CHEMICAL GERMAN Published by The Chemical Publishing Co. Easton, Penna. Publishers of Scientific Books Engineering Chemistry Portland Cement Agricultural Chemistry Qualitative Analysis Household Chemistry Chemists* Pocket Manual Metallurgy, Etc. 'Chemical German- An Introduction to the Study of German Chemical Literature Including Rules of Nomenclature, Exercises for Practice and a Collection of Extracts From the Writings of German Chemists and Other Scientists and a Vocabulary of German Chemical Terms and Others Used in Technical Literature BY FRANCIS C. PHILLIPS PROFESSOR OF CHEMISTRY IN THE * UNIVERSITY OF PITTSBURGH SECOND EDITION EASTON, PA. THE CHEMICAL PUBLISHING CO. 1915 LONDON, ENGLAND : WILLIAMS & NORQATE, 14 HENRIETTA STREET, COVENT GARDEN, W. C. t V COPYRIGHT, 1913, BY EDWARD HART. COPYRIGHT, 1915, BY EDWARD HART. Preface. In the following pages an attempt has been made to pro- vide students of chemistry with a course in German which will serve as an aid in reading the German literature of this science. Students of German, however proficient they may be in the classical literature of the language, find difficulties in mastering the German scientific nomenclature and such difficulties are in- creased by the lack of dictionaries giving correct meanings of scientific terms. Many textbooks on Scientific German have appeared, but it has become common in the planning of such textbooks and in the teaching to regard Scientific German as a subject that could be taught and studied rather remotely from the sciences concerned in the student's plan of work and, in attempting to cover the entire scope of the various sciences entering into University curricula, the fact has to some extent been overlooked that the German nomenclature of a single science should be studied by the student more systematically and in greater detail and after he has become sufficiently advanced in the science to grasp the meanings of technical terms and to understand their uses. Of the various sciences none is more indebted to the Germans for its past and present development than chemistry and the student of advanced chemistry is preeminently in need of a knowledge of German sufficient to enable him to read the best German chemical literature. There is need for a standardizing of the courses in Scientific German. When this is secured it will probably be required that the student should have definite know- ledge of the German nomenclature of the particular sciences in which he is partially specializing. For the attainment of a standard of teaching there is need for textbooks upon the German of particular sciences. The present book is a contribution to that portion of Scientific German which deals with chemistry. It contains rules of no- menclature interspersed with exercises intended to illustrate the use of German terms pertaining to general chemistry, inorganic IV PREFACE and organic, and to the various processes of the laboratory. These are followed by a collection of extracts from the writings of noted German chemists, having in many cases direct bearing upon the history of chemistry. A vocabulary of the more common German terms used in Chemistry will aid the student in his translations. The work is intended for students who have had at least a year of German and who have mastered the elements of chemistry. For permission to include in this volume a number of extracts from German published works I have to express my thanks to the following authors : — Dr. J. Berendes in Goslar ; Dr. Albert Ladenburg, Professor in the University of Breslau ; Dr. Joachim Biehringer, Professor in the Polytechnic School in Darmstadt; Dr. O. Wallach, Professor in the University of Gottingen; Dr. Karl Engler, Professor in the Polytechnic School in Karlsruhe; Dr. Karl Elbs, Professor in the University of Giessen; Dr. H. von Brunck in Ludwigshaf en ; Dr. Wilhelm Vaubel, chemist in Darmstadt; Dr. H. Nissenson, chemist in Stolberg; Dr. Julius Ephraim, Patent Attorney in Berlin; Dr. Fritz Glaser, Chemist in Mainz ; Dr. E. Rimbach, Professor in the University of Bonn ; Dr. Fritz Eisner in Leipzig; Dr. J. H. Vogel, Professor in the University of Berlin; Dr. Gustav Schultz, Professor in the Poly- technic School in Munich ; Dr. Wilhelm Schule, Professor in the Polytechnic School in Breslau; Dr. H. Daneel, Professor in the Polytechnic School in Aachen; Dr. Otto N. Witt in Berlin, President and Dr. George Pulvermacher in Berlin, Secretary of the Fifth International Congress of Applied Chemistry; Dr. W. Wien, Professor in the University of Wiirzburg, Editor of the Annalen der Physik; Dr. Paul Jacobson, Professor in the University of Berlin, Editor of the Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft; Dr. J. Thiele, Editor of the Annalen der Chemie. My acknowledgments are due also to the following publishers for a like permission : — Tausch and Grosse, Halle a/S ; Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig; R. Oldenbourg, Munich; Wilhelm Engelmann, Leipzig; Veit und Cie, Leipzig; Johann PREFACE V Ambrosius Earth, Leipzig; Spielhagen und Schurich, Vienna; Julius Springer, Berlin; Wilhelm Knapp, Halle a/S; C. W. Kreidel, Wiesbaden; Breitkopf und Hartel, Leipzig; Leopold Voss, Leipzig; Alfred Holder, Vienna; Ferdinand Enke, Stutt- gart. My grateful thanks are due to Mr. Harry M. Ferren, Pro- fessor of German in the Pittsburgh North Side High School, to Mr. Ferdinand Berger, Professor of German in the University of Pittsburgh, to Dr. J. F. L. Raschen, Professor of German and Dr. L. W. Burdick, Assistant Professor of German in the Uni- versity of Pittsburgh for valuable advice and suggestions re- ceived in the preparation of the work. It is earnestly hoped that the book may serve its purpose as an aid to those, who, with a moderate knowledge of German are beginners in the German literature of chemistry. Table of Contents The Spelling of German Technical Terms i Nomenklatur der chemischen Elemente 4 Exercise i 5 Exercise 2 7 Exercise 3 9 Nomenklatur der binaren Verbindungen 10 Exercise 4 , 13 Exercise 5 !4 Nomenklatur der Sauren 15 Exercise 6 17 Exercise 7 18 Nomenklatur der Salze 20 Exercise 8 21 Exercise 9 23 Exercise 10 25 Exercise n 26 Das Studium der Chemie 27 Die Bibliothek 29 Ein Besuch bei der Firma Schmitt, Schwefelmeyer & Cie 31 Das Auflosen der Korper 33 Das Filtrieren 35 Das Eindampfen einer Fliissigkeit 37 Das Kristallisieren 39 Das Sublimieren 40 Die Wage 42 Das Kalibrieren 44 Die Darstellung von reinem Chlornatrium 45 Die Analyse des Kupfervitriols '. 47 Die Verbrennungsanalyse 49 Die Ester. 52 Das Benzol 54 Die Alchemic. Geschichte und Wesen derselben. Dr. J. Berendes : Die Pharmacie bei den alten Kulturvolkern 56 Geber. Dr. J. Berendes : Die Pharmacie bei den alten Kulturvolkern • • 58 Hohere Chemie. Reichsanzeiger vom 8. Oktober 1796, Berlin 63 Die Phlogistontheorie. Dr. Albert Ladenburg : Vortrage iiber die Entwicklungsgeschichte der Chemie in den letzten hundert Jahren . 65 Fortschritte in der Erkenntniss der unzerlegbaren Substanzen. Her- mann Kopp : Die Entwicklung der Chemie in der neueren Zeit. . . 67 Aquivalent und Atomgewicht. Wertigkeit. Dr. Joachim Biehringer: Einfiihrung in die Stochiometrie 70 Die Molekeln. Dr. Joachim Biehringer : Einfiihrung in die Stochio- metrie 74 OF CONTENTS vil PAGE Brief von Wohler an Berzelius. Dr. O. Wallach: Brief wechsel zwischen J. Berzelius und F. Wohler 77 Brief von Berzelius an Wohler. Dr. O. Wallach: Brief wechsel zwischen Berzelius und Wohler . 77 Verschluckung des Stickstoffs bei dem Keimen. Theodor de Saussure: Annalen der Pharmacie. 1835 78 Versuche der Gesellschaft Amsterdamer Physiker iiber drei verschie- dene Arten von Kohle haltigem Wasserstoffgas, welche sich aus Alko- hol und Aether entwickeln lassen. Annalen der Physik. 1799 • • • 80 Versuch zu einer Gruppiring der elementaren Stoffe nach ihrer Analogic. J. W. Dobereiner: Annalen der Physik und Cheinie. 1829 83 Die Bestimmung des Kohlenstoffs in Roheisen. Auszug aus einem Brief von Berzelius an Wohler vom i. Juli, 1836. Dr. O. Wallach: Briefwechsel zwischen Berzelius und Wohler 88 Ueber das Aluminium. Friedrich Wohler: Annalen der Physik. 1827. 89 Ueber die Constitution und Natur der organischen Zusammensetzungen. Jons Jacob Berzelius: Annalen der Pharmacie. Band 6, 1833 93 Die Traubensaure. J. J. Berzelius : Annalen der Physik und Chemie. 1830 • 95 Selenium, ein neuer metallartiger Korper. Aus zwei Schreiben des Prof. Berzelius an den Dr. Marcet in London und an Herrn Berthollet in Paris, freiausgezogen von Gilbert. Annalen der Physik 1818 100 Geschichte des Lothrohrs. J. Jacob Berzelius : Die Anwendung des Lothrohrs in der Chemie uud Mineralogie. Zweite Auflage 1828 . . 102 Ueber eine verbesserte Darstellungsmethode einfach und zweifach orga- nisch substituirter Acetessigester. Max Conrad und Leonhard Lim- pach: Annalen der Chemie. 1878 107 Das Methan. Victor Meyer und Paul Jacobson: Lehrbuch der organi- schen Chemie. Band I no Der Methylalkohol. Victor Meyer und Paul Jacobson : Lehrbuch der organischen Chemie. Band i 113 Die Structurformel des Benzols. Auszug aus einer Rede, welche am n. Marz 1890, von August Kekul£ bei Gelegenheit der in Berlin stattfindenden Festsitzung zu Ehren dieses beriihmten Chemikers, gehalten wurde. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 1890 " 115 Zur Bildung des Erdols. Dr. Carl Engler : Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 1888 117 Das Thiophen. Victor Meyer : Die Thiophengruppe 121 Die Synthese von Friedel und Crafts. Dr. Karl Elbs : Die Synthese der Kohlenstoffverbindungen. 126 Aus einem Nekrolog auf Rudolph Knietsch. Fortschritte im Kontakt- verfahren zur Schwefelsaurefabrikation. H. v. Brunck : Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 1906 129 Das Messen der Gase. Otto Bleier : Neue Gasometrische Methoden . . 134 viii TABLE OF CONTENTS PAGE Bestimmung der Reichert-Meissl'schen Zahl im Butterfett. Dr. Wilhelm Vaubel : Die physikalischen und chemischen Methoden der quan- titativen Bestimmung organischer Verbindungen. 140 Analyse durch Elektrolyse in der Praxis. Dr. H. Nissenson : Bericht des V. internationalen Kongresses f iir angewandte Chemie. Band IV. 142 Die Begriindung das Ausschlusses chemischer Stoffe von der Patentie- rung. Julius Ephraim : Deutsches Patentrecht fiir Chemiker 146 Flammeureaktionen. Robert Bunsen: Annalen der Chemie und Phar- macie. 1866 148 Die Anwendung eines Korpers als Indikator. Dr. Fritz Glaser : Die Indikatoren der Acidimetrie und Alkaliinetrie 150 Kristallographische Aquivalenz. Isomorphismus. Lothar Meyer : Grundziige der theoretischen Chemie. Vierte Auflage. Neube- arbeitet von Dr. E. Rimbach 153 Die Natur der lonen. Lothar Meyer: Grundziige der theoretischen Chemie. Vierte Auflage. Neubearbeitet von Dr. E. Rimbach 158 Die Stellung des Nahrungsmittelchemikers dem Gerichte, der Polizei und dem Publikum gegeniiber. Dr. Fritz Eisner : Die Praxis des Chemikers. 5. Auflage 160 Die Herstelhing des Calciumcarbides in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Caro, Ludwig und Vogel : Handbuch fiir Acetylen in technischer und wissenschaftlicher Hinsicht 164 Abhangigkeit der bei einem chemischen Process auftretenden Wa'rme- erscheinungen von dem Verlaufe dieses Processes. Dr. Hans Jahn: Die Grundsatze der Thermochemie und ihre Bedeutung fiir die theoretische Chemie. Erste Auflage 166 Das Nitrobenzol. Dr. Gustav Schultz : Die Chemie des JSteinkohlen- theers 168 Beziehungen zwischen Drehungsvermogen und chemischer Constitution der Kohlenstoffverbindungen. Dr. H. Landolt : Das optische Drehungsvermogen organischer Substanzen und dessen praktische Anwendungen. Zweite Auflage 172 Allgemeine Begriffsbestimmungen der Gase, Dampfe und Fliissigkeiten. Dr. W. Schiile: Die Warmemechanik 177 Salpetersaure-Diazobenzol. Peter Gries: Annalen der Chemie. Band 137, 1866 180 Radium. H. Danneel: Handbuch der Elektrochemie 184 Sir Humphry Davy. Dr. August Heller: Geschichte der Physik. Bandl! 186 Claude-Louis Graf Berthollet. Dr. August Heller: Geschichte der Physik, Band II. 188 Karl Wilhelm Scheele. Dr. August Heller: Geschichte der Physik. Band II. 188 Notes 190 Vocabulary of Chemical Terms 196 Abbreviations 251 The Spelling of German Technical Terms. A tendency towards a phonetic system of spelling and an oppo- site tendency, influenced by conservatism and a disposition to adhere to the original forms of the many words from foreign sources, have led to a condition marked by a lack of uniformity in the spelling of modern German. In recent years attempts have been made to establish a more uniform system of spelling by conventional agreements among representatives of learned societies and by government authority. As a result of much agi- tation of the subject a literature has sprung up upon "deutsche Rechtschreibung" and various books and pamphlets have ap- peared, some being of an official nature and issued by state governments of the German and Austrian Empires. Among these publications may be mentioned as of interest to students : Duden's "Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache," which appeared in 1903 and in several later editions, the last being in 1912 ; Vogel's "Ausfuhrliches grammatisch-orthographisches Nach- schlagebuch der deutschen Sprache," the eighth edition of which appeared in 1912 ; "Regeln fur die deutsche Rechtschreibung," issued by the Prussian Minister of Education in 1903 and later, including an edition in 1911 ; Jansen's "Rechtschreibung der naturwissenschaftlichen und technischen Fremdworter," published in 1907. The following is a brief summary of the more important rules governing the spelling of German words, as recognized by the supporters of the movement in Germany : 1. In words of German origin th gives place to t, as in tun, Teer, Rat, Tran, Ton, Teil, Spat, Tau. The h is retained in words of foreign origin, as in Thorium, Theorie, Thulium, Lithium, Lanthanum, Athyl, Ather, Methyl. 2. The modified vowel sounds are to be indicated by the umlaut only, in the case of capitals as well as small letters; Ae, Oe, ae, GERMAN ue, etc., are not to be used as equivalent to A, 6, a, u, etc., but are to represent double syllables. Thus: Benzoesaure, Oktaeder. The dieresis is only to be used in such cases when necessary to prevent errors. 3. C before e, i and y is to be replaced by z, thus, ProzeB, Porzellan, Prinzip, dissoziieren, spezifisch, Rezipient, reziprok, Rezept, reduzieren, Zylinder. 4. C when having the sound of k is replaced by k. Thus, Kontakt, Kuvert, direkt, dekrepitieren, konzentrieren, Molekiil, koagulieren, Kalzium, Reaktion, abstrakt. 5. ss, when following a long vowel sound or at the end of a word, gives place to 8 among small letters; among capitals SS, similarly placed, becomes SZ. The use of the spelling system thus indicated and known as the "volkstumliche Schreibweise," while not involving distinctly new features tended to establish uniformity where confusion had long prevailed. Its adoption was strongly urged by Duden and ap- proved by the Prussian Minister of Education through the "Regeln." It met with opposition from various scientific or- ganizations (foremost among whom were the botanists and zo- ologists) in the case of the spelling of scientific or technical terms, particularly those of Latin origin. It was then proposed to limit the application of rules 3 and 4 to the common language, and to retain the c in such words as Calcium, Concentration, Curcuma, Acetylen. Thus arose the so-called "gelehrte" or "wissenschaftliche Schreibweise." The deutsche chemische Gesellschaft formally approved the "gelehrte Schreibweise" in November, 1906, for its two journals, the "Berichte" and "chemisettes Zentralblatt" in the case of scientific or technical terms, but sanctioned the "volkstumliche Schreib- weise" for non-technical terms.* In much of the recent literature of chemistry, as well as other sciences, the "wissenschaftliche or gelehrte Schre'ibweise" is followed. In some scientific journals and books the "volkstumliche Schreibweise" is used exclusively. Some writers use the two systems rather indiscriminately, follow- ing in the same sentence sometimes one and sometimes the other * Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 1906, page 4448. CHEMICAI, GERMAN 3 system. In the "Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft" we find Calcium, Cer, Cyan, Contact, condensieren, Silicium, nascierend, direct, Acetylen, Acetyl, Aceton, etc., while in other works these terms are written Kalzium, Zer, Zyan, Kontakt, kondensieren, Silizium, naszierend, direkt, Azetylen, Azetyl, Azeton. Should a word have a technical as well as a non- technical meaning its spelling may be dependent upon its meaning, i. e., it may be in accordance with either the "wissenschaftliche" or the "volkstumliche Schreibweise." There is, therefore, as yet no common standard for the spelling of German words in general. However, the "wissenschaftliche Schreibweise," as used in the "Berichte," may serve as a safe model for the student of chemistry. It is important to remember, however, that the two systems have in common: 1. The use of the umlaut to the exclusion of the double letters Ae, ae, etc. ; 2. The replacement of th by t in words of German origin; 3. The use of the letter e in the verb termination -ieren: thus filtrieren, reduzieren, etc. 4. The use of the double letter 6 in place of sz among small letters, the fs formerly in use to represent sz being no longer permissible. In the exercises and rules of nomenclature given in the first part of this book the "volkstumliche Schreibweise" has been followed generally. In the articles by German authors contained in the second part the "wissenschaftliche Schreibweise" is common in the case of the later writings. The student will find here spellings used in the current numbers of the "Berichte" and in much other recent chemical literature. In the older papers, published before the present movement, spellings common to both the present systems are found, those of the "wissenschaftliche Schreibweise" being the more common. The verb ending -iren was then generally used instead of -ieren. The h was then used regularly after t in the words Theil, thun, Theer, etc. A and Ae were used indiscriminately as were also a and ae. The use of ss for B is 4 CHEMICAL GERMAN quite common in both technical and other literature of recent as well as of earlier date. Many of the leading scientific German periodicals use 6 and their example is followed in the exercises for practice in the present volume. In the articles by German scientists which follow in the second part a lack of uniformity as regards the use of B and ss will be observed. The differences between the two systems are not sufficient to cause confusion to the student, who should become familiar with both and for whom a comparison of the two should prove an aid to the study of German scientific literature. DIE NOMENKLATUR DER CHEMISCHEN ELEMENTE. The German names for the chemical elements are in most cases closely similar to, or identical with, those used in English. The names are neuter with few exceptions. In the following table of elements a letter in parenthesis indicates the gender when it is other than neuter. The practice which now prevails in much of the German literature of replacing th by t, hard c by k and c in such words as Acetylen by z, leads to some confusion, inas- much as the changes are made somewhat irregularly. Such changes do not affect the symbols of the elements. Thus Kal- zium has still the symbol Ca. Zer (cerium) has the symbol Ce. The nonmetal silicon is called Silicium (or Silizium) in German, as was formerly the practice in English. Der Arsenik was used formerly for arsenic as well as for "white arsenic" or arsenious oxide, As2O3* It is still sometimes used for the element, but commonly means the oxide. The names of several of the metals are used either with or without the termination urn: thus Chrom and Chromium; Cer and Cerium; Platin and Platinum; Ruthen and Ruthenium. In the table the English names are given only in cases of marked difference from the German. * See p. 84. CHEMICAL GERMAN DIE CHEMISCHEN ELEMENTE UND IHRE SYMBOLE. Aluminium Al Antimon . - Sfr Argon A Arsen As Barium, Baryum Ba Beryllium Be Blei, Lead Pb Bor, Boron B Cadmium, Kadmium Cd Calcium Kalzium • Ca } Casium Cs Cerium, Cer, Zer Ce Chlor Cl Chrom, Chromium Cr Eisen, Iron Fe Erbium Er Fluor Fl Gadolinium G Gallium Ga Germanium Ge Gold Au Helium : He « Indium In • Iridium Ir» Jod, Iodine J Kalium, Potassium K Kobalt, Cobalt Co Kohlenstoff, (m), Carbon..-. C Krypton Kr » Kupfer Cu Lanthan, Lanthanum La Lithium Li * Magnesium Mg * Mangan Mn Molybdan Mo Natrium, Sodium Na Neodymium, Neodym Nd Neon Ne ' Nickel Ni Niobium, Niob Nb Osmium Os Palladium, Pallad Pd Phosphor (m) P Platin, Platinum Pt Praseodym, Praseodymium . . Pr Quecksilber, Mercury Hg Radium Ra Rhodium Rh Rubidium Rb Ruthenium, Ruthen Ru Samarium Sa Sauerstoff (m), Oxygen O Scandium Sc Schwefel (m), Sulphur S Selen, Selenium Se Silber Ag Silicium, Silizium Si •'" Stickstoff (m), Nitrogen N Strontium . . Sr Tantal Ta Tellur Te Terbium * . . Tb Thallium Tl Thorium Th Thulium Tu Titan Ti Uran, Uranium U Vanadium, Vanadin V v~ Wasserstoff (m), Hydrogen . H Wismut, Bismuth Bi Wolfram, Tungsten W Ytterbium Yb Yttrium Yt Zink Zn Zinn, Tin Sn Zirkonium Zr EXERCISE I. Die CJiemie ist diejenige Wissenschaft, welche sich mit dem Studium der Eigenschaften der Elemente und ihrer Ver- bindungen befaBt. Die chemischen Elemente werden in zwei 6 CHEMICAL GERMAN Klassen, die Metalle und die Nichtmetalle, eingeteilt. Die Metalle sind meistens hammerbar, dehnbar und gute Leiter der Elektrizitat. Sie lassen sich polieren und haben in der Regel ein hohes spezifisches Gewicht. Die Nichtmetalle sind meistens sprode. Sie sind schlechte Leiter der Elektrizitat und der Warme. Sie besitzen in der Regel1 einen niedrigen Schmelzpunkt. Einige Elemente sind Case, welche sich nur bei sehr niedrigen Tempera- turen zu Flussigkeiten verdichten lassen. Zwei derselben sind bei gewohnlicher Temperatur fliissig. Viele Elemente kommen nur im verbundenen Zustande in der Natur vor. Das Brom ist ein sehr fliichtiger Korper. Der Kohlenstoff kann in drei verschiedenen allotropischen Zustanden existieren. Das Wasser zerlegt (oder zersetzt) sich in seine Elemente. Ich zerlege (oder zersetze) das Wasser. Ich schmelze den Schwefel. Der Schwefel schmilzt. Die Elemente heiBen auch Grundstoffe. Der Wasserstoff ist ein unsichtbares, geruchloses und brenn- bares Gas. Das Chlor gehort zu der Gruppe der Halogene. Das Germanium, ein sehr seltenes Element, wurde von dem deutschen Chemiker Winkler entdeckt. Er hat es zu Ehren seines Vaterlands genannt. Das Zink brennt an der Luft mit blaugriiner Flamme und erzeugt dabei einen weiBen Rauch. Das Quecksilber kocht bei 350 Grad. Bei 100 Grad schon hat sein Dampf eine betracht- liche Tension. Die Alkali- und Erdalkalimetalle zersetzen das Wasser; es bilden sich Hydroxyde dieser Metalle und der Wasserstoff wird in Freiheit gesetzt. Das Chrom ist ein schwer schmelzbares Metall. Seine Verbindung mit Kohlenstoff hat viel Ahnlichkeit mit dem weiBen GuBeisen. Das Kttpfer legiert sich mit dem Silber. Die Legierungen des Quecksilbers nennt man Amalgame. Das Gold laBt sich leicht amalgamieren. Der phosphorhaltige Stahl ist kaltbrikhig. Ein Atom Kohlen- stoff vereinigt sicli mit vier Atomen Wasserstoff und es entsteht Grubengas. Letzteres ist ein wichtiger Bestandteil des Erd- gases. Auf Wasserstoff bezogen,2 ist die Dampfdichte des Tods 126. Den Sauerstoff erhalt man, wenn man den Braunstein gliiht. Das Thorium ist ein seltenes Metall. Der Alarktrreis seiner Verbindungen ist ein sehx lioher. Das Kupfer zeichiet CHEMICAL GERMAN / sich durch groBe Dehnbarkeit aus. Es laBt sich zu feinem Draht ausziehen. Das Blei ist hammerbar aber wenig dehnbar. Der Chemiker hat das Mineral analysiert. Was hat er darin gefunden? Er hat Schwefel und Eisen gefunden. Das Kal- zium ist ein silberweiBes und ziemlich hartes Metall. Der Sand ist bei hoher Temperatur ein sehr bestandiger Korper. Wenn man Wasserdampf iiber gliihendes Eisen leitet, so erhalt man eine Verbindung von Eisen und Sauerstoff und der Wasserstoff wird frei. Das Gold kann eine schone Politur annehmen. Das Brom ist eine tief rote Fliissigkeit. Das Wassermolekiil besteht aus einem Atom Sauerstoff und zwei Atomen Wasserstoff. Das Eisenvitriol ist eine wasserhaltige Verbindung. Das Messing ist eine Legierung von Kupfer und Zink. Die Bronze besteht aus Kupfer und Zinn. EXERCISE 2. Ist das Gold ein Element oder eine Verbindung? Das Gold ist ein metallisches Element. Das Jod ist ein Nichtmetall. Die Metalle verbinden sich mit den Nichtmetallen. Das Wasser ist eine binare^ Verbindung. Der Salpeter ist eine ternare Verbin- - dung. Das Fluor ist ein blaBgelbes Gas. Der Schwefel brennt an der Luft1 und es bildet sich dabei eine gasformige Verbindung. Die Luft betrachtet man als ein Gemisch und nicht als eine chemische Verbindung. Durch geeignete Absorptionsmittel kann man die verschiedenen Bestandteile der Luft von einander . trennen und es bleibt schlieBlich nur noch das Argon als un- • absorbierbarer Riickstand zuriick. Beim Erhitzen geht das Jod-— — • hreinen violetten Dampf iiber. Das Quecksilber ist bei gewohn- licher Temperatur flMftTg. Das metallische Barium findet keine •Anwendung in den Kiinsten und Gewerben. Der Sauerstoff ist .geschmacklos und geruchlos. In reinem Zustande eingeatmet, .verursacht dieses Gas eine Beschleunigung des Atmungsprozesses. .Das Natrium oxydiert sich an der Luft. Man bewahrt es am ,besten in Steinol, oder in einem indifferenten Gase, auf. Bei Beriihrung einer Flamme bewirkt das Knallgas eine gewaltige Explosion. Das Fluor wurde von Moissan durch Elektrolyse des fliissigen Fluorwasserstoffs dargestellt. Das Eisen vereinigt sich 8 CHEMICAL GERMAN mit Schwefel zu einer binaren Verbindung. Der fliissige Sauer- stoff hat eine blaue Farbe. Beim Erhitzen unter Atmospharen- druck verdampft das Arsen ohne zu schmelzen. Der naszierende Wasserstoff hat eine kraftig reduzierende Wirkung. Das Platin ist ein Edelmetall. Der Stickstoff ist ein indifferenter Korper. Im freien Zustande hat er wenig Neigung sich mit anderen Elementen zu vereinigen. Das Kupfer lafit sich polieren. Der Schwefel ist nicht politurfahig. Das chemisch reine Eisen ist ein weiches Metall, es kann einen schonen Glanz annehmen. Der GuBstahl hat einen kristallinischen Bruch. Die Eigen- schaften der Edelerden sind bis jetzt nur wenig bekannt. Der Phosphor ist bei Gegenwart von Luft selbstentziindlich. Das Produkt seiner Verbrennung ist eine Sauerstoffverbindung. Das Kochsalz kommt im Meerwasser vor. Das Selen ist an der Luft verbrennlich, unter Verbrdtung eines sehr iiblen Geruchs. Das Strontium gehort zu der Gruppe der Erdalkalimetalle. Manche Silbersalze erleiden eine Zersetzung, wenn sie den Sonnenstrahlen ausgesetzt werden. Solche Zersetzungen werden von einer Farbenveranderung begleitet. Das Osmium ist das streng- fliissigste der Metalle. Leitet man Chlor in eine Losung von Ammoniak ein, so verbindet sich das Chlor mit dem Wasser- stoff und der Stickstoff wird frei. Das Lithium erteilt der Bun- senschen Flamme eine schon rote Farbe. Durch diese Flammen- reaktion laBt sich das Lithium erkennen. Der geschmolzene Schwefel ist sehr diinnflussig. In freiem Zustande kann man das Ammonium nicht erhalten. Seine Verbindungen haben viel Ahnlichkeit mit denjenigen des Kaliums. Das Ammonium- amalgam ist aber leicht darzustellen. Das Quecksilber hat eine niedrige spezifische Warme. Im gefrorenen Zustande sieht es wie Silber aus. Es ist nicht mit Wasser mischbar. Ich analysiere ein Mineral. Ich mache eine Analyse von einem Mineral. Das Eisen vereinigt sich mit Sauerstoff zu einer binaren Verbindung. Der Bleizucker ist ein losliches Salz. Das Chlor dient als ein ausgezeichnetes Bleichmittel. Das Aluminium wurde im Jahre 1827 von dem deutschen Chemiker Wohler entdeckt. Der englische Chemiker Dalton war der Griinder der atomistischen Theorie. CHEMICAL GERMAN 9 EXERCISE 3. Der Chemiker studiert Chemie. Der Physiker miBt die elektrische Leitfahigkeit eines Kupferdrahts. Der Techniker muB Kenntnisse von verschiedenen Wissenschaften besitzen. Ich arbeite in meinem Laboratorium. Dieser Student interessiert sich nicht fur seine Studien. Er scheint sich vor den Struktur- formeln der organischen Chemie zu scheuen. Das ist zu bedauren, weil diese Formeln ihm wirklich bei seinen Studien Hilfe leisten sollten. Der Geolog studiert die Sandstein- und Kalksteinschichten dieses Terrains. Der Mineralog sucht Mineralien in diesem Steinbruch. In der Mineralogie ist er sehr bewandert In dem Koniglichen Museum finden Sie eine grosse Sammlung von Gesteinsarten und Mineralien. Als erfahrener Chemiker schreibt er ein Lehrbuch der Chemie. Dieser Arzt hat physiologische Chemie studiert. Die meisten Arzte rrjussen sich mit sehr beschrankten Kenntnissen der Chemie begniigen. Der, Biolog studiert die Zusammensetzung der yon einem Frosch ausgeatmeten Luft. Der Photograph beschaftigt sich gegen- wartig mit der Entwicklung einer Photographic. Er macht Versuche mit einem neuen Entwickler und glaubt, da8 er eine Verbesserung im EntwicklungsprozeB gemacht habe. Was treibt Ihr Herr Bruder? Er ist Apotheker. In der Arznei- mittellehre hat er griindliche Studien gemacht. Der Professor der biologischen Chemie studiert die Verdauungsenzyme im Magensafl cfer Kaulquapperu • Aus seinen Untersuchungen ist er zu wichtigen Schlussen uber die Verdauungsvojgange dieser Tiere gekommen. Treibt er die Chemie als ^ilettanf r Nein, er ist Chemiker von Fa<:h. Als Sachverstandiger wurde er kiirzlich aufgefordert vor dem Gericnt zu erscheinen. Im physikalischen Laboratorium werden eingehende Versuche uber die • Eigen- schaften kolloidaler Losungen ausgefiihrt. Dieser Privatdozent hat seine Lehrstelle aufgegeben und ist als Leiter einer Schwefelsaurefabrik in die Praxis getreten. Seine Fabrik zeichnet sich durch eine groBe jahrliche Produktion aus. Die Saure wird hauptsachlich den Alkali fabrikanten verkauft. Der Botaniker fiihrt Untersuchungen aus uber die Diffusion in IO CHEMICAL GERMAN •Pflanzenzellen. Als Professor der allgemeinen Chemie halt dieser Chemiker Vorlesungen iiber die Dissoziationserscheinungen der Case. Seine Zuhorer kommen spat in den Horsaal. ^tXCCa r Der Privatdozent gibt Unterricht in der Experimentalchemie. Der Astronom finder., daB seine Silberspiegel rasch durch die in der Luft enthaltenen Verunreinigungen zerstort werden ; deshalb miissen die Spiegel von Zeit zu Zeit wieder versilbert werden. Beim Experimentieren muB man sich immer iiber die Arbeiten anderer Experimentatoren erkundigen. Ohne die Mit- wirkung eines erfahrenen Chemikers konnte der Hiittenmann nur wenig leisten. Er ist als Metallurg bei diesem Stahlwerk angestellt und ist mit der Kontrolle der Stahlschienenfabrikation1 anvertraut. Der Physiolog macht Beobachtungen iiber den Stoffwechsel der Meerschweinchen. Nach SchluB der dies- jahrigen Lehrkurse wird er eine Professur 'an der Univer- sitat annehmen. Der Feurungstechniker macht Versuche mit seiner kalorimetrischen Bombe. Fur seine Brennwertbestim- mungen erhalt er Steinkohlenproben aus verschiedenen Gruben. Die Nahrungsmittelchemiker besprechen die angeblichen Gesund- heitsschadigungen durch Konservierungsmittel. Der Professor der physiologischen Chemie halt einen Vortrag iiber den Fluorgehalt der Krokodilzahne. Seine Zuhorer scheinen ein groBes Interesse daran zu haben. Er ist ein ausgezeichneter Analytiker. Er bedauert aber sehr, da6 seine letzte Analyse zu einem ganz falschen Resultat fiihrte. Daran war die Wage schuld, worauf seine Wagungen gemacht wurden. Ich suche mir ein Thema fiir eine Doktorarbeit aus. Als Einjahrig-Freiwilliger habe ich nur wenig Zeit fur meine Studien. DIE NOMENKLATUR DER BINAREN VERBINDUNGEN. The German names of binary compounds, when atomic ratios are not indicated, are formed in two different ways. i. The name of the more electronegative element is prefixed to that of the other element. EXAMPLES : das Chlorkupf er copper chloride das Jodnatrium sodium iodide CHEMICAL GERMAN II das Selenblei lead selenide der Schwef elkohlenstoff carbon sulphide der Phosphorwasserstoff hydrogen phosphide das Tellurkupfer copper telluride das Fluorkalzium calcium fluoride das Schwef elzink zinc sulphide 2. The name of the electronegative element follows having its termination changed to -id. EXAMPLES : das Eisencarbid iron carbide das Kupf erchlorid copper chloride das Eisenphosphid iron phosphide das Antimonsulfid antimony sulphide das Kalziumfluorid calcium fluoride das Natriumchlorid sodium chloride das Magnesiumnitrid magnesium nitride das Bleiselenid lead selenide The names Schwefel, Kohlenstoff , Stickstoff, Wasserstoff and Sauerstoff never receive the ending -id. When atomic ratios other than that of I : I are to be expressed, prefixes are used as in English, thus : — das Quecksilbermonochlorid das Quecksilberdichlorid das Antimontrichlorid das Bortrifluorid das Phosphortribromid das Phosphorpentabromid das Chromdichlorid das Chromsesquichlorid das Wasserstoffmonosulfid das Wasserstoffdisulfid In the earlier German chemical works such compounds were named without having recourse to Latin or Greek. Thus : — das Zweifachschwefeleisen iron disulphide der Vierf achchlorkohlenstoff carbon tetrachloride der Fimffachchlorphosphor phosphorus pentachloride der Dreif achchlorstickstoff nitrogen trichloride The English terminations -ous and -ic are expressed in German by the endings -ur and -id respectively. EXAMPLES : das Kupf erchloriir cuprous chloride das Kupf erchlorid cupric chloride das Eisenbromiir ferrous bromide das Eisenbromid ferric bromide das Eisensulfiir ferrous sulphide das Eisensulfid -. ferric sulphide das Quecksilber jodiir - mercurous iodide das Quecksilber jodid mercuric iodide 12 CHEMICAI, GERMAN An exception is made in the case of oxides, the terminations being -oxydul and -oxyd. EXAMPLES : das Eisenoxydul ferrous oxide das Eisenoxyd ferric oxide das Kupferoxydul cuprous oxide das Kupferoxyd cupric oxide dasEisenoxydoxydul ) ferrosoferric oxide das Eisenoxyduloxyd j The following terms are also used to distinguish between the compounds represented in English by the endings -ous and -ic : — das Aurochlorid aurous chloride das Aurichlorid auric chloride das Ferrobromid ferrous bromide das Ferribromid ferric bromide das Platinochlorid platinous chloride das Platinichlorid platinic chloride das Cuprochlorid cuprous chloride das Cuprichlorid cupric chloride dasSuperoxyd ) ide das Hyperoxyd ) das Suboxyd suboxide The following terms, used regularly in older chemical works and still used in trade, are rarely found in recent scientific litera- ture : — das Kali potash das Natron soda das Lithion lithia der Strontian strontia der Baryt baryta die Tonerde alumina die Kieselerde silica die Thorerde thoria die Yttererde y ttria die Cererde ceria die Zirkonerde zirconia der Kalk lime die Bittererde (obs.) magnesia - die Schwererde (obs.) baryta die Erbinerde erbia CHEMICAL GERMAN 13 EXERCISE 4. Das amorphe Silizium verbrennt an der Luft zu Silizium- dioxyd, welches ein weiBes Pulver darstellt. Das