HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeoniotgie \ 1 in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch fOr Mineralogie, Geologie und Palaeontologie herausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. Jahrgang: 1900. Mit zwei Portraits und mehreren Figuren. STUTTGAKT. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E, Nägele). C 1900. K. Hofbuchdruckeiei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart Inhalt. Briefliche Mittheilun^en. Bauer. M. : Fiichsit als Material zu prähistorischen Artefacten aus Guatemala 291 Ben ecke, E. W. : Nachtrag zu Myophoria inflata Emmr 5 B 1 a n c k e n h 0 r n , M, : Das Neogen in Aegypten und seine Pectiniden- fauna 209 Bodmer-Beder, A. : Durch Gebirgsdruck gebogene Quarzkrystalle. (Mit 4 Figuren.) 81 Broili, F. ; Zur Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp . . . 869 Diener, C. : Über die Grenze des Perm- und Triassystems im ost- indischen Faunengebiete 1 Dieseldorff, A.: Neue Funde von Tellurnickel (Melonit) .... 98 Eastman, C. E. : Einige neue Notizen über devonische Fischreste aus der Eifel 177 Fellenberg, E. v. : Der Meteorit von Rafrüti im Emmenthal, Canton Bern. (Mit 3 Figuren.) 152 Frech, F. : Über das Bothliegende an der schlesisch-böhmischen Grenze 387 Huene, F. v. : Bhynchodus emigratus v. Hüene 178 — Pseudoglaciale Schrammung. (Mit 1 Figur.) 265 Kaiser, E.: Mineralogische Notizen. (Mit 1 Figur.) 94 K a t z e r , Fr. : Die Hauptzüge des geologischen Aufbaues des Majevica- Gebirges und der Umgebung von Dolnja Tuzla in Bosnien . . 218 Kays er, E. : Jovellania triangularis im Mitteldevon der Eifel. . . 118 Knett, J. : Partielle Perimorphose am Calcit. (Mit 2 Figuren.) . 113 Koken, E. : Bewegung grosser Schichtmassen durch glacialen Druck. (Mit 1 Figur.) 115 — Bemerkungen über das Tertiär der Alb. 1 145 Krise htafowitsch, N. : Classificationszeichen-Scala zur Bezeich- nung posttertiärer Ablagerungen 48 Lehmann, Joh. an C. Ochsenius: Eigenthümliche Art von Schichtenbildung 879 Loewinson-Lessing, F. : Zur Frage über die Krystallisations- folge im Magma 288 IV Inhalt. Seite Küller, Willi.: Notiz über die Krystallform von Calcium-, Baryum- und Strontiumsulfid 178 Noetliii", Fr.: Die Otoceras beds in Indien 216 Oppenheim, P. : Noch einmal über die grossen Lucinen des Macigno im Appennin 375 Rinne, F. : Bemerkung über die Polarisationswirkung von Liusen- ränderu. (Mit 2 Figuren.) 88 Kollier, Ls.: Vorläufige Notiz über das Alter des Sylvanakalkes. . 89 Scheibe, K.: Arsenikalkies aus dem Radau-Thal im Harz . . . . 119 Scheuck, R. : lieber die Dynamik der Krystalle 313 Schlosser, M.: Ursus oder Ursavus oder Hyaenarctos? (Mit 3 Figuren.) 261 Schröder van der Kolk, J. L. C. : Beiträge zur Kenntniss der Gesteine aus den Molukken. III. Gesteine von Buru 373 Schütze, Ew. : Glacialerscheinungen bei Gross- Wanzleben, unweit Magdeburg. (Mit 1 Figur.) 85 Siethoff, E. G. A. ten: Eine einfache Construction des sogen. Interferenzkreuzes der zweiaxigen Krystalle. (Mit 2 Figuren.) 267 Strüver, J. : Die Minerallagerstätten der Alpe Saulera und der Rocca Nera an der Mussa-Ebene im Ala-Thal 41 Tornquist, A. : Eine Neubenennung des Ceratites subnodosus (Münster) mihi 92 Waagen, L. : Werfener Schichten in der Salt-Range 285 Wysogorski, J. : Über einen neuen Fundpunkt nordischen Diluviums bei Landeshut in Schlesien 341 Nekrologe. CharlesFriedel 53 Hanns Bruno Geinitz. (Mit Portrait.) 6 Karl Friedrich Rammeisberg. (Mit Portrait.). . . 221. 319. 342 Wilhelm Waagen 380 Besprechungen. Behrens, H. : Mikrochemische Technik 297 Bütschli, 0.: Untersuchungen über Mikrostructuren des erstarrten Schwefels nebst Bemerkungen über Sublimation, Überschmelzung und Übersättigung des Schwefels und einiger anderer Körper . 293 D’Achiardi, A. : Guida al corso di mineralogia. Miueralogia generale 101 D a h 1 b 0 m , Th. : Über magnetische Erzlagerstätten und deren Unter- suchung durch magnetische Messungen 235 Da ly, R. A. : On the Optical Characters of the Vertical Zone of Araphiboles and Pyroxeiis; and a New Method of determining the Extinction Angles of these Minerals by means of Cleavage Plane.s. (Mit 4 Figuren.) 127 Deut sch -Ostafrika: Zur Oberflächengestaltung und Geologie Deutsch-Ostafrikas 121 Inhalt. V Seite Diller, J. S. : The Educational Series of Rock Specimens collected and distributed by the United States Geological Survey .... 102 Duparc, Louis, Emile Degrauge et Alfred Monn i er: Traite de chiniie analytique qualitative suivi de tabelles systematiques pour l’analyse minerale 330 Erdmann, H. : Lehrbuch der anorganischen Chemie 365 Gannett, H. : A gazetteer of Kansas 159 — A dictionary of altitudes in the United Staates (third edition) . 159 Gerhardt, P. : Handbuch des deutschen Dünenbaues 161 Green, A. H. : First lessons in modern Geology 69 Günther, S. : Handbuch der Geophysik 135 — A. V. Humboldt und Leopold v. Buch 296 Hofmann, A. und F. Ryba: Leitpflanzen der palaeozoischen Stein- kohlenablagerungen in Mitteleuropa 25 Klebs, R. : Exposition d’ensemble de l’industrie de l’ambre .... 297 Lapouge, G. Vacher de: L’Aryen, son role social 358 Lapparent, A. de: Traite de Geologie 193 Launay, L. de: Recherche, captage et amenagement des sources thermo-minerales. Origine des eaux thermo-minerales, geologie, proprietes physiques et chimiques. Cours professe ä l’ecole superieure des Mines 181 Lewis, W. J. : A treatise on crystallography 295 Loewinson-Lessing, F. : Studien über die Eruptivgesteine . . 183 Mi Ine, J. : Eartliquakes and other Earth Movemeuts 134 Moses, A. J. und Ch. L. Parsons: Elements of mineralogy, crystallo- graphy and blowpipe analysis from a practical standpoint etc. . 298 Penck, A. : Die Erdoberfläche 70 Potonie, H. : Lehrbuch der Pflanzenpalaeontologie 195 Renard, A. F. und F. Stöber: Notions de mineralogie 192 Russell, J. C. : Volcanoes of North America. A Readiug Lesson for Students of Geography and Geology 163 Schar dt, H.: Revue geologique suisse pour l’annee 1898. No. XXIX. 393 Scharizer, Rud. : Lehrbuch der Mineralogie und Geologie für die oberen Classen der Gymnasien 296 Seignette, A. : Paleontologie animale 180 Seward, A. C. : Fossil plants for Students of Botany and Geology 195 S u e s s , Ed. : La face de la terre 358 Supan, Al.: Gruudzüge der physikalischen Geographie 393 Velain, Ch.: Cours elementaire de Geologie Stratigraphique ... 24 Vischniakoff, N. : Allgemeine Beschreibung der Mineraliensamm- lung von Rudolph Hermann 160 Weeks, F. B. : Bibliography and index of North American geology, paleontology, petrography and mineralogy for 1897 and 1898 . 159 Weisbach, A.: Tabellen zur Bestimmung der Mineralien mittelst äusserer Kennzeichen 22 Well i sch, S. : Das Alter der Welt 234 VI Inhalt. Seite Winkler, CI.: Über die Möglichkeit der Einwanderung von Metallen in Eruptivgesteinen unter Vermittelung von Kohlenoxyd .... 160 Zeiller, II.: Elements de Pal6obotanique • . . . 195 Zittel, K. A. V. : Geschichte der Geologie und Palaeontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts 23 Versa 111 ml Hilgen und Sitzungsberichte. Deutsche geologische Gesellschaft 30. 103 Geological Society of London 70. 103. 236 Geologische Gesellschaft in Stockholm 30. 330 Geologist’s Association, London 30. 105 Mineralogische Gesellschaft zu St. Petersburg 298. 333 Oberrheinischer geologischer Verein 28 Philippi, E. : Bericht über die Excursion X des Pariser Geologen- Congresses (Centralplateau) 305 Serbische geologische Gesellschaft zu Belgrad 393 Societe beige de Geologie, de Paleontologie et d’Hydrologie .... 72 Tornquist, A. : VIII. Congres geologique international zu Paris im Jahre 1900 241 45. Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft in Frank- furt a Main. Vom 13.— 18. Sept. 1900 273 72. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Aachen . . 165 V. Zoologen-Congress in Berlin 138 Mi.scellanea. Belemniten in Sind 138 Davis’ Beobachtungen im Tessin-Thal 366 Diamantkrystall aus dem Capland 165 Geschenk an das Americ. Museum of Nat. History in New York . . 105 Goniatiten im Obersilur 138 Modification des Kalkcarbonats 139 Preis seitens der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig 31 Prieska-Conglomerate der Kimberley-Schiefer 366 Probevorlesung von Dr. M. Schwarzmann 138 Reinach-Preis für Geologie 31 Reise K. A. Wolossowitsch’s nach dem nordöstlichen Sibirien . . . 299 Rückkehr der Spitzbergen-Expedition nach Petersburg 300 Sammlung Kowalewski 394 Säugethiere aus der unteren Kreide Patagoniens 139 Silur in den nördlichen Shanstaaten 138 Trachypleura aus dem Muschelkalk von Rüdersdorf 300 Ursprung des freien Wasserstoffs der Atmosphäre 333 Vortragscyklen an der John Hopkins-Universität 366 Zygolestes paranensis • 139 Inhalt. VII Persoiiaiia. Seite Seite Bergt, W Ramann, Dr 139 Breusing, Dr . . 199 Richthofen, Ferd. v. . 300 Bukowski, G. V . . 236 Sauer, Professor . . 199 Deichmüller, J. V. . . . . . 166 Schmeisser, Oberbergrath 31 Eichleiter, Fr . . 236 Schnabel, Professor . 31 Feiler, Fr . . 236 Schwarzmann, M. . . 165. 300 Gagel, C . . 166 Sibirzew, N. M. . . . 300 Geikie, Arch . . 300 Sladen, W. P. . . . 300 Grzybowski, J. B . . 166 Steuer, A 366 Gürich, G . . 72 Strombeck, A. v. . . 166 Klein, C. . . 366 Strüver, Joh 72 Kraatz-Koschlau, K. v. . . . 72 Suess, E 166 Lamy, Major . . 300 Thomson, J 300 Leppla, Aug . . 236 Törnquist, E. L. . . 166 Diebisch, Th . . 72 Torell, 0. M 236 Lohmann, Bergrath . . . 31. 166 Uhlig, Professor . . 199 Marsh, 0. C . . 166 Ulrich, G. H. F. . . 166. 236 Milne-Edwards, A. . . . . . 198 Virchow, Dr 139 Mojsisovics, E. v . . 394 Weber, M 394 Morton, G. H . . 166 Weinschenk, Dr. . . 139 Gehlert, D. P Young, John . . . . 198 Osann, Professor . . . . . . 166 Zeise, 0 236 Osborne, H. F . . 166 Zimmermann, E. . . 166 Pichler, Ad . . 366 Zittel, K. A. V. . . . 72. 166 Neue Literatur. Bücher und Separat- Abdrücke s . 33. 73. 106. 140. 167. 200. 237 270. 301. 334. 367. 395 Zeitschriften. Annales de la Societe geologique du Nord de la France. Lille 174 17. Anniial report of the state geologist for tlie year 1897. New York 399 Beiträge zur Palaeontologie und Geologie Österreich-Ungarns. Wien 174 Berichte über die Versammlungen des oberrh. geologischen Vereins 368 Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. ... 399 Boletin del Institute geolögico de Mexico 208 Bolletino della Societä geologica italiana. Roma 175 Bulletin de la Societe beige de Geologie, de Paleontologie et d’Hydro- logie. Bruxelles 175 Bulletin de la Societe frangaise de Mineralogie. Paris .... 174. 399 Bulletin de la Societe geologique de France. Paris . . 38. 143. 205. 271 Bulletins du Comite geologique. St. Petersbourg 143 Bulletin of the Geological Institution of the University. Upsala . . 240 Bulletin of the Geological Society of America 111 VIll Inhalt. Seite Exploratioiis geologiqnes et minieres le long du chemin de fer de Siberie. St. P6tersbourg 206 Geological Survey of Canada. Ottawa 79 Geological Survey of Michigan 79 Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar 38. 336 Indiana. Indianopolis 78 Iowa Geological Survey. Des Meines 79 .Tahrbuch der k. preuss. geol. Landesanstalt und Bergakademie. Berlin 1896—1898 173 Jahrbuch der k. k. geologischen Keichsanstalt. Wien 304 Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württem- berg. Stuttgart 142 Maryland geological Survey. Baltimore 40 Meraoires de la Societe geologique de France. Paris 38 31ittheilungen aus dem Jahrbuch der k. ungarischen Geologischen Anstalt. Budapest 37 Mittheilungen der grossh. bad. geol. Landesanstalt. Heidelberg . . 142 Monographs of the United States Geological Survey 110 Nineteenth Animal Beport of the United States geol. Survey. Washington 39 Palaeontographica. Stuttgart 142 Proceedings of the American Academy of arts and Sciences .... 400 Rivista italiana di Miueralogia e cristallografia. Padua 175 The American Journal of Science. New Haven 79. 111. 144. 208. 272. 304. 3 i6 The Geological Magazine or monthly Journal of Geology. London 78. 110 207. 272 The Journal of Geology. Chicago 176 The Kansas University Quarterly. Lawrence 400 The Mineralogical Magazine of Great Britain and Ireland. London 176. 207 The Quarterly Journal of the Geological Society. London . . 111. 207 The University geological Survey of Kansas. Topeka 208 Transactions of the Manchester Geological Society 206 Transactions of the Wisconsin academy of Science, arts and letters. Madison 78 Travaux du Laboratoire de Geologie de la Faculte des Sciences de rUniversite de Grenoble 38 Twentieth Animal Report of the U. S. Geological Survey. Washington 39 Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. Wien 37. 205. 304 Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe . . 398 Verhandlungen des Vereins für Natur- und Heilkunde zu Pressburg 398 Verhandlungen der k. russischen Mineralogischen Gesellschaft. St. Pe- tersburg 399 Wisconsin geological and natural history survey 78 Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin . .172. 368 Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie. Leipzig . . .174. 240 Zeitschrift für praktische Geologie. Berlin 37. 271. 398 Centralblatt für ■f -.l' P V P ■: Mineralogie, Geologie und Palaeontologle in Verbindung' mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geoiogie und Palaeontologie herausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. No. 1. STUTTGART. E. Schweizerbart’scbe Verlagshandlung (E. Nägele). 1900. y\. Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr. Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechnet. 0^ Wir verweisen auf das diesem Hefte beigegebene Programm dieser Zeitschrift. Wh.;. Inhalt. Brioflielu' 3littlieilunffcu etc. Seite Diener. C. : Über die (Grenze des Perm- und Triussystems im ost- iiidisehen Faunengebiete 1 Ben ecke, E. \V. : Nachtrag zu Myophoria intlata Emmr 5 Nekrolog: Hanns Bruno Geinitz (mit Portrait) 6 Besprecliungeii. Weissbacli, A.: Tabellen zur Bestimmung der Mineralien mittelst äusserer Kennzeiclien 22 Zittel, K, A. V.: Geschichte der Geologie und Palaeontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts 23 Velain, Ch.: Cours elementaire de Geologie Stratigraphique ... 24 Hof m a n n , A. und F. K y b a : Leitpflanzen der palaeozoischen Stein- kohlenablagerungen in Mitteleuropa 25 Vcrsainmluiigeii und Sitzungsberichte. ^ Oberrheinischer geologischer Verein 28 r>eutsche geologische Gesellschaft 30 Geologische Gesellschaft in Stockholm 30 GeologisPs Association, London 30 Personalia 31 i s c e 1 1 a n e a 31 Neue Litteratur. A. Bücher und Separatabdrücke 33 B. Zeitschriften 37 In der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen: Sammlung von Mikrophotographien zur Veranschaulichung der mikroskopischen Structur von Mineralien und Gesteinen, au.sgewählt von E. Cohen. SO Tafeln mit 320 Alibihluiigen in Liclitdruek. 3. Auflage, Preis Mk. 96. — . Von mm an wird in Verbindung mit dem „Neuen Jahrbuch etc.“ das Centralblatt für Mineralogie, G-eologie und Palaeontologie herausgegeben, welches sämmtlichen Abonnenten kostenlos geliefert wird, von Nicht ab onnenten als selbständige Zeit- schrift um den Preis von 12 Mark bezogen werden kann. Das neue Blatt wird zweimal im Monat erscheinen. Mit dieser Erweiterung des „Neuen Jahrbuchs“, welche durch das Entgegenkommen des Verlegers, Herrn E. Nägele, möglich geworden ist, hoffen wir nicht nur öfters geäusserten Wünschen gerecht werden zu können, sondern auch darüber hinaus den Lesern eine stete Fühlung mit dem rasch pul- sirenden Leben der geologischen und mineralogischen Wissen- schaften zu sichern. Das „Centralblatt“ wird bringen: Kurze Original-Mittheilungen. Anzeigen neuer Bücher und Autorenreferate. Berichte über die Sitzungen wissenschaftlicher Vereine. Neueste Literatur. Personalnachrichten. Miscellen. Nekrologe. Mit dem Erscheinen des „Centralblattes“ fallen die „Brief- lichen Mittheilungen“ und „Literaturberichte“ in den Heften des «Xeueii Jahrbuchs“ fort. Umfangreicliere Arbeiten werden nach wie vor dort oder in den Beilage-Bänden erscheinen; iin ^ Centralblatt’“ werden nur’Texttignren, keine Tafeln bei- gegeben. Die ]\Iittheilungen und Autorenreferate sollen aus- schliesslich in deutsclier Sprache publicirt, können aber eventuell in englischer oder französischer Sprache eingesendet werden-. Der Zweck des neuen Unternehmens ist nicht nur der; die grosse Alasse des im „Neuen Jahrbuch“ aufgespeicherten Stoffes durch Theilung flüssiger zu machen und mittelst der herausgenommenen „Brieflichen Mittheilungen“ und „Literatur^ Verzeichnisse“, zu denen, wie in früheren Zeiten, Personal- notizen und Miscellen treten, ein Nachrichtenblatt zu liefern- In der Bezeichnung des Organs als „CentralblatU- liegt, dass die Ziele weiter gesteckt sind. Das „Neue Jahrbuch“ muss häufig den Fachgenosseii eine Bibliothek ersetzen und bietet den Lesern in kleinen Städten vielleicht die einzige Möglichkeit, sich über den In-* halt der verschiedenartigsten Arbeiten zu orientiren. Der Werth des Ganzen wird nicht geschmälert, wenn die Refe- rate etwas später ersclieinen, denn sie sind nicht für den Augenblick geschrieben, und das Princip , Fachgelehrte als Referenten heranzuziehen, welche nicht nur Anzeigen, sondern kritisclie Durcharbeitungen zu liefern im Stande sind, lässt eine Momentaufnahme der literarischen Erscheinungen nicht zu. Wer aber die Wissenschaft recht verstehen will, der lässt gern auch den Reflex des täglichen Lebens auf seinen Studientisch fallen und begnügt sich nicht mit dem Jahres- mittel. Viele grosse Werke erhielten ihre Bedeutung wesentlich durch den Einfluss auf die Zeitgenossen, durch die von ihnen veranlasste Riclitung der Ar])eiten Anderer. Das Referat über den saclilichen Inhalt, der nacli wenigen Jahren viel- leicht als positiv unhaltbar erkannt wird, bedarf einer notli- wendigen Ergänzung und diese Ergänzung liegt in dem Ein- })lick in das Getriebe der Wissenschaft. Melir noch als die rasche Anzeige der selbständig er- .scheinenden Büclier oder als Autorenreferate (durch welche die eingehende Besprecliung im „Neuen Jalirbucli“ nicht auf- gehoben wird) erscheinen kui’ze Originalmittheilungen geeignet zur Herstellung der Beziehungen zwischen den Lesern und dem actiiellen wissenschaftlichen Leben. In älteren Jahr- gängen des „Neuen Jahrbuchs“ spielten sie als „Briefliche Mittheilungen“ eine viel bedeutendere Rolle und spiegelten getreu das -damalige wissenschaftliche Leben wieder. Da das „Centralblatt“ zweimal im Monat erscheinen soll, können Fragen, welche im Vordergründe des Interesses stehen, in reger Weise discutirt und in verschiedene Beleuchtung gerückt werden. Die Resultate abgeschlossener Untersuchungen können sofort zur Kenntniss gebracht werden. Reiseberichte, kleinere Studien, die sonst 'in grossen Abhandlungen versteckt sein würden — . .alles das sind uns erwünschte Beiträge. i >•!> Ein Gentralblatt kann nicht mit der ersten Nummer als solches hingestellt werden, sondern muss dazu werden. Die Redaction wird versuchen, ihr sMöglichstes zu thun, das Unternehmen gedeihlich auszugestalten. Wir bitten aber nicht allein um Nachsicht , wenn in der ersten Zeit Mängel noch störend hervortreten^ sondern auchium aufrichtige Berat hung und vor allem um Mitarbeit. Mai 1900. I. .. Die Redaction des Neuen Jahrbuchs. M. Bauer, E. Koken, Th. Liebiseh. Hanns Bruno Geinitz, C. Diener, lieber die Grenze des Perm- und Triassystems etc. 1 Briefliche Mittheilungen an die Redaction. Ueber die Grenze des Perm- und Triassystems im ostindischen Faunengebiete. Von C. Diener. Wien, 9. März 1900. ln dem kürzlich erschienenen zweiten Hefte dieses Jahrbuchs (p. 139) hat F. Nötling eine sehr interessante Mittheiluug über die Entdeckung von Otoceras in den Ceratiteu-Schichten der Salt Range veröffentlicht. Durch diese wichtige Entdeckung ist ein wesentlicher Fortschritt in der Gliederung der unteren Trias Ostindiens erzielt, eine unnatürliche Lücke an der Grenze des Proc?MC<5ws-Kalkes und der Ceratiteu-Schichten beseitigt und die Parallelisirung der Otoceras beds des Himalaya mit einer be- stimmten Abtheilung der Ceratite-Formation zum ersten Male auf eine sichere Basis gestellt worden. Der Nachweis einer Vertretung der Otoceras beds des Himalaya in den unteren Ceratitenkalken und Ceratitenmergeln der Salt Range erscheint mir durch Nötling’s Beobachtungen erbracht und die in der von E. v. Mojsisovics, W. Waagen und mir entworfenen Gliede- rung der pelagischen Sedimente des Triassystems (1895) vertretene Auf- fassung nicht länger haltbar. Diese Auffassung w^ar lediglich durch die von Waagen (1. c. p. 1286) mit voller Bestimmtheit ausgesprochene Fest- stellung (nicht Annahme) einer stratigraphischen Lücke zwischen den Chidru beds und dem unteren Ceratiten-Kalk der Salt Range bedingt und sie fällt selbstverständlich mit dem Nachweise Nötling’s, dass eine solche Lücke thatsächlich nicht existirt. Während ich Herrn Nötling’s Meinung über die Beziehungen der Otoceras beds des Himalaya zu den Ceratiteu-Schichten der Salt Range rückhaltslos beipflichte, vermag ich ihm in seiner weiteren Schlussfolgerung, dass die gesammte sogenannte Trias der Salt Range als ein oberstes Glied des Palaeozoicums zu betrachten sei, nicht beizustimmen. Nötlinq ver- muthet in den Ceratiteu-Schichten der Trias nicht ein Aequivalent des Buntsandsteins, sondern eine in Europa fehlende oder ganz abweichend Centralblatt f. Mineralogie eto. 1900. No. i. I C. Diener, Ueber die Grenze des Perm- und Triassystems entwickelte Stute des Palaeozoicums , für die er den Namen „Baktrisch“ ^ Yorschlägt. Für eine solche einschneidende Verschiebung der Grenze zwischen Perm und Trias scheint mir kein gegründeter Anlass vorzuliegen. Nötlinu bezeichnet als maassgebend für seine Auffassung die Thatsache, dass die gesaramte sogenannte Trias der Salt Range stratigraphisch in den Verband des Productus-Ka,\]\es gehöre, und dass es nicht möglich sei, in dieser un- unterbrochenen P\)lge von Ablagerungen eine stratigraphische Grenze zu ziehen. Es soll sogleich gezeigt werden , welche Consequenzen aus der Annahme, „dass in Indien das Palaeozoicum erst mit den Ceratiten-Schichten seinen Abschluss fand“, für die Stellung einer Reihe von Schichtgruppeu sich ergeben, die auf Grund der faunistischen Verhältnisse als gleichalterig mit der einen oder anderen Abtheilung der Ceratiten-Schichten gelten müssen. Auch im Himalaja liegt bekanntlich eine ununterbrochene Schichtfolge vtni den permischen Kuling-(^ProcZ?() in vielen Fällen nicht so deutlich von dem Gesteine ah, dass sie ein klares photographisches Bild geben, und in solchen Fällen ist allerdings Retouche uothwendig. Die „Natur treue“ braucht dadurch nicht verletzt zu werden ; sie soll sich doch nicht auf die Mängel im Erhaltungszustände erstrecken. Zumal dem Anfänger im Bestimmen würden folgende Figuren einen besseren Dienst leisten, wenn sie etwas Nachhilfe erfahren hätten: Taf. 11 Fig. 2 und 7, Taf. IV Fig. 12 und 13 a, Taf. VI Fig. 10 und 16, Taf. VII Fig. 6, Taf. VIII Fig. 14, Taf. XVI Fig. 6 und 8, Taf. XIX Fig. 10 und 13, Taf. XX Fig. 7 und 8. Z. Tli. wären auch bessere Exemplare zu wählen gewesen. Der Text ist mit Absicht nur sehr kurz gehalten, und „da es sich bei der vorliegenden Arbeit weder um eine Kritik, noch um eine Reduction der von verschiedenen Autoren aufgestellten Species, sondern lediglich um eine übersichtliche Zusammenstellung aller für den Geologen und Bergmann wichtigen Arten handelt, wurde die schon eingebürgerte Nomenclatur bei- behalten“ und die Charakteristik der Gattungen und Arten „wörtlich aus den besten phytopalaeontologischen Arbeiten entnommen“. Die Autoren geben zu, dass viele der Charakteristiken sie selbst nicht befriedigen und wohl einer gründlichen Revision bedürftig erscheinen. Obiges Verfahren ist dem Zwecke des Werkes gegenüber gewiss im Allgemeinen berechtigt; aber es hätte der Kritik älterer Bestimmungen, wie sie bereits seitens verschiedener Phytopalaeontologen stattgefunden hat, doch etwas mehr Rechnung getragen werden können. Es würden dann neben die Gesammtbilder nicht hier und da Detailzeichnungen von Originalen gesetzt worden sein, deren Zugehörigkeit zu der betreffenden Art sicher nicht Torliegt oder mindestens sehr fraglich ist (Taf. VII Fig. 3 a, o b, 5 c> Taf. VIII Fig. 7 a, Taf. IX Fig. 12a u. s. w.). Die Verf. wären ausser- dem sicherer gegangen, wenn sie noch häufiger die Originalabbildungen der Speciesautoren reproducirt hätten und nicht mit mehr oder weniger Berechtigung darauf bezogene Formen anderer Autoren. So ist Taf. V Fig. 15, 16 und 17 nicht die echte Sphenopteris furcata Brongn. i^das Exemplar Fig. 15 ist ausserdem Taf. IV Fig. 8 nochmals als Sph. flexuosa V. Gute, abgebildetj, Taf. I Fig. 7 kein typisches Exemplar für Calamites cannaeformis v. Schlote., Taf. IV Fig. 9 und 10 nicht die Brongni.vrt’- sche Sphenopteris tridactylites , Taf. IV Fig. 12 nicht Sph. coralloides V. Güte. , Taf. VI Fig. 9 ist nicht Pecopteris oreopteridia (v. Schlote.) Brongn. ex p. , wohl aber Fig. 9 a , Taf. VIII Fig. 14 nicht die echte NeuroiJteris gigantea Sterne., Taf. IX Fig. 5 a nicht N. flexuosa Sterne., Taf. X Fig. 8 und 8 a nicht Odontopteris Reichiana v. Güte. , sondern Neuropteris Stradonitzensis (Andreae) Weiss, Taf. XVII Fig. 21 nicht Sigillarta elliptica Brongn. (keine der Varietäten), Taf. XVII Fig. 14 und 16 nicht S. Sillimanni Brongn. , Taf. XVII Fig. 5 entspricht nicht Brongniart’.s Taf. CLI, Taf. XVII Fig. 17 nicht Brongniart’s Taf. OXLIV Fig. 2, Taf. XVll Fig. 6 nicht Brongniart’s Taf. CXLIV Fig. 1, Taf. XIX Fig. 11 ist nicht Cardiocarpus Kuenssbergi v. Gute, (nicht ^Kühnsbergi^^) , Taf. XX Fig. 6 nicht Walchia piniformis (v. Schlote.) Besprecliungen. 27 Sternb. , sondern W. imbricata Schimper, Taf. XVIIl Fig. 14 nicht Sigillaria mutans Weiss forma Brardi Brongn. sp., sondern S. Defrancei Brongn. forma quinquangula Weiss et Sterzel. Taf. I Fig. 6 müsste umgekehrt stehen. Was p. 57 in der Diagnose von Alethopteris longifolia Prese (nach Geinitz) von den breiten Fiederchen gesagt ist, bezieht sich auf die GEiNiTz’sche Fig. 9, die aber als Taeniopteris plauensis Sterzel auszuscheiden ist. Aufzunehmen wären etwa noch gewesen: Pecopteris hemitelioides Brongn., P. Bredowii Germar, Dictyopteris Schützei A. Roemer, NeurO" callipteris gleichen ioides (Stur) Sterzel, Pterophyllum blechnoides Sande., Gomphostrobus bifidus (E. Geinitz) Zeiller, Annularia spicata (v. Gute.) Schimper, Cardiocarpus reniformis H. B. Geinitz, Vertreter der die innere Structur zeigenden Gattungen Psaronius, Medullosa , Arthropitys und Calamodendron. Vor der Beschreibung der Arten enthält das Werk eine systematische Übersicht über die palaeozoische Pflanzenwelt und ein Literaturverzeichniss. Am Schluss geben die Verf. drei Tabellen, von denen die erste die , Gliederung und Parallelisirung der palaeozoischen Kohlenablagerungen in Mitteleuropa“, die zweite die „geographische Verbreitung der palaeozoischen Leitpflanzeu in den mitteleuropäischen Kohlenablagerungen“ und die dritte die „floristische Gliederung der steinkohlenführeuden Ablagerungen im mitteleuropäischen Palaeozoicum“ enthält. Dass in der zweiten Tabelle Sigillaria oculata^ Feistmanteli , rugosa, subrotunda, alternam ^ Voltzii und elliptica irrthümlich in die Gruppe der Subsigillarieu eingereiht wurden, haben die Verf. in einer nachgesandten gedruckten „Berichtigung“ ver- bessert. Ausserdem ist zu bemerken, dass Sphenopteris coralloides v. Güte. nicht zu den Leitpflanzen des Rothliegenden gehört, sondern carbonisch ist, Taeniopteris multinervia Weiss nicht im Carbon vorkommt, Spheno- phyllum oblongifolium (Germar et Kaulf.) Unger bis ins Rothliegende hinaufsteigt und eine Anzahl von Pflanzen, die nur aus dem Untercarbon angeführt werden , auch noch im Obercarbon Vorkommen. Die in der ersten Tabelle gegebene „Gliederung und Parallelisirung“ ist in ver- schiedenen Punkten nicht einwandfrei, worauf Ref. jedoch bei anderer Gelegenheit zurückkommen muss, da sich die Sache nicht in der für ein Referat gebotenen Kürze erledigen lässt. Wenn wir nun auch an dem Werke mancherlei Ausstellungen zu machen hatten, so bietet es doch für einen mässigen Preis eine grosse Anzahl recht guter Abbildungen und Beschreibungen, die dem Zwecke des Werkes sehr wohl entsprechen. Sterzel. 28 Versammlungen und Sitzungsberichte. Versammlungen und Sitzungsberichte. Oberrheinischer geologischer Verein. Versammlung in Don aueschiiigen, 18. — 22. April 1900. Die Versammlung war sehr zahlreich besucht; zum Vorsitzenden wurde für die nächsten 3 Jahre Herr Prof. Dr. Lepsius (Darmstadt) gewählt. Die Reihe der Vorträge eröffnete Prof. Dr. Steinmann (Freiburg) mit dem Verlesen einer schriftlichen Mittheilung des verhinderten Herrn WüRTTEMBERGER (^Konstanz) über die Erfunde in dem neuen Eisenbahn- tunnel bei Überlingen , wo Haiüschzähne und Meeresrauschein eine über- raschend grosse Mächtigkeit der Meeresmolasse beweisen. Der grossherzogl. bad. Landesgeologe Dr. F. Schalch bestätigt dies und theilt mit, dass die speciellen amtlichen Aufnahmen am Überlingersee überdies eine weit grössere Verbreitung der Meeresmolasse ergeben haben. K. Kegelmann (Heidelberg) zeigt eine Reihe von Quarzporphyren aus der Gegend von Ottenhofen (im nördlichen Schwarzwald) vor, die prächtige, senk- recht im Gebirge stehende Fluidalstructur und rings am Contact gegen den Granit turmalinreiche Zerspratzungszonen mit Einschlüssen von Quarzporphyr (Primärbreccie) zeigen. Durch diese Beobachtungen erweisen sich diese Vorkommen, welche Prof. Dr. v. Eck schon früher beschrieben hat, als Porphyrstiele. Die mikroskopischen Untersuchungen lassen diesen Quarzporphyr als „primär“ erscheinen. Von einem ähnlichen Porphyrstiel beim GeisdörÜe , im oberen Seebachthale , weist derselbe an Handstücken mit perlitischen Sprüngen , sowie durch den mikroskopischen Befund die „secundäre“ Natur dieses Gesteins nach. — Ferner legt derselbe Pseudo- luorphosen von Steinniark nach Flussspath aus dem Buntsandstein des Schwarzwalds vor. Oberinspector C. Regelmann (Stuttgart) macht eine kurze Mit- theilung über „Gletscher spuren im Weissacherthale“. Er hatte Gelegenheit, in einem Brunnenschacht bei Lippoldsweiler, Oberamts Backnang, also im schwäbischen Unterland, eine 8,6 ra mächtige Moräne festzustellen, die 380 ra über dem Meere eine Gypsmergelkuppe des Keupers überdeckt. Prof. Dr. Lepsius (Darmstadt) berichtete über die geologischen Ergebnisse der wohlgelungenen Erbohrung des „neuen Soolsprudels in Bad Nauheim“ (Hessen). Die genauen geologischen Aufnahmen der Umgebung Nauheims,' auf einer Höhencurvenkarte in 1 : 10 000, gaben dem Vor- tragenden, in Verbindung mit den Ergebnissen der alten Tiefbohrungen, sichere Anhaltspunkte zur Berechnung der Lage der unter Diluvium und pliocänen Sanden und Thonen versteckten „Verwerfungsspalte“, an der die reichen Thermal quellen aufsteigen. Eine grosse Scholle Stringocephalen- kalkes ist hier unter einem Winkel von 79° gegen SO. an den unter- devonischen Schiefern des Taunus niedergebrochen. Das neue Bohrloch wurde 24 m östlich vom Sprudel XII angesetzt, hat eine Weite von 165 Versammlungen und Sitzungsberichte. 29 bezw. 146 mm und wurde bis zu einer Teufe von 207 m mit der Diamant- kroue gebohrt. Das Resultat war überraschend; am 15, Mai 1899 brach ein stattlicher bis 5 m aufsteigender Sprudel hervor, welcher in 24 Stunden 800 cbm dreiprocentiger Soole von 32® Wärme und 1000 cbm Kohlensäure zu Tage fördert. Ausserdem haben die beiden alten Sprudel nicht ab-, sondern zugenommen. Damit hat die praktische Geologie den Nachweis erbracht, dass sie grosse nationalökonomische Werthe zu schaffen vermag. Über die Herkunft der Soole und besonders der riesigen Mengen von Kohlensäure entspinnt sich ein lebhafter Meinungsaustausch. Prof. Dr. A. Sauer (Heidelberg) berichtet sodann über seine neueren Untersuchungen von Sch wer gemengtheilen in Lehmen und KeupeiTetten der Schwarzwälder Hochfläche. Besonders wichtig sind eigenthümliche Granaten, aus deren Formen Sauer den Nach- weis erbringen konnte , dass sie an Ort und Stelle entstanden seien, was in Anbetracht der schweren chemischen Herstellbarkeit des Granats besonders hohes Interesse beanspruchte. — Weiter giebt Sauer Kenntniss von der Entdeckung einer neuen „Jurascholle“ am Rheinthal bei Offenburg. Es wurden dort, unter Löss, Amaltheenthone angetroffen, welche überaus genau mit den schwäbischen übereinstimmen. — Sodann berichtet derselbe über neue Mineralvorkommnisse im Schwarzwald. Bei Niederwasser unweit Triberg entdeckte er Zinn stein und im Pegmatit von der Teufelsküche bei Schenkenzell Andalusit. Die Vorkommnisse wurden durch Handstücke belegt. Zum Schluss macht Prof, Dr. Graeff (Freiburg) interessante Mit- theilungen über einige neue Gesteine aus dem Kaiserstuhl und dem Schwarzwald. Die Excursionen, für welche ein gedruckter Führer vorbereitet war, boten mannigfaltige Belehrung. Am 19. April Nachmittags wurden die Muschelkalkprofile der Umgegend von Marbach (Oolithe des Trochitenkalks, Trigonodus-I)o\om\t) in Augenschein genommen, während ein grosser Theil der Anwesenden die Lettenkohlenaufschlüsse im Bahneinschnitt von Hüfingen besichtigten. Am 20. April führte Herr Prof. Sauer in die Gegend von St. Georgen und Triberg. Die reducirte Mächtigkeit des mittleren Bunt- sandsteins, dessen beide Conglomeratzonen bei St. Georgen unmittelbar aufeinander folgen , und die transgredirende Lagerung desselben über älterem Gebirge war bei St. Georgen gut zu sehen. Die grosse Verwerfung, welche vom Kesselberg bis über Triberg hinaus zu verfolgen ist und deren Entstehung, da sie von unverändertem Buntsaudstein überlagert ist, in prätriadische Zeit fällt, erweckte besonderes Interesse. Die Ausfüllung der Kluft, eine ungemein feste Quarzbreccie , ragt als „Pfahl“ in auf- fallenden Formen über die Oberfläche und wurde mehrere Kilometer weit verfolgt. Granit, Granitporphyre und Porphyrtuflfe sind in der Nähe der Verwerfung intensiv verkieselt. Am Bahnhof Triberg fällt die Sprunghöhe der Verwerfung besonders ins Auge. Das als schmaler Streifen tief ein- gesenkte Rothliegende zeigt beachtenswertherweise horizontal gestreifte Rutschflächen. Miarolithgranit, Triberger Hauptgranitit, Granophyrgänge 30 Versaramhmgen und Sitzungsberichte. ■waren gut erschlossen. Die Rückverlegung des Triberger Wasserfalls und die Anlage des Thaies ganz unabhängig von der Verwerfung, als „epi- genetisches“ Thal , wurden in Übereinstimmung mit dem Excursiousleiter beurtheilt. — Am 21. und 22. April führte Herr Dr. Schalch in Keuper und Jura der Wutachgegend. Deutsche geologische Gesellschaft. Sitzung vom 4. April 11)1)0. Vorträge: Herr Dr. G. Müllpui: Über die Gliederung der Actinocamax- Kreide im nordwestlichen Deutschland. Herr Dr. Philippi : Über einen sonderbaren Hippuritiden. Herr Dr. A. Leppla : Über die Übersichtskarte des Niederschlagsgebietes der Glatzer Neisse (1 : 50 000) , ausgeführt im Aufträge des „Ausschusses zur Untersuchung der Wasser Verhältnisse in den der Überschwemmungsgefahr besonders ausgefolgten Flussgebieten“. Geologische Gesellschaft in Stockholm. Sitzung vom 5. April 1900. Es trugen vor: Arrheniüs: Physikalische Bemerkungen über Vul- canismus und Erdbeben. — Nordenskiöld : Über Bohrungen auf Wasser bei Abo. — Svenonius: Über Asbildungen in Lappland, in den Thälern des Kaitum- und Kalix-elf. — Hamberg beschrieb ein Mineralvorkomraen bei Skrumpetorp in Godegärds socken (Östergötland). In einem Pegmatit- gang fanden sich u. a. Turmaline von 2 — 3 m Länge und 1 m Breite, ausserdem der für Schweden neue Triplit. Geologist’s Association , London. Ver Sammlung am 1. Juni 1900 im Museum of Practical Geology, Jermyn Street. Eröffnungsrede von Arhcibald Geikie: Our older sea-margins. Vom 2. — 5. Juni sind Excursionen nach Malvern und Umgegend in Aussicht genommen: Samstag den 2. Juni: Great Malvern. Buntsandstein. Granitintrusionen in Diorit. Grenzfläche zwischen Trias und Grundgebirge. May Hill Sandstone (mit Fossilien). Montag den 4. Juni: Verwerfung zwischen den Malverns und der anstossenden Trias- und Lias-Fläche. Tektonik der Malverns. Cambrium ; die Quarzite mit Kutorgina, Obolella, die Conglomerate mit Gerollen von Quarz, Granophyr etc. Oberes Cambrium mit Ctenopyge, Peltura etc. in verticaler Stellung, mit Gängen andesitischen Basaltes. Hollybush Sandstone {Kutor gina- führand) in Contact mit Grund- gebirge. Tremadoc shales mit intrusivem Diabas. Andesitischer Basalt in Hollybush Sandstone. Dienstag, 5. Juni: Gegend von Ledbury. Agmestry-Kalk, Upper Ludlow Shales, Passage beds. Old Red Sandstone. Andere Excursionen sind bei entsprechender Betheiligung in Aussicht genommen. Näheres und Profile in No. 9 der Circulare der „Geologist’s Association“. In denselben Nummer ist für die auf 16. Juni (Caterham, Godstone, Tilburstow) , 23. Juni (Guildford), 30. Juni (Silchester) fest- gesetzten wöchentlichen Excursionen das Programm mitgetheilt. Personalia. — Miscellanea. Hi Personalia. An Stelle des Oberbergraths Schmeisser, der die Leitung der Ber- liner Bergakademie und kgl. preussischen geologischen Landesanstalt Übernommen, ist Bergrath Lohmann aus Saarbrücken an das Oberberg- amt Klausthal versetzt worden. Oberbergi’ath Prof. Dr. Schnabel scheidet aus dem Lehrercollegium der Klausthaler Bergakademie aus und wird Mitglied des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin. Miscellanea. V. Reinach-Preis für Q-eologie. Ein Preis von M. 500 soll der besten Arbeit zuerkannt werden, die einen Theil der Geologie des Ge- bietes zwischen Aschafienburg , Heppenheim, Alzei, Kreuznach, Coblenz, Ems, Giessen und Büdingen behandelt; nur wenn es der Zusammenhang erfordert, dürfen andere Landestheile in die Arbeit einbezogen werden. Die Arbeiten, deren Ergebnisse noch nicht anderweitig veröffentlicht sein dürfen, sind bis zum 1. October 1901 in versiegeltem Umschläge, mit Motto versehen, an die Unterzeichnete Stelle einzureichen. Der Name des Verfassers ist in einem mit gleichem Motto versehenen zweiten Umschläge beizufügen. Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft hat die Berech- tigung, diejenige Arbeit, der der Preis zuerkannt wird, ohne weiteres Ent- gelt in ihren Schriften zu veröffentlichen, kann aber auch dem Autor das freie Verfügungsrecht überlassen. Nicht preisgekrönte Arbeiten werden den Verfassern zurückgesandt. Über die Zuertheilung des Preises entscheidet bis spätestens Ende Februar 1902 die Unterzeichnete Direction auf Vorschlag einer von ihr noch zu ernennenden Prüfungscommissiou. Fi'ankfurt a. M., den 1. April 1900. Die Direction der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Preisaufgabe. Die Naturforschende Gesellschaft zu Danzig setzt den bei der Feier ihres 150jährigen Bestehens von der Provinzial-Com- raission zur Verwaltung der Westpreussischen Provinzial-Museen ihr zur Verfügung gestellten Betrag von , Eintausend Mark“ als Preis für die beste neue Arbeit aus, die einen in sich abgeschlossenen wesentlichen Bei- trag zur Kenntniss der norddeutschen Diluvialgeschiebe, mit besonderer Berücksichtigung des in Westpreussen vorkommendeu Materials, liefert. Zum Wettbewerb werden nur unveröffentlichte Arbeiten zugelassen; dieselben sind , in deutscher Sprache abgefasst und leserlich geschrieben, bis zum 1. April 1902 an den Secretär für auswärtige Angelegenheiten der Miscellauea. Naturforschenden Gesellschaft in Danzig einzuseiideu. Der Name des Ver- fassers ist in einen versiegelten Umschlag einzuschliesseii, welcher dasselbe Motto trägt wie das Maiiuscript. Die preisgekrönte Arbeit nebst den etwa zugehörigen Originalzeichnungen ist auf Wunsch frei als Eigenthum der Naturforschenden Gesellschaft zur Veröffentlichung zu überlassen. Das Preisgericht setzt sich, vorbehaltlich einer etwaigen Cuoptation, aus dem Director und dem Secretär für auswärtige Angelegenheiten der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, sowie Herrn Geheimen Regierungs- rath Prof. Dr. Branco in Berlin zusammen. Die Preiskrönung bedarf der Bestätigung der Naturforschenden Gesellschaft. Danzig, den 2. Mai 1900. Der Director Der Secretär für auswärtige Angelegenheiten Momber. Conwentz. Neue Literatur. 33 Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Schriften durch ein deren Titel beigesetztes *. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrüeke. Mineralogie. 0. B. Boeggild and Chr. Winter: On some minerals from the Nephelite-Syenite at Julianehaab, Greenland (Epistolite, Britholite, Schizolite and Steenstrupite) coilected by G. Flink. (Meddelelser om Groenland. 24. p. 1^83—213. 7 Fig.) Copenhagen 1900. H. Bücking; Cordierit von Nord-Celebes und aus den sogen, verglasten Sandsteinen Mitteldeutschlands. (Ber. d. Senckenberg. uaturf. Ges. in Frankfurt a. M. 18 p. Taf. 1, 2.) Frankfurt a. M. 1900. G. Flink, 0. B. Böggild og Chr. Winther: Undersögelser af mineraler fra Julianehaab indsamlede af G. Flink 1897. Med ind- ledende bemärkninger af N. V. Ussing. (Meddelelser om Grönland. 24. 213 p. Taf. 1—9.) Kjöbenhavn 1899. C. M. Guldberg und P. Waage: Untersuchungen über die chemischen Affinitäten. 'Abhandl. aus d. J. 1864, 1867, 1879. Übers, u. herausg. V. B. Abegg. (Classiker d. exacten Wiss. No. 104. 8^^. 182 p. 18 Taf.) Leipzig 1899. C. Klein: Das Krystallpolymeter, ein Instrument für krystallographisch- optische Untersuchungen. (Sitzungsber. d. preuss. Akad. d. Wissensch. 1900. p. 248—257. 2 Fig.) A. Ladenburg: Die Entwickelung der Chemie in den letzten 20 Jahren. (Sammlung ehern, u. ehern. -techn. Vortr. 5. 2. Heft. 8®. 24 p.) Stutt- gart 1900. E. Riecke: Über Wechselwirkung und Gleichgewicht trigonaler Pol- systeme, ein Beitrag zur Theorie der Krystallstructur. (Physikal. Zeitschr. 1. 1900. p. 277-282.) Centralblatt f. Mineralogie etc. löoo. No. i. 3 34 Neue Literatur. Allgemeine Geologie. E. H. Barbour: Lecline of geyser activity in the Yellowstone National Park. (Nature. 61. p. 398—399. 1900.) E. Böse: Sobre la indepemlencia de los volcanes de grietas preexistentes. (Mem. d. 1. Soc. „Alzate“. 14. p. 199 — 224. Deutscher Auszug ibid. p. 225 — 231.) Mexico 1900. * T. N. Dale: The slate beit of eastern New York aud Western Vermont. (Ann. Rep. U. S. Geol. Surv. 19. 1897—98. Part III. p. 153—307. Pis. XII — XLI. Fig. 7 — 16.) Washington 1899. K. Endriss: Die Versinkung der oberen Donau zu rheinischem Fluss- gebiet. 64 p. 5 Abbild. Stuttgart 1900. R. Hoernes: Erdbeben in Steiermark während des Jahres 1898. (Mit- theil. d. naturw. Vereins f. Steiermark. Jahrg. 1899. p. 72—93. 1900.) A. R. Hunt: Lord Kelvin on the origin of granite. (Nature. 61. p. 391. 1900.) A. Jentzsch: Bericht über die Verwaltung des ostpreussischen Pro- vincialmuseums 1896—1898, nebst Beiträgen zur Geologie und Ur- geschichte Ost- und Westpreussens. (Schriften d. phys.-ökon. Ges. Königsberg. 40. Jahrg. 1899. p. 19 — 40.) Königsberg 1900. L. de Lauuay: Sur les types regionaux de gites metalliferes. (Compt. rend. 130. p. 743. 1900.) *^leniorias y Revista de la Sociedad Cientifica „Antonio Alzate“. Mexico. Tome XIV. 1899. No. 1 u. 2. (Tome XIII ist im Druck.) Vergl. ORDOhEz, Fr.\zer. L. Neumaun: Die Dichte des Flussnetzes im Schwarzwalde. (Beitr. z. Geophysik. 4. Heft 3. 1900. p. 219-240. Taf. 3.) Fr. W i e g e r s : Mittheilungen der Erdbebencommission des naturwissen- schaftlichen Vereins zu Karlsruhe. Bericht über die am 14. Februar und 3. Juli 1899 in Baden beobachteten Erdbeben. (Vers. d. naturw, Ver. 13. 16 p. 1 Karte.) Karlsruhe 1900. Stratigraphie. * H. Forir: Decouverte de gres blanc gedinnien ä Malvoisin. (Bull. Soc. geol. Belg. 26. 1899. p. CXXI.) * E. Geinitz: Die Wasserversorgung der Stadt Wismar. (Mittheil, gross- herzogl. mecklenb. geol. Landesanst. lO. 11. 20 p. 4 Taf.) Rostock 19(X). — — Mergellager in Sandgebieten. (Landwirthschaftl. Amialen. 1898. p. 21.) — — Bnmneiibohruiigen. (Ibid. p. 30, 31.) Die Wasserversorgung der Städte Waren und Ludwigslust. Brunnen- profile. (Ibid. 1900. p. 8.) * F. von Huene: Geologische Beschreibung der Gegend von Liestal im Schweizer Tafeljura. (Verhandl. Naturf.-Gesellsch. Basel. 12. Heft 3. p. 295—372. Mit 2 Klapptafeln.) Ba.sel 1900. Neue Literatur. 35 Fr. K atz er: Das Eisenerzgebiet von Vares in Bosnien. (Berg- u. hüttenm. Jahrb. d. Bergakad. 48. 94 p. Taf. II.) Wien 1900. Die geologischen Grundlagen der Wasserversorgungsfrage von D. Tuzla in Bosnien. (Herausgegeben von der Stadtgeraeinde D. Tuzla. 8«. 40 p. 6 Fig. 1899.) M. Lohest: Discours prononce au XXV« anniversaire de la soci6te geologique de Belgique sur les progres r^alises en geologie de 1874 ä 1898. (Ann. Soc. Geol. Belgique. 25. p. 73 — 119. Taf. III, IV.) Liege 1899—1900. M. Lohest und H. Forir: Stratigraphie du niassif cambrien de Sta- velot. (Ibid. p. 8—22.) 1899. E. Ordohez und E. Böse: Note sur la geologie de la vall6e de Ohilpancingo , Guerrero. (Mem. Rev. Soc. Cient. ^ Antonia Alzate“. 14. No. 1. p. 5—12. 1899.) J. Tolmatschow: Zur Frage über die Glacialzeit in Sibirien. (Ver- handl. d. Naturf.-Gesellsch. St. Petersburg. 30. Heft 1.6 p. Russisch mit deutschem Resumö.) St. Petersburg 1900. H. V. Zeller: Die Entstehung des geognostischen Atlasses von Württem- berg im Maassstab 1 : 50 000. (Württemb. Jahrbücher f. Statistik u. Landeskunde. 1899. Heft 1. p. 105-144.) Stuttgart 1900. L. Zech: Die Schichtenfolge der Kreideformation bei Halberstadt. (Jahres- bericht der Oberrealschule zu Halberstadt. 1900. 23 p. 2 Taf. Profile.) Deutsch-Ostafrika. Band VII. Zur Oberflächengestaltung und Geologie Deutsch -Ostafrikas. Ergebnisse der von dem Berg- assessor W. Bornhardt in den Jahren 1895 — 1897 in Ostafrika unternommenen Reisen. Veröfientlicht im Aufträge und mit Unter- stützung der Colonialabtheilung des Auswärtigen Amtes. Mit 27 Taf. in Lithogr. u. Lichtdr. , zahlr. Abbild, im Text, 4 topographischen, 4 geologischen Specialkarten in 1 : 500000, 2 Taf. Profile, 1 Über- sichtskarte der Reiserouten in 1 : 2 000 000. Die topographischen Karten construirt und bearbeitet von P. Sprigade und M. Moisel. Inhaltsübersicht. I. Theil. W. Bornhardt : Reisebericht. Mit petrographischen Beiträgen von B. Kühn. p. 1 — 472. — Anhang. C. Engler : Bitumen von Wingayongo in Deutsch-Ostafrika. E. Haä- nack: Gutachten über den Charakter der deutsch - ostafrikanisehen Thermen von Madyi ya Weta und dem Taggallala-See und ihre Be- deutung als Heilmittel. E. Harnack : Gutachten über die Bedeutung der deutsch-ostafrikanischen Schwefelthermen von Omboni und Nyon- goni als Heilmittel. A. Rothpletz : Oolithische und pisolithische Kalke aus Deutsch-Ostafrika. M. Moisel: -Begleitworte zu den Karten I, V, VII. P. Sprigade: Begleitworte zu Karte III. II. Theil. Palaeontologie. H. PoTONik: Fossile Pflanzen aus Deutsch- und Portugiesisch-Ostafrika. 495 — 511. G. Müller: Versteinerungen des Jura und der Kreide. 514 — 568. W. Wolfe: Versteinerungen des Tertiärs. 572—577. W. Weissermel : Mesozoische und känozoische Korallen aus Deutsch-Ostafrika. 578—594, 36 Neue Literatur. Palaeontologie. O. Abel: Untersuchuugen über die fossilen Platanistideu des Wiener Beckens. (Denkschr. math.-naturw. CI. k. Akad. d. Wiss. Wien 36 p. 4 Taf.) Wien 1899 [1900]. * F. A. Bather, assisted by J. W. Gregory and E. S. Goodrich: The Echinoderma. (Aus: A treatise on Zoology, edited by E. Ray Lan- kester. Part III. London 1900. Adam & Charles Black.) J. Felix: Über die Gruppe der Montlivaltiaceen. iSitz.-Ber. Naturf.- Gesellsch. Leipzig, o p.) Leipzig 1900. C. J. Forsyth Major: On fossil and recent Lagomorpba. (Trausact. Linnean Soc. London. (2.) Zoology. 7. Part 9. p. 433 — 520. Taf. 36 — 39.) London 1899. [Erhalten 1900.] P. Frazer: Alphabetical cross reference catalogue of all the publi- cations of Ed. D. Cope. i lbid. 14. 1899. No. 1, 2. Wird fortgesetzt.) Heiden -Rostock: Diatomeen des Conventer Sees bei Doberan von der Litorina- bis zur Jetztzeit. (Mittheil, mecklenb. geol. Landesanst. 10. 32 p. 1 Taf.) 0. Hug: Beiträge zur Keuutniss der Lias- und Doggerammouiten aus der Zone der Freiburger Alpen. II. Die Unter- und Mittelliasammo- niteufauua von Blumensteinallmend und Langeneckgrat am Stockhorn. (Abhandl. schweizer, palaeont. Ges. 26. 34 p. 6 Taf.) Zürich 1899. N. J a c 0 w 1 e w : Die Fauna einiger oberpalaeozoischer Ablagerungen Russ- lands. 1. Die Cephalopoden und Gastropoden. (Mem. Comite Geolog. 15. No. 3. 139 p. 5 Taf. 1899.) [Erhalten April 1900.] * G. Vacher de Lapouge: L’Aryen, son role social. 8°. 569 p. Paris 1899. * G. C. Laube: Salmonoiden aus der böhmischen Braunkohlenformation. (Lotos. Sitz.-Ber. 1900. No. 1. 6 p.) * — — Neue Schildkröten und Fische aus der böhmischen Braimkohlen- formation. (Lotos. Abhandl. 2. 2. Heft. p. 37 — 56. 4 Taf. 1900.) * Fr. V. N 0 p c s a : Dinosaurierreste aus Siebenbürgen. (Schädel von Limnosaurus transsylvanicus n. g. n. sp.) (Denkschr. math.-naturw. CI. k. Akad. d. Wiss. Wien. 68. 555 — 591. 6 Taf. 1899. Erhalten April 1900.) A. Nehring: Über das Horn eines Bos piimigenius aus einem Torfmoor Hinterpommerns. (Naturf. Freunde Berlin. No. 1. p. 1—10.) Berlin 1900. Fr. N 0 e 1 1 i 11 g : Über eine prähistorische Niederlassung im oberen Zhob- Thal in Baluchistan. (Verh. Berliner authropol. Ges. 22. Oct. 1898.) — — Über prähistorische Niederlassungen in Baluchistan. (Ibid. 21. Jan. 1899.) — — Notes on the morpliology of the Pelecypoda. (Palaeont. Indica. new series. 1. Heft 2. 57 p. 4 Taf.) Calcutta 1899. R. D. Schubert: Über die Foraminiferenfauna und Verbreitung des nordmährischen Miocäntegels. („Lotos.“ 1900. p. 1—107. Taf. I, II.) B. Stürtz: Ein weiterer Beitrag zur Kenntniss palaeozoischer Asteroiden. (Verhandl. naturh. Ver. preuss. Rheinlande. 56. 1899. p. 176 — 240. Taf. 2—3.) Neue Literatur. 37 R. W. Bunsen, eia akademisches Gedenkblatt. 41 p. Heidelberg 1900. D. C. Gilman: The Life of James Dwight Dana, Scientific Explorer, Mineralogist , Geologist, Zoologist, Professor in Yale üniversity. 409 p. Illustr. New York and London 1899. G. C. Laube: Nekrolog auf Hans Bruno Geinitz. (Sitzungsber. d- deutsch, naturw.-medic. Ver. f. Böhmen „Lotos“. 1900. No. 1. 4 p.) ß, Zeitschriften. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. 8®. Wien. [Jb. 1900. I. [16].] 1900. No. 1. — Jahresbericht des Directors. No. 2. — V. Uhlig: Abwehrende Bemerkungen zu R. Zuber’s: „Stratigraphie der karpathischen Formationen“. 37. — F. E. Sdess: Eine Bemerkung über die Einwirkung des Erdbebens von Lissabon auf die Thermalquellen von Teplitz. 55, — F. v. Kerner : Die Überschiebung bei Trau (Dalmatien). No. 3. — Kossmat : Das Gebirge zwischen Idria und Tribusa. 65. — Schubert: Der Clavulina-Szaböi-Horizont im oberen Val di Non (Südtirol). 79. — Zelizko : Über einen neuen Fossilienfundort im mittel- böhmischen Untersilur. 85. — Sohle: Geologisch-palaeontologische Ver- hältnisse auf der Insel Lesina. 93. No. 4, 5. — Remes: Die Höhlen im Devonkalke von Cernotin bei Mährisch-Weisskirchen. 106. — Hinterlechner : Vorläufige Mittheilungen über die Basaltgesteine in Ostböhmen. 110. — Geyer: Zur Kenntniss der Triasbildungen von Sappada, San Stefano und Auronzo in Cadore. 119. Mittheilungen aus dem Jahrbuche der Kön. Ungarischen Geologischen Anstalt, gr. 8®. Budapest 1899. [Jb. 1899. II. [18].] 13. Heft 1. 1899. — H. Böckh: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Nagy-Maros. (Taf. I— IX.) 1 — 63. 13. Heft 2. — Schlosser: Parailurus Anglicus und Ursus Böckhi aus den Ligniten von Baroth-Köpecz. 65. — Böckh: Orca Semseyi, eine neue Orca-Art aus dem unteren Miocän von Salgo-Tarjän. 105. Zeitschrift für praktische Geologie mit besonderer Berück- sichtigung der Lagerstättenkunde. 4®. Berlin. [Jb. 1900. I. [45].] Heft 4. April 1900. — Hauchecorne: Ernst Beyrich, seine Be- ziehungen zur geologischen Kartirung in Preussen, zur geologischen Landes- anstalt und Bergakademie und zur deutschen geologischen Gesellschaft. 97. — Th. Fischer: Die Bodenschätze Maroccos. 110. — 0. Herrmann: Die Prüfung der natürlichen Bausteine. 112. Heft 5. Mai. — K. Keilhack: Berechnung von Geschiebemengen in Endmoränen. 129. — H. Weber: Die Goldlagerstätten des Cape Nome- Gebiets. 133. — J. Martin: Über die geologischen Aufgaben einer Kartirung des Herzogthums Oldenburg. 136. 38 Nene Literatur. Bulletin de la Soci^‘te ^6ologique de France. Paris. 8°. [Jb. 1900, I. [47].] (0.) 27. 1899. No. 5. — Schlumbergkr: Note sur quelques fora- miniferes nouveaux ou peu connus du cretace d’Espagne. 456. — Flicke : Note sur quelques fossiles v6g6taux de l’oligocene dans les Alpes frangaises. 466. — Fourtan: Observations sur les terrains eocenes et oligocenes d’Egypte. 480. — Stüart-Menteath : Progres de la geologie des Pyr^nees. 491. — Bergeron: ^Itude de quelques trilobites de Chine. 499. — Roman: Absence du barremien sur la feiiille de 3Iontpellier. 517. — Boule: Ob- servations sur quelques equides fossiles. 531. — Cossmann: Note sur les gastropodes du gisemeiit bathonien de Saint-Gaullier (Indre). 543. — (tuäbhard; Sur le gypse de la Rastide (Var). 594. ♦Meraoires de la Society ge ologique de France. Paleontologie. \Eiiigesandt April 1900.) 8. Fase. I— IV. 1898—1899. — Cossmann: Contribution a la pale- ontologie frangaise des terrains jurassiques. Nerinees. (PI. I — XIII.) 1—176. — V. Popoviczi-Hätzeg: Contribution ä Petude de la faune du cretace superieur de Rouinaine. Environs de Cainpulung et de Sinaia. 20 p. (PI. XIV. XV.) 1899. — R. Zeiler : Etüde sur la flore fossile du bassin houiller d’HeracIee (Asie Mineure). 91 p. (PI. XVI-XXII.) 1899. Travaux du Laboratoire de Geologie de la Faculte des Sciences de 1’ U n i v e r s i t e de Grenoble. Grenoble 19(X). 1899—1900. ö. l.Heft. — J. Simionescü: Note sur quelques ammonites du nfeocomien frangais. (1 Taf.) 1 — 18. — J. Blayac : Sur le Cretace inferieur du bassin de rOued-Clierf (Alg^rie). 19—29. — Kilian et Lügeon: Une coupe transversale des Alpes briangonnaises de la Gironde ä, la frontiere italienne. 30 — 33. — P. Lory: Sur un enseinble de plis extferieurs k Belledonne et refoules vers cette chaine. 37 — 41. — V. Paquier: Sur le parallelisme de calcaires urgoniens avec les couches ä Cephalopodes dans la region delphino-rhodanienne. 41 — 44. — Gevrey: Oecoptychius Christoli. (1 Taf.) 45. — P. Lory : A PObion. (1 Taf.) 47. — W. Kilian et E. Haüg : Notice explicative de la feuille de Digne de la (^arte geologique de la France. 61 — 80. — Kilian, Lory et Paquier: Etudes geologiques dans les Alpes frangaises. 81—104. — J. Simionescü: Synopsis des Ammonites neocomiennes. 1® partie. 109. Geologiska Föreningens i Stockliolm Förhandlingar. 8”. Stockholm. [Jb. 1900. I. [51].] 22. Heft 1. Januar 1900. — M. Wp:ibull: Nägra kalkspatkristaller fräii Gräsberg, Dalarne. 19; — Nägra manganhaltiga mariekor frän Öster- götland. 28; — Om barylit och cordierit. 33. — H. Münthe: Om ett fyiid af piggvar i litorinalera vid Skattmansö. (Taf. 1.) 43. — J. Holmboe: To torvmyrprofiler fra Kristiania oinegn. (Taf. 2.) 55. Heft 2. Februar. — P. J. Holmquist : En geologisk profil öfver fjell- omrädena einellan Kvikkjokk ocli norska kusten. (Taf. 3.) 72. — H. Sjögren: Neue Literatur. 39 En krinitfynd i ^ellskiffrarne vid Sulitelma. (Taf. 4.) 105; — Diskussion med anledning af professor G. de Geer’s föredrag : Om algonkisk veckniug inom Fennoskandias gränsomräden. 116—142. — V. Madsen: Yderligere bemerkniuger om Kögle klint. 143, Heft 3. März. — P. J. Holmquist : En geologisk profil öfver Qell- omrädena emellan Kvikkjokk och norska kusteu. 2. Sedimentbergarternas beskalfenbet och lagerfgöljd. (Taf. 5.) 151. — H. Sjögren: Om silfrets förekomstsätt i Salamalmen. 178; — Den kemiska sammansättningen af amalgam Mn Sala. 187. — 0. Nordenskjöld : Om Pampasformationen. 191. — H. Münthe: Rögleklints profilerna än en gäng. 207. Heft 4. — A. Hollender: Om Klarelfvens dalgäng. 221. — P. J. Holmquist : En geologisk profil öfver fjellomrädena emellan Kvikkjokk och norska kusten. (Forts, och slnt.) 233. — F. Svenonius : Öfversikt af Stora Sjöfallets och angränsande fjelltrakters geologi. (Taf. 6.) 323. — A. G. Högbohm: Nägra ord om tiden för jerngneisens veckning. 335. ♦Twentieth Annual Report of the U. S. Geological Survey to the Secretary of the Interior 1898—99. Washington. Part I. Director’s report, including triaiigulation and spirit leveling. 551 p. 2 Karten. 1899 (erhalten Ende April 1900). Part VI. Mineral resources of the United States 1898. Metallic Products, coal and coke. David T. Day, chief of division (mit Beiträgen von Birkinbine, J. M. Swank, Ch. Kirchhofe, E. W. Parker). 616 p. 1899 (1900, April). Part VI (continued). Non metallic products. David T. Day, chief i of division (mit Beiträgen von F. H. Oliphant, W. B. Phillips, E. W. Parker, W. C. Day, J. Middleton, Sp. B. Newberry, U. Cummings, E. W. Parker, G. F. Kunz, H. Ries, A. C. Peale, R. T. Hill, H. B. C. Nitze). 787 p. ♦Niiieteenth Annual Report of the United States geol. Survey I to the Secretary of the Interior 1897 — 98. Washington. Part I. Directors report, including triangulation and spirit leveling. ! 422 p. 2 Karten. 1898 (1900 w. o.). I Part 11. Papers chiefly of a theoretical nature. 1899 (1900 w. o.). I — 0. W. Hayes: Physiography of the Chattanooga district, in Tennessee, I Georgia, Alabama. (Taf. I— V.) 1—59. — F. H. King: Principles and con- ditions of the movement of ground water. (Taf. VI— XVI.) 59 — 295. — C. S. Slichter: Theoretical Investigation of the motion of ground waters. (Taf. XVII.) 295 — 385. — N. S. Shaler and J. B. Woodworth : Geology of the Richmond Basin, Virginia. (Taf. XVIII — LII.) 385—521. — L. F. Ward: The cretaceous formations of the Black Hills as indicated by the fossil plants (with the collaboration of W. P. Jenney, W. M. Fontaine, and F. H. Knowlton). (Taf. LIII— CLXXII.) 521-947. Part III. Economic geology. 1899 (1900). — J. M. Clements, H. L. Smyth, W. S. Bayley, C. R. van Hise: The Crystal Falls iron-bearing district of Michigan, by Mrs. Clements and Smyth ; with a chapter on the 40 Neue Literatur. Sturgreon Eiver tongue, by Mr, Bayley, and an introductioii by Mr. van Hise. (Taf. I— XI.) 1—153. — *T. N. Dale: The slate beit of eastern New York and Western Vermont. (Taf. XII— XLI.) 153—309. — J. S. Diller : The Coos Bay coal field, Oregon. (Taf. XLII— LIV.) 309—377. — J. F. Kemp: The titaniferous iron ores of the Adirondacks. (Taf. LV — LXllI.) 377 — 423. — J. A. Taff : Geology of the Mc Alester-Lehigh coal field, Indian Territory. Accompanied by an report on fossil plants from that field, by David White, and by a report on paleozoic inverte- brate fossils from the region by G. H. Girty. (Taf. LXIV— LXXII.) 423 — 603. — G. W. Tower and G. 0. Smith: Geology and mining industry of the Tintic district, Utah. (Taf. LXXIII — XCIX.) 603 — 769. Part IV. Hydrography. 1899 (1900). — F. H. Newell and others. Keport of progress of stream measurements for the calendar year 1897, in- cludiug papers by Dwight Porter, J. B. Lippincott and other hydro- graphers. (Taf. I — LXX.) 1 — 633. — E. Orton: The rock waters of Ohio. (Taf. LXXI— LXXIII.) 633—719. — N. H. Darton: Preliminary report on the geology and water resources of Nebra.ska west of the 103. meridian. (Taf. LXXIV-CXVIII.) 719—787. Part V. Forest Beserves. 1899 (1900). Aufsätze wesentlich forstwirth- schaftlichen Inhalts von H. Gannett, H. S. Graves, F. E. Town, T. S. Brandegee, J. B. Leiberg, H. B. Ayres, M. W. Gorman, N. H. Darton. 389 p. 110 Taf. Dazu ein Atlas. Part VI. Mineral resources of the United States 1897. Metallic Products, coal and coke. David T. Day, chief of division (mit Beiträgen von J. Birkinbine, J. M. Swank, Ch. Kirchhoff, E. W. Parker). 651 p. 11 Taf. 1898 (1899). Part VI (continued). Nonmetallic products. David T. Day, chief of division (mit Beiträgen von F. H. Oliphant, E. W. Parker, W. C. Day, J. Middleton, H. Ries, Sp. B. Newberry, G. F. Kunz, A. C. Peale, G. F. Becker. 705 p. Maryland geological Survey. Baltimore 1899. gr. 8®. [Jb. 1899. I. -60-.] 1900. 3. — W. B. Clark: Introduction, including an account of the Organization of Highway investigations by the Maryland geological snrvey. 27 — 46 ; — The relations of Maryland topography , climate and geology to Highway construction. 47—106. — St. George L. Sioüssat : Highway legislation in Maryland and its influence on the economic developement of the state. 107 — 185. — A. N. Johnson: The present condition of Mary- land highways. 187—261. — N. N. Johnson: Construction and repair of roads. 263—311. — H. F. Reid: Qualities of good road-metals, and methods of testing them. 315—327 ; — The administration of roads, including the method and expense of road improvements. 331 — 394; — The advantages of good roads. 395 — 436. In der E. Schweizerbart’sclieii Verlag-shandlmig (E. Nägele) in Stuttgart ist ferner erschienen: Mikroskopische Stmcturbilder der Massengesteine in farbigen Lithographien herausgegehen von Dr. Fritz Berwerth, ö. Professor der Petrographie an der Universität in Wien. 32 lithographirte Tafeln. Preis Mk. 80. — . Elemente der Gesteinslehre von H. Rosenbusch. 34 Bogen gr. 8°. Mit 96 Illustrationen im Text und 2 colorirten Karten. Preis Mk. 20.—. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hülfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. I. Band. Die petrographisch wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der NeAvton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24. — . II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32. — . E. Schweizerbart, Verlag in Stuttgart. Charles Darwin’s Werke. Aus dem Eng-lischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. Mit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , lieber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Bassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10. — , Das Variiren der Thiere und Pflanzen ini Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 48 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20. — , Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. iMit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10.— Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899 Bisher Mk. 9.— Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen Mit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60 lieber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe 3lit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8. Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Cap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 4.—, Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher Mk. 10.—, Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Zweite Auflage. Mit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher ]\lk. 6.—, Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher ]\Ik. 8.—, Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. ^ 1899. Bisher Mk. 10.—, Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 4.—, Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Cap^tel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, jetzt Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Mk. 3.80. Mk. 4.80. Mk. 9. — . Mk. 4.80. Mk. 4.80. Mk. 3.20. Mk. 1.80. Mk. 3. — . Mk. 2.—. Mk. 4. — . Mk. 2.50. Mk. 3.80. Mk. 4. — . Mk. 4.50. Mk. 2.—. Mk.l2.— . Mk. 8.-. Charles Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in seclizelin Bänden. Preis broschiert bisher Mk. 135.60, jetzt Mk. 63.—. K. Hofbuchdruckerei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. ' ■ ■ AUÜ 25 1»ÜÖ Centralblatt für Mineralogie, Geologie and Palaeontologie in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie herausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. ITo. 2. STÜTTGAET. E. Schweizerbart’sclie Verlagsliandlung (E. Nägele). ' ^ 1900. ^ Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr» Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechnet. Inhalt. Hriefliclio Mittheilunffeii etc. Seite Strüver, J.: Die Minerallagerstätten der Alpe Saulera und der Kocca Nera an der Mussa-Ebene ini Ala-Thal 41 K r i s c li t a f 0 w i t s c li , N. : Classificationszeicheu-Scala zur Bezeich- nung posttertiärer Ablagerungen 48 Nekrolog: Charles Friedel 53 Besprecliiiiigeii. Green, A. H. : First lessons in modern Geology 69 Penck, A. : Die Erdoberfläche 70 A'ersammluiigen und Sitzungsberichte. Geological Society of London 70 Societe beige de Geologie, de Paleontologie et d’Hydrologie .... 72 Personalia 72 Neue Litte ratur. A. Bücher und Separatabdrücke 73 B. Zeitschriften 78 In der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen: Zittel und Haushofer. Palaeontologische Wandtafeln. Bisher erschienen Tafel 1 — 68. Inhalts- und Preisverzeichnisse stehen zu Diensten. Sammlung von Mikrophotographien zur Veranschaulichung der mikroskopischen Structur von Mineralien und Gesteinen, ausgewählt von E. Cohen. 80 Tafeln mit 320 Abbildungen in Lichtdruck. 3. Auflage. Preis Mk. 96. — . J. Strüver, Die Minerallagerstätten der Alpe Saulera etc. 4p Briefliche Mittheilnngen an die Redaction. Die Minerallagerstätten der Alpe Saulera und der Hocca Nera an der Mussa-Ebene im Ala-Thal. Von J. Strüver. Rom, April 1900. Im Sommer 1898 hielt ich mich längere Zeit in Balme im Ala-Thal auf und hatte dort Gelegenheit, zwei Minerallagerstätten zu besuchen, welche ich in meiner kurzen Arbeit^ über die Mineralien des seit Ende des vorigen Jahrhunderts den Mineralogen wohlbekannten Thaies nicht erwähnen konnte, weil dieselben damals nicht bekannt oder doch in Ver- gessenheit gerathen waren. Ich werde dieselben mit den Namen „Saulera“ und „Rocca Nera No. 2“ bezeichnen. Von dem ersten Fundorte, Saulera, erhielt ich schon im Winter 1872—73, zur Zeit seiner Auffindung, prächtige gelbe Krystalle von Epidot. Später, im Sommer 1880, erwarb ich an der Mussa-Alpe die ersten Stufen des zweiten Fundorts, welcher nur wenige Tage zuvor entdeckt oder, besser gesagt, wieder entdeckt worden war. Bei wiederholten Besuchen der Mussa, und durch zahlreiche Sendungen der eifrigen Mineraliensammler von Balme, habe ich mit der Zeit eine grosse Reihe dieser Vorkommen zusammenbringen können, und da meines Wissens bis jetzt Niemand derselben in der Literatur Erwähnung that, sei es mir gestattet, hier in wenigen Worten meine an Ort und Stelle und an den in meinen Händen befindlichen Stücken gemachten Beobach- tungen mitzutheilen. 1. Saulera. Im Süden der Mussa-Ebene, auf der linken Seite des Baches, welcher in prächtigem Wasserfall von der Ebene der Alpe Saulera zur Mussa-Ebene herabstürzt, hoch oben am steilen Gehänge, ist in den grünen chloritischen und kalkigen Schiefern eine mehr als 1 m mächtige Bank concordant eingelagert, welche z. Th. nur aus hellgelbem derben Epidot, z. Th. aus einem bunten Gemische von Granat, Diopsid, Klinochlor und Pistazien- und gelbgrünem Epidot besteht. Dicht neben der Haupt- bank wechselt der Epidot in kleinen linsenförmigen Partien mit dem Schiefer ab, und nicht selten gehen von der Bank mehr oder weniger 1 Siehe N. Jahrb. 1871. Heft 4. p. 337. 3* 42 J. Strüver, Die Minerallagerstätten der Alpe Saulera dünne, gangartige Adern aus, welche die Schieferung nahezu senkrecht durchsetzen und aus den erwähnten Mineralien zusammengesetzt sind. Wo der Epidot und das Gemenge von ihm mit den anderen Mineralien eine ausgesprochener krystallinische Structur annimmt, beobachtet man zahlreiche Hohlräume, deren Wände, wie die der vielen, die Bank in allen ilichtungen durchsetzenden Spalten mit Krystalleii von Granat, Epidot, Diopsid, Klinochlor, Apatit, Titanit und Kalkspath bekleidet sind. Hier und da, namentlich am Contact der Bank mit den Schiefern, sieht man auch kleine Nester von Kupferkies. Das schönste Vorkommen von Saulera ist wohl ohne Zweifel der Epidot. In dem Theile der Bank, welcher ausschliesslich oder doch fast allein aus derbem Epidot besteht, findet sich das Mineral in durchsichtigen Krystallen von weingelber und hellröthlichgelber Farbe, welche im Sinne der Symmetrieaxe verlängert und, bald mehr bald weniger, nach der Basis abgeplattet sind. Die Krystalle, einfache oder Zwillinge mit zur Basis senkrechter Axe, erreichen beträchtliche Dimensionen, bis zu 5 cm Länge und 2 cm Breite, während sie gewöhnlich kaum 1 — 2 cm Länge übersteigen und oft auch zu fast mikroskopischer Kleinheit herabsinken. Dergleichen Krystalle sind wohl in vielen Sammlungen vertreten, doch muss ich hierzu bemerken, dass dieselben nur z. Th. von Saulera stammen dürften, da ich bei einem kurzen Besuche der Mussa im Sommer 1899 erfuhr, dass die schönsten dergleichen Epidote, und namentlich die herrlichen Stücke, welche die Bonner Sammlung vor Jahren durch Herrn B. Stürtz erwarb, von einem anderen Fundorte an der Südseite der Mussa, weiter westlich als Saulera und oberhalb der Bocca Nera, stammen. Dort ist übrigens nur für sehr kurze Zeit vom Winter 1872 — 73 ab gesammelt worden, da der Besitzer des Grundstücks aus Furcht vor Beschädigung seiner Alp die Sprengarbeit nicht erlauben will. Was die speciellere Form dieser Epidote anbetrifft, darf ich wohl auf die Arbeit von La Valle ^ verweisen. In dem Theile der Bank, wo Granat, Diopsid und Klinochlor über den Epidot vorherrschen, nimmt dieser häufig mehr grünliche Farben an, überein- stimmend mit denen des Epidots vom Colle del Paschietto (Pasciet), einem Passe, welcher unter der Torre di Ovarda weg von Balme im Ala-Thal nach Usseglio und Lemie im Thale von Viü nach Süden führt. Es ist dann wohl unmöglich, die Krystalle der beiden Fundorte zu unterscheiden. Der Granat von Saulera ist wenig ansehnlich, von hyacinthrother Farbe, im Allgemeinen wohl ein wenig dunkler als jener der bekannten Testa Ciarva an der Nordseite der Mussa-Ebene, aber kaum davon zu unterscheiden. Die Ähnlichkeit ist um so grösser, da auch hier in Saulera, wie an der Testa Ciarva, fast nur die Combinationen {211} {110) = 202, ooO und {211) {110) {321) = 202, ooO, 30f Vorkommen, in denen meistens das Ikositetraeder mit zur längeren Diagonale der Flächen paralleler Streifung vorherrscht. Die Krystalle sind meist klein oder sehr klein. ' Süll’ epidoto di Val d’Ala. Rom 1890. p. 51—52; N. Jahrb. 1891. I. -408-. und der Kocca Nera an der Mussa-Ebene im Ala-Thal. 43 Auch der D i o p s i d ist wohl mit dem der Testa Ciarva identisch zu nennen. Im Gemenge mit den übrigen Mineralien, in der derben Masse der Bank, zeigt er die Mussit genannte Abänderung von grünlichgrauer Farbe und blätteriger oder stengeliger Structur. Die einzelnen unvollständig ent- wickelten Individuen sind auf die mannigfaltigste Weise gebogen und gefältelt und von den bekannten zahlreichen, zur Basis parallelen Structur- flächen durchzogen, welche man sich gewöhnt hat, Gleitflächen zu nennen. Die ausgebildeten Krystalle erinnern vollkommen an jene der Testa Ciarva. Auch hier, in Saulera, sind sie hell und kaum durchscheinend an dem Ende, mit dem sie aufgewachsen sind, mehr oder weniger dunkelgrün und durchsichtig am freien Ende ; sie zeigen dieselben Combinationen, dieselbe Zwillingsbildung mit zum Orthopinakoid {100} normaler Axe, dieselbe fächerförmige Streifung auf {100) und dieselben krummen Flächen zwischen (100) und den Flächen (111) und (ITl); die Basis ist meist matt. Man kann sich kaum eine vollständigere Ähnlichkeit selbst in den kleinsten Einzelheiten denken. Nach der Verticalaxe stark verlängerte Krystalle begleiten auch den gelben Epidot in dem Theile der Bank, welcher aus letzterem fast allein gebildet ist. Der Klinochlor nimmt sowohl Theil am derben Gemenge der Bank, als er sich auch in wenig deutlichen, bald tafelförmigen, bald säulenförmi- gen, bald wurmförmig gekrümmten Krystallen findet, genau so, wie an der Testa Ciarva. Zahlreiche A p a t i t kryställchen sind an den Wänden der mit kleinen Individuen von Granat, Diopsid und Klinochlor bekleideten Spalten zer- streut. An einem Handstücke, auf einer Fläche von etwa 1 qdcm Inhalt, konnte ich mehr als 50 fast gleichmässig vertheilter Kryställchen zählen. Sie sind nach der Basis abgeplattet und zeigen alle die einfachen Formen, welche ich früher^ für die Apatitkrystalle von der Corbassera bei Ala angegeben habe. Zu den schon genannten Mineralien kommen noch einige seltene wachsgelbe S p h e n krystalle und kleine Massen späthigen Calcits. Aus dem oben Gesagten geht wohl zur Genüge das eigenthümliche Interesse hervor, welches die Lagerstätte Saulera im Vergleich zu den übrigen Mineralvorkommen des Ala-Thales hat. Dieselbe bildet so zu sagen das Verbindungsglied zwischen den Granatbänken der Testa Ciarva und denen des Epidots am Passe des Pasciet. An beiden Orten, weit von einander entfernt, finden wir Granat, Diopsid und Klinochlor, aber, wenigstens nach meinen persönlichen Erfahrungen zu urtheilen, welche sich auf zahl- reiche Besuche des Ala-Thales von 1865 — 1899 und auf das Studium vieler Tausende von Handstücken und Krystallen stützen , fehlt an der Testa Ciarva der Epidot und auch der Titanit, während am Pasciet Apatit und Idokras bis jetzt nicht gefunden wurden. Nun wird aber dieser Unter- schied, welcher bisher gestattete, die Handstücke vom Pasciet mit Sicher- heit von denen der Mussa getrennt zu halten, sehr durch die Lagerstätte ^ Atti della K. Accad. d. Scienze di Torino. 8®. 29 Dec. 1867. 44 J- Strüver, Die Minerallagerstätten der Alpe Saulera von Saulera vermindert. An Ort und Stelle ist allerdings ein bedeutender Unterschied zwischen den drei Lagerstätten ganz augenfällig, der schwer mit Worten darzustellen ist, aber was die einzelnen Handstücke in den Sammlungen anbelangt, würde ich mich nicht getrauen, sie in allen Fällen mit Sicherheit auseinanderzuhalten. Es wurde oben gesagt, dass das Vorkommen von Saulera im Winter 1872—73 aufgefunden wurde, aber der Vergleich der Epidotstufen mit anderen desselben Minerals in den alten Sammlungen und namentlich in der Spada’schen, welche den Grundstock des Universitätsmuseums in Rom bildet, lässt mich wenigstens für sehr wahrscheinlich halten, dass der Fundort von Saulera den Mineraliensammlern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts schon bekannt war und später verlassen wurde wegen der Schwierigkeit, dort Sprengarbeiten vorzunehmen, ohne Schaden der unter- halb befindlichen Wiesen und ohne grosse Gefahr für die Hirten und das weidende Vieh. Die fraglichen alten Handstücke sind so vollkommen übereinstimmend mit den neuen und führen die gewöhnlichen unbestimmten und häufig auch ganz falschen Angaben in Betreff des Vorkommens, dass mir meine Vermuthung sehr gut begründet erscheint, doch war es mir bis jetzt nicht möglich, von den alten Mineraliensammlern irgend etwas absolut Genaues in dieser Hinsicht zu erfahren. Übrigens ist die Lager- stätte für die Bewohner von Balme, welche in der guten Jahreszeit die Mussa-Ebene und die anliegenden Alpen beziehen, weit bequemer zu er- reichen als die des Colle del Paschietto und konnte ihnen kaum entgehen. Für die zweite Lagerstätte, zu deren kurzen Beschreibung ich nun übergehe, ist es vollkommen ausser allem Zweifel gestellt, dass sie im Jahre 1880 nur wiederentdeckt wurde. 2. Rocca Nera No. 2. Im derben Serpentin der Rocca Nera (im Dialekt Roc neir), welche ebenfalls auf der Südseite, aber etwas weiter nach Westen als Saulera, über die Mussa-Ebene hervorragt, oberhalb des unzugänglichen Ortes, von dem sich die Blöcke loslösen, in denen, ausser anderen Mineralien, besonders die honiggelben und seltener grünen, unter dem Namen Topazolith bekannten Granatkrystalle sich, finden, ist eine mächtige Bank eingebettet, hauptsächlich aus einem Gemenge von Granat, Klinochlor, Diopsid und Epidot bestehend. Hier wurden prächtige Granat- stufen, aber auch solche von Apatit, braunem Idokras und Calcit gefunden. Im Sommer 1898 erfuhr ich an der Mussa, dass, als im Jahre 1880 die ersten von mir erworbenen Handstücke gefunden wurden, noch sehr deut- liche Spuren von alten, ziemlich ausgedehnten Arbeiten zu sehen waren, so dass sicherlich von diesem Fundorte stammende Mineralien in den alten Sammlungen sich mit denen der Corbassera bei Ala untermengt vorfinden, von welchen es unmöglich ist, sie zu unterscheiden, so vollständig ist die Analogie der beiden Vorkommen trotz ihrer bedeutenden Entfernung von einander. Um sie von der Topazolithlagerstätte , welche derselben Rocca Nera angehört, zu unterscheiden, nenne ich diese Bank Rocca Nera No. 2. ln ihr herrscht G r an at von dunkelhyacinthrother Farbe vor in Krystallen der verschiedensten Ausbildung und von Dimensionen, welche von weniger und der Rocca Nera an der Mussa-Ebene im Ala-Thal. 45 als 1 mm bis zu 4 — 5 cm im Sinne der vierzähligen Symmetrieaxen variiren. Alle die einfachen Formen, welche ich seiner Zeit für die rothen Granate des Ala-Thals anführte, finden sich auch an diesen Krystallen der Rocca Nera, also <110> {211> {321> (210) (332) <100> <111> ooO 202 30| c»02 |0 ooOoo 0 Sie bilden zahlreiche Combinationen, von denen die häufigsten, nach einer bedeutenden Anzahl untersuchter Krystalle zu urtheilen, die folgenden sind : <110> <211>; <110> <211> <321>; {110> <211> {100> <210>; {110} (211) <332>; (110> ^211) <321> (100> <210> {332>. Nicht ohne Interesse ist die Oberflächenbeschaffenheit der verschiedenen Formen. Die glänzendsten und vollkommensten Flächen pflegen die des Rhombendodekaeders zu sein, während jene des Ikositetraeders {211) häufig weniger glänzend und mehr oder weniger fein gestreift sind im Sinne der grösseren Diagonale der Flächen oder parallel den Combinationskanten mit den beiden anliegenden Dodekaederflächen. Das Hexakisoktaeder {321} zeigt meist schmale, aber glänzende Flächen. Sehr gewöhnlich beobachtet man in Combination mit (HO) {211) die Flächen des Pyramidenwürfels {210) und des Würfels, bald alle rauh und ganz matt, bald alle glatt und glänzend, bald die des Würfels glänzend, die von {210) rauh und glanzlos. Auch die Flächen des Pyramidenoktaeders {332) sind bald glänzend, bald matt, und dasselbe gilt für die übrigens seltenen Flächen des Oktaeders. Zuweilen ist dieselbe Fläche z. Th. rauh und matt, z. Th. glänzend, doch hängt das offenbar von später erfolgter Auflagerung einer dünnen Schicht glänzenden Granats auf die vorher ganz rauhe Fläche ab. In der That, namentlich da, wo in der Bank auch der braune Idokras und der Apatit erscheinen, finden sich zahlreiche Krystalle von Granat, welche deutlich zwei Bildungsperioden zeigen : braune Rhombendodekaeder mit rauher, wie zerfressener, Oberfläche sind z. Th. oder gänzlich von einer dünnen Schicht von glänzendem, gelbem oder fast hyacinthrothem Granat überzogen, welcher die Combination {110) {211) oder auch {110) {211) {332) zeigt. Nicht selten beobachtet man zwischen dem Krystallkern und der Kruste einen deutlichen Hohlraum, so dass die Kruste nur au einzelnen Punkten mit dem eingeschlossenen Krystall zusammenhängt. Auch in dieser Einzelheit erinnert unsere Lagerstätte auffallend an die der Corbassera bei Ala. Während viele Krystalle des dunkelhyacinthrothen Granats eine fast ideale Regelmässigkeit aufweisen, sind doch auch die sehr unregelmässig ausgebildeten recht häufig. Diese zeigen tetragonalen , rhomboedrischen oder rhombischen Habitus, je nachdem entweder vier, einer vierzähligen Symmetrieaxe parallele Flächen von {HO), oder sechs, einer dreizähligen Symmetrieaxe parallele Flächen von {HO), oder endlich vier Flächen von {211) und zwei von {HO), welche alle sechs derselben zweizähligen Sym- metrieaxe parallel sind, beträchtlich über die anderen Flächen vorherrschen. Und so wie es demnach Krystalle mit einer verlängerten Symmetrieaxe 4., 3. und 2. Grades giebt, so sind auch nicht selten Krystalle mit einer 46 J- Strüver, Die Minerallagerstätten der Alpe Saulera stark verkürzten dergleichen Symmetrieaxe. Wenn die verkürzte Axe zweizählig ist, so erhält man nach zwei miteinander parallelen Dodekaeder- tiächen abgeplattete Krystalle, welche bei unregelmässiger Entwickelung der übrigen Flächen häufig monoklinen und auch triklinen Habitus an- nehmen; wenn hingegen die verkürzte Axe vierzählig ist, so sind die an ihren Enden befindlichen Flächen stärker ausgedehnt, während die mittleren Flächen entweder ganz unterdrückt oder doch auf schmale Streifen reducirt sind. An diesen letzteren Krystallen beobachtet man die Flächen des Würfels und des Pyramiden Würfels {210) sehr ausgedehnt, zuweilen vor- herrschend über die der gewöhnlichen einfachen Formen. Häufig sieht man zahlreiche Krystalle von Granat in mehr oder weniger vollkommen paralleler Stellung angeorduet, entweder mit vollkommen ebenen oder mit gekrümmten Flächen; dergleichen Gruppen sind den von mir früher er- wähnten, aus den Lagerstätten bei Ala stammenden vollständig ähnlich. Weit weniger massenhaft als der Granat ist der I d o k r a s , an Farbe dem sogen. Manganidokras der Corbassera vollständig gleichend. Derselbe bildet in der Bank kleine Nester von stänglichter Structur, zuweilen mit stäugligen . Diopsidindividuen gemengt, und oft ist er in beendeten ver- längerten Krystallen den Wänden der Drusenräume und der Spalten, zwischen den übrigen Mineralien, aufgewachsen. Auch an beiden Enden ausgebildete Krystalle kommen vor. Die einzigen Formen, welche ich bis jetzt bestimmen konnte, sind die beiden quadratischen Prismen und die Basis, aber nur in wenigen Fällen sind die Prismenflächen deutlich wegen der starken Streifung in der Eichtung der Hauptaxe. Der Diopsid bietet wenig Bemerkenswerthes. Er findet sich sowohl in der derben Granatmasse, oft in langen stänglichten, von einander durch Granat getrennten, aber unter sich ziemlich parallelen Individuen als auch in den Hohlräumen in beendeten Krystallen. Diese letzteren, was Aus- bildung und Farbe anbetrifft, ähneln ebenfalls weit mehr dem Diopsid von Ala als dem der Testa Ciarva und von Saulera. Nicht selten sind längliche Anhäufungen von fein nadelförmigen Individuen. Der Klinochlor findet sich nicht nur ih der derben Granatmasse in. Form von Lamellen und in gekrümmten und gewundenen Adern, sondern auch in Krystallen von theils tafelartiger, theils säulenförmiger Ausbildung». Seine Farbe ist dunkler als die des Klinochlors von Testa Ciarva, und auch in dieser Beziehung herrscht bedeutende Analogie zwischen unserer Lagerstätte und der der Corbassera. Wohl das interessanteste Mineral der Rocca Nera ist der Apatit. | Hier und da fand ich ihn im Innern der derben Masse der Bank im Ge- menge mit den übrigen Mineralien, aber besonders in den Hohlräumen in zahlreichen, wohlausgebildeten Krystallen. Diese zeigen bald nach der Basis dünntafelförmigen Habitus, bald sind sie säulenförmig entwickelt,, theils treten sie in einzelnen isolirten Individuen auf, theils bilden sie Krystallstöcke paralleler Individuen bis zu einem Durchmesser von 2—3 cm» | Indem ich mir Vorbehalte, weitere Einzelheiten über den Apatit unseres Fundorts wie über den von Saulera und der Testa Ciarva später mit- und der Rocca Nera an der Mussa-Ebene im Ala-Thal. 47 zutheilen, will ich hier nur darauf aufmerksam machen, dass ich auch an der Rocca Nera alle die an der Corbassera beobachteten einfachen Formen auffand, mit der Bemerkung, dass hier an der Rocca Nera das Prisma {3I2) = ooP| und die dihexagonale Doppelpyramide {510 . 431) = fPf zuweilen mit holoedrischer Entwickelung auftreten, analog dem, was VOM Rath und Hessenberg an den Fundorten von Pfitsch und vom Wild- kreuzjoch beobachteten. Beiläufig sei bemerkt, dass die Krystalle zahl- reiche Flüssigkeitseinschlüsse enthalten. Während die sämtlichen bisher erwähnten Mineralien wohl im Grossen und Ganzen gleichzeitiger Bildung sind, da sie sich nicht nur in der derben Masse gemengt zeigen, sondern sich auch gegenseitig einschliessen und gegenseitig einander aufgewachsen sind, so ist der Kalkspath sicherlich späterer Bildung, wie auch an der Testa Ciarva und bei Saulera. Die Lagerstätte ist offenbar Bewegungen unterworfen worden, welche dieselbe z. Th., wie es scheint gerade da, wo die grössten Hohlräume mit den grössten Granatkrystallen existirten, zu einer Breccie reducirt haben, die später von Kalkspath verkittet wurde. Dieser ist hier und da auch in Form des Rhomboeders {111} = — 2R mit etwas rauhen Flächen aus- krystallisirt. In dieser Breccie sind Bruchstücke sehr grosser Krystalle von Granat und Apatit, sowie auch fast rings ausgebildete Kryställchen derselben Species und von braunem Idokras, Klinochlor und Diopsid ein- geschlossen. Diese lösten sich wohl bei der theilweisen Zertrümmerung der Bank von ihrer Unterlage, auf der sie nur mit wenigen Punkten be- festigt waren, ab und geriethen so in das Gement. Zur Vervollständigung dessen, was ich bei früheren Gelegenheiten über die Testa Ciarva schrieb, füge ich noch einige wenige Worte über dieses im derben Serpentin eingeschaltete Vorkommen hinzu. Jene Granatbank, welche eine so grosse Menge prächtiger Stufen namentlich von hyacinthrothem Granat, Diopsid und Idokras in langen, theilweise braunen Kry stallen lieferte, kann jetzt so ziemlich als verlassen betrachtet werden, nicht etwa weil die Lagerstätte erschöpft wäre, sondern weil es sehr schwierig geworden, dort weitere Sprengarbeit vorzunehmen, ohne Gefahr zu laufen, dass die abgesprengten Stufen und Krystalle sämmtlich in der gewaltigen Schutthalde verloren gehen, welche sich all- mählich im Laufe eines Jahrhunderts angehäuft hat. Hingegen ist weiter oben und weiter nach Westen, immer an derselben Testa Ciarva, eine ganz ähnliche Bank aufgefunden worden. Diese könnte auch wohl eine einfache Fortsetzung der früheren sein, doch war es mir bei meinem Be- suche im letzten Sommer nicht möglich, dies zu untersuchen, da die Wand der Testa Ciarva zwischen dem alten und dem neuen Fundorte wegen ihrer Steilheit und ihrer Gletscherschliffe nicht zugänglich ist, und auch mit dem Fernseher nicht zu erkennen ist. An dieser neuen, seit wenigen Jahren in Angriff genommenen Stelle findet man hyacinthrothen Granat, Diopsid, Klinochlor, Idokras, Apatit und Calcit, ganz so wie an der alten Stelle. Für jetzt will ich nur bemerken , dass an dem neuen Angriffs- 48 N. Krischtafowitscb, Classificationszeichen-Scala punkte der Granat, häufiger als in der alten Bank, die Combination {110} {211> {332} mit lauter glänzenden Flächen zeigt, dass der Calcit sich auch hier in Rhomboedern {lli> mit rauhen Flächen zeigt, und dass der Apatit wiederum die Formen wie an der Corbassera, bei Saulera und an der Rocca Nera aufweist. Zum Schluss sei es mir gestattet, nochmals auf die grosse Ähnlichkeit hinzuweisen, welche zwischen den einzelnen Lagerstätten des Ala-Thals herrscht. Wenn wir von den Epidotbänken des Paschietto-Passes absehen, in denen mir der Apatit nicht bekannt ist, sind alle die übrigen Lager- stätten von Granat, Klinochlor und Diopsid: Testa Ciarva, Saulera und Rocca Nera an der Mussa oberhalb Balme, und Corbassera bei Ala, ziem- lich reich an Apatit; und, was wohl eigenthümlich ist, an allen den genannten Orten zeigt das Mineral die Form fPf = <510. 43T), welche von mir zuerst an der Corbassera nachgewiesen wurde und meines Wissens aus anderen Gegenden nicht bekannt ist. Man könnte noch die Constanz der Form {IIT) beim Calcit hinzufügen. Classiflcationszeichen-Scala zur Bezeichnung posttertiärer Ablagerungen. Von N. Krlschtafowitsch. Nowaja Alexandria (Gouv. Lublin, Russland), 27. März 1900. Die ausserordentliche Mannigfaltigkeit der continentalen posttertiären Ablagerungen — hauptsächlich durch locale, ununterbrochen, und öfters sogar schroff sich im Laufe der langen posttertiäreu Periode ändernde Ver- hältnisse bedingt — stellt der detaillirten Synchronisation derselben, und dadurch auch der geschichtlichen Auffassung der geologischen Vorgänge, bedeutende Schwierigkeiten in den Weg. Man darf sicher behaupten, dass in jedem beliebig ausgewählten Gebiet des Continents die posttertiären Ab- lagerungen ihre localen Eigenthümlichkeiteu (lithologische, faunistische, floristische, stratigraphische u. s. w.) besitzen, die sie von synchronischen und äquivalenten Ablagerungen anderer, wenn auch benachbarter Rayons desselben Continents unterscheiden, denn zur gleichen Zeit führte dieselbe Ursache zu verschiedenen geologischen Ereignissen, die je nach den localen Bedingungen sich auch verschieden in den einzelnen Rayons ausprägten, hin. Die grössten nördlichen Glacial-Epochen , die durch universale Ur- sachen hervorgerufen worden sind, übten eine Wirkung nicht nur auf die nördliche Halbkugel, wo dieselbe direct und darum auch am klarsten und grossartigsten zu Tage trat, sondern zweifellos auch auf das geologische Leben des ganzen Planeten aus; und trotzdem ist es uns bekannt, welch’ bunte und mannigfaltige geologische Ablagerungen jede dieser Epochen sogar auf der nördlichen Halbkugel hinterlassen hat. Manche Flächen des Continents wurden unter den Gletschern begraben, andere blieben ganz frei von denselben. Die einen Continenttheile wurden in jeder Glacial-Epoche zur Bezeichnung posttertiärer Ablagerungen. 49 von Gletschern bedeckt, die anderen nur manchmal, die dritten aber niemals. Dasselbe kann man auch von den Meerestransgressionen sagen u. s. w. Es ist darum verständlich, welch’ genaues, vielseitiges und andauern- des Studium die posttertiären Ablagerungen zur Klarlegung des chrono- logischen Zusammenhanges, d. h. zur universalen Classification der- selben fordern. Ungeachtet dessen zeitigte die gemeinsame vieljährige und genaueste Arbeit vieler Forscher, hauptsächlich derjenigen des westlichen Europas (Deutschlands, Skandinaviens, der Schweiz, Grossbritanniens, Frankreichs, Belgiens u. a.), eine so gut begründete, so genaue Classification dieser Ab- lagerungen, dass dieselbe, trotz ihrer westeuropäischen Abstammung, nicht nur schon an vielen anderen entfernten Theilen der Halbkugel mit Erfolg angewendet wird, sondern fast zweifellos auch die Geschichte posttertiärer Ablagerungen der ganzen Halbkugel, dieselbe in ein Ganzes vereinigend, umfassen wird. Jeder Forscher muss jetzt, während er die posttertiären Ablagerungen seines Landes studirt, ungeachtet der localen Eigen- thümlichkeiten , sich gerade diese universale Classification zur Kicht- schnur wählen und auf möglichst alle ihre chronologischen Eintheilungen I Antwort geben. ! Eine so universale Bedeutung diese Classification auch hat, stehen trotz alledem ihrer Anwendung auf die ganze Halbkugel manche wesent- liche Hindernisse im Wege, die hauptsächlich in der unbefriedigenden Bezeichnung synchronischer Epochen und deren Ablagerungen zu suchen sind. Zum Beispiel kam ich bei der Erforschung der alten Seeablagerungen Centralrusslands zu der Überzeugung, dass dieselben zu jener Epoche zu rechnen sind, welcher analoge interglaciale Ablagerungen Norddeutschlands angehören; folglich müssten nach der universalen Classification diese Ablagerungen Centralrusslands auch interglaciale benannt werden. Andererseits fand im grösseren Theile Centralrusslands nur eine Vereisung (die grösste) statt, und im Verhältniss zu derselben sollten (nach der localen Classification) die alten Seeablagerungen alte postglaciale heissen. Hieraus sehen wir, dass unter Voraussetzung auch nur dieser beiden Classificationen (der universalen und der localen) wir schon den Anfang für verschiedene Missverständnisse haben; dieses sahen und sehen wir auch thatsächlich in der Literatur. Wenn man aber den Blick nach Süden oder Südosten des europäischen Russlands und im allgemeinen auf jene Gebiete ^ wirft, wo nie auch nur eine wirkliche Vereisung stattgefunden hat, und wo infolgedessen der ganze Complex posttertiärer Ablagerungen in Bezug auf die Glacial-Classification als synchronisch zu betrachten ist, sieht man ein noch grösseres Feld für obenerwähnte Missverständnisse und Zweifel. Aus diesem Grunde habe ich denn auch auf dem X. Congresse russischer Naturforscher, der in Kiew im August 1898 stattgefunden hat, die Grundlage der universalen Classification posttertiärer Ablagerungen ^ Aber auch hier übte jede Vereisungszeit zweifellos einen gewissen Einfluss auf die Fauna und Flora, ebenso wie auf den Charakter der geo- logischen Ablagerungen selbst. Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 4 50 N. Kriscbtaföwitsch, Classificationszeichen-Scala erörtert und vorgeschlagen ^ , zur Bezeichnung gleichzeitiger , aber nicht identischer Epochen dem Namen der entsprechenden Glacial-Epoche das Wort „s^'iichr Olli sch“ vorauszusetzen; z. B. müsste danach die der ersten Glacial-Epoche entsprechende nichtglaciale Epoche als „syn- chronische erste Glacial-Epoche“ bezeichnet werden ; unter eben- solchen örtlichen Verhältnissen müsste die der zweiten Interglacial-Epoche entsprechende „synchronische zweite Interglacial-Epoche“ heissen u. s. w. Indem ich meine Idee der Ineinklangbringung localer Classi- fication posttertiärer Ablagerungen mit der universalen weiter entwickelte, arbeitete ich eine Scala von Ziffernbezeichnungen (Formeln) für die universale Classification aus. Diese einfachen und kurzen, auf internationale Zeichen begründeten Abzeichen werden in der Zukunft nicht nur allen obenerwähnten, durch das Vorhandensein localer Classification bedingten Missverständnissen verbeugen, sondern sie werden auch die Be- zeichnung der universalen Classification vereinfachen und bedeutend leichter machen; ausserdem wird sich dadurch die universale Classi- fication sehr von den verschiedenartigsten vielzähligen localen Classi- ficationen unterscheiden. Ich nehme für das Leben der Gletscher-Centren des europäischen Conti- nents, welches die ganze posttertiäre Zeit umfassen soll, fünf Epochen maximaler Entwickelung (Verbreitung) an; in allen anderen Ver- änderungen der Gletschergrenzen sehe ich nur einzelne „Schwankungen“ dieser fundamentalen (säcularen) allgemeinen Bewegungen. Der univer- salen Classification lege ich diese fünf grössten Vereisungen, die zweifellos in der ganzen nördlichen Halbkugel durch gemeinsame Ursachen hervor- gerufen worden sind, zu Grunde und schlage folgende Scala von Classi- ficationszeichen vor: Glaciale Eintheilung Synchronische Eiutheilung Tr Q Präglacial-Epoche Tr Q I Q ^ Q~ q4- Q H- Q Q Q 1-3 I, Glacial-Epoche („Scanian“ v. J. Geikie) I. Interglacial-Epoche („Norfolkian“) i 1"^^) Iq(4^)U(P) l 1«(P) Q(-^) Q(^if)|Q(^) |q(|) II. Interglacial-Epoche („Helvetian, Neudeckian“) Q Q-- ^ II II. Glacial-Epoche („Saxonian“) * N. Krischtafowitsch, „Zur Frage bezüglich der universalen Classification posttertiärer Ablagerungen der nördlichen Halbkugel.“ Dniewnik [Journal] d. X. Congresses russ. Naturforscher. No. 7. p. 240 — 241. zur Bezeichnung posttertiärer Ablagerungen. 51 Glaciale Eintheilung I Synchronische Eintheilung { f«(A) 1— a III III Q — H IV Qw Qw IV III. Glacial-Epoche ! („Polandian, Mecklenburgian“) ] U(m) III. Interglacial-Epoche („Lower-Forestian“) Q fQ(w) IV. Glacial-Epoche („Lower Turbarian“) ■)! «(t) «(-,y h(-.y Q IV. Interglacial-Epoche („Upper Forestian“) Q , . V. Glacial-Epoche Q ) („Upper Turbarian“) Neueste (postglaciale) Epoche Q(^) Q(^) Q(4-) Q(-f) .Q(4-) In dieser Scala stellt Q ein schon früher zur Bezeichnung des post- tertiären Systems angenommenes Zeichen dar. Die römischen Ziffern I, II, III, IV und V bezeichnen der Keihe nach die Glacial-Epochen in chronologischer Reihenfolge. Mit den arabischen Ziffern 1, 2 und 3 sind die aufeinanderfolgenden Phasen jeder Glacial-Epoche bezeichnet: 1 bedeutet das Auftreten und die Entwickelung der Gletscher (Frühglacialzeit und vorglaciale Ablagerungen), 2 die maximale Entwickelung (Verbreitung) der Gletscher (die eigentliche Vereisungszeit und Ablagerungen des Subglacial-Wassers), 3 den Rückzug der Gletscher (Abschmelzzeit, Moränen ablagerung und deren Ausspülung durch Schmelzglacial-Wasser). Jede Interglacial-Epoche ist durch zwei römische Ziffern bezeichnet ; diese Ziffern entsprechen den Epochen, die durch die glaciale Epoche ge- trennt werden. Zur Bezeichnung synchronischer , aber nicht identischer Epochen werden die Initialen der entsprechenden Epochen in Klammern gesetzt; so wird z. B. die der III. glacialen entsprechende synchronische Epoche durch Q (^^)> der II. interglacialen durch Q bezeichnet. Zur Bezeichnung posttertiärer Ablagerungen zweifelhaften Alters bedient man sich des Fragezeichens (?), welches hinter die für die Ab- lagerungen wahrscheinlichen Classificationszeichen gestellt wird , z. B. Q-f?, Q^?, Zweifel in Grenzen einiger Epochen, so bezeichnet man dieses folgendermaassen : 52 N- Kriscbtafowitsch, Classificationszeichen-Scala etc. Zur Bezeichnung einer posttertiären Ablagerung, die zwei Epochen syncbroniscb ist (d. b. wenn Ablagerungen im Laufe von zwei Epochen entstanden, diese beiden Epochen aber nicht gut zu bestimmen bezw. zu trennen sind), bedient man sich des +" Zeichens zwischen diesen beiden Epochen, so z. B. Q tt. s. w. Posttertiäre Ablagerungen unbestimmten Alters bezeichnet man durch Q^, es ist aber auch z. B. folgende Formel zulässig: diese letzte Formel sagt uns, dass das Alter der vorliegenden posttertiären Ablagerung nicht zu bestimmen ist, dass aber der Autor geneigt ist, in derselben eine der III. interglacialen Epoche synchronische Ablagerung anzunehmen. Und endlich Q? dient zum Ausdrucke des Zweifels darüber, ob die gegebene Ablagerung überhaupt eine posttertiäre ist. Charles Friedei. 53 t Charles Friedei', Mitglied des Instituts, Professor der organischen Chemie an der Sorbonne und Conservator der mineralogischen Sammlungen der Ecole des mines zu Paris. Am 20. April 1899 starb zu Paris im Alter von 67 Jahren der durch seine mineralogischen und chemischen Untersuchungen hochverdiente Gelehrte Charles Friedel. Wie sein Name zeigt, ist er deutscher Abstammung, ein Elsässer, dessen wissenschaftliches Leben sich aber wie bei so vielen seiner Landsleute ganz in Paris abspielte, so dass er zu den her- vorragenden Vertretern der französischen Wissenschaft zählt. Er wurde als Sohn eines Banquiers am 12. März 1832 in Strassburg geboren. Sein Grossvater mütterlicherseits war der bekannte Zoologe und Anatom G. L. Düv^rnoy, der zu- erst als* Professor an der Strassburger Universität, seit 1832 als Nachfolger von Cuvier am College de France und am Musee d’histoire naturelle in Paris wirkte. Nachdem Friedel sich am protestantischen Gymnasium seiner Vaterstadt auf das Studium vorbereitet hatte, begann er 1850 naturwissenschaftliche Vorlesungen an der heimath- lichen Universität zu hören, an der damals die später so be- rühmt gewordenen Forscher Dauerte und Pasteur lehrten. Mit der wissenschaftlichen Entwickelung des letzteren hat die ^ Von der wissenschaftlichen Thätigkeit Friedel’s ist hier selbst- verständlich nur so weit die Rede, als sie sich auf die Mineralogie bezieht. Von chemischer Seite ist der verstorbene Gelehrte von A. Ladenburg ge- würdigt worden, dessen mit einem Portrait geschmückter Nekrolog in den Berliner chemischen Berichten 1900. No. 19. p. 3721—3744 zu finden ist. Ihm ist manches hier Mitgetheilte entnommen worden. Ausserdem bin ich Herrn Georges Friedel in St. Etienne bei Lyon, dem Sohn von Charles Friedel, für seine liebenswürdige Unterstützung zu lebhaftem Danke ver- pflichtet. M. B. 54 Charles Friedei. Friedel's eine gewisse Ähnlichkeit, sofern beide, obwohl der Schwerpunkt ihrer Wirksamkeit auf anderen Gebieten lag, sich auf der Grenze zwischen der Chemie und Krystallographie hervorthaten. Pasteur’s Hauptarbeit dieser Art war es auch, wie wir sehen werden, an die Friedel mit einer seiner letzten Untersuchnngen anknüpfte, deren Vollendung aber ein zu früher Tod verhinderte. Nicht lange sollte indessen zunächst das Studium dauern. Als einziger Sohn trat er auf Wunsch seines Vaters in dessen Geschäft, zu dem Zwecke, es später selbst zu übernehmen und so dessen Fortbestand zu sichern. Jedoch nur kurze Zeit befriedigte ihn diese Thätigkeit. Bald kehrte er zur Wissenschaft zurück und begab sich 1852 nach Paris, um seine unterbrochenen Studien fortzusetzen. Seitdem ist diese Stadt seine Heimath geblieben. Hier erwarb er sich an der Sorbonne im Jahre 1854 den Grad eines Licencie es Sciences mathematiques, 1855 den eines Licencie es Sciences physiques, später, 1869, die Würde eines Doctors. In der ersten Zeit des Pariser Aufenthaltes war seine Thätigkeit und sein Interesse vorwiegend der Mineralogie ge- widmet, die damals hauptsächlich durch Delafosse, DufrEnoy und SEnarmont vertreten Avar. Auch seine erste Anstellung w^ar eine mineralogische; auf Vorschlag des letztgenannten Avurde er 1856 zum Conservator der mineralogischen Samm- lungen der Ecole des mines ernannt, welches Amt er auch später neben anderen hervorragenderen bis zu seinem Ende beibehalten hat. Daneben war er bestrebt, seine Ausbildung in der Chemie, die ihm bis dahin ferner gelegen hatte, zu vervollständigen und zu vertiefen, wozu er in seinem Lands- manne WüRTz einen Lehrer und in dessen Laboratorium in der Ecole de medecine eine Arbeitsstätte fand. Im Jahre 1856 verheirathete er sich mit Emilie Köchlin aus Mülhausen. Der dieser Ehe neben mehreren Töchtern entsprossene Sohn , Georges Friedel , ist als Mineraloge in die Fussstapfen seines Vaters getreten und hat die Literatur bereits mit zahlreichen bemerkensAverthen Arbeiten bereichert. Er ist z. Z. Professor an der Ecole des mines in St. Etienne bei Lyon. In einer späteren zweiten Ehe wurde noch ein Sohn geboren. Charles Friedei. 55 Im Jahre 1871 wurde Friedel als Nachfolger von Des Cloizeaux mit den mineralogischen Vorlesungen an der Ecole normale superieure betraut und kurze Zeit darauf übernahm er auch die Stellung eines Maitre de Conferences an derselben Anstalt. 1876 erfolgte seine Ernennung zum Professor der Mineralogie an der Sorbonne. Sein Vorgänger war hier De- LAFOSSE. Dessen Verdienste setzte er in einem in der Revue scientifique vom 23. November 1878 abgedruckten Eröffnungs- vortrage an der Sorbonne auseinander, worin die Entwicke- lung der Krystallographie in Frankreich von Haüy bis Mallard eingehend dargestellt wurde. Die Reihe der Vorlesungen überhaupt wurde eingeleitet durch einen Vortrag, worin der Redner die Entwickelung der Mineralogie und namentlich die der damals noch wenig ausgebildeten Mineralsynthese den Zuhörern vorführte. Auch dieser Vortrag wurde in der Revue scientifique (vom 26. November 1876) abgedruckt. Für die Studenten verfasste Friedel ein elementar gehaltenes Lehr- buch der Mineralogie, von dem aber (1893) nur der erste, allgemeine Theil erschienen ist. Man findet darin u. A. die speciellen Anschauungen des Verfassers über manche wichtige Punkte, so über Isomorphismus und Dimorphismus, über Classi- fication im Mineralreich etc. in auch für weitere Kreise inter- essanter Weise auseinandergesetzt. Über Isomorphismus und Dimorphismus hatte er sich auch schon früher (1886) aus- gesprochen, angeregt durch eine Discussion über diese Gegen- stände in einer Sitzung der französischen Mineralogischen Gesellschaft. In dieser in deren Bulletin abgedruckten Aus- einandersetzung warnte er vor allem vor einer zu weiten Aus- dehnung des Begriffs des Isomorphismus über Mitscherlich hinaus und legte ein Hauptgewicht auf das Zusammenkrystalli- siren als Kriterium für den Isomorphismus verschiedener Sub- stanzen. Später (1893) hat er noch einmal speciell seine Ansichten über den Polymorphismus mitgetheilt. Das Jahr 1878 brachte Friedel die Ernennung zum Mit- glied des französischen Instituts, und zwar trat er, da damals schon die wichtigsten seiner Arbeiten der Chemie angehörten, in die chemische Abtheilung der Academie des Sciences. Seine Verdienste um die Chemie sollten ihn einige Jahre nachher, allerdings nur was die äussere Lebensstellung anbelangt, fast 56 Charles Friedei. ganz dem Kreise der Mineralogen entführen. Als Würtz ge- storben ^var, konnte man keinen würdigeren Nachfolger für ihn finden, als seinen früheren Schüler Friedel, und so ver- tauschte dieser im Jahre 1884 seine bisherige Professur mit derjenigen der organischen Chemie an der Sorbonne, die er bis zu seinem Tode bekleidete. Aber wenn auch so dieses äussere Band gelöst wurde, das ihn mit der Mineralogie ver- knüpfte, so hörte er doch nicht auf, ihr das regste und wärmste Interesse entgegenzubringen, und in den Musestunden, die ihm seine amtliche Thätigkeit Hess, sich mit minera- logischen Problemen zu beschäftigen. Ganz war er freilich ja auch dienstlich nicht von der letztgenannten Wissenschaft losgetrennt, denn nach wie vor behielt er, wie wir schon oben gesehen haben, sein Amt als Conservator der mineralogischen Sammlungen der Ecole des mines bis zu seinem Tode bei. Gross, umfangreich und angestrengt war Friedel’s Thätig- keit, die er nicht nur seinen xAmtsgeschäften , seinen zahl- reichen wissenschaftlichen Untersuchungen auf dem Gebiete der Mineralogie und Chemie und seinen vielen Schülern wid- mete. Er fand daneben auch noch Zeit, sich mancherlei Dingen von allgemeinem öffentlichem Interesse zu widmen, doch ist er in der eigentlichen Politik nie hervorgetreten. Was aber noch besonders hervorgehoben werden muss, ist seine rege und unermüdliche Betheiligung an den Bestre- bungen der Pariser gelehrten Gesellschaften und, was hier in erster Linie zu betonen ist, der französischen Mineralogischen Gesellschaft. Er hat an ihrer im Jahre 1878 erfolgten Grün- dung mitgewirkt und ihr bis zu seinem Tode als lebensläng- liches, in der letzten Zeit als Ehrenmitglied angehört. Selten und nur aus besonderen zwingenden Gründen hat er in ihren Sitzungen gefehlt und oft hat er sich an den dort geführten Discussionen lebhaft betheiligt. Im Jahre 1881 hat er als Präsident an ihrer Spitze gestanden. In ihren Bulletins hat er auch seit deren Gründung den grössten Theil seiner minera- logischen Arbeiten veröffentlicht, nachdem er hiezu vorher vorzugsweise die Comptes rendus de facademie des Sciences, das Bulletin de la societe chimique und die Annales de chimie et de physique benützt hatte. Nicht lange mehr sollte Friedel eine ungestörte Gesund- Charles Friedei. 