-EX-LIBRI5-

ü.U;. ERNST

(DÜLLER

^J. '30(r>

Jre3. ^<ff^* ^"^^l ^'^ l(t:,C^(^U2^ r

i=3

I

2. 3Bürbi0'§

Pramli kr $kU if|[ttu,

Öon ben friit)e|len Jetten biö €nbe 1875,

Jllit 5H)ci Jlnfi(ltni (Irr Sladt 3)e||'au.

peflfatt 1876.

Sn ©ommijfiou bei ^Ubert Sfeifeneu.

DD

JJorwort

hiermit übergebe id) ben gee()rten Sefern bie

„(^^ronif bcr ©tabt ^effau" DoIIftänbig.

,§eräUd)en ^an! 2l(Ien, bie midf^ hierbei mit $Ratb unb ^^at, mit 3)Utt^ei(ungen unb ^Beiträgen unterftügten. 2Becjen ber (;ier unb ba üorfommenben 3rrtf;ümer unb gel;lev bitte ic^ um Gütige !:)Jad)fid)t. äBec eine ä(;nüd)e 3(rbeit fc^on Q^t)aht C;at, n)irb bie großen @d)it)iengfeiten fennen unb bem= nad) billig urt(;ei(en. ®ann bin aud; \d) in ber fiage faft aller Strbeiter über Sln^altina- gettjefen, fo unb fo Diel an§> Iften entner;men ju fönnen, \)a^ ^Jüibere au§ gebrudten Sücbern, iuobei id) in bem guten (Glauben an bie ßuüertäffig^ feit bcr gefd)ä^ten ätutoren hmn jrrtbümer unb gebier nad)- gefd)rieben ()abe.

^ennoc^ glaube ic^ burd? mein ^uc^ ettwag ^lü^Uc^e^ unb ;5l5erbienft(id)eö geftiftet unb für f^ätere (E(;ronifenfd)reiber ^effau'» i)ic( cS)intergrunb erobert ^u ijahcn,

^öge meine Slrbeit mit baju beitragen, in ben ^erjen ber Sefer bie Siebe ju unjerer ^aterftabt ^u Pflegen unb §u fbrbern.

^effau, ben 7. 3l^ril 1876.

gn^affe-'S^crseidlmi

Seite

Miit^t 0cfd)id)tf Dcifaii's bis ?nm gro^ni ßrniibe am 19. Augufl 1467 3

Öom großen ßxawU bis jnm 3al)rc 1530 16

^k Deformation 21

Öcffaii unter J)er Uegiernng öcs fnrftcu 3oad){m oon 1546-1561 33

®ie 9[«ü;^Ie 52

S)te ©c^Iop= unb ©tabtürd^e ju ©t. SEJJarien 57

2)00 .'DofpitQt gunt :^eiligen ®eift 64

S)ie ©c^ule 67

^a§ Sd)lo% 71

S)a^ |)ofpttaI gu (St. ©eorg unb bie ^ird^c ju (St. ®eorg ... 79

Dom UatI) }n Öcffaii 86

Dcffan unter der Üegiernna bes fSrßen fiernt)ar]) nn) brs iurltcn

3oü£l)tm «rnft oon 1561—1586 100

S)te erfte ^oUge^Orbnung für ^e[fau HO

@in fietp5iger SO^efe^ettel 112

(Srbauung ber erfteii ©Ibbrücfe 1583 113

(Sine fürftltc^e i!)Oc^äett^feier 1585/86 116

SrHerlei 126

©ine bürgerliche ^öegräbnilfeterlidöfeit 128

f^ürft ^oad^im @rnft'^ Xob unb Seic^enbegängnife 129

©riminalerfenntniffe auB bem rotl^en ober SSIutbuc^ Dom ^a^xi

1542—1584 134

SSon t)en Innungen unb i^ren 9f?ec^ten unb ^flic^ten 139

STnäo^t ber SSerftorbenen k. öon 1580—1598 161

Öcffan unter öcr Uegierung lies f iirflen 3ol)ann ©eorg I dou 1586— 1618 162

Äonstei-Drbnung 162

3;a:^re^re(^nung ber fürftlic^en ^of^attung t)on 1588 165

S)e^ f^ürften Sodann ®eorg 9l?ät^e im ^al^re 1604 172

2)te ©infül^rung ber reforntirten ©onfejfton 172

2)te ©urrenbe 175

S)ie 2;^eitung be^ f^ürftent:^um§ 2ln|aft auf bem (Sd^toffe ju

®effau am 30. Sunt 1603 178

ÜZamentltc^e^ SSer§eic|nt§ fämmtttd^er ^Bürger unb (ginmol^ner

3)effau'^ im ^a^re 1610 183

Härten unb 3lcfergrunbftüc!e 189

SSon ben perfünüd^en unb fonftigen 58er:§ältniffen beig f^ürften

i^o^ann ®eorg i 190

VI

©eite

S)e§ Surften ^o^ann ©eorg i. te^te ^ranfiiett unb %oh 193

SrHertei 194

'£)te erfte SBafferleitung in S)effou 196

2öitterung§nQd^rid}ten unb |)0^n)affer 198

S){e &otie§'ddev 199

3)te 5Ipot^e!en 203

SBSol tt)ir üon ber ©anbborftabt unb il§ren |)äujern unb 93e= tt)ofinern Dom ^a^xe 1534 h\§ @nbe be^ üorigen i^f^l^r^

l^unbertig miffen 211

flelfttii unter ber Ucgicriiiig ks f ürftcn 3ol)niin finfunir üon 1618 1660 225 SSon ben :perjönlic!^en SSerpItniffen be^ dürften ^olfiann ^a=

fimtr 225

ein §of-(Stat 229

^tüerlei 231

gürftli^e SSerorbnungen 238

^om fürftU(^en Suft= unb lüc^engarten 239

^eft* unb triegögeiten in S)ef|au 241

5luö ber Diotpftube 258

S)ag SSrautrefeu 285

SSon ben ©d^ü^en 293

flcjfuu unter ^cr Hcgicrung ic9 f rirjlcu 3ol)aHn ©corij II. »on 1660—1693 301

S)aä f^euer^iiöjc^n)e|en unb bie f^euer^Crbnnng öom;3a:^re 1661 303

S)er fürftlid^e X^iergarten bei ^effou im.^ü^re 1665 312

2)e^ ^urfürften ^riebrid^ 2Bii:^elm bon S3ranbenburg SSefuc!^ am

^effauer gür[tenf|o[e 315

3)ai§ eib^aug 316

©ine ©laöptte unb ©:piegelfabn! in ©effau 317

Sie ^Ietber=, SSerIöbnt^=, ^od^jeit*, ^inbtaufen* unb SSegräbni^-

Crbnung au§ bem ^a^re 1669 319

®er £irc^en=5rrmen-ta[ten 326

S)ie 5nmofen^Drbnung unb bie ^nftruüion für bte SSettelüögtc

in ber ©tabt 2)effau 328

SJon ben ^iibeii 331

2)ie offentUd^en Brunnen ober plumpen 345

©ine |)of:^oIt^^9?ec^nung bom ^a^re 1680 351

^Jontensüerjeic^ni^ ber Beamten unb 2)iener unb bereu jäl^rtid^e

(SJe^älter 358

S)ie ©ierbrütfe 361

2)ie ^Dft=^nftalt in 2)effQU - 365

S)ie ®rünbung ber St. ^o^anni^ürc^e in Seffau 367

Slllerlei \ 368

f^ürft So^onn @eorg ii. Xob unb Seid^enbegängni^ 374

DcffQU unter kr üornuinö)'d)aftlid)cn Ucgicruiig kr inr|lin {jcnricttf

fiotl)Qrinc, geb. Priu^frin im\ ©ranicn, von 1693 1698.. 378 SlJiemorialien au^ ber @ei^eimen=9fiatl^^'@effiDn oug ben ^Ql^ren

1693—1699 381

Mertei 392

S)a0 fürftlid^e Sßaifenl^aug 394

2)er Xob unb ha^ S3egräbni^ ber f^ürftin Henriette Äatl^arine -397

-_ yji _

€cite

ÖcffQU unter kr Ucgicrimg bcs f firPfn Ccopolb von 1698—1747 399

2)ie ©rb^utbigung 399

2)ie @t. i^o^anm^firc^e 402

2)te 2ßaffer[tabt 411

®te ^oni^er mUtjU 414

S)te STomäne ^eu-Mültni^ 416

@in ®ang burd^ bte unter be^ 9tat:^e^ ÖJerid^t^barfeit ftel^enbcu ©trafen ber Stabt im ^af)xe 1712 unb toa^ tüir öon biefeu unb jenen .Käufern unb i^ren 33etoo^uern t)or, in unb

nad) btefer 3eit tuiffen.: 41S

9Son ber ^^ortottung be§ prften Seopolb 47 S

(Sin fürftUd)e!§ (Satämonopol 478

(Sin 33au am X^urme ber 8c^Ioß= unb ©tabtfirdje 480

S3eic^reibung ber Sjecution be^ 5!J?örber§ 3oad)im Ärun (1725) 480

Merlei 482

33e[tottung^feierIid)fciten ber rcgicrenben (^-ürftin 9tnna Suije,

©ema^Iin \)e§ f^ürften Scopolb, am 19. 9luguft 1745 491

2)e^ S'ürften Seopolb Xob unb ^^e[tattungöfeierlidjfeiten 493

Bur e^arafteriftif be^ f^ürften Seopolb 500

9fJad)trägIic^e^ (Dr. &xäi'^ Seic^enftein) 502

Dcffau unter ber tteijiernng bes iiirpcn Ceopolb iMacimiltan non

1747 1751 505

(Sinige feiner S3auten, SSerorbnungen u. f. \v., feine le^tc ^ranf==

^eit unb fein Xob 505

Öedfrtu unter kr uormHnbfd)afllld)en liegieruug ks iiir|tfu DIelrid)

oou 1751—1758 510

^ie erften f^ransofen in ^effau r.i ;i

^reu^ifdje Einquartierung in 5}eff an ■") i ;<

^önig griebrid) J i. in 2)eff au •", ij

ein 9?euja^r^gebic^t (1759) Ml

©c^Iad)t hei 2;orgau ■"> 1 ">

^arforcejagb •• 1 ■"'

Merlei 51^

Beffttu unter kr Regierung ks f iirßen nnb i^cr^ogs iJeopoll) f riektd)

ir a n } uon 1758—1817 . 520

SInlegung einer neuen Strafe (feit 1780 ^^^^anjftrafee) 520

Deffenttid)e unb n)öd}entlid)e Sf^ac^rici^ten (SSoc^enblatt) 529

®er 9lnf)alt=2)effauif(^e öiftorienfalenber 533

2)a^ 5rnr)alt^^effauifd|e ©efangbuc^ 534

i^euerorbnung öom ^a^xe 17(34 i.;:)

S)ie fürfttid^en 9^ät^e 537

®a0 ."pod^maffer ber (glbe unb SfJlulbc int :^^re 1771 538

^00 Zettel' unb 5lrmenn)efen 540

^ie erfte ^olfiogä^Iung im ^a^re 1770 544

S)er SSranbfaffennjert^ me!^rerer Käufer im ^al^re 1769 545

Merlei 547

2)a^ ^^iIantI)ropin 563

2)ie öaupifd)ule 584

2)ie 2;öc^ter)d)ule fT 586

VIII

®titt

®er Suftgarten 587

S)te 9leitba:§n 589

25a!§ müitäv 591

5)er neue S3egräbnt§pto_^ 591

S)iß c^atfograp:§tf d^e eJeieöfd^aft 598

S)aä Xl^eater unb bte tapeUe 599

®o^ ßuifium, be§ (SJeorgtum, ba0 Sanb^au^ unb ÖJuftaü 5lboIf

(Sc^tDebenl^au:^) 615

^tüeiteg Merlet 616

S)aig ^neg^JQl^r 1806 622

2)00 Jubiläum be§ prften f^ranj am 20. Df tober 1808 627

Wafox öort (Bä)iU in 2)effau 635

^arforcejagben 639

S)te ,f)inr{(^tung ber bret Ülaubmörber ^eter Seemann, ^i^ilipp

(S^runert unb S^nfttan ^a^tteid^ am 6. ^ult 1812 640

^ie ^rieg^jo^re 1S12, 1813, 1814 unb 1815 645

©intge 3laä)txäQe gu ben ^rieg^jafiren 657

%oh unb 93e[tattung be^ ^erjogS Seopolb l^riebrid^ i^ranj ... 658 9?od^ einige SJJitt^eilungen an§ ber 9?egierung0§eit ber f^ürftcn

Seopolb 9JlajimiUon, ^ietric^ unb Seopolb griebrid^ ^ranj 661

i^ctjoq teopo[\i £üt'bnA] iinb fdiic familif 672

t^e[tüc^!eiten bei ber ©eburt unb erften ®eburt§tagäfeier be^

©rb^jrinjen ^riebric^ .678

S)er Xob unb hie S3eftattung0feierüd)!eiten ber f^rau ^ergogin

am 1 . unb 4. Januar 1850 '. 680

S)ie S?ermä^Iung ^|rer ^ol^eit ber ^rin^effin Stgne^ ju Sin- 1)alt mit 3einer .^o:^eit bem ©rbpringen (Srnft ju 6ac^fen=

2(Uenburg (1853) 682

2)ie S^erlobung ^^rer öo^eit ber ^rinseffin SD^aria 5tnna mit ©r. Äönigl ^ol^eit bem ^ringen f^riebrii^ £art 9?ifclau0

üon ^reu^en (1854) 685

©r. «pol^eit be^ ©rb^rinjen Seopolb ^riebrid^ ?5ranä ^itolauä unb S^rer .^o^eit ber f^rau ©rbpringeffin Slntoinette feier=

lid^er ©inäug in 2)effau om 24. 5tpril 1854 685

Dfffaii tiiitfr Ht Ucgtcrung ks ijcrjogs €cöpolb fncbri(J) üou 1817-1871 689 Stiftungen, SSerorbnungen, 33erufungen, (Sreigniffe mand^erlei

3rrt, 9tnfäu[e, 93outen, ©rmeiterung ber 6tabt u. f. m. . . 689

3)ie ^o^re 1 84S unb 1849 699

®ie Spolera in ®efjau 1850 unb 1866 716

®ie eibbrürfe (1836) , 718

S)ie g^eftaurirung ber Sdjlofe* unb ©tabtürd^e 721

^00 X^eater unb hie tapette (öon 1818—1875) 723

2)00 fünfzigjährige 3fiegierung0=:3ubilöum be0 ^eraogg 2eo))olb

f^riebric^ üon 5In^att " 732

?5euer0brunfte in 2)effnu üon 1 820—1 874 753

^od^tt)ofjer ber 9JJuIbe unb (gibe 758

Merlei 762

2)ie entfc^eibenbe Sonbtogöfi^ung 772

2)er SBinter^afen 773

3ßoIItt)i^^afen 773

IX

€tite

®ie mme 773

^ie ©(^uten 774

S)eg |)erjog^ Seo^olb ^^riebric^ %ot> unb SSeftattung^^f^eierlic^^

feiten 782

SSom 9tat^ (gortfe^ung unb ©c^Iufe öou ©eitc 86 unb 258).. 787

i^cxm €fj)polJ) f ricbrid) franj Uikolaiis, i>r|]fcn (5nnal)Un ii. üinbtt 798

SSon ben perfönlirficn 93erl)ältniffen be^ rcgierenben ^er^og^ . . 800

Dcffaii unter öcc Ucgleniiuj Us ijcrjogs i'copülli fcicötid) itanj

ttikolnus fett 22. Mai 1871 802

S)Q^ neue Sre^jpen^au^ am ^er^ogl. ^icftben^fc^lofe ju 2)effau 802 ^te fRMk^v be^ erftcn 33ataiüon^ be^ 9(n^alti)^en ;5"f<i"tcric=

9ftegiment0 9Zr. 93 QUä f^ranfreid) am 20. i^uni 1871 807

S)ie ©ebanfeier 810

S)te 5lufftellung unb (Sinwetl^ung beä iitnegcrbenfmalg auf bem

fitefigen alten (borbern) ©otteearfcr am 2.>. ?(pnl 1874.. 811 2)a^ Äriegerbenfmal in ben 'öa^n^ofö^^lnlagen ju ^cffau unb

beffen (Sinroei^ung om is. Cftober ls74 812

6e. SO^jeftät Äoijer SSil^elm i. üon 2)cut)c^Ianb in 5)effau am

12. ^ejember 1874 814

2)a^ Sanbtag^^ unb 33e:^örbcn!^auö in ^effau si7

SrHerlei h23

2)ie ©tübtbeairfe 827

2)ie 33e6örben in 5)cffau 828

^ie in ber ©tabt 2)eftau bor^anbenen ©emerfe unb jonftigen

ermerb^^ujeige 829

2)er SlJerfic^erung^roert^ )ämmtlid)cr Söo^n^äujer 2C. ber ©tabt

3)effau 830

Bur ©tatiftif ber ©tobt 5)eifau 831

2)a^ ftäbtifc^e Sßaffertüerf 831

ilod)lrtt0lid) 832

^ufö^c unb ßcrid)tiijunfjcn bon ^rofeffor fjranj ^inbfc^er in B^^M* 834

(Einige IPoitc ju ben ßilbcrn 844

iierbcifctungcn 845

X

flar$n>et$ hex ^netten, %

bie öon mir bei 5I6fojfung ber ©|ronif ber ©tabt 3)effau benu^t trorben finb:

31 r übt, ©ejd^id^te ber ©t. (SJeorgenürc^e ju ®effaii. 1833. 93äntjci§, ^anbbud^ ber ®eogra^]^ie u. ®efd§icl£)te bott-3(n^tt. Sei^jjig

1801. S3etfer, ^eter, ^^^'^fi^r ß^ronü. |)erau§gegeben üon f^. Äinbfd^er.

S)effau 1858. 33 ed mann, ^iftorie be§ f^ürftent^um^ 5lnI)o(t. 1710. S3eri^t über bie §öd^maffer im SlÖgemeinen unb üb^r \)a§ ^od)tr)a\\ev

im ^at)xe 1845 in^befonbere. S)arfteEung ber ^rieg^begeben^eiten in 2)effdu öon 1806—1815. SSon

einem Srngengeugen. ^effon 1839. gnc^^, äöegtt)ei]er bnri^ 2)effau. 1875. ^enricnä, ®e]prä(^ eine§ 33oten. S^^W 1^84. §önitfe, Ur!unblic^e 5!)Zer!mürbig!eiten ber ©c^Io^^ unb ©tabtürd^c §u

S)effou. 1833. Sanbe:§i)errlic^e SSerorbnungen. 1784 unb 1819. Senj, §i[lorij(f) = ®eneatogifcf)e f^ürfteHung be^ |)auj'e§ 3lnf)att. 1757. Sinbner, @ejd)ic^te unb 33efc^reibung beöSanbe^ 5In^alt. S)effau 1833. Sinbner, 9Jätt^ eilungen au^ ber Sln^altifc^en ®ef(^i(f|te. Sobet^an, 3ln^. Journal unb ^Tn^. aJlujeum. ßerbft 1783 unb 1785. 3Rar!el, @eogra:p^if^e SSefc^reibung ber bier ^ürftentpmer 2C. 1781. miinnid), ©ejc^id^te ber ©t. ^ofianni^firc^e in 3)effau. 3)effau 1833. 9f{eil, ßeopolb f^riebric^ t^ranj. ^effau 1845. fRic^ter, (Spaziergänge buref) 5tn^alt. ^effau 1839. 3flobe, 3t. öon, äöegttjeifer burc^ S)ejfau. 1795. Sagittarius, Historia principum anhält. Jena 1636. ©c^neiber, %'i)., 2'^x &e\ä)iä)te ber ßurrenbe in S)effau. 5)effau 1859. ©^manberger, S^ronüa unb ©eneatogie be§ fürftüd^en §auje§ 9ln=

^alt. Berbft 1758. ©iebig!, S3ilb an§ ^effau'ig SSergangen^eit. S)e[fau 1864. 2Böc^entUrf)e öffentliche 'iRaä)xiä)tm.

äöürbig, Quv ®ej(i|irf)te ber 31nf)altif(f)en ©c^ü^engitben. 2)effau 1852. SBürbig, S(nf)attifd)e SSoI!^!aIenber. 3Serf(^iebene ^al^rgänge. 2ßürbig, SBie 3tnf)alt feinet |)er§ogö Seopolb ^^riebric^ 50j;ä^rige!g

Üiegierung^iißubüäum gefeiert l^at. 1867. 3(ufeerbem: au§ bem ©efammt^trc^ib gu S^^W' i'ö^ Sonbbucf) öon Urban ^ar^^

iinh ha§ ©aalbuc^ (1610); bonn bie 3(rc^iöe be§ Dberlanbe§gerid)t^, ber 9fiegierung i unb ii 2tb==

t^eilung, beä (Eonfiftoriumä, ber ^ird)en, be^^rei^geric^t^ (®runb^

büc^er), be§ 9flatf)e§ p 2)efiau, bie Xagebüdjer unb 3Iuf5eid)nungen

mefjrerer alten abeligcn unb bürgerticl)en f^-amilicn 2^effau'0, §n^

nungöbriefe unb eine 9)Jeuge einzelner ^i^ätter, 33rieie, ©^legen^

l^eit^jc^riften u. j. nj. u. f. xo.

T littröia'0

^^ront! ber 6tabt ^effau<

^tlkflt (15efd)id)te Be||ott's bis jtim großen ßrank m 19. 3lu9tt|l 1467.

tte 3ett ber entftel)ung ®effau')§ ift l^tfiorifd^ nid^t na(^= juraeifen. @^ liegen barüber ine!)rere Sinnaljmen Dor. 'Ma^ ber einen foH e^ urfprünglid^ ein flaüifd;e^ ^orf ge= raefen fein; bie anbere f leibet fid^ in bie Ijübfd^e Säbel, xüo- na(^ e^ feine ©rünbung unb feinen dlamen ^aif er ^ a r l b e m ®ro^en (geb. 742, geft. 814), gu t)erban!en ^aben foH.

benannter ^aifer foll nämlid^ auf feinem ©iege^jug im 3al)re 785 ami} an bie untere 3J?ulbe getommen fein unb Ijier in ben ^reujbergen (jimfd^en ^Deffau unb hörten) bie ^eibnifd^en 6ac|fen gefd;lagen \)ahen. Unb lueiter l)eij3t e^ in ber 6age, bafe biefer grofee ^aifcr Dielleidjt an einem fd^ö- nen ©ommerabenb, afe bie ©egenb von ben legten (5tral)len ber untergel)enben ©onne purpurn beleud^tet geraefen unb über bem na^en 3}lulbeflu6 ein leidster 9Zebel geraallt, ober garber filberne Tlonh au^ bem üppigen örün ber äßalbungen gegen Dften aufgeftiegen, entjüdt üon ber Ueblid^en ©egenb bie ^orte aufgerufen l^abe:

„^iefe 2lul"

2luf bem ©effauer Sftat^l)aufe befinben fid^ brei alte ©iegel, tuotjon ha§ erfte, offenbar, aud^ ber©d^rift nad^, ba^ ältefte, in ber Umfd^rift

„®effo", ba0 jtüeite

„©effoto" trägt, unb ha^ Mite, rcal^rfd^einlid^ neuefte, ba^ üieHeid^t ron ber ermähnten Deutung ausgegangen ift: „S)if|ouroe". 2)enn ba^ 33ol! liebt eS, feine gelben unb großen 3Jlänner §u feiern unb il^r Slnbenfen ju bewaljren. ^er dlame ^aifer ^arl ber ©ro^e aber ift raie ber beS ^aiferS SBarbaroffa

_ 4 -

diotf)Hxi von einem gerotffen l^eroifd^en ©lanje im- geben unb wirb nimmer rerfd^minben unb Dergelien. 3ft e^ bod^ eBenfo mit ber (Srjä{)tung t)on ber Seben^rettung ©uftat) SIboIppg am Söbben unb mirb bod^ gefd^id^tlid^ nad^geraiefen, ba^ biefer §elben!önig niemals in biefe ©egenb gefommenift.

SBeit nä^er ber 2ßal)rlf)eit fommt tt)oI)l bie 2lnna{)me, ba6 SDeffau »on ben glamänbern jur 3^it 3llbred^t be^ ^ären, in ber ^meiUn §älfte be^ gmölften Qal^rl^unbert^, er= bauet roorben ifi Sinbner in feiner „©ef^i^te unb Se= fd^reibung be^ Sauber Slnlj alt" nimmt an, ha^ hk gorm^if= fouroe älter ift al0 ^effome, ^fjorn unb S)effo unb bie 2lb- leitung t)onS5ie6en, ia§> lieifet raufd^en, unb,,Dume, 21 u", fo neu fie aud^ ift, märe nod^ W befte. 5lnberfeit0 märe freilid^ mieber fonberbar, hai unter allen umliegenben Der- tern gerabe !Def)au ber einzige alte Drt mit beutfd^em 9^amen märe, benn bie mirftid^ beutfd^ benannten finb ermei^lid^ fpä- tern Urfprung^.

Sluguft gud^^ in feinem S3üd^lein: ,,^effau, 2BörU| unb Dranienbaum" meint, bafe hk glamänber ^effau er= baueten, ober e^ neu anlegten; bann märe X)ef)au melleid^t au§ bem alten (mieraol)l oberbeutfd^en) diuzan, fpäter diezen, b. i. raufd^en unb awa ober owa b. i. 5lue, glu^ l)erjuleiten unb Dissouwe aU hk ältefte gorm beffelben anjufel^en.

2ßa0 S3e(!mann in feiner ,,©^ronif be^ gürftentl^um^ 5lnl^alt" flüd^tig ermähnt: ob e^ eine 33erraanbtf(|aft mit bem in 3J^accab. 14, 35er^ 16 ermäl^nten glecfen ^.ef fa l^abe unb bafe Dr. 2utl) er nid^t abgeneigt geroefen, bie um Sßittenberg gelegenen Derter bem 3fiamen nad^ au^ bem gelobten Sanbe abzuleiten, fo^egni^ t)on S^ffe, g^ratau t)on ©p^rata, ©eiba oon S^^^n, S)üben üon ^ibon u. f. m., foll ba^in gefteHt bleiben.

2Bie bem nun fei: möge unfer ©effau flamfd^en ober beutf^en Urfprung^ fein, feft fte^t, bafe bie BtaU 1213 in einer ©d^enfung be^ gürften §einrid^ an bie ^irdpe ju ilo^= mig 5um erften^Jlale genannt wirb, unb ba^ babei ein 3ewgc, S3ertl)olbu^ tjon ©iffome, aufgefülirt ift. ^äntfd^ in feinem „§anbbud^ ber 2lnl)altifd^en ©efd^id^te" meint, bafe ^eff au bereite im 10. 3al)rl)unbert in Urfunben tjorfomme, bod^ bleibt er bie 33eroeife bafür fd^ulbig.

äßeiter rcirb ber Drt 1283 in einer Suffe be^ ^apfte^ 3Jiartin^ IV. mit Universitas ville de Dissowe angefül)rt, unb baib liernad^ im3al)re 1298 wirb üon gürft Sllbert aud^baiS ^ofpital jum l)eiligen ©eift in 2)iffome genannt, nac^bem

baffelbe fogar fd^on 1228 etwäfyxt roorben. 3n fpätern Ur^ funben wirb bk 6tabt meift ^iffo oenannnt, lüoljingeöeu im 14. 3a]^ri)unbert hie 6d^reibart meift ®effo unb auä) ^effott) ift.

®ie t)on if)xen Erbauern QUt geroäl^Ite Sage be^ Drt5, nid^t rceit t)om ©influg ber 3Jlulbe (bamal^ 3}Zi(be genannt) in bie ßlbe imb hahei an einer ©teße, bie weniger ben Ueberfd^raemmungen au^gefe^t raar, trug gen)i§ jum fc^neßern Slufblü^en beffelben hei,

^u(^ rei^eten fid^ um bie neuerftanbene <Stabt bamatiS fd^on üiele, loeit ältere, raenn geraife auä) nur unbebcutenbe Dörfer, ©o nennt eine Urfunbe üom Qal^re 1216 folgenbe Dörfer um ©effau: ba^ 33urgn)arb 3o^"^äß ^"it ben baju ge- J)örigen Dörfern (Ein^i (^leutfd;), ^rilumi^e (ber SöreHwig bei $ötni^), ^ietenige unb ber 3J^ar!t in bemfelben; ©d&oluj (©d^olife), ©oni^e, 3Kalitiäe, Slifnud;, ©ot^ij, S^idjiaiäe, edji-^ remid^e, S^^^^it^/ ä^'t^ä"^/ 3)^nd^e, ^Jhifije, be^gleid&en 2J2ufi^e. gtoölf Sa^re fpäter 1228 lüirb aud^ ein 5Dorf ©ieli| bei ^effau genannt. 3Jlög(id^, ba§ ber © i e g l i g e r 33 e r g feinen Dramen havon trägt. Tle^xexe biefer 2)örfer raaren nod^ 5U Slnfang be^ 16. Qal^rl^unbert^ oorljanben, anbere finb fpur= Io5 üerfd^raunben.

2)ie Dörfer ©tene unb Gl^une follen fd^on gur 3^^^ ^aifer Otto^ I. (etwa 941) in loirfUd^em ©tanbe geroefen fein.

3m Qaljre 1198 erl^ob ©r^bifd^of Subolf von 3)kgbeburg ^eteni^e (^ötni|), ha§ biöl)er bie Stod^terürd^e t)on 6tene ge-- ttjefen, jur ^farrürd^e unb gab ibr bie 2)örfer jenfeit)^ ber 3J^ulbe al^ ©prengel; be^gleid^en D^id^aije, bem bie Dörfer ßeraici unb ©d^ireraid^e jugetegt würben.

3n einem ^ergleid^ ^raifd^en gürft (Srnft unb bem Slbt §cinrid^ t)on 9^ienburg 1512 werben nod^ erwähnt: bag wüfte $Dorf D^id^twi^, bie raufte 3)^ar! 3^^^^/ ^i^ ^ol^marf, hie ^apen genannt, in bem gorft gelegen, bie ^oljmar! Tluä)e (je^t Tlo^e) bei ©ollnig an ber §aibe, bie rauften Dörfer ^lefin (ber tiefer hei ^ellnau unb ©d^olil); bann ^luj, ©arrail, STörten, <Stene, ß^une ober Ouine, ©olnil, ©onig, ^elnara, 3J?altige (üieHeid^t hie 3Jlald^erai|er dtenne, hex foge^ nannte ©ntenfang im ^l)iergarten ?) $*eteni$, S^odfenrobe.

Sllle biefe Dörfer finb unjraeifel^aft ftarifd^en Urfprung^, il^re ^erao^ner raurben aber in ber 3Jlitte he§ 12. Qa^xfjun-- hext§> t)on ben glamänbern vertrieben, fo bie au0 illeutfd^ 1158 unb bie a»^ ©tene nur wenige ^a^xe fpäter.

3m 3a()re 1159 üerfaufte berSlbt 2lrnolb von ^allenftebt bie jenfeit^ ber 3Jlitbe gelegenen Dörfer 3flau§ebele unb 3^imij, n)el(|e Bi^ljer bie ©küen befeffen, an bie glamänber, na^- bem er bie Sledfer beiber S)örfer vereinigt unb ben Suf$ ^rogbul, forote ha§> l^albe glugbett he§> Ööbben bajugefd^lagen. ®a^ nad^ biefer Bereinigung entftanbene 2)orf ift, feiner Dert= liä)hit nad^, nur ba§ neue^^orf, 9fJienborf, mk e^ im gan= jen TOttelalter ^te§, jegt D^aunborf, gewefen.

Qaben mir nun von ben um S)effau gelegenen unb no($ liegenben Dörfern gefprod^en, muffen mir aud^ t)on ben in fetner 9^ä^e fid^ befunbenen ©c^löffern unb Surgen ^eine, SBalberfee unb ^ü^nau erjäl^len.

«Sd^lo^ unb Surg steine mar lange geit, hi§ ju intern SSerfaH, ein fürftlid^eS §oflager. Qn einer Donation von (5ed^^=2öerbern an ben beutfd^en Drben gu S3uromi (1307) nennen e^ bie gürften Sllbert unb ©iegfrieb: „Curia nostra Keine'*. 2(nno 1282 im SJleifenifd^en Kriege, ben bie anl^altifd^en gürften @iegfrieb unb Sernl)arb im Sunbe mit ii)xem ^Setter, bem ©erjog t)on Sraunf($meig, gegen bie @e^ brüber Sllbrerfjt, ®ietri§ unb griebrid^, 9}^ar!grafen §u 9J^ei= feen, filierten, ging il)nen nad^ einem anfänglid^ feljr glüdElid^en 3ug gegen Seipjig unb 5lltenburg balb mieber jeber 33ort^eil verloren unb gürft Sernl)arb^ (Sd^log D^teine mürbe t)om 9iitter galcf, einem mei|nifd^en Hauptmann, eingenommen, fo tapfer au^ bie 2ln^altif(^en fid^ mehrten.

Sofort t)erfud^ten hie gürften oon 2lnl)alt ba^ Sd^lofe mieber ju gewinnen, üermoc^ten e^ aber nid^t, weil il)nen bie ^ei^nifd^en großen Sßiberftanb leifteten. i)a rieben fie in il)rer S^otl^, ben geinb in einer feften S3urg mitten im Sanbe miffenb, ben §erjog Sllbred^t t)on©ad^fen unb ben ©r§bif(^of Sernl^arb üon ^agbeburg §u §ülfe. (Srft biefer vereinten ^ad^t gelang e^, bie 33urg 9^eine jurücEjuerobern. 2Bir bürfen aber l)ier nic^t unbemer!t laffen, bafe biefer ^Äeife-- nifd^e ^rieg erft nod^ ber Semeife bebarf.

(Später, gmifd^en 1315—1325*) mürbe Steine fammtT)orf unb ^irc^e burd^ hie 2Bafferflutl)en ganj üeröbet unb bie ®in= fünfte feiner ^ird^e fielen ber ^ird^e gu S)effau ju. Slufeer

*) 3m 3a^re 1314 ficüt \5urfl 5Ubre(f)t ncbfl feinem ®o^nc eine Ut* funbe „gegcocne op ben ^ou tu 9let)ne" quo unb 1325 fagcn in einer anbern bie i^ütfien %lbred)t unb Stßolbemar, ba§ üon ben beibcn 2)öttern 59tam6ocf, ju beiben (Seiten ber 61be, taii eine auf bem linfen Ufer, neben i^rer ^ofburg, rtüd)t je^t oeröbet fei, liege.

- 7

bem gorftbejtr! „9?eitü($en" im 5^ü()nau'fd^en unb ber 511 S^eefen gef)örigen ^orfftätte 9fleine bürfte aud^ ber ber §iüei= 'ten ©emapn be^ 1864 üerftorbenen^ringeuöeorg ^Bern = Ijarb p 2ln^alt unb i^ren ^inbern 1831 von ^erjog £eo- polb grtebrid^ 511 Mjalt t)erltel;ene D^Jame unb <Btanh „©rafen nnh Gräfinnen t)on dtäm'' an bie t)erfallene 33urg erinnern.

!DiefeIbe lag norbroeftlid^ oom ^orfe @ro6 = ^ül)nau 311 Beiben leiten ber (SIbe, wie Sinbner fagf, n)ot)ingegen 33ed- mann annimmt, tia^ bie ©Ibe ifjren Sauf oeränbert unb fo hk 33urgftätte unb il)re Xrümmer üon bem linfen jum xcdy- ten Ufer gebrad^t ^ahe.'^) ®cnn nodj feinen Unterfud^ungen fanben fi^ am lin!en Ufer nur ein §ügel unb einige freilid) 5n)eifel!)afte ©räben, bagegen am re(|ten, etraa fünf 3^ut(jen t)om Sanbe, ein langet 3}iau erm erf , lüeld^e^ man mit ber 9f?uberftange ganj Derne^mlid^ füi)(en fonnte unb tceld^e^ na^ ber §ö^e be^ SBaffer^ 3—4 gufe unter 3Baffer ftanb. ©in gifd^er mn ^rambog melbete iijm, ha^ hei ganj fleinem Gaffer e§> an^ ^erauögeftanben \)ahe, unb er jumeilen hei jraei 9RutE)en lang barauf umljergegangcn fei. ©ine fpätere Unterfud;ung bei ganj fleinem SBaffcrftanbe (1708) geigte ^edfmann, ha^ ha§ ^auevrvevf fid^ fel;r raeit erftreäe, iVa hi^ 3 ßllen breit unb meift aui3 gelbfteinen erbauet roorben fei. 2lm fennbarften raar ta§ 2Ber! an ber Sßiefe auf bem 9^ee!enfd^en SÖerber 'pmi^6)en ben 3H)ei (Sidjbüfd^en. dlo^ vox 50 Qaljren (fo fd^reibt Secfmann, alfo in ber 3)litte be;^ 17. Qaljrl^unbert^) wit man ha§> ©emäuer mitten im Strome ge^ fel;en l^aben. Qm raafferarmen Sommer be^ 3al)re5 1874 mar hie§ SJlauermerf mieber fidjtbar.

©in anberer unb früljerer anl)altif($er (Sl;ronift, Sc^roan= berger, fdöreibt im fedöften ^udfie feiner anl;altifc^en @e= nealogie rou Sf^eine: „eiS bat bicffeitö ber ©Ibe gegen ^ram= bocf über nad^ gerbfimärt^ gelegen, bie ^olgmarfe aud^, ha fold§ Sd^lofe gelegen unb nod^ l)eute ^ einigen genannt mirb."**)

*) 25aö h)dre »cmgfienö ni(J)tö Unmöglid)c^, menn mir crmdgcn, ba§ Dor ungefätir 120 ^a\)xm 'Jlit\an unb bie fogeiiflnntc 'libtti auf bem red)* ten ÜKutbufet lagen unb fc^t auf bem linfen liegen, mic ßinbncr, fclbji an* fü^rt.

**) ®Iei*jeitig, ober njenigficnö nid)t lange nad) ber 3«fiörung oon Steine ift aud) tai 3>orf Stcne oerroüfiet morben. Jvreitagö nad) Divis. Apost. (^vojloIifd)e 2;fteilung) 1440 nämlid) fd)enftc $ürft ©eorg I. ber Äird}e ju 2Börli^ cinT fleine @(ode au« ber mi^m Äirc^e ju ^tenc, ba ba«

8

^a0 ^au^ (©c^log) mh ^orf Sßalbefer (ober anä) SBalberfee) tag in bem SBinfel, hen bie $elje bei i^rem 2lu^:= flu6 in bie SKulbe bilbet unb fie()t man no(| iieutigen ^ageö jroei l^ol^e gleic^laufenbe SSälle unb mel^rere kleinere in grö^ lern unb fleinern Umgreifen, ^u^ jenfeit^ ber ^elge fal^ äedmann al^nlid^e ©puren, unb ha§ ift nid^t unn)al[)rfd^einli(^, ba Bei Söalbefer ef)emaU ein ((Slb)=3ott erhoben würbe, ber fpäter auf ^floßlau überging, ^ie Ferren von SBalberfee werben in einigen Urfunben von 1226 U^ 1368 l^äufig aliS 3eugen genannt unb mufe bie^ ©efd^led^t ein reid^ begüterte^ unb verbreitetet geroefen fein. 2ßie weit fid| jebod^ feine Se= figungen erftredft i)aben unb ob unb wann bie^ ©efd^led^t er= lofd^en, ift nid^t anzugeben, ©d^wanberger fd^reibt, ba^öraf ©fico tjon ^attenftebt bem von xi)m 943 geftifteten Collegium canonicorum unter anbem 33efi6ungen aud^ bie §errfd^aft 3B a l - berfee ober äöilbenfee mit jugewanbt \)abe, Unb weiter, ,Mi bie §errfd6aft SÖalberfee, in weld^e bieStabt^ef* f au gel^örig,' nad& Slbfterben ber Ferren bafelbft l^od^ge- bad^tem ©rafen ju 2l^canien al^ ein erlebigt £el)n baju* mal an^eimgefaflen/' ^ie gürften t)on 2lnl)alt l)ielten l)ier in biefem ©^loffe i^re S^efibenj unb ha baffelbe hei ben l)äu= figen Ueberf(|wemmungen ber ßlbe unb Tlnlhe arg l)eimge= fud^t würbe, fo liefen bie gürften albert unb 5&olbemar ba^ (Sd^lofe 1341 abtragen unb an^ ben «Steinen einneue^ ©d^loB in S)effau exhamn, hdf)in fie nun ilfiren ©ij vex-- legten. 2lu^ bemllmftanb erflärt fid^ nun, bafe man an ber ©teile, wo ©$lo§ Sßalberfee gelegen, au|er ©d^utt, gebro= dienen ^adffteinen unb Si^Ö^'^" ^^^^ ©emäuer t)orfinbet.

Db vox biefer 3eit bereite ein ©d^lofe in ^effau :)orl)anben gewefen, ift zweifelhaft. S)ie ©üter ber $farr!ird^e oon ©d&lofe unb ^orf SBalbefer erl^ielt ebenfaE^ bie 3JJarienfird&e ^u 4)ef:: fau 1349 burd^ ©c^en!ung ber gürften Sllbert unb Sßolbemar. ^a^ Sanbbud^ t)on 1549 nennt SBalberfee gerabeju ein„alte^ fürfllid^e^ ©(|lo6, auf weld^em bie §errfd^aft vox ber (Sr= bauung be^ ©effauifd^en gewol^nt l^abe." „@^ mufe," l^eifet e^ barinnen weiter, „ein gro§, gewaltig, fefte^ ©d^Iofe gewefen fein, aßba bie gürften fonber Swei^ei il)r wefentlid^e^ §of-- lager gel^abt unb ba gewol)nt u. f. w."

2)orf unb genannte Äir^e cor öielen 3a^ren terttjüfict »orben. 2)er SRame „etene" ifl unö in bei üor bem ficipjiger I^ore Uegenben ©tenc'f(^en ©reite unb bet 6tene'f(^en 6tra§e er^aUen.

^a^ alte Bappcn be^ ©efd^led^tö SBalberfee tüurbe erft t)on gürft 3oQ(^im ©rnft mit bem Slnfiattifd^en vereinigt, bod& cttoaig üeränbert, inbem bie Ferren t)on Sßalberfee ni(|t mx, fonbern fec^^ gelDer, nebft barüber beflnblid^en gaf)nen in gleicher 3a^l unb brei Süfd^eln unb Söebeln geführt.

Ueber bie 33ur9 M'f)nau (ß^une, ©uine, ^opne, Oui= gina) finb bie D^ad^ric^ten am bürftigften. ®er ^lag, wo biefe BuxQ geftanben, befinbet fi($ in geringer Entfernung norböft= lid^ t)om ^ül^nauifd^en 8d^lo§garten , jiemli^ erlauben, auf einer äöiefe gelegen. 5Der ^la| ^at eine faft runbe gorm unh ift umraaUt unb mit SBäumen bef ejt ; ® ebrödE el oon Sacf = fteinen finbet man bafelbft allenthalben. 2115 im Qaljre 1806 biefer ^lag bel)uf5 Slnpflanjung t)on Dbftbäumen geebnet tDurbe, fanb man nid^t nur ^lauerftürfe, fonbern anö) Spo^^ ren unb anbere ©egenftänbe aü5 früherer 3^^^-

Äü^nau roirb §uerft in einer Urfunbe be^ ^aifer^ Dttol. im 3a^re 945 erroälint unb fott ferner £aifer ßonrab III. 1139 l)ier ba^ SBei^nad^t^feft gefeiert l^aben. Slufeerbem be= l)auptet eine alte E^ronü, ba6 ^aifer griebrid^ l. 1182 Ijier gu SBurg ^ül^nau einen S^leid^^tag^ jufammenberufen l)abe, um bie ©treitigfeiten ^roifd^en ^einrid^ bem fiöroen von 33rauns fd^meig unb S3ernl)arb von Slnlialt §u fd^lii^ten. (SebenfaÜfiS bürfte l^ier eine ^Serroed^felung mit einem anbern ^eid^Stage vorliegen). (Snblid^ finbet fid; eine urfunblid^e ©rroäl^nung be§ Drte^ au5 bem 3al)re 1228 „quae Coine vocatur''. 33edf= mann III. 2. II. Sßeitere S^lad^rid^ten über biefe S3urg fel)len W je^t.

:j)od^ fe^ren mir nad^ biefer not^menbigen Slbioeid^ung nad^ ^effau jurüdE.

®in reid^botirte^ § of pi t a l mirb, roie fd^on gefagt, im 3al)re 1228, bann mieberl^olt 1298 ern)äl)nt; bie 3Jlarien!ird^e, obwol^l biefelbe meit älter fein mag, benn fid^erlid^ ift fie ü o r bem §ofpital erbauet, 1263; bie ©d^ule ju ^effau, hk ältefte in ganj Slnl^alt, 1313. 2lnno 1321 toaren fogar fd^on ^ud^roebereien in ^effau oorpanben unb flanben inglor, benn in einer ^eftimmung für hie ©tabt 3ß^l>ft fi^^^t fid^, ba^bort ber ^ud^^anbel nur mit märüfd^em, beffauifd^em, afenfd^em u. f. m. 'Xu^e erlaubt mar. ©e^gleid^en mar 1336 fd^on ein ^op^u5 (^auf^au^) t)orl)anben, unb im 3al^re 1341 bauten bie fürftlid^en trüber Sllbert unb2Bol = bcmar eine Söurg (©d^lofe) bafelbft. gerner ift nad^ju= weifen, ba^ bie-^arfüger von 3^^^f^ W^n vox 1372 ein

10

grogeö unb ein üeine^ ^au§, am ^ird^ljof gelegen, befafeen, unb bk ©efellfdjQft ber ^a(anb^l)erren havon fpäter ein ^f^ä^ere^ ]e^x bebeutenb roar. ©in ^lofter ift in ^effau niemals geraefen. *)

$Dann tuiffen wir auc^, ba^ ber 2lbt gu D^ienburg, bem bie ©egenb an ber Tlnlhe mit ben meiften Dörfern geprte, einige wenige ^Dörfer au^ bem 2lbt §u ^allenftebt ben 3oII von ber ^J^ulbbrürfe hei ^effau unb ha§> betreibe auic ber 9)Züt)le bafelbfl „unb jraar f(^on feit §erjog Sernfiarb^ ^eiten'^ {etma 1180), bejog. ^ie 3Jlüljte ju 2)effau aber ift no$ älter al^ hie ^rücfe, unb ber Sad^^fang in ber 9Jlulbe mag fd^on üon uralten Qeiten l)er iDid^tig ge= raefen fein.

3n Segug auf ba§> oben genannte „^opl^u^" mol^l ^ at'i)^ an^ ju SDeffau ift nod^ eine jeljr fauber auf ^er= gament gefd^riebene Urfunbe, eine ääjt anlialtif (Je, im ^atpari^it) aH^ier rorl^anben, rceld^e l^ier wortgetreu in nie= berbeutf^er unb gugleid^ §oc|beutf(^er 3}?unbart mitgetl^eilt werben foH.

„3n . gobe^ . name.amen . Sßie.greue albred^t.rnb.greue. wölb . van . gobe^ . gnabe . furften . van . anal)alt . vnh . greuen . tu . affc^nie.be !ennen.t)nb.be tng^en. in. bifme. openen. brieue. ^at. roie. l^ebben. gl^e. greuen. ewiclilüen. bat . 5loplju^ . in ber ftat . tu . ® effowe . tu. ber . ftat . re^te . niiet . aße beme . bat . bar hie . gat . miet . aller . fruijt . rnb . miet . alle . beme . bat . bar tu . Ijoret . t)nb . wiellen . hat . ftebe . rnb . gan| . Ijalben . ruf er . ror . he nume= hen . ftat . tu beffowe . gel^fer wie^ . alf e . wi . bat . l)ebbe . ge l)alben . l)er . bt)beric!e . bt)rc!en . rnb . gl)ere . fineme . brubere . rnb . eren . vor vaxen . $Dat . biffe . bieng . t)an . t)n§ . vnh . Dan . -onfen . na!ome= liengl)e. werben, ewi^lüen . gl^e l;alben . fo. l^ebbe. rvie. biffen. brief.ge.g^eue.ber ftat tu.beffow.be feg^elet. miet.mifen.gro^ ten . tjng^ef egele . ^ug^e . fi ent . l)er . wt)pre($t . ran . creoift . l^er . bpberi! . bxjrto . ribbere . l)er . otto . ran . qeini^ . l^er . jo^e^ . ran . morbi^. rufe, fapplane . rnb . anber. bebberuer. lube. ge nud). ^iff e . brief . i^ . ge greuen . na . gobe§ . bort . tuf ent . jar . briel)un= bert . jar . in . beme . f e0 . rnb . brittid^ften jar . in . f encte . ©rego= riu^ . bagl)e . be^ . lieplige . paweft.

*) %[i ndmlid) im 3at)re 1532 ^crjog ®corg j^n ©adifen, ein eifriger Ä'at^olif, §u bem ^ürfieu 3oad)im non *2lnt)alt bemcrftc: fic würben nun aud) mit 5lnnaE)me ber eüanöelifdien Öeftrc bie Ttöndji t^eriaö^n, entgegnete bicfer : „ftc gälten fe^r ttjenige unb brauchten fic alfo audj nicjt ju ücriagen."

11

§od&beutfd^: „3n @otte5 Dramen. Slmen. mx @raf Sltbred^t unb @raf 2ßolbemar ron ©otte^ Knaben gürfteu t)ou 2lnl;alt unb ©rafen jii Sl^fanien befennen unb bezeugen in biefem offenen Briefe, ha^ wir I)aben gegeben eimglid^ ba^ ^auff^au^ in ber ©tabt ^u ^effau §u ber ©tabt S^ie^te mit alle bem, ma§ babei ge^t, mit aller grnc^t unb mit alle bem, wa§ baju geprt, unb motten ba^ ftet^ unb gan^ galten unferer oorbe* nannten ©tabt ju X)effau gleicher 2ßeife mte mir ba^ ^aUn geiialten §errn '^ktviii) ®i;rcfen unb @erF)arb feinem trüber unb i^ren SSorfal^ren. ^ag hk^ ^ing (93eftimmung) oon un^ unb t)on unfern S^ad^fommen merbe emiglid^ geljalten, fo l)aben mir biefen 33ricf gegeben ber ©tabt §u ©effau, befie= gelt mit unferm grofeen Qnfiegel. S^i^Ö^" P"^ ^^^^ ^iepred^t t). Qexh\i, §err ©ietrid^ ^r)rden, S^titter §err Dtto v. ßgeinig, §err §an^ oon 3Jlorbig, unfer Kaplan, unb anbere bieberer ßeute genug, tiefer SBrief ift gegeben nad; ©otte^ ©eburt taufenb ^ai)V breif)unbert ^aljxe in bem fed^^unbbrei^igften ^ai)x am ©t. ©regoriu^tage, be^ I)eiligen $apfte^."

$Die Urfunbe be^ ^al^reg 1372, hk ben ^ßertrag be^ 3^a= tf)eä mit ben S3arfüfeern ju S,exh\i entf)ält, lautet:

„^9 bp 9^abmanne nt)e unb alt ber ftat in T^effom be= fennen nnb openbare mit bifftn feginmerbigem brieoe atten ben, hk en feen ober l)oren tefen, bat mr) i)n einbradjt unb mit gan|tr rolbort unfer Btab, innigl)en unb borgern aÜe gemet)ne, unb befunbir mit mitten he^ l)o$geborne fürften unfe^ gnebigl;en §ern, ©raoen Qol^anuio oon 2lnl)alt Ijebben geüri^et unb vxv} gegeoen tu eraigen ti)b ben ermerbigen §errn in gobbe, ben baroeten bruberen tu Germigft, ore §u^, ba^ fie l^ebben an bem ^erdljofe tu beffom, alfo bat fie bat erolidfen fcl^ottea remliden fri; ()ebben, unb bcfitten, ron fdjtote, ror= lote, bebe, mad^te, borf)uben, torMaijen unb von attir plid^t, mo man bie nennen mo(^te, bie bat genante Qn^ üon ber ftab megen anruren unb befd^meren med^te, be^ l;ebben bie femten bruber oon ßermi|fe unfer ftab tn ei;ner rceberftabun()e oor biffe t)orfcrex)en orpl^eit gegeren, bat anber clet)ne §u^ nel)eft bt) orem §ufe unb l^ebben \>a^ gange anri;djt geban mit ah lixki) anfpraüe. ^ugl)e biffer grei;l;eit^ finb u. f. m."

&an^ anber^ ift fi^on eine Urfunbe t)om Qal^re 1400:

„SBier Sllbred^t oon gotifgnab onbe vn), erbin gurftin jtu anl)alt onbe graffin üon affd^ania. Sefennen uffentlid^ in= bieffim brieffe vox attin hen bp i;n fel)in abir i)oren lefin. ba§ mir mit gutBm miettin burc^ not onbe bufettig^eit miettin

12

bcr brugfen bt) oBir ht) mtlbe get t)or beffait).*) t)nfiu liebin getruioin t)nfin bürgen i)y felbift jtu beffan) eingegeben ^nbe bar mit begnabet liabin. ha^ ein j^lid^ wer obir bp brngfen fert l^in nnbe wiber. wann l^er ^tn erft obir fert mit einem wagen fo fal l^er yn gebin t^raene fotl^enefd^e pf)enige ie t)on i|lid^em raagen. abir wa§ l^ir benne eine gemeine merunge ift ^tu ätotte ünb befferunge ber brugfen uff ber raiberfart fal er nid^t gebin rfgenommen bieffe ^örffer alfo @oni|. f^olig. petl^eni|. brölrai^. belnoto, !Iö§ t)nbe t)ot)!enrobe bt) füllten be^ tjoÖe^ frt) fien anber^ ntimant. e^ en merr benne ha^ vn§ ymanb ^tn binfle abir burd^ bete miellin füre ber fal oud^ nid^t tjolle. tju orfunbe rnbe beffir raiefftnl^eit baj mir t)n ha^ l^albin moEin ane arg fo l^abin t)nf, 3ngef, raieffentlid^ an bieffin brieff laffin l)engen ber gebin ift na^ gotifgebort inbem oirgenl^unberbtfte iare an fente Dalenttni tage."

3m 3al)re 1433!aufte ber ^Deffauer D^atl) ha^ ^orf 9^aun= borf t)on „©opl)ia |anfe5 t)on !orfi| elid^e wetUvoe, ffriebe= rid^ onbe Sllbred^t gebrnbere ere föne au^ hk üon forfi^" ,,t)or ffunnffjcig gute üulmid^tige rinifd^e gulben, uff etjnen mibberfauff" ; ber Kaufbrief ift au^geftettt „an ben erfamen miefen rabmannen ünbe ber ganzen gemeine ben borgen tgu S^efforo. über rnfer borff rnbe be marcfe jcu D^^ienborff mrit aller t)nbe iglid^er gcugel^orungen groß t)nbe clet)ne, l^ogeft onbe fpbeft, m^t gel^ol^e, iDefemac^fen x)ifd^l)eret)en t)nbe myt allen tjnbe igli(|en eren redeten" u. f. m.

3m Qal^re 1455 „bem tage be^ l^eillig lid^enameg t)nfe5 l&ern" taufd^te ber 3?atl) ein Stüd 2lcfer an ber aJiulbe ge= legen gegen ein anbere^ M ©ellnom gelegen ein. T)er ^aufd^ mar jmif(^en „Un^ 33urgermeifter unb rabmann gefraorn ber ftab ^effoum vnh unfern frunben (greunben) ben ©onigfd^en (Sonifeern) alfo ba^ mir 2lgfer »mb Slgfer gefoufft l)aben/'

2Bir laffen bie§> ^ofument, ha§ eine Tlenqe Ortsnamen nennt, l^ier folgen ; üielleid^t ba^ fid^ bief e ober jene im 3Solfe nod^ erhalten unb no(^ l^eute nad^roeifen liegen.

„9^emlid^in ron ber lleinen bruggl. an onb an bermilbe^ langl) nebbir mente an ha§ molcnßolg onb üon bem molen= 5ol|e meg all ben 2lg!er mente uff ben trengfurbt vnh obir ben trengfurbt meg mente an ben lebig, oom febig an be^ gebuer l)orn, ron bem buer l)orne mente uff bie nienborffifd^e

') eine i^meite 33rü(fc über bic Tlulbt lag fpäter unterhalb Älcutfcf) unb foU erfi 1750 rocggerifTen fein; eine britte, bie tßarforcebrürfe , befanb fid) oberhalb Äleutfd). 2Bann fte mcgflenffen. ifi nicbt befannt.

13

marg, bar bfe mau j^en (Seid^en fte^en) ba man bte tnall Dornten mag abir fat barnad^ eine fd^eibimge von ber f leinen bruggl, uff raibber an fra^ begferfj brepte, t)nb bar= nad^ abir eine fd^eibung{)e oon be^ aptife (2lbte^) rcerber obir roente uff ben !otp(julI rnb am foetp^ull wibber nebber vn'o raibber obir ben !otpf)ulI bar bie mall ften uff bie Ijeinige vnb barnad^ allen Slgfer bie bar Igt scroiffd^j, ber l^einige t)nb bem molenl)olge bar bannen bie mal ften hie man ouc| t)or= men fal. wen man er bebarff, t)nb bar mibber obir ben treng= furbt ha^ abir Dormalt üorjeiget mib üorgrabet ift von ber lEieinige raente wibber uff bie nienborffifdie marg" bagegen l^aben mir oerfoufft onb gegeben ,,e\n velt ba^ fid^ an^ebit Ue bem ©id^bufd^e t)nb get an bie falbe breite bie bar ge^orit gein fd^olig vnb fd^eibet mibber ben meg bie bar get t)on goni| ufj am borffe gcu 9^ienborff mibber an beffen meg, x)nb hie hxeyte ^inber bem borffe l^abe mir oud^ ben oon go= niß gegeben haxvox roentc uff bie matt ba5 üormalt vnh vev- grabit ift, vnh t)on ben felbigen malen roibber uff ben frien anger alfo ha^ iglid^ parbt nad^ lute bieffen brieoe^ fal in fuld^er fatter (?) mad^t l)aben l)alben onb gebrud^en" u f. xo.

Slnno 1405 mürbe ba§ erft 1341 in einem gefd^loffenen $8iered^ erbauete ©c^lofe ju ^effau jur §älfte verbrannt.

^ie ^a(^e vex^ielt ftd^ alfo. @^ mar 3^ift ""^ geinb- fd^aft sroifd^en gürft ^llbred^t unb feinet rerftorbenen Sru- ber^ (Siegmunb SBittroe unb ^inbern. Sllbred^t ^atte, an benSBorten feinet ^ater^, be^ gürften 3 o l) a n n, feft^altenb, monad^ hie ©tabt Qexh^t bem älteften trüber gel)ören foüe, biefe ©tabt genommen unb befe^t. ©egen biefe Söittfür mt= berfe|te fid^ namentlid^ fein 3^effe Sßolbemar, ben ^Ibred^t bi§i)er an feinem §oflager ^u ^ötl)en feftgel^alten l^atte. tiefer benu^te einel ^age^ bie 2lbmefenl)eit feinet Dl^eim^, ritt mit melireren bewaffneten, il)m treu ergebenen Wienern nad^ ^effau unb na^m mit leidster Wlü^e ba^ ©d^lofe bafelbft ein. Sllbred^t l^atte faum bat)on erfal^ren, al^ er ben mäd^tigen §an^ von Quigom, feinen treuen greunb, gur §ülfe rief. Tht biefen unb anhexn fd^nett jufammengebra(|ten Reifem jog er gen 5Deffau, belagerte ha§ ©d^lofe unb ftürmte e^ einige 3Jiale t)ergebli^, henn Sßolbemar fod^t mit feinen menigen Wienern gar tapfer, Jf)at fd^mere Söel^rung", mi^ ber 3erb= fter (Sljronift $eter Secfer erjäp.

211^ 5llbred^t einfa^, ha^ ex ha^ ©d^lofe mit ftürmenber §anb nimmer e^angen fönne, fielen bie von Ouilom unb

14

Slnbere Quf eine £ift, luben auf einen Sßagen t)iel ©trolE), fd^oben biefen bi^ ^art an ba^ ^^or be^ ©d^toffe^ unb gün= beten ba^ (Btrol^ an. 25a brannte balb baö (Sd^lo^ l^eHauf. S^^un fam Slngft unb ©ntfe^en über bie im ©d^loffe, benn baö geuer griff immer meljir unb mej^r um fid^ unb e^ war fein Sntrinnen. 3"^^ ^^^^ fanben fie ^uki^t nod^ ein SBafferlod^ in ber ^üd^e auf bem ©d^loffe, ba§ räumten fie fd^nell, frod^en l^inburd^ nnh brachten Sßolbemar glücflid^ §u feiner 3Jlutter nad^ ^o^raig. 211^ nun aber gürft 2llbred)t aufeen fein ©efd^rei im ©d^loffe rernal^m unb \i^ D^äemanb §ur Uebergabe melbete, lie§ er ein £od^ §u einem genfter ein= bred^en unb fam mit ben (Beinen in'§ ©d^lofe, löfd^te ba^ geuer balb unb rettete hie §älfte be^ ^ane§, nämlid^ bie ^eite, barunter hie Md^e war, unb and) bie ©eite nai} ber Mühe §u blieb unoerfel^rt.

^l^lad^ feinet 33ruber6 ©iegmunb Xohe fülirte 5llbred^t bie $ßormunbfd^aft über beffen unmünbige £inber. "^ahei erflärte er bem 9flatl)e §u Qexhfi, fein trüber ©iegmunb l^abe al^ Sleltefter be^ §aufe^ bie (Btabt befeffen unb er »erlange nun baffelbe. ®a fügten fid^ hie S>^xh\iex unb nal^men if)n §u ii)xem §errn. äxix^ barauf jagten hie 9Jlagbeburger ben Serbftern ab, fielen rafd^ in ha^ Sanb ein unb plünberten unb fengten. 3e|t nal^m fid^ gürft 2llbredöt bergerbfter an, fie fonnten aber nid^t^ gegen bie SD^lagbeburger au^rid^ten. SSielmel^r rüdfte nun an'^ hex (Srjbifd^of t)on 9Jiagbeburg, ©raf ©üntlier üon ©d^marjburg, meld^er e^ Sllbred^t übel genommen, bafe er fi(| in biefe Slngelegen^eiten gemifd^t l^atte, t)or Rotten unb belagerte hie (Biaht; bo^ würbe biefe burd^ ^ermittelung anberer gürften nod^ gerettet.

Slber ber Wlagbeburger (Srjbifd^of ruliete nid^t. ^m 3al^re 1405 brang er mit feinen Pannen bi^ 2) eff au t)or, vex- brannte bafelbft hie TOl^le, »er^eerte Sitten, ma^ um ^eff au mar an gäl)ren, S)ämmen unb SBrücfenüber hie Tlilhe, an §öfen unb ©ebäuben unb jerftörte bie gä^ren auf ber ©Ibe. ^ei feinem 9ftüdf§ug nal)m er hie Käufer Sßörbjig unb 5Crinum, moburd^ er »erl^inberte, ha^ ben ©täbten ^effau unb£ötl;en ^roüiant jugefül^rt werben fonnte.

2luf biefem wieberl^olten diaubiUQ hex 9Jlagbeburger unb SKnberer burd^ 2lnl)alt finb mele !^örfer §erftört werben unb nid^t erft SßaHenftein^, ^anner^ unb ©alla^ (5d;aaren über-- na|men hie^ blutige Slmt.

©nblid^ im 3al)re 1407 nad;bem Slnlialt auf ba^

- 15

©d^recfltd^fte t)er]^eert raorben rcar, fd^loffen bie ^arteten ju ^albe grieben.

3m 3a^re 1424 ftarb Surft Sllbred^t, worauf prft ©e= org I., ein ©ol^n be» gürjlen ©tegmimb, al^ Sleltefter be^ (Stammet, hk Sf^egierimg ber Sanbe 'ok^-- unb jenfeit^ ber etbe übernahm. (Sr |ielt abraed^felnb §of ju 2)effau, = tl^en, 3ß^^Mt unb ßippene.

©ein ganje^ Seben war eine ^ette t)on Unrulie unb ge]^= ben. 3ßie bamal^ unter feinem ^Setter Sllbred^t unb 33ater ©iegmunb brad^ au(^ jegt roegen Sefigergreifung ber 6tabt 3erbft bur($ ©eorg, al^ ben Slelteften, offene gcinbfd^aft jraif(jen i\)m unb ben ^inbern Sllbred^t^ m^, hie fi§ mit bem ^efi|e ber ©täbte ilo^rcig unb Diofitau begnügen mußten.

211^ gürft Slbolpl;, einer ber <Bö\)m ©iegmunb^, mit graei Serbfter $HatI;^t)ern)anbten , §enrid^ ^er^oüen unb ^eter Sedfern, gelegentlid^ nad^ 5Deffau reifte, tarn iljnen jujällig gürft ©eorg Dor bem ^f)ore, auf freiem gelbe entgegen, ^ie beiben anfialtifd^en Vettern erljigten fic§ balb bermafeen, bag fie gar „mit bem ©erael^r aneinanber gerietl)en" unb bie heu ben 9f?atl^^t)erit)anbten grofee 3Jiü^e l)atten, fie au^einanber 3u bringen.

Slnno 1439, greitag^, am ^age SQBatpurgi^, fd^enfte gürfl ©eorg bem Slltar üon (St. ilatl^arinen in ber ^farrfird&e ju 2)effau eine §ufe Sanbe^ auf ber (Sseringer 3)iarfe.

5lm ©onntag ^uhica 1457 fd^enfte er bem (Salanb ^u ^effau eine fjalbe §ufe Sanbe^ auf ber 3Kar!e be^ 3)orfe^ 3e^ringen hei ^ötl)cn.

2lnno 1464 plünberten etlid^e abiige ©trold^e, geroiffer^ mafeen unter gürft ©corgö Singen, ba^ ^orf 3^aunborf unb trieben aße^ ^ie^ Don Irinnen.

^effau felbft genofe unter gürft ©eorg^ S^legierung 9^ul)e unb grieben unb war auf bem beften äöege all fürftlid^e S^iefibenj unb lüotjlgelegener Ort fid^ immer mel^r unb me^r ju t)ergrö6ern, aU ein grofeel Unglüdf bie ©tabt betraf. 2lm 19. Sluguft 1467 würbe ha^ (Sc^lofe unb bie(5tabt ein diauh ber glammen. ^al geuer entftanb burd^ bie ©d^ulb einel ^ofjungen (ipofjunferl), ber im ©rfer unter bem^Dad^e feine äBo|nung unb (Sd^lafftelle liatte unb bei 5lbenbl fpät mit bem 2ii^t unüorfi(|tig umgegangen nmr. 2öeil bal ©d^lofe mit (Sd^iefer gebecft mar, griff bie geuerlbrunft fd^nett um fid^, fo ha^ in furjer Seit hie gan^e ©tabt, bil auf hie ^farr= tix^e SU ©t. 9}krien unb eine ^liorbube, in 2lfdl;e fanf. Qn biefer geuerlbrunft üerlor ha^ Qan^ anmalt Diele wid^tige

16

Srieff^aften , hie in her ^anfiei unb ben „€laufurcn" auf- hmai)xt geroefen. ^e^gleid^en raurbe bie ©ilber!ammer fammt atten Meinobien unb Öleibungen, Sinnen, SBoIIe unb ©eibe, löeld^e^ Sllle^ gürft ©eorg^ t)ier ©ema^linnen i^m, jugebrad^t l^atten, ju Slf^e.

S)iefer Sranb ift oon fpäteren anl^altifd^en ©efd^id^t^ fd^reibern üielfad^ bejroeifelt raorben. SJ^erhoürbiger SBeifc melbet nämlid^ feemanb, wer ba^ mebergebrannte ©d^log roieber aufgebaut l^at, unb eine ^l^eilung^urfunbe ber fürii- lid^en S3rüber t)om Saläre U71 ift fd^on roieber „auf bem ©döloffe ju S)effau" gegeben, ^ecfmann melbet un^ heU läufig, gürft 3oad^im liabe bie alte Snfd^rift über bem mitt- leren ^|ore be^ eingangs : ANNO DNI. MCCCXLI INCLITI. PRINCIP. ALB. ET WOLD.

DE ANH. ME CONSTRVXERE. erneuem unb bie S3ud^ftaben mit ©olb gieren laffen, „bod^ unabbrüd6lid6 bem alten 3ßefen unb ohne 33eränberung ber Sud^ftaben."

9^ad^ biefem ^ranbe üerliefeen mele rool^ll^abenbc Bürger ^effau. S)ie ©tabt würbe nur langfam burd^ „allerlei frem* be^ S5olf' TOieber aufgefül^rt.

Öom grolSen fironbe bb jitm Jal^re 1530.

Surft ©eorg ftarb 1474, über 100 3a§re alt, unb liegt ju ^effau in ber ^farrürd^e (©d^lo^^ unb ©tabtfird^e) be^ graben. iSr l^interlie^ 17 ^inber: 9 ©öj^ne unb 8 ^öd^ter.

Slnno 1481 erlitt 5Deffau abermals einen großen Sranb^ fd^aben, baburd^ t)on feuern in Slbnal^me !am.

@eorg'^ S^adpfolger in ber Delegierung ^effau^ war fein <Sol^n @rnft- ein jüngerer ©ol^n, ©eorg, wegen feiner un* geraöl&nlid^en Seibe^ftärie „@eorg ber©tane" genannt, erl^ielt Sernburg.

2öir erjäl^len t)on biefem folgenbe ©tüdflein, fo fid^ in ^effau angetragen.

: ©ine^ Xage^ waren t)iele Dornel^me Ferren unb Surften in ber alten §offtube ju ^effau t)erfammelt unb ergö|ten fid^

17

auf mani^erlet 3Beife. (Stner unter ii)mn l^atte einen roelfd^en Sf^tnger mitgebrad^t, ber ni$t minber für fet)r ftarf galt, unb fo fam ba^ ©efpräd; balb barauf, ob ffd) gürft ©eorg nid;t mit x\)m meffen, „einen @ang üerfuc^en raotte."

^nfang^ weigerte fid^ ber giirft, weil aber jbie §erren o^ne Unterlaß i^n baten unb in il)n brangen, ging er enblid^ bod^ barauf ein. ®a^ 9iingen begann. '3)er frembe, fel)r geroanbte 9^inger roar juerft im 3Sortt)eil, ber gürft ftraudjelte imb fiel ^u 53oben. SlUe 33erfammelten lad[)ten l)ell auf. tiefer Spott unb ijolin aber üerbrofe ben gürften fel)r unb ali^^ balb fd^idte er fid; ^^u einem ^weiten @ang mit bem ^elfd)en an. @!g malerte ni^t lange, ba mar ?yürft ©eorg im^orttjeil; er fegte bem 9Unger heihe .s^änbc au\ bie 6d^uU tern unb brüdte il)n mit einem ^rucf in einen klumpen gufammen, bafe er tobt nieberfiel.

©0 l)at biefer gürft auä) einmal einen großen '^\a\)\, ber in ber 3}hilbe hei bem ©d^loffe ftanb, unb baran fid^ fdjon il)rer 2ld)t t)ergeblid^ Derfuc^t, i^n Ijerau^^ujielien, ganj allein l)erau^ge3ogen.

5Dann begegnete il)m aud) einmal auf einem fd^malen Steg über bie §^ulbc ein großer ^^är unb e^ mar fein 5lu^= meinen. Unerfd^roden fagte ber giirft für fid; : „^u mußt mir, ober id) bir meid^en !'' unb gab bem Söären einen Sdjlag, baß biefer alf^balb über bie Bcitc in ben gluf? ftür3te.

^nno loOG am ^Jiontag nad^ C^^-aubi, nad^ bem bie gan3 enge unb baufällige 3)krienfird;e 3U Teffau abgetragen, l^at ,"^ürft ©ruft nebft feinem jungen jmei Sabre ^äljlenbeu Sobn ^^0- l^anne^ ben erften Stein ju einem neuen unb grofjen Sir-- (^engebäube gelegt, unb ^mar in ber (£de am Pfeiler nac^ bem ©lodentljurm auf ber ^cite, ba man pom Sd()loffe au:^ 3ur Rixd)t gel)t. ^er alte ^l;urm aber blieb ftel)eu. Der SBerfmeifter biefe^^ Äirolienbaue^, ber 1512 oolicnbet lüurbe, mar ber 9iatpbaumeifter von .'palle, Dkmen^ Ulrich, fein ^olirer §an^ '^ai^. 2ll^> hei biefem "^an t)ie 33e= gräbnißftätten ber alten gürften berül)rt mürben, ließ ?^ürft ©ruft aße ©ebeine berfelben in einen befonbern 5^aften fam= mein unb an ber Stelle, mo er felbft nadjljev begraben mürbe, mieber in bie ©rbe fenfen. Einige @efc^id^t^fd)reiber t^eilen mit, baß man Ijierbei aud; auf ha^-' ©rabmal be^ 3}?arfgrafen SSolbemar üon Sranbenburg, be)3 ;fogenannten „falfc^en Sßolbemar" geftoßen fei, mcil;renb mieber neuere annel)men, biefer l)abe feine ^^u^eftätte in ber frül^ern St. ^Zicla^firc^e (jum ^eiligen ©eiftöift in ^effau geJiörig) gefunben.

18

3lnno 1512 ]£)at prft (Srnft auc^ bie ©(^(o6mü()le an her äJ^ulbe, bie ganj baufällig roar, roieber von^Henem „mit aßer 9^ot{)burff' aufgefüljrt, aud^ bie ©taHung, ba^ Srau^au^ unb anbere ©ebäube ju ^effau aufrid^ten laffen.

®en 12. 3uni 1516, 5?a^t^ um 12 U^r, ift gürft @rnft auf bem ©d^loffe §u ^effau geftorben unb i)at in ber £irc^e neben feinem SSater ©eorg bie 9^u^eftätte gefunben.

33eim ^Regierungsantritt beS gürften ©ruft war baS Sanb :Deff au angef dalagen an QMen unb ©eteiten ju Sanb unb ^u SBaffer jä^rli($ auf 200 r^einifd^e ©ulben; §ol§mar!en jä^rlid; ^n genießen auf 150 ©ulben; ßac^Sfang unb täglid^e gifd^ereien auf 400 ©utben, aufgenommen ber M^^^/ ^^^ hen Söbben ^at, hen bie §erren t)on ^ötf)en ber X^ei= lung beS SanbeS 1471 t)on gürft ©eorg I. §ugett)iefen be-- famen; com Si^O^^ofen auf 20 ©ulben, oon ber gä^re 20 alte ©d^ocf, t)om 3fiatl)^aufe 2 ©d&od Dpfergelb, 21 ^ffug= bienfte, bie 9Jlü^Ie auf 30 ©d^od ©d^effet ^orn, ferner Störten, 3JRofigfau unb ^ö(;ne mit iljren ^ol^marfen u. f. ra. auf 200 ©ulben unb 20 ^flugbienfte, 5 ©rafeüii^e an§> ben Dörfern ju ^effau geprenb, unb enblid^ follte hie £öfung auf baS feit 1465 an tofad^fen üerpfänbete äßörlig ©effau aufteilen.

^on ben ror^anbenen SanbeSfd^ulben übernaE)m ^effau 600 rl;einif($e ©ulben unb aufeerbem nod^ bie '^Serpflid^tung, hie Ferren t)on ^ötf)en na^ 9lot^burft ungeme^t in ber 3Jfül;Ie ä« ^effau mat)(en ju laffen, aud^ bafe fie einen 2aä)^'' fifd;er auf ber 9JliIbe l^alten fonnten unb fd^Iie]slid^ bered^tigt Toaren, alljälirlid^, „fo bie 3J^aft gerätl)" (©dernmaft) 1 ©d^od ©d^raeine, ober ^mei ju i^xex ^üd^e, gen ^effau ju treiben.

gürft ©rnftS @emal)lin unb SBittroe mar SJRargaret^e, gürftin von ^Jiünfterberg, eine liebe, fromme, gottfelige grau unb 3J?U!.er einer bracen 5D^utter unb §auSTt)irtl)in ; feine unb beren 3 ^'ö^ne 3ol)ann IL, geb. 1504, ©eorg HL, geb. 1507 unb 3;oad^im, geb. 1509. ^ie fromme Butter mar beren 33ormünberin, ber trefflid^e © e org § elb au0 gord^i^eim i^r @r§iel)er. *)

Sitte brei trüber mürben fpäter mäd^tige ©tügen unb gorberer ber beutfd^en S^leformation.

^er gürftin 5Rargareti)e ^anjler, 5Watl)geber unb greunb mar ^auluS t)on Serge, geb. 1475, geft. am ©t. ©te= pl)anStage (26. ^egember) 1539. SBir ex^ä^en l^ier gleid^

*) 2)ie brei fürjiltd)en 93rüber Ijabcn it)m eine ©ebenftafel in bev ©c^lo^s fir(^e ju 2)fffau fe^en laffen.

19

toeiter t)on i^m. Slls er ficb cine^ ^age^ unrool)! fül^Ite, uer- f($rieb it)m ber Slrjt Apium (ßppid^) (^in reitenber ^ote follte biefe 3Jiebi5tn aus ber 2lpot()efe 311 Söittenberg ^olcn, roeil in ^effau felbft nod^ feine mar. "^Der eilfertige unb unüorfid^tige SSittenberger 5lpot(;efer aber la«? für Apium Opium unb be- reitete ben Xran!, nad^ xvddjcm ber Sivanh in eine fo tiefe Dl)nmad;t fiel, bafe man il;n für tobt i)ielt unb feierlid; in ber Rixä)e 5U 3)krien ^u ®effau beilegte, ^a gefc^al; e;^, roie man fi(| in ber gamilie er5äl)lt, baB ber oermeintlid^e tobte i!angler nad^ ber J^eidjcnprebigt toieber enuac^te, au^ bem ©arge l)erau^genommen unb n)ieber nad; $aufe gefcbafft njurbe. feod; lebte er nur nod) wenige Tage. Qn ber ^la- rienürd^e ju ^effau neben ber ©afriftei ift i^m ein 3)en!mal gefegt.

^auluö t)on SBerge, au^ einer alten anl)altifd^en gamilie ftammenb, bat)on ein 3?orfal)r, Ctto uon Serge (ober Sep gen) fc^on al;? Dberfter in ber ©d;lad[)t im 5iötl)en (1115) geblieben fein foll, mar ein ^^iann üon großem '-l^erftanbe unb nid^t meniger Treue unb 2lufric^tig!eit, bie er 43 Qa^re lang gegen ba^ fürftlid;e §au^ unb ba^ ^^ürftent^um ^effau gezeigt.

„•^^er 2lllmäd;tige gnabe i^m unb un^ 3llIon, 3(men/' bemerfte gürft Qoacbim hei ber ::)iad)rid;t oon feinem Tobe in feinem Tagebud^e. ^on bem äBieberermad;en im (Sarge erääl)lt gürft ^oad;im nidjt*?.

5iid^t nur, bafj bie brei fürftlid;ei' trüber ibren getreuen 9?atl) unb ^anjler mit anfel)nlid)en Gütern an 31ecfeni, $löie fen unb bergleid;en befd)enften, u. a. ,A freie ."pufen !iianbee" auf ber 'Jiaunborfer ^J)Jar!e nor T^effau gelegen (laut iicijn^ brief dato T)effau 1529 greitagj? nad) .Ucmsivius Domini), oerlieb iljm aud; Kaifer ilarl V. auf bem großen 5ieid;etag ju 2lugöburg Slnno 1530 ben 14. Jjuli, bem er oljue S^iJtnfel aU fürftlid) anl)altifd()er ^}}iinifter beigemoljnt, ein eigen abligei^ äÖappen.

Qattc bereite ba^ ©nbe be^ 15. 3a^rt)unbert^, beffenSln-- fang für ^effau unb2lnl)alt in^gefammt un^eilooH gemefen, gel)ben, Stauben unb 3)^orben an bie Tagei^^orbnung gebrad^t, ein milbere^ unb freunblid^ere^ Silb ^seigt, fo follte nun im erften Viertel be§ 16, ^al^rl^unbert^^ ba^^ \!id)i immer me^r unb mel)r in T)eutf(^lanb aufgellen: bem füljuen ^luguftiner-- mönd; ju 3Bittenberg, Dr. 3Jlartin Sutljer, gebührte ba^ ^erbienft.

^oä) e()e wir jon biefen i^ämpfen, infofern fie Sejug auf

20

unfer ^effau l^aben, erjä^Ien, iroHen ratr un^ ba^ ^^^^^l^^^i^ (eben ber gürftin 9J?argaret^e erft nod^ etraa^ betrad[)ten.

®ie gürftin jeid^nete fid) burd^ eine weife ©parfamfeit unb umfid^tige §aii^^a(timg au^. ^aburd^ ermöglid)te fie e^, bie in Unorbnung geratl)enen ginangen rcieber in Drbnung ju bringen, ©o löfte fie auci) ha§ 1465 an ^urfa(^fen Der= fe|te 2lmt SBörtig tüieber ein.

3(1^ gürft SBolfgaiig, ber anl^altifd^e 9fleformation^t)eIb, eine 9?eife auger Sanbe^ antreten tüollte, wn^te er feinen beffern Verwalter beffelben, aU feine fürftlirf)e ^u^me Tlax'- garet(;e. Qn einem un^ erhaltenen Briefe bat er fie, rcäl^renb feiner Slbraefen^eit fid^ feinet Sanbe^ anjunefimen. 2)ie gür-- ftin antwortete in fd^erjtiafter 3öeife : „Sßeil mir ©ro. Siebben bie §au^^altung befol^len, miE iä) gern al^ ein alter .Letten- ^unb bellen, fo mel id) !ann, ha^ mag lauten, fo meit e^ min."

3n einem Briefe an i^ren ©o^n ©eorg, ber fid^ bamalö 5U Seip^ig aufl)ielt unb bort bie großen ä^änner 3oad)im ß^ammerariu^^, i^a)§par ^rujiger unb Slnbere fennen lernte, flagte fie über bie Untreue unb galfd^l)eit ber 2ßelt, worauf ilir biefer jum Srofte f($rieb : fie folle gebulbig fein, e^ @ottbefel;len unb an ben (Storc^, ber an ber alten ilanjlei ju 5Deffau gemalt flänbe, gebenfen, raeld^er gleid^^faH» ^lage fü^re mit 't)en 2S orten :

„3ct) bin geflogen über SScrg unb Ibal, ®ro§ Untreu ftnb' i^ Überott, 5lu^ falfd)em ^erjcn gute Jöort', 53effer hab^ icb'^ nie geljort."

gürftin 9Rargaretl)e mar eine gute ^at^oliün, i^r ^eid^t= t)ater ^ater 3Jienfing, ein eifriger ©eelf orger, ber aUe^ §eil üon dtom erhoffte.

9^od^ im 3>a^re 1517, wenige SBodöen bexjor Sut^er feine ©treitfäge anfd;lug, l^atte ber $apft fämmtlid^en an^altifd^en gürften unb gürftinnen einen großen ©nabenbrief ertbeilt, ber il)nen mand^erlei ^ortl)eile gewährte, weld^e gur ^erul^igung frommer ©eelen in bamaliger Qeit unumgänglid^ not^wenbig fd^ienen.

Sutl^er nannte|biefe 2lrt Briefe fd^al!l)after SBeife „^utter= briefe", barin ber $apft bie greil)eit üerfaufte, Butter, ^äfe, 3Jlild^, @ier u. f, w. an oerbotenen ^agen §u effen, unb Wla(i)t gab, im §aufe 9Jieffe ju t)ören, aud^ fid^ in verbotenem ©liebe ju t)er^eiratl)en unb einen ^eid^toater ju wählen, fo

21

oft er tüoHte, hei Seben imb tu Xohe^nötljtn, ooii $ein unb Sd^ulb in entbinben unb bergleid^eu."

^er 2lb(a6främer '3:e^el ift nac^iöei^Iid^ uie uad^ 3lu^alt gefommeu. 5lu^ biefer 3^^^ ober ift un^ ein Spott-'öebid^t er^alteu roorben, ba^ ^ier mit9etf)eilt roerbeu foll.

„C ibr Scutdjen mcrfet red)t, ic0 Ijeil'gcn ^öatcr« ißabfied Änedit a3in ich unb bringe ißt allein 3cbn taufenb neun^uhbcrt (Sarein, @nab unb 2lblaH für (nirc fünb', .■^ür (5uct), (hire (Jltcrn, ilBcib unb Äinb ©oU ein iebcr 9en)vil)rct fein, 60 oicl er legt in baa Ädfielein; öobdlb bcr (Bulben im 53ecfcn Hingt, 3m i)ui bie eeclc gen biir.mcl fprmgt, Der anbern fieutcn bcn .pimmel gab, Kebrt felber in bie ^^otle Ijinab."

2Bie2:e^e(, fo tl)aten and) feine Wiener. Giner üon il)nen rief M feiner 2lnn)efenl)eit in Teffau uor bem rott)en 2lb= (agfreuje: ,,er fc()c ba^ '^Int (St)nfti milbitjlid^ Ejerabfliefeen, fold^e ©nabe fei feit ef)rifti Qcitm nid)t aeroefen."

^ie ßoefaufung üon einem 'D?eineib roftete 9, ein ÜWorb 8 ^ufaten.

®a fd^lug ^ut^er mit Äeulenfc^lägen in biefe eleube ^faffeiuoirt^f^aft ^tneiu; feine 95 ^^efen rourben ein neueö ©rangelium.

fiie Ueformattom

^a^ gewiffermafeen oor ben 2^oren '^ü^ittenberg^ liegenbe ^eff au fonnte bei ben '^^organgen aUbort unb bem ilampf ber (äeifter, ber fid) immer mel)r unb me^r üerbreitete, nic^t gleid)gü(tig bleiben. 5(uf bem ^J?eid)etag 3U ::lBorm^ 1521 lernten t)ie gürften 3BoIfgang unb Johann üon 2ln^alt l)r. ^Jlartin i^utl)er perf()nlid) fennen. Sein entfc^iebeneiä 3luftreten unb jeine ^IBorte : „§ier )ie\^ id), id) lann nid)i an= berö, ©Ott f)elfe mir! 2lmen!" Ijatten einen tiefen (Smbrucf auf bie beiben Sln^alter gemad^t.

2utt)erö f(einer Äated)ixMnu^ , ber balb nad^ biefer ^eit erfd)ion, galt fpäter bem gürften 3o^ann näc()ft ber iBibel für-ba^ befte ^^nd), wie er eigenl}änbig ()ineingef(i)rieben.

22

^Den 25. 3um 1530 übergaben bie eüangelifd^en gürflen, barunter and^ aöolff^ang üon 5lnl)a(t, auf bem ^eiä)§taQ ju Slug^burg bem Ä'aifer ^arl V. bte Slugöburgifd^e eon= feffion. 3n ^effau roar bainaB (1530) nod& 3lHe^ !ati)olifd;. ®ret ^age nad) Uebergabe ber Slug^burgifd^en ^onfeffion, am 28. 3um 1530, ftarb bte gürfttn 3Rargaret][)e. ®te brei fürftlic^en trüber, im gerjen längft von ber3Ba]^r= ()ett ber neuen £e()re überj^eugt, |atten bur$ 2lnnal)me biefer ber geliebten ftreng fatljolifd^en ^IRutter nid)t mel^e t^un moh len. Unb bod; modjte aud) biefe bie SBa{)rl)eit unb ben (5e= gen ber neuen £el)re gealjnt Ijaben, mofür folgenber 5lu^fpru(^ ber frommen gürftin bienen mag: ,,'^ä), mie ge^t e§> bod^ gu, raenn unfere ©eiftlidjen üon ber ©nabe (S^riftt reben fotten, bafe e§> i^nen bod) nid^t fo I)erj(id^ miß abgelten, a(^ ben an= bem neuen Selirern.'' ^em Dr. 3JJartin Sut^er tiefe fie ebenfalls infofern ©ered^tigfeit roiberfa!f)ren , al^ fie fagte: „ta^ '^^^^ ifyx hie @elet)rten nunmel)r in hie ^üd^er ber f)eiligen ©d^rift gejaget feien." ^er gürftin 9}largaretl^e ^ilbnife ift un§ in einem (SJemälbe ert)alten , ba^ ber ^ird;e ju ©t. Filarien in Deffau jur (;oE)en Qiexhe gereift, ß^ f)ängt jur '^eä)Un bes $er^oglid^en Siu^U: hie Jürftin umfaj3t !nieenb ha§> Rxen^ he§> (Srlöfer^.

Sitte brei trüber Chatten bereite in 2ßi)rlig Sutljer fennen gelernt unb eine Unterrebung mit il)m gepflogen. Sutl^er fd^rieb üon i^nen: ,,5ine brei trüber 3ol;anne^, ©eor = giu^ unb Qoadjim finb aufrid^tige gürften, fürftlid^en unb diriftlid^en ©emüt|e)§. 2)a^^ tl)un feine, gotteefürd^tige ©Item, bie it)re ^inber rao^Ier^ie^en, unb e^ ift ein 2öer! be^ oierten ©ebote^ @otte^, ber fie andj fegnen mirb."

Um biefe 3^^^ fött Sutl)er, ber ©age nad), fd^on öftere naä) ^effau gefommen fein unb üor einem fleinen ^rei^ feiner Slnpnger in einer gröfeern ©tube be^ §aufe^, ba^ gegenwärtig ben @ e b r ü b e r n © dj a b e gel)ört, geprebigt l)aben. Mit biefer ©age ift anä) hie t)on einem „Sutljerftüb^en" im alten Xljurm neben ber Kird^e ju 6t. 3)krien attl)ier in Qu- fammen^ang §u bringen, mofelbft Sutl)er bei feinem §ierfein fleißig gearbeitet unb einen ^l)eil ber ^^Pfalmen überfe|t l)aben fott. 'iDurd^ bie greunblid;feit he§ §errn ^ofratl) «Sd^mabe ift mir ein burd^ Sitl)ograp^ie üeroielfältigte^ ©^emptar be^ urfprünglid}en 2Ranufcript^ ^u §änben gefommen.

Sei attebem ging e^ in ^effau mit ber Sfleformatton etroa^ langfam. 9lamentlid& mürbe bem gürften ©eorg nid)t fo leidet, fid^ üon ber fatl)olifd^en ^ird^e §u trennen, ©r l)atte

23

einen fd^roeren ^ampf barüber in feinem ^ergen ^u befielen, hi^ au$ i^m enblirf) ba^ ooEe 2idgt onfging.

3m ^al)xe 1532 am ©rünbonnerftag [;atte ber fürftlid^e ^ofprebiger ^eter ^In^padö (;art (]<^gen alleT^iejenigen qe= prebigt, n)e((f;e ha§> l^eilige 2lbenbmaö( unter beiberlci ©e= ftalt bege!)rten. 2(B it;m bie J^ürften in aller (^üte fo(d) ge» l)äffige§ ^rebigen unterfagten, gab ber tranige ^ater fofort fein 5(mt auf. 2luf SutE)er<5 ©mpfe{)Iung rourbe ^kgifter 5ii= colau^ §auemann au^ Qwidan in bie erlebigte §ofprebiger= ftelle berufen. (Sr prebigtc int ^uni 1532 erft üor ben gür= ften goad^im unb Qoljann ^u ^effau unb bann uor allen brei ^i3rübcrn Einfang September ju 'Börlig.

3Jiit ber 33eruf ung be^ D}2agifterö 'JJ i c o I a u e .sp a u ^m a n n nad) ^effau iDurbe ber erfte Sd;ritt gettjan, bie ^Jieformation bafelbft einjufü()ren. .t)au)5mann l)attc fd;on 1520 ju v3d^nee= berg im ©rjgebirge bie (Sinfüljrung biofer fe(;r gefbrbert.

ür. Martin Sutber^ ^rief luegen ^au^mann an biegür^ ften 3o()anne^ unb 3oai^im ^u Slnbalt üom 14. September 1532 lautet roörtlid;:

©nab mib friebe i)nn (Sljrifto ^urd)Iaudjtigen Söolge^ borenen furften gnebigen b^n-n. (S^ fompt l>ie ber frome man 3Jiagifter 'Jiicolau^ §aux^man bei) G f g bad ^rebig* ampt ,^u üerfud^en. 2)enfelben bcfel)l icb 15 f g untert^enig- lid), ö^ ift ein treu) l)er|5 unb fittiger man, ber Wotte^ lüort fein ftiH unb 5ud)tig leret unb lieb i)ai, 6l)riftu5 onfer berr, gebe feinen reid)on fegen ba3u ba;? er üiel frud;t fd;affe ^men, 'Snb hin on ^roeiuel, (5 f g roerben ficb gegen i)^m rool loiffen gnebiglid^ ju erzeigen. Hie mit C^ott befol)len Vnb mae mein arm gebet üermag, ba^ fei) f g aflejeit ontertljeniglid)

JUUOr, Dat, Vitterabcrgc Exaltation. Crucis 1532.

(S t g :©iLliger

Martinas Luther. \K

ißon jegt an mürbe ba^ 3.^erbältnift ber fürftltd)en brei S3rüber mit Sutl;er ein mebr unb mebr innigere?, rcenn fie audö immer nod) nid;t magten, bie ^Neformation in il)rem Sanbe an^uerfennen. l^ut^er fc^rieb be^balb an ben dürften Qol^anne^ greitag nad^ i^ätare 1533 ^olgenben ^rief:

^cm burd}Icud)iiöcn bod^acborncn furjlen pnD ^crrn ^^crrn jo^an« furfl

u '}\nl)a[t grauen ju 'ilfcanien, I)crrn ,^u '39crnbur9 meinem gnebigen ^«rrn.

©nab Dub friebe i)nn (£l)rifto, ^urdjleudjtiger bod)gebor=

ner furft gnebiger berr ^^ Ijat mir Magister ^^icolau!^ .pauö.-

24

mann, @ f g. ^rebtger, an(je,^ei(], wie (S f g t)on ^er|en bem Euangelio geneigt, üub boc^ firmer tuirb, oltteic^t nid^t attetn, au!§ Doriger geraonljeit, foubern aucp, burd) etüd^er groffen fürften, f($reiben iinb abfuren, ::)hi ift^ ie bie roar^eit, bafe fold^e ^wei) \ind. (alte gemon^eit unb gegenioärtige groffer Ißute anfe(|tung) löot fterder (^f^riften roeber @ f g üilleid^t finb f)eftiglt($ beraegen; 2lber v^teic^iüot muffen roir ie lernen mit ber ^eit (ob rok fd^roinb Dnb ptoglic^ nid^t t^un fonnen) ba^ (5;f)riftu^ mel)r ift, m\h ©ott ber QSater rt)il r)f)n über atle^, geboret ()aben, ö^ mag ein Concilium ober bapft, ben l)ei(igen geift I)aben m\h bur$ fein eingeben, etroa^ orbnen, ^ber ß^riftu^ [)at ia aud) feinen teuffei (Joh. 8) id) loil fc^iöeigen ha§ er ^en (^eiligen geift on ma^ ijat (Joh. i.) fo bod^ aße f)ei(igen Apostel, Propheten, fird)e , Coiicilia, muffen be^ l)eiligen geiftiS, nur, ein tijeii m\h erftling fiaben, D^io. 8, 1 Cor. 12. SBenn nun alle "^^ropl^eten, Apostel, firc^e, Concilia ettma^ fegten t)nb (S^riftuö baruber ober raiber fe|te, fo folt ia (Sl)riftu^, al^ er ben geift on ma<§ ^at ia felbft aufteilet, meljr gelten, benn feine l)eitigen, hie t)l)m fo tief »ngleid^, ben ^eiligen geift, nid^t geben, fonbern ^um teil, empfal)en muffen, •I)arumb bitte ici) ben -^ater aller berm^ergigfeit, ^r raoÖe @ f g allein ba^ einige ftud lernen laffen nnb lool he- benden, ^a^ €;i;riftu^ vnb fein roort l)o^er, groffer, mel)r, t)nb geraiffer ift, benn ^unbert taufent Ijeilige ^eter, Concilia, ürd^en, ^epfte etc. ®enn fie i^ei^en in ber fd^rifft alle fün= ber, t)nb irrige fd^aff, Ps. ii8. "Darumb fei; © f g ^^^ "i^^ furzte fic^ nid^t. für ber roettt regenten, dl)riftu§ ift groffer benn aße teuffei oiel meljr aud^ benn aße furften. ®em fel= bigen befell) id^ © f g i;nn feine gnabe onb barml)er|ig!eit 2lmen %xe\)taQ '^laä) Laetare 153 3. (S f g

Sßißiger B. Martinus Luther.

2)em burcl)leud)tigen furfien unb beim, <^errn 3oaci)im furfien ju »Anwalt grauen ju "Jlffanicn unb herru ,11 33crnburgf meinem gncbigen berrn.

©nab unb friebe r)nn (El)rifto. ^urd^leud^tiger furft, gne= biger l)err, tnie raol idi nid^tö befonber^ an © f g ^u fcl;reiben l)abe ^ißeil aber bod^ ber gute man emr f g ^rebiger, 3Jlag. 'Jlicolaug §augmann pmer anl)eßt, mil mir^ geburen ni^t ju t)nterlaffen, ©enn er begijrig ift © f g ^u fterden rim furge= nomenen metd ®enn e^ ift'aud^ not, ob§ raol gro^ ift, @o ft aber ber nod^ onjelic^ Groffer ber on^ Ijieju beruffen ^at

25

burd^ fein l)ei(ioe^ löort mb ba.^u i;mer anbeut ünb treibt mit i;niier(i(|em troft. ^er ()a(beii mix m\^ ia ii)umen mh bruften mugen, ba^ wir nid&t ünfer bing, wod) oufer iDort, ^anbeht ünb treiben, mie ©. ^autu<g au^ Tid^ räumet jn ben ^Römern ®a^ er Öotte;? fachen treibe ^enn fotd^er beruft Dnb fobbern oon i3ott i)t onfer ^oi)efter troft, (Sl)riftu^5 luar anä) äu erft ein fenff forn, fleiner benn fein !o( fanien, 3Iber warb 5U (e^t ein pufd^, baö and; bie uogel auff feinen ^mi- gen filmen fönten 'Da^ üt atte^ gefd^e[)en, ba ber geringe (Stiriftu^ fo gro^5 ift raorben , hai auc^ groffe feifer , fonige vnb furften in feinen oerfamhingen unb gliebern fic^ fefeen onb bleiben. 2)er fe(b (Sl^riftu^, lebt unb regirt and; noc^,

Dnb l)eifft fein titel Scheblimini, hoc est Sede a dextris rneis

ünb füret i;nn feinen ©teggreif gegraben, ponam inimico« tuo^

scabelluin pedum tuorum, ünb oben auff feinem diadtma, Tu

es sacerdos ineternum T)em felben l)errn, ber i)nn fc^roac^eit allmed^tig mib in tor^eit allein roeife ift, befell) id) f g fampt (S f g allen anbern meinen gnebigen furften l}errn

Amen F. 5 nach Vili 153.i.

SBittiger D.

Martinus Luther.

2(uf beut Umfcftlag biefei^ 33riefe^ ftel)t üon Jvürft ,loa> d^im'^ §anb: ^ ÜJiartini briff an mic^.

^en 26. ^uni 1534 erl)ielt J^ürft 3oadbim, ber längere .3eit fränfelte unb barnbcr in 3d^n)ermntl) gefunfen, and) fonft moljl etioaö jnrndljaltenben 'ilNefen^j luar, folgenben ^örief üon 2utl)ex:

25em burct)kucl)ti9cn bodiöcbürnen fur|len mit i,.,,n ...aa 3oad)im furfi ^u %nl}a[t ^tauc ju ^ilfcanicit unb Ijerrn ^u iöcrneburg meinem gnebigen betten.

@i)kb unb friebe in (Sl)rifto. ^urd;leud;tiger g. &. ^exx, Tlix l)ai 3J2agifter ')l angezeigt, loie (S. g- ö. etwas fd^iüad^ geiüeft, 3lber bod; nu, C^ott lob, roieberumb 5U paffen lüorben. Tliv feilet aber offtmaLj ein, lüie (S. g. @. ganzer ©tam faft ein eingebogen, ftil, löblid) mefen .qefürt, bai id) ^u roeilen bende, (S^5 möd;t and; mol bie 3Jiel(Mid()olia unb fd^iuere ge- müte offt ürfnc^ fein, 3U fotdjen fcbmac^ljeiten.

T)arumb lüolt id) (S. g. &. aU einen jungen 3J^an, liehex üermanen, jmer frölidt) ^u fein, ju reiten, jav^en ünb anber guter gefelfdjaft ]id) fleiffigen, bie nd) ©öttlid) ünb el)xlid), mit 6. g. ©. freuen fönnen. ^enn e^ ift bod^ ja bie eim

26

fam!eit ober fd^tüermut, allen 3Jleitfd^en eitel gifft tjub tob, fonberltd^ einem jungen ^IJIenfd^en.

@D f}at aud^ ©ott geboten, baö man folle frölic^ für jm fein, onb mi fein trararige^ Dpffer tjaben, roie ba^ im3Jiofe offt gefc^rieben fte!)et. Unb ©cclefiaftejg fagt 6ap. 9. ^xem hiä) Jüngling in beiner jugent, t)nb la§ bein l;er^ guter bing fein. ©^ gleubt niemanb wa§ fd^aben c§> t^ut einem jungen 3Jlenf(^en, freube loeliren, t)nb gur ©infamfeit ober 6d^n)ermut roeifen.

®. g. @. (jaben 3)lagifter 3^. ünb anbere me^r, mit hemn feien fte frölid^, 5Denn freube onb guter mut (in el;ren t)nb ^üd^ten) ift bie befte @r|nei} eine^ jungen 3}^enfd^en, ja aller 3Jienf4)en.

3^, ber id^ mein leben mit trawren onb famerfe^en l^ab ^ubrad^t, fud;e jgt onb neme freube an, rao i^ tan. 3ft bod^ iit ©Ott lob, fo oiel erfentni^, ha^ wir mit gutem ge= raiffen fönnen frölid^ fein, t)nb mit bandfagung feiner ©aben brandneu, ha^^n er fte gefi^affen, onb molgefaEen brau l)at.

§2lb id)§ nid^t troffen, nnb l)iemit (S. g. ©. rnred^t ge= tl^an, motten @. g. @. mir ben feil ner^ei^en gnebiglid^. ®enn id^ fürmar bendfe, ®. %. ©. möd^ten §u blöb fein, frö= lid^ fid^ tjalten, al^ mere e^ fünbe, 2ßie mir offt gefd^e^en, onb iiod^ mol ju roeilen gefd^id^t.

2Bar ift^, freube in fünben ift ber Xeufel, 2iber freube mit guten frommen leuten in (@otte^ furd^t) ^ud^t onb e^ren, ob gleid^ ein mort ober jötlin ^uuiel ift, gefettet @ott moL

©. g. ©. feien nur jmer frölid^, beibe inmenbig in ©^rifto felb^, onb auömenbig in feinen ©aben rnb ©ütern, (Sr rail^ fo l)aben, ift brumb ha, onb gibt barumb on^ feine ©üter, fie gu braud^en, bas mir fotten frölid^ fein, onb jn loben, lieben unb banden jmmer ünb emiglid^.

Srfimermut onb 3J^eland^olia, mirb has» 2llter unb anbere <Baä)e, felbe^ mol überflüffig bringen. (El)riftu^ forget für un^, onb mil m§> nid^t laffen, bem befe^l iä) ©. g. @. eroig= lid^, Slmen. 5lm greitag nad) Qo^anni^ Saptifte 1534.

®en 17. T)egember 1534 lub ßut^er benfelben gürften ein, eine ^atl^enftette h^i üjm §u übernel^men. S)er 33rief lautet:

t)cm bur(^lcuci)tigcn l)od)9ebürnen furfien onb ^crrn I)crrtt 3 o ad) im futfl ju^Äntidt, graue ju'Äfcanicnünb ^crm ju SÖerncburg meinem gncbigen Ferren.

©nab onb friebe pnn (El)rifto, ^urd^leud;tiger l^od^geborner furft gnebiger. ©0 ^at mir ber attmec^tige ©ott oon meiner

27

lieben fetl)en, biefe ftunbe jine junge tod^ter befdjeret, "^u id} benn $ut)or (S f g üer^eii)en, 3U bitten unib ba^ ^riftlic^ 2lmpt geiftlid^er ^Qterf(|aft, ©emnadi bitte id) onib ßt^riftu^ Witten ^ f ar n)o(ten bie bemut nid)t befd^roeren, unb bem armen s;^eihen üon feiner funbli($en toblidien geburt jur neinen, Ijeiligen t)nb feiigen roibergeburt l)elffen, unb geiftlidjcr '-ßater fein, burd^ ba^ beilige bab ber tanffe. 33nb lueil e-^ ifet faltt onb für ^ f g 2cih üngef^icft weiter, idl ic^ (S f g eigen perfon gern üerfcbonet (eben, tjnb ß f g ^ei)mgeben, ob fie einen an r)^te ftat üon ^effaro ober üon Ijinmn üerorbne. M. Philippus, unb M. granfcu^ ift nid[)t einbei^mifd). "^cl^ (5 f g gefeilet werben fie fic^ rool loiffen 3U balten. 2)aö wirb ©Ott vergelten mxh wo mit id)^ wufte ontertbeniglid) 5U oer- bienen, bin id^ fd^ulbig onb pflid)tig ^JJ^orgens wolt i6)^ gern laffen tauffen (S^riftn^ fei mit (5fg feliglid) 2lmen SDornftag mä) Lucio, 1534.

^f 9

^Billiger

Martinus Luther, 1>.

(Stlid^e Qal^re fpäler (1541) würbe Sut^er oongürft 3o- l^ann bei beffen ©öbnlein su ©eoatter gebeten.

^od^ wir finb bnrd^ biefen 53riefwed^fel bem (^ang ber ^inge üoraujJgeeilt.

Qm 3al)re 1534 am ©rünbonnerflag würbe in ber ©t.^arienfi rd^e 3U^eff au bai^ beilige 3lbenb mabl unter beiberlei öeftalt jum erften ^JJiale ge^ feiert unb bamit bie lutberifd()e Hircbenoerbef- ferung öffentlid^ eingeführt.

©in fd^öne^ Mb ber^Äänner jener 'Jiefürmation^5eit giebt um ba§ ©emälbe ba^5 t)eilige 'ilbenbmabl weldje!? fid^ im untern gürftenftubl ber odjlofe- unb Stabtfircbe bcfinbet.

^rofeffor Sinbner f agt Don biefem iBilbe : Ser fid^ in bie 3eit ber :}iefürmation unb in Die @efeüfd}aft ibrer ebelften Scanner oerfe^en will, ber gebe in bie Sd^loBfirdje ^u '3)effau unb trete oor ha^^ \}ciiiQe 3lbenbmabl bee Jüngern Rranad).

3llle barauf befinblid;en ©eftalten, obne 3^eifel hi^ auf ben 5locb unb J^eflner, hen ein3igen (Srfofer aufgenommen, finb 53ilbniffe bamal^ lebenber 3)?ä»fner. (Sinen befonbern Söertb für jeben 3lnbaUiner erbält bax^ ©emälbe baburcb, baf^ auf bemfelben aße anbaltifcben gürften jener ,^eit abgebitbet finb. 3ur Siedeten be^ (Srlöfer^ ftel)t gürft ©eorg unb ftredt beibe §änbe nad^ bem ^eilanbe auiS, aU fpräd[)e er feinen SBablfprud^: „3Keine .«goffnung ift ©b^ft»'^ 3efu^." ^\)m

28 -

junäd^ft f{|t 2üti)ex imb ^ei^t auf ben dürften, a(^ fpräd^e er jene befanntenSSorte: ,,giirft ©eorg ift frömmer beimi(^, fo biefer nid^t in ben §immel fommt, loerbe td^ rao^l aufeen Meiben/' gürft Qoac^im fniet im 33orbergrunbe «red^ter §anb. Die fünf ©eftalten im ^intergrunbe finb gürjt iiBolfgang unh ^oi)ann mit feinen brei Söljnen. Die fräftige ©eftalt §ur redeten (Beite ber einzigen ©äule, raeld^e t^k gan^e Decfe beö 3immer^ trägt, ift gürft 3 o a d^ i m @ r n ft, ber f eiber bie ©äule geworben, auf welcher ba^ §au^ Sln^alt feft gegrünbet ftel)t; 5U beiben <Beiten ftel;en feine trüber £arl unh ^ernf)arb. 2luf wenigen Silbern brängen fic^ fo mele Erinnerungen fo eng jufammen, mie auf biefem 33i(be Der^efc^auer ratrb, wenn er in biefer ©efeüfc^aft aud^ ^JO^elan^t^on exbüät, ber jur Sinfen be^ ©rtöfere figt, faft unmiHfürlid) an beffen im 3a§re 1555 gefprod^enen äBorte erinnert: „Unb berroeil alle gute ^ftenierung erftlid^ baljin gerid()tet fein foü, bafe (^ott red^t er= fannt unb xeä)t gee()rt mirb, follen fürne^m(i(^ alle S^iegenten mit l)öd;ftem (£Tnft jur ^flegung unb (Sr^altung red^ter Se^re §ü(fe tl^un, meld^e^ bur(^ ^otte^ @nabe, infonber{)eit §u biefer Qeit burd^ alte gürften §u 2lnl)alt treulid^ ge= fd^e^en ift."

Öut^er mar Don nun an öftere in 2)effau nnh l;ati)äufig in ber (5d^loft= unb ©tabtfird^e geprebigt, fo aud^ ben (§onn= tag nadö bem ©lifabet^tage 2lnno 1539. ^ann tjielt Sut^er Donnerfiag unb greitag in Dftern 1541 „§roei ^rebigten auf ber 5linbtaufe be^ jungen §err(ein ^ernl^arb, gürften So- l)annfen öon 2ln§alt <BofyV' in ©egentoart beffen Srüber unb be^ ^ifd^ofi^ üon ^ranbenburg.

T)k Slnfang^iüorte ber erften ^^Prebigt lauteten: „Seil mir jufammenfommen finb ^ur ^eiligen Staufe, fo motten mir berfelben aud^ eine ©lodfe läuten, ba^ ift von biefem l)eiligen (5a!rament etma§> reben, @ott ju fiobe unb un^ jur Unterrii^tung ; unb für un^ nel)men ba^ 3. Kapitel 3}^att^äi, Don ber Xaufe Qolianni^ unb G^rifto." ®ie Sd)lu6mürte lauteten: „^er ^ejt ift reidf) unb föftlid^, ba= oon nod^ oiel ^u reben märe, aber tk ©tunbe ift nun an§. Da motten mir'^ je|t bleiben laffen unb ß^riftum unfern §errn mit feift bitten, bafe er un^ hei reinem ^erftanb be§> SBorteö unb ber l)eiligen ©aframente motte erl)alten unb für atten 3rrtl)um beliüten. $Da gebe er feine dnabe ju. Slmen."

©0 miffen mir auc^ nad) ben 5luf^eid^nungen be^^ürften @eorg, bafe £ut^er eine^ ^age^, amgreitag nad^ Qafobi 1535,

29

erft fpät m^ ^effau fam, trofelbft man i\)n fd^on el^er ev roartet ()atte. i^ut^cr entfc^iilbigte \iä) bamit, bog er erft ben ^albirer, 3Jieifter ^eter33eBfenborp, roelc^en ber Teufel heftig jugefe^et iinb iijn fel^r angefod)ten burc^ @otte^ @nabe „red^t feibft perfönUdf)" oon biefem lo^gemac^t \)abe.

3n berfelben @efd)td)te ge)d;a()e ßiitt)ern, baß, „al^ er fpäter, am Xage ^]}?artiiü beffelben 3al)rc^, obgebaditen ^al- birer tröftete iinb i^m einen Spriid) an^ ber Schrift in fein ^nc^ 3eid)nete, ber Teufel ibm (^utt)ern) fein fleinftee 5Unb auö ber äßiege luarf, t>a^ aber babei feinen ©d^aben nal^m, weil e^ bie [jeiligen (Snglein be()ütet/'

§ier()er gcljört and) bie (^efc^id)te mit bem^ieUÄropf ju ^effan, baüon ^initber in feinen Xifc^reben erjäbtt. ,,^or ad[)t 3a()ren", l)eif5t ee allba, ,,nmr 3U 2)effau eine^\ ba^ id), Dr. 5Diartinue iiutljer, gefel)en unb angegriffen Ijabe, nie(d)e!S jroölf 3al)re alt rvax, feine 2Iugen unb alle Sinne batte, bafe man meinte, e^ märe ein rec^t 5Unb. ^affelbige t^at nichtig, al^ baf3 es nur fraf?, unb 3mar fo uiel, aU irgenb uier Sauern ober ®refd}er; unb menn man ee angriff, fo fd)rie eg, unb menn'^ übel im .Oaufe ^uging, bafe Sd^aben gefdj^ab, fo lad)te c^ unb mar fr()l)lid), ging'^^ aber mol)l 5U, fo meinte e^. ^a fagte id) 3U ben gürften uon ?lnl)a't, menn idi ber gürft ober^err märe, jo moüte id^ mit biefem Kmbe in ba^ ^&affer in bie 3}?olba, fo bei ^effau fließt, unb moüte ba« homicidiiim baran magen.

3lber ber Kurfürft ,^u Sad;fen, ber mit 3U ^effau mar, unb bie Surften dou 5inbalt moHten mir nid)t folgen. Da fprad) id), fo foüten nc in bei üirdje bie (Sl)riften ein il^ater- unfer beten laffen, bae ber liebe (^3ott ben Xeufel megnä^me. Da^ t^at mau benn auc^ täglidj 3U 'Deffau, ba ftarb bn^ $ßed)fel!inb im anbern o^a^re barnac^/'

211^ man fpäter, 3lnno 1541, biefer §iftorie gegen ^utt;er bei 5tifd)e gebadjte unb bafe er ben Jvürften oon iilnt)alt ge^ ratl)en bätte, man follte ben 'löec^felbalg oDer ÄiebÄropf (melc^e^ man barum fo beißt, meil ee ftetx^ im Kröpfe fielt) er= fäufen, unb man ibn fragte, roarum er fold)eögerat^enV ant= mortete i^utt)er: baß er beftimmt bafür t)alte, baß folc^c 3Bed^felfinber nur ein (Stücf gleifd), ^n Massa Camis feien, ba feine ©eele innen mol)ne, benn foldjes^ fönne ber Teufel roo^l mad[)en, mie er fonft bie 3)ienfcben, fo i^ernunft, ja Üdh unb Seele Reiben, oerberbet, menn er iic leiblich befi^t, boß ne rceber (;ören, feljen, noc^ etma;^ füblen."

^U bei einer fürftlid^en Xafel 3U Deffau, ber iiut^er ouc^

30

beiwohnte, bie !Webe barauf !am, bag je^t bie ^ronji^faner^ 3Jlönd^e bennod^ einig geworben, roa^ feiner Qät felbft bem ^apfte nid^t gelungen, er fie gegen eine l)oi)e ©nmme bei i^rem ©eftenraefen getaffen, unb gürft Qoliann biefe Einigung nur Sutl)er gufd^rieb, fragte 2ut^ex: nie er benn ha§> meine, worauf ber gürft i(;m golgenbe^ antwortete: „§err ^iDoctor, wir^aben alliier einen 33arfü6ermönc^, dlarmn^ ^eterS^io^ fig!e, ben fragte id& einftmal^, ob fie benn nun einig feien? worauf er mir bie Slntwort gab : „Qa, traun, gnäbiger §err, unb ba^ f)at ber Dr. 3}?artinu^ getE)an, benn er Reifet un^ 2llle©d)älfe unb ^ üben." „^a^ ift fd^onwaf)r, gnäbiger ^err", antwortete Sut^er ernfti)aft, fügte aber f^erjenb an: „Qd) lt)abe aber feine '^ufaten, wie ber ^apft, bafür §um So^n befommen."

Sd^Iiefelid^ woHen wir nod^ eineö ^riefe^ Sutl^er'^ 9e= benfen, in we(d;em er über bie ungerechten fünften tapfer f)er§og.

®cn öur(^leuc^tigen ^od)9cbornen furftcn onb bcrrn ^crrn 3o^an^ ®eorgen Slumprobfi ju SOiagbeburij tnb 3oa(^im gebruberc [urficn 311 3ln^alt gvaucn ju Qtfcanieu v»nb Ferren ju ^crnburg meinen gncbigen Ferren.

@ ^ g !l)ur(^leud)tige ^od;geborne furften gnebige ^errn ©^ ^at mid^ (£()riftoff ^um von ^urou © f g untert^an ge- beten an © f 9 §u fd^reiben m\h ju bitten ba^ er rinn ber fad^en feiner toc^ter von Hieronymus ^ungel gef d^wed^t, §um enbe fomen mod^te ^ä) ^abe gefeljen ben abfd;ieb, barin © f g y^n i)n^ 9^ed)t geweifet Slber mein gnebigen lieben §errn. ^f g wiffen, ta§> er fold^§ red^t^weber aufftcl;en nod^ butben tan aU ein armer man, 3Snb fol^ ^e6)t, fo i^t gewonlid^ worben mit Advocaten, replicen, triplicen vnh wiberumb leu= terung, dli6)W anber^ ift, benn ein ewiger liabber t)nb ewigem nnxe6)t, ha§> ®ott ein mal wirbt heihe Juristen unb rid^ter §um teuffei iagen, hie mit fold^er ^uriftei; bie part auffangen t)nb fid^ felb^ meften 60 ift ber man unter © f g fo wol al$ fein part t)nter @ f g gefeffen, bie fonnen wol de simplici rnb piano l)ierin procediren ou allen strepitu juris. SBeld^e^ mag gelten, wo bie ^art reid^ gegen anber finb, 33nb nid^t einen gewiffen einigen ^errn lia&en. <Sonft ift warlid^ fold^ö weitleufftig red^t, bem armen eive trirannei;. ^nb bie ober= feit, fo fold^^ nid^t wel)ret felb^ f(^ulbig, 2Sa^ wolt xfyv fur= ften t)nb l^errn, bie 3uriften ju feifer mad^en pnb ^iid^ter fe|en vhex ewr regiment. ^nb i)l)r felbft nid^t vielen nod^ l^elffen ba ^^r wol fonnet! ©0 were ein furftentl)um nid^t^

~ 31 -

benn ein D^entmeifter her bie ^m\i einneuie, Dtib bie fad^en üon fid^ auff bie Quriften fc^oben, mit fd^oben Dnb üerberbe ber armen x)ntertl)anen Sitte ber^alben roolten biefe onb ber-- gleid^en fac^e, 6 f 9 mitertEianen', felb^ laffen {)oren, rid)ten Dnb entfd^eiben. ^nb nid^t üon fid^ rnter ber Purinen prac- tika roerffen bie fein enbe ber fad^en ad^ten nod) fudfjen. «Sonbern nemen ha^ gelb unb breffdjcn mit rer sungcn ben armen, beibe ladt ünb bentel an^, ß f g roerben meine mei^ nung rool miffen, gnebiglid; 3uuerfte()en. ^enn mid; treuge benn mein fi;nn fo !ann fold) Juristische pladeret) nic^t bie (enge fte^en ober rcerben on^ nid&t rcol nodj red)t nnteranber üerfte()en. Jura finb alluiegc red^t Qnriften nnb ric^ter finb feiten red^t. @ott ift gut aber ber äi3ud;erer roarb nie gut. §ie mit ©Ott befoll)en Amen Sonnabenb nad) Kat^arine 1541.

e f 9

SBidiger

Martinus Luther.

5lnno 1545 ben 2. Dftober *) ift gürft © e o r g oon 3lnl;alt in ber ^omürd^c 3U 3J?erfeburg öffentlid; burdj I>r. ü)krtin Sutl)er orbinirt njorben „unb ift er feitbem im gan3en Jür- ftentbum 2lnl)alt ber oberfte ^rebiger, Seelf orger unb 3n= fpeftor jn feiner 3eit gemefen unb ^at aud; auf ber ftanjel ju'Deffau, SBanmSborf, .t>ar5gerobe unb anbern uielen Cr^ ten gar fd}öne, troftreidje '•^rebigten gcljalten."

„T)iefer fveubige S"^ft", fc^reibt ber 5lnl)altifd^e (Sl)ronift «Sd^manbergor, „l)at fid) aud; nid;t gefd;eut uor Maifer Karl V. unb bem r5mifd)en ^Ibnig gerbinanb ba^t^ l)eilige iToangelium münblid) ju befennen unb für feinen l)i3c^ften (Scjag 5U t)altcn, TOorauf ber 5!aifer fid; geäußert : c^ fei fein Jyürft im gan5en römifd[)en 5Heid), ber an grommigfcit unb ©efd;icflid;feit bem gürften ©eorg ju 5lnl)alt glid;e ober üorge5ogen roerben fönne."

^er ^urfürft üon ber ^^Jfal.^ aber l^at oon gürft ©eorg 3U 2lnl)alt gefagt: wenn mir frei ftänbe, römifd^er ilaijer ober ein fold^er ^rebioer 5U roerben, loie gürft ©eorg ju 2(n^a(t, wollte id^ lieber gürft ju 2lnl)alt benn römifd^er ilaifer fein.

3m Qal^re 1552 ^at gcbac^ter gürft ©eorg in ber Dfter= jeit, fo am „guten" ^onnerftag, ftißen greitag, am Cfter- abenb unb Dftertag vier ^'rebigtcn über ben 16. ^^>falm in ber ^farrfird^e ^n !Deffau gehalten , be^ljalb ein römifc^er $Runtiuig Don feiner Steife in ^eutfd^lanb ha^ 9^euefte nad^

*) 5la(l) \Unberen ben 2 'Äuguf!.

32

bem ^Qtican hxai^te: „er l^ätte ein SBunberraerf gefe^en unb gepret, bafe nävnlid^ ein geborener gürft feinen Untert^anen oon ber ^anjel ha§> Söort ©otte^ geprebigt."

Qm 3a{)re 1544, ©onnabenb nac^ TOd^ael, t()e{(ten fid; bie fürftlid^en 33rüber in bag gürftenttium ^effau, ha§> fic bi^l;er gemeinfd^aftlid) in großem Segen regiert Ratten. iDenn gleidjrate @eorg neben feinem geiftlid&en Stmte ein^tüd^tiger Sanbe^regent war, fo raiffen wir t)on Qo^anne^ unb Soad^im, bafe [ie hie 2ßo{)lfQl)rt i^rer Untert^anen nac6 „SJiöglid^em" förberten unb il^r Slugenmerf au<^ auf ba^ ^(etnfte rid^teten.

gürft 3ol)anne^ fanb gro^e :2uft unb Gefallen am ^auen. So ^at er auä^ ben 33ürgern ^u iljren neuen @e= bäuben gern ^ülfe gezeigt unb ift oftmals feine dlehe ge= roefen: „er toäre ganj geneigt, feinen Untert^anen mit §0(5 unb anberer ^Jlot^burft au^§ul)elfen, unb fä^e e§> raeit lieber, bafe ein ^JZenfd^ neben unb bei i^m wohnte, benn ba^ §ol§ im äBalbe fte()en unb barunter fid^ §irfd^e unb anbere railbe X^iere aufl^alten follten/'

gürft ^oad^im aber, ber Qüngfte ber dreien, roar ein guter ^au^^alter unb trug fein ^ebenfen, aEe Sßodöe ein ober giüei Tlai in ber Stabt felbft lierumgugeljen unb in ben gleifd^fc^arren unb ^^ädferläben nad^^uforfi^en, raie man §au^ l^ielt unb ob aud) ben armen Seuten für il;r @elb gute 'haa- ren unb rid)tigeg ©eioid^t gegeben würbe.

Sc^roan berger f treibt t)on biefem Surften 3oö^;i»^J er l)abe nid^t weniger hu Stabt T)effau an ©ebäuben unb anbern Di^ugungen fel)r gebeffert unb biefelbe, aU feine @e= burt^ftabt, mit allerl;anb gnäbiger §ülfe geförbert, fonbern ^abe anä) Qeit feiner D^tegierung aßen bürgern nnb ^uv- n)oI)nern, fo Suft ^u bauen gehabt, au§> feinen ©eliölgen baä ^auliot^ miliig folgen laffen unb e^ il^nen mel)rentljeil^ ge= fd^enft, au^ fie mit @elb unb anberer 3Zot^burft unterftü^t. So ^at auc^ gürft 3oad;im mit feinen jmei trübem oom Sa^re 1532 an, oiel jum 2lu^bau be^ S(|loffe^ getl)an, loie bie oerfd^iebenen 3nfd;riften baüon berid^ten.

^ei oben genannter ^l)eilung \k raurbe erft 2 3[at;re fpäter in§ Sßerf gefegt erljielt %nv^i ©eorg bie @raffd)aft Sßarmöborf, and) ha^ Slmt ^lö^fau, nadj) ^edmann aud) ^arjgerobe unb ©ünter^berge; ?^ürft 3o^ann ba*5 B^rbfter :^anb, aufeer ^o^mid, unb 3oad^im bel^ielt ^effau, ^efeni^, 3ta9ut)n unb ^iTppenQ,

33

Deffau unter kr Hegteruna bes lürllen 3oad)tm mn 1546-1561.

3lm (Sonntag nac^ X)i)onifiu^ 1546, um 1 U^r nadb effenig (man afe alfo bamal^ im Sd^loffe um 12 U^r) liefe ber gürft ^oac^^m DHcolau^ ©c^legel {beia^ Die je^igen ,,^ronen" aU ©igent^um), 3 o bann ^Kipfd), ber 9te^te ::öiagifter unb ^an^ler, 3)Jarfd)aIf §an0 üon §^inig, 3o = ^anne^ ©d^ulj bcn Sleltern unb ben ^anjleifd^reiber üx- ban $ari)6 in fein ©emac^ fommen unb forberte fie auf, nun gut regieren unb ()auß()alten ju moUen unb jcber 3^^^ il)m getreue 9iätt)e §u fein. 3^ier ber genannten ^^^erfonen lei= fteten l)ierauf ben @ib, hei bem längft beroäbrten ^aniS t)on §eini| aber, bem äUeften ber fürft(id)en $Kät^e unb Wiener, genügte bem gi^rftcn nur ein ^anbgelöbniB-

golgenbe fc^roere 3)ieineiböDermarnung raurbe Slnno 1546 bei ber £an§lei ^u JDeffau gebraud)t:

äßeld^er 3Jienfd) nun alfo üerlogen unb falfc^ ift unb fol= c^en unn)a^rl)aftigen (5ib fct)iüöret, ber fdjn)i)ret, aüermafeen, al^ ob er fpräd)e: ©ofern ic^ l^eute falfcij fc^ioöre, aU bitte iä) ©Ott ben ä^ater, ©Ott ben ©obn unb ©Ott ben ^eiligen ©eift unb bic ^eilige SDreifaltigfeit, ba^ id) nun auegefcfeloffen unt auiggefc^ieben au^j ber ©emeinfdjaft ©otte!§ unb fein äBort fei ein %ind) meinet 2tibc^ unb meiner ©eele. Qtem wenn i6) falf^ fc^iüi)re, fo foll ©Ott ber ^4Sater, ©Ott ber ©o^n unb ©Ott ber ^eilige ©eift unb bie grünblic^e 23arm= ^erjigfeit meinet lieben ^errn unb ©eligma^erja Qefu (S^rifti mir nimmermehr ju $ülfe unb ^roft fommen an meinem legten ©nbe unb in ber ©tunbe, ba iieib unb 6eele ron ein= anber fd;eiben muffen, ©o ic6 falfd) fd^toore, fo bitte ic^ ©Ott ^ater, ©ott ©olin unb ©ott ben tjeiligen ©eift, ha^ ba^ bittere Seiben unb ©d^mer^en meinet lieben §errn unb ^eilanbee Qefu ß^rifti, fein ftrenger, l^erber Xob unb un= fc^ulbige 3Jlarter unb t)a§> gange 2ßer! unferer ©rlöfung an mir gan^ entzogen unb verloren fei. ^tem, wenn id^ falfc^ fd^toöre, fo fott meine ©eele, bie benannt i^i hei ben oier gingern unb mein Seib, ber bebeutet ift hei bem fünften ginger mit einanber uerleugnet rcerben am jüngften ©eridjt, ba i6) meineibiger Wlen)d) vox bem genannten 9iici^terftul;l [teilen fofl unb mufe; miß aud^ abgefc^ieben fein x)on aller ©emeinfd)aft ©otte^, meinet l^immlifdjen 5Bater^, unb aller

- 34

^uiSermä^lten , tuiH aud) beraubet fein ato bege^rlid^en 2ln= fd^auen^ unfere^ lieben §errn Qefii (J^rifti.

3m 3ial)re 1549 tiefe gürft 3oad)im burd^ ben (Secretdr Urbaiui^ ^ an; fj ein 2anpbn.(i anfertigen, ha§> t)iel ^ntereffante^ überStabt unb Sanb2)effau entljält. §iernarf) l)atte bie ©tabt innerf)alb ber Sf^ingmanern (bie ©eiftlid^en, bie e()rbaren 93^annen unb bie ^efiger ber greil)äufer u. f. w. nid)t mit gered^net), nur 110 Bürger nnh (Sinroofiner, wo-- runter 40 Trauer roaren. §ierju famen freilid^ no^ ein 3)larftmeifter, groei @tabt!ned;te, ^raei ^uti^irte;, ein ©cfiTüeine^ ^irt, ein ^ettetooigt, ein S3aber, unb ber ^Hat^ t)atte nod; über jebem ber brei S^ljore ein ^äu^lein, barinnen ber ^(;or= rcart fafe. 'Die 33ürger)d^aft in ber Stabt, b. ^. unter bem ^att), mar in brei 'Viertel eingetl;eilt: ba^ Ober=, aJiittel^ unb UntersRSierteL 3^^^ 3^^^ ^^^ ©c^malfalbifc^en ^riege^ ^ä^lte jebe^ Viertel 4 9iotten (jebe 10 3Jlann). t)ex Sürgermeifter ^i1^\ä)te war S^iottmeifter in bem TOttelüiertel. ^lufeerbem fanben fid^ nod^ 3 Dflotten in ber 3}Zi(b-Dorftabt unb 2 ^otUn in ber ©tene'fd&en 3[^orftabt; §ufammen 17 S^lotten mit 170 9Jlann. ®a^ toar bie bttüaffnete 3}?ad^t ber (Stabt ^effaul ®ie ©anboorftabt, rociä)e 1534 §u bauen angefangen, gä^lte 28 S3ürger, hie unter bem kirnte, hie 3Jlulbt)orftabt, bie 1536 ju bauen angefangen, 51 Bürger, rueld^e unter ber @erid^t^= barfeit be^ dlat\)e^ ftanben.

2)er Umfang ber ©tabt mar fel^r unbebeutenb. ©j^ gab bamal^ nur eine ©trafee, bie üom 3ßi^'^fter ^^ore, ba^ ba^^ mall gleid^ \)intex Säder Wlexten» §aufe ftanh, bi^ ^um ©tene'fd^en "t^oxe (etwa hex gürftenftrafee gegenüber) lief. jDie jegige Söallflrafee (§intergaffe) war fet)r unbebeutenb. Die furje ©äffe üon ber Sötoenapotljefe hi^ an Kaufmann 2lrenbt ^iefe 2JlittelreiI;e. 5Die §irtengaffe rairb 1549 no(^ nid^t erwähnt.

!!Die Bürger ^effau'l im Qa^re 1549 maren unter bem ^atf) t)om jegigen Öaft^of §um 33eutel an:

SSenbel deiner, §ofbiener unb bei gürften ^ud^fd^reiber, \)at einen ©arten vox bem 3^^^^^^* Xi)oxe, wo ex §opfen unb ^rautmer! bauet, l)at au^ eine Sd^eune ^lineingebauet unb befi|t einen SSeinberg unb anbere 3lecfer.

Sllbinul ©iegani, ein 5^ürfd^ner, ift 33rauer, ^at eine ^abel in D^aunborf unb einen (harten am ©tene'fd^en Sßerber ^roifd^en bem §ofpital ju ©t. ©eorg.

^aul oon Serge, 33raul)aul; biefe gamilie l^at Diele

35

männlid^e Se^ngüter; (gibei=(5:ommi6, jefet Sd&neibermeifter §eiiirid)).

Sääer 3)ienge'^ .§au§, bie ilroneu, roar fd;ou porl)anben. Xiaö §au^ roirb ^i^idet Sc^legeU freier ©attel^of genannt.

T)er 3^ing unb ba^ jegige ^au^roalb'fcfee ^qujS, aufberen @nmb bama(^ ^raei tUim Käufer ftanben, bie be)§ ^urtiue Tloüex unb beö Sorenj üon ^erge finb erft unter ber ^Jte-- gierung be^ ?yürften 3oad)im ©ruft (1570 1586) erbauet roorben. Söeiter Reifet e^:

^^urtiu^ 3)ioIIer, ber (Bc^mieb, J)at ein Stüdf 2lcfer ju Diaun- borf unb einen ©arten an 3lobebiUe.

^oren,^ üon ^erge ()at ein ^rautjauö unb ift 5lleinjd^mieb. ©^ ^ei{3t üon it)ni: er fei feineio .^anbrnerfe ein „n)ertlict)er, fubtiler 3J2eifter im J^Ieinf(^miebe=§anbuier!, Seiger unb Ul)ren ju mad;en, grofe unb flein, auf mand)er(ei 'Beife, auö) ein jiemlidjer Astronomus geroefen, ben aud) feiner !^nn)t t)alber bie §errfd^aft fein iiebelang oon ber großen ober ^o^en Sier^iefe (biefe befam ber gürft), auc^ beö ^ofciS ^ienften befreit." Unb nun fegt ber ant)altifc^e ßljronift ^cdmann ^in^u, um nid)t ben fd)(id)ten .^anbiüerfemeifter mit ber abe- ligen gamilie ju vermengen: er erachte c^ aber nic^t, bafe biefer i^oren^ oon ^erge mit ber in ^effau roeitüerjrceigten gamitie oon ^crge oertoanbt genjef en.

hierauf folgt ber Jpfarrt)of, bie jefei^e Superintenbentur. ^a^> ßanbbud^ fagt i)icroon : ein §auig, ^Dof unb fc^öner ©ar- ten, fo burd) ^^erfd)affung, gleife unb 'ierorbnung 3l)rer fürft^ lid^en ©naben, Ferren 3ol;anne^, ©eorg unb ^^oadjim roieberum erbauet unb au^ bem ©arten, barinnen eljemale .^opfen ge-- ftanben ein ^aumgarten (Dbftgarten) gemacht roorben.

©eorg §aute£ (jegt ^. ^etcr^) i)t 33äcfer unb ^at ein ^raul)au^.

^ilian ^elbingf, §ofbalbirer, ^rau^auig, ^at einen ©arten ()inter bem Hopfengarten.

2:^oma!§ '^raufe^ ©d^neiber, ^rau^au^.

§an^ äßac| befigt ein ^rauf)au)§ gemeinfc^aftlid^ mit fci= ner 3J^utter, leinen ferübern unb (Sc^n^cftern. (2)iefer Qan^ äßad^ toar ber 6o^n be^ §an^ Söa^, ber beim Äird^enbau 1506—1512 ^:)]o[irer geraefen). ®a^ ^Bad^'fd^e $auö bürfte ha^ ie|ige ©iefe'fd^e gercefen fein.

^^oma^ (?) i)at ein ^raui)aui§.

£eont)arb sHitter ^at einen äßeinberg unb eine SBiefc ju ^elnoro (^ellnau)r

8*

36

©eorg Otto, ©d^ufter, SBraul^auö, ^at anä) einen ©arten auf bem 3Zeumarft iinb eine 2Biefe ju ^elnora. (^ie (fax- ten auf bem 9Zeumar!t ber nörblic^e ^|)eil ber 6at)alier= ftra^e, bie Sinben unb ein Xi^eil ber ^ol^anniöftrafee rva- ren erft 1542 gegen einen biEigen 3^"^^ ^^ift @ier, ^auä)-' ^ü^ner ober ©änfe, ausgegeben raorben).

Ä'erften %nä)^, gleif^er unb ^oä), ^at einen ©arten an Sflobebiae.

§an6 D^id^ter, ^ött($er unb §offd&en!, ©arten auf bem ^yieumarft, ein §ufe 2l(fer auf ^reulrai^. SlUer 33ermut^ung nad^ ber jegige ©aft^of jum Sötoen.

2)ie alte ©iegmunben \)at ein ^rauliauS unb jroei^ufen Slcfer §u ^reulroi^ für fid) unb i^xe ^inber. (©ebr. ©d^abe).

^an§> ^oße ift ein ^od^ unb rid^tet ein 33rau]^auS ein.

©eorg ^raffer, ein ©d)mieb.

3Jle(d^er QicQkx i)at ein Sraul)auS. (5)er ^är).

UrbanuS ^an;6 (je^t 3B. ^ud^ & ©otjn) ^at ein §8rau= l)an§ unb ^aumgarten oor bem ß^^^fi^i^ ^l)ore, ben er aus ^orn^edfen t)on bleuem gerobet unb jugerid^tet i)at. §at aud^ einen Hopfengarten am 3)Zofig!auer (Stege, ebenfalls auS roilbem ©eftrüpp unb ®ornl)eden gerobet.

Slbam ^a^n, Sraul^aus ; mar ebenfalls Ui gürft ©ruft unb beffen ©emal)lin SJlargaret^e ^anjleifd^reiber.

^ax\§> ©c^ul^ ^at ein ^rau^auS, aud^ einen ©arten am Stene'fd^en SBerber unb eine Sßiefe in ber tegel^orft.

9Zidel Bä)mim (Srben, ^rau^auS.

§anS iQuerl f)at ein ^rau^auS imb einen ©arten am 9kumar!t.

§anS §artmann ^ai ein ^xan^an^ unb üier §ufen Sldfer oorm 3ß^^fte^ X^ore. (^aS märe ein fd^öneö Sefi|t^um in fieutiger Qeitl)

Xonk^ 33en|, Trauer unb 3ldtermann.

^altin Krüger, Sldfermann unb Trauer, |at 2lder von (Sfd^e t)on SÖalmi^ auf 3ibbidfer Wlaxl

S3ura (SurtiuS) 3JloEer, l^at hie Qan§> gud^fen genommen, ^raul^auS.

3[a!ob §ofemann, ^raul^auS unb ©arten auf \>em $Reu= marft.

Sartl^el Sf^ane, ©d^neiber.

50Zori| Krüger, 2ldf ermann, l^at ein ^raul^auS unb Sldfer im fd^raargen ßanbe.

SlnbreaS $Donat, ift ein ©teHmad^er unb ^at Slder unb SQßiefen -ju SfJaunborf.

37

2)er alte Puppert.

2uta^ Xrautfd^fe, ©d^ufter.

3[Bolf |>öfer, 3)^aurer, l)at (^rafeftücfen ju S'^aunborf unb noc^ ein §au5, raelc^e^ äöolf, ber Tlanxex, Don feiner §o^ ftatt üerfauft. (Qe^t ^äcfer 3Werten^).

^emnac^ folgt ba^ ^^or unb bie ^l^orbube, 3^^^^ftertl)or genannt.

^arnad^ graifc^en bem ^l)ore unb Bt. 'Jiicola^^Äird^e ift ift ein gemauert ^äuelein, ,,baö ber l)eiltge (Öeift oon einem 3Waurer für 24 ©utben erfauft t)at."

2)emnac]^ folgt Bt. "ölicoia^, bann Der t)eilige (^eiftl)of, baoon roir fpäter er5äl)len, bann ber Jveifi^ bes (^fc^e uon 3Baln)i^. (t)iefer "^-reifi^ (greigut) rourbe im 3al)re ltil6 not^ioenbiger ^ii>eife üerfauft. ik^ erftanb il^n ein 2lmtmann SB e der au^ 2ßörli$ für 60002()aler. Unter anbern SHedtern gehörten tjkv^u: bie beiben 'breiten oor bem S^^^^ft^'^ It)ore, ,3ioei ^ufen ii^anb im fc^raar^en :iianbe, eine (Irb3inön)iefe bei ber ^rad)meierei, Sledter tjintex ben örafei)öfen auf 3i^^ic^»^r Tlaxt unb am Serf er-tiruc^. (So aber einige :^efer meinen foßten, biefer iBerferbrud) ober ba;^ „'-öecfern öebrüc^be" l)abe feinen 9kmen erft oon biefem Slrntmann ^ecfer erijalten, fo mufe gefagt loerben, t>a^ baffelbe fc^on im Vanbbud; (1549) genannt wirb).

!:Baltin 2ßitte, gleifdjer unb Äod).

§an^ ^^ord^, l^eintoeber, I)at i^xas> ju 5iaunborf.

Öart^el ^rcttfd)neiber, ift ein ^rettfdjneiber, fd^ofet bem iHat^.

3a!ob !:Ü>cibe, guljrmann.

'"Jlad) biefem folgt öeüborf'^ freier .s^f, liegt je^t roüfte.*) Dann t>ie Slnbrea^ itücl)in, fc^of^t bem 'Jiatl); bann bie Xl^o- maö ©taümeifterin, ^at 3lcferftücfe 5u :i)iaiinborf.

^an*5 oiegmunb, Sd)ufter, l)at ein ^rauliauö unb einen (harten auf bem 9?eumar!t.

§an^ ^J(Jombfel, (5d)mieb, bauet ein ^rau^auö.

5lra§ ^uft, l)at einen ©arten am @eift.

Konrab Xifd^er, er ift ein Xifd^er unb \)at Mex ^u 9iaunborf.

3)leinidfe §ünerberg<§ (Srben baben ein ^raul)au!3, 3lcfer am ©algenberg, im fd^roarjen Sanbr unb ^u Dclnoro.

*) eine J)familic -f^c ll^orf i"op nu* auf 8*oli0 unb hatte bafil iHwht» ♦^Sterbe, 5lüt)c, «Schafe unb Sdiwcinc na* ber ftrnie auf bic »Vlber^bcr ^os ni|^ei !^u treiben „unb ihnen bmt bie Seibe vor bem *JWaule u^cijjufreiTen", wciljrenb bie jünißer nicht auf bic •^cübürffd)en .^clbcr treiben burftcn

38

§an^ S'iitfd^fe, ^raut)au^, ift ber ,,§err §oljförftcr".

Sol^ann (Sc^ults, ber §err)d^aft S^tentmeifter unb ()Qt lange gcbient. ^at ein ^xani)an§, ba^ er üou ber §errfd&aft au« ©naben befommen, and) 'ädex im frfitüarjeu Sanbe unb einen SBeinberg, baöon er ben 30. ©imer ^ißein §u 3^"^ 9^^^^^ föll. (Sr unb eine^ feiner ^inber ift lebenslang von ber großen unb fleinen Qie^e befreit.

3Katt^iaS 3fiota, ^äder; ^at einen 9^aum oon 2Bolf ©enfd^ gefauft unb ein ^au§> barauf gebauet,

^JJiartin Ouerl, 33raul;auS; ^eter toiger, ^äder; ^-8la= fiuS §artmann, ©lafer; 'Gattin ^etebad^, ift ber §err^:ßoigt, t)at ein ^raul)auS.

®ie ©loirin (?) SSittroe, früljer ©iegmunb 9^eid)enbad), ^rau^auS.

3ol)ann S^lipfd^, ber ^anjler, bauet von 9?euem auf bcm 9J?arft auf, l)at ein Srau^auS unb einen Hopfengarten auf bem 9^eumarft.

granj ^ofe, ein (Sbelmann, l)at fein 33raul)auS.

QafobDtto, ©^neiber, 33raut)auS ; bann ein Hein ^aplan= i)äüüein.

ßl)riftopl; 2Bilbfd^ü^, Slrmbruftirer , 33rauf)auS, \)at einen alten Söeinberg auf bem Üieumarft.

^iexnaä) folgt ein greil)äuSlein, gehört jur ^ird^e.

©emnad^ ber 3}JarftaII unb 't)a§> ©d^lofe.

3luf bem £ird^I)of finb üier Käufer : Die ©d)ule, bie (EeEe unb ^mei £aplanl;äuSd)en ; überbieS eine raufte ©tätte, ba t)ie alte @($ule geftanben.

^Jlnn folgen hie Käufer auf ber TOttelreilje :

Tlatt^ diota, 33äc!er, ift üom ©d)rogen erlauft unb ein 33rau]^auS.

Urban greier, gifd^er unb gäl)rmeifter.

^iernadi) folgt baS 9?atljl)auS unb feine @el)öfte unb jmei ©tätten, ba el)ebem Käufer geftanben, bie ber dtati) erfauft ^at. 2luf einer ftel)en jegt bie gleif d^fc^arnen , ift ^onieS ©d^enfen geraefen; hie anbere©tätte liegt nod^ wüfte, ift ber ßefinin geroefen.

3Jlel(|er ©d)enf, ift fein ^xauljan^ , hen^t nebenbei nodti ein JoüfteS §äuSlein, ^ierju ein §orn ^u 3^aunborf.

^anS Pfeifer \)at vox ein Srauljau^ ju entrid)ten.

mam moüex, ^uc^fd^eerer, ^rauljauS.

3J?attö 9tota, ein 53ädter, ^at brei §äufer.

§anS ^eil, ber ©d^mieb, ift mit 9^otaS $auS unter einem 5Dad^.

- 39

^ie ^auluffen von ^erge (hk äßütroe he^ Jlana(ere) ifl fein ^rau^au^. ßegt Xopetenfabrifant Sd)mibt). ©ar fcf)on bamal^ mit S^idfel (id)(ege(3 freiem 6atteI^of unb t>em grei^ fi^ beig ©jci^e üon ^alniig ein grei()auö.

^iüa^ Tlau^, Xi\d)iex, ^Qt :^e^mann^ nad)9elaf[ene gefreiet, üon ber ^^mei Itinber oorl)anben.

®ie ©reger 3^abinen; (^eorg Stiegeü^, gleifcf)er.