Strontium bildet ein Oxyd, welches sehr bestandig ist, und stark basische Eigenschaften besitzt. Friiher wurde es Strontian genannt; jetzt heiBt es Strontiumoxyd. Das Magnesiumchlorid zersetzt sich beim Kochen seiner waBrigen Losung unter Ausscheidung von Magnesiumhydroxyd und unter Freiwerden von Chlorwasser- stoff. Das Selen hat in chemischer Beziehung viel Ahnlichkeit mit dem Schwef el. Das Aurichlorid hat eine gelbe Farbe ; das Auro- chlorid ist ein weiBer Korper. Das gewohnliche Messing ist eine Legierung von Kupfer und Zink. In der echten Bronze ist das Kupfer mit Zinn legiert. Das Magnesiumnitrid wird durch Wasser zersetzt; es bilden sich Ammoniak und Magnesium hydroxyd. Das Eisenoxyduloxyd kommt in der Natur als Mag- neteisenstein vor ; es dient bei dem Hohof enprozeB als ein wichtiges Erz des Eisens. Der Saphir, ein sehr geschatzter Edelstein, besteht aus reiner Tonerde oder Aluminiumoxyd. Der Schmirgel ist eine unreine Art desselben Korpers. Das Zinn verbindet sich mit dem Jod zu Zinntetrajodid, wenn man dieses Metall mit einer Losung von Jod in Schwefelkohlenstoff behandelt. Durch Anderung der Gewichtsverhaltnisse laBt sich das Zinndijodid auf diese Weise nicht erhalten. Das geschmol- zene Silber absorbiert Sauerstoff aus der Luft, ohne aber damit in eine Verbindung einzugehen. Beim Erkalten des Metalls entweicht der Sauerstoff wieder. Das Eisenchlorid wird durch Schwef elwasserstoff zu Eisenchloriir reduziert; bei Gegenwart von Luft wird letzteres wieder in Chlorid zuriickverwandelt. Der Luft ausgesetzt; bedeckt sich das Zink mit einer sehr diinnen Oxydschicht, welche das Metall gegen weitere Oxydation schiitzt. Das Bromkalium ist ein sehr geschatztes Arzneimittel ; es dient auch, direkt oder indirekt, zur Herstellung verschiedener Brom- verbindungen in der anorganischen und organischen Chemie. Das Chlorsilber wird durch eine Losung von Bromkalium zersetzt, wobei Bromsilber und Chlorkalium gebildet werden. Durch Gliihen in der Luft wird das Manganoxydul in Manganoxy- 'I. 14 CHEMICAL GERMAN duloxyd verwandelt ; in Sauerstoffgas gegliiht, geht es in Mangan- sesquioxyd iiber. Scheele stellte Sauerstoff aus Braunstein dar, indem er dieses Mineral einer hohen Temperatur aussetzte. Das Chrom erhalt man leicht in Form eines geschmolzenen Regulus, wenn man ein Gemisch von Chromoxyd und Aluminiumpulver anziindet und fortbrennen laBt. Das Kobalthydroxydul wird durch Brom bei Gegenwart von Alkali zu Kobalthydroxyd oxy- diert. Das letztere wird durch naszierenden Wassergtoff leicht wieder reduziert. Ohne selbst eine Veranderung zu erleiden, iibt das Manganhyperoxyd eine katalytische Wirkung auf das Wasser- stoffhyperoxyd aus; das letztere wird quantitativ, unter Verlust von Sauerstoff zu Wasser verwandelt. Das Kupferchlorid in wasserfreiem Zustande ist gelb; in konzentrierter Losung ist es grim, wahrend es in verdiinnter Losung eine hellblaue Farbe zeigt. Wie erklart man diese Farbenverschiedenheiten ? Wenn man eine heiBgesattigte Losung von Jodblei erkalten lafit, so scheidet es sich in sch'onen, goldahnlichen Krystallchen aus. EXERCISE 5. Der Wasserdampf wird durch gliihendes Eisen zersetzt; das Eisen vereinigt sich mit dem Sauerstoff und der Wasserstoff wird frei. Die Alkalimetalle vereinigen sich mit den Halogenen zu Halogeniden. Der naszierende Wasserstoff ist ein kraftiges Reduktionsmittel. Aus den Losungen der Salze von Platin, Gold und Palladium fallt er diese Metalle als pulverige Niederschlage aus. Das Aluminiumoxyd ist ein wichtiger Bestandteil vieler Silikatgesteine. Die Metalle der seltenen Erden scheinen immer in Verbindung mit Sauerstoff in der Natur vorzukommen. Der Jodstickstoff ist ein hochst unbestandiger Korper; er kann leicht durch Reibung oder Schlag zur Explosion gebracht werden. Das Kupferoxyd ist sehr bestandig; selbst bei den hb'chsten Ofen- temperaturen erleidet es keine Zersetzung. Mit reduzierenden Korpern erhitzt, ist es aber leicht zersetzlich und es wird unter Verlust von Sauerstoff zu Metall reduziert. Wenn durch ein Metall die Halfte des Wasserstoffs in einem oder mehreren Was- sermolekiilen ersetzt wird, so nennt man die Verbindung, welche dabei entsteht, ein Hydroxyd. Die Hydroxyde spielen eine wich- CHEMICAL GERMAN 15 tige Rolle in der Chemie der Metallverbindungen. Die Hydroxyde der Alkalimetalle sind leicht loslich in Wasser. Diejenigen der anderen Metalle sind meistens unloslich oder schwerloslich in dieser Fliissigkeit. Das Phosphorkalzium ist leicht durch Wasser' zersetzlich. Es bilden sich beim Zusammentreffen dieser Korper Kalziumhydroxyd und Phosphorwasserstoff. Der letztere ist ein selbstentziindliches Gas. Das Mangandioxyd zerfallt beim Gliihen in Manganoxyduloxyd und Sauerstoff. Das Alumi- niumpulver, mit irgend einem Oxyde-des Mangans gemischt, ver- brennt auf Kosten des SauerstofTs des letzteren und das Mangan wird als geschmolzener Regulus erhalten. Bei hoher Temperatur reduziert Magnesinmpulver das Siliziumdioxyd unter Ausschei- dung von Silizium. Diese Reaktion dient zur Herstellung des elementaren Siliziums. Das Kohlenoxyd ist ein farbloses Gas, welches sich leicht mit Chlor zu Kohlenoxychlorid vereinigen kann. Die Halogenide der Alkalimetalle sind salzige Korper, welche alle im Meerwasser vorkommen. Viele Goldverbindungen werden durch Sonnenstrahlen zersetzt. Durch Behandeln mit Chlor wird das Zinnchloriir zu Zinnchlorid oxydiert. Das erstere wird unter dem Namen Zinnsalz verkauft. Das Verrosten des Eisens besteht in einem OxydationsprozeB, welcher aber nur bei Gegenwart von Wasser moglich ist. In feuchter Luft lauft das Zink sehr leicht an und es bildet sich eine diinne Schicht von Zinkhydroxyd auf der Oberflache des Metalls. Das Nickelhydroxydul wird als ein apfelgruner Niederschlag erhalten, wenn man eine Losung von Nickelchloriir mit Natrium- hydroxyd versetzt. Das Eisenhydroxydul ist ein rein weiBer Korper, welcher an der Luft in Eisenhydroxyd iibergeht. In der Gasflamme verbrennt der im Gase enthaltene Kohlenstoff zu Kohlendioxyd und unter den Verbrennungsprodukten laBt sich keine Spur von Kohlenoxyd auffinden. Die Chlormetalle sind meistens bei hohen Temperaturen ziemlich fliichtig. DIE NOMENKLATUR DER SAUREN. i . Oxygen Acids. The German names for oxygen acids ending in ic are formed l6 CHEMICAL GERMAN by affixing the word saure to the name of the substance acidified, which latter is sometimes abbreviated. EXAMPLES : Chromsaure chromic acid Jodsaure iodic acid Borsaure boric acid Phosphorsaure phosphoric acid Arsensaure arsenic acid Osmiumsaure osmic acid Schwefelsaure sulphuric acid Zyansaure - cyanic acid Zyanursaure ." cyanuric acid Molybdansaure molybdic acid The names of acids ending in -ous are formed in German by adding the word saure to the name of the substance acidified, lengthened by the termination -igc or -ge, which then becomes an adjective. EXAMPLES: schweflige Saure sulphurous acid chlorige Saure chlorous acid phosphorige Saure phosphorous acid selenige Saure selenious acid Or the two words may be consolidated in one. EXAMPLES: Schwefligesaure Chlorigesaure Phosphorigesaure Selenigesaure It is more common at present to express the names of the lower oxygen acids by using the two words separately. Such terms as Salpetrigesaure are found mainly in older books. The following names will be readily understood as illustrating the use of prefixes in the case of elements forming several oxygen acids: unterchlorige SSure hypochlorous acid Uberchlorsaure perchloric acid unterphosphorige Saure hypophosphorous acid Ilbermangansaure permanganic acid Uberchromsaure perchromic acid The name of an anhydride is formed by affixing the word anhydrid to the name of the acid. Thus: — CHEMICAI, GERMAN 17 Schwef elsaureanhydrid sulphuric anhydride Phosphorsaureanhydrid phosphoric anhydride tJbermangansaureanhydrid permanganic anhydride Chromsaureanhydrid chromic anhydride 2. Hydracids. These are named by adding -wasserstoffsaure to the name of the element or radical acidified. EXAMPLES : Chlorwasserstoffsaure hydrochloric acid Jodwasserstoffsaure hydriodic acid Fluorwasserstoffiaure hydrofluoric acid Bromwasserstoffsaure hydrobromic acid Zyanwasserstoffsaure hydrocyanic acid Ferrozyanwasserstoffsaure hydroferrocyanic acid Schwef elzyanwaaserstoffsaure ) thiocyanic acid Rhodanwasserstoffsaure j The following names are formed irregularly: Salzsaure hydrochloric acid FluCsaure hydrofluoric acid Blausaure hydrocyanic acid Kohlensaure carbonic acid Salpetersaure nitric acid Kieselsaure silicic acid salpetrige Saure nitrous acid EXERCISE 6. Das Kohlendioxyd ist das Anhydrid der 'Kohlensaure. Das Eisenoxyd lost sich in Salzsaure zu Eisenchlorid auf. Das Magnesium brennt in Kohlendioxyd zu Magnesiumoxyd unter Abscheidung von Kohlenstoff. Wenn man das Selen in Wasser- stoff erhitzt, so verwandelt es sich in Selenwasserstoff,1 ein Gas, welches viel Ahnlichkeit mit dem Schwefelwasserstoff aufweist. Von den Halogenen besitzt das Fluor die groBte Anziehungs- kraft fur Wasserstoff. Die gegliihte Tonerde ist beinahe un- loslich in Mineralsauren. Die tJberchromsaure entsteht, wenn man eine mit verdiinnter Schwefelsaure angesauerte Losung von Chromsaure mit WasserstofThyperoxyd versetzt. Die 'Ver- bindung fangt sofort an, sich zu zersetzen und laBt sich nicht in waBriger Losung aufbewahren. Das Vitriolol ist ein Gemisch von Schwefelsaure mit Schwefelsaureanhydrid. Es dient in der l8 CHEMICAL GERMAN organischen Chemie zur Erzeugung der Sulfosauren, welche bei der Fabrikation der Teerfarbstoffe cine wichtige Rolle spielen. Der Phosphor oxydiert sich in feuchter Luft zu phosphoriger Saure. Angeziindet in Luft oder Sauerstoff, brennt er zu Phos- phorsaureanhydrid. Das Phosphortrichlorid reagiert mit den meisten Sauerstoffsauren unter Bildung von Saurechloriden. Letztere lassen sich leicht durch die Einwirkung von Wasser in die urspriinglichen Sauren zuriickverwandeln. Das Bleidioxyd verhalt sich wie ein Anhydrid, indem es sich mit Metalloxyden zu Salzen vereinigt. Der Wasserstoff verbindet sich mit Chlor unter heftiger Explosion, wenn ein Gemisch von gleichen Raum- teilen dieser Case dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Es entsteht Chlorwasserstoffsaure, wenn man das gasformige Produkt der Explosion in Wasser einleitet. Das Wismuttrichlorid hat eine besondere Neigung, beim Verditnnen seiner Losung, sich in ein basisches Salz zu verwandeln. Das Phosphorsaureanhydrid dient als ein kraftiges wasserentziehendes Mittel. Durch seine Einwirkung auf Salpetersaure erhalt man das Salpetersaurean- hydrid. Der naszierende Wasserstoff reduziert Chlorsaure zu Chlorwasserstoffsaure. Durch oxydierende Mittel wie z. B. Manganhyperoxyd, lafit sich das Fluor nicht aus Fluorwasser- stoff abscheiden. Die rohe Salzsaure ist gewohnlich Schwefel- saurehaltig; ein Eisengehalt Ia8t sich an der gelben Farbe erkennen. Die selenige Saure enthalt,. wie die schweflige Saure, zwei ersetzbare Wasserstoffatome. Die Thioschwefelsaure ist eine unbestandige Verbindung. Die Zyanwasserstoffsaure hat schwachsaure Eigenschaften. Die meisten Chlormetalle werden durch Schwefelsaure zersetzt. Das Zirkonsaureanhydrid lafit sich durch Magnesiumpulver reduzieren. Das Kohlenoxychlorid zersetzt sich bei Gegenwart von Wasser unter Bildung von Chlorwasserstoffsaure und Kohlensaure. Die organischen Sauren werden meistens durch Mineralsauren aus ihren Salzen .fo A|)^l | dri\)o.U. 0f4 ausgetrieben. EXERCISE 7. Das zweiwertige Sauerstoffatom verbindet sich mit zwei ein- wertigen Wasserstoffatomen zu einem Molekiil Wasser. Der / "'"V CHEMICAL GERMAN 19 Kohlenstoff ist ein vierwertiges Element. Zu seiner Sattigung erfordert er vier Atome des einwertigen Chlors und durch die Vereinigung entsteht der Tetrachlorkohlenstoff. Das Zyan ist ein einwertiges Radikal. In der organischen Chemie spielt es eine wichtige Rolle. Seine Kaliumverbindung ist das sehr giftige ^Zyankalium. Im Phosphorpentoxyd ist der Phosphor fiinfwertig. Im Arsenwasserstoff ist das Arsen dreiwertig. Wenn man das Kupfer im Kupferchloriir als zweiwertig annimmt, so ist seine Formel Ct^2Cl2 zu schreiben. Die Sauerstoffsauren der Halogene liefern den Beweis, daB die Wertigkeit dieser Elemente verander- lich ist. Das Kohlenoxyd verbindet sich leicht mit Sauerstoff zu Kohlendioxyd. Das erstere bezeichnet man demgemaB als eine ungesattigte Verbindung. Das Eisenoxydul, das Quecksil- berchloriir, das Arsentrioxyd und das Schwefeldioxyd sind auch ungesattigte Verbindungen. Die Valenztheorie liefert keine geniigende Erklarung dafiir, daB so viele Salze Krystallwasser enthalten. Das Zink besitzt eine konstante Wertigkeit. In alien seinen Verbindungen ist es zweiwertig. Man nimmt an, daB das Ozonmolekul aus drei Sauerstoffatomen besteht. Diese Ansicht findet seine Besta£igung in der Beobachtung, daB bei der Ozon- * bildung drei Volumen Sauerstoff zu zwei Volumen Ozon verdichtet werden. Schreiben Sie zur Ubung einen AufsafzL" auf englisch iiber die Wertigkeit des Stickstaffs und iibersetzen ^^ Sie ihn dann ins Deutsche. Die Wertigkeit ist- bei den meisten Elementen eine veranderliche GroBe. Nur in einzelnen Fallen kann sie durch eine konstante Zahl ausgedruckt werden. Das Chlor und das Mangan sind sehr unahnliche Elemente. In ihren hochsten Sauerstoffverbindungen, der Uberchlorsaure und der tibermangansaure, haben sie aber eine gewisse Ahnlichkeit. Die Kaliumsalze dieser Sauren sind isomorph. Die vier Affinitaten des Kohlenstoffatoms k'onnen nicht alle durch Hydroxylgruppen gesattigt werden. Unter den Atomen oder Radikal en, welche diese AfHnitaten sattigen, kann die Hydroxylgruppe nur einmal auftreten. Von alien Elementen scheint das Osmium die hochste Wertigkeit zu besitzen. In Osmiumsaure ist es achtwertig. Die Valenztheorie ist nicht im Stande die Entstehung der Doppelsalze 20 CHEMICAL GERMAN •<•'•** zu erklaren. Die Vermutung, daB molekulare Additionen gebildet warden, findet keine geniigende Bestatigung. Kin Molekiil Kaliumjodid verbindet sich mit zwei Atomen Jod zu Kaliumtrijodid, welches sehr unbestandig ist und durch Verdiinnen seiner waBrigen Losung wieder in Jodkalium und freies Jod zersetzt wird. Das Antimonchloriir ist ein fester Korper, welcher, durch Einwirkung von Chlor, in das flussige und leicht fliichtige Pentachlorid verwandelt wird. DIE NOMENKLATUR DER SALZE. The names of Oxygen salts may be formed in two different ways. 1. The name of the acid becomes an adjective and, deprived of its umlaut, precedes the name of the metal. EXAMPLES: schwef elsaures Kalzium ................. calcium sulphate phosphorsaures Magnesium .............. magnesium phosphate kohlensaures Natrium ................... sodium carbonate salpetersaures Silber .................... silver nitrate unterchloriges saures Kalium ............ potassium hypochlorite chlorsaures Barium ..................... barium chlorate The English names sulphate of magnesia, carbonate of lime, nitrate of strontia, etc., corresponding to the earlier theories of the constitution of salts, had their counterpart in German and we find in the older German works (and frequently in the dealers' price lists and market quotations of the present time) the expressions schwefelsanre Magnesia, kohlensaurer Kalk, saltpetersaurer Strontian, salpetrigsanres Natron, schwefelsaure Toner de. Acid salts are named by adding the adjective saner to the name of the salt. EXAMPLES: saures kohlensaures Natrium ............ acid sodium carbonate saures phosphorsaures Kalzium ......... acid calcium phosphate 2. Recent German authors incline more towards the Latin names, the anglicized forms of which are so familiar to chemists that their use in German will be readily understood from the following examples: CHEMICAL GERMAN 21 Kalziumsulfat Zinksilikat Magnesiumphosphat Eisensulfat Natriumkarbonat Eisensulfit Silbernitrat Kupferarsenit Bariumchromat n ^ Kalziumhypochlorit Kaliumnitrit The following names for acid salts need no explanation : Kalziumhydrokarbonat hydrogen calcium carbonate Natriumhydrosulfat hydrogen sodium sulphate Ammoniumhydrosulfit hydrogen ammonium sulphite When as a result of variations of valence the same metal forms different normal salts with the same acid, the following typical names will serve to illustrate the common usages of nomen- clature : Ferrosulf at ferrous sulphate Ferrisulf at ferric sulphate Manganosulfat manganous sulphate Manganisulfat manganic sulphate Cobaltophosphat cobaltous phosphate Cobaltiphosphat cobaltic phosphate Palladonitrat palladous nitrate Chromosulfat chromous sulphate Chromisulfat chromic sulphate EXERCISE 8. Der Kohlenstoff vereinigt sich mit dem Stickstoff zu einer gasformigen Verbindung, welche Zyan genannt wird. Das Zyan bildet mit den Metallen Zyanide und Zyanure. Die schweflige Saure ist zweibasisch. Die Uberschwefelsaure ist einbasisch. Die Phosphorsaure ist dreibasisch. Die Salzsaure lost das Zink zu Zinkchlorid auf. Die Chlorsaure ist eine leicht zersetzliche Verbindung. Das Phosphorsaureanhydrid enthalt haufig Spjiren^ von phosphorigem Saureanhydrid. Das Eisendisulfid wurde friiher Zweifachschwefeleisen genannt. Das Chromsesquioxyd besitzt schwach basische Eigenschaften. Das Kalziumoxyd ist eine starke Basis. Die kaufliche Soda ist gewohnlich unrein. Sie enthalt meistens schwefelsaures Natrium und Chlornatrium nebst kleinen Mengen von Kalium-, Kalzium- und Eisenverbindungen. Das chemisch reine Kaliumkarbonat erhalt man, wenn man eine 3 22 CHEMICAL GERMAN Losung von reinem Kaliumhydroxyd mit Kohlensaure sattigt, die Losung zur Trockne eindampft und den Riickstand gliiht. Die Salpetersaure greift das Kupfer stark an; es bilden sich Stick- oxyd, Wasser und salpetersaures Kupfer. Das letztere bleibt zuerst in Losung, scheidet sich aber spater in blauen Kristallen aus. Das kohlensaure Ammonium ist ein fliichtiges Salz, welches bei gewfthnlicher Temperatur unter teilweiser Zersetzung ver- dampft. Der Phosphor verbrennt an der Luf t mit hell leuchtender Flamme zu Phosphorpentoxyd. Schreiben Sie zur Ubung die Namen der verschiedenen Sauren des Phosphors auf. Das Roheisen ist eine Verbindung nach unbestimmten Verhaltnissen von Eisen und Kohlenstoff, welche auch andere Elemente enthalt. Basische Wismutsalze entstehen, wenn man ein normales Salz dieses Metalls mit Wasser zusammenbringt. Der Kalialaun ist ein Doppelsalz, welches 24 Molekule Wasser enthalt und in schonen Oktaedern kristallisiert. Das Zinkvitriol entsteht, wenn man reines Zink, resp. Zinkoxyd, in verdiinnter Schwefelsaure auflost und die Losung bis zum Kristallisieren verdunsten laBt. Kohlensaurehaltiges Wasser lost das Blei in reichlicher Menge auf. Was geschieht, wenn man konzentrierte Schwefelsaure tiber festes Kaliumchlorat giefit? Ich glaube man tut am besten, sich eine Vorstellung iiber das Resultat zu machen, den eigentlichen Versuch aber nicht auszufiijiren, da eine Explosion erfolgen wiirde. Das Bleihyperoxyd kann man als das Anhydrid einer zweibasischen Saure betrachten. Durch Gliihen von Bleioxyd mit Kalziumoxyd im Sauerstoffstrom wird das bleisaure Kalzium gebildet. Das Brom kommt als Bromide der Alkalimetalle in den tori*) Salzqueilen vor, welche im westlichen Teil von Pennsylvanien verbreitet sind. 1 Zur Gewinnung des Broms wird die Mutter- lauge, welche bei der Salzerzeugung erhalten wird, mit Schwefelsaure und Kaliumchlorat destilliert, wobei das Brom als roter Dampf iibergeht, um mittelst eines passenden Kiihlapparates als eine tiefrote Fliissigkeit verdichtet zu werden. Beim Loschen des Kalkes wird eine groBe Warmemenge entwickelt und es bildet sich Kalziumhydroxyd. Das Selen brennt mit intensiv blauer Flamme. Es entsteht hierbei das selenige Saureanhydrid. CHEMICAI, GERMAN 23 Das unterchlorige saure Kalzium verwandelt sich beim Erhitzen in Chlorkalzium. Der Kupferhammerschlag ist ein Gemenge von Kupferoxyd mit Kupferoxydul. Bei hoher Temperatur vereinigt sich das Magnesium mit Stickstoff zu einer Verbindung, welche sich bei Gegenwart von Wasser wieder zersetzt, unter Bildung von Magnesiumhydroxyd und Ammoniakgas. Das Magnesium kann deswegen bei hoher Temperatur als ein Absorptionsmittel fur Stickstoff dienen. Wenn man eine Losung von essigsaurem Blei mit Bleioxyd kocht, so erhalt man den Bleiessig in Losung. EXERCISE 9. Das Kalziumhydroxyd ist eine starke Basis. Es verhalt sich dem Kaliumhydroxyd in mancher Beziehung ahnlich, ist aber wenig loslich in Wasser. Das Zinkhydroxyd hat auch basische Eigenschaf ten ; es verbindet sich mit Sauren und bildet dabei neutrale Salze. Das Aluminiumhydroxyd verbindet sich mit Sauren und auch mit Basen und kann daher entweder als eine Saure oder als eine Basis betrachtet werden. In den meisten seiner Salze spielt es die Rolle einer Basis. Wenn der basische Wasserstoff einer Saure durch ein Metall ersetzt wird, so entsteht ein Salz. Es resultiert ein normales Salz, wenn der Was- serstoff der Saure ganzlich durch Metallatome ersetzt wird. Wird dieser Wasserstoff nur teilweise durch Metallatome ersetzt, so nennt man die resultierende Verbindung ein saures Salz. Wenn man Ammoniakgas in Wasser einleitet, so erhalt man eine Losung, welche in vielen Beziehungen die Eigenschaf ten der j£a.lilauge besitzt. Die Losung rotet Phenolphthalein, zersetzt die Tier- und Pflanzenfette und erzeugt Niederschlage in den Losungen der Salze der meisten Schwermetalle. Das Kohlen- saureanhydrid verbindet sich nicht mit wasserfreiem Kalzium- oxyd. Um eine Reaktion zwischen diesen Korpern einzuleiten, muB man Wasser zusetzen. Der Kalk zersetzt das Chloram- monium, unter Bildung von Chlorkalzium, Wasser und. Ammoniak. Das Natriumhydroxyd absorbiert Kohlensaure aus der Luft. In feuchter Luft ist es zerfliefilich. Das Barium- 24 CHEMICAI, GERMAN karbonat fallt aus Eisenchloridlosungen das Eisenhydroxyd als einen rotbraunen flockigen Niederschlag aus, welcher sich lang- sam zu Boden setzt. Die Tonerde ist ein Bestandteil des Kaolins. Das rote und das gelbe Quecksilberoxyd scheinen isomere Ver- bindungen zu sein. Das Kupf eroxydul wandelt sich beim Gliihen an der Luft in Kupferoxyd um. Das Silbersulfid wird beim Gliihen in Wasserstoff zu metallischem Silber reduziert. Das Antimonpentoxyd besitzt die Eigenschaften eines Saureanhydrids. Das Eisenhydroxydul oxydiert sich an der Luft zu Eisen- hydroxyd. Die Zinnoxydsalze lassen sich nur schwierig zu Zinnoxydulsalzen reduzieren. Der Bergkristall besteht aus reinem Kieselsaureanhydrid. Der Schmirgel ist unreine Tonerde. Die salpetersauren Salze sind meistens in Wasser loslich. Das Kalziumphosphat ist der Hauptbestandteil der Knochenasche. Die Knochenkohle, ein Gemisch von diesem Salz mit Kohlenstoff, dient als ein wirksames Entfarbungsmittel bei der Zuckerf abri- . kation. Das Magnesium brennt an der Luft zu Magnesiumoxyd, welches friiher Magnesia genannt wurde. Beim Gliihen an der Luft wird das Eisen mit einer Oxydschicht bedeckt Das Anlaufen der Metalle beruht gewohnlich auf einer Oxydbildung. Mit Ausnahme gewisser Fluoride, sind die meisten Halogen- verbindungen der Metalle in Wasser loslich. Das Magnesium- oxyd ist sehr feuerbestandig. Es dient als Ofenfiitterung bei der Stahlfabrikation. Das Bleihyperoxyd bildet Salze, welche Plumbate genannt werden. Das Thoriumoxyd dient, in Ver- bindung mit Zeriumoxyd, zur Fabrikation der Gliihstrumpfe, welche bei der Gluhlichtbeleuchtung Verwendung finden. Diese Oxyde gehoren zur Klasse der sogennannten Edelerden, deren Erze nur selten vorkommen. Eine ammoniakalische Losung von Silbernitrat wird durch Kohlenoxyd reduziert. Dabei wird das Silber als schwarzes Pulver gefallt. Formaldehyd verursacht eine ahnliche Reduktion; das gefallte Metall erscheint aber in diesem Falle als ein schoner Spiegel an der GefaBwand. Aus Kadmiumsalzlosungen schlagt Ammoniumhydroxyd einen weifien Niederschlag von Kadmiumhydroxyd nieder, welcher von einem "UberschuB des Fallungsmittels wieder aufgelost wird. CHEMICAL, GERMAN 25 Das Eisenchlorid wird beim Kochen seiner neutralen oder schwachsauren Losung in ein basisches Salz verwandelt. Der Kalialaun ist ein Doppelsalz, welches sich in grossen Kristallen ausscheidet, wenn konzentrierte Losungen von schwefelsaurem Kalium und schwefelsaurem Aluminium zusammengemischt werden. Die Harte des in der Natur vorkommenden Wassers riihrt gewohnlich von Kalzium- und Magnesiumsalzen her. Das Regenwasser ist immer sehr weich. Durch Oxydation des in den Steinkohlen enthaltenen Schwefelkieses, erlangf das aus den Kohlengruben ausflieBende Wasser stark saure Eigenschaften. EXERCISE 10. Die Schwefelsaure wird durch die Einwirkung des Kupfers bei hoherer Temperatur zu schwefliger Saure reduziert. Beim Vorhandensein von Wasser, bildet das Stickstoffdioxyd ein Gemisch von salpetriger Saure und Salpetersaure. Die salpetrige Saure zersetzt sich in das salpetrige Saureanhydrid und Wasser. Von den zwei Oxyden des Kohlenstoffs zeigt das h'dhere die Eigenschaften eines Anhydrids. Das niedrigere verhalt sich vollkommen neutral. Die reine Kohlensaure ist nicht bekannt, weil diese Saure, selbst in verdunnter Losung, nicht bestandig ist und eine Zersetzung in Kohlendioxyd und WaSser erleidet. Das Kalziumphosphat ist ein Hauptbestandteil der Knochenasche. Die Salpetersaure wird fabrikmaBig dargestellt, indem man Natriumnitrat mit Schwefelsaure erhitzt. Bei diesem ProzeB bilden sich Natriumhydrosulfat und Salpetersaure, welche in DampfTorm entweicht, um in einem Kiihlapparat zu einer Fliissig- keit verdichtet zu werden. Leitet man Chlor in eine siedende Losung von Kaliumhydroxyd ein, so entstehen Kaliumchlorat und Kaliumchlorid. Beim Eindampfen der Losung scheidet sich das Kaliumchlorat in Kristallen aus, wahrend das Chlorid in Losung bleibt. Das Bariumchlorat in waBriger Losung wird durch Schwefelsaure zersetzt; Bariumsulfat wird gefallt und es bleibt Chlorsaure in Losung. Das phosphorsaure Natrium dient als ein niitzliches Reagens in der analytischen Chemie. Das Ammoniumhydroxyd neutralisiert die Bromsaure. Das resul- 26 CHEMICAL GERMAN tierende Salz ist bromsaures Ammonium. Die Vitriole haben die Neigung, sich mit schwefelsaurem Kalium zu vereinigen und Doppelsalze zu bilden, welche sechs Molekiile Kristallwasser enthalten. Wenn man diese Doppelsalze erhitzt, so entweicht das chemisch gebundene Wasser. Die Metaphosphorsaure geht durch Aufnahme von Wasser in Pyrophosphorsaure iiber und diese verwandelt sich durch weitere Wasseraddition in Ortho- phosphorsaure. Eine Kerze brennt in Chlorgas mit dunkelroter ruBender Flamme. Hierbei verbindet sich das Chlor mit dem Wasserstoff des Kerzenmaterials zu Chlorwasserstoff1 und der Kohlenstoff wird in Form von RuB in Freiheit gesetzt. Die Uber- chromsaure ist eine unbestandige Verbindung. Sie entsteht, wenn man Wasserstoffhyperoxyd zu einer mit verdiinnter Schwefelsaure angesauerten Losung von Chromsaure hinzuf.ugt. Das Stickoxyd besitzt keine sauren Eigenschaften. Das Eisen- oxyd lost sich in Salzsaure zu Eisenchlorid auf. Der Quarz ist das Anhydrid der Kieselsaure. Die gegliihte Tonerde ist un- loslich in Mineralsauren. Durch die Einwirkung des Schwefel- wasserstoffs wird die Arsensaure zu arseniger Saure reduziert. EXERCISE ii. Die Jodsaure besitzt eine starksaure Reaktion gegen Pflanzen- farbstoffe. Sie rotet Lakmus, und entfarbt das gerotete Phenol- phtalein. Der Kalialaun dient als ein gutes Beispiel von einem Doppelsalz. Die Chromsaure geht sehr leicht beim Verdampfen ihrer Losung in Chromsaureanhydrid iiber und beim starkeren Erhitzen wandeln sich die roten Kristalle in ein grimes Pulver — das Chromoxyd — um. Die schweflige Saure ist ein kraftiges Reduktionsmittel. Eine verdiinnte Losung dieser Saure laBt fortwahrend schwefliges Saureanhydrid entweichen. Der Ton ist ein unreines kieselsaures Aluminium. Das Aluminium kann daraus gewonnen werden. Die Borsaure erteilt der Bunsenschen Flamme eine grime Farbe. Diese Flammenreaktion ist besonders charakteristisch. Die Arsensaure ist weniger giftig als die arsenige Saure. Die Kohlensaure kommt in den meisten natiir- lichen Wassern vor. Das saure kohlensaure Natrium verwandelt CHEMICAL GERMAN 2J sich beim Erhitzen seiner Losung in das normale Salz. Das salpetersaure Silber findet Anwendung in der Photographie. Bei Gegenwart von organischen Korpern schwarzt es sich in Sonnen- licht. Bei der Explosion von einem aus Wasserstoif und Luft bestehenden Gemisch entstehen geringe Mengen von Salpeter- saure. Das unterchlorigsaure Kalzium entsteht durch die Einwirkung von Chlor auf geloschten Kalk. Durch die Einwirkung von Jod auf Natriumthiosulfat in waBriger Losung entstehen Natriumtetrathionat und Natrium jodid. Die Uber- chromsaure ist noch nicht in reiner Form dargestellt worden. Ihre Eigenschaften sind daher bis jetzt nur wenig bekannt. Das Stickoxydul erhalt man durch Erhitzen von salpetersaurem Ammonium. Die Uberschwefelsaure kann man auf elektro- chemischem Wege erhalten, indem man eine Losung von schwefelsaurem Kalium in Schwefelsaure elektrolysiert. Das iiberschwefelsaure Kalium scheidet sich an dem positiven Pole in Krystallen ab. Das Wasserglas ist eine konzentrierte Losung von kieselsaurem Natrium. Die kieselsauren Salze der Erdalkali- metalle sind unloslich in Wasser. Das essigsaure Blei (auch Bleizucker genannt) enthalt drei Molekiile Kristallwasser. Dieses Kristallwasser verliert es beim Erhitzen auf dem Wasser- bade. Dabei zerfallen die Krystalle zu einem Pulver. Das wasserfreie Salz stellt ein weiBes Pulver dar. Dieses getrocknete Salz, mit Azetylchlorid behandelt, liefert Essigsaureanhydrid. 'Das Ferrozyankalium erzeugt mit Eisenchlorid in maBig ver- diinnter Losung einen sch'onen blauen Niederschlag von Berliner Blau. DAS STUDIUM DER CHEMIE. Guten Morgen, Herr Professor! Sind Sie heute sehr beschaftigt? Ja, ich habe immer viel zu tun. Hier in diesem Apparat stelle ich Nitrobenzol dar. Hier mache ich eine Analyse von Kupferkies und dort auf dem Tisch steht/^ein Apparat zur Bestimmung von Fett in Kaffeebohnen. Hier sehen Sie die Kolleghefte der Studierenden, die meine Vorlesungen belegen. Die muB ich durchlesen und die darin vorkommenden Fehler korrigieren. Ist es denn moglich, Herr Professor, daB Sie so 28 CHEMICAL GERMAN viele Arbeiten zu gleicher Zeit ausfiihren konnen? GewiB, man kann sehr viel auf einmal tun, wenn man nur nicht fortwahrend gezwungen wird iiber seine Arbeit zu reden. Was wiinschen Sie denn? Ich mochte Sie bitten, Herr Professor, mir ein gutes Buch iiber Chemie zu empfehlen. Was fiir ein Buch wollen Sie denn lesen, ein Buch fur Anfanger oder ein wissenschaftliches Buch fiir Vorgeschrittene ? Ich mochte ein griindliches Buch lesen, weil es meine Absicht ist spater, Chemiker zu werden. Wenn Sie die Chemie wirklich studieren wollen, so rate ich Ihnen die Experimentalchemie zuerst auf einer Schule und spater an einer Universitat durchzumachen. Gute Lehrbiicher iiber Ele- mentarchemie gibt es in grosser Auswahl. Wahrend Sie mit Ihren Studien fortschreiten, mussen Sie sich mit der Journal- literatur vertraut machen. Ich wiirde Ihnen die Abhandlungen in der Zeitschrift fiir anorganische Chemie und in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft empfehlen. Jeder Chemiker sollte es verstehen sich in der chemischen Literatur zu orientieren. Sie konnen dann auf eine chemische Zeitschrift abonnieren und Sie wiirden gut tun Mitglied einer chemischen Gesellschaft zu werden. In den Versammlungen solcher Gesell- schaften kommen viele wissenschaftliche Fragen zur Bespre- chung und der Verkehr mit den Mannern der Wissenschaft wird Ihnen sehr lehrreich sein. Sie mussen wahrend Ihrer ganzen Studienzeit "Qbung in einem Laboratorium haben, und es ist besonders notwendig, da8 Sie griindliche Kenntnisse in der analytischen Chemie erlangen. Um die Chemie mit Vorteil zu studieren, muB man die geeignete Vorbildung besitzen. Man darf auch nicht vergessen, daB der Chemiker allgemeine Kennt- nisse der Mineralogie, der Geologic, der Botanik und der Physik haben muB. In der theoretischen Chemie und in der physikali- schen Chemie spielt die Mathematik eine besonders wichtige Rolle. ,,Wer nur Chemie versteht, versteht auch diese nicht." sagte Lampadius.