57 heit gemessen. Schon gegen Ende der achtziger Jahre fühlte er allmählich seine in rastloser Arbeit aufgebrauchten Kräfte schwinden, ohne dass er sich dadurch zur Schonung veranlasst gefühlt hätte. In seinen letzten Lebensmonaten hatte er häufig an Herzschwäche zu leiden. Einem solchen Anfall erlag er am 20. April 1899 zu Montauban bei Toulon, im Hause einer Tochter, die dort an einen Professor verheirathet ist. Was die wissenschaftlichen Arbeiten Friedel’s betrifft, so soll hier auf die chemischen nur so weit eingegangen werden, als sie Beziehungen zur Mineralogie zeigen. Dies ist vor allem bei seinen Untersuchungen über das Silicium der Fall, die er, z. Th. zusammen mit Grafts und Ladenburg, in den Jahren 1863—1870 ausführte. Es gelang ihm, das damals noch zweifelhafte Atomgewicht des Si in der jetzt allgemein als richtig anerkannten Weise endgültig festzustellen und so der damals vielumstrittenen Formel SiOg gegen SiO^ zum Siege zu verhelfen. Ebenso konnte er die sehr nahen Be- ziehungen des Kohlenstoffs zum Silicium nachweisen. Ähnliche Versuche mit dem Titan führten zur Synthese des Rutils und zur Entdeckung des mit dem Eisenglanz isomorphen Titan- sesquioxyds Tig O3, das wegen der Frage nach der chemischen Constitution des Ilmenits Wichtigkeit erlangt hat. Die Zu- sammensetzung des letzteren wurde von ihm bei einer anderen Gelegenheit besprochen. Bei seinen mineralogischen Untersuchungen hat Frieder kaum eines der Hauptgebiete ganz vernachlässigt, vorzugs- weise aber auf den Grenzgebieten der Mineralogie und Kry- stallographie zur Chemie und Physik gearbeitet. Zuerst mit rein krystallographischen Arbeiten beschäftigt, hat er sich später krystallographisch-physikalischen und krystallographisch-che- mischen Aufgaben zugewendet, er hat die Kenntniss zahl- reicher Mineralien durch seine Forschungen wesentlich ge- fördert und auch mehrere neue entdeckt, endlich hat er das auch von anderen französischen Forschern mit Vorliebe ge- pflegte Gebiet der Mineralsyntliese mit Eifer und Erfolg be- arbeitet. Von allen mineralogischen Arbeiten Friedel’s sind wohl zweifellos diejenigen, die sich mit der künstlichen Nachbildung der Mineraliep beschäftigen, die wichtigsten. Sie sind, z. Th. 58 Charles Friedei. mitei' Beihilfe von E. Sarasin und anderen Mitarbeitern, mit besonderer Liebe nnd Sorgfalt und vielfach mit weiteren Aus- blicken auf die chemische Constitution der betreffenden Körper, sowie auf deren Entstehung in der Natur ausgeführt. In letzterer Hinsicht war das Interesse Friedel’s auf die Ent- stehung und die Ausbildung der Gesteine gerichtet, namentlich bei den sauren Eruptivgesteinen. Die Schwierigkeit dieser Frage bestand seiner Ansicht nach wesentlich in der fast völligen Unkenntuiss, in der man sich über die wahre chemische Natur der Silicate befand, weshalb er sich um deren Auf- klärung durch Analyse und Synthese besonders bemühte. Für diese letztere erdachte er neue Methoden und Apparate. Ein solcher, den er häufig benützte, um wässerige Lösungen bei höheren Temperaturen, bis zu 500®, wirken zu lassen, bestand aus einer dicken Stahlröhre, die innen mit Kupfer oder auch mit Platin ausgekleidet war und die sich beiderseits voll- kommen dicht schliessen liess. Das ganze konnte in einem gusseisernen Block bis über die genannte Temperatur hinaus erhitzt werden. Mit Hilfe dieses Apparats gelang es ihm, Quarz und Tridymit, sowie eine ganze Anzahl von Sili- caten auf wässerigem Wege nachzubilden. Quarz und Tri- dymit entstanden bei derselben Beschickung der Köhre, aber der letztere erfordert eine höhere Temperatur als der erstere. An seinen künstlich dargestellten Quarzkrystallen konnte er auch ein neues Zwillingsgesetz nach (4489) beobachten, bei dem die beiden Individuen fast rechtwinkelig durcheinander hindurchgewachsen sind. Besonders wichtig ist die Darstel- lung des Orthoklas und anderer Feldspat he (Albit, Anorthit) auf wässerigem Wege bei hoher Temperatur, was bis dahin noch nicht möglich gewesen war. Andere künstlich her- gestellte Silicate sind der Leucit, Topas, Wollastonit und einige Zeolithe , wie Analcim, Natrolith oder doch ein sehr natrolithähnliches Mineral und Lauraontit. Schliess- lich sei im Vorübergehen die Beschreibung eines in einer Hüttenschlacke entstandenen Pyroxens erwähnt. Durch die Synthese stellte er die durch die Analyse erhaltene, zu- erst für unwahrscheinlich gehaltene Formel des Chalco- menits fest, und erhielt auch eine zweite heteromorphe Modification dieser Verbindung, die aber bisher noch nicht als Charles Friedel. 59 Mineral in der Natur gefunden worden ist. In ähnlicher Weise konnte die Verschiedenheit der beiden gleich zusammengesetz- ten, aber krystallographisch von einander abweichenden Mine- ralien Boleit und Cumengeit, sowie die Zusammensetzung des seltenen Hopeits festgestellt werden. Nicht ohne Be- deutung ist die künstliche Darstellung des Libethenits und der anderen mit diesem isomorphen Mineralien, des 0 li- ve nits und des von ihm entdeckten A d a m i n s , wobei auch noch andere krystallisirte Arseniate des Zinks und des Kupfers entstanden, die bis heute als Mineralien von ganz natürlicher Entstehung noch nicht bekannt geworden sind. Ausserdem sei noch der Phosgenit , Percylith undAtakamit, der Kalkspath und der Honigstein erwähnt als Mineralien, deren künstliche Darstellung Friedel gelungen ist. Durch Erhitzen an der Luft wurden Magneteisenkrystalle in Eisen- glanz übergeführt. So wurde der Martit nachgebildet und die pseudomorphe Natur desselben definitiv nachgewiesen und aufgeklärt. Schliesslich sei noch die Synthese des Diamants erwähnt, die Friedel lebhaft beschäftigte, seit dieses Mineral in dem Eisen von Canon Diablo gefunden worden war. Er hat das Vorkommen selbst untersucht und den Diamant stets von Troilit umgeben gefunden, woraus er schloss, dass jener im Eisen unter Mitwirkung von Schwefel, und zwar bei ver- hältnissmässig niedriger Temperatur, entstanden sein müsse. Er erhielt bei seinen Versuchen, bei denen er Schwefel bei 450 — 500® auf sehr kohlenstoffreiches Gusseisen einwirken Hess, ein schwarzes Pulver, das Korund polirte. Bei der geringen Menge der Substanz war es aber nicht möglich, ihre Diamantnatur durch die Analyse sicher zu stellen. Unmittelbar an diese S^mthesen schliessen sich diejenigen Arbeiten Friedel’s an, in denen er, z. Th. mit seinem Sohne Georges Friedel zusammen, die Einwirkung gewisser Agentien auf eine Anzahl von Mineralien, besonders von Silicaten, unter Anwendung des oben beschriebenen Apparates ermittelt. Es sind Untersuchungen, die sich in gewissem Sinne von jenen überhaupt nicht unterscheiden, sofern sie ebenfalls zur künst- lichen Herstellung von Mineralien führen. Auch durch sie wurde mehrfach die chemische Constitution der letzteren auf- geklärt und auf ihre Entstehung in der Natur ein neues Licht 60 Charles Friedei. geworfen. So studirte Friedel die Einwirkung von alkalischen und von Natronsilicatlösungen auf Zeolithe und führte diese dadurch mehrfach ineinander über. In dieser Weise gelang es z. B. leicht, Laumontit in Analcim umzuwandeln, in- dem er ihn mit Natronsilicatlösung auf 500® erhitzte, wobei statt des Kalks im Laumontit Natron in die Verbindung ein- trat. Gleichzeitig entsteht eine dem Natrolith sehr nahe stehende zeolithische Substanz, die man auch erhält, wenn man Natrolith mit Natronsilicat erhitzt. Interessante Resultate ergaben auch die Versuche betreffend die Umwandlung des Museo vits unter der Einwirkung von Natronlauge, Alkali- silicatlösungen etc. in der Hitze. Es entstehen dabei Mine- ralien, die in ihrer Gesammtheit mit den bekannten Somma- mineralien verglichen werden. Die Einwirkung von Natron- lauge giebt schöne und reine Krystalle von Nephelin, dessen Zusammensetzung mit Bestimmtheit auf die ganz dem Muscovit analoge einfache Formel NaAlSiO^ zurückgeführt wird. Con- centrirte Natronlauge lieferte ausser Nephelin ein in der Natur noch nicht bekanntes Nephelinhydrat, dessen Wasser sich ähnlich verhält wie das mancher Zeolithe, des Heulandit etc. Ist gleichzeitig Chlornatrium vorhanden, so entstehen Kry- stalle von Sodalith, der infolge dieser Reaction als eine moleculare Verbindung von Nephelin mit Chlornatrium nach der Formel GNaAlSiO^ ^NaCl betrachtet wird. Setzt man statt Chlornatrium Natriumsulphat zu, so erhält man Krystalle von der Form des Nephelin, die chemisch einen w^asser haltigen Nosean darstellen. Natronlauge und Sodalösung zusammen lassen aus dem Glimmer einen dem Nephelin in der Form entsprechenden Natroncancrinit entstehen, für den die Formel 6 Si 0^ Al Na C O3 Na 2 Hg 0 aufgestellt wird. Eine analoge Constitution wäre darnach auch für den hiemit isomorphen eigentlichen Cancrinit an- zunehmen. Orthoklas oder unter etwas anderen Umständen deutlich quadratischer Leucit ergiebt sich bei der Einwirkung von Kalilauge. Enthält die Lösung Kalk und Chlorcalcium, so erhält man deutliche Zwillinge von Anorthit. Diese zahlreichen und wichtigen Einzelarbeiten stellen Feiedel an die Seite derjenigen, die auf dem hier besprochenen Gebiet am erfolgreichsten thätig gewesen sind. Unter diesen Charles Friedei. 61 sei liier nur Henri Ste-Claire-Deville erwähnt, dem Frieder nach seinem Tode in einer Sitzung der mineralogischen Ge- sellschaft einen Nachruf widmete, in welchem dessen ent- sprechende Verdienste hervorgehoben und seine besonderen Methoden auseinandergesetzt wurden. Ausser hier und in der schon eingangs erwähnten Eröffnungsvorlesung an der Sor- bonne hat sich Frieder ganz am Anfang seiner synthetischen Arbeiten über die hiezu dem Forscher zur Verfügung stehen- den Methoden zusammenfassend ausgesprochen in einer wei- teren Abhandlung, die man in der Revue scientifique vom 11. September 1880 findet und die einen im Laboratorium von WüRTZ gehaltenen Vortrag wiedergiebt. Ähnliches findet man auch in dem Nekrolog auf seinen 1891 verstorbenen Mit- arbeiter E. Sarasin. Hier sei im Anschluss an die zuletzt geschilderten Ver- suche auch noch der Untersuchung der weissen Verwitterungs- rinde gedacht, von der manche Kieselsäuremineralien umgeben werden. Die Analyse ergab reine wasserfreie Kiesel- säure, deren Entstehung durch Einwirkung alkalischer Lösungen künstlich nachgeahmt werden konnte. Wir haben die synthetischen Arbeiten Frieder’s wegen ihrer besonderen Wichtigkeit ausführlicher besprochen; kürzer werden wir uns bei den krystallographisch- physikalischen fassen, obwohl auch ihre Bedeutung nicht gering ist. Sie be- ziehen sich fast ausschliesslich auf die Thermo- und Pyro- elektricität der Krystalle. Er arbeitete hier theilweise mit J. Curie und auch mit A. de Grammont zusammen. Das Be- streben ging hiebei dahin, diese Erscheinungen in den rich- tigen Zusammenhang mit der Krystallform zu bringen, den er bei den Untersuchungen von Hanker, Ries, G. Rose etc. mehrfach vermisste. Er schrieb das neben der z. Th. irrigen Interpretation der in manchen Punkten ungenügenden An- ordnung der Versuche der letzteren Forscher zu, bei denen auch unter solchen Umständen Elektricität erzeugt wurde, wo das bei Ausscheidung aller Fehlerquellen nicht der Fall sein würde. Als solche Fehlerquelle erschien vor Allem die Unregelmässigkeit der äusseren Begrenzung der Krystalle und die Ungleichmässigkeit der Erwärmung bei den gewöhnlichen Methoden. Diese suchte Frieder dadurch zu beseitigen, dass 62 Charles Friedei. er die Kiystalle nicht in ihrer natürlichen Form, sondern in dünnen planparallelen Lamellen senkrecht zu den betreffenden Kichtungen untersuchte, und dass er bei den pyroelektrischen Arbeiten die Erwärmung dieser Platteu vornahni mittelst einer kleinen metallenen Halbkugel, die bis zu der gewünschten Temperatur erhitzt und so mit ihrer ebenen Fläche mit jenen Platten in Berührung gebracht wurde. Schon seine minera- logische Doctorarbeit (these de doctorat), die er im Jahre 1869 der Faculte des Sciences an der Sorbonne verlegte, behan- delte einen derartigen Gegenstand, und zwar die Thermo- elektricität des Schwefelkieses, wobei er sich an die früheren Untersuchungen Marbach’s anschloss und deren Ke- sultate bestätigte. Nicht einverstanden war er aber bei einer später wiederholten analogen Untersuchung mit den bekannten Ergebnissen der inzwischen (1871) erschienenen Arbeit von Gustav Bose. Thermoelektrisch wurde auch Fahlerz und Kupferkies untersucht, pyroelektrisch z. Th. mit negativem Erfolge eine grössere Zahl von Mineralien, wobei sich vielfach Meinungsverschiedenheiten mit Hankel ergaben. Genannt sei hier Topas, Blende, Apatit, Quarz, Boracit und Skolezit, endlich das künstliche Natriumchlorat. Zahlreiche Mineralien wurden auch nach anderen Bich- tungen, namentlich in Beziehung auf die chemische Zusammen- setzung und die Krystallform untersucht. Die erste Notiz, die von Friedel herrührt und die Dufr£noy in seinem grossen Handbuch der Mineralogie veröffentlicht, gehört hierher; sie betrifft einen Diamant Zwilling. Auch sonst hat dieses Mineral Friedel’s Aufmerksamkeit erregt; er studirte die Verbrennung des Diamants, ein Vorkommen (zusammen mit Sapphir) in Australien und die Begleiter des Diamants in Süd- afrika. Von der Synthese des Diamants auf Grund des Vor- kommens im Eisen von Canon Diablo ist schon oben die Bede gewesen. Mit Berthelot zusammen wurde das Meteor- ei s e n von Magura (Arva) untersucht. Von anderen Elementen ist hier vor Allem der Schwefel zu erwähnen. Es wird der bei der Zersetzung von Schwefelkies ausgeschiedene Schwefel von verschiedenen Fundorten beschrieben, ebenso die von Engel entdeckte, allerdings nur künstlich bekannte rhombo- edrische Modification desselben. Ferner sei erwähnt die Be- Charles Friedei. 63 Schreibung der Krystallform des Guejarits, von Zirkon- krystallen mit der Basis und des Vorkommens des Brucits von Cogne im Aosta-Thal in Piemont. VonDawsonit wird ein neues Vorkommen bei Pian Castagnaio in Toscana mit- getheilt und auf Grund einer Analyse die Formel dieses merk- würdigen Minerals festgestellt. Mitgetheilt wird sodann die Zusammensetzung eines Tellurgoldsilbers und die des Nesquehonits nach dem Funde von La Mure (Isere) und die Selbständigkeit dieser Species bewiesen, nachdem man früher mehr an eine Pseudomorphose gedacht hatte. Be- sondere Hervorhebung verdient die chemische Untersuchung des Apophy Hits, in dem eine kleine, bis zu | 7o steigende Menge Ammoniak gefunden wurde. Endlich sei noch des nach ihm benannten Friedelits gedacht, dessen Formel er nach der Analyse von Gorgeu festzustellen suchte, ohne aber zu einem sicheren Resultate zu gelangen. Gleichzeitig von ethnographischem Interesse ist die Untersuchung eines aus Olivin bestehenden Schleudersteins aus der Südsee. Dass der Chemiker und Mineraloge Friedel auch eine stattliche Zahl künstlicher, besonders organischer Substanzen krystallographisch untersucht hat, sei hier nur in Kürze be- merkt. Auf Einzelheiten soll hiebei nicht eingegangen werden, sie ergeben sich z. Th. von selber aus dem unten folgenden Schriften verzeichniss. Auch eine Anzahl neuer Mineralien hat Friedel entdeckt und beschrieben. Vor Allem ist es das mit dem Libethenit und Olivenit isomorphe Zinkarseniat von Chanarcillo in Chile, der Ad am in, das er auch in seinem Vorkommen in Laurion untersuchte und künstlich herstellte. Besonders interessant ist das mit Greenokit isomorphe Zinksulphid, der Würtzit von Oruro in Bolivia, dessen Formen Friedel allerdings erst später nach künstlichen Krystallen von Sidot vollständig zu ermitteln im Stande war. Vielleicht noch nicht völlig auf- geklärt ist die Natur des oktaedrischen Delafossit, der in einer Suite von Graphiten von Katharinenburg im Ural aufgefunden und für eine Art Spinell CUg 0 . Fe^ O3 erklärt wurde. Dasselbe gilt für den Carnotit von Montrose County, Colorado, der ihm als Uranocker übergeben worden war und der sich als ein w'asserhaltiges Vanadinat von Uran und 64 Charles FrieJel. Kalium erwies. Die Untersuchung des Minerals sollte fort- gesetzt werden, wurde jedoch durch den Tod unterbrochen. Noch einer letzten grösseren und wichtigeren Arbeit sei hier zum Schlüsse gedacht, die Friedel nicht mehr zu Ende zu führen im Stande war. Er versuchte, endgültig die Be- ziehung zwischen der Circularpolarisation und dem asym- metrischen Kohlenstolfatom mancher organischer Verbindungen festzustellen, und so die Ansichten seines alten Lehrers Pasteur und von van t’Hoff zum Siege zu führen gegen die allerdings wenig zahlreichen Widersacher, die sich ihnen noch entgegen- stellen. Fasst man die Gesammtthätigkeit Charles Friedel’s zu- sammen, so ist es zweifellos, dass seine wichtigsten Arbeiten der organischen Chemie angehören. Aber von der Minera- logie und Krystallographie ist er ausgegangen und zu ihr ist er auch immer wieder zurückgekehrt. Sein Interesse für diese Wissenschaften ist bis zu seinem Tode nie erkaltet, und er hat ihnen so viel gegeben, dass sein Name in der Geschichte der Mineralogie unvergessen bleiben wird. Max Bauer. Im folgenden sollen nun noch die Arbeiten Friedel’s mineralogischen und krystaliographischen Inhalts, angeordnet nach der Zeit ihrer Veröffentlichung, zusammengestellt werden. 1856. 1. über einen D i a m a n t zwilling. (A. Düfränoy, Traite de mineralogie. 2. Aufl. 2. p. 92.) 2. Über Z i r k o n krystalle mit der Basis. (Ann. d. mines. (5.) 9. p. 625.) 1861. 3. Sur le dimorphisme du sulfure deZinc. (Compt. rend. 52. p. 983.) 1863. 4. Über die Zusammensetzung des Titan eisen s. (Bull. soc. chim. p. 202.) 1866. 5. Sur Ta dam ine, nouvelle espece minerale. (Compt. rend. 62. p. 692; Bull. soc. chim. de Paris. (2.) 7. p. 97.) 6. Sur les cristaux de sulfure de zinc obtenus par M. Sidot. (Compt. rend. 62. p. 999 u. 1001.) Charles Friedel. 65 1869. 7. Über die Thermoelektricität des Pyrits, (Aiin. chim. phys. (4.) 16. p. 14 ; siehe auch : Association frangaise pour Favancement des Sciences. Congres de Lyon 1873.) 1873. 8. Sur un nouveau gisement de tellurures. (Association fran^aise pour Favancement des Sciences. Congres de Lyon.) 9. Sur une combinaison naturelle des oxydes de fer et de cuivre (De- lafossite) et sur la reproduction de Tatacamite. (Compt. rend. 77. p. 211 ; Bull. soc. chim. Paris. (2.) 20. p. 99 ; Association fran^aise pour Favancement des Sciences. Congres de Lyon. p. 245.) 1874. 10. Sur les relations pouvant exister entre les proprietes thermo-electriques et la forme cristalline. (Compt. rend. 78. p. 508.) 1875. 11. Sur certaines alterations des agates et des silex. (Compt. rend. 81. p. 979; Ann. chim. phys. (5.) 7. p. 540.) 12. Sur quelques combinaisons du titane (zusammen mit J. Gu^:rin). (Compt. rend. 81. p. 889.) 1876. 13. Sur quelques combinaisons du titane. (Compt. rend. 82. p. 509; Ann. chim. phys. (5.) 7. p. 24.) 14. Über künstlichen Libethenit, Olivenit und Adamin. (Bull, soc. chim. (2.) 25. p. 482.) 1878. 15. Sur l’adamine du Laurium. (Bull. soc. min. de France. 1. p. 31.) 16. Sur un pyroxene artificielle. (Ibid. 1. p. 106.) 1879. 17. Reproduction artificielle du quartz cristallise (zusammen mit E. Sarasin). (Bull. soc. min. de France. 2. p. 113.) 18. Sur la composition de la Hop eite (zusammen mit E. Sarasin). (Ibid. 2. p. 153.) 19. Sur la Libethenite artificielle (zusammen mit E. Sarasin). (Ibid. 2. p. 157.) 20. Sur la pyroelectricite dans la topaze, la blende et le quartz. (Ibid. 2. p. 31.) 21. Sur la forme cristalline de la Guejarite. (Ibid. 2. p. 203.) 22. Sur les mineraux associes au diamant dans FAfrique australe. (Ibid. 2. p. 197.) 23. Sur la production artificielle d’une matiere feldspathique (zu- sammen mit E. Sarasin). (Ibid. 2, p. 158.) Centralblatt f. Mineralogie etc, 1900. 5 60 Charles Friedei. 1880. 24. Sur un silicate artificielle resse m bla nt ä l’orthose (zusammen mit E. Sarasin). (Bull. soc. min. de France. 3. p. 25.) 25. Acide mellique obtenu par l’oxydation de rhexamethylbenzine. (Ibid. 3. p. 189.) 1881. 26. Sur la reproduction par voie acqueuse du feldspath orthose (zu- sammen mit E. Sarasin). (Bull. soc. min. de France. 4. p. 171 ; Compt. rend. 92. p. 1374.) 27. Sur la production artificielle de la Meilite (zusammen mit M. Bal- sohn). (Bull. soc. min. de France. 4. p. 26.) 28. Forme cristalline de l’acetate de benzhydrol. (Ibid. 4. p. 228.) 29. Reproduction de la phosgenite (zusammen mit E. Sarasin). (Ibid. 4. p. 175.) 30. Reproduction de la Chalcomenite (zusammen mit E. Sarasin). (Ibid. 4. p. 176.) 31. Forme cristalline du selenite de cuivre (zusammen mit E. Sarasin). (Ibid. 4. p. 225.) 32. Sur un nouveau gisement deDawsonite (hydrocarbonate d’aluminium et de sodium) et sur la formule de ce mineral. (Ibid. 4. p. 28.) 33. Nachruf an Henri Sainte-Claire-Deville. (Ibid. 4. p. 187.) 1882. 34. Sur la pyroelectricite du quartz (zusammen mit J. Curie). (Bull, soc. min. de France. 5. p. 282; Compt. rend. 96. p. 1262 und 1389. 1883.) 35. Sur la brucite de Cogne (Vallee d’Aoste). (Bull. soc. min. de France. 5. p. 324; Atti R. Accad. Torino. 23. p. 75.) 1883. 36. Über künstlichen Albit und Analcim. (Bull. soc. chim. de Paris. (2.) 39. p. 626; Compt. rend. 97. p. 290.) 37. Sur la pyroelectricite dans la blende, le chlorate de sodium et la boracite (zusammen mit J. Curie). (Compt. rend. 97. p, 61; Bull. soc. min, de France. 6, p. 191. j 38. Sur la reproduction de l’albite par voie acqueuse, (Compt. rend. 97. p. 290.) 39. Künstlicher Leadhillit. (Ann. chim. phys. 39. p. 626.) 1884. 40. Sur la formule de la Friedelite. (Bull. soc. min. de France. 7. p. 71.) 41. Experiences de combustion du diamant. (Bull. soc. chim, (2.) 41, p. 100.) 42. Künstliche Darstellung der Zeolithe und Umformung derselben in- einander. (Bull. soc. chim. Paris. (2.) 41. p. 593.) Charles Friedei. 67 1885. 43. Cristallisation de la calci te en presence d’une solution de chlorure de calcium (zusammen mit E. Sarasin). (Bull. soc. min. de France. 8. p. 304; Bull. soc. chim. Paris. (2.) 44. p. 50.) 44. Sur la pyroelectricite de la topaze (zusammen mit J. Curie): (Compt. rend. 100. p. 213; Bull. soc. min. de France. 8. p. 16.) 45. Sur la pyroelectricite de la scolezite (zusammen mit A. de Gram- mont). (Bull. soc. min. de France. 8. p. 75.) 1886. 46. Über den Isomorphismus und Polymorphismus. (Bull. soc. fran^. de min. 9. p. 121.) 47. Reproduction de la Wollastonite. (Ibid. 9. p. 193.) 1887. 48. Forme cristalline de la quer eine. (Compt. rend. 105. p. 95.) 49. Sur la forme cristalline de la cinchonamine. (Ibid. 105. p. 985.) 50. Formel und künstliche Darstellung des Topases. (Bull. soc. chim. Paris. 47. p. 737.) 1888. 51. Sur une macle nouvelle du quartz. (Bull. soc. frang. de min. 11. p. 29.) 52. Sur un gisement de diamants et de sapphirs en Australie. (Ibid. 11. p. 64.) 1889. 53. Sur l’acide mesocamph orique. (Compt. rend. 108. p. 978.) 1890. 54. Sur le fer meteorique de Magura, Arva (Hongrie) (zusammen mit M. Berthelot). (Compt. rend. 111. p. 296.) 55. Action des alcalis et des terres alcalines, des silicates alcalins et de quelques Solutions salines sur le mica ; production de la nepheline, de la sodalithe, de Tamphigene, de l’orthose, de l’anorthite etc. (diese Arbeit wie die fünf folgenden zusammen mit seinem Sohne Georges Friedel). (Compt. rend. 110. p. 1170.) 56. Action des alcalis et des silicates, alcalins sur le m i c a (I) : Production dela nepheline, de l’amphigene, de l’orthose. (Bull. soc. franQ. de min. 13. p. 129.) 57. Action des alcalis et des silicates alcalins sur le mica (II): Pro- duction de l’amphigene et de la sodalithe. (Ibid. 14. p. 182.) 58. Action de la chaux et du chlorure de calcium sur le mica. (Ibid. 13. p. 233.) 59. Action de la soude et du sulfate de sodium sur le mica. (Ibid. 13. p. 238.) 5* 68 Charles Friedei. 1891. 60. Action du sulfate de sodium et du carbonate de sodium sur le mica en presence de la soude. (Bull. soc. frauQ. de min. 14. p. 69.) 61. Nekrolog auf E. Sarasin. (Ibid. 14. p. 31.) 62. Sur un diamaut creux. (Ibid. 14. p. 7.) 63. Sur la nesquehonite. (Ibid. 14. p. 60.) 64. Sur la forme cristalline et sur les proprietes optiques de la nouvelle Variete cristallise de soufre (de M. Engel). (Compt. rend. 112. p. 834.) 65. Sur les deux bexachlorures de benzene. (Bull. soc. chim. Paris. (3.) 5. p. 130.) 66. Sur une pyrite epigene renfermant du soufre. (Bull. soc. frang. de min. 14. p. 230.) 1892. 67. Sur des cristaux de soufre contenus dans une pyrite epigene. (Bull. soc. frang. de min. 15. p. 123.) 68. Sur la reproductiou de la percylite. (Ibid. 15. p. 96.) 69. Sur une pierre de fronde canaque en peridot. (Ibid. 15. p. 256.) 70. Sur l’existence du diamant dans le fer meteorique de Canon Diablo. (Compt. rend. 115. p. 1037; Bull. soc. frauQ. de min. 15. p. 258.) 1893. 71. Sur le fer meteorique de Canon Diablo. (Compt. rend. 116. p. 290.) 72. Sur la reproduction du diamant. (Ibid. 116. p. 224.) 73. Production artificielle de divers mineraux (zusammen mit E. Sara- sin). (Arcb. Sciences pbys. et nat. Geneve. (3.) 27. p. 5 u. 145.) 74. Cours de mineralogie, professe a la faculte des Sciences de Paris. Partie I. Mineralogie generale. 416 p. Mit 364 Fig. 75. Sur le polymorpbisme. (Bull. soc. cbim. Paris. (3.) 9. p. 292.) 1894. 76. Sur la bolei’te artificielle. (Bull. soc. frang. de min. 17. p. 6.) 77. Sur la composition de Tapophyllite. (Ibid. 17. p. 142; Compt. rend. 118. p. 1232.) 78. Sur une martite artificielle. (Bull. soc. frang de min. 17. p. 150.) 1899. 79. Analyse d’un silicate d’aluminium et de sodium artificiel. (Bull. soc. frang. de min. 22. p. 17.) 80. Sur un nouveau minerai d’urane (carnotite) (zusammen mit E. Cu- menge). (Ibid. 22. p. 26; Bull. soc. chim. Paris. (3.) 21. p. 328.) Besprechungen. 69 Besprechungen. A. H. Green: First lessons in modern Geolog y. Edited hy J. F. Blake. 208 p. mit 42 Illustr. Oxford 1898. Bei dem plötzlich erfolgten Tode des Verf. fand sich unter seinen Papieren ein nicht ganz fertiggestelltes Manuscript einer populären Geologie oder vielmehr einer Einleitung in die Geologie. J. F. Blake hat dasselbe fertiggestellt, die Verbindung der einzelnen Capitel hergestellt und auch das letzte über die Versteinerungen zur Abrundung neu hinzugefügt. Nach der Art der Engländer populär zu schreiben und die Besultate der ver- schiedenen Wissenschaften einfach und klar auseinander zu setzen, ist auch dieses Büchlein verfasst, das für Schüler oder Anfänger in der Geologie bestimmt ist. An Vorkenntnissen werden nur die allereinfachsten natur- wissenschaftlichen Begriffe vorausgesetzt und von allem, soweit es möglich ist, in den ersten Capiteln an der Hand ganz einfacher Versuche die wichtigsten Grundbegriffe abgeleitet. Später geht das selbstverständlich nicht mehr, sobald Faltung, Verwerfung etc. an die Reihe kommen, aber versucht wird auch hier von directer Beobachtung ganz anderer Gegen- stände her, der Anschauung zu Hilfe zu kommen, z. B. wird ein zerstörter Bau, der so ursprünglich nicht ausgesehen haben kann, mit den durch Denudation zerrissenen Schichten in Parallele gesetzt etc. Die Illustratio- nen hätten freilich bei unserer heutigen vorgeschrittenen Technik etwas reichlicher und z. Th. besser sein können; aber es ist ja eine bekannte Thatsache, dass bei den populären billigen englischen Büchern die Illu- strationen meistens nicht genügen, so dass daraus diesem Büchlein kein specieller Vorwurf zu machen ist. Der Inhalt der 18 Capitel ist folgender; er wird am besten über den Zweck und die Methode orientiren. 1. Was kann die Geologie lehren? 2. Woraus besteht der Sandstein? 3. Was ist Quarz? das Wesen der chemischen Elemente und Verbindungen, Definition eines Minerals, Unterschied zwischen Mineral und Gestein. Wie und woran erkennen wir Mineralien? Was ist Thon? Was färbt sowohl die Sandsteine als auch die Thone? 4. Die Entstehung von Sandsteinen und Thonen; wodurch bilden sie sich. Verwitterung der Gesteine, ab- tragende Kräfte, Schichtung und deren Ursachen wie Mittel. Verschieden- artige Sandsteine, Thone und einige ihrer Structurformen. 5. Was ist Kalkstein? Calcit, Feuerstein und Kies. 6. Bildung der Kalksteine. 7. Uber die Vertheilung des durch die Denudation herabgeführten Materials, und was können wir daraus über die frühere Verbreitung von See und Land lernen. 8. Über Steinsalz, Dolomit und Gyps und ihre wahrschein- liche Bildungsweise. 9. Die Kohlen und ihre Entstehung. 10. Gletscher 70 Yersammlungeu und Sitzungsberichte. und Eisflächen, und wie wir lernen, dass solche früher an Punkten vor- handen waren, an denen man heute sie nicht mehr findet. 11. Krystalle. 12. Krystalline, glasige und Trümmergesteine. 13. Gründe dafür, dass einige krystalline Gesteine und ihre Gefolgschaft Producte von Vulcanen sind. 14. Die sogen. Plutonischen Gesteine. 15. Wie die Gesteine gefaltet, geschrumpft und gebrochen, von ihrer ursprünglichen Lagerstätte fort- bewegt sind und deren Ursachen. Was versteht man unter ungleich- förmiger Lagerung? 16. Über die Structuränderungeu der Gesteine. 17. Zu- sammenhang des Landschaftsbildes mit dem geologischen Bau. 18. Ver- steinerungen, ihre Art der Überlieferung und was sie uns lehren. Es wäre zu wüinschen , dass auch bei uns in Deutschland ähnliche, gemeinverständliche, kurze Büchlein mehr vorhanden wären. Muster für derartige Darstellung können uns die englischen Fachgenossen liefern und darunter ist das vorliegende Bändchen eines. Deecke. A. Penck: Die Erdoberfläche. Sep. aus Scobel’s Geograph. Handbuch zu Andree’s Handatlas. 3. Aufl. 102 p. Bielefeld u. Leipzig 1899. Auf diesen 102 Seiten ist eine Fülle von geographischem Material in knapper und übersichtlicher Form zusammengedrängt und erlaubt daher einen raschen , über den heutigen Stand der allgemeinen Geographie orientirenden Überblick, den nicht nur der Laie, sondern auch der Fach- mann und unter diesen auch der Geologe gerne zur Hand nehmen wird. Für den letzteren kommen besonders die Abschnitte 2—5 in Betracht, welche den Formenschatz der Erdoberfläche, die Structurformen, die Typen der Sculpturformen und die Umbildung und Verbreitung der Structurformen behandeln. Das Ganze ist gewissermaassen ein Auszug aus der Morpho- logie des Verf. , auf die hier hingewiesen sein möge (dies. Jahrb. 1996. L - 232 -). Deecke. Versammlungen und Sitzungsberichte. Geological Society of London. Sitzung vom 23. Mai 1900. F. R. Cowper Keed : Die Eruptivgesteine der Küste vonWater- ford. Unterschieden werden : 1. Felsite. 2. Ausfüllungsmassen vulcanischer Röhren. 3. Basische Sills und Krater. 4. Intrusionen von Dolerit. 5. In- trusionen von Trachyt, Andesit etc. 6. Intrusionen anderer Art. In untersilurischer (ordovicischer) Zeit ereigneten sich felsitische Er- güsse; die Bildung der anderen Gesteine erfolgte später, aber vor dem Oberen Old-Red-Sandstone, der discordant das gefaltete Untersilur über- lagert und keine Einschaltungen von Erstarrungsgesteinen enthält und auch von den Intrusionen der felsitischen Gesteine unberührt ist. Zu unterst wechsellagern Tuffe und Lavaergüsse mit fossilführenden Gesteinen. Sie sind conform überlagert von anderen Felsiten und Tuffen, auf welche Versammlungen und Sitzungsberichte. 71 die grün und roth gefärbten Felsite, Tuffe und groben Agglomerate von Great Newtown Head bis Garrarus folgen. Es ist zweifelhaft, ob die Ausbrüche vor der ersten Faltung des Ordovician erfolgten, aber das Streichen stimmt mit diesem überein. Die Intrusionen einiger unregel- mässiger Massen von Felsitporphyr erfolgten nach der Faltung; noch später sind die Adern der Trachyte und Andesite, dann die basischen Sills, Diabase etc. , schliesslich die wenigen Doleritgänge. Darauf nahmen die Intrusionen einen sauren Charakter an; die felsitischen Massen von New- town Head etc. wurden ausgestossen ; wahrscheinlich zu derselben Zeit wurden die einzelnen Schlote mit Breccien gefüllt. Die Feldspathporphyr- gänge und die einzelnen felsitischen Adern und Sheets, welche das ge- faltete Gebirge durchsetzen, gehören wahrscheinlich dieser späten Zeit an. In einem zweiten Theil des Aufsatzes ist die petrographische Beschreibung der verschiedenen Gesteine enthalten. A. Geikie bemerkt zu diesem Aufsatze, dass nach J. K. Kilroe’s Untersuchungen „Agglomerate“ überhaupt nicht Vorkommen, sondern dass es sich in allen untersuchten Fällen um Eruptivmaterial handelt, das mit Einschlüssen überladen ist. Geschichtete Laven sind ihm von keinem Punkte der Küste bekannt, auch fehlt ihm der Beweis, dass die hier und dort sichtbaren Tuffe dem Untersilur angehören. Soweit sich beurtheilen Hess, waren alle Erstarrungsgesteine intrusiver Art und gehören in eine Zeit zwischen Bala group und Upper Old Bed. Nicht unwahrscheinlich sei, dass sie jener grossen Epoche vulcanischer Activität angehören, welche durch so viele Granitintrusionen in Schottland und Irland gekennzeichnet wird, in welcher durch Eruptionen das Material der Pentland, Ochil und Sidlaw Hills aufgehäuft wurde und Lava und Tuffe dem Unteren Old Bed im Norden und Südwesten Irlands sich beimischten. F. B. Cowper Beed hob in seiner Beplik hervor, dass echt geschichtete Felsitlaven zwar seltener als die ungeschichteten und intrusiven, aber doch nachweisbar seien. Echte Agglomerate seien in den jüngeren Vulcanschloten vorhanden. Einige Intrusionen coincidirten zeitlich mit der Intrusion granitischer Massen im Osten Irlands. J. B. Hill und H. Kynaston: Ein neues Gestein von Kentallen und Elsewhere und seine Beziehungen zu andern Erstar- rungsgesteinen in Argyllshire. Das Gestein, zuerst von Teall beschrieben, besteht aus Olivin und Augit, daneben Orthoklas, Plagio- klas, Biotit, während Apatit und Magnetit accessorisch auftreten. Es ist verwandt mit den Shonkiniten von Montana und den Olivin-Monzoniten Skandinaviens. Das Gestein ist an vier räumlich benachbarte Intrusions- herde gebunden, welche durch Granite und Diorite und durch Gänge von Lamprophyren und Porphyriten etc. charakterisirt sind. Es tritt als extrem- basisches Gestein an den Bändern dieser Gebiete auf. Es scheint hier eine „rock series“ vorzuliegen, vom Granit durch Augitdiorit zu Olivingesteinen in der plutonischen Phase, von Orthoklas-Porphyr und Porphyrit zu Augit- Lamprophyr in der Gangbildungsphase; es handelt sich um den Differen- cirungsprocess eines Muttermagmas, und die Beihenfolge der Intrusionen 72 Personalia. ist im Ganzen durch steigende Acidität gekennzeichnet. Bei jeder Intrusion lässt sich ferner eine Faciesfolge beobachten, die sich in zunehmender Basicität vom Centrum gegen das Magma hin äussert, indem sich die basischeren Oxyde in den abgekühlten Theilen des Magmas, das ursprüng- lich von intermediärer Zusammensetzung war, concentriren ; dadurch ent- stehen „complementary rocks“. Es ist äusserst wahrscheinlich, dass die Magmen, welche die vier Intrusionsgebiete unterlagern, einander sehr nahe stehen. Societe beige de Geologie, de Paleontologie et d’Hydro- logie. Ausserordentliche Jahresversammlung 1900. Die Jahresversammlung wird in Paris zur Zeit des VIII. inter- nationalen Geologen-Congresses abgehalten werden. Die Gesellschaft hält sich an das vom Comite du Congres aufgestellte Programm für die geo- logischen Excursionen und macht bekannt, dass während des Congresses noch eine eintägige Tour (unter Führung von M. L6on Janet) in die Thäler des Loing und des Lunain eingeschoben ist, welche das Studium der Hydrologie dieser Gegend und der Wasserversorgungsanlagen für Paris zum Zweck hat. Personalia. W. Bergt, Privatdocent der Geologie an der Technischen Hochschule in Dresden, wurde daselbst zum a. o. Professor ernannt. Joh. Strüver in Born wurde von der Berliner Akademie der Wissen- schaften zum correspondirenden Mitgliede gewählt. Georg Gürich, Privatdocent der Geologie und Mineralogie in Breslau wurde daselbst zum Professor ernannt. Die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien erwählte am 29. Mai d. J. Herrn Geheimrath Prof. Dr. K. A. v. Zittel in München zum correspondirenden Mitgliede. Th. Diebisch in Göttingen wurde zum correspondirenden Mitgliede der B. Accademia delle Scienze di Torino gewählt. Nach der „Voss. Ztg.“ ist in Para in Brasilien Dr. Karl v. Kraatz- Koschlau gestorben. Er bekleidete seit einigen Jahren in Para den Doppel- posten als Staatsgeologe und Director des naturwissenschaftlichen Museums. Er veröffentlichte die Arbeiten: „Der geologische Bau der Serra de Monchique in der Provinz Algarve“ (1893), „Hornblendebasalt von Mitlechtern“ (1896), „Der Elaeolithsyenit der Serra de Monchique, seine Gänge und Contacte (1896 mit Hackmann), „Das Barytvorkommen des Odenwaldes“ (1897), „Manganspath von Bockenrod im Odenwald“ (1897), „Glacialstudien aus der Umgegend von Halle“ (1898), „Die natürlichen Färbungen der Mineralien“ (Min.-petr. Mitth. 18. 304 — 333, 447—468 mit Lothar Wühler. 1899). Seit 1898 war er Privatdocent der Mineralogie an der Universität zu Halle an der Saale. Neue Literatur. 73 Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Schriften durch ein deren Titel beigesetztes *. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden ' Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrücke. Mineralogie. * A. d’Achiardi: Guida al corso di Mineralogia. Mineralogia generale. gr. 8*^. 310 p. c. figure. Pisa 1899. Fried r. Berwerth und Ferd. Wächter: Mineralogisches und Geologisches aus der Umgebung des Sonnblick. I. Die Minerale der Kauris. (7. Jahresber. d. Sonublickvereins f. 1898. p. 12 — 39.) Nachträge und Berichtigungen hiezu von Ferd. Wächter: II. Die Minerale der Kauris. (Ibid. 1899. p. 35—49.) L. Bombicci: Nuove considerazioni sulla probabilitä che talune ano- malie di forma nei cristalli dipendano da durevoli movimenti negli spazi naturalmente cristalligeni. (Memorie K. Accad. delle scienze deir Istituto di Bologna. (5.) 7. 1898. 23 p. Mit 7 Taf.) Sulla Cubosilicite e sulla sua posizione tassonomica nella Serie delle varietä di silice anidra e idrata. (Ibid. (5.) 8. 20 p. Mit 1 Taf. u. 4 Fig. im Text.) * E. K. Buckley: On the building and ornamental stones of Wisconsin. (Wisconsin geol. and nat. hist, survey. Bull. No. IV. Economic series No. 2. 544 p. Mit 69 Taf.) Madison 1898. 0. Bütschli: Untersuchungen über Mikrostructuren des erstarrten Schwefels nebst Bemerkungen über Sublimation, Überschmelzung und Übersättigung des Schwefels und einiger anderer Körper. IV u. 96 p. Mit 4 Taf. u. 6 Abbild, im Text. gr. 4°. Leipzig 1900. S. H. Cox: Prospecting for Minerals. A practical handbook. 2. edition. 8°. 252 p. With illustrations. London 1900. D. T. Day: The production of Fluorspar in 1898 (in the United States). 4°. 4 p. Washington 1899. 74 Neue Literatur. P. T. Day, The production of Fuller’s Earth in 1898 (in the United States). 4^ 5 p. Washington 1899. Ernst Püll: Gesteine und Mineralien der Acherwiese bei Schönbrunn im Fichtelgebirge. Ein Beitrag zur Kenntniss bayerischer Mineral- fuudstätten. Beilage zum 8. Jahresbericht der kgl. Luitpol d-Kreis- realschule. 47 p. Mit 1 Taf. München 1899. M. Geremicca: Breve sinossi di Mineralogia. 8°. 71 p. Napoli 1899. R. Grassmann: Pie Physik, Chemie und Krystallonomie , oder kurz das Weltleben. Neue Ausgabe von: Pie Metaphysik. 8°. 12 u. 350 p. 1 Tabelle u. Abbild. Stettin 1900. * P. F. Heynemanu: Kupfernickel, Nickel und Kobalt. (Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht. 14. Jahrg. 4. Heft. 1900. 22 p.) G. F. Kuuz: The Production of Precious Stones in the United States in 1898. (U. S. Geol. Surv. 4°. 48 p. With 1 coloured plate.) Washington 1899. H. LeChatelier et 0. Boudouard: Mesure des temperatures elevees. Paris 1900. C. Lippitsch: Krystallographische Miscellen. 8°. 6 p. Leoben 1899. G. Peters: Was sagen die Steine? Pas Leben der Steine und ihr Kreislauf in Natur und Technik. 8°. Mit 187 Abbildungen. Russisch. St. Petersburg 1900. * Giuseppe Piolti: Sopra una macina romana in leucotefrite trovata nei dintorni di Rivoli (Piemonte). (Atti della Accad. R. delle Scienze di Torino. 35. 1899. 6 p. Mit 1 Taf.) * F. Salmojraghi: Esiste la „bauxite“ in Calabria. (Rendic. R. Istituto Lombardo di scienze e lettere. (2.) 32. 1. März 1900. 12 p.) * E. Stecher: Pie festen Carbide und ihre muthmaassliche Bedeutung für die Geologie. (14. Ber. d. naturw. Ges. in Chemnitz. 1900. p. 1—45.) * W. T assin: Catalogue of the series illustrating the properties of minerals. (Smithsonian Institution, Report of the U. S. National museum for 1897. p. 647—688. 1899.) * Classification of the mineral collection in the U. S. National museum. i^lbid. p. 747—810. 1899.) V. Uhrmann: Mineralogie und Gesteinslehre. 2. neubearbeitete Auf- lage. 8®. Mit 26 Abbild. Berlin 1900. H. Vater: Einige Versuche über die Bildung des marinen Anhydrites, (Sitzungsber. d. preuss. Akad. d. Wiss. 1900. p. 269—294.) * Albin Weisbach: Tabellen zur Bestimmung der Mineralien mittelst äusserer Kennzeichen. 5. Aufl. 106 p. Leizig 1900. E. Weinschenk und F. Grünling: Repertorium der minera- logischen und krystallographischen Literatur vom Anfang des Jahres 1891 bis Anfang des Jahres 1897 und Gener al register der Zeit- schrift für Krystallographie und Mineralogie. 21—30. II. Theil (Generalregister von F. Grünling). 396 p. Leipzig 1900. F. Zambonini: Süll’ esistenza della Sodalite nei „blocchi erratici“ del Viterbese. (Rivista di Min. e Crist. Italiana. 24. 1900. 3 p.) Neue Literatur. 75 Petrographie und Lagerstätten. W. C. Brögger: Konglomerater i Kristianiafeitet. I. Om Porfyr- konglomeratet pl öraekken Kevlingen-Söstrene , en ny sedimentaer formation fra Kristianiafeitet. (Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. 38. p. 29—63. Pis. II— Vin.) Christiania 1900. L. Gentil: Le volcan andesitique de Tifarouihe (Algerie). (Compt. rend. 130. p. 796—798. 1900.) E. Hauser: Das Bergbaugebiet von Markirch. 2. verm. Aufl. Beiträge zur Landes- und Völkerkunde von Elsass-Lothringen. 25. Heft. 8^ 48 p. 1 Karte.) Strassburg 1900. E. S. J. Lyburn: Mining and minerals in the Transvaal and Swazie- land. (Proceed. Boy. Soc. 10 p. With 1 plate.) Dublin 1900. F. L. Bansome: A peculiar clastic Dyke near ouray, Colorado, and its Associated Deposit of Silver Ore. (Trans. Amer. Inst, of Mining Engineers. Meeting. 9 p. 2 Fig.) Washington 1900. P. Termier: Sur une tachylite du fond de l’Atlantique nord. (Compt. rend. 15. Mai 1899. 3 p.) Samuel Weidman: A contribution to the geology of the precambrian igneous rocks of the Fox Biver Valley, Wisconsin. I. The Utley metarhyolite. II. The Berlin rhyolite-gneiss. III. The Washura granite. (Wisconsin geol. and nat. hist, survey. Bull. No. III. Scient. Ser. No. 2. 63 p. Mit 10 Taf.) Madison 1898. A. Winkler: Über die Möglichkeit der Einwanderung von Metallen in Eruptivgesteine unter Vermittelung von Kohlenoxyd. (Ber. über die Verhandl. d. sächs. Ges. d. Wiss. Mathem.-phys. CI. Heft 1.) Leipzig 1900. Allgemeine und physikalische Geologie. 0. B. Boeggild: Om skurestriber i Danmark og beslaegtede faenomener. (Meddelelser fra Dansk geologisk Forening. No. 5. p. 73—104. Mit 2 Taf.) Kopenhagen 1900. Vaughan Cornish: On desert sand-dunes bordering the Nile-Delta. (Geogr. Journal. Jan. 1900; Nature. 61. p. 403—404. 1900.) Field Columbian Museum. Publ. 42. (Annual Beport of the Director to the Board of Trustees for the Year 1898—99. 1. Beport Series No. 5. p. 351—425. Pis. XXVI— XL.) Chicago 1899. Paul Gerhardt: Handbuch des deutschen Dünenbaus. Im Aufträge des kgl. preuss. Ministeriums der öffentlichen Arbeiten herausgegeben unter Mitwirkung von J. Abromeit, P. Bock und A. Jentzsch. 656 p. Mit 445 Fig. im Text. Berlin 1900. S. Günther: Alexander von Humboldt und Leopold von Buch. Zwei Biographien. 8°. 259 p. 2 Bildnisse. Berlin 1900. Edouard Harle: Boches creusees par les colima^ons ä Salies-du-Salat (Haute Garonne). (Societe d’histoire naturelle de Toulouse. 21. Febr. 1900. 8 p.) 6 Neue Literatur. A, Heim: Geologische Nachlese. No. 10. Der Schlammabsatz am Grund des Vierwaldstättersees. No. 11. Über das Eisenerz am Gonzen, sein Alter und seine Lagerung. (Vierteljahrsschrift d. naturf. Ges. Zürich. Jahrg. XLV. 1900. p. 164—198. Taf. VII.) A. Krämer: Die angeblichen Hebungen und Senkungen in Samoa. (Peterm. Mitth. 46. 1900. p. 8—12.) J. E. a r r : The Scientific Study of Scenery. 8'*. XI and 368 p. London 1900. A. Rothpletz: Über eigenthümliche Deformationen jurassischer Am- moniten durch Drucksuturen und deren Beziehungen zu den Stylolithen. (Sitz.-Ber. bayer. Akad. d. Wiss. 30. Heft 1. 32 p. 1900.) Stratigraphische und beschreibende Geologie. C. Diener: Über den Einfluss der Erosion auf die Structur der süd- tirolischen Dolomitstöcke. (Mitth. geogr. Ges. p. 25—30.) Wien 1900. E. Geinitz: XVI. Beitrag zur Geologie Mecklenburgs. Neue Aufschlüsse der mecklenb. Kreideformation. (Archiv Ver. Fr. Naturgesch. Meckl. 50. p. 275—333.) XVIII. Beitrag. Das Kreidevorkommniss vom Kalkberg bei Rehna. Oberer Lias von Krakow i. M. Tertiär im Untergrund von Wismar. (Ibid. 53. 1900. p. 94-207.) A. Jentzsch: Der tiefere Untergrund Königsbergs mit Beziehung auf die Wasserversorgung der Stadt. (Jahrb. d, geol. Landesanst. f. 1899. p. 1—172. Taf. IV— XIII.) Berlin 1900. A. V. Koenen: Über das Alter des norddeutschen Wäldertlions. (Nachr. Ges. d. Wiss. Göttingen. 1899. Heft 3. Februar 1900. 4 p.) E. Schütze: Tektonische Störungen der triadischen Schichten bei Eckartsberga, Sulza und Camburg. (Jahrb. d. geol. Landesanst. f. 1898. p. 65—98. Taf. XXI— XXIV. In.-Diss. Jena.) Berlin 1900. J. Sinzow: Notizen über die Jura-, Kreide- und Neogenablagerungen der Gouvernements Saratow, Simbirsk, Samara und Orenburg. (Abh. neuruss. Universität. 8°. 106 p. 4 Taf.) Odessa 1899. Einige Bemerkungen über die Congerienschichten. (Ibid. 10 p. Russ.) Odessa 1900. H. Stille: Der Gebirgsbau des Teutoburger Waldes zwischen Alten- beken und Detmold. (Jahrb. d. geol. Landesanst. 1899. 42 p. 3 Taf.) In.-Diss. Göttingen 1900. E. Suess: La Face de la Terre. Traduit avec Pautorisation de Pauteur et annotee sous la direction de E. de Margerie. 2. Av. 2 cartes en couleur et 128 fig. , dont 85 executees specialement pour Pedition frangaise. 878 p. Paris 1900. A. Wichmann: De Doif-Eilanden (Jef Doif). (Tijdschrift van het k. Nederl. Aardrijskundig Genootschap. 1900. 9 p. 1 Fig.) Palaeontologie. E. Bayer: Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. (Sitz.-Ber. böhm. Ges. d. Wiss. 51 p. 2 Taf.) Prag 1899. Neue Literatur. 77 C. E. Bertrand: On the structure of the stem of a ribbed Sigillaria. (Ann. of Bot. 13. p. 607—610.) C. Diener: Die triadische Cephalopodenfauna der Schiecblinghöbe bei Hallstatt. (Beitr. z. Palaeont. Österr.-Ungarns u. d. Orients. 13. 1900. 43 p. 3 Taf.) * Henry St. Gane: Some neocene corals of the United States. (Pro- ceedings of the U. S. Nat. museum. 22. 1900. p. 179—198. Mit Taf. 15. No. 1193.) W. S. Gresley: Possible new coal plants in coal. (Amer. Geologist. 24. p. 199—205. 4 Taf.) Fr. Holland: Über alpine Formenreihen von Psiloceras aus Schwaben. (Jahresh. d. Ver. f. Naturk. Württemb. p. 498—509. 2 Taf.) Stutt- gart 1900. * A. S. Jensen: Studier ofver nordiske Mollusker. (Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren, p. 133 — 158. 9 Abbild.) Kjöbenhavn 1900. E. Mariani: Fossil! del Giura e delP Infracretaceo nella Lombardia. (Atti soc. ital. sc. nat. 38. 1899. 83 p. 1 Taf.) Milano 1900. A. G. Nathorst: Über die devonische Flora (die ^Ursaflora“) der Bären-Insel. (Bull. Geol, Institut. Upsala. No. 8. 4. Part 2. 1899. 5 p. 2 Taf.) Upsala 1900. Kung Karls Land. (Ymer. 1899. Heft 1. 32 p. 1 Karte.) Nägra upplysningar tili den nya Kartan öfver Beeren Eiland. (Ibid. Heft 2. p. 171—185. 2 Karten.) — — Undersökningar beträffande den pä Kung Karls Land funna stora flytbojen frän Andree-Expeditionen. (Ibid. Heft 4. p. 409 — 443.) Fossil plants from Franz Josef Land. (The Norvegian North Polar Expedition 1893 — 1896. 26 p. 2 Taf. 4®.) Christiania 1900. P. Oppenheim: Sopra due nuovi Pecten del Miocene di Bassano. Nuovi molluschi e vermi oligocenici del Veneto. (Rivista ital. di Paleont. 6. Fase. 1. 15 p. 1 Taf. März.) Bologna 1900. * Charles Schuchert: On the lower silurian (Trenton) fauna of Baffin Land. (Proceedings of the U. S. Nat. museum. 22. 1900. p. 143 — 177. Mit Taf. 12-14. No. 1192.) D. H. Scott: On the primary wood of certain Araucarioxylon. (Ann. of Bot. 13. p. 615—620.) A. C. Seward: The Jurassic flora of Britain. (Ann. of Bot. 13. p. 610 — 612.) A new genus of palaeozoic plants. (Ibid. p. 612 — 615.) Notes on the Binney collection of coal-measure plants. I. Lepido- phloios. II. Megaloxylon n. g. (Proc. Cambridge Philos. Soc. 10. p. 137—174. 2 Taf.) * J. Simionescu: Note sur quelques ammonites du neocomien fran^ais. (Ann. de l’Universite de Grenoble. 11. No. 3. 16 p. 1 Taf. 1899. Er- halten April 1900.) * Über einen sarmatischen Kalk aus der nordöstlichen Moldau. [Rumänisch.] (Bul. Soc. Sei. diu Bucnresci-Romänia. An. VIII. No. 6. 7 p. 1900.) 78 Neue Literatur. * T. V a u g h a n : A new fossil species of Caryophyllia from California, and a new genus and species of turbinolid coral from Japan. (Proceedings of the U. Nat. museum. 22. 1900. p. 199—203. Mit Taf. 16. No. 1194.) * K. Zeiller: Elements de paleobotanique. 8°. 421 p. Mit vielen Ab- bildungen. Georges Carrö & C. Naud. ß. Zeitschriften. The Geological Magazine or monthly Journal ofGeology, edited by H. Woodward. 8°. London. [Jb. 1900. I. [49].] April 1900. — Howard Fox: Notes on the Geology and Fossils of Devonian Rocks of the North Coast of Cornwall. (Taf. VII.) 145. — R. H. Traquair: Notes on Drepanaspis Gmündenensis Schlüter. 153. — E. Greenly : On the age of the Later Dykes of Anglesey. 160. — Ch. Davison: On some British Earthquakes 1893—99. 164. — M. Blancken- horn: The Geological Survey of Egypt. 192. May. — F. A. Bather: Studies in Edrioasteroidea. II. Edrioaster Buchianus Forbes sp. (Taf. VIII— X.) 193. — Philipp Lake: Dala Lake and the River System of North Wales. 204. — T. G. Bonney: Plantstems in the Guttanneu Gneiss. 215. — J. Joly : The Geology Age of the Earth. 220. — T. Rupert Jones : Catalogue of the known Foraminifera from the Chalk etc. of S. and S. E. of England. 225. — G. F. Whidborne: Ptero- conus mirus Hinde. 239. — J. F. Blake: Fossils in Devonian Rocks of North Cornwall. 239. Indiana. Department of Geology and Natural Resources. 22. annual Report. W. S. Blatchley, State Geologist. 8°. Indianopolis 1898. Blatchley and Ashley : Geological scale of Indiana. — Blatchley : Geology of Lake and Porter Counties; — The Clays and Clay Industries of NW. Indiana ; — Petroleum Industry in Indiana 1897. — A. F. Foerste : Report on the Niagara Limestone Quarries of Decatur, Franklin and Fayette Counties. — Williamson : September Dragon Flies of Round and Shriner Lakes, Ind. — Kindle : Catalogue of the Fossils of Indiana. ♦Wisconsin geological and natural history survey (E. A. Birge, director). Bull. No. 1. — Filibert Roth: On the forestry conditions of northern Wisconsin. Bull. No. 2. — George W. Peckham and Elizabeth G. Peckham: On the instincts and habits of the solitary wasps. ♦Transactions of the Wisconsin academy of Science, arts and letters. Madison, Wisc. 1898. 11. 1896 — 97. — W. W. Daniells: On the analysis of the water of a flowing artesian well at Marinette, Wisconsin. 112 — 114. Neue Literatur. 79 ♦GeologicalSurvey of Michigan. Upper peninsula 1893 — 1897.6, 1. A. C. Läne : Isle Koyal. 281 p. Mit 16 Taf. 2. L. L. Hubbard: Keweenaw Point, with particular reference to the felsites and their associated rocks. 143 p. 10 Tafeln. Appendix. — Ch. Palache: The crystallization of the Calcite from the copper mines of Lake Superior. 161 — 184. 6 Taf. *Geological Survey of Canada. Annual report (New series). 10. 1897. 8°. Ottawa 1899. (Erhalten April 1900.) Mit 8 Karten u. 12 Taf. Report A. — Summary report of the geological survey, department for the year 1897, by the director. 1—155. Report H. — W. Mc Innes : On the geology of the area covered by the Seine River and Lake Shebandowan map-sheets. 1 — 54. Report I. — A. E. Barlow: Report on the area included by the Nipissing and Temiscaming. map-sheets. 1 — 271. Appendix 1. List of elevations. 281. Appendix 2. H. M. Ami : On some cambro-silurian fossils from Lake Temiscaming, Lake Nipissing and Mattawa outliers. 289. Report J. — R. Chalmers : Report on the surface geology and auri- ferous deposits of south eastern Quebec. 1 — 149. Appendix 1. W. P. Lockwood: Statistics of gold production. 155. Appendix 2. Levels of gold workings, Gilbert River. 158. Appendix 3. A. Lockwood : Chainage and levels of Gilbert River. 160. Report M. — L. W. Bayley : The mineral resources of the province of New Brunswick. Report S. — E. D. Ingall : Section of mineral statistics and mines. Annual report for 1897. lowaGeologicalSurvey. Annual Report 1898. (1899.) Des Moines. Administrative reports etc. — S. W. Beyer: Statistics of mineral production. 31. — H. F. Bain: Geology of Carrol County. 51. — F. H. Macbridge : Geology of Humboldt County. 109. — S. W. Beyer : Geology of Story County. 155. — J. A. Udden : Geology of Muscatine County. 247. — W. H. Norton: Geology of Scott County. 389. — H. R. Mosnat: Artesian wells of the Belle Pleime area. 521. The American Journal of Science. Editor Edward S. Dana. 8®. New Haven, Conn., U. St. [Jb. 1900. I. [51].] 9. 1900. Heft 50. Februar. — J. B. Hatcher : Sedimentary rocks of Southern Patagonia. (Taf. I.) 85. — A. Agassiz: Explorations of the „Alba- tross“ in the Pacific. II. The Panmotus. 109. — F. W. Clarke and G. Steiger: Action of ammonium Chloride upon Analcite and Leucite. 117. — A. P. Spencer: Devonian strata in Colorado. 125. — A. F. Rogers: Sphalerite crystals of a peculiar habit and with one new form, from galena, Kansas. 134. Heft 51. März. — C. E. Bescher: Conrad’s types of syrian fossils. 176. — A. Agassiz: Explorations of the „Albatross“ in the Pacific. 193. — L. V. Pirsson: Aegirite granite from Miask, Ural Mts. 199. — H. L. 80 ISeue Literatur. Preston: Illinois Gulcb Meteorite. 201. — H. S. Williams: Silurian- devonian boundary in Nortb America. 203. Heft 52. April. — G. R. Wieland: Skull, Pelvis and probable re- lationsbip of tbe buge turtles of tbe genus Arcbelon, from tbe Fort Pierre cretaceous of Soutb Dakota. (Taf. II.) 237. — S. Roth: Some remarks on tbe latest publications of Fl. Ameghino. 261. — C. E. Beecher: Large slab of Uintacrinus from Kansas. (Taf. III, IV.) 267. — W. Lindgren: Granodiorite and otber Intermediate rocks. 269. — H. L. Preston: Two new american Meteorites. 283. Heft 53. Mai. — Verrill: Notes on tbe geology of tbe Bermudas. 313. — Speyers: Boiling point curves. 341. — Clarke and Steiger; Action of ammonium cbloride upon Natrolite Scolecite, Prehnite and Pectolite. 345. — Penfield and Ford : Siliceous Calcites from tbe Bad Lands, Washington County, South Dakota. 352. — Holm: Studies in tbe Cyperaceae. 355. — Rogers: Mineralogical notes. 364. — Hidden: Hayden Creek, Idaho, Meteoric Iron. 367. — Agassiz : Explorations of tbe , Albatross“ in tbe Pacific. 369. In der E. Schweizerbart’schen Verlagsliandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist ferner .erschienen : Mikroskopische Structurbilder der Massengesteine in farbigen Lithographien herausg-egehen von Dr. Fritz Berwerth, ö. Professor der Petrographie an der Universität in Wien. 32 lithographirte Tafeln. Preis Mk. 80.—. Elemente der Gesteinslehre von H. Rosenbusch. 34 Bogen gr. 8*^. Mit 96 Illustrationen im Text und 2 colorirten Karten. Preis Mk. 20.—. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Httlfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. I. Band. Die petrographisch wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24. — . II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32.—. Schweizerbart, Verlag in Stuttgart. Charles Darwin’s Werke. Aus dem ETiglisehen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. Mit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , jetzt üeber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10. — , „ Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20. — , „ Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10. — , „ Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Tineren. Vierte Auflage. Mit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9.—, „ Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. Mit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60, „ üeber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. j^Iit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, „ Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Jap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 4.—, „ Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher Älk. 10.—, „ Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Zweite Auflage. j\lit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 6.—, ’ „ Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8. — , „ Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. ' 1899. Bisher Mk. 10. — , „ Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , „ Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biogi’aphie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, „ Mk. 3.80. Mk. 4.80. Mk. 9. — . Mk. 4.80. Mk. 4.80. Mk. 3.20. Mk. 1.80. Mk. 3. — . Mk. 2. - Mk. 4. — Mk. 2.50 Mk. 3.80 Mk. 4. — Mk. 4.50 Mk. 2. — Mk.l2.— . Mk. 8.—. Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Charles Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bänden. Preis broschiert bisher Mk. 135.60, jetzt Mk. 63.—. K. Hotbuchdruckerei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. Centralblatt für Mineralogie, Geologie nnd Palaeontologle in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuoh für Mineralogie, Geologie und Palaeontologle herausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen, 1900. ITo. 3. Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahn Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechnet. Inhalt. Hrioflieho Mittlieiluiiijen etc. Seite B 0 d 111 e r - B e d e r , A. : Durch Gebirgsdruck gebogene Quarzkrystalle. (Mit 4 Figuren.) 81 Schütze, Ew. : Glacialerscheinungen bei Gross- Wanzleben , unweit Magdeburg. (Mit 1 Figur.) 85 Rinne, F. : Bemerkung über die Polarisationswirkung von Linsen- rändern. (Mit 2 Figuren.) 88 Kollier, Dr. Ls. : Vorläufige Notiz über das Alter des Sylvanakalkes. 89 T 0 r iiq u i s t , A. : Eine Neubenennung des Ceratites subnodosus (Münster) inilii 92 Kaiser, E.: Mineralogische Notizen. (Mit 1 Figur.) 94 Diesel dorff, A. : Neue Funde von Tellurnickel (Melonit) .... 98 Besprechungen. D’Achiardi, A. : Guida al corso di miiieralogia. Mineralogia generale 101 Dil 1er, J. S. : The Educational Series of Rock Speciinens collected and distributed by the United States Geological Survey .... 102 Versaininhingen und Sitzungsberichte. Deutsche geologische Gesellschaft 103 Geological Society of London 103 Geologist’s Association . 105 Miscellanea 105 Neue Litte ratur. A. Bücher und Separatabdrücke 106 B. Zeitschriften 110 E, Schweizerbart'sche Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart. In meinen Verlag ging über: Lehrbuch der Mineralogie von Max Bauer in Marburg, gr. 8°. 562 Seiten. 588 Figuren. Preis Mk. 12.—. A. Boclmer-Beder, Durch Gebirgsdruck gebogene Quarzkrystalle. 81 ÄÜG 4 X900 Briefliche Mittheilungeu an die Redaction. Durch Gebirgsdruck gebogene Quarzkrystalle. Von A. Bodmer-Beder. Mit 4 Figuren. Zürich, im März 1900. Auf einer Excursion ins Somvixerthal im Bündner Oberland fand mein Begleiter am Eingang zur Schlucht bei Ausräumung einer etwa 7 cm mächtigen wesentlich mit eisenschüssigem Thon und Quarzbreccien Bergkrystalldruse aus dem Somvixerthal, Graubünden. Nat. Grösse. angefüllten Kluft des stark gepressten und verwitternden Sericitschiefers die in Fig. 1 in natürlicher Grösse abgebildete Krystalldruse. Die einfach gebauten Individuen I, II und III derselben zeigen fol- gende durch Gebirgsdruck erzeugte bruchlose Biegungen: Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 6 82 A. Bodmer-Becler, Durch Gebirgsdruck gebogene Quarzkrystalle. I auf 30 mm Länge um 3 mm nach links n „ 42 , „ „ 11 „ . . 1 und II sind, nachdem sie bereits deformirt waren, zu etwa | der Länge nach von dem Individuum III umwachsen worden. Hierauf fand bei allen drei Krystallen zusammen unten, wo sie aufsassen, auf 15 mm Länge eine Stauchung um 5 mm von vorn nach hinten statt. Diese Biegungen oder Stauchungen haben im Innern der sonst klar durchsichtigen Krystalle bei I von der Mitte an nach unten, bei II im oberen und unteren Drittel, und bei III nur im Fusse eine wolkige zum Theil streifig-faserige nach aussen lichter werdende Trübung erzeugt. Da, wo letztere noch nicht dicht ist, erscheinen durch die äussere klare Zone hindurch sichtbar je nach deren Stellung zum Licht kleine schimmernde Flächen, die bei I nach hinten, bei II nach hinten und nach rechts je im Winkel von durchschnittlich etwa 40® zur Hauptaxe einfallen. Wie unten dargethan wird, sind diese etwas unebenen streifigen Flächen eine Art versteckte Schieferung verrathende Gleitfiächen, ihre Lage entspricht der Anordnung der Einschlussreihen in den Dünnschliffen dieser Krystalle. Auf den prismatischen Krystallflächen ist die gewöhnliche horizontale Kiefung bemerkbar, nur bei II oben ist diese Erscheinung durch Zerfallen der parallelen Riefen in kleinere gegeneinander schiefstehende Flächen gestört. Andere Streifen oder etwa Risse, die den oben erwähnten Gleitflächen entsprechen müssten, waren auch mit scharfer Lupe nicht aufzufinden. Von Individuum I senki’echt, von II parallel zum Prisma, und beiden parallel zur Hauptaxe wurden Dünnschliffe angefertigt, vergl. Fig. 2 und 3 in natürlicher Grösse. Diese Durchschnitte zeigen im Allgemeinen die gewöhnlichen Interpositionen und Hohlräume des Quarzes, von denen hier namentlich die dihexaedrischen sehr oft mit frischem Quarz aus- geheilt sind. Die wolkig getrübten Partien speciell weisen neben deutlichen Stau- ungsklüften oder Spalten zahlreiche, je nach der Biegung der Hauptaxe mehr oder weniger radial gruppirte, immer zu mehreren nebeneinander- A. Bodnier-Beder, Durch Gebirgsdruck gebogene Qiiarzkrystalle. 83 liegende Beihen von Hohliäumen oder mit Flüssigkeiten resp, Gasen , oft mit beweglichen Libellen erfüllte Einschlüsse auf. Mit diesen Keihen wechseln breitere einschlussfreie Streifen ab, vergl. Fig. 2 und 3; die Fig. 4 giebt das Bild einiger Einschlüsse und Hohlräume in 3- bis dOOfacher Vergrösserung. Es fallen namentlich die unregelmässig verzerrten, die schlauchförmigen, rundlichen, elliptischen, langausgezogenen und sonst de- formirten Gestalten auf; viele er- innern an Interpositionen in zähen Glasflüssen, Obsidianen etc. Dem äusseren Rande der Durchschnitte entlang wurde eine nur etwa 0,15 mm mächtige, fast einschlussfreie Zone beobachtet, erst auf dieser hautartigen Zone setzen die Einschlussreihen auf; sie ist offenbar eine der Stauung oder Biegung der Krystalle nach- folgende Neubildung zur Verheilung der Stauungsklüfte und Risse. Ein Versuch mit einem gestauten Kry- stall derselben Localität, bei dem nach Abschleifen dieser äusseren Haut sofort die Stauungsklüfte zum Vor- schein kamen, bestätigte meine Vermuthung. Die Untersuchung der Dünnschliffe im polar isirten Licht ergab an den Stellen stärkster Stauung oder Biegung, wie zu er- warten war, undulöse Auslöschung annähernd parallel zu den Einschluss- reihen, die bei Individuum I ungefähr senkrecht und bei II im Winkel von etwa 40” schief zur Hauptaxe orientirt sind. Bei Einstellen schwächster Vergrösserung resp. Entfernung der Linsen zieht sich, was besonders bei der starken Biegung auf Individuum II oben bemerkbar ist, die Aus- löschungswelle annähernd zu einem Axenbalken zusammen, wie man solche in Sphäroiden sieht, das dünne Ende nach der concaven Seite des ge- bogenen Krystalls gerichtet. An einzelnen Stellen scheint ein Zerfallen der undulösenAus- löschung in Felder mit ganz geringen, hier und da mit Einschlüssen begrenzten Farbenunterschieden eintreten zu wollen. Die optische Orientirung der grossen Mehrzahl der Einschluss- reihen würde somit bei Krystall I auf das hintere Rhomboeder p rechts, bei II oben auf z hinten und unten auf Fläche p rechts hinten, man vergl. Fig. 2 und 3, hinweisen. Vereinzelte Reihen dürften steileren Rhomboeder- flächen angehören. Bei einem Dünnschliff parallel einer Fläche p eines ähnlich gestauten Individuums zeigte sich während des Schleifprocesses geradezu Schiefe- rung. Es lösten sich nämlich wiederholt feinste Quarzschieferchen ab, wobei jedesmal darunter glänzende, aus kleinen Lamellen bestehende, gegen- einander etwas geneigte Flächen, welche eben die Stauungsklüfte ein- 6* Fi0. Schnitte durch Hohlräume und Einschlüsse in 3 — tOüfaeher Vergrösserung. ^4 A. Bodmer-Beder, Durch Gebirgsdruck gebogene Quarzkiystalle. scbliessen, zum Vorschein kamen. Ihre Formen, Bhomboide, Paralleltrapeze und kurze Leisten entsprechen in den Winkeln zum Theil denjenigen der dreiseitigen Erhabenheiten der dem Dünnschliff parallelen Rhombo- ederlläche. Von einer Anzahl beim Schleifen abgetrennter Lamellen Hessen die oft etwas gebogenen Leistenlängsschnitte ihre Zugehörigkeit zum Rhombo- eder z erkennen , während tafelartige Querschnitte der überlagernden Fläche p zuzuschreiben sind. Die Leistenschnitte, offenbar den Querschnitt durch die Molekelschichten darstellend, haben eine Mächtigkeit von etwa 0,005 mm. Auf den dünnen, muscheligen, mit dem Messer leicht absprengbaren, nach p parallelen und ungeschliffenen Spaltungsschieferchen wurden unter dem Mikroskop bei 50facher Vergrösscrung Gruppen paralleler, meist etwas gekrümmter Rinnen beobachtet, die in der Mehrzahl den Kanten p z parallel zu liegen scheinen. Sie haben grosse Ähnlichkeit mit den von Mügge ^ an Eiskrystallen beschriebenen und dort auf Taf. IV Fig. 1 abgebildeten Translationsstreifen. Die im Anfang der Arbeit angeführte faserig-wolkige Trübung der gepressten Quarzkrystalle dürfte vielleicht von diesen Translationsstreifen herzuleiten sein. Resümiren wir, so ist also an den vorliegenden, durch Gebirgsdruck deformirten Somvixer Quarzkrystallen zu constatiren: 1. Wesentlich zwei auch in ihrem Eintreten zeitlich zu unterscheidende Druck rieh tun gen. 2. Der Druck erzeugte eine versteckteSchieferung, welche sich in den senkrecht oder schief darauf gelegten Dünnschliffen durch reihenweise angeordnete Hohlräume resp. liquide Ein- schlüsse, Stauungsklüftchen etc, kundgiebt. 3. Als Gleit flächen sind entsprechend den beiden Druckrichtungen wesentlich die Rhomboederflächen p und z bestimmt worden. 4. Formen und Lage der Einschlüsse resp. Hohlräume deuten auf einen plastischen Aggregationszustand des Quarzes wäh- rend des Druckes. 5. Ä US s erlich sind an den deformirten Individuen keinerlei Brüche bemerkbar. Allfällige Druckrisse wurden nach Auslösung des Druckes verheilt durch die nachfolgende Bildung der äussersten einschlussfreien Zone. Die Eigenschaft dieser Krystalle als bruch- los gebogen ist nur relativ aufzufassen. ^ 0. Mügge, Über die Plasticität der Eiskrystalle. N. Jabrb. 1895. II. 211 u. s. f. E. Schütze, Glacialerscheiniingen bei Gross-Wanzleben. 85 Glacialerscheinungen bei Gross-Wanzleben, unweit Magde- burg. Von Ew. Schütze. Hierzu 1 Figur. Stuttgart, März 1900. Da in der Magdeburger Gegend die älteren Formationen häufig un- mittelbar von diluvialen Gebilden bedeckt werden, so kann man erwarten, dass bei sich darbietender Gelegenheit in widerstandsfähigen Felsmassen die wohlerhaltenen Spuren der Glacialzeit aufzufinden sind. An verschie- denen Stellen des magdeburgisch-braunschweigischen Gebietes sind schon früher von F. Wahnschaffe und A, Schreiber Gletscherschrammen auf anstehendem Gestein beobachtet, so auf dem Rhätsandstein bei Velpke und Danndorf dann auf dem Culmsandstein bei Gommern und Pretzien (SO. von Magdeburg) ferner auf der Grauwacke im Untergründe Magdeburgs (Ringstrassencanal, nördlich der Stadt) und endlich auf den Culmbildungen bei Hundisburg^. Im Sommer 1899 bot sich mir auf einer Excursion durch die Trias bei Magdeburg ein Aufschluss dar, in dem anstehender Muschelkalk aut der Oberfläche mit Gletscherschrammen bedeckt war. Etwa 2 km nördlich Gross-Wanzleben, einer ca. 16 km südwestlich von Magdeburg gelegenen Kreisstadt, werden in dem östlich der Sarre gelegenen Steinbruche die Werksteinbänke {Terehratula-B'^iike) des unteren Muschelkalks abgebaut. In dem Aufschluss folgen von oben nach unten: r Humoser Löss, ca. 4,00 m Diluvium j Bördelöss, l Geschiebemergel; „ 3,50 „ oberer Wellenkalk mit einzelnen festen Bänken darin; „ 0,50 „ obere Werksteinbank, „ 1,00 „ Wellenkalk, „ 3,40 „ untere Werksteinbank. Die untere Werksteinbank ist in vier einzelne Schichten gespalten, die durch nur wenige Millimeter mächtige Zwischenschichten getrennt sind. Im frischen Zustande ist der Kalk blaugrau gefärbt, bei der Verwitterung nimmt er eine rostbraune Farbe an. In einzelnen Lagen finden sich in ^ F. Wahnschaffe, Über Gletschererscheinungen bei Velpke und Danndorf. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 32. p. 774 ff. 1880.) ^ F. Wahnschaffe, Über Glacialerscheinungeu bei Gommern, unweit Magdeburg. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 35. p. 831 ff. 1883.) ® A. Schreiber, Glacialerscheinungen bei Magdeburg. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 41. p, 603—608. 1889. 42. p. 173, 369, 371. 1890.) — A. Schreiber, Gletscherspuren bei Magdeburg. (Jahresber. und Ab- handl. d. naturw. Ver. zu. Magdeburg für 1889. p. 49 u. 123. 1890.) * F. Wahnschaffe, Über das Vorkommen von Glacialschrammen auf den Culmbildungen des Magdeburgischen bei Hundisburg. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 50. p. 178. 1898; Jahrb. d. preuss. geol. Landesanst. 19. p. 52. 1899.) untere Werksteinbank ; Wk = Wellenkalk; Tj = obere Werksteinbank; a, b, c u. s. w. = festere Bänke im oberen Wellenkalk; D = Diluvium (Gescbiebeinergel, Bördelöss und humoser Löss); A li = übertiäche des Muschelkalks, befreit von der diluvialen Bedeckung. Maassstab 1 : 125. 8(> E. Schütze, Glacialerscheiimngen bei Gross-\Yanzleben, E. Schütze, Glacialerscheiuungen bei Gross-Wanzlebeii. 87 der unteren Werksteinbank undeutliche Steinkerne in grosser Zahl zu- sammengehäuft, die fast ausschliesslich von Myophorien herrühren. Dem oberen Wellenkalk sind an mehreren Stellen festere Kalkbänke eingelagert, die meist nicht über 10 cm mächtig werden. Eine solche feste Kalkbank bildet auch an der jetzt vom Diluvium befreiten Stelle {A B im Profil) die Oberfläche des Muschelkalks. Auf dem Muschelkalk liegt unmittelbar der Geschiebemergel, der hier sehr sandig entwickelt ist. Die in ihm enthaltenen Geschiebe sind nor- disches Material (Gneiss, Granit, Porphyre u. s. w.), ferner Milchquarze, Kieselschiefer, Kaseneisenstein, verhärtete Thone mit Tertiärfossilien, und viel Muschelkalkbrocken. Wir haben also hier eine Localmoräne (Torell) oder Localfacies des Geschiebemergels (Credner) vor uns. Häufig sind geschrammte Geschiebe zu beobachten. Über dem Geschiebemergel folgt in seiner typischen Entwickelung der Bördelöss, der nach oben hin in humosen Löss übergeht ^ Die Oberfläche des Muschelkalkes ist durch die Wirkung des Eises abgeschliffen und zeigt auf der von Diluvium befreiten Fläche (22 m lang I und 13,5 m breit) rundhöckerartige Beschaffenheit, allerdings in sehr ! schwachem Maasse. Die nördliche Seite des Profils, also die Steile, au ! der der Muschelkalk noch nicht von der diluvialen Schicht befreit ist, lässt die Wirkung des Eises ebenfalls sehr gut erkennen. Hier sind die weicheren Schichten des oberen Wellenkalkes vom Eise zertrümmert, daher ist die Oberfläche des Muschelkalkes an dieser Stelle eine mehr unregel- mässig verlaufende. Die zertrümmerten Muschelkalkbrocken haben sich mit dem nordischen Material der Moräne gemischt und so zur Bildung einer Localmoräne Veranlassung gegeben. Was nun die Gletscherschrammen auf dem Muschelkalk anbetrifft, so lassen sich darüber folgende Angaben machen. Die Schrammen gehören einem System an, denn sie sind alle nahezu parallel und kreuzen sich nicht, wie es an anderen Orten beobachtet worden ist, so dass mehrere Systeme unterschieden werden können. Der Verlauf ist nach mehreren ausgeführten Messungen im Mittel fast genau 0. — W. Die Richtung weicht also wenige Grade ab von der Schrammung auf der Magdeburger Grauwacke (0. 6® N.) und von dem jüngeren Schrammensystem bei Velpke— Danndorf (0. 5,7° N.). Vermuthlich dürften aber diese Schrammen demselben System augehören, und die Abweichung ist vielleicht durch locale Hindernisse, die sich dem vorrückenden Eise entgegenstellten, zu erklären. Leider konnten auf der Excursion, die einen anderen Zweck verfolgte, wegen Zeitmangel und Ungunst der Witterung nur verhältnissmässig wenige Beobachtungen über die Gletscherschrammen und die diluvialen Bildungen angestellt werden. Doch hoffe ich bei einer späteren Besich- tigung des Aufschlusses die Beobachtungen über diesen Gegenstand noch vervollständigen zu können. ^ Über das Diluvium vergl. F. Wahnschaffe, Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg. (Abhandl. z. geol. Specialkarte von Preussen und den thüringischen Staaten. 7. 1. 1885.) 88 F. Rinne, Bemerkung über die Polarisationswirkung etc. Bemerkung über die Polarisationswirkung von Linsenrändern. Von F. Rinne. Mit 2 Figuren. Hannover, 28. März 1900,, Bekaimtermaassen erhält man durch Reflexion z. B. an einer Glas- platte in der Einfallsebene vollständig linear polarisirtes Licht, wenn der reflectirte und der zugehörige gebrochene Strahl aufeinander senkrecht stehen. Das gebrochene Licht ist niemals vollständig polarisirt und in dem soeben herangezogenen speciellen Falle sogar nur in ziemlich geringem Maasse. Der Antheil an linear, senkrecht zur Eiufallsebene polarisirtem Lichte ist im gebrochenen Theile der Lichtbewegung nämlich um so grösser, je schräger das Licht austritt, am grössten bei streifendem Aus- fall, wie man leicht durch den Versuch erkennt und wie es aus bekannten physikalischen Gesetzen folgt. Eine Platte aus Glas oder sonstigem ge- eigneten Material, durch welche Licht recht schief hindurchgeht, übt eine bedeutende polarisirende Wirkung aus, und zwar um so mehr, je höher ihr Brechungsexponent ist. S Hiernach ist vorauszuseheii, dass Linsen, besonders solche von geringer Brennweite, in ihren Randstrahlen, die ziemlich schräg aus der Linsenfläche -austreten, zwar nicht vollständig, jedoch zum mehr oder minder grossen Theil linear, tangential zum Linsenrande polarisirtes Licht liefern. Unter Annahme einer gebräuchlichen Ansicht, dass Polarisations- und Schwingungs- ebene aufeinander senkrecht stehen, sind in der schematischen Fig. 1 durch die dick ausgezogenen Radieuenden die Schwingungsebenen des durch- gelassenen Lichtes dargestellt. Im Falle solche Linsen ohne starke Abblendung der Ränder in optischen Instrumenten verwandt werden, wird man eine polarisirende Wirkung des Linsenrandes finden, und es erklären sich auf diese Weise einige beim ersten Anblick überraschende Erscheinungen, wie sie z. B. bei der Benutzung eines NöRRENBERo’schen Polarisationsinstrumentes auf- treten. L. Kollier, Vorläufige Notiz über das Alter des Sylvanakalkes. 89 Stellt man in diesem Apparate das Interfereuzbild um die erste Mittellinie eines optisch zweiaxigen Krystalls mit grossem Winkel der optischen Axen, z. B. das eines Adulars, in der Art ein, dass die Curven um die optischen Axeii am Rande des Gesichtsfeldes liegen, und nimmt man nunmehr das obere Nicol ab, so beobachtet man trotz dieser Ent- fernung des Analysators die Axenbilder noch deutlich. Nach der Mitte des Gesichtsfeldes zu verschwinden die Curven. Verläuft die Ebene der optischen Axen von vorn nach hinten, so beobachtet man die Erscheinung, wie sie sonst bei gekreuzten Nicols auftritt, dreht man die Platte um 90®, so tritt das Interferenzbild wie sonst zwischen parallelen Nicols heraus. Bei guter Beleuchtung sind die Curven und Farbenvertheilungen am Rande des Gesichtsfeldes so deutlich, dass man beim Adular die horizontale Dis- persion der Axenebenen noch gut erkennen kann. Die Erklärung der Erscheinungen ist einfach. Bedeutet in Fig. 2 NN die Schwingungsebene des durch die Spiegelreflexiou des Instrumentes linear polarisirten Lichtes und bezeichnen S S die Schwiugungsebenen des durch Linsenpolarisation linear polarisirten Lichtes, so muss, wie aus der Figur ohne Weiteres ersichtlich ist, bei der Erstreckung der Ebene der optischen Axen von vorn nach hinten am Rande des Gesichtsfeldes die Erscheinung wie sonst zwischen gekreuzten Nicols, bei einer Lage der Ebene der optischen Axen von links nach rechts am Rande des Gesichts- feldes das Interferenzbild wie sonst zwischen parallelen Nicols zu Stande kommen, was denn auch beobachtet wird. Ähnliche Erscheinungen kann man beim umgewandelten Mikroskop gleichfalls erkennen. Mineralogisch-geologisches Institut der Technischen Hochschule. Vorläufige Notiz über das Alter des Sylvanakalkes. Von Dr. Ls. Rollier. Zürich, 15. Mai 1900. Seit vielen Jahren herrscht allgemein die Ansicht, dass der Sylvana- Kalk des schwäbisch-bayrischen Donauzuges das Niveau der Öninger Stufe, d. h. der oberen Süsswassermolasse (Günzburg, Steinheim etc.), vertrete. Dies haben in erster Linie die Kartirungen der schwäbischen Geologen (Bach, Deffner, Fraas, Miller, Probst, Qüenstedt auf Blatt 20, 27, 28, 35, 40, 41, 44 des Statist.-topogr. Bureau Württ.), sowie früher schon die palaeontologischen Abhandlungen von Kraus, Klein, dann das Meister- werk Sandberger’s hauptsächlich begründet. Darnach gelten überall die 90 Ta Kollier, Vorläufige Notiz über das Alter des Sylvanakalkes. Helix sylcana, injlexa, Cyclostoma hisulcatum etc. als obermiocäne Artend Ferner wurden von Hohenmemmingen FaJaeomeryx und Mastodon im Sylvana-Kdilk erwähnt Dazu kommen noch einige stratigraphische Stütz- punkte, z. B. das Vorkommen von ]\Iolassesandsteinen und brackischen Schichten mit kleinen Oardien unter dem 5^7i;ana-Kalk (Plienshofen), so dass die Stellung des Sylvana-KsLlkes über dem Helvetian und den Kirch- berger Schichten als unzweifelhaft scheint. Als ich nun letztes Jahr die bekannte marine Fundstelle Ermingen bei Ulm besuchte, fiel mir der Unterschied zwischen diesem petrefacten- reichen , groben Sandstein und dem von Fraas (Blatt Ulm) als diluvial , erklärten Graupensand bei Einsingen, Griininelfingen etc. wegen des Er- | haltungszustandes des letzteren sofort auf. Hier keine Spur mehr von hohlen 1 Schalen, höchst selten ein abgeriebener Haifischzahn (Miller, Jahreshefte I f. vaterl. Naturk. Württ. 27. p. 277), Alles nur zertrümmert und oxydirt. I Mau kann deswegen den Graupensand nicht als Helvetian bestimmen und , denselben auch nicht als Unterlage der Cardienschichten von Plienshofen (Blinzhofen) betrachten. Aus den geologischen Karten sieht man schon, dass derselbe an das Tertiär angelagert ist. Auch liegt am Hochsträss der Erminger Sandstein nirgends unter dem Sylvana-KdAk. Er scheint vielmehr denselben, vielleicht discordant, zu überlagern (Jahresh. f. vaterl. ^ Naturk. Württ. 27. p. 283 — 290j. Wenn man ferner bedenkt, dass in der i Gegend von Stockach und Hoppetenzell eine mächtige Wechsellagerung | von Süsswasserschichten (darunter auch Sylvana-Ksilk) ganz entschieden i die marine Molasse (Muschelsandstein der Heidenlöcher etc.) uuterteufen, | so liegt es auf der Hand, die Stellung des Ä'?/?üa«a-Kalkes im Aquitan | (Oberoligocän) zu suchen. Dies ist in der That der Fall, und ich muss | mich für diese Schlussfolgeruug entscheiden. Ä'yZyana-Kalke kommen bekanntlich ganz typisch in den berühmten i Fundstellen Mörsingen bei Kiedlingen, ferner am Emerberg bei Zwiefalten- dorf, am Hochsträss und bei Hohenmemmingen vor. Ich will mich vor ' der Hand auf jene Localitäten beschränken, welche übereinstimmend fol- gendes Profil aufweisen: Sylvana-Kdilk. ' Brackwasserschichten mit Dreissensia davaeformis. | Sande mit Cardium cfr. sociale. Knauermolasse, Pfohsande. Plattige Molasse und thonige Sande wechsellagernd. Rugulosa-KdXk und pisolithischer Kalk, weiss oder roth, Bohn- < erz führend. i ^ Jahresh. f. vaterl. Naturk. Württ. 35. p. 221 ff. Fraas hat auf ' Blatt Giengen die Hohenmemminger Kalke von dem Landschnecken- oder * Rugulosa-KdXk durch die Annahme der dazwischenliegenden Meeresmolasse '| geschieden. So auch Probst, ebenda. 27. p. 272. ^ Jahresh. f. vaterl. Naturk. Württ. 1. Tab. 2. fig. la; Palaeonto- graphica. 15. p. 193; N. Jahrb. 1865. p. 218; 1866. p. 577 etc. i L. Kollier, Vorläufige Notiz über das Alter des Sylvaiiakalkes. 91 Da nun die mittlere Partie dieser Serie überall als miocän oder gleich der marinen Molasse von Niederstotzingen, Baltringen, Überlingen u. s. w. bestimmt worden ist, suchte ich in erster Linie diese Altersbestimmung zu begründen. Dies gelang mir aber in keiner Weise, da die überall charakteristischen und häufigen Pecten und Austernarten des Helvetians auch nur spurweise nirgends unter dem Sylvana-Ksilk zu finden waren. Dies ist allerdings nur ein negativer Beweis für das Alter des letzteren. Anders hat man es aber an vielen Stellen des Schweizer Juras nicht, wo ganz dieselbe Keihenfolge vorkommt. Erst im Delsbergthal (Corban) und bei Sorvilier und Court erfährt man, dass sich diese oligocäne Reihe (Calcaires delemontiens und molasse alsacienne) unter dem Helvetian einschiebt. Die Sylvana-KdAke sind im Schweizer Jura ganz von demselben Habitus und Fauna, wenn auch weniger reich, wie an der schwäbischen Alb. Ich erhielt aus dem Bogenthal bei Neuhäuslein am Passwang ganz typische Exemplare der Helix sylvana und moguntina neben den gewöhn- lichen Limnaea pachygaster, Planorbis cornu, Cyclostoma hisulcatum etc. (vide Beiträge z. geol. Karte der Schweiz. Liefg. 38 p. 128). Ich werde die vergleichenden stratigraphischen Verhältnisse und die Faunen gründlicher in einer grösseren Arbeit behandeln. Es sei hier nur beiläufig darauf aufmerksam gemacht, dass wir eben gegenwärtig noch keine feste Basis erlangt haben. Dass speciell die Schnecken vom oberen Oligocän bis ins obere Miocän mit so wenigen Unterschieden fortsetzen und vielfach verwechselt worden sind und noch werden, ist Thatsache. Besonders gilt dies für die Untergattungen Macularia und Galactochüus. Was die Säugethiere anbelangt, so kann auch nicht behauptet werden, Palaeo- meryx und Mastodon seien durchaus nicht älter als Miocän (Baltringen). Wenn wir also die Lagerungsverhältnisse des Donauthaies richtig verstanden, so ergiebt sich folgendes wichtige Resultat: Der Muschelsandsteinzug (Burdigalien und Helvetien) von Über- lingen— Baltringen hat nördlich der Donau keine Ausläufer, noch Erosions- fetzen, wie die bisherigen Karten lehren, aufzuweisen. Erst östlich von Ulm greift die marine miocäne Molasse (Helvetian) über die Donau. Hochgesträss, Ulm und Hohenmemmingen, sowie die Hügelzüge von Ehingen, Zwiefalten (Tautschbuch) bis Hoppetenzell sind also nur Aquitan oder oligocäne Bildungen. Dort ist die Decke von marinem Miocän bis auf Ermingen ausgewittert, und ebenso fehlt die Öninger Stufe vollständig. Letztere kommt nur an der Iller (Kirchberg), bei Günzburg (Reisenburg) und in Steinheim vor. Steinheim und Mörsingen dürfen somit nicht als verschiedene Facies der Öninger Stufe angesehen werden. Steinheim allein ist mit Öningen (sowie mit Vermes, Court, La Chaux-de-fonds und Le Lode) gleichalterig. 92 A. Tornquist, Eine Neubenennuiig Eine Neubenennung des Ceratites subnodosus (Münster) mihi. Von A. Tornquist. Strassburg, 15. Juni 1900. Soeben bekomme ich durch die Liebenswürdigkeit des Verfassers die Abhandlung von C. Diener : ^.Die triadischen Cephalopodenfauna der Schichling-Höhe bei Kallstadt“ zugesandt, in welcher sich der auf dem Gebiet der triadischen Cephalopoden bewährte Forscher ausführlich über die Nomenclatur des Ceratites subnodosus (Münst.) Tornq. aus den vicen- tinischen iVbrZosws-Schichten auslässt. Da ich in vielen Punkten mit dem Autor übereiustirame, so benutze ich sogleich die Gelegenheit, mein Urtheil über diesen Gegenstand abzu- geben, um für die Zukunft eine weitere Controverse über diese rein formelle Nonienclatui frage der Benennung des vicentinischen ^Nodosus^ zu ver- hüten. Als ich die vicentinische Nodosentorm als Ceratites subnodosus Münst. bestimmt hatte, geschah dieses in der Absicht, hierdurch die nahe Beziehung dieser Form mit bestimmten deutschen Nodosen auszudrücken. Ebenso wie ich es bislang ausdrücklich nicht für richtig gehalten habe, auf jede Ammoniten- form, welche in relativ geringen Merkmalen von anderen bekannten Formen abwich, eine neue Art einzuführen, sondern ebenso wie ich es für die Syste- matik in gewissen kleinen Grenzen für eine wichtigere Aufgabe gehalten habe, möglichst die Beziehungen der Formen, nicht aber die Unterschiede der Formen bis ins Absurdum darzustellen, so lag mir auch bei dem vicentinischen Ceratiten daran, seine Bedeutung durch seine Benennung ■wiederzugeben '. Ich -war mir dabei zugleich wohl bewusst, dass Palaeonto- logen , welche der Methode der extremen Arttrennung , welche von v. Mojsisovics bei den Tropitiden oder Bdckmann bei den Harpoceraten angewandt haben, folgen w’ürden, wohl nicht das Hauptgewicht auf die Beziehungen der Ceratitenform zu ausseralpinen Formen, sondern das Hauptgewicht auf eine nur irgend mögliche Trennung von diesen legen würden. Dieser Methode gegenüber muss ich mich heute und in Zukunft ebenso ablehnend verhalten, wie es heutzutage schon eine grosse An- zahl von Collegen thun und es in Zukunft eine noch grössere Anzahl thun werden. Um die Beziehungen der vicentinischen Ceratiten zu den deutschen Formen deutlich auszudrücken, griff ich daher die MüNSTER’sche Benennung des Ceratites subnodosus auf. Herr Diener meint jetzt, dass diese Art- bezeichnung von Graf zü Münster nicht zu Recht bestehen kann; und ‘ Diese meine Auffassung über die Speciestrennung ist von mir vor allem in der Bearbeitung der „degeuerirten Perisphinctiden des Kimmeridge von Le Havre“ und in einigen Besprechungen im Zoolog. Centralblatt zum Ausdruck gebracht worden. Ich habe wiederholt meine Ueberzeugung dahin abgegeben, dass ich unter einer „palaeontologischen Art ein für eine bestimmte Zeit relativ constant gewordenes phylogenetisches Stadium‘ verstehe. des Ceratites snbiiodosiis (Münster) mild. 93 zwar sei die Charakteristik der Form durch Münster eine nnausreichende. Man wird dieses Argument wohl schwerlich ohne Einschränkung gelten lassen können, ohne zugleich eine ungeheuer grosse Anzahl von palaeonto- logischen Arten fallen zu sehen; vor allem würden dann weitaus die meisten PmLLips’schen Arten kaum aufrecht zu erhalten sein. Ich hatte in diesem Falle die Berechtigung der MüNSTER’schen Species besonders dadurch noch bestärken können, dass sich in verschiedenen älteren Samm- lungen Norddeutschlands Ceratiten mit MüNSTER’schen Bezeichnungen als Ceratites subnodosus vorfinden. Der von Diener herangezogene § 3 des Nomenclatur-Reglements besitzt aber ferner noch einen Zusatz, welcher lautet: „Pour les noms specifiques la priorite ne sera irrevocablement acquise que lorsque l’espece aura ete figuree.“ Bei dieser nicht streng gefassten Form dieses Zusatzes könnte man die in älteren Sammlungen liegenden Subnodosen ebenfalls noch als Ersatz für die mangelnden Ab- bildungen ansehen. Der Schluss, zu welchem Herr Diener gelangt, dass die Berechtigung einer Benennung eines Ceratites suhnodosus Münst. „nicht unbedingt im Sinne von Tornquist entschieden werden müsse“, ist also wohl nur in dem Falle berechtigt, dass mau diese älteren von v. Münster bestimmten Stücke nicht als einen vollgültigen Ersatz einer Abbildung anerkennen will. Entscheidender ist für mich aber ausser dieser reinen Prioritätsfrage die Utilitätsfrage des Gegenstandes. Herr v. Mojsisovics hatte bekannt- lich im Jahre 1882 — wohl ohne Kenntniss von der MüNSTER’schen Be- nennung — für einen alpinen Ammoniten die Benennung Ceratites sub- nodosus von neuem angewandt; es ist diese Bezeichnung lange unbean- standet gewesen und gerade in den allerletzten Jahren wiederholt in der Literatur angewandt worden. Ich muss Herrn Diener vollständig Recht geben, dass es dadurch zu einer wirklichen Unzuträglichkeit gekommen ist. Die häufige Anführung eines Ceratites subnodosus v. Mojsisovics kann allerdings nur zu leicht zu Verwechselungen in Zukunft Veranlassung geben. Da ich nun ebenfalls auf dem Standpunkte stehe, dass in solchen nomenclatorischen Fragen dem Utilitätsprincip vor dem streng formellen, reglementären — ebenso wie in der Benennung der Triashorizonte — der Vorzug zu geben ist, so glaube ich ebenfalls, dass durch eine Neubenennung des vicentinischen Ceratiten zukünftigen Unzuträglichkeiten aus dem Wege gegangen wird. Ich schliesse mich daher dem Vorschlag meines verehrten Collegen Diener an, indem ich mit ihm die Bezeichnung Ceratites subnodosus für einen deutschen und den vicentinischen Ceratiten aufgebe. Ceratites subnodosus würde in Zukunft für die von Herrn v. Mojsisovics so be- zeichnete alpine Art allein anzuwenden sein. Herr Diener hat daraufhin den Vorschlag gemacht, den mit der vicentinischen Art identischen Cera- titen des deutschen Muschelkalkes als Ceratites Münsteri zu benennen C ^ Für diejenigen Autoren aber, welche auch für den Variationskreis der Nodosen eine weitgehende Zersplitterung nach dem Vorgänge von 14 E. Kaiser, Mineralogische Notizen. Den Horizont der alpinen Trias an der oberen Grenze der Buchen- steiner Schichten , welchen ich bisher als Subnodosus-Schichten bezeichnet habe, werde ich in Zukunft als A^orfosus-Horizont in den x\lpen benennen. Mineralogiache Notizen Von E. Kaiser. Mit 1 Textfigur. Berlin (geol. Landesanstalt). 1. Quarzzwilling mit gekreuzten Axen von Trarbach a. d. Mosel, llheinpr o vinz. Bei der Durchsicht der aus dem rhei- nischen Schiefergebirge stammenden Quarze im mineralogischen Museum der Universität Bonn fand sich eine Krjstallgruppe von Trarbach a. d. Mosel, die wegen ihrer Zwillingsverwachsung besonderes Interesse verdient. Die Stufe entstammt der sogenannten „KRANTz’schen Sammlung“. Das Eti- quette „Quarz, Zwilling, Trarbach a. d. Mosel“ ist von dem früheren Be- sitzer dieser Sammlung, A. Krantz, geschrieben. Die Stufe stammt wahr- scheinlich von einem der Quarz-führenden Gänge, die das ünterdevon der Moselgegend so zahlreich durchsetzen. Die Krystallgruppe zeigt uns die Verwachsung zweier 5 mm langer säulenförmiger Quarzkrystalle von milchweisser Farbe. Die Flächen sind nur z. Th. glatt, z. Th. sind sie uneben und matt. Von Krystallflächen wurden nur (lOTü) ooR, (lOil) R, {OTll) — R beobachtet. Im Allgemeinen unterscheiden sich die abwechselnden Endflächen durch verschiedenen Glanz von einander. Doch deuten fleckige rauhe Steilen auf den Endflächen auf Zwillingsverwachsuiigen unter Parallelstellung der Hauptaxen beider In- dividuen. In der vorliegenden Krystallgruppe sind nun die beiden säulenförmigen Quarze, die wir im Folgenden, ohne auf die Zvvillingsverwachsung dieser selbst Rücksicht zu nehmen, als Individuen bezeichnen wollen, so mitein- ander verwachsen, dass die Hauptaxen beider in einer Ebene liegen und ungefähr einen rechten Winkel miteinander bilden. Die Ebene der Haupt- axen liegt parallel {1120) ooP2. Demzufolge fallen zwei Flächen von (lOlO) ooR und vier Rhomboederflächen des einen Individuums mit den- Buckmann bei Dogger-Ammoniten in Zukunft vorzunehmen sich für ver- pfliclitet halten uml in dem Heranziehen jedes kleinen Unterschiedes zur Arttrennung das Heil der Palaeontologie suchen werden, dergestalt, dass auch kleine Unterschiede, welche sich vielleicht aus der verschiedenen Provenienz des deutschen und vicentinischen Ceratites Münsteri heraustüfteln lassen , eine grosse Bedeutung gewinnen — für diese Autoren wird viel- leicht in Zukunft auch dieser Name eines Ceratites Münsteri nicht zur Charakterisirung der vicentinischen Form genügen. Für diese Autoren schlage ich für meine viceutinische Form Ceratites Uaani vor. Meinen Standpunkt in dieser Frage habe ich oben schon klar gekennzeichnet. PI Kaiser, Mineralogische Notizen. 95 selben P^lächen des anderen Individuums in eine Zone , was die Beobach- tung im Goniometer bestätigte. Es zeigte sich, dass hier eine Verwachsung vorlag, derart dass ent- weder eine Fläche von (0334) — f R, oder eine annähernd senkrecht hierzu stehende Fläche von {9.0.9.11)y\R als Zwillingsebene auftritt. [(9.0.9.11) : (3034) = 90° 17' unter Annahme des unten angegebenen Axenverhältnisses a : c = 1 : 1,1051.] Diese Zwillingsgruppe ist nun so ausgebildet, dass die in derselben Zone liegenden Rhomboederflächen fast aneinanderstossen , dass also die entsprechenden Prismenflächen ganz zurücktreten (vergl. nebenstehende Figur). Die hierdurch entstehenden einspringenden Winkel zwischen den einzelnen Rhomboederflächen ergaben sich folgendermaassen : z/z P/P 16° 8,5' 1 16 9,0 I 16 15,0 I 16 22,0 16 26,0 16 27,5 10° 55,5' 10 57,5 11 1,0 11 1,5 1 1 2,5 11 4,0 16° 18' 11°0,3' Das Axenverhältniss der Krystalle ergiebt sich aus den Messungen (0111) : (OTll) : 103° 42,5' 103 49,0 103 49,5 103 52,5 103 53,5 103 54,0 103° 50,2'; a : c = 1 : 1,1051. Unter Annahme der Zwillingsbildung nach (0334) — f R berechnen sich die Winkel unter Benutzung von a : c = 1 : 1,1051 : z/z = 16° 20,8' P/P = 11 4,2 Unter Annahme der Zwillingsbildung nach (9.0.9.11) y\R berechnen sich die Winkel unter Benutzung desselben Axenverhältnisses zu: z/z = 16° 2,2' P/P = 11 38,2 Die beiden Hauptaxen bilden einen Winkel von: c/c = 92° 49,8' resp. 87° 10,2', 96 E. Kaiser, Mineralogische Notizen. während die Zwillingsbildiiug nach einen Winkel von {0334}— 92°46^ resp. 87n4' {9.0.9.11} 92 12 „ 87 48 unter Zugrundelegung des angegehenen Axenverhältnisses erfordert. liu Allgemeinen scheint die Annahme der Zwillingsbildung nach {0334} — fR die grösste Wahrscheinlichkeit für sich zu haben. Da die Flächen z im vorliegenden Falle im Allgemeinen rauh sind und als negative Flächen aufgefasst werden müssen, erfolgte die Zwillingsbildung nach einer Fläche von {0334} — wobei als Verwaclisungsfläche diese Fläche selbst beziehungsweise eine dazu senkrecht stehende auftritt. Diese Zwillings- verwachsuug ist bis jetzt noch nicht bekannt geworden und reiht sich den früher beschriebenen Zwillingsbildungen mit Durchkreuzung beider Individuen au^ 2. Senarmontit und Valentin it von der Grube Caspari- zeche bei Arnsberg (Westfalen). Die strahligen und Stengeligen Aggregate des Antimouglanzes von der Grube Casparizeche bei Uentrop, nordöstlich von Arnsberg in Westfalen, zeigen zwischen den Antimonglanz- krystallen zahlreiche Drusen und Hohlräume. In diesen sind die Antimon- glanzkrystalle von strohgelbem bis schwefelgelbem Antimonocker überzogen. Neben diesem treten nun auf zwei Stufen, die das mineralogische Museum der Universität Bonn vor etwa 10 Jahren von Dr. Th. Schuchardt in Görlitz erworben hat^, kleine Krystalle von Senarmontit und Valentinit auf. Senarmontit erscheint in kleinen, bis 1 mm grossen, wasserklaren oder licht milchweiss getrübten, auch hell bläulich gefärbten Oktaedern, deren einzelne Flächen etwas gekrümmt sind. Oft sind mehrere Krystalle so miteinander verwachsen, dass die Oktaederflächen der verschiedenen Individuen einander parallel gestellt sind. Die oktaedrische Spaltbarkeit ist an dem lebhaften Glanze erkennbar. Valentinit tritt in kleinen büschelförmigen und radialstrahligen Aggregaten kurzsäulenförmiger, stark glänzender Krystalle auf, die sich unter dem Mikroskop als nach der Verticalaxe stark gestreift erweisen. Die einzelnen Krystalle erreichen bis fast 1 mm Länge. Die Flächen dieser Krystalle sind jedoch wegen der Streifung und wegen der Kleinheit der Krystalle nicht genauer bestimmbar. ' Ch. S. WEISS, Abhandl. d. k. Akad. d. Wiss. Berlin 1829. 81—87. — Qu. Sella, Memorie della R. Accademia delle scienze di Torino. 1856. Serie II. 17. 35—43. Taf. 6— 7. — G. Jenzsch: Ueber die am Quarze vor- kommenden Gesetze regelmässiger Verwachsung mit gekreuzten Hauptaxen. Erfurt 1870. — M. Bauer, N. Jahrb. 1882. I. 150. — G. vom Rath: Poggend. Annalen. 1875. 155. 57—64. — W. G. Brown: Americ. Journ. of Science. 30. 191. — 0. W. Huntingtin: Proc. Americ. Acad. of Arts and Sciences. 1885. 225. — C. Friedel: Bull. d. 1. soc. min. d. France. 1888. 11. 29. 2 Die Bestimmung ist nach den beiliegenden Etiketten schon vor längerer Zeit erfolgt, doch Ist nicht mehr festzustellen, von wem dieselbe herrührt. E. Kaiser, Mineralogische Notizen. 97 Senarmontit und Valentinit stellen eine jüngere Bildung wie Antimon- ocker dar, auf dem sie aufsitzen. Es ist möglich, dass der von Buff als grosse Seltenheit von der Grube Casparizeche angegebene „Flussspath in kleinen Krystallen von violetter Farbe“ ^ ebenfalls Senarmontit ist^. Dieselbe Möglichkeit bezieht sich auch auf die Angabe von Flussspath bei Koort während sich der in der Bergrevierbeschreibung von Grube Casparizeche angegebene , Fluss- spath krystallisirt in kleinen Würfeln“^ kaum als Senarmontit deuten lässt. Von der Grube Casparizeche wird Senarmontit bisher überhaupt nicht, Valentinit jedoch kurz erwähnt Senarmontit ist sonst aus dem rheinischen Schiefergebirge noch nicht bekannt geworden, während Valentinit von Grube Ahe bei Eisern im Sieger- land ® und von Horhausen bei Altenkirchen in der Rheinprovinz er- wähnt wird. Senarmontit und Valentinit werden auch von anderen Antimonerz- lagerstätten als gemeinsame Begleiter des Antimonglanzes angegeben. So beschreibt de Senarmont beide von Constantine in Algier ® und Kenngott beide von Perneck bei Bösing in Ungarn®. 3. Kieselzinkerz von Laurium. Über das Vorkommen von Kieselzinkerz in dem Bergwerksgebiete von Laurium berichtet nur Cor- DELLA. CoRDELLA giebt an^°; „de silicates de zinc, nous n’avons trouve jusqu’aujourd’hui que des echantillons dans les debris d’une ancienne mine dans la plaine deThorico^h“ In anderen Fällen, in denen Cordella, vom Rath u. a. von Smithsonit und Galmei sprechen, dürfte immer nur Zink- carbonat gemeint sein. Auch die Notiz von Christomanos über die Mine- ralien von Laurium giebt Smithsonit an, ohne dass man darüber Sicher- heit erlangt, ob Zinkcarbonat oder Silicat vorliegt. In Hintze’s Handbuch der Mineralogie (Bd. 2) ist die Angabe von Cordella nicht angeführt. ^ Karsten’s Archiv für Bergbau und Hüttenwesen. Berlin 1827. 16. 58. 2 Die Entdeckung des Senarmontits erfolgte erst 1851. ^ W. Koort, Beitrag zur Kenntniss des Antimonglanzes. Inaug.- Dissert. d. Univ. Freiburg i. Br. Berlin 1884. 10. * Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe. Bonn 1890. 75. ^ Die „Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe“, 1 herausgegeben von dem kgl. Oberbergamt zu Bonn, Bonn 1890, p. 79 giebt an: „Weissspiessglaserz auf der Grube Casparizeche bei Uentrop im Revier I Arnsberg.“ ® Haege, Die Mineralien des Siegerlandes. Siegen 1887. 32. Noeggerath, Magazin d. Gesellsch. naturforsch. Freunde zu Berlin, i 1814. 6. 145. — Ullmann, System. -tabellar. Uebersicht der mineralogisch einfachen Fossilien. Cassel u. Marburg 1814. ® de Senarmont, Ann. de chimie et de physique. Paris 1851. 31. 504. ® Kenngott, Sitz.-Ber. d. k. k. Akademie. Wien 1852. 9. 587. A. Cordella, La Grece sous le rapport geologique et miueralogique. Paris 1878. 116. Dieselbe Angabe ist auch in Cordella, Zroix^ia 'ÖQvynoXoyiag, Athen 1888, 173 übergegangen. A. C. Christomanos, Tschermak’s Min. u. petr. Mitth. 1897. 16. 360. Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 7 98 A. Dieseldorff, Neue Funde von Tellurnickel (Melonit). ln dem miueralogiscbeii Museum der Universität Bonn fanden sich mehrere Stufen mit der Fuudortsangabe „Laurium“, welche sowohl derbes Kieselzinkerz, wie Krystalle von Kieselzinkerz zeigen. Auf einer Unterlage von derbem Zinkspath und derbem Kieselzinkerz sitzt Zinkspath in traubenförmigen, schaligen und zelligen Aggregaten, wie in kleinen gelb gefärbten Krystallen, Kalkspath in milchweissen Kry- stallen und Kieselzinkerz in kleinen (in Richtung der Verticalaie bis 1 mm grossen) Kryställchen und Krystallbüscheln. Das Kieselzinkerz zeigt tafeligen Habitus nach (010} ooPdb. Be- obachtete Formen sind: (110} ooP, (010} ooPoo , (011} P , (101} Pöö. Flächen am antilogen Pole wurden nicht beobachtet, da die Krystalle immer mit diesem Pole aufgewachsen sind. Die Krystalle sind so klein, dass genauere Messungen nicht zu er- halten waren, besonders da die Krystalle meist zu mehreren verwachsen sind und auf (010} eine verticale Streifung zeigen. Die Krystalle sind immer zu garbenförmigen Büscheln vereinigt in der Weise, dass allen Individuen die Brachydiagonale gemeinsam ist. Neue Funde von Tellurniokel (Melonit). Von Arthur Dieseldorff. Marburg, 1900. Anfangs Juni 1899 fanden die Gebrüder Stübbs im Centrum des sheep runs „Illinawortina“ in Südaustralien dieses äusserst seltene Mineral. Der Fundort liegt ca. 7 km nördlich von dem seitdem entstandenen Golddorf ,Worturpa“, ca. 90 km östlich von der Bahnstation Leigh Creek der Great Northern Railroad: Adelaide-Oodnadatta und 30 km südwestlich von dem Flecken Umberatana bei Farina. Die ungefähre Länge ist 139° 30' östlich von Greenwich und 30° 40' südlicher Breite. Die spärlichen geologischen Notizen (s. Zeitschr. f. prakt. Geol. December 1899. p. 423) lassen vermuthen, dass die Eruptivgänge, welche die dortigen Schiefer und cambrischen Kalksteine, sowie Eisensteinlager vielfach durchsetzen, die Träger des Erzes sind, wie es scheint, am Contact mit dem Kalkstein, aus dem ich von fast gleicher Stelle Archaeocyathus etc. besitze. Das Erz besteht aus Tellurnickel, Freigold, Quarz, Calcit, ge- legentlichem Schwefelkies und Kupferkies, von denen der letztere besonders goldreich ist, und ferner aus einem Anflug von einem grünen Nickelmineral, offenbar dem Zersetzungsproducte des Melonits. Die Natur des letzteren war wegen des spärlichen Materials nicht festzustellen. Ausserdem findet sich Siderit in grossen , derben , röthlichbraunen Massen ; mit diesem und dem Calcit ist der Melonit vorzugsweise vergesellschaftet, und zwar in Nestern und Butzen , kommt aber auch als Schnüre und Trümmer in den Klüften der beiden Carbonate vor. A. Dieseldorff, Neue Funde von Tellurnickel (Melonit). 