Wonnen! ®ibt j. 33. für bie Unerbitt{id)feit 3(nanfeö, mit ber er bie alten @6tter jlürjt, in ber92aturwirf (id)feit ein ©inus^ bilb, baö gewaltiger wirft aU eine ?awinenfl:urjbal)n, ein ®d)ad)en. ^ur mid) finb nun bie ^wei SSorfleUungen unlösbar üerbunben. 2)er DIpmp ift ja bann [ublid)er gejialtet, aH fdge er in ber ©übwelt ber 2(Ipen. 3(ber immer mifd)t ftd) „oon 9^or* ben unb ©üben ber ?ufte ©etrdnf" ((5. %. «DZeper). ^at bie @artenfd)6nt)eit auf ber .^immelöburg bcö Uranoö alle iKeije ber fublid)en ^arf^, fo oerrAt un^ j. ^. baö mit ben @rbenss »eildjen im 93eginn beö fünften Seilö beutlid) ben oli)mpifd)en ^immelöfirid), wo baö ^immelölid)t fd)on alle Äraft t)at, bie färben jubeln ju mad)en, wo aber aud) bie 3^eud)te unö nod^ mit itjrem fd)dumenben ©piel,mit allen il)ren ©egenöwunbern beö ®ebeil)enö labt.

3u r Üßeltanfd)auung beö Oltjmpifdjen ^rül)? l i n g ö. (Jinen £)id)ter mit einer „abgefd)loffenen" 5ßeltans= fd)auung ^alte id) für f einen guten2)id)ter, weil für einen, bei bem ber @efül)l^(lrom neuen ^rleben^ ben 2Beg jum @et)irn nid)t met)r offen ftnbet. SOBenn baö SOBortfpicl erlaubt ift: fotangc

101

bcr X)id)tcr bie ÜBcIt anfci)aut, t)at er feine „gcfcf)lo(fene ©clt* anfcfjauung" unb man fann jTe barum aucft nid)t auö feinen @rf)rtften enbgültig ablefen. @^er tunlirf) fd)eint mir fd)on ber SBerfud) bie SOBeltanfd)auung einer einjelnen @rf)6pfung in if)ren ©runblinien aufjnmeifen. 3(6er aud) bann wirb man fid) l)uten muffen, jtc öor allem mit „2(uöfprüd)en" ju belegen, ©pitteler felbft fagt einmal: „2)icf)tertt)at)rf)eit ifl nirf)t ?ebr* tt>a^rl)eit. (Sie barf nid)t einfarf) burf)|ld6iicf) alö SSerflanbeö* n)a^rt)eit aufgefaßt unb befolgt »erben. Der X)irf)ter fennt unb nht bie üerfd)ieben)len 3(rten öon 3Öat)r^eit, j. ?B. bie Äoflumn)al)rl}eit, bie au^ ben 2(nfd)auungen eineö beflimmten 3eita(terö orafelt, bie (5t)araftcrn)at)rt)eit, bie auö ber 3nbiöi* bualitdt einer gegebenen ^erf6nlid)feit tont, bie 35ombenTOa()r? i)eit, bie jTd) an bem prdd)tigen Änall eineö iHeimö ober eined ®Ieid)nijTeö ober einer ©a^wenbung ober einer ©entenj er* go^t."

X)ie 2Bertanfd)auung eineö großen @d)affenben wirb atfo weniger auö foldjen Üöorten, bie nid)t ju entbet)ren, aber oor* |Tcf)tig JU gebraucf)en |Tnb, aU aui ber 3(rt feiner ®efd)6pfc ber ©runbjtimmung feiner @d)6pfungen beutlid) werben fon* neu.

din mel)r @tl)ifci)eö üoran. ifl aud) nid)t ein ^ropffetn prieflernd)er Salbung, bie bie 2)inge, bie erfannte ober erfenn* bare 5ßal)rt)eit üerlinbert, t)erfcf)leiert, um jte ertrdglicfjcr ju mad)en, in ®pitteler. dt unternimmt ed nie, „"ünaiiUi blutgc, frf)merjburd)jucfte^leifd)ert)6{)len mit folcf)en finbifdjen ?dpp# tein*^dpplein reinjuolen". @ine unerbittlid)e Üßal)rl)aftigfeit, 3(ufrid)tigfeit im iöetennen beö einmal ©rfannten, gnabeloö wit 3(nanfe ift ein tieffleö, eigenjleö ffiefenömerfmal öon ®pit< telerö üßeltanfd)auen, ÜÖeltgeflalten. @o fei benn oor bem britten unb vierten ©efang beö fünften 2eileö, narf) benen ber ®d)lußgefang nur ein leifeö 3(ufatmen gönnt, ein SOBarnungö* jeidjen gefe$t. ®ie marf)en ben lid)teflen 5ag bunfel unb jag,

102

unb (Tnb nur bei ganj wadjex ©cifleöfraft unb gefunbem 93Iut« taU ju ertragen.

9)?it anberem 5öilbe: wo\)i leben wir in einer ^ocfiwelt im £)Ij)m)oifd)en ^riit)Iing, aber ifl fein @cf)atten öon ^o^en* xaud), ^6l)enbunft in biefer üßelt. 3(ßed |lte()t flar im Ülaum: 35ad ©rauenöoUe wie baö @cf)6ne.

X)iefer 9)?ut jur frf)warjen unerbitt(id)en (Jrfenntniö fprid)t burrf) tO^rciö 3ßorte:

„5cf} will ber ®af)r()eit fd}auen in ben fd)warjen ?0?unb,

3cf) will ergrunben aller Übel legten ®runb,

3cf) will ben <S(f)macf beö @d)merjeö an ber Duelle fcf)merfcn

Unb m fein 5ro|^ beö Zxo^ei ©itelfeit entbecfen." 5n biefem rucf|Td)tölofen (Jrfenncrjwang i|l ©mitteler im tief* flen unb bellen (5o()n ber Seit. 3(nanfeö ^iBelt ijlt eine ?i3?6rber* weit, in ber jTnnloö geboren unb jermatmt wirb, ^eit, wtit, nur im ?anbe SO?eon wddjfl ber (Jrlofer. diu 5raum eineö fd)6nen (Jngelö. 2Cuf 3cuö ^rei^frage, ob einer ber @6tter in 3(nanfe^ 2Öelt „(Jine gefunbe Swiebel einen 3wecf entbecfe" „SBerfud)te manrf)er mand^e ?6fung ftnbig jwar Unb f 6|l* lirf) furo ®emüt nur id^at, jTe war nicf)t wal)r." ÜBenig SOBorte fold) unerbittlid) eifent)arten 2ßal)rfeinö, bie fo auö bem ®efd)e^en jleigen, ba^ fie nirf)tö ®elegentlid)eö jTnb:

3euö (1219)

„5ßie ifl'^ bod) auf bem 3Beltenbad) fo falt unb frf)aurig

Unb fiel), ber ^aud) ber (5rbe fd^mecft fo t)erb unb traurig." (X)iont)foö II 103)

„l^er S^orbwinb pftff : 'd ifl aUeö einö, ©ejlanf unb X)uft.

5m Stein i(l 3öal)rl)eit. 5Mut öerraud)t unb ®eijl oerpufft". («Woira III 3). „Der @rbe t)ilft fein 2(rjt, ber^reflen i(l ju gro^" .

3cuö öernimmt, ba er bie SO?enfcf)en jerfcf)mettern will, bie (Stimme eineö 9}?ittlerö:

„Sie l}aben für bie ^6l)e i()rer Sünbenlafl

<5in 5DBort (Td) jur @ntfd)ulbigung, baö X)u nid)t baft,

103

T>ai ©ort, baf |Tc bcr Äranfljcit unb bcö 5obc^ Äinb, 5Boin ©djmerj öerwirrt, in ?cibenfd)aft befangen |Tnb." Üßortc, wie bieö [e|te, jTnb feiten. 3n einer 3fit, beren wefent* Iid)(lcr |TttIid)er Sleuerwerb ein erl)6t)teö iSojiafgeffit)! ijl, in ber Äampf unb fricblidje 2(rbeit nad) ®ered)tigfeit im öolfö* n)irtfd)oftIid)en ©inne ringen, ftet)t biefer ®roße biefen Um* birbungen nur aui ber g^erne ju. 5Som 3)?enfci)cn alö SOJaffe t)dlt er nid)tö. (Sein tiefet SWitleib, baö bonnerfltarf in bem 9)?i)tl)od öom „Üße(tenflagebud) auf Sauerjlein ge)lampft" aufbrennt, ifi ol)ne Hoffnung. 3ßa^ bleibt?

„X)enn 93effereö mei^ id) nid)t im weiten ÜBeltenrunb 3(Iö einen offnen ©prud) ani einem tt)a{)ren 9)?unb Unb eineö ^reunbeö 33lirf au6 lauterem ^erjen^grunb." ®prid)t baö aud) ^ofeibon: 2(po0, ber immer ernfl @enom* mene beftdtigt atö er ^era an 3euö jurucfoerweifl :

„3n 3(nanfeö l)arter Üßelt ®ebeil)t in 33erg unb 2al fein anbrer Xrofl, ber Ijdit, HH jweier 3(ugen Swiegefprdd) öon g^reunbfdjaft traut Unb einer banfbemegtcn ?ippe ?iebeölaut." Unb bann «Ocratfeö, beö iKul)m# unb @Iücf beraubten 3:ro$tt)ort : „SWut fei mein SOBat)Ifprud) bii> jum legten 3(temjug, 2)?ein ^n^ t)ei§t: ,^ennod)'. ^erafleö bebarf nid)t Danf. 3(ud) mit üert)drmten ^Bangen get)t ftd)'ö o^ne 5ßanf." Unb 3cu^ @ntfd)eibung beö ^reiögerid)tö :

„^rbaulid) flingtö jwar nid)t, allein, wirb fo fein: I)cr 5ßeltentt)erte l)6d)|le l)eißen ?5^orm unb ©d)ein." 3(ufrid)tigfeit, ^reunbfd}aft, Siebe, tro^igerSebenömut, ©c^on* l)eit, 2)aö bleibt. Unb baö ijl etwa«.