* Es ist aber nicht ratsam sich mit zu vielen Fachern abzugeben. Das Hauptziel mussen Sie immer vor Augen haben und das ist, nach einer griindlichen Ausbildung Professor der Chemie und Hiittenkunde in Freiberg, 1794. CHEMICAL GERMAN 2Q in Ihrem Hauptfach, der Chemie, zu streben. Suchen Sie mog- lichst selbstandig zu arbeiten und zu denken und, wenn Sie mit Ausdauer und Geduld meinen Rat befolgen, so wird der Erfolg nicht ausbleiben. Sie miissen sich hiiten beim Antritt in Ihre Studien sich einem speziellen Zweig dieser Wissenschaft zu widmen. Streben Sie vielmehr nach griindlichen Kenntnissen der allgemeinen Chemie und dann konnen Sie sich spater dariiber entscheiden, wie Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse zur Anwendung bringen miissen. Wie ich Ihnen gesagt habe, miissen Sie Ihre Studien ernsthaft und mit Ausdauer verfolgen. Sie miissen sich aber daran gewohnen, nach Verrichtung Ihrer Tagesarbeit, Ihre Biicher ganzlich beiseite zu legen und ander- weitige Betatigung zu suchen und durch tiichtige Leibesiibungen, z. B. durch Pferde- oder Fahrradreiten, Ballspiel, Schwimmen, Schlittschuhlaufen u. s. w., ein kraftiger gesunder Mann zu werden. Ich habe einmal einen jungen Freund gehabt, der — Aber, Herr Professor, Ihr Apparat kocht sehr stark ! Ach ! da platzt mem Kolben, meine Kupferkiesanalyse ist verdorben. Das Nitrobenzol ist iibergekocht. Die sauere Fliissigkeit ist auf meine Hefte gespritzt und hat sie ruiniert. Die Studenten kommen eben zur Vorlesung in den Horsal herein und meine Vorbereitungen sind noch nicht vollendet. Ich wiinsche guten Tag! DIE BIBLIOTHEK. Guten Morgen, Herr Bibliothekar, haben Sie in Ihrer Bibliothek viele Biicher iiber Chemie? GewiB, mein Herr, wir haben chemische Werke in groSer Auswahl. Suchen Sie sich irgend ein chemisches Werk aus, das in unserem Katalog ver- zeichnet steht, und ich werde es Ihnen gleich vorlegen. Die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Chemie werden Sie auf diesem Tisch finden. Die alteren sind in den Biicherraumen in Reihen aufgestellt. Die laufenden Nummern der verschie- denen chemischen Zeitschriften finden Sie hier in diesem Schrank. Unser Katalog umfaBt viele Werke in alien modernen Sprachen. Wir haben auch eine Anzahl Werke iiber Alchemic, welche fur den Chemiker von groBem Jiistorischem Interesse sind. Unsere 3O CHEMICAL GERMAN Bucher werden nicht ausgeliehen. Man hat aber jede Gelegen- heit sie in dem Lesezimmer zu gebrauchen und zwar taglich von neun Uhr morgens bis zehn Uhr abends. Was fur ein Buch wiinschen Sie ? Haben Sie Graham-Ottos Lehrbuch der anorganischen Chemie? Ja, wir haben die erste Auflage. Die erste Auflage ist veraltet und behandelt die Chemie nicht von dem modernen Standpunkte. Die neuere Auflage haben wir leider noch nicht. Haben Sie Dammers Handbuch der anorgani- schen Chemie? Ja, das haben wir. Es ist ein sehr bedeutendes Werk welches im Jahre 1894 in vier Banden erschien. Der Ver- fasser behandelt die Chemie der chemischen Elemente und ihrer einfachen Verbindungen in sehr ausfuhrlicher Weise. Jeder Band dieses Werkes enthalt eine alphabetische Inhaltstabelle, welche den Wert des ganzen Werkes vermehrt. Der spater erschienene Supplementband zu diesem Werke ist schon bei dem Verleger bestellt worden, wir haben ihn aber noch nicht erhalten. Haben Sie Bunsens gasometrische Methoden ? Ja, wir haben die deutsche Ausgabe und auch die englische Ubersetzung desselben. Das Buch ist nicht vergriffen; es ist bei den Buchhandlern vorratig zu finden. Haben Sie die dritte Auflage von Landolt und Bornsteins physikalisch-chemische Tabellen? Ja, das kann ich Ihnen zeigen und ich wiirde es Ihnen besonders empfehlen, wenn Sie physikalische Konstanten aufsuchen wollen. Der Chemiker-Kalender ist ein kleineres Werk von ahnlichem Inhalte, welches durch sein reichhaltiges Material charakterisiert ist. Es enthalt leider keine alphabetische Inhaltstabelle, was den Wert desselben sehr verringert. Die Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft werden Sie wohl haben. Freilich, wir haben dieselben vom ersten Jahrgang an. Die Berichte enthalten hauptsachlich die Verhand- lungen der deutschen chemischen Gesellschaft. Es erscheinen 18 bis 20 Hefte jahrlich. Bis zum Jahre 1896 wurden Referate iiber chemische Aufsatze in anderen Zeitschriften in die Ver- handlungen der Gesellschaft einverleibt. Seit jener Zeit sind die Referate ausgelassen. Die in den Berichten enthaltenen Artikel sind meistens aus der organischen Chemie. Haben Sie Jahns CHEMICAL GERMAN 31 Grundsatze der Thermochemie ? Ja, wir haben die alte und auch die neue Auflage. Haben Sie den Jahresbericht iiber die Leistungen der chemischen Technologic? Ja, wir haben samtliche Bande desselben. Es ist ein bedeutendes Werk und umfaBt alle Zweige der technischen Chemie und Metallurgie. Ich mochte Sie bitten mir ein gutes Buch iiber organische Chemie zu empfehlen. Die Literatur iiber organische Chemie ist so reich- haltig, daB es nicht leicht ist, sich fur ein bestimmtes Buch zu entscheiden. Ich wiirde Ihnen raten unsere Werke in diesem Fach zu durchblattern und sich selbst ein Buch auszuwahlen. Sie wiirden den Alphabetzettelkasten auch sehr behiilflich finden, wenn Sie Auskunft iiber einzelne Biicher suchen. Hier haben wir Ostwalds Werke. Darunter werden Sie viel Interessantes finden. Ich kann Ihnen sein Lehrbuch der allgemeinen Chemie besonders empfehlen. Hier ist unsere Abteilung fur Alchemic. Darin gibt es eine Anzahl Biicher iiber den Stein der Weisen. Die Literatur iiber die Geschichte der Chemie ist in unserer Bibliothek sehr gut vertreten. In den alteren Nummern der ver- schiedenen chemischen Zeitschriften kommen Abhandlungen von historischem Interesse vor. Hier sind die belletristischen Blatter.1 Hier ist eine Sammlung von Broschuren iiber -Chemie. Viele davon sind Separatabdriicke von Abhandlungen aus alien Zweigen der reinen und angewandten Chemie und den verwandten Wissenschaften. Die Verhandlungen der verschiedenen Kon- gresse fur angewandte Chemie sind uns eben vom Buchbinder zuriickgekommen. Worterbiicher und Enzyklopadien finden Sie hier. Ich bitte Sie unsere Bibliothek ofters zu besuchen und ich hoffe, daB Ihnen die Biicher bei Ihren Studien recht dienlich sein werden. EIN BESUCH BEI DER FIRMA SCHMITT, SCHWEFEL- MEYER UND KOMPAGNIE, AKTIENGfiSELL- SCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG.2 Was fiir ein Geschaft hat diese Firma? Sie besitzt ein umfangreiches Lager von Chemikalien und wissenschaftlichen Apparaten jeder Art, und verkauft ihre Waren im groBen und 32 CHEMICAL GERMAN im kleinen.1 Sie hat ihre eigenen Fabriken wo Laboratoriums- gerate aus Glas und Porzellan hergestellt werden. Sie liefert alles, was zur Einrichtung eines Laboratoriums riotig ist, und ist jederzeit bereit Kostenanschlage zu machen. Sie hat ihre Werk- statten zur Ausfiihrung von allerlei Reparaturen, sowie auch ihre Etablissements zur Herstellung von organischen und anorganischen Praparaten. Ihre chemischen Reagenzien werden in Hochschul-, Hiitten- und landwirtschaftlichen Versuchs- stationslaboratorien im In- und Auslande gebraucht. Die Haupt- geschaftstelle der Gesellschaft befindet sich im ersten Stockwerk dieses Gebaudes. Hier im ErdgeschoB ist ihr Verkaufsladen, wo man eine reichhaltige Sammlung von Proben vorfindet. Sie hat ihre Vertreter in den Hauptstadten aller Lander. Ich mochte Sie um eine Preisliste Ihrer Waren bitten. GewiB, die konnen Sie gleich haben. Aus diesem Verzeichnis werden Sie ersehen daB wir alles nach metrischem MaB verkaufen. Bei jeder Preisangabe miissen die Kosten der Verpackung extra berechnet werden. Nach Zuriicksendung der leeren Flaschen oder Ballons wird der Preis derselben unseren Kunden zugute geschrieben. Was kostet das Kilogramm Schwef elsaure ? Die Schwefelsaure haben wir in alien Zustanden der Reinheit. Wir haben die sogenannte englische, 66-gradige, 98^2-prozentige Schwefelsaure, von mehr oder weniger dunkler Farbe, welche entweder arsenhaltig oder arsenfrei zu beziehen ist. Dann haben wir auch die chemisch reine Saure, welche nur unbedeutende Spuren der gewohnlichen und zu erwartenden Verunreinigungen enthalt. Der Verkaufspreis dieser Sauren richtet sich nach den gegen- wartigen Marktzustanden. Wir fiihren auch die unreine Kammersaure,2 welche wegen ihres billigen Preises viel verlangt wird, wo es nicht auf hochste Konzentration ankommt. Die Schwefelsaure wird gewohnlich in Dritthalbliterflaschen, in Ballons und in Stahltrommeln verpackt. Haben Sie die fliissige Kohlensaure ? Ja, wir haben eine besondere Abteilung fur komprimierte Gase. Die fliissige Kohlensaure haben wir vor- ratig. Dieselbe wird nur in Stahlbomben verkauft. Sie darf aber nicht auf den gewohnlichen Guterziigen transportiert wer- CHEMICAI, GERMAN 33 den, well sie von den Eisenbahnverwaltungen zu den explosiven und feuergefahrlichen Korpern gerechnet wird. Haben Sie Atznatron? Ja, wir haben das kaufliche Natriumhydroxyd in groben Stucken. Wir haben es auch in Pulverform. Das chemisch reine, in Flaschen, zu je ein Kilogramm, Nettogewicht, kostet Ihnen 4 Mark pro Kilogramm. Ich mochte Sie besonders aufmerksam machen auf unsere reinen Reagenzien. Wir fabrizieren Salzsaure von vorziiglicher Qualitat. Sie ist von ungewohnlicher Reinheit und taugt zu den feinsten analytischen Arbeiten und zu alien medizinischen Zwecken. Unsere Fabriken stehen unter der Leitung erfahrener Chemiker und wir sind immer in der Lage die Reinheit unserer Produkte schriftlich zu garantieren. Unsere Porzellanschalen zeichnen sich durch eine sehr harte und dauerhafte Glasur aus und sind bei den Herrn Analytikern sehr beliebt. Ich mochte Sie bitten diese Waren etwas naher zu betrachten. Wir haben auch eine Abteilung fur Mineralogie und darin finden Sie Mineralien und Gesteine in groBer Auswahl aus alien bekannten Fundstatten Europas. Auswahlsendungen1 stellen wir bereitwillig zusammen. Unsere Kristallmodelle aus Glas sowie aus Holz finden allgemeine Anwendung im mineralogischen Unterricht. Unsere Preislisten stehen Ihnen jederzeit zu Diensten. Wir ersuchen Sie um Ihre giitigen Bestellungen und versprechen Ihnen sorgfaltige Bedienung. DAS AUFLOSEN DER KORPER. Bei vielen chemischen Prozessen ist es von Wichtigkeit einen Korper in Losung zu bringen. Zu diesem Zweck kommen verschiedene Losungsmittel zur Anwendung. Das am meisten gebrauchte ist das reine Wasser. Wenn der Korper in Wasser loslich ist, so bringt man ihn mit einer passenden Menge Wasser zusammen. Der AuflosungsprozeB wird Iikdurcn%ef6rdert, daB man die Fliissigkeit mit einem Glasstab umriihrt oder das GefaB schiittelt. Bei nichtfliichtigen Korpern ist das Erwarmen vor- teilhaft. In Pulverform losen sich die meisten Korper leichter. Um Salzkristalle aufzulosen zerreibt man die Kristalle in einem 34 , CHEMICAL GERMAN Morser, bringt das so erhaltene Pulver in eine Porzellanschale oder in ein Becherglas, setzt ein gemessenes Volumen Wasser hinzu und erwarmt auf dem Wasserbad. Manche anorganische Salze sind in Wasser leicht loslich. Wir erwahnen als Beispiele das schwefelsaure Kupfer, das salpetersaure Silber und das kohlensaure Natrium. Andere dagegen haben eine sehr geringe Loslichkeit in Wasser. Als Beispiele von schwerloslichen Kor- pern seien angefuhrt das Bleichlorid, das Kupferchloriir, das Kaliumplatinchlorid und das schwefelsaure Kalzium. Viele Korper, welche sich als unloslich in Wasser erweisen, lassen sich leicht in Lbsung bringen, wenn man sie mit verdiinnter Salzsaure behandelt. Der AuflosungsprozeB besteht dann gewohnlich in einer chemischen Zersetzung unter Bildung von einer loslichen Chlorverbindung. Es lost sich z. B. das kohlensaure Kalzium in Salpetersaure, unter Freiwerden von Kohlensaure, zu salpeter- saurem Kalzium, auf. Das Eisenoxyd lost sich in Salzsaure zu Eisenchlorid auf. In Beziehung auf den Ausdruck, ,,unloslich," ist zu bemerken, daB ein in Wasser absolut unloslicher Korper zu den Seltenheiten gehort. Die meisten sog. unloslichen Korper "losen sich doch, wenn auch in sehr geringer Menge, in WTasser sowie in anderen Fliissigkeiten, auf. Viele organische Korper losen sich leichter in Alkohol als in Wasser auf. Als geeignete Auflosungsmittel fiir gewisse Korper sind auch Ather, Benzol, Petroleumather, Chloroform und Azeton zu erwahnen. Die obengenannten organischen Auflosungsmittel sind meistens fluchtig und man muB sie in verschlossenen Kolben oder Flaschen anwenden um Verluste zu vermeiden. Die Alkalimetalle losen sich in Wasser unter Entwickelung von WasserstofT zu Hydroxyden auf. In ahnlicher Weise werden sie in Alkohol als Alkoholate aufgenommen. Viele Metalle werden durch Salz- saure gelost. Es findet hierbei eine chemische Zersetzung statt; der Wasserstoff der Saure wird durch das Metall ersetzt unter Bildung von einem Salz und der Wasserstoff wird in Freiheit gesetzt. Das Gold lost sich in Konigswasser, (welches durch Zusammenbringen von Salzsaure und Salpetersaure erhalten wird) zu Goldchlorid auf. Das Eisen wird selbst von sehr GERMAN 35 schwachen Sauren gelost. Die im FluBwasser natiirlich vorkom- mende Kohlensaure geniigt um eine auflosende Wirkung auf metallisches Eisen auszuiiben. Gewisse Gasarten sind auch leicht loslich in Wasser. Ihre Loslichkeit andert sich mit der Temperatur und wird durch die Warme vermindert. Beim Erwarmen ihrer gesattigten Losungen wird ein Teil des gelosten Gases ausgetrieben. Wie bei gewissen festen Rorpern, so kann es auch geschehen, daB ein Gas beim Zusammentreffen mit Wasser, sich mit diesem zu einer Verbindung vereinigt. Das Ammoniakgas verbindet sich mit Wasser zu einem dem Kalium- hydroxyd ahnlichen Korper und daraus erklaren sich die be- deutende Loslichkeit dieses Gases und die chemischen Eigen- schaften der resultierenden Losung. DAS FILTRIEREN. Der ProzeB des Filtrierens dient im allgemeinen dazu, urn feste Korper in feiner Zerteilung aus einer Fliissigkeit zu entfernen. In manchen Fallen, besonders wenn der zu entfernende Korper nicht zu fein zerteilt ist, erhalt man ein geniigend klares Filtrat, wenn man ein Tuch als Filtriermaterial anwendet. Dann heiB^ der ProzeB Kolieren. Die Fliissigkeit wird koliert. Bei der chemischen Analyse ist es oft notig einen Niederschlag von einer Fliissigkeit zu trennen. Zu diesem Zwecke wahlt der Chemiker einen Trichter mit lang ausgezogener Spitze. Das zu verwendende Filtrierpapier muB von dichter Textur sein, um das Durchlaufen des Niederschlags zu verhindern. Die Fabri- kanten liefern rund geschnittene Filter verschiedener GroBe, welche schon durch Behandeln mit Salzsaure und FluBsaure, von Mineralk6rpern befreit worden sind. Solche Filter von 12 bis 15 Zentimeter Durchmesser hinterlassen beim Einaschern kaum mehr als ein Milligramm Riickstand pro Quadratdezimeter. Das Einsetzen des Filters in den Trichter erfordert Geschicklichkeit und Ubung. Man muB dafiir sorgen, daB das Filter dicht an die Wand des Trichters gepreBt wird und daB wahrend des Filtrierens die Wassersaule im Trichterrohr stehen bleibt. Niederschlage von sehr feinkorniger BeschafTenheit, etwa wie frisch gefalltes Bariumsulfat und Kalziumoxalat, konnen leicht 36 CHEMICAL GERMAN durch das feinste und dichteste Filtrierpapier hindurchlaufen, und man sucht sie durch mehrstiindiges Erhitzen und tuchtiges Umriihren in einen Zustand zu bringen, in welchem sie von dem Filter besser zuriickgehalten werden. Niederschlage, welche sich schnell zu Boden absetzen und welche in Wasser beinahe oder ganz unloslich sind, wascht man gewohnlich am besten durch Dekantieren aus. Man gieBt die fast klare Fliissigkeit auf das Filter ohne den Niederschlag aufzuriihren, setzt Wasser zu dem auf dem Boden des GefaBes gebliebenen Niederschlag, riihrt um, laBt absitzen und gieBt wieder ab. Durch mehrmalige Wieder- holung erhalt man schlieBlich den Niederschlag in sehr reinem Zustande. Man bringt ihn sodann auf das Filter. Gewisse Korper in Losung adharieren hartnackig an einem Niederschlag und konnen gewohnlich nur durch lang dauerndes Waschen entf ernt werden. Durch Anwendung der Saugpumpe laBt sich das Filtrieren sehr beschleunigen. In Folge des hohen Druckes, welcher hierdurch bewirkt wird, wird der feuchte Niederschlag so zusammengepreBt, daB er nicht leicht vollkommen auszu- waschen ist. Dies ist besonders der Fall bei flockigen Nieder- schlagen. Man zieht es daher vor, womoglich, ohne Saugfilter zu arbeiten. Die GroBe des Filters richtet sich zweckmaBig nach der Menge des Niederschlags und nicht nach der Menge der zu filtrierenden Fliissigkeit. Bei quantitativen Arbeiten empfiehlt es sich das ablaufende Filtrat an der Wandung des GefaBes herunterstromen und nicht auf die Oberflache der Fliissigkeit fallen zu lassen, damit keine Tropfen hinausgeschleudert werden. Das Auswaschen eines Niederschlags geschieht am besten mit Hilfe von heiBem Wasser. Wahrend des Auswaschens priift man das durchlaufende Waschwasser von Zeit zu Zeit auf Reinheit, durch Eindampfen einiger Tropfen auf einem Uhrglase. Bei geniigender Reinheit des Niederschlags hinterlaBt das Waschwasser keinen sichtbaren Riickstand, wenn man einige Tropfen zu dieser Probe verwendet. Wenn die urspriingliche Fliissigkeit ein Chlormetall enthielt, so priift man vorteilhaft mittels Silbernitratlosung auf Chlor. Das Verschwinden der ^Chlorreaktion bezeugt, daB das Auswaschen vollendet ist. CHEMICAL GERMAN 37 Wenn groBere Mengen einer Fliissigkeit zu filtrieren sind, so wendet man zweckmaBig ein Faltenfilter an. Um das triibe FluBwasser zu filtrieren muB man sich eines Klarmittels bedienen. Man setzt zu dem Rohwasser eine kleine Menge Alaun, resp. Aluminiumsulfat. Die feinen Schlammteilchen werden unter dem EinfluB dieses ausgezeichneten Koagulierungsmittels in Flocken gefallt und lassen sich dann sehr leicht durch ein Sand- oder Papierfilter entfernen. Oder man kann ein Eisenoxydsalz zu demselben Zweck gebrauchen. Die Knochenkohle dient auch als ein bequemes Koagulierungsmittel beim Filtrieren gewisser organischer Fliissigkeiten und erleichtert die Filtration. DAS EINDAMPFEN EINER FLUSSIGKEIT. Das Eindampfen einer Salzlosung geschieht am besten in einer flachen unbedeckten Schale. Man erhitzt die Schale nicht iiber einer Flamme sondern auf einem Wasserbad. Alkalische Fliissigkeiten greifen das Email der PorzellangefaBe stark an. Deshalb dampft man sie zweckmaBig in Platin- oder Silberschalen ein. Das Silber lost sich in Salpetersaure auf und das Platin ist in Konigswasser ziemlich leicht loslich. GefaBe aus diesen Metallen taugen daher nicht zum Konzentrieren solcher Sauren. Kleine glaserne Abdampfschalen lassen sich mit Vorteil zum Eindampfen saurer Fliissigkeiten anwenden. Wenn groBere Fliissigkeitsmengen zu behandeln sind, so gebraucht man GefaBe aus Porzellan. Sehr groBe Abdampfschalen, von mehreren hundert Liter Inhalt, werden aus Steingut hergestellt und finden ihre Anwendung in der chemischen Industrie. Ehe man eine Schale oder ein sonstiges Gerat gebraucht, muB man sie zuerst mit destilliertem Wasser ausspiilen. Die einzudampfende Fliissigkeit wird eingegossen und die Schale wird auf einem Wasserbad erhitzt. Das Wasser im Wasserbad soil im gelinden Sieden gehalten werden und darf nicht groBe Dampfblasen wer- fen. Wenn man die Losung zur Trockne eindampft, so erhalt man die ganze Menge des gelosten Salzes als festen Riickstand. Wenn man dagegen das Eindampfen der Salzlosung nicht zu weit fiihrt, so scheidet sich ein Teil des Salzes, und zwar in der 4 38 CHEMICAL GERMAN Regel, in Kristallen aus. Das Eindampfen starker Sauren muB unter dem Dunstabzug ausgefiihrt werden, um die belastigenden Dampfe durch den Kamin wegfiihren zu konnen. Manche Korper haben eine starke Anziehungskraft zum Wasser. Sie ziehen Wasser aus der Luft an. Sie sind hygroskopisch oder sogar zerflieBlich. Kin zerflieBlicher Korper laBt sich in der Regel nicht auf dem Wasserbad von Wasser befreien und die Losung muB in diesem Falle iiber freiem Feuer oder auf einem Sandbade eingedampft werden. Der getrocknete Riickstand muB dann sof ort in eine gutverschlieBbare Flasche gebracht werden. Wenn der Korper Kristallwasser enthalt, so kann es geschehen, daB er beim Trocknen einen Verlust seines Wassers erleidet. Er verwittert und zerfallt endlich zu einem amorphen Pulver. Die Kristalle des Kupfervitriols verwittern in trockener Luft und verwandeln sich allmahlich in ein blaugraues Pulver. Das Eindampfen einer Salzlosung kann auch (allerdings viel langsamer) bei gewohn- licher Temperatur geschehen. Die in einer Schale befindliche Fliissigkeit wird einfach der Luft ausgesetzt. Das Wasser ver- dunstet und es bleibt der ursprunglich gel'oste Korper gewohn- lich als eine kristallinische Salzmasse zuriick. Oder man stellt die Schale unter eine Glocke, worin sich ein mit Schwefelsaure gefiiilltes GefaB befindet. Der entstehende Wasserdampf wird durch die Schwefelsaure absorbiert und das Verdunsten geht ver- haltnismaBig schneller vor sich. Bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der atmospharischen Luft wird das Verdampfen einer waBrigen Losung sehr verlangsamt. Bei vermindertem Luftdruck wird das Verdampfen beschleunigt. Gewisse Salze lassen sich nicht durch Eindampfen ihrer Losungen im unzersetzten Zustande erhalten. Eine Magnesiumchloridlosung entwickelt beim Eindampfen Chlorwasserstoff und es bleibt schlieBlich ein Oxychlorid als Riickstand zuriick. Das Eisenchlorid verhalt sich in ahnlicher Weise. Beim Eindampfen einer mit Salzsaure angesauerten Eisenchloriirlosung zieht dieses Salz Sauerstoff aus der Luft an und es wird zu Eisenschlorid oxydiert. Wenn in einer solchen Losung freie Salzsaure nicht vorhanden ist, so kann ein mehr oder weniger unlosliches basisches Salz, ein Oxychlorid gebildet werden. CHEMICAL GERMAN 39 DAS KRISTALLISIEREN. Viele Salze haben die Eigenschaft, beim Verdunsten ihrer Losungen sich in Kristallen auszuscheiden. Die Kristallbildung erfolgt auch, wenn man eine warm- oder heiBgesattigte Losung langsam erkalten laBt. Man benutzt diese Eigenschaft zur Herstellung vieler Salze in reinem Zustande. Es wird zu diesem Zwecke eine bei etwas h'oherer Temperatur gesattigte Losung des Salzes bereitet. Diese Losung laBt man langsam erkalten. Man bringt die resultierenden Kristalle auf einen Trichter, worin man eine Filterplatte gelegt hat und laBt dann die Mutterlauge ablaufen. Man wascht dann einigemal mit reinem Wasser. Bei Salzen, welche kein Kristallwasser enthalten, kann das Trocknen bei 100° geschehen. Salze, welche Kristallwasser enthalten, trocknet man bei Zimmertemperatur, weil sie leicht beim Erwarmen einen Wasserverlust erleiden. Die Mutterlauge kon- zentriert man durch Eindampfen in einer Schale. Beim Erkalten erhalt man dann noch eine Menge Kristalle. Die zweite Mutterlauge kann man, wo notig, waiter konzentrieren. Es ist aber r^tsam das Konzentrieren nicht zu weit zu fiihren, weil die nachfolgenden Mutterlaugen immer unreiner werden. Die zuerst ausgeschiedenen Kristalle sind die reinsten und schonsten, und wo besondere Reinheit verlaYigt wird, sind sie den aus spateren Mutterlaugen erhaltenen vorzuziehen. In gewissen Fallen erreicht man durch Kristallisieren die gesuchte Reinheit nicht. Dies ist bei isomorphen Korpern der Fall. Als isomorph bezeichnet man diejenigen Korper, welche einander in demselben Kristall ersetzeri konnen, ohne die Form des Kristalls merklich zu andern. Das Zink, das Eisen und das Mangan sind in ihren schwefelsauren Salzen isomorph. Wenn eine Losung diese dreti Salze enthalt, so konnen Kristalle entstehen, welche aus all diesen schwefelsauren Salzen zusammengesetzt sind. Es ware also unmoglich aus einer solchen Losung Kristalle von einem einzigen dieser Salze allein in., reinem Zustande zu erhalten. Manche Salze, wie z. B. das schwefelsaure Kupfer, scheiden sich aus ihren Losungen in groBen, gut ausgebildeten Kristallen aus. Andere, dagegen, wie das Chlorammonium, bilden kristallinische Pulver. 4 beschrankt sich die Wirkung nur auf das eine oder andere Metall, oder auf gewisse Theile desselben, indem der Rest verfluchtigt oder verschluckt oder unverandert gelassen wird, so heisst sie Particular. 2. Dieselbe Tinctur, welche in Gold tingirt, ist vor ihrer voll- standigen Ausfertigung eine der wohlthatigsten Arzneien, eine Panacee des Lebens, das Lebenselixir. Bei ihrem Gebrauche ist grosse Vorsicht geboten; in Menge 58 CHEMICAL GERMAN genommen wirkt sie zerstorend; nur aufgelost (aurum potabile) und in grosser Verdiinnung darf sie zuweilen angewandt werden. Dann verjungt sie, starkt den Korper und Geist und verlangert das Leben iiber das gewohnliche Ziel weit hinaus. Sie heilt mancherlei Krankheiten, indem sie den Krankheitsstoff durch Schweiss aus dem Korper austreibt, ohne dabei den Korper zu schwachen, weil ihre Wirkung innerhalb kurzer Zeit sich aussert. Sind die hermetischen Arzte iiber die Tragweite ihrer Heilkraft unter sich nicht einig,1 darin stimmen sie iiberein, dass diese Tinctur die Gicht, die Flechten und den Aussatz unfehlbar heilen. Derselbe Stoff also, dem man die Kraft zuschrieb, unedle Metalle in Silber und Gold zu verwandeln, soil zugleich ein unfehlbares Universalmittel sein. Dem einen soil er Reichthum und blendende Schatze, dem anderen Gesundheit und langes Leben verschaffen. Wenn wir uns in jene Zeit des Strebens, der Bear- beitung der griechischen Naturphilosophie unter dem Einflusse der Magie und des Aberglaubens versetzen, so diirfen wir uns nicht wundern unter denen, welche diese Tinctur, den Stein der Weisen zu erfinden trachteten, eine grosse Zahl achtbarer Manner zu finden, welche eine solche Entdeckung als die gross- artigste und merkwiirdigste Erscheinung in der Natur begriisst haben wtirden, wahrend andere, um des blossen Gewinns halber, diesem Phantom nachjagten und oft in bitterer Tauschung ihr Lebensgliick verscherzten. Jene nehmen darum in der Geschichte der Chemie wegen der gelegentlichen Entdeckungen eine hervor- ragende Stelle ein. Diejenigen, welche sich mit dieser Kunst befassten, nannte man Weise, sophi (sophoi). Sie unterschieden sich in vollkom- mene Meister der Kunst, Adepten, und solche welche es werden wollten, Alchemisten. GEBER. DR. J. BERENDES.* Abu Musa Dschafar al Sofi, bekannt unter dem Namen Geber, * Die Pharmacie bei den alien Kulturvolkern, Band II, Seite 113. Tausch und Grosse, Halle a/S. CHEMICAL GERMAN 59 wurde wegen seiner hohen geistigen Vorzuge, seiner klaren Einsicht in das geheimnissvolle Wesen der Natur der scharf- sinnigste aller Philosophen und der Konig der Araber genannt. Er war von Geburt kein Araber, sondern ein Grieche aus Tarsus in Cilicien, trat spater zum Islam iiber und lebte zu Sevilla als Lehrer der Philosophic um die Mitte oder Ende des achten Jahrhunderts. Seine Schriften hat er sammtlich arabisch ge- schrieben. Durch diese beiden Akte der Courtoisie gegen das Araberthum hat sich Geber die Hochachtung und Zuneigung der Moslim in hohem Grade gewonnen. Er war nicht allein Philo- soph, der mit dialectischer Beweisfiihrung das Wesen seiner Kunst verbreitern und vervollkommnen wollte, sondern er war ein fur seine Zeit hochst practischer Chemiker, der ebenso die grossen Vorziige der Chemie, wie auch ihre Grenzen zu wur- digen wusste. ,,Die Kunst," sagte er in seiner Chemie, ,,kann nicht in alien Stiicken die Natur nachahmen, sondern sie ahmt sie nach so weit sie eben kann. Darin irren die Kiiiistler, dass sie die Natur in jeglicher Art ihrer eigenthiimlichen Thatigkeit (in omnibus proprietatum differentiis actionis) nachahmen wollen." Dass Geber nicht zu der gewohnlichen Klasse der Alchemisten gehort, geht schon daraus hervor, dass, wie man auch anzunehmen berechtigt ist, er die Metallveredlungstinctur nicht auch zugleich als die Panacee des Lebens betrachtet: nur eine Stelle seiner Werke lasst eine solche Deutung zu; dabei ist es fraglich ob die lateinische "Qbersetzung das arabische Original sinngetreu wiedergibt. Freilich ist er von Goldfabrikationsge- liisten nicht frei zu sprechen, und durch seine Schriften iiber die Veredlung der Metalle hat er viel zur Verbreitung der irrigen und thorichten Ansichten beigetragen, und zwar einmal dadurch dass er die in alien alchemistischen Schriften gebrauchliche rathselhafte agyptische Ausdrucksweise beibehielt (die mit den geheimen Wissenschaften Vertrauten, sagte man, verstanden es, die nicht Eingeweihten sollten es nicht lesen konnen), zum andern dadurch, dass er die Mittel zur Metallveredlung mit demselben Namen belegte, den die Heilmittel trugen (Crocus z. B.), so dass dem Wahn Vorschub geleistet wurde, dieselben Stoffe, welche 60 CHEMICAL GERMAN die Metalle veredelten, heilten auch den kranken Leib, derselbe Stein der Weisen welcher unedle Metalle in Gold verwandle, vertreibe alles Uebel und gebe dem Korper Jugendfrische. Die Zahl der Schriften Gebers wird sehr hoch, von einigen sogar auf 500 angegeben, — der zehnte Theil diirfte ausreichen. Die meisten Handcchriften davon enthalten die Bibliotheken des Vaticans, zu Leyden und Paris. . . . Bei Beurtheilung Gebers betreffs seiner theoretischen sowohl wie practischen Leistungen mussen wir vor allem bedenken, dass der eigentliche Zweck aller seiner Arbeiten die Metallveredlung, das Auffinden des Steines der Weisen ist, — dass er diesen wirklich gefunden habe, bestatigt er nirgends — und dass samtliche Beobachtungen und Entdeckungen gelegentlich dieses Zweckes gemacht sind; ein Bestreben das Wie und Warum der sich ihm bietenden That- sachen zu ergriinden, findet sich nicht. Als Reprasentant seines Jahrhunderts betrachtet er die Metalle als zusammengesetzte Korper, bestehend aus Quecksilber (Mercurius) und Schwefel, zu denen in der Folge als drittes das Salz hinzutrat. Aehnlich oder fast gleich dem Schwefel halt er den Arsenik. Von dem Mengenverhaltniss und den verschiedenen Graden der Reinheit dieser Grundstoffe wird die Natur des Metalls bedingt. Man hat darunter aber nicht das gewohnliche Quecksilber und den rohen Schwefel zu verstehen, sondern sie haben davon nur den Namen, weil sie in grosster Menge deren Bestandtheile ausmachen. Sehr bald ging man noch weiter und anderte diese Ansicht so weit ab, dass man mit Schwefel und Quecksilber angenommene Grundstoffe bezeichnete, so zwar, dass man unter Mercurius das Unzersetzbare verstand, welches gleichzeitig die Ursache des Metallglanzes und der Dehnbarkeit war; mit dem Schwefel dagegen verband man den Begriff der Zersetzbarkeit, des Veranderlichen (sulfureitas, sulphuriety), welcher mit dem Phlogiston Stahls grosse Aehnlichkeit hat. Die Bildung der Metalle geschieht dadurch, dass die Grundstoffe durch die Erdwarme in feinen Rauch, dieser bei steigender Hitze in Wasser verwandelt wird, welches die Gange des Erdinnern durch- dringt und spater zu Erzen erstarrt. Geber kennt sechs Metalle, CHEMICAL GERMAN 6l Gold, Silber, Blei, Zinn, Kupfer und Eisen. Fur die Veredlung der Metalle spricht er sich klar und deutlich aus: ,,der, wer die Metalle von Grund aus1 gelb macht, ihre Gleichmassigkeit bewirkt und sie reinigt, kann aus jeglichem von ihnen Gold machen. Und so haben wir aus der Werkthatigkeit der Natur gesehen, dass durch die Kunst Kupfer in Gold verwandelt werden konne." Das Kupfer steht nach ihm in der Mitte zwischen dem Golde und Silber und kann daher leicht in das eine oder andere Metall verwandelt werden. Die Mittel zur Veredlung bezw. Verwandlung der Metalle nennt er Medizinen und theilt sie nach dem Grade der Vorbereitungen in drei Ordnungen. Die der ersten Ordnung sind die rohen Materialien, wie sie die Natur liefert, die der zweiten Ordnung sind die durch Sublimation gewonnenen, die der dritten werden durch besondere Zusatze und andere chemische Operationen hergestellt. Die Medizinen der beiden ersten Ordnungen liefern noch kein echtes und reines Gold oder Silber, dieses ist vielmehr der dritten allein vorbehalten, welche durch weiteres Reinigen und Fixiren der zweiten hergestellt wird, sie ist der Stein der Weisen, das wahre Meisterstiick, Magisterium, — diese kennt Geber selbst nicht — denn wenn er auch angiebt, die tutia (Galmei) verbinde sich mit dem Kupfer und farbe dasselbe schon gelb (rothe Tinctur), der Arsenik dagegen gebe demselben eine glanzende weisse Farbe (weisse Tinctur), so ist er weit davon entfernt zu glauben, diese Compositionen fur baare Miinze, fur echtes Gold und Silber zu halten. Die Moglichkeit der Veredlung sucht er hauptsachlich in der Farbenveranderung zu begriinden und er glaubt der Sache immer naher zu kommen, wenn er ein gold- oder silberahnliches Praparat erzielt hat. Die Farbe der Metalle ist von der Menge des darin enthaltenen Schwefels abhangig. Das Gold ist eine Zusammensetzung von sehr viel Mercurius mit wenig Schwefel, das Zinn dagegen enthalt viel mehr Schwefel, welcher wenig fixirt2 und unrein ist und wenig Quecksilber, das gleichfalls nur theilweise fixirt2 und unrein ist. Diese Zusammensetzung wird damit begrundet, dass Zinn beim Calciniren einen schwefligen Geruch ausstosse und 62 CHEMICAL GERMAN durch Zusatz von Quecksilber zu Blei sich das edlere Zinn dar- stellen lasse ; f erner dass, falls das Gold kein Quecksilber enthielte, es sich mit diesem auch nicht verbinden w.iirde, da das Queck- silber sich nur mit solchen Korpern vereinige, welche mit ihm gleichartiger Natur seien. Konnen wir den theoretischen Kennt- nissen Gebers auch keinen Werth beimessen, so sind seine Ver- dienste urn die Chemie als Practiker desto grosser. Er kannte die Verbindungen des Quecksilbers mit den Metallen und wusste, dass diese Verbindung mit einigen grosser und inniger ist, als bei anderen.1 Ebenso bereitete er Legirungen und stellte mittels hohen Hitzegrades die Metalloxyde (Calcinate) dar, so des Eisens, Kupfers, des Bleis (gelbes und rothes), Quecksilbers (das rothe Quecksilberoxyd) und des Antimons (antimonium calcinatum). Ferner verstand er sich auf die Abtreibung der edlen Metalle durch Blei in Tiegeln oder Kapellen aus gesiebter Holz- oder Knochenasche oder aus Kalk. Dem Schwefel wandte Geber grosse Aufmerksamkeit zu; er kannte seine Verbindung mit den Metallen und die dadurch her- beigefuhrte Gewichtsvermehrung der letzteren; aus dem natiir- lich vorkommenden bereitete er durch Auflosen in Atzlauge und Precipitation mittels Essig die Schwefelmilch. Behufs der Sub- limation derselben trocknete er die Auflosung des Schwefels in Atzlauge ein, setzte Eisenfeile, Salz und Alaun zu und erhitzte die Mischung im geeigneten Gefass. Auf gleiche Weise stellte er den weissen Arsenik dar, mit dem Unterschiede, dass er das metallische Arsen statt mit Eisen mit Zinnfeile, Salz und Alaun mischte. Von den Salzen kannte Geber den Salpeter (sal petrae) die Soda, Pottasche, den Alaun (alumen glaciale vel Rochae, ustum und plumosum), den Borax (Baurac), den Salmiak, dessen er zuerst Envahnung thut, und den Weinstein. Die Soda bereitete er durch Verbrennen von Seepflanzen und Ausziehen der Asche, mittels gebranntem Kalk macht er sie atzend; die Pottasche erhielt er durch Verbrennen von Weinstein. Die Reinigung der Salze bewirkte er durch Filtriren (destillatio per filtrum) und Krystallisieren (congelatio). Ausserdem kannte er die bisher CHEMICAL GERMAN 63 gebrauchlichen Metallsalze, als crocus ferri, Eisen- und Kupfer- vitriol, Griinspan, Bleiweiss, Bleizucker den er durch Auflosen des Bleiweisses in Essig und Krystallisiren herstellte. Zu diesen kamen nach seiner Bekanntschaft mit den Mineralsauren der Silbersalpeter,1 und wahrscheinlich auch ein Goldsalz (quia solvit Solem (aurum) sulfur et argentum) und der atzende Sublimat. Besonders wichtig ist die Kenntniss Gebers von den Mineral- sauren (aquae solutivae). Die Schwefelsaure gewann er aus Vitriol und Alaun, die Salpetersaure aus Vitriol und Salpeter durch Destination. Ein eigenthumliches Praparat ist ein sal animale, d.h. ein aus Thieren jeglicher Art dargestelltes Salz. Er trocknet und ver- brennt die Thiere, mit Zusatz von zwei Theilen gerdsteten Koch- salzes auf acht Theile der Substanz, zieht dann mit Wasser aus und bringt nach wiederholter Filtration die Fliissigkeit zur Krys- tallisation. Solche Resultate setzen voraus, dass Geber es verstand, bei seinen Arbeiten geeignete Operationen und Apparate anzu- wenden. Er verstand die Calcination (pulverisatio rei per ignem) und die Reduction mittels geeigneter Zuschlage, die Schmelzung (fusio), die Sublimation und Destination (die Tren- nung der fliichtigen Korper, welche er allgemein Spiritus nennt, von den erdigen) in hochst vollkommener Art, die Filtration, destillatio per filtrum (Abtropfen lassen durch einen Filzstreifen), die Krystallisation (congelatio), die Fixion (rei fugientis ab igne conveniens ad tolerantiam ejusdem aptatio), die Ceration (durae rei non fusibilis mollificatio ad liquifactionem). Er arbeitet mit dem Aschen- und Wasserbad, mit Destillir- und Sublimirgefassen aus Glas und Thon, von denen er eine besondere etwa fiinf Fuss hohe Art zur Sublimation der Marchasita das Alludel nennt, und mit besonders und mannichfach construirten Of en. HOHERE CHEMIE.*2 Der Reichsanzeiger hat das unschatzbare Verdienst, daB in ihm, als dem Sprechsaale Deutschlands, die Angelegenheiten aus * Aus dem Berliner Reichsanzeiger, vom 8. Oktober, 1796. 64 CHEMICAL GERMAN dem Gebiete der Kentnisse und Wissenschaften zur Discussion gebracht, und auf eine Art abgethan werden konnen, wobey1 die Menschheit gewinnt. Sollte also darin nicht ein Ding zur Sprache gebracht werden miissen, welches viele tausend — ohne Ubertrei- bung ist es historisch wahr! — deutsche Kopfe und Hande beschaf tigt ? Ich meine die sogenannte Alchemic oder Metallver- wandlung. Es ware ein unaussprechliches Verdienst fur den Reichsanzeiger, wenn er die vielen Sucher des Steins der Weisen, die Forscher der alten Weisheit auf ihrem Pfade leitete oder ihnen zuletzt zeiget, daB sie einem Irrlichte nachgingen. Die Chemie hat nunmehr diejenige Gestalt gewonnen, daB sie im Stande seyn1 diirfte, die Axiome und die Grundsatze der Alchemic zu wiirdi- gen, und zu entscheiden, in wiefern die Metallverwandlung auf gewissen Grunden beruhe oder nicht, und auf der anderen Seite darf man es dem den Deutschen eignen Forschungsgeiste zutrauen, daB noch Manner vorhanden sind, welche ohne Vorurtheil und als Kenner der Scheidekunst die Alchemic studiert haben. Von dieser letzten Gattung hat sich eine Gesellschaft vereinigt, welche den ganzen Vorrath achter hermetischen KentniB gesichtet und verdaut und beydes mit einer Geduld gethan hat, die manche in Erstaunen setzen wiirde. Sie ist auch iiberzeugt, daB, wenn der ihr bekannte Weg nicht der wahre ist, so giebt es keine wahre Alchemic und hat keine wahre gegeben. Diese groBe Aufgabe zu losen ist der Zweck dieser Motion. Ihre Namen wird das Publikum nicht erfahren, after sie wird frey2 von der Sache reden und nichts Bedenkliches darin finden, wenn auch wirklich die Goldkunst eine bekannte Saqhe werden sollte. Alle Beweise der Geschichte uiid der Autoritat fur die Alchemic werden nicht anerkannt; nur dfe der Erfahrung oder philoso- phisch chemischer Grundsatze, sol\en stehen bleiben, und dadurch will sie sich zuvor vor aller Weitsx:hweifigkeit und allem Wort- gezanke sichern, wodurch die Wahrheit, die hier allein gesucht werden soil, nichts gewinnt. Zuvorderst mogen hier einige Hauptgrundsatze stehen, welche einsichtsvolle Chemisten ent- weder einraumen, oder ihre Gritnde dagegen im Reichsanzeiger CHEMICAL GERMAN 65 bekannt machen wollen. Bins von beyden mufi geschehen, ehe die Gesellschaft sich weiter erklart, und es muB offentlich geschehen. Wenn ein oder anderer sich handschriftlich mittheilen will, so wird alles dahin gehorige unter der Adresse ,,an die hermetische Gesellschaft" mit einem doppelten Couvert an die Expedition des Reichsanzeigers eingesandt, von woher jeder Freund der Wahrheit richtige Antwort erhalt und auf Verschweigung seines Namens sicher rechnen darf. Die hermetische Gesellschaft. DIE PHLOGISTONTHEORIE.