99 Der Goldgehalt schwankt zwischen 5| Unzen (0,017 und 107-t Unzen (0,332 in der Tonne, der Durchschnitt dürfte 25 Unzen (0,077 betragen. Die Analysen des nicht immer ganz reinen Tellurnickels sowohl des von Genth untersuchten und desjenigen von Worturpa ergeben nach ,The Chronicle, Adelaide“ in Procenten: 3 verschiedene Muster von Worturpa-Erz Analyse des von F. A. Genth im Amer. Journal Sc. 1868 p. 313 beschriebenen californischen Tellurnickels Melonit = NiaTes erfordert ^ 1. Analyse des Regierungs- chemikers F. A. Goyder in Adelaide 2. Analyse von dem- selben Herrn 3. Analyse des üniversitäts- probirers A. G. HiggiN in Adelaide Tellur. . . 77,52 , 80,46 74,49 73,43 76,44 Selen . . . 2,49 — — — — Gold . . . 0,07 2 0,329 3 — — Silber . . . — — — 4,08 — Nickel . . 19,11 18,12 22,99 20,98 23,56 Cobalt . . 0,10 0,03 — Spur — Eisen . . . 0,68 0,68 — — — Blei . . . — — — 0,72 — Kieselsäure 0,08 0,74 2,091 — — ! 100,05 100,03 99,900 99,21 100,00 Sylvanit, der in Westaustralien solch grosse Rolle spielt, fehlt hier ganz, ebenso scheinen andere Tellurerze nicht gefunden worden zu sein. Die Formel für den australischen Melonit wäre also analog dem kalifornischen Ni2 TCg. Genth (Amer. Journ. of Sc. 45. 1868. 313 ff.) hatte keine reine Substanz, sie war mit Hessit, Altait und gediegen Tellur vermischt. Der mir vorliegende Melonit ist allerdings rein, aber zu einer quantitativen Analyse etwas wenig, zumal ich trotz eifrigster Bemühungen kein weiteres Material erhalten konnte. Die mir wünschenswert!! erscheinende quanti- tative Analyse muss also leider unterbleiben, doch genügen die Nachweise mittelst Löthrohr vollkommen zur Identificirung und ferner scheinen die 3 obigen in Australien gemachten Analysen sorgfältig durchgeführt zu sein. Stufen des Worturpa Melonit befinden sich in den mineralogischen Sammlungen der Universitäten Leipzig und Marburg. Melonit ist auch von der Forlorn Hope Grube, Boulder County, Californien (s. E. S. Dana’s Ref. in Zeitschr. f. Krystallogr. 1886. p. 288) bekannt, eine Analyse scheint aber nicht gemacht worden zu sein, da eine solche weder a. a. 0., noch in Dana’s System aufgeführt ist. ^ Nach den von der deutschen chemischen Gesellschaft festgesetzten neuesten Atomgewichten. ^ Selen und Gold wurden qualitativ gefunden, aber nicht bestimmt. ^ Bezieht sich auf die Analysensubstanz, Durchschnitt des ganzen Gutes war 0,018 Gold. 7* 100 A. Dieseldorff, Neue Funde von Telluruickel (Melouit). Krystalle febleu bis jetzt gänzlicb, auch vou Worturpa, dagegen bat der Melonit von dort einen ausgezeichneten Blätterbrucb ; von Andeutungen einer bestimmten Krystallform habe icb weder makroskopisch noch mikro- skopisch etwas entdecken können, auch ist das Material nicht zu Atz- figuren geeignet. Auf frischem Bruch ist die Farbe lichtstahlgrau bis zinnweiss, mit einem Stich ins Röthliche und ähnelt dem Wismuth; doch läuft es bald an von gelb ins Gelbbraune und Hellbraune gehend. Die Härte ist zwischen 1 und 2, näher an 1 als an 2. Specifisches Gewicht nach meiner Bestimmung 7,403, während G. A. Goyder in Adelaide 7,27 feststellte. Der Melonit ist in verdünnter und concentrirter Salzsäure unlöslich, ebenfalls in verdünnter Schwefelsäure, dagegen leicht mit Salpeter- säure in Lösung zu bringen. In warmer concentrirter Schwefelsäure löst sich der Melonit mit blutrother Farbe auf (Tellurreaction), etwas später das Nickel, während Gold zurückbleibt. Vor dem Löthrohr ist das Verhalten folgendes: Im Kölbchen setzt sich tellurige Säure in ölgelbeu Tropfen ab, bei schnellem Erhitzen weiter am Halse auch Tellur, theilweise in grauen Kügelchen. Im offenen Glasrohr entwickelt sich starker Tellurrauch, der sich an der Wand des Glasrohres dicht an der Probe absetzt und von Selen roth gefärbt wird. Beim Zerbrechen des Rohres und Erhitzen des Beschlages nimmt man den Geruch nach faulem Rettig deutlich war, ausserdem ver- flüchtigte sich weiter ab von dem gelbgrünen Nickelrückstand noch me- tallisches Tellur. Auf Kohle ergiebt sich Tellurrauch und Beschlag, letzterer beim Anblasen eine schöne azurblaue Flammenfärbung. Der Rückstand ist mit Soda zur Kugel leicht schmelzbar und wird vom Magneten angezogen; sie giebt sowohl mit Borax auf trockenem Wege und dann weiter auch auf nassem Wege deutliche Nickelreactionen. Eine Blaufärbung der Boraxperle durch Kobaltoxydul habe ich nicht bemerkt. Besprechungen. 101 Besprechungen. Antonio d’Achiardi: Guida al corso di mineralogia. Mineralogia generale. Pisa 1900. 339 p. Mit 381 Fig. im Text. Das vorliegende Werk ist ein ausführliches Lehrbuch der allgemeinen Mineralogie. Der hochverdiente Verf. hat seine Herausgabe unternommen, um seinen Zuhörern und den übrigen italienischen Studirenden einen ge- eigneten Leitfaden zu ihren Studien an die Hand zu geben und sie so von der Benützung minderwerthiger Compilationen abzuhalten. Wie weit er hierin Erfolg haben wird, kann dahingestellt bleiben ; jedermann wird ihm volles Gelingen wünschen. Jedenfalls hat er der mineralogischen Literatur ein mit vollster Sachkenntniss geschriebenes, wohl angeordnetes Buch ge- schenkt, in dem der Stoff zwar knapp in der Darstellung, aber in voller Ausführlichkeit und ganz nach dem neuesten Standpunkt der Wissenschaft dargestellt ist. Die Fassung ist durchweg klar und deutlich, und setzt nur die von einem Studenten zu erwartenden Kenntnisse in der Physik, Chemie, Mathematik etc. voraus ; man könnte nur die Frage aufwerfen, ob nicht für Anfänger in der Mineralogie, für die das Buch doch wesentlich mit oder vielleicht hauptsächlich bestimmt ist, nicht zu viel Material zusammengetragen wurde. Vielleicht hätte es sich empfohlen, das Be- deutungsvollere neben dem minder Wichtigen durch grösseren Druck kennt- lich zu machen. Die Abbildungen sind zahlreich, meist befriedigend aus- geführt und gut und zweckmässig ausgewählt. Zu einem nicht unerheb- lichen Theil sind für die Apparate die Cliches der Firma K. Fuess in Steglitz-Berlin benützt worden. Die Eintheilung ist die übliche. Nach einer kurzen Einleitung folgt auf 105 Seiten die Morphologie, in der die Krystallographie mit den 6 Krystallsystemen und den 32 Abtheilungen nebst den Zwillingen, die krystallographische Bezeichnungsweise, die Pro- jectionen, das Messen der Krystallwinkel , die Flächenbeschaffenheit, die nachahmenden Formen und die Pseudomorphosen besprochen werden. In dem Abschnitt, der von den physikalischen Eigenschaften handelt, findet man zuerst die Cohäsionsverhältnisse , dann das specifische Gewicht und sodann auf nahezu 100 Seiten das optische Verhalten abgehandelt, woran sich die kürzere Erläuterung der thermischen, elektrischen und magnetischen 102 Bespreclmngen. Eigenschaften der Mineralien anschliessen. Die chemische Mineralogie mit Inbegriff der Mineralsynthese wird anf ca. 70 Seiten abgehandelt, hierauf folgt die Darstellung des Vorkommens der Mineralien im Allgemeinen und den Beschluss macht endlich eine Erörterung der Grundzüge der Classi- fication und des Mineralsystems. Literaturangaben finden sich ziemlich reichlich, namentlich sind die neuesten Arbeiten anf den verschiedenen Gebieten aufgeführt. Jeder sachverstcändige Leser wdrd einzelne, dem spe- ciellen Standpunkt des Verf. entsprechende Punkte finden, mit denen er nicht einverstanden ist, ja er wird einzelne Irrthümer feststellen können. Es hiesse aber der Bedeutung des vorliegenden Werkes nicht gerecht werden, w'enn hierauf weiter eingegangen werden sollte. Das Buch gehört sicher zu den besten seiner Art und wird zweifellos von nicht geringer Bedeutung für die Verbreitung richtiger mineralogischer Kenntnisse in Italien werden. Max Bauer. Joseph Silas Diller: The Educational Series of Bock Specimens collected and distributed by the United States Geological Survey. (Bull, of the U. S. Geol. Survey. No. 150. 400 p* 47 Taf. 18 Fig. Washington 1898.) Die geologische Landesanstalt der Vereinigten Staaten von Nord- amerika hat den glücklichen Gedanken gehabt, durch ihre Geologen eine kleine Sammlung von Gesteinshandstücken, zum Theil solche, die schwer zu beschaffen waren, zusammenzubringen und sie zur Förderung des geo- logisch-petrographischen Unterrichts im Lande zu vertheilen. Zuerst wurden im Jahre 1882 zweihundert solcher Suiten von je 100 typischen Stücken zusammengestellt und an die Interessenten abgegeben. Später wurde die Sammlung stetig und planraässig vermehrt und verbessert durch Zufügung immer neuer interessanter Beispiele, so dass in der vorliegenden Be- schreibung, die das Ganze umfasst, nunmehr 1 56 Nummern Berücksichtigung gefunden haben. Bei der Zusammenstellung und Bearbeitung der Collection, wie sie jetzt vorliegt, war in erster Linie Verf. betheiligt, doch wurde er von den anderen Geologen der Geological Survey sowie von zahlreichen sonstigen amerikanischen Fachgenossen auf das Wesentlichste unterstützt theils beim Einsammeln des Materials, theils bei der Beschreibung desselben in dem vorliegenden Text. Die Sammlungen enthalten nicht bloss Gesteins- stücke, die zur Illustration der betreffenden Gesteinstypen dienen, sondern auch solche zur Erläuterung allgemeiner petrographischer und geologischer Begriffe und Vorgänge, wie der Structurverhältnisse , der Verwitterung, Schichtenoberfläche, Absonderung, Lagerung, geritzte Glacialgeschiebe etc. Dementsprechend hat Verf. in seiner Beschreibung einen allgemeinen ein- leitenden Theil vorausgeschickt, der zur Einführung in das Studium der Gesteine dienen soll. Es werden darin die wichtigsten Structurformen und die hauptsächlichsten Untersuchungsmethoden vorgeführt, und hieran ist die Beschreibung der gesteinsbildenden Iflineralien angeschlossen, unter Hervorhebung der charakteristischen Unterschiede von anderen ähnlichen, Versammlungeu und Sitzungsberichte. 103 alles in thunlichster Kürze auf im Ganzen 48 Seiten. Eine gedrängte Übersicht über die Classification, wie sie im speciellen Theil angewendet wird, beschliesst diesen ersten Abschnitt. Die zahlreichen Abbildungen im Text und namentlich auf den Tafeln erläutern diese allgemeinen Ver- hältnisse und namentlich auch die Lagerung der Gesteine in sehr iustructiver Weise, während in vielen anderen Figuren Dünnschliffe typischer Vor- kommnisse abgebildet sind. Letztere Bilder gehören zum zweiten speciellen Theil, in dem die einzelnen zu der Sammlung gehörigen Stücke sämmtlich eine sehr eingehende und ausführliche Darstellung unter Angabe der äusseren und mikroskopischen Eigenschaften, der chemischen Zusammensetzung etc. erfahren haben. Diese Beschreibungen sind von verschiedenen Petrographen geliefert, deren Namen sowie für jedes Gestein die wichtigste Literatur bei jeder Nummer angeführt sind. Soweit es sich ohne specielle Kenntniss der Sammlung selbst beurtheileu lässt, sind die Stücke für die hier ver- folgten Ziele zweckmässig ausgewählt, so dass diese Collectionen in Ver- bindung mit dem vorliegenden instructiven Text in der That recht brauch- bare Mittel zur Einleitung in die Petrographie, speciell der Vereinigten Staaten, darstellen. Max Bauer. Versammlungen und Sitzungsberichte. Deutsche geologische Gesellschaft. Die 45. allgemeine V ersammlung findet vom 13.— 16. September in Frankfurt a. M. statt. Das Programm nimmt für den 13. und 14. September die Sitzungen und geselligen Vereinigungen in Aussicht, für den 15. und 16. September Excursioneu, und zwar: Am 15. September Excursion nach Wiesbaden (Miocän), Mosbach (Diluvium), Leichtw'eisshöhle (veränderter Quarzporphyr), Goldsteinthal (Gedinnien); am 16. September Excursion nach Nauheim (Soolsprudel , Diluvium, Moränen, Pliocän, Devon, Manganerzgruben bei Oberrossbach). In Aussicht genommen ist noch eine Excursion am 17. und 18. September durch die östliche Wetterau (Tertiär, Rothliegendes, Zech- stein, unterer Buntsandstein, Diluvium, Basalt). Anmeldungen werden bis spätestens 1. September an Herrn Dr. E. Naumann, Frankfurt a. M, (metallurgische Gesellschaft) erbeten. Geological Society of London. Sitzung vom 6. Juni 1900. J. W. Evans: Über mechanisch gebildeten Kalk von Junagadh und anderen Orten. Der Kalk von Junagadh ist ein oolithähnliches Gestein, dessen Körner aus einem Nucleus (einem Schalenfragmente oder einem Foraminiferen) und aus einer kalkigen Umhüllung bestehen. Selten betheiligen sich Stückchen der benachbarten Eruptivgesteine oder Quarzkörner. Das Ganze wird durch 104 Versammlimgeu uud Sitzungsberichte. farblosen Calcit verkittet ; das Lager ist von der See 30 Miles entfernt und enthält keine grösseren Fossilien. Ähnliche Kalklager wurden von anderen Theilen von Kathiawad, Kach, der südöstlichen Küste von Arabien und dem Persischen Meerbusen beschrieben, manche als fossilführend; H. J. Carter nannte sie lililiolite wegen des häufigen Vorkommens von Miliola. Nach Verf. sind die Körner gebildet in Seewasser, das mit Ca CO* gesättigt war; ein Theil wurde durch Strömungen in seichtem Wasser abgesetzt, ein anderer zu kalkigen Uferbänken aufgeworfen, von wo wieder ein Theil, vom Winde erfasst, landeinwärts getrieben wurde. Der Junagadh-Kalk gehört in die letztere Kategorie. Verf. berücksichtigt auch die Vorkommen in anderen Ländern, und hält die Oolithe des Jura für Repräsentanten aller drei Gruppen. Fr. Chap^un: Über die verfestigten äolischen Sande von Kathiawad. Die Foraminiferen und andere Organismen dieser Schichten stammen aus seichtem oder mässig tiefem Küstenwasser. Die Körner sind glatt, polirt; die vorherrschenden Foraminiferen sind rund, können leicht vom Winde transportirt werden. Grössere Fossilien fehlen; die Schichtung ist discordant. Das alles stimmt zu der Voraussetzung, dass die Anhäufung aus litoralem marinem Kalksand durch den Wind geschah, wobei Detritus der angrenzenden Hügel beigemischt wurde. Das Alter kann kaum plioeän sein, wahrscheinlich ist es geringer. Manche Foraminiferen sind mit limonitischer Masse oder mit Glaukonit gefüllt; zuweilen macht sich eine leichte Kalk- umhüllung bemerklich, das erste Stadium oolithischer Structur. In der Discussion kamen auch abweichende Ansichten zum Ausdruck. Hüll bezweifelte insbesondere, dass man für die gesummten Great Oolite- Schichten einen äolischen Ursprung annehmen dürfe. A. K. CooMARA Swamy: Über Gesteine und den Graphit von Ceylon. Ausser sehr jungen Anschwemmungen und gehobenen Uferbildungen besitzt Ceylon nur alte krystalline Gesteine. Aufgeführt werden Pyroxen- granulit, in einigen Abarten sich dem Gabbro und Eklogit nähernd, normale Granulite, Mikroklin-Gneisse, zuweilen in kugelförmigen Hügeln auftretend (domoide Gneisse), Anorthosit-Gneiss , gneissartiger Granit, Pegmatite, Diorite, Dolerit, Hornblendegabbro , Quarz-Norit und krystalline Kalke. Der Graphit tritt in verzweigten Adern in den Erstarrungsgesteinen auf, die bei Ragedara als Granulite und Pyroxen-Granulite entwickelt sind. Die Beziehungen zu dem Muttergestein werden erörtert, welche Walther’s Annahme einer Entstehung durch Sublimation oder der von Diersche (Zersetzung flüssiger Kohlenwasserstoffe) günstig zu sein scheinen. Analysen und ausführliche Literaturangaben werden gegeben. In der Discussion machte Evans darauf aufmerksam, dass Graphit in Südindien nicht nur in Gängen, sondern auch in Nestern in holokrystallinen Gesteinen verkomme. In seiner Antwort bestätigt Verf., dass dies auch in Ceylon der Fall sei, er unterscheidet aber zwischen den Fällen, in welchen Graphit als nebensächliches Gesteinsmineral vorkommt, und den graphitgefüllten Adern, welche nach der Verfestigung des Gesteins ge- bildet sind. Miscellauea. 105 Geologist’s Association. Im Circular No. 10 wird auf die Excursiouen am 7. Juli (nach Kettering und Thrapstone), 14. Juli (Purley, Whyte leafe), 21. Juli (Winchfield, Hook), 28. Juli (Grove Park, Londoner Tertiär), 11. August (Netley Heath, Gomshall), 8. September (Strood , Halling) aufmerksam gemacht und für jede das Programm mit- getheilt. Im Circular No. 11 werden die Excursioneii nach Keswick (20.— 25. August) bekannt gemacht, durch eine Karte und Profile erläutert und Literaturquellen angegeben (Skiddaw-Granite , Rhyolithe, Andesite, Dolerite; Chiastolithschiefer , Fleckschiefer; Skiddaw Slates, Coniston Limestone und Anderes). Wir machen aufmerksam auf die Anzeigen geologischer Auf- nahmen, deren Negative bei Messrs. Johnson, Bird & Co., 39 High Street, Tunbridge Wells, deponirt sind. Miscellanea. Werth volles Geschenk an das American Museum of Natural History in New York. Die „Tiffany Collection“ von ge- schliffenen und rohen Edelsteinen, die gegenwärtig im „Tiffany Pavilion“ im „Palais des Industries diverses“ in Paris ausgestellt ist, ebenso die Edel- steine in der Bergbauausstellung der Vereinigten Staaten, die Sammlung von Süsswasserperlen in der nordamerikanischeu Fischereiausstellung und endlich eine grosse derartige Sammlung, die aus Mangel an Platz gar nicht ausgestellt werden konnte, wurden von einem Herrn, der nicht ge- nannt sein will, angekauft und dem American Museum of Natural History in New York zum Geschenk gemacht. Der wohl bekannte Edelsteinkenner George F. Kunz, Experte in dem grossen Juweliergeschäft von Tiffany in New York und Berichterstatter über amerikanische Edel Vorkommnisse in den „Annual Reports“ der U. S. Geological Survey, war mehrere Jahre damit beschäftigt, diese Sammlungen zusaramenzubringen. 100 Neue Literatur Neue Literatur. Die Redaetion meldet den Empfang an sie eingesandter Schriften durch ein deren Titel beigesetztes *. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrüeke. Mineralogie. H. Baumbauer: Über die krystallographiscbeii Verhältnisse des Jordaiiit. (Sitz.-Ber. preuss. Akad. d. Wissensch. 1900. p. 577—590. 1 Fig.) C. Goutton: Sur la coustante dielectrique et la dispersion de la glace pour les radiations electromagnetiques. (Compt. rend. 130. p. 1119 —1121. 1900.) 0. Lehmann: Über flüssige Krystalle. 1. Über Structur, System und magnetisches Verhalten flüssiger Krystalle. 2. Die künstliche Änderung der Structur flüssiger Krystalle und die Erzeugung halbflüssiger Misch- krystalle. (Verh. d. naturw. Ver. 13. 20 p.) Karlsruhe 1900. Ch. Maurain: Sur la cicatrisation des cristaux et Tinfluence du milieu sur leur formation. (Journ. de Phys. (3.) 9. p. 208—212. 1900.) A. Schaum: Über die Anwendung des LEiiMANN’schen Krystallisations- mikroskops zur Entscheidung von Isomeriefragen. (Sitz.-Ber. Ges. z. Beförd. d. ges. Naturw. Marburg. Jahrg. 1898. p. 59 — 62. 1899.) II. G. S ö d e r b a u m : Berzelius’ Werden und Wachsen. Mit Berzelius’ Jugendbildniss. (Monographien a. d. Geschichte d. Chemie. Heraus- gegeben von G. W. A. Kahlbaum. Heft 3. 8®. XII und 228 p.) Leipzig 1899. 1). V a n h 0 V e : Descriptiou cristallographique du quartz de Nil-Saint- Vincent. (Bull. Soc. beige de geol. , de paleont. et d’hydrol. (2.) 3. p. 13—33. Pis. II, ITI. Annee 1899.) Bruxelles 1900. Neue Literatur. 107 Petrographie. Lagerstätten. J. S. Dill er: The educational series of rock speciraeus collected and distributed by the ü. S. Geol. Survey. (Bull. II. S. Geol. Survey. No. 150. 1898. 400 p. 47 Taf.) Ph. Gl an ge au d: Le volcan de Gravenoire et les sources minerales de Royat. (Compt. Rend. Acad. Sei. 5. Juni 1900. 4 p.) Ch. W. Hall: The gueisses, gabbro-schists and associated rocks of southwestern Minnesota. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 157. 160 p.) Washington 1899. G. Klemm: Über die Entstehung der Parallelstructur im Quarzporpbyr von Thal in Thüringen. (Notizbl. d. Ver. f. Erdkunde etc. (4.) 20. p. 4 — 13. Taf. I — III.) Darmstadt 1899. B. Kröhnke: Methode zur Entsilberung von Erzen, betrieben seitdem Jahre 1863 in Chile und Bolivia, später auch eingeführt in Peru und Mexico. 8°. VII u. 208 p. 15 Abbild. Stuttgart 1900. A. C. Lane: Coal in Lower Michigan. (The Michigan Miners. 1. No. 3—10. 36 p. 1899.) Erhalten Juni 1900, A. Pelikan: Die Schalsteine des Fichtelgebirges, aus dem Harz, von Nassau und aus den Vogesen. (Sitz.-Ber. Akad. d. Wiss. Wien. Math.- naturw. CI. 108. (1.) p. 741—798. Taf. I, II. 1899.) W. Schottier: Über einige Basalte der Umgegend von Giessen. (Notizbl. d. Ver. f. Erdkunde etc. (4.) 20. p. 21 — 31.) Darmstadt 1899. R. Warington: Lectures on some of the Physical Properties of Soil. 248 p. London 1900. Allgemeine Geologie. M. Bert r and: Essai d’une theorie mecanique de la formation des montagnes. Deplacement progressif de Taxe terrestre. (Compt. rend. 130. 8 p. 1900.) Deformation tetraedrique de la Terre et deplacement du pole. (Ibid. 130. 16 p. 1900.) H. Credner: Die seismischen Erscheinungen im Königreiche Sachsen während der Jahre 1898 und 1899 bis zum Mai 1900. (Ber. d. sächs. Ges. d. Wiss. Math.-phys. CI. 1900. p. 37—42.) H. Gannett: A dictionary of altitudes in the United States. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 160. 775 p.) Washington 1899. Geological Literature added to the Geological Society’s Library during the Year ended December 31 st 1899. Compiled by the Assi- stant-Librarian and edited by the Assistant-Secretary. London. 6. 176 p. 1900. J. E. Hibsch: Die Denudation im Gebiete der oberen Elbe. (Festschr. z. 50jähr. Bestandsfeier d. höh. landwirthsch. Landeslehranst. 8“. p. 13—22.) Tetschen-Liebwerd. 1900. — — Versuch einer Gliederung der Diluvialgebilde im nordböhmischen Elbthale. (Jahrb. k. k. geol. Reichsanst. 49. p. 642 — 648. 1899.) 108 Neue Literatur. G. C. Laube: Göetiie’s Beziehungen zu Deutsch-Böhmen. (Bericht der Lese- u. Kedehalle d. deutschen Studenten in Prag. 1900. p. 15—23.) J. R. Ritter Lorenz v. Liburnau: Entgegnung auf Prof. Penck’s Bemerkungen über alte und neue Lothungen im Hallstätter See. (Abh. geogr. Ges. AVien. 2. 1900. No. ö. 15 p.) — — Ältere und neuere Lothungeu im Hallstätter See. (Ibid. 1. 1899, p. 139—178. 2 Taf.) * Ch. D. Perrine: Earthquakes in California in 1896 and 1897. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 155. 45 p.) AVashington 1898. * Earthquakes in California in 1898. (Ibid. No. 161. 29 p.) AA'ashington 1899. * F. B. AA'eeks: Bibliography and index of North American Geology, Palaeontology, Petrology and Alineralogy for 1897. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 156. 130 p.) AA^ashington 1898. * Dasselbe für 1898. (Ibid. No. 162. 163 p.) Stratigraphie. P. Choffat: Subdivisions du Senonien (s. 1.) du Portugal. (Compt. rend. 130. p. 1078-1081. 1900.) C. Diener: Über den Einfluss der Erosion auf die Structur der südost- tirolischen Dolomitstöcke. (Mitth. geogr. Ges. AV'ien. 1900. p. 25 — 30.) * D. K. Emerson: The Geology of eastern Berkshire County Massachusetts. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 159. 102 p. 9 Taf.) Als Anhang: Mineral lexicon of eastern Berkshire County. 1899. * H. Gannett: A gazetteer of Kansas. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 154. 246 p.) AA’'ashiugton 1898. * L. S. Griswold: The Geology of Helena, Montana and vicinity. (Journ. Assoc. Engin. Societies. 20. No. 1. Januar 1898. 18 p.) Erhalten Juni 1900. * R. Lepsius; Bericht über die Arbeiten der grossherzogl. hessischen geologischen Landesanstalt zu Darmstadt im Jahre 1899. (Notizbl. d. Ver. f. Erdkunde etc. (4.) 20. p. 1—3.) Darmstadt 1899. K. Martin: Bref aperQu de la geologie des Indes occidentales neer- landaises. (Expos, univ. ä Paris 1900. Guide ä travers la section des Indes neerland. Groupe 17. 4 p.) * G. A. F. Molengraaff: Geologische Aufnahme der südafrikanischen Republik. (Jahresber. über d. Jahr 1898. 8'’. 80 p. 2 geol. Karten. 2 Taf. mit Profilen.) Pretoria 1900. Munier-Chalmas: Sur les plissements du pays de Bray. (Compt. rend. 130. p. 935—938. 1900.) AV. A. Obrutschew: Centralasien, das nördliche China und Nan-schan. Bericht über die im Aufträge der Kais, russischen geographischen Ge- sellschaft in den Jahren 1892—94 unternommenen geographisch-geo- logischen Forschungsreisen. Bd. 1: Die Reisetagebücher, die sich auf die östliche Mongolei, die Provinzen Tschili, Schansi, Schensi und Kansu, Neue Literatur. 109 auf Ordos und das östliche Nan-shan beziehen. St. Petersburg. 4®. 38 u. 631 p. 8 Karten, 39 photogr. Taf. 112 Abbild. 1900. (Russisch.) H. Schardt: Revue geologique suisse pour l’annee 1898. No. XXIX. (Eclogae geol. Helvetiae. 6. p. 181—292. 1900.) — — Über die Recurrenzphase der Juragletscher nach dem Rückzug des Rhonegletschers. (Ibid. 5. No. 7. p. 511—513.) Compte rendu des excursions de la Societe geolog. suisse Juillet- Aoüt 1899. (Ibid. 6. No. 2. Januar 1900. p. 125 — 155. 3 Taf.) — — Sur un lambeau de calcaire cenomanien dans le Neocomien ä Cressier. (Bull. Soc. Neuchätel. Sc. natur. 26. 1898. p. 239—250.) Neuchätel 1899. Notice sur l’origine des sources vauclusiennes du Mont-de-Chamblen, (Ibid. p. 211—229. 1 Taf. 1899.) Note sur des remplissages siderolitiques dans une carriere sous Belle-Roche pres Gibraltar (Neuchätel). (Ibid. 27. 1898/99. p. 1—22. 1899.) J. E. Todd: The moraines of southeastern South Dakota and their attendant deposits. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 158. 171 p.) Washington 1899. E. Witt ich: Geologische Ergebnisse der in Neu-Isenburg und Sprend- lingen ausgeführten Bohrungen. (Notizbl. d. Ver. f. Erdkunde etc. (4.) 20. p. 14—20.) Darmstadt 1899. L. Zech: Die Schichten der Kreideformation bei Halberstadt. (Jahresber. d. Oberrealschule zu Halberstadt. Ostern 1900. p. 7—30. 4 Profile.) Palaeontologie. J. M. Clarke: The Palaeozoic faunas of Para, Brazil. 1. The Silurian fauna of the Rio Trombetas. 2. The devonian mollusca of the State of Para. (Archivos do Museu Nacion. do Rio de Janeiro. 10. 1899. Author’s English Edition. 100 p. 8 Taf. 1900.) Grand’Eury: Sur les Stigmaria. (Compt. rend. 130. p. 1054—1057. 1900.) Sur les troncs debout, les souches et racines de Sigillaires. (Ibid. 130. p. 1105-1108. 1900.) R. Th. Hill and Th. W. Vaughan: The lower cretaceous Gryphaeas of the Texas Region. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 151. 66 p. 35 Taf.) Washington 1898. F. H. Knowlton: A catalogue of the cretaceous and tertiary plauts of North America. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 152. 247 p.) Washington 1898. M. Schlosser: Die Ausgrabungen im Dürrloch bei Schwaighausen, nordwestlich von Regensburg. (Corr.-Bl. deutsch, anthropol. Ges. 1900. No. 6. p. 41—46.) A. Schrammen: Beitrag zurKenntniss der obersenonen Tetractinelliden. (Mitth. Römer-Mus. Hildesheim. No. 10. Dec. 1899. 9 p. 3 Taf. 1900.) 110 Neue Literatur. F. E. Schulze: Hexactinelliden des Indischen Oceans. 3, (Abh. Akad. Wiss. 46 p. 7 Taf.) Berlin 1900. * St. Weller: A bibliographic Index of north american carboniferous invertebrates. (Bull. U. S. Geol. Survey. No. 158. 650 p.) Washing- ton 1898. A. S. Wood ward: On some reinains of Grypotherium (Neomylodon) Listai and associated Mammals from a cavern near Cousuelo Cove, Last Hope Inlet, Patagonia. (Proceed. Zool. Soc. Part I. p. 64 — 79. Taf. V— IX.) London 1900. R. Zeiller: Sur uue Selaginellee du terraiu houiller de Blanzy. (Compt. reiid. 130. p. 1076—1078. 1900.) B. Zeitschriften. The Geolog ical Magazine or monthly Journal ofGeology, edited by H. Woodward. 8°. London. [Centralb. 1900. 78.] Juni 1900. — Ph. Lake: Bala Lake and the river System of North Wales. (Taf. XI.) 241. — T. G. Bonney: The parentrock of the Diamond. 246, — W. J. SoLLAs: Derived limestones. 248. — R. C. Reed: On the genus Conocoryphe. 250. — H. J. Seymoür : Occurrence of a blue Amphibole in Hornblende. 257. — E. D. Wellburn: On Rhadinichthys monensis. 260. — R. W. Hooley : Tortoise from the Wealden of the Isle of Wight. 263. — J. B. Tyrell : Stability of the Land around the Hudson Bay. 266. — J. R. Dakyns: A geological examination of Snowdon. 207. — H. Warth: Diagram of composition of igneous rocks. 273. — R. A. Büllers : Shells from Portland rubble drift. 286. — H. J. L. Beadnell: The Cenoman of Baharia Oasis, Egypt. 287. *31onographs of the United States Geological Survey. 1899. 32. — Geology of the Yellowstone National Park. Pt. VI. Descriptive Geology, Petrography and Palaeontology by Arnold Hagüe, J. P. Iddings, W. H. Weed and C. D. Walcott, G. H. Girty, T. W. Stanton and F. H. Knowlton. (121 Taf.) 893 p. 33. — Geology of the Narragansett Basin by N. S. Shaler, J. B. Woodworth and A. F. Foerste. (31 Taf.) 402 p. 34. — The Glacial Gravels of Maine and their associated Deposits by George H. Stone. (52 Taf.) 499 p. 36. — The Crystal Falls Iron-Bearing District of Michigan by J. Morgan Clements and Henry Lloyd Smyth with a chapter on the Sturgeon River Tongue by William Shirley Bayley and an Introduction by Charles Richard van Hise. (53 Taf.) 512 p. 37. — Fossil Flora of the Lower Coal Measures of Missouri by David White. (73 Taf.) 467 p. 38. — The Illinois Glacial Lobe by Frank Leverett. (24 Taf.) 817 p. Neue Literatur. 111 The American Journal of Science. Editor Edward S. Dana. S**. NewHaven, Gönn., U. St. [Centralbl. 1900. 79.] (4.) 9. No. 54. Juni. — Bakus: Method of Studying the diffusion (transpiration) of air through water and on a method of Barometry. 897. — Peters : Separation and Determination of mercury as mercurous oxalate. 401. — Longden : Electrical resistance of thin films deposited by Cathode Discharge. 407. — Preston : New Meteorite from Oakley , Logan County. Kansas. 410. — Wieland: Observations on certain well-marked stages in the evolution of the Testudinate Humerus. 413. — Penfield: Chemical composition of Sulphohalite. 425. — Gould: Phases of the Dakota cretaceous in Nebraska. 429. — Lane: Geothermal Gradient in Michigan. 434. — Trowbridge: Production of the X-Kays by a Battory Current. 439. The Quarterly Journal of the Geological Society of London, 8^ London. [Jb. 1900. I. [50].] 56. 1900. No. 222. — Gregory: On the Geology of Mount Kenya. 205; — On the Nepheline-Syenite and Camptonitic dykes intrusive in the coast series of British East Afrika. 223. — Lake : On Bala Lake and the river-system of North Wales. 230. — Matley: On the Geology of Northern Anglesey. Part II. 233. — Chapman: On Upper Cambrian Foraminifera from the Malverns and on some of the earliest known Foraminifera. 257. — SoLLAs: On Brahmacrinus ponderosus and Bicarocrinus elegans. 264; — On Ichnium Wattsii and on Oldhamia. 273. — Bonney: On the Bunter Pebble-beds of the Midlands and the source of their materials. 287. — Parkinson : On the rocks of the south-eastern coast of Jersey. 307 ; — On the rocks of La Saline (Northern Jersey). 320. — Seeley: On Eury- carpus Oweni. 325. — Stephans: On a diabase-intrusion into permo-car- boniferous rocks in Frederick Henry Bay (Tasmauia). 333. — Mc. Mahon : On the Geology of Gilgit. 337. — Elles : On the Jonal Classification of the Wenlock shales of the Walsh Borderland. 370. — Wood: On the Lower Ludlow formation and its Graptolite-Fauiia. 415. Bulletin of the Geological Society of America. 8”. Eochester. [Jb. 1899. I. [58].] 9. 1899. — Upham : Evidences of speirogenic movements causing and terminating the Ice Age. 5. — Lane : Note on a method of stream capture. 12. — Patton : Tourmaline and tourmaliua schists from Beicher hill, Colo- rado. 21. — Fairchild : Glacial waters in the Finger Lakes region ot New York. 27. — Gulliver: Planation and dissection of the Ural moun- tains. 69. — Orton: Geological Structure of the Jola gas field. 99. — Calvin: lowan drift. 107. — Gilbert: Glacial sculpture in Western New York. 121; — Dislocation at Thirtymile point, New York. 131; — Kipple marks and cross bedding. 135. — Crosby : Archean-Cambrian contact near Maniton, Colorado. 141. — Coleman: Lake Iroquois and its predecessors at Ontario. 165. — Cushing : Augite-syenite gneiss near Loon Lake, New York. 177. — Tyrrell: Glacial phenomena in the Canadian Yokon District. 112 Neue Literatur. 193. — Walcott: Prc-Cambriau fossiliferous formatioiis. 199. — Shaler: Loess deposits of Montana. 245; — Formation of dykes and veins. 253; — Spacing of rivers with reference to hypotliesis of baseleveling. 263. — White: Origin of grahamite. 277. — Hayes: Pliysiograpliy and geology of region adjacent to the Nicaragua Canal route. 285. — Hall and Sar- , ueson: Eolian deposits of eastern Minnesota. 349. — Kemp; Granites of Southern Rhode Island and Connecticut, with observations on Atlantic coast granites in general. 361. — Darton: Jurassic formations of the Black Hills of North Dakota. 383. — Eastman : Jurassic fishes froin Black Hills of South Dakota. 397. — Stevenson : Memoir of James Hall. 425. — White : Upper Ordovician faunas in Lake Champlain valley. 452. — Hop- kins : Coushohocken plastic clays. 480. — Dawson : Remarkable landslip in Portneuf county, Quebec. 484. — Gulliver: Thomas river terraces in Connecticut. 492. In der E. Schweizerbarfschen Verlagsliandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen: Mikroskopische Stmcturbilder der Massengesteine in farbigen Lithographien ■; herausgegeben von Dr. Fritz Berwerth, ö. Professor der Petrographie an der Universität in Wien. 32 lithographirte Tafeln. Preis Mk. 80.—. Elemente der Gesteinslehre von H. Rosenbusch. 34 Bogen gr. 8*^. Mit 96 Illustrationen iin Text und 2 colorirten Karten. Preis Mk. 20. — . Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hülfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. / I. Band. , Die petrographiseh wiehtigen Mineralien. ' Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk, 24.—. II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. E. Schweizerbart, Verlag in Stuttgart. Charles Darwin’s Werke, Aus dem Englischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. ]^Iit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , jetzt lieber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Kassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10. — , „ Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20. — , „ Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. Mit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9.—, „ Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. Mit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60, „ lieber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. hlit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8. — , „ Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Jap der guten Hoffnung. ]\Iit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 4.—, „ Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher jUk. 10. — , „ Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Zweite Auflage. Mit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 6.—, „ Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8. — , „ Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10. — , „ Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , „ Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, „ Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Mk. ^.80. Mk. 4.80. Mk. 9. — . Mk. 4.80. Mk. 4.80. Mk. 3.20. Mk. 1.80. Mk. 3.—. Mk. 2.—. Mk. 4. — . Mk. 2 50. Mk. 3 80. Mk. 4. — . Mk. 4.50. Mk. 2.—. Mk.l2.— . Mk. 8.-. Charles Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bänden. Preis broschiert bisher Mk. 135.60, jetzt Mk. 63. — . K. Hofbuchflruckerei Zu üutenberg (Carl (Jrüninger) in Stuttgart, Aüü Ü L- liöt) ■/ IH, S'5'^ Centralblatt für Mineralogie, Geologie nnd Palaeontologie r in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geoiogie und Palaeontologie herausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. No. 4. “STUTTGART. E. Schweizerbart’sclie Verlagsliandlung (E. Nägele). 1900. :] Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr, Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechneU Inhalt. Hrioflielie Mittheihiii^eii etc. Seite Kiiett, J. : Partielle Perimorpliose am Calcit. (Mit 2 Figuren.) . 113 Koken, E. : Bewegung grosser Schichtmassen durch glacialen Druck. (Mit 1 Figur.) llö- Kays er, E. : Jovellania triangularis im ]\[itteldevoii der Eifel. . . 113 Scheibe, E.: Arsenikalkies aus dem Radau-Thal im Harz .... 119 Bcsprechuiigeii. Deutsch-Ostafrika: Zur Oberflächengestaltung und Geologie Deutsch-Ostafrikas 121 Daly, E. A..: Ou the Optical Characters of the Vertical Zone of • Ainphibcles and Pyroxens; and a New Method of determining the Extinctioii Angles of these Minerals by raeans of Cleavage Planes. i^Mit 4 Figuren.) 127 Mi Ine, J. : Earthquakes and other Earth Movements 134 Günther, S. : Handbuch der Geophysik 135 Versammhiiigeii und Sitzungsberichte. IV. Zoologen-Congress in Berlin 138 Miscellanea 138 Personalia 139 Neue Litteratur. A. Bücher und Separatabdrüeke 140 B. Zeitschriften 142 Um eine mö glichst schnelle Auf- nahme der neu erscheinenden Faeh- lileralur in das Centr alb lall zu er- möglichen, wird gebeten, Büeher und Zeitsehriften jedesmal sogleich nach 6r seheinen an die JRedaetion gelangen zu lassen. J. Knett, Partielle Perimorphose am Calcit. 113 Briefliche Mittheilungen an die Redaction. Partiell© Perimorphose am Calcit. Von J. Knett. Mit 2 Figuren. Teplitz, Ung., 12. Februar 1900. In dem von zahlreichen Calcitadern durchzogenen grauen (dolo- mitischen) Kalk des Skalkafelsens am nordwestlichen Eingang des Curortes Trentschin-Teplitz fand ich dieser Tage beim Zerschlagen des krystal- linischen Gesteins eine Calcitdruse, die eine so seltsame Erscheinung zeigte, dass ich darüber mit einigen Worten berichten möchte. Die Druse auf dem 9 X 12 cm-Handstück besteht aus etwa hundert besser ausgebildeten, in der Gegend (meist oberhalb) der Mittelkanten auf- sitzenden Krystallen; ihre vorherrschende Grösse ist 3 — 5 mm, ihre Farbe gelblichtrüb, und weisen dieselben nach allen Richtungen, wobei sich einige auch gesetzlos durchdringen. Fig. 1. I nat. Gr. G Kalkgestein, C Calcitdruse, o ohne Überzug, g mit gelbem, r mit rothem, t mit gänzlichem Belag. Grundform ist das gemeine Skalenoeder R3 mit der häufigen Streifung parallel zu den Mittelkanten , die spitzeren Polkanten sind durch — 2R abgestumpft ; bei mehreren Krystallen treten an den Zickzackkanten über- dies kleine Flächen auf, welche wohl ooR darstellen, während die Spitze der Krystalle durch — |R in Form zierlicher drei- oder fünfseitiger Flächen gebildet wird. Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 8 114 J. Kuett, Partielle Perimorphose am Calcit. Es ist dies souach jene Ausbildung- des Kalkspatbs, wie sie überhaupt in secundären Formationen häufig augetrofi'en wird. Die Gestalt der Druse ist aus der Skizze des Handstückes (Fig. 1) zu ersehen ; eine Partie der Kr}’stalle (o) , vermuthlich die obere , von wo her die spätere Infiltration erfolgte, weist gar keinen oder nur einen förm- lichen Hauch von citrouengelbem, grün irisirendem Eisenoxydhydrat auf (g). In der mittleren und tieferen Partie (r, t) ist der Belag stärker, jedoch auch nur von verschwindender Dicke, orangerother Farbe und Metallglanz. Bloss in der letzteren Gegend (t) nun, wo die Concentration einst die grösste gewesen sein mochte, sitzen wenige Krystalle mit einer totalen Überrindung von Eisenoxyd versteckt; auf allen übrigen Krystallen je- doch beschränkt sich der gelbe oder rot he Belag auf die Pris- men- (ooB) und insbesondere auf die steilen Rhomboeder flächen (2R0 (Fig. 2). Auffallenderweise ist das kleine stumpfe Rhomboeder (iR') frei von jeder Überkrustung und schneidet auch hier der Belag, wie gegen die Skalenoeder- flächen scharf ab. (Es empfiehlt sich daher, alle im oberen Theil der Fig. 2 weiss gelassenen Flächen mit Ausnahme der beiden kleinen c c bei b, also die Flächen ddd mit orange- c rother Farbe anzulegen.) Der Vollständigkeit wegen sei hier noch erwähnt, dass nur die grössten (etwa 7 mm) und bauchig erscheinenden Krystalle auch auf den Skalenoederflächen und zwar in den gröberen Rillen den Absatz von Eisen- oxyd aufweisen, doch ist dies ohne Zweifel bloss mechanische Beeinflussung — etwa, wenn der Vergleich gestattet ist, Avie sich Schmutz in Ritzen oder Schnee in tieferen Ackerfurchen leichter absetzt und besser verbirgt. Auch jene Individuen, welche gänzlich überrindet sind, haben den Oxyd- belag an den Flächen des spitzen Rhomboeders weit stärker als an denen des Skalenoeders. Der Umstand, dass die Mehrzahl der Krystalle, etwa 50—60, die besprochenen „Pseudomorphosenskelette“ in ausgezeichneter Ausbildung tragen, wodurch die ersteren wie von je drei schmalen glänzenden Metall- lamellen belegt und beherrscht erscheinen, lässt wohl die Deutung, dass hier eine zufällige Erscheinung vorliegt, nicht zu. Ohne Zweifel haben wir es mit einem Absatz aus kaltem kalk- und eisenhaltigen Wasser zu thun, wie es im Umkreise von hier derlei Säuer- linge in grosser Anzahl giebt. Die Grösse der Druse und der Krystalle spricht dafür, dass zuerst b b = — iR = Q (0112) c — — 2R = Q (0221)1 mit ooR = p (lOlOJ/Fe^Og p = Rhomboedr. Hemiedrie. E. Koken, Bewegnng grosser Schieb tmassen etc. H5 der kohlensaure Kalk aus fliessendem , ziemlich eisenfreiem Wasser zur Krj^stallisation gelangte, und erst später, als die Zufuhrscanäle ziemlich verwachsen waren, ein eisenreicheres Wasser mit gehindertem Abfluss den Belag bildete. Es ist mir nicht bekannt, ob derlei „partielle Perimorphosen“ oder krystallographisch orientirte, nur an bestimmten Flächen auftretende Um- hüllungen von irgend einem Mineral bereits bekannt und beschrieben worden sind, und es mangelt mir an der einschlägigen Literatur, um mich dies- bezüglich zu informiren. Jedenfalls liegt hier keine alltäglich zu beobachtende Erscheinung vor, und unser Fall, wo sich die Eisenoxydkruste nur an den von der Protopyramide abgeleiteten Gestalten vorfindet, sofern denselben eine grös- sere Hauptaxenabmessung als 1 eigen ist, giebt zu der Vermuthung An- lass, dass den Krystallflächen nicht nur bezüglich Licht, Wärme, Härte, Ätzung u. s. w. ein verschiedenes Verhalten zukommt, sondern dass manchen von ihnen auch eine gewisse Kraft innewohnt, aus Lösung geschiedene chemische Verbindungen fester zu halten, als andere. In diesem Sinne käme der beschriebenen Erscheinung eine allgemeinere Bedeutung zu, als man wohl anfänglich zuzugebeii geneigt wäre. Bewegung grosser Schichtmassen durch glacialen Druck. Von Ernst Koken. Mit 1 Figur. Tübingen, 26. Juni 1900. Während man in früheren Zeiten dem bewegten Gletscher häufig- übermässige Kraftleistungen zugemuthet hat, herrscht gegenwärtig eine gewisse Neigung, für Phänomene, die zunächst an glaciale Vorgänge an- zuknüpfen sind, andere Ursachen verantwortlich zu machen. Da directe Beobachtungen in der Gegenwart fehlen, so stellt sich dann Behauptung gegen Behauptung, für wissenschaftliche Arbeiten der unfruchtbarste Zustand. In einer Studie über die geologischen Verhältnisse des Buchberges bei Bopfingen^, mit denen uns vor Jahren zuerst C. Deffner^ bekannt gemacht hatte, gab ich eine Erklärung der abnormen Lagerungsverhält- nisse, die etwa zwischen dem Standpunkt von Deffner und von Quen- STEDT^ vermittelt. Ich nahm an, dass die grosse Masse des braunen und unteren weissen Jura, die hier auf den Bimammatus-Schichten lagert, im Ganzen durch tektonische Kräfte an diese Stelle gerathen sei, und zwar setzte ich auch hier eine Aufpressung aus der Tiefe voraus, weil die pracht- ^ N. Jahrb. f. Min. etc. Beil.-Bd. XII. p. 480 ff. ^ Württ. naturw. Jahresh. 26. 1870. 1. Heft. * Ebenda. 22. 1866. p. 117. 8* IIG E. Küken, Bewegung grosser Schichtinassen vollen , durch die Wasserleitung von Nördlingeu geschaifeneu Aufschlüsse (Stollen- und Schachtanlagen) uns die Bealität und Bedeutung dieser Dis- locationsforin handgreiflich vor Augen führend Am Bande aber seien die aufgepressteu Massen durch glacialen Schub des Biesgletschers, welcher bis zum Lauchheimer Tunnel seine Spuren gezogen hat, verarbeitet, durch- einander geschoben und über die Schichtflächen des 5mamma^«5-Kalks hinweggeführt. In einem Keferat über den geologischen Bau des Steiuheimer Beckens streift E. Fraas'^ auch die Verhältnisse bei Bopfingen und meint: „Dass nicht ganze Schollen in toto durch locale Gletscher bewegt werden, wird wohl auch zugegeben werden.“ Ich habe garnicht behauptet, dass die ganze den Buchberg deckende Masse von braunem Jura dahin durch den Gletscher geschoben sei, sondern dies ist Deffner’s Ansicht, die ich aus- drücklich als zu extrem modificirt habe. Aber gegen die allgemeine Fas- sung des obigen Satzes lässt sich doch Einiges sagen. Zwar schliesst der Ausdruck „localer Gletscher“ die Verhältnisse in Norddeutschland aus, wo grosse Schollen in toto vom Inlandeis nicht nur bewegt, sondern auch ge- knickt und überstürzt sind. Man wird auch vielleicht die schottischen Hochlande ausser Betracht lassen müssen, deren kolossale Gletscherströme Erratica mit sich führten, welche gegenwärtig lucrative Steinbruchsanlagen erlauben. Die grosse Jurascholle von Eigin ist nach J. Geikie ^ 40 Fuss dick und nur durch 2 Fuss Grundmoräne von dem unterlagernden Kalk- stein getrennt. Moräne und Jura wurden in 247 m Länge und 110 m Breite abgeräumt — diese Juramasse wäre also rund 271 000 cbm mächtig. Ich möchte hier aber eine Beobachtung aus dem Gebiete des Garda- Gletschers publiciren, der trotz seiner Grösse in gewisser Beziehung als local bezeichnet werden kann, wenn mir auch ein directer Vergleich zwischen ihm und dem Kiesgletscher fern liegt. Bei Torri werden die Platten der tithonen Ammonitenkalke, welche das Gehänge des Monte Baldo bilden, in grossen Steinbrüchen ausgebeutet. In den unteren Brüchen befindet sich ein mächtiger Abraum über dem Werkstein, theils aus Anstehendem, theils aus der Seitenmoräne des diluvialen Garda-Gletschers gebildet. Das An- stehende ist ein rother, klüftiger Mergel, der Scaglia entsprechend'* *. Un- mittelbar über dem Tithon verläuft die Schichtung diesem conform, dann stellen sich Wellen ein, Aufbäumungen und Zerreissungen, bis das Ganze durch Mischung mit erratischem Material vollkommen in die Moräne über- geht, welche den Abschluss nach oben bildet. An mehreren Stellen ist die Contactfläche zwischen Scaglia und Tithon entblösst; sie ist vollkommen ebengeschliffen, polirt, mit Schrammen be- deckt, die in der Richtung des Garda-Sees verlaufen. Hier ist also die * Koken, 1. c. p. 506. ^ Württ. naturw. Jahresh. 56. 1900. p. 47. ^ The great ice age. 3. ed. p. 19. * Die gelben wie die rothen Bänke des Werksteins enthalten Fygope trifjuetra Park, und Tithonammoniteu. Biancone fehlt hier ganz; die Scaglia ist direct auf Tithon geschoben. durch glacialen Druck, 117 ganze Masse der lockeren Scaglia durch den Gletscher in Bewegung gesetzt und über das Tithon hinweggetrieben , „in toto“ und nur nach oben theilweise in die Moräne verarbeitet. Dabei handelt es sich zwar um einen sehr grossen Gletscher, aber doch auch um Seitenmoräne, wo die Druck- entfaltung nicht so gewaltig sein kann, wie in der Grund- und Stirnmoräne. Am Buchberg ist nach meiner Untersuchung das Material, welches an der Strasse die geschrammten Kalke des weissen Jura überlagert, nicht einheitlich brauner Jura, sondern ein verworrenes Gemisch verschiedener Gesteine, vom unteren braunen Jura bis zum Tertiärgeröll. Das ist im Beisein von Zeugen festgestellt. Dieses verworrene Gemisch geht der Mitte des Überlagerungsfeldes zu in mehr einheitlichen braunen Jura über. Steinbruch im tithonischen Ammonitenkalk von Torri am Garda-See, T = Tithon mit Pygope triquctra. S = rothe Mergel, Scaglia. M = Moräne, a = Geschrammte und polirte Oberfläche der Tithonkalke. Von den älteren Beobachtern wird ausdrücklich hervorgehoben, dass in jenem Schacht, der nahe an der Strasse angelegt wurde, um die Beschaffen- heit des Gesteins zu controliren (man sieht die Narbe noch heute), der braune Jura sehr zerrüttet und unregelmässig gelagert angetroffen wurde, abweichend von den Verhältnissen, die in dem auf der Höhe angesetzten Schachte erschlossen wurden. Daher habe ich angenommen, dass der Gletscher die randlichen Partien des abnorm gelagerten Jura in Bewegung gesetzt, mit anderem Schutt gemischt und mittelst der Moräne die Schram- raungen auf dem Felsen vollführt hat. Die Beobachtungen im Steinbruch von Torri können mich in dieser Annahme nur bestärken. 11}^ E. Kayser, Jovellania tnaiigularis im Mitteldevon der Eifel. Jovellania triangularis im Mitteldevon der Eifel. Von E. Kayser. Marburg, Ende Juni 1900. Ein mehrtägiger Ausflug in die Eifel, den ich zu Pfingsten dieses Jahres mit Studireiiden der hiesigen Universitcät unternahm, führte uns unter Anderem au die vielbesuchte Fundstelle von Versteinerungen am Bergabhange gegenüber Lissingen (am W.-Rande der Gerolsteiner Kalk- mulde), deren genaues Profil von Frech (Palaeont. Abhandl. 3. p. 7. 1886) beschrieben worden ist. Bei dieser Gelegenheit wurden in den hier an- stehenden Schichten der Cultrijugatus-^tviiQ , und zwar in deren tiefstem,, unmittelbar über dem oolithischen Rotheisenstein folgenden, aus kalkigen Grauwacken, unreinen Kalksteinen und dolomitischen Bänken aufgebauten Horizonte einige der Veröffentlichung werthe Beobachtungen gemacht. Vor allem interessant ist die Auffindung von Jovellania triangularis Arch. Vern. Von dieser bekannten Art wurden in kleinen, am Wege liegenden^ wie ich erfuhr, von den Gerolsteiner Händlern behufs Petrefactengewinnuug gemachten Gruben nicht weniger als drei grosse, bis 15 cm lange Bruch- stücke gesammelt. Der ausgesprochen dreiseitige Querschnitt, die sehr langsame Dickenzunahme, der dicke, randliche, mit zahlreichen radial- strahligen Ausscheidungen (sogen, depot organique) erfüllte Sipho, die über- aus niedrigen Kammern, der wellige Verlauf der Suturlinien, alles das er- laubt keinen Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung. Eines der Stücke trägt auf der dem Sipho gegenüberliegenden Kante Andeutungen höckerförmiger Erhebungen, von welchen Spuren von Querwülsten schräg' nach oben ausgehen. Offenbar handelt es sich hier um Reste der Sculptur, die ich seinerzeit (Fauna der ältesten Devonablageruugen des Harzes. 1878. Taf. 9 Fig. 2 und Taf. 36 Fig. 2) an Formen aus den mitteldevonischen Kalken von Bicken in Nassau und Hasselfelde im Harz beschrieben habe,^ für die ich den Namen var. hicJcensis in Vorschlag brachte. Zusammen mit dem genannten Fossil fanden sich folgende Arten: Spirifer cuUrijugatus F. Roem., sehr häufig. Sp. speciosus auct., in mehreren, der var. intermedia Schl, angehörigen Stücken. Sp. subcuspidatus Schnur , var. alata Kays. , in vielen schönen Exemplaren. Jlhynclionella Orhignyana Vern., häufig. Jih. daleidensis F. Roem. oder hexatoma Schnür, mehrere jugendliche Exemplare. Terebratula? sp. In zwei im Gestein sitzenden Stücken gefunden, zeigt die mit deutlicher Puiiktirung versehene Form bei 15 mm Länge einen ausgesprochen längsovalen Umriss und einige starke, wulstförmige Anwachsringe. Sie erinnert dadurch auffallend an die weit jüngere, den „Cai^ua-Schichten“ des Stringocephalenkalks ungehörige, gewöhnlich als Terebratula caiqua Arch. Vern. bezeichnete Terebr. amygdalina Steining. R. Scheibe, Arsenikalkies aus dem Radau-Thal im Harz. H9 Ätrypa reticularis Linn., häufig. Merista plebeja Sow., nicht selten. Orthothetes umbraculum Schl., häufig. Strophomena interstrialis Phill., 1 Exemplar. Chonetes sarcinulata Schl., häufig. Ch. dilatata F. Roem. ? Ch. plebeja Schnur. Nicht selten, mit auffällig dicken, sich hie und da spaltenden Rippen und schwachem randlichen Sinus in der Stielklappe. Tentaculites scalaris auct., 1 Exemplar. Phacops sp., mehrere abgeriebene, an Ph. Schlotheimi Br. erinnernde Reste. Dechenella sp. Ein paar deutliche Pygidien, die keine wesentlichen Unterschiede von der im Stringocephalenkalk verbreiteten D. Verneuili Barr, aufweisen. Die Auffindung der Gattung in so tiefem Niveau ist von grossem Interesse. Dazu kommen endlich noch Exemplare von Favosites, Älveolites und Stromatoporen. Unter den genannten Arten ist namentlich die Auffindung der meines Wissens bisher im Kalk der Eifel noch nicht beobachteten Jovellania tri- angularis bemerkenswerth , da diese Art bekanntlich zu den Leitfossilien der älteren Wissenbacher Schiefer und des ihnen gleichstehenden Ballers- bacher Kalkes gehört. Ihr Nachweis in der Eifel bildet einen schönen Beweis für die Richtigkeit der Parallelisirung der Cultrijugatus-'&tViit mit den genannten cephalopodenführenden Schiefern und Kalken. Arsenikalkies aus dem Radau-Thal im Harz. Von R. Scheibe. Berlin, Bergakademie, den 3. Juli 1900. Durch einige Stufen eines weissen, derben Erzes aus der Gegend des Radau-Thaies, die Herr Bezirksgeologe Dr. G. Müller unserer Sammlung schenkte, wurden mein Freund Beyschlag und ich veranlasst, dem Fund- orte des Erzes nachzugehen. Wir fanden ihn im Gabbro des Radau-Thaies in dem Steinbruch auf der Westseite des Flusses etwa 200 m südlich des Kilometersteins 4,0 der Strasse. Dort setzte ein jetzt kaum noch sicht- barer, bis zu 30 cm mächtiger Erzgang saiger mit Streichen in h. 8 auf. Die Gangart war im wesentlichen grobspäthiger Kalkspath, in dem neben untergeordneten Butzen von Blende, Kupferkies und Bleiglanz bis kopf- grosse Knollen jenes weissen, undeutlich stengeligen Erzes sassen. Seine Analyse, an reinem derben Material von Herrn Dr. Klüss aus- geführt, ergab; 70,16 As, 0,29 Sb, 1,20 S, 23,75 Fe, 4,13 Co, 0,20 Ni, Spur Bi. Das Erz ist also kobalthaltiger Arsenikalkies. Durch Lösen des umgebenden Kalkspathes gelang es, Stellen bloss- zulegen, wo winzige, meist noch nicht millimetergrosse Kryställchen in 120 Scheibe, Arsenikalkies aus dem Eadau-Thal im Harz. lialmenkammartigeii Gruppen aus dem derben Erz hervorwachsen. Etliche wurden gemessen. Sie sind rhombisch, dick bis düimtafelig nach der Basis, welche feine Längsstreifung zeigt. Die seitliche Begrenzung erfolgt durch ooP 01^) (1^1)5 untergeordnet, aber wohl stets tritt P06 (011) auf. Andere Gestalten sind winzig und selten ausgebildet. Es ergab sich im Mittel: Üll : OlT = 99« 46' 101 : 101 = 120« 40' 110 : HO = 111« 56'. Letzterer Winkel schwankt ziemlich stark. Die Annäherung an die Werthe des Arsenkieses ist grösser als an die des Arsenikalkieses. Demnach schien eine Analyse der Kryställchen erwünscht, zu der die unzähligen winzigen Individuen einzeln mikroskopisch geprüft wurden. Leider miss- lang die von Herrn Geheimrath Prof. Dr. Finkkner unternommene Analyse durch ein Missgeschick. Als sicher giebt er 3,5 Co und 7,8 S an. Eine zweite Analyse der Krystalle konnte noch nicht ausgeführt werden, ist aber in Vorbereitung. Es scheint vorläufig, dass die Krystalle schwefelreicher sind als ge- wöhnlicher Arsenikalkies. Im verwitterten Nebengestein sitzen kleine säulige Kryställchen, die die gewöhnliche, häufige Form des Arsenkieses zeigen, z. Th. in Zwillingen nach Pöö (101). Die sehr schwankenden Werthe waren für 110 : HO = lllf° und 014 : 0T4 = 145i«. Besprechungen. 121 Besprechungen. Deutsch “ Ostafrika : Zur Oberflächeugestaltung und Geologie Deutsch-Ostafrikas. Ergebnisse der von dem Bergassessor W. Bornhardt in den Jahren 1895—1897 in Ostafrika unternommenen Reisen. Veröffentlicht im Aufträge und mit Unterstützung der Colonial- abtheilung des Auswärtigen Amtes. Berlin 1900. 7. Lex.-8®. 595 p. Mit zahlreichen Abbildungen, Tafeln und Karten. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Das Werk zerfällt in zwei Theile, in den Reisebericht W. Born- hardt’s und in den palaeontologischen Anhang, in welchem PoTONik einige Pflanzen aus der Karroo-Formation und Hölzer aus der oberen Kreide, G. Müller die Versteinerungen des Jura und der Kreide, W. Wolfe die des Tertiärs, und W. Weissermel jurassische, cretaceische , tertiäre und subfossile Korallen bespricht. Diese Abschnitte werden von anderen Re- ferenten besprochen werden, während hier eine Übersicht über das Ganze gegeben werden soll. Der Reisebericht ist nicht ein einfaches Itinerar, sondern reich an Bemerkungen über die Oberflächeugestaltung und den geologischen Aufbau, den Zusammenhang zwischen beiden, und über den Zusammenhang zwischen der Morphologie und der Bewachsung und Besiedelung. Dass auf das Vorkommen nutzbarer mineralischer Stolfe besondere Rücksicht genommen ist, braucht nicht hervorgehoben zu werden. Die erste kurze Reise in das Hinterland von Tanga hat wesentlich nur ein negatives Resultat, die Bedeutungslosigkeit dort gemeldeter Gold- funde, zu verzeichnen. Wichtiger wurde die zweite Reise von Lindi zum Nyassa und zu Wasser weiter nach Langenburg (13. Januar bis 20. Februar 1896), dann anschliessend die von Laugenburg ausgeführten Einzelreisen (25. Februar bis 16. December 1896). Der Hauptzweck des Aufenthalts am Nyassa wurde erreicht ; in zwei getrennten Gebieten wurden Steinkohlen gefunden, und zwar im Nordwesten des Sees in technisch durchaus bau- würdiger Beschaffenheit. Im Einzelnen seien noch folgende Ergebnisse angeführt: Die Bucht von Lindi, welche sich als schmaler Meeresarm noch 20 km weit in ein altes Thal nach SW. hineinzieht, wird umrahmt von Hügeln, welche nur an der Basis aus Nummuliteu-Kalken bestehen. 122 Besprecluingen. Avähreiul die thonigen oberen Schichten jnngtertiär sein dürften. Hinter diesem Hügelziig erscheint das Plateau, aus Schichten der oberen Kreide gebildet (M a k o n d e - S c h i c h t e n), denen Jungtertiär (wenn nicht Quartär) als Vorstufe übergreifend angelagert ist i k i n d a ii i - S c h i c h t e n , aus Lehmen, lehmigen Sauden, basalen Gerollen bestehend.) Die jungtertiären Kalke sind durch Schrattenbildungeu und Dolineneiustürze ausgezeichnet. Zwei alte S trän dterrassen deuten vormals höheren Stand des 3Ieeres an; eine in 40 in, eine in 8—20 m Seehöhe. Die starke Abrasions- arbeit, die von der Brandung an der ostafrikanischeu Küste geleistet wird, in Verbindung mit der Existenz weit in das Land hineingreifeuder Krieks (vom ]\leer eroberter Thäler) , lässt aber umgekehrt den Schluss auf jetzt stattfiudende „positive“ Strandverschiebuug (Sinken des Landes) zu. Noch jünger als die in breiter Fläche, z. Th. durch Zerstörung der cretaceischen 31akonde- Schichten gebildeten Mikindani- Schichten sind die die Fluss- terrassen bildenden Sande ; die Frage, inwieweit hier reine Fluss-, wie weit Meeresbildungen vorliegen, bedarf nach Verf. noch der Klärung. Bei Hatia tritt Gneis s zu Tage (in 200—220 m Seehöhe), der wohl überall die Unterlage der Kreide bildet. Nach Durchquerung des Makonde- Plateaus folgt aut 150 km ein charakteristisches, ebenes oder leicht welliges Land, aus dem zahllose felsige steile Berge in unregelmässiger Vertheilung sich erheben. Sie bestehen sämmtlich aus Biotitgneiss und sind am Fuss von „Rot hie hm“ (Laterit) umkleidet. Die ebenen Partien sind von Sand und Grand überdeckt, an deren Basis wohlgerundete grobe Gerölle von Gneiss und Quarz liegen; letztere werden den Mikindaui-Schichten gleichgestellt, erstere für jünger gehalten. Ältere Sedimente scheinen zu fehlen; iu tieferen Einschnitten kommt sofort der Gneiss zu Tage. Für die Entstehung der Inselberge wird eine ziemlich complicirte Erklärung gegeben, in der wohl Anregungen aus den Schriften v. Richthofen’s und E. Cohen’s verwoben sind. Das alte Gneissland ist mehrere Male von Sedimenten eingedeckt und jedesmal durch epigenetische Thalbildung wieder heraiispräparirt , wobei die Ver- bindungslinien ursprünglicher Bergketten kreuz und quer durchschnitten wurden. Mikindani-Schichten wurden beim Weiterniarsch noch in 825 m ^leereshöhe gefunden ; stellt man den Zusammenhang mit denen des Küsten- gebiets her, so würden sie die Inselbergslandschaft bis zu 500—800 m Seehöhe eingedeckt haben (auf jüngere Hebungen und Senkungen wird auf- fallenderweise keine Rücksicht genommen, obwohl solche selbst an der Küste bis zum Betrage von 40 m nachgewiesen wurden , daher der im Inneren liegenden Hebungsaxe genähert wahrscheinlich recht hohe Beträge erreichten). Die Gneisslandschaft taucht ferner unter die Makonde-Schichten ; würden diese abgeräumt, kämen wahrscheinlich ähnliche Inselberge zum Vorschein. Sie Ist also älter als die obere Kreide. Ferner fand scheu Lieder eingesunkene Reste der Karroo-Formation , auch besteht eine ge- wisse Wahrscheinlichkeit, dass auch palaeozoische Sedimente über die Land- schaft hinweggereicht haben (quarzitische Gerölle der Mikindaui-Schichten). Die geschilderte Landschaft wurde jenseits des Muhesi verlassen; es be- Besprechungen. 123 ginnt ein waldbewachsenes Hügelland, in welchem das archäische Grund- gebirge bis auf wenige Stellen von fossilleeren Sedimenten überkleidet wird, wie schon Lieder erkannt hat. Die liegenden Sandsteine wollte Letzterer mit den Karroo-Schichten am mittleren Kufji verbinden, während .sie Verf. zu seinen cretaceischen Makonde-Sandsteiuen rechnet, während er in den höheren, zuweilen auf 200 m anschwellendeu Sauden und Kiesen die Mikindani-Schichten wieder findet. Für das demnächst durchzogene Hochland Ungoni und seine Vorberge ist besonders wieder Biotitgneiss und sein Verwitterungsproduct, der „Both- lehm“, charakteristisch. Dann stellen sich plötzlich, wahrscheinlich jenseits einer Verwerfung, flachgelagerte Schieferthone und Sandsteine der Karroo- Formation ein, die am Nyassa-eine grössere Verbreitung gewinnen. Verwerfungen spielen beim Abstieg zum Nyassa eine grössere Bolle und stützen die von E. Suess geäusserte Ansicht von der tektonischen Natur der Nyassa-Senke. Die meist plötzlich gesteigerte Stärke der Erosions- arbeit bei der Annäherung an den Nyassa macht das junge Alter der Senkung sehr wahrscheinlich. Der Stützpunkt für die folgenden Beisen wurde Langenburg, am Fusse der hohen Kinga-Berge auf einer flachen, sandigen Halbinsel gelegen, die von einem Bache in den Nyassa vorgeschüttet Avurde. Die Kinga- Berge bestehen am Bande aus verschiedenen Gneissen ; mächtige Beibungs- breccien sind am unteren Anstiege verbreitet und liefern neben dem gerad- linigen Verlauf und der Schroffheit des Gebirgsrandes den Beweis, dass er einem gewaltigen tektonischen Abbruche seine Entstehung verdankt. Beim Vorstoss nach Norden wurden auch massige Gesteine angetroffen, Avährend des Marsches von der Missionsstation Bulongua (2210 m) über den Kipengele-Bücken (2665 m) dagegen lernte man gefaltete, steil gestellte, stark glänzende Schiefer kennen, welche von flachgelagerten Conglomeraten und Sandsteinen, die etwa der Cap-Formation entsprechen sollen, im Kessellande Buangi und an einer Stelle auch auf dem Kipengele überdeckt werden. Die Verhältnisse sind aber complicirt und zwischen die archäischen Phyllite und Quarzite scheinen noch andere Gesteine eingefaltetzu sein. Gold ist bisher in den alten Schiefern nicht gefunden, doch ist es noth- wendig, sie noch näher zu durchforschen. Gneiss bildet auch das Gebirgsland von Bundali und Kapembe, wäh- rend östlich im Iwogo-Kavolo-Bücken Conglomerate, Sandsteine, Schiefer- thone wahrscheinlich der Karroo-Formation auftreten ; sie sind gegen das westliche Gneissland durch Verwerfungen abgegrenzt, und dabei z. Th. stark aufgerichtet, sogar überkippt. Nach Osten gehen sie in horizontale Lagen über. Grossartig treten dieselben Gesteine nochmals jenseits des Kivira-Flusses in den Hima-Bergen auf. Auf der Ostseite des Iwogo- Kavolo-Bückens gehen die Steinkohlenlagerstätten zu Tage aus. Von Interesse sind die jungvulcanischen Feldspathbasalte im Norden, welche dort ein gewaltiges Plateau bedecken. Die Basalte scheinen sich in die Thäler hineinzulegen, sind also jünger als diese, und nach ihrer ungestörten Lagerung auch jünger als die tektonischen Einbrüche zwischen 124 Besprechungen. Buiulali- und Kinga-Gebirge. Kivira und Ssongue werden von Schotter- terrassen in 20— 40 in Höhe begleitet; Verf. denkt an gewaltige Schlamm- und Schutttluthen im Gefolge der bei vulcanischen Eruptionen fallenden Niederschläge. Das Näherliegende wäre wohl der Vergleich mit unseren europäischen diluvialen Flussterrassen. Eine Fahrt resp. Wanderung am Ostufer des Nyassa vom Granit- massiv der Mbamba-Baj’ bis Langenburg und Ikombe hatte die Auf- hndung von unreinen Kohlenflötzen südlich vom Ruhuhu im Gefolge. Hier wird der Gneiss bis ziemlich weit nach Osten von Karroo-Schichten über- lagert. Die Schichtenfolge ist: Obere Stufe: ca. 300 m Sandsteine, Mergelschiefer, sandige Thon- schiefer. Mittlere Stufe: „ 40 „ dickbankige feste Sandsteine. „ so „ kohlenführendes Gebirge. „ 10 „ Schieferthone. Untere Stufe: „ 400 „ dickbankige Sandsteine, zu unterst in Con- glomerate übergehend. Ähnlich war die Schichtenfolge im NW. des Nyassa, am Ostabhange des Kavolo. Die von Potonie untersuchten Reste von Vertebraria und Sehizoneura Meriani vom Ruhuhu sind für die Altersbestimmung auch der Iwogo- und Kavolo-Kohlen maassgebend geworden. Letztere sind zwar nur von mittelmässiger Güte, aber doch abbauwürdig. Reisen durch das Kinga-Gebirge bis Mbeyera im Osten führten durch das aus Gneiss aufgebaute Randgebirge (welches Verf. nicht als „Auf- wulstung“ infolge des Grabeueinbruches , sondern als Rest eines grossen, selbständigen Gebirges ansieht) in die flache Ostabdachung, wo zuerst noch Phyllite die Gneisse ablösen , dann aber diluviale Sande und Kiese alles überdecken. Verf. weist bei dieser wie bei anderen Gelegenheiten die Zu- rückführung auf glaciale Ursachen zurück, aber mir scheint sich der Schluss geradezu aufzudrängen, dass wir es in Ostafrika mit mächtig ent- wickeltem Fluvioglacial zu thun haben. Er beschreibt an einer zu- rückliegenden Stelle geschiebemergelartige Einlagerungen in die Fluss- terrassen des Kivira ; hier erwähnt er locale Blockwälle, Bestreuungen des kiesigen Lehms mit grossen Granitblöcken, dann wieder „mächtige Schotter- lager über dem Gneissuntergrunde“ — alles Vorkommen, die bei der Vor- aussetzung glacialer Verhältnisse ihre ungezwungene Erklärung finden. Bis weit nach NW. an die Ruaha-Ebene hält diese Entwickelung von Kies und Lehm, oberflächlich auch wohl von Scliwarzerde, an, und auch westlich derselben verhüllen zunächst grosse Geröllmassen den unteren Theil des Anstieges über die Phyllite. Dann kommt wieder die schon einmal be- rührte Region der vulcanischen (vorwiegend basaltischen, in der Tiefe zuweilen tr ach y tischen) Ergüsse, die noch bis in sehr junge Zeit hin- einragen und mit den grossen Spalten und Einbrüchen, die auch hier im Norden zu beobachten waren , in annehmbaren Zusammenhang gebracht werden. Bespreclmiigen. 125 Eine neue Serie von geologischen Ergebnissen brachte die spätere Reise von Dar-es-Salam nach Bagamoyo und von dort in das Innere, zum Pongue-Berge. Dar-es-Salam bietet wie Liiidi in zwei Strandterrasseii seiner nächsten Umgebung (10—15 m und 40—50 m Seehöhe) deutliche Anzeichen eines früheren höheren Meeresstrandes, während der beständige Rückgang der Steilküsten ebenso wie die Existenz eines tief in das Land einschneidenden „Krieks“ beweist, dass die Phase der Hebung längst in das Gegentheil umgeschlagen ist. Im Hintergründe der Stadt beginnt mit den Pugu-Bergen die Herrschaft der rothen, sandigen Lehme der Mikindani- Schic Ilten, welche fast ganz Usamaro bedecken und ihm weit landein den Charakter eines Plateaus verleihen. Dem Fusse der Hügel angelagert sind „Decksande“ einer jungen Meeresausbreitung. Erst westlich von Konge heben sich mesozoische Sedimente deutlicher aus der Überdeckung von Mikindani-Schichten heraus, die ihrerseits von „Decksanden“, welche auch hier, aber wohl ohne hinreichenden Grund, als marin angesehen werden, verhüllt werden. Obercretaceische Schichten sind, wie es scheint discordant, den jurassischen aufgelagert; die höchsten nachweisbaren Horizonte der letzteren gehören dem Kelloway an; Malm und untere Kreide würden hier also fehlen. Bei Masisi gelangt man in ein stärker bewegtes Hügel- land, in welchem der Gneiss herrscht, z. Th. zu „Rothlehm“ zersetzt. Nördlich vom Pongue-Berge wurde ein schon von Stühlmann erwähntes Glimmervorkommen untersucht. Das Muttergesteiu der grossen Mus- eo vite ist ein bis zur Unkenntlichkeit zersetztes Massengestein. Auf dem südlich gerichteten Marsche von ]\Iasisi nach Nhesse am Ngeringeri ist hervorzuheben die allmähliche Eindeckung des Anstehenden durch Kiese (Mikindani-Schichten), der Nachweis von Cornbrash-Sandstein mit Avicula echinata, muthmaasslich als Liegendes des ganzen Jura. Einzelne an- stehende Schichten weiter im Süden konnten nur durch Vergleich mit anderen Gegenden mit einiger Wahrscheinlichkeit als oberer Jura und obere Kreide gedeutet werden. Die sich anschliessenden Reisen von Lindi aus brachten werthvolle Ergänzungen zur Kenntniss der Makonde-Schichten. Die ältesten beobach- teten Schichten an der Basis des Litshiha- und Likonde-Kitale-Plateau gehören dem oberen Neocom an; wahrscheinlich discordant folgen die Schichten der oberen Kreide. Wichtig werden feste, wie gefrittet aus- sehende Sandsteinbänke der oberen Lagen („Newala- Sandsteine“), welche so häufig auch als Gerölle Vorkommen. Dem Meere zu folgen an- gelagert resp. auf einer alten Küstenterrasse ruhend die Tertiärschichten (s. 0.); als Decke ruht darüber in sehr verschiedenen Höhen die Serie der Mikindani-Kiese und Sande. Besonders gute Aufschlüsse boten die steilen Randabfälle des Makonde- Plateaus im Westen. Die Makonde-Schichten bilden hier eine ein- heitliche, dem Gneiss unmittelbar aufgelagerte Formation. Bei Idumbe scheint sich ein Thon (? Untere Kreide) dazwischen zu schieben. Hohe Geröllhügel zwischen Ntshauru-Bach und dem Lager Mkowa hält Verf. hier wie anderwärts für ein Strandproduct. 120 Besprechungen. Wichtig sind die Funde in Bildungen der unteren Kreide, welche auf dem Marsche von Nguaiiga bis Kiswere gemacht wurden. Die untere Kreide reicht hier vom unteren bis zum mittleren Neocora herauf; das obere Xeocoin fehlt und die Makonde-Schichten lagern auch hier discordant der uiitercretaceischen Unterlage auf. Ein pisolithischer Kalk scheint dem mittleren Dogger auzugehöreii (d. h. Verf. rechnet Cornbrash dann zum mittleren Doggerl Unbekannt blieb hier das Verhältniss der unteren Kreide zu diesen tieferen Horizonten, während auf dem Marsche von Kis- were nach Kilwa oberer und mittlerer Jura mit reichlichen Fossilien nach- gewiesen wurde, d. h. Cornbrash, oberer Dogger, Kimmeridge, ferner untere Kreide. Ein Vorstoss von Dar-es-Salam in das Hinterland brachte folgende Ergebnisse. Die tiefsten Gebilde gehören wahrscheinlich zum oberen Jura, sind aber fossilfrei. Eine zweite Gruppe von Sedimenten (dunkle Thone) ist nach dem Vorkommen von Badioliten obercretaceisch ; da in den auch hier verbreiteten Mikindani-Geröllen der Newala-Sandstein verbreitet jst, scheint die obere Hälfte der Makonde-Schichten hier zerstört zu sein. Die Mikindani-Schichten liegen einem sehr unebenen Untergründe auf; Verf. erklärt dies durch ein sehr schnelles Eintauchen des Landes unter das Meer, so dass die „Abrasion“ nicht erfolgreich eingreifen konnte. Eine Vermischung des Anstehenden mit den Kiesen etc., die man in Süddeutsch- land an jedem Lehmstrich beobachten kann, ist für Verf. ein Beweis, dass immerhin durch die Brandung der Boden erheblich bearbeitet ist. Weiter im Westen, zwischen der Gneissmasse von Uluguru und dem Höhenzuge von Kidunda tritt in den Bachläufen Sandstein und Thonschiefer auf, die schon der Karroo-Formation anzugehören scheinen. Die Hoffnung auf Kohlen ist aber gering. Das Uluguru-Massiv besteht aus vorherrschendem Biotit- und Hornblendegneiss, dem Graphitgueiss und körnigerDolomit eingelagert ist ; P e g m a t i t g ä n g e sind häufig und einige reich an abbau- würdigem Glimmer. Es ist im Osten scharf abgegrenzt, aber die Ver- werfung ist kaum die alleinige Ursache (vergl. die Hypothese über die Inselberge p. 122). Das Flachland im NW. ist wie das im Osten von leh- migen Sanden überzogen, die aber direct dem Gneiss auflagern, ohne zwischengeschaltete Sedimente. Durch die Flussebene des Mgeta ist vom Uluguru-Massiv ein südliches Stück abgetreniit, dem sich dann die Sandsteintafel des Hatambulo auf- lagert. Die wenigen Fflanzenreste scheinen zu Glossopteris und Schizo- neura zu gehören; demnach dürften die Schichten als Karroo-Forma- tion anzusprechen sein. Einige Gänge von Olivinbasalt sind be- merkenswerth als bisher einzige Vorkommen junger Eruptivgesteine im Küstengebiete. Auf dem Rückmarsch zur Küste wurden in den Landschaften von Kitshi und Matumbi Schichten des oberen Jura (u. a. wahrscheinlich Korallenoolithj nachgewiesen, die in den Kitshi-Bergen von Geröll- schichten überdeckt werden. Besprechungen. 127 Schliesslich heben wir noch die geologischen Notizen über die der Küste vorliegenden Inseln Tshole, Dynani und Mafia heraus. Jungtertiäre Schichten, welche nach oben in Quartär übergehen (resp. in Mikindani- Schichten), sind oberflächlich in „Deckschichten“ umgewandelt; an den Küsten sind junge Korallenkalke diesen Schichten noch aufgesetzt und etwas gehoben. „Koralleninseln“ sind es nicht, auch wenn im Jungtertiär ge- legentlich Korallen auftreten. Sansibar und Pemba sind ebenfalls bereist. Die ältesten Bildungen auf Sansibar gehören einer sehr hohen Stufe des Tertiärs an; sie sind von sehr mächtigen Mikindani-Schichten überlagert, deren festländische Gerolle auf relativ jugendlichen Zusammenhang mit dem Festlande deuten. Korallen sind für die Geschichte der Inseln nur von geringer Bedeutung. Könnte ' Sansibar durch einfache Ausfurchung vom Festlande getrennt sein, so ist der bis 800 m tiefe Pemba-Canal nur durch grabenartiges Einsinken zu erklären. Da junge Strandterrassen auch in diesem Canale bis zu 10 — 25 m Höhe Vorkommen, so muss die Abtren- nung etwas vor diese Zeit fallen. Die letzten Reisen gingen von Tanga aus. Der Gneissgrund wird in der Küstennähe bedeckt von Karroo, Jura, Mikindani, Decksanden. Steinkohlen scheinen den Karroo-Schichten , in denen UUmannia und VoUziopsis gesammelt wurden, nicht einzulagern. Die „Zusammenfassung der Ergebnisse“ ist in mancher Beziehung interessant, kann aber hier, nachdem die einzelnen Reisen referirt sind, nicht wiederholt werden. Geologische, landschaftliche und ökonomische Schilderungen sind zu einem ansprechenden Bilde verwoben. Eine syste- matische Übersicht der geologischen Resultate (p. 458 ff.) ist für die Orien- tirung in der grossen Masse des Gebrachten sehr angenehm. Koken. R. A. Daly: On the Optical Characters of the Vertical Zone of Amphiboles and Pyroxens; and a New Method of determining the Extinction Angles of these Minerals by means of CleavagePlanes. (Proc. Amer. Acad. of Arts and Sciences. 34. 1899. p. 311—323. Mit 3 Fig.) Die Auslöschung auf (110) monokliner Mineralien ist auf eine com- plexe Weise abhängig von der Auslöschung auf (010) und dem Winkel der optischen Axen. Die Auslöschungsverhältnisse auf (110) sind bei den Amphi- bolen und Pyroxenen leicht zu ermitteln, aber die auf (010) sind für die Mineralbestimmung werthvoller. Die Absicht des Verf. in der vorliegenden Arbeit ist, die Beziehungen zwischen den Auslöschungsschiefen auf (110) und (010) zu discutiren, und unter welchen Bedingungen die erstere be- nützt werden kann, um die letztere zu ermitteln. In der Fig. 1 sei E CB 0 die Symmetrieebene eines monoklinen Kry- stalls charakterisirt durch den Parallelismus von (010) und der optischen Ebene, ECG sei irgend eine andere Fläche in der Verticalzone, die die Symmetrieebene nach E C schneidet, und B CG sei eine Fläche, welche die Verticalzone senkrecht schneidet. OP sei die Verticalaxe des Krystalls, 128 Bespreclniiigeii. 01} die Auslösohungsriclitung auf (OIÜ), OA iiiid OB seien die optischen Axeii. Dann sei 0‘ die recliDvinkelige Projection von OP auf ECG, 0‘ dieselbe Projection von 0 auf ECG. Ferner sei 0* D‘ die Auslöschungs- richtung auf ECG und 0' A* und 0' B' die Schnittlinien der Ebenen A 0 0‘ und B0 0‘ mit der Ebene ECG. Es sei B CB‘ = C, ^BO A = a, ^FOB = ß, A' = ^FO‘B‘ =- ß\ endlich sei P 0‘ P' = « und ^ron = o. Die Auslöschungsschiefe (©) jeder Fläche aus der Verticalzone wird, wenn der optische Axenwinkel =2V, sowie die Auslöschungsschiefe auf (010) = bekannt sind, dargestellt durch die Formel : ts2 9= (tg«'-tg/?')cosC ® 1 + tg tg ß' C Dies ist der specielle Fall der allgemeinen Formel von Michel-L^vy (Mineralogie micrographique. p. 65) und auch von der Formel Cf:sARo’s (Mem. Acad. Roy. des Sciences etc. de Belgique. 54. 1895. p. 26), die die Auslöschungsrichtung auf jeder Fläche einer Zone ausdrücken. Da der Schnitt sich stetig von der Stellung (010) zur Stellung (100) bewegt, so wird sie durch eine intermediäre Stellung der Maximalaus- löschung hindurchgehen müssen, wenn 2V<<90® oder « -f- /? >» OO'^ ist. Dies ist aber der Fall für alle Amphibole, ausgenommen den Pargasit und einige wenige andere. Mit diesen Ausnahmen hat jeder Amphibol ein Auslöschungsmaximurn auf einer Fläche, die von (010) weit entfernt liegt. Die Fig. 2 , 8 , 4 geben die theoretischen Auslöschungsschiefen auf h'lächen negativer Amphibole mit Axenwinkeln = 50®, 60®, 70® und 80® und Auslöschungsschiefen auf (010) von 10® (Fig. 2), 15® (Fig. 8) und 20® Besprechungen. 129 0O IQO OQO 300 400 500 000 700 P0O 00O (Fig. 4). Die Abscisseu entsprechen den Winkelabständen der Flächen der Zone von der Symmetrieebene. Die Ordinaten geben dann die Aus- löschungsschiefe für die entsprechende Fläche der Verticalzone. Die Lage und der Betrag des Maximums der Auslöschungsschiefen sind durch Pfeile angegeben. Die Werthe der Auslöschungsschiefen für Intervalle von 10" sind in den Diagrammen speciell mit Zahlen eingetragen. Centralhlatt f. Mineralogie etc. 1900. 9 130 Besprechungen. In der Tabelle A sind die Auslöschungsschiefen von Amphibolen auf der Spaltungsfläche und auf einer lö*’ gegen diese geneigten Fläche dar- gestellt (die also Winkel von 621° resp. 77i° mit der Symmetrieebene ein- schliessen), und zwar für Auslöschungsschiefen von 2—25° auf der Sym- metrieebene. Tabelle B gilt in derselben Weise für Pyroxene, bei denen der Winkel der Spaltungsflächen = 92° 54' angenommen ist. Besprechuiigeu. 131 Bei der praktischen Anwendung dieser Tafeln benutzt Verf. Spal- tungsplättchen, und aus den Auslöschungsschiefen auf diesen berechnet er dann die Auslöschungsschiefe q auf (010). Ein gutes Spaltungsstück, auf dessen Fläche die Spaltungsrisse des anderen Blätterbruchs deutlich her- vortreten, wird auf einem Objectträger befestigt, der sorgfältig in einen FEDOROw’schen Tisch eingelegt wird. Der Verticalkreis wird dann auf 0® 9* 132 Besprechungen. Tabelle A (Amphibol). iS ! 2V = = 50® 2V = = 60® 2V = = 70® 2V = = 80® 2V = = 90® ^ ^ c o C o o o © :0 CD , cc cb CM cc cb 1-2 ! II 11 11 11 11 II 11 II 11 II ^ o i O cn 1 ^ o o o o o o o O o 1 0 1 0 < 0 / 0 ‘ 0 ^ 0 t 0 ‘ 0 / 0 ‘ 0 / 0 ^ 2 ! 237 2 2 216 1 33 158 1 13 143 1 0 132 51 3 1 355 3 3 3 23 2 19 2 57 150 2 35 130 218 116 4 : 514 4 6 4 32 3 7 3 56 2 28 3 27 2 1 3 4 142 5 ! 633 5 9 5 40 3 55 4 56 3 6 4 20 2 31 3 51 2 7 6 : 752 6 15 6 49 4 44 5 56 3 44 512 3 3 4 37 2 33 7 { 912 7 22 7 58 5 34 6 56 4 23 6 5 3 34 5 24 3 0 8 110 32 8 32 9 8 6 26 7 57 5 3 6 58 4 6 611 3 26 9 ! 11 53 9 44 10 18 7 20 8 58 5 44 7 52 4 39 6 59 3 54 10 1314 11 0 11 29 815 10 0 6 26 8 46 513 7 47 4 21 11 14 36 1219 12 40 9 12 11 2 7 10 9 41 5 47 8 36 4 50 12 15 58 13 42 13 52 10 12 12 5 7 55 10 37 6 23 9 24 518 13 !i7 20 15 9 15 5 11 15 13 9 8 42 11 32 6 59 10 14 5 48 14 il8 44 16 42 16 19 12 21 14 14 9 31 12 29 7 37 11 4 618 15 1 20 7 18 19 17 33 13 31 15 19 10 22 13 27 816 1155 6 50 16 ! 21 31 20 2 18 49 14 45 16 26 1116 14 25 8 57 12 47 7 22 17 22 56 21 52 20 5 16 3 17 33 12 12 15 25 9 39 13 39 7 56 18 24 21 23 48 21 22 17 25 18 41 1311 16 25 10 24 14 32 8 30 19 25 46 25 45 22 39 18 53 19 50 14 14 17 26 1110 15 26 9 6 20 2712 27 58 23 58 20 27 21 1 15 21 18 28 1159 16 21 9 44 21 i 28 37 3012 25 17 22 6 2212 16 31 19 31 12 50 17 17 10 23 22 ; 30 3 32 30 26 36 23 52 23 24 17 47 20 36 13 45 18 14 11 4 23 ' 31 29 34 53 27 57 25 44 24 37 19 7 21 41 14 42 19 12 1147 24 : 32 54 37 18 29 18 27 43 25 51 20 32 22 47 15 43 20 11 12 32 25 indet. indet. 30 39 29 48 27 7 22 2 23 55 i 16 48 21 11 1319 gestellt und der Apparat so gedreht, dass jene Spaltungsrisse in eine Stellung parallel zur Axe des Verticalkreises kommen, die parallel zum Hauptschnitt des einen Nicols sein sollte. Die Auslöschungsschiefe & wird dann gemessen. Der Verticalkreis wird nun gedreht, bis die Symmetrie- ebene des Kry Stalls schiefer zu den polarisirten Strahlen steht (etwa 15*^) und dann die Auslöschungsschiefe S" abermals abgelesen. Die Aus- löschungsschiefe entspricht einer Fläche, die einen Winkel C' mit (010) macht und die Auslöschungsschiefe 9" ist auf einer Fläche abgelesen, die C' -f 15® mit (010) einschliesst. Setzt man diese Werthe in die obige Gleichung ein , so erhält man bei Berücksichtigung der Beziehung: Besprechungen. Tabelle B (Pyroxen), 133 1 o" Werth e von 9‘ . o t/> t-h Wertlie von 0' bßO &J30 C Ü d O g o 8 o o C ^ rs «+-I ^ ^5 O c3 o o iC o o to o O I> CO II 11 1! m :0 II li 11 3 ’-S > > > *rS > > > ■«q o CO (>j (M CM o CO 03 03 03 35° 29i° 301° 311° 45° 39° 401° 41|o 36 301 311 32f 46 40 44 42| 37 311 321 33-1 47 41 421 44 38 321 331 34f 48 42 431 45 39 331 311 35f 49 431 441 46 40 341 351 36| 50 441 451 47 41 35 361 37f 51 451 461 48 42 36 371 38| 52 461 47f 491 43 37 381 39| 53 471 48f 501 44 38 391 40f 54 481 49f 511 die folgenden Formeln: tg2 6*' und tg2(9-' tg2p = tg« — igß 1 + tg«tg/? (tg« — tg/?)cosC' 1 + tg « tg /9 cos* C' (tg a — tg /?) cos C" 1 + tgoctg/Scos'^C'' tg 2o 1 -t“ tg a tg ß cos* C' tg 2 0' “ (1 -f- ^g « tg ß) cos C' tg2p _ 1 + tg«tg/^cos‘‘^C" tg2@' ~ (1 tg«tg/9)cosC'' u V tg«tg^ = 1 — u cos C' ucosC' — cos^C 1 — vcosC^' V cosC' — cos'^^C'' tg 2 ©' — cos C' tg 2 p _ tg 2 Q“ — cos C" tg 2 q tg2pcosC' — cos^C'tg2©' ~ tg 2 p cos C" — cos^C''tg2 0" tg2p tg 2 Q‘ tg 2 (cos‘'* C'' — cos^ C') tg 2 9‘ cos C sin^ C' — tg 2 9“ cos C' sin^ C" oder in logarithmisch bequemerer Form: _ tg 2 tg 2 0" ■ sin (C^ + . sin (C^ — ^ ^ tg2 0' . sin^C' . cosC'" — tg2 0'' . sin^C'' . cosC und diese Gleichung erlaubt nunmehr die gewünschte Auslöschungsschiefe (auf (010)) aus der (auf (110) gemessenen) zu berechnen. 134 Besprechungen. Durch Versuche ist nachgewiesen, dass q für kleine Fehler von 9' und so wenig sich ändert, dass dabei hei der Untersuchung von Dünn- schliffen abgesehen werden kann. Fehler von 20° in der Bestimmung von 9' und 9“ gehen für p nur einen Fehler von 2', wenn die Ablesungen beidemale in derselben Richtung erfolgt sind. Ist 9' genau bestimmt und 0“ mit einem Fehler von 20° behaftet, so wird der Fehler für q bl“. Haben die Fehler von 9' und 9“ entgegengesetzte Vorzeichen, so wird p um 1°28' zu gross bestimmt. An zwei Beispielen wird der Werth der beschriebenen Methoden für die Ermittelung der Auslöschungsschiefe auf (010) aus Messungen auf (110) gezeigt. Die Auslöschungsschiefe auf zwei orientirten Platten des Philip- stader Amphibols wurde = 15° 5' gefunden. Die Messung der Schiefe auf einem Spaltungsplättchen ergab 20° 53' und auf einer um 15° von der Symmetrieebene weiter entfernten Fläche 20°. Durch Berechnung des Winkels p erhielt man den Werth 15° 3'. Ein zweiter Versuch wurde mit der Hornblende in dem Theralith der Crazy Mountains angestellt. Das Gestein wurde pulverisirt und aus dem Pulver einige Spaltungsplättchen der Hornblende ausgesucht. Die Auslöschungsschiefen derselben wurden bei Positionen 42|°, 47i°, 77i° und 82i° von (010) entfernt gemessen. Die Ablesungen waren 29°, 29i°, 31° und 30°. Die Auslöschungsschiefe auf der Spaltungsfläche war 34°, der entsprechende Werth für p ist 28° 5'. Ein orientirter Durchschnitt in einem der Dünnschliffe gab 28° als Auslöschnngsschiefe auf (010). W. S. Bayley. John Milne: Earthquakes and other Earth Movement s. (International Scientific Series. 56. 8°. 4. Aufl. 1 Kart«. 41 Fig. 370 p. London 1898.) — , Seismology. (Ibid. 85.8°. 1. Aufl. 53 Fig. 320p. London 1898.) Das erste Buch, welches 1883 abgefasst und 1896 in erster Auflage erschien, liegt diesmal in der vierten vor. Verändert ist selbst gegen die erste Ausgabe fast nichts, was um so auffallender erscheint, als ja in den letzten 17 Jahren doch mancherlei interessante Phänomene hinzu- gekommen sind. Im übrigen ist das Buch nach wie vor eine fleissige Übersicht und Zusammenstellung über Erdbeben und verwandte Boden- bewegungen, zu deren Illustration, weil dem Verf. am besten bekannt, vielfach die japanischen Beben herangezogen werden. Der Inhalt ist kurz folgender: 1. Einleitung. 2. Seismometrie. 3. Erdbebenbewegung a) theoretisch, b) experimentell, c) beobachtet an Erdstössen. 4. Wirkungen der Beben a) an Land, b) auf See. 5. Bestimmung des Ursprungsortes. 6. Vertheüung der Beben a) im Raum, b) in der Zeit. 7. Ursachen der Beben. 8. Vorhersage und Warnungen. 9. Tremoren. 10. Pulsationen. 11. Oscillationen. Sehr dürftig ist die neuere Literatur seit 1883 fort- gekommen; ausser einer langen Liste der Aufsätze von Ch. Davidson, die dieser Herr selbst gegeben, und der Arbeiten des Verf. ist kaum ein Besprechungen. 135 neuerer Aufsatz in die Bibliographie aufgeuommen, deren Ungenauigkeiteu und Fehler dagegen vollständig in diese vierte Auflage übergegaiigen sind. In diesem zweiten Buche giebt Verf. nun alles das, was dem Vorher- gehenden fehlte. Es ist eine Neubearbeitung und Erweiterung einzelner Capitel des Erdbebenbuches und unter Benutzung der betreffenden neuen Literatur. Freilich ist das oben gerügte alte Verzeichniss auch hier am Schlüsse abgedruckt und ohne jede Verbesserung, so dass man sich die Literaturangaben im Text zusammensuchen muss. Verf. hat einen Theil seiner Bibliothek durch Feuer verloren; aber dass dies Buch erschien, ehe die nothwendigen Titel und Nachweise wieder herbeigeschafft waren, dient demselben nicht gerade zum Vortheil. Das Buch enthält: 1. Bradyseismische Bewegung, worunter die gesammten/geologischen Erscheinungen, die mit Hebungen und Senkungen Zusammenhängen , nach Milne zu stellen sind. 2. Methoden, diese Bewegungen zu messen. 3. Ursachen der Erdbeben. 4. Seismometrie (jedenfalls das beste Capitel des Buches, weil es über- sichtlich die wichtigsten Methoden und Apparate kurz angiebt, z. Th. auch abbildet). 5. Natur der Erdbebenbewegung (Amplitüde, Bichtung, Dauer). 6. Geschwindigkeit der Wellen. 7. Die berechenbaren Factoren der Beben. 8. und 9. Einfluss der Stösse auf Baulichkeiten und die verschiedenen Bauarten in erdbebenreichen Gegenden. 10. Lage, Charakter, Tiefe und Vertheilung der Erdbebenherde. 11. Häufigkeit und periodische Wieder- kehr der Beben. 12. Seismische Erscheinungen gemischten Charakters (Elektricität , Magnetismus, Schallphänomeu etc.). 13. Die Verticalver- schiebungen , welche die verschiedenen Sternwarten gemessen haben. 14. Tägliche und halbtägliche Wellen. 15. Pulsationen. 16. Tremoren. 17. Bodenbewegungen in Beziehung zu Ingenieurarbeiten. Einzelheiten lassen sich aus einem derartigen Buche kaum anführen ; aber man hat den Eindruck, als ob das Ganze nicht bis zu Ende durchgearbeitet wäre. Capitel 12 , die seismischen Nebenerscheinungen , ist zu kurz ; 13 und 14, welche die geringe Bodenschwankung und die Attractionsbeobachtungen mittelst des Horizontalpendels enthalten, sind viel zu umfangreich. Die Berechnungen, die mittelst der Seebebenwellen angestellt werden können und sind, und deren Bedeutung für die Tiefe der Oceane fehlen z. B. völlig. Die Theilung des Stoffes in zwei getrennte Bücher, wie es wohl die Serie erforderte, deren einzelne Bände einen gewissen Umfang innehalten mussten, mag an diesen Mängeln, wie an unvermeidlichen Wiederholungen in beiden Büchern schuld sein. Deecke. S. Günther : Handbuch d e r G e o p h y s i k. 2. Aufl. 2 Bde. gr. 8^. XII u. 648. XIV u. 1009. Stuttgart 1897 u. 1899. Unter den zusaramenfassenden Werken über physikalische Geographie nimmt Günther’s Geophysik eine eigene Stellung ein. Es handelt sich nicht um ein Lehrgebäude, in welchem sich die Fülle des Erkannten um eine neue leitende Idee gruppirt, auch nicht um ein Lehrbuch, das uns bereits Bekanntes in neuem Gewände darstellt. Günther’s Absicht ist 136 Besprechungen. unverkennbar, die grosse Menge von Einzelleistungeu auf dem Gebiete der Geophysik in zusammenhängender Weise, nach streng logischem Faden zu referiren , und er fasst dieses Ziel in weitestem Umfange : Er beschränkt sich nicht bloss darauf, die Arbeiten, welche jetzt gerade die Aufmerk- samkeit erregen, zu besprechen, sondern zieht auch die älteren in den Kreis der Betrachtung, w’elche fördernd oder hemmend in die Entwickelung der Wissenschaft eingegriffen haben. Er bringt eine ganz erstaunliche Menge von Material, das dem Forscher, welcher ein Problem in Angriff nimmt, ebenso forderlich ist, wie es zur Orientirung über das, was auf einem bestimmten Gebiete geleistet worden ist, nützlich ist. Wie sehr ein derartig coucipirtes Werk einem Bedürfniss entgegen- kommt, w'ird am besten dadurch erwiesen, dass es nach wenig mehr als einem Jahrzehnt in zweiter Auflage erscheinen kann. Sie hält den durch den Erfolg erprobten Plan und Charakter der ersten inne, die Gruppirung des Stoffes ist im Grossen und Ganzen unverändert geblieben, lediglich die als Anhang gegebene neunte Abtheilung : Biologie und physische Erdkunde in Wechselwirkung ist entfallen; die übrigen acht: Die kosmische Stellung der Erde; Allgemeine mathematische und physikalische Verhältnisse des Erdkörpers ; Geophysik im engeren Sinne, das Erdinnere und seine Reactionen gegen die Aussenwelt; Magnetische und elektrische Erdkräfte; Die Lehre von der Atmosphäre; Oceanographie und oceanische Physik; Dynamische Wechselbeziehungen zwischen Wasser und Land; Das Festland mit seiner Süsswasserbedeckung kehren im Allgemeinen mit ihrer früheren Capitel- eintheilung wieder; lediglich in der Abtheilung über die Atmosphäre und namentlich in der über das Festland hat sie eingreifendere Umgestaltungen erfahren. Aber fast völlig neu ist der Inhalt geworden, was sich äusser- lich darin documentirt, dass der Umfang des Werkes um die Hälfte an- gew'achsen ist. Mit vollem Rechte wird es nunmehr „Handbuch“ genannt, während es früher, unseres Erachtens nicht ganz zutreffend, als Lehrbuch bezeichnet ward. Das Schwergewicht von Günther’s Geophysik liegt in der Fülle der verwertheten Literatur. Wie schon erwähnt, ist letztere mit starkem historischen Sinne zusammengetragen , den Verf. bereits wiederholt in Einzelmonographien bethätigt hat, und mit voller Unabhängigkeit von den einzelnen wissenschaftlichen Schulen gesammelt; so manches wenig be- achtete oder nicht zur Geltung gekommene Werk wird citirt, und bei dem sichtlichen Bestreben, seinen Lesern das ganze literarische Material zu eröffnen , führt Günther neben Quellenwerken auch zahlreiche , mehr referirende oder bloss orientirende Schriften an. Dass dabei auch Lücken geblieben sind, und wiederholt Arbeiten geringeren Werthes an erster Stelle genannt sind, dass ferner in der Werthschätzuug einzelner Schriften Irrthümer unterlaufen sind, kann bei der ungeheuren Menge des vom Verf. beigebrachten Materiales nicht Wunder nehmen. Mcht selten wird ein Fachmann, der in einzelnen Abtheilungen des GüNTHER’scheii Werkes zu Haus ist, mit ihm darüber rechten können, aber er wird zugleich überrascht sein , in Capiteln , deren Literatur er zu kennen meint , ihm gänzlich un- Besprecliungeu. 137 bekannt gebliebene Quellen erschlossen zu sehen, und Dinge, wie z. B. die Bewegung des Grundwassers behandelt zu finden, die man in physikalisch- geographischen Werken gewöhnlich vermisst. Auch der Specialist wird den Eindruck erhalten, dass Günther’s Geophysik ein eminent nützliches Hand- buch ist, und die Vertreter aller jener Wissenschaften, die an der Geophysik betheiligt sind, werden ihm beipflichten ; in erster Linie der Physiker und der Geograph; dieser wird das finden, was jenem geläufig ist, und um- gekehrt jener, das was dieser geleistet. Den Werth des Werkes als eines Vermittlers wird auch der Geologe vielfach erproben können. Für Be- lehrung auf dem Gebiete der Geologie stehen ihm andere Hilfsmittel zur Verfügung; will er aber, wozu ja ihn allgemein geologische Studien oftmals drängen werden, sich über Arbeiten über die Physik des Erdganzen orientiren, so wird ihm Günther’s Handbuch einen reichen, nirgends ver- sagenden Born gewähren. Ein Werk von solchem Charakter legt dem Autor die Pflicht auf, mit seinem eigenen Urtheile vorsichtig zurückzuhalten und sich in der Regel darauf zu beschränken, den gegenwärtigen Stand der Forschung zu resü- miren. Nicht selten hält Günther mit dem Urtheile auch dort zurück, wo das entscheidende Wort schon gesprochen ist, oder wo lediglich die neuesten Arbeiten bereits gesicherte Ergebnisse anzweifeln. Wo er aber zwischen gegnerischen Anschauungen wählt, geschieht dies in den urbansten Formen, wie denn überhaupt die Darstellung dem grossen Werke durchaus frei von persönlicher Schärfe ist. Seiner Stellungnahme in allen Einzel- fragen hier zu gedenken, würde zu weit führen. Ich muss mich beschränken, einzelne Beispiele herauszugreifen. Gegenüber der Glacialerosion verhält sich Günther, wie früher schon, sehr reservirt. Er nimmt Ule’s Hypothese über die Entstehung des Würmsees ohne weiteres an (2. 920), und erachtet die Fjorde für präglaciale Continuitätsunterbrechungen der Erdrinde (2. 610), die durch das Eis im wesentlichen conservirt und seither durch rinnendes Wasser ausgestaltet sind. Der Annahme, dass die Schmelz wasser der Vergletscherung wesentlich bei der Fjordbildung betheiligt waren , ent- spricht auch der Vergleich der Fjorde mit den Schmelzwasserrinnen des Alpenvorlandes (2. 608). Hier kann ich dem Verf. durchaus nicht bei- pflichten. Jene Schmelz wasserrinnen liegen ausserhalb des Bereiches der alten Vergletscherung, die Fjorde innerhalb desselben, man kann sie morphologisch nur mit den Alpenseen vergleichen. Dafür kann ich an anderen Stellen dem Verf beipflichten, wo er sich gegen meine eigenen Anschauungen wendet. Mit Recht macht er geltend, dass meine in der Morphologie der Erdoberfläche gegebene Fassung des Begriffes Horst als einer von Verwerfungen rings umgebenen Scholle zu eng ist (2. 853) ; ich habe mich in meiner gleichzeitig mit dem zweiten Bande der Geophysik er- schienenen Skizze der Erdoberfläche in Scobel’s Geographischem Handbuche bereits für die weitere Fassung entschieden. Nicht unerwähnt möge end- lich bleiben, dass Günther seine frühere Anwendung der Ausdrücke positiver und negativer Bewegung der Strandlinie zu Gunsten der von Suess vor- geschlagenen zurückzieht, gegenüber letzterem aber an der Hebung Scandinaviens festhält (2. 561 u. 585). 138 Versammlimgeu und Sitzungsberichte. — Miscellanea. Der bildliche Schmuck des Werkes besteht im Allgemeinen in er- läuternden schematischen Darstellungen, zu denen sich in dem Abschnitte über das Festland, in dessen Einleitung die Geomorphologie als die eigent- liche Krönung des errichteten Lehrgebäudes hingestellt wird , eine Reihe von Kärtchen, sowie einige Landschaftsbilder gesellen. Die Kärtchen legen einen Wunsch an den Verf. nahe, nämlich in einer späteren, bald zu er- hoffenden Auflage den angewandten Maassstab mitzutheileu. Eines, das des Sogne-Fjordes 2. p. 606, ist verkehrt gestellt. Penck. Versammlungen und Sitzungsberichte. Auf dem IV. in Cambridge (England) gehaltenen Zoologen-Congress wurde beschlossen, den V. Congress in Deutschland abzuhalten und die Wahl des Versammlungsortes der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu übertragen. Diese wählte Berlin. Miscellanea. — Am 14. Juli d. J. hielt in Giessen Herr Dr. phil. Max Schwarz- MANK aus Karlsruhe seine Probevorlesung behufs Habilitirung für das Fach der Mineralogie. Er sprach über die „geschichtliche Entwickelung der geometrischen Krystallographie“. — In den nördlichen Shanstaaten, in derselben Gegend östlich von Mandalay, von wo F. Noetling untersilurische Versteinerungen beschrieben hat (Records of the geol. Survey of India. 1890), sind jetzt auch Schiefer mit Moyiograptus sp. und etwas höher Schichten mit Eurypterus sp. ent- deckt. Es scheint, dass hier das ganze Silur in versteinerungsführenden Sedimenten vertreten ist, und zwar mehr dem nordeuropäischen als dem centraleuropäischen ähnlich. (Briefl. Mitth.) — In Sind wurden im typischen Eocän, welches durch die Führung von Nummuliteu ausgezeichnet ist, zahlreiche Exemplare echter Belem- niten durch Dr. Fr. Noetlin'g entdeckt. (Briefl. Mitth.) — Dass die Goniatiten, welche schon im tiefsten Uuterdevon vor- handen sind (cf. Frech , Devon der Ostalpen, Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges.), auch dem 0 b e r s i 1 u r nicht fehlen , weist in einer soeben erschienenen Notiz (Jahrb. preuss. geol. Landesanst. f. 1899. Sep.-Abdr.) A. Denckmann nach. Er fand sie in Knollenkalken des Kellerwaldes („Gilsa-Kalk“), welche etw’a der Grenze E* zu E- in Böhmen entsprechen. Miscellauea. 139 — Ameghino bildet iu seiner neuesten Publication (siehe Literatur) aus dem Tertiär des Parana unter dem Namen Zy golestes paranensis den Unterkiefer eines diprotodonten Beuteltliieres ab, das durch den Charakter der Bezahnung die Kluft zwischen den alten Paucituberculaten und dem von Oldfield Thomas aus der Umgegend von Bogota beschrie- benen, noch lebenden Coenolestes fast überbrückt. In jedem Falle sind die Reste vom zoogeographischen Gesichtspunkte aus von hohem Interesse, da die Diprotodontier lebend und fossil ausschliesslich auf Australien und Südamerika beschränkt sind, so dass die Möglichkeit eines Austausches zwischen beiden Welttheilen in früheren Zeiten gegeben gewesen sein muss. Auffallender noch ist die Notiz über Säugethiere aus der unteren Kreide Patagoniens. Man wird sich des Urtheils enthalten müssen, bis sichere Nachrichten über die stratigraphischen Verhältnisse der Fundplätze verliegen; eines Zweifels an dem hohen Alter der Fossilien kann man sich aber schon jetzt kaum erwehren. Vertreten sind Edentata, Ungulata (!) und Microbiotheriidae, letztere durch die Gattung Proteodidelphys, welche ihrer Bezahnung nach eher in eine unter- oder mitteltertiäre Fauna passen würde. — Eine neue Modification des Kalkcarbonats. In der Sitzung der Mineralogischen Gesellschaft in London am 19. Juni hat Miss Agnes Kelly eine Mittheilung über eine neue Modification des kohlen- sauren Kalkes gemacht, die sie „Conchit“ nennt. Dieses Mineral bildet das Material verschiedener thierischer Kalksecretionen , eine Base der Molluskenschalen , in denen es bisher als Aragonit galt. Es setzt den bekannten Karlsbader Erbsenstein zusammen und entsteht als Kesselstein. Es ist negativ einaxig wie Kalkspath, zeigt aber keine Spaltbarkeit und Zwillingsbildung und besitzt einen höheren Brechungsexponenten. Beim Erhitzen verwandelt es sich wie Aragonit in Kalkspath, aber dies geschieht schon bei einer niederen Temperatur. (Nach „Nature“ vom 5. Juli.) (Vergl. den Ktypeit von Lacroix, N. Jahrb. f. Min. etc. 1899. II. -19-.) ‘ Personalia. Ernannt wurden: Herr Privatdocent Dr. Janni zum ausserordent- lichen Professor der Mineralogie und Geologie in Basel, Herr Dr. Virchow zum etatsmässigen Chemiker an der geologischen Landesanstalt und Berg- akademie in Berlin. Herr Dr. Ramann, Professor der Bodenkunde und Agriculturchemie an der Forstakademie zu Eberswalde wurde an die Universität in München berufen. An der Universität München wurde eine ausserordentliche Pro- fessur für Petrographie errichtet. Der bisherige Privatdocent Dr. Weinschenk wurde zum ausserordentlichen Professor ernannt und ihm die Petrographie als Lehraufgabe übertragen. 140 Neue Literatur. Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Schriften durch ein deren Titel beigesetztes ♦. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrücke. Mineralogie. * Antonio d’Achiardi: Guida al corso di mineralogia. Mineralogia generale. 339 p. Mit 381 Fig. im Text. Pisa 1900. Giovanni d’Achiardi: Minerali del Sarabus (Sardegna). (1. Pir- argirite, 2. Baritina, 3. Armotoina.) (Atti soc. tose, di Scienze nat. Pisa. Memorie. 17. 1900. 11 p. Mit 5 Fig. im Text.) Acido borico e borati dei soffioni e lagoni boriferi della Toscana. ( Annali dell’ Universitä toscane. 22. 1900. 34 p. Mit 2 Taf. u. 18 Fig. im Text.) H. Baumbauer: Über die krystallograpbuschen Verhältnisse des Jor- danit. (Sitz.-Ber. k. preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 1900. 31. Mai. p. 577—590, Mit 1 Fig.) ♦Oliver Cummings Fa r rington: 1. New mineral occurrences. 2. Crystal forms of caleite from Joplin, Missouri. (Field Columbian museum. Publ. 44. Geol. series. 1. No. 7. p. 221 — 238. Mit 5 Taf. u. 9 Fig. im Text. 1900.) George F. Kunz: Natal stones. Sentiment and superstitition connected with precious stones, 30 p. New York 1900. E. Manasse: Analisi chimica della Limonite di Monte Valerio. (Proc. verb. d. soc. tose, di Sc. nat. 9. Nov. 1899. 2 p.) — — Stilbite e Foresite del granito albano. (Atti d. soc. tose, di Sc. nat. Pisa. Memorie. 17. 27 p. 1900.) ♦ N. Vischniakoff: Allgemeine Beschreibung der Mineraliensammlung von Rudolph Hermann. Im Zusammenhang mit seinen Arbeiten und seinen mündlichen Angaben entworfen. 254 p. Mit einem Bildniss Hermann’s und 4 Taf. mit Krystallbildern. Moskau 1900. Neue Literatur. 141 Petrographie. Lagerstätten. John S. Flett: The trapp dykes of the Orkneys. (Transact. Roy. Soc. Edinburgh. 39. Part 4. No. 33. 1900. p. 865—905. Mit 18 Fig. auf 3 Taf.) Fr. Katzer: Relatorio resumido sobre os resultados geologicos praticos da viagem de exploragao ao rio Tapajos e ä regräo de Monte-Alegre. 36 p. 8°. Belem 1898. (Erhalten 1900.) F. Rinne: Beitrag zur Petrographie der Minabassa in Nord-Celebes. (Sitz.-Ber. Akad. d. Wiss. 30 p.) Berlin 3. Mai 1900. Allgemeine und physikalische Geologie. F. A. Bather: Wind-Worn Pebbles in the British Isles. (Proceedings of the Geologist’s Association. 16. Pt. 7. 20 June 1900. p. 396—420. With plate XI.) FieldColumbian Museum. Publ. 42. Annual report of the director to the board of trustees for the Year 1898—99. 1. No. 5. 1899. Memorias y revista de la sociedad cientifica „Aktonio Alzate“. 14. No. 3—4. Mexico 1899. A. G. Nathorst: Den svenska expeditionen tili nordöstra Grönland 1899. (Ymer 1900. Heft 2. p. 115-156. taf. 4—11.) A. P e n c k : Bemerkungen über alte und neue Lothungen im Hallstätter See. (Abh. k. k. geogr. Ges. 2. No. 4. 5 p.) Wien 1900. Stratigraphische und beschreibende Geologie. G. Müller: Die Ergebnisse der Untersuchungen auf Blatt Lauenburg (Elle) im Sommer 1899. (Jahrb. preuss. geol. Landesanst. f. 1899. p. L— LVII.) Berlin 1900. M. S. Ordonez: Un voyage ä la „Sierra Madre del Sur“. (Mem. „Antonio Alzate“. 14. p. 159—173. 1899 (1900).) E. S 1 0 1 1 e y : Geologische Mittheilungen von der Insel Sylt. I. (Arch. L Anthrop. u. Geol. Schleswig-Holsteins. 3. 2. Heft. 1900. p. 147 — 159.) Palaeontologie. Fl. Ameghino: Presencia de Mamiferos Diprotodontes en los depositos terciarios del Parana. (Anales Soc. Cientif. Argent. 49. p. 235 ff.) Buenos Aires 1900. — — Mamiferos del cretäceo inferior de Patagonia (formacion de las areniscas a bigarradas). (Comun. Mus. Nac. Buenos Aires. 1. No. 6. p. 197-206. Mai 1900.) P. Dahms: Der Biber in Westpreusseu. (Zool. Garten. 41. Heft 3, 4. 18 p. Mit Abbild.) A. Denckmann: Goniatiten im Obersilur des Steinhornes bei Schönau im Kellerwalde. (Jahrb. preuss. geol. Landesanst. f. 1899. 4 p.) Berlin 1900. 142 Neue Literatur. A. Sev. Jensen: Ou levninger af Grundtvandsdyr paa störe Havdjb mellem Jan Mayen og Island. (Vidensk. Meddel. fra den naturh. foren. Kbhvn. 1^. p.~229— 239.) R. J. Schubert: Ueber eine neuentdeckt« Höhle beiKonieprus (Beraun). (, Lotos“. 1900. Xo. 5. 4 p.) * A. C. S e w a r d : Xotes ou some jurassic plants in the Manchester Museum. (Mem. and Proc. Manch. Literary a. Philos. Soc. 1899/1900. 44. No. 8. 27 p. 4 Taf.) La flore wealdienne de Bernissart. (Mem. Musee Roy. d’Hist. Nat. Belg. 1. 37 p. 4 Taf. 4») Bruxelles 1900. * X. C. Seward and Miss J. Gowan: The Maidenhair Tree (Gingko biloba). (Annals of Botany. 