Bum 93 e f d) lu fl. 9?eben bem unerbittlid)en, ganj „moberncn", t)art rejTgnierenben Genfer flet)t ber große @e|lalter, ber SBefreier burd) (5d)6nl)eit. Äein ?ebenber fd)enft unö fo aud

104

eigener J^anb unb fo »iel ba»on ali ©pitteler. 3n einer ^eit, bie |Td) in i()rem 9?euen au^erorbentüd) n)icl)tig nimmt, einer ^(it, in ber eine md)t geringe 2)irf)terarbeit leibcnfci)aftficl) Jeben unb Äampf ber ©egenwart fpiegelte unb na(l)bi(bete, (lel)t er jundcf)jl fremb, ein jeitloö ©wigeö um |Td). ?ange fd)on ni(f)t me^r einfam. ?angfam ertennt bie Seit/ waö fie an it)m ^at. @eit %dii Üßeingartnerö jaud)jenbem Suruf, ja fd)on üor* l)er, fal)en unb fei)en öiefe ber heften, nid)t nur in ber <Sd)tt)eij, ju il)m auf. <Sd)on biiben |Tcf) @pitte[er==®emeinben unb fein D^ame ifl baö jliUe 3eic{)en, unter bem jTcf) 2)?enfd)en oer|let)en. Äaum alfo gel)6rt nod) 2)?ut ju bem 53efenntniö: 9?acf)bem 3bfen unb 5oI|loj, nad)bem nun aud) ©trinbberg gejlorben, ifl unter ben 2)icl)tern (5arl <BpituUx ba^ einjige lebenbe ®cnie.

2(nf)ang

Xiic erflcn l)rci®efdn9c bicfer unöoUenbctcnl5id)tung crfd)ic# itcn 3(nfattg ber ad}tjigcr 5al)re im 53erner ,,93unb''. 3l)r 5n* l)alt t|l ©eitc 47 atigegeben. 3undd)jl ein in ftcf) üerflÄnb lidjed Sntermejjo auö bem erjlen @efang.

2)arob cntfd)tt)anb ber 5ag. Unb wie jTe nun v^inter bem SWu^Ibamm jenfeitö beö S^rpforr^aö ©teigenb gelangten auf baö t)ot)e 93(ad)fclb, ?u(ltt)anbelte gebanfenfrfjwer ber 3(6enb 3m ^urpurfd)Ieppt(eib burd) bie jliUe 2ßiefe, ©d^rcnb bie ©onne überm niebren SOBalbe ©tanb auf bem 5:ritt unb fprad) ju it)rem ?5^ü^rer: „galjre bu nur einjltweilen langfam t}eim. 3ct) fomme f^dter nad). Xsaö linfe ^ferb SÖringe jum (5d)mieb, er foU gleid) befd)ragen, Unb jtet) aud), ob bie 9vdber aüe fejl jTnb." Wlit biefen ©orten [prang fte auf bie @rbe Unb ben 2)iamantenfranj auö il)ren ?ocfcn •Oing jTe an einen 33aum. 2)ie ^unfen fprut)ten Unb flammten tt)eitl)in burd) bie grüne Üßalbnadjt. Unb fd)üd)tern ^an, ber arme Siegenfnabe, ©d)rid) burd)ö ©ebüfd). :©aö war dn ÜBieberfel)'n Unb ÄüjTen unb ein inoerliebteö Äofen ! Unb fü^en ÜBeinenö lifpeüe ber Änabe: „2ßie hi^ 2)u gar fo fd)6n unb reid) unb üorne^m Unb 2)ein ©ewanb i|l fd)tt)er »on ®olb unb (Bdbi. 5d) aber bin ein fd)Ied)ter Siegeufnabe." 2)a tat bie ©onne bie ©ewdnber öon fid) Unb fpannte jTe alö Seit unb SSorwanb. 9lojTg @rt)ettten jtc ben ^ain in milbem 3tt)ielid}t. Unb wieber flüflerte ber jarte Änabe : „Unb ttJoUen wir nid)t üeber bie 2)iamanten aSerjlecfcn, ba^ unö nid)t oerrdt ber 2(uffd)ein?" Unb alfo ungcfeljn im ^Öalbeöbüfler,

108

3m buftgen ^dt mit inniger Umarmung @eno^ er ic$t, ber arme .^irtenfnabe, X)er ^ieht fö^en, unnennbaren iKeid)tum. tÄttein ber 3(benb auf ber |liUen Üßiefe Jßebenb, baö 2)id)terb(att in feiner ?Ketf)ten, 53egann mit tiefbewegter, ooüer ©timme 2)aö l)ol)e ?ieb öom Siebeöleib unb @el)nfud)t ^inau^jujtngen in ben bunffen ^rieben, Unb wie 25crbien|l unb Sbelmut unb 5ugenb bleibt unbeIot)nt, bod) jeber .^immelöpreid SDBirb l)ingen)orfen einem niebren ^inbling. I)arob erg(üt)ten feine fct)6nen ÜÖangen SSor 3orn unb @d)am, wdtjrenb oon tiefer 2:rauer SSerbunfelte ber ^urpur feineö Äfeibeö. Unb fte(), öon nat) unb fern bie 9?ad)tigatten flogen t)erbei unb festen |Td) oertrauücf) 3(uf feine ®cf)uftern; wo |Tc nun mit Bufprud) Unb tt)eid)em ^rojlen fud)ten il)n ju l)eilett. Dorf) immer fdjwdrjer warb beö 3(benbö Purpur. Entmutigt flogen weg bie 9?acf)tigatten, Unb alte UÖelt warb jlumm öor großem SWitletb.

^m jweiten (Sefang [)olt @ugenia, bie eine fd)wer öerfldnb* ^lid)e iBotf(l)aft öon 3ol)anneö @treicl)en unb feinem Tiui' fci)Iuß aui bem „9}?ett)obium" borf) oerftanben t)at, jtd) i^r '))atenfinb ju bauernber (5rjiel)ung auf il)rem 2anbfT$. ©obalb auf 9)?egateicl)oö bie ©efanbten SBerfd)Wunben waren nad) bem faft'gen Ärautfctb, 2)cn Bcigcftnger legt' ©ugenia mal)nenb 3(n it)re ©tirn' unb fprad) ju it)rem üßeib^wi|: „Üßenn fiel) ijwei ^dbagogen auf bie ©pur Sßegeben nad) ben elterlidjen J^o^lcn,

109

X)a€ ifl fein guteö 3cirf)cn; nimm l)inju Die I)olben SSerötein an bie Heben WläQhUin" Unb weiter matte fie ftcf) Ärateroö ^ SSor 2(ugen unb fein ungejd{)mte^ 5Befen; Unb a(fo üon ©ebanfen jn ©ebanfen ÜÖarb ernjl ii)r ?^ut)Ien unb it)r 3(ntti$ traurig; Unb aH fie nun auf it)rem Simmer einfam 3m ®rf)aufelflul)fe [ag unb nur ber 3S6gct ©egiurfenber ©efang üom (Srbgefdjoß (5rl)ettte baö mittfommerIid)e ®d)tt) eigen Unb ab unb ju oom ©arten, wo bie Äinber ©icf) jagten, fd)oIl ein übermütiger ?u(l;fd)rei, X)a »ieberi)olte jTe bie alten Seiten : 3m fernen Ü^ieberlanbe fa^ |Te |Trf) 2(m blauen ®ee in i^rer Iid)ten ^eimat; l^ie ißlumen blüf)ten fcf)6ner bajumaf, J^olb f(i)ien bie SQBelt, bie a)?enfcf)en waren bejfcr» ÜDrei eble trüber, ritterlid) unb gut, 53cfd)ü$ten |Te unb ringö am Oeegeldnb' 3Bof)nt' ein erlef ner dlad)tr>ud)i öon ©efpielcn. I^orf) überm SOBaffer in ber (litten 3Ba(bbud)t ©ebie^ 3(ngefifa bie treujle ^reunbin, Daö Urbilb ber ©ebulb unb fanften 3(nmut. Sie fa^en auf ber Snfel ^anb in ^anb Unb rieten in iik Sufunft. 3(nberö fam cö: 2)en ungeliebten SOJdnnern n)eil)te jte 2)er 9)?utter Äfugl)eit unb beö SSaterö 9)?ad)tfprurf>. 2)ann fal) |te ftd) entI)oben nad) ^pcdon. S)ort Tag bie treuefle g^reunbin auf bem Zotbett, ©ic fpracf) fein 50Bort in it)ren Tangen Reiben, X)od) afö baö @nbe na()te, fucf)te fie ^ajlig unb üngfiTicf) i^rer ^reunbin ^anb ^ !Der 3Satev tieö 3o^atinc«i.

110

Unb großen 93ricfcö, wie bie Äranfen bttcfen,

^at fle unb flu|lerte: „SWein Ätnb 3ot)anned".

Ob ber (Jrinn'rung fd)tt)amm it)V 2(ug' in ordnen,

Unb plo^licf) fprang |tc auf, unb üon ber treppe

35efat)l |Tc l)dnbeflatfd)enb nacf) bem .^auöflur:

„?aßt eilig jdumen meine fd)n)arjen Araber

Unb meinen (eid)tcn ©agen jiet)t oom ®tam)of."

®cfd)tt)inb gel)ord)ten bie gefd)ulten X)iener,

Unb über Äurjem fd)noben oor bem ÜÖagen

I)ie fd)tt)arjen Araber (Idmpflingö nacf) bem ®d)Ioß^of,

Unb atfo ful)r bie fcf)6ne ^rau öon bannen.

2)ocf) wie jTe nun nad) einem weiten Umfreiö

@rfd)ien am ©artengitter in ber 5iefe,

®d)neU fprangen beibe SOZdgblein aufö @efTm^

Unb fd)rien unb riefen burd) ben grünen Ädfig :

„5Bo wiüfl bu t)in, tvai bringfl bu mit?" Unb l)erjf)aft

©eget)rte 36antt)e: „Q3ring unö einen g^reier,

£iu n>ei|it öon ^afefnuß unb SJZanbelaugen".

@^ war bie ©tunbe, wenn ber 2ÖeÜenfreife( ®tel)t oben im B^nit unb fd)wanft unb jittert, Unbeutlid) ob er rid)tig nad) bem 3(6enbe SSoUenbc feinen Umgang ober rudffing^ .^inunterfaüe nad) bem ew'gen Urfprung. Um jene Seit unb ©tunbe fam bie ©rdfin dlad) ?eontopoü^, ber fleinen ^auptflabt, Unb ju ben t)ot)en SWauern beö SO?etl)obiumö. SDb it)rer 2(nfunft warb ein großer @ifer, üßie ja bie 3(rd)irt)inob(6fen immer ^ ®ar jierlid) tun öor ^wei gefd)irrten fKoffen. „(ix wußte nid)t^, tat ibm feib, benn @r Söerebrt' unb üebV unb fd)d$te fe()r 3ol)anneö, * Sl^tnoMotDö i(l ber ^'^ame bcö einen Der „yrd)ipdDa0Dgen" t)eö ^etl^obtum ö.

111

I)od) ®rt)Koö " unb fo »cttcr, »tc 93raud) ifl.

@ugcnia fcl)r gcru()rt unb h(xi cmpfdnglid)

©cbanfte |Tcf) unb forbcrtc ben ^dufling.