* DR. A. LADENBURG.1 Die Anhanger der Phlogistontheorie betrachten die Verbren- nung als in einer Zerstorung bestehend; ,,nur zusammengesetzte Korper konnen verbrennen" ; sie enthalten alle ein gemeinschaft- liches Princip, das Becher terra pinguis, Stahl Phlogiston nennt. Bei der Verbrennung entweicht dieses Princip und der andere Bestandtheil des Korpers bleibt zuriick. Diese Theorie wurde auf alle brennbare Korper angewendet. So besteht den Ansichten Stahls gemass der Schwefel aus Schwefelsaure und Phlogiston, ein Metall aus seinem Metallkalk, wir wiirden sagen seinem Oxyd, und Phlogiston. Nach Stahl war der Schwefel mit Phlogiston nicht identisch, war aber wie bei Plinius reich an dem Verbrennungsprincip, welches er im isolierten Zustande nicht kannte. Russ erschien als der an Phlo- giston reichste Korper, als fast reines Phlogiston. Die Umwandlung des Metallkalks in das Metall gelang deshalb so gut beim Erhitzen mit Russ, da dieser sein Phlogiston an den Metall- kalk iibertrug, so dass wieder ein Metall entstand. Dass das Phlogiston im Russ und im Schwefel identisch ist, will Stahl durch sein experimentum novum nachweisen. Hier zeigt er, wie man ein schwefelsaures Salz durch Kohle in Schwefelleber ver- wandeln kann, aus welcher der Schwefel durch eine Saure * Vortrdge iiber die Entwicklungsgeschichte der Chemie in den letzten hundert Jahren, Zweite Auflage, Seite 6. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig. 66 CHEMICAL, GERMAN gefallt wird. Aus der Reduction der Metallkalke durch Russ folgert Stahl weiter die Identitat des Phlogistons der Metalle mit dem brennbaren Princip im Russ und im Schwefel — und so gelangt er zum Nachweis, dass nur ein solches Princip existire, welches er eben Phlogiston (von <£Aoyicrro/>, verbrannt) nennt. Die Phlogistontheorie war die Grundlage aller chemischen Betrachtungen wahrend eines Jahrhunderts, doch werden wir uns iiberzeugen, dass wahrend dieser Zeit der Begriff Phlogiston nicht immer seine erste Bedeutung behielt und somit die ganze Anschauungsweise sich anderte. Stahl und seine nachsten Nachfolger verstehen wir sehr gut, wenn wir iiberall da, wo sie von einer Aufnahme von Phlogiston sprechen, einen Verlust an Sauerstoff annehmen und umgekehrt ; ein phlogistisirter Korper ist fur uns eine sauerstoff-freie oder -arme Substanz, kurz man darf vielleicht sagen, das Phlogiston ist negativer Sauerstoff. Stahl entlehnte den Alten1 die Ansicht, dass die Verbrennung mit einer Zerstorung, einer Zersetzung, verbunden sei. Er behielt dieselbe bei, obgleich zu seiner Zeit Thatsachen bekannt waren, welche eine Gewichtsvermehrung bei der Verbrennung nach- wiesen. Schon Geber, ein Alchemist des 8. Jahrhunderts, scheint solche ' fur Zinn und Blei beobachtet zu haben und die chemische Literatur bis zu Stahl hat mehrere derartige Angaben aufzuweisen. Sehr interessant sind namentlich die Beobach- tungen Jean Rey's, Mayow's und Hooke's und die von denselben daraus gezogenen Folgerungen. Soil es uns nicht mit Staunen erfullen, wenn wir lesen, dass Becher und Stahl diese Versuche kannten, aber trotzdem ihre Ansichten bewahrten ; dass sie die Gewichtsvermehrung f ii,r eine begleitende, aber unwesentliche Erscheinung hielten, und, dass entweder die Autoritat der Alten oder die Verbrennungserschei- nung, die Flamme, welche fiir sie mit dem Begriff der Zerstorung zu innig verschmolzen ist, Grund genug war, Thatsachen zu vernachlassigen, welche ihr Gebaude hatten umstossen mussen? Ganz besonders auffallend ist es aber, dass Boyle, einer der bedeutendsten Denker des 17. Jahrhunderts, ein Vorganger Stahls, CHEMICAI, GERMAN 67 der sich einen Bekenner der Bacoschen Schule nannte, der die Gewichtsvermehrung bei der Verbrennung aus eigener Erfahrung kannte, der wusste, dass Luft dazu nothig war, und die Beobachtung gemacht hatte, dass ein Theil der Luft bei der Verbrennung absorbirt wird, sich nicht entscheiden konnte, ob die Schwefelsaure ein Bestandtheil des Schwefels, oder ob umgekehrt der Schwefel in der Schwefelsaure enthalten sei? FORTSCHRITTE IN DER ERKENNTNISZ DER UNZERLEGBAREN SUBSTANZEN.* HERMANN Kopp.1 Wie verandert war das chemische System gegen das Ende des vorhergehenden Jahrhunderts, im Vergleiche dazu, wie es um die Mitte desselben gewesen war ! Fruher f iir unzersetzbar gehaltene Korper : Sauren, Metallkalke, das Wasser waren als zusammen- gesetzte nicht etwa nur vermuthet, sondern mit Sicherheit erkannt ; f ruher als zusammengesetzte angesehene : der Schwefel und der Phosphor, die reine Kohle, die Metalle, standen jetzt als unzersetzbare Korper da. Was man noch um den Beginn des letzten Viertels des vorigen Jahrhunderts den Aristotelischen Elementen an Anerkennung gezollt hatte, war beseitigt, und die Annahme des in der zunachst vorausgegangenen Zeit als den wichtigsten betrachteten chemischen Grundstoff : des Phlogistons, war es auch. Im Gegensatze zu dem Phlogiston, unter dessen Banner sich die Vertheidiger des alteren chemischen Systemes geschaaret hatten, wurde der Sauerstoff jetzt als das vorzugsweise wichtige Element betrachtet, und unter dieser Fahne stritten Lavoisier und dann auch seine Anhanger dafiir, zur Anerkennung zu bringen, wie die bedeutsamsten chemischen Vorgange durch das Verhalten und die Wirkungen dieses Elementes und durch den Gehalt von Verbindungen an demselben bedingt seien. Die Verbrennung und die Verkalkung wurden nicht mehr als auf Ausscheidung von Phlogiston, die Feuererscheinung bei dem Verbrennen nicht mehr als auf einer besonderen Wirbelbewegung * Die Entwicklung der Chemie in der neueren Zeit, Seite 207. R. Oldenbourg, Munchen. 68 CHEMICAL GERMAN des sich ausscheidenden Phlogistons beruhend betrachtet, sondern Verbrennung und Verkalkung als beruhend auf der Vereinigung der diesen Vorgangen unterliegenden Korper mit Sauerstoff, und fur die, bei eigentlichen Verbrennungen bis zum Ergliihen- lassen sich steigernde Erhitzung glaubte Lavoisier eine geniigende Erklarung durch die Annahme geben zu konnen, bei solchen Vereinigungen eines Korpers mit dem wagbaren Stoffe, welcher mit Warmestoffe zusammen das Sauerstoffgas bilde, werde der in dem Sauerstoffgas enthaltene Warmestoff ganz oder theilweise frei. Sauerstoff wurde als in alien Sauren enthalten angenom- men, und unter denjenigen Substanzen, welche sich mit Sauren zu Salzen vereinigen konnen, waren die Metallkalke als sauer- stoffhaltig nachgewiesen. Sauerstoff war als Bestandtheil erkannt in einzelnen organischen Verbindungen, auch nicht sauren; und von Elementen, welche in die Zusammensetzung dieser Art von Verbindungen eingehen, als gewohnlich vorkommende der Kohlenstoff und der Wasserstoff, sodann auch, als weniger haufig in sie eintretend, aber namentlich bei dem Aufbau thierischer Substanzen betheiligt, der Stickstoff, der Phosphor und der Schwefel. Viele unter den jetzt anerkannten s. g. chemischen Elementen wurden damals schon als solche betrachtet. Fiir viele Verbindungen war, was man bereits friiher bezuglich ihrer chemischen Zusammensetzung erkannt hatte, erweitert und berichtigt, fur viele zuerst iiberhaupt eine richtige Einsicht gewonnen; und zu dem, was schon die Bestrebungen vorausge- gangener Chemiker nach Ermittelung der quantitativen Zusam- mensetzung chemischer Verbindungen ergeben hatten, war eine Fiille weiter gehender Bestimmungen und neuer Resultate vorher unbekannt gebliebener Methoden gekommen. Wir haben zu betrachten, welche Fortschritte in der KenntniB der chemischen Elemente und — im weitesten Sinn des Wortes — der Art der Vereinigung derselben zu chemischen Verbindungen die Chemie seit Lavoisier gemacht hat. Wir fassen zunachst das erstere in's Auge.1 Versteht man — so lehrte Lavoisier in seinem Traite de Chimie — unter Elementen die einfachen und untheilbaren Molecule, CHEMICAL GKRMAN 69 welche die Korper zusammensetzen, so ist es wahrscheinlich, daB wir dieselben nicht kennen; versteht man darunter die letzten Bestandtheile welche die Analyse ergiebt, so sind alle fiir uns unzersetzbaren Substanzen auch Elemente, nicht daB dieselben als wirklich einfache Korper zu betrachten waren, sondern weil sie uns, so lange bis ihre Zerlegung gliickt, als solche erscheinen. Als solche einfache Korper zahlte Lavoisier folgende drei und dreiBig auf : L,ichtstoff Antimon Nickel Warinestoff Siiber Gold Sauerstoff Arsen Platin Stickstoff Wismuth Blei Wasserstoff Kobalt Wolfram Schwefel Kupfer Zink Phoshor Zinn Kalk Kohlenstoff Eisen Magnesia Radical der Salzsaure Mangan Baryt Radical der FluCsaure Quecksilber Thonerde Radical der Boraxsaure Molybdan Kieselerde Lavoisier hielt es fiir schwierig, die Warmeerscheinungen anders als unter Annahme eines materiellen Warmestoffs zu erklaren, und mindestens sei diese Annahme eine sehr niitzliche; noch nicht zu entscheiden sei fiir den Warmestoff und den Lichtstoff, welche von beiden (wie Lavoisier sich ausdriickte) eine Modification des anderen sei, und zunachst habe man noch beide gcsondert aufzufuhren. Diese zwei Stoffe werden zusam- men mit Sauerstoff, Wasserstoff, und Stickstoff gestellt zu einer Gruppe einfacher Substanzen, welche den drei Naturreichen angehoren und als die Elemente der Korper betrachtet werden konnen. Schwefel - - - - Radical der Borsaure bilden eine Gruppe, deren Glieder nichtmetallische, oxydirbare und saure- bildende einfache Substanzen seien; Antimon - - - Zink (die Reihenfolge ist hier nach der franzosischen Nomenclatur die alphabetische) eine Gruppe einfacher Substanzen, welche als metallische, oxydirbare und saurebildende bezeichnet werden; Kalk - - - Kieselerde eine Gruppe salzbildender erdiger ein- facher Substanzen (doch zahlt Lavoisier sonst, wo er von den salzbildungsfahigen Erden1 spricht, deren nur vier und erwahnt 6 70 CHEMICAL GERMAN er die Kieselerde da nicht). Von diesen Elementen waren einzelne nur hypothetische : auBer dem Warme- und Lichtstoffe namentlich noch die Radicale der Salzsaure, der FluBsaure und der Bioraxsaure,1 angenommen auf Grund der Lehre, daB alle Sauren nothwendig Sauerstoff enthalten, und als das, was in den genannten Sauren mit Sauerstoff vereinigt sei. Fur einige der sonst noch aufgezahlten unzerlegbaren Substanzen war ausge- sprochen, daB sie, und wie sie wohl zusammengesetzt seien. War schon vorher von anderen Chemikern fur einzelne salzbil- dungsfahige Erden vermuthet worden, dieselben mochten zu Metallen reducirbar, Metallkalke2 sein, so erklarte sich Lavoisier noch allgemeiner dafiir, daB diese Erden wahrscheinlich Sauerstoff in ihrer Mischung3 enthalten und Oxyde unbekannter Metalle seien. Und fur die fixen Alkalien hielt es Lavoisier fur so wahrscheinlich, diese Korper seien zusammengesetzte Sub- stanzen, daB er sie gar nicht in die Liste der einfachen, d. h. der unzerlegbaren aufnahm; aber was er uber die Art ihrer Zusammensetzung vermuthete, entsprach, so weit er sich iiber- haupt auBerte (denn er erklarte auch einmal ausdriicklich, die Bestandtheile seien noch unbekannt), den Resultaten spaterer Forschungen weniger. Die Praexistenz dieser Alkalien in den Pflanzen betrachtete er nicht als erwiesen, denn man erhalte die ersteren aus den letzteren nur durch Prozesse, welche Sauerstoff und Stickstoff zufiihren konnen, und der Analogic nach sei es wahrscheinlich, daB Stickstoff ein Bestandtheil aller Alkalien sei ; die damals durch Berthollet erlangte ErkenntniB der Zusammen- setzung des Ammoniaks verleitete zu dieser SchluBfolgerung. AQUIVALENT UND ATOMGEWICHT. WERTIGKEIT.* DR. JOACHIM BIEHRINGER.* Vergleicht man die Aquivalentgewichte, d. h. die Gewichtsmen- gen, welche I Gew.-Tl. H zu binden oder zu vertreten vermogen, mit den Atomgewichten, so findet man, daB letztere z. T. mit ihnen ubereinstimmen, z. T. einfache Vielfache derselben sind. * Einfuhrung in die Stochiometrie, Seite 417. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig. CHEMICAL GERMAN ?! So ist bei den Halogenen und Alkalimetallen Aquivalent und Atomgewicht gleich. Beim Sauerstoff, Schwefel, den alkalischen Erden ist das Atomgewicht doppelt, bei Stickstoff, Phosphor, Aluminium dreimal, bei Kohlenstoff, Silicium, Zinn viermal so groB als das Aquivalentgewicht, u. s. w. Da nun die Atome unteilbar sind, so mussen sie in den letztgenannten Fallen mehrere Gewichtsteile bezw. Atome Wasserstoff binden oder vertreten konnen, d. h. sie mussen mehreren Atomen Wasserstoff gleichwertig sein. Bei Sauerstoff ist das Aquivalentgewicht = 8, das Atomgewicht (16) doppelt so groB, so daB seine Atome zwei Atomen Wasserstoff gleich- wertig sind, zwei Atome desselben binden oder ersetzen konnen. Bei Stickstoff ist das Atomgewicht (14) dreimal so groB als das Aquivalentgewicht (4/4), so daB das Atom drei Atomen Wasserstoff gleichwertig ist. Bei Kohlenstoff ist das Atom- gewicht (12) das Vierfache des Aquivalentgewichtes (3), das Atom mithin vier Atomen Wasserstoff aquivalent. Wenn man also die Bindekraft der Elementaratome, ihre Sattigungskapacitat oder Wertigkeit (Valenz) auf das Wasser- stoffatom als Einheit bezieht, so wiirden diejenigen Elemente, welche ein Atom desselben zu binden oder zu vertreten ver- mogen, als einwertig oder univalent, diejenigen, welche mehrere Atome Wasserstoff binden oder ersetzen konnen, im allgemeinen als vielwertig oder multivalent, im besonderen als zweiwertig (bivalent), dreiwertig (trivalent), vierwertig (quadrivalent), etc. zu bezeichnen sein (ofters werden auch die halb griechischen, halb lateinischen Worter monovalent, tetravalent, polyvalent gebraucht, selten die Bezeichnungen einatomig, u. s. w.), je nach der Zahl der Bindeeinheiten, die sie zur Wirkung bringen. Die hochste Wertigkeit, die ein Element zu auBern vermag, zeigt das Os im OsO4, namlich 8. Man erhalt also die Wertigkeit eines Elementes, wenn man das Atomgewicht durch das Aquivalentgewicht teilt. Man driickt sie aus durch romische Zahlen oder Striche iiber oder neben den Atomsymbolen, z. B. O" oder O11, oder auch durch Bindestriche, z. B. -O-, und erklart sie damit, daB die chemische Anziehungs- 72 CHEMICAL GERMAN kraft vorzugsweise nach gewissen Richtungen wirkt, deren Zahl der Wertigkeit des Atoms entspricht. Einwertige Elemente verbinden sich im Verhaltnis von i At. : i At., z. B. H-C1, H-H, zweiwertige Elemente mit zwei Atomen einwertiger Elemente oder einem Atom eines zweiwertigen Elementes, z. B. H-O-H, Ca=O, O— O. Bei dreiwertigen Elementen bindet ein Atom drei Atome einwertiger Elemente derselben oder verschiedener Art, z. B. N=H3, H-N=J2, N=N, oder je ein Atom eines ein- und eines zweiwertigen Elementes, z. B. O=Bi-Cl; oder endlich treten zwei Atome des dreiwertigen mit drei Atomen eines zweiwertigen Elementes zusammen, z. B. Bi2O3, u. dergl. m. In besonderen Fallen konnen die Atome mehrwertiger Elemente nicht die voile Zahl ihrer Valenzen zur Wirkung bringen, wie in CO, NO. Bei solchen Verbindungen, welche mehrere Atome derselben Art enthalten, hat man die Erscheinung damit erklart, daB diese sich mit zwei und mehr Valenzen gegenseitig sattigen, z. B. im Athylen, H2C=CH2, Acetylen, HC=CH, Stickoxydul, NaO. Derlei Verbindungen wurden nach Erlenmeyer als ungesattigt bezeichnet, da sie im Stande sind, noch Atome aufzunehmen, bis ihre Valenzen sammtlich gesattigt sind. So kann CO in CO2, COC12, ubergefiihrt werden. Wahrend einige Elemente, wie Wasserstoff, Kohlenstoff, alien Elementen gegenuber konstante Wertigkeit besitzen, ist diejenige der meisten anderen Elemente zwar dem Wasserstoff gegenuber ebenfalls unveranderlich ; aber sie wechselt in den Verbindungen mit Sauerstoff und Halogenen, und zwar mit einer gewissen Regelmassigkeit. Schwefel bildet nur ein Hydriir, H2S, dagegen zwei Chloride, SC12, und SC14, Stickstoff ein Hydriir, NH3, dagegen eine Verbindung.NH4Cl. Noch groBer ist der Wechsel in den Sauerstoff Verbindungen. So tritt der Schwefel bei S2O3 dreiwertig, bei SO2 vierwertig, bei SO3, H2SO4 sechswertig, bei S2O7, H2SCO3, siebenwertig auf. Die Halogene vermogen gegen Sauerstoff bis zu sieben Wertig- keiten, z. B. in der Uberchlorsaure HC1O4, zur Geltung zu CHEMICAL GERMAN 73 bringen. Auch die ungesattigten Korper lassen sich als solche Verbindungen wechselnder Valenz auffassen. Andererseits giebt es eine groBe Zahl wohl charakterisierter chemischer Verbindungen, in denen mehr Valenzen vorhanden sein miissen, als die vorhandenen Atome nach ihrem sonstigen Verhalten besitzen. Dahin gehoren die Krystallwasserverbin- dungen und die ihnen vergleichbaren Doppelsalze, die Fahigkeit des Mcthylathers, mit einer Molekel Salzsauregas die Ver- bindung (CH3)aO.HCl zu bilden, u. a. Man hat die Entstehung derartiger Korper durch eine von Molekel zu Molekel wirkende Gesammtanziehung zu erklaren gesucht und sie demgemaB als molekulare Verbindungen bezeichnet. Wir mussen aus alledem den SchluB ziehen, da6 die Wertigkeit der meisten Elementar- atome nicht eine konstante, den Elementaratomen als solche zukommende Eigenschaft ist, sondern daB sie ebensogut von der Beschaffenheit der anderen, mit ihnen sich verbindenden Elementaratome und den Umstanden, unter welchen diese Ver- bindung stattfindet, abhangig ist, d. h. daB sie wechseln kann, wie dies schon Frankland, einer der Begriinder der Valenzlehre, aussprach. Die Verbindungen der Elemente welche mehrere Wertigkeiten zur Wirkung bringen konnen, zerfallen demzufolge in mehrere Reihen, in denen jedesmal die Wertigkeit konstant ist. Diese einzelnen Reihen weisen oft unter einander groBere Ver- schiedenheiten auf, als sie zwischen einer solchen Reihe und den Verbindungen eines anderen Elementes von analoger chemischer Konstitution bestehen. So schlieBen sich die Ver- bindungen des Eisenoxyduls an diejenigen des Magnesiums, Mangans, Nickels, Kobalts in ihren Reaktionen und der Isomorphie ihrer Verbindungen an, wahrend die Verbindungen des Eisenoxyds in ihrem Verhalten und ihrer Krystallform den entsprechenden Verbindungen des Aluminiums, Chromoxyds, sich an die Seite stellen. Von letzterem Elemente erinnern die Verbindungen der hoheren Oxydationsstufe, der Chromsaure, vielfach in ihrem Verhalten an die analog konstituierten Salze der Schwefelsaure u. dergl. m. Die Verbindungen jeder Oxydations- stufe eines Elementes lassen sich ferner meist durch einfache 74 CHEMICAL, GERMAN Umsetzungen in einander iiberfiihren, wahrend es besonderer Mittel, oxydierender bezw. reduzierender Stoffe bedarf, um von einer Reihe in die andere zu gelangen. Elemente, welche derselben Familie zugehoren, zeigen gleiche Wertigkeit und gleiche Veranderlichkeit derselben. So sind die drei Halogene gegen Wasserstoff stets einwertig, wahrend sie gegeniiber Sauerstoff bis zu sieben Valenzen aufweisen u. s. w. Es sei noch betont, dafi die Wertigkeitskoeffizienten abhangig von dem jeweiligen Stande unserer Kenntnisse iiber die Verbin- dungen eines Elementes sind. So tritt das Eisen in den Ferro- verbindungen zweiwertig auf, wahrend man in den Ferriverbin- dungen friiher zwei vierwertige Eisenatome annahm, die sich mit einer Valenz gegenseitig sattigen und sonach sechs freie Valenzen zur Wirkung bringen. Nun hat die Molekulargewichts- bestimmung fur Eisenchlorid die Formel FeCl3 ergeben, so daB das Eisen in den Ferriverbindungen dreiwertig ist. V DIE MOLEKELN.* DR. JOACHIM BIEHRINGER. Eine Scheidung der Begriffe Atom und Molekel hat, wie spater zu erortern sein wird, zuerst im Jahr 1811 der italienische Physiker Graf Amadeo Avogadro di Quaregna (1776 bis 1856) gegeben. In den vierziger Jahren1 haben A. Laurent (1807 bis 1853) und K. Gehrhardt (1816 bis 1856) die Frage von neuem erortert und scharfe Definitionen fiir die beiden Begriffe aufge- stellt. Die Molekeln sind danach die kleinsten Theilchen der Korper, welche fiir sich im freien Zustande zu existieren vermogen. Sie bilden die Grenzen, bis zu welchen wir einen Korper durch mechanische Mittel, welche seine chemische Beschaffenheit nicht andern, z. B. durch Verdampfen, Losen, zerteilen konnen; sie gehorchen bestimmten, in den folgenden Abschnitten zu bespre- chenden Gesetzen, die zusammen das Gebiet der Molekularphysik ausmachen. * Einfuhrung in die Stochiometrie, Seite 41. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig. CHEMICAI, GERMAN 75 Die Molekeln sind aber zugleich auch die kleinsten Theilchen der Korper, welche in chemische Reaktionen eintreten oder bei solchen gebildet werden. Alle Molekeln eines einheitlichen Kdrpers sind gleich; ihre Eigenschaften bedingen diejenigen der ganzen Substanz, welche ja nur ein durch die Kohasion zusammengehaltener Haufe von Molekeln ist. Die Molekeln zweier Stoffe, z. B. Kochsalz und Zucker, unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung vonei- nander genau ebenso, wie diese selbst, so daB man die Zusam- mensetzung der Molekeln fur diejenige des Korpers setzen kann. Solang sie unversehrt sind, bleiben auch die Eigenschaften der Substanz unverandert. Eine weitere Zerlegung der Molekeln chemischer Verbindungen in die Atome der sie zusammensetzenden Elemente ist nur durch chemische Eingriffe moglich, welche aber sofort auch den ganzen Charakter der Substanz andern. Die chemischen Reaktionen beruhen darauf, daB durch Ein- wirkung verschiedener Molekeln auf einander neue Molekeln mit einer andern Anordnung der Atome, und damit neue Korper erzeugt werden; die Atome selbst gehen, wie schon oben gezeigt wurde, unverandert aus einer Molekel in die andere iiber. Die Zahl der Atome in den Molekeln ist verschieden. Wir kennen solche, welche aus einem Atom bestehen, wie dies bei den Molekeln sammtlicher bis jetzt untersuchten Metalle im Dampf- zustande der Fall ist : andererseits kann dieselbe, so in den Mole- keln der Eiweisskorper ungemein groB sein. Auch die Ele- mente selbst treten entweder, wie in dem ebengenannten Fall, als freie Atome auf; oder es sind auch hier zwei und mehr der- selben, infolge der gegenseitigen Anziehung, zu Molekeln ver- bunden. Entsteht z. B. bei einer Reaktion freier Wasserstoff, so lagern sich immer je zwei Atome desselben im Augenblick des Freiwerdens zusammen, eine Molekel Wasserstoff zu bilden. Vereinigen wir umgekehrt Wasserstoff und Chlor miteinander, so spalten sich erst die zweiatomigen Molekeln beider Case in ihre Atome, die dann zu den Chlorwasserstoffmolekeln zusam- mentreten. 76 CHEMICAL GERMAN Wir konnen demnach Elemente und Verbindungen auch so definieren, daB bei ersteren die Molekeln aus gleichartigen, bei letzteren aber aus verschiedenartigen Atomen bestehen. Fur die Anschauung, daB die Elemente in Form zwei- oder mehratomiger Molekeln auftreten, lassen sich verschiedene Erscheinungen ins Feld fuhren.1 Eine Anzahl von Gasen, wie Wasserstoff und Chlor oder Sauerstoff, vereinigen sich nicht miteinander, wenn sie im Dunkeln gemischt werden, sogleich aber, wenn sie dem Sonnenlichte oder der hohen Temperatur des elektrischen Funkens ausgesetzt werden. Bestanden diese Elemente aus freien Atomen, so rniiBte ihre Verbindung auch im Dunkeln ohne Schwierigkeit vor sich gehen. Die Thatsache wird am leichtesten verstandlich, wenn wir in den elementaren Gasen eine gegenseitige Bindung der Atome annehmen, welche erst durch irgend welche Mittel, durch die Atherwellen oder sehr hohe Temperatur, gelost werden muB, bevor eine Reaktion eintreten kann. Die friiher erwahnten allotropen Modifikationen der Elemente lassen sich ebenfalls bloB dadurch erklaren, daB in den Mole- keln derselben eine verschiedene Zahl von Atomen vorhanden ist. Als weiterer Beweis wird endlich noch angefiihrt, daB die Elemente im Entstehungszustande (status nascendi), d. h. in dem Augenblicke, in welchem sie aus Verbindungen als freie Atome abgeschieden werden, eine Reaktionsfahigkeit zeigen, die ihnen im molekularen Zustande niemals eigen ist. So konnen wir die sonst eine Temperatur von etwa 650° beanspruchende Ver- bindung von Sauerstoff und Wasserstoff zu Wasser bei gewohn- licher Temperatur bewirken, wenn einer der beiden Bestand- theile, bei Reduktionen der Sauerstoff, bei Oxydationen der Wasserstoff, aus einer Verbindung ausgeschieden werden muB. Wir kennen die groBe Mehrzahl der Elemente nur in Form ihrer Molekeln. Die Eigenschaften, welche wir ihnen zuschrai- ben, gehoren ihren Molekeln zu. Diejenigen ihrer Atome sind uns meist unbekannt, da wir sie fur gewohnlich nicht im freien Zustande, sondern nur in Verbindung mit anderen Atomen erhalten. CHEMICAL GERMAN 77 BRIEF VON W5HLER AN BERZELIUS.* l Heidelberg d. 17. Juli 1823. Durch das Studium Ihrer Schriften von der groBten Hochach- tung fiir Sie durchdrungen, hielt ich es von jeher fiir ein groBes Gliick, unter der Leitung eines solchen Mannes diejenige Wis- senschaft treiben zu konnen, die immer meine Lieblings-Neigung war. Obgleich ich fruher den Plan hatte Arzt zu werden, und daher nur den gewohnlichen medicinischen Cursus durchgemacht habe, so ist es doch nun beschlossen, der starkeren Neigung nach- zugeben und ausschlieBlich Naturwissenschaften und vor alien Chemie als mein kiinftiges Studium und Treiben zu wahlen. Ich wage es daher, besonders durch den Rath des Herrn L. Gmelin aufgemuntert, unter dessen Leitung ich seither die Chemie trieb, anzufragen, ob mir das Glikk zu Theil werden kann, kiinftigen Winter in Ihrem Laboratorium arbeiten zu konnen. Ich glaubte um so eher diesen Schritt thun zu diirfen, da ich meine Anfanger-Arbeiten einer fur mich hochst ehren- vollen Berucksichtigung von Ihnen gewiirdigt sah, und diesen Umstand gewissermaasen fiir einige Fiirsprache und Empfeh- lung, als fiir einen Ihnen sonst ganz unbekannten betrachtete. Ich hoffe in Kurzem hier das medicinische Examen zu machen und ware dann gesonnen, gleich nach Empfang Ihrer giitigen Antwort nach Stockholm abzureisen. Da bekanntlich die See- fahrt dahin in spater Jahreszeit nicht die giinstigste ist, so darf ich um Entschuldigung hoffen, wenn ich den Wunsch hinzufiige, recht bald mich Ihrer Entscheidung erfreuen zu diirfen. Mit der groBten Hochachtung p WOHLER aus Frankfurt am Main. BRIEF VON BERZELIUS AN WOHLER.f Stockholm d. i. August 1823. Wer unter der Leitung des Herrn Leopold Gmelin Chemie * Briefwechsel zwischen /. Berzelius und F. Wohler, Seite i. Heraus- gegeben von Dr. O. Wallach. Wilhelm Engelmann, Leipzig. f Briefwechsel zwischen J. Berzelius und F. Wohler, Seite 2. Heraus- gegeben von Dr. O. Wallach. Wilhelm Engelmann, Leipzig. 78 CHEMICAL GERMAN studirt hat, findet gewiB bey mir sehr wenig zu lernen. Demun- geachtet will ich mir nicht die gliickliche Gelegenheit Ihre per- sonnliche Bekanntschaft zu machen versagen, und werde Sie daher herzensgern als mein Arbeits-Camerade annehmen. Nur wunsche ich, daB Sie nicht bekannt machen daB Ihre Reise nach Stockholm durch ein zwischen uns getroffenes Ubereinkommen bedingt wird, weil ich ein par andere, die ich entweder fiir ganz An f anger oder solche die sich, durch seine auslandische Studien, geltend machen wollten, zu halten Ursach habe, ein abneigendes Antwort gab. Sie konnen kommen, wenn Sie wollen. Vermuthlich sind Sie nicht eher als gegen Ende September fertig. Ich mache eine kleine Reise in Augusti und September, um den Professor Mitscherlich bei einem gemeinschaftlichen Freunde in Schonen zu treffen, und werde dann in der letzten Halfte von September zurikk kommen. Haben Sie die Giite Hrn. Hofrath Gmelin mein Respect zu melden.1 Ganz ergebenst JAC. BERZEXIUS. VERSCHLUCKUNG DES STICKSTOFFS BEI DEM KEIMEN.* THEODOR DE SAussuRE.2 Alle Versuche, die ich iiber die keimenden Saamen in der atmospharischen Luft angestellt habe, zeigen, daB diese ihren Stickstoffgehalt dabei in mehr oder weniger bedeutender Menge vermindert. Diese zuweilen sehr bemerkbare Verminderung ist ein ander Mai so gering, daB sie mit den Fehlern der Beobach- tung zusammen zu fallen scheint, allein das constante der Erfolge laBt keinen Zweifel iibrig fiir die Wirklichkeit dieser Absorption, man wiirde annehmen konnen, daB sie einzig der Erfolg einer von der Porositat abstammenden Aufsaugung sey; man muB bedenken, daB diese nur einen Theil dazu beitrage, weil der keimende Saame, nachdem er sich einige Tage in der Luft * Annalen der Pharmade, Band 13, Seite 137 (1835). CHEMICAL GERMAN 79 befunden hat, wahrend einer geniigenden Zeit, um mit Stick- stoffgas gesattigt zu werden, nicht aufgehort hat die Absorption dieses Gases f ortzusetzen ; allein man kann annehmen, daB die Porositat ihren Antheil an dieser Fixirung beitrage, weil die Saamen, die ich gepriift habe, in einer Atmosphare, welche viel mehr Sauerstoff enthielt als die Luft, kein Stickstoffgas absorbir- ten ; so dass diese Verdichtung nur wenig oder gar nicht bei den, in einer aus gleichen Theilen Sauerstoffgas und Stickstoffgas zusammengesetzten Atmosphare, keimenden Erbsen bemerkbar ist. Man weiB, daB bei der von der Porositat abstammenden Absorption die Gegenwart des einen Gases der Verdichtung des andern zum Theil ein HinderniB entgegensetzt. Nach dieser Beobachtung, an die erste angereihet, kann man die Wirkung der Porositat nur als eine Unterstiitzung der Bindung von Stick- stoffgas bei den keimenden Saamen betrachten. Ich habe gefunden, daB einige in Gahrung befindliche vege- tabilische Substanzen das Stickstoffgas der sie umgebenden Luft verschluckten ; wie die Erbsen, welche ihre Keimfahigkeit durch langes Liegen in Wasser eingebiiBt haben. Obschon die Saamen, welche ich in der Luft habe keimen lassen, nicht gelitten zu haben scheinen, so kann ich doch in keine Erortening iiber diesen Gegenstand eingehen, weil es unmoglich ist, immer in einer lebenden Pflanze die Erfolge der Vegetation von denen der Gahrung zu unterscheiden, und welche nur in Theilen, die unserer Priifung entgehen, stattfinden konnen. Man wird ohne Zweifel diesen Erfolgen des Keimens diejeni- gen der Vegetation der beblatterten Pflanzen entgegensetzen, wo die Absorption von Stickgas noch nicht wahrgenommen worden ist; obschon aber diese Verrichtung dabei gewiB zu schwach ist, um der ganzen Bildung ihrer Friichte zu Hiilfe zu kommen, so muB sie bis zu einem gewissen Punkt in Betracht dieser letzteren unentschieden bleiben, ( i ) weil diese einen viel geringer kraftigen Wachsthum in verschlossenen GefaBen, wie die kei- menden Saamen, so wie ich es oben gesagt habe, zeigen; (2) weil die Gestalt der GefaBe, welche zu den Versuchen iiber die Keimung verwendet wurden, erlaubten, in der betreffenden So CHEMICAL GERMAN Atmosphere eine Volumenveranderung wahrzunehmen, die mit dem der Zartlichkeit des groBeren Theils der beblatterten Pflanzen und dem groBen Raume, den sie einnehmen, ange- passten Apparate nicht beobachtet werden kann; (3) well sie in ihrem Inneren einen groBen Theil Luft verborgen halten, wovon •die Veranderungen unbestimmt bleiben. Anmerkung des Herausgebers : diese Ubersicht, welche wir von einem Theile der Abhandlung des Hrn. Theodor de Saussure gegeben haben, ist auf eine groBe Anzahl von Versuchen gegriindet, die wir bedauern nicht im einzelnen mittheilen zu konnen. Diese mit einer ausgezeichneten Genauigkeit und mit Apparaten, vollkommener als man seither angewendet hat, gemachten Versuche haben, wie man sieht, Resultate geliefert, die den ersten Beobachtern und dem Herrn Saussure selbst ^ntgingen. VERSUCHE DER GESELLSCHAFT AMSTERDAMER PHYSIKER1 UBER DREI VERSCHIEDENE ARTEN VON KOHLE HALTIGEM WASSERSTOFFGAS, WELCHE SICH AUS ALKOHOL UND AETHER ENTWICKELN LASSEN.