14. März 1900. p. 109—154. Taf. VHI— X.) ß. Zeitschriften. Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der V orzeit. Heraus- gegeben von Karl A. y. Zittel. 4®. Stuttgart 1900. [Jb. 1899. II. [56].] 46. Liefg. 5 6. — Brown : Über das Genus Hybodus und seine systematische Stellung. 149. — Böse und Schlosser: Über die mittel- liasische Brachiopodenfauna von Südtirol. 175. — Loomis: Die Anatomie und die Verwandtschaft der Ganoid- und Knochenfische aus der Kreide- formation von Kansas. 213. 47. Liefg. l;2. — Oppenheim: Die Priabonaschicht«n und ihre Fauna. 1. 3Iittheilungen der grossherzogl. badischen geologischen Landesanstalt. Heidelberg. 4. 1. Heft. 1900. — P. DE Loriol: Über einen neuen fossilen See- stern. (Taf. I.) 1. — H. Rosenbusch: Studien im Gneissgebirge des Schwarzwaldes. (Taf. I u. n.) 7. — F. Schalch: Über einen neuen Auf- schluss an der Keuper-Liasgrenze bei Ewattingen a. d. Wutach. 49. — M. Dittrich: Die Quellen des Neckarthaies in geologisch-chemischer Be- ziehung. 63. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. 1900. 8®. Stuttgart. [Jb. 1899. II. [32].] Wülfing: Untersuchung des bunten Mergels der Keuperformation auf seine chemischen und mineralogischen Bestandtheile. 1. — Fraas: Der geologische Aufbau des Steinheimer Beckens. 47. — Büchner: Beiträge zur Formenkenntniss der einheimischen Anodonten, mit Berücksichtigung der württembergischen Vorkommnisse. 60; — Nachträge zur Revision der Varietäten von Helix pomatia L. 224. — Engel: Zwei wiedereröfinete Fundplätze für die Grenzschichten der schwäbischen Trias-Lias-Formation. 238. — Graner: Der geologische Bau und die Bewaldung des deutschen Landes. 302. — 3Iiller : Die Schneckenfauna des Steinheimer Obermiocäns. 385, — Gugenhan : Beitrag zur Bestimmung der früheren Ausdehnung der i Neue Literatur. 143 Flussthäler der schwäbischen Alb. 484. — Holland : Über alpine Formen- reihen von Psiloceras aus Schwaben. 498. — Fraas: Zanclodon Schützii n. sp. aus dem Trigonodus-Dolomit von Hall. 510. — Schmidt: Bericht der Erdbebencommission über die vom 1. März 1899 bis 1. März 1900 in Württemberg und Hohenzollern beobachteten Erdbeben. 533. Bulletin de laSociete geologique de France. Paris. 8*^. [Centralbl. 1900. 38.] (3.) 28. 1900. No. 1. — Münier-Chalmas : Sur les caracteres generaux du Bartonien dans le bassin de Paris. 11. — de Launay et Münier- Chalmas : Sur l’oligocene du golfe d’Ebreuil. 13. — Lugeon : Etüde sur les dislocations des Banges (Savoie). 16. — Bertrand: Observations sur la formation des chaines de montagnes. 18. — Bergeron : Observations faites sur le bord meridional du lac de Mouriscot, pres Biarritz. 22. — Nordenskjöld : La grotte du Glossotherium (Neomylodon) du Patagonie. 29. — Fourtaü : Sur la Constitution geologique du massif du Gebel Galala el Baharieh (Egypte). 33. — Harl6 : Cailloux Pyreneens du cours inferieur de la Garonne. 35; — Bestes d’Elan de la Plagnotte (Ariege). 39. — Raulin : Succession des Mollusques terrestres et d’eau douce dans le bassin tertaire de l’Aquitaine. 45. — Douvill^: Observations geologiques dans les environs d’Interlaken. 57. — Münier-Chalmas : Les plissements du pays de Bray pendant la periode tertiaire. 64; — Sur les accidents strati- graphiques des terrains secondaires des environs de Valence. 67. — Harlä : Cailloux ä facettes des environs de Bordeaux. 70. — Thomas : Contribution ä la geologie des environs de Provins. 72. — Lebesconte : Sur l’existence du devonien moyen dans ITlle-et-Vilaine. 88. — Boürsaült : Sur une grotte d’effondrement ä Coyolles (Aisne). 91. — Dollfus et F. Canu : Contribution ä la geologie de Romorantin. 93. — Dollfus: Trois excursions aux environs de Paris. 109. — Boule : Les agglomerats andesitiques de l’Auvergne. 156. — Janet: Sur Tage des gypses de Bagneux. 159. ♦Bulletins du Co mite geologique. 8*^. St. Petersbourg (russisch mit kurzem französischem Resume). [Jb. 1899. II. [64].] 18. 1899. No. 3. — Nalivkine : Recherches geologiques faites en 1898 au district dTsioum, gouv. de Kharkow. 107. — Borissiak: Recherches geologiques dans la partie occidentale du district dTsioum. 139. — Netchaiew : Compte rendu preliminaire sur les recherches geologiques faites dans la partie sud-occidentale de la feuille 129 de la carte generale de la Russie d’Europe. 151. No. 4. — Laskarew: Recherches geologiques au partage des eaux entre le cours superieur de la Goryu et de la Sloutch. 161. — Montessüs DE Ballore: Description sismique de l’empire Russe. 195. No. 5. — Bogoslovsky: Sur quelques phenomenes d’alteration des depots superficiels dans la plaine russe. 235. No. 6. — Bogoslovsky: Recherches geologiques le long du chemin de fer entre Paveletz— Moscou et Moscou— Savelovo. 275. — Stückenberg : 144 Neue Literatur. Recherches geologiques accomplies eii 1898 daiis TOural du sud (Coinpte rendu preliminaire). 297. — Laskakew: Note sur le caractere paleonto- logique des depöts eoiupris daus la 17 me feuille de la carte geuerale de la Russie d’Europe. 313. — Derjavine: Apercu geologique du bassin de la Joucha, aföuent de droite de TOka. 319, No. 7. — Andrdsow : Bemerkungen über das Miocän der kaspischen Länder. 339. No. 8, — Morozewicz : Recherches geologiques dans le district de Berdiansk (Compte rendu preliminaire). 371. — Nikitin: Note sur la carte geologique et les minerais de fer du gouv. de Saratov. Nouveau gisement de manganese daus le district de Morchansk. 383; — Une trouvaille du charbou mineral dans la partie occidentale du gouv. de Moscou. 411. No. 9—10. — Karakasch; Recherches geologiques le long du chemin de fer Dankow-Smolensk. 419 ; — Sur quelques gisements des minerais de fer daus le district de Tisdra (gouvern. de Kalouga). 483. The American Journal of Science. Editor Edward S. Dana. 8®. New Haveu, Gönn., U. St. [Centralbl. 1900. 111.] (4.) 10. No 55. July 1900. — Cady: Energy of the Cathode Rays. 1. — Gregory: Volcanic rocks from Temisconata Lake, Quebec. 14. — Penfield : Interpretation of Mineral Analyses : a criticism of recent articles on the Constitution of Tourmaiine. 19. — Holm : Studies in the Cyperaceae. 33. — Norton, jr. : Titration of Mercury by Sodium Thiosulphate. 48. — Longden : Selenium interference rings. 55. — Emerson : Carboniferous bowlders from India. 57 ; — New bivalve from the Connecticut River Trias. 58. — Washington: Statement of Rock Analyses. 59. — Shimizü: String Alternator. 64. — Hart: Action of light on Magnetism, 66. In der E, Schweizerbart’schen Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen: Mikroskopische Striicturbilder der Massengesteine in farbigen Lithographien herausgegeben von Dr. Fritz Berwerth, ö. Professor der Petrographie an der Universität in Wien, 32 litliographirte Tafeln. Preis Mk. 80. — . Elemente der Gesteinslehre von H. Rosenbusch. 34 Bogen gr. 8". Mit 96 Illustrationen im Text und 2 colorirten Karten. Preis Mk. 20.—. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hülfsbiich bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. I. Band. Die petrographiseh wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24. — . II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32. — . E. Schweizerbart, Verlag in Stuttgart. Charles Darwin’s Werke. Aus dem Englischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. Mit 14 Holzsclmitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , lieber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10. — , Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20. — , Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10. — , Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. Mit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10. — , Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. Mit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60, Heber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. hlit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8. — , Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Jap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher 3Ik. 10. — , Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Zweite Auflage. Mit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 6.—, Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis D arwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, jetzt Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Mk. 3.80. Mk. 4.80. ]\[k. 9. — . Mk. 4.80. Mk. 4.80. Mk. 3.20. Mk. 1.80. Mk. 3.—« Mk. 2.—. Mk. 4. — . Mk. 2.50. Mk. 3.80. Mk. 4. — . Mk. 4.50. Mk. 2.—. Mk.l2.— . Mk. 8.—. Charles Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bänden. Preis broschiert bisher Mk, 135.60, jetzt Mk. 63. — . K. Hofbuchdruckerei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. Centralblatt für Mineralogie, Geologie unG Faiaeontologie in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Faiaeontologie 1 _ herausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. No. 5. STÜTTGAKT. E. Schweizerbart’sclie Verlagsliandlung (E. Nägele). Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr. Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechnet. Inhalt. Briefliche Mittheiluiiffen etc. ^ Seite, Koken, E. : Bemerkungen über das Tertiär der Alb. 1 145 Felleuberg, E. v. : Der Meteorit von Eafrüti im Emmenthal, ^ Cantou Bern. (Mit 3 Figuren.) 152 Besprechungen. Gannett, H. : A gazetteer of Kansas 159 , — A dictionai'y of aititades in the United Staates (third edition) . 159 Weeks, F. B.: Bibliograph^ and index of North American geology, paleontology, petrc^raphy and mineralogy for 1897 and 1898 . 159 Vischniakoff, N. : Allgemeine Beschreibung der Mineraliensamm- lung von Kudolph Hermann 160 Winkler, CI.: Über die Möglichkeit der Einwanderung von Metallen in Eruptivgesteinen »unter Vermittelung von Kohlenoxyde . . . 160 Gerhardt, P.: Handbuch des deutschen Dünenbaues 161 Bussen, J. C. : Volcanoes of North America. A Beading Lesson for Students of Geography and Geology 163 . Versammlungen und Sitzungsberichte. 72. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Aachen . . 165 Miscellanea 165 Personalia 165 1 Neue Litteratur. A. Bücher und Separatabdrücke 167 B. Zeitschriften ‘ 172 Um eine mögliehsf sehne Ile jHuf- nahme der neu erseheinenden Faeh- Uferatur in das Cenfralblaff zu er- mögliehen, wird gebeien, jßüeher und Zeif Schriften jedesmal sogleich I naeh Srseheinen an die Eedaefion gelangen zu lassen» E. Koken, Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. 145 Briefliche Mittheilungen an die Redaction. Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. Von Ernst Koken. Tübingen, den 20. Juli 1900. Die anregenden Ausführungen Eollier’s (Centralbl. 1900. S. 89) über die Stellung des 8'i/toawa-Kalkes haben bei uns grosses Interesse erregt, zumal Herr Kollier als gründlicher Kenner des Schweizer Tertiärs beim Durchwandern unserer schwäbischen Tertiärplätze Vergleiche anzustellen in der Lage war, über die wir nicht in gleichem Maasse gebieten. Die schon längst in Aussicht genommene Bearbeitung und einheitliche Dar- stellung des schwäbischen Tertiärs hat sich aus mehreren Gründen hin- ausgezögert. Einmal ist das in den Sammlungen vorhandene Material ein recht umfangreiches und zugleich infolge ungünstiger Erhaltung ein oft sprödes, dann aber sollte die Arbeit von vornherein auf eine breitere Basis gestellt werden und auch die tertiären Dislocationen und die im Tertiär angebahnte Morphologie des Landes gebührend berücksichtigt werden. I Einer solchen Arbeit bietet aber die in absehbarer Zeit vollendete Karte I in 1 : 25 000 eine bessere Grundlage. In Anknüpfung an Rollier’s Notiz möchte ich aber doch einige Bemerkungen machen, zumal wir uns mit seiner Anschauung einigermaassen im Widerspruch befinden. Es handelt sich zunächst um die Grenzen des marinen Tertiärs gegen die Alb hin, dann um die Einreihung des 8'?/Zvawa-Kalkes in das Oberoligocän, resp. um die Stellung des Grimmeifinger Sandes. Die Meeresmolasse hat doch grössere Verbreitung auf der Alb, als Herr Kollier annimmt, und reicht auch westlich von Ulm nach Norden über die Donau hinaus; ihre Transgression ist weithin zu verfolgen. Die Alb sank und das Meer berührte stets höhere Punkte. Damit ging Hand in Hand die Geröllbildung ; die Juranagelfluhe ist hier in dem ganzen Zuge auf das Engste mit dem marinen Tertiär verknüpft, sie markirt die Strandzone des damaligen Meeres, welche beständig weiter landein ge- trieben wird, sich sowohl mit Süsswasserkalken wie mit marinen Sanden Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 10 146 E. Koken, Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. verschränkt und beim Rückzug des ^leeres die gebildeten Sedimente auch wohl wieder deckt. Bei Bachzimmern füllt sich der „Grobkalk“ so stark mit Geschieben, dass eine JuranagelÜuhe entsteht. Dasselbe gilt für Hart- hausen und Winterlingen, wo nur au einer Stelle ein Süsswasserkalk mit Steinkerueii von HeJix insignis sich dazwischen schiebt, resp. die Jura- nageltiuhe ersetzt. Hier bei Winterlingen, in ca. 850 m Höhe, liegt der höchste erhaltene „Strandwall“ des alten Meeres; Kalksande sind gefüllt mit Mdanopsis cithareVa \ diese Ausdehnung wurde erst spät erreicht und die „Citharellen- schichten“ bezeichnen hier sicher die oberen Lagen der Meeresmolasse. Es wiederholen sich hier auf der Höhe der Alb mit allen ihren Charaktei-en die Citharellenschichten von Klausenhof-Rauden. Die wichtige Stelle, welche Quenstedt besprochen hat^, die aber noch eine eingehende Bearbeitung verdient, ist von Miller nur sehr kurz gestreift. Sie passt nicht zu den Vorstellungen über die üferbildungen des Molassemeeres, wie sie von Miller vertreten werden. Die Citharellenschichten sind nach ihm möglicherweise am südöstlichen Ufer eines nördlicheren Tertiär- meeres , etwa des Mainzer Beckens , gebildet. Die Austernnagelfluh, welcher er die Localität Stetten zurechnet, wäre die älteste Bildung des eigentlichen Molassemeeres; dieser Phase soll auch Winterlingen zugehören. In der That sind grosse Austern bei Harthausen etc. keine Seltenheit, dicht daneben haben wir aber Plätze gefüllt mit Turritellen und andere mit Citharellen. Das verquickt sich hier zu einem untheilbaren Ganzen. Die Citharellenanhäufungen könnten schon eine beginnende Aussüssung, vielleicht in der Kähe eines Flusses oder in einem Strandsee, andeuten. Quen'STEdt hielt die Citharellenschichten für die ältesten Ablagerungen, weil sie am meisten nach Xordwesten übergreifen ; streifenweis, dem Rück- züge des Meeres entsprechend, würden dann nach SO. jüngere Absätze folgen, etwa wie bei den Kiesterrassen unserer Thäler die höchstgelegenen die ältesten sind. Ebenso beruhen die Strandlinien des Molassemeeres, welche Zittel und Vogelgesang nachzuweisen suchten, auf der Voraus- setzung einer langsamen Hebung der Alb, welche die zuerst bedeckten Theile des Meeresbodens stetig dem Gewässer entzieht. Dieselbe Meinung vertreten Miller und Engel. Aber nach unserer Vorstellung handelt es sich im Miocän zunächst nicht um eine Hebung, sondern um eine Senkung der Alb und damit werden, entgegengesetzt der älteren Anschauung, die am meisten über die Alb greifenden Tertiärschichten zu jüngeren Meeres- absätzen. Die Alb lag hoch zur Zeit der Kreide, und auch noch in jener Zeit, als die mitteloligocänen Gewässer in das sich senkende Rhein- gebiet einbrachen. Und umgekelirt, als das Rheinthal langsam dem Be- reich des Meeres enthoben wurde und eine Schwellung das Meer nach Korden und Süden abdrängte, sank Oberschwaben und zog die Juraplatte der Alb mit herunter. Helle Sande, wie sie bei Winterlingen noch heute zu sehen sind, eine Blatt Balingen-Ebingen. E. Koken, Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. I47 lockere, leicht zerstörbare Schicht, hatten offenbar noch weitere Verbreitung nach W. und NW. Sie liegen oft verborgen und zugleich geschützt in Spalten und Höhlen, wo sie nur gelegentlich angeschnitten werden. Ich kenne sie nicht nur von Bitz, wo angebohrte Juragerölle darin vorkamen, sondern auch von Nuspliugen, Münsingen und selbst aus der Salmendinger Gegend. Ein anderes Vorkommen wird aus der Gegend von Urach (Qden- stedt) und von Kirchheim (Deffner) erwähnt; aus der Literatur Hessen sich noch mehr derartige sporadische Tertiärfleckchen zusammenstellen. Es sind z. Th. marine Sande, wie gelegentliche Funde beweisen (Pholaden von Bitz), und man kann sie dann ohne Bedenken an die Sande von Winterlingen etc. anschliessen , welche in ihrer stratigraphischen Stellung gesichert sind. Dass das ganze Harthausen- Winterlinger Marin der m i 0 - cänen Meeresmolasse angehört, machen die Versteinerungen, besonders die grossen Austern, ganz unzweifelhaft. Im Nordwesten von Winterlingen etc. treten ähnliche Sande in eigen- artige Beziehung zu den Bohnerzlagern, z. B. auf der Tübinger Alb. In allen diesen an Säugethieren so reichen Schichten kommen auch Haiflsch- und Bochenzähne, Cetaceenreste und andere Sachen vor, die auf das Meer hinweisen. Soweit es sich aber hier um Niveaus handelt, die über der Anchitherium-YMmdi. liegen (und das ganze Tübinger Bohnerztertiär gehört der Hipparion- und der Val d’ Arno-Zeit an), können die mittelmiocänen Meeresversteinerungen hier nur auf secundärer Lagerstätte liegen, zu- sammengeschwemmt aus den früher viel weiter auf den Höhen verbreiteten marinen Sanden. Noch eine Bemerkung über die Höhenlage des Tertiärs. Wir können durch die Transgression des Meeres erklären, dass die Meeressande sich gleichsam an einem Gehänge herauf absetzen, aber unerklärt bleiben bei dieser Annahme die grossen Höhendifferenzen im Streichen , welches nach allgemeiner Annahme ungefähr den Verlauf der alten Küste markirt. Bei Winterlingen in 850 m, bei Zöschingen in 500 m — an beiden Stellen in den Pholaden untrügliche Niveaumarken. Hier sind ungleichmässige Hebungen und Senkungen im Spiel, auf die ich in einer früheren Arbeit hingedeutet habe, wie überhaupt die jetzige Lagerung der Tertiärschichten durch Dislocationen sehr beeinflusst ist und nur sehr bedingte Bückschlüsse auf alte Küstenlinien zulässt. Dass nun die miocäne Meeresmolasse, die Austernsande und Turri- tellenschichten von Süsswasserkalken mit Helix noch überlagert werden, steht ausser allem Zweifel. Böthliche Kalke mit Steinkernen von Helix, deren grösste der H. insignis gleichen, fand Qüenstedt bei Harthausen über der echten Meeresmolasse. Ich kann die Bestimmung der Steinkerne auch nicht näher präcisiren, aber dass hier über echter Meeresmolasse nochmals Helix-iühTende Kalke auftreten, ist an sich wichtig genug. Bei Hohenmemmingen kann ich das Profil nicht anders deuten ; über den Austern-führenden Meeressanden folgen die bekannten *SyZ?;awa-Schichten. Für eine Anlagerung der Sande an die Süsswasserkalke spricht hier nichts, wohl aber lehnen sich Sande und Kalke an die zerrütteten 10* 148 E. Koken, Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. Weissjuraberge an, die auf der Karte, wie bekannt, als mio- c ä n e r J u r a s c h u 1 1 eingetragen sind. Ausschlaggebend müssen aber vor allem die Aufschlüsse im Süden der Donau genannt werden, welche durch die Arbeiten der württem- bergischen, bayerischen und badischen Geologen in allen Einzelheiten fixirt sind. Die Überlagerung der Kirchberger Schichten an der Keisensburg durch Syloatia-Sumle mit der Heggbacher resp. Öninger Flora, die Ver- hältnisse der Gegend von Engen lassen nur eine Deutung zu. Aber auch im Hinterthurgau gehören die Schichten mit H. sylvana zweifellos der Öninger Stufe an, wie Früh nachwies. Ich will noch einen Punkt berühren. Wir haben in Schwaben drei Centren vulcanischer Thätigkeit während des Tertiärs : das Kies, die mitt- lere Alb und den Höhgau. An allen drei Stellen lässt sich eine Beziehung zum jüngeren Tertiär feststellen und es ist eigentlich wahrscheinlich, dass diese Ausbrüche zeitlich nicht allzu weit getrennt sind. Auch die Schuss- canäle der Uracher Gegend sind doch wohl nicht auf spontane Aufwal- lungen des Magma zurückzuführen, sondern auf Impulse, welche von tek- tonischen Bewegungen ausgingen, wenn es sich in diesem Falle auch nur um Lockerungen in tieferen Eegionen handeln mag. Die Zeit intensiver Gebirgsbildung ist aber das mittlere Miocän. Das Verhältniss stellt sich wie folgt. Im Kies sind die Eruptionen älter als die dortigen Tertiärkalke. Diese lehnen sich häufig an ganz zerrüttete Schichten, besonders des weissen Jura, an, welche ihre brecciöse Structur den mit den vulcanischen Ausbrüchen verbundenen Erschütte- rungen verdanken. Diese Kalke führen stellenweise massenhaft Helix sylvana und H. platychelodes. Setzen wir aber die Sylvana-KsAke ins Aquitan, so würden wir veranlasst, den Ausbrüchen das hohe Alter des Mitteloligocäns zuzuschreiben, wofür nichts spricht. Bei Kirchheim sind im Kandecker Maar (richtiger Wiesenthal bei Hepsisau) Dysodile, welche die Öninger Flora enthalten, über geschichteten Tulfen abgelagert. In den Laichinger Thermalabsätzen , welche mit basaltischem Tulf in nahe Verbindung treten und wohl bald nach der Eruptionszeit gebildet wurden, liegt die echte Anchitheriiim-Fsamü.. Im Höhgau sind von den Basalten des Hohenhöwen und seiner Nach- barn noch die jurassischen Nagelfluhen emporgerissen; in diese eingelagert ist der bekannte Süsswassergyps , während anscheinend der Süsswasser- kalk etwas höher liegt. Öningen selbst steht mit Phonolithtuffen in Ver- bindung und Quenstedt hat darauf fussend nach längerem Suchen auch am Hohentwiel die Flora jener Zeit in den Tuffen nachgewiesen. Da am Hohenhöwen von mir selbst an einer Stelle der Nagelfluhe einige marine Fossilien gesammelt wurden, so liegt der Schluss nahe, dass sie auch wesentlich gleichaltrig sind mit den Nagelfluhen, welche hoch auf der Alb das marine Tertiär begleiten, sich z. Th. mit ihm verquicken, es aber meist gegen oben abschliessen. Die Vorstellung, dass die Eruptionen all- gemein nicht jünger als die oberen Süsswasserkalke (^«/Zyana-Stufe), nicht älter als das marine Miocän sind, wird in befriedigender Weise durch Be- E. Koken, Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. I49 obachtiingen gestützt, während eine Rückverlegung dieser vulcanisclieu Ereignisse in das Mitteloligocän , resp. in die Zeit vor dem Oberoligocän ihre bedenklichen Consequenzen hat. Der sogen. Sylvana-KoX^ wird von Kollier als selbständige Stufe ganz cassirt, die Schichten mit Helix sylvana werden dem Aquitan ein- gereiht, nur Steinheim wird als sporadische Localität von Öninger Alter anerkannt. Die Gründe sind theils palaeontologische, theils stratigraphische, aber in beiden Fällen für mich nicht überzeugend. Es ist richtig, dass bei uns Helix sylvana, inflexa etc. als ober- miocäne Arten gelten, aber doch nur in dem Sinne, dass ihr Vorwiegen eben diese obermiocänen Kalke bezeichnet. Vor Jahren schon ist darauf hingewiesen dass sie auch mit H. rugulosa zusammen Vorkommen. Eben- sowenig wird es unsere Auffassung von der Stellung der Sylvaiia-Ko-lke erschüttern, wenn sich an irgend einer Stelle H. rugulosa in ihnen in grösserer Menge fände. Die Verhältnisse vor und nach dem Einbruch des miocänen Meeres sind so gleichartig geblieben, dass man von vornherein kein plötzliches Erlöschen der einen und plötzliches Erscheinen der anderen Art als wahrscheinlich annehmen wird und nur staunen kann, dass that- sächlich nicht unbedeutende Veränderungen in der Zusammensetzung der Schneckenfauna sich vollziehen konnten. Schärfer prägt sich diese Um- wandlung bei den Säugethieren aus; die Schwankungen der Küstenlinien sind für diese ein weit empfindlicheres Stimulans gewesen als für die Schnecken des Landes, und so ist auch die Keaction eine kräftige und energische. Ich glaube nicht, dass Kollier Recht hat, wenn er durch- blicken lässt, dass gewissen Säugethieren, die man als charakteristisch für Miocän aufzufassen pflegt, keine Beweiskraft iniiewohne. Die Säugethiere des Oligocäns und des Miocäns sind gewiss sehr verschieden und kein Kenner unserer Säugethierfaunen wird zögern, auch zwischen Unter- und Obermiocän einen scharfen Schnitt zu führen. Es ist nur zu bedauern, dass wir selten in die Lage kommen, uns dieser wichtigen Leitfossilien bedienen zu können, und dass wir uns viel häufiger auf die wenig ver- lässlichen Landschnecken stützen müssen. Dass letzteres seine Bedenken hat und dass manche stratigraphische Bestimmung, die nur auf dem Vor- kommen einer Anzahl von H. sylvana oder rugulosa beruht, unzuverlässig ist und nachgeprüft werden muss, gebe ich ohne weiteres zu. Als die Senkung der schwäbisch-bayerischen Hochebene auch die Schichtentafel der Alb im Südosten herunterzog, bildeten sich am Rande der angesammelten Gewässer Landschneckenkalke, noch ehe das Meer mit seinem salzigen Wasser sich ausbreiten konnte; die Bildung wiederholte sich, als nach dem Einbruch und Abzug des Miocänmeeres die Verhältnisse wieder ähnlich lagen wie vorher. Es ist aber auch gar nicht daran zu zweifeln, dass ähnliche Süsswasserkalke gebildet werden konnten, während das Meer seinen Besitz behauptete, und in der That sehen wir im Be- reich der muthmaasslichen Küstenlinie jener Zeit Süsswasserabsätze mit ^ Vergl. Quenstedt, Blatt Blaubeuren. S. 15. 150 E. Kokeu. Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. Schnecken auftreten, welche ihrer Beziehung zum Molassemeer entsprechend zwischen Sylvana- und iit<^u/osrt-Kalkeu (um an diesen Bezeichnungen zunächst festzuhalten) sich einschalten Das muss noch genauer unter- sucht werden. Jedenfalls aber ist das Verhältniss zu den Absätzen des ^leeres, ob vor. während oder nach deren Bildung, von Bedeutung, denn wenn das ganze Miocän für uns auch gleichsam nur eine grosse Wellen- bewegung bedeutet, so ist doch wichtig, auf die einzelnen Phasen dieses Ereignisses einstellen zu können. Rollier scheint zu bezweifeln, dass uns das für die 5y/rana-Kalke in irgend einem Falle gelungen sei; wo wir Überlagerung sehen, erblickt er Anlagerung und Discordanz und beruft sich dabei auf den Augenschein, auf die Darstellung der Karten und auf die Literatur. Das erstere Hesse ich gelten, aber in der Interpretation der Karte und der Literatur hat sich doch wohl einiges Missverstandene eingeschüchen. Wenn nach den älteren Darstellungen von Quekstedt bezw. von Fr aas über die Lage des Grimmeifinger Graupensandes Ungewissheit hen-schen konnte, so hat Miller dieselbe in seiner vorzüglichen Schrift vollkommen beseitigt^, wenn auch nicht für die Localität Grimmelfingen selbst. Bei BHnzhofen werden die brackischen Schichten, wie eine Grabung klarstellte, von Grimmeifinger Graupensand unterlagert. Ebenso klar ist hier die Aufeinanderfolge : brackische Schichten — 5^/i* *a;m-Kalk. Quexstedt’s Darstellung in den „Epochen“ (1861. S. 735) deckt sich allerdings mit der von Kollier ge- gebenen, aber Qüenstedt hielt damals (nicht mehr später) auch den Grim- melfinger Sand für eine diluviale Anlagerung und füllte daher das Profil zwischen unteren Schneckenkalken und den „Afyf^7RS-Platten“ nicht durch ihn, sondern durch unbekannte Schichten aus, die durch ihn verhüllt werden, und erst Miller konnte ihn in das Profil einreihen. Qüenstedt zeichnet auch den Muschelsandstein M als Decke über den oberen Landschnecken- kalken 1, aber nicht weil er diese Aufeinanderfolge sah, sondern weil er sie aus der Lage der Erminger Turritellenplatten „auf der äussersten Höhe im Walde“ erschloss. Diese hohe Lage ist aber die Folge einer Verwerfung, welche hier durchstreicht, und die unter der Erminger Platte folgenden Schichten entsprechen durchaus nicht der Zusammen- setzung des Grimmeifinger Profiles (vergl. Miller, 1. c. S. 20). Dass der Grimmeifinger Graupensand mit seinen spärlichen Fossilien der Turritellenplatte von Ermingen recht unähnlich ist, hat seiner Deutung lange im Wege gestanden, aber an diesem jähen Facieswechsel in der Nähe der Küste kann man keinen Anstoss nehmen; keine Ablagerung ist vielgestaltiger als unsere marinen Strandbildungen. Auf das Beste stimmen mit Quesstedt’s und Miller's Beobachtungen ^ Vergl. auch das Vorkommen von Helix im .Grobkalk“ von Bach- i zimmern, der seinerseits wieder in Juranagelfluhe übergeht. * Das Tertiär am Hochsträss. S. 10. Dissertation 1871. 1872 definirte * Quekstedt die Stellung des Graupensandes in der Erklärung zu Blatt ' Blaubeuren, w'elche wohl schon längere Zeit geschrieben war. Hildek- BRAND gab den Anstoss zu der neuen Auffassung. E. Koken, Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. J5X die Tertiärschichten von Anselfingen überein , die Schalch eingehend be- schrieben hat b Unten „Grimmeifinger Graupensand“ mit einzelnen Hai- fisch- und Sparoidenzähnen , darüber die Kirchberger Schichten , hier zu- sammengedräugt auf eine 2 m starke Thonmergellage. Etwas weiter und höher streicht dann die Juranagelfluhe zu Tage aus. Und derselbe Con- trast wie zwischen Grimmelfingen und Ermingen herrscht zwischen Ansel- fingen und dem benachbarten Zimmerholz, wo die Meeresmolasse als Turri- tellenkalk entwickelt ist. /S'2/Zvana-Schichten überlagern am Hohenhöwen die Nagelfluhe oder sind ihr auch möglicherweise ähnlich wie die Gypse eingeschaltet. Am Eusse des Hohenhöwen fand ich aber in mergeligen Zwischenlagen der Nagelfluhe auch marine Fossilien. .Sicherlich sind die Altersunterschiede hier überall nicht bedeutend. Bemerkenswerth ist vielleicht noch, dass am Kapf die hangenden Lagen der Meeresmolasse stellenweise ausser- ordentlich reich an Bryozoen sind. Das würde dafür sprechen, dass der „Muschelsandstein“ hier nicht zur Ausbildung gekommen ist und das Meer später rückfluthend die Juranagelfluhe discordant auf die Meeresmolasse oder die Helicitenmergel aufsetzte. Mit solchen Oscillationen muss man längs der ganzen Alb rechnen ; infolge dessen wurden hier sehr wechselnde und wenig mächtige Strandbildungen abgelagert, auf welche das in den tiefsten Theilen der Geosynklinale genommene Profil nicht schematisch übertragen werden kann. Das Resultat der von Herrn Kollier gegebenen Anregung wird eine schärfere Kritik der obermiocänen Schichten sein, von denen einige viel- leicht in ein anderes Niveau gerückt werden müssen. An folgenden That- sachen ist aber schon heute nicht zu zweifeln: 1. Es giebt einen Süsswasserkalk , der älter als die Meeresmolasse, und einen, der jünger ist. Jener ist das Hauptlager der Helix rugulosa und der älteren miocänen Säugethierfauna (ohne Anchitherium, ohne Pro- boscidier , mit geweihlosen Palaeomeryx) ; der jüngere ist reich an Helix sylvana und führt die jüngere miocäne Säugethierfauna {Anchitherium, Geweihträger, Mastodon). 2. Unser „%feawa-Kalk“ und Schichten, welche H. sylvana führen, sind nicht ohne weiteres zu identificiren. Die Stellung des „Sylvana- Kalkes“ ist auf stratigraphischem Wege ermittelt, und es bleibt bestehen, dass die Meeresmolasse mancherorts von jüngeren Landschneckenkalken überlagert wird, auch wenn unter dem Muschelsandstein von Hoppeten- zell Helix sylvana gesammelt wurde. 3. Der Grimmeifinger Sand ist keine Anlagerung, sondern hat ein bestimmtes Niveau unter den brackischen Schichten. 4. Die Erminger Turritellenschichten liegen nicht über „Sylvana- Kalken“, sondern über JSw^ttZosa-Schichten. ^ Mitth. Grossh. bad. geol. Landesanst. III. 2. Heft. 1895. Bei dieser Gelegenheit sei ein kleiner Irrthum in der Arbeit von Schalch berichtigt. Die Begleitworte zu dem Blatt Blaubeuren sind nicht von 0. Fraas, sondern von Qüenstedt geschrieben und die Charakteristik des Grimmeifinger Sandes hat daher ebenfalls nicht 0. Fraas, sondern Qüenstedt zum Autor. 152 E. V. Felleiiberg, Der Meteorit von Rafrüti 5. Das Molassemeer griff auch westlich von Ulm weit auf die Jura- tafel hinüber. Als letzte Reste gehören hieher wahrscheinlich auch noch die Sande von Urach, Bitz, Münsingeu und Kirchheim. 6. Die Juranagelttuhe der Alb steht in engster Beziehung zu der miocäuen Meeresküste. Sie entwickelt sich aus fossilführeuden marinen Schichten, tritt aber auch in Verbindung mit oberen Süsswasserkalken. 7. Dadurch rücken die oberen Süsswasserschichten zeitlich näher an das marine Miocäu heran als die unteren. Dem entspricht auch das Vor- kommen der Säugethierreste im marinen ]\[iocän. Der Meteorit von Rafrüti im Emmenthal, Canton Bern. Vorläufige Mittheilung von Dr. Edm. v. Feilenberg. Mit 3 Figuren. Bern, den 20. Juli 1900. Es gereicht mir zur besonderen Freude, Mittheilung machen zu können von der Entdeckung eines Eisen meteoriten, meines Wissens des ersten vorliegenden schweizerischen Vorkommens dieser Art, nachdem ein im Jahre 1698 auf Hintersch wendi bei Walkringeu im Canton Bern gefallener Stein, neben anderen „Curieusitäten“ auf der Stadtbibliothek zu Bern aufbewahrt, schon früh im 18. Jahrhundert spurlos verschwunden ist. Derselbe mag der Aufklärung , d. h. einem Ausspruche der Academie des Sciences zu Paris, es gebe überhaupt keine vom Himmel gefallenen Steine, oder wie B. Stijder vermuthet, eher der Orthodoxie als der Aufklärung zum Opfer gefallen sein^ Unser neuer ^ Prof. B. Studer hat den Meteoritenfall bei Hintersch wen di bei Walkringen, Canton Bern, in den „Mittheilungen der Bernischen Natur- forschenden Gesellschaft“ aus dem Jahre 1872, p. 1 — 7, ausführlich und kritisch behandelt, wo auch der verlorene Originalbericht des Pfarrers Dünki nach Abhörung der Augenzeugen abgedruckt ist. Was nun die absichtliche Entfernung des Meteoriten anbetrifft, sei es aus Aufklärung oder Orthodoxie, so führt Studer zuerst für die erste Möglichkeit das Urtheil Chladni’s an. Chladni sagt in seinem Buche über Feuermeteore, 1819, p. XVII, wo er die ungünstige Aufnahme erwähnt, die seine Be- hauptung, dass die PALLAs’sche Eisenmasse meteorischen Ursprungs sei, erlitten hatte: „Der Unglaube ging so weit, dass man sogar die meisten in öffentlichen Sammlungen aufbewahrt gewesenen j\[eteormassen weg- geworfen hat, weil man befürchtete, sich lächerlich zu machen und für unaufgeklärt gehalten zu werden, wenn man nur die Möglichkeit der Sache zugebe. So in Dresden, Wien, Kopenhagen, Verona und ebenso ist in Bern der 1698 bei Waltring [soll heissen Walkringen. Ref.] gefallene Meteorstein nebsö der Urkunde verschwunden.“ Studer dagegen glaubt, dass das strenge Einschreiten der Schul- und akademischen Be- hörden gegen die Verbreitung cartesianischer Lehrsätze schuld sei an der Entfernung eines Objectes, das einer Förderung des Zweifels an starre Glaubenssätze Vorschub zu leisten schien. „Unter solchen Verhältnissen darf man sich nicht wundern, wenn die Vorsteher der Bibliothek es ge- rathen fanden, ein Geschenk a b z u w e i s e n (also nach Studer wäre der Meteorit nie dort aufbewahrt worden), das eine Behauptung von Cartesius (Meteore. Cap. VII. p. 10) zu bestätigen schien.“ im Emmeiithal, Caiitoii Bern. 153 Meteorit lag seit 14 Jahren in einem isolirten Bauernhof der höheren Emmenthaler Berge, geologisch gesprochen im Massiv des Napfs, in der hinteren Lüderenweid (1088 m ü. M.) nördlich von Langnau und östlich von Wasen im Emmenthal. Die Eisenmasse wurde im Mai des Jahres 1886 auf den unteren Eafrüti, im Quellgebiete des Mümpbaches, bei Anlage eines Kartoffelackers, an einem früher von Gestrüpp und Farnkräutern bewachsenen Abhang, bloss einen Fuss tief, in lockerem altem Bergrutschterrain aufgefunden und, seiner äusseren einseitig gerundeten (genauer elliptischen) Form wegen für eine zersprungene alte Kanonenkugel aus der Zeit des sogen. Übergangs (der französischen Invasion von 1798) gehalten, obgleich Artillerie grösseren Kalibers in alter Zeit nie in diese abgelegenen Emmen- thaler Berge gekommen ist und die ganze Meteoritenkugel ein Kaliber gehabt hätte, gegen welches die Geschosse des langen Toms der Transvaaler reines Kinderspiel gewesen wären. Dank nun der isolirten Lage des Bauerngutes (wohl bei zwei Marschstunden vom nächsten Dorf entfernt) blieb der Eisenblock dort geborgen und wurde etwa in kalten Wintern von den Leuten benutzt, um, im Herdfeuer erhitzt, die Viehtränke vor dem Einfrieren zu bewahren, ja er soll sogar, sanft erwärmt und mit einem Tuch umwickelt, den alten Leuten gute Dienste als Bettflasche oder Bettwärmer geleistet haben, wozu die äussere, sanft gewölbte Fläche sich ganz besonders eignen mochte. Das Verdienst, den meteorischen Ursprung der Eisenmasse geahnt und den Ankauf durch das Naturhistorische Museum in Bern ver- mittelt zu haben, gebührt den Herren Secundarlehrer Fr. Wiedmer in Wasen im Emmen thal und Posthalter Fr. Meister in Kurzeney- Graben. Zur Orientirung über die Fundgegend sehe man No. 369 der eidgenössischen Originalaufnahmsblätter (Siegfried-Karten), Blatt Hohmatt im Maassstab 1 : 25 000, ferner No. 107 : Luthern, No. 200 : Menzberg mit dem Napf und No. 371 : Trub nach. Der Rafrüti- Meteorit — mit diesem Namen möge er in die Wissenschaft eingeführt sein — gestaltet sich als das Bruchstück einer grösseren meteorischen Eisenmasse, deren äussere (Flug-)Seite einer Kugel oder besser einer Ellipsoidfläche entspricht. Die übrigen Seiten gestalten den Meteorit zu einem unregelmässigen Kegel oder einer ungleich- mässigen, annähernd dreiseitigen Pyramide, deren Kanten leicht geschweift und deren Seitenflächen in ganz ausgezeich- neter Weise näpfchen- oder schalenförmige Eindrücke zeigen. Sämmtliche Kanten sind nicht scharf , sondern leicht abgestumpft und lassen zweifelsohne eine ursprünglich sehr dünne Schmelzrinde annehmen, die wohl durch Oxydation im Boden und das häufige Er- hitzen des Eisens zu häuslichen Zwecken längst ver- schwunden ist. Die äussere Oberfläche der gerundeten Flug- seite ist löcherig, von pockennarbigem Aussehen. Nach gründlicher Eeinigung von Staub und Asche verbleibt die Ober- 154 E. V. Felleuberg, Der Meteorit von Rafrüti Fig. 1. Äussere (Flug-jSeite des Meteoi-iten. Vs nat. Gr. Zur Analyse, physikalischen und mikroskopischen Untersuchung, wurde i von einer der Kegel- oder Pyramiden kanten, die am wenigsten i charakteristische Näpfchen und Eindrücke zeigte, ein 420 g schweres i Stück abgesägt, so dass der Meteorit gegenwärtig noch 17 kg 780 g ( wiegt. Die polirte Oberfläche zeigt ein äusserst dichtes Gefüge des Eisens und eine sehr helle, nickelgraue bis beinahe I silberweisse Farbe. tläche bräunlich oxydirt ins Schwarze gehend; bei leichtem Reiben schimmert das absolut unveränderte Metall glänzend durch. Die Dimensionen des intacten Meteoriten sind : Grösste Länge auf der abgerundeten elliptischen Seite gemessen 27 cm; Durchmesser am dicksten Th eil 16 cm; grösste Breite der einen Seite der Pyramide 21 cm; Gewicht 18 kg 200 g. im Eminentbai, Canton Bern. 155 Prof. Dr. Eriedheim hat die provisorische qualitative Analyse des Metalls gemacht und in demselben einen sehr hohen Gehalt an Nickel, ferner Kobalt, Phosphor und Schwefel nachgewiesen. Derselbe wird die vollständige chemische und physikalische Unter- suchung des Meteoriten übernehmen und in einer wissenschaft- lichen Fachschrift veröffentlichen, Widmannstätt’ s ch e Figuren sind Pig. 2. Innere Seite, die Spitze der Pyramide (des Kegels) von vorne gesehen. Vs nat. Gr. bis dahin nicht sehr deutlich constatirt, es müssen erst dünnere Platten in verschiedenen Kichtungen des abgetrennten Stückes abgesägt und geätzt werden. So viel vorläufig über den Kafrüti-Meteoriten und das, was bisher mit demselben vorgenommen wurde. Von höchstem Interesse aber ist, dass sich nun in den letzten Tagen auch die Fallzeit des Meteoriten hat annähernd mit ge- nügender Sicherheit feststellen lassen. 156 E. V. Feilenberg, Der Meteorit von Rafrüti Herr Postbalter ^Ieister in Kurzeney-Graben , von welchem das Berner Natiirhistoriscbe Museum den Meteoriten käuflich erwarb, hat den Auflinder desselben, einen alten, durchaus zuverlässigen, ruhigen und bescheidenen, etwas wortkargen Emmen thaler Bauern interpellirt, nachdem er demselben erklärt hatte, was überhaupt ein Meteorit sei und Fig. 3. Seitliche Ansicht des Meteoriten in seiner grössten Breite. '/3 Gr. was für Erscheinungen ein Meteor am Himmel zeige. Von allem dem hatte also der alte A. Zürcher, der den Eisenblock anno 1886 gefunden , keine Idee ! Nun aber erinnerte sich Zürcher an eine solche ihm von Meister ungefähr geschilderte Erscheinung und berichtete wie folgt. Ich lasse hier Herrn Fr. Meister’s Brief an mich, de dato 12. Juli d. J. in extenso, soweit er den Meteoritenfall betrifft, folgen: im Emmenthal, Canton Bern. 157 „Kurzeney-Graben, den 12. Juli 1900. Hochgeehrter Herr! Nachklänge zum Meteoriten. Kann Ihnen noch Folgendes mittheilen, was zur Ausstellung im Museum wichtig sein könnte. Ich kam letzter Tage zum Vater von Andreas Zürcher, mit welchem ich, wie mit seinem Sohne seit Langem gut befreundet bin. Vater Zürcher wollte wissen, in welcher Form und Weise diese Steine zu Boden fallen, was ich ihm, so gut es meine kleine Wissenschaft erlaubte, erklärte. Vater Zürcher sagte mir also aus gutem Wissen, dass dieser Stein nur ein Splitter sei. Der ganze sei im Jahre 1856, Ende Weinmonats in der Gegend des Napfs zersprungen und in gleicher Secunde sei ein Stück bei Kobelhüttli-Höhe, nördlich^ von Tlafrüti, bei zwei Jägern vorbeigeflogen. Vater Zürcher erzählte, er habe selbige Zeit bei einem der Jäger als Knecht gedient. Dieser war Fankhauser aus Oberried, der andere Hans Aeschlimann aus Sparreneggscheuer. Vater Zürcher versichert also, den Knall gehört zu haben, nicht aber den Niederschlag auf Kafrüti. Der Niederschlag auf Rafrüti soll von den Jägern deutlich gehört worden sein. Der Knall und Schrecken soll Fankhauser zu Boden ge- worfen haben und von diesem Ereigniss sei ihm zeitlebens ein tiefer Eindruck geblieben.“ So weit mein Gewährsmann, Herr Meister. Stellt man sich nun die verschiedenen Erscheinungen nach dem Originalbericht des Ohrenzeugen Zürcher zusammen, so ergiebt sich ein sehr klares und durchaus wahr- scheinliches Bild des ganzen Vorganges. Das Meteor mag über dem Napf (richtiger wohl Napf massiv) geplatzt sein, ein Bruchstück flog, von Ost oder Ost-Nord-Ost kommend, über den auf der Kobelhüttli-Höhe auf der Jagd befindlichen Männern Fank- hauser und Aeschlimann, offenbar schon sehr tief, hin. Der Luftdruck schlug Fankhauser zu Boden und beide hörten deutlich das Ein- schlagen in die kaum 500 m in der Luftlinie entfernten Nagel- fluhfelsen unterhalb der unteren Rafrüti-Hütte. Sehr wahrschein- lich kommt es mir vor, dass gerade der Aufs p hl ag dieser Eisenmasse in die lockeren Nagelfluhbänke bei Rafrüti auch die darunter an- stehenden wasserdurchtränkten Mergelschichten (es treten gerade dort mehrere Quellen zu Tage) ebenfalls gelockert und den Erdrutsch, in welchem oberflächlich der Meteorit lag, indirect bewirkt, jedenfalls vorbereitet hat. Der Hof Kobelhüttli, wo Zürcher Vater als Knecht des Fankhauser’s diente, liegt in der Luftlinie vom Fallort, wie er mir von A. Zürcher Sohn, Sonntag den 10. Juni d. J., genau angegeben wurde, ca. 395—400 m; die etwas nordwestlich davon gelegene Kobel- * Nördlich von der unteren Rafrüti-Hütte, aber östlich oder ostnordöstlich vom Signal (Aussichtspunkt) Rafrüti. 1205'. 158 E. V. Fellenberg, Der Meteorit von ßafrüti im Emmeuthal. hüttli-Höhe, so viel ich mich erinnere jetzt theilweise bewaldet, auf der Karte ohne eigenen Namen, aber deutlich gezeichnet, ca. 460 m entfernt. Die beiden Älänner waren auf freier Höhe, auch in günstigerer Lage, um das Einschlagen auf ßafrüti zu hören als der vielleicht gerade um oder im Hause beschäftigte Knecht Zürcher. Dass die beiden Männer voll des gewaltigen Eindruckes, den eine solche ungewohnte Naturerscheinung auf den unvorbereiteten Menschen macht, in gewiss bewegten und unvergesslichen Worten dem Zürcher den Vorgang unmittelbar nach dem Geschehniss erzählt haben, ist selbstverständlich, daher die genaue Erinnerung an den Vorgang beim alten Zürcher nach vier und vierzig Jahren! Nun wird es natürlich augezeigt sein, womöglich weitere Nach- richten und Daten über Tag und Stunde des Falls im October 1856 vielleicht von den älteren und ältesten Leuten der Umgebung zu erhalten, sowie in der damaligen Tagespresse nach Erwähnung dieses ungewöhnlichen Naturereignisses Umschau zu halten, was sich der ßeferent mit Eifer wird angelegen sein lassen. Besprecliimgen. 159 Besprechungen. Henry Gannett: A gazetteer of Kansas. (Bull. U. S. geol. Survey. No. 154. 1898. 246 p. Mit 1 grossen u. einigen kleinen (Special-) Karten des Staates.) Auf eine kurze allgemeine Beschreibung des Staates Kansas, in der auch die geologischen Verhältnisse an der Hand eines kleinen Kärtchens geschildert werden, folgt ein alphabetisch geordnetes Verzeichniss sämmt- licher Ortschaften und Wasserläufe mit kurzen Angaben verschiedener Art, namentlich des Kartenblattes, auf dem der betreffende Name gesucht werden muss. Max Bauer. Henry Gannett: A dictionary of altitudes in the United States (third edition). (Bull. U. S. geol. Survey. No. 160. Washington 1899. 775 p.) Verf. giebt ein drittes, wesentlich vermehrtes Verzeichniss von Meeres- höhen in den Vereinigten Staaten. Erfolgt ist die Vermehrung hauptsäch- lich durch Vermessung neuer Eisenbahnlinien und durch verschiedene officielle Angaben. Eine Kevision der Eisenbahnprofile hat manche Ände- rungen gegen früher ergeben. Die Höhen sind nach Staaten alphabetisch angeordnet und auch diese folgen alphabetisch aufeinander. Für jede einzelne Station ist der Name, dann der Beobachter etc. und endlich die Höhe in Fussen angegeben. Max Bauer. F. B. Weeks: Bibliography and index of North Ameri- can geology, paleontology , petrography and mineralogy for 1897 und: Dasselbe für 1898. (Bull. U. S. geol. Survey. No. 156. 1898 u. No. 162. 1899. Washington. 130, resp. 163 p.) [Dies. Jahrb. 1899. I. -430-.] Die beiden Hefte geben eine Fortsetzung der früheren ähnlichen Zu- sammenstellungen des Verf. Der Inhalt besteht in einer numerirten Zu- sammenstellung der benützten Journale etc., einem alphabetischen Autoren- verzeichniss mit kurzer Inhaltsangabe ihrer Arbeiten und einem Sach- verzeichniss, in dem durch Nummern, die sich auf jene Zusammenstellung beziehen, angegeben wird, wo die betreffenden Gegenstände zu finden sind. Max Bauer. 160 Bespreclmngeu. N. Vischniakoflf: Allgemeine Beschreibung der Minera- liensammlung von Rudolph Hermann. Im Zusammenhang mit seinen Arbeiten und seinen mündlichen Angaben entworfen. Moskau 1900. 254 p. Mit einem Bildniss von R. Hermann u. 4 Taf. mit Abbild, von Krystallen. Einundzwanzig Jahre nach seinem am 22. August (3. September) in Moskau erfolgten Tode ist dem verdienten Mineralogen Rudolph Hermann, dem Verf. des „heteromeren Mineralsystems“, in diesem Buche von dem Verf. ein wissenschaftliches Denkmal gesetzt worden, von einem Manne, der dem Verstorbenen persönlich im Leben nahe gestanden hatte, und der mehr wie ein anderer die wissenschaftliche Bedeutung Hermann’s zu würdigen verstand , da er schon bei dessen Lebzeiten seine grosse Mineralien- sammlung für seine Studien erworben hatte. Diese Sammlung nun ist es, die hier eingehend beschrieben wird , einmal , weil nach einer Bemerkung des Verf. die Bekanntmachung jeder solchen grösseren Sammlung nicht ohne Interesse ist, sodann weil Verf., obwohl nicht eigentlicher minera- logischer Fachmann, sondern Petrograph, im Stande war, manche noch nicht veröffentlichte Beobachtung Hermann’s von allgemeinerem Interesse nunmehr bekannt zu machen, da der Verstorbene die ganze Sammlung mit dem Verf. zusammen Stück für Stück durchstudirte. Nach einer kurzen allgemeinen Einleitung folgt eine ebenfalls kurze Biographie Hermann’s, an die sich in einem Anhang noch eine Darstellung der persönlichen Be- ziehungen des Verf. zu Hermann anschliesst. Es reiht sich an eine äussere Beschreibung der zwischen 3200 und 3300 Nummern enthaltenden Sammlung, die Darstellung der historischen Entwückeluug derselben und eine Aufzählung ihrer Correspondenteu , endlich eine Erörterung der „Ilmenium-Frage“ an, die Hermann bis zu seinem Tode beschäftigt hatte. Sodann wird das „heteromere Miueraisystem Hermann’s“ auseinandergesetzt und hierauf die darnach geordnete Sammlung ausführlich beschrieben, wobei einzelne zweifellose Irrthümer corrigirt wurden. Verf. war dabei bemüht, unter besonderer Berücksichtigung von Kry stallform , Farbe, Glanz, Ge- weicht, Aggregat, Zustand etc. eine Schilderung der äusseren Merkmale zu geben, die zur Erkennung der Species dienen. „Krystallographische Fein- heiten“ blieben unberücksichtigt, obwohl das Material von solchen reichlich vorhanden war. An die Beschreibung der Sammlung (mit alphabetischem Register) schliesst sich in einem ersten Anhang eine geographische Gruppi- rung derselben an, aus der zu sehen ist, dass Hermann keineswegs aus- schliesslich oder auch nur vorwiegend russische Mineralien sammelte, sondern dass er alle wichtigen Localitäten im Allgemeinen gleichmässig berücksichtigte. Ein zweiter Anhang giebt ein Verzeichniss der sämmt- lichen Schriften Hermann’s, geordnet nach den Zeitschriften, in denen sie erschienen sind. Max Bauer. Clemens Winkler: Über die Möglichkeit der Einwande- rung von Metallen in Eruptivgesteine unterVermittelung von Kohlenoxyd. (Ber. math.-phys. CI. d. k. sächs. Ges. d. Wissensch. Leipzig. 5. Febr. 1900. p. 9 — 16.) Bespreclmngen. 161 Verf. weist, um die Anwesenheit des Ovifak-Eisens im Basalt zu erklären, unter Voraussetzung eines terrestrischen Ursprungs desselben, auf die leicht flüchtigen , leicht entstehenden und leicht zersetzbaren Metall- carbonyle, namentlich die des Nickels und besonders des Eisens hin. Bei verhältnissmässig niederiger Temperatur, ca. 80—100°, belädt sich ein Kohlenoxydstrom in Berührung mit Ni oder Fe mit den entsprechenden Carbonylen, bei höherem Druck geschieht die Bildung von Eisencarbonyl schon bei gewöhnlicher Temperatur. Bei höherer (jedoch 350° nicht über- steigender) Temperatur als der genannten werden diese Verbindungen dann unter Abscheidung des Metalls wieder zersetzt. Die Entstehung des Eisens im Basalt von Ovifak Hesse sich so, denken , dass ein carbonylbeladener kälterer Kohlenoxydstrom mit dem etwas unter 350° erkalteten Basalt in Berührung kam, in dessen Hohlräumen dann das Eisen zur Ablagerung gelangte. Zu erklären bliebe dann allerdings noch der Ursprung des carbonylhaltigen Kohlenoxydstroms, was von den Fortschritten der jetzt noch ungenügenden Kenntniss dieser Metallcarbonyle zu erwarten wäre. Selbstverständlich können diese Verbindungen auch noch sonst bei Ab- lagerung von Metallen in Eruptivgesteinen in ähnlicher Weise wirksam gewesen sein und so einen wichtigen geologischen Factor darstellen. Verf. erinnert daran, dass die genannten Carbonylverbindungen, ein Gemisch mit Schwefel- oder Phosphorwasserstoff, bei gelinder Erwärmung Sulfide rest- licher Phosphide abzusetzen vermögen, wodurch die Gegenwart von Troilit, Magnetkies und Schreibersit zu erklären wäre. Bei Gegenwart von Sauer- stoff musste sich unter ähnlichen Umständen Magneteisen bilden. Auch auf den Eisengehalt des gediegenen Platins wird aufmerksam gemacht, sowie auf das Zusammenvorkommen der Arsenplatinverbindung Sperry- lith mit nickelhaltigem Magnetkies in Canada und die Möglichkeit aus- gesprochen, dass dem Platin eine ähnliche Entstehung zukomme, obwohl bis jetzt noch keine flüchtige Verbindung des Pt mit Kohlenoxyd bekannt ist. Jedenfalls gehört Pt mit Ni und Fe in die nämliche Gruppe des periodischen Systems, auch bildet PtClg bei gelindem Erwärmen mit CO eine leicht flüchtige und leicht zersetzbare Platinchlorür-Carbonylverbindung. Es ist nicht zu leugnen, dass auf diesem Wege die Erklärung mancher bislang dunkler geologischer Vorgänge möglich sein könnte, doch sind weitere Untersuchungen der in Bede stehenden Metallcarbonyle abzuwarten. Max Bauer. P. Gerhardt: Handbuch des deutschen Dünenbaues. Unter Mitwirkung von J. Abromeit, P. Bock, A. Jentzsch herausgegeben im Aufträge des K. Ministeriums der öffentlichen Arbeiten. Berlin 1900. 656 p. Mit 445 Textabbildungen. In diesem umfassenden , durch prächtige Abbildungen unterstützten Werke nimmt die Darstellung des Dünenbaues , seines Zwecks und seiner Geschichte (Strandbefestigung , Festlegung des Dünensandes, Auf- forstung der Dünen) zwar den grössten Baum ein, doch enthalten die Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 11 162 Besprechungen. ersten Abschnitte — Geologie der Dünen (Jextzsch), Küstenströranngen und Wanderdünen (Gerhardt), Dünenüora (Abromeit) — eine Fülle rein wissenschaftlichen Materiales, das nach verschiedenen Richtungen hin auch für andere Untersuchungen Verwerthung finden kann und wird. Die mit vollendeter Technik ausgeführten Vollbilder nach verständnissvollen Originalaufnahmen werden auch demjenigen, der die Dünen und ihre wunderbare Stimmung nie kennen gelernt hat, einen Begriff von diesen einsamen, stillen Gegenden geben. Jen'tzsch hat seiner Geologie der Dünen eine breite Basis gegeben, indem er mit Rücksicht auf den Techniker, der das Buch in erster Linie benützen wird, diejenigen Grundbegriffe der Geologie, welche für das Verständniss der Dünen unentbehrlich sind, in knapper verständlicher Form voranstellt (p. 4—40). Capitel C bringt die Gestaltung der Dünen, zugleich aber Bemerkungen über den Strandwall, die Haken, die Ab- schnürung von Buchten, die Nehrungen, Strandseen, Haff und Lagunen. In Capitel D — Structuren und Nebenerscheinungen — sind ausser der charakteristischen Schichtung, den alten Waldböden, den Blitzröhren, den Auf- und Nieder-Pressungen, den Meermarschen und versunkenen Wäldern, dem Wassergehalt der Dünen und den chemischen Vorgängen im Sande auch die Corrosionsvorgänge im Sande und der Kampf der Dünen mit Flüssen und Meeresströmungen behandelt und von allgemeinem Interesse. Capitel E — Bedingungen des Wachsthums der Dünen — beginnt mit einer Bemerkung über fossile Dünen. „Quarzreiche, geschiebefreie Sand- steine mit Diagoualstructur und rasch wechselnder Mächtigkeit sind, wenn Thonbänkchen darin völlig fehlen, immer verdächtig auf äolische Ent- stehung.“ (Einzelne Theile des thüringischen Buntsandsteins, gewisse cambrische Sandsteine mit Rippelmarken, Sandsteine, in denen Baumstämme aufrecht in grösserer Zahl nebeneinander stehen, die „Wurzelhorizonte“ der carbonischen Sandsteine.) Mau kann dem Verf. hierin beistimmen, da er sich von der sonst beliebten Verallgemeinerung fernhält und bestimmte Fälle aussondert. Die Grenze zwischen dem sandbedeckten Strande, der gelegentlich auch trocken liegt, und den Dünen ist gewiss schwer zu ziehen, besonders, wo es sich um „fossilen“ Strand und „fo.ssile“ Dünen handelt. Der süddeutsche Buntsandstein mit seinen Conglomeratzonen und der charakteristischen Transgression nach Süden ist nicht durch Dünen- wanderung entstanden, ebensowenig der Buntsaudstein des Wesergebietes, aber es mag einzelne Vorkommen fossiler Düneu in dem weiten Gebiete des Buntsandsteins wohl geben. Auch der von Gerhardt geschriebene und durch Angaben , die aus reicher Erfahrung geschöpft sind, gestützte zweite Abschnitt bringt vieles, w'as dem Geologen von Werth sein kann (Wandern des Sandes in der See, Temperatur, Tide- und Windströmungen, Neigung, Breite und Höhe des Strandes, herrschende Windrichtung, Überw^ehen von Wäldern u. A.). Koken. Besprechungen. 163 J. O. Russell: Volcanoes of North America. A Reading Lesson for Students ofGeogir^phy andGeology. New York. 8«. XIV u. 346 p. 16 pl. 1897. In dem allgemeinen Theil, der über die vulcanischen Erscheinungen orientiren soll, werden zunächst am Stromboli, Vesuv, Krakatau und Hawaii einige Hauptzüge der vulcanischen Thätigkeit vorgeführt, dann werden Spalten-Eruptionen und wegen ihrer grossen Ähnlichkeit mit den Columbia-Laven die Traps des Dekkan, des nordwestlichen Britannien und des Newark-System an der Atlantischen Küste besprochen. Fumarolen- und Solfataren-Thätigkeit werden nur kurz berührt, die vulcanischen Producte eingehender geschildert und dann erst der Aufbau einiger thätiger Vulcane und Vulcanruinen erläutert. In Verbindung mit letzteren finden auch die subterranean intrusions eine Besprechung. Den Schluss des allgemeinen Theils bildet eine Charakteristik und Classification der pyrogenen Gesteine, wobei von Tiefengesteinen allerdings nur der Granit erwähnt und ihm auf- fallenderweise der Basalt als „nächst häufiges krystallines Gestein“ un- mittelbar angeschlossen wird. Im Ganzen scheint dieser einführende Theil mehr für Geographen als Geologen bestimmt. Der specielle Theil umfasst auch die mittelamerikauischen Vulcane, ebenso die der Aleuten, dagegen nicht die der kleinen Antillen und Islands, obwohl letzteres „geographisch enger mit Amerika als mit Europa ver- knüpft“ sein soll. Die Schilderung der centralamerikanischen und mexika- nischen Vulcane erfolgt fast ausschliesslich nach den älteren Beschreibungen von Dollfüss, de Mont-Serrat , Squier, Humboldt oder nach jüngeren compilatorischen Arbeiten, es werden von den zahlreichen Vulcanen einige ausführlicher, vielfach mit wörtlichem Citiren der genannten Autoren ge- schildert, dabei sind die Angaben wesentlich sogen, geographische (Höhen- angaben, Grösse der Kratere, Vegetation, Geschichte der Erforschung, Art der Besteigung etc.), welche den Geologen wenig befriedigen. Ähnlich ist das Verfahren auch bei der Beschreibung der Vulcane der Vereinigten Staaten, wo dann allerdings die Schilderung dank den Untersuchungen von Diller, Dütton, Emmons, Gilbert und vom Verf. auch für Geologen von erheblicherem Interesse wird. Statt der zahlreichen Generalansichten der Vulcane, in denen sich stets wesentlich dasselbe Profil wiederholt, wäre hier vielleicht die Aufnahme einiger der zahlreichen höchst charakte- ristischen Ansichten aus den Arbeiten von Diller u. a. angebracht ge- wesen, indessen gewinnt man auch so die Überzeugung, dass die Ver- einigten Staaten westlich der Rocky Mountains auch für das Studium der Vulcane ein ausgezeichnetes Feld sind. Etwas eingehendere Mittheilungen werden hier namentlich gemacht über die Vulcane der Cascade Range. Sie ist nach Verf.’s Ansicht keineswegs wesentlich durch die Anhäufung vul- canischer Producte entstanden, zeigt vielmehr Blockstructur ; ihre Laven scheinen auch nur z. Th. von jetzigen Vulcanen (welche jünger als sie sind) zu entstammen, meist vielmehr Fortsetzungen der sogen. Columbia- lava zu sein, neben welcher auch tertiäre und hochmetamorphe Sedimente unbekannten Alters an ihrem Aufbau theilnehmen. Die sogen. Columbia- 11* Besprechungen. UU lava überdeckt ausgedehnte, dabei von Aschen- und Schlackenkegeln ganz freie Gebiete östlich vom Abhang des Cascade Range in Washington, Oregon und Idaho von zusammen etwa 200 000—250 000 Quadratmiles, hat also etwa die Ausdehnung der Dekkan-Basalte. Dabei steigt ihre Mächtig- keit in SO.-Washington bis auf 4000^ und ihre mittlere Mächtigkeit soll nach Schätzungen in den Profilen des Snake- und Columbia-River gegen 2000' betragen. Sie setzt sich aus zahlreichen durch Lapilli getrennten Strömen zusammen, von denen manche sich auf 20 miles und mehr ver- folgen lassen. Verf. hält diese Lavamassen mit v. Richthofen für Spalten- ergüsse, die nach der Wechsellagerung mit Süsswasser-Ablagerungen an- scheinend hauptsächlich miocänen Alters sind. Die Laven füllten einst tiefere Thäler und überströmten tief erodirte Oberflächen so weit, dass höhere Erosionsreste wie Inseln aus ihr hervorragen, wie es auch A. Geikie schildert. Das Lavafeld wird jetzt von zahlreichen tiefen Cannons (sogen, coulees) durchschnitten, welche mächtige, durch die einst viel stärkere Erosion erweiterte Verwerfungsspalten vorstellen sollen. Über die meist schon stärker erodirten Vulcane der Rocky Mountains wird kurz nach den schon etwas älteren Geological und Geographical Survey’s aus den 70er Jahren (Endlich, Stevenson, Scale) und den Arbeiten des Verf.’s berichtet, ebenso über die von Alaska und den Aleuten meist nach den Berichten der russischen Forscher oder zusammenfassenden Darstellungen in der „Science“. Ein besonderes Capitel ist den Ablagerungen vulcanischen Staubes gewidmet, da dieser über ausserordentlich grosse Gebiete (z. Th. von den Monos-Krateren aus) bis nach Kansas und Nebraska hinein in einer ^Mächtigkeit bis zu 50' verbreitet und auch von ökonomischer Bedeutung ist. Es wird dabei auf die grosse Häufigkeit derartiger Massen in den älteren Formationen, ihre charakteristische Form und Zusammensetzung gegenüber den wesentlich aus Mineralgemengtheilen bestehenden Lapilli hingewiesen. Den Schluss bilden, abgesehen von einer zusammenfassenden „Lebens- geschichte der Vulcane“, theoretische Betrachtungen. Das Erd- innere wird als potentiell plastisch angesehen, an Bruchstellen kann der Druck geringer, die Gesteinsmasse dadurch flüssig und zu Intrusionen fähig werden ; die Extrusionen aus den längs Spalten gelegenen Vulcanen erscheinen als Phasen desselben Processes. Dabei soll das aufsteigende Magma durch Absorption des überall in den oberen Erdschichten vor- handenen Wassers (das dagegen in der Tiefe fehlen soll) dünnflüssiger werden und seine Steigkraft ausserdem nach Maassgabe der Spannung des eingeschlossenen Wasserdampfes sich erhöhen. Die eigentlich vulcanischen Kräfte haben also ihren Sitz danach durchaus in den oberflächlichen Theilen der Erde. Wie weit eine Intrusion nach oben dringt, wird von der Form der Spalte, der Wärmeleitung ihrer Wände, der Temperatur des Magmas etc. abhängen, die Zahl der Intrusionen wird aber natürlich nach der Tiefe hin zunehmen, und breite werden auch höher aufsteigen als weniger mächtige. Der nichtflüssige Zustand des Erdinnern erklärt Versammlungen. — Miscellanea. — Personalia. 165 den Wechsel in der Beschaifenheit des erumpirten Materials nach Ort und Zeit auch bei benachbarten Vulcanen, ebenso deren Unabhängigkeit von einander. Einige andere Hypothesen über den Ursprung der vul- canischen Kräfte werden kurz auseinander gesetzt und z. Th. kritisirt. O. Mügge. Versammlungen und Sitzungsberichte. 72. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Aachen. Für die allgemeinen und gemeinsamen Sitzungen sind folgende Vor- träge für mineralogische und geologische Kreise von Interesse: Montag den 17. September: H. van t’Hoff: Über die Entwickelung der exacten Naturwissenschaften. (Physik, Chemie und der sich daran- schliessenden Zweige.) Freitag den 21. September: Holzapfel: Ausdehnung und Zusammen- hang der deutschen Steinkohlenfelder. E. VON Drygalski: Plan und Aufgaben der deutschen Südpolar- Expedition. Am Samstag den 22. September sind Ausflüge in die Eifel in Aus- sicht genommen. In der Abtheilung für Mineralogie und Geologie sind angemeldet: A. Dannenberg : Die vulcanischen Erscheinungen im Sinne der Stübel’- schen Theorie. F. Klockmann: Über die Bedeutung der Concretionen für die Petro- graphie und Lagerstättenlehre. M. Semper: Die Ursachen der Divergenz bei fossilen Arten. W. Voigt: Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse der Krystall- elasticität. Miscellanea. — Durch Schenkung ist die Mineraliensammlung des naturhistorischen Hofmuseums um einen grossen Diamantkry stall aus dem Cap- 1 a n d bereichert worden , der ein kostbares Schaustück ersten Ranges darstellt. Der Diamant ragt sowohl durch seine Grösse, wie seine voll- kommene Formenausbildung hervor. Er wiegt 82,5 W. Karat und dürfte nach fachmännischem Urtheil der grösste Diamantkrystall sein, der sich gegenwärtig in einer mineralogischen Schausammlung befindet. Seine Form ist die eines regelmässig ausgebildeten Oktaeders. Er ist von wein- gelber Färbung, dabei klar und vollkommen durchsichtig und besitzt einen strahlenden Diamantglanz. Personalia. Dr. Max Schwarzmann hat sich als Privatdocent für Mineralogie an der Universität Giessen habilitirt. 166 Personalia. Dr. Joseph Boleslaw Grzybowski wurde als Privatdocent für Palaeontologie an der Universität Krakau zugelassen. Am 24. Juli entschlief zu Braunschweig im 91. Lebensjahr der älteste der deutschen Geologen, der letzte Mitbegründer der Deutschen geologischen Gesellschaft , der Berghauptmann a. D. August v. Strombeck. Seinen Einfluss auf die deutsche Geologie und seine Bedeutung für die karto- graphische Darstellung des nordwestlichen Deutschlands wird ein Nachruf in einer der nächsten Nummern des Centralblattes hervorheben. Der englische Geologe G. H. Morton ist am 30. März in Liverpool gestorben. Er schrieb u. A. über .The Bunter and Keup^er Formation about Liverpool“, .The carboniferous limestone of North Wales“, .The Geology of the country around Shelve“. Alle Localstudien über die Um- gegend von Liverpool fasste er 1863 in seiner .Geology of the country around Liverpool“ zusammen, welche 1891 eine zweite Auflage erlebte. Am 26. Juni 1900 verunglückte in Dunedin, Neuseeland, der Professor für Mineralogie an der Universität von Otago, G. H. F. Ulrich. Während einer petrographischen Excursion auf den Flagstaff HiU in der Nähe Dune- dins flel er in einem plötzlichen Anfall von Unwohlsein einen Abhang von 30 m hinab; bald darauf trat der Tod ein. Der Verblichene hat sich um die Mineralogie und Petrographie Neu-Seelands sehr verdient gemacht. Seine Arbeiten sind in den Proceedings of the Australasian Society for the Advancement of Science niedergelegt. Gewählt: Prof. Dr. K. A. v. Zittel, München, zum correspondiren- den Mitgliede der Wiener Akademie der Wissenschaften. — Dr. E. L. Töm- quist, Lund, zum auswärtigen Mitglied der Geological Society, London. — Prof. Dr. E. Suess, Wien, zum auswänigen Mitglied der Pariser Aka- demie der Wissenschaften. Ernannt: Bergrath Lohmajm. Saarbrücken, zum Director der Berg- akademie Clausthal. — Prof. Dr. J. V. Deichmüller. Dresden, zum Custos am mineralogischen Museum. — Bezirksgeologe Dr. E. Zimmermann zum kgl. preuss. Landesgeologen , Hilfsgeologe Dr. C. Gagel zum kgl. preuss. Bezirksgeologen. — Als Nachfolger des verstorbenen Prof. 0. C. Marsh ist Henry F. Osborne. früher Professor in Princeton. zum Palaeontologen des U.S. Geological Survey ernannt, mit dem speciellen Aufträge, die Palaeonto- logie der Wirbelthiere zu vertreten und namentlich auch für die Heraus- gabe der unvollendet gebliebenen Monographien zu sorgen, welche 0. G. Marsh begonnen hatte und für welche schon die Hlustrirung vorliegt. Osborxz wurde IST? in Princeton graduirt und wirkte don als Docent der ver- gleichenden Anatomie bis 1890. Er wurde Da Costa-Professor für Zoologie an der Columbia-Universität im Jahre 1891, ferner Curator der Abtheilung für fossile Wirbelthiere am American Museum of Natural History, New York. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences und Verfasser sehr zahl- reicher Schriften über fossile Säugethiere und Reptilien. — Prof. Dr. Osann, zur Zeit an der Chemieschule in Mülhausen i. E., ist zum ausserordentlichen Professor der Mineralogie und Geologie in Basel ernannt. ^In No. 4 des Centralblattes war diese Nachricht irrthümlich auf einen Dr. Jakxi bezogen). Neue Literatur. 167 Nene Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Schriften durch ein deren Titel beigesetztes *. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrüeke. Mineralogie. R. Ab egg und W. Herz: Chemisches Prakticum. Experimentelle Ein- führung in präparative und analytische Arbeiten auf physikalisch- chemischer Grundlage. 8®. 114 p. 3 Tabellen. Göttingen 1900. G. d’Achiardi; Mineral! del marmo di Carrara. (Atti soc. toscana di sei. nat. Pisa. Proc. verb. 11. 1899. p. 160—163.) Max Brückner: Vielecke und Vielfläche. Theorie und Geschichte. Mit 7 lithogr. u. 5 Lichtdruck-Doppeltafeln, sowie vielen Figuren im Text. gr. 4®. VIII, 227 p. Leipzig 1900. Boeris: Sopra la perowskite di S. Ambrogio in valle di Susa. (Atti R. Accad. dei Lincei Roma. 1900. 9. sem. 1 p. 52—56.) E. Gilpin: New Mineral Discoveries in Nova Scotia. (Proc. N. Scotia Inst. Sc. 8^ 12 p.) Halifax 1899. R. Grassmann: Die Physik, Chemie und Krystallonomie oder kurz das Weltleben. (Neue Ausgabe von: Die Metaphysik.) gr. 8°. 12 u. 350 p. Mit 1 Tabelle u. Abbildungen. Stettin 1900. E. Haworth: Annual Bulletin on Mineral Resources of Kansas for 1898. (The Univ. Geol. Survey of Kansas. 8". 197 p. 21 pls.) Lawrence, Kansas, 1899. A. Ladenburg: Lectures on the history of the development of chemistry since the time of Lavoisier. Translated from the 2nd German ed. by Leonard Dobbin. With additions and corrections by the author. 390 p. London 1900. F. Osmond: Sur la cristallographie du fer. (Annales des Mines. (9.) 17. p. 110-165. 4 Taf.) Paris 1900. 168 Neue Literatur. E. Pozzi-Escot: Aualyse microchimique et spectroscopique. (Encycl. scieiit. des Aide-Memoire. 8°. 192 p. Paris.) R. Schenck: Die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen über die flüssigen Krystalle. (Physikal. Zeitschr. 1. 409—413. 425—428. 1900.) * G. Spezia: Contribuzioni di geologia chimica. Solubilitä del quarzo nelle soluzioni di silicato sodico. (Atti della R. Accad. d. Scienze di Torino. 35. 14 p. 1 tav. 1900.) T a s s 0 n i : Sulla wulfenite del Sarrabus. (Atti R. Accad. dei Lincei Roma. 9. 1. sem. 1900. p. 72 — 76.) F. Wal 1 er an t: Groupements cristallins. 8°. 84 p. avec figures. Paris 1900. Petrographie. Lagerstätten. Ch. Baret: Micaschiste calcarifere et graphiteux des coteaux de Mauves (Loire-Inf.). (Bull. soc. sei. nat. de l’ouest de la France. 9. 1899. p. 125—126.) J. B a r V i r : Über den Gold- und Silbergehalt einiger Gesteine und Gang- bildungen nebst Analysen eigener Proben. (Sitz.-Ber. k. böhm. Ges. d. Wiss. Math.-naturw. CI. 10 p.) Prag 1899. Be ringer, C. and J. J. : A text-book of essaying. For the use of those connected with mines. Revised by J. J. Beringer. With numerous diagrams and tables. 6th ed. 472 p. London 1900. A. R. Hunt: Lord Kelvin’s Origin of Granite. (Nature. 61. 589. 1900.) * V. Hack man: Neue Mittheilungen über das Ijolithmassiv in Kuusamo. (Bulb de la commission geol. de Finlande. No. 11. 45 p. 2 Karten. 12 Fig. im Text. 4 Fig. auf 1 Taf.) Helsingfors 1900. G. Lechartier: Des terres arables du cantoii de Redon au point de vue de l’acide phosphorique. (Compt. rend. 130. 1225—1229. 1900.) A. Lacroix: Sur les granites et syenites quartziferes ä aegyrine, arf- vedsonite et aenigmatite de Madagascar. (Compt. rend. 130. 1208 —1211. 1900.) — — Sur la composition mineralogique des teschenites. (Compt. rend. 130. 1271—1274. 1900.) H. Pasquet: Etüde sur le bassin houiller de la Loire. II. (Bull. soc. de ITndustrie minerale. (3.) 13. 1899. p. 605 — 716.) Helgi Pjetursson: The glacial palagonite formation of Iceland. (The scottish geographical magazine for May 1900. p. 265—293. Mit 6 Fig. im Text.) F. Schröckenstein: Studien über Silicat-Masseugesteine. (Sitz.-Ber. böhm. Ges. d. Wiss. gr. S''. 43 p.) Prag 1900. J. L. C. Schroeder van der Kolk: Mikroskopische Studien über Gesteine aus den Molukken. 3. Gesteine von Buru. (Samml. d. geol. Reichsmus. in Leiden. (1.) 6. p. 77 — 127. 1900.) Over de kleur der zoogeuand ondoorschijnende mineralen in door- vallend licht. (K. Akad. van Wetenschappeii te Amsterdam. Verslag van de Gew. Vergadering de Wis- en Natuurk. Afd. 19. Juli 1900. p. 158-159.) Neue Literatur. 169 Henry S. Washington: Igneous complex of Magnete Co ve, Arkansas. (Bull. geol. soc. of America. 11. p. 389—416. Mit 1 Taf.) Allgemeine Geologie. Agamennone: II terremoto di Balikesri (Asia M.) del 14 settembre 1896. (Atti R. Accad. dei Lincei Eoma. 1899. 8. 2 sem. p. 365 — 368.) II pendolo orizzontale nella sismometria. (Ibid. (5.) 9. 1900. Rendi- conti. p. 107 — 114.) O. Baschin: Die Entstehung wellenähnlicher Oberflächenformen. Ein Beitrag zur Kymatologie. (Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde Berlin. 34. 1899. p. 408-424.) Otto Brunck: Die chemische Untersuchung der Grubenwetter. Kurz- gefasste Anleitung zur Ausführung von Wetteranalysen nach einfachen Methoden. VI, 90 p. Mit 20 Abbildungen. Freiberg 1900. F. P. Gulliver: Planation and dissection of the Ural Mountains. (Bull. Geol. Soc. America. 10. 1899. p. 69—82. Taf. 10.) Geological Survey ofNew Jersey. Annual report of the State geo- logist for the year 1898. 8®. 102 p. 23 Taf. Trenton 1899. E. Richter: Die Gletscherconferenz im August 1899. (Petermann’s Mittheil. 46. 77-81. 1900.) P. Rudzki: Sur la nature des vibrations sismiques. (Boll. della Soc. Sism. Ital. 6. 1900. 7 p.) B. Schwalbe: Nachruf auf G. Karsten. (Verh. d. deutsch. Phys. Ges. 2. p. 147—159. 1900.) R. Trampier: Das Holsteiner Thal. Eine Karststudie aus Mähren. (Mitth. k. k. geograph. Ges. Wien. 42. 1899. p. 193—209. 1 Karte. 2 Figurentaf.) G. B. Trener: I pozzi glaciali di Nago. Tridentinum. 2. 1899. p. 325 -333. 3 Taf. J. N. WoldHch: Die Erdrutschung bei Klappai vom Jahre 1898. (Sitz.-Ber. k. böhm. Ges. d. Wiss. Math.-naturw. CI. 12 p. 10 Textfig.) Prag 1899. Stratigraphische und beschreibende Geologie. Ch. W. Andrews: A monograph of Christmas Island (Indian Ocean): physical features and geology. 337 p. 22 Taf. 1 Karte, zahlreiche Textfig. London 1900. CI. Abbe jr.: A general report on the physiography of Maryland. (Maryland Weather Service. 1. 1899. p. 41—218. 19 Taf.) F. Beyschlag und K. v. Fritsch: Das jüngere Steinkohlengebirge und das Rothliegende in der Provinz Sachsen und den angrenzenden Gebieten. (Abhandl. preuss. geol. Landesanst. N. F. 10. XXII u. 263 p. 7 Fig. im Text. 2 Taf. 2 geol. Karten.) Berlin 1899. E. W. Benecke, H. Bücking, E. Schumacher, L. van Werveke: Geologischer Führer durch das Eisass. 461 p. 56 Abbildungen. Berlin 1900. Gebr. Borntraeger. 170 Neue Literatur. ♦ E. van den Broeck: Les depöts ä Iguanodons de Bernissart et leur transfert dans l’etage Purbeckien ou Aquilonien du Jurassique Superieur. (Mein. Soc. Beige Geol, etc. 14. 1900. p. 39 — 112.) Pautz: Ergebnisse der geologischen Expedition aus dem deutsch-ost- alrikaniscben Schutzgebiete. (Wissenscbaftl. Beihefte zum Deutschen Colonialblatt. 13. 1900. p. 39 — 44. 2 Textfig.) G. F. Dollfus: L’extcnsion des anciennes mers. (La feuille d. jeune natur. (3.) 30. 1900. p. 73 — 77.) Paris. Geologische Specialkarte des Grossherzogthums Baden, 1 : 25 000. Herausgegeben von der Grossh. Bad. Geologischen Landesanstalt. (170 Blätter mit Erläuterungen.) Blatt 40: Wiesenthal. Von A. Sauer. 1 color. Karte in Fol. mit Erläuterungen (33 p. mit 2 Abbildungen) in gr. S"». J. Gi r au d : Sur l’oligocene de la region comprise eutre Pissoire et Brioude. (Compte rend. Acad. d. sei. Paris. 130. 1900. p. 595 — 598.) A. W. Grabau: Geology and palaeontology of Eighteen Mile Creek and the Lake Shore Sections of Erie County , New York. A hand- book for the use of students and amateurs. Part II: Palaeontology. (Bull. Buffalo Soc. Nat. Sei. 6. 1899. 403 p. 263 Fig.) F. Kerforne: Sur le gothlandien de la presqu’ile de Crozow (Finistere). (Compt. rend. 130. 1211—1212. 1900.) C. J. Lorie: Beschrijving van eenige nieuwe grondboringen. (Med omtrent geol. van Nederland. No. 25. 37 p. 1 Taf.) Amsterdam 1899. Munier-Chalmas: Sur les plissements du bassin de Paris. (Compt. rend. de l’Acad. d. sei. Paris. 130. 1900. p. 850—852.) — — Sur les plissements du pays de Bray. (Ibid. p. 935 — 938.) J. G. Meyer: Die Entstehung der Galapagos - Inseln. (Globus. 77. 1900. p. 178-179.) V. J. Prochazka: Mioeän von Mähren. II. (Sitz.-Ber. k. böhm. Ges. d. Wiss. Math.-naturw. CI. 45 p.) Prag 1899. J. J. Rein: Beiträge zur Kenntniss der spanischen Sierra Nevada. (Abhandl. k. k. geograph. Ges. Wien. 1. 1899. p. 179 — 326.) A. Sauer: Geologische Beobachtungen im Aarmassiv. (Sitz.-Ber. Akad. d. Wiss. Berlin. 5. Juli 1900. 13 p.) ♦ N. Sokolow: Die Schichten mit Venus Konkensis am Flusse Konka. (Mem. Com. Geol. 9. No. 5. 1899. 96 p. 5 Taf. 1 Karte. Russ. und deutsch.) 1900. G. M. Williams: Under quicksand deposits , as found in the ancient river bed of the Wyoming coal basin. (Mines and minerals. 20. 1900. p. 410—412. 2 Fig.) J. N. Woldfich: Beiträge zur geologisch-palaeontologischen Kenntniss der Kreideschichten in 'der Umgebung von Ostroma. (Sitz.-Ber. k. böhm. Ges. d. Wiss. Math.-naturw. CI. 27 p. 6 Fig.) Prag 1899. ♦ P. Zemj atschensky : Untersuchungen über Geologie und Bodenverhält- nisse im Kreise Borowitsch. (Mem. Com. Geol. 7. No. 3. 1899. 100 p. 1 geol. Karte. Russ. mit deutsch. Resume.) 1900. Neue Literatur. 171 Palaeontologie. J. F. van Bemmelen: Resultaten van een vergelijkend onderzoek der verhemelte-, orbitaal- en slaapstreek aan den schedel der Monotremen. (K. Akad. Wetensch. Amsterdam. 12. October 1899. 4 p.) Waarnemingen omtrent den schedelbouw der Monotremata. (Ibid. 19. Juli 1900. 2 p. 1 Taf.) A. Bittner: Versteinerungen aus den Triasablageruugen des Süd-Ussuri- Gebietes in der ostsibirischen Küstenprovinz. (Mem. Com. Geol. 1899. VII. No. 4. Russ. und deutsch. 4 Taf. 35 p. 1900.) R. Broom: On two new species of Dicynodonts. (Annals South African Mus. I. 1899. p. 452 — 456. t. 10.) F. Burnsj Viviparous mioceue Turritellidae. (The Nautilus. 13. 1899. p. 68—69.) R. Fourtau: Notes sur les echinides fossiles de l’^lgypte. 67 p. 4 Taf. Le Caire 1900. Grand’Eury: Sur les calamariees debout et enracinees du terrain houiller. (Compt. rend. de l’Acad. d. sc. 130. p. 871 — 874.) Paris 1900. C. W. Johnson: A new pliocene Polygyra from Florida. (The Nautilus. 13. 1899. p. 67—68.) A. S. Kennard and B. B. Woo d war d: A revision of the pliocene marine mollusca of England. (Proceed. malacol. soc. London. 3. 1899. p. 187—205.) P. Longhi: Di alcune Gymnites della nuova fauna triassica di Val di Pena presso Lorenzago in provincia di Belluno. (Atti soc. veneto- trentina di sc. nat. Padova. (2.) 4. 1899 (1900). p. 3 — 32. t. 1 — 4.) R. Murdoch: Description of Sigaretus(?) Drewi n. sp. from New Zea- land. (Proceed. malacol. soc. London. 3. 1899. p. 320.) H. Matiegka: Nachweis über den Aufenthalt des diluvialen Menschen in der Umgebung von Nelnik. (Sitz.-Ber. k. böhm. Ges. Wiss. Math.- naturw. CI. 2 p. 1 Taf.) Prag 1899. W. Pabst: Weitere Beiträge zur Kenntniss der Thierfährten in dem Rothliegenden „Thüringens“. (Naturw. Wochenschrift. 15. 1900. p. 121 —127. 6 Fig.) R. Renault: Sur quelques microorganismes des combustibles fossiles. (Bull. soc. de ITndustrie minerale. (3.) 13. 1899. p. 865—1170. 34 Fig.) P. Ritter: Beiträge zur Kenntniss der Stacheln von Trygon und Acanthias. Inaug.-Diss. 56 p. 7 Taf. 8°. Rostock 1909. A. Smith-Woodward: Notes on fossil Fish-remains collected in Spitz- bergen by the swedish arctic expedition 1898. (Bih. Vetensk. Ak. Handlingar. 25. Afd. IV. No. 5. 5 p. 1 Taf.) Stockholm 1900. — — Evidence of an extinct eel (Urenchelys anglicus n. sp.) from the english chalk. (Ann. Mag. Nat. Hist. (7.) 5. April 1900. p. 321 — 323. Taf. IX.) On a new species of the clupeoid fish Aulolepis typus from the english chalk. (Ibid. p. 324.) 172 iSeue Literatur. A. Smith -Wood ward: On a new ostracoderm (Euphaiierops longae- vus) from the upper Devonian of Scaumeiiac Bay, Proviiice of Quebec, Caiiada. (Ibid. May 1900. p. 416—419 Taf. X.) — — On a new species of Deltodus from the Lower Carboniferous (Yoredale Rocks) of Yorkshire. (^Ibid. p. 420 — 421. Taf. X Fig. 2.) — — On some tish-remains from the Parana Formation, Argentine Republic. (Ibid. 6. July 1900. p. 1—7. Taf. 1.) B. Walker: Mollusca associated with the mastodon in Berrien Co. (The Nautilus. 13. 1899. p. 55.) B. Zeitschriften. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. 8°, Berlin 1900. [Jb. 1900. I. [27].] 51. Heft 4. Aufsätze. — F. v. Wolff : Beiträge zur Geologie und Petrographie Chiles unter besonderer Berücksichtigung der beiden nörd- lichen Provinzen Atacama und Coquimbo. 471. — A. Baltzer: Die Hügel- rücken und ihre Beziehung zu den Dislocationen auf Jasmund und Rügen. 556. — Ochsenius: üeber junge Hebungen in der Hudsonbai. 571. Briefliche Mittheilungen. — A. Cathrein: Bestätigung und Begründung der Kritik über Salomon’s Darstellungen. 574. — C. Sapper : Der Vulcan Las Pilas in Nicaragua. 578. — R. Hauthal: Erwiderung an Herrn Alcides Mercerat. 588. — A. Wollemann: Fimbria corrugata Sow. sp. aus dem Hilsconglomerat von Schandelah. 592. — F. Rinne : Ein natürliches Faltungspräparat. 593. — E. G. Harboe: Erwiderung auf die Bemerkung des Herrn Seimper zu meinem Aufsatz „üeber Vereisung und Vulcanismus“. 596. Protokolle. — H. Thürach: Über Gliederung und Lagerung des Quartärs in der pfälzischen Rheinebene nebst Discussion von v. Ammon, E. Fra AS, Lepsius, v. Koenen, Steinmann und Thürach (Auszug). 96. — Lotz : Vorlage von Tafeln zu einer Abhandlung über das Mitteldevon der Lindener Mark. 97. — v. Zittel : Über die Entwickelung der Wengener-, St. Cassianer- und Raibler-Schichten auf der Seiser Alp in Tirol. 102. — Rothpletz : Erläuterungen zu der geologischen Excursion auf die Seiser Alp und den Schiern. 105. — E. Weinschenk: Bericht über die Excursion in den Bayerischen Wald. 115. — Oebbecke: Desgl. in das Fichtelgebirge. 117. — Ammon: Desgl. in den Frankenjura. 118. — A. Rothpletz und Weber: Desgl. nach Südtirol. 121. — J. Böhm: Vorlage von Becksia Soekelandi Schlüt. aus den Ilsenburgmerkeln von Wernigerode, nebst Be- merkungen dazu von Blanckenhorn. 138. — Keilhack: Über die boden- bildende Thätigkeit der Insecten, nebst Bemerkungen dazu von Blancken- horn. 138. — Blanckenhorn: Über Scheibenfugen und Strahlenfiguren in ungebrannten ägyptischen Ziegeln, entsprechend der sogen. Actinopteris peltata Göpp. sp. des Rhät. 142. 52. Heft 1. Aufsätze. — H. Scüpin: Die Trilobiten des nieder- schlesischen Untercarbon. 1. — M. Blanckenhorn: Neues zur Geologie und Neue Literatur. 173 Palaeontologie Ägyptens. I. 21. — W. Pabst : Beiträge zur Kenntniss der Thierfährten in dem Rothliegenden Deutschlands. 48. — E. Philippi : Bei- träge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellihranchier. II. Zur Stammes- geschichte der Pectiniden. 64. — A. Tornquist: Neue Beiträge zur Geo- logie und Palaeontologie der Umgebung von Becoaro und Schio (im Vicentin). IV. Die Sturia-Kalke (Trinodosus-Niveau). 118. — A. Eothpletz : Über einen neuen jurassischen Hornschwamm und die darin eingeschlossenen Diatomeen. 154. Briefliche Mittheilungen. — G. Gürich: Über Gabbro im Liegenden des oberdevonischen Kalkes von Ebersdorf bei Neurode in der Grafschaft Glatz. 161. — v. Beinäch: Über einige Versteinerungsfund- punkte im Bereiche des Taunus. 165; — Klockmann: Über den Antheil V. Groddeck’s an der Deutung der Zinnerzlagerstätte des Mt. Bischoff. 167. — W. Salomon: Neue Bemerkungen zu dem von A. Cathrein gegen mich gerichteten Angriffe. 183. — Cl. Schlüter: Über einige Versteinerungen des Unterdevon. 178. — G. Böhm: Beisenotizen aus Neu-Seeland. 169. Protokoll. — K. Martin: Über die Eintheilung der Tertiärschichten auf der Insel Java. 2. (Fortsetzung des Protokolls in Heft 2.) Jahrbuch der königl. preussischen geologischenLandes- anstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1896. Berlin 1897. [Jb. 1897. I. 596.] 17. 1900. — Nekrolog auf E. Beyrich, (Mit 1 Bildn.) — A. Jentzsch: Neue Gesteinsaufschlüsse in Ost- und Westpreussen 1893 — 95. — A. Denck- mann : Silur und Unterdevon im Kellerwalde. — K. Keilhack : Die Drumlin- landschaft in Norddeutschland. — B. Klees : Cedarit, ein neues bernstein- ähnliches fossiles Harz Canadas. — C. Gagel und G. Müller : Entwickelung der Ostpreussischen Endmoränen in den Kreisen Orteisburg und Leiden- burg. — L. Beüshausen: Fauna des Hauptquarzits am Acker-Bruchberge. — E. V. Seyfried : Geognostische Beschreibung des Kreuzbergs in der Phon. Dasselbe für das Jahr 1897. Berlin 1898. 18. 1900. — E. Holzapfel: Die Granite der Umgegend von Aachen. — G. Berendt, K. Keilhack, H. Schröder und F. Wahnschaffe: Neuere Forschungen auf dem Gebiete der Glacialgeologie in Norddeutschland, er- läutert an einzelnen Beispielen. — F. Binne: Über norddeutsche Basalte aus dem Gebiete der Weser und den angrenzenden Gebieten der Werra und Fulda. — M. Blanckenhorn : Der Muschelkalk auf Blatt Wilhelms- höhe bei Cassel und seine Lagerungsverhältnisse. — E. Naumann: Tek- tonische Störungen der triadischen Schichten in der Umgebung von Kahla. Dasselbe für das Jahr 1898. Berlin 1899. 19. 1900. — 0. V. Linstow: Die Tertiärablagerungen im Beinhards- walde bei Cassel. — 0. Zeise : Über einige Aufnahme- und Tief bohrergeb- nisse in der Danziger Gegend. — F. Wahnschaffe: Über das Vorkommen von Glacialschrammen auf den Culmbildungen des Magdeburgischen bei Hundisburg. — G. Maas : Über Thalbildungen in der Gegend von Posen. 174 Neue Literatur. — K. Keilhack : Die Stillstandslagen des letzten Inlandeises und die hydro- graphische Entwickelung des Pommerschen Küstengebietes. — R. Michael : Eber Kreidefossilieii von der Insel Sachalin. — W. Wolterstorff : Das Untercarbon von Magdeburg-Neustadt und seine Fauna. — E. Schütze: Tektonische Störungen der triadischen Schichten bei Eckartsberga, Sulza i und Camburg. Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen des In- und Auslandes heraus- gegeben von P. Groth. gr. S''. Leipzig 1900. [Jb. 1899. II. [56].] 32. 4. Heft. — Viola: Feldspathstudien. 805. — Scharizer: Bei- träge zur Kenntniss der chemischen Constitution und Genese der natür- lichen Eisensulfate. II. 338. — Brügnatelli: Über Anatas und Brookit von der Tiattagi’ande bei Sondalo im Veltlin. 355. — Fils : Über die Frage der isomorphen Vertretung von Halogen und Hydroxyl. 359. Beiträge zur Geologie und Palaeontologie Österreich- Ungarns und des Orients. [Jb. 1899. II. [59].] 12. Heft 4. 1900. — Neuere Forschungen in den kaukasischen Ländern. II. Frech und v. Arthaber : Über das Palaeozoicum in Hocharmenien und Persien mit einem Anhang über die Kreide von Sirab in Persien. 161. Bulletin de la Societe francaise de Mineralogie. 8°. Paris. [Jb. 1899. II. [19].] 22. No. 3 — 6. — Cümenge: Echantillon d’uiie espece minerale nou- velle, Diestite. 25. — Termier: Sur la composition chimique et les pro- prietes optiques de la leverrierite. 27. — Stöber: Sur une methode de i dessin des cristaux. 42 ; — Sur un procede pour tailler des grains mineraux ; en lames minces. 61. — Wallerant : Perfectionnemeut du refractometre ; pour les cristaux microscopiques. 69. — Offret et Vittenet: Sur trois i formes cristallines de la metadinitrodiphenylcarbonide. 71. — Friedel : ; Nouveaux essais sur les zeolites. II. 86. — Gonnard: Sur un groupe de ! cristaux de quartz de Striegau. 92 ; — Etüde cristallographique du quartz ^ des geodes des marnes oxfordiennes de Meylan. 94. No. 7. — Daly: Etüde comparative des figures de corrosion: les i amphiboles et les pyroxenes. 133; — Sur une nouvelle variete de horn- blende. 144. No. 8. — Daly: Sur les caracteres optiques de la Zone verticale ■ dans les amphiboles et les pyroxenes et sur une nouvelle methode de de- ‘ termination de Tangle d’extinction dans le plan de symetrie de ces mineraux en moyen des clivages. 164. Annales de la Societe geologique du Nord de la France. 8°. i Lille. [Jb. 1900. I. [15].] 1899. 28. 4 Livr. — Malaqdin: Le Coryphodon Gosseleti et la faune de l’Eocene inferieur de Vertain. 257. — Leriche: Notice sur les fossiles 'i sparnaciennes de la Belgique et en particulier sur ceui rencontrös dans un i Neue Literatur. 175 recent forage ä Ostende. 280; — Note sur la faune de la tourbe de Wissant. 283. — Gosselet: Note sur les gres Des Buigeres. 284; — De l’ouverture du Pas-de-Calais au Congres de Boulogne sur mer. 289; — Note sur les couches de Galets de la feuille de Laon. 297. — Rabelle: Sarraents de vigne trouve ä Ribemont dans une marne magnesienne. 305. — Gosselet : Le sol arable et le sous-sol. 307. — Fevre: Production bouillere du Pas- de-Calais et du Nord en 1898 et 1899. 326. Bolletino della Societä geologica italiana. Roma. 8^ [Jb. 1899. II. [62].] 1899. 18. Fase. 3. Rendiconto dell’ adunanza estiva tenuta dalla Societä geologica italiana in Arcoli-Piceno nel settembre 1899. XXV. — Peola : Flora messiniana di Guarene e dintorni. 225. — De Stefano : Gli Strati a Pinne di Morrocu. 255. — del Zanna: I lagbi di S. Antonio in provincia di Siena. 281. — Ugolini: Sopra alcuni fossili dello Schlier del Monte Cedrone. 288. — Taramelli: Di alcuni scoscendimenti nel Vicentino. 297. — Capeda: Sui fenomeni di erosione nei dintorni di Bra e di Castella- monte. 309. — del Zanna: I fenomeni carsici nel bacino dell’ Elsa. 315. — Meli : Osservazioni sul Pecten Ponzii Meli. 324. — Sacco : L’Appennino settentrionale IV. 354. — de Stefano : L’Elephas meridionalis ed il Rhino- ceras Mecki nel quaternario calabrese. 421. — Baratta: Saggio dei materiali per una storia dei fenomeni sismici avvenuti in Italia. 432. — Bettoni: Affioramenti ,toarciani“ delle Prealpi bresciane. 461. — Morena: Forma- zioni eoceniche e mioceniche fiancheggianti il gruppo del Catria nell’ Appennino centrale. 471. — Vinassa de Reöny: I fossili della „Tabella oryctographica“ di F. Bassi. 491. — Clerici: Sui recenti scavi per il nuovo ponte sul Tevere a Ripetta in Roma. 501. Rivista italiana di Mineralogia e cristallografia. Padova. [Jb. 1899. II. [62].] 1900. 23. Fase. 1—3. — Fantappie: Minerali nuovi od in nuove condizioni di giacitura per la regione limina. 3. — Panebianco : Ancora sulla dimostrazione che un asse di simmetria terraria sia spigolo possibile e perpendicolare ad una faccia possibile. 18. — Boeris: Nuove osservazioni sopra i minerali della Comba di Compare Robert. 20. — Artini: Ancora sulla leadhillite di Sardegna. 33. — Ongro: Analisi d’una zeolite. 35. — Brugnatelli: Ottaedrite e Brookite della Piettagrande presso Sordalo in Valtellina. 37. — Panebianco: Su d’un trattato di cristallografia del Prof. Lewis. 44. Bulletin de la Societe beige de Geologie, de Paleonto- logie etd’Hydrologie. 8°. Bruxelles 1900. [Jb. 1900. I. [16].] 1898. 12. Fase. 2. — Chesneaü: Notes sur des observations sismo- metriques, grisoumetriques et barometriques faites en 1887 et 1888 ä la Fosse d’Herin. 66. — Meunier: Etüde stratigraphique et chimique sur les gisements asphaltiques du Jura. 75. — von der Broach: Apercu historique de la lutte contre le Grisou en Belgique. 101. 176 Neue Literatur. The Miner a log ical Älagazine aud Journal of tlie Mine- ralog-ical Society of Great Britain andlreland. 8®. Lon- don. [Jb. 1899. II. [Ül].] 1899. 12. No. 58. — Judd: On a new mode of occurrence of ruby in North Carolina. 139. — Pratt: On the crystallography of the rubies from 3Iacon County. 150. — Hartley: On the constitutions of the natural arsenates aud Phosphates. II. Pharmacosiderite. 152. — Mallet: On Langbeinite from the Punjab Salt Bange. 159. — Fletcher: On a mass of raeteoric iron from the neighbourhood of Capur, Bio Senguerr, Patagonia. 167; — On the Cliftonite and Taenite of the meteoric iron found in 1884 in the sub-district ofYoundegin. 171. — Smith: The thracivile goniometer. 175; Note on the identity of Paralaurionite and Bafaelite. 183. — Prior and Smith: The identity of Binnite with Tennantite, and the Chemical com- positiou of Fahlerz. 184. The Journal of Geolog y. A Semi-quarterly magazine of Geology and related Sciences. Chicago. 8®. [Jb. 1899. II. [66].] No. 5. — Coleman: A ucav analcite rock from Lake superior. 431; — Corundiferous nepheline-syenite from eastern Ontario. 437. — Newsom: The effect of sea barriers upon ultimate drainage. 445. — Füller: Season and time elements in sand-plaiii formation. 452. — Washington: Petro- graphical province of Essex county, Mass. V. 463. — Weller : A peculiar devonian deposit in northeastern Illinois. 483. — Eastman: Description of new species of Diplodus teeth from the devonian of northeastern Illinois. 489. — Udden: Dipterus in the american middle devonian. 494. — Weller: Studies for Student: A Century of progress in paleontology. 509. No. 6. — Le Conte: The Ozarkian and its significance in theoretical geology. 525. — Chamberlin : An attempt to frame a working hypothesis of the cause of glacial periods on a atmospheric basis. 545. — Tolman: The carbon dioxide of the ocean and its relation to the carbon dioxide of the atmosphere. 585. No. 7. — Blake: The pliocene skull of California and the flint imple- ments of Table mountain. 631. — Westgate: A granite-gneiss in central Connecticut. 638. — Watson : Some notes on the lakes and valleys of the Upper Nugsuak peninsula, North Greenland. 655. — Chamberlin: An attempt to frame. etc. II. 667. — van Eise : The naming of rocks. 686. — Leith: Summaries of current. 702. No. 8. — Adams: Sir William Dawson. 727. — Weed: Granite rocks of Butle, Mont., and vicinity. 737. — Chamberlin: An attempt to frame etc. III. 751. — Leith : A reference list of summaries of literature on North American pre-Cambrian geology 1892 to the dose of 1898. 790. 1900. 8. No. 1. — Hobbs: Suggestions regarding the Classification of the igneous rocks. 1. — Eastman: Dentition of some devonian fishes. 32. — Herchey : Ancient alpine glaciers of the Sierra Costa mountains in California. 42. — Chamberlin : An attempt to test the nebular hypothesis by the relations of masses and momenta. 58. In der B. Schweizerbart’schen Verlagsliandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen: Mikroskopische Stmcturbilder der Massengesteine in farbigen Lithographien ■ herausgegeben von Dr. Fritz Berwerth, ö. Professor der Petrographie an der Universität in Wien, 32 lithographirte Tafeln. Preis Mk. 80.—. Elemente der Gesteinslehre von H. Rosenbusch. 34 Bogen gr. 8”. Mit 96 Illustrationen im Text und 2 colorirten Karten. Preis Mk. 20.—. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein HlUfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch, Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. I. Band. Die petrographiseh wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24.—. II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32.—. E. Schweizerbart, Verlag in Stuttgart. Charles Darwin’s Werke. Aus dem Eng-lischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. 3lit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , üeber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10. — , Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20.—, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10. — , Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. Mit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10. — , Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. Mit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60, üeber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. Älit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Jap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher Mk. 10. — , Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Zweite Auflage. Mit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 6. — , Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher lilk. 8. — , Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, jetzt Mk. 3.80. „ Mk. 4.80. „ Mk. 9. — . „ Mk. 4.80. , Mk. 4.80. „ Mk. 3.20. , Mk. 1.80. „ Mk. 3.—« , Mk. 2.-. „ Mk. 4. -. „ Mk. 2.50. „ Mk. 3.80. „ Mk. 4. -. , Mk. 4.50. „ Mk. 2. -. „ Mk.l2.-. Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Mk. 8. — , Charles Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzscl\nitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bänden. Preis broschiert bisher Mk. 135.60, jetzt Mk. 63. — . K. Hofbuchdnickerei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. OCT 9 19§S Centralblatt für Mineralogie, Geologie nnd Palaeontologie in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie herausgegebeu von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttin gen. 1900. Uo. 6, W- :i ; ^STUTTGAET. E. Scliweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Nägele). 1900. Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr. Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhcdten das Centralblatt unberechnet. Inhalt. Hriefliclio Mittheiluiiffcii etc. • Seite Eastman, C. K.: Einige neue Notizen über devonische Fischreste aus der Eifel 177 Huene, F. v. : Ehyncliodus emigratus v. Huene 178 Müller, '»Vilh. : Notiz über die Krystallform von Calcium-, Baryum- und Strontiumsulfid • 178 Hespreehuiigen. Seignette, A. : Paläontologie animale 180 Launay, L. de: Eechurcbe, captage et amenagement des sources tbermo-minerales. Origine des eaux thermo-minerales, geologie, proprietes physiques et chimiques. Cours professe a l’ecole superieure des Mines 181 Loewinson-Lessing, F. : Studien über die Eruptivgesteine . . 183 Renard, A. F. und F. Stöber: Notions de mineralogie 192 Lapparent, A. de: Traite de Geologie 193 Potonie, H. : Lehrbuch der Pfianzenpalaeontologie 195 Seward, A. C. : Fossil plants for Students of Bötany and Geology 195 Z e i 1 1 e r , R. : Elements de Paleobotanique • . . . 195 Personali a . , 198 Neue Litte ratur. A. Bücher und Separatabdrücke 200 B. Zeitschriften 205 Neue Litte ratur. A. Bücher und Separatabdrücke 200 B. Zeitschriften 205 Jn der E, Schweizerbart’schen Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen : Lehrbuch der Mineralogie von IVIax Bauer in Marburg, gr. 8°. 562 Seiten. 588 Figuren. Preis Mk. 12.—. OC- 9 15C0 C. R. Eastman, Neue Notizen über devonische Fischreste etc. I77 Briefliche Mittheilungen an die Bedaction. Einige neue Notizen über devonische Pischreste aus der Eifel. Von Dr. C. R. Eastman. Cambridge, Mass., ü. S. A., Juni 1900. Von bedeutendem Interesse ist der Nachweis des Herrn Dr. Otto Jaekel (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 51. 1899. p. 37), dass die Gattung Dipterus, deren Anwesenheit im Palaeozoicum Deutschlands nicht vorher ermittelt wurde, in devonischem Kalke der Eifel vorkommt. Die Species konnte nicht genau bestimmt werden, jedoch handelt es sich nach den Anschauungen des Herrn Dr. R. H. Traquair wahrscheinlich um D. Valenciennesi. Es ist vielen Fachgenossen bekannt, dass Louis Agassiz vor etwa 30 Jahren eine prachtvolle Sammlung devonischer Fischreste aus der Eifel von Herrn Dr. L. S. Schdltze für das Museum of Comparative Zoology in Cambridge erworben hat. In dieser Sammlung befinden sich u. A. die Originalstücke der v, MEVER’schen Gattung „P%s^cÄ^%s“, die, wie wir jetzt wissen, aus drei verschiedenen Formen (Macropetalichthys , Bhynchodus und Pterichthys) besteht. Ausserdem enthält sie viele werthvolle Stücke von Ostracodermen , Arthrodiren und Chimäriden, sowie einige ziemlich grosse Symphysenzähne von Onychodus , die wahrscheinlich eine neue Species darstellen. Was ich besonders erwähnen möchte, ist ein isolirter Zahn eines Dipnoers, der sich leicht als Dipterus Murchisoni Pander erkennen lässt. Er stammt aus dem mittleren Devon bei Berndorf, und entspricht ganz genau der gleich grossen Zahnplatte, die bei Pander in seinen Cteuodipteriden Tab. 7, Fig. 3 abgebildet ist. Mit Ptyctodus und gewissen Arthrodiren (z. B. Dinichthys pelmensis) scheint diese Species aus dem nordrussischen Gebiete eingewandert zu sein. Was nun die neulich von Herrn Dr. V. Huene beschriebene Zahnplatte eines Bhynchodus betrifft, die er als Bh. emigratus bezeichnet, so ist es wahrscheinlich nach Vergleichung seiner Abbildung (N. Jahrb. f. Min. etc. 1900. I. 65) mit dem Cambridge-Material, Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 12 178 F. V. Huene, Rhyncliodus emigratus v. Hueue. dass das Tübinger Exemplar mit Bh. major E, übereinstimmt. Ferner sei bemerkt, dass der von F. Roemer abgebildete „Iclithyodorulitli aus der Eifel“ (Letli. Geogn. 1. 1876. Tab. 31, Fig. 10) nicht als Flossenstacliel eines Selacliier, sondern als Lateralprocess des Rauchpanzers eines Arthrodiren, und zwar der Gattung Acanthaspis Newberry zu betrachten ist. Für diese unbeschriebene Species wäre A. tuherciilatus ein passender Name. Eine andere, bedeutend kleinere Art ist in den letzten Jahren von Traquair als A. pruemcmis beschrieben worden (Ann. Mag. Nat. Hist. 14. 1894. p. 390). Viele Ähnlichkeit mit Acanthaspis scheinen auch die mitteldevonischen Gattungen Acantholepis und Phlyctaenacanihiis zu l)esiti;en. Rhynchodus emigratus v. Huene. Von Dr. F. v. Huene. Tübingen, Ende Juni 1900. Der Notiz Dr. Eastman’s möchte ich die Bemerkung beifügen, dass die kürzlich von mir als Bhynchodus emigratus bezeichnete Zahnplatte bisher unmöglich auf Bh. major Eastm. bezogen werden konnte, da die einzige Abbildung (Am. Nat. 32. 1898. p. 483. fig. 42) nur ein kleines beschädigtes Fragment darstellt. Zwar hatte Dr. Eastman die Freund- lichkeit, mir neulich privatim mitzutheilen , dass „the second specimen of Bh. major in our collection — wich h a s not y e t b e e n f i g u r e d — agrees so closely with your view of Bh. emigratus both in form and size, that they can hardly be called distinct“. Auf dieses bessere, nicht ab- gebildete Stück konnte ich natürlich nicht Bezug nehmen, da es eben noch nicht bekannt war und es wäre zu wünschen, dass es bald der Öffentlich- keit zugänglich gemacht würde. Was nun allerdings den Namen ,.,emigratus^^ anlangt, so beruht er auf einem Irrthum, denn auch Dr. Eastman’s Material stammt aus der Eifel. Notiz über die Krystallform von Calcium-, Baryum- und Strontiumsulfid. Von Wilhelm Müller. Charlottenburg, Juli 1900. Herr Dr. E. Kunheim in Nieder-Schönweide bei Berlin hat, um die bereits von Moissan mitgetheilten Versuche über die Einwirkung des elektrischen Bogens auf die Gemische der Erdalkalisulfate mit Kohle ein- gehender zu studiren , mit einem von ihm construirten elektrischen Ofen die Zersetzung einer Reihe von Sulfaten durch Kohle vorgenommen, wobei W. Müller, Notiz über die Kry stallform von Calciumsulfid etc. 179 er im Wesentlichen feststellte, dass für die Gemische der Erdalkalisulfate mit Kohle die Reaction nicht glatt nach der Gleichung verläuft: RSO" + 4C = RS + 4CO, sondern dass, wie schon Moissan beobachtet hatte, sich neben vorwiegenden Sulfiden auch Carbide bilden, ohne dass indes Doppelverbindungen, Thio- carbide, dieser Körper entstehen. Beide lassen sich in den aus der gluth- flüssigen Schmelzmasse erstarrenden krystallinischen Aggregaten deutlich nebeneinander erkennen. Die krystallographische Untersuchung der mir vorgelegten Producte ergab, dass die Sulfide von Calcium, Baryum und Strontium zweifellos regulär krystallisiren. In den grobkrystallinischen Aggregaten der Sulfide fanden sich stets vereinzelte kleine Hohlräume, in denen entweder wohlausgebildete, glatt- flächige Hexaeder von etwa 1 mm Kantenlänge, oder solche mit treppen- förmig vertieften Flächen sassen. Diese Kryställchen sowohl wie die einzelnen Körner der Aggregate zeigten sehr vollkommene hexaedrische Spaltbarkeit, so dass es mit Leichtigkeit gelang, aus den letzteren ebenfalls vollkommene, glattflächige, lebhaft spiegelnde Würfel zu spalten. Die derben Aggregate besitzen tief dunkle, violette bis schwarze Farbe und haben hohen, fast metallischen Glanz; dünne Spaltblättchen dagegen erwiesen sich als vollkommen durchsichtig und liessen u. d. M. ausserordentlich feine Kohlenstaubeinsprenglinge in fast wasserklarer, nur wenig gefärbter Grundmasse erkennen. Die reinen krystallisirten Sulfide sind mithin durchsichtig und wasserklar, und nur dem imprägnirten feinen Kohlenstaub ist die dunkle Farbe der auf die angegebene Weise dar- gestellten Producte zuzuschreiben. Bei Anwendung von polarisirtem Licht zeigten sich dünne Spalt- lamellen vollkommen isotrop. Die Härte des Calciumsulfids wurde gleich der des Kalkspaths, also = 3 der Mous’schen Härtescala bestimmt, die des Baryumsulfids war ein wenig geringer und die des Strontiumsulfids etwas höher als 3. Das von Herrn Kunheim ermittelte specifische Gewicht beträgt für: Calciumsulfid 2,4 ... 2,5 Strontiumsulfid 3,336 Baryumsulfid (nicht bestimmt). Aus der Übereinstimmung von Krystallform und Spaltbarkeit und der Thatsache, dass Herr Kunheim auch Mischkrystalle von Calcium- und Baryumsulfid gewann, folgt die Isomorphie der drei in Rede stehenden Sulfide. Da auch der Bleiglanz regulär und zumeist in Würfeln krystallisirt und ebenfalls vollkommen hexaedrisch spaltet, so darf wegen der sonstigen engen, isomorphen Beziehungen zwischen Ca, Ba, Sr und Pb auch die Isomorphie der Sulfide als erwiesen gelten. 