^a trat auö ber ©cnoffcn jlummcr @cf}ar.

(5{n Heiner iKiefe funbenfrf)ulbbett)uöt

^eröor, gewdrttg jeben fcf^arfen Urteilt.

3tt>ar 06 bcm unöerljofften ?Hicfentdufting

Üßarb etwaö roei^ unb rot bie junge 3ßittfrau,

2)od) mie |le nun in bem gewalt'gen 3(ufbau

3Serna()m ber SSÄutter offneö, gute^ 3(ugc

Unb bie geliebte Sanftmut il)red SWunbe^,

93ot jTe jum @ru^ il)m t)erjlid) i^re ^anb

Unb lub it)n ein mit unoerl)ol)rner ?^reunbfc^aft.

Bogernb get)ord)te ber erflaunte ^dtling,

Unb unter ber ©efpielen (liUem 9?eib

Unb lauter 3ierlicf)feit ber ?H^inobI6fen

9loUte ber 2ßagen nad) ber tiefern ^auptflabt.

®titt faß 3ot)anned in ber @cfe, trdumenb

®enog er biefeö SWdrdjen, @rb' unb ^mvc^ti

@rfcf)ienen feinem ©lief in Ädfergofbglanj.

3m ©egenteir bie ©rdftn innig glucffid),

@inö mit (Td) fetber, unb beö ^immelö ©egen

SSerfpiirenb in bem 25anf ber toten ^reunbin,

Erging (Tcf) in üertraulid)em ©epiauber,

3e$t bieö unb baö erfragenb auö bem @rf)ü$Iing,

5e$t il)n oerjldnbigenb öon 9}?egateicf)oö,

SBon ^<x\xi unb ^of unb öon ben trauten SKdgblein.

Dabei gebacf)te |Te ber fecfern 3£ant^e,

Unb »0 jundd)|l üon 33acftt)erf eine ©djauburg

^\6) auftat, faufte fie fid) einen ?^reier

SSon .^afelnuß, gar jung unb frifd) unb jdrtlid).

25od) flatt ber 3(ugen 9)?anbeln unb iHojtnen.

Unb Aber biefem reijlen |te oor'd ©tabttor.

112

jDod) aH fle nun gelangten an ben 2ßeinbcrg, jDa war bie ©tra^e blinb oon meinem Äalfjlaub Unb l)eiß unb fd)mer bie ?uft, unb bie Sifaben pfiffen unb trommelten aud bem ®emduer. Unb l)interm ©onnenberg bie ^imme(öfül)c (Stiegen l)erauf in bichtgebrdngtcr ^erbe, Cefter^ jTd) (lofenb ober plumpen 3(uffprungd <5teigenb auf it)reö SSorbermann^ iKucfen. 3n ii)rer CWitte ber gewaltige 3ucf)t|lier 83ujTri^, büjtern, fürd)terürf)en 2(nblicf^. ?angfam »erlief er je^t bie anbre ^erbe, dlod) rut}ig grafenb unb bad ®cf)recfenöantli| 2(bfeitö gewanbt mit jugefel)rten Ruften. Unb burd) ben ^immel lief bie (5d)recf en^funbc : ©el)t it)r 53uftri^ weiben l)interm X)ornt)ag Unb wie er ndl}er fommt unb immer großer. Unb t)aufenttjeife burd) bie 9?eftarfelber %loi}en bie 33auern, »eil bie 33duerinnen SSerjnjeifelt fd)rien unb liefen nacf) ben Äinbcrn. T)a brad)t ein f leiner Änabe biefe 5Botfd)aft: ^a|Tpl)ae, bie v^irtin, Idßt @ud) fagen : f,<Bo fd)reit borf) nid)t unb l)altet @ud) bod) ru^ig, Unb baß um ©otteöwiden bod) bie @onne 92id)t nd()er fomme mit bem roten 5Öagcn." Unb alfo (teilten fle ben ©onnenmagen, Unb aüci ?eben zwangen jTe jum (5d)meigen, 3(ußer allein im 5ßeinberg bie 3if<iben, 2ßeld)e t5or ^üX(i)t unb @d)recfen außer ©innen, ^jtflfen unb trommelten mit tollem (Jifer. 2)od) t)intcrm I5ornent)ag ber bofe 3ud)tflicr Sog langfam l)ermdrt^ mit ben weißen Äijt)cn. SDBenn er ein wenig nur ben 9?acfen auft)ob, ©0 fprangen Ijinter ben gefd)lo|fnen ?dben 8 a».®.

113

:©ic dauern rücfwdrtö unb bte Äinbcr flennten,

Unb wenn er feinen ?ei6 im ®rafen fet)rte

Unb t)iert ftd) fd)rdger ?Kid)tung nad) ber «Sonne,

<Bo flocfte jebem in ber Sörufl: ber 3ftem.

^od) jTef), wer fd)reitet ba bem Ungetüm

^urd)t(oö entgegen, ol)ne ®el)r unb 3ßaffe?

25a6 ijl ^a)Tpl)ae, bie junge ^irtin.

93e{)enbe (leigt jTe über Saun unb ^ecfen

SDZit weitem Umweg, bi^ tie rote (Sonne

?ag l)inter il)r, ber eigne ®(i)atten üor i^r.

2)a brad) jTe jTd) ein gruneö .^afeljweigUin,

2)ann jog fte fc|l;en ®d)ritteö öor 53u|tri0.

Unb jwar bie wei^e ^erbe grumte traulief)

9)?it it)ren SOJdulern fd)nu|fe(nb um bie ^errin,

3(Uein ^ujTriö wirf) il)r feinblid) auö

Unb bog ben Mopf unb ftampfte mit ben %ü^en,

Unb begann unb fprad) bie mut'ge v^irtin :

„di fag mir borf?, mein g^reunb, voa^ foU baö {)ei^en !

2Öenn bu nid)t augenblicflid) t)erfommfl, nie me^r

2Öerb id) bid) nennen mein geliebte^ @d)d$d)cn

Unb bid) liebfofen mit bem ^afeljweigtein."

Unb fTet)e ta, ber furd)terlid)e Unflier

Äam rid)tig langfam l}er mit bumpfem trollen,

Unb beibeö mit ber ^anb unb mit bem ^wei^Uin

?iebfo|le fie ben fd)aucrlid)en ©d)a$mann.

Unb über bem mit ungemeiner 3Sor|Td)t,

(Stetig bttaäjt, bie Sonne ju üert)el)len,

g^ut)rte jTe iljn unb lenft i^n nad) ber ^eimat.

2)a wagte fid) tie Sonne wieber oorwdrt^,

Unb alle ^erjen füllten |td) mit 3ltem.

®leid)fallö @ugenia, fa{)renb uberm Üöeinberg, SBlicfte befriebigt nad) ben weißen Äut)cn.

114

„(5ö gel)t öoruber", fpracf) jTe ju 5ot)onne^. X)arauf bemerfenb il)rc armen Araber, Üßie fte im l)ei^cn Äampf mit bofen ^rcmfcn l^en Äopf öcrwarfen unb bie 53cine (ließen, Sßergeb(id) fcfjaubernb mit ben glatten SÖdud)en, ^ügte jTe bei: „^ßir fonnten, menn'ö bir rcrf)t i^, I)en Umgang nel)men burd) bie @arten(lrafe, di ift bort nid)t fo t)ei0 unb nid)t fo ^anhi^, T)od) wenn bu etwa f)ungrig bi|l, fo fag' nur ©anj ungefd)cut, bu hi\i je^t wie mein Äinb. 2(Ifo, tt)aö meinjl bu, bi(l bu einoerjlanbcn?" ®ar einöerjlanben war bamit 3ol)anneö, @ern fd|g er ewig in bem linben 5ßagen. Unb alfo ful)ren |Te jur ©artenflraße. T)a fd)icn fte nid)t fo l)eiß unb nid)t fo (laubig. Ülämiid) gewaltige 2)?auern (infö unb red)td aSerengerten ben 2Öeg jur fd)malen ©ajfe, 5ßBdt)renb öon oben rie(Tge Platanen 53et)errfcf}ten auö bem ftn(!ern 33ldtterbad) X)en 2)urd)gang, gei(lert)afte @d)atten (lrat)Ienb, X'af wie »on Üßaffer riefelte ber ?uftraum ; Luftraum burd)fcf)einenb in ben ^crf)gew6Iben, X)od) öberm fd)warjen ^oben unburd)(id)tbar. Sugwinbe but)Iten fofenb um ben Eingang, Xiod) felber auö be^ ©onnenfederö liefen ©trief) föl)Ienb burcf) bie ?anbfd)aft baö ©ebrdu aSon 35dberbuft unb blumigen 3(romen. Defi fd)nupperte 3ol)anneö mit ber 9^afe, ^ugenia aber lieg bie fcf)neUen Araber 3m 3ugel {)a(ten, baß (Te ful)ren fd^rittweiö. Unb alfo fcf)rittweid jogen (Te burd)ö üBaibtor. ©eblenbet war i\)v 3(uge, SWitternad)t @rfd)ien it)m ber oerberfte Äetterburd)gang;

115

©titjtg mit £)t)r unb 9?afe fpurtcn jTc

X)ie 5öIdttcrfi)m)ö()onten unb ba^ ©emurmcf

2)er üBalTerfdlte prdtfd)crnb burd) bie ©drten.

9?ur ab unb ju, wenn über il)ren ^duptcrn

@in SBrucffein, bfau, mit 33fumcn ubert)dngt

Unb fd^rdg öon ©onnenfluten ubergoflfen,

<S)id) bog oon biefcm nad) bem anbern Ufer,

X)a rut)t il)r ^licf unb t)aftetc begierig

Unb fog ben @d)ein unb tranf bie fu^en %axhen,

25ann fpdter, mct)r bcfreunbet mit bem 2)unfer,

SSernal)men jTe im bdmmer^aften ?aubbarf)

@in golbneö ?^unfe(n unb biamantneö ißli^cn

Sßon g^Iiegen, tüeldje gleid) ben ©pinnenfdben

Unb g(eicf) bem 2ßeberfd)ijfd)cn, baö ba ^aflig

^inwdrtö unb t)ertt>drt^ fd)ießt, geraben Ouer|lri(f|6,

?autfoö bie untertaucf)te ?uft burd)freujten.