* Die bekannten Physiker, Deiman, Van Troostwyk, Lawren- berg und Bondt zu Amsterdam, welche schon seit mehreren Jahren gemeinschaftliche Versuche anstellten, richteten im Jahre 1795 ihre Untersuchungen vorztiglich auf das Gas, welches sich bei der Verbindung concentrirter Schwefelsaure mit Alkohol entwickelt. Bei dieser Verbindung zersprengt es, wie bekannt, gar haufig die Gefasse; es brennt mit einer ohligen Flamme,2 so dass man es in den electrischen Lampen der brennbaren Luft vorzieht, bildet unter gewissen Umstanden Oehl (daher sein Nahme; Ohl erzeugendes Gas), und hat im Vergleiche der Gas- arten, die sich aus Alkohol oder Aether bei anderer Behandlungs- art entwicklen, so merkwurdige Eigenschaften, daB eine genauere Untersuchung desselben die Muhe zu lohnen versprach. Da Gas sich bei Verfertigung des Schwefelathers3 gewohnlich * Annalen der Physik, Band 14, Seite 201 (1799). CHEMICAL GERMAN 8l erst gegen Ende des Prozesses entwickelt, so nahm man beide Stoffe in dem Verhaltnisse, worin sie dann bei der Aetherer- zeugung zu stehen pflegen, d. h., auf vier Theile concentrirter Schwefelsaure einen Theil Alkohol, und behandelte das Ganze in einem zu Luftversuchen schicklichen Glasgerathe. Sobald beide Stoffe gemischt sind, erhitzen sie sich, werden braun, und geben auch ohne Beitritt von auBerer Warme ein Gas. Erwarmt man sie, so brausen sie viel starker auf und werden schwarz; es entwickelt sich eine groBe Menge von Luft ;x und soil nicht die ganze Mischung davon gehen, so muB man aufhoren, sie zu erwarmen. Der Riickstand, nachdem das Gas sich entwickelt hat, ist Schwefelsaure mit Kohlenstoff vermischt und dadurch geschwarzt. Anfangs und zu Ende der Operation ist das ent- bimdene Gas stark mit schwefelsaurem Gas2 vermischt; in der Mitte des Prozesses pflegt es reiner zu seyn und nur 1/6 schwefel- saures Gas zu enthalten. Luftsaure findet sich darin gar nicht. Mit Wasser und Ammoniak gewaschen, wird es sehr rein. Das Gewicht dieses Gas betragt 0.909 vom Gewichte der atmo- spharischen Luft; wenn es recht rein ist, riecht es unangenehm, und es brennt mit einer starken und dichten Flamme, gleich harzigem Oehle. Monate lang mit Wasser gesperrt, bleibt es unverandert; ebensowenig wirken darauf Schwefel-, Salpeter- oder Salzsaure, Salpeterluft, Alkalien und Phosphor, selbst wenn er bis zum Schmelzen erhitzt wird. Ammoniak im elastischen Zustande vermehrt bloB den Umfang desselben, ohne es sonst zu verandern. Der einzige Staff, welcher auf dieses Gas chemisch wirkt, ist das oxygenirte salzsaure Gas. In einer Glasrb'hre iiber Wasser zu gleichen Theilen gemischt, verschlucken beide sich schneller als Wasser und salzsaures Gas. Dabei entsteht ein dickliches perlgraues Oehl, das specifisch schwerer als Wasser ist, sich an der Luft gelb farbt, pikant und angenehm riecht, siiBlich, doch ganz anders als Aether, schmeckt, sich im Wasser auflost und diesem seinen Geruch mittheilt, und durch fliissiges vegeta- bilisches Alkali einen noch lieblicheren Geruch erhalt, indem dieses den Geruch der oxygenirten Salzsaure ganz davon 82 CHEMICAL, GERMAN abscheidet. (Sie konnten sich nicht genug von diesem Oehle verschaffen, um es einer chemischen Priifung zu unterwerfen. Eine Art von Aether scheint es auf keinen Fall zu sein.) Die Glasrohre erhitzt sich bei diesem Prozesse, und fiillt sich mit einem weiBen Dampfe, und es bleibt darin nur >3 des brenn- baren Gases iibrig, welches noch eben so brennbar als zuvor ist. . Gerade dieselben Erscheinungen erfolgten bei einer Mischung aus vier Theilen oxygenirten salzsauren Gases und einem Theil des aus Schwefelsaure und Alkohol entwickelten Gases, das acht Tage lang uber Wasser gesperrt worden war. Nachdem man vom gasartigen Rikkstande das ubrige salzsaure Gas abge- schieden hatte, blieb etwa 1/20 an Stickgas iibrig. Weder in den Ruckstanden bei diesem Prozesse noch beim Abbrennen des Gases mit Sauerstoffluft durch Hulfe electrischer Funken, zeigte salzsaure Schwererde eine Spur von schwefelsaurer Luft; ein Beweis, daB das brennbare Gas nicht etwa eine Auflosung des Aethers in schwefelsaurem Gas war. Da es weder den Geruch von schwefelhaltigem Wasserstoffgas hat, noch beim Verbrennen sich Schwefel daraus niederschlagt, so kann auch kein Schwefel in der Mischung dieses Gases enthalten seyn. Die Basis des- selben kann also nur durch eine eigene Verbindung unter den Bestandtheilen der Schwefelsaure und des Alkohols, d. h., von Wasserstoff, KohlenstofF und Sauerstoff, entstehen. Die An- wesenheit des letzteren laugnen die hollandischen Physiker aus dem Grunde, weil sich sonst entweder Wasser oder Kohlen- saure hatte bilden miissen. Nicholson bemerkt aber mit Recht, daB dieses bei einer chemischen Verbindung aller dreier Stoffe miteinander nicht nothig ist, wie denn eine solche Verbindung wahrscheinlich in dem erzeugten Oehle wirklich bestehe. Die Anwesenheit von Wasserstoff und Kohlenstoff in diesem Gas beweisen auch folgende Versuche: Als die genannten Physiker es durch eine Rohre, die mit schmelzendem Schwefel gefiillt war, trieben, erhielten sie schwefelhaltiges Wasserstoffgas1 und der Schwefel farbte sich schwarz ; in einer gluhenden Rohre, die Braunstein enthielt, verwandelte sich ihr Gas in kohlensaures Gas; auch beim Abbrennen mit Sauerstoffgas durch electrische CHEMICAL GERMAN 83 Funken blieb im Riickstande Kohlenstoffgas ; und als sie es mit oxygenirtem salzsaurem Gas mischten und ehe noch die Oehlerzeugung vor sich ging, abbrannten, wurde das Glas- gerathe mit Kohlenstoff in Gestalt von Lampenschwarze bedeckt. Dieses bestimmte die hollandischen Physiker, ihrem Gas den Nahmen kohlenhaltiges, obliges Wasserstoffgas, zu geben. NOTE. — The two other gases found by the Dutch chemists and referred to in the heading of this article were formed on passing the vapors of alcohol and ether through heated glass tubes, and were probably mixtures of various combustible gases. VERSUCH ZU EINER GRUPPIRUNG DER ELEMENTAREN STOFFE NACH IHRER ANALOGIES J. W. DoBEREiNER.1 Sehr interressant waren fur mich Berzelius Versuche zur Bestimmung der Atomgewichte des Jods und Broms (Diese Annalen Bd. 102, S. 558), denn sie bestatigen die friiher in meinen Vorlesungen ausgesprochene Vermuthung, daB vielleicht das Atomengewicht des Broms das arithmetische Mittel der Atomengewichte des Chlors und Jods sey. Dieses Mittel ist namlich 35.470 + 1*6,470 eine Zahl, welche zwar etwas groBer ist, als die von Berzelius gefundene (78,383), aber doch dieser so nahe kommt, dass man fast hoffen darf, die Differenz werde bei (kiinftigen) wieder- holten scharfen Bestimmungen der Atomengewichte dieser drei Salzbilder ganz verschwinden. Zu jener Vermuthung gab ein bereits vor 12 Jahren gemachter Versuch, die Stoffe nach ihrer Analogic zu gruppiren, AnlaB, und wobei ich fand, daB das specifische Gewicht und das Atomengewicht der Strontianerde sehr nahe das arithmetische Mittel der specifischen Gewichte und der Atomengewichte des Kalk und der Baryterde ist, denn 356.o.9 (= CaO) + 956.880 (= BaO) * Annalen der Physik und Chemie, Band 103, Seite 301 (1829). 84 CHEMICAL GERMAN und die Erfahrung giebt fur dieselbe, namlich fur die Stron- tianerde, die Zahl 647,285. In der Gruppe der Alkalien steht in dieser Hinsicht das Natron in der Mitte, denn setzt man fur das Lithion die von Gmelin bestimmte Atomzahl = 195,310 und die fur das Kali = 589,916 so ist das arithmetische Mittel dieser Zahlen .95.3.0 + 589.9.6 = 392|6I3) was der von Berzelius bestimmten Atomzahl des Natrons = 390,897 sehr nahe kommt. Fur die Gruppe des Phosphors und Arseniks fehlt der dritte Factor. Mitscherlich, der ,Schopfer der Isomorphologie,1 wird denselben, wenn er vorhanden ist, zu finden wissen. Gehoren Schwefel, Selen und Tellur zu einer Gruppe, was man wohl annehmen darf , da das specifische Gewicht des Selens genau das arithmetische Mittel der spec. Gew. des Schwefels und des Tellurs ist, und alle drei Stoffe sich mit dem Wasserstoff zu eigenthumlichen Wasserstoffsauren verbinden, so bildet Selen das mittlere Glied, weil 32,239 (=S) + 129,243 (=Te) == go 74i und die empirisch gefundene Atomenzahl des Selens = 79,263 ist (das Tellur hat gewiB eine hohere Oxydationsstufe als TeO2 ist. Vielleicht kann es unter denselben Umstanden, unter welchen Mitscherlich SeO3 aus Se gebildet hat, in TeO3 ver- wandelt werden). Das Fluor gehort zwar zu den Salzbildern, aber gewiB nicht in die Gruppe des Chlors, Broms und Jods, sondern vielmehr zu einer anderen Classe von Salzbildern, welche sich zu den ersteren wie die alkalischen Erden zu den Alkalien verhalten. Da es eine sehr kleine Zahl hat, so bildet es wahrscheinlich das erste Glied dieser vermutheten Gruppe, und in diesem Falle waren noch zwei andere Glieder zu entdecken, wenn namlich die Trias ein Gesetz fur alle Gruppen chemischer Stoffe ist. Vergleicht man die Zahlen welche die Atomengewichte der hier gruppirten Stoffe ausdriicken, mit der Intensitat der chemischen CHEMICAL GERMAN 85 Anziehung, die diesen Stoffen zukommt, so findet man, daB erstere mit den letztern bei den Alkalien und alkalischen Erden im geraden Verhaltnisse, bei den Salzbildern aber im umgekehrten Verhaltnisse stehen, daB namlich Kali, welcher unter den Alkalien die groBte Zahl hat, als solches das machtigste, das Lithion aber, welches die kleinste Zahl hat, das schwachste ist, und daB das Natron, welches den mittlern Werth von Kali und Lithion behauptet, schwacher als Kali und machtiger als Lithion ist. Ebenso verhalten sich Baryt-, Kalk- und Strontianerde. Chlor aber, welches die kleinste Zahl hat, ist der machtigste, und Jod, welches die groBte Zahl behauptet, der schwachste Salz- bilder, und in der Mitte beider liegt das Brom. Driickt man die Intensitat der chemischen Anziehungskraft der gruppirten Stoffe durch die Zahlen i, 2 und 3 aus, so lassen sich diese Betrachtungen ubersichtlich auf folgende Art darstellen : a) SAI,ZBIU>ER UND DEREN SAUREN. 221, 7^9, 325 = Cl 145 = J- • 455, 1590, 129 770 = H€1. 942 2078 ,650 ,290 = fo.' Intensitat der chem. Anziehung 3 1010,470 = Br 2045,899 = HBr 3020,940^ 2 2 2 b) SXUREBII,DER UND SXUREN. 201,165 = 8. 213,644 — HS. 501,165 = 80, 3 806,452 = Te. 83i,4i2=HTe. 1106,452 = TeO3? i 1007,617 =se 1045,056 =H8e 1607.617 22 2 C) Al.KAtlBILDER UND 95)3Io = 1^ 195,310 = 1^0. 489,916 = K. 589,916 = KO. 2 2 d) ERDAI,KAI,IBII,DBR UND Al,KAI,ISCHB ERDEN. 256,oi9 = Cu. 356,019 = CuO. i 856,880 = 63. 956,88o = BaO. 3 1212,899 _ Sr 1312,899 _ 2 2 7 86 CHMICAI, GERMAN Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff scheinen isolirt zu stehen, die Reprasentanten der Basen-, Sauren-, und Salzbilder zu seyn. Der Umstand daB das arithmethische Mittel der Atomgewichte des Sauerstoff s = 16,026 und des Kohlen- stoffs = 12,256 das Atomengewicht des Stickstoff s = 14,138 ausdrikkt, kann hier nicht in Betracht kommen, weil zwischen diesen drei Stoffen keine Analogic stattfindet. Die Erdmetalle und die Erden selbst nach ihrer Ahnlichkeit zusammenzustellen, wollte mir noch nicht geniigend gelingen. Es bilden zwar: Bor und Silicium, mithin auch BO3 und SiOg,1 Aluminium und Beryllium, also auch A1O3 und BeO3, Yttrium und Cerarium,2 daher auch YO und CeO besondere Gruppen, aber jeder derselben fehlet das dritte Glied. Das Magnesium stehet ganz allein, und das Zirkonium reihet sich an Titan und Zinn. Die Gruppe der erzmetallischen Alaunbilder ist vollzahlig. Die Factoren derselben sind: Eisenoxyd £eO3, Manganoxyd MnO3 und €rO3, letzteres bildet wahrscheinlich das mittlere Glied, denn 979.4* ifeO. + "» '.574 MnO. = g95>ooo €rOj. Mit der Magnesia sind, nach Mitscherlich, isomorph, FeO, MnO, NiO, CoO, ZnO und CuO. Diefi ist eine hochst interessante Reihe von Stoffen, denn sie enthalt erstens alle diamagnetischen Metalle und dann die besten Elektricitatserreger. Aber wie soil man sie ordnen, wenn die Dreiheit (Trias) als Princip der Gruppirung angenommen wird? In der Natur kommen Fe, Mn und Co als Oxyde haufig mit einander ver- bunden vor, und die Oxyde von Zn, Ni und Cu sollen, nach der Aussage eines Englanders, vereinigt in einem Erze vor- kommen, woraus die Chinesen ihr WeiBkupfer, das Argentan der Deutschen, darstellen. Wenn dem so ist, so bildet in der ersten Gruppe das Mangan das dritte Glied, denn 439,213 FeO + 468,99I CoO = CHEMICAL GERMAN 87 und in der zweiten Gruppe 1st es das Kupfer, welches diese Stelle einnimmt, denn 469,675 NJO+ 503>226ZnO — - — - = 486,450 CuO. Aber das Atomengewicht von CuO 1st 495,695, und das spec. Gewicht des Kupfers ist nicht das arithmetische Mittel der spec. Gewichte von Nickel und Zink, und ich glaube daher, daB jene 6 isomorphen Oxyde anders gruppirt werden miissen. Eine strenge Revision der specifischen und atomistischen Gewichte auf dem Wege des Experiments hebt vielleicht diesen Zweifel. Die interessanteste Reihe analoger Metalle bilden die metallischen Ziinder, d. h. die im Platinerz vorkommenden Metalle, wohin Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Osmium und Pluran1 gehoren. Sie zerfallen nach ihren specifischen und Atomengewichten in zwei Gruppen. Zur ersten derselben gehoren Platin, Iridium und Osmium, zur andern Palladium, Rhodium und Pluran1 (welches letztere das Osmium reprasen- tirt, wahrend Rhodium dem Iridium und Palladium dem Platin entspricht). Fur die Glieder der ersten Gruppe sind, nach Berzelius neuesten Untersuchungen, die Atomengewichte f olgende : fur Platin = 1233,260 fur Iridium2 = 1233,260 fur Osmium = 1244,210. Da nun das specifische Gewicht des Indiums sehr nahe das arithmetische Mittel der spec. Gewichte des Platins und Osmiums (das des letztern nach Berzelius — 10 gesetzt) ist, so muB das Iridium als mittleres Glied seiner Gruppe betrachtet werden, in welchem Falle sein Atomengewicht 1233,260 -f- 1244,210 —*± 1 2± = 1238,735 seyn wiirde. Die Atomengewichte fur die Glieder der zweiten Gruppe sind, nach demselben trefflichen Naturforscher, fur Palladium = 665,840 fur Rhodium = 651,400 Man hatte fur Pluran — 636,960, 88 CHEMICAL GERMAN wenn namlich das Atomengewicht desselben den Atomenge- wichten des Palladiums und Rhodiums so nahe stehet, wie das Atomengewicht des Osmiums den Atomengewichten des Platins und Iridiums, und wenn das Rhodium das mittlere Glied dieser Gruppe darstellt (die Existenz des Plurans diirfte indeB noch etwas zweifelhaft seyn). Das spec. Gewicht und das Atomengewicht des Bleis ist ziem- lich nahe das arithmetische Mittel der spec. Gewichte und der Atomengewichte des Silbers und Quecksilbers, und ich glaube daher, daB diese drei Metalle zusammengestellt werden diirfen. Ob Zinn und Cadmium, Antimon und Wismuth, Gold und Wolfram, oder Wolfram und Tantal u. s. w. zusammengehoren und welches die fehlenden analogen Glieder derselben seyn mogen, wage ich nicht zu entscheiden. DIE BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFS IM ROHEISEN.* Auszug aus einem Brief von Berselius an W'ohler vom i. Juli, I836.1 Auch habe ich einige Versuche iiber die Analyse des Roheisens gemacht. Folgende Methode scheint mir recht gut zu gelingen. Man zerschlagt das Roheisen in Stiicke, je kleiner desto besser, legt es in eine neutrale Kupferchloridlosung und erwarmt es damit im Wasserbad, bis alles Eisen herausgezogen ist und eine Mischung von Kupfer, Kohle und Kieselerde iibrig gelassen hat, was man daran erkennt, daB kein hartes Stuck Eisen zuriickbleibt. Dann wird das Liquidum abgegossen und der Riickstand mit einer stark sauren und konzentrirten Losung von Kupferchlorid digerirt, bis alles Kupfer aufgelost ist. Das schwarze Liquidum wird abgegossen und das Ungeloste, sicher- heitshalber,2 noch einmal mit einer solchen Solution behandelt, wonach es erst mit saurem und dann mit reinem Wasser ausge- waschen wird. Dann erhalt man auf dem Filtrum, das vorher gewogen sein muB, Kohle und Kieselerde; die letztere wird * Brief wechsel zwischen Berzelius und W'ohler. Herausgegeben von Dr. O. Wallach. Wilhelm Engelmann, Leipzig. CHEMICAL GERMAN 89 durch Kochen mit kohlensaurem Natron entfernt, die Kohle bleibt auf dem Filtrum zuriick und kann nach dem Trocknen bei 100° in trockener Luft gewogen werden. Die Kieselerde wird in der gewohnlichen Weise abgeschieden. Ich habe die Kohle so rein bekommen daB sie nicht mehr als i/iooo Asche giebt. Zwar kann man durch schwefelgebundenen Wasserstoff1 das Kupfer aus der Eisensolution fallen, weit besser ist es aber, eine andere Portion Eisen in Salzsaure zu losen, mit Salpetersaure zu oxydiren, das Eisenoxyd durch reines kohlensaures Blei zu fallen und nach der Behandlung der Losung mit schwefelge- bundenem Wasserstoff1 die fremden Erdarten und Stoffe, die in der Solution vorhanden sein konnen, aufzusuchen. Es ist klar, daB Chrom, Vanadium, Molybdan und ahnliches im Eisen- oxyd gesucht werden muB. Ich glaube, daB auf diese Weise eine Analyse von Roheisen zu den leichtesten oder wenigstens zu den leichten Arbeiten gehoren wird ..... , v: UEBER DAS ALUMINIUM.* FRIEDRICH Auf der Zersetzbarkeit des Chloraluminiums durch Kalium und auf der Eigenschaft des Aluminiums sich nicht in Wasser zu oxydiren, beruht die Art wie mir die Reduction und Dar- stellung dieses Metalles gelang. Erwarmt man in einer Glas- rohre ein kleines Stiickchen Chloraluminium mit Kalium, so wird die Rohre, durch die heftige, mit starkem Feuer begleitete, Einwirkung zerschmettert. Ich versuchte dann diese Zersetzung in einem kleinen Platintiegel, worin sie ganz gut gelang. Die Einwirkung ist immer so heftig, daB man den Deckel mit einem Drahte befestigen muB, wenn er nicht abgeworfen werden soil, und daB im Augenblicke der Reduction der, nur schwach von auBen erhitzte, Tiegel plotzlich von Innen aus gliihend wird. Das Platin wird dabei so gut wie gar nicht angegriffen. Um indessen doch vor einer moglichen Einmengung von abgelostem Platin zu dem reducirten Aluminium ganz sicher zu sein, machte ich diese Reductionsversuche immer in einem Porzellantiegel und * Annalen der Physik und Chemie, Band 99, Seite 153 (1827). 9O CHEMICAL GERMAN verfuhr dabei auf folgende Art. Man legt auf den Boden des Tiegels einige, von anhangendem Steinol wohl befreite, Stiicke von kohlenstofffreiem Kalium und bedeckt diese mit, dem Volum nach, ungefahr gleichviel Chloraluminium-Stuckchen. Hierauf erhitzt man den mit seinem Deckel bedeckten, Tiegel uber der Spirituslampe, anfangs gelinde, damit er nicht bei der inwendig vor sich gehenden Feuerentwickelung springe, und dann starker, bis letztere vorbei ist, was noch lange vor dem Gliihen eintritt. Die groBte Menge von Kalium, die ich hierbei auf einmal anwandte, waren 10 erbsengrosse Kugeln; in einem hessischen Tiegel konnte man es wohl wagen, mit gfoBeren Mengen zu operiren. Mit den Quantitaten der beiden sich zersetzenden Stoffe muB man es so einrichten, daB weder so viel Kalium da ist, daB die reducirte Masse alkalisch wird, noch so viel iiber- schiissiges Chloraluminium, daB man davon im Momente der Reduction sich verfliichtigen sieht. Die reducirte Masse ist in der Regel vollig geschmolzen und schwarzgrau. Man wirft den vollig erkalteten Tiegel in ein groBes Glas voll Wasser, worin sich die Salzmasse unter schwacher Entwickelung eines iibel- riechenden Wasserstoffgases aufl'ost und dabei ein graues Pulver abscheidet, das bei naherer Betrachtung, besonders im Sonnen- schein, als aus lauter kleinen Metallflittern bestehend er- scheint. Nachdem es sich abgesetzt hat, gieBt man die Fliissig- keit ab. Sie ist neutral und enthalt viel Thonerde aufgelost, die davon herruhrt, daB sich das, bei der Reduction bildende, Chlor- kalium chemisch mit einer Portion Chloraluminium verbindet, welches letztere nicht durch Gliihen ausgetrieben wird. Ich habe eine analoge Verbindung auch mit Kochsalz erhalten, indem ich dieses mit darunter liegendem Chloraluminium erhitzte. Letz- teres wird dabei in groBer Menge von Kochsalz absorbirt und so fixirt, daB man die Masse, ohne Verfliichtigung des fur sich so fliichtigen Chloraluminiums, stark gliihen kann. Diese Ver- bindung ist gelblich und zersetzt sich in Wasser mit Erhitzung. Beim Abdampfen der Auflosung schieBt das Kochsalz fiir sich aus. Man bringt es auf ein Filtrum, wascht es mit kaltem Wasser aus und trocknet es. Es ist das Aluminium. CHEMICAL GERMAN 91 Das Aluminium bildet ein graues Pulver, sehr ahnlich dem Pulver von Platin. Meist sind darin, auch nach dem Trocknen, metallglanzende Flitter zu bemerken, und einigemale erhielt ich kleinere, etwas zusammenhangende, wie schwammige Massen, die an mehreren Stellen zinnweiBen Metallglanz batten. Unter dem Polirstahl nimmt es sehr leicht vollkommen, zinnweiBen Metallglanz an, und in einem Achatmorser gerieben, laBt es sich etwas zusammendrucken, und bildet dann groBere, metallglan- zende Flitter, oder auf den Achat fest gestrichene, metallische Streifen. Es besitzt also v'ollige Metallitat und ist in der Hin- sicht dem Kiesel (Silicium) nicht analog. Bei einer Hitze, wobei GuBeisen schmilzt, ist es nicht schmelzbar. Ich fand es nur dunkler und weniger leicht oxydirbar geworden, als ich es, in eine kleine Glasr'ohre eingeschlossen und mit Glaspulver bedeckt, in einem kleinen, gut verklebten Tiegel, der in einem zweiten verklebten stand und mit Kohlenpulver umgeben war, einem heftigen Geblasefeuer ausgesetzt hatte. In zusammenhangendem geschmolzenem Zustande ist es ohne Zweifel ein Leiter der Elek- tricitat, aber in dem pulverigen leitet es, als Zwischenglied in einem hydroelektrischen Paare angewendet, die Elektricitat nicht. Erhitzt man das Aluminium bis zum Gluhen an der Luft, so fangt es Feuer und verbrennt mit groBem Glanze zu weiBer, zeimlich barter Thonerde. Streut man das pulverformige Aluminium in eine Lichtflamme, so bildet jedes Staubchen einen sprudelnden Funken, ebenso glanzend, wie von Eisen, das in reinem Sauerstoff verbrennt. In reinem Sauerstoff verbrennt es mit einem Glanze, den das Auge kaum ertragen kann, und mit einer so starken Warmeentwickelung, daB die dabei entstehende Thonerde wenigstens theilweise schmilzt. Die so geschmolzenen Stiickchen von Thonerde sind gelblich und gewiB eben so hart, wie die natiirlich vorkommende krystallisirte Thonerde, namlich der Korund. Sie ritzen nicht bloB in Glas, sondern sie schneiden dasselbe. Als ich diesen Verbrennungsversuch in einer kleinen, dicken Glaskugel anstellte, wurde die innere Flache des Glases, da, wo es das Metall beriihrte, halbgeschmolzen und braun, welche Farbe ohne Zweifel von reducirtem Kiesel1 herruhrte. Es ist Q2 CHEMICAL GERMAN bemerkenswerth, daB das Aluminium, um sich zu entziinden, selbst in Sauerstoffgas erst zum Gliihen erhitzt werden muB. In Wasser oxydirt sich das Aluminium bei gewohnlicher Tem- peratur nicht, und Wasser kann von darin liegenden blanken Aluminiumblattchen abdunsten, ohne daB letzteres seinen Glanz verliert. Erwarmt man aber das Wasser bis fast zum Kochen, so fangt das Metall an schwach Wasserstoffgas zu entwickeln, was selbst nach dem Krkalten noch langere Zeit fortdauert, endlich aber wieder ganz aufhort. Auf jeden Fall geht diese Oxydation in heiBem Wasser so sehr langsam vor sich, daB selbst nach langerem Erhitzen die kleinsten Alumininumstuckchen im Ausseren nicht verandert zu werden scheinen. Aber ohne Zweifel ist die Erhitzung, die bei Auflosung der reducirten Masse, durch Zersetzung des Chloraluminiumhaltigen Chlorkaliums, entsteht, die Ursache, warum das Aluminium anfangs Wasserstoffgas ent- wickelt Es ist deshalb gut, die reducirte Masse sogleich in sehr viel kaltes Wasser zu bringen. Von concentrirter Schwefelsaure und Salpetersaure wird das Aluminium bei gew'ohnlicher Tem- peratur nicht angegriffen. In erhitzter Schwefelsaure lost es sich, unter Entwickelung von schwefelichtsaurem Gas, rasch auf. In verdunnter Salzsaure und Schwefelsaure lost es sich mit Wasserstoffentwickelung auf. Um zu finden, ob das Aluminium nicht kaliumhaltig sei, wurde die Auflosung in Schwefelsaure zur Krystallisation abgedampft. Sie gab keine Spuren von Alaun. In einer selbst schwachen Auflosung von kaustischem Kali lost sich dieses Metall ganz leicht mit Wasser- stoffentwickelung klar auf. Ja, selbst in Ammoniak lost es sich mit Entwickelung dieses Gases auf, und es ist dabei auffallend, welch eine groBe Menge Thonerde das Ammoniak auf diese Art aufgelost behalten kann. Diese Oxydation in kaustischem Kali ist vielleicht die Ursache, warum es Berzelius nicht gelang, das Aluminium durch Zersetzung von Fluoraluminium-Fluorkalium durch Kalium und Behandlung der Masse mit Wasser, darzu- stellen. Bei der Reduction auf die eben angegebene Art darf man daher keinen UberschuB von Kalium anwenden, weil sonst das Wasser, womit man die Masse behandelt, alkalisch werden CHEMICAL GERMAN 93 und das reducirte Metall auflosen konnte. In einem Strome von Chlorgas bis fast zum Gliihen erhitzt, entzundet sich das Metall und verbrennt zu, sich sublimirendem, Chloraluminium. UBER DIE CONSTITUTION UND NATUR DER ORGANISCHEN ZUSAMMENSETZUNGEN.* JONS JACOB BERZEUUS. Aus einem Brief an Justus Liebig. Die Vergleichung der Analysen der Weinphosphorsaure, der Weinschwefelsaure und der Aetherschwefelsauref hat mich in dem Jahresberichte fur 1833 zu einer Entwickelung einer Ansicht veranlaBt iiber die Art, wie die zusammengesetzten Atome erster Ordnung in der organischen Natur betrachtet werden sollen. Aus der Zusammensetzung dieser Sauren scheint mir nehmlich klar hervorzugehen, dafi sie nicht Verbindungen des Aetherins mit Schwefel- und Phosphorsaure seyn konnen, denn in diesem Falle ware das Wasser, was man als darin enthalten annimmt, nur chemisch gebundenes Wasser und in den Salzen ware es Krystallwasser. Da es aber in den wein- phosphorsauren Salzen bei 200° nur zum Theil weggeht, so geht daraus hervor, daB dasjenige, was mit den Elementen des Alcohols zuruckbleibt, nicht als Wasser sondern als Sauerstoff und Wasserstoff der Verbindung angehort. Die von Magnus entdeckte Aetherschwefelsauref kommt gerade zur rechten Zeit um dieses zu beweisen: denn ein aetherschwefelsaures Salz wird nicht in ein weinschwefelsaures verwandelt, indem es ein Atom Wasser verliert, und diese zwei Klassen von Salzen unter- scheiden sich von einander auf eine andere Weise als wie Salze mit mehr oder weniger Krystallwasser. Daraus folgt, wie es mir scheint, unwiderleglich, daB Alcohol und Aether nicht * Annalen der Pharmacie, Band 6, Seite 173 (1833). t Aetherschwef elsiiure and Weinschwefelsaure were names supposed to imply different acids, but later used synonymously for ethyl hydrogen sulphate. 94 CHEMICAL GERMAN Ae-j-2H und Ae*-f H sind und unsere zeitherigen Vorstellungen miissen daher aufgegeben werden. Wenn man versucht, sich eine Idee iiber die organischen Zusammensetzungen zu bilden, so haben wir bis jetzt nur einen einzigen unleugbar sicheren und durch unzahlige Thatsachen festgestellten Weg. Wir mussen namlich von Vergleichungen unorganischer Verbindungen ausgehen. In der unorganischen Chemie ist man ubereingekommen, alle Verbindungen bin'drisch, das heiBt, aus einem positiven und einem negativen Bestandtheile entstanden, zu betrachten. So lange wir nur diese beiden Krafte oder Gegensatze haben, werden wir von selbst darauf hinge- wiesen, in den organischen Zusammensetzungen von gleichen Grundsatzen auszugehen. Wir sehen gewohnlich die Cyansaure und die Cyanwasserstoffsaure als unorganische Verbindungen an, und nehmen keinen Anstand jene fur ein Oxyd und diese fur ein Hydriir eines zusammengesetzten Korpers -GN -f- O und £££-]-££ anzusehen, und so viel mir bekannt ist, hat nur Robiquet die Cyanwasserstoitsaure als eine ternare Verbindung betrachtet. Hieraus scheint also die Folgerung gezogen werden zu konnen, daB der Alcohol und der Aether Oxyde eines zusammengesetzten Radicals sind und zwar Aether €2H5 -|- O. Aus der Zusammen- setzung des Holzgeistes ergiebt sich, daB es das zweite Oxyd des namlichen Radicals ist = C2H5 -j- O und wir haben mithin zwischen diesen beiden Oxyden den namlichen Unterschied wie zwischen CuO und CuO. Die Aetherarten der Wasserstoffsauren sind nichts anders als die Chloriire, Bromiire und Jodiire des namlichen Radicals, denn C benzol, Nitrotoluol u. s. w. zerlegt, sondern, dass man von ver- schiedenen Sorten des Handelsbenzols ausgeht und dieselben in die entsprechenden Sorten von Nitrobenzol uberfuhrt. Man unterscheidet die verschiedenen Nitrobenzole des Han- dels entweder nach dem Zweck, fur den sie verwendet werden sollen, und spricht dann von Nitrobenzol fur Blau und Schwarz oder Nitrobenzol fur Roth oder nach den Siedepunkten und unterscheidet dann, je nachdem das Nitrobenzol leichter oder schwerer siedet, leichtes oder schweres Nitrobenzol. 1. Leichtes oder reines Nitrobenzol (Siedep. 205° bis 210°; spec. Gew. 1,2 — 25° B.) wird aus moglichst reinem Benzol bereitet. 2. Schweres Nitrobenzol oder Rothnitrobenzol (Siedep. 210° bis 220°; spec. Gew. 1,18 bis 1,19 = 23° B.) besteht aus Nitro- toluol und Nitrobenzol. Ein Nitrobenzol fur Roth zeigte bei der Destination folgendes Verhalten. Es gingen iiber: bis 216° 17 Volumprocente " 217° 35 " 218° 53 " 219° 64 " 220° 71 " 221° 78 " 222° 82 " 223° 85 " 224° 89 Die Priifung des Nitrobenzols geschieht durch Destination. Verwendung. Das moglichst reine Nitrobenzol (Nitrobenzol 1/2 CHEMICAL GERMAN fiir Blau und Schwarz) dient vor allem zur Darstellung reinen Anilins (fiir Anilinblau und Anilinschwarz) und zur Indulir- darstellung. Ausserdem wird es zur Chinolinbereitung, zur Gewinnung von Dinitrobenzol (fiir Azofarbstoffe) und Azo- benzol resp. Benzidin verwendet. In der Parfiimerie, besonders fiir Seifen, dient das reine, mit Wasserdampf destillierte und oft noch durch Behandeln mit Oxydationsmitteln (Kalium- dichromat und Schwefelsaure) oder Erhitzen mit Aetznatron sorgfaltig gereinigte Nitrobenzol an Stelle des theureren Bitter- mandelols (Benzaldehyds). Es wird dann als kiinstliches Bittermandelol, Mirbanol oder Mirbanessenz bezeichnet. Das aus 30- bis 4O-procentigem Benzol erhaltene nitrotoluolhaltige Nitrobenzol (Nitrobenzol fiir Roth) dient zur Darstellung von Fuchsin. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DREHUNGSVERMOGEN UND CHEMISCHER CONSTITUTION DER KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN.* DR. H. LANDOi/r.1 Van't Hoff-le Bel'sche Theorie. Einer der wichtigsten Fort- schritte in der Kenntniss des optischen Drehungsvermogens er- folgte im Jahre 1874, als zuerst J. H. van't Hoff, damals in Ut- recht, und wenige Wochen spater J. A. le Bel in Paris den Nach- weis lieferten, dass das Auftreten der Activitat in einem bestimmten Zusammenhange mit der chemischen Structur der Kohlenstoffverbindungen steht. Der dariiber aufgestellte Grundgedanke, zu welchem van't Hoff durch die Annahme einer tetraedrischen Lagerung der Atome, le Bel dagegen durch die Pasteur'schen Vorstellungen iiber moleculare Dissymmetrie gefiihrt worden war, fand nach und nach durch die Erfahrung eine glanzende Bestatigung, und bekanntlich haben die weiteren Entwickelungen der Theorie, besonders die von van't Hoff ausge- * Das optische Drehungsvermogen organischer Substanzen und dessen praktische Anwendungen, Zweite Auflage, Seite 43. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig. CHEMICAL, GERMAN 1/3 sprochenen Ansichten iiber die Lagerung der Atome im Raume, eine neue Epoche der Wissenschaft, die der Stereochemie, her- vorgerufen. In diesem Werke handelt es sich allein um diejenigen Theile der van't Hoff-le Bel'schen Theorie, welche in directer Beziehung zur optischen Activitat stehen, und auch diese sollen nun kurz erortert werden, da sie bereits in alien Lehrbuchern der Stereo- chemie, sowie der organischen Chemie sich besprochen finden. Die Gnmdlagen der Theorie sind folgende: i. Denkt man sich bei einem dem Typus CR4 entsprechenden Korper das Kohlenstoffatom in der Mitte, und die vier mit dem- selben verbundenen einfachen oder zusammengesetzten Radicale an den Ecken eines Tetraeders, so wird in dem Falle, wo die vier Radicale alle unter einander verschieden sind, das sich ergebende Formelbild C (Ri R2 R3 R4) keine Symmetrieebene mehr besitzen und demnach in zwei nicht uberdeckbaren Formen auftreten, von denen die eine das Spiegelbild der anderen ist. Dieser Anschauung zufolge muss jeder Korper, dessen chemische Structurformel ein sogenanntes asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalt, d. h. ein solches, welches mit vier ungleichen Atomen oder Atomgruppen verbunden ist, optisch activ sein, und in einer rechts- sowie gleich stark linksdrehenden Form auftreten. Hierzu hat die Erfahrung noch ergeben, dass gleiche Mengen der beiden Modificationen sich zu einer inactiven Verbindung oder Mischung (Racemkorper) vereinigen konnen, welche durch gewisse Mittel wieder in die activen Componenten sich spalten lasst. . . , Asymmetrische Kohlenstoffatome (*C) konnen bei alien directen Methanderivaten, sowie kettenformig gestalteten Mole- ciilen auftreten; ferner bei Benzolderivaten nur in der Seiten- kette, bei hydrirten ringformigen Gebilden auch im Kern. Bei- spiele finden sich in der friiher gegebenen Zusammenstellung activer Substanzen ; hier mogen noch einige Falle angef iihrt wer- den, aus denen sich zeigt, dass von den vier Radicalen auch zwei unter einander verbunden (Propylenoxyd), oder eines derselben mit zwei verschiedenen asymmetrischen Kohlenstoffatomen 174 CHEMICAL GERMAN vereinigt sein kann (Phenoxacrylsaure) ; ferner dass die Asym- metric eines Kohlenstoffatoms durch entfernter liegende Gruppen, nicht durch die unmittelbar angrenzenden bedingt sein kann (Limonen, Menthen) : Propylenoxydi .Limonen Menthen CHS O - CH3 CH, H CH3 *C *C CH H CH, Phenoxacrylsaure C6H5 C02H H,C HC CH2 CH, H,C HSC H O H // C3H7 CH2 CH CH5 Bei Substanzen, welche zwei asymmetrische Kohlenstoff- atome enthalten und deren Moleciil, wie die Weinsaure COOH-*CH.OH-*CH.OH-COOH, aus zwei gleich zusammen- gesetzten Half ten besteht, muss, je nachdem die letzteren gleiches oder entgegengesetztes Drehungsverm'ogen haben, ausser der rechts- und linksactiven Modification noch eine inactive in Folge intramolecularer Compensation auftreten konnen, und zwar wird diese nicht in active Component en zerlegbar sein. Eine derartige inactive Form ist nicht mehr moglich, wenn das Moleciil un- gleichhalftig gebaut ist, dagegen lasst sich in diesem Falle das Auftreten von vier activen Isomeren voraussehen, von welchen je zwei gleich stark entgegengesetztes Drehungsvermogen besitzen miissen. Enthalt die Verbindung mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome, so kann durch Addition oder Subtraction der Wirkungen der einzelnen Gruppen eine grossere Zahl von ver- schieden stark activen Modificationen entstehen, von welchen wiederun je zwei zusammengehorige Antipoden bilden, und end- CHEMICAL GERMAN 175 lich ist das Auftreten einer bestimmten Anzahl compensationsin- activer Formen zu erwarten. In alien diesen Fallen lasst sich durch Uberlegung feststellen, wie viele von den verschiedenen optischen Isomeren entstehen miissen, wenn die Structurformel der Substanz bekannt ist. Bei den Aethylenderivaten mit vier ungleichen Radicalen R1R2C .= CR3H4 mussen, wenn man die beiden Kohlenstoffatome durch eine Kante der sie umgebenden Tetraeder sich gebunden denkt, alle Atomgruppen in einer Ebene liegen, es kann also keine Asymmetric auftreten. In der That haben sich samtliche Aethylenderivate inactiv erwiesen, selbst wenn sie aus activen Verbindungen erzeugt werden, wie z. B. Fumar- und Malem- saure aus Aepfelsaure, Bromzimmtsaure QH5.CBr .= CH.CO2H aus Zimmtsauredibromid C6H5.CHBr = CHBr.CO2H u. s. w. Ebenso ist keine Asymmetric moglich, wenn in den Typus RiRgC .=. C.R3R4 sich eine gerade Anzahl doppelt gebundener Kohlenstoffatome einschiebt. Dagegen wiirde, wie van't Hoff bemerkt, Asymmetric und damit optische Drehung auftreten konnen, wenn die Zahl der eingeschobenen Kohlenstoffatome eine ungerade ist, indem die vier Radicale dann gekreuzt stehen, wie es beim Tetraeder der Fall ist. Die einfachsten Korper dieser Art wiirden die Propadienderivate sein; Beobachtungen tiber solche Substanzen fehlen bis jetzt. Ringformige Verbindungen bieten, wie van't Hoff erortert hat, bestimmte vorauszusehende Falle von Asymmetrie, und zwar zunachst bei den Derivaten des Tri- und Tetramethylens, jedoch sind hierher gehorige active Korper nicht bekannt. Dagegen treten solche vielfach auf beim sechsgliedrigen Ringe, namlich den di-, tetra- und hexahydrirten Benzolderivaten. Unter den letztgenannten bildet der Inosit : /CHOH — CHOHv CHOH< >CHOH, \CHOH — CHOH/ einen Fall, wo nicht direct das Auftreten asymmetrischen Kohlenstoffes aus der Formel ersichtlich ist und die Asymmetrie mit ihren Spiegelbildformen erst erscheint, wenn die Anlagerung 176 CHEMICAI, GERMAN von H und OH iiber und unter der Ebene des Kohlenstoffringes, d. h. die Cis- und Transisomerie in Betracht gezogen wird. Das Weitere hieriiber gehort in das Gebiet der Stereochemie. — Nicht hydrirte Benzolderivate konnen endlich asymmetrischen Kohlen- stoff in Seitenketten enthalten. Die Bestatigung der van't Hoff-le Bel'schen Theorie ist all- mahlig auf die vielfachste Weise erfolgt. Es zeigte sich, dass ausnahmslos die Activitat mit dem Vorhandensein asym- metrischen Kohlenstoffes verbunden ist, und dass Korper, welchen solcher fehlt, niemals Drehungsvermogen besitzen. Bei einigen der letzteren Substanzen, wie N-Propylalkohol, Styrol, /?-Picolin u. s. w., von welchen Activitat behauptet worden war, hat sich diese Angabe als irrthumlich herausgestellt :x Durch directe Versuche wurde ferner das Auftreten oder Verschwinden des Drehvermogens mit der Erzeugung oder andererseits der Vernichtung asymmetrischer Kohlenstoffatome nachgewiesen. Dies zeigte zuerst le Bel durch die Umwandlung von activem Amyljodiir CH3.H.*C.C2H5.CH2J in inactives Methyldiathyl- methan CH3.H.C.C2H5.C2H5, und sodann Just, indem er aus demselben Amyljodiir vermittelst Zink und Salzsaure inactives Dimethylathylmethan CH3.H.C.C2H5.CH3, dagegen bei Etnwir- kung von Jodathyl und Natrium actives Methylathylpropyl- methan CH3.H.