12* 180 Besprechungen. Besprechungen. A. Seignette : Paleontologie animale. A l’usage des Classes de Philosophie, de Premiere (Moderne) et de Mathematiques Elementaires. Paris 1900. Librairie H.\chette & Cie. Ein Schulbüchlein, das um den Preis von 1 Fr. auf 107 Seiten unter Zuhilfenahme von 168 meist guten Abbildungen eine äusserst ge- schickte Auswahl für die verfolgten Zwecke giebt. Wir haben in der deutschen Literatur leider nichts Ähnliches an die Seite zu stellen ; gerade mit Rücksicht darauf sei noch etwas näher auf das Werk eiugegangen. Vorgedruckt ist ein Auszug aus den „Programmes officiels du 20 aoüt 1899 pour les lycees et Colleges de gargons.“ Für die im Titel genannten Classen sind folgende Principien maassgebend: Notions des sommai- res de Paleontologie. Ces notions representent au maximum la matiere de cinq legons; le professeur s’attachera surtout ä moutrer les liens qui unissent les formes anciennes aux formes actuelles et ä mettre en evidence les phenomenes d’adaption. Les animaux des temps primaires. — Developpement des invertebres : insectes de la houille; premiers poissons. Les animaux des temps secondaires: Ammonites et belemnites. — Developpement des vertebres ä sang froid. — Premiers oiseaux. Les animaux des temps tertiaires et quaternaires. — Developpement des vertebres ä sang chaud. Leurs rapports avec les types actuels. — Histoire du cheval. — L’Homme. Diesem Canon entspricht der Text. Die fliessende Sprache erleichtert das Verständniss, und nichts wird besprochen, was nicht durch Abbildungen anschaulich gemacht wird. Jedem Capitel folgt ein knappes Resume. Ganz besonders wichtig erscheint der beständige Hinweis auf die Entwickelungs- geschichte; der Einfluss Gaudry’s ist hier deutlich zu spüren. Die prä- historische Anthropologie, welche in Frankreich mit Begeisterung gepflegt wird, bildet den Schlussstein des Ganzen. Die Beschränkung auf fünf Unterrichtsstunden macht es möglich, die Palaeontologie in jeden naturwissenschaftlichen Lehrplan einzufügen, aber ich glaube, dass etwas weiterer Spielraum doch nöthig wäre. Es Besprechungen. 181 sind einige Punkte von Interesse herausgegriffen ; man könnte andere wählen, und nochmals andere, und jedes Mal ein ähnliches Büchlein füllen. Dabei bleibt einzuwenden, dass die Entwickelungslehre und die prähisto- rische Anthropologie auch von anderer Seite cultivirt werden, so dass der Schüler durch ihre Betonung zwar starke Anregung erhält, aber doch nicht gerade eine Vorstellung von dem, was denn eigentlich die Palae- outologie an sich bedeutet. Meines Erachtens ist dazu unumgänglich uöthig eine stärkere Berücksichtigung der grossen geologischen Processe; es mag sein, dass die Notions preliminaires de Geologie eine Ergänzung bieten, aber die reinliche Scheidung der Disciplinen darf nicht so weit gehen, dass z. B. bei einer verhältnissmässig eingehenden Schilderung der diluvialen Thierwelt das glaciale Phänomen überhaupt nicht erwähnt wird. Auch vermisst man jeden Hinweis auf die Wanderungen der Thierwelt, auf frühere Klimate u. s. w. Das gehört hinein, jedenfalls mehr als die unlogische Definition der Species durch Gaudry, als die Trilobitengattung Oxyria und manches Andere. Abgesehen von einigen Druckfehlern [Odontopteris statt Odontopteryx, p. 61) sind uns nur wenige Irrthümer aufgefallen. Dahin gehört die An- gabe (p. 14) über den Sipho , dahin gehört auch die Behauptung (p. 90), dass Übergänge von Fischen zu Batrachiern und von Pterodactylus zu den Vögeln vorhanden sei. Die race de Cannstatt ist, um es, wahrschein- lich erfolglos, zu wiederholen, zu streichen oder jedenfalls anders zu nennen, da an dem sehr jugendlichen Alter des Schädels von Cannstatt kaum zu zweifeln ist. So wäre im Einzelnen wohl Manches zu erinnern, aber im Ganzen ist das Buch ein glücklicher Wurf. In unseren Büchern ähnlicher Tendenz steckt zuviel Pedanterie, als dass sie auf die Schüler wirken könnten; durch dieses weht ein frischerer Hauch. E. Koken. Li. de Launay: Recherche, captage et amenagement des sources thermo-minerales. Origine des eaux thermo-mine- rales, geologie, proprietes physiques et chimiques. Cours professe äl’ecole superieure des mines. 8®. X. u. 635 p. Paris 1899. Über das angezeigte Gebiet, das ja offenbar von grosser Bedeutung auch für die Theorie der Erzlagerstätten ist, wird seit 1889 an der Ecole des mines vorgetragen. Hinsichtlich des Begriffs der Thermomineralquellen sieht Verf. das geologisch Unterscheidende darin, dass sie im Gegensatz zu den meisten gewöhnlichen Quellen nicht aus einer Schicht, sondern aus einer Spalte hervortreten. Über ihren Ursprung werden zunächst einige Ansichten vom Mittelalter bis auf Dauerte angeführt und Stellung dazu genommen. Verf. entscheidet sich für die Annahme einfacher Infiltra- tionen, da bei keiner eine absolute Constanz in Ergiebigkeit und Gehalt, bei vielen dagegen eine eben solche Abhängigkeit der Ergiebigkeit von den Niederschlägen des Ursprungsgebietes zu erkennen ist, wie sie z. B. die artesischen Brunnen von Paris von den Niederschlägen des 200 km 182 Besprechungen. entfernten D^p. Aisne aufweisen. Der Vulcanismus mag in besonderen Füllen für Gehalt und Temperatur von Bedeutung werden, aber das Wasser selbst dürfte auch hier von der Oberfläche stammen. Dieser Ursprung des Wassers wird dann genauer in 4 Capiteln dargelegt, die Ursache des Abstiegs, die Tiefe desselben, die muthmaassliche Form der dazu dienenden Spalten, ihre Abhängigkeit von der Orographie und Geo- logie des Gebietes erläutert, ebenso der Einfluss von Spalten, Verwerfungen, Falten etc. auf den Aufstieg; der dazu nöthige Druck wird rechnend ver- folgt und das Ganze durch einige schematische und einige nach der Natur gezeichnete Profile und geologische Kärtchen anschaulich gemacht. In 4 weiteren Capiteln werden die Eigenschaften der Wässer besprochen und zu erklären gesucht. j\Ian findet hier auch eine Zusammenstellung der bis- her in ihnen aufgefundenen Elemente, eine Discussion der Art ihrer Ver- bindung und eine Übersicht der Quellen nach der Art ihres Gehaltes. Letzterer ist hier nach alter Art zu Salzen combinirt, obwohl die Trennung nach Ionen richtiger gewesen wäre, auch vermisst Bef. unter der an- geführten reichen Literatur J. Roth’s Allgemeine und chemische Geologie. Es werden dann die Beziehungen zwischen den Quellwässern und deren Absätzen und der Zusammensetzung der benachbarten Gesteine dargelegt, ebenso ihre Einwirkung auf die Gesteine, mit welchen sie in Contact kommen, die Neubildungen etc. Hinsichtlich der Temperatur wird ihre Messung, Vertheilung, der Einfluss von Verflüchtigungen , chemischen Pteactionen, kalten Zuflüssen und der Luft besprochen und zum Schluss ^ eine Übersicht der Temperatur der hauptsächlichsten Quellen und der von ihnen emporgeführten Wärmemengen gegeben. Ein weiteres Capitel ist der Messung der Ergiebigkeit, ihrer Abhängigkeit vom Niveau der Fassung (sogen. Spaunungshöhe), von benachbarten Bohrungen, vom Luftdruck etc. gewidmet, hier werden auch die intermittirendeu Quellen und Geysire und der Einfluss von Erdbeben kurz berührt; den Schluss macht wieder eine Übersicht der Ergiebigkeit einiger Quellen und deren (auch von Tem- peratur und Gehalt abhängiger) Bademächtigkeit (puissance balneaire). Klarheit, Weichheit, Geruch, Organismeuführung , elektrische und andere untergeordnete Eigenschaften beschliessen dieses Capitel. Der folgende Theil soll nunmehr in die Kenntniss der einzelnen Quellen und Quellengebiete einführen. Um eine Übersicht zu gewinnen, wird die Abhängigkeit von jungen Dislocationen und Faltungsgebieten im Grossen dargelegt und es kommen dann nacheinander zur Behandlung die Quellen im Vorlande der Alpen (rheinisches Schiefergebirge, die spanische und französische Centralmasse, Vogesen, Schwarzwald, Böhmen), dann der Alpen und ihrer Verzweigungen (Pyrenäen, Appenninen, Kar- pathen, Atlas, Kaukasus), dann in verschiedenen hydrothermalen und vul- canischen Gebieten (Sibirien, China, Klein-Asien, Persien, Indien, Indo- china, vulcanische Ränder des Pacifischen Oceans, Amerika, erythräisches Bruchgebiet und Eruptivzone des Atlantischen Oceans). Die Quellen a I'rankreichs sind hier kaum eingehender als die übrigen europäischen be- f handelt. Den einzelnen Gebieten ist ein Verzeichniss der hauptsächlichsten l Besprechungen. 183 Literatur beigegeben und kleine etwas vereinfaclite geologische Kärtchen und Profile tragen zur Erläuterung erheblich bei. Man wird hier auch über weit entlegene Gebiete rasch Belehrung oder Hilfsmittel zur weiteren Forschung finden und es dürfte kein Werk in deutscher Sprache geben, das den umfangreichen Gegenstand, dessen Literatur sehr zerstreut ist, von so vielen Gesichtspunkten aus und soweit Kef. zu urtheilen vermag, mit so eingehender Sachkenntniss behandelt. Der beigegebene geographische Index macht wohl keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wenigstens hat Ref. ein Reihe kleinerer Quellen darin nicht gefunden. O. Mügge. F. Loewinson-Lessing: Studien über die Eruptivgesteine. (Compt. rend. de la VII session du Congres Geol. Intern. Russie 1897. p. 193—464. 4 Taf. Petersburg 1899 [vergl. N. Jahrb. f. Min. etc. 1898. II. -55- ff. 1899. II. -233- ff.].) I. Versuch einer chemischen Classification und Cha- rakteristik der Eruptivgesteine (p. 193— 308). Nach einem historischen Überblick über die bisherigen Classificationsversuche der Eruptivgesteine auf chemischer Grundlage legt Verf. die Grundlagen seiner neuen Classification dar. Von den Mo lecular Pro- portionen (nicht von dem Procentgehalt) der verschiedenen Bestand- theile ausgehend, wendet er auf die Silicatgesteine dasselbe Princip der künstlichen Classificirung an wie auf die Silicate selbst; bei der Eintheilung der Gesteine, die zwar Gemenge, aber durchaus keine willkürlichen sind, müssen die relativen Mengen aller Oxyde zu einander und zur Kieselsäure in Betracht gezogen und nicht einem Oxyd oder einer Oxydgruppe der Vorzug gegeben werden. Bei der überwiegenden Stellung der Kieselsäure als Bestandtheil wird als Grundlage der ersten grossen Eintheilung sgruppen der Gehalt an Kieselsäure und die Gesammtsumme der Basen genommen und die weitere Theilung auf das Verhältniss der Alkalien, alkalischen Erden und Sesquioxyde begründet und für Unterabtheilungen derGehalt an einzelnenOxyden benutzt. Die Gesteinsanalysen rechnet Verf. demgemäss auf Molecular- proportionen um (Wasserfrei auf 100 berechnet), drückt die Zu- sammensetzung jedes Ge.steins durch eine empirische Formel aus, wobei er die Basen vom Typus R‘^0 und RO zu RO zusammenzieht und die Sesquioxyde vereinigt, und berechnet ferner den Aciditätscoeffi- cienten « mittelst Division der mit Si verbundenen 0-Atome durch die Zahl der in den Basen enthaltenen 0-Atome. Aus den auf diese Weise um- gerechneten Analysen (für sämmtliche Eruptivgesteine wurden 350 Analysen in der angegebenen Weise verwerthet) berechnet nun Verf. aus sämmt- lichen zu einer Familie gehörigen das für diese Familie cha- rakteristische Analysenmittel, Formelnmittel und den durchschnittlichen Aciditätscoefficienten. [Hierin liegt nach 184 Bespreclmng'eii. Ansicht des Ref. bis zu einem gewissen Grade eine petitio principii, da die ]\üttel naturgeinäss durch die zunächst suhjective Zurechnung der in Frage koininenden Gesteine zu einer Familie beeinflusst werden, während doch die „Familie“ das Ergebniss der Untersuchung sein soll. Ref.] Zu Classificationszwecken werden nur die Mittel benützt. Auf Grund des Aciditätscoefficienten unterscheidet Verf. vier Haupt- gruppen : 1. Ultrabasische Gesteine oder Hypohasite, « > « >> 1 . 4 (monobisilicatische Magmen). 3. Neutrale Gesteine oder Mesite, 2.5>»«;>2 (bisilicatische Magmen). 4. Saure Ge- steine oder Acidite, « >> 2.4 (polysilicatische Magmen). Über die Zugehörigkeit der einzelnen Gesteinsfamilien giebt eine Tabelle Auskunft, die sich von einer vom Verf. früher mitgetheilten und im N. Jahrb. f. Min. etc. 1898. II. -56-, -57- bereits abgedruckten, nur bei der Eintheilung der ultrahasischen Gesteine erheblich unterscheidet; es kann daher auf diese Tabelle verwiesen werden, zu deren Ergänzung am Schluss dieses Referates nur der auf die ultrahasischen Gesteine be- zügliche Abschnitt wiedergegeben wird. Auffallend ist die durch den Aciditätscoefficienten bedingte Zugehörigkeit der Nephelinsyenite, Phono- lithe und Tinguaite zu den basischen Gesteinen, ferner die Einreihung der Diorite unter die basischen, der Andesite unter die neutralen, der Quarz- diorite, Andesitdacite und Dacite unter die sauren Gesteine, hei denen auch die „Quarzbasite oder Quarztrappe“ (Quarzdiabase, Quarzgabbros und Quarznorite) ihren Platz finden. Zur Entscheidung der Frage, ob es streng bestimmte chemische Magmentypen giebt, benützt Verf. Diagramme, in welchen für jede Gesteinsfamilie in Mittel wer then auf der Abscisse der Kieselsäure- gehalt, auf der Ordinate der Gehalt an den verschiedenen Oxyden, einzeln und in Gruppen, in Molecularproportionen abgetragen ist. Zur Aufstellung eines chemischen Magmentypus berechtigen nur merkliche Unterschiede in der Zusammensetzung, und zwar selbständige und nicht conjugirte, d. h. parallel verlaufende, deren relative Mengen zur Charakteristik von Varietäten und Abarten herangezogen werden. Aus dem Verlauf der Linien für die einzelnen Oxyde ergiebt sich allgemein ein Antagonismus zwischen Alkalien und alkalischen Erden, häufig ein Parallelismus der Thonerde und der Alkalien; andere Beziehungen gelten nur für grössere oder kleinere Magmengruppen, können also nicht allgemein verwerthet werden. Es werden somit die Gesteine von verschiedener Acidität in alkalische und erdalkalische getheilt, entsprechend der bei der Differenzirung zum Ausdruck kommenden Grunderscheinung, der Spaltung in ein saureres alkalisches Gestein, dem sich die Thonerde wesentlich anschliesst, und in ein basischeres erdalkalisches Magma; die charakte- ristischen Oxydgruppen werden dabei immer von den betreffenden Mengen der Kieselsäure begleitet. Die weitere Spaltung der alkalischen und erd- alkalischen Magmen wird bei den ersten durch den Antagonismus von Kali und Natron, bei den letzteren durch die Gegnerschaft von Kalk und Besprechungen. 185 Magnesia (mit dem Eisenoxydul) geleitet. Bei ungehinderter Durchführung der Spaltung würde jedes Magma in ein peridotitisch-pyroxenitisches , in ein feldspathiges Magma und in einen Kieselsäureüberschuss zerfallen ; Verf. betrachtet daher vier Magmen als reine Magmen, zur Spaltung nicht fähige „Kerne : 1. das Peridotitmagma, 2. das Pyroxenitmagma, 3. das Feldspathmagma (Gänge im Granit, Labradorit, Anorthosit’ Sanidinit etc.), 4. das Quarzmagma (primäre Greisen, betrachtet als Spaltungsproducte des Granitmagmas oder bei der Krystallisation aus- gepresste Mutterlauge des Granitmagmas). „Alle übrigen Magmen sind Gemenge dieser in verschiedenen Proportionen, nach den Mischungsgesetzen von Flüssigkeiten.“ Auf Grund der oben angegebenen Kriterien gelangt Verf. zur Auf- stellung von 25 Magmen typen, zu denen nach seiner Ansicht im Laufe der Zeit noch mehr hinzutreten werden; I. Das peridotitische Magma. II. Das basanitische Magma. III. Das pyroxenitische Magma. IV. Das basaltische Magma. V. Das dioritische Magma. VI. Das tinguaitische Magma. VII. Das trachytische Magma. VIII. Das phonolithische Magma. IX. Das andesitisch-syenitische Magma. X. Das orthophyrische Magma. XI. Das trachytitische Magma. XII. Das tephritische Magma. XIII. Das Quarztrapp-Magma. XIV. Das quarzdioritische Magma. XV. Das nordmarkitische Magma. XVI. Das dacitische Magma. XVII. Das pantelleritische Magma. XVIII. Das granitisch-liparitische Magma. XIX. Das melilithische Magma. XX. Das trachytandesitische Magma. XXI. Das urtitische Magma. XXII. Das shonkinitische Magma. XXIII. Das gabbrogranitische Magma. XXIV. Das Gabbrosyenitische (und orthoklasbasaltische) Magma. XXV. Das sesquioxydbche Magma (Kyschtymit). [Ohne in eine kritische Besprechung der einzelnen „Magmen typen“ eintreten zu wollen, muss Eef. auf einige auffallende Erscheinungen auf- merksam machen. Unter den Magmentypen werden das Feldspathmagma und das Quarzmagma (oder Greisenmagma) nicht angeführt, während die beiden anderen reinen Magmen als I und III erscheinen ; ferner wird unter VI das tinguaitische Magma, unter VIII das phonolithische Magma ge- trennt angeführt, während in dem Abschnitt: „Charakteristik neuer Ge- 186 Besprechungen. steiiistypen‘‘, an Stelle der Bezeichnung Tinguait der Name Agirinfoyait Yorgeschlagen wird und an anderer Stelle Foyaitmagma als Synonym für Phonolithmagma gebraucht wird. Auch die Aufstellung des andesitisch- syeiiitischeu ^lagmas wird Widerspruch erfahren müssen, da zur Gewinnung des !Mittelwerthes auf Grund der statistischen Methode der Augitsyenit von Laurvik und der Syenit vom Plauen’schen Grund in dieselbe Tabelle eingestellt und zur Rechnung benützt werden, andererseits wird das ortho- phyrische Magma (X) von dem syenitischen getrennt, von dem es sich nur durch das Verhältniss R-0 : RO unterscheidet. Eigenthümlich ist ferner die Beleuchtung, iii welche die sauren Magmen gerückt werden: alle sauren Magmen können aufgefasst werden als bestimmte Typen neutraler oder basischer Magmen, angereichert durch Kieselsäure. Für den Liparit ergiebt sich auf diesem Wege, dass er (und ebenso der Granit) nicht Syenit Quarz ist, sondern der Liparit wird als Phonolith -j- n Si bezeichnet, der Dacit als Trachyt + uSiO*, der Quarzdiorit = Diorit -f nSiO^ etc.] Auf die „Charakteristik der einzelnen Familien und Typen“ kann hier ebensowenig eingegangen werden wie auf die „kritischen Bemerkungen“ zu neuen Gesteiustypen. Das Bestreben, neue Namen möglichst zu ver- meiden, führt hierbei manchmal zu recht schleppenden Bezeichnungen; so soll der Name „Malignit“ aufgegeben werden, da dieses Gestein „eine pyroxenreiche, melanokrate ^ Abart des Eläolithsyenits“ ist. Die Mönch i- quite lässt Verf. als selbständige Gruppe nur unter der Voraussetzung bestehen, dass die vermeintlich glasige Grundmasse aus primärem Analcim besteht; in diesem Falle unterscheidet er zwei Typen: Monchiquit I gehört zu den basanitischen Gesteinen und somit in die ultrabasische Gruppe, Monchiquit II wird als Verbindungsglied zwischen Limburgit und Tinguait bezeichnet und unter die Basite gestellt. Der Kyschtymit endlich, ein Anorthit-Korund-Gestein , bildet, falls er kein zufälliges Gebilde ist, mit einigen an Eisenoxyden und Chromit reichen Peridotiten und vielen Stein- meteoriten (Mesosideriten) zusammen eine Gruppe von halbsilicatischen oder sesquioxydischen, an Sesquioxyden übersättigten Gesteinen, ähnlich wie es an Kieselsäure übersättigte Gesteine giebt. Vom Standpunkt der chemischen Zusammensetzung (ohne Rücksicht auf die Entstehungsweise) unterscheidet Verf.: 1. Monotektische^ i^lagmen (die nur aus einem reinen Magma, eventuell mit geringen Beimengungen, bestehen). 2. Heterotektische Magmen (Gemisch von zwei oder mehreren reinen Magmen). 3. Polytektische Magmen (complicirte Magmen). [Aus der Arbeit ist nicht ersichtlich, welcher Unterschied in diesem Falle zwischen polytektischen und heterotektischen Magmen besteht, da auch diese ^ Brögger bezeichnet an Feldspathmineralen reiche Gesteinsvarietäten oder Spaltungsproducte als 1 e u k o k r a t , die entsprechenden an farbigen Mineralen reichen Gesteine als melanokrat. ^ Von schmelzen; die Bezeichnung monomikt, die Verf. ver- ziehen würde, vermeidet er, weil sie bereits in anderem Sinne angewendet wird. Besprechungen, 187 sich aus zwei oder mehreren reinen Magmen aufbauen und die Ein- theilung ohne Rücksicht auf die Entstehungsweise gegeben ist. Ref.] Ferner werden die Gesteine und Magmen eingetheilt in protero- tektische, die man direct aus verschiedenen Combinationen von mono- tektischen Magmen herleiten kann, und in d eu t er otek tische, die als „Gemische von heterotektischen und polytektischen Magmen“ aufzufassen sind. Unter den letzteren werden als isotektische Gesteine diejenigen herausgehoben, deren Glieder als Gemenge zweier heterotektischer Magmen in verschiedenen Proportionen aufgefasst werden können, die also bis zu einem gewissen Grade den isomorphen Mischungen entsprechen (Brögger’s Gesteinsserien, z. B. die Reihe Monzonit, Quarzmonzonit, Tonalit (Banatit), Adamellit, Granit). II. Zur Frage über die Differentiation und Krystalli- sation der Magmen, p. 308—401. Der zweite Abschnitt des Werkes, von dem ersten ziemlich unabhängig, enthält eine überaus interessante kritische Verarbeitung aller bisher über das angegebene Thema aus- gesprochener Theorien zu einem Gesammtbild der Frage, verbunden mit zahlreichen vom Verf. zum ersten Male ausgesprochenen Anschauungen. Besonderes Gewicht wird darauf gelegt, die Erscheinungen möglichst auf die physikalisch-chemischen Theorien zurückzuführen, ein Bestreben, das allerdings einerseits durch die coraplexe Beschaffenheit der Magmen, an- dererseits durch unsere ungenügende Kenntniss der thatsächlichen chemischen und physikalischen Verhältnisse in den Magmen stark gehindert wird und, wie Verf. selbst sagt, zu nicht systematischen, oft hypothetischen Er- wägungen führt. Nach einer allgemeinen Übersicht über die verschiedenen, zur Er- klärung der Differenzirung im Magma aufgestellten Theorien wendet sich Verf. der durch Kry stallisation bedingten Differenzirung zu und bespricht zunächst die Ausscheidungsfolge der Minerale. Er gelangt zu folgenden „Hauptsätzen“ : „1. Die nichtsilicatischen Gemengtheile gehören zu den frühesten Aus- scheidungen 2. In den Tiefengesteinen und in vielen Eifusivgesteinen krystallisiren die Eisenmagnesiasilicate vor den Feldspathmineralien aus. 3, In den Diabas- und Basaltgesteinen (ebenfalls in den sphärolithischen Gesteinen) scheidet sich im Gegentheil der Feldspathgemengtheil vor den Pyroxenen aus.“ Zur Erklärung dieser Verhältnisse wendet Verf. mit Becker und H.4.RKER das BERTHELOT’sche Princip an, nach dem sich diejenigen Körper bilden, bei welchen die bei den gegebenen Verhältnissen grösstmögliche Wärmeausscheidung stattfindet. Verf. vergleicht das Molecularvolumen der Minerale V mit dem aus den das Mineral zusammensetzenden Oxyden berechneten theoretischen Molecularvolumen v und mit dem aus den Elementen berechneten Molecularvolumen v' und findet , dass in allen be- rechneten Fällen V << v' ist, aber bei Feldspath, Leucit, Nephelin V >> v ist, während bei den farbigen Gemengtheilen V |cc! tH r-l CD O O :P^ C« 00^ cc (m" cr>^ Vi ^ o o CO c4 d' d' IP? IP^ CM lO CO' r-T CO lO CO co' CO d d d" d' >rq C5^ GO 1—1 O GO co' CO ^ o (M Ph d' M bJ3 P 73 03 -Gb O ^ a ^ 2 9h C 9h Q *a ö 03 s _ r- CO Ü bP so C3 < ^ cö .fi O Ä tM W V 192 Bespreclmngeu. tische Differentiation gegenüber. Als erstrebenswerthes Ziel be- zeichnet Verf. endlich die Erklärung der Vorgänge im Magma durch die Phasenregel, ein Weg, der vorläufig wegen mangelnder Kenntniss des eigentlichen chemischen Wesens der Magmen, ihrer Complicirtheit der Zu- sammensetzung, des hohen Druckes und der Temperatur noch nicht syste- matisch verfolgt werden kann. III. Über Classification undNomenclatur derEruptiv- gesteine (p. 401 — 436) ist im Wesentlichen eine Erweiterung des dem 7. internationalen Geologencongress vorgelegten Aufsatzes, über den im N. Jahrb. f. Min. etc. 1898. II. -55- ff. bereits berichtet wurde. Milch. A. F. Renard et P. Stöber: Notions de mineralogie» Gent 1900. 374 p. Mit 732 Abbildungen im Text. V on diesem Grundriss der Mineralogie ist schon vor einiger Zeit die erste, den allgemeinen Theil enthaltende Hälfte erschienen und im N. Jahrb. f. Min. etc. 1900. II. -161- besprochen worden. Durch das nunmehr vor- liegende zweite Heft wird das Buch vollendet. Es giebt eine Beschreibung der Mineralien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, in Betreff ihres Vor- kommens in der Natur und ihrer Verwendung in der Technik am wich- tigsten sind. Voran steht die Beschreibung der Krystallformen, die durch zahlreiche Abbildungen bei den wichtigsten Arten auch durch stereo- graphische Projectionen unterstützt wird und in der nur die MiLLER’schen Zeichen Verwendung finden. Darauf folgen die physikalischen Eigen- schaften, Spaltbarkeit, Härte, specifisches Gewicht, und namentlich das optische Verhalten. Die Lage der optischen Axen etc. ist in zahlreichen Fällen gleichfalls, in schematischen Figuren, in sehr übersichtlicher und zweckmässiger Weise graphisch dargestellt, ebenso in einigen Fällen der Dichroismus. Es folgt die chemische Zusammensetzung, Formel und daraus berechnete procentische Zusammensetzung, endlich Vorkommen, Varietäten und Verwendung. Die Darstellung ist kurz und bündig und selbstverständ- lich bei wichtigeren Mineralien ausführlicher als bei selteneren, die durch kleineren Druck kenntlich gemacht sind. Die Anordnung ist die in der vierten Auflage von Groth’s Tabellen. Das Buch, das einen rein didak- tischen Zweck verfolgt, und das daher elementare Darstellung mit wissen- schaftlicher Genauigkeit und Strenge verbindet, ist jedenfalls auch in seinem zweiten Theil wohl geeignet, Anfänger mit den nöthigen Vorkenntnissen in das Studium der Mineralogie einzuführen. Eine kurze Übersicht über die Classification geht der Einzelbeschreibung voraus, ein mit besonderer Sorgfalt zusammengestelltes alphabetisches Verzeichniss der bisher in Belgien gefundenen Mineralien nebst Angabe ihrer Fundorte macht den Beschluss, wobei auch die in den Gesteinsdünnschliffen beobachteten Vorkommnisse nicht vernachlässigt sind. Einzelne nur in Belgien beobachtete Eigen- schaften sind bei dem betreffenden Mineral speciell angeführt. Max Bauer. Besprechungen. 193 A. de Lapparent: Traite de Geologie. 4. Edition. 3. Fas- cicule: Geologie proprement dite. p. 1241 ä 1912 (fin). Paris. Masson. 1900. Vorliegende Schlusslieferung der neuen, 1912 (statt 1645) Seiten um- fassenden Auflage des bekannten Lehrbuches weist, wie die zwei ersten Lieferungen (vergl. N. Jahrb. f. Min. etc. 1900. I. -365—367-), manche interessante Umänderungen und Ergänzungen auf. Es mag hier nur auf die wichtigsten dieser Neuerungen in aller Kürze hingewiesen werden. Es enthält diese Lieferung den zweiten Theil der historischen Geologie (Kreide bis Pleistocän), einen Abschnitt über Eruptivformationen und Erz- lagerstätten, sowie eine der Tektonik und Orogenie gewidmete Abtheilung. Besonders anregend sind hier, wie in 'dem zweiten Bande, die zahlreichen palaeographischen Kartenskizzen, die speciell für die verschie- denen Abtheilungen des Tertiärs als eine lehrreiche Neuerung gelobt werden müssen. Im Texte sind in den historisch-stratigraphischen Capiteln die Angaben über ausserfranzösische und aussereuropäische Vorkommnisse mit besonderer Sorgfalt neu bearbeitet worden und es wird dadurch der Werth des Buches für ausländische Leserkreise erhöht; ausserdem wurde infolge der eingeführten Behandlungsweise der Formationen nach „Stufen“ (Etagen) Vieles meist in glücklicher, theils aber auch in manchmal wenig vortheilhafter Weise verändert. In Folgendem soll auf die hauptsächlichsten Vermehrungen gegen die vorhergehende (3.) Auflage aufmerksam gemacht werden : Historische Geologie. Untere Kreide. Als neu zu erwähnen sind; Angaben über das Vorkommen von Caprina und Caprinula im Urgon (nach V. Paquier); Umgestaltung etlicher Abschnitte über Valanginien im Jura und in Südfrankreich, wobei leider manches Neue mit Älterem in nicht ganz richtiger Weise in Verbindung gebracht wurde (besonders was die untere Grenze des Neocoms und das Alter der verschiedenen Toxaster- Horizonte („Facies ä Spatangues“) betrifft). — Obere Kreide. Die obersten Schichten der Kreide werden in einer neuen Stufe, der „Etage Montien“, zusammengefasst, welche das „Danien“ überlagert und folgende (im 2. Theil früher dem Tertiär zugezählte) Schichten umfasst : Calcaire de Mons mit Cerühium inopinatum, Cidaris TombecJci etc., Pariser Pisolithen- kalk (zum grössten Theil), einige Süsswasserschichten der Provence {Physa- Kalke von Vitrolles), iliVcms^er-Schichten von Tuca in den Pyrenäen. Das Senon entspricht einer Reihe von Stufen und wird vom Verf. als stratigraphische Einheit weggelassen. Eine Anzahl neuer Daten über aussereuropäische Kreide (nach Kossmat, Pervinqüieres u. a.), nebst zahl- reichen entsprechenden Literaturangaben, werden beim Nachschlagen grosse Dienste leisten. Tertiär. A. Eogen. Beachtenswerth sind eine Reihe, das Pariser Eocän und speciell das Bartonien betreifende Zusätze, meist von den neuesten Forschungen von G. Dollfüss und Münier-Chalmas herrührend; und dies um so mehr, als eigentlich eine vollständige, dem modernen Stande der Wissenschaft entsprechende Gesammtbeschreibung des Pariser Tertiärs über- haupt nicht existirt und das LAPPARENx’sche Lehrbuch die einzige gute Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 194 Besprechungen. SchiUlernng enthält, welche einen richtigen Überblick dieser berühmten Formation gestatten mag. Auch ein paar neue Paragraphen über süd- französische, von Vasseur, Deperet, P. Lory n. a. kürzlich behandelte Vorkommnisse und mehrere Daten über exotisches Eocäu sind hinzu- gekommen. Das üligocän ist znin Theil einer Revision unterzogen worden, wobei DE Lapparent eine Dreitheilnng desselben in Sannoisien, S t a m p i e 11 und Aquitanien dui chgeführt und die bisher gebiauchte Benennung Tongrien fallen gelassen hat; letztere soll nämlich ursprüng- lich, nach Ddmont, obereocäiie Sande mit Ostrea ventilabrum bezeichnet haben, welche älter sind als das untere Oligocän, Ferner zu bemerken sind mehrere Zusätze über alpinen Flysch, südfranzösische Biiinenablage- rniigen etc. — B. Neogen. Ebenfalls angewachsen und mehrfach nm- gearbeitet sind die Capitel über Miocän und Pliocän. Zugezogen wurden namentlich die recenten Arbeiten von Deperet (Rhone-Becken und pliocäne Binnentormation der „Bresse“). Das ausländische Neogen erhielt eine ein- gehendere Behandlung. Quartär. Pleistocän. Ein ganz besonderer Zuwachs ist diesem Abschnitte zu Theil geworden, indem längere Ausführungen über das Pleistocän Skandinaviens, Nordasiens und Nordamerikas (Vergletscherungen, Strandverschiebungen etc.) nach den Untersuchungen von Sederholm, Steeestrup, Sars, Jentzsch, J. üp:ikie, Nehring, Nathorst, v. Toll, de Geer, Toeell, Wahnschaffe, Wahren, Upham u. a. eiiigefügt worden sind. Mehreies in den Paragraphen über französisches Quartär (nach Boule und Putte) und einiges über alpine Fluvioglacialformationen wurde ebenfalls verbessert. Eruptivformationen und Erzlagerstätten. Wenig Neues ausser einigen Metainorphismus und etliche Eruptivgebiete betreffenden Daten (Gabbro und „Pietre Verdi“ der Alpen, norwegische Granite), sowie An- gaben über das Goldvorkommen in Transvaal. Tektonik und Orogenie. Kein Gebiet in der Geologie mag in den letzten Jahren so viele und so verschiedenartige Leistungen aufzubieten haben wie dieses; manche Ansichten über Gebirgsbildung und Dislocationen haben sich in kurzer Zeit vollständig verändert. Ara meisten bedurfte daher dieser Abschnitt einer durchgreifenden Umgestaltung. Trotz der verdienstvollen Mühe, welche Verf. aufgewandt zu haben scheint, um in seiner Beschreibung der wichtigsten Dislocatioiisgebiete die neuesten Dar- stellungen zu benützen und die modernsten Auffassungen wiederzugeben (Westalpen, Schweizer Jura, Centralalpen, Schweizer Klippenzug, Karpathen, Südapenninen, Kaukasus), scheint leider noch manch alter Inthum stehen geblieben zu sein, und es kann mancher Widerspruch zwischen gewissen Theilen seiner Ausführungen nachgewiesen werden. Als typisches Beispiel eines echten Verwerfungsgebietes wird z. B. p. 1763, Fig. 797, das Falten- gebirge der Grand-Chartreuse gegeben und es werden p. 1769 die „Ver- werfungen“ desselben an der Hand der älteren LoRY’schen Arbeiten be- schrieben, während p. 1776 ganz richtig erklärt wird, es gebe in den West- alpen keine Verwerfungen radialen Ursprungs, sondern nur aus tangentialem Besprechungen. 195 Druck entstandene Wechsel-, Überschiebungs- und Auswalzungsflächen. Aus diesem herausgegriffenen Beispiele mag ersehen werden, wie wünschens- werth eine weitere, einheitlichere Umarbeitung der tektonischen Aus- führungen in diesem Buche erscheinen muss. Nichtsdestoweniger aber ge- bührt es, manche Theile dieses letzten Abschnittes als äusserst lehrreich zu empfehlen, insbesondere die das französische Centralplateau, die Vogesen und Nordfrankreich betreffenden Seiten. Zu loben sind auch die Schluss- capitel, in welchen verschiedene allgemeine Theorien, wie die Dislocations- hypothesen von Elie de Beaumont und Sowthian Green (Tetraederhypothese), die modernen Ansichten über liegende Falten, Überschiebungsmassen und Schleppungen („Charriages“), und die geistreichen, neuerdings von Michel- Levy und Marcel Bertrand aufgestellteu Systeme über Deformation der Erdkruste auseinandergesetzt werden. Die grosse Masse des bewältigten Stoffes, die Reichhaltigkeit der Literaturangaben, und die ausserordentlich übersichtliche Anordnung des ganzen Werkes zu rühmen, ist wohl bei der allseitigen Anerkennung, welche den drei früheren Ausgaben desselben zu statten gekommen, überflüssig; mit Zufriedenheit und gerechtem Stolze kann Verf. auf das trotz einzelner unvermeidlicher Unvollkommenheiten doch prächtige, nunmehr abgeschlossene Buch als auf eine grosse und wissenschaftlich nützliche Leistung blicken ! W. Kilian. H. Potonie: Lehrbuch der Pflanzenpalaeontologie. Berlin. December 1899. 402 p. 3 Taf. u. 355 Textfig. A. O. Seward: Fossil Plants for Students ofBotany and Geolog y. (Cambridge Natural Science Manuals. Biological Series. Cambridge, University Press. 1. 1898. 452 p. 111 Textfig.) R. Zeiller: Elements de Paleobotauique. Paris. G. Carrö et C. Naud. 1900. 421 p. 210 Textfig. Die raschen Fortschritte der Palaeontologie und der für den Einzelnen kaum übersehbare Umfang der Literatur machen jede neuere Zusammen- fassung eines Wissensgebietes durch einen competenten Fachmann heute zum unentbehrlichen Handwerkszeuge; dies trifft auch für die drei vor- liegenden Lehrbücher zu, obgleich ja gerade die fossilen Pflanzen in den letzten zwei Decennien durch Schimper-Schenk, Renault und v. Solms- Laubach von verschiedenen Standpunkten aus trefflich behandelt worden sind. Die Eigenarten, Vorzüge und Nachtheile der neueren Zusammen- fassungen werden wir am besten verstehen lernen, wenn wir uns auf den Standpunkt des Lernenden stellen, dessen Vorkenntnisse in Botanik und Geologie möglichst elementare sind. Dieser wird das SEWARü’sche Buch, von dem allerdings bis jetzt nur die erste Hälfte (Thallophyten, Bryophyten, Equisetales, Sphenophyllales) erschienen ist, am besten zuerst zur Hand nehmen. Er findet nach einer historischen Einleitung zunächst eine Aus- einandersetzung über die Beziehungen zwischen Pfianzenpalaeontologie und Geologie mit einem Hinweis auf die klimatischen und phylogenetischen 13* 196 Besprechungen. Probleme. Sodann folgt ein kurzer und speciell auf englische Verhältnisse zugeschnittener Überblick über Stratigraphie, drei weitere Abschnitte über die Erhaltung der fossilen PÜanzen, die Schwierigkeiten ihrer Deutung und über Noiiienclatur. Im systematischen Theile werden die einzelnen Gruppen thunlichst gleichmässig behandelt, etwa in ähnlicher Weise wie im Schimper-Schenk’- schen Lehrbuche. Dabei werden diejenigen Vorkommnisse, deren pflanz- liche Natur überhaupt strittig ist, kurz, fast zu kurz abgemacht. Der Darstellung fossiler Formen geht jeweils eine ausführliche Beschreibung der anatomischen Merkmale etc. der lebenden Vertreter voran, wobei nur die allergewöhnlichsten botanischen Bezeichnungen als bekannt voraus- gesetzt werden. Zahlreiche, im Ganzen recht brauchbare, oft aber etwas plumpe und unschöne Figuren erläutern das Gesagte und zahlreiche Literaturnachweise für die einzelnen Angaben gewähren bequem die Mög- lichkeit, sich von der Richtigkeit oder Wahrscheinlichkeit der Darstellung an den Quellen zu überzeugen. Die Zahl der am Schlüsse des ersten Bandes zusammengestellten Schriften beträgt fast 600. Allgemeine Aus- einandersetzungen, im Besonderen über die Floren der Vorzeit, über die gesteinsbildende Thätigkeit der Pflanzen und über ihre phylogenetischen Beziehungen sind für den zur Zeit noch nicht erschienenen zweiten Band aufgespart. Auch Zeiller ist bemüht, innerhalb des vorgesteckten Rahmens die einzelnen Abtheilungen möglichst gleichmässig zu behandeln. Flüssigkeit der Darstellung ist mit Klarheit des Ausdrucks gepaart und die Mehrzahl der Bilder lassen an Schärfe und Naturtreue kaum etwas zu wünschen übrig. Dem systematischen Theile folgen zwei Capitel allgemeinen Inhalts, eines über die Aufeinanderfolge der Floren und die Klimate, ein zweites als considerations finales über die phyletischeu Beziehungen der systematischen Kategorien. Bei der Erörterung derjenigen Gruppen, welche im System der lebenden Pflanzen nicht ohne Zwang Platz finden, tritt der Standpunkt des Verf. deutlich zu Tage. Dem Versuche, in Formen, wie in den Cycadofilices u. A. phyletische Bindeglieder zu erblicken, steht er ablehnend gegenüber, PoTOXifi’s Deutung der Dichotomie carbonischer Farnwedel aus ihrer Herkunft von den Algen wird als purement conjecturale bezeichnet und auch zwischen den Lycopodiales und Coniferen erkennt er keine wirk- lichen Bindeglieder an. Es wird betont, dass hinreichende Übergangsforraen nicht nur zwischen Classen und Ordnungen, sondern auch zwischen Gat- tungen und Arten fehlen und dass Arten wie Gattungen weniger auf dem Wege der allmählichen Umwandelung, als auf dem der Ersetzung auf- einander folgen. Die Ursache hiefür liegt nach Zeiller, der principiell die Descendenz anerkennt, darin, dass sich die Umwandelung zu rasch vollzogen hat, als dass sie uns bemerkbar werden könnte. In Bezug auf die klimatischen Veränderungen, welche aus der Ge- schichte der Pflanzenwelt sich ergeben , steht Zeiller auf einem sehr conservativen Standpunkte. Die glacialen Erscheinungen der Carbon — Perm- zeit werden mit Stillschweigen übergangen. Bis ans Ende der Kreidezeit Besprechungen. 197 hat ein gleichförmiges Klima geherrscht und erst mit der Laramie-Zeit die Differenzirung in klimatische Zonen begonnen. Das Lehrbuch Potoni^’s unterscheidet sich von den beiden anderen in zwei wesentlichen Punkten, durch die ungleichartige Behandlung des Stoffes und durch den ausgesprochen speculativen Charakter der Darstellung. Der Lernende bleibt über manche wichtige Thatsachen in Unkenntniss, da z. B. Thallophyten und Angiospermen zusammen nur 12 Seiten einnehmen, der Fachmann dagegen findet bei den eingehender behandelten Gefäss- kryptogamen und Gymnospermen vielfach anregende Hindeutungen auf phylogenetische Beziehungen und auf allgemeine Entwickelungsfragen, und wenn auch auf manche derselben hier und dort in der Literatur schon hingewiesen worden ist, so wird doch diese Art der Behandlung vielen willkommen sein. Auf deutsche Verhältnisse ist sowohl im systematischen als auch im geologischen Theile besondere Rücksicht genommen. Dagegen sind die Literaturhinweise dürftig und zumeist unvollkommen. Das Buch ist mit zahlreichen, grösstentheils gut gelungenen Figuren ausgestattet; eine farbige Tafel der Steinkohlenflora, die auch in vergrösserter Aus- führung als Wandtafel erschienen ist, dient als Titelbild, zwei weitere Tafeln enthalten Abbildungen von Belegstücken zu den Reconstructionen des Titelbildes. Schon in den einleitenden Capiteln , besonders in dem Abschnitt „Geologische Epochen und Pflanzenwelt“ finden wir Fragen von all- gemeinerer Bedeutung angeschnitten. Es wird auf die stufenweise Ver- änderung der Befruchtungsart im Laufe der Zeit durch Wasser, Wind und Insecten aufmerksam gemacht. Aus dem Fehlen stark verwickelter Blatt- spreiten im Palaeozoicum wird geschlossen, dass früher die Regengüsse häufiger waren als heute und die allmähliche Ausbildung grösserer Blatt- spreiten wird an der Entwickelung des Gingko-Stammes und der Sphenopteriden erläutert. Für das allgemeine Herrschen eines tropischen Klimas zur palaeozoischen Zeit wird die Häufigkeit stammbürtiger Blüthen bei den carbonischen Formen als Beweis angeführt. Die Überführung der ursprüng- lich sehr häufigen dichotomen Stammverzweigung in die rispig-gabelige und des gabeligen Wedelbaus in den echt fiederigen wird aus mechanischen Gründen zu erklären versucht. Bei den Farnen ist dieses Thema aus- führlich behandelt. Als Cycadofilices bezeichnet PoTONik diejenigen meist nur unvoll- ständig bekannten Formen, die eine Vereinigung von Merkmalen der Farne und Cycadeen oder anderen höheren Gruppen, im besonderen ein Dicken- wachsthum des Holzkörpers aufweisen. Es werden dazu gestellt : NoeggeratJiia, die Medullosen und Cladoxyleen, sowie Lyginopteris , Heterangium und Protopitys. Die Sphenophyllaceen werden als Wasserpflanzen gedeutet, ihre Be- ziehungen zu den heutigen Hydropterideen ausführlich behandelt. Archaeocalamites , wofür der ScHiMPER’sche Name Asterocalamites verwendet wird, ist der Typus der Protocalamariaceen , von welchen die echten Calamariaceen, sowie die Sphenophyllaceen abgeleitet werden. 198 Personalia. Am Schlüsse des Abschnittes über Gymuospeniieu kommt Verf. auf den Zusammenhang zwischen diesen und Gefässkrj’ptogamen zu sprechen. Von den Urfarnen leiten sich nach ihm 4 Hauptstämme ab : 1. die jüngeren Farne, 2. die Cijcadofilices, die in denCycadeen ihre Fort- setzung finden, 3. der Co r rf a es- G i n gk o-Stamm , zu dem fraglich auch die Taxaceen gestellt werden, 4. der L e pi d o p h y t en -Stamm. Aus letzterem gehen dann hervor : a) die heutigen Lycopodien und Selaginellen, b) die Isoeten, c) die Hauptmasse der Coniferen (^Piuaceen). Ein geologischer Theil beschliesst das Buch. In diesem wird auf die in früheren Publicationen des Verf behandelte Autochthonie der Mehrzahl der Kohlentiöze ausführlich eingegangeu und am Schlüsse dieser Be- sprechung werden die Gründe, welche für autochthone und für allochthone Entstehung sprechen, übersichtlich nebeneinander gestellt. In dem „Pflanzen und geologische Formationen“ überschriebenen Capitel treten die Auffassungen des Verf in Bezug auf allgemeine Ent- wickelungsfragen deutlich hervor. Er betont — wie mir scheint, mit vollem Kecht — die Lückenhaftigkeit unserer Kenntnisse namentlich von den ältesten Floren, die uns den Umbildungsprocess bei vielen Gruppen noch verhüllt. In der Änderung klimatischer und geologischer Verhältnisse erblickt er die wesentlichste Ursache für die Umgestaltung der Pflanzen- formen. Auch PoTONifc denkt sich, unter Iguorirung der Glacialphänomene am Ende der palaeozoischen Zeit, die klimatischen Differenzen erst in jüngerer Zeit entstanden. Im Schlusscapitel werden die einzelnen Floren der Vorzeit charakterisirt und dabei die allerdings auch am eingehendsten studirten Floren der palaeozoischen sehr ausführlich, namentlich auch in Bezug auf deutsche Verhältnisse berücksichtigt. Steinmann. Personalia. Gestorben: Ende April starb in Paris als Director des Musee d’Histoire Naturelle Alphonse Milne-Edwards. Unter den zahlreichen Schriften dieses bedeutenden Zoologen sind auch für die Palaeontologie mehrere wichtig geworden : Recherches anatomiques , zoologiques et pale- ontologiques sur la famille des chevrotains. 1864. — Histoire des crustacees podophthalmaires fossiles. 1866. — Recherches anatomiques et paleontologiques pour servir ä 1’ histoire des oiseaux fossiles de la France. 1866—1872. — Recherches sur la faune ornithologique eteinte des iles Mascareignes et de Madagascar. 1873—1876. — Elements de Thistoire naturelle des auiraaux. 1861 — 1882. — Am 13. März starb der schottische Geologe John Young (geh. 1823 zu Lenuoxtown). Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in den Transactious of the scientific Societies of Glasgow and Edinburgh, Annals of Natural History, im Geological Magazine und dem Journal of the Geological Society. Auch in dem „Catalogue of the Western-Scottish Fossils“, welcher von dem Personalia. 199 gleichnamigen Professor John Young, ebenfalls Keeper am Hunterian- Musenm, lierausgegeben wurde (1876), ist viel von seiner Arbeit enthalten. Er beschäftigte sich mit Vorliebe mit fossilen Polyzoen und mit der Schalenstructur der Mollusken und Brachiopoden. — Dr. Breusing, Assistent für Geologie an der Technischen Hoch- schule in Hannover, ist auf einer Studienreise, die er vor kurzem nach Niederländisch-Guyana antrat, gestorben. Berufen: Herr Prof. Dr. Sauer, bisher ausserordentlicher Professor in Heidelberg, als Ordinarius für Mineralogie und Geologie an die Tech- nische Hochschule in Stuttgart. Prof. Uhlig in Prag ist zum Professor der Palaeontologie in Wien ernannt worden. 200 Neue Literatur. Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Schi’iften durch ein deren Titel beigesetztes *. — Sie sieht der Raumerspamiss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrüeke. Mineralogie. G. D’Achiardi: La cordierite dei filoni tormaliniferi uei granito di S. Piero in Campo (Elba). (Proc. verb. della Soc. Toscana di Sc. e Nat. 1900. 12 p. 5 Fig.) — — Pleocroismo e policromismo delle Tormaline elbane. (Ibid. 1900. 7 p. 2 Fig.) Minerali dei marmi di Carrara. (Nota preventiva.) (Ibid. 1900. 4 p.) L. D u p a r c , E. D e g r a n g e et A. M e u n i e r : Traite de chemie analiti- que qualitative suivi de tables systematiques pour l’analyse minerale. 165 p. 21 Tabellen. Genf und Paris 1900. E. R. Faribault: The gold measures of Nova Scotia and Deep Mining. Canadian mining river. March 1899. 11 p. 6 Taf. 0. C. Farrington: I. New Mineral Occurrences. II. Crystal Forms of Calcite from Joplin, Missouri. (Field Columbiau Museum. Publ. 44. Geol. Ser. 1. No. 7. p. 221-241. Pis. XXVII— XXXI. Fig. 1-9.) Chicago 1900. J. G. Goodchild: On the genesis of some Scottish minerals. (Proceed. R. Phys. Soc. Edinburgh 1898-99. 1900. p. 181-220.) A. Krejci: Weitere Notizen über einige Mineralien aus der Umgebung von Pisch. (Sitz.-Ber. k. böhm. Ges. d. Wiss. math.-naturw. CI. 8 p.) Prag 1899. 0. Lehmann: Structur, System und magnetisches Verhalten flüssiger Krystalle und deren Mischbarkeit mit festen. (Ann. d. Phys. (4.) 2. p. 649—705. 2 Taf. 1900.) Neue Literatur. 201 O. Luedecke: Über Thüringer Meteoriten. Leopoldina. Juli 190ü. p. 122—129. Meteorites. The Ward-Coonley Collection of Meteorites, roy. 8°. 100 p. With 6 pl. Chicago 1900. E. Pöhlraann: Die Mineralien-Sauimlung des f Theodor Hofmann. (Verh. deutsch, wiss. Ver. Santiago de Chile, p. 75—86.) Valparaiso 1899. A. F. Eenard et F. Stöber: Notions de mineralogie. 8". p. 191— 374. Gand 1900. A. Schwantke: Über einen variolitischen Dolerit von Ofleiden unweit Homberg an der Ohm. (Sitz.-Ber. d. Ges. z. Beförd. d. gesammt. Naturw. p. 83—85.) Marburg 1900. Oxyhämoglobiukry stalle aus Taubenblut. (Ibid. p. 73—75.) Über Krystalle aus Taubenblut. (Zeitschr. f. physiolog. Chemie. 29. p. 486-491. Taf. II. 1900.) Zur Krystallform des Histidindichlorids. (Ibid. p. 492.) P. Sustschinsky: Mineralogische Beobachtungen in den Ilmenbergen und dem Bergwerkbezirk Kyschtim am Ural im Sommer 1899. (Travaux soc. Imp. d. natur. 29. p. 21—45. 1 Taf. Euss. mit deutsch. Eesume.) St. Petersbourg 1900. G. Tammann: Über adiabatische Zustaudsänderungen eines Systems, bestehend aus einem Krystall und seiner Schmelze. (Ann. d. Phys. (4.) 1. p. 275—289. 1900.) Über die Grenzen des festen Zustandes. IV. (Ibid. 2. p. 1—31. 1900.) Petrographie. Lagerstätten. A. Andreae: Biotitaplit im Granitit von Baveno. (Mitth. Eömer- Museum, Hildesheim, No. 13. Juni 1900.) G. Eg. Bertrand: Caracteristiques d’un echantillon de Kerosene shale de Megalong Valley. (Compt. rend. de l’Acad. d. sei. 130. p. 853-855.) Paris 1900. J. Delas: Notices sur les lignites du Sarladais. (Bull. soc. de ITn- dustrie minerale. (3.) 13. 1899. p. 717 — 776.) W. H. Ferguson: The geological survey of Mount Deddick district. (Geol. Surv. of Victoria. Departm. of mines. 1899. No. 4 u. 5. p. 9—14.) Eeport on Silon lead deposits, Murrindal river. (Ibid. p. 19 — 20.) A. Jelinek: Granatführender Gneiss aus der Umgebung von Tabor. (Sitz.-Ber. k. böhm. Ges. d. Wiss. math.-naturw. CI. 4 p.) Prag 1899. H. C. Jenkins: Eeport on Mount Deddick field. (Geol. Surv. of Victoria. Departm. of mines. 1899. No. 4 u. 5. p. 14—18.) J. Joly : Theory of the order of formation of Silicates in Igneous Eocks. (Sc. Proc. E. Dubl. Soc. 8». 6 p.) Dublin 1900. Klemm: Die Bodenarten der Provinz Starkenburg. (Jahrb. d. deutsch. Landwirthschafts-Gesellschaft f. 1899. p. 246—254. 1900.) Maguire: Of Eastern Utah, with special reference to the deposits of ozokerite. The Hydrocarbons gilsonite and elaterite. (Mines and minerals. 20. 1900. p. 398—400. 4 Fig.) ‘202 Neue Literatur. Müll manu: Die Kohlenlager der Bäreuinsel. (Glückauf. Essen. 36. um p. 225-226.) T. Nissen: Einiges über das Goldvorkoiumen und die Goldgewinnung bei Katscbkar im südlichen Ural. (Berg- u. Hüttenmänn. Zeitg. 1900. p. 121—124.) A. 0 s a n n : Versuch einer chemischen Classification der Eruptivgesteine. (Tschermak’s ]^Iin.-petr. Mitth. 19. Heft 5—6. Mit 5 Taf.) Wien 1900. Semper: Beiträge zur Keuutniss der Goldlagerstätten des Sieben- bürgischen Erzgebirges. (Abhandl. preuss. geol. Landesanst. N. F. 33. Mit 36 Abbild.) Berlin 1900. W. W. Smyth: A rudimentary treatise on coal and coal mining. 8th edit., revised and extended by T. Förster Brown. VI u. 346 p. London 1900. G. Steinlein: Die praktische Verwendung der Marmore im Hochbau, deren Bearbeitung und Verkaufswerth , nebst Aufzählung der be- kanntesten Marmorsorten, gr. 8°. 50 p. Mit Abbild. München 1900. J. Stirling: Further report on geological survey of Mount Deddick Silver lead field. (Geol. Surv. of Victoria. Departm. of mines. 1899. No. 4 u. 5. p. 3—5.) Preliminary report on Mount Deddick Silver lead field. (Ibid. p. 5-8.) — — Note on Galma veins, Buchau district, Murrindal river. (Ibid, p. 19.) — — Preliminary notes on McCrae’s silver mine, Gelantipy. (Ibid. p. 20—21.) C. Winkler: Über die Möglichkeit der Einwanderung von Metallen in Eruptivgesteine unter Vermittelung von Kohlenoxyd. (Ber. Ges. d. Wiss. gr. 8°. 8 p.) Leipzig 1900. Allgemeine Geologie. W. Andrews: The diuturnal theory of the earth. Or, natures System of constructing a stratified physical world. London 1900. Bleicher: Sur la denudation de l’ensemble du plateau lorrain et sur quelqu’unes de ses consequences. (Compt. rend. Acad. d. sei. 130. p. 598—600.) Paris 1900. * J. Knett: Über die Ergänzungsart von Erdbeben und andere, die Propagation bestimmende Factoren. (Sitz.-Ber. d. deutsch, naturw.- med. Ver. f. Böhmen „Lotos“. No. 5. 30 p. 28 Fig.) Prag 1900. de Lapparent: Sur la symetrie tetraedrique du globe terrestre. Dazu Marcel Bertrand: Observations ä propos de la uote de M. de Lapparent. (Compt. rend. Acad. d. sei. 130. p. 614 — 622.) Paris 1900. L. Neumann: Die Dichte des Flussnetzes im Schwarzwalde. (Gerland’s Beitr. z. Geophysik. 4. Heft 3. p. 219—240. 1 Taf.) Leipzig 1900. A. Penck: Thalgeschichte der obersten Donau. (Ver. f. Geschichte d. Bodensees u. seine Umgebung. 28. Heft. 14 p. 1900.) Neue Literatur. 203 Stratigraphie und beschreibende Geologie. A. Böhm V. Böhmei'sheiin : Die alten Gletscher der Mur und Mürz. (Abh. k. k. geogr. Ges. 2. No. 3. 29 p. 1 Taf. 6 Fig.) Wien 1900. N. Bog Oslo wsky: Über das untere Neocoin im Norden des Gouverne- ments Simbirsk und den Rjazan-Horizont. (Verb. k. russ. min. Ges. St. Petersburg. (2.) 37. p. 250—267.) L. Bureau: Feuille de Sauniur. (Bull. soc. sei. nat. de l’ouest de la France. 9. 1899. p. 105-109.) A. Caraven-Cachin: Description geographique, geologique, minera- logique, paleontologique, palethuologique et agronomique des departe- ments du Tarn et Tarn-et-Garonne. 8°. 684 p. Paris 1898. Clerici: Appunti per la geologia del Viterbese. (Atti R. Accad. dei Lincei. 9. (1.) p. 56—62.) Roma 1900. R. Credner: Excursion nach Ost-Schleswig-Holstein und der Insel Sylt am 5.— 10. Juni 1900. Mit 1 Übersichtskarte der Insel Sylt und 1 Skizze des Excursionsgebiets. (XVII. Excursion der geogr. Gesellsch. Greifswald. 22 p.) H. L. Fairfield; Glacial Waters in the Finger Lakes Region ofNew York. (Bull. Geol. Soc. America. 10. p. 27—68. Taf. 3—9. 1899.) E. Fraas: Die Triaszeit in Schwaben. Ein Blick in die Urgeschichte an der Hand von R. Blezinger’s geologischer Pyramide. 40 p. Ravensburg. C. Gagel: Bericht über die Aufnahmcarbeiten auf den Blättern Angern- burg und Kruglanken. (Jahrb. preuss. geol. Landesanst. f. 1899. p. LXIV-LXXIV.) Berlin 1900. C. Gagel und F. Kaunhowen: Über ein Vorkommen von Senoner Kreide in Ostpreussen. (Ibid. p. 1 — 10.) G. E. G r u n 0 - G 0 s h i m a i 1 0 : Beschreibung der Reise im westlichen China. II. Über den Bei-shau und Nan-shan in das Thal des Gelben Flusses. Herausgegeben von der k. russ. geogr. Ges. 445 p. 1 Karte. Russ. St. Petersburg 1899. E. Harle: Notes sur la Garonne. (Soc. d’Hist. Nat. de Toulouse. XXXII. Jahrg. 1898-99. Toulouse 1899. 52 p. 1900.) Fr. Katzer: Über die Grenze zwischen Cambrium und Silur in Mittel- böhmen. (Sitz.-Ber. böhm. Ges. d. Wiss. math.-naturw. CI. 18 p. 2 Fig.) Prag 1900. P. G. Krause: Bericht über die Ergebnisse der Aufnahme auf Blatt Sensburg und Cabienen 1899. (Jahrb. preuss. geol. Landesanst. f. 1899. p. LXXXVI-XC.) Berlin 1900. A. L e p p 1 a : Über meine Aufnahmen im westlichen Rheingau (Rüdesheim und Pressberg). (Ibid. p. LXXVI-LXXXIV.) Berlin 1900. — — Geologisch-hydrographische Beschreibung des Niederschlagsgebietes der Glatzer Neisse (oberhalb der Steinemündung), unter Berücksichtigung der Zwecke des Ausschusses zur Untersuchung der Wasser Verhältnisse in den der Überschwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Flussgebieten. (Abh. d. preuss. geol. Landesanst. N. F. 32. 368 p. 7 Taf.) Berlin 1900. 204 Neue Literatur. de ^Martonne et Muteanu: Soiidage et aiialyse des bours du lac Galcescu. (Compt. reud. de TAcad. de sei. 130. p. 932 — 935.) Paris 1900. M. Mühlberg: Vorläulige Mittheiluiig über die Stratigraphie des braunen Jura im nordschweizerischen Juragebirge. (Eclogae geol. Helvetiae. 6. No. 4. p, 294—333. Juni 1900.) H. F. Osborne: Correlatioii between tertiaiy Mammal-Horizons of Europe and America. (Annals N. Y. Acad. Sei. 13. No. 1. p. 1 — 72. 1900.) A glacial pot-hole in the Hudson Eiver shales near Catskill, N. Y. (Amer. Naturalist. 34. No. 397. p. 33—36. 1900.) * J. Petersen: Geschiebestudien. Beiträge zur Kenntniss der Be- wegungsrichtungen des diluvialen Inlandeises. II. Theil. (Mitth. d. geogr. Ges. in Hamburg. 16. p. 67 — 156. Taf. 2, 3. 1900.) S. J. Bostowzew: Bericht über die Heise in die Steppen und Salz- moräste Mittel- und Südrusslands im Sommer 1898. (Ann. de l’Iust. agron. de Moscou. Aiinee VI. Livre 1. gr. 8^ p. 1 — 24 et 1 — 72. Av. 2 pl. et fig. En langue Busse.) Moscou 1900. E. Schmidt: Sobre a forma^äo geologica da ilha da Madeira, pelo Dr. Alphons Stüebel. (Journ. d. sei. math., phys. e nat. Acad. R. d. sei. (2.) 6. p. 8-11.) Lisboa 1900. A. Simon: Note sur le prolongement du bassin houiller au sud de le concession de Lievin. (Bull. soc. de l’Industrie minerale. (3.) 13. 1899. p. 777—792.) A. F. Stahl: Teheran und Umgebung. (Petermann’s Mittheil. 46. 1900. p. 49—57.) K. S trübin: Ein Aufschluss der Sowerbyi-Schichten im Basler Tafel- Jura. (Eclogae Helvetiae. 6. p. 332—342. Pl. 4.) C. Zahalka: Geotektonik der Kreideformation im Egergebiet. (Sitz.- Ber. k. bohm. Ges. d. Wiss. math.-naturw. CI. 18 p.) Prag 1899. J. K. Zeliczko: Über die Kreideformation in der Umgebung von Pardubic und Prelouc. (Ibid.) Prag 1899. Palaeontologie. A. Andreae: Landschnecken aus Central- und Ostasien. (Mitth. Römer- Museum, Hildesheim. No. 12. Mai 1900. 12 p. 1 Taf.) H. T. Burr and R. E. Burke: The occurrence of Fossils in the Rox- bury Conglomerate. (Proc. B. Soc. Nat. Hist. 8”. 6 p. With 1 plate.) Boston 1900. Ch. Deperet: Sur les dinosauricus des etages de Rognac et de Vitrolles du pied de la Moiitagne-Noire. (Compt. rend. Acad. d. sei. 130. p. 637—639.) Paris 1900. E. Dervieux: Nuove specie di foraminiferi. (Atti Accad. Pontificia de Nuovi Lincei. 53. 1900. 4 p. 2 Fig.) H. Douville: Examen des fossiles rapportes de Chine par la niission Ledere. (Compt. rend. Acad. d. sei. 130. p. 592—595.) Paris 1900. Neue Literatur. 205 E. T. Newton: Exhibition of and remarks upon, some fossil remains of a mouen (Mus Abbotti, now to be M. Lewisi) from Ightham, Xent. (Proceed. Zool. soc. p. 381.) London 1899. M. P a V 1 0 w : Etudes sur l’histoire paleontologique des ongules. VII. Artiodactyles anciennes. (Bull. Natur. Moscou. 1899. No. 2, 3. 62 p. 2 Taf.) Moskau 1900. 0. Roger; Über Rhinoceros Goldfussi Kaupp und die anderen gleich- zeitigen Rhinoceros-Arten. (34. Ber. naturw. Ver. f. Schwaben u. Neu- burg. 52 p. Taf. I u. II.) Wirbelthierreste aus dem Dinotheriensande. III. Theil. (Ibid. p. 55 — 70. Taf. III, IV.) Augsburg 1900. Wirbelthierreste aus dem Dinotheriensande der bayerisch-schwä- bischen Hochebene. (Ibid. 33. Bericht. 45 p. 3 Taf.) *A. Seignette: Paleontologie animale. Classes de Philosophie de Premiere (Moderne) et de Mathematique elementaire. 107 p. 168 Ab- bild. Paris 1900. A. Wollemann: Die Bivalven und Gastropoden des deutschen und holländischen Neocom. (Abh. preuss. geol. Landesanst. N. F. 31.) Berlin 1899. ß. Zeitschriften. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. 8°. Wien. [Centralbl. 1900. 37.] 1900. No. 6. — Schubert: Zum Vorkommen von Melanopsis Martiniana im marin-mediterranen Tegel von Wolfsdorf (Nord-Mähren). 143. — Bittner: Über ein von Herrn Berghauptmann J. Grimmer in Sarajewo untersuchtes Kohlenvorkommen nächst Trebinje. 145. — Döll : Über einige Pseudomorphosen aus Brasilien. 148. — Rosiwal : Der Elbdurchbruch durch das Nordwestende des Eisengebirges bei Elbeteinitz. 151. No. 7. — Bittner: Zur Verbreitung der Brachiopoden aus der Familie der Koninckiniden in den Triasablagerungen Ungarns. 183. — Sohle: Vorläufiger Bericht über die geologisch-palaeontologischen Ver- hältnisse der Insel Brazza. 185. — Engelhardt: Über bosnische Tertiär- pflanzen. 187. — Vacek: Über einige Säugethierreste vom Eichkogel bei Mödling. 189. — Bukowski: Vorlage des Kartenblattes Mährisch-Neu- stadt— Schönberg. 191. No. 8. — Bittner: Über nachtriadische Verwandte der Gattung Mysidioptera. 207. — Diener: Neue Cephalopodenfunde im Ammoniten- horizont des Muschelkalkes der Kaminspitzen bei Innsbruck. 208. Bulletin de laSociete geologique de France. Paris. 8°. [Centralbl. 1900. 143.] (3.) 28. 1900. No. 2. — Janet: Sur Tage des gypses de Stagneux (suite). 161. — Munier-Chalmas : Observations. 164. — de Grossouvre : Observations au sujet de la uote de M. G. Dollfus intitulee: Sur la 200 Neue Literatur. g^ologie des eiivirous de Boiiiorantin. 164, — Cossmann : Sec^nde note sur les 3Iollusques du Bathouieu de Saint-Gaultier (Indre). 165. — Harl^:: Kochers creus^s i)ar des ColimaQous a Salies-du-Salat (Haute-Garonue). 204. — DouviLLfi; Sur quelques Kudistes americains. 205; — Sur la distributioii geog-raphique des Kudistes, des ürbitolines et des Orbitoides. 222. — Repelin : Nouvelles observatioiis sur la tectonique de la cliaine de la Xertlie. 236. No. 3. — Repelin : Nouvelles observations sur la tectonique de la chaiiie de la Nerthe (suite). 257. — Bertrand: Observations sur la note de Repelin. 264. — Guäbhard : Observations sur la geologie des Alpes l^Iaritimes (Nice-sud-ouest). 268. — Bresson : Sur l’existence du niveau de Carodoc dans les Hautes-Corbieres. 271. — de Martonne: Contributious ä Tetude de la periode glaciaire dans les Karpates meridionales. 275. — GufiBHARD : Observations geologiques dans le sud-ouest des Alpes Maritimes. 320; — Sur le bassin lacustre de la Roque-Esclapon (Var.). 323, — ScHLUMBERGER : Note sur le genre Miogypsina. 327. — Canu: Revision des Bryozoaires du Cretace figures par d’Orbigny. 334. Explorations geologiques et minieres le long du che min d e fer de Si berie. St. Petersburg. 1899. Livr. 11. — Jatschewsskij : Geologische Untersuchungen für den Bau des Tunnels von Syrkuum ; — Über einen unter dem Einfluss der Eisbildung erfolgten Absatz von Gyps; — Alibert’s Graphitlager auf dem Gipfel des Botogo. Liefg 12. — IscHiTZKu: Die Lignitablagerungen im Becken von Tulun (Gouv. Irkutsk). — Iwanow : Geologische Untersuchungen im Gebiete der Wasserscheide zwischen Amur und Seja im Jahre 1896. — Scheintzwit: Das Kohlenlager von Tscheremchowsky ; — Vorläufiger Bericht über die Aufnahme in Transbaikalien im Jahre 1896. Liefg, 13. — Krassnopolsskij: Vorläufiger Bericht über die im Jahre 1897 im Bezirke Marinsk ausgeführten UntersuchungGn. — Jaworowrkij: Untersuchungen in Steinkohlenbecken von Südschenka im Jahre 1897, — Brusnitzin: Untersuchungen in der Umgebung der Saline von Tumanschet (Gouv. Jenisseisk). Liefg. 19. — Obrutschew: Bericht über die geologischen Unter- suchungen des Jahres 1898 im westlichen Transbaikalien. — Gerassimow: Bericht über die geologischen Untersuchungen im Jahre 1898 entlang der Bahnlinie zwischen Tschita und Nertschiusk. — Gedroiz : Geologische Untersuchungen im District von Nertschiusk. — Bronnikow: Bericht über die Untersuchung der Lignitlager in Transbaikalien im Jahre 1898. — Obrutschew, Gerassimow und Gedroiz : Zusammenstellung der Ergebnisse der geologischen Untersuchungen in Transbaikalien in den Jahren 1895 —1898. Transactions of the Manchester Geological Society. 8®. Manchester. 26. 1900. Part 11. — Hüll: On sub-oceanic terraces and river valleys of the coasts of the British Isles and Western Europe. 313. Neue Literatur. 207 The Geological Magazine or moiitlily Journal ofGeology, edited by H. Wood ward. 8*^. London. [Centralbl. 1900. 110.] July 1900. No. 439. — T. G. Bonney: Colonel Feilden’s contributions to Glacial Geology. 289. — W. J. Sollas : Order of consolidation of minerals in igneous rocks. 295. — H. Macaulay Posnett: A word on geological hypothesis. 298. — F. Pt. Cowper Reed : Woodwardian Museum notes: Salter’s nudescribed species (PI. XII). 303. — Fr. Chapman: Foramiuiferal liinestones froin Sinai. 308. — J. Parsons : The development of brown mica from Augite etc. 316. — C. C. Arittlebank: Kate of erosion of some river valleys. 320. — K. J. Lechmere Guppy: On the Naparima rocks, Trinidad. 322. — Fr.' Chapman: Two new species of Ostracoda. 325. August 1900. No. 434. — M. Ogilvie Gordon : On the fauna of the upper Cassian Zone in Falzarego valley. 337. — A. Vaughan Jennings: The Geology of Bad Nauheim and is thermal Salt-Springs. 349. — Fr. Chapman: Foramiuiferal limestones from Sinai (PI. XIII, XIV). 367. — J. G. Goodchild: Formation of maritime peat. 381. The Miner alogical Magazine and Journal of the Mine- ralogical Society of Great Britain andlreland. 8°. Lon- don. [Centralbl. 1900. 176.] 1900. 12. No. 57. — Hartley: On the Constitution of the natural Arsenates and Phosphates. Part III. Plumbogummite and Hitchcockite. 223; — Idem. Part. IV. Bendantite. 234. — Miers: Note on the Hitchcockite, Plumbogummite and Bendantite anlysed by Mr. Hartley. 239. — Hüssak and Prior: On Florencite, a new hydrated Phosphate of Aluminium and the Cerium Earths , from Brazil. 244. — Prior : On Hamlinite, Florencite, Plumbogummite (Hitchcockite), Bedantite and Svan- bergite, as members of a natural group of minerals. 249 ; — On Aegirine and Kiebeckite Anorthoclase Kocks related to the „Grorudite-Tinguaite“ series, from the neighbourhood of Adowa and Axum, Abyssinia. 255. — Hutchinson: On Stokesite, a new mineral containing tin, from Cornwall. 274. — Sollt: On Sulpharsenites of Lead from the Binnenthal. 282. The Quarterly Journal of the Geological Society of London. 8®. London. [Centralbl. 1900. 111.] 56. 1900. No. 223. — Kutley: Additional Notes on some Eruptive Rocks from New-Zealand. 493. — Callaway: On Longmyndian Juliers at Old Kadnor and Huutley (Gloucestershire). 511. — Nordenskiöld : On the Discovery and Occurrence of Minerals containing Kare Elements. 521. — Hill and Kynaston: On Kentallenite and its Relations to other Igneous Kocks in Argyllshire. 531. — Evans: Mechanically-formed Limestones from Junagarh (Kathiawar) and other Localities. 559. — Chapman: Notes on Consolidated Aeolian Sands of Kathiawar. 584. — CooMäRA-SwäMY : On Ceylon Kocks and Graphite. 590. — Thomas: Fossils in the Oxford University Museum IV: Notes on some undescribed Trilobites. 616. — Seeley: On 208 Neue Literatur. au Anomodont Reptile Aristodesmus Rütimeyeri (Wiedersheim) from tlie | Bunter Saudstone iiear Basel. 620; — Ou the Skeleton of a Tlieriodont ^ Reptile from the Baviaans River (Cape Colouy) : Dicranozygoma Leptoscelus j gen. et sp. nov. 646. The American Journal of Science. Editor Edward S. Dana. 8®. New Haven, Conii., U. St. [Centralbl. 1900. 144.] ' (4.) 10. No. 56. August 1900. — Potts: Rowland’s new Method for measuring Electric Absorption, and Lösses of Energy due to Hysteresis and Foucault Currents, and on the Detection of short Circuits in Coils. 91. — Knigiit : New Jurassic Vertebrales. 115. — Hillebr.'^nd and Ransome: Carnotite and Associated Vanadiferous Minerals in Western Colorado. 120. — Beecher: Restoration of Styiouurus Lacoanus, a Giant Arthropod from the Upper Devonian of the United States. 145. — Gooch and Morris: Jodometric Estimation of Arsenic Acid. 151. — Müdge : Notes on Preglacial Drainage in Michigan. 158. The University Geolog ical Survey ofKansas by E. Haworth. Topeka 1898. [Jb. 1899. I. [59].] 1899. 5. — G. P. Grimsley and E. H. S. Bailey: Special Report ou G}T)sum and Gypsum Cement Piasters. 183 p. XXX Pis. 20 Fig. Boletin del Institute geologico de Mexico. 1899. No. 12. — Ezeqüiel Ordodez y Manuel Ranzel : El Real del klonte. (105 p. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Plänen.) No. 13. — Emilio Böse: Geologia de los alrededores de Orizaba con un perfil de lu vertiente oriental de la mesa central de Mexico. (52 p. Mit Karten und Profilen.) In der E. Schweizerbart’schen Yerlagsliandlung- (E. Nägele) in Stuttgart ist ferner erschienen: Mikroskopische Structiirbilder . der Massengesteine in farbigen Lithographien herausgegeben von Dr. Fritz Berwerth, ö. Professor der Petrographie an der Universität in Wien. 32 lithographirte Tafeln. Preis Mk. 80.—. Elemente der Gesteinslehre von H. Rosenbusch. 34 Bogen gr. 8*^. Mit 96 Illustrationen iin Text und 2 colorirten Karten. Preis Mk. 20. — . Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hiilfsbucli bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. , I. Band. Die petrographiseh wichtigen Mineralen. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen , Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24.—. II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32. — . E. Schweizerbart, Verlag in Stuttgart. Charles Darwin’s Werke. Aus dem Englischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. Mit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , üeber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10. — , Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20. — , Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. ‘Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10. — , Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. Mit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10. — , Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. Mit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60, üeber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. Mit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Jap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. • Bisher Mk. 4. — , Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher Mk. 10.—, Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Zweite Auflage. Mit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 6.—, Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8. — , Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, jetzt Mk. 3.80. „ Mk. 4.80. , Mk. 9. „ Mk. 4.80. „ Mk. 4.80. , Mk. 3.20. , Mk. 1.80. „ Mk. 3.—. , Mk. 2.-. « Mk. 4. -. „ Mk. 2.50. „ Mk. 3.80. ‘ , Mk. 4. -. , Mk. 4.50. „ Mk. 2.-. t , Mk.l2.— . Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Mk. 8.—. Charles Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bänden. Preis broschiert bisher Mk, 135.60, jetzt Mk. 63. — . K. Hofbuchdruckerei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. ÜCT 30 :JD0 Centralblatt für Mineralogie, Geologie nnd Palaeontologle in Verbindung’ mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologle herausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. KTo. 7. STUTTGART. E. Schweizerbart’sclie Verlagsliandlung (E. Nägele). ^1900. \_ Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr. Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechnet. Inhalt. Hrioflichc Mittlieilun^eii etc. B I a n c k e 11 h 0 r n , 31. : Das Xeogen in Aegypten und seine Pectiiiiden- fauna 209 Xoetling, Fr.: Die Otoceras beds in Indien • 216 K a t z e r , Fr. : Die Hauptzüge des geologischen Aufbaues des 3Iajevica- Gebirges und der Umgebung von Doliija Tuzla in Bosnien . . 218 Nekrolog: Karl Friedrich Kammelsberg 221 Besprechungen. 3V e Ui sch, S.: Das Alter der Welt 234 D a h 1 b 0 m , Th. : Über magnetische Erzlagerstätten und deren Unter- suchung durch magnetische 3Iessungen 235 Versammlungen und Sitzungsberichte. Geologische Gesellschaft in London 236 Personalia . 236 Neue Literatur. A. Bücher und Separatabdrücke 237 B. Zeitschriften 240 In der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen: | Zitte! und Haushofer. Palaeontologisclie Wandtafeln. Bisher erschienen Tafel 1 — 68. Inhalts- und Preisverzeichnisse stehen zu Diensten. Um eine mögliehsf schnelle Auf- nahme der neu erscheinenden Fach- liferafur in das Central blaff zu er- möglichen , wird gebeten f Biieher und Zeitsehriffen jedesmal sogleich nach erscheinen an die Bedaetion gelangen zu lassen. OCT30 1900 M. Blanckenhorn, Das Neogen in Aegypten etc. 209 Briefliche Mittheilungen an die Redaction. Das Neogen in Aegypten und seine Pectinidenfauna. Von Dr. Max Blanckenhorn. Pankow bei Berlin, August 1900. Eine ausführliche Beschreibung des Miocäns von Ägypten nebst zu- gehörigen Zeichnungen einiger neuer oder wenig gekannter Pectiniden liegt mir seit 1^ Monaten fertig vor und auch meine Abhandlung über die Pliocän- und Quartärbildungen Ägyptens sieht ihrer Vollendung entgegen. Da aber die Drucklegung dieser Arbeiten in der Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. erst nach einiger Zeit vor sich gehen kann, zugleich aber die Herren Fourtau in Cairo und Depäret in Lyon mit der Bearbeitung ähnlicher Themata beschäftigt sind, so möchte ich an dieser Stelle Ge- legenheit nehmen, einige meiner Forschungsergebnisse, im speciellen die palaeontologischen im Auszuge bekannt zu geben, um mir für dieselben die Priorität zu sichern. Die särnmtlichen marinen Mi ocän- Schichten Ägyptens sind, wie «chon Tn. Fuchs nachwies, ein Aequivalent der Gründer Schichten des Wiener Beckens, gehören also zur Basis der zweiten Mediterranstufe oder dem unteren Helvetien oder Vindobonien. Sie finden sich verbreitet im 0. und N. Ägyptens, fehlen aber im Innern, besonders dem Nil-Thal. Letzteres existirte damals ebenso wenig wie das Rothe Meer als Theil des Indischen Oceans. Dagegen besass das Mittelmeer eine tiefe Bucht an Stelle des heutigen Sues-Golfs bis zu dessen Südende bei 27° n. Br.; freilich waren deren Umrisse doch wesentlich verschieden von den heutigen. Zuerst hat Bauermann 1868, dann Rothpletz 1891 die Miocänbildungen am Sinai erkannt. Ich selbst habe auch schon einmal 1893 ausdrücklich auf diese Miocänbucht des Mittelmeeres hingewiesen und dann 1894 eigens zum Besuch jener Vorkommnisse eine Reise nach der Westseite des Sinai unternommen, darüber aber noch nichts veröffentlicht. Auf dem afrikanischen Ufer des Golfs haben Schweinfurth und Mitchell viele Miocänvorkommen festgestellt. Beyrich hat seiner Zeit nur die nördlicheren mit in seine Betrachtung gezogen. Neuerdings wurden Barron und Hume von der Geological Survey of Egypt an die Ufer des Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. l'l 210 Blauckeiihorn, Das Neogen in Aegypten Sues-Golfs in das ehemalige Recognosciruugsgebiet von Mitchell am Gebel Set und Ras Gemsali gesandt und vervollständigten bezüglich des Miocäns die Aiifsammluugen von Schweinfürth und Mitchell. Beauftragt mit der Ordnung und Prüfung der in Cairo befindlichen Sammlung der Geological Survey habe ich dortselbst zunächst einen Ein- blick gewonnen in das Material von Mitchell, Barron und Hüme und später hier in Berlin auch dasjenige Schweinkürth’s eingehend geprüft, unterstützt durch seinen freundlichen Rath und Belehrung. Unter Mit- berücksichtigung von Rothpletz’ Aufzeichnungen und meinen eigenen Studien am Sinai ergeben sich nun so zahlreiche Fimdpunkte des Miocäns am SueS'Golf, dass auf die Ausdehnung jener Miocänbucht schon sichere Schlüsse gezogen werden können. Dieselbe zerfiel in drei Theile, deren südlicher und nördlicher tief in das heutige afrikanische Festland Übergriff, während der mittlere (im 0. der beiden in jene Bucht vereint vorspringenden Galala-Plateaus) sich auf die Sinaitische Halbinsel in seinen Spuren beschränkt. Im S. nahm das Miocänmeer den ganzen, ca. 15—30 km breiten Streifen der Küstenebene im 0. der krystallinischeii Gebirgskette zwischen deren Ostfuss und dem Gebel Set an der Küste ein vom Kloster St. Paul im N. bis zum Wadi Belih unter 27® 14' n. Br. im S. Auch die Inseln Schedwan, Djefatin und Djubal zeigen noch Reste miocäner Ablagerungen. Es muss hier vor jener Transgression der Ostflügel einer breiten Antiklinale, deren Westflügel die heutige Arabische Wüste bildet, zur Tiefe gegangen sein. Die späteren Einbrüche zur Pliocänzeit, welche den heutigen Sues-Golf schufen, laufen, ganz allgemein zusammengefasst, mehr auf einen Einsturz eines Graben- streifens zwischen zwei randlichen Flexuren hinaus, der allerdings an den Rändern der Horste, den heutigen Ufern, stellenweise von beträchtlichen Faltenbeweguiigen begleitet war, wobei ausser dem Miocän und der Kreide auch noch der krystallinische Untergrund emporgepresst wurde. Am Sinai verbreitet sich das marine Miocän bald in concordanter, bald in discordanter Lagerung über dem Eocän von der Mündung des Wadi Taijibe im S. bis zum Wadi Amara im N. Nahe der Küste fallen die Miocänschichten sammt ihrem Untergrund in Flexuren zum Golf ab. Die weiter nördlich folgenden Vorkommen auf afrikanischem Boden, so zwischen der nördlichen Galala und dem Gebel Ataqa etc. sind schon von Beyrich besprochen und auf Zittel’s Karte dargestellt. An der Nordostecke der Arabischen Wüste, am Gebel Geneffe und Gebel Fajid, habe ich 1899 viele Profile aufgenommen und gesammelt ; auch lagen mir Schweinfürth’s reiche Sammlungen vom Gebel Geneffe, dem „Fuchsberg“ und vielen anderen Punkten zum Vergleich vor. Gegen das Nil-Thal hin zeigen sich am Nordrand der Arabischen Wüste allmählich facielle Änderungen in petrographischer wie auch in faunistischer Hinsicht. Es stellen sich in den Grobkalken mehr und mehr Quarzkörner und Gerolle ein, als ob man sich der Mündung eines grossen Flusses nähere. Dieser Fluss w'ar aber nicht der heutige Nil, sondern ein westlich davon mitten durch die Lybische Wüste strömender Vor- und seine Pectinidenfauna. 211 ganger desselben, den wir schon seit dem Obereocän angedeutet linden. Derselbe mündete zur Miocänzeit nördlich vom heutigen Wadi Natrun. Die Sedimente, aus denen die Umgegend des Wadi Natrun aufgebaut ist, sind — von geringfügigen , nur oberflächlichen marinen Pliocänbildungeu, so dem Ansatz eines Austernriffs abgesehen — rein fluviatile Gebilde miocänen Alters, abgesetzt in Lagunen und Sümpfen eines Flussdeltas. Die organischen Reste sind verkohlte Sumpfpflanzen, Hydrobien, Limneen, Cypris, Flussfische, Krokodile, Flussschildkröten, Anthracotheriden, Anti- lopinen, Giraffinen. Erst westlich von hier stellt sich im Miocän wieder marine Facies ein; in Moghara ist sie noch sehr sandig und wechselt mit fluviatileu knochenreichen Kiesen, die auch die riesigen Baumstämme der dortigen versteinerten Wälder bergen. (Die versteinerten Nicolia-Wälder Ägyptens gehörten, nebenbei bemerkt, zeitlich mehreren Perioden an, die sich durch Sandsteinabsätze auszeichneten, so der oberen Kreide (Nubischer Sandstein), dem Obereocän, dem Unteroligocän und dem Mittelmiocän. Dagegen finden sie sich im Pliocän und Diluvium überall nur auf secundärer Lagerstätte als Gerölle.) Nördlich von Moghara, wo das Miocänmeer tiefer wurde, hören innerhalb des dort breiten Miocängürtels die Knochen und fossilen Baumstämme als primäre Einlagerung der Schichten auf und wir finden wieder eine rein marine Facies, hier oberflächlich z. Th. bedeckt von marinem Pliocän. Die Oase Siuah und die Küste des Mittelmeeres bei Mirsa Bardia und Mirsa Tobruk zeigen echte Grobkalke, reich an Fecten- Formen, wie am Gebel Geneffe. Die Pectinidenfauna des ägyptischen Miocän ist nach Schweinfürth’s und meinen Aufsammlungen folgende: Pecten (Aeqiiipecten) Zitteli Fuchs. „ „ suhnumidus n. sp. (= P. Malvinae Fuchs non Dubois de Montp^:reux, hat nur 18 — 21 Rippen, ist nahe verwandt, wenn nicht identisch mit P. numidus Coquand bei Brives, der nach Coquand aus dem Urgon, von Brives aus dem Miocän Algeriens beschrieben wurde). P. (Aequipiecten) Escoffierae Font. „ „ Nordhamptoni Micht. (= P. honifaciensis Locard). „ „ cf. praescabriiisculus Font. P. (Janira) revolntiis Micht. (= P. semicostatus 0. Fraas, Orient. I. 315 non Goldfuss = P. Felderi Fuchs). P. (Janira) Josslingi Sow. (== P. aduncus Newton non Eichwald, Hörnes nec Fuchs). P. (Janira) cristatocostatus Sacco (= P. acuticostatus Sow., Fuchs, Newton non Lam., Ziet., Röm.). P. (Janira) cristatocostatus var. Neivtoni m. (= P. cristatocostatus Newt.). P. (Janira) Grayi Micht. „ „ Fraasi Fuchs (= P. Fraasi (Oberschale) und con- vexecostatus (Unterschale) Fuchs, eine sehr häufige Art, reich sculpturirt, mit entfernten concentrischen Lamellen und costicillirten Radialrippen). 14* 212 Blauckeuhorn, Das Neogeu in Aegypten F. (Janira) Schwein f urthi n. sp. , ähnlich der vorigen in Sculptur^ aber Unterschale flacher und Oberschale schwach gewölbt wie bei F. hurdigalensis. F. Solarium Lam. (non Hörnes) var. egyptiacus {= F. Solarium Fuchs = P. Beudanti Newton non Bast., unterscheidet sich von P. solarium Lam. (= P. Tournali Serres bei Hörnes) durch geringe Wölbung der Oberschale, die oft fast flach wird). P. (OopectenJ gigas Schlote. (= P. solarium Hörnes non Lam.). P. (Manupecten) sp. afi“. elegans Hörnes non Andrz. P. (Ämussiopecten) hurdigalensis Lam. P. (Amussium) cristatus L. sp. „ ( n ?J geneffensis Fuchs. P. (Macrochlamys) latissimus Brocch. P. (Chlamys) substriatus d’Orb. Die riesigen Austernschalen vom Crassissima-Tyi^^is, welche im all- gemeinen die Mitte zwischen Ostrea gingensis und crassissima halten, doch mehr ersterer Art zuneigen, habe ich unter dem Namen 0. gingensis var. setensis beschrieben und abgebildet. Sie erscheinen am Plateau Abu Scha ‘ar am Wadi Belih, im 0. des Gebel Mellaha, im SO. und W. des Gebel Set, im S. des Wadi Batat, am Gebel Ramieh, im S. des Gebel Auwebed und am Wadi Gjaffara. Die von Fourtau zu 0. crassissima und gingensis gezogenen Austern am Wadi Sanür tief im Innern der Arabischen Wüste bei 400 m Meeres- höhe sind meine eocäne 0. Enak n. sp. , welche Schweinfurth und ich selbst an mehreren Stellen in der untern wie oberen Mokattamstufe zu- sammen mit anderen Eocänaustern angetrolfen haben. Das Miocän steigt nach meinen Beobachtungen nirgends zu derartigen Meereshöhen empor. Mein höchster Miocänpunkt ist der Gart el-Leben bei Moghara mit 210 m. Fourtau signalisirt das Miocän noch vom Gipfel des Gebel esch- Schellül (arabisirter Plural des englischen, nicht arabischen Wortes shell = Muschel) an den Pyramiden auf dem linken Nil-Ufer und führt als beweisende Fossilien Fecten aduncus und Ostrea digüalina an. Dieser Fecten aduncus Fuchs non Eichw. findet sich aber vor allem in grösster Menge in dem echt pliocänen Sandstein mit Chjpeaster aegyptiacuSy Strombus coronatus etc. und ist nur eine stark gewölbte Varietät des sehr veränderlichen Fecten benedictus Lam. (= P. erythraeensis Sow.). Beide Varietäten, die gewölbte mit hohen scharfen Rippen und die flachen mit flachen Rippen, fand ich in zweifellosem Pliocän des Nil-Thals an vielen Stellen bis zur Mündung des Wadi Sanür. Der echte P. aduncus Eichw. und Hörnes existirt wohl im syrischen Miocän, nicht aber in Ägypten. Die Ostrea digitalina wurde von Mayer schon aus der oberen Mokattam- stufe des Fajüm citirt. Jedenfalls giebt es im Eocän mehrere sehr ähn- liche Austernformen, über welche Mayer-Eymar in seiner Monographie der Eocänaustern Ägyptens demnächst Licht verbreiten wird. Eine Verwechse- lung von eocänen mit miocänen Austern ist leicht denkbar und einzelne Austern allein genügen daher nicht als Beweis bei solchen wichtigen und seine Pectinidenfauna. 213 Altersbestimmungen, wenn sie nicht durch andere Leitformen oder strati- graphische Momente unterstützt werden. Die letzte Meerestransgression von Bedeutung, welche über das Innere Ägyptens hereinbrach, fällt in die mittlere Pliocän zeit unmittelbar im Anschluss an gewaltige Gebirgsbewegungen, welche ganz Ägypten durch ein Doppelsystem von Verwerfungen und Antiklinalen in zwei aufeinander senkrechten Dichtungen von SSW. nach NNO. und von OSO. nach SWNW. zerrissen und auch das Nil-Thal als Grabenspalte theilweise an Stelle einer Synklinale schufen. Das betreffende Meer gehört der dritten Mediterran- stufe an, welche in Ägypten (entsprechend den beiden Unterstufen Plaisancien und Astien in Italien) in den tieferen Clypeaster-Sdindstem und die Cucidlata- Stufe zerfällt. Während die CZi/peaster-Schichten nur an einem einzigen Punkt südlich von den Pyramiden bekannt sind, findet sich die Cucullata- Stufe mit Ostrea cucullata, Pecten benedictus und scabrellus , Cardium subsociale n. sp. m. und Ceritliium conicum var. Caülaudi am Nordrand der Libyschen Wüste südlich von Bir Hamam bei 70—97 m Meereshöhe, im Wadi Natrun in — 12 m und im unteren, eben gebildeten Nil-Thal zwischen 30 und 85 m Höhe, aber nirgends höher. Auf dem rechten Nil-Ufer habe ich die Spuren dieser fossilreichen Schichten, die nirgends eine erhebliche Mächtigkeit erlangen, bis zum 28“ 52' n. Br. am Dorfe Dahaibe verfolgen können, wo sie dicht über dem Nil-Alluvium bei 30 m Meeres- höhe auf hören. Südlicher giebt es keine sicheren (!) Vorkommnisse mehr, die einer Kritik gegenüber standhielten. Auf dem linken Ufer reichen sie auch nicht weiter. Alle Angaben über Spuren des marinen Pliocänmeeres oberhalb jener Stelle, so bei Minije, Assiut, Girge, Erment und Kum Ombo sind mit grosser Vorsicht aufzunehmen. Sie beruhen anscheinend, wie ich in obiger Schrift nachzuweisen suchte, auf Täuschungen oder Verwechse- lungen verschiedener Art. Während des Mittelpliocäns stand das Mittelmeer des Nil-Fjords nicht in irgendwelcher Verbindung mit dem Kothen Meere, das meiner Ansicht nach auch damals noch nicht existirte. Die im Nil-Pliocän in der Cucullata-Stufe sich findenden sogen, erythräischen Formen Ostrea cucullata Born (= 0. ForsJcali Chemn.), Pecten benedictus (= P. erythraeensis Sow.) und CeritMum conicum var. Caülaudi Pot. et Mich. (= C. 7iodosoplicatum Hörn.) haben zuerst in Europa und dem Mittelmeer theilweise schon während der Miocänperiode gelebt, sind so bequem von N. her nach Ägypten ge- kommen und erst gegen Ende des Pliocäns über den Isthmus in das Kothe Meer eingewandert, wo sie infolge der damaligen starken Abkühlung der europäischen Meere besser fortkamen. Nach der schnell vorübergehenden marinen Überfluthung war das Nil-Thal während des Oberpliocäns und Unteren Diluviums längere Zeit von bedeutenden halbbrackischen Süsswassermassen, vermuthlich mehreren Binnenseen bedeckt, deren Niveau höher reichte als das des Meeres vorher. Mächtige von Osten kommende Zuflüsse lagerten auf den Hoch- plateaus der heutigen Arabischen Wüste’ die ältesten vorhandenen Terrassen- schotter („Deckenschotter“) ab und thürmten an ihren Mündungen in die 214 M. Blanckenhorn, Das Neogen in Aegypten Niltbalseen bergehohe Schiittkegel auf. In den Seen selbst wurden Sand- steine abgesetzt, die bald durch Kalk-, bald Brauneisen-, bald Gyps- oder Salzbindemittel verkittet wurden und als Fossilien Schalen von Melanopsiden, einer jetzt in Ägypten ausgestorbeneu Gattung {Melanopsis aegyptiaca n. sp. m. = M. suhcarinata M. E. und M. laevigata Lam.), Melatiia tuherculata und Demhea Rüpp. von Centralafrika, Neritina nilotica, Vivipara abessynica Mart, einschlossen. Bei Cairo befand sich an Stelle der Chalifen-Gräber eine Lagune, in der sich brackische Formen der nahen Meeresküste {Tellina exigua des heutigen Mariut-Sees und Scrobicidaria piperata(?) etc.) den lacustren und terrestren zugesellten ganz wie im heutigen Mariut-See bei Alexandria. Das ist meine Melanopsis-^i\xie^ welche zeitlich den ältereu Melanopsis- Schichten im Süden des Toten Meeres, am mittleren Orontes und in der Niederung el-’Amk in Nordsyrien gleichsteht. Es ist eine lange, an Nieder- schlägen besonders reiche, kühle Periode, welche den ganzen Zeitraum des Oberpliocäns und Untersten Diluviums (der ersten Eiszeit) ausfüllen dürfte. Eine Scheidung zwischen Oberpliocän und Unterdiluvium (Deckenschotter) ist mir bei meinen Aufnahmen im Nil-Thal, Jordan-Thal und Orontes-Thal nicht möglich gewesen durchzuführen. Für diese regenreiche Übergangs- periode erscheint mit Bezug auf Ägypten und Syrien der HALL’sche Name Pluvialperiode recht bezeichnend. Erst während der folgenden (mittleren und oberen) Diluvialperioden zog sich das Mittelmeer aus der Gegend von Cairo von der Spitze des heutigen Deltas bis zu dessen heutiger Basislinie zurück und das Nil-Thal erfüllte zum ersten Mal ein zusammenhängender Strom , der Nil , welcher jetzt ebenso wie seine östlichen Zuflüsse einen Hochterrassenschotter und später einen Niederterrassenschotter über den Schichten der Melanopsis- Stufe ablagerte. Die Geschichte des unteren Nil-Thales ist darnach kurz folgende: Entstanden infolge tektonischer Vorgänge war es zuerst ein Fjord des Mittelmeeres, dann eine Kette von Binnenseen und seit der mittleren Diluvialzeit ein Flussthal, dessen anfangs tiefer Boden durch Anschwem- mungen mehr und mehr erhöht wurde. Es war das Gegentheil eines Erosionsthals. Anders verlief die Geschichte des Rothen Meeres. Auch der erythräische Graben stürzte als solcher im Pliocän, möglicherweise gleichzeitig mit dem Nil-Thal ein. Nach Issel, dem ich in dieser Beziehung gerne folge, ging hier der marinen Überfluthung eine theilweise Süsswasserbedeckung voraus. Das riesige Thal war nebst seinen Zweigarmen, dem Golf von Sues und dem Golf von Akaba zuerst von einer Kette abflussloser, höchstens untereinander communicirender Binnenseen eingenommen. Diese Periode war aber wie die marine Überfluthung des Nil-Thals zur Mittelpliocänzeit wohl nur von kurzer Dauer und hinterliess keine sichtbaren Spuren. Erst mit der Melanopsis-^iMie, also mehr gegen Ende des Pliocäns, erfolgte die Ausfüllung des Rothen Meeres mit den Gewässern des Indischen Oceans von S. her durch die Enge von Bab el-Mandeb. Als die halb- und seine Pectinidenfauua. 215 brakischen Binnengewässer im Nil-Thal ihren höchsten Stand erreichten, war auch der Spiegel des Rothen Meeres und Sues-Golfs zu seinem Gipfel- punkt gestiegen, der den ehemaligen Wasserstand des Miocänmeeres noch übertraf. Das war die letzte Meerestransgression, welche aber anscheinend nur an den Rändern Äg3^ptens sichtbare Spuren hinterliess und wie die vorletzte von kurzer Dauer war. Immerhin besass sie grosse Intensität und bei der Meereshöhe der ältesten Quartärbildungen an den Küsten des Golfs von Sues und des Mittelmeeres wäre es nicht zu verwundern, wenn man ihre Spuren auch noch im Nil-Thal verfolgen könnte. Am Sues-Golf steigen die ältesten quartären Korallenriffe auf afrikanischer Seite bis über 330, auf der Sinai-Halbinsel am Gebel Hammäm Müsa zu 230 m Höhe empor. Das Mittelmeer stand zu gleicher Zeit in Südpalästiua am Wadi es Seba bei Chirbet el-Milh im Maximum 330 m hoch und erstreckte sich tief ins Innere im N. des Tihplateaus. Im N. der Libyschen Wüste finden wir im SW. von Alexandria südlich Bir Hamam brackische Quartärkalke mit Cardium edule, Pectunculus und Cerithium conicum 100 m hoch. Dürfen wir daraus für den heutigen Isthmus von Sues in der Mitte zwischen diesen drei letztgenannten Punkten auf eine Wasser- säule von 200 m Meereshöhe schliessen? In diesem Falle hätte das ganze Delta und das ganze ägyptische Nil-Thal bis zum Gipfel des Mokattam wenigstens vorübergehend wieder unter Wasser gestanden. Im Nil-Thal mischten sich eine Zeit lang wohl die eindringenden Salzfluthen mit den Festlandsgewässern, zogen aber bei dem hohen Stand der letzteren in dieser regenreichen Zeit im Allgemeinen den kürzeren. Oder müssen wir schliessen, dass die damaligen Oberflächenverhältnisse und Niveaulinien den heutigen durchaus nicht entsprachen, dass nur einige Küstenstreifen sich seitdem bedeutend, aber doch in ungleicher Weise gehoben haben? Das sind noch Räthsel, die der Lösung harren. Dass wellige Bewegungen des ägyptischen Bodens noch in postpliocäner Zeit stattgefunden, ja bis in die Jetztzeit wahrzunehmen sind, dafür liegen Beweise vor. Als Beispiel Hesse sich auch auf die Transgression der Cucullata-Stxife verweisen, von der deutliche Spuren im Nil-Thal an den verschiedenen Orten in ganz verschiedenen Maximalhöhen wahrgenommen wurden, Spuren, die im S. schon unter 28® 52' n. Br. bei nur 30 m Meereshöhe auf hören , indem sie auf das Niveau des Alluviums heruntergehen, obwohl sie im N. am Mokattam zu 85 m und am Nordrand der Libyschen W”üste bei Moghara fast zu 100 m emporstiegen. Hier hätte sich also scheint’s der nördlichste Streifen Ägyptens zwischen jenem Südeude und der heutigen Küste um 55—70 m gehoben seit jener Transgression. Die Oberflächenbildungen in der Nähe des Sues-Canals sammt den Alluvien des alten Nil am Timsah-See möchte ich einer jüngeren Quartär- zeit zuschreiben, als jener hohe Wasserstand wieder vorüber war und die süssen Gewässer des Nil im Stande waren, eine Scheidung zwischen den beiden Meeren zu bewirken. Die ältesten Quartärbildungen aus der Zeit der Vereinigung der beiden Meere müssen noch unter diesen Ablagerungen oder im 0. des Timsah-Sees in der Wüste Tih zu suchen sein. 216 F. Noetliug, Die Otoceras beds iu Indien. In jedem Falle fand zu einer gewissen Zeit einmal eine schnell vor- übergehende Vermischung der südlichen und nördlichen Salzlluthen statt, ausgiebig genug, um dauernde Wirkungen zu erzielen, die Wirkung des Übertritts einiger ein wärmeres Klima bedürfenden Arten der Pliocänfauua des Mittelnieeres iu das Kothe Meer und den Indischen Oceau, wo sie jetzt theilweise noch forterhalten sind, während sie im erkaltenden Mittelmeer bald ausstarben. Diese Zeit war nicht diejenige der (?/yj;^as>':/n'>)XXXX'X xxxxxx V VXX t’- 1 JrXA'XXXA-'XXX xx-X'Xxxxxxy ^>cXXXxXX>X X XXXXXX XX X XXXX X Xx X KXXXXXXXX'r ank- fnrt a. Main. Tom 13.— 18. Sept. 1900 273: Briefliche Mittheihiiigen etc. Waagen, L. : Werfener Schichten in der Salt-Kange 285 Loe winson-Lessing, F. : Zur Frage über die Krystallisations- folge im Magma 288 Bauer, M. : Fnchsit als Material zu prähistorischen Artefacten ans Guatemala 291 Besprecluiiigen. B ü t s c h 1 i , 0. : Uutersnchnsigen über Mikrostructnren des erstarrten Schwefels nebst Bemerkungen über Sublimation, Überschmelzuug und Übersättigung des Schwefels und einiger anderer Körper . 293 Lewis, W. J. : A treatise on crystallography 295 Günther, Siegln.; A. v. Humboldt und Leopold v. Buch .... 296 S c h a r i z e r , Rud. : Lehrbuch der Mineralogie und Geologie für die oberen Classen der Gymnasien 296 Klebs, R. : Exposition d’ensemble de Pindustrie de l’ambre .... 297 Behrens, H. : Mikrochemische Technik 297 Moses, A. J. und Ch. L. Parsons: Elements of mineralogy, crystallo- graphy and blowpipe analysis from a practical standpoint etc. . 238 Yersammhiiigen und Sitzungsberichte. K. Mineralogische Gesellschaft zu St. Petersburg 298 M i s c e 1 1 a n e a 299 Person alia 300 Neue Literatur. A. Bücher und Separatabdrücke 301 B. Zeitschriften 304 E. Schweizerbarfsche Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart. Demnächst erscheint: Das vicentinische Triasgebirge. Eine geologische Monographie von Dr. Alex. Tornquist, a. 0. Professor an der Universität Strassburg. Herausgegeben mit Unterstützung der Kgl. Preuss. Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. 195 S. gr. 8”. Mit 2 Karten, 14 geologischen Landschaftsbildern, 2 sonstigen Tafeln und 10 Textfiguren. Preis Mk. 12. — . 45. Versammlung’ der deutsclien geologischen Gesellschaft etc. 273 ^£c 3 1800 45. Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Vom 13. bis 18. September 1900, Die Sitzungen fanden im Hörsaal des Bibliothekgebäudes des Senckenbergischen Instituts statt. Der Geschäftsführer, Herr E. NAUMANN-Frankfurt am Main, eröffnete am Vor- mittag des 13. September die Tagung. Er begrüsste die Versammelten und gab in kurzen Zügen einen Überblick über die Entwickelung der Geologie in den 33 Jahren, seitdem die deutschen Geologen zuletzt in Frankfurt versammelt waren. In jener 12. Versammlung wurde der wichtige Beschluss gefasst, nicht mehr gemeinsam mit der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu tagen, um grössere Bewegungs- freiheit, insbesondere für die Excursionen, zu erlangen. Ge- waltige Fortschritte sind in dem Zeitraum gemacht worden und immer inniger wurden die Beziehungen zu den Hilfs- wissenschaften, namentlich zur physikalischen Geographie. Ganz besonders hob Redner die Fortschritte der angewandten Geo- logie hervor ; ist doch in neuester Zeit die Organisation so weit gediehen, dass eine erfolgreiche Beeinflussung auf die Volks- wirthschaft, besonders auf dem Gebiete der ürproduction stattfinden kann, so auf dem Gebiete der Lagerstättenlehre, auf allen Gebieten des Bergbaues, der Trinkwasserversorgung und Erschliessung von Mineralquellen, auf dem Gebiete des Eisenbahn-, Strassen- und sonstigen Tiefbaus u. s. w. Die deutsche geologische Gesellschaft ist eine Gesellschaft von Specialisten , die auf ihren Versammlungen einen Austausch ihrer Ansichten und Forschungen erstreben. Der Schwer- Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900, 13 274 Versammlung der deutschen geologischeu Gesellschaft piinkt und die meisten Berübrimgspunkte liegen auf dem Gebiete der geologischen Aufnahme, die sich seit jener Versammlung von 1867, wo v. Dechen seine Übersichtskarte von Deutsch- land vorlegte, gewaltig entwickelt hat. Sodann wies Redner auf die geologisch so interessanten Verhältnisse des Frank- furter Beckens mit seinen tief gesunkenen Schollen in der Fortsetzung des Rhein thals hin und gedachte der Geologen, die hier gearbeitet haben. Der Schluss des Vortrags galt dem Gedächtniss der im verflossenen Jahre verstorbenen Mitglieder. Mit warmen Worten schilderte Redner die Verdienste des langjährigen Vorsitzenden Hauchecorne und gedachte ferner der Herren H. B. Geinitz, Waagen und Jagor; um ihr Andenken zu ehren, erhob sich die Versammlung von ihren Sitzen. Nachdem Herr Freiherr v. Richthofen zum Vorsitzenden des ersten Tages gewählt, die Herren Steuer, Lotz, Spandel zu Schriftführern der Tagung ernannt, erhält Herr Ober- bürgermeister Dr. Adickes das Wort und ruft der Versamm- lung namens der Stadt Frankfurt ein herzliches Willkommen zu. Weitere Begrüssungen erfolgen durch die Herren Dr. Rödiger, Dr. Knoblauch, Prof. Dr. Petersen, Dr. Höfler. Nach einer Reihe geschäftlicher Angelegenheiten erhält zum ersten V ortrag das Wort Herr Sapper : Über die regen- feuchte Tropenvegetation und ihre geologische Bedeutung. Redner hat während eines 12jährigen Aufenthaltes die Vegetationsverhältnisse von Mittelamerika und Südmexiko in ihrem geologischen Einfluss kennen gelernt. Geologisch von Wichtigkeit sind im Gebiet der Savannen und Dorngesträuch- formation während der Trockenzeit die verfrachtende Arbeit des Windes, sowie die directe Insolation, zu Beginn der Regenzeit die abspülende, während der ganzen Regenzeit die erodirende Thätigkeit des Wassers neben der mechanischen und chemischen Thätigkeit der Wurzeln. Das Gebiet der Kiefern- und Eichenwälder kommt in seinen Verhältnissen dem der gemässigten Zone ziemlich nahe, es ist charakterisirt durch mässige Verwitterung und geringen Absturz lockerer oberflächlicher Materialien. In den regenreichen Urwäldern der Tropen herrschen Verhältnisse, die die abspülende Thätig- keit des Wassers stark vermindern. Die lebendige Kraft der in Frankfurt am Main. 27f) iiiederfallenden Regentropfen wird stark abgescliwächt durch den etagenförniigen Aufbau des gesaininten Urwaldes, die nahezu treppenförmige Anordnung der Blätter und die an die Baumstämme sich anschmiegenden Kletterpflanzen. Die Lianen und Luftwurzeln setzen die fallende Bewegung in eine gleitende um und manche Pflanzen — namentlich die epiphytischen Bromeliaceen — halten in ihren Blattwinkeln einen Theil des Wassers ganz zurück. Selbst auf steilem Gehänge, bis über 70 0 Neigung, übt der Urwald diesen Schutz aus und an noch steileren Wänden halten kleine Farne, Selaginellen, Moose, Gräser den Anprall des Wassers ab. Nur steile Kalk- und Quarzitwände sind vegetationslos. Wird die seitliche Erosion durch die Vegetation stark beeinflusst, so ist dies bei der Tiefenerosion nicht der Fall, die Thäler haben daher oft sehr steile Gehänge, an denen Rutschungen und Abbrüche statt- finden. Redner weist darauf hin, dass das Studium dieser Verhältnisse bezüglich ihrer geologischen Bedeutung von Interesse sein könnte, da sich neue Anhaltspunkte finden könnten über die Entstehung wechselnder Thon- und Sand- stein- und Conglomeratlagen , sowie für die Bildung von Kohlenflötzen. In der Debatte fragte Herr v. Stromer, ob Redner ähn- liche Beobachtungen in Mittelamerika gemacht habe wie Passarge im Hinterland von Kamerun, wo der Humus in Ge- bieten üppiger Vegetation eine reducirende Wirkung ausübe, so dass der Latent der Savannen, der ja besonders durch Eisenoxydgehalt charakterisirt ist, sich nicht in den feuchten Wäldern bilden könne oder reducirt sei. Herr Sapper ant- wortet, dass er in Mittelamerika im Gebiet der Savannen fast nirgends Laterit beobachtet, wohl aber in Urwald- gebieten ähnliche Bodenarten als Zersetzungsproducte von Serpentinen u. a. eruptiven Gesteinen angetrofien habe. An einen reducirenden Einfluss der Humussäure sei darum kaum zu denken. Die Bodenarten in den Savannen Mittelamerikas sind meist graue Thone. Herr Beck -Freiberg spricht über die Erzlager von Schwarzenberg in Sachsen. Das älteste Gebirgsglied in der Umgebung von Schwarzen- berg in Sachsen ist eine Kuppe von Augengneiss, die von 18* 276 Versammlimg der deutschen geologischen Gesellschaft Glimiiierscbiefer mantelförmig überlagert wird, an den sieb im N. concordant, im S. durch Verwerfung getrennt, Pbyllit ansebmiegt. Im Centrum, am Galgenberg und Kackelmann, wird diese Antiklinale von einem Granitstock durebbroeben, der dem von SO. nacb NW. gerichteten Zug von 20 Granitstöcken ange- bört, der parallel der Grenze des Eibenstock- Neudecker Granitmassivs binziebt und weitbin das Sebiefergebirge con- tactmetamorpb verändert. Die Erzlager sind der Glimmer- sebieferformation eingeschaltet und gehören einem oberen und einem unteren Horizont au, sie bilden zwei concentrische ring- förmige Zonen um die Gneisskuppe und den Granit und treten immer im Verband mit krystallinem Kalkstein und Dolomiten,, sowie mit einem aus liebtgrünem Pyroxen (Salit) und Strabl- stein bestehenden Gestein auf, das dem schwedischen Skarn analog ist. Magnetit tritt nicht selten lagenförmig oder in ganzen Bänken und in Wecbsellagerung mit dem Salit-Strahl- Steinfels oder Kalkstein auf, so dass die Beobachter diesen Bestandtheil für gleichzeitig mit den die Hauptmasse bildenden Silicaten und mit dem Kalkstein ausgescliieden halten. Anders die anderen Erze. Sie können in zwei Gruppen getheilt werden. Die einen sind Glieder der kiesig-blendigen Bleierzformation, die hier auch reich an Kupferkies entwickelt ist, die anderen sind Glieder der Zinnerzformation. Wo die Grünsteinlager am erzreichsten sind, sind sie immer stark umgewandelt. Die sulfidischen Erze treten theils fein eingesprengt, tbeils in Trümchen auf, theils auch als compacte zusammenhängende Mittel. Aus der Betrachtung der Dünnschliffe u. d. M. erhellt, dass die Erze und der Quarz überall, wo sie mit Silicaten Vorkommen, die zuletzt ausgeschiedenen Bestandtheile sind. Sie füllen die Zwischenräume, namentlich zwischen den meta- morphen Silicaten, und mit ihnen zugleich hat sich vielfach auch der Quarz in ähnlicher Weise angesiedelt. Die Menge der Erze ist durchaus nicht im ganzen Lager gleichmässig vertheilt, vielmehr zeigen sich innerhalb der sonst fast tauben Grünsteinbänke Erzfälle, die im engsten Zusammenhänge mit durchsetzenden Klüften, die selbst Erz enthalten, stehen. Beim Bergbau ging man den Klüften folgend auf diesen Erz- fällen vor. in Frankfurt am Main. 277 H. Müller und Freiherr v. Beust hatten richtig die Kiese und Zinnerze der Schwarzenberger Lager als spätere Impräg- nation in den Salit-Strahlsteinlagern erkannt. Dalmer schloss sich dem an und brachte die Erscheinung in Zusammenhang mit der Contactmetamorphose, wie früher schon v. Groddkck vermuthet hatte. F. Schalch dagegen entschied sich unter Vernachlässigung von Structur und Vertheilung der Erze für eine syngenetische Auffassung. Analoge Lagerstätten sind «ehr verbreitet. Herr Blanckenhorn spricht über die Geschichte des Nil- thales und Kothen Meeres. Beides sind Grabeneinbrüche, die mancherlei Analogien mit dem Mittelrheinthal bieten. In der Obereocän- und Unteroligocänzeit erkennt man die ersten Spuren eines grossen aus Centralafrika kommenden Stromes, des ürnils, der aber über das heutige Eocänplateau der Lybischen Wüste floss und zuerst im SW., dann im N. des Birket el Qurun seine Mündung ins Mittelmeer hatte. In der Miocänzeit erkennt man Aestuarienbildung desselben Stromes noch weiter nördlich. Im Pliocän wurde Ägypten von Dis- locationen betroffen, die in zwei aufeinander senkrechten Rich- tungen das Land durchziehen. Das untere Nilthal war eine Grabenversenkung. Nach seiner Entstehung wurde es alsbald durch die vordringende Fluth des Mittelmeeres bedeckt und in einen Fjord umgewandelt, der unter 28^ 52' sein Südende erreichte. Hier hatte der älteste Nil seine Mündung. In der folgenden Periode, die zeitlich dem obersten Pliocän und un- tersten Diluvium entspricht, ist das untere Nilthal von Süss- wasserseen bedeckt, die untereinander communicirten und bei Kairo mit dem Meer in Verbindung traten. In der folgenden Diluvialperiode zog sich das Meer bis zur Basis des heutigen Deltas zurück und der Nil setzte an seinen Ufern Schotter ab. Der älteste Theil des Rothen Meeres ist der Suezgolf. Zur Mittelmiocänzeit fand sich hier eine Bucht des Mittel- meeres, die bis zur Diabolstrasse 27® 14' reichte, aber andere Umrisse hatte als der heutige Golf. Es war hier der Ost- flügel einer langen Antiklinale eingestürzt. Dann zog sich j das Mittelmeer wieder aus dieser Gegend zurück. Im Pliocän I sanken dann Suezgolf und Rothes Meer in einem grabenfömigen ! Streifen zwischen einer Flexur ein und nach vorübergehender 278 Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft Bedeckung durch Biuneuseen nahmen die Gewässer des In- dischen Oceans von der neugebildeten Depression Besitz und setzten am Ufer die ältesten Korallenriffe ab. Nur sehr vor- übergehend fand ganz zu Anfang der Quartärzeit eine Ver- mischung der Finthen des Indischen Oceans mit denen de& ^Mittelmeeres statt und ermöglichten wenigen Arten den Über- tritt aus dem erkalteten Mittelmeer in das warme Rothe Meer. Auch in der Quartärzeit setzt sich die Bewegung am Rothen Meer in unregelmässigen Staffeleinbrüchen an den Rändern und durch Vertiefung der Grabensohle fort. Anschliessend macht Herr Fraas Mittheilungen über seine Beobachtungen auf der Route zwischen Keueh und Kosseir, welche einerseits die Haltlosigkeit der von Hüme u. a. an- genommenen marinen Natur der pleistocänen Nilablagerungen beweisen, andererseits eine Reihe von sehr jungen Staffel- brüchen bei Kosseir erkennen lassen. HerrBLANCKENHORN macht nochmals auf die Verschiedenheit im Alter der Verwerfungen im Küstenstrich des Rothen Meeres aufmerksam. Nach einer Frühstückspause wird am Nachmittag die Sitzung fortgesetzt. Herr RiTTER-Frankfurt legt aus seiner Privatsammlung interessante Mineralien und Gesteine aus dem Taunus vor. Herr Schauff, der durch Krankheit verhindert ist zu erscheinen, hatte Dünnschliffe metamorphischer Gesteine aus dem Taunus ausstellen lassen. Als Ort für die nächstjährige Versammlung der Gesell- schaft wird auf Einladung Herrn v. Fritsch’s Halle gewählt und Herr v. Fritsch zum Geschäftsführer ernannt. Nach Behandlung weiterer geschäftlicher Angelegenheiten — Kassenprüfung etc. — beginnt dieBerathung über die neuen Statuten. Gegen den im vorigen Jahre vorgelegten Entwurf enthält der diesjährige nur geringfügige redactionelle Ände- rungen. Ein Antrag Vorwerg, der nochmaligen neuen Statuten- entwurf fordert, wird abgelehnt und die vorgelegten Statuten angenommen. Jedoch wird beschlossen, sofort die nöthigen Schritte zu thun, die Rechtsfähigkeit des Vereins zu er- langen. Auch die neue Geschäftsordnung wird einstimmig an- genommen. in Frankfurt am Main. 279 Darauf erhielt Herr Wichmann das Wort zu seinem Vor- trage: Über den Ausbruch des Gunung Ringgit auf Java am Ende des 16. Jahrhunderts. Einer alten Überlieferung zufolge soll ein Berg bei Pana- rukan im Jahre 1586 einen heftigen Ausbruch erlitten haben, dem 10 000 Menschen zum Opfer fielen. Horsfield glaubte zuerst in diesem Berge den Gunung Ringgit erkannt zu haben, und JuNGHunN hat darauf dies noch des Näheren zu begründen gesucht unter besonderer Berücksichtigung der Schiffsjournale von der ersten Fahrt der Holländer nach den indischen Ge- wässern, welche bisher die einzige Quelle über das in Rede stehende Ereigniss darstellten. Die Beobachtung eines rauchen- den Vulcans bezieht sich auf die Tage des 17. und 25. Januar, sowie des 2. Februar 1598. Stöhr konnte nun den Nachweis liefern, dass die Wahrnehmungen an den beiden letztgenannten Tagen — von der Bali- Strasse aus — gar nicht auf den Gu- nung Ringgit, sondern ausschliesslich auf den Gunung Raun Bezug haben können. In Betreff des am 17. Januar von der NO.