Unb wieber fpdter lernten fie baö ®el)en,

5ortfd)reitenb öon ben plumpen Unterfdjieben

3um feinöer|ldnbigen Sefen, hi^ fie enbtid)

2)eutrid) erfannten mit entjücftem ^erjen

T)k üiefe »unberfame, feufdje ®d)6nl)eit

2)er @d)attenfunfle, wenn bie wd^t ?0?auer,

©tuftg oerbunfelt bii jum ndcfjt'gen @d)warj,

Siiente jum 3fid)enbrett jebweber 3(nmut

Unb nid)t allein jjum 3fid)cnbrett aud) fetber

2)en bunfeln, farbengrdt)enben ^fatanen

3(Iö 2ßiberpart unb 2(ugenpunft unb ?eurf)tfaf ;

SDBo jwifd)en biefer unb ber anbern ©onne

T)tv braun unb golbne ?uftflaub Tangfam freifenb

©tieg auf unb nieber wonnigen ®ew6ffeö.

©anft wanbelte bie ©traße berg* unb tafwdrtd. ^fterö im tiefern @runb ein €ifentor

116

€xlauhu burd) bad fd)ma[e ©itterfcnfler X>en ©inblicf in bie ©artenparabiefe, SOBo nun baö 3fuge mit öerbotner 9?eugicr (Jiffcrtig fd}aute burcf) ben ftn|lern ^arf Q3iö nacf) bem ^aufe unb bem fcf)tt)arjen .^au^flur, Unb felbcr burd) ben fd)tt)arjen ^au^flur jenfcitö J^inauö inö ©onnengolb unb in bie 2ßiefen. g^ul)ren fle »ieber auf bem Iicf)ten ^ugel, SBBo auö bem 92effeln?alb unb Ä(etterbicfid)t 93rom6eeren übertt)ud)erten bie 9??auer Äaum ba^ ein ®tral)Ienfeuer l}eißen 3(tcmö JDurd) eine ?id)tung hxiitete beö ^BirrfaTö ®efd)al) öon 33ienen unb öon bunten Ädfern @in Gummen unb ein (Surren; fette (5d)fen Q3rieten bel)aglici) auf bem ?Koil beö Äalfjleinö, Snbeö ein braune^ SSoIf oon @d)metterlingen Umgaufeftc baö Unfraut; jwar bie Äünfller, 2^ie ^rdd)t'gen felbflbewußten (Bonnenfalter, ®d)tt)ammen abfeitö in fd)6nt)eittrunfner 3Cnbad)t; Tiud) ab unb ju ein großer, flofjer X)id)ter SSergrub jTcf) in ben (5d)atten, regungöfoö 93efd)auenb feiner t)oIben (gd^wefler 2(nmut. 25ie beiben ^reunbe tt)dt)renb biefer ?u(ifaf)rt 2Öaren gar ^iil, jTe bad)ten mit ben 3(ugen. ©ic rul)tcn au^ an @ei(l unb ?eib unb ©eefe, @rften^ gefcf)aufeft oon bem ©iegefwagen, Bioeitenö berut)igt öon ber fanften (5d)6nl)eit. 5ßenn |Te nid)t fd)riefen, war e^, meil |Te trdumtcn Unb alfo unoermerft unb fortgetragen, ©efangten jTe jufe^t an einen Dbfipferrf). @in junger Äirfcf)baum t)ing auö biefem Sbflpfercf) 5ief in ben 2ßeg, beö bücfte ficf) 3ol}anne^, 3(ber ^ugenia eine^ fünb'gen ©infallö

117

©riff über ficf) unb hxad), bic eble 2)te6in, SD?it it)rer feinen ^anb ein !Ieine^ ^voci^Uin. X)ann frol) beö ?Haube^, gtfici) atö l)dtte fic 3SoU6rad)t ein oaterIdnbifd)eö ©emeinwerf, 93egann fte, gdnjlicf) aufgewecft unb munter, 2)ie fu^e 'iSlahU^it, ein gefntffne^ g^dujldjen Sßejidnbig bciftenb öor ben SQ?unb, bie Steine «Oiitcinjublafen, n)eld)e jTe fobann 3?ad)(df|lg jlreute nad) ber t)artett Äieöba^n. 25od) wirb il)r 5dufling aurf) fein Äirfct)Iein beiden? ©ie jlecft' it)m jebeö jweite, treu gejdbft, ^it ibren eignen Ringern burd) bie Sippen. 2)eö b^tt' er feinen ®runb, ftdb ju beflagen. Unb weil baö fu^e Sweiglein nirf)t fo ftein war, «Ratten jte reid)ücf) 2(rbeit alle beibe. I^od) in bie O^erne laufdjenb, fprad) jTe plo^Uct) : „3e$t ifl üier Ubr, borft bu, wie Idutet?" Unb jtebe ba, er botte, wie fdutet. SOBar e^ aucb leife, njar'ö nur beilo botber. dlhmüd) ber ©locfner brunten in ber ^auptflabt ?dutete gar gewaltig laut um öier Ubr. 2)üci) oben in beö 5urmeö tuft'ger ^atte ^ie @cbomdgbIein, fliegenben ©ewanbeö, fingen am ®eil unb tankten mit ber ©Tocfe. Unb faum, ba^ jid) ein Älang jur 9leife fortfdjwang, ®o flogen jTe ibm nad), unb wenn fte er|l @in ^bonogdbelcben anö €>\)x gebaUen, ^it flugen ^Blicfen gleid) wie wer'ö öer(lebt, ®o fangen fte ben fünften Oberton 3(nfrf)weUenb unb mit tabettofer Üleinbeit. ^reiHd) ber ©locfnerflang im erjien 2(nfang ©rüttte gewaltig laut auö feinem ^rjmaul. 3(üein bie SD^dgblein bitten fdngern 3Ctem,

118

X)a^, wenn ber anbrc nad) unb nad) erla()mte,

®te fangen immer l)crrficf)er unb flarer.

Unb aud) inbem fle reiften burd)ö ®ebirgc,

Äamen bie Ätnber 2fntipf)onö aH 3uj«9/

g^üKenb ben Dreiffang mit ber Änabenflimme.

Unb alfo um [o ferner, um fo t)oIber.

2)eö()alb, je mel)r ber ©(ocfenflang öert)aüte,

3c eifriger 3of)anne6 unb (Sugenia

9?eigten ben Äopf unb falteten bie ©tirn

Unb Iaufd)ten Idd)elnb nad) bem buft'gen ©ingflang.

2)od) alö fie nunmel)r an ber testen .^albe

.^inunterrollten in ben offnen ®au:

^I6$Iid) begann erfdjrecft bie fd)6ne 2)iebin:

„@i, fag' mir bod), bu junger, (oderer ^dtling,

2ßie ijl fo fd)marj bein ?!)?unb, unb beine ^hljne

@inb b(dutid) anjufd)aun wie 2(deröei(d)en,

3(ud) auf bem Äinn ftral)It bir ein faftger ©ammtflerf .

dlid)t g(eid)t bem beinen mein ®emÄnb, fo l)off' id)."

Äed gab jur 3(nttt)ort il)r ber muntre ^dtüng:

„dli&ft tt)ei^ id), gleid)t bir mein ©emunb unb gTeidjt nid)t,

X)od) einen bunten fHegcnbogen fei)' id)

@ar artig fd)immern ringd um beine Sippen.

?^rei(id) bein Äinn ift rein unb glatt unb fauber

2ßie frifd)cr ®d)nee unb (Elfenbein unb SO?aimild),

S5od) beine 3dl)nc fd)einen bunfle ?Hofen/'

Unb über bem öerglid)en fie bie ^dnbe.

Unb ftet)e ba, ber ^atin g^ingerfpi^en

Sfßaren in ©lut getaud)t unb blaue flammen

SSerjogen fid) anmutig nad) ber Üßurjel,

Unb aud) im 9)?ittelgrunb beö linfen ^du|ld)enö

@rgldnjt' ein feuerfarbener Äometftern.

Da mit (Jntfe^en rief bie fd)6ne Ordfin :

„?a^ laufen beine Üloflfe, treuer 2Öagner!

119

?a^ faufen ftc, wie fcf^ncß fic nur üerm6gcn, SBiö baß wir fommen ju ber alten ©traßc Unb ju bcm .Ool)I»eg narf) bcm ffaren 33runncn." ®efcf)«)inb gct)orrf)te ber getreue Üßagncr Unb flrecfte feine 2(rme. Unb erleid)tert ©al)'n |Trf) bie iKappen an unb riefen feufjenb : „9?un ©Ott fei 2)anf !" unb {)o6en il)re Änic. ?Bon ifjrem frdftigen ^uffd)(ag praiTelten Unb polterten bie Äiefel an ben SOBagen. ©leid) einem ^raum an beiben 3Öegeöufern ©d)tt)anben bie 93ilber, ©drten unb ^afd|lc 5Berfd)motjen unb öerfd)tt)ammen. Tiber beutlid> X)it 50BaIbeöf)ügeI unb entlegnen ®d)l6ffer ?Heiflen öon fern in breitem ^oppelfefljug ©rÄfcnb {)eran, erfl fangfam, bann 6efd)feunigt, SBig (tc gelangten ju ber alten Strafe Unb jum öerlajTnen Jpot)ixain narf) bem 93runnc«. ^afelbfl ben Sagen ließ @ugenia galten, ^ann jung unb rul)rig unb bewegung^burflig ®ing fte ju ^uß mit it)rem g^reunb unb ^dtling» ^eiß mar ber ^aib im 2(benbflrat)I. ©ewürjig SBon t)i unb f)arj'gen 9?abeln bufteten X5ie 56t)ren. ?D?drf)tige :ämeifenburgen Umlagerten ben (Sanbrain, wo bie ©lumen @ebie{)n in ben üeralteten ©efeifen. Unb {)ie unb ba ein ^ofäftoß weiten Älafterö SSerengerte bie ©äffe. 3((fo einjefn @rf(ommen f[e bie J^albe mit ber ^urrf)|trf)t. ^a aber wanbte jTrf) unb fprarf) bie ©rdfin: „®ie()|l tu, 3ol)anneg, bort in ben Spprejfcn 2)aö nrf)te @rf)toß? ^ort oben »irjl bu wohnen!" Unb offnen 33Iicfö if)n faflfenb mit ben 3(ugen ^ögte jte ^erjlirf) bd: „?aß unö nun l)offen,