*C.C2H5.C3H7, sowie durch Erwarmen mit Natrium actives Diamyl: C2H5.CH3 .H. *C -- CH2 -- CH2 — *C.H.CH3.C2H5. erhielt. — Im Weiteren stellte sich heraus, dass es fur das Erscheinen der Activitat gleichgiiltig ist, welche Natur die mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom verbundenen vier Radicale besitzen. Man hatte friiher bei E.infuhrung von Halo'i- den mehrfach Verschwinden des Drehvermo'gens beobachtet; so war aus linksdrehender Aepfelsaure inactive Monobrombernstein- saure (Kekule), aus Linksmandelsaure inactive Phenylbromes- sigsaure C6H5.*CHBr.CO2H (Easterfield), endlich aus d- und 1-Isopropylphenylglycolsaure inactive Isopropylphenylchloressig- saure (C6H4.C3H7) (H)*C(C1) (CO2H) (Filed) erhalten wor- *The asterisk denotes an asymmetrically linked carbon atom. CHEMICAIy GERMAN 177 den. Wie sich spater ergab, lag jedoch die Ursache der In- activitat dieser Producte darin, dass sie Racemverbindungen dar- stellten, welche in Folge hoher Reactionstemperatur entstanden waren. Wird die letztere moglichst niedrig gehalten, so erschei- nen auch die haloidhaltigen Korper im drehenden Zustande. Das wurde besonders von Walden nachgewiesen, welcher aus Aepfel- saure durch Einwirkung von Phosphorpentachlorid unter Zusatz von Chloroform active Chlorbernsteinsaure, und spater aus Fleischmilchsaure, weinsaurem Aethyl und Mandelsaure eine grosse Anzahl chlor- und bromhaltiger Derivate, wie chlor- propionsaures Methyl, bromapfelsaures Aethyl, Phenylchloressig- saure u. s. w. darstellte, welche samtlich Drehungsvermogen besassen. — Endlich klarte sich vollstandig die Erscheinung auf, dass zahlreiche Korper existiren, welche asymmetrischen Kohlen- stoff enthalten, aber trotzdem inactiv sind. Bei den einen konnte nachgewiesen werden, dass sie Racemverbindungen sind, indem ihre Spaltung in active Componenten gelang; bei anderen, wie Mesoweinsaure, Dulcit, Schleimsaure, deren Molecule aus zwei gleich constituirten Half ten bestehen, folgte ihre Inactivitat aus der entgegengesetzten Drehrichtung der letzteren. Bei einer drit- ten Art von asymmetrischen Substanzen zeigte sich, dass sie ein sehr schwaches Rotationsvermogen besitzen, und es demnach aussergewohnlich dicker Schichten oder, wie bei Mannit, Zusatz gewisser Stoffe (Borsaure) bedarf, um dasselbe zu erkennen. — So haben sich bis jetzt in alien Fallen die Ansichten von van't Hoff und le Bel mit der Erfahrung in Uebereinstimmung gezeigt, und auch da, wo ein Wider spruch aufzutauchen schien (Limonen), wurde derselbe durch spatere Untersuchungen wieder beseitigt. Man kann daher die Lehre vom asymmetrischen Kohlenstoff als eine der bestbegriindeten Theorien der Chemie bezeichnen. ALLGEMEINE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DER CASE, DAMPFE UND FLUSSIGKEITEN.* DR. W. Gase. Solche luftartige Stoffe, die auch durch starke Ver- * Die Wdrmemechanik, Seite i. Julius Springer, Berlin. 178 CHEMICAL GERMAN dichtung bei den gewohnlichen Temperaturen nicht ganz oder teilweise in den fliissigen Zustand ubergefiihrt werden konnen, heiBen Case. In der freien Natur kommen sie im nebelformigen oder flussigen Zustande nicht vor. Einfache (zweiatomige) Gasesind: Sauerstoff (O2), Stickstoff (N2), WasserstofT (H2), Kohlenoxyd (CO), Stickoxyd (NO); mehratomige Case: Methan oder Sumpfgas (CH4), Athylen (C2H4). Als Gase konnen auch angesehen werden: Kohlensaure (CO2) bei hohen Temperaturen, bei Feuergastemperaturen oder sehr geringen Drucken auch der Wasserdampf (H2O). Technisch wichtige Gasmischungen : die atmospharische Luft, das Leuchtgas, das Generator- oder Kraftgas, die Verbrennungs- produkte in Feuerungen und Verbrennungskraftmaschinen im heiBen Zustand. Gesattigte Dampfe. Im Gegensatz zu den Gasen ist der Aggregatzustand der gesattigten Dampfe durchaus unbestandig. Kleine Anderungen von Temperatur, Druck oder Rauminhalt konnen einen teilweisen "Qbergang aus dem luftformigen in den flussigen Zustand (Nebelbildung) oder umgekehrt zur Folge haben. Viele Dampfe kommen gleichzeitig als Fliissigkeiten vor. Die technisch wichtigsten Dampfe sind die des Wassers (H2O), des Ammoniaks (NH3), der Schwefligsaure (SO2), der Kohlen- saure (CO2) bei gewohnlichen Temperaturen (unter 32°). Ferner die in Verbrennungskraftmaschinen verwendeten Dampfe der Erdoldestillate (Petroleum, Benzin), die aus Kohlenwasser- stoffen verschiedener Zusammensetzung bestehen; die Dampfe des Spiritus (Alkohol C2H6O), der Destillate aus Steinkohlen- teerftl und Braunkohlenteerol (Benzol, Ergin*) und die aus der Destination der Steinkohle und Braunkohle hervorgehenden Ole (Benzol, Paraffinol). Bezeichnend fiir das Verhalten der Dampfe im allgemeinen ist das des Wasserdampfs der Atmosphare. Dieser geht fort- * A name given to crude benzene from by-product coke ovens, sold as a substitute for gasolene or other light petroleum distillates for stationary explosion engines. CHEMICAL GERMAN wahrend infolge von verhaltnismaBig geringen Anderungen des Drucks und der Temperatur in den feuchten Zustand (Nebel, Wolken) oder in den fliissigen (Regen) iiber, und umgekehrt. Feuchter und trockener Dampf. Stehen die Dampfe in Ver- bindung mit einem Fliissigkeitsspiegel (z. B. in Dampfkesseln), so enthalten sie in Nebel form selbst Wassertropfchen und werden dann feuchte oder nasse Dampfe genannt. Dieser Zustand ist der gewohnliche der gesattigten Dampfe, er kann auch ohne Fliissigkeitsspiegel bestehen. Vollkommene Trockenheit ist ein Grenzzustand (zwischen feuchter Sattigung und Uberhitzung), der leicht gestort wird. Der Zustand der trockenen Sattigung ist aber deshalb wichtig, weil feuchter Dampf als Mischung von trockenem gesattigten Dampf und fliissigem Wasser von gleicher Temperatur anzusehen ist. Uberhitzte oder ungesattigte Dampfe. Wie die Gase sind diese Stoffe bei Anderungen von Temperatur, Druck oder Raum in Hinsicht ihres Aggregatzustandes bestandig, aber nur inner- halb bestimmter, maBig weiter Grenzen. Sie konnen im Gegen- satz zu den Gasen schon durch maBige Anderungen von Druck oder Temperatur in den Zustand der gesattigten Dampfe versetzt werden. Umgekehrt konnen auch alle gesattigten Dampfe durch Warmezufuhr iiberhitzt werden. Beim gleichen Korper, z. B. Wasser, miissen die beiden Zustande deshalb streng unterschieden werden, weil der Korper in beiden Zustanden verschiedenen Gesetzen folgt. Aus dem gleichen Grunde ist eine Unterscheidung zwischen Gasen und iiberhitzten Dampfen erforderlich. Enthalt ein Raum, etwa infolge von Verdunstung fliissigen Wassers, weniger Wasserdampf, als er bei der augenblicklichen Temperatur aufnehmen kann (also keinen ,,Nebel"), so ist dieser Wasserdampf im iiberhitzten Zustand. In diesem Zusammen- hang ist auch die Bezeichung ,,ungesattigt," die fur iiberhitzte Dampfe verwendet wird, verstandlich. Der Raum ist erst l8o CHEMICAL GERMAN gesdttigt rhit Dampf, wenn er keinen weiteren Dampf mehr auf- nehmen kann. Bezeichnend fur das Verhalten iiberhitzter Dampfe ist wieder das des atmospharischen Wasserdampfs. Kin Niederschlag dieser (ungesattigten) Dampfe erfolgt erst, nachdem die Tem- peratur um ein bestimmtes, vom Sattigungsgrad abhangiges MaB gefallen ist. In Dampfleitungen schlagt sich iiberhitzter Dampf nicht nieder (solange er die Uberhitzung nicht verloren hat), wahrend gesat- tigter Dampf (Sattdampf) stets mehr oder weniger kondensiert. Zusatz. Auch Case konnen durch kiinstliche, sehr tiefe Abkiihlung und gleichzeitige Verdichtung in den Zustand f euchter Dampfe, bezw. in den fliissigen Zustand versetzt werden. Dabei durchschreiten sie das Gebiet der iiberhitzten Dampfe. — Umge- kehrt konnen alle gewohnlich fliissigen und dampfformigen Korper durch sehr bedeutende Erhitzung oder Druckverminde- rung in gasartigen Zustand versetzt werden. Je nach dem unter gewohnlichen Temperatur- und Druckver- haltnissen vorherrschenden Verhalten bezeichnet man daher einen Korper entweder als Gas oder als iiberhitzten Dampf, gesattigten Dampf, Fliissigkeit. SALPETERSAURE-DIAZOBENZOL.* Die Darstellung dieser Verbindung gelingt auf verschiedene Weise; am einfachsten durch Einwirkung der salpetrigen Saure auf wasseriges salpetersaures Anilin. Es ist dabei durchaus nicht nothig, daB sich dieses vollstandig in Auflosung befindet, weshalb man es, da eine zu groBe Menge Wasser spater, bei Abscheidung der neuen Verbindung in Krystallen, hinderlich ist, am zweckmaBigsten in Breiform verwendet. Bei Darstellung groBerer Quantitaten vertheilt man den Brei in mehrere cylindrische GefaBe und laBt in diese der Reihe nach2 abwech- selnd die salpetrige Saure eintreten. Da sich wahrend der Opera- * Annalen der Chemie, Band 137, Seite 41 (1866). CHEMICAL GERMAN l8l tion betrachtlich viel Warme entbindet, und es nicht gerathen ist, die Temperatur iiber 30° steigen zu lassen, so 1st man genothigt, gut abzukiihlen und den Gasstrom nicht allzu rasch zu unterhalten. Sobald alles salpetersaure Anilin verschwunden (welcher Zeitpunkt dann eingetreten ist, wenn starke Kalilauge in einer Probe der erhaltenen Losung keine Ausscheidung von Anilin mehr bewirkt), kann die Gaszufuhr unterbrochen werden. Um nun das gebildete Salpetersaure-Diazobenzol in Krystallen zu erhalten, benutzt man seine Eigenschaft, in Aether, selbst wenn diesem eine groBe Menge wasserigen Alkohols beigemischt ist, beinahe vollstandig unloslich zu sein. Versetzt man deshalb die filtrirte wasserige Auflosung mit dem dreifachen Volum starkem Alkohol und dann mit genugend viel Aether, so wird die neue Verbindung fast vollstandig in langen weiBen Nadeln ab- geschieden. Nach einigem Stehen werden diese von der Mutter- lauge getrennt, und auf dem Filter so lange mit Aether gewaschen, bis dieser farblos ablauft. Um iibrigens die letzten Spuren farbender Substanz zu entfernen, ist es nothig, die Krystalle noch einmal in ein wenig kaltem Wasser zu I'osen und dann wiederum durch Alkohol und Aether abzuscheiden. Die weiter unten anzufiihrenden Analysen zeigen mit Bestimmtheit, daB der so dargestellten Verbindung die Formel C6H4N2,NHO3 zukommt, wonach sich ihre Bildung durch fol- gende Gleichung versinnlichen laBt: C6H.,Nl + NHO, -j- NHO2 = CflH4N2, NHO8 -f 2H2O. Salpetersaures Salpetersaure- Anilin Diazobenzol1 Eine andere Methode der Darstellung beruht auf dem Ver- halten des Diazo-Amidobenzols j C6H*N2 [ zu salpetriger Saure. Wird diese Verbindung in kaltem Aether gelost und unter Abkiihlen ein Strom der salpetrigen Saure eingeleitet, so bilden sich nach einiger Zeit Krystalle von Salpetersaure-Diazobenzol. Die Einwirkung muB so lange andauern, bis keine weitere Ab- scheidung mehr bemerkbar ist. Man sammelt den Korper dann 13 l82 CHEMICAI, GERMAN auf einem Filter und reinigt ihn wie vorher angegeben. Folgende Gleichung versinnlicht diesen BildungsproceB : C12HUN3 + NHO2 + 2NHO3 == 2C6H4N2, NHO3 -f 2H2O. Diazo- Salpetersaure- Amidobenzol Diazobenzol Es ist anzunehmen, daB die nach dieser Gleichung erforder- liche Salpetersaure der salpetrigen Saure urspriinglich beige- mengt war (vgl. Annalen der Chemie, CXXI, 258). So elegant und einfach auch diese Darsteliung zu sein scheint, so wird man sich ihrer doch selten bedienen, da sie die vorherige des Diazo- Amidobenzols voraussetzt, eines Korpers, dessen Bereitung in grosserer Quantitat ziemlich muhsam ist. Das Salpetersaure-Diazobenzol kann auch durch Einwirkung der salpetrigen Saure direct auf Anilin gewonnen werden. Man lost letzteres zu diesem Zwecke in der dreifachen Menge Alkohol und leitet so lange salpetrige Saure ein, bis eine Probe der Fliissigkeit auf Zusatz von Aether eine reichliche Ausscheidung nadelformiger Krystalle erkennen laBt. Die gesammte Fliissig- keit wird darauf mit Aether versetzt und die Krystalle werden gleichfalls wie oben beschrieben gereinigt. Zur Darsteliung im GroBen eignet sich diese Methode eben- falls nur wenig, und da auch, wie anzunehmen ist, das Anilin zunachst in Diazo-Amidobenzol ubergefuhrt wird, so ist sie auch im Princip nicht von der vorher beschriebenen verschieden. So einfach im allgemeinen auch alle diese Darstellungs- Methoden des Salpetersaure-Diazobenzols sein mogen, so ist doch, um eines giinstigen Erfolges sicher zu sein, die strengste Einhaltung der angegebenen Regeln zu beobachten. Ereignet es sich z. B., daB die Temperatur die angegebene Grenze iibersteigt, so tritt haufig eine plotzliche Stickgasentwickelung ein, welcher nur schwierig, am Besten durch eine sofortige rasche Abkiihlung, Einhalt gethan werden kann, die in der Regel aber mit einem vollstandigen Verlust der Substanz endigt. Bedient man sich zur Darsteliung des zuerst erwahnten Verfahrens, so bemerkt man mitunter, daB Aether aus der alkoholisch-wasserigen Losung nicht sofort Krystalle, sondern eine wasserige Schicht am Boden des GefaBes absondert, in der die neue Verbindung gelost bleibt. CHEMICAL GERMAN 183 Mangel an Alkohol 1st dann die Ursache dieser Erscheinung. Versetzt man deshalb die wasserige Schicht aufs Neue mit einer geniigenden Quantitat desselben, so kann man sicher sein, daB nun Zufiigen von Aether unfehlbar Krystallbildung bewirkt. Das nach irgend einer der beschriebenen Methoden dargestellte Salpetersaure-Diazobenzol krystallisirt in weiBen Nadeln, die oft die Lange von mehreren Zoll erreichen, auBerordentlich leicht loslich in Wasser, schwerer in Alkohol und fast unlioslich in Aether, Benzol und Chloroform sind. Man kann es ohne Gefahr iiber Schwefelsaure trocknen und in diesem Zustande viele Wochen lang, ohne daB es eine Veranderung erleidet, auf- bewahren. Bei sehr langem Liegen an freier Luft wird es nach und nach vollstandig in eine braune, amorphe, in Alkalien losliche Substanz verwandelt. Schon beim gelinden Erhitzen explodirt es, und zwar bei weitem heftiger wie selbst Knallquecksilber oder Jodstickstoff. Selbst eine verhaltniBmaBig geringe Menge, (etwa i Grm.) verursacht dabei einen Knall wie ein starker PistolenschuB. Die zerstorende Wirkung dieser Explosion ist ebenfalls ohne Analogic. So wie durch Erhitzen wird die Zer- setzung auch durch StoB und Druck bewirkt. Die kleinsten Staubchen auf den FuBboden gestreut detoniren beim Zertreten, zum Theil unter Feuererscheinung und mit groBter Lebhaftig- keit. Diese Eigenschaften des Salpetersaure-Diazobenzols gebie- ten naturlich die groBte Vorsicht in der Handhabung desselben, und lassen es kaum moglich erscheinen, seine Zusammensetzung in gewohnlicher Weise durch die Verbrennungsanalyse zu ermit- teln. Ich bin hiervon ubrigens um so lieber abgestanden, als ich Gelegenheit hatte, ahnlich constituirte, aber weniger zum Explodiren geneigte Korper nach den gangbaren Methoden zu analysiren. AuBerdem aber liefert auch die Umsetzung, welche das Salpetersaure-Diazobenzol beim Kochen seiner wasserigen Losung erleidet, wobei es unter Mitwirkung des Wassers in Phenylsaure, Stickstoff und Salpetersaure zerfallt, sichere Anhaltspunkte, um die Zusammensetzung desselben zu er- schlieBen. Ich habe die Menge des Stickstoffs und der Salpeter- saure quantitativ bestimmt. 184 CHEMICAL GERMAN 0,605 Grm., in Wasser gelost, gaben beim Kochen in einem durch Kohlensaure luftleer gemachten Kolben, aus welchem die Case in ein mit Kalilauge gefulltes MeBrohr entwichen, 80,4 Cubikcentimeter Stickstoff von o° und 760 mm Druck = 0,101 Grm. Bei der Annahme, daB das Salpetersaure-Diazobenzol nach der Formel C6H4N2, NHO3 zusammengesetzt ist, kann diese Zer- setzung durch nachstehende Gleichung ausgedriickt warden : C6H,N2, NH03 + H20 ** C6H60 + N2 + NHO3, Salpetersaure- Phenylsaure* Diazobenzol Hiernach miifiten frei warden Gefunden N 16,77 ^6,70 0,492 Grm., durch Kochen mit Wasser zersetzt, verbrauchten zur Neutralisation 29,5 Cubikcentimeter Zehntelnormalalkali- losung, entsprechend 0,185 Grm. NHO3. Berechnet Gefunden C6H4N2 104 62,27 NH03 63 37,73 37,77 167 100,00 RADIUM.f la. Atomgewicht 225 (?). H. DANNEEI,. ' Darstellung. Das metallische Radium ist bisher nicht darge- stellt worden. Einmal ist noch nicht eine solche Menge Radium- salz hergestellt worden dass sich die Elektrolyse des geschmol- zenen Salzes durchfiihren Hesse, und dann ist auch das Radium noch elektropositiver als das Barium, wird sich also noch schwieriger als dieses abscheiden lassen. Im iibrigen sind auch elektrochemische studien an Radium nur zu dem Zweck gemacht worden, um seine schwierige Trennung von Barium zu erleichtern. Der erste, der eine indirekte elektrolytische, aber, wie bisher * A name formerly given to phenol. f Handbuch der Elektrochemie, I. Teil, Seite 270. Wilhelm Knapp, Halle a/S. CHEMICAL GERMAN 185 alle anderen, nur eine partielle Trennung das Baryum von Radium erreichte, war Marckwald. Er liess Na-Amalgam auf eine konzentrierte wassrige Losung des RaCl2-BaCl2-Gemenges wirken. Die H2-Entwicklung ist verhaltmassig gering, und es entsteht ein Ra-Ba-Amalgam, welches Ra in relativ grosserer Menge enthalt als Ba. Das aus dem Amalgam mit HC1 gewon- nene Chlorid war bedeutend radioaktiver, als das Ausgangs- gemisch.1 Die Versuche sind, abgesehen davon, dass dies der bis dahin einfachste Weg zur Anreicherung von Ba-L6sungen an Ra ist, dadurch besonders interessant, weil das Ra demnach bei der Amalgambildung ein scheinbar edleres (elektronegativeres) Ver- halten zeigt, als das Ba, wahrend nach der Stellung im perio- dischen System das Ra das elektropositivste Metall der Erdal- kalireihe ist. Es muss also die freie Energie der Legierungs- bildung mit zunehmendem Atomgewicht wachsen, eine Frage, die der Untersuchung wert ist, und diese Tendenz zu Legierungs- bildung muss die Abscheidungsspannung der Metalle umkehren. Eine direkte elektroanalytische Trennung versuchte Wedekind. Er elektrolysierte in einem kleinen Glascylinder, in dessen Boden ein Platindraht eingeschmolzen war, der mit einem grossen Quecksilbertropfen bedeckt wurde, eine Radium-Bariumchlorid- losung, aus rohem Radium-Bariumkarbonat frisch hergestellt; Anode war ein Platindraht in einem Glasrohr, aus dem das Chlor fortdauernd abgesaugt wurde. Temperatur 20° (Wasser- kiihlung2), Spannung 2-6 Volt. Der Hg-Tropfen wurde nach einstundiger Elektrolyse mit 0,1-0,3 Amp. durch einen neuen ersetzt, und das 8 mal, und die so gewonnenen 8 Fraktionen auf Radioaktivitat gepruft. Es zeigte sich, dass die ersten Frak- tionen ganz erheblich aktiveres Salz bei der Auflosung in HC1 gaben, als die spateren und als das Ausgangsmaterial. Auch Coehn hat fast gleichzeitig die Gewinnung von Radium- amalgam beschrieben. Er versuchte zuerst die elektrolytische Abscheidung auf einer Pt-Kathode aus einer Losung von Radium- Bariumbromid in Alkohol, Aceton oder Pyridin; die Elektroden wurden zwar aktiv, aber es war nur induzierte Aktivitat, da dieselbe in wenigen Tagen nach Null abnahm. Eine Quecksilber- l86 CHEMICAL GERMAN kathode in wasseriger Losung dagegen nahm eine Aktivitat an, die entsprechend dem Verhalten aller Radiumpraparate zuerst schwach war, aber wahrend mehrerer Tage bis zu einem Maximum stieg, wo sie konstant blieb. Durch Auflosen des Amalgams erhalt man stark aktives Bromid. Amalgamiertes Platin als Kathode ist nicht sehr geeignet, weil Platin fiir Wasserstoff nur eine geringe Uberspannung hat und eventuelle von Hg frei gebliebene Stellen die Wasserstoffentwicklung zu Ungunsten der Amalgambildung fordern. Sehr gut eignet sich amalgamiertes Zink. Die Platinanode wird ebenfalls aktiv, aber induziert aktiv. Besser bewahrt sich iibrigens eine Silber- drahtnetzanode, die das Brom bindet. Noch leichter als aus wasseriger Losung gelingt die Ra-Abscheidung an Hg-Kathoden aus einer alkoholischen Ra-Ba-Bromidlosung. SIR HUMPHRY DAVY.* DR. AUGUST Sir Humphry Davy, geboren den 17. Dezember 1778 zu Pen- zance, gestorben den 29. Mai 1829 zu Genf, war der Sohn eines Holzschnitzers. Zuerst war er Lehrling bei einem Chirurgen, der auch Apotheker war, dann Chemiker, spater Professor der Chemie an der Royal Institution zu London, von 1820 bis 1827 President der Royal Society. Davy bekannte sich1 am Anfange seiner Forschungen iiber Galvanismus zur Oxydationstheorie. In seiner Bakerian Lecture vom 20. November iSoof nahm er eine, zwischen der Contacttheorie und der chemischen Theorie vermittelnde, Stellung ein. Die franzosische Akademie ertheilte ihm im Jahre 1808 fur diese Vorlesung den zweiten der, von Napoleon gestifteten, galvanischen Preise. Diese Untersuchun- gen bahnten ihm den Weg zu der unmittelbar hierauf folgenden wichtigen Entdeckung der Metalle der Alkalien durch den gal- * Geschichte der Physik, Band II, Seite 642. Ferdinand Enke, Stuttgart. •^Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Vol. I. CHEMICAL GERMAN 187 vanischen Strom. In seinen Bakerian Lectures vom 12. und 19. November 1807 beschreibt er die Entdeckung des Kaliums und Natriums auf galvanischem Wege. Im Jahre 1821 las er vor der Royal Society eine Abhandlung iiber die durch Elektricitat her- vorgerufenen magnetischen Erscheinungen, wobei er eine Reihe von interessanten Versuchen iiber das Leitungsvermogen der Korper anfiihrte. Er fand, dass die Temperatur des Leiters von grossem Einflusse auf dieses Vermogen sei, und dass das Mittel, welches den Leiter umgibt, bezuglich der durch den Strom in demselben verursachten Hitze ebenfalls in Betracht komme. Davy war wohl der erste, der den Lichtbogen zwischen zwei Kohlenspitzen an der Unterbrechungsstelle einer kraftigen Batterie beobachtete. Seine Saule bestand aus 2000 Volta'- schen Elementen, der Lichtbogen hatte im Maximum fast die Lange eines Decimeters. Er machte ferner die Entdeckung, dass dieser Feuerbogen durch die Pole eines starken Magneten angezogen und abgestossen werde und in rotirende Bewegung versetzt werden konne. Davy wies auch die magnetisirende Wirkung der Reibungselektricitat nach. Ferner gab er eine Art von chemischer Telegraphic an, welche jedoch praktisch nie verwendet wurde. Er stellte zahlreiche Versuche daruber an, wie man die Kupfer und Eisenbeschlage der Schiffe durch Anbringung von Metallen, welche unter Einwirkung des See- wassers einen, gegen die zu schutzenden Metallplatten gerichteten, galvanischen Strom geben sollen, vor den Angriffen des salzhaltigen Seewassers schiitzen konne. Er nannte diese Vorrichtungen Protectoren, dieselben werden auch bei Salz- siedepfannen und Wasserleitungen verwendet. Davy lieferte kurze Zeit nach Rumford's Versuchen iiber die Warmeerzeugung durch mechanische Arbeit einen andern Beweis fur diese Behauptung, indem er zwei Eisstiicke unter der Luftpumpe auf einander rieb und diese zum Schmelzen brachte. Schliesslich erwahnen wir noch seiner Erfindung der Sicherheitslampe fur Bergwerke. Seine gesammelten Werke^ The Collected Works of Sir Humphry Davy, edited by his brother John Davy, 10 vols., London 1839-41, enthalten die lange Reihe der vielfachen l88 CHEMICAL GERMAN und vielseitigen Untersuchungen dieses bedeutenden Forschers auf dem Gebiete der experimentirenden Wissenschaft. CLAUDE-LOUIS GRAF BERTHOLLET.* DR. AUGUST HEU,ER. Claude-Louis Graf Berthollet, geboren den 9. November 1748 zu Talloire in Savoyen, gestorben am 6. November 1822 zu Arcueill bei Paris, war Professor an der Normalschule und an der polytechnischen Schule. Er war Senator, spater Mitglied der Pariser Kammer, Graf und Grossoffizier der Ehrenlegion. Berthollet fiihrte eine Reihe wichtiger Untersuchungen iiber die Blausaure, den Schwefelwasserstoff und das Ammoniak aus, von ihm riihrt die Anwendung des Chlors als Bleichmittel her. Er entdeckte das Silberoxyd- Ammoniak, das Berthollet'sche Knallpulver. Berthollet war der irrigen Ansicht, dass die Ver- bindung zweier Stoffe innerhalb gewisser Grenzen in beliebigen Verhaltnissen stattfinden konne, welche Ansicht von Proust mit Recht bekampft wurde. Von seinen zahlreichen Schriften fiihren wir bloss sein: Essai de statique chimique (2 Bande, Paris 1803) an, dessen ersten Entwurf er als Begleiter Napoleon's auf der Expedition nach Aegypten im Juli 1799 dem agyptischen Institute zu Kairo vortrug. KARL WILHELM SCHEELE.f DR. AUGUST Karl Wilhelm Scheele, geboren den 9. Dezember 1742 zu Stral- sund, gestorben 21. Mai 1786 zu Koping in Schweden, war Apothekers Gehulfe in Malmoe, Stockholm und Upsala, endlich Besitzer einer Apotheke zu Koping. Scheele war einer der geschicktesten und gliicklichsten Chemiker, der eine lange Reihe neuer Stoffe entdeckte und deren Darstellung zuerst beschrieb. *Geschichte der Physik, Band II, Seite 526. Ferdinand Enke, Stuttgart. t Geschichte der Physik, Band II, Seite 526. Ferdinand Enke, Stuttgart. CHEMICAL GERMAN 189 Er untersuchte die schwedischen Braunsteine und entdeckte hier- bei das Chlor, das Mangan und die Baryterde. Er untersuchte zuerst die wichtigsten Pflanzensauren ; die Wein-, Citronen-, Apfel-, Gerb- und Kleesaure u. s. f. Ausser diesen entdeckte er die Harnsaure, Milchsaure, die Sauren des Molybdans und Wol- frams, die Blausaure. Mit Priestley gleichzeitig ermittelt er die Zusammensetzung der Luft aus ,,Feuerluft" und einem Case, das leichter ist als die Luft, und die Verbrennung nicht unterhalt. Er kennt schon die Constitution des Ammoniakgases und des Schwefelwasserstoffes. Er stellt das Glycerin zuerst dar und erfindet eine grime Farbe : das Scheele'sche Grim. Scheele ist ein sehr gliicklicher praktischer Chemiker, jedoch kein gliicklicher Theoretiker, wie dies aus seiner mangelhaften Vorbildung theil- weise begreiflich ist. Seine gesammelten Werke erschienen unter dem Titel: K. W. Scheele's sammtliche physikalische und chemische Werke, herausgegeben von S. F. Hermbstadt, 2 Bande, 8, Berlin 1793. Notes Page 6. — i. in der Regel, commonly. 2. Auf Wasserstoff bezogen, referred to hydrogen. Page 7.— i. an der Luft, in air. Page 10. — i. Stahlschienenfabrikation, steel rail manufacture. Page 17. — i. Wenn . . . , so . . . This sentence illustrates a form of expression common in technical literature. The so is not to be translated. Page 26. — i. zu Chlorwasserstoff, to form hydrogen chloride. A form of expression common in chemical literature. Page 31.— i. belletristischen Blatter, periodicals devoted to belles lettres. 2. Gesellschaft mit beschrankter Haftung, limited corporation, usually abbreviated to G. m. b. H. Page 32.— i. im grossen, wholesale; im kleinen, retail. 2. Kammersaure, chamber acid. Sulphuric acid from the leaden chambers and before boiling down in the leaden pans. Page 33. — i. Auswahlsendungen, a shipment from which a choice is to be made by a customer. Page 41.— i. See note i to page 17. Page 45.— i. spurenweise, only in traces. Page 48.— i. in Abzug zu bringen, to be deducted. 2. In the description of a process the verbs in the several short clauses may be used with omission of the objects when the meaning is not thereby affected. Page 55. — i. kann auch substitutierend darauf einwirken, can also react upon it substitutingly. Page 56. — i. hermetische, relating to Hermes, a mythological character, famed as the reputed author of many lost books upon alchemy, to whom the alchemists looked back reverently for knowledge of their art. 2. arabisirt, made into Arabic. Page 57.— i. zu Gold machen, make into gold. Page 58.— i. unter sich nicht einig, not in accord. Page 61. — i. von Grund aus, thoroughly, completely. 2. fixirt, brought to a condition of fixedness, stability, re- fractoriness; **. e., to a condition approaching more to that of gold. Page 62.— i. dass diese Verbindung . . . als bei anderen, that this union is more complete and intimate with some metals than with others. CHEMICAL GERMAN 191 Page 63.— i. Silbersalpeter, silver nitrate. 2. Hohere Chemie, an attempt through a Berlin newspaper to revive alchemy upon a scientific basis by the formation of a society to investigate the claims of alchemists. Page 64.— i. wobey; seyn, old forms for wobei, sein. 2. frey, old form for frei. . Page 65.— i. Albert Ladenburg (1842-1912), Professor of Chemistry in Kiel and later in Breslau. Author and investigator in organic chemistry. Page 66.— i. den Alten, the ancients. Page 67.— i. Hermann Kopp (1817-1897), Professor of Chemistry in Giessen and later in Heidelberg. An authority on Chem- ical history and pioneer in Physical Chemistry. Page 68.— i. Wir fassen . . . in's Auge, we will begin by considering the former of these. Page 69.— i. salzbildungsfahigen Erden, earthy substances capable of forming salts. Page 70.— i. Boraxsaure, boric acid. Compare with Salzsaure and Sal- petersaure, terms still regularly in use. 2. Metallkalke, metallic calces, oxides. 3. Mischung, composition. 4. Joachim Biehringer, Professor of Chemistry, Polytechnic School, Braunschweig. Page 74-— I- Vierziger Jahren, the years between 1840 and 1850, the forties. Page 76.— i. lassen sich . . . ins Feld fiihren, may be mentioned. Page 77.— i. Jons Jacob Berzelius (1779-1848), Professor of Chemistry in Upsala and later in Stockholm. An investigator of unrivaled ability and famous for his contributions to science. His electrochemical theory of salts was accepted for more than half a century. Friedrich Wohler (1800- 1882), Professor of Chemistry in Gottingen. Famous for the synthesis of urea, the discovery of aluminum and many important researches. Page 78.— i. Respect zu melden, to convey my respects. 2. Theodor de Saussure (1767-1845), Professor of Pharmacy in Zurich. Famous for researches in vegetable chemistry. Page 80. — i. The "Dutch chemists," here called physicists, were famous investigators among early chemists, especially for the work described in this article. 2. mit einer ohligen Flamme, with the flame of an oil, i. e., with a bright flame. Page 80.— 3. Schwefelather, sulphuric ether, ether. I Q2 CHEMICAI, GERMAN Page 81. — i. Luft, this name was applied to all gases as well as to air. 2. Schwefelsaures Gas, sulphurous anhydride. Page 82.— i. schwefelhaltiges Wasserstoffgas, hydrogen sulphide. Page 83.— i. Johann W. Dobereiner (1780-1849). Professor of Chemistry in Jena. Famous for his work upon the triads, which was important later in connection with the development of the periodic law. Berzelius' atomic weights, cited in this article, are remarkable for their close agreement with more recent determinations. Berzelius used oxygen as his standard, assigning it the value 100. Dobereiner in his article uses sometimes the hydrogen (= i ) stand- ard and at other times the oxygen (— 100) standard. Page 84. — i. Isomorphologie, for Isomorphisms. Page 86. — i. Owing to wrong assumptions at to atomic weights of cer- tain elements the symbols of their oxides were different from those now in use. 2. Cerarium, a name proposed originally for the metal now called cerium. Page 87. — I. Pluran was the name proposed by Osann in 1828 for a sup- posed new metal which was later called Ruthenium by Claus, who completed the discovery in 1845 ; the name was derived from platinum and Ural. 2. Platinum and iridium were supposed to have the same atomic weight. Page 88. — i. Berzelius' method for the determination oif carbon in iron and steel formed the basis for the common practice in iron and steel works throughout the world. 2. Sicherheitshalber, for the sake of safety. Page 89. — i. schwefelgebundener Wasserstoff, an old form for Schwefel- wasserstoff, hydrogen sulphide. Page 91.— Page 97-— Page 98.— Page 99.— Page loo. — Page ioi.— Page 103.— Page 104. — Page 105.— Kiesel, silicium. an den Tag zu legen, to make clear, to explain. Cremor Tartari, cream of tartar. mir zu Gebote stand, stood at my disposal. schmelzt, an old form for schmilzt. . Blumen, in allusion to flowers of sulphur. geschmelztem, for geschmolzenem. auf trockenem Weg, in the dry way. Leichtfliissigkeit, fusibility. Torbern Bergmann, (1735-1784), Professor of Chemistry in Upsala. 2. Johann Gottlieb Gahn (1745-1818), Mining Engineer in Stockholm. 3. auf nassem Wege, in the wet way. CHEMICAL GERMAN IQ3 Page 107.— i. gestrichen, used in the sense of ausgestrichen, struck out, expunged. See note 2 to page 78. 3. Johannes Wislicenus, (1835-1885), Professor of Chemistry successively in Leipzig, Zurich and Wiirzburg. Known especially for his investigations upon the lactic acids which proved of importance in connection with the work of le Bel and van't Hoff. Page no.— i. Victor Meyer (1848-1897), Professor of Chemistry in Heidelberg. Famous for researches in organic chemistry. Discoverer of thiophene. Paul Jacobson, Professor of Chemistry in Heidelberg. An author and investigator in chemistry. Page in.— i. feuriger Schwaden, blower in coal mine. Page 115.— i. August Kekule' (1829-1896), Professor of Chemistry in Ghent and later in Bonn. Famous as the author of the benzene theory (1859) which has become fundamental to chemical science. Page 116. — i. mitschleppten, dragged along. Page 117. — i. Nahrboden, nourishment. 2. Carl Engler, Professor of Chemistry in Karlsruhe. Famous for his contributions to the chemical geology of pe- troleum. Page 118.— i. Bitumen, a term used generally in German and French to include the various products of oil and gas wells as well as solid bitumen. 2. denn es traf sich . . . mit Versuchen, for this expres- sion of opinion agreed by chance coincidence with ex- periments . . . 3. im Begriff stehen, to be on the point of ... 4. braunblanker, clear brown. Page 119. — i. mitfortgerrissen, carried over mechanically. 2. stechend, pungent. Page 122. — i. Bromsubstitutioiionsprodukt, brormine substitution product. 2. Der Weg, welchen ich einschlug, the plan I followed. Page 126.— i. Karl Elbs, Professor of Chemistry in Freiburg. Page 128. — i. zum Ersatz, to compensate for loss by evaporation. Page 129. — i. Gespanntem Wasserdampf, steam under pressure. 2. Rudoph Knietsch, Chemist to the Badische Anilin- und Soda- fabrik. Page 130. — i. Zur Anwendung bringen, to bring into use, to apply. 194 CHEMICAL, GERMAN Page 133.— i. Die Ausbildung . . . Verfahren, the working out of a process as above described in general terms. Page 134.— i. mehrerwahnten, more talked of ... Page 140.— i. Wilhelm Vaubel, Professor of Chemistry, Polytechnische Hochschule in Darmstadt. Page 141.— i. des vom Wasser umspiilten Teils, of the part exposed to water. Page 142.— i. H. Nissenson, Director of the Laboratories, Aktiengesell- schaft zu Stolberg. Page 143. — i. Lichtanlage, lighting plant. 2. Sichenmg, safety device. Page 145. — i. Asche, a term used in the trade for partly oxidized tin scrap. Page 146.— i. Julius Ephraim, Patent Lawyer in Berlin. Page 147.— i. Stoffpatent, product patent. Page 148. — i. Lizenzzwang, requirement that the owner of a patent shall grant license to use the patent right to others when the product is one having important applications likely to be of public benefit. Page 149.— i. die man wohl . . . setzen konnen, which we can scarcely ascribe to. 2. im umgekehrten Verhaltniss, in inverse proportion. Page 150.— i. so ergiebt sich, it results that. Page 152.— i. mit der umgebenden Fliissigkeit, with the surrounding fluid. Page 153.— i. im Einzelfalle, in each particular case. 2. Lothar Meyer, formerly Professor of Chemistry in Tubingen. Known for his work upon atomic weights and the peri- odic law. Dr. E. Rimbach, Professor of Chemistry in Bonn. Known as an author and investigator in chemistry. 3. Eilhard Mitscherlich (1794-1863). Known as the discoverer of isomorphism and as an investigator. Page 155. — i. Isomorphien, cases of isomorphism. Page 159. — i. deckt sich im . . . mit, coincides with. Page 161.— i. Sachverstandiger, expert by appointment. Page 162.— i. ireigestellt, optional. Page 165.— i. kommt zum Vorschein, becomes prominent. Page 166.— i. Dr. Hans Jahn (1853-1911), Professor in Berlin. 2. Gesetzt . . . ob, let the case be assumed that it is neces- sary . . . Page 1 68.