^intergaffc:

(^alle (^enfctj, ^djufter; ^ictus ©enfd), auä) cm cdjufter, i)at neu aufgebaut; ^lefe 'Jiaumann; ^J)brit^ Gt)"rt, Sraul)crr ; md)d ilrügcr; bie ^l^altin edjufterin; 3)?. '^eintfc^, ^rau^ ijam; Urbanu^ ^-Parij^; 3elliue Äule; 6tept)an ^artmann, SBagner; Ä(au^ SKolff, Sattler ; C^reger gutterfd^neiber ; )öric^ ciujg §ein5; ^>^ilipp ^ausmann, (Berber; hk UÖridjen; 33rofi Sübicfe; 3^nber; ^aftian D^ieictje; 33le6 ^Dietebad), ber „^err .^ol^förfter"; ^ait!^ 3at)n ; 3Jierten ^kc!ofen ; 2llep^afe; Örofi Storrc; ^JJiartin (Seljer; X^ictue C^irofec, Öäcfer; bie (^ieorg ©cl)enfin; (iupt)cmia £d)iUing*, eine alte 3»»9t^r uon 2Ibel; (Slemeuig ^partmann; grau^ ©rofee, ber .^auemann; Slbam ^rettfd)neiber ; ^ans ^J^ipprecf)t ; Tädd 2en^er; ^ictue ^efe- \)aiiw; ^onat, l'einmeber; bie Sd)arfin('0; Seuerin ^lume.

^or bem ^})hlbti)ore:

Ulrid) gifc^er, tft ein gifc()er; ^^Blefe öartt), gleifcfjer; "J)?erten ©reber, ber „^err .pol.^iförfter"; Qocfeim ^jiitter, 3(pt^ unb ^^artenfd)mieb ; ^Äerten ^^.Noflvr, Siod) unb <Bd)läd)ter; ©eorg Jrüftürf^^IBittroe; 'Jllcf '2i>ill)elm, Glbfifc^er; Siegmunb ^anbfd;ul); ^kofe gröl)li(^, 3i"^"^*^rmann; ©reger iÖuffe, Seiurceber; 2tnbree^ ©d)irrmeifter, 3utterfd)neiber ; ^ux Xeid)-- mann; ©eorg 3d)Iepfe; ^ans ^Mnne, 3"""^^^"^""; ^^"^ 9teifi(f, 3i"i"ici"^^ß"» ; Steffen S^^^fl^^^^r M^ ^"^ 3^<^9^^^; $^"l xfc^onner; ^li>otf 33or!ert, ber Ü)Jarftmeifter; §er^ ©eorg, .'Qoljl)auer ; 'l^incenj Qäger, gürft .sj^nfcn^ 3öger; 3tnbrea^ &eife, Töpfer; ^oreug plante, ?vifd)er; ^JD^Tten ^i^agner, ber 3)h'iljlmeifter ; i^altin !^in!; ^ane ^ürft)eim, Säger; ^etcr, 3iegelbeder; 3lnbrea^ 9iufd)fe, 3d)neiber; 2t)oma^ öart^, gi)d)er ; bie Iud)elin :ißittrce ; (Siriac ©erritf c^ ; Äa^par 'ih^e^lt, ^lemen^ ''Vfeifer; 3J?erten JTiinnon:), gteümac^er; 35rofi Äno beler; 33rofe §elb; Letten ^Ttene; md)d "plante, gifdber.

•I^ann: beö gn ab igen ^errn ^unbeftaU; barin^ •neu finb brei2öol^nt)äuf er begriffen, junäd)ft bei 3)^ilbe. 2lber jefet fotlen bie ^unbe lüeggebradjt unb üuiS bem^unbeftall foU ein Jiiuftgarten juge

40

richtet it) erben. (@S befanb fid^ alfo Dor 1549 lein fold^er

in ^effau).

^art^el, ^ote; ^ranj Werfer, ber „§err ^oljförfter" ; bie SDrebe^ .Trägerin, E)at $aiig unb §of unb babei einen großen ©arten ron einer ()alben§ufe; $afca plante, ein alter gä^r= meifter; §an^ plante, gät?rmeifter ; bie Xonie^ ße^männin; X^omag gifc^er, ein gifd^er ; 33le§ ^ritfd)e ; ^le6 guber^edfen; 2llef :Be^mann; ^urtiu^ ed^iläd^ter; 5^ilian plante, gä^r= meifter; griebrid^ Söeife.

5lnno 1547 wav eine 6d^en!e ober ein ^rug t)orbem aJlilbt^ore burd^ bie §errfd^aft erlaubt raorben. ^a. aber ber diatt) unb bie Örauerfc^aft , fo ^f^adötl^eil baüon Ratten, ba= gegen waren, obrool^l fein anbere^ ^ier al^ nur I)effauifd^ee gefd^enft roorben, ift fie roieber abgetl)an, hingegen eine in ber SSorftabt mx bem ©tene'fd^en Xf)oxe oerblieben. (^on biefer @d^en!e fpäter).

Sluf bem ©anbe fafeen:

Hnbreaö ^slönfeborf, ein ©eiler au^ ^rie^en, l^at 1534 ba^ erfte ^aii§ ^ier erbaut, bafelbft üorlier feit 3Jlenfd^en= gebenfen feini geftanben.*) (Sr ^at ^Jlargaretl^e ^rentier jur S^e gehabt, (^ies erfte ^an§ in ber ©anboorftabt ift ber je^ige ©aftl^of jum £amm^.

3^idfel ^efener, ©eiler, tft 3iid^ter geworben (6anbrid^ter) unb fomit ^alb bienftfrei. **) (3>e^t 'ta^ ^^auS^ ber grau SBittme ^ufcb).

^an§ ^raut^aupt, Qnl^aber be^ ^ruge^ (fpäter ber ©d^af= fentl^at genannt) unb 1546 bamit beliehen.

fe l)ei§t oon biefer ©döenfe in Sejug auf bie ror bem 3Rilbt^ore: fie bleibt offen wegen ber ^al^lgäfte unb ber ^olgwagen; bod^ aHeö (Spiel ift bafelbft üerboten, raeber auf ^ofeeln (Regeln), ^iüicf en ***), SL^ürfel unb Abarten. 2lud^ foÖen SBinter^ über 8 unb «Sommert über 10 feine ©äfte me^r gebulbet werben.

^ilian 5ldfermann; ©plnefter @u^r, Sii^^^^^^^ö«^ ; §<i"^

*) S)emnQcb tiat alfo ba^ 1467 abgebrannte S)cffau bamalö nod) feine SSoT^abt gehabt.

**) 3)ic ^Sürger ber 6anbt>orjiabt , baeon fi>äter nod) eingebenber be- richtet merben foO, hatten nämlich bie 'J3ervflid)tung, mit ÜJlann unb iBieh, Qleid) ben töürgcrn unter bem 3flatbe, ber ^errfcbaft ju bienen, boch mußten ^e acht 2.agc brüber unb mehr, alö bie in ber 9iingmauer, bienen, mie i>ai fianbbuch berichtet.

***) „39eilfe*8^iel", ein 6piel ouf einer lafcl mit deinen eifernen Äu« gel«: beutfd)e« »iflarbfpiel.

41

^cfcnct, SBinacr; §an§ ÜJhjnfer, Ul^rma^er; ©reger Saub, ©eiler; bie $eter ^ifd^erin; ^^oma^5 6dieufler, Sd^neiber; ^eter «puff, ©d^mieb; 3Wertcn ^artmann; Urban ^ofer, ein 5l(eiber ; |>an§ SBort^ ; §an^ «pammerfd^mitt, U^rmad^er ; X()0-' ma^ 3eN/ 3J2aurer; ^an^ 5öibbemann, Töpfer; 2u!a^ $it= tid^, Xöpfer; Senjel Henning, S^iabmad^er; (^^arb Äarl, 5tüfier in ber 8tabt unb 33ern)efer bes (leiligen ©eiftee, \)at ein |)au^ auf einer lebigen Stätte aiifgebauet; SJlattej^ diota, 33ädfer, ^at nod^ ein ^au^ in ber(3tabt; ß-^riftop^ ,?.reut(er beffen iweiie^ §au^; $an^ 3ote, Sädfer; Seon^arb ÖJenf^, Pfarrer ju Dlabegaft, lat ein .§ouö, ba^ er oermiet^et t)at; STI^oma^ Sutterraedt, 9fiabmacöer; gran^ ^auh, 3immermann; 3Jlori| Söttd^er; dlidel, ^ofmeifter, ju unfere« §errn ^an^^ mit ^of.

©er © p i t Q l liegt Dor bem I^ore *), ben grau ^JJargaret^e, geborene .§erjogin oon 3Wünfterberg, erbauet unb aufgerid^tet l^at. 2luf einer anbern ©tefle fagt ba^Üanbbud^ oon biefem ©pital ,,biefer ift längft oorj^in (oorbem) geroefen." hierbei liegt aud) eine ^\xä)e , beifet ju ©t. Gieorg. ^er= felben ^ircfee ^irdbl;of \)at man auf 2ln^altung bc!§ 'iDkgifter« 91icolau^ .§au6mann, ber Reiten ^^rebiger in^^effau, erwei- tert unb 3u einem 33egräbni6pla6 gemai^t, roo^in ^cbermann begrüben wirb. So gefd^elien 5lnno 1535.

©ann ijeif^t ex^ nodö in ^Betreff ber ^orftabt auf bem ©anbe:

3)ie 2lbbedfcrei liegt hinauf l)inter ©t. ©eorg allein. (3n)ifd^en 9?cnnftra6e unb ^Öadfgaife, etwa ba, roo jejt bte "iödjtcr^SürgerfdjuIc, ebemalii^ gran5fdbule, ftel)t).

i)ae roaren fämmtlidbe Bürger ^effau'e im 3al)re 1549. ^iefe .^lein'jeit unt) ^ürftigfcit ber ©tabt bürfte mit ein ^eroei^ fein, bafe bie grofie geuerebrunft 1467 roirflic^ ftatt-- gefunben, baoon fie fi^ norfi innner nici)t erbolt \)atte. 3^r^ft .^äljlte 5U berfelben 3eit fd^on über 1000 ^Bürger.

luö bem i^anbbud& erfat)ren wir ferner, boB bie ^errfd^aft meljrmal^ im 3al)re öffentlid^e ©peifungen im ©c^loffe an- ftettte. ©0 5. S. auf iflartini, ba man ben ^ird^enbienern, ^Brauern, gkifdlern unb Sldferleuten eine „5^ermefi=3Jlal)l3eit" gegeben, an roeld^er tt)ol)l 150 ^^^ftrfonen 2;^eil nahmen, ^ann fanb oiele Qaljxe lang am Cfterabenb eine gleif^au^= t^eilung ftatt, bie aber fpäter narf) Dftern rerlegt würbe unb bie man ba^ „©d^infenau^tl)eilen" nannte. 2lm grünen S)on'

*) I>ad %\)ox fidtib ölfo ctma bct je^igcn @eor^enfita§c gegenüber.

42

ncrftag würben an U^ß Xi[d)en 'ok §au3armen, aud^ bic 5lirc^enbiener unb 6c^ü(er (oftmale 85) gefpeift.

2(uf ©t. Surd)]^arbci-'2lbeiib finb aöe -^kif^er mit i^ren Aneckten, bie ^aber au^ ber Stabt, „^elb füiife'*, bie brci X()ortt)ärter: com Stenefc^en=, ^eib)kX' unb '3d)(o6tJ)ore, bie %}i\)xknte unb §irten gefpeift unb jeglichem $art rier (Sffen unb jugleid^ and^ jeber ^erfon ein SBrob unb eine ^anne Öier gegeben Sorben. 51urf) ift ber ©d^ulmeifter , (Santor unb Äüfter täglic^ Slbenb^ unb TOttags Doin §ofe gefpeift raorben unb i)ahen fie jebee 3J?at brei (£'ffen, brei ilannen Sier unb auf brei 9J?ann 33rob, ftatt einer 'l^räbenbe befominen.

gerner berid^tet ha^ Üanhbnd): §äufer, fo in ber ©tabt ,nir ^irc^e, ben £ap(aneien ober für hk ©eiftUc^en ge()ören, finb fünf. Gin^ i)at Qo^anne^ 33id^e(ing, ba^' anbere 3o= Ijann Traufe (beibe 5tap(ane), haS' britte l)at innen ber $err tangier, ba^ üierte bie SBilbin; im fünften ift jejt ^exx ^kola§. T)axnaä) ift jjroifdjen biefem §aufe unb ber ©(|ule eine Icbige Stätte jur i^üfterei (n)ofc)( ber ^E)orn)eg üom §aufe, ba^ jegt §errn 3^eftaurateur i^noc^e auf bem' £ird^t)of ge= prt, fpäter im 17. unb 18. 3a^rt)unbert ba^ ,,5lüfter= ^äu!§Iein" genannt), ©o befafe bie Jlircbe aud) ^roei ^rau= Pfannen. 2Beld^er Trauer lei^meife barau^ brauete, ^atte ber Äird^e eine fleine Slbgabe ju äa^len ; ebenfo berjcnige Trauer, ber, nac^bem er ^Bürger geworben, jum erften Mak brauete.

^ann l)ei6t ee: überbies ift bie ^^sfarre unb ©d)ule aud^ uorljanben. ©onft ijat \)kx nod) ein^äuslein geflanben, auf ber ©tätte, ha je^t ber Brunnen fte^t in ber ^irc^ljof^mauer, oor Äilian, bem S3arbier, unb ^^oma^ ©c^neiber.

1533 ift hk neue ©d)ule erbauet raorben. @^ fieifet oon il)r: ©^ finb ©tuben unb ©emad^ genug barinnen, ©o tiat oud^ ber ©d}ulmeifter unb Kantor etlidbe ©tuben, be^gleid^en, fo 92otl) t^un mürbe, fönnte auö^ ein 33acca(aureu§ |iier mo^nen. ^cr ©d}ulmeifter fingt mit ben Knaben in ber ©tabt ju SKartini unb ^en}ai)x. ^Der je:^ige ©d^ulmeifter Ijeifet Qoad^im @reif(?) unb ift oon 3wictau. ^er (Kantor Reifet Ulemann unb ift non Sudan; ber Drganift, Der erfte auf ber neuen Drgel, ift ron S^idau unb l)ei6t 3 o t) a n n e e ^reugnacb. ©er Lüfter \)dit je^t ^rbarb 5larl unb mot)nt auf bem ©anbe. ^a§> i^üfter|au^ ben)ol;nt ein gran^ ^^rofe (ber (Sbelmann?).

Jürftlid^e ©djäfereien maren ^mei t)ort)anben. ^ie eine lag üor ^effau, bafelbft frül)er ein ^orf „S^lobebiüe"

43

geftanben; bie graeite an ber Seip.^iger Strafe, (^ie ,,^ä)ä' ferbreite" vor bem l'eip^iger Xl)ore fü^^t xi)xen 9iamen bauon).

gerner berichtet ba^ Jiianbbud), bafe aud) fcbon eine fürftlicl)e 3ie9^lfi^iii^e gab; allem ^^ermutt)cn nad) bie foge- nannte „alte" üor bem ^erbfter Xt)ore. 5 Cefen lieferten iäf)rarf) 100,000 Steine, ba;^ Xan)enb foftete 3 &uit>m.

3ebe!§ oberlänbi|d)e mit §ol3 unb 33rettern belabene glo6 nmfete auf ber ^ibe bei ^eff au anlegen, „bamit manl)inaug-- ging, um ben ^oli ^u nel)men". 9(uc^ mußten biefe ga^r= jeuge „brei (5onnenfd;eine" an()altcn, ob 3^»"^^^^ ^"^ ^'^^ Stabt fäme, um ^u faufen.

Bä)it\e mit betreibe ^aljlten uon jebem gelabcnen 6c^effel einen böt)mifc^en "5).^]ennig 3oll. ^i^ ^um ^abre 1529l)ütten fie für jeben Sdjeffel nur einen böbmifc^en geller ge3ül)lt, weil aber burd; biefe billige 2lbgabe oiel 0>3eireibe aiii> bem i^anbe geführt lourbe, l)atte man bon ^oü moblmei^Mid) er- l)öl}et.

Qebes ©d^iff bejal^lte auBerbcm 1 Ibaler, ^a^ glofj 1^ (^rofd)en, ber Äal^n 2 ©rofdjen Steuer. 2)ie Ueberfa^rt über t)k (Slbe mar um 16 (Bulben jäbrlid) Derpüd)tet. Xabei mufete bie §errfd)aft bie beiben göljren, eine grofee unb fleine bauen laffen, unb behielt fid; mir uor, bafe fie unb bie ;3bri0cn frei übergelegt mürben!

^ei akuten ber g"i^ft^»' ß"* ^^i i}leparaturen ber iDhil)le unb ber *iDiül)lbämme mufUen aQe ^^üiger in unb aufeer ben 'Jüngnmuern, aud; bie männlidjen (iinmobner bir umliegcnben Dörfer, grol)nbienfte leiften. (£e (jiefe : „b i e ^^5 f e r b c ^ a b e n, bie ^aben bie §ülfe mit ben ?f;u^ren, bie feine ^aben, belfen mit ber ^anb."

^a!§ Strafeengeleit in ber Stabt iT'effau nuoljl nur aur Dem Sanbe, benn unter bem :^at^ floi? c^ in ben Stabtfäcfel) mürbe nid)t nac^ ben ilöaaren, fonbern nad) ben '^.^ferben, ndmlidj üon jebem "*-l>ferb, fo üorm 'Ziagen gel)t, 5 ^^sfennige genommen. So aber ^emanb geringe gelaben bat, unb fübre über hie 3)hlbe, ber mufe oon jeber Xonne nod) 2 ^^fennige geben unb no^ ron jebem "i^^fert 5 Pfennige, „^icfe C^e^ leitiCHÜnna^me ift non ^llter^ bergebrjdjt" unb ^ux (£rl)ebung ein ©eleitömann oerorbnet.

3u gürft ^joad^im^ Reiten mürbe auc^ ber ©embau, ben fd^on 2llbred)t ber '^är in 3lnl)alt eingefül^rt \)abe\\ fofl, in unb um 2)effau gepflegt; bie ^errf^iaft unb etliche ber 33ürgcr befafeen äi>ein berge.

&ner ber fü^'tlidjen 2Beiuberge lag jmifd^en bei8 (IJeifte

44

unb be^ 33ür9ertneifter0 ron ^exQcn ©arten (alfo bid^t t)or 't)em Sf^xh\iex %^oxe) in imb auf fCad^em ©anbe unb war 1541 angelegt. ®ie äßeingärtenbefi^er mußten Don 1551 an ber §errfd)aft ben breifeigften ©imer anftatt eine^ S^^^^ten geben. ^ud) roirb berichtet, baß au^ bem ©arten an bem fcl)l= pförtrf;en bie §errfd;aft t)on ben äÖeinranben jäftrlid^ bei 2 gag ober 8—10 (Simer Sßein befommen.

„2Beil aber/' lüie 33edmann fd^reibt, „biefe ©egenben alle in ber gläd;e lagen unb baljex von ben zeitigen (fpä- ten) gröften mel)r al;^ bie auf ben §ö^en fonnten getroffen werben, fo ^at e^^ bamit feinen 33eftanb i)ahen wollen."

(Sbenfo TOurbe ber §opfenbau in ^effau unb Umgegenb feljr gepflegt, ©ie fürfllidje §errfci^aft befaß unter anbern einen Hopfengarten auf bem 9^Jeumar!t; unb ha^ anä) üiele T)effauer Bürger .'Qoptengärten befaßen, ift bereite mitget^eilt. ©er ^afauer Hopfen würbe fcl)on bamaB fe^r gefugt unb befonber^ in bie (Seeftäbte oerfauft.

ißom Dbftbau war ^u bamaliger ;^e\t in $Deff au unb Umgegenb no($ feljr wenig ju oerfpüren. gürft 3oad^im befaß "brei Saumgärten (Dbftgärten ), einen am 3)iül)lpförtd^en, im ©raben an ber ^Hauer gelegen, einen ^irfdjgarten t)or bem ©tenefd;en ^tl^ore unb ben britten, ben fpätern fürftlidien ^ü^engarten, auf bem ^^kumarft. ^lod) i)e\^t e^ : im SBerber üor ber Srüde, ba man nad^ bem löerber gel)t, ftel)en aud^ üiele Dbftbäume, fo hk rec^t gepflegt, würben fie üiel Obft geben, rvk t>k§> oor 25 30 Qa^ren ber gaU gewefen.

Qn Setreff be^ ^abadsbaue^, ber freilid) erft ju ©nbe be^ 17. 3al)rl)unbert!S in ®eff au unb ^ilnljalt überhaupt he-- gann, fagt Sedmann : „$Der Xabad l)at ,^war aucb oiete Sieb= 5aber, ift aber bod^ nid;t Qebermann^ JI:^l)un. (S§ fann fein, baß hk dlad^iommen wieber auf etiüa§> Slnberes geratljen unb hk^ (3emäd)§> bei ^eite fegen werben.''

(S^ ift anber^ ge!ommen, wk Sedmann erwartet!

Sauljolj war in 3}ienge t)orl)anben. 2)aüon ^eißt e^: ob aud) üiel üerbraud^t wirb, fo wäd&ft e^ bod) aßeS^it wieber.

©in fürftlid^er Sienenl;of ftanb im Xl)iergarten , na^e bem Serber.

^Jlad^bem ba^ Sanbbud^ nun nod^ baö 2lderwer!, hk äßiefen, bae ©epl^ unb hk ^olgmarfen ber gürften erwähnt, berichtet e^ un^ aud) über hen Sadisfang ^u ä)effau.

Qm^a^re 1549 waren fieben 3üge t)orl)anben, ronbenen gürft Soad^im fedp^ unb gürft Qo^ann einen, ben am Serber, befaß. Me Sad^fe geprten ber §errfc^aft, wer einen au

45

her Slngel ober mit ber 'iBate fing, be!am 2 ©rofd^en, bie eigentli^en Sad)^fifd)er aber ben brüten, jcbod) in ©elb. 3eber Sad)^fif4ier ^atte fein ©eöege, wie bie g-örfter il)r Sfieoier. 2)er befte ^uc^ raar ber Örüdenjug. (Sr roar ein freier gug, ba^ (jeifet, e^ burfte S^iemanb barauf ,^iet)en, al^ ber gifd^er, ber baju üerorbnet roar. ^^oma!§ gifd^er f)ie6 berfelbe. ®en jtneiten ^aä)^UQ, bieffeiti^ ber Srücfe, l)atte ^eter trüg er; ben britten Ulrid^ gifc^er; er ^ielt fein eigene! ®arn unb feinen eigenen ^a()n. S6er üierte gel)ürte gleidjfad! bem fd)on genannten X^oma! Aifc^er; ber fünfte unb fed^fte ^JHd^el ^^.Uantc. ^on it)m Reifet e^: er liegt gemeinlid^ auf bem §eger unb ^at aud^ fein eigen (^arn unb feinen eigenen .Ha^n.

^er i?ac^!,^ug am 33 e r b e r, has ift ber Drt, roo ber "*^>ar* nefel *) fid^ t)on ber 9)Julbe trennt, mar nad; bem ^rüden3ug ber befte. 3[Beil )i6) l)ier nod^ beutigen Tage^ ein ^<l^fal)lmerf Dorfinbet, fo baben (Sinige eine ^Dlül)ie, bie ^ierbermüble, \^\er- tiergefe^t, ober gar an ein Klofter ber {)eiligen Barbara ge= bad^t. tiefer Berber = iiiad^öjug mürbe nad? (Srbauiina ber 3oni|er iöln\)k (fpäter mel)r baoon) ba^in gelegt.

^ie gemeinen :^ac^fe burften nur bi^ sunt Xage Corporis Christi ge3ogen merben.

Qebei^mat nac^ 14 Zagen ober fpäteftene brei 2Bod)en mar 2lbred;nung auf ber 3knterei unD 5mar nad) bem „5lerb^ ^olj". '^ux 6id^erung ber ^errfdjaft mufeten fic§ bie 5vM4«r= fned^te aud^ mit einfinbcn.

^er erfte im neuen Qa^re gefangene iiaddö gehörte ber 5!ird^e ^u Bt. 3)?arien ju ^effau. Xic^ (Jreignife mürbe mit einem ^uU ber groften ©lodc rerfünbigt.

^ie )^ad>^fifd)er mufUen in ber ^ommer^eit, fo ha^ 2Baf- fer flein mar, bie fämmtlid;en 3"9^ reinigen, baju ibnen bie §errfd&aft Seil unb äßinben, aufeerbem einige Z^onnen Sier gab. 25en ^adö^fang bei ber 3Wü^le, im 3)lül)lengerinne unb auf bem ^amm (©eftänge) oerroaltete ber 3}^ü^lmeifter.

©r fing au6) bie Sad^fe in grofeen ^^eufen unb körben, bie er auf feine Soften atifd^affen unb galten mufete. ^er elfte 2aä)§> mar fein, er fonnte ii)n nad^ ©efallen oerfaufen. ^od^ mufete and) er nad^ bem ^erlb^olj mit bem ,^üd)en^ fd^reiber genaue S^ied^nung führen.

♦) i^mbncr meint, Diefcr ütamc fotl oud labernafcl entilanben fein, ba fonft Sjscwncr , 3ubcn unb bcrglcicbcn fid) ^icr ju lagern Ptlegten 3m (Sprccnjalb foU man unter „^arnefel" <Wül?ln)ajTcr, (iJerinne, JHinnfaal oerflcl^en.

46

25en eigentlidjen lOad^^fang Iie§ erft gürft ^oad^im (Srnft bauen. @r ftanb bt($t an ber 3Jlüt)(e unb trar feiner 3eit loeit unb breit berüljmt; ein jiDeiter (fleinerer) ftanb mitten im ©trom. 3'iebenbei würben aber von bem Ober= unb Unterfifdjer noc^ üiele Öad)fe gefangen.

(Sogenannte „§erren(ac^fe" mürben aufeer an bie ^ur= fürflen üon ©ad)fen unb ^ranbenburg, an bereu TOnifter unb fonft 2eute, benen hk §errfd)aft ^ugetl^an, aud; anSu = t^er unb 3)^ l an c^t^on gefd)idt, roie au^ ben fürftlid^en §oft)altungg=9ied;nungen berüorge^t ; ebenf o ^Mlbpret, mie mir in iiut()er'2! ^Briefen (efen. SSeniger befannt bürfte e^ aber fein unb üerbient ^ier moljl mitget^eilt gu merben, bafe bie gürften üon ^Deffau ju mieber^olten 3}^alen hie Unicerfität Wittenberg mit @e treibe t)erfa[;en.

2lu§er ben Sad^f en mürben in ber 3Jiulbe, in ben ^eid)en, auf bem §eger, in §einid)en, auf ber ©c^eptafe, im langen 6tiII, in Öraun^ Sac^e unb fonft, aud^ üiet Carmen, ßött^en, Sllänber, ®öbel, S^iapen, §ed)te unb :i^ampreten gefangen. Slufeer biefen gifdjen maren ^Jeunaugen in großer 3Jienge tjorbanben. 2)iefelben gel;i3rten gleid&faü^ ber §errfdjaft. ^er ^lüUer erl)ielt für jebejg vierte «Sc^od 9 @rofd^en, „auf bafe er nur ^uft ()abe, fie ju fa^en."

^ie gifd^erei in ber ßlbe mar frei.

Dr. 5Diartin Sut()er erjäi^tt, ba§ in einem Qa^re 1400 J^ad^fe §u ^eff au feien gefangen roorben. 1633—1634 mur= ben 2335, 1637—1638 2319, 1644-1645 2117, 1665—1666 2924 gefangen. 2lber t)a§> reid^fte un^ befannte '^a^x mar 1642—1643, roelc^e^ 4904 Stüd ergab. 5Die^ mag mo^l bie 3^it geroefen fein, mo hie ^ienftboten hei i^rer 3Ser= miet^ung fid^ au^nmd^ten, wie oft in ber SBod&e i^nen 2aä)§» Dorgefe^t merben bürfte.

dagegen mürber 1696 1697 incl. ber gifd^erei hei d{a= gu()n unb Sefeni^ nur 280, 1653—1654 250, 1685—1686 294 gefangen. Qm ^atire üor gürft :Beopolb^ ^Tobe 1746 mürben 1723 gefangen unb an einem ^age im33eifein feiner <Sö^ne unb feinet (Snfel^ Stranj auf einem g^uQe 106; 1773 mürben bi^ 21. Dftober 568, 1774 bi^ 23. Sluguft 1320, 1775 bi^ 25. S^oüember 3687 gefangen, unb jmar in bem alten unb neuen ßad^^fange, üon ben Dberfifc^ern unb Unterfifd^ern unb in ber ^oni^er Tlix\)ie. Qu ben Qa^ren t)on 1813— 1831 finb gufammen ni(^t fo viel gefangen moröen, al^ in bem einen Qa^re 1642, nämlid^ nur 4800 (jäljrlid; im ®urd^= fd^nitt 252); ba^ befte ^ai)x 1822 gab 1187, ha^ fd^ted&tefte

47

1816 mir 31; 1830: 67, 1831: 100; bie Tteben beften ^a^re (1817—1823; (iQben aiifammen 3348 .^ac^fe; t)k 33 3a^re oon 1833—1865 lieferten jufammen nur 4850 \iad^)e; bie fed)i? beften Qabre baoon waren: 1848: 565; 1842: 444; 1846: 395; 1855: 234; 1859: 230; 1860: 229; bie fedje f^Ied&teften ^atire raareu: 1838: 42; 1840: 35; 1851: 32; 1853: 25; 1837: 15 unb 1839: 9 ^adjfe.

©inen im ^erl)äUniB reicf)licOen IS'rtraci lieferte t>a^ ^ai)v 1873. ^er ^efi^er ber 3oni|5er majk, §err2l. ©djtobad), l)at feit 1864 bie i^ac^efan9=gifd;erei in ber fleinen ^J}hilbe für 4000 X^alcr erfauft ; .perr ^(uguft ^itfc^olb giebt für bie große 3}JuIbe feit 1872 jäljrlid) m Mm 130 2i)akx "^^ad^t.

§aben mir nun im:öürget)enben bie ^?ert)ä(tniffe bergür- ftcn in ©effau fennen gelernt, luollen roir Qud& noc^ l^nige^ uon ben bürgertid^en au? bamaliger ^cii berichten.

®ien[tag md) ^yonifiue oerfaufte ÜJ{ arten Äaifer, ber Töpfer auf bem Sanbe, bie ^cilfte feineiS §aufe^, baö er fur§ üor^er erft öon iUaue ilelfd^en gefauft, mit üanb unb 3Jiunb unb um 25 (i5ulben an ben 2^öpfer ^ani i^ib- bemann, ber bi^ljcx unter iiubiüig von 3cf)illing ju Ä^Icfe^ lüig gefeffen.

1547, 3Jlontag nac^ 3)?artini, flagtcn fid^ ^roci Bürger ju ^effau, ^ a u I l^ o r e n j unb § a n ^ 8 i e g m u n b wegen fünf ^anbel iWoggen, fo berJüe^tere nad; 'Wittenberg t)abe fahren loHen, bort oon ben Spaniern überrafd^t roorben roar unb, um biefen ben ^J^oggen nic^t al^ Kriegsbeute 3U überlajfen, il)n ]u einem mcit billigem ^^>reife an t>ii ^Bauern in ber ^Öittenberger Umgegonb ueifauft l)atte.

2lnno 1561 faufte ber ^J}hilbfifd)er 3 a f o b 3öb(6cn ba« ^au5i bcS I'ud)nuid)ere $anS 3)hinfe, auf bem 3anbe ge^ legen, barauf ber fürftlid^e ^Jtentmeifter 2lle|iu5^ ^^^ül^ eine §t)potl)e! oon „20 ©ulben" gangfefter gürftenmünje t)atte, für 33 ©ulben.

3n bemfellten Qa^re oerfaufte Srofi ^oigtlänber fein :Qau^ auf bem Sanbc für 48 ©ulben an ben ^Xfleffer^ fd)mieb gleif(^mann.

1567 faufte ber iHat\) ]u ^effau »von D^iubolf oon 2öa^ toif einen müften gled oor bem ßerbfter ^^ore um 30 ©ulben.

1568 erborgte ^a\K^ ^artmann oor tem ^J)2ilbt^ore dnm ©ulben uwh S i^xo)d)cn gerichtlich oon SÖartl)!^ äßeibesi ©d^Toefter unb fegte bafür fein ^am unb $of jum ^fanbe.

3flubolf oon 3Baln)i$ oerfaufte 1569 fein ^aui am

48

3erbfter X\)oxe an (Sl^riftopl) ^unge unb nal^m aU S)rauf9elb 1 %f)akv in Empfang.

®en 7. Quli 1569 t)er!aufte gan^ Mietet fein §au^ auf bem ©anbe für 34 ©ulben an 9Jitd^ae( §offmann au^ SBittenberg, ber nod^ benfelben ^ag auf fürftlic^er ^anjlei ben ^ürgereib (eiften mu^te.

3ur weitem ton^eic^nung unb Seurt^eilung biefer Qnt treuen wir ~ bunt burd^einanber nod^ folgenbe^ mit:

1569 lüollten bie ©c^neiber nid^t zugeben, ba^ Qam 3J?ein^arbt au^ ^ommitfd^, obtDol^t er alle il^m obliegenben ^flid)ten §u erfüllen üerfprad^, in bie Innung aufgenommen werbe.

^(;omag ©örg auf bem ©anbe unb feine ©^efrau legten 1569 i\)v Steftament hei ber fürftlid^en ^anglei nieber. ^ie erbfd^aft^maffe beftanb in einem ©arten, ben fte für 21 ©ul= t)en erfauft. 211^ ä^uq^ meröen genannt: ber ©anbrid^ter §an^ ©d^eufler, beffen 5Better ©eorg ©d^eufler unb ^an§> X^ielidEe, ber 6eiler.

^f^at^^fd^en! war 1569@eorg§eine. ©rflagte fid^ wegen roörtlid^er ^eleibigungen mit ^^oma^ dtei6)e, vor bem THib- tl)ore fefej^aft. Se|terer mu§te 10 ^l)aler ©träfe bejal)len. i)a mar im bud^ftäblic^en (Sinne balb §au^ unb §of üerflagt.

X)er ©d^lofemüHer 3Kitternad^t flagt fid^ mit ber 33ädter= 3nnnung, weil biefe il)m nad^gefagt, er me|e ju feinem ^ort^eil.

3Äatt^ia^ Sßibbemann !lagt gegen ©eorg ^üljen wegen brei Käufer unb eine^ Sf^aume^ neben be§ ^at^e^ ^abftube.

2luf ©runb il)re^ Qnnung^briefe^ flagten bie ^ifd^ler gegen ßeonl)arb ^eulid^, bafe er aufeer bem ^Äarft Bretter gefauft. ^ie ^an^lei entfd^ieb, fie fottten fid^ al^ braue 9Jlitbürger vertragen.

1565 fül^rten bie ©d^ufter J^lage gegen iliren 3)^itmeifler §an^ ^§olmer, ber ein auf ber 3Äulbe fd^wimmenbeiS Stüd Üehev aufgefifd^t unb verarbeitet l)atte.

^orot^ea 3Jlarie 9iöber würbe 1567 au5 ber <Stabt unb bem 2(mte "Sjeffau üerwiefen, weil fie ba^ bem §an)S Slnbrea^ ßimmermann gegebene (Sl)egelöbni§ einfeitig wieber aufge= l^oben l)atte.

Qm Qa^re 1567 beftanb bie fürftlid^e ^anjlei auö bem Äanjler §u!a^ x)on ^erge, bem 9^atl; 2lgenbad(), bem ©e!retair 3Jlüller unb bem ilanjleijungen griebrid^ ©d^neibewinb.

49

^ie <Stabt ^effau mit ben jtoei ^orftäbten mod^te t)icl= leidet 30 Sa^re na* Qoad^im^ ^obe er ftarb am G. T)e= jember 1561 unb liegt in ber ©d)lo6= i^"b (£tabtfirct)e be= graben in ungefäl)r 200 |)äufern 3000 (5iniüot)ner ge= ^aht ()aben. ®ie3a^[ ber ©eftorbenen fällt feit 1579 feiten unter 100, fteigt bagegen ju 170, 240, ja im 3at)re 1598 §u 704 unb 1576 gar auf 835.*)

Slnno 1584 würben 140 geboren, 1586 156 ; babei rour-- ben jä^rlid) 20 hi^ 50 ^aare getrauet.

3n ben Qaljren 1576 bi§> einfd;lie6lic^ 1612 Derftarbcn in ^effau 2239 aJienfd;en an ben ^^ocfen.

^ie :Befer bürfte e^ getnife intereffiren, wenn wir mit= t^eilen, bafe Qonig im 3al)re 1549 nur 9 Käufer l)atte, 23oderobe 19, bauon 2 3al)re oorljer, im fd)mal!albifd;en jlriege, U üon ben ben Spaniern oerbrannt roorben waren; ^ötnil 10, Sollni^ 15, 5lül)nau 11, Xörten 20 unb 3J^ofig!au 52. ®ie 3Eoni^er unb ^^sötni|er l)atten bie ^ex^ pflidjtung, gaftnad;ten, Dftern unb ^^Jfingften ba^ Sd)lo6 ^u i)effau ju teuren unb 5U reinigen, ^ie dauern von '^lo- figfau, diepTpictjau, ßineborf, ^ül)nau unb hörten mufeten baö für baö ©d)lo(3 benötl)igte cHüdjcnljolj t)erbeifa^ren.

(Srwä^nt fei t)ier nod; golgenbes^: 'l^on 1530 an t)atten bie gürften non feeffau, Qotjann, C^korg unb jioadjim, l)ef= tigen unb langunerigen (Streit mit ben 2lf en'f d)en über bie ©ren^e an ber Ijol^en ißartl)e unb ben Sefi^ biefee (Slb= bamme^. ^er Streit würbe immer bitterer, befonber^ ale bie Ji^rften einen glecf §ol3 auf bem 5lfen'frf)en Stöbtgebiet obne SL^eitere^ l)atten abljaucn laffen unb man and) ju 5l!cn ben ©effauifd)en ©renjbewoljnern ©d)ulb gab, fie Ijätten bei ljol)em Söafferftanbc ben @ren3bamm ber t)ol)en Slßart^e burd)= ftoc^en, um iu glutl) üon fic^ ab unb auf bie afenfdjen gelber ju leiten. 3m 3al)re 1537 foßte enblic^ eine ©om- miffion be^ 9)Zagbeburger !l^omfapitel^ unb ber gürften ju ^effau ben «Streit fcf)lid)ten. ^ie 2lnl)altifc^en (Eommiffare bel)aupteten : ber ftreitige SDamm ftel)e auf 5lnf)altifd^em @e= biet unb bie 5l!en'fci^en Bürger bürften ot)ne i\)te 33ewil= ligung nid^t^ baran hauen unb beffern,'folIten e^ auä) n\d)t e^er t^un, ali§ hi§> fie bie in jüngfter Seit verweigerten §ülf^= fuhren, wie fonft, jum 3)lü^Ibamm in ^effau getrau |aben würben. SDie üon 5lfen erwieberten hierauf: jene gul)ren wären blofee @efäßig!eit gewefen, weil man fie mit i^rem

50

©etreibe oor 5Inberu in ber Tlü^k ju ^effaii ftet^ „geför^ bert" l^ätte; jegt aber, wo fie felbft 3Jlü^len erbauet, gingen fie ni^t me^r mä) ^effau, unb übrigen^ ftel)e ber T)amm auf afenf<$em ©runb unb Soben. (Snblic^ blieb bie ©tabt 2l!en im ^efi| be^ 5Damme^, unb mä} bamaliger ©itte jogen nun hie 2lfen'f($en Bürger mit Wln^it, harten, Sü($fen unb ©piegen l)inau^, um unter lautem Qubel unb greubenfc^üffen jüieber ^efi$ baüon ^u neljmen.

Uebrigen^ raurbe bie baburc^ entftanbene Slbneigung ber S)effauer gürften ber ©tabt felbft fe^r nac^tlieilig , inbem hie naiven anl)altifd^en !iDörfer nun fein 33ier me^r au^ 2lfen ^olen burften.

©^ ift fd^on t)orl)er mitgetl)eilt, bafe beim neuen 33au ber ^irdde §u ©t. 9}^arien in-^effau ber alte ^^urm fte|^en geblieben raar. liefen moHte nun im 3al)re 1550 gürft Qoad^im aud^ erneuern, unb ba^ 3Ber! war bereite feiner SoEenbung nal)e, al^ e§>, weil ber alte ©runb nid^t geprig unterfud^t morben war, ben 7. (September beffelben Qape^ einflür|te. 9^un fing gürft Soad&im im herein mit feinem trüber ©eorg III. (bem grommen) einen gan§ neuen ^l)urm= bau an. Qebod^ ftarb gürft ©eorg über ben ^an ben 17. Dftober 1553 auf bem ©d^loffe §u ^effau, nad^bem auc^ fd^on gürft Qo^anne^ in Qexh\t ben 4. gebruar 1551 ^obe^ üerblid^en, unb gürft 3oad)im t)ottenbete biefen ^l)urmbau im Qal^re 1554 attein, wie er überljaupt ben ^u^hau ber ^ird^e t)oIIenbete, bie S)ede mölben unb hie 33or!ird^en erbauen lie|. 3um 2lnben!en an biefen ^l)urmbau fteljt auf ber ??orbfeite beffelben, über bem ©elänbergang, hie Qalirjalil: 1554.

Saumeifter biefe^ Söerfe^ raaren ber ©teinme| Subraig ^inber unb ber 3^w^tt^ermeifter ^Bteiff'i^an S^ti^n.

^ei einer ^uppelreparatur am 22. 3JJärj 1820 fanben fid^ in bem STj^urmfnopf ^lüei ©emälbe £uto Rxanaä)'^, hie gürften Qoac^im unb ©eorg III. barftellenb. "darunter ftan= hen bie Qnfd^riften:

1553. ©eorg i^ürft gtt) Qlnbalt. 3oacf)im

2;utnprobj^ jtt) SpfiagDeburgf 5ür|! jtt) mt> ü/icpB^n. 5ln^aU.

Stöifd^en beiben in ganger gigur ©eorg in geiftlid^er, ^oa-

ä)im in diittextxa^t befinbet fid^ ba^ 2lnl)altifd^e Sßappen.

2{u)g einer ebenfaE^ in bem ^l)urm!nopf i)orgefunbenen

51

^enffd^rift tl^eilen n)ir ein SSerjeid^nife ber bamal^ in 2lemtem befinblid^en ^erfonen mit: Diitolaii^ Uromer, ^saftor an ber ^irc^e, Qöfob Stetjrer, i^offaplan; 13oI)ann ^^et;d)lin(]f unb Qo^ann Prüfen, ^iafonen ber ^ir^je- 3oj)ann üon |)ei)ni5, Hauptmann; Tlax\ä)ali §einrid; uon Kraroinfel; ilanjler 3o= l)ann 9^ip]cft; ^ammerbiener Qotjann i^noc^e; 9ientmeifter 3o= l^ann Sd)iiIJe; 6e!retatre 21bQm Sat)n, Urbanu^ ^ari)ö; ©d^reiber Qo^ann ^üben; ^aii^uoigt ^.^alentin 3}Jetbac^; ßble : ©eorq äöolfgang üon ©taffenftein, Qo^ann von ^ün§= borff, (£t)riftop^ 3^^9^^i^/ G()riftopt) 9ie!cntin, §iob von Tln^ d)e(n unb 33a(entin ©d)(egel; ©etreibe^ unb Hüd)enfd)rciber 3o()ann 33ot^en; §ofd)irur9U^ Älilian ^elbelingf; ^]}hmbfoc^ Siartin Äleiui^- 3Jiunbfd)enf ^eorg Sara ; ^ürgermeifter 3o= ^ann 9ä^!a; ©c^ulmeifter Xljomaö Slrnolbt; Kantor 2Bolf= gong ß^remerif; Drganift 3o()önn Greujnad).

^aben luir ben Xob hc^ %üx\tcn ©eorg, beiS ©ottjeligen, errcä^nt, bürfen mir and) nidjt werf d^roeigen , wie fein S3ru= ber 3»oad;im über biefen (5blen'gebad)t unb rva^ er von \\)m get)alten. Qn feiner §au^poftilIe ftet)en folgenbe von i^m eigenf)änbig niebergefd)riebene ^Ißorte:

„Slnno ^omini 1553, ^ienftag^ nad; ©alli, roeld^er ift ber XVII. Dftobri!^ gemefen, be^ 3}iorgon^ frül)e 5n)ifd)en 3 unb 4 U()r alll;ier ju ^effau aufm <Sd)lo|fe in ber Kammer beim gürftengenmd) , ift ber t)od)tüiirbige in G5ott unb ^0(^= geborene gürft, §err ©eorg, gürfl 3n ^ilnljalt, Öraf ju 21)-- canien, §err ^u 3erbft unb 'Öerncburgf, 2l)umprobft ^u ^JJJag^ beburgf unb 3}Jei6cn, mein I)er3aüerliebfter trüber, feinet 2l(ter)3 im 46. 3al)re, raeldjer mir t)on 3i^9C"b auf, nac^bem wir mit einanber bei ^if^of Sibolf ju 'JJierfeburgf, Jvürften gu 5lnt)alt, unb ju iieip5igf in Uniüerfität, aud) 5u ^effau bei ben ©Itern erlogen unb ba^ mcljrerc Xl)eil unfers^ i^eben^ beifammcn gemefen, allmcge fo üiel brüöcrlid)e X^icbe unb ^reu erseigt unb bemiefen, bie üäterlic^e 2^reu ju Dergleichen unb nid)t ju vergelten fein, ()od)löbtid^er^ ci^riftlid[)er unb fe= liger @ebäd;tni6, nad; langer (5c6road)l)eit, in mal^rer 33e= fenntnife unb Slnrufung unfere^ ©otte^ unb ^eilanbe^ 3efu (i^rifti, in großer ©ebulb unb ©anftmutl; feliglid) üon bem barml)er3igen @ott, t)on biefem STammerti^al jum emigen Seben aufgenommen unb folgenben "iDonnerftag aüljier in ber ^farr!ird)e im CSl;or, 3}^orgene frül) stt)ifd)en 9 unb 10 ^^iä- gen, el)rlid) nad) d)riftlic^em ©ebraud^ begraben. @ott oer= leil^e i^m bie emige feiige din\)e unb frö^lic^e Sluferfte^ung unb Dergelt il)m oiel taufenbfad^ alle 'iiHil)ttt)at, fo er mir

52

unb t)ielen ^enf($en erzeiget, quia studuit Christo servire et

Omnibus benefacere (toeit er ftrebte, ß^ttfto ^u bieneii unb bitten wo^^üt^im). ©erfelbige barmherzige ©Ott t)erletl)e un^ aud) eine feiige ©timb unb (E'nbe, neunte unfere ©eele in ha§ eraige feiige Seben unb feine §änbe, um feinet lieben ©o^ne^ Qefu (^i)xi\ü miHen. 3lmtn. 5lmen. 5lmen.

Die Jlütjle. Die fiird)e St. iJlarien. Das ^ofpital

}um Ijeiligen (ßeilt. Die S*d)ule. Dös <Sd)lo^. Das ijofpital jn ;St. (Beorg unb Me fiird}e ju St. (Seorg.

$te SJlüftle 5U $effau.

®^ ift bereite erroä^nt tüorben, ha^ bie5D?ül)le juSDeffau uralt ift unb bafe fcl)on um ba^ Qa^r 1239 ber 2lbt von Dlienburg, bem bie ©egenb an ber SJlulbe mit ben meiften ^Dörfern geprte, ©infünfte au^ ber 9)^ü^le ^u ^effau be,^og.

3n ber,gel)be ^wifd^en gürft ©iegmunb unb ©r^bifd^of @üntl)er t)on 9}kgbeburg im ^aljxe 1405 würbe bie SJlü^le mit ben ^orbeid;en unb Brüden» gerftört unb abgebrannt

3m Qaljre 1422 erl)ielt bie ©tabt ^eff au bie 3}Jül)le Don ben gürften gum Söieberaufbau übermiefen, wk mix au§ nad^- folgenber (in'^ $oc^beutfd)e übertragenen) Urfunbe erfel)en.

,/JSir Qürge, 3ol)anne^ unb ©igi^munb ron ©otte^ ©naben unb unfere redeten ©rben, gürften gu 2lnl)alt unb ©rafen ju Slffanien, befennen in biefem offenen Briefe Sitten, hu ii)n fe^en ober l)ören lefen, bafe wir mit gutem S^iat^e unferer l)eimlid^en unb lieben ©etreuen un^ nereint unb vox- getragen l)aben mit ben ^ürgermeiftern, 9^atl)mannen unb bürgern, gemeiniglid; unferer ©tabt 5Deffau, unferer lieben getreuen, al^ um unfere 9)lül)le bafelbft §u i)eil au, bie wir il)nen mieber ju bauen getrau unb überantwortet l)aben mit ^eid^en (S)ämmen) unb mit atten Brüden, bie man baju bebürfe unb ^aben mu§. ®a§u mir iljnen mit unfern £an= ben unb beuten, auä) mit (Selb, 3Kül)lfteinen , Brettern auf ber (Slbe, ober wie mir bajo l)aben; wenn etma^ gebrandet würbe, ha^ unfere lieben ©etreuen bie Bürger felbft unter

53

fid^ ober bei anbern Seilten nid^t fönnten au^rid^ten unb auf- bringen, tüoüen roir i()nen aud^ mit unfern §ol3marfen an ^öljern, rca^ unfere lieben ©etreuen ^n ber ^fliitjU ^d&im unb Brüden ber genannten unferer 3Jiüt)(e bebürfen, aud^ mit 3Begen unb (Stegen o()ne afle @efabr beiftet)en unb 5U §ü(fe fommen; unb ob biefetben, unfere lieben ©etreuen, bie 33ür= ger ju 4)effau, etroa^ an $ol3 nnirben bebürfen unb i)abm muffen, ba^ fie in unfern §ol,^marfen nid)t i)ahq\ ober er= langen fönnten, ba benn bie ©enannten, unfere ^iürger, in tfcn ^ol^marfen unferer 3)kiuifc^aften .§ol5 oon wegen ioa5 fie bebürfen, njürben abfaufen, be^ foüen unfere lieben ©e^ treuen, bie ^^ürger ju ^effau gän3lid) mädjtig fein. Unb \m^ fie bann in fold)em (Melbe ausgeben, auc^i ob fie einige (Summen ÖelDe^;, ,5U ber ^J)Jül)le ui i^ülfe, auf einen 3i"^ geiüinnen, ober geroonnen ()ätten, fo foüen jic t)\c genannte Summe ©elbe>?, .Kapital unb ^uh'^, unb aud; allee anbere @elb, ma;^ bie ©eimnnten, unfere i^Mirger, ju ber ^lü^le :i)Jug unb gromnten unb ibren ber ^liiijk) iörücfen auf= teilen ober aufgelieben bätten, alle* auf bie ^Miljle rechnen unb bie^ oon allem Vai^cn ber (genannten '}}hible nac^ reb^ lid)er ^}ied)enfd;aft rnieber aufbeben unb einnebmen. 'liUr foU len unb roollen aud) unfern lieben Wetreuen, ben '^^ürgern, in il)ren 33riefen, bie \ic baben oerfd;rieben auf 3i»^ »nb Kapital feine (Sinfpradje ergeben, nod) ibnen ba3uj(^in^alt mad^en ot)ne alle 5viibrlid)feit, aud) ob fie einigen »Schaben nebmen, roenn fie (irgenb) nad) C^elb ^uoor 3"^^^^ au^^ogen ober auDern 3d[)aben nebmen, bie uon fold^em öefd)äft ber 3)Kible gefc(jäl)e ober ^ufäme, aud) ob fie fämen ^u Schaben beö ©elbee megen, ba^^ fie auf berau? (babei) getoonnen Ijätten, auf meld)erlei um ber Sdjaben 5ufommen mi)d)te alle ben ©d^aben foÜen bie guten unfere Bürger auf bie "iÖlül^le red^nen unb biefen von allen '3hikn ber müt)le roieber einnel)men, ol^ne alle ©efabr. 'äud) biemeil bie genannten unfere lieben ©etreuen bie Summe (^elbee, bie fie in ber 3J^ül)len 5hit5en gelieljen unb gegeben baben unb ben Sd^aben, ob fie einigen genommen blatten, gän^lidj uoll unb allem nic^t mieber anbaben, ober nad) reblidjer :}iecbenfd)aft mobl be^ablt finb, injmifc^en foüen ne ber ^Mible^nit allem 'Jhigen mächtig fein, bi# bafe )k oollfommen unb mobl bejablet finb unb ge= nügen. Unb menn ]xe bann alfo befriebigt finb, hai ]k Me^ roieber baben, max^ nc auf gelieben unb an bie Tlüijie vex- bauet l)aben mit Schaben, bann foüen unb moüen löir unferer ^Mi^le mit aüem i^ren •)iu5en roieber mächtig fein. SBir

54

tüollen au^ unfere 33ür9er ju ^effau mit feinerlei Slbgabe befümmern, be^^alb fie ©d^ofe aufneljmen müßten, toetl fte bie genannte Tingle bauen unb in @eiüa{)rfam f)aben. 2lu($ raollen rair ober unfere Slmtfeute 92iemanben in unferem Sanbe bie 55ZüE)lpf orte ^u ^Deffau oerbieten, nod) »erbieten (äffen unb i^nen aui^ feinen Einfall ober ©infprad^e in bie Tliif^h unb i^ren dlul^en ober in biefen unfern rerfiegelten Srief t^un, ta§ ben genannten, unferen lieben bürgern §u T)effau gu Bd)ahen gereid^en möd^te, oline alle ©efa^r. Unb ba an6^ fie Sllle^ gänjlid^ neu geloben, fidb auf un^ berufen unb be= erufen ^aben, alfo reben unb geloben roir vorgenannte dür- ften ^u 2ln^alt mit ^raft biefe^ ^riefe^ ein fold^e^ gute^ ®e= löbntg il)nen roieber unb foEen fie biefe^ alfo raieber gänjlid^ nad& Saut biefe^ ^riefe^ an un^ finben o^ne alle ©efa^r u. f. m. u. f. m.

©egeben nad^ (5l)rifti ©eburt 1422 be^ Sonntag^ nad^ be^ ^eiligen Seid^nam^ ^age."

^er furge ©inn biefer langen, fel)r fd^ioerfällig ftr)lifirten Urfunbe ift: e^ follten bie lieben getreuen SfJat^mannen unb Bürger ju ^effau hie Tlnijle auf ilire Soften unb @e= fal)r neu aufbauen unb fie fo lange al^ il)r (Sigentljum be= tradl)ten, hi§> fie fämmtlid^e Ünfoften, aud^ Kapital unb ^in= fen, an§ ben ©rträqen ber 3Jlül)le gebebt, morauf biefe raieber

in ben üollen ^efi^ ber gürften übergel^en joUte.

- ^Diefe oon ben bürgern rca^rfdj einlief fel)r leidet gebauete 9Jlül)le liefe gürft ©ruft im Qa^re 1512 abbred^en unb neu erbauen, ^iefe neue Tlül}U ftanb nur 33 Qaljre. Slnno 1545, greitag ben 9. Dftober, brannte fie bi^ aufbenÖrunb nieber, raobei aud), raegen be^ ^eftig rae^enben Dftrainbe^, ba^ ©d^lofe bebro^et mar.

gürft Qoac^im hanete fte im grü^jal)r unb ©ommer 1546 von 9leuem auf unb üerfal) fie ftatt mit fed^g mit fieben 9J^a^l= gangen unb einer 2ßal!= unb Delmü^le. ©ine ^eutelmü^le raurbe erft fpäter eingerid^tet.

^er erfte ^ül)lmeifter unb ^äd^ter biefer neuen 3Jlül)le mar 3Jlartin Sßagner, il^m folgte Qan§> 3Jiitternadjt ^er 3JiülIer mufete ben Qih leiften, in aßen Thingen ber §err= fd^aft getreu unb fleigig §u fein unb bereu ^efte^ §u fud^en. 3um gangbaren 3^"9/ ^^'^ §" ^en 3J?ül)lfteinen, gur <Sd^miebe= arbeit mufete er ben vierten X^eil geben. Me^^olj ju hen bauten aber mufete hie ^errfd^aft anfahren laffen. ^affelbe raurbe raegen ber TOlje au^ ben Äreu^bergen, bem ©tene'jdien unb 3Jlül)lraerber (jraifd^en bem 3}lül)lbamm unb bem Berber

55

gelegen) unb bein (SliSl)oI,5 im ^f)iergarteu entnommen, ^er 9}?üIIer erf)ielt gum Sol)n ron jebem ©(^effel eine 9}iege.

5Inno 1595 finbennjir einen §anä 3^^"^^^"^^"" ^^f^ ^äd^ter ber für[tlic^en ^3}lüf)Ie (©tabtmül;[e). ^er betreffcnbe ^t^ad^tfontraft ift t)om ^ammermeifter Qofjann ^rollbenier, §au^t)oigt §an^ ©d^utje unb 9?entmeifter 5lnbreQ^ Sd^ufter unterfd^rieben. (S^ ift hierbei ron ber „grofeen TOiF)le", ber ^eutetmüfjle unb 2Balfmüf)(e bie 'iRehe. günfjig Qa^rc fpäter roirb aud) eine So|f)mü{)le ermähnt. ®ax^ 3Bort „geife" (ber 3Iufent^alt ber 3}hi()(bur)d^e) fommt fc^on bamal^ cor.

Slnno 158G (ief3 gii^ft 3o(i<^i»^ ^^^"ft bie 3JJüf)(e umbauen unb mit neuen ©ängen oerfef)en.

dlad) 3immermann mar ©eorg§ermann ^JJhi^tpäd^ter. 3m 3ai)re 1605 fd^rieb berfetbe an bie 5^ammer, baf; fein 2Bol)nI)aug fef)r baufäöig fei unb einer grünbli^en ^eno= üirung bebürfe. 1655 f tagte ber^Jlüfler über bie große 'i-^au^ fäfligfeit ber Tlüljie. gürft 53o()ann 5lafimir reparirtc biefelbe unb gab 53efe()(, bafe fämmtlid^c Olnfpänner ^effau^ .^olg baju anfahren unb üor ber „S(^neibemiil)fe" ablaben follten. ßine gleid^e '^erpffid^tung traf bie ^Ibeligen: j'ie liatten 1637 bie 3}?aterialien §u ben dämmen mit i()rem öe- fpann ]^erbeifal)ren muffen.

Slnno 1661 mürbe bie mi\)le für \äl)xli^ 846 l:{)aUx anS'^icol 6 t eint) auf er uerpad^tet unb biefem Derfprod;en, fie il;m in gutem „Gffe" ju übergeben, morauf nod; 50 Xijakv auf bie S^eparatur tjermenbet mürben. Um biefe 3^it wirb ein ^amm am 33erber erroäljut. 'Die^ner bei 6teint;äufer mar Tlidjacl ©d^ubert , knappe .^a\v^ (Steuer, üiöegen eineä 1661 burd^ ba^ große ^•rüt)ja^r!?maffer oor bem ^amm ge- riffenen Öod^^ ftanben fämmttid)e Ü)^üt)len ein üiertet 3at)r ftill. ©urd^ einen orfanät)nlid^en 3turm am 18. ^uü 1662 Ijatte bie „große '^iüt)Ie" einen gefäljrtic^en 9iiB befommen unb mußte t)on 5ieuem „gefaßt" unb ücrmatjrt roerben. ^m Qat)re 1664 rairb mieber üon einem großen Söaffer berichtet, wobei ber ^Jlüljtmeifter „Seib- unb Seben^5gcfat)r" au^geftanben.

"^la^ ©teint)äuf er mar 3 o t) a n n "T ö p n e r 3J^ü|[)tpäd^ter. *) Unter i|m rourbe 1694 burd^ bie gürforge ber gürftin ^ n =

*) ^r crbaucte au* 1693 Mc ÜJhiblc am ©änfctci* (®änfcmü()le) in ÜWofii^fau unb bcfani bie örlaubnin, einen Scfaanf barauf j^u legen, ^icr^ über befcbwcrtc ficb ber 'Jlmtefammcrratb «pünnicfe m ^effau , ber um bic; felbe 3eit bie «SAcnEe in *Wofu:|fau für 3500 Ibalc^i^erbauci hatte. Die Mammer refolinrie: ,.©eil fein i^runlegium oorbanben, monad) in einer gc- »iffen Entfernung oon 3Jiofiöfau hierum feine anberc Scbenfc anjulegen, ^at

56

rtette ^atl^artne t)on Dramen bie ^Jlül^le erbauet unb fol(^enbe bt0 gum jüngften 33ranbe (21. ^uli 1874) fid^tbare 3(nfd)rift über bem §aupteingang berfelben angebrad^t:

„®ie ^urdölaud^tigfte gürftin, 3rau Henriette ^at^arine, gürftin §u 2ln^alt, geborene fouüeratne ^rtn^effin üon Dra= nien, ^erjogin ju (Sad^fen, (ungern unb 2Beftp{)alen in ^ox- ntunbf^aft bero einigen §errn (Bo^m§, gürft Seopolb'^ ^u 5ln^alt, alg ^egentin be§ fürftltd&en Slnt^ieit^ ©effau, ^at ^iefige^, t)om 3l(ter verfallenem ^öl^evm^ fd&Ied^teg Tln^kn- gebäube t)on ©runb auf fteinern binnen brei 9Jlonaten erbauet im 3a^re 1694/'

Siel langfamer aber ging e^ mit ber Slufftellung be^ gangbaren ^euqe^. (Srft am 29. ?iot)ember 1695 erbot fid^ SJJüblmeifter Xöpner bie laufenbc $ad^t raieber ju jaulen, H er nunmehr fed^^ 9JZa^(gänge roieber angelaffen.

Unter beä SJlüblmeifter^ 2lnbream ^öpner Leitung raurbe im ©ommer 1695 ein groger SSaff erbau am 33erber im ^()iergarten vorgenommen.

^on ber ©efjauer Tlnl)k ift ferner ^u berid^ten, bafe gürft ßeopolb im ^a^re 1727 ben fd^on im Qalire 1499 be= ftel)enben 3^ö"9/ monad^ \)k ^öt^emx in ber 9)^üble ^u ®eiTau ju mahlen l^atten, aufl)ob. ^ie ^öt{)ener Ratten fid^ ju öftern 3Jlalen über bie fd^led^ten 2öege am „Speding'' *) befd^raert, ba ber 2ßeg t)on R'6t\)en nad^ ^cffau, e^e Slten (feit 1704) angelegt mürbe, über ben „(Specfing" ging, roie biefe ©egenb fd^on bamaB liiefe, bevor im 3al)re 1743 W bortige U^ ju unfere 3^^^ üorl)anbene giegelfd^eune erbauet mürbe.

^ie Tlü^le ju SDeffau beftanb übrigen^ an^ jraei grögern 9Jiül)len ju beiben (Seiten bc^ ^auptftrome^ unb einer fleinen, unmittelbar am Sad^^fang, meldte ^ufammen, el^e bie Del=, 3Bal!= unb £ol)mü|le ^injufamen, ftet^ aU „^orn= unb Sd^neibemül)le" aufgefül)rt mürben.

5^ur 63 3al)re nad^ bem neuen 3}Zü^lbau burd^ bie gür= ftin Henriette ^atl^arine, im Qalire 1757, mar gürft 2)ietrid) gejmungen, bie „ben gän§lid)en Einfall brol)enben 3Hü^lge= bäube von ©runb au^ neu erbauen ju laffen", n)ie|bie ^n-

fid) 33efd)n)erbefübrcr ju bcrul)igcn. ')lmt«fammcrratl) -^üunicfc befaß ba«i ^au^ neben bem SHing, je^t •^au^n.ialb sen.

*) <£pecfinge i|l gar fein eigener 'JlQmt. Specfe bei^t im Diiebci; beutf(t)en, roelctje^ betanntlid) cbemalsi auit in ^Inbalt gcbräucftlid) mar, ein ^amm in einer fumpfigcn ®egenb unb ein folcbcr befanb fid) früher bei ber ©pecfmge.

57

fd^rift fagte, bie ft($ gleid^faH^ bi^ gum jüngften 33rQnbe ber 3J?üf)(e über bem initttern ©ingant] erbalten ^atte.

Diefer 33au würbe binnen üter ^Konaten rollfüljrt.

D^ebengebänbe würben mä) rom ^erjog %ra\\^ nnb m- mentltrf) bebeutenbere ©rraeiterungen be^ auf ber 9}hilbin)cl gelegenen Xl)eiU^ ron §er,^og Seopolb griebrid^ zugefügt.

i)od) baüon fpäter ein S^äf)ere^. -

^le «Sc^lofe« nnh Stobtftrrfje ju ®t. SJlarien tn ^effau.

^iefelbe rcurbe, wie f(Jon berid)tet, im ^a[)xe 1263 ,^um erften9J?a[e erraabnt: Jiirft ©iegfrieb fpracb fie üon einem geraiffen 2l(fer5in^ frei, ^iefe nieder biefeen in ber betreffen^ ben Urfunbe „©creiädfer", nacb ber S^obebule OJobebiÜe) ^n gelegen.

^erfelbe gürft rermebrte im 3abre 1268 ben ©runbbefig ber ^ird^e jn $Deffau, inbem er ibr „um feiner ©ünben willen" ein Stüd ,,in Öinbenau bei §overöborf" für immer ^um ^efi|e gab.

^aä) fatl)olifd}em ©ebraud^e waren oerfd)iebene Elitäre in ber Äircf)e geftiftet unb mit befonbern (Bd^enfnngen aui^ge- ftattet worben. ©o ,^. 93. „ber Olltar ^um b^ilig^n .^reu5", ber üon einem gewiffen 9fif olau^, genannt ^Jieifter 3 a n, von feinen 5ledfern auf bem S^^obobiÜefdljen gelbe geftiftet war.

^urdj) ä^J^b^'i^iioÖ ber (Sinfünfte ber oerfaHenen .<^ird;en ^u ^f^eine unb äöalberfee würbe ber SBefig ber cV!ird)e bebeu= tenb tjermebrt. 911^ ©runb biefer ©d^enfung fübrten bie ^^ürften Gilbert unb SBolbemar an, „bamit bie geiftlid^en ©üter nid)t erft wieber in ber ^enfd^en ^^enu^ungen fämen." |)auptfäd^lid() gefdjab aber biefe (Sd^enfung um be^ ©tabt^ Pfarrer^ Sobannes ron 9}brbi^ wiHen.

3Son nod^ geftifteten Elitären nennen wir ben ber ^eiligen betrug unb ^aulu5, ber ^eiligen 3}Zartin unb ©erwarb, ben „jum l)eiligen 93lute" unb ben 2lltar ber b^ilig^n Äatbarina. fie^tere (Sd^en!ung betätigte 1439 gürft ©eorg. 2l:e bamaliger 6tabtpfarrer wirb Äerftian genannt.

9Son ber Erbauung berÄird)e (150(4—1512), wie fie je^t nod) oorbanben, ift bereite gefpro(^en worben.

SDurd^ bie SReformation fam bie ^ir^e in hie $anb Der Ji^anbe^fürften , bie nun eigene, i^rem weltlid;en ©ebiet ent= fpred^enbe geiftlid^e Greife einrid^teten unb eine neue 5lird)en= orbnung fd^ufen. .^

58

^er erfte ©uperintenbent in ^effau mar 3ol)anne^ ©efe (1565—1578).

^mQal^re 1540, nad^ 2luf Hebung hex ^alanb^rerbrüberung ju ^effau fpäter ein dläijexe^ barüber n)urbe ber !Rixä)e §u «St. 3}larien bereu fämmtlii^er ^efi^ übertüiefen. Slufeerbem fügten hk gürften ©eorg unb 3oac^im nod^ be= beutenbe ©etreibefpenben ^in^u. „Um hie Hirdje bamit ^u beffern", fd^enfte i()r gürft Soad^im 1557 nod) ein Kapital üon 800 ^(;aler.

®ie eigentlidje 3]olIenbung be^ von gürftßrnft gefüf)rten ^irdjenbaue^ gefc^al)e im Qa^re 1541.

©0 raurbe bamal^ auä) ber erfte nad^ 3^euja()r gefangene Sad;^ „nad^ altem, l)ergebrad^tem ©ebrand)" biefer £ird^e t)ere^rt.

Qn ber S^ieformation^geit t)at, wie fd&on gefagt, Dr. 9Jlarttn ßut^er felbft mele ^rebigten in biefer ^ird;e gehalten, hie fämmtUd^ gebrudt raorben finb.

®er ^l)nrm ift 179 gufe (r^einifd^) f)oc6. (Sr entbält 6 ©locfen. ®ie gro§e@lodfe be^ atten, ben 7. (September 1550, eingeftür^ten ^^urme^ ftammte au^ bem 3al)re 1340. 9)ht bem neuen X^urmbau (1554) erhielt ber ^l)urm lauter neue ©loden. $Dte brei gan^ oben in ber Kuppel finb au^ ber geit be^ X^urmbaue^. 3^^^ baüon gepren ^ur X^uxmnl)X: bie fleine fd^lägt bie Stunbenmertel an, bie gri)§ere ift hk Stunbenglode. 2luf ber fleinen lieft man: „)8on @ot^ gna= ben Qoa^im ©ruft, gürft ^u 3lnl)alt 1544. 9^i(^t§ geraiffer, ben ber %^ot, nid^t^ ungeroiffer^ ben bie Stunb/' Sluf ber (Stunbenglocfe : „@ott üerleilie un^ nur lange Stunb unb (Bnbe unb nel^m unfre ©el)le in feine §enbe um Qefu (Sbrifti feinen lieben (5ol)n unfrei §errn mitten. 2lmen. ^on ©ot^ gnaben ©eorg, 2)omprobft ^u 3Jlagbeburg unb ^Jleifeen, unb Qoad^im, ©ebrübern, gürften ju anmalt, ©rafen §u 2lffa= knien, gu Sexh% ^ernburg unb SDeffam."

-Reben ben genannten befinbet fid) eine britte !leine ©lode, momit be§ 2lbenb^ ju einer beftimmten Stunbe (Sintert um 8 Ul)r, Sommert um 9 U§r) geläutet mirb.

1)a§ ^ird^enfiegel flammt an^ bem 3al)re 1540: ba^ Samm ©otte^ trägt ein ^annier, morin, über bem D^tüden he§ Samme^, ein ilreuj fd;mebt. 5Der ©tab ber %a^ne enbet ebenfatt^ in ein ^reuj. Unter bem Samm befinbet fid) ein gmeitlieiligeg SBappen üon Sln^alt unb SSalberfee. ®ie Qm fctirift ift lateinifd^: „Sigillum Ecclesiae Deesavianae."

59

^ie ilanjel ift au^ großen 2öer!tlüdfen gebaut, tüortn, an ber (Seite ^inan, rerfc^iebene ^arfteÜungen eingeljauen finb. 3m unterften gelbe liegt ein fd)lafenbe^ ^inb anf einem $ol^ fter, neben il)m ein ^obten!opf unb eine Sd^longe; in tien näd^ften gelbern ber S3ernbnrg]d;e 33är, ba«? 5l)fani)d;e 'iinip-- pen, ber gefrönte 33är unb bann ba^ gürftlidie 35>appen mit bem l)alben 3lbler, fünf33alfen unb einem 9{autentran5e; oben an bem (Stuhle bie ilreujigung C£l)rifti, wobei 3JJaria unb $^ol)anne§ fte^en; ^u feiner ^iedjten ber 5(poftel ^aulu^ mit einem offenen '^U(i)e in ber §anb, unb im legten gelbe ein 33ote mit einem ^^riefe in ber |)anb, ben er bem ^saulu)? 5U bringen fdfieint, unb einer Xafdje an ber Seite. Unter ben ©tufen ftel;t ein fiöme, unb unter bem (Btul)(e 3)iofe!?, jroei tafeln, morauf bie jelju ©ebote eingegraben finb, in ben Rauben l)altenb, beibe au^ ganzen 8tücfen geljauen. 2ln ber 4)ec!e, welche t)on §015 ift, fielet inmenbig eine golbne Sonne, in bereu 3JJitte mit l)ebräifd)en 33ud)ftaben Jehova gefd)rieben ftel)t. ^ie ^an.^el entljält nirgenbi? eine 3a(K^^5ol)l, bie il)r Sllter genau beftimmte; bod) meifen bie baran befinblid)en ^arfteßungen auf bie ,3^it bei romifd>'fatl)olifd)en (SultuI l)in.

^er ^aufftein ftammt an^ bem ^aljvc 1533, alfo au^ bem ©d)lu§jal)r bei römifc^ = fatl)oIifc^en GultuI in biefer ^ird^e. ©erfelbe mürbe, nad) einem ^Ijeil ber barauf be-- finblid;en Qnfdjrift biird) ^Xljomal "iDhinbt, ^Mirger in ,^erbft, unb unter ben Wienern bei l)eiligen (S'uangeliuml : "^iaftor ©regoriul ^>elfdöel, bem '^^^rebiger 'Jiifolau^^ ^auemaini unb ben ^ird)enoorftet)ern 33?artin Oiuerl unb (Slemenl Ott^en am 10. September nad) ^rinitatil errid)tet.

S)ie Orgel rourbe burd) iBaumeifter iiieonl^arb in 3J?ag= beburg 1548 erbauet. (Saut Sanbbud) üon 1549).

T»en 10. Dftober 1596 mürbe, nadb SBegräumung ber Slltäre unb Slbfd^affung ber Cblate, bal ^^rotbredjen einge-- fü^rt unb ber ©enufe bei l)eiligen Slbenbmaljl fanb nun an einem ^ifd;e ftatt. (Sf^eformirte ßonfeffion).

©in üoflftänbigel unb neuel ©lodengeläut erljielt bie 5lird)e im 17. 3al)r^unbert; auf ber einen ©locfe fteljt bie 3a^räal)l 1624, auf ber anbern 164U ^ie©lorfen aul biefer Seit rufen jum iJffentUdjen ©ottelbienft, bie oierte unb fleinfte ift bie fogenannte ^inbtaufenglorfe.

3m 3al)re 1688 ben 10. Quni, am Sonntage iTrinitatil, traf ein Sli^ftraljl bie Sd^(o6- unb Stabt^^irc^e 5U St. Tla- den in ^effau. "i^a^ ©emitter mar 9?ac^mittagl gegen 2 Ul)r

60

an§> Tlittexnaä)t Eieraufge^ogen, nad^bem ber ©otte^bienft etn= gelöutet war unb bte meiften 2euU fid^ in ber ^trd^e t)er= fammett Ratten. ^Infange würben jtüei fieftige ^Donnerfd&läge geprt, balb barauf aber, al^ man ben 25ften ^ßfcilnt ange= fangen ^atte nnb im ©ingen be^ groetten 3?erfe^ begriffen lüar, gefdöa^ ein britter gewaltiger (Sd^Iag. . ^er SSetterftral^l traf hk (Spige be^ Mrd^tljurm^, ^erfcjmetterte ba^ ©d^iefer^ bac^ unb ^ünbete e^ an, iniewo^l ha^ geuer balb raieber ge= bämpft raurbe, fuftr bann hie beiben 6d^lag-©loden üorbet unb traf burd) einen fleinen ^Hife giüifd^en bem ^ird6en-@e= lüölbe unb ber Xljurm^^auer hie Drgel, befd^äbigte üiete pfeifen berfelben, fo bag bem Drganiften unb anberen in ber 9^ä()e fid& befinbenben ^erfonen tropfen üon gefd^moljenem 3inn auf bie Kleiber fielen, 2)er Organift, ^o^ann Qeinxif^ Soigt, ber fo leidet eine ^eute be^ 3:obe^ Ijätte werben !ön= nen, warb nur mit einem 33rette an ben ^opf getroffen, ha^ er gu Soben fanf unb ber nal^e bei i^m ftetienbe Pfarrer ^u ^ötni|, 3ol;. ^^il. ^edfmann, ftürjte betäubt nieber, unb war i^m, a(^ ptte iijn ^emanb mit ber §anb ftar! nieber= gebrüdt, ^eibe erl^olten fid) inbefe balb wieber unb eilten gur Drgeltpr ^inau^; ber Pfarrer ^atte auf t)ier SBod^en ba^ ©e§ör verloren. ^as> ^etrübtefte jebod) bei biefem fd)weren ©ewitter war, ba§ brei Knaben auf bem (Sd)üler=ß^l)or er= fd^lagen würben. Sin zweien berfelben l)at man äugerlid^ feine 33efc^äbigung , ni^t einmal an ben Kleibern wal^rge^ nommen, nur baf i^nen bie §auptl)aare etma§ r)erfengt ge= wefen finb; bem britten Knaben jebod^ war bie 5Rüdenl)aut ganj lolgefd^ält unb ein gro^e^ Sod^ in bem einen 3lermel gebrannt, gur Erinnerung an biefen Unglüdstag fegte man auf ba^ ©rab be^ einen biefer Knaben folgenbe Sorte:

'Äugufl i^riebricf) Reifer, meine« ^JUter^ li ^aU 3 5)iünat: %{i in ber 5lirdi' id) lobic @ott, €d)lu9 mid) ein 2)onnerfd)lai3 ju Zo^ 'JRebfi anbern fvommcn Sdiülern jtuei; ^ei ©Ott mir leben alle brei.

^on bem anbern Knaben, 3ol)ann (S^riftopl) ^anuinn, bem (Sol)ne eine^ ©lafer^, ebenfalls 11 ^aijx alt, ih merfwürbig, bafe er wäl)renb eine^ ftarfen ©ewitter^^ ben 21. 3uni 1677 geboren würbe, fein gwilling^bruber aber tobt auf bie 3Belt gefommen war. Slufeer biefen brei erfcbtagenen Knaben waren überhaupt adbt ^erfonen bef^äbigt worben, benn ber ^lig war au^ burd) ben (5djüler--(S^or gegangen unb ^atte einige unten figenbe 33ürger getroffen, an bereu einem man

61

einen rotf) gebrannten Streifen über ben TOdfen U^ an ben redt)ten gufe benierfte. ®a bie Stivd)e mitdiand) iinb ©djrae^ felbampf angefüllt unb bie ©emeinbe in Slngft unb ©direcfen rerfe^t inorben rvax, fo fonnte natürüd^ ber angefangene ©otteebienft nid)t fortgefejt raerben. 'S)er bamatige (Super= intenbent ©eorg ^ianmer (Ur=llr=@ro6t)ater be^ am 15. Sluguft 1822 üerftorbenen ^ammerbireftorig ©eorg griebric^ V. ^J^aumer), lie§ jebod; bie ©emeinbe um 5 U()r roieber ju-- fammenfommen unb prebigte über biefen traurigen ^^orfall. 5Da^ Unglüd ereignete fid) unter ber ^iegierung be^ gürften Qo^ann ©eorg ll.

T)k Urfunben geben folgenbe ^auptprebiger an ber ^irdE)e an:

^or ber ^Deformation: Qo^anne^, ^errer (Pfarrer), üor 1349; 3obann non 3Jlorbi^ um 1349; Sllbert ©t)olbog um 1371; ^erfttan um 1439; ^afob Ouentin um 1467; "^aw^ ritiu^ gaber um 1494; 2legibiu^ gaber um 1524, 3^*^ 3^^^ ber S^eformation luerbeu al^ ^ofprebiger ber gürften ©eorg III. unb Qoadjim genannt: ^au^mann um 1532, Ur^ banu§ TOiller unb Q^^o^ '^tet)er um 1553.

§auptprebiger nadj ber ^teformation : ©regoriu^ ^e!?fd;ct um 1532; (geoerinu^ ©tar um 1540; Düfotau« 5lramer um 1553; 3;o{)ann ©efe (erfter ©uperintenbcnt) um 15G5, geft. 1578, er mürbe am ()eiligen Dfterfcicrtag 1578 auf ber iRanjel nom (£djlag getroffen unb ftarb ^Jlittmod; barauf; Qotiann ^renbel um 1578; er ftarb 75 3al)r alt, nad;bem auc^ il)n 7 3al;re t)or(jcr auf ber ."Ran^el ein leidster (5d;laganfatl ge= troffen unb gürft 3ot)ann ©eorg 1. nad) ber plö^lid[) ftocfen- ben ^ebe beffelben biee at;nenb, ber ©emeinbe jugerufen ^atte : „®er Pfarrer fällt, ^abt 2ld;t aufiljn!"*) ^etcr (Schumann um 1619, geft. 1624; 3ufua^ 3llbinu^ um 1624, geft. 1635; 3ol)ann §ofmeifter um 1635, geft. 1646; ©eorge Räumer um 1646, geft. 1691; Soljann (Jonrab Söomratt) um 1691, geft. 1714; Qo^ann ^^^eter ©c^arbiuö, um 1714, geft. 1733; 2lbral)am be 3)iaree^, um 1734, geft. 1760; ©imon Submig (5berl)arb be 3)laree^ um 1760, geft. 1802; $ofpre=

600 öffent«

lid) auf ber Äan^cl , ^aH ihm Mc Öcbre vom l)eili^en 'JlbenMnalU jc^i in einem l)eüern ^^idue eifduniie un& er fiüber buvd) t-ie "Hnnabme ber leiblid)cn ®egeniiiavt unb beö uuinblid)en ©enuffee ber €ad)en ju ricl cjctban l)abi. deiner foUe fid) bal)er auf fein *i3eifpiel berufen, ba er burd) ©otteö ®nabe weiter gefommen fei. ""

63

btger ^arl ^öttger um 1802, geft. 1819; ßubtoig be ^aree^ um 1802, geft. 1829; §emri(| Stoppe um 1829, geft. 1846.

®ie kixdie ift überreid^ au ©rabftätteu; biefe alle ^ier aufzuführen, würbe ju vkl diaum Ti)egnel)men. Sßir nennen nur einige bat)on:

hieben ber 2ri)ür ber ©afriftei ift bie ©rabftätte be^ 1539 t)erftorbenen i^anjler^ ^aulu^ üon ^erge mit feinem in 6teim gef)auenen 33ilbe barüber. Qn ber ©afriftei finb jmei in (Stein gehauene SJJonumente: nämlid^ be^ §ofprebiger^ unb ©uperintenbenten ©eorge 9^aumer f 1691, unb beffen jüng= ften ©ol^ne^ (Spfiraim Qonat^an S^laumer, gleiten ^rebiger^ an biefer ^irc^e (f 1676).

Unter bem Drgelc^or ju beiben ©eiten einer ©eraölbe^ t^ür fte^en jraei ^Ritter, l^alb erf)aben in <Btein au^ge^auen. ^e§> einen Unterfd^rift ift nid^t me^r lesbar, um ben anbern lieft man: Slnno 1596 ben 15. Dftobri^ ift ber eble unb ernrefte §an^ von §ageneft %. 21. ^ofmeifter in ©ott ent= fd^Iafen. Seinem Sllter^ 52 ^a^xe.

Slufeerbem nennen mir no$ ein fanbfteinerne^ 3)^onument be^ 3ot)anneg gifd^er t)on 33re^lau, be^Soft üon^elborf auf ©d^olig gefeffen, ba^ 3Jlonument be^ 3J^agifter^ ©eorg §elb au^ gor^^eim, ha§ hk gürften Qo^ann (Seorg unb Qoa^im xl)vem treuen Selirer unb diati) fegen liefen, ha^ he§> iperrn ^Jüd^ael SJZafeu^, ^octor^ beiber dtedfte (f 1616), gefegt t)on feiner trauernben äßittme 3Jlarie, geb. ©traubin, ba^ be^ ©taUmeifter^ unb 9Jiarfd^aIIg Sßoifgang x)on äßalbau, gefl. 1602, unb ba^ bei 2)octorl ©eorg ©almutl), Seibargt bei prften Qoöann ©eorg ^u 2lnt)alt, geft. 7. Slpril 1604.

Qn ben gürftengrüf ten befinben fid^ 41 jinnerne ©arge dou Qoad^im ©ruft an (1586) hi^^ ^u Henriette 21malie, Xoc^ter bei gürften Seopolb, geft. 1793.

hierbei ermähnen mir no^ ein ©rabgemölbe au§erl)alb ber Rixäie.

^ei ber Slulbefferung ber auf einer 9f?ei^e t)on Pfeilern rul^enben Läuferreihe am großen 3JJarft ju ^effau (bie (lo- lonnaben genannt) bemerfte man am 19. Quli 1832, ifafi ber §um Laufe bei taufmanni äßaljberg geprige hxitte Pfeiler, von ber ß^^^fter ©trage an ge^äl^lt, auf einem @e= mölbe ru^e. ^ei ber he§> '^aue§> megen ^öd^ft nottircenbig geraorbenen Eröffnung beffelben fanb fid^ in bem etma 8 gu| inl ©eüierte l)altenben ©emölbe ein anfe()nlid;er Eiöl^erner ^oppelfarg, in meld^em ein grofter Dermoberter Seidjnam lag ; er mar in einem nod^ jiemlid^ QUt erhaltenen braunfeibenen

63

©eraanbe eingefüllt, unb ein golbener gingerring, gtoei üer- einigte ipänbe barfteüenb, fanb fid^ vor. ^er äufeere eid;ene ©arg war no($ tt)oI)( erl^alten, mit fd^warjer Delfarbe ange= ftric^en unb auf beiben Seiten beffelben waren mit golbgelber Delfarbe fed;^ paffenbe SibelDerfe, aud^ am ^opf= unb gu6= enbe jraei ^ibeberfe unb ber Seid^entejt angefd^rieben. 5luf bem obern Srette he§> ©argbedelö ftanb eine (ateinifd;e 3n= fd^rift, meldte, in^ ^eutfd^e überfegt, fo lautet:

53crnbarb (^cfc,

bcö I)urc^lauditi9ften unb örbabcnften Jürgen unb ^errn ^crtn jo^ann

(iofimir, bee ^In^altifcbcn ,5Ürften»£enior0 unb liireftor^ be« ganjen

^InbaltifAcn -^aufce gcbcimcr Jlammcr-iHütt).

©cgen ®ott gcmiiTcnbaft

©cgcn ben *Jiäd)ficn fanft

®cgcn fid) mviBifl

©Cflcn bic Qlrmcn «o^lt^äti^

jm 33aterlanbc geeljrt

5De« 33atcrlanbc0 ^Amucf

2)c« prficn 3'crbc

2)cö heiligen *ilmtcö ivrcunb

Der (i)clel)rtcn (iJönner.

in bcr ^offnunij einer feli^en ^Äufcrflebun^.

©eborcn im ^abxc 1595 ben 16. 'ilpril, ijeftorben 1659 ben

9. 9^ot»eniber jmifcbcn brei unb oier Ubr iDiorgtn«», in bcm

*JlUer t>on 64 3abrcn unb 6 ÜJionaicn.

2Jfle ernjartet eine Oicicbt unb einmal muffen wir ben Üöeg bc^

lübe^ fleben,

aber

nad) bcm iobc lebt bie lugenb.

dloä) ift au§ ber ©efd^id^te biefer £ird^e ju ermähnen, bafe l)ier ben 2. 3uli 1G43 ein gemefener ^apujiner, ©eorg $rei6, öffentlid^ fein fatl)olifd^e0 &e!enntni6 miberrief unb ba§ ben 2. Dftober 1659 l)ier ein ^loi)x öffentlid^ getauft mürbe.

©in (Bol)n be^ ^iafonu^ 9ieinl)arb (1692—1697), 3Kartin, ljeiratl)ete 1692 in 33erUn eine getaufte Xürfin.

Söeiteres über ben 5lu^bau biefer ^ird)e unb i^re ©eift= lid^en folgt fpäter.

®ie ^rau= unb Xaufregifter ber (Sd;lo6= unb <BiaUfxxä)e beginnen mit 1578, ba^ ^obtenregiftet mit 1580, ba^ (Som= municantenregifter mit 1659—1763; bann faßt e^ au^ unb beginnt erft 1780 mieber. Si^ gum Qa^re 1763 mürbe in biefer ^ird^e jeben ©onntag 2lbenbmal)l gel)alten, mäl)renb in ber ©eorgenürd^e hi^ 1709 nur fec^)§ ^iaf \ä\)xii(i} Kommunion mar. ^er oberfife ^rebtger an ber 6d^lo&= unb Stabtfirc^e

64

führte e^emal§ hen %itel ^farrer ober ^aftor, erft nad^ her S'ieformation tüerben ©nperintenbenten genannt. 5lu6er biefen, aud) ben Slrc^i- unb ©ubbtafonen, gab e^ nod^ ntebere ©etft= üä)e im ^trd)enbtenft, fo j. 33. einen (Satect)t^mug = ^re = big er. Slud^ raaren bie S^ieftoren unb donreftoren ber (Stabtfrfjule al^ ß^anbibaten be^ ^rebigtamt^ t)erpf(id)tet.

giliale ber ©(^lofe^ unb ©tabtürdje roaren e()ebem bie ^ird^e auf bem ©anbe, bie ^irdje gu Sonau (^ü^nau) unb bie Rixä)e ^u Xörten. $Der 2lrd^ibia!onu^ ©amuel ©tieter, geft. 1714, rairb an^ al^ Pfarrer ^u ^Torten aufgeführt, ^^om 3af)re 1728 ah füt)rte bie ©pittel^öcorgenO^ird^e i^re bi^^er non ber ©d^lo^= unb ©tabtürc^e mitgefül)rten 5?ird^em büd^er felbft. $Der erfte fidler nad^juraeifenbe Slrc^ibiafonu^ raar Quftu^ 2l(binu^ (1622). Um 1540 führte noc^ prft Ö)eorg al^ ^robft 5U 3JJagbeburg ben ^itel 2lrd)ibia!onu^ (Dberauffe^er).

2lu^ einer Urfunbe t)om ^a^te 1616 erl)ellt, bafe bie bei= ben erften ^rebiger an ber <Sd)lo6= unb ©tabtfird^e einen ©onntag um ben anbern be^ 33ormittag§ prebigten; ber brüte Jprebiger beforgte ben ©otte^bienft auf bem ©anbe, wo roa^rfc^einltd^ ©onntagg nur einmal geprebigt würbe, unb ber üierte ^rebiger prebigte abrcedjfelnb in ^ü^nau unb TöxUn,

33i^ ^umQatjre 1787 tnurben bie kaufen unb Trauungen !at§oIifd^er ©inroo^ner von benjenigen proteftantifd^en @eift= lid^en, in beren ©prengel bie £at^oU!en tootjuten, nerric^tet.

^ie nod^ au^ ben frül)eften gleiten üblichen 2ßod^en = gotte^bienfte beftanben in ber©d^lo6= unb ©tabtürc^e hi§ SumQal^re 1803. ©päter mürben fie am erften "^onnex^- t a g in jebem 3)?onat gel)a(ten , fie bann megen be^ gu geringen Sefud;^, einmal, in ben üierjiger Qa^ren, mar nur eine alte grau anroefenb, eingeftettt mürben.

®a0 |)0fj)ital $um fteiagen ©eift.

^affelbe lag innerl)alb ber ©tabt, lin!^ vom ^evh^iex ^l)ore, aufwärts gered^net, unb beftanb au^ ^au§, §of unb 5lngebäuben. ^er ©tifter beffelben ift nid^t befannt.

^ie^ §ofpital mürbe, wie fd^on gefagt, 1228 jum erften 3Jiale ermälint: mufete bamal^ feine (Sinfünfte au^ @runb= ftüdfen hei ^effau, .^ül)nau, äöarm^borf unb ©ieli| bem ^ome SU ^o^mig übergeben, wofür e^ jebod^ fpäter neue bebeutenbe ©d^enfungen eri^ielt. ©o 1297 t)on gürft 211=

65

hxeä)t „mit 3ßißen feiner trüber §einrid& unb Siegfrieb" nieder hd S^tobebille unb 1298 eine ^ufe Slcfer cbenbajelbft gelegen.

gerner er()ielt bie Stiftung 1333 t)on giirft 5Hbert eine §ufe auf S^nnger 3)lar!e, 1363 eine SBiefe in SdjorteiDi^ (bei Ulenborf im ^effauifdjen V) unb anbere ©runbftücfe.

^on äBiefetüad)^ gel)Örte it)m eine SBiefe t)inter ber ©c^äferei an ber ^ieljtrift; ba5u eim 9iad)t^ainiciöte für bie ^ferbe. (SbenfaQö fd;en!ten bie gürften SUbert unb )bl>oU bemar bem 8tifte eine äBicfe mit §0(5 bei 9iübebille, rüM)c früljer „iljrem getreuen Bürger ^ane get)ört t)atte" unb fpätcr md) einige SBiefen ^u Sllten. ©ine t)ie^ bie Itupenunefe, bie anbere bie ^Mrfenroiefe, bie britte bie grofee ^Biefe; bie oierte lag bei be^ Sdjenfen oon Torten ^^iefe. ^ie ganje 3)iar! Sitten rcar be;^ l^eiligen ©eifte^^ freiet ®ui; ebcnfo bie 9iac^tl)ainid)te l)inter ber 3it'gelfci^eune üor bem ßt'rbfter Tl;ore.

®a^ ^.anbbuc^ nennt fed;^ breiten 2lcFer üor unb um ^effau, bie biefer Stiftung gel)örten. (^^ l)eiBt: bie erfte breite get)t an hinter Urban ''^iari)^'^ Saumgarten jroifd^en bem 2i>ege unb ber :^el)mgrube vor bem 3t'tbfter Tt)ore; bie gmeite breite liegt biefer gegenüber, and) ror bem ,3erb= fter X^ore; bie britte liegt f)inter bem Kapenberg, Reifet im §afenn)infcl, ift fel)r fanbig. 2)ie üicrte breite liegt bei ber (5d)äferei; bie fünfte Ijinter ^Mdiel Sd)mitt^ 33aumgarten unb ^^ari)6'^ ^opfgarten am ^JDJofig!aucr Stege ; bie fedifte breite fängt am Sanbe, an ben neuen ^ÜNcinbergen am ^Jofigfauer Stege, an unb gel)t l)inab auf Urban '»^arijö'^ unb Wd)c[ Sd)mitt^ ©arten, unb bann ha^i Sd;ilflöcl)lein l)inauf.

^oljungen be^ l)eiligen Öeifte^ waren bie ^J}Jarf Sllten, bie §ol§mar! ^uftenig, eine ^JJlarfe ^olj bid;t an ber Glbe, l)inter ber gät)rbube, bie burd) ben früljern $ofemeifter 2t n = breaö ^onat „an 33au=, 33artcn= unb Unterl^ol^ je^r üer= ^auen". 9lodt) ern)äl)nt ba^ \!anbbud), ba6 bie 9^ionnen ju 3erbft bem l)eiligen ©eift ^raei §ufen üerfauften.

Slufeer biefen Dielen 5lec!ern unb Söiefen befafe bie Stif= tung aud^ eine Si^Ö^^f c^^""^- ^iefelbe lag auf bem Slderftüd, ba^ jegt bem ©aftroirt^ ^ermann Stauer gel)ört, bid)t an ber Stabtmauer, ^mifd^en berfi grünen unb 3erbfter Xl)ore.

gerner berid^tet ba^ Sanbbud^ mörtlid^: „2)er ^eilige ©eift fann aud^ eine Stute galten, bafe ]ie jur 3lotl;burft ^ferbe genug barau^ für ben §of ^aben unb etlid^e üerfaufen fönnen. @e wirb auc^ je^t eine Stute gehalten. 3iinboie^

6

- 66

fann fo Diel gelialten tDerben, ha^ Butter, ^äfe unb Tlolten für hm §of genug ift ©d^raeine, fo genug füf^§au^ finb, fann man no^ einige üerfaufen, benn Prebet ober ©er) t)om brauen, aud^ 9JloI!en unb ©preu ift genug ba. geberüiel^ wirb ebenfalls genug gel^alten: ha^^ !ommt We§ ber 5lüd^e gu gut. i)er @eiftt)orftel)er ift ©r^arbt ^arl, ^er §ofe^ meifter, ber ftet^ im §ofe fein mufe, ^ti^t ie|t SJlerten §a(f- ofen; be^ §ofemeifter^ Sßeib mug fod^en unb tjau^tialten. (5^ finb auf bem §ofe mehrere 3Jlägbe, barunter eine fleine ober ^inbermagb; bann ©(|irrmeifter , @n!en, eine 3unge für'^ ©rafepferb, ein ^flugjunge, ein ©tutent)irt; bie M^e unb ©d^raeine gelten mit bem ©tabtljirten. ^ann: 3Rä^er in ber ©rnte, ^anfefned^te in ber ©rnte, ein gutterfd^neiber unb 2)refcöer über Sßinter."

i^im ^erpflid^tung biefer ©tiftung raar, ha^ fie ber §err= fd^aft ein ©efpann ^ferbe ^ur ^aqh ftellen mufete, „fo lang man jagt", mie t)on Sllter^ l)ergebrad^t; e^ ^iefe hk^ ba^ 3ägergefpann.

^on biefem ©ute mürben fd^on 1549 alte 2euk (meift grauen) mit ^oft, Srinfen unb Verberge rerfe^en unb mur= hen fold^e gemeinlid^ mit ^^ormiffen unb ©unft ber §errfd§aft aufgenommen, „au(| i^r übrige^ ©ut mit l)inein, ha^ hkibi im ©eift. Slud^ mußten bie Seute, fo man nal^m, in ber §errf(^aft gemolint unb fid^ rebli($ geljalten l)dben/'

't)a§> 2ßol)nl)au^ biefer alten ©eiflftiftung brannte ben 15. Mäx^ 1653 ah, mürbe aber in hm Qa^ren 1655 unb 1656 mieber aufgebauet. $Die jum ©eift ober „©eift^of' gel^örenbe fleine ^ir^e ©t. S^icla^ lieg gürft Seopolb megen groger ^aufäßigfeit im 3al)re 1708 hi§> auf ben Xi)mm abtragen. $Die alte Sfiummelei machte einen büftern ©inbrucf. @rft unter gürftgranj, (Snbe ber 80er 3al)re be^ vorigen ^tx^i^^^^^l^/ üerfd^manb biefer alte ©eiftl)of, an beffen ©teile exhamte ber Surft ba^ el)emalige ^ranconi'fd^e, jegt 3Jlann'fd^e §au^, ju raeld^em er nod^ ein ©tücf oom ©epft be^ ^üd^enmeifter^ 3äni(!e faufte, unb verlegte hie ©tiftung jum l^eiligen ©eift an ba^ füblid^e ©nbe ber gran^ftrafee. *) ^a^ jejige §aug ber ©rben he§> ©eilermeifter^ Sßill^elm Df^obigfd^ fte^t gum ^^eil auf bem el)emaligen §ofe be^ alten ©eiftftifte^.

@^ ift nid^t befannt, raie lange ha^ ©tift feine ©üter be= feffen. 3n ben Sauren 1725—1730 nal)m gürftSeopolb bie nod^ t)or^anbenen nac^ i^rem bamaligen 3Sertl)e an fid^ unb

*) Seit 1780 amtlid) fo genannt.

67

rerorbnete, bafe ha^ 6pttal unb feine 33eit)ot)ner mm t)on ber fürft(i(^en Sammer exljalten raerben follteu.

2)a§ §au^ enthielt 19 ©d)Iaf!ammern für alte ober qe- bred)Iirf;e Seute, eine fleine ^ranfenftube unb eine grofee Söo^nftube für ben 2lufent{)alt hei Xage. 3^6^ erhalten aü§> biefer (Stiftung 19 alte grauen monatlid^ 1 ^l)aler 20 (^xo- fd^en; 14 baüon auä) 2ßot)nung, Srot, §0(5 unb fiid^t. ^ae Intritt^gelb beträgt 50 3:t)a(er. ®ie 2luffidf)t unb ^ertl)eilung ber ©teilen l)at bie 9tegierung, bie geiftlii^en 33erri(^tungen ber 2lrd^ibia!onu!g an ber (Bd)lo6= unb «Stabtürd^e.

3Son ben eliemaligen Sefigungen biefe^ (Stiftet Reifet noä) ie^t ha^ ©el)öft hei 'iRohehiUe ber @eiftl)of.

Sic 8(^u(c.

®ie ©d^ule ju ^effau mirb fd^on im Qa^re 1313 er= roäl)nt: ein Bürger (?) ju ®effau l)atte bamal;? über ba§ '^eä)t ber ©tellenbefegung einen (Streit mit bem ^farrl)errn bafelbft.

^ie S^ieformation n)ir!te fe^r günftig auf ba^ Sc^ulroefen. ift bereite gefügt, bafe bie gürften 3ol)fi^"\/ ©eorg unb Qoa^im 1533 ein neue^^ ©d^ulgebäube am ^ird^l)of hauen liefen (je^t 5laufmann 3. (^ol)n). ^a^a ^^anbbud) fagt: befinben fid; barin nid^t nur ©tuben für einen (Sd^ulmeifter unb ß:antor, fonbern and) für einen ^accalaureu^, fo nmn einen fold^en berufen raürbe. ©d^ulmeifter , (Santor unb ^ü* fter Töerben täglid^ SJ^ittagso unb 2lbenb^- com §ofe gefpeift unb erhalten auf jebe^ 2Ral brei (Sffen, brei Joannen ^ier unb auf brei ^ann Srot ftatt einer ^räbenbe.

^edtmann berid^tet, bafe e^ fpäter biefer (Sd^ule 5U fon= berbarem 9iu^me gereidjt, ^a^ and) ^octore^ fein Sebenfen getragen, ba^ Diectorat ju füliren, bergleic^en ^err ;3ol)ann l^fretfd^ner Dr. med. geroefen, ein üortrefflid^er (^ried^e, meU d)er ungeadötet feiner SÄebijin ber 6d^ule jugleid) üorgeftanben unb gute ©d^üler gebilbet; ferner Qoad^im glemming, ein guter ^oet. ,

2lu0 bem Qa^re 1603 ift un^ ein ©d^ulgefeg für bie Tertia, Ouarta unb Ouinta erljalten. §ierna^ würben bie ©c^üler §ur 5lrtig!eit unb Drbnung in unb au§er ber ©d^ule fel)r ernftlid; angehalten. Sonntag^ follten fie fid^ in ben Maffen üerfammeln unb com 9iector geleitet paartoeife in bie ^ird^e jiel^en. 3ßer fingen fonnte, mufete mit auf ba^ &i)ox

5*

68

treten unb fletfeig mitfingen; bie Slnbern follten fein rul^ig figen unb fid^ nid)t „t)eimlic^" au§> ber £ird)e entfernen. Huf bem S^ad^l^aufege^en ou^ ber ©rf;ule follten fie feinen £ärm auf ber ©trafee ma^en unb nidit mit ^nippfäulid^en (£nipp= fugein), mit ber ^leife unb ber ©au (?) (üieHeid^t „©aubaü'O fpielen.

^od^^eiten burften bk (B^ixUv nur in ©egenmart i^rer ©Itern unb mit befonberer ©rlaubnife be^ §errn Sf^ector^ he- fud)en, nimmer aber, bei einem guten ©d^illing ©träfe, ben STang auf bem 9fiatf)l)au^faal. (2)er 9^atl)^fd^enf ^ielt alfo auf bem 9iat^f)augfaal ^anjmufif ab).

©0 mar il;nen aud^ gur ©ommer^eit ba^ Saben in ber 3Jlulbe unD im SBinter ba^ ©d^littern auf bem (Sife hei „ern= fter ©träfe" verboten. Qn ber B^nk foHte fein <Bä)ükv ^artirerei (iRaupelei ?) treiben, nid^t mit Pfennigen, ^üd^ern, ^jpapier, gebern, ©enfeln, D^abeln, Silbern u. f. ro. ^nä) mar hei ernfter ©träfe 'oa^» ©d^magen au^ ber ©d^ule vex- boten. Slu^erbem mar i^nen befonber^ befohlen, t)or ben Ferren Tlmi]kxn, Den l^od^mürbigen Ferren, ben 9f^at^^per= fönen, ben t)ornef)men bürgern, hen et)rlid^en grauen unb Jungfrauen Ue Tlül^e ju jie^en.

©d;u(ferien maren t)om Ijeiligen Slbenb ju SBeil^nad^ten Mio 3Jlontag nad^ ©pip^ania, ba ber §err Kantor mit bem ©d^ülerd^or mit bem „^^euja^r^fingen" fertig ift. ^ann auf ben Qa^^rmarft Df^eminifcere*) 3 Xage, t)on SJlontag biio $Donnerftag; in ber ^artermod^e t)om 3J^ittmod^ bi^ 2) on= nerftag nad^ Dftern; am §immelfa^rt^tag ; üom ^fingftabenb big 2)onuerftag nadj) ^fingften; mä()renb ber §unbötage, aber nur an ben 9lad^mittagen ; am^iet;marft (Sgibi 3 Xage unb am 9Jlartinimarft 3 Xage. **)

^orbmad^er 33effer'^ §auö in ber jegigen äßattflrage dlx. 18 (gemil nod^ ein unb baffelbe) lourbe fd^on 1635 für 70

*) Öcibcr trägt ha^ @d)riftjtücf , bem biefe 9iütij entnommen, feine ^a^rjabl, bod) bejiinbet ee ftcfc in einem 2Uten=(Jonüolut au^ ber SÖiitte bers 17. ^a^rlmnbertö, jur Oiegierungöjeit bee j^ürften S'^^onn (Saftmir. ^nbere (S^roniflcn meinen, ber 9teminifceie=*D?arft fei eift pon ber jvürftin Henriette Äatt)arine ber Sanboorftabt üerliel)en raorben , maö aber aud) bem l^eraue* geber ber „Spajiergange burct) ^Hntjalt", 9*iector 'Jticfater, fraglid) fc^cint. €)id)crc 9kd)n)eife barüber mürbe id) banfbar entgegennef^men. ß. 2Ö.

**) 'Jioä fei bicrbei bcmerft, b.^ 1672 monatlid)e iBuH= unb 33ettage eingeführt mürben, an benen iV'eid)faüö bie ^Sdmle gefdiloffen mar. 3m 3abre 1798 bob prft Öeopolb i5riebrid) Jranj biefe monatlichen ibu§« unb 5)ettage auf unb oerorbnete bafür einen jäbrlidjen ©u§tag , ber juetft ben S)onncrjtag nad) 3obanni gebalten mutbe.

69

©ulben al!§ Söoi^nung für ben 9f^ector ange!aiift. 5lnno 1635 mar SBolfgang SBüftinger dieciox; mit biefem fungirte ein §offmeifler al§ (Sonrector, nad^ biefem bmxn @eorg (Snfe a(^ f old&er. *) Neffen ^efolbung beftanb 1649 au^ 45 Sttialern 18 @rof d^eu t)on fürftli($er Sommer, 7 ^^aler 21 ©rofdben mmdlati). ®ann oonbertammer nod^: 12 ©d^effel^ioggen, 6 ©d&effel ©erfte, 1 (Sd&effel ^aibeforn, 1 ©d^effel ßrbfen, 1 ©d^effel SBei^en, 1 ©d^effel Salj, 1 ©d^roein, 4 ©d&effel Werfte, barauf §ur 3Jfaft ober, menn ber liebe ©Ott ©rfernmaft be^ fc^eert, 1 (Srfernfd&raein. 2)anu er()ielt er nod^ 2 3)Mr,;;fd^afe,

1 guber 9fiüben; 1 ^uber ^raiit (6 ©d^od), 3 Sad^fe, 12g«alter §ol^ oom fürftlid^en gorftamt, 12 Gatter üom 9ktl). i)iebcnein= fünfte maren: t)on jebem 53e9raben 4 ©rofd[)en; üon einer großen §od[)3eit 6 ©ro)d;en; 7 ©rofd;en ungefähr auf fein X^eii t)om neuen 3a()re unb an ben l)o^en gefttagen iebe^= mal 1 gtafd^e 2öein an^ bem §of!eIIer.

^er 9fiector er()ielt 12 ©d^effel ilorn, 12 ©d^effel ©erfte 3nm ©etrön! (|)au^brauen) , 2 Steffel SBei^en, 1 ©djeffel (Srbfen, 1 Sd^effel §aibe!orn, 1 Sd^effel ©erfte ju ©raupen,

2 (Sd;effel ©al,^, 3 ^Jlärjfdjafe, 1 (Sdernfd^iüein ober bafür nod^ 5 ©d^effel ©erfte jur SKaft, 1 guber Stuben, 1 guber Mraut. %n baarem ©elbe erhielt er 70 ^ftaler jä^rlid^, aufeerbcm wö- d^enttid^ für hie roeggefaffene ©peifung auf bem Schlöffe 1 ^^aler unb 9)?artini eine©an^, bie mit 10©rofd^en 6 ^fen= nigen angefdjiagen luar. ©eine Ül^obnung Ijatte er in ber S^ule, gegen bie Jlan^lei (je^t Hnod)c'e ^^au^, iIird}l)of 3).

Gantor unb Küfter erl)ie(ten an 'Jiaturalgaben etma^ me^ niger, „bod) burften i\)xc 2 ©d^meine frei in bie ödernmaft paffiren/'

1649 raar Dr. med. ^^^fretfd^ner ^ector. 3" bemfelben ^sa\)xc fanb eine grofee ^Jieparatur ber ,,©tabtfd^u(e" ftatt.

3ebe ©d^nle gal^Ite in jeber ber brei Älaffen ^Xertia, Ouarta unb Ouinta) monatüd^ 3 ©rofd;en ©d^ulgelb.

3n ber Ouinta lüaren 1657 76 ©c^üler, mie ber bama= lige Gufto^ ^^ilipp ^?an;6 bem -gerrn ©uperintenbent berichtet.

1669 raar ©ottfrieb ^retfi^mer au^ J^ranffurt an ber Ober 9?ector; nad^ i^m feit 1686 ©ottfrieb S^iid^ter, boc^ biefer wegen eine^ §al^Ieiben^ nur funjc 3^^^.

2)en 7. 2(pril 1668 fanb baö Ofterepamen ftatt; £.mnta unb Ouarta ^äljlten 112 Änaben.

Um biefe 3^it liefen uiele ^efd^merben ©eilend ber ©l-

*) ^)luct) ein »(JauUid Jrcfiue war tRc(tor ju Dcffau.

ro- tem über ben ßantor dl, ein. 3a!ob gkifd^er mar t)on i^m hei hen paaren an hie (Singtafel gebogen worben ; mit §ang ©d^lefier unb ^a^par ^ö^men t^atte er „bie ©c^ulftube augge= !e^rt, fo ha^ fie faum bie Hälfte §aare im ^opf behalten"; $|ilipp ^Weiern ^atte er ein blauet 2luge gef erlagen ; ©iegfrieb t)on ^i|en£)agen ^atte er gebrol^et, „er foßte nid^t geraürbigt merben, nur einen Sud^ftaben gu lernen."

©ine 9}^äbd^enfd^uie, bie mit ber ©tabtfd^ule t)erbunben trar, mirb 1646 genannt. ®ie Sel)rerinnen raaren 9tofine 9^ü6lerin au^ SBörlig. unb Barbara gli(felin ; 1657 rairb eine britte, SJlagbalene ^farifd^ genannt, bie Söittrae be^ 3uftitien= fd^reiber^.

®iefe 3J^äbd^enf(^ulen , in hie aber Tlähä)en unb Knaben ijugleid^ gingen, befud;ten im Qa^re 1672 88 9Jläbd^en unb 17 Knaben, ^iefelbe mar für bie ^eraoliner unter hemdiati) unh bem 2lmt. 1681 mürben auf b^m ©anbe 427 ^inber (hi§> jum 14. 3al)re) ge^ä^lt; 1686 rairb Gljriftian TOiEer an^ ^e^nii^ all „©anbfdiulle^rer" genannt. ®ie 3Jläbd^enfc^ul= lel)rerin SBittrae grepberg erhielt 12 Xl)aler jä^rlid^ baar ©elb, 1 ©($effel Söei^en, 1 ©d^effel ^orn, 2 ©d^effel ©erfte, % ©d^effel (Srbfen, % (Sd^effel §aibe!orn, 2 3)^är§fd^afe, 2 ä^onnen ä3ier unb 8 $funb 2aä)§,

1685 mirb ein &äb$enfc^uD[el)rer genannt: ßl^riftopl) 2lrnftein. 5Derfelbe erhielt von hex 9?entfatnmer 33 %i)alex 6 ©rofd^en, an§> bem ^ird^enfädel 13 ^^aler, vom neuen 3al)re 8 ^^aler, üom fi^önen (5i ober „S^ennei" 5 X^aler, für ha§> (5ä(feltragen 8 Xf^alev. Slufeerbem mar jebel ^inh t)erpflid^tet, i^m möc^entlid^ 6 Pfennige Od^ulgelb ju §al)len. §iert)on i)ei^t el: „bod^ fommen biefe" bie 2ßod^e niä)t ein, p^ftenl 6 ©rofd^en; hei 78 Slinbern!"

^ie 3}^ägblein mürben im ©d^reiben, £efen, ^falmen unb ^ated^ilmul unterrid^tet.

3m galire 1704 ^atte ^effau 12 2öin!elf d^ulen :

1) in hex ©d^arrngaffe ber 9'lat^l = (Sopift; 2) ber alte ^err ^inbfd^er vox bem ß^^^^ft^i^ %i)oxe] 3) bie (^belbecfern in ber §irtengaffe; 4) hie alte ©laferin in hex §intergaffe.

2luf hemSanhe: 5) bie alte 9iid^tern in ber ©pittelgaffe ; 6) bei ©anbfüfterl mttme bafelbft, 7) (Eleonore, ber alten ^antöfflerin Xodjtex, i)at bei Sanb!ned[)tl ©ol)n gel)eiratl)et.

33or bem TOlbtljore: 8) bei Mfterl ©d^mefterl; 9) hie alte Söttgern in §ault)oigtlgaffe (l£reu§gaf)e) ; 10) 3Jlagba= lene Seder, he^ Sad^lfifd^erl äßittrce; 11) he§> 9hd^tmäd^terl grau in ber Sreitengaffe ; 12) hie fog. ©, ^. gifel=£atl)arine.

71

$a§ 8cf)lofe 5U ®effau.

^affelbe raurbe, raie fd^on erjä^lt, Slnno 1341 üon ben fürftlic^en trübem Sltbert II. unb Sßolbemar I. jum 5!:|)eil au^ bem ^Jlaterial be^ abgetragenen ©d^loffe^ 9Balber= fee exhamt unb brannte am 19. 5luguft 1467 (rao^l nuraum ^{)eil?) ab. 5Die t)on bem g^uer unbefdjäbigt gebliebene, l)ier gteid^falf^ fd^on genannte 3nfd;nft über bem mittlem ä;i)ore be^ ©ingang^*), bie gürft Qoad^im wieber erneuern unb bk 33ud^ftaben mit (^olb jieren lieg, ift gegenwärtig in einer SBanb ber ^erjoglid^en J^ibei = Gommifefaffe eingelaffen unb lautet bud^ftäblid^ :

VNO. Dm. MCCC. XLI. INCLITI. PRICIP. ALB. ET WOLD. J)E ANH. ME. COSTRüXE. 8ur redeten unb linfen ©eite biefer befinben fid^ jroei fteinerne tafeln mit einer unb berfelben Qnfd^rift:

Von Gottes Gcnadcn Joacliim Fürst zu Anhalt Graff zu Assehanien und Herr zu Zerbst und Bcrnnoburgk.

(^ne ehen fold^e Mite ^afel befinbet fid^ über ber Xf^üx l)inter bem ©d^lo6!elIertl)urm , eljemalö bem ßingang jur (S^onbitorei.

9^0 be in feinem „äöegraeifer burd; bie ©eljen^roürbia^ Uiten in unb um ^effau", nimmt an, ba6 ber linfe ober raeft^ lid^e Slügel nod^ ein Ueberbleifel be^ (Sdjiloffeö Dom Qaljre 1341 fei unb bag bie gürften Qoljann, ©eorg unb Qoadöim benfelben nur erneuert unb ausgebauet l)ätten, roofür aüer-- bingiS nod^ ein3elne uralte SBerfftüde (2^^ür= unb genfterge^ fimfe u. f. m.) fpred&en. Unbeftritteu aber ift, bafe ber a($tedige ST^urm in ber 3)2itte beiJ linfen glügel^, in meld^em el)emali3 oben bie ©d^lo6ul)r angebradjt war, unb in meld^em fid^ unten ber grofee fürftlid^e §offeEer befinbet, ba^ gemein^ fame 3Ber! ber gürften Qotjann, (^eorg unb Qoac^im ift.

lieber bem ©ingang ^um §of!elIer befinbet fid^ nod^ i)entc ha§> 2lnl)altifd^e unb 9J?ünfterbergifd^e SBappen mit ber 3n-- fd^rift:

*) 2)iefclbc mar bi« ja ^Infaiifl bcenongcn Jabrbunbcrt« nod) aübott ^u fcbcn. 5Uich etjäbU 'Scrfmanu i>on bicfem 6cblPHtborc t>a9 feiner 3cit ÜKcrfmiirbiäe, baß, menn mau an Der einen €eite beffelben ganj leife gercbet, man ce tcnnocb an ber anbcrn Seite ganj beutUd) Ijat l)öun fönnen.

72

A. IHESU. CHRISTI. NATIVITATE. ANNO 1533. HABENAS. IMPEREI ROMANI CAROLO.

QUINTO. PACIFICE. ET FELICITER.

MODERANTE. ILLUSTRISS. PRINCIPES.

JOHANNES. GEORGIUS. ET. JOACHIMUS.

AB. ANHALT. FRATRES. ERNESTI.

aUONDAM. PRINCIPLS. ET. MARGARETAE

E. PROGENIE DUCUM MUN8TERBERGENSIUM

FILII. HANG TESTÜDINEM EXTRUERE

FECERUNT.

2Börtad&: im Qa^re 1533 mü) her ©eburt 3efu

eijrifti Raxl V. frieblid^ imb glüdltd; bie Sügel be^ römtfc^eu

S^letc^e^ lenfte, liegen bie erlaubten fi^rftli^en trüber 3ol)ann,

©eorg imb 3oa($ini, (5öl;ne be^ raetlanb gürften ©ruft unb

ber TlavQaxeta, an^ bem ©efd^lec^t ber ^Jlünfterbergifd^en

§erjöge, biefe^ ©eraölbe bauen.

^emerfeuiSraertf) ift ba^ an bem nadö bem 9Jiar!te l^iuge- feierten ©iebel oben angebrachte faiferlic^e Sßappen mit ber barunter befinbli($en Snfd^rift:

Carolus Quintus Romanor. Imperator 1530.

diobe meint baron: e^ fei biefe 3nf($rift ma^r^ fd^einlid^ ein geid^en be^ 33urgfrieben^.

^o(^ fagt^lobe, ba§ feiner Qeit (ßnbe be^ üorigen 3a^r= ^unbert^) biefer linfe ober raefllid^e glügel faft g an j verfallen unb unbraud^bar getoefen.

$Da^ ©d^Iofe §u ^effau mar anfänglid^ in ©eftalt eine^ ^Siered^ erbaut, raeldie^ ben ©d^lofetiof umgab, ju bem ber ©ingang auf ber 3}iitterna(^t^feite mar. Snneri^alb biefe^ (Sd^lofe^ofe^ befanb ft(j^ auf ber 3Jlitterna(|it^feite , §ur be= quemern 33erbinbung ber obern ©emäd^er biefes^ X^eil^ mit benen ber ©eitenflügel, ein t)oI)er unb offener ©ang auf jier= lid^en (Säulen unb gemölbten ^ogen ru^enb, melden @ang nebft biefem ganzen obern ^l)eile be^ ©d^loffe^ nad^bem fd^on t)on 1532 an bie fürftlid^en trüber baffelbe neu au^= gebauet unb erweitert l^atten JürftQoad^im ©ruft 1571 erneuern unb mit (Bemäd^ern üerfe^en liefe. * ©erfelbe gürft erneuerte aud^ bie9Jlorgen= unb 2)^ittaggfeite biefeö fürftlid^en ©ebäube^. 9kd^bem er fd^on in ben^a^ren 1575 unb 1576 hie nötl)igen 33auftoffe ^atte l^erbeifd^ äffen laffen, begann er ben 33au mit Slbreifeung be^ alten ©emäuer^ unb legte ben

*) i^ürfi fieopolb liep it)n 1708 micber entfernen.

73

3. 5lpn( beffelben ^a^re^, S^ad^mtttag^ 2 Ufyr, ben (5^Timb= ftein ju bem neuen ©ebäube an ber Mt ber J^o^lenfammer. ©er ^E)eil gegen 9}Ztttag, tro hie §of!ü(^e ift, !am im 5luguft 1578, ber gegen 3)^orgen im ^a^xe 1580 511 etanbe, |o Dafe ber ganje Sau binnen '3 ^a^ren, ol)ne 33eläftigung ber Un= tert^anen, aud^ of)ne ^^erhift eine^ ^enfd;en(eben^ , glücfUc^ roßenbet würbe, gürft Qoa^im (Srnft bejog mit ber fiirft- lidiengamilie am 5. gebruar 1583 bie^ von i\)m jum großen S5:l)ei(e neu erbauete 6rf)(o|. Sllfo berid^tet (Sd^ioanberger, ein ©efretär biefe^ gürften.

(Sine nod^ l)eutigen Xage^ im ^ofale ber §er^oglid)en gi= bei^ßommigfaffe t)or()anbene grofie fteinerne Xafel*) berichtet über biefen (5c!)lof5bau : „©er ©urd)Iaud;tige .§od?geborene gürft unb §err, *perr 3oad)im ©rnft, gürft ju 51nl)alt, ©raüe ^u Stefanien, §err jjuSerbft unbSernburgf ^at biefen Sd)1 06= bau Anno Domini 1577 ben 3. Slprili^ grünben unb anfan= gen laffen unb burd) göttlid^c ^^er(ei()ung 2lnno 1578 ben 30. 5Iuguft fo meit üolIbrad;t/'

gürft ^öad^im (Srnft l;atte ju biefem grofeen 8c^lof;bau 100 ©tämme 33al!ent)ö[§er üom 5iurfürften Shiguft üon 6ac^fen jum üblid^en gorftpreife au^ ber T)ommit)d)er ^aibe erfaufen unb biefelbe auf ber ©Ibe nac^ ©effau tran^portiren laffen. 2lud^ l)atten alle in unb um 5Deffau figenben ^ilbeügen nebft ben bürgern unb dauern fo ©efpann Ijatten, "iDiatenalien ljerbeifal)ren muffen, ©afe bie fürftlic^e .^errfdjaft bamalsS mö) bie greif)eit ()atte, in ben @ o l p a e r ©teinbrüc^en Steine ju bred)en, fam biefem ©c^loftbau fel)r ju ftatten.

^edmann befcbreibt ba« ©djloft alfo:

„(S^ liegt füboftmärts! an ber 6tabt ©effau; fein ''Sau ift in§ ^^iered von gebadenen Steinen, jebod) bie ©iebel, X^üren unb genfterfteüen finb t)on auigge^auenen Sanbfteinen au^- gefül^rt unb bie gmei ©eiten gegen 9Jorben unb 2Beften finb üon einer alten hod) gar jierlidjen ^öauart in geraume (^e nmdjer unb Säle eingetljeilt unb bi^ in'jJ SDadjinerf in unter= fd^ieblid^e runb gemölbte, mit mand)erlei gppfenem ^auh-^ unb Säulmerf ge.^ierten ©iebeln erl)aben. ^er (Eingang gel)t burd) bie 9iorbfeite.

I^ann Reifet e^ meiter: Mn ber Saite gegen ©eften aber erl)ebt fid^ innerl)alb beS '^^^la^e^ ein fed^öediger Xl)urm mit einer fteinernen SBenbelftiege, in bcffen Cbertbeile t)ie Sc^lo6= u^r fammt ii)xen Stunbenmeifern beflnbli(^, ber unterfte 6a^

') 5)i«felbe bcf atitK fici) e^cmalef auf eübfeite be« 6*loff«.

74

berfelben abex ^at feine abfonberlid^ felf)r breite Stiege, hie mit einem fteinernen @ang t)on gehauenen Ouaberfleinen umgeben, unb unter bemfelben ben ©ingang in ben grofeen fürftlid^en ^offeHer, fo fid^ (äng^^in unter heihe %^eiU be^ alten ©d^Ioffe^ erftredt unb t)on grofeer ©eräumigfeit, an^ fel^r ftar! geraölbft ift. lieber bem ©ingang fte!)t ba^ 2lnl)a(tifd^e unb 3J?ünfterbergifd6e Söappen nebft einer Snfd^rtft, an^ welcher erljeöt, tia^ ba§ (^ebäube hie brei fürftli($en trüber Qo^ann, ©eorg unb 3oa($im 1533 gemeinfc^aftlid^ erbauet baben.

^ann: ber inmxn ^efd^affenbeit nad^ beftel^t ba^ <S(^(o6 mit hen Untergeraölben unb ben Dberfrontefpicen au^ 5 (Sto(f= merfen, an heiben ©nben finb fie an ha§> alte (^ebänhe mit jmei f(^önen hxeiten Slltanen angehängt, auf beren t)onOua= berfteinen au^'gel)auenen Seinen unb ©imfen, fomie auf aßen ben großen ©iebeln unb ® ad^erf ern viele ^ierlic^ au^gel)auene fteinerne ^ilbfäulen t)on gel;arnifd^ten Tlännevn, fo »ergül- bete Sanken unb 2Betterfal)nen in ber^anb b^Iten, fid^ geigen, ^eibe (Reiten biefe^ ©d^Ioffe^ l^aben aud^ eine angenei)me 3lu§fid^t gegen Often unb ©üben auf hie üorbeifliefeenbe 3Rulbe, ben barüber geführten Sad^^fangbau, ben 3)lül)len]^of unb fonberlid^ über ben über ber^O^ulbe liegenben, berunter= fd^ieblid^en Sllleen, ^^^ramiben unb truppraeife l)erumlaufenben 5[)amt)irfd^e megen luftigen 2^§iergarten unb näd^ftanftofeenben amnutbigen ©egenben.

3n bem mittleren 2ßin!el biefer neuen <Btoäe, ha, mo fie 5U= fammenftoßen, fteigt ein fec^^ecliger ^l;urm in bie §i)lje, burd^ weld^en man §u ben obern @emä(^ern unb unter anbern auä) ju ber fürftlid^en Sibliotbe! gel)t unb ift ber obere Sau biefe^ Xl)uxme§ mit einem Slltan, auf beffen ©den fid^ (5äu= len befinben, meldte hie geboppelte, übereinanber ftel)enbe mit Tupfer gebedfte gierlid^e Kuppel ober ^auhe tragen, Derfe^en. 2ln ber äujsern Dftf eite be^ ©d^loffe^, gegen hie SJiulbe ju, ftößt ein meitläufige^ unb einen eben fo großen Umfang, al^ biefe ^eite ift, l^abenbe^ ftar! gemauerte^ 9^onbel l)inan, ha^ mit boppelten jierli^en 2el)nen unb bagmifdjen auf erl)öl)eten ^^3oftamenten geftetlten fteinernen Statuen unb ^afen rings umgeben ift, jmifd^en meld^em man auf einem bei fed^^ ©tien breiten ©rbraum, womit hie heihen hiäen SPf^auern he§ "^on- bel^ aufgefüllt finb, bequem fpajieren !ann. ^n bem Um= fang biefe^ 9ionbelö aber ift ein mit Säumen ingorm eine^ Slmp^it^eater^ längftl)in ber 3Jiauer befe^ter unb in anmu- t^ige Slumenpartien eingetl^eilte ßi^^Bö^^ten befinblid;, gleid^=

75

me ber gegen S^lorben gelegene grofee Suftgarten mit feinen Springbrunnen, (Spalieren, Suftftüden unb ^omeranjenljaufe, ba§ anä) in ber gorm eine^ 2Impf)it^eater^ aufgefiU)rt ift, einen f($önen ^rofpeft giebt unb rermittelft eine£> gewölbten, mit (Steinen bebedten (§ange^ unb geraumer 2i>enbelftiegen bem fürftli($en (Sd;toffe angefügt mirb^ meldjer ©ang auc^ hi^ in bie unmeit baoon in ber (Stabt (iegenbe Sdjloß- unb ^farrürc^e fid; erftredt unti mittelft etlid^er grofeer unb ge^ mölbter 33ogen, morunter man mit 'Ißagen unb ^utfd;en l)in= burd^fa()ren fann, ben Eintritt in bie £ird)e eröffnet, fo gleic^faÖ^ von gürft Qoad^im ©ruft, fomie and) ber lU'arftaH unb t)k 3}?auer um 'oa^ (Sd)lo6 foß erbauet fein.

(5^> finb auä) fonft an ber ilöeftfeite boo (Sd^loffes für 24 (Sc^lofefolbaten unb bereu Unteroffisier Paraden gebauet, l;inter bemfelben aber nad; ber (Straße ^^u (auf ber (Stätte, mo jeOt ba^ Dberjägermeifter ©raf (Solm^'fd;e Qan^ liegt) ha^ fd)önc große ^all|au^. hiergegen finb 1708 üor bem geii)ö()nlid)cn (Eingang be5 Sdjloffe^ hk äußerften ©ebäube bi§> an ben innern ^lag abgebro^en unb anftatt berfelbcn eine neue ^an^lei, aud) ein fd^öner (Eingang smifc^en ben 3Jiauern ber ^anglei unb ber ^fieitbafju (^otjgraben) nebft ^ifeilern unb ^ilbfäulen barauf angelegt morben. 'JJod; ift in alten 6c^rift= flüden Don einem 2}krfdjalll;aufe bie Stiebe, ba^ bidjt oor bem (Sd;loffe gelegen, ©oute hk^^ etwa ba5 Qam aemefen fein, ha§ gegeniüärtig ben @efd)U)iftern ßri)n^ gel)örf^ SDem Sllter unb ber 53auart nadj bürfte e^ jener 3t'it angel)ören.

2)a0 Qnnere bes^ ©d}loffe^, nad) 33ednmnn, ju be|d)reibon, mürbe ^u weit fül^ren unb moUen mir nur baö nod) crmäl;neu, ba^ in bem pradjtuollen ^afelgemad;, ba» fo grofe mar, baf? 10 big 12 tafeln barin fonnteu angeridjtet werben, große ^ronenleudjter non bem feinften frijftallenen @lafe, „fo uor menigen 3a^ren biefe^ Drt^ erfunben unb bereitet morbeu", aufgel)ängt raaren. *)

%u§> ber 3eit be^ gürften ^oad^im ©ruft ift unö eine 2lb= bilbung biefe^ ^l)eilg ber Stabt ^effau übrig: ba^ im ^er:^ aoglid^en ß|or in ber Sd;loß= unb ©tabtfird^e befinbfidje ^ilb, ba§> gmifd^en 1586 unb 1596, möglid^er 3Beife im Qaljre 1589, üonSBem? ift unbefannt, gemalt morbeu ift. Obgleich hk^^ (^emälbe feinen großen 5^unftmertl) Ijat, fo ift e^ bo(^_ in gef^idjtlid;er ^ejieljung auf uufer ^effau merfmürbig. 2luf biefem ^ilbe liegen oor bem Sd;loffe, mo jegt ha§>. pormalige

*) Ucber bie 2)cffauer @la«^ütte im ßuftQattcn (pätcr.

76

^tegierung^gebäube ftel)t, eine Slnja^l §äuf er jroifd^en 33äiimen ; t)or her ^ir^e aber, wo je^t bie fogenannten ^uben [teilen, eine dteii)t §äufer, rüeld^e gar nid^t übel au^fe^en. *)

2Beftltd^ rom ©d^loffe lag ba^ gleichfalls im ^kxed ge= baiiete fürftlid^e 33orn)erf unb an biefeS grenzte füblid^ \ia§ jiemlidö groge peiftödige 33all^auS; nörblid^ t)om©(^to)Je aber, ba, rao ie|t baS Söad&gebäube ftel)t, lag ber 9HarftaII unb t)OJi biefem jog fid^ weiter nörblid^ bie ©tabtmauer l)in.

Unter bem ^all^ufe möge fid^ aber ber Sefer lein^au^ benfen, in roeld^em öälle gegeben raurbe, fonbern eS war ein .^anS, in meld&em man nad^ ber §offitte bamaliger St^it gur ^rl)olungunbSeibeSübung^all fpielte; ä^nlid^ bem 3Jlaille= fpiel, ^ur ©i*ercirung beffen elfebem eine 9JlailIeba^n ^mifd^en ben Krümmungen ber fleinen 3}?ulbe im Stl)iergarten ange= legt war. ^at)on gleid^faHS fpäter ein D^ä^ere^.

$Der jegige erft ron gürft %xan^ 1775 angelegte £uft= ober (Sd^lofegarten bilbete ben Xurnierpla|. §ier mürben Sturniere, Sanjenfted^en , 9iingelrennen u. f. m. abgehalten. 3Son ben dauern unb ©allerien, meldte gleid^laufenb mit bem redeten glügel beS ©d^loffeS fid^ längS beS je^igen Drangerie= IjaufeS erftrecEten, fd^aueten bie fürftlid^en §errfd^aften unb grauen auf biefe Hämpfe ^erab.

®er 2öeg t)om ©d^lo6tl)or jur 9}lül)le mar burd^ eine ^JJlauer Dom Suftgarten getrennt; fpäter nur burd^ runbe, meife angeftrid^ene , mittelft eines <BeiU üerbunbene ^fä^le. (Sogar nod^ U§> jum Qa^re 1795 mar baS Ufer ber 3Jlulbe mit ftar!en Brettern befleibet, worauf jur 33efeftigung lange Ouerbalfen gelegt waren, weld^e gugleicl ben (Spaziergängern ju 9iul)efi|en bienten.

3m Qa^re 1679 l)atte baS ©d)lo§ unter anbem folgenbe 9?äumlidl)!eiten : ben großen (Saal, hen grünen Saal, bie ^orfammer gum grünen Saal, baS 33orportal ^u ben grauen= ^immerftuben, bie ^afelftube, baS »Rabinet, baS ^räfen§,^immer, ben Oll!ot)en, bie @t)pSftube, bie Kammer bei ber @t)pSftube, bie Stube oor ber 2lpotl)e!e, baS mei^e dio^, bie SlmtSftube, gräulein ©oc^enS Stube, gürft KafimirS Kammer, ^orfammer beS jungen ^rinjen Seopolb, ha^ 9i?anbow=Stübd^en, bie San=

*) 2)ie fogenannten ißuben finb ni(t)t, )rie man btebcr angenommen, oon prft ßcopolb, fonbern fdion 1694 unter ber oormunbfct)aftlicl)en vRe* gierunfl ber i^ürftin ^cnrictic Ä'atl)arine erbauet morben, mt mir im Saufe unfercr SOiitttjeilungen, auf fdjriftlicbe 9ia(t)ni«ife geftü^t, nä^er berichten wotten.

77

ber^leben'fc^en (^emädjex, ba^ 3"^^w<?^/ ^»o „.^ame^fT)" gewol^nt ^at, beio ^er^ogö dou ©ad^fen ^orfammev, bie lüieuer'fd^e Kammer, ba^ 33ib[iot()ef=3tmmer, bie fürftlid^e 2lpotf)e!e u. f. ro.

^on einigen biefer @emäd;er Reifet e^: bie nnb bie ©tube ift bedangen mit )o unb fo üiel Sahnen gülbeneni lieber, rotl), hxaim unb grün, mit firanaftüden, mit 75 ^kl)nen mit bem §er!ule^, ber $alla^, 19 ^(att mit einer 9iofe u. ). w.

3m Qa^re 1748 begann gürft :^eopolb ^Kajimilian ba^ ganje ©^lofe nad^ einem üon bem ^errn oon 5l^nübeU = borf, bem (Erbauer be^ Opern^aufe^ ju 33erlin, entmcrfenen $lane um,^ubauen; er oofienbete aber nur ben redeten J^iii^^^- ^er §aupttl)eil raurbe n\6)t ganj au^gcbauet unb ber Xoh he§ gürften (1751) unterbrach bie ^oüenbung beiS ®on5en.

©0 finb alfo bie beiben gtügel, ber meftlid)e unb ber öftH(^e, in einem 3n>if^e»^^i^"tß ^on 400 Qa^ren erbauet, ^er Iin!e raurbe lange nid)t benugt, ift aber fpäter mieber auögebauet raorben. 3)lit feinen abgetragenen ©iebeln t;at er vid üon feiner 2lltertl)ümlid^feit üerloren.

®er in ber (Sdfe beiS §aupttl)eil^ unb be^ redeten glügeU burd^ j^raei @efd)offe geljenbe große, fe(;en^n)ertt)e 6aal ift ju gürft granjen'iS Reiten (17 G7) üon griebrid; ^2Bill;elm von Srbmann^borff evhami roorben.

Tlelix über bie t)erfd;iebenen am unb im Sd;(o)fe üorge- nommenen bauten unter ber 9^egieruiuj ber ^erjöge 2^0- polb griebrid; unb griebrid; fpäter.

©iner großen ©efal;r entging ha^ Sd^loS hn einem fe()r fd^roeren ©eraitter am 2(benb be^ 11. Quli 1710. ^er ^li^ fd^lug gmei 3JJal in baffelbe ein, unb obwohl i^ fd^on t)ier tmb ba gu fengcn unb ju brennen begonnen, löfc^te fid) baö geuer t)on felbft, roaljrfd^einlid^ üon bem obenoärtjg au^ bem ^a6)e einbringenben ^la^regen.

Söir fd^liefeen biefejJ Kapitel t)om alten ©d^lofe mit ber ©age t)om .Kröten ring, rcie fie ^rofeffor ])r. ©uftaü S'ta^mu^ gur^rflärung be^ im ehemaligen ^aumgarten'fd^en Verlage erfd^ienenen großen ^radjitblattei^ „^effau" bear= bettet i)at

,ß8ox langen Qabren lebte in bem ©d[)loffe ju ^effau eine fromme gürftin, bie mar befonber^ milirtljätig, al^ baß fie nid^t bloß bie Slrmen im ßanbe pflegte, foiibern aud^ ber not^lei= benben X^iere nid^t Dergaß; benn fie fd^üttelte bie ^rofamen ibreö ^ifc|e^ au^ bem genfter in ben ©d^loßgarten , bamit fid; bie 33ögel baoon fättigen möd^ten. Unb roie fie hk^ eineö ^ageg get|an l&atte unb finnenb auf ben ^oben ^inabfa^.

ff 78

bemerfte fte, rate eine grofee ^röte mit flugen klugen t)on ben ^rofamen ftc^ näfirte unb bann mit banfeubem ^lid unb taft menfd^lid^em Slu^brud ju i()r Ijinauffai). $[)q§ beftärfte bie gürftin nod^ me^r in i^rer milbt^ätigen ©eftnnung imb fte fann barüber na^, lüie fte burd^ gotttuo^lgefäßige äßerfe ii)x Seben ferner fd^mücfen möd^te.

©0 (ag fte eine^ dla^t§> in f)atbem 6d^Iummer ; ba würbe plö^tid^ il^r ©emad^ bnrd^ einen Hätten ©d^immer erl^eEt. 2)ie gürftin erraad^te unb erblidte vor fid^ eine ^Dienerin mit einer Saterne; bie bat bie fromme gürftin ffe^entlid^, if)r bod^ §u folgen, um ilirer §errin, bie in ^inbe^nötl^en läge, plfreid^ beijuftelien.

Sll^balb fleibete fid^ bie gürftin an unb fd^ritt bie STreppe ^inab. Unten angelangt, öffnete fi$ im glur eine ©eiten= tl)ür unb ein niebriger ©ang lüarb ftd^tbar, ber fid^ allmä^lig jur ^iefe fenfte; bod^ unerfd^roifen folgte bie gürftin ber gremben, hk leud^tenb voranging. Salb raufd^te e^ ob i^ren Häuptern ganj üerne^mlid^, raie tüenn ha§> Sßaffer üom ^ol)en TOl)lenn)e|re tierabftürgte , bann tierfd^toanb \)a§ ©eräufd^ mieber unb ein lid^te^ ©emad^ öffnete fid^. §ier lag eine blaffe grau in großen ©d^mer^en auf il)rem 33ette. 211^ fie aber hk gürftin erblidtte, t)er!lärte fid^ i^r Slntli^ unb fie ge= na^ burd^ ben Seiftanb ber ]^ol)en grau eineö l)olben ^inbe^. Hm fid) banfbar ^u ertoeifen, ftecfte fie ber gürftin, al^ bk- felbe fid^ Derabfd^iebete, einen !oftbaren 9ling an ben ginger unb l)ie| il)r, „ba^ ^leinob Tt)ol)l §u bemal)ren, aud^ in ber ß;i)riftnad^t im (Sd^loffe fein geuer angimben ju laffen, loeil baüon ba§> Seftel^en be^ §aufe^ abginge."

hierauf feierte hie gürftin benfelben ©ang §urüd, prte mieber ba^ ^aifer über fid^ raufd^en unb errei^te il)r ©emad^.

5llö fie be^ 3Jlorgen^ fpät ermad^te, toar i^r aHe^ roie ein ^raum ; bod^ ber dünq glänzte an intern ginger unb fie ent= fann fid^ ber erlialtenen 9Jla^nung. ^ie ^|ür aber ju bem verborgenen unterirbifd^en ©ange mar nirgenb^ §u finbert/'

tiefer Sf^ing rcirb nod^ l^eute auf bem ©d^loffe ^u ^effau, in ber fogenannten ©tjp^fammer, t)orge§eigt. @r ift von ©olb, „fo ungefäl^r §tt)ifd^en ^ron= unb ^ufatengolb gehalten mirb", t)on garbe etma^ bleid^, unten ettüa^ fd^mal unb offen, oben aber breit unb mit brei diamanten eingefaßt.

Unb tüeiter fagt Sedmann t)on biefer munberbaren §i= ftorie: „@^ mirb aud^ nod^ l)eute ju Xage (1710) aüe^xi^U abenbe ba^ geuer auf bem ©d^loffe in ben ©emäd^ern ber

79

33ebienten mit anbred&enber S)ämmenm9, in beu fürftlid^en aber gegen 8 U^r aus^gelöfd^t unb mufe ber ^au^üoigt in ^e= gleitung unterfd^iebener anberer niebriger^ofDiener bi^ gegen 3 U^r \xül) burd^ alle ©emäd^er patrottiren ge()en."

2)ae §of))itol ^u 3t. i^coxt^ m\h bic ^trt^c 5U 3t. (i^eorg.

9^ad^ ^e(!mann'^ Eingabe foU bie^ §o)pital t)on ber^ür-' ftin 3J?argaret()e im ^al)ve 1530 geftiftet morben fein; nad^ ber ^ier folgenben Urfunbe an^ bem 9iat()^ard&iü 5U ^effau ^at aber baffelbe f^on 1408, alfo 122 3al)rc friiljer, beftanben. Unb ba^ :^anbbud^, mie fd^on angefül)rt morben, fagt bat)on: „ift (ängft üorI)in geroefen."

„2Bi; S^tatmane alt rnb ni;e pnb bi; gange gl)emei;ne ber ©tab to ©effaii) ^efcnnen openbar in biffen brine t)or allen ben bi; on fein l)oren abbir lefen bat biffe gegenroerbige §an^ beier beraifer biffei3 briuee ei)n red^t roarf)aftid^ bobe ünb epn trurae !ned^t i^ ber armen !rang!en fiefen Inbe bi; bar fi;nt gl)elegen rp beme oelbe vox ber ©tab beffara unb bar lüonet in beme fpebale bi; bar i^ gl^ebuioet jn bi; ere gobee almedjtic^ marien ft;ner limen muber fente äoljane^ baptiften fente lanrenciui? fente Jürgen unb fente marien magbalenen t)nb f:; fint bebrubet t)nb gl)eplaget nn;t mangerlei fufe onb franc^eit ane tal ©unberlifen mijt ber fpebalfd^en fnte bar fi) gob mebe g^eplaget l)et ünbe anber!^ nid^t en \)ehhen bar fi) mögen bi; leuen man bi) almofcn bi; on aÖe bag{;e gl)e= genen merben Dan beberen hibcn roente fi) finb Dorfmaet ünbe üormifet ot ber meinfd^ap anber funben lube bc^ mögen fi; üor ntjmanbe^ bore gan funber fi; moten ore boben vt fen= ben be^ bibbe mt) alle l)en rnb ürome lube geiftlif onb roerlt^ lif to htn biffe bobe fompt bat fi; ome beljulpen fien vme gobe^ t)nbe rufe miHen mi;t oren briuen morben onb roerfen vn)) ftaben ome to ber almefen to bibene ran guben lubcn rp bat fi; mögen belliaftig merben be^ aflate^ bat to ber cappeEen i^ geleit rnb tmier miffen t^; man alle trefen bar l)olt be^ fonbage^ rnbe be^ fribage;? bat mad^ bi; Ipue gob allen fromen lubcn bt; ore almefen to öem fpebale geuen mol mebberftaben ^o betud^niffe ^ebben wi) rergnten 9^at= mane rufe Qngefegel an beffen briff taten l^engen bt) gi)e= geuen i^ na gobe^ g^ebort riertein^unbert Qar barnad^ in beut ad^ten Qare an fente Sart^olomeuö S)ag^e 2c/'

80

gür biejenigen Sefer, bie ber alten ©prad^e ntd^t mäd&tig ftnb, möge ^ier bie Ueberfegung ftef)eu: 2Bir S^at^männer alte unb neue, unb bie ganje gemeine ber ©tabt^effau be^ fennen in biefem 33riefe für alle, bie il)n fel)en, ^ören ober lejen, ba§ ber ^^or^eiger biefe^ 33riefe^, §an^ Öeier, ein red^ter, roal)r^aftiger 33ote unb ein treuer ^ned)t ift ber armen franfen fted^en Seute, bie auf bem gelbe oor ber ©tabt ®effau gelegen finb unb bie ba rao^nen in bemSpitale, ba^ Qehamt ift gu ^i)ren beö aümäd^igen ©otteg, 3JJarien feiner 3Jiutter, be^ l)eiligen 3ol)anneg be^ ^äufer^, be^ i^eiligen Saurentiug, be^ fteiügcK ©eorg unb ber ^eiligen Tlaxia TlaQ- balena, unb fte finb betrübt unb geplagt mit mand^erlei (Benä)t unb ^ran!i)eiten o^ne 8^^^/ to^^ß^^^cl) wit ber ©pi= talfeuc^e, roontit fie @ott geplagt l)at, unb ^aben nid^t^ anbere^, baüon fie leben wögen, al^ bie 5llmofen, hk il)nen alle ^age gegeben werben dou biebern ßeuten, benn fie finb Derfc^mä^et unb öerroiefen au^ ber ©emeinfdiaft anberer gefunben :l^eute. 1)ai)ex bürfen fie t)or 9tiemanbe^ Xf)üx gel;en, fonbern fie muffen il)re ^oten au^fenben. ^eöraegen bitten rair atte l)eiligen unb frommen £eute, geiftlid^ imb meltlid^, ju benen biefer ^ote fommt, bafe fie i^m be^ülflid^ fein, um ©otte^ unb unfertraißen mit il)ren Briefen, SBorten unb Sßerfen unb il)m geftatten Sllmofen ju hitUn üon guten Seuten, auf t^a^ fie mögen t^eilliaftig raerben be^ ^blaffe^, ber gur Kapelle gelegt ift, unb praeter 3Jleffen, bie man atte äßod()en bafelbft l)ält, be^ (Sonntag^ unb greitag^. ^a^ mag ber liebe @ott aßen frommen beuten, bie il)re Sllmofen bem ©pi- tale geben, mol)l raiebererftatten. 3^^^ S^i^Öi^S ^ahen mix üorgenannten S^iatlimänner unfer Qnfiegel an biefen Srief Rängen laffen, ber gegeben ift nad^ gl)rifti ©eburt 1408 am <Bt ^art^olomäitage (24. 2luguft).