-Spitze Javas in W. zu S. gesehenen Vulcans nahm er einen Irrthum im Journal an und glaubte auch diesen als den Gunung Raun ansprechen zu dürfen. R. D. M. Verbeek hat sich in seinem Werke über die Geologie von Java dieser Auf- fassung an geschlossen. Aus der „Informa^äo verdadera da Aurea Chersoneso“ von Mangel Godinho de Eredia, einer 1599 abgeschlossenen, aber erst 1807 veröffentlichten Schrift, geht nun hervor, dass wirk- lich eine Eruption des Gunung Ringgit stattgefunden hat, aber erst 1593. Es war dies ein heftiger, acht Tage währender Aschenausbruch. Die Beobachtung der holländischen See- fahrer am 17. Januar 1597 war demnach eine richtige. Die Feststellung dieser Thatsache erheischt eine erneute und eingehende Durchforschung des Ringgit-Gebirges. Der Bau desselben bietet zwar keine besonderen Schwierigkeiten, da noch zwei Kesselthäler vorhanden sind, die als Krater fungirt haben mögen. Von grösserer Bedeutung wäre es da- gegen, eine genaue Kenntniss von der Beschaffenheit der da- maligen Eruptionsproducte zu erlangen. Nur wenige , und zwar ausschliesslich an der Nordküste aufragende Vulcane Javas haben Leucitgesteine geliefert. In Bezug auf diese 45. Versa mmlimg der deutschen geologischen Gesellschaft var man bisher zu der Behauptung berechtigt, dass ihre Bil- dung einer vorhistorischen Zeit angehöre, zumal neben ihnen auch leucitfreie Gesteine auftreten, die, wenigstens am Gunung Lurus, jüngeren Datums sind. Auch am Gunung Ringgit kommt neben Leucitit, Leucitbasalt , Leucittephrit und Leu- citbasanit noch Feldspathbasalt vor. Herr Koken sprach über das Ries und das Steinheimer Becken, in Anknüpfung au eine soeben vertheilte Arbeit des Herrn E. Fraas. Er betonte, dass besonders durch die letzten Untersuchungen im Ries das Glacial in weiterer Ausdehnung als früher festgestellt und von den tektonischen Dislocationen scharf gesondert sei, wie er das schon früher hervorgehoben habe. Die erste Ursache der verworrenen Tektonik ist die Aufpressung, deren Folgen durch die grossartigen Stollen- und Schacht-Anlagen der Nördlinger Wasserleitung in ihrer Bedeutung und Realität handgreiflich vor Augen geführt sind. Da durch den vielbesprochenen Buchberg starke Verwerfungen setzen (Beiburg - Schlossberg) , solche auch die nächste Um- gebung charakterisiren , so führt er auch hier die abnorme Lagerung des braunen Jura auf eine Aufpressung zurück. Echte Überschiebungen spielen weder im Ries noch in Stein- heim eine Rolle; was Fraas als solche bezeichne, bringt er selbst mit verticalem Auftrieb zusammen, während für Über- schiebungen im eigentlichen Sinne tangentiale Spannung die Vorbedingung sei. Wenn eine aus der Tiefe gepresste Masse sich seitlich über andere lege, so sei das keine Überschiebung. Nach kurzer Besprechung der vulcanischen Explosionen, welche nur am Rande des Rieses auf radialen Spalten sich ereig- neten und bei Holheim z. B. die aufgepressten Massen durch- schlagen haben (deutlicher Beweis, dass diese nicht durch üngere Überschiebungen an ihre Stelle gelangt sind), kriti- sirte Redner noch die Anwendung des Wortes Lakkolith in Verbindung mit dem Ries. Unter Lakkolith verstehe man doch etwas Anderes. Das Urgebirge sei zwar gehoben, aber in ganz passivem Zustande, als altes, verwittertes Stück der Erdrinde; jüngere Erstarrungsgesteine seien nur in Aus- würflingen bekannt und die randlichen Spaltenexplosionen liparitischer Massen seien w'ohl ein Merkmal heftiger vul- canischer Thätigkeit, aber nicht eines Lakkolithen. in Frankfurt am Main. 281 In der Debatte bemerkt Herr Fraah , das Dies stelle einen kreisrunden Pfropfen von ca. 20 km Durchmesser dar; nicht zu Tage getretene vulcanisclie Masse in der ddefe, die von ihm und Branco mit dem Ausdruck Lakkolith bezeichnet worden sei , habe ihn emporgepresst. Für das Randgebiet des Rieses kommen horizontale und verticale Bewegungen in Betracht ; man müsse dabei zwischen den näheren und entfernteren Randgebieten unterscheiden. Er meint, man müsse versuchen, die Horizontalbewegungen experimentell festzustellen durch Abteufen eines Schachtes. Am Schluss der Sizung werden noch Erläuterungen für die geplanten Excursionen gegeben. Zum Vorsitzenden der Sitzung am 14. September wird Herr E. Naumann, zu seinem Stellvertreter Herr 0. Böttger gewählt. Herr Dathe hielt einen Vortrag über das Vordringen des Inlandeises in die Grafschaft Glatz. Er hat in den nörd- lichen Sudeten die südliche Grenze der Vergletscherung fest- gestellt, eine mehrfach gebogene Linie auf der Karte, die an einzelnen Stellen, wie im Iser- und Riesengebirge, tief in das Gebirge vorgreift. Von NO. durch, die Wardaer Pforte drang das Inlandeis auch in den Thalkessel der Grafschaft Glatz ein, breitete sich im Neissethal aus und spaltete sich in einen nordwestlichen, das Steinthal aufwärtsziehenden, und einen südwestlichen Zug. Auch zwischen Reichensteiner Gebirge und Wardaer Pforte ist möglicherweise das Eis vor gedrungen. Herr Wahnschaffe führt aus, dass die Beobachtungen über grosse Mächtigkeit des Eises in den Randgebieten auch mit Norddeutschland übereinstimmen und für die Erklärung mancher Verhältnisse, namentlich gewisser Schichtenstörungen, die nur durch das Eis hervorgebracht sein können , von Wichtigkeit sind. Die Mächtigkeit müsse mindestens 4000 m betragen haben. Weiter spricht Herr Dathe über kegelförmige Gebilde aus der Kohlenformation und legt eine Photographie eines Sauriers aus den untersten Cuseler Schichten bei Neurode vor. Herr Beyschlag gab Mittheilungen über neue Boden- bewegungen im Mansfeldischen. Diese Bewegungen setzen seit dem Jahre 1892 die Bewohner der Grafschaft Mansfeld in 282 Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft Schrecken. Als Ursache wird in der Regel der Bergbau an- genommen , allein , das ist keineswegs sicher erwiesen. Die Bewegungen sind namentlich im Gebiete der Stadt Eisleben und am salzigen See zu beobachten. Obwohl sich im allge- meinen die Senkung in der Stadt Eisleben langsam vollzieht, kommen auch plötzliche Rucke vor, die man als „Krache“ bezeichnet. Sie werden amtlich gezählt, ihre Zahl ist gross. Das Senkungsfeld besitzt elliptische Form mit westöstlich ge- richteter länger ei’ Axe ; innerhalb des Feldes liegen noch drei kesselartige Vertiefungen. Von unmittelbarer Schuld kann der Bergbau unmöglich sein, da für diese Senkungen die geför- derten Erzmassen viel zu gering sind. Die ersten mit dem salzigen See in Zusammenhang stehenden Wasserdurchbrüche hatten sich 1892 im Scliaftreiber Revier gezeigt. Das Gebirge bekam kleine Risse erst mit wenig, durch allmähliche Erweiterung mit viel Wasser. Dieses hatte seiner Zeit den ganzen Tiefbau überschwemmt. Das Wasser kommt aus dem Salz des Zechsteins und steht im Zusammenhang mit dem Verschwinden des salzigen Sees. Zur Erklärung müssen die allgemeinen tektonischen Verhältnisse in Betracht gezogen w^erden. Das Mansfelder Becken wird von einer Reihe SO. — NW. streichender Verwerfungsspalten durchsetzt, auf denen Grabeneinbrüche stattgefunden haben. Auf diesen Spalten circulirt Wasser, das durch die Wasser- förderungsanlagen in den Schächten noch stärker herangezogen wird. Dabei wird das Salz des Zechsteins gelöst und w^eg- geführt. Beide Senkungsgebiete liegen auf den Veiwverfungs- spalten des Martinsschächter Flötzgrabens , in dem das Salz bis auf das Niveau des Kupferschiefers abgesunken ist. Auch am süssen See machen sich Bodenbew^egungen be- merkbar; es bilden sich in Richtung der Verwerfungen Risse an der Oberfläche, die oft einige hundert Meter w^eit zu ver- folgen sind. Mit dem Bergbau hängen diese nicht zusammen, auch sind salzige Zuflüsse bis jetzt nicht zu bemerken. Auch diese Risse sind als neue tektonische Bewegungen aufzufassen. Herr Naumann erinnert an ähnliche Senkungen im Saar- brücken’schen, die durch Kohlenbergbau veranlasst sind, und in Japan, das häufig durch Erdbeben heimgesucht sei. Dort schützt man die Häuser durch geeignete Construction. in Frankfurt am Main. 283 Herr Beyschlag bemerkt, dass man solclie Constructionen jetzt auch im Mansfeldisclien anwenden werde. Überdies würden die Zerstörungen in Eisleben noch viel bedeutender sein, wenn nicht Tertiärthon über dem Buntsandstein läge, der die Erschütterungen schlecht fortphanzt. Andererseits ist derselbe wegen seiner Wasserundurchlässigkeit die Ursaclie, dass die gesunkenen Stellen feucht werden. Reichen jedoch die Spalten durch den Thon bis auf den Buntsandstein, dann verlieren die Brunnen das Wasser. Herr Lotz giebt unter Vorlegung von Versteinerungen einen kurzen Bericht über neue geologische Beobachtungen aus dem Sauerland, die von Denckmann und ihm gewonnen sind, bei der geologischen Aufnahme. Es hat sich dabei eine überraschende Übereinstimmung des Sauerlandes mit den geo- logischen Verhältnissen des Harzes ergeben. Herr Leppla sprach darauf über die Bildung des Rhein- durchbruches zwischen Bingen und Lorch und kommt nach der Verbreitung des Tertiärs zu dem Ergebniss, dass sich die Frage, ob der Rheindurchbruch Erosions- oder Spalten- thal sei, wohl zu Gunsten der ersten Erklärung entscheiden Hesse. Die Specialaufnahmen haben Querverwerfungen im Durchbruch in theilweiser Übereinstimmung mit A. Rothpletz ergeben, aber ihr Verlauf kann nur auf kurze Strecken die Erosion geleitet oder begünstigt haben. Die Ausnagung des Rheins ging in erster Linie von dem bereits zur Tertiärzeit vorhandenen Durchbruch in etwa 350 m Meereshöhe aus und setzte sich dann terrassenförmig bis zum heutigen Lauf fort in engster Anlehnung an das terrassenförmige Einsclineiden der Mosel. Herr Böttger fragt, welcher Art die beobachteten Tertiär- schichten seien, er meint, dass das Tertiär des Mainzer Beckens nicht mit dem Neuwieder Becken in Verbindung ge- wesen sein könne, w^orauf Herr Leppla erwidert, dass die von ihm und allen anderen rheinischen Geologen als Tertiär betrachteten Ablagerungen jene ihrem genauen Alter nach unbestimmten Schichten von weissem Sand, Thon und Milch- quarzkiesen seien, welche in grosser Verbreitung im Nahe- gebiet, zu beiden Seiten des Rheins und der Mosel, aut- treten. 284 Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft etc. Herr v. Reinach bemerkt, dass auch das Lorsbaclier Thal als reines Erosionsthal aufzufassen sei. Herr Beyschlag sprach kurz noch über die Kenntniss der Oberharzer Erzgänge. Er legte dar, dass das flötzartige Schwerspathvorkommeii in den Zechsteinschichteu des Rösse- berges bei Grund im Harz keineswegs als ein primäres auf- gefasst werden dürfe, aus dem man die Schwerspathführung der Oberharzer Erzgänge ableiten könne. Es sei dies Vor- kommen vielmehr ein metasomatisches und durch Quellbildung auf den Verwerfungsspalten zu erklären. Man sieht deutlich die Schichten des unteren und mittleren Zechstein in Eisenerz und Schwerspath umgewandelt, und zwar, je näher den Ver- werfungsspalten, um so intensiver. Herr Sauer bestätigt diese Ansicht und fügt hinzu, dass diese Verhältnisse im Harz analog denen des Schwarzwaldes seien. Am Schluss sprach Herr Beyschlag dem Sencken- bergischen Institut sowie dem Geschäftsführer den Dank der Versammlung aus. Darauf wurden die Sitzungen geschlossen. Die folgenden Tage waren Excursionen gewidmet. Am Vormittag des 15. September Avurden unter Herrn Kinkelin’s Führung die berühmten Aufschlüsse im Mosbacher Sand und Tertiär am Kessler bei Wiesbaden und bei Mos- bach besucht. Am Nachmittag führte Herr v. Reinach die Theilnehmer in den nördlich von Wiesbaden gelegenen Theil des Taunus. Unter Führung des Herrn Lepsiüs wurde am Sonntag den 16. dem neuen Sprudel in Bad Nauheim, sowie der näheren und weiteren Umgebung ein Besuch abgestattet, und eine kleine Zahl von Herren folgte endlich am 17. und 18. Herrn v. Reinach in die östliche Wetterau, wo besonders die Gliederung des Rothliegenden und Zechsteins studirt wurde. L. Waagen, Werfener Schichten in der Salt-]tange. Briefliche Mittheilungen an die Redaction. Werfener Schichten in der Salt-Range. Von Lukas Waagen. Wien, iin September 1900. Die geologische Erforschung der Salt-Range ist innig mit dem Namen meines guten Vaters, Prof. Dr. W. Waagen, verknüpft. — In der Palae- ontologia Indica sind die Resultate dieser Forschungen niedergelegt und die Untersuchungen über die palaeozoischen Faunen dieses Gebietes ver- ölfentlicht. Die systematische Beschreibung der triadischen Fossilien je- doch, sowie die endliche Klarlegung des geologischen Baues der Salt-Range zu Ende zu führen, sollte meinem Vater nicht mehr vergönnt sein. Ein kleiner Faunenrest harrte noch der Bearbeitung, bestehend in der Mehrzahl aus Bivalven, wenigen Gasteropoden und einer Brachiopoden- Art. — Die Erhaltung des Materials ist eine ziemlich wenig günstige — meist sculpturirte Steinkerne — und eine durchgreifende Beschreibung würde kaum die Mühe lohnen, umsoweniger, als Briefe aus Indien besagen, dass Nötling derzeit die Salt-Range neu bereiste, und hiebei jedenfalls ein reicheres und Avahrscheinlich besseres Material auf bringen konnte, be- sonders, da er auf die Schichten des oberen Perm und der unteren Trias seine Aufmerksamkeit zu richten scheint, wie die Auffindung der Otoceras- Schichten beweist. — Natürlich dürfte es daun vortheilhafter sein, wenn Nötling dieses kleine Material bei Bearbeitung seiner neuen Funde an- gliedern würde. Hier soll nur eine kleine Notiz über diese Fauna gegeben werden, zu deren Publication Herr Director Griesbach freundlichst seine Erlaubniss ertheilte , wofür ihm der ergebenste Dank gleich hier aus- gesprochen sei. Bei Durchsicht der vorliegenden kleinen Fauna konnte festgestellt werden, dass dieselbe als eine typische Fauna der Werfener Schichten sich erweist. Das Gestein ist ein plattiger Sandstein, der auf den Schicht- flächeu mit Sculptur-Steinkernen von Lamellibranchiateu oft ganz über- deckt ist. An manchen Punkten ist es dagegen ein grauer Kalkstein, der, viel ärmer an Conchylien, vielleicht einen anderen Horizont in diesen Ablagerungen der unteren Trias bezeichnet. Beide Gesteine jedoch , ins- 286 L. Waagen, Werfener Schichten in der Salt-Range. besondere das sandige, sind lithologisch vollständig identisch mit Gesteinen aus den alpinen Werfener Schichten oder mit den Ablagerungen in Bokhara und am Ussuri. Die vorliegende Fauna ist die folgende: Pccten discites Schlote. — discites Schlote, var. microtis Bittn. — ex. aff. ussuricus Bittn. — Alberta Goldf. Pseudomonotis ex aff. Telleri Bittn. Gervilleia cf. exporrecta Leps. Myophoria cf. laevigata Alb. Nucula sp. Pleurophorus ? (Clidopliorus?) sp. Turhonilla (Holopella) gracilior v. Schaur. Beller ophon (Stachella) sp. Pleurotornaria sp. Macrocheilus? sp. Amauropsis? sp. Bhynchonella sp. Diese Fauna stammt allerdings nicht von einem einzelnen Fundorte, was aber den einheitlichen Eindruck derselben nicht beeinträchtigt. Nach den Angaben auf den Etiquetten scheinen auch verschiedene Horizonte vertreten zu sein, und danach Hessen sich die Fundpunkte in drei Gruppen eintheilen. Wenn wir mit dem ältesten Vorkommen beginnen, so ist der Fund- ort Virgal zu nennen , dessen Schichten als „Ceratite Marls“ bezeichnet sind. Hieraus liegen vor: Pecten discites Schlote. — cf. Alberta Goldf. Der Ceratiten-Sandstein der Salt-Bange ist durch folgende Fundorte vertreten: Nauga, Koofri, Amb, Khoora; und zwar stammen die vorhan- denen Fossilien theilweise aus den Stachella beds, theils aus den Schichten mit Ilemingites Fleming ianus. Es sind folgende : Pecten discites Schlote, var. microtis Bittn. Pseudomonotis ex aff. Telleri Bittn. Pleurophorus? (Clidophorus?) sp. Nucula sp. Macrocheilus? sp. Turbonilla (Holopella) gracilior v. Schaur. Amauropsis? sp. Bellerophon (Stachella) sp. Bhynchonella sp. Schliesslich wäre noch der Fundort Chidroo zu nennen, dessen Hori- zontirung unsicher ist. Seine Schichten sind als „Upper Ceratite lime- 287 L. Waagen, Werfener Schichten in der Salt-llange. stone?“ bezeichnet und er lieferte sowohl die an Arten als besonders In- dividuen reichste Lamellibranchiaten-Fauna. Es stammen folgende Arten von hier; Gervilleia cf. exporrecta Leps. Pecten ex aff. ussui'icus Bittn. Myophoria cf. laevigata Alb. Pecten Älbertii Golde. Nucula sp. Wenn man nun die Faunenlisten aus den einzelnen Horizonten über- blickt, so fällt besonders das Eine in die Augen: die Ähnlichkeit, ja der Parallelismus, der zwischen der vorliegenden Fauna aus dem Ceratiten- Sandsteine der Salt-Bange und den Funden von Chidroo mit jener Fauna besteht, welche Bittner. aus dem Süd-Ussuri-Gebiete beschreibt, eine Ähn- lichkeit, die sich bis auf die Faunen-Vergesellschaftung erstreckt. So hat es denn den Anschein , als ob die Ussuri-Fauna «dem Horizonte des Cera- titen-Sandsteines entspräche. Die Pleurotomaria , welche in der Faunenliste mit erwähnt ist, ist die Eepräsentantin eines eigenen Fundortes, dessen stratigraphische Stel- lung nicht ganz sichergestellt ist. Sie sei nur deshalb erwähnt, weil sie der von Bittner aus Bokhara^ abgebildeten ungemein ähnelt. Als be- zeichnend für irgend ein bestimmtes Niveau kann sie jedoch nicht an- gesehen werden, da sie ebensogut als Jugendform des Turbo rectecostatiis Hauer genommen werden kann, wie sie auch an den viel höheren Turbo solitarius Benecke erinnert. Der alttriadische Charakter der eben besprochenen Fauna ist wohl zweifellos und nach den Niveau-Angaben besonders aus den mittleren und oberen Werfener Schichten. Die Fauna selbst jedoch bietet zur Bestim- mung des genaueren Horizontes nur wenig Anhaltspunkte. Jedenfalls aber ist es von Interesse, dass sich zwischen die beiden Fundplätze: Bokhara und Himalaya, von \velchen die untere Trias in der Entwickelung der alpinen Werfener Schichten bekannt ist, nun die Salt-Eange einfügt. Zum Schlüsse möchte ich noch auf F. Nötling’s jüngste Mittheilung (N. Jahrb. f. Min. etc. 1900. I. 139) mit wenigen Worten zurückkommen^ worin dieser auf die Auffindung der Otoceras beds in der Salt-Eange die Folgerung gründet, dass die ganze Ceratite-Formation noch zu dem Palaeo- zoicum zu rechnen sei. Prof. Diener (Centralblatt p. 1) hat bereits darauf hingewiesen, dass diese Auffassung durchaus nicht einwandfrei sei, und ich glaube, dass die in diesen Zeilen gemachte Mittheilung Nötling’s Annahme als unhaltbar erscheinen lassen wird. Somit bleibt die Eintheilung meines Vaters auf- recht erhalten, der die Ceratiten-Schichten als Aequivalent der Werfener Schichten hinstellte. Allerdings glaubte er an der Basis dieses Complexes eine kleine Transgression mit fossilleeren Conglomeraten feststellen zu können. Diese Lücke zwischen dem Productus limestone und Ceratite- Jahrb. geol. Eeichsanst. 48. 1898. Taf. XIV. p. 707. 288 F. Loewiuson-Lessing, Ueber Krystallisationsfolge im Magma. Formation lUirch Aufüiulung der Otoceras beds gefüllt zu haben, ist Nöt- linq’s Verdienst. — Von allen hier angeführten Fundpunkten sind auch Fossilien des Productus limestone bekannt, und wenn sich nun dort die Otoceras beds ebenfalls uachweisen Hessen, so würden sich die mittleren und oberen Werfener Schichten nur regelmässig anschliessen und wir hätten dann ein vollständiges Profil aus dem Palaeozoicum hinauf in das Mesozoicum. Mein bester Dank gebührt dem Herrn Director Griesbach für die Erlaubniss zur Publicatiou und ausserdem den Herren Prof. Dr. C. Diener und Chef-Geologen Dr. A. Bittner, welche meine hier niedergelegten Beobachtungen nicht nur vollauf bestätigten, sondern auch bei den an- gestellten Untersuchungen in liebenswürdigster Weise mir an die Hand gingen. Zur Frage über die Krystallisationsfolge im Magma. Von F. Loewinson-Lesslng. Jurjew (Dorpat), 6. October 1900. In einem vor kurzem erschienenen Aufsatz behandelt Joly^ die Frage der Ausscheidungsfolge der Mineralien aus dem Magma und stellt sich dabei auf einen neuen Standpunkt, der mir nicht haltbar zu sein scheint. Durch Schmelzversuche hat Joly dargethan, dass die Kieselsäure bei höheren Temperaturen in einem viscosen Zustand verbleibt, als Kalk, Magnesia und Thonerde, die schon bei höheren Temperaturen aus ihrer Schmelze auskrystallisiren. Ferner nimmt er an, dass die Viscositäts- eigenschaften dieser Verbindungen in dem Silicatmolecül additiv sind, da die Silicate als Legirungen aufzufassen seien. Hierin soll „offenbar eine volle Erklärung der scheinbaren Abnormität in der Krystallisations- folge vieler Silicate“ liegen. „The silica enters as an influence retarding crystallization and proionging the viscous properties downwards in the scale of temperature. CaO, MgO, ADO^ on the other hand, are crystallisers at high temperature, and influence the molecule accordingly.“ Daher müssen Silicate, die weniger Kieselsäure enthalten, bei höherer Temperatur auskrystallisiren als diejenigen, die einen grösseren Procentgehalt an Kiesel- säure aufweisen. Darin besteht die „Theory of the order of formation of Silicates in igneous rocks“. Abgesehen davon, dass die Annahme, die Silicate seien als Legirungen aufzufassen ^ und die Viscositätseigenschaften der Bestandtheile seien im ^ .J. Joly, Theory of the order of formation of silicates in igneous rocks. Scient. Proc. of the Roy. Dublin Soc. 9. (N. S.) p. III, No. 20. 1900. p. 298. ^ Beide vom Verfasser gemachten Voraussetzungen, nämlich 1. dass die Viscositätseigenschaften der Oxyde beim Zusammentreten zu einem Silicat- F. Loewmson-Lessing-, Ueber Krystallisationslblge iin Magma. Silicatmolecul additiv, durchaus nicht begründet ist und niclit begründet werden kann vielmehr irrthümlich ist, trilft die „Theorie“ insofern nicht zu, als die Ausscheidungsfolge der Mineralien aus dem :üagina durchaus nicht immer diejenige ist, die von Joly’s „Theorie“ verlangt wird Wäre JoLY’s Theorie richtig, dann müsste ein Anorthit mit 43° Kieselsäure ein Feldspath An, Ab, mit 45,8°, „ SiO^ vor Diopsid mit 55 57 SiO‘^ und Enstatit mit 60 7o SiO^ auskrystallisiren ; in der Mehrzahl der^Fälle tritt aber gerade die entgegengesetzte Eeihenfolge ein, die der Verfasser selbst am Anfang seines Aufsatzes als allgemeine Regel aufstellt. Solcher Bei- spiele könnte man noch mehr anführen. Andererseits soll die Theorie (falls sie zutreffen würde) nur die „allgemeine Regel“, d. h. die von Rosen- busch aufgestellte Ausscheidungsfolge nach abnehmender Basicität erklären während der entgegengesetzte Fall, der in den Diabasen und Doleriten und in Sphärolithgesteinen beobachtet wird, ebenso wie die Fälle von gleichzeitiger Ausscheidung zweier Bestandtheile , die in pegmatitischen und granophyrischen Gesteinen vorliegen, als „Ausnahmen“ aufgefasst werden. Dagegen lässt sich einwenden, dass die betreffenden drei Fälle als gleichberechtigte aufzufassen sind, und dass die Ausscheidungsfolge der Silicate eine viel complicirtere Erscheinung ist, als die Annahme einer einzigen Krystallisationsfolge nach der RosENBUscn’schen Regel es hinstellt. Ich will nicht alles wiederholen , was in Bezug auf die Krystallisations- folge in den letzten Jahren von Becke, Brauns, Brögger, Moroziewicz, Vogt, mir u. A. gesagt worden ist; nur zwei Fälle möchte ich erörtern, die für die Frage von Bedeutung zu sein scheinen. Der für manche Peridotite (Dunite) charakteristische Chromeisenstein gehört zu den frühesten Ausscheidungen in dem betreffenden Gestein, wie molecül additiv sich verhalten und 2. dass die Silicate als Legirungen aufzufassen sind, entbehren einer Begründung und sind nicht annehmbar. Die erste Voraussetzung ist vom physikalisch-chemischen Standpunkt un- haltbar, die zweite wird durch zwei nicht haltbare Beweise begründet, nämlich 1. dass die chemische Bindung der Bestandtheile eines Silicats schwach ist, da dasselbe leicht durch schwache Einwirkungen zersetzt wird und 2. dass bei der Bildung eines Silicats eine sehr geringe Volumände- rung eintritt. Das sind die Beweise, die man bei Mendelejew findet, auf dessen Autorität der Verfasser sich beruft. In diesem Fall kann man aber dem berühmten Chemiker nicht folgen, da sich gegen diese Betrachtungen, die er freilich nur en passant hingeworfen hat, folgende Einwände erheben lassen. Wir kennen echte Salze, die noch viel leichter als Silicate zersetzt werden und der Unterschied in der Volumänderung, der bei der Bildung eines Silicats, z. B. Orthoklas, Anorthit, oder eines echten Salzes, z. B. Jodkali oder Jodnatron, beobachtet wird, ist nur quantitativ und man weiss nicht, wo hier die Grenze zu ziehen ist. Gehen wir von den Oxyden aus, so haben wir für Orthoklas und Auorthit eine Volumänderung von 8,1 7o i’esp. 12,3 7o"j geht man aber von den Elementen aus, so hat man beispielsweise für Anorthit 44 7o, i>ei Jodkali und Jodnatron finden wir 23°/„ resp. 16,3 °,'o. Ich kann hier auf die complicirte Frage der Volumänderung bei der Bildung eines Salzes nicht näher eingehen, muss aber betonen, dass es hierbei Fälle von grosser oder geringer Volumänderung giebt und dass hierin eine Begründung der Ansicht, die Silicate seien keine Salze, nicht zu finden ist. Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 19 290 Loewiuson-Lessing, Ueber Krystallisationsfolge im Magma. es die RosENBUscH’sche Regel fordert. Andererseits giebt es sogen. Magnetit- Spinellite , die einen Gehalt an rhombischen Pyroxenen aufweisen. In letzteren sind die Pyroxene vor dem Magnetit und Titanomagnetit aus- krystallisirt , worauf soeben Vogt ^ nachdrücklich hingewiesen hat. Es kann also der Erzbestandtheil eines Eruptivgesteins vor oder nach dem Silicatbestandtheil auskrystallisiren. Sieht man sich nach der Ursache dieser Erscheinung im Lichte der Löslichkeits- verhältnisse im Magma um, die ja für die Ausscheiduugsfolge maassgebend sind, so stösst man auf eine Beziehung, auf die ich bereits früher hin- gewiesen habe^. Ich habe nämlich den Gedanken ausgesprochen, dass als jeweiliges Lösungsmittel im Magma derjenige oder diejenigen Bestand- theile aufzufassen sind, die im gegebenen Augenblick in grösserer Menge im Magma vorhanden sind. Da das Gelöste vor dem jeweiligen Lösungs- mittel auskrystallisirt — wobei es nicht ausgeschlossen ist, dass dasjenige, was in einer Krystallisationsphase als Lösungsmittel dient, in einer anderen selbst als Gelöstes erscheint — so können Erzmineralien vor oder nach den Silicaten aus einem Magma auskrystallisiren; die Reihenfolge wird in jedem Einzelfall durch die relativen Mengen der Bestandtheile bedingt. In einem Magma, wo das Lösungsmittel ein silicatisches ist und der Magnetitgehalt im Vergleich zu den Silicaten ein geringer, wird der Magnetit vor den Silicaten krystallisiren ; hingegen müssen in einem Magma, das wenig Silicate und viel Erze, die in diesem Fall als Lösungs- mittel dienen, enthält, wie in den Magnetit-Spinelliten , die Silicate sich früher ausscheiden. Ähnliche Beziehungen habe ich auch in Bezug auf Feldspäthe und Pyroxene in Diabasen, Gabbro und Augitporphyriten beob- achtet; in feldspatharmen Varietäten scheidet sich der Feldspath früher, in pyroxenarmen der Pyroxen früher aus. Ich glaube, dass diese Be- ziehungen einige Beachtung verdienen, und dass wir hierin vielleicht einen der Factoren finden werden, welche die Ausscheidungsfolge der Mineralien in Eruptivgesteinen regeln. Wie dem auch sei, die angeführten Fälle beweisen zur Genüge, dass die Ausscheidungsfolge eine complicirtere Er- scheinung ist, als JoLY es annimmt, dass es hierbei viele verschiedenartige Fälle giebt, die alle einzeln studirt werden müssen, und dass die JoLY’sche „Theorie“ weder die Ausscheidungsfolge überhaupt, noch den einen, von JoLY als allgemeine Regel angenommenen Fall der Ausscheidungsfolge nach abnehmender Basicität erklärt. ^ J. Vogt, Weitere Untersuchungen über die Ausscheidungen von Titaneisenerzen in basischen Eruptivgesteinen. Zeitschr. f. prakt. Geol. 1900. p. 233. ^ F. Loewinson-Lessing , Studien über die Eruptivgesteine, p. 162. — Compte-rendu d. 1. VII Session du Congr. Geol. Intern., St. Petersbourg 1897 (1899). — Vergl. das Ref. im Centralbl. 1900. p. 183. M. Bauer, Fuchsit als Material zu prähistorischen Artefacten etc. 29 1 Fuchsit als Material zu prähistorischen Artefacten aus Guatemala. Von Max Bauer. Marburg (Hessen), 5. October 19(K). Herr Erwin Dieseldorff in Coban, Guatemala, hat eine reich- haltige Sammlung von Objecten der bezeichneten Art in Guatemala zu- sammengebracht, die mein Interesse dadurch erregten, dass sie u. A. eine nicht unbeträchtliche Zahl von Gegenständen aus Jadeit und Chloromelanit enthält. Der Jadeit hat z. Th. die schöne, smaragdgrüne Farbe, die auch die guten Stücke des birmanischen Jadeits auszeichnet und sie so werth- voll macht. Dass man es mit Jadeit hier zu thun hat, erweist das speci- fische Gewicht, die Härte, die leichte Schmelzbarkeit in der Bunsenüamme und die starke Natronreaction , sowie das gesammte mikroskopische Ver- halten. Neben diesen zweifellosen Jadeiten, deren nähere Beschreibung ich mir Vorbehalte, finden sich noch andere smaragdgrüne Stücke in der Sammlung, die man auf den ersten Blick gleichfalls für Jadeit hält. Es sind durchweg länglich runde, bis mehrere Centimeter lange und bis zu einem Centimeter dicke centrisch regelmässig durchbohrte Perlen, an den dünneren Stellen etwas durchscheinend. Die näher untersuchten stammen aus dem Corral von Chajcar, Jurisdiction Carcha, es liegen aber solche auch von anderen Orten in Guatemala vor. Ihre Farbe ist mehr oder weniger intensiv grün, z. Th. ziemlich blass, z. Th. aber auch noch er- heblich tiefer smaragdgrün als die schönsten echten Jadeite, mit denen sie eine deutliche Chromreaction in der Boraxperle gemeinsam haben. Ein unterscheidendes Merkmal, das mit blossem Auge, noch besser mit der Lupe, zu sehen ist, sind zahlreiche weisse , lebhaft perlmutterglänzende Muscovitschüppchen, wie man sie im Jadeit niemals sieht. Auch die charak- teristischen Eigenschaften der Substanz selbst sind durchweg andere als beim Jadeit und weisen darauf hin, dass wir es hier mit Chromglimmer, mit Fuchsit zu thun haben. Das specifische Gewicht wurde = 2,883 bestimmt; für Fuchsit findet man in Websky’s Zusammenstellung H. = 2,853. Die Härte ist sehr nahe = 2, doch wird Gyps noch etwas geritzt. Sehr schwer v. d. L. schmelzbar. U. d. M. erkennt man mit Bestimmtheit alle wesentlichen Eigenschaften des Glimmers und zwar des Muscovits. Die Durchschnitte sind theils ganz, theils fast ganz farblos. Die ersteren gehören dem farblosen Muscovit an; die anderen, zahlreicheren, sind ganz blassgrüu, aber doch noch deutlich dichroitisch und zwar ist die Farbe grünlich, wenn die Lichtschwingungen normal zu den Spaltungsrissen gehen, während senkrecht dazu die Substanz farbbs ist. Dies ist der Fuchsit. Viele Schnitte zeigen äusserst zahlreiche dichtgedrängt stehende Spaltungsrisse und gerade Auslöschung nach diesen, ebenso auch sehr lebhafte hohe Polarisationsfarben. Auf Schnitten ohne Spaltungsrisse war im convergenten polarisierten Lichte das Axenbild zweiaxiger Krystalle mit ziemlich grossem Axenwinkel zu erkennen. Es ist also trotz der in- 292 Bauer, Fuchsit als Material zu prähistorischen Artefacteu etc. folge zu spärlichen Materials fehlenden Analyse kein Zweifel, dass hier in der Tliat Fuchsit vorliegt. Die Substanz ist ziemlich rein, doch sind in die Gliminermasse einzelne kleine Feldspatlikörnchen eingesprengt , die vielleicht die über den zweiten Grad hiuausgehende Härte bedingen. Soweit mir bekannt, ist Chromglimmer bisher noch niemals und nir- gends in Form von Artefacteu aus prähistorischen Zeiten gefunden worden. Denn was H. Fischer (Nephrit und Jadeit p. 361) als sogen. Nephrit (Pseudonephrit) von Barrow-Range mittheilt, ist zweifelhaft, wenn man es hier überhaupt mit einem solchen Artefact zu thun hat. Auch über das Vorkommen von rohem Fuchsit in Guatemala oder überhaupt in Mittel- amerika, habe ich in der Literatur keine Angaben finden können, doch sind die Nachrichten über die Mineralvorkommnisse jener Gegenden überhaupt sehr sparsam. Jedenfalls scheinen auch die alten Bewohner von Guatemala grüne Steine zu ihrem Schmuck besonders bevorzugt zu haben, denn die weitaus überwiegende Mehrzahl der vorliegenden Steinsachen ist mehr oder weniger ausgesprochen grün und neben dem grünen Jadeit nebst Chloro- melanit und Fuchsit wurde auch grüner, dichter Quarz und ähnliche andere z. Zt. noch unbestimmte grüne Mineralien benützt; Nephrit konnte aber auch in dieser Sammlung nicht aufgefunden werden, trotzdem dass hierauf besonders geachtet wurde. Der Farbe nach könnte die eine oder andere der vorliegenden Perlen aus Amazonenstein bestehen. Besprechungen. 29B Besprechungen. 0. Biitsclili ; Untersuchungen über Mikrostructureii 4es erstarrten Schwefels nebst Bemerkungen über Sublima- tion, Überschnielzung und Übersättigung des Schwefels und einiger anderer Körper. 4. 96 p. Mit 4 Taf. Leipzig 1900. Die in dieser Schrift niedergelegten zahlreichen Beobachtungen be- ziehen sich meist auf morphologische Verhältnisse feinster Art, die wir hier um so eher ausser Acht lassen können, als sich ihre reale Bedeutung wegen der starken anzuwendenden Yergrösserung (2900 fach) schwer beurtheilen lässt. Andere Beobachtungen hat Yerf. bereits an anderer Stelle kurz mitgetheilt, wieder andere werden durch die des Bef. ergänzt, immerhin bleibt noch vieles übrig, was beachtenswerth ist und vielleicht zu weiterer Untersuchung Veranlassung giebt. 1. Das Verhalten der durch Sublimation entstehenden Schwefeltröpfchen, früher (N. Jahrb. f. Min. etc. 1900. 1. -3- u. -336-) kurz beschrieben, wird hier ausführlicher behandelt. Die Tröpfchen können sich monatelang flüssig erhalten, sie erstarren ohne merkbare Formverände- rung zu Sphärokrystallen , aus deren Oberfläche alsbald Krystallblättchen hervorwachsen, die auf Kosten verdampfender Tröpfchen sich vergrössern. Wird aber ein solches von einem wachsenden Krystall erreicht, so erstarrt es momentan zu einem Sphärokrystall. Ebenso wie in Luft verhalten sich die sublimirten Tröpfchen in Wasser und Glycerin. Dass die tafeligen Kryställchen der von Müthmann gemessenen „dritten“ Modification an- gehören, ist schon früher mitgetheilt ; die durch ihre Berührung zu Sphäro- krystallen erstarrten Tröpfchen gehören daher dieser selben Modification an. Bemerkenswerth ist die Beständigkeit dieser Blättchen, die sich bis zum Schmelzen (95®) erhitzen Hessen, ohne sich umzuwandeln; es ist zu vermuthen, dass dies daran liegt, dass hier die Modification ganz rein ohne Keime und ohne Spur von amorphem Schwefel vorliegt. Andere in den Luftpräparaten entstandene Kryställchen werden der prismatischen Modification Mitscherlich’s zugerechnet. 2. Erstarrung überschmolzener Schweieitröpfchen durch Druck wird herbeigeführt, indem durch Sublimation oder Schmelzen ent- standene Tröpfchen unter einem Deckgläschen gepresst werden. Es ent- stehen verschiedene Modificationen, die nach der Beschreibung nicht ganz 294 Besprechungen. sicher zu identificiren sind. Es dürfte concentrisch-schaliger, radialfaserig- rhombischer, vielleicht auch der gewöhnliche rhombische Schwefel Vorgelegen haben. Man sollte auch die radial-strahlige monokline Modification er- warten, aus der Beschreibung ist aber nicht festzustellen, ob sie aus- gebildet war. 3. Sublimation des Schwefels unter dem Schmelzpunkt. Gewisse Beobachtungen führten den Verf. — wie den Ref. — zu der Überzeugung, dass fester Schwefel schon bei gewöhnlicher Temperatur verdampft. Durch Versuch wurde dies bestätigt. Auf 58® erwärmte Schwefelstäubcheu gaben auf dem Deckgläschen feinsten Beschlag, be- stehend aus Tröpfchen und bisweilen Kryställchen von rhombischem Schwefel. 4. Sublimation von Pikrinsäure, Sublimat und Salmiak bei gewöhnlicher Temperatur. Die genannten Substanzen ver- dampfen schon bei gewöhnlicher Temperatur. 5. Überschmelzuug und Übersättigung. Geschmolzene Par- tikelchen von Schwefel zeigten sich nach Jahren noch flüssig. Diese lange Überschmelzung wird verwerthet, das Auftreten von Schwefeltröpfchen im Protoplasma der sogen. Schwefelbakterien zu erklären. 6. Schwefelglobuliten. Die Globuliten, welche sich beim Ver- dunsten feiner Schichten von Schwefellösung ausscheiden, werden vielfach als übersättigte Tröpfchen von Schwefellösung betrachtet. Verf. hält es für wahrscheinlich, dass es überschmolzene Schwefeltröpfchen oder eine Lösung des Lösungsmittels im überschmolzenen Tröpfchen seien. 7. Frühere Beobachtungen über das in den vorhergehenden Ab- schnitten !Mitgetheilte. 8. Erstarrung des Schwefels aus dem Schmelzfluss in grösserer Schicht zwischen Deckglas und Object träger. Hiermit speciell beschäftigt sich die im N. Jahrb. f. Min. etc. Beil.-Bd. VIII. 1899. 39 erschienene Abhandlung des Ref. Soweit aus der Beschreibung zu ersehen ist, dürfte Verf. radialstrahlig-monoklinen , radialfaserig- rhombischen , concentrisch-schaligen und den gewöhnlichen rhombischen hierbei, den monoklin-prismatischen Mitscherlich’s bei der Umwandlung beobachtet haben. Unrichtig ist, dass der rhombische Schwefel als solcher nicht schmelzen könne; Ref. hat gezeigt, wie man diesen leicht schmelzen und erstarren lassen kann. Der Inhalt der sich hieran anschliessenden Abschnitte ist aus ihren Überschriften zu 'ersehen: Mikrostructur der erstarrten Schwefelschichten, Structuren des durch Umwandlung entstandenen rhombischen Schwefels, Über Structuren des aus dem Schmelzfluss rhombisch erstarrten Schwefels, Mikrostructuren des aus dem Schmelzfluss in der ersten monoklinen Modification erstarrten Schwefels, Feinere Vorgänge bei der Umwandlung, Beurtheilung der beobachteten Mikrostructuren des Schwefels. In einer Nachschrift wird auf die während des Druckes erschienene Abhandlung des Ref. kurz Bezug genommen. R. Brauns. Bespreclmiigeii. 295 W. J. Lewia: A treatise on crystallograpliy. (;i2 j). mit 553 Fig. (Cambridge Nat. Sc. Man. Geol. Ser.) Cambridge 1899. Verf. giebt ein Lehrbuch der geometrisclien Krystallograj)hie. Den reichen Inhalt wird eine Übersicht über die Anordnung des Stoffes erkennen lassen. Die ersten 5 Capitel enthalten in üblicher Weise: die allgemeine Einleitung und Definitionen , das Gesetz der Winkeiconstanz nebst einer Darstellung der Methode Haüy’s ; eine vorläufige Übersicht über die Sym- metrieverhältnisse; die axiale Bezeichnungsweise und das Gesetz der rationalen Indices , die Zonenlehre. Cap. 6 giebt eine Anleitung zur Zeichnung der Krystallformen in horizontaler und axonometrischer Pro- jection und zur Herstellung der Axenkreuze nach der Methode von Mohs und Naumann. Über die Zeichnung der eigentlichen Krystallformen am Axenkreuz wird im speciellen Theile bei den einzelnen Systemen das Nöthige gesagt; die Anweisung zur Zeichnung von Zwillingen enthält Cap. 18. Cap. 7 zeigt die Anfertigung und den Gebrauch der Linear- und stereo- graphischen Projection. Letztere findet im weiteren Theile des Buches zur Berechnung der Krystalle Anwendung. Es folgt in 8 eine einfache Herleitung des Gesetzes der rationalen Doppelverhältnisse 4 tautozonaler Flächen (nach CEsäno) und die Herleitung der praktischen Formeln für die verschiedenen möglichen Fälle sowie der Gleichungen zur Transformation des Axensystems, Die Art und die Beziehungen der Symmetrieelemente (Ebene, Axe, Centrum), ihr krystallographischer Charakter, die krystallo- graphisch mögliche Anzahl und Combination werden an der Hand einfacher Beweise in Cap. 9 besprochen, woran sich in 10 eine kurze Übersicht über die Symmetrieverhältnisse der 32 Abtheilungen schliesst, sowie eine kurze Darstellung der physikalischen, besonders optischen Verhältnisse jedes Systems, die im speciellen Theile auch an Beispielen erläutert werden. Der letztere enthält in Cap. 11 bis 17 (p. 148—460, Fig. 111 — 419) die ausführ- liche Beschreibung jeder der 32 Abtheilungen als Unterclassen der 7 Systeme in der Keihenfolge : triklines, monoklines, rhombisches, tetragonales, reguläres, trigonales, hexagonales System, sowie die Entwickelung der zur Rechnung bequemsten Formeln in den einzelnen Systemen. Ein grosser Vorzug des Buches sind die zahlreichen, sorgfältig ausgewählten und bis zu Ende durchgeführten Beispiele, die dem Studirenden die Durcharbeitung des Stoffes erleichtern. Im trigonalen und hexagonalen System sind neben den MiLLER’schen Indices auch die Symbole von Naumann und Bravais ver- wendet und die nothwendigen Formeln zur Transformation gegeben. Ein reichhaltiges Capitel 18 (p. 461 — 556, Fig. 420 — 534) behandelt die Zwillinge, geordnet nach den Systemen ; bei der Definition ist besonders die Zwillings- axe bevorzugt. Alle in dem Buche vorkommenden Aufgaben und Rech- nungen sind mit den Hilfsmitteln der elementaren Mathematik einschliess- lich der ebenen und sphärischen Trigonometrie gelöst. In Cap. 19 sind noch einige gebräuchliche krystallographische Sätze und Formeln auf analytischem Wege abgeleitet, auch wird darin eine kurze Darstellung der GRAssMANN’schen Methode sowie der Bezeichnungsweisen von Weiss, Naumann und Lfivv gegeben. Im letzten Capitel sind die verschiedenen 296 Besprechungen. Goniometer und ihre Anwendung erläutert. Ein Index unterstützt beim Nachschlageii. Da die Verweisungen im Text nach Capitelu und Artikeln lauten, so würde die Vermerkung dieser neben den Seitenzahlen den Ge- brauch des Buches ebenfalls erleichtern. Arthur Schwantke. Siegmund Günther: A. v. Humboldt und Leopold v. Buch. (Geisteshelden, Biographien. 39. Mit 2 Bildnissen. 81 u. 86 p. Berlin 19(X).) Verf. hat diese beiden, namentlich in ihrer geologischen Wirksamkeit enge zusammengehörigen Forscher auch zusammen in einem Baude be- handelt. Besonders für die Darstellung des Lebens von Leopold v. Buch wird jeder Geologe dankbar sein, nicht nur weil er zweifellos der für die Entwickelung der Geologie bedeutungsvollere ist, sondern auch, da von ihm noch keine vollständige und zusammenhängende Lebensbeschreibung existirt, nachdem die in der Ausgabe der Werke Buch’s begonnene Bio- graphie schon in ihrem Anfänge stecken geblieben war. Es ist hier nicht der Ort, auf eine Würdigung der wissenschaftlichen Verdienste dieser beiden Männer einzugehen, er soll nur auf diese anregend geschriebenen und hübsch ausgestatteten Darstellungen hingewiesen werden. Anhangs- weise ist viel Literatur angegeben. Max Bauer. Rudolf Scharizer: Lehrbuch der Mineralogie und Geo- logie für die oberen Classen der Gymnasien. 3. verbesserte Auflage. 118 p. mit 120 Abbildungen. Wien und Prag 1899. Das vorliegende gefällig ausgestattete kleine Buch hat durch sein Erscheinen in 3. Auflage seine Brauchbarkeit zu dem von ihm in Aussicht genommenen Zweck erwiesen. Das Hauptgewicht ist auf die allgemeine Geologie gelegt. Nach einer Einleitung, welche die Entstehungsgeschichte der Erde behandelt, folgt ein Abschnitt über die allgemeinen Eigenschaften der Mineralien, der vielleicht etwas gar zu kurz ausgefallen ist. Hierauf werden die Gesteine, das Wasser und seine Bolle bei der Bildung der festen Erdkruste, die Bildung der Sedimente und die Veränderung der Sedimente nach ihrer Ablagerung besprochen. In jedem Abschnitt findet man die dahingehörigen Mineralien abgehandelt, was zur Folge hat, dass man manche derselben, z. B. den Quarz, an mehreren Stellen aufsuchen muss. Weitere Abschnitte sind den Erzen, deren Natur und Vorkommen, sowie den Phytogeniden (Kohlen etc.) gewidmet. Zum Schluss folgt eine syste- matische Zusammenstellung der im Buche besprochenen Mineralien mit Angabe der betreffenden Seitenzahlen im Buch. Von den kleinen Schul- biichern ähnlicher Art ist das vorliegende zweifellos eines der anregendsten, namentlich ist die Betrachtung der einzelnen Mineralien bei den verschie- denen geologischen Vorgängen in sehr geschickter und zweckmässiger Weise durchgeführt. Besonders erwähnt sei, dass man eine Übersicht über die Formationen in dem Buche nicht findet. Max Bauer. Besprechungen. 2‘)7 R. K.lebs . Exposition d’ensemble de l’indiistrie de Tambre. (Exposition universelle. Paris 1900. Guide. Franzö.sisch (40 p.) und deutsch (54 p.).) In diesem Führer ist eine Übersicht über die Sanunelausstcliung der Bernsteinindustrie in Paris gegeben, die Verf. als Geschäftsleiter dem Publicum vorgeführt hat. Man findet darin eine Menge von Nachrichten über dieses fossile Harz , dessen technische und nationalökonomische Be- deutung dabei besonders hervorgehoben ist. Den Anfang maclien Mit- theilungen über die naturhistorischen Verhältnisse des Bernsteins, daran schliessen sich solche über die Sorten, die Einschlüsse, die historische Ent- wickelung der Gewinnung und Verarbeitung, die Preise und die Gesammt- erträge der Production früher und jetzt' und die des Bernsteinregals. Ein- gehend ist die Gewinnung selbst und die gegenwärtige Verwendung zu Gebrauchs-, Schmuck- und Industriegegenständen (Lack etc.) dargelegt. Jeder, der sich für das berühmte Product des ostpreussischen Samlandes interessirt, wird eine Fülle von Interessantem in diesem Führer finden. Max Bauer. H. Behrens ; Mikrochemische Technik. 68 p. Hamburg und Leipzig 1900. Verf., der sich um die Entwickelung der mikrochemischen Unter- suchungsmethoden unorganischer und organischer grosse Verdienste erworben hat (vergl. u. a. N. Jahrb. f. Min. etc. 1896. II. -63-; 1900. II. -327-; Beil.-Bd. VII. 435) , hat an der Polytechnischen Schule in Delft für seine Zuhörer ein mikrochemisches Laboratorium eingerichtet, in dem jene Methoden systematisch gelehrt und angewendet werden. Dabei stellte sich das Bedürfniss heraus, eine möglichst grosse Anzahl von Dauerpräparaten herzustellen und sie als Lehrmittel zur Demonstration, sowie als Beweis- und Identificirungsmittel zu verwenden. Das vorliegende Werk giebt die zur Herstellung solcher Dauerpräparate erforderliche Anweisung und es wurde vor allem darauf gesehen, die Anfertigung mit besonders ein- fachen Hilfsmitteln zu bewerkstelligen. Selbstverständlich darf man nicht erwarten, für jeden einzelnen Fall umfangreiche Anleitung zu finden, da vielfach Eigenheiten der Substanz in Frage kommen, die unmöglich alle berücksichtigt werden können. Verf. sagt, „dass ein Leitfaden höchstens dazu beitragen kann, die Zahl fehlgeschlagener Versuche herabzusetzen, aber nicht, auf den ersten Anlauf von jeder Substanz ein tadelloses Prä- parat herzustellen“. Was den Inhalt anbelangt, für dessen Einzelheiten auf den Text verwiesen werden muss, so findet man in den einzelnen Abschnitten Bemerkungen über die Utensilien für die Anfertigung von Dauerpräparaten, gefärbte Präparate von Faserstolfen und von Gesteinen, Sublimate, Krystallisationen, Fällungen bei gewöhnlicher Temperatur und aus heisser Lösung, Auswaschen und Austrocknen der Niederschläge, Ein- schliessen der Präparate und Herstellung von Metallpräparaten. Keines- wegs der ganze Inhalt des Leitfadens ist für die Anwendung in der Mine- 298 Versammlungen und Sitzungsberichte. ralogie geeignet, aber auch der Mineraloge wird viel für ihn Passendes Hilden, wesshalb hier auf das kleine Buch, als Ergänzung der früheren einschlägigen Werke des Verf. hingewiesen werden soll. Max Bauer. Alfred J. Moses and Charles Lathrop Parsons: Elements 0 f m i 11 e r a 1 0 g y , c r y s t a 1 1 o g r a p h y and b 1 o w p i p e a n a 1 y s i s from a practical standpoint etc. New enlarged edition. VII und 413 p. mit 604 Fig. im Text. Die erste Auflage dieses Buches ist 1895 erschienen und im N. Jahrb. f. ^liii. etc. 1896. I. -198- besprochen worden. Einige Änderungen und Zusätze sind inzwischen nöthig geworden, und zwar sind es hauptsächlich die folgenden : I. Theil : Die Krystallographie ist vollkommen umgearbeitet worden und entspricht der neuen Classification (32 Classen). Bei jeder Classe ist eine Anzahl Combinationen angeführt, die bestimmten Verbin- dungen entsprechen. Über 100 Figuren sind hinzugekommen. II. Theil: Die Löthrohranalyse ist sorgfältig revidirt, neue Figuren sind zugefügt und der Gebrauch des Spektroskops und des metallischen Natriums wird besprochen. (Nicht uuzweckmässig w'äre es, wenn die Verf. in ferneren Ausgaben auch die mikrochemische Analyse berücksichtigen wollten.) III. Theil : Enthält jetzt eine 40 Seiten lange Einleitung in das Studium von Dünnschliffen unter dem Mikroskop. Die Figuren sind verbessert und mit Buchstaben versehen ; alle krystallographischen Beschreibungen und Bemerkungen über technische Verwendung sind revidirt. IV. Theil: Die Miiieralbestimraung ist vollständig umgearbeitet und erheblich vereinfacht. Das Buch verdient so in dieser neuen, dem augenblicklichen Stand der Wissenschaft entsprechenden Ausgabe dasselbe Lob, das der ersten Ausgabe seiner Zeit (1. c.) gespendet worden ist. Auch die Ausstattung ist eine recht lobenswerthe. Max Bauer. Versammlungen und Sitzungsberichte. K. Mineralogische Gesellschaft zu St. Petersburg. Sitzung vom 19. September (2. October) 1900. S. F. Glinka sprach: 1. Über das Verschwinden der Seen im Gou- vernement Simbirsk (NO.-Theil). Das Verschwinden der Seen ist den Eingeborenen gut bekannt und durch die Vergleichung der alten und neuen Pläne besonders bemerkbar. Die Seen bekommen ihr Wasser aus der sandigen wasserhaltigen Schicht, welche unter dem Löss und Tschernosem liegt. Die Drainage derselben, z. Th. künstliche, z. Th. natürliche, ist nach des Berichterstatters Meinung die eigentliche Ursache des Ver- schwindens dieser Seen. 2. Über eine neue Analyse des Olivingesteins vom Miacellaiiea. 21 Katschkanar (Ural). 3. Über ein neues Exemi)lar von Euklas, wahrscliein- lich von einem russischen Fundpunkt. J. Antipow sprach: 1. Über die neu entdeckten Uran-Mineralien im Kalkspathe aus dem Alai-Gebirge (Mittel-Asien). Die chemischen und mikro- skopischen Untersuchungen beweisen , dass diese Mineralien z. Th. zniii Chalkolith, z. Th. zum Foglit gehören. 2. Über das natürliche Zinkoxyd im Galmei aus Polen; bis jetzt war der Zinkit aus Kussland nicht bekannt. Kedner denkt, dass Zinkit auf secundärem Wege aus Galmei sich bildet. A. P. Karpinski sprach über die fossilen Kohlen aus dem Cainbrium (blauer Thon) von Kunda. Von dieser Stelle sind in verschiedener Zeit zwei kleine Kohlenlinsen bekannt geworden. Alle Hoffnungen, irgend einen Pflanzenrest darin zu finden, waren fruchtlos, da die dünnen Splitter unter dem Mikroskop ganz homogen und structurlos bleiben. Die chemischen Analysen (Wasser und Asche abgerechnet) ergaben folgende Zahlen: I II C 81,0 81,46 H 8,8 9,40 0 9,3 7,83 N 1,3 1,27 100,4 99,96 Durch Reibung bekommt die Kohle elektrische Eigenschaften. Einige Asphalte sind derselben sehr ähnlich, besonders der von der Insel Cuba. Ursprünglich war es wahrscheinlich eine harzähnliche Substanz, welche nach und nach in Linsenform erhärtete. Weiter sprach Herr Karpinski über die Rolle der Bakterien in geo- logischen Processen und besonders bei der Bildung der verschiedenen Arten von fossilen Kohlen. Miseellanea. — Am 3. October ist Herr K. A. Wolossowitsch, Mitglied der ToLL’schen Expedition nach den Neu-Sibirischen Inseln, aus Petersburg nach dem nordöstlichen Sibirien abgereist. Unter der Leitung von Wolossowitsch ist eine Hilfsexpedition organisirt, welche aus Jakutsk nach NO. ausgehen wird, um mit der Expedition von Toll in Verbindung zu treten. Auf seinem Wege durch das nordöstliche Sibirien hat Herr Wolossowitsch ausser topographischen Aufnahmen auch magnetische Beobachtungen in Aussicht genommen, sowie allgemeine naturwissenschaftliche Arbeiten und besonders, dem Ziele der Hauptexpedition entsprechend, die geologische Erforschung dieser in vielen Verhältnissen sehr interessanten, aber sehr wenig bekannten Gegenden. Toll’s Schiff ist im Juni aus Petersburg abgegangen und, wie die letzten Nachrichten besagen, schon glücklich in das Karische Meer eingelaufen. 300 Personalia. — Am 8. October kam das Kriog-sschiff „Bakaii“ mit den Älitgliedern der Spitzbergen-Expedition nach Petersburg zurück. Die k. Akademie der Wissenschaften wird der Expedition einen feierlichen Empfang bereiten. Der schlechte Zustand des Polareises gab keine Möglichkeit, alle Arbeiten in diesem Jahre (wie früher vorausgesetzt war) zu Ende zu bringen, und die geodätischen Arbeiten müssen in nächster Zeit fortgesetzt werden. — Eine überraschende Neuheit ist die von 0. Jaekel beschriebene Trachi/pleura aus dem Muschelkalk von Rüdersdorf, eine Chitoiiide, welche sich mehr den lebenden als den palaeozoischen zu nähern scheint. Tria- dische Chiton-Reste waren bis jetzt unbekannt. Personalia. — Privatdocent Dr. Max Schwarzmann in Giessen hat einen Rut an das Grossherzogi. Naturalien-Cabinet nach Karlsruhe angenommen. Gestorben: Im Sommer 1900 der Professor der Bodenkunde im land- wirthschaftlicheii und Forstinstitut zu No waja- Alexandria N. M. Sibirzew. Er war geboren 1860, absolvirte 1882 seine Studien an der k. Universität zu St. Petersburg. Als Geologe arbeitete er im Gouvernement Nishnii-Nowgorod unter der Leitung von Professor Dokutschaeff. Später war er auch mit den geologischen Aufnahmen für das geologische Comite im Gouvernement Wladimir beschäftigt. Im Jahre 189-1 wurde er zum Professor der Boden- kunde in Nowaja-Alexandria ernannt, und blieb an dieser Stelle bis zu seinem Tode. Die Wissenschaft verlor in ihm einen guten und eifrigen Arbeiter, die Freunde und Schüler einen edlen, hochgeschätzten Menschen und Berather. — W. P. Sladen, Zoologe und Palaeontologe (Specialität Echiniden) in London, am 11. Juni in Florenz. — James Thomson, schottischer Geologe, zu Glasgow. — Major Lamy, welcher nach geologischen und topographischen Aufnahmen im Niari-Gebiet durch die im Verein mit Toureaü ausgeführte Reise durch die Sahara von Biskra über Wargla und Insala bis zum Tsad- see 1899 bekannt geworden ist, fiel im Kampfe mit den Schaaren des ^ Rabah. Ernannt: Zum Director des neuen Museums für IReereskunde zu Berlin der Geh. Reg. -Rath Prof. Ferdinand v. Richthofen daselbst. Gewählt: D. P. Oehlert (Palaeontologe) in Laval zum corre- spondirenden Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. — Sir Archibald Geikie zum auswärtigen Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. J Neue Literatur. 301 Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Schriften durch ein deren Titel heigesetztes *. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrüeke. Mineralogie. E. Beckmann: Über Spectrallampeu. I. (Zeitschr. f. physik. Chemie. 34. 5. Heft. p. 563—612. Mit 6 Fig. im Text. 1900.) Leopold Dippel: Einrichtung des gewöhnlichen Arbeitsmikroskops zur Beobachtung der Axenbilder doppeltbrechender Körper. (Zeitschr. f. wissensch. Mikroskopie u. f. mikroskopische Technik. 17. Heft 2. 1900. p. 145—155. Mit 11 Fig. im Text.) E. Goldstein: Über die Phosphorescenz anorganischer chemischer Präparate. (Sitz.-Ber. Akad. d. Wiss. Berlin. 26. Juni 1900. p. 818—829.) C. Hartwich: Ein neues Mikrometerocular. (Zeitschr. f. wissensch. Mikroskopie etc. 17. Heft 2. 1900. p. 156 — 158. Mit 2 Abbild, im Text.) F. Houdaille: Mineralogie agricole. 8°. Av. 107 fig. Paris 1900. E. 0. Hovey: Note on a Calcite Group from Bisbee, Arizona. (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. roy. 8". 2 p. With 1 pl.) New York 1900. Agnes Kelly: Über Conchit, eine neue Modification des kohlensauren Kalks. (Sitz.-Ber. k. bayer. Akad. d. Wissensch. math.-phys. Classe. 1900. p. 187-194.) R. Klebs: Exposition d’ensemble de l’industrie de Tambre. Guide. Exposition universelle. Französisch und deutsch. 46 resp. 54 p. Paris 1900. R. Köchlin: Über Simonyit- und Glauberitkrystalle von Hallstatt. (Ann. k, k. naturhist. Hofmuseums. 15. 1. Heft. p. 103 110. 1899. Mit 1 Taf.) Krystallographische Untersuchung einiger organischen Verbindun- gen. (Ibid. 16. 2. Heft. p. 263—272. 1900. Mit 8 Fig. im Text.) 302 Neue Literatur. Petrographie. Lagerstätten. ApertjMi des explorations geologiques et minieres le long du Trans- sib^rieu. Publik par le Comitö Geol. de Russie. Exposition Univers. de 1900 ä Paris. 8°. 200 p. 1 carte geol. de la Transbaikalie meri- dionale. St. P6tersbourg 1900. G. A. J. Cole and J. A. Cunniugliam : On certain rocks styled „Felstones^ occurring as Dykes in the County of Donegal. (Sc. Proc. R. Dubl. Soc. 8». 11 p. With 2 pl.) Dublin 1900. G. M. D a w s 0 u : Economic Minerals of Canada. International Ex- hibition. 8®. 54 p. 1 geol. Karte. Paris 1900. A. G i b b - M a i 1 1 a n d : The Mineral Wealth of Western Australia. (Geol. Survey. Bull. No. 4. Preliminary Issue. 150 p. 5 Maps.) Perth 1900. The Great Boulder Proprietary Gold Mines, Ltd. (Reports of Statements of Account for 1899. 8°. 39 p. 1 Karte.) London 1900. E. W. Eine: The Goldfields of Western Australia. A comparison and an history. (Illustr. Handbook of Western Australia. p. 50 — 66.) Perth, W. A. 1900. C. R. van Hise: Soine principles Controlling the deposition of ores. (Amer. Instit. of Mining Engineers. Februar 1900. 151 p. Mit 10 Fig.) * M. W. Kilian: Album de Microphotographies des roches sedimentaires, faites par Maorice Hovelacque d’apres les echantillons recueillis et choisis. 4®, 69 Taf. Mit beschreibender Erklärung u. 14 p. Einleitung. Paris 1900. Allgemeine und physikalische Geologie. G. Bodländer: Über die Löslichkeit der Erdalkalicarbonate in kohlen- säurehaltigem Wasser. (Zeitschr. f. physikal. Chemie. 35. 1. Heft. 1900. p. 23-33.) J. Buchanan: Torsion-Structure in the Alps. (Phil. Mag. 50. p. 261 — 265.) London 1900. A. Dal: Geologiske iagttagelser omkring Varanger fjorden. (Norges Geol. Undersögelse. 28. 16 p.) Kristiania 1900. * N. H. Dartas: Preliminary Report on Artesian Waters of a portion of the Dakota. (XVII. Ann. Rep. Geolog. Survey. 1895—96. Part II.) Washington 1896. (Erhalten October 1900.) Archibald Geikie: Outlines of Field Geology. 5th ed. gr. 8°. p. 276. A. M. Hansen: Skandinaviens stigning. (Norges Geol. Undersögelse. 28. 115 p.) Kristiania 1900. A. Heiland: Strandliniernes fald. (Ibid. 30 p. Kart over strandliniernes feld i Tromsoe Amt 1 : 400 000.) Kristiania 1900. J. Jo ly: An Estimate of the Geological Age of the Earth. (Scient. Trans. R. Dublin Soc. (2.) 7. 1899.) * R. V. Lendenfeld: Die Hochgebirge der Erde. XIV u. 532 p. Mit Titelbild, 148 Abbild, u. 15 Karten. Freiburg i. B. 1899. * Memoria 3 y Revista de la Sociedad Cientifica „Antonio Alzate“. 14. 1899—1900. No. 5, 6, 7, 8. Mexico 1900. Neue Literatur. 308 Stratigraphie und beschreibende Geologie. Henry Arctowski: Sur l’ancieniie extension des glaciers dans la region des terres decouvertes par l’expedition antarctique beige. (Compt. rend. 27. August 1900. p. 479—481.) J. Blaas; Die geologische Erforschung Tirols und Vorarlbergs in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, klein 8°. 322 p. Innsbruck 1900. K. Bogdano witsch und C. Diener: Ein Beitrag zur Geologie der Westküste des Ochotskischen Meeres. (Sitzungsber. Akad. Wissensch. mathem.-naturw. Classe. 109. Mai. 20 p. 1 Taf.) Wien 1900. Carl Burckhardt: Profiles Geologiques Transversaux de la Cordillere Argentino-Chilienne. Stratigraphie et Tectonique. le partie du rapport definitif sur une expedition geologique executee par Dr. Leo Weiirli et Dr. Carl Burckhardt. (Anales del Museo de La Plata. Seccion Geologica y Mineralogica. II. 1900.) E. Dathe: Zur Kenntniss des Diluviums der Grafschaft Glatz. I. (Jahrb. preuss. Landesanst. f. 1899. 19 p. 1 Taf. September.) Berlin 1900. C. Diener: Die geologischen Ergebnisse der Beisen des Barons E. Toll entlang der nordsibirischen Eismeerküste und nach den Neusibirischen Inseln. (Peterm. Mitth. 46. p. 161 — 165. 1 Karte. 1900.) K. V. Dittmar: Reisen und Aufenthalt in Kamtschatka in den Jahren 1851 — 1855. II. Allgemeines über Kamtschatka, erste Abtheilung. 8“. 273 p. St. Petersburg 1900. A. Koch: Die Tertiärbildungen des Beckens der siebenbürgischen Landes- theile. II. Neogene Abtheilung. 369 p. 3 Taf. 50 Textfig. Budapest 1900. F. Loewinson-Lessing: Geologische Skizze der Besitzung Jushno- Saosersk und des Berges Deneshkin Kamen im nördlichen Ural. (Travaux de ia Soc. des Naturalistes de St. Petersbourg. 30. Livr. 5. Section de Geol. et de Min. 168 p. Mit deutschem Eesume. p. 171 —256. 9 Taf. 1 geol. Karte. 1900.) K. Martin: Die Eintheilung der versteinerungsführenden Sedimente von Java. (Samml. d. geol. Reichsmuseums in Leiden. I. 6. p. 135 — 244.) Leiden 1900. Karl Moser: Der Karst und seine Höhlen. Naturwissenschaftlich ge- schildert. Mit einem Anhänge über Vorgeschichte, Archäologie und Geschichte. 129 p. 8®. 3 Taf. 1 Orientirungskarte. Triest 1899. Ch. Prosser: Notes on stratigraphy of Mohawk Valley and Saratoga County, New York. (Bull. New York State Museum. No. 34. 7. May 1900. p. 469—484. Taf. 5-10.) H. Ries: Preliminary Report on the Clays of Alabama. 8«. 220 p. Jacksonville Fla. 1900. Norges geologiske Undersögelse. 28. Aarbog for 1896 til 1899. Udgivet af H. Reüsch. Kristiania. 8°. 1900. Thilenius: Geologische Notizen aus dem Bismarckarchipel. (Globus. 78. 1900. No. 13.) Wahnschaffe: Ein geologischer Ausflug in die Lüneburger Heide auf dem Rade. (Globus. 78. 1900. No. 12.) 304 Neue Literatur. B. Zeitschriften. The American Jourual of Science. Editor Edward S. Dana. 8® New Haven, Conn., U. St. [Centralbl. 1900. 272.] (4.) 10. No. 58. October 1900. — Davis: Notes on the Colorado- Caiiyon-District. 251. — Pirsson aud Robinson: Ou the Determination of Minerals in thin Rock-sections by their maximum Birefringence. 260. — Holm: Studies in the Cyperaceae. 266. — Rood: Experiments on High Electrical Resistance. Part I. 285. — Pratt: On two new Occurrences of Corundum in North Carolina. 295. — Mixter: On the Products of the Explosion of Acetylene and of Mixtures of Acetylene and Nitrogen. 299. — Sperr : Scapolite Rocks from Alaska. 310. — Browning and Hartwell : On tlie Qualitative Separation of Nickel from Cobalt by the action of Ammonium Hydroxide on the Ferricyanides. 316. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. 8®. Wien. [Centralbl. 1900. 205.] 1900. No. 9,10. — I. Bericht über die Feier des 50jährigen Jubiläums der k. k. geologischen Reichsanstalt. 269. — II. Festvortrag von G. Stäche. 302. Jahrbuch der k. k. geologischen Re ich saust alt. 8®. Wien. [Jb. 1900. I. [46].] 49. 1899. Heft 4. — Gäbert: Die geologische Umgebung von Graslitz im böhmischen Erzgebirge. 581. — Hibsch: Versuch einer Gliederung der Diluvialgebilde im nordböhmischen Elbthale. 641. — Schaffer: Die Fauna des Dachschiefers von Mariathal bei Pressburg (Ungarn). 649; — Die Fauna des glaukonitischen Mergels vom Monte Brione bei Riva am Gardasee. 659. — Redlich : Die Kreide des Görtschitz- und Gurkthales. 663. — Tietze: Franz v. Hauer. 679. 50. 1900. Heft 1. — Kerner: Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 zur Tektonik seines pleistoseisten Gebietes. 1. — Vacek: Skizze eines geologischen Profils durch den steierischen Erzberg. 23. — Sohle : Geognostisch-palaeontologische Beschreibung der Insel Lesina. 33. — Hofmann : Fossilreste aus dem südmährischen Braunkohlen- becken bei Gaya. 47. — Bittner: Die Grenze zwischen der Flyschzone und den Kalkalpen bei Wien. 51 ; — Über die triadische Lamellibranchiaten- gattung Mysidioptera Sale und deren Beziehungen zu palaeozoischen Gat- tungen. 59. — ZAHäLKA: Über die Schichtenfolge der westböhmischeii Kreideformation. 67. — Vacek: Über Säugethierreste der Pikermifauna vom Eichkogel bei Mödling. 169. r In der E. Schweizerbart'schen Verlagsliandlmiff (E. Näcrele') in ;• Stuttgart ist erschienen; » / Blütenbiologische Schenmhildei*. Ein Beitrag zur MGtliodik dos naturkundlicliGn UntGrrichtGs von Dr. W. Schoenichen. Mit 12 Figuren im Text. — Preis Mk. 0.40. Ueber Thier- und Menschenseele von Dr. W. Schoenichen. Preis Mk. 0.80. Beiträge zur Anatomie I der I auf Java cultivirten Cinchonen von Dr. Gottfr. Meyer. Mit 1 Tabelle und 8 Figuren im Text, — Preis Mk. 0.80. Ueber ausgestorbene Riesenvögel von Dr. W. WolterstorfF. 8^*. 1900. 20 Seiten mit 2 Abbildungen. — Preis Mk. 0.60. Ueber j das Rückenmark der Plagiostomen. { Ein Beitrag znr vergleiclienden Anatomie des Centralnervensystems K von I Dr. Fr. Kalberlah. 1 Mit 1 Tafel und 1 Textfigur. — Preis Mk. 0.80. K. Soliweizcrbart’sche Verla^jshaiidhiiig- (E. Näsele) in Stuttgart. Demuäclist erscheint ; Elemente der Gesteinslehre von H. Rosenbusch. Zweite durch gesehene Auflage. VIII und 565 S. gr. 8". Mit 96 Illustrationen iiu Text und 2 colorirten Karten. Preis broch. Mk. 18. — , eleg. Halbfrz. geb. Mk. 20.—. Den vielfach an mich ergangenen Wünschen entsprechend habe ich obiges Werk, soweit es die bedeutenden Herstellungskosten desselben er- möglichten, im Preise von bisher Mk. 20. — auf Mk. 18. — ermässigt. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hülfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. d I. Band. Die petrog’raphiseh wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24.—. II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32. — . Zitte! und Haushofer. Palaeontologische Wandtafeln. P>isher erscliienen Tafel 1 — 68. Inhalts- und Preisverzeichnisse stehen zu Diensten. K. Hofbuchdruckerei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. DEC 17 ISOO Oentralblatt /y,rr3 für Mineralogie, Geoiogie nnd Palaeontologie in Verbindung mit dem |iuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie lierausgegeben von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch • ’ in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. ITo. 10. STÜTiTGART. E. Sclivveizerbart’sche Verlagshandlung (E. Nägele). 1900. O Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr. Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechnet. Inhalt. Seite r h i 1 i i> p i , E. : Bericht über die Excursion X des Pariser Geologen- Congresses (Ceiitralplateau) 305 Briefliche Älittheiluiigeii etc. 8c he lick, R. : lieber die Dynamik der Krystalle 313 Nekrolog: Karl Friedrich Rammelsberg (Fortsetzung) .... .. 319 Besprcchuiigeii. Duparc, Louis, Emile De g ränge et Alfred Monni er: Traite de chimie analytique qualitative suivi de tabelles systematiques pour Taualyse minerale 330 Versammlungen und Sitzungsberichte. i Geologische Gesellschaft in Stockholm 330 Mineralogische Gesellschaft zu St. Petersburg 333 Miscellanea 333 Neue Literatur. A. Bücher und Separatabdrücke 334 B. Zeitschriften 336 E. Schweizerbart’sche Verlagshaudlung (E. Nägele) in ^ Stuttgart. Demnächst erscheint: Das vicentinische Triasgebirge. Eine geologische Monographie von Dr. Alex. Tornquist, a. 0. Professor an der Universität Strassburg. Herausgegeben mit Unterstützung der Kgl. Preuss. Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. 195 S. gr. 8®. Mit 2 Karten, 14 geologischen Landschaftsbildern, 2 sonstigen Tafeln und 10 Textfiguren. Preis Mk. 12. — . E. Philippi, Bericht über die Excursioii X etc. 305 DEC 17 1900 Bericht über die Exeursion X des Pariser Geolog'en- Congresses (Centralplateau). Von E. Philippi. Ein günstiges Geschick waltete über der Exeursion nach dem Central- plateau. Ein geradezu prachtvolles Wetter erlaubte es, die interessanten geologischen Verhältnisse ohne Störung zu studiren und die unerwarteten Schönheiten der Landschaft in vollen Zügen zu geniessen. Auch dass statt der erwarteten 100 Theilnehmer sich nur etwa 35 einfanden, machte sich hinsichtlich der Verpflegung und Unterkunft angenehm bemerkbar. Die vulcanischen Erscheinungen des centralen Frankreichs sind auf den Kaum eines Dreiecks zusammengedrängt, dessen Spitze im Allier-Thal zwischen Vichy und Moulins liegt, dessen westliche Seite durch den NNO. streichenden Carbonzug Noyant— Pontaumur — Champagnac und dessen öst- liche Seite durch den NNW. verlaufenden Forez-Bruch gebildet wird; als Basis dienen die grossen W.-O.- Verwerfungen, die G. Fabre im Jura der Causses nachgewiesen hat. Vielleicht im Zusammenhang mit den neo- vulcanischen Erscheinungen steht die Thatsache, dass im Rahmen dieses Dreiecks das palaeozoisch-archäische Grundgebirge des Centralplateaus aus dem NO.-variscischen Streichen in das NW.-amorikanische Streichen uni- biegt. Die ältesten Eruptionen des centralen Frankreichs, welche dem Mioeän angehören, liegen vorwiegend an der Basis, die jüngsten quartären hauptsächlich an der Spitze dieses Dreiecks. Den quartären Vulcanen des N., die als die Chaine des Puys bekannt sind, galt unser erster Besuch. Am Morgen des 30. August brach die Exeursion von Clermont-Ferrand und dem wundervollen Koyat nach dem dominirenden Punkte der Puys-Kette, dem Puy-de-D6me, auf. Der erste Theil des Weges steigt im malerischen Tiretaine-Thale in die Höhe, und erst, wenn man das Granitplateau erreicht hat, das die Unterlage der neovulcanischen Bildungen darstellt, eröffnet sich ein überraschender Blick auf den Kegel des Puy-de-D6me. Jedoch ist der Puy-de-D6me selber nicht ein Vulcan im landläufigen Sinne, wie seine Form vermuthen lässt. Er stellt sich dar als ein Gang oder Stock von Trachyt, bezw. der als Domit bezeichneten Varietät, der rings von einem Mantel trachytischer Aschen und Tuffe eingehüllt ist. Michel-L6vy nimmt an , dass die trachytische Eruption des Puy-de-D6me in den Tuffen erstickte , dass also der Domit- Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 30t) E. Pliilippi, Bericht über die Exciirsion X Stock, dessen Spitze heute durch Erosiou freigelegt ist, ursprünglich eine Art von Lakkolith war; er bezeichnet dementsprechend das Gestein des Puy-de-Dome-Kegels als „röche intrusive de surface“. Der Puy-de-D6me steht übrigens in dieser Hinsicht nicht allein in der Puys-Kette; weitaus zahlreicher sind aber die echten vulcanischen Kegel mit deutlichen Krateren, zu deren Bildung ausschliesslich basische Gesteine, Labradorite, Andesite und Feldspathbasalte beigetrageu haben. Einen prachtvollen Überblick über diese Vulcane geniesst man vom Gipfel des Puy-de-D6me, Dank seiner Höhe und seiner centralen Lage. Besonders anziehend ist der Blick nach N. Zu den Füssen des Beschauers liegt eingesenkt in den Fuss des Puy-Kegels, der kleine, kreisrunde Krater des Nid de la Poule. Weiter hinaus schweift der Blick über die schönen Kratere des Puy-de-Pariou, Puy-de-Chaumont, Grand Suchet, Puy-de-Come und viele andere; der trachytische Typus ist hingegen besonders schön in dem brodförmigen Sarcoui vertreten. Die Kratere und Trachytstöcke der Puys bilden eine 30 km lange und nur höchstens 5 km breite Kette, die fast genau nordsüdlich verläuft. Sowohl nach 0. wie nach W. haben sich aber gewaltige Lavaströme von den Krateren weit hinaus ins Land ergossen. Welches Moment eine so lebhafte vulcanische Thätigkeit in dieser schmalen, engbegrenzten Zone hervorrief, ist schwer zu erklären. Jedoch lässt sich ein genetischer Zu- sammenhang zwischen den Auvergne-Vulcanen und der Entstehung der Alpen vermuthen. Als die alpinen Ketten sich am Rande des Central- plateaus aufthürmten, blieb dieses selbst von den orogenetischen Vorgängen nicht ganz unberührt, sondern wurde gehoben und in flache Falten gelegt. Eine derartige Antiklinale entspricht der Axe der Puys-Kette, eine Syn- klinale dem breiten Allier-Thale , der Limagne, welches die Vulcanreihe im 0. begrenzt. Verschärft wurde der Gegensatz zwischen diesen anti- klinalen und Synklinalen Theilen noch durch eine Verwerfung, die dem O.-Rande der Puys-Kette parallel verläuft, die Faille de la Limagne. Es lässt sich nun vermuthen, dass durch das Absinken der Limagne und des sich östlich anschliessenden Forez-Gebirges vulcanisches Magma in die antiklinalen Theile gepresst wurde, in denen sich bereits bei der Faltung ein locus minoris resistentiae gebildet hatte. Man hat behauptet, dass sich die Vulcane der Puys-Kette in zwei parallelen Linien anordnen; dies ist jedoch kaum nachweisbar. Auch ein Zusammenhang mit Spalten, welche die NS. -Axe unter einem schiefen Winkel schneiden sollen, ist schwer abzuleiten. Die ältesten vulcanischen Producte der Puys-Kette sind plioeäne Basalte, welche ursprünglich zusammenhängende Decken bildeten, die aber bereits vor Beginn der jüngeren Eruptionen zerstückelt waren. Die eigent- lichen Vulcane der Puys-Kette sind sämmtlich quartären Ursprungs; ihre Lavaströrae ergossen sich stellenweise in Thäler, die in die plioeänen Laven eingeschnitten sind, so dass also stellenweise die jüngeren Gesteine ein tieferes Niveau einnehmen als die älteren. Das Alter der trachytischen Dome ist nicht mit Sicherheit festzustellen, wahrscheinlich aber höher als das der quartären Kratere. H07 des Pariser Geologeii-Congresses (Ceiitralplateau). Nachdem der erste Excursionstag reichlich mit dem Studium der wunderbaren Puys-Kette ausgefüllt war, galt der zweite dem Besuche des Mont Dore, des gewaltigen Pliocänvulcans , der der Puys-Kette im SO. vorgelagert ist. Die Eisenbahn, die von Clermont-Ferrand an den Fuss des Mont Dore führt, umzieht die ganze nördliche Puys-Kette. Wir hatten also noch einmal Gelegenheit, die schönen Kratere von einem veränderten Standpunkte aus zu betrachten und ihre wüsten Lavaströme zu studiren, welche der Schienenweg häufig kreuzt. Im Gegensatz zu der Vulcanreihe der Puys ist der Mont Dore als ein einziger gewaltiger Vulcan aufzufassen, dessen Durchmesser au der Basis ungefähr 30 km beträgt. Die ältesten Gesteine des Mont Dore sind die Rhyolithe, Perlite, Phonolithe und Trachyte, welche wir auf dem Wege von La Bourboule nach den Bains du Mont Dore beobachten konnten; wahrscheinlich reichen diese ältesten Eruptionen bis ins Miocän zurück. Dem Pliocän gehören jedoch die gewaltigen Massen von trachytischen und andesitischen Tuffen und Agglomeraten an, welche hauptsächlich den Kegel des Mont Dore aufbauen. Trachyte und Andesite durchsetzen theils in Gestalt von Gängen diese Tuffmassen, theils bildeten sie über ihnen zu- sammenhängende Decken, welche heute von der Erosion zerfetzt sind. Nach Michel-L6vy gehen die Eruptionen des Mont Dore von zwei Centren aus, von denen das eine bei La Banne d’Ordenche liegt, während das andere durch den Sancy (1886 m) , den höchsten Gipfel des Mont Dore und zu- gleich des centralen Frankreichs, bezeichnet wird. Wir hatten Gelegenheit, den Aufbau des Mont Dore sowohl wie die gewaltigen Zerstörungen, welche die Erosion seit der Pliocänzeit zu Wege gebracht hat, vom Gipfel des Sancy zu überschauen. Auch dem Mont Dore konnte nur ein Tag gewidmet werden. Am Morgen des dritten Excursionstages verliessen wir das schöne Hochthal der Dordogne, das bei den Bains du Mont Dore bereits durchaus alpinen Charakter trägt und fuhren durch die Wälder, welche den W.-Fuss des Mont Dore bedecken und nur selten anstehendes Gestein zu Tage treten lassen, nach dem alten Städtchen mit dem berühmten Namen La Tour d’Auvergne. Hier werden jedem Theilnehmer der Excursiou die schönen Basaltsäulen unvergesslich bleiben, die mitten in der Stadt gewissermaassen eine Citadelle auf bauen und an anderen Punkten das Pflaster ersetzen helfen. Jenseits von La Tour d’Auvergne ist bereits die granitische Unter- lage des Mont Dore erreicht. Auf diesem Granitplateau fesselten besonders die ausserordentlich deutlichen Glacialerscheinungen unsere Aufmerksamkeit. Boches moutonnees und Moränen mit gekritzten Geschieben lassen keinen Zweifel darüber auf kommen, dass gewaltige Eismassen den W.-Abliang des Mont Dore in einem Umkreise von 40 km Durchmesser bedeckten. Die Glacialerscheinungen, welche wir jenseits La Tour d’Auvergne be- obachteten, gehören einer frühen Vereisungsperiode an, bei der ein ein- heitlicher Eismantel den Mont Dore und die angrenzenden Theile seiner krystallinen Unterlage bekleidete. Während einer darauffolgenden Inter- glacialzeit bildeten sich die heutigen Thäler, in denen locale Gletscher 20* 308 Pliilippi, Bericht über die Exciirsion X einer zweiten, weniger bedeutenden Vereisnngsperiode ihre Spuren liinter- liessen. Die erste allgemeine Vereisung wird von 31. Boule noch ins obere Pliocän gestellt, es erscheint mir jedoch fraglich, ob diese Annahme hinreichend begründet ist. Bei La Pradelle Hess sich anfs deutlichste die Grenze zwischen den Endmoränen und den mächtigen tluvioglacialen Schottern erkennen, welch letztere uns bis nahe an unser Quartier, Bort im Dordogne-Thale , be- gleiteten. Am 3[orgen des vierten Excursionstages besichtigten wir die berühmten Phonolithsäulen der Orgues de Bort und genossen von ihrer Höhe einen sehr instructiven Überblick über einen der interessantesten Theile des Centralplateaus ; am Nachmittage führte uns die Eisenbahn über die Carbonmulde von Champagnac, das Basaltplateau von 3Iauriac und an dem uuendlich malerischen Canon der Maronne vorbei nach Aurillac am Fusse des Cantal. Der Cantal ist wie der Mont Dore ein einheitliches Vulcaumassiv, nur etwa zehnmal grösser als dieser; sein Durchmesser beträgt ungefähr 60 — 80 km. Im Centrum des 3Iassivs lässt sich noch eine Caldera er- kennen, welche von einem Kreis hoher Berge, den Resten des ursprüng- lichen Kraterrandes eingeschlossen ist. Die höchsten Berge dieses Kranzes sind der Plomb du Cantal (1858 m) , Puy Mary (1806 m) und Puy Chavaroche (1744 m). ' Die ältesten Eruptionen des Cantal gehören dem 3Iiocän an ; es sind zuerst Basalte, etwas später Phonolithe und Trachyte. Man hat es augenscheinlich zuerst mit einer grossen Anzahl kleiner, localisirter Ausbrüche zu thun, welche für die Orographie des Cantal von geringerer Bedeutung sind. Erst vom Beginn des Pliocän an baut sich der gewaltige Kegel des Cantal auf, und zwar vorwiegend aus Aschen und losen Auswürflingen, welche uns theils als nahezu ungeschichtete Breccien, theils als wohlgeschichtete, pflanzenführende Tuffe vorliegen. Ströme von Andesit, Labradorit und porphyrischem Basalt wechsellagern mit diesen Breccien, die wichtigsten und ausgedehntesten Ströme von Andesit liegen jedoch auf ihnen und setzen die vorher genannten Berge des Caldera- Randes zusammen. Etwas später entstand ein NW. streichender Zug von isolirten Phonolithkuppen, von denen die eine, Puy-de-Griou, in der Caldera selbst entstand. Der letzten Eruptionsperiode des Cantal, dem oberen Pliocän, gehören Basaltströme an, welche die älteren vulcauischen Gesteine am Aussenrande des Cantal bedecken und sich auch noch stellenweise über das Oligocäu und das Archaicum der angrenzenden Plateaus ergossen haben. Quartäre Ausbrüche fehlen dem Cantal gänzlich. Am fünften Excursionstage besichtigten wir von Aurillac aus die andesitischen Breccien, die bei Cabanes sehr schön entblösst waren, die jungpliocänen Basalte von Carlat, welche dort pliocäuen Schottern direct auflageru, und die miocänen Trachyte, Labradorite und Phonolithe in der Nachbarschaft von Jou-sous-3Ionjou. Besonderes Interesse boten die Pliocän- tuffe der 3Iongudo bei Vic-sur-Cere , aus denen wir, dank der Liebens- würdigkeit des Herrn Marty, schöne Proben der vou Saporta beschriebenen Flora sammeln konnten. des Pariser Geologen-Congresses (Centralplateau). 3(){) Während wir uns an diesem Tage noch am südwestlichen Aussen- rande des Cantal gehalten hatten, drangen wir am folgenden d’age durch das Cere-Thal in die alte Caldera des Pliocänvulcans ein. Im malerischen Defile de la Cere konnten wir wiederum die für den Aufbau des ('autal so wichtigen andesitischen ßreccien heobachteii. Weiter hinauf im Cerc- Thal, speciell bei Thiezac lassen sich die miocäneii Eruptivgesteine an der Basis des Cantal-Kegels vorzüglich studiren. In einem 1412 m langen Tunnel, le Lioran genannt, durchbricht die Strasse die O.-Wand der Caldera und gleichzeitig die Wasserscheide zwischen Garonne und Loire. Im Hochthale des Allagnon, das man alsdann betritt, sind wiederum die trachytischen Tuffe und Trachyte des Miocäns entblösst, welche von zahl- reichen Andesitgängen durchsetzt werden. Bei Laveissiere beobachtete man ein prachtvolles Profil , das die Überlagerung oligocäner Süsswasser- kalke durch miocäne Basalte zeigte. Die gleichen Basalte, mit schöner Säulenabsonderung, krönen auch die Höhen, welche das Städtchen Murat beherrschen, in dem wir unser Standquartier aufschlugen. Von Murat führte uns eine höchst reizvolle Fahrt am nächsten Morgen zurück nach dem Puy Mary, einem Stück des alten Kraterwalles. Man überblickt von der dominirenden Höhe des Puy Mary die pliocäne Caldera und ihre Um- randung, beide freilich durch die Erosion stark verändert und zerstückelt. Auch die Aussenseite des alten Yulcankegels ist von zahlreichen tieferen und flacheren radialen Thälern durchfurcht, von denen zwei bis in die Caldera selbst eingedrungen sind. Auf dem Puy Mary nahmen wir von dem landschaftlich wie geologisch gleich reizvollen Cantal Abschied. Am nächsten Morgen führte uns die Eisenbahn nach dem letzten Vulcangebiet, das wir besuchen sollten, dem Velay, und nach seiner malerischen Hauptstadt Le Puy. Wir langten zwar in Le Puy erst gegen Mittag an, benutzten aber die Nachmittags- stunden noch dazu, von der Höhe des wunderbaren Kocher Corneille die Umgebungen von Le Puy zu betrachten, Konzon, dem berühmten Fund- punkt oligocäner Säugethiere, einen flüchtigen Besuch abzustatten und die prachtvollen Basaltsäulen, Tuffe und schlackenerfüllten Ausbruchschlote des Quartärvulcans der Denise in Augenschein zu nehmen. Während die Kette der Puys sich im wesentlichen aus quartären Vulcanen zusammensetzt, Mont Dore und Cantal aber gewaltige pliocäne Vulcankegel darstellen, hier also pliocäne und quartäre Eruptivgesteine örtlich von einander getrennt auftreten, trifft man in der Nähe von Le Puy jüngere und ältere vulcanische Gesteine in überraschender Mannigfaltigkeit vereinigt. Westlich von der Loire, welche Le Puy durchströmt, breitet sich das gewaltige Basaltplateau des Velay aus; seine Laven gehören dem Ober- pliocän an. Das Loire-Thal selbst ist hingegen theils in Granit, theils in eocäne und oligocäne Sedimente eingeschnitten. Im 0. der Loire nehmen die Granite und alttertiären Sedimente, dank einer mächtigen Verwerfung, ein weit höheres Niveau ein. Auf diese Basis sind die Phonolithkuppen des Megal- und Mezenc-Massivs aufgesetzt, zwischen denen sich weite 310 K. riiilippi, Bericht über die Excursioii X Basaltplateaus ausdehnen. Auch Trachyte, Andesite und Labradorite treten, wenn gleich untergeordnet, östlich vom Loire-Thal auf. Die Ausbrüche des ^legal und Mäzene begannen im oberen Mioeän und endigten im Mittelpliocäu, sind also im Allgemeinen älter als die des Velay-Plateaus. Quartäre Ausbrüche fanden an verschiedenen Punkten des Beckens von Le Puy statt. Den Phonolithkuppen des Megal und Mezenc galt ein zweitägiger Austlug. Wir durchquerten zuerst die alttertiären Schichten des Beckens von Le Puy, unter denen namentlich eine sehr feste, pflanzenführende Arkose auffällt, welche bei Blavozy in grossen Brüchen ausgebeutet wird. Dann ging es weiter nach dem Bergland des Megal, das durch seine vielen isolirten Phonolithkuppen einen eigenthümlichen Charakter besitzt. Xachdem wir am Vormittag die Orographie des Megal-Gebirges genügend studirt und seine schönen Phonolithtypen gesammelt hatten, brachte uns eine lange Fahrt über das eintönige Basaltplateau von Champelause nach Les Estables am Fusse des Mezenc. Am nächsten Tage bestiegen wir zu früher Stunde die Phonolithkuppe des Mezenc (1754 ra), um von seiner dominirenden Höhe eine wirklich überraschende Aussicht zu geniessen. Gegen W. ein welliges Hochplateau, das sich allmählich gegen das Loire- Thal hin senkt, um jenseits desselben wieder zum Velay anzusteigen. Die zahlreichen Phonolithkuppen, welche vom Thale aus gesehen, die Land- schaft zu beherrschen scheinen, verwischen diesen Plateaucharakter nicht. Ganz anders ist jedoch der Blick nach 0. Tiefe Thäler und Schluchten haben das Plateau zersägt und in eine wilde Berglandschaft, mit langen schmalen Kämmen und steilen Abhängen umgeformt. Den Horizont schliessen nach 0. die zackigen Gipfel der Voralpen südlich von Grenoble ab. Noch am Vormittage brachen wir wieder von Les Estables nach Le Puy auf. Schöne Aufschlüsse im Thale der Gazelle zeigten uns den Basalt des oberen Mioeäns, der theils Granit direct, theils obermioeänen Pflanzentuffen auf lagert, einen prachtvoll säulenförmig abgesonderten Andesit- gang im Granit, Tuffe mit angeschmolzenen Hornblendekrystallen u. a. m. Bereits westlich vom Loire-Thal, das unsere Koute bei Coubon kreuzte, konnten wir noch einen der Quartärvulcane des Beckens von Le Puy be- sichtigen, dessen Laven Pliocänschotter mit ilfasioc?ow-Fauna auflagern Eine lange Wagenfahrt führte uns am nächsten Tage, dem elften der gesummten Excursion, aus dem Vulcangebiet des Velay in den Jura der Causses. Die Strasse führt aus dem Loire-Thale über das Basaltplateau des Velay nach Langogne im Allier-Thale, wo wir uns von den Vulcanen des centralen Frankreichs und von unserem unermüdlichen und kenntniss- reichen Führer Herrn Marcellin Boule trennten. Jenseits Langogne steigt die Strasse nach ]\Iende auf die wilden und fast unbewohnten Granit- plateaus der Margeride und des Palais du Boi. Erst in tiefer Nacht stiegen wir von diesen wildesten Theilen des Centralplateaus in das Jura- Canon des Lot bei Mende herab. Der Jura der Causses, den wir hier betraten, bildet einen Keil, der sich von S. her in die krystallinen Gesteine des Centralplateaus einzwängt. des Pariser Geologen-Cougresses (Ceiitralplateau). -Ji] Die sogen. „Causses*' sind unfruchtbare, wasserlose lloclillächen, in welche die Flüsse tiefe Canons eingesägt liaben. Es besteht eine grosse Ähnlich- keit zwischen den Causses und den Plateaus der schwäbischen Alb, die durch die gleiche massige, kalkige und dolomitische Gesteinsfacies bedingt ist. Jedoch ist im Auge zu behalten, dass die Massenkalke und Dolomite des Plateau-Juras ausnahmslos dem Malm angehören , während sie in den Causses im wesentlichen den Dogger bezeichnen, der uns hier in einer ungewohnten kalkigdolomitischen Ausbildung entgegentritt. Bereits der nächste Tag gab uns Gelegenheit, unter Führung des Herrn G. Fahre die Stratigraphie der Causses zu studireu. Unser Weg führte zuerst im Canon des Lot abwärts durch Liasmergel und zucker- körnigen Dolomit des Bajocien. Dann stiegen wir über die Stufe der weicheren fluviomarinen Mergel des unteren Bathonien zu den steilen Ab- hängen des mächtigen Bathonien-Dolomites empor, welcher hier, wie fast überall, das Plateau des Causse bildet, auf dem nur noch feinplattige Kalke des Callovien flache Hügelreihen auf bauen. Von dem wüsten Causse de Sauveterre, dessen Öde nur durch zahllose Erdfälle unterbrochen ist, führt die Strasse in gewaltigen Windungen in das Thal des Tarn bei Ispagnac, das seine relative Breite Verwerfungen verdankt. Unterhalb Ispagnac beginnt der unendlich wilde und malerische Canon des Tarn mit seinen hohen, senkrechten Dolomitmauern, seinen alten Schlössern und Dörfern, die an die Felswand geklebt erscheinen und der üppigen Vegetation, die jedes Fleckchen Humusboden überzieht und freundliche Töne in das ernste Landschaftsbild bringt. Noch am Nachmittag des zwölften Excursions- tages fuhren wir das erste Stück des Tarn-Canons bis Sainte Enimie ab- wärts, wobei wir besonders die kohleführenden fluviomarinen Mergel des unteren Bathonien gut aufgeschlossen fanden. Bei Sainte Enimie hört die Fahrstrasse auf und die Fahrt durch den schönsten und wildesten Theil des Tarn-Canon ist nur mit kleinen Booten zu bewerkstelligen. Dieser vielleicht schönste Tag der Excursion auf dem schäumenden Wasser des Tarn wird allen Theilnehmern unvergesslich bleiben. Eine lange Strecke fliesst der Tarn in einer ganz engen Dolomit- schlucht, deren Wände bis 600 m hoch oft senkrecht aufragen, manchmal sogar Überhängen. Erst am Pas-de-Soucy , den wir am Nachmittag er- reichten, verliert die Schlucht dadurch etwas an Wildheit, dass weichere Gesteine des oberen Lias und unteren Dogger die Dolomite des Bathonien längs einer Verwerfung ablösen. Die Kahnfahrt, welche einen ganzen Tag in Anspruch nahm, endigte bei Le Rozier. Eine schöne Fahrt führte uns am nächsten Tage aufwärts im Thale der Fonte nach der berühmten Grotte de Dargilan, deren Stalaktitenpracht wir unter der Führung des wohlbekannten Speläologen Märtel bewunder- ten. Von den Höhen über dem Grotteneingang bot sich ein instructiver Blick über die öden Kalkplateaus der Causses und das östlich sich er- hebende Granitmassiv des Aigoual, dem die beiden letzten Tage der Ex- cursion gewidmet werden sollten. Bereits 1 km SO. von unserem Quartier Meyrneis kreuzt die Strasse 312 E- Pliilippi, Bericht über die Excursiou X etc. nach dem Aigoual die Verwerfiiug, welche den Jura und Infralias der Causses gegen krystalline Schiefer ahgrenzt. Wir hatten auf dem Wege noch häutiger Gelegenheit, diese, etwa N. — S. streichende Verwerfung und eine andere gleichen Charakters, welche senkrecht zu ihr verläuft, zu studiren. Auf einem der von dieser Verwerfung begrenzten Infralias- Plateaus findet sich ein speläologischer Glanzpunkt, der wunderbare Bramarbiau. Ein kleiner Bach, der Bonheur, verschwindet in einem weiten Schlund des Rhätplateaus und tritt 125 m tiefer am Grunde einer grossartigen Felsuische wieder zu Tage. Der unterirdische Flusslauf ist von Märtel von Anfang bis zu Ende begangen worden, jedoch ist dies ein schwieriges und gefahrvolles Unternehmen. Wir besichtigten nur den ersten horizontalen Theil des Schlundes, wo der Bach eine Art von Tunnel ausgehöhlt hat. Vom Gipfel des Aigoual geniesst man einen weiten Blick über die wilde Berglandschaft der Cevennen; trotz der tiefgreifenden Veränderungen, welche die Erosion hervorgebracht hat, lässt sich das alte krystalline Plateau noch leicht reconstruiren, auf welches das Infralias- und Jura-Meer transgredirten. Ein äusserst malerischer Weg führte uns von den Höhen des Aigoual (1567 ui) nach dem tief gelegenen Städtchen Le Vigan, wo unsere Centralplateau-Fahrt endigte. Ein Theil der Excursions-Mitglieder besichtigte in den folgenden Tagen unter Martel’s berufener Führung noch einmal die Höhlen und Karstbildungen des Causses-Plateaus genauer. Die Theilnehmer der Excursion X sind ihren Führern Marcellin Boule, Fabre und Märtel für ihre aufopfernde Thätigkeit zu grossem Danke verpflichtet. Sie werden sich aber auch dankbar der äusserst liebenswürdigen und oft geradezu glänzenden Aufnahme erinnern, die sie in den Städten Clermont-Ferrand, Mont Dore, Aurillac, Vic-sur-Cere und Le Puy fanden. R. Schenck, Ueber die Dynamik der Krystalle. Briefliche Mittheilungen an die Redaction. ■ I Ueber die Dynamik der Krystalle. Von Rudolf Schenck. Marburg, den 11. October 1900. I Als Grund für die Entstehung der Ätzfiguren auf Krystallflächen sieht man eine Verschiedenheit der Löslichkeit des krystallisirten Stoffes in den verschiedenen Richtungen an. Die Löslichkeit einer Substanz ist abhängig von ihrem Lösungsdruck, wir müssen den Schluss machen, dass die Grösse der Lösungstension bei Krystallen eine Function der Richtung ist. Die quantitativen Versuche über die Abhängigkeit der Löslichkeit von der Richtung sind äusserst spärlich, ich will hier nur erwähnen, dass R. Weber (Arch. des Sciences phys. et nat. [3.] 12. 515) beim gelben Blut- laugensalz recht beträchtliche Differenzen derselben für die verschiedenen Krystallflächen constatiren konnte. Die Lösungstension haben wir als zu den Flächen normal wirkend anzunehmen. Die Lösungstension oder der Lösungsdruck ist ein vollkommenes Analogon zu dem Dampfdruck, wir dürfen also ohne Weiteres erwarten, dass auch diese Grösse für die verschiedenen Flächen eines Krystalls ver- schiedenen Werth besitzt. Die Messung wird im Allgemeinen leichter aus- zuführen sein als die Bestimmung der Lösungstension. Nach den von verschiedenen Forschern über die Entstehung der Ätz- figuren angestellten Versuchen ist es gleichgültig , ob das verwendete Lösungsmittel rein physikalisch wirkt oder ob sich bei dem Lösungsvorgang chemische Processe abspielen. Wir müssen hieraus schliessen, dass auch die freie chemische Energie in krystallisirten Stolfen eine Richtungs- grösse ist. Wir fassen alle Schlüsse, welche wir aus den einzelnen Erscheinungen ziehen, zusammen in den Satz: „Bei krystallisirten Stoffen ist die freie physikalische und chemische Energie von der Richtung abhängig.“ Es lassen sich hieraus wichtige Schlüsse über die Dynamik der Kry- stalle machen. 314 R. Scheuck, lieber die Dynamik der Krystalle. An der Hand des Verdainpfungsprocesses , als des einfachsten und übersichtlichsten , wollen wir die Consequenzen kennen lernen. Ich will aber gleich vorausschicken, dass alle Gleichungen, in welchen der Dampf- druck auftritt, ohne Weiteres gültig sind für die Lösungsdrucke und für die entsprechenden chemischen Grössen, Zersetzungsspannungen u. s. w. Wir denken uns einen beliebigen Krystall einer flüchtigen chemischen Substanz mit verschiedenen Krystallflächen, von denen wir sämmtliche bis auf zwei krystallographisch verschiedene mit einer Schicht überzogen denken, welche die Verdampfung verhindert. Über den beiden freien Flächen herrsche verschiedener Dampfdruck, die Fläche A besitze den höheren, B den nie- drigeren Druck, er wirke iu der Richtung der Flächennormale. Fläche A giebt so lange Dampf ab, bis die Atmosphäre über ihr damit gesättigt ist. Da A grösseren Dampfdruck besitzt als B, so ist die Atmo- sphäre übersättigt für die Fläche B, die Folge davon ist, dass sich auf ihr der Dampf condeusirt, dass diese Fläche wächst. Wir erhalten so eine Überführung von der einen Fläche zu der anderen, eine isotherme Destillation. Der Übergang eines Dampfes von höherem zu niederem Druck ist bekanntlich ein Process, welcher Arbeit zu liefern im Stande ist. Nach bekannten Principien können wir die Arbeit, welche beim Transport von einem Grammmolecül aus einer Krystallfläche in eine andere frei wird, berechnen, wenn wir die Dampfdrücke über den beiden Flächen kennen. Es sei das Molecularvolumen des Dampfes v, der Druckunterschied zwischen den beiden Flächen zunächst klein dp; die Temperatur, bei welcher die Verdampfung ausgeführt wird, T (absolut). Für eine kleine Druckänderung dp ist die Arbeit d A = V . dp. Nach der allgemeinen Gasgleichung ist p . V = R . T also V = R.T wo R die allgemeine Gasconstante bedeutet. Es wird dann dA = R.T.-^, P Beim Übergang zu endlichen Druckdifferenzen, den Drucken p^ und p^ bekommen wir Pb Pa durch Integration zwischen R . T . ln Pa Pß Um die Arbeit zu ermitteln, brauchen wir also nur das Druck- verhältniss zu hemmen. Durch die Überführung aus der einen in die andere Krystallfläche haben die transportirteu Molecüle nur eine Änderung ihrer Orientirung erfahren. Man kann sich vorstellen , dass es auch auf rein mechanischem R. Schenck, lieber die Dynamik der Krystalle. 315 Wege möglich wäre, innerhalb des Krystallverbandes eine solche Kicht\ings- änderung der Molecüle diirchzuführen. Die Arbeit, welche dabei frei wird, bezw. die Arbeit, welche bei einer Richtungsänderung im umgekehrten Sinne aufzuwenden ist, ist aber ihrem Betrage nach der durch Destillation in der einen oder anderen Richtung gewonnenen bezw. aufgewendeten Arbeit gleich, denn nach den Grundsätzen der Thermodynamik ist die Arbeit nur vom Anfangs- und Endzustand, nicht aber von dem Wege, welcher zum Ziele führte, abhängig. DieKenntniss des Dampfdruckverhältnisses über ver- schiedenen Krystallflächen gestattet uns also eine Be- rechnung der Richtungsarbeit innerhalb des Krystall- Verbandes. Die Dampfdrücke sind von der Temperatur abhängig und es ist vor- auszusehen, dass für die Lage der Temperaturdampfdruckcurveu zu ein- ander verschiedene Möglichkeiten bestehen können, deren Discussion ich aber für eine ausführliche Abhandlung aufsparen will. Steigern wir die Temperatur genügend hoch, so wird schliesslich die Substanz schmelzen. Der Schmelzpunkt ist definirt als der Schnittpunkt der Darapfdruckcurve der Flüssigkeit mit der Dampfdruckcurve des festen Körpers. Da wir für jede Fläche, für jede Richtung eines Krystalls eine besondere Darapfdruckcurve haben, so muss auch für jede Fläche eines Krystalls eine besondere Gleichgewichtstemperatur zwischen Flüssigkeit und festem Körper bestehen. Der Schmelzpunkt eines krystal- lisirten Stoffes ist also ebenfalls von der Richtung ab- hängig, und zwar hat die Fläche mit dem kleinsten Dampfdrücke den i höchsten Schmelzpunkt. Das Schmelzen eines Krystalles wird stets in j einer bestimmten Richtung erfolgen. Kennen wir das Dampfdruckverhältniss für verschiedene Temperaturen, i so werden wir in den Stand gesetzt, eine weitere wichtige Frage zu lösen, die Frage nach der Abhängigkeit der Verdampfungswärme von der Rich- tung. Auf directem calorimetrischen Wege dürfte sie kaum zu lösen sein. Die Differenz der Verdampfungs wärmen in zwei verschiedenen Rich- tungen lässt sich auf folgende Weise ermitteln. Für chemische und für physikalische Gleichgewichte gilt die Van T’HoFF’sche Gleichung d log k _ q ~Tt “ R.T2’ wo k die Gleichgewichtsconstante , q die Reactionswärme , R die Gas- constante, T die absolute Temperatur bedeutet. Diese Gleichung ist auch gültig für den Verdampfungsprocess. Die Gleichgewichtsconstante ist der Concentration c des gesättigten Dampfes proportional. Aus der allgemeinen Gasgleichung -^ = R.T, ^ = 816 R. Sclienck, Ueber die Dynamik der Krj’stalle. geht ihre rroportionalität mit dem Ansdruck ~ hervor, es ist, wenn f einen Proportionalitätsfactor bezeichnet, k — f-i- k - 1 . T und cllog.f.-f dt ^ R.T2' Die Integration dieses Ausdruckes zwischen den beiden Temperaturen T, und T2 ergiebt Pt T2 _ q /J 1^1 log Pa R\T, xr Für die Dampfdrücke über der Fläche A lautet die Gleichung / J 1_\ R -IT^ 1 Pa* für die Fläche B loff Pb' Pb' qB r J E \T, T,j- und qg sind die Verdampfungswärmen. Wir subtrahiren beide Glei- chungen von einander und bekommen log — i- Pa Pb' , Pa' Pb (9a - 9b)- Pa" B T, . T, Die Differenz der Verdampfungswärmen in den zwei Richtungen ist also T, . T2 qA qß • T, — T2 / Pa \ und sind die Dampfdruckverhältnisse der beiden Richtungen für die Temperaturen T^ bezw. T2. Sind die Verhältnisse gleich, d. h. ist das Verhältniss von der Temperatur unabhängig, so ist die Verdampfungs- wärme von der Richtung unabhängig. Das Gleiche gilt für die Lösungs- und Reactionswärmen. Die Kenntniss der Dampf- und Lösungsdrucke in den verschiedenen krystallographischen Richtungen gestattet uns, eine Reihe von krystallo- grapliischen Problemen zu lösen, unsere Kenntniss über die Eigenschaften der Krystalle wesentlich zu erweitern. Sie erlaubt die Anwendung der allgemeinen Principien, welche zuletzt in der Chemie und in der Elektro- chemie so fruchtbringend gewesen sind, die Anwendung der Principien der Thermodynamik bei krystallographischen Fragen. Ich habe nun versucht, an einem praktischen Beispiel die oben an- gedeuteten Fragen zu behandeln. R. Schenck, üeber die Dynamik der Krystalle. Am besten eignen sich für derartige Untersncliungen krystallwasser- haltige Stoffe, die bekanntlich einen bestiininten Dampfdruck zeigen. Es gehört zwar dieser Verdampfungsprocess unter die chemischen Processe, er ist ein Dissociationsprocess , folgt aber den gleichen Gesetzen wie die Verdampfung. Am interessantesten schien mir die Untersuchung eines regulär kr}'- stallisirenden Körpers zu sein, ich wählte deshalb den gewöhnlichen Kali- alaun, an dem verschiedene Krystallflächen auftreten, das Oktaeder, das Hexaeder und das Grauatoeder. Die Untersuchungsmethode war die folgende. Eine grössere Zahl von Krystalleu wurde mit Lack überzogen, bei der einen Portion die Okta- ederflächen, bei der zweiten die Würfel- .und bei der dritten die Rhomben- dodekaederflächen freigelassen. An diesen Präparaten wurde die Verwitte- rungsgeschwindigkeit pro cm2 Oberfläche bestimmt. Sie ist für die ver- schiedenen Krystallflächen bei constanter Temperatur sehr erheblich ver- schieden. Die Verwitterungsgeschwindigkeit ist, wenn alle übrigen Umstände gleich sind, den Dampfdrücken proportional. Das Verhältniss der Ver- witterungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Flächen ist also dem Dampf- druckverhältniss gleich. Es sind schon früher, namentlich von Müller- Erzbach, mit Hilfe der Verwitterungsgeschwindigkeit die Dampfdrücke fester Stoffe bestimmt worden. Derartige Versuche wurden bei verschiedenen Temperaturen aus- geführt und zwar, um während der Versuchsdauer die Temperatur constant zu halten, in einem Thermostaten, dessen Schwankungen höchstens 0,1® betrugen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt. Temperatur Pro Stunde und cm^ abgegebene Wasser- menge in mg an der Verhältniss von Oktaeder : Würfel : Granatoeder Oktaeder- fläche Würfelfläche Granato- ederfläche 35,1® 1,301 Mittel 1,71 1 Mittel 2,08 1 1:1,27:1,60 1,45 1 1,37 1,78 / 1,74 — 43,4 3,98 4,97 — 1:1,25: — 50,0 5,06 1 Mittel 6,441 Mittel — \ 1:1,25: — 5,00 1 5,03 6,11 j 6,27 Wir ersehen hieraus zunächst, dass die Verschiedenheit der Dampf- drücke über den verschiedenen Flächen eine sehr beträchtliche sein kann. Die Arbeitsgrössen, welche wir erhalten, wenn wir ein Grammmolecül Wasser aus der Würfel- bezw. der Granatoederfläche in die Oktaeder- fläche transportiren, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Formel lautet A = 8,31 . 10’ . T . 2,30258 log Erg. Pb 318 R- Schenck, Ueber die Dynamik der Krystalle. Es ist 8,31 . 10* = R, die Gasconstaute in absolutem Maasse, 2,30258 ist der Modul des natürlichen Logarithmensystems. Absolute Temperatur Würfel-Oktaeder Granatoeder-Oktaeder 273 -f 35,1 i 6,12 . 10" Erg. ! 12,03 . 109 Erg. 273 -f 43,4 ' 5,87 . 