120

Vaf bit'i jum ®rucf gebeit)c unb bu nie 95ercue|l unb bcwcinefl bicfen 5ag Unb baf wir gute ^reunbe werben, ^eö @ib mir bie ^anb." Unb jitternb unb errotcnb dlatjxn er bie Jpant unb brucfte jTe mit ©tammeln. dlad) biefem famen fie jum flaren Brunnen, 25a n)ufrf)en fle ein jeber feine 3Äf)ne Unb bie gefcf)n)drjten ?ippen. 3(ber ewig SSerblieben blau gemaft ber ®rdfin S^inger, Unb alfo jlreifte jTe gefd)«)inb bie 3(erme( Burucf jum @Übug unb, bie runben Än6d)el 3(u^Iangenb, lief (Te je^t bie ©ilberwaffer ^Idtfdiern unb fprubeln über it)re Jpo^l\)ant, SOBcil i\)v @efdt)rte öon ber anbern <Bdte Q3el)anbelte unb rieb mit großer 3(nbacf)t jDie abeügen ^fctd)en/ bie mit ^rofteln aSerfd)tt)anben tt)eicf)[icf) äwifd^en feinen ^ranfen. X)od) jTel}e, üier oerrdterifcfie SBdcf)(ein ©cf)(irf)en öon it)ren t)ol)en 2(rmen l)eimlid) 3(btt)drtö in it)re 3(d)feln. »heftig fd)reienb Unb tanjenb untcrbrad)en |Te bie Tixbeit, X)ocf) alö fie erjlenö fleißig fld) gefdiüttelt Unb warm getrocfnet, rief bie mut'ge ©rdftn: „®ag' an, 2ot)anneö, melbc mir bie 2Öat)rt)eit: ©efdUt e^ bir, bag wir in biefem ^dlbd)en @ntbecfen mancf) ein grünet ^Idgd^en? ober 3(1 müb' bein ^uf unb franf bein üliefenforper?" Unb fr6l)(id) rief ber wot)rge[aunte ^dtling: „fRad) 2Bat)rt}eit melb' id) bir, el)rwürb'ge ^atin ! Jjeil ij^ mein ^uf unb gar bereit mein Äorper, Tiiv nad)jufoIgen, nid)t allein inö Üßdlbd)en, ©onbcrn inö 2ßüftenlanb unb runbl)erum Um 3(frifa uad) 3nbicn unb nad) ^l)ina.

121

Unb üon bafelbjl jururf unb burd) Europa".

Unb alfo gingen ft« unterfud)en

Unb ju entbecfen manrf) ein gröneö ^td|(f)ett,

33i6 ba^ jTe an beö .^ugelö ©egenfeite

©cricten über ein gel)eimeö ®vaUal,

ÜÖofelbfl im tiefen ®runb ein freunblicf) Q3dd)(ein

(Sicf) wanb burd) Lorbeer jmifdjen 2öeibenbuf(^»crf.

2)ort festen jTe jTcf) unterm üßalbeöfaum

Unb mit bcn .^dnben jupfenb in bem ?Kafen,

93elaufd)tcn fie bie f(f)tt)ermutöoüen lieber

2)er 33duerinnen, bie in rotem Äleib,

Wtit ©enfen unb mit ?Hed)en reil)entt)eid

Sßottjogen floljen 'Bdivittci il)re Tixbeit

SSor it)ren ^ü^en auf ber bunfeln S?ait>c

^urjelten Äinber fopflingö nad) bem ^eufefb.

<Sie (aßen, hi^ bie abenblid)en dlehd

SOJit feud)ten Ringern rüt)rten an it)r 2(ntli$

Unb über bicfem »dt)Iten jTf ben ^eimnjeg.

<JNic l)eimgefel)rte ®d)Ioßfrau |tnbet ©djle, entwicfett fid) -5i.-^ein improüifierteö Sanjfefl, ein „©pringnif", bei ber ber ^atin gliicft, ben wutenben SSater Ärateroö, ber bcn (Sol)n l)eiml)o(en toiU, ju jd^men, fo ba^ er il)n So^anncö jur @r* Siel)ung überldßt.

2)od) c^' bie ©rdftn »ieberum betrat 2)en SSorraum unb ben prdd)t'gen @piege(burd)gang 3um ©pringfaal, wo ber ew'ge ^arbarod SSon neuem fd)on ertonte burd) bie 9)?onbnad)t, ®eftel if}r, bie treppe ju befleigen Unb ju belaufd)en it)re trauten Äinbfcin, ©ott)ol)I bie SOJdgblein alö ben neugebornen Urn)ud)f gen Änaben. £)iefer fang unb fprang Unb turnte mit bem 5ifd)e burd) baö Bintmer.

122

I5cd mar nun weiter mentg ju beforgen,

Unb a(ö fTe nod) öor i\)xn 9??ÄgbIetn Äammer

SSernommen ()atte bie gewalt'gc ©titte,

Xia wart i\)x ^erj gefunb öon jungem g^rol)mut

Unb Ieid)ten @d)tt)e6enö mie ein 5rul)Iingölenjt)auci)

©litt |ie t)inunter nad) bem Iicf)tcn ©pringfaal.

©efunb oon jungem 5rol)mut warb it)r ^crj. @ie at)nte nid)t, bie ungfücfferge S!}?utter, 25ic SO?i(fetat, baö fünblidje $ßerbrerf}en, X)aö in ber ftillen Äammer lei^ fid) jutrug. dlhmüd), fobatb bie Äinber auö bem ©pringfaal 2Öaren entfliegen mit ben fugen freiem, ^ @efd)»inbe flujlerte bie ftuge 3fantt)e: „J^ore, bu ^ra^, icf) rviü bir etwaö fagen. ®laüh^ bu nicf)t aucf) öieüeid)t, wdre beflTer, 2ßenn mir an benen freiem lieber gar nid)t äßeber öerfud)ten, meber and) nur lecften? 25enn biefeö weig icf) ganj beflimmt jum oorauö, SßSenn icf) einmal begonnen anzufangen, ©0 i\i au^, icf) flel)e bann für nicf)tö mel)r. J)rum lag unö lieber mit gefcf)fotT'nen 3(ugen Snur gleicf) bie g^reier ftecfen untere Ä'opfbett." @ar einöer(l:anben mar baö ffeine ^Parbef. Unb fo öerftecften fie bie guten g^reicr @efcf)roff nen 2(ugeö t)aftig untere jtopfbett. Unb afö jTe erflenö l)urtig unb gefcf)icft ©icf) auögejogen unb bie Äfeibcf)en alle @ebül)rficf) l)ingefegt unb l)ubfcf) georbnet Unb aucf) baö ^embcf)en mit oerfcf)dmtem ißlicf Unb abgefel)rtem 31ntli$ flugd gcmecf)feft, @o l)üpften fte mit einem fubnen ?uftfprung Den l'ebtucbenmaniiern.

123

?ad)ciib tn^ Q5ett unb pujletcn baö ?id}t auö. ®te Ratten nad) bem Sd)Iofc nid)t ju fucf)en; 2icr Tag fd)on fdngllenö froflelnb in ben Sinnen, Unb mc er faum bie beiben »armen SWdgbfein SSerfpürte liegen neben ffd) im SBcttud), Umfd)Iang er linB unb red)t^ jTe mit ben 3(rmen Unb brucfte fte felbanber tief in^ Riffen. X)od}, fei nun ber ungett)o!)nte ?Ärm Tiei Q5ar6aroö, ber fang unb f^rang im Springfaal, Äaum t)atten fte gefd)Iafen njen'ge ^tunben, ^I6|Iid) baö ?6tt)enf6^3fd)en lupfte dcax\t\:}c Unb fe$te jTcf) jurerfit unb ^djaute um fid). Unb |Te!)e ba, im monberljeUten Simmer 3u il)rer ?Ked)ten flanb ein »ei^er @ngel; Der \:jidt ben Äated)i^mu^ftnger aufwärts U nb ritaneit unb fang it}r unauf()6rlid) SBereint mit bem ©ewijfen einen 53uf)Dfarm. ®ic fonnten'ö nicf)t, jTe fangen beibe greulid); SnbefTen an beö ^ettcf}enö linfer SQBanb (5in fcf)tt)arjer, fc{)cn gefdmmter S&6fctt)id)t Organifierte ^ üon bem fu^en freier @in wunberbare^ g^eenjaubermdrd)en. Unb nid)t allein. 3t)r eignet, trautet J^ducf^Tein Stimmte bem 2(rgen ju, runblid)en ©cf)meid)ernö. ^reilid) beflanb fte tapfer bie SSerfuctjung. X)od) aH nun felbfl ber jugenblid)e freier "SJtit feinem weidjen SKanbelbariton Q^egann üon ^afelnu^ unb 5()eobrom 3u fingen burd) tai Äijfen an it)r ^erjd)en, l^a flal)! fid) l)eim(id) eine gro^e 5rdne Tlui it)rem 3(ug' unb abnjdrtö an ber ÜBange 3ur 9?afe, oon ber S^^afe unüerfet)nö ^ Drganon bte Orgel.

124

SÄÄnbctc fTe in 3fantt)eö off'nem 9)?unbd)en.

®ax fafjig fd)mecftc ba tie fdjarfc 5rdne.

Ded naf)m aH ©cgengift öom untern ÄijTen

@efd)tt)inb baö arme Äinb ein fuße^ 53r6[fein.

2)od) baö ©emiffen mdc()tigen SSerwunbernö

begann crftaunt: „t)a flnb Äorintl)en brin."

Unb 36antl)e fpracf) : „3cf) glaub', jTnb Äorintljen."

Unb nod)maI^ fprad) unb fragte baö ©ewifTen:

»/Sfl/ wenn Äorint{)en brin flnb, ifi'd »aö anbred."

Unb ebenfalls ber Äated)iömuött)eißnng

^Bettelt unb bat fie megen ber Äorintl)en.

Dorf) fcl)abenfrol) ernjiberte baö SOidgbfein :

„J^abt il)r mir nid)t gegönnt bie 9^uff' unb SWanbefn,

@o foUt itjx aud) nid)t {)aben bie Äorintt^en".

<Bo fprad) fic unb mit einem tucl)t'gen ©ifi

^ra^ fle bem treuen g^reier |e$t ein D()r ah.

Unb atfo fort mit Änufpern unb mit 9?agen,

ißiö |Te bewditigt ben gewatt'gen Entmann.

3»ei Tange ©tunben bauerte bie 3(rbeit,

l^enn gar ein minjigeö Äarau^enmdu{d)en

©tanb ju ®ebot bem 3)?enfd)enfrejfer*S0?aibIing,

Unb ali |Te eben faum ben legten ^u^

hinabgewürgt mit ®d)Iingen unb mit ^Hingen,

^iel jTe in^ ÄijTen unb ein fu^er 5:raum

S8ct6rt' it)r ^afelnufferneö 53ett)ußtfein.

3m ©egenteii baö färbet, unbefummert

Um ail ta^ ?drmen fd)üef bii an ben SO?orgcn;

jDa recfte fie ben 3(rm unb rieb ein 2(uge.

<Bie ()atte nirf)t gegeffen, nod) »ergeffen

2)en ©rdutigam, unb faum war (Te ern)ad)t,

©0 fcf)ob jTc it)r ^dnbcfjen unterö Äopfbett

2)od) ftef)e ba, fie fingerten ind ?eere.