äßa^rfd^einlid^ ^at bie fromme fat^olifd^e gürftin 3Jlar= garetl;e t)on SJ^ünfterberg ©ied^enl)au^ in ein rair!lid^e^ §ofpital üermanbelt, aber gemi^ fd^on vox 1530. (So fagt aud) ha^ Sanbbud^ t)on 1549 au^brüdflid^, ba^ bie fürftlid^en trüber Qo^ann, ©eorg unb Qoad&im 1535 auf ben^orfd^lag i^re^ ^ofprebiger^ §au^mann hie l)ier ftel)enbe fleine ^ird^e l^aben erraeitern unb ben ^egräbnigplag ju einem allgemeinen ©otte^adfer einrid^ten laffen; htihe mürben nun mo^l ber (§anbx)orftabt, hk bamal^ bereite 28 Käufer sohlte, gur ^e= nugung überliefen.

^a^ ^ofpital genofe einen geringen 3^"^ t)on einem e^e-- maligen darten he^ £orena X)on ^erge, x)on ©iganig ©arten

81

unb von einer SBiefe ju 3oni|, bie „SBitte" genannt unb au^eX'- bem raar ber diati) t)erpflid;tet , i()m jä^rlid^ 1 'Xljakx ju reid^en. ©o gel^örte anä) ber erfte Sad)^ bem §ofpital, ber jejt mit 150 ^laleru abgelöft ift.

^a^ Vermögen biefer (Stiftung befielet gegenwärtig in etwa 14000 X^atern, für Stblöfungen, unb 12 3}^orgen 36 Ouabrat = 9f{ut^en SBiefe in ^ellnauer Maxi (©pittetiDiefen). ^ie Stiftung mirb unter Dberauffid)t ber ^er^ogl 9f^egierung (Slbtl^eilung be^ Qnnern unb ber ^olijei) üom §ofpital'^^or= ftanb Derujaltet. tiefer befielet axbi bem jebe^maügen ©uper- intenbenten in ^effau unb einem jiüeiten ^^orfteI)er (Kurator), meld^er fünftig ron ©r. §o^eit, bem §er5oge, ernannt mirb.

3ebe ^ofpitalitin ert)äU : 1) 3Bol;nung imöaufe unb jroar in ber Siegel für je 2 ^erfonen 1 3^"!»"^^; 2) jö^rli(| 36 X^ialer baar, in monatlid;en 9iaten üon 3 Xt)alern 5at)(bar. Slufeerbem erhält bie ^orftel)erin (^etmutter) 3U Sßei^nad^ten 1 X()aler 10 (5ilbergrofd;en.

^ie iloften ber kux unb Pflege hd ^ranf^eiten unb ber ^eerbigung beim Slbleben werben oon ber (Stiftung nid^t genjäl^ft.

Qn^egug auf bie §ofpital!ird;c fagt 33edmann: ,/^on beren 5lnfang unb Stiftungen boc^ nod; jur 3ßit U^Ö nid;t!^ ^eraiffe^ finben mollte, ak bag S'ürft (^eorg Slnno 1452 ^onnerftag nad) U. ß. grauen visitutionis, ober 3}Jariä'§eim= fud^ung, biefer 5lird^e ^meen §ufen Sanbe^^ gefd)cn!et."

Se^r erflärlid^ ift e^ and), bag üon ben in unferer üor^er genannten Urfunbe (©. 79) aufgefül;rten ^eiligen gerabe ber ^eilige ©eorg gum 8d[)u^patron ber neuen Kird[;e unb bes5 neu eingerid^teten (SpitaU ermätjut morben, SDiefe Slnfid^t ift aud; in ber ©rünbung^-Urfunbe, 1712, t)om gürften Seo-- polb au^gefprod^en, in meld&er e^ tieifet: „^orl[)er ^atte aud^ eine, mieiüol)! guten X()eilö engere unb niebrige ilird^e auf biefem ^(ag geftanben, bie, gleid)mie ba^ babei gelegene §0-' fpital, faft üor jmei Säfula burd; bie gottfetige gürftin 3Jlargaretl)e t)on 3Jiünfterberg , gürft (^'rnft'^ gu 2ln{)alt ©e- mal^lin, entroeber geftiftet unb erbauet, ober bod^ reparirt unb ju ©t. ©eorg benannt roorbtn."

^a^§ofpital ju St. ©eorg, roeld^eia ber ^ird^e, ber Strafe unb aud^ bem Xt)ore ben Flamen gegeben: „Spittel- fird^e, Spittelftrafee, Spitteltl;or" lag 1549, wie mir bereite an§> bemSanbbud^ erjäljtt liaben, bi(|t cor bem X^ore. ^ie 12 ^en)ol)ner beffelben mürben Slnfang^ täglid; einmal im Sd^loffe gefpeift, nad^l^er ^aben fie töglid^ i^rdffen au^ ber

82

fürftlid^en JÜid^e fid; ^olen muffen unb erhielt febe ^erfon Su:ppe unh ©emüfe, Daneben brei §ofebrot nn\> tine £anne ^ier. ^u^ befamen fie einen üon ben guerft gefangenen Sad^fen, fpäter bafür eine entfprec^enbe ©etbgabe. 9ladjbem aber 1662 ein rcirflid^e^ §ofpital eingerid^tet raorben, fo rontben a ^ r = fd^einli(| biefe ©aben an anbete 12 Söeiber gegeben unb §n)ar auf ^ed^nung ber fürftü^en Rederei, bal)er ^eller^ gaben genannt, dlad) unb nad; ftieg hk 3^^)^ berßmpfän-- gerinnen auf 35, ja üerboppelte fic^ burc^ hk ^^euerung ^u Slnfang ber fiebriger 3al;re bes vorigen 3ci^rl)unbert^. Qebe^ ber 70 SBeiber befam mä)mili(^ 7 '^xot unb 14 Tla^ Sier, für ha§> tegtere fpäter monatlid^ 1 ^^aler @elb. Sle^nlic^e Seu)anbni§ I;atte e^ mit ber fürftlid^en ^üd^engabe an arme ^ranfe, roeld^e auf 1 hi» 2 3)ionate Dert^eift rourbe. 33eibe, bieMer= nnh bie Md^engaben, t)aben ^dt(^n\)e 1831 al§ fold^e aufgeprt unb bie ha^n beftimmten ©eiber flogen nad) biefer 3^^^ in bie allgemeine 6tabtarmenfaffe.

^ie^ §ofpital gu ©t. ©eorg würbe im 3al;re 1662 dou ber gürftin i^enriette ^at^arine, ©emai^lin \)e§ gür-- ften Qoliann ©eorgll-, mit einem ilapital Don 200 ^^alern befd^enft, beffen ginfen (6 ^rojent) hk §ofpita[=5lrmen ge= niesen foßten. ^ig 1772 ging an(^ für biefe Sinnen raöd^ent^ (id^ eine ^(ingelfrau in ber ©tabt uml)er.

5Die altern Sefer ber ßl)roni! erinnern fic^ gen)i§ nod^ be^ frühem §ofpital^, be^ alten rufngen, mit fteinen gebrüdten genftern t)erfel;enen jmeiftödigen &ehänhe§, \)a§> erft beim 33au ber ^urn=2lnftalt, je^t §erjoglid^e^ ^rei^gerid|t, 1839 nieber-- geriffen raurbe. ^ie jegigen ^aulid^feiten biefer (Stiftung he- pnben fid^ in ber gran^ftrafee, linfer §anb l;inter bem D^ionbel.

Qu betreff ber ©t. ©eorgenürc^e ftel)t e^ alfo feft, ba^ fie urfprünglid; eine ,,©pitalfird;e" tüar ; merfiDürbig aber ift unb hkiht, bafe fid) biefe ^e^eid^nung raeit über brei ^al^r-- ^unberte, hi§> auf unfere ^age, im ^unbc be^ 3Sol!e^ er= galten l^at.

gürft £ e 0 p 0 1 b ift ber ©rbauer ber jegigen ilird^e. 9Md) Slbbrud^ ber alten £ird^e tüurbe im ^a^xe 1712 ber @runb= ftein §ur neuen gelegt unbilird^e unb^^urm im^al^re 1717 DoHenbet. $Die grontifpice unb einbaue finb jebod; erft 1821 l)in3uge!ommen.

©ine eigene ©emeinbe erhielt fie aber erft im 3al;r 1718.

1728 be!am bie ©t. ©eorgcnfird^e aud^ einen eigenen Pfarrer; bi^ bal)in ()atten bie ^iafonen ber ©d^lo6= unb ©tabtfird^e n)ed)feln)eife ^^ox- unb ^Jiad;mittag^ i)kx geprebigt.

83

5ßom genannten Qa^re an ronrben and^ bei il;r eigene ^auf=, Xvau'' nnb ^obtenregifter gehalten, ^er erfte Xäufüng xoax 3o(;ann ©eorg Gljdftian §opufd^, be^ ^ürger^S, $utmaci()er^ unb greimaurer^ Gt)riftian §opu)*d; (Soljnf ba^ erfie ^aar ber ©etraueten 3}krtin ^ufc^ unb 3o()anna ^orot^ea ®o= mti); ber erfte ^erftorbene (5p(;raim griebric^ 2lb(er, föniglid; preu6ifd;er ^oftmeifter, geft. ben 9. "änQU^t 1728.

5luf bem 2^urme befinben fid; ^imci ©locfen. ^ie grö- |ere, etroa 67* (Eentner roiegenb, t)at 5ur 9tanbfd^rift: *„(5t)re fei ©Ott in ber §ö^e nnb griebe auf Grben." 2)ie fleine, etraa 3 ßentner raiegenb, trägt bie 3n|d)rift : „Sit Xomen Do- mini benedictum'S beutjd;: „^er Diame besi^errn fei gelobt." ^eibe ©lodcn finb üon C^. 21. Xieuber in ^eip^ig 1727 an: gefertigt. ®ie i:i;urmu()r ift ein 2Ber! be^5 §ofnf)rmaci^er^ (Sbriftian TlüM ^u ^effau.

^ie erfte Orgel ftammte au§> bem 3a()re 1751, e^ rcurben },u beren (Srbauung 60 Xljaler in ber ©emeinbe 3ufammen'' gebrad^t. SDie je^ige fd^öne Orgel ift 1864 oon (^iefc in ^effan ganj neu gebaut, (;at 1910 Xt;alcr gefoftet, roooon bie §älfte burdb freiroillige Beiträge au^^ ber ©emeinbc auf= gebrad)t, ba^ Uebrige burd; i^anbe^^errlid[)en 'Beitrag gebecft löurbe.

Sßir ergätilen hie ©efd^id^te ber ot. ©eorgentird()e l)ier gleid^ weiter, ^om Qatjre 1806—1813 biente"^ biefe ilirc^e leiber fel^r l^äufig friegerifd;en ä^^^cf^J^- ^^ ^^^ f^^' i"^ Qa^re 1806 ein ^ovw-, ^M)U unb guttermaga^in; 2(nno 1812 befanb fid^ ein grofee^ ^J)lüt)In)er! in iljr unb 1813 raurbe fie al^ 5lufbeiDal)rung^ort für bie frieg^gefangenen gran5ofen be- nu|t. ^iefe burd; aÜ' biefe !i>orgängc gercifferma^en entt)ei(tgte ©tätte beburfte eine^ Umbauet unb einer neuen äöei^e, bie jtoar fdjon ^er^og gran^ erfolgen laffen rooHte, aber Durd^ anbere ausgaben für 'oa§ fd)n)er befd)äbigte 2anb unb enblid^ burd^ feinen ^ob baran beljinbert raurbe. (Srft burd^ ^ e o p o Ib griebrid^ raurbe 1821 ba^ 3nnere biefer tird()e erneuert, erweitert unb üerfd^önert. 2lm 4. 9JJär5 genannten Qa^re^ raurbe ber legte ©otte^bienft in ber alten ^ird^e gelialtenunb bereite am 2. '2)e3ember im felben 3at)re bie reftaurirte Rix(i)e üom feiigen Pfarrer be 9}taree§ einge^)eil)t. ^er 33au l)atte 5514 ^^aler gefoftet, baburd^ aber raar nid^t allein mel^r 9fiaum für bie ©emeinbe gewonnen, fonbern bie ^ixd)e fte|t feitbem and) aU 9)iufter fd;öner unb erljabener (Sinfad^l)eit ba. ^a^ in ber 3Jiitte ber ®ede befinblidje fd^öne ©emälbe ift ein 2ßer! be^^auratp ^^Joäji.

84

^ie größere ©(odfe fprang im Qa^re 1840 beim <Sturm= läuten. 5Dur(^ freiioittige ©aben ber ©emeinbe unb Sürger^ fd^aft !onnte eine mm ©locfe (von Seder in §alle gegoffen) angefd^afft raerben. SDiefelbe würbe ben 29. 2luguft 1841 jum erften TlaU geläutet.

^ie ^^urmu^r raurbe 1843 faft ganj neu erbauet.

^ie S)effauer jübifd^e ©emeinbe l)atte e^emal^ bie 3Ser= pflic^tung, jälirlid^ 40 ^l)aler an ben Pfarrer ju ©t. ©eorg 5U gal^len. *) ©eit 1837 übernahm bie §er§ogli(^e ^am= mer biefe Stillung. 5Die Sefiger be^ @dl)aufe^ in ber ^reuj= gaffe 3^r. 9 (jegt gleifd^ermeifter griebrid^ <Sd^arf) Ratten jä^rlid^ ber ©t, @eorgenfird;e ly« ^^aler ju entrid^ten.

3n ben ^a^ren 1849-1852 finb mit bem 2)ia!onat ju <Bt @eorg folgenbe 3Seränberungen üorgenommen raorben. ^nno 1849 raurbe ber ^iafonat^garten nebft bem ©arten be^ ßantor^ ^u mx ^aufteilen für 600 ^^j^aler Derfauft. ^a^ Kapital empfing bk Üix6)e, ber jälirlid^e 3in^ aber würbe jur ©ntfd^äbigung ber ®artennu|ungen unb jraar für ben 5Diafonu^ 7 Xlialer, für ben Lüfter 17 ^l)aler, beftimmt. 3m 3al)re 1852 mürbe jur Einlage ber ©t. ©eorgenftra^e (£ird)fd^ling) ba^ ganje ^ia!onu^=@el)öft gegen ba^ §unäd)ft ber ^ird^e neuerbauete §au^ in ber 6t. ©eorgenftrafee t)er= taufdit. ^ie §erjoglid^e S^egierung oerfaufte t^a^ ^iafonat ju ^aufteilen, erfaufte bie^ neue ©el)öft, liefe üor bem neuen ©arten ein eifern ©itter fe|en, an^ \)a§> t)on S^aumer'fd^e gamilienbegräbnife mit SemiÖigung ber (Srben an bie ^ird&en= manb verlegen unb jaulte auferbem gur 3>nflanbfe|ung be^ neuen 5Dia!onat§ unb gur ©rftattung ber Dom 2)ia!onu^ 3ß. Sud^rudfer gega^lten 3Jlelioration^!often erft 100, fpäter nod^ 150 Sr^aler.

S)ie erften Pfarrer ber 6t. ©eorgenfird^e mol^nten in ber ^ienftmol^nung ber ^iafonen an ber ©d^lojgürdje. ©^ mar baö ^au^, 'oa^ je^t bem ©aftmirt^ S)eutfc^bein (©d^loJ3= ftrafeen= unb Jlir(|l)of^ecfe 9Zr. 1) gehört, ^affelbe mürbe 1749 an 3Jleifter (Sngelf d^mibt für 106 ^^aler oerfauft, nad^- bem ba^ noc^ ie|t t)om Pfarrer ber ©t. ©eorgentird^e he- mol)nte ^au^ erlauft roorben mar.

Pfarrer an b'er ©t. ©eorgenfird^e maren (S^r. griebric^

*) ÜJle^r über bie Qlbgaben biefer ®emeinbe werben in bem ^rtifel: „2)ie 5uben in 35effau" mitgetljeiU.

85

SfJinbfleifd^ oon 1728—1746; griebrid^ äßil^etm §erre tjon 1746—1749; Qo^ann 33eni. ©ottl. 33obbe oon 1749—1798; 3o|ann griebri* be 3Karee^ t)ou 1799 hi§> 10. 3|an. 1832. Sein 2lnben!en tft noc^ ^eute tu ber ©emeinbe uub ber ganzen Staht untjergeffen unb gefegnet. ®anu: griebric^ 3Irnbt uon 1832 1837; gegenwärtig (SonfiftoriaN 9^atf) 5tarl 3uliu!j ©c^ubring; er raurbe ben 8. Dftober 1837 eingeführt.

^ie ^iafonen an biefer Äird^e, bie 6i^ ^mn ^ai)xe 1784 no$ eine eigene reformirte ©emeinbe in ber Üleuftobt l^atten, mofelbft )ie in ber ©t. ^o^anniöfird^e prebigten unb bort ba^ 2lbenbmat)l nad) reformirtem ©ebrand^ hielten, raaren griebrid^ D^ubolpt; Sejiu^, 1728; ©mauuel ;^ebred^t ^^öf)mer, 1731; Qo^ann Oeorg 9ieintjarb, bi^ 1749; ^o^ann ÜJoal; be maxee^, 1749; Qo^ann 6()riftian «runn, 1757; 3ot)ann ©ottfrieb ^offmeier, 1758; ßubroig (Sl)riftian ©eorg Slbra^am be 3Karee^, 1760; 3ot)ann ©ottfrieb ©d^idebanj, 1762; Seopolb SBit^elm Tlanw, 1785, er betuoljnte ^uerft ba5 .^am be^ ^iafonu^; Sernl;arb ß^riftian Sc^mel^er, 1789; 3>o|ö"» ©ottfrieb ^fannenberg, 1799; gran^ :^ubit)ig ^bbbe, 1808; 3a!ob §einrid^ ^floppe, 1815; i3ebrec^t ^^ilipp griebric^ S^ap- paä), 1819—1832; Raxi 3uliu^ ©d;iibring, 1832-1837; §einrid^ ^öppe, 1837 bi§> 8. mai 1842; Sßolfgang 33ud^^ rudfer, 1842—1865; (Sbuarb §oppe, von 1865—1875.

^on ben ßuftoben biefer Mxä)e, ef)ebem ,,©anbfüfter" ge^ nannt, erit)ä()nen roir nur ^ieifter 3)Jartin CSl;riftop() :^e^manu. '^on il)m \)ei^t e^ in bem betreffeubeu ^irc^ieubuc^ , „raeld^er hie Drgel fpielen foil, aber nidjt fanu." 2(n feiner Statt lourbe ber äunft=, SBaib-- unb Sc|öufürber ^einrid^ $oli^ im Sroil^an^l)aufe, ,,ein Sieb^aber be^ Crgelfpiel^'', ai^ Organift mit 8 St()aler jä()rlid^ uub 8 (^rofd^en jum 9kujal;r beftellt.

Kantor ber St. ©eorgenfird^e loar lange Qeit hv^ jum 3ai)re 1830 griebrid^ Sd^röter; fein ÜJad^foIger^ bi^ 1872 Seopblb @erla^.

®er je^ige Lüfter unb Kantor ift ber :^e^rer 2. ^afd^afiu? ; ber Drganift SeE)rer X. ffinf^arbt ; ber je^ige tod^euüorftanb ift ber ©ürtlermeifter ©rimmert uqj> gabrifant griebrid) Sd^raar^.

86

^afe ber ^Jtat^ ju ^effau ein alteljriuürbigeö ^nftitut ifl, ift bereite huvä) t}kx mitget^eilte Urfunbeu an§ ben Qa^reii 1336, 1372 (©. lOu. ff.) unb ferner feftgefteHt loorben. (Sine brüte noc^ ntd^t mttget^eitte Urfunbe ftommt au§> bem 3a^re 1360 in betreff ber 3]erfd^reibim9 uon „jtüeen 9Jlar! ©Über." SDiefelbe tft unterjeid^net: „^iBp §einri(f ^atl)er, grige ©Ifenid, §an^ ß;rug()er, ß(aii^^ '^ri^erre, Sf^attimanne u. f. iü."

9kd^trägli(| tft initjut^eiten , bafe be^ ^at^e^ greibrief für ba§ §au^ ber 33arfü6er ju S^^^ft ^^^^ ^ß" ^^^^^^ 9iat^= männeru ^olte ^Iaiii§, SJletfter Sone^, Sung^e §an^ ^rü= ger unb SBtl^en ©c^enfd^a^nen unterfdjrieben tft, be^gletd^eu üon ben neuen ^^atpteuten Qan§> ^elepennig, grieberid '^ecfer, 33or($arbu^ unb anbere Bürger unb Seute genug, hk gegenwärtig getoefen.

^oii} fei einer Urfunbe gebad)t, it)eld;e bie brei fürftlid^en (^ebrüber ©iegmunb, ^lhved)t intb SBoIbemar am ^onnerftag naä) ©t. ©affustage 1385 au^fteEten, worin fie üerfprad^en, taut Briefen i^rer ©Itern ben S^atl; oud) ferner §u fd^ü|en unb bei feinen grei^eiten ^u laffen, i^n nimmer üer= Unehren, nod^ i^n burd^ i^ve Slmtleute üerunel^ren ju laffen. ©0 fie il)m aber ^txva§> jujufprectien Ratten, fo foHte bie^ üor i^ren ^ic^tern unb mv ben ©djöffen gefdjel)en, ioa!§ fie hier- mit fonber allerlei Slrglifi unb Qrrfal üor ben 9iatl)mannen unb bürgern ^u ^effau, t)o()en unb geringen (Staubet, ge= lobeten.

Slnno 1467 finben fid^ Tliä)tl §ai)nborn, 9?icolau^ gunfe unb Qafob ^emmeni|, 33urgermefter, 9f?atl)mannen unb @ot= te^ !^ube (^eute) ober '^orfte^er ber ^farrfirdje ju ^effou).

^iefe mad^ten fid) an{)eifd^ig, alle Saläre toegen beö ^ür^ ftent^umiS 3ln()a(t ^raei 3}^emorien ^u galten, erftene an bem 2Rontag nad^ he§> beiügen Seic^nam^ ä'age unb ^weiten^ auf ben SJJontag nad^ bem ©onntag Jiatäre, barum ba^ biefeö unb abfonberlic^ bie gürftin 2(nna i^re 5^ird^e gejieret-

33ei bem ^irc^enbau Slnno 1506 loerben genannt ^ürger= meifter dornig unb (Sd^mitt, auc^ 9Koriti üuelde, ^^riftoplj 33ern()offer unb 33alentin ;)ier)nicf.

Unter ben ©rabmälern ber ^irc^e ^u <Bt Filarien finbet fid^ ha^ einej§ ^ürgermeifter^ Sigi^munb ^erni^, ber ben

87 -

'd.^nni 1544 (jeftorben. ^e^gleid^eii fte^t unter beuMbern an i^en ßljören in bcr ©t. ^arienürd^e Slbant 33an Sllt^er 3(nl)a(b ©ecr. unb Siirgermeifter a(^ ber ^ei;fer t)or 3Bitim^ berg gelegen 1547.

3n bemfelben 3al)re n)irb bei 3Jhifterung ber ^-Bürgenimdje ein äürgermeifter 91i|fd;!e genannt, ber bei bem TOtteluiertel ^lottmeifter geraefen.

2lnno 1558 raar Urbanu^ ^arijjs '^ürgermeifter.

Unter bem ^ilbe be^ 6t. Sart^olomäi in ber ^irc&e 5U <Bt. Filarien finbet fid^ ber 9iame be^ ^ürgermeifler £oren5 t)on ^erge, geft. 1552. ^erfelbe üerftarb allt)ier, aU fidj gürft 3oa$im gerabe in SBarm^borf befanb. ^luf be^ 9iat^e^ Slnjeige antiuortete ber ^nx\i bemfelben golgenbe^: „^^ir l)aben (Suer Sd^reiben empfangen unb auiS bemfelben mit be= trübtcm ©emütl)e, ganj ungern unb befümmerlid^ vernommen, bafe ber attmäd;tige ©Ott nac^ feinem gnäbigen Döterlid^en :©illen ben 58ürgermeifter Äoren^ ü. ^erge feiigen au!§ biefer elenben unb betrübten 2öeU gnäbiglid^ abgeforbert, be^ (Seelen ber SlUmäd^tige barml)er5ig ^u fein gnäöiglid^ gerul)e; unb ift llu!^ fürn)al)r an feinem 2lbgang ein großem Seib gefc^e^en, tragen auc§ mit feinem ^Ä^eib unb*Rinbern, fammt ber greunb-- fd;aft unb (Sud^, ein befonbere^^ gimbiges ^ilitleiben, benn er ber .^'^errfc^aft, gemeiner ©tabt unb feiner greunbfd^aft aüe Seit nü^iid) unb bienftlid; geiüefen: bcrljalben 3Bir il^n aud) bann, wo e^ möglid;, mit einem @ro§en löfen motlten."

'^J5al)rlid^, ein fd^öneiS ©pitapl)ium f"^ e^n^Ji treuen ^ür^ ger unb Beamten!

Slnno 1582 lüar 2llej:iuö ^ul^UMi ^-öürgermeifter. Unter feiner 3^egierung würbe folgenbe Urtunbe aus^gefteHt :

„äBir ^ürgermeifter unb 3fiatl)maiuien ber ©tabt ^effau befeiuien für un§> unb unfere 'JJad)!onunen , bafe mir mit '^orroiffen unb guäbigem (£onfen^i unfere;^ gnäbigen Jürften unb §errn, §errn Qoad^im (Srnft, gürften 3U Sln^alt, bem el)rbaren meifen ^Jiatl)^üermanbten §an^ 3}^efferfd;mieb, feinen (Srben, (5;rbnel)mern unb allen feinen 3iadj!ommen rereignet i)ahen unb ^ereignen iljm l;iermit unb in Äraft unfere^ ^riefe^ ^u (Srb^iuio^öut , einen Crt 5U einem ©arten auf unferm ©tabtgraben vov bem ©tei;nif(^en ^Ijore an ber (Stabtmauer, l)inter bem Ji^aufeljorn, ^mifdjen ©alle ©eijger^ unb 3J?attl)e0 3euniden^ ©arten innegelegen, melc^enfcrt er auf feine eigene Unfoften, mie e;? il)m angemiefen , gleid) unb eben 5U einem ©arten unb ©tätte jurid^ten, bebauen unh einfriebigen laffen foH. ©old^en Drt ober ©arten er feine (Srben, ©rbne^mer

88

unb feine 3^ad^!ommen i^rem beften 3^u|en unb grommen nad^, nu^en, genießen unb gebraud^en mögen unb fotten, of)ne unfere unb männiglid^e 3Ser^tnberung, me ©rb^in^gut^^S^ed^t unb ©eroo^n^eit tfl. Unb f ott er un^ unb unfere 9fiad^!ommen von biefem ©arten auf 3Jlartini fed^§ filberne ©rofd^en ^u ©rbjin^ reid^en unb ba^ £el^n, fo oft bie^ §u gatte !omme, gebü^rltd^ folgen mit ©riegung ber ßel^n^raaare. Neffen tüol-- len mir be!enntlid^er SeI)n§I)err unb Sf^ed^t^geraal^r fein, fo oft unb mann t)on D^öt^en ift. Urfunbtid^ ^aben mir miffentlic^ unfer ber ©tabt ©iegel ju @nbe biefe^ 33riefe^ l)ängen laffen, meld^e^ gefd^el)en Seit unb Sf^egierung llej $u[|en ^ur-- germeifter^, im ^al)xe nad^ ber gnabenreid^en ©eburt unfereö einigen ©rlöfer^ ^efu ß^rifti im löSS'^^^alire." (2ln biefer Urfunbe befinbet fid^ ein gut ar^altene^' ©tabtfiegel).

5lnno 1591 mar Slmbrofiu^ §empel 53ürgermeifter.

33ei einem ^an in ber fogenannten „^Jlünje" (ben brei fronen) mürbe 1606 ein Pergament aufgefunben, moim(ft au(^ ein Slnbrea^ (5d)ufter unb ein ©eorgiu^ %n^^ 33ürgeT' meifter gemefen.

SDie Qnfd^rift über ber ©ingang^tpr jum ^Jlatl^^!eIIer nennt üom Qa^re 1601 aU ^ürgermeifter, Kämmerer unb 9fiat]£)männer: §an^ 3Jlefferfd^mieb, 33offratf) §appad^, ^etru^ (Bpo^v unb Sern^arb.

2lnno 1620 mar ^eter (Spot)r ^ürgermeifter , ^^riftopl^ §empel Kämmerer unb 9Jlartin Itnüpel unb ©eorg ©ottfd^al! ^atl)^perfonen.

Itnno 1636 maren SBürgermeifter ©ottfrieb non Sergen, '^oUxati) Qappaä) unb Tloxil^ Säger.

$ßon 1651 an hi§> ju ©nbe be^ 17. 3a^rl)unbertö ftnb 33ürgermeifter gemefen: Bte^f^ljan Körting, Sernl^arb 3Heier, 3Kartin TlMex, griebrid^ §erre, ^ieronpmu^ ©ottfrieb oon Sergen, 2lnbrea^ ^inbeburg!, (Srasmu^ £ö^ler, §einrid& Säljr, Qeremia^ '^ermann, D^tubolp^ gö^fe, ß^^riftoboru^ 2l(binu^, (^V^xaim fanli, (Srnft Äö^Ier.

®ie Dielen Sürgermeifter famen bal)er, meil ber diat\) au^ brei 3Jlitteln beftanb, beren jebe^ einen Sürgermeifter, einen Kämmerer unb jmei 9flatl)männer l)atte, non meldten legtern jebod^ einer in SBegfall fam, al^ gürft Seopolb gu Slnfang be§> 18.3a^rl)unbert^ (1708?) *) bieSlccife einführte, bie sOuarten aufgei^oben mürben.

*) 2)er ^tmtötammctsJRatb '^au\\ wirb i708 auA ,/2l(ci|>SRatl)" flc« nannt.

89

2lnno 1708 waren im erfteii, im regierenben Tliikl: SBürgermeifter (Srnft ^ö^Ier, Kämmerer '-Fiatt^ia^ _^^nüped^ 33aul^err ^eter ^üfd^el Qm ^roeiten 3Jlittel: '^ürgermeifTer ©ottfrieb t)on ^erge, ilämmerer ©ottfrieb Seemann, Sau^ ^err ; im britteii 3JJitte( : Sürgermeifter 3o^ann Sfjriftop^ ^aiipt, 5^ämmerer öottfrieb ^önig, 33aul;err 3o§ann ©eorg ^ermann.

^i§> jum3öl)re 1681 Chatte nur ber jebe^maüge regierenbe ^^ürgermeifter in Qwii- imb ^riminal)ad;en dte^i gefprorfien, öon ba an würbe bem 9^atl)e nod^ ein 9?ed)t^ge(e^rter , ein ©tinbite beigegeben. Qm Qa^re 1708 war bie^ ^err(Sma= nuel ^(äpiu^.

3Son fpätern 33ürgermeiftern nennen wir: 1724 (S^riftopl) Genfer, 1729 ßarl ^onafa^, 1750 .§einri($ (Sp^raim ^ra^= mer, 1759 griebri$ ^ernf)arb Don 33ergen, 1762 ^o^ann griebrid^ §üfer, 1765 ^ietrid^ aBilljelm Jucfe, 1771 3ol;ann ßeopolb ©tnbenraud^ (ber fogenannte „la^me 33ürgermeifter")/ 1773 Sluguft Srettbinber, 1799 ^ut^rniQ ©nftao ^erier, 1806 (Sari griebrid^ Sornfeffel, 1814 ^riebrid^ ©iebig!. 9^ad^ bem Xobe be^ einen 33nrgermeifter^ im 3af)re 1785 nnb be^ an^ bem (©tubenraud^) 1829 würben beibe ©teilen nid^t wieber befegt.

grüljer gehörte bem S^lat^e anä) bie ^olijei ber ©tabt ju, felbft nod; 1786, a(^ bie ftäbtifd^e ^olijei neu eingerid^tet nnb ber fürftlid^en Kammer unterftettt würbe. 1)m Uieh bi^ 1809, wo ein §erjogüd^er ^oli^ei^^ireftor (33ogel) er= nannt würbe, aber felbft nod^ hi^ 1834 nerwatteten bie ^f^atpfämmerer abwed^felnb bae 2lmt eines ftäbtifd^en ^o= fijei'Qnfpeftor^.

üBeitere^ über hen diatl) au^ neuerer ^dt fpäter.

^od^ beüor wir nun oon bem alten diatf) ju ®e)fau alte ©efd^id^ten erjä^len, woßen wir erft oon bem ^Jiatl)i)au)e fpred^en.

^er 2Inl;altifd^e (E^ronift ^edmann berid^tet über baffelbe ^u 2(nfang be^ norigen Qa^rljnnbert^ golgenbe^:

,,^a§^ diat^^an^ liegt fübweftwärt^ am 3J?ar!t, gegen weld^en e^ fid^ mit einem fteinernen ©iebel, barin befinbli(^en ©eiger=3eiger fammt einer ©d&lagnl^r üon n)iertel nnb ganjen ©tunben, unb oberwärt^ mit einem ßrfer präfentirt; an ber ^Äefifeite finb aud^ '^wei ©iebel unb ift gugleid^ mit einem niebrigen mit ©d^iefer gebedftem Xl)urm oerbnnben, an wel= d^em gleid^fall^ ein U^rjeiger befinblid^ ; von unten aber gel)t man burd^ ben ^l^urnr ju ben mittelften 3intmern. ®a^5Wat^=

90

l^au^ befielt an§> brei ^ia^en unh ift ^u unterft her Stabt= feiler, ju beffen ©ebraud^ ber uiiterfte ^|eil fammt ben t)or= l^anbenen 3tmmern benugt rairb. ^n ber mittelften (^age ift bie Slubienjftube , auf tt)el($er ein ©rfer nad) bem 3J?ar!te ju ge^t, bie dommiffton^ftube unb anbere ©emäd^er; fte jeigen an^ auf berfelbeu uod^ eine ftiberne 6(^ale, mit melier gürft Qol^anne^ 1546 hei feinem Slbgang na($ Qexh\i, auiS fonberbarer ©nabe, fo er jur ©tabt ^effau getragen, ®. @. 9iat^ bef^enft ^at.*)

2lu($ mirb nod^ eine grofee filberne 9)?ebaiffe t)on bem= felben dürften üorge^eigt, fo ß% 2oti) wiegt; ingfeid^en eine uon gürft 3oa($im ©ruft, 6 ©olbgulben fd^raer, auf bereu einer (Beite ha§> fürftlid^e ^ruftbilb mit entblößtem §aupt, einer ©d^aube u. f. m. mit ben ^erumfteljenben SBorten: 3oad^im©rnft burd^ ©otte^ ©naben gürft t)on ^In^alt. 1570. auf ber anbern ©eite befinbet fid^ ha§> fürfttid^e SBappen. ®iefe ^JlebaiUe mit bem an einem ^anbe baran ^ängenben „®aum=©ecret" mußte oor biefem ber jebe^malige 33ürger= meifter hei eintritt feiner 9iegierung allezeit tragen.

Unten an ber Me be^ ^at^ljaufe^, nad^ bem 5Dkr!te ju, ftel)en auf einem länglid^ au^gel)auenen Btein ein an^ ©tein gel^auener ©d;effel, lialber ©d^effel unb 'Viertel, um nid^t allein §u meffen, fonbern an<^ be^ ^ernburgifd^en Tla^e^ Seflän^ bigfeit an^u^eigen."

Sluffäßiger Sßeife fd^roeigt ^edfntann in feiner ^efd^rei= bung he§ ^effauer Sflatpaufel t)on bem fogenannten „^ogel,= bauer" ober „D^arrenl) äu^d^en", einem t)on ftarfen eifernen ©täben l)ergeftellten etma 4 guß im Ouabrat ^altenben ®it^ terl^au^ auf ber Dbrbf eite beffelben, bid^t am je^igen ^alf- ^off'fd^en §aufe, mo e^ nod^, fammt bem ni6)t weii havon anaehvad)ten §al^eifen, hi§ ^u (Snbe ber jmanjiger Qa^re unfere^ Qa^r^unbert^ ju fel)en mar.

^er Sf^atliliau^giebel auf ber 3]orbfeite, roie er norf) jegt t)orl)anben, mürbe im 3al)re 1827 renooirt.

"Die alterten ^aT;)Tpen ber ©tabt geigen eine ^ird^e mit einem ^^urm mit brei 3^^^^^ ^^^'^ ()^^Bt bie Stabt in ben Umfd^riften Desso, Dessow unb Dissouwe; öa^ je^ige ift ein quergetl)eilteö ©d^ilb, beffen obere §älfte bal 3lnljaltifd^e ^JJlittelmappen entl)ält, bie untere ift oon ©olb unb dioil) guabrirt, barüber fteljt eine Äird^e mit brei Xljurmfpigen unb

*) ^icfc 6c^oU ifl noc^ beute »or^anöcn.

91

bte Umjd^ft lautet: SigiUum civitatis Dessau, ober K. z. D. (diat^ ju SDeffau).

©^ tft an^unetjinen, bafe ba^ erfte alte diaüfyau^ 1467 mit ber Stabt verbrannte. 3lu^ einer ^eftätigung be^ D^lat^eö burc^ hie gürften Qoljanne^, @eorg unb Qoa^im, roeld&e ooni ^an^ler üon ^erge mit unterjeid^net ift (f. u.), gel)t Ijeruor, bafe ber DfJatlj im 3a(jre 1527 fein eigene^ 9fiatl)l)au!5 ()atte. 3:Öal)rfd;einlid^, bafe ein nad; 14G7 tüieber aufgebauete^ 'Hatljfjaui^ furj vov 1527 üon bleuem huxd) ein geuer ^erftört lüorben, benn e^ ift nic^t gut benfbar, 'oa^ ber n)ot)ll)abcnbe ^effauer d{at\) 60 3al)re oljue 3ftat()()aui' geblieben fein foflte, unb in ber betreffenben llrfunbe Ijeifet c^: „il)r33lnef ift it)nen in geuer^notl) üerburben unb üerbrannt." ®iefe 3lnnal)me fdjeint un^ um fo gered^tfertigter, ba man fonft moljl be^ großen ^ranbe^ t)on 1467 mit ber S3e5ei(^nung allgemeinen iveneröbrunft gebadet Ijätte.

33ei 33eftätigung be^ '^ati)^ burd^ gürft ^^ernljarb (1561) i^t iineber ein S^at^ljau^ ba. ^ie3a^r3al)l 1563, bie fid; in bem ©tabtioappen befinbet, ba^ über bem ©ingang ijum Tl)urme befiublid^, bürfte el)er nur auf beffen (Srbauung 33e3ug l)aben.

^er 3^atl) ^u ^effau mar Snijaber üon mehreren i^m ^u uerfü(}iebenen ,3^^ten üon bcn Jyi^rften ertl)eiltcn ^^^riüilegien. ©0 ^. 53. t)om ^^rit)ilegium megen be^5 53rüdenpf cnnig ^o, be§ 3öeqepfennig^, ber ©eridjte, ber ^ieljtrift, ber 3tabt = fcrbnung, ber ©erabe, beig ©orfeö unb ber 'Matt DfJaunborf u. f. m.

T)a§> bem!9htl)e t)on gürft 3llbrec^t 2lnno 1400 öerlie^ene, I)ier fd^on (@. 11) mitgetljeilte Privilegium megen bee Srüdfen-- pfenmg^> beftätigte unb ermeiterte gürft ^oadjim 1546. Qu bemfelben l)ei6t e^ : ,/3Jad;bem ^er '^aü) 3U ^effau mit großen Unfoften unb ©d^aben für bie beim (^ii^gang im oorigen 3al)re meggeriffenen Brüden jiuei ^iemlic^e ©rüden über bie ^JJ^ilbe erbauet (bei ^effau unb So^^^Ö/ nad^laffen unb oergönnen ^^Bir i^nen, bag fie Ijinfüro von jmeien ^^ferben brei Pfennige, oon i)ier ^;pferben iedß ^sfennige unb von einem gufegänger einen .s)eiler 5U 33rüdengelb forbern unb neljmen mögen. ©0 follen audb bie ©eiftlid&en unb bie oon ber 9iitterfd}aft , fo ne für il)re ^^eujonen burd)fal)ren unb reifen mit*il)ren ^^Jferben unb Sagen unbelaben frei fein unh fahren, tia }ie aber gelaben Darüber fahren, follen fie ben ©rüdenpfennig gleid? jebem 2(nbern entrid^ten. dagegen foüen unb rnoßen llnfere Untere tljanm bie ®ämme_ unb t>ie ©tege unb äöege pifd^en ben beiben 'Brüden berma^en aufbringen unh allezeit in baulid^em

92

3Befen crl^alten, bafe in lüaffernöt^igen Seiten gebermann tool^l iinb unt)er^tnbert burd^fommen möge u. f. lo."

S)iefer fürftlid^e 33rief ift gegeben am ^onnerftag nad^ %xan^x§>ta Slnno 1546 unb t)om 9lad^f olger be^ ^auluö t)on ^erge, ilanjier Qoi^anne^ dtip^ä) unter^eid^net.

gürft Seopolb SJ^a^imilian beftatigte bei einer ©tra6en= pflafterung ©eiten^ be^ 3latl)e^ biefen Srief unter bem 3. 3a= nuar 1748, bel^ielt fid^ aber t)or, bie^ $rii)ilegium gegen eine 3a^Iung t)on 5000 ^^alern raieber einlöfen ju fönnen. daneben «erlangte er, ha^ hex ^^ox- ober Slccifefd^reiber nad^ wie vox in bem 9Jlulbbrüdl)aufe feine 2ßof)nung beljalte, e^ wäre benn, ha^ ber diat\) jur ^nnal)me be^ 33rüdfenpfen= nig^ einen befonbern Wlann annähme, ober ben 3^^ ^^^'' paßten woUte, auf welchen gaU bem Sf^atl^ erlaubt raäre, eine eigene SBol^nung für ben ©innel)mer t)orn an ber ^rücfe, mo ber (Statt be^ Sßirt^^^aufe^ „jurSonne" geftanben, auf feine Soften §u erbauen unb §u erhalten. Qm^alire 1761 überliefe ber 9tat]^ ^rüdfe unb 33rü(fengelb bem gürften granj.

3ßegen be^ äßegepfennig^, ber jur ©r^altung ber ^ämme (©tragen) unb be^ „«Steinraeg^" in ber ©tabt berfelbe ging rom 3J?ulbtl)ore (Sßürbig'^ §au^) hi§^ jurSJlulb- brüdfe, unb ^at fid^ bieferD^ame nod^ §u unferer ^eii im 3Jiunbe be^ 3]ol!e^ erhalten biente, geftatte gürft Qo^ann ^aftmir ben 26. 3uli 1629, ba| ber dtat)) anftatt be^ big= l^erigen ^fennig^ fed^^ Pfennige üon jebem Söagen ober Darren, ber mit ^aufmann^gut ober anbern ©ad^en fül^re einjuforbern , mit ber ^ebingung, bafe W§> @elb einzig unb allein jur S^leparirung unb SBiebererbauung ber burd^ bie rielen ^urd^jüge be^ !aiferlid^en ^rieg^oolfel fd^mer befdjäbigten ^ämme, fo meit ber ?ftat{) fold&e ju erhalten, ju rermenben fei.

^ie l)ol)e unb niebere ©erid^t^barfeit mar eine uralte ©ere^tfame be^ ^at^e^, bie er um 200 rottmid^tige rl)einifd^e ©ulben, gegen üierteljä^rlid^e Sluffünbigung von ben gürften er!auft |atte.

2lnno 1589, am 20. 32ot)ember, beftatigte gürfi 3o^ann ©eorg l. in feinem unb feiner jungem trüber ^amen hie- felbe Don D^euem.

^iefe ^exi^i^haxteit be^ S^latlie^ in bürgerlid^en unb pein^ lid^en ©ad^en erftrecfte fid^ über bie „alte ©tabt", ging hi^ an bie erfte 33rücfe über hie 3Jlulbe unb mieberum üon biefer ^rüde bie ©teinbrüde lang U^ an hie ©räben üor ber Qie- gelfc^eune unb vox hen brei ^Cl^oren hiä an hie ^reuje, meldte

^ 93 ->

havot fielen.*) §iert)on aber waren bie fo^enannten ,M^U feiten'' aulgenommen, nämlid^ neun Xaqe t)or unb neun ^age nad^ 2lgatf)e unb eben fo vid vor unb md) 3o()anm unb Wlaxtini, binnen raeld^er 3eit bal fürftUd^e 2lmt ju ^ef[au f eibige ©erid^te fernerl)in ()aben foßte, mie bil^er gefc^el)en.

Unb weiter ^ei^t el in biefem S3riefe:

„©oßten 2Bir Unfere ©tabt ^effau t)on ge^be wegen um^ fe|en, ober anbere §erren, um (Bd)n^e^ willen, eint^un muf- fen, — ba ber attmäd^tige ©Ott vor fei ha^ Me^ foü bem ^at\) unb ben 53ürgern an i^ren @eri(^ten unb bem ^©elbe ber 200 rljeinifd^en ©ulben unfd^äblid^ fein. Ob and) '3emanb oor bem 9iic^tcr, er wäre inwenbig ober aujgwenbig ber ©tabt befeffen, oerflaget würbe, wer ober weldE)er ber auc5 wäre, ben wollen :föir nid^t üertl)eibigen, nod^ fd;ügen, an^- genommen Unfere ehrbare ^annfd^aft unb bie reifigen ^ned^te; über bie foHen unb wollen 2ßir rid^ten, fonbern wa^ bal on= bere §ofgefinbe ift, unb ben weld^er gebräd^e ober auf Ijanb^ (jaftiger unb wahrhaftiger ^^at gefunben würbe, foüen fie greifen unb 5U Unfern §änben bringen, bie 3Bir aud^ felbfl wollen 5U [trafen l;aben. ©0 el fidl; and) begeben loürbe, bafe 3[emanb wiber Unö tl)äte unb in bie ©tabt fäme, benfelbigen follen unb wollen 2ßir 3)?ad;t l)aben, of)ne be^ iHat^el ©rlaub= nife, 5U greifen, bod^ fo, bafe äßir il)n bann ju il)ren ^än- ben laffen !ommen. 'iSieiggleic^en ob bem ^at\)c Qemanb ent- fomme unb in Unfer ©erid^t fäme, ben follen fie audj) ^lad)t \)ahen 5U verfolgen, bil fie il)n in il)re §änbe bringen, ^a^u wollen wir i^nen jeglid^el ^ed^t geftatten unb i^nen ba^^u oer- ^elfen laffen u. f. w."

Unter bem ar.Sluguft 1681 trat gürft 3o^ann@eorg ü. aud^ bie biö^erigen Sichtweiten an ben SRatl; ab, wofür biefer bem gürften 400 Xljaler baar jalilte unb aufeerbem einen ©t)nbi!ul gu l)alten liatte. ^ei jeber neuen Seftätigung biefe^a 33riefel in golge SIbfterbenl einel gürften ^atte ber ^atf) 20 ^l^aler ju entrid^ten.

S)al ^^rit)ilegium über bie $8iel)trift unb anbere &€- redjtigfeiten : 2öein= unb ^ierlagerung im ^at^j^feüer u. f. w. ift baiS l^ier fd^on erwähnte t)om3a]^re 1527, in ber ^eiligen

*) 2)ic »Sanbuorfiabt fJonb unter fürfilicfjer ©ericfct^barfeit; öljef

berfdben roat ber ^Imt^rat^. 3nt ^abxt 1834 erfl mürben bie beiben (iJe*

ri(^t^bar(eiten be« Oiot^ö unb ^mt^ ju einem @tabt- unb fianbgeric^t per*

einigt. ^

- 94 -

$fingfttt)od^e gegeben un'ü üoiu .^anjler ^auluö üon SBerge unterfd^rieben.

9^ad) btefem befaß ber ^at() „eine ©trede §ol§, ba^ „Sie-- genreig" genannt, an ber 3Jltlbe, einen fteinen Ort §ol§ am „langen ©tili" *) ^raifd^en ber alten ^ilbe, Ue „S^^^ngertrift" fammt ber i^rift nnb bem §olg nm'^ „alte Sßaifer", „§ei= nid^en-' nnb 3fiöfid;en=^lan" genannt, bie ^ie^trift Dor bem „@l^l;ol5e" **) fammt einem ^tan ^olj, ber and^ bafelbft liegt, bie „^rift auf bem 3lnger" Dor bem TOlbtl)ore nnb ^raifd^en beiben Örüdfen fammt bem „©aurainfel" (ber norböftlidie X^eil ber Söafferftabt, bafelbft heutigen 2:age^ ber ©arten be^ ^unft= nnb §anbel^gärtner^ gerbinanb ^ii^au liegt), bie „©tilling" fo bie 3JJilbe bafelbft gemad^t, unb barinnen bem' 3^atl) ju fifdjen erlaubt ift, au^gefd&loffen ber ©arten be^ So-- reng <Bä)mitt, ber jegt ber §errfd^aft entlebigt unb |eimge= faEen; be^gleid^en einen ,,%eiä)'' üor bem S^i'Wter Xl;ore gelegen, einen ©arten l;inter STonnie^ ©d^enfen ©arten vox bem gerbfter ^l)ore, einen „freien Sßod^enmarft" aße $D i e n ^ = tage unb „jraei freie Qaljrmärfte", ben einen auf ben (Sonn= tag (Sjaubi, ben anbern auf ben ©onntag nad^ 3)krtini: bod^ Un^ an Unferer Dbrigfeit 3oll, ©eleite, (Stättegelb unb anberer ©eredjtigfeit unfd^äblid^, aber ba^ ©tättegelb auf i^rem 9ftatl)l)aufe unb t)oranl)er, hi^ fie ein^ bauen, l)aben«)ir ben dtati)^ wie fie ba^ ^iebeDor t)on 2llterg gel)abt, nadige- l)angen; item ben „©tabtfeHer unb ba^ <Sdjen!en barauf", unfd^äblid; Un^, Unfern ©rben unb 9^ad^!ommen an Unferer 3iefe, D^ieberlage nnb anberer ©ered^tigfeit ; item 'Oüq „SBein- fd^en!en unb ©aljföllen", mie fie bie)§ gleid^faH^ Don 2llter^ geliabt, bod^ alfo, ba§ 3Bir, Unfere ©rben unb 9iad^fommen Un^ moUen t)orbel)alten , ha^ in ber ©tabt ^u orbnen, mie 2öir'^ bamit raollen gehalten l)aben; item ba^ „SBegegelb in ber ©tabt", wie vox Sllter^, bod^ hai fie bamit ^J^iemanb ^ö^er, benn guoor befd^raeren, ober einigen ^luffaß oljne Unfer 3Biffen mad^en."

3ene oben genannte ©runbftüdc be^ ?f{at\)e§: QieQcmei^, ba^ §olj am langen ©tili, S^n^^Ö^^^^i^if^ pdni6)en-^ unb 3^öfi^enplan u. f. ro. lagen alle öftlid^ t)om jejigen ©änfe= mall bi§> an hu 9Kulbe unb erftrecften fid; nörblid) bi§ über „^raun^ ^ad)t'' ^inau^. 2)er §einid;en= (§änid^en) unb M- fid^en=^lan genannt, begann fdjon am nörblid)en Xl)eil ber

♦) ©tiüinge.

**) (5in onbcre« Qtl^l;ol,^ lag im Ibicrgarten.

95

je^igen ^Breiten Strafte imb be^ Singer^. 3leltere Sefer biefer (Slronif bürften nä) nod^ ber ^e^eid^nung „§änic^en" erin= nern, rote ber 3Beg t)om t)intern Singer über beii 2BaII m6) ber breiten Straße im ^oüigmunbe Ijiefe. ^d) felbft fenne nod^ au^ metner Sua^nb bie 33eäe{(^nnng für biefe ©egenb.

3n betreff ber ^cffauer 5)Mrfte fotl ^ier gleid) bemerft roerben, bafe 1573 prft Soad^tm (Srnft ben ^oc^enmarft t)om ^ienftag auf ben Sonnabenb verlegte*), imb bag Jürft 3o(;ann ^aftmir im 3a(;re 1619 einen jroeiten 3Bo^en= marft am 9)Mttrood^ beftätigte. S)ie beiben 3at)rmärfte, 311 welchem ebenfalls fd;on prft Qol^ann 5^afimir (?) einen b ritten, ben 9icminifcere= ober gaftenmarft in ber Sanb-- üorftabt ()in3ufügte (fie(;e ben Slrtifel über bie „Sdf)iile" S. 68), tourben feit 1695 nirf)t tne^r Sonntag^, fonbern 2)ienftag<? nnb 3}Httroo(^^, le^terer nad; tuie ror in ber Sanbüorftabt , abgejialten. ©inen vierten ^al^rmarft (ben '2:rinitati^marft) erhielt bie Stabt bnrd^ gürft l^eopolb im Qalire 1708, ber oon ba bi^ befanntlid^ 511 Slnfang ber breifiger Qalire nnfere^ Qal)r(;imbert^ ebenfall^^ in ber t)or^ maligen Sanbuorflabt abgeljalten rourbe. 3ni S^ljve 1748 verlegte gürft :^copolb 9)?arimilian bie beiben erften alten 3al)rmärfte uom3J?arft (fleinen 3)Jarft) md) bem geräumigen Sd^lofepla^.

^in ^ieljtnarft mar e\)emaU (f($on 1660) mit bem 5lrammar!t ©gibi nerbunben, fpäter ein 3roeiter mit bem 3}kr- tinimarft. 9^ad) alten ^erid;ten unb münblid)en Ueberlie- ferungen f ollen aber biefe ^i5iel)mär!tc , bie am untern ©nbe ber breiten Strafte abgel)alten nnirben, nie ftar! befud^t roorben fein unb einmal roären fogar nur etlidje QitQtn (im ^^olf^munbe 3^^^^) 5um ^^erfauf au^geftcttt geroefen, ba()er nod^ l;eutigen ^age^ für biefe ©egenb ber Stabt bie 33e5eid)= nimg gidenmarft gelte.

^on ben jegigen ^iel)mär!ten rourben 5 tu e i (gaftnad;ten unb 3J2artini) 1867, hk jroei anbern 1870 roieber eingeführt.

^a§ ^riüilegium über bie ©erabe (^au^- tmb ^aften- gerätl)) [teilt feft, roie e^ mit bem 92aci^laft ber '^xau gel^alten roerben foß, fo fte t)or il)rem @l)emann cerftirbt.

Qu betreff ber 9kunborfer Maxie, bie, roie fd^on gefagt roorben, ber 9iatl) 1433 ron Sophie von Rox^i tmb bereu

*) 2>ie betreffenöt Urfunbe ifi untcrjcic&net oon ÜWori^ tHicber, ©tatt* l)dlter, 3ot)ann tHipfct), Äan^lcv, ^JOia^ifier ^obanne«! wn ©cr^e unb bem iSectetair 3afob iUjiiUev.

96

Söhnen erwarb unb hie gürft Seopolb 1708 raieber mm S^at^e erfaufte, fügen tutr au§ bem t)om gürften ©eorg I. bem diat^e au^geftellten Se^n^brief nod^ golgenbe^ an. 9?ad^ biefem lag tjorbemelbete raufte ^orfftätte unb Tlaxh jroifd^en Qoni^ unb bem ßöbben unb grenjte hi§ an^ §aberl)ol5. S)ie gürften Ratten ftd^ ba^ d{e^i vorbehalten, i^x ^k\) unb i^re $ferbe, mit benen ber ^oni^er, auf hie ^rift genannter 3J?ar!e ju fül)ren unb j^atten ft(| aucl^ hie Qagb mit allem Sßaibroer! referüirt, ,,n)te fold^e^ ber ^errfd^aft allezeit 5uge= ftanben/' Slud^ mar e^ ^ebingung, bafe ber^atl^ no$ feine S^ad^fommen, biefe 3}^ar!e ol)ne ausbrücflid^em SSorberaufet unb ^ergünftigung he§ gürften meber nerfaufen, nod^ vex- fe|en ober üerpfänben foUte.

Sluö ber (Stabt = Drbnung, ober ber ©tabt ©tatut, meldte gürft 3oad^im ©rnft 1571 gegeben, tf)ei(en mir %oU genbeg mit:

„3uttt ©rften, meil aEer (Segen unb glüdlid^er 3itf^ß"^ Don ©Ott bem Slllmäd^tigen l^errül^rt, fo foll ein Qeber mit ben ©einigen fid^ fleißig §ur ^rebigt unb bem göttlid^en äßort, fomie §um (^ehxau^ he§> lieiligen 2lbenbma{)l^ lialten unb baneben unter ben ^rebigten, e^ fei ©onn= ober geft= tag^, nid^t reiten, Sßaffer füliren ober einnehmen, nid^t bei Xage ober ^aä)t ein ungebü{)rlid^e^ ©efd^rei unb Qaud^jen, ©d)ie§en, D^taufen, ©dalagen unb bergleid^en SJlutlimitlen vex-- üben, bamit er nid^t geftraft merbe.

2. fott ein jeber Bürger unb @inn)ol)ner fid^ @. ©. 9iat^^ §oIäung unb ©röferei hei willfürlid^er ©träfe entliatten.

3. foII ein Qeber, ber S3ürger, §au^geno§ unb ©inrao^ner ju merben rcünf d^t, einen ^rief feiner elirlid^en ©eburt bei= bringen, ^ann erft, nad^ 9)lonat^frift, ift er in ^ih gu nel^men. ©0 foH aud^ fein S3ürger me^x aU ein i^iaax ^au^genoffen bei fic^ einne!)men hei 10 ©rofd^en ©träfe.

4. fott au^ ein jeber Bürger, ©inmol^ner unb§au^geno6 bem dtat^e pünftli^ feine ©teuern ^a^len innert)alb einer fäd^fifd^en grift bei ©efängnifeftrafe unb fd^Ieuniger Slu^- pfönbung.

5. foH deiner in hex (Btaht unb ror bem TOlbtfiore ge= litten merben, er l)abe benn binnen Qal^re^frift fein ^ürger^ red^t geraonnen, mofür er in ber ©tabt 10 ©ulben unb in ber 3Jlilboorftabt 5 Öulben ^u §al)len ^at.

6. foll ieglid^er Trauer einen geuerl)a!en, jmei ©imer unb eine Seiter l)alten, unb mofür ma0 ©ott ber SlUmäd^tige in ©naben t)erl)üte, fid^ eine geueröbrunft erl^öbe, fo foll

- 97

jeber Bürger, (Sinrao^iner unb ^aulgeiiofe fd^ulbig fein, ba^ geuer ju (öfd^en, e? roerbe an bie @lodfe gefd^tagen ober nid^t 2öer fold^e^ nid^t t^ut, ber foll fein 33ürgerred^t vex-- loren ^aben unb bie ©tabt räumen.

7. foII fid^ Qeber auf @. @. 9iat^^ Keffer be^ ©d^mä^enö, gtuc^en^, (Sd^elten^, ©d^lagen^, ©d^iefeen^, 3lu0forberung, in ©umma alle^ 9}?ut§tt)illen^ ent{)alten hei @. ©. 9^at^^3 n)i(I= fürlid^er ©träfe.

8. foüen bie ©pielleute nad^ jelju lU)r bei§ Slbenb^ 5u (5ommer= unb nad^ neun U^r ju äöinterjeiten be^ ^lafeuio, 5trummete, ^rommeten^ unb @affatengel)en^ fid^ hei ©träfe be^ ©efängniffe^ entf)alten.

9. foß ein jeber ^ätfer, gieifd^er, ilramer, 53rauer, 33ier= unb SBeinfd^enf red^tmäfeige ©Ilen, ©eroid^t unb ©emäfe füfiren unb fi(^ beffelben gebraud;en, bei roi(I!ürlid;er ©träfe be^ 9lat^^.

10. f ollen bie ^ädfer l)infüro gut ©^n)ar_j= unb2öei§brot unb ©etnmeln nad^ ber ^u S^iatljljaufe uorbcfd^riebenen Drb= nung baden hei ©träfe eine^ X^aler«^ für jebe^ ^oü), fo mangeln mirb.

11. foH fid^ jeber §anbtt)erf)§mann an einem billigen ^fen^ nig unb Gewinn begnügen laffcn, gute unüerfälfd;te 2(rbeit unb 2Ber!e mad;en unb "oie 2cuic fdjlcunig beförbern bei mißfürlid^er ©träfe.

12. foß ein Qebcr §ol5, ©trolj unb bcrgleid;en an fidjere Orte, unb ba eine J^euerftätte ift, iüegfd;affcn bei 4 X^alern ©träfe.

13. foH fein Bürger ober JBerfäufer am^JJarft ben^JJiarft= leuten Dor unb in ben ^Ijoren entgegengetjen unb iljnen etwa^ ab!aufen, fonbern warten, bi^ bie gremben i^re SBaaren auf ben Maxlt bringen.

©0 fotten aud^ bie SBieberoerfäufer unter ber gal)ne gar nid^t^ einlaufen hei tt)ill!ürlid;er ©träfe unb ^erluft ber ©a^en. (^ai bi^ 1866 gegolten).

14. foH fein Bürger ol)ne 2lb!ünbigung be^ dlat\)e^ auf ben äßiefen ju 9?aunborf anfangen ju mäl;en, bei 5 ^Ijalern ©träfe.

15. raeil aud^ etlid^e Qal^re ber Singer t)or bem 5Ö?ilbt^ore Don ben ©d^meinen fo t)ertt)ül)lt unb rerwüftet morben, fo foH e^ l)iermit jebem Bürger, §au^genoffen unb ©inraoliner ernftlid; t)erboten fein, ©d;n)eine auf ben Singer fommen gu laffen, fonbern biefelben t)or ben §irten ^u treiben bei mU= fürlid^er ©träfe.

- 98

16. e^ fott aud; l^tnfüro S^iemanb in ber ©rnteseit auf bem g^elbe Sle^reu lefen, -menn bte ©arben nod^ auf bem ©tüdfe ftel^eu, nod^ njeniger fein ^iel) auftreiben bei n)illfür= li^er ©träfe unb ^fänbung.

17. foll aud; deiner feine unberaeglid^en @üter oi)ne@. @. 9fiat^^ ßonfen^ rerpfänben, t)er!aufen ober fonft veräußern \t\ 20 ^^alern ©träfe unb foE fold^er 3]erfauf nuH unb XKX^Wo^ fein.

18. e^ foH m^ fein 33ür9er nieder, Sßiefen, ©arten unb anbere unberoeglid^e ©üter einem auf bem ^orfe, ober fonft einem gremben, ber nidjt Bürger unb ©inrao^ner all()ier ju ^Deffau ift, t)erfe|en, üerfaufen unb reräuBern, er ^abe e^ benn jUDor etlid^en feinen 9}^itbürgern angeboten unb foId;e^ beraei^Iid^ gemalt unb bem S^tatl) angezeigt, ©rft raenn einer feiner 9JJitbürger nid^t faufen ober l)ierauf feinen ^fanbfd^il^ ling geben raill, fo foll il)m freiftelien, biefe ©üter an einen gremben gu t)er!aufen ober ^u x)erpfänben.

19. TOeil aud^ \iO.^:> ©d^mälien unb ^erläumben fe^r über= ^anb nimmt unb berl)alben bie ©erid^te täglich überlaufen merben, fo foll ber überwiefene Injuriant, fo e^ eine 9}^ann^= perfon ift, nad^ gefd^elienem öffentlid;en SSieberruf ober ge= rid^tlid^er 2lbbitte, nad^ Gelegenheit ber beleibigten perfon, be^ Drt^ unb ber '^txi, ben ©erid^ten entraeber 20 S^aler gur ©träfe ober in Ermangelung be^ ©elbe^ unnad^fid;tlid; beftraft werben; n)o aber bie Injurianten Sßeibsbilber fein, foÜ benfelben frei fielen, entroeber 20 ^^aler ©träfe §u er= legen, ober aber bie ©(^anbfteine brei ^age lang nad; einanber täglid^ brei ^al um ben 9}^ar!t §u tragen ober in bem 33ogelbauer gu figen.

20. ^ffe^ ©d&mäl)en, glu($en unb ungebüC)rlidöe ©d^reien t)or ©erid)t foH bei mllfürli^er ©träfe verboten fein.

21. f ollen aud^ ber llnmünbigen ^ormünber üerpflid^tet fein, aUjälirlid^ \itXK ?Olontag nad^ SJ^ic^ael iljre 9fled^nung bem 9^atl^ ror^ulegen unb barüber Ouittung gewärtigen.

22. weil fidj aud^ etlid^e Bürger unterftel)en, nad^ il)rem ©efallen öffentlid^ unb Ijeimlid^ etlid^e gäffer S^rbfter Sier einzulegen unb gwar unter bem ©d^ein, al^ genijffen fie felbft fol^e^ ^ier (raa^ bod^ nid;t fein fann) für il)re §au^l)altung, l)ingegen aber ©äfte fegen unb ba^ Sier um ©elb t)erfd)enfen unb @. ©. 9iatl) in ber 9]ieberlage an i^rem Privilegium wegen be^ 9?at^^!eller^ ^iel abgel)t, fo foH l)infüro deiner (auger S^rer gürftlid;en ©naben §ofbienern unb anbern be- freiten) befugt fein, einige gafe 3^rbfter Sier einzulegen, er

99

weife benn nod;, ha^ in ber liau^^altung rertl^an iinb au^getrunfen wirb, ^er aber Sier ^u einem anbern Qwcd einlegt, ber foll nidjt nur be^ 33iere^ Derluftig fein, fonbern aud^ nod^ bem S^^at^e 4 5t;^a(er ©träfe ^a\)Ur\. hingegen ift hiermit ba§> frembe ^ier, ha§> geraöljnlid; ju ^o^jeiten einge- fauft n)irb, nii$t gemeint unb fann fid^ ()iert)on ieberS3ürger nai$ Gelegenheit unb Sebarf einlegen.

23. fo einem Bürger megen 8d;ulben unb anberer ^cv- bred^ung ber bürgerlid^e ©eljorfam angefünbigt roirb unb er fid; nid^t einfteHen raürbe, fo foß berfelbe mit gemeinem ©c= fängnife beftraft werben ober feinet ^ürgerred^t^ Derluftig gelten.

24. menn ©Ijeftiftungen jiinfd;en etlid;cn ^erfonen Qufge= rid^tet werben, bie felbft nid^t fd^reiben !önnen, fo foßen foldje ß^eftiftungen ben ©erid^ten überantwortet, Don benfelben con= firmirt unb bem <Stabtl)anbel^bud^ eintjerleibt werben. @e= fd^iel)t bie^ nicfit, fo foü feine ^lieftiftung gültig fein unb felbft wenn fie non fünf ober nod^ md)x QeuQen nolljogen wäre. 25>enn aber von i^nen, ben 6ontral)enten, untcr= fd^rieben worben, fo follen bie ©^eftiftungen fräftig fein, and) wenn fie bem §anbel^budje nid^t einverleibt finb u. f. w. u. f. lo."

^ie ©eri(|tötage be^ '^aüß waren ^ienftag^ unb ^on= nerftagl unb l)atten bie Parteien jebe^mal ben ^ag voxi)cv il)re ^lagefac^en „befd^eibentlid^" anzubringen. ©a$en, bie feinen 2luffd;ub erlitten, nui6te ber dlatl) fofort erlebigcn.

"^^od; war e^ fürftlid^er ^efet)l, bafe biefe ©tabtorbnung aEjäl^rlid; auf ßruci^3 in Sluffüljrung be^ neuen dlaüß pu= blijirt, ber ©emeinbe tjorgelefen unb bamit fid) deiner ber Unwiffenl)eit gebraud^e unb foldje üorjufd^ügen t;abe, auf bem S^tat^^aufe öffentlid^ §u männiglid^er 9?ad^ri(|tung affigiret.

1533 würbe \)k 9iatp=3iegclfd)eune au^erljalb ber dlinQ- mauer, am ©nbe ber je^igen S3reiten ©trage, cxhanct ©runb unb 33oben l^atte ber 9tat^ üom ©eiftljof erfauft (je^t ^auf= mann 9tid;arb ©ieber^leben'^ unb Sfientier 2. %iian'^ ©arten). ^od) burfte er nur an bie Bürger in ©effau 3^egelfteine üerfaufen, um ber fürftlid^en S^egelfd^eune feinen 2lbbrud^ ju t|un.

3n üier Defen brannte man 1618 43,850 3}kuerfteine unb 41,600 ©ad^fteine. ®a^ ^aufenb öer erftern galt 2 Stl^aler 12 ©rofd^en, ba^ ber le^tern 2 ^Ijaler 4 ©rofd^en. ^er 3tegelmeifter erhielt für 9,400 9)Zauerfteine unb 10,550 SDad^fteine gu brennen 11 ^l)aler 15 ©rof d^en 6 Pfennige,

Ser amtirenbe ^ber regierenbe Sürgenneifter erhielt

100

iä^xli^ 150 X^akx (^e^alt, ber Kämmerer 30 ^^aler, ber Saul^err M X^aUv, ber Qunglierr 24 X^akx, §it)ei ^ier= teBmeifter ^ufammen 15 X^akx, ber (S^opift 20 ^|aler.

Slufeerbem aber erljielten genannte S^iatl^^perfonen nod^ in (Summa attjälEirnd^ 61 ^^aler 12 ©rof d^en für ein 2ßam^, eine §ofe unb einen diod,

2ßir erjagten fpäter, wa^ mix fonft mä) x)om S^at^e gu ^effau iDiffen imb benennen bie^ Sllle^ mit bem ^itel: „2lu^ ber diai^^^tuhe/'

Be||tttt unter ber Hegterung bes Mxfttn jßernliarb unb bes Mx^tn 3oocl)im (Ernfl non 1561-— 1586,

9la(^ bem ^obe be^ gürften Qoad^im (ben 6. ^ejember 1561) erbte beffen 9^effe, gürft ^ern^arb, ber britte (Sol;n be^ gürften 3ot)ann unb ^at^ie be^ Dr. Ttaxtin Sutl^er, bas^ ^effauer Sanb.*) ©eine ä^egierung mä^irte nur neunQa^re. ^on bemfelben wiffen wir in ^egug auf bie BtaU ^effau, bafe er im Qalfire 1566, am ^age ber ^efd^neibung ß^i)rifti, ein ©tipenbium t)on 40 X\)aUxn jäljrlirf; für M- feige, befähigte, §um ©tubium geneigte Jünglinge au^fefte, ba^ ber 9^at^ in ^raei Terminen: ^öei^nad^ten unb amSCage 3ol^anni^ Saptifte, gu cert^eilen ^atte.

Sluf ben 28. ^Dejember 1567 üerorbnete gürft ^ernl^arb eine^ufterung ber $Deffauifd&en9?itterf d^aft, „mo-- nad^ feine Untert^anen, bie t)on 2lbel, fo in')S Hmt ^effau ge= prig, aud^ anbere, fo in fremben gürftent{)ümern unb §err= fd^aften gefeffen unb bod^ ron ©einer fürftlid^en (Knaben Sel)en tragen, vox bem ^erge ju ^obbau, hei ber ©d^enfe, burd^ feine ba§u üerorbneten ^at^e unb Wiener : §anfen v. ©epni^, Hauptmann, unb §anfen i^nod^e, ^arfd^aß, nuiftern unb, mie fie mit 9f?üftung üerfel^en, befid^tigen laffen, bamit ©. f. @. vex^ geraiff ert fein möd^te, mie ftarf fie ungefäl;rlid^ im gall ber 9lot() gerüftet unb roefe ©. f. @. fidf; auf bie ^l^rigen ^u üerlaffen/'

*) 3u eeite 32, fünfte ßfilc von üben, fei liier glcid) beriditigt, ba§ C0 \)t\^m mu^ Jürftcntl)um „*an^alt, mit Qluöf(i)lu§ beö Äötbencr unb 5?ernbuTger 9lntbcil^, ben Jwtfi ffiolfgong bcfa^."

101 ~

^iefe bienftpfCid^tige ^iitterfd^aft eine^ SanbeiS nannte man bie San bfd^aft, bie ju bamaliger 3^^^ bie in Kriegsfällen „betüaffnete Tlaä)t'' Ulhete.

SBie biefe aulgefelien, fofi 'oen Sefevn folgenbe TOtt^ieilung nad^ bem uvfprünglid^en ^rotofoH jeigen.

1) Soft §eife 5U ^Jieinöborf ift nirf;t, luie er befd^ieben löorben, erfrf;ienen, fonbern nngeriiftet ^nr Stätte fommen, unb ijat ben .^onimiffarien auf ii)v einbringen, fo fie SefeE)( gehabt, biefe Slntroort gegeben: @r nnipte fid^ nid^t ju er= innern, ptte c^ auä) nie getjört, bafe feine ^orfal^ren von bem ©türfe @ntS, fo er üom gnrften ^ern()arb ^u fieljen \)ätte, B, %. @. li)blidf;en ^orfa(;ren ^Kitterbienfte geleiftet l^ätten; and^ ftünbe eS nicfjt in feinen .^SL^eljnbriefen ; be6()alb möge man ii)n, t)ai er nid;t, luie er geforbert morben, er= fd^ienen, gegen gürft ^ern(;arb unb Qebermann entfdjulbigen. darauf erraieberten bie 3[>erorbneten, bafe ©. %. &. von i^m ben D^litterbienft (ob e§> gleid^ in ben Sef)n= unb Kaufbriefen nid^t gebadet) moÜen beftellt ()aben, unb er folle fid^ auf am bere§ Srforbern an bie Orte, bal)in nmn i§n befd[)eiben mürbe, in ooßer 9^üftung, gleid^ ben anbern, bei ^erluft ber Se^en, ju ^age unb ^ia^t ge^orfamlid() einflellen.

2) Submig 2ßü(dfenig ju ^ienborf ift erfd^ienen in eigener ^^}erfon mit einem raof)Igemufterten ^ferbe, guter voller düi- ftung, alfo ftaffirt, inmagen fid; ein KriegSmann in 9f?üftung finben laffen folt. Dh if)m nun motjl angejeiget, bafe er ein jiemlid^ Btüd (^ut§> von ©. g. @. tjätte, baüon er mit ^mei ^^^ferben il)m ^u bienen fd^ulbig, ^at er bod^ ermiebert, bafe er nid^t me^r benn mit einem $ferbe 5U bienen fd^ulbig märe, nac^i Saut unb ^uljalt beS gegebenen SeI)nbriefe)S, bamit märe er jeber^eit miüig §u bienen, moßte fid) aud; alfo in bem gegen (5. %. @. gu t)erl)alten miffen, ba| 2)iefelbe barob ein ©efatten Ijaben follte; anä) moHte er fid^ auf fernere^ (Sr- forbern gefjorfamlid^ ferner einfteHen unb gebraud^en taffen.

3) griebrid^ oon §oierSborf ju Ouatenborf l;at feinen Kned^t auf bem 3JJufterpIane gel)abt unb ift felbft auä) bage- mefen, meldjer mit t)oEer Diüftung, ^ferb unb Kned^t moI;t ftaffiret, fid^ tjat feigen laffen. ©5 ift i^n aber ernftlid^en ange^eiget, bafe biejenigen, meldte, wie er, in 6. %. ©. San= ben gefeffen , auf meitereS (Srforbern- felbft eigenem ^eihe ex- fd^einen follten; barnad; mürbe er fid^ ju aä}ten miffen, benn ©, g. ©. folc^eS t)on il)n\ woUte befolgt l)aben, wie üon anbern.

4) ®ie ©c^ierftefle §u ©d^euber finb anit groeien ^ferben,

102

inmafeen fie ju bienen fc^ulbig, in aiemli($er Sflüftung er= fd^ienen; ha§> eine ^ferb aber ift für untüd^tig erad^tet unb au^gemuftert njorben, fie erbieten fid^ aber, ein tauglid^ereö ^ferb an feiner ©tatt ju t)erfd5affen unb wenn 6. %. ©. an i^ren Äned^ten fein ©enügen l^ätte, wollten fie fid^ felbft eigner $erfon i|rem :^anbe^fürflen ^u @el)orfam gebraud^en unb finben laffen, aud^ für 6. %. @. Seib unb Q^ni einju= fegen jeber^eit loillig fein.

5) ®ie üon^erge juSDeffau I)aben ©eorgen gruftodt mit einem alten, jum Kriege faft untüd^tigen ^ferbe abgefertigt, meld^er für fid^ mit S^üftung notljbürftig beftanben. (B§> ift i^m aber üermelbet, meil fie, bie t)on Serge, ftattlid^e ©üter t)on ber ^errfd^aft §u Serien trügen, foHf er il^nen angeigen, ha^ man ba^ ^ferb au^gemuftert, berraegen foHten fie be= ba^t fein, auf anbere^ ©rforbern mit einem tauglid^ern ^ferbe gu erfd^einen; fo raottten anä) ©. g. ©. üon it)nen, wie t)on anbern, fo unter 3l)m gefeffen, begehret |[)aben, ha^ xf)xex felbft ©iner, bei SSerluft i^rer Selben, jur Stätte fommen foßte.

6) §an^ Sobelin ju (Eöm (^ü^nau) l^at feinen ^ned;t mit einem giemtid^en ^ferbe auf biefem^age gel)abt, in TO^ ftung, tüie fid^g eignet unb gebül^ret, ol)ne afiein, bafe if)m bie ©turmftaube unb §anfd^!en (§anbfd^ul)) gemangelt. 2Bie nun barum gerebet, i^at er angezeigt, fein 3un!er ^ätie atte^ bereite gefauft, e^ wäre aber nod^ unbejogen, ber 9Zä' tf)ex l)ätte e§> no(^ nid^t gefertigt ; menn er aber mieber mürbe geforbert, foEte e^ i^m an ni^t§ nid^t mangeln, ^iefe l)aben il^m aber hk 33erorbneten eingebunben, bafe er feinem Qunfer anzeigen foßte, bag er, bei^erluft feiner Sel)en, auf weitere^ Wlafymx felbft eignem 2eibe erfd^einen unb ju 2^age unb '^laä)t folgen follte, mie benn 2lnbere üon 2lbel, fo unter <S. g. ©. gefeffen, gleid&faH^ t^nn müßten.

7) ©fd^e 2ßaln)i| '^n ©effau l^at feinen ^ned^t mit einem $ferbe abgefertigt unb l)at ilim gemangelt ©djurj unb Slermel, be^gleid^en Ijat er nur eine ^üd^fe amSattel gefüljret. ^ar= auf l^aben il;m bie ^erorbneten befol)len, meil fie befunben, ba| er mit ^iüftung unb Süd^fen übel rerjel^en, bag er fei-- nemQunfer angeigen fottte, üolle S^tüftung gu üerfd^affen, bagu ein ^aar guter geuerröl)re gumege ju bringen unb §u faufen, bamit er auf ein anbermal, menn er geforbert, beffer geflaf^ firt erfd^eine; unb bag er auf ba^mal eigener ^erfon nid^t erfd^ienen, fo moHte man il)n auf bießmal megen feiner ©d[)tt)ad^l)eit entfd^ulbigt neljmen, bod; bafe er, mo e^ fi(| mit i^m beffern mürbe, auf weitere^ (Srforbern mit eignem Seibe

103 --

bei ^exlu]i feiner £e()eu einfteHete imb ineineni öiiäbigen

^erru, raa^ er t)ou \\)m Ijdben lüoUte, öe^orfamlid; nad^^ !äme.

8) §an^ 3Qntter ^uiu ©aljfurt ijat feinen Hned;t mit ^iüftung, 2Be^ren unb $ferbe abgefertiijet, bafe er banüt für einen .^rieg^mann beftanben; man Ijat i^n au^ paffiren laffen.

9) Subraig ©d^iüing gu 5lle!en)i^ ift mit einem (janj mu^ fterli^en ^ferbe, toofilgerüftet , mie fid^ ha^ eignet nnb go^ bahret unb einent Krieg^mann tüoljl anfteljct, ^ur (Stätte fommen. Dh ifyn luoljl nun uorge()alten, bafs fein 33ater mit gioeien $f erben ber §errfd)aft gebienet, loarum er fic^ benn fold^e^^ looHt lueigern, fo Ijat erbod) barauf angefangen : bie ßcfjnbriefe bräd^ten foldje^ nid^t mit, fonbern ejJ mürbe nur ein $ferb barin aufgefüf)rt, meld^eö alle^ er auf 33e= meifung gefteUet, morauf man xl)n fold^e^ 3U bemeifen gen §ofe befdjieben. 211^ er nun beffelbigen Xagc^ gen §ofe, basumal §u Sippene ge!ommen, ift fein^^eri^t, ben er auf bem 9J^ufterpla6 getl^an, ben Sel)nbriefen gang ungemäfe ge= mefen, unb l;at alfo baö, morauf er fid() berufen, ni^t fönncn bemeifen, fonbern faft fd;amrotl) beftanben. T>arauf Ijaben i^m bie üerorbneten dlätijc feine Unbeftänbigfeit ange3eiget unb barauf al^Sbalb an i()m von megen g. ^ernt)arbi3 be= geJjret, bap er <B. g. ©. bie 9titterbienfte, inmafeen fein 3]ater getljan, leiften follt unb ieber5eit, menn x\)n S. g. @. weiter üermaljuen mürbe, mit peien guten unb tüd)tigen "»pf erben, aud^ felbft eigenem 2eihc gu erfd;einen bei ik^rluft feiner Selben, meld^e^ er alfo aud) enblid^ ju tl)un angelobet, mit jroei ^ferben ju bienen.

10) Soft t)on 2ßolffen Ijat einen Kned^t mit einem guten $ferbe, fo mit S^lüftung, ^ißeliren unb wa^S einem §ofmann mel)r ju l)aben gebül)ret, moljlgepuget abgefertiget, lueld^er ganj moljl beftanben, ol^n aüeine bafe er bie Sturml)aube nid^t mit jur Stätte geljabt, er wxü fi^ aber auf anber Gr- forbern bamit gefaxt mad^en. Dkd^bem aber Qoft o. 2Bolffen unb fein trüber §ann^ S. g. ©. mit brei ^ferben bie S^iitterbienfte ju leiften üerpflid^tet, Ijabcn bie üerorbncten 'Mät\)e iljm fold^e^ üorgeljalten unb befoljlen, feinem Qunfer fold^e^ Ijinmieber ^u berid^ten, bafe er 3Kege gebenfen mollte, bamit fortljin auf anber ©rforbern von feines unb feinet trübem megen brei gute tüd;tige ^ferbe, mit voUtx Sfüftung, mie fid^ fold^es gebül)ret, mögen gefd^idtet merben. 2)enn ©. g. @, au ^erfelben ©eredjtigfeit nid^t^ moHten abgefürjt

104

toiffen; fo foll au$,3oft üon Sßolffen auf weiter ®rmal^tten felbft erfd^einen.

11) §an^$ofern ju $etem|, b er SK eitere, IjQt einen ^ned^t mit einem wol^Igeftalten $ferbe, in D^üftung, wie ein §ofmann fid§ finben laffen fod, auf bem 9)lufterplan Qe^aU, bamit man jufrieben geraefen. ©r ift aud^ eigener ^erfon attba er= fd^ienen unb feine ^efc^raerung an bie 33erorbneten gebrad^t unb angezogen, ha^ feine Selinbriefe nidpt au^wiefen ober mitbräd^ten, ha^ er mit einem ^ferbe hk S^ätterbienfte be^ [teilen foHte, erftredften fid^ au(| feine ©üter fo l^od^ niä)t, fo müßten fie au^, mit ma§> ^efd^merung er fold^ ^nt ^ätk, fo maren aud^ vox Sllter^ üon hen beiben §öfen, feinem unb ©lein'^ -§of ju (SoIIni| gufammen nur mit einem ^ferbe bie ^ienfte aulgerid}tet fcertoegen wollt er hoffen, ba| er mit einem ^ferbe fonberlid^ §u bienen nid^t fcftulbig märe; ma^ er igo getlian Ijätte, haxau§' follten ©, g. ©. feinen (Sel;or= fam gnäbiglid^ rermerfen, benn man mürbe fold^e^ nirgenb^ befinben. Herwegen wollt er barum untertl)äniglid^ unb an bie Mti)^ freunblid^ gebeten l)aben, bafe i^m bieg fein ©d^idfen ju feiner 9leuerung möge angezogen werben, weil e^ jut)or niemalen gefd^el)en 2c.

darauf liaben bie 9iätl)e angefangen, bafe man i^m ie|o feinet ©i^putiren^ jugeftel)en feinen 33efel)l, benn fold^e^ mix^U man für gewife, ha^ feine ^orältern üon bem (^uie mit einem ^ferbe infonberl)eit gebienet, berwegen erfold^e^ fid^ oielwe= niger weigern fönnte; unb ift i^m alfo fein üermeinte^ ^or= geben atte^ wiberlegt, unb er e^ hei fold^em SDienft Ijat enb= lid; muffen Ueihen laffen. darauf il)m aud^ al^balb befo^en, auf anberweite^ ©rforbern hei ^erluft feiner £et)en mit felbft eignem Seibe gu ^^age unb dla^t an beftimmte Drte gel^orfam^ li$ gu erfd;einen unb alfo fic^ fe^en laffen. Qnma^en fein StneS)t igunb auf^ befte gerüftet beftanben 2C.

NB. $Diefe Qeit Ijat ^ofern dou ben gürften ju 2lnl^alt nod[) feine Sel)nbriefe aufzulegen gel^abt.

12) §ann^ 9fiaud^l;aupt ju ^^eupjig, ©torfau2c. Ijat feinen Äned^t mit 9^üftung, einem ^ferbe nnh 2Bel)ren me ein §of= mann abgefertigt. 2ßeil aber hie 9}lelwi|e ber §errfrfjaft mit jweien ^^ferben bie ^ienfte geleiftet, weld^er ©üter er fauf5= weife erblid^en an )id) gebrad&t, fonnten bie diäüje mit bem einen ^^Pferbe, fraft i^rei^ Ijabenben Sefeljle^, nid^t jufrieben fein, fonbern bieweit Ijiebeoor- bie 3Jlelwige mit ^rvei ^ferben gebienet, foHte er, ber abgefertigte ^ned^t, feinem ^nnlex fol=

105

d^eö t)mtt)iebcrum rermelbcn, bag er auf anberraeit ©rforbern felbft mit eigenem Seibe, einem ^ned^t unb ^roei tüd^tigcn ^ferben, ^erluft feiner Seijen, ^u^age unb ju 9k^t er= fd^einen follte, bo$ in Sftüftung, raie fid^ fold^e^g gebüliret.

13) Qoadjim von ©fenbetf unb 9fteinl}arb ^efem §u Se= bene ^aben, rnie fie gu bienen fdjulbig, einen ^nedöt, BaL ^rud^ammer genannt, mit einem ^ferbe, Dtüftung, 2öef)ren, me fid^ ba^ allentl)alben ge()ört, mo^l t)erfel)en abgefertigt.

14) ^oad^im^oler ju ^riorau ()at feinen ^ned^t gefanbt, ber mit einem ^ferbe, §arnifd^ unb Süd^fen n)ot)( t)erfe(}en ift geraefen, ba§ er barmit für einen ^ofmann ift beftanben; foll auf meiter fermal)nen fid^ gleid^faH^ alfo gerüftet einfteden unb geE)orfamlid^ erfdjeinen.

15) 2lbral)am üon ilöferi(3 gu ^emni^ ift mit eignem Seibe unb einem Qungen in fd^Ied^tem Qm^e ungerüftet erfdjienen unb jur (Stätte gefommen, unb l)at bie '^erorbneten mit gteife gebeten, meil er an feinem Orte funben, bafe er ober fein ^orfal^r D^abiel ber §errfd;aft 9?itterbienfte geleiftet, ha^ man i^n au(^ auf biegmal üerfd^onet nel)men mofite ; folc^e^ l;aben bie ^erorbneten t)iel anber^ gemußt, bermegen l)aben fie an<i) il)m fein ©efud; vermöge il)re^ l)abenben 33efel)l^ nid^t fönnen nod^ moHen \tatt geben, fonbern ba^S mär voai)x unb öffentlid^, ba| ber t)orige Qn^aber ber ®üter ber ^errfd^aft auf jebe^ (Srforbern mit eignem ritternmfeigen ^ferbe unb geroappnetem 3}lanne gebienet unb fid; gel;orfamlid^ eingeftellt, beriüegen fönnte er fid^ fold;e^ ^ienfte^ in feine SBege meigern; füllte bemnad^ auf anber unb ferner iSrforbern, ungead^tet feines nid^tigen 3Sorgeben^ nid^t^ befto weniger bei ^Nerluft feiner Sel)en, einen gerüfteten ^ned^t mit einem rittermäfeigen .<^engft mie ein §ofmann abfertigen, unb fid^ g(eidt) anbern gürftl. SeljnMeuten gel^orfamlid^ unb unmiberfeglid^ ergeigen, ^ag moEten alfo bie üerorbneten 9?ätlje hei itjm nad^ be^ giirften ^öefeljl gnäbiglid^ unb ernftlid^ begeljret unb für iljre ^^erfon freunblid) gefudiet Ijaben: barna^ mürbe er fid; gu ad^ten Ijaben, benn ©. g. ®. wollten iljm fold^en S)ienft mä)t er- laben.

16) llrbanu^ ^arpfe ift für fid^ unb uon megen feiner unmünbigen trüber an&} erfd()ienen, abei gang übel ftaffiret, geiget an, er l)abe in ©il bagu nid^t ha^ fommen fönnen, er hat aber mol barum, ha^ man fie, meil if)re @üter fo l)oc^= fd^ä^ig nid^t mären, auc^ bie ©üter ^u ^albe nid^t gar im '^efi|, mit beti 9?itterbienften werf dienen möd^te.

3u bemerfen, ^afe einem Qeben infonber^eit üo» ben ob=

106

gemelten ^^ßerorbneten ernftlid^eu angefüiibiöet: ^JJad^bem g. ^eviiEiarb ju Slnljalt 2C. ni^t raiffen fönnte, ob einem Qeben bie Sflüftung, fo er i|o Qegemüärtig, ^uftänbe ober geborget lüäre, aU bege^reten ©. §. ®. mit ©naben unb ernftlid^ be= fe^lenb, mo einer ober me^re unter hen Raufen roären, ber ober hk ü)xe ^^ferbe unb 9^üftungen oon anbern ge(ie{)en Ijätten, fid) förberli^ft felbft eigene §armfd^e unb ^ü^fen ju oerfd^affen, bamit fie auf loeitere (Srforberung möd^ten gefaxt

fein unb barauf raie §ofleute ritterlid^ befielen.

Unter gürft ^ern^arb^ unb feinet ^ruber^ gürft Qoad^im Srnft^^iegierung (Segterer bejag waä) bem ä^obe feinet ^ruber^ ^arl unb be^ feinet Dl^eim^ SBolfgang (1566) tie anbere §älfte 2lnl)alt^) erfd^ien 1567 eine £ir^emDrb= nung. Dbrao^l fie niijt fpeciä für ^effau max , fo t^eilen tüir fie bod^ jur ^enn^eid^nung jener Qeit tl^eilraeia mit.

1. ®er £ated|i^mu^ foll jä^rlid^ geprebigt werben jtoifd^en Tli^ad unb SBei^nad^ten.

2. ^anad^ foßen alle SJlenfd^en beten an§ aßen Käufern; (^ur ^inberleljre !ommen unb auffagen).

3. ^ie 2ita\m foU gefungen merben.

4. ^an foII mit bem ©äctel (5l'lingelbeutel) umgeben.

5. ^^ foE ©(^ule gehalten werben.

6. $Den £ran!en foII ba^ Slbenbmaljl ol^ne @elb gereid^t werben.

7. 3it"t 5linbtaufen foII !ein3}iann geljen, aud^ ber $farr= l^err unb ber Lüfter nid^t. (äßol^l nid^t ju ^inbtauf=©^mau= fereien?).

8. i)U <Sd^en!e ift verboten bem ^farr^errn unb Lüfter, bei ^erluft i^re^ ©ienfte^.

9. ^ie 6d)en!e foll feine gemeinen Sßeiber bel^erbergen.

10. ©ie in öffentlid^er geinbfd^aft ftel)en ober in anbern ' i)ffentlid[)en Saftern leben, fotten oon beiben ©aframenten ab= getüiefen werben.

11. Ootte^läfterung ift »erboten bei «Strafe be§ §al^= eifen^.

12. 2Beld^er ^wifd^en l)ier unb Dftern oon feinem gott= lofen 2ßefen nid^t läfet, fid^ beffert unb beten lernt, ber foll baB Sanb räumen.

13. $Der Lüfter foU nid^t weggeljen über gelb, er ^abe benn oorl^er feinen ^farrljerrn gefragt: ob 2lmte0 Ijalberwa^ ju befteßen fei.

14. (Sin jeberilüfter ift fd^ulbig, 2lllei§ ^u tljun, wa^ il^m fein ^-Pfarrl^err gebietet, erftlid^ wa^ fein ämt unb ben Äir=

~ 107

d^enbienfl belangt, jum anbern au(ft privatim bem $farrl)errn bisweilen nad^ feiner ©elegentjeit gu bienen, in ben ©tunben, tt)enn er nid^t «Sd^ule f)ält, bod; bag i()m &ol)n unb 33rot gegeben raerbe, njenn'^ ein ganzer ^ag ift, wenn'^ aber nid^t ein ganjer ^ag ift, gebül;ret iljni boc^ offen nnb ^rinfen.

^iefe Drbnung beftätigte gürft 3oö<^i^ ®i^»ft 1574 mit nod^ einigen Slenberungen.

^afelbft ()ei6t e^ §. 4 :

„Ueber ein 3af)r foHen alle 9)^enfd^en, jung unb alt, üor i^rem $farrl)errn beten; auf einen Soiuitag alle 3Jiänner in einem 4)orfe; auf ben anbern 6onntag alle 3Jiänner im an- bem ®orfe; auf ben britten Sonntag alle 3Beiber in einem ^orfe; auf einen fonberlid^en ©onntag bie ^ned^te alle im ^orfe; auf einen anbern (Sonntag alle 3Jiägbe, auf einen anbern bie ^inber, unb bafe ber ^farrl)err ein D^egifter Ijalte über bie ^erfonen, fo nod; beten lernen muffen."

§. 9 lautet:

„©otteöläfterung ift eine große ©ünbe, foH Ijart, an^ mol^l peinlich geftraft werben, vermöge ber ßanbe^orbnung erftlid^ am &ute, unb ba^ ©elb foll in ben gemeinen Ä'aften gegeben unb armen beuten au^getljeilt merben; jum anbern mit ©efängnife auf Gaffer unb Srot; jum britten mit bem oranger unb §al5eifen ; §um üierten amSeib mit ^enel)mung etlid^er ©lieber; gum fünften amSeben, ober mit ^erweifung be^ Sanbe^/'

'^on gürft ^ernljarb ift unö aud^ ein felbftDerfertigteiä öe= bid^t über bie SSorte ber ©d^rift: „^e^e ben Sd^riftgeleljr= ten*), bie unrechte ©efege mai^en unb bie unred^teiS Urtl)eil fd^reiben," ^efaia^ 10, 1, erl)alten, t)on meld^em luirGinige^, nur ber ß^uriofität megen, mittl)eilen rooüen.

„2ßel)c unb 5l(i) iinrb cmig fein 'S)tntn,

<Sü oft ®cfcl)cnf unb ®abcn nehmen,

3m @crid)t gebrüftct nur fi|cn

2)ic silbernen trüglid) ju bef(f)mi^cn,

2)cn 33cflagtcn ta^ 5RccI)t ju fprecftcn,

2)ic fic ftctö mit ©aben beflecken,

Unb briicfen ben (Slenben (Firmen) 'Jlecl)ten (ber JRcd)t ^at)

ibun ibre ^o^bcit ^cftig i?erfed)ten. ^

2ßitttt)en, Jßaifcn foüten ftc fc^ü^cn

Unb au it)rcm JHedit nicbt üerfür^en.

8o muffen fie ibr 9fiaub nun fein,

^enfen ni(J)t, ®ott inirb greifen brein,

0 2)en ©efe^geBlrn unb Sf^ic^tern.

108

€e^cn nicftt i^r unrc^te 2ßerf', ^0^ fein fte ber Qlrmcn «^i'ilf uub Start', (Sonbern fe^'n nur bie ^erfon an, 60 i}ol)t $ßorte verfemen (maci)en) fann. ©Ott aber in feinem @cric{)t tein Unrecht lä^t ungefiraft nici)t."

u . f. It).

S^ad^bem nun ber fürftlid^e ^td^ter affe^ ha§ auffül)rt, wa§ un^ üor biefem ©erid^t nidfjt fd^ügen !ann, Ijei^t e^ jule^t:

„jr)rum Oiegent, 3fticl)ter, öiatt) unb 3nrift,

SBiffe, ta^ t)ier fein bleiben ifl,

Unb t)a^ mir l)ab'n ein'n gere(t)ten («ott,

S)er l)öret ber Qlrmen Älag' unb S^iotf),

Öä§t fte enblic^ in Unrut)e nic()t,

3^re ©ad)e er aücjcit nerfid^t,

Unb bringt fte le^lid) in fein JKeid),

2)arin fte leben cmiglid).

^rum la§t un^ iletö baran gebenfen,

Unfere ^erjen jur ®ercd)tigfeit lenfen;

6old)eö bitt' id) moü'n ju ^erjen faffcn

'31 üe 9flid)ter, unb ta^ Unred)t Raffen,

So mirb bann ©liicf unb ^egcn fein

unfern «päufern fiel;en fein,

Unb mirb unö (^iott aud) baju geben

•f)icr jeitlid) Dflut)', bort ew'geö Öcben.

1569.

gürft ^ern^arb ftarb hen l.mäx^ 1570 auf bem ©d^Ioffe ^u ^effau unb würbe am 17. 3JJärj, an feinem ^ehuxt^taQe, in ber £trd^e ju ^effau im ß^or t)or bem !jo][)en 3l(tar bei= gefegt.

3öeil fein älterer trüber, gürft ^arl, ber nad^ bem STobe feinel ^ater^, be^ gürflen ^o^ann (f 1551), ben 3erbfter 2lntl)eil befeffen, fd^on im 3al)re 1558 geftorben, aud^ fein D()eim, gürft SBolfgang, ber ba^ Äöt^ener Sanb unb einen X^dl be^ ^ernburger Sanbe^ innegehabt, im ^a^xe 1566 Xobe^ t)erbli($en, erl)ielt nun ber mittlere trüber, gürft 3oad^im ©ruft, ha^ ganje gürftent^um Sln^alt.

©iefergürft mar ben 20. Oftober 1536 auf bem Sd^loffe 5U^effau geboren, mitliin in bem Sllter von 34 Qal^ren, aU er \)ie Delegierung antrat.

2lug feinen 3ugenbial;ren er^üfjlt man fidö folgenbe^ Bind'- lein. 211^ fein SSater Qoljann einmal in Dioglau franf lag unb be^ Slbenb^ fpät no(| einen Xrun! begel)rte, aber fein Wiener gur §anb mar, eilte 3oad()im ©ruft felbft in hen ©d^lofefeller unb l;olte bem 33ater ben gemünfd^ten Xrunf.

109

tiefer erfreut barüber, fagte mit raeinenben Singen: „^u n)irft einmal tüieber greube an "Deinen ^inbern erleben!"

Unb hie§> Sßort l)at )iä) reid^lid^ erfüllt.

Da6 gürft 3oad;im (ärnft ba^ ©^lofe gu Deffau an^ge^ hauet f)at, raiffen iDir bereite.

©0 Ijat er aud; ben 3J?arftaIl neu gebauet, ben ©ang jur ^ird^e, bk Tlamv um ba^ ©d)lo6 unb ben Suftgarten ; fonft an<^ bie bauten ber Bürger fet)r geförbert.

9f?od; $u gürft 3oad;im ©rnft'^ Seiten Ratten bie ©runb^ ftüde, Käufer unb Sieder einen feljr geringen Sßertl), rcofür nad^folgenbe 3Jlittl;eilungen fpred^en mögen.

§an^ ^raun^borf fauft t)on $an^ ©raul, bem (Sattler, beffen an ber (Bde gegen bie 3J?ilbe gelegene^ S^au^, barauf V2 ©ulben @efd)o§, 9 @rofd;en ©djanjungen, 1 ^aud^ljubn unb 5 gro^npfennige Slbgaben rcaren, für 52 ©ulben.

©eorg .l^ambred)t fauft üon iöertt)ek^ (Srben ein Dor bem (3tenifd;en Xljorc an ber ^eip^iger Strafee gelegene^ Qau^ mitSd^weinefoben unb (Ställen für 74 ©ulbcn gute gang= bare Tlxuv>^e (ben ©ulben ju 21 ©rofd^en, ben ©rof d;en ju 12 Pfennige gered;net). ^ol)gerber S^^c^^^i«^ ^i^^^^^i^o"^ f^"'^ ilötljen faufte 2Beber^ Qau^ auf bem Sanbe, „nebft ©d^rocinc- foben" für 82 ©ulben.

^artl^el ©d^ulje ju ^üljnau verfauft an ©eorg SÖeife ^an^ unb §of, erb=, niet= unb nagelfeft, mie er fol^es? von feinen ^orfal)ren ererbt, fammt uier '"j>ferben, 3n)eien Silagen mit bem gan5en @efd;irr, 12 ©tüd „^aupt=9<inboiel)" unb 6 ©d^meinen für 450 ©ulben. Die Ä^ird^e 5U Sd)ierau be= l)ieüt eine §i)potl;e! Don 150 (Bulben barauf.

^^aul 33ertl)olb erfauft §an^ Xl)icürfen^ ^au^$ unb ^of t)or bem (Stenifd)cn ^tjore j^u Deffau, fo 5H)ifd;en ben Ajäu- fern bei§ alten 3)lar!tmeifter^ unb bem ©pornmd;er gelegen, für 106 ©ulben 3}?ei6nerifd^e SBäljrung.

©onntag (Sftomilji 1580 rerfaufte (llemcuig Dunfer fein auf bem ©anbe jniifd^en ^^elten giebler unb §anö 3}ieifter^ Sel;aufung gelegene^ ^axi^ für 45 ©ulben, jaljlte 20 ©ulben Slngelb.

^^eter ^einemann gu Oualenborf erfauft von (Steffen 3)ie= tiden jwei §ufen ßanbe;? in üualenborfer 9)^arf für anbert= l)alb^unbert ©ulben gangljafter gürftehmün3e.

$. 9^id)ter §u Oualenborf fauft (Sd^meermitten^, jroifc^en ben Käufern üon SJ^arr unb §enning gelegene^ ^au^ unb |)of fammt einer §ufe Sanbe^, brei ^ferben, einem &agen, einem ^flug, ©ggen, einem ©d^roein mit fieben jungen, einem Äalb

110

unb allem ©etretbtd^, in ber ©(Jeune unb auf bem ^oben „üor unb um" 88 meignifd^e ©ulben gangl^after 2Bäl)rung.

^er gleifd^er Wußtet auf bem ©anbe t)or ^effau, ber fx(^ mit ^onf)arbt ©Igen^ nad^gelaffener ^od^ter $u ^obbau üerlobt l;at uub nun im S^amen ber tieiligen un9etl)ei(ten 2)reifa(ti9!eit mit i^x gur d^riftlid^en (£{)e fd^reiten will, vex- fd^reibt i^r fein §au^, 80 ©ulben Sßertl), unb feine 2ßirt^= fd^aft, au^ ein $ferb unb eine ^ul), wohingegen hk Sraut i^m mitzubringen oerfprid^t: eine ^n^, ein ^ett, ein ^fü{)l unb ein Riffen unb 30 ©ulben.

©imon (Sd^röter ju ^eppid^au nimmt feiner (Sltern§au§ unb §of unb aEe ©üter': brei §ufen Sanbe^, ^ief), ^ferbe, äßagen, pflüge, ©ggen u. f. m. an.

2)agegen »erpfli^tet er fid^, feine ©Item 3eit i^re^ Se= benö gu ernäl^ren mit ©ffen unb ^rinfen, auä) if)nm freie ^leibung ju geben unb i^nen 400 ©ulben fofort gu begal^len,

Slud^ l)at ber „ale ©d^röter'' jirei Rixi)c aufgewogen, ha- t)on er bie Kälber nü^en mill, bie Wxlä) aber foll fein ©o^n 6imon gebraud[;en unb genießen. ®a aud) eine ©tieffd^raefter ba ift, fott biefe nad^ ber Tlnttex ^ob eine ^ul^ erhalten, bafür aber foll fie in bem ©terbejalir bie Slbgaben an ben Sanbe^fürften t)on 1 ©ulben tragen.

^a0 §au§gerätl^ ber Filarie SBenbel auf bem ©anbe t)or SDeff au, Ue ber ^leinfd^mieb ^ul)ne l;eiratl)ete, mar: 4 Letten, gute unb böfe, 4 §auptpfül)läied^en, 1 Riffen mit Qieä)e, 2 Setttüd^er, 2 ^ettjied^en, nod^ 2 §auptpfü^l, 1 ^auftud^, 5 alte «Sd^afe, 2 Sämmer, 1 3Jlantel, 10 ^em= hen, ein grüner D^ocf, eine lunbifd^e ^ade, ein gefd^loffener ^leiberfaften.

greitag nacl) ;3a!obi 1571 mürbe in ber fürftlid[;en ^anjlei juSDeffau ber ©d^arfrid^ter 2lnbrea^ (Sngel fürSernburg, ber ©d^arfrid^ter Qafob für S^^'^ft ^" ^i^ ^^"^ ^flid^t genommen.

^ie erfte ^oUsel^Dtbituttg für ^effou.

^en 2. gebruar 1578 erfc^ienen folgenbe Slrtifel, bie auf ^efel)l ber Ferren §ofrätl)e ber gemeinen ^ürgerfd^aft aHliier auf t>cm 9^atl)l)aufe rorgelialten mürben.

1. 'S)a6 ein jeber ©bei unb Unebel, '^eiä) unb 2lrm l)in= furo möd^enttid; für feinem §aufe auf ber ©äffen rein Ijnlten, aud^ ben ©d^lamm wegführen imb abtragen laffen foH.

111

2Be($er ^iterüber iingeliorfam befunben, foll, fo oft bie ^er= bred;img gefdjiel)!, iinferm gnöbigften gürften unb §errn ^raeen Xljakv gur (Strafe geben, ober ber Unüermögenbe foII mit ©efängnife ernft beftraft roerben.

2. 2Ber in ber S3ürgerf$aft ^iel; galten toüI, fott ha^- fetbe unbefd^abet ber ^^acfjbarn t)alten unb benTOft in feinen §of unb nidjt auf bie ©äffe fd;ütten, fonbern n)M;entlid) fo= woi)l aU ben Sd^tamm t)inaue^fd^affen, bamit man mit gat)ren unb leiten 9f?aum Ijaben mag. SSeld^er aber nid^t in feiner ^e{)aufung diaum bafür l)at, foU ben ^Jiift möd^entlid) l)inau6= fd^affen ober ^i(^ be;? '^iet)l)alten^^ gän^lid; enttialten. ^-öei ^^ermeibung unfere^ gnäbigften gürften unb §errn 8trafe.

3. (Sl foII audt) l)infüro verboten fein, ba| :Jiiemanb ben Sle^xi^t unb anbern Unflat^ auf bie (^affe fc^ütten, fonbern baffelbe öinau^ uor bie ©tabt fc^ütten foII.

4. 5ßer ^au= unb anber ^olj, fei gefd^nitten ober ungefd^nitten, auf ber ©äffe liegen f)at, foU baffelbe in feinen §of ober üor bie Xf)ore auf t^ie gen)öl)nlid^en 3i"i»^^i*P^^^^^ führen laffen, bei ^ermeibung 10 ©rofd^en Strafe, meld)e ber 3lmt^t)ermefer ^efel)l Ijat, unna^läffig ein^^ujiel^en.

5. ®amit ber l)od;löblid^en alten gürften unb §errn woi)U gemeinte^ ©ebäube mit Slu^pflaftern ber ©tabt erhalten, al^ foH l)ier einem 3ieben aufgelegt fein, ha$ '»^flafter Dor ben ^l)üren au^jubeffern unb in baulid^em ^efen ^u erl)alten, unb meil aud^ bie in ber §intergaffe 3U anbern %'flaftern in ber 6tabt l)elfen unb geben muffen uub fid; biöljero be- fd^rcert, baß barin nidjt ©leid^beit gel)alten mirb, ai^ foll ber S^iatl) mit (Srnft barob Ijalten, baß bafelbft aud^ gepflaftert imb jego fünftig grül)ja^r aliSbalb angefangen merbe.

6. ^iemeil aud^ burd^ ben 3)iiftbraud^ bie Trauer ba^3 S3ier, fo balb fic gefaßet, aufgeftoöen, mo möglid^ jur (Srre= gung x)on .^ran!l)eiten auftl)un unb üer3apfen, fo foll ^iermit fold()er ^Jligbraudj aufgeljoben fein, alfo baft l;infüro Diiemanb fein Sagerbier, märe innerhalb ober au§erl)alb ber dieiije, t)or ©i'aubi verzapfen, bie Sommerbiere aber auger 8 ^agen ni(^t follen aufgetljan roerben, hei Strafe oon 5 X\)aUxn.

7) ^a6 ein Qeber mit feinem geuer^afen, iromn (^mern unb einer Seiter, au^ jum menigften,mit ^mei geuer!rüden gefaßt fei, auf baß, roennber 9tatl) umfd^idt, fold^' not^roenbig geuergejeug bei einem ^^ben ^u finben ift. 6o läßt audb unfer §err ernftlid^ befel;lcn, baß ber '^atlj nä) mieber mit neuem geuergerät^ t)erfel)en unb baffelbe jum X\)eü im 9'?otl)= l^aufe, 5um ^Ijeil^ an anbern Ortern in „^rud" erhalten,

112

au^ hei bem 9tö]^rfaften ober Brunnen ©turmfäffer auf- fd^Ieifen laffeu foll, welche \)oä) t)on D^öt^en fein.

8) 3ft feiner fiirftlid^er ©naben ^efel^l, bafe ein el^rbarer S^^atl^ tt)ö($entlid^ bte gleif(^= unb ^ramgeroic^te eichen unb ben ^ääexn fo ^rob unb ©emmel mit gleife burd^ einen au§> i^rer 9)Zitte aufgieljen (raiegen) (äffen f oll, bamit ba^ Slrmutf) berfelben nic^t bef^wert unb WlatxQel leibe.

9) @^ f ollen an^ burd^ ben 3fiat^ jraeen geeid^te ©d^effel im 9iat()l)aufe inner()alb 4 2öod^en aufgerid^tet werben, bamit fid^ 3eber berfelben auf ben 2ßod^enmär!ten unb fonften ge= brausen !ann.

10) dla^hem aud^ hei bem armen 3)lanne eine gemeine ^lage ift, bafe ber 9fiat()lfd^en!e i()m gar geringe^ 3Jla6 gebe, aU foII ber ?aat^ f)iex ein ernfte0 @infe()en ^aben, fid^ auä) ftet^ auf gute^ lautere^ ^ier t)on gerbft einjufaufen befleißigen ; unb bamit aud^ ber Slrmutl) unb Qebem im ^iermeffen 9^ed^t gefd^iel^t, fo foII ber diati) in ber Söod^e ein ober jmeimal Sier Idolen laffen unb angießen unb ba unredfjt Wla^ befun= ben, ba§ Ma^ nel^men unb hen 33erbred^er um 1 %^lx, [trafen, ober felbft ber ©träfe gemärtigen.

11) ä)ieraeil aud^ bie@aftgeber Ue ©äfte fel^r befd^roeren mit übermäßiger 34^ii"9^ fo foII ber diat^ t)ermöge ber ge= gebenen Sanbe^orbnung mit ^ormiffen ber 9?egierung ober be^ 5lmte^ eine getoiffe ^aja mad^en unb biefelbe nid^t allein einem jeben ©aftgeber in feinem §aufe anjufd^lagen überant= morten, fonbern aud^ felbft an'^ 9iat^an§> au^l)ängen laffen, ha^ fid^ männiglid^ feiner 9^otl)burft nad^ barin ju t)erfel^en unb bemna(^ ju rid^ten l)at hei ferner ©träfe unb Ungnabe."

3ur weitem ^ennjeid^nung jener Seit biene nod^ golgenbe^ : ©in Seipgiger 9Keßjettel t)ermelbet un^, raeld^e 2lr= tüel §u bamaliger Qeit n)ol)l nod^ nid^t in ©effau gu laufen maren. 3lnno 1572 l)atte ber fürftlid^e 9^entmeifter 211 e = i'iu^ ^ülj f olgenbe ©ad^en für bie fürftlid^e §ofl)altung auf bem Seipgiger Dftermarft, mo^in er, megen ber großen Un= fid^erl^eit ber ©traßen unter „mannl^after ^ebedfung" reifte, einjuf auf en :

^rei $aar feibene gußfodfen, 3 $fb. Wlanheln, l $fb. Qngroer, 2 ^fb. 3immet, 1 $fb. ©emürgnäglein, 1 ^fb. eonfect=2lni^, 1 ^fb. ßonfect^gend^el, 1 ^fb. G;onf ect=9«irtur ; ^ard^ent für bie jungen gräulein (^rin^effinnen) ; 10,000 ©tedtnabeln für bie ©^loßfrauenjimmer, brei $DuJenb ^om-

113

meron^en, ^aftanien, inbianifd&e 92üffe, l)oIIänbifd5e Ääfe, 1 ©d^ocf grofee ^^eunaugen, ein gap Slepfel, eine 2^onnc kirnen, üenebif^e ©läfer, raeifeen unb fc^iüarjen 9?äl)jn)irn für bie ©c^loBfrauenjimmer, 15 (Steine ©eife, jroei ^T^ugenb Zitronen, ^armefanfäfe, 2 (Steine ^raftmef)!, 10 eiferne :^id;tpu^en, älmanac^, kalenber, Seinroanb, ^^adßii^te, ^intenpuloer, Slug^burger §erren=^apier u. f. m.

5lu(^ tüirb un^ au§ jener 3ßit von einem ^iaturereig^ ni§ bericf)tet. 5Im 18. ^ebrnar 1581, 9?acf;mittag^ 3n)ifd}en 2 unb 4 Ut)r, erbüdte man ju 2)etfau brei (Sonnen mit einem ungeroi)^n(id)en Sfiegenbogen.

2Bir fommen nun ^u einem befonber§ mid^tigen 9lft in ber 9tegierung§gefd)id)te be^ gürften goac^im ß'rnft, nämlid; jur

^bamutg hex erftcu (ylöbrürfe bei Seffou Im.Soljrc 1583.

(S^ ift mit ^e|Unnnti)eit an5une(jmcn, baft üor (Erbauung biefer 33rüde*) t)ier niemals eine joldje über bie(5lbe geführt ^at : eine %ä^xe vermittelte tiie Ueberfat)rt. (Sotcbe Ueberfa^rten rcaren aufeerbem noc^ in ber 9?ät)c bes Dorfes (Steu^, aud) h^i 2lfen unb bei ^od)t)eim, bie gäbre magbeburgifd; mar, 3oIl unb ©eleit aber beut dürften ju ^ilnljalt^gerbft gcl;örten.

^a^ redjte unb ünfe ^Ibufer Durd) eine fefte 35rücfe 3u oerbinben unb baburd) Raubet unb '^^anbel mirffamer 5U förbern, mar fdjon lange ^ni ein ;^ieblingegeban!e bee gürften geroefen, mit bem er aber immer unb immer bei hen an\)aU tifc^en Sanbftänben unb felbft einigen befreunbeten 9kd;barfür: ften aufSBebenfen geftofeen mar. ^a ^iefe e?: 1. ber ^au fei fc!)r foftfpielig. 2. bie Grbaltung ber ^rücfe erforbere aud; t)iel©elb. 3. bie biet)engen 5äf)ren t)ätten ber Kammer, ebne bafe fie i()r Unfoften üerurfad)t, fiebere C^inna^tren uerf djafft. 4. es märe §u beforgcn, bafe burd) 3lnl;äufung be^ Sanbe^ Dor ber SBrücfe (Sd)ifffa^rt, ^o\i unb ©eleit gefälirbet mürben unb 5. bafe eine ftetjenbe 33rürfe in Ärieg^5eiten greunb unb geinb 33eran(affung gebe, \i)xcu 2Beg baljin ju ne()men, mo-- rau^ bem Sanbe große AÖrangfale, ja üieÜeic^t gän3(ici^e 33er' t)eerung ermad)fen mürbe.**)

*) Die Erbauung einer 53rü(fe über fcieSlbe bei Deffau hatte f*on im 'iUane tti fürfiücben ii)ebrüt»er ^obann, @eorg unD 3pii*ini gelegen.

**) tiefer Ic^tcre *Punft n)uv&e fon Den ■JlnbaU^X^efTauifcben 99el^örben über britte^albljunbert 3a§re fpdter »icberum in ©raiäöunä gebogen. ^ 8

114

^od^ atte btefe fünfte t)ermo($ten ni^i, ben gürften Qoad^im (Srnft anbeten (Sinnet ^u machen unb be§l)alb fingt ein 'hinter jener 3^^^-

„33iel 2öiberfpre(^cr ftd) funben ^an, 2)er ^err fxd) nicbt gefehlt baran, 2Biett)o{)l fie oft bem Ferren gut 2)amit 9cmad)t feör fdimercn Tlutl); |>at aber ®ott gar feji oertraiit Unb alfo biefe ^rücf' gebaut.

D^ad^bem ber gürft fd^on einige ^a^xe vorder §oI§, 6teine unb anbetet 9}ZateriaI ^atte anfaljren unb guriditen laffen, warb 'oen 23. 5lpril 1583 dou i^nt felbft unb brei §erren t)om Slbel: Qoft §ei[e, ^a^par Si^ö^er unb griebricp ^epne, ber erfte ^fal)( eingefd^lagen.

^er Sau tüurbe mit einer großen 9fiü][)rigfeit geförbert, ber (e|te ^fa^l ben 25. Dctober geftofeen unb fd^on ben 6. ©ecember beffelben Qa^re^, alfo binnen 8 9Jlonaten t)k ^xüde x)oIIenbet, „ba man raälirenb be^ ganzen ^am§> einen fel)r eid^ten Sßafferftanb gehabt." SDiefe Srücfe, bereu ©rbauer ie ©ebrüber $etru^ unb Sern()arb ^iuron, au^ Lugano ge= bürtig, raaren, befanb fid^ me^r ftromaufiüärt^, ^oßlau naiver, unb '^atte 9 Qod^, §u bereu kbem 72 ^fä!)(e, 6 mit Sän= bem tüol)lt)eru)a()rte fragen uno 6 mit fd^toeren eifernen Sollen jufammengefd^loffene ©tragenbäume rerraenbet morben roaren. 3{)re ßänge betrug 507 Men rljeinifc^, i^xe breite 15 ©Heu. 2(uf beiben ©eiten geigte fie ein f(^öne5 ftarfe^ ©elänber unb ha^ mittelfte, fünfte Qod^, hilt^eU eine 3i^9^tücfe, ,,um bie unten meggelienben (5(|iffe befto mel)r ju förbern." 2luf ber Dftfeite, gegen ben ©trom l)in, raaren mel^rere bauerljafte Vorwerfe ((Si^bred^er) im Strome angebrad^t, bie fd^roeren (Si^gängen \3k Srücte fd^ügten.

X)k ©intt)eil)ung biefe^ fd^önen, üiel iluffelien erregenben Srü(fenit)er!e^ fanb ben 24. 4)ecember 1583 \tatt äBeil ber gürft felbft burd^ ein leid^te^ Untt)ol)lfein t)on biefer geierlic^^ feit abgel)alten max, vertraten i^n hierbei feine jtüei älteften ^s ringen $50l)ann ©eorg unb ß^liriftian. SDiefe ful;ren in da- roffen ^inüber unb auf ber Mdffaljrt folgte il;nen unmittelbar ein Seip^iger 9^at^^ful;rmann unb biefem ein gerbfter Bürger, ^aul (Schleifer. ^ 2)er ^xüäen^oll war fel)r gering: eine^^er^ fon jaulte 3 Pfennige, ein ^ferb i ©rofd^en unb jebe^ hk Sugbrüdfe paffirenbe ©d;iff Ijatte 12 ©rofd^en ju entrid^ten.

®er gelelirte 3iector Öergimann gu Qexhft feierte biefen Srücfenbau burc^ ein lateinifd^e^ (^e'Oidjt, roeld^ej^ un^ gleidj)=

115

fall^ erljalten ift; be^gleid^en ^iaconu^ ©amuel §etnn$ ju ®effau burd^ ein beutfd^eig geftgebic^t , ba^ ben ^itel führte: ^in lkhliä)t§ ©efpräd^ eine§ ^oten unb 2luf|e]^er^ ber neu= erbauten ^xüäen über bie ©Ibe unb 9}lilba, unb gerid^teten ©tragen unb Sßege berfelben in beutf($en Werfen 2(nno 1584 ben 6. gebruar, gebrudt gu 3ß^bft burc§ ^onacentur ©d^niibt. !^iefem ©ebid;t, barau^ mir üorn fd^on einige 3Serfe mit= tl^eilten :

„Siel 2Biberi'pred)cr ]\d) funbcn fta'n," u. f. \v.

wax nod) ein i^inberlieb nebft 9)?elobie beigegeben, „roie man weilanb t)on ber magbeburgifd[)en Srüdte gefungen unb je^t oon ber neuen 5ln^a(tif($en fingt."

®er ^uriofität roegen woHen loir (Sinigeig haxan^ miU t()ei(en.

„<^ört, lieben Äinb, ivooon id) Gucf) miü fingen, (Sin neueö Öieb üon unerhörten I)inöen,

3)enn id) gehört feltfam Jümi',

®o mir fmb ftirgefommen. So fmb erbaut groci fdiön anbaltifd) 93rücfcn, 51Ü' 5)rücfen fein, für ben jid) muffen biücfcn,

^cnn ibr gleid) auf bem (vrbcnreid)

SDiag faum erfunben werben. 8inb Vüben^ mertb i^on männiglid) auf örben, 3)ien)eil auf (Srb' fein foldic funben werben

2)arum mit mir ein jcber bi«r

3)ic 95rücfcn loben wolle."

U. f. Xt>. U. f. ID.

äßeil l^ier aber von jraei Srüdfen bie $Webe ift, fei nod^ mitgetl)eilt, bafe gürft Qoad^im (Srnft ju gleid^er 3eit auc^ eine Erliefe über bie 3)^ulbe ^at erbauen laffen. ^iefelbe ^atte ebenfaQ^ 9 ^od), wax 333 (Söen lang unb 13 breit. Slufeerbem lieg er aud; nod; me\)xcxc ßlb= unb 3J?ulb(ad[)en auf bem 2Öeg t)on ber ©Ibe nad^ ®effau überbrücten unb burd^ bie 9^ieberung einen fd^önen breiten 2Bal( jietien, and) benfelben auf beiben (Seiten mitObftbäumen befe^en, ju tt)el= d^em 2ßaIIbau hie Bürger ^effau'^ t()eil^ felbft §anb anlegen, t^eil^ anftatt beffen eine ^eifteuer galten mußten.

^ie (Slbbrüde ftanb al^ trefflictie^ ^^erfe^r^mittel hi^ jum 10. 3Jlai 1631, bem ^age ber S^^ftöruag ^agbeburg^ burd^ %iÜy, rco fie burc^ ben mit einer 2lbtl)eilung ©olbaten in ber ©lbfct)anje liegenben!aiferlid;en Hauptmann 5?iebrum in Sranb gefegt würbe.

116

®itte fürftliifte |)0(f)5eit§feter su ^effau im Sa^rc 1585 unt> 1586.

2lm 8. 9^or)embcr 1585 fanb jii ^orgau bie Verlobung be^ tofürften Sluguft t)on ©ad;fen, balb 60 ^^^re alt, mit ber bamal^ nod^ ni^t üolle 13 3a^re ^ä()lenben ^rmjeffin Signet §ebn)ig, einer ^od;ter be^ gürften So^äjim ©rnft von ^nl)alt ftatt.

3n ber erften SBod^e be^ ©^riftmonat^ beffetbeu Qa^re^ begab ftd^ ^urfürft Sluguft in Begleitung be^ ^urprinjen (^^xU flian unb oieler S3ornel)men üom Slbel unb §ofbebienten mit fünf (Sd^iffen t)on ^re^ben nad^ ^effau. "^a^ erfte ©d^iff rcar für xi)\\ felbft beflimmt, bag gweite für ba^ ^ofgefinbe, ba^ britte für Ue 5lrtiÜerie_, ba^ rierte für hie Md^e, \)a§> fünfte für ben fetter. 3luf bem 2lrtillerie = ©d;iff befanben fidö nebft bem S^^iQ^^^^fter 14 Büc^fenmeifter, weld[)e unter= meg^ hei fleinen ©tobten geuerroerf an'^ Sanb warfen, bei ben gr()§ern ©täbten aber etliche ©tüde löften. 2lm 11. S)ecember lanbete ber ilurfürft an ber ©Ibbrüde hei iDeffau, mo er üom ^urfürften Qo^ann ©eorg üon Sranbenbnrg, ber jd^on ben^ag t)orl)er in^effau angefommen war, üon gürft Qoad;im ©rnft unb beffen beiben älteften ©ö^nen nebft einer anfel^nlid^en S^itterfdiaft empfangen unb von ha nad) ^effau auf'^ neue ©d)lo^ begleitet raurbe, wo man jur linfen (Beite, auf einer bafür zubereiteten ©tiege, bis an ben alten ©aal gu ^ferbe l)inaufritt. X)ie gürften nalimen i^re 2öol)nungen im ©d^lo§, lie (^heUeute bagegen unb hie ^urfürftlid;en Se= bienten mürben in ber ©tabt untergebracht.

Unterbeffen l;atten fid^ bie brei anbern ©d^iffe fammt ben 5D^ufifanten, ©olbaten unb gegen 150 Boot^fned)ten bie Ttnlhe l)inauf hi§' an ba^ ©d)lofe begeben unb liegen fid; roäl)renb ber ^afel unb auä) nad[)^er mit il)rem ©efd^üg unb üielen 9ia!eten fleißig pren. 2lm 12. ^ecember, bem britten Slbüent^fonntag, raurbe Slbenb^ nad^ gehaltener STafel ein geuerrcer! auf ber 3)klbe angejünbet, meld^e^ in ©eftalt eine^ (Erocobils eingeri4)tet unb mitten auf bem gtufe, ben 5turfürftli($en g^n^^i^^i^ gegenüber, aufgeteilt uiar. ^iefes^ gab etlid^e l)unbert ©d)üffe pon )id), rcäljrenb ^^ugleid; fel)r piele ^tafeten an§> ben ©d)iffen gemorfen mürben unb 12 fur= fürftlid)e Xrompeter gar nmder ba^^i bliefcn.

2lm 15. ^ecember famen ^u "^^effau an: ^er^og Sol^ann griebrid^ ju £iegni^ unb Brieg nebft feiner ©emal)lin Slnna &aria, be^gleid^en bie ^lurfürftin non Trauben bürg, ©lifabetl;.

117

SBeibe gürft Qoad^im ©rnft'^ Tödjtex; am 31. ^ejember Qoad^im griebric^, 5lbminiftrator ju ^Jlagbeburg, nebft feiner @emaf)(iu, unb enblid^ am 2. Januar 1586 ^er^otj griebrid^ äßi(t)e(m ju Sßeimar nebft feiner @emaf)(in, ber ©d^roefter ber @e- ma^lin gürft Qoad^im ©rnft'^, fo bafe aufeer bem Brautpaar nod^ ad^tgeljn furfürftlid^e imb fiirft(ic()e ^erfonen üerfammelt raaren.

5(m 3. Sanitär 1586 fanben bie '^ermäljümgigfeierlidjfeiten ftatt. 5(n biefem ^age, ^lad^mittag^ 3 Ut;r, raurbe ber5iur- fürft ^lugnft Don ©adjfen üon bem i'turfürften ju ^ranben^ bürg unb bem Iturprin^en (£^riftian au§ feinem 3i»i^ner, unb balb barauf hk junge gürftin uon iljrem §errn ^ater unb bem Slbminiftrator Don 3)iagbeburg au§ ber grauen 3i"^^»^i^ in ben neuen Baal geführt, '-öor jebem ber beiben l;o^en 33erIobten gingen, nad) l)ergebrad)ter ©itte, 12 Trompeter unb ein §eerpaufer, biefen folgte eine anfebnüdjc 9iitterfd;aft unb 8 ber üorne()mften Slbeligen, tueldje in bie garben iMn()alt)§ unb 6ac^fen§ geHeibet, brennenbe 'llNad^vfacfeln trugen. ®ann famen ber ^h'äutigam unb bie 'l^raut mit il)ren gül)rern unb enblid) alle anmefenben fürftlid)en unb geiftUd^en '^^.^erfonen nebft ben fännntlidjen abeligen grauen. 2ll)o nun Stile im ©aale Derfammelt maren, t)ielt ber fdd)fifd;e §ofprebiger 3Jlartin TOru^ jum (Eingang eine fur^e fema^nung t)üm (£'l)e= ftanbe, nad; bereu ^eenbigung hk 24 I^rompeter jugleid^ 5u blafen unb bie ^eerpaufer 3u fd)lagen anfingen, morauf ber ^urfürft unb feine fiirftlid)e .^^raut uon ben anmefenben gür= ften §u bem in bemfelben ©aale aufgerid)teten SUtar gefül)rt unb t)on bem §ofprebiger öffentlid; getrauet unb 3ufammen= gegeben mürben, hd melc^er Trauung 35 fürftlid^e unb geift^ lid^e ^erfonen gegenmärtig maren.

dlaä) ber Trauung mürben ^raut unb Bräutigam mit r)orangel)enben Trompetern unb §eerpaufern a\\s> bem ©aale in hie ^afelftube geführt, in \v>eiä)ex ein l)errlid;e^ ^ett ^u- gerid^tet mar, auf nield)e^ fidö ber ibirfiirft juerft fegte; balb barauf mürbe iljm bie ^rin^effin 5ugefül)rt unb beigelegt, liefen fürftlid^en ©ebrauc^ nannte man ba^ 33 ei lag er.

Unterbeffen mürben bem 'Brautpaare in filbernen ©dualen allerljanb 3ii<^enr)er! unb in rergolbeten, ^ed)ern füfee 3Öeine vorgetragen unb nad^^er unter ben anroefenben §erren unb grauen au^get^eilt. darauf mürbe bac^ neut)ermäl)lte ^aar üon ben l)o^en ^ermanbten mit piufen unb ^^rompeten ab= gefüljrt. ^n biefer gn^ifcljen^eit mürbe ha^^ 5ugeridj)tete '^ett mieber au^einanber. genommen unb 2lUe^ hd€>dU gefd^afft.

118

bagegcn hie fürfltid^e ^afel iUQexiä)iel 211^ e0 aber ^tii jur ^afel mar, tüurben bie 9^eut)ermäl)Iten tüieberum mit ber ganzen Begleitung in bie ^afelflube geführt, rao bann, nad^ 9teid^ung be^ §anbtt)afferg unb getl)anem ^ehet, bie fürftüd^en unb gräflid^en ^erfonen nad^ diawQ unb äßürben an bie ^afel gefejt unb georbnet würben, ©d^raanberger {)at un^ biefe ä^afelorbnung aufbewahrt.

©emnadö fafeen an bor §od^jeit^tafe( red&t^ obenan ^ur= fürft Sluguft mit feiner jungen (lemal)lin, ^urfürftin Signet ^ebraig. die6)t^ i:)on biefen fafeen §an^ ©eorg, 3Jlar!graf unb ^urfürft üon Branbenburg ; (Slifabetf), beffen ©emal^tin, ber SBraut ©c^raefter; bann ^^riftian, ^ergog gu ©adS)fen, be§ ^urfürften ©o^n, 2lnna, ^er^og ^afimir^ ju ©ad^fen auf Coburg üertobte^ gräulein, be^ ^urfürften Sluguft STod^ter; Sodann ^afimir, ^ergog ju ©acbfen auf Coburg; igan^ ©eorg, gürft ^u 2lnf)alt, ber Braut Bruber; ©eorg t)on Blanfenburg, be^ ^urfürften ju Branbenburg diati); §an^ 2llbred)t, ©raf ju SKangfelb.

Unten queroor an ber ^afel fafeen: Sllbred^t, ©raf ju Barbp; 9J?artin, ©raf gu ^o^enftein.

£in!er §anb t)on ben 9^eut)ermäf)Iten neben ber jungen ^urfürftin fag ber fürftlid^e §err Bater, Qoad^im ©ruft; bann Eleonore, beffen ©ema^lin, geb. ^rinjeffin üon 2Bür= temberg, ber jungen ^urfürftin grau 9Jlutter; ^oad^im grie= brid^, älminiftrator be^ ©rgftift^ 3J?agbeburg; feine @ema|lin, ^at|arina, geb. 3Jlar!gräfin ju Branbenburg; griebridfi 2ßil= l^elm, ^er^og ju ©adjfen auf SBeimar ; feine @ema][)lin, 2lnna, geb. §erjogin §u SBürtemberg; Qoad^im griebri^l, 5lf)um= probft §u 3J?agbeburg; 5{nna ^aria, beffen ©ema^lin, ber jungen Äurfürftin gräulein ©d^toefter"; gräulein 5Dorot^ee ^arie. ebenfalls bero ©d^raefter, unb ß^riftian, Bern^arb; 5luguft, gürften ju ^iln^alt, ber ^xant Brüber.

Siüif^en jraei unb jwei ber an ber ^afe( ©igenben ftanb jebe^mal ein Borfd)neiber jur Bebienung.

©0 lange bie ^afel währte, (iefeen fi(^ bie SJiufifanten ber beiben ^urfürften ^u ©adjfen unb Branbenburg, foroo^t mit fc^önen ©efängen allerlei 2Irt, at^ auc^ fonft auf aÜerl;anb Qnftrumenten , tüec^felroeife ^ören. 9kd) Beenbigung ber $afe( würbe ber ^anj angeorbnet, ba bann berilurfurft mit ber Braut hen erften Stanj getrau, welcl)en ber^urprinj, ber Slbminiftrator unb ber ^urfürft üon Branbenburg folgten, ^te anbern ^änje mürben nac^ ber Drbnung, roie hie fürft= ticken ^erfonen M ber ^afel gefeffen, auiSgefül^rt unb Tt)ä()=

119

renb ber ßanjen Qdi bliefen hk 24 Xrompeter unb bajiüifd^eii tüurben bie §eerpau!en gefd^lagen.

2lm fotgenben ^age, bem 4. Januar, tourbe ber Äurfürft lüieberum üoti bem fturfürften üon 33ranbenbnrg unb bem gürften Qoad^im ©rnft, bie hirfürft(id;e Sraut bagegeu t)on bem 2lbmtniftrator in ©efolge ber jämmtlid^en fürftlid^en §errf(^aften unb ber ganzen grauen^immer in ben Saal jur ©infegnung gefü()rt, n)o, a(^ Jk fid; in Drbnung gefteßt, ber ^effauifd^e §ofprebiger Qo^ann ^renbet erft eine ^ody- jeit^prebigt I;ie(t, bann ba^ Brautpaar üor bem aufgerid;teten 2lltar, bem gen)ö(;n(id)en (^ebraud; nad;, einfegnete, worauf ha^ ©^epaar in berfelben ^^egleitung mit **^]aufen unb ^rom= peten mieber abgefüi)rt, bie ^raut in bie xafelftube gebracht unb bafelbft von ben fiirftlid^en '^eriuanbten mit foftbaren üergolbeten ©ef($irren, ^al^bänbern, 'Jungen unb anbern 5lleinobien befc^enft mürbe. ))lad)i)cx mürbe unter beftänbiger 3Jlufif Xafel unb nad; biefer ein Xanj, mie ^agö §uüor, ge= galten, ebenfo beö Slbenb^.

5lm 5. Januar 9]ad;mittagg rourbe auf ber ^aljn üor bem ©d^loffe ein 9?ingrennen angeftellt, hei roeld;em ^urprin^ ß(;riftian unb gürft ß^tjriftian üon Stn^alt 2lnfid)rer maren. 5Diefe gogen guerft mit i()rer Begleitung in 3}köfen (53er!lei= bungen) auf unb il)nen folgten alle übrigen gürftcn unb (^äfte, mit Slu^naljme ber ^urfürften oon oad)fen unb Branben= bürg, meld)e mit ben fämmtlid^en fürftlid^cn unb abeligen grauen auf bem ©ange, meld;er bamale uom 6d;loffe nad^ ber 3Jiarien!ird;e fül)rte, ftanben unb bem ■}iennen 5ufal)en. Sluf ber ^aijn geigten fid^ bie gürften unb .sperren in mancher; tei ^^erfleibungen. 2lbenb)3, nad; gel)altener 3)Jal)l5eit, mürbe mieber ein ^an^ angeorbnet, nad)bem x)orl;er hie ,;^änfe" au^getl)eilt morben maren, b. l). t)ie ^^>reife für 3)iejenigen, mel^e fid) beim 9tennen burd^ ^raft unb @en)anbtt)eit am meiften au^gejeid^net l;atten. ^en erften ®an! befam ber Ä'urprin^, ben jmeiten gürft ß^riftian, ben britten gürft :3oad^im ©ruft, al)§ S)erienige, „meld^er ben Bpie^ im 9iennen am jierlid^ften gefüljrt unb bie meiften 2::reffer geljabt/'

2lm 6. Januar l)at man abermalig ein ^iingrennen oeran^ ftaltet, mobei ^er^og Qoljann ^afimir ^u ©ad^fen=Koburg bas Sefte getl;an unb hen größten ^>rei^ baoongebrad[)t.

2lm 7. Qanuar ift im (5d)loffe ein guBturnier geljalten morben, mobei nauientlid; gürft 3ol)ann ^afimir, gürft 3o= l;ann ©eorg .(^^^' ältefte ©o^n be^ gürften Qoad^im (Srnft) unb gürft ß:i)rifli(in von Slnl^alt (fein jmeiter ©ol)n) t^ätig

120

roaren. ^en erften ^xei§> erhielt gürft QoEiann ©eorg; ,,er i)atte ben (Spteg am jierlfd^ften gebrodjen unb 5 ^urmer= fd^tüerter jerfd^lagen/'

^en 7., 8. unb 9. 3amiar ift ntc^t^ ©onberltc^e^ voxQe- faden unb rüfteten fid^ bte §err)(^aften roteber ^ur 2Ibretfe. 2lm 10. ^(inuar brad^ bet ^urfürft mit feiner jungen ©e- ma^lin nad^ ©reiben auf unb am 13. Januar wax bie§eim= fü()rung unb ber ©injug in feine 9^efibenj.

®iefe gefd^loffene @f)e wäljxte leiber nid^t lange; fd^on ben 11. gebruar beffelben Qa^re^ ftarb ber ^urfürft t)on ©ad^fen. '^ie junge Söittine l)eirat^ete 1588 ben§er§og3o= l)ann t)on §olftein.

§od^5eit^foften.

9Ba^ hei biefer ^od&^eit für ©aflung unb fonft auf an= bere 2öeife in ^üd^e unb J^etter unb anbern S^^e^örungen üerfd^iebentlid^ aufgegangen unb »erbraud^t.

Qu ber Md^e:

gür 5 9?inber oon ©rm^Ieben, jebe^ Bind

13 ^a^Ier 65 % . -.

gür 4 Diinber üom Kämmerer §eim 48 = . .

ä)em ^ogelfteßer (S^riftopl) von §a0erobe

für 37 ed)od üeine ^u 3 @r. unb %

(Sd^o(i gro|e '^ögel ju 4 ©r 4 = 17. —.

gür alTer^anb äßmterfpeife unb gaftelfpeife

t)om Bürger 9iöt)rbein ju 3)Zagbeburg . 250 = . . gür 6 9iinber unb 10 ilälber oon beg§aupt=

mann^ grau ^u Söulfen 64 = 9. .

gür 350 (Btixd ©al^ üon S^altin oon ^:8ien=

borf jum großen <SaI^, fammt bem ^in=

ftecfer=^oi)n 112 -- 9. .

dloä) bafelbft für 110 <BtM ©al^ 36 = 3. 4.

3)^eifter §an§ Sfteljfen, bem 3}^a(er, für et=

üc^e hafteten, 2Bi(bbraten, ©d[)raeing!öpfe

unblteuteu ^uüergulbenunb an^uftreidien 8 - 2. - . ^ioä) bem 3[^ogelfte(ier für 1 ©d^odt große

unb 58 ©c^od fleine !öögel, fo er ^n

§a^!erobe gefangen 7 = 10. —.

gür 51 polnifd;e D($fen oon Sonaoentur

©berroein in granffurt, jeben baar ^u

397» gl 651 ^ 18. -.

gür ein ©tüd ^iieipjiger ^aartud^ 1 -- 18. ~.

121

gür 1 Tle^e Seipjiger SBei^enmei)! - i%. 7.

5^ür gül^ner, Kälber uub (Sier 2 = 16.

9lod^ für gro^e imb fteine ^ögel 2 = 16.

mod) 5 ©^odT grofee unb 130% <B^oä

üeine.. : 17 = 5.

gür 2 Zentner ^^aafeped^ au^ Seipgig ... 2 = 18.

gür gif^raer! oou ^agbeburg 200 = .

gür 5lalraiipen aug flauen 3 - 12.

^od^ für 132 ©d^ocfgrof^e unb f (eine ^ögel 9 = 4. gür 2 gemäftete ^Jinbcr üon SJJagifter .3o().

t)on Sergen^ feltgen SÖittwe 30 = .

gür Kälber, Sratfd^raeine, ©panferfel, §ü^=

ner unb ^er 65 = 15.

^en beiben ©d^(äd^tern, fo 6 Söod^en 6 ^agc

©(Jern=6(^n)eine gefd)[ad)tet 32 = .

2lufgang in ber ^üd^e jufammen 1615 ^ 9. 4.

gür ^©eine:

gür ^leäaxxüeim au^ granffurt 528 - 4. 10.

gür 1 Segel 3)k(t)afier 16 = 17.

gür 1 gafe 9fll)einrüein 175 = .

3ln 33al3er ^iefewetter für 1 ga^ ^^ein=

raein 21 = .

gür 2 gafe t)om diat\) ju Seipjig abgel^olt 76 - 4.

1 gafe füfeen allein t)on Sf^egensburg 8 = 7.

gür 2 fiegel 9JlaIüafier unb Vin de Tiro

§u 17 gl. 29 = 18.

gür füfeen ä!L>ein 180 = 3.

gür 9^l)einn)ein 523 -- 6.

gür 2öein sufammen 1558 % 11. 10.

gür ^ier:

gür (Simbed'fc^e^ 33ier 18 = 18.

10 gafe 3^i^^ft^^ ^^^^ tJon 3>o^Qnn ©eefen

fammt ben gäffern 56 = 19.

mod) 4 gafe 20 = .

1 gaj3 au!?länbifd) ^ier 9 = 20.

gür 200 Tonnen ©ötl)nifd) ^ier üoin diaff)

hex alten ©tabt abgeforbert 175 = 24.

gür 76 Tonnen t)om diaü) in ber 92euftabt

abgeforbert 66 = 22. 6.

14 gafe aerbfter t)on ß^r. maxäen . . . .. 70^

2ln ^ier in 6umma 418

. 122

gut Siergläfer unb anbere ^iotljburft im 5leller auiS= gegeben :

40 grofee ©d^leiffanbeln 6 ^. 16. .

3uf$lägergelb für ba^ §errenbier 10 = 15. 8.

gür 12V2 6d^0(f Siergläfer 6 = 6. .

9 ©d)0(f Siergläfer, 12 9f?ö^ren, 45 ^ed^er

unb 30 Sßeingläfer vom ^iefigen ^Jieifter

Söroftuö ©d^reiber 9 = 16. —.

gür 4 ^funb guten unb 2 ^funb geringen ^

©infd^lag ! 4 = .

gür Sfio^marin 1 = 1. 6

gür 28 Va (Sd^od ^iergläfer 14 = 6.

%üx 43 pljerne Pannen 1 = 16. -

gür 12 (B6)od ^iergläfer 6 = .

gür 2öeingläfer 22 = 19.