10" , 1 1 - 273 + 50,0 - ; 5,99.10^ , i An den Granatoederflächen habe ich bisher nur wenige Versuche ausführen können, weil sie bei den zur Verfügung stehenden Krystallen meist nur sehr klein waren, ein Umstand, der auch vielleicht die Genauig- keit der Messungen etwas beeinträchtigt. Mit der Temperatur scheint sich das Verhältniss der Dampfdrücke nur unbeträchtlich zu ändern, wir schliessen daraus auf nur unbedeutende Differenzen der Verdampfungs wärme in den verschiedenen Richtungen, in- dess müssen diese Messungen auf noch grössere Temperaturintervalle aus- gedehnt werden, wenn man Sicherheit darüber erlangen will. Der ausführliche Bericht über diese Versuche und ihre Ausdehnung auf andere Stoffe soll später in der Zeitschrift für physikalische Chemie veröffentlicht werden. Karl Friedrich Rammeisberg. :U9 Karl Friedrich Rammeisberg. (Fortsetzung h) Grösser als aus allen anderen Classen ist die Zahl der von Kammelsberg untersuchten Mineralien aus der Classe der Silicate, der er sein ganz besonderesinteresse zuwandte Im Jahre 1869 hat er auch eine specielle Arbeit über die Constitution der natürlichen Silicate veröffentlicht, der schon 1847 eine vergleichende Übersicht über die natürlichen Sili- cate nach den 0- Verhältnissen der Bestandtheile vorangegangen war. Einigen Silicaten hat er ganz besonders ausführliche Untersuchung gewidmet, so dem Glimmer, Turmalin u. a. und noch in seinen letzten Lebensjahren ausgedehnte Zusammen- stellungen der von ihm und anderen erhaltenen Resultate ver- öffentlicht. Keine der zahlreichen ünterabtheilungen der Classe der Silicate ist wohl ganz unberücksichtigt geblieben, und von vielen hierher gehörigen Mineralien hat Kammelsberg zu- erst die Zusammensetzung erschöpfend und richtig dargelegt und in rationellen Formeln (im obigen Sinne) ausgedrückt. Hiebei wurden verschiedene Sättigungsstufen angenommen. Als normale Silicate galten ihm, den Carbonaten analog, die von der Zusammensetzung des Augits; RSiOg und die ent- sprechenden; es sind die von Kammelsberg so genannten Bi- silicate oder einfache Silicate. Von basischen Silicaten wurden Halb- oder Singulosilicate , Drittel- und Viertelsilicate an- genommen , von sauren zweifachsaure oder Quadrisilicate. Daneben kommen aber intermediäre Verbindungen vor, die Zwischenglieder zwischen den genannten bilden. So ist z. B. Siehe Centralblatt 1900. No. 7. 320 Karl Friedrich Kammeisberg. nach Rammelsberg der Cordierit ein Zweidrittelsilicat, das aber als Verbindung eines Halb- mit einem normalen Silicat aufgetasst wird und in derselben Weise werden Zoisit und Epidot als Verbindungen von Halb- und Drittelsili- caten betrachtet. Doppelsilicate, in denen Metalle von ver- schiedener Werthigkeit neben einander auftreten, gelten als Verbindungen der Silicate der einzelnen Metalle, die entweder alle dieselbe Sättigungsstufe haben oder auch nicht. Das erste ist der Fall z. B. beim Anorthit, CaAlgSi^Og, der alseine Verbindung der zwei Halbsilicate Cag SiO^ -f- Al^Sig trachtet wird, das letztere beim Epidot, in dem zwei Mole- cüle Halbsilicat mit 1 Molecül Drittelsilicat verbunden gedacht II II II wird entsprechend der Formel: R^SigO^g = 2R2Si0^-|-R3Si05. Sind die in dem Silicat vorhandenen verschiedenen Metalle gleichwerthig wie z. B. im Diopsid: CaMgSigOg, so wird eine isomorphe Mischung, hier von CaSiOg und MgSiOg an- genommen. Die Bezeichnung als Ortho- und Metasilicat etc. wird verworfen, „da sie sich auf Säuremodificationen beziehen“. Wenn wir zu den wichtigsten Silicaten speciell übergehen, deren Kenntniss Rammelsberg gefördert hat, so ist vor allem die Gruppe der Felds pathe zu nennen, über die er zu ver- schiedenen Zeiten eine ganze Anzahl z. Th. umfangreicher Abhandlungen veröffentlicht hat. Er schloss sich hiebei voll- ständig und unbedingt an G. Tschermak an und wurde so einer der ersten und thätigsten Vorkämpfer der nach dem letzt- erwähnten Forscher benannten Feldspaththeorie und ein warmer Vertheidiger gegenüber deren Gegnern, namentlich gegenüber G. VOM Rath, dessen Analyse des bekannten und seiner Zeit viel besprochenen Feldspaths aus dem Norit des Näröthals in Norwegen er richtig stellte. Ganz am Ende seines Lebens hat Rammelsberg noch einen Feldspathtypus von ganz un- gewöhnlicher Zusammensetzung aufgefunden, den von ihm be- nannten Sigterit, der bei Sigterö unweit Brevik im süd- lichen Norwegen den Eudialyt begleitet und der als eine Mischung von Albit mit einem Alkalialbit anzusehen ist. Von feldspathähnlichen Mineralien wurde, die Leucit- und N e p h e 1 i n g r u p p e im Zusammenhang betrachtet , der Nephelin vom Vesuv analysirt und in den dortigen Laven nachgewiesen, auch der grosse Kaligehalt bestätigt und aus Karl Friedricli Kamiuelsberg, der Analyse die jetzt vielfach aiigenoinineiie coini)licirtere h orniel . (Na, K)g Alg Sig abgeleitet. Der Davyii und der Cancrinit wurden untersucht und ihre Bezieliuiigen zu ein- ander erörtert. Von Gliedern der Hauyngruppe wurde der Hauyn von Melfi und vom Vesuv analysirt, ebenso der Itt- nerit und Skolopsid vom Kaiserstuhl und diese nacli manchem Zweifel als wesentlich dasselbe und zwar als um- gewandelter Hauyn oder Nosean nachgewiesen. Vom L e u c i t ist die Untersuchung der bekannten Pseudomorphosen von Böhmisch-Wiesenthal zu erwähnen, die sich als ein Ge- menge von Orthoklas mit etwas Kaolin erwiesen. Die Ska- polith gruppe wurde eingehend studirt und der Mischungs- theorie von G. Tschermak widersprochen, da dessen beide Endglieder, das Meionit- und das Mariolithsilicat nur hypo- thetisch, aber nicht frei in der Natur bekannt seien, wie es bei den entsprechenden Endgliedern in der Plagioklasreihe, dem Albit und Anorthit der Fall ist. Rammelsbrrg stellt für jedes einzelne Glied dieser Gruppe die Zusammensetzung fest und findet, dass diese von kalkreichen Halbsilicaten bis zu natronreichen Doppelsilicaten differirt. Eine Erklärung dieser Verschiedenheit bei der vollkommen gleichen Krystallform wird nicht versucht, aber darauf aufmerksam gemacht, dass die Ursache wenigstens zum Theil auf der starken Umwandlung I dieser Mineralien beruht, von denen eine ganze Anzahl in I verschiedenen Zeiten von Rammelsberg analysirt wurde. Letzteres gilt auch für die Gruppe des A u g i t s und der Hornblende. Er zeigte, dass die Hornblende nicht kiesel- säurereicher als Augit, überhaupt vom Augit nicht wesentlich I verschieden zusammengesetzt ist, sondern dass sie beide der- selben allgemeinen Formel folgen, und dass sie beide Bisilicate I sind. Für mehrere Hornblenden wies er den Übergang im Augit durch Schmelzen nach. In den thonerdehaltigen Gliedern nahm er zuerst eine Vertretung der SiOg durch AlgOj an und sprach von Bisilicaten und -Aluminaten. Später wendete er sich der Ansicht zu, dass eine isomorphe Mischung von RSiOg und Al^Og vorliege, analog wie beim Titaneisen und Braunit. Von Pyroxenen wurden neben anderen speciell unter- sucht; Wollastonit, ein Diopsid vom Kaiserstuhl, Augit vom Laacher See, Akmit, Spodumen und Petalit, Kiesel- 91 Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. I 3‘22 Karl Friedrich Rammeisberg. m a 11 g a n , F o w 1 e r i t von F ranklin und B u s t a m i t von Mexico, Babingtonit von Arendal, sowie eine Anzahl Pseudo- niorpliosen; von Amphibolen Tremoli t und Strahlstein nebst Nephrit, für den er den alten WALLERius’schen Namen Cacho- loog wieder einzuführen suchte, und basaltische Hornblenden. | Beim Uralit wurde die Beziehung zum Augit und zur Horn- j blende studirt. Der grüne strahlsteinähnliche Waldheimit, den Rammelsberg als neues Mineral benannt, wird wohl am besten hier erwähnt. Die wichtige Gruppe des Glimmers hat eine mehrfach wiederholte Bearbeitung erfahren durch Berechnung der vor- handenen und Anstellung neuer Analysen. Dabei wurde das stete Vorhandensein kleiner Mengen Wasser constatirt, die beim Glühen entweichen und deren Rolle festgestellt. Be- sonderes Interesse scheinen die Lithionglimmer erweckt zu haben, deren Fluor- und Lithiongehalt genau zu ermitteln j gesucht wurden. Alle Glimmer erwiesen sich als Halbsilicate I oder als Verbindungen von solchen mit normalen Silicaten, j Seltener, doch bei Magnesia-Eisenglimmer nicht ungewöhnlich, sind es Verbindungen von Halb- und Drittelsilicaten. Im Anschluss an den Glimmer seien die Analvsen von Chlorit, ’ *' I besonders der von ihm Ep i chlor it genannten Varietät, und von Stilpnomelan, Thuringit, Astrophyllit, Baltimorit , und Serpentin überhaupt, Talk und Speckstein erwähnt. Aus der Olivingruppe wurde der Olivin vom Vesuv, sowie der Monticellit von dort untersucht und die Identität des letzteren mit dem Batrachit nachgewiesen. Daran reihen sich die Analysen der drei Typen des Humits, für die sich ein Unterschied des Fluorgehalts ergab. Wichtig ist die Fest- stellung der Rolle des Wassers im Dioptas. Auch Kiesel- kupfer wurde analysirt, sowie Cerit. Beim Pollux von Elben wurde die Richtigkeit der älteren Angabe von Plattner gegenüber Pisani und die Abwesenheit einer erheblichen Menge Wasser erwiesen. Die Identität von Leukophan und Me- linophan wurde darzuthun versucht, was sich aber später als unrichtig herausstellte. Dagegen ist die Zusammengehörig- keit von Gadolinit, Euklas und Datolith zu einer iso- morphen Gruppe nach Rammelsberg’s Vorgang allgemein an- erkannt. Der Datolith und der Bothryolith wurden Karl Friedrich Rammeisberg. 32:i speciell untersucht und der letztere als ein Datolith mit Wasser bezeichnet. Vom Lievrit wurden namentlich die Oxydations- stufen des Eisens bestimmt. Mehrere Male wurde der Vesuvian von Rammelsheug untersucht 5 das letzte Mal wenige Jahre vor seinem Tode. Der stets vorhandene kleine Wassergehalt wurde bestimmt und die Formel aufgestellt, die jetzt im Allgemeinen überall angenommen ist. Eine zuerst für Jadeit gehaltene dichte Varie- tät vom Piz Longhin im Bergell-Thale wurde als Vesuvian erkannt. Die Epidotgruppe hat Rammelsberg’s Aufmerk- samkeit ebenfalls mehrfach auf sich gezogen. Auch für die hierher gehörigen Mineralien, den Zoisit und den Epidot selbst, hat er die jetzt allgemein gültige Formel aufgestellt und dieselbe allgemeine Formel auch für den Manganepidot nachgewiesen, für den in der Krystallform übereinstimmenden Orthit (Allanit) angenommen unter der Voraussetzung, dass die gefundenen, zuweilen sehr beträchtlichen Abweichungen auf nachträglichen Veränderungen des chemischen Bestands beruhen, infolge deren die Substanz vielfach auch isotrop ist. Beim Axinit wurde gleichfalls ein kleiner Wassergehalt gefunden und gezeigt, dass er Fe 0 neben Feg O3 enthält. Sehr ausführlich wurden die Turmaline bearbeitet, über die noch 1890 eine grosse Monographie in den Abhandlungen der Berliner Akademie bekannt gemacht wurde, nachdem verschiedene, z. Th. gleichfalls sehr eingehende Abhandlungen über diesen Gegenstand schon früher erschienen waren. Auf Grund vieler eigener Analysen und der neuesten Untersuchungen Anderer hält Rammelsberg die Turmaline für Drittelsilicate und giebt ihnen I 11 _ III die allgemeine Formel : x . Rg Si O5 + y Rg Si O5 -f- z Rg Si O5, wo X, y, z in den verschiedenen Varietäten verschiedene Werthe haben und wo das allgemeine Zeichen R verschiedene Metalle je vor der betreffenden Werthigkeit bedeutet; ausser- dem kann noch 0 z. Th. durch Flg ersetzt sein. Beim Topas wurde ein constantes Verhältniss des Fl zum 0 nachgewiesen und die Formel öAlgSiOg + AlgSiFl^o aufgestellt, auch wurde die Identität des Pyknit aus den erzgebirgischen Zinnerz- lagerstätten mit dem Topas gezeigt. Ein kleiner Wasser- gehalt wurde als Zeichen beginnender Verwitterung gedeutet und auch hier wie bei anderen Gelegenheiten der Vertretung 21* 324 Karl Friedrich Rammeisberg. von Fl durch HO widersprochen. Das Verhalten des Topases und anderer Fl-haltiger ^Mineralien beim Glühen wurde ein- gehend studirt. Die Anal}’se des Stauroliths ergab, dass sein Eisen als FeO vorhanden und er als ein Viertelsilicat aufzufassen ist; die von Penfield aufgestellte Formel wurde entschieden verworfen. Schliesslich seien von den wasserfreien Silicaten noch der Granat, SchoiTomit, Hisingerit, Pyro- phyllit, Hyposklerit von Arendal, Helvin, der von Ram- MELSBERG aufgestellte GiiiHsit und der Thon erwähnt. Als zirkonerdehaltiges Silicat sei hier der Eudialy t angeschlossen, dessen Untersuchung ergab, dass sein Zr Og mit der des Zirkons identisch ist und dass kleine Mengen Cer vorhanden sind, dass sich aber weder Ti, noch Ta, Nb oder Th sicher nachweisen lassen und dass der norwegische Eukolit vom Eudialy t nicht verschieden ist. Letzterer stellt eine Verbindung von Na CI mit normalem Silicat von Na, Ca und Zr dar. Im Yttro- titanit wurde nur Fe^O^, kein FeO gefunden. Auch zahlreiche Zeolithe sind hier zu nennen. Beim Apophyllit wurde das Verhalten des Wassers in der Hitze untersucht und er als eine Verbindung von KFlg mit Wasser- stoff- und wasserhaltigem Calciumbisilicat aufgefasst. Als ein Bisilicat wurde auch der Okenit nachgewiesen und dieser Gruppe der dem letzteren sehr ähnliche Xonaltit beigefügt, der später nach seinem Fundort Tetela de Xonotla in Mexico den richtigeren Namen Xonotlit erhielt und zum Wollastonit gestellt wurde. Im Chabasit und den zugehörigen Mine- ralien, von denen der Pkakolith, Gmelinit, Herschelit und Seebachit speciell untersucht wurden , sowie in der Phil lip sit gruppe nimmt auch Rammelsberg zur Erklärung der wechselnden Zusammensetzung eine Mischung aus einzelnen Grundverbindungen an, aber in einer von der gewöhnlichen etwas abweichenden Weise, namentlich im Gegensatz zu R. Fresenius, dessen Anschauungen er für willkürlich und unbegründet hält. Beim Chabasit bilden die drei Grund- verbindungen, aus denen alle Krystalle gemischt sind, eine homologe Reihe mit fortschreitendem HgO- und SiOg-Gehalt und ähnlich in der Phillipsitreihe. Der Harmotom aus dieser Gruppe wurde auch in Beziehung auf seine Krystallform der Betrachtung unterzogen. Mit dem Desmin wurde der Stilbit Karl Friedrich Ranmielsberi^. 32f) (Heulandit) auf Grund von früheren Analysen lür p^leicli zu- sammengesetzt und lieteromorph erklärt, diese Ansicht aber später wieder aufgegeben. Für den Analcim wurde statt einer älteren complicirten die jetzige einfachere Formel nach- gewiesen und die Übereinstimmung des Thomsonits und Comptonits, sowie die Zugehörigkeit des Mesoliths von Hauenstein hiezu festgestellt. Analysirt wurde auch der Leonhardit, Natrolith und Skolezit. ; Sehr eingehend hat Kammelsberg die natürlichen Tantal- I und Niobverbindungen sowohl im Einzelnen, als in ihren chemischen und krystallographischen Beziehungen zu einander und zu anderen Mineralien behandelt und in zahlreichen Ab- I handlungen dargestellt. Vornehmlich waren es Niobit und ^ Tantalit, Pyrochlor, Yttrotantal, Fergusonit, Tyrit, Bragit, Polykras, Euxenit, Wöhlerit, Sa- marskit und Äschinit, die hier Berücksichtigung fanden. Kammelsberg’s letzte Arbeit war dem Apatit gewidmet; sie ist im N. Jahrb. f. Min. etc. 1897. II. p. 38 abgedruckt. Der Apatit zeigt häufig einen geringeren als den normalen Fl-Gehalt, was auf einen mehr oder weniger weit vorgeschrit- tenen Zustand der Umwandlung zurückgeführt wird unter Bekämpfung der Ansicht, dass CaFlg durch CaO isomorph vertreten werde. Die Namen Chlor- und Fluorapatit sind von Kammelsberg eingeführt worden. Der von Penfield aufgestellten Annahme einer Vertretung von Fl durch HO wurde hauptsächlich in den Auseinandersetzungen über den Amblygonit entgegengetreten. Die Identität von Kjerulfin mit Wagnerit wird bestätigt und ein besonders FeO-reicher, also wenig oxydirter Vivianit aus dem Raseneisenstein von Allentown, N. J., ferner ein kupferhaltiger P h o s p h o r i t aus Estremadura, sowie der Kampylit analysirt. Von anderen Phosphaten und Arseniaten sei noch der Monazit, Triphylin, Arseniosiderit, Gänseköthigerz, Childrenit, der von Rammelsberg benannte Pseudolibethenit und der Eisen- sinter erwähnt. Auch die Vanadinate wurden eingehend studirt, namentlich die von Brackebüsch gesammelten argen- tinischen aus der Provinz Cordoba. Dem dort häufigen Des- clo izit wurde der kupferhaltige Cuprodescloizit von Mexico als neues Mineral hinzugefügt. Schon früher war 326 Karl Friedrich Rammeisberg. Zusammensetzung und Krystallform des Vanadinbleierzes vom Berge Obir in den Karawanken bestimmt und der Iso- morphismus dieses Minerals mit der Apatitgruppe festgestellt worden. Aus der Reihe der Sulfate ist die Untersuchung von S c h w e r s p a t h , B e u d a n t i t und B r o c li a n t i t , sodann im Anschluss an die anderen schon erwähnten Mineralien von Stassfurt die des Kainits und Kieserits, ferner die des PoljMialits von Aussee und endlich die der natürlichen Sulfate des Eisenoxyds und der Thonerde (Haarsalz, Feder- alaun etc.) anzuführen. Hieran reihen sich die Analysen des Wolframits von Zinnwald und vom Harz, desFerberits von der Sierra Almagrera in Spanien und des Scheelits vom Harz, sowie die krystallographische Beschreibung der schönen S c h e e 1 i t krystalle vom Riesengrund. Endlich sei noch der Untersuchung namentlich des Wassergehalts des Oxaliths (Humboldtits) aus der Braunkohle von Kolosoruk in Böhmen gedacht. Wir haben im Vorbeigehen schon gesehen, dass Rammels- BERG zahlreiche neue Species entdeckt und benannt hat. Auch aus anderen Gründen hat er neue Mineralnamen eingeführt; alle diese seien hier kurz zusammengestellt. Es sind in alpha- betischer Ordnung: Antimonarsen, Castillit, Chiviatit, Chlor- und Fluorapatit, Crednerit, Cuprodescloizit, Eisenalaun, Epi- chlorit, Ginilsit, Gotthardit, Heteromorphit, Hydromagnocalcit, Magnoferrit, Pseudolibethenit, Sigterit, Tachydrit, Waldheimit und Xonotlit (Xonaltit). So hat Rammelsberg durch zahllose Einzeluntersuchungen die Kenntniss der chemischen Zusammensetzung, aber auch die der Krystallform und anderer Eigenschaften (es sei hier noch des Verhaltens beim Schmelzen gedacht) bei vielen Mineralien mächtig gefördert. Aber auch hier hat er durch zusammenfassende Arbeiten mehrmals Überblicke über das Gesammtgebiet der Mineralchemie gegeben, die für ihre Zeit epochemachend waren. Das erste Mal geschah dies im Jahre 1841 mit seinem: „Handwörterbuch des chemischen Theils der Mineralogie“, dem 1843, 1845, 1847, 1849 und 1853 fünf Supplemente folgten. Jm Jahre 1860 erschien gleichsam als Ersatz für das Handwörterbuch das : „Handbuch der Mineral- Karl Friedrich Rammeisberg. :\21 Chemie“, das 1875 in zweiter Auflage heraiisgegeben und 1888 und 1895 durch zwei Supplemente bis in die neueste Zeit ergänzt^ wurde. Der erste Theil des Handbuchs giebt die allgemeinen Desetze der Mineralchemie nach der Auffassung des Verfassers, der zweite Theil enthält die Beschreibung der einzelnen Mineralien. Eine kurze Übersicht über: „Die che- mische Natur der Mineralien“ wurde 1886 systematisch zu- sammengestellt. Sie giebt nur die cliemischen Formeln der Mineralien, während die ausführlichen Werke — und darin besteht eben ihre grosse Wichtigkeit und Bedentung — eine ausführliche Wiedergabe und kritische Verarbeitung und Be- rechnung aller vorhandener brauchbarer Analysen und Auf- stellung der Formeln nach den eingangs erwähnten Grund- sätzen enthalten unter Anführung der ganzen einschlägigen Literatur. Über: „Die Fortschritte der Mineralchemie in den letzten 50 Jahren“, wie sie in Poggendorff’s Annalen durch die dort publicirten Arbeiten zur Darstellung gelangte, hat er 1873 in dem Jubelbande dieser Zeitschrift berichtet, die damals noch vielen Chemikern und Mineralogen, so namentlich auch Rammelsberg selbst als Hauptpublicationsorgan diente. Vielleicht am besten hier wird des lebhaften Interesses gedacht, das Rammelsberg für das BERZELius’sche Mineral- system an den Tag legte. In dem 1847 erschienenen Buche : „ J. J. Berzeliüs’ neues chemisches Mineralsystem nebst einer Zusammenstellung seiner neueren darauf bezüglichen Arbeiten“ findet man särnmtliche Aufsätze und Kritiken, die Berzelitis über Mineralsysteme geschrieben hat, und in einem in dem- selben Jahre in Poggendorff’s Annalen erschienenen Aufsatz wurde ein praktisch brauchbares System nach BERZELius’schen Principien specieller auszuführen versucht. Mit besonderer Vorliebe hat Rammelsberg die Meteo- riten und die sie zusammensetzenden Mineralien behandelt, wie wir auch schon bei der Besprechung der Schwefelverbin- dungen des Eisens im Vorbeigehen gesehen haben. Analysirt wurden die Meteoriten von Klein- Wenden, Juvenas (besonders die Bestimmung der Phosphor- und Titansäure) , Stannern, Schwetz, Medzö-Madaras , Chatonnay, Shalka und Hainholz, Pultusk, Richmond und Linn County in Virginien und einige andere nordamerikanische, sowie mexicanische Vorkommnisse; 328 Karl Friedrich Rammeisberg. hier schliesst sich dann auch das bekannte, allerdings nicht meteorische Eisen von Grönland an. Eingehende Untersuchung erfuhren auch die einzelnen Geinengtheile der Meteoriten, namentlich deren Augite. Die allgemeinen chemischen Ver- hältnisse der ^leteoriten wurden in mehreren ausführlichen Abhandlungen erörtert, die Methode der Analyse im All- gemeinen und mit specieller Anwendung auf einzelne Eälle besprochen und (1879) die Eortschritte der chemischen Kennt- niss der Meteoriten auseinandergesetzt. Über Daubräe’s Ver- suche der künstlichen Nachbildung der Meteoriten gab Ram- MELSBERG eiiieii ausführlichen Bericht. Interessant sind die Vergleiche, die zwischen den Meteoriten und irdischen Ge- birgsarten, einmal speciell mit isländischen vulcanischen Ge- steinen angestellt werden. Im Anschluss an einige Meteoriten- analysen wurden auch die bekannten Olivinbomben vom Dreiser Weiher in der Eifel und deren Bestandtheile genauer unter- sucht. Über den Gesteinen fremder Weltkörper, wie sie uns in den Meteoriten vorliegen, wurden aber auch die unserer Erde nicht vernachlässigt. Im Gegentheil brachte er ihnen und geo- logischen Fragen überhaupt ein warmes und lebhaftes Inter- esse entgegen. Er suchte auf seinen Reisen (Schweden, wo er auch Berzelius kennen lernte, Vesuv, Auvergne etc.) seinen Gesichtskreis nach dieser Richtung hin möglichst zu erweitern und Material zu seinen Forschungen zu sammeln. So ver- danken wir Rammelsberg zahlreiche Analysen von Gebirgs- arten und anderen geologisch wichtigen und interessanten Gegenständen. Die Untersuchung der Dreiser Olivin- bomben wurde eben erwähnt. Eine solche besitzen wir von dem bekannten Drachenfelstrachyt, von der Lava des Puy de Parion bei Clermont, von Phonolithen des Mont Dore, von Böhmen und aus der Rhön, wobei speciell der Schwefelsäuregehalt dieser Gesteine berücksichtigt wurde, von Vesuvlaven und von Aschen von dort, vom Hauynophyr von Melfi und von der Bianchetta aus der Solfatara. Andere Untersuchungen liegen vor über den Gabbro und den sogen. Anorthitfels von der Baste, vom Syenit der Vogesen und dem Protogyn der savoyischen Alpen (nach Delesse), von Eisenhochofenschlacken und von Quellabsätzen aus Alexisbad Karl Friedrich Rammeisberg. im Harz, sowie über das \ erhalten von l^eclistein nnd ge- schmolzenem h eldspath gegen Kalilange. Auch allgemeine Fragen dieser Art, wie die nach der Gmudmasse oder mine- ralischen Bestandtheilen der Laven wurden behandelt, nnd die Silicate als Gemengtheile krystallinischer Gesteine, sowie (nach Delesse) der Wassergehalt der Feldspathgesteine be- trachtet. Ebenso wurde mehrmals nach eigenen Beobachtungen und fremden Mittheilungen über die vulcanische Thätigkeit am Vesuv, Aetna, Stromboli, den Canaren, Capverden, An- tillen etc. berichtet. Im Anschluss hieran gab Rammelsberü auch eine Darstellung der Ansichten E. de Beaumont’s über vulcanische und metallische Emanationen. Einem dankbaren Schüler des Verstorbenen sei auch ein kurzes Wort über die Vorlesungen des Verstorbenen gestattet. Dieselben waren in hohem Grade anregend und lehrreich. Der Vortrag war lebhaft und fliessend und hielt das Interesse der Zuhörer vom Anfang bis zum Schluss wach, um so mehr, als stets die Hauptpunkte energisch hervorgehoben und deutlich in den Vordergrund gestellt wurden, so dass sie für immer fest in dem Gedächtnisse der Zuhörer haften blieben. Auch wurden bei der Darstellung des eigenen Standpunktes z. Th. kräftige, kritische Bemerkungen über die Arbeiten anderer nicht gescheut. Der Erfolg der Vorlesungen war auch rein äusserlich daran zu erkennen, dass sich im Laufe des Semesters die Zahl der Zuhörer nicht wesentlich verminderte. Aus dieser Zusamm.enstellung ergiebt sich der hervor- ragende Einfluss, den Rammelsberg auf die Kenntniss der chemischen Zusammensetzung und vielfach auch der krystallo- graphischen und sonstigen Eigenschaften der Mineralien aus- geübt hat. Kein Anderer hat die chemische Untersuchung der Mineralspecies in dem Maasse gefördert wie er durch zahlreiche und genaue Untersuchungen und kritische Zu- sammenstellung auch der von anderen erreichten Resultate. Darin besteht die grosse Bedeutung, die er in der Entwicke- lung der Mineralogie erlangt hat, in deren Annalen er stets mit an erster Stelle genannt werden wird. (Schluss folgt.) 330 Besprecbungeu. — Versammlungen und Sitzungsberichte. Besprechungen. Louis Duparc, Emile Degrange et Alfred Monnier: Traite de chimie analytique qualitative suivi de tabelles syste- inatiques pour l’aualyse minerale. 223 p. mit 21 Tabellen. Paris und Genf 1900. Der zum praktischen Unterricht in der Mineralanalyse für das Labora- torium bestimmte Leitfaden will den rein mechanischen Betrieb bei aus- schliesslicher Benützung von Tabellen, wie man ihn so häufig antrifft, beseitigen. Er giebt daher ausser den auch hier vorhandenen, besonders ausführliche Tabellen, die den zweiten Theil des Werkes erfüllen, in dessen erster Hälfte eine Darstellung der Elemente und der von ihnen gebildeten Basen, Säuren und Verbindungen überhaupt, nebst den wichtigsten und gebräuchlichsten Reactionen. Man findet also den in den Tabellen ent- haltenen Analysengang und dessen Erklärung in demselben Buche zu- sammen. Die erforderlichen Reagentien werden besprochen und ihre Ver- unreinigungen, sowie ihre Anwendung angegeben, ebenso auch die zur Analyse erforderlichen Gefässe und Geräthe beschrieben. Das Werk ist gewiss seinem Zwecke ganz entsprechend, noch mehr wäre dies vielleicht der Fall gewesen, wenn auch die mikrochemischen Reactionen neben den gewöhnlichen nassen und trockenen (mit dem Löthrohr) etwas berücksichtigt worden w'ären. Der Spectralanalyse sind einige Zeilen gewidmet, in denen der Leser auf die Lehrbücher der Physik hingewiesen wird. Mindestens soweit hätte w’ohl auch die Mikroanalyse berücksichtigt werden sollen und können, um so mehr, als gerade auch die französische Literatur ein classisches Werk hierüber besitzt, das von Renard und Element verfasst, aber allerdings zur Zeit im Buchhandel leider vergriffen ist. Max Bauer. Versammlungen und Sitzungsberichte. Geologische Gesellschaft in Stockholm. Sitzung vom 3. Mai 1900. Herr Winge sprach über die Geologie des zu Dalsland gehörenden Theils des Kartenblatts Amäl. Das älteste Gestein ist ein feldspathreicher Quarzitsandstein (sogen. Euritquarzit), welcher von Quarzporphyr, Quarz- Versammlungen und Sitzungsberichte. hornblendeporphyrit (Dacit) u«,l quarzfreien l'orpl.yriten (Andesiten) durcl,- setzt wird. Alle Effusivgesteine sind von sehr vcrschiedeiiarligcn Tuffen begleitet. Die ältesten Ausbrüche geliüren dem Quarzporphyr. die iüngsten deni quarzfreien Porphyrit an. Die basiselisten dieser Eirusivgestcine stehen in Verbindung mit Ganggesteiiien von dioritiscbein resp. diahasischein Habitus, und auch mit dioritischen Tiefengesteinen (darunter Kersantit bisher in Schweden nicht nachgewiesen). ’ Jünger als alle genannten Gesteine sind Gang-Granite, die gleicli- altrig den Amäls- und Bodane-Graniten und den in diese übergehemlen Gneissen (Kroppefjäls-, Tössö- und Gäso-Gneiss) sind. Der Granit ist den älteren Gesteinen injicirt und hat resorbirend auf die basischen Er^puss- gesteine gewirkt (z. B. auf die Porphyrite); ein grosser Theil des früher so bezeichueten Tössö-Gneisses dürfte nichts Anderes sein als Granit mit resorbirten Partien alter basischer Eruptivgesteine. Es wurde ferner hin- gewiesen auf die Contactwirkungen eines Diabases auf Quarzporphyr, so- wie auf die Wahrscheinlichkeit, dass die in den Quarzporphyren häuügen zerbrochenen Quarz- und Feldspathkrystalle auf die Sprengwirkung des unter hohem Druck in die Krystalle eingeschlossenen Wasserdampfes zurück- zuführen seien (die eintraten, sobald die aufdringende Lava ein gewisses Niveau erreicht hatte). Möglicherweise können auch die sogen. Corrosions- phänomene hierauf zurückgeführt werden. Vortragender zieht folgende Schlüsse: 1. Dass alles das, was bisher als Gneiss in jener Gegend kartirt wurde, gepresster Granit, die vermutheten steil fallenden Schichtflächen Schieferungsebenen sind. 2. Dass es sich heraussteilen wird, dass sowohl der Vaksala-Porphyr als auch die Smäländer Porphyre älter als der benachbarte Granit sind. 3. Dass, wenn der Bodana-Granit auf Blatt Amäl jünger ist als die Dalformation , man vielleicht auch zu einer Parallelisirung der Gesteine der Dalformation mit den auf Blatt Amäl zum Grundgebirge gerechneten Gesteine kommen wird (z. B. des im Liegenden befindlichen Quarzit 'Rand- steines der Dalformation mit dem Euritquarzit). Herr Munthe referirte über Rüssel’s Untersuchungen am todten Malaspina-Gletscher in Alaska, insbesondere über seine Beobachtungen über die aus dem Eis kommenden Bäche und ihre Anhäufungen, welche stellen- weis As-artige Rücken bilden, während das feinere Material zu „sandplain“. Delta-artigen Bildungen, ausgebreitet wird (rullstensfält der schwedischen Geologen). Er brachte diese Beobachtungen in Parallele mit den jetzt herrschenden Ansichten über die Bildung der Asar und ging speciell auf DE Geer’s letzte Arbeiten ein. Vortr. legt ferner eine Karte eines Theiles von Valle, W. bis Billingen in Westergötland, vor, welche ein grosses „rullstensfält“ mit trichterförmigen Einsenkungen zeigt („pitted plains“ der Amerikaner), deren eine mit einem „feeding esker“ schliesst, ferner eine malerische Kames-Landschaft umfasst, welche von einem rullstensäs durchzogen wird. Reichlicher Schutt cambrisch-silurischer Gesteine, welcher offenbar in diesem durch eine starke Bruchlinie umgrenzten Gebiete vor- 332 Versammlungen und Sitzungsberichte. gefunden wurde, war der Entstehung von Karnes günstig, die wahrschein- lich in subglacialen Höhlungen stattfand. Benachbarte Endmoränen weisen auf einen längeren Stillstand des Eisrandes hin. Südlich der Kames-Land- schaft liegt wiederum eine deutliche Drumlin-Landschaft, aus gerundeten, in der Bewegungsrichtung gestreckten Moränenrücken. Zum Schluss wurde als wahrscheinlich hingestellt, dass das skandinavische Landeis, nachdem es „abgestorben“ war (blifvit „död“), streckenweis nach Art des Malaspina- Gletschers drainirt wurde, und dass diese grossartige Drainage, wenigstens was die centralen Theile betrifft, sich herausbildete bald nach der ]\Iaximal- ausbreitung der von Eis eingedämmten See. Als Stütze kann für diese Ansicht herangezogen w'erden, dass die Asar gewöhnlich von der Küste der See bis zum niedersten Theile der Seekette verfolgt werden können, wo sie abschliessen (?wo beginnen). Herr Erdmann macht im Anschluss an diesen Vortrag aufmerksam auf die von ihm beobachteten Asar auf Kartenblatt Askersund. Es kommen sowohl stundenlang parallele, scharfe As-Rücken, als breite Plateaus mit Steilabfällen vor. Auf diesen Plateau-Asar finden sich zahlreiche trichter- förmige, bis 10 m tiefe, z. Th. vertorfte Einsenkungen. Herr de Geer knüpfte nochmals an Russel’s, von Munthe referirte Beobachtungen an. Es mangele an näheren Angaben über Grösse, Form und Aufbau der von Rüssel erwähnten Schuttanhäufungen. Dass sich kleinere Kames-artige Rücken in der Nähe des Eisraudes bilden können durch Ablagerungen der Gletscherflüsse zwischen Wänden von stagnirendem Eis, sei von ihm selbst in Island beobachtet und auch beschrieben. Es sei aber ein langer Weg von diesen sporadischen kleinen Rücken oder Karnes zu den typischen Asar oder Esker, und es liege auch in der Natur der Sache, dass man die Bildung submarginaler Asar schwerlich werde beobachten können. Der einzige Weg, die Bildung der Rullstensäsar zu erklären, bleibe das möglichst genaue Studium aller Einzelheiten ihres Baues. Das habe Vortr. versucht an den bestentwickelten Asar des Landes und dabei einen ausgeprägt periodischen Bau constatirt, der wahrschein- lich einer Serie von Deltabildungen entspreche. Damit sei ein gewisser Anhaltspunkt für die Erklärung gewannen, die aber nicht erschöpfend genannt w'erden könne, ehe nicht auch die anderen As-Typen ebenso genau untersucht seien (z. B. die Hessleholms-Typen und die von Erdmann be- sprochenen). Kames-artige Rücken und „pitted plains“ seien in gross- artiger Weise bei Ed und Ödskölds entwickelt und 1898 von ihm demon- strirt. Ihre Erklärung führe auf mehrere Ursachen zurück, unter anderem auch auf das Abschmelzen von Eispfeilern zwischen subglacialen Flüssen, auf niederstürzendes Wasser nach Art der Riesentöpfe, auf Anhäufung von Schutt jederseits im Zwischenraum zwischen zwei Ascentra. Zu dem Profil des Bellevue- As, auf das Munthe die Schilderung, die Rüssel von den submarginalen „alluvial cones“ macht, bezogen hatte (wegen des Aus- keilens der Schichten am distalen Ende und der Wechsellagerung von Geröll und Sand), bemerkt der Vortr., dass es sich hier um zwei Ascentra handele, von denen eines über das andere, theilweis denudirte, transgredire. Versammlungen und Sitzungsberichte. — l\Iiscellanea. 33;$ Es sprachen noch Herr Grünwall über gerollte Feuersteine („Wall- steine) aus Bornholins Moränen (welche als in die Moräne aufgenoniineno Gerolle einer tertiären Strandbildung aufgefasst werden), Herr dk Gkkr über die Vergletscherung Spitzbergens zur Eiszeit (als Aufsatz abgedruckt in No. 201 der Förhandlingar). K— 11 Mineralogische Gesellschaft zu St. Petersburg. Sitzung vom 24. October 1900. Herr Tschernyschew trug im Namen des Herrn Sokolow über den Liman von Minss (Minssky-Liman) und über die Zeit der Bildung des- selben vor. Wie andere Limaueu stellt' auch dieser nichts Anderes dar, als eine unterseeische Fortsetzung des Thals des Flusses Minss. Im Süden ist der Liman von dem Wasser des Asow-Meeres durch eine Halbinsel abgetrennt; auf dieser Insel findet man hauptsächlich Süsswasserablage- rungen, welche iu mächtigen Schichten die sarmatischen Kalksteine über- lagern und ihrerseits von Löss und Thonen bedeckt sind. Aus dem Studium dieser Gebilde kommt Herr Sokolow zu dem Schluss, dass sie aus einem Bassin stammen, welches vor dem Anfänge der Glacialperiode an dieser Stelle existirte. Später wurde dieses Bassin trocken gelegt und es ent- standen hier Lössablageruugen in sehr mächtigen Schichten. Da das Liman-Thal gerade in diese Ablagerungen sich eingeschnitten hat, meint Herr Sokolow, dass die Limanen postglacial sind. Herr Tschernyschew sprach ferner über die artinsk’schen Sandsteine der nördlichen Djungarie. Durch Herrn Klementz wurden an der Strasse von Kobdo nach Hutschen (in der Umgebung von Niürsn) einige Ver- steinerungen gesammelt, unter denen Tschernyschew Rhynchopora Niki- tini Tsch., Prod. Purdoni, nebst einigen anderen Formen, welche für die Artinsk-Stufe bezeichnend sind, bestimmen konnte. Herr Karpinsky sprach über die Arbeiten von Prof. Link über den Zusammenhang zwischen krystallographischen und chemischen Eigenschaften der Krystalle. Miseellanea. — In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Paris vom 22. October besprach Herr Armand Gautier den Ursprung des freien Wasserstoffs der Atmosphäre, welcher ungefähr 0,02 beträgt. Wasser- stoff wird in gewisser Menge bei Fäulniss-Gährungen erzeugt, wird aber auch von Vulcanen abgegeben und von einigen Quellen ausgedunstet. Werden gewisse Granite im Vaeuum mit Phosphorsäure behandelt, so liefern sie das 3— 4 fache ihres Volumens freien Wasserstoff, zugleich Ammoniak. Für beide dürfte ein Eisennitrat FegNj die Quelle bilden; es kann zwar aus den Graniten nicht isolirt werden, wurde aber von Silvestri in Spalten der Lava des Aetna gefunden. 334 Neue Literatur. Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Sclu’iften durch ein deren Titel beigesetztes *. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdriicken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrücke. Mineralogie. G. Linck: Antwort auf die Bemerkung des Herrn Müthmann zu meinen krystallographischen Abhandlungen. (Ber. d. deutsch, ehern. Ges. No. 14. p. 2284—2287. 1. October 1900.) * F. Löwinson-Lessiug: Anleitung zum Zeichnen der stereographischen Projection von Krt’stallen. Satz-Abz. 7 p. Russisch. Alfred J. Moses and Charles Lathrop Parsons: Elements of mineralogy, crystallography and blowpipe analysis from a practical Standpoint, including a description of all common or useful minerals, the tests necessary for their Identification , the recognition and measurement of their crystals and a concise Statement, of their uses in the arts. New enlarged edition. 413 p. Mit 664 Fig. im Text. New York 1900. H. Neubauer: Eine abgekürzte Methode der Kalibestimmung in den Kalisalzen. (Zeitschr. f. analyt. Chemie. 39. Jahrg. 1900. 8. Heft, p. 481—502.) S. L. Penfield: Contact gonionieters and protractor of simple con- structive. (From the Mineral Collector. 1900. 7 p. Mit 5 Abbild.) A. Räuber: Atlas der Krystallregeneration. Heft 5: Entwickelung des Supplementkörpers, gr. 8°. 24 photogr. Taf. mit 8 S. Text. Leipzig 1900. Carlo Riva: Sopra due sanidinite delle isole Flegree, con alcune considerazioni intorno al impiego di liquidi a noto indice di rifrazione per la determinazione dei minerali componenti le rocce. 1. Nota. (Atti R. Accad. dei Lincei. (5.) Rendic. Classe di sei. fis. 9. Fase. 4. p. 170—177. 19. August 1900.) — 2. Nota. (Ibid. Fase. 6. p. 206—210. 16. September 1900.) Neue Literatur. Petrographie. Lagerstätten. A. Lacroix: Les roches ä iiephelines du puy de Saiut-Sandoux. (Coinpt. rend. 131. p. 283—285. 1900.) G. Linck: Die Pegmatite des oberen Veltlin. (Naturwiss, Zeitsclir gr. 8». 16 p. Mit 3 Taf. u. 3 Holzschn.) Jena 1U(K). Production der Bergwerke, Salinen nnd Hutten des Prenssiseben Staats im Jahre 1899, (Zeitsclir. f. d, Berg-, Hutten- u. Salinenwescn im preussischen Staate. 48. 1. Statist. Lieferung, p. 2 — 29.) K. P. Rothwell: The Mineral Industry, its Statistics, Technology and Trade in the United States and other countries to the end of 1899. 8. roy. 8°. New York 1900. The Norseman Gold Belt. Diindas Goldfield. Flourishing West Australian Division. 8®. 128 p. Perth, W. A. Walker Harvey Weed and L. V. Pirsson: Geology of the Little Belt Mountains Montana with notes on the Mineral deposits of the Neihart, Barker, Yogo and other districts. Accompanied by a Report on the petrography of the igneous rocks of the district by L. V. Pirsson. (U. S. geol. survey. 20. ann. report. 1898—1899. Part 111. Precious-metal mining districts.) E. Ordonez: Les volcans du Valle de Santiago. („Antonio Alzate.“ 14. p. 299-326. Taf. IV-X.) Mexico 1900. J. Rekstad; Loese afleiringer i oevre Foldalen. (Norges geologiske Undersögelse. 28. 13 p.) Kristiania 1900. Om periodiske forandringer hos norske bräer. (Ibid. 28. 15 p.) Kristiania 1900. John Stevenson: The Chemical and Geological History of the Atmo- sphere. (Philosophical Magazine. 50. 1900. No. 305. p. 399—408.) C. Sapper: Bemerkungen über einige Vulcane von Guatemala und Salvador. (Peterm. Mitth. 46. p. 149—161. 1 Karte. 1900.) Skertchly’s Geology. Revised in Accordance with the latest requirements of the South Kensington Syllabus. (Mürby’s Science Series. 10 th ed. Illust. er. 8°. p. VIII— 259.) W. Spring: Sur la floculation des milieux troubles. (Bull. Acad. roy. de Belgique. Classe des sc. 1900. p. 483—520.) Proprietes des solides sous pression, diffusion de la matiere solide, mouvements internes de la matiere solide. Congres internationale de Physique. Rapport. 30 p. Paris 1900. Fr. Toula: Lehrbuch der Geologie. Ein Leitfaden für Studirende. Wien 1900. F. F. Villasenor: Analyse de l’eau de San Lorenzo (Tehuacan). („Antonio Alzate.“ p. 185 — 189.) Mexico 1900. — — Analyse de l’eau potable de la Ville de Queretaro. (Ibid. p. 257 — 264.) E. Weinschenk: Dynamometamorphisme et Piezocristallisation. (Congres geol. Internat. 8. session. Mem. pres. au congres. 17 p.) Paris 1900. H. A. Wilson: On the Velocity of Solidification and Viscosity of Super cooled Liquids. (Phil. Mag. 50. p. 238—250.) London 1900. Neue Literatur. Palaeontologie. P. Cossmaun: Mollusques eoceniques de la Loire-Inferieure. (Bull, des Sciences Nat. de l’Ouest de la France. 9. II. Tlieil. 1. Heft. p. 307 —360. Taf. XXII-XXVI.) Observations sur quelques coquilles cretaciques recueillies en France. (Assoc. franQ. pour Tavanc. des sc. Congres de Boulogne-sur-Mer. (3.) 1899. 8 p. 2 Taf. ; Congres de Nantes. 1898. 8 p. 1 Taf.) M. Cossmann: Estudio del alcunos moluscos eocenos del Pireneo Catalan. (Bol. Com. Mapa geol. de Espana. 1898. 5 Taf.) Description de quelques coquilles de la formation Santacruzienue, en Patagonie. (Journal de Concbyliologie. 1899. 20 p. 2 Taf.) Description d’Opistliobrancbes eoceniques de l’Australie du Sud. (Trans, roy. Soc. Adelaide. 2 Taf.) Faune pliocenique de Karikal (Inde fran^aise). (Journal de Con- cbyliologie. 1900. 30 p. 3 Taf.) M. Cossmann et G. Pissarro; Faune eocenique du Cotentin (Mol- lusques). (Bull. soc. geol. Normandie. Juni 1900. 75 p. 6 Taf.) Max F ü r b r i n g e r ; Zur vergleichenden Anatomie des Brustschulter- apparates und der Scliultermuskeln. 4. Theil. Nachträge zu Capitel IV. Neuere Literatur und neue eigene Untersuchungen, betreffend die Lacertilier, Ehynchocephalier und Crocodilier, sowie die anderen Kep- tilien. (Jenaische Zeitschr. f. Naturwissenschaften. 34. 1900. p. 215 —718. Taf. XIII-XVII u. 141 Textfig.) ß. Zeitschriften. Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar. 8. Stockholm. [Centralbl. 1900. 38.] 22. Heft 5. Mai 1900. — K. 0. Segerberg: De anomura och brachyura dekapoderna inom Skandinaviens Yngre Krita. (Taf. 7 — 9.) 347. — S. Arrheniüs: Zur Physik des Vulcanismus. 395. — A. Nilsson och A. Tellander: Geologiska äldern af skiffern raed Clonograptus cf. flexilis vid Fogelsäng. 421. — G. de Geer: Om östra Spetsbergcns glaciation under istiden. (Taf. 10.) 427. — H. Sjögren: Öfversigt af Sulitelma om- rädets geologi. (Taf. 11, 12.) 437. — K. A. Grönwall: Rullade flintstenar frän Bornholms moränbildningar. 463. The Geological Magazine or monthly Journal of Geology, edited by H. Woodward. 8". London. [Centralbl. 1900. 272.] October 1900. No. 436. — H. Woodward: Further notes on podoph- thalmons Crustaceans from Upper Cretaceous of British Columbia. (Taf. XVII.) 433. — K. Busz : On a Granophyr dyke iutrusive in the Gabbro of Ardna- murchan, Scotland. 436. — R. H. Tiddeman : The age of the raised beach of Southern Britain as seen in Gower. 441. — G. W. Lamplugh ; The age of the englLsh Wealden series. 433. — R. M. Deeley: Fine section of boulder-clay at Crich. 476. (K. Niisel..) hl Stiitteirt. Soeben erschienen; Elemente der Gesteinslehre von C H. Rosenbusch. Zweite (I ur cligeseh ene Auflage. VIII und 565 S. gr. S". Mit 96 Illustrationen ini Text und 2 colorirten Karten. Preis broch. Mk. 18.-, eleg. Halbfrz. geb. Mk. 20.-. Den vielfach an mich ergangenen Wünschen entsprechend habe ich obiges Werk, soweit es die bedeutenden Herstellungskosten desselben er- möglichten, im Preise von bisher Mk. 20.- auf Mk. 18.- ermässigt. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. ' Ein Hülfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. I. Band. Die petrographisch wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24.—. II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32.—. Demnächst erscheint : Zitte! und Haushofer. Palaeontologische Wandtafeln. Tafel 69—73 (Schluss). Inhalts- und Preisverzeichnisse der ganzen Serie stehen zu Diensten. K. Scl»\voizorbart*seh(' Vorla^shamllunff (K. Näsele) in Stiit^art. Charles Darwin’s Werke. Aus dem Eng-lischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. lilit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , üeber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10. — , Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20. — , Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10. — , Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. j\Iit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10. — , Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9.-, Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. ]\[it 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60, lieber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. Mit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Jap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher Mk. 10. — , Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Zweite Auflage. Mit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 6.—, Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. . Bisher Mk. 4. — , Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 3 Bände mit l^rträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, jetzt Mk. 3.80. „ Mk. 4.80. „ Mk. 9. „ Mk. 4.80. „ Mk. 4.80. „ Mk. 3.20. „ Mk. 1.80. „ Mk. 3.—, , Mk. 2. „ Mk. 4. — . „ Mk. 2..50. „ Mk. 3.80. „ Mk. 4. — . „ Mk. 4..50. , Mk. 2.-. , Mk.l2.-. Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Mk. 8. — , Charles Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bänden. Preis broschiert bisher Mk. 135.60, jetzt Mk. 63.—, K. Hotbuchdruckerei Zu üutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. Centralblatt ^ ' DEC 31 1900 für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie herausgegeben von I M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. ITo. 11. STUTTGART. E. Scliweizerbart’sche Verlagsliandlung (E. Nägele). 1900. Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr. Ahonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralhlatt imherechnet. ■rty Wir verweisen auf die beiliegenden 2 Prospecte vom Verlag E. Schweizer- bart, Stuttgart, und Chr. Herrn. Tauchnitz, Leipzig. Inhalt. Seite Hrieflichc Mittheiluii^eii etc. Frech. F. : Über das Eothliegende an der sclilesiscli-bölimisclien Grenze 337 Wysogbrski, J.: Über einen neuen Fundpnnkt nordischen Diluviums bei Landeshut in Schlesien 341 Nekrolog: Karl FRiEDRien Rammelsbers (Schluss) 342 Besprechungen. Suess, Ed.: La face de la terre. Traduit avec Tautorisation de l’auteur et annotee sous la direction de E. de Marberie . . • 35B Lapouge, G. Vacher de: L’Aryen, son role social. (Cours libre de Science politique professe ä Tuniversite de Montpellier [1889 —1900].) 358 Erdmann, H. : Lehrbuch der ano-rganischen Chemie ....... 365 M i s c e 1 1 a n e a 366 Personalia 366 Neue Literatur. A. Bücher und Separatabdrücke 367 B. Zeitschriften 368 Amerikan. u. deutsche krystall. Mineralien, B. Wiemeyer, Warstein in Westf. In der E. Schweizerbarfschen Verlagshandlung (E. Nägele) m Stuttgart ist erschienen: Ueber ausgestorbene Riesenvögel von Dr. W. Wolterstorff. 8*^. 1900. 20 Seiten mit 2 Abbildungen. — Preis Mk. 0.60. Lehrbuch der Mineralogie von Max Bauer in Marburg, gr. 8°. 662 Seiten. 688 Figuren. Preis Mk. 12.—. F. Frech, lieber das Rotliliegende etc. ■VM DtC 31 1900 Briefliche Mittheilungen an die Redaction. Ueber das Rothliegende an der schlesisch-böhmischen Grenze. Von F. Frech. I Breslau, den 18. August 1900. Die nach der vorliegenden Literatur zusammengestellte Gliederung des schlesisch-böhmischen Bothliegenden (3. Lief, der Lethaea palaeozoica 2.) giebt ein wenig befriedigendes Bild. Gelegentliche Excursionen in das Rothliegende der Grafschaft Glatz und das angrenzende Brauiiauer Länd- chen hatten zwar einzelne neue Anhaltspunkte ergeben , so die Verglei- chung der Thierfährten von Albendorf (Gr. Glatz mit denen des mitt- leren Thüringer Bothliegenden (n. W. Pabst). Aber trotzdem ist die unbefriedigende Beschaffenheit der Zusammenstellung (p. 332 u. 524) Nie- mand besser bekannt als mir, und so versuchte ich denn im Beginn der Sommerferien 1900 auf ausgedehnten mehrwöchentlichen Excursionen der Frage näher zu treten. Dieselben begannen in der Gegend von Landes- hut, in der gleichzeitig die regelmässigen Kartirübungen der Praktikanten des Breslauer Geologischen Institutes stattfanden ^ und erstreckten sich weiterhin auf die Gegend von Liebau, Schömberg, Radowenz (und das zweite, zwischen den letztgenannten Orten liegende Albendorf), Deutsch- Wernersdorf, Braunau, Halbstadt, Friedland und den Südrand des Walden- burger Kohlenfeldes im engeren Sinne. Das wichtigste Profil liegt auf der Landesgrenze zwischen den österreichischen Dörfern Radowenz und Qualisch sowie dem preussischen Albendorf und diese geographische Lage erklärt den Umstand, dass der auch in Schlesien — nicht nur im Saar- gebiet und Böhmen — nachweisbare Übergang vom Carbon zum Rothliegenden bisher den mehr oder weniger von territorialen Grenzen abhängigen Geologen entgangen zu sein scheint. Die nachfolgende Über- sicht versucht zugleich eine Erklärung der merkwürdigen Thatsache, dass in dem einen Theile desselben Beckens (Albendorf- Radowenz) ein con- cordanter Übergang aus dem Carbon in das Rothliegende, anderwärts ^ Die Bezeichnung Albendorf bei Neurode — die Orte liegen keines- wegs nahe bei einander — wurde zur Unterscheidung von Albendorf bei Schömberg, unweit Liebau, gewählt. 2 Siehe die Mittheilung von J. Wybogorski über nordische Moränen bei Grüssau. Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 22 388 F. Frech, Ueher das Rothliegende hingegen ein Ühergreifen des mittleren Eoth liegen den auf verschiedene ältere S tu fe n d e s C a r b o u s t a 1 1 f i n d e t. So lagert Eothliegendes auf mittlerem Obercarbon bei Eeimswaldau, Langwaltersdorf, Fellbammer und Gottesberg, auf unterem Obercarbon („grosses Mittel“) bei Hartau, Landesbut und Eeiebbenuersdorf. Eothliegendes, 9. Pas obere allgemein verbreitete Glied des Eotbliegenden (= Mittel- rotbliegendes) ^ bilden rotbe Sandsteine (kreuzgesebiebtet), Coii- glomerate und Letten, deren Material vornehmlich von den Eruptivlagern der Felsitporpbyre und Melapbyre stammt, deren Mäch- tigkeit zwischen Langwaltersdorf und Liebau am bedeutendsten ist. 9 a. Innerhalb des Mittelrothliegenden bilden die diinngeschichteten Braunauer Kalke mit Amhhjpterus vratislaviensis , Branchiosau- riis umhrosiis, ScJerocephalus labyrinthicus im Südosten eine Ein- lagerung, welche durchaus den Schichten von Wünschendorf bei Lauban und dem Lebacher Horizont entspricht. Eäumlich ge- trennt (im NW.) kommen die undeutlich geschichteten, als Quell- sinterabsätze zu deutenden Kalke von Trautliebersdorf, Schömberg und Berthelsdorf, ebenfalls in der Mitte des Mittelrothliegenden, vor. 8. Die concordante Überlagerung des Eadowenzer Flötzes bilden die fl ötzführ enden Thonschiefer der Grube „Neue Gabe Gottes“^ bei Albendorf, die durch das Vorkommen von Walchia pini- formis (ein schönes von mir gesammeltes Exemplar im Breslauer Museum) bestimmt als unteres Eothliegendes (= Cuseler Schichten) gekennzeichnet werden. Daneben sind ältere Farne {Peco- pteris vom Typus arhorescens bis oreopteridia in grossen Wedeln vertreten. Die fünf Flötze (Einf. 12—20° nach NO.), von denen das mächtigste nur einen halben Meter misst, werden seit Anfang des Jahrhunderts durch einfachen Stollnbetrieb in dem tief eingeschnittenen Albendorfer Thal abgebaut und setzen bei Qualisch auf das öster- reichische Gebiet fort. Oberstes Carbon (nur auf der böhmischen Seite): 7. EadowenzerSchichten(— obere Ottweiler Schichten) mit 5 Flötzen (das mächtigste 40 cm) bei Eadowenz und mit Sigülaria *Brardi, Annul. stellata, * CalUpderidium, Pecopteris * arhorescens, *feminae- formis, * Odontopteris Beichiana und Calam. varians. Stigmaria ziemlich häufig. 6. Eothe (f lötzleere) Sandsteine des sogen. Versteinerten Waldes am Hexenstein mit verkieselten Stämmen von „Araucarites Schrollianus Goepp.“ (nach älterer Auffassung discordant aufgelagertes Eothliegendes = Mittlere Ottweiler oder Potzberger Schichten). * Ob Vertreter des echten Oberrothliegenden vorhanden sind, lässt sich nach den bisherigen palaeontologischen Anhaltspunkten weder be- haupten noch verneinen. 2 Die aber nicht, wie früher (Lethaea palaeoz. p. 322) angenommen wurde, dem Obercarbon angehöreii. au der sclilesisch-böhinischen Grenze. 5. Obere Schwadowitzer oder Idastollner Schichten mit dem IV. Flötzzug vom IdastoUn hei Petrowitz, walirscl.einlich nur auf der böhmischen Seite = untere Ottweiler Schicliten mit Atloiojileris grypophyllaf , Pecopt. abbreviata und *Ptuckencti, Sphemphyllmn longifolium. Mittleres Obercarbon: 4. Untere Sch wadowitzer Schichten oder Xaveriestollner (III.) und Hangender Flötzzug der Rubengrnbe (Neurode), hieher wahr- scheinlich das Amalien-Flötz unweit Dittersbach, das 150 m über der Hauptmasse der Waldenburger Schichten liegt, = mittlere und obere Saarbrücker Schichten mit Annularia *stellata, * Ovopteris Schuh- manni, Alloiopt. Essinghi, Pecopteris * abbreviata und plumosa, Sphenopt. obtusHoba, Calaniites arborescens. wird seltener. 3. Schatzlarer Schichten oder Hangender Waldenburger (II.) Flötz- zug mit der überaus reichen Flora der unteren Saarbrücker Schichten {Rhytidolepis , Mariopteris etc.). Liegende Flötze der Rubengrube bei Neurode, Procopigrube bei Schatzlar, Fuchsgrube bei Weissstein. Die Hangend-Gruppe enthält im Juliusschacht 19 Flötze und besteht aus einer sehr flötzreichen unteren (12 Flötze) und einer flötzarmen oberen Zone, deren gesammte Mächtigkeit ungefähr das Doppelte der unteren beträgt. Die unteren 12 Flötze entsprechen einer Schichtenmasse von 120 m, darüber folgt ein flötzarmes Sandstein- mittel von 110 m Mächtigkeit. Die darüber liegenden 7—8 Flötze enthalten das 4 m messende Bismarckflötz , die mächtigste Stein- kohlenbildung des ganzen Gebietes. Unteres Obercarbon (= „Oberculm“ Stur) : 2. Grosses flötzleeres Mittel, Conglomerate und Sandsteine von Hartau und Reichhennersdorf mit dem porphyrischen Lakkolithen des Hochwaldes = Sattelflötze in OS. a) Das grosse Mittel ist circa 300 m mächtig; es enthält im hangenden Theil die „Maximiliausgruppe“ mit 7 — 8 im Julius- schacht nicht bauwürdigen Flötzen, die aber nach W. zu bau- würdig werden. Die Maximiliansgruppe besteht aus Sandsteinen, Schiefer- thonen, Flötzen und untergeordneten Conglomeraten und ent- spricht etw^a den gewaltigen Sattelflötzen in Oberschlesien. b) Die liegende Gruppe des grossen Mittels bilden massenhafte, meist sehr grobe Conglomerate, denen die Sandsteinlager und ein einziges nur 0,15 m mächtiges Flötzchen eingelagert sind. Die Conglomeratanhäufung des grossen Mittels ist als ein gigantischer Schuttkegel anzusehen , vor dessen Ablagerung die liegenden Schichten z. Th. erodirt worden sind; die Wirkung dieser vorhergehenden Erosion offenbart sich in Form von regelmässigen Rillen, welche die Oberfläche des höchsten Flötzes zuweilen auf- weist; an anderen Stellen sind die Flötze der Liegendgruppe theil- 22* 340 F. Frech, lieber das Rotliliegeiide etc. weise entfernt. So beobachtet man nnter den discordant auflagern- den Conglomeraten des grossen Mittels in der Davidsgrube (am Hochwald) nur noch 4 Flötze; auf der Böschung des alten Ero- sionsthals stellen sich die übrigen Flötze allmählich wieder ein. Versteinerungen: Neuropteris * Schlehani, * Mariopt. muricata , * Fecopt. dcntata , Sphenophyllum ftenerrimum und ■r AsterocaJamitcs scrobiculatus. 1 . W a 1 d e n b u r g e r Scliichten s. str. oder W a 1 d e n b u r g e r (I.) L i e - gendzug (= untere Ostrauer und B3^bniker Schichten), enthält 20 Flötze und ist entsprechend der Lagerung am Aussenrand des Beckens vielfach steiler aufgerichtet. Das mächtigste Flötz, das vierte (von oben), ist nur 1,10—1,25 ra mächtig. Sohlenthone und Sandsteine überwiegen, Conglomerate treten zurück. Fixsterngrube bei Altwasser und Budolfsgrube bei Volpersdorf (Neurode) mit Sphenopt. elegans, divaricata und dicksonioides, Adian- tites oblongifolius, Mhodea Stachei, Alloiopt. quercifolia, Sphenopliyll. teuer rimum, f Asterocalamites scrobiculatus, Equisetites mirabilis, Lepidodendr. fVeltheimianum und Volhnannianum. Discordanz. Untercarbon, Schiefer und Pflanzengrauwacke, local (z. B. bei Rudolstadt) mit nicht abbauwürdigen Flötzen. Das Steinkohlengebirge lagert innerhalb der Grafschaft Glatz in zer- streuten Vorkommen (Ebersdorf) dem Untercarbon auf, lehnt sich in einem schmalen Streifen w'eiterhin an den Gneiss des Eulengebirges an und ver- breitert sich dann bei Waldenburg zu einem wirklichen Becken. Im Westen, in Böhmen, bildet das Obercarbon einen schmalen Streifen am Rande des Beckens; der aus älteren Gesteinen bestehende äussere Saum ist ab- gesunken und wird ebenso wie der ganze Muldenkern von Rothliegendem überdeckt. Zusammenfassung. Die überwiegende Masse der Eruptivdeckeu (Melaphyr und Felsit- porphyr) ist dem mittleren Rothliegenden eingelagert, welches im Norden und Osten der Mulde über die mittlere und untere Stufe des Obercarbon übergreift. Nur in einem kleinen Bezirk des Südwestens, zwischen Alben- dorf und Radowenz, ist ein lückenloser concordanter Übergang aus dem Carbon in das Unterrothliegende vorhanden. Wahrscheinlich sind im Norden und Osten diese ursprünglich vorhandenen Grenzschichten nach- träglich wieder abradirt worden. Der Grund für diese Zerstörung kann nur in der Ausfüllung des Beckengrundes mit Eruptivmassen des Mittel- rothlicgenden gesucht werden. Ein gleichzeitiges Ansteigen des Wasser- spiegels (also eine „limnische Transgression“) und eine Abrasion der eben erst gebildeten Schichten der Carbon-Dyas-Grenze im grössten Theile des Beckenrandes war die natürliche Folge. Auf unregelmäs.sige Erosions- und Abrasionsvorgänge zur Zeit des Obercarbon weist die lückenhafte, oben gekennzeichnete Entwickelung des J. ysogörski, Neuer Fundpuukt nordisclien Diluviunis etc. j liegenden Waldenburger Flötzzuges und vor allem das Auftreten der Riegelbildungen hin. „Riegel“ ‘ nennt man die unermittelten Unter- brechungen der Flötze und normalen Sedimente durch typi.sche Conglo- meratmassen , welche entweder ein beschränktes inselförmiges Auftreten oder eine gewisse Längsausdehnung zeigen. Die Erklärung, welche nicht tektonische Vorgänge, sondern Auskolkungen durch die Wildhäche und rasch veränderten Flussläufe der carbonischen Gehirgs- t hä 1er herbeizieht, scheint die einzige in Frage kommende zu sein. Ueber einen neuen Fundpunkt nordischen Diluviums bei Landeshut in Schlesien. Von Johann Wysogörski. Breslau, IS. August 1900. Bei Gelegenheit mehrtägiger kartographischer Übungen mit Studiren- den hiesiger Universität konnte ich die Thone der Ziegeleien zu Lindenau und Kloster Grüssau bei Landeshut i. Schl, untersuchen. Hauptsächlich in Lindenau in einer Höhe von 480 m sind zu beobachten ca. 3 m mächtige blaue Thone mit sehr starker Beimengung von eckigen, meistens den umliegenden Kreidesandsteinen entnommenen Geschieben, die wahrschein- lich das ganze Gebiet zwischen Lindenau und Kloster Grüssau einnehmen. Neben diesen Geschieben fand sich auch ein grosser nordischer Feuerstein, den der Besitzer der Lindenauer Ziegelei dem geologischen Institut der Breslauer Universität freundlichst überwies. Die Thone werden von rothen Lehmen, die der säeularen Verwitterung der angrenzenden Rothliegend- sandsteine ihr Dasein verdanken, überlagert. Zu den 1894 von Leppla in der Nähe von Glatz ^ und bald darauf von Dathe® bei Gabersdorf, Wiltsch und Herzogswalde einerseits und ^n der Landeshuter Gegend andererseits nachgewiesenen Verbreitungsgebieten des norddeutschen Diluviums käme jetzt noch dieser sichere und nicht uninteressante Fundpunkt hinzu. Auf Grund derselben muss auch die äusserste Verbreituugsgrenze des nordischen Diluviums weiter nach Süden gelegt werden, als es die internationale geologische Karte angiebt. ^ Althans, Ueber Riegelbildungen im Waldenburger Steinkohlen- gebirge, Jahrb. d. K. preuss. geol. Landesanstalt für 1891. A. Leppla, Geologisch-hydrographische Beschreibung des Nieder- schlagsgebietes der Glatzer Neisse etc. p. 63. Berlin 1900. ^ Dathe, Das nordische Diluvium in der Grafschaft Glatz. Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 1894. p. 850 und Jahrb. d. k. preuss. geol. Landes- anst. für 1894. p. 252 ff. Berlin 1896. 342 Karl Frieilrich Ramraelsberg. Karl Friedrich Kammeisberg. (Schluss h) Im Folgenden sind die wissenschaftlichen Arbeiten Ram- MELSBERG'S ziisainmengestellt , soweit sie auf Mineralogie und Geologie Bezug haben. Viele derselben sind an verschiedenen Stellen veröffentlicht und manche auch noch in kürzeren Aus- zügen mitgetheilt worden. Die hauptsächlichsten Organe, worin die Publication erfolgte, sind Poggendorff’s Annalen, das Neue Jahrbuch für Mineralogie etc., die Berichte und Ab- handlungen der Berliner Akademie, die Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft und die Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, in deren Sitzungen er über die meisten seiner mineralogischen und geologischen Arbeiten Be- richt zu erstatten pflegte. Zahlreiche Abhandlungen aus den früheren Jahren sind im Journal für praktische Chemie, ausser- dem aber meist auch an anderen Stellen zum Abdruck ge- langt, diese Zeitschrift ist daher in der folgenden Zusammen- stellung nur ausnahmsweise berücksichtigt. Die Reihenfolge ist eine rein chronologische, es ist aber durch Anmerkungen vielfach auf früher oder später erschienene Arbeiten über denselben Gegenstand hingewiesen. 1837. 1. Zusammensetzung des Bertliierits von Bräunsdorf, p. 153.) 1838. (PoGG. Ann. 40. 2. Über den Stilpnomelaim. (Ibid. 43. p. 127.) 3. Natürliche neutrale schwefelsaure Thonerde und schwefelsaures Eisen- oxyd. (Ibid. 43. p. 130.) ^ Siehe Centralblatt 1900. No. 10. Karl Friedrich Raimnelsberg. 4. Über die Substanzen, welche mit dem Namen llaarsalz und Feder- alaun bezeichnet werden. (Ibid. 43. \). 35)!).) 5. Neue basische schwefelsaure Thonerde. (Ibid. 43. p. 583.) 1839. 6. Zusammensetzung des Datoliths und des Botryoliths. (Ibid. 47. p. 1G9.) 7. Über ein Fossil aus dem Basalt von Stolpen. (Ibid. 47. p. 180.) 8. Über den Boulangerit. (Ibid. 47. p. 493.) 9. Über die Identität des Thomsonits und Comptonits. (Ibid. 46. p. 286.) Vergl. 1853. 1839 und 1841. 10. Über die wahre Zusammensetzung des natürlichen und künstlichen Oxalsäuren Eisenoxyduls oder des Humboldtits , verglichen mit der des künstlichen. (Ibid. 46. p. 283; 53. p. 633.) 1840. 11. Chemische Zusammensetzung des Boracits, sowie diejenige der Ver- bindungen der Borsäure mit der Talkerde überhaupt. (Ibid. 49. p. 445 [vergl. No. 285].) 12. Zusammensetzung der Afterkrystalle des Augits. (Ibid. 49. p. 387.) 13. Die Zusammensetzung des Batrachits. (Ibid. 51. p. 446.) 14. Zusammensetzung des Linarits. (Ibid. 50. p. 157 u. 340.) 15. Versuch, die chemische Zusammensetzung des Axinits zu bestimmen. (Ibid. 50. p. 363.) 16. Über Chabasit und Gmelinit. (Ibid. 49. p. 211.) 1841. 17. Über die Sulfantimoniate und Sulfarseniate. (Ibid. 52. p. 193; Monatsber. Berlin. Akad. p. 42.) •18. Über das sogen, schlackige Magneteisen aus dem Basalt von Unkel. (PoGG. Ann. 53. p. 129.) 19. Über Kupfermanganerz, schwarzen Erdkobalt und Psilomelan als Glieder einer besonderen Gruppe von Mineralien. (Ibid. 54. p. 545.) 20. Zusammensetzung des Chondrodits. (Ibid. 53. p. 130.) 1841-1853. 21. Handwörterbuch des chemischen Theils der Mineralogie 1841; mit 5 Supplementen 1843 — 1853. 1842. 22. Zersetzung des Schwefelbleis in der Hitze. (Pogg. Ann. 56. p. 94.) 1843. 23. Untersuchung des Uranpecherzes. (Ibid. 59. p. 35.) 24. Über die Bestandtheile der Meteorsteine. (Ibid. 60. p. 130.) 1844. 25. Chemische Zusammensetzung des Eudialyts. (Ibid. 63. p. 142 [vergl. auch No. 293].) 344 Karl Friedrich Rammeisberg. 2G. Beitrag zur ^liueralcliemie (Arsenikantimou , Baltimorit, Brochantit, Eiseiisinter, Hornblende. Kieselmangan, Leonbardit, Nephrit, Pbako- litb, Pbarmakolitb . Pbonolitb, Steinmark, Topas, Wad). (Ibid. 62. p. 137.) 27. Cbemiscbe Untersuchung des am 16. Sept. 1843 in der Nähe des Dorfes Klein- Wenden im Kreise Nordbausen niedergefallenen Meteor- steines. (Ibid. 62. p. 449; Monatsber. Berlin. Akad. p. 233.) 1844. 1845. 28. Analyse des Nephrits aus der Türkei. (N. Jabrb. f. Min. etc. 1844. p. 208; 1845. p. 328.) 1845. 29. Über den Nickelautimonglanz vom Harz. (Pogg. Ann. 64. p. 189.) 30. Analyse des Wads von Rübeland am Harz. (Ibid. 62. p. 157.) 31. Untersuchung einiger natürlicher und künstlicher Verbindungen der Phosphorsäure (Wagnerit, Lazulith und Blauspath, Vivianit). (Ibid. 64. p. 260; Monatsber. Berlin. Akad. p. 3.) 1846. 32. Mineralanalysen (Akmit, Apatit, Apophyllit. Arseniosiderit, Boulangerit, Epidot, arsensaures Kupferoxyd, Manganocalcit , Nickelglanz, Poly- halit, Prehnit, Psilomelan, Pyrophyllit, Scheelit, Schwerspath, Thuringit, Weissgiltigerz, Wolfram, Zinnkies. (Pogg. Ann. 68. p. 505.) 1847. 33. Zusammensetzung des Condurrits. (Ibid. 71. p. 305.) 34. J. J. Berzelius’ neues chemisches Mineralsystem nebst einer Zusammen- stellung seiner älteren hierauf bezüglichen Arbeiten. Nürnberg bei J. L. Schräg. 35. Versuch einer speciellen Ausführung des Mineralsystems nach Berzelius. (Pogg. Ann. 71. p. 477.) 36. Vergleichende Übersicht der natürlichen Silicate nach den Sauerstoff- verhältnissen ihrer Bestandtheile. (Ibid. 72. p. 95.) 37. Chemische Untersuchung der Quellenabsätze des Alexisbades am Harz. (Ibid. 72. p. 571.) 1848. 38. Zusammensetzung des Meteorsteins von Juvenas und sein Gehalt an Phosphorsäure und Titansäure. (Ibid. 73. p. 585.) 39. Chemische Zusammensetzung des Chioliths. (Ibid. 74. p, 314.) 40. Über das Mangankupfererz von Friedrichsrode. (Ibid. 74. p. 559.) 41. Zur Kenntniss der Eisenhochofenschlacken. (Ibid. 74. p. 95.) 42. Zusammensetzung des Hisingerits. (Ibid. 75. p. 398.) 43. Chemische Zusammensetzung des Meteoreisens von Seeläsgen. (Ibid. 74. p. 443.) 1849. 44. Identität des Arkansits und Brookits in chemischer und krystallo- graphischer Beziehung. (Ibid. 77. p. 568.) Karl Friedrich Kamnielsberg. 45. Über den Wismutbspatb aus Süd-Carolina. (Ibid. 76. p. 564.) 46. Zusammensetzung des Scborloniits, eines neuen titanbaltigen Minerals (Ibid. 77. p. 123.) 47. Bemerkungen über die chemische Zusammensetzung des Epidots und Orthits. (Ibid. 76 p. 89.) 48. Wahre Zusammensetzung des Chlorits. (Ibid. 77. p. 414.) 49. Beiträge zur Kenntniss von Mineralien des Harzes (Apophyllit, Ej»i- chlorit, Heteromorphit , Gänseköthigerz, Scheelit, Wolfram, Falilerz, Bournonit, zwei Nickelerze, Arseniksilber, Wollastonit, Strontian- Schwerspath) , zusammen mit C. Zincken. (Journ. f. prakt. Chemie 77. p. 236.) 50. Über die mineralogischen Gemengtheile der Laven im Vergleich zu älteren Gebirgsarten und zu Meteorsteinen. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 1. p. 253.) 51. Die Grundraasse der Laven. (Ibid. 1. p. 86.) 52. Über Delesse’s Arbeiten über den Syenit der Vogesen und die Proto- gyne der savoyischen Alpen. (Ibid. 1. p. 253.) 1850. 53. Über den Hyposklerit von Arendal. (Pogg. Ann. 79. p. 305.) 54. Zusammensetzung des Turmalins, verglichen mit derjenigen der Glimmer- und Feldspatharten; und über die Ursache der Isomorphie ungleichartiger Verbindungen. (Ibid. 80. p. 449 und 81. p. 1 [siehe auch 139. p. 379] ; Monatsber. Berlin. Akad. p. 273 [siehe auch 1869. p. 604].) 55. Analysen der Turmaline. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 2. p. 241 [siehe auch No. 197 u. 300].) 56. Chemische Zusammensetzung des Kupferglimmers von Andreasberg. (Pogg. Ann. 79. p. 465.) 57. Untersuchung nordamerikanischer Mineralien (Nemalith , Orthit, schwarzes Kupferoxyd). (Ibid. 80. p. 284.) 58. Über Delesse’s Aufsätze den Wassergehalt der Feldspathgesieine betreffend. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 2. p. 8 u. 24.) 1851. 59. Zusammensetzung des Augits und der Hornblende von Härtlingen nebst allgemeinen Bemerkungen über beide Mineralien. (Pogg. Ann. 83. p. 458.) 60. Über die Zusammensetzung des Epidots. (Ibid. 84. p. 153.) 61. Zusammensetzung des Meteorsteins von Stannern. (Ibid. 83. p. 591.) 62. Über das Meteoreisen von Schwetz an der Weichsel. (Ibid. 84. p. 153.) 63. Über das chemische Verhalten des Meteoreisens von Schwetz und Stannern. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 3. p. 219, 331.) 64. Über E. de Beaumont’s Aufsatz über die vulcanischen und metal- lischen Ausströmungen. (Ibid. 3. p. 10.) 1852. 65. Über das Bleihornerz und den Matlockit, ein neues Bleierz aus Derbyshire. (Pogg. Ann. 85. p. 141.) 346 Karl Friedrich Rammelsberg. (Ui, Uber den Fowlerit von Franklin. (Zeitscbr. d. deutsch, geol. Ges. 4. i>. 10.) (37. Über den Fetalit nnd Spodumen. (Pogg. Ann. 85. p. 544.) 68. Krystallographische und chemische Verhältnisse des Humits (Chon- drodits) nnd Olivins. (Ibid. 86. p. 404; Monatsber. Berlin. Akad. p. 345.) 69. Über den Triphylin von Bodeninais. (Pogg. Ann. 85. p. 439.) 70. Identität des Mesoliths von Hanenstein mit Thomsonit, (Monatsber. Berlin. Akad p. 288.) 71. Über den Childrenit. (Pogg. Ann. 85, p. 435.) 72. Mineralanalysen (Apatit, Angit, Arseniknickel, Uolerit, Granat, Kiesel- knpfer, Schorlomit). (Ibid. 85. p, 285.) 73. Lehrbuch der Krystallkunde. 1853. 74. Selenqiiecksilber vom Harz. (Pogg. Ann. 88. p. 319.) 75. Chemische Zusaramensetznng des Zinnkieses. (Ibid. 88. p. 603.) 76. Über den Chiviatit, ein neues Mineral aus Peru. (Ibid. 88. p. 520.) 77. Zusammensetzung des nordamerikanischen Spodumens. (Ibid. 89. p. 114.) 78. Über die Identität des Mesoliths von Hauenstein mit dem Thomsonit (Comptouit). (Monatsber. Berlin. Akad. p, 288 [vergl. 1839].) 79. Bericht über Herrn St. Claire Deville’s Arbeiten, die Vulcane der cauarischen und capverdischen Inseln nnd der Antillen betreffend. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 5. p. 678.) 1854. 80. Über das Verhältniss, in weichem isomorphe Körper zusammen kry- stallisiren, und den Einfluss desselben auf die Form der Krystalle. (Pogg. Ann. 91. p. 321.) 81. Zusammensetzung des Helvins. (Ibid. 93. p. 453.) 82. Über den Mimetesit (Kampylit) von Caldbeck Fell, Cumberland. flbid. 91. p. 316.) 1855. 83. Zur Krystallform des Mejonits. (Ibid. 94. p. 434.) 84. Chemische Zusammensetzung des Vesuvians. (Ibid. 94. p. 92 ; Monats- ber. Berlin. Akad. p. 593 [vergl. auch No. 294 und 305].) 85. St. Claire De viele. Über die Eruption des Vesuvs am 1. Mai 1855. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 7. p, 511.) 1855. 1857. 86. Handbuch der krystallographischen Chemie. Leipzig 1855. (Supple- ment dazu 1857.) 1856. 87. Über den Völknerit von Snarum. (Pogg. Ann. 97. p. 296.) 88. Über den Boronatrocalcit aus Südamerika. (Ibid. 97. p. 301.) Karl Friedrich Ramraelsberg. ‘Ml 89. Zusammensetzung des Leucits und seiner Zcrsetzungsprodncte. (Ibid. 98. p. 142; Monatsber. Berlin. Akad. p. 148.) 90. Bemerkungen über die gleiche Zusammensetzung des Leukoi)hans und Melinophans, sowie über einige neue Verbindungen aus dem Salzlager von Stassfurt. (Monatsber. Berlin. Akad. j). 202.) 91. Über die Identität des Leukophans und Melinophans. (Poco. Ann. 98. p. 257 [vergl. 1876. No. 257].) 92. Über den sogen. Steatit. (Ibid. 97. p. 300.) 93. Krystallform und Zusammensetzung des Vanadinbleierzes. (Ibid. 98. p. 249; Monatsber. Berlin. Akad. p. 153.) 94. Krystallform des Vanadinbleierzes von Windisch-Koppel. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 8. p. 154.) « 95. Über den Tachydrit, ein neues Mineral aus dem Steinsalzlager von Stassfurt. (Poqg. Ann. 98. p. 261 ; Monatsber. Berlin, Akad. p. 202.) 96. Mineralien von Stassfurt. (Zeitschr. deutsch, geol. Ges. 8. p. 379.) 1857. 97. Analyse des Stassfurter Steinsalzes. (Ibid. 9. p. 158.) 98. Über den Zoisit und seine Beziehung zum Epidot, sowie über die Zusammensetzung des letzteren. (Pogg. Ann. 100. p. 133 ; Monatsber. Berlin, Akad. p. 605.) 99. Zusammensetzung des Beudantits. (Pogg. Ann. 100. p. 581.) 100. Die neuesten Forschungen im Gebiete der krystallographischen Chemie. (Supplement zum Handbuch der krystallogr. Chemie 1855.) Leipzig 1857. 1858. 101. Über die chemische Natur des Titaneisens, des Eisenglanzes und des Magneteisens. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 10. p. 294.) 102. Über die Zusammensetzung des Titaneisens, sowie die rhomboedrisch und oktaedrisch krystallisirten Eisenoxyde überhaupt. (Pogg. Ann. 104. p. 497; Monatsber. Berlin. Akad. 1858. p. 401.) 103. Über die krystallographischen und chemischen Beziehungen zwischen Augit und Hornblende, sowie von verwandten Mineralien. (Pogg. Ann, 103. p. 273 u. 435; Monatsber. Berlin. Akad. 1858. p. 133.) 104. Über die Zusammensetzung des Uralits und sein Verhältniss zur Hornblende. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 10. p. 230.) 105. Über die Zusammensetzung des Analcims. (Pogg. Ann, 105. p. 317.) 106. Über die Silicate als Gemeugtheile krystallinischer Gesteine und ins- besondere über Augit und Hornblende als Glieder einer grossen Mineralgruppe. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 10. p. 17.) 1859. 107. Über den sogen, oktaedrischen Eisenglanz vom Vesuv und über die Bildung von Magneteisen durch Sublimation. (Pogg. Ann. 107. p. 451.) 108. Über den Magnoferrit vom Vesuv und die Bildung des Magneteisens und ähnlicher Verbindungen durch Sublimation. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 362.) Karl Friedrich Eammelsberg. 109. Über die wahre Zusammensetzung des Franklinits und die Isomorphie der Mon- und Sesquioxyde. (Pogg. Ann. 107. p. 312.) 110. Über H3'dromagnocalcite. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 11. p. 145.) 111. Über den Yttrotitanit. (Pogg. Ann. 106. p. 296.) 112. Über die Zusammensetzung des Cerits. (Ibid. 107. p. 631.) 113. Über den Gabbro von der Baste (Badauthal im Harz). (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 11. p. 101.) 114. Trachyt vom Drachenfels. (Ibid. 11. p. 434.) 115. Über den Bianchetto der Solfatara von Pozzuoli. (Ibid. 11. p. 446.) 116. Die mineralogische Zusammensetzung der Vesuvlaven und das Vor- kommen von Nephelin in denselben. (Ibid. 11. p. 493 [vergl. auch 12. 1860. p. 362].) 117. Über die Natur der gegenwärtigen Eruptionen des Vulcans von Stromboli (nach C. St. Claire Deville). (Ibid. 11. p. 103.) 1860. 118. Über Isomorphie und Heteromorphie bei den Singulosilicaten von Mon- und Sesquioxyden. (Pogg. Ann. 109. p. 584.) 119. Zusammensetzung des Hauyns und der Lava von Melfi am Vulture. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 12. p. 273.) 120. Chemische Zusammensetzung einiger seltener Mineralien des Vesuvs (Chrysolith, Monticellit, Sarkolith, Sodalith, Hauyn, Davyn). (Pogg. Ann. 109. p. 567.) 121. Über die Zusammensetzung des Stilbits. (Ibid. 110. p. 525.) 122. Über die Zusammensetzung des Harmotoms und Phillipsits. (Ibid. 110. p. 622.) 123. Mineralogische Natur der neueren Vesuvlaven. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 12. p. 362.) 1860. 1861. 124. Über das Verhalten der aus Kieselsäure bestehenden Mineralien gegen Kalilauge. (Pogg. Ann. 112. p. 177; Monatsber. Berlin. Akad. 1860. p. 758.) 1861. 125. Über die Isomorphie der Sulfate von Kadmium, Didym und Yttrium. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 891.) 126. Die Pseudomorphosen in Leucitform. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 12. p. 96.) 127. Über die Zusammensetzung des Stauroliths. (Pogg. Ann. 113. p. 599; Monatsber. Berlin. Akad. p. 368 [siehe 1873].) 128. Über einige nordamerikanische Meteoriten. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 895.) 1862. 129. Beiträge zur chemischen Kenntniss mehrerer Mineralkörper (Kobellit, Kobaltnickelkies, Vivianit, Diopsid und Tremolith von Gulsjö, Sko- lopsid und Augit vom Kaiserstuhl. (Ibid. p. 237.) Karl Friedrich Kammelsbcrg. ‘Mil 130. Glimmer ron Gouverneur, Natron- und Barytfediiimier. (Zeitsclir. d. deutsch, geol. Ges. 14. p. 758.) 131. Analysen einiger Phonolithe aus Böhmen und der llliün. (Ihid 14 p. 750.) 132. Der letzte Ausbruch des Vesuvs vom 8. December 18()1 (Ibid 14 p. 567.) 133. Erinnerung an Zincken. (Ibid. 14. p. 251.) 134. Über die Schwefelungsstufeii des Eisens und das Schwefelciscn der Meteoriten. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 681; Fortsetzung ibid. 1864. p. 22 [siehe 1864 u. 1866].) 1863. ' 135. Über krystallisirte Zinnhüttenproducte von Schlackenwalde und kry- stallisirte Lagerungen im Allgemeinen. (Pogg. Ann. 120. p. 54.) 136. Über die chemische Natur des Roheisens und die Heteromorphie der Metalle in ihren isomorphen Mischungen. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 188.) 137. Leitfaden für qualitative chemische Analyse, besonders der Mineral- und Hüttenproducte. 2. Aull. 1864. 138. Über die im Mineralreiche vorkommenden Schwefelverbindungen des Eisens. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 16. p. 267.) 139. Über das Antimonsilber. (Ibid. 16. p. 618.) 140. Über die Schwefelungsstufen des Eisens, die Zusammensetzung des Magnetitkieses und das Vorkommen des Eisensulfurets im Meteoij- eisen. (Pogg. Ann. 121. p. 337 ; Monatsber. Berlin. Akad. 1862, 1864.) 141. Specifisches Gewicht der Verbindungen des Schwefels mit dem Eisen. (Pogg. Ann. 121. p. 369; Monatsber. Berlin. Akad. p. 369.) 142. Über das Schwefeleisen des Meteoriten. (Pogg. Ann. 121. p. 365; Monatsber. Berlin. Akad. p. 365 [siehe auch 1862 u. 1866].) 143. Pyrit und Markasit. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 16. p. 355.) 144. Über Braunit. (Ibid. 16. p. 186.) 145. Über einige Glieder der Sodalithgruppe , insbesonders Ittnerit und Skolopsid. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 168.) 146. Über die natürlichen Verbindungen von Bleioxyd und Vanadinsäure. (Ibid. p. 33.) 147. Über die Zusammensetzung des Ferberits. (Ibid. p. 175.) 148. Über Pistazit und Eisenglanz am Harz. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 16. p. 6.) 1864. 1865. 149. Über geschmolzene Mineralien. (Ibid. 16. p. 178; 17. p. 266.) 1865. 150. Über Pseudodimorphie. (Ibid. 17. p. 258.) 151. Über die Krystallform der Lithionsalze und deren Isomorphie mit Natronsalzen. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 629.) 350 Karl Friedrich Raiimielsberg. 152. Über die Zusammensetzung der Manganerze und das specifiscbe Ge- wicht derselben und der ]\langanoxyde überhaupt. (Pogg. Ann. 124. p. 513; Monatsber. Berlin. Akad. p. 112.) 153. i"ber Feldspathe. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 17. p. 441.) 154. Über die Zusammensetzung von Oligoklas und Labrador etc. (Pogg. Ann. 126. p. 39.) 155. Über die Zusammensetzung und die Constitution der Topase. (Monats- ber. Berlin. Akad. p. 264.) 156. Über Topas. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 17. p. 560.) 157. Über den Kainit und Kieserit von Stassfurt. (Ibid. 17. p. 649 [auch 18. p. 11].) 158. Über Stassfurtit, Carnallit und über Polysjunmetrie. (Ibid. 17. p. 11.) 159. A. ScACCHi, Über Polysymmetrie der Krystalle (Übersetzung). (Ibid. 17. p. 35.) 160. Bemerkungen zu Scacchi’s Abhandlung über die Polysymmetrie und zu der von Des Cloizeaüx über die Pseudodimorphie. (Ibid. 17. p. 56 u. 258.) 161. Über den Ausbruch des Aetna vom 31. Januar 1865. (Ibid. 17. p. 606.) 1866. 162. Über die isomorphen Mischungen aus überchlorsaurem und über- mangansaurem Kali und die angebliche polymere Isomorphie. (Pogg. Ann. 128. p. 169.) 163. Über die Isomorphie der Lithionsalze mit den Kali- und Natron- salzen. (Ibid. 128. p. 311.) 164. Über die Bestimmung des Schwefeleisens in Meteoriten. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 18. p. 691 [siehe 1862 u. 1864].) 165. Über das Buutkupfererz von Ramos in Mexico und die Constitution dieses Minerals überhaupt. (Ibid. 18. p. 19.) 166. Über den Castillit, ein neues Mineral aus Mexico. (Ibid. 18. p. 23.) 167. Über die mit dem Namen Speise bezeichneten Hüttenproducte. (Pogg. Ann. 128. p. 441.) 168. Über den Enargit aus Mexico und einen neuen Fundort des Berthierits. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 18. p. 241.) 169. Über die chemische Natur der Feldspathe, mit Rücksicht auf die neueren Vorstellungen in der Chemie. (Ibid. 18. p. 200.) 170. Über den Xonaltit, ein neues wasserhaltiges Kalksilicat und den Bustamit aus Mexico. (Ibid. 18. p. 17 u. 33.) 171. Über Kainit. (Ibid. 18. p. 11.) 172. Über den Glimmer von Utö und Easton und Bemerkungen über die Zusammensetzung der Glimmer überhaupt. (Ibid. 18. p. 807.) 173. Über Cottait, Karlsbader Zwillinge, Brushit, Metabrushit, Zeugit, Ornithit, Eozoon canadense. (Ibid. 18. p. 393.) 1867. 174. Über die chemische Constitution der Glimmer. (Ibid. 19. p. 400.) 175. Zusammensetzung des Franklinits. (Pogg. Ann. 130. p. 146.) Karl Friedrich Kammeisberg. 176. Über die Constitution der thonerdehaltigen Angire und Hornhlenden. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 19. p. 496.) 177. Bemerkungen über den Scheelit vom Kiesengehirge. (Ibid. 19. p. 4!)3.) 1868. 178. Über die Constitution der Silicate. (Ber. deutsch, ehern. Ges. 1.) 179. Über die chemische Constitution des Prehnits. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 20. p. 79.) 180. Über die chemische Constitution von Talk, Serpentin und Chlorit (Ibid. 20. p. 82.) 181. Über die Constitution des Apophyllits und Okenits. (Ibid. 20. p. 441.) 182. Über die Constitution des Dioptases. (Ibid. 20. p. 536.) 183. Betrachtungen über die Krystallform des Harmotoms. (Ibid 20 p. 589.) 184. Neues Mineral aus Mexico. (Ibid. 20. p. 744.) 185. Analyse der Laven des Puy de Pariou. (Ibid. 20. p. 593.) 186. Über den Phonolith vom Mont Dore. (Ibid. 20. p. 258.) 187. Über den Schwefelsäuregehalt einiger Phonolithe. (Ibid. 20. p. 542.) 188. Über das Verhalten des Pechsteins und des geschmolzenen Feldspaths zu Kalilauge. (Ibid. 20. p. 539.) 189. Krystallisirter Sandstein von Heidelberg. (Ibid. 20. p. 213.) 1869. 190. Über zwei Meteoreisen aus Mexico (Misteca alta und Yanhuitlan). (Ibid. 21. p. 83.) 191. Beziehungen zwischen Circularpolarisation, Krystallform und Molecular- constitution. (Ber. deutsch, ehern. Ges. 2.) 192. Über Tellurwismuthsilber aus Mexico. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 21. p. 81.) 193. Über die chemische Constitution der Silicate. (Ibid. 21. p. 106.) 194. Beiträge zur Kenntniss der Constitution mehrerer Silicate (Chabasit, Stilbit (Heulandit), Desmin, Natrolith, Skolezit, Serpentin und Thon), pbid. 21. p. 84.) 195. Über die Zusammensetzung und die Constitution des Axinits. (Ibid. 21. p. 689.) 196. Über die Isomorphie von Gadolinit, Datolith und Euklas. (Ibid. 21. p. 807.) 197. Über die chemische Zusammensetzung des Turmalins. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 604 [siehe auch 1850. p. 273]; Pogg. Ann. 139. p. 379 [siehe auch 80. 1850. p. 449 u. 81. p. 1]; Ber. d. deutsch, ehern. Ges.) 198. Die Verbindungen des Tantals und Niobs. (Pogg. Ann. 136. p. 177 u. 352.) 199. Über die Constitution einiger natürlicher Tantal- und Niobverbin- dungen. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 21. p. 555 u. 23. p. 658 [siehe auch 1870 — 1877].) Karl Friedrich Eammelsberg. 1870. ‘2eX). Über die natürlichen Tantal- und Niobverbindungen (Fergusonit, Tyrit, Bragit). (Ber. d. deutsch, chein. Ges. 3. p. 947 [siehe auch 1869].) 201. Dimorphie des Zinns. (Ibid. 3.) 202. Über Yttrocerit. (Tbid. 3.) 203. Über Lüneburgit aus dem Gypsmergel bei Lüneburg. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 22. p. 467.) 204. Über den Feldspath von Närö-Thal in Norwegen. (Pogg. Ann. 139. p. 178.) 205. Untersuchungen über den Astrophyllit von Brevig. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 22. p. 766.) 206. Über die Zusammensetzung des Lievrits. (Ibid. 22. p. 897 u. 23. p. 271.) 207. Über die Zusammensetzung des Turmalins (2. Abhandlung) [siehe auch 1850, 1869 u. 1890]. (Pogg. Ann. 139. p. 379.) 208. Über kupferhaltigen Phosphorit von Estremadura. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 22. p. 467.) 209. Über den Anorthitfels von der Baste. (Ibid. 22. p. 899.) 210. Über den Olivinfels vom Dreiser Weiher. (Pogg. Ann. 141. p. 512.) 211. Über das Schwefeleisen des Meteoreisens. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 22. p. 893 [siehe auch 1866].) 212. Beiträge zur Kenntniss der Meteoriten. Über die Analyse der Meteoriten. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 440.) 213. Vorkommen der Augitsubstanz in den Meteoriten. (Pogg. Ann. 140. p. 311.) 214. Über den Meteorstein von Chantonnay. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 22. p. 889.) 215. Über die Zusammensetzung der Meteoriten von Shalka und von Hainholz. (Pogg. Ann. 141. p. 275; Monatsber. Berlin. Akad. p. 314.) 216. Beziehungen der Meteoriten zu den irdischen Gesteinen. (Pogg. Ann. 141. p. 503.) 217. Über DAiiBRkE’s künstliche Darstellung von Meteoriten und seine Vergleiche und Schlussfolgerungen. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 22. p. 769.) 1870. 1879. 218. Die chemische Natur der Meteoriten. (Abh. d. Berlin. Akad.) 1871. 219. Über den Meteorstein von Mezö-Madaras. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 23. p. 734.) 220. Über die grossen Eisenmassen von Grönland. (Ibid. 23. p. 738 [vergl. auch No. 280].) 221. Über Meteorsteine, Lievrit und Auorthitfels. (Ibid. 23. p. 271.) 222. Über tantal- und niobhaltige Mineralien. (Ibid. 23. p. 658.) 223. Über die Zusammensetzung der natürlichen Tantal- und Niobver- bindungen, zunächst des Tantalits, Colurnbits und Pyrochlors. (Mo- natsber. Berlin. Akad. April.) [Siehe auch 1869 — 1877.] Karl Friedrich Kaininelsbcry. :55:i 224. Über die natürlichen Tantal- und Niobverbindungen [siehe auch 18(19 1. 2. Abh. (Yttrotantalit , Fergusonit (Tyrit, Uragit), l’olykra.s und Euxenit). (Ibid. p. 406 [siehe ibid. 1872. p. 578 1.) 3. Abh. (Pyrochlor, Wöblerit, Samarskit, Aeschyuit, Form und Zu- sammensetzung der Tantal- und Niobmineralien und ilire Isomorphio mit anderen). (Ibid. p. 584.) 225. Über Pyrochlor. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 23. p. 663.) 1872. 226. Über die Zusammensetzung des schwarzen Yttrotantalits. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 578 [siehe ibid. 1871].) 227. Form und Zusammensetzung bei natürlichen Tantal- und Niobver- bindungen. (Ber. d. deutsch, ehern. Ges.) 228. Über die Zusammensetzung des Orthits. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 24. p. 60.) 229. Über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse von der chemischen Natur der Kalknatronfeldspäthe. (Ibid. 24. p. 138.) 230. Über die Zusammensetzung des Epidots und des Zoisits. (Ibid. 24. p. 649.) 231. Über die Zusammensetzung des Epidots vom Sulzbach-Thal. (Ibid. 24. p. 69.) 232. Über den Staurolith und seine Beziehungen zum Andalusit und Topas. (Ibid. 24. p. 87 [vergl. 1873. No. 246].) 233. Zusammensetzung des Chabasits. (Pogg. Ann. 142. p. 476.) 234. Über die chemische Natur des Amblygonits. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 153 [siehe 1873. No. 248 u. 281].) 235. Über die chemische Natur der Vesuvasche des Ausbruchs von 1872. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 24. p. 549 [vergl. auch 25. p. 113].) 236. Meteoriten und ihre Beziehungen zur Erde. 237. Über die NoRDENSKJÖLü’sche Nordseeexpedition. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 24. p. 175.) 1872. 1873. 238. Zusammensetzung der natürlichen Tantal- und Niobverbindungen. (Pogg. Ann. 144. p. 56 u. 191; 150. p. 198 [siehe 1869 — 1872].) 1873. 239. Über Graphit. (Ber. d. deutsch, ehern. Ges. 6.) 240. Über die gegenseitigen Beziehungen und die chemische Natur der Arsen- und Schwefelarseumetalle im Mineralreich. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 25. p. 266.) 241. Untersuchungen einiger natürlichen Arsen- und Schwefelverbindungen. (Ibid. 25. p. 282.) 242. Über den Mineralreichthum Sardiniens. (Ibid. 25. p. 116.) 243. Über Vesuvlaven. (Ibid. 25. p. 113.) 244. Über die Zusammensetzung des Manganepidots. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 437.) Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 23 354 Karl Friedricli Rammeisberg'. 245. Über die Zusammensetzung des Vesuvians. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 25. p. 421; Monatsber. Berlin. Akad. p. 418.) 240. Über die Zusammensetzung des Staurolitlis. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 25. p. 53 [vergl. auch 24. 1872. p. 87] ; Monatsber. Berlin. Akad. p. 155 [vergl. 1861].) 247. Über Herschelit und Seebachit. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 25. p. 96.) 248. Über den Amblygonit. (Ibid. 25. p. 59 [siehe No. 284 u. 281].) 249. Zur Erinnerung an Gustav Rose, i^lbid. 25. p. 1.) 1873. 1878. 1879. 250. Über die Zusammensetzung des Lithionglimmers. (Monatsber. Ber- lin. Akad. [vergl. auch No. 206 u. 268].) 1874. 251. Fortschritte der Miueralchemie, wie sie seit 50 Jahren aus Poggen- dorff’s Annalen sich ergeben. (Pogg. Anu. Jubelband. p. 381.) 252. Krystallographische und chemische Beziehungen natürlicher S-, As- etc. Verbindungen. (Ber. d. deutsch, ehern. Ges. 7.) 1875. 253. Über die Identität von Batrachit und Mouticellit, (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 27. p. 470.) 1875-1895. 254. Handbuch der Mineralchemie 1875, mit 2 Supplementen 1886 und 1895. (Neue Auflage des Handwörterbuchs des chemischen Theils der Mineralogie.) 1876. 255. Über den Silberwismuthglanz aus Peru. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 700; Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges.) 256. Über die Zusammensetzung des Nephelins. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 695.) 257. Über die Zusammensetzung des Leukophans und des Melinophans. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 28. p. 57 ; Monatsber. Berlin. Akad. p. 22 [vergl. 1856. No. 90 u. 91].) 258. Über Aerinit und Ginilsit. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 28. p. 234.) 1877. 259. Über die Zusammensetzung des Speiskobalts und verwandter Minera- lien. (Pogg. Ann. 160. p. 131.) 260. Über Nephelin, Monazit und Silberwismuthglanz. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 29. p. 77.) 261. Über den Kalkeisengranat von Syssersk. (Ibid. 29. p. 815.) 262. Über die Zusammensetzung des Aeschynits und Samarskits. (Monats- ber. Berlin. Akad. p. 656; Wiedenm. Ann. 2. p. 658; Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 29. p. 815 [siehe auch 1869].) Karl Friedrich Raimnelsberg. 1878. 263. dAchiardi, Über den Ursprung- der Uorsäure und der Horate (im Auszug übersetzt). (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 30. p. 14o.) 264. Über die Zusammensetzung des Petalits und Püllucits von Flba. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 9 [siehe No. 274; ibid. 1880. p. (i69].) 265. Über die chemische Zusammensetzung des Kjernllins und der Lithion- glimmer. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 30. p. 681 [versl No ‘^(i8 u. 270].) 1878. 1879. 266. Über die Zusammensetzung der Lithionglimmer. (Monatsber. Berlin. Akad. 1878. p. 616; 1879. p. 248 [vergl. No. 250 u. 268].) 1879. 267. Über die chemische Zusammensetzung der Glimmer. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 31. p. 676 u. 798; Monatsber. Berlin. Akad. p. 833.) 268. Über die Zusammensetzung der Lithionglimmer. (Wiedem. Ann. 7. p. 136 [vergl. auch No. 266].) 269. Über das Verhalten fluorhaltiger Silicate, besonders der Topase und Glimmer, in höheren Temperaturen. (Wiedem. Ann. 7. p. 146; Monats- ber. Berlin. Akad. p. 253.) 270. Über die Zusammensetzung des Kjerulfins. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 31. p. 107 [vergl. 30. p. 681].) 271. Nephelin, Monazit und Silberwismuthglanz. (Zeitschr. f. Kryst. 3. p. 101.) 272. Über die Fortschritte in der Kenntniss der chemischen Natur der Meteoriten. (Monatsber. Berlin. Akad. Mai.) 1880. 273. Über moleculare Erscheinungen am Zinn und Zink. (Ibid. p. 225.) 274. Über die Zusammensetzung des Pollucits von Elba. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 669 [siehe ibid. 1878. p. 9].) 275. Chemische Monographie der Glimmergruppe. (Wiedem. Ann. 9. p. 113 u. 302.) 276. Über die Vanadinerze aus dem Staate Cordoba in Argentinien. (Zeit- schr. d. deutsch, geol. Ges. 32. p. 708 u. 818.) 277. Über die Zusammensetzung des Descloizits und der natürlichen Vanadin- verbindungen überhaupt. (Monatsber. Berlin. Akad. p. 652.) 1881. 1882. 278. Handbuch der krystallographisch - physikalischen Chemie. 2 Bände. 1. Abtheilung: Unorganische Verbindungen 1881. 2. Abtheilung: Organische Verbindungen 1882. 1883. 279. Elemente der Krystallographie für Chemiker. Berlin. 208 p. 280. Über das metallische Eisen aus Grönland. (Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 35. p. 695 u. 869 [vergl. auch No. 220].) 23* 350 Karl Friedrich K.ainmelsberg. 281. Über die cbemiscbe Natur des Amblygonits. (N. Jabrb. f. Min. etc. 1883. I. p. 15 [vergl. auch No. 234 u. 248j.) 282. Sobre los vanadatos de las provincias de Cordoba y San Luis (zu- sammen mit Döring, Websky und Brackebusch). (Bol. d. 1. Acad. nation. Buenos Aires. 5.) 283. Über den Cuprodescloizit, ein neues Vanadinerz aus Mexico. (Sitzungs- ber. Berlin. Akad. 2. p. 1215.) 1884. 284. Über isomorphe, cbemiscb nicht analoge Mineralien. (N. Jabrb. f. Min. etc. 1884. I. p. 67.) 285. Über den Boronatrocalcit und die natürlichen Borate überhaupt. (N. Jabrb. f. Min. etc. 1884. II. p. 158 [vergl. No. 11].) 286. Über die Gruppen des Chabasits, Pbillipsits und Skapoliths. (Zeitscbr. d. deutsch, geol. Ges. 36. p. 220 u. 412.) 1885. 287. Über die Gruppe des Skapoliths. (Sitzungsber. Berlin. Akad. 2. p. 589; N. Jabrb. f. Min. etc. Beil.-Bd. IV. p. 610.) 288. Über einen Glimmer von Brancbville, Conn. (Zeitscbr. d. deutsch, geol. Ges. 37. p. 551.) 289. Über die Glimmer von Brancbville. (N. Jabrb. f. Min. etc. 1885. II. p. 225.) 1886. 290. Über einen neuen Fall von Isomorphismus zwischen Uran und Thorium. (Sitzungsber. Berlin. Akad. 2. p. 603.) 291. Die chemische Natur der Mineralien, systematisch zusammengestellt. 292. Bildung von Eisenglanz in der Fabrik „Hermannia“ zu Schönebeck. (Zeitscbr. d. deutsch, geol. Ges. 38. p. 913.) 293. Über die chemische Natur des Eudialyts. (Sitzungsber. Berlin. Akad. I. p. 441; und kürzer: Zeitscbr. d. deutsch, geol. Ges. 38. p. 497 [vergl. auch No. 25].) 294. Beiträge zur chemischen Kenntniss des Vesuvians. (Zeitscbr. d. deutsch, geol. Ges. 38. p. 507 [vergl. auch No. 84 u. 305].) 295. Über ein krystallisirtes Silicocarbonat aus Sodalauge. (Chem. Industrie. No. 4.) 1887. 296. Über das Atomgewicht der Yttriummetalle in ihren natürlichen Ver- bindungen und über den Gadolinit. (Sitzungsber. Berlin. Akad. 2. p. 547.) 1889. 297. Über die chemische Natur der Glimmer. (Ihid. 1. p. 99; Phys. Ab- handl. d. Berlin. Akad. 1.) 298. Über den Vesuvian vom Piz Longhin. (N. Jabrb. f. Min. etc. 1889. I. p. 229.) Karl Friedrich Kamnielsberg, :if)7 1890. 299. Sigterit, ein neuer Feldspath. (Ibid. 1890. 11. p. 71; vergl. liiezu: C. Tenne, N. Jahrb. f. ^lin. etc. 1891. II. 207.) 300. Die chemische Natur der Turmaline. (Abhandl. llerlin. Akad. 2. 75 p.; kürzer; N. Jahrb. f. Min. etc. 1890. II. p. 149; Sitzungsbcr. Berlin! Akad. p. 679 [vergl. auch No. 55 u. 197].) 1892. 301. Über die Leucit- und Nephelingruppe. (Sitzungsber. Berlin. Akad. 2. p. 753.) 302. Beurtheilung und Werth der Mineralanalysen. (Zeitschr. anorg. Chemie. 1. p. 335.) 1894. 303. Über die chemische Natur des Stauroliths. (Sitzungsber. Berlin. Akad. 1. p. 435; N. Jahrb. f. Min. etc. Beil.-Bd. 9. p. 480.) 1896. 304. Zur Theorie der Plagioklasmischung. (N. Jahrb. f. Min. etc. 1896. II. p. 165.) 305. Über die chemische Natur des Vesuvians. (N. Jahrb. f. Min. etc. 1896. 2. p. 157 [vergl. auch No. 84 u. 294].) 306. Über die Zusammensetzung krystallisirter Schlacken. (Zeitschr. f. d. Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preuss. Staate. 34.) 1897. 307. Die Formel des Apatits. (N. Jahrb. f. Min. etc. 1897. II. p. 38.) 308. Die Arsenverbindungen des Eisens, Nickels und Kobalts, bezogen auf eine einzige Grundmischung. (Ibid. p. 45.) Max Bauer. 358 Besprechungen. Besprechungen. La face de la terre, par Ed. Suess, traduit avec l’autorisation de rautenr et aunotee sous la direction de E. de Margerie. 1. 1897. 2. 1900. Armand Colin & Co., Paris. Unter Mitwirkung hervorragender französischer Geologen hat E. DE Margerie das Buch, welches so fruchtbringend für die geologische Forschung aller Länder geworden ist, nunmehr auch in die französische Literatur eingereiht. Die Übersetzung, welche feinsinnig dem glänzenden, aber eigenartigen Stile des Verf.’s nachzufolgen sich bemüht, hat an dem ursprünglichen Texte nichts geändert; eine Umarbeitung der festgefügten Thesen wäre auch da, wo die heutige Forschung eine abweichende Ansicht gewonnen hat, nicht ohne Gefahr für die Einheit des Ganzen gewesen. Es ist aber durch Fussnoten darauf hingewiesen , wo Ergänzungen an- zubringen wären oder wo neuere Erfahrung gegen die vorgetragene An- sicht des Verf.’s spricht. Die Literaturnachweise sind enorm vermehrt und ebenfalls als Textnoten zugesetzt. Der Leser wird dadurch in den Stand gesetzt, selbst zu controliren und dem Staude der Frage nach- zugehen, es ist aber auch nicht zu verschweigen, dass man zu einem Genuss des Geistes, aus dem und mit dem das Werk geschrieben ist, kaum noch kommen kann, wenn fast bei jedem Satze eine Fussnote wie eine Fussangel sich einstellt. Dagegen wird die Lectüre erleichtert durch reichlichere Illustrirung, deren Mangel von jeher schwer empfunden wurde. So sind für den zweiten Band allein 76 z. Th. sehr interessante und be- lehrende Abbildungen neu hergestellt. E. Koken. G. Vacher De Lapouge : L’Aryen, son role social. (Cours libre de Science politique professe ä l’universite de Montpellier (1889 — 1900). Paris 1899. Albert Fontemoing. 568 p. Mit Abbild.) Das fesselnd geschriebene Buch, welches die Lehren des Monismus und der Selection in die sociale Anthropologie einzuführen strebt, wdrd auf diejenigen, welche die Vorgeschichte des Menschen als ein wichtiges Capitel der Palaeontologie betrachten, seinen Eindruck nicht verfehlen. Manche Abschnitte wird man als geistreiche Lectüre auffassen, die uns über die Grenzen unserer Fachliteratur recht beträchtlich hinausführt, aber Besprechuiig-en. anderes hat auch unmittelbare Beziehung; zu unserer Wissonscliiift und wird schon deswegen von Nutzen sein, als es kaum gleichgültig gelesen werden kann, sondern entweder den Beifall oder den Widerspruch licraiisfordert Unter Bezeichnung „Arier“ macht Verf. , wie er selbst sagt, der Menge eine Concession ; die wissenschaftliche Bezeichnung ist lloui» riirnparus L., seine ursprüngliche Heimath das mittlere Europa. Schon im ersten neginn’ der arischen Civilisation war diese Gegend von verschiedenen Uas.sen bewohnt und es handelt sich darum, diejenigen festzustellen, mit deren socialem Übergewicht die erwachsende Civilisation in Verbindung gebracht werden muss. Die Beimischung des Sklavenelements , der Fremdlinge, der Beste wilder, absoibirter Völkerschaften etc.,, alles das muss gesondert werden von diesem Element qui compte. Es sind nun (6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung) folgende Rassen nachweisbar: 1. H. europaeus. Verbreitet von Nordfrankreich und den britischen Inseln bis zum Ladoga-See. 2. H. spelaeus. Die Cro-Magnon-Rasse, welche aus dem SO. Europas gekommen zu sein scheint. Ihre Spuren zeigen sich nur selten in neolithischen Gräbern der Gegend. 3. H. meridionalis. Die Mittelmeer-Rasse ist vertreten in den Gräbern vom Typus Longbarrow Englands. 4. H. contractus. In Frankreich, besonders zur Kupferzeit, sonst aber selten ; scheint von NO. eingedrungen zu sein. 5. Pygmäe en. Die leptoprosopen Dolichocephalen vom Typus der Funde bei Schweizersbild. 6. H. hyp erhör aeus. Die Lappen; in den Dolmen etc. Dänemarks, Schwedens, Nordrusslands; anscheinend auch in Belgien. 7. Rasse von Borreby. Ebenfalls brachycephal, aber mit breitem und hohem Gesicht , sehr gross ; am Ende der neolithischen Zeit in Dänemark und England. Wahrscheinlich eine Kreuzung des H. europaeus mit H. dinaricus, welcher einige Spuren in Central- europa hinterlassen hat (früher irrig auf Mongolen bezogen). 8. Rasse von Furfooz. Zu Ende der neolithischen Zeit im W., ebenfalls eine Bastardrasse (ohne Grund früher den Finnen genähert, einer jungen, erst seit dem Mittelalter bekannten Mischrasse). 9. H. alp in US. Bastard von H. acrogonus ; einige sogen. Celto- Slaven-Schädel könnten hierher gehören. 10. H. a er og onus , dessen Existenz zur damaligen Zeit mehr durch seine Mischlinge bewiesen wird (die Kreuzung mit H. asiaticus, dem Chinesen, ursprünglich in Kaschgar zu Hause, ist der eigent- liche Mongole). Von allen findet sich nur H. europaeus überall in den neo- lithischen Gräbern, in wechselnder Gesellschaft, am Ende der neolithischen Zeit öfter mit Brachycephalen, als vorher; die anderen Rassen wurden als Begleiter, Sklaven oder Frauen, ihren Herren beigegeben. Die dolicho- cephalen, blonden Arier lebten also schon damals in Symbiose mit anderen l>espreclmngen. :>(iO Eassen, aber sie waren die Ilerrscber. Diese mit guten Gründen gestützte Auffassung berichtigt sowohl die WiLSER-PENKA’sche, wie die Mortillet’s und Topinard’s vom brachjcephalen Ursprung der Arier. Es folgt nun eine Naturgeschichte des Ariers, beginnend mit der alten Diagnose Linnä’s : albus, sanguineus, torosus, pilis llavescentibus prolixis, oculis caeruleis; levis, argutus, inventor; tegitur vestirnentis arctis; regitur ritibus. Bei der kurzen Aufzählung der anatomischen und phj^siologischen Merkmale muss man die i\[enge des bewältigten j\Iateriales anerkennen. Für die Auffassung im Ganzen ist entschieden die Betonung des Lymphatismus und der Verminderung des Pigmentes das wichtigste Moment. H. europaeiis ist das Product einer halbpathologischen Entwickelung, welche einen langen Aufenthalt in einem feuchten Lande gleichmässiger Temperatur voraussetzt, mit einem Himmel, dessen Wolken die chemisch wirksamen Strahlen zurückhielten. Ein sehr ausführlicher Abschnitt über Lymphatismus und Färbung bei Menschen und Primaten bringt zahlreiche Daten zur Stütze dieser Ansicht: „Zf. europaeus est par sa morphologie riiomme du Golf-stream. Quand on le sort de ce milieu, il deperit.