©ic fuc^t' il)n t)ier unb bort, (Te l)ob ba^ ,Kiffen

125

^lo^Iid) an il)ren Änien f^urtc flc

@tn Ätebnd)teö, unb |tet)c ba, bcr freier

SGBar totgcquctfd)t unb bveit mie Duart gelegen;

2)eö blieb jte eine fteine ÜBeile f^rad)Ioö.

2)ann it)re ©diwefler jupfenb hei ber 9?afe

^rug (Te um ?Rat unb tua^ |Te ba^u meine

Unb ob fte tro^bcm ni&it öieüeicf)t ben ?eid)nam

SBerfpeifen bürfte ol)ne ©unb' unb ©djaben.

Unb motter 3««9f >nit gebcl)nter ©timme

@rtt)iberte bie ®d)tt)c(ter faul unb bicf id)t:

„^fui, baf bid) boct) ! 25u brauneö 9}?eerfanincf|en !

5D?ein|l bu, id^ würbe je in meinem ?eben

SSon bir mid) »ieber laflTen füffen ! üßd^!"

©e^orfam fd)dmte jTd) baö SKeerfanind^en,

Unb alö flc erflenö felber öielmat „^fui"

Unb „50Bdt)" gerufen, fprang fte auö bem ^cttd^en

Unb jog ftd) an unb eilte nad) bem 5:re^p^of.

3n (teben ©d^en flog jTe nad) bem ^auöflur.

3e$t aber mit bem Iocfenfd)tt)eren Jpaupt

®ütt 3fantt)e fad)t unb unwiltfurüd) fd^rdg

«hinunter nad) bem fd)tt)eflerlid)en 9^e(ld)en.

(Sie fonnte nid)t bie 3(rme met)r gebraudjen,

©ie rüd'te mit bem iKücfen brüdcnb xndtühtt^,

33iö ba^ fte i()ren toten @d)wager antraf.

2)afelb|l bequem unb quer unb uberjwer,

(Jinwdrtö ben Äopf, bie 2(rm unb Q3eine auöwdrtd,

93egrub |ie jc$t, baö weife 9)?eerfanind)cn,

Bwar ot)ne SWelobie unb ?ad)cnrt)i)tl)muö

25en @d)tt)ager fiill in bie g^amilienleibgruft.

Äein „2ödt)" nod) „^fui" warb taut ob il)rer 3(rbeit.

f^ol)anneö, üon ber ^atin um ocrliebtc ©ubentor^eit gegen /\3flc felb(l gcfd)oUen, »iß |td) umbringen unb fpringt in ben

126

Brunnen, dv wirb gerettet, aber bte ^atin nun ernfl be* forgt unb öon ben SSerwanbten nid)t in tt)rem «Sinne beraten, befd)Iiegt SWegafreö ben ?0?ei(ler, ben 5ßeifen unb Äunflter, ber jTe unermibert liebt, um ?Kat ju fragen. 3(n einem anbern Ort jur felben «Stunbe 3(uf anbre 5Öeife fprad) man üon 5ot)anneö. dlhmlid), ob SD?ufapon auf ®onnenl)of @ugcnia jT$enb in bem fd)att'gen Sintmer aSor 9)?egafleö. Den lieg fie alle^ wiffen, SDBaö jte nur felber rvu^tt üon 3ol)cinneö, 2(ud) jum 3Ser(ldnbniö gab )Te il)m ben 33rief, Den man gefunben auf bem ?Hanb bc^ ^runnenö. a)?it feinen ^liefen laufcf)te 9)?egafle^, Unb alö er aud) benfelben 33rief gclefen, Da l)ub er an unb fpracf) beflimmt baö Urteil: „aSerel)rte ®rdfin, macf)t @ud) feine (Sorgen. @d jTet)t gefd(}rlicl) auö, bod) cnbet frieblid), ?ndmlicl) ber arme Sungc lcd)jt nacf) ?iebe, Unb weil man nun oom Si)?orgen bii jum 3(benb 3t)m fcf)enfte jebe 3trt öon weifem Säbel, ®o warb er franf. dv fd)eint mir fel)r cmpftubfam. 3lllein in @urer 9?d()e, eble ®rdftn, J^alt' id) it)n für get)eilt unb »aö beute öorfiel, Dad fd)reib' id) bem SO?ett)obium norf) auf iHccl)nung." Wlit t)ot)er ^reube borte baö bic ®rdfin. „5d) fül)lte", fprad) fle, „baß id) red)t getan, 3nbem id) i\)n gewaltfam nabm ju mir. Üßaö fagt il)r aber nun ju jenem ^eltbud), üßorauf er brütet nebjl ber anbern 9^arrl)eit?" Die ®d)ultern jurfenb, gab er it)r jur 2lnttt)ort: „aSon allen 92arren, bie gibt auf @rben Unb fold)e jTnb nid)t wenig, glaubt mir ®inb mir am liebjlen nod) bie .^etjenönarren ;

127

Hüi tiefen fatin einmal norf) etwai werben.

@te finb ber einj'ge ®toff, aui bem bie 3)?enf(i)^eit

@rjiel)t bie SO?dnner, bie fie öorwdrtö fut)ren.

9?dmlicf) bod ^erj, baö ifl ber Ouelt ber ®r6ße,

SOBogegen bie Serflanbeönarren niemafö

3(ud) nur erbenfen fonnen einen einj'gen

©efunben, ganjen, rirf)tigen ©ebanfen.

©ie benfen l)in, woljin ein (Sd)aUtt)ort ^innjinft,

3ebtt)ebem 2!??arfd)üeb folgen fie im 2:aftfd)ritt,

Unb jcbem g^dt)nlein iaud)3en jTe Sriumpt) ju.

Üßaö bann baö ^ßertoerbefferungöbud) betrifft,

(5in jeber 3üng[ing will bie ^dt oerbe|fern.

3tt)ar für bie 5ßelt, für biefe wdr'ö nidjt fc^abe,

X)oci) felber fc^affen fit jTd) üicle Unru^'.

SSerne^mt jum 5ro|l, baf folrf) ein ©eftenbud)

92iemalö gefct)rieben wirb, bleiben immer

9?od) ein'ge .Kleinigfeiten ju bcbcnfen.

®(ht il)m nur freie .^anb, fo wirb er'ö inne,

Unb wenn 3t)r fonnt, fo mifcf)t @ud) inö ®e()eimmd,

®c^t ein auf aüei, laßt il)n brüber pfaubern,

9?dmlid) bie 2ßelt oerbeflfert man im ©titten;

SOBirb man gejwungen, ben oerfd)Wommnen Unftnn

2)eut(id) JU benfen, fd)dmt man beffen felbfi jTd).

iXüttelt bem 3ungen aud) ben faulen Äorper

®o llarf 5^r fonnt mit Gleiten ober (Streiten,

T)ai wirft gar wunberbar. dlämlid) tie Üßelt

Etagen fie an, bod) voa^ jTe wirflid) dngfligt,

Saö i|l bie übermdßige ®efunbt)eit.

X)ie 2[rmflen fonnen'ö felbcr ja nid)t wiffen,

©ie feufjen ()in unb t)er, fte weinen, bidjten,

93or ^eft'gem ?eben glauben jte ju flerben.

25ad atteö fd)üttelt mir mit ^ferbefrdften,

93iö baß er anfdngt, »or ftd) binjui^Mdjjen

128

Unb finblid) p(aubcrt jcben frol)en Un|tnn/'

@ax neu crflang bcr ®rdftn bicfc 9lcbe,

©0 fprad) ber Dberrid)tcr nie ju il)r,

Unb ob iijm and) il)r ^crj im ©tiUen red)t gab^

©cfier il)r, bie 3:üd)tigfeit beö 9latfd)ragö

3u prüfen mittele einen jtarfen 3(ngrijfö.

2(Ifo begann fte: „2)oci) bei ottebem

3ßad wirb benn eigentlid) 3ot)anneö lernen?"

Darauf erwiberte ber anbre rul)ig :

„Sei) fcf)Ä$e t)od) unb arf)te fet)r baö SQBiffen,

9^dmüd) baö SOöiffen, tt)eld)eö etwa^ njci^,

dlnx nid}t tai Üßijfen üom @erud) beö SOBiffen^,

35oct) »oUen mir jundd)(l l)ieüon nirf)t reben,

©olang nod) @uer ©djügling überd ÜÖeltbud)

^l)iIofopl)iert unb ful)It jTd) aB Sfpoilef,

(5o lange wirb er jcbe 9??üt)' oereiteln.

SOBarten wir erflenö ab, hii er gel)eilt ijl

Unb biö ber ^ÖiflTenöburjl erwacfjt. 2)ann wirb er

5m g^Iug nad)l)oIen, waö wir nie erfd)Ieicf)en;

25ie ?et)rer {el)ren md)t, ber SOöiüe Iet)rt unö."

„Unb barf ici) fagen, 3t)r l)abt mirö geraten?"

fragte bie ©rdjxn. „@ici)er burft 3l)r'ö fagen/'

(ä'rwibert er, „id) ftet)' ju meiner SD?einung."

3e^t tt)arb bie ®rdjtn frol) unb suöer|Td)tnrf).

9?ur obenbrein jum 3(bfd)luß meinte fie,

SKan fprdd)e je$t fo öiet üon ^dbagogif,

©ie aber fei fo bumm unb »iffe nid)tö

Unb ob er il)r nid)t einen ^aupt= unb Äernfprucf)

9)?itgeben woUe über bie @rjiel)ung,

9Jid)t gar ju fd)»er, bamit fie'ö aud) üer(lel)e.

'£)arauf ermiberte gefaxt ber SWeifler:

„@rjiet)ung nenn' id)'ö, wenn man erflenö felber

SOBomoglid) etwa^ ©eifpielwÄrbigcö üorjlcUt.

SR.®.

129

©cib alfo tt)of)Igcmut unb fragt narfj niemanb."

X)a fprod) |tc banfcnb : „^od)ocrct)rtcr ^rcunb,

@d ijl mir eine 2u|l, @ud) anju^oren,

Unb nid)t nur ?u(l, fonbern jug(cid) ©ewinn.

SGBarum benn fommt 2t)r nie nad) SWegateicfjo^?

9Baö mu0 id) tun, bamit 3t)r ba erfd)cint?"

X)arauf ermibert' er mit ernfler SWiene :

„©rdftn, ijl t)inldnglid), tt>aö mid) abt)d(t.

^reilid), wenn id) bem ^erjen »oUtc folgen,

2Baö braud)t' e^ SOBorte. 5Öirft bod) @uer 3(ntti$

3(uf mid) tt)ie ÜBieberfet)en nad) bem 5ob

Unb 3ugenbaufer{lel)n unb ero'ger g^rÄ^ling.