§ür 39 (S^odf Siergläfer t)om ©lafer Ur=

ban 3J^önnid) l^ier 26 = _. _

mo^ für Söiergläfer 5 = 8. 8

3n «Summa 114% 8.10

gür 2Bad^^, XalQ unb QnfdSiatt:

gür 2ßad^^, ba^ ^funb 4 unb 4% ®r. . 123 = 18. 9.

gür Qnfd^lttt 99 = 19. 6.

mo^ für 3Ba^^ unb Snfd^Iitt 478 = . -.

3n ©umma ". 701 % 14. 3.

2ln ^rammaaren tft aufgegangen wie folgt: 3(n ajJeifter Sllejanber ßppen, ben §üter,

für 6 gil^e, in'^ fürftL grauenjimmer . 1 Jl$. -

SlHerlei traminaaren nom Seipjiger 3Jlar!t 900 -- -

gür Xifd^= unb ^TeEertü^er 277 = -

gür 33ef(eibung gürft ß^riftian'ö §ofgefinbe 76 = - gür meinen ä)oppe(=^aft unb ©d^raäbtfd^

für^ fürftlid^e grauenjimmer 53 = -

dloä) für ^ramraaaren 300 = -

Summa für ^ramroaaren 1606 ^ -

©umma fämmtlid^er Soften 6014 ^^tr. 1 Sgr. 6 ^f.

^ÜBir miffen jmar nid^t, wa§ bie §erren-- unb 9iitter!öd^e au^ biefen reid^en 3wt^aten tiergefteßt unb angerid^tet ^ahen. ii)eikn aber \)m mit, meldte ©eric^te ju biefer ^eit unb hei äijnii^en geftlid^feiten gäng unb gäbe waren, ^rfter ©ang: 2luer^af)n mit einer gedämmerten ©obe, grüne göl)ren, @e=

123

brateneS, 9J?anbcltorten mit Gonfect, ein ©djaueffen. 3tt)eiter ©ang: ©d^raeinerailbpret, ©ebroteneö uon (5panfer= fein, n)ilbe §ü{)ner mit gelber ©obe, ein ©d^aueffen. 2)ntter ©ang: grüne ©ed^te, trocfen, l)ei6, ^ud^en mit Oblaten, haftete bartnnen ein 9?e()fenle, gebämpfte Cd^fen= Icnbe, üergolbet, al§ ©djaueffen. 'Itotcr ©ang: gepreßte ©dötoeinölöpfe mit Slepfeln unb SBeineffig, 33irnen in einer füfeen 33rül)e, ©ebadfeneö, eine i)o^e ©allerte tjon ^^ifd&en, rergolbet, <Sd^aueffen.

©in gute^ Sßer! auf biefer fürftlid^en ^od^^eit ju ^effau war hie greigebnng be^ berüljmten ^encer^.

^erfelbe, ein ©d;n)iegerfol)n 3)?eland)tljon'iS nnb hirfürft= lid^er Seibar,^t, aud) ^rofe'ffor ber 3}lebicin ju SBittenberg, mar wegen religiöfer ^arteinmtriebe gegen bie lutl)erifd^e ^ird^e auf ^efel)l be5 ^urfürften 5luguft ju ©ad^fen auf jroölf Qa^re in bie ^leigenburg gebrad[)t roorben.

gürft Qoacftim ßrnft unb feine Xod^ter .§ebiüig, bie fur^ fürftlid^e Sraut, baten il)n mit berebten Söorten loö, nad^bem er fd^on 10 3al)re feiner §aft abgebüßt datte.

3Son biefem ßaepar ^eucer (^euccru^) er^ä^lt Berfnmnn, bafe er ben 9. Februar 1586 nacb einer 3el)njäl)rigen §aft in ber ^leißenburg ju Seipjig in ber Begleitung be^ 2(nl)altifd)en 9Jlinifter^, 3Jlagifter^ ^oljanne^ üon ?3erge unb 'Sccretair^ ^o-- l)ann 33ertl)olt in ^effau angefommen fei. ®en 11. Jebruar ^at er bie erfte Slubienj beim gürften Qoad^im Grnft auf bem ©d^loffe ju ^effau geliabt unb biefen erinnert, baß bie neue ^erroanbtfd^aft jmifc^en 2lnl)alt unb (Sad^fen feinen langen SBeftanb l)aben raerbe, worauf nod; an bemfelben Tage gürft 3oad)im ©rnft'^ 6d;iüiegerfol)n, ^urfürft Sluguft von Sat^fen, Xobe^ rerblid^en. 51U ^eucer Sonntag^ 3um erften ^Dlak in ber ^ird)e war, l)at er no^ feine langen «paare, bie il)m im ©efängniß nid^t nerfd^nitten morben maren, getragen, n)äl)renb ber gansen ^rebigt ba^3 2afc^entud() nor ben 3lugen gehabt unb unabläffig geroeint, babei aber ®ott lier^innig ge= banft, tia^ er il)m hie ©nabe erzeigt, roieber ber 33erfamm= lung ber ^ird^e ©otte^ beirooljnen ju fönnen. dlad) feiner Befreiung lebte er nod) 16 Qa^re al^ fürftlic^er Seibmebifuij gu ©effau unb üerftarb am 29. ©epfember 1602 in einem Sllter oon 77 Salären 8 ÜJ^oiiaten unb 3 Tagen, ^^'on feiner legten Qeit roirb erjjä^lt, baß er ein ,,Ul^ridjen" geljabt, roa^ er auf feinen S^^eifen gebrandet, roeil e^ aber fdjablo^ ge-- roorben, o^ne D^eparirung l;abe 3 Qa^re an ber 3öanb l)än- gen laffen. ^rei^Tage vor feinem Tobe aber i)ahe er e^

124

abgenommen unb in eine tjerfd^ (offene Sabe gelegt, üh nun tt)o{)( Df^iemanb biefe^ „U^irid^en" weiter angerührt, fo ()at e^ bo(^ plöglid^ bei feinem Slbfd^eiben raieber ju ge^en ange= fangen unb ©If gefd;lagen, worauf er balb fein ßeben ge=

enbet.

J^n ben ©treitigfen ^wifdjen ben Sutf)erancrn unh ^aU

üiniften (toir erjäEilen nod^ fpäter baüon) bena()m fid^ gürft

Qoac^im ©rnft , obrool^l felbft bem cabinifd^en ^efenntnife

ergeben, fe()r mi(b. ^n 33e§ug auf hk geier be^ ()eiügen

2lbenbma()l^> gerabe bcr §auptftreitpun!t .^mifdjen ben ^roei

©onfeffionen ,^eigte er fi($ ftet^ fet)r milb unb üerföfinlid^.

©c^wanberger ergä^lt barüber tjon il)m : er Ijahe ein gro^

TOfefaßen an biefen ©treitigfeiten geijabt unb ftd^ oftmals

mit ©euf/^en barüber geäußert, ©eine äBorte waren bann:

,,®er |)err bot befot)leu, t^ut ba^5 ^^u meinem ©ebäditnife.

'ii>ie will man e^ aber verantworten, baß man barüber janft,

gleicf) aU ^ätte ber §err gefagt: 30""^^^ wi^^ l)abert mit

einanber (jieroon. Tlan foUte bem lieben ©ott Don^er^en

für bie^ l)0($würbige Xeflanftnt feinet lieben ©oljne^ ^ob

unb ©an! fagen unb hk lieben 3i^&örer auf ben redeten

3iu|en unb ©ebraud^, nid^t aber auf ©ejänfe leiten, benn

bie ^eiligen ©aframente finb §ur ^eilfamen D^Hefeung, nid^t

aber gum 3^^^^^ eingefe^t."

^on gürft Soad^im ©ruft ift ferner nod^ ju berid^ten, baj3 er im Qa^re 1572 eine „Sanbe^orbnung" befannt machen liefe, auf welcher fid^ bie nac^l)erigen „©efege in 2ln^alt in ^irc^en^, 3uftij= unb ^oli^eifai^en" grünbeten, ©urd^ biefe fam ba^ römifd^e die6)t in Sln^alt gur ooßen ©eltung.

2lm 4. ^looember 1583 l)atte gürft Qoad^im ©ruft ba^ Unglüd, ba§ i^m auf einer ©c^wein^jagb , bie er eifrig pflegte, ein ©aufpiefe burd^ hk eine 3Babe gerannt würbe. Obwohl il)n ber ftarfe ^lutrerluft fel)r gefd^wäd^t ^atte, würbe er bod^ balb wieber ^ergefteEt.

©^ bürfte ben Sefer intereffiren , bie §ofbeamten be^ gürften Qoad^im (Srnft au^ bem 3a^re 1581 fennen ju lernen.

1. gürftlid^e 3^ättje unb Wiener, griebric^ St^raubotl), Äan^ler. ^^f ob 9)lüller, fiel)n5=©ecretär. äädjel S^omanu^. ß^arl, ©ecretär.

^ernl^arb ^anfftengel. 3}iid^elljerr, ^anglift.

125

griebrid^ ^efd^el, .^an^lift. §einric^ SBanfel. da^par Seemann, ^otenmftr. 5?agtfter Jo?)^^^^^ ^o" '^erge, ^art^. ©d^raanberger, ©ecret. (s:f)nftopt) i^on §oim. Sllejanber. Dr. Stephan, ßeibarjt.

^ern^arb ^Kiepfc^. ^obcncder, §ofnieifter.

3)Zagifter 3o()Qnn S3renbet, ^ofprebiger.

2. Seifige 5lnc4te. Söulf t). Sßalba, Stattmeifter. 3JJatt^e^ Unger. 2öulf §orn. ^einrid; 3)iielen!aii.

Qürge ^iöoltereborf. Jane §ürf)ener.

3. Jägerei unb 2Bilbf d^ü^en. Stallt Xonnie*^, 5^orftmeifter in §an^ §effe, Qäger.

^erntiQvb oon ber Sippe 4. $ofiini!er.

^"^riebrid; uon ^obenedfev.

äi^iilf üon Dpielmit^. ^^ilipp mct)d). ^lovi^ üon ©djönbcvqf. ^an<? 3^abicl. iöulf üon 3Ba(bn. (£()nftopt) üon §oini. ^at)ib ©por.

Soft üon Dppen. ,|aniS üon ^^ofcr. (£a^par ^rittmi^. SBernbt 9iappeL 3)Zeld}er Siegelnmun. Slbam ^rüning. eiiriftopl; gudj^. äßolf 3c)d)e.

3ürge (^beler üon ^^^latE^o. Ulrid^ @runb)d;reiber. eijriftopl) 9iot()fird)

§ane üon 3llücnöleben. 6icgmunb Don ,pauu)i|j. Qoadjim von Tranfdjun^. giiebiid) Don Xi)aL * Hauptmann non .UcfjeL Saljer von ©ricebeim.

(£' b e l f n a b e n.

'}Md uon ^orn. 3ürge jKiebecf. §Qnö ^einrid) Traufc^roi^. 53nrdert (Srlod). ©ottfrieb 5^ötfd)an. iiubtüig $ei)ne. (Sa!?par 3it'9^^^- Jriebrid) ^c]d)c. griebrid; Don .§ogf.

§ane Duo :l^eut)d). ei)riftop|[) ©egenfelb. ^^am (^ebljarb uon §einig.

®ie Unterbebionten beftanben in iiafeien, Qnngfernfnec^ten unb §au^fned)ten. ^uö) tüurbe eine ^iemlidie 5Xnjat)l 2ra= banten gel)alton. ®ie .l!öd^e lüurben eingetbeilt in "tRitteX' unb iQerrcn!öd)e, wcldKi' Unterjd^icb bie auf bic ^^ratenroenber beobad^tet lüurbe.

126 .

%ex Ertrag ber iä^irlii^en ©tnfünfte fämmtlic^er 4 gür= ftent^ümer kftanb im 3a^re 1581 au^ 60,732 ^§Irn. ^ie ^efolbwngen raaren äiiBerft gering, ©ie raurben nid^t mo= natlid^, fonbern aEe {)Qlbe Qa^re au^gep^lt. lUe fürftlid^eu Wiener of)ne Unterfd^ieb befamen aber iä!)r(td§ ^[etbimg, ©elb ju ©(^u^en unb (Stiefeln, t)iele au(| Srotforn. ^anjler griebri($ Xvauhot^) §u ^Deffau erliielt jäl)r(id^ nur 200 ^^a(er baar. ^ie Slemter würben burd^ §auptleute üerraaltet, toelc^e alle Vierteljahr iljre (Sinna^men an bie Kammer ^u ©effau fenben mußten.

^ci §ofe warben 3lrmbruftirer, ^eberfd^mücfer unb Wlakx, welche hk ©d^ilber unb 2öappen malen mußten, gel)alten.

4)er jungen fürftlid^en §errfd^aft würben ftatt ber ^ente üblid^en „Mat)ierlel)rer'' Sautenmeifter gel^alten, weil ^k 3)lufi! gerabe am §ofe be^ gürften Qoad^im ©ruft fel)r ge= fd^ägt war.

211^ biefer gürft im Sluguft 1582 nad^ (Ed^lefien gu §er= 50g §anfen reifen wollte, würbe 5lbolpl) 9tep!au §um ^ur= fürften t)on ©ad^fen nad; SDre^ben gefanbt, um, weil bie Sanbftragen unfi^er waren, ba^ ©eleit burd^ fäd^fifi^e 3Jiann-' fd^aften au^§uwir!en.

3a, gürft Qoad^im (Srnft !onnte ju biefer Qdi niä)t ein= mal fidler jum Dftermarft nad; Seipjig reifen, fonbern mufete fäd;fifd;e Dieiter ^ur ^ebedung für ©elb annehmen. Qn bem ä)orfe Söulfen lagen brei fogenannte §albereiter, weld^e i^n wieber nad^ ®effau bringen mußten.

ä)effau war bamal^ nod^ nid[)t l)inlängli(^ mit §anbwerfern befegt, ^ie (5d;neibermeifter würben mit einer 2In^al)l ©efel= len oonSeip^ig ober Söittenberg oerfd^rieben, mit i^nen über Fertigung ber nöt^igen Slrtifel accorbirt unb fie nad^ ^oU- enbung il)rer Slrbeit burd^ Sfteiter wieber nad) §aufe gefd[)idt.

211^ ^emei§> für hen bamaligen rafd^en ©ang ber Quftij biene folgenbe^ ©tüdlein:

Sern^arb von SBerber l)atte fid^ ba^ ^atronat^red^t über bie £ird^e §u förmig! anmaßen wollen unb fidj) ber @tn= fe^ung be^ üon gürft 3oad)im (Srnft oerorbneten ^rebiger^ wiberfegt, in golge beffen Hauptmann ^olf üon ©d^legel ju ßötl)en oom gebadeten gürften folgenbe^ ©direiben erljielt:

„Von ©otte^ ©naben, Qoad^im ©ruft, gürft von Sln^alt, ©raf ju Stefanien. Unfern gnäbigen ©rufe juüor. (Stiren- oefter diat\), lieber unb ©etreuer.

127

2ßir fjaben ßuer unb be^ Sßürbigen, Unferel lieben an- hälftigen, Wl. ^etri §aringen (Schreiben, wie ungeljorfam fid^ ^ern^arb von bem Berber auf Unfern ^efel)(ig, ber ^:pfarre 5lörmig! foHe erzeiget, ^ören üorlefen, unb will Un^ al^ bem fianbeigfürflen ungelegen unb üerraei^lic^ fein, fold;e ^o^e §al$ftarng!eit unb 3]erad^Umg alfo ju gebulben, barum he-- fel)len Sßir (Bm^ ernftltdö : 3l)r rooHet (Suc^ raoljl gefaßt machen, ha^ 3l)r ftarf genug, mit (Sure^ befol)lenen Slmt;? Untertl)anen in be^ genannten oon 3Berber^ &ut einfallet, ilju in llnfere §anb in ein 2ßirt^^l)au^ gegen (£ötl)en uerftridet, ben neuen $farrl)errn aBbalb einmeifet, ben .beuten bafelbft befehlet, fi^ ferner mit allen ©erid^ti^fällen unb ©eljorfam an Unö ju l)alten, SBerbern and) feine ^ienfte ju leiftcn, er l)abe fid^ benn ^uoor mit Un^, biefer feiner l)ol;en '^erbred;ung Ijalber, abgefunben. ®aran gefd)iel)et Unfere ernfte 5Dieinung, unb finb ^nä) mit ©naben gewogen. SDatum 5Deff au, ben 10. 2(pril 5lnno 1582. 3oad;im (^rnft, gurft ^u 2lnl)alt."

®ie ©d^ulben ber gürften toaren bie ^i^eranlaffung 3ur ©rünbung ber :!^anbftänbe : burd^ beren SSermittelung follte ba^ ^olf jur Tilgung ber ©djulben l^erange^ogcn werben.

®er erfte anbaltifdje ßanbtag mürbe Den 1. 2luguft 1547 nad^3^^W berufen; ein jmeiter ^anbtag trat 1 505 ^ufammen; unter gürft ,3oad;im ©ruft trat ber ;iianbtag Ijäufiger ju^ fammen. ^i-g ^u biefe^ gürften Xobe (ben 6. SDejember 1586) l;atte ba^ Sanb (anfänglich uon jebem 100 (Bulben ülöert^ iVj XliaUx, bann S^^aler) ^ufammen 442,920 5:i)lr. 3 @r. 6/, ^f. ©djulben bejaljlt. ^^eim lobe be^ gürften 3oad;im Gruft fanb fid; bie ungel)eure (5d)ulben = l a ft ü 0 n 7 Tonnen @ o l b e ^ ö o r. *)

Slnno 1589 betrug bie jäl;rlid;e 6teuer be^ ganzen ^nx- ftentljum^ 2lnl)alf. bie für jene 3eit fel)r ^o^e Summe oon 31,240 X^lr. 11 ©gr. 2 ^f.

2lnno 1577 ift ha^ liebe ©etreibe fo moljlfeil geroefen, bafe ein ^auer einem ©djufter für ein $aar ©tiefein ^at 7 ©d^effel 9ioggen geben muffen.

2lnno 1580 aber ift eine große ^Ijeuerung um ganj ^effau geraefen unb l)at 'i)a§> ©etreibe fo aufgefd)lagen, bafe 5U 5Deffau 1 ©d[)effel 9toggen beffelben 3}^a6e^ 30 oute ©rofd^en gegolten ^at, meld^eiS bei3)ienf d^engebenfen nid^t gef(|e^en.

*) (Jinc Stonne ©olDce icav glci* 100,000 Äroncntbalcrn, iReicf)dt^alern ob«r @ulbcn, ic nac^bcm im i)anbe deroöbnlicJ) gereAnet routbe.

128

^ttte bürgerliche ^egröanifefeierUctiteit unter Surft Soar^int (Bxn%

©^ ift bereite in bem 5lrti!el von hex ©djlog unb ^BtahU ürd^e p ©t. 5Rarien gejagt iDorben, bafe ber ©uperintenbent So^atiTie^ ©efe am Dftertage 1578 auf ber kantet üom ©d)(age gerü{)rt raurbe unb Tliiwod) barauf üerftarb.

(5e^^ Slage fpäter (am 8. 2lpril 1578) fanb haS> von gürft 3oa($im (Srnft angeorbrtete Seidienbegängnif; \iatt

„(S§ mar et)rUd; unb ftattli(5 ^ugleic^'', mie ber 53erid^t be^ eigenen ©o^ne^ barüber lautet. „$Der gürft liefe i^m erfteng ein fd)ön lang ^leib von lunbifd^em Xu6)e, anä) ein 3JJü|lein von gleid^em ©toffe machen, liefe it)m ein ^el(|letn t)on gelbem Söadj^ in hie §änbe geben, i^n vov bem ^re= bigerftul)le, barauf er franf geworben mar, begraben unb einen ©tein mit feinem Flamen auf ba§ ©rab legen. S)ie ^ürgermeifter unb 9iatl)^perfonen l)aben il)n, al^ i^ren ge= treuen gemefenen (Seelforger, bem fie üon jeljev günftig ge= mefen unb feinen töbtlic^en Slbgang fdjmer^lid^ betrauert l)aben, auf ^efel)l unb Slnorbnung he§ Ibblid^en Sanbe^fürften §u ©rabe getragen unb l)aben aÜe aufm §ofe tarbedene ^rauerbinben bekommen. 2Ille ^aftoren, ^ur ^effauifc^en JJnfpeftion gehörig, fein üom gürften benebft il)ren ß^uftoben §u feinem Segräbnife erforbet raorben unb ^at ein ^aftor §um ^räfent 1 9^ei(^^t^aler, ein ßufto^ 1 Dl)rt0tl)aler, ein jeglid^er i^nabe aber au§ ber (5d;ulen einen ganzen ©rofc^en befommen ; hie ©d&ulbiener fein an bem ^räfent ber ^aftoren gleid) gemad;t morben. 211^ bie 2ei<i}e \)at follen au^ ber Pfarre getragen werben, liat ber fromme gürft fammt feiner ©ema^lin, §errlein, gräulein unb ganzem §ofgefinbe, auf bem äird^ljof bei ber ^Uuer ggmartet, hana<i) i^ahen mir ©ijl^ne ber Seid^e ernftlicb folgen muffen, hanaii) bie Tluttex mit il)ren Xöc^tern. Tiefen ^aben gefolget bie fürftlid;en §ofbiener, abelige unb unabelige ^erfonen, unb barauf ferner hie 9iatl)^perfonen , fo §ur 2:;ragung ber 2eiä)e n\d)t fein ge= braud)t raorben, bann bie gan^e Öürgerfd^aft oon 3Jiann^= unb SBeibe^perf onen , bafe hie £ird^e gan^ roll Don i^nen raorben ift. ®ie :^eid;enprebigt l)at auf ^erorbnung be^ gür= ften getrau §err M. Söolfgangu^ ^mlingiu^ t)on ben Sßorten be^ $falm^: „©ebbet fei ber §err täglidj; @ott leget un^ eine :ßaft auf, aber er bilft un^ aud)/'

129

(Sr i)at hiefe ^rebtgt gar pathetice (mit ©efü^l) getl^an, t)a^ er nid^t allein hie 2ente jum ^Beinen bamit bewegt, fonbern il)m and) felbft ettid^e ^ale bie 3Iiigen fein überge= gangen, wie man biefe^ benn and^ an ben fürftlidjen $er= fönen, weil \ie meinen ^ater [fexiiidi geüebt ^aben, gefpüret ^at/'

gürft Soac^im ^ritft'ö %oh mxh ßeicöenbeoönöulfe.

gürft 3oad)im ©rnft ftarb nad^ längerer ;^eibe^fd^mad)()cit am 6. ^ejember (2. 5Ibt)ent5fonntag) 1586 Slbenb^ 8 U^r in ber fleinen ©tube be^ fürftlic^en (Srf)(offe^, fo nad^ bem (5d;[o§garten gelegen, feinet 3lltcr^^ 50 ^al)x 6 äßod^en 5 ^age „13V2 <£tunbe", mie fein ^-Biograpl), Sc^roanberger , genan au^gered;net Ijat.

S)iefe^ gürften ^ob mar nid^t nur für fein Sanb, fonbern für bie ganje e^angelifd^e ^ird;e ein feljr fd^meri^lid;e!§ (^r-- eignife. ©in üorne()mer 3Jlann römif(^=fat()olifd)en ©tauben^, ein Qefuit, fagte baoon: „biefcr g-ürft t)on 3(nl)alt ift eine ©tanbfäule ber lutl)erifd^en i^irc^c gcmefen/'

<Bein ^egräbnife in ber (Sdt)lo6= unb 6tabt!ird^c ju 8t. 9J?arien §u ^effau fanb ben 5. ä^amiar 1587 ^ormittaglnm 9 Uf)r ftatt.

^ir berid^ten \)\exvon m6) ber Slufi^eid^nung be^ 3lugen^ zeugen (3^n)anberger:

1. 9^ad; bem ^nl^ mit adenöloden bewegte fid^ ber3w9/ an beffen 6pige Otto non iSd;oibnig unb Sparten ilarbigf mit fd^toargen ©täben gingen, 3U)ifd;en ben üom (Bd^lofe bii^ in baö ^ird^tl)or angerichteten ©d^ranfen.

2. dlaä) biefen Reiben trng einer ber 5lird^ent)äter ba^ ^reuj.

3. golgten bie ©djüler, al^bann bie ©nperintenbenten unb bie bap befoljlenen $farrl)erren, 44 an ber Qal)i.

4. dUä) biefen famen bie ©belfnaben aller ^errfd^aft, fein unterf(|ieb(id&, brei unb brei in ber Drbnung.

5. ne SWarfd^ätte: 2ßolf von 33odt, 3ob oon 3)^üd^eln, §an§ üon äöinfel.

6. 2)ic $of= unb ßanbjnnfer, ungefaßt 15 ©Heber.

7. ^er ^ergöge :)on£icgni| nnb'Sraunfc^meig^J^arfd^älle mit i^ren ^unfern unb nad^ il;nen ber altern Burggrafen unb ©rafen 3un!er.

8. hierauf folgte bie „^lagfa^ne" mit einem ganjfd^roar^ Jen Söappen, n)el4^ber «Stallmeifter ßlau^ t)on ^rofigf auf

130

§o]^n^borf trug, hinter i^m führten bte tjon ©por imb Qobft üon Dppeu ba§ fd^roarj bel^angene ^rauerpferb.

9. 9^iin fam bie gatjue mit bem Sl^fanifd^en 'Wappen; Diefe trug ber 3f?ittm elfter 3lbo(p^ ijon i^rofig!, Hauptmann ju (Sanber^leben.

10. tiefem folgte ha^^ anbere fd^roar^ begangene ^ferb, baran fünf mal ba^ gange 3l^!amfd;e Söappen nebft ©i$ilb unb §elm ju feljen lüar. '^u§> füljrten bie ^^ammerjunfer Subtüig §ei;ne unb ^a^par 3i^9^^^-

11. golgte bie britte ga^ne mit bem gangen 2lnl)altif($en SSappen, auä) ©d^ilb unb §elm. 'SDiefe trug ber Dberft ©iegfrieb von ^lot^o.

12. ^Darauf folgte ba^ merte ^ferb mit bem gangen 2ln= l)altifd^en Sßappen, fo fünfmal angeheftet war. ^ie^ führten «Staümeifter SBolf t)on Sßalbau unb ber Hauptmann gu £in= bau, §einrid^ 33urau, 5^effel genannt.

13. "^Jinn tarn bie fürftlid^e Mdge, auf ber ein ©d^töert lag unb gu beren (Seite 16 Trabanten gingen. ©^ trugen biefelbe 18 ^erfonen: Qoac^im üon 33elgig, Qoft Sd^ißing, 33ernl)arb t)on bem Söerber, (s;a^par Segate, ^am ^ietrii^ 9^abiel, §an^ t)on ber Soc^au, §einrid^ t)on ^olgl)aufen, @eb= l)arb üon bem Söerber, ©eorg von ber Sod^au, 3oad^im t)on ©febecf, Sllbred^t x)on 'BuÜjtnau, Slnbrea^ Dtto ©i^legel, §an^ t)on Sftöbern, §an^ t)on 2Butl)enau, (s;i)riftoplj Don Stö- bern, Slnbrea^ Dtto ©d^legel, §an^ ©c^legel, Sllbred^t Don teigig.

14. 3wr Beik ber fürftli($en Seid^e trugen bie gaaeln: §an^ t)on §ageneft, (Ea^par üon (Slöben, Qan^ @ebl)arb üon §oim, @eb|arb von tertling, Qeinxi^ üon ^rofig! gu 3ll^= leben, ©omment^ur gu 33uron), Qeinxid) t)on Sriegfe, 3Bill)elm üon ^ef^raig, Slbolpl) t)on ^rofig! gu Qei^, §an^ t)on ^örftel, Qoad^im ^ö^ler, ^^ßollrat^ t)on £rofig!, '^ietxii^ von bem Berber.

15. hinter ber fürftlidjen ßei($e gingen unfere gnäbigen gürften: Qol^ann ©eorg, (El)riftian, 33ern^arb, Sluguft, ^u= bolpl); ferner: 3ol)ann (Srnft, Subraig, fämmtlid^ ©ebrüber.

16. iiDann famen bie d^ur^ unb fürftlidjen ©efanbten, al;? ©ai^fen, 33ranbenburg unb 9Jiagbeburg in 2 ©liebern.

17. hierauf ber jungen Ferren ^räceptore^ unb §of= meifter Tl, ^a^par ©ottf^al!, 3}?. Qo^ann ©tarfe, 3oad;im üon ^raufd;n)i6 unb (Srnft t)on 5^ötfd^au.

18. "Die Sanb= unb §ofrät^e unb ^octore^ 9)Zebid.

19. hierauf graei ©lieb §ofmeifter, im erften ©liebe

.— 131

griebridö t)on ©obened, griebrid^ t)on Soc^aii, ßfiriftop^ von 3Rodentin.

20. Qm anbern ©Heber: 33a(^er t)on ©d;üeben, §an^ 2ßi(f)e(m von :2o{)ma, §ans 9^abieL

21. ®ann folgte bie gnäbige gürftin unb grau, bie fürft= l\ä)e Sötttrae, rae(d;e ^er^og 3oa($im griebrid^ gu Siegnig uub Ser.^og ^Ijifipp von 53rauufd;n)eig fü()rten.

22. ®te furfürftUiJ fädjfild^e Söittme, grau ^ebraig, traben gefül)rt Qobft üon Sarbij imb ®raf 33riino dou 3)ian)§fe(b.

23. ^ie ^erjogin griebric^ gu Stegni^ fü(;rte @raf 211= bred;t ju ©toHberg unb ©raf äofia^ von 'löalbed,

24. gräulein $)orot^ea 3Jiaria, geführt üon ©raf ^i^ollrat^ DOU SBalbed unb ©raf ©ebE^arb von Tla\h^d'0,

25. ^te ^urggräfiu ift neben ©raf 3obft ju S3Qrbi; ©e= mat)l gegangen.

26. hierauf folgten hu anbern anroefenben Gräfinnen unb gräulein.

27. ^arnad^ ha^}' fürftlid&e grauen^imnier unb ^ofmeifterin in il)rer Orbnung, al^> erften^ ber gnäbigen gürftin^ilöittiöe grauenjimmer; barnac^ ber Kurfürftim'-li>ittiüegrauen3immer.

28. 9kd^ biefen ber ^erjogin von i'iegnig grauen3immer, l)ernad^ ber alten ^urggrafin grauenjinuner, bann ber iun= gen 33urggräfin grauenjiiunier, ber anbern ©räfinnen grauen^ ^immer unb enblid) Mi> eljrbare grauenjinuner an^ ber <Stabt unb Dom Sanbe, fouiel bauon üerfd;rieben geroefen.

29. 3tem 5lanunerfrauen unb ^lägbe; bergleidjen bie ^ürgertDeiber.

30. 2)arnad^ bie fürftlid^en ilan5lei= unb ^Jtenterei=^er= fönen.

31. ^ann baö anbere gemeine §ofgefinbe unb le^tlic^

32. ^ie üerfd;riebenen 3ititl)e auiS hcn »Stäbten unb ge- meiner ^ürgerf($aft.

)Rnn folgten bie Zeremonien in ber ^ird^e:

äßäl)renb ber Seit, ba man mit ber fürfttid^en £eid;e t)om ©d^Ioffe au§ nadl) ber ^irdje ,^og, finb etliche liesponsoria ge= fungen worben.

^ie fürftlid^e 2dä)e mürbe oor bem ^rebigerftul)le nie= bergefegt, baneben blieben bie gadel-^unb .!t3ei(^enträger, hk Trabanten unb gal)nen.

^ie ^ferbe mürben burd; ba^ „i3eid^l;au§" auf ben ^ird^= ^of Ö^sogen unb üon bannen gefül^rt. d}ad) biefem mürben bie fürftUd^en ^erfonen an ben Ort, ba unfere gnäbige gür= ftin unb grau ftelien pfleget (rao^l Älird;ftu^rO mit i^ren

132

ganzen grauengintmern gefül^rt. Qngleid^en bie §errf$aften unb anbern ^ann^perfonen an W (§teße, ba ber iioi^felige ^err geftanben, gebrad;t. Unterbeffen wnxie mit bem ©efang fortgefahren iinh blieben aUe ^räbicanten im ^ox, bie ©d^üler aber mit ben ©d^ulbienern auf i^rem gen)öl)n(ic^en ^l^or unter ber ^anjel. '3)anad^ ]f)ielt ©uperintenbent SSI, Qol^ann ^renbel bie Seid&prebigt. 9kd^^er raarb lieber ge= fungen unb inbeffen hk fürftlid^e ßeid^e mit ber ^ai)xe von ben Prägern aufgeljoben unb in i{)r 9^u^e!ämmer(ein, nämlid^ in ha§> neue am ©ingang be^ ^|ore^ nad^ TOtternad^t juge= xi<S)UU ©emölbe, fo ber {)0(^felige gürft fid^ ben 24, Tlai 1584 ju feinem unb ber ©einigen Segräbnife felbft au^er= fe^en, gebrad^t unb gefegt. ,gierbei n)urbe ba§ ©d^mert von Qobft Reifen t)om ©arge genommen unb J^ernad^ in bem @e= mölbe mieber barauf gelegt. ®er Mmäd^tige fd^enfe bem üerftorbenen Seibe ©einer fürftlid;en ©naben eine feltge 9iu^e unb frö^tid^e Sluferftel^ung unb befd^eere un^ Slßen bereinft an^ eine gnäbige §eimfa§rt.

dla6) ©infe^ung ber fürftlid^en Seid^e ftnb bie gal^nen ein= gemidfelt unb l^inter ben Slltar gefegt morben, be^gleid^en bie ^ad^Mid^ter aud^ au^gelöfd^t unb ba^in gefegt. 2)ie ^mei gähnen aber mit bem Sl^fanifd^en unb ganzen 2ln]^altifd;en äBappen, fammt ber „^lagfal^ne" finb in bie ©afriftei gc= tragen raorben.

"Ra^ ^ollbringung ber ^rojeffion unb aller (S^eremonien ift man (aufeer ben ©eiftlidien unb ©c^ülern) roieber au^ ber £ird^e nac^ bem fürftlid^en ©d^loffe §n)ifd^en ben §ugerid^teten ©d^ranfen gebogen.

2ßäl)renb ber ganzen geierlid^feit mar bem §au^t)oigt be= fol)len unb ilim etlid^e Trabanten gugeorbnet, t^a^ ©d^log in 2l(|t SU lialten, fo benn an(^ aUe %^oxe unb SO^ül)lpf orten tt)äl)renb ber 3^^^ t)erfd^loffen raaren.

5luf bem 2lltarpla| ber ©d^lo6= unb (Btahttixäe §u 5Deffau ift bem dürften Qoad^im (Srnft ein ®en!mal gefegt morben: ein fteinerner ©arg, auf meld^em ba^ 33ilb be^ gürften in ©tein gel^auen, au^geftrecft liegt, ©ed^^ aufredet fte^enbe SBilbfäulen, rorfteHenb 'oie ßiebe, Hoffnung, ©ebulb, t>en ©lauben, bie ©tanbl)aftig!eit unb ^lug^eit, umgeben baffelbe.

^on gürft Qoad^im ©rnft'^ ©ema^lin unb '^ittrve be= rid^tet ©diraanberger, bag fie furj naäi biefer 3eit unter mu bem 5u @otte§ ß^ren ein fd^ön Ijerrlid^ unb fünfllid; 2lltar= tu$ von ber beften ©eibe mit il;ren ganjen grauen jimmern 3U nälien angefangen, barinnen i^r unb il)re^ l)od^feligen @e=

133

xm^U beiber 16 fürftlt^e 5l{)nen ron ^ater unb 9J?utter mit U)xm 2ßa:ppen, unterfd^ieblid^en garben unb dlamen, berg[ei(^eu mit anbern giß^^^öt^en von fdfiönen giguren au9enf(|einlid^ ju fe^en, unb ^ahen 3. g. @. na(5 SSerfertinung, fold^e^ ^u(|e^ benebft einer f(|önen Gafel*) unb fonft ha^n oe|ö= rigen 6tüden in bie ^farrfir($e gu ^effau jum ©ebädjtnife gegeben, oor bem (;o^en 2lltar gum erftenmate ausgebreitet unb ha§> 2lmt barauf gehalten raorben.

3nm (S(^Iu§ biefeS tapitelS tCjeilen wir jroei t)on gürft Soa^im ©ruft oerf agte ©ebete mit, bie wir ber 1587 bei Sonat)entur ©d^mibt in ^exh^t auf Sefef)( ber fürftlid&en äBittroe ©leonore, geb. ^rinjeffin t)on 3Sürtemberg, gebrucften „Sacra Poemata'' entnommen ^aben.

„Süicin fm unb ®ott, mein Irofi allein,

i)u iDciBt Da0 ^crj, ©cbanfen mein,

3)cr morgen Jag erinnert mid)

2)ciner ©nab' fo milbiglid):

e^ ftnb glcict) breißig unb ad)t 3a^r,**)

Worgen id) ^ier geboren war,

J^ür ÜWittag in ber ad)ten 6tunb,

|)obfi bu mid), ^err, an'« fiid)t gefunb,

*X^id) balb hernad) burd) beinen ©unb

ffiufd)t mid) ganj rein, mad)|l mid) gefunb,

l^err, nod) ganj mannigfaltiglid)

"lln @cel unb Öeib fegnejl bu mic^.

Unb üb id) glcid) ein Sün^er bin,

3d) bitr mein ®ott, mein ®ünb nimm bin:

Erbarm bid) mein, mein ®ott unb ^perr,

ÜJiit ©naben ferner ju mir febr,

3Wein Ämbelein, mein 2Beib, mein Canb

©rbalt', bel)üt' für 6ünb unb Sc^anb.

3fl mir feiig unb bcin 2Biü,

»SSO erftred mir meiter mein ^ki:

I»ocb jletä gefd)eb ber 2BiÜc bein,

2)er ifi unb bleibt ber befi aücin,

'Mä) bem regier bcn 2öiQen mein.

5iaein in ®ott boffc id),

^n i^n glaube id),

5Dcm ücrtraue id)l

*Äd) ©Ott, erbalte mid),

Ißor Sünben U\)\xk mid),

Unb enbli^ erlöfe mi6,

3n bein vReid) nimm mid)

Tlit all' ben Steinen, baö bitt id) bic^.

*) ^rieflcrgcttjanb.

**) %n feinem ©ebyrtetag gebid)tet.

134

G^timtttal^^^-rfentttniffe au^ bem rotten ober 5Blutbu(^ mm Sttiirc 1542—1584,

3u jener Qeit, mo bie f)teftge Ranfiei, wie bereits mitge^ i^eilt lüorben, mit einem Ranfiex, jraei ©efretären, jtuei ^anjleifd^reibern nnb einem ilan^leijungen befegt mar, fonnte megen 3J^angeIS ber §um dteä)t§i^vuä) erforberli($en Slnjatil von ^djöppen natürlid^ im I)iefigen Sanbe fein ß;riminal = ©rfenntnig gefaßt raorben. ®a§ Urt()el raurbe bamalS meift üon ben ©d^öppen ju 9}lagbeburg, £eip§ig unb refp. benen beS ©erid^ts auf bem Serge Dor bem 9ioIanbe ^u ^alle eingeholt unb ha§> rotl)e Suc^ giebt hen SemeiS, ha^ hk ©(poppen biefer @prudjftül)(e fid^ ftreng an hk bamals er= fd^ienene nnh menige Qa^re t)orl)er befannt gemad^te peinlidie ^alS-@erid^tS=Drbnung ^aifer ^arlS V. (Carolina) banben.

©rft eine fpätere Qeit fud^te bie ©trenge ber Carolina gu milbern unb fie mef)r mit hen ©runbfägen ber 9^ed^tSp^ilo= fop^ie in §in!(ang gu bringen. SluS ber 3Jlenge von fd)meren ^erbred()en, meldte fid; in ber bamaligen 3^^t in einem 3^^^= räume ron 40 ^a^ren ^ufammenl)äuf ten , läjgt fid) übrigen^ fd&liefeen, ba^ in biefer ä^it eS nötl)ig mar, burd^ rid^terlid^e ©trenge bem an^ bem (E^^ao§> beS gauftred^tS mieber' ^ert)or= getretenen D^ed^tS^uftanb ^u fü{)ren unb immer mel)r ju be= feftigen. @S brängt fid^ un§ nod^ mand^e anbere Semerfung hei bem ©urd^lefen jeneS rotlien ^udß auf unb fd^eint bal)er ein fur^er SluS^ug au§> bemfelben, metd^er fid^ jebod^ nur auf hk mirflid^ ejecutirten ^obeSurtlieile befd^ränft unb bie wenigen ftattgefunbenen SegnabigungSfälle, fo mie aüd^ bie in biefem Su^e notirten SanbeSrermeifungSfälle mit ©ti[I= fdjmeigen übergetit, (;ier gan§ am redeten ^lage ju fein.

1. 5lm (Sonnabenb nad^ ^rinitatiS 1542 mürbe Tlid)el ©d^u^eler t)on Sid^tenmalbe gerid^tet unb §mar mit bem ©d^Toerte, meil er 4 ^ferbe geftoljlen ^atte,

2. ©üa §et)nin gebürtig aus 9^oitfd^, §anS SBadferS ju Oualenborf ©l;efrau, mürbe im 3a()re 1543 ertränft, meit fie il)rem 9Jlann ^^atl; unb ^^at gegeben, itjre 9Hutter, um me= nigen ©elbeS mitten, jraifd^en Qualenborf unb 3}iofig!au um= jubringen.

3. 9Jiid^ael ilemmerer non 2l!en ift am TOttrood^en nad^ Gantate 1544 mit bem ©trange (jingeridjtet morben, meil er 2 ^ferbe gefto^len.

135

4. ^einrid^ S^legau, ein ©beimann ju dleten gefeffen, ift Wttmo^ß» na($ ^rinitati^ 1545 feiner Untf)at wegen, nadö= bem er öftere meineibig, treulos unb e^rlo^ geraorben, aud^ öftere bie @^e gebro(|en, mit bem ©d^roerte ^ingerid[)tet njorben.

5. ®oftor ^enfdö, nad^bem er t)iel Un^ud^t getrieben unb üiel anbern ^erbadfit auf fid^ geljabt, ift er eingebogen, etwa§> torquirt unb enblic^ auf ben Urfrieben lo^gelaffen unb besS Sanbe^ oertüiefen njorben, am 3)iittn)od^en \\a^ 3Jlaria (£m= pfängniJB 1545. SBeiter mixh üon if)m gefagt: „3?ota hat fein %üd nit gelaffen, ift Ijexnaä) ju Sinbon? bod^ geföpft tüorben."

6. Slnbreas 8tod ift im 3a(;re 1548 ju ^effau an ben ©algen gel)angen roorben, loeil er ^roei ^ferbe gefto()len ^atU.

7. ^§oma^ ^^Öeftpljal am ber Oieuftabt Sranbenburg ift im 3a()re 1549 geljangen, lüeil er ^luei ^^.^ferbe geftoljlen ^atte.

8. ©eorg 5Dietric^ ^u ^enner^borf ift im Qal^re 1550 mit bem ©d^merte tjingerid^tet roorben, meil er hei iiebjeiten feinet ©Iietüeibe^ mit feiner üert)eiraüjeten ©tieftod^ter gelebt unb 3ugef)alten.

9. 3m 3at;re 1552 i]t ^(afiu^ 3fcf;ebberid() gu 9?oigfc§ wegen ^ferbebiebftaljl^ (;ingerid()tet morben, jebod) au^ C^nabeu nur mit bem ©d^werte.

10. 3m nämlichen '^al)xc 1552 ift Qacob 'Jtogge ju '^a- gu{)n mit bem Strange ijingcrid^tet morben, weil er jmei ^ferbe gefto^len. ^ie 9iagu^ner Ijatten gen ^effau gefi^idt unb gebeten, il)nen diaüß ju ert()eilen, wie fie fic^ hei bem §al^gerid^te unb ber ©jecution ju ücrljalten (;ätten. ^e)3- Ijalb finb ber Hauptmann 9äcolau^ (Spiegel unb §einrid^ Ärä()roin!el, ber 2)Zarfd^alI, in ii^ipena erf(|ienen. ^a nun bie SInüermanbten be^ 9^ogge gebeten f)atten, benfelben nicf)t mit bem (Strange, fonbern mit bem ©d^merte §u xiä)ten, fo l^at ber S^^atl^ ^u 9iagu()n ein Sdjreiben an biefe§erren nad^ ßipena gefenbet, melc^e^ ben Slbenb fpät um 2ld;tfd^lagen, nad) geljaltener ^Jiatjl^eit, bafelbft angefommgii unb worin berfelbe um 3Serl)altungöma6e gebeten, ©ö ift itjuen aber fc^riftlid^ geantwortet worben, bafe an biefer ©adje nid^t wenig gelegen unb fie ba()er ben anbern 53Zorgen frü^ nad) Sipena fommen möd^ten, wo man fie befdjeiben woHe. 2lti3 fie bemjufolge erfd^ienen, fo ift i^nen allerlei Qnftruftion ertl)eilet unb babei

136

anbefohlen worben, hen ^ieh nad^ fäd^fifd^en D^ted^ten nid^t mit bem ©d^raerte, fonbern mit bem ©trange gu tobten.

11. Urban diei(i)e wuxhe im 3a^re 1552 ju Qegnil mit bem ©trange gerid^tet, weil er 2 ^ferbe gefto|len Ijatte.

12. ^un^e (Sid^mar ift, weil er 2 ^ferbe gefto^Ien l)atte, im Qal^re 1554 ju ©apelle mit bem ©trange gerid)tet it)or= ben. 4)ie Soften rourben üon ben benad^barten SDorffd^aften beftritten.

13. 3ßolf 3Jlin!n)ig von §aEe ift raegen üier Sfiaubmorb- traten im Qa^re 1554 geräbert tüorben.

14. ©eorg fetter t)on 9f^et)fe, im Sanbe ^u 3D^eifeen, ift im Qal^re 1554 gegangen worben, raeil er 15 ©d^raeine ge= ftol)len, bat)on er 8 in 2Sittenberg für 18 ©ulben Derfauft

15. 9JJagnii^ SBerner con Morgan ift im Qal^re 1555 megen vieler begangener ®iebftäl)le gel)angen morben.

16. ^erfa Miä)el, fonft „Teufel" genannt, x)on ^tepgig/ Tüurbe im Qalire 1555 roegen eine^ bebeutenben 2)iebfta]^fe burdö ©inbruc^ mit bem (Strange gerid^tet.

17. 5tnbrea^ 3Jlittag ranrbe im 3al)re 1555 gel)angen, meil er eine (BtnU, 20 ^Ijaler raert^, geftol^len l^atte.

18. §an^ 2::annenl)eim ron SBörlig unb $an^ gedferi^ t)on 9^^efen finb im Sa^re 1556 mit bem ©d^roerte gerid^tet, roeil fie ben 9^übenl;üter 9litfel gröl)lid^, einen armen lal^men ^Of^ann, ftiEfdjraeigenb^ mit ©emalt barniebergefd^lagen unb barauf beffen @l)etr)eib au^ ber §ütte gefül)rt unb biefelbe öffentlid^ unb unt)erl)o^len in be^ 3JJanne^ ©egenraart mit ©eraalt genotl)3üi$tigt l)atten.

19. ©er §onig= unb ^ferbebieb D^iorfiiu^ §elb ift im^a^re 1558 mit bem ©trange gerid^tet raorben.

20. gioren^ SBagner x)on @raf enl)at)n , 18 ^ai)x alt, ift im Qa^re 1561 mit bem (Strange gerid^tet raorben, raeil er einen Klepper, 25 ^^aler raertl^, gefiOl)len l)atte.

21. Qm ^a^xe 1562 i^i ^eüe §orft raegen S^iaubmorbe^ gerid^tet raorben mit bem (5d)raerte.

22. Qm 3al)re 1563 ift ©eorg (Sd^iJn^ainjen au^ äßulfen raegen meljrerer S)iebftä^le, raorunter §raei mit ©inbrud^, mit bem (Strange gerid^tet raorben.

23. §anö ßarbinal, (5d[)inber^fo^n , raurbe im Qalire 1564 mit bem Strange gerid^tet, raeil er e|lid^e Tlal niel ^ferbe geftoljlen, biefelben tobtgefd^lagen ober tobtgeftod^en unb fobann bie §äute t)erfauft l)atU, (Sr raar an^ Sörbig gebürtig.

137

24. ©eorge D^eft t)on ©apeHe ift im 3a!)re 1565 ge^au^ gen raorben, loeil er jtDei ^ferbe mit bem Söageit geftol;len ^atte.

25. ©eorge ^ermann üou Weigern imb ^urtiu;? S3ranb üon ^^eutfc^eu finb im 3a^re 1565 wegen ©trafeenraubeiS ge= räbert morben.

26. Slbam 5ldfermann üon 2lubenf)at)n ift im Qa^re 1565 mit bem ©d^merte geri($tet morben, weil er §ur ^dt aU er wegen gefto^lener Rauben (moiji gafebauben?) gefangen ge= feffen, fi($ unb jugleic^ einem 93iörber, meld^er anf „ben|)al-5" gefeffen, ©eorg §ernnann genannt, anjg bem ©efängniffe ge^ Rolfen unb befreiet (jatte.

27. ©eorg .§öfer uon ^AUilfen ift megen 9ianbe^ im 3af)re 1567 mit bem ©(^merte gerid;tet morben.

28. Qacob ©rofee, au^ <Sei;beröborf in ^ieifeen gebürtig, raurbe im Qaljre 1567 tuegen l)anben getjangen.

29. ^eter nnb Slnbrea^ ©parmann, von 3}Jitn)eijba ge- bürtig, mürben wegen üielfad^er ®iebftät)(e, jum ^f)eil bnrd; (E'inbru(^, im Qalire 1569 gegangen.

30. ®ie Ä^raa6 = @rofd)in ift im 3af)re 1569, loeil fie me()reren ßeuten geftänblid) i^ran!f)eiten an- unb abgeJjejt, üerbrannt morben.

31. ©eorge §a(Iern au^ (Strasburg mürbe wegen "^kb- ^tai)US burd^ dinbrurf; im Qaljre 1569 ber Strang juer^annt, e§> würbe berfelbe aber au^ önaben mit bem (5d)werte ge- rid;tet.

31. @ottfrieb ^iebenbnrg an«? oteug würbe im Qa^re

1569 geljangen, weit er 2 ^ferbe gefto^Ien i)atte.

33. SBoIf ©djieifer ift, weil er 22 2^aler baare^ ©elb geftoI)Ien, aud^ wieber ®iebftät)(e begangen ^u (jaben befannt l)atte, 5um ©trange rerurti)eilt , au^ ©naben aber nur mit bem «Sd^ werte gerid)tet worben. (Sr war oon @era gebürtig.

34. Siemens ^^feifer au^ Oualenborf würbe im 3at)re

1570 wegen ^lutfd^anbe mit feinet Sßeibe^ natürlid^er ^od^ter geföpft.

35. §an^ ^leugfmann, oon ^replig im 2lmte 3)hit)(berg gebürtig, würbe im Qa^re 1570 geljangen, weil er mehrere ^^^ferbe gefto^len l;atte.

36. '»Philipp Srann üon -iReid&enbad^ würbe im^al^re 1570 mit bem Strange gerid^tet, weil er 2 ^ferbe mit bem güHen geftol^len ^atU.

37. §an^ ^onnie^ von 3Soc!erobe würbe im ^a\)xe 1571 wegen 3Jiorbe^ feinet Stiefvater^ geföpft.

138

38. 3acob ^olf von Oimlenborf ift im Sa^re 1576 erft enthauptet unb Ijernad^ rerbrannt worben.

39. ^aul SBad^^mut^ ift im 3a^re 1576 ^u ^effau ge-- {langen iDorben.

40. SJlargaret^e t)on ©d^ierftäbt au^ ©d^euber ift im ^a\)xe 1577 ent{)auptet tüorben.

^ei biefen unter 38, 39 unb 40 angeführten gätten er= giebt fid^ jeboj^ hk Urfac^e ber §inrid^tung nid&t.

41. SJlartin BWod^er t)on ^erge ift im Qal^re 1579 me^ gen S^^ot^^ud^t entl;auptet roorben.

42. Qacob braune au^ S^fenig mürbe im Qa^re 1579 geföpft unb bann verbrannt, meil er mit einigen unertt)ad^= fenen Mnbern D^otli^ud^t getrieben, hei einigen 2Beibern fold^e attentirt, aud(j foli^e mit einer Sßilben ju treiben angefangen, ingleid^en fi(^ be^ ^erbred^en^ ber ©obomiterei fc^ulbig ge= mad^t l^atte.

43. 3m Qaljre 1581 ift ^ern^arb ilunje Don ^effau, meil er mel^rere ^iebftä^te, worunter einer mittelft ©inbrud^^, an(i) einen ^ird^enraub begangen, geräbert morben.

44. 3m 3al)re 1583 rourbe 3Jlagnu!§ TlMex megen ^i= gamie (^oppelelje) enthauptet.

45. 3n bemfelben Qa^re mürbe ©eorg Dtto Don ©elbi| gel^angen, meil er mit anbern ©iebe^genoffen 3 ^ferbe unb 150 ^^aler an ©elbe geftolilen l^atte.

46. §an^ 3^otte üon ^ofiglau mürbe im Saläre 1583 megen mel^rerer mit Slnberen begangener 2)iebftäl)le, Ue ju feinem ^l^eil ben 3ßertl) von 5 Ungarifd^en ^ufaten über= ftiegen, mit bem ©trange geridötet.

47. §ang gritfd^e ift im Qalire 1583 megen mel^rerer ®iebftäl)le, beren 33etrag jufammen ben SSert^ von 5 Unga= rifd^en ®u!aten überftiegen, gegangen morben.

48. 3m 3a^re 1584 raurbe 90^argaretl)e 9J^atl)ei Minfin t)on ben ©d^öppen §u SJlagbeburg gur geuerftrafe t)erurtl)eilt. (Sie l)atte na(^ iljrem Öefenntniffe in ben S^einid^en (bei £ül)nau) gmei junge ^eil^en gefunben, unb ha fie benfelben bie ^öpfe abljauen motten, fo mar ein junger Teufel, mie ein fd^marger 3Sogel, barau^ gemorben, meldjer ju il)r gefagt: fie folle 33albrian unb fonften nod^ ein £raut, raeld^ei§ er i^r gegeigt, in feinem 9f?amen graben unb bamit eine ^röte Heben, fobann aber baffelbe ben Seuten uor bie Xl;ür gießen, bamit fie bat)on lal)m merben foHten. ©ie l)atte biefe^ 'Mittel aud^ roirflid) angeraenbet unb jraei SÖeiber lal)m gemad^t. gerner ()atte fie ^id^aelen 3^omanum mit einer (Sibed^fc blen=

139

ben tüoöen, an^ in i^rer ^i^genb l^eimltd^ geboren imb baö Ä'inb, tt)eld&e^ angeblid^ umgefommen, Ijeimlid^ begraben, m gletd^en bei Sebgeiten i(;reg 3Jlanne^ bie (^l)e gebrod^en.

49. ©rajebe ^urtiu§ Sßegnerin au^ ©effau unb bie la()me @e!)rf(|en von 9J^ofig!au lüurben in bemfelben ^a\)xe üerbrannt, weit fie geftänblic^ mit bem Teufel gebul)(t nnb Slfpen ab= unb jugeraiefen i)atten. %nd) Ijaiie hk (Srftere mit einem güid^e, weld)en fie von bem Teufel felbft gelernt, p SBege gebrad^t, bafe ein junger ^urfd^e unb ein junget 3)Mb= (^en (al^m geworben maren.

50. ©eorg ^öbeH t)on ^ori^ ift im 3al)re 1584 megen uerfd^iebener ^iebftäljle, unter benon einer 20 ©ulben an äBerfl) unb ein ^^ferbebiebftal)!, geljangen niorben.

51. ^at)ib Xl)orau^ von Vornan ift raegen einer 3Jiorb= t^at unb megen ©trafeenraube^ im ^aijxe 1584 ju ^effau üon oben ()erab geräbert morben unb ift it)m ber „^niep" mit einer g(ü()enben Qanqe an^ önaben erlaffen morben.

®ie 9^id^tftätte tourbe burdj mef)rere 3rtf)^()i"^^^^'te „@al= genberg" genannt, ^iele 2(edfer bamaliger ^effauer Bürger würben al^ am „©algenberg" gelegen, be3eid;net.

Don ben 3nmni9cn nnb il)ren Ufd)ten nnb pflid)ten.

©^ ift Ijier ber geeignetfte Ort, ber Innungen jn geben= !en, burd^ 9}littf)eilung i^rer 'öieä^tc unb ^^flid^ten bai ^ilb au^ jener geit ^u oeroollftänbigen.

Innungen! Qün\kl ©ilbenl lange oerl)a&t bei üielen ber eigenen 9J?eifter unb 5tngel)örigen unb bod) in ben oergan= genen Qa^rljunberten ein Mittel, Drbnung, ©itte unb grörn^ migfeit, in ©umma ein gefunbe^, el)reniüertl)e^ ^ürgert^nm ju förbern.

<Bo mit un^ befannt, ift bie gif ifd^er^Qnnung bie ältefte ©effauö, fie raurbe fdjon 1370 geftiftet. ^ie Snnung ber ^ud^mad^er bürfte möglid^er 9Beife nod^ älter fein, ba fd)on 1321 ^ud^raebereien in ^effau beftanben, wie be= reitö mitgetl)eilt loorben.

®ie Seinrae^^er^^nnung wirb fd^on 1564 genannt.

140

^a^ erfte ^rMegium ber ^if($ler = 3"i^wn9 raurbe biefer dou gürft ^oa^im ©rnft am 9Kontag nad^ Sart^o- lomäi 1578 ert!)etlt. ®er gifd^er^Qnnung rairb 1584 gebadet. Qm 3a(jre 1595 wirb eine @d^n)arjfärber = 3n = nung ertoä^nt. ^iefelbe befd^raerte fi(^ 1597 beim gürften ^ol^ann ©eorg l. , bag if)r SO^ttmeifter ^idel §ennig au5 2)effa gegen bie Slrtüel ber Srumng^briefe, „raonad^ ein 3J?ei= fter nur ba eine 2ßer!ftätte Ijaben fönne, wo er l^äuMid^ n)o|)ne", aud^ Bürger in ^ernburg oor bem ^erge gen)or= ben, i^ncn in i^x dieviev fa()re, ba^ Srot üorm ^aule tt)eg= nö^me, tnbem er überall umE)ergel;e unb bie 2lrbeit einl^ole. 5Die Sefd^tDerbe war unterfdjrieben t)on §an^ tornfü^rer unb ©imon diä^e, „bie fartjer fämpt(i($/' *

äßir erjäl^len nun, raa^ hk Sefer ber (E^ronif au^ biefen unb jenen alten Snnung^briefen intereffiren bürfte unb he- ginnen bem Sllter b^n ^oxtxitt gönnenb mit ber glei= fd^er=3nnung.

^a Ijeifet e^ in einem Qnnung^brief von 1577: fie follen fid^ ber göttlid^en gurd^t befleißigen unb nid^t flud^en un'o fd^wören. Sluc^ foH deiner ben änbern mit (Sd^mäl)en unb ©d^änben antaften, nod; öffentlid; ober l)eimli(^ üerleumben. 3lu($ foE fein Wlci^tex bem anbern ba^ befprod^ene ^ki) au^= faufen. ®ie gleifd^er follen fein raolfbeigig, mirbelfüc^tig ober beinbrüd^ige^ ^ie^ auf hk ^anf fd^la^ten, raollen fie ni(^t beffen ganj üerluftig gel)en. ®a^ ganje ^anbraerf ift tjerpflid^tet, fotr)ol)l bie fürftlid^e $errfd^aft al^ bk gemeine 33ürgerfd^aft mit notl)bürftigem unb gutem %Ui\(i} ju vex- fel)en, unb foll bie Drbnung gelten, bafe ein diin\) nad^ ber S^teil^e gefd^lad^tet mirb. ©^ foH auc^ augerlialb ber öffent= lid^en 3al)rmärfte mit 5lu^na^me be^ dlai^^ deinem au^ ber ^ürgerfd^aft oergönnt fein, (B^rvtim unb anbere^ ^kt) auf feilen £auf §u fd^lad^ten.

^rägt e^ fid^ ^u, bafe eine Sßittme in ber Qnnung i^xex ©^ren gefd^raäd^t, bie foll in ber Dbrigfeit Strafe fallen unb nid^i in ber 3nnung ferner gebulbet raerben.

©0 ^emanb in ber ©tabt ober auf bemSanbe ein StM ^iet), groß ober flein, §u rerfaufen l)at, fo foE ber ^nnung^^ meifter gegen ben 5?temben ben ^orgug l)aben. ©o foll aud^ feinem gleifdjer geftattet fein, raenn er fein gleifd^ üer= fauft l)at, feinem 3)^itgeiüerf jum (Sd^aben ju fd^lad^ten ; ober raarm gleifd^ aufjul)auen, fonbern bamit märten, bi^ fein Sf^ad^bar oerfauft i)at, hei ©träfe t)on 1 Xl)aler.

®en 16. gebruar 1620 rourbe eine gleifd^er^Drbnung pu--

141

blicirt, voom^ fein gleifd^er 1 ^funb befiel, fettfte^ D$fen= fteifd^ über 14 bis? 15 Pfennige t)er!aufen fofite. ^ul)fleifci^ nid^t über 1 @rojd;en; 6d^raeinef(eifcf) md)t über 16 ^feiv^ nige, ©d^öpfenfteif^ nid^t über 10 ^^fenntge, 5la(bf(eifd() nid^t über 1 ©rojd^en; ftinfenbe^ 31^9^"-' ober ^ocffleifdj n\d)t über 8 Pfennige.

^iernad^ burften fie hi^ ju 8 ^funb feine gulage an gü- gen ober ©ülge geben unb in bie 3Öürfte nid[)t diini^, Sd^af- ober ^odEblnt füKen unb mußten bie Sßnrft nad) ber §anb ober in ^funbcn t)er!aufen.

^amit ber ^iatf) genau muftte, „luie t)ie( ©cböpfe in ber ©tabt feien", mußten bie gleifd^er ade 14 Xage bemfelben eineßifte einfd)iden, burften aud^ feine lebenbigen gettl)ammel hei 10 ^^aler (Strafe nad^ au^raärt^ üerfaufen. 2lud^ follte bie Qnnung jebe 3Bod^e ein fettet unb geringere^ S^tinb fdj)(ad)-' len unb in ben ©d;arren fd)affen, audj) bie ;^eutc, fo fie ba?? gleifd^ tabelten befd^eibentlid) be()anbe(n. (£nn Ä'alb^fopf nebft §üj3en fottte 4 @rof($en, ein (Gelinge mit bem ,,5l(einob" auc| 4 @rofd;en foften.

Slnno 1G95 bat ber fürftlid;e Xraiteur, Sobann ^altfjafar ^orn, „raeil er t)on ben (jiefigen gleifd;ern fein gut /vleifd) für bie ^errfd^aften faufen fönne, felbft ju fd;lac^ten unb ben Ueberreft t)erfaufen gu föinicn/' 2)ie :)icfolution ber Kammer laukic : er mag bie^3 bann unb mann t()un, bod) fonft feinen TOfebraucb wegen ber gleifdjer bamit treiben.

3m ©ommer 1G97 lief bei fürftlid;er Kammer illage über bie gleifd^er ein, bog fie Sunge unb :^eber über @ebü()r jii= legten.

:Der gieifd^er 6d;mibt l)ielt 1698 im ©anbt^or mit gleifd^- töaaren feil; ber gleifd;cr (S^riftop^ Seifering erhielt bie ©r- laubnig, vor bem 5}Zilbtl;ore, in ber i^reu^gaffe, feil 5ul)alten, wofür er bem ^Hatl) 10 Xl)lr. auf einem 5örett, ober 2 Xljlr. aUjäljrlid^ galjlen follte.

^er greif d^läd^ter ©rbmann Xöpfer in ber 9ieuftabt erf)ielt einen ^Berfauf^ftanb unter bem S^^^fter ^l)ore.

Dbermeifter ber gleifd^er war 1604 §an$ «Steinbäufer vor bem TOlbtbore. ~

3]on ber Seinwebe r = 3n nun g f)efgt e0: e^ foll deiner für einen ridjtigen 9)Zeifler gelten, fo er nidjt nad;befd^riebene^ 9)^eifterftüd gefertigt. 211^^ nämlid;, ha^ er 34 ober 36 ©äuge % breit unb 30 ^Hen lang, baneben V2 ©d^od ©Een fd^wä= bif(^ breit in 42 ober 44 ©äugen, baneben ©d[)od ©llen (Sadbrell in 14 nober 16 ©äugen mad^en fann. 5lud^ foH

14^2

fein Tlei^iex me^v benn 4 ©eflelle ober ®e^m^e imb mä)t me\)x benn 2 ©efeHen f)alten, hei ^erluft feinet ^Keifterredjit^, 2)ie ©rofemetfter foUen burd^ ffeigige ^ifitationen barüber raad^en. ©o fid^ jroei 9)^eifter ober (Sefellen ~ obu)0^( nid^t blutrünftig fd^Iagen , fo foHen fie x)on ber Innung geftraft werben , anbernfall^ aber foH bem @ertd;te ^Injeige baDon gemad^t raerben. ^ei uerfammelter 9J^orgen|pra(^e foll ber jnngfle 9}ieifter ha^ ^ier auftragen unb, fo er fid) raiberfe^t, 6 ©rofd^en ©träfe jaulen. S)er §errfd^aft foß nad^ wie t)or ein ^funb Pfeffer jä^rlid^ in hit ^o\tn6)e geliefert raerben. Dbermeifter ber 3nnung wax 1604 ^an^ ^eter Söeife.

3m Qa^re 1695 befd^raerte fid^_ bie Seinweberf^nnung gu ^effau über ^(afiu^ 9Jiann, ber gefagt : hie Seiniüeber müßten hie ßeiter jum ©algen tragen, fo ®iner gel^enft würbe, worin i^n ber ^otenmeifter £inbfdjer noc^ beftärft unb gefagt: e^ fei bie^ in ber ©raffd^aft 9laffau ein alter ©ebraud^.

^a^ SOZeifterftüd berXifd;ler beftanb eliebem au^ einem haften mit bem Säbelgefdjirr, fammt orbentlidjer (Sintl;eilnng beffelben; bann an^ einem gefutterten genfterra^men mit 6 „;^ibben", nad^ bem ^Ola^tabe, wie bie^ beim ipaubwer! ge= bräud^lid;, unb britten^ au^ einem ^rettfpiel mit feiner or= bentlid^en S^eilung. ^ie „(Sd;äffer'' bie eine 3"^^^9=3"^i^ii9 ber Xifd)ler bilbeten unb fpäter mit biefer Dereinigt mürben, mußten ^um 9}kifterftüd ein ©d;eibenrol;r, auf ba^ ^efte ge= äbert unb cerbeint (mit (Elfenbein aufgelegt) anfertigen, and) ein $aar ^iftolen fd^äften unb auf^ S^erlid^fte Derbeinen unb auflegen: ©päter beftanb ba§ 3J^eifterftüd ber ^ifdiler in einem „©antl)orfc^ran!" mit gackern, Säbd^en unbgu6ge= ftell; Dom Qalire 1762 an, meil bie^ iRöbel nidjt me^x ge= fauft mürbe, au^ einem ©d;reibfd^ran! mit Derbroc^enen ^den unb einer gefd^meiften ^ommobe mit gäd^ern unb ©d^ublabe.

Unb raeiter lieifet e^ in ber ^if^ler Qnnung^brief : fo einer mit feinem 3)Zeifterftüd beftanben, foll er Un^ unb Unfern fürftlid^en ©rben jroeen ©ulben, bem 9^atlje aß^ier graeen ©ulben unb bem §anbn)er! peen ©ulben saljlcn, and) bem legtern eine 3Kal)ljeit unb ein ^^iertel B^^Wter ^ier unb ber ^ird^e 1 ^funb ^ad)§> geben.

©^ foll aud^ lein Tlei^tex mel^r al^ ^meen @efellen unb einen Se^rjungen l;alten, bod; Unfere §of= unb !ßanb = axheit au^gef4)lof fen. (So f ollen and) feine ©törer (^fufd^er, greimeifter ?) , bie ben 3!)Zeiftern bie Slrbeit ent= jiet)en, in unb aufeer ber ©tabt auf eine 3Jieile 2Bege^ ge= litten merben; aucö nid;t inSiofefelb, ^)leppid;au, üualenborf

143

unb §in^borf, fonbern follen dou Unfern ^efe^I^^abern auf= gehoben unb nac^ ©ebü^r beftraft werben, aufgenommen benen von 2lbe(, ber ©eiftüd^feit unb ber befreiten §öfc.

©0 follen auc^ bie gimmerleute ntd^t 3)lad^t ^aben, ge» l)obelte (Särge, nod; lueniger ßeintfugen unb anbere ^ifd^ler-- arbeit §u mad^en.

©^ foß auc^^ fein grember, auger ben öffentlid^en 3al)r= märften, in llnferer ©tabt ju üerfaufen befugt fein. Qebod; nel)men roir ^ieroon au^brüdlid^ au^, ma§ oon ber @lbe auf ben glöffen {)ereingebrac^t , ober an ber ßtbe gefauft mirb. Sßa^ aber ifie auf ber (Slbe anfommenben Bretter belangt, fo foll juüörberft ber fürftlid^en §errfd;aft, roie aud; bem :ßanbabel, ber ^iefigen 33ürgerfd^aft, mie aui$ bem Sanbnuinn f reiftel()en , fo üiel Bretter al^i er 5U feinen ©ebäuben unb l)äu^lid^em ^i>efen benötl)igt ift, 5U erljanbeln, ben Xifd^lern aber bann cor allen Slnbern, bie mit Brettern ©emerbe unb §anblung treiben, ber 3>er!auf unb gürjug vergönnet rcerben.

©0 follen auii) bie Xifd;ler Wlaä)t l)aben, ii)xe Slrbeiten burd^ 9}lalen, (Einlegen in §ol§, .Tupfer unb St^nu, ©ilber unb ©olb 5U jieren, bie ©arge mit ©ammt unb ©eiben ju fut- tern, Toie aud^ bie ©d^emel, ©tül)le, ^änfe, fo c^ begeljret roirb, mit gülbenem Scber ju befd;lagen. ®ie @utfd)en (^utfd^en) aber 3U bel;ängen unb mit anberm :Ceber, aud) ©tü^le, ©d^emel u. f. 10. 3U über^ieljen, foü nur ben ©attlern 3ufte|en.

2lud^ finb bie Xifd)ler bered^tigt, jälirlidj t)ier Quartale 3U l)alten: Dftern, 3ol)anm, TOd)ael unb 2Beil)nad^ten unb auf be^ Qungmeifter^ Sln^eige unb ^ßermelbung unau^bleiblid; ^roifd^en 11 unh 12 ltl)r ißormittag^ ju erfd^einen.

©0 Qemanb an^ bem Stifdjlergeraer! mit Xobe abginge unb bie SJleifter ^um ^egräbnife erforbert würben, fo follen fie, ober beren Leiber an il)rer ©tatt, unau^bleibenb erfd^einen hei ©träfe t)on 6 ©rofd^en.

Dbermeifter ber ^ifd^ler = 3^inung toar 1604 §an^ £ei= berig.

®ie Gramer. Söeld^er bie Gramer =3nnung geroinnen roiß, er rool)ne in ber ©tabt, auf bem €anbe ober vor bem 3Jiilbtl)ore, ber foß 1) guuor ba^ ^ürgerred^t geroinnen, „aud& geuer unb 9^auc^ galten" (ba^ l;ei6t roo^l, feine eigene Sßo^= nung ^aben), guten D^amen^ unb §er!ommen^ fein unb vox atten ä)ingen feinen untabelljaften ©eburt^brief unb Äunb-- fd^aft roegen feine« el)rlid;en ^^erljalten^ unb 2lnfunft Dorlegen

144

imb feine Qal^re al^ Se^tjunge in ^ramfad^en aulgeftanben ^aben.

2. 3ft er bie§ im (Stanbe, fo foff er hei einer orbent-- lid^en ^lorgenfprac^e 12 Bulben nieberlegen, 4 für bie §err= fd^aft, 4 für hen ?f{at^ ober ba^ 3lmt ^ierfelbft imb 4 für bie Innung. 5)e§glei($en foll er, e^e er anfängt ju ^anbeln, ben Qnnung^genoffen 1 ga)3 S^^^fte^ ^i^^ ober ^effauif d^en Sroi^an *) unb eine 9Wa|l§eit t)on 4 ©ffen reic^en^ ber ^ird^e aber 2 ^funb 2Bad^§ geben.

3. ®ie Se^rjungen follen mit SSorraiffen ber 3n"""9 tmf ben SJlorgenfprad^en angenommen werben, elirlid^er ©eburt unb Slbftammung fein unb bei ber erften SHorgenfpradje 6 @ro= fd^en galten, fünf Qafire lernen unb nac^^er für bie 2o^= fpred^ung 1 ^fjaler für ba0 Qnnung^fiegel in hie ßabe jal^len. ^ad^^er foIIen fie nid^t el^er unter bie ^^nung^genoffen auf= genommen werben, hi^ fie ^wei Qa^re nad^ il^ren Sel^rjal^ren für einen „©efellen" ober ftrambiener geftanben.

4. ©^ follen jäl)rlid^ brei 9JZorgenfprad^en g^alten mer^ ben; bie erfte auf ben ^lontag @ftomif)i, bie ^toeite auf ben ^ittmod^ nad^ ^fitigften, hie hvitte am ^ag 3Jiauritiu§.

2lud^ follen bie gmei Slelteften jit^rlid^ §u Qnnung^meiftern geit)ä(;lt unb erforen werben, ber jüngfte ber ^^mung^genoffen hingegen bie Innung befd^eiben jufammenforbern. Ser bann o^ne ^ftrl^aft Slu^enbleiben unb fid^ nid^t felbft in ^erfon fteHt, ber foII jebe Qeit, fo oft er ausbleibt 3 ©rofd^en, wer aber o()ne (S^rliaft, er feiSKann ober Sßittroe, gmeiSa^re bie 50^orgenfprad^e nid^t befud^t, ber foH ber S^^i^ng gänglid^ vev- luftig fein.

5. S)ie ^inber, fo hie Qnnungggenoffen attbereit burd; @otte^ ©egen erzeuget ober nod^ erzeugen mürben, follen ber Qnnung fä^ig fein, hie ©öl)ne ber ganjen, hie ^öd^ter ber l^alben Qnnung.

6. 2Beld^er nun biefe Innung, mie obfteliet, gewonnen, ber foll mit allerlei ^ramwaaren, wollen unb feiben Xu^, aufrid^tiger unb reblid^er SBeife ^anbeln unb wanbeln, faufen unb t)erfaufen al^ mit ©ammt, ©eiben unb ©eibengewanb, l^ollänbifdjer gefiegelter unb ungefigelter Seinwanb, SSorftaat, ©robgrün, ^ierbraljt, ^Kad^eier, ^ard^ent, Sett^ied^ien, ^eden, 2:ifd^tüd^ern, §anbquelen. Ulmer, fc^wäbifd^er , fd^lefifd)er, ^au^ner S^^ißig unb fittiger Seinwanb unb wa^ ber gefie^

*) SDer 93roi^an warb alfo fd)on wx C^rbauung tti ©roi^an^^aufc^ (1698) in 3)cffQU gebrauet.

145

gelten unb unctefiegelten fieintüanb mel^r ift. ^ngletd^en mit geftridften Strümpfen, §üten, 9Jiänner= unb SBeibe^mü^en, §anbfd;u^en, Rapier, 3J^effer, knöpfen, §ofenbänbe(, Harten, Nabeln, ©enfeln nnb bergleid;cn; auc^ gefnöppelter Slrbeit, fo? mol)[ t)on ©olb unb ©ilber, perlen unb Setben gerairft, e^ ]eien Schnüre ober ^änber ; item mit allerlei ganzer ober un= geftofeener 2Bür§e, mie aud) mit Sunbifd^en, ^JJeifenerifc^en unb anbern ^üd^ern, fon)of)l mit eng[i)($eii unb gemeinen 2^ücf)ern nnh 'iS Ol).

7. ©oll auBer^alb ber 3af)rmär!te fein grember in ober aufeerEialb ber ©tabt unb ben ^orftäbten obgeoadjte 2öaaren öffentlid^ nod^ l^eimlid) an 'om 2Bod;enmärften feit galten ober bamit t)aufiren geljcn. 2Ber c§> bennod; tf)ut, ber foll n)i(I= fürli($ von Un^ geftraft merben unb biefe Strafe t)a(b Un?, ber §err]d;aft, i^aib ber J^nnung^labe jufallen.

8. hingegen foHen bie 3nnung^genof)en aud) in ber 2Bo(^e auf bem Tlaxtt ha^ "öicdjt Ijaben, in ^uben ober auf ^öden feil ^u (galten.

9. Soßen bie Gramer auc^ mit 3SoIIe ^anbetn bürfen, bod^ mit Sefd)eibenl)eit, ba§ ben ^ud;mad;ern aIIJ)ier, inijalt^ i^reB Snnung^^bricfe^, ber 'i^erfauf an ber auf offenem ^JJlaxtt feil üorljanbenen SBoHe non 3)Jorgen!^ an bi^ 10 U()r ^ox- mittag^ freifteljt, an frembe unb l)iefige itäufer ju öerfaufen.

10. SöoIIene Xüdjer fofi fein grember ober auc^ Ö^in: mo()ner, fo ber ilramerinnung nid)t fäl)ig, ganj ober ftüd- roeife, au^ert)alb ber öffentlichen 3alF"^firftc, Derfaufen, bei;^= gleid^en aud^ feine gef(^nittene unb ungefd;nittene Seimoanb, meil bie^ ^J^ec^t nur ben ileinroebcrn 5uftet)t.

11. dagegen f ollen bie ©enoffen ber i!ramer = Qnnung tüd^tige, gute unb unt)erfälfd;te 'haaren fül;ren, äd)t (SHen unb (^eraidjt ^aben, nad) biefer Stabt Q^ebxaud) unb ^ex- fommen, 9Uemanb im £auf überfegen, fonbern loie man bie SBaaren §u ^J^agbeburg, Wittenberg, §alle, ^exb^t unb in anbern t)ornel)men Stäbten erl;ält, in l[u^fd;nitt unb §anb' fauf geben. 2Öer bagegen l)anbelt, foll in ber @erid;te 3Öitt= für t)erfallen fein. So foEen üd) aud) bie Jlramer auf aller= l^anb 2Baare befleißen, banxit bie ßinroo^^ner biefelbigen fid^ nid^t Don anbern Orten brauchen mitbringen laffen.

12. So eine Hramerfrau Söittroe mirb, foE fie bie 9^al)« rung unge^inbert treiben; aud) f ollen bie Qnnung^genoffen, fo ein SBeib ober Hinb eine^ Hrämer^ ftürbe (außer ber ^45eft= ^eit unb anbern gefäl)rlid^en Seud^en) fämmtlid^i mit f^um ^egräbnife gelten, bei Strafe Don 3 ©rofd^en.

10

146

13. So ftd^ einer fänbe, ber üon 5t:ü($ern, ^ar$ent, Seintoanb ober Leihen hk 'Bieget ab^<3^mtte unb biefe anbern ^üd^ern anljeftete, ber fott in be^ ©erid^t^ unb ber Qnnung raiHfürlid^e ©träfe üerfallen.

14. ^er ftd) in ben SJiorgenfprac^en ober in anbern el^r= lid^en 3wfömmen!ünften mit Sßorten unb 2Ber!en ungebül^r^ lid^ benimmt, ober gar gegen ©inen gotte^läfterlid^e Stieben au^ftö^t, ber foll be^ @ertd)te^ n)illfürlt(^er ©träfe üerfaEen fein.

15. ^er jüngfte Qnnung^meifter foll hei hen ^pflorgen- fprad^en aufraarten unb au&} atte^ ^a^, toa^ il^m oon ben Slelteften aufgetragen wirb, befd^eiben unb gewiffeniiaft vex- richten.

16. 2lu($ foHen hie fämmtli(Jen Qnnung^genoffen iä^xlid) auf ben ^ag maxtini % ^funb ©affran, V* ^funb Pfeffer unb V* ^f«nb ^ngwer in bie fürftlid^e ^of!ü(%e hei ^erluft biefe^ Qnnung^briefe^ gu liefern fd^ulbig fein. S)a^ '^a^^ aber, fo ber ^ird^e jufommt, fott allezeit von ber Qnnung felbft ober bereu t)erorbnete ©rofemeifler bem je^igen unb fünftigen £ird^ent)orfte!)er eingefd^idt werben.

^ie ©tabtföd^e. Qeber^od^, ber SJleifter merben mß, ^at 4 ^{)aler in bie fürftlid^e Sel^n^fanglei, 2 ^f)aler an ben diaii) ober M^^ Imt unb 10 X^^alex in hie QnnungMabe §u gal^len. ^ie 9Jieifter=2öitttt)en foEen jtoar ba^ dleä)t ^ahen, hie ^rofeffion fortzutreiben, bod^ follen fie fid^ nid^t xmter= ftet)en, 2lu^ri($tungen anjune^men, fo fie nid^t beftreiten !ön= neu. ©old^e bleiben ben 3J^eiftern überlaffen, bod^ !önnen fie biefen babei mit an bie §anb ge^en. 3Ber eine 3}leiftertt)ittrae ober ^od^ter l)eiratl)et, ber foß nur ^alb fo oiel ©elb ga^len, al^ oben angegeben. ©^ follen l)infüro hie fremben unb anbern ^öd^e, fo biefe Qnnung nid^t eint^eilen in hex 9?efi= benj ©effau, wie an<i) in ben anbern ©tobten unb 5lemtern auf §od^äeiten, 5linbtaufen, ^egräbniffen, Qnnung^^ufammen^ fünften unb anbern folennen Gonoioien fid^ be^ ilocl;en^> gänj^ lid^ enthalten unb raeber gu einem nod^ gu gmeien Xifd^en Sugelaffen fein, wexhe il)nen benn t)on hen prioilegirten ^nnungsmeiftern au^brüdtli(| oergönnet, eine Slnoenoanbtin ober dlaä)haxin au^ @utl)erjigfeit hei unoermögenber 2eute ^inbtaufen ober ^od^^eiten o\)ne ©elb gu gebraud^en laffen, toeld^eg fonft niö)t ju rerftatten ift. (S^ follen hie 9}Mfter auf Qo^^eiten unb anbern ß^onoioien mit ben ^ictualien unb ©eroürgen alfo umgeljen, bafe fie fidf; aller möglid[;en ©par= famfeit gebraud^en, auä) vex\)üien, bafe über fie feine ^(age

U7

9efü!)rt tüirb. 2Ber baraiber ^anbelt, foll jur ^Sermefirung be§ J^üd^en^euge^ mit einem Eialben ^u^enb 2;eßer geftraft iüer= ben. 2lu(| foUen bie ^i)(|e nid^t Überlei ©efinbe, nod; Seute, hie bem ©aufen ergeben finb, jum Sluftüarten gebraud^en. (S0 follen hk Rö^e hei hen STu^rid^tungcn hie ^ratenjeuge unb anbcre nötl)ige ©ad^en felber Ijalten unb mit felbigen, fo fie über Sanb fod^en, t)on benen, fo fie begeljren, frei ab= geI)olt unb rcieber nad^ §aufe gefd^afft tüerben.

©0 §u glei(^er 3^^^ ä^^^i/ brei ober me^r folenne 2lul= rid^tungen in l)iefiger ©tabt unb anbern (Btäbten unb 2lem= tern vorfielen unb hie Qnnung^meifter nid;t im ©tanbe fein, fattfam aufjuroarten , fo foHen fie fdjulbig fein, gute tüd[)tige ilöd^e ju ftellen unb mit biefen t)orl;er mcgen he§> So^ne^ 9?ücffprad^e ^u nel^men, bamit bie Seute nid^t überfegt merben.

^ein 2Ritmeifter foII ben anbern ()interge(jen unb üon ber Slufmartung abbrängen hei 4 ^Xfjalern Strafe, fo ßit (Sr= faufung jinnernen S>^uQe^ üermenbet rcerben foH. CS'^ foHen fid^ hingegen bie 3)Jeifter hei foI(^en geierlid^feiten ftet^ unter einanber cergleid^en. Sei armen geringen 2lu0rid^tungen follen fie t)on einem ^ifd^ nid^t mel)r al^ 4 ©rofd^en, üon mittlem ^erfonen 6 @rofd;en unb oon gürnel)men 12 @ro= fd^en f orbern unb begel)ren, bod^ muffen fie bem alten §er= fommen nad;, hie ^elle barneben auf ben Xifd; bringen, roenn aber ber Söirt^ )old;e^ nic^t jugeben moHte, Ijaben fie fid^ beöroegen um ein 33illige^ mit il)m ju oergleid^en.

©§ foEen aud^ bie ilöd^e nid^t all3uoiel foftbare ©erid^te angeben, ba fie nur eine eitele@l)re barinnen fud^en unb ein 3Jie|rere^ jum ^rinfgelb hei hex üeüe anfegen. ®er Dber= meifter foll auä) nid;t allein ba^ gemeine ^oc^= unb 3in"3eug in guter R^ermatirung ^aben, fonbern nod^ ein anberer 3)^eifter einen ©d^lüffel 5ur 2ahe führen.

3nfonberl)eit foHen bie ködge auf baö geuer gute Dhaä)t l)ahen unb berol)alben fid^ ftet^ naii einer guten geuerftätte umfe^en, bafe S^^iemanb be^lialb in ^erantmprtung unb Strafe verfalle.

3m Saläre 1702 befd^merten fid^ bie Stabtföd&e, bafe fid^ namentli^ in Sßörlig grauen unterftänben, hei geierlicfjfeiten p fodjen, morauf ber fürftlid^e Sefd^tib erfolgte: ba§ biefe ftod^frauen nur ba^D^ied^t l)ätten, für lOg^erfonen ^u fod^en, ein 3}iel)rere^ gel)öre hen Seffauer ©tabtföd^en ju.

^em Qnnung^brief ber «Sd^neiber im 3al)re 1612 ent= nehmen wir, bafe bie 3)Mfter t)erpflid^tet maren, bem gürften unb beffen 9kd^!ommen, fo e^ hie ^^^otliburft erforberte, alle

10*

148

Qal^re ^raeen §ofbienfte mit ^aijen gu (eiflen, lüte fold^e^ tjon ältere i^ter geraefen. hingegen trollten bie gürften barauf l^alten, ba§ in ber ©tabt ©effau nnb auf eine Sjieile SBege^? l^erum in biefem (Gebiet, in i)örfern unb Käufern, bei ©blen unb Uneblen, allein hk greifaffen aufgenommen, fein „(Störer" (^fufd^er) um')S ©elb ober ßo^n arbeiten foEte. Sßürben ftd^ aber (Siner ober Tlei)xexe be^ Störend unterfte^en, fo foÜen hie @erid;te auf bec ^anhwexU 5tnfu(f;en ben ©törern xot^)- ren, fie in §aft nehmen unb ben Sßirtl), hei bem fie fic^ auf= E)alten, ^ugleid; [trafen. 3n betreff beg 9}Zeifterftü(f^ raurbe e^ alfo geljalten: e^ mufet^ nämlic§ derjenige, ber in bie 3n= nung treten raoEte, ft(| eine Mann^-- nnb SBeib^perfon roäl^^ len unb für jebe ein ^leib, fo man gu tragen pflegte, mad^en, fid) anerbieten, ron f eibigen heiben ^erfonen, aud) in ©egenmart ber fecö^ älteften 3Äeifter ha§ Ma^ geboppelt ju nel)men unb ein§ ben §anbn)er!$meiftern ^u übergeben, ha^ anhexe aber für fid; gu bel)alten. (§erren= imb '2)amen= fd^neiber in einer ^erfon). $Diefe gemig fel)r läftige ^a^- regel ber «Sc^neiber mürbe erft in bem t)on gürft Seopolb griebrid^ gran§ erneuerten Qnnungsbrief rom 28. 3unil764 aufgeljoben. Dbermeifter ber ©d)neiber = Innung 1612 mar ©eorg ©eiler.

lu^ bem Snnungsbrief ber ^äder. derjenige, ber 3}leifter merben mitt, foH einen «Sc^ofe (Semmeln unb einen (Sd)o6 ^rot in hem Dfen baden, hai)in ex von bem ^onb^ raerf. gemiefen. SBürbe er bamit nidjt befleljen, fonbern für untüd^tig anerfannt, fo foll er niä^t ^ugelaffen merben unb nod; ferner ein 3al)r manbern unb mieberum brei WloxQen- fprad^en mutzen, ^a er aber mit feinen äRaterien beftel)t, fo fotl er Dor bem §anbmerf ^ugelaffen merben unb 3 Kul- ten ber ^errfd^aft, 3 ©ulben bem dtat^ ober 2lmt unb 3 ®ul= ben ber Innung jal)len, mie aud; ben sJleiftern eine ^ai^U ^eit unb ein Viertel ©effauifd^ Sier, anä) ber £ird^e aH^ier 2 ^funb SÖac^^ geben. 3ur ^J^alil^eit fott er über 4 @e= rid^te nid^t geben. ^a§> erfte ein Offen gleifd^ ober gifd^, nad^ Gelegenheit, rca§ einer i)aben lann ; ha^^ anbere ein ©e^ bratene^, barna^ ein gugemüfe unb 9lad^fleifd).

(S^ foÜ aud) ba^ §anbmer! förberlid^ sraei tüd^tige Tln^- Uten mit aller 3"bel)ör f(^affen unb biefelbe für unb für in i^rer Qnnung, aufeerlialb bem xt)a§> ein ^s'^Qliä)ex für feine ^erfon in feinem §aufe l)aben foH, bamit er Un^, auä) ber (Stabt in üorfommenben gäHen unb dloü} §u bienen fd^ulbig ift, in ^ereitfd^aft l)aben, auf bag Sir ober hie (Stabt bie--

149

jetbigen mit ben jroei jüngften 3Jleiftern, ober roer au^ ii)nen fonft baju üerorbnet, gebrauten. 5lu$ foÖ ^tnfort aufeer bem 3Jie^(^änb(er im 9?atf)6 = SSageliaufe deiner mit Mei)i ^anbeln.

®a aud^ Qemanb t)on feinem eigenen Tle^ ober ^eig bei ben Särfern um "ök @ebü{)r baien laffen moUte, bem follen fie ba^ ©eine nid^t oerberben ober mutf)tt)illig um= fommen laffen.

©^ foö anä) fein grember §onig!uc^en ober gemeinen JR'ud&en ba(fen unb auf ben ^oc^enmärften, aufecr ben freien 3af)rmär!ten, ber ^eiligen 2Bei[jnadjt^= ober neuen ^aJireio^eit.

(Stoßen gab ec^ fd;ou 1547; gürft3oad;im fd)enfte äöeiE)^ nad;ten biefe^ geimnnten ,3a()re^ feinem jungen 9?effen Qoad^im ©rnft eine ^elgfd^aube, ctlid^e 9?ürnberger Sebfud^en unb einen überjuderten 2Bei^nad;t^fto(len.

®a e^ auä) t)orgefommen , baf3 einige 33ürger, fo 5öad= Öfen für ii)xen eigenen ©ebraud; baben, anbere Bürger unb 9^ac^barn ^u fid^ gebogen unb i)kv baden laffen, fo foüen, menn ba^ roieber rorfommt, bie Defen auf unfer ©rfenntnife burd^ ben ©erid^t^fned^t eingefd;lagen merben.

9Ber fid) miber ba^ §anbn)erf fegt, ber foll be^ §anb= loer!^ üerluftig fein.

^n^treit berSäder mit bem §ofbalbierer ©örge ©reger, ber an§ fürftlid;en ©naben 1644 eine Sadftubengered;tig!eit erhalten ^atte, fiel ju ©unftcn be^ 2egtern auä. ^a§> ^^xi- üilegium mürbe aber 1657 nad^ feinem Xobe roieber einge= sogen.

2lnno 1691 beim ^Bei^nadjt^quartal en)tanb megen bes ^aden^ ber g-aftenb regeln <Streit unter ben Öädern. ©ie 3?egierung refoloirte bal)in, ba{5 barüber ba^g ;^oo^ ent= fd^eiben ober bie ^äder ber 9^ei()e nac^, raie fie ba^^eifter^ rec^t erlangt, §um ^aden ber ^aftenbre^eln jugelaffen roer= ben follten.

3^od^ fei ermahnt, ba§ ba§ 33äder^anbmer! hen 15. 2luguft 1573 megen „vielfältiger ^^Serbred^ung, Ungeljorfam^ rnihvex- übten 3Jiutbn)iIIen^" in 10 u:l)aler ©träfe genommen mürbe.

Obermeifter ber ^äder mar 1615 Äljriftian 9^id^ter.

'^on hen ^ürf dauern miffen mir, "ta^ fie nid^t me^r aU ^mei ©efetlen Ijalten burften, nebenbei aber einen £el^r= jungen.

®ann liei^t e^ in bem Qnnung^briefe : 2ln ben. 3al)r= märften follen bie Ijiefigen ^ürfd^ner bie oorberften ©tänbe

-- 150 --

ober tt)o e5 t^nen am bequemften ifi, t)or anbern fremben ÜJleiftern l)aben.

2ßtr bemerfen Ijierbei, bafe imQabre 1720 (ben 27. Slu^uft) brei ^ürf^nermeifter: Martin @örj, ßi^riftopl^ gi^^^^^ ""'^ 3Jli(^ael 33a($mann, gefänglid^ eingebogen ranrben, loeil fie bur(|au§ ba§ Qnnung^gelb nid^t bejalilen tooHten. @rft nad^ bem feierlid^en 33erfpred^en, anf §anb|(^(ag an ©ertd^t^ftette, e^ jur Setpjiger SJlic^aeljSmeffe ju entrid^ten, würben fie i^rer §aft ttjieber entlaffen.

^on ben ©d^uftern toiffen wir, bafe il^r SJleifterftüdE barin beftanb, nad[;b^fd&riebene Q^u^e an§> einem J^albfell ju fd^neiben unb mit fetner §anb gu mad^en. 2l(^ nämüd^ : ein ^aar Sd^n^e mit langen ©d^äften unb mit einem @inf)en!el, ein ^aar mit einem fränüfd^en 3wge nnb mit felbft mad)fen= ben Saferen; ein $aar mit einem t)urd^lafd&en unb mit brei knöpfen unb ein $aar mit einem ganzen Ueberfd^lag. ^iefe Slrbeit (3ufd&nitt?) fotte er oon frü^ U^ Slbenb^ 9 UfjX an= fertigen, unb ba er nid^t fertig fei unb bie Slrbeit tabel^aftig befunben werbe, fo folle er be^ ganzen ^anbwer!^ oerluftig unb auf^ 9^eue ju mutf)en fd;ulbig fein.

grembe (Sd^ufter fottten auf ben 3al)rmär!ten nur einen ^ag feit galten. ®ie ^antöffler foHten feine ^ä)u^e ober ©tiefein neu mad^en ober auf hk alten neue ©o^len fe^en, audö feine gelle auffaufen unb fid^ mit il)rer ^antoffelmad)erei befcljeiben.

©^ follte au^ im SJJeifter be§ ©d^ufterlianbroer!^, aufeer feinem eigenen, mel)r benn jmei (Bd^emel fe|en.

^er ©d^ufter aJlartin SSeife auf bem ©anbe bat 1662 il)m §u erlauben, no$ einen britten ©efellen gu l)alten, ba e^ i^m unmöglidE) fei, bie §of= unb Frauenzimmer =2lrbeit mit nur jmeien liergufteHen. „2lu^ ^ol)er fürftlid^er ©ewalt unb ^ad[)t" würbe i^m bie ©rlaubnife l)ier§u gegeben,

gerner: <Bo ein ©efelle ol)ne reblid^e Urfad^en in ber 2ßo(^e aufftel)e, berfelbe fott in 4 2Bod^en oon feinem anbern äJleifter wieber angenommen werben, ©o foll auä) deiner, ber bie ©d^ufterinnung nidjt Ijat auf eine Tleik Umfangt t)on ®effau eine ^erfftatt ein^urid^ten fid^ erlauben.

2öer bie ©d&ufterinnung nid^t me^r gebraud&en will ober fann, ber foll fie mit einem D^rt^gulben übergeben. äßoEe er fi(^ jebod^ berfelben wieber oon 5^euem anmaßen, fo l^at er fie mit einem Dl)rt^gulben gurüdE gu faufen.

^ie Sßittwe eine^ ©d^ufter^ fott m 3al)r unb nid^t

- 151

länger eine ganje 2ßerfftatt l)alten, mä) biejer S^it aber nur eine l;albe.

©^ f oH au^ biefel ^nnung^geroer! Un§ unb Unfern ©rben unb 9kd^!ommen in Unfern Oblie9en()eiten treu unb 9e()ülf= lid} fein.

3m Qa^re 1696 würben 'ok ©c^ufter TOd^ael §erre, 2lm brea^ S^iiebeburg unb ^ermann ©erbig au^ ber Qnnung ge-- ftofeen unb mußten Qu|erbeni je 10 ^(jaler jafjlen, tueit Tie fortgefegt bie Qungmeiftcr über bie @ebül)r be(äftigt {)Qtten. 2lu^ bemfelben ©runbe würben 9)2artin Söeife, §an^ ^oa;? unb S^iebeburg ber jüngere auf ein ^a^x ber ^nJ^w^G ^^^' luftig erflärt unb ^u je 5 Xbalern ©träfe ücrurtl;eilt.

Obermcifter ber ©d^uflcr 1619 war §an^5liU)ne, Sefijer Dc^ el)emaligen fleinen ^aufe;? neben bem großen bee! Br. 9J?^!u^, in weldjem fidj jegt bae $anbfdjul)-©cfd;äft be^ §errn Dl)le befinbet. Gegenwärtiger 33efi6er besJ gangen ©runbftüd^ §e^r Orgelbaumeifter ©iefe.

33on ben (^l afern beridjten wir, bafe ber iiingfte "^ßlei' fter atlegeit beö ganjen §anbwerf^^ S3ote fein foü in jeber ©tabt be^ fürftli(|en Sintljcile fo lange, bi^ er burd) einen anbern 2J^eifter erfeßet.

(^in 3Jteifterftüd foü befleißen au^ einem ©djeibenftüd, ^u bem il;m 100 ©c^eiben cingebunben in bie §änbe gegeben werben, ba^ er 60 ©djeibcn baraui? nel)mc, weld;cö an uier ^dm im Ganjen aus^geljt unb an allen oier (S'rfen gleich in SBinfeln jutrijft, aud; eine Ijalbe ©d;cibe auf jeber Seite fo groJ5 al^ hie anbern unb foH iniucnbig gcfnöpft unb au^- wenbig üerjiinnet fein, ba§ bie S'^ic^^I ^»cl; gleid; in brei 2lngeln zutreffen unb mit bem 3^uidel iibereinftcljcn unb ftim- men. ^ai^ 5inbere foß ein uerfcl^rt Üiautenftüd in berfelben Gröfee al^ baö ©d)eibenftüd fein, baf^ e^ and) in ben oier (Scfen im 2Binfel red)t zutreffe unb bie fed)^ Tanten mit il)ren ©pigen red^t jufammenftinnnen unb ba^ ^lei gegen ein; anber nad) bem ^id)tfd;eit ganj gleid; fteljt. 3"^" britten foH er ein Ouartierftüd mad^en aber nur ein drittel fo gro6 wie bie vorigen: unb foß hic^ ©tüd fieben ©c^ciben Ija'^ben, bod; bafe bie 3lu6entl)eile ni^t mit bem Qwidel zutreffen unb bie ©d^eiben gleid^ eine @ri)f5e unb has> Slei bem Sfüc^tfd^eit nad^ fleißig nad^ftel)e, inwenbig oef!ni)pfet unb au^wenbig oerginnet fei.

SBenn biefe brei ©tüd alfo verfertigt, foHen fie auf einen 'i;ifd^ gelegt werben im Seifein aÜer 3}Jeifter, unb ein feiben Xnd) breimal barüber Ijergejogen werben, bleibe alebann

~ 152

ba^ feibene %n^ barüber I)angen, foH ba^ 3Jletfterftücf für untü(|)tt9 erad^tet unb ber ©tüdmeifter nid^t tüetter gugelaffen TDerben. ^efteljt er ober bamit, fo fott er ben SHeiflern eine Tla'i)l^-it au§xid)ten unb ber ^irc^e 2 ^funb äöad;^ geben.

Dbermeifter ber @(afer raar 1619 Xobia^ §ermann.

2lu^ bem Qnmmg^briefe ber Sattler erwähnen mix, ba6 ba^ 3Jleifterftüdf 1) in einem befc^Iagenen ©attel mit eifernen ©c^ienen beftanb, 2) au§ einem faubern S^eitjeug mit 3Jleffing befc^lagen, unb 3) au§^ einem Kummet mit einer ^ati), hoä) fo ,M^ ^i^ ^citl) unter hie ^öl^er !ommt/'

^ann Ratten fie, nac^bem ha^^ Urt^eil über ha§ 3}leifter= ftücf nid^t „nad^ ©unft, fonbern nad^ ^unft" gefproc^en, ^roeen Bulben an bie §errfd;aft nnh jiüeen an ba§ 2lmt ober hen diat^ §u ga^len, anl^ ber ^ird)e 1 ^funb SBacfe^ §u liefern.

gerner: wenn ba^^anbraer! jufammen ift, fo foß deiner „ol^neöunft" auffteljen ober fid^ nieberfe|en bei ©träfe eine^ 2ßo(^enlo^n^.

Dbermeifter war Slnbrea^ 9iömling.

©atttermeifter 3o()ann 9J^att{)ia^ ^nümed beflagte fic& 1694 M ber fürft(i(^en 5^an^lei, bafe i^n bie Qnnuiig um 2 2:;i)aler [trafen molle, raeil er hei Fertigung rieler 5Irbeit für ben ^rinjen Seopolb brei ©efeEen ^alte. ®ie S^iefolution ber Äanjlei lautete : „^a^ §anbn)er! ift barüber gu rerneljmen unb faH^ e^ fid^ a(fo oerliält, §u reprimanbiren, hai e^ ftd^ unter= ftet)en fann, miber ber ^errfd^aft^ntereffe §u prätenbiren."

®a^ ^Jieifterftüdf ber §uf= unb äöaff enf d^miebe be= ftanb barin, bafe nämlid^ in jeber D^abfpeic^e ein 9?agel ftecfte ; bann mar eine neue $flugf(|)aar unb ein ©pateneifen ol)ne ^abel red^t §u fc^leifen unb Man! §u ma($en, unb ein ^ferb, fo üor ber ©cfjmiebe vorüber geritten, mar mit 5luf^ebung ber groeien §ufe üorn unb !)inten mit Öifen ^u befdjiagen, bag bie 9^äge{ im .§ufe nid^t ^n ^oä) ober nid^t §u lang ftedfen, fonbern 2llle^ in ber 9ieil)e unb Drbnung, mie )i(i}^ gebühret, oljue ^abel befunben merbe.

Uberbie^ l)atte ein 9JJeifter 9 ^Ijaler gu be^a^len, eine 9Jlal)l5eit von viex offen ,^u geben unb ber ^ir$e 2 ^funb 2ßad^^ ^u liefern.

©0 bie 3Jieifter ^ufammen i^v ©emeinbebier trinfen unb einen ©emeinbefrieben gebieten I äffen, fo foE Steiner 3Bel)r ober SBaffe ba^u mitbringen hei 2 ^^alern ©träfe, ©ö foll auä) fein ^lein-- ober ^J^agelfd)mieb Slrbciten anfertigen, bie hem §uffd^mieb gufommen, aU: $flugeifen unb 5l'eule ju fd^ärfen, item Warfen, ^anb, ©d^iebefarren, ©paten, ^B^ip-

153

pen, 33orneimer, Letten imb §alfter, ©efd^trr ju befc^lagen XL f. It). u. f. tu.

Dbermeifter ber (S(^mtebe=3nnung 1619 raar^anj^gen.^e.

'^on bemSeilergeraerf wiffen lüir, bafe e)5 gum Grften (jiefe, fid^ fein brüberlic^, gotte^fürd^tig unb anä) aufrid^tig 311 üerf)alten.

3l(ö 3Jleifterftüc! tüurbe geforbert: ein ^ird^feil 40 i!lafter lang, baüon bie ^(after ein $funb wieget, 2) eine 2Bagen= leine ju 8 ^ferben, ^e^n Klafter lang, bafe bie Klafter jroei gjfunb wieget, 3) eine l)änfene ©urtf d[;eibe , GO &m lang, jum 4) ein Silbfeil t)on einem geüierten ©emafd^, 5) eine nierfd^lägige 33ogelleine, 30 Klafter lang, bie ba ^at 4 ^funb.

^ie ©etlerjungen liiefeen Sel)r!ned)te.

So rvax auä) nerboten, bafe fein Seilermeifter bie 33auern= fird^uieil)en befuc()en bnrfte, bei Strafe t)on 3 ^Ijalern, raal)r= f(^einli(^ nni beim gemütl)lid)en ©ffen nnb Xrinfen mit ben 33anern anbern TOtmeiftern nirf;t bie ^unben abjufdjiuagen.

So foHte aucig fein 9}leifter einen ©efeUen Ijalten, ber nid)t tüenigften^ m\ Tlal im Qa^re ha$ l)0(^Tüürbige Sa!ra= ment be^ Mhe§> unb 33lute5 (£l)rifti gebrandet«, er Ijabe benn reblid)e Urfad^en, baburd) er ba^ mit dlat^ unb ^BeioiÜigung be^ Äirdjenbiener^ unterlaffen.

^ie Sd;loffer, Sporer, ^üd^fen = , U^r= unb Sinbenmad^er mußten, fo fie 3J?eifter mcrben mollten, in einem 3a^re 3 SJ^al mutl)en, nämlid; ben 3JJontag nad; gaft= nadjten, wo ber ©efcll feinen @eburt^= unb Scl)rfd)ein auf- legte; ba^ sraeite 9J?al ben ^ienftag nad^ ^^^fingften, rao er '2 ^l^aler einlegen mußte, unb bie britte 3}hitl;ung war am IRontag nad) ^j^id^ael, wo 3 ©ulben aufgelegt werben mußten.

i&in Sd)(offer Ijatte ^xun ^Hleifterftüdt 3U madjen ein ta= ftenfd)lo6 mit oier ftumpfen §ering^5nafen unb mit einer ^erj- falle unb 2lu_fl)alt unten unb oben ju l)alten, -mit einem gan= jen Umfd^weif unb burd^brod^enen Redten, SlUe^ mit Sd^rauben, unb ba^ (Singerid^t aud) mit 18^olbenreifen um unb um ge= fe^et.

3um Slnbern: ein Xl)ürfd;loß mit ^mei ftumpfen 3f?iege(n mit 2luf= ujib Sii^olt unb mit einem ganjen Umfc^weif fammt einer burd^bro($enen ®ede mit Sd[)raube» unb mit 12 Sc§el= Unreifen wol^l befeget.

3um ^Dritten: linSaljmafe mit einem ^^orgefperr unb 6 S^leifen wo^l befe|et.

(^n Sporer foll jum 3}^eifterftüc! mad^en 1) ein ^aar ^Jieitfporen, fo auf'^3ierlid^fte burd^brod^en ; bann ein $aar

154

weifte bur($brod^ene Sügel mit einem gehoppelten Quq; 3) ein ^aar ©tan9en= unb SJlunbftüdfe, bie man furj unb lang fd^ranben !ann.

^in ^ü$fenma($er fott jum ^JJeifterftüc! fd;mieben 1) ein '^o\)x Don V/i (SHen lang unb 6 9?eifen giel^en unb auf 5 SBefte aufbereiten ; ba^^n ein ©($Io6 mit abgef($lagenen (Btaw- gen, mit einem t)erbrod;enen SSeßbaum unb bag ha§> ?fiah brei Tlal umläuft; 2) eine ^üd^fe mit graei ©d^löffern unb einem gehoppelten ©d^log, ba^ ^oljr gebogen; 3) ein D^o^r nebft einem ^anbfpanner.

(Sin U^r= unb Sinbenmad;er foE and) ein 3JJeifterftü(f nmd^en, mie fii$ baffelbe eignet unb gebül)ret unb in anbern ©tähten gebräulid^ ift. ©^ foll ahev einec, er fei ©c^löffer, (Sporer, Öü(^fen=, Ul)r= ober SBinbenmac^er, §u feinem ©tüd 12 2ßod;en Qeit l)aben; fo t)iel SBod^en er aber barüber ar= heitet, fo üiel Xijalev foÖ er ©träfe geben.

©0 foE anä) lein Tlei^iex mit einer tahell)aften $erfon in einer ged&e fi|en hei ©träfe Don 6 (55rof(|en. ©^ foll and) fein 9J?eifter ^ietrid^e ober 5lbbrii(fefd(ilüffel mad^en, auger für glaubroürbige ober angefeffene l^iefige Bürger bei ©träfe eine^ ©ulben.

©0 foll an^ fein SJieifter etrüa§> in eine^ ^ürger^ $aufe auffperren auf bloge^ ^egel)ren be^ ©efinhe^; and) ni^t in her §erren ober her grauen Ibraefenlieit aufmad^en, ex- forhere hie^ benn hie größte 9?otl)hurft.

@^ foH aud^ ein Tlei\iex, her he^ ^ermögen^ ift, mit ©ifen, ©tal)l , ^led^ unb ^lei fidler l^anbeln unb bamit feine ^a^- rung fud^en.

SSenn ein 9Jleifter Sier au^ guter 9Jieinung ober an^ ©träfe aufgelegt ^at, unb (Siner 5lnla6 jum §aber giebt, her foÖ ha^ %a% fo riel fd^on barau^ getrunfen, mieherum auf feine Soften füllen laffen.

Slud^ foll meber ^JJJeifter nod; ©efell, Ijeimlid^ ober öffent= lid^, mit mörberlid^er 3Bel)re auftreten. ~

^e^ diahma^ex§> ober ^öagner^ 9)leifterftücf beftanb barin, bafe er ein ^aar einfpännige ftra6en^of)e 9f?ab, sirfel-- red^t über unb unter ben geigen unb graifdjen allem ©peid^en- l)olj madjen foll; menn e^ auögebrod^en ift unb fo baffelbe fertig ift, foll er machen ein üierfpännig ^^orhergeftett , ha^^, bie 3J?ittelad)fe auf her Grbe an^iie^i unb bie Sld^^^enfel eine Ouer^anb ron her (Srbe in bie §öl)e ftel)en. ®ann ein $aar Sflu^eitern, bafe man nid^t hei hen ©d^mingen ]^ineinfiel)t, eine

155

aud^ nid^t ^ö^er al5 bie anbete ift, an^ eine m$t oor bic anbere gel)en foll.

®a^ SJieifterftüd ber Töpfer beftanb in Stopfen, jeber eine 2öer!eIIe ^0($, unb einen 9f?eibeafd) , eine (Stte weit, nnb fottte bie^ mä)t an^^ jraei ^ufanunengefliiiten (Stüden, [onbern au^ einem ©tüd beftefien.

Dbermeifter war 1619 ©lernend 9}linfn)ig.

^er Söttd^er ^J^eifterftücf lüar ein eid^ener 33ottid^ mit einem tännenen 33oben, ein eid;ener ^orneimer mit einem eingefaHenen 33oben nnb ein eichen 33ierfa6 in 8 S^leifen, ein gleifd^fafe mit 4 Seinen nnb 8 Def)ren.

3n 33e5ng anf bie @ef eilen ber 8d;loffer, ©porer, '^nä)- fen=, U\)x^ nnb SBinbenmad^er beridjten mir nod^ golgenbe^:

2ßenn ein ©efell ^ngercanbcrt !ommt, foll er nid^t in beö 3Jleifter^ §ttn^, fonbcrn in ein 33ierl)an^ ein!el)ren; e^ märe benn, ba6 ber 3)leifter felbft einen 33ierfd^anf ^ätte, fo foll e^ iftm ol^ne ©efäl;rbe fein.

2Bäl)renb er nnn einen „Drt^gefellen" ober „Drt^jnngen" Söoten fdjidt, foll er bei ber erften ^anne 33ier bleiben. 33e- fommt er Slrbeit ober nid;t, fo fd;cnft man i^m ein l)alb (Blühten 33ier.

5llle 4 Sßod^en follen bie ©efeüen noUe ©d^enfe Ijalten, bajn ein jeber 18 Pfennige geben mnfe.

hierbei follen bie ©efeßen nid^t mel)r 33ier jn fi$ nel)men, al^ einer füglid)er äßeife über feinet 3}?eiftere ©tein (^an^= fd^melle?) tragen !ann, bei Strafe non 1 Xi)aUx.

©0 einer non ben ©efeHen ober Snngen an ber ©d^enfe mel)r Sier nergiefee, al^ er mit ber §anb bebecfcn fann, fo ifl er in ber gegeben ©träfe.

^§> foll 5!einer mit SBürfeln ober 5larten bo^eln ober an= bere ©oppelfpiele fid^ gn fpielen erlanben, hei ©träfe eine§ 3Bod^enlol)ne^.

©0 ein ©efeH bei ber ©d^enfe einem anbern eine Tlauh fd^eHe giebt, fo foll er ber ©efel!enfd)aft fein 2Bod^enlol)n galten.

©^ foE fein ©efeUe hei ber ©d^enfe einem tabell)aftigen 9Jlann, ober fonft ^emanb, ber ein böfe^ ©emütl) I)at, ober einem anrüchigen SBeibfen Sier fd^enfenT

9Benn ber ©efellenftab niebergelegt ift, foll il)n 9?iemanb mieber aufgeben. 9Ser il)n aber gar gerbridjt, sa^lt ein2Bo= d&enlo^n ©träfe. Senn ein ©efeE ober J^^inge t)on bem SJ^eifter billig (i\l^i blntrünftig) geftraft mirb, foll er ftille fein unb e^ nid^t im Sierfd^an! mieberliolen (erjä^(en).

156

2(nno 1659 bat ein Seipjtger Bürger, itjm gnäbtgft ju er* lauben, in ®eff au bie ©d^önfärberfunft ju betreiben; er ^dbe fid^ bereitig bei ber ©d^önfärbermttroe ©roßid^en auf bem ©anbe eingemiet^et. gürft So^^nn ^afimtr refobirte, ha^ §unäc^ft mit bem ©eibenfärber §an^ barüber gefprod^en n)er= ben fottte.

1662 tarn ber 8d^neiber Qan§ %\)oma§> beim gürflen ein, feiner ^'l)efrau ba^ fernere Sii^t^ie^en gu erlauben, ha^ ^wav hk ©eifenfteber ni(^t wollten, barinnen fie aber fel^r erfahren, aud^ non^ugenb auf bamit umgegangen. %^oma§ begrünbete feine ^itte nod& baburd^, baß er einmal vor 10 Qaliren „fd^roar^e unb gelbe £it)ree=5lleibung'' für bie fürft= lid^en ^agen angefertigt i)ahe, „bafür iljm nod^ nom liod^fe- ligen gürften c^riftmtlben 2lnben!en^ eine gnctbige Discretion ober recompens oerfproi^en, hk er aber trog aÜerTOilie bi^= kr nid^t |ätte erl)alten fönnen. ©er gürft bemißigte ber grau ha§ Sid^tjie^en „gum 5lerger ber ©eifenfieber", bie aber bamal^ nod; feine Innung l)atten, gegen eine jä^rlid^e 2lb= gäbe an hk fürftli^e Jlanjlei t)on 6 ^^alern. (@emiffer= maßen ©eroerbefrei^eit).

3m 3a^re 1684 mürbe ber erfte 3::abacf^fpinner in ©effau ermähnt.

5rm 13. ^De^ember 1717 erhielten bie ^ u d6 b i n b e r ^efel)l, fid^ p einer Qnnung gufammen^ut^un unb be^megen auf ber Itanjlei ju erfdieinen. ©ie erf^ienen nid^t, worauf il)nen ber n)ieberl)olte ^efe^l unter fdljraerer ©trafanbroliung ^uging.

©er erfte SB ud&b rüder in ©effau (1715) l)ie| Qofann SBil^elm ©üringer, an§ §alberftabt gebürtig, ©r erljielt ben (Sl)arafter „§ofbud^brucfer" unb foKte fein anberer neben ii)ni gebulbet merben.

1726 mirb ein ^ud^brucfer ©djäper genannt; mö) hk- fem folgte molit §. §epbrud^.

©urd^ hk ,§anbtt)erfer = Drbnung nom 15. Df tober 1691 mürben oiele ^ißbräud^e unb Sef^roerben abgefd^afft, aber immer nod; gab e^ U^ in unfere Qeit gerabe Ijier 3opftl)um genug, hi^ enhii^ 2lnno 1867 hnxd) bie (S'infül)rung ber ©e= merbefrei^eit ber legte ?fic\t biefeC^ fiel.

91oc^ 5tt>ei Sttttiiuöen, bie f^Jötcr entftttttbcn.

©ie Sarbier = 3nnung würbe erft, „ma« maßen il^rer bisher nur wenige gewefen", im 3al)re 1698 geftiftet; be^--

157

qki^en nod^ mi^ bem ©runbe, weil bie ^efd^irerlid^feit enU ftanben, ha^ fie ftd^ feine Se{)rjimgen galten fonnten.

^er (Eingang 511 biefem von gürft Seopolb gegebenen jnnung^brief lautet: 2ßie nun 2Bir Unferer Unterti)anen 2lufnal)me iinb ^efte^ ju förbern ftet^ in ©naben geneigt finb, auä) fonberlid) nötl)ig ift, ha^ bie ©Ijirurgie nnb ^albier^^unft wo^t rerf äffet nnb befteßet rcerbe, alfo ^aben SSir, lüie and; an anbern Drtern gebräud^lid^, biefen ^n- nungsbrief gegeben.

SBir tfjeikn benfelben im Sln^jug mit.

1. ©^ foHen nid^t me()r aU t)ier Salbierftuben ^ierortö befteljen; e^ fei benn, bafe äßir baneben ben ©inen ober ben 5lnbern priüitegiren. <Bo aber eine ©teße offen wirb, nnb ein neuer halbier biefelbe erhalten loiü, bann mufe berfelbe rDoI;( ei'aminirt werben, ob er ju biefer ^rofcffion get)örige 2öiffenf(f;aft Ijabe unb barinnen gegrünbet fei. So ein 33al'' bierer ftirbt, foll bie äöittroe burcf) einen eraminirten (^e= feßen bie ©tube fort()alten. 2Biß aber \)k äBittioe hai^ 2Ber! nid)t fortfe^en, fo ftet)et i^x frei, ba^dled)t, bod) ni^t über 50 ^Ijaler, ^u nerfanfen. ©0 foß aud) ber jüngfte unter ben 4 ^eiftern f($ulbig fein §u (£ontagion^= nnb berg[eid)en gefäf)rlid)en g^eitm ba^5 ^^eftbalbieramt über fid^ ju nehmen unb §u Derfeljen.

^ei 3iifammenfünftcn ber halbier = Innung foß ©ottes-- furdjt, 3nd^t nnb d)riftlid)e (S1;rbarfeit beobad)tet, f)ingegen aber fein glud;en, ©djtüoren unb fonft ungebüf)rlid^e ^^eben t)orgef)en bei ^^ermeibnng non 6 (^rofd;en hi§> auf 1 ^^aler ©träfe. (Ss foß and) 9iiemanb einiget ©eioeljr hei fold^en Qufanunenfünften Ijaben ober tragen hei ^ermeibung von 0 (^rofdjen ©träfe unb Eingabe hei ©ett)el;r^.

i)ie vier 33arbierftuben=3nbaber ()ie6en (Sf)riftian ßa^par '^^larig, 3o^ann©eorge 3äger/5Daniel £)oppe, itol ©rbmann melhe. *)

2Ber fid^ f)ier nieberlaffen roiü, ber foß feinen e^iiid^en @eburt^= wie and) Seljrbrief rorjeigen, wona^ er Toenigften^ 6 3af)re hei reblic^en 3}2eiftern bie ^albierfunft ei*ercirt l)at ^ann foß er im ^eifein ber Innung unb be^ §of= unb ©tabt= 9}lebici ron ben 3Heiftern in ben rorne^tften fünften ber ^Bunbar^enei ej^aminirt merben, baju Emplastra unb uuguenta, fo am meiften gebräud^lid^, biefe an^ alfo 5U benennen, bajs

*) 1582 njaien nur 2 23albierc m S)cjTau: ^ofbalbiet ^on^ %(tcr unb 8imon ^rcn^el. ^

158

er bamit in einem Sage fertig werben möge, na$ realer 5lrt, ©onfiftenj unb garben ebenmäßig im Seifein be^ gebadeten 3Jlebici unb ber gefammten 9)^eifter alliier verfertigen unb fie mäl^renb ber 3^^^ i^^^ notI)bürftigem nid^t aber überflüffigem (Sffen unb Srinfen nerfe^en. 2Benn er nun ein ©jamen he- ftanben unb bie gebräu($(id^en Emplastra unb Unguenta red^t gemad^t, fo foll er einen bidfenSI;aler©d^reibegebül)r unb 6 S^lr. Qnnung^gelb, wovon ber fürftlid^en gerrfdiaft 2 S^lr., ber Unterobrigfeit 2 Slialer unb ber ^nnungslabe 2 X\)aUx jufommen, erlegen unb alfo SJleifter fein.

@o ein frember 3J^eifter eine Sßittiüe ober ^eifter^tO(^ter Ijeiratl^et, fo fott er nur 3 S^aler 5a!)len. $Da^ ß^amen aber mu§ er au^fteljen unb hk Emplastra fertigen.

©in Qunge foII einen el^rlid^en ©eburt^fd^ein beibringen, 8 ©rofd)en 4 Pfennige gorbergelb jaulen unb fo er naä) breiiäl)riger Seßr^eit ©efelle mirb, foU er 3 St^aler 8 @rofd;en 4 Pfennige §a^len.

S^adjbem aud^ bie Salbierer unb Söunbär^te von bem ganbmer! unterfdjieben, fo (äffen mir e^ gmar babei, ha^ bie Satbierer von hen labern gefonbert bleiben; jebod^ raeil hie ^aber hx§ ha^ex bie ^erbinbung unb Teilung ber (Sd^äben, be^gleid^en ba^ ^Bartpujen au^ t)errid;tet, fo mirb fold^e^ ibnen ferner nod^, jebod^ auf bie SBeife geftattet, ha^ fie foI= d^e^ in i^ren Käufern üerrid^ten, außer benen fid^ aber beffen ent()alten foßen unb fold^e^ hcn Salbierern überlaffen. SSobei 2öir aber gleid^mo!)l, mei( e^ unter hen labern aud^ gefd^idte Seute giebt, Un^ t)orbe!)alten , einem ober bem an= bern fold^e^ außer bem§aufe aud^ gnäbigft ju rerftatten.

®ie feaber aber foHen nid^t bered;tigt fein, eine 33eden= ftange von 4, 5 ober gar 6 33eden au^juljängen, gleid) ben Salbierern, fonbern vor ber %i)iix nur 3 l)aben, hamit ein Unterf(^ieb gmifd^en ben Salbierern unb Sabern ift. (E§ foII auä) hin 3Jleifter bem anbern in fein „©ebinbe" (33er= banb) fallen, baffelbige mieber auflöfen unb neu üerbinben, gcf4)el)e benn mit bem SSormiffen unb Söillen beffen, ber ben ^atient guerft verbunben, ober auf obrigfeitlid^en Sefeljl, ober baß ber ^atient mit bem erften ^erbanb nid;t äufric ben ift.

Sei ben Segräbniffen foHen 3Jleifter, ©efellen unb grauen ber £eid^e folgen unb mer oline gültige ßntfdöulbigung nid;t mitgebt, .ber foll 4 ©rofd^en ©elbbufee jaulen. 3Benn ein ©efeüe, fo in Slrbeit ftel)t, unb be^ 9kd^tö an§ feinet Wlei'- fterg ^aufe bleibt, ober gar ein Se^rjunge fid^ beffen unter^^

~ 159

fte|t, foll er ber 3nnung 6 ©rofd^en ^ufee gal^len. <Bo \oh len au$ bie SJ^eifter aüjä^irltd; pei Tlal ^Korgenfprac^cn galten unb fott auf bem 9Jltd^aeli=Ouartal bie Sabe umge^ tüed^fett unb ju einem anbern 9}leifter gebrad^t raerben.

©0 follen aui^^ bie ^Jieifter ber ^albierer unb ^unbärjte über biefe njolEilgenieinte 'örüberfd^aft unb Innung Ijalten, Jid) jüd^tig unb frieblid^ unter einanber nertragen, il^re 2Biften= fc|aft unb ^unft allertDege ^uoörberft jur ©()re ©otte^ unb ber ]f)ol)en Dbrigfeit ju untert^änigen ge^orfamen 2)ienften unb ben fd^mer^leibenben Patienten ^u §ülfe unb Sinbernife allen mögltd^en glei^ unb billige 33e5al)lung aniüenben unb aller Unbilligfeit \iä) enthalten; hen Sinnen auä), fo e^ nid^t ju bejaljlen l)aben, in ber ^ur mit gefammtem S^i^^i"^ ^^^'' fielen, auf ha^ fie fid; be^ (jimmlifd^en Slrgte^ ©egen ^u il)ren ^uren befto mei)r ju erfreuen l)aben mögen.

5lnno 1696 bef^^raerten fid) bie ^^albierer unb '^aber, bafe ber SalMerer ^niipfler, nad;bem er feine Sarbierftube auf bem ©anbe »erfauft l^abe unb ror ba^ 2)^ilbtl)or gebogen fei, nod^ immer in il)re^unft pfufd^e unb in^befonbere $flafter bereite unb t)er!aufe.

£nöpfler'fd^e)3 ^flafter! Ijeute nod^ im '^olfc aU bemälirt gelte nb.

^er Qnnung^brief ber ^aber ftammt au^ bem Qal^re 1709. ©^ waren junädjft 3 3)Zeifter rorljanben; roir fennen einen bat)on: SJleifter ^aul l^ämmel.

^ie eine 33abftube lag in ber ©tabt, bie anbere auf bem 6anbe, bie britte tjor bem 3)Iilbt^ore.

3n biefem Briefe Ijiefe e^ unter 2(nbern: hk ^kber, bie bie Bä)ähen Derbinben unb l)eilen, foIIen fid) aud)^ mit ^krt- pwfeen, S^^^^öii^J^^^^tt^ß"/ 3"^^9ß^^^bfen unb Slberlaffen befd^äf= tigen föniien unb wirb i^nen hk^ in unb aufeer il)ren §äu= fern geftattet. 5Dod^ follen fie gum Unterfd^ieb von ben Sat= bierern nur 3 33eden au^^ängen.

5luc^ follen fie befugt fein, loeil e^ an Dielen fleinen Or- ten feinen halbier giebt, jä^rlid; ein paar 3Jleifter uml;er= ^ie^m in laffen, hie hen Seuten mit d^irurgifd^en 3Jlitteln an bie §anb gel)en. ^nä) foH ein ^aber 43a^re gelernt f;aben, ber 3J^eifter^fof)n f)ingegen nur gmei. feie ^räparirung be^ 3Jleifterftücf^ foll er in einem ^age von TloxQen^ 8 Vii)x hi§ 3Jiittagg fertigen, nämlid^ breiertei ^ftafter unb breierlei Dli= täten, ginben hie Tlei^iex Me§ gut, fo foll er gegen @rle= gung von 4 Xt}Qkxn, bie ba^ fürftlid^e 2lmt erl^ält, unb 10 ä^l^alern Regung in hie Qnnung^labe jum 2Keifter gefprod^en

160

lüerben, bafür aber mit allen anbern ©aben, aU ber ^n- tE)ung imb ber 9J?eiflerma!)(5e{t t)erfd)oiit bleiben; hoä) ift bem hei bem ©yamen zugegen gemefenen ©tabt^9Jlebicug eine fon= berbare ©i^fretion gu rei($en. begäbe e^ fic^ aber, hai ©iner ba^ ßjamen nid)t beftel;e, fo ift er gän^lic^ ab^umeifen unb mag er bann gufe^en, wie er feine ^rofeffion weiter he- greift.

2lu(^ füllen SJleifter, ©efeHen unb Qungen beim ^aben ber ^unben fid^ aller un^üd^tigen hieben unb ©eberben ent- halten. ©^ foll au($ fein ^Jleifter ober eine^ 9)Zeifter^ SBittrae Slnbern in hie 5lunben fallen, nod; ^eimlid^ haxmä) trad^ten, biefe abjujiel^en. ®a aber ein ^JJJeifter üermerfen möd^te, ba^ ein Patient nid;t raoljl abgewartet würbe, fo foE er bem (5tabt=3}iebicu6 baüon 5lnj^eige mad)en, bamit ber Patient nid^t oerwa^rloft wirb. ©5 foßen auc§ ber 33aber Käufer unb ^abftuben allezeit rein unb fauber ge()alten werben. %uä) foII fein ^aber fid; gu einer ^ur angeben, fonbern warten, bi§ fid^ ein^Natient bei if)m angiebt, ober fid^jut()m bringen lägt. Slufeer ben 33abern unb ^albierern foH fid^ deiner in Unferm Sanbe ber Sßunbar^nei gebraui^en. 3^« bod^ neljmen SSir ^ierüon au^ bie 2Bunbär§te, Dfuliften, (Btein- unb ^rud[)fd&neiber, weld^e, weit fie fid^ an einem Drte nid^t erl^alten fönnen, umt)erreifen unb i^re ^rofeffion §u ejerciren pflegen, ©o ift e§> benn aud^ ben ©d^arfrid^tern, fo fie redjt ejercirte Meintet fein, nid^t ju üerweljren, vex- renfte ©liebmafeen wieber einjurid^ten unb burd; bienfame 9Jlitte( gu befeftigen. ^al^ingegen follen fid^ bie (Sd;arfrid^ter nid^t an SSunben ober offene (Bä)ai)en vergreifen, fe fott ftd^ aud^ deiner unterfteljen , einen Saber unb feine gamilie wegen be^ §anbwer!6 gu befd^impfen, bei ©träfe ber Obrig* feit, ^urd^ ^ranflieit ober burd) einen unglüdlid^en 3"= faH in Slrmutl^ geratljene SJlitmeifter l)at bie Qnnung an^ ber £abe ober ii)xen eigenen Tlitteln ju unterftü^en; fonber= (i(^ ift eineg ^aber^ Söittwe @utmüt|igfeit §u leiften.

©0 foIIen hie ©efeHen and) aufeer ben ^abetagen ftetä hei hex ^anh fein unb fo ^emanb au^er bem §aufe „truf= f ene" ^öpf e f e|en (äffen will , f olc^e^ auf^ 33cfte oerrid^ten ; geftalt benn au($, wer fid^ fonften melbet, fid; balbieren, §aar= abfd^neiben ober eine 5lber öffnen laffen will, gut bebient werben mug, bamit hen Wei]iexn nid^t baburc^ ©d^impf unb Bä)ahen erwad;fe.

golgenbe gragen bilbeten ba^ ©jamen ber Saber:

^ie ift bem Patienten ju f)e(fen, fo er an §aupt, 3^afe,

161

Di)xen klugen, ^imibacfen burd^ <Qaneu; ©ted^eit, ©d^tefecn ©dalagen ober gaUen üerrounbet ift? äßte, wenn ein (Bind von ber ^trnfd^ale n)egge()auen, ober aber biefelbe beinfd^rei= tig gema(|t tüorben, alfo baf3 ©d^ifferlein ben^ul^ l^erüljen'^ 2ßa^ für remedia ^u gebraudjcn, toenn (Siner burd^ bic §irn-' Ideale auf duram matrem Derraunbct ift , roobei ju er!en= nen, ob dura ober pia mater befdjäbigt ift? 2Öie bie ^er= rounbung an ber Suft= ober (Speiferö()re, §a($bänblein m er- fennen, ju ratl^en unb ^u Ijelfen? ^löeini ^nner im ^öand) ober 9?üden oermunbet unb il)m bie ^ärme Ijerau^gln^en, item tt)ie ber 3JZagen, bie :^eber, ii^unge, TOlj, ^lafe ober 9heren t)erle|et, gu furiren fein? SSic e^ mit bergleid;eu ^errounbung an 3ldjfel ober§üfte, 2lrm ober33ein ,^u l)alten? Jßie bie 2lrm= unb ^einbrüd)e burd^ bieulid^e ,^anbgriffe lüieber in Drbnung ju bringen? äßie eine fteden gebliebene £ugel lüieber (lerau^jubringen ift? 2Bie raenn ein burd^ ben falten ^ranb angeftedte^ (^lieb abjufd^neiben , ba^ S3lut 3U ftißen unb ber Patient ^u Ijeilen ift ? 2ßie ba^ (^lieberreifeen 5U vertreiben unb ber Patient ju f)eilen i)V^. %^k bie Slbern an bem menfd^lid^en ^^eibe gelten unb raie eine Deffnung ber 2lber am beften gelingt? SBie giftein, ^arbunfeln, ilreb^, §al^gefd^tüüre unb bergleid^en 5U l)eilen unbnrie )i^ bei bereu Anfang ju erfennen? ^^eld^ei§ bie üorneljmfteii '»^^flafter unb Dele hei ber ßljirurgie fein, and) raie fie 5U3urid)ten uiib ju

gebraud^en? r, i ■,

©0 l)atten aud^ alle (bewerfe bie ^erpflid^tung , ben- ;t><^r= ftorbenen Snming^meiftern unb beffen 2lngel)örigen auf3er ^^eftjeiten unb fonftigen G'pibcmien ju 4)rabe 3U aeleiten unb fogar für bie Ijinterlaffene Söittroe unb 5linber/ foübiefe mittellos lüarcn, ju forgen.

3um ©d^lu^ biefe^ ^apitel^ bringen it)ir nod^ folgenbe ^^otijen: -w .;,!;•

3m Qa^re 1580 ftarben in ^eff au 116 g^erfcnen,: 1581 ~ 101, 1582 172, 1583 113, 1584 240, 1585

106, 1586 170, 1587 124, 1588 --. 95>, 1589

101, 1590 125, 1591 131, .1592 124, 1593

83, 1594 104, 1595 106, 1596 110, 1597

123, 1598 764*), im 3Konat Sluguft aüein 163 ^er= fönen, täglid^ über 5; bk ^eft iDüt^ete bamal^ ia ©ijffauw

*) i)fii(f)t 704, wie^ia^ ßinbner, ®efcf)i(!^te, 6eit? 49; angegeben.

u

162

Q^etxanet würben in ^Deffau: 1578 8 ^aare, 1579

33^aare, 1580 26 ^aare, 1581 ~- 23 $aare, 1582 ~ 27$aare, 1583 31 ^aare, 1584 50 $aare, 1585 ~ 38^aare, 1586 ~ 33 $aare, 1587 - 23 $aare, 1588

29 ^aare, 1589 34 ^aare, 1590 34 ^aare. ©etauft tüurben: 1579 133, 1580— 140, 1581

111, 1582 129, 1583 123, 1584 138, 1585 116, 1586 ~ 156.

3m 3a^re 1600 3äpteS)effau no($ wenig über 3000 ein= mo^mx.

DeHtttt unter ber Äegterung bes Mtfttn 3o\jam ÖJeotg I, mn 1586—1618.

tiefer gürft, ben 9. 3Jlai 1567 §u ^ar^gerobe geboren, war beim äobe feinet ^ater^, be^ gürften Qoa^im ©rnft, erft 19 Sal^r alt ©eine trüber ß^liriftian, ^ernl^arb*), 9flu= bolpl), Qo^ann ©rnft'^*), Subwig unb Sluguft waren no($ unmünbig. ©o fül^rte er unter ^ormnnbfd^aft be^ 5^urfürften 3oj[)ann ©eorg t)on Sranbenburg unb beffen ©o^ne^ Soad^im griebrid^, 3Serwefer be^ ©rjftifte^ SJlagbeburg, an^ unter bem Seiftanb geprüfter, treuer ^ät^e bie D^egierung über gan§ Sftnl^alt. ©eine erfte ©ema^in war ©orot^ea, ©räfin t)on 3Kan^felb. ^iefelbe ftarb ben 23. gebruar 1594. Beine zweite eine Xoä)tex be^ ^faljgrafen Qol^ann Äafimir M W)ein,

©leid^ feinem SSater, gürft Qoad^im ©ruft,* rid^tete au^ gürft 3ol)ann ©eorg l. fein §auptaugenmerf auf eine gute S^ied^t^pflege. (S^ batiren üiele ©efege au^ feiner die^ gierung^jeit, hie mix, weil fie nid^t fpejieH für i)effau er= laffen, \)iex übergel^en muffen, ^afür t^eilen wir aber eine am 30. mai 1587 erlaffene

tanjlei^Crbnuttö

mit, barau0 berSefer erfel;en möge, wie biefer gürft für hie ^u^fü^rung feiner gegebenen ©efe^e ©orge trug unb Drb--

*) 1596 gcj^orbeu. **) 1601 gcjlurben.

mmg, gleiß iinb Streue unter feinen oberften Beamten getjanb^ i)aht wiffen raollte.

^a^ ganje üiete eng gefd^riebene Seiten füllenbe 2l!ten= ftüd l)ier raieber^ugeben, verbietet ber Üiaum, rair bringen be^l)alb nur intereffante S3rud^ftiide.

©rftUd^ orbnen rcir an unb befel)len, ha^ folgenbe ^er^ fönen, fe($^ an ber 3^^)^/ ^^if ^^^ Üiat^^ftube aufroarten, Briefe erbre^en, barauf ^efel^l erlaffen unb ^an5leifaci^en mit gefammtem unb gemeinem ^3efd;lu6 unferer Sanbe^orbnung ben 9fte(^ten unb ber 33iIIig!eit gemäfe üerrid;ten follen.

1. ©iner üon unfern §ofmeiftern unb vertrauten ^ammer= rätben, ben mir in ^ur^em, unferer ©elegentjeit na(^, befteHen tüouen ; *)

2. ^ern^arb ooii §anfftengel, ^llbred^t von ""^ut^mau, unfer vertrauter dlail) unb Sieber Getreuer, Xobia^ §übner, 3u(iug ©perber unb nodj ein geleljrter ^iatl^, meldten mir aud) in furjer Qtxi auf; nnh anneljmen laffen motten.

^erorbnen ferner, bafe biefe fed^^ ^^Serfonen für unb für, fo lange eine^ Qeben ^eftattung mäl^ret, fid^ mefentlid^ aül;ier aufhalten unb mie gebadet, bie ^Jiegierung^^ unb ^an^leifa^en mit getreuem gleiß verriifiten unb Äeiner ol;ne unfere ober unferer ^anjler^ ©rlaubniß fid^ „abmefig!" ju mad;en , ober in feinen ^^rioatfad^en ju verreifen.

2Bann nun bi^raeilen mid)tige einbringen oorfatten, fo motten mir benfelben unb auf'^ 2Benigfte $mei ^JJ?al in ber äöod^e nad^ ©elegenljeit unb fo viel ol)ne ^erljinberung an- berer unferer angelegenen (Bad)en gefd^eljen fann, nid^t attein perfönlid^ beimoljuen unb bie vorliegenben ftreitigen 6ad^en mit erlebigen l)elfen, fonbern aud^, ber Dbtljburft nad^, unfere t)ornel)men £anbrätl)e mit t>ain üerfd;reiben laffen.

Slud^ verorbnen mir, baß unfer ^anjler unb 'Siät^e be^ (Sommert um 7 Uljr, mo nid^t ^rebigt gelialten mirb (benn an 2lnl)örung göttlidjen SBort^ fott, fo viel möglid^, ^Jiemanb verl^inbert raerben) unb be^ SBinter^ vor 8ll^r(Sffen^ (^or= mittag^), nad^ ©ffen^ (9kd^mittag^) aber um 1 U^r fi(| un= üerjüglii^ unb ungel)inbert auf bie S^iatl^öftube verfügen unb um 10 Ul;r vor Sffen^ unb um 4 U^r njid^ offene mieber abgelten fott.

$6ie (Sefretäre un^ anbere ^anjleivermanbten aber finb, neben bem ^otenmeifter , 9 ^erfonen, al^: Qafob 3Jlütter, i^arl unb lleganber ©tettbogen, ©efretäre ; benen aber unfer

*) ^anjlcr ßaurcntiu^ 53icbermann.

11

164

©^fretär @eorg WlexM , f o er mit unfern gel^eimen 8d^rei= fcereten nid^t^ a" ^^i^^^ ^^"^f "lii Öe^fen foll. ^ann griebrid^ $ef($el, 9?omdnu^ ^ilfarbt unb :Dat)tb ^appe, al^ ^opiften, ünb bann ß^riftopl) SKebebad^ imb Sernl^arb ron^erge, al^ ju gemeinen ©ad;en befteHte Äopiften unb ^anjleijungen, unb ber ^otenmeifter ^a^par Sefimann.

!Diefe jollen be^ ©ommer^ um 6 unb be^ SBinter^ imt 7 Ul^r, aud^ nad^ ©ffen^ um 1 U^r hinaufgehen unb niemals W befohlenen ©ad^en in il)ren Käufern, fonbern auf ber ^anjlei üerrid^ten; auc^ fid^, ebenf omenig mie bie D^ätl^e, ^' mefigf mad^en, au^reigen, ober il^re ©tunben t)erlaffen unb üetfäumen, fonbern menn fie tixo(x% t)on il)rer geit unb @tunbe übrig l^aben, bafe fie fold^e^ an mid^tige S^iegiftratur ber alten unb neuen fürftlid^en §änbel anmenben unb biefelben in Drb= nung bringen Reifen.

' ®er S3otenmeifter aber foII auf^ Sßenigfte eine patbe ©tunbe t)orf)er fid) auf ber '^QWß- unb ^anjleiftube finben laffen-, bief eibige reinigen , be^ SBinter^ gur redeten '^txi ein= {leiten, aud^ bafür forgen, ba§ niemals an Rapier, 5Dinten, gebernunb anbern ©ad^en 3)Zangel ift. 2lud^ foII er bie^oten nid^t aufl)alten, fonbern in guter Orbnung abfertigen unb ju feiner ^lage ^Seranlaffung geben.

9^un mirb berichtet, mer bie Srieffad^en, fo täglid^ ein= fömmen, 5u bearbeiten ^at unb \iQ,i\x \iQ,% Sanb in 3 Greife get^eilt, ber gerbfter, Sernburger unb ^ar^frei^, be^gleid^en wie e^ mit ber möglid^ft fd^nellen Slbfertigung gehalten mer= bctt faß tt. f. m.

'' '^nnn)irbt)erorbnet, ba^ \\^ feiner ber S3oten, ber ^rief= f^dften überbrad^t l)at, cor ber 9^atl^^= ober ^angleiftube finben laffen, fonbern fid^ unten im§aufe aufl)alten foü, bi^ ber ^efdpeib erfolgt

'^'' gur giJrberung l)eilfamer Quftij ift e^ be^ gürften ernfter äötlle, ba6 ber Rangier, aud^ \At §of= unb Äammerrät^e mit eindnber in guter d^riftlid^er ,,ß;orrefponbenj" leben, na^ alter „bäitf^er 2lrt" ©iner bem Slnbern aufri(|tig 5ugetl)an fein foÖ, au^ bi^ „in il)re ©rube" über 2lmt^fa(^en rerfd^miegen bleiben u. f. ra. u. f. m.

Unter bem 26. 4)ejember 1591 rügte ber gürft, "tAt ^In- mefenbeit ber ©efretäre bei ben gel;eimen ©igungen, '^(x^ öf= tere §inau^gel)en biefer unb gar ber 9?ät^e, moburd^ nur Hnorbnungen l^erüorgerufen mürben, oyx^ ©elieimniffe offen= bar werben fi)nnten unb oerbot fold^e^ ernftli(|.

3n bem un^ Dorliegenben 2lftenftüdf folgt nun nod^ ber

165

diäii^e, (Se!retäre, Äanjlett)crtt)anbtcn unb So^nleute ^bee^ pflid^t. 5lu^ ber ^Taye, raie bie Äangleigebü^ren unb @ef äffe emgebrad^t werben fofften, erwähnen mix:

1. 33on Sel^enbriefen, fo in ber ^anglei gefertigt werben muffen, von jebem ^aufenb 2 ST^aler;

2. weld^e bie ßei)en empfa^en, f offen fi($ mit ben Kammer- junfern fonberlid^ t)ertragen imb benfelben Don jebem ^au= fenb 8 (ijrofdien über bie ^angleigebül^ren , wie von Sltter^j gebräu(^Ii$ geraefen, erleben;

3. für eine 9iatl^^beftätigung 1 ^Eioler;

4. für Seftätigung eine^ ä:eftament^ unb Uebergabe ,1 I^ater ;

5. für Söeftätigung anberer ßontrafte, nad^ ®elegenl)eit, uorn 1000 2 ^()aler;'

6. für einen gütlid^en Sßertrag ober einen 3Wad^tfpru(^ unb gerid^tlid^en Slbfd^ieb, ba hie (Baä)e nid^t 100 Xtjoler erreic^t^ t)on jebem Xlieil 12 @rof d;en, über lOOX^der 18 (^rofd)en; fo fie 200 bi^ lOOOSTljaler erreid^t, 1 Xf)aler, bann 2 ^fealer ;

7. für einen eompronu6--2lbfd()icb jeber^^eil 12(^rofd)en;

8. für einen ®e(eit^=, 3fteftitution^:=, <Stcd= unb ^aft^brief von 33auern 18 ©rofd^en, üon ^erfonen bürgerlid^en Stau- bet 1 ^l;aler, t)on benen üon Slbel 1 ^^aler 12 ©rofd&en;

9. für einen gemeinen ^efef)I 3 ©rofd^en ; für eine Äopie mit ^ormiffen unfere^ Äanjte 2 ©rofd^en;

10. für eine ^lommiffion 5 ©rofd^en;

11. für jebe§ ^latt ^opialgelb 1 ©rofd)en, bod^ baß auf jebemSlatt auf beiben <Beiten iSQeiien fein reinlidö gefd^rieben finb. :; ;■ ;iij;j:ii; ir.