— i. Dr. Gustav Schultz, Professor of Chemical Technology, Polytechnic School, Munich. Page 170. — i. Thierversuchen, experiments upon animals. CHEMICAI, GERMAN IQ5 Page 172.— i. Hans Landolt (1831-1912), Professor of Chemistry in Ber- lin. Known as an investigator and author upon physical chemistry. Jules A. le Bel, known for his work in stereo- chemistry. Jacobus H. van't Hoff (1850-1911), Professor of Chemistry in Amsterdam. Known for his researches in physical chemistry and stereochemistry, more especially the rela- tionships between chemical constitution and optical rota- tory power. Page 176.— i. hat sich . . . herausgestellt, has shown itself to be in- correct. Page 177. — i. W. Schtile, Professor in the Royal Engineering School in Breslau. Page 180— i. Peter Gries, (1829-1888), known chiefly for his discovery of the diazo compounds. 2. Der Reihe nach, successively. Page 181. — i. The names of esters and salts of organic bases are often expressed as compound nouns, the acid retaining its sub- stantive character and umlaut. Page 185. — I. Ausgangsgemisch, original mixture. 2. Wasserkiihlung, cooling by water. Page 186.— i. Bekannte sich zur Oxydationstheorie, declared himself a believer in Vocabulary of Chemical Terms and Others Used in German Chemical Literature. The purpose of the vocabulary is to furnish the English meanings of the more common technical terms used in German chemical literature. With these have been included various terms, which, although not strictly technical, have their uses chiefly in pure and applied science, and also certain non-technical words found in the preceding articles, which are of the common language, but of somewhat infrequent use in non-technical literature. Technical terms are, however, predominant. The student of German scientific literature should have a good knowl- edge of the common words of the language and should own a general German dictionary. Where, owing to present usage, two different spellings are possible for the same word, both are given and it is to be noted that in such cases the wissenschaftliche takes precedence of the volkstiimliche Schreib- weise. The former of these corresponds to the practice of the Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, the Annalen der Chemie and the chemisches Zentralblatt. The following abbreviations are used: — f., feminine. obs., obsolete. i., intransitive. pi., plural. m., masculine. p. p., past participle. n., neuter. t., transitive. '* A Abbau, m., the working of a mine. Abdampf, m., exhaust steam. y»abdampfen, t. and L, to evaporate, to cause to evaporate. Jl Abdampf riickstand, m., -stande, residue on evaporation of a solution. )^ Abdampf schale, f,f -n, evaporating dish. JC Abdampf ung, f.t evaporation. Abdampf ungsriickstand, m., -stande; see Abdampf riickstand. *Abfallstoff, m., -e, waste product. en von . . . , aside from . . . abgrenzen, t., to limit, to define, abhangig, dependent. Abhandlung, f.} -en, essay, paper. t., to siphon off. Abkommen, n., -, agreement. Abkommling, m., -e, derivative. Ablauf, m., expiration of a process or period. CHEMICAL GERMAN 197 Ablauge, f.t -n, waste liquor (from a manufacturing process), ablehnen, t., to refuse, to decline. /., -en, reading, observation of a measuring instrument (e. g., of a thermometer). X Absatz, m,, -satze, deposit from water. Abschnitt, M., -e, cut ; section, paragraph or extract from a book or other publication. •—^Xakschrecken, t., to quench, to chill in a liquid, as in the process of harden- ing steel. ^— absehen, i.f to leave out of consideration. Absorptionsstreifen, m., -, absorption band (spectrum analysis). Absperrfliissigkeit, f.f -en, confining fluid (e. g., as used in a Hempel gas apparatus). Abstrich, m., impure litharge produced in cupellation of lead, ---ab.stumpfen, t., to dull; to neutralize (an acid by an alkali). Abteilung, f.f -en, department ; division, abtreiben, t., to drive off; to cupel (metallurgy), abtropfen, i.f to fall in drops. Abtun. t., to bring to a final issue; to settle finally, yabwagen, t., to weigh off. Abwasser, n., sewage; waste liquor from a manufacturing process, bweichen, i.} von, to deviate from. t., to refuse. 4ibziehen, t., to draw from; to subtract. XAbzug, m., -ziige, deduction; hood (laboratory); in Abzug bringen, to ^""""* deduct from. Acetessigather, m.f ) Acetessigester, m.t \ acetoacetlc ester« ^Acetylen, Azetylen, n., acetylene. acetylieren, azetylieren, t., to introduce an acetyl radical. Achat, m., agate. Achatmorser, m., -, agate mortar. Achse, /._, n, axle ; axis. Achsenverhaltnis, n., -sse, axial ratio, mineralogy. Achsenwinkel, m., -, axial angle (mineralogy). achtbar, estimable, deserving of respect. Ader, f.f -n, vein (mining or physiology). Apfelsaure, /., (so written in "Berichte," but frequently spelled Apfel- saure) malic acid. Athan, n., ethane. Ather, m., ether, atherisch, ethereal. Athyl, n., ethyl. 14 198 CHEMICAIv GERMAN Athylen, n., ethylene. * atz, (used only in composition) caustic; corrosive. Atzalkali, n., -ien, caustic alkali. Atzkali, n., caustic potash. Atzsublimat, wv corrosive sublimate, mercuric chloride, aussern, t., to express, sich aussern, to express one's opinion. Afterkristall, m., -e, pseudomorph. — ahnen, t., to predict, to anticipate. Ahornzucker, m.f maple sugar. aichen, see eichen. Aichung, see Eichung. Aktivitat, /., activity. Alaun, m., alum. Alaunerde, /., alumina. Alkali, n., -ien, alkali. alkalisch, alkaline. Alkaloid, n., -e, alkaloid. Allo tropic, /., allotropism. allotropisch, allotropic. Amalgam, n., -e, amalgam. v amalgamieren, t., to amalgamate. Ameisensaure, f.f formic acid. Ammoniak, n., ammonia. Amorph, amorphous. amtlich, official. •Analysator, m., -en, analyzer; Nichol prism used in the study of polarized light. •Analyse, /., -n, analysis. 'analysieren, t., to analyze. • Analytiker, m., -, ahalyst. anbelangen, t., to relate to. Anerkennung, /., recognition. Anfanger, m., -, beginner. Lnflug, m., iige, coating, sublimate. Anforderung, /., -en, claim, requirement, anfiihren, t., to lead on ; Griinde anfiihren, to cite reasons. ^ A^ngabe, f.f -n, statement, mention. Angelegenheit, /., -en, affair, transaction. mgenahert, approximate. mgepaBt, appropriate, suitable. angesichts, in the presence of; in consideration of. ingreifen, t., to attack. Angriff, m., -e, attack ; in Angriff nehmen, to take in hand, to begin. CHEMICAI, GERMAN 199 ^--Anhanger, m., -, adherent, follower. alt, m., support. Anhaltspunkt, »»., -punkte, stopping place; criterion. ^Anhydrid, /., -e, anhydride. x^Anlage, f.f -n, factory, plant; aptitude, faculty for. AnlaB, m., -lasse, motive; cause, inducement, anlaufen, «., to become tarnished or dull (of a metal). Anleitung, f.f -en, guidance; introduction, textbook, annahern, t., to approach. .^" annahernd, approximate. r- Annahme, f.t -n, assumption, hypothesis. Anodendichte, /., anode density. Anordmmg, f.t arrangement (e. #., of the atoms in a molecule). . ^anorganisch, inorganic. Xanriihren, t., to stir. yaniauern, t.t to acidulate. Anschauungsweise, f.f mode of viewing; view, anschiefien. j.f to shoot ; to separate from a liquid in crystals. Ansicht, /., -en, opinion. ... mi 'Anstand, m., nehmen, to delay; to hesitate. •K^anstellen, t., to appoint, to institute; einen Versuch anstellen, to make an experiment. AnstoB, m., -stofie, impulse. )(Anstrich, m., paint. Anteil, m., -e, share; portion. Antimon, n., antimony. Antimonsaure, f.f antimonic acid. Antipoden, pl.f optically isomeric bodies showing exactly opposite rotation of the polarized light ray. antiquarisch, pertaining to an old book store, second hand. _, Anwendbarkeit, f.t applicability. — anwenden, t., to apply. ^•si-Anziehung, /., attraction, affinity, Apotheker, m., ; apothecary. Apparat, m., -e, apparatus. Apparatur, f.f system of apparatus, apparatus equipment. Arabinsaure, /., arabic acid. Arbitrium, n., arbitrament. ^Areometer, n., -, hydrometer. Arsen, n., arsenic, arsenige Saure, arsenious acid. Arsenik, m., arsenious oxide; formerly used both for the element and its oxide. 2OO CHEMICAL GERMAN Arsenikkies, m., arsenopyrite. Arsensaure, f.f arsenic acid. Arsenwasserstoff, m., arsine. Art, f.f -en, kind; species. Asbest, m., asbestos. v' Asche, /., -n, ashes, ash. Aschenbestandteil, m., -e, ash constituent. Astronom, m., -en, astronomer. asymmetrisch, asymmetric (stereo-chemistry). Atmung, /., respiration. Atom, n.f -e» atom. £ atomistisch, atomic. Auditorium, n., -ien, audience. Auerbrenner, m., the illuminating burner invented by Auer von Welsbach and known in England and America as the Welsbach burner, "-"•aufbewahren, t., to preserve, to keep. ^^ aufbrausen, i.t to effervesce. Aufeinanderfolge, /., order of succession. Aufenthalt, m., sojourn. aujfallig, surprising, striking. iffallen, i.f to surprise. auffangen, t., to take up; to collect (e. g., a distillate). Lufgabe, /., -n, problem ; exercise. aufhalten, t., to stop; to delay; sich bei jemand aufhalten, to sojourn with. aufklaren, t., to clear up a difficulty or problem. aufloslich, soluble. aufmerksam, observant, attentive. aufmerksam machen auf, to call one's attention to ... Aufmerksamkeit, ./., attention. -Aufnahme, f.f taking up, absorption (of a gas or fluid) ; exposure (pho- tography). Aufsatz, m., -satze, an essay; an added part of a mechanism or vessel? aufschaumen, i.t to froth, to foam. aufschlammen, t., to elutriate. aufschlieBen, t., to open; to decompose by fusion with a suitable flux (e. g., a silicate by fusion mixture). Aufschlufi, m.f -schliisse, unlocking; explanation; disclosure. Aufsicht, f.f inspection, control. auftauchen, i,f to spring up, to arise. ^uftreten, i,} to occur, to appear. Auftrag, m., -trage, charge, task. Auftrieb, m., buoyancy. aufweisen, t., to produce, to exhibit. CHEMICAI, GERMAN 2OI •^aufwiegen, t., to outweigh, to counterbalance. aufzahlen, t., to count up. Augenblick, m., moment. Ausatmungsluft, /., expired air. - Ausbeute, /., -n, profit ; output. Ausbildung, f.f development; training. Ausdauer /., perseverance. S^ fcusdehnen, t., to dilate; sich ausdehnen, to expand; to extend. Ausdehnsamkeit, /., expansibility. Ausdehnung, /., expansion. •— ^ausfallen, t., to precipitate out from a solution. Ausfertigtmg, f.f construction, making, ausfiihrlich, complete; detailed; thorough. Ausfiihrung, f.f carrying out (of a process). Ausgangsmaterial, n., -ien, raw material. Ausgleich, m., balancing. Auskunft, /., information. auslaugen, /., to leach out. _«• rAusnahme, /., -n, exception. ausreichen, i.f to suffice, ^aussalzen, t., to salt out, to separate an organic substance from a watery solution by the use of a salt. .r^Ausscheidung, /._, separation (of a substance as a product of a reaction). Ausschlufi, m.t exclusion. aufien, outside. Aussicht, /., -en, view, prospect, ••^ausstossen, t.f to throw out; to evolve (a gas). Austrag, m., -trage, conclusion; issue. iiben, t., to practice (an art or profession) ; to exert (an influence), auswittern, »., to undergo decomposition from weathering. t., to extract (e. g., a fat by means of ether), uszug, m., -iige, extract. Autorenregister, n., author's index. Autoritat, /., -en, authority. Azetylen, n.t acetylene. B Ballon, m., -s, balloon; carboy; large glass flask. >C Band, m., Bande, volume, bar, bare; genuine. Barium, n *) . . Baryum, \ baryum- According to present usage y gives place to i m this name. Barometerstand, m., barometric height. 202 CHEMICAL GERMAN 1 Baryt, m., baryta, barium oxide (almost obs.). ^Baryterde, f.f barium oxide (obs.). Basis, /._, Basen, a basic substance, base (chemistry) ; basal plane of a crystal (mineralogy). Baumaterial, «._, -ien, building material. beblattert, having foliage (of a plant). <* ^f Bechftrglaa. MV -glaser, beaker. J}edauern, /., to regret, bedenklich, doubtful; hazardous. J>edeutsam, significant. idienen (sich eines Dings), to make use of. f.t -en, condition, stipulation. Bediirfnis, n., -nisse, necessity. 'beeintrachtigen, t.t to injure, to interfere with. jfassen, sich mit . . . , to occupy one's self with . . . T jfrbefeiichten, t., to moisten. begniigen, sich mit, to content one's self with. begreifen, t., to comprehend. ~~T?egriff, m., -e, idea, conception; im Begriff stehen, to be on the point of ... begriinden, t., to found, to establish; to prove. behandeln, t.f to handle; to treat (with an acid, an alkali, etc.). beharrlich, persevering, steadfast. behaupten, t., to assert, to affirm ; to uphold. — Behuf, m., behalf ; zu diesem Behufe, for this purpose. behufs. (with genitive) with a view to, in order to. t., to retain. Beiblatt, n., -blatter, supplementary part or volume. Beimengung, f.f admixture. beimessen, t., (dative) to attribute to. , Beispiel, n., -e, example. beispielsweise, for instance. Beize, /., -n, mordant, beizen, t., to corrode; to pickle (sheet iron as in tin plate manufacture) ; to mordant. Bekenner, m., -, confessor, follower. Belang, m., import, consequence. •^^ Belastung, /._, load (of a balance). ^Beleg, m., -e, proof. Beleganalyse, /., -n, an analysis cited in proof of the correctness of a proposition or of an analytical method. jlegen, t., to coat, to cover (e. g., glass with silver) ; ein Kolleg belegen, to enroll for a course of lectures. CHEMICAL GERMAN 2O3 ****— .^Jieliebig, indefinite; discretionary. bemerkenswert, worthy of remark. benachbart, neighboring. ^ *)t benetzen, t., to moisten. Benzin, n., petroleum benzine. Benzoesaure, /., benzoic acid. Benzol, n., benzene from coal-tar. Benzolderivat, n., -e, benzene derivative. berechnen, t., to calculate. Bereich, m., domain. Bereicherung, /., -en, enrichment. Bereitung, /., preparation (of a substance by a chemical process). Bergkristall, m., rock crystal. - berichtigen, t., to correct. Berliner Blau, n., Prussian blue. Bernstein, w., amber. Bernsteinsaure, f.t succinic acid. beriicksichtigen, t., to have regard to, to take into account. Beriicksichtigung, /._, regard, consideration. Beriihrung, /., contact. bemhen, \.f auf, to rest upon, to depend upon. beschaftigen, sich mit, to occupy one's self with. Beschaffenheit, f.f quality, condition. beschicken, t., to charge a furnace, a crucible, a combustion tube, etc. Beschickung, f.t -en, charge of material used in a furnace, or in a com- bustion tube or crucible ; the act of charging, etc. Beschlag, m., -schlage, coating (upon charcoal obtained in blowpipe analysis). beschlagen, t., to produce a coating (during sublimation or in blowpipe analysis). •**v^,beschlie6en, i.f to conclude, to resolve. beschleunigen, t., to accelerate. Beschleunigung, /., acceleration. beschreiben, t., to describe. Beschwerungsmittel, n., -, an adulterant used to cause increase of weight. beseitigen, t.t to do away with, to remove. *^_Jte§onderheit, /., -en, peculiarity. Bessemerbirne, f.f -n, Bessemer converter. bessemern, i.f to apply the Bessemer process for the conversion of pig iron into steel. bestandig, continuous; constant; stable; not prone to undergo chemical change. bestatigen, t., to conform, to corroborate. 2O4 CHEMICAL, GERMAN Bestatigung, /., confirmation, corroboration. Bestandteil, m., ~e, constituent of a mixture or compound. bestehen aus, to consist of, to be composed of. bestimmen, t., to determine; to determine quantitatively. Bestimmung, f.t -en, determination, stipulation, provision; quantitative determination. bestreben, \.f (sich), to strive for. beteiligen, t., to share; sich beteiligen an ... t to take a share in, to participate in. Beteiligung, /., participation. Betracht, m., consideration, considerable, to amount to. Betragen, n., behavior. ~ Betrieb, m., management, carrying on of the technical work of a manu- facturing business or process. Beweis, m., -e, proof. "">»»-Jjeweisen, t., to prove, demonstrate. Beweisfiihrung, f.f demonstration, proof. bewerkstelligen, t., to effect, to accomplish. bewirken, t., to cause, to occasion. Bezeichnung, /., -en, designation, mark. ^••-^Jbeziehen, t., to draw; to obtain; es bezieht sich auf, it relates to. Beziehung, f,y -en, relationship ; reference. Bezug, m., relationship, reference. Bezugsquelle, /., -n, source of supply. Bildung, /., formation of a substance as the result of a chemical change; education. XBildungswarme, /., -n, heat of formation (of a compound). Bimstein, m., pumice stone. binar, binary. Bindekraft, f,t combining power, affinity. Biolog, m., -en, biologist. Bittererde, /., magnesia (obs.). Bittermandelol, n., oil of bitter almonds, benzaldehyde. Bittersalz, n., magnesium sulphate. blattrig, foliaceous (mineralogy). blank, shining, polished (of a metal); clear (of a liquid). Blasebalg, m., -balge, bellows. blafi, pale. Blattgold, n., gold leaf. Blattgriin, n., leaf green, chlorophyll. Blauholz, n., logwood. CHEMICAI, GERMAN 205 Blausaure, f.f hydrocyanic acid. Blech, M., -e, sheet metal. Blechmantel, m., -mantel, sheet metal covering or mantle. Blei, n., lead. Bleiche, /., the art of bleaching. bleichen, t., to bleach. Bleicherei, f.t the art of bleaching, the process or practice of bleaching. Bleichkalk, m,t bleaching salt. Bleichmittel, n., -, bleaching agent. bleiern, leaden. Bleiessig, m., basic lead acetate. Bleiglatte, f.t litharge. Bleiglanz, m., galenite, native lead sulphide. Bleiglasur, f.t -en, lead glaze. Bleikammer, /., leaden chamber (for sulphuric acid manufacture). Bleispat, m., cerussite (mineralogy). Bleiweiti, n., white lead. Bleizucker, m.f sugar of lead. blenden, t.t to dazzle. blicken, tv to look; to brighten (of the silver button in cupellation). Blutfarbstoff, m., coloring matter of blood. Blutlaugensalz, n., gelbes, potassium ferrocyanide. Blutlaugensalz, rotes, potassium ferricyanide. Boden, m.f Boden, soil, bottom of a vessel. Bogen, m., Bogen, arch, arc (electricity) ; Papierbogen, sheet of paper. Bohrloch, n.f -locher, drill hole (of a gas or oil well). Bombe, f.f -n, bomb ; metal cylinder 'for holding compressed gases. Bor, n., boron. Boraxperle, f.f -n, borax bead (blowpipe analysis). Borsaure, f.f boric acid. Bottich, m., -e» a wooden vat. brauen, i.f to brew. Branntwein, m.f brandy. Brantweinbrennerei, /._, distillation of spirits; distillery. Brauneisenstein, m., -e, limonite. Braunkohle, f.f -n, brown coal. Braunstein, m., pyrolusite. Brechung, f.f refraction. X Brechungsexponent, m., -en, index of refraction. Brechweinstein, m., tartar emetic. Brei, m.f a paste-like mass. Abrennbar, combustible. Brennstoff, m., -e, fuel. / 2O6 CHEMICAL GERMAN /Brennwert, nt., -e, calorific value expressed in calories. Brenz-, used in composition in case of organic compounds, is equivalent to pyro in English, e. g., Brenztraubensaure, pyroracemic acid. Brenzweinsaure, f.f pyrotartaric acid. brocklig, brittle. X Brom, n., bromine, bromieren, f.t to brominate. Brommetall, n., -e, metallic bromide. Bromsaure, /., bromic acid. Bromiibertrager, m.t -, carrier of bromine, a substance which promotes the replacement of hydrogen in organic compounds by bromine. Bromiir, n., lower bromide, -ous bromide. Bromwasserstoff, m., hydrogen bromide. Bromwasserstoffsaure, f.t hydrobromic acid. Bromzahl, f.f bromine number, the percentage weight of bromine absorbed by an oil as determined by special methods used in oil analysis. Bronze, /., bronze, an alloy containing copper and tin. Bronzefarbe, /., bronze color. Broschiire, /., -n, pamphlet. Bruch, m., fracture; character of a fractured surface (mineralogy). w., -e, fraction. briichig, brittle. .firuttogewicht, n., gross weight (as opposed to net weight). Bundesrat, m., federal council. Bureau, n., -s, office. Buttersaure, /., butyric acid. c C is frequently replaced by k or z according to its sound. The words Zyan, Salizylsaure, Azeton, Azetyl, Kalzium, Kurkuma, Karbonsaure, Kon- zentrieren, Silizium and Azetylen are common in chemical literature but the spelling thus given is by no means universal.* calcinieren, kalzinieren, t., to calcine. Calcium, Kalzium, n., calcium. capillar, kapillar, capillary. Capillaritat, Kapillaritat, /., capillarity. Capronsaure, Kapronsaure, f.t caproic acid. Carbolsaure, Karbolsaure, /., carbolic acid, phenol. / Carbonsaure, Karbonsaure, /., carboxylic acid, carburieren, karburieren, t., to carburet. Cautel, Kautel, f.f -en, precaution. Cerium, Cer, Zer, n., cerium. * See Page 2. CHEMICAL GERMAN 2C»7 Chamaleon, n., chameleon mineral, potassium permanganate (in allusion to the changes of color occurring on diluting the solution. Obs.). Chamotte, see Schamotte. Chemie, f.t chemistry. Chemikalien, chemical products, chemicals (used only in the plural). * Chemiker, m., -, chemist. Chemikerstelle, /., -n, a chemjist's position, ^chemisch, chemical. Chinaalkaloid, n., -e, cinchona alkaloid. Chinarinde, f.t -n, cinchona bark. Chinasaure, f.t quinic acid. XChlor, n., chlorine. Chlorhydrat, n., hydrochloride. chlorieren, /., to chlorinate. Chlorierung, /., chlorination. chlorige Saure, chlorous acid. Chlorkalk, m.f chloride of lime, calcium hypochlorite. Chlormetall, «., -e, metallic chloride. Chlorsaure, /., chloric acid. Chloriir, »v lower chloride, -ous chloride. Chlorverbindung, f.t -en chlorine compound. Chlorwasser, n., chlorine water. Chlorwasserstoff, m., hydrogen chloride. Chlorwasserstoffsaure, f.f hydrochloric acid. Chrom, Chromium, n., chromium. Chromalaun, m., chrome alum. Chrombeize, /., chrome mordant. Chromeisenstein, m.f chrome iron ore, chromite. Chromgelb, n., chrome yellow. Chromsaure, f.f chromic acid. Citronensaure, Zitronensaure, f.f citric acid. coagulieren, koagulieren, t., to coagulate. Coagulierungsmittel, Koagulierungsmittel, n., -, coagulant. Collodium, Kollodium, «v collodion. Colophonium, Kolophonium, n., colophony. AV concentrieren, konzentrieren, t., to concentrate. '> Condensator, Kondensator, m., condenser. - \ condensieren, kondensieren, t. and t'., to condense. conservieren, konservieren, t., to preserve (foods). Conservierung, Konservierung, /v preservation. constatieren, konstatieren, t., to confirm; to make clear or certain. ^CContactsubstanz, Kontaktsubstanz, f.f catalyzer. corrodieren, korrodieren, t., to corrode. 2O8 CHEMICAL GERMAN Couvert, Kuvert, n., -e, envelope. Curcuma, Kurkuma, /., turmeric. Cursivschrift, Kursivschrift, f.t italics. Cyan, Zyan, n., cyanogen. Cyan- (or Zyan-) metall, metallic cyanide. Cyan- (or Zyan-) saure, cyanic acid. Cyan- (or Zyan-) ursaure, cyanuric acid. Cyan- (or Zyan-) wasserstoff, hydrogen cyanide. Cyan- (or Zyan-) wasserstoffsaure, hydrocyanic acid. D Dampf, m., Dampfe, a substance in vapor form ; steam, X. Dampfdichte, /., -n, vapor density. dampfformig, in vapor form. Dampfspannung, /., vapor tension. ^^ — darlegen, t., to explain; to state. darstellen, t., to produce, to manufacture a chemical product; to represent. Darstellung, f.f the act of preparation, production. Darstellungsweise, /., mode of preparation (of a chemical substance). _^_dartun, t., to prove, to verify. . Dasein, n., existence. Dauer, f.f duration. X Deckel, m., -, cover, lid. decrepitieren, dekrepitieren, i.f to decrepitate. definieren, t., to define. dehnbar, ductile. dekantieren, t., to decant. demgemafi, accordingly. demnachst, very soon, shortly. denaturieren, t., to denature (e. g., alcohol). denitrieren, t., to eliminate a nitrogroup from a nitrocompound. _derb. massive, compact (mineralogy). Derivat, n., -e, derivative. X Destination, /., distillation. Destillierblase, f.t -n, distilling vessel, retort. -v destillieren, t. and »., to distil. deutlich, clear, distinct. Deutung, f.} significance, meaning, interpretation. Dialysator, m., -en, dialyzer. Dialyse, /., dialysis. Diaphragma, n., Diaphragmen, diaphragm. Dicarbonsaure, Dikarbonsaure, f.f dicarboxylic acid. /Dichte, /., -n, density. dicklich, somewhat viscid. CHEMICAL GERMAN 2OQ diesbeziiglich, having relationship to this . . . digerieren, t., to digest (of a chemical process). Dodekaeder, n., -, dodecahedron. xVDoppelsalz, n ^ _6j Double salt. Doppelspat, m., doubly refracting spar, calcite. doppelt, double; common in the older nomenclature (#. g., doppelt-chrom- saures Kali, bichromate of potash). Draht, m., Drahte, wire. Drahtnetz, n., -e, wire netting, wire gauze. Drehungsvermogen, n., rotatory power (polarized light). Dreieck, n., -e, triangle. dreisaurig, triacid (as applied to bases) Droge, /., -n, drug. Druck, m., pressure; printing. Druckfestigkeit, f.} resistance to pressure. Druckregler, m., -, pressure regulator. diinnfliissig, thin (as applied to a fluid), watery. ^Dunstabzug, m., fume closet, hood (as used in a laboratory). X^Nflurchdringen, t., to penetrate, to permeate. durchfallendes Licht, transmitted light. Durchschnitt, m., -e, cross-section; average. Durchschnittszahl, /., average number. Durchseier, m., -, percolator (pharmacy). durchsichtig, transparent. durchstreichen, i.f to stream through (e. g., a gas through a tube). Diise, f.t -n, nozzle. E Edelerde, /., -n, noble earth, rare earth. Edelmetall, n., -e, noble metal. Edelstein, m., -e, precious stone. eichen, t., to adjust; to test the accuracy of weights or measures; to ^^"^ calibrate. Eichengerbstoff, m., oak tannin. Eichung, /., adjustment; calibration. Eigenschaft, /., -en, property of matter, quality. Veinaschern, t., to incinerate. einbasisch, monobasic (of acids). — — . einbuBen, t. and i., to lose, to forfeit. eindampfen, t. and *., to cause to evaporate; to concentrate a solution by evaporation ; to evaporate. einengen, t., to narrow down; to concentrate a solution by evaporation. einfach, single. einfallen, t'., to fall in; es fallt mir ein, it occurs to me. 2IO CHEMICAL GERMAN einfallendes Licht, incident light. Einfuhr, f.f -en, import. exhaustive, thorough. Eingriff, m., interference, attack. /Xx**~Einhalt, m., stop, check. xfeinheit, /., -en, unit. X eii jinheitlich, of uniform quality or constitution; homogeneous. Keinleiten, t.f to introduce (a gas into a liquid) ; to initiate (a reaction). Einleitung, /., introduction. XEinleitungsrohr, n., -e, delivery tube. t., to concede. t., to arrange ; to equip. \einsaurig, monacid (of bases). Einschlufi, m., -schliisse, inclusion. EinschluBrohr, n., see Einschmelzrohr. Einschmelzrohr, n., -e, a glass tube in which substances are hermetically sealed in order to produce changes at high temperatures. Einsicht, f.t insight, einsichtsvoll, judicious, clear-sighted. "^Einspruch, m., -spriiche, protest. einstellbar, adjustible. JbiTiteilung, f.f -en, a division of a graduated scale; division of the subject matter of a book. Einwand^ m., -wande, objection. — ^inweihen, /., to initiate; to consecrate. •s^^einwenden, t., (gegen etwas), to object. einwertig, monovalent ; having the valence of hydrogen. ^einwirken, i.f (auf), to act upon. ' Eisen, n., iron. Eisenalaun, m., iron alum. Eisenbahnverwaltung, /., railroad administration. Eisenfeile, /., iron filings. " Eisengewinnung, f.f iron manufacture. EisengieBerei, /., -en, iron foundry; the art or practice of making iron castings. Eisenkies, m., pyrite. Eisensaure, f., ferric acid. Eisenvitriol, m., iron vitriol, eisern, made of iron. EiweiB, n.f egg albumin. Eiweifikorper, m., ) Eiweifistoff, m., \ albuminous substance, protein. Elayl, n., ethylene (obs.). CHEMICAL GERMAN 211 Elektrizitat, /., electricity. yElektrochemie, /., electrochemistry. elektrochemisch, electrochemical. elektrolysieren, /., to electrolyze. elektromotorische Kraft, electromotive force. Email, «., ) Emaille, /., J vltreous enamel. "— *"~emaillieren, t., to enamel. -^empfindlich, sensitive, delicate (of reactions). r^ endstandig, having a position at the end of an open chain of carbon atoms, such as the group OH in primary propyl alcohol. , M etytbehren. t., to lack, to do without. entbinden, t.f to disengage, to evolve (a gas). entdecken, t.f to discover. enteisenen, t., to deprive of iron (e. g., a water supply containing an iron salt in solution). Enteisemmg, f.t deprivation of iron, entfarben, t., to decolorize. entfetten, t., to deprive of fat (e. g., by ether extraction), entfuseln, t., to deprive of fusel oil. entgasen, to produce gas from coal without oxidation or other external agencies than heat (e. g., the production of coal gas), entgegengesetzt, opposite. X enthalten, t., to contain. y entleeren, t., to empty, to discharge. . gutlehnen, t., (dative) to take from, to derive. Entscheidung, /., -en, decision, entsilbern, t., to desilverize (metallurgy). entsprechen, (dative) to correspond to. entstehen, »"., to come into existence; to result, to arise. Entstehungszustand, m., nascent state. entstromen, i.f (dative) to stream from, to escape*from (e. g., a gas). j( entwassern, t., to dehydrate, usually by heat or by a drying agent such as calcium chloride, entwickeln, t., to develop; sich entwickeln, to be produced or evolved from a reaction (of a gas). Entwickler, m., -> developer (photography). ^^Entwurf, error. 15 214 CHEMICAI, GERMAN AFehlergrenze, /., -n, limit of error. Feilicht, „., | Feilspane, w., pi, \ filmgs' feinfaserig, having a fine fibrous structure. ^ feinkornig, fine grained. -*"x Ferromangan, «., f erromanganese. Fertigkeit, /., skill. fest, firm ; the solid as opposed to the liquid condition. Fett, n., -e, fat. fettgebunden, linked to a radical of the fatty or aliphatic series occurring as a side chain in a benzene derivative. Fettkohle, /._, coking coal. Fettreihe, /., fatty series of organic compounds. Fettsaure, /., fatty acid. — ^feucht, moist. v. Feuchtigkeit, f.f moisture. Feuchtigkeitsgehalt, wv moisture content (e. g., of atmospheric air). feuerbestandig, refractory. feuerfest, refractory. Filter, n., -, filter. y.filtrieren, t. and *., to filter. Filtriergestell, n., -e, filter stand. "^Filtrum, n.f -tra, filter. Xfix, fixed, involatile. Fixierbad, «., -bader, fixing bath (photography). fixieren, t., to fix an image (photography) ; to give fixedness (alchemy). Fixierungsmittel, n., -, means used for fixing an image (photography). Flamme, /._, -n, flame. Flammofen, m., -bfen, reverberatory furnace. Flammpunkt, m., flashing point of an oil. Flammpunktspriifer, m.f an apparatus for determination of the flashing point of an oil. ^Flasche, /., -n, bottle. Flaschchen, n., -, a little bottle, vial. Fliefipapier, n., -e, blotting paper; absorbent paper. fliichtig, volatile. Fliichtigkeit, /., volatility. XFliissiSkeit> /-, 'en» fluid ; fluidity. %Fliissigkeitsspiegel, m., surface of a fluid. Fluor, n., fluorine. Fluormetall, n., -e, fluoride. Fluorwasserstoff, m., hydrogen fluoride. Flufimittel, n., -, flux. CHEMICAI, GERMAN 215 FluBsaure, /., hydrofluoric acid. Flufiwasser, n., river water. in the following manner. t., (aus), to conclude from. Folgerung, f.f consequence; conclusion. Form, f.} -en, form ; mould for making castings. • Formel, /., -n, formula. Forscher, m., -, investigator. Forschungsgeist, m., spirit of investigation. -E«rtschritt, m., progress. Fossil, n., -ien, that which is dug out of the ground, minerals, ores, .coal, rather than fossils; more recentjy the equivalent of the English word fossil. yfraktionieren, t., to fractionate, to apply the methods of fractional dis- tillation or crystallization. Fraktionierkolben, m., fractionating or distilling flask, reisprechen, t., to acquit, fremd, foreign; fremde Stoffe, foreign bodies; impurities, frieren, n., to freeze. Fiille, f.t fulness, profusion. Fumarsaure, /., fumaric acid. Fundort, m., -e, ) Fundstatte f -n, \ ^o/ca^9 where a particular ore or mineral is found. fungieren, i.t to officiate; to serve a purpose. Funken, m., -, spark. Fuselol, n., fusel oil. G gahren, i.f to ferment. Gahrung, f.t fermentation. Gallapfel, mv -apfel, gall nut. Gallussaure, /., gallic acid. Galmei, m., calamine, hydrated zinc silicate (mineralogy). Galvanoplastik, f.t the art of electroplating. Gang, m., Gange, mineral vein; course. gangbar, practicable. Gas, n., -e> gas. Gasbehalter, m., -, gas holder. Gaserzeuger, m., -, gas producer. gasformig, gaseous. Gaskohle, /., -n, gas coal. Gasquelle, /., -n, gas well. Gasuhr, f.t -en, gas meter. Gaszustand, m., gaseous condition. 2l6 CHEMICAL GERMAN Gattung, f.t -en, kind, species. Geblase, n., -, bellows. Geblaselampe, /., -n, blast lamp. Geblasemaschine, /., -n, blast engine. gebrauchen, t.f to use. Gebrauchsgegenstand, m., commodity. Gebiihrentaxe, /., -n, fee. ^gediegen, native, found free in nature. geeignet, appropriate. GefaB, »., -e, vessel. xGefrierpunktserniedrigung, /._, freezing point depression. gegenseitig, mutual, reciprocal. Gegenwart, /., presence. Gehalt, m., content; Wassergehalt, content of water. geheftet, bound in paper cover (e. g., a pamphlet). ^ gekornt, granulated. geladen, loaded; charged (electrically). Gelegenheit, /., -en, opportunity ; occasion. legentlich, incidental. gelten, n., to be of value; to serve the purpose of. Geltung, /., value ; importance. Geliist, n., -e, desire, appetite. gemaB, (dative) according to. xTGemenge, n., -, mixture. genau, accurate. genial, possessed of genius. Genie, n., genius. Gerat, n., ) collective nouns : Geratschaf t, /., j tools ; utensils. geraumig, capacious. geraum, ample, long (of time). gerben, t., to tan. Gerberei, /., -en, tannery ; the art of tanning. Gerbmaterial, «., -ien, tanning material. Gerbstoff, m., -e, tannin. A'gerinnen, i.f to coagulate, to curdle. Jfgesattigt, saturated. gesamt (in composition), total. Gesamtstickstoff, m., total nitrogen. Geschicklichkeit, /., skill, adroitness. Gesellschaf t, f.t -en, society ; corporation. gesetzt, p. p. of setzen; let it be assumed that . . . (mathematics) Gesichtspunkt, m., -e, point of view; consideration; aspect. CHEMICAL GERMAN 2I/ Gestalt, /., -en, form. , — ~ gestehen, t. and «., to confess; to solidify from fusion or solution. Gestein, w., -e, rock. Gewachs, w., -e, vegetable. >?. Gewichtsbestimmung, /v determination of weight. '^Gewichtseinheit, /., -en, unit of weight. Gewichtsprozent, n., per cent, by weight. ^/rGewichtssatz, m., -satze, set of weights. Gewichsteil, m., -e, part by weight. Gewichtsverlust, m., -e, loss by weight. ^ Gewinn, m., gain, profit. gewinnen, t., to gain ; to acquire ; to produce by a chemical process. Gicht, f.f mouth of a blast furnace. giltig, valid, correct. Glanz, m., luster. Glas, n., Glaser, glass. glasern, made of glass. Glasgalle, the saline scum collecting upon melted glass in the process of manufacture. Glasglocke, /., -n, bell jar. Glashafen, m., -hafen, glass pot. ^x— ' Glashahn, m., -hahne, glass stopcock. glasig, vitreous. Glaskitt, m., putty. Glassatz, m., the batch ready for melting in the glass pot. Glasscheibe, /., -n, pane of glass. Glasstab, m., -stabe, glass rod. Glasur, /., -en, glaze. Glastranen, /. and pL, Prince Rupert's drops. ^ — XGleichgewicht, n., equilibrium. of equal value; indifferent. Gleichstrom, m., direct current (electrical). \Gleichung, /., -en, equation, gleichzeitig, simultaneous. Glimmer, m., -, mica. Glocke, /., -n, bell ; bell jar. gliihen, /. and L, to heat to glowing; to glow. Gliihhitze, /., temperature of glowing, furnace temperature. Gliihkorper, m., -, the luminous body used in incandescent gas lighting, the mantle. < Gliihlicht, n., incandescent light. Gliihlichtbrenner, m., -, incandescent burner. 