3(ud) tt)dd)j^ unb fd)n)ittt unb fd)merjt nad) @ud) bie (5el)nfud)t

3utt>eilen fo gebieterifd) in mir,

25aß fie jerfprengt ben ?Reif beö ^Bittend. 93ebcnb

Unb j6gernb fd)Ieid)' id) mid) in @ure 9^dt)e,

Unb auf bem .^öget (lel)enb fe^' id) nieber

3(uf (5ure 30Bot)nung. 2ßenn ber ?Huf ber Äinber

@rfd)attt oom ©arten, fegn' id) i^re Sufunft.

Dod) glaub' id) (Jure (Stimme faum ju t)6ren,

©0 bin id) n?unb unb traurig f[ud)t' id) t)eimtt)drtd»"

Unb fe^r entmutigt fprad) ju tl)m bie ®rd|tn :

„Saß bod) aud) felbjl bie l)od)begabten 9)?dnner

©0 tt)e{)rIoö flnb unb fid) fo fd)nett ergeben,

©obalb baö eigne «O^fS jiic foum nur an|td)t.

3C(d id) @ud) eben nod) fo ffar unb rul)ig

Urteilen l)6rte, unb an jcber @injTd)t

©a^ id) @ud) atten anbcrn öberfegen,

Ußunfd)t id) ^ud) @Iücf unb meint, fei oergeffen.

SBBarum benn braud)t 3^r nid)t bie ©eifteöfraft

@in wenig, um düdj felber ju bemeijtcrn,

Hn^att nur immerfort bem einen 2rugbifb

OrÄbelnb ju folgen? 3trfo nd()rt 5^r felbfl

130

Unb l)dtfd)clt unb öergroßert @urcn Äuinmcr. €r wirb @ud) lieb, 3t)t mocf)tct tl)n nicl)t miflfen Unb fd)Iie^Hd) ifl er nicf)tö aH 3(ngett)6l)nung". 3(uf biefc ?Rebe Qah er feine 3(nttt)ort, ©onbern mit büjlerm Tintü^ fül)rt' er (Te 9?act) einem 93i{b, »erl)dngt auf einer 'Btaifd. Unb wie er nun ben grünen S3orl)ang wegjog, X)a fd}aute |Te fid) felber abgebilbet, ©0 wie jte war an jenem ©ommertag, 71U er juerfl jTe fal) am Q3erg unb 3ßilbbad). 2)ie v^agerofen blül)ten auö bem ^ßalb, Unb t)ocf) üom 53erge frf)auten ftn(tre 2(Ipen. Unb aUed war oerHdrt unb jung unb ewig. 2>oct) felbfi au^ it)rem SWunb, auö it)ren 3(ugen ©lieft' eine 3ßel)mut über baö ©emdibe, 2(1^ Idge l)ier begraben um ben ÜÖifbbad) @in 9}?enfd)englücf unb eine^ ^erjenö 3(nred)t. 6rfd)üttert jlanb bie @rdftn oor bem 93ilb, Dann gab fte ernfl unb traurig if)m bie J^anb ^in: „SSerjeiljt mir meine 2Öorte", fpracf) jTe bittenb. »3c() glaubte md)t, bie 50Bunbe fei fo tief. 5e$t muß id} mid) öerflagen, baß id:) l)erfam, J^dtt' icf)'« gewußt, id) l)dtt' (Jud) erfpart". ®d)tt>eigenb ergriff ber 9}?eifler i\)xc ^anb, SSor feiner 3(rbeit »eljrf er faum ber ?Rü()rung, 3u üielc @d)merjen l)att' er brin gefammelt, l^od) enbtid) gab er mutig i^r jur Sfntwort: ,;3t}r foUt nid)t beflagen, baß 5t)r tjcrfamt. 5ßer überjdl)lt unb bud)t beö ?i}?enfcf)en \Jeiben? Ob me^r ob weniger, ba^ f!irbt man weg. 5d) aber i)abe fe|l bei mir gefd)Woren, i)aß id) ben 5ßurm, ber mir feit jenem 5ag Daö .^erj jerfrißt, wanble jum ©onncnüoget

131

©otbctt unb fcf)6tt, buftig, oon fammt'ncn ^arbeit; T)et fott mir ewig fliegen burd) bie ?anbe, ©ingenb öon @ucf) unb (Jurem (lofjen 3(ntlt|. ^reilid), im ?eben ):)d^t 3l)r ©rdftn t)ufaö, SWan nennt @ud) fo, jTe wiffen'ö \)ait nid)t beffer, 25orf) in ber Äunjl:, ba feib i()r mir ju eigen, Xia gilt nod) 93rduteraub, ba swing' id) (Jurf)." (Sinnenb oerbTieb bie ©rdfin eine 2Öeile, 2>ann nat)m jTe plo^lid) 3(bfcf)ieb unb öerdnbert 3(n 93Iicf unb 5:on unb Gattung fprad) |Te rd(l)etnb : „fortan l)ab' id) oier Äinber ju erjie^en, £>ie größte @orge mad)t mir bod) baö !Ä(t(le". «Kit trübem ?dd)eln gab er il)r jur Tintwott: „ia^t unö nur l)offen, ba^ @ud)'^ mit ben anbcrn Q3eflrer gelingt, baö :Ältfie geb' id) auf". Unb tt)ie (Te nun in it)rem feidjten fKeitjeug fflad) ^aufc fut)r, ba fal) fte auf ben 55oben Unb unoermerft begann it)r ünfeö Ot)r hinten fjerum ju flüfTern nad) bem ?Ked)töo^r: „@ag' an, Sngenia, fannjl 2)u aud) begreifen, 2ßie man um beinetwitten fo unmd^ig ^id) mag gebdrben unb üor @et)nfud)t t)in)lirbt?" SWunter entgegnete barauf baö ?Ked)töot)r: „®ar tt>ol)t fann id)^i begreifen. Unb nid)t baö nur, 3d) finb' ganj natüxiid) unb gcbül)rlid)". £)arauf »erfe^te nod) einmal baö ?inföo^r: „3d) bin bod) l)erjlid) frot), baß id) nid)t felber ®ejtt)ungen bin, mid) alfo anjubeten". „I)aö i|l aud) meine SO?einung, fprad) baö anberc, 2)od) fag' bie 50Bat)rl)eit: \^ab^ id)^i if)n geheißen? X)a fd)tt)ieg baö ?infdol)r, unb gefd)tt)inb bit ©rdftn SDBarf inö Oebüfd) bie unwittfommene @d)tt)ermut»

Drucf bcr 3^rommannfcf)en 93ud)brucfcrci in 3ena

öligen IMcberic^^ QScrlag in 3ena

@c{)riften Don Sari @pitte(er

0(l)mpifcf)er Jru^ling. 9?eucöoafldnbtg umgearbeitete 3ruö*

gäbe. 5 93Äcf)er in 2 93dnben. br. 3J? 7.—, geb. SW 9.50

3. 3S. ÜBttmann: 5Rad) einer ^oufc Don mehreren 3a6r^unberten ifl mit bcm „Ofpmpifd)«! Jrü^Iing" ber 2Bettliteratut wicber ein gro^eei ©poö be« fdiert werben, b. t). einei jener 2Berfc, beren eigentlicbfle 95ebeutung burd) bte beutfd^e 35eieid)nung ^elbengebid)t rounberbar getroffen wirb.

^romct^eu^ unb (^pimet^cu^, (5in ©ieidjniö. 4. u. 5, 3;au*

fenb. br. Wl 5.—, geb. SW 6.20

©ottfrteb Leiter fcf)rieb an 5- 93. SSibmann über @pittctcrö ©■rftlingöroert: „Tiai 58ud) ifl Don »orn biö ()inten eotl ber auöerlefenften @d)6n^eiten. . . . 3* bin gerührt unb erftaunt üon ber felbjldnbigen .^raft unb @d)Dnbeit ber S)arjTeUuHg ber bunflcn ©ebilbe. . . ."

^ictramunbana. Äoömifd)e 2)id)tungen. 2. u. 3. ^aufenb. br. ÜW 4.—, geb. SW 5.—

©Stramunbane ifl in ©pittelerö @cbaffen bie SSorflufe jum Olpmpifthen 5tü5» ling. 'I!ier'JifeI„?Iugenn)c[ttid)" bejeid)net benSbatafterberftebenmDt^ifcben ©rja^lungen. ^iö^t iie ^bilofopbie unb nid)f bk erflnbungöreid^e SiAtnng für ftd) bitben iai ÜKerfmürbige beeSBerteö: fonbern ber 93erfud), abftrafte S33eltanfd)aung ali finntid)e^ ©ebilbe ;\u erleben unb unmittelbar ali ®e(lalt unbSilbjuerfaJTen: a(^ worin einfl ba«i g6tterfd>affenbe 2Befen ber Sleligion bejianb-

^ad)eni)e '^ßatir^eiten, ejTap«- 5. ^aufettb. br. sw 3.50,

geb. SO? 4.50

^ropplden: 9U^ ©ffapift nannte ibn 9lie0fd)e mit 9led)t ben „feinflen ä|lbetifd)en @d)riftfleUer ber ©cgenwart".

©(0Cfen(ict>eL 3. 5aufenb. br. SK 2.—, geb. SW 3.—

So^anneö @d)laf: yii&jti .Kßjllidiercö unb @d)önereö fann id) mir »ote fteUen alöbiefe®lD(fenliebcr.^ieriftaUe^:Drganifd)n)unberfamer3'l^t)t5mu^, t>ai bcvrli*(Ie '3Jlelo^; aber jugletd^ bie ?:tefe einer mobernen 5Ratur; unb einer fraftPoUen ad)fenfcften, mannltd)=frobfidien mit jener mdnnlid)en Reiter« fett, tit fo ooU Saune unb frifd)tiefer, mutterwi^iger ©tnfäüe ifi.

<^^mitUÜinQL @ebtcf)te. 3.5aufenb. br.SW2.50, geb.SW3.50 3n feiner SSorrebe fagt ber ®id)ter felbfl auf tie entjücfenbfle 3irt: ®ec ©d)metter[ing wirb nid)t geprüft mit Sßagewiegen, tai leid)te !Dittg bebeutet o^ne 5^9*: ffiegen.

^ie ?0^dbc^enfeinbe. @tnc Äinbcrgcfd)id)te. 4. 5aufenb. br. Wt 2.50, geb. «ü? 3.50

jO 1 1 0 5 r 0 m ni e t : IJer @f off ein ^id)ti, tie Datfleldmg^ ein runbe«, reife« ^eiilerroerf. S?itv erja^U roieber einmal ein geborener ©rja^ter, ein Original.