12. gür Seftätigung alter unb 3Serfertiguttg neuer ^rtm« legien, ^anbroexU- unb anberer Sa^en foQ nad^ (Gelegenheit ber ©täbte unb ^erfonen unb ber gelinbeften SiÜigCeit iiad^ genommen werben. «^ i '.''

Um bem Sefer ^enntni^ ju geben, welche (^innal^men nnb 2luögaben gürft Qol^ann @eorg 1. f)atte, t^eilen wir eine _^, i

5a^reöre(!^nutt9 Der fürftUi^en ^of^a(tutiij^^^\ ^'V dorn Sa^re 1588

mit; biefelbe ift i)om Hauptmann (S^riftop^^noÄJpo^m.gei

füt)rt. : - :.. '.-

^ie (Sinnal^men beftanben unter anbern au^: 537 ^f|(r. 5

@r, 3 $f. aus bem ^orfe SBarmSborf; 4263 ^Ijlr. 18 @r.

166

6 ^f. au§ ber ^effauer gorft; 1247 ^I^lr. 9 @r. an^ bem 2lmt ^ofetQu; 396 3:i)lr. U @r. 11 $f. au^ bem Slmt Sim bau; 1617%i)lx- au§ bem Slmt ^arjgerobe burd^ ben §aupt= mann Sßolff; 3410 ^f)lr. au^^ bem Slmt ^attenftebt; 4254 ^Xljlr. tüieber^olt ang bem 2lmt 3Barm^borf; 3040 ^f)Ir. au^ bem 2rmt 33ernbiir9; 4660 ^^Ir. 16 @r. 7 $f. au§ bem 2lmt Nienburg; 953 St;()rr. 5 ©gr. IV2 ^f. meber^olt au^ ber ^effauer Jorft; 3133 ^^(r. 17 @r. an§ bem STmt 2ßör= li^; 695 ^^(r. 3@r. 6 ^f. au^ bem 2lmt ©ernrobe; 16750 %Ux, ©inna{)me üon erborgtem ©elbe ; metter erborgt 13875 ^l^lr. n. f. w. u. f. ro.

SBeit intereffanter finb bie 5(u^gaben, bie hen §of^alt bamaliger Qeit genau d^arafterifiren. ^a ^ei§t e^:

9 ^^Ir. an SHeifler ®onat!) ©tolj, fo auf bem ^inbtaufen gu ^re^ben gebrandet finb; 126 %\)lx. an ben ©olbfd^mieb 33alentin S^einl^arbten jur SSerferttgung einer üere^irten qüU benen^ctte; 8 ^|lr. an ben ^uc^binber §t)riacu^ §ilbebranbt für ein eingebunbene^ '^ex^eiäjm^; 50 ^E)Ir. 3)^eifter §anfen, bem3Jialer, ben ©rabftein be^ meilanb §errn Qoad&im ©ruft, Surft §u 2ln^a(t, §u üergolben. (®a^ ©pitapl^ium in ber ©dölo6= unb ©tabt!ird)e ^u ^effau in ber ?fla^e he§> Slltar^). 8 ^^Ir. 4 @r. 8 $f. bem §oftifd^er ^lume für e|lid^e am gefertigte Slrbeit im ©d^lofe; 4 ^^Ir. bem ©ofmalergefeEen megen be^ gefegten ©pitap^ium^ be^ gürften Qoad^im ©ruft; 200 n)lx, 'oem ©taümeifter Solff t)om SSalbe gu filbernen ^old^en unb ©d^raertern ^ugeftellt; 17 %^lx, 15 @r. 8 $f. bem ^offd^ufter §an^ klöppeln alliier für (Stiefeln unb ©d^ulje ber Jüngern fürftlid^en ©ebrüber; 3 'ili)ix, 9 ©r. an SJieifter me^ 2upn ^ier für etlid^e gil^üte; 55 ^^Ir. 3 ©r. 6 ^f. für türüfd^e ^eppid^e, ^^ojsfd^meife, ©djtoerter, ^old^e, ^öd^er, ^ulüerfTafc^en unb §üte für ben jungen §errn gürften (^i)xU ftian; 1 %i)lx, an 3Jleifter §anfen, ben Rentier, für 3 $aar Präger; 3 %^x. 9 ©r. bem §offd^ufter gauft für 18 $aar ©tief ein ron gelbem 5ltla^, benen er ©o|len eingefegt; 12 ©r. für ein Derfdfiloffen ©d^reib^eug; 10 ©r. 6 ^f. für 50 ^üd^fenfteine ; 94 ^T^lr. 18 ©r. an 5DonatI) (Stolje in Seipjig für gebern, fo er für ben gnäbigften gürften gur ^aufe nad) 33erlin angefertigt; 7 %^x. 22 ©r. an 3JJeifter §an0 S^ieefen für gemalte Sa^en jur SOf^ummerei; 2 ^^Ir. 8 ©r. für ein ^aar corbuanifd^e ©d^u()e; 2 %^lx. 17 ©r. 6 $f. für meig %u^ an §illarbten, ben 2:ud^mad^er alll^ier, jur 33erliner D'ieife ; 6 ©r. 3Reifter §anfen, bem Sßeiggerber für ein ^aax ^unbene ^anbfd^u^e; 4 %f)h, für eine fpanifd^e 3lappir=

167

fünge, fo her gnäbigfte gürft üon §errn 2^oiua^ ^^Jyraten in 2eivm erfauft; 12 %i)lv, 20 @r. an 'oen ^oftifd^ler S(u= men für Slrbeit in be^ gnäbigften dürften 5irbeit^= unb (Sd^reibftube ; 10^f)lr. an ^ürft d^riftian gu einer ©eoatter- fd^oft in §alle; 12 Xljir. an Jürft 9iubolp() ju einer @e= üatterfd^aft bei ^^ilipp SJietfd^en ; 12 @r. für 2 Meiberbür^ ften für Ue jungen §errfd^aften ; 23 ®r. an 3Jieifter §an^, ben Seutler, für bocfteberne §anfd^fen; 15 X^lx. an ben gürft ^ernf)arb für 2 33üd^fen unb 2 gauftfolben ; 6 %{)lx. 3 @r. für 14 (Saen ^09; 52 ^^Ir. an ben Sattler ^^^fiu^ in SWageburg für eine neue ©utfd&e (5lutfd&e); 50 ^f)lr. ^a^resbefolbung bem ilantor; 75 ^[)lr. üierteljäl^rlici^e ^e- folbung bem §ofmebifu^ Heller; 50Xf)(r. üierteljä^rH^e ^c- folbung bem Dr. Salt(;afar 33runner; 25 Xölr. ^albjdf)rlic^e 33efoIbung bem §ofbalbierer 9bf)rbecf; 100 ^(;lr. oicrteljä^r^ lid&e Sefolbung bem ^an.^ler 2^rucfenrüt(; ; 50 Xi)lr. 3al)re^= befolbung bem ^urt von mxM ; 200 ^f)Ir. Sa^re^befolbung bem Dberft (Sufta$iu!5 t)on aBulffen ; 300 2^Ir. $Aaf)re^befol= bung bem §errn Xobias^ §übner ; 50 ^(jlr. [)atbjät)r(i^e S3efo(= bung bem §ofrentmeifter ; 15 Xijlx. feinem ©Treiber .§ein- rid^ ^Jieefe; 15 ^^Ir. üierteljäl^rlidje 'befolbung Sartl)olomäuö ©^roanberger; 75 Xi)lx. SSierteljal)r)Sbefolbung bem 53aumeifter ^eter S^^iuron; 15 ^l)aler viertel jäf)rlici^e 33cfoIbung 3J?eifter §einrid^ Hod^, bem (5$(o6gärtner; 5 ^^(r. feinem ^ned^t.

®ie 3Jiunb' unb [Hitterföd^e , ^ratenroenber unb i\)xe jungen; aud^ ein ^unge, raeld^er anftatt be^ §au;?fod()jungen fieben SBod^cn l;at „f^tad^ten unb fpeifen Ijelfen" befameu jufammen jäl)rli^ 300 ^£)(r. ; bie ^ellerfned^te \ä\)li6) 45 'Xi)lx.

^on ben jroei §offd^neiberu ^a^par Hufnagel unb 3Jieifter §an^ ^ird^ner erl)ielt jeber iä()rlic^ 48 X{)lx., ber ^rotfpeifer (SljriftopJ) 3tt)idfauer 16^f)lr., hie §au^fned^te §anjg Schauer unb (Steffen Söolff ^ufammen 20 X\)lx., bie Qungfernfned^te 3)iattl)ia^ 3i^^^ß^tticinn unb Sufa^ ^e^mer gufammen aud^ 20 %^x,

'Die befolbung be^ Qägermeifter^ ß^^riftopi) ^ecter betrug (jalbjäljrlid^ 120 ^f)Ir., ber erfte 3ägerburfc|e §an^, ber ^effe, befam jä^rlid^ 48 ^^tr., ^riebrid^ 9ieini^e, ber Qägerfned^t, 28 %i)ix,, 3Jlartin 9flic^ter, ber ^ägerjunge, 5 ^^Ir.

^ie mer .tutfd^er: 3afob Traufe, £eib!utf|er, ^a^iian 33erger, 5t^obia^ (Spange unb ©(ernenn 33aud^ befamen 3U= fammen iäi)xii^ 80 X^lx.

^a^ Qa^rge^aÜ^be^ ^unftmeifter^ ^a^par gritfdbe betrug 20 Xf)lx,

168

; , Qeremla^ ^]^rf)arbt, Dr. ^eucer*^ Wiener, erhielt baffelbe.

V ^upertnienbent 3of)anne^ 33renbel^ §of geaalt tüar mertel^

iä^xtid) 30 %^Xf-;Me beiben ^iafonen erl)ielten je 16 ^^Ir.

?)ie Slu^gaben 'für bie §of!leibung betrugen bi^ TOd^aeli^ im fangen 98 S^Ir. 18 @r. 6 ^f. hierbei waren 11 ^^Ir. l^:(SJr. für 2 grofee Xe^tx ^o^feß; 3 ^^Ir. 18 @r. für 3 Siedler giterfea; 46 %i)lx. 17 @r. für 611% ©tte f^lefifd^e SeintDanb, 88 X^lr. für 30 fd^led^te unb 10 raud^ie 2luge= burger ^ard^ente- 17 %^x. 12 @r. für 2 ©tüd ^reiftegler gut STud^ für Ue Qäger unb 3äger!ned^te unb 2 ©tüd ^rei= fiegler^eiter^rau für bie ^üd^enjungen. "Sier Sägermeifter. ^eder .empfing ftatt ber §off(eibung 9 ^^Ir, beffen Surfd^e 5 2::{)Ir; 1375 3:t){r. imirben für aöe §of!(eibungen (Sunbifc^ Xn^ ^umeift) an $an^ ©d^wargen^ feiige ©rben in Seipjig

^ofjunfer toaren: äßulff DomSBalbe, §an^ t)on §agenefl, Subtt}ig §eine, ©oüib v. ©poren, örnft t). ^ötfd^au, ^oad&im ron^rü^ern, Qobfl üon Dppen, Mxa^am von Rayn. ^a^ 3J^ad^erlo|n für beren §of!leibung betrug 7 ^^Ir. 12 @r.

dbelfnaben loaren: Giiriftopl^ t)on ^ot^ird^, ©rid^ ^offe, $el^lar ^ogerel, ^a^par v. STraufd^roig, §einrid; v. ^ünau, §ri$ t)on So d^au, G^riftopl) ©tange, §an^ Sl^mu^ t)on§au!= tt)i6/ 3oq$im ßmft t)on 2:i)aL

^einric^ t)on 3)^i(e!au wax ©taßmeifter , Ra^pax £angen= felb ©talljunge unb au^er biefem rcar nod^ ein ^unge besS §engftreiter^ üor^anben.

:,^Tabante« unb SaMen raaren: ^aöpar Hufnagel, Elidel (Bäex , 3J?ati^ie0 ^ittermann, ^l)oma^ 3i«^tt^ß^tt^<^"" / §^"^ $enjf(|e, ©tepl^an §anfel, gan^ §auber, SJlartin 2:auber, Simon ©d^ilbiiauer, ß^ljriftopl) S^^idauer.

I 2ln jRau(^futter unb §uff(|lag für hk ^ferbe ber pf)ern §ofbeamten mürben üerau^gabt 1587 52 2:i)lr. 9 @r. ; §of= fd&mieb mar Sertljolb ^eper.

Unter ben Slu^gaben für hie £üd^e finben fid^ unter an= bem f olgenbe :

,r2 %^ix, 11 @r. 6 $f. für ein ©tüdf ^aaxtn^, 3 St^lr. 22 ®r. 6 $f. Sa^ped^; 3 Xl)lr. 1 ©r. 6 ^f. für 21 $funb kapern; 3X()Ir.l7®r. für 22% ^^funb Baumöl, 100 ^^Ir. für gaftetfpeife unb gifd^roer! hei 3Jlartin Jllenfen in 9J?agbc= bürg; UX^lx. für eüid)e (Binde ©alg; 12 @r. für 2 grofee 2ßeiben!örbe; 14 Xi)lx. 10 ©r. für 11 Va Sd^od grobe unb 100 Sd^od f leine $8ögel ^u 4 unb 3 ^f,; 11 Xl)lr. 19 ®r. für

169

»4 Zentner lautere^ Baumöl; 483 ^^tr. 10 ©r. 6 ^f. für 34 polnif^e 5itnber, jebe^ $aar §u 32V2^(;tr.; 13Xf)lr. für eine ^onne ©tocffifd^.

2ln Slu^gaben für ben 5!etter toaren:

15 Xi)lx. 18 ©r. für ein ^egel maim\m; 1 ^^Ir. 5 @r. für sTöeterlei ^oftraein unb 16 X|Ir. 16 @r. lüieber für^Jlal-- rafier. ^ann 10 @r. für 6 ©läf erbürfteu ; 9 Xi)h, 21 (^r. 3^f. für 713 glaf^en 3erbfter 33ier; 7 @r, für 1 6d)mtte^ meffer; 3 %i)lx, 5 @r. für 57, ^ugenb ©läfer; 1 ^^Ir. 15 @r. für 3 2)u6enb SSiergläfer; 1 ^^(r. 6 @r. für Eiöl^erne ^ierfannen.

Slufeerbem: 1 ^()(r. 16 @r. für jiDei 5lörbe ^irfd^en, in ben ''Mein ^n t^un; 7 @r. für Himbeeren, gleid^faH^ in ben 3Bein gu t^un; 1 Xi)ix. bem j^ramer §Qn^ gorainfel aüljier für 8 $aar 3)Zeffer; 10X()Ir. bem ©lafer mön^ att^ier für ©läfer unb ^ed^er.

^on ben ^an^leüoften nennen mir:

9 5L;§lr. 4 ®r. für 10 ^Hiefe (Bd^raargbad^er ^:)]apier; 17 @r. 6 $f. für 3 gebermeffer ; 2 Xtjlr. 4 @r. für 1 9iie6 ^oftpapier; 6 Xl)lr. für 24 ^fimb Xintenpuloer ; 21 @r. für für 14 ^uc| Rapier an Subraig :^öfer, ben Gramer all(;ier; 4 %^ix. 2 @r. für xot\)e^ unb gelbem Sad;^ t)om Slpot^efer Sodann S3eton aö^ier; 1 Xi)lx, 3 @r. 6 ^:pf. für 30 Knäuel Sinbfaben; 2 5tE)lr. 15 @r. bem ^ud;bru(!er ju 3erbft für 250 ©jemplare ^anbate.

Unter bem Xitel „Ueberlanb" finben mir 2 XE)lr. 10 @r. über )Raä)t Qe\)xm\Q in 2}kgbeburg im gülbenen §e(m hei Xliomaig «Suljen mit 3 ^erfonen unb 4 ^ferben; 22 X^lr. bem ^ofrentmeifter für feine unb feinet ^iener^ S^llirung in Seipgig in ber 3ol)Itt)0$e.

gerner: 1 X()lr. für eine 9}äetp!utfdöe auf jtoei Xage, Raufen, bem 3)lietp!iitf d;er , bafe er Jjol^ann Xrolbeniern 4 Xage gegen Serbft gefüi)rt ; 2 @r. Sl^mug, bem ^utfd^er, ju SBagenfd^miere in 'Sraunfd^raeig ; 22 @r. 6 ^f. bemfelben, al^ er gu Sraunfd^rceig tie ^ferbe befd^tagen , fd^ärfen unb * etlid^e neue ©d^ienen auf 'i)ie diäbex ^at brennen laffen; 2 @r. einem 3)^ann, ber Sl^mufen in ber^rembe einen näljern 3Beg getüiefen; 1 @r. bem 2öäd^ter ju ©d^Iaben für t)en Sd^tagbaum ju eröffnen; 17 Xl)ix, für hie Ferren (Eommif= farien ^urt üon Sörftel unb 33ern^arb §anfftenge( in^aüe; 1 Xl^ater 3u SBagenfd^miere tu ^alhen^lehen; 1 ®r. für Stride; 4 X()(r.-9 &x. B^^rung^foften im golbenen 2(rm ju 3Hagbeburg; 3 ©r. ^rüdgelb als bie gaftelfpeife in 2Ragbe=

170

bürg eingefauft roorben; 1 ^^Ir. 18 ©r. an ben 2öirt^ im Slbler ju ^elitfc^ felbbritt mit 3 ^erfonen; bem ^au^gefinbe bort 1 @r.; 8 ©r. 6 ^f. für 4 neue §ufeifen, jtüei alte äu l^eften unb ein 3ieE)banb an^ 9^ab; 20 @r. ©^riftop^en, bem §oljförfter, ba§ er einen branbenburgifd^en Safeien eilenb^ m^ §alle gefahren; 4 @r. 6 $f. für einen neuen :öang= magennagel in 2Sittenberg, an ®aüib SuHen.

Unter bem ^itel „5(u^gaben Qn^gemein" finbet fic^:

1 ®r. für 2 ^e^rbefen; 1 ^^(r. 17 ©r. für 6 Seud^ter; 1 ^(;lr. 4@r. für SBadj^olberbeeren unb ^^äud^erroer!; 6©r. für 4 9Jiaufef allen in bie ^ienterei; 17 @r. für neue Malern ber atterlei ©orten, fammt etlichen ^raftifen auf'^ neue ^a^r ; 12 ®r. an 'oen Söttd^er ^rel^mann, ba§ er mit in bie ^ein= lefe gebogen; 3 X^lx, bem Qägermeifter ^edexn §u Sappen; 15 ^^Ir. bem §ofrentmei[ter fialbjöEirlii^e §au^mietl)e; 2 ©r. einem ^eihe, meldte hit S^ienterei „purgirt" am l^eiligen ß^riftabenb; 1 %l)lx. für 3}Jeifter ^einrid^ ben ^od^, bafe er 14 iage |at mit fod^en Reifen; S&x,Qweien, tt)el(|e4^age lang bie fürftUd^e ©i^grube geräumt; 6 @r. §inem, raeld^er 14 Xage lang hie fürftlid)e §offtube gepeilt ^at; 4@r. 9^f. für 6 Steiberbefen ; 5 ©r. 3 ^f. für eine l^albe ^afel t)ene- bif^e ©eife; 5 ©r. 3 ^$f. ben armen Seuten unb Krüppeln auf bem Öeip.^iger Dftermarft; 12 @r. bem ©d^iffer, raeld^er bie fürfllid^en ©erätl^e unb 3flüftung Don ber ©Ibbrüde hi§ an bie ^ogelftange auf bem 5lnger alliier gefü{)rt; 6 @r. ß^l^riftoplj ©tammern ju 3ßebli^ für etlid^e alte ©rofd^en, bie er in feinem alten ©ebäube aufgefunben.

gür bie fürftlid^e ©ilberfammer : 16 Stlitr. 13 ®r. 2 ^f. für 75 ?5f«nb gelbem ^aö)§; 554 ^^Ir. 13 @r. 6 «pf. ben bürgern §u ^effau für ^ier §u bem !ur= unb fürftlid^en 33ei= lager be 2lnno 1585 unb 1586.

Slu^gaben ju ben ©d^lofegebäuben: 33 %i)lx.8&x. 10 ^f. bem Saumeifter DZiuron jur ©rbauung he§> 9lltan^ über ber St;^orftube; 28 ^^Ir. 3 @r. 2ßill)e(m von ^efd^raig ju filtern bürg für©parfal!; 33^()lr. für Stenberungen in ber^anjlei; 141 Xf)ix. Soften für bie SJluIbbrüde,

gür ©eibenftidfereien an bie ©eibenfticfer ^n ^aße, Qexhfi unb Seipjig würben 605 %^lx. üerauögabt.

©er 2lpot()efer ex^idt 2 ^^Ir. 2 @r. 6 ^f. für 12 ©c^ad^= teln Satraerge; 23 @r. 6 ^f. für 53 ^ommeran^en; 12 ®r. für ©alben, 1 X^ix. für etlid^e ©d^ocf ^rebfe.

Unter bem ^itel ,,^ere^rungen" finbet fid[):

5 %f)ix, einem 5Waler für ein konterfei; 2 ^Tl^lr. einem

171

abgebrannten SteHmadjer in ^BörliJ; 1 ^()tr. Qofjann 'Ißxä^ torio für einen überreid^ten geiftli($en (^efang; 3 )li)ix. bem ^oeten 3}^agifter 3oI;onn Knorren ^u 3erbft für ein bebicirte^ (Carmen; 12 @r. einem gif (^ er au^ Sf^oglau, raetc^er eine grofee :^ad^gforeIIe auf ber ^(be gefangen; 12 @r. einer armen 9}lagb, 6ara genannt; 10 %i)lx, bem ©d&ulrector imb feinen Kollegen ^um fröblirf)en neuen ;;la(;r; 4 Xi)lx. hen MiUex- unb ©artenfnedjten §um neuen ^ai)X\ 2 ^^Ir. bem MMex unb gifdj)er für ben erften :^ac^^; 4 ^^Ir. bem Kantor für etli($e 3}Jotetten; 12 @r. einem armen ^öttiener, feinen (Stäben feilen ^u laffen ; 1 ^f)lr. ben ®ref d^ern ju „9tenne= bier" (gaflnac^ten) ; 22 2:()(r. bem branbenburgifd^^n ©bel= fnaben, ber hie '^ad^xiä)t wegen eine^ neugeborenen §err(ein^ überbrac^t; 2 Xt)(r. einem armen ^JJiann oor'm 3Jä(btt)ore jur ©teuer; 3 Xijix. einem 3ta(icner.> ber ber jungen §err= jd^aft feltfame 2;^iere gezeigt l)at\ 5 2\)ix. bem 9{at^ 5U Go^mig für it)ren angeftellten ©^ügenl^of; 5 2^f)lr. einer armen grau von ^bel; 9 X\)lx. fo auf Qagben unb gi= fd^ereien cerred^net morben; 3 ^(;[r. be^ Sanbgrafen oon Reffen Trompeter, ber auf geroartet ; 2 ^^(r. einem gefd^idten ©d^afar^t; 1 ^t)[r. 12 ©r. einem üon ben dürfen gefangenen ^ann ju feiner ^ian^ion; 2 Xi)ix. einem armen üertriebenen ^aftor au§> 33ö{)men; 10 ^tjlr. einem türüfc^en ^Jteiter, roel= c^er üiele ^eitfunftftücte au^gefül)rt; 2 2^()(r. bem ^uf)()irten auf ber 3Jieierei gu feiner §od;.^eit; 8 @r. für ein fteinern 5I^rögleiu für hie jungen gerfel an ©eorg grö^lid; ge5at)lt.

SSir tljeiten t)ier gleid^ nod& eine ^üd^en- unb 5leIIerred^= nung be^ ^effauer §ofetatc> au^ bem ^ai)xe 1603 mit:

566 ^Ijlr. für 30 pommerf^e 3ünber ; 396 ^t^tr. für 33 *t^anbrinber; 580 ^Tljlr. für 384 Kälber; 737 Z^lx. für 590 §ammel; 75 ^I)rr. für 150 Sämmer; 1200 X^lx, füraj^aft-- fc^roeine, a5^^lr.; 112 2:^lr. für ^ratfd^roeine, ■äSy^'X^lx.; 12 ^^(r. 12 @r. für 30 ©panferfet; 150 X^lx. für §üt)ner rt2©r.; 15 2:()lr. für inbianifdje ^^ä^ne, a 12 (^3r.; 35 ^t)lr. für Kapaunen, a 7 @r.; 25 Xijlx. für Guten, a 2 @r.; 150 ^Ijlr. für ©änfe, ä 6 @r.; 216 5rt)lr. für 520 Sd^od ©ier, a 10 ©r.; 50 Xf)lr. für 10 (Sentner ^rpfen; 144 ^(jlr. für ©todfifd^, a ßeutner 3 ^T^Ir,; 178 5tt)lr. für 25% ^onne geringe; 272 ^X^lr. für 8 ^ad ©d^oUen, a 34 X^lx.

gerner: 544 ST^Ir. für Butter; 240 ^^Ir. für Me; 21 Xl)lx. für ^oUänbifd^en i^äfe; 20 2;^lr. für 100 <S^od 2ßei6= !raut; 48 X^lr. für 2 äßifpel ©rbfen; 16 ::i:^rr. für 1 3Sfp(.

172

8 edöffl. ©erflengraupen; 16 2;()lr. für i 2ßfpl. 8 Sd^effel §atbe!orn; 6 2:^Ir. 16 @r. für 16 ^Jle^en ^afergrte^; 800 ^^Ir. für allerlei ©etoürje; 103 X^x. für Zitronen, 5!a= ftanten, Baumöl unb 2lnbere^.

^eEerred^nung: 28 Xi)lx. 21 @r. für 57% Pannen 9«^:: rafier, ä 12 @r.; 676 ^l)lr. 3 ©r. für 41 ©imer unb 4 (Btuhen ^adiarad^er 9il)einn)ein ; 1259 SJrpr. 4 ®r. für 95 ©imer unb 3 ©tuben ^^^einraein; 1080 ^^Ir. 2 ©r. für 216 (gimer Sanbraein, a 5 X^lx; 2224 %^x, 21 ^l)lr. für 370 pffer Serbfter Sier; 1157 St^lr. 6 @r. für 273 Tonnen liau^bier.

gür bte ©tlber!ammer würben rerau^gabt; 41 %^x, für 2Ba|^f adeln, k 4 @r. ; 185 ^l)lr. 22 @r. 6 ^f. für 2ßa^^= li^t, k ^^funb 10% @r. (6 6tüc! k ^funb); 210 ST^lr. für ^ed^f adeln, k i @r.; 346 %^ix. 1 @r. für 3691 $funb grofee ^algltd^te; 50 ^^Ir. für 146 ^funb fleine ^alglid^te.

^eö Surften Sodann &tox^ I. Mtt^t itn Sa^re 1604 ttiaren :

Sanbrätl)e: ©iegmunb von Sattorf, ©urt^ üon S3ör= fiel, 3ob t)on 9}M(^el, Sllbrec^t von Söut^enau.

guftitienrät^e: Dr. Saurentiu^ 33iebermann, ^anjler, nad^ btefem Dr. 3Jltd^ael Tla§tu§, (Srnft t)on ^ötfd&au, (S§ri= ftop^ t)on Sila, Dr. 33artl)ol. ©eride, ^Jlagifter Qol). (Starfe.

§ofiun!er: ©eorg ©^riftop^ ^Jiabe, §ofmarfd^aII, ^^ri= flop]^ ron ^rofig!, ©tallmeifter unb @el)eimer ^ammerjunfer, §an0 SDtetri^ üon ^nobloi^, gofmeifter, Söolf t)on Vorfiel, 3obft ^Ijriftopl) ^epfe, §einrt$ Urban ron 3Jlil!au.

3}^ebici^: Qoj^anne^ ^artigiu^, £eibmebicu^, Dr. ^I^ilipp ©almut^, §ofmebicu0.

3lnbere Offiziere: ^eremta^ fetter, ^ammermeifter, Slnbrea^ ©d^ufter, Sflentmeifter , 2llejanber ©teflbogen, Seljm ©ecretär, ßl^riftop^ Seder, gägermeifter , .§an§ ©d^ulje, gorftmeifter.

^ie ^infüfjrunö ber reformtrtett ^ottfeffiott.

Slufeer hm fd^on erwähnten Sanbe^fc^ulben ^atte gürft 3oftann @eorg I. üon feinem ^ater noc^ eine jtoeite leibige ©rbfd^aft übernommen: hen confeffioneKen, fid^ immer me|r unb me^r ausbreitenben Streit äw^if^j^^i^ f^i"^»^ lutl^erifd^en

173

unb teformirten Untertl)anen. 2Bir wiffen berciti§, bafe fd^on gürfl Qoad^im ßrnft ber reformirten Äird^e zugeneigt geraefen ; er l)atte aber einen offenen ^rud; grcifd^en ben 2In{)ängern beiber Gonfeffionen üermeib^n wollen.

©ein ©o^n ging rafd^er an'^ ^erf.

^ie Slenbernngen in ber bi^^er lut^erifd^en £anbe)^fird)e begannen 1589 mit ber 2lbfd;affnng be)5 ©i'orcismn^, 5lu^ = treibnng De^ ^^eufel^ auS bem Xäufling, eine gormel, bie an^ ber alten ^ird^e in bie lutl^erifd^e überge^ gangen mar.

^oä) e§> mufe ^ier (Stnja^ nad^gel)o(t werben.

©d^on im ^ai)xe 1555 mar bei ber bamaligen fürftlid^en §errfd)aft bie grage oon ber Seligfeit ber nngetauften Jlin= ber vorgefallen unb roar be^l)a(b im felben 3^^^^^/ ^m 13. September, eine 3i^foinmen!unft auf bem (Sdt)loffe ju ^effau gel^alten roorbcn, §u roetd^er aufser anbern Xljeologen unb }prebigern in imb aufeer^alb 2lnl)alt^ aud^ 3Jte landet hon imb S3ugenl)agen erfd^ienen waren.

T}k einmütl)ige Slntwort auf bie gefteHte grage ^atte ge= lautet :

„3Son ben ungetauften Äinbern befennen unb lehren wir Sitte, bafe ein Unterfd)ieb fott gel;alten werben 3wifd^en ben Äinbern, weld)e aufeerljalb ber d;riftlid^cn Kird;e geboren finb, über weld^e ber dlame be^ §errn nid)t angerufen, fonbern geläftert wirb, al^ bei Reiben, dürfen, gottlofen Quben u. f. w., unb gwifd^en benjenigen ^inbern, bie in ber d^riftlic^en 5^ir^e geboren werben, über weld)e ber 9?ame be^ §errn Gljrifti angerufen wirb unb weld^e bie d^riftlid^en ©Item gern wotten jur ^aufe bringen. 9^un ift bie 3^egel wa^rliaft, ha^ bie imgetauften £inber aufeer ber d^riftlid^en Äird;e geboren in ©ünben unb 33erbammni6 bleiben, wie bie Siegel fprid^t: au^er ber ^ird^e ift nid^t (Seligfeit unb ift ber $err ei)riftu^ nic^t in ber Säfterer SSerfammlung, fonbern wie er fpri(^t: 2Bo ^wei ober brei sufammenfommen in meinem 9kmen, ba bin id) mitten unter i^nen u. f. w. Unb ift ber Söiebertäufer Qrrt^um ju ftrafen, bie ba fagen, e^ fei feine ©rbfünbe unb alle tinber in ber ganzen 2Belt werben feiig, fo fie oor wir!= lid^en ©ünben fterben u. f. w. Unb t)on fold^en ^inbern unb 3rrtl)ümern mag Sluguftinu^ gerebet ^aben. 2Bo aber ber S^ame beC^ §errn über bie ^inblein angerufen wirb, ba Ue ©Item fie auc^ gern jur ^aufe langen wottten, gehören biefelben i^inbletn in biefe Siegel. Saffet bie ^inblein ju mir

174

fommen unb we^xd ifyxen ntd^t, benn ©old^er ift ba^ 9?eid^ @otte^. Unb Ijat fold^e mnblein bev §err ß^riftu^ felbft biefelbe geit gefegnet mit' Sluflegung ber §änbe. äßonad^ lüeiter folgt: Slud; foll man bie,pnber, hk burd^^ ©ebet bem §errn (S()nfto befohlen unb ror ber Xaufe geftorben finb, hei anbern d^riftlid^en ^Jlenfd^en in allgemeiner d^riftlid^er ^e= gräbnig mit gercölinlid^en Zeremonien begraben, wie anbere ©Triften unb nid^t bamit bie (Sltern unb anbere ei)riften fie nidjt für Derbammt {galten, fonbcrn ben ©prud^ betrad^en: ©otd^er ift 'Da^ §immelreidlj."

©d^on hei Sebgeiten be^ gürften ^oai^im (Srnft l^atten bie gerbfter ©eiftlic^en biefe alte gormel hei ber2::aufe n)eg= gelaffen. $Die befonbere S^eranlaffung ^iergu foll bie geraefen fein, bafe unter ben bamat^ üorfommenben ©terbefäßen iid) aud^ Diele ungeitige ©eburten befanben, unb ha^ hie armen 3Jlütter große ©eraiffen^not^ barüber empfanben, baß biefe i^re ^inber un getauft, alfo t)om Xeufel behaftet, vex- ftorben feien.

©0 erad^tete man e^ alfo für nötl)ig, ben @jorci^mu§ ah^ jufd^affen, weil am raal^rliaftigen ^roft ber befümmerten ^erjen me^x gelegen fei al^ an biefem äußerlichen ©ebraud^,

gürfl 3ol)ann ©eorg l. gab in ®effau ha§ Seifpiel ^ierju : feine it)m am 10. gebruar 1589 geborene ^od^ter ©op^ie ©lifabetl), fpäter t)ermäl)lte ^erjogin in ©d^lefien, Siegnig unb ^rieg, ließ er ol^ne (Sjorci^mu^ tanken unb benfetben nun an<3^ allmä^lid^ im gangen gürftent^um 3lnl)alt abfd^affen.

hierbei ftieß ernatürlid^ auf großen Sßiberftanb, befonber^ aber (Seiten^ ber edl)t lutll)erif (|en anl)altifc^en 5Ritter= fd^aft; benn nid^t nur baß fid; biefe fd^on ben 15. i^egember 1589 auf bem Slu^fd^ußtage §u 9^ienburg gegen hie fürftlid^en ß^ommiffarien tüegen biefer 9leuerung hittex befd^toerten, reid^te fie anä) unter bem 5. 9Jlär§, 1590, hei ßJelegenl^eit einer Qw- fammenfunft he§> großen unb engern Sanbfd^aft^au^fd^uffe^ gu ^effau, einen ^roteft beim gürften ein. dM)t§> beftoraeniger aber verblieb 3ol)ann ©eorg hei hex einmal befd^loffenen 2lb= fd^affung be^ ^i'orci^mu^.

©0 verfaßte er anä) ein „^aufbüd^lein", ließ e^ bruden unb Dertlieilte havon an jeben (Superintenbent fo üiel ©i'em= plare, al^ biefer ^ird^en in feiner Qnfpeftion l)atte, „bamit e^ Sfliemanbem am gebü^rlid^en Unterrid^t biefer Slenberung felile."

©eiftlid^e, bie fid^ nid^t fügen tüoEten, ließ er nad^ ^effau

175

fommen, mo er perfönlid^ mit i^nen rer^anbelte. ^el^arrlid^ toiberftrebenbe ©etftltd^e aber eri)ielten gemeffenen Sefe^t ju gel^ord^en, raorauf fid^ faft alle, mit ^u§ndi)me beö ^fotrerö ju Sabeborn, Qoljann 2lrnbt (33erfaffer ber ,,mer Süd^ei vom wahren ß;[)riftentf)um" u. f. ro.), fügten.

Unb gürft Qoiiann ©eorg ging balb auf bem einmal ein= gefd^lagenen 3öeg nod^ meiter.

Slnno 1596 i nrben nad^ unb nad^ in ben an^altif($eu ^ird^en bie Silber, lateinifd^e ßljoral^öefänge, tafeln unb ei^or^emben, ingleid^en beim ©ebraud^ be^ ()eiligen 2lbenb= mal^l^ bie Sid^ter unb fieu^ter auf bem 5l(tare unb ^um X^eil bie Slltäre felbft abgefd;afft unb aud^ anftatt ber §0= ftien im l)eiligen 2lbenbmal)l (Speifebrot gu ne()men unb fol^e^ gu bred^en angefangen. 2lnftatt be§ bij^fier üblid^en lut^e^ rifd^en ßatec^i^mu^ raurbe ber §eibelberger eingefü()rt.

SBieber war e^ je^t bie an^altifd^e ^Hitterf d;aft , bie nod& einmal n)ien)ol)l t)ergeben^ \\)xe ©timme gegen biefe 3^euerungcn erl)ob. S)ie Eingabe an ben gürften ift üom 3. 3J?ärj 1596 5U ^effau batirt. ^od^ biefe 6ad^e raar ab= getrau.

3n ber 6d^lo6= unb <3tabt!ird^e ju üDeffau lourbe, luie fd^on früher erjä^lt, ba^ 33rotbredben hen 18. Sonntag nad^ Xrinitati^, ben 10. Dftober 1596/eingefül)rt.

^iefe^ l)aftige 33orge^en bc)§ gürften Qo^ann @eorg be- unrul^igte Söieler ©emüt^er unb fül)rte eine tiefe Spaltung in ber eüangelifd^en Äirc^e Sln^alt^ l)erbei, ju beren ©djlie- Isung meit über groei 3öl)rl)unberte erforberli^ maren. *)

2öie bereite in bicfer ß^roni! Seite 42 mitgetl)eilt roorben, ^atte ber Kantor fd^on 1549 bie 33erpflid^tung , 9?euja^r unb SD'lartini mit ber Sd^ule fingenb burc^ bie Straßen ber Stabt m 3ißi;en.

2lu0 biefer Sitte entftanb

Die (SurreuDe,

ein Umgang armer Sd^üler nieberer Spulen burd^ bie Stra= ßen, bie unter Leitung eine^ ^orfänger^ ß^lioräle unb geift= lid^e Sieber portrugen unb bofür freiraiHige ®ahen einfam--

*) 3)en IG. Tlai 1827 würben bcibc getrennten ÜJanbe^firAen ju einer CDangelif(^en rereiQigt *Räberc9 boruber fpdter.

176

melten. ^iefelde wixh 1602 jum erflen WaU in^effau 96= rmnnt

5Dte ^üd^fe, ha \)imm hk SSürger i^re ©aben ftedten, brad^te 1602 breigig ©iilben imb einige ©rofd^en iinb $fen= nige ein.

3m Qa^re 1605 waren bie Slu^gaben anfgefül^rt: 3 @r. 6 ^f. für bie ßurrenbe^Sabe, 3 @r. für eine S3led^büd^fe, 3 ©r. für einen ^orb, \)a§> ^rob p fammeln, 8 ©ulben für <Bä)ul)e ber ßurrenbef $üler , 5 @r. für )tuä) ^u ©trumpfen, 1 ^^(r. 6 @r. biefelben §u mad^en. Qu- Mänteln würben für hk ©urrenbe 72 ©ITen braune;^ ^udb Derfdbrieben , a ©He 10 @r. 6 ^f.

®ie (Surrenbe fang aud^ bie Seid^en, fo hk^ geiüünfd^t tüurbe, gu (Srabe. hierbei trugen einige ©änger jugleid^ t^k ©argftülen für eine Sö^^w^^Ö t)on 8 @r.

^a^ alte Qnftitut ber ©urrenbe würbe im Qa^re 1653 unter bem ©uperintenbent ©eorg 9iaumer erneuert. 2lu^ ben betreffenben Slften ift golgenbe^ ju ermäl^nen:

©^ waren meift 18 ^urrenbefd^üler, beren 9^amen jä^rritf; M Slu^fd^reitung be^ %ui^§> (?) eingefd^rieben unb abgelefen würben.

S)ie (Surrenbe war gel^alten, alleSBod^en in ber 6tabt gu fingen :

(Sonntag^ burd^ hk ganje ©tabt, mk and^ in beiben ^orftäbten, üor bem 9Jli(btE)ore unb auf bem ©anbe, ^ieni^^ tag^ aber, me aud^ greitagg, t)on ber ©d^ule, hi^ ar\§> Qexh fter X{)or, von ba jurücf hi§> an ben ©$Io6!ird;gang. SDann jebe Sßod^e ©onnabenb^ 1 1 Uf)r ^Vormittägig „ju gween nad; ber 9tei|e" ben (5d^ü(erd)or in ber ^ir(^e abgufe^ren.

^afür be!am ein Qeber 1. wöd^entlid^ t)ier ^nobben 33rot t)on ben 72 ^nobben, hk ber ^ofbädter t)on brei ©d^effeln 9fioggen, ber i^m alle SBod^e auf bem fürftlid^en ^ornboben wirb, häät; jälirlid; unb Jroar erften^ in hen gaften alle ^Dienftage unb S)onnerftage einen gering an§ ber ^ird^e, Don ber ^onne geringe, weld^e ba^ fürftlic^e §ofamt für bie 5lrmen in hie ^ird^en^^atte fd^affen lägt, unb 2. auf 3Jlartini ein $aar gute ©c^ul), ein $aar gemalte Xud^ftrümpfe, %nd) jum Meihe ober 3Jlantel.

^ie 9^Jamen ber ß^urrenbefänger 1653 waren: Slnbrea^ §einrid^ ^utfd^fe, $eter imb (S^riftian ^re^fd^mann, §an^ TOc^el §artmann, Sorenj greitag, .§an^ ©tur^, §an^ Qe^e, (Sl)riftian ©temmeifen, 2(nbrea^ ©elmann, änbrea^ Qe^^x- mann, §an^@ljner, Slnbrea^ ©d^merl, ^^liilipp ©erlad^, §an$

177

3ßeiter befagen bie Elften:

„1654. Slnbrcai^ (Seimann aber, weit er t)on ben beiben (Senioribu0, bafe er fd;änb(ic^ gef(ud;et unb üble 3Bün|d)e ge= tl)an, angeflagt lüorben , ^at nur ^d)ui) unb Strümpfe be= fommen, mit bem 33efc^eibe, wo er fid; nid^t foße beffern, ba6 er gar aus^ ber Gurrenbe foHte geflofeen merben. ^a aber ^efj'erung erfolget, ift tljm ba^ 2ud} nid^t gan^ abge- fc^lagen."

$Die 33efferung trat nid^t ein, benn e^ finbet fid^ bie S3e= merhmg: „ift entlaufen."

1658. 3a!ob 6d;mer( ift loie ein unbanfbarer ^uM au^ ber Surrenbe geblieben.

1671. 5lnbrea^ ©tur^ null einmal ein 3}?äurer tüerben. ^lad) mo^lgenommenem 2lbfdjieb ift 1673 in feine (Stelle ge= nommen roorben: ^eter '^paul SBeber, beffen ^Z^ater, ^eter SBeber, Jifd^er aufm «Sanbe, von (Slia^ 93^olter bem Jüngern, aud) gifd^er aufm ©anbe, bo^l)aftiger ^^'eife erfd;(agen Töorben.

1678. ^iemeil abermal £lage ge!ommen, bafe fo wenig in ber ^^üd^fe fei, fo ift uerorbnet morbeu, baß bie (£urrenbe= fdjüler langfamer gel)en unb fo lange uor jeber ^l)ür ftel)en unb fingen follen, bi^ il)nen in bie ^üd;fe gegeben luorben.

1687. Unter üorigen 13 (£urrenbefd)ülern finb md) jioeier au^ Jranfreic^ vertriebener l^i'ulanten 5inaben."

3m 3al)re 1702 Ijeifet e^ üon (^eorg (Srnft Bd)ul^e: „■Diefer Ijat beutfd; aus^^gefagt, bafe er motte lutl)erifc^ merben, bejomegen er abgemiejen morben."

2lu§ bem 3al)re 1720 Ijeijst ee: „3ft ben (Surrenbfnaben in ©egentoart meiner beiben §erren (Sottegen unb 5lird;en= üorfteljer^ §errn garbtiS au^getl)eilt u^orben 14 (£'tten %ud) 3u §ofen unb einem jeben ein ']^a(iv Strümpfe, ein ^aar Sd;ulj, aud) ein neuer §ut."

^on 1751 l)eiftt e§: ,,y^)i refoloirt inorbcn, meil bie ß;ur= renbe in guten Umftänbcn unb es? fonft [d)x ml ^inbernif? oerurfadjt, luenn bie (Altern gutter unb Älnöpfe 3u ben Slki-- bern anfd;affen fotten , ba|3 il)nen nodj •biefesS aiii^ ber CEur= rent=5laffe fünftig gereidjt merben fott unb ift bamit biefee ^Dlai ber Anfang gcmad;t luorbcn u. f. m."

^vS 5um ^ai)vc 1701 mürben in ^X)effau rie Xobten am ^age beerbigt, benn in ben ?)?ed^nungen ber ©urrenbe finben fid^ hi^ bal)in !ein^ (E'innal)men burd; ba^ Xragen ber Öa=

12

178

ternen t)or, ©rft 1702 erfolgen btefe regelmäßig. ®te lobten lüurben alfo dou ha an 5lbenb^ begraben, einöebraud^, ber fid^ befanntlid; hi§ juni Saläre 1848 erljielt. ^tne (5;urrenbe=9^ed^nung vom galjre 1737 lautet:

(Stnna^me. 2lu^ ber ^üd^fe 38 %i)lx. 23 @r. 3 ^f.

^or ©tü^en: 8 @r. bei §errn Slmtmann ^Jteefen, 8 = vor ©djäfer^ (Sol)n auf bem 3Ball. 8 = t)or bie grau 33iermierten. 8 = t)or §errn ©rogen au§> bem weißen ©d^raan. 8 = vor ben alten 3}?ann, fürftlid^er ^ad^ter au§ bem @eift. 8 = ror §errn 2Bal)l, hcn ©d^arfrid)ter aufm ©anbe. 4 = t)or 2 ©tügen, meldte hei grau Dbrift^Sieutenant nadf)

hörten finb gebracht. 4 = t)or ben alten ^ialjmüller, fo il)m t)on §errn „©upri=

beuten finb erlaffen/' 8 = üor §errn ©d^umann, fürftlid^en 9Jlunb!od^ @l;efrau. 8 = üor ber Sßa^nberin in ber ÜZeuftabt. ©innaljme ber Saternen, 7 ^l)lr. 16 @r., an Qin^en 4 @r. u, f. ra.

S)ie 2lug gaben beftanben in 50 Xl)lr. 6 ©r. 6 $f.

2ln Vorrat l) blieb 2 ^^Ir, 22 @r. 9 $f.

^er vorlebte (^urrenbe=^räfe!t n)ar(t)on 1802—1805) ber ©eminarift ^J^an^ 9fiid)ter, fpäter Kantor in ^atau unb julegt ^etoater im öeopolb^ban!, ber Ic^tc Bertram, eine^^ liefigen ^ürger^ (Sol)n, fpäter (Sd)ul)mad^ermeifter allljier.

Saut ^ublicanbum t)om 16. S)e§ember 1809 mürbe hie ß^urrenbe aufgel)oben unb bafür ha^ ^irdjen = (£ind^ed;or gebilbet.

^ie X^eiluiig beö gürftetit^umS ^tt^alt auf Dem (©rfjloffc 5U ^c^^m am 30. Sunt 1603.

©d^on auf bem Sanbtag he§ 3al;re^ 1589 mar eine ^l)eilung be^> fd;mer mit ©d^ulben. belafteten gürftentl)um^^ 2lnl)alt in 2lugfid)t genommen morben, ju meld^em Qwed bie ©d^ulben bi^ 1603 getilgt werben follten.

^emnad^ überließ gürft 3ot;ann ©eorg I. auf biefem ßanbtag (1589) ^u ^effau erft auf gelju 3al)re, bann bi§ 1611 ben ©täuben ba§ gan^e gürftentl)um mit5(u^na^me ber

179

Slemter ^effaii, S3ernburg, ^ar^n^robe unb einiger anbetet (iinfünfte. Qebod; auä) biefe ©inticijtung [teilte firf) frf)on md) mev 3al)ren aU nid^t au^teid^enb bar unb fo luutbe auf bem Sanbtag §u Seihet 1593 eine ^tan!= unb §ufen= fteuet beroiHigt.

Untet fold;en Umftänben fd^titten 1603 bie fütftüdjen ^tübet : 3 0 1; a n n @ e 0 1 g , t) t i ft i a n , 21 u g u ft , ^Jhi b o I f unb £ubtt)tg ^m X()ei(ung be^ Sanbe^.

Sereit^ ben 17. unb 19. ^um befagten 3af)re^ famen bie trüber in ©effau jur 33erat^ung biefer raid;tigen unb burcj= grcifenben ^Ragregel jufannnen. darüber raaren fie bereite einig, ha\i nur rier :^anbe!§t^eile gemad)t unb ber fünfte trüber mit ©elb abgefunben werben follte.

"^it ^eranjieljung Dertrauter diäti)e a(^: be^ (Siegmunb üon Sattorff, ©urt t)on Sörftol, ^ane ©tammer unb §an^ Sranb [teilten [ie bie Dier ^X()eile biso jum 29. ^simi im 3111= gemeinen fe[t unb be[timmten an^ bie ^bfinbung^^fumme auf 300,000 %i)aUx,

2lm 30. Quni 1603 ftüt) 8V2 UI)t uerfammelten fid; bie fünf trüber auf bem ©djloffe ^u ©effau in §ün^ ©eorg^ ©tüblein, ha§> über ber Siberei (33ibliotl)e!) lag unb fd;on be^ gürften 3oad;im ©ruft (^e^eim-Sinnnerlein genjcfen mar.

gür[t 3ol)ann ©eorg mar unpäf^lid; unb lag ju S3ett, moburd^ aber bie '^erljanblungen feinen 3(bbrud^ erlitten.

^ie X^eihmg, mobei bie fürftlidjcn trüber „nid)t eine^ ©d^ul) breite üon einanber gingen, jiod; eine^ §ärleinö breit tik ©emüt^er'', mie gürft l'ubraig barübcr berid[)tet, mürbe rafd^ ju (Snbe gefüljrt.

§iernad) mäljlte gürft 3ot)ann ©eorg 1. ^effau neb[t Sippene, 3egni|, 9kgul)n, 3BörIi^, ©anbers^Ieben, gredleben, fammt bem @röna'fd;en 3ßeinberg ^u ^^^löpau unb SlÜem, roa^ baju ge()örte. hingegen tjerpflid^tete £X ^iö), jä^rlid^ 761 Xl)a(er an 3^rb[t §u §a(;len.

^er sroeite 33ruber, gür[t e§ri[tian, mahlte SBernburg, ^^lögfau, ©röb^ig, ^aUenftebt unb §oi)m, fammt §ar^gerobe, ©ünter^berge unb ben ©toüberger ^^fanbgütern u. f. m.

gürft 2lugu[t, ber britte 33ruber, entfagte freimillig, l)od)= ^er^ig unb ebelfinnig, §u (fünften feine? beiben jungem ^rü= ber, 9iuboIf unb ßubmig, bie er hei ber §anb na()m unb jenem Qcxh% biefem 5l5tt)en j^uruie^, einem §anbe^t()eile unb erl)ielt 300,000 Xi)aUx, uon benen iljm für 100,000 %i)alex ein @ut im Sanbe gefauft, ba^ Uebrige aber ^n 6 ^ro3ent öerjinft roerben foüte. 2lud; [tanb e§> il;m frei, im 2lu^(anbe

12*

180

©üter bi^ 511111 2öertf)c \)on 100,000 Xi)aUxn an^iifaufen, unb augerbem erhielt er nod) bte Siift^^^^wng ber Erbfolge für fid^ unb feine 9?ad)fonimen , itjenn bie Sinte eine;§ feiner trüber au^fterben foßte.

gürft 9f?ubolf erhielt S^^^ft faninit Hermen, i^inban, '^oi- 'lau unb ^o^raid unb 3500 X^aUv baare^ ©infommen: 761 %i)akx üon ^effau, 2739 %f)akx non £ötl)en.

Jürft SubiDig, ber jüngfte ber ^^rüber, erljielt ^öt|en unb ben Srambad) famnit aflen §o^eiten, tuie fie gürft Sßolfgang inne geE)abt, SBulfen fammt bem ^efer unb ben ^aalberger 9Jlarfen, bie 2lbtei i)u\Ux ©o(lni| unb ha^ fdjraarje fianb, raelcfje brei §ö(jer im 2lmte ®ef|au gelegen unb vox ber ^eit ber 5lbtei ^lienburg 5ugel)örig getüefen, bo($ hk Dbrigfeit/ Qögb unb 9Kaft aufgenommen; äßarmeborf fammt ^ijlbid, be§= gleid^en ba^ Former! ©eup^ig fammt beffen ©el)öl$ unb allem 3»bel)ör, bod^ bafe er jäl^rlid) Don 9Iienburg 1356 ^Ijaler 6 ©r., fo 'oen fürftlid^en ©tipenbiaten (in 3^1-^)0 k^ixt TOorben unb bann 2739 ^i^akx bem S^^'^ft^^ 'X^eil abtragen foße. ®ann bie ©rbfd;u|r)ogtei gu ©ernrobe, ba^ ©tift (^exn- robe nebft bem @ernrobif(|en §ofe ^u 33ernburg unb bie ^robftei ju @ro6=2ll^leben.

®ie au^länbifdjen Se^en mürben bem älteften trüber unb nadjmal^ bem Slelteften im fürftlic^en !Qau\e ^ux ^eftreitung ber gemeinfd^aftltd^en 2lngelegenl;eiten be^ §aufe^ au^gefe^t (©eniorat).

33ergmer!e, Sal^merfe, ber ^^erg unb 'oa§ ^an^ 2lnl)alt, aße 2lnfprüd5)e unb Slnmartfc^aften be^ fürftlid^en §aufe^, ferner ba«S Slrd^it) blieben gemeinfdjaftlid^.

deiner foßte irgenb ein §auptl)au^ ober §oflager oerleib^ gebingen, nod^ etma^ üon ben (55ütern rerpfänben ober üer^^ fegen, deiner o^ne 33orbemu6t ber anbern trüber über 8000 ^|aler aufnel)men bürfen, unb überl)aupt füllte brüberlid^e ©inigfeit, Siebe unb Unterftügung gegenfeitig ftattfinben.

Siefer gange Slftu^ ber X^eilung raäl^rte nidjt üiel über eine l)albe ©tunbe unb „mer \i)m jugefelien, ber mürbe l^aben fagen unb betennen muffen, ba§ i^m bergleid;en noc^ nie t)orfommen, nod; melmel)r juoor gef($epen märe, fo gang brüberlid;, rertraulid; , ol)ne alle arge Sift unb ©efäljrbe ift e)§ gugcgangen, unb l)at ba in 2i?at)rl)eit bie Siebe nid;t ba^ il)rige, fonbern oielmel)r ma^ beö 2lnberu 3higen gemefen, gefuc^t unb fid^ barum bemül)et/'

^iefe i;i;eilung rourbe in 3Öirflid)feit 1606 üollgogen unb bie oier ^^rüber So^au" ©eorg, ^l)riftian, ^Itubolf unb Sub-

181

wig übenmljmen tuinmeljr hie felbflätibiße 9^egierunij ber gc= TDäfjlten Sanbe^tljeite.

1665 famcn bte ©öl)ne be^ mit 300,000 %\)akx\\ ah^c^ fiiubenen gürften Sliigiift, ^ebxeä)i inib (E'maniiel, mä) bem 2(bfterben tl)re!^ Dl;eim^, be6 giirften Subiuig, in ben 33efi^ bei 5ürftent(;inn§ Äöt^en.

Slbolf t)oii 9}larece^, ein tjeborcncr ©effaucr, ©oljn bei 1845 üerftorbencn ^anunerpräfibcnt Garl t)on 3}?areel, all Dberlanbelgeridjtl = ^^sräfibent ,^u (Soblen^ verftorben, i)at über biefe :^anbelt()eifung ein prädjtigel @ebi($t uerfaf^t, bal wir ^nm Xl)ei( I;ier niittljeiten, ha el bie[e(be nod^ ein(jef)en= ber unb n)af;rF)aft poetijd) befd;reibt.

(^0 KHU- bae 3ai;i' fcd)ejcl)nbunbcrt urb bici,

5m fic[>cnjcl;ntcn 5at)r

2)arnaci), baf^ ^err 3iHidiim (hnji

5n ©Ott cntfct)lafcn iv^u;

3iv»ei ^öi)m folgten bem ^UUcr [d)on uadi 3n bie liebe (Smigfeit; 3u 6t. iVJnrien iin l)ol)en (H)ox ®d)lafcn fie an feiner Seit;

^iv traten ju jDeffau in 3obann ©eort^^, 2)eö 5le(te)!en, itämmerlein 3>ie 33riiber, (ibnftian unb ^luguil, Oiubulf unb i^ubivicj ein

Eintraten bie iner unb fd)loffen bie Ibür, Daf? bie jDiener blieben fern, Unb feiner bort unb feiner ftört, JlBiie banbeln bi innen bie i>errn

,,2Binfominen, rief ^ctr 3»l)ann QJeonj,

3br \.Ueben, taufenbmal!''

l^hiu brücften bie ^v^anb unb fügten ben iVhinb

iTie trüber fid) allpmal.

|>err ßb^^iftifm fpradi, ber jtoeite, gemadn ,,3m S^iamen ©otteci, fprad» er, ya^t^fe^t unö banbeln unfere ^(id)\ Ireulid) ol;ne ®efäbr."

„kirnen," fie all' antuunteten bvauf, Unb manbten jum 3iingf^eii fut»; 3n feine .^\\nb' ein '^kr^ament 9iabm ber i^err öubeung.

Unb alfo fprad) er: „3bt 2?riiber unb ^errii, <^od) l)aht 2shx midi geehrt: 3d) tbät mit $lei§, wie id?« mag unb mei§, ^ae 3f)r-upn mir begebrt.

182

D fönnt 9cfd)cl)n, möcbt ^ücö bcjlc^n,

2ßic mar, aucf) fürbcr^in ;

(Ein '^au^, öin >^eerb, (Sin ®äc!el unb ßanb

jRecjicrt uon einigem ©inn,

2)ocf) finb im ^auö t»ie(er SlJiänner, ;5vau'n, Unb t>ielcr 'MUx ^inb', Unb Äned)t' unb iDiägbc »ieler |>errn : ^er 3tt)i[i ftd) a«<^ einfinbt,

(5^ 2öeib unb Äinb unb Äned)t unb Tla^t S)ie -ßerjen unö entjwein, 'Boü lieber ^quö unb ^eerb getrennt, ^a^ Öanb get^eilet fein.

23ier 3:feei(e nur ba^ Öänblcin ertragt, ?iid)t fünf nad) unferer ^al)[] S)rum einer üon um muB leer auage^n, (E(^ hkxbt nid)t anbre 2ßa()l.

3(fc ^abc htba6)t üiet 2:^eile gemacht, 2)a§ flogen deiner möc^t; I)er Süngfte mißt*), ber ^leltefie fieft, 5Daö ifl Da^ alte IHed)t.

„.^erjliebfler 33ruber 3obann ®eorg, ^jlimm bin benn, maö 2)ir lieb." „®o fei eö," rufen bie QInbern audi, „?iimm, 39ruber, maö 2)ir lieb."

„;^ür eure «Sorg'," fprid)t Sobann ®eorg, „@eib bebanft, 3bt 33rüber mein! aWir galt e^ gleid), bod) mag i^ (5ud) 9'iimmer jumiber fein.

3c^ möd)te benn, fo (5ud) gefällt, 2)aö Öanb, mo id) lang gemobnt; Sonft fagt man gar: «Seine QBirlbfcbaft f)at 2)aö Öanb mobl fcbled)t gefcbont."

„2)effau ift 2)ein!" 2ßie auö öinem !i»?unb flingt SDer ©rüber Subelf^aQ; ,,Unb mag hu 2Babl jum |)eil 2:)ir gebeifin!" Sie betaen unb füffen ibn kü\

^rauf S^rijiian fprid)t: „Gö jiemte ficb nic^t, Stiebet' id) ju (Sud) nicbt frei; 3d) ^ätt' ein Stücf üon bcö 'iiaterö ßanb gern, 3u bcnfen feiner babei."

„9f?imm 33ruber, mad ha^ 33efte SDir fcbeintl" 2)er 33rüber QIntmort n^ar. ßt)rifiian werfest: ,,^on ber ^eimatb fern öebt i(^ nun fc^on mand)e^ 3al)r;

*) S(«i§t b. b- entbehrt, entfagt; ficft b. l;. mätjlt.

183

öin J5rembling wait icf) im SaterUmb;

üRcig' id) ju (Einern mid) (;in,

3ft'ö 33erenburg, bic alte 6tabt, SDarin id) geboren bin."

„®cin ijt c0l" mic auö (Jinem 2)?unb flingt iöieber ber 5ubelfd)aü; Unb mag bie 2öabl jum «peil I)ir gebeibnl" 6ie ^crjen unb füffen it)n *^Ü'.

*2tut ^uguil nun ^Uer ^ugen rul;n, 2)em britten oon ©eburt; aSic rotb il)m feine 2ßange ta, 2ßie bell fein '^H^ raurb.'

2)ie üBrübcr nimmt er bei ber -^anb, iKubolf unb l'ubemig, (Jr fd)aut fic an unb rebet bann 3u ibnen milbiglid):

„2öa0 id) fd)on lang im ^cr^en befd)lü§, a3on .^erjcn id) es tl)u'! 3d) mag fein l'anb; mein iKubulf nimm 3<^rl^l^' Unb Äötben IHibmig >Du!"

2)a mar fein lauter 3u&clfct)oU,

<5tiQ mar cö, mie im ®rab.

2)aö ifl'e, maö taufenb fcd)« bini^frt unb brei

3u I)tffau ftd) begab.

^lameutüdicö ^ev^eic^nife fämmtlid)cr ^^ürnev unb ©itttooftner ^effau's im Satire 1610.

3lad) bem ©aalbud^ rvaxm im Qa^re 1610 63 ^rau= Käufer in ber ©tabt, bereu 33efiger aufeer ben 3fiat{)^ab9abeii unb ber c^xo^m unb fleinen 33ier=2lccife bem ©djofe-', 2Bäd)= ter=, ©rafe^ 'l^orfdjofev auä) SBaffergelb \ä\)x{\ä) 10—18 ^^Ir. ©runbfteuer, yon jebem 100 ©niben äßerti) 2 ^Xljlr., 3af)Iten.

®tefe Srauereibefiger, dou benen bie mit einem * be= ^eidineten bie ^i^d^fte ©teuer jalilten, bemnad^ bie n)o^l()abenb= jten ^effauer Bürger bamatiger Qeit maren, Riegen, lüieberum üom jegigen ©aftf)of §um 33eutel angefangen:

^ie G^riftopl) SJJebebadjtn *, ßa^par 9Mumann * (geinicfe), ©ottfrieb von bergen (Sd^neibermeifter §einrici^)/ §einrtd^ ^rabanb* (fur^e Qdt ^efißer ber tonen), 33aftian ßöfer (D^iing), 3Bolf x>on Vorfiel ((£arl §auön)a(b), $an^ gant|d)fen (^eter^), 3)toi| Säger (^^üfeer'^ erben), "^ettx ©raupig * (§au^n)alb jun.), ©örge ^ud)§> (ba^ Keine §au)§ be^ fpätern 3Äi(agi^ljeim'fc§en jegt Orgelbauer ©iefe, in n)eld^etn )iä)

184

ba§ ^apiff ene=©efd^äft be^ $errn Füller befinbet), Siegmimb t)on ^itainn, 5la^par SBieffe, C£(jriftopl) Diöbiger*, ©^riftopl) Dtto, §an§ 2ßir!er, W^ivv ^eultrf)*, ©Eiriftopl) §empel^ 9Jli($ael 2{lbred^t% §einnd; §enning!*, ß^riftop^ Söger, @eorg 9^iebeburg! =^ (ber Söroe), 3Inbreas ©djufter*, 2Öo[f t)on röerge * (^ä)ahe sen.), Qol)ann gotüinfel, ber Kaufmann, tottrat!) §appa($* (ber ^är), ^Q^par Hufnagel {m. 33ud) unb©o|n), ^llbred^t $eben{)aiii, §an^ görfter, §an0 gicfer^ ®at)ib ©tarfe* Cöädermeifter Seop. 2ltt)enftäbt), ^ernbt t)on ^rofig!*, Slntoniu^ 9^id)ter, §an^ ^rammer*, ©ottfrieb 5letttt)t($*, 5l[ej:anber ©tettbogen, t)om anbern §aufe, Soren^ t)on ^erge, ^onat glöter, ^^i)omag @[§e* (ü. ^alitf^), 3Ha= gifter Qo^anue^ üou ^erge* (Klempner ©d^ubert), 9}?arttn §eim (©ieber^Ieben'^^ jSrben), ^an^ Bd)ul^e (giebler'^ ^au§>), ©örge $Roft*, 3o($ini 9ieefe ((Sdf>uf)mad^er ©^arf), SBil^elm Sautenbad^* (Kaufmann Öranbt), nom anbern §aufe; ©rnft 9la!iu^* (33rau^err ^unjc), 5llbinu§ ©igan^* (bie ^öd^ter^ fc^ule), §an^ SJlefferfdjmieb (©d)man), (S^riftian QeUe (jegt Dfiauer) ga^lte 18 XCjaler ©teuer.

©d^loBftrafee: §teront)mu^ 3Jleßenborf, §an^ Krüger*, ^arl ©tellbogen* (^raul;err £orn), ^^ilipp ©almuti) *, 3Kar- tin Knüppel*, 2lnbrea§ ^od, ^ernb 9iipfd^*, be^ ^an^ler^ SSittroe (Dberbürgermeifter SHebicii^), ^an^§effe*, 9)kgifter 3o^. ^renbeP, Dr. ©ahnut!), d^ljdftopf 3äger.

Bürger, fo nid^t Trauer ruaren:

Qan§ ©(^ming!e, §an§ 9^ot)rbe(fö äßittroe, ^I)onia^ £ift, Sllbrec^t^ alte^ ^au^, 3)kgifter 3ol)Qnn ©tarfe, ^a^iian Sö= fer, ^Held^ior, ber ^offdmeiber, §ang ©rnft, Urban £^eE)mann, Tlaü^ia^ ©iebigfe, ^^üipp ^ö^(er, ^oad^im g-infe, goad^ini D^öbell, Tlaxtin RüM, ^üd^fc^reiber , $l)i(ipp .^au^^mann, TOd^Qel §erre, Soad^tm t)on ber §agen Sittroe, Tlidjael ©Ifee, $eter ©untrer, Urban 9Jlünntd[), ©lafer, §a^lte 15 ^Xljaler ©teuer, be^gleid^en üom anbern §aufe, 2uta§ SBagner, ^()i= Itpp 3tmmermann, bie 5lurt l^orenjin, Urban 9}?ünnid; (?), 2lbral)am ©perl, Sufa^ t)on ^erge, ^eter Uöenl;ai;n, 9)lartin Zimmermann, Tlatt^ic§ Qem\iä)e\\, ^eter ©pof)r, ^art^el 5lretfd)mann, ^ilian ^ett^iec^e, 2öolf äBin!(er, ^altin ^Befer, $anö Sernbt, ''Sflaxün ^elbigf, §an5 9f?ein(;arbt, Qodjim ©c^cü^ fufe SSittme, Mtiwe 3ot)anne ^renbel, 3JJartin WiUex, (Sa^-- par §offmann, ^[)tHpp ^arifin, Mian ^nautt, ^kftian ©d[)er' finfe, ©ebalb gren^el, .geinric^ ^hiff, ©örge ^öttid^er, ;i^eon= Eiarb £ra!au, ^^farrer ©d)umann, ,3<^tf)öria^ 2Bagner, §an§^* ginfe, Sllbred^t götfd;e, Slnbrea^ ©(en!e, Dr. ©eriden^ Arbeit,

185

5(nbrea!S ^ie^e, ^^eter TOri^/ ^f)nftopI) S^iirfjter, ber daw- tor, diex^^axh 9^ieß, ©örije §erreii^ äBittwe, ')Md .^inb, Slmt^oerroalter , ©örge aBitlicfe, Qan^ D^eubadf;, 5(bvaf)ani ©rünbing!, ^omiiüfu^ ©tarfe, ^ernbt 9?tfiu^, 33al3er Sarin«, ^$aul §i(Iar, (Slia^ 3}httl)ia^i, 5(boIf ^ii^aiu, §aiie 5^rüciere ^ÄitttDe, bte alte 5lpotl)e!erin , 3o(;ann 3}Ze)ferfd)mieb (ein ^[)eil be^ 3Bürbig')(i)en §aufe^^); in (Summa 75.

3m ©aii^eii geiierftätten h\§> m ba^? 9)litbt()or 138.

^Sorm g^i^^ftßi^ Xf)ore: 2Bolf '^ogelgefang (fpäter Sd^micb Slntoniu^, je^t ©. ^ettmann), gran5 Sdjumaiin, 5(nbrea!? 3nrber, ^incenj ^eferbcc!, Tfjoma^^ .^opve, ^altin Ühinge, Sart()el SÖagner, 5}fartin llrban, ©eorg %ud)^. ©umma 9.

^^or bem 3}|ü{)(tl)ore:

granj Dlafdjc, §an^ 3^'»'"^^*'»ii'^"'^ (^rben, 3Jlartin ^ol^er, ©örge §acfe, §au§ g-Iedj^ner, 9Jlid;ao( ^fannenmüUer, ^ur!= ^arb ©ped^t, iberl)arb Äteinfc^mieb, ©Örge §eibe, gefd;rao= rener ^ote, 5lnbreae @ef)ride, ^an^ 3änicfe, TOdiael ©djmibt, ©eorg 5lrenbt, glcif^cv, §an^^ ^Ä>iaii]fe, bor ^od;, 5(nbrea^ §offmann, Gljriftopl) ^^-'vmann, ^U^tcr (^(aboin, §an^ Sei)- mann, ©örge 3}iirit)d;, nod) Dom anbcrn ijaufe, Gfjriftopb 3immermann, §an^> @c^önne, ^an§ .'Qompel, Qafob gifd^cr, @örge öcder, 3}2artin Sd^nf^^e, 2lnbrea$ Sod, 2lnbrea^3ün= gel, Slnbrea^ ^oefe, C^lemen^ .^erid^ebrot, ©örge ^»6, Töpfer, Subn)tg £ö)e, 31>tl[;e(m §offmann, ^l^altin ©pieler, 3}iartin SBod^e, ^l^altin dM)U murvc, <Qa]v^ rHidjter, .Werften 'Mexjn, Qi)v\\topi) gröncr, Qafob C^figfen, ©eorg 3Beibegaft, (Slemenö ^rutfdjfe (i)ai (m§ einer §aneftätte 2 gemad;t, ie(3t Sdjmieb ©tein), 3J?attlje§ glemming, S^aw^ <Stnr^, !^a!ob 9ieinirfe, 3lbam ©c^ul^e, §an$ ^nii^el (V), Xf^oma'? Töpfer, (Sd)manberg üom anbern §aufe, cS^ani? 9iic^ter, §an^ Spieler, 2lbam ^^reufte, Safob 9tol)ne, (Sai^par §anpt, ^'aul Irenpi^, 50lartin S>^]d)e, $luiI ©r'anl, §anc> 33nd}, ^rofi gröljlid;, berfelbe üom an^ bern §aufe, ^an-o ^reiten^al)n, ^arr '^^öttd^er, T^amb 5röl)= lid), 9Mel Änfler, 5)Zidael (5rler, ^Inbrea;? gif^er, C^örge ^IBoc^e, §ang ^oppen^ ä^^ittme , ^a\v:> (V) , 2){att^e§ 5llarbier, griebrid) @igan^3, S^altin galfdj, Öörge (Sdert, 2I^mu^ ^^öartl), (äörge ©aub, .^an§> Sd^önne, §anc^ Tlü\iex, öörge 2Ider= mann, ^an^ 5übred;t, 5Inton SnfaiS,^$an^ ^ie^e , Urban Sarpp, ^S^elc^ior 33aber, i^altin ^etfc^, ^rofe TlnÜev, Diidel feurig, Slnbrea? (Giemen, .§an^ §illebranb, ^eter ©djveper, ®artl)el Qufy\ , Slnbrea^^ ^^reitenl)abn, §an5 Flegel, §an^ ^orn (foll Salj=2(nnen i[)r a}Jann fein), ^aoib D^roalb, griebri^ §erbft,-(£l)riftopb Söbm|, ^rofe ©runbt, 9iicol

186

§urj^ (gifd^er), X^oma§ ^eintgfe, Slnbrea^ 3a(fe, §an5 ^oä, §an^ 9Me, §an^ ^refe, Xi)oma§> grenfel, Slubrea^ $anf($, e^riflopl) %xi^^hm , ^rofe D^raarb, |)an^ ÜJlaufe, ^einxiä) Tlaxtin, berfelbe t)om ^raeiten §aufe, |)an0 ^inber, $eter gritfd^e, Qartu^ S^eic^mann, ©loriu^ Traufe, ©örge gritf($e, §an^ D^tüalb, Henning! ^reiten^a{)n , ^eter 2BilI= fommen, ß^riftopl^ SBiefe, 2liibrea^ bergen, ©örge 2ßod&e, Slnbrea^ SDöbri^, ^eter 9iager, Slnbrea^ 3)lö]t)re, §an^ 9^te= pred^t, 3JieId^tor §ermann, Seremia^ 3}ieIbenborf, 33altin ©d^neiber, 9]tcol §errf[otfd^, §an^ ©d^enfe, ®onat §offmann, dUcol ©teinpufer, ber gietfdjier, (Slia^ Heller, Qan§ ©(^uller, 9Jiid^ael Sölime, Örofe ^ermann, $an^ gerne, i^reinf^mieb, ^an§ §ermann^ Söttwe, öart^el 33römng!, Qar\§> §einrtd^, Sjartin ©öbe, (E!)riftop^ Sel^mann, SOlartin §afer!orn, 2Bolf gifd^er, ßa^par ^fiiegeli^, ßufa^ ^laue, 9JJarttn §offmann, ©Martin ^unge, (S^rtftop!) gritjd^e, Qan§> ^eijl, ^eter SJ^eggen, 2öolf m^el miian Siebe, ©eorg £übe, (Stephan §aferftroI), ^ernbt Slume, 33rofe ©turg, ^alttn gerrflotfd), ^aul §inf$e, $aul Tempel, ©loriii^ Seemann, 9)^artina ^lanbin, ^altin Krüger, 3)iid^ael Sung^an^, ^aul Seon][)arb, ®tctu^ grenM, §an^ Dftron), ^aul ^ittar^, 5l^mu^ ©d^ierau, Tli<^d D^raalb, 9)brtg §öbel, ^at)ib grö^lid^, a)Zatt§e^ 5Dietrid^, ß^riftop^ SJlerten, SJlid^aet Sel&mann, §an^ gimmermann, @(ia^ 3Jlie^= bad^, 3a!ob ©runeraalb, (S^riftop^ ^laii^ntger, Su!a^ ^öHer, ^JJiartin 33ocf, Tlaxtin Sübereij, ©örge ©c^önfelb, ©rnft^od^, gang ^etfd^ing Sßittrae, ©örge ^ülmann, (Slia^ 3)Mtt^iQ^, (Sljriftopl^ ^enbt, §anö §etnrid^ t3on Sonig, ©örge §art= mann, Xl)o\m^ §übner, $eter §ermann|, Qai^axia^ ^ü^ne, bte Siegmännin, äRelitior ^aber, Slnbrea^, ber §irte, §an^ ©peüner, §ermann ^re^mann, ^afoh RUin, (Slia^ (5(|ein. 3n (Summa 200.

;öorftabt auf bem ©anbe : *)

d^riftop^ Sftöbiger, ber ßol^gerber (Samm unb beffeu gtüeiteg §an^, jefet SBittrae 9^ufd^), ber 3Btrt^ jum (Sd^acEen= ti)al, §an^ (S(|ufter, berfelbe ^a^lte 28 ^I;a(er ^a^re^pad^t an ben ?fiat\), 12 Xtialer D^ieberlagegelber für Sier an ben 9flat^, 1 ^auiiii)uf)n unb 8 (Sier an bü5 2lmt (jejt Tloijxen- apotl)e!e), ^a^par 9f?eumann, 33artl)el Sofe, $^eter ^funbt, §ang Söiepred^t, Maxtin ^un^tc, ^eter äBieganb (je^t^äm-

*) ^ie 'ilbgabcn ber 33ürc|cr ber ^anbinnflabt luarcn burcböaii^iij für ein ^am lO ÖJr. G iPf., au§e'r ben (iJänfen, 'J(aud)I)iibiieru unb*(4t€rn, bic etliche ^Bürger ju j^at)lcn trotten.

187

merer), 'Saltin 3ii»^^<^^»itiim , ^()oma!S Itieuftoct, '^enibt ^ranfe, S^am ©c^öneberg, §ang ^and) , ber (Spormac^er, ^amb :^eebe, maxtin ©roüic^, Slnbrea^ dinhe, ^an<S (^imft, §Qn^ greitag, %atm^ Sippe (©aubrid^ter), ©ans uTljiele, ©c^afmeifter, Qan§> 5^rÜ9ev, ^rofe §auffe, §an^ gütger, giirge 9i'effenbaum, 3a!ob ©d^neibec, 3a! ob ^uteinann, ber ©d^arfrid^ter.

^erfelbe ^atU laut 5(bfommen mit bem fürftlidf;en 2lmte 2l!mo 1610 ju geben:

1 yiaud;l;ul)n, 5 @ier, 2 ^änfe üon ber ©d^eune; 5 ^^Ir. 6 ®r. in bie ^ienterei, 21 @r. in'^ 2lmt ju ^effau; 1 $aar ©ommerl;anfd;fen bem Slmt^üerrualter ; 1 feu^enb ben ^rnte= fned^ten; 6 ^aar gingerl)anfd^fen in'^ .3ägerl)au^; 1 ^$aar ©ümmerl)anfc|!en jebem S^idjter im 2lmte t)effau; 1 ^funb ^^ßfeffer, 1 ^funb Sngwer, 3 ^4^aar ©ommerl;anfclj!en in'^ 2lmt äßörlig ; 1 ^funb Pfeffer, 1 '^Pfunb .^ngtuer unb 2 ^^^aar ©ommerl)anfd;!en in'^ 5lmt 9iabegaft.

®ann no(^ l;atte er für ben .§of 6 tüd^tige Qagbljunbe für bie ©d^iüeinejagb p erhalten unb gu erjiel)en.

Slufeerbem ^atte er nod; folgenbe 'Serpflid;tungen : alle ©efängniffe, fo bem fürftlid^en .<perrn ^uftänbig, item bk ()eimlidjen ©emad^e unb (Sonbucten, fo üiel berer auf bem ©d)loffe finb, hen ^Keilerljof, hie greiljäufer: al;o bk ^^jfarre, §erin ^^eter ©djumann^, §errn (Sl)riftopl) ©olbmann^ §äu= fer, bie ilan^lei unb ben ^[jurm, hk i^naben= unb ÜJ?äbd)en= fd)ule, jäljrlid^ ^njei 3}Jal au^^^ureinigen, ben ""Muit unb Sioti) au§> ber alten ©tabt ^u führen unb baran, lüenn befoljten lüirb, feine ©äumnife nod; -Serliinberung üorfteÜen ju laffen. !5)agegen erljielt er 12 ^l;aler jäljrlid; an &eib, 18 ©djeffel 9toggen unb bei jeber Reinigung IV2 '^ifunb >>fid;t für fein ©efinbe. Sinei) burfte, gu feinem (fünften, 'Jüenmnb gefall lene^ 'Siel) hei ©träfe von 5 ^lialern in eigenem 'Jiugen uerraenben, nod^ üerfd;arren, fonbern Sllle^ mu|te il)m, bem ^^oltmeifter (Slbbeder) überroiefen luerben.

dloä) 1610 lag bie^ ©djarfrid^terei auf bemfelben ^lag, auf bem fie 1549 gelegen: in ber ©egenb ber fpätern granj^ fc^mle.

3a!üb '^uleumnn'^ ©d^roiegerfo^n jinb -l^ad^folger mar .s)an^ §öppner.

gerner waren 'Bürger unb ©inmol^ner auf bem ©anbe:

Siemens IRilianu^, glorian ©teinert ^wei Käufer, 3oac^im ^alitfc^, e^riftoplj Deflereid^, Slbam SBolter, ©örge 5lraufe, granj ^einigfe, b^r SSagner, Slntoniu^ Söolter, Daniel (£d=

188

ftein (©c^bppe), §ane §üfiier, ^ilnbreas ^iisiUiafe, $einrid;(?) @Iiag5lbler, Sofob 9}Ja9enborf, 9?t(Je( Sdjregeö, ber S^iemev, 33artl)cl §aiipt 2 Käufer, maxiin ©vorfiel, e^riftian 9}lun!e, Sad^ariaf^ §if(ebrttnbt, 33aftian, bev 2ah\, Soren^ t)ou ^Serge, 33Qrtl;cl Äüf)nc, ©örge §orn, 9)kttlje§ Hitfd), 9}Zid)e( Xeufel, §anö 3iwi"e^'J"ö^^^W -Ö^in^ Snd)^, ^^ßljiilipp ilrügor, $Qul ©d^umann, 9l{de( ^anifd^, ber ©d^nrnr^färber, (S{)viftop{) t)oni ©nbe, (5E)riftopl) ©djauffer, §an^ ^littfdjenö Sßittroe, ^eter ^Uüt, Martin ^^ertljolb, 3lnbrea§ (Sprung, §Qn-g Tläfyxex^^^ Öaflian ^iec^ ^lartin Sippe, §ane ^^ertljolb, Soreti7~^nge,'^ ber §iiter (Ä5utmad;cr) , ©reger i:(;ielemaiin , Qan§ Töpfer, ber Pfarrer auf beut ©anbe, i)ai ^md Käufer, ^an§> Saufe- Tüinb, 3afob Sei;ffert (gleif^er), ^^eter(?), ^an§ 33rüdner, Qan§> (Sd;röter, Ökrtin ^auer, §Qn^ (Sdömibt, §an^ görfter, Taniel ^robft, 3a!ob ^ulemaun (bie 3)^eifterei) , e()riftopt) ©aubad;, Qan§> 9laberuug, §an^ greufel, 5lnbreag (Sidjler, Slntoniu^ ©rüge, ©örge ^enntgfe, 3}krt{u ^aber, Simon ^retfd;neiber, ©räger §einitfd^, ©eridjt§fned;t, '^ehc^ £od), §an^ ^od), ^Mtin ^inter^borf, ha§ neue §ö)pttal (giebt nid;t^), Tlaxtm ^:petfdj, §an^^ Verübt, 2\)o\m§ 9le6e, ^krtin ^lau^, §an^ ^ommer, SBolf greier, §an§ ©bell, (^(emen^ ^ajhmltan, ^uDib ^etbebronner, 2Bo(f §erniann, ^eter ^auer, Slnbrea^ Krüger, SIbrian gimmcrmann, §an^ (S(e= men^, ber ^öttd;er, (Eaf^par 9?eiter, ^an§ Spor, 3Jltd^ael 3fiegler, ©eorg greitag, 2lnbrea^ Wexi^)ä) , ^onat ^aul, Slbam Sc^mibt, ß^riftopl) DIepfe, 9}Mr!u^ ^eid^e, Xohia^ Sd^äfer, Tli^ael §offmann, @örg 5el)re, s^an§> iper^ogf, Tlexkn grenzet, ^a\\§> ^ornberg, ©eorg Werften, 5lnbrea^ $el3, Qafob Sdjumann, e()riftop() g}ä(bener, maxtin 33re6= mann, ©eorg 3ßill)elm, ^ang §annemann, §^"^ Sänge, §an^ Saue, ^an§ Sßenbt, SJ^ariu^ 5lnorre, ^od^im '^ecfmann, Slnbrea^ Töpfer, Slnbreas Sel)mann, §an^ 3öfaann, (I^t;rt= ftian Töpfer, 3)?arttn Saufd), §an? ©rbmann, §eine gridfe^^) @örge Serr{|, §an^ ^iflebranbt, ^f)rift. ©d)iüeiaer, ^ilartin §offmann, 5Ibam ©unbermann, ber 2ldcri)oigt, 9ln= brea^ 3a^n, ©lemen^ ^un!e, ^röbel=2lnnc, ©orge Greife, $an^ ©de, 3lbam (Stengel, §an^ Traufe, i)at amet ^Jäufer, ^J[nbrea§ gled^^ntgf, ^:paul (S(|mibt, 9J^artin 33urd;arbt, ber ^ammmeifter, §an§ äßensel, ©eorg Sebmann, Slnbrea^ aBeber, §an^ 5lletnbier, Safttan ^eidjutann, Dhdel ^läljnex, ^rofe '^otgtlänber, Qa\\§> Sd^mobt, ©örge dlidjtcx, 23a(tin

'■) iBiv erjal)lcn nod) uon ibm.

189

füngier, ©eovg llngev; .§äufev, fo 311111 §ofpital gehören, finb brei.

.^irc^enüätev lüaven 511 (5t. ©eorg 1610: gacciuö ^ippe unb ©eovg Traufe; fie Ratten jebev eine breite ^ienftadfer [)intcr ^üngeuio ©arten.

^Mt()iii lüaren 2Inno 1610 im ©an^en 420 geuerftätteii in ^effan.

3[n .3 on i 6 lüaren 1610 7 ^odfpänner, auger bem 9tid;ter: 3Rid^ae( gauft, ^Md^aet ^d^ulje, ©atomon Mite, '^idjad 6cöö6e, ^ÄittDe ^e()mann, 3ocid;im ©d^i[bf)auer, Qo^^^^^'^ Starfe. 21n§er bicfen merben 14 ^offat{)en genannt.

^ocferobe i)atk außer bem ^}iid)ter, ^of^c^ii" 00" ^^^ ,§agcn: 18 2lder(eiite unb 14 ^ofiatf)en; unter ben tet3tern ^oad^im ^od (^ocfiüiefe). ^^r '^oderober Sc^enfe mar 1610 oon ben 2l(>gaben frei, ba er ba^ Salj 3U $ofe fäf)ren mußte.

Härten uiiD ^ItfetörunDitürfe

befaßen im 3a()re 1618 folgenbe Bürger ^effau'i^:

1. §ani§ Jinfe, ein Sdjneiber, ijaiW einen (harten aui bem 9ieumar!t, (jart an bem ^iafonui^garten, fo i>or biefem brei ©arten gemcfen. ^in^ic 6 .sjüljuer ober 6 @rofd;en.

2. '^altiii '^>efer, ein €d;mieb, t)atte einen ©arten oor bem ©tene'fc|en ^ijore an ber ^JJhilbe im ber ^eip^iger Straße. Stufte bem .gofpital ^n St. ©eorg jäljrlid^ brei .§üf)ner.

3. ^JJIattljiae ^^^etfd^, .^^ännnerer, t)atte einen ©arten auf bem 91eumar!t, unmeit be)§ .^Iüd;engarten^. ginfte bafür ber §errfd;aft jatjrlid^ 4 §üt)ner,

4. ^eter Spoljr, ber 5(e(tere, (;atte einen großen ©arten üor bem 3}lilbtt)ore 3n)ifd;en beiben Brüden (ber ^effauer unb 3oni§cr in ber je^igenäßafferftabt) fammt einem baju crbaueteir2Bo()n()aufe nebft Sd;eune , item bem SiJeibepla^. 3infte 4 pni)\m ber §errfd;aft.

5. Elidel Sdjfrell ^atte einen ©arten auf bem 9ieumar!t, ben er t)on ^olf üon bergen erfauft. St^niie jä^rlid^ jtuei §üt)ner.

6. Sorenj uon 33ergen ()atte einen Üarten unb ein iQau^ Dorm 5Jülbtt)ore üor bem Sauminfel (jegt ^rau()err .^unje'^ ©arten, redjt^ uon bor Sonigor ^rüde). *) ßinfle 10 ©r. 6 ^^l

*) Da^ Apaue, t>aö t»cn liinjiur^ Drobetc, ftanb nod) ui unfcvev 3«it. vpeute nocb fiebt man Tm eincv dr^ölrnng wo 9eftan&en.

190

7. 9f?o6bereiter Jean Danus f)atte einen ©arten unb ein 2lc!erftüd ^u ^iobebille; ginfte 4 §ül)ner.

8. Soadjini C^rnft ^rabanbt für feine 3 ©arten auf bem 6anbe, hie er in einm ^ufammenge^ogen, jinfte bafür ber §errfd)aft 5 ©änfe (erft nur ^mei).

9. 2Bolf t)on bergen, 2uta§ ^^ergen^ So|n, ^atte einen ©arten auf beni 9leumar!t unb ^infte 4 §ü^ner.

10. Q^oßratl) §appa($ t^atte einen ©arten liinter ber S3ra(^= ineierei unb ^infte bafür jäl;rli($ 12 ©rofrfjen.

11. eCjriftopl; klobiger, ber ©erber, ginfte für feinen ©arten am 9J?ofigfauer ©teg G ©r.

12. 3ol)ann ©eorg ©ottfd^al! befa§ auä) einen ©arten an ber ^rad^meierei, fo er t)on (i\)i\ federn gefauft, unb jinfte bafür ^roei ©änfe ber §errfd;aft.

-13. 'Derfelbe mä) für einen ©arten bafelbft 8 ©rofdjen.

14. gan^^d^ulje für einen großen ©arten auf bem 9leu= marft ^infte 7 tüd^tige ©änfe.

@rbjin^ = 2le(fer unb Söiefen befafeen 27 33ürger.

gür ©r b j in ^ Käufer be^aljlten: ^ofmeifter Jobia^ §übner für fein t)om ^fänner 3eremia^ ileller erfaufte^ |iau^ (^alai^ ber grau ^rin^effin ^riebrid;) 6 ©r. ; ©tep[)an Körting üon feinem §aufe unb Keinen §of, fo feinet jegigen ^eihe§> oerftorbener (Sf)emann üon Sßotf von bergen unb ^agifter 3ot)anne^ ron bergen (5o^n erfauft unb gu @rb= ^in^letju gemad^t raorben (jegt Klempner Bd)uhext in ber gerb-- fterStraJBe) jä^rlid^ 1 ST^Ir. 18 ©r.; gau^üoigt gauufd^leifer für feine beiben Käufer aIII)ier 2 X^aUx,

©arten, hie ben 3^"^ ß" ben dlaii) §u geben Ratten, befagen 1618: 3Hartin ^alme, ®onat^ glatter, ^a^par Sßie^fen, Slnbrea^ 3""9^^/ -Werften Tleiex, hex ^an= nengiefeer, Urban 3Jlünnid), ber ©tafer, ^^ilipp ^eulid^, fürft= lid^er ©ecretär, Sopl)ie ^aberftrol) vox bem 9)Zi(btl;ore, §an^ gerne, ber ^[einfd;mieb , §an^ ©d^ierau, ©ruft ©iferbed, ©eorg grenze! , ©tb-- unb 9J?ulbfifd^er. ^er gefammte ©ar-- tenjin^ betrug 2 X^lx. 12 ©r. 10 ^f.

3Son ben perfönlid^en unb fonftigen 33erl)ält = n if f e n be^ gürften 3o()ann ©eorg I. unb benen feiner gamilte unb feinet §ofe§ ift ^u erroäbnen, baf? er im gebruar 1596 burd; einen unx)erfei)cnen (Bd)u^ ben inerten ginger ber redeten §anb Derlor unb baf3 er furj barauf in nod^ weit größere ©efa()r !am, inbem ein dlo\)x üerfagte, barauf bai^ ©eme^r.

191

ba er e^ iimtoenbete, To^ging, ber Schüfe bid^t neben feinem §aupt t)orbeifu{)r unb if)m fogar 'oa§> ^aax üerfengte.

2lnno 1G03 ift befagter güvft uon (Snbe Sainmv bi^ ßnbe 3ult fel^r fran! geraefen, ert)olte f{($ jtoar nad) biejer 3ßit Derfiel aber balb raieber einem langwierigen Unrao^lfein.

(^in xeä)i iinangenelimer ^ßorfatt ereignete fid^ gteid^faU^ im 3al)re 1603. ©in ©trafeenränber, Dkmen^ 3)li(|ael §en= rid^, fc^ofe in ber §aibe hex ©räfen^apnd^en auf ben bafelbft jagenben ^urfürften (EE)riftian üon ©ad^fen. ©ofort mit einem geraiffen ^an§ 3}kngel feftgenommen , fagten bie bei= hm ©trold^e an^, baf3 fie auf 53efe^t beö 5(nl)altifdjen ^anj; ler^ ^iebermann unb be^ Dberftlieutenantö §einrid^ von ^ünau ge^anbelt (jätten. <Sad;fen verlangte bie 2(uc4ieferung Segterer, bie gürft Soljann ©eorg entfd;ieben üermeigerte, I)in= gegen aber bie 2lngefd;u(bigten gefangen fegen lie§ unb ftronge feerl)öre anorbnete. ©^ !am gu einer Ijöd^ft unerquicflidjcn (Sd^reiberei unb ©efpanntljeit ^mifd^en ben beiben el^emal^ fo befreunbeten unb üerroanbten ^öfen, bie erft baburd^ ein i^nhe fanb, baf3, nad^bem bie beiben Delinquenten ben 29. 3;onuar 1605 gu Dre^ben öffentlid} oom fieben jum ^obe gebrad)t waren, balb am^ bie beiben 33efd)ulbigten, ^iebermann unb Dünau, 1606 im ©efängniß oerftarben.

9f?ä|ere0 über biefen bamal^ viel 3luffel;en errcgenben Vorfall finbet ber Sefer in „ü. :'llaumer'^ l)iftorifc^em Xafd;cn= bud)'' unter bem ^itet: „©in (Bä)u^ im SSalbe."

Den 28. 3uli 1609 l;atte g-ürft Qoljann ©eorg ba^^ Un= glüd, hei einer ^aqh auf bem fogenannten Äran^e uniueit be^ fpätern ©täbtd;en^ Dranienbaum auf gleid^er ßrbe ben redfiten ©d^enfel ju jerbredjcn. ^(£'^ erfolgte ein langet unb fd^roere^ Jlranfenlager, ba^ er aber mit großer @ebulb ertrug.

Den 27. Dftober 1614 fanb bie 3Sermäl;lung ber älteften ^od^ter ^o'tjann @eorg§, (Sophie (Slifabetl), mit bem ^er^og ©eorg D^ubolf in Sdjlefien gu Siegnig unb S3rieg auf bem ©d^loffe §u Deffau ftatt. Qnx geier biefe^ ©reigniffe^ n)ur= ben hie folgenben ^age mit allerl^anb fürftlid^en „Snüen-- tionen, Sluf^ügen, ^fiingelrennen unb anbern ^ttterfpielen unb ©rgöglid^feiten jugebradit, unter meldten ber erfte Slufjug unter 5lnfü]^rnng einer ©ibijtle gefdp'eljen unb gürft 2luguft 5U Slnljalt unter bem 9tamen be^ Aeneae, ^er^og Sodann ßl)riftian t)on Siegnig unter bem Dramen Ascaniaf unb ber Bräutigam, §er§og ©eorg 9iubolf, unter bem 9iamen Sylvii al^ Mantenatoren jtd^ aufgefül)rt, hi^ Patrini aber nad^ bem ü)kmen ber fed^^" ©eföljrten beö Aeneae fid^ genannt, fo

192

Achates, §an^ ^ruft auö bemSßinM, Sergebtus Qoft Slnbrea^ von 3^anbon), ClouLthus .Qar\§ Q.a^pax üon ^ianboro, llioneus ^an§> von ©ei)blig, Orontos ßi^riftopl; <Bd)M, Aivthes §en= rtd^ üon 8ei;bli^. ®en anbern ^luf^ug l;at gürft Df^ubolf mit ^räfentiriuiö einer ama^onifdjen Königin Myriuae, begleitet üon ^cdß anbern ^lina^onen, Dorgeftellt. ®en britten gürft £ubn)ig mit feinen ©efä^rten ale a(te beutfc^e gelben, ^en üierten giirft Qoadjim (Srnft a(^ Amadis au§ granfreid;, mit bei )id) l;abenben nnb in beffen Romain befannten D^iittern Explandian , Lisuart u. f. tt). "SDen fünften gürft Qotjann Safimir mit bem 9iamen Radiäre, Snttan^ öon Lignia, anf türfifd; gefleibet. $Den fedjften abermals gürft 3iubolf nnter ber ©eftatt eine^ Wirten mit einem hei fid^ I;abenben!äÖotf, ©d)af unb gnc^^, jn ^$feibe. ^en fiebenben gürft Subraig eine ^anbe ©djäfer au-^-' Areadia fül)renb. 2)en ad)ten gürft 3oad;im (Srnft mit einem 3)Zot)renan§ug, fid^ a[§> ben ^ot)ren= fönig Agramante 5eigenb. ^en neunten toieberum gürft 9tu- bolf mit etüd^en ()olfteinifd)en dauern. ®en geinten gürft Qol^ann (£afimir mit einigen !ad;er^bergifd;en dauern. ®en 8efd)lu6 l)at bie neuuernm^lte '^rin^effin mit einem Saftet nebft anbern fürftUdjen nnb abtigen granen^immern gemad^t.

©ämmtlidje ^luf^üge finb nad;ljer fammt hen ^upfer= fti(^en n.nb anbern 3"^^^'f)örungen burd^ .genning ©rogen ju :^eip^ig in ©rud gebrad^t morben."

5lu)a ben betreffenben ©t)epa!ten raiffen mix, "Oa^ hie ^rin= §effin it)rem @emat)l 10,000 ^t)aler an ^(einobien, ©ilberjeug unb baarem ©elbe mitbrad;te.

1615 ben 28. Mai üertor gürft Qo^ann ©eorg feinen älteften (Sot)n 3oad)im ©ruft an ben flattern unb nod^ fieben anbere ilinber tagen fd)tuer franf barnieber. ®a feuf^te er au§ befümmertem ^er^en unb oerglid^ ftd^ mit §iob, inbem er eine traurige $soft nad) ber anbern empfing. Slber wie biefer betete er aud^: ,,2ßenn mid; ber §err gleid; tobten lüirb, fo wilt id^ bod; auf i^n ^offen."

1618 hen 26. ^ärj ift gürft 3o^ann ©eorg auf ^inla-^ bung be^ .^urfürften Qo^j^»^^ ©eorg von eadjfen mit biefeni in gar frötjUc^er 3»f«iii»^^'^^^it»ft (^nf bem rotl)en §(^üic geraefen. ^^ ging t)ier fo luftig ju, bajä bie Iieiben gürften jule^t mit ben ^nten taufd;ten unb unfer gürft 3ot)ann ©eorg ben furfürftlii^en .§ut fogar mit in^ ©rab genom^ meti |at.

^Diefer unb jener ber Sefer bürfte fjier 5n)ifd^en ben Beilen lefen, benn Jlurfürft 3i0^ann @eorg oon ©ac^fen raurbe

193 ~

Don feinen 3eit9en offen lüegen feiner ^Zeigung 3U geiftigen ©etränfen, befonbers? jum 9J?erfeburger ^ier, „^ier=@örge[" (genannt, unb Don gürft 3o(;(inn ©eorg berichtet Sedfmann: „n l)abe, obwoljl fonft fel)r mäfeig im Gffen unb ^rinfen, hd 3eit unb @e(etjen(;eit einen ftarfen ^runf tl;un unb uer= tragen fönnen."

Xeö Surften 3ot)aun (^eortj I. letzte ülranft)cit unb loD.

^ur^ üoi" feiner [ej3ten £ran!()eit ging biefcr gürft mit ^em ^iafonu^ 5U ^effau in bon ©ängen be^ flirftlid)en fiuftgarten^ umt)er. ^§> umr ein monniger grül)ling«tag unb ringsum blüljeten unb bufteten bie Blumen, ^lij^lid; fagte ber Surft, auf einige fd)on uerroelfte ^^lumen gcigenb: „^Me biefe ^lümlein tt)eil§ fd^on üermelft finb, tljeil^ balb üer« lüelfen werben, fo ge()t e^ awd) mit un^ ^3Jienfd;en unb aud^ mit mir felber, barum id; midj gern im (harten finben (äffe." ®er 5)ia!onu!§ üerfe^te: „5(Ucrbing^, atteiS ^leifd) ift §eu." ©efete aber bann Ijinju: „2öa^^ aber (5m. fürftlidjc @naben betrifft, merben bie Untertl)anen gemig fleifjig beten, bafe il;nen ©Ott einen aften güiften uon 31nl;alt m C£m. ©naben gönne," worauf ber gürft, g(eid)fall^ aU at)ne er fein nafjc^ ^Jlbfd;ciben , bie ^-Borte fprad;: „^^{)x luerbet c;? anberö cr= fal)ren."

©ein ^Iöal)lfprud; mar: Qn ^^rifto ift mein 33ertrauen!

®er 9)Jebicamente Ijalber, bie nic^t allein an bem fürft= üd^en §ofe oorljanben, fonbern \{)w\ awö:) üon tSad;fen ge= fd;idt mürben, (icf3 er fic^ üerneljmen: „(Sr tjätte fd)on be= fohlen unb befeljle nod; täglid; feine ©eele bem getreuen ©d;öpfer unb ßrlöfor, \>c\\ :^eib aber ben 3}iebici^, <xU üon ©Ott baju oerorbnet. 2lber alle 9}hit;en feien umfonft, benn 3iel unb 3^it, bie äöelt gu gefegnen feien gefommen."

(Sinem il)n nod^ fur^ üor feinem 2^obe befud;enben (Stabt= geiftlid&en fagte er: „^a^ ift re($t, bas 3^^ fommt! (^wit greunbe tjerlaffen (k\\6) einanber im ^obe ni(^t!"

gürft Qo^ann ©eorg ftarb jmifd^en 10 unb llUt)r^or= mittag^ ben 14. 9)lai 1618 am gimmelfa^rt^tage, anmeli^em er üor biefem aud; auf bem ©d;loffe ju ^effau getauft. 9.\ix^ üor feinem 2lbfd;eiben rief er bie '^orte: ,ß\\\\\ Ijinauf unb nur fort unb hinauf! 2Ber rcill mit mir in ben §immel fahren !"

^ec!mann berid^tet üon iE)m: er war ein $err, ber feine

13

- 194

Untertl^anen fel^r geliebt, ©r Ijat deinen von i^nen, fo arm unb gering einer aud) fein modite, o^ne Slubienj gelaffen; felbft fold^e oft unter freiem §immel betüittigt. ^u6) feine ©ö^ne ermahnte er, feinem armen (Supplüanten ben 3wtritt ju t)ern)eigern, fonbern Qebermann gnäbig unb gebulbig ju t;ören, benn barum ^ättefie ©Ott in benDf^egenten^ ftanb gefegt, ju ()ören unb gu l)elfen.

9^id;t^ raeniger mar er ron grofeem ^erftanbe unb ©eift, tüoburd^ er hei ben ^ux- unb anbern gürften be^ römifd^en Sf^eid^e^ in großem 2lnfe()en ftanb.

©eine S^tuljeftätte befinbet fid) am (Süboftenbe ber ^ird^e 3U ©t. Tlaxien in ^effau, unter bem ^ergoglid^en ^^or.

greitag nad^ Dculi Slnno 159^ mürbe bie (J^efrau beS ©d^enfroirt^g ßa^par (gd^ulje ^u 3oni|, früi)er oerelielid^te Sßitte, ber §ejerei be^idjtigt unb gefänglid; eingebogen, ©ine große Slnjaljt Souifeer unb ©effauer jeugten gegen fie, eine nod^ größere Slnjaljl aber für fie, unb na(|bem au6) bk 3uriften:=ga!ultät gu äßittenberg in ben Slften nid^t^ „©e* miffe^" gegen fie gefunben, mürbe fie ben 31. SJlärj 1592 nad^ gef($morener 'Urp{)ebe , ha^ fie fid; nimmer für bie er= littene §aft üon 4 äöoc^en unb 1 ^ag meber an bem gür= ften nod) feinen trübem, ©rben unb 9lad^fommen, nod^ an ben fürftli^en ^Dienern, 2enten unb Sanben räd^en, il)ren (Sd^mur „feljbe, feft unb unoerbrüdjlid^'' galten moße, auf freien guß gefegt.

$Den 3. äJ^ai 1599 mürbe ein 9f?aubmöber au§ Biofem auf bem ©algenberge mit bem Sd^merte l)ingerid;tet. ®er ^opf pel erft auf ben üierten ©d;lag, meit ber neue 8d^arfrid^ter etma^ „jimperlid^" tl)at

3m Qaljre 1604 gingen in ^Deffau rafd^ Ijinter einanber geuer auf: ein?^ in ber mi)e be^ 3erbfter 2:l)orc^, ein^ Dor bem 3)'iilbt^ore unb ein^ auf bem Sanbe, rcoburdf) bie armen ^efiger in große D^otb unb Slrmut^ gerietlien. (Sine (Samm-- lung für fie in ber ©tabt trug 61 ©ulben ein. 5Der gürft fteuerte 6 ^^aler.

Um bie 2lbt)ent^5eit beffelben 3al)re^ mar hie ganje 6tabt ^effau in Slufregung über ha§^ ©erüd^t: e^ fpufe hei ber 3)lebebac^in Qe^t ©aftE)of jum Beutel); ii^v Derftorbener ©^e= mann, ber alte ^ogt, laffe fid^ 'iRad)t^ fe^en, ginge im ©terbe--

195

lofen uub mit her 3ipfe^Jnüge, genau wie er im 6arge ge^ legen, feuf^enb vom Öoben nad& bem nieder.

^Ind) ^atte Der 9^ad;ttr)ärf)tcr ber Sanbrorftabt, Srofe Seljmann, ^Jlad)t§' §n)i|d;en 11 unb 12 Uf)r, einen feurigen 2)rad)en in ben ©d^ornftein bee ©erbcr^ ^arbep Ijincinfliegen fe^en.

Ruxt von Vorfiel jeigte bem §ofe unb feinen greunben an, bafe am 9. ^uli 1005, 9Jac^mütag^ 2 U^r, imßcid^en be^ ©tier^, ber Hebe @ott feine grau üon einem ^öd;terd^en entbunben {)ahe,

Sinno 1605, Cftern, iiuirbe ein neuer (Stabtpfeifer unb ^(jurmrcäd^ter , gran^ 9tafd)c, angefteHt. (£t burfte fic^ ^mei ©efellen unb ^nici ^e[)rburfdje [galten, 'tllud) (;attc er nur allein bie SUifraartung hei geftlidjfeitcn : §od;3citen, ^inb^ taufen unb ^J^^^i'^O^^^Slnf^ügen. 2)ie übrigen giebler unb Spieler in ber «Stabt burftcn nur in ben (Strafen, nidjt aber in hen Käufern aufiuarten.

2(nno 160G ben 3. Quni raurben Don Slmtemegen §anö (Sdjufter^^ ^cib unb bie (5d;adentl)ä(erin §einid;en, fo fic^ arg gcfd;impft, jcbe ju rier äi>odE)cn ^t)urmftrafe t)erurtf)ei(t mit ber ^emerhnig: im älMeberfjolungefaHe o()ne ©nabe t>e^ Sanbe^ üermiefen ju mcrben.

Sluf bem ^anbe mürben nod; je^t Käufer für 30 für 50 ©ulben ücrfauft, in ber (Stabt Ijingegen fegte man fd)on greife von 350 bi^5 500 ©ulben an. ^ominicue Starfe, ber 2lpotl)cfer, ücrfaufte fein 33ubcnljaue auf bem 5^ird;l)of, neben bem ^^]farrcr 6d;unmnn gelegen, für 400 ©ulben an ben ^annengiefeer Meiex.

gaftnadjten 1607, nad) ©lode 9 3lbenb^, f dringen fic^ bie ©d)ul;fned)te mit ben ^ädcrfned;ten fcl;r „arg müft unb blut-- rünftig'' vor bem 3}lilbtl)ore unb Derunglimpftcn and; be5 ^atl;c^ S^iener, ber 9iuf)e gebot. (Bie mürben nad^ „hartem" ©efängnig fämmtlid; he^S Xianbc^^ üenoiefen.

3m Tläv^ 1612 nnirbe §einc gride angesagt, bie jüngft üerftorbene Rempeln mieber aufgegraben unb il)r ba5Seid^en= tud) geftoI)len ju Ijaben. Sein eigener jefm Qa^re alter Bo^n \)aite 5U anbern Änaben er^älilt, fein ä^ater fei eines 3^ac^t^ auf einer, ßeiter über bie ©otte^adermaiter (Spittelgotte^^ader) geftiegen unb fei bann mit einem meinen ©terbeljemb im 2lrm mieber jurüd über bie9}^«ucr gekommen. 2)ie Bad)e machte grofee^ 5luffel;en in ber Stabt^ ber ^'rojeg ging hi^ an ba^ (Sd;öppengerid;t in 3)lagbeburg. (Sin Ijalbes 3al)r barauf fpradj) biefeö ben^^eine gride frei, meil ber 2ln!(äger ein

18»

196

unmünbige^ ^inb fei unb jeber weitere QSerbad^t unb ^mei^ fel^le.

Slnbrea^ dli^tev auf bem (Sanbe borgte ben 28. ^uni 1614 Don ben 33orfteI;ern be^ 2lrmen!aften^ auf 3 3al;re 10 ©ulben um einen ^m§> t)on einem ©rofd^en jäl^rlid^ für jebeu ©ulben. ©r fe^te fein ^au§> gum ^fanbe unb erl)ielt (Sonfen^.

^en 27. (September brannte ha§> Qan^ be^ Xifd^ler^ ^in^e auf bem ©anbe ab. ®a^ 2lmt fteüte iljm barüber eine gerid)tli4)e ^efd^einigung au^ unb hat in feinem Flamen aße gute e^riften, if)m eine 33eifteuer jum Sßieberaufbau feinet §aufe0 ju geben, wa§> i^nen ber liebe ©ott geroife raieber fegnen tDürbe.

2)te erfte aSafferleitutiö in ^effau.

Slnno 1616 rourbe ein neuer ^unftmeifter,^aul Jifd^er, angenommen, hierbei mirb eine ^iebeoor erbauete ^affer^ fünft ertüälint, fo nod& in ^iemlidiem „ßffe".

^er iloftenanfc^lag gu einem neuen 2Öaffer= ober Äuuft= mer! betrug ©eiten^ eine^ ;Beonl)arb ©uttenberger Slnno 1615 „für bleierne dlöi)xen §u gießen, ba^ 3Baffer au^ bem Brunnen ber Tlii^k U§> an ha§> (Sdblofe unb aße unb jebe Derter, ba e^ anje|t fd^on läuft, §u führen, 115 ^^aler; für ta^ anbere SBerf, fo in bie ©taDt ^u fül)ren, für pl^erne ^öl)ren*) unb aße anbern 3ii^ßpnnig, um ba§ SBaffer t)om 33runnen au^ hi§> auf ben Mr4)l)of gu leiten, ein^ auf bem Brunnen hd ber Mü^k, ha§> anbere auf bem ^ird^ljof, ein mue§ dia\) unb brei „2Bel)lbaue" gumad^en, löOX^lr.; bann bieDtöljreu ron ber §auptrü|re in be^ TOßer^ §au§, in ba^ Söafdj^au^, in ben ©arten, in ben fleinen ©arten, in§> ^raul)au!3, in 'tie ©d^euerfammer, in ben9fieiterl)of (9Jlarftaß) unb ins gul^rraer! (2Bagen=^emife) §u führen, unb meine £oft geregnet, 6umma 285 2:pler."

tiefer 2lnfd^lag mürbe mit 25 ^l^alern ^Ib^ug bercißigt. Qebod) f($ien biefer ©uttenberger feinen ^Serpflic^tungen ni^t nad^gefommen gu fein, wie an^ einem 6d^reiben be^ gürften ©liriftian an feinen trüber ^o^cinn @eorg I., batirt üon Slmberg in ber Dberpfalj hen 12. ^uli 1615, ju erfe()en.

*) ^iefe I)öljerncn JHöftrcn genannter JßafTerIcitung , einen ^u^ im Quabrat ^altenb, finb bei !2egung ber ©aöröljren, 51nno 1856, namentlich in ber 3«i^^fter <ötra^c unb auf bem tlcinen 9J^nft, nod) üielfad) tnjrgcfunben ivorben.

197

(Bin anberer Slnfd^lag ^ur (SrBaimng einer neuen Äunft ju ®effau erreid^te bie §ö^e t)on 999 ^f)alern 3 @r. 5luger= bem verlangte ber Äunftmeifter, ^afttan ©tue, jur SBartiing beg Söerfe^: 30^f)aler jä^rlidöe ^efolbung 1 6tem 2alg ^u Si($t, „bamit man f)in nnb tüieber feucfite, fo e^ hei r\ää)t' lid^er ^eite x)on D^öt^en ift", 1 % SSifpel ^orn jur SBrötung, bie nöt{)ige 9Bür§e jur ^üd^enfpeife, 2 ©d^roeine, fo frei in bie Sdfernmaft gef)en bürfen, freie SBofjnung in bem §aufe mit bem ©ärtlein, 30 maliex ^olj, 4 2«a6 ^ier täglic^. Slufeerbem no^ eine fleine Slbgabe t)on ben 93ürgern, fo ba? SBaffer benujen unb ein „neue§ ^cl^v'' t)on biefen bürgern. ®ann nodö: „wenn an6) im gaH es bie 9^ot^burft erforbert, bafe mir möd)ten jraei ober brei @e()ü(fen jugeftellt werben, bamit, fo ctma^ brüd^ig an ber SöeDle ober an ben D^öfjren wäre unb e^ mieber neu gemad^t raerben mügte, bod^ nid^t auf meine Soften."

^aftian ©iUe erhielt nun 30 ^^aler ©e^alt, V/, 3öifpel ^orn, 30 9}Zalter §0(5 unb bie freie 2öo^nung mit bem ©ärtd^en.

(Bin 3a]f)r fpäter finben wir ben fd^on oben genannten $aul gifd^er aU ilunftmeifter.

Slnno 1665 üerfaf) ein 3ßolf Hermann biefe ©teile.

9iö§rn)affer üom ^unftroerf gebraud^ten bamal^ unb roaren in ^Betreff ber jäl^rlid^en Slbgaben t)on 4, 3, 2 unb 1 X\)lx. in Sf^üdfftanb geblieben: grau ^an^Ier ©turmi;'^ ßrben (jegt äöi(bmeifterei), §err ©ottfrieb ©teßbogen (jeßt Säcfer ©ngel- mann), Dr. ^fre^fd^ner ((Sl)r. 3}^e(d;ert), §err ^ernbt 3}?eier, $err 2lnbrea§ §enfel, §err $an;6 üon bem äßerber, grau t)on 33ergen, §errn 5llbinui§ SBittioe, Shntöfd^reiber Ml)kv, £ammert)erma(ter t)on 33ergen, Slnbreai? £retfd^mar, bie grau §augt)ogtin (.^er^ogt. ^auamt), §err 3o{)ann D()m, ^auf= mann unb Söein^änbler.

$Der ^unftmeifter mürbe ftagbar gegen \)ie fäumigen 3al)ler unb erhielt von ber £anjlei ben Sefe^l, fo hie Se- ftagten nid^t be^alitten, bie ©tänber üor ben ^^üren roegjus Flauen inib i()nen fo ba^ 9?öt)rn)affer ju entjie^en.

5Da^ Sßaffermer! evi)ieU fid^ hi^ jum Sa^re 1682, mo gürfl 3o()ann ©eorg II. hie Sßafferkiuft auf bem !(ei= neu ^Sarft anlegen liejg.

198

aBltterungönaclirtrfiten unD f)0(f)ttJaffer.

5lu^ gürft ^o^ann ©eorgl. ^a^thni^e unb anbern 2liif= jeid^nluigen tljeileu mx uo($ mit, bag e^ beu 16. ober nad) bem neuen J^alenber hen 26. Slprit 1579 eine^ „Ijalben ^nie^ tief tjef^neit l)at. Qngleic^en ift ben 20. Tlai 1594 ein großer Sd)neefaII gett)efen unb \)at barauf ben 22. Tlai ^axt gefroren. Sind; ift im anbern Qa^rc, ben 16. Slprit, nod) % ©Ile t)od^ (Sd)nee gefaEen, moburrf;, weil and) barauf Glätte eintrat, ein großer äRangel an gutter entftanben ift. Slnno 1616 ift in ben 3)Zonaten Januar unb gebruar eine fo groge teilte gewefen, bafi bie meiften ^firficöen, Ouitten, 9iofenfträud^er u. f. n). erforen finb. ®e^^glei($en l)at ha^ äßilb unb ha^ „33oge(u)er{" fetir gelitten, ^er (Sommer biefe^ Qa^re^ ift fo ^eiß unb trocfen geioefen, ba§ man faft überatt i)at hnxd) bie ©Ibe unb 3Jlulbe ia^xen fönnen; (5om= mergetreibe, §eu unb ©artengeroäd^fe finb meift i^erborrt.

^Son fd^ioeren ©eraittern ift junädjft eine^ ^u nennen, ba^ 2Inno J577 ben 13. Quli jroif^en 6 unb 8U(;r Slbenb^ über ®effau Ijeraufjog, fe(J§ l)arte ©daläge t^at, ben SSenoalter in ber ©d^ule auf bem ^ird^^of unb eine junge grau, jebodj o^ne ©efa^r, traf, auf freiem gelbe aber einen 2lc!er!nedjt unb eine ©änfemagb, fammt 1 1 ©änfen, erfd^lug, bie anbern üon ber §eerbe aber unr)erfe()rt lieB. S)e^glei(|en ereignete fid^ in ber '^lad)t üom 13. jum 14. 2}Zai Slnno 1601 tin fel;r ftarfe^ ©eioitter; bann ein^ 1610 ben 12. Januar 2tbenfo jtöifdöen 5 unb 6 Ul)r mit garten ®onnerf(^{ägen, 2öetter= (eud)ten unb ©turmtoinb unb ein brittei^ fel;r ftarfe^ nod^ beu 2. ^Jbrember 1613. 5lug bem Saläre 1615 ift gleidjfatl^ ein fel)r ftarfe^ ©emitter gu oer^eid^nen, ha§ ben 3. 5luguft lo^brad^, unb bann eine^ t)om 2. 3Jiai 1619.

©in mitßrbftögen oerbunbene^ ©eraitter ereignete \id)vox biefer 3eit, hen 27.2rprit 1578, unb ben 16.®eäember 1598 raar ein fo ftarfe^ örbbeben, bafe \id) bk §äufer belegten.

§od^rcaffer ber (SIbe unb 9}hi[be traten imgebruar 1592, im TOrj 1599 unb bann im ^^orfommer 1604 ein, tooburd^ ein groger (Schaben an ©rünfutter unb ©etreibe gcfdjat).

^^on frühem (Srgiegungen ber ©Ibe unb ^])?uibe nennen roir l)ier bie au;S ben Sauren 1491, 1495 unb t)om 15. 5luguft 1497.

S8on einem §od)waffer ber aJlulbe bertd^tet 33edfmann hei ber ©efd^ic^te be-S ©täbtc^emS ^aguf)n. ^affelbe erreid^te bort ben 15. Sluguft 1573 ben l;öc^ften ©tanb. 5Da)§ gan^e

- 199

©täbtd^en würbe überfd^ttJemmt unb in ber ^ird^e, bte am ()ö($fteu Ort beffelbeii lag, ftanb ba^ Sßaffer eine Seip^fger ©de unb 5n)ei 3oII l)0($. 3" ber ©tabt ^effau trat biiS auf ben 3Jiarftp(ag; hie ganje 2Jlu(büorftabt roar über^ fc^roemnit, unb barauf geigten fid^ balb atterlei Äran!f)eiten unb böfe gieber.

$Ble @otteöätfer.

9^ad^beni niv bereite nun fdjon ^iefe)§ von ben ;i^cbenben au^ bamaliger Qeit berietet ^aben, roollen rair auc& von ben Drten fprecben, bafelbft hie^e nad) be^ :^eben^ Seib unb greub' tf)re legte 9?u{)eflätte gefunben i)ahen: üon ben grieb^ Öfen ober ©otte^äcfern.

Slnfänglid^ raurben bie Xobten in ber ^ird^e ju ©t. Sola- rien beigefegt ober auf bem §ofe biefer ^ird^e {hi^ furj cor 1700) begraben.

^iele ©rabftätten auger ben fürftüdfien in genannter Ä'ird^e fprecften bafür, unb loollte man ben 5lird^f)of umftür^en, roiirbe bie ©d^aufel geroig noc^ (;eute auf üermoberte ^ä)at>ei unb ©ebeine ftogen. ^ie Käufer üom ^elifatepänöler (Sijr. Tleld)ext, ginan^rat^ ©dfimibt unb ©lafermeifter ©c^mibt finb auf ben früljern ©rabftätten exhanet ^m $aufe refp. Heller be^ Septem ift fogar noc^ eine üoßftänbig exi}altene ©ruft (^onnengeroölbe) ^u feljen, unb beim ^u^graben eine^ neuen ^eHerraume^ rourben eine grofee Tleno^e von ©c^äbeln unb ©erippen üorgefunben. Ueberf)aupt id;eint e^ ju bama= liger ©itte geroefen ^u fein, bie 9Jul)eftätten ber lobten au^- jumauern unb ^u überroölben, benn hei einer ^Jieparirung be5 ^^^flafter^ auf biefem ^ird^()of ftiejs man fd^on hei einem gug ^iefe auf 3)?auerroerf. (Sbenfo ftetjen bie §äufer 3^r. 19 in ber 6d^(ogftra6e unb 9lr. 43 in ber .S^^^^fter ©trage, foroie hie fogenanten 33uben auf ©räbern unb ©ruften.

S)en erften ©otte^ader, üon bem man etroa^ Seftimmte^ roeig, liegen hie fürftlid^en ©ebrüber Qoliann, ©eorg unb ,3oad[)im auf Slnfu^en i^re^ §ofprebiger^ 3J?agifter S'iicolau^ §augmann nad; (Srroeiterung ber fleinen ßird;e auf bem ©anbe im Qaljre 1535 anlegen.

2lnno 1581 lieg giirft 3[oad^im ßrnft biefen ©otte^adfer mit einer 2JJauer umgeben unb an ber nörblid^en Beite hen ^an einer neuen ^irc^e beginnen. Ueber bem Eingang ju biefem ©otte^adet la^ man bie dou biefem gürften felbft ge=

•— 200

tt)ä()[ten 33tbetn)orte, ß^ol. S, 3 : ,,3^r feib geftorben unb euer Seben ift rerborgen mit Gl;nfto in ©ott ; tueim aber Sf)riftu5 euer fiebert fid^ offenbaren wirb, bann werbet i()r aud^ offene bar tüerben mit ii)m in ber §errlid^!eit/'

Unter biefer Qnfd^rift befanb fid^ bie ^ai)x^al)l unb ber fürftlid^e 9^ame.

©uperintenbent 33renbel ertt)äl)nte biefen ©prurf) in ber Seid^enrebe über gürft Qoadjim ©ruft, ^ed'mann berid^tet, ba§ biefer ©otte^adfer auf beni Sanbe mit unterfdjieblid&en finnreid^en unb gierlid^en @rabmö(ern 9efd()mücft geraefen fei; obige ^nfd^nft aber 'i)aU er bamal^^ bereite oerraettert t)orge= funben.

2Iu^ erjä^tt ^edmann, ba§ ber ^ier oon un^ oft ge= nannte 5lnl[)altifd^e ß^ljronift SartI;oIm. ©d^raanberger auf \)ie' fem ©otte^adfer „in feinem ^ogen'' bie ^u^eftätte gefunben. ©c^roanberger mar ben 30. Quni 1597 geftorben unb \)en 2. Quli begraben raorben. ©eine (Sf)egenoffin, grau ®t)en @ül= bin, ift in ber ^ird^e ju ©t. 3Jlarien in ^effau beigefegt.

©er ^an ber l)ier unter gürft Qoadjim ©ruft angefan- genen ^ird&e mürbe erft unter ber Delegierung ber gürftin Henriette ^atl)arine t)on Dranien fortgefegt, aber nid^t t)oII= enbet. ©ie Bt ©eorgenürd^e ift, mie bereitiS mitgetljeilt, erft 1712 üon gürft Seopolb umgebauet morben.

®er ©otte^adfer felbft aber btente feiner ^eftimmung 5um QalEire 1787, ju meld^er geit befanntlid^ gürft fieopolb griebrid^ gran^^ ben neuen ©otte^acter vor bem ©pitte(ti)ore anlegen lieg unb i^n jum Segräbnigplag für afle diriftlid^en ©onfeffionen beftimmte.

©er §of unb ©arten be^ jegigen ^er^oglid^en ^rei^ge^ rid^t^gebäube^ , au<i) faft bie gan^e ©t. ©eorgenftrafee unb ebenfo ber ©arten hinter bem ^rebigerl^aufe ju ©t. ©eorg bilbeten biefen ©otteiSadfer, auf bem faft adi)t ©enerationen ©effau'^ i^re 9fiu{)eftätte gefunben Ifiaben.

©er hie§ grofee S^ieüier in ^mei §ä(ften t()ei(enbe foge= nannte „5lird^fd)ling", jegt hie bebeutenb oerbreiterte ©eorgen- ftrafee, mürbe aU ein 33erbinbungeroeg gmifd^en. ber ^ofpital-' ftrage imb bem oon biefer füblid; gelegenen ©tabttt)ei[ erft nad^ 1787 gefd^affen.

9^od^ heutigen Stage^ befinben ftd^ im ©arten be0 Äreiö= gerid^t^ jroei fieic^enfteine , hie bem Kaufmann gigau, au^ Äöt^en gebürtig unb ju ©effau fefeCjaft, angepren.

©ie 3nfd[)rift auf bem be^ einen, be;g ^t)egatten, 3o()ann

501

e^riftian gigan, ift grögtentt^eit^ üerwettert , auf bem feiner ©attiii ift noä) folgenbe Snf^rift teebar:

„2lIIf)ier ni^et bem Seibe mä) bie äöeitanb 2Bo^l, ^hU grau Eleonore SJkriegigauin^geb.SSod^in*), raeldje geboren 1693 ben 13. gebruar, copulirt 1717 ben 11. 2(pri( mit §errn 3oI)ann e^riftian gigauen, geft. 1739 ben 2. gebruar."

SBaljIfprud^ : „ß;!? mug freifid; getragen werben" unb : ,,©0 foH micfj ©alem^ Pforte raeiben, mufe gleid^ ber Seib üon l)innen fd^eiben."

©^ maren bie^ bie ©Item be^ ^aufmann^ $5ot)ann grie^ bri($ %ii^au, ber in ber Witte be^ Dorigen 3a()rl)unbert0 ba^ ehemalige t)on Sörftel'fdje ^an§ neben bem S^ing befaß, gegeniüärtig ein ßigentljum * be« §errn £ar( ^au^malb.

(Sin ^roeiter alter ©otte^acfer, auf bem bie 33en)oI)ner ber 5!}Jilbriorftabt begraben würben, lag „t)inter ber ©c^eptafe", mufe aber erft nad) 1549 angelegt morben fein, ba itju ha^ Sanbbud^ nic^t ern)ä()nt. ^s\\ einem alten @arten=(5rb5in^brief be^ 33ürgermeifter^ Sluguft Qafob ^ermann^ ©rben \)d^t e^ üon ber :^age biefe^ ^efi^tl)um^: „ßwifd^en, bem ©otte^ader unb e^riftian unb SDkrtin bcrer Sllbred^t 5(eder." ^emnad^ l)ätte biefer alte ©otte^ader entmeber bid)t rec^tso ober bid^t lin!^ neben bem Slderftüd gelegen, ba^ im ^aijxe 1810 ber ©eilermeifter griebrid^ 9J?ol)r erwarb unb welche» jegt bem Srauereibefiger gerbinanb ^eter^ geljört: etwa 300 ©d^ritt gleid; linf^ t)om grünen ^Ijore ah.

^eil biefer 3}Zilbuorftabt = ©otte^ader l)äufig bem §oc^= waffer ber 3J?ulbe unb (£1be ausgefegt war, audj burdj bie $eft = (Spibemien rafd^ gefüllt worben, würbe berfelbe im 3al)re 1666 auf ^efel;l be^ gürften Qoljann ©eorg IL ge= fd^loffen.

Slnno 1666 faufte W reformirte Rixdfe ben ©arten be^ oerftorbenen ©uperintenbenten Sllbinu^ für 288 ^l;aler, liefe il)n mit einem ®el)ege umgeben unb ^u einem Segräbnifepla^ weilien.

berfelbe lag l)inter ber ©tabtnmuer unb 50g fid^ etwa üon ber TOtte ber je^igen 9}ättelftrage in einem großen SSiered red;t$ big über ta§> erfte Qau§ beg Sarong t)on ßo^n ^inaug, lin!^ hi§ in bie dläl)e be^ 3Jiel;nert'fd^en §aufeg. ^ag erbprin^lid^e ^alai^ fteljt gum ^§eil auf biefem el)e= maligen ©otte^ader. ®er 3Beg gu i^m fül)rte burd^ bie „Pforte" (^obtenpforte in unferer 3^it) genannt.

0 5m Söürbig'f^cn ^aufc in ber ÜJtuIbjira§c geboren.

202 --

^ie SBol^iumg be^ ^obtengräber^ foll fid^ auf ber ©teile befunbeit {)aben, luo jegt ba^ |)qii^ be^ U^rmad^er^ (Element fte()t (@c!e ber 9}ZitteI= unb äöaOftrage).

tiefer ©otte^acfer raiirbe im 33olfe ber „3oI)anm^=®ot' teladfer" genannt, weil ein 3Jiann, S^^amen^ 3oI;anneö, f)ier juerft begraben worben.

S)er$Ia|!ann nur bi^ fpäteften^ 1713 feiner ^eftimmung gebient !)aben, benn in biefer 3^it naljm gürft £eopolb mit ber i^m eigenen Energie ben ^an ber ß^aDalierftra^e in Eingriff.

3n gofge eine^ §u nä($tlid^er Qeit erfolgten heftigen ®e= mitterregen^ in ber 3JJitte ber ^manjiger äa^re mürbe in ber ©egenb be^ jefeigen üon ß^o^n'fd^en 2ßo^n()aufe^ ein atte^ ©rabgemölbe blofe gelegt. (So fanb man auc^ beim Sau ber neuen Sürgerfd^ule (1845) unb ber Sanbe^ban! (1849) nod^ rermoberte ©erippe t)or. S)em5ufolge raurbe im ©ommer 1873 hei einer ^eran^iel^enben großen e^oIera=@pibemie auf Sefe!)I ber (Sanität^ = ^^oli^ei bie "^^lumpe im §ofe ber ge= nannten <Bd)uk angefd^loffen.

Tlit ber ^ollentumg ber neuen ^ird^e in ber Dieuftabt (1702) mürben tl;ei(^ in biefer, t^eil^ um biefe bie ber (ut^erifdjen ©emeinbe angeijörenben lobten begraben, mie mir nod^ i)euie an mehreren bort befinblid^en ©rabmiälern fe^en.

^od) miffcn mir üon einem ^eftgotte^ader, fo ge= nannt, raeit bie an ber $eft 3Serftorbenen bort beerbigt mer- ben foHten. ©erfelbe mürbe im Qaljre 1681 hei brol^enber ^eftgefa^r burd^ Infauf be^ ^^ügler'fdjen ©artend*) einge- rid;tet, burd^ @otte^ §ülfe aber nid^t gebraudjt.

®ie ^ofmo^ren, Sieger, bie^u :)erfdöiebenen Seiten in fürftlid^en ^ienften ftanben, fanben i\)xe 9f?ut)eftätten auf ber meftlid^en ©eite ber erften fogenannten „^ienfid^ten."

dlod) fei \)iev ermähnt, bag Ijinter bem §aufe be^ mx- ftorbenen ©djloffermeifter^ 2Bütfd;fe, ^ßaüftrage 9?r. 25, gelegentlidE) eine Urne mit ^nod^en gefußt aufgefunben mürbe, barau^ man gefd^loffen, baf; fid^ ef)emal^ {)ier ba^ ^obtenfelb ber raenbifd)en ^mofyxex ^effau^ befunben. ®ie <Ba^e he- bürfte meitercr 9kd;forfd)ung.

2)er Segräbnigplafe ber jübifd^en @emeinbe befinbet fid; t)or bem Seipjiger Xt)ore ün!^, in ber 9Zä^e berSJiulbe, unb bieut feiner Seftimmung fdjon über 200 ^al)xe. §ier ru{)en u. 21. ber 33ater beö ^(;i(ofop()en 9Jlofe^ a)knbe(^fot)n , ber äkbbiner 2)?. gränfet, t^rebiger 6. 2ßolf u. f. rc.

•) ©ie^e bcn 9lrtifel: *'^tft* unb i^ricgflijciten.

203

^oä) bürfen f){er ,^n)ei mitten in ber 6tabt rorftanbene ©rabftätten nidjt rergeffeiuüerben: erften^ bie be^ am 2. 3)Mr5 1781 üerftorbeneu gürften g^i^^^i^ft ^einrid; (Sugen, üierten (Boljne^ be^ gürften l'eopolb, unter einer ^^ijraniibe in feinem ehemaligen, jegt erbprin^lirfjen ^a(ai^ in ber ßa-- üalierftrafee, nnb sraeiten^ bie be^^rin^en 2Bil()eIm äi>oI = bemar von 2(n|a[t, geft. ben 8. D!t. 1864, ber ebenfalls im ©arten feinet ^a(ai^ (an hen Sinbcn) begraben lüorben ift.

lieber ben 1787 von gürft Seopolb griebrii^ Si'anj ange-- legten ^egräbnißpla^ üor bem 2l^3!anifd;en ^tjore unb bem neuen üom 9iatl) 1875 angelegten beridj)ten luir fpäter in einem befonbern Slrtüel. ©benfo von ber im :^^urme ber (Sd;lo(3= unb «Stabtürdje erbauten unb ben 15. 3}ki 1852 eingeleiteten ^ergoglic^en gamiliengruft.

Unter ber 9^egierung be^ gürften 3öcid;im ^rnft von 2lnl)alt (1570 1586) würbe eine 5rpott)e!e im fürftlidfien <Sd^loffe gu ©effau eingerid;tet, ber juerft ber 2(potl)efer ^o- \)ann ^eäer unb nad; biejem ber 2(potl)efer ^hiuI Üiuber üor^ ftanb. ^Diefe ©djlofeapotliefe tuurbe 1603 in bie Stabt auf ha^^ §au^ be^ 2)üminicu^ ©tarfe uerlegt, luoburd^ fie geiuiffer^ maßen ©d)lo6= inib ©tabtapotljefe luurbe. ^ominicui 8tarfe erl)ielt l)ier^u noc^ 1618 einen jtiljrlid^en 3"W"f3 t)on 400 ^^atern üom gürften.

33on 2)ominicu^ (Starfe erbte biefe 51potl)efe fein ©o^n (Srnft ©tarfe, ber fie im ^a\)ve 1641 an ben 2(potl)efer G^ri= ftian göl)fe, einen ©ol)n be)3 ^aulu^ göljfe oerfaufte.

S^on ei)riftian göljfe'^ §au!3 raar ba^ je|!ge giebler'fc^e in ber Qexh\tex=, bamal^ 3)Zittelftra6e. (Sl)riftian göljfe ftarb um ba^ ^a^v 1660; ein 3al)r fpäter l)eiratl)ete feine 3Bittroe, eine geborene CS'teonore ^lanbina «ScTjulgin, il)ren ^roöifor (banmli^ ©ef eilen genannt) (Sl)riftian ^öfi($en. ®o($ ani^ biefer ftarb balb unb grau göbfe^S^iöfidöen fdjritt ju einer britten ßl)e mit bem 5Ipotl)e!er 9)Jartin gran^, ber feine (5^e= frau aber balb böeraittiger äöeife verliefe, lanbflüdjtig rourbe.

Qm 3al;re 1668 übernal)m ber grau göl)fe (§ol)n erfter ei)e, ^Jiubolf gö^fe, 26 3a§r alt, hie ^Tpot^efe. 1675 lourbe ^iatt ber bi^^er üblid^en SBittenberger ^aje bie Seip^iger ein= geführt; gö^fe befd^raor biefelbe am 22. (September genannten 3[al)re)§.

204

©in Streit %'ö'i)^e'^ mit ber grau be^ ^uäexhääex^ Stern- berger, Sufanne ©lif abeti), ttjegen eine^ Eingriff e^ in bie ©erec^tfame ber ^iIpoti)efer, t)erbient l)ier mitget^eilt ^u n)er= ben. Saut ^rimlegium t)on 1603 foHten aüein nur bie2lpo= tiefer geftofeen ©ewür^ t)er!aufen. ®ie Sternbergerin rcurbe huxd) gö^fe überfü()rt, ^^feffer unb Qngraer an einen jungen üerfauft §u Ijahen unb würbe wegen biefes (Singrip in bie 9iedjte ber 2lpott)efer t)om 9tatf)e jur 3^^)^itng von 10 5tf)tr. Strafe üerurt^eilt, ^ie Sternbergerin WQ^xte fid^, fo viel fie !onnte. Sie gab an, ber Qunge, ber \ia§ ©ewürj geforbert, l^abe fid^ burrf)aU)S nid;t abraeifen laffen, er fei rongö^fe ab= gef($i(it raorben, um fie nur in ^Serfud^ung §u fü!)ren, unb nur um i()n (o^ gu werben, ^ahe fie i^m au^ i\)xex eigenen „Surjlabe", fo fie §u ii)xex eigenen „§au^not()burft" gebraud)e, bie verlangten ©eraür^e verabrei^t. dloä) gab fie an, ber 'äpoi^eUx %'6i)[e fei auf fie unb if)ren 3J^ann neibifd^, weit iljre gnäbigfte gürftin, gräulein ©üa ^atl)arina, ^ur legten 2ßei^= nadjt^^eit einige ^funbe 5D^argipan t)on i^r gefauft.

3n einem am 3. Slpril 1671 in biefer Sad^e abgel)altenen Termine auf fürftlidier ^an^lei mie^ S^iubolf gijlife nad^, ba^ hk Sternbergerin an hen Knaben nic^t, wie fie bel)auptete, für 3 Pfennige, fonbern für 3 ©rofd^en Pfeffer unb Qngmer unmeigerlid^ abgegeben l)abe unb bat bringenb, i^n bei feinem Privilegium gu fd^ügen.

^ie Sad^e fam bi^ vor ben gürften. ^ie Sternbergerin berief ftd^ barauf, bafe and) ber Kaufmann Slbler geftofeen ©ewürj üerfaufe, wa§> iijm fogargöl)fe, weil Slbler t)on feiner Sippe fei, ausbrüdlid; geftattet. %'6i)\e betl)euerte, er fönne e^ mit ©Ott bezeugen, bafe er 5lblern fomo^l al^ feine anbern ^efreunbete ftct^ gewarnt, geftoBen ^ewür^ §u verfaufen.

^a§> D^efultat ber Mage war: bie Sternbergerin §al)lte 10 ^^Ir. Strafe, befam aber bafür ba^ erbetene Privilegium ber roEftänbigen 3wtobäderei mit bem dieäjt: bie 2 Spejia ^^feffer unb 3ngwer unbe^inbert ^u verfaufen.

®en l.gebruar 1683 würbe §err 3ol)ann (El)riftopl) §aupt mit einem 2lpotl)elfer = ^rimtegium beliehen, ^ie ©ingang^= Worte beffelben lauteten : „9Zad)bem tlnfere in ©ott rul;enben fürftlid^en ^^orfal)ren ^um gemeinen heften unb vermittelft göttlicher §ülfe bie ©efunben bei ii)xex ©efunb^eit ju er- halten, felbige aber ben Äranfen wieber^ubringen, bafür gnä= igftb geforgt, bafe bei biefer Unferer Diefibenjftabt ©effau eine 2lpotl)efe aufgeridj)tet , baneben anä) eine eigene §ofapo= t^efe in ber Stabt geljalten worben: 2ßie nun aber biefe

205

§ofapotf)e!e nad^ bergeit eitigct^angen imb bie ©tabtQpot()efe allein geraefen, gleid^raol;! 3Bir bem gemeinen heften 311= träglid^ cradjtcn, ba^ neben berfelben no$ ein Corpus aufge= rid^tet würbe ; geftalt benn fofd)e^ itim gnäbigft .^n rerftatten, Unfer fiieber, (Getreuer ^oijann (Ef)riftopt) §anpt nntertl;änigft 2lnfud^en gnäbigft gettjan, fo Ijabcn 3Bir i()m nnb feinen ©rben bie^ 2lIIe^ gnäbigft priüilegirt, tbun and^ fold;e^ hiermit unb Äraft biefe^ bergeftalt unb alfo/ba§ er eine eigene 2lpott)e!e QH^ier aufrid;ten möge."

^iefe zweite 2Ipotf)e!e befanb fid^ in bcr ^ird)ftra6e, in bem §anfe, ba^ je^t bem ©eifenfieber $etcr^ geprt.

3m Qafire 1688 verlegte ^o^jann e()riftopt) §aupt biefe 2lpot()efe in fein neuerbauete^ §au^ am 9)lar!t, in ba^ jegige ^al!t)off'fd^e neben bem 9^at()I)anfe. *)

Unter bem 11. (September 1G85 bat 3o^)- ^^jnftopl) §aupt bie fürftlic^e 3tegicrung, nac^bem er feine 5Ipotl)e!e in ^eter^ §aufe angelegt unb grofee Soften barauf tjerau^gabt l^atte, biefelbe ju rifitiren. hingegen proteftirte er jugleid; „con- stantissime unb beftcmmgen" ben 2lpot^efer ^Jhibolf gö{)fe hd biefer Visitation julaffeu §u wollen, ba e^ Qcbernmnn befannt fei, wie biefer iijm in allen fingen ftct^ guwiber, it)n je unb alle äßege üerunglimpfe unb böfe 9iad;rebe über iljn füf)re, woburd) wof)l gar nod[) ein Unljeil entfpringen fönne.

^er ^ag ber von §aupt erbetenen '^ifitation war auf ben 9. Dftober 1685 ol;ne göl)fe feftgefe^t worben, fanb aber nidit ftatt, weil ber §of= unb ©tabtmebicu)? Ba- iomon (Sid;lcr aueblieb.

2luf §aupt'i§ ^kfdjwerbe barüber bei fürftlidjer S^tegierung t)erfud;te p. feid;ler fid^ baburd) ju rcd)tf ertigen , hai er üiel 5U fpät t)on biefer angefegten '^ifitation erfahren unb al^ iljn am vergangenen ^ienftag um 11 Uf)r ^^ormittage $aupt burd) feinen Sel^rjungen t^a^n eingelaben, l)C[be er eben 3U einem gefteffen nad; bem fdiwar^en 2lbler gelten wollen, na(^= ^er aber feine Patienten, 5 Slbelige in ber Stabt unb 6 Slbelige auf bem Sanbe, befud^en muffen. 31benb^ aber hd Sid;te üifitire er nidjt.

§aupf^ au^gefprod^ener ^erbad^t gegen ©i($ler: er l)alte e^ mit göljfe unb ^ahe abfid)tlidj bie '^ifitation ber 5(potl)e!e oerfd^leppen wollen, war wo^l nid^t ol)ne allen ©runb.

3m 3al;re 1695 üerfd^ winbet bie göl;fe'|d^e STpotliefe im

*) 2Bir crjä^lcn ft^iter Don bem 'Aufbau fcicfcö -^aufeö unb bcr beibcn bvinetcn lic^enbcn.

^ 206

giebler'fd;en §aiife imb im ©ommer 1696 ftirbt §8ürger = m elfter S^tubolf gö[;fe.

Slu^ ben mir tiortiegenben ^rimfegien ber ^iefigen 5lpo-' tlf)efer gel;! I;ert)or, bafe Sol)ann ©i;riftopl) .gaiipt um biefe 3eit ein '^rüQite§> ^rimlegiiim für eine „naml^afte ©iimme C^elbe^" an fid& gefaiift Ijat bas göl)fe'fd;e benn im 3al;re 1702 ift ^ürgermeifter §aupt 93efi^er t)on groei 2lpo-' tiefen: bie eine nad; mie ror \\\ feinem am 9}?ar!t gelegenen §aufe, bie ^meite moljl in feinem mittlermeile erfauften an- bern §anfc, gegenmärtig bas 9}hiIIer'f($e (§erre & ß:o.), neben bem etabtljaiife, benn ^ier ftarb Qo^ann ß^riftop^ ^q^w^^X m&), nadjbem er bie 3)larftapotf)e!e feinem (SoI;ne, 3of)önn öottfrieb ^o\\^\, übergeben \:^^\it unb nur feinem ^ürger= meifteramte oblag.

3m gebruar 1695 rairb ein 5Dietric^ ©(jriftian §aupt, ber oornmliS längere Seit als ©efeHe (^srorifor) \it\ 3ol;. ßlirift. §aupt geftanben, ©eilend ber gürftin Henriette ^at^arine in ^ivornuinbfdjaft iljre^ «Soline^^ :^eopolb mit ber 2Ipot^e!e auf bem Sanbc, ber fpätern „9}lo[jren=2Ipot^efe" gegen eine ^aar= 3a^[ung m\\ einl)unbert ^ufaten Specie^ für fid^ unb feine ©rben- belieljen.