2l8 CHEMICAL GERMAN Gliihriickstand, m., -stande, residue after ignition (e. g., in the determina tion of plant ash). Gliihstrumpf, m., -striimpfe, mantle of an incandescent gas burner. Gliihverlust, m., loss on ignition (as in case of a water residue). Goldpurpur, n., purple of Cassius. Goldrubinglas, n., gold ruby glass. Gran, n., and m., -e, grain weight. Granat, m., -e, garnet. Graphitsaure, f.f graphitic acid. Grenze, /., -n, limit, boundary. Grenzkohlenwasserstoff, w., limit-hydrocarbon, paraffin. Grenzwert, m., -e, limiting value. Gries, m., coarsely ground material; refers frequently to fine coal, not culm. grobkornig, coarse granular. GroBe, /., -n, greatness; size; quantity (mathematics). GroBenordnung, f.t order of magnitude. Grofiindustrie, f.t manufacturing upon a large scale. Grube, /., -n, mine. XJrubengas, n., marsh gas, methane. Grubenwetter, n.f fire damp. griinden, t.f to found, to establish. griindlich, profound; thorough. Griindlichkeit, f.t thoroughness. Griinspan, m., verdigris, a basic cupric acetate. Grand, m., Griinde, ground; reason. Grundlage, f.f -n, ground work, foundation ; support. Grundsatz, m.f -satze, principle; axiom. / Grundstoff, m., -e, chemical element. Grundwasser, n.t ground water. Gruppe, /., -n, group, iltig, valid, correct. giinstig, favorable. Giiterzug, m., -ziige, freight train. Gummi, n., gum; India rubber. i- Gummischlauch, m., -schlauche, rubber tubing. Gufieisen, n., cast iron. GuBstahl, m., cast steel. >>iii£utaeb.ten, n., official or expert opinion. Gyps, m., gypsum. H Habitus, m., general character, appearance (mineralogy). ^ hammerbar, malleable. GERMAN Harte, /., hardness. Harteskala, f.f scale of hardness (mineralogy). Halogen, n., -e, halogen. Halogenalkyl, n., -e, alkyl halide. Halogenat, n.} a salt of chloric, bromic or iodic acid. Halogenid, n., -e, halide. Haloid, n., -e, halide; used also (rarely) for halogen. Halterarm, m., support (for apparatus). haltig, containing (in composition, e. g., goldhaltig, auriferous), handeln, «v to act ; es handelt sich um, the question is concerning . . . hancthaben, t., to handle; manipulate. Handhabung, /._, manipulation. Harnsaure, /., uric acid. )< impregnieren, t., to impregnate, indessen, nevertheless. Indig, m., ) . Indigo, m., I mdlgo- CHEMICAL GERMAN 221 Ingenieur, m., -e, engineer. Ingrediens, n., -enzien, ingredient. contents. Inhaltsverzeichnis, n., -sse, table of contents (of a book). — innewohnend, inherent. instruieren, t., to instruct. \ Ion, n., -en, ion. Irrh'cht, n,, -er, will-o'-the-wisp. isolieren, t., to insulate. Isolierung, /., insulation. isomer, isomeric. Xlsomer, n., -en, isomer. Isomerie, /., isomerism. isomorph, isomorphous. Isomorphie, /., 1 Isomorphism^ m., } isomorphism. i.f to chase, hunt. ng, m., -gange, annual volume of a journal. Jaspis, m., jasper. ilig, for the time being. Jod, n., iodine. Jodid, n., -e, iodide ; -ic iodide. Jodmetall, n., metallic iodide. Jodsaure, /., iodic acid. Jodiir, n., -ous iodide. Jodwasserstoff, m., hydrogen iodide. Jodwasserstoffsaure, f.f hydriodic acid. X Jodzahl, /., iodine number (oil analysis). K ^ Kalte, /., cold. Kaltemischung, f.t freezing mixture. purchasable; as found in commerce; crude, impure (when applied to chemical products). >•; kalibrieren, t., to calibrate. Kali, n., potash. Kalikalk, m., potash lime, a mixture of the hydroxides of calcium and potassium as used for nitrogen determinations by the Varrentrap and Will method. Kalikugel, /., potash bulb. Kalium, n., potassium. 222 CHEMICAL GERMAN Kalk, m., lime. Kalkerde, /., lime (obs.). Kalkofen, m., -ofen, lime kiln. Kalkstein, m., limestone. Kaltbruch, m., coldshortness (iron metallurgy). kaltbriichig, coldshort. Kalzium, n., calcium. Kamin, wi., -e, chimney. Kammersaure, f.t chamber acid, the sulphuric acid produced directly in the leaden chambers and before concentration in the leaden pans. Kampher, m., camphor. Kamphersaure, /., camphoric acid. Kante, /., -n, edge; edge of a crystal, kapillar, capillary. Kapillaritat, f.f capillarity. Karbolsaure, /., carbolic acid. Karbonsaure, /., carboxylic acid. V, Katalyse, /., catalysis. katalytisch, catalytic. Kathodendichte, f.t cathode density. Kathodenraum, m.f the space surrounding the cathode. kaustisch, caustic. Keim, m., e-, germ. keimen, »., to germinate. Keramik, /., ceramics. Kern, m., kernel, nucleus; in the case of benzene derivatives the nucleus as distinguished from the side chain, klingen, i.} to sound, kerngebunden, united to a carbon atom of the nucleus (chemistry of benzene). Kesselspeisewasser, n., boiler feed water. Kesselstein, m., boiler scale. Ketonsaure, /., ketonic acid. VvKiennifi, m., lampblack. Kiesabbrand, m., -brande, product of the roasting of pyrite, consisting of ferric oxide with some residual sulphur. Kieselfluorwasserstoffsaure, /., hydrofluosilicic acid. Kieselguhr, m., infusorial earth. Kleesaure, /._, oxalic acid (obs.). Kleister, m.} paste. Klemme, /., -n, clamp. Klemmschraube, f.t -n, screw clamp, knallen, i.} to detonate, to explode. CHEMICAI, GERMAN 223 Knallgas, n., oxy-hydrogen gas. Knallsilber, n.} fulminating silver. Knochenasche, /., bone ash. Knochenkohle, /., bone black. Knorpel, tn., cartilage. koagulieren, t. and t., to coagulate. Kobalt, n., cobalt. Xkochen, t. and *., to boil. v; Kochsalz, n^ common salt. ^ Kolbchen, w., diminutive of Kolben, a little flask. Konig m., metallic regulus, as produced in a crucible assay or fusion. ,< Konigswasser, n., aqua regia. ,^_k6rnig, granular. Kohlehydrat, n., carbohydrate. Kohlenklein, n., coal breeze. Kohlenlosche, f.t slack. V Kohlenoxyd, n., carbon monoxide. \ Kohlensaure, /., carbonic acid, v Kohlenstoff, m., carbon. XKohlenwasserstoff, m., -e, hydrocarbon. Koks, m., coke. Kolben, m.} -, club; piston (steam engine) ; chemical flask. n., -gien, university lecture. Kollodium, n., collodion. Kolophonium, n., colophony. Kondensator, m., -en, condenser (electricity). Xkondensieren, t. and *., to condense. konservieren, t., to preserve, to protect from injury or decomposition. Konservierungsmittel, n., -, preservative (food chemistry). Konstante, f.f -n, constant. konstatieren, t.f to make clear or certain, to confirm. Kontaktsubstanz, f.f catalyzer. X'konzentrieren, t.t to concentrate. Kork, m., cork. Korksaure, /., suberic acid. Korn, n., Komer, grain; granular structure. Korrektur, /., -en, correction. «*— — korrigieren, t.t to correct. korrodieren, t., to corrode. Korund, w., corundum. B ( Kostenanschlag. m., -schlage, estimate of cost. Kraft, /., Krafte, force. Krapp, m., madder, the original source of alizarin. 224 CHEMICAL GERMAN Kreide, f.t chalk; used in the mineralogical as well as geological sense. Kristall, m., -e, crystal. Kristallflache, /., -n, plane of a crystal. X KristaUwasser, n., water of crystallization. \Kiihlapparat, m., an apparatus for cooling; a condenser. > Kiihler, m., ; cooler; condenser. Kiihlschlange, f,f worm used for the condensation of a vapor in the process of distillation. Kiinstler, m,} -, artist; an expert in any art or science. kiinstlich, artificial. Kiipe, /., -n, the dyer's vat. Kiirze, /., brevity; in der Kiirze, shortly. Kugelmiihle, /., -n, ball mill. Kugelkiihler, m., -, ball condenser. Kunst, f.f Kiinste, art. Kunstbutter, /., artificial butter. Kupfer, n., copper. Kupferhammerschlag, m., copper scale, cupric oxide with more or less cuprous oxide. Kupferkies, m., chalcopyrite. Kurkuma, t., turmeric. Kupolofen, m., -ofen, cupola furnace. kurz, short. KurzschluB, m., short circuit (electricity). I V Laboratorium, n., -ien, laboratory. Lackfarbe, /., -n, lake color. laden, t., to load; to charge (e.g., electrically). Lagermetall, n., -e, bearing metal.' ^ Lagerung, /., stratification; arrangement (e.g., of atoms in a molecule). Laie, m., -n, layman. - Lackmus, m., litmus. Lampe, /., -n, lamp. Lampendocht, m., -e, lampwick. Lampenschwarze, f.f lampblack. Landesbehorde, f.f government authorities. lufende Nummern, current numbers (of periodicals). itige, /., -n, lye. lauter, mere, nothing but. lauwarm, lukewarm. Lazurstein, m., lapis-lazuli. lebhaft, lively, brisk. i J,ediglich, solely, exclusively. CHEMICAL GERMAN 225 empty. /., vacuum. • legieren, t., to alloy. *Legierimg, /., -en, alloy. Lehm, m., loam. Lehrbuch, n.f -biicher, an extensive systematic treatise. Lehre, f.} -n, doctrine, science. lehren, t.f (einen etwas), to teach. Lehrkursus, m., -kurse, course of instruction. Lehrstelle, /., -n, a teacher's position. Leichtigkeit, /., ease. Leinol, n., linseed oil. leisten, t.t to accomplish. ^Leiter, m., -, conductor (of heat or electricity). Leitfaden, m., leading thread; elementary text-book. Leitung, /._, -en, leading, leadership; direction, management; conduction; electric conductor. Leitungsvermogen, n ) Leitvermogen, »., | conductivity (for heat or electricity). j^/_ leuchten, i.t to give out light. Leuchtgas, n., illuminating gas. Libelle, /., -n, spirit-level. ^lichtecht, unaltered in color by light (of a dyed fabric), lichtempfindlich, sensitive* to light, subject to a chemical change by the action of light. Liefemng, f.t -en, a single number of a periodical; the separately pub- lished parts of a book. Linksdrehung, /., left-handed rotation of the polarized light ray. Linksweinsaure, f.f laevo- rotatory tartaric acid. Linse, /., -n, lens. liquidieren, i.t to settle an account, to charge. XLiterkolben, m., -, liter flask. Lithion, n., lithia (obs.). loschen, t., to quench (a fire) ; geloschter Kalk, slaked lime. Loschpapier, n., blotting paper. t.t to dissolve. -Xloslich, soluble. — /^Loslichkeit, f.t solubility. pCLosung, /., -en, solution. ~~~^ Losungsmittel, n., -, solvent. loten, t., to solder. Lotrohr, n.f -e, ) Lotrohre, /., -en, } blowpipe. 226 CHEMICAI, GERMAN Lotrohrflamme, f.f blowpipe flame. lotrecht, perpendicular. Liicke, /., -n, gap. Luft, /., air. LuftabschluB, m., exclusion of air; bei LuftabschluB, under exclusion of air; the mere exclusion of air currents or of surplus air under the conditions of a vacuum. Luftbad, n., -bader, air bath, luftleer, vacuous, void of air. Luftsaure, f.t Bergmann's name for carbon dioxide. Luftstickstoff, m., atmospheric nitrogen. Luftstromung, /., -en, air current. *"**»*» Lumen, n., inside diameter of a tube 'or vessel. M Magensaft, m., gastric juice. Magneteisenstein, m.t magnetite (mineralogy). Maleinsaure, /., maleic acid. Malonsaure, /., malonic acid. Malz, n., malt. Mangan, n., manganese. Manganspat, m., rhodochrosite. mannigfach, manifold. Manometer, n., manometer. Manufaktur, fmf manufacture Margarinsaure, f.f margaric acid. Marke, /., -n, mark. Markt, m., Markte, marke- ^ /&&M Martinofen, m., open hearth steel furnace. Martinstahl, m., open hearth steel. MaBanalyse, f.f volumetric analysis. Xmafianalytisch, volumetric. Mafieinheit, /., -en, unit of measure. Massenwirkung, /., mass action. MaBgebend, decisive. MaBnahme, f.f -n, measure; precaution. MaBregel, f.t measure; precaution. MaBstab, m., -stabe, measure, scale; proportion. Mehrdrehung, /., multirotation. mehrwertig, polyvalent. Mehrzahl, /., majority. Meinung, f,f -en, opinion ; intention. Meisterstiick, n., masterpiece. CHEMICAL GERMAN 2.2J Melasse, f.t molasses. Mennige, /., red lead. Mergel, m.r marl. AMeBkolben, m., -, measuring flask. Messing, n., brass. Messung, f.t -en, measurement. Mefizylinder, m., -, measuring cylinder. XjVEetall, n., -e, metal. Metallglanz, m., metallic luster. Metallhaltig, metalliferous. Metallitat, /., metallic nature. Metalluberzug, m., -ziige, metal coating. Metallurg, m.t -en, metallurgist. Metaverbindung, f.f -en, meta-compound (chemistry of benzene). Meteoreisen, n., meteoric iron. Methan, n., methane. methylieren, t., to methylate, to introduce the methyl radical. Milchsaure, /., lactic acid. Mineralog, m., -en, mineralogist. Minium, n., red lead. Mischgas, n., the mixture of coal-gas and water-gas commonly used for illuminating purposes in cities. Mi schkri stall, m., -e, mixed crystal; a result of isomorphous replacement. Mischrohr, n., -^*mixer (of a Bunsen burner or gas stove) . I Mischung, f.t -en, mixture as distinguished from a chemical compound. Mitglied, n., -glieder, member. mitteilen, /., to communicate information to, to inform. Mitteilung, f.t -en, communication; formal note; an essay appearing in the proceedings of a society. Mittel, n., ~» means, mittelstandig, having a position intermediate between the two ends of a carbon chain (e. g., the CO group in acetone), as opposed to endstandig, at the ends. Mittelzahl, /., mean. X Morser, m.f -, mortar (used for grinding). Mortel, m., mortar (used for building). ' Molekiil, n., -e, j Molybdan, n., molybdenum, momentan, instantaneous. Moschus, m., musk. Most, m., must (wine making). Muffel, f., muffle. \Molekel, /., -n, r molecule. 228 CHEMICAL GERMAN Muffelofen, m., muffle furnace. Miihe, f.t trouble, pains. Miinze, /_, -n, coin. Mussivgold, n., mosaic gold, stannic sulphide. ^ Muster, w., -, sample. V Mutterlauge, /., -n, mother liquor. N ichahmen, t.t to imitate. Nachforschung, / ^earch, examination. Nachruf, m., obituary, memorial notice. ^Nachteil, w., -c, disadvantage. nachtraglich, supplementary. Nachweis, m., -e, proof ; a reaction establishing the identity of a substance. Nahrstoff, m., -e, a chemical compound forming a constituent of food, as sugar, starch, fat, etc. Nahrungsmittel, n., -, food. namentlich, especially. nascierend, naszierend, nascent. Natrium, n., sodium. Natron, n., soda, sodium oxide (almost obs.). Natronkalk, m., soda lime, a mixture of lime and soda used in the deter- mination of nitrogen (by conversion into ammonia) in organic analysis. natiirlich, natural. Naturforscher, m., -, ft student of natural science, an investigator. Naturreich, n., domain of nature. Naturwissenschaft, /., -en, natural science. Nebel, m., mist. Nebenachse, /., -n, lateral axis (crystallography). Nebenprodukt, n., -e, by-product. Neigung, /._, inclination ; tendency. Nekrolog, m., obituary. Neodym, n., \ Neodymium, »., } neodymmm. Nettogewicht, n., net weight. Neusilber, n., German silver. Neutralitat, /., neutrality. Nichtmetall, n., -e, non-metallic element. Niederschlag, m., -schlage, precipitate. V.niederschlagen, t., to precipitate. Niet, n., -e, Niete,/.,-n, Niobium, Niob, n., niobium. CHEMICAL GERMAN 22Q nitrieren, t., to nitrate, to produce a nitrocompound by the action of nitric acid. Nitrierung, f.f nitration. Nitrognippe, /., nitrogroup. Nitrokorper, m., -, nitrocompound. Niveau, n., level or height of a column of liquid. Niveaurohre, f., -n, leveling tube, a glass tube connected with a Hempel (or other form of) gas burette and used to control the water level in the latter. ; 'Nomenklatur, /., nomenclature. Nonius^ m., vernier. Norm, /., -en, standard. normal, normal ; conformable to a standard. Notizbuch, n.f -biicher, note book. Nuance, /., -n, shade of color. niitzlich, useful. Nullpunkt, m., -e, zero point. Nutsche, /., -n, suction pump, as used for filtration. 0 Oberflache, /., -n, surface. ^^ obwalten, i,t to prevail, to predominate. (Jcker, m., ochre, clay having a color due to oxide of iron. offnen, t., to open. Ohl, obsolete form for 01, oil. 61, n., -c, oil. olbildendes Gas, olefiant gas, ethylene (obs.). olsaure, /., see Oleinsaure. Ose, f.t -n, staple; loop; the looped platinum wire of an explosion eudiometer. offenbar, obviously. offiziell, official; officinal (of medicines). Oktaeder, n., -, octahedron. Oleinsaure, f.f oleic acid. Oleum, n., fuming sulphuric acid, oil of vitriol. Ordnung, /., -en, order; class. \organisch, organic. orientieren, i.f sich, to ascertain one's bearings. Orthoverbindung, /., orthocompound. Osmiumsaure, f.f osmic acid. Oxalsaure, /., oxalic acid. Ozyd, n., -e, oxide; -ic oxide {e. g., Eisenoxyd, ferric oxide). Oxydationsstufe, /., -n, degree of oxidation, oxydierbar, oxidizable. 16 230 CH^MICAIy GERMAN Oxydschicht, /., film of oxide (upon a metal), /oxydieren, t.f to oxidize. Oxydoxydul, n., an oxide of the type of ferrosof erric oxide. Oxydul, n., lower oxide, -ous oxide. oxygenierte Salzsaure, oxygenated muriatic acid; the name for chlorine before its elementary nature was recognized. P Paar, n., -e, pair. Palladium, n., palladium. Palmitinsaure, /., palmitic acid. Paraverbindung, f.f -en, paracompound (chemistry of benzene). passend, fit, appropriate. pasteurisieren, t., to pasteurize. Pergament, n., parchment. Perle, /., -n, pearl; bead (blowpipe analysis). Perlmutter, f.f mother of pearl. Permanentweiss, n., permanent white, precipitated barium sulphate. Petrolather, m., petroleum ether, light distillate free from high boiling hydrocarbons. Pfad, m., -e, path. • Pferdekraft, /., horse-power. Pflicht, /., -en, duty. Pfund, n., -e, pound. The German pound = 500 grams. Pharmazeut, m., -en, pharmacist, pharmazeutisch, pharmaceutical. Pharmazie, /., pharmacy. Philosoph, m., -en, philosopher, philosophisch, philosophical. Phosphor, m., phosphorus. Phosphorsalz, n., salt of phosphorus, sodium metaphosphate (blowpipe analysis). Phosphorsaure, /., phosphoric acid. Photograph, m., -en, photographer. Photographic, /., -n, photograph. Phthalsaure, /., phthalic acid. Physik, f.f physics. physikalisch, physical. Physiker, m., -, physicist. Physiolog, m., -en, physiologist. Pikrinsaure, f.f picric acid. X Pipette, /., -n, pipette. pipettieren, t., to measure a fluid with a pipette. ,-Pistill, n., -e, pestle. CHEMICAL GERMAN 231 ''Platin, n., platinum. Platinmetall, n., -e, a metal of the platinum group (used commonly in the plural). •". .Platinmohr, m.t platinum black. Plattenturm, m., -tiirme, plate column (sulphuric acid manufacture). plotzlich, suddenly. pneumatisch, pneumatic. pneumatische Wanne, pneumatic trough. polarisieren, t., to polarize. Polemik, f.t a controversy of heated character. Politur, f.t polish. ^Polymorphic, f.t polymorphism. APorzellan, n., porcelain. Pottasche, f.t impure potassium carbonate. pracis, prazis, precise. Praexistenz, /., preexistence. }\Praparat, n., -e, chemical product, chemical, x^raktikant, m., ~en, one engaged in laboratory work, a laboratory student. Praktiker, m.f -> one having practical experience in an art or science. Praseodym, n., ) Praseodymium, „., } praseodymium. Praxis, /., practice. Preis, m., -e, price. prima (Qualitat), of first quality. Prisma, n., Prismen, prism. Privatdozent, m., -en, lecturer without salary at a German university. pro, per. Probe, f.t -n, a test; an assay; sample for analysis. Proberohr, « -e, Proberohrchen, test tube' Probierkunst, /., the art of assaying. Professur, f.t -en, professorship. Propionsaure, /., propionic acid. Protokoll, n., -e, minutes of a meeting. v Prozent, n., -C| per cent. Priifung, /., examination, test. Pseudomorphose, /., pseudmorph. puddeln, t., to puddle iron. Puddelofen, m., -ofen, puddling furnace. Pulver, n., powder. pulverformig, pulverig, [• in powder form, pulverulent. 232 CHEMICAL GERMAN X. pulverisieren, t., to pulverize. Pyroweinsaure, see Brenzweinsaure. a Quantitat, /., -en, quantity. Quantum, n., -ten or -ta, quantity or portion. Quarz, m., quartz. Quecksilber, n., mercury. Quecksilberfaden, m., the mercury column of a thermometer. Quecksilbersaule, /., mercury column (e. g., of a barometer or gas burette). Quetschhahn, m.f -hahne, pinchcock. E Racemkorper, m., Razemkb'rper, -, an optically inactive body, whose inactive character results from the presence of equal quantities of the dextro- and laevo-rotatory modifications of the same substance. racemisch, racemic. ratselhaft, enigmatical. raffinieren, t., to refine. Rahmen, m., -, frame, limitations. raten, t., to advise. V- Rauch, m., smoke. Rauchgas, »., flue gas. Rauchquarz, m., smoky quartz. Rauminhalt, m., volume, capacity. Reagens, n., Reagenzien, reagent. reagieren, i.t (auf), to react upon. Reaction, Reaktion, /., -en, reaction. Reaktionsmasse, /., mass resulting from a reaction. Rechtsweinsaure, /., dextro-rotatory tartaric acid. Redaktion, /., editorial office of a publication, considered apart from the persons engaged in editing. reducierbar, reduzierbar, reducible. reducieren, reduzieren, t., to reduce. Referat, n., -e, a short abstract of an article. regelmassig, regular. reichhaltig, abundant, extensive. Reichtum, m., -tiimer, riches. Reihe, /., -n, series. Reihenfolge, f.t succession, sequence. rein, pure. Reindarstellung, f.f process of preparation of a substance in pure form. Reinheit, /., purity. CHEMICAL GERMAN 233 /Teinigen, t., to purify. / Reinigung, /., purification. reifien, t., to tear, to drag. Reklame, f,f -n, advertisement. rektifizieren, t., to rectify. Reparatur, f.t -en, repair. Rest, m., -e, rest; residue; organic radical. Retorte, /., -n, retort. Retortengestell, «., -e, retort stand. Rezension, /., -en, criticism, review. Rezipient, m., -en, receiver, receiving vessel. Rhodanwasserstoffsaure, /., thiocyanic acid. Rhomboeder, n., -, rhombohedron (crystallography). rhomboedrisch, rhombohedral. xichten, t., to direct. richtig, correct. Riechstoff, m., -e, perfume. rieseln, i.t to trickle. ritzen, /., to scratch (e. g., glass by a diamond). Rohre, /., -n, tube, pipe. Rostgase, n., pl.t gases from a roasting furnace (metallurgy). Rostofen, m., -ofen, a furnace for securing reactions by oxidation; re- verberatory furnace. Roheisen, n., pig iron. Rohol, n., -e, crude oil. Rohr, n., -e, tube, pipe. Rohrzucker, m., cane sugar, sucrose. Rohstoff, m., -e, raw material. rotbriichig, hotshort, iron (metallurgy). Rotgliihhitze, /., red heat. Roteisenstein, m., red hematite. RiickfluBkiihler, m., reversed condenser. xiickstandig, residual. > Riihrwerk, n., stirring apparatus. Ruthenium, n.} ruthenium. S Sachregister, n., -, subject index. sacht, softly, gently. Sachverstandige(r), m., -en, expert authority. K sattigen, t., to saturate. \ Sattigung, /., saturation ; neutralization. Sattigungskapazitat, f.t capacity for saturation. 234 CHEMICAL GERMAN Sauerling, m., -e, a spring water containing much free carbonic acid but little of mineral solids. A Saure, /., -n, acid. Saurechlorid, «v -e, acid chloride. saurefest, acid proof. Saft, m., Safte, juice. saigern, see seigern. Salicylsaure, Salizylsaure, /., salicylic acid. Saline, /., -n, salt works. Salmiak, m., sal-ammoniac. Salmiakgeist, m., spirits of ammonia, ammonia water. Salpeter, m., Saltpeter. Salz, n.f -e, salt. Salzbilder, m.} -, halogen. salzig, salty. Salzsaure, /., muriatic acid. Salzsiedepfannen, pl.} pans for concentration of brine in salt works. Salzsole, /., salt brine. sauer, acid. K Sauerstoff, m., oxygen. sauerstoffhaltig, containing oxygen. Sauerstoffsalz, n., -e, oxygen salt. , Saugpumpe, /._, -n, suction pump, as used for rapid nitration in analytical work. Schacht, m., Schachte, shaft (mining). Schachtofen, m., -ofen, blast furnace. Schaden, mv Schaden, injury. schadlich, injurious. schaumen, i.t to foam. X Schale, /., -n, evaporating dish. — . Schamotte, f.f fire clay which has been exposed to high temperature in raw state or in form of broken up crucibles, glass-pots, etc., and pul- verized. ~~~-— • Scharf sinn, mv discrimination, sagacity. Schatzkammer, f.f treasure chamber. Schaum, m., foam. Scheidekunst, /., chemistry (obs.). / Scheidetrichter, m., separatory funnel. Scheidewasser, n., parting acid, nitric acid of strength suitable for the dissolving of silver from its alloy with gold. (obs.). Scheidung, f.t separation. !• scheinbar, apparent. Schicht, /., -en, stratum. •j • CHEMICAL GERMAN 235 schicklich, convenient, suitable. Schiefer, m., -, slate. Schiene, /., -n, rail. SchieBbaumwolle, /._, guncotton. SchieBofen, m., -ofen, an oven for heating sealed glass tubes m organic work. SchieBpulver, n., gunpowder. SchieBrohr, n., -e, a sealed glass tube used to promote reactions by applica- tion of heat. SchieBwolle, see SchieBbaumwolle. Schirm, m., -e, screen. Schlacke, /., -n, slag. ^^Schlammanalyse, /., analysis by elutriation. schlagendes Wetter, ~| Schlagwetter, „., } fire-damp. _^, Schlamm, m., mud sediment in water. Schlange, f.t snake; worm condenser. Schlauch, m., Schlauche, hose. Schleimhaut, f.t -haute, mucous membrane. Schleimsaure, /., niucic acid. Schlempe, /., residue from the distillation of brandy. SchluBfolgerung, f.f conclusion. Schmalz, n., tallow. schmelzbar, fusible. Schmelzbarkeit, f.t fusibility. Schmelze, /., fused mass. schmelzen, t. and i.} to fuse. X Schmelzpunkt, m., -punkte, melting point. Schmelztemperatur, /., temperature of fusion. Schmiedeisen, n., malleable iron, bar iron. schmierig, viscous; tarry. Schmiermittel, n., -, lubricant. Schmierol, n., -e, lubricating oil. Schmirgel, m., emery. Schneide, /._, -n, knife edge (of a balance). Schnellot, n., soft solder. Schnittbrenner, m., -, bat's wing burner. Schopfer, m., -» creator, originator. Schornstein, m., -e, chimney. schrag, oblique. Schraubenquetschhahn, m., screw compressor. Schrift, f.t -en, writing; a published article. schriftlich, in writing. 236 CHEMICAL GERMAN Schrittweise, step by step. schiitzen t., to protect schwachen, t., to weaken. Schwaden, m., vapor; choke damp. Schwarzblech, n., black sheet iron as distinguished from tinned iron. schwarzer Flufi, black flux (assaying). Schwefel, m., sulphur. Schwefelather, m., sulphuric ether (almost obs.). Schwefelblumen, p\.t flowers of sulphur. Schwefelichtesaure, an obsolete expression for Schwefligesaure. Schwefelkohlenstoff, m., carbon disulphide. Schwefelleber, f.t liver of sulphur, yellow sulphide of potassium (obs.). Schwefelsaure, /., sulphuric acid. schwefelsaures Gas, obsolete expression for schwefeliges Saureanhydrid. Schwefelverbindung, /., -en, sulphur compound. Schwefelwasserstoff, m., hydrogen sulphide. schweflige Saurc, sulphurous acid. schweinfurter Griin, Paris green. ^Schweiss, m., perspiration. schweiBen, t., to weld. SchweiBofen, m., -ofen, heating furnace (metallurgy). Schwererde, /., baryta, barium oxide (obs.). schwerloslich, soluble with difficulty. Segerkegel, m., -, Seger cone; a small cone of burnt clay which, by its greater or less resistance to softening, permits of an approximate esti- mate of a furnace temperature. Seife, /., -n, soap. seigern, t., to separate by liquation (metallurgy). Seignettesalz, n.f Rochelle salt, potassium sodium tartrate. Seitenkette, /., -n, side chain (chemistry of benzene). seither, since, then. • selbstentziindlich, spontaneously inflammable, •selbsttatig, ) cselbstwirkend, J self-acting, automatic. selbstverstandlich, as a matter of course; obviously. Selen, n., selenium. Senkwage, m., hydrometer, sicher, certain. Sicherheit, /., safety ; certainty. sichten, t., to sift. Sieb, m., -e, sieve. sieben, t., to sift. > sieden, t. and i., to boil. CHEMICAL GERMAN 237 >( Siedepunkt, m., boiling point. Siedeverzug, m., retardation of boiling from superheating a liquid. Siemens-Martin-Ofen, m., open hearth steel furnace; so named when the Siemens gas producer was introduced in open hearth practice, in the Martinofen. Silber, n., silver. Silicium, „., ) Silizium, } sillcon- Silikatgestein, m., silicate rock. sinngetreu, true to the meaning. Sitzungsbericht, m., -e, report of proceedings, action and discussions at a meeting of a society. Skala, f,t Skalen, scale; graduated scale of a thermometer or other meas- uring instrument. Skalenintervall, n., -e, division of a graduated scale. Smalte, /., smalt. Smaragd, m., emerald. Soda, f.t sodium carbonate, soda ash. Sodakristalle, pl.f sal soda, the salt Na2CO3ioHaO. Sole, /., -n, brine. 3 ^Sorgfalt. f,r care, attention. Spalt, m., -e, slit of a spectroscope. Spaltbarkeit, /., cleavage. Spalte, /., -n, column of a book or list. spalten, t. and t., to split; to cleave (mineralogy). Spaltung, /., cleavage. Spaltungsflache, /., -n, cleavage plane (mineralogy). Spaltungskristall, m., -e, cleavage crystal (mineralogy). Spaltungsrichtung, /., direction of cleavage. Spannkraft, f.t tension, vapor pressure. Spat, m., spar (mineralogy). Spateisenstein, m., siderite. Spatel, m., •, spade; spatula. speisen, t. and t., to feed ; to feed a furnace, a boiler, etc. sperren, t., to confine (e.g., a gas by a liquid). / Sperrfliissigkeit, f.t confining liquid (gas analysis). Spiegel, m., -, mirror. Spiegelbild, «., -er, mirror image. Spiegelglas, n., plate-glass. Spiritus, m., alcohol; used in a vague sense without reference to concen- tration, spirits. \spratzen, i.t to bubble, the bubbling of melted silver or copper due to the escape of dissolved oxygen. 238 CHEMICAI, GERMAN Sprech&aal, m., sale, forum, place for free discussion. sprengen, t., to disrupt, to blast. Sprengstoff, m., -e explosive. springen, L, to leap, to crack or break suddenly. •^ Spritzflasche, /., -n, washbottle. sprode, brittle. , i.t to bubble, to spout (of a spring). Sprung, m., Spriinge, leap; crack. _, /., -en, trace. *">a£arken, to strengthen. Starkekleister, m., starch paste. Stahlbrunnen, m., chalybeate spring. Stahlerz, n., steel ore; so called on account of its freedom from sulphur and phosphorus and consequent fitness for manufacture of pig iron to be used for steel making. Stahltrommel, /._, -n, steel drum used for transportation of acids, etc. stammen, i., (von), to spring from; to descend from. Stanniol, n., tinfoil. Statik, /., statics. .X Stativ, MV -e, support for apparatus, retort stand. Staub, m., dust. Staubfanger, m., -, dustcatcher (blast-furnace). — «*^jStaunen, n., astonishment. Stearinsaure, /., stearic acid. -«*^^stechend, pungent. "^tehkolben, m., -, flatbottomed flask. Stein der Weisen, philosophers' stone. Steinbruch, m,} quarry. Steinkohle, f.f bituminous coal as distinguished from anthracite. Steinkohlenteer, m., coal tar. , Steinol, n., petroleum. - Steinsalz, n., rock salt. » Steinzeug, n., stoneware. X Stellschraube, /., -n, set screw. Stellungsisomerie, isomerism of position. Stichflamme, f.f -n, a narrow pointed flame, as that produced by the use of a blowpipe. Stickgas, n., Stickstoff, nitrogen (obs.). Stickoxyd, n., nitric oxide. Stickoxydul, n., nitrous oxide. Stickstoff, m., nitrogen. Stopsel, m., -, stopper, cork ; usually signifies a glass stopper. CHEMICAL GERMAN 239 Stopselflasche, /., glass stoppered battle. ^^£oren, t., to disturb. """""Staff, nt., -e, matter. As commonly used in chemistry the term indicates homogeneous composition; thus it applies to quartz or orthoclase but not to granite. Stoffpatent, n., -e, a patent upon a chemical substance. Stoffwechsel, m., metabolism. Stopfen, m., -, stopper. Strahlenbrechung, /v refraction of light. streben, i.f (nach), to strive, streng, strict, rigorous, strengfliissig, fusible with difficulty. streuen, t., to strew. Strich, m., -e, mark; prime mark (algebra); streak (mineralogy), stromen, i.t to stream, to flow. Stromdichte, f.f current density. Stromkreis, m., electrical circuit. Stromquelle, /., -n, source of an electric current. Stromwender, m., -, commutating or reversing switch. Strontian, m., strontia, strontium oxide (obs.). stufenweise, step by step; by degrees. Sublimat, n., sublimate; used often for Atzsublimat, corrosive sublimate. sublimieren, t. and L, to sublime. Sulfanilsaure, /., sulphanilic acid. Sucher, m., -, searcher. Sulfid, n., -e, sulphide; -ic sulphide. Sulfonsaure, /., ) Sulfosaure, /., } sulphonic acid. Sulfur, n., lower sulphide, -ous sulphide, sulfurieren, t., to sulphonate, to convert into a sulphonic acid by the action of sulphuric acid. Sulfuriemng, /., sulphonation, the act of conversion into a sulphonic acid. Sumpfgas, n., marsh gas. summieren, t., to sum up (e. g., a column of figures). Superarbitrium, n., arbitration by higher official authority, after appeal has been made from decision of the lower. Superoxyd, n., peroxide. vSurrogat, n., -e, substitute. ^•ZSS?nmetrieebene, /., plane of symmetry (crystallography). Synthese, /., synthesis, synthesieren, t., to make by synthesis. — ^ T - Tatigkeit, /., -en, activity. 24O CHEMICAL GERMAN Tag, m.t Tage, day; an den Tag legen, to demonstrate, to make manifest. Talg, m., tallow. Talkerde, /., magnesia (obs.). Tantal, n., tantalum. Tara, /., counterpoise, tare. T tarieren, t., to tare. tatsachlich, actually, as a matter of fact. Tau, m., dew. Techniker, m., -, one who is versed in applied science, technologist. Teer, m., tar. Teil, m., -e, part, share. teilen, t., to share, to divide. Teilstrich, m., -*» division of a scale. Tellur, n., tellurium. Temperatur, /., -en, temperature. Terbium, n., terbium. ternar, ternary. Tetrakisoktaeder, n., tetragonal trisoctahedron. Theer, see Teer. Thema, n., Themen, theme, subject of an essay or thesis. Theoretiker, m.t -, theorist. Therme, f.f -n, hot spring. Thermometerskala, /., -skalen, thermometer scale. These, /., -n, thesis. Thioschwefelsaure, /., thiosulphuric acid. Thon, see Ton. Thorerde, f.f thorium oxide, thoria. Thorium, n., thorium. Thran, see Tran. Tiegel, m., -, crucible. Tiegelgufistahl, w., crucible steel. Tier, n., -e, animal. Tierkohle, /., animal charcoal, bone black. Tinktur, /., -en, tincture. Titan, n., titanium. Titriersaure, /., titrating acid, standard acid (volumetric analysis). toricht, foolish. Toluol, n., toluene. Toluylsaure, /., toluic acid. Ton, m., clay; shade of color; tone (music). Torf, m., turf. Torsionswage, /., -n, torsion balance. trachten, i., (nach) to strive after. CHEMICAL GERMAN 24! Tragweite, /., range ; meaning ; significance. Tran, m., fish-oil. Transport-Anlage, /., conveyor. Traubensaure, /., racemic acid. Traubenzucker, m., grape sugar, glucose. treiben, t., to drive; to occupy one's self with; to cupel (metallurgy). Treibherd, m., -e, cupellation furnace (metallurgy of lead). trennen, t.f to separate. Trennung, /., -en, separation. ^JTichter, w., -, funnel. •vTrittgeblase, n., foot bellows. trocken, dry. Trockenheit, /., dryness. Trockenriickstand, m., dried residue residue on evaporation of a solution. Trockenschrank, m., drying oven. Trockne, /., dryness (wEindampfen bis zur Trockne"). trocknen, t., to dry. Trocknis, /., dryness (used more commonly of the weather, rarely in chemical literature). tropfeln, i.f to trickle, to fall in single drops. Tropfen, m., -, a drop. Tropftrichter, m., tap funnel. triibe, turbid. Triibung, /., turbidity. Tubulus! m \ tubulure of a retort J side neck of a distilling flask. ' Tiipf elmethode, /., -n, drop method of determining the end point in volu- metric analysis. u ttberchlorsaure, f.f perchloric acid. tJbereinkommen, n., agreement. ttbereinstimmung, /., agreement, accordance. iiberfliissig, superfluous. iiberfiihren, t. (in), to convert into. iiberhitzt, superheated. tJberlegung, f.f consideration, reflection. iiberleiten, t., to lead over. iibersattigen, t., to supersaturate. ttbersattigung, /., supersaturation. tJberschufi, m., excess. tJberschwefelsaure, /., persulphuric acid. iibersehen, t., to look over, to overlook, to neglect. 242 CHEMICAL GERMAN iibersetzen, t., to translate. tfbersetzung, f.f translation. ttbersicht, f.t synopsis- iibersichtlich, easily seen or understood. iibersteigen, t., to surmount ; to boil over in distillation. tJbertreibung, f.f exaggeration. iiberzeugen, t., to convince. XlWwfa ttberzeugung, f.f conviction, assurance. ttbung, f.t exercise; practice. Umfang, w., circumference; range, extent; volume. umfassen, t.t to surround, to comprise. ^ umkehrbar, reversible. umkehren, t., to turn round, to invert, to reverse. ,*' umkristallisieren, t., to purify by recrystallization. Umlagerung, /., molekulare, molecular rearrangement. X umriihren, t., to stir (e. g., a solution by means of a glass rod). Umschlag,