“ Aber „la geographie que nous connaissons, celle d’aujourd’hui , n’est pas la geographie des temps oü s’est formee la race Europaeus^ . Die geographischen und klimatischen Schwankungen der Eiszeit haben auf ihre Bildung den grössten Einfluss gehabt; ihrer Schilderung gilt ein längeres Capitel, das allerdings mehr den Landsleuten gewidmet ist, den Glacialgeologen anderer Länder nicht immer einwandsfrei erscheinen wird. Die Eintheilung des Quartärs wird nach Geikie vorgenommen ; im zweiten Interglacial erscheint der Mensch zum ersten Male. Chelleen-Waffen finden sich fast auf der ganzen Erde, Reste des Menschen, zwei Zähne, lieferten nur die Tuffe von Taubach. Verf. reiht diesen Menschen bei Pithecanthro- pus ein. Es handelt sich nun darum, festzustellen, in welcher Ausdehnung die verschiedenen Gegenden, die man als Wiege des Ariers genannt hat, von den Ereignissen der Eiszeit betroffen wurden. In Nordafrika hat Brinton die Heimath der blonden Dolichocephalen (des „dolicho-blond“ — ein bar- barisches Wort!) gesucht; das ist irrig, aber hier lebte die Rasse, von der er abstammt und später ist er auf Wanderzügeii nach Nordafrika zurück- gekehrt. Der Arier kann hier gedeihen, aber er konnte hier nicht ent- stehen, wenn auch im Quartär die klimatischen Bedingungen andere waren. Auch die russisch-caspische Region ist auszuschliessen, denn schon zur Zeit des vierten Interglacials existirte die Steppe. Bactrien und Pamir können noch weniger als die Urheimath des Ariers angesprochen werden ; das erstere empfing nur den Überschuss der Feuchtigkeit Turkestans, das letztere war ebenso unwirthlich wie heutigen Tages. Sehr viel anders lagen die Verhältnisse im NW. Europas. Geologische Veränderungen ziehen sich noch durch die Anfänge der menschlichen Ge- schichte. In die Zeit des loZcZm-Meeres fallen die Kjökkenmöddinger, in die der Äncylus-'^tQ die Geräthe von Nasholm, in die des LiZ^omm-Meeres die älteste, mit dem Beginn des egyptischen und chaldäischen Reichs Besprechungen. correspondirende Bronzeperiode Skandinavien.s. Besonders wichtig i.st .lio A7icylus-Z-e ist die nach der Genealogie dieser mit der jüngeren Steinzeit auf treten den Arier. Nur kurz werden die Beziehungen zwischen Primaten und :JIensch berührt; ausführlich wird der Pithecanthropus besprochen und als Typus einer besonderen Gattung, die aber doch schon unter den Begriff „Mensch“ fällt, anerkannt. P. erectus wird für die Abstammung der Australier in Betracht kommen, während in Europa andere Pithecanthropus- Arten existirten , unter denen P. neanderthalensis besonders wichtig ist, ohne dass er gerade nothwendig der Vorfahre von Homo europaeus genannt werden muss, denn wir kennen auch echte Homo-Reste von ebenso hohem Alter. Zu Pithecanthropus neanderthalensis gehören auch die Skelette von Spy, die uns näheren Aufschluss über die Osteologie der wichtigen Form gegeben haben und zugleich durch ihre orientirte Lage und die mit ihnen gemachten P'unde über die erreichte Culturhöhe urtheilen lassen. Zu Homo gehören die gleichalterigen Reste von Pfedmost, der Truchere und von Olmo (?) ; auch über sein Äusseres besitzen wir Nachrichten durch Sculpturen , welche Piette ausführlich beschrieben hat (L’ Anthropologie 1895. t. IV. 1897. t. VIII) und die wohl das Interessanteste sind, was die prähistorische Forschung jemals zu Tage gefördert hat. Auffallend ist die Steatopygie, der aufgetriebene Leib, die hängenden Mammae, die Ent- wickelung der Genitalien und die reichliche Behaarung. Dabei ist das Gesicht der sogen. Alle a capuche nicht unfein, mit orientalischen Zügen. Für jünger gilt die robuste, untersetzte Rasse von Chancelade (Homo priscus), w'elche im vierten Interglacial in der Dordogne und den Landes lebte. Der Schädel ist dolichocephal, das Gesicht breit und hoch, die Stirn aber durchaus nicht fliehend, die Augenbrauen nicht „eii visiere“, die Mastoidfortsätze kräftig (während sie bei Pithecanthropus wie bei Anthro- poiden sehr schwach sind). Die Capacität ist min. 1710 (gegen 1000 bei P. erectus, 1200 bei dem Neauderthaler von Spy, 1565 beim Durchschnitt der Europäer), aber das Gehirn scheint nicht reich au Windungen gewesen zu sein. Sculpturen in bas-relief, Gravirungen, Höhlenmalereien u. A. lassen auch hier auf eine bedeutende Culturhöhe schliessen. Homo priscus mag von Pithecanthropus neanderthalensis abstammeii, doch ist das vor- 3G2 Besprechungen. läufig nur hypothetisch ; es besteht auch grosse Ähnlichkeit mit dem Skelet von Homo arcticus, dem Grönländer, der jetzt unter ähnlichen Bedingungen lebt wie seiner Zeit der Mensch von Chancelade, und in der Annahme, dass der Eskimo der überlebende Rest der Magdalen-Menschen wäre, würde nichts sehr Erstaunliches liegen. Hat man doch auch das grönländische Ken und den grönländischen Hund in den pleistocänen Schichten nach- gewiesen. Die Wanderungen wurden mehr als einmal ermöglicht durch die Verschiebuugeu der Küstenlinieu. Sicherer noch sind die Beziehungen des H. pn'scus zu dem jüngeren H. europaeus. Die Schädel der Reihen- gräber gleichen oft auf das Genaueste jenen Typen von Chancelade, Laugerie u. s. w. Man könnte versucht sein, sie an die Cro-Magnon-Rasse (H. spelaeus) anzuschliessen, aber es scheint, dass diese sehr grosse breit- gesichtige Rasse ein selbständiger Seitenzweig von H. x>^'iscus ist, der nicht in die Genealogie des Ariers gehört und sich im NO. Afrikas ent- wickelt hat. Er wanderte von dort nach Frankreich, w'o er im Magdalenien auftaucht und in der neolithischen Zeit weite Verbreitung gewinnt (alte Einwohner der Canaren ; noch jetzt in Marocco, Algier, Spanien). Als am Ende der Eiszeit H. priscus sich nach N. zurückzog, folgte H. spelaeus dem wärmeren Klima nach, \velches jener vermied. H. contractus dürfte eine Kümmerrasse des II. spelaeus sein. Verwandt, aber doch wohl unterschieden ist die Mittelmeer-Rasse (II. meridionalis) , feiner im Bau, dolichocephal und leptoprosop, braun, dem H. europaeus nahe verwandt und mit ihm aus gemeinsamer Wurzel entsprossen. Der Somali , der Maure , der Nubier gehört in denselben Formenkreis, der schliesslich selbst den Norweger noch umfasst und seine Mannigfaltigkeit w^esentlich den Anpassungen an verschiedene Klimate verdankt. Man kommt zu folgendem Ausdruck der Beziehungen: H. H. II. H. H. II. spelaeus contractus nuha arahicus meridionalis europaeus N N' N" H. arcticus II. priscus I ? Pithecanthropus. Die verschiedenen Völker Verschiebungen im Ausgange des Quartärs lassen sich, wie folgt, darstellen. Die Rasse von Latham bleibt zunächst von Norwegen durch einen Meeresarm getrennt und kann Skandinavien nur von der anderen Seite erreichen. In den Kjökkenmöddingar von Staengenaes fanden sich die ältesten Reste aus der Zeit vor der Hebung, welche den Änajlus-See schuf, d. h. aus einer Senkungsperiode, w’elche das Areal der ersten Arier einengte und sie zum Ausweichen zwang. Häufigere Funde lieferten die Höhlen von Schottland und England (Anfang und Mitte der neolithischen Zeit); die Schädel stimmen exact zu JI. europaeus. Etwas abweichend und mehr an H. meridionalis an- schliessend sind die Reste der long barrows, obwohl auch echte II. euro- paeus Vorkommen, besonders in Schottland. Besprecliungeii. In den round barrows , mit den ersten I^ronzcgeriitlien , liegen auch die Reste einer anderen Bevölkerung von stattlicher Grösse (1,70) und brachycephalem Schädel, hohem, breitem Gesicht, lliehender Stirn, erhöhtem Rande der Augenhöhlen. Diese Rasse von Borreby (Dänemark) kam von 0. her. Die alte Bevölkerung, deren Platz sie einnimmt, hat sich nach S. gewendet, über Westeuropa verbreitet und die Küste des :\littel- meers von Narbonne bis zur Rhone erreicht. Ihre Spuren liegen vor in den zahllosen Dolmen vom Ende des Neolithicum bis zum Beginn der Metallzeit. Der Anstoss zu dieser Wanderung war die das lAttorina-}\Kniv einleitende Senke ■, der Rückstau wirkt aut die Rasse von Borreby, welche in ihrer Heimath beunruhigt wurde und sich in die entleerten Wohnsitze der alten Arier zog. Durch die Berührung der sich ausbreitenden Arier mit anderen Völkerstäramen Europas entstanden zahlreiche Mischlings- rassen und in diesem complicirten ethnischen Milieu die arische Civilisation, welche durch keine sehr grossen Zeiträume von der alten classischen ge- trennt ist. Die Beziehungen der arischen Sprachen zu den tinno-ugrischeii erklären sich dadurch, dass der letzteren entsprechende Idiome damals die herrschenden waren und erst allmählich die arischen sich herausschälten; die Völker, welche diese Sprache redeten, haben aber nichts zu thim weder mit brachycephalen Mongolen, noch mit den heutigen Finnen. Bis zur Mitte der neolithischen Zeit war Osteuropa unbewohnt; dann trat H. europaeus ein und war bis zum Mittelalter die herrschende Rasse, rein und unvermischt. Die Ugrer und Finnen sind Mischlingsrassen complicirter Entstehung; bei ihnen erhielt sich aber die Sprache in älterer Form als in dem bewegten Leben Centraleuropas, wo die arischen Stämme heranreiften. Von hohem Interesse ist der Excurs über das aus H. meridionalis, spelaeus und europaeus gemischte Volk der Dolmen, welches allmählich von N. nach S. vordrang (in Südfrankreich fanden sich vorherrschend die jüngeren, im N. die älteren Dolmen) und besonders an die Küste und die grossen Flüsse sich hielt. An diese Wanderung der blonden Rassen von den britischen Inseln her schliesst Lapoüge das Auftreten der blonden Libyer, wie die Griechen sie nannten, der Lebu der Egypter. Diese waren 4 — 5000 Jahre v. Chr. schon jenseits des Mittelmeers, sie bauten die Dolmen und Cromlechs der Sahara und Berberei. Durch Flinders Petrie wurden in Egypten libysche Nekropolen entdeckt, welche Morgan z. Th. noch vor die erste Pharaonenzeit setzt (Le torabeau royale de Negadah). Da mit Sicherheit jetzt angegeben werden kann, dass die Zeit des Menes ca. 5000 Jahre v. Chr. liegt, so ist die Zeit, wo die neolithische Cultur des Nordwesten in Egypten angelangt war, mit ihrem Mindestwerthe festgelegt. Dass dies für die ganze Chronologie des Quartärs von rückwirkender Bedeutung ist, braucht nicht betontzu werden. In der Nekropole El-Amrah sind Skelette gefunden worden, welche dem europäischen Typus angehören ; an einigen hafteten noch die blonden Haare. Auch die Gemälde aus der dritten Dynastie zeigen den blonden Typus deutlich vertreten , freilich mehr den JJ. meridionalis mit dem niederen Scheitel und der fliehenden Stirn. Derselbe Typus kehrt wieder 364 Besprechungen, in den Scnlpturen an den Felsen der Sahara; hier tritt er auf mit Ge- räthen der jüngeren Steinzeit, umgehen von Elephant, Rhinoceros, Büffel, Giraffe, Thieren, die jetzt dort nicht mehr zu Hause sind und auch das Klima nicht ertragen würden. In Egypten schneiden sich die Cnrven verschiedener Cultur- und Kassenentwickelung. Eine uralte palaeolithische Bevölkerung hat ihre Spuren in Oberegypten und auf den Plateaus seitlich des unteren Nils hinterlasseu , während die Neolithen auch das Nil-Thal selbst bis zum Delta hin besiedelten und in der Auswahl der Plätze Sorgfalt und Über- legung bewiesen. Kein Hiatus trennt die palaeolithische von der neo- lithischen Cultur und die Form des ältesten Geräthes, der Axt vom Acheul- Typus, ist durch alle Übergänge verbunden mit der neolithischen polirten Waffe. Bei uns endigt die Acheul-Axt mit dem Neanderthalmenschen ; in polirter Form wird sie viel später durch die Kittelmeerrasse als Import aus Afrika wieder zu uns gebracht. Egypten hat alle europäischen Formen, dazu noch eine eigenartige, die erst gegen Ende der afrikanisch-neolithischen Zeit aiiftaucht, und schliesslich zu der charakteristischen Bronzeaxt der Egypter sich entwickelt. Hierin zeigt sich das Eingreifen eines neuen Volkstypus, eine Invasion von Chaldäa aus. Mit der ersten Dynastie, in deren Gräbern die ältesten, offenbar sehr hoch geschätzten Kupfergeräthe gefunden wurden i^Grab von Negadah, Menes), beginnt die exacte Zeit- rechnung und endet das neolithische Alter der Egypter, also ca. 5000 v. Chr. Auf dieselbe Zeit setzen wir das Ende der neolithischen Cultur in Europa, obwohl hier der Gebrauch der Steine sich noch lange fortsetzt. Von jetzt ab divergiren die beiden Culturen, die bis dahin in allen wesentlichen Zügen übereinstimmten, sehr rasch. Die Ersetzung der Kupfergeräthe durch Bronze und die Verwendung des Bernsteins deuten aber darauf hin, dass noch in späterer Zeit ein Austausch der Producte stattgefunden hat. Man kann die älteste Chronologie mit Lapouge in folgenden Daten darstellen : 7. und 6, Jahrtausend v, Chr. Ende des fünften Interglacials. Ancylus-See. Letzte Hebungsperiode des Nordens. Bildung des Schwarzen Meeres und des Agäischen Meeres. Jungneolithische Zeit. Gleichartige Cultur von der Atlantischen Küste bis zu dem Somali-Lande und nach Russland hinein. Finno- Arier im mittleren Europa. Erste Wanderungen nach S. Dolmen ohne Metall (Bretagne etc.). Pfahlbauten (Robenhausen, Meilen etc.). Gold, Silber, Kupfer als gediegene Edelmetalle. Differenziation der egyptischen Cultur. Menes, 5100 v, Chr. Differenzia- tion der chaldäischen Cultur. 5. Jahrtausend. Beginn des industriellen Gebrauchs des Kupfers in Egypten und Chaldäa. Kupferne Beile in der Form des alten Silexbeiles, ln den letzten Jahrhunderten Ausbreitung der Bronze. Pilzförmige Becher, Töpferwaaren mit Incrustaten von Kreide und Ocker in Egypten. Dritte bis fünfte Dynastie. In Europa die ersten Kupferbeile in Form alter Silexbeile. Dolmen ven Lozere, Aveyron etc. Pfahlbauten von Fenil, Mörigen etc. Krypten Besprechungen. uuenabüueuutj jjiui erwacüsen ist. E. Koken. Tafeln. Braunschweig 1900. ' Es sei gestattet, auch an dieser Stelle auf das neueste, ganz den modernen Standpunkt vertretende Lehrbuch der anorganischen Chemie auf- merksam zu machen. Dasselbe zeichnet sich aus durch eine grosse Voll- ständigkeit bis in die allerneueste Zeit auf verhältnissmässig engem Baum und durch eine sehr gefällige und anregende Darstellung, so dass es gleichermaassen als Nachschlagewerk wie als Lehrbuch empfohlen werden kann. Besonders sei auf die ja auch für die Kenntniss der Mineralien nicht unwichtigen Edelgase hingewiesen, die Verf. nach eigenen, z. Th. noch nicht veröffentlichten Untersuchungen behandelt und deren Spectren auf farbigen Tafeln abgebildet werden. Einem allgemeinen Theil folgt, wie üblich, die Beschreibung der einzelnen Elemente und ihrer Verbindungen, wobei ausser auf die Eigenschaften und die Darstellungsweise namentlich auch auf das natürliche Vorkommen Rücksicht genommen wird. Verf. ist der Ansicht, dass selbst die richtigsten Daten für den Lesenden und Lernenden nur todtes Material bleiben, wenn das Buch nicht auch das Vorkommen der Stoffe auf geologischer Grundlage dem Verständiiiss näher bringt. (In künftigen Auflagen wäre hier u. A. zu corrigiren: p. 649 Mendipit statt Mandipit; p. 647; Plumbocalcit ist kein Plumbit, sondern ein bleihaltiger Kalkspath ; p. 588 ist das Vorkommen des Ged. Eisens zu ^ Eine Bemerkung über die älteste Schrift sei hier noch eingeschaltet. Auf den Inseln des östlichen Mittelmeeres sind neuerdings die Culturstätteii und Relicte einer Bevölkerung nachgewiesen, welche älter als die mykenische ist und vielleicht auch mit der ausgewanderten centraleuropäischen zu- sammenhäugt. Lapoüge betont besonders, dass die Buchstaben- und Silben- schrift der Aegäer sich direct ableiten lässt von den Charakteren, welche PiETTE auf den bemalten Spielkieseln der Pyrenäenhöhlen entdeckte. „Dejä usites pendant le quatrieme interglaciaire par Fhomrae contemporain du renne, et meme du mammouth, les caracteres conventionnels apparaissent sur les cailloux colories des grottes pyreiieennes, cinquieme interglaciaire, comme un Systeme defiiiitif d’ecriture. “ Dieselben Schriftzeichen waren auch den neolithischen Egyptern bekannt (Grab von Negadah) und finden sich in den Dolmen Europas, Algiers, Marokkos. Vergl. Piette, Les galets colories du Mas d’Azil. Paris 1896. MASSON-LkTOURNEAU, La paleographie megalithique. Revue seien tif 1897. (3.) 8. 142. Flamant, Note sur deux pierres ecrites. Anthropologie. 1897. 8. 284. Evans, Further discoveries of Cretan and Aegean script, with Libyan and Proto-Egyptian comparisons. Journ. of hellenic studies. 1897. 17. 327 ff. ^liscellanea. — Personalia. oOG rcvidiren; p. 516: Spodumen und Triphan ist dasselbe etc.) Die Aus- stattung; in Papier, Druck und wolilgewählten Abbildungen ist vor- züglich. Eine besonders beigelegte Recbentafel erleichtert viele chemische Ivcehnungen bedeutend. Wie sehr das vorliegende Werk einem Bedürf- niss entgegenkommt, zeigt das Erscheinen dieser zweiten Auflage nach kurzem Bestehen. Ein sehr ausführliches Register (Namen- und Sach- register) macht die Benützung des Buchs zum Nachschlagen sehr bequem. Max Bauer. Miscellanea. — Ein Aufsatz der Herren A. W. Roger’s und E. H. L. Schwarz beschäftigt sich mit dem Prieska-Conglomerate , welches die Kimberley- Schiefer unterlagert. Sie kommen zu dem Schlüsse, dass es glacialen Ur- sprungs ist ; die Geschiebe sind gekritzt, der Untergrund polirt und geschrammt. Die Beziehung zu dem Dwyka-Conglomerat ist unsicher. (The Orange River Ground IRoraine, in: Trans. S. Africau Phil. Soc. 11. September 1900.) — In „Appalachia“, 9, März 1900, veröffentlicht Herr \V. X. Davis einige Resultate seiner Beobachtungen im Tessin -Thal. Der Umstand, dass die Llündungen der Seitenthäler mehrere hundert Fuss über der Sohle des Hauptthaies liegen , spricht für eine starke Erosionskraft des alten Tessin-Gletschers. Die Seitengletscher wurden von ihm gestaut und in ihrer Erosionskraft geschmälert. Dasselbe Thema behandelt der Aufsatz „Overdeepened main valleys and hanging lateral valleys“. (Proc. Boston Soc. Nat. Hkst. 29. Juli 1900.) — An der John Hopkins-Universität werden seit einigen Jahren Vor- tragscyklen über die Grundlagen der Geologie gehalten, für die man Ge- lehrte von anerkanntem Ruf zu gewinnen sucht. Die Kosten werden aus einem Fonds bestritten, welcher von Mrs. Williams, der Witwe des verstorbenen Geologen, der Universität übergeben ist. Diese Vorträge werden jetzt veröffentlicht; Subscriptionen sind erbeten an Prof. W. Bul- LOCK Clark, Baltimore, Maryland. Der erste Band, sechs Vorträge von Archibald Geikie über „The founders of Geology“, ist schon erschienen. W. C. Brögger hielt im April 1900 zwei Vorträge über die genetische Classification der Erstarrungsgesteine und fünf über die jüngste geologische Geschichte Skandinaviens (Veränderungen des Klimas, Hebungen und Senkungen seit Abschluss der Glacialzeit). Personalia. — Die Akademie der Wissenschaften in Paris wählte Geh. Bergrath Prof. Dr. C. Klein einstimmig zum correspondirenden Mitgliede. — Dr. A. Steuer in Darmstadt hat sich dort als Privatdocent au der Technischen Hochschule habilitirt. Gestorben: Adolf Pichler, Ritter von Rautenkar, vormals o. ö. Pro- fessor der Mineralogie und Geologie in Innsbruck, den 15. November 1900, im 82. Jahre. Neue Literatur. Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eingesandter Schriften durch ein deren Titel beigesetztes *. — Sie sieht der Raumersparniss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrücke. Mineralogie. Frank Rutley: Mineralogy. Revised and Corrected. (Mürby’s Science Series. 12 th ed. Illust. er. 8®. p. VII— 240.) A. E. Tutton: A comparative crystallographical study of the double selenates of the series R.^ M(Se OJ2 • 6H2 0. Salts in which M is Zinc. (Proceed. Roy. Soc. 67. No. 435. 1900. p. 58—84; hieraus Zeitschr. f. Kryst. 33. 1900. p. 1—29.) Petrographie. Lagerstätten. E. Hugi: Die Klippenregion von Giswyl. (Denkschr. Schweizer naturf. Ges. 36. (2.) 4«. 1900. 73 p. 6 Taf.) F. Kinkelin: Beiträge zur Geologie der Umgegend von Frankfurt a. M. (Ber. Senckenb. Ges. 1900. p. 121 — 162. Taf. VIII, IX.) Palaeontologie. F. V. Huene: Über Aulacomerella, ein neues Brachiopodengeschlecht. (Verhandl. russ. min. Ges. (2.) 38. No. 1. p. 209-235. Taf. IV. 1900.) — — Supplement zu der Beschreibung der silurischen Cianiaden oer Ostseeländer. (Ibid. p. 171 — 203. Taf. II I\ .) M. Gräfin v. Linden: Die ontogenetische Entwickelung der Zeichnung unserer einheimischen Molche. (Biol. Centralblatt. 1900. 20. No. 5, 7.) Aless. Portis: Di alcuni pseudofossili esistenti nello istituto geologico universitario di Roma: lettera aperta al presidente della societä geo- logica italiana. 7 p. Rom 1900. 368 Neue Literatur. Kevue critique ile Paleozoologie , organe trimestriel, publie sous la (lirection de Maurice Cossmanx, 4. Jalirg. No. 4. October 1900. D. H. Scott: Studies in Fossil Botany. Containing 151 Illustrs. 8®. p. XIII— 553.) A. W ollem aun : Die Fauua des Seuons von Biewende bei Wolfenbüttel. (Jahrb. preuss. geol. Landesanst. f. 1900. p. 1—30. October.) Berlin 1900. P. F r a z e r : Alpliabetical Cross Reference Catalogue of all tlie publi- cations of E. D. CoPE. (Fortsetzung.) („Antonio Alzate.“ p. 223 — 256.) Mexico 1900. ß. Zeitschriften. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. 8°. Berlin 1900. 52. Heft 2. [Centrabl. 1900. 172.] Aufsätze. — Job. Böhm: Über cretaceische Gastropoden vom Libanon und vom Carmel (Taf. V — VII). 189. — J. Wysogorski: Zur Entwickelungsgeschichte der Orthiden im baltischen Silur (Taf. VIII). 220. — P. Oppenheim: Palaeontologische Miscellen. III (Taf. IX— XI). 237. — F. Rinne : Zur Geologie der Miuahassa in Nord-Celebes (Taf. XII, XIII). 327. — IV. Salomon : Über Pseudomonotis und Pleuronectites (Taf. XIV). 348. — Cl. Schlüter: Über einige Kreide-Echiniden (Taf. XV— XVIII). 360. Briefliche Mi ttheilun gen. — H. Imkeller: Einige Beobachtun- gen über die Kreideablagerungen im Leitzachthal am Schlier- und Tegern- see. 380. — A. Rothpletz : Nachtrag zu einem Aufsatz über einen neuen jurassischen Hornschwamm und die darin eingeschlossenen Diatomeen. 388. — P. Oppenheim : Zur Kenutniss der alttertiären Binnenmolluskeu Südost- Frankreichs. 390. — M. Blankenborn: Das Alter der Schylthalschichten in Siebenbürgen und die Grenze zwischen Oligocän und Miocän. 395. Protokolle. — 0. Jaekel: Über einen neuen Chitoniden, Trachy- pleura n. g. , aus dem Muschelkalk von Rüdersdorf. 9. — Beushausen : Über den Nachweis des Kellwasser-Kalkes mit Buchiola angulifera A. Roem. bei Büdesheim in der Eifel. 14. Berichte über die Versammlungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins. 33. Versammlung in Donaueschingen am 19. April 1900 (Bericht über die Excursionen von Dr. Schalch und Professor Saur). (N. Jahrb. f. Min. etc. 1899. II. [57].) Vorträge: Th. Würtenberger : Der Überlinger Sandstein, bisher für „Untere Süsswassermolasse“ gehalten, ist eine Meeresbilduug. 35. — Regelmann: Gletscherspuren im Weissachthai. 37. — A. Sauer: Granat als authigener Gemengtheil im bunten Keuper. 42. — Graeff : Erster Nachweis von Kersantit im Schwarzwald. 46 ; — Petrographische und geologische Notizen aus dem Kaiserstuhl. 49. Stuttgart ist "’ Sammlung von Mikrophotographien zur Veranschaulicluiiig der mikroskoidsclicii Structur von Mineralien und Gesteinen, aiisgewählt von E. Cohen, 80 Tafeln mit 320 Abbildungen in Lichtdruck. 3- Auflage. Preis Mk. 96.—. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hülfsbucli bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. • Dritte vermehrte und verbesserte Anflage, I. Band. Die petFographiseh wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’schen Farbenskala in Farbendruck. Preis Mk. 24.—. II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photographiedruck. Preis Mk. 32.—. Demnächst erscheint : Zitte! und Haushofer. Palaeontologische Wandtafeln. Tafel 69 — 73 (Schluss). Inhalts- und Preisverzeichnisse der ganzen Serie stehen zu Diensten. E. Sflnvoizorbart’soho Verla^shaiidliiii^ (E. Näffole) in Stuttgart. Charles Darwin’s Werke. Aus dem Eng-lischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt.. Zweite Auflage. IMit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , jetzt üeher die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher Mk. 10.—. „ Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 20. — , „ Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. Mit 21 Holzschnitten und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10. — , „ Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9.—, „ Lie Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. ]Rit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 3.60, , Ueber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. Mit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, „ Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Jap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , „ Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher Mk. 10. — , „ Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. ZAveite Auflage. Mit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 6. — , „ Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Mit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8. — , „ Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. Mit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Mit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. Mit 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 4. — , „ Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis D arwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher Mk. 24.—, „ Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. Mk. 4.80: Mk. 3.20. Mk. 1.80. Mk. 3.—. Mk. 2.50. Mk. 3.80. Mk. 4. — . Mk. 4.50. Mk. 2.—. Mk.l2.— . Mk. 8.-. Ciiaries Darwin’s Gesammelte Werke. Mit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bänden. Preis broschiert bisher Mk, 135.60, jetzt Mk. 03. — . K. Hofbuchdruckerei Zu Gutenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. Centralblatt für in Verbindung mit dem Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie herausgegebeii von M. Bauer, E. Koken, Th. Liebisch in Marburg. in Tübingen. in Göttingen. 1900. Kfo. 12. STUTTGART. E. Sehweizerbarfsche Verlagshandlung (E. Nägele). 1900. Monatlich 2 Nummern. Preis für Nichtabonnenten des Neuen Jahrbuchs 12 Mk. pro Jahr. ■ ‘ Abonnenten des Neuen Jahrbuchs erhalten das Centralblatt unberechnet. Inhalt. Seite Hrieflieho lUittheiliiii^cn otc. Broili, F. : Zur Fauna der Facliycardieiituffc der Seiser Alp . . . 3(39 S c li r o e der v a u der Kolk, ,T. L. C. : Beiträge zur Keiiiitniss der Gesteine aus den Molukken. III. Gesteine von Bum 373 Oppenheim, Faul: Noch einmal üher die grossen Lucineii des ]>lacigno im Appennin 375 .Lehmann, Joh., an C. Ochsenius: Eigenthümliche Art von Schichtenbildung 379 Nekrolog: Wilhelm Waagen 380 Besprechungen. Supau, Al.: Gruudzüge der physikalischen Geographie 393 S c h a r d t , H. : Revue geologique suisse pour Faimee 1898. No. XXIX 393 Versaininlungen und Sitzungsberichte. Serbische geologische Gesellschaft zu Belgrad 393 Miscellanea 394 P e r s 0 n a 1 i a 394 Neue Literatur. A. Bücher und Separatabdrücke 395 B. Zeitschriften 398 ln der E. Schweizerbart’.schen (Verlagshandlung (E. Nägele) in Stuttgart ist erschienen: 5 lieber ausgestorbene Riesenvögel von Dr. W. WolterstorfF. 8''. 1900. 20 Seiten mit 2 Abbildungen. — Preis Mk. 0.60. Lehrbuch der Mineralogie von Max Bauer in Marburg, gr. 8°. 562 Seiten. 588 Figuren. Preis Mk. 12.—. F. Broili, Zur Fauna der Pacbycardicntuffe der Seiser Alp. 3()() Briefliche Mittheilnngen an die Redaction. Zur Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. Von F. Broili. München, im Octoher 1900. Die Bearbeitung des mir von Herrn Gelieimrath v. Zittel aus den Pachycardientuffen der Seiser Alp übergebenen Materials (vergl. Zittel: Über Wengener, St. Cassianer und Raibler Schichten auf der Seiser Alp in Tirol. Sitzungsber. d. k. b. Akad. d. Wiss. 1899. p. 341 ff.) wurde Ende Mai dieses Jahres ^ abgeschlossen und hat folgendes Resultat ergeben : Crinoiden: Encrinns gramilosus Münster, E. varians Münster, E. cassianus Laube, Pentacrinus propinquus Münster. Echiniden: Cidaris subcoronata Münster, C. Klipsteini Desor, C. dorsata Braun, C. Hausmanni Wissmann, C. Brauni Desor, C. deco- rata Münster, C. alata Agassiz, C. trigona Münster, C, Buchi Münster, C. Wissmanni Desor, C. Boemeri Wissmann, C. semicostata Münster, C. fustis Laube. Brachiopoden: Spiriferina Klipsteini Bittner, Cyrtina Zitteli Bittner, Spirigera indistincta Beyrich, Spirigera sufflata Münster, Sp. quadriplecta Münster, Sp. multicostata Klipstein, Sp. Wiss7nanni Münster , BhyiicJwnella semiplecta Münster , Bh. subacuta Münster, Bll. Laurinea Bittner, Bh. Cornalkma Bittner, Bh. semicostata Münster, Bh. ctjnodon Laube, ? Bhy^ichonella sellaris Laube, Terebratula neglecta Bittner, Waldheimia subangusta Münster, W. porrecta Bittner. Lamellibranchiaten: Avicula arcuata Münster, A. KoJceni V, Wöhrmann, A. Tofanae Bittner, A. caudata Stopp., A. cf. E'rechvi Bittner. A. Salomoni sp. n. Verwandt mit A. arcoidea Bittner, jedoch um Vieles grösser. ^ Die kürzlich erschienene Arbeit Bittner’s im Jahrb. d. k. k. g. R. 1900. 1. Heft. p. 59, Über die triadische Lamellibranchiaten - Gattung Mysidioptera Salomon etc., fand bei Fertigstellung dieser Liste Berück- sichtigung. Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. 24 370 Broili, Zur Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. A. Seisiana sp. n. , Ä. Loomisi sp. n. Verwandtschaft der ^1. (treu ata. eff lata sp. n. Sehr ähnlich der A.? difficilis Bittner. Lamelli- hranchiaten von St. Cassian. Taf. XXIV Fig. 19. A. Frosslineri sp. n. Von der ähnlichen A. cassiayia durch höhere Wölbung, geraden Unterrand und die Beschaffenheit der Zuwachsstreifung verschieden. A V i c u 1 a e div. sp. indet. Cass ia Hella decussata Münster, C. planidorsata Münster, C. gryphaeata Münster var. ienuistria Münster, C. Beyrichi Bittner, Beeten subalternans Orbigny, P. tuhulifer Münster, P. undifei'us Bittner, P. Zitteli V. Wöhrmann, P. subdemissus jÜIünster, P. aff. nodidifer Bittner, P. cfr. auristriatus Münster, P. cfr. Landranus Bittner. Beeten sp. Aus der Verwandtschaft des P. asperulatus Bittner. Brospondylus palliatus sp. n., P. erassus sp. n., P. sp. Drei Arten, welche in die Verwandtschaft der von Parona aus den Raiblern der Lombardei beschriebenen Formen Hinmtes Ombonii und H. denti- eostatus gehören dürften. Besitzen auch einige Ähnlichkeit mit Hinnites eomtus Goldfüss. Lima an g ul ata Münster. L. Zitteli sp. n. Umriss aviculidenähnlich. Ausser radialer Be- rippung (ca. 18 Rippen) noch feinere Schalensculptur. L. sp. Ähnlich L. aff. subpunetata Bittner. Taf. XXI Fig. 24. Badiotella gr aeilis sp. nova. Limidenähnlicher Umriss ; zart radialberippt, hohe Ligamentarea. B. eoneentriea sp. n. Umriss schief oval, Schale von feinen, dichten Zuw’achsstreifen bedeckt. Verwandt mit B. Seliaurotliiana Bittner. B. subpunetata sp. n. Umriss limidenähnlieh. Schalenoberfläche gleicht sehr Lima subpunetata Orbigny. Mysidioptera Wöhrmanni Salomon, M. intertexta Bittner, M. in- eurvostriata Gümbel, M. ambigua Bittner, M. Emiliae Bittner. M. avieulaef ormis sp. n. Umriss ähnlich Avieula eaudata^TOvv. Schalenoberfläche mit concentrischen Anwachsstreifen versehen, breite Area- platte mit dreieckiger Ligamentgrube; Lunulareinsenkung mit kräftigen Zuwachsstreifen. M. lieadi sp. n. Umriss ähnlich der Avieula Kokeni, kräftige am Schalenuntergrund sich aufblätternde Zuwachsstreifen. Area- und Lunular- einsenkung wie bei M. avieulaef ormis. M. eompressa sp. n. Verwandt mit der vorigen Art, jedoch schmäler, ähnlich M. vixeostata Bittner. 31. plan ata sp. n. Umriss nahezu oval, concentrische Anwachs- streifen, dichte, feine radiale Berippung. M. multist riata sp. n. Verwandt mit der 31. Emiliae Bittner. Von dieser ausser durch andere Merkmale, vorzüglich durch die grössere Anzahl der Rippen verschieden. Al. erassieostata sp. n. Gleichfalls in die Gruppe der AI. Emiliae F. Broili, Zur Famia der Pachycardientuffc der iSeiser Alp. B71 Bittner gehörig- , jedoch durch viel weniger Kippen ausgezeichnet als Bittner’s Art. M. Bittneri sp. n. In der Schalenornainentik ähnlich der M. amhif/un Bittner, von derselben aber neben anderen zumeist durch die tiefe liunular- rinne verschieden. M. striata sp. n. In den Umrissen der Vorhergehenden ähnlich, hingegen durch andere Sculptur ausgezeichnet. M. obliqua sp. n. Von der verwandten M. Wöhrmanni Salamon durch die deutlich abgesetzte Lunularpartie verschieden. M. gl eh OS a sp. n. Ähnelt der Vorausgehenden, von dieser aber durch anders gebauten Schlossrand verschieden. M-. g r acilis sp. n. Zu der gleichen Gruppe wie die beiden oben- genannten Arten gehörig, ausgezeichnet durch schlankere Gestalt und andere Beschaffenheit des Schlosses. M. acuta sp. n. Verwandt mit M. spinigera Bittner, der Unter- schied von dieser Art aber ist hauptsächlich durch den spitzen Wirbel gegeben. M. elong ata sp. n. Der 31. acuta ähnlich, aber mit abweichend gebautem Schloss. 31. latefissa sp. n. Schief ovaler Umriss, kräftige Radialrippen mit Knötchen. Ähnliche Formen unbekannt. 31. mar ginata sp. n. Umriss Peciew-ähnlich, feine Radialrippen. Ähnliche Formen unbekannt. 31. angusticostata sp. n. Eine grosse, in ihren Umrissen ovale Form mit dicht aneinanderschliessenden Rippen. Ähnliche Formen unbekannt. 31. interrupta sp. n. Ähnlich der M. Klipsteiniana Bittner, jedoch durch völlige andere Schalenornamentirung ausgezeichnet. 31. rotunda sp. n. Von der Verwandtschaft M. Cassiana Bittner infolge verschiedenen Schlossbaues abzutrennen! 31. sp. Vergleiche 31. sp. bei Bittner, 1. c. Taf. XX Fig. 30. p. 190. Gervillia angulata Münster, Gerv. aff. musculosa Stopp. Gerv. Paronai sp. n. Aus der Verwandtschaft der Gerv. Sancti Galli Par. Gerv. plan ata sp. n. Flach, fast gleichseitiger Umriss. Breites Ligamentfeld mit mindestens sechs tiefen Bandgruben. Gerv. Bothpletzi sp. n. Verwandt mit Gert?. Rowa Hauer, aber mit höher gewölbtem Wirbel und sehr grossem vorderen Flügel. Gerv. latealata sp. n. Schalenhaupttheil massig gewölbt, un- verhältnissmässig grosser hinterer Flügel. Hoernesia hip artita Merian. Pinna T ommasii v. Wöhrmann. Ostrea calceoformis sp. n. Von der Seite betrachtet von halb- schuhartigem Profil, kräftige Rippen. Terquemia(?) lata Klipstein, T.(?) ohliqua Münster. 31yoconcha 31aximiliani Leuchtenherg ensis Klipstein, 31. parvula v. Wöhrmann, 31. Curioni Hauer. 24* 872 Broili, Zur Fauna der Paclij’cardieutuffe der Seiser Alp. Af. CU r icul ata sp. ii. Umriss stumpf oval mit ohrförmig aus- gezogenem Vorderrand; feine leistenförmige Kadialrippen. M. recta sp, n. Verwandt mit 31. Curioni Uaver und 31. parvula V. Wöhrmann, von ersterer durch deutlichen Kiel und geraden Verlauf des Schalenhiuterrandes, von der zuletzt genannten durch letztere Eigen- schaft sowie durch geringere Schalenwölbuug unterschieden. 31. nerv ata sp. n. Unterscheidet sich von der etwas ähnlichen Raibler 31. lomhardica Hauer durch den spitz ausgezogenen Wirbel und durch den dreieckigen vorderen Muskeleindruck. 31. retroflexa sp. u. Umriss krallenförmig, die in einzelnen Stellen näher aneinander rückenden An wachsstreifen rufen hie und da wulstartige Anschwellungen hervor. 3Iytilus (SeptiferJ prae acutus Kufstein. 3Iodiola (SeptioJ a) pygmaea Münster. 3Iodiola (Sepjtiola) subcarinata Bittner sp. var. carinata soc. Im Gegensatz zu 31. subcarinata wird hier bei fortschreitendem Wachsthum der Kiel schärfer und infolgedessen wird die ganze Form schmäler, aber auch höher. Nucula strigilata Goldfuss, N. subobliqua d’Orbigny, Phaenodesmia L aubeana Bittner, Palaeoneilo lineata Gold- küss, P. prae acuta Klipstein, P. elliptica Goldfuss, 31acr odon imbricarius Bittner iiom. 31 a er odon Klipsteini sp. n. Erinnert an die im Originale verschollene Area liemispTiaerica Klipstein’s. 31. Laub ei sp. n. In den Umrissen ähnlich der eben genannten. Dagegen ist die Beschaffenheit des Schlosses verschieden. Cucullaea impressa Münster. C. Tschapitana sp. n. Zwischenform von Area mprma Münster und 31acrodon Curioni Bittner. C. Seisiana sp. n. Eine länglich ovale Form mit dichter con- centrischer Zuwachsstreifung, Ligamentfeld mit geknickten Furchen ver- sehen, in Leistenzähne übergehende Querzähne. Area tir olensis sp. n. Ähnlich der A. (3Ia er odon?) punctata Bittner, aber mit Kerbzähnen. Hoferia duplicata Münster. H. compressa sp. n. Unterscheidet sich von der vorausgehenden durch die viel schmälere Gestalt, sowie durch eine weit beträchtlichere Schalenwölbung. Arcoptera a mp l a sp. n. Gleichklappig , hochgewölbt , haarfeine concentrische An wachsstreifen. Wie Bittner richtig vermuthet, Arcaceen- schloss nachweisbar. A. areata sp. n., A. lateareata sp. n. , A. vixareata sp. n. Drei einander nahestehende Formen mit deutlich abgesetztem vorderen und hinteren Flügel, glatter, nur mit feiner Anwachsstreifung versehener Schalenoberfläche, mit verschieden breiter und deutlicher Ligamentgrube versehener Bandarea. J. L. C. Schröder van der Kolk, Gesteine aus den Molukken. 373 Trigonodus costatus v. Wöhrmann. T. rablensis Gredler. Pachgeardia rugosa Hauer. P. Pliening er i sp. n. Eine gestreckte, länglichere Art als P. rugosa; ferner Verschiedenheit im Schlossbau. Myophoria ornata Münster, M. Kefersteini Mün.stkk, M. fissidentata v. Wöhrmann, M. decnssata IMünster, Af. Kokeni Bittner. M. acuticostata sp. n. Hat gewisse Ähnlichkeit mit grossen Exemplaren der M. harpa Münster , jedoch fehlt ihr die eigenthümliche Kräuselung der Kippen. JKyoplioriopis Pichthofeni Stur, M. cf. liosthorni Bout, Cardita crenata Goldfuss, Gonodon ast artiformi s Münster, G. Mellin gi Hauer, G. rostratus Münster, G.? rudis Bittner, Opis (Coelopis) affinis Bittner, Cuspidaria sp. , Mhaelidia Zitteli Bittner. Die Bearbeitung der Fauna der Pachycardientuffe ergab (unter Aus- schluss der Cephalopoden , Gastropoden und Cölenteraten) die vorstehend aufgezählten Arten : 4 Crinoideen, 13 Echiniden, 18 Brachiopoden und ca. 120 Lamellibranchiaten mit 50 neuen Arten. Auf Grund einer vorläufigen Liste der Fauna gelaugte Herr v. Zittel (s. oben erwähnte Arbeit) zu dem Schlüsse : dass die Pachycardientuffe der Seiser Alp eine Mischfauna enthalten, zusammengesetzt aus St. Cassianer und Raibler Typen und dass fernerhin eine scharfe palaeontologische Trennung zwischen Cassianer und Raibler Schichten nicht mehr möglich sei. Die bis jetzt untersuchte Fauna bestätigt diese Schlussfolgerungen. Eine eingehende Darstellung wird in einem der nächsten Bände der Palaeontographica erfolgen. Beiträge zur Kenntniss der Gesteine aus den Molukken'. III. Gesteine von Buru'^. Von J. L C. Schroeder van der Kolk. Delft, 18. November 1900. Auf der Insel Buru sind die folgenden Gesteinstypen vertreten: Granit, Andesit, Gneiss, Glimmerschiefer, Phyllit, Quarzitschiefer und verschiedene Grauwacken. Die Granite rühren sämratlich von der Nordküste der Insel, näm- lich vom Strande bei Waepote her. Die Feldspathe bieten nichts Merk- 1 J. L. C. Schroeder van der Kolk, Mikroskopische Studien über Gesteine aus den Molukken. III. Gesteine von Buru. Mit einem Anhänge von J A. Grutterink. (Sammlungen des GeoL Reichsmuseums in Leiden. (1). 6. Heft 3. 77-127. 1900.) . 2 Vergl. die frühere Mittheilung im N. Jahrb. f. l^lin. etc. 1899. JJ. 84—86. 374 l-'- C. Schröder van der Kolk, Gesteine aus den Molukken. würdiges; ^likroklin ist vertreten. Der Biotit besitzt den gewöhnlichen Habitus, während der Amphibol selten ist. Ini Gegensatz zu den Graniten von Ambon und Seran habe ich weder Cordierit noch Granat nachweisen können ; dagegen linden wir hier in ziemlicher Menge ein anderes inter- essantes ]\lineral, nämlich den Orthit. Eruptivgesteine mit dem Mineralbestande eines Andesits sind in zwei verschiedenen Theilen der Insel gesammelt worden. Vom Nordwesten liegen dunkelgraue Gesteine vor, ziemlich dicht, mit ausgefüllten Mandeln und altem Habitus, während die Gesteine vom Südwesten einem Glimmer- andesit nicht unähnlich sind. In einigen konnte Olivin nachgewiesen werden. Einer der Schliffe vom Südwesten zeigt eine eigenthümliche Erscheinung am Calcit. Nicht wenige Individuen dieser Mineralart zeigen anscheinend einen kräftigen Pleochroismus mit starker Absorption ; in der einen Lage sind die betreffenden Individuen farblos, in der anderen schmutzigbrauu. Die Erscheinung des Getrübtseins tritt bei denjenigen Individuen, welche ein Axenbild geben, deren optische Axe also mehr oder weniger vertical steht, in jeder Lage auf, während die übrigen Individuen die Erscheinung nur dann beobachten lassen, wenn das Licht als ordinärer Strahl den Calcit durchsetzt. Die Benutzung eines Objectivs mit grosser Apertur beeinträchtigt die Erscheinung, während eine kleine Apertur förder- lich ist. Offenbar haben wir es hier mit submikroskopischen Ein- schlüssen einer Substanz zu thun, deren Index demjenigen des extra- ordinären Strahls des Calcits nahe liegt. Wenn dem so ist, so hat die braune Farbe dieselbe Ursache wie diejenige braune Farbe, welche wir im durchfällenden Licht erhalten, wenn wir eine alkoholische Harzlösung mit Wasser mischen. Diese Voraussetzung wird dadurch bestätigt, dass wir auch hier beim auffallenden Licht eine bläuliche Farbe erhalten, wie es bekanntlich auch bei dem in Wasser suspendirten Harz der Fall ist. Die übrigen Gesteine bieten nichts Besonderes, nur sind die Glimmer- schiefer und die Phyllite oft sehr stark gestaucht und gebogen. Bei der Bestimmung der Feldspathe und einiger anderen Mine- ralien ist die von mir vor Kurzem beschriebene^ Methode der Be- stimmung mittelst des Brechungsindex häufig verwendet. ^ J. L. C. ScHROEDER VAN DER Kolk , Tabellen zur mikroskopischen Bestimmung der Mineralien nach ihrem Brechungsindex. Wiesbaden 1900. Die Arbeit wurde im N. Jahrb. f. Min. etc. von Herrn Brauns referirt (Jahrg. 1900. I. -326-). Es sei mir gestattet, hier ein Versehen im ge- nannten Referat zu berichtigen. Im Referat wird gesagt: „Zunächst wird im monochromatischen Licht .... festgestellt werden, ob der Brechungs- index des Körnchens grösser als der der angewandten Flüssigkeit ist oder kleiner, und im weissen Licht kann alsdann unter Berücksichtigung der Dispersion der Werth sehr annähernd richtig gefunden werden.“ Das Gegentheil aber ist der Fall. Ich fange bei der Bestimmung sofort mit weissern Licht an und verwende nur sehr selten monochromatisches. Eben in dieser Benutzung des gewöhnlichen weissen Lichtes liegt der grosse Vortheil der Methode. P. Oppenheim, Ueher die grossen Luoiiien des Älacigno etc. ;j7f) Noch einmal über die grossen Lucinen des Macigno im Appennin. Von Dr. Paul Oppenheim. Charlotteiiburg bei Berlin, November lOOO. Die palaeontologische Untersuchung ‘ , welche ich vor Kurzem an gleicher Stelle über diesen Gegenstand publicirte und deren Resultate für die Altersfrage des Plysches speciell in Norditalien nicht ohne Interesse sein dürften, hat neben beifälligen Äusserungen in der Fachliteratur* * auch eine im Wesentlichen ablehnende Erwiderung von Seiten des Herrn DE Stefani^ in Firenze hervorgerufen, welche zu entkräften die folgenden Zeilen bestimmt sind. Herr de Stefani nennt einleitend meinen Aufsatz ein Referat über eine alte Arbeit von Gioli. Wenn eine kritische Beleuchtung vor- handener Irrthümer und die nicht mühelose Auseinanderzerrung von in ihren Grundlagen fehlerhaften Schlussfolgerungen diesen Namen verdient, bin ich gern bereit, ihn gelten zu lassen. Ich muss indes gestehen, dass mir der Sprachgebrauch durchaus neu ist und mich etwas überraschte. — Der Herr Autor bezieht sich auf frühere Mittheilungen aus seiner eigenen Feder, welche dem gleichen Gegenstände gewidmet gewesen seien. Leider sind diese mir unbekannt geblieben, da in unseren hiesigen Biblio- theken wohl die Atti della soc. Toscana, nicht aber deren Processi verbali vorhanden sind. Ich entnehme jetzt aus dem Referate des Herrn DE Stefani über diese seine eigenen Arbeiten, dass er schon vor Gioli und mir selbst unter den grossen Lucinen des Macigno im Appennin zwei Arten unterschieden habe, von denen die eine als Lucina Dicomani Menegh., die andere als Loripes glohulosa Desh., Hoernes bezeichnet wurde. Gioli ^ soll nun diese Dinge verwechselt haben, so dass Lucina pomum ^ Über die grossen Lucinen und das Alter der „mioeänen“ Macigno- Mergel des Appennin. N. Jahrb. f. Min. etc. 1900. I. 87. * Vergl. das Ref. von Vinässa de Regny in Riv. It. di Paleonto- logia. 6. Bologna 1900. p. 16. — Das Ref. von Cossmann in Revue criti- que de Paleozoologie. 1900. p. 170 ist auch hier wieder höchst ungenau und unvollständig. Vergl. meine Bemerkungen in Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. 1900. p. 391. 11 miocene nel’ Appennino settentrionale a proposito di due repenti lavori di Oppenheim e di Sacco. Proc. verb. della soc. Toscana di scienze nat. Adunanza del di 4 marzo 1900. ^ La Lucina pomum Duj. Atti della soc. Toscana di scienze nat. 8. Fase. II. Pisa 1887. Wie ich inzwischen noch ermittelte, hat schon 1866 P. Fischer in P. de Tschihatscheff’s Asie Mineure p. 287 der Paleontologie diese Art vor Mayer auf Düjardin zurückgeführt und sie nach den vermeintlichen Angaben des letzten Autors aus der I ouraine angegeben, wo sie anscheinend noch nie gefunden wurde und von wo sie jedenfalls sicher nicht von Düjardin citirt wird. Es ist interessant, wie anscheinend Fischer und Mayer unabhängig von einander zu dem- selben schwer erklärlichen Irrthum gelaugt sind. Man sieht, nicht nur die Bücher, auch die Arten haben ihre Schicksale. 376 r. Oppeuheini, lieber die grossen Lucineii Gioli = Lücina Dicomani dk Stefani, Lucina Dicomani Gioli = Loripes (/lobitlosa PE Stef. zu setzen wäre. Obgleich nun die Lucina Dicomani (JiOLi’s (1. c. Tat'. XV Fig. t u. 5) weit mehr der Originalabbildung bei Micuklotti ^ entspricht als die andere Form, will ich die Variante DE Stefani’s augenblicklich acceptiren, um daraus die palaeontologischen Schlussfolgerungen zu ziehen, denen ich dann noch einige Worte über die stratigraphischen Verhältnisse hinzufügen werde. Die Lucina Dicomani Gioli (= Loripes glohulosa Desii. bei de Stefani) ist nach den für sie gegebenen Abbildungen eine grosse Form mit sehr scharf abgegreuzter Area und 2 : 2 starken Sclilosszälmen. Fischer“ giebt nun für Loripes folgende Beschreibung: „Coquille orbiculaire, mince, ornee de stries coucentriques ; lunule courte ; charniere portant une dent cardinale ä droite, et deux dents cardinales ä gauche.“ Es fehlt also bei Loripes die starke Area und das Schloss ist 1 : 2. D i e F o r m des Appennin ist also kein Loripes. Sowohl Lucina glohulosa Desh. (= L. pomum Desm.), die im Aquitanien der Gironde an einzelnen Stellen häufiger ist und welche ich in diesem Herbste suchte und fand (Uzeste bei Villandraut und Quartier des Sables nördlich von Leognan) als die noch viel seltenere^ L. Hoernesiana Desm. (= L. glohulosa Hoernes non Desh.), welche ich in einem von Loibersdorf stammenden Exemplare in der Coli. Ewald des K. Mus. f. Naturkunde ermittelte, hat kein Cor seiet und keine Zähne. Diese also auch nicht zu Loripes gehörigen miocänen Lucinen sind also wohl von der Appenninform unterschieden. Die letztere hat, wie ich wiederhole, durchaus eocänen Habitus ; man könnte ausser an die von mir schon früher angegebenen Formen, denen sie habituell gleicht, wegen der starken Schlosszähne an die auch sonst sehr ähnliche Lucina saxorum Lam. denken, welche im Mediterrangebiete sehr bedeutende Dimensionen erlangt {L. scopulorum Al. Brong.). Doch will ich angesichts der höchst ungünstigen Erhaltung dieser Reste meinerseits keine positive Bestimmung wagen und mich auf die Ablehnung der bisher bestehenden beschränken. Auch die andere Lucine, die Lucina pomum Gioli = Lucina Dicomani de Stef., ist zweifellos nicht mit den miocänen Arten identisch, von denen sie sich in der Gestalt, zumal in dem starken Absinken des hinteren Schlossrandes durchgreifend unterscheidet“. Ob sie nicht in die Nähe der eocänen Lucina gigantea Lam. gehört, wie ich verrnuthen möchte, werden hoffentlich weitere Untersuchungen darzuthun vermögen. Die beiden grossen Lucinen-Arteu, welche immer als “ Etudes sur le miocene inferieur de l’Italie septentrionale. Natur- kundige Verhandel. van de Hollamlsche Matschappij der Wetenschappen te Haarlem. 1801. p. 158. Taf. 16 Fig. 2. Manuel de Conchyliologie. p. 1144. ^ Vergl. M. Hoernes, Moll, des Wiener Beckens II. p. 223. Taf. 52 Fig. 5. „Im Wiener Becken kommen ganze Exemplare selten vor, meist nur Bruclistücke (Grussbach) oder Steinkerne (Klobouk).“ “ Vergl. z. B. Taf. XIV Fig. 1 bei Gioli 1. c. des Macigno im Appennin. LeitfossUieu des „miocäiien“ Macigno für den ni'.rdliclien Appenniu angegeben werden, sprechen also, wie wir sahen keineswegs für den ueogenen Charakter der sie e.nschl.essenden, stark gestörten und aufgerichteten Sedimente^ Ihre systematische Stellung und damit das Alter der Formation bleibt trotz aller Vorarhe iten durch- aus unsicher und noch zu ermitteln*. Was die mit ihnen vereinigten Fossilien anlangt, so kann ich mich Uber diese nicht positiv äussern, da bisher nur Listen vorliegen, deren Kritik SICH mir entzieht, und Abbildungen meistens fehlen. Der Erhaltungs- zustand scheint auch hier ein recht ungünstiger zu sein und so mögeirin einem Falle Fehler für die Lucinen, im anderen für die Begleitfaunen vorliegend Meine Ausführungen und meine Kritik kann sich naturgemäss nur ausschliesslich auf die Schichten richten, aus denen die von Gioli ab- gebildeten Stücke entnommen sind. Mein früherer Aufsatz ist wie der jetzige rein palaeontologisch , er ist am Schreibtisch und in der Sammlung entstanden und durchgeführt worden. Ich bestreite in diesem Falle die Nothwendigkeit selbständiger Ferrainstudien , welche mir Herr de Stefani nahezulegen die Freundlich- keit hat, und nehme für mich wie für jeden anderen palaeontologisch thätigen Autor das Hecht in Anspruch, unter Zugrundelegung des von Anderen im Felde Erschauten und Gesammelten die am grünen Tische gewonnenen Ergebnisse mit gebührender Vorsicht äussern zu dürfen, ohne auf die sich häufig schon an materiellen Schwierigkeiten aller Art stossende Autopsie hingewiesen zu werden. Auch mich weiter in das Studium der unserem Thema gewidmeten stratigraphischen Literatur zu verlieren, habe ich augenblicklich weder die Zeit, noch betrachte ich es als meine Aufgabe. Denn das von mir gewonnene Eesultat, dass die grossen Lucinen-Keste, welche als Lucina Dicomani , pomum, appenninica und globulosa in der ^ Der echten Lucina globulosa Desh. sehr nahe stehende Typen treten bereits im Eoeän von Egypten {Lucina pharaonis Bell.) und Belgien auf {Lucina Volderiana Nyst), was Mayer seiner Zeit veranlasste (Palaeonto- graphica 1883. p. 70) , alle diese Typen als Lucina pomum zusammen- zuziehen. Ferner haben sowohl Meneghini als Michelotti die Macigno von Dicoinano ursprünglich für Miocene inferieur, also Oligoeän in unserem Sinne, angesehen. Endlich tritt sowohl Lucina globulosa in der Gironde im Aquitanien, also in Grenzschichten zwischen Öligoeän und Mioeän auf, als mir auch Lucina Hoernesiana von Loibersdorf, also aus der ersten Mediterranstufe, vorliegt. Alle diese Formen haben also einen alterthüm- lichen Charakter und ihre Verbreitung weist nach unten, nicht nach auf- wärts. Wenn wir nun dazu den nach dem übereinstimmenden Urtheil aller in Frage kommenden Autoren höchst erbärmlichen Erhaltungszustand dieser Macigno-Fossilien in Betracht ziehen, so sehen wir, welche Schwierigkeiten hier noch zu überwinden sind und wie weit man noch von einer halbwegs endgültigen Entscheidung entfernt ist! ^ Vergl. hierüber die von mir schon in meinem früheren Aufsatze citirte Publication Sacco’s: Süll’ etä di alcuni terreni terziarii del Appennino. Atti della E. Acc. delle scienze di Torino. 35. 19. Nov. 1899. 378 Oppenheim, Ueber die grossen Lucinen des Macigno etc. italienischen Literatur so häufig citirt werden, an und für sich nicht aus- reichen , um die sie einschliessenden Macigno-Schicliten für Neogeu zu erklären und dass auch ein höheres Alter dabei in Frage kommen kann, dass luiihin speciell für die Macigno von Dicomano in Toscana und Porretta bei Bologna noch keine halbwegs abschliessende Antwort gefunden worden ist ‘ , dieses Resultat ist und bleibt auch so bestehen , solange meine palaeontologischen Beobachtungen nicht widerlegt und entkräftet sein werden ! Aber ich kann es mir nicht versagen, Herrn de Stefani, welcher mich zu einem Studium der italienischen Literatur, und zwar in ihren ältesten, zweifellos verdientesten, aber gerade, was die Altersbestimmung der Horizonte anlangt, naturgemäss auch schon stark überholten Vertretern auffordert (1. c. p. 6 des Sep.), darauf hiuzuweisen, auch wiederum seiner- seits den „trattatisti stranieri“ etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein ausseritalieuischer Autor, dessen Verdienste gerade auf stratigraplii- schem Gebiete durch den Entwickelungsgang der modernen Wissenschaft so sur Evidenz beAviesen Avurden, Dionys Stur, hat das gethan, Avas mir von Herrn de Stefani freundlichst angerathen Avurde, er ist nach Nord- italien gereist und hat dort die typische EntAvickelung des Macigno be- obachtet. Hören wir , Avie er sich über Porretta und über den Horizont der Lucina pomum ausspricht „In dem steilgestellten Sandsteine kommen die ^Lucina pornum'-^ genannten Muscheln häufig vor, aber nicht in be- sonders guter Erhaltung. Die Argille scagliose sind zAvar im Liegenden, aber der Schiefer derselben fällt in West ziemlich flach, so dass der Xfici/m-Sandstein nicht concordant gelagert erscheint in den Argille scagliose, vielmehr eine Art steil stehender Klippe in der flach gelagerten Umgebung darstellt“ Wenn also auch der I/wcma-Sandstein in den Argille scagliose eingeschlossen steckt, so sind seine nicht zerstörten Schichten steil aufragend, als eine fremde Erscheinung in den jüngeren ‘ Was Sicilien anlangt, so ist zuvörderst die Altersbestimmung der Mergel von Licodia-Euboea alles andere als sicher zu nennen. Selbst Th. Fuchs, dessen Brief Cafici (La formazione miocenica nel territorio di Licodia-Euboea (Prov. di Catania). Atti dei Lincei. Mem. CI. scienze fis. (3 a.) 14. Roma 1883) 1. c. p. 71 in extenso Aviedergiebt, erkennt Avichtige Unterschiede ZAvischen den dortigen Lucinen-Kernen und der Form des Wiener Beckens an. Die übrigen diese begleitenden Fossilien scheinen so schlecht erhalten, dass ich an den Bestimmungen des Autors zAveifeln muss. Nach dem, Avas Seguenza (L’Oligoceiie in Sicilia. Rendiconti della R. Acc. delle scienze fisiche e mat. Napoli 1874) und de Gregorio (Sulla fauna delle argille scagliose di Sicilia etc. Palermo 1881) aus Sicilien mitgetheilt haben, stecken in den dortigen Argille scagliose Avohl sehr verschiedene Dinge, die erst auseinander zu bringen sind. Die Wissenschaft, Avelche nach Generationen rechnet, Avird sicher auf diese Dinge einmal zurück- kominen. Die Flyschbildungen von Dalmatien, auf Avelche sich Herr DE Stefani ferner beruft, sind, Avenn ich vom Mt. Promina absehe, Avahr- scheinlich viel älter, echt eoeän, Avie demnächst von mir gezeigt Averden soll. Eine flüchtige, die Jnoceramen-Schichteii des Wiener Sandsteins betreffende Studienreise nach Italien. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1889. p. 430 ff. cf. p. 444. J. Lehmann, Eigeuthümliche Art von Scliiclitenbildung. -J7() Aigille scagliose aufzufassen.“ Stur stellt auf Gnuul dieser Heobaclitungcn in dem beigegebenen Schema (1. c. p. 450) den Sandstein mit „L ucimi pomum^ von Porretta unter die Argille scagliose und identificirt ihn mit einem, mir übrigens bisher nicht bekannt gewordenen Litc/na-Kalke von Ilollingstein am Waschberge in Niederösterreich, der seinerseits über Inoceramen-Flysch und unter dem Nummuliten-Sandstein von Greifenstein liegen soll. Ich freue mich, auf die vollkommene Übereinstimmung dieser stratigraphischen Beobachtungen mit meinen palaeontologischen Erwägungen abschliessend hinweisen zu können! Eigenthümliche Art von Schichtenbildung. Nach mündlicher Mittheilung von Joh. Lehmann an C. Ochsenius. Marburg, den 29. Nov. 1900. In der Kendsburger Baumschule des Heideculturvereins von Schleswig- Holstein wurde in den 80 er Jahren ein grosser Composthaufen mit Kalk- mehl versetzt und behufs möglichst vollkommener Mengung mehrfach um- geschaufelt, um als Dünger verkauft zu werden, blieb jedoch ohne Abnehmer, so dass mau ihn in eine entlegene Ecke der Baumschule schaffte und da liegen Hess. Nach einigen Jahren beim Abräumen der Masse fand man, dass diese im Innern aus mehrfacher Wechsellagerung von horizontalen, nahezu weissen Kalk- und schwärzlichen Humusstreifeii bestand. Der Kalk hatte da scheinbar seine Tendenz wagerechter Position sehr cha- rakteristisch zum Ausdruck gebracht und das Organische abgestossen. 380 Willielm Waagen. 4« I Wilhelm Waagen. Es war eine ungewölmliclie , an Arbeit wie an wissen- scliaftliclien Erfolgen gleich reiche Forscheiiaufbahn, der am 24. März 1900 der Tod eine Grenze setzte, indem er W. Waagen nach dem Jenseits abberief. Nicht unerwartet trat das traurige Ereigniss ein. Waagen’s Gesundheit hatte schon im Jahre 1896 durch einen Schlaganfall schweren Schaden genommen; trotz der liebevollsten, sorgfältigsten Pflege, mit der ihn seine Familie umgab, konnte er sich nur zeitweilig erholen, und als ihn in diesem Frühjahr eine tückische Influenza befiel, wurde der geschwächte Organismus in kurzer Zeit dahin- gerafft. So waren seine Familie, seine Freunde und Arbeits- genossen auf das Ende vorbereitet und doch, als es zur traurigen Thatsache geworden, war die Wirkung eine tief erschütternde. War ihm auch ein längeres Leben beschieden als seinem Freunde und Vorgänger M. Neumayr, so wurde doch auch er rastlosem, selbst durch schwere Krankheit nur zeitweise unter- brochenem Schaffen entrissen. Was Waagen’s Geist im Laufe eines durch so viele Widerwärtigkeiten getrübten Lebens ge- schaffen hat, bildet insgesarnmt ein grosses Forscherwerk. AVir bewundern die Gründlichkeit und Vielseitigkeit seiner grossen palaeontologischen Monographien der späteren Jahre; aber nicht weniger Anerkennung verdienen die Arbeiten aus jener ersten Zeit seiner Thätigkeit, die durch die stürmische Verbreitung der DARwm’schen Ideen ihren Stempel erhalten hat. Wilhelm Waagen. 381 Als einei der ersten machte Waagen die Desceiideiizlelire der Palaeontologie nutzbar. Zwar nur einen Schritt weit verfolgte er die neue Bahn; aber dieser Schritt wurde für die Entwickelung der Palaeontologie bedeutungsvoll. Xeumayu erfasste das begonnene Werk und verfolgte mit dem ganzen Ideenreichthum, der Begeisterung und Conse((uenz seiner impulsiven Natur die neue Bahn, die den Unvergessenen sehr bald zu glänzender Meisterschaft führen sollte. Mit warmer Freundschaft und treuer Verehrung begleitete Waagen Neumayr’s Weg und für die Bestrebungen der Schüler Neümayr’s hatte er stets die freundlichste Theilnahme. So mag es mir in dankbarer Erinnerung an diese Beziehungen gestattet sein, des dahingegangenen Forschers, der zugleich mein Vorgänger an der Prager Deutschen Technischen Hoch- schule war, zu gedenken, und ein Bild seines Lebens und Wirkens zu entwerfend Wilhelm Heinrich Waagen wurde am 23. Juni 1841 zu München geboren als Sohn des k. preussischen Geheimen Hof- rathes Carl Waagen und dessen Gemahlin Nanette, die unter ihrem Mädchennamen Schechner eine gefeierte Sängerin war. Ein sehr schwächliches Kind, wurde Waagen in zartem Alter so viel von Krankheiten heimgesucht, dass man ihn den An- strengungen eines systematischen Unterrichtes nicht aussetzen durfte. Als sich aber seine Gesundheit mit 14 Jahren ge- bessert hatte, holte der begabte Knabe das Versäumte so rasch nach, dass er die Maturitätsprüfung im Jahre 1859 zu- gleich mit seinen Altersgenossen bestehen konnte. Bei Beginn seiner Universitätsstudien in München fessel- ten ihn zunächst die zoologischen Vorlesungen v. Siebold’s, und er gab die zoologisch-anatomischen Studien auch dann nicht auf, als er, durch Prof. Beratz auf die Palaeontologie gewiesen, zugleich mit Schweinfurth aus Berlin und Schrüfer aus Bamberg Oppel’s Schüler geworden war. Um A. Oppel, den aufopferungsvollen und von seinen Schülern tief verehrten Lehrer, schaarte sich damals ein vielversprechender Schüler- ^ Lukas Waagen stellte mir zur Unterstützung dieses Vorhabens ein Publications verzeichniss seines Vaters und sehr eingehende biographische Notizen zur Verfügung, wofür ich auch an dieser Stelle meinen wärmsten Dank ausspreche. 382 Wilhelm Waagen. kreis, dem auch U. Schloenbach, Benecke, Laube, Schwager und Dittmar augehörteu. Bald hatte Oppel die Fähigkeiten und das ernste Streben Waagen’s erkannt, und so veranlasste er das Professorencolleginm der Universität zur Stellung einer Preisanfgabe über die Entwickelung des Flötzgebirges in Franken, Schwaben und der Schweiz. Da der Ablieferungs- termin auf 2 Jahre erstreckt war, blieb Waagen, der an die Lösung der Aufgabe schreiten wollte, genügend Zeit zu vor- bereitenden Studien in München im Winter 1861/62, in Zürich im Sommer 1862 und zu Feldaufnahmen unter Gümbel in Franken. In Zürich fand Waagen bei Escher von der Linth und Ch. Mayer-Eymar die freundlichste Aufnahme, namentlich aber hat die Belehrung, die er Jacquard und C. Mösch bei zahlreichen Excursionen in den Schweizer Jura verdankte, zum Gelingen seines Vorhabens sehr viel beigetragen. Das Ergebniss dieser Arbeiten war die unter dem Motto: Trado quae potui, eingereichte und preisgekrönte Arbeit über den „Jura in Franken, Schwaben und der Schweiz, verglichen nach seinen palaeontologischen Horizonten“. Nach Ablegung des Doctorexamens im Jahre 1864 erhielt Waagen ein Stipendium zu einer Heise nach Frankreich und England, deren Frucht die als Habilitationsschrift benützte Arbeit „Versuch einer allgemeinen Classification der Schichten des oberen Jura“ bildete. Wenige Monate vor der im Jahre 1866 vollzogenen Habilitation Waagen’s an der Münchener Universität war A. Oppel gestorben (1865) und mit ihm verlor der junge Forscher nicht nur seinen berühmten Lehrer, son- dern auch seinen w^armen Gönner. Die Hoffnung auf Oppel’s verwaiste Lehrkanzel schlug fehl, aber einen gewissen Ersatz bot ihm die Ehre, die ihm im Herbste 1866 durch die Be- rufung als Lehrer der beschreibenden Naturwissenschaften der k. Hoheiten Prinz Arnulf und Prinzessin Therese von Bayern erwiesen wurde. Wie fruchtbringend auch in dieser Stellung Waagen’s Thätigkeit war, geht aus den wissenschaftlichen Leistungen seiner hohen Schülerin hervor, die die Neigung für die Naturwissenschaften bis zum heutigen Tage bewahrt hat. Die Folgezeit bis zu Waagen’s Abreise nach Indien war ausgefüllt mit Reisen und wissenschaftlichen Arbeiten: das Frühjahr 1867 fand Waagen mit Benecke, Schloenbach und Wilhelm Waaj^cn. Neüma\r in Südtirol, wo die Freunde mit K. Sup:ss zusammeii- trafen; den Frühling 1868 benützte er zu einer R(iise mich Wien. In diesen Jahren wurde durcli das Zusammen wirken namentlich von Benecke, Zittel, Waagen, SciiLOENnAcii und Neumayr eine Reihe denkwürdiger Arbeiten gezeitigt, die, grösstentlieils in Benecke’s „Geognostisch-palaeontologischen Beiträgen“ niedergelegt, einen vielfach bestimmenden Einfluss auf die nächste Entwickelung unserer Wissenschaft nehmen sollten. Zu diesem glänzenden Erfolge haben Waagen’s Ar- beiten ohne Zweifel hervorragend mitgewirkt. Gleich Lauge und Zittel folgte auch er der von Suess ausgegangeuen An- regung zu natürlicher Spaltung des monströsen Genus yl/u- monites. Als Schüler Oppel’s wendet er seine Aufmerksamkeit den verschiedenen Formen einer „guten Art“ zu, die in auf- einanderfolgenden Zonen Vorkommen und durch zwar geringe, aber nicht zu vernachlässigende Unterschiede von einander abweichen. Hier eröffnet sich ihm ein Gebiet, wo die eben alle Geister beschäftigende und die Naturwissenschaften neu belebende Descendenzlehre zur Anwendung kommen musste. Da Waagen die von ihm verfolgten Ammonitenreihen von einer gesetzmässigen, fortschrittlichen Entwickelung beherrscht er- kennt, so zögert er nicht mit der Feststellung des Descendenz- verhältnisses solcher Reihen. Er erkennt, dass hiervon die alten Grundsätze der Systematik nicht unberührt bleiben könnten, und schafft eine, durch eine neue Nomenclatur gefestigte formale Grundlage, auf der die Forschung weiter- bauen konnte. So definirt er in seiner Arbeit über die Formenreihe des Ammonites suhradiatus den Begriff der „Formen reihe“ und der zeitlichen „Mutation“ im Gegen- satz zur Variation und führt eine neue trinomische Bezeich- nungsweise ein, indem er Gattung, Stammart und Mutation anschreibt und die beiden letzteren durch das mathematische Wurzelzeichen verbindet. Dass diese Arbeiten, sowie seine Denkschrift über die Ansatzstelle des Haftmuskels bei Nautilus und den Ammonoideen von weittragender Bedeutung waren, ist nicht zu verkennen, ja man wird vielleicht nicht zu weit gehen, wenn man den Einfluss dieser Arbeiten tüi die Ent- wickelung der Wissenschaft selbst höher anschlägt, als seine späteren grossen Monographien. 384 Wilhelm Waagen. Als Privatdoceiit hielt Waagen keine Vorlesungen ab, wohl aber praktische Übungen, an denen Männer wie Neumayr, V. WiLLEMOES-SuHM iiiul Kowalevsky Tlieü genommen haben. So errang Waagen zwar in kurzer Zeit eine anerkannte wissen- schaftliche Stellung, aber keinen gleichwerthigen äusseren Erfolg. Daher entschloss er sich nach langem Zögern, eine Assistentenstelle am Geological Survey of India anzunehmen, die ihm 1870 im Aufträge Oldham’s von F. Stoliczka angetragen worden war. Im Kriegsjahre, während alle Verwandten Waagen’s im Felde standen, trat er die Fahrt nach Indien an. In Calcutta erhielt Waagen sogleich die Bearbeitung der jurassischen Cephalopoden von Kachh , die Wynne während seiner Aufnahmen gesammelt hatte. Waagen’s Kennerblick stellte hier sogleich dieselben Horizonte wie in Europa fest. Stoliczka indessen hegte Zweifel, kam aber von einer im Winter 1871 unternommenen Eeise nach Kachh vollständig bekehrt zurück und brachte reiche Aufsammlungen mit. Leider sollte sich’s nur allzubald zeigen, dass Waagen’s Gesundheit dem tropischen Klima nicht gewachsen war. Der Darmkatarrh, von dem er schon in München im Jahre 1868 befallen war, stellte sich wieder ein, und so wurde Waagen von Oldham in die gesunde Gegend von Hazara an der Grenze von Kashmere geschickt, wo er zugleich mit Wynne Aufnahmen in der Gegend von Murree ausführte. Im November 1871 hatte sich die Gesundheit Waagen’s wieder so weit gebessert, dass er die Aufnahmen in der höchst ungesunden Salt Range in Angriff zu nehmen wagte. Jedoch das oft sehr zweifelhafte Trinkwasser in dieser Gegend rief nicht nur in kürzester Zeit sein altes Leiden wieder hervor, sondern es ging dies sogar in Dysenterie über, so dass Waagen zu Beginn des Jahres 1872 eiligst mit Wynne einen Ausflug nach dem gesünderen Afghanistan machen musste. Dort wurde Kohat, das Gebiet der Affridies und Peschawar besucht, worauf Waagen auf dem Indus mittelst Boot wieder in sein Aufnahmegebiet zurückkehrte. Er hatte hier Gelegen- heit, auf den Mayo Salt mines einen Deutschen, Dr. H. Warth, den Entdecker der cambrischen Fossilien der Salzkette, kennen zu lernen, mit dem ihn innige Freundschaft bis zu seinem Tode verband. Wilhelm Waagen, •IHf) Nicht nur seine schwankende (-lesundheit , sondern auch eine furchtbare Blatternepideinie zwangen Waaokn zu vor- zeitigem Abschluss seiner Aufnahmen in der Salt Hange und zur Abreise in das Gebirge Hazara’s. Hier wurde mit der Mount Sirban geologisch aufgenommen und s])ätei- der übergrossen Hitze wegen nach der Gesundheitsstation Murree geflüchtet. Von Oldham zum Studium der inzwischen ein- gelangten Aufsammlungen Stoliczka’s nach Calcutta zurück- berufen, verfiel Waaoen leider nur allzubald wieder in Fieber und Dysenterie. W eder ein Aufenthalt im Gebirge von Sikkim noch eine Seereise nach den Andamanen und Nikobaren, die Waagen’s väterlicher Freund Stoliczka und Oldham ermög- licht hatten, brachte die erhoffte Genesung, und so musste sich Waagen Ende 1872 nach Europa einschiffen. Nach einem Winteraufenthalt in Genua versuchte Waagen das mitgebrachte Material der Salt Range 1873 in München zu bearbeiten, seine geschwächte Gesundheit liess dies aber nicht zu, sondern zwang ihn, den Sommer in St. Moritz im Engadin, den Winter an der atlantischen Küste Frankreichs zu verbringen. Im Frühjahre 1874 wurde er nach Karlsbad geschickt, das seine wohlthätigen Wirkungen auch bei ihm alsbald auf das Entschiedenste geltend machte. Nach München zurückgekehrt, gewann er in Sophie Freiin von Grossschedel, der ältesten Tochter des kgl. bayr. Leibgarde-Generals Joseph Freiherr von Grossschedel, eine treue, muthige und hoch- herzige Lebensgefährtin. Glich Waagen’s Leben viele Jahre hindurch einer förmlichen Kette von Leidensstationen, so war es diese edle Frau, die ihm das schwerste Ungemach ertragen half, ihn immer wieder aufrichtete und die gesunden Tage zu glücklichen gestaltete. In den ersten Tagen des Jahres 1875 traf Waagen mit seiner jungen Frau in Calcutta ein, wo er an Stelle des so traurig verunglückten Stoliczka Palaeontologe des Geological Survey wurde. Kaum waren die Arbeiten wieder aufgenommen, so fand er sich durch eine lebensgefährliche Verschärfung seines alten Zustandes zu schleunigster Abreise nach Europa gezwungen. Mit dem todtkranken Manne und dem inzwischen zur Welt gekommenen nur wenige Wochen alten Kinde musste zur Zeit des Monsoon-Wechsels die beschwerliche Seereise Centralblatt f. Mineralogie etc. 1900. o86 Wilhelm Waagen. gewagt werden, während welcher Waagen eine furchtbare Krisis zu überstehen hatte. Zwar wurde in Venedig glücklich das Land erreicht, aber das Frachtschitt' , das den grössten Theil der Ausstattung, die ganze Bibliothek, eine grosse Sammlung von Photographien, von naturhistorischen und ethno- graphischen Gegenständen nach Europa bringen sollte, sank unweit Cejdon und Waagen’s fast gesammtes Hab und Gut war unwiderruflich verloren. Nach einem Winteraufenthalte in Gries bei Bozen übersiedelte Waagen nach München; seine Gesundheit besserte sich durch eine Wassercur und er konnte nun an die Wiedergewinnung einer neuen Lebensstellung schreiten. Österreich sollte ihm, dank den Bemühungen seiner Freunde Suess, Neumayr und Sectionschef v. Führich, zur zweiten Heimath werden, doch auch hier war der Anfang im Jahre 1877 durch eine schwere, nur durch die warme Theil- nahme seines Freundes Neumayr gemilderte Recurrenz seines Leidens wieder sehr ungünstig und erst im Sommer 1878 fühlte sich Waagen nach einem neuerlichen Badeaufenthalte in Karlsbad kräftig genug, um an der Wiener Universität die Venia legendi anstreben zu können, die ihm sogleich mit Nachsicht aller Formalitäten gewährt wurde. Wohl das er- lesenste Auditorium, das je ein Privatdocent um sich ver- sammelt sah, war es, das seine erste Vorlesung über die Geologie Indiens im Winter 1878/79 besuchte; voran der damalige Nestor der Geologen Wiens, Hermann Abich, dann Suess, Hauer, Neumayr, Stur, Stäche, Mojsisovics, Fuchs, Tietze und die ganze Schaar der jüngeren Geologen. Nun sollte über Waagen’s Lebenslauf ein günstigerer Stern auf- gehen. Vorlesungen im Frauen-Erwerb verein erleichterten ihm zum Theil die materiellen Schwierigkeiten seiner Stellung. Nach Überwindung anfänglicher Widerstände wurde ihm das in der Salt Range gesammelte Material zur Bearbeitung zu- gesichert und noch im Jahre 1878 erhielt er von der Geological Society of London für seine Jurassic Fauna of Kutch den Lyell-Preis zuerkannt. Im Herbste 1879 war durch die Er- nennung zum ordentlichen Professor für Mineralogie und Geologie an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag endlich auch eine Lebensstellung gewonnen. Fand er zwar in Prag Müsse zur Förderung der „Salt Range fossils“, von Wilhelm Waagen, :i87 denen in den Jahren 1879 — 1888 elf Lieferungen erschienen, so war dagegen seine Lehrtliätigkeit eine beschränkte, und die Schüler, die er zu palaeontologischen Arbeiten h(U'anzi(*hen konnte (Dr. J. Pichl, Dr. J. Wentzel, P. CoNii.vni), blieben auf die Dauer nicht bei diesem Fache. Es war ein Erforderiiiss seiner Stellung, dass er auch den Aufgaben der praktischen Geologie sein Augenmerk zuwenden musste, und er trat in Prag mit einem Aufsatze über die Theorie der ^replitzei- Thermalquellen hervor. Noch eine weitere Aufgabe ward ihm in Prag zugewiesen: die von J. Barrande testamentarisch festgesetzte Mitwirkung an der Vollendung des Systeme Silurien du centre de la Boheme. Nur nach einigem Zögern liess er sich, mit indischem Material vollauf beschäftigt, zur Annahme dieser Aufgabe bewegen, der er durch die Fertig- stellung des BARRANDE’schen Manuscriptes über die Cystideen Böhmens (1888) und durch die gemeinsam mit Prof. Dr. J. Jahn ausgeführte Bearbeitung der Crinoiden gerecht zu werden suchte. Im Jahre 1885/86 fungirte er als Rector der Deutschen Technischen Hochschule und wohnte als solcher der Eröffnung der neuen Technischen Hochschule in Charlottenburg bei. Wiederholt trat an Waagen die Möglichkeit heran, seine Stellung zu verändern : im Sommer 1880 zerschlugen sich die mit der Universität Göttingen wegen Übernahme der Lehr- kanzel V. Seebach’s gepflogenen Verhandlungen infolge eines heftigen Anfalles seines alten Leidens und die Stellung eines Palaeontologen an der Geologischen Landesanstalt in Berlin, die mit 8000 Mk. Gehalt dotirt werden sollte, schlug er in einem Gefühle der Dankbarkeit gegen Österreich aus. Er erhielt hiefür eine Gehaltsaufbesserung und den Titel eines Oberbergraths. Erst durch die 1890 erfolgte Ernennung zum Professor der Palaeontologie an der Wiener Universität an Stelle seines so früh dahingegangenen treuen Freundes Neumayr sah er sich in einen, seiner palaeontologischen Arbeitsrichtung ent- sprechenden Wirkungskreis versetzt. Hier übernahm er die Herausgabe der Beiträge für Palaeontologie und Geologie und bildete zahlreiche Schüler heran, u. A. von Artharer, Kossmat, Bürckhart, Prof. Anthula, v. Krafft und seinen zweiten Sohn Lukas Waagen. Nun wurden ihm auch mancherlei 388 Wilhelm Waageu, Eliriiiigen zu Tlieil. Nachdem er bereits im Jahre 1888 nach Vollendung- des ersten Bandes der Salt Range fossils die „grosse goldene Medaille mit dem Bildnisse und Wahlspruche Sr. Majestät“ und vom Prinz-Regenten von Bayern das Ritter- kreuz des St. Michaels-Ordens erhalten hatte, wurde er 1893 als correspondirendes Mitglied in die kais. Akademie der Wissenschaften aufgenommen und 1898 durch die Verleihung der Lyell-Medaille ausgezeichnet. Leider sollten die letzten Jahre seines Lebens neuerdings durch schwere Erkrankungen getrübt sein. Der Schlaganfall von 1896 hatte die Kraft seines Körpers gebrochen; zwar konnte er im Jahre 1897/98 seine Lehrthätigkeit wieder auf- nehmen, doch erlangte er nicht mehr die frühere Rüstigkeit. Um ihn trauern drei Söhne und seine treue, vielgeprüfte Wittwe. So reich war Waagen’s indisches Material, dass es fast seine ganze wissenschaftliche Thätigkeit in Prag und Wien absorbirte. Die Bände , die er durch die ausgezeichnete Bearbeitung dieser Schätze geschaffen hat, gehören zu den bedeutendsten Erscheinungen der neueren palaeonto- logischen Literatur. Liegt auch das Schwergewicht seiner Forschung auf palaeontologischem Gebiete, so verzichtete er keinesfalls gänzlich auf geologische Fragen, wie die „Geological Results“ seiner Salt Range-Fossils beweisen. Grosses Interesse brachte er hier der Lössbildung und namentlich der carbonen Eiszeit entgegen. Gewiss werden unsere indischen Fach- genossen den Verlust Waagen’s, dessen Name mit der geologischen Erforschung Indiens untrennbar verbunden ist, nicht weniger beklagen als wir. Über die Stellung Waagen’s zu einigen allgemeinen Fragen der Biologie bestanden leider mancherlei Missverständ- nisse, deren Besprechung nicht umgangen werden kann, will man der merkwürdigen Eigenart dieses Forschers gerecht werden. Waagen’s Arbeiten aus der ersten Periode seiner Thätig- keit haben für die Anhänger der Descendenzlehre unter den Palaeontologen vielfach als Grundlage weiterer Forschung gedient, und man hat sich vielleicht deshalb daran gewöhnt, ihn als Anhänger der Descendenzlehre anzusehen. Hören wir darüber Waagen selbst! „Es ist natürlich,“ sagt Waagen Wilhelm Waaj^en. :i8!) ^ in seiner Suhradiakis-FoYmem'eihe auf p. 182, „dass sich hei einer solchen Auffassung die Annahme der Mutationstlioorie bis zu einem gewissen Grade nicht umgehen lässt. Wenn ich nun auch durchaus nicht sagen kann, dass icli ein grosser Freund jener extremen Richtung wäre, wie dieselbe in neuerer Zeit vielfach in Büchern und Vorträgen ausgesprochen wird, so glaube ich doch in dem kleineren Kreise von Formen, welchen ich bisher meinen specielleren Studien unterworfen habe, solche Übergänge nachweisen zu können, dass eine Abstammung der Formen von einander in beschränkterem Maasse dadurch wenigstens wahrscheinlich wird. Ob aber in der ganzen organischen Welt eine geschlossene Kette vorliege, in der ein Glied an dem anderen hängt, eines das andere bedingt, diese Frage ernstlich zu erörtern, kann einem Forscher vor der Hand wohl kaum noch in den Sinn kommen ; denn es fehlen uns hiezu noch sozusagen alle Daten.“ Und an einer zweiten Stelle derselben Arbeit, p. 255 : „wenn ich auch so- eben eine Vermuthung wegen der Abstammung ausgesprochen habe, so ist es doch, sollten sich auch alle anderen Factoren günstig stellen, noch keineswegs durch unwiderlegliche That- sachen festgestellt, ob auch wirklich die Hauptformen im Reiche der Organismen genetisch Zusammenhängen, und ob nicht nach der ersten urzeugenden Erschaffung durch neue Acte schöpferischer Thätigkeit auch später neue Organismen ins Dasein gerufen worden seien.“ I Mit dieser Anschauung steht in voller Übereinstimmung I die Art und Weise, wie er in der Fauna of Kutch den Vor- I schlag Neumayr’s, die Gattungsdiagnose durch die Stammes- geschichte der Gattung zu ersetzen, bekämpft, ferner die Ablehnung der SxEiNMANN’schen Ammoniten-Eintheilung in seinen Fossils from the Ceratite Formation und endlich seine ' Vorstellung über das Verhältniss des Menschen zur belebten Welt, den Thieren und Pflanzen. Waagen hat thatsächlich niemals eine grössere Anzahl von Formen in eine Stammes- reihe gebracht, als wie sie vordem in den Kreis einei sogen, „guten Art“ einbezogen wurden. Wenn er die Aufstellung grösserer Stammbäume als unbewiesen tadelt, so timt er es nicht im Sinne des, im übrigen einverstandenen Forschers, Wilhelm Waagen. (1er nur Verwirrungen durch voreiliges Vorgehen verhüten möchte, sondern offenbar, weil ihm die Möglichkeit wieder- liolter Schöpfungen vorschwebte. Können wir also Waagen, wenn überhaupt, so nur in einem liöchst eingeschränkten Maasse unter die Anhänger der Descendenzlehre zählen, so war er ganz bestimmt ein be- wusster Gegner der DARwiN’schen Ideen. Denn er erblickt die Ursache der fortschrittlichen Entwickelung seiner Mutations- reihen keineswegs in der natürliclien Zuchtwahl, dem Kampfe ums Dasein, oder dem Einfluss äusserer Verhältnisse, oder der Migration, sondern in einem, den betreifenden Thierformen von ihrer Schöpfung her immanenten Entwickelungsgesetze. Er leugnet den Einfluss der DARwiN’schen Factoren nicht gänzlich, aber er glaubt, dass sich das Entwickelungsgesetz sogar gegen diese Einflüsse durchsetze, die den vorgeschriebenen Entwickelungsgang höchstens zeitweilig ablenken, oder ver- dunkeln, oder Rückbildungen veranlassen können. An diesen Anschauungen, die er sowohl in seiner Subradiatus- Arheit, wie in der Fauna of Kutch klar und deutlich ausgesprochen hat, hat er bis ans Ende consequent festgehalten. Wenn Waagen’s Aufstellung der Eormenreihen und Mutationen nichtsdestoweniger eine wichtige Grundlage für wirkliche Anhänger der Descendenzlehre und des Darwinismus bildeten, so ist das wohl dem Umstande zuzuschreiben, dass sie auf streng inductiver Forschung beruhten. Diese Anschauungen, die aus seinen Arbeiten klar her- vortraten, standen im Einklang mit den tief religiösen Ge- fühlen, die sein ganzes Wesen durchdrangen. Sie rücken aber auch seine letzte Arbeit : „Das Schöpfungsproblem“ unserem Verständniss etwas näher. Hier kommt freilich ein Moment hinzu, das an und für sich von Religiosität unabhängig ist; der Wunderglauben. Dass sich bei einer phantasievollen, frommen und streng religiös erzogenen Individualität, die vom zartesten Alter angefangen von Krankheiten heimgesucht und von so vielen, immer wiederholten Schicksalsschlägen betroffen ward, ein solcher Glaube entwickeln konnte, ist gewiss nicht unbegreiflich. Offenbar war es ihm ein Herzensbedürfniss, zu sehen, was er glaubte, und so übersah er die handgreif- lichen Jrrthümer seiner Darstellung. Wilhelm Waagen. :;ui Waagen war eine durcliaiis friedliebende, lierzliclie, ^iiti^e Natui, stets bereit, die Erfolge anderer anznerkennen. Nach aussen ist er nur selten hervorgetreten, er lebte für seine Wissenschaft und seine Familie. Seine Schüler hegten für ihn tiefe und herzliche Verehrung. Wir wollen das Andenken dieses ausgezeichneten Forschers, der die Wissenschaft um so grosse Schätze bereichert und sich trotz vielen J Bitternissen ein gütig wohlwollendes Herz bis an das Ende bewahrt hat, für immer treu und dankbar festhalten. Arbeitsverzeichniss. 1864. Der Jura in Franken, Schwaben und der Schweiz. München. 1865. Versuch einer allgemeinen Classification der Schichten des oberen Jura. München. 1866. Über die Zone des Ammonites transversarius von A. Oppel, beendet und herausgegeben von W. Waagen. (Benecke’s oLg-n.-pal. Beiträge. 1.) 1867. Über die Zone des Ammonites Soiverhyi. (Ibid.) 1869. Die Formenreihe des Ammonites subradiatus. (Ibid. 2.) 1870. Über die Ansatzstelle des Haftmuskels hei Nautilus und den Ammonoideen. (Palaeontographica.) 1871. Abstract of results of exaraination of the Ammonite fauna of Euch. (Rec. Geol. Surv. Ind. 4.) 1872. Rough section showing the relations of the rocks near Murree, Punjab. (Ibid. 5.) „ On the occurrence of Ammonites, associated with Ceratites and Goniatites in the Carboniferous deposits of the Salt ränge. (Mem. Geol. Surv. Ind. 9.) „ Geology of Mount Sirban by Waagen and Wynne. (Ibid.) 1873 — 1876. Jurassic Fauna of Euch, Cephalopoda. (Palaeontologia Indica.) 1878. Über die geographische Vertheilung der fossilen Organismen in Indien. (Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss. Wien.) „ Notes on the Milam Pass Fossils. (Rec. Geol. Surv. Ind. 11.) „ On the geographical distribution of the fossil Organisms in India. (Ibid.) 1879—1887. Salt ränge Fossils. 1. Productus limestone. (Palaeontologia Indica.) 1879. Note on the „Attok-slates“ and their probable geological position. „ Über einige strittige Punkte in der Geologie Indiens. (N. Jahrb. f. Min. etc. 559 u. Rec. Geol. Surv. Ind. 12.) 1882. Über „Anoraia Lawrenciana de Eon.“ (N. Jahrb. f. Min. etc. I. 115.) 1883. On the Genus „Richthofenia Eays.“ (Rec. Geol. Surv. Ind. 16. j 392 Wilhelm Waagen. 1884. Sectioii along the Indus froin the Peshawar valley to the Salt ränge. (Ibid. 17.) 1888. Note on soine palaeozoic fossils recently collected by Dr. Warth in the Olive group of the Salt ränge. (Ibid. 19.) 1887. Echinodermes. Etudes locales et comparatives. Extrait du Systeme Silurieu. Ouvrage posthume de Joachim Barrande publie par W. Waagen. 1888. Die carbone Eiszeit. (Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst.) „ The Carboniferous Glacial period. (Rec. Geol. Surv. Ind. 21.) Mittheilung eines Briefes von Herrn A. Derby über Spuren einer carboneii Eiszeit in Südamerika, sowie einer Berichtigung Herrn J. Marcou’s. (X. Jahrb. f. Min. etc. II. 172.) „ Systeme Silurien du Centre de la Boheme. (Cystidees.) „ Theorie der Teplitzer Thermalquellen. (Techn. Blätter d. deutsch. Ing.-Ver. in Prag.) 1889—1891. Salt ränge Fossils. (Geological Results.) 1890. Note 011 the Bivalves of the Olive group, Salt ränge. (Rec. Geol. Surv. Ind. 23.) 1892. Vorläufige ]^Iittheilung über die Ablagerungen der Trias in der Salt ränge. (Jahrb. d. k. k. geol. Reichsaust.) „ Preliminary Notice oii the Triassic Deposits of the Salt ränge. (Rec. Geol. Surv. Ind. 25.) 1895. Salt ränge Fossils. Fossils froni the Ceratite Formation. (Palaeonto- logia Indica.) „ Entwurf einer Gliederung der pelagischen Sedimente des Trias- Systems von E. V. Mojsisovics, W. Waagen und C. Diener. (Sitz.-Ber. d. k. Akad. d. Wiss. math.-naturw. CI. 104.) 1899. Das Schöpfungsproblem „Natur und Offenbarung“. „ Systeme Silurien du Centre de la Boheme. Crinoides. W. Waagen und Jar. J. Jahn. V. Uhlig. Besprechungen. — Versammlungen und Sitzungsberichte. 393 Besprechungen. — Al. Supan: Grundzüge der physikalischen Geographie. Eussische Übersetzung. Moskau 1900. Die Übersetzung ist nach der zweiten deutschen Ausgabe unter der Redaction von Prof. D. N. Anutschin (Moskau) gemacht. Speciell für diese russische Ausgabe sandte Prof. Al. Supan im Jahre 1897 dem Re- dacteur einige Verbesserungen, Anmerkungen etc. Ausserdem ist aber die russische Ausgabe durch zahlreiche Hinweise auf russische Geographie und durch Einfügung der russischen Litteratur erweitert, so dass sie auch dem nichtrussischen Gelehrten gute Dienste leisten kann. H. Schardt: Revue geologique suisse pour l’annee 1898. No. XXIX. (Ecl. geol. Helv. 6. 1900. p. 181-292.) In hergebrachter, wenn auch immer mehr sich vervollkommnender Weise ist die schweizerische Literaturübersicht für das Jahr 1898 von Schardt zusammengestellt worden. Der Stoff ist sachlich geordnet, nach den Nekrologen werden der Reihe nach Tektonik, Mineralogie und Petro- graphie, dynamische Geologie und endlich Stratigraphie incl. Palaeontologie besprochen. Am Schluss folgt ein Autorenverzeichniss. v. Huene. Versammlungen und Sitzungsberichte. Serbische geologische Gesellschaft zu Belgrad. In der den 10. Mai d. J. abgehaltenen Sitzung wurde ein Bericht von Prof. Vlad. Petkovic verlesen, in welchem die vorläufigen Resultate seiner eingehenden geologischen Studien über das Becken von Skoplje (Ueskueb) angezeigt werden. Es wird die Stratigraphie der Tertiärschichten erörtert, ins- besondere aus der Nähe von Wodno. Hierauf theilt Prof. P. S. Pavlovic die ersten Resultate seiner angestellten Forschungen über die ihm zu- geschickte Fauna aus Babin Dol mit. Neben den Fossilien Melanopsis sp. (glatt, abgeschliffen), Planorbis sp. (aus der Gruppe PL cornu), Planorbis sp. 394 Miscellanea. — Personalia. (winzig klein und zerbröckelO und Psendoamnicola sp. , die sich nicht näher bestimmen lassen, ist die zugeschickte Fauna reich an neuen Arten : Diana gracilis n. sp., D. amplior n. sp., D. Fetkovici n. sp., Neritodonta Suskalovici n. sp. und Melanopsis Karici n. sp. Nachdem er in Kurzem die Diagnose der neuen Arten hervorgehoben hatte, kennzeichnet er den allgemeinen Habitus der Fauna, demzufolge die Tertiärschichten von Babin Dol mit den dalmatinischen Melanopsidenmergeln übereinstimmen. Auf diese Weise können sowohl die Tertiärschichten in der Stadt Skoplje selbst, als auch überhaupt diejenigen in der ganzen Umgebung des Beckens von Skoplje charakterisirt werden, was bis jetzt nach der 1877 von Leo Burger- stein beschriebenen Fauna nicht behauptet werden konnte. Miscellanea. — Die Sammlung des weil. Apothekers und Medicinalassessors E. B. Kowalewski in Königsberg i. Pr., früher in Fischhausen, ist von der Witwe desselben der Universität Königsberg geschenkt worden. Die Sammlung, welche dem mineralogisch-geologischen Institut überwiesen ist, enthält etwa 4000 Stufen und Krystalle, und stellt auch der Qualität nach einen sehr werthvollen Zuwachs vor. Personalia. — K. k. Hofrath Dr. E. v. Mojsisovics ist aus Gesundheitsrücksichten von seiner Stelle als Vicedirector der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien zurückgetreten und in den dauernden Ruhestand versetzt. Habilitirt: Dr. Maximilian Weber als Privatdocent der Minera- logie an der Technischen Hochschule in München. Neue Literatur. ;{‘)5 Neue Literatur. Die Redaction meldet den Empfang an sie eiugesandter Schriften durch ein deren Titel beigesetztes * — Sie sieht der Raumerspamiss wegen jedoch ab von einer besonderen Anzeige des Empfanges von Separatabdrücken aus solchen Zeitschriften, welche in regelmässiger Weise in kürzeren Zeiträumen erscheinen. Hier wird der Empfang eines Separatabdrucks durch ein * bei der Inhaltsangabe der betreffenden Zeitschrift bescheinigt werden. A. Bücher und Separatabdrüeke. Mineralogie. Frank D. Adams and John T. N i c o 1 s o n : An Experimental In- vestigation into the Flow of Marble (Auszug). (Proc. of the Roy. Soc. 67. No. 438. p. 428—434.) F. Becke: Über Eis und Schnee. (Schriften z. Verbr. naturw. Kenntn. p. 349—367.) Wien 1900. E. Beckmann: Über Spectrallampen II. (Zeitschr. f. physik. Chemie. 25. 4. Heft. 1900. p. 443—458. Mit 10 Fig. im Text.) L. Brunner und St. Tolloczko: Über die AuflösungsgeschwinJig- keit fester Körper. (Ibid. 25. 3. Heft. 1900. p. 283—290. Mit 1 Fig. im Text.) M. Charpentier: Geologie et mineralogie appliquees: Les mineraux utiles et leurs giserneuts. Paris 1900. W. G. Chlopin: Die organischen Basen des russischen Erdöls. (Ber. d. deutsch, ehern. Ges. 33. 1900. No. 15. p. 2837 — 2842.) * H. Erd mann: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 2. Aufl. 757 p. Mit 287 Abbild., 1 Rechentaf. u. 6 farbigen Taf. G. Harker: On the composition of N. S. Wales Labradorite and Topazes with a comparison of methods for the estiraation of Fluorine. (Journ. and proc. of the Roy. Soc. of New South Wales. 33. 1900. p. 193-203.) Petrographie. Lagerstätten. T. Blatchford: The Geology of the Coolgardie Goldfield. (Geol. Surv. of Western Australia. Bull. No. 3. 98 p. PI. II.) Perth 1899. 396 Neue Literatur. J. A. Cuiiniiigham: The Meltiiig- Points of Rock-forming Minerals. (Nature. 62. p. H(i8. 1900.) Dr. Rruno Doss: Über die IMoglichkeit der Erbolirung von Naphtlia- lagerstätten bei Schmarden in Kurland. (Corr.-Bl. d, Naturf.-Ver. zu Riga. Heft 48. 1900. p. 157—212. Mit 2 Textfig. u. 2 Taf.) * L. 1) u p a r c , Fr. P e a r c e et Et. Ritter: Les roclies eruptives des cnvirons de Meiierville (Algerie). — Etüde petrographique par L. Duparc et Fr. Pearce. Etüde geologique par Et. Ritter. (Mem. de la soc. de pliys. et d’hist. nat. de Geueve. 33. No. 2. 139 p. Pis. I— V. 1900.) S. Franchi: Sopra alcuni giacimenti di roccie giadeitiche uelle alpi occidentali e iiell’ appeunino ligure. (Roll. R. Commitato geologico. 1900. No. 2. 42 p.) W. F. Hillebrand: Some principles and methods of rocks analysis. l^Bull. of the Unit. Stat. Geol. surv. No. 176. 1900. 114 p. Mit 15 Ab- bild. im Text.) Les mineSj carrieres, eaux minerales et thermales de Bulgarie. Mono- graphie de la mine de ligiiite de l’etat ä Pernik. (Expos, univ. 8®. 37 p. 1 carte.) Paris 1900. Allgemeine und physikalische Geologie. .1. W. Evans: On mechanically formed limestoues from Junagarh and other localities. (Phil. Mag. 50. No. 306. Nov. 1900. p. 536.) G. K. Gilbert: Rhythms and Geologie Time. (Nature. 62. p. 275 —278. 1900.) R. Hörnes: Erdbeben in Steiermark während des Jahres 1898. (Mitth. d. naturw. Ver. f. Steiermark. 1899. p. 72—93.) R. Lepsius: Festschrift zur Weihe des neuen Soolsprudels zu Bad Nauheim. 35 p. 2 Taf. 4**. Darmstadt 1900. G. Linck: Über die dunkelen Rinden der Gesteine der Wüsten. (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 35. 8 p. 1900.) G. de Lorenzo e C. Riva: II cratere di Vivara nelle Isole Flegree. (Rendic. deP Accad. delle scienze fis. e mat. Napoli. (3.) 6. Fase. 5 — 7. Mai — Juli 1900. p. 152.) Stanislas Meunier: Le ravin des Chevalleyres et la regression des torrents. (Compt. rend. hebd. d. sceanc. d. l’acad. d. scienc. 131. p. 566, 567.) * J. Müllner: Die Seen am Reschen-Scheideck. Eine limnologische Studie. (Geogr. Abhandl. , herausg. v. A. Penck. 7. 44 p. 7 Abbild. 4 Taf.) Wien 1900. A. D. Oldham: Report oii the Great Earthquake of June 12, 1897. (Mem. Geol. Survey of India. 29. XXX u. 379 u. XVIII p. , 44 pls., 3 inaps, 51 woodeuts in text. 1899.) — — On the Propagation of Earthquake Motion to Great Distances. (Phil. Trans. R. Soc. Series A. p. 135—174.) London 1900. Neue Literatur. Stratigraphie und beschreibende Geologie. G. de Angelis d’Ossat: L’origine dei ciottoli esotici nel Miocene del Monte Deruta (Lmbria). (Atti R. Accad. dei Lincei. 11)00. (5.) Rendic. CI. di sc. fis., mat. e nat. 9. Fase. 2. p. 40—48.) W. Bergt: Der Pläuerkalkbrucli bei Weinböhler. (Sitz.-Ber. u. Abli. d. naturw. Ges. Isis in Dresden, p. 37—46. Mit 1 Taf.) H. van Cappelle: Nieuwe waarneiningen op bet nederlandsche diluvialgebied , vornamelijk met bet oog op de kaarteering dezer gronden. II. (Verhandelingeu d. Koninklijke Akademie van Weten- schapen te Amsterdam. II. sectie. Deel VII. No. 3. 2(> p. Mit 1 Karte.) R. Credner: Gliederung und Oberflächengestaltung der Insel Rügen. Begleitwort zu einer orographischen Übersichtskarte. (VII. Jahresber d. geogr. Ges. zu Greifswald. 1898—1900. p. 1—9. Taf. I. 1900.) HansCommenda: Materialien zur Geognosie Oberösterreichs. (58. Jah- resber. d. Mus. Fraucisco-Carolinum. p. 1—272.) Linz 1900. W. Deecke: Die geologische Zusammensetzung und Schichtenfolge der Insel Rügen. (VII. Jahresber. d. geogr. Ges. zu Greifswald. 1898 —1900. p. 10—40. 1 Profll. 1900.) Über das Gesteinsmaterial der Rügen’schen und Neuvorpommer’- schen prähistorischen Steinwerkzeuge. (Ibid. p. 83—98. 1900.) Palaeontologie. Fr. Bauer: Ichthyosaurus bambergensis n. sp. Beschreibung einer neuen Ichthyosaurus-Art aus dem oberen Lias von Geisfeld, nebst einigen vergleichend anatomischen Bemerkungen über den Schulter- gürtel. (XVIII. Ber. d. uaturf. Ges. Bamberg. 56 p. 2 Taf. 1900.) Karl Bauer: Zur Couchylienfauna des Florianer Tegels. (Mitth. d. naturw. Ver. f. Steiermark. 1899. p. 19 -47.) Czeslaw Chmielewski: Die Leperditien der obersilurischen Ge- schiebe des Gouvernement Kowno und der Provinz Ost- und West- preussen. (Schriften d. physik.-ökonom. Ges. Königsberg, Pr. 41. 1900. p. 1-38. 2 Taf.) Anton Holler: Über die Fauna der Meeresbildungen von Wetzelsdorf bei Preding in Steiermark. (Mitth. d. naturw. Ver. f. Steiermark. 1899. p. 48-71.) F. V. Huene: Über Aulacomerella , ein neues Brachiopodengeschlecht. (Verh. russ. min. Ges. (2.) 38. No. 1. p. 209 — 235. Taf. IV. 1900.) Supplement zu der Beschreibung der silurisclien Craniadeii der Ostseeländer. (Ibid. p. 171—203. Taf. II— IV.) E. Kays er: Alguns fosseis paleozoicos do estado do Parana. (Revista do Museu Paulista. 4. p. 301 — 311. 2 Taf.) Säo Paulo 19(X). E. Kittl: Gastropoden aus der Trias des Bakonyer Waldes. (Resultate d. wissensch. Erforschung des Balatonsees. 1. 1. Theil. 57 p. 3 Taf.) Budapest 1900. 398 Neue Literatur. II u g 0 Möller: Über Elephas aiitiquus und Rhinoceros Mercki als Jagdthier des alt-diluvialen Menschen in Thüringen und über das erste Auftreten des ^lenschen in Europa. (Zeitschr. f. Naturwissensch. 19rX). p. 41-72.) B u 1 1 e r Newton: Ehätische Fossilien der Malayischen Halbinsel. (Pro ceed. Malacological Society. Oct. 1900.) ß. Zeitschriften. Zeitschrift für praktische Geologie mit besonderer Berück- sichtigung der Lagerstättenkunde. 4®. Berlin. [Centralbl. 1900. 271.] 1900. October. Heft 10. — K. Dalmer: Die westerzgebirgische Granit- massivzone (mit 6 Fig. im Text). 297—313. — P. Krusch und L. Delaünay : Über die Veränderungen der Erzgänge in der Tiefe. 313—323. — Literatur- notizen. — Personalnachrichten. November. Heft 11. — F. Ryba : Beitrag zur Genesis der Chrom- eisenerzlagerstätte bei Kraubat in Obersteiermark (mit 3 Fig. im Text). 337 — 341. — L. Loewe: Vorkommen von Anthracit in nassauischem Roth- eisenstein. 341. — Referate. 342—350. — Literatur. 351. — Notizen. 358. — Kleine Mittheiluugen. 364. — Vereins- und Personalnachrichten. 364. Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe. 13. 1895—1900. Karlsruhe 1900. K. Futterer: Das Erdbeben am 22. Januar 1896 in Baden (mit 2 Karten). 1 ; — Das Erdbeben in der Umgegend von Lahr am 19. Januar 1897. 342. — H. Leutz : Die Anwendung des Horizontalpendels zu seismo- logischeu Untersuchungen. 388. — E. Böse : Das Erdbeben in der Gegend von Freiburg am 17. November 1891. 421. — v. Kraatz-Koschlau : Be- richt über die in Baden vom Herbst 1897 bis October 1898 beobachteten Erdbeben. 448. — L. Wilser: Der Pithecanthropus erectus und die Ab- stammung des Menschen. 551. — F. Wiegers: Bericht über die am 14. Februar und 3. Juli 1899 in Baden beobachteten Erdbeben (mit 1 Karte). 577. — K. Futterer: Beiträge zur Geschichte des östlichen Centralasiens und Chinas während der letzten geologischen Perioden. 591. — Lehmann: Structur, System und magnetisches Verhalten flüssiger Krystalle. 619; — Die künstliche Änderung flüssiger Krystalle und die Erzeugung eiförmiger, halbflüssiger Mischkrystalle. 630. Verhandlungen des Vereins für Natur- und Heilkunde zu P r e s s b u r g. Neue Folge. 11 (22 der ganzen Reihe). — Franz Toula: Über den marinen Tegel von Neudorf an der March (Deveny-Ujfalu) in Ungarn. 3—29. — A. Kornhüber: Über die Thonschiefer bei Mariathal in der Pressburger Gospanschaft. 38 — 52 ; — Geologisches aus dem Granitterrain bei Ratschdorf und St. Georgen. 53—65. — Franz Toüla: Die Erosions- Neue Literatur. formen des Granits und die vorgeschichtliclieu Steiudonkiuiilcr. <16. — Theodor Ortvay: Die culturhistorische Kedeutung der in Kuropa ge- fundenen Nephrit- und Jadeitgeräthschaften. 69—70. Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. 11. August 1900. 2. Heft. — H. Bücking; Leucitbasalt aus der Gegend von Pangkadjene in Süd-Celebes (mit 1 Taf.). 78—84. — Ernst Meier: Beiträge zur Geologie des Bockswieser Ganggebietes (Oberharz) (mit 3 Taf. u. 2 Fig. im Text). 95—125. I Verhandlungen der kaiserlich russischen Mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg. 8®. St. Petersburg. [Jb. 19(K). I. [51].] 1899. 37. Lief. 2. — N. Bogoslowsky : Über das untere Neocom iin Norden des Gouvernements Simbirsk und den Rjäsaii-Horizoiit (deutsch). — F. Fedorow : Etüde sur le chimisme des mineraux et des roches (russisch mit einem französischen Resume). — K. Glinka: Über einige Reactionen der Calcium-Silicoaluminate (russisch); — Über die mineralogische Zu- sammensetzung der glacialen Thone und über Verwitterungstypen (russisch) — Zur Frage über die Repetecksk’scheii Gypse (russisch). — Protokolle der Sitzungen. 1900. 38. Lief. 1. — N. Knipowitsch: Zur Kenntniss der geologischen Geschichte der Fauna des Weissen und des Murman-Meeres (deutsch). — Fr. H. V. Huene ; Supplement zu der Beschreibung der silurischen Craniadeu der Ostseeländer (deutsch); — Über Aulacomerella, ein neues Brachiopoden- geschlecht (deutsch). — J. F. Pompeckj: Jura-Fossilien aus Alaska (deutsch). — N. Bogoslowsky: Die Verwitterungsrinde der russischen Ebene (deutsch). — Fr. Schmidt : Über eine neue grosse Leperditia aus lithauischeii Ge- schieben (deutsch). — Protokolle der Sitzungen. Bulletin de la Societe frangaise de Mineralogie. 8°. Paris. [Centralbl. 1900. 174.] 23. Heft 6. Juni— Juli 1900. — H. Dufet : Sur une nouvelle espece minerale, la ceruleite. 147 — 150. — Pavot : Remarques sur le caillou de Rennes. 150—171. — P. Curie: Charles Friedel. 171—191. — L. Bourgeois: Comptes rendu de la visite faite par la Societe de Mineralogie ä l’Ex- position universelle internationale le 1900. 191 — 200. — L. Michel : Ei>. Jannettaz. 200—204. 17. Annual report of the state geologist for the year 1897 (New York). Transmitted to the legislature 24 march 1898. New York und Albany 1899. ■ Irving P. Bishop: Petroleum and natural gas in western New York. 9_65. _ Charles S. Prosser: Classification and distribution of the Hamilton and Chemung series of central and eastern New York (Part 2). 65—329. — S. Prosser and Richard B. Rowe : Stratigraphie geology of the eastern Helderbergs. 329-355. - Heinrich Ries : Limestones of New 400 Neue Literatur. York and their economic value. 355 — 469. — 0. H. Smyth: Report on tlie crystalline rocks of tlie Western Adirondac region. 469 — 499 ; — Preliiniiiary report on the geology of Washington, Warren and parts of Essex and Hamilton counties. 499 — 555. Proceedings of the American Academy of arts and Sciences. 36. 1900. No. 1. — Alpheus S. Packard : A new fossil crab from the mioceue greensand bed of Grey Head, Martha’s Vineyard, with remarks on the phylogeny of the genus cancer (mit 2 Taf.). 1—9. No. 2. — B. 0. Peirie and R. W. Wilson : On the thermal diffusivities of different kinds of Marble. 13 — 16. No. 4. — Alpheus S. Packard: On supposed merostomatous and other paleozoic arthropod trails, with notes on those of Limulus (mit 5 Fig.). 63—71. *The Kansas University Quarterl y. Sciences and Mathematics. Lawrence, Kansas. [Jb. 1899. II. [67].] 9. No. 1. Januar 1900. Series A. — A. F. Rogers: A new genus and new species of Bryozoans from the Coal measures of Kansas and Missouri (Taf. I— IV). 1—12. — J. W. Beede: Two new crinoids from the Kansas Carboniferous (Taf. V). 21—24. — S. W. Williston: Some fish teeth from the Kansas Cretaceous (Taf. VI — XIV). 27 — 42. — E. H. Sellards: Note on the Permiau flora of Kansas. 63, 64. — E. Haug: La Classification des ammouites de M. Alpheus Hyatt. Resume et remarques critiques (Revue critique de Paleozoologie. 1900. p. 78 If.) — *Fr. A. Lucas: The pelvic girdle of Zeuglodon, Basilosaurus cetoides (Owen), with notes on other portions of the skeleton. (Proceed. U. S. National Museum. 23. 1900. p. 327—331. Taf. V— VII); — A new fossil Cyprinoid, Leuciscus Turneri, from the Miocene of Nevada (ibid. p. 333 — 334. Taf. VIII); — A new Rhinoceros, Trigonias Osborni, from the Mioceue of South Dakota (ibid. p. 221—223). In der E. Schweizerbart’scheii Verlag-shjimlliiii<>- (E. Nägele) ij) Stuttgart ist ferner erschienen; Sammlung von Mikrophotographien zur Veranschaulichung’ der niikroskopischen Structiir von Mineralien und Gesteinen, ausgewählt von E. Cohen. 80 Tafeln mit 320 Abbildungen in Lichtdruck. 3. Auflage. Preis Mk. 96.—. Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hülfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien von H. Rosenbusch. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. I. Band. Die petrographiseh wichtigen Mineralien. Mit 239 Holzschnitten, 24 Tafeln in Photographiedruck und der Newton’.schen Farbenskala in Farbendruck. i Preis Mk. 24.—. II. Band. Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Mit 6 Tafeln in Photograpliiedruck. Preis Mk. 32.—. Demnächst erscheint: Zittel und Haushofer. Palaeontologische Wandtafeln. Tafel 69—73 (Schluss). Inhalts- und Preisverzeichnisse der ganzen Serie stehen zu Diensten. K. Sclnv('iz(‘rbart’sHu‘ Verla«:slian(llun^i: (E. Näicclo) in Stutt^^art. Charles Darwin’s Werke. Aus dem Englischen von J. V. Carus. Reise eines Naturforschers um die Welt. Zweite Auflage. Mit 14 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9. — , jetzt üeber die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Achte Auflage. 1899. Bisher hlk. 10. — , „ Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. Zweite Auflage. 2 Bde. mit 43 Holz- schnitten. 1899. ‘ Bisher ]\Ik. 20. — , „ Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zucht- wahl. Fünfte durchgesehene Auflage. Mit 78 Holz- schnitten. 1899. Bisher Mk. 10. — , ^ Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei den Menschen und den Thieren. Vierte Auflage. Mit 21 Holzschnitten • und 7 heliographischen Tafeln. 1899. Bisher Mk. 10.—, „ Insectenfressende Pflanzen. Mit 30 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 9.—, „ Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen. Mit 13 Holzschnitten. 1899. Bisher 31k. 3.60, „ lieber den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe. Mit 3 Karten und 6 Holzschnitten. 1899. Bisher Mk. 8.—, „ Geologische Beobachtungen über die vulcanischen Inseln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Cap der guten Hoffnung. Mit 1 Karte und 14 Holzschnitten. 1899, Bisher 31k. 4. — , „ Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. 1899. Bisher 3Ik. 10. — , „ Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. ZAveite Auflage. 3Iit 38 Holzschnitten. 1899. Bisher 31k. 6.—, „ Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. 3Iit 15 Holzschnitten. 1899. Bisher 3Ik. 8.—, „ Geologische Beobachtungen über Süd-America und Kleinere geologische Abhandlungen. 3Iit 7 Karten und Tafeln nebst 38 Holzschnitten. 1899. Bisher 3Ik, 10.—, „ Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. 3Iit 196 Holzschnitten. 1899. Bisher 3Ik. 10.—, „ Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise. 31it 15 Holz- schnitten. 1899. Bisher 3Ik. 4.—, „ Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Auto- biographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 3 Bände mit Porträts, Schrift- probe etc. 1899. Bisher 3Ik. 24.—, _ Darwin, Ch., Sein Leben, dargestellt in einem autobiographischen Capitel und in einer ausgewählten Reihe seiner ver- öffentlichten Briefe. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. 1893. 3Ik. 3.80. Mk. 4.80. Mk. 9. 3Ik. 4.80. 3Ik. 4.80. 3Ik. 3.20. 3Ik. 1.80. 3Ik. 3.—. 3Ik. 2.—. Mk. 4. — . 3Ik. 2.50. 31k. 3.80. 3Ik. 4. — . 3Ik. 4.50. Mk. 2. -. 3Ik.l2.-. Mk. 8.-. Charles Darwin’s Gesammelte Werke. 3Iit über 600 Holzschnitten, 6 Photographien, 12 Karten und Tafeln. Komplett in sechzehn Bünden. Preis broschiert bisher Mk. 135 60, jetzt Mk. 63.—. K. Hot buchflruckerei Zu üutenberg