2ll0 ©runb gu biefem neuerrid;teten ^riDifegium Ijeigt es \\\ bemfelben : ,,®emnad; burc6 ©otte^ ©egen unb ^erleil)ung ht\ l^iefiger ^iefiben^ftabt ®effau W göljl ber einmoljner fidj bi-a bal;er ^iemlid; geme()ret, infonber^ aber bie <2anbüorftabt arif)ier mittelft unterfd)iebli($er neuer SInbauer, aB meld;en Unfere^ in ©ott rulienben §oc^feligen §errn @ema[)l^ SixtV- ben diriftmilben 2lnben!eng barju aßen gnäbigften 33orfd;ub getl)an, um ein 3)?er!Iidje^ angemad^fen unb bannenliero ^ier= ht\ nid;t weniger aud; auf ber ©inmoljner ©cfunb^eit, 33e= quemlij^feit unb bie Ijier^u erfpriegenben SJIittel gu refteftircn fein miß, in Olnfel)ung, bafe fidj in felbiger Sanbüorftabt ^a= tienten befinben, w^tX^zVi \iz\ uuüerfeljenen, gef($iüinben 3»= fäßen, fonberlid^ ^ur D^ad^t^eit, unbequem unb forglid; fäüet, fid; mit ben benöt^igten Slr^eneien unb §ülf^mitteln gu mx- fel)en unb nad^ felbigen ju fd^iden, \^o,^ 2Bir bannenl;ero bie Slntegung einer neuen abfonberlid;en 2lpotl)e!e in geba(^ter ©anbüorftabt nid&t unbienlid; erad;tet, beleihen mir (;iermit u. f. m. u. f. m/'

3n bemfelben 3al)re mürbe (i.\\6:^ bem 2Ipotl)e!er $eter SSil^elm SBerner ein ^^sriüilegium auf eine 2lpotl;e!e in ber ifieuftabt, nal^e am S^i^^ft^^ S^l)ore, ertl)eilt. ((Sin l)orn= Slpotl)e!e).

207

©omit waren ©nbe be^ 17. ^aljrl^unbcrtS hei einer (Bin- wo\)nex^a\)l von 5000 Seelen brei ^potl;efen in ^effau, auf je etwa 1600 eine, rcä^renb man jejt auf je 6 hi^ 8000 (Seelen eine für nötljig eradjtet.

2)en 22. Tläx^ 1702 lonrbe bie am 9)krft belegene 2lpo-' Ü)ete be^ 3ol)ann (£l)riftopl) ^aupt laut ^ofumentio, ba!§ nod^ \)eute t)orl)anben, bnrd; gürff Seopolb al^ §of= nnb Bdfio^y- apotl)efe prioilegirt nnb bem p. §aupt wicberljolt bie ßrlaub; nife ,3ur 33etreibnng einer gra ei te n Ülpotljcfe in ^effan gegeben mit ber fürftlidien '^erfid^erung unb öeraäljrleiftnng, bafe über bie rermelbeten feine beiben 2lpotl)efen meber in Der (Stabt, nod^ in ben jego angelegten o^cr fnnftig anjnlegenben ^^or^ ftäbten feine anbere, anfeer ben beiben : auf bem Sanbe nnb üor bem 3^^'^f^^r Xl;ore, fo Ijiebeuor bafelbft von Un^ Der= ftattet morbcn unb raelc^e bei bom von Un;? gnäbigft ^ierbe= üor ertljciltcn ^^U-iüilegio billig gelaffcn werben, fernermeit angerichtet, nod) aud) bie ermäbnten beiben au^^ ben ^^or- ftöbten in bie (rtabt gebogen, nod; 3um 9iad^tl)eil feiner bei= ben Ülpotljefen anberemo transferirct werben foüen.

^^on ^aupt'ö peiter Slpotljefe miffen mir weiter nid;t5. ßr fd^cint ba^ ^U*iüilegium nur aus> bem üirunbe angefauft 3U Ijaben, um unter 9{atl;§juri!?biction feine 5tneite 2(pot^efe neben feiner ^u Ijaben.

Qn ben 2(potl)efer = 2lften felbft mirb angenommen, bafe biefe ':^weite 2lpotl)efe hie ^H. gi3^fe'fd)e <Stabtapotl;efe gar nid)t betrieben morben ift. So mürbe fie fpäter burd) red;tlidjc» (Srfenntnitj hc§ ju lange geruljeten (£orpii^ be^^ ^^ri= üilegium^ üerluftig erflärt unb fiel ber gnäbigften 2)iC'pofition beö gürften gran,^ anlieim. tiefer beliel) im ^ai)ve 1769 ben Slpot^efer 3ol;ann Sebred)t Stubenranc^ bamit, ber nun bie ©ered)t|ame auf fein nal)e am großen Maxh liegenbeö pan§> legte, ^ae ^riüilegium ber 2lbler-2lpotl;efe ift fomit ba^ urfprüngUd^e be^ 9hibolf 5bl;fe.

Qol^ann ßliriftopl; §aupt'^ 5lpotl;efe am 3}iarft erbte ju* näd^ft fein 6ol)n Soljann ©ottfrieb ^aupt, nad) beffen ^obe (1754) raurbe beffen ^löittme bamit neu beliel)en. ^lad) hexen Slbgang faufte fie ßaepar ^artmann unb t)on biefem mieber 1769 (Sottlieb Sebred^t ^l;orfpeden. J^ie nod) l)eute über ber §auötl)ür befinblid;e Qa^r^a^l 1774 gilt mo^l nur einer ^tenooirung biefer. Xborfpedfen fa§ in biefem §aufe hi§ 1787 unb faufte nun für 1220 ^Ijaler üon einer t)er= eljelid^ten grau Seopolbine Öedf, geb. Söürbig, ha^ §au0 an ber Me ber jegigen 3erbfter= unb 3}httelftra6e, ri§ e^ nieb?;

208

imb erbauete bafür 1789 ha^ jegige ftattli($e Qau^, bariimen fid^ bie „Söiüenapotljefe" befinbet

©ottlieb 2ebrecl)t ^C;orfpecfen'^^ 9k($folger war fein ©o^n Jyriebrtd; 2Si((;elm Xl^orfpeden , §inn Uiiterfdjieb üon feinen trübem in ^ejug auf bas (S($ilb fc^er^^raeife „ber Söu)e" genannt. !Diefem folgte 1828 gerbinanb Sßil^elm gunfe. ^Jlad^ biefem rced^felten hk Sefiger rielfad;; gegenwärtig ift ^efi^er ber alten 1683 gegrünbeten, in gutem glor ftel)en= ben 2lpotl)efe §err 21. @. ^oigt au§ ^roppenftebt.

33on ^ietridj (E^riftian §aupt erbte hie 9}lol)renapo = tl)e!e 5unä(^ft beffengrau, Soliannc ^enritte 3l(bertine, geb. §üttel, fpätcr n)ieber t)erel)eltd;te Sicentiat «Seijffert. Sßieberum öenoittmet, legirte fie bie Slpotliefe gegen §erau§gabe von 600 ^l)alern an iliren ^roüifor @ottl)arb §einrid; ^ü($ler, nai^ beffen ^obe fie feine Sßittwe ad subhasta für 2600 ^Xt)lr. crftanb. grau ^üd;ler ^eiratliete l;ierauf ben 2lpoil)e!er ^ä= feler an§> ©panbau gebürtig. >Diefer ftarb 1812 unb ]^in= terlie^ bie Ipot^efe feinem ^od)terfol)ne, bem am 11. Slpril 1875 üerftorbeuen §ofrat^ Samuel § einrieb (Sd^roabe. 9^ad; ©djiDabe war feit 1830 ber 2lpotl)e!er9iei^ mann au^ 2öernigerobe niele Qa^re ^efi^er berfelben. ©egemoärtig ift fie (Sigentl)um be^ 2lpotl)eferö §errn Sf^cttmann.

3n betreff berSlnno 1695 in ber '^kuftabt priüilegirten, unroeit be§ S^rbfter Sl)ore5 belegenen 2lpotl;efe be^ ^eter 2Bill)elm SBerner raiffen wir nur, ba§ berfelbe 1727 ftarb. ©eine binterlaffenen ^inber würben im genannten Qa^re mit einem in ber Sßafferftabt gelegenen ©arten belel;nt. 2lnno 1752 faufte ber Slpotljefer ©t;riftopl; griebrid^ ©erlac^ ge= nanntet §au^ mit ber 2lpotl)e!e, „weld^e barin gemefen"*), t)on bem üerftorbeuen ^ammermeifter für 200^^aler. ^aii) biefem mec^felten bie ^efiger nielfad;.

©egenmärtig ift bie^ (Sorpu^ ©igentljum be^ 3lpotl)efer§ unb 3JJebicinal=äffeffor^ §errn ^^. ^uf (^, ber e^ im 3al)re 1873 auf fein an ben Sinben belegene^ §au^ übertrug.

^er erfte ^efi|er ber 2lblerapotl)e!e war ber l)ier fd^on genannte ©tubenraud^. ^JJad; biefem mar bie 5lpot^e!e lange S^^it ©igentljum eine^ ©ottlieb Sebred^t 2:i;orfpeden, bann be^ 2lpotl;efer^ gerbinanb ^albeniu^. ^dlad) beffen 2ib= fterben medjfelte aud^ fie mel)rfad^ iljre ^^efi^er unb befinbet fid^ je^t in ben §änben be§ ^errn §an^ Söegener, ber

*) 2)icö JtJriDitegium muB bomnad^ au* eine S^it Ian(j nicl)t üw^t- Übt ttjorbeu fein.

209

fie ben 1. DftoBer 1874 auf fein in ber gran^ftra^e 9^r. 53 erfauftes ^au§> (e^emal^ ber ©aft^of §um SSeibentann, in ber letzten gett §r. ^etter^ ()omöopat^ifd;e 2lpot()efe) über= trug.

5Da^ $rit)ilegium ber bamaligen §of= unb ©d^loßapot^efe jegt 2öu)enapot()efe t()eilen wir im Slu^^ug mit:

„©ofl Qoljann Gf)riftopf) §aupt aiiö) mit allerljanb 3)M= terialroaaren unb ©eraürjen, geftogenen unb ungeftogenen, me aud^ 3^^^^^^^^^«'^^'^ w^^^ anbern (Eonfefturen unb Si= queur^ Ijanbeln , bodj bafs er fic^ jeber 3^it auf tM)tiQe frifd^e SBaare befleifeigt, and) fid) ber ben f)ieftgen 2lpotl)efen Dorgefdjriebenen Orbnung in aßen (gtüdfen fügt. Unb raeil bemnad; aud) oftmals nad; frembem füfeen $fi3ein von ^a- tienten unb Slnbern 9kd;frage gefd)ie(;t, al^ Ijaben 2Bir i^m auc^ nad^gelaffen unb üerftattet, foId;en in feiner 5lpotl;efe cntraeber felbft §u verfertigen, ober an fid^ ju bringen unb um feilen £auf Sebermann ju iiberlaffen, mie nid;t weniger S^i^einifd^en unb gran^öfifd^en 33rannttt)ein ju üerfaufen, 'in= gleid^en ilornbrantiüein für obbenannte feine 2(potl)efe ent= meber felbft brennen ober ron anbern Orten [^erbringen ju laffen, jebod) gegen ©ntrid^tung ber gen)ö[jnlid;en Slccife, unb fold^en entmcber angerichtet ober unangerid;tet gu cerfaufen. Unb weil e^ an<^ oft üorfäUt, baf3 benen üon 5lbel unb bürgern hk ^Irjneien gu 33orge gelaffen werben, fo woDfen 2öir, bamit bie 2lpotl)e!er auf fold;en gall befto el;er unb beffer ^u iljrer Sesal^lung gelangen unb ber Qmeä ju ge= meiner ©tabt unb ;^anbe^^ Seften erljalten werben möge, l)ier= mit unb ^raft biefe^S foldje Debita bergeftalt prioilegirt l^aben, bafe fie anbern gemeinen ®d;ulben vorgewogen unter

bie hypothecaria in tertia classe lociret unb vermöge Unferer

ßanbe^orbnung fd^leunig begal)lt werben foHen u. f. w/'

®ie ©d^ilber ber ^effauer 2lpotl)e!en „Söwe, Slbler u. f. w." ftammen an^ bem ©nbe be§ vorigen 3a^rl)unbert^ ; bi^ bal^in wmhen fie nur <Btaht', §of=, (Sanb= unb 91euftabt=2lpotl)e!e genannt.

3öir bringen l^ier nun nod^ im Slu^jug ein S^er^eid^nig berjenigen Slr^eneimittel , bie vor etwa 150 Qa^ren an^ in ben ^iefigen !t)effauer Slpotliefen vorl)anben waren, refp. fein mußten.

9lad; einzelnen biefer wirb bann unb wann von albernen ßeuten nod^ Ijeute gefragt.

SlaUleber, abgeftreifte ©d;langenl)aut, Sllabafterfalbe, 2ln= l^altifc^ 3ßaffer, 2lpoftelfalbe, au^treibenb Sßaffer, Salfam--

u

210

%fel=Der, ^mimrinbe, ^a(ffif($=ed5uppen, S3o(f^bIut, 33o(f^= l^ornfamen, ©olberbraur^el, ^rotpf(after, ßamittenfalj, (Ea-- paunenfett, (Slijfttrfalbe, ßoltcpulüer, ©bel^etjpuber, ©inl^orn au^ ber ©rbe gegraben, ^fel^ürbfe, ©ülbenei^Satraerge, ©d^afx^= TOotte, grofd^leid^öl, gudi^Iunge, abgebrannte ©terfdjalen, fo tik ^üdjlein üerlaffen, gebrannte §afenl)aare, gebrannte ^anU raürfe imb Qgel, gebörrte Jlröten, gebörrte 9^egentt)ürmer, guter geinrid^, §ammerfd)lag, §ed^t=2Iugen, ^i^reu^e, =gett nnb =8ä^ne, geracarfunfelraaffer, §eff{fd)e ©rbe, ^irfd^marf unb §irfd^rut^e, Sammerelijir, Quba^^Detjrletn, 3uben(eim, 3ung= fernmüi^, taifer Garoli ^opfraaffer, ^eHerwürmer , 9)Mufo= fot^, SJläufeö^rlein, SJlenfd^enfett, 9}lenf($enl){rnf($ale, 9}lonb= mild^, eifenlad, ^antoffel^olj, ^arübies^olj, ^faffenö^rlein^ iDaffer, ^eftilengpiUen, $fauen!ot(), ^reb{gerft)rnp, ^uber in ^inbe^ 9]öt^en, ^ulüer raiber SBüftt^un unb ^erbred^en, ^^urgirnüfelein , 9^agenpult)er , flüd^tig Urinfalj, ©$Iangen= rüdgrat, ©d^med entd^t , ©d^mtn! = Söppd;en, S^necfenpufer, ©d^raalbennefter, ^ä)wav^ Sammeröl, ©^raetnepuber, (5d^tt)ulft= fraut unb ©d^toulftfalbe, ©onnent^au, '2appen ober =^üd;(ein, (Stord^fett, 2:;eufe(^f(ud^t, ^enu^fd^neden, unreifer Söeintrauben- faft, Sßogel5Ünglein=©anten, ^allfifd^rut^e , 2ßeinrebenafd;e, SBilbla^enfett, 3Solfg=S)ärme, =Seber, =3ä^ne, Siegelöl, 3ie= genfamen u. f. ro.

©0 Ratten an^ bte 2lpotI)e!er einzig unb allein \)a<-' Sfled^t mit 3wcfer, eingemad;tcn 9}?aterialien , ßionfect (au^er hen prioilegirten 3"^e^bädern), allerlei Söür^e, ©ügljolj, ge= ftofeene SBür^e, purgirenbe ^le^eneien, al^: ©enn^^blätter, 9f?l;a=

barber, be^gleid^en Gummata unb Resinosa, al^: Gummi ara- bicum, ^ei|raud^, 9)h;rrl)en, bann Semina, al^: Slnie^, gen= d^el, Kümmel unb bergleid^en; foraie ©c^raefel, hlanen unb gelben ^olu^, ©rünfpan, ^upf erraaff er , ©aßäpfel, 2l(ann, Serpentin, item and) ^^äud^erfer^lein , grünem unb rot^em 2öad^^ 'qH l^anbeln.

^en ^l)eriac^=J!rämern raar nur geftattet, an freien 3al;r= märften i^re ©pecia feilzubieten.

^ie l)omöopatl)if^e 3lpotl^efe, junäd^ft im §aufe ber Söraenapotljefe, errid^tete ber 2lpotl;efer gr, ^^etter^ im 3al)re 1835; nad^ beffen Xobe übernal)m fie (1. S^oüembcr 186G) ber 5lpotl)e!er ©d;ubert, ber fie jefet in feinem eigenen §aufe, SBattftrafee Ta. 37, fortfül)rt.

211

Sßae \m tjou Der Saitbörnftabt imb \t\xtn Ä>ttu|cru uub

^:öeUiol)uevn öom Sa^re 1534 Oiö iS'wU Des tioviöen

Sa^r^unDevt0 ttiiffen.

©^ tft bte()er fo t)iet x)om „(Sa übe'' 9efpro($en lüorben iinb ^aben wir bereit^^ aud) feine Seroofjner im ^aljre 1549 fennen gelernt, ha^ e^ nun l^ier ganj am ^lage ift, meljv üon biejem X^eile ^effau'<3 ^u beridjten.

„(5anb", fpäter „©anbüorftabt" (jiefj berjenige ^f)et( ber ©tabt, ber Dom je^igen @aft(;of gum Beutel bie bamalige (Stabtmauer U§> jum §au|e be^ rerftorbenen 5!}laurermeifter^ Slreibemeifj in ber gürftenftrafte (9^r. 3) l)inHnter, füblic^ lag.

^i^ 3um Qal^re 1534 mar Ijier Me^ öbe unb müft. 3n bemfelben Qaljre erbauete, mie f(|on mitgetljeilt, mit fürftlid^er ©r(aubm| ein Bürger an;? 33riegen, ber Seiter Slnbrea^ ^lon^^borf, ha^^ erfte .<Qau«3 ()ierfelbft auf (ber je^ige @a[t^of jum Samm); 15 3a(;re fpäter (1549) ftanben ^ier nad; bem ßanbbud^e be^ Urban ^ari;§ bereite 28 Käufer.

3m 3al)re 1571 belef)nte gürft 3oad;im (ETuft ben auf bem „Sanbe'' feg^aften furftlid^en Säger (E(;riftopI; ' 33eder (fpäter fürftlidper Sägermeifter, ber ©rbauer bc^ 5laufmann ^. §. ^i^ing'fdjen §aufe^^ auf bem fleinen ^axtt) mit ber <Qd)a\\t'' unb @aftn)irtljfd;aft „gi"» S($atfent{)al" and) bafe in feiner anbern ^^orftabt ein neuer Sdjadent^al angefertigt ober' erbauet werben foHte.

tiefer Sdjadenttjal lag auf bem ©runb unb ^oben, auf welchem gegenmärttg bie 55joIjrenapotf;efe unb bie Käufer ber grau Slaufmann ©(lulge unb be^ i^ammmad;ermeifter^ 9?eic§= ftein ftel^en. (S^ mar biefelbe (Sd^enfe, bk im 3a(jre 1549 \d)on ha§> Sanbbud^ nennt imh bereu erfter ^efiger §an^ ^raut^aupt liiefe.

benannter ßl^riftopl^ ^eder oerfaufte ben ©d^adentl^al mit ©inmiEigung be» gürften im Qal^re 1579 an ben ^at^ ^n ^effau für 600 ©ulben = 525 X^akx^) unb legte hk§ @elb M ber fürftlid;en Kammer mit 6 ^ro^ent an,

2)er Sdjadentlial trug bem diat^e^ viele Qaljre nur 28 ^l;aler^ad^t ein; ^ädjter beffelben mar 1618,s5an^S(^ieler. 3m ^a'i^xe 1675 im Sluguft brannte ber Sd^adenlljal ^um größten Xl)e\l ah, feine Sßieberljerftellung foftete bem dlai\) einige l)unbert ^lialer.

®er ©ulbcn betrug 26V4 ®rofc!)en.

14

212

1)nxä) bie ftete Vergrößerung ber ©anbüorftabt 1663 ^ä^lte biefelbe trog be^ t)or{)ergegangenen langen unb fd^rae^ ren^^riege^ fd^on 130§äufernnt 31 TOetpleuten ~ war bie Slnlegung neuer ©d^anfftätten unb Verbergen notl)tt)enbig ge= TOorben, TOoburd^ ber ©c^acfent^al halb überflügelt warb, mit ber 3eit §u einer wahren „Settell)erberge'' l)erabfan!. 2lnno 1692 Derfaufte ber 9iatl) ben ©^atotljal für 550 ^l;aler an ben ^an^leirat^ .tornfül)rer. ©erfelbe t)erpflid;tete fic^ ftatt be^ (Sd^adfentl)al^ brei neue Käufer in ber ©anbüorftabt auf5ufül)ren. ^)

®ie Letten faufte gürft 3ol)ann @eorg ll. um ein ,,©e^ ringet" für ba^ ©ied[)en^au^, ba§ in ber legigen 3nnern 5(Manifd^en ©trafee genau auf bem ^lage lag, wo jegt ba§ §au^ be^ ©eilermeifter^ unb i^aufmann^ ^i)l;me fielet. Vom ^anjleiratl) £ornfül)rer fam bie ©d^anfgered^tigfeit „§um ©d^acfentlial'' an feinen Verroanbten, ^an^leibireltor 2B. 2. <3tubenraudj, ber fie im3al)re 1760 gegen eine äßiefe in ber gifd^erei an „(Sd^uljen^ 2)amm'' (©d^ulgen^Vrüdfe) in ber äßafferftabt (fpäter t)on Vergen'S ©igent^um) abgab.

2)ie ©anbüorftabt ftanb f($on bamal^, U^ 1834, unter ber ©erid^t^barl'eit be^ fürftlidjen 2lmt^; babei l)atte fie ge= miffermafeen aud; iljren Vürgermeifter, „©anbrid;ter" genannt ; bk ^Imt^fteüe felbft l)ie§ „©anbrid^terei/'

^er erfte un^ befannt geworbene ©anbrid^ter mar @ott= frieb (Sdftein imSlbler; nad^ biefem ber alte Slnbrea^ §aupt ; beffen 9^ad)f olger mieber mar^attl)ia^^ri3ftler; biefem folgte §en^ter, bann ©lafer ViJljme. ©emiffermaßen ber legte ©anbric^ter mit bem ^itel „5lmt^infpe!tor'' mar ber im^aljre 1852 al^ 9iatpl)err Derftorbene ^ifd^lermeifter (5d;mibt.

Vom alten §aupt miffen mir, ha^ er jalirlid^ 6 ^Ijaler @el)alt t)on ber Kammer begog, aud) ein „Slbge^älilte^" an £ü(|enfpeifen : an meinem äraut unb 9?üben ^atte, unb bie Vergünftigung genaf?, ein (Sd^mein in bie fürftlidje (5clern= maft §u treiben, ©eine Vorgänger l;atten jäljrlid; auä) jmei :^acl^|e erljalten.

3Beil bk §äufer in ber ©anbijorftabt mit bebeutenber Unterftügung ber gürften erbauet morben maren, and) jeber (Erbauer eine^ §aufe^ gmei 3^^^^^ ^on allen Slbgaben frei mar, „um biefer moljlgelegenen Vorftabt ^u einem rafd^ern 2luffd;mung §u t)erl)elfen", mürbe bafür ben Vürgern bie

^) Die bereite genannten brei <^dnfev.

213

^a)t aufgebürbet, fotjeuaiinte ^ofebieufte 311 (elften: in bet (Srnte auf beti 2leäern be^ fürftlid^eu ^Sorroerf^ 311 Ijarfen, M \)en t)telen fürftli($en Qagben bte 3a9b()iinbe auf ba^ ^^enbe^rou^ §u fül;reu uiib bergteidjcu ine()r.

9^a(^ einer :^{fte ber (Sanbridjterei waren 1660 66 33ür= ßer 5um Qagbbienft „tauglicf)". ^er fürftlit^e 3ß"9= ^"^ 2anb!ne($t raar baoon befreit.

Qu t)en bienftlid^en ^ierridjtuniien be^? 8anbrid;ter^ Qe- (jörte audj, bieSeute ^u biefen Qagbbienften ju befteÖen, lua^ Ijäufig fogar um 9JJitternad;t 9efd;a(;, fo bte am näd;ften TlovQen ab^ufialtenbe fürftlidje 3^9^ fpöt angefaßt luorben.

^ie ©ebulb ber Sanbuorftäbter riö aber enblid;, a(g bie fürft(id;e Kammer befa(;I: ne Ijixtkn nidjt nur hie 3[>erpf(id;- tung, bie §unbe auf ba^S ^ienbe^uoux^ 3U leiten, fonbern fie and) lüieber mit nad; ©effau ju neljuien.

Me§> 33itten hei bcn gürftlid; 3(n()altifd)en äöoljberbienten, äßol)(ebIen, ©eftrengen, (Sljrenueftcn, ©ro|5adjtbaren, §od^ge= laljrten, ©roggünftigen ^iätl;en unh Ferren, fie bamit 5U t)cr= fd;onen, Ijalf nid;t^, um gürft 3ol)ann ©eorg II. fungirte in Berlin a(^ ©tattfjalter ber 9J?arfen unb branbenburgifdjer @eneral=gelbmarfd;all.

©^ iDar büfe ; benn hie ^^unbetreiber mußten nun fo lange löarten, hbS bie Qagb 5U (Snbe mar, wa^i mitunter brei hv^ üier ^age bauerte. 3n (Ermangelung von 9ial)rung)3mitte(n bettelten fid; hie avmcn ^^ürger unb il)re 5linber ba^ ^kot t)or ben ^Ijüren ber dauern; unb murrten fie ja einmal über foldjen Ijarten groljubienft, unirben fie uon hen rollen 3ägerfned;ten arg gefd;impft, ober gar gefd;lagen. ^n ©örlig mürben hie §unbe auf ^reu^er\^ §of *), in 33obbau auf ber ^Jiidjterei über 9iad;t untergebrad;t , mäljrenb e^i ii)xen gül)= rern Ijäufig an jebem £)hhad) feljlte.

®ie33itten ber „©ttnber'' mürben immer bringenber, bod; ber Qägermeifter oon äöülfni^ trat biefen energijdj entgegen nnh berief fi^ barauf, bafe e^2> nur ein ein3ige)3 3JJal ber galt gemefen, bajs hie §unbeleiter einige ^age l)ätten märten muffen; unb ber llnterläufer ^u (Briefen, 3JJärten ^Jie^ring, fagte Dor @eri(^t an^^, hie Xreiber, fo fie ja einmal gemartet, Ijätten ftet^ eine „^nobbe ^rot" unb* ein 9)ta6 ^ier er= Ijalten.

Sa no(J meljr. Der 3ägerfned;t äi^otf ijatte ben alten

*) 'Bon ,}iuil 3iTt)ann (iTconj 1. '^liuio 1603 uoii 3ad)aiiav5 .Hreuhcn erfauft; bie ^ledfcr bilben bcn 8tantm bcö jc^iijcit äl>i3rli^cr ©iite^.

214 ~

©anbri($ter Qaupt etne<a dlaä)t§> mit öto^em Uugeftüm ge^ wedt imb aum nä^ften TloxQen §unbefüf)rer mit ben SBorteii vevlauQt: „5Der ©agel, ber Bonner imb ber ^lig foll ^id; uub SDeine alte Zettel (feine el;rbare grau) fo tief al^ i^r lang feib, in ben ©rbboben fc^lagen !" darauf l)aite er eine Kuppel biffiger $unbe in he§> alten 9)knneio §au^ geioorfen, "tiie ein furd^tbare^ ©e^eul erljoben unb bie gange 9^ac^bar= fd&aft au^ bem ©(Jlafe geftört.

(Sllid^e §unbefül)rer, babei üiele fd;on ^odjbetagte Sente, lagen fogar einmal 11 üoße ^age unb 91äd)te in 2öörlil3 unb n)urben t)om roljen 3tiger!ne$t Sßolf mit ^eitf($l)ieben an= getrieben, ha§ „©efd^öbe" unb bie ©ebärme be^ erlegten 3Bilbe^ §u reinigen.

^a faxten fid; enblid; einige ältere Bürger ber (Sanb^ Dorftabt: ©erber 3a!ob §err!lotf($ (er TOol)nte in bem^aufe, ba^- jegt bem gärbereibefiger Sangutl; gel)ört), (Sdjufter 3a= !ob ©rbmann (n)ol)nte etwa bem 3lbler gegenüber) unb 5lürf($ner Sl^idjael Delfd^läger {in ber fpätern ©pittelgaffe) ha§> §er§, bem gürften perfönlid^ i^re 9lotl; ^u flagen, na($= bem felbft bem alten 9iidjter §aupt feine 6 ^^aler 3al)re^= befolbung t)om Slmtmann @ra§mu§ llö^ler t)orentl)alten wox- hm waren.

Unb ha§ ^^efultat V ^a§> Eintreiben ber fürftlidjen 3agb= Ijunbe perblieb nad^ raie Dor, aber hie ^erpflidjtung , bie SJleute lüieber gurüd'jufüljren, mürbe iijnen gnäbigft erlaffeil

©rft imgaljre 1713 mürbe ein ^l)eil ber fanbüorftäbtifdjen Bürger t)on gürft Seopolb t)on biefen überaus läftigen, bie ^eit raubenben Sagbbienften gegen einen fe^r mäßigen ©rb= gin^ befreit, mäl)renb Diele jüngere 33ürger alliäl)rli($ 24, hie altern aber nur 20 §oftage bennod^ bel)ielten.

dlo^ mürbe feftgeftellt, „mürbe e^ fic^ ereignen, baf5 in einem ober bem anbern Qaljre bie ^ienfte nic^t aUe nötljig mären unb felbige ba^er nidjt Döllig uerridjtet mürben, fo foKten bie rüdftänbigen ^age nid;t meiter ron i|nen gefor= bert merben."

^iele §äufer in ber neuen dtei^e, in ber ^^ennftrage unb 33adgaffe, fomie an ber Tlanex finb felbft nod; in einer 3lmt^= lifte i)om 3al;re 17G0 aU „3agbl)äufer'' aufgefül;rt.

©od; nun etma^ Slnbere^ t)on ber ^i^orftabt auf bem Sanbe.

§ier mürbe im 3al;re 1GG4 burd; namljafte Unterftü^ung ber regicrenben gürftin .'Henriette Katljarina von Dranien eine ©eibenfärberei etablirt, bie aber, mie alle äljnlid^en Unter--

- 215

neljinungen in ^effau, no^ lange nad^ biefer Qzit, fef)r halb eine (Snbfd^aft erreid^te.

^er ©aftljof ,,5um fd^war^en 3lb(er" ift nad^ bem ©d^a!= fentl^al eing ber älteften @aftl)äu)er ber ©anbüorftabt. ©rf;on gürft Sodann ©eorg I. rerlie^ 1602 bem bamaligen Sefi^er, ^avih (Sdftein bem Gleitern, ba^ ^riüilegtum, einzig unb allein auf bem ©anbe ^evh\tex ^ier im §aufe fc^enfen §u bürfen, über bie ©trage hingegen nur an txante unb unüermögenbe ^erfonen, foiuie an hie diät^e, hie ©eiftlid^en unb hie t)or= nel)mften Offiziere fo(df;e^ auf iljre bitten gu geben/' 2l(^ 9cad&barn rom ,ßa\ii)o\ aum Slbfer" finb 1645 Sßeifegerber^ meifter 55krtin ©roge nnh ©djufter §an^ 9fii)biger genannt. '^ad^ ©dftein befa| ben Stbler §err ©üa^ 2lbler, !urbranben= burgifc^er ^oftmeifter, nad^ biefem beffen ©oI;n, nunmeljr föniglid; preufeifdjer ^oftmcifter. 2)a§ erfte ^ofttofal he- fanb fid& gleid^fatt^ lange 3eit int Slbler, bod^ liegen 3]er= mut^ungen t)or, bag e^^ fpäter ba^ 1688 evhanete §au^ ber grau §üttel (jegt Seinmebermeifter 5luguft §edfert, 6tein= [trage 49) geraefen fein !önne.

^or 130 3al)ren gel)örte ber ^Ibler ber Familie Delegier, bann fur^e 3^^^ einem (^otttieb ©rube nnh ift feit bem im ^eft^ ber gamitie §ennig.

5!nno 1673, tm^ nai^ %a\tnacf)kn, erfd;lug ber 8ol^n eine^ fanbt)orftäbtifd;en ^^ürger,^, ©lia^ 3J?olter, einen gifd^er, ^^eter äöeber, mit einem ©$eit §015. 9)^olter rourbe flüd;tig unb il)m na($gefegt. 9^a(^bem er in 9}Mgbeburg mx Qaljre ©ol= bat geroefen unb feine Gltern unau^gefe^t gürbitte beim gür= ften getrau, er aud^ ha§ befte S^iiO^^^jj feiner ^orgefegten für fidj Ijatte, waxh ex nad() S^^W^^^Ö ^i»^^' ©elbbuge von 50 Xljlrn. §ur 9^üd!el)r nad^ ©effau begnabigt.

3m 3al;re 1675 fal; e§> in bem f leinen, fonft fo fneb= lid;en ^effau fe^r !riegerifd> an^.

®ie gurd^t t)or ben ©djweben, bie mä^renb ber Slbraefem Ijeit be^ großen ^urfürften in beffen Sanb eingebrod^en waren unb bort unmenfd^lid; l)auften, erforberte and) Ijierort^ (Bid)ex^ l)eit^magregeln. ©0 mürben ^unäc^ft alte Pforten unb Deff= nungen in hex ©tabtmauer gefdjloffen unb am 29. Tlai ge- nannten 3a^re^ fdjritt man unter bem*9^atl)e fomoljl mie unter bem 2lmt (<Sanb) ^ur ^ilbung einer tljeil^ bemaff = neten, tljeil^ unbemaffneten 6d;uön)el)r, ober beffer nur „sr^ortt)a($e".

Unter ben ^iat^^bürgern erregte biefe^erorbnung üielfai^ llnroiden nnh Xxol§, Son ^atrioti^mu^ mar bamal^ no^

216

feine ©pur in her ^ürgerfc^aft. ^te ^Beftger ber gretf)äufer l^ielten ft($ mä)t t)erpf(i$tet f)iergu unb tüieber anbete Bürger roottten erft bie fürftlii^e ^iefohition auf i()re (Eingabe, „fte mit folc^en (äftigen ©ienften ju t)erf($onen", abwarten ; tüieber anbere l^atten fo befefte Käufer unb waren burd; bie ^e= fd^werben be^ SOjäl^rigen ^riege^ fo lüeit ()erunterge!omnien, ba^ fie felbft bie wegen ber "^ijovwaäje au^gefd^riebenen ß;on= tribution^geiber ni($t ju ^a^Un im ©tanbe waren.

$Die (feanbbürger t)ingegen waren gefügiger; trieben fie ba;3 fürftlid^e 3Bilb unb leiteten bie wiber^aarige fürftli(i)e Tlmte, hielten fie e^ aud^ für i^re $ftid^t, hk 3]aterftabt gegen ben brol^ienben ^einb ^u befd)ü^en. ^

©^ ift un^ ein '^er^eid^ni^ ber bewaffneten unb unbe= waffneten 3J?annfd^aft ber ©anbüorftabt an§> jener 3^^^ ^^' Ijalten. §iernad) bilbete bie erfte JlorporaIf($aft 22 bewaff= nete unb 28 unbewaffnete Wlawn. S)ie Unteroffiziere biefer waren: ßtjriftoplj ©d)ut;mann, ber äßagner, 5lorpora(; §an^ ß()riflian ©(^mibt, §an^ ^auer unb §an^ Slmmenborf juu., ©efreite. ®ie zweite ^orpora(fd;aft ^a^lU 19 bewaffnete unb 32 unbewaffnete 9}lann. Valentin" ©d^förl war Korporal, Tlk^ad Delfc^läger, 3a!ob §err!Iotfd; unb SJlatt^ia^^ 33auer waren ©efreite. ®ie britte ^orporalfd^aft gätjlte 22 bewe{)rte unb 23 unbewel)rte 9}^ann. Korporal war ß^f)riftopf) Jl(ee= mann; ©efreite waren griebrid^ §arbei;, ber ©erber, Sorenj (Bä)miht, ber ©(Jufter unb §an^ aöagner, ber ©d^mieb. 3Bad^tmeifter aßer Jlorporalfdjaften war Sol)gerber ©eorg griefeleben, Hauptmann 3Jlartin äBeife, ber (Sd;ufter.

i)ie^ gute ^eifpiel ber ©änber wir!te: an^ unter beut 9iatl) !am nun eine Sßad^mannfd^aft non 81 köpfen gu^ fammen.

Sunt großen ©lud biefer bamaligen ©effauer ^^ürger^ wel)r ging bie brol)enbe ©efal)r rafd; vorüber. Im 18. ^nni 1675 alfo !aum breiSßodjen nad; bem !riegerifd)en 3(uf= gebot fd^lug ber in (Silmärfd^en t)om 9i^ein gurüdgefelirte grofee ^urfürft ron 53ranbenburg hieBd)mchm bei geljrbellin bermafeen, ha^ fie an feinen neuen Einfall in bie Tlaxt wiebcu backten.

3m 3al)re 1694 üerlielj hie gürftin Henriette Ä^atljarine hen ©trafen in ber ©anbüorftabt 9Mmen.

®ie Strede t)om Stcne'fdjen ^^Tljore 1)^:^ an .sjorften^^ (£rfe (gegenwärtig ba^ §au^ be;§ ^jieftauratcur^ Slbolf .gabilb, ©tein- ftrafee 47) würbe ©teinftrafee genannt; üon ba bi^ hei „§interpufer0" ©adf gaffe, ^^oln Säger Sßolf bi!3 an ben

217

2eipi\Qev <Bd)iaQhamn iieipjiger ©trafee. ^^oii Sonne- mann^ bie redjte^anb Ijimmterbie grüne ©äffe; norf; üon ©onnemann^, bem ^oftitton gegenüber, ^k f leine grüne ©äffe, ^^on ^alfen^ §an^ (je^t garrnfd^on) bi^ md) bem gelbe bie Riegel gaffe, ^^on ber Söferin an (Säntmd)en= ecle) bi^ an ha§ ©pitteltl)or (baffelbe ftanb bamal^ fd^on bem §anfe ber SBittwe be^ §offd;n^ma(^er^ Gilbert illebe 3'^- nere ^ilefan. ©tr. 30 gegenüber) ©pittel gaffe, ^om ©pitteltl)ore an (au§erl)alb be^ Xi)oxe§> hi§> an Ul)lemann!§ Qaus>) ging bie neue ©äffe, ^on Sanbfned^t^ ^an^ hiii an hie Sinbe bie ^a dg äffe; ber Ort, wo bie ßinbe ftanb, Ijieö unter ber Sinbe. 'iom ^^^oftiflon hi^ an bie ©d;arf= ridjterei ging hk 9iennftrafee. ®iefe ©äffe follte anfängt üä) „©cftinbergaffe" genannt rcerben, bod^ hk gürftin Der= tüarf biefen eflen DJamen. ^on ber (Sd;arfrid;terei bi^ an ben ©iedjengotte^ader ging bie33ef enftra{3e; von ben„brei 9^ofeu" (je^t (Sd^neibermeifter 9^öber, ©d;ulftra6e dir. 4) bi^ an bie ©pittelgaffe hk ^uhen^ixa^e.

2lmt)3ratl) §aröleben erljielt 33efel)l, bie 'tarnen biefer Strafen mit meifeer (Sdjrift auf fd)rcar5en Sled&tafeln ge= fd^rieben, an bie öden fd;lagen ^u laffen.

SBir fönnen ung l^eute nur fd^iüer au§' bem ©emirr unb 3id^ad biefer ©traf3en unb ©äffen l^erau^finben, ha ^u jener ,3eit bie ^auebemoljner auf bem ©anbe, gleidjtuie bk unter bem 9iatl)e, in ben betreff enben 33ürgerliften unb Heberollen nur nadj hcn 'Vornamen georbnet iimren.

©er untere ^(;eil ber je^igen Seip.^iger ©trafee iimrbe erft unter ber Diegierung be^ gnirften ^eopotb angelegt.

SmQaljre 1759 befanben fid^ 286 Käufer auf bem 6anbe; biefelben batten üd) in 100 3al;ren um 163 oermel;rt. ^nhev Steinftrafee ftanben 58 §äufer, in ber Qubenftrafee 9, in ber ber Spittelgaffe 63, in ber üorbern Seip^iger ©trafee gleic^= fall^ 63, in ber ^^adgaffe 8, auf ber neuen dteii)e 23*), in ber 9^ennftra)3e 13, an ber Mamx 33, in ber gürftenftra)3e (üon gürft Seopolb wenige Saljre Dor ber ßaoalierftrage an= gelegt) 16.

Qu ber neuen ©trafse, feit 1780 granjftraBe, be- fanben fidj brei Qalire nad^ biefer 3^^l*fd)on 12 Käufer. 3^^ biefen aäijite ber ©aftljof äum„^eil", fpäter (1780) „2Beibe= umnn'', ben ber gleifd^ermeifter ßt)r. ©ottlob ©djmibt er=

*) 23 |)aufcr frrfjcu beute bort nod) nicf)t ; muffen alfo aüe bie k>ot bem 8pitteltt)ore aclegeneu mit ijinjuge^äöU werben fein.

218

hami l)atk. ^erfelbe war 1762 mit 1800 2;^(rn. ^jerfic^ert Bpäkx befafe btefen furje geit ein Ulric^, bann 9kumann.

2ßir er^ä^Ien nun, wa§> wir ron btefen unb jenen §äu= fern «nb t()ren ^eioo^nern raiffen unb beginnen mit bem furzen nörblid^ gelegenen ^^eil ber ©teinftrage.

2luf bem §aufe hc§> Dberjägermeifter^ ©rafen §u ©otm^ [tauben eljemal^ brei §äufer: ha^ he§> Dberamtmann^^ 3ol). (Sl)riftop{) ^ö^lex , ha§> he§> S^^egierung^ = ^räfibenten Seopolb §ermann, ber ha§ ^an§ Dom Surften Seopolb §um @ef($en! erl()alten, unb ha§> he§> §of!ammerratp 9^obe. ©enannte beiben erften mürben fpäter erft „unter ein '^ai^ gebogen", bann ©nbe be^ porigen Qa^rljunbert^, fammt bem 9^obe'f<$en niebergeriffeu unb bafür ha§> je^ige fdjöne Qan§> erbauet, ^efi^erin beffelben mar lange Qeit %van 9Jlaiorin v. Knebel, geb. ©djönberg x)on ^renfen^of, ©rogmutter be^ Dberiäger= meifter^ ©rafen §u (Solm^. i)a^ §au^ ftel;t gum großen ^l)eil auf bem ©runb unb S3oben be^ t)orbem Ijier gelegenen fürftlic^en 33alll)auf e^.

5luf ber ©teile be§> §aufe^ be^ Sufti^ratp %i^an (loon beffen 33ater, ©d^lofebäder unb ©c^ü^euüorfte^er ß^ljr. gijau im3al)rel849 exhamt) befanb fid^ 1712 ba§ §aug be^fürft= lidjen ^üd^enmeifter^ ^auer, x)on bem e§> beffen ©d;mieger= foljn, ^ammerbiener ^elfd^, erbte. Qm Saläre 1765 faufte e^ t)on beffen (Srben Sieutenant Donaj^h ö Grady für 800 ^l)aler. 9iad; biefem mar meljrere Qalire gürft granj ^e= fi^er beffelben, ^aufprei^ 3000 X^aler, von bem ^auf= mann 9)^enbel 3Kofe^ für 2420 Xljaler erfaufte. ^ie^ §au^, ju bem ein ^lieil be^ fürftlij^en ^oljgraben^ gelegt morben mar, Ijatte bie ^efd^merbe, jälirlid) einen ginberljunb für ben gürften §u Ijalten. ©rft 1798 mürbe e^ gegen eine jäl^rlid^e 2lbgabe oon 3 2:;^alern boüon befreit.

®ie Käufer ber Ferren Kaufmann §agelberg, Qumelier ©aran unb 33an!ier ©onnentl)al finb aU ein ^an§> tjom §ofagenten be^ gürften Qol^ann ©eorg IL, Tlo\e§> Benjamin 3Bulff, 1695 al^ „3}knufactur=@eb(iube" exhauet morben, balb aber getrennt.

3n ber TOtte be$ vorigen 3ai)t:l)unbert^ gel)i)rte ba^§a= gelberg'fd^e .^aus> bem .§ofratl) ©ottfrieb Seremia^ ^ermann. ^i^ biefem laufte 1761 9}tofe^ ,3faac für 1700 %i)aUx; :)on biefem §era 3a!ob für 2200 Xljaler unb bann beffen ©ot)n, ölfan ^erj, 1785 5^aufnmnn Kcmaud Mimdry für 2300 Tl;aler; beffen 9ia(^f olger mar ber SSater be^ je^igen ^efiger^.

S19

^a^ ©anm'f^e §aii^ geprte ef)eumB bem ilanimerratf) 3o(). Gi^^riftopl; ©alomon 3JloIj6, fpäter längere Seit bem ^c- li!atef3it)aarenl)änbler Tlaxün SlHa sen su(e|t, t)or ©aran, iDar e^ (gigent^um be.§ ^cofeffor^ Br. ^öttger.

®a§ (SonnentI)arfc^e .§aii^ geijörte tu ber 9Jlitte beiS uo-- rigeu 3af)rl)unbert^ bem ^Tabacf^fpinner (S^rtftopl) 9flielemann.

3öir roeuben I)ier um uub begiuueu uuu uufere 3Jlitt^ei= luugeu über bte gürfteuftrage.

®aö große §au^ auf ber Sübfeite, Me ber (iamlkv-^ uub giirfteuftraße 9h\ 20, gegeuwärtig ©igeut(;um hc§> 5lam= mer(;erru t)ou ^obeuljaufeu, geprte fammt bem jegtSattter 6ei)f7ert'ic]^eu jum ©ruubbefife ber (Sd)lo6= uub ©tabtfirdje.

2)ie Käufer ber ©ebrüber '^oigtläuber, e(;emal^ einQaib:^ wamx öigeuttjum bef5 iQofmarfd^allio 3BoIf griebrid; i). Sdjiegel uub eiu für bicfeu uub feiue (Srbeu prit)t(egirte^^ abelige^ greil;au^. ^ou ©d^legel faufte biefej^ §au^ ber ©c^ugjube (S^edjiel £eüi für 2000 Xljder.

^ape^irer @ottfd;ltug§ §au^ ge(;örte bamal^ bem©d^uj5= jubeu ©e[{g Qafob.

®a,€ §au^, bas julefet bem 3e»gfd)"neb :^ufemauu ge()örte, je^t, feit 1872 bem ^ud^l)änb(er Cibuarb Qeine , befaub fid; bamalö im Sefi^ euu§> ^J}^nfter§ gude unh war uiit ber ©c^aufgeredjtitifeit belie()eu, bie eljemal^o ber „^oti^bam" ge= lüefeu. dlad) %ude befafe ^uuäd^ft ©d^ueibermeifter ©d)ir= mer, bauu ©attler ^erger.

§of=(Soubitor ^oljlio' §au!§ {fa\ IG) ge(;örte ^uerft bem Jlaftellau (S(;reuberg. ^^ou biefem erfaufte e;? 1799 (Soubitor et)r. ©otttieb «Stegmauu, ^^oljl'c^ ©roguater mütter(id;er 6eitie\

^aufmauu uub ©tabtrati) 3. ^^. ^ooijer'^ §au^ (Dir. 17) tuar eiu Gigeutl)um dou ilaifer^^ ©rbeu. ^ooijer faufte e^ üom J^aufmauu Tlüijc.

' Dr. (5d;ür'^^ ^an§» geprte tauge geit ber gamilie ©d)ar= biui§, ^ulegt bem ©omäuenratt) ©^od;; buio §au;o be^> ^au= üer^^ grau^ SSaubel (9tr. 19) bem ©d)ugiubeu Verübt ilauf= mauu, fpäter beffeu äöittrae.

®er iliubergarteu (feit 1866) get)ört ju bem iu ber ©aljgaffe gelegeueu ©ruubftüd be^ g(cff($ermeifter§ S. ©ee(= umuu (eljemal'5 @aftf)of „jur ©tabt WoS'tan'').

®a^ Qau§> be^> 5laufmauu^ ©. 5li)uig^berg mit bem fc^öueu vom ijofbilbljauer §uuolb gezierten groutgiebel er= bamtc ber ©d;tf|iube ©djimme (E'ube he§> uorigen ^a^x- t)uuberti?.

220

^a^ §au^ be^ 3ieftaurateur^ %xide ift älter, '^ann e^ erbauet iinb wem e^ ^uerft geljört Ijat, raar md;t auf^ufinben.

3Son ber gürftenftrage wenbeu wir un^ jur ©tetnftra^e.

^a^ Qau§ wehen beut §irf($ gehörte Glitte unb (Snbe be^ t)origen 3al)r^unbertg bem Sürgermeifter ^raf)mer ; §u iinferer 3ett nod^ bem ^ui^fabrifanten ^leinau; ber „§irf($" felbft 3J?{tte be^ Dorigen 3a[jr^imbert0 einem ©ottfrieb fiöfd^e ; 1762 war berfelbe nur mit 1500 ^^alexn rerfid^ert.

©)§ wirb er^äljlt, bafe ein am 25. Dftober 1715 am „5tobtf($Iag'' in ber §o()enftra6enforft angejagter $irf($ burd; t>a§> ©pitteltl^or in bie ©tabt lief unb üom bamal^ loga^re alten ^rinjen ©ugen, bem vierten (So^n be^ gürften Seo= polb, auf ber ©teile abgefangen würbe, wo jegt bag §otel 5um „golbenen §irfdj" ftel)t, ba^ baüon feinen 9kmen führen foll. ©ine in ieiner §ofroanb biefe^ ^aufe^ eingemauerte ^afel beri($tet von bem Vorfall.

Gegenwärtig (feit 1870) ift ha^ fe!)r frequente §otel jum „golbenen §irf$'' (lange 3^it in ber gamilie §erre, 33ater unb ©oljn), ein @igentl)um be^ §errn (3traBenmet)er.

§ofglafer griebrid; ^noblaud^'^ §aug gel)örte vox etwa 100 Sauren bem £ürfc^nermeifter ^id^ter, no(| frü|er, waljr- fd;einli4 ^uerft, bem äöeißgerbermeifter §an^ (äro|e.

2(uf ber (Stätte, wo fid^ gegenwärtig bie §äufer oon .<Qanbfd^ul)ma(^er Sänge (1861 neu erbauet) unb 9ieftaurateur SfJodotfd^ (1842 t)om ©d^neibermeifter ^rudjmüller neu er= bauet) befinben, ftanben vox biefen be^ gärbermeifter^ 9lo= bigfd^ unb be^ §anbel^mann^ 3. ^ofener §äufer.

3Som §aufe, ha§ je^t bem gärbereibefi^er unb Hauptmann ber freiwilligen ^urner=geuerwel)r, ^weiter ß^ompagnie, San- gutl; gehört (©teinftrage 53) wiffen wir, baf3 bie^ oor 100 3al;ren ber Soligerber (Sl)riftian §errflotfd^ inne ^atte.

®en baneben liegenben ^>la^ (ber ^Ijorweg ron Sangutl)) (jatte er von Qoljann 5lbler gefauft, unb mngte bafür jä^rlid^ al^ 2Ibgabe ^mei 9kud^l)ü^ner in bie fürftlid;e Md;e liefern. 3m ^ai)xe 1777 brannte hieS» .giauö ab. äöieber auf gebauet, befafe e^ ein ^abacf^fpinner ^iid^ter, t)on bem e^ 2lnno 1790 ber (S^neibermeifter Seopolb Füller für 1450 ^Ijlr. ert^uifte.

Sn biefem .s>ufe würbe hen 7. Cftober 1794 ber 2)id;ter ber (^riec^enlieber, ber c§er3oglid;e §ofratl) nnh ^ibliotl)etar mii)eUn 9JHiller geboren, ©erfelbe ftarb hen 1. D!to^ ber 1827.

^a^ Qan^^, ba^i jefet bem gärbereibefi^er gr. ^^iolife ge=

221

^ört, mar 1698 ha§> ^xoi^an^l)an§, 2ßir ergäl^len fpäter inelir bat)on.

3]on ber Seip^ißer ©trajse ratffen wir nur wenig. ^a^3 §abilb'|d;e §au^, eljemal^ ber @aft{)of „i^um Dd^fenfopf", ift nad) ber 3nf(f;rift in ber äßetterfal;ne 1664 erbauet.

'Bed'^ §QU^v efjebem ber ©aflljof „gur ^Die|e", gefjörte r)or etwa 120 Qa^ren ber grau d(;atoutte=^eru)alter Sau- berlirfj, bann einem geraiffen Stolpe, Don bem e^ in bie^anb ber ganiilie ^ed überging.

%k ©c^arfridjterei lag 1730 f$on ha, roo jule^t ber @igent()ümer berfelben, ^arl ^olfter, n)o|^nte. ®er ©d)arf= ri(|)ter l)ie| banial^ SBittig, fein R>orgänger 2BaI;l. ^>on SBittig faufte 1770 3ol)ann ©ottfrieb ^offmann (Saüiflerei unb äBo^nliaug für 4000 ^\)alex. Neffen ©oljn unb 9iadj^ folger, ©art ©ottlob, ftarb ben 18. Cftober 1792 in Jolge eine^ unglüdlid;en (Sd;lage^, ben er mit einem £eud;ter vom (S($neibermeifter (S. im ©aftljof 3um 33eutel erljalten l;attc.

33on ber ehemaligen ©pittelgaffe, jegt Qnnern Sl^^fanifdjen ©trage, ift gunädjft ^u berid;ten, bag ber ©aftljof jum „gol= benen ßamm" al^ foldjer ben 16. Quni 1696 prioilegirt, 1610 bem Soligerber ^^bbiger, bann ber SBittrae be^ ©d;(of5= bäder^ Söfer unb fpäter (1702) bereu (2d;miegerfol;n , :^ol)-' gerber §arbei) geprte, ber ha^ ©runbftüd au§> ber (£rb- f($aft§maffe für 1100 S^ljaler erftanben Ijatte. 1762 geljörte ba^ Samm Dieil'^ ©rben.

^i^ in ba§ erfte drittel unfere^ 3al)r^unbert§ mar bas £amm ober „Sämmd)en" fammt bem -Jlebenljaufe (bem ber grau 5laufmann 9iufdj, Qnnere Sl^fanifd^e ©trage ^^r. 1.) im Sefig ber gamilie @ngel!e.

©egenmärtig , nad;bem bie ^eftger üielfad; gemedjfelt, ift Kaufmann ^olbiß Gigentl;ümer biefe^ §aufe^. ^laufprei^ 12,000 %l)aUv.

^om ^3^^ufe, ba^ ^ule^t bem barbier 9f?au^ljaupt gel)örte (9^r. 10), jegt ein @igent|um ber SJlofe^ 90Jenbele>fol;n'fd;en= (Stiftung, ift ^u berichten, ha^ in biefem 5Inno 1729, ha hks> ^an§ fammt bem ^ämmerer'fd;en ber ©eifenfieber 3ol;ann ©eorg SBürbfg bef ag, ber berül;mte ^Ijilof opl) 3Ji o f e ^ 3JZ e n = bel0fol)n geboren marb.

Kaufmann ©. Siepmann'x^ §au^, vtv. 18, geprte in ber Tlitk hc§ vorigen 3al)rl)unbert^ bem görfter 2. g. ^obufd^ unb mar mit ber ©aftmirtlifdjaft ^ur „golbenen ©äge" be- lieljen, bie Ijier fogar nod; in unferer Qeit aU eine feinere jübifd^e Sfieffource betrieben mürbe. §obufd^ rerfaufte bie^

222

©riinbftücf 1776 an ßtjnftian ^iönicfe für 550 Xljakx , t)on beffen Jlinbern c^ 1790 Siepinanii 3ona§ für 820 X^aUx erfaiifte.

^l^oni ^eopolb^ban! er5ä()Ieu nur fpäter au^fü£)rli4er.

^a^^ ©d;ilb 511111 „grauen SBoIf' trug bamal^ ein in ber ©egenb he§> illempner 9lümp(er'fd)en §aufe^ belegene^ §au^.

3n ber ©egenb be^ ie^tgen „grauen Sßolf^", Seip^iger ©trafee, befanb ftd^ baumle (1762) „©icfert'«? ©aft^of^ Biäext wax fürftUd^er görfter.

^or bem bamaltgen (Spttteltljore, ipo gegenwärtig Uc Käufer be)3 9tegierung^^ratl;g Sauge, bejo Defonomen Otto unb ber grau 5laufinann J^raufe fteljen, befanben fid^ ^{rt^fdjaft<c= gebäube, hk gum ^onuerf be^ gürften 93lori6, „§ufeifen" genannt, geprten. ■'^) $Da5 ^ter gulegt genannte ^a\\§> (nor Hraufe ^ifd^ler unb 9)lbbe(fabri!ant §. Ulfert'^ S^efi^t^um) luar fpäter 'i>k ©aftirirtljfd^aft jum „§ufeifen".

^on bem im Qat^re 1696 dou ber gürftin Henriette Ra- ttiarine gegrünbeten Söaifenl;aufe ergätilen mir fpäter ein= gefienb.

3n ber eljemaligen Qubenftrafee, je^t „©c^ulftrafee", ift ber ©aftljof ^um „luftigen ©renabier" gu ermät)nen. ©döon im 3a^re 1698 mürbe Sungfer ©etrube ^ötjme bamit be= liefen, ^od; burfte fie „feine ©d^arfrid^ter, ©i^inber, ^äfc^er unb S^Ö^i^i^^i^ belierbergen/' 3()r 9Zad^foIger mar t^leifter ©Ha^ ©d;reiber, ^n Slnfaug unfere^ 3al)r(junbert§ geprte bie^ ©runbftüd bem J^aufmann £od;, ber (Sommaubeur be» 1814 errid;teten ftäbtifd^en Sanbfturm^ mar, 3.^on Jlod^ er= kaufte ber ©eilermeifter griebrid) ^oljr ; ber jej^ige (i1gen= tl)ümer ift §err -Kaufmann ä)eutfd)Mn;^^^^^-^-*- ^.^-^^a.^.-^^

®ie ©c^anfgered^tigf eit jur „grünen ^anne" mürbe 1693 bem ©eIeit^=©inneE)ner ^oßratl; ^Qappad) t)erlie^en, ber ba^ ©runbftüd t)on einer grau t)on Öergen für 200 ^(jaler er= fauft l^atU. ^iefe ©c^an!geredjtig!eit {;atte „fd^on lange t)or^ l)er'' auf bem baneben liegenben e^emal^ gifd^er'fd^en @runb= ftüd geruliet.

3m Qa^re 1693 mürbe eine 2lulpflafterung ber ©pittel- gaffe (97 dlutf)en) norgenommen. Sei ber 5lu^meffung am britten Dftertag ergab fidj, ha^ biefelbe in ber breite unb '^cite fel^r perfd^ieben mar; fonnte be^^|alb ber gal)r= bamm burd;gängig nid;t breiter al^ eine fäd)fifd^e ^Jtut^e merben.

*) t^cibev fct;lcn un^ barübcv a[(e clngcljcnben 93evi(^te.

223

§ierju !am nod^ ber Uekiflanb, bafe bie öauje @p{tte(= gaffe DoEer ©d^iitt, Unflatl) unb i^e^rid^t lag, Den bie ^^Bciüol^ner felbft, unb jmar ein Seber vor feiner ^tjür, auf bie 8traf?e geworfen nnb babur^ hk ©äffe feljr angcfnüet unb ncr= enget Ijatten, weldjesa au^ t)erurfad)te, bafe fc^on bei menigeni biegen 9äemanb burdjfal^ren fonnte. ©^ raurbe nun ^^efel)t gegeben, balb abfonber(id;e 2lnftalt ju mad^en, bafe ein Seber, fo breit fein §au5 fid^ erftrede, foldje^ luegjufn^ren t)abe.

^er 9JJaurer Md)acl §errfIotfd^ raar ber ^sflafterer. 2)a;3 guber gelbfteine t)on Srambad;, 9vobIcben nnb 9^o&fau, „fo aßfbort auf ben gelbern jufammengelefen loorben", ^erbci^u^ fd^affen foftete 6 @rofd;en 2425 guber waren im ©an^en erforberlid;. (Sbenfo waren über 1000 ^uber 6anb in 3(n= fd^Iag gebrad;t.

3ebe dluü)c ©teine ju fegen foftete IG ©rofd^en.

i)a§' 3Saffer au^^ ben Straj^engoffen unirbe unter()alb ber Sanboorftabt mittclft eine^^ ^anal^ nad; ber 3)^ilbe geleitet.

Söir nennen l)ier nun nod^ bie ^au^befiger auf bem ©anbe im 3al)re 1G64.

Son ber Steinftrage, linfer §anb, am §irfd; angefangen, it)ol)nten :

Sßeter ©dfteiniS Söittwe, ^Borenj Sd^mibt, 3)iartin 5Beife, (Slia^ 5Ibler im 5lbler, §an^^ Starfe (jetU .Nöanbfdjuljfabrifant Sänge), ©eorg griejjleben (je^t 3iodotfd)), .s5>an!? ÜlMer, "^IDlaU t\)iah Xröftler, ©anbrid;ter (jegt Sangutl)), Subwig ^ottger, 5lnbrea^ §aupt, ©anbridjter , (Slia^ ©roßigs Sittioe (jefet §edert), 2lnbrea!c Sifd;er, ßliriftopl) 5lnö(Iner (jegt §abilb), §an^ 3lmmenborf, 3)iartin ^ol^er, ©ottfrieb 2)iepolb, 2lnbrea§ 'Rollte, ^farrfrau uon ^^ötnig, ^eter äöeber, §an^ ©utl), 9leefen§ ©artenl)au^, Slnbreas Seljmann, ©eorg 6d;reiber, ©eorg Pfeiffer, ©eorg ^ul)nen§ 3i>itttue, $eter ©turj, be-? Sanb!ne($t!§ Qan^^, 5lnbrea^ B^rn, ^artljel 53raunen;§ 2i>ittme, §an^ %n<^§, $. 5lrüger^ Sßittwe, ei)riftian ©rofec, ©rant^ ^\nm^, §an^ Sd^üße, Slnbreaö 'Xljoxm^, Qau§> äöeber, @lia^ 3)iüller, 3a!ob ©rbmann, ^an^^ (Sd^mitt, Qan§> §eber, ^a= (entin ^unge, §an^ Trauer, Q. 6eiffert^ 3ßittwe, 2lbolf äöolter, goffmann^ 3[Bittroe, §an^ 9?eid^e, 9J^attljia^ Trauer, ©örge '^nhe , Ilieufen^a Mttwe, Süfer^ ©artenljau^, c'oan§ ^Bittigfe, <öan^^ Söagner, maU^e§> Söerner, ^seter Slrenbt, 3a!ob §err!lotfd;, Gl)riftopl) gauft, §an^ ^uljuert, 3}?id^el Delfdjläger, Valentin ^Ijaßel, ^xx\io])^ gunfe, mid)d Deh fd^läger jun., §an^ ^afoh, ^eter ^iermann, ei;riftoplj lieber-- ftein, ipan^ ^tnnebö^, Regina, bie §ofbietcrin, §anv Slrenbt^

224

Qar\§> mniäe, mi^el D^egter^ Mitwe, Sirejranber 33ut)teng 3ßittrae, ^eter ©d^üße, SÖolf §ermann, ^einrid^ 9iöbiger, §an^ Sf^egeler, ©(jrift. ©d^röter, 9)lartin (Sd^ulje, ©eiferte Sßittroe, ^an§> 9JlüEer, Soad^im §0(5, §an0 ilöl)ler§ 2Btttn)e, §an^ SÖagner, Slnbrea^ ©d^üler, §ang Seid^mann, griebrid; 2Bitte, ©lernend mntmi^, (Sljriftop^ 9^id)ter, SJIidjel $ietfd^fe, 3}lartin ©djfnjel, öüd^f enfd)mieb , 9}krtin gölten, ©eorg ©teinert (araei §äiifer), ß^rift. aJtoimilian, ei)ri[top{) 9?ü= nide, (Sljriftopl) §erflotfd^, ^altin ^erde, äßen^el gifdjer, 2ln= brea^ Seljmann, ©Ua^ Slbler (äroeite^ §au^), ber fürftlid^en grau Söittwe ©artenljau^, Sorena greitag^ SöitttDe, ^eter ©djinibt, §an^ ©Ijener, (Slia^ ^offmami^ 3ßittit)e, ^eter :^(emm, §an^ ^raljiner, §an^ 9^ifd)e, §an^ SBilfe, 9)^artin Umlauf (^Tben, ©lernend ^(eigner, ^Tobia^ ^td^ter, (Sp^da^^ l^eiberig, e:t;nfttan £amm, 5Iiibrea^ Sänge, ^arl §enfe, (Sfinft. ^aiinide, ber ©d;adentf)al, Qan§ Söfer^ graei Käufer, ß^rift, ©d^u^mann, Elidel ^ermann^ ©rben.

3m3a!)re 1806 tüaren bie Käufer unter bem 2lmt (©anb) mit ©infd[)lu6 ber (Eavalkv- nnb granjftra^e, and; 3leuftabt, fd;on mit 770,660 3:(;a(er, bie unter bem diati) nur mit 554,050 ^l;aler rerfid^ert.

hierunter waren foraoljt unter bem 5Imt rate unter bem ^att) Käufer, bie nod^ mit 30, 50, 75 unb 100 ^l^alern in ber Sanbe^branbfaffe ftanben.

dlaäjtxcLQiiä), ©ine ©igentljümlid^feit ber Sage ber e^e= maligen ©anbüorftabt ift, ha§, obraoljl Ijier tfieitmei^ hk 3Jlulbe fo nal;e, bennod) ^in großer Xi)eil he§> Söaffer^, ba§> fid^ in \)en ©trafeengoffen fammelt, nad) ber ©aale fliegt, unb menn bie^ au(3^ nid^t unmittelbar gef(|iel)t, fo bodj burdj hk ^aube, ein Sßaffer, tia§> unraeit hörten entspringt unb jtt)if(^en ^reitenliagen unb @ro6=9?ofenburg in Ue ©aale münbet. ®er ^la| vox ber früljern ^ergoglid^en gran^fd^ule ift in geraber Sinie mol^l !aum 100 ©d^ritt t)on ber 3}iulbe entfernt unb bennod^ fliegt l)ier auf ber raeftlid^en (Seite ba^ Sßaffer in hen ©tra^engoffen tl)eil^ burd; bie 9ienn=, tl^eil;? burd) hk ©eorgenftraBe nad^ ber ©aale ab. ©benfo ift e^ im nörblid^en ^l)eil ber gran§ftra§e t)om §aufe be^ '^e- gierung^ratl)^ Sldermann an, in ber neuen 9^ei|e, an ber Stauer, in ber Sleufeern unb Innern Sl^fanifd^en ©trafee (in le^terer üon ber ^farr=9Bol;nung an), am 9ceumar!t unb in ber gangen ß;at)alierftrafee, in ber weftlid^en ^älfte ber 9)?it= telftrafee (el)emal^ ^obtenpforte) , in ber gürftenftra^e , im neuen ©tabttl)eil u. f. m.

225

Deljbü unter ber Rtgternng Its Mxfitn 3ol)onn fioritnir mn 1618-1660.

t)on Den JjerföttUc^en ^erfiältnlffen öeö Surften 3o^ann

^laftmir.

^erfelbe rourbe al^ ber äüefle 6o^n be^ gürften Qo^iann ©eorg I. aii0 jjroeiteu ©(je beu 7. ^e^ember 1596 auf bem ©d)loffe 311 ^effau geboren. Screit^ ^rcei Zaqe fpäter em= pfing er oi)\\e alle geierlidjfeiten tuegeu eine!? für;; r)orl)er gefd;e()enen Xrauerfalleg in ber fiirftlicf)en gamilie bie l;ei= iige ^aufe in feiner grau lUiutter 3^»^"^^^- ©eine (Sr^ie^ier Tüaren ein §err r)on,6ebottenborf unb ber fpäter al^ diectov am @x)mnafium §u 3^^^^^ ftel)enbe berüljmte SBenbelin.

(Sdjon im 12. ßebenöjatjre l;ie(t er ju (^enf, wo er ftu= birte, eine lateinifdie 'Jiebe. oon ben ^^>fli(^teu einc^ gürften unb 1612 eine anbere in berfelben (Sprad^e im ©pmnafium ju 3erbft.

®en 3. ©eptember 1618 liefe er fic^ ju ^effau ^ulbigen.

®en 3. Dftober beffelben 3al)re5 luurbe er auf ber gagb burd; ein Dttereifen am 2lrm üeriüunbet.

©eine erftc ©emaljlin mar *^^U'in5offin 5lgne3, be^ !^anb= grafen ^ori^ üon Reffen ^od)tcr, eine (^nfelin beö von iRaifcr ^arl V. nad) ber (Bä)iafi)t im Tlü\)[bexQ (1547) ge= äd^teten Sanbgrafen $l)ilipp besS örofemüt^igen.

®en 18. Tlai 1623 mürbe ba^ fürftlid^e ^eilager auf bem ©d^loffe 5U 5Deff au gehalten, ^en 20. unb 21. Ü}?ai fanb ein grofeeö Sf^ingrennen auf ber ^aljn »or bem ©d^loffe ftatt. Mantenatoren (©taubljalter) unter bem 3?amen Celadon unb Hj'las maren Sanbgraf ^2ßi(l)elm üon Reffen unb gürft 3ol)ann ilafimir felbft. 2Bir fül)ren üon biefem 9iennen nur einige $aragrapl)en an:

1. ^ie ©rften auf ber Sa^n follm bie ©tanbl)alter fein unb t)or iljnen fein 2lbenteurer jugelaffen rcerben.

2. :Die Slbenteurer aße foHen, gleich ben ©tanbljaltern, bei biefem D^titterfpiel mit ©d^önbärten, Saroen, ober raie jebe^ Slufjug^ ©elegenlieit giebt, mit, aufeer ben2lugen, üer= bedtem unb tjerfleibetem ©efid^t auf bie ^ai)n fommen unb

226

nod^ berDrbmmg wie fie aufgewogen rennen unb roieber ah stellen.

3. "Die 3rbenteurer foiDoljl al§ bte ©tanb^alter foEen fid^ t)orl)er bei ben oerorbneten Ferren diiä)Ux\\ mit iEjren an* genomtnenen unb redeten Flamen angeben.

4. Sebem Slbenteurer foll frei flel;en, nad)bem er aufge= ogen unb raiber ©inen ober ben 5lnbern, ober wiber ^eibe,

be^nial miber Qeglidjen mit brei 9^otten, ju rennen.

5. Qeber 2lbenteurer foK fd^ulbig fein, nad^ bem Slufjuge burd^ fein ^luftüarten ben §erren 9lid;tern anzeigen ju laffen, mie {)od; er toiber einen ober be§ anbern ©tanbljalter rennen rciß, aud^ ju bem ©nbe ftrad^ fold; @e(b i{)nen übermeifen (äffen.

6. Slufeer ber Ferren ©tanb^alter ©pur, hk fie mit auf bie ^a(;n bringen unb hen Ferren ^iid^tern Dor^eigen laffen werben, foH mit feiner anbern gum S^ennen jugelaffen loerben.

7. ©ntfd[)lie6en fidj bie §erren ©tanbljalter mit jebem 5lbenteurer um einen gemifeen ^$rei^ al^ 5—50 9ieidjgt^lrn., brüber unb brunter aber nid^t ju rennen.

8. ©oüen hk ©tanb^alter fomo^t a(^ bie Olbenteurer feine Klepper, fonbern fd^ülenmäßige ^ferbe, barauf einer feine 9f?üftung too^l füf)ren fann, reiten.

9. Slde S^titte follen mit üer^ngtem Qü^el unb Doßem ^iofelauf, hei 33er(uft be^ dtiiU, roßbradöt werben.

10. £ein 5Ibenteurer foII in einem Stufjug mef)r aU brei Diitt tt)iber ben ©tanb^atter tf)un, e^ fäme il^m benn §um l^ergleid^, nod^ einmal gugelaffen §u merben.

11. Steffen ^ferb mä) gefd^e^enem Umfd^mung au^rei^t unb er beffen nid)t mächtig märe, bem fott berfelbe D^itt, ob er gleid^ ben 9iing megnäfime, nid^t gelten, u. f. m. u. f. m.

Unmittelbar nad^ biefer ^oi^jeid^t^feier, am 23. 3}Jai 1623, erlief gürft Soliann £afimir folgenbe^ ©direiben an jeben Dritter unb £e|n<?pflic^tigen be^ ©effauer Sanbe^.

„gefter lieber ©etrcuer. ^Demnad; \iä) hie ^rieg^läufte oon Xag ^u Xa^ gefälirlid^er anlaffen, fo l)aben mir un^ mit ben §od;geborenen dürften, unfern freunblid^en lieben trübem unb Vettern, ba^in uerglidjen, ba^ §u ©nbe biefe^ 9Jionat^ unfere gefanunte ^Jiitter^ unb Sel)n6pferbe mieber gu= fammengefül)ret unb an hie Orte, ba e§> von dlöt^en, gelegt werben follen; *

Sefel)len bemnad; ^ir Ijiermit ernftlid^, bafe :Du hid) mit deinen Se^nspferben, bamit S)u un^ gu bienen fd^ulbig, bero= geftalt gefaßt l)alteft, bamit auf anbermeitlid^e^ unfer Qu-

- 227

fd^reiben ^ii fobalb beö ^age^ ^ernad^ o^ne einige ©äum= niB unb §inberung fortjieljeu an ©nb unb Drt, fo bir be- nannt roerben foH, unter unferni beftaUten 'Jiittmeifter ®ic^ einftellen unb beffen ßommanbo getoärtig fein !i)nneft.

2ll)§ auc^ jüngft aüexi^anh 3J^angel, fott)ol;l an ben abge= fd;i(ften ^nec^ten unb ^ferben unb ^iöaffcn uerjpüret roorben, n)o()( aber ^u unter)($iebenen 9Jialcn Erinnerungen unb 3Bar= nungen gefdöe^en, bag biefe SJJängel uerbeffert werben füllten, fo üerfteben tüir un^, bag ioid)e§> nun gefd)e^en fein mirb, ^aben aber f)iermit bennodf) 2)ir ju tierorbnen, eine Diotl;; burft 5U fein, erachtet, mit ber 2ln3eige, ha^ über ^l^erljoffen, e^ 2)ir nod) an 53anbe(iren ju ermangeln foüte, ®u i)ic^ fünftige 2ßo(^e be^ruegen bei unferm 5^^eg^^fommiffario $ein= rid^ 33örftel angeben fannft, tüeldjer ^ir gegen baare 3^^= lung biefelbe ausfolgen taffen wirb, i^ieran üoUbringeft ®u unfern gnäbigen Söillen unb 3}kinung."

^en 8. 3uli 162G erfranfte gnirft 3ol)ann ^afimir an ber in ^effau l;errfd)enben ^eft. D^iemanb glaubte anfänglid; an feine Öenefung, hie aber balb eintrat, nad^bem bie i!>e)t' brüfe aufgegangen, ©od; faum ba6 er )id) rcieber etiuai^ er^ ()olt l)atte, erfranfte er ben 20. Sluguft an einem gieber üon 3^euem nnb mufete bi^ 3}Jitte September ba^ ^ktt l)üten.

Sonntag ben 27. Quni 1630 mürbe in ^cffau unb gan5 2lnbalt ba^ l)unberjäbrige Qubelfeft ber ^lugeburgifdjen (Son= feffion gefeiert, ben ^^^rebigern mar ber 85. ^falm al^ Xei't üorgefd^rieben morben.

$Dcn 13. (September 1631 wofyxte biefcr gürft mit pielen anbern beutfd)en enangelifd;en gürften ju §aüe einem glän- ^enben t)on ©uftau Slbolf nad; bem grof^en Siege bei ;^eip5ig oeranftalteten 33anfett bei.

^en 28. Qanuar 1632 fdjlofe er mit feinem Sruber 2lri= bert, ber ba^ gräulein 3ol;anne ©lifabetl) üon^rofigf, einer ^od^ter be^ fürftlid[)en ^ammerratl)^, 9)larfd;alI)S unb §aupt= mann^ t)on ^rofigf, geljeiratl)et, einen (S'rboertrag, monad) er biefem bie Slemter S^^abegaft, ^leutfd^ unb äöörlig abtrat. 6)5 mar bie^ bie erfte Mesalliance im §aufe 2lnl)alt. gürft ^^ri= bertio Sol)n, ß^^riftian Slribert, ber fpäter weitere dled)te an feine Slbflammung erf)ob, ftarb finberh)^ ben 14. Quli 1677 §u ßoblenj unb liegt bort bei ben Qefuiten begraben.

^en 6. Quli 1633 mar ein franjöfifd^er ©efanbter ^a= men^ de Furniere in ^effau.

®en 14. Dboember 1648 uer^eiratl^ete gürft 3ol)ann ^a= fimir feine ^od^ter :^ouife an ben §erjog (S^riftian u. ^Brieg;

15*

Ö28

ben 2. 9Jlai 1650 verlor er feine @cmapn Signet burd^ ben "^oh, unb fd^ritt ben U. Quli 1651 mit gürft eE)riflian I. Xo6)tex von Sln^alt^^ernburg, ^J^argaret^e, feiner ß^oufine, jur ^weiten (S^e.

^en 4. Dftober 1652 raurbe er auf ber ©aujagb in ber ^ötniger ^orft hei ber gifd^erei am furzen S)amm hei ben ^egelforften t)on einem Söilbfd^raein faft töhtli^ üerraunbet. S)ie (5ad^e t)erf)ielt fid^ fo: obrao^l fid^ ber gürft in einer Dort^eil^aften unb fid^ern (Stellung befanb, rertiefe er bie= felbe, al^ er erfuhr, bafe in ber 9lä^e bie §unbe fid^ an einen großen heiler gelängt ^tien. @r näherte fid^ biefem Orte, aßein faum geiüaljrte hie ^eftie ben gürften, fo riß fie fid^ geraaltfam t)on hen Qunhen M, lief, ba be^ gürften <B6)u^ auf fie fel)l ging, biefen mit furd^tbarer ©eroalt an, vetwun- bete i^n am S^iücEen unb fonft mehrere 3Jlale am Körper unb mürbe il)n nod^ mej^r befd^äbigt ^aben , märe er nid^t ftiH auf bem ©efid)t liegen geblieben. ®er Dermunbete gürft l)atte " ftarfen ^lutüerluft unb mürbe gefä^rlid^ franf. ©rft nad^ neun ©d^merjen^mod^en erl)olte er fi($ mieber, merfte aber bod^ eine t)on nun an immer bebeutenber merbenbe2lb= na^me feiner Gräfte. ®ag Sßilbfd^mein aber marb üon bem ©efolge bennod^ erlegt unb bem 6pital in ^effau übergeben.

^nä) l)at gürft Qo^ann ^afimir, wie 33edfmannn hexid)tet, burd^ feinen Sereiter Qoliann ^ane^ fübmeftmärt^ ber ©tabt ^Deffau smei fleine gid^tenliaiben burd^ Slulftreuen t)on Kienäpfeln anfäen laffen, um ben bafelbft befinblid^en ©anb befto mel)r anjul^alten, bamit er nid)t t)on bem 2Binbe auf bie unfern baüon liegenben guten ^edfer getrieben merben möd^te.

$Der 15. September 1660 mar biefe^ gürften Sterbetag. 3'^ad)bem er nod^ D^ad^mittag^ eine ©pagierfal^rt nad^ ber ^ofigfauer §aibe unternommen, mar er furj nad^ ^J^itter- nad^t be^ genannten ^age^ fd^on eine ßei^e. @r ftarb fdbmerjlo^ unb gottergeben, ©eine ©ruft beflnbet fid^ am 9^orboft=®nbe ber ©d^log= unb ©tabürd^e ju ^effau unter bem §er§oglid^en ß^or.

©in §err t)on greiberg befang ben gürfien in folgenben fd^önen SBerfen:

2ckn ©terbcn; 6tcrBcn, ßebcn ®te^t in feinet OWcnfdjen iZöa^l, Seben ifl üon ®ott gegeben, Sterben mu^ man aüjumal.

229

^tctbenb leben, Ubcnb fierbcn @tebet jtt)ar in ©otte^ ^Jiat\)] 2)oc^ fann ber ©laub' erwerben, .Der burc^ fiiebc mirft bit %l)<\t

2Bof)l bem Jürfien, ber gejiorben, 2öeil*) er lebte immerzu, 2ßobl bem prfien, ber erhjorbcn ^at bie enj'ge ^immel^ru^.

D rot\) uns, bie Xüix verloren 5^iefc0 Jüifien SSatcr^erj; D we^ unö, bie h)ir erforen @inb ju bicfem gerben Gcbmerj.

SBedmann fd^reibt t)on ifyn: er fei ein^ert oon fd^önem ßeibe unb gefiinbem 33erftanb geroefen, in Sfiat^fd^lägen unb fd)n)eren gäücn vernünftig unb üorfid)tig, in rciberroärtigen ^egebenl^eiten, bie il^n unb fein Sanb fo viele trafen roir ergäljlen nod^ befonber^ bavon grofemüt^ig, gebulbig, er= geben.

(Sr l^atte einen Slbfdjeu vor allem fünblid^en Ueberflufe in ©peife, ^ran! unb Äleibung. ©eine einjige ^rl;ohing war bie 3agb, er ^atte barin eine fo große ^iffenfdjaft erlangt, ^a^ er e^ allen fürftlid^en ^erfonen feiner 3eit juuor get|()an, jebod) o^ne aße S3eläftigung feiner Untert^anen, bie er oäter= lid^ liebte. (2ln einem ^agc bc^ 3al)re^ 1631 rourben von iljm unb feinen Qagbgenoffen 158 railbe ©d^roeine erlegt).

^on gürft Qo^ann 5iafimir'^ erftcr ©ema^ltn, SlgneS, rül)mt ^ecfmann, bafe fie fe^r gotte^fürd^tig unb fromm ge= raefen unb niemals, felbft in ben l;ärteften äöintertagen, eine ^rebigt ober 33etftunbe rerfäumt, awd) \i)xe ^inber unb ®ie= ner gum eifrigen ©ebet angel)alten l)abe.

^iefe eble gürftin Signet rcar e^ auc^, bie 1626 burd^ i^re perfönlid^e gürbitte bei 3öallenftein im ^orfe Qütrid^au ben erzürnten gelb^errn jur 3JJilbe für bie ©tabt ä^xhfi ftimmte.

gürft Sol^ann ^afimir verringerte au^ meifer ©par|am= hit im 3al)re 1618 M Uebernal)me ^ber S^iegierung ben gro- ßen ^offtaat feinet ^ater^. ©in von l^m eigen^änbig nieber= gefd^riebener ©tat ift un^ erl)alten. ^a f)e\it e^:

2)urd^ bie völlige ©ntlaffung von 20 im §ofbienft ftel^em

*) ilöeil, b. ^. fo lange al^ »d^renb.

230

ben ^erfonen, barunter 33a(t^afar t)on ^Red^enberg mit 312 %^lxn., brei ©belfnaben mit 303 ^^Irn., jTüeier gofjungfern mit 120 %l}{xr\. imb rier SJJägbe, bie ^oft unb ^ranf er= lialten, auc^ eine jebe 48 ^^Ir., werben 1778 X\)lv. erfpart.

®e^9lei($en werben bur(^ eine §erabfe|ung ber ©ei)älter t)on 53 §ofperfonen 1597 %l)lv. 18 @r. erfpart Slb^u^ie^en finb u. 21. bem §errn ^arfd^all für fid^ unb feine 2 Wiener 230 ^^rr., bem §errn ^an^ler 190 xi)lx,, bem §ofmeifter §übner 100 Xi)lx. , and) beffen §au^frau für ©peife unb 2:;ranf, fo fid^ biefelbe nebft \i)xex WIüq'o rom ©d^loffe weg unb in bie ©tabt begiebt, 98 ^^Ir., §errn Dr. §artmannt) mären 200 %i)lx. abjujie^en, §errn Dr. $E)i(ipp ©almutl) 1 äöifpel ^orn, 2 ©dfimeine unb be^ ^iener^ ^oftgelb in ©umma 80 X^Ir., bem S3ereiter 40 ^^Ir., beffen Wiener für ^oft 48 X^lr., mäel§ Rinhexn an ^orn unb ^olg 40 X^lr., bem ^otenmeifter unb bem ^anjliften 10 X()Ir., bem alten §ofbalbirer Raufen" 50 ^^(r., bem §offd^neiber 5 ^^Ir., 2 ©taüjungen 10 Xi)lx,, bem ^effelfc^mieb 3 X^lr., bem 3Jlunb= fd^enfen 10%i)[x., bem Unterfd()en!en 2 ^l)(r., bem Suftgärtner unb feinen tned^ten 23 Xi)aUx 18 @r., bem Seibtra^banten TOd)el 6 ^^Ir,, Tli(i)d ^offmann^ 3ung!ned^t ' 1 X^x, , bem ^orreiter 1 %\^{x., bem 2öagenl)a(ter 2 %\)\x., noc^ einem ^orreiter 1 ^^Ir., bem ©taEtl)ortt)ärter 5 %\)\x,, bem einen ^ammerboten 12 %^x,, bem ©d^Iofet^orraärter 1 ^l^lr. %\t ^efolbung ber fämmtlid^en fürft(id;en Wiener beträgt nad^ biefen ^b^ügen nod^ 9389 %\)\x. 6 @r.

^ier^u fommen no(^ an Slu^gaben:

3850 ^^(r. meiner grau 9)httter, ber grau ^orotl)ea, gürflin i\x 2ln!)alt, geb. ^fal^gräfin Id m^tm\ 3850 ^^Ir. meiner grau, Q^xd) Seib^ud)t unb 9}^orgengabe ju beren £lei= bung 1000 %\){x,\ 1000 %\){x. meinem Paifir; 761 ^f)lr. gürft 9^ubolf'ö jä^rlid^e^ Deputat vermöge fürftbrüberlii^en ^ertrag^; 1000 X^lr. ^u freiwilligen 33ere^rungen : ^od^jeiten, ©eratterfc^aften, ^räfenten unb berglei(^en; 3000 %\)\x. für ^üc^e, fetter, ^rot= unb ©ilberfammer, item 2lpotl)e!e; 3^^^= fen 6000 ^t;(r. ^ann auf \At ©tabtapotl)e!e unb £abora= torium 400 %\)\x.\ (Sd^[o6= unb 33rüdengebäube 500 %^\x.\ für ben SJlarftaß 1000 %\)\x. u. f. m.

^er ganje fürftUi^e §of()a(t foftete 28,600 Vo^x, 6 ©r.

Unb weiter f)ei6t e^:

3u biefem üorgefe^ten fürftlid&en gofftaat mittelft gött= lid^er §ü(fe unb ©nabe beftänbige jä^rlid^e ^inna^men gu gewärtigen: 10,000 2:^Ir. üon S)effau, 7000 %\jix, bie gorft

231

^effmi, 7000 %i)lx. baö 5liut SBörltg, 8000 Xijlx, M^ 5lmt ©anber^leben unb gredteben, 1500 ^^Ir. bie (Slbbrücfe, 1000 ^^(r. bie (Scferiimaft. ^aju au^ bem müttertid^en Dlad^lafe 3ufc^u6 1300 Srijir.

^otal^ßinnatime 35,800 ^()lr. ®r. XotalMu§Qahe 28,600 :: 6 ^' Ueberfd^uB . 7,199 ^f)(r. 18 @r.

3Jlan nel)t barau^, bag gürft 3o()aim ^afimir ein guter äßirtl) Tüar unb ba^ D^ed^nen oerftanb.

^erfelbe gürft cerpf anbete im 3al)re 1658 tuegen grofeen ©elbmangeB ein gülbene^ 33Ql|ambüd;e(ein gegen 100 %i)lx. baar an einen §errn ron Sßülfnig unb löfte ha^ ^fanb erft im anbern ^a^xe meb^x ein.

derlei.

2lnno 1618 foftete 1 ed;effel mi^m 20 @r., 1 ©döeffel Äorn 17 @i\, 1 ecfteffel ©erfte 12 @r.; 1619 1 ©d^effel mi^m 22 @r., 1 ed)cffe( ^orn 19 ©r., 1 ed^effel ©erfte 17 ©rofd;en.

1620 raurbe ein Qan^ auf bem äßaHe für 26 ©ulben üer!auft (ber ©ulben f)atte je|t nur 20 @r.) grau i). ©djier^ ftebt !aufte ba^ §au§ be-a ilornfdjreiber^ $erre am 9Jlar!t für 320 ©ulben; ein Qan^ in ber §intergaffe mürbe mit 85 @u(ben üerfauft; 1625 Saflian Söfer^ Öadljau;? ebenba-- felbft ad subhasta für 200 Xi)h\, '^ogetgefaug^ 'iBittme üer^ faufte 1626 i^r vox bem 3e^"^^ft^r ^l)ore getegenee Qau^ an ben (Sd^mteb Slntoniu^ für 200 ©ulben (je^t (gdjmiebemeifter @. i^ettntann). ^(einfd;mieb gerne cerfaufte feinen IV2 borgen l}altenben ©arten vox bem 3)li(btt}ore an 3)iartin 3Soigt für 30 ©ulben ; §einridj Salmut^ rerfaufte fein ^au^ in ber ©d^lofeftrafee an grau l^autenbad) für 1000 %i)lx.

©^ mirb 1625 ein 3fiatf)^-teid) unb eine ^ ab er gaff e genannt, (entere rao^l alfo, rceil t)ier ber '^aber mofinte.

5[)al ©trafeengeleit auf bemSanbe brad;te imSaljre 1622 35 ^(}lr. 8 @r. 2 ^f. ein.

3m ^ai)xe 1623 jaljtte ber ^V(<Ö)tfifdS)er 9äcol §urj: für bie Ober- unb Untermulbe unb bie ^el^e 22 X^(r. jä()rlid[)e ^ad^t. ®er 3JJofig!auer Xeidö brad)te 1623 einen Dfieinertrag von 163 ^f)lrn. ^er i!ü[)nau'f($e (See mar für 30 2;^a(er v^XJ()a^Ut,

23^

Qn ber ^eftaeit (1626) ^atte ber 'iRaif) üiele ^Teftamente anzufertigen. ®r toetßerte fid^ in bie inficirten Käufer ju ge^en, vorauf ber fürftlid^e feefel)l erfd^ien: e^ genüge 'ok Unterfd&rift t)on brei bürgern (ßtaä)haxn ober ^au^genoffen) jur üollen ©ültigfeit einer an ber ^eft barnieberliegenben teftirenben ^erfon. _

Slnno 1629 fanb fid^ §u §enning ^reibeni)an^ §aufe vox bem SJiilbt^ore hin Käufer. SSeil ber dtat^ aße 2lbgaben für bie Sube übernommen unb fie bei ber brol^enben ftrieggjeit lo^ fein TOoßte, rerfaufte er fie an ßlfiriftian ©ürfd^ner für 26 ©ulben. ©ürfd^ner heia^lte 13 ©ulben baar unb t)er= pflid^tete fid^ auf näd^fte gaftnad^ten 4 ©ulben unb 2öei^= nad^ten bie übrigen 9 §u ^a^Un,

1629 ben 15. Quli raurbe ber ^ü()nau'fd^e ©ee mit bem ba^u ge]E)örenben SBaffer an §an^ !^ie|e t)or bem aJliIbtl)ore für 100 X\)[x. \ai)xli^ rerpad^tet. ^ie ©arnfädte gab ba^ fürftlid^e 2lmt, bafür abermu^te ^äd^ter 1 ^^funb Karpfen unb ^ed)U für 18 Pfennige, ^aufbärfd^e ba^ ^funb 1 ©r., ^araufdien ha§> $funb 18 ^f., 2Ial 2 ©r., ©peifefifd^e 8 ^f., 33ratfifd[)e 1 ©r„ 1 ©d^ocE 5lrebfe für 3 ©r. in bie fürftlid^ie £üd)e liefern „fo mel man bat)on bebürfe."

^an^&ext pad^tete unter benfelben Sebingungen für 80 Xf)alex jä^rlid^ ben Robben.

1629 befal ber ;)tat^ brei ^raupufer in ber ^intergaffe, aufeerbem maren baf elbft nod& ^raul)äufer : ^roei t)on (Bpo\)x, ein§> üom ^ädfer Söfer, ein§ t)om ©d^ufter Qa^, ein^ von Urban Seemann.

1629 maren 8 ©d^ul^f neigte (©ef eilen) in Slrbeit Ui hen SJ^eiftern: ^onrab ©iegfrieb, §an^ Sßerner, 6tepl). ©d^onen, 3Jlid^ael Dbel, §an§ ilrüger, §an^ 3afob, 2lnbrea^ au§ £ül)nau, §einrid^ ©raff.

3m Mäx^ 1629 Ijatte fid^ bas ©erüd^t verbreitet, bie fel)r ftolje grau be^ fürftlid^en gorftmeifter^ Slntoniu^ leibe an einer uneljrlidien ilranf^eit. SDer barüber fel)r erzürnte ©atte raanbte fid^ an gürft Qo^ann ^afimir unb hat i^ii: „fold^em elenbeu ©etröfd^e ju begegnen, ba^ au^gefprengte ©erüdjt ju ©d^anben ^u mad)en unb bem Sügenmaul, an^ bem ba^ böfe ©erüd^t gefommen, bie Untt)al;r^eit in ben lügenljaften §al^ ^u treiben." ®te ©ad^e ging fo raeit, bag bie beiben bamaligen lernte, Dr. ^ufd^iu^, ßeibmebicu^ be^ gürften, unb Dr. g^frefef(Jner bie grau gorftmeifterin Slntoniu^ unterfud^en mußten unb auf il)ren (Sib conftatirten : fie litte an 3Ser=

233

frf;leimung im 3JJagen, baoon fie bur$ eine ^urganj leidet ^u furiren fei.

2öir ^ben btefen gatt nur mitgetl^eilt, um gu jetgen, bof^ 5l(atfd^erei unb ^erleumbung auc^ fd^on bamal^ im 6d;roange lüaren.

1636 ben 2. ^t^nuar finb groei arme 6ünber mit bem 6d^Toerte gerichtet raorben. ®er eine l^ie§ 5lnbrea^ ^aifer üon ©oltetüig, ber anbere ^äfepeter t)on ©ollni^.

$Den 12. Tlai 1638, am ^fingftfonnabenb , ift 5lnbrea^ ^urf t)on hörten megen ^obtfd^lag^ mit bem ©d^rcerte ge= rid^tet roorben.

Slnno 1639, ben 2. 'iSflai, finb raieber brei arme Sünber mit bem 6d^n)erte gerid^tet roorben unb bie5lörper auf^ diah gelegt. 6ie l^iegen ^eter ^el^, Soreng 5llugmann unb Xl;o= ma^ Mtfd[)e.

5lnno 1654, ben 31. Df tober, ift §an^ ^edfmann üon ^leutfd^ mit bem ©d^roert juftificirt, barum, ba§ er mit einer ^n^ \)at jugel)alten; bie Rul} aud^ ^ugleid^ mit ^inau^ge= fü()rt unb tobtgefc^lagen unb aud^ gugletd) beibe in einer ©rube bid)t neben bem ®erid;t begraben.

2Bäl)renb be^ 30jä()rigen i!riege^, befonber^ üon 1 630 bi^ 1644 famen nur roenige 5l!te ber freiroilligen ©erid^t^^barfeit t)or. Tle\)X^x^ not{)roenbiger SBeife 5u oerfaufenbe Käufer fanben feine Käufer. ®er ?fiat\) \)aüt 17 §äufer „auf bem §al^", für bie er bie ©inquartirung auf feine Soften über= nehmen mußte.

golgenbe^ ^fJadjIaß^Qnüentarium einer gut fituirten 53ür= gerfamilie (^iefent^au) bürfte nid^t o\)m Qntereffe für ben fiefer fein.

2ln aJJobilien: ein großer grüner 5laften mit ©d^Ioß, ein gelber o\)m ©d)lo§, ein ©darauf auf vkx l)o]^en ©tänbern, eine fdiroarge £abe mit einer krampe, 4 Settfteßen, 6 ©tül;le.

2ln ^(einobien: ein l^alber D^ofenobel mit 26 perlen ein= gefaßt (©d^auftüdf) , ein §enfet baran t)on @olb unb ein feibene^ Sanb; ein gülben 2lrmbänb(ein , ein tkm gülben 9^ingletn, ein jerbrodEjener filberner Söffel, 12 3iuulöffe(, ein ©olbringlein, barinnen ©lenb^blau geroefen, ein filbern D^ing-- lein, ein nergülbete^ mit einem ©la^ft^ein, ein ^aar ftiberne §efte, ein filberner gungenftöber (?), 14 filberne knöpfe, ein gülbener ^etfd^irring, ein ^^erlen^al^banb.

Kleiber: ein^aar fd^roar^e ^rip-'^amaftliofen, einfd^roarj fd^led^t Sammtroam^ mit feibenen ©d^nüren unb filbernem 3ünbel befegt, baran 22 filberne knöpfe, ein fd^roarj Xu^--

- 234 -

voam^ mit 27 filbernen knöpfen, ein ^aar fd^tüar^e §ofen, ein alter SJlantel mit ©ammtfragen , ein guter jdjtoarjer lunbifd^er ^uc^mantel, gan§ mit fc^raar^em ^or) gefuttert, eine geblümte bamaftene 'Bdtanhe, eine f(^n)ar§e Sammtmü^e mit feibenen granjen, ein geblümter fammtner ^orftecfelag, ein ^aar golbgelbe Xafftärmel, eine alte Tlü^e von Xn6).

2ln Seinen unb ^ett^eug: 200 ©tlen gute, berbe :Bein= manb, ein meige^ ©emanb mit ^eltjeug, ein ^fül)l mit Qieä)e, no(^ ein ^fü^l, 80 ©llen grobe Seinmanb, 16 ©llen riftene Seinmanb, 12 (SHen riftene §anbquelen (ganbtüd^er) u. f. n).

2ln SBaffen: eine alte ^ellebarbe, eine^üd^fe, ein §irfd^= fänger mit filbernem Seibgürtel, ein ®ol(§.

Sinnmer! in 3JJenge.

®ann: ein grün Himmelbett ringg (;erum mit leinenen ^orl^ängen, brei D^^e^öpfe, §mei §irfd)!i)pfe, ein Delbilb, ein ©piegel,

Qn ber M^e: ein eirf;ener 2lnri$tetif dj) , eine fupferne ^anne von 12 Tla^, ein großer fupferner ^effel, ein fleiner ^effel, ein gifd^feffel, 10 pljerne teilet, 10 J^ijljerne Söffel, ein ©peifefdjran!, ein ©dieuerfaB, ^mei jmeiöljrige gäffer, ein ^ratfpiefe, ein ^ratenmenber , ein §eber, ein eifern ^n^x- eifen, eine Sid;tform.

©peifefammer: eine groje ©eite ©rel)fleif($ (getrocfnete^, geräudjerte^ Sleifc^), 7 '©djroten 3?inbfleifd^ , 2 9f{otl)n)ürfte, 8 ^nadmürfte.

^ann: 2 ^ifc^e, 10 Vogelbauer, eine Ijo^e 'Vogelmanb t)on 2)ral)t, 2 Giften, ein §irfd;!opf mit ©emeil), ein 'Biu^h üffen, eine eiferne Sid&tpu^e, ein %iid) mit einem (Bliebe- foften, brei Himmelbetten mit 3:ritten, um l)inaufju!ommen.

5ln Suchern : eine alte l^egenbe, eine S^ronif, eine ^au^^ poftiHe, ba^ fä($fifc^e Sanbre(|t, Iaiferlid;e ^ammergerid^t^= Drbnung, Gl)riftop^oru^ „t)om ewigen Seben", ein ^^eil be^ gülbenen ©enbfc^reibeng, '^exidjt ber bittern 3ßa^r^eit, eine ^Mhei, SBafferfpiegel, nod) ein^^ud^: „2ßie man ftd^ inBtex^ ben^läuften ^u oeröalten", treulier^ige ä^ermal)nungen ber pfdl^if^en ^irc^e, bie gülbene aufgefd^loffene Himmelatl)ür, Dr. i^utl)er'^ ilatec^i^mii^, 2 ^änbe gefc^riebene ^:prebigten.

Sei einer anbern 3nt)entur=5(ufnal)me i)eiit e^amSd^lug: Ueberbie^ ift auf (Sntbedung SJ^nfter (El;riftian ©c^irmer'ö nad^ genugfamer 3ii9^"iüt|fü^rung unb Vermarnung ein alter ©trumpf mit @elbe, fo in bem Heller bei bem Sager auf ber red[)ten $anb x)om §errn Pfarrer feiigen t)ergraben

235

roorben, {letüorgefud^t unb finb barinnen gefnnben tuorben 128 ^(jlr., and) 3 X§(r. 17 ©r. unb 2 9?o|enobe(.

Jungfrau Slnna 3ubitl^ Söeber üon ()ier brarf)te iljrem 93räuti(3am ^ieronpmu^ (^ottfrieb t)on 33er9en 4255 X^aler nn baarem Selbe 511, n)ol)iiigegeu beffen Vermögen nur au^ eoo^^alern beftanb. (Saut (S'^eftiftung t)om 4. 5lpn( 1637).

®em dtectox 3o^ann %i)ä)cx Ijeirat^ete feine 33rQUt, an^ granffurt a/D. gebürtig, außer 1000 ^Xlilrn. gu 4 ®aunen= betten mit ^axö^ent-^nlet unb 5uget)örigen 3i^<^ß»/ ^ Riffen nebft Qie(^en, 2 §auptpfü(jle, fo überwogen, 4 neue Settlafen, 4 gar gute ^ifd^tüc^er, 15 §anbquclen u. f. tu.

5(n ©^renHeiberu: einen neuen 3lt(a!§ro(f, einen ^affetrodt, einen fd^raarjen (Samelotrodf, einen grünen ''Jiod t)on ^ronen= rafd^, brei ^Itlasfd^auben, eine anbere ©d^aube.

2ln ©efdjmüde: ein ^er(en=(2;ornet von 7 2ot^ perlen, an lüeld^em ^ronftifte t)on 6 fronen, 4 2oti) perlen um ben ^aU, eine fdiroere gülbene "^^anjerfette um ben §al^ von 15 fronen, baran ein gülben ^teinob, brei §a(^bänber üon ^er= len unb gülbenen 5lronen mit einem gülbenen konterfei, brei gülbene 9^inge, groei filberne ©ürtel r»on 30 fiotl) u. f. m.

T)en 22. 3lpril 1637 \:)atte hex 6tubent ^aljer (£l)riftop^ ^ül5 au^ 3t'^bft einen üblen Oluftritt mit ber ^ürgertuacfje im ^&ilbtl)ore. ©erfelbe Ijatte für ben 9iatl) in 3^if^^ft ^^^^^ i^^ SSittenberg abgeliefert, ^eil bie 6d)n)eben ^mifd^en ^itten= berg unb gerbft lagen, na^m er feinen 3Beg über ^effau unb blieb ijiex einige ^age hei guten greunben. 211^ er eine^ ^ageig bur($ hen Suft garten über hie ^rüde t)or ba^ ^()or ging, um in einem bortigen ©arten auf hie ^oBfugel ju fpielen unb t)on bort fpät jurüdfe^rte, mürbe er üon ber Xf)oxmad)e ntit bem ©d^impfnamen „ßujon unb ^unbi^fott" traftirt, morauf er feinen ^egen gog, auf bie '^a<i)e einbraiig unb fie üermunbete.

^ie Bad)e ging hi§> an ben Seipjiger (Sc5i)ppenftul)l, ber 3erbfter 3^atl) nal;m ftd^ be^ '^erftagten an. ^ülj mürbe fd^ließlid^ freigefprod^en , bie Soften ber übereilten ^ürger= mad^e jubiftirt.

2Öir baben biefen 3SorfalI nur er,5ä^lt, um ^u bemeifen, bafe fd^on bamal^ ein ^Beg üom ©cjjlogpla^ burdt) ben Suft= garten gefüljrt bat, bafe jroeiten^ fd^on eine ©artenmirtbfd^aft jenfeit ber 2)lulbe gelegen '^) unb baB eine Sürgerroac^e fe^r l)äufig burd^ unnötl)igen ©ifer böfe So^9^" l)erbeifül)ren !ann.

*) 'iluf einem ^lan t>om illjiergarten auö bem ^al)xt 1665 finbct ficf)

336 '

^en 25. Dftober 1640 würbe ein lange Qeii für S)eff au unb Umgegenb gefür^tete^ ©ubjeft, Tlaxtin 6$mibt, „^el3= nicfel" genannt, in ©eligfd^ ergriffen. Tlan fanb einen fo-- genannten „^iebe^baumen" M xi)m vox, ben er angeblich t)om ©d^arfrid^ter in S)effau für 6 @r. gefauft f)aber\ raoHte. (Bx würbe nac^ !urjem ^rojefe geliängt.

S)en 4. Oftober 1639 raurbe ein©d^ufter au^Serbft, ber aur Seipäiger 3Jleffe reifen woHte unb in ^effau übernachtete hex 33iern)irt|en t)on einem fremben ^exl erf(|offen unb bes raubt.

1634, Wüwo^ vox bem grünen $Donnerftag, ift Slnbreaö ST^ielen^ Xod^ter au^ ^olei, t)on ©al^furtl) fontmenb, am ©anbberge liegen geblieben unb erfroren.

^en 11. 3uni 1643 ertran! ein ^ädterfned^t, Slnbrea^ ©($ulje, beim ^aben in ber 9)Zulbe l)inter ber ©d^^eibemül^le.

^en 27, ^ejember 1643, ben britten Söei^nad^t^f eiertag, dlaä)t§> 12 U^r, ift ber 2lpotl)efer=©e^ülfe ^ominicu^ 6taffe in gö^fe'^ 5lpotl)efe (im je^igen giebler'fd^en §aufe) üon 3o= l&ann ^i)riftopl) 3efen mit einem ^egen erfto^en unb ben 31. S)ejember, ©onntag^, t)on einer 9)lenge 3Sol!^, 128 3Ranng= perfonen unb 102 Söeibfen, ju ©rabe geleitet morben. *)

®en 28. Februar 1644 ift Qunfer ©fd^e von 2Baltt)t|'^ ©ol)n, gloriban, Dor be^ ©d^ufter^ Qan^ Rü^nm ^an^, ber Sd^ule gegenüber, 3)ättag^ um 12 U^r, von t)eni Dberft= mad^tmeifter ^elgigf mit einem S)egen jämmerlid^ burd^ftod^en unb ermorbet morben.

^en 23. Sluguft 1644 ift §an^ ©an^fe vox bem milb-^ tl)ore, meld^er 3l)rer gürftlid^en ©naben ^ferbe au^geritten, t)on ben ©olbaten l)inter bem ^ienbüfd^d^en jämmerlid^ er^ fd^offen morben. ®en 13. Dftober 1644 ift §an^ ^inbermann cor bem 3}Jilbtl)ore , ber mit oielen Slnbern ben in ,3oni| plünbernben fdjraebifd^en ^artirern nad^gefegt, t)on i^nen jäm= merlid^ erfd^offen raorben.

5Den 20. Januar 1646 ift ein frember ^nabe, 14 hi§ 15 3al)r alt, in bie Sßolf^grube l^inter bem 2B erb er gefaHenunb elenbigli(| umgefommen.

in einem ber ÜJiulbgärten ein mit SifQ^'« gebcrfteö ^auö por ; möglid), ha^ ber 23efi^er eine @artenmirtt)[cf)att gefüllt l)ai.

*) 3" bemfelben |)aufe mürbe, unb gleic^faüö am britten 2öeib* nad)t0fciertag, aber 54 Jobre fpäter (2lnno 1697) ber Dr. med. ®rä^, 6ot)n beö fiirftUd)en i^otftrcrmaltere ®eorg ®rä^, in ber ^»intcrgaffe njo^n« t)aft, erfio({)en unb ben 1. Januar 1698 mit ber ganjen @(t)ule auf bem großen ^jotteöacfer (Gpittelgotteeocfer) beerbigt.

237

2)en 5. Slpril 1640 ift ber ^leinfd^micb 5lbra()am Stem- mer, ein fel^r rud^lofer 3J^enfd^, TOttag^ 11 U^r Don üier Ttänmxn o\)m aüe Segleitung begraben rcorben.

3n einer ^lagefac^e beim fürftlid^en ^uftitien = 2lmt im 3aE)re 1651 wirb §um erften Tlak eine SLabad^pfeife genannt, au^ ber ber Mager aber nid^t geraud^t, fonbern ge^ trunfen. 3}Zan nannte nämlid^ ba^ 3^^^^" bamal0 nid^t raud^en, fonbern trinfen.

^en 8. Sliorember 1651 fta^l §an^ S^^olten im (Sifen= berger'fd^en §anfe t)or bem 3)li(btl)ore eine fupferneS rannte meinblafe. (^rofeffor Sinbner berichtet in feiner ©efd^id^te unb Sefd^reibung 5ln^alt^, bafe bie erfte S3ranntn)ein = 33ren= nerei in 2ln()alt im 3at)re 1724 §u Sernburg errid^tet mor= ben: Slnno 1678 betrug bie Sranntraein^S^ßfe («Steuer) in ber ©tabt ^effau aMn fd^on 193 ^^rr. 14 ©r. 3 $f.)

^en 3. 3J?ai 1653 fiel fid^ ber 3i"""ermann §ann^(ieb beim ^au an Qäger^ Srau^aufe ju ^obe.

T)en 28. gebruar 1657 beftätigte Qoljann Mimir, a(^ ^ßormunb beö minorennen gürften SBil^elm Subroig ju 2ln= tialt=:5!ötl)en ba^ (Srfenntnife beö (5d&öppenftu()l5 ju 3JJagbeburg unb §alle, bag bie ber §ejerei unb Suf)lfd)aft mit bem %eu: fei u. f. ra. angesagte unb überführte 3Jlarie Söinger au^ Äöfig mit bem geuer üom Sebcn gum Xobe ju bringen fei. 3Jlut^ma§lid^ bie le^te Seftätigung eine^ (Srfenntniffe^ in §ej:enpro3effen ©eiten^ eine^ S)effauer gürften, n)äl)renb nod; am 29. ^nni 1688 unter ber 9iegierung be^ gürften 3]ictor Slmabeu^ §u 2lnl)alt=Sernburg bie ber ^e^'erei angesagte unb überfül)rte 2lnna 3J^argaretl)e £ird^berg auf bem fleinen 3ie= genberg hei SöaQenftebt verbrannt mürbe.

5Den 5.9Jlai 1657 ift be^ ©olbfdimiebg ©ottfrieb ©untrer ©ol^n, go^anneg, geftorben unb auf fürftlitöen öcfc^l ben 7. frü^ 4 Ul)r ron 6 SJ^ännern §um 3ß^bfter X^oxe ^inaug= getragen morben*), meil er ein fel)r böfe^ £eben gefül)rt, 1. ein 33eräd^ter be^ göttlid^en 3öort^, 2. ein S3eräd()ter be^ ^eiligen 2lbenbmal)l^, 3. megen Uebell)altung feiner alten ©1= tern , aud^ ^eimlid^ unb ftiHf djraeigenb in feinet ^ater^ S o * gen**) begraben morben. ^n bem betreffenben Mrd^en= bud^e, bem biefe '^loti^ entnommen ifc Reifet e^ liier^u : „gür fol(|e l)aUftarrige unb gottlofe Mnber motte ber §err atte frommen unb d^riftlid^en ©Item in ©naben bema^ren."

*) „-hinten ^crum", gleidjwic ber QlbDccfer baö frcpirte !öic^ fäbrt. **) ^ie 93 0 gen n)aren (jrbbcgräbniffe, njic je^t W ©emölbe.

238

1658, ben 25. Tlai, ertran! beim SBabeu ber böl)mifi^e 3n:'tcf, ein fat^o[tf($er Seinraebergefeße, unb rourbe mit ©ang unb klawQ auf hem ©pittelgotte^adfer begraben.

§an^ kippelt üon „Sw^f^S^^^^cE" (3örbig) tüurbe be= graben.

SBegen be§ großen SommertüafferiS im3a{)rel658 fonnte ^an§> Seremia^ ^inb unb ber alten ©dert 2:odjter!tnb nid^t au^ bem 3)^ilbt)orftabt=©otte^a(fer begraben tüerben; man trug fie auf ben ©anbgotte^acfer.

3n ^ktreff be^ 2lrti!e(^: „®ie ©otte^Mer'' fei l)ier nod^ beriditigenb bemerft, ha^ ni^t, tüie ^ecfmann unb aöe an= bern ß^roniften nac^ ifyn mittE)eiIen, ein 9}?ann 9?amen)§ Qo-- Ijanne^ auf bem 1666 angelegten „neuen (gotte^acfer" (aud^ „©otte^adfer auf bem ©tabtgraben" genannt) ^uerft begra= ben tüorben, fonbern Tlei\tex §an^ glemming vov bem 9JhIb= tl)ore ben 28. Januar 1666 „burd^ hk Pforte mit ber gan= jen ©c^ule", wie e§> im 5lird^enbud[je })ei^t

3m Qabre 1679 wirb hie ^e^eid^nung „3o^annig=©otte^= aäex amtlid) ^uerft gebrau($t. ^u^ meinem ©runbe ift nid^t nad^juraeifen ; in ber ^obtenlifle au^ bamaliger geit finbet fid; fein Verdorbener 9kmen^ Qoljanne^. SJlöglid^, ha^ ber 33orname glemmingg „§an^'' nur um. einen 9?amen für biefen neuen ©otte^^ader §u Ijaben, in Soi^anne^ um= gemanbelt morben. Mit ber meit fpäter (1690—1702) er= baueten 3ol)anni^ = 5!ird^e pngt ber S^ame biefe^ ©otte^= aders burd^au^ nic^t ^ufammen.

<So mirb auc^ ^u Slnfang ber adjt^iger 3a^re be^ 17. ^al^r^unbert^, üieEeid^t brei Qaljr^elinte ^inburd), eingiegel^ ©otte^ader genannt, auf meldiem arme 2eute ber 3JliIb= t)orftabt begruben mürben. 2ßo berfelbe gelegen, ift mir um befannt. 2lud^ auf bem ©ied^engottesader mürbe begraben.

:Din 24. (September 1659 mürbe ein ajJü^lfnappe , Wi-- (i)aei S($ubert Don §ainid^en, t)on einem ©d;ul)!nedjt in einem ^ier^aufe erftod^en,

^en 8. ^fJoüember 1659 erfdjlug im ^aufe ber grau Rangier ^lilagiu^ beim ^Trinfen unb Spielen Slnbrea^ 33ol!= mann au^ 9Jlofig!au ^aul ©teinbred()ern mit einem üoflen §innernen ^ierfrug.

5Den 21. 9Zot)ember 1651 mürbe eine ^ird^enbu6=Drbnung t)on ber Mangel üerlefen. 2)er ©d;lu§ biefer Ejieg: ©oUte

239

aber Qemanb her Äir($enbuBe fid) l^al^ftarrig ent^ielien unb in feinet üerftocften ^eife ferner Der^arren, ber fott ber E)o^en Dbrigfeit angezeigt werben, um auf be^ ßonfiftorium^ (Srfenntnife ol)ne aüe^ 51nfeljen in ben grofeen 33ann erflärt, bem ©atan übergeben, au^ ber ©emeinbe ©otte^ au^geftofeen raerben unb als ein Qeihe gelten, bem alle ^ird^enre^te t)er= fperrt finb.

(Sin eijriftopl) Steinbred^er, ber ber ^ird^enbu^e fid; untere rcerfen iDOÜte, bat ben gürften 3ol;ann ^afimir, bem ©uper= intenbenten ^u befel)len, bag e^ biefcr hei bem 5lftu5 frtd^t fo fel;r i)axt mit iljm ntad^e.

2lnno 1651 nnirbe eine (Srmaljnung an bie ©emeinbe t)ou ber ^^an^el erlaffcn, nunmel)r nad; ^eenbigung be^ brei= ^igjä^rigen 5lriege^ red^t gotte)ofürd;tig unb bemütl)ig ju leben, um ©ott nid[)t ron 9teuem ju erzürnen, bajs er un^ nerfdjone mit fernem (Btrafgericj)ten.

Slnno 1656 erfdjien folgenber fürftlid^er Sefe()l: „^^eif mit hen in[ird;engängen ber ©ed^iSmödjnerinnen groß 2lerger=^ ni(3 gegeben mirb, fo bafe bie äBöd^nerinnen mit bieten SÖeibern, meld;e in ^ranntroein hei)e6)t, au6) mitten unter ber ^^rebigt fommen unb anbere 3ul)örer üerl)inbern unb irre mad^en, al^ ift bem Pfarrer aufgetragen morben, eine ^er= matjnung ^u tl}un, ha^ eine ^il>üd}nerin 1. nid;t met)r al^ in Begleitung ein ober jmeier ^^unber jur ^ird)e fommen fod unb par 2. üor Einfang ber ^rebigt unb 3. füljrncbmlid), ba^ iljnen fein Branntmein ober Bier oor bem£ird)gang ge= fd)enft merbe, 2ille^ bei Bermeibung ber @erid)töobrig!eit ernfter ©träfe. --

(Stlid)e Qabre fpöter mürbe ein fürftlid^e^ 9J?anbat gegen ba^ greffen. Saufen, ©pielen, ©affatenge^en , großen ^u^ u. f. ra. oon ben ilan3eln rerlefen, um burdj fold) fünbige^ treiben nid^t üon DIeuem hie (Strafe ©otte^ herbeizurufen.

^oni fürftUc^en ßuftgattcii unb fürftltt^eit tüc^etiöarten

miffen mir, bafe fid; 1649 6 ^ommeranjenbäume *) in gäffern, 10 ^Zitronenbäume in Sd^erben unb. 5 ©ranatenbäume in freier (Srbe befanben.

*) 3m ^a\)xz 1840 fanbcn ftd) noc^ jmci Orangenbäume vor, bie Ofüijl 3oad)im (Srnfi au^ bem Äern gejogen ^attc. 9?act) gehaltener 9iac^= frage finb bicfelben \(^t nid)t mebr uor^anben.

240

^oä) waren bafeIbftt)or{)anben: 19 geigenbäume, 4 D(ean= berbäume, 1 ftar! fpanif^ 9^o^r, 3 Säften mit gefüllten S^lelfen, 53 (Scherben mit ^f^ägleinftöcfen, 46 ©d^erben mit gelben unh blauen 33iolen, 2 Ä'äften mit Df^o^marin, 10 ßp= preffen, 2 (Sd^erben ^fefferfirfd^e, 1 ©d^erben S^ofenmurjel, 1 ©d^erben ^ärenflaue u. f. m.

Sraan^^ig 3al;re fpäter, unter ber O^egierung be^ gürften 3ol). ©eorg IL, )al) biefer £uftgarten )d;on gan^ anber^ au§>,

©r gäl)lte 2 Lorbeerbäume, 5 Zitronenbäume in Säften,

29 ^ommeranjenbäume in Säften, weife unb grün ange= ftridjen, 11 bergleid^en in Säften, ol)ne 5lnftrid^, 59 junge ^ommeranjenbäume in köpfen, 151 f leine in 3:^öpfen, fo üon ^^erlin l)erge!ommen, 22 junge Lorbeerbäume, 21 ber= gleid^en ©ranaten, 40 ^öpfe Qasmin, 182 ^öpfe oerfd^iebene (SQd()en, 2 9Jii)rtl)en in Säften mit bem 2lnl)altifd&en äöappen, 125 bergleid;en, 20 ^oftamente üon §olj, raeife angeftric^en,

30 giguren, einen ^saHa^fopf.

^er fürftlid^e ^ ü d^ e n g a r t e n befanb fid^ im Qal^re 1647 unb nod) lange nadi^er auf bem DIeumarft jmif(|en ben ©arten be^ Sßeifegerber^ 3Jiartin groft auf bem ©anbe unb bem ber grau ©uperintenbent Sllbinu^. (Sr mar 190 ©d^ritt lang unb 115 ©d^ritt breit, aber nad^ groft'^ ©arten ju nur 80 ©d^ritt breit. ©^ befanben fid^ havin 36 "2lepfel= bäume, 12 33irnbäume, 2 alte 9^ufebäume, Pflaumen-- unb ^irfcl)bäume in grofeer ^Injalil. 2luc^ befanb fid^ ^ier m @artenl)äu^lein unb ein ^lumpenbrunnen; er mar aber burd^ ben langen ^rieg fe^r üermilbert.

^ie fürftlid;e dommiffion fd^ä|te@runb unb ^obennebft ben Räumen auf 500X^aler, »erlangte aber minbeften^ 100 X^aler, um i^n rcieber in @tanb ju fegen.

©^ gab bamal^ einen fürftlid^en Suftgärtner unb einen fürftlid^en ^üd^engärtner. ßegterer, Dlamen^ Slbrian Sange- lär, ein ^oHänber, bat 1694 um Seute, ha§> Unfraut au^n- jäten, worauf i^m eine ^erfon gefteöt mürbe. S)erfelbe befd)raerte fid^ 1695, bafe ii)\n in bem il)m mit übergebenen 3ägergarten (?) fämmtlid^e ^iftbeete ruinirt morben unb ba^ er ben X^äter in bem Suftgärtner Submig üermut^e.' 3?eue ^efd^merbe 1696: e§> feien il)m fämmtlid^e ©urfenranfen ^erau^geriffen unb 5 Slprifofenbäume eingefnidt morben.

^edmann berid;tet über ben ^Ijeil be^ ©artend neben bem ©d^lofe (ba^ S^onbel) unb ben nad^ 9brben liegenben fürftlid^en Luft garten golgenbe^:

- 241

5ln her äugern Dftfcite be^ ©(jroffel gegen bie 9Kulbe ju ftöfet im weitläufigen unb einen eben fo grofien Umfang, a(^ biefe Beite ift, I)abenbe^ ftarfe^ gemauerte!^ 9^onbel l^innn, raclc^e^ mit boppelten §ierli($en Seljnen unb bajirifdjen auf er()öl)eten ^softamenten geftedten fteinernen (Statuen unb ^a= fen ring^ umgeben ift, gwifi^en tt)e(d)en man auf einer bei 6 (Sllen breiten ßrbmauer, momit bie beiben bidfen 9}?auern be^ 9^onbe(^ aufgefüllt finb, bequemlic^ fpajieren geljen fann. 3in bem Umfang biefe^ ^Honbel^ aber ift ein mit luftigen Säumen in gorm eine^ 2Impl)itt)eater-^^ läng§l)in ber 9}Muer befegter unb in anmutljige ^lumenpartien eingetljeilter g^iex^ garten begriffen, gleidjroie ber gegen 5Jorben gelegene grofee :^uftgarten mit feinen Springbrunnen, Spalieren, l^uftftüdfen unb Drangerieljaufe, fo aud) in ber gorm eine^ 5(mpl)itl)ea= ter^ aufgefül)rt, einen fcl;önen ^rofpeft giebt/'

9^ä()ere^ über ben jegigen :^uftgarten fpäter.

^eft= nnh ^riegö^eiten in Seffau.

Dh ber fc^roar^e ^ob, ober baiS „grofee Sterben" in ber 3}?itte be^ 14. Qal)rl;unbert^ aud) unfer ^effau f)eimgefuci^t l)at, ift 3iüar nid;t nad^juracifen, aber aud) moljl nid)t §u be= Smeifcln, ba ber größte Xt)eil ^eutfd;lanbiS fd)ioer baüon ju (eiben l)atte. ^^on ber ^'eft l}ingegen miffen mir mit Se= ftimmtbeit, bafe biefelbe im S^il^re 1576 in ©effau graffirte, baron un§> gürft 3ol)ann ©eorg 1. in einem eigenljänbig ge= fd)riebenen Sluffa^ erjäljlt: „e^ fei aH^ier ju ^effau ein grofee^ Sterben gemefen, me^^alb mäl)renb bee Sommert bie junge fürftlid^e §errfd;aft in Serbft, gürft ^oad^im ©ruft aber in c^arjgerobe gelebt i)ahc, moljin fid) im ^erbft t)ie ^rinjen unb ^rinjeffinnen aud) begeben."

^Jlad) anbern 9kd^rid^ten miffen mir, ha^ bie $eft Slnno 1598 im 3fuli, Sluguft, September unb Dftober rcieberum in S)effau gel)errfci^t unb in ber Stabt, inx^befonbere aber üor ben Xl)oren, 699 ^erfonen l)inmeggerafft (;at.*)

Qm Qaljre 1625 brad^ hie ^eft 4i)ieberum (am 3. Sep= tember) in 2)eff au au§. '^on biefem ^age bi^ §um 31. 2)e= jember ftarben 224 ^erfonen, baron im Dftober aüein 90

*) Uebcr^aupt jlarbcn 1598 in2)cfj'au 754 *)3erfoen; im iauguft otlein 164.

16

242

^erfonen, im 9loi)ember 79, im ^egember 32; überl^aupt ftarben im Qa^re 1625 399 ^erfonen in ^effau.

2lnno 1626 ^at hk $eft abermals in ^effau um fic^ ge^ griffen unb felbft gürft Qo^ann ^afimir lag längere geit fel)r fran! baran.

S)ie meiften ^obe^fälle !amen t)or: am 18. 3uli 10 ^>er= fönen, ben 16. 5lug. 13 ^^erfonen, ben 27. Slug. 9 ^erfonen. 3m 3uli überijaupt 141, imSluguft 164, im September 100. 3m aJionat ©e^ember ftarb fein einziger Tlen\ä) in ©effau, im ©anjen (jingegen ftarben 2lnno 1626 662 ^erfonen.

1627 ftarben in ®effau nur 39 ^serfonen; 1628: 31, 1629: 64, 1630: 67, 1631: 59.

Slnno 1632 brol)ete hk ^eft mieberum ©effau l^eim^u^ fuc^en, na($bem fie pmlidj ftarf in ^otoobe graffirte. 5üi^ ben Stften in betreff „ber gu ^effau einreigenben giftigen ©eu^e ber ^eff' unb ben be^fialb t)on gürft Sodann ^afi-- mir ertaffenen ^erorbnungen miffen rair, bag im ^cbü|enit)aufe auf bem Singer bie £inber ber ^eftfranfen t)om ^eftpfarrer TlnUev getauft merben follten, audj ha^^ ba^ ^rabanbt'fd^e Qaü§> *) auf bem ©anbe ju einem 3ßaifenl)au§ eingeriditet morben mar.

®e^g(eid;en fanb eine 3?ifitation in SDominicu^ ©tarfen'^ Slpotl^efe (fpäter ber göljfe'fi^en) (Seiten^ ber §erren ^oc= toren ^fre^fd^ner unb ^ufdjiu^ ftatt unb bie feürgerfcbaft mürbe burd^ ein fürftlic^e^ 3JJanbat aufgeforbert, für Slnfd^af-' fung geeigneter i^eef orten (i^amiHen unb ^f eff ermün^e , be* fonber^ aber ^lieriac) rechtzeitig ©orge gu tragen.

Rein ^oderober dinmoliner burfte hei l)arter (Strafe „öf= fentlid^ ober ^eimli($'' nad) ber ©tabt.

2)urc^ ©otte^ ©nabe aber blieb SDeffau von ber ^eft t)er= f($ont. ^§> ftarben im ©an^en in biefem Qaljre nur 78 ^er= fönen. $Da^ ^rabanbt'f($e Qan§> mürbe fdjon im Huguft mieber gu anbern 3^^ß<^^ii benu|t, unb ber gälinbrid^ oon Sßalmig erl)ielt um biefelbeg^it „für feine Semül)ungen mäl^renb be^ brol)enben ©ontagion^^'' 40 %l)h. §onorar von ber .Rammer ou^gesa^lt.

©ine ^eftepibemie im Sommer be^ 3al;re5! i637 in 5Def=

") S)ic^ J&auö j^aub in einem großen ©arten, n)cld)er bem fürftlic()en ^au^üogt unb Juttermarfdjaü ^rabanbt unter bem 3i. 9){ai 1582 tom dürften 3oaci)im (£rn[i gegen einen jäl)rlicl)en ßinß wn 2 tüd}tigcn ©änfcn gefcf)enft morben mar. 511^ @artcnna*bar irirb ber fiirfllicfte 8efretär Sa- tob ÜWüÜer genannt, tiefer ©arten lag in ber ©egenb ber beutigen <£cl)uli ftra§e.

243

fau unb ben henaä)haxten Dörfern jetgte fid^ fd)on im Tlai (im $aufe breite ©trage ^v, 15) unb wäijxte ln§> in ben dhvemWx, ^en 31. Wlai ftarben 8 ^erfouen an ber ^eft, ben 8. 3uni meber 8, ben 15. 9, ben 16. 13, ben 26.3um 10. ^ei btefer (Spibemie ftarben met)vere §äufer in ber 3J^i(böorftabt au§ unb in ber Sanbüorftabt trat fie befonber^ ^eftig in hen an ber Tlulhe gelegenen Käufern, in ber jegigen (Steinftrafee, auf. Qm ©angen ftarben 1637 650 ^erfonen in ^effau.

®en Sefern bürfte e^ geraife nid^t unlieb fein, wenn rair ron hen in ben Qaljren 1626 unb 1637 üerftorbenen ^^ser= fönen meljrere nennen, n)ie fie im ^irdjenbudje üer^eidjnet finb :

1626: 5De^ Dberften Slltringer §ofmeifter, ofyu ©ebül)r ju salbten begraben; §am3 Setimann, eine^= !aiferlid;en (BoU baten ^inb; eine frembe grau im gülbencn Sömen; eine Uinhc grau von dhT()-p\d}au ; bie lange 2lnne; nod; ein (5olbaten= finb; ein ^auer, fo bei ^]xaei ©d;ut)mann geljerbergt; ein ©olbat au§ ber §effin §aufe; ©ottfrieb v, 33ergen^^ Xod)ter unb 5linbermul)me; ein (Bolbatenmeib Dor'm 9)iilbtl)ore ; ein ©olbatenraeib hei ^Iraagen, Dr. 33ufdjiiu^^ trüber; be^ 6piel= mann^ Sld^atiu^ ilinb ; bie ilürfd^nerin uor'm ^Dhlbtliore ; bie ^ud;binberin mit iljrem itinbe; ein Solbatenünb beim jun= gen ^appad); ein (Sed^K^modjenfinb im Sd;adentl)al ; ©ürge, ber Äüd;elbäder ; ber 8d;adentl)alu)irtl) ^rctfd)mann; ein ©olbatentoeib bei ßl)r. Spoljr; 5lpotlje!er ^ominihi^ Starfe; fetter 3}?iritfd;, bor ilüljn'fdie gifd;cr ; ^:^altin 3orn, ber ^rip= mad^er ; ein §irte t)on ber näd;ften Schäferei ; 2 ©d;ul)fned;te, bie ftillfd^weigenb begraben; bie alte ^ülju'fc^e gifd;frau 2c.

1637: (Sin(Solbat im ©c^adentlial ; ein ©olbat t)on ®olb= ftein'^ Sf^egiment ; 2 9)Zar!etenber, weldje aUi)iex auf ber9)hilb= brüde t»on Leitern erfdjoffen; ber alte^age üon^ötniß; ein fdjiüebifd^er ©olbat, ber nernmnbet au^ be^ Dberften v. 2Ber= ber'^ §aufe getragen unb auf bem Banhe geftorben; ein Tlann t)on ^öft, raeld^er im ©tene'fdjen 2:i;ore unüorfid)tiger Söeife t)on ^iermirt^^ ^ned;t erfd^offen ; ein Dragoner, ber o^ne ©djule aber auf 5lrieg§manier begraben; eine ©belfrau üon ©ollnil, hie an ber fleinen 3Jlulbe t)om Ufer l)inuntergefatten, ba^ ©enid gebrod^en unb ertrunfen ifi; ein !leine^ frembe^ ^inb; §errn Dr. ^fre|fd&ner'^ 9Kagb; §errn Qoliann 9iic§= ter'5, he§ fd^raar^en Lieutenante ©o^n; 5lnbreae ^rauer'e ^inb, weld^e^ ^eimlidj begraben; be^ ^üd^fenfd^miebe ^eter £oren§ auf bem ©anbe 3]ater t)on©ul)l; 3BoIItrinen0 ^od^ter in ^a^fue §aufe,

16*

244

3n ben3[ar)ren 1680, 1681 unb 1682 bebroI)ete bie ^efl ©effau t)on ^Jeiiem. 2öir t!)ei(en baniber golgenbe^ mit.

Unter bem 14. ^lugiift 1680, nad^bem fc^on am (Sonntag dio^ate beffelben 3al)re^ ein befonbere^ ©ebet, bag ©ott (Btaht unb £anb t)or ber $eft in ©naben bewafiren raotle, bem üblid;en ^ird^engebet beigefügt worben, erlief gürft 3o= ]f)ann ©eorg II. (reg. von 1660—1693) ein in 100 (gjem-' plaren gebrudte^ ^ublicanbum *) , raonad^ Sebem ftreng he^ foj^Ien marb, fi($ fo viel wie möglid; be^ 9ieifen^ an ang= lüärtige Derter ^u entl)alten, ben ^ot^ von ben ©äffen unb §öfen ju fd^affen unb nid^t bag ©eringfte von tobtem 33ie^ in ben ©e!)öften liegen ^n laffen. ^e^gleid^en mürben bie Untert^anen lanbe^üäterlid^ üor hem ©enufe be^ unreifen Dbfte^, ingbefonbere ber ^ftaumen, ©urfen unb §afelnüffe (?) gemarnt unb ebenfo angemiefen, Käufer unb ©emäi^er mit äBad^^olberbeeren unb 21>eit)raud^ ju burc^räud^ern.

Slud^ mürbe jebem Trauer befolilen, minbeften^ 8 ©d;effel ^opfen ^u einem brauen $u neljmen unb ha§> S3ier nid;t e(;er auf^ut^un, hi§ felbige^, nac^bem e^ gefaffet, aufgeftogen unb fi(^ gefegt l^ätte. 5Den SMern marb befoljlen, fid; mit ©etreibe ^u t)erfe^en, bamit menn bebürfenben galle^ ba ©Ott für fei! bie gi^fwljren gefperrt merben follten, nid^t an ^rob in ber ©tabt fef)(e, fonbern 3eber felbige^ für fein ©elb §ur 9lot[)burft ^aben fönne. ^uii) follte jeber §aug= mirtl) mit ben ©einen §ur gürforge ^Ir^eneien gebraud^en, hie ha^n in ben Slpot^efen georbnet unb um billiget ©elb gu be= fommen mären.

3ut)örberft aber unb üor allen fingen mürben all' unb jebe Untert^anen ernftlid^ ermaljnt, burd^ ma^re ^ufee unb fteifeige^ ^ebet bem gereiften ©Ott in hie Qoxnxut^e §u faöen unb nic^t nur hie ^rebigten fleißig §u befud^en, fonbern au^ in it}xen §äufern mit i^ren ilinbern unb ©ienftboten ber ©ottfeligfeit nad^gutrad^ten.

©in graeite^ fürftlic^e^ ^ublicanbum erfd^ien ben 20. Sluguft 1680. §ierna(^ mürbe foroo^l ben ^rit)at(euten al^ ©aft= mirt^en befohlen, au^märtige ^ermanbte unb grembe nid^t e^er aufzunehmen, bi§> fie baju bie ©rlaubnig ber 9^egierung Ratten. ©oUte aber Reifet meiter trog aller ^or=

*) ^Daffelbc n)urbc, ba \^m\l 3o^ann ©corg IL Senior bcö öcfammlcn ^ürjlent^umö war, in aütn ©cmeinbcn üon ben Äan^eln oorgelefcn unb an ben ^ird)en unb IKat^^äufern au^ge^ängt.

- 245

fid^t ba^ Hebet fi($ bennoc^ in Unfere 9?eftben§ einfd^leid^en unb Qeniaub bainit befallen werben, fo fott

1. baffelbe auf keinerlei 3Betfe oerfje^let, fonbern e^ hen 3lmt^= ober BtahtQexid)kn biird^ einen Sattel, ber nidjt t)on Semanb au^ bem inficirten §aufe, fonbern burd^ einen 2ln= bern überbrad^t werben foH, rerntelbet werben.

2. ©offen bie @erid;te ba^ §an^v barin fid^ ber ^atient befinbet, foglei^ üerfd^ließen taffen.

3. SSenn ber Patient üon geringem ©tanbe ift, ober er e^, bem gemeinen 2Befen ^um heften, felbft verlanget, fo füll er fofort in ha§ mv ber ©anboorftabt eingerid^tete Sa^aretl) auf einem Derbecften Btul)l uon ba^u beftefften ^erfonen ge= tragen unb bort ben angeftefften Söärtern überlaffen werben. *)

®ie^ ^eftla^aretl) lag in ber 9Ml)e bes jegt entfernten 5l^= fanifd^en Xl)ore5, etwa auf ber Steffe, auf ber H^ Qan^ be§ Sf^egierung^ratl)^ Dr. 21. Sänge ftel)t; ber Sajaretljgarten Ijingegen 50g fid^ bi^ an ba^ bi^Mjcrige ^(;or l^inunter unb wol;l nod^ barüber Ijinau^. Diod; im ^sa\)xe 17G0 l)ei6t in ben ßel;n^a!ten ein ^efigtljunt be^ (Eonbitor^ ©eorg ©ridf; Slbel ß a 5 a r e 1 1) g a r t e n. (Sin fpäterer 53efiger beff elben war 3J^eifter ^l^riftopt) ©ottfrieb Sltbenftäbt, t)on bem gürft Seo= polb griebrid) granj ben 5. 3)Mr5 1793 ba^ ©runbftüd für 650 ^Ijaler erwarb unb e§> nun bem ©arten Ijinter bem erb= prin,^Ud)en ^alai^ in ber (Saoalierftrafee julegte.

liefen grofeen ©arten fammt brei Käufern l)atte 5^ürft 3ol)ann ©eorg II. au^ ben 9)iitte(n ber (jeiligen @eift''6tif= tung ron bem eljemaligen fürfttidjen §ofi*atl) ^^ü^ler erfauft. ^ie ^auf^:^Ur!unbe lautete wortlid; alfo:

„3m 9?al)men ©otte^ Uljrfunben SBir Qo^ann ©eorge üou ^efeelben gnaben, gürft ^u 5lnl)alt, ©raff ju Ascaiüen, §err ^n S>exh\i unb Sernburg!, unb (£(;ur unb Wilaxt ^ranbenburg

-ierorbnetter (5tattl)alter unb Gcnneral Feld-Marschalck etc.

für un^, unfre gürftl. (Srben unb 9kd^!ommen ^iemit, 2Bag= mafeen ^ir bei; gegenwärtljig gefäl)rlid^en ^eftjeiten balbt an= fang^ bafür geforget l)aben, bafe bei) biefer unferer Eesidenz- ©tatt ein JBajaretI) ober ©ied^euljaufe angerid)tet würbe, ba= mit wenn ha§ Hebel (weld^e^ bod^ ©ott nid^t woffe) fid; l)ier aud^ einfd^leid&en foffte, bie inficirten, ^erfonen x)on anbern

*) SDie 3:rägcr ber !öa^arctf)ftiiMe njatcn ^anö ü^angc unb ilafimir SWcIjer, bie 2öäitcifrauen Glifabctb 3el;l unb SDtavöarct^c Äönig. 2)ie gc^ nannten Xicißer foüten juglei* mit jwei anbern SOJännern ben »^Jefitobtcn* gtäberbienji peifeljcn. 9&ieljer lüorb balb fortgejagt, meil er ftd) fleiner 2)ieb[tät)le im li^ajaret^ ^atte ju Sd)ulben fommen laffen.

246

gefonbert fein, unb barneben i^re eigne gute Sßartung §aben möd^ten. 2öie bann 3Bir ha^ vox ber ^anh-^'^ox^iatt al^ier gelegene 92ü§lertfc^e geijöffte bar^u gar bequem befunben, unb barum mit ^orberoiift unb einrailligung begen (Sigent^ümer^ e^riftfrieb D^ügler^, Ti)et)lanb unfere^ §offratl), §u fold^em enbe anridjten laffen. Sllbietüeil aber aud) übrig geraefen, bag nad^ abfterben bemelte^ S^üglerl feinen drben Satisfaction fürbaß gepffte getpn merbe unb rair barneben intendiret, ba§ e^in perpetuum gu fol($em ©ebraud^ bet) biefen©tanb bepbel^alten würbe.

©0 l^aben 2ßir §u bepberlet) §u begegnen am füglid&ften ju fein era($tet, ba§ au^ unfern ©ofpital^ §um ^eiligen ©eifl allt)ier mittein, at§ meldte nid^t beffer alg gur 2lnbereitung ber milben fachen angeroenbet werben fönnen, bie S^W^^^Ö gefd^efien, unb barauf biefe^ alfo angerid&tete ^ran!en=§au6, bemfelben §ofpital einoerteibet mürbe, ©eftaltäßir e^ bann alfo gnäbigft angeorbnet, unb nad^bem felbige^ ©e^ffte, be= ftel^enb in ^rei;en ^äußern, au^ einem mit ^laufen um^ festen ©arten, gerid^tlid^ taxiret morben, mit Qmti §unbert 2ld;t§ig ^plern au^ bemelteio §ofpital^ (Sinfünfften gal)len lafeen, bagu aud^ nidjt allein hk von un^ §u anrid^tung ber ©tuben unb ma^ fonften nötl)ig gemefen, gereid^te Materialien, fonbern and) wa§ ex publico an Soften ha^n verleget Tt)or= ben, gnäbigft gefd^en!t unb erlagen l)aben. ©emnad^ nun ftifften mir hiermit unb ^rafft ®iefe^ mep angeregte^ unb §um ^oßfommen angerid^tete^ ©el^öffte, ju einem Sa^^aretl) ober ©ied^enpuJBe, unb incorporiren e^ jugleid^ bem Hospi- tal gum l)eiligen ©eift all)ier, bafe e§> in perpetuum hei bem= felben bleiben, unb aüfer gret)]^ei)ten, fo geiftlid^e guter l;aben unb momit infonberl)eit biefe^ Hospital privüegiret, genießen, fonberlid^ aber t)on aHer coUectirung befreit fein foße. ^e- bod^ mtrb bißid^ ber ©rbjing, fo jälirlid^ bem l)iefigen Pastori unb Suprintendenten , al^ bem bie ©arten, bal)in ha^ ^a^a- xeU) erbauet, t)on langer 3^^t l)er gelel)net, §u entrid^ten für= ter^ bat)on abgetragen, unb hei abfterben eine^ (3uperinten= beuten, e§> mieber auf;8 neue in Sel)n genommen. ®afür aber aud^ bem ^o^pital gegönnet, ha^ e§> auger ben ^^eft= jeiten (meil bie 2lrme ^ranäe 2enti)e fonften^ i^r ^leiben^^ mol)l in bem anbern bet) bem (5anb=^orftatt=^l;or untenan ber^iggruben gelegen ©ied^=§äuger *) liaben !önnen) biefe

*) 3e^t Seilermeifier uub 5laufmann Sö^mc'ö -^auö in ber 3nncrit 5l^fanifc^cn Strafe; bancben alfo lagen bie (Eingruben, öufigdrtner ißcrns

247

bret) Käufer fammpt ben (5Järten, wie e^ hk Administratores be^ ,§05pital^ am fügüd^ften befinben raerben, gebraud^en möge. biefer (Stifftung Ul)r!imbe unb fteter äßä^runge ftaben 2ßir biefen ^rieff fertigen unb nnfer größer (Siegel baran I)angen laffen, and} un§> eigenljänbig uuterfd;rieben. ©0 gefd^e!)en §u "S^e^an 15. November Qm Qa^re Christi ©in ^aufenb Sed^^liunbert Qin unb Sld^tjig 2C.

(I^. S.) Qo^ann ©eorg gürft ju ^Tn^alb/'

4. ®amit bie 2mte in ben üerfc^loffenen Käufern unb in bem ^a^axeü) feinen 3)^angel ^aben, fo finb geroiffe ^erfonen angeftellt, bie auf gehörige Entfernung nad^ beren Sebürf= niffen fragen, biefelben I;erbeifcf;affen unb an ein genfter auf ein baju angebrad;te^ ^rett, üor bem ^^a^aretl; aber an einen tfa^n beftimmten Ort legen foHen, fobalb fie e^ aber gebracl)t unb hxe§ burd; ^hifen unb Slnflopfen gemelbet l)aben, fic§ fogleidj luieber entfernen muffen.

5. 2ßa^ bie ^e^aljUmg ber 8ad)en, fo für bie 53ett)ol)ner ber inficirten §äufer geljolt werben muffen, betrifft, fo f ollen Diejenigen, fo e^ l;aben, \)a-i ©elb "öa^u in einem (^efäfelein, morin §|fig gegoffen, Ijinauefe^en. diejenigen aber, bie nichts im ^^ermögen Ijaben, foüen bennod; oljue (Sorge fein, weil bie 3öl)lnng aUe^ beffen, mai^ fie notljig Ijaben, au§> gemeinen 3)Zitteln genommen werben foß.

6. Qu ben rerfdjloffenen §äufern unb bem ßasaretl) wer= ben bem Stabtpl)i)ficu^, bem Gtjirurgu^ unb beffen ©efeHen Sd;lüffel gegeben, fo bafs fie alle 3^^l l;inein fommen unb bie Patienten befud^en fönnen. *) t)amit e^ ben i^ranfen nidjt an geiftlid;en 9J?itteln fel|lt, fo ift aud) ein befonberer @eiftlid;er angeftellt, ber fie befu(^en, troften unb il)nen üor= beten unb ba^ i)eilige 2lbenbmal;l reichen foll.