Conrab ber Leutnant. @ine DarlleUung. 5. u. 6, ^aufcnb.

br. 3.—, geb. «W 4.—

@^riftlid)e2Belf; @in ©ofument elementarer Äraft liegt vov in t>er3!)ar=

(leUung j^Sonrab ber Leutnant". 3n einem ^Sorioort erfldrt @pitteler iie

feltfame 5öe^eicbnnng biefer 5lo»etlc aii „1)ar(leUung". (5r oerfle^t barimter

eine ^rofa=(^;\a^lung , beren Siel i(l: benEbar innigfleö '3Kiterleben ber

^anblung.

^rna^O. din momon. 7. 3;aufenb. ht. Wt 3.—, geb. Wl 4.—

Jj>amburger5fiad)rid)ten: 3mago, bie ©ingebilbete, nur in ber ^(»antafie beflebenbe, tai 95ilb ber, auf beren irbifd)en Jßcff^ er freiwillig »er*id)tet ^at, um ftc beflo geroiffer im ©eifte ju beff^en. @in 95ud) ootl »on @ct)6nbeit, 3ronie unb .^umor.

3n 5l(bcrt ^uUere Qßerlag in 3wn<t> eitlen »on ^acl ©pittelec

^aüaben. 2. ^(ufrage. geb. SD? 4.—

5Reue beutfrf)e 9lunbfd)au: „3cft babe ein ©efubl oonbiefem 95ud): (Si raupte ein 2ieblingöbud) beutfd)er Jünglinge werben". 15 i e 3 e i t : „(5in ®ei(T, bem gelang, ftd) rein ju baltcn oon allem @d)mu$, ben ber ?ag mi anwirft".

£iterarifc^e ©leic^niffe» 2. 3(ufrage. geb. 9?? 3.—

8 it. ©d)o: „Daö bünnc 95änbd)en \a\)lt nad) unferm Dafürbalten ju bem ^eroorragenbften, bai in ber neuern Seit auf bem ©cbiete ber fd)6nen ?ite« ratur erfd^ienen ifl".

Sricbli ber Äolberi. 2. 3(ufrage. geb. 50? 3.50

3nbalt: 25ier J^euitletonjj (^iffeli. 3l-aDcr 3'®ilgen. UlDffe unbjeanne. 3)er ©alutifl), 3roei "iJKdrdjen (9Son ben oier 3abre«ijeiten. 9Som flngenben i>aupt= mann). @ine @tubie (^'^riebli ber Äolberi).

Euflat), din SbrjU. 2. 3(uflage. geb. 9R 3.—

^roteflantenblatt: „2Ber ffd) nur langfam an ©pittelerö Eigenart pe= TOÖbnen fann, wirb ibn am erflen lieb gewinnen, wenn er mit ber ^efturc »on „©uflao" beginnt".

^ugen !Dicbericfe^ Qßerlag in Jena

(Sc{)riften Don Sari 2l(brec^t 93emouUi

OüCrbccf unb ^ie^f($e. ©ine g^rcunt)fd)aft SDJit 4 3(66. unb

2 Söeilagen. 2 5Bbe. 6r. «K 15.—, ge6. 9}? 18.—

Die '5:at: SSernouUtö 3Bevf ciibt ©elegenf^ctt, baö ganjc Problem S'lte^fAc ton neuem burchjubenfen. SlBir fe^en tief in bie 2öelt hinein, bic ihn umgab. 2Be[* ein rounbetlidier 5Keufd) mitten unter nod) n)unberlid\eren '5Renf(hen ! QlUc fd)ienen ;iu civoBen Usingen berufen, waren DoUer Ungenügen an bcr 2BirfIid)fcit unb fd)auten nad> einer fünftigen beutfd^en Kultur au<j. ?(ber rod^renb bei ben anberen eine QIrt 8ä6mung i^reö 5<Jnbc[nben 'SDTenfd^en ein^ trat, ging 5^ie0(d)e mit immer grßf ercr JKu^efortgfeit feinen (iDljen ÜBeg iei ©roberne;.

3um ©efunbgarten. ?Homan. 2. ^aufenb. ge6. «W 7.-

93erliuer!IPtDrgenpo(l: Der neue Otoman fpielt auf bem fonberlid)flen ;$:ummetp(afi, ben ein 9^omancier fid) nur roablen fonnte: auf bem ^et^ um« jlrittenen &ebiet, auf bem bie mebijinifd)e 2Biffenfd)aft unb bie ytainxi)eii- funbe miteinanber fampfen. üJlan mui fd^on ein griinblid)er Äenncr ber gegen» fa$Iid)en Difjiplinen fein, roenn man, wie l^ier ^lbred)t 95ernouÜi, tie ^er» treter ber perfd)iebenen ^eilmetboben, ben S^irurgen auf bcr einen unb ben ^rauter=Ö(poftel auf ber anberen Seite beö ®d)ad)brettö gegeneinanber fpülen laffen n>iU. 3n ber 6«arfd)arf jeid)nenben ^f)arafteriftif pfpd^ifd^er QSorgdnge, tie ftd) juweilen gerabeju bramatif* jufpißen, jeigt ftd) ber SSerfaffer »ieber auf berfelben SpDi)e, in ber gleid^cn ®e|tattungöEraft, bie er in feinen früheren 2Berfen oft bemiefen.

Die 5lui^grabung t)on 'SBicbtern. iXoman. ge6. «w 4.—

@t. ®aller95latter: @in prad)ttger ©e^att an temperamentPoUer 8eben<5v @efeUf*aftö= unb Seitfritif (Tccft in bem fraftPoUen S8ud)e, über bem Mi @cet6en3DrtjTe6eufßuntc:„?rinfe^utbc^ reinen Sebcn«^!" Der S5efenntni{f= geaalt ifl fein befte« ?eil, a(^ ©runbton unb gb^afterelement, männli* burd) unb burd); aber aud> bie 5^ibel erfreut burcb «Spannung, burd^ f(d>ere @e= (taltung unb 5Jbivic!lung. ©in iBaHer^Otcman unb ein f*n3eijerifd^er ^eimat* roman, gebanfenpou unb er^d^lPergnügt roiUfommcn!

örp^eu^. diu 2)?orgenIieb iit |tc6cn ©cfdngcn. 6r. Wl 5.—, ge6. Wl 6.—

©Aweijer SBüAermarf t: 95emDuUi fd^enft un^ ein@poÄ, ba^ voit aU einen au§ergen)ßf)nli* parfenben ißerfud), tie 2Intife in mobernem @ei(l aiebcr aufleben ju laffen, bejeid)nen muffen. Der erfle ©ebanfe an ©pitteler mu§ rafd) ^urürftreten hei ber formalen unb inbaltlid^en «Selbflanbigfeit. »emouUi^ 2Belt iit feine eigene 2Belt unb mit bemunbcrnömerter ©eflaltung^' fraft fd)afTt er por unfern ^ugen biefc 2Delt.

br. SW 2.—, geb. ?W 3.— Unb bOCf)! (^ine^robe:)

<JNie bu bie eichenen Äinbcr frißt,

"*^ ^atnt,

!DJc bu ben jd^rlic^en "SBurf

9vuc|)(o^ (angfam totejl:

?0?enfc^enau()en erjlarren,

vSc^aucn jte unt)er^ullt bein ©orgo^aupt,

X)rauö feit Smigfeiten

Unbcroegt

^dcf>cln morbet.

5lber freunb(ic()e @cb(eier fürjcn ben meiflen ben ^(icf,

Unb boct> ! 5lüe tt)ii' ftnb bir tief in ^aft,

!Denn boc^: ma^ einer ®roge^ fcbajft

3n gorn unb ©ute:

5lu^ ^Deinen ^anben

«S)err

5lu^ Deinen ?Q^eeren,

5(uö !^einen Fimmeln

^a\)m er ftc^ t)k ^raft!

guflen !Dtekrtd[)g SSerlag in 3ena

6r. Wt 1.50, geb. 2.50

©Ibinger Bettung: ©in 5)lenfd) mit allen Hoffnungen eineö jungen ^ei-jen^ unb ®et(le^ rotrb butch 5Ra6rungöforgen unb 5onitlienpfltd)ten aui feinev Seben^ba^n berauögeriffen in einen 95eruf, ber i^n geiftig tötet, in eine Umgebung, bie ibm in ibrer ^lücfftanbigfeit nur nod) !laret ma*t, wie not« »enbig feine 3irbeit wäre ; aud) ber ^ampf um fein 3beal mad)t ibn mübe unb matt, fo baß er am @nbe befd)eiben mirb unb reftgniert ben fleinen J^reuben lei gemoi^nlichen !l!)renfct)en lebt: wie brurfenb fdwer ein fold)er 2Beg ifl, l^at unfer (Jlbinger Sttnb^mann Sari SiKeißner in feinem neuen 95ucl) bargefletlt-, auf menig Seiten, in feiner Jorm, oft mebr anbeutenb alö aujifii^renb, mand)= mal qudlenb realiflifcft, unb rccrtDoU für ben, ber langfam tefen rcill unb mit= empftnben fann. Txt @til ifl bcm 3nbalt entfpred)enb, alfo mecftfclnb jrcifcften fall profaifd)er 9]nchternbeit unb bobem, ern|lcm <Sd)mung ; bie SSerfe forg= fältig burcf}gebilbet, ber abftchtlid) unf^mmetrifd)e Stropbenbau oft eigenartig, bann aud) roieber aud^ iiei offenbar bemüht unb jroecfooU an alte formen ertnnernb.

5Jtebr SidU: @in tiefet ©ebnen fpriAt au^ SKeifncr^ Sprif, ein Drangen auö ber @nge beö 9lUtäglid)en auf tie Spbt)ttt M geifligen Sebenö, »o Spat- monie unb Jricben rcobnen. Meißner ifl ein '3!KDbemer im bellen «Sinne tei QQBorteö, ein Oleutßner unb 5'leufd)affer. @r binbet ffd) nid)t an bie altgewohnte 5orm, benn er lebt über biefer. Unb gerabe Mi i|l'ö, mai bie 1!)id)tungen xottt- Boll mad)t. Die ©onberart bcö QBorteö paßt treffli* ju bem fd)n)eren unb bangen 3ug, ber tit meiften ®ebid)te burd)TOel)t. SKan bore nur:

„2Bie TOunberlid) i|l tiei in ^effeln gebn,

T)iei @d)n)eigen, roeil bie anbern nid)t »er|lebn.

@ie fenncn nid)t, tai voai bir n)id)tig ifl,

@ie »iffen'ö nid)t, baß bir baö nid)tig i|l,

SSa^ (le bcfd)tt>a^en, all ber bumpfe Ö-uar!,

Der f leinen Qtait. 9Rein Sunge, mad) bid) |larf,

@o gebt iai nid)t.

Dein 2BiUe warb bir «Pfltd)t."

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

k