7. Senn nad; ©ottes äBißen ein ^eftfran!er ftirbt, fo foll hk ^eerbigung entweber be^ 3)?orgen^ ganj frül) ober fpät Slbenb^, weil al^bann nid^t oiel Seute auf ben ©äffen finb, werfftellig gemad^t werben. Grft wenn bie ^eft fo ein= reifet/ ha^ Sllle^ über unb brüber geljt, fott biefem Öefel)le

f)üxt |>ö^Ic ttcrpfdnDete am lO. Juli 1666 au Kaufmann 0 6m, bm 6(!)miegerratcr beö ^Äpot^efcvs Oiubolf )sö\)]f, feinen t)on 6UaS .<?offmann ^efauften neben ben (Si^futen gelegenen ©arten gegen ein S)arlebn öon 50 ©ieiBnifdicn ©ulbcn.

*) 2)er 6tabtp{)t)ficu^ bieg (Sid)(er, ber Sftirurg -Balt^afar Säger. (5in 39arbiergefett , Olamen^ 9iüt{)tt)eber, ber ben ^Jerjten jur -panb getjen fottte, „rip aue"; an feine Stelle fam ^Sern^arb Oteefe au^ S^Bni^.

" 248

mc§t me!)r nad^gefornmen werben, ba befantlic^ '^ot^ hin ©ebot !ennt.

8. lud^ foll fein inficirte^ §au^ eljer tüieber eröffnet wer- ben, bt^ raenii^fteng fe($§ 2Bo($en t)on ber g^^t be^ jule^t barin gefd^e^enen ^^obe^faßeiS uerfloffen finb. 3Sori)er aber ift fold; Qam n)o|l gu burd^ränd^ern unb bamit nod^ einige ^age na(| ber Eröffnung fortzufahren.

9. entljält bie ^^erorbnung rate in betreff be^ legten Sßillen^ ^ran!er ober ©terbenber gel^alten werben foß u. f. w.

©ine im §erbft 1680 ju 2)effau üeranftaltete ©elbfamim lung „jur ©tift= unb ©r^altung guter Drbnung unb ^er= pflegung ber armen von ber ^eft befaEenen @inn)o!)ner" er= gab bie ©umme Don 251 ^f)Irn. 8 @r., gürft 3of). ©eorg ir. fleuerte 100 %^lx. ba^u; hk ^eam.ten 83 ^^Ir. unb hk ge= fammte ^ürgerfd^aft nur 68 %\)lx, 8 ©r., unb barunter waren nod^, wk e^ am ©nbe ber betreffenben 9fie(^nung lieifet „unterfd()ieblid^e abgefegte ungültige aui bleierne ©elbftüdfe."

Ueber hk ^Irt, wie biefe ^ranf^eit hk SJ^enfdben anfiel, liegt ein är^tlid^er ^erid^t oor, an§ weld^em wir golgenbe^ mittl)eilen :

gunäd^ft empfanb ber Traufe gröfteln unb (Sd^auer, wor= auf fid; §ige, ^opfwe^ unb Brüden um hk 53ruft einfteßte. ^ann geigten fid; an rerfd^iebenen ^örperftellen, befonber^ aber unter ben 3ld^feln unb l)inter ben Dl)ren, fd&mergliafte länglid^e ©efd^würe, l)in unb wieber von ftarfem fluten au^ ber D^afe, ^urd^faß unb @rbred)en begleitet, l)äufig aud) hk branbigen ©ef^würe t)on fd^war^en ^eftflecfen umgeben. ^ahd würbe ber Traufe x)on ©tunbe ju ©tunbe fd^wädier, rafte häufig fo ftar!, ba| man il)n binben mufete, ober lag fortwälirenb in einem tiefen ©cblaf, bi§ xfy\ bann nad^ we= nigen ^agen, oft fd^on nad^ einigen ©tunben, ber ^ob t)on feinem Seiben erlöfte.

^ie Seid^en ber an ber ^eft 33erftorbenen würben mel)r ober minber mit ben fogenannten „^eftfleden" überwogen. Hoffnung gur ©enefung war üorljanben, wenn ftd^ hk ©e= fd^würe (ßarbunfeln) jeitig öffneten, ober nad) einem guten (Bä)rt)d^ \iä) ha^ ©rüden um bie ^ruft oerlor. hingegen war hk ®efal)r für ben Patienten fel)r gro6, wenn fid^ un= gead^tet aller fd^weifetreibenben 5Rittel fein 6d^wei6 einfteßte, ber ^urd^faß nid^t nad^lie^ unb bie ßarbuuMn fteden blieben, nid)t l)ert)or woßten, ober aud^ iäl)ling)o wieber einfielen.

211^ ©d^ugmittel gegen hk ^eft empfal)len bie Sler^te:

249

eine Qute imb orbentlic^e $Diät uub ein fröl[)(t4e^, öottüer- Irauenbe^ §er^. ^ann tuurbe üerorbnet, bafe -llienianb frü^ mid^tern au^gel^en, fonbern erft eine ^affe 5?affee*), ^(jee über (Suppe, mit etma§> 5lampferöl ober ^()eriac üernüfdjt, genießen folle. %ud) würbe geratljen, ftetj:^ (jeUbreiuienbc^ geuer in Defen unb Kaminen ^u erljalten, bamit biefc bie fdjäbüd^en fünfte t)er^ef)rten ; ben ^4>ulg mit Kampferöl ju beftreic|en, auf ber (Bixü\]c fleigiij au^^3ufpeien unb nid^t gu fd^neU fic^ ben ^eränberunt]en ber :^uft auc>3ufegen. §aupt= {ädjlidj aber nmrbe ijerorbnet: ben ^eftfranten nic^t allju naljc 3U fommen, beim 2(nb(ic! eine§ foId)en nidjt ^u er= fdjreden unb bie ^^Bot)nunt]en ^^eftfranfer vbUici ab^ufperren.

(£rumt;nt fei Ijier nod;, baji gürft Qoljann Ö5eorg ll. burc^ ®ra(]onh' feine)^ hirbranbenbunjifdjen ^iegimenti^ fein £anb Ijatte abfperren laffen. ^iefelben er()ielten monatlid) 4 Xf)lr., bie i^nen au;? ber 5:;ran!fteuerfaffe ge3al)lt würben.

%xo^ aüer '^orfidjt^maferegeln unb 2lbfd)(ief5un9 brac^ bie ^$eft boj an einigen Drten im gürftentijum ^effau au^, fo in ber (Stabt unb bcm Slmt Sanbereleben 1G81 unb in 'Rohbau im Dftober beffelben 3at)re^. S)ie 6tabt Kötf)en litt gleid^fall^ fdjtuer an ber Eeud)e.

Uufer ®effau blieb oerfdjont baüon. ^ie le^te 5Inl)alt unb fpe^^iell ^effau bebroljenbe ^seftepibemie im.3ül)re 1704 TOurbe gleichfalls burd; bie §anb beS §öd)ften abgeroenbet.

^on Krieg unb Kriegi^gef d;rei ti)uj3ten unfere ^-8or-- fal)ren in ^effau, fo mir hk bereits fc^ou mitgetljeilten gel)beu unter ben g-ürften fclbft unb bie jmifc^en biefen unb bem 3)kgbeburger (ST^bifd^of u. f. m. abnel;men, bis 3um 3al)re 1626 nid;ts. (Selbft ber 3d^malfalbifd;e Krieg, ber in unferer nädjften 9Ml)e, in ber ^orgauer unb äöittenberger (^egenb fpielte unb auSgefpielt mürbe, beunrul)igte 2)effau nidjt. hingegen miffen mir, ba| bie (Spanier nacb ber (Sin= naljme SßittenbergS burd^ Kaifer Karl V. (^jlpril 1547) bis nad^ ^oderobe famen, l)ier arg plünberten unb dou 19 Käufern 11 verbrannten. Sind; ift moljl an^uneljmen obmo^l unS barüber alle ^Zac^ridjten fel)len ~ ba^ auc^ hk anbern ^mifc^en

*) ilaffce wirb hiev jum erficn i^^ale für 2)effau envabnt. 1694 fam ter crfie il^offcc in feinet natürlidien QkfiaU nad) i^'eipjiij, bietjcr l;atte man if)n nur gebrannt aue -^oüanb bejogen. '^ai erjlc ^affecl)auö in 2)eutfd):= lanb würbe 1696 in l^lürnbcrg errietet.

250

Sßittenberg unb ^effau gelegenen Drtfd^aften in biefem Kriege gelitten liaben mögen.

®er im 3a^re 1618 in^öl^men au^gebrod^ene ^rieg t)er= Breitete fi(^ immer mel^r über 2)entf(^lanb unb gog bann au^ 5ln^alt unb fpejiett unfer ^eff au in feinen blutigen ^rei^.

Seiber liegen un^ über biefe lange jammer^oße geit nur ungenügenbe Sendete t)or. 2öa^ mir l^ier barüber mittl)eilen fönnen, ift bem ^Tagebud^e be^ gürften 3ol)ann £afimir ent= leimt, an§ ben S^iatli^alten mül)fam ^ufammengejudjt unb ber §au^=^oftiIIe einer alten ^effauer ^ürgerfamilie entnommen ; ni^t 3U nergeffen hk trabitioneEen TOttlieilungen an§ ber fd^on gu jener gfCit in ^effau anfäffigen gamilie be^ (^^xo-- nifenfd^reiber^ felbft.

2Säl)renb hk gefammten anl)altifd;en 9tätl)e am 5. $De^em= ber 1625 §u 3Bulffen beratljen Ratten, xok ha§> gürftentl)um gegen 'oa^ Inbringen ber 2BalIenftein'fd;en 5Irmee möd^te be= ma^rt unb erl)alten bleiben, rüctte fd^on am 23. 2)eaember beffelben ^al)xe§> ©raf ß^olalto mit feinen Gruppen unb benen be^ ©er-^og^ 5llbred^t ^u Sauenburg unb be^ Dberft 5lltringer in $Deffau ein, liegen fofort an ber §lbe ©drangen auf ber Sf^oglauer <Beik unb gmei 3^ebouten auf ber «Seite nad) SDeffau ju aufmerfen unb 2)effau felbft mit gmei (Kompagnien gugüolf belegen.

„^a^ mar ein unrul)ige^ unb böfe^ 2ßeil)nad^t^feft für unfere^orfal)ren!'' I)ei6t e§> in ber^oftille. „^on bem mür= jigen $Duft ber ß;i)riftftoIlen angelodt brang eine müfte diotte auf bem 9Jlarfd^ nadö ber ©Ibe in ba^ in ber gerbfter Strafe liegenbe §au^ be^ ^äder^ Fabian Ü^iebe unb ftal)l ben jam-- mernben gau^frauen ba^ eben an§> bem Dfen l'ommenbe ©e= bäd, mäl)renb anbere rolje ©olbaten ben nod) in ben gäffern unb ^adfd^üffeln fte^enben 2^eig x)erunreinigten unb mit güfeen traten."

S)en 4. gebruar 1626 jog ©raf §einrid; t)on (Sd)lid mit 42 (Sornetten = 9^eitern burd; ^effau nad^ ber (Slbe unb hen 13. mieber an ber ©tabt vorbei.

^en 24. Slpril !am SßaEenftein mit feiner ganzen 5lrmee nad^ ©effau unb nal)m fein Quartier im ^ötfd;au'fd;en §aufe am ©d^loßplal (in hen brei fronen), fd;lug am anbern ^age gegen SJ^an^felb bie ed;ladjt an ber ^effauer (Slbbrüde unb !el)rte barauf mteber nad; SDeffau jurüd, üon mo au^ er anbern Xage^ nac^ ^albe ^og.

9^adf)äügler ber 2ßaIIenftein'fd^en 2lrmee günbeten tjiele Qäiu fer ber 6anbt)orftabt an, unb ein trunfener 'Mlßm erftad^

251

im §au^fliir be^ „©^adentlial^" einen alten ^auer auß hörten.

Slrn 29. Mai 1626 wax ber 9}iarqui§ de Gonzaga unb Dberft ^Iltringer in ©effau. Se^terer gab ben 25. Qnni ein grofee^ @aftma{)l in ber SJiünge (©aft^of ^n ben 3 Jlronen), bem aui^ gürft Soljann ^afimir beiiDO^nte.

2ln 9^atf)^au^gaben finben fic^ in ben 3a()ren 1626 unb 1627 u. 21.: eine ^onne ^ier für 40 ©olbaten, 20 ^J^alter §o(j für bie ©olbaten in ben ^Ijorbuben; 15 @r. für ben $rofo6 unb Lieutenant; ber 2Birtf)in im ©djacfentfjal 15 @r. für Sier, fo bie ©olbaten getrunfen ; W6)d 9lid;tern 2 Xi)lx. ha^ er ben Dberft SUtringer nad; J^albe gefaliren ; 330 2^(;lr. für bie in ber (Slbfdjan^e gelegenen ©olbaten; 1 ^onne Sier für 8 ©olbaten; S!3ier für 40 (Solbaten, fo auf bem (Sanbe in Quartier gelegen; 10 Xijlx, 21 @r. ^eföftigung^gelb für bie !aiferli($e SLIjorioadje; 3 ^I)(r. für traten, £äfe, (5auer= fraut unb geringe für fetben 3^ed; 9 (^r. für einen ^oten, ber einen ©olbaten in ber Tiaä)t wad) görbig gebrad^t ; 33ier für 32, 60 unb 40 6oIbaten.

®ie „^rabbaten" (Kroaten), hie im September 1626 an ber ©tabt oorüber^ogen (piele fprangen ai\§> dMije unb ©lieb unb plünberten bie au6erl)alb ber 9tingmauer gelegenen @e= pfte) requirirten J^orn, ©erfte, §afer unb SÖein üom dlail), ©benfo mufete biefer 15 Plannen SSein für bie ©olbaten in 3Jiofigfau liefern.

^en 4. Dftober 1627 lagen jraei Gompagnien gu^üolf vox ben ^l)oren, bie ber Diatl) mit ©peife wnh 'Xxant vcx- fe^en mugte. „^a^ 6trol) ^u iljretn Lager l)atten bie Un= l)olbe ron einer armen Slderfrau gemaufet unb alc^ fie auf= bradjen jünbeten fie z§> an. äöeil ein ftarfer 8turm ging, flogen brennenbe ^üfdjel in bie ©tabt, baoon, weil man e^ nidjt gleid^ gemerfet, ein ©tall bei ber alten 9iid)tern in ^ranb gerietl)."

SÖenige ^age fpäter ^ogen mieber Kroaten an ber ©tabt oorüber. liefen mugte ber dlail) an ^rot 42 2ljlr., an ©emmeln 2 ^^Ir., an gieif^ 85 ^l)lr. (12 9^inber), an granfenraein 40 Xljlr., 3 2Bifpel ©afer (^ 12 ^l)tr.) unb 25 §ammel, fo hie gleifd^er l)ergaben, liefern.

9?ad^t^ entftanb plöfelid) großem @efd)rei auf bem ©anbe ; bie (Kroaten waren in ejlidje Käufer eingebrungen unbplün= berten arg.

511^ e^ mit bem ^rieg^trubel jeitweife ein menig rul)iger raarb, fd^rieb ber 'tRatl) eine ^rieg^fteuer au^, ©in Srau|au^

252 ~

mufete 2 %^lx., ein ^uben()aii^ in her ©tabt 1 ^^Ir. 6 @r. nnh ein^ in ber 9)ZiCbt)orftabt 15 @r. jagten.

2(m 7. S^nuar 1628 gogen pvei Gompagnien be^ die* Qiinent^ 2lt)enbani hmä) ^effaii, bcn 7. Februar 9)lontecuc= culi'^, ^ebran'iS unb de Four's 9^egimenter; ben 20. ^läx^ ba^ Regiment ©tro^ji, ben 14. 5lpri( ba^ be-S (trafen (Eolio- rebo, ben 7. 3uni ba^ be^ R3erbugi, brei S^age barauf 500 3J^ann t)om Dberft galant nnb ben 16. ha§ ©olanifd^e D^ie^ giment. ^affelbe tarn ben 22. 5luguft raieber auf SDeffau jurücf, nad^bem ben 17. vkx Kompagnien he§> (^oIaItoifd)en ^egiment^ bte ©tabt mit ^lünbern fdjtuer Iieimgefudf)t (}atten. 33eim Kaufmann gowinfel am9}kr!t ftafjlen fie 105 ©ulben unb raubten unb jerfd^nitten hk Letten.

3)^ontecucculi^ §ierfein foftete bem 9iatfj an ©etreibe, 2Bein, 33ier, gleifd^, (Stro^ u. f. w. 215X^lr. Söeiter {)ei6t e^ in ben 9^atpa!ten: ^tüei (Kompanien fofteten an 33ter 16 Süljlr., an 2Bein unb ^rot 10 Xi)lx, 12 @r. ßine am 23. Wläx^ in 9fieppid^au liegenbe ^ragon&rtruppe requirirte jwei Viertel ^ier.

300 2:;tjlr., hie gürft Qol^ann ^afimir ron ben bürgern leiljweife verlangte, mürben burd; Beiträge, banon ber {)öd)fte 13 'Hijix., ber geringfte 1 Xt^lx, betrug, in Qeit eim§ Mo= nat^ aufgebracht.

©0 fd)mer ba^ 3al;r 1628 ant^ für ben ?Ratf) mar, fo fd)lo| Kämmerer 9Jlori| Qäger bie ^att)^red;nung bod) mit ben frommen, ergebung$t)ol(en Söorten: „Soli Deo gloria!" (©Ott aUein bie (St)re!)

Slnno 1629 mar gu öftern 3J?alen mieber Dberft Slltringer mit feinem 9^egiment in ^effau, be^^gleid^en Oberft SßaI)L ®en 29. dMx^ 30g ba^ ^^a(antifd)e, ben 5. Slpril ba§ Tle-- robifdie 9iegiment burij ^Deffau. ®en 12. 2lpril*!am bas alte 5lltringer'fdje mieber f)ier an, bem am 22. 3uni brei eom= pagnien be^ 33ernftßin'fd;en folgten; biefen, ben 30. Quni eine (Kompagnie 9Jlerobe. ^en 20. l^uli ging bie gefammte !aiferli($e Slrtillerie burd; ^Deffau, hen 2. DIoüember jroei Gom= pagnien be^ Diegiment^ ^iccolomini, ben 22. Dbüember üier Slltringer'fd^e unb üier ßorbenifd)e Kompagnien, ben 1. ®e= jember gogen 5 Kompagnien com Regiment ^ernftein unb ben 8. Dlooember be^ Oberften ©rammi'^ Kompagnien burd^.

2lnno 1630 ben 22. Januar fam hie (Saüeüifdjc Bagage mit bem Dberft^Sßadjtmeifter D^eidjarbt l)ier an unb jog erft ben 27. Tläx^ mieber ah.

2lm 28. SJ^ai 309 ber Oberft 6parr burd^ ^effau, ben

253

16. (September eine Kompagnie SJiontecucculifd^er 9?etter, m^- bem fie ha§> ®orf D^ofefelb abgebrannt Ijatten. ,,ein ratlbe^, rübe^ ^ol!, haS" au^ in ben einzelnen ^effauer Quartieren bö^ Raufte unb bei (Steinbäufer^ vox bem 9)litbtbore taften nnb Giften erbrachen, bie barüber jammernbe grau mi6b(^n= belten unb beren breijä^rige^ 5^inb auffpiefeen moßten, wa§ näd^ft ©otte^ @nabe bie im 3}ä(btbore liegenbe ^boriüadje nod^ re^t^eitig tjer^inberte, wobei fid; ber 5laufmann ©pobr au^jeid^nete/'

2lm 21. (September raar ba§ 9^egiment §ibon in ®ef)au, ben 26. ba^ 9^egiment be^ ^aiferlid^en ©eneraI=2Öadötmeifter^ t)on ber 9leer. ®en 29. ©egember gog ba^ 9?egiment (Strojji binburd^, ben 30. SDe^ember lOOäRanuDonben @rammi'fd)en, hen 31. ©e^ember 100 3J^ann ron ben 33aben'f d)en 9^egi= meutern.

Slnno 1631, in ber 9kd^t t)om 4. jum 5. Qanuar maren ^illt) (ber 3ß^f^brer 3}Zagbeburg^) unb ^erjog granj Sllbred^t t)on Sauenburg in ^effau unb gingen von \)kx nad) Gof^raig.

^en 14. Qanuar §og eine §olfteini|d^e unb @rammi'fd)e Kompagnie, ben 27. gebruar aber ba;§ gan^e (Sd^önburgifd^e unb grauenburgifdje 9iegiment tjinburd;. ^en 3. Wai rüdte ©raf 5lur$ mit 5 ^Regimentern unb etlid;en 2)ragonern in hk (Stabt, tag einige ^age ftiH unb §og bann in t^a^ 3}lag= beburgifd^e.

2)en 5. 2lpril 1631 raurbe ber §of= unb ilammerjunfer @fd;e von '^almi^ an ^appenljeim in §alle gefanbt unb er= bielt t)om !aiferlid;en Hauptmann von §Hebrum, ber in ber ©Ibfc^anje lag, einen greipag.

$Den 10. Tlai 1632, am ^age ber 3erftörung 3JRagbe= burgg, brannte ber fdiferlid^e Hauptmann D^iebrum bie üon gürft Qoad^im (Srnft erbauete fd^öne (Slbbrüde*) ah unb ben 16. bemolirte er aud^ bieSdjanje unb Ueberrefte ber ^rüde.

ßnbe Quni jogen mieber Kroaten burd^ ^effau.

^Den 22. Sluguft 1632 rcar ein fd)tt)ebifd^er ma\ox, 9la= men^ (St. Slnbre, gürft Qobann ^afimir auf bem Sd^loffe gu 2)effau, worauf ben 29. (September ber fd^raebifc^e @ene= ral Banner bierfelbft an!am unb fid^ mit bem gürften unter= rebete. 9lod) am felben >£age ^ogen 15 fd^mebifd^e ßom= pagnien ^on äßörlig fommenb burd^ 5)effau. „Sie würben

*) (50 tt)urbc angenommen, tci^ bicfe 'öerbvennung ber Srücfe mit 3u* j^immimg be^ prften 3'?i;rtnn Äaftmir gef^c^en, um ^\i ^eerjira^e ni^t länger über 2)epu ge^en ju laffen.

254

von ben ©intt)oI)nern f)erjUd^ begrübt, al^ 9?etter gefeiert unb i^mn öffentlid) unb l^eimlid^ 9)hinbirung ^ugeftedt/'

^en 22. Df tober 1632 brad;teu Süneburgifd;e 9ieiter ge= fangeiie Groaten tu SDeffau eiu.

3m mouat ^luguft 1633 Ijatteu fid; vkk ^^ürger unb (giniPo(}ner Öetp^ig^, ba^ t)on ben ^aiferlid^en eingenommen iDorben, nadj ©effau gef(üd)tet, ,,meiften^ mot)lt)abenbe ßeute, aUe ©aftt)äufer lagen voU t)on il)nen/'

SBeil man befürd^tete, hk ^ai|er(i$en mürben ftd^ nun nad^ ^effau menben, fanbte gürft Soljann J^afimir ben 10. unb 11. Sluguft feine iüertf)t)ollften ©ad^en nad; gerbft, liefe aud; feine ©emal^Un unb 6d)raeftern bortljin bringen unb reifte ben 15. felbft nad^. „3n ber ©tabt SDeffau t)errf(^te grofee Seftür^ung: 2öertt)fa$en mürben vergraben ober ein= gemauert, man fürdjtete ben gorn ber ^aiferlid^en, benn bie gürften ron Sln^att maren im ^unbe mit hcn Sdjraeben." S)ie Slngft mar grunblo^; )d)on ben 19. 2luguft !et)rte ber gürft mieber nad^ SDeff au ^urüd.

$Der §erbft be^^3at)re^ 1633 t)erUef ^iemlid^ ru!^ig; man fonnte etma^ aufatlimen unb tjoffte auf beffere Qeikn,

S)en 16. Januar 1634 §ogen 12 (s;ompagnien furfäc^fifdje Sfleiter burdj 5Deffau; ben 31. lagerte eine ^J?od;au'fc^e ßom= pagnie ^ierfelbft, hm 6, Dftober 50g ha§ fd^roebifc^e 9iegi= ment ^^lold'en burd^.

^ie Offiziere be^ D^egiment^ S^tod^au mürben auf bem 5Hat^l)aufe mit S^^^f^^i^ ^^^^f Sßurft, geringen unb ©emmeln traftirt, be^gleid)en 6 Offiziere t)om ^fiegiment ©piegel.

^en 12. Januar 1635 lag eine ß^ompagnie fd;mebifdjer 9^eiter in SDeffau, ben 28. Januar eine ßompagnie gufeüolf.

Slnno 1636 nacf) einer dlnl)e Don faft einem .3al;re mürbe ba§ gan^e gürftentljum Slnljalt von ben ©d&meben unb ^urfad)|en feljr mitgenommen ®en 2. gebruar lagen 14 9^egimenter in 2lnl)alt. ^en 19. Januar brannten bie (Sai^fen bie SJ^ulbbrüd'e hei 5Deffau ah; hen 8. Slpril mürbe bie jäd;fifd)e ©diiffbrüde hei ®eff au üorbeigefü^rt, aber bei ^ernburg t)on ben (Bd)mehen arg ^erfd^offen. 3onig unb ^oderobe, hörten unb 9)lofigfau mürben t)on bänifd^en ^c- gimentern rein au^geplünbert.

^en 21.9JZärä 1637 finb §mei fd^mebifd;e S^littmeifter mit 400 ^^]ferben burd; ^effau auf §alle' ge,5ogen. „(Bie maren ie|t fd)on minber freunblid^, al^^ hei il)rer erften Slnmefen^eit in ^Deffau." ^en 26. 9Wärj i)ahen 70 ©äd[)fifd^e etlid;e (5d^me=

255

bif$e auf bem Sanbe allster H)dl§ erfd^offen, i^dU gefan^ gen genommen.

^on biefem ©efec^t Reifet e^ in ber un^ üorliegenben §au^pofttIIe: „®ie Iffdre begann vox bem 2lbler unb 50g ftd^ bie ©pittelgaffe l^inunter. 2){c 8ad)fen urnren üom 5t^iergarten „unt)ermer!t" über bie TOlbe ge!ommen unb in ^ergen^ ©arten auf bem ©tene'fd^en äßerber gelanbet. 6^ finb mörberlid; vid ©($üffe gefallen unb ift fogar ein böfe^ ganbgemenge in ben ©tragen unb Käufern vox fid^ gegan= gen, tDobei auä) ein 6oIjn be^ (Seiler^ ^^ieticfe, §an0 ©örge, ber nidöt fdineti genug t)on ber ®iele in bie ©tube gefonnt, Derraunbet mürbe, äöeit aber bie 8d;meben §u fd^rcai^ waren, l;aben fie fid) Ijinter ber ©otte^adermauer fabiren moüen, finb aber baburd; fetjr hö§ angefommen; beim hie (Sadjfen finb von allen ©eiten fdjnefl ba^inter l)er gemefen unb ba fie ben geinb in ber gaffe Ijatten, l;aben fie i()m ein fet)r ©d^mere^ anget{)an. 5In ^Keifter WiUcv, ber fid; immer gut Iut|erifd) gezeigt unb einen ber t)enuunbeten ©c^raeben voH ^arm^er^igfeit in fein ^^au§ genommen unb bort t)ert)eim= Ii($t, Ijaben fid; bie ©ad;fen bitter geräd;t, ben (Bd)wehen au^5 bem ^erfted gebogen unb erftod;en unb bem armen 3)iei= fter im §aufe ha§ Unterfte gu oberft gefel;rt."

^en 30.a)?är5 ift ber fpäter fo berid;mte Dberft ^erff= linger mit feinem 9iegiment burd; !5)effau gebogen. Sluc^ ift an biefem ^age ein ^au§> in ^ötni^ unb ha^ ^orf 3o= nig faft gan^ abgebrannt morben.

^en 4. Mai ift mieber eine !urfäd;fifd;e Partei in ^effau , eingefallen, l;at gmei (3d;meben auf bem ©dilogplag erfto(ien unb alle ^ferbe au^ ber ©tabt weggenommen; viele §äufer finb au^geplünbert morben; felbft meldte am ©djlogplag.

2lm 8. Dftober 1637 mürbe bem 9ktl)e eine gange gul;re Qerbfter ^ier t)on ben jenfeit ber ©Ibe I)erumfd[)märmenben Kroaten geftol)len.

^en 5. Qanuar 1638 fam ber Dberft von ^o^om t)on §insborf unb Oualenborf l;er nad; ^effau; „bie §äufer unter bem ^atl) erl)ielten 3 unb 4 Wann ©inquartirung ; ha§ gleifd^ mar fe^r fnapp unb tl)euer."

®ie3al)re 1639 unb 1640 maren für 2)effau erträglid^er. ©benjo bie erfte §älfte üon- 1641, *obmol)l hie Umgegenb fd^mer üom ilrieg^trubel ju leiben liatte. ©0 mürbe 5. ^. ©oßnig am 6. gebruar Don fäd^fifd;en D^eitern geplünbert, nid^t minber 3oni|, ^ötnij unb ^oderobe dou greunb unb geinb l)eimgefud^t. 33iele ber bafigen ©inmo^ner flüd^teten

256

fi(^ mit .^db nnh ©iit nac^ ^eff au. 'S)en 12. 9}lai brannten bie ^a{fer(i($en «Scfjoli^ ab, be^gletdjeu 3 §äufer in 5l(eutfd^ unb ftecften ben 16. ''Mai hie '^bvW)d)e §aibe in ^ranb.

"Den 12. Quni Um @rjl;er§ocj ßeopolb mit feinem §of= ftaat nnb 5000 9ieitern in ^effau an. 'S)ie 9^eiter mürben jum 2:^()ei( in i^n^nan einquartirt. Slnbern Xage^ ging biefer §err nad; i^albe, ber gürft gab i^m ha§> ©eleit bi^ an bie ©ren^e. ^en 30. Slngnft mar ber S)eutfc^=3)Zeifter §err v. ©tabion in ©effau.

$Den 5. Slprtl 1641 mürbe 9J^artin ©rußler'^ mnttex an§> ^Ijnrlanb, 70 3a^re alt, Don einem 9ieiter be^ Oberft <Spie= gel auf freier ©trage ergriffen unb non bem ^uben ju^^obe gefdjleppt unb gemartert.

2lnt anbern Sage ift e§> einem jungen 9)Zäb(5en „l)eimlid/' äfjnlid) ergangen.

^en 12. gebruar 1642 liefe ber Mferli($e Dberft=£ieu= tenant 9lat)in bie Tlüihhvüde abmerfen; hen 26. gebruar mürbe ^oderobe au^geplünbert, bm 4. Mäx^ lag ha§> ©pie= gerfc^e 9^egiment in ©effau.

>Den 1. 3uni Ijat ber Oberft '^omxi mit feinen 2:;ruppen bie reftirenbe Kontribution eingeforbert.

®en 22. unb 23. 3uni lag ba^ ^eigottifd^e eroaten=9f^e= giment in 5Deff au.

Slnmerfung an§> ber ^au^poftille: „®ie ©d;lingel mauften wk hk D^aben. ©iner von il)nen mürbe megen Sinbrud) in ha§> 3^w"f<i'^ß^f^^'f^^ ^^^^ ^öm ^rofofeen auf öffentlidjem 3Jiar!t auf eine ^ritfd)e gefdjnaEt unb gar jämmerlid^ mit bem 9fieiter!antf(5ul) traftirt."

S)en 18. 9?ot)ember 1643 ift ^fal^graf ^arl ©uftat), nad&= maliger £önig von ©c^meben, mit 2l£el iBilien unb ©eneral= Wlafox ^^rangel in SDeffau gerne) en. 2)en 25. Tläx^ 1644 ^at ^in^ ßiompagnie fd^mebifd;er Leiter in ber ^Sorftabt auf bem ©anbe gelegen; ben 14. Slpril ift ©eneral SBirtenberg mit 1000 $ferben unb ber Slrtillerie nad^ ©effau gefommen unb ben 4. 3uli Ijat Cberlieutenant 9leeren mit 500 Tlann fi(^ hei ber Sogelftange auf bem Singer gelagert.

1649 hen 6. Dftober ift hie fdömebifd)e SlrtiHerie in 2)ef= fau ange!ommen; ingleidien ben 8. Dftober 'oaä 9^itter'fc^e Sftegiment, ba^ hm 10. na($ S>exh)i marfd^irte. S)en 15. 3^Jo* üember ift m S^teiterregiment burd^ ©effau über bie ©Ibe ge^ gangen.

§ier fd^liefeen bie ^Jlittl; eilungen ; fie füllen nur menige Blätter; aber meldte Dpfer, 3[5erlufte, Sl)ränen, Seiben unb

257

Oualen f daliegen fie bennoef; ein! 2öie ganj $Deutf($(anb ex- I;ob fid; unfei" arme^ ^effau tiiir langfam au^ bem 53ranb= fd^utt be^ 30jäf)rigen ^riege^. ^ie ^o(!^!raft war fel)r er- fi^öpft; e^ galt alle Gräfte §ii regen, um einer bauernben Verarmung üor^ubeugen.

Unb ju biefer Slufgabe war vor allen fingen ber©egen beg §ö($ften erforberlid^. 3n ber ^rieglriit(;e fal) man hk 3ud)trut{)e ©otte^; fo galt e^ für gamiUen unb 9fiegie= rungen burd^ einen frommen unb eljrbarenSeben^roanbelben erzürnten {)imm(ifd[)en §errn lüieber ju rerfö^nen. 3]iele ber ^erorbnungen unb ©efege bamaliger geit würben in biefem (Sinne erlaffen.

©in 3)lanbat t)om gürften Qo^ann 5lafimir, ben 28. Slpril 1G45 gegeben, möge ^ier folgen.

^f^adjbem e^ in bemfelben Reifet, „bafe trog ber fd^on früljer gegebenen ^efel)te megen geierung ber Sonntage, ^el)uf^ ber ^^rebigt, ^umultiren^, ©^iegen^ unb ^algen^, in^befonbcre raegen übermäßigen greffen^ unb Saufend, (Sdjreien^ unb ©affatengeljen^ unb anberer bergleic^en l^after (i)ott ber 2111= mädjtige ^um l)öd;ften erzürnt unb ju weiterer 33eftrafung ber 9}Jenfd;l)eit bewegt wirb, biefe .i^after bennod; aber immer mel)r über §anb neljmen unb fromme 6l;riften baburd; nid^t wenig geärgert werben, fo befeljlen ^2l>ir, baf3 1. J^einem er= laubt fein foll fid^ in grüljling^=, ©ommer^ unb ^erbft^eiteu auf 9^atp!ellern, 3öirtp= unb ^ierljäufern über 10, in win= terlid^en Qeiien aber 9 Ul)r, aufgenommen 5!inbtaufen, §oc5- Seiten unb anbere el)rlid;e ©aftereien, babei aber bo(^ ^aud^ aßerwegen bie d)riftlid;e Qnä)i unb (S^rbarfeit geljalten unb in 2Id^t genommen werben foß, -oielweniger 2. an (5onn= unb geier=, anä) monatlid;en ^ufe= unb 33ettagen unb wöd;entlid^en ^rebigten in ^ier= unb ^ranntweinljäufern fid; finben laffen, ober 3. nad^ lOU^r gu Slbenb^ (Sinem ober bem Slnbern in ben Käufern 33ier unb ^ein mel)r ron ben ^irtl)en fott ge= reid^et werben, dagegen aber foll 4. aUe§ gotte^läfterlid^e glud^en unb anbere leid^tfertige §änbel, infonberlid^ ba^ ©af= fatengel)en unb teuflifd;e 3au$3en unb ©^d^reien, wie aud; 5. aUeg ©djießen in ber Stabt ^u ^age unb hei dlaä)te, grem= ben unb 3nlänbifd[)en, ingleic|en 6. aUe^ Dhufen unb Balgen §u beffen ^erptung bann 7. kleinem biefe^ Drte^, weber auf ben ©äffen, nod^ in öffentlid^en ged^en unb ©aftgeboten, bem e^ 2lmt^= unb (Stanbe^l;alber nid^t gebüliret, nod^ weniger

17

258

ben §ahbtt)et!§= tmb anbern 33urf$en fi(|i mit S3üd^fen unb ©etrefir §u tragen erlaubt fein fott, ba raegen biefer SSaffen fd^on oft Moxb unb ^obtfc^lag gefd^el^en/'

iiDer ©c^lug biefe^ äugerft fd^raerfäßig ftijlifirten !aum wieber^ugebenben fürfttid^en 3Jianbat^ lautet: bafe Qeber fid; nad^ biefem gegebenen ©efeg vid)Un möge, um fid^ nid^t nur üor ber ©träfe ^u ^üten, fonbern buv6) hk Befolgung beffen ©otte^ §ulb unb (Segen gu erlangen.

®od^ hk§ Verbot unb alle bie fpäter gu gleid^em Qweä erfdjienenen ^erorbnungen l)alfen nid^t^. (Sine grofee din(i)- lofigfeit mar burd; ben langjäl)rigen ^rieg eingeriffen, bie ©erid^t^aften finb mit gänfereien, ©d^lägereien unb anbern polijeimibrigen §anblungen überfüllt, 9^ol)l)eit über alle Tla^m, febft in ben beffern ©täuben, babei Uebernel)mung in ©ffen, STrinfen, ^u| u. f. m.

dtod) fei l)ier ermähnt, ha^ ber fürftlid^ Slnlialtifc^e ©e= i)eimratlj unb ^anjler Dr. SJJartin 3)älagiu§ t)a§> gefammte Sln^alt auf bem bereite im Sommer 1645 begonnenen grie^ ben^=ßongre6 §u Wm\kx unb D^nabrüd t)ertrat,

(Sr reifte ju biefem Qmed ben ll.Quni 1645 „in ©otte^ 9^amen'' mie e^ in feinem barüber gefülirten 2;agebud^e Reifet, von ^effau ah unb langte ben 4. 3uli §u SJlünfter an. 9Zad^ balb §n)eiiäl)riger Slbmefenljeit traf er ®nbe Tläx^ 1647, ge= el)rt ron fämmtlidjen gürften Slnl^alt^, mieber in ^effau ein unb ftarb bafelbft ben 3. Quli 1657 im 60ften fieben^ial)re. 2luf feinen äßunfd; mürbe er ganj in ber ©tille begraben.

%m hex 9lttt^0ftuae.

Qm Qaljre 1558 erlangten 28 ^^erfonen haS^ ^ürgerred^t ju ^Deffau, barunter aber nur 13 ^effauer. ^on befannten 5Def= fauer -Ramen barunter nennen mir: ^od; ^lartin ^lebi| (^lemi©, ^etru^ gu^rmann; ^aul dlöbex, Sd^neiber; ß;^ri= ftopp |)üfner, ^uffdjmieb; ^ariu^ Sel)mann, Sd^ufter; ^a= lentin ^rietfi^, ^öttdjer.

Slnno 1559 mürben 16 Bürger, barunter nur 3 2)effauer, hierbei granj 9?änifd^, ber Sßogelfteöer.

1560 mürben 20 Bürger, barunter 5 ^effauer: ^alen= tin Stiege, Töpfer; Slnbrea^ Sßöpfe, ©robfd^mieb.

1561 mürben 12 Bürger, barunter ßufa^ tron ^erge, fürftlid^er Sefretär, fonft fein S)effauer.

1562 mürben 18 53ür9er, barunter 10 ^effauer: ^attl^el

259

Suffe, Seinweber; Tloxii^ ©reulid^, Meximt^et; ©tep()an Sart(), Xagelöljiier; ^eter Ü^rüger, ein Süriiiersfo^n ; Si^aui ßimmermann, fürftlic^er ^ausJüoigt; 2lntoiP}iid)ter, ^ifd;(er ; (Sr^arbt 5llbred;t, iKeiufd^mieb.

1563 lourbea 10 Bürger, barunter nid^t ein '2)effauer.

ßeiber \)at hie uni? oorliegenbe alte ^ürgerlifte hiermit ein ßnbe.

^l^ ^oli^eibiener wirb im ^a^xe 1606 nur einSBettel- üoigt ertr)äl)nt. gu beffen Obliegenheiten gefjörte, bafe er in ber Mrdje unter hen ^rebigtftunben aufroarten unb nid)i allein bie §unbe unb anbcr i^iet} au^ ber ^^irdje unb uom 5lird;t)of abtreiben, fonbern auc^ bie ^uhen abljalten foüte, ha^ bie genfter nid^t jerf d)mi)f en loüiben; aud) füüte er hen Umlauf frember ^kttler meliren. ^erfelbe befam aU Sefolbung jäljrli^ 6 Scheffel Hörn, 3 xljaler au^ bcm ^ir= ä)enta\ien unb 1 ^^aler uon (£'. G\ dtaii) nebft einem ^oar 6d^ul)e.

^ie erfte 9iatl)^reciönung, bie in unfern §änben i)t, ftammt auö ben :3^l)ren 1618 unb 1619. ®ie Qa^re^ieinnaljme betrug 5548 X^lr. 19 @r. 3 ^.; bie 2Iu^gabe 5516 Xljlr. Si^x, ^ie (^nnal)me tuurbe er5ielt 1. burd) bae baare(^elb unb hie au^fteljcnben ©djulben; 2. huxd) hie fleine ^ier5iefe; 3. Sraucrfd;of5; 4. (£innal;men gemeinen Sürgerfdjofee^; 5. ©d)o6 t)orm ^Mlbtl^ore; 6. ^aucHjenoffenfdjofe ; 7. i^sorfdjofj; 8. ^in^ i)üm Sc^adentljal ; 9. ^JÜcberlage uom 3t''rbfter Sier ; 10. Qin^^ von ben Xl^orbuben; 11. 3^"^ ^on ben Säder- buben; 12. giu;? von ben Jleifdjfdjarren ; 13. Qii\§> uon ben ^rambuben; 14. Qin§^ üon ber D^aunborfer ^JJiarfe; 15. ^in^ von bem Dkunborfer §übel; 16. 3in!:^ uom äi^aageljaufe ; 17. ©artenäine>; 18. äisegepfennig 21 Xl^lr. 2 @r. 4 ^if.; 19. ^Baagegelb; 20. Srüden^ott; 21. äBäd^tergelb ; 22. 3nnungä= gelb; 23. ^ürgergelb; 24. an Strafen unb 33uf3en (unter anbern l X^ix. '^Äeifter §errmannj3 3)lagb, bafe fte bie grau söürgermeifterin eine§ej:e gefd;olten); 25. t)on 3)Jauerfteinen ; 26. von $Dad;fteinen ; 27. au^^^ bem Ä^alf; 28. düu aui^ge-- fd^enftem r^einifd)en 3Bein ; 29. ron au)?gcfdjen!tem fränfifdjen äöein; 30. 9(ieberlage üon Sßein; 31. von au^gefdjenftem 3erbfter Sier; 32. (Sinnal^men uon greibrauen; 33. <Stätte= gelb; 34. an ^JJetarben; 35. ^ülfergelS.

i)ie Slu^gaben beftanben 1. üerbauet am :}iatl)^aufe; 2. vex- bauet am <Sdj adentl)al; 3. üerbauet an ben ^Xt;orbuben; 4. »erbauet an Brüden, ©d;ilben unb dämmen; 5. ^ur ©rbauung ber neuen Si^G^l^nide; 6. jur ©rbauung be^ £eiterl)aufe^ an

17*

260

ber <B^iile; 7, ^xMho^len ^u fd^netben; 8. gulfirlol^n für eigene 33o^(en ; 9. verbauet am SBaage^aufe ; 10. -oerbaiietan ber 3ie9elfd;eune; 11. an gu^rlof)n; 12. für ^alffteine unb tüa^ barauf noc^ aufgegangen; 13. ausgegeben an ^rauer= §eug für ©e. fürftlidje ©naben; 14. ©r. fürftlic^en ©naben ^Regierungsantritt; 15. für neue jäEirlidje SM^^^; 16- ö^te DMpfd^ulben beja^lt; 17. an gu^rlo!)n, geljrung unb 33o= tenlo^n; 18. ^eftamentSgelber ; 19. Dpf ergelber; 20. £am= pengelb; 21. ben Firmen im -gofpital (1 X^lr. 7 ©r. 6^f.); 22. ^efid^tigung ber geuerftätten (10 X^v.); 23. 33efolbung beS 5DiaconuS; 24. 33efolbung beS ©d^ulbienerS ; 25. ^efol= bung ber 9Ratl)Sperfonen ; 26. gum §erreneffen (30 STlialer); 27. ^efolbung ber ^SiertelSmeifter; 28. S^iidjter^ unb ^ä^öp- pengebül)r; 29. ben Sf^at^Sperfonen §ur £leibung (61 %^x, 12 ©r.); 30. bem Ul)rmad^er für ben ©eiger gu fteEen; 31. ^efolbung bem §auSmann; 32. S3efolbung bem (Sd)en!en; 33. ^efolbung bem ^Rad^ttüäd^ter ; 34. ^efolbung bem §ol§= förfter;'35. ^efolbung bem ^etteboigt (1 X^lv,); 36. ^e= folbung bem 9Jfar!tmeifter ; 37. ^efolbung bem ©tabtfnedjt ; 38. 2luSgabe=33ere^rungen auf ^od^geiten unb üinbtaufen ; 39. für arme Seute ; 40. Öialter^olj ^u Ivanen ^JJalter 1 @r.) ; 41. ^artenl)olj §u l)auen; 42. ©($möc^^olj §u l)auen; 43. S^Reife^ol^ §u binben; 44. gul)rlol)n t)on 3)^alter=, SSarten^ ditii' unb ©d^möd^^olg; 45. für tännene 33rett; 46. SBeiben gu fölben; 47. ©d;utt= unb ©affenftrol) fortzufahren; 48. ©erid^tSfoften ; 49. ^anjlei^ unb ^d;reibegebü|ren ; 50. für eingefauften rl;einifd;en äßein (317 ^^Ir.); 51. für granfem tt)ein; 52. Unfoften auf beibe äßeine; 53. für g^^^ft^^ ^Bkx; (2782 Xi)lx, 16 @r. 6 ^f.) *); 54. ^ieberlagegelb für @e. fürftlidje ©naben 2Beine unb 33iere ; 55. gulirlo^n für 3^^^^= fter^ier; 56. ©Ibbrüdenaott ; 57. Sufi^lägergelb ; 58. 2Baage= gelb; 59. ©inlegergelb ; 60. für güEbier; 61. beim (Sin!auf beS 3erbfter Bieres in ßerbft ner^e^rt (21 Xl)lr. 14 ©r.); 62. 2luS gaben für ben Sf^atpMer ; 63. t)on ©d^og unb anbern 3Ser= pflid^tungen raaren hk regierenben D^atpperfonen befreit; 64. an S^etarben in ber ©tabt ; an 9ietarben norm 3Jiilbtl)ore.

5Die S3efic^tigung ber geuerftätten in ber ©tabt unb t)or bem ^ilbtl)ore Dftern unb TOd^ael foftete bem ^aü)e jebeSmal 10 ^il^aler.

^ürgermeifter mar bamals SSolIrat^ ^a^pa^; klammerer

*) /Daffelbc n)ar entnommen oon ben ß^i^&.l^c»^ 93rauctn: ÜJiori^ ©^u* mann, ^Xa\i)o, äöiilfc, '^3eter triiger unb 23icHüivt^.

261

Kaufmann ^etru^ (Bpo^x; Sflatpperfonen : ^oad^im ßrnft SBrabanbt unb Tloxi^ Säger.

(Sin ©ottfrieb §offmann brauete fogar fd^on Sagerbier; bem ^äcfer ^aftian Söfer bem Gleitern max ein 33rauen giir §od^,^eit feiner ^od^ter geftattet; Sorenj t)on Serge ^atte ein brauen, raeil er bie^ Qaljr ben „^oEen", (ba^ ©emeinberinb) in gntter l^atte.

T^er Sürgerf(^o§ ber 33rauer betrug jäl^rlid^ pro Tlawn 1 ^^Ir. 1 @r.; ber gemeine Sürgerfrf)o6 fd)tt)an!te gttiifc^en 20 @r. unb 4 ©r. 2 ^f. ^ie meiften Wetlßleute, im ©anjen 57 gamilien, n)ol)nten bei ben 33ürgern ber 2Rilb- t)orftabt, bie 6tabtbürger ^nd}ten eine ©f)re barin, i]^rej§äu= fer felbft §u beu)ol;nen.

©^ gab fünf Sacfftuben unter bem dlatf). SDiefe befaßen STnbrea^^ off mann; 33aftian Söfer ber5le(tere; gabian^Hiebe; ^a^par ^U^e; $Damb ^leefe.

gleifd^fd^arren maren fed&§ t)or()anben; ©eorg (5teinl;äufer t)or bem 9)^i(btI)ore (je^t ©lafermeifter (Sommerlatte), ©eorg 33oigt (je^t (Sattler ^Mmä sen., ^ittelftrafee 9k. 2), §aniS ©d^mibt, 9J?artin göl^er, 3a!ob (Seiffert unb ^f)r. ^Irenbt.

^ädex unb g(eif(^er ja()tten je 1 ^{)aler (Sd^arrn = 3i"^ jäl)rlid[).

^rambuben Fiatten an ben 3af)r= unb SBod^enmarfttagen au^gefteHt: 9Jlartin ©pol^r, 9}?artin §einrid), Qoljanne^ go= minfel, ©ottfrieb .§offmann, §an^ ©Ifen^ SÖittme (Töpfer), 2lnbrea5 5lrügcr, Submig £ol)6, ©regor 3lrenbt (9kbler), e^riftopl; 3J^eier (^rerf;^ler), $aul ©raul'^ Sßittrae, X^oma^ Ulemann (5!leinfd^mieb).

Bürger würben 1618—1619 12 ^erfonen.

1)a^ (Stättegelb t)om ©gibimarft betrug im ©anjen 3 Tl)lr. 12 @r., l)auptfä($lid) t)on ben Tud^mad^ern au§> 3^6= ni| unb 9?agul)n. ®er 3)krtinimarft trug 3 Tlilr. 14 ©r. ein; aufeerbem bejalilte nod^ ein T^eriac^ = Krämer 3 ©r. ©tanbgelb.

Sin «Strafen unb S3u)3en gal)lten bie Säder 10 Xf)lx. für ju leid^te^ ©ebäcf, bann 33artel ©ngelmann 10 ©r., ba§ er ben (Stabtboten „(Sd^elm" gefd^olten ; tuieberum 33artel ©ngel- mann 1 Tl)lr., bafe er auf bem S^lat^^feHer Sd;lägerei ange= fangen; 6 Tl)lr. t)on Srofe 33oIIe, bafe er auf bem dlat^^- fetter Tumult angefangen ; 6 Tl)lr. t)om Töpfer §an^ ©Ife, ba^ er fid^ gleidjfatt^ auf bem ^iatpfetter gefdjlagen. --

S)er Tob be^ gürften 3ol)ann ©eorg I. am 14. Tiai

262

1618 foftete bem ^ai^ an %u^, ßarteden ^u ben ^rauerbinben unb für fdjmarje fetbeue ©trumpfe 165 ^l)lr. 12 @r.

^ie ^ulbigung^au^gaben beim ^Regierungsantritt beä gür= ften Sodann ^afimir betrugen 20 X|lr. für geug, fo brei= mal gefärbt unb aufgerieben, raaS gum ^^eater unb bem ^tf($ gebient, aU ber dlat^ bem gürften bie ^ulbigung bar= gebra($t; 3 ^^(r. 15 @r. für baS 2luf bauen unb äbbred^eu beS ©ebäubeS t)or ^rofe ©runbS §aufe (jegt §, ßat)n), aUrvo ha§> X^eatex geftanben.

gur ^erglei^ung ber bamaligen greife aEer^anb (Segem ftänbe, Söaaren, aud) 9JJaurer= unb fonftigen SlrbettSlo^nS mit ben gegenwärtigen biene golgenbeS:

^er Töpfer §anS ©Ife ert)ielt für 2 Defen in ben 9?at^- ^au^ftuben 12 ^|rr,; 9600 ©plitt fofteten 2 X^x. 15 ©r.; ß^^riftop]^ aus ^ötni^ er!)ielt für 3 ^age Slrbeit im ©d^aden= t^al 9 @r.; §anS ©d;i(bl)auer auS Qonig für 3 %u\)xm ^oljlen an^ufa^ren 10 @r. ; ©eorg 53erger, ber ^kurer, für 8 XüQe 2 XUx. 6 @r.; 60 ^^utten ^ienru^ fofteten 1 ^l)lr. 12 @r, ; 1 V2 ©d^od Sattnägel 3 @r. ; 3 ©c^od ©trol) 1 X\)ix, 12 @r.; 10,900 9}Zauerfteine 27 ^^Ir. 6 @r.; 2 Sßfpl. £al! 5 3:i)lr., gu^rlo^n bafür 8 @r.

gerner: ein ^iefe ©d^tt)ar§bad;er §errenpapier foftete 2 2:i)lr. 15 ©r.; 1 DRiefe gemeines Rapier 1 X^lx. 12 @r. ; V2 $funb grünes ©iegelmad^S 5 @r. ; 3 genfterläben an ber ©tene'fc^en ^l)orbube 14 @r.; bie äBä<$ter unb Bürger, fo hei bem 33egräbm6 beS gürften auf bem ^at^ljaufe Ratten lüad^en muffen, erl)ielten 4 @r. ^um Srun!.

(Sine ^rüde auf bem Tlaxtt (wo^l ©($Ieufe?) foftete gu erbauen 7 ^l)lr. 6 @r.; beSgleidjen ein ^an an ber ©tabt= mauer l)inter §üfnerS §aufe (je|t §of=Sieferant ©ietric^ in ber Söallftrafee) foftete 2 S:i;lr.

gür 1 ^funb ^intenpuloer mürben 8 @r. verausgabt, 1 ©d^od fiebenettige Bretter foftete 7 ^l)lr. 6 @r,

2)er ^ud)binber erl)ielt für baS ©inbinben ber 9iatl)Sred)= nungen, für ein Xa^ehu^ unb einen It'alenber 1 Xl)lr. 6 @r.

t)ie SluSgaben bei ber ^erl)eirat^ung he§> gürften 3ol)ann ^afimir mit ber Ijeffifc^en ^rin^effin 2lgneS (1623) maren unter anbern 1 ^Ijlr. 18 @r. für 1 ^aar ©tiefein füri^-ol)= fenS ^m^t, ber ben SfRatpabgeorbneten in ber 3fiatl)S!utfd)e nacl) §anau fuljr, Strinfgelb bemfelben 2 ^^Ir. ; ber ^röm= peter ertjielt gleid}faIIS 2 Xl^lr.

UeberbieS Ijatte ber 9iatl) ju biefer geftlid^feit auf baS ©d)lo^ gu liefern: 7 Kapaunen, fo er mm dleciox 3ol)anneS

263

$fre6f$ner gefauft, a lO @r. 6 ^f.; ^um gutfer für bie= felbeii Va (Steffel §afer, 4 ©r. 6 ^f. ; für 2 türfifc^e §ät)ne von 3ol;ann gappad^ 1 ^^Ir. 18 @r.; beim gleifd)cr ©regor (Stein^äufer für 2 £älber 3 Xi)lx. 8 @r.; qh ^a^fmaIm Tlaxtin ^oigt für 2 ^ofen Butter 11 %^x. ^ie übrigen Soften Ratten bie 3Jiagiftrate ju 9iagu^n, Qefeaiil unb äßör= lig ju tragen.

3m 3<i^r^ 1623 roar ©ottfrieb von 33er gen SMrger= meifter.

^Der ^ai3^trväd)tex Srofe §auffer erl;ielt ein nene^ §orn für 6 @r.; bie gefc^tüorenen Söädjter 12 ©r. jum @otte^= Pfennig.

5ln ©(jrengoben unb ^ereljrnngen ^al^lte ber dtaü) lßJ^6: an ^eter ©c^reier'^ Xod)Ux, raeldje einen Korporal gefrieit, 2 5r^tr. , an arme Seute vox bem 3}Zilbtt)or, fo an ber ^eft fran! gelegen unb nic^t^ §u öer^e^ren gel)abt, 2 X^Ir. , bem ^eftbarbier warb 1 ^(;lr. üereljrt.

1629 raar ein 33ern()arb @efe ^ürgermeifter, 5?aufmann 3Jiartin $a(m, klammerer, Düibotf (Steübogen unb .gaiuS M- berig, ^cHatljmänner.

Ungead^tet ber ^rieg^^notl^ würbe bom diatf^e bod^ an ben gefttagen ber üblidje (Sl)rentrunlf ücrabrcid;t: 5 Hannen SBürgburger ^u Dftern, 5 iiannen ju ^^^fingften unb 5 Hänf- nen §u Sßeil;nad^ten.

®er faiferlid^e in ber €'lbfd;ange liegenbe Hauptmann ©olbftein üerpflidjtete fid; babnrdj fe^r ^em 9iatl), ta^ er beffen @efd;irr, ba^ üon Qcxb\i feier l;ülte, frei paff= unb repaffiren liefe, ma§ bii^^er feiner ber faiferlid^en §auptleute getljan, fonbern t)a§ 33ier über 2l!cn ober Wittenberg l)atte trauicportirt werben müiTen. g-ür biefe ©cfäüigfeit üerliel; ber 9iatl) bem p. ©olbftein unter bem 21. Slpril 1629 ba^^ ^ürger=, ^rauer= unb ^f annenred;t , wonad^ er gleich jebem anbern anfäffigen 33rauer feine ^ierbrauen anrid)ten fonnte.

Unter ^ürgermeifter ©efe'^ 9^egierung würbe Ä'a^par äßer= ner üon ^ornftebt ftrangulirt, §an§ ©panfeil üon 2Bitten= berg getopft. ®er (Sd;arfrid^ter l)iefe Sot)^""^^ ^^^^'^"^c^t.

3n ber 9iatl))cred;nung finbet fid) eine 2luegabe üon 1 Xifix. „f^ir "Ok Seine, hamit hk fd)le$ten ^seib$bilber ^^ bi^iien, wenn fie ber Öüttel über bie ©tabtgren3e bringt."

®ie Slalenber bejog ber dlatl) t)on bem 3lftrouomen äi^olf- gang ©igi^munb in äBittenberg; etM)^ finb mit 1 2:^^lr. ha^ Stüd aufgefül^rt.

264

gür Kämmerer ^alm§ ^egräbmfe ga^^lte ber S^latl^ für 45 eilen glor 17 ^^Ir. 22 @r.

®te fürftltd^e ^of^altimg l^atte 68 gäffer 3erbfter ^ier einliefen, ^a^lte für jebe^ %ai 4 @r. 2 ^f. Sagergelb.

©ine ber ^ejeret befd^ulbtgte ^erfon rairb ni$t, tüie e^ hamaU fel^r in ber SJlobe war, Derbrannt, fonberu „über '^Ra^V' unb „ftiöfd^roetgenb" be^ Sanbe^ üerraiefen.

®er 9)carttn^mar!t 1636 bradjte 2 ^ftlr. 10 @r. ©tätte= gelb ein] barunter 4 ©r. üon gan^ ©ürge, bem 9Jlü|en= mad^er t)on 3erbft; 4 @r. t)on Söolfgang Wlaa'^, bem ^ür= ftenbinber bafelbft.

^te (Btaht mufe 12 Trabanten gum ^egräbni^ ber^rin= Sefftn 5lnna 9Jlarte fteffen.

1637 befiehlt prft Sol)ann Mimtr bem 9^at^, baß ba^ Sßtel^ ber S3auern, ha§ biefelben M bem ^rieg^trubcl auf bem Sanbe na$ ber ©tabt gebra($t, gegen eine billige ^er= gütung mit auf bie ftäbtifije SBeibe ge{)en foll.

^en 13. Quni 1639 fanb in be^ ^ürgermeifter^ unb ^rau^errn ©tepl^an Körting §aufe (Streit unb ©(^lägerei megen ber (ut^erifd^en unb reformiten ßonfeffion ftatt. ^e= tl^eiligt hahei voaven ^ürgermeifter Körting felbft, Kämmerer Tlavün $alm, e;arr §ei)ber (je^t v. ^aliiW $a"^)/ ^Jlartin gren^borf, ber ©tabtmufüu^, (S^friftop^ ©d^irmer, ber ©dönei= ber, §an^ ^ü^ne, ber Sd^ufter, ßfiriftian Slrenbt, ber ©eiler, Slbolf ©offmann, ßliriftop^ ©ta^l, maxtin grö^lid^, ber ^ädfer, % 2lnbrea^ ©ei^, ber 33ud)binber unb ©ürge ©d^nei= ber. d}aä) fur^em ^rojeffiren mürbe hk §älfte baDon mit 6^l)lrn., hk anbern mit 3 ^^Irn. geftraft; 11 %^lx 14 ©r. ©erid^t^foften mußten t)on SlHen gemeinfd^aftlid^ be^al^lt merben.

3n bemfelben Qalire mürbe auf bem (Stene'fd^en %^oxe ein neuer ^l)urm exhamt

5lnno 1641 (^ürgermeifter ©tepl^an Körting) mürbe eine Mnbe^mörberin, 2ßeiben^Srod)ter, l^ingerid[)tet; löenige 2öod^en barauf, ben 5. ^f^onember, ©ottfrieb Üleubftuer, ein (Sattler, meil er einen ^ifd^lergefeflen in ^ramer^ Qan§ erftod^en ; ift aber ben 7. 9^ot)ember 'elirlid^ mit ©eläut unb ©efang be= graben.

©ie ^rojebur!often maren: ben brei ©djöppen 3 ^l)lr. 22 @r. 6 $f. ; bem ©tabtfd^reiber griebrid^ (Sl)riftopl; <Bah mutl) 20 X^lx.; §errn Dr. ^fre^fd^ner, ba§ er ben Körper aufgcfd^nitten , 3 ^^Ir.; ben beiben 33albierern, meld;e i^m babei gel^olfen, Qol^ann Qäger unb ©eorg ©räger, swfammen

265

4 5t^(r.; ba^ Urtel t)om (Sd^öppenftuf)l ju SBittenberg 4 ^^tr. 6 ©r. ; für %ki)ä), ba^ ber arme 6ünber rerfpeift, 6 @r. ; Söetn unb Sier für benfelben 1 ^^Ir. 2 @r. 8 JPf.; ben beiben 2Öä($tern, bie brei STage unb brei Mä)te bei i^m ge= Tüad)t, 1 2:^tr.; ben beiben ^rebigern, -gerrn 3o!)ann 5löl)ler unb ^errn ©eorge S^aumer, fo ben armen <Sünber getröftet, 2^^lr.; bem £ned)t Si^ergelb in 4 ^oc^en 1 X\)lx. 8 @r.; Slngreifergetb 21 @r.; bem 9J?ar!tmeifter, bafe er ba^ ©eric^t ge^eget im't) au^agerufen, 20 @r.; bem (S^arfrid&terfned^t, ba| er ben 6anb, barauf ber arme «Sünber gerid^tet, nad^ bem3}Jar!t gefaljren unb mieber entfernt l;at, 6 @r. (Sold^e ^inrid^tungen fanben alfo baumle auf öffentUd^em Partie ftatt !) ; bem ©d^arfrid^ter 2Reifter 6imon für bie Einlage ber ^Jartermerfäeuge 1 ^l)(r. 10 @r,; bemfelben für bie ©je= cution, ben ©ottfrieb 9leubauer mit bem (Sdjmerte com Seben §um ^obe ^u bringen, 2 X^lr. 12 @r.; bem (Sd;arfrid^ter= fnedjt 2:ran!gclb 12 @r.; fitv'g ®crl*töcf)cu Quf bem i)iatft= ^aufc 10 llnx. 3)ian erlabte fid^ alfo an (Sffen unb Xrinfen, mäl)renb ein armer ©ünber feine ©eele aud)aud)te.

Qu bemfelben 3al)re erl)ielt ber ^albierer ©rätjer 1 Xljlv. für ben cutleibten ©d^ulj!ue(|t, unb ber Sd^arfridjter 2 ^|lr. für ba^ 2lnfd^lie§en be^ ^an^ Sauge an ben oranger, weil er außer be^ 9^atl)e^ ©erid^te gemefeu.

1642 finb nur nod; 5 gleifd)fd;arren in ^effau uor^an-- ben^ ^adftuben Ijingegen 7.

1644 unb in hen folgenben 3al)ren mürbe ein $etcr 2öie= gaub l)iugerid^tet, DHcol ©d^rölIiS ©^emeib mcgen §eperei au^ ber ©tabt unb bem 5Imt 2)effau oermicfen unb 5(nbrea^ §arten)3 (E'ljemeib in ber ^iutergaffe üon angeflagtcr §ejerei freigefprod;eu.

2lnna 9f?abe, bie i^x neugeborene!^ ^inb in bie (Srbe üer- fd;arrt, mürbe entl)auptet. §an^ Sauge, meil er feinem ^^ater einen 2lrm ent^raei gefd^lagen, mit 9iutl)en gepeitfc^t unb be^ ßanbe^ uermiefen. (£'in 33 ürg er, 9Mmen^ ^reibemeif;, erfd^oS mit einem ^uffer Slnbrea^ ^retfd^en; im golbenen ©tern mürbe ein Quuge erfd^lagen.

5lnno 1645 ben 31. Mai ift eine arme ©üuberin, eine 3J^agb, fo iljr J?iub umgebrad^t, mitten auf bem 5lnger mit bem <Sd[)merte gerid;tet morben. ©ie l)atte foßen ertränft roer= ben, mar aber 5um ©djmerte begnabigt morben.

1645 ben 1. 5luguft ift bie alte ©d^ufterliefe mit bem ©djmerte auf bem 9}Jarft gerid^tet morben unb il)re ^od;ter emig be^ Sauber öermiefen megen grofeer Unjud^t, fo fie. mit

366

T)amh B^umann, bem ©d^ufter, welket: auö hem ©efängnil gebrod^cn unb entlaufen, getrieben, au^ etltd;e iünber ge= ^enget, tpelrfje t)on 3}iulter unb 2:;od6ter follen umgebrad^t fein.

2ln ©trafen unb Saugen galjlten: 5 ^l)lr. ^an^ ©örge SSagner, ^üd[;fenfd;miebgefell, weil er gegen unfern gnäbig= ften gürften in ber ^runfenl^eit an^üglid^e Dieben au^geftogen ; Qan^ äßagner 5 %\)lx., weil er ein SJ^äbd^en t)erfü{)rt; Tleh Jior ^elle 3 X!)[r., roei er auf freier ©trage §errn Sürger= meifler bergen beleibigt.

©d^Iägereien auf bem 9^atp!eHer waren nid&t^ ©eltene^: ©örge ©trä| fd^lägt fidö mit (^^riftian ^erre, Qax\§ ©d&ulje mit §etnrid^ Steffen, ©ine Slnüage gegen gigeuner ge^t ein, hie hmä) „Se!)enbig!eit unb £ift einem Bürger @elb ent= mejibet ^aUn u. f. m/'

1659 ben 5. dlovemhex hxa(^U ber ©tabt!ned^t 9^id^el ^lau^' folgenbe Uebertretungen be^ ©onntag^s3Jlanbat^ §ur Slnjeige beö Mat^e^:

1. ©eftern, ©onntag frül) V* auf 9 l^abe id^ ben ^al:= birer Daniel §oppe eine zinnerne ^anne mit 33roil)an abge= nommen, ben er au^ ^örting^ §aufe gel)olt.

2. ®er 9}Ml)lburfd^e l)at ValO U^r, ba ber §err ©uper= intenbent nod^ geprebigt, eine ©d^Ieiffanne ^ier au^ dljr. ©taugen'^ ^aufe ge!)olt.

3. ^Die Sä(fer=3nnung 'l;)ai l)alb 3 Ul^r unter ber ^ird&e eine Qnnung^fanne ^ollbier au^ ber grau Rangier 9J^i[agii §aufe Idolen laffen. hierbei \naä)te ber ©tabtfned^t hk fel)r naiüe ^emerfung: „Qd; ^abe ba^ 33ier gleich au^getrunfen/'

4. Qeremia^ ^ermann l^at mid; unter ber ^rebigt jum genfter l^erau^ „©d^elm" gefd;o(ten, iDeil 'i(i} üergangenen ©onntag 2 Mappfdjiäger (£(eber), hk in ©taugen'^ §aufe unter ber ^rebigt f(|on nad& 2 U|r 3)littag^ gefoffen unb id^ oon einigen Söeib^bilbern Ijineingerufen morben, hk ^er(e l)erau^^ubringen unb fie in ben „©lafer" (it)o!)l S^ogelbauer, 9fJarren{)au^ ?) gebracht l)abe.

5. §at ^obia^ ©almut^ um V^IO Uljr frü^ ben ^mei ^nec^ten bes ©eleit^manne^ ^appaä) ^rannttüein au!Sgefd)en!t.

Slnno 1666 l)ie§ ber „geuer=3Jlauer=£e^rer'^ ©örge 9}Jei6= uer. *) 1668 im Tlai mugte ber 9lat() auf fürftlid;en ^^efe^l bie Sebienten ber grau gürftin t)on §effen einquartiren.

Um biefelbe 3eit erfolgte eine mm ©intl;eihing ber ©tabt= unb Sßorftabtbürger.

*) öin 6(fcaruftcinfcgec 5aci)niaint mifi) J099 juerft ciiücitjnt.

267

5lu(^ TDirb her SBürgerfd^aft ba^ 33ü(^fenf(^ie6en in nnb aufeer()alb ber ©tabt rerboten.

^Serorbnungen be^ diait)§: bafe ha§> dienmx („©d^önei'O Dftern unb bie ©ratulationen ju D^eujalir abjufd^nffen finb; unb bag bie 9}^ietl)^Ieute ben fc^raeren (Sontribution^ftraug mitjiefien foEen.

1669 geiler M ^an§> miM.

2lm 23. Sluguft 1683 galt auf bem maxU ju 5Deffa« 1 (Bm- ^Beigen 10 ©r, 1 (5d)ffl. ^orn 9 @r., 1 ©d^ffl. ©erfte 7 @r., 1 ©d^ffl. gafer 5 ©r.

5Da^ fürftlicfje 3JJanbat erfd^eint imb rcirb t)om dtatl) pu= bltgirt, bag ©artenbiebe gebranbmarft n^erben foßen.

1675 ()errf d^te in ©tobt unb £anb gro§e gurd;t t)or ben ©(Jraeben, bie befanntlid^ in ber 3}^ar! ^ranbenburg er[i$redf= liö) Rauften nnb über ik ßlbe ju gelten bro^eten. gur (5i(^er{)eit ließ -ber diatl) ben 2. 3nni bie (Stabtmancr nad^ 9?orben an^beffern, einige Pforten in berfelben ^nnmuern nnb jaulte 7 i:^lx. 2 ©r. an bie 3^"^i«ß^^Iß"te, bie fpanifd^e ^Heiter nnb ^allifaben angefertigt (;atten.

Slnt ^Jenjal^r^tage 1675 war gener in ber SJJünje. 9}?ei= fter §ermann^ ^ned^t, ber mit bem ^tnrmfaß jnerft an ber Stelle getnefen, erhielt eine 33eroIjnnng non 1 ^Ijaler.

^ie 2:^obtenpf orte , in ber gleid)fall5 2Begege(b ge3af)(t n)urbe, hxad)te in 7^/2 3J?onaten 1 ^^Ir. 21 ©r. ein.

3m 3a^re 1675 mar ein großem ©ommernjaffer.

3n bemfelben Qal^re war and; eine SBnrgerma^c crrid^tet roorben. 9Bcil fie nid^t gegen bie Sd^rceben üerrcenbet roer= ben fonnte, unirbe fie jnr 5tnfred^tf)a(tnng ber Drbnnng am ©gibimarft benngt unb erhielt bafür 2 X^Ir. ; Xrommicr mar §an§ üon 33ü(jren; augerbem mürbe 28 Pannen 33ier babei t)ertrun!en.

^er Lüfter $an;6 errjält 8 ©r. 9f?atl)!§neref)rung, xoeii er in bem 9ftatb^ftuf)l ein ^falmtäfeld^en aufgehängt ^atte; ber ^iertel^meifter ©teHbogen 10 ©r., meil er bie ©d^roeine auf ber ^rift non S^tatpraegen gejault.

©ämmlid^e gleifd^er merben 1677 je mit 12 ©r. geflraft, meil fie ©onntagfo gefd^Iadjtet.

3Son Strafen nnb ^ngen ermäi&nen ^üir 1. 3^^[r. 22©r. t)on Submig ^öljler, meil er im neuen Sdjü^enl^aufe auf bie lut^erifd^e 9^eIigion gefd^impft; 8 ^^Ir. ber Sd^loffer TIU d^ael Krüger, meil er ein SSerljältnife mit feiner SJJagb ge= l^abt; 1 ^l)lr. ber S3abergefeII Daniel 5lonrabi, meil er ben Quben 3}^oje^ gefd^lagen; 12 ©r. ber ©lafer Schreiber, meil

268

er hie '^a^e im ^rücJtl^or gefd^olte»; 5 ^^(r. (S^riftian %x'ö^li^, weil er auf bem !Hatp!eIIer ben ©egen gebogen; 1 St^lr. 9}leifter ß^^rifttan ^aifer, weil er beim „^teufet I;o= len" gefc^Tüoren; 1 ST^Ir. 12 ©r. SJleifter ©ottfrieb ^o§, weil er feine SJiagb braun unb blau gefijlagen ; 4 %l)lx. ber 2lpotl)e!er S^iubolf göl)fe, weil er fid^ mit bem §ofamt^fd^rei= ber 0ieefe auf bem ^^atl^^Mer gefd^tagen.

^en ^iefigen ©olbaten mürbe t)om dlail)e 1 ^^r. ge= geben, meil fie $fingften 3J^aien cor ha§> 'tRatl)l)an§> gefegt.

ftäbtifd^er Kunftpfeifer unb ^l)ürmer mirb 1677 matt^ia^ ^oc^ genannt, ©r erhält hen ^efeljl, ^adgW, na($ bem ©dalagen jeber 3SierteIftunbe mit bem ,,§örnid^en" ju blafen. (^efanntermafeen noc§ freute ixbliä)),

^en 20. November 1677 borgte fid^ ber dlatl) Dom ba= maligen ^ürgermeifter, Kaufmann Qeremia^ Hermann, 480 SL^lr. §u einem gröfeern ^an,

1681 fiel ber 3JJartimmarft megen brol)enber ^eft aug. ®em Dfiatppäd^ter ^ufd^ mürben bafür 30 5^^lr. von ber $ad^t ber 250 ^^Ir. erlaffen.

2)en 7. mäx^ 1683 bat ber 9iatl) ben gürften, ha hex liebe @ott nad^ brol^enber ^eftgefal)r mieber gefunbe Suft unb Qeiten bef^eert, hie beiben St^ormad^en (im gerbfter unb SJJilbt^ore) einjie^en ju laffen unb baburd^ bem ?flatl) unb ber ^ürgerf($aft eine merflid^e (Srleid^terung ju t)erfd;affen. ®er giirft milligte nid^t in biefe ^itte, hie ^ßac^e verblieb.

Unter bem 5. Sluguft 1684 fragte ber 9latl) hei berfürft= liefen ^anjlei an

1. wie fid^ bie ^l)ormad^e wegen ber §anbmerf^burfd^e ju oerlialten, abfonberlid^ gegen bie, fo ©efdjenfe bei hen 3Jlei= ftern befommen unb he§> ged^ten^ (bettete) fid^ nid^t ge= braud^en bürften;

2. ob e^ nid^t beffer fei, bafe e0 auf ben Verbergen an= gel)ängt merbe, menn ein 3Jleifter einen ©efellen braud^e unb fold^e^ anä) hex X^ormad^e angezeigt merbe.;

3. wie man \iä) gegen bie Firmen, ^linben, Slbgebrannten unb ©efangenen ju t)er|alten ^abe, ob biefen etwa^ ju geben fei, ober ob fie, befonber^ menn e^ fd^on 5lbenb^, abgemiefen werben foHen;

4. auä) wie e^ mit ben armen Suben ju galten fei, bie oft 5U 6 8 mit ^eih unb £inb fämen, and) jum öftern xi)xen 6abbatl) rorfc^ügten unb fid[) burd^au^ nidjt abmeifen liefen ;

269

5. müßten hie 2Bä$ter im 3erbfter= unb im Wlhti)oxe ftd^ mit ben 2öä(5tern auf bem ©anbe üereinigeu, ba^ an ben ^ofttagen, Wttmo^^ unb ©onnabenb^, ©iner um ben 5lnbern im %1)ove bleibe unb bie ^^oft einliefe;

6. mk man \iä) (Sonntag^ unter hm ^rebigten unb an ben S3ettagen mit hen (£inl)eimifd^en unb Slu^länbifd^en , fo §u gu^e ober ju Sßagen fommen, aufeer ber $oft, gu t)er= !)alten E;abe unb ob überl)aupt ^emanb unter ben ^rebigten ein= ober au^julaffen fei;

7. ob e§> ni^t nötl)ig, ba§ ba^ %\)0X auf bem <BtahU graben (hie ©trage nad^ ^ütinau ging noc& burd^ bie Sänge ©äffe) t)erfd;loffen töerbe, fo aud^ ba^ %\)ox *) am fd^raar^en Steid^e, wenn ba^ 33ie() ausgegangen ober mieber einfäme?

1687 rcar geuer auf bem 6$lo6; §ermann'S ^ned^t ift mieber ber ©rfte mit bem Sturmfag ba unb erljält 2 i^lr.

5Der 3^ablermeifter $eter X^üring 3al)lt ben 11. ^ärj 1687 3 X\)lx., rveil er ein fd^impfH(^eS ;^ieb (^ai^quiH) ge= bid^tet unb verbreitet ^at; §aupt'S 3J^agb ^ai^it 20 ©r. ©träfe, weil fie fürftlidie TOnje getabelt l;at. ^eSgleid^en ^ai)lt 3Jleifter S^i^i^ftßi" 2 ^l)lr. ©träfe, weil er bie fürftUc^en Vs ©tüde nid^t l)at annel)men raoßen ; 1 X^lx. ^at)ib ^rüm= pler, ba6 er feinen eigenen ©olju vox ©erid)t einen „Od;fen" genannt Ijat; 6 X^lx. ^ßollratl; S^^iebeburg, weil er ben gelb? unb ©djlofjtrompeter Ulemann „§al;nrei" gefd^impft.

2lm 3JJartinimar!t ^a\)kn ^omöbianten 1 2;ijlr. 12 ©r. ©tanbgetb; am ©gtbimarft 1694 roieber meldte 2 Xl)lr. 12 ©r.; ebenfo „Seinentän^er" auf freiem 3J?arft 2 %\)ix; ber 3nl)aber eines fogenannten „©lüdfStopfeS" ^aljlt 20 ©r.

^atl)SauSgaben: 11 ^l)lr. 12 ©r. für Sonfect, Dbft, 9Rl)einn)ein , ä)udfftein, Sroiljan unb S^^'^f*^^ '^^^^ fi^^ hen ^rin^en Seopolb, bie ^rin^effin (£l)arlotte unb iljre beiben Kavaliere, als fie ben 16. gebruar 1691 hk ^omöbie auf bem 9iatljl)auSfaale befud^ten.

^Desgleichen 5luSgaben: 200 X^lr. für fd^raarj Xu^ unb fd^rcarge „§abiter" unfern gnäbigften gürften Qol). ©eorg II. ju betrauern; 1 %\)lx. 8 ©r. für unfereS „guteften" SanbeS= |errn n)ol)lgetroffeneS konterfei; 2 ^^Ir. 3ßitungSlefegelb an ben ^oftmeifter 5lbler.

^en 7. gebruar 1693 mar geuer fn ber fleinen ©eift= ürd^e am gerbfter ^l)ore; im 3Jlärj ^od^maffer.

*) 200^1 mir eine ^Pforte o^cr ein ©^lagbaum, ber ju ben ^titt^ planen in ber (so^eplafe unb nac^ bem 5lnger führte.

270

©(ntta^men an ©tättegelb am 9Jlartinimar!t 1694 1 ^^Ir. t)on einem Jlüd^elbäder aii^ ^Deli^fd) vor bem ftetnernen Sd)ef= fe( Ijaltenb; 2 %i)k, üon einem Dculiften, ber feinen (Stanb am ßöraen gelobt; 1 %^lv. t)on einem ^rud)= unb ©tein^ fd^neiber; 1 %i)lx, von einem ^omöbianten; 2 3:^(r. t)on einem (Siemürjfrämer an^ Seip^ig.

^m ^üli 1694 mnrben bie ©pri|en auf bem Singer pro= birt; ben 3. Slpril brannte ber (S($ornftein bei öra^mu^ X^omag vox bem 9)liIbt^ore.

®en l.^uli 1695tünrbe ber 3JlüEerburfdje, ber ben Sad^^= fifd)er ©leüoigt ju ^obe gefd;lagen, auf bem Singer hinter ber ©d^iefemauer entl)auptet. !iDer £eid)nam mürbe and; aßba begraben, ©er ©d^arfrid^ter ert)ielt aufeer ben Soften für \>k §inridjtung 9 Xi)h., weil er 9 2öod;en lang ben ©elin= quenten nad^ au^geftanbener Tortur belianbelt.

3m 3uli 1696 ftarb ber ^ürgermeifter 9iubolf gö^fe. (Sr mar ber ©rfte, ber nad; einer eben erft entmorfenen 9^atp= orbnung auf ben ©d^nltern feiner Ferren ß^oßegen gu ©rabe getragen mürbe, hierbei [teilte fid; aber fo viel Ungleidi^eit unb Ungefd^idlid;!ett hei hen Prägern l)erau^, baft ha§> ©e= feg, motiüirt baburd^, ha^ fid) bod; für bie 30fiagiftratö= perfonen nid^t gezieme, Seid^enträger abzugeben, mieber auf= gel)oben mürbe.

Slnno 1696 mürbe ein 9JJüEer!ncd)t , 9lamen^ ©d^lero, mit bem 6d^mert gerid^tet.

©en 22. ganuar unb ben 10. ^uli 1697 mürben eine S)orot^ea ^ennemi| unb 3}largaretl)e Subbep megen ©ieb= ftal)!^ ^an'i)e$ t)ermiefen.

Sin ©tättegelb ift 1 ^l^lr. üergeidjnet t)on einer grau, bie auf bem ^gibimarft mit bem ®rel)eifen gefpielt; be^gleid;en 12 @r. t)on einem ^etfd^irfted)er.

®er Sfiatpbiener erljält 12 @r. für ha§> Slu^rufen, bafe deiner me^r Unflätljige^ in ben ©tabtgraben merfen foU; 3)^artin 'öeder mirb megen Unfugs in ber Hird^e „Ijeimlid/' beftraft.

©er Ul)rmad^er 3}?ül(er erl)ält jälirlid^ 16 Xljlr. für bie 9f?atpul)ren unb ben 9?atl)^feiger ^u bebienen; ber ^unft- meifter ©anbtner jäl)rlid; 8 Xljlr. für bie 2Baffer!unft auf bem TlaxU in Drbnung ^u l)alten; 2 Xl;lr. befameu bie Sßeiber, bie im 9fiat{)l)aufe We§ l)atten fc^euern muffen megen ber bet)orftel)enben §utbigung be^ gürften Seopolb.

©er 9?atl)^fd[)en! £ufd; ^a^It jäljrlid) 400 Xl)lr. ^ad;t für 't)m 5Ratl)^!eaer.

271

3m 3a^re 1700 finben ft(| ^uppenfpieler auf bem ©gibimarft, anä) geuerfrejfer imb '^e^lä)e, hie X au- ben unh §ü|ner lebenbtg t)erf d; lingen.

Slud^ ift eine Söunberboctor=Sube gegenwärtig, be^gletdjen ©d^eerenfd^leifer unb eim ©pi|enf)änblerin au^ 2lima= berg im ©qgebirge.

3^eue (Schloff er an ben (3tabttf)oren fofteten 10. Xl)(r.

^ie grau, toefd^e ba^ 2:£)or an ber neuen ©äffe (^ö^= mifd)e ©äffe, giebler^ ©äf3($cn) auf= unb jufd^lofe, er{)ielt iä\)xlid) 3 X[)lx.; ein 9^atp!ne(|t, ber 3J^artini 1702 ange= nomnien würbe unb ^^ugleid^ ein ^aar neue ^d)ni)e erhalten f)atte, enttief am anbern Xage fd^on mieber.

3n ber dUdjt rom 15. ^um 16. Qanuar 1703 fanb ein ßinbrud; unb ©iebftaljl von minbeftcn^ 10 bi^ 12 Zentnern rerfd^iebener SBaaren in SBietfd^en^ ^ramlaben auf bem 3Jlar!t ftatt. Qu 'ik'rbad^t biefe^ 33erbred;en^ ftanben brei längft fd^on gefürd^tete ©ubje!te, bereu Ükmen man aber nid^t fannte.

©^er al§> biefe gefänglid^ eingebogen, rourbeu 2lnna Syiarie SBeber au§> Oueblinburg unb i{atl;arine ©lifabetl; (Sauer an^ (Erfurt über hcn ^erfauf eine^ 2:t)eil^i ber geftoljlenen Sadjen an hen ©d^u^juben ©anmel äöulff in Götljen feftgenontmen. (©ie würben fpäter ^um ©taupbefen Derurt^eilt unb be^ Öanbe^ üermiefen.)

©ine an bie ücrfdjiebenen 5lemter be^ ^n-- unb ^In^lan- be^ erlaffene S3efd;reibung be^ einen ^lk^bäd;tigcn lautete: (Sin ^nhc mit einer (£d;ramme über ben linfen 33aden, worüber er ein fd;war5 ^f(äfterd;en gelegt, einäugig, in grauem ^od unb grauen Strümpfen, fd^wargen gefrauften §aar, ber fid) balb §ein, balb^einric^ nennt; foll jule^tan ben fpamfd()en ^oden in ©röningen franf gelegen l)aben.

9iad^bem Sllle glüdlid; in unb auger bem :^anbe bingfeft gemadjt unb nad[) ^effau tranf-portirt worben, fteOte e^ fid) ^erau^, baB e^ ^aoib ©alomon, au^ ^ö^men gebürtig , be^= gleid;en ©amuel Sebru0, ein üeiner Qube an^ ^om^lau in ^öl)men, unb 3Jlid^ael §artmann, ein Bergmann au^ §ar3= gerobe waren.

Sßeil fidf) Sllle Fiartnödig auf^Seugnen legten, fd^ritt ber ^aü), gebrängt t)om gürften Seopolb* bem hk ©id;erl)eit feiner Dieftben^ md galt, §ur peinlid^en grage.

3n einem Sd;reiben an hk fürftlid^ feraunfd^weig = £üne= burgifd^e SfJegierung ^u ßeQe, hk furj üor^er „mit eben fol- ^m lofen Vögeln §u t(;un gel;abt §atte", bat ber diat^ aü-

272

pier hie Qo^Qeel)xten §erren um bte ©utt^at, bei ber neulid^ i^re^ Drt^ üollftredten Tortur au§er ben ^aumenfd^rauben, ^anben, fpanifd^en ©ttefeln unb fonftigen neuerer 3^^^ 9^= brau($ten ^nftrumenten, bie Söa^r^eit gu erpreffen, i^m no^ anbere 3)Zitte[ fonber ^efc^raer §u eröffnen.

®ie ^Inttüort ber 9ieg{erung ju (Seile lautete, ba§ fie le^t^in §ur ©rpreffung be^ ©eftänbmffe^ bie geraö^nlid^en 3n= ftrumente gebrandet unb nur hei einem einpen ©ubjeft mit ber tortur ad tertium gradum (mit bem brüten ©rabe) 'i)abe t)orge!)en muffen; babei aber n)ol)l gemerft Ejätten, ba| e§> viel auf bie SBiffenfd^aft be^ ©d^arfrid^ter^ , bie Qnftrumente §u appliciren, anfomme.

5Die ©a(^e ging nun rafd^ von ftatten. Qu ber 9^at^^= red^nung von 1703 finben fid) folgenbe 5lu^gabepoften vex- §ei(|net: 21 ©r. für einen ^oten, ber hie eiferne Sungfrau au^ ©anber^leben l^erbeige^olt ^at ; 9 ^^Ir. für jraei eiferne Jungfrauen neu §u mad)en; 14 ©r. an ben 33oten, ber ben ©todmeifter t)on ßeip^ig l)erbeige()olt l^at; 3 ^t)(r. bem Setp= jiger ©todmeifler felbft; 18 ©r. für Sid^t, ^ulüer, (£d^n)efel= fäben u. f. m. in ber ^orturfammer.

^er ^effauer ©d^arfridjter mar bamal^ @ottfr. 9JlüIIer.

^ie peinliche grage fanb in ber '^la^t t)om 17. gum 18. 30^ai in ßJegenmart eine^ S^i^Ö^ii ^"^ bem 9^egierung^'ßoI= legium, and) he§> ^ämmererg v, ^^ergen unb beffen 33ruber^ §errn Sodann ß^ljriftian t)on bergen \iatt Slnfangg legten fi($ bie Si^^iiifitß^^ mieber auf'^ Seugnen, mürben aber bann mit geuer unb ©eilen ^ur Urgidjt *) gepreßt unb Ijierauf gum Xobe burd^ ben (Strang t)erurt|eilt.

Unter bem 23. Tlai bat §ai)mb 3Jlofe^ (er l)atte fid; hi^-- ^er §ein ober ^einviä) fälfd^lid; genannt), „ber einäuigige ^nhe mit bem ©d^marren über hen linfen ^aden", bie§odj= fürftlidie 9iegierung untert^änigft , ha^ man iljm nnb feinen 3)litfd^ulbigen einen 5Defenfor vergönne, unb bag biefer il^n fofort befidjtige, wie er burd^ hie an il)m üerübte 2:^ortur anä) gar ^u elenb unb jämmerlid^ jugeridjtet fei.

©iefe ^itte mürbe §a^mb 3JJofe^ unb (Samuel Sebru^ unter bem 3[5orbel)alt geftattet, baB fie hie Unfoften ber 33er= tlieibigung ^u tragen l)ätten. ®a fie nad^miefen, bafs fie Seibe bettelarm feien, t)erpflid;tete fid; hie gefammte l)iefige äubenfd^aft, bie Soften ber ©efenfion ^u tragen.

*) Urgidit t)ic§ ein burd) bie ;5olter erpre§tcö ©cfldnbnif.

273

®in fel^r intereffanter g^'ifci^enfatt foH ^ier ntd^t uner= rvai)nt bleiben.

S)er tobtfranfe ^atjtnb SJlofe^ üerlangte in feinem elenben Suftonb nad) bem geiftlid^en 3"fpnJ<$ ^^^ Sflabbiner^, waä)-- hem er auf bie^lnfrage: ob man il^m §u biefem Qrvcd einen c^riftlidjen ©eiftlidjcn fdjiden foEte? erüärt l)atte: er woUe im Qubent^um leben unb fterben,

®ie Regierung entfdiieb fidj für 3»löffnnc( be^ S^iabbiner^ ; ber bamalige ©nperintenbent Söomratl) Ijingegen erflärte ,,bafe er no($ niemals geljört, bafe einem gnm Xobe üernr= t^eilten Quben ein Diabbi jngeftanbcn morben wäre/' Unb meiter erflärte ber §crr ©npcrintenbent, „bafe ber ^uhe paximh aJiofe^ i{)n eine^ Xages Ijobe gn fid; rnfen laffcn nnb il)m bie (Srflärung abgegeben: er moüe, nui feine ©eele ju retten, ßljrift merben. ^üsomratl; fdjlof3 fein ©ntad;ten mit ben SBorten : „id; Ijalte and^, ha^ einem ©old^en einen diahhi geftatten, fo viel fei, aU im Unglüd miber ben §errn Qefum ftärfen."

$Der ®ia!onn^ ©amnel (Stiel er ftimmte l)ierin nid^t nur bem ©nperintenbent äBomratl; uollftänbig bei, fonbern ging in feinem priefterlic^en ©ifer nod^ niel weiter, inbem er ber 9iegierung n. 21. fd)rieb : „Önner nerirrten «Seele mit attem glei^ nnb auf alle äßeife nnb älsegc nadjge^en, ob man fie an^^ bem Qrrttinm, barin üe ftedt, l;erauefül)ren fönne, meift nn^^ ßl^riftn^ mit feinem allcrljeiligften Gj-empel imb and^ feine 5Ipoftel nnb aQe anbern apoftolifdjen 3}Jänner §u allen QeiUn, ©o märe e^ nur redjt, menn man auf'^ ©ifrigfte in ben gefangen fit^enben ^uben brängte, ein (Eljrift §u werben, unb ii)m bie fd)redlid;ften golgen ber Verleugnung (£^rifti rorfteHte. 3d) unb alle red)tfdjaffenen Xl)eologen, aui^ tt)ol)l alle eifrigen (£l)riften, Ijalten bafiir, bafe man fic^ fd^red= lid^ tjerfünbigen mürbe, wo man bergleic^en Suben einen Sftabbiner, einen £äfterer, üorfteHen wollte. <Sie Ijaben unb !önnen feinen STroft geben, benn wer ben c§errn 3efum nid^t lieb l}at, ber ift üerflud;t jeitlid; unb ewig."

^ro§ btefer 3)Jeinungen ber beiben erften ©tabtgeiftlid^en befaljl hk S^iegierung bie 3w^öffiJ^^9 >^^^ j)tabbiner^^ jum ge* fangen fi^enben 3uben, erlaubte aber au^ ben djriftlid^en @eift= lid^en, benfelben §u befudjen, unb wies» barauf Ijin, ba§ bie Quben feit Dielen Qaliren l;ier gebulbet würben unb i^ren Öotte-obienft oerridjteten. ©inem ©terbenben aber hie Xrös ftungen feiner ^ieligion t)orjuentl)alten, wäre l;art unb ungered^t

18

274

Superintenbent SBomrat!) antwortete : „3c^ überlaffe e^ ber roeltüd^cn Dbrigfeit, toa^ fte bann eitlem 3uben jufte^eu fann, §u t^rer '^erantroortimg , unb bin Derfid)ert, burd^ jold^e ©eftattnng unb greil)eit tüirb ber Qube nid^t nur nid^t überzeuget, fonbern felbft im Unglüd geftärft. Mit bem dtab- biner mitjugelien unb feine :^äfterungen mit anju^ören, ad^te id) nic^t tljunlid;, ^umal ein fold^er SJ^enfdi) bann nermeinet, greil)eit erlangt gu {)aben, baB er reben bürfe, raaö er ttJoHe! ''

SDod^ genug (;iernon.

^er non ben Quben nerlangte S)efenfor fanb \iä) in ber ^erfon eine^ Ijiefigen 2lbro!aten. ;^eiber ift au^ ben betreff fentiisn ^!ten fein 9iame nictjt ^u erfe^en. ©r naf)m an, ba^ ben Qnquifiten hei ber Tortur üiel §u arg mitgefpielt fei, fod^t hie Urgid^t burd^ geuer unb ©eile an unb forberte ba^ eihliäje S^^^G^^^I '^^^ 2oi)ann ©t)riflian non bergen barüber. . ®er fid^ barüber entfpinnenbe langwierige ^rojefe bro^ete ben diatf) §u compromittiren. ®er ©ai^ie ein @nbe gu mad^en, begnabigte gürft ßeopolb bie brei Qnquifiten §u lebenslange lidjer ©infd^liefeung in eine preugifd^e geftung unb wäljlte l;ier§u 9}Jagbeburg, bereu ©onoerneur er war.

®oc^ eS [teilten fid^ neue ^Jii^'^^^i^MK entgegen, ^er be= treffenbe ^Irjt ijatte baS ©utac^ten abgegeben, ba^ aße brei befangene hnv<i) hie golter fo mitgenommen feien, ha^ fte il)ren Uutert)alt burd^ 2lrbeiten, mie fie hie Öaugefangenen Derrid^teten, nimmermel)r üerbienen fönnten, worauf ber (£om= manbant ber geftung 9Jcagbeburg, ©eneral=3)^ajor non Sör= fiel, barüber an ben gürften berid^tete unb fi(J l)ierbei auf einen unter bem 21. S^oüember 1702 gegebenen !öniglid;en 33efel^l berief, monad^ bie ©eridjte unb Remter bergleid^en eingebrad)te untauglid^e unb fd)tt)ad;e ^^erfonen felbft ju ali= mentiren Ratten.

3BaS noc^ weiter an§> hex (Badje geworben, wiffen wir nidjt; ha§> aber, ha^ unter bem 12. ©eptember 1703 ber §err non S'iJit^i^^ ^«^ 9^amen he§> gürften Seopolb ben im $ublifum umgel;enben ©erüd)ten: ber»9kt^ ^u ©effau fei hei ber peinlid)en grage gegen hie befangenen ^u l)art ge= wefen unb l)abe fie namentli(^ burd^ baS §aarfeil unb bie breunenben Sd)wefelfäben §ur Urgid^t gepreßt, baburd^ ent= gegentrat, hab er erflärte: ^ürgermeifter unb 9^at^, benen bie Slbnainiftration ber (Stabtgerid;te non §od^fürftlidjer fiatt^ beSljerrfdjaft gnäbigft annertraut, l)äiten aU eljrlid^e Seute gcljanbelt.

275

Slnno 1706 ben 8. Dftober ^Sormtttag^ um lOU^rrourbe eine arme ©ünberin 9?amen§ '^oxotl)ee ©ertrube (Bd)ivvid)en, geb. 9^ad)tiga[I, bereu 3J^anu eiu ©renabier uuter beut §0(^= fürftlid^ Slntialtifd^eu 9f^egimeut geroefeu uub im uorjä^rigen italieuifcjen gelb^ug umgefommeu feiu foll, roegeu it)rer be= gaugeueu SRorbt^at, bafe iie \i)x ©öf)uc^en, meid)e§> fie in Unel^reu mit einem ©olbateu, fonft ber „fdjöne §an^" ge= nannt, uo($ beim Seben i()re§ ^lanne^ er3euget, jämmerlid^ umgebradjt, gefädt unt> in ber 3Jiulbe über ber 33rüde ertränft; fie marb aber {)eruadj, aU fie an§ bem Sßaffer ge= jogeu, in einen babei ftetjenben fi^marjen Sarg mit einer lolien ®ede gelegt unb auf ben g^^ö^lootte^ader getragen, aßmo man fie, t)on if)rer ^Jhitter auber^ angefleibet, begrub.

©er (Seite 238 biefer (£I;ronif ernmljute ,,^ieQelQotU^' oder" lag am uörblidjcn (Snbe ber jc^igen 33reiten Straße, bid^t neben ber S^tattj^^iegelei.

1707 aU 5lönig Slarl Xll. ben Quq na(^ Sad^fen unter-- nal)m, mürbe mieber eine Stabtu)ad)e eingefü{)rt, bie 9iad;tö in ben Straßen unb uor ben ^(joren patrouillircu mußte.

Slud^ Seiten;? ber fürftHd;en Al'an^lei war bereite unter bem 20. September 1706 beim llebergang ber fd;mebifd)en Gruppen über bie ©Ibe an fämmtlid^e 5Imt(eute ^^kfet)( er= gangen, bie ^2ßad;en auf ben Dörfern an^uorbnen unb mit einem Sd)ießgeu)el)r ju nerfeljen. So etmaö :i^nd;tige§ paf= firen follte, \)aUm bie 5lmteUntte ftrcnge Crbre, fofort an t)ie ^anjtei ju ©effau ju beridjten.

3m SJlärj 1707 raurbe ber fogcnannte „fd;mar3e 3)^id;e(" ftedbrieflid; Derfolgt.

©ie gerid)t(id)e 5Iufna()me eine§ fid) im Stabtgefängniß am 5DfJilbtE)ore er()ängten ^^nttenberger Stubenten üerurfad^tc 31 5rf)Ir. 5 @r. 7 ^f.*)

3^^on Sllmofen nennen mir: 12 &x. einem armen tjom 3ubent{)um be!e()rten ©fjriften, 9?amen§ ßbriftian 3)Jeier; ein anberer getaufter 3ube crf)ielt 7 ^^^f. au§ bem Stabtfädef.

Slnno 1708 ben 14. Quni 9J?ittag§ 1 ll^r ift eine megen ©iebfiat)!^ an ba^ .*Qal^eifen angefd)(offene grau , raeil ba<5 §al^^eifen für i(;ren §al^ ju eng mar, erftidt unb ben Xag barauf auf bem Sied;engotte^ader an b^ Spittelt^ore be= graben morben.

*) 2)cr Öefev miib crfiid)t, eine fpätere üJüitbcilun^ in bem Äauitcl „(A:in (S^ang butdi bie ^tiii^en ber ^tabt :c." mit biefeir^liKHi^aben verglcictieu ;n UHiöen

18*

276

1711 gal^Iteii ©tättegelb: 1 X^lv. hex ^ruc^fc^neiber 3o= ^ann «Senf auS Seip^tg; 1 2^Ir. 8 @r. Dr. ^uräljarbt, ein Dculift au^STorgau, imb 1713 am ©gibimarft 8 X{)Ir. 12 ©r. bie ilomöbianteit, bie neun 2:;age auf bem ^^at^^ausfaale ge^ fpielt Ratten.

^er ^ob be^ Älönig^ you ^$reu§en, griebrid; I., t)erur= fadste betn 9?at!)e 3 Xl)lr. Unfoften für Xrauerfad^en.

^er Söo^tanb ©effauö ^ebt fid^ lüieber: imSa^re 1716 finb bereite 9 gleifd^fd^arren iinb eben fo üiel ^adfteßen ror^anben. Sin 33ürgerredjt= unb Qnnung^gelbern werben in ber ©tabt unb in ber 9)^ilbüorftabt 55 St^lr. 16 @r. 6 $f. eingenommen, ba^» 9JJulbbrüc!engelb beträgt 82 ^^Ir. 14 ©r. 1 $f., ber ©arten^injo fteigt, hie ©trafen nnb ^ugen für raufte ©elage unb ^d)lägereien raerben weniger.

^er ^efferrairtl) 9ieil ^aljlt jäljrlid^ 240 X^lx. $a($t, mei\Ux §ilbebranbt für hie ©ar!ü(^e 48 ^t)Ir. ^a^ ©änfe= mäb($en unb hie „§irtenmarie" finb frei tiom ©(^u|gelb; ,,$oft=2Ignefe'' gaEilt 6 ©r.

1724 befanben fidj 133§äufer (oI)ne bie greil^äufer unb hie fürft(id;en) in ber ©tabt, 197 l^ingegen in ber Tlilhdox- ftabt. SDie <Biaht raar in einDber=, Unter= unb SJlittelüiertel getlieilt; im erftern waren 20, im le^tern eben f o t)iel 9)lietp= leute; in ber TOlbuorftabt Ijingegen 76.

Unter ben 9iat^^au^gaben finben mir 1 X^lx. an einen armen ©tubiofen, fo ein 9]eujal)r^=ßarmen bem dlai\) über- fanbt; 8 ©r. einer armen grau t)on $ötni^, ber man ha§ ^ein abgenommen ; 8 ©r. bem armen .^inbe, fo ©üntljer bei fic^ ^at; 12 ©r. bem mann, fo hie Sluffic^t an ber 3}Iilb= brüde raegen he§ Rot^e§ l)at; 9 ©r. hie S^orturfammer ein= mal grünblid^ ju reinigen.

1727 gab ber 3}lar!tt)ogt jälirlid^ 8 STlilr. ^aiS)t raegen ber aufgefaljrenen ©etreiberaagen; hie ©trafen unb Sugen ga^lten gumeift hie 33äder für ^u leid^te^ ©eraid^t. ©er hei-- ben 9^Jad^traä(^ter :^e^mann unb §artmann 3al)re^Iol)n he- trug 34 %i)lx. ©er 2Binter=9^a^traädöter ©ünt()er erhielt 9 X^lr., Slnbrea^ Singner, 9kd[)traäd)ter oor bem 9}ti(btl)ore, 18 X^lr. 3 ©r. jäi)xlid).

1729 3al)tte ber ^upferfd^mieb SBilbner „auf 33efel)l be^ gnäbigften gürflen" 10^l)lr. (Strafe, raeil er feinem (5djraie= gerfol)n fet)r ftarf ben Äopf unb ha^ Slugc üertc^t l)atte.

1731 3at)[t 9)leifter 2lt()enftebt in hex 3}älbftra6e 2 Xi)lx. ©träfe raegen ^erraat)rlofung he§> geucr^, raoburd; eine fleinc geueri^brunft in feinem §aufe entftanben ; §err SBeiblid^, bor

%11

^äd^ter uon 'Jceu=3Bülfntl3, wegen abtjeljaiieiier (Sllern 2 ^[jtr. 12 @r.; brei Sauern, fo üeine^ ©emäfe geljabt, be^aljlen jeber 4 ©rofd^en.

1734 ^atte her ^(x\\ mt 5lu^gabe üon 2 ^^(rn. für bie ©piegrut^en für ben (Solbaten il>iüller; ba^ giittergelb für "^txi ©emetnbe^^auer betrug 6 %\^\x, jäljrlid^.

®ie SeipjigerScttung foftete bem '^q.\S)z \öi^iX\^ 6 ^f)tr.; für !^inte hxQ^x&)it er jäbrli($ 4 ^2^lr.

Unter ben ©erid^t^foften finben wir: 5 ^f)lr. 6 @r. für ba^ Urtljeir über bie SBagnern, 2 ^Tljlr. 20 @r. ©igergelb für btefelbe, ^oftgelb für btefelbe 4 Ti)\x. 18 @r., bei ber Serroeifung ber SBagnern ge^at^lt 1 ^Ijlr.; bem Wiener, fie 5U t)ertüeifen, 5 @r.

®er ©tabtmufüu^ we^felt ; an W ©teile be^ üerftorbenen STuguftin tritt ^orbrot unb erl;ält jä^lid^ 20 %\s\x, unb 20 3}lalter §oIj.

Dieben ben S3ä(fernieiftern lüirb ber „Küd^elbäder" 9iaud^= fu^ genannt.

^en 30.9J?at 1738, greitag nad^ ^fingften, würben mer Delinquenten alll)ier ^u Deffau l)ingerid&tet, weil fie raeit unb breit mele Diebereien unb 9)brbtl)aten au^geübet. 3or = bau irurbe gef)ängt, Sie ber an unb fein ^itamerab mit bem ©d^raert gerid^tet, unb ber üierte, 9Jhnfcm arten *) genannt, rcurbe am legten abgetfian unb Don oben auf geräbert. Die ^()rper ber brei Seiten lüurben auf bie9iäber geflod^ten.

1739 brannte ber ©aftl)of „jum ©d^roan" (}!o. SBefiger beffelben loar ber 2ßad^tnteifter ©roge.

3n bemfelben Qa^re würbe bie ©d^euerin l^ingerid^tet. Die Unfoften Ijierbei beftanben in: 12 %\)\x, 17 ©r. :Defen= fion^gebüljren an §errn Dietrid;^; 4 @r. Söafd^aelb für bie Snquifitin; 7 %\)\x, 12 ©r. für ein^olung be^^ Urteil; 8 ©r. für ben (Stul;l §ur ©jecution ; 4 ©r. für ber ©d^euerin ©terbejeug ju mad^en; "^(x^ 3eug fetbft 1 %\)\x, 12 ©r.; 8 ©r. für bie 5:'rage ber Delinquentin; ben Ferren 2lrd^ibia= fonu^ ^ö^Ier unb Pfarrer D^inbfleifd^ für ben geiftlid^en Seiftanb 6 2:i)lr.; bem ©d^arfri^ter 2Bitten 3 %^x, 15 ©r.; bem ßantor Öornemann für ben ©efang 1 Xl)lr.; für \it\\ ©arg 3 3:l;lr.; U% ©rab iw mad^en 2 STlilr.

*) jDcu auö einem ijvoBcn (^idicnjlamm gehauene Xioq, in lüelc^cm Mefer »Xtaufcmärten angef^loffeu gelegen, um [eine ;^luct)t ju oerl)int)ern, betäub fid) nod) bie lun- einigen 3al)ien im ^ofe ICi ehemaligen Oie* gierungi^gebäube^ ju 2)qTau.

278

^uä) u)urbe in biefem ;3a()re ein am ©prtgen^u^ auf bem 5tird;()of au^gefe^te^ ^inb aufgefunben. Slu^gabeu ha-- für: 14 @r. für eine Sßiege; 12 @r. 3 $f. bal Mnb ^u f äugen; 2 ST^Ir. 11 (3v. für ^inber^eug; 3 ^^Ir. 18 ©r. an ^^lemicfen, ber ha§ arme ^inb 9 2Bo$en hei fi($ gehabt.

eine ^Delinquentin „©öblerin'' mirb genannt, hk ber Wiener über hk ^rüde ]^ereinge!)olt. Slu^gaben in ber <Bad)e ber befangenen: 1 ^^Ir. 3 ©r. für hen Unterhalt berfelben t)om 20. 2(pril bi^ 2. 3Jiai; 1 @r. bie ©tube au^^ufe^ren, al^ hk §erren ©eiftlid^en gu i^r gegangen, ©ie mürbe ent= Rauptet.

Slnbere Slu^gaben: 1 ©r. für Rk\)n, fo beim Brunnen auf bem Maxft, „hk Sungfer" genannt, verbrannt; 3 %f)lx. an e^r. 9^id^ter, laut Slccorb, ben 9Kift t)om ^axft megju^ faliren ; 6 ©r. für bie ^rau §um Unterl^alt, bie megen "^kh-- ftal^l^ beim ^ud^binber SBagner gefeffen; 2 ^^Ir. für ein neue^ (S($Io6, fo vox ha^ gerbfter ^l)or gu legen.

2ln 9?atl)^auiagaben in hm 3al)ren 1738 unb 1739 fin= ben mir: 2 Xi)lx. §errn Dr. ©eife megen einer ©ection; 16 ©r. für ^wei ^inbermütter ; 3 Xt)lx. 5 ©r. 6 ^f. für Del im ©efängnife ber ^n^iiiption (?) ; 6 ©r. für ©trol) in'^ ©e= fängnijg gu fd^affen.

©iner 9iatl)^red;nung Don 1740 entnehmen mir: 8 ^l^lr. 9«ebicamente für ben ftäbtif$en „Rollen''; 8 Xi)lx, ©r. 9 ^f. megen bee ^inbe^g, haß 'Raäftß vox 3Jleifler £reujberg'^ 2:i)ür gefunben; llS:i)lr. 6 ©r. bem gerrn (5pnbi!u)§ ©d^ar= hinß , Kämmerer i!ral)mer unb ^aul)err t)on Sergen für hen ®rgi)6unggtrun!.

2ln ^rauerfoften M bem ^obe ber §0(^feligen gürftin Slnna £ouife gu Slnljalt mürben im 3al)re 1744 gejaljlt: ben Sürgermeiftern Sonafo^^ ^ermann unb (5x;nbifu^ ©ietrid^^ jufammen 80 Xl)lr. ; hen hxei ilämmerern ^ra^mer, Mol)^ unb ©eibler gufammen 45 %i)lx,; ben brei Sau^erren v. Sergen, SJ^eiling unb ^Jiöbiger ^ufammen 30 Xl)lr.

SCu^erbem ju ben Trauermänteln ber brei Sürgermeifter aufammen 36 Xljlr.; bie Mäntel ber Kämmerer 30 Stljlr.; hie SJiäntel ber Sauljerren 24 Xl)lr. ß;opift ©ülbemann erl)ielt 10 Xl)lr. gur Trauer; auf^crbem mürbe an glor vex-- au^gabt 13 X\)ix. 8 ©r.

9^oc§ nennen mir an Slu^gaben: 4 Xl;lr. an hen Qu- benfantor megen ber Xl)ora hei einem ©djmur; 5 ©r. bem Slmt^biener für eine (Si*ecution mit bem ©taupbefen ; 6 5lljlr.

279

wedelt be^ tobtöefaljrenen ^öptergefeHen , für beffeii ©ection an Dr. @et)6 2 nfix.

Unter ben Slu^gabeu be^ Qa^re^ 1746 finbeu fid;: 28 ^^Ir. ben brei Sürgerni elftem, bem ©^nbifu^, ben brei Mm-- nterern nnh ben brei Sau^erren, ha fetbige raegen be^ @e= meinbe^SBefeng auf fürft({(^en ^efe!)l 2lrreft leiben mußten; hen viev ©rftern jebem 4 Xl)lr. , raeil fie 14 2:age gefeffen, hen fed^^ Settern, bie nur 8 Xage gefeffen, a 2 X\)lx,^ 5Die in biefem Qa^re amtirenben, in Sirreft gebra($ten Ferren luaren: 33ürgermeifter ßl)riftian Sleij, (5t}nbi!ug ®ietri($^, klammerer Seopolb (Seibier, 33aul)erren dl;riftopl) Sf^öbiger^unb Qoljann (Eljriftion ^lei;. ^a§> ber ©runb geroefen, ben ge= fammten 9iatl) brummen §u laffen, l)abe i^ tro^ aüer 'Mady forfdöungen ni($t erfal)ren fönnen.

^ann bem (^»d^ornfteinfeger gad)maun 1 X^lr. 18 ©r.; bem $etfd^ierfted;er für ha§ 9tat^^fiegel tiefer ^u fd;neiben 3 @r.; für eine 6anbul)r 4©r.; für 200 3)kuerfteine 2^l)lr. ; für eine Seine im ßerbfter Xl)or an ben ©djlagbaum 1 ^^Ir. 4 @r.; bem Btmmermeifter (Sd^abe für 5lrbeit 33 ^^Ir.

!Der am 9. Slpril 1747 erfolgte ^ob be-a Surften Seopolb ron 5lnl^att foftete bem 9^atl) mieberum an ^rauer^eug 280 %i)lx. 8 ©r.; augerbcm Ijatte er nod^ für 2id)t in ben ^l;o= ren unb für hie Sßac^en bei 33eerbigung be^ gürften au^ge= geben 14 ©rofd^en.

Unter ber ^tegierung be^ gürften Seopolb \)atten hie Bürger unter be^ 9?atl)e^ ©erid)t!?bar!eit bie ^^erpflid^tung, hie fed^^ fürftlidjen $agen unb iSd;lo6trabanten in Ouartier mit ^Verpflegung ju nehmen. SBir miffen au§> bem Qa^re 1743, bafe biefe^agen: dou groljnreid), ijon ^renfenljof, uon ^rofig! son., dou ^rofig! jun., üon Xoftar, uon ^hirjfleifd; im 50^onat ©eptember Quartier Ijatten hei ^^cne im ^öwen, hei ilammerrat^ ^auli (^ofroagenbaufabri! von 3Ö. 33uc^ & ©ol)n), SBraul^err i^onrab 9}leiling (jegt ßeinmanbljanblung ron ©raul), Rentier §albrod (jelit ©aftljof §um Beutel), 33äder '^iehe im (Stern unb Kämmerer Sernl)arb (je^t 33rauer JRunje).

2lm 4. 3}Mi 1747, alfo nod^ m(|t mer üoEe Söod^e nad& bem ^obe be^ gürften Seopolb, ^ob beffen (Solju unb 5iac^= folger, gürft Seopolb 3}?a£imilian , biefe S^erpflid^tung auf, „§ur ©rleid^terung ber 33ürgerfd;aft" wie e^ in bem betreff fenben 9Jlanbat Ijieg.

dagegen Ipatte ©effau üom 24. Quli 1747 auf 14 ^age ba^ S^egiment 3llt=5lnljalt §u bequartieren. ®a^ erfte unb britte 33ataiEon unb ein Lieutenant mit 40 Kanonieren würbe

280

unter beut diail) in Oimrtiere gelegt, ba^ ^tueite Bataillon tarn unter ha§> 2Imt gu liegen. Qnv beffern 33equartierung unb Verpflegung beffelben unter bem diati) l)atte ber 2lmt^= ratl) bemfelben nod^ bie (Saüalterflra^e unb DIeuftabt abge= treten. 12 ©emeine unb ein Unteroffiziere lagen gufammen.

®ie Vrü(ftl)orraad^e lag in ber (Sonne (^JZeinert), bie in bem grünen ^t)ore im fleinen Q&n§ii)en be^ ^l)orf($reiber^ aUha, ha fid^ in ber 3^älje fein paffenbe^ §au§ rorgefunben. 33eben!t man, ha^ e^ unter bem dtatl) 46 §äufer gab, beren ©ered^tfame betreffenb folt^er Saften gefd^ont merben mußten, fo l)atten hie ^xan- unb ^ubenl)äufer fe^r fd^mer gu tragen. Von ben nod^ übrigen 369 Käufern in ^taht unb ^ilbt)or= ftabt gingen 12 ah, würben als „eingefallen ober fel)r fd)led^t" bejeid^net. Von ben Vubenl)äufern rcaren 1762 hei ferid^= tung ber Vranbfaffe nod^ üiele mit nur 20, 30 unb 40 ^^Irn. üerfid^ert.

3m 3al)re 1750 befagen 52 Vürger ©arten, bie bafür bem dlat^e jinften; Vadftätten maren 9, gleifd)fd^arren mit ben greimeiftern 16. 2Seil meljr ©dianfftätten unb ©aftl)öfe in $Deffau geworben, ^aljlte hex Sf^at^^Merpäd^ter jegt nur 200 3:i)lr. 3)er Vrüden^oE betrug )äl)rlid^ 61 Xi)lx. 9 @r. 11 $f., ber Sw^f^ife ^ßlnig 5 gjrojent. ®a^ 3f^ebenljau^ be^ S^tatli^aufe^ (jetjt 9^enbant §ermann 9^id;ter) mar an rier gamilien Dermietl)et, bie jälirlid; 24, 22, 16 unb 14 Xi)lx. Tlietfje §al)lten.

1751 betrug hie 9iatl)^Merpac^t jäl)rlid^ nur 150 ^l)lr., ^^äd^ter mar nadj 3Jiad^oüiuä au^ Sf^ofelau ©d^legel. ®ie Qubenfd^aft gal)lte wegen leidsten (^ewi^t^^ heim Verlauf in ber ©d^ule (gteifd^üerfauf) 2 %^lx. ©träfe.

1752 finben fid^ unter hen Vereljrungen 8 @r. 5llmofeu an einen armen reifenben Vürgermeifter. 3)leifter DeErid^ be§al)lt 12 @r. (Strafe, weil er geftridte ©trumpfe Derfauft ^atte. !Der Stabtmufüu^ mar S^eif, nad; il)m (ber lejte) ^eid^liarbt.

1754 l)atte ber diat^ eine Slu^gabe x)on 2^l)lrn. 13 ©r. „für ba^ ^ractement ber fürftlid^en §errfd^aft hei hex Ro- möbie auf bem 9^at^l)aufe". ^O^leifter gadjmann erl;ält iäl;r= lid^ 1 ^Ijlr. 18 &x, für bie fämmtlid;en ©d^ornfteine be^ dtat^§> ju feieren, 5 Xl;lr. ber S^öpfer Sllbredjt für fämmt= lid;e ^ad;elöfen im Staub ju galten.

1756 galjtt 3JJeifter OeHrid; mieber 5 ^l;lr. (Strafe, weil er miber ber ijerrfdjaft Vefeljl feibene Vänber gefül;rt l^at; 20 (Srofd^en §err griebric^ Stamm, weil er 9tägel t)erfauft.

281

bk {()m 9Jietfter ^Bärteii^ confi^^irt (jat. 2(B 9tat(j^3=^^ud)btn» bermetfter wivh ein 21 der manu genannt, ©in ^urd;niarfd) preufeifd^er ©olbaten wirb evroä^nt. ®ie £anbe^(;errfc^aft 5a^(te ju einer großem 9?eparirung ber „^unft" anf bem fleinen 9)kr!t 95 Xf)Ir., eine 6ofIe!te unter ben bürgern er= gab 16 ^^Ir. 1 ©r. 6 ^f., hk Soften betrugen 371 ^()[r., 20 ^^Ir. befam ber '^lakv für ba» 9)Zalen unb 3}ergolben ber Sungfer. ®ie Qnquifitionöfoften unb Sanbei^oermeifung eines Sofeplj D^iiebel fannnt feinem SSeibe betrugen 18 ^^Ir. 15 ©rofd^en.

1759 be^aljlte ber ^uppenfpieler steinig für neun Tage ^omöbienfpiel auf bem ^tatljtjauefaal 3 Tf)lr. ®er (Sd^arf= rid^ter er()ielt 2 ©r. für ein im fdjroarjen Teirf; liegenbe^ tobteö (Bdjwein gu ü erf dj arren , ebenfalls 2 ^, für ein in ber 3^^^fter (Straße frepirte^^ ^ä)rüein rcegjut Raffen. ®er S^at^^biener ^a^n erljielt 8 @r. bie SiG^nner über bie @ren3e 3U füljren.

1761 mar geuer auf bem fürftli^en ©d^loffe; ber diatl) bejablte 1 Tt)Ir. 12 @r. für t)k ©prigen baf)in §u fal;ren. -- 500 Oblaten ^um Siegeln fofteten 20 @r.

1764 tjatte ber ''Jiat^) mieber eine (Snnnaf)me üon 5 2:(jlrn. für .^omöbianten, bie 8 T'age i^re ^unft gezeigt.

1000 3}Zauerfteine fofteten 1765 5 ^Tljlr. 25 ©r.

®ie ^oftftrajse mirb 1766 jum erften MaU alfo ge^ nannt. ^n§> meiern ©runbe „^softftraJ3e" miffen mir nid)t. ©ie l;atte baumle 2 Käufer. 'S^iefe befa{3en 3}^eifter 2)aniel ^orge^, je^t Mebe, ^neifel^ ©rben, jeßt ©trebe. 1767fommt ein brite^ ^au§> \)u\^u: 3}leifter ^aufnmnn.

1766 geigte ein frember 3)knn ein ^unftpferb (moI)( breffirteg ^:i.^fcrb?) unb jal^lte bafür 1 Tf)lr. 8 ©r. ©tanbgelb.

(5tabtmufi!u!§ 9ieif erljielt 2 3:i)lr. 5 ©r. für 15jät)rige ^emü^ung, hk fleine ©lode ^u fd^mieren.

(5d;Ioffermeifter ©eflariu^ (lange geit 9^at()vf(^loffer) er= l)ielt 1 Tl)lr. 12 ©r. für Slnfertigung einer neuen §anb= unb ^einfci^elle.. ®ie 3)Zü()lftra6e (von Kaufmann 9ti($. (5ieber^= leben hi§^ an bie 33rüde) gu pflaftern foftete 317 Tl)lr. 14 ©r. S)ie 9JJaurernteifter Ijießen ^al)n unb ©alomon.

1776 mürbe ein ©eilermeifter 9iieb^ be^ Sanbe^ üermiefen. 1 Tljlr. erl)ielt ber 9)ia ler $erte0 für 4 ©turmfäffer rot§ an^uftreid^en.

1777 bejal^lte ©aftmirtl) ©tenge im „Beutel" 5 Tl)lr. Strafe, meil er einen Derbäd;tigen ^eifenben bel^erbergt ^atte.

282

1778 wirb ein ©d^mertfeger grüljforge gum erfteu a}?a(e eriuäljnt.

®er ^ur(^marf($ ber pveugifd^en „Golfer" im3a()re 1778 tüftele bem dlatije an Soten(o()n, 9ieitpferben , ©trol), Sid)t u. f. ro. 18 Xi)ix. 9 @r. 6 $f.

1780 Tüurbe ber 9iatE)!)au^t^urm mit ©d^iefer gebebt.

1781 war lüieber geuer auf bem ©d^loffe; 19 ©turm= fäffer üom 33ranbe loieber an i^ren '^la^ gu f(|affen foftete 1 njix. 14 ©r.

1782 im Qanuar fpielte ber ilomöbiant ^id^ael ©(^la= ger 18 9]^al auf bem 9^at()l)aufe ; im SJ^är^ mieber 12 3}la(. (5r führte 6c^aufpiele auf unb §a^Ite jebenSlbenb 12 @r.

1784 maren an fieben Slbenben ©d^attenbilber auf bem 9iat^]^aufe ^u feigen.

1786 erhielt £upferf(5mieb ^ranbt für eine neue ^aüß- fpri|e 120 ^^(r.

1787 jatjlte ber ©d^ugjube Slleranber ©alomon 1 Sl^lr. ©träfe, meil er &d\te unter ber $rebigt gefegt ^atte.

1788 äa[)[te ber 'Jiail) für 8 Halenber a la mode (llma= nad^) 2 Xi)lx, 16 ©r. geuer in ^raufen^ ^au^, S)urd^ ba^ geuer im ©d;mel^er'f(^eu §aufe mugte ber 9^at^ einen 9Ieubau in ber ©d^arrngaffe au^fü^ren, ber 2784 S^aler foftete.

1790 unb 1791 merben ^urd^märfd^e preufeifd^er ©ol= baten ermäEjnt.

Qm 2Binter 1791 geigten bie ^omöbianten Vaneschy unb

Jipelloury „Hombres chinoises" unb §a^Iten 3 %\)lx. für bie

©rlaubnig.

®er (Sinjug ber ßrbpringeffin (§er,^ogin= Butter) 1792 foftete bem dlütl)e an :i^ampen, £id;t, Det unb ®o$te 11 2:t)lr. 18 @r.

1794 ert)ie{t ein armer Qunge au^ bem 2lrmenf)aufe 8 @r., roeil er bie 4 3ungen^^, bie ben 3uben gränfel t)erle|t Ratten, öffentlich auf bem f leinen Tlaxtt abftrafte.

1795 bauete ber 33äcfermeifter SJiütler an ber ©dfe ber 2^obtenpforte ein neue^> §au^: ba^ fpätere Qaupt'\(3^e, jegt Robert.

1796 mieber 33raub auf bem fürftlirfien ©d^loffe. Qcxx 3)k9er aus ^jl.sl)ilabelpl)ia galjlt 2 2:i)lr. 1 6 @r. für mer „pf)i)= fifd)e" (pl)i;fi!alifd&e) 33orftelIungen auf bem 9fiatf)f)au^faa(.

3öir fc^liegen l)ier bie TOttl)eilungen : „2lu^ ber diat^^'- ftube" weil bie fpätern 3a()re weniger Sntereffante^ enttjalten.

-- 283

diejenigen, hk üoni dlati) raegen 3]evge(jen mit beni ©c^ fängni§, bem §a(^eifen*)/ ober bem „^^ogelbauev" beftvaft raorben, Ijatten nad^ 33erlniJ3un9 ber (Strafe Urptjebe jn fd^tiiören, ba^ t)ei6t: bem ^Jiattje eiblid^ anjngeloben, tiai fie TDeber itjm no4 feinen Wienern bie ^eftrafnng nadjtrageu Tüoßten, biefe fetbft für eine geredete nnb raoljlDerbiente l)ielten. 2Iu^ ben rielen un^ üorliegenben „Urpfjeben" wollen rcir \)\cx nur einige nennen.

Qc^, Slmbroftn^ 2:immler, fd^raöre l)iermit ju ®ott bem SlUmod^tigen, bemnadö id^ wegen t)on mir gefc^riebener ©c^elt= raorte an ben ©c^miebemeifter ©lia^ 3lntonin^ in'^^ @efäng= ni6 gelegt raorben, ha^ id) fotl)ane erlittene @efängni§ für eine geredete Strafe erfennen mill, nnb mid; be^wegen meber an (5. @. dlaü), beffen Stabtfd^reiber nnb @erid;t!cfned[)ten, ober benjenigcn, fo 5n fülcl)cr §aft üerl)olfen, räd;en, nod; eifern ober m\ä) burd; Stnbere räd;en jn laffen, uerfteljen Töill. So wa\)x mir ©Ott t)elfe nnb fein i)eilige^ äöort.

^effau, ben 13. Dftober lü84.

3Jiagbalene §ö()ne fdjioört Urp(;ebe, weil fie luegen einer falfd^en 3)?e6e, bie fie gu 3)Jarfte getragen, im Vogelbauer ge= feffen.

3Jlarie Sßengel fd;n)ürt Urpfel)be, weil fie wegen argen Sd^impfen^ ber 3Jiarie Sd^ilb(;auer gleid^faH^ im SSogelbauer gefeffen.

^eter toig fdjmört llrpljcbe, loeil er loegen Saufend unb Spielend am Ijeiligen Gljarfreitag im (^efängniß gefeffen, §an^ ©eorg Sdjmibt, tueil er ber Stabt2öege= unb ®affer= geleit t)erfat)ren; Slnbrea^^ ^^unge, mei er megen Saufens unb Veruntreuungen gegen feinen §errn ©efängnife erlitten; ^anig äßod;e fd;rai)rt Urpljebe, meil er fid) luifft gegen bec^ 9^atl)e^ @efe(3e aufgeleljut unb bafür mit ©efängni^ beftraft morben; 5lnbreaä :^el)mann, meil er megen @affatengel)en^^ unb 5lufblafen!3 be^ ©ubelfad'iS im (^efängnife gefeffen; Slnbr. 3fiidjter wegen eine^ auf Äofsmann unb beffen gamilie gebid^= teten unb abgefungenen fd;mad;üollen Siebet; ^avih SBolf, ber Vabergefell, megen eine^> ^a^quill<3, ha^ er hei fi($ ge= tragen unb 5lnbern gezeigt, anftatt e^ ju unterbrüden ; TlaQ-- balene Studer, meil fie megen be^bei iljrer §errfd)aft he-

') Unter bor *)lmtej:iurieMction ivav ^Icutraüö baö QlnfcblicBen an bae JpaUeifcn i^cbiäiutlid). (Sin folitcö befanb fict) nocf) ju Gnbc ber 20cv 3at)tc unfere« 5al;r^unbertc( am iHeaierungööcbäube auf bem flroBcn SDfarft.

284

öan^enen I^iebftaljB im 'Vogelbauer gefeffen; 3}?Qrttn ^o= no\§>t\), weil et feinen ©d^mtegerüater bhitrünftig gefd;lagen; %^aui unb ©ottlieb 93hinbo, weil fie n)iber ha§ Verbot in ber ^djenfe ^u SJ^ofigfau mit ©eigen anfgefpielt; ©ottfrieb ^ret= ting wegen verübten öffentlichen ^t^umult^; Maqhakm 211- bred^t f^toört llrpl)ebe, toeil fie in ber grau ^lauberger ^eßer, oljne beren Söiffen, nad^ ©clb gegraben unb bafiir §al^eifenftrafe erlitten ; SDietrid) DIeumeier wegen ®ntl)eiligung be^ ©onntag^; Slnbrea^ 9iau^fufe, weil er mit ßl)riftian „^^artljiererep'' getrieben ; ßljriftopl) (Seibig wegen Steigerung beö ©etreibepreife^ ; 9}Zargaretl)e köTppe, bie am ^al^eifen geftanben, weil fie am 3Äartinimar!t einer grau ©elb a\i§> ber „gicfe" gemauft ; ^a\\§> ©orge Sflid^ter wegen 9^icl^ter= fd)einen^ in ber 2:'l)orwacl)e; ^lid;et Sänge, weil er hk'^ad)e im g^ah^iex Xi)ove gefd;mäl)t u. f. w.

Von Dielen an hen l^iefigen dlat^ erlaffenen ©tedbriefen nennen wir nur einen. ä)en 22. Sluguft 1707 warb üon ber tlniüerfität Wittenberg ein ©tedbrief präfentirt be^ ^n^ß^t^/ bag ©ruft griebrid) SO^artini au^ ©d)lefien, ein Studiosus med., wegen he§> ©uell^ajtanbat^ einige S^j:ceffe begangen. ®ie Ve= fd}reibung beffelben lautete: ©r ift mittelmäßiger, red^ter ©tatur, Ijager, l)at ein bleidjeö unb fpi^e^ Slngefic^t unb l)at bi^l)er eim lid)tbraune ^erüde, weld^e l)inten mit einem Vanbe gefnüpft, getragen, aud[) ein rötljli(| = braun tud^en ^leib, fd)waräe, Wefte, §ofen unb fold^e ©trumpfe.

Einige ©egenftänbe an§ @. ©. 9^at^§ ^ntjcntarium im Qa^re 1685 in ber ^ix^U unb ©(^a^fammer.

1. ein meffingene^ Veden; 2. eine filberne ©djale; 8. ^xüei filberne Vec^er mit ©djilben, IIV2 £ot^; 4. ein Vedjer mit brei ©djilben, 11 Sot^ oOuent; 5. ein filberner Ved^er, 13 Vs Sot^; ein fdjwarH^'i^^cn Vanb, woran gürft Jjoa^im ©rnft'io ron 3lnl)alt gülbcneg (konterfei; 7. ein filberner ^ed^er, 17. Soll) fd)wer; 8. ein gülbene^ $etfd)ier; 9. ein [ßl^exm^ 3}?al5eid)en ; 10. jwei alte meffingene ©tabtfecrete.

2ln 3^^^ii^^^tn1 ift ^u 9{atl)l)aufe üorljanben: 1. ^wci gla= fd;en; 2. brei ©ußenb Heller; 3. ein ©uppennapf; 4. §el;n große ©d)üffeln; 5. eine mittlere; G. brei fleine; 7. pei große 5tifd)leud)ter ; 8. eine fupferne £'ol)lenpfanne (t)OU biefer ließ e^ 10 3at)re fpäter: ift nid^t ju finben); 9. ein gute^ Dber= unb Unter=§anbfaß; 10. eine ©al^mege.

285

2ln trügen: brei kfd^Iagene ^rüge, ein 2öein!rng, ein jinnern Tlaa%

2ln §anbquelen imb ^Tüdjern: brei bamaftene Qxo^eQanh'- quelen, fed^g ©erüietten t)on ^reH. (Semerfiing : eine ift bem halbier vov längerer 3eit gegeben, be^gleid;en ein $anb= tud^). ^ier fleine §anbqnelen.

®ann : ein gior, ber §ur gal)ne gef)ört unb jniei fdjumrje Ueber^änge von 33oi) über bie „Xrummel."

®ann: 22 3}ine!eten, 2 (5d;Ia($tf(^n)erter (finb je^t nod^ t)orl)anben), 2 galjnen, 2 alte ^iftolen, 12 gan^e Güraffe mit 23 ©turm^anben, 2 trommeln mit 2 fd^uiar^cn Xronnnel= beden non Seber, 5 ^atrontajd^en, 2 ^aar brellene 2Iermel gn ßüraffen u. f. m.

2ßa^ mir fonft no($ rom 9latl^ bi^ 1875 ^n er^äljlcn l)aben, folgt in einem fpätern ilapitel.

$ttö ^vauUiefcu.

$Da^ ^ierbrauen mar mie bereit^^ Ijier i;n öftcrn 9)ialen mitgetl)eilt morbcn, fd^on im 15. nnb 16. 3fi^^l)ii"^fi"t ^^^ mid)tigfte 9^^al)rnng^3raeig bcrSDoffauer 33ürgcrfcljatt; ba<3 33ier felbft mürbe jeberjeit gern von ben Sd^iffern gefanft nnb felbft mit nad; ©adjfen genommen.

^ie erfte nn«o befannte ^raner= unb ^ierorbnung flammt an^ bem Qaljre 1548, eine zweite au§> bem 3a()rc 1593*) ^nrd) bie fdjmeren ilriegsgläufte mar bieö bürger= lid^e ©eroerbe fel)r in ^i^erfaÜ gefommen. SBefonber^^ maren Uq legten ^eljn Saljre be^ großen bentfdjen »^ricge^o überaus brüdenb für ©effan nnb Sebermann befürdjtete, baß nod; ber legte 9ieft bürgerlid[)en ^efigtl)nmö ben mütljigen ^BoU baten üon greunb unb geinb ju Xljeil unb ^aube merben mürbe.

Witten in biefer fd^meren 3eit trat hie fämmtlid^e Srauer= unb 33ürgerf d;aft einmütljig ,^ufammen unb berietl), mie fte au^ ben jegigen Ungelegenljeiten unb ©rangfalen etlid;er ^Jlafeen l;erau§ fommen fönnte.

Sluf bie brauerlic^e ^lal^rung ®fffau5 fiel liauptfäd^lid^ il)r ^lid; e^ mußte 5IÜe§ aufgeboten merben, biefen '^a^- rung^jmeig ber fleinen ©tabt guerft mieber gu l)eben unb in

*) ^ictnad) ^atrc bie ^crifdiaft tk gvope ißier^iefc, iion fcbcmO^raucu eine ^onne, ober fo inel eine lonne cjalt.

286

(S$n)ung ^u bringen, ©in ^erfu$ l^ierju im Saläre 1644 war an ber eifernen ©tirn he§> ^rtege^ gefdjettert, big bann 2.3a^re jpäter, nad^bem ^effau in 33etreff ber Einquartierungen unb Älrieg^contributionen etwa^ n^eniger §u tragen ^atte, ber S3er= fud^, ba^ ^rauer=@ett)er! gu l}ehen, t)on D^euem gemad^t raurbe.

©0 Tüurbe benn eine neue ber geittage angemeffene ^rauer= unb ^ier=Drbnung entroorfen unb unter bem 30. Dftober 1646 t)om gürften 3o!)ann.Jlafimir he\mic\t; geraiffermafeen bie erfte ganbanlegung ber Bürger ^effaii'^, um au^ bem Sranbfd)utt beg böfen ^riege^ ft$ ^erau^parbeiten.

2Bir tE)ei(en aug biefer au§ 15 Paragraphen befte^enben 33rauorbnung bag SÖefentlic^fte mit.

©rfteng l;ie6 e^, foö jeber befreite unb unbefreite geift= ober meltlid^e ©tanb über ba^ hi^^cv geroö^nlid^e Ungelb unb Drbinar = Xran!fteuer von 4 2:^Irn. 4 ©r. 4 ^f. nod^ 6 X^lr., bod^ incl. be^ üblicCjen Slccife^ ober Xafel = ^t)alerg geben, raeld^e §um heften ber Stabt = ©ontributiong^^affe t)erred§net werben f ollen. 2)iefe 6 ^t)(r. foHen, fobalb ha§ aufget^ane Sier vex^a^^et unb gan^ oerfauft toorben, an bie baju be= fteEte (Sommiffion be^a^lt werben. Qm Weigerungsfälle ift ber betreffende ©eitenS ber Dbrigfeit au^u\)^änhen unb ron jeber 3Serrid)tung eines neuen 33rauenS auSgeft^loffen. ©o foll auä) , bamit hk Trauer hu 6 ^^aler um fo williger eingafilen, jebeS Tla^ ^ier um 1 Pfennig von nun an iyöijex nerfauft werben. ^eSgleid^en ^at aud) hk ßommiffion in- fonberl)eit baf)in §u feigen, ha^ eine ergiebige 3fiotl)burft an ^ier in ^^orrat^ ift, bamit bie 33ürgerfd)aft nid^t vondUtl^en ^at, warmes ober unfdjmedenbeS ^ier auS bem ^raubottid^ ju ^olen unb ^u trinfen.

©0 ift au(^ eine gewiffe Drbnung wegen ber Sln^aljl von brauen §u galten. §iernad^ ift hk Biaht in brei 3Siertel ^u t{)eilen, unb follen jur SBinter^eit oon Wid)ael bis Dftern, in jebem nur §wei SBifd^e*), alfo jufammen fedjS auSgeftedt werben unb baS Sier bergeftalt §um feilen ilauf gelien, ha^, wenn bie erften brei iljr Sier üerfauft unb hie 2Bif(^e einge= ^ogen l)aben, hie übrigen 3 Sßifd^e nodj ^mei ^age ^ernad^

*) 1658 tteibot Jürfi ^öfiann Äafimir, bie ivicfttcnftangcn ^u Mefeu 33icr\r>ifct)cn niitt md)X avoi tem luu* bem Stcne'fdien 2:l)Lnc gelegenen „.ticnbü[d)lcin", [onbern gegen einen wm ^a^t>\m\kt wn Süülfni^ ,^n ev= laugcnben Bettel unb 3i^l)lung uon 6 @r. am bcv 9)Uifigfmier ^aibe ^^lu holen.

287

au^geftedt bleiben unb Ujuen fo in biefer Qext grifl gegeben lüirb, i{)r ^ier ju üerfc^enfen. 'Raä) biefen ^nieiXagen aber follen 3 fri|d[;e SSifdje au^geftecft unb bamit gleidjergeftalt t)crfa{)ren werben, gur öommerjeit aber foüen n)örf)entli(^ 5 Sßif($e, jufammen 15, au^geftedt werben unb barunter 2 für Sagerbier. ©oUte aber fo riel Sagerbier nid^t norl)anben ober baffelbe allbereit^ r>er!auft worben fein, fo foHen bie ©teilen mit eitlem ©c^enfbier erfegt unb baburd; bie Slnjat)! ber 5 2ßifd)e erfüllt werben, hierbei bleibt aber norbeljalten, bafe ju Qaiirmarft^jeiten ober fonft, wenn ba§ 33ier gut ab- gel)t, au6) nod^ mel)r SBifd^e, auf (Srf orbern, au)§ge()ängt werben fönnen.

©0 f fid; au^ jeber Trauer burd^gel^enb^ fo oiel menf^= lid^ unb möglidj auf ein gutee 33ier befleißigen unb fid) aller unb jeber ungebüljilidjen ^ermifd^ung unb 'I^Tmengung ent= galten, ©ollte auc^ Semanb mit feinem 'IHevc figen bleiben, fo barf er baffelbe, um nur loi§ ju werben, nid)t billiger t)er!aufen, hei ©träfe üon 5 %i)lxu. ©^ foll il)m aber frei; fielen, wenn bie erften 3 3Bifd;e eingebogen, 5In3eigc bei ber 6;ommiffion gu mad)en, wonad) ber diati) unb ber 33iertel^= meifter ba^ ^ier ju foften unb barüber ju verfügen l)at. ©teilt fid^ l;erau^, baß ha^ 33ier burd; bc§> '^rauljcrrn eigene ©d;ulb nerborben ift, fo foll c^ im ^^sreife Ijeruntergefegt werben; ift aber ha^ ^ier bei allem angewa übten menfc|= lidöen gleiß burd; ©otte^ ^ßeiljängnifs umgefd;lagen, fo ift iljm ber 53ierpfennig nad^ 53illig!eit unb ^n,3al)l ber m^ übrigen gäffer ju mitbern.

^er 9ktl) ift nerpflidjtet , 3ebem feinen ^kautag Dorlier anjufünbigen unb bic^> burd^ einen öffentlid;en 3^'ltel §u tljun, aud^ beö 5Braul)errn 9?amen an t^ie ^u 3'iat^l)aufe l)öngenbc ^afel 5U fd^reiben. 2Bürbe nun iSiner ober ber 2lnbcre fic^ l^iergu nid)t gefaf3t Italien unb feinen ^rauer^ettel nid^t ju bem beftimmten ^age einlöfen, ober erft binnen ad;t ^agen nad^ gelöftem 33raujettel "öa^ brauen üerrid()ten, berfelbe füll bie^mal feinet ^rauen^ oerluftig geljen unb fein ^lad^bar in hk $Reil)e treten, ^ie 3Jiietl)iöbrauen aber füllen in bei? @igentl)umgl)errn §aufe §u t)errid)ten unb aue^ufd^enfen i)er= günftigt fein.

2lüe ^Diejenigen, fo nad& Einleitung ber (Eontribution^roße gleid^ ben anbern trauern niiijt ootlftänbig contribuiren, fößen mit einem l)alben brauen bergeftalt jugelaffen werben, baß immer ^voä unb §wei fid; jufammentliun unb, fo fic feine qualificirte Käufer jum 33rauen i)aben, fid; ba5u ein '^van-

- 288

^au§> Töäl)(en; muß aber ba^ bann ^ter l^ier au^ au^ge= ^apfet unb t)erf($en!t werben.

^emnad^ fid^ aucj bte ®orffd)en!en in legter 3^^^ unter= ftanben i)aben, nad) i^rem ©efaßen t)on fremben Dertern 33ier §u |olen, fo ift von jegt an biefen ©orffd^enfen allen burd) ben Slmt^rat!) an^ubefel)(en, bag fie nur ^effauer 33ter t)erfc^en!en unb fid^ baran erfättigen unb begnügen laffen foHen.

2ßer fünftig Sagerbter auger ber Sf^eifie brauen raiE, beut foH biefe;? geftattet fein, bod^ barf er bann für biefe^ brauen fein auf %n fallenbe^ Sf^ei^enbrauen nic^t nerrid^ten. 33on biefem Sagerbier=33rauen foß e^ 3ebem vergönnet fein, fünf ga6 oljne Slu^ftedung be^ SBifc^e^ (unter ber §anb) ju t)er* faufen. 33om ©d^enfbier aber foll deinem o^ne äßifd|^ §u üer^anbeln erlaubt unb geftattet fein h^i 5 S^lrn. ©träfe.

Söeil nun aud) geitljero Diele ^au§tt)irtl)e fid; be^ ^effel= bierbrauen^ befleißigen, unb baburoö ber 3l3rauerfd^aft riel ©d^aben zugefügt wirb, aud^ baburd) ber §errfc^aft ber „"2:;afeltl)aler" unb ber ßanbfd^aft hie ^ranffteuer entzogen rairb, fo foE biefe ^od)fd^ abliefe Unorbnung bei SSerluft -be^ ^effelg unb be^ ^iere^, aud^ außerbem anfel)nlid^er ©träfe, nid^t mel;r gebulbet werben.

©0 fott aud) nid^t me^r gebulbet werben, baß unter= f(^iebene eigennü|ige &ente, befonber^ an SSod^enmärften, hen ©etreibewagen entgegenlaufen unb betreibe, el)e e^ auf ben 9Jiar!t gebradjt, an^ufeilfd^en unb gu t)erfaufen, aud^ fd^on rerfaufte^ an fid; ^u bringen fud[)en, hei wiüfürlid^er ©träfe.

2öer \iä) biefer 33rau=Drbnung ober nur etlid^en fünften in berfelben wiberfe^t, ber foll aU ein Slufrü^rer unb 8^^= ftörer guter Drbnung gelialten unb mit Ijarter ©träfe belegt werben.

Qu biefer ^rau=Orbnung nerliel) ber regierenbe gürft Qol)ann ^afimir nodj eine ^ierta^^e ober 33iertafel. §iernad^ l)ie| e^: wenn bie ©erfte um 7,^8, 9, 10, 11 unb 12^Xl)lr. ber 22-ifpel gefauft wirb, bann foU ba^ Tla^ ^ier mit brei Pfennigen rerfauft werben; foftet hie ©erfte 13-18 Xl)lr. ber SBifpel, bann foE ba^ ma^ ä3ier 4 ^f. gelten; !oftet bie ©erfte 19-24 Xi)lx. 5 $f.; 25—30 X\)lx. 6 ^f.; 31-3G %^lx, 7 $f.; 37-42 %i)iv, 8 $f.

©enannte 33ierorbnung unb ^ierta^-e Ijatten 56 Trauer unb Bürger unterfdjrieben.

®iefe ^rauorbnung verblieb natürlid; nur fo lange in Kraft, hi§ bie Krieg^contribution getilgt war. 3Bir wiffcn

289

nur, ha^ jur Qeit ber t)ormimbf($aftrid5en ^^egierung ber gürftin Henriette RaÜ}axim eine anbere Örouorbnung gäng imb gebe töar.

©rtüäljnt fei I)ter aud^, bafe jä^rltcft 20—25 §of brauen, je naä) ^ebarf, ftattfanben, bie in einem eigenen fürftlid;en ^^rau{)aug *) , juweilen and) in hen ©tabt = ^rau = Käufern ^ergeridjtet iDurben. ®er §of meinte baburd; billiger ju ben t)ielen fd)ulbigen ^ier=S)eputaten gu fommen, trieb ba^ bür= gerli($e ©eraerbe ^ortI)eil^ Ijalber mit. ©o mürbe t)on einem §ofbrauen am 3. Quli 1G49 geliefert: 10 ga§ in t}en fürft= lid)en Heller, 1 gag hm ^oniger unb 33oderöber 2lnfpän= nern , ein Viertel §errn Dr. goljann $fre|f($ner auf feine Sefolbung; 1 ^onne §errn ^ammerüermalter ©ottfrieb t)on 33ergen auf »orgefdjoffene 9 gafe; 'A ^onne bem (Sd^lo6= t)orn)er!^=§ofemeifter Slnbreaö ^d^ierigfe; 1 ga§ bem gifd;er ©ürgen unb ß;onforten; 1 gaß bem CSonrector ©eorg 211= binu'g ; 1 ga§ bem Lüfter $l;ilipp ^an;f3 ; 1 ^onne 'Den §är= fern auf bem ©anbe.

Qm Qaljre 1698 weigerten fid; meljrere S3rauer megen ber l)ol)en ©erftenpreife il;re auf fie fallenben 9^eil)enbrauen ju t)errid)ten. Sie gürftlid; 2lnl)altifci^en jum ^raumcfen Derorbnete ßommiffarien : ^. §ar^leben, Ga-^par ©erlad; unb Bertram ^od) erliefen be{3()alb ein ^sublicanbum an bie 33rauerfd;aft, roonad; allen ben trauern, bie je(3t hei ben un= Dermutl)et tjoben ©erftenpreifen (ber äBifpel !oftete 42 ^l;lr.) nid^t brauen mollten, angebroljet marb, il)nen Ijernad;, bei mieber billigerm greife, ebenfo mel 53rau§ette( ju rerfagen. ^ie^ mirfte; fämmtlid;e Trauer fügten fid;. Söir bringen Ijier nod; bereu 9iamen.

3n ber ©c^lo^ftrage : §err ©uperintenbent SBomratI;, je|t gelbmebel ©d;ramm; §err 3uftu5 (Stellbogen, jegt ha^ ^ergogl. §au!3, §ule^t grau SSittme ©oI;n; §err ^ofaboofat §amel, jegt Öraul^err ©uftao 5lorn; grau 2lmt^4<$^ßi^ßt: 9ieefe, jeßt ^upferfd^mieb iloljl; §err 3)krtin Ulmann, je|t 5?ät§er; grau ©uperintenbent Dkumer, je^t ®plj. gi^au'^ ©rben; §err Qeremia^ §ermann, je^t 2, 3^obi6f(|'^ ©rben.

Qu ber9}Zar!tgaffe: 3}feifter $eter ®en!ert^ feiige äßittme, je^t 21. 2. 6ieber^leben. ^

*) ®ieö fürfilirf)e 35rauf)QUö, f*on jur Seit beö J^ürfien Soac^im er? baut, ftanb in bem ©arten, ber gcijenJuärtig bem 5BrauI)crrn j^r. Äunjc geleert, auf ber nad) Sterben gelegenen 6eitc ber 2ßafTerftabt, Dr. juggcr'ö 'öiüa in ber ^c^eplafe gegenüber.

19

290

Qn her SJJittelftrafee: §err 3oI). ßl^inftop!) §ermann, je^t Stauer im ©($tff; §err Qo^ann ©l^riftian 33aiiermeifter, ie|t §etne im ©djTüan; grau Ran^kU'^ixettov ^ermann, je^t bie ^öd;terf($u[e; SJleifter ^^^^^ilipp SSürbig'^ feiige Söittroe, jegt ^fiin^e; §err ^ürgermeifter (Srnft £öl)ler, jegt Kaufmann Sranbt; §errn 3o^ann Seiberig'^ feiige ©rben, jegt (S($ul)= ma($er ©d^arf; grau 33ürgermeifter gö^fe, ie|t giebler; 3Jleifter €;i)riftian SBürbig, je^t^ape^ierer Slllner; grau Sanb= rentmeifter $fau, ie|t ^räfibent v. QexWy ^unQ^ex 3^»^= f^leiferiu, je^t S. 2ltl)euftäbt; 3Jleifter (S^riftian din\t, jefet granfe im frü!)ern §e(f;t; §err ei)riftopl) (Sonrabi, im el)e= maligen @aftl)of ^um (Stern ; grau ^ammertjerraalter ^ault), jegt §ofn)agenbauer 2ß. ^urf) & (Sol)n.

3n ber l)ol)en ©tra^e: §err Soljann ^a§par§aupt, jegt SJJüHer im Öär; §err ^l)riftian §erre, jegt 21. (B^ahe sen.; bie ^laubergifd^e Jungfer, je^t ©ebrüber ©d^abe; 2lmt^= fd;reiber ^rippenborf, jegt SSod^e im „Sötüen"; ^anjleiratl) ^ornfüljrer, jegt Kaufmann ^iging; ^robft ^retfd^mar, jegt gleif(i)er gifd)er; §err Dr. Slpliniu^, je^t Söroenapotljefe.

3n ber £ir($ftra6e: 9}leifter ©ottfrieb SJ^eigner, jegt §. (^a^n; §err ^ürgermeifter §ofmeifter, §err ^ürgermeifter 2llbinu§, beibe Käufer je|t J^aufmatui (Sa|n jun.; ^err t)on 3Jlilagi§l^eim, jegt ©iefe, §err 2lmt^ratl) §ar^leben, je|t 2Ö. ^eter^; §err (Slia§ Stbler, jegt Siefengang; §err 3ol;anu ß;i)riftopl) §aupt, jegt 9}^üller ; §err ^Imtsfammerratl; §ünidfe, je^t §au^n)alb^ §au^ neben bem 9?ing.

3n ber (Steinftraße : §err ^aul ©ottfrieb von bergen, je^t ©c^neibermeifter §einrid^; SJ^eifter §an^ ©eorg 33oa^, jegt §einicte; Slmtmann 9ieefe, jegt ber Beutel.

3n ber ©al§gaffe: ^oHrat^ ^aTi)Ti)ai^, jegt gerb. $eter^.

3n ber ^intergaffe: §err Sodann Daniel, jjegt ^lat^ner ; §err Pfarrer ©tieler, jegt Kaufmann Slrenbt; grau gorft= üerraalter 9^eefe, je^t SSaron üon Btxa^m^; §errn Mm- merer ©tubenrau($^ fei. ©rben, jegt ^apetenfabrifant ©d^mibt.

2ln greipufern in ber S^rbfter ©trage nocl^: «Sjerr gaupt= mann ron §übner, jeßt ^alai^ ber grau ^rinjeffin griebrid; ; §err Sanbrid)ter griebrid;, jegt Sanbrat^ ron^lalitfd^; grau §au^üoigtin ©d^raar^enberger, jegt (5d;arf in ber ^reu^gaffe; |)err ©ommiffion^ratl) Miiüex, jejt ?

3u erraäljuen ift nod;, ba{3 ein 33rauer erfi (Sonntag^ 3f?a4mittag nad^ beenbetem ©otte^bienft geuer anmad;en nnh hie ^rauarbeit beginnen laffen burfte; anbernfall^ mugte er 0 X^x, ©träfe saljlcn. ^ei ^lufftedung ber ^atl)^=33rautafel

291

rechnete man m^ ben ^aleiibern)0(5en. $Die 2ßo$e 3o]^ann Sapttfte begann ba^ ^raujaf)r, mit ber SBod^e ^rinitati^ würbe e§> gefd)Ioffen.

3n biefer 3eit t)om 3al)re 1613—1614 (jatte ber dlatl) eine (ginna!)me t)on 286 ^l;lr. für ^ranaettel, 1614—1615 aber 305 Xf^lv.

^a§ 9ieil;ebrauen mit feinen fe(;r läftigen Verfügungen unb ©efd^äft^beengungen rourbe in ©effau erft im ^a\)xe 1832 aufgehoben. 33i§ baljin waren bie raöd^entlidjen brauen üon ber Srau = ßiommiffion beftimmt morben unb über bie ©Ute be^ ©ebräue^ toad^te ber 33ier!ofter, ^ule^t üiele 3af)re Qnfpeftor ß^rijn^. §atte er ba§> ^ier für gut befunben, fo fiel bie ©d^nur,smeldje ben Gnngang §u bem bur($ ein pa[men= artige^ pt^erne^ 3^i*^" fennbaren §aufe bei betreffenben ^raul)errn fperrte unb ha§ ©inftrömen ber faufluftigen 3}2enge begann. 2öar aber bal 3[3ier' nid^t nad^ bem ©ef^mad be^^ ^ofterl, fo marb el in ben 9?iimftein gegoffen. doffent, auf gut ^effauifd^ „J!ament", mürbe fd;on ^agl üor()er an bie ärmere klaffe ber ^emol;ner ju einem biEigen greife abge= geben, ebenfo nad; bem 33erfauf be)3 Sierel ba^ (5pülid;t, ,,9Jad^bier" genannt.

©egenmärtig brauen ©tabtbier: 21. S. (Sieberlleben, gr. ilunse, (^ebr. ©c^abe, gerb. gJeterl, ©. )öoal. :^agcrbier: gerb, ^eterl, ©uft. 5lorn, gr. ^obi^fd; & @ol;n, ed;n)cnbi; unb gr. ^unje. ^Ä^eipier: gr. ^unje unb @eb. ©d^abe.

9^odj fei Ijier bei 33rauenl von Sroi()an gebad;t. Saut ^rodama bei gürften Seopolb uom 29. (September 1699 tüurbe eine 33roiI)an=(Societät in 5Deffau erridjtet, ,>3ur 3Serbefferung ber ^rauorbnung bei Unferer D^efiben^ inlge= mein, all belljalb, meil ber ^^roil;an ein n)ol)lfd^medenber unb gefunber ^run! ift unb l)ier fc^on Ijeimifd^."

'A^aS' ^ier^u beni)tljigte ^au§> (je^t ha§> bei gärbermeifterl ^olig, (Steinftrage 9^r. 51) mar §u biefem ^el)uf fd;on unter ber t)ormunbfd)aftlid^en 9^egierung ber gürftin Henriette Ra- t^arine erbauet morben, „all ein mol)lgelegener Ort in ber Vorftabt auf bem (Sanbe, am 9)iilbeftrome."

3unäd^ft mürbe nun eine ^rautafel eutmotfen unb biefe auf bem 9latl)l)aufe aulgepngt, bamit fidj jeber Trauer un= terrid;ten fonnte, mann i^n bie dieilje bei 33roiljanl=33rauenl traf.

2lud^ mufeten immer jmei unb ^rvei braubered^tigte Trauer ein brauen unterneljmen, bal aul 2 Söifpeln unb 12©(^ff(.

292

Söeijen:^ nnb ©erftenmalj kftanb unb in 16 %a^ ^Deffauifd^er Sl^mimg gefagt würbe.

gerner war 33orfc^r{ft, ba§ bie ^al^e in ber Suft unb nid^t auf ber Mal^haxxe ober gar in iöa^öfen bereitet n)ur= i)en unb 3eber niujgte minbeften^ 8 äßodjen Dorl^er feinen 53rautag raiffen, um bie nöt()igen ^Vorbereitungen inad;en gu fönnen. Sßenn 3emanb U§> ba!)in nidjt fertig war, t)erfiel \)a^ brauen.

2Ber von ben S3rauern bafür eintrat, mu^te 5 ^l^aler jum gemeinfd^aftlic^en heften erlegen. ©^ roar deinem er= ifaubt, fein SÖrauen t)on einem 5lnbern t)erri($ten §u laffen bei 5 2:;j^lrn. ©träfe. ©^ würbe nur ^ienftag^ unb greitag^ ^roi^an gebraut.

Sßeber ber 9^atp!eIIer nod^ anbere ^roi!)an^::(5d;en!en burften me^r al^ ^wei %a^ auf einmal einlegen unb wenn fold^e üerföUet (üerfauft) wareif, erft wieber fo üiel nad^l^olen, bamit in bem eigentlii^en iöroil^an^feller ftet^.Jßorrat| vor- lianben war, unb hk gremben, fo p beffen 2lbl)olung nad^ ^effau gefommen, nic^t abwenbig gemaijt würben.

3tem würbe ber ^raumeifter unb fein ©e^ülfe rereibigt, bafe fie ber 6ocietät getreu fein unb gute ^<^t ^aben woßten, ^a^ mä)t§> von 3JJal§, ^rebern, ^roilian ober „^ament", au^ ©efäfeen entwenbet ober t)erwal)rloft würbe, fonbern ^tte^ in gutem ©tanbe erlialten bliebe.

3ur S5erl)ütung jebe^ ^erbad^t^ war bem iörauer unter= fagt, Weber ©d^weine, nod^ geberüie^ gu l^alten, ober gar für fid^ Branntwein ju brennen.

5Der$rei^ be^53roi^an^ viä)Ute fid^ nad^ bem be^ Braun= biere^ : ba^ SJlag galt ftet^ 2 ^f. mel^r al^ biefe^, nad^ wel= d^er Proportion aud^ bie gäffer unb SSiertel angefd^lagen verblieben.

3um weitern ^uffd^wung biefe^ iörauen^ verbot ber gürft hk ©infu^r ber ©anber^leber @ofe in ©effau, ein @e= feg, tia^^ erft gürft 5Dietrid^ hei ber Uebernal)me ber D^egent^ fd^aft aufl^ob unb anä) ben ißienborf'fdljen ©ofengwang ah- f Raffte, burd^ ben bi^l)er viele 5Deffauer @aftwirtl)e großen (Schaben gel^abt Ijatlen.

"^ie ^roil)an=(Societät beftanb tro^bem nid^t lange.

3m 3al)re 1707 war fdjon ber (Seilermeifter unb @c= rid^t^fc^öppe ©orge Befiger be^ ißroil^an^ljaufe^, im Qaljre 1727 ber gleifd^er ^Daniel §ilbebranb.

3m Qa^re 1767 faufte ber 5^unft=, 2ßaib= unb 6d^ön= färber §einrid; ^olig (ber interimiftifd^e Drganift an ber

293

Spittelfir^e) ba^^ ^roiljan^Ijau^ für nur 300 %i)\Y. Bat biefei^ §aufe^ üerbliebeu.

^ott Den ^tiftütjen.

Qu einem beu ^effauer ©d^ügen biird^ gürft 3ol)anu Älafimir im Qal^re 1619 üerliefjenen ^riuitegium wirb ba^ ©d^etbem unb ^ogelfdjießen gu ^effau fd^on ein „malk§>'' genannt. (Sin anfgefunbene^, lunrmftidjige)^ Hftenftüd Dom Qaljre 1560 enüjält eine ©inlabung ber §allenfer ©d^ügen an bie ^effaner gu bem bamal^ in §alle ftattfinbenben gro^ gen ^nd;fen= nnb 2lrmbniftfd[)ie6en : „am S^age 9}Janritiu!3, meldjer ift ber 28. September." Unb lüeiter l)eiit e^ in biefer (Stnlabung: „hk^eite üom ©tanbe bix^ jnr ©d^eibe ift 330 (?) ©Ilen; ber befte@en)inn für hie Slrmbruftfd^ießer ift 200 gute gange X^aler, hei bem ^üdjfenfdjiejjen aber 60 2:i)(r." Ma- nchen war hk ©röge he§> dirte(blatt^3 benebft bem Sod;e, ba hk kugeln unb 33ö(ge (folgen) burdjfaHen follen, genau an= gegeben. 3]on einem 3^nigfrauen=5tu^fdjie6en, uiie e^ 1571 in 3)Jagbeburg ftattgefunben, babei eine fd^öne S""öfi'ö» ^cr ^^rei;3 für hen beften 2lrmbruft= ober ^^ogenfdjügen war, miffen wir in ^effau nidjt^.

Unter gürft 3oad;im ©ruft fanb 5(nno 1581 bcn 3. 6ep= tember ein folenneiS '^ogelfd;ieJ3en in ©effau ftatt, wobei foftbare Gewinne au^^gefetU waren unb gu weld;em hie am- wärtigen Slbeligen, fowie Scute beiS 33ürgerftanbe^ eingelaben waren, „umb fold; nadjbarlid^ furgweilig (Sdjießen in greu= hen l)elfen anfatjen unb oollenben/' wie bie äBorte in bem unter bem 7. 2luguft 1581 publijirten patent Ijeifeen.

gürft^oljann 5^afimir war hen 33ogen= unb 33üd;fenfdjü^en in ^effau feljr äugett)an, benn nid;t nur hai, er ber @efell= fd^aft eine „Orbnung" oerliel), auä) il)v jur (Srbauung eine^ neuen ©d;ie6l)aufe^ unb einer neuen ^ogelftange ba^ 33au:: Ijolj an§ feinen gorften geftattete unb ba^ ©d^ieBI^au^ mit bem ^rioiiegium au^ftattete, 20 ga§ 3^i^^ft^^ ^ier, aller unb jebcr ^erpf(id;tung frei, au^3ufd;en!en , na(;m er aui^ felbft (jäufig ^Ijeit an biefem bürgerlidjen 3]ergnügen.

©0 wiffen wir, ha^ er auf einem ©c^iejsen am 30. Sluguft 1690 h(x§> ^räbüat „Sd;ü(3en!önig" anna()m unb auf einem anbern, al)S ben 9JJittwodj unb ^onnerftag nad; ^fingften 1628 bem ^ogel hen ^opf abfdjog. 2lujserbem Derliel; er

294

au^ beu ©($üfeeu eine neue ©djiefeorbnung , unb in ben ^at^aften fanben wir, bafe ber 9^at^ rerpflid^tet raar: „ben §erren ©d;ügen aUjälirlid^ ju bem ^fingftfd^ie&eu mit 8 2:i^(rn. bei^ufteljen."

3a nod^ me^r. S)ur(j^ eine fürftlic^e ^erorbnung, gegeben am ^age Qo^anni^ 33aptifte 5lnno 1628, raar berjenige Trauer, ber Jlönig geworben, nid^t nur ir)ä!)renb eine^ gangen 3al)re^ t)on allen bürgerlid^en Unpflidjten, „wie fie fonften §u S^atl)l)aufe gegeben werben mußten" befreit, fonbern au(5 ron bem bem dürften üon jebem brauen in |iefiger ©tabt §uftel)en= ben STafelt^aler unb 9Äa(§f($effe(, „bod^ weiter nid^t a(^ feine 9f{eil)ebrauen betrifft", lebig. Qm gaE, ha^ Qemanb, ber ben ^önig^fd^ufe tljat, nic^t 33rauer gu ©effau war, ober ber fürft= lid^en SDienerfd^aft angel)örte, ftanb il)m gu, biefe ^ergün= ftigung um einen gewiffen ^rei^ einem 33rauer §u überlaffen. 3n genannter fürftlid^er ^Serorbnung lieißt e^ ferner „3Bir l^aben an^ über biefe^ ben me^rerwälinten ^ogenfd^ü|en ju befto mehrerer SBegeigung Unfere^ gnäbigen SßiEen gegen fie unb i^re 9kd&fommen gugefagt unb üerfprod^en, tl)un e^ aiid) in ^raft biefe^, Qlinen förberlid^ft einen gelegenen Drt §um Sßiefewad^^ t)on brei ober oier guber §eu ungefäl)r anweifen ju laffen unb erblid; jugueignen, weld^e^ Sßiefenftüd bann gleidiergeftalt ^Derjenige, fo ^önig wirb, baffelbe Qaljr burdj §u obigem ^ortl)eil nu|en unb gebrauchen mag. 2Bir be= fel)len bemnad^ Unfern jegigen unb fünftigen Slmtleuten, and) 33ürgermeiftern , 9f?at^ unb ^iertellmeiftern, fowie aud^ Un= ferm 9JJül;lmeifter unb gorftmeifter aßl)ier gnäbig unb ernft= lid^, bag fie fammt nnb fonber^ bie benannten Öogenfdjüjen unb i^re 9?ad^!ommen in Unferer ©tabt hei biefen $rioi= legien unb greil)eiten, wie aud; beim ©ebraudj ber ai>iefen allenthalben manuteniren (erl)alten), fd;ügen unb Ijanb^aben, feine^wegen aber il)nen unb beoorab demjenigen, fo ba ^ö- nig beim 3Sogelfd[)iegen worben, barinnen einigen Qnljalt unb ^inbernig tl^un, unter ma§> Praetext (^orwanb, 5lu^rebe) unb ©d^ein ba^ immer gefd^el)en mödjte; benn wieSBir iljnen biefe 33efreiung an§> wo^lbebai^tem ©emütlj, in ©naben ertljeilet, al^ wollen 2Bir barüber anä) gürftlid; gel)altcn Ijaben, 2llle^ getreulid^ fonber arger £ift unb @efäl)rbe."

2lu^ einer ung norliegenben D^ed^nung ber löblid^en ©d;ü§en= gefellfd&aft alll)ier ju ©effau über ©innaljme unb Sluögabe, auf ba^ 3al)r 1621—1622 gehalten burd; ^Jhttljefe ^etf^en unb Qol^ann @eorg ®ottfd;al!en, ber Qdt rerorbnete 6d^ügen= meifter, tl)eilen wir golgenbe^ mit.

- 295

©innal^megelb ^ur (Einlage auf beu ^ogel 2 Xi)aiex ein Qeber galilteu:

1. Unfer gnäbigfter gürft unb §err, §err ©eorg Slriüert, gürft au ^In^alt.

2. SDer §err §ofmeifter %ohla§> §übner, 3. ©f<^e von äöaltoil, 4. ©fd^e t)on ^rofig!, 5. §err ©efretär ©ottfrieb Rettung, 6. §err Slmtniann $l)ili|)p i!euli($, 7. §err ^Tnft Qoadjim ^rabanbt, 8. ©ruft ©teUbogen, 9. Qoljanu Slnbrea^ 9iittling, 10. ^as^par (Stfenberg!, 11. ^einrtd^ 6poI;r, 12. Söolf §erre, 13. ©eüerimi^ 5lplintu^, 14. Qöbann Qa)()pad), 15. 3}lidöael $erre, 16. ^omimcu^ 6tar!e (3lpot^e!er), 17. ©eorg $aul, 18. Safttan Söfer (^äcfer), 19. §err ^o^aim Sßeber, 20. Soren^ :)on bergen, 21. §an^ Defterrei^, 22. §an^ gin!e, 23. §err 3)krtin Knüppel, 24. matt^^^ ^etfd;, 25. Qo^ann ©eorge ©ottf($al!. Qu ©umma 50 STl^Ir. *)

2lu)3erbem legten 20 ©c^ügen je 6 @r., in ©umma 5 ^I)lr. für bie Späne ein, 22 ©dangen je 4 @r. 5ur Unter= I)altung be^ 9iüftmeifter^, in ©ununa 3 ^T^lr. 16 ©r., unb 3 (Bä)ni§en legten je 2 X^lr. ^ur (Srljaltung ber ©($ügenge= )eEf($aft ein.

gür 15 gafe 33ier, wddje ha§ gan^e ©d^iefeen über t)on $eter ilrönern, bem 9ktpfd;cn!en QÜljier au)§gefdfjen!t n)or= ben, a ga6 1 Xl;lr. 12 (^r., raar ber betrag 22 ^l;lr. 12 @r. ©ine (Sinnaljme Don ber „9^aftelbube" unb „^ofeleid/' tüa^ ift baio? erftere vom 5lannengieBer ^ernbt 3}^ei)er, legtere ron Gl)riftopl) ^eutnig au^gefteflt, bradjte 4 ^l)lr. ein, 4 2:;i)tr. Ijatte ber ^önig 3um 53eften gegeben unb 2 2::i)lr. 12 @r. ttjaren für hie galjnen jebe $rämie iDar nämlidj mit einer ga(;ne uer^iert uon ben @en)innen in ^Ibjng gebradjt worden, ©umma ©ummarum ber ganäen einnaljmcn 105 ^l;lr. 16 ©r.

21 umgaben, ©eroinne: auf ben stumpf bem i^öntg §an^ Defterreic^ 16 ^^Ijlr. ; auf ben ^'opf §errn ©efretär ©ottfrieb i^ettiüig 8 Xl)lr.; auf ben reiften glügel 7 ^Ijlr.; auf ben linfen gtügel, ©ruft ©teHbogen, 6 %l}lx,; auf beu ©djiDanj, bem gnäbigften gürften unb §errn, §errn ©eorge 2lribertcn, 5 ^^Ir.; für ©päne, je 6, 12, 18 unb 24 ©r., lüurben 15 %^lx. verausgabt, ^ann 12 ©r. an -§errn ^slji= lipp ileulid;, „fo am erften auicgelefen lüorben'' unb 12 ©r. an 2öolf §erre, „fo nad; bem ^önig gefd^offen". 3)Jartin

*) Spiian fc{)ii§ jiuci 'Bö^d ab, ben einen mit ber 93üd)fc, ben anbern mit bei Qlrmbrujl.

296

33inber erl)ielt für bte gaf)nen ju malen 1 ^()lr. 18 ©r.;

3 ^I;lr. 3 ©r. in ©umma würben an ben ^nnftmeifter für ba^ 2luf3te()en nnb 9?ieberlaffen ber (Stange, an SBoljen^anfen, bag er bie Seinen Don ber ^anjlei l)tnau)ögetragen, an bie 2eute, fo hk ©rbiüinbe gebogen, für brei ©tränge an ^ar= t^el 9)^üIIer, hen ©eiler nnh an ben „33ol5en^oler" ge^aljlt.

^er Sf^üftmeifter von 2Bittenberg, bag er ba^ ©djiefeen über aufgewartet, erl)ielt 2 Xl)lr. ; 9}lartin ^inber für ben 9^üftmeifter unb feinen jungen auf 10 ^age ^oftgelb unb fo fie baneben rertrunfen C X^lr. 20 @r. ; §einrid^ ^ral)mern gul^rloljn, ben D^üftmeifter raieber naä) SSittenberg gu fahren, 2 ^^Ir. 6 @r.

^Jranj S^afd^e, ber ©tabtpfeifer, raeil er ha^ gan^e ©d^iefeen aufgewartet, erljielt l^ljlr. ; ber „^rummelfd;läger" 12 @r.; ^eibe ^um ^ertrinfen 1 STljlr. 12 @r.

fernere Slu^gaben: 1 2:i)lr. 14 @r., babei 6 ^afe 33ier für 4 ©r., „fo ben g^rbfter ©d^ügen auf 33efel)l be^ ©^ügem meifter^ ^um ©örentrun! finb gereichet worben"; 9 gäfed^en ^ier, jebe^ 14 ©r.; 2 ^l;lr., fo au^ ber ^affe aB (Einlage für bk (Sd^üjenmeifter genomnten; bem §errn ©efretär ©. ^ettwig 9X^lr. 3iufen für 200 ^l)lr. (5%) ben sel)nten ^Ijaler l)at er gum ^ertrinfen gegeben.

Slu^gabe für alte ©d^ulben, fo bie vorigen ©d^ü^enmeifter gemad^t: 17 ©r. 3 $f.

SBolf §erre l^at nur 1 X^lx. jur (Srl^altung ber (5d^ü|en= gefeUfd&aft erleget, bleibt 1 ^^Ir. 9^eft.

©umma aller 5lu^gaben biefe^ Saljrea 105 %^lx. 20 ©r. 9 $f. ; übertrifft bie Slu^gabe bie ©innal^me mit 4 ©r. 9 $f.

SDato ben 26, Tlai 1622 mürbe biefe 9^ed^nung ben Texten ©d;ügen vorgelegt unb ift für ri^tig befunben

morben.

^eim ^fingft=©d^ie6en 1623 muiben anftatt be^ ©elbe^ „t)ergülbete Sed^erlein" au^gefdjoffen, banon gürft So^^^^i" Äafimir einen auf ben^opf gewann, ©erfelbe wog 13Sot^ nnb 2 Ouent.

Slud^ würbe hei biefem Sd^iegen eine grofee %ai)ne l;erau)5= geftedt, ^u weld^er 7% ^lle fd&warjer unb gelber 3^"^^^/ '^ ©He 2 ©r., gebrandet war. ©d^neiber Sßeffel erhielt 1 ©r. ben ginbel jufammen5unäl)en.

Unter anbern 2lu^gaben finben wir bei biefem geftfd^iefeen :

4 ©r. ben ©olbaten, ba^ fte bk '^ak gel;olt unb gefegt; 6©r. einen ^ran§ ^u mad[;en; 12 ©r. für (Sonfect x>on ^o= minien^ «Starfe, bem Slpot^efer, unb 6 ©r. für bie ^ritfd^e

297

au maä)en. Mei)'kx S3art^, ber ^ifd^ler, erijielt 16 ©r. für ben ^ogel gu mad^en unb 2 9}Mnner 1 @r., fo bajJ 3iim: 5 ^u|enb ^Teller unb 4 $[)ii|enb 6d)üffelu gum gefteffen uom ©d^loffe gefiott.

33ei biefem gefteffeu tourben 30 Pannen 2Bein, a ^anne 8 ®r., üon ©. S. 9iat(; entnommen.

!Der zeitweilige 9tuin biefe^^ bürger(idjen Qnftitut^ war ber einbredjenbe 5lrieg. ®a^ ©d)ie6en Derpel ron ,3aljr 5U 3tif)r immer meljr nnb war julejt nur ein einjige^ 3}Jit9lieb, §err Sern^arb §erre, Sanbrentmeifter, baoon übrig geblieben.

®ie nun fommenben ^age be^ gricben^ waren bem ©d^ügemQnftitut roieber günftig.

benannter ^ernljarb §erre üerbanb fi($ 1G75 mit üer= fdjiebenen fnrftlidjen Wienern, aud) mit anbern ^erfonen au^^ bem dlati) unb ber ^ürgerfdjaft unb bat bei bem bamal» re= gierenben gürften 3of)ann ©eorg II. um gnäbigfte ^^erftat= tung, bie ©djü^engefell)d;aft wieber aufridjten gu bürfen. >Der gürft ertt)eilte biefer 33itte ©etjijr unb fd;en!te ber ©e= feßfd^aft nic^t nur baio nötljige ^olg gum 5(ufbau einex^ neuen ©c^ie)3(;aufe)3 „auf bem 5Inger im ^effau", benn 'i)iV^ früljere, ba:3 and) aUba geftanben, war burd) ben 5!rieg^trubel rerbbet unb Derfalleir, fonbern betätigte unb erweiterte au6) bie @e= red^tfame berfelben.

2lm britten ^^^fingftfeiertag 1676 würbe ba!3 ncueSd;ügen= I)au^, ha^ gule^t ©turm'fd;e Qau^^ auf bem 5lnger (e^S brannte 3}Jontag, ben 12. 3)?ai 1873 ab), mit einem Sdjeibenfdjiefien eingeweil)t, ju wcld;em ber gürft ber (>3efeflfd;aft einen fil= bernen ^ed;er fd;en!te, ber, mit bem ^JJamen ber Sd;üten= !önige bebedt, nod; in ber gweiten ^iilfte be^ vorigen 3a(;r- l)unbert)3 bei fo(d)cr aufbewal;rt würbe.

3m Qaljre 1688 foQte bie ed;ü^enge|ea)djaft auf ^efetjl be^ gürften be^>l)alb in 8 ^l)lr. ©träfe genommen werben, weil fie 2 ga^ über bie iljr jäf^rlid^ üergönnten 20 gafe Qerbfter Sier im ©djü^enl^aufe Ijatte oerfijllen laffen. (Sin Sittfd;reiben an ben gürften von fämmtli($en (5d;ü(5en unter= fd&rieben, barinnen fie feljr nait) jagten, „bag fie wegen ber grojsen c§i^e im bie^^jäl)rigen ©ommer bie Slngaljl ber ge= festen 20 ga§ überf (^ritten , l^atte ben^rfolg, baf3 biefer \)m ©djü^en gwar bie ©träfe erliefe, ^em Sd;ügenwirtlj aber 5ur ^ebingung nmd;te, fid; niemals wieber biefe llebertre= tung gum ^kdjtljeil ber priuilegirten ©aftwirtlje gu erlauben, bei ftrengfter 5ll)ubung. ^er ©(^lufe biefe^^ fürftlid)en 9te)cri|)t^ lautete: „^ei 3}Jel)rbebarf t)on ßerbfler S3ier aber

298

ift e§> i|nen geftattet, bie^ von bem mit biefetn 33ierfd§an! priüilegtrten eljemaltgen ^amtnerbiener Slnbrea^ Traufe gu entue][)men, fo fie benn einmal mit 5Def|auer ^ier nid^t t) er lieb nel)men wollen/'

^a^ f($on erraäljnte ©d^ü^enpriüilegium beS gürften 3o- liann ©eorg II. ift batirt t)om 6. mai 1675 unb foEte ba^ alte 2Ber! babnrd; in gutem ©tanb erhalten werben.

Sir tl)eilen baran^ nur ©inige^ mit.

1. SDieweil biefe^ ©i^ercitium §u feinerlei Ueppigfeit an= gefel)en, fo fott ein Qeber, meld^er in biefe (Sd^ü^engefeÜfd^aft gel)örig ober fonften^ mitfliegt, er fei ein grember ober (lin= l;eimifd;er, mit aßem ^rnft l)iermit gewarnt fein, fid; ni($t allein beim ©d)ie§en in bem §aufe unb auf bem ^tanhe, wie auf bem (5ii)ügenl)of, fonbern auä) bei allen ben ange= fteßten ßonoioien unb ^rangeffen aUe^ gludjen^, @otte^lä= ftern^, fd^anbbaren Sßorte, unl)öfli$en Singend unb unäü(j^= tiger 9^eben unb ^l)aten entl)alten, l^ingegen aber fi(^ frieb- lidj, fittfam, Ijöflid^ unb befd^eiben betragen imb anä) dimnan- bem §um ganfen Urfad^e unb 2lnlafe geben. Qnfonberlieit fott au^ ba^ lüberlid)e ©(^elm= unb anbere ©djelten, wie au^ ha§ gottt)ergeffene „beim Teufel l)olen!" ganj verboten fein; geftatt benn derjenige, ber me!)r an§ übler ©ewol)nl)eit unb SE:run!fudjt, al§> au^ einem böfen ^Sorfaje fi($ be^ ©d^el= teng, gtu(^eng ober ^eufelljolen-o unb anbere bi)fe ©d^würe gebrauchen foEte, jebe^mal ber ©efeUfd^aft mit 6 @r. ©träfe verfallen fein. Qm gall aber hie^ ©djelten unb glud^en au^ ^o^^eit unb hti erregter ßönferei gefd)iel)t, foH er bie^ mit 12 @r. bü^en. Unterläßt er e^ nod^ nic|t, foß er 5 5Cl)lr. be^a^len unb feiner 33üc^fe üerluftig fein.

2. foß derjenige, bem eine ©träfe guerfannt, nid^t el)er wieber jugelaffen werben, bi^ er fie begaljlt ober genugfam Kaution bafür gefteßt. ©oßte er fid^ jebod^ oon ber @efeß= ]d)a\t nidjt ftrafen laffen woßen, fo foß er ber ©eridjt^obrig-- !eit angezeigt unb au^ ber ©efeßfd^aft gcftofeen werben.

3. Uebrigen^ foß ba^ Bd)ie^m ]kt§> fo angefteßt werben, bamit 9liemanb baburd^ ben öffentlid^en ©otte^bienft üerfäume. Qnmaßen benn au6) an ©onm unb gefttagen unter ben ^$re= bigten ba^ ©djü^en^au^ gän^lid) ^ugelialten unb fein ©elag §u biefer geit bafelbft Derftattet fei.

4. ©0 foßen aud^ bie jebe^mal auf ein 3al)r gewäljlten (Senioren unb §auptleute, aud^ 2lffefforen unb ©d^üfenmeifter immerbar auf gute Drbnung galten.

5. Qin jeber ©d^ü|e foß mit freifd^webenben Sinnen, oljne

299

aUm S^ortl^eil, wie ©d^ügeiibraud^ ift, anfd^Iageu, abbrüdeit unb fo feinen ©d^ug Derridjten; bei ©träfe üon 3 ^Ijolern unb 33erluft be^ ©ercinne^.

6. 2Ber in einem 9?ennen (e^ ift in biefem (Btatut nur t)om Sd^eibenfd^iegen bie 9iebe, ba gegen hü§ Sd^iefeen waä) bem 33ogel von ben ©eiftlidjen aEcr ßonfeffionen be)§(;alb geeifert rourbe, raeil man barin eine ^rofanirung unb '^er= fpottung be^ ^eiligen ©eifte^ in ©eftatt einer SauOe faf;) hcn beften Bä)n^ getljan, foÜ mit einem ^ranj gefd^müdt merben, ben er fo lange ju tragen Ijat, bi^ ein Slnberer nad; iljm nod^ einen beffern Schüfe tl)ut u. f. w. u. f. m.

©leid^ feinem ^ater mar auä) gürft Seopolb ein ?^reunb unb görberer ber (3d)ü|en. ©r beftätigte hie alte Drbnung unb ber ©djügen fonftige greit)eiten in allen fünften, legte tl)nen nod; ein ^roiljanjobrauen ju unb cerorbnete and), baf3 gu ben allmöd^entlid)en ©d^iefeübungen von gaftnad;ten hi^ .§ubertu^ einige feiner görfter, Wiener unb mel)rere 3}knn üu^ ben Innungen erf($einen mußten. 3m ^al)xe 1710 moljnte er nebft feinen jungen ^rin^en unb ^^rin3effinnen einem ©djeibenfdjiefeen bei, an meld^em im ©ansen 128$er= fönen ^l;eil naljmen.

^4?äd^ter be§ ©d;ü(5enl)aufe^ mar im ^a\)xe 1702 ©alo= mon <Bd)lie^ev, 1739 Qoljann ^>eterfen.

3lu^ bem bamal^ angefertigten (Sd;üt5enl)au!3=3nt)entarium nennen mir unter Slnbern : ^3 altmobifd;e ilrüge, barunter 12 mit ganj sinnernen 33oben, ^cfdjlägcn unb Wedeln, jebod; 4 mit no($ jinnornen «Streifen am 33oben (jabenb. ®ann: ein zinnern 9)iaf3 unb dlö^el, ein girfel, ein Qiekv, eine Sd;rote= leiter, ba^ 53ier in ha^^ §au!3 l)inein5ubringen, eine :^eine, üom (5d;ief3l)aufe bi)3 an bie ©d;ief5mauer reid^enb. dlod) Ijeigt e5: ber ©arten ift mit einer eid;cnen ^oljlmanb ring^ Ijerum umgeben, unb ift barinnen eine Xljür mit §aften, Rauben, ©^lofe unb 9iiegeln u. f. ro.

©0 miffen mir ferner, baß 1760 ber el)emalige dtat^^S-- feUerrairtl) ©ottfrieb Submig <Sd)Iegel ha^2> ©djießljau^ oon ber (5c^üjengefeafd;aft für 400 5ri;lr. erfaufte. *) (S^ mürbe ^mifdjen ben 3]er!äufein unb bem Käufer feftgefegt, baß fol^ d)e§ ferner, mie biöl)er ba^ (2d;ie6l)au| bleibe unb barinnen auf bie bix^ljerige 5lrt an hen gercöljnlidjen ©d^ießtagen unb am £önig)ofdjießen ferner gefd^offen merben !i)nne.

3)iit bem ©(|ießl)aufe kaufte p. 6d^legel üon ben ©d^ügen

*) ^a^ ^am ifi alfo torf) einmal (äigcntlium ber ©cfeüfc^cift gewefen.

300

an^ eine im 5liil)nai(ifd)en 33uf(^e gelegene 3Biefe. (3JJög(i(^, ha^ biefe Siefe biefelbe luar, bie i()nen 1619 t)om gürften Sodann ^afimir überraiefen raorben.) benannte äßiefe !aufte ber So^gerbermeifter (i;^riftopl) ^obiger ben 21. 9^ot)ember 1767 von ©(Riegeln für 310 ^^Ir.

©0 n)urbe an^ gegen einen jä^rlid^en ©rb^in^ t)on 4 ^(jlrn. bem p. ©d^legel ba^ bid^t neben bem ©d^iefe^aufe befinb[id;e fogenannte 3al)n'f(^e %ahxih unb gärber!)au^ wegen großer ^^aufäßigfeit überlaffen unb in einen ©arten nvngeraanbelt*)

^on ©d^legel fanfte ba0 ©(Jießliau^ nebft bem ©arten 5lnno 1775 ber ^ammerbiener ©rof djepp an^ Ouerfnrt für 571 Xi)lx. 33on biefem tüieber 1779 ber ©ärtner ^riebrid^ grenjel für 600 2:()lr. unb :)on biefem 1786 ber Säger Söol= ter für 2000 ST^Ir. ^on Sßolter !am ba^ ©d^ie^jau^ an beffen ©d^raiegerfol^n 9^id^ter. tiefem raurbe ha^ ©d;an!= priüilegium mit bem Qn^a^ erneuert: fein lüberlidje^ ©efin= bei 5U fegen, nid^t unter ber ^rebigt ober hd na^tfd^lafen= ber Qdt ©äfte ju bulben unb ba^ ©etrttn! nid^t §u üerfäl= fd^en unb §u übertljeuern. 33on 9Hd^ter fanfte 1834 ber ^ebiente 2B. ©türm baio ©djieg^au^.

2öie ber ©tanb ber S^ügengefeßfc&aft unter ber die= gierung be^ ©er^ogl Seopolb griebrid^ granj geroefen, wiffen wix nid^t anzugeben.

hingegen fönnen mir beridjten, bafe bie uniformirteSd^ügen- gefeEfd^aft ben 1. Dftober 1817, hen ©eburt^tag be^ neuen Sanbe^ljerrn Seopolb griebrid^ burd^ einen Slufgug unb ein '^ogelfd^iefeen feftlic^ beging, bann mieberum beim ©in^^ug be^ neut)ermäl)lten gürftenpaare^ ben 1.9Jlai 1818 parabirte unb i)on nun an iljr ^ogelfd^ießen aßjäljrlid) am 30. ©eptember unb 1. Dftober abl)ielt.

'^aäi unb nad^ in Verfall geratljen, fam 1838 burd) hk ©rbauung be^ neuen ©d^ügenl)aufeg im 2:i)iergartcn mieber einiget Seben in bie ©efeßflaft, bi^ fie im^alire 1846 burd^ eine neue geitgemä^e ^^eorgcujifation unb Uniformirung moljl iljren ööl)epunft erreid)te.

1847 trat ber Slnljaltifd^e ©d^ügenbunb in^ £eben, mo= nad^ aEjäljrlid^ abmed;felnb in SDeff au, 3erbft, Götljen unb ^ernburg ein gemeinfame^ ©djügenfeft gefeiert mürbe.

®en 23. Januar 1851 übernal;m ber ^erjog Seopolb

*) jDiefe Järkrci njar im Satire 1696 biird) namt)afte Uutcrflü^ung ber AÜrpin Henriette tat^arinc üou Oranien in'ci Mmx c^crufcn, faUirtc aber f(t)ou 1699.

301

griebrid^ haB ^rotectorat über hk Ifiiefige ©d^ülengitbe, in golge beffen hk neugeraäljlten ^^orfteljer ber §öcf)ften ^eftä- tigimg beburfteu unb jeber ©d^üge bem ^erjoge imb feinem §aufe burd; §anbfd^lag au ben ^orftanb ^reue geloben mufete.

®ie ber ©efellfd^aft geijörenbe gaf)ne raurbe i()r üon beii grauen unb ^Töc^tern ber Sd^üt^en im Qaljre 1848 vereljrt unb empfing hen 23. 9Jiai 1852 bie firdjlid^e 2Beil)e.

1864 gur SBieber = Bereinigung 2ln(;a(t^ fanb ein großem 5lnl)altifd^e^ ©d^ügenfeft in $Deffau ftatt.

(Beit bem 18. Quli 1874 tragen bie ©d^gen M il;ren Slufjügen ^iatt be^3 UniformrodiS eine furje graue Qagbjope, grauen gut mit einfad;em <Bd)mud.

Gin alljä[;r(id;e^ i^ogelfd^iefeen am 18. Quli, bem ©eburt!3= tag bei3 ©rbprin^en Seopolb, Ijat fid; fd;on feit me()reren 3a(;ren ju einem ii)a()ren 33o(f6feft geftaltet.

Borfteljer ber ©efellfd;aft, bie gegennjärtig an§ 5G uni= formirten unb 13 nidjt uniformirten TOtgliebern befte!)t, finb Hoflieferant 2, ^auli|, 9ientier gr. £ömp!e (ftarb ben 24. &ai 1875) unb ^ofamcntirer gr. Sfiufd). Hauptmann ift gleifd;ermeifter ^ilt)e[m Seetmann; Sieutenantio finb @aft= u)irt(; §einrid; im gafan unb 3]eftaurateur §abilb.

Beflau unter ber Uegieruug bes i^ür|len 3üljauu (ßeotgll. mn 1C60--1693.

gürft ^otjann ^afimir'^ 9lad^foIger raar fein einziger 6o^u gürft 3 0 1) a n n © e o r g II. ^erf elbe nmrbe ben 7. dlovem- ber 1627 mitten unter ben ©rangfalen bej3 großen 5^riege^ auf bem ©d)loffe ju ^effau geboren unb ben 10. S)e3ember hcn 3. 5lbt)ent^fonntag beffelben Qaljre^ getauft.

pDie @efd;id;te erjä^lt t)on iljm, baß er a(0 17jäljriger Jüngling ba^ an^altifd^e «Stäbtd^en Sanber^leben mit g(üd= lid;em ©rfolg gegen ftreifenbe unb plünbernbe ^rieg^parteien üertljeibtgt.

3unäd;ft nal;m er unter £önig ^arl ©uftat) x\on (Sd^n)e= t>m ^ienfte unb trat ^ann in furbranbenburgifd^e.

302

211^ (Statthalter ber Tlaxten, ©eneral ber ^^eiterei unb al^ ge(bmarfrf;aE (feit 1670) ift fein 2luben!en luiDergeffen.

^erett^ im ^aljve 1659, am 9. Quli, t)ermäl)lte er fic§ ju ©röningen mit ^rinjeffin Henriette ^at^arina, be^ ^ringen §einrid; von Dranien ^o^ter, imb würbe ba= biird; ber Sdjtüager he§ grofeen i^urfürften von ^ranbenburg, beffen ©emaljlin Henriette Souife gleid^faß^ eine ^odjter be^ Dräniert rcar.

Ungead^etet biefe^ naljen t)ent)anbtfd^aftli(^en^er|)ältmffe^ gu bem S3erliner ^ofe imb feiner bebeutenben ©teöung in bem immer raf^er aufblüf)enben ^^(^barftaate tjat gürft 3o= (jann ©eorg II. bennoc^ üiel für 2lnl)alt=^effau unb be= fonberö feine Wiben^ftabt ^Deffau get^an.

©in 3ßttgenoffe fagt ron xfyn : JjätU gürft 3ot). ©eorg IL, ber mit gleid;em 9^nl)me geber unb ^egen füf)rte, ben gür^ ften Seopolb griebrid; %xan^ §um unmittelbaren S^ad^folger gel^abt, ha^ ^effauer Sanb tüäre ein§ ber blülienbften unb glüdlidjften geraefen/'

gürft 3ol)ann @eorg II. ftarb fern t)on ben ©einen ju Berlin.

2Bir moEen junäd^ft oerfud^en, burc^ einzelne 33ilber, na= mentlic^ an§> ber ©efeggebung, au^ he§> gürften §ofl)altung, t)on ber ^oleranj be^ gürften gegen 2lnber§ben!enbe, von feiner ©inrairfung auf bie ©taat^regierung in ^.^erbefferung alter ©inrid^tungen ein ^ilb banutliger Seit ju entwerfen unb sulegt von be^ gürften Slbleben unb feinem ^egräbni^ berid^ten.

2ßie wir fc^on raieber^olt gefagt, ber 30jäl)rige Jlrieg l)atte allen Sßo^lftanb in ©tabt unbSanb untergraben, loenn nic^t rernic^tet, ber Unmoral unb 3ud)tlofig!eit Xi)m unb %t}Ox geöffnet; ha galt e^ bem gürften üor Slllem, wa§ and) fein ^ater fd)on angeftrebt, lieber Drbnung unb §alt in ha^ (S^ao^ §n bringen, hcn böfen ©d^aben von @runb an§ gu furiren.

Unb e^ gelang i^m unter ben fd^u)ierigften Umftänben nad^ ilräften; benn M feinem ^obe raar^iele^ übcrwunben; unb wenn aud^ burd^ bie gro^e unb tlieilwei^^ glänjenbe §of= i)altung unb ba^ ^eftreben. Die äußern 2lngelegenl)eiten be^ gefammten gürftentljum^ 2lnl)altg 5U beforgen bei feinem ^h= leben feine eigenen ©elbmittel fel)r erfdjöpft waren, im 2111= gemeinen l;atten §anbel unb SBanbel fid^ gel)oben, inbuftrielle Unternel)mungen taud^ten auf, ^Knljc unb ©id;erl)eit ljerrfd)ten

303

Tüieber ber bürgerlidje 2öof)(ftanb ftteg, unb in^befonbere imfer ^eff au ftanb an ber ©d^tDelle einer neuen unb bef-- fern 3^it rourbe fc^on bamal^ wegen feiner 9^einlid)feit, fei= ner bequemen ^ürgerftiege (Xrottoir^^) , feinet fd^önen fünfte reichen $f(after§ auf bem MaxU unb ber bafelbft üoni gür= ften erbauetcn 3öaffer!unft ein feinet ©täbtd^en genannt.

2ßir beginnen nun mit ben üerfd&iebenartigften SSor= gangen aii^ ber Df^egierung^jeit be^ gürften Qo^ann ©eorg li. naä) d)ronologifd;er Sf^eifjenfolge unb bringen guerft

tinö 5euer=*üöfc^UJefcu n\xt> Die geuer^DvbnuuQ Dom Sa^vc 1661.

©inige geuer;3brünfte in ber ©tabt, raobei fidj bie Söfd^= gerätl)fd)aften unb ^iettung^^nüttel a(^ fel)r mangelf)aft Ijcxan^^ geftellt Ratten, beiüogen ben gürften 3o()ann (Seorg II. Slbtjiilfe ju fdjaffen. 2(uf feinen '^efel;! mußten 5lmt^ratij Qoljanne^ §ar§(eben, ^ürgermeiftcr (Stepl;an Körting! unb ©efretär §iartin 3}JülIer eine geuerorbnung aufarbeiten, bie unter bem 9. Tläx^^ 16G1 hk 53eftätigung he^ gürften er(;ie(t.

33isf)er l;atte man fid; jur £öfd;ung ber geuerMirünfte ber §anb|prigen bebient; bergürft üermarf biefe ^tuarnidjt, üer= langte aber, bafe ber dlail) eine „grofee 2i>afferfpriße" an= fd^affen unb für beren geeignete Unterbringung ©orge tragen foflte; eine gmeite foßte bie Kammer anfertigen laffen.

®er 9ktl) mie5 anfänglid; auf feine 3)litteIIofigfeit l)u\ ber ^oftenanfd;(ag einer grojien geuerfprige mar 200 2;(;Ir. erbat fid; aber liinterljer, mit feinen „3}Jit!oIIegen" unb SSiertel^meiftern bie ©aije mo^l ju überlegen.

®a^ 9^efultat biefer Sefpred^ung mar, ba^ ber 9f^atf) un= möglich auio feinem „gi^co" biefe Slu^gabe tragen fönne, bod^ motte er, menn bie ^erftettungMoften au^ bem „gemeinen gi)3co" genommen mürben, umfomeljr, ba bod; bie Batiie hk gan^e ©tabt unb atte Stäube angel)e, fein ^t)eil ba^n bei= tragen.

5Die <Baä)e fd^mebte lange 3^^^, Sod^ enblid;, im Qabre 1671, mar bie ©prige ba unb ber ^atl; fd^tug ber Kammer t)or, 3ur 5lufrid;tung einer „bel)äglid;en §ütte" für bie gro^e SBafferfprige bie ^efiger ber grei^äufer unb bie Bürger ber ©anbt)orftabt mit ^eran^uäieljen , ba er megen ber neuen

304

geuer = Drbniing, and) bea TlnlhhiMenhaneS unb be^ neuen ©tabtt^oreg, f^on bebeutenbe Dpfer gebrad^t f^ahe.

5Der ^^an^ler Sluguft ^Jlilagiu^ t^ette btefe 2lnfid)t be^ 3fiat{)e^ unb fo entftanb bann im §erbft 1671 ha§ @pri|en= ()än§d)en, t)a§ fid^ nod^ in unferer g^eit auf bem ^ird^lofe neben bem §aufe be§ g^nangratl)^ 8d;mibt befanb.

©ro^e ©orge mad^te bem '^at^e hk t)om gürften aU- jäl^rlid; rier Tlal anbefol^tene ^eftd;tigung ber geuerftätten. ©^ fanben fid; gar gu üiele 9}^ängel t)or, W Seute rer? fprad;en ^war 2lb!)ülfe fold;er, traten aber C;interl;er bod^ nid^t^. $Die meiften Unge!)örig!etten fanben fic^ l)ierbei in „ungelfeljrten 6d)ornfteinen''; S)effau !)atte bamal^ nod; feinen eigenen, l^ier auf äffigen ©^ornfteinfeger; biefer fam von gerbft nur auf 33efte(Iung herüber, ©o fel)lten aud; meift in ben §au^!)altungen ber Bürger hie befoljlenen ©imer unb §anbfpri^en unb bie Bauart ber geuerftätten war mä) anwerft mangelljaft.

äöei( einmal furj nac^ einer 33efid^tigung ber geuerftätten im §aufe be^ fürftlid^en §au^r)oigt^ ©diroarjenberger *) ein ^ranb entftanb, fottte bem dlat^e (Seiten^ ber fürftlid^en 9iegierung hei ^erridjtung biefe§ ©efd^äft^ fünftig genannter §au^ooigt ©d^raargenberger §uertl)eilt ruerben unb ber 9^at(j 50 ^!)lr. ©träfe ^a^len. ®ie ©träfe Ijätte er allenfalls noc^ gern be^alilt, aber ben ©c^impf, fid; in feinen amtlid^en Ver- richtungen controliren §u laffen, ertrug er nid^t. 2)urd^ feine bitten unb SSerfpred^ungen, l^infüro hie ftrengfte Sluffid^t über hie geuerftätten führen ju laffen, mürbe hie unangenelime ^aiS)e wiehex beigelegt.

Tiaä) einet im ^a^xe 1668 fel)r gefegneten ©rnte mürbe ein fürftlid^eS SJJanbat, baS mal)rl)aft räterlid^ jur größten 33orfid^t mit geuer unb Sid^t ermal)nte, „ba aße ©(Rennen unb ©tälle mit betreibe, §eu unb ©trol) vollgepfropft feien", nid^t nur öffentlid^ an hen 9ftatl)S= unb 2lmtSfteIIen in ©tabt unb ®orf auSgel)ängt, fonbern anä^ ©onntagS nad; ber grül)= prebigt von aUen ^an^eln abgelefen.

geuerSbrünfte galten bamals, mo nod^ feine Ver= fid^erung§=3nftitute gab, für ein fd;mereS Unglüd unb maren es au$ in ber 2Birf lid^f eit , hxaä)ten fel)r Ijäufig eine n)ol;l= l)abenbe gamilie über 9?ac^t an hen Vett^,^i:ab.

2luf ©runb einer geuerftättenbefid^tiviUng Dom. 28. Tläx^ 1668 i^eilen mix etlid;e aufgefunbene „^efectaS" mit.

*) 3cht ba^ ^ou^ bcci 5(ci[cf)crmeij!crö 6(f)orf yix. 9 in ber ÄreujgrtfTc.

305

1. S3ei 9J?etfter 5lnbrea^ 33oa^ liegen §opfenran!en auf bem ^oben, aud^ fel)lt eine ©prige. 2. 33ei ß^riftian ©rnft ©tarfe ifl ba^ ^rauf)au^ fei)r gefä^rlid; inib tniife bie brüte „Saufe" feft jugenia(|t raerben. 3. 33ei Tlaxün%x'6\)M) {ha^ ©ruubftüd lag ^raifc^en bem ehemaligen ©aft^of jum 6tern unb bem ie|igen üon 33afebon)']d;en |)aufe) ift ^mar in ^em fleinen „6tübbid^en" ein SJiauerrcer! xior bem Dfen, aber t^ geljt ein Sod; nad^ ^lafiu^ Selimann^ ^anS\ 6el)r gefä^r= lid^. 4. S3ei Slbolf 2Bill)elm §appac^ mufe ber (Sd;ornftein e^efteng gefe^rt raerben, benn er \i^t DoHer ^utloff. 5. ^eim Sd;mieb Slntoniu^ t)or bem S^i-i^ftcr ^^ore (je^t ©. £ett= mann) liegt ein güberc^en §eu um ben (Sd^ornftein. 6. 33ei 3}löbe^ t)or bem gerbfter %i)oxe liegt unauögebrofc^en ilorn im §ausflur, ba er bod^ in feinem Cijarten ^lag genug l)at, einen „Xljiemen" ^u fegen. 7. Daniel ^ermann l^at in ber grofeen £üc^e feinen ©d^ornftcin unb ift mit Brettern um unb um Derfd^lagen , bafe ber dlaud) in (^^riftop^ t)on 2Bal= raigen fein §au^ ge^t. 8. ^ei ^^riftoplj uon äöalwig lieget über einer Sube §eu unb „©eniffe", ift frülier eine Sacf= ftube gewefen unb mirb vorgegeben, bafe fein geuer barin unterl^alten mirb. 9. 33ei ^eter iUaubergfen ift menig ©e-- lafe unb ftedt im 33raul)aufe unb §öfdjen md §015; ba^ 3}ial5 mirb auf bem ^oben gebarrt, c^ foH Ijollänbifd^e 3Jla= nier fein. 10. ^ei ^lafiuio ^^oigt ift eine böfe 5i'üd^e oljne ©d^ornftein, aiiä) feine Seiter unb fein (£imer im^aufe. 11. GVeorg gröljlid^ t)or bem 3)Jilbtl^ore l;at gar feinen 8d)orn= ftcin unb nur einSodj, barüber er Sumpen gebedt. 12. 33ei §an^ 9iid^ter ebenfo.

33ei biefer ^efid^tigung waren in ber ©tabt 125 geuer= ftätten, üor bem TOlbt^ore aber 134 ror^anben.

®ie (Sinn)ol)neräa^l, bie nebenbei aud^ feftgefteHt merben mufete, betrug, ol)ne t>k TOetl)öleute, 1270 ^erfonen, bat)on 637 ^erfonen in ber ^taU, 633 ^erfonen vox bem 3Jiilb= tl)üre; 5 Käufer ftanben gan§ leer, aber e^ raaren 197 ^ül)e im ^efig ber Bürger unb §au^eigent^ümer. ^wei gamilien maren mit 14 köpfen vertreten, 11 mit 10 unb 7 mit 8. '2)ie meiften Rnl\e neun ©tüd l)atte ^einrid^ 3fteefe; 9 (Bind anä) Sürgermeifter ß^iftoboru^ 2llbinu)g (U^rmad;er ^iü^er); 11 ©tüd Sodann 9ii(|ter (je|t 3J^ebicu^) ; 11 ^^ottrat^ §appa(^ (jefet gerb. %setex§>)] 10 ^eter 2)enfert (9ftobi|fd^'^ (Srben in ber ©(Jlogftrage) ; 1 1 ©eorg §ermann^ SBittroe u. f. m.

^ei einem geuer im „©c^adentl)al" l)atte fid^ eine gro^e

20

306

©aumfeligfeit in ber löfd^enben unb rettenben Sürgerfd^aft Qe^eiQt SDer dtati) befam ^efe][)l, hk Qnnungen rorgulaben unb ^u erfunben, inraieraeit fte ftd^ babei bet^eiligt ptten ober ntd^t iinb fie §u ermahnen, fünftig^in beffer unb treuer i^xe 3Jienf($en= unb 33ür9erpfl{(^t §u erfüClen. ^iele ent- f^ulbigten ft(J bamit, bafe fie gar nic^t geraupt, rao ba^ geuer geraefen, ba ber %i)ixxmex, gegen alle Drbnung, bie rot^e gal^ne ^erau^^uftecfen unterlaffen l^abe.

^ei btefer ^orflellung im 9flat^()aufe roax bk ©(^neiber= Innung burd^ i^ren Qungmeifter Tlatil)ia§ Qe^mx oertreten; bk (Sdöufter^Snnung burdt) i^ren Qungmeifter griebtid^ B(^au'' ling ; bie Xud^mad^ er^Qnnung burd^ ben Qungmeifter ©^riftian §aferftroif) ; hk gleifd^er=3nnung burd^ ben Sungmeifter ©eorg Qünger auf beut ©anbe; bie ^leinfd^miebe = Innung burdl) \)en Qungmeifter 33iftor §amling auf bem 6anbe; hk ^uf-- fd&miebe=3nnung burd^ i^ren Qungmeifter ^oad^im '^n^ $Diefe Qnnung ^aiie aber nid^t, rok iE)r burd^ bie Kammer befoi)len, ^ bie geuer^afen mit ben 33öttd^ern, gifd^ern unb ^ref(|ern jur ^ranbftätte getragen, fonbern Sßaffer an Söfer'^ ^run= nen (fpäter Sämmd^en) gefd^öpft. "S^arüber gur D^tebe gefegt, erklärte Qoad^. ^uä) unb ber ^öttd^er = 3nnung Qungmeifter Slbam Zuging (§intergaffe, jegt ^iEepp), fie rcürben fid^ nim= mer gu biefer i|r ^anbraer! entel^renben 2lrbeit l;ergeben, e^ fei eim arge 33efd^impfung beffelben unb würben ii)xe ©ö|ne, fo fie einmal auf bie äBanberfd^aft gingen, be^raegen überall t)erad^tet werben. Sie (Ba^e tarn h\$ vox ben Rangier, Sluguft 9)ZiIagiu^. S)erfelbe entfd^ieb fid; bal)in: e^ bleibe ber ^erorbnung: ©d^miebe unb Sbtt^er raürben baburd^ nii^t läd^erlid^ gemad^t ober gar befd^impft ; l)ingegen fei i^re SBeigerung läd[)erlid^ unb fd^impfen^raert^.

gerner : hk ^ramer^Qnnung raar bur^ i^xen :5ungmeifter ©örge 33lüIIer t)ertreten; bie SMer=3nnung burd^ il^ren 3nng= meifter ©ottfrieb ^o§ ; hk Seintt)eber=3nnung burd^ ßl)riftopl^ Delfc^läger; hk (Sattler = Innung burd^ ^ernl^arb 3J^ei6ner; bie ^ifd^ler = 3nnung burd) ©ottlieb 9JJin!au; hk ^ürf(|ner= Innung burd^ §an^ giebler; hk ©eiler=3nnung burd^ Slnbr. (Sorge auf hem ©anbe; hk S^öpfer^^nnung burd^ ©alomon gapfel; hk äßagner^Qnnung burd^ TOd^ael Delf^läger; bie ^ei6gerber = 3nnung burd; ei)rift. DJöbiger; bie ©eifenfieber Snnung burd^ 3^icol §err!lotfd^; bie Söttd^er = 3nnung burd^ (Srnft (5d;impf.

äßeiter l)ei6t e^ in hem betreffenben 5lftenftüd: ber 2lpo= tl)e!er unb ©etoürg^änbler ift mit feinem ©imer hd bem geuer

307

geraefen unb l^at brat) löfd^eu Reifen, ^e^gretd^en amS) bie Sraumetfter unb bie 9Jiulbfifd^er. 3]on ben S)refd^eru Reifet e^: fie finb anje^o gar ntd^t ju flnben, toeil fte in bteßrnte anber^ rao^in ausgegangen, aud^ fid^ im gelbe aufhalten; unb üon htn £of)gerbern: fte fäfeen atte unter bem Stmt.

SDen 11. 2luguft 1680 brannte im fürfllid^en ^omme= ran^enl^aufe im Suftgarten, bod^ baS geuer raurbe balb ge= löfc^t; unb benfelben Slbenb ging baS ©erüd^t von einem neuen geuer vox bem 3^^^^^^^ ^^ore, baS fid^ aber nidjjt be= [tätigte. S)er gewaltige 'iRand) in biefer ©egenb rührte vom Töpfer TOd^ael ^aifer ^er, ber feinen ^öpferofen abgebrannt ^atte.

Sei einer geuerftätten:33efid^tigung imQalire 1685 fanben fid^ in ber ganzen 9^atl)Sftabt 316 geuereimer, 53 §anb= fprigen, 110 §afen, 231 Seitern unb 244 ßaternen oor, worüber bem 9tatl)e eine Belobigung (Seiten^ ber 9iegierung gu 2^^eil raurbe.

hierbei lernten roir auä) §ugleid^ biejenigen Bürger fen= nen, bie bamalS fd^on Branntwein brannten. 6s waren i^rer 8 unb Riegen: ©ottfr. Biefentl)au, ber Bäcfer; 3)Jeifter 5lnbrea0 SBölfe (jegt 21. ß. ©ieberSleben) ; 9^icol ©d^freÜ, ^eifter ei)riftopl; :^amb (fi. SBürbig'S §auS, 3)hilbftra6e), 3a!ob g^id^ter, 2lnbreaS gritfdöe, Gl)riftopl) iiaiferS Sßittwe, §anS ^epol)l, 9Jlid^ael ^errflotfd^, ber Maurer, .Kreuggaffe (ie|t Klempner ginget).

©ine geuerSbrunft in ber ©tabtfird^e am 7. Januar 1693 l)ätte bei grimmer ^älte baburd^ entftel)en fönnen, bafe ^iaconuS ^ein^arbtS 12jä^rigeS (5tiefti)d^ter(|en ipx ^o^len= beden (ein fogenannteS ©tübic^en) ju nal)e an bie l)öl5erne Sßanbung beS 5lird^ftul)leS gefegt unb e^ mit nad^ §aufe ju nel^men üergeffen ^atte. 3""^ ^^^^ ^^tte bie 3J^agb ber grau 2lr(^ibiaconuS Simmer, bie 3)iittagS gleid^ nad^ 1 1 U^r baS ©tübid^en il)rer §errin Idolen woßte, '>Ran(^ in ber ^ird&e t)erfpürt, ben geuer^eerb bewerft unb nun nod^ red^tjeitig nad^ ^ülfe gerufen.

2ßir tlieilen ^ier nun nod^ bie alte geuer^Drbnung t)om 3al)re 1661 mit.

geuer-'Drbnung ber ^Btaht ^effau, barnad^ ftd^ in geuerSnöt^en , welc|e ©ott gnäbig 'abwenben woHe, alle Bürger, ©inwo^ner unb §anbwerfsleute mit il)rem ©eftnbe rid^ten unb t)erl)alten follen.

1. ^ieweil auS Unad^tfamfeit unb fd^led^ter Berwalirung pielmaB ftarfe geuerSbrünfte unb bal)ero grofee ©d^äben ent=

20*

308

ftef)en, fo foE ber ^ati) aHljier in ber <Stabt unb t)or betn TOlbtljore, ber 2lmt^rat!) aber auf bem ©anbe biird^ gemffe imb ber©a($e ;)erftänbtge Seute alle Qa^r mermal : bieäöo^e narf; bem Itieiligen Sf)riftfeft, bie 2ßod)e 3ubica, W SBod^e Qol^anni^ unb bie SBod^e 9J?id;ae({^ aße geuerftätten mitglei^ lieferen unb diejenigen, hei roeld^en fi($ ge|)ler unb 3Jlänge( befinben, hei einer namhaften ©träfe, fo fie auf jeben gall ber Gelegenheit unb Sßid^tigfeit nac^ fegen unb benennen mögen, §ur ^bfc^affung fold^er ernftli^ an!)alten laffen.

2. ^iergeiin ^age nac^ fold^er 33en(|ttgung foßen bie t>a^n ^erorbneten hie befunbenen feE)lerl)aften ^euerftätten wieberum befid)tigen unb ba fie e^. gebotener Tiaren nid)t üerbeffert, hie ©träfe hei ©onnenfd^ein von ben ^Delinquenten abgefor= bert unb fold^e ©trafen §u lebernen ©imern, Feuerleitern, $a!en unb anber^ notliraenbigem geuerjeug angeorbnet raerben.

3. äßürbe aber ©iner trojig befunben unb moße burd^au^ nid^t feine geuerftätte aufbeffern, fo foE er gefängli^ ange= nommen unb nid;t e^ev wiehex au^ bem ©efängnife gelaffen merben, hi§ er bie geboppelte ©träfe erleget.

4. 2Bürbe er fid; an^ l)ieran ni($t fe^ren, unb gum an= bern SJlale roieber feljlbar befunben werben, fo ift er au^ bem ©tabt= unb Slmt^gerid^t gän^lid^ ^u rerraeifen.

5. ßg foEen aud^ raeber alte noi^ junge §au^n)irtl)e unb §au^genoffen , berer ©efinbe ober i^inber fein geuer au^er^ \)alh he§ §aufe^ über hie ©äffe nod^ §i)fen tragen, benn in irbenen ober ehernen ©efäfeen, bei ©träfe eine^ ^^aler^.

6. ^nä) foE deiner mel^r mit ^ed^fadeln ober 5lienbrän= ben hei ungeftümem Sßetter unb großem SBinbe auf hie ©äffe ge^en, fonbern fid^ einer Saterne gebraud^en, hei ©träfe gmer Xlialer.

7. ©^ foE auä) jeber ^au^toirt^ unb infonber^ hie ©aft- mxti)e gel)alten fein, gute ^i^t ^u l)aben, baß il)r ©efinbc ober ©äfte brennenbe^ bloß 2i^t hei näd^tlid^er SBeile über ben §of in hie ©täEe unb anbere gefä^rlid^e Derter nid^t trage unb bafelbft auffteEe ober auflebe, fonbern, fo er ja £id;t l)aben muß, foE er e^ in einer oi^berroal^r ten 2eud)te i)aUen unb tragen hei ^wei ^t^alern ©träfe.

8. Qn^befonbere foEen bie Trauer, Öranntraeinbrenner, Säder unb 2:;öpfer i^re Srau^äufer, ^renni^äufer, Sad= unb Xöpferöfen alfo bauen unb üerraaljren , hie heiler ober an folc^en rcol)lüenüal;rten Dertern ben $ed^, hie 2ßagen= fd^miere unb ben gifd^tl^eer unb berglcid;en 'geti l^aben, bamit feine geuer^brunft barauig entftef)e. ©oüte aberßiner biefer

309

^Serorbmmg guiüiber l^anbeln unbtüürbe burd^ feine ^^erua(^= läffigung ein geuer entftel£)en, aui^ er feinen ^a^hax "oabürä) befd^äbigen, fo foH er gefangen genommen raerben unb nid^ el^er entlaffen werben, bi^ er feinem D^ad^bar nad^ billigem ©rmeffen Slbtrag gemad^t.

9. SDamit au$ hie n'6tf)iQen 9f?ettnng^mittel M geuer^= brünften hei ber §anb finb, fo foll an gelegenen Dertern eine gro^e ^ufe, auf einem Söagen rier gäffer, auffd^leifen, eine in ber ©tabt unb eine vox bem 3Jiilbtl)or, §raei aber auf bem (Sanbe hei ben gelegenften Brunnen angefd^afft, auf= hewa})xt imb ju folc^em ©ebraud^ aße geit bienlid^ unb fer= tig ftel)en; ingleid^en eine getüiffe ßöI^Hange (Steigleitern unb geuerl)a!en verfertigt unb an bequeme unb geroiffe Derter ge= legt werben.

10. ©^ foll aud^ jeber Trauer in ber ©tabt, in feinem eigenen §aHfe ^wei leberne ©imer, eine ©pri^e unb minbe= ften^ eine Feuerleiter unb einen geuer^afen l)alten; ein ^ädex aber unb anbere gemeine Bürger einen anbern ©imer unb eine Feuerleiter Ijalten.

11. 5Damit e§> an lebernen ©imern befto weniger fel)le, foHen aud^ bie Innungen hei ä^erluft biefer gehalten fein, geuereimer §u galten, al§> 3 hie ©d^neiber, 4 hie ©d&ufter, 3 bie Sud^mad&er, 2 hie gleifdtjer, 2 hie £leinfd^miebe (©d)lof= fer), 2 bie ©robfd^miebe, 3 bie ^^ramer, 2 bie 33ädfer, 2 hie Seinweber, hie anbern Innungen je 1 ©imer. Qn ©umma 36 ©imer. 5Diefe lebernen ©imer foH ber Qungmeifter in ^erwa^rung nelimen unb fd^ulbig fein, fo bie geuerglodfe gefd^lagen, mit ben ©imern gu erfd;einen, fleißig Ijelfen lö= fdt)en unb nidit el^er ba^ geuer ijerlaffen, bi^ felbige^ ge* ftiHet. §ernad^ foß jeber ^ungmeifter feine ©imer wieber fud^en unb an hen gehörigen Drt wieber §u liefern fd^ulbig fein. Sßürbe berßimer t)erloren, fo foH bie Innung, weld^er ber (Simer geprt, fc^ulbig fein, einen anbern gu fd^affen. Sßürbe aber ©iner ergriffen, ber fic^ gelüften liefee, einen le= bernen ©imer ober fonft wag jumSöfd^en bienlid^, biebifd^er 2Beife ju entwenben, ber foß nac^ ^efinben unb ©elegenl)eit ber ^erfon mit ©elb, ©efängnife ober ewiger ^anhe^vex- weifung geftraft werben.

12. ©oüte nun, wa§> bie göttlid^e 5lEmad^t in ©naben abwenben unb t)erl)üten woüe, ein geuer au^fommen, fo foü ber 3ßirtl), bei bem e^ au)c!ommt, alsbalb ein ©efdjrei mad^en unb feine ^a<i)haxn um §ülfe anrufen, bamit ha§ geuer, e^e au^fommt unb ^raft gewinnt, gebämpft unb geli)fd^t

310

werbe. 2ßo fold^e^ ober t)on ^emjemgen. Bei we^em an^- fontmt, geitlid^en unb e!f)e man e^ beftürmt, ntd^t bef^rieen worben, burd^ welcbe ^ertufd^ung oftmals fc^on großer (Sd^a= ben entftanben ift, fo foE biefer emfttid^ beftraft werben,

13. ®er ^au^mann auf bem ST^urme foll, raenn ba^ geuer fi(5 in ber ©tabt ober in ber ^orftabt ereignet, mit bem Jammer auf ber großen ,,^lo(fe" [türmen unb in ber ^a^t einbrennenb ßid^t in einer Senate, hei ^a^e aber bie ha^n t)erorbnete xoti)e ga^ne auf bem ST^urm au^fteden, 'oa-- mit man gleid; felfien !ann, mo unb an n)el(Jem Ort ha^ geuer aufgegangen. Oft ^enU no(J ©ebraud^);

14. (So ein geuer aufgellt unb ©türm gef erlagen rairb, fott ber regierenbe 33ürgermeifter fic^ benebft bem ©tabt= fd^reiber unb jraei Qung^erren au§ ben anbern 9Jlitteln aud^ mit brei S^iatEi^bienern fid^ auf ba^ dtat^^au^ tierfügen unb allentl^alben ^eifeig Sld^tung geben laffen, bamit nid^t an einem anbern Drt ein llnglüdE entfiele. Unb raenn alfo ©türm gefd^lagen mirb follen gum geuer eilen bie ß^mmerleute mit i^xen Siebten, bie 3Jiäurer mit iliren (Steinalten unb jammern, bamit fie mit 5Durd^fd^lagung, ©inreigen unb anbern 9]ot!)= menbigfeiten ^um geuer räumen unb fo bie ^um ßöfd^en beffer burd)fommen.

15. ^ie 5lnfpänner hei ber (Stabt unb ben $8orftäbten foIIen, fobalb ha§ geuer beftürmt ift, bie (Sturmfäffer an ba^ geuer fül^ren. Söeit aber in biefer (Stabt rcenig gäffer t)or= §^anben, foIIen bie Trauer i^xe ^ierfäffer auf hie Sßagen legen, mit Sßaffer füllen unb §um geuer fül)ren.

16. $Die 33raumeifter unb i^re ^ned^te, aud^ bie 2Baffer= jiel)er, gufd^läger unb 3Jlal§müIIer follen fid^ an bie 33run= nen [teilen, jtoei .unb jroei äßaffer giel)en, ha^n iljnen bie= jenigen 33rauer, iie §unäd&ft am geuer mo^nen, ^ü^lfäffer [teßen.

17. ^ie ^öttd^er, ©robfd^miebe , gifd§er unb SDrefd^er follen bie (Sturmleitern unb geuer^afen au^ ben £eiter^äu= fern ^nm geuer tragen, raenn e^ na^e ift, fo aber bie £eiter= l}äufer xveit t)om geuer abliegen, auf 3Bagen bal)in fül)ren, au^ bie Leitern Ijelfen anlegen unb Öha^t geben, bafe fold^e nid)t in^ geuer fallen unb verbrennen, unb raenn ba^ geuer [tiEe, bie Seitern raieber an Drt unb Stelle bringen. §ierju foII ber Sf^atl^^bau^err, raeld^er im ^Regiment fijt, [ie [leifeiö antreiben.

18. SDie Sübner unb (Sinrao^ner hei ber ©tabt follen ftd^

311

ö(ei($fall^, fo «Sturm gefd^lagen wirb, mit i^ren ©imern beim geuer einftellen imb fo lange löf(j^en, hi§ 5lIIe^ tüieber gefüllt ift.

19. Me §anbit)er!er , fie l^aben 9^amen, raie fie rooEen, aufeer benen, meldte fd^on ^erorbnet finb, f ollen fid^ nebft i^ren ©efellen unb knappen aud^ beim geuer einfinben unb löfd^en l^elfen unb nid^t eE)er bat)on n)ei(|en, bi^ 2lIIe^ ftille ift, hei 1 %^lx. ©träfe.

20. ©0 follen aud^ alle ©inrool^ner unb §au^genoffen üor bem 3}^ilbtl£)ore unb auf bem ©anbe be^gteid^en ti)nn ©träfe t)on 12 @rof d^en.

21. (^in jebTüeber Bürger unb @inn)o|)ner, ben ha§ geuer nid^t betrifft, ober nal^e babei ift, foll fein ^exb unb^inber, meiere beim geuer ni($t^ nu^e, in ben§öufern bel)alten, ba= mit bie Söfd^enben nic|t be^inbert merben. SBeld^e abexau§ SSortüi^ an foldjen Drten fid^ finben laffen, bie foIIen t)on ben Beamten unb Offizieren fd^impflid^ abgemiefen merben. ^ie Sßeiber follen burd^ xi)v ©efinbe grofee dienen unb gäffer üoH Sßaffer vor i^re ^^üren fegen (äffen, aud^ i^xe Käufer fleißig Dermaleren, baß fie nid^t burd^ biebifd^e 2mte mögen beftol)len merben, unb allentl)alben fleißig Sichtung geben, menn etwa große gun!en ober flammen in i^re Käufer fielen, fold^e ju löfd^en, bamit weiterer ©d^abe unb ©efal^r t)erl)ütet merbe. gmingen fie bk§ nid^t aHein, fo fotten fie fd^leunigft bem regierenben ^ürgermeifter Slnjeige bat)on mad^en.

22. Seil fid^ alle S>^it hei geuer^brünften breierlei 2ente pflegen ju finben, al^ ein ^Ijeil, meldte al^ getreue Unter= tränen getreulid^ löfd^en Reifen, unb babei allerlei @efal)r au^ftel)en ; ein anberer ^l)eil nur üon ferne ftel)t unb jufieljt, unb ben (Srftern hei i^xex Slrbeit nur üertjinberlid^ ift; ein britter ^lieil aber fid^ nur babei befinben läßt, um ha§ ge= rettete @ut meg5uftel)len, fo foüen bie Beamten fleißig barauf Sld^tung geben: bie 3Jiü6iggänger ber Dbrigfeit anzeigen, baß fie jur üerorbneten ©träfe fönnen gebogen merben ; diejenigen aber, fo über ber Wlau^exei ergriffen werben, follen nad^ bem gemeinen Mferlid^en unb fäilfifd^en ^eä)t, ol^ne einjige^ ^ad^fe^en, beftraft werben,

23. äöeld^en bürgern aber ba^geuer am näd^ften ift, bie follen i^xex Slufmartung unb ^erri^t^ng l)alber nid^t nötl)ig Ijaben, beim geuer §u erfd^einen, weil fie mit D^tettung be^ 3l)rigen in i^ren§äufern fd^on befi^meret finb; aHe bie an= hexn Bürger unb ©inmo^ner aber, fo vermöge biefer geuer= Drbnung nid^t fonberlid^en ^efel^l Ijaben, l^aben benno$, fo= balb ber Modfenfd^lag gefd^ie^t, mit i^xen Sßaffereimern,

312

6pri|en unb anberm Seuge, fo jum Söffen b{enli(J, fic^ ge^ fa^t mad^en unb ntd^t lebig, auä) niä)t mit „^ügen" ober ©piegen gum geuer laufen, fonbern e$ foll S^bermann fleißig löf^en l)elfen.

:Damit ftd^ nun deiner mit Untüiffenlieit biefer geuer= Orbnung entfd&ulbige unb fid^ vor 6$aben unb ©trafen l)üte, fo foII biefe geuer=Drbnung nid^t allein x)on bem 3lmte hen Untertl^anen auf bem ©anbe, ron bem dtai\) aber i^rer Sürgerfd^aft unt)er§üglid^ publigirt werben, befonber^ auc^ l)iernäd&ft alljäl)rlid^ auf ben STag 3JJid[)aeli^ ober hti be^ diat^§> 5lblegung nebft ben (Statuten unb anbern ^erorbnun^ gen öffentli^ t)on Slrtifel ju 2lrtifel abgelefen merben. Ux- funblid^ mit bem fürftlid^en ©iegel bebrudet.

^er fürftUtöe t^ietöarten bei ^effau Im Sa^rc 1665.

^a^ ^Territorium be^ ^[)iergarten^ mar burc^ einen Saun eingef(^loffen, ber hinter ber SÄulbbrüde beginnenb ungefähr jmifc^en ber jegigen ©trage nac^ ^onii^ xmh bem je^igen ®i= polb, aud^ neben Xää) im ©arten he§> B^ieftaurateur^ |)einrid§ (bamat^ beibe ^l)iergartenteid&e genannt), biefe ein= fd^liegenb, hii' an unb über bie 3oni|er SrüdEe lief unb hinter berfelben, ungefäl)r ben je^igen ^oetenmaH entlang (aber nid^t in ben l^eutigen Krümmungen biefe^) hiß jur ^ötniger Kird^e fid^ erftrecfte. ^on l)ier UMte er, etma^ über ben je^igen, fd6on bamal^ t)orl)anbenen Kleutf^er äßall, „®amm t)om l)o^en Sanbe" genannt, liinmeggel^enb, nac^ Often bie ©ren^e, manbte fid& füblid^, 50g fid^ fübmeftlid^, refp. raefttid;, am redeten SJlulbufer l)inab hi§> ^um Berber (^arne!el), üon ba gur ie|igen Kunftmeifter=2Bol)nung , friebigte aud| bie je|ige ^romenabe ein unb rereinigte fd^lieglid^ an ber 3}iulb= brüäe feinen Slnfang mit feinem ^nbe.

®er alte 3^"^^ ^^^ ^l)iergarten^ begrenzte öftli$ ben= felben fd^on in einer geringen (Entfernung hinter bem jefeigen „Jjubengraben" (bamal^ hie „rot^e Sf^enne" genannt) umfd^log auf ber nörblid^en ©eite ben ,,kol)l' unb ^aumgarten (je^t hie gürftenäcfer) unb auf ber füblid^en ben etwa am (Ein- gang be^ jegigen (Entenfangg gelegenen „alten §irfd;fang."

®iefe^ eingefd^loffene Slerrain burd^fd^nitt eine breite in fc^nurgeraber Sinie tlinlaufenbe Slßee üon heften nad) Often. (S^ ift hieß biefelbe 51tlee, hie jum X^eil nocl; l),eute marfirt ift unb hie un^ t)om ©ren^maljl ^loif c^en ^ötnig unb tleulfd^.

313

fo tüir ha m\§ xMwäxi§> irenben, einen !öftlt(5en ^M auf baä ©(Jlofe unb bk Rixä)e ^n ^effau geraäljil, mä) 6üb= often §u im^ aber bie gernfid^t auf bie ehemalige fäd^fifd^e, je^t preufeifd^e §atbe eröffnet.

3m rorbern %^eik be^ ^^tergarten^ hiä jur Slüeebrücfe (vom $ßol!e @allee= ober gar ©atgenbrücfe genannt) liefen oerfd^iebene SBege in gorm eine!§ ©terne^, bie ebenfaü^ von ber großen §auptallee burd^fc^nitten würben.

2Benn tnan bamal^ hk 3Jhilbbrüde überfd^ritt, beren 3oß^au^ *) auf ber Qnfel nad^ ber Mü^k ju lag , obn)ol)l gu jener Qeit biefe ^nfel mit ber aj^ül)le nod^ nidjt 5ufam= menljing, fonbern in ber ©egenb, wo jegt ba^ Sßellenbab ftei^t, no(|mal^ burd^ einen Sßafferarm getrennt war, rcie aud^ auf einem ^lane üon 1756 no^ erfid^tlid^ ift, unb ber jegige 3Jiül)lteid() nur eine gum 2^^eil üerfanbete Slu^biegung be^ l^ier fe|r breiten ginget roar, fo lag gleid^ red^t^ von ber ferüdte be^ Xliorraärter!^ ^an§> unb (harten.

Deftlid^ baoon, in ber ©egenb rao je^t ha§ Qani> be^ Dber= gorftratl)^ t)on Sßolfframsborf fte^t, befanb fic| ber ©ingang gum 5i:;^iergarten, ber ^art an bem „©euer'', bem jegigen fo- genannten „fleinen ®ipolb" üorbeifü^rte.

hinter §einrid^')g ©arten, außerhalb beö 3^^^"^^/ ^^9 ^^^ 33ereiter^ groger ©arten (je^t Quftijratl) gi^au'^) ; etwa^ über ii)n l)inau^, nur huvd) einen fd;malen 2lbfal)rn)eg getrennt, ein anberer ©arten mit einem gemauerten ©artenl)aufe; weiter ber Qoniger Srücfe ^u befanben fid; geraume SBiefen.

t)er äöeg nad^ $ötni^ lief hi^ ^um ^eutigen ^oetenraall in berfelben 9iid;tung wie {)euk unb fül;rte juerft red^ter §anb am 9fiel)fumpf (bamal^ ©tiHinge genannt), be^ ^aihe- reiterä §auö (§orft'^ ^illa) linfjo liegen laffenb, an ber ©eifen= breite, bem fleinen gelbe unb bem fleinen ^tüd üom ^^öt= ni^er Slderfelbe oorüber, bie fämmtlid; oom X^iergartenjaun eingefd;loffen waren.

©egenüber bem fogenannten 33ereitergarten erftredtte fid^ 5iöifd^en ben Krümmungen ber fleinen 5^ulbe hie fürftlid^e 3)iaillebal;n**), etwa 100 e^tutlien lang unb 3 dtnü)en

*) 9]ad) ber Qlbbilbung bei Secfmann fÄciiit eine 3:t)orbube gemefen ju fein, burd) n)eld)e man tiinburcfttulir.

**) 2)aö Äugcifcblagen ober öauf?(£piel, eine fvan^öfifcfjc (^rnnbung, ta man auf einem te)lb^f*l*^9^"f" 33üben, tugetn mit pljcrnen 'jammern fo njeit al^ möglid) fortfd)lug unb ibnen gefcbminb nad)licf, um fie biö an bae (£nbe ber Saufba^n ju treiben. 2)ie meifi mit 33äumen eingefaßte Saufba^n ^ie§ SD^ailleba^n.

314 --

breit, von her in geringer Entfernung ein 33ogell^ecrb ftanb. heutigen ^age^ nod^ ift bie Sage biefer SJlaiUeba^n burd^ jtoei parallel laufenbe Sßälle beutlid^ ntarfirt. Qn ber 9^ä§e biefer 9J^aittebal)n ftanb U§> t)or etwa 40 3al;ren eine ®i(^e „ber ©d^nurrbart" genannt.

®er nod^ 'i)ente in biefer ©egenb, red^ter ganb ront $ro= menabenraall , üorl^anbene „l^albe 3JJonb" ift hk 6pi|e von einem Tlulharme, ber bamal^ mit einem graeiten eine faft runbe Snfel umf^lo^.

gerner ift oon btn ^^eilen be^ bamaligen ^l)iergartenl, Ue gleid; lin!^ jenfeit^ ber SlÜeebrüde, bic^t neben ber §aupt= allee gelegene „(Salglede'' ju nennen, bann bie „au^gerobete 2Biefe", neben bem fürftlid^en ^ienenl)of, in ber 9^ä^e be^ SBerber^ ; ,M^ ^^leine gelb", nid^t weit baüon norböftlid^ „$o= fern 2öiefe", unb nörblid^ baüon, nur burd^ 'iien „jungen ^oljl^au" getrennt, eine grofee ©tiHinge, bie „^lampe" genannt, beren norböftlid^e ^Verlängerung bie „©oPad^e"*) raar. 2lm (Snbe biefer befanb fid; ber „neue §irfdf)fang''. ©üblid^ t)on „^ofern SBiefe", gu ber bamal^ ber jegige gan^e „©änfd^= ^au''"^*) gel)örte, lag, aufeerlialb be^ gaune^, ,,hk [S)rvax^e ©ee". 5Der 9lame „Entenfang" raar nod^ ni^t gebraud^li^ SSon bem nod^ l)eute üor^anb'enen auf ber füböftlid^en (Beitt ber „gürftenäcfer" gelegenen „^ubenberg" (auf neuern ^ar= ten „3ubenrain!el" genannt) lieifet e^ auf bem ^lane t)on 1665 „feinb Sauber^ütten".

^er alte D^ame „fd&toarje ©ee" ^ai fid^ in einem Xi)eil be^ je^igen „^ubengraben^'' erl)alten.

günf^e^n 3al)re fpäter (1680) hilheU ber üorbere ^lieil be^ 2:i)iergartenl einen fürftlid^en Suft= unb Söilbpar!. befanben fid^ bort u. 51, gwölf ^yramiben, ^oftamente, gminger für 2ßölfe unb güd^fe, unb ju feinen befonberti Se^en^mürbigfeiten gel;örten bie au^ ^reufeen l^ierl^er ge= fd^afften rielen EIenntl)iere.

^ente nodp ift ber 2:;i)iergarten mit feinen ^errlid^en alten unb jungen Eid^en, feinen grünen 2ßiefenfläd^en, feinem 3Jlulb= arme unb hm fd^ilfumraac^fenen ©tißingen eine lieblid^e ©egenb, hk aU ^romenabe burd^ ben 1874 angelegten, tl)eilmei^ l)art an ben Ufern ber 3Jtulbe entlang fü^renben 2ßeg, im ^ol!e fd^er^meife „©nabenmeg" genannt, nod^ fel)r gemonnen l^at.

*) a3cibeö jcfet ber 5tirA^au.

**) 2)ie ©cgenb ber el)emali9en „-^aui(f)tt)ütte' , bie ii)xm ^amtn üon ber aUen freunblicf)en ©irtl^in „i^rau ^änfd)" er^aUen.

315

^eö .turfürftett Sriebrit^ Söilljelm öon 33rattbenauvg ^efucf} am ^effauer gürften^ofe.

2lm 6. Quli 1665 traf her ^urfürft griebrid^ 2ßttt)etm t)on Sranbenburg, fpäter ber „große ^urfürft" genannt, mit einem jaf)lreid^en ©efolge unb über 300 ^ferben ^um ^efud) hei feinem fürfttid^en ©d^raager in ^effau ein unb verblieb aEba hx^ gum 12. 3u(i.

1)a§> nav ein ©reignife in bem Üeinen (Stäbtd^en! ®a galt e^ t)or Wem ben mäd^tigen 9ieic^^fürften feinem f)of)en ©tanbe gemäß aufjunelimen unb gu geigen, baß man am ^effauer $ofe fold^e G^re ju raürbigen cerftanb.

2)er ^urfürft felbft logirte in beö regierenben gürften ©emäc^ern, bie grau ^urfürftin Henriette Souife in benen tl^rer grau ©d^roefter; bem ^urprinjen tourbe ba^ obere fürfltid^e ©emad^ ^ur Verfügung gefteHt unb ber Dberjäger- meifter t)on Dppen raurbe in ber aften ©d^ule auf bem Sird^= l^of einquartiert.

^a^ p{)ere ©efolge ber furfürftlid^en (Säfte war eben= fall^ im (Sdjloffe felbft: im 9f?anbon)=(5tübd^en , in ben (Bau- ber^leber ©emäd^ern, in bem 3i"^iner, reo ^ame^fp logirt l^at, unb in bem fleinen ©aal, „rao bie üielen Silber l)än= gen", einquartiert raorben. ®ie Wiener, männlid^e unb roeib^ lid^e, 138 in ©umma, loaren in ben menigcn @aftl)äufern ber ©tabt untergebrad^t morben; fo „gräutein 5lennict)en" im ©d^acfentl)al auf bem ©anbe. (Siner ber furfürftlic^en ^ammerpagen mar anfänglid^ gar ni^t unterzubringen, hi^ ifyx fd^ließiid^ nod^ §err Söil^elm ^aippa^ in ber 6d;loß= ftraße aufnahm.

3n Ermangelung ber jur Semirtl^ung fo Isolier ©äfte er= forberlid^en Safaien unb Trabanten rcurben nod^ ^eljn junge Bürger ju biefem §ofbienft befol;len. iDiefe maren: ^eter ©d^umann, ber 33öttd)er, Benjamin ©dert, ber §utmad^er, ©ottfrieb ^eife, ber Saber, ß^^riftopl) ^ufd^, ber Xud&mad^er, Srofe §utl), ber ©d^mieb, Tlaxtin (5tär!e, ber SBeißgerber, 3JJartin Slrenbt, ber gleifd^er, 3Jlid^ael ©d^auling, ber ©d^nei^^ ber, <Qan^ greunb, ber Salbierer, Wli^ad 3Öeife, ber (Bä)n'' fter auf bem ©anbe. ' ©ie Ratten Sefe^l, ben 6, 3uli, dla^-- mittag^ 3 Uljr „im ^leib" ^u erfd;einen ; ber betreffenbe §of= beamte gab hie 5lntmort: „ha^ kleit) fei übel gemad^t."

©benfo mürben jur Söebienung hei ber Xafel in Erman- gelung ber Safeien unb anberer berartiger ^erfonen für

316

M^e unb Reifer 68 Bürger, „fo fie ni$t fd^on aU einge-- fleibete 2:;rabanten fwngiren" auf'^ ©d^lofe Befohlen.

2ßtr nennen baüon: ^oUrat^ §appad^, hk ©peifen ab= gune^men, ber SSirt^ jum gülbenen Söraen, 9}lartin 9^i(Jter, fo er nid^t felbft mit feinen eigenen ©äflen §u riel §u t^un ]^at, „5um ^orfd^neiben ber 33raten"; 5lpot()e!er 9iub. gö|fe, Kaufmann 2{bolf ipappad^, Benjamin ©almutl), (Slia^ äbler, 5Dat)ib S^^i^e unb §einridö Sf^eefe; Mhe £e|tern im fetter,

®ann: ber görfter ^rnft im ^^iergarten mit feinen 3 ^urfd^en, ber ©d^Ioggärtner mit feinen ©efeHen.

äßieber anbere 33ürger mußten ^aä)e ^alUn vox ben ©emäd^ern be^ furfürftlid^en §ofgefinbe^. ©o §. ^. ^tahU fc^reiber ©almnt^ unb ^üd^fenfd^mieb ©d^ün^el t)or bem gimmer be^ ©c^lopauptmann^ ; ß^^riftian Säger unb8udfer= bäder 53al§er ©ternberg t)or bemSitttnter ber t)ier ^ammer= Jungfern ; ^al^er Qäger vor bem ©emad^ ber grau v. 3Jlar= Tt)i|; ©eorg 33ernbt, ber ^äder, unb ber £ol)gerber §arbex; ror bem ©emad^ ber vkx ^ammerjunfer, item ber junge 33albierer @rä^ hei „gräulein Slennid^en" im ©(^acfentl)aL

(g^ mürben täglid^ 18 tafeln aufgefteEt; S^^^ft^^ ^^^^ fel^lte auf feiner; auf ben Xafeln für Ue niebern !urfürft= ii(|en Wiener befanb fid^ fogar ©effauifd^e^ S3raunbier.

33ei bief er geftlic^feit mürben t)er§e^rt: 6 §irfdje, 21 D^el^e, 42 §afen, 5 ©d^meine, 7 Sfiinber, 46 Mber, 100 §ammel, 20 Lämmer, 20 ©d^od junge ^ül^ner, 60 Kapaunen, aller= tianb äßilbgeflügel, 7 ©d^od Rauben, 30 ©panferM, 500 $funb gifd)e, 24 grofee Sa«fe, 40 ©d^od ^rebfe, 70 ©djodf (Sier, 1000 $funb Butter, 100 ^ud^en, 1 y, etnr. gefd&mol= ^ene Butter, 12 $funb ©emürj unb 12 Ma^ ^uttermild^.

gür 3Bein unb 33ier mürben 931 X^lr. 20 @r. 6 ^f. nerau^gabt; babei 11 'A %ai ©effauer ^ier, ha§>, weil bie ©erfte aufgefd^lagen mar, 34 ^^Ir. 12 @r. foftete.

mürbe im Qaljre 1667 non gürft ^o^ann ©eorgll. gur Se= quemlid^feit ber Sf^eifenben, fo über bie ©Ibe famen, erbauet. 2)er erfte ^äd;ter mar Qo^ann ^a§par §eubert, Bürger unb glöffer ju ^effau nor bem 9}^ilbtbüre. 'Jieben fel;r üor:^ tt)eil!)aften ^ebingungen, in^befonbere ^hi^niefjung ber fleinen 9}^üdenberge, mar it)m jur ftrengften ^^iftidjt gemadjit, feine ©pigbuben, ^igeuner, Suben, 33ett(er unb ^anbftreid^er ju

317

beherbergen. @r beja^lte jä^rlid^ 40 %^x. $a($t. 2lu6er= bem l^atte er bie Itnfer §anb t)om Eingang belegene ©tnbe für bie ^rinjeffinnen ju refermren. ®er graeite ^äd;ter war (Sr^arbt ©ötfi^fe, ber brüte (1683) 3ol)ann (Sd^ulge.

^on 1703—1709 raar ber §of-'ga!tor eiia^^Ilofe^ 2Bulff nid^t nur ^ärfjter be^ ©Ib^aufe^, fonbern ani^ be^ ©Ibgotte^^ 5Da^ (Slbl)au^ würbe „fürftlid^cg 3ottl)aur' genannt. 5lftcr= päd^ter ber (S(^an!tt)irtl)fd&aft war 3)kifter 3of)ann ^id;acl 9iubolf, 2Bei6= nnb ©ämifd^=©erber. -•

^ad^ 2öulff pa^tete ber 3oa= unb eib^ßornmiffar ßnb-- voxQ ^ral^nter an§ SJiagbeburg baö §au^ nnb ben goK t)oni giirften Seopolb; 1728 ©ottfrieb Iterften, 33ürger gu ®eff au.

3m 3af)re 1732 war ber §of=gaftor SBulff Don 9^euem ^^^äd^ter he§> (£lbf)aufe^; 2lfterpäd)ter : ©ülbemann. äßulff ^ai)ltt für ben ©IbjoH, bie (£(bfät)re, ba^ ©trafeengeleit u. f. ro. auf 3 3a()rc 24,000 X^lr., bie in „graeigrofd^enftücTcn" gu entrid^ten raaren.

3m 3al)re 17G0 faufte ©aftrairtt) 3afob gri^e t)om giir= ften Seopolb griebrid^ Sranj ha§ (Slbl)au0 für 325 X()alor. ®ann befaß folrfie^ gii^'f^^^bad; , t)on bem e^ 1789 3o^)ti"" Daniel ©d^umann für 1700 ^Ijlr. erfaufte. (Spätere ^efi^er be^ ©Ibl^aufe^ waren ^ertling unb ^unge. 3]on Se^term er= faufte e^a 1867 ~ alfo 200 3a{)re nad) Erbauung die- ftaurateur ^riebrid; ^^ertram p'ir 9000 Xl)lr. ^urcö beffen gefd^madDoßen Um= unb ^Jeubau ber fiofalitäten ift ba^o alte (Slbljau^ dn fef)r beliebter ^ergnügung^port ber ^effauer gc= blieben.

«^ ®ine ®la§(|iitte unb StiiegclfaDrtf in ®cffan.

3m ^a^xe 1669 würbe l)auptfäd;lid; burd; bie Xl)ätigfeit be§ bamaligen ©efammtratt)^ unb £anbe^I)auptmanne^ mn greiberg gur beffern Senu|ung be^ t)ielen ^ol^e^ fowobl al^ §ur ^equemlidjfeit unb gierbe beö Sanbe^ hei Dranienbaum eine ®la^l)ütte erbauet, in roeld^er außer "öen 9?ebenar= beitern ein ©la^meifter, 4 bi^ 8 ©efellen imb ein befonberer Xafelgta^meifter angefteHt würben. S)ie Slrbeiten begaimen noct; im ^ejember bcffelben 3al)i^ß^ iinb e^ würbe fi^led^t grünet, ftare^, ganj blauet unb ganj wei^e^ unb fd;edirte^ @la§ verfertigt. 2lud^ würbe ein ©laj^maler eine Zeitlang hahei unterljalten unb ein eigener ©djraubmad^er angenonf= men. $Damit würbe in ben folgenben 3a^)^^e» fortgefahren

318

unb bie §errf($aft liefe ba^ ganje Unternelimen auf eigene Sf^ed^nung burd^ einen ©la^f(|reil)er verwalten; im^a^ve 1679 aber raurbe ba^ gan§e Serf rerpad^tet.

dlehen biefer gemeinen ©la^arbeit l)atte man aber aud^ feit 1070 angefangen, ^rpftallgla^ t)on §iemlid)er geinl)eit unb 9^einf)eit gu verfertigen. ®a aber biefe^ 2ßer! eine he- ftänbige 3(ufmer!fam!eit be^ Sanbe^l)auptmann^, aU ^Direftor be^ gangen Unternel)men^, erforberte, tüurbe baffelbe 1677 nad^ 5Deffau t)erlegt , 4t)of elbft im fürftlid^en £uftgarten eine bequeme Qixite erbauet unb gum erften 9Jieifter barin ein Si)()me angefteöt mürbe, ber nid^t allein ein fel)r fd^öne^ ^rr)ftallgla^ , fonbern auc^ allerlei farbige^, fo wie gemeine^ flare^ (Sto in großer 3JJenge verfertigte. $Durd^ biefen @r= folg aufgemuntert, erbauete man 1679 eine italienifd^e ©la^^ütte auf bem Singer neben bem ©d^iefeljaufe. (i)ie§ ©tabliffement mürbe fpäter gabrif= unb a)lanufa!tur=§au^ ge= nannt),

gu biefemgmed verfd^rieb man mit großen Soften einige italienifd^e 9JJeifter nebft i^ren (Se^ülfen an§ ^enebig unb Sßien, meldte ha§ 2ßer! mit großem ferfolg bi^ gum 3al)re 1686 fortfegten, fo bafe ein fel)r raeifee^ reinem £rt)flallgla^, grofee prächtige Äronenleud;ter, Blätter, ©ueribon^ von l)o^em greife, be^gleid^en filigranen mit mand^erlei farbigen ^lu= men unb von imgemeiner ©röfee unb §öl)e bereitet mürben, wie Ue bavon U^ vor etma 40 Sauren auf bem §erjoglid^en ©^loffe vorlianben gemefenen, fomie bie an anbere §öfe ver= fanbten ©tüäe bezeugen.

^on eben biefen italienif(^en 3J^eiftern mürbe aud^ eine ©piegel=gabri! eingerid^tet unb eine 3ß^^^^"9 unter- l)alten, aud^ mürben verfd^iebene (Binde von giemlid^er @rö|e in £eip§ig ver!auft. Söeil aber bie Italiener nid^t allein mit fc^meren Soften l)ergebrad^t rcorben, fonbern and) beftänbig fo erl)alten fein moEten, fo l)at e^ mit biefer ©piegel^gabri! nid^t lange gemäl)rt, an<^ bie ^rpftaßptte, meldte §ule|t $ri= vatperfonen ol^ne3utl)un unbSSorfd^ub be^gürften mit il^ren eigenen TOtteln unternommen 'Ratten, mürbe, ba ^ene t\)eiU jurüdgetreten, tl)eil^ geftorben maren, hi§ auf SBeitere^ ein= gefteßt.

5)ie S^läume biefer el^emaligen (Spiegel = Sabril auf bem Singer neben bem ©d^iefe^aufe mürben, wie bereite ©eite 300 in einer 9^ote fd^on mitgetl)eilt, einem geroiffen Qa\)n ju einem gabri!= unb gärber^au^ überlaffen, ber l^ier hi§ 1698 eine (s;reponfabri! fül)rte.

319

®lc bleibet-, ^crlöDnifes |)0tf)5etts ^inbtaufeit- unD S5eötätJtufe=£rbnun9 aus Dem 3ot|ve 1069.

Dbtüo^l btefe nidjt fpe^ieH für^effau gegeben, fonbern t)on fämmtlid^en gürfteu äiiljolt^ für bie gefammteu awljaU tifd^en gürftent{)ümer, fo raar fie bod; fo tief einfd^ncibeub in baö bürgerli($e unb öffentlid;e fieben, bafe mt fie Ijier tüd^t mit ©tillfd^raeigen überge()en !önnen. Unb bann iDer= ben auä) bie Sefer gern rciffen looHen, wie fid; unfere ^or= fal)ren üor mel)r benn 200 Q^^i^en gefleibet unb iljre ga= miUenfefte gefeiert ^aben, event. auf fürftlid^en ^efetjl fid) f leiben unb fold)e feiern mii^tciu

®ie Drbnung luurbe ©Ott ju ©firen unb ju gebeil)lid)cr 2Bo!)lfa()rt be^ lieben 3Saterlanbe^ unb beffen getreuen Untere tl)anen gegeben, item um bie pd;fte göttlid;c 3Jiäjcftät nid;t länger ^u erzürnen, hk ^erl;ängung allerljanb t)or Slugen fdöraebenber ©trafen imb Sanbplagen gnäbigft ab^uiuenbcn unb nid^t länger burd^ Uebermafe, Ueppigfeit unb 2uiU'^ bcm Sa= tan ju bienen u. f. ro.

gerner mürbe bann in bcm ©ingang ju biefer Crbnung gefagt, bafe bie Kleiber an unb für fid; 5ur 53ebedung unb notl)bürftigen ^l>ermal)rung unferei^ nad; bem fläglid^en Bün^ benfaÜ ganj uerbcrbten ;^eibec> unb ju einem betrüblid;en Memorial unb ©entjeid^en an bemfelben Derlorcnen Qicx'Di' unb Unfdjulb, nid)t aber jur .§offal)rt, Uebermutl) unb ^)iei= jung böfer Suft bem 3)ienfd;en bienen foUten unb bafe ^k- jenigen fid^ an ©ott üerfünbigen , meldje cor ipod^mutl; unb Ueppigfeit nid)t miffen, mie fie iljre ^leibung üon einer 3^^^ jur anbern tl)örid)t unb leid)tfertig tragen.

!Da^ Sßeib foll junädjft alle ^radjten, meiere jur un= äiemenben ©ntblöfeung be^ 2e\hc^ an ©d^ultern, Prüften unb Firmen erfunben merben, gänslic^ oermeiben, mie 2ßir benn nid;t allein ben bürgerlid^en unb niebrigen ^erfonen, bie fid; meiter al^ über ben ^aU unb bie §änbe entblößen, eine ©träfe von 1 h\§ 10 2^^alern, ober ben ^ienftmäbc^en brei 5::age ©efängnife bictiren. ^iefelbe ©träfe foll X)iejenigen treffen, bie grcar $alMd;er, aber fo bünne tragen, bafe bie Slöge baburd^ gefel)en mirb.

Dbn)ol)l h^n ©tanbei^perfonen unb 5lriegern eine gemiffe (£l)ren!leibung , ©djmud unb gierratl) n)ol;l ju gönnen, fo follen fie bod; golbene unb filberne ©pigen, ^ofamentborten, ©alonen, Rauben, knöpfe, ©d;ärpen unb 3Bel^rgel)änge nur

320

an (g^rentagen, hd fürftlid^en Slufrüartungen , item auf t)or- ne^men §od^§eiten unh ^inbtaufeu gebraud^en, jebo(^ bie ©p{|en, ^ofamentborten imb ©alonen ntd^t anber^ al^ ^a-- t)on brei ober ^nm raenigften^ gwei ©llen auf ein £ot^ gelten, tragen.

©0 f oH t^nen aud^ gülben ober filberne^^ Btuä ober Xu^ ganj verboten unb jum l^öd^ften ©amnit unb Sltla^, ober au^ gülbener ober filberner Tlox (legterer nur an l)ot)en (Sf)ren= tagen) hei 50 Sljirn. ©träfe gu tragen perboten fein.

©0 foll auä) deinem t)on 2lbel meljr aU 40 ©Ken SBanb auf einem 9)knn^= ober äßeibe^fteibe gu gebrauchen Derftattet fein, hei ©träfe t)on 20 Xijlx.

^nd) fott ileiner ron Slbel, 3Jiann ober ^eih, auf ein^ mal me^x aB 150 ^^Ir. (^efdjmeibe an fid; tragen. ©^ foE and) feiner x)on unfern Haufleuten unb Krämern bergleid^en abeligen ^erfonen mel;r benn 100 Xl)lr. äßertl) borgen, t^ut er'^ bennod;, foE i^m Die D^ed^t^ftülfe t)errael)rt fein.

!Den ©uperintenbenten unb §ofprebigern glauben Söir nid^t nöt^ig ^u l)aben, Ijierin eine gemeffene Drbnung in^e- ^ug il)rer SBeiber unb itinber üor^ufd^reiben, fonbern lioffen Don il)nen, ba^ fie iljre Sel)ren mit gutem Seben unh 3Ban= bei beftätigen TOerben.

2ßa^ fonft nod^ Unfere 3lmt^rät|e, §ofbiener, S^ectoren unb ^rofefforen, £ammermeifter u. f. m., bi§ auf Unfere £e^n^= unb ^uftitien = ©efretäre , aud^ Slmtleute unb 9iid^ter betrifft, f ollen biefelben, wie biEig, and) i^ren gemeffenen ^or^ug in ber £leibung i^aben, hamit aber bod^ graifd^en i^nen unb bem erften ©tanbe ein Unterfd^ieb ift, fo f ollen il)re Sßeiber unb Xöd;ter fid^ ber Traufen, §aarloden, ber ©d^lep= Tßen ober ©d^raeifen an ben 9^üden, ber boppelten ober me^r= fad^en Ueberfd^läge unb ^al^tüd^er, ber aß^ulangen unb burd^ unb burd^ mit gifd^bein gefteiften Scibftüde u. f. m., meld&e^ 2lEe^ ber Slbel gebrandet, enthalten, hie di'öäe meber unten i)exum, nod) meniger aber längft l)inab auf ben S^ät^en, fon= bern aEein com |erab unb par nur mit ©eiben, ober ^unt pc^ften mit ©olb ober ©ilber burd^jogeue ©pigen, ©d^nüren ober ©aloneu brennen §u laffen befugt fein.

2ln 3^"9^^ ^^^ 3Jiaterialien jur ^leibung foEen ben unter biefer 5llaffe Gegriffenen, bei ben pd^ften (S^rentagen Sltla^, nid)t aber ©ammt (außer gu SJ^ügen), bann X)amaft, ©eiben= ruff, ^obin unb anbere neuerfunbenen feibene Qenqe, baDon aber bie ©Ee nid^t über 2 ©ulben Soften barf, Don au^län= bifd^em Xnd) aber bie &e jum ljöd;ften 2% ^^Ir. Söertl)

321

tragen, ^ou 9f?aiid;racrf aber allein 9}Iarber; an rocifeen ©pi^en bie ©He nidjt ()ül)er alö 1 ^l^lr.SBert^, olle^ leonifd;c ©olb imb (Silber aber iljnen verboten fein.

2ln ^änbern foHen pe ein eine 9Jlanne^= ober äßeibefoflei-- bung l^öd^ften 24 ©öen fegen bürfen. ^n ©efd&meibc unb \^etten follen fie auf einmal nid^t mel;r aU 100^l)lr. 2öertt) anlegen; unb hk§ Me§ bei 30 ^l)lrn. ©träfe unb ©onfi^^ cirung aUe^ beffen, ma^ bem 3Serbot ^uiüiber.

9Jun wirb au^einanber gefegt, wer 3U biefem ober jenem ©tanb geprt. 2)ie^ 2llleö tt)ieber§ugeben, mürbe l)kx ju rceit füljren.

(Srmä^nt fei nur, bafe bem britten (Staube anä) (Bä)ul)e unb Pantoffeln t)on meinem gebleichten fpauifd^en ober eng= lifd^eu Seber ju tragen verboten maren.

®ie gemeineu §ofbebiente, (Sd^reiber, 3)lufi!anten, S8ud^= binber, ©d^ügen, Sereiter, ^oftreiter, Salbierer, SalIon= fd^läger, Trabanten, Safaieu u. f. m. follen außer il)rer Sioree nur hei inlänbifd;em Xnä)e unb S^iiQe, il)re Söeiber unb 4:'öcöter aber an i^ren größten ß^rcntagen SDoppeltaffet unb anberm geringen (Seiben^eug, baüon hk (SHe nid)t über 1 "Xljlx, foftet, oerbleiben, an Setnroanb 't>k (SHe nid^t l)öl)er al0 12 ©r., meij3e Spigcn bie (SUe md;t l)öljer aU 4 (^r., f^marje hk ©lle nid^t ^ö^er al^ 2 (i5r. tragen; nimmer aber gefärbte ^Jlarberpel^c 5U 3J?ügen renuenben.

5ln (Sd^mudt follen fie auf einmal nid^t meljr al^ 20 X^lr. an fid^ tragen, babei aber iljncn bie falfdjen ober gläfernen ^Serien ober iletten ron falfdjem ©olbe gänjlid^ oerboten fein. Slud) follen fie fid^ ber nur rerfilberten ^aarnabeln, bcr mit perlen unb aUerljanb Sanb burd;munbenen ilrän5e, Bdjn^c t)on au^länbifd)em ober inlänbifd;em meifeen Seber, ber^Jlufre fo meiter aB §ur 33erbergung unb ©rroärmung ber §änbe, ber boppelten weiften ober f^roarsen ^anßljauben ent{)alten hei 10 2^^lrn. ©träfe unb Gonfi^cation.

^ienftboten foraoljl beim Slbel aU hei bem Bürger foUeu SBanb nid)t über 6 ©llen, Seinmanb nid^t über 6 @r. hie ©He, ©pigen unb ©d^nüre nid^t über 2 @r. hie ßlle tragen, hingegen aber feinen feibenen glor, meiß unb fd^marj, "oer^^ gülbete ober üerfilberte ^rän§e tragen.

2ln ©l)rentagen foll il)nen nur ©d^mudf hi^ ju 5 ^^^Im. geftattet fein.

®ie Bauersleute fammt ii^ren 2Beibern unb ^öd;tern follen bei iljrer alten ^rad;t bleiben unb fid^ l)öd;ftenS mit gloretbanb, moHenen ©d^nüren, eifemen ober zinnernen

21

322

knöpfen Begnügen bei 2^1^lrn. ©träfe. So foHen fid^ aii^ hie 33auer^(cute, i^re ©öbne unb ^ned^te ber gercid^ften ©tiefein entljalten, me au(^ ber '^udöftrümpfe mit weiten 2luffd;Iägen ober (Sanonen unb mit Sänbern buri^jogen nnb fid; bafür mit engen ©tiefein t)on inlänbifd^em Seber, weisen TüoIIenen ©trumpfen, eingefaßten §üten ober jogenannten ^le($= ober gulirmann^müjen begnügen, bei s^ei %^akxn ©träfe.

^ei 33erlöbniffen nnb god^jeiten foH M 15 ©olbgulben nid^t mel)r. al§ eine 9}lal)l§eit gegeben werben, ©inb grembe babei, nod^ ein grüljftüd, baran aber feine ®inl)eimifd^en S^tieil neljmen bürfen. ©ommer^ foE nid^t über 10 2lbenb^, SBinter^ nid^t über 9 Slbenb^ gegeffen werben, unb bann foE fid^ ein Qeber nad^ §aufe verfügen, hei 15 @r. ©träfe für ben 2Birtl) unb augerbem x)on jebem ©aft 1 X^x,

^endiätljen foH eine fleine ^afel t)on ni(^t me^r all 16 ^erfonen vergönnt fein, Slnbern aber, fie feien, wer fie wollen nur ein fleiner ^ifd^ t)on 8 ^erfonen hei 20 ^l)lrn. ©träfe.

^en D^iät^en unb benen x)om 3lbel follen 8 (Sffen auf einem 5rifc^ ober einer ^afel. Unfern anbern ^ebienten bil auf ge= meine Bürgersleute gum liöd^ftenl fe(^l, ben Bürgern unb Bauern aber nid^t mel)r all vier (Sffen gu fpeifen erlaubt fein, bod^ baß hie ©alate unb anbere ^un!en nid^t mit für ein abfonberlic^ ©ffen gered^net werben, bagegen an^ auf eine ©d^üffel nid^t meljr al§> ein (SJebrateneS gelegt werbe.

ßonfect foll nur benen t)om Slbel imb ben dläf^en erlaubt fein, bod^ nic^t p^er all 4 @r. auf einem Sifd^e. ®ieje= nigen, benen 6 offen erlaubt fein, mögen einen ^ud^en, ^nU ter unb ^äfe, au<^ etwal x)om inlänbifd;en Dbft auffegen, ben gemeinen Bürgern unb Bauerlleuten aber nur Butter unb ^äfe gur 9lad^!oft erlaubt fein, hei 10 ^l)lrn. ©träfe ober 3 2::agen ©efängniß.

Slllel S^^an^en, üppige ©pielen unb anbere ©d^wärmereien fotten hei Berlöbniffen gän^lid^ »erboten fein, hei 20 5ri)lrn. ©träfe, ©o aber Qemanb 3nftrumental= ober Bofalmufi! hahei wünf d^t, bem fei biel oergönnt, nur foII alle ^ladferei mittelft Sluflegung ber ©pielbüdjer, ber ©aljMen t)on hen ^öd^en, ©d^üffelwäfd^erinnen unb Slnbern hei 20 ^^Ir. ©träfe vexhoten fein.

@l bürfen nur ^ir($entrauungen ftattfinben, aulnal;ml= weife ^au^txanen beim Slbel, hod) nid^t mit ©ntgie^ung ber ürd^lid^en ©ebü^ren.

^ie (Sinlabung §ur ^od^jeit foß fd^riftlid^ ober burd^ ben

323

^oä)^eii^hitkx ergefien, bod^ nimmer fold^e £eute übet jmei in her ^taht wie auf bem fianbe. liefen foH üon bcm Slbol, ben 3^ät^en, Offizieren unb üorne()men bürgern nidjt ntel)r aB ein §aBtud^, ilragen ober §utbanb, Sd^nupftud; unb ^ranj, t)on ben bürgern geringen (Staubet aber unb 33auern ni^t meljr aU ein 6d;nupftud; unb ein ^ranj, unoergülbet unb un^erfilbert, gegeben werben, hei 20 ^()Irn. Strafe.

^eim 2lbel u. f. w, follen bie ^od^jeiten nid^t länger al^ graei ^age, hei allen Slnbern nur einen ^ag raä()ren; hana^ aber barf fein ©elag üon ^ransrainben , äöalger, „^ulber= abenb" ober 3'?ad;tage ftattfinben.

(Sonntag^ barf feine §od)zeit ftattfinben, e0 märe benn, ha^ hahei leine ©afterei gel;alten mürbe, fo fönnen fie fid^ ftill copuliren laffen.

@^ fott ä^ber möglid;ft nüd;tern jur ^ird^e ge^en. Sßer nid^t ben ^irc^gang mitgemad[)t, foH fid^ anä) nid^t hei Xa^el finben laffen, hei 5 Xljlrn. Strafe, dlad) hex Xraue foH bie 3)lal)lseit angel;en.

$Den anbern XaQ foll bie ^odjjeit frül) um 11 angeben, ^ann foll (nad^ ber iölal^l^eii) ein Redten aufgefegt rcerbcn, ba l)inein bie godj^eit^^gäfte bie @efd;enfe tljun. (55 foll '^lie- manb über 2 äl;lr. fd^enfen; auä) eine ganze gamilie ni^t barüber. So follen aud; nur bie (Srfd^ieuenen fd^enfen, nid^t aber hie Slu^gebliebenen.

Mnen ^ag foH me^r al^ eine 3}Jal)l3eit gegeffen merbcn. ^Söegen näd^tlid;er ^uljeftörung ifl nid^t gcftattet, bie 3ung= frauen üon ber ^od^^eit ober bem Xan^ über hie ©äffe in iljrcr (Sltern Qau§> mit hen Spieüeuten zu führen.

5lbel unb dläil)e foIIcn hi^ 40, bie anbern Untertljanen bi^ 30, ber gemeine Bürger unb Sauer nid;t über 20 ^^ser= fönen fe|en, hei 40, 30 unb 20 ^l)lrn. Strafe. S)er Dbrig= feit ift 8 äage t)orljer ein rid^tiger 3^^^^^ wber bie 6inge= (abenen einjureid^en.

2lbel unb dtäti)e follen auf einem Xifd^, baran 10 ^er= fönen n|en, gum l)ödjften^ 10 ßffen I;aben, ober menn e^ eine ^afel, baran 20 ^erfonen figen, 16 ©ffen, au^genom= men Salate unb Fünfen.

Offiziere, Untertljanen bi^ auf gemeing S3ürger follen auf einen 2:ifd^ gum ^öd^ftenö 8 ober auf eine ^afel 12 Gffen, gemeine Bürger unb dauern aber auf einen ^ifd^, baran 12 ^:perfonen figen, nid^t über 4 ßjfen fegen.

So fott anii} ben nid^t erfd^ienenen ©äften fein (Sffen über bie Strafe gefd^idt roerben, bei 1 X^lr. Strafe. So follen

21*

3-24

an^ bte ©elabenen nt$t^ t)om ©ffcn unb ^rinfen mit mä) Qan§ fdjleppen hei 2 S^ljlrn. ©träfe. ®er Pfarrer foll md)t über 1 %\)ix, unb nidjt unter 12 @r. erhalten; t)on ber legten klaffe nur 6 @r. 5Dem ilantor ift für eine gigural= brautmeffe 1 X^lx,, ben ©d^ülern 12 @r., ben ©locfenIäu= tern für ein grofee^ ©eläut 8 @r., für ein lleine§ 4 @r. §u geben.

^en Slrmen etit)a^ an ©elb, offen unb ^Trinfen vexah reiben, foll nid^t üerrael^ret fein.

BpieUente unb Röä)e follen nur einmal unb ^mar am jraeiten 2::age i^re 33üd^er unb bellen aufflegen, fonft aber bte ©äfte mit il^ren ^lateeien rerfd^onen, hei 5 Xf}alexn ©träfe.

2:;rompeter hei ben ^o^^eiten §u l^alten, foll nur bem Slbel unb ben diäti)en vergönnet fein. $Die Slnbern foEen an anberer 3)Jufi!, auger trompeten, fid^ begnügen; bie dauern mit ^orffieblern, ^rommelfc^lägern , ©(|almex;en unb Bad= Pfeifern.

^Änd) foll bei bem ^anj aEe^ un^üd^tige Umbrel^en unb ©cplenfern vexrve'i)xt fein, hei 10 X^xn. ©träfe.

üein ^inb foH über ad)t Xage ungetauft bleiben. ^ei= ner, ^urfd^e al^ TläMjen foraoljl, foll unter 20 Qal^ren @e= oatter ftel)en.

Sie 3::aufe foll nur in ber ^eiligen ^ird^e t)errid^tet tt)er= ben, he§> Xäufling^ ^ater foH ftet^ berfelben beiiüol^nen.

e^ foE nur ein offen ben ^auf^eugen unb ©äften ge^"^ geben werben, hingegen foE e^ beim Äird^gang ber äßöd^= nerin erlaubt fein, bod^ nur hie ©erattern unb bero Tlän- ner unb Sßeiber, ober fo hie @et)attern nod^ unt)erl)eirat^et finb, beren (Sltern gu einem ©ffen mit eingulaben, hei 100 X^xn. ©träfe.

Sin ^at^engefd^enfen fott t)on ben RSornel^mften nid^t über 1 @olbguft)en, t)on hen Beamten pd^ften 1 Xljlx, unb von bem gemeinen Bürger unb 33auer nur Va ^^^^- gegeben merben. We anbern @efd^en!e finb oerboten.

®em ^atl)en ift ^infort nid^t mel^r t)on ben ©etjattern ber fogenannte l)eilge ß;i)rift, ha§> ^eujal^r^präfent unb ©d^önei §u geben. ~

©^ finb feine ganj neuen ^rauerfleibungen an ÜJlänteln, 33inben unb ^rauerfd^leiern anzufertigen, hei 50 ©olbgulben ©träfe.

Sluger menn Altern üerftorben unb bie ^inber fid^ nod^ im §aufe befinben, benen mag ein Xrauerfleib anä hex ©1=

325

tern Df^ac^lafe geftattet fein, au$ mögen fie bcn Sßeibern, fo neben her £eid;e ^exQei)en, ein raeige^ §abit Derfc^affen.

®em Wiener eine^ Slbeligen ober einc^ üom diatl} ift ein fd^led^t jTrauerfteib ol)ne Hantel nebft einer ^inbe von moU lenem glor, einer 3)kgb ein 9?od t)on fd^raarjem Soi; nebft Seintoanb §um ^^rauerfd^leier §n geftatten. ®em Wiener foll aber feine ^rauerbinbe t)on me^x benn 5 GHen nnb ber 3)lagb ein ^rauerfd^leier ron geringer ^Öeintoeinb gegeben lüerbcn. ®en Prägern, fo hex il;ren Innungen mit bem nötljigen §a= hit nii$t rerfe^en, fott nid;t met)r a(^ eine S^ranerbinbe uon 6 (SUen glor gegeben rcerben. §at aber eine 3nnung 2^rauer= i)ahite, fo foII ber Qnmmg nidjt mel^r aU ein ©olbgulben bafür üergütet merben.

2Sa^ aber bie gemeinen 33ürger^= unb Sauerjoleute be- trifft, hk foUen fid^ oljne einiget ßntgelb ju ©rabe tragen.

5lIIe ©aftereien hei 33egräbniffen in ber ©tabt unb auf bem Sanbe finb hei 50 ©olbgulben oerboten. kommen grembe t)on au^raärt^ in'^ ^rauer{)au^^ , fo foHen fie fid^ mit einer geringen ^rauermaliljeit begnügen laffen.

Unnüge 33erfd^tt)enbung mit ben boppciten unb gemalten Särgen, aud) ba^ ^ef)ängen ber :S3eid^c mit ^ränjen ift hd 15 ^(jlrn. ©träfe oerboten.

^a^ ben @eiftüd;en unb 8djulbicnern öeprige foH i()nen nic^t me^v mä^renb ber 33egleitung ber ^ei^e gegeben mer^ ben, fonbern ift il^nen fd^on vox^cx in'ig ^au§> ju fd;idcn.

SSeit anä) in 53etreff ber Xrauerfleiber geprunft unb vct- fd;tnenbet rcirb, fo mirb ()iermit gän5lid) oerbotcn, in ganj neuem unb ungemafd^enem ^rauerjeug über einen 3)^onat ju gelten, hei 10 ^(jlrn. Strafe.

^ie dtäii)e unb ber 5lbe(, auä) anbere üornef)me 2)iencr hi^ auf bie Sefretäre mögen fid; nebft il)ren Söeibern unb ^inbern Strauermäntet, Sd^leier unb Sd^ürjen, fo lang ber ganje 2eih bi^ jur ©rbe bamit bebedet ift, mad^en laffen, bod^ \)a^ bie ^lad^fd^leppen fomol)l Don ben ^rauer!leibern ber 3Jlätmer unb grauen nid^t al^ ein unnüger §offal)rt ge= trieben ro erben.

^ie übrigen Offiziere (Dffi^ianten) unb 33ebiente aber, infonber^ bereu 2Beiber unb äöd)ter, mq^en fid) ^roar aud^ eine^ ganzen ^rauerl)abit^ bebienen, bod; ba^ üliemanb ron benfelben einen Trauermantel, ober bie 3.ßeib^perfon einen ^rauerf d^leier , fo nidjt löemgften;? eine gute balbe (Slle roeit Don ber (Srbe abfielt, fid^ ju tragen gelüfte, hei 10 bi^ 15 ^§lrn. Strafe.

326

^on ben anbern UntertliQnen aber foß fid^ 9^iemanb einen Trauermantel, fo i^n weiter U^ anf§> ^nte ginge, ober bie Sßeib^perfon einen ärauerfc^Ieier fo an 4 ßllen an Seinraanb erforbcrte unb ^roar ha^ fold^er um hen Mb nidjt angeftecft ift, inglei($en auä) baneben weifee ©d^ürjen ju tragen fid^ unterfangen bei ©träfe t)on 10 Xl)akxn ober 3 S^agen @e= fängnig.

^^ f ollen aui^ bie ^ird^l)öfe unb ©otte^äcfer, fonberlid^ auf ben ^Dörfern, al^ hie ©d^laffammern ber dl)riften ge= fjalten, biefelben mit guten äöänben, ober §um wenigften 3äunen, and) Spüren vexwa^xet unb Dor bem ^ie!) affent^ Ijalben mit gleiß Derfe|et fein, ©eiftlic^e unb ilirc^enbiener foHen barüber guteDbac^t Ijabcn, nid^t barauf raafd^en, blei= d^en, trodfnen, ober gar ba^ SSiel^ hal)m treiben, hei 5 3:;i)lrn. ©träfe.

Ungetaufte ^inber foHen mit aW hen gen)öl)nlid)en €;ere= monien beftattet werben.

$er ^ir(^ett=^rmett=^aftett

vertrat im 17. 3al^rl)unbert bie ftäbtifd^e 2lrmen!affe. ®ie erfte un^ rorgelegene S^ied^nung biefe^ Snftttut^ flammte an§ bem Qalire^ 1651. §iernad& beftanb bie ©innal)me au§> bem haften ber ©d^lo§= unb (Btahttixii)e Quartal Suciä au§> 39 ©ulben 4 @r. , Ouartal ^^eminifcere 49 ©ulben 4 @r. ; iteman§> alten an ben i^upferfd^mieb rerfauften Pfennigen 16 @r.; Quartal STrinitati^ 46 ©ulben 10 ©r.; Quartal ßruci^ 23 ©ulben 8 @r.

®ie ©inna^me au^ ber ^ird6e auf bem ©anbe ((3pittel= fird^e) betrug im ©angen 6 ©ulben 11 @r.

$Dann mürben ©innaljmen au^ bem auf ben ©otte^äcfern au^gefteHten ^edfen erhielt: im erften Quartal 13 @r. 6^f. ; im smeiten 4 ©ulben 18 @r. 6 $f.; im britten 2 (Bulben 7 ©r., im vierten Quartal 1 ©ulben 16 @r. 6 ^f.

5Die ßinna^me an ©artenjin^ betrug 7 ©r. ; an 2ldfer= gin^ 1 ©ulben; an Söiefenjin^ 3 Bulben 19 @r. ®ie 8in= fen t)on t)erborgten Kapitalien betrugen 15 ©ulbcn 2 @r. ; e!3 mürben ©ummen t)on 5 bi§ 50 ©ulben au^geliel^en ; für jeben erborgten ©ulben mürbe jäl^rlid; 1 @r. 3^ng gejault. ®ie ©innaljme t)on Segaten unb ^eftamenten fcetrug 47 &uh ben 6 @r., hie (Sinnaljme t)om ^^rautgeläut mit ber grofeeu ©lodfe 7 $aare 2 ©ulben. $Die (Sinnal;me t)on ben

327

rerfauften Sogen auf bem ©pittelgotte^adfer 4 ©ulben 12 @r. ^a^ ©locfgeläut bei Segräbn{)7en, a 4 @r., betrug 6 ©ulben 2 @r.; bie ßinna^me an§> ber Öüd&fe für hie ^auearmen, ©ienftagi3 unb grettagg, betrug 41 ©ulben 9 @r. dhd) an= bere !(eine ©tnna^men beftanben in ^u^m unb Strafen.

®ie ganje ßinnal^nte betrug 1651: 448 ©ulben 12 @r. 4 Pfennige.

i)k Slu^gaben raaren: 30 @ulben bem ©uperintenbent, 10 ©ulben bem 3lr(f;ibia!onu^, 1 ©ulben 3 @r. an ben ^ü= fter ^ari)6, 5 ©ulben an §anfen (Hd^mieben, 4 ©ulben an hen ^obtengräber, 3 ©ulben 9 @r. an hen 33etteIt)ogt, 4 ©ulben 9 @r. ben ^orfte!)ern.

®ie Slrmen im §ofpita( erhielten : auf hk ©eburt G^rifti 1 ©ulben 15 @r. ju gleifd;, 9 @r. 6 ^f. 3U (Semmeln, 20 ©r. 5u 33ier; ebenfo auf^ neue 3o^r, aufDftern unb $fing>' ften. ©in()eimifd)e 2Irme erE)ielten im ©an3en 6 ©ulben 15 @r. , bie geringste &ahe mar 4 @r. ®ie XSaben an aller= §anb abgebrannte, franfe, laEime unb blinbe 2mtc betrugen 44 ©ulben 14 ©r. 3 ^f. ©emeine Slu^^gaben, unter anbern 20 ©r. für eine E)albe ^onne Sier benSeuten, bafe fie beim großen Sßaffer am ©otte^acfer ror bem ^ilbtljore gebämmt, 21 ©ulben 7 ©r. Gin 33au an ber Spittelürd^e foftete 10 ©ulben 18 ©r.

3m 3a^re 1686 betrug bie ©inna^me au^ bem Äird^en= faften 132 ©ulben 2 ©r. 9 $f.; an§ ben Werfen auf ben ©otte^^Mern 3 ©ulben 5 ©r. 2 ^f.

GineGinna^me eriüud;^ aud) bem haften an^ ben §au^= trauungen, jebe foftete 5 ©ulben 15 ©r.; e0 famen 1686 gmei fold^e cor: ber 3}^ül;lfnappe unb ber 5lammerbiener ©örge §aupt. ^ie Seidjentüd^er „foldje ^u oerborgcn" tru- gen 3 ©r. ein. S^aig Ginfaufen in ha^2> §ofpital foftete 15 ä:i)lr. ^ie ganje (£innal)me 1686 betrug 573 ©ulben, bie Slu^gabe 321 ©ulben 1 ©r. 6 $f., barunter 8 ©r. hex e^iU telmutter für ©d;ul)e.

Qm Qa^re 1698 betrugen bie Ginnaljmen au^ bem 2(r= menfaften ber ©d^lo6= unb ©tabtÜrd^e in allen 4 Ouartalen 118 ©ulben 14 ©r.; bie (Spittel= ober ©t. ©eorgenürd^e wirb nid^t ermähnt.

®ie Maubergifd^e Jungfer, eine fefr n)ol)ll)abenbe Sür= ger^todjter, fd^enhe bem 2lrmen!aften 1698 45 ^sfb. (Sd^meine= fleifd^ a 21 ^f., 1 grofe gafe 33ier, noc^ 1 grofe gag Sier, 176 $funb ©d^meinefleifd) ^ ^sfunb 21 ^sf, unb brei Tlal 9iinb^!albaunen. ^ie Ginnaljme ron 2eid;en fo au^naljmil^

328

toeife ,,'^a^t§> in ber 6titte" begraben würben, betrug 2 ©ulben 10 ©r.

©in Slrmenfarg foftete 18 @r., 2lrmen!aften=6d^reiber wax ßaju^ Bertram ^0($.

Unter hen x)erlie][)enen ilapitalien finben fid^ 20 ©ulben ^um §au^!auf an ben „f<^^^^ß^ 3uben" ^ernbt.

Qm Qa^re 1701 betrug bie Sinnal^me be^ ^rmenfaften^ 467%^lv, 17 ©r. 4^f., hk ^n^QaU 431 ^()lr. 20 @r. 4^f.

®ie ^lltnofen-^rbttung unb t)ie Snftruttion für bie S^ettelDöote in hex Stabt Seffau«

9^ac& ^eenbigung be^ bretgtgiälirigen £riege^ naljmen bk auswärtigen Settier in ber ©tabt unb auf bem Sanbe fe^r überlianb. S)iefe waren fo fre(^, bag fte fi($ um feine Drb= nung unb fein ©efeg flimmerten unb baburi^ eine gro^e ^lage ber ruf)igen Bürger mürben.

Unter anbern fanb ein arger ©jce^ hen 11. Tläx^ 1672 jmifd^en bem @($acfentf)alrairt^ giebiger unb einem folc^en Sanbftrei(^er 9?amenS 3uftin Trauer )tatt £e|terer mürbe gur (Strafe 3 SBod^en an ben Darren gefi^miebet unb mußte hk ©tragen fet)ren, mobei il)m aber nid^t t)ermef)ret mürbe, üon barml)er§igen bürgern ein <Biüä Srob unb einen Xrunf anjunef)men.

©S erging hk ^erorbnung : ha^ ben Setteloögten auf iljr Slnfud^en fofort „l;ülf(idE)e §anb t)on ben ^ned^ten geboten werben foÜte", fo fid^ bie S3ettler wiberfpenftig geigten, au(i) ba§ eS fel)r 9^ot() Üjue, noä) einen Settebogt, ber jung unb ftarf jei, anguneljmen.

©ine erneuerte 5llmofenorbnung erfd^ien ben 27. gebruar 1685 imb erhielten hk Pfarrer Sefel)l, fold^e näd^ften 6onn= tag üon ben Rangeln (jerab rorgulefen:

3Bir 3o!)ann ©eorg oon ©otteS ©naben u. f. w. fügen fjiermit ju wiffen, bafe, nad)bem 2Bir befunben, ba^ hex jetziger fd^werer Qeit hk fonft georbneten Sllmofen nid^t ^ureid;en, bie melen einl;eimifd^en Slrmen ju i:)erforgen, 2öir i^retl)alben unb §ug(eidf) bem 9J^ipraucf), ba 9}Zand^e, fo eS nid;t bebür= fen, Sllmofen fud^en, ober burd; iljre 0nber fud^en laffen, folgenbe Drbnung, hk fo lange wäljren foß, als burd) ©ot= teS geredjten gorn hk fd;were 8^^^ ^^S Ji^anb brüd'en möd;le (beffen ©üte aber an^ufleljen, haf] felbige batb aufljöre) aii^:}- geljen ju laffen für nötljig befunben.

329

3Sir t^eilen biefe fec^g Paragraphen ent^altenbe Drbnung in fnrjen S^gen mit.

©rften^ burfte Dliemanb betteln gelten, ber nid^t einen B^ein üom Slmt ober dtatl) aufraeifen fonnte, bafe er alt, f($u)a(^ unb gebre($lic^ fei.

£inber, bie auf ben Zettel au^gefd^icft raurben, muBten ebenfalls einen Sattel Dorjeigen, hai il)r ^^ater nic^t im (Staube fei, fie §u ernähren.

Sitte ©iejenigen, tik fold^e «Scheine üom 2lmt ober ^at\)t erl;alten liatten, burften nirfjt gleid^ bamit auf bie ^ettelfd;aft geljen, fonbern mußten fid^ erft hei ben beftattten ^ettelDögten anmelben.

®iefe nun fottten mit ben Sinnen in einem ober groei Raufen (Sonntag^, ©ienftag^ unb ^onnerftagj^ jebe äBo^e uml)ergel;en unb Sld^t barauf l)aben, fotoo^l ba§ hie Slrmen ibr i^chct, auf gegenmärtige ^cit gerichtet, oor ben ^l;üren mit Slnbad^t t^un, aU aud) bafs einer nic^t mit llugeftüm bie Sllmofen oor bem Slnbcrn megrcifee; ober fonften, fon= berlid^ hie ^iuber, lofe §änbel treiben.

Söeun bie 3]ögte befinben, ha^ einet t)on ben Slrmeu fo oiel 53rob befommen, ha^ er bia 3um folgcnben Sllmofentag au^fommen !ann, fo fotten fie felbigcn abmeifen unD nid)t üerftatten, ha^ er meiter mitgelje unb me^r nel)me, aU er nöt^ig l)at.

^a$ ©elb, fo gum Sllmofen gerei($et roirb, fotten bie ^ögte in eine gef($loffene SL^üdjfe ftedfeu laffen unb nai^ jeg= lidbem Umgang felbige ^Mid^fe bem ilird^enoorfteljer, §errn 33ürgermeifter §ofmeifter aueantmorten, meldfieiS ©elb bann ebenmäßig für „hie Slrmuti)" angemenbet rccrben fott 2C. .

3n golge biefer publijirten Sllmofen-'Drbnung mürben ben 5. Tläx^ 1685 jmei neue 33etteloögte, ß^^riftian ©d^nette unb Gljriftopl) 93iberftein, angenommen.

3l)re Qnftruftion lautete:

©ie l)abeu in Ohad)t ju nel;men, bafe fid^ bie einljeimifd^en Sinnen (Sonntag;^ nad; ber „^ofpiebigt", bann be^ ®ien5= tag^ unb ^onnerftag^ nad^ hen gemölinlid^en ^rebigten, ju iljuen auf bem ^ird[)l)of oerfammeln.

(Sie fotten aber deinen annel)men,*ber nid^t einen 3^^tel üom Slmt ober beut dlaüje Ijat.

^iefe oerfammeltcn Sinnen fotten fie in ^mei gleid^e ^Ijeile tl;eilen unb jeber einen gu fid; neljmen.

^iberftein fott bej3 (Souutagö mit feinem Raufen hei hex

330

Üf^eefe'fc^en '^iüme (S3eutel) am ©anbtl^ore anfangen unb gletd; l^inunter nad^ bem Serbfter S^^ore ju ge^en ; nnterraeg^ aud^ bte Käufer, wo Daniel §oppe (barbier) unb Slnbere n)oI;nen (oor bem S^rbfter 3::]^ore) mitnel)men.

©d^neHe foll M \)em §errn ^anjteirat^ anfangen unb ebenmäßig E)inuntern)ärt^ nad^ bem Qexh^tex %i)oxe §u ge^en; unterraeg^ auä} hk §äufer nad& bem MilhtJ)oxe, item ber ^laubergerin unb '^altin 2öefer^ §äufer auf bem maxft miU nel^men.

^Dienftag^ follen fie ba^ Sltmofen in ber §intergaffe fam= mein unb ^iberftein auf ber Sergen'fd^en grau Sme. (Btite, ©d^neHe aber auf §errn ^appaä)^^ (gerb, g^eter^) ^äte an= fangen; biefer bann hie §intergaffe üollenb^ !)inuntergel)en, jener aber hk ©äffe, wo §err (Btuhenxauii} mo^nt (^apeten= fabrüant (Sd&mibt) mitnel)men.

©onnerftag^ foII ©^neHe mit feinem Raufen auf bem (Sanbe unb ^iberflein mit bem feinigen vox bem Tlilhti)oxe uml)ergel)en.

9^un folgt in ber Qnftruftion, mie fie beim ©tnfam= mein ber Simofen galten foIIen, xoa^ fd^on mitget^eilt morben.

^ann: item baß fie, menn fie ror eine X^üx !ommen nid^t untereinanber unb ©iner hk§> unb ber Rubere jenel lek, fonbern follen fein gufammen, etwa ha§> Q^ehet: „§err ©Ott, ^ater im §immelreid^" fpred^en.

Sollte nun nid^t ^rot genug gegeben morben fein, ha^ Qeber bi^ auf ben folgenben Sllmofentag genug ^ätte, fo fott il)m an§> ber ^üd^fe etwa§ ©elb gereid^et merben.

60 follen hk ^ettelüögte au$ Sluffid^t Iiaben, ha^ fid^ feine fremben Bettler unter hen Raufen mifd^en; fo fie aber bod^ fold^e antreffen, follen fie biefe an hen §errn (5uperin= tenbenten roeifen, ber il)nen au^ bem Sllmofenfaften eine ^ahe reid^en mirb.

'^ii^t minber follen fie anä) fleißige Sld^t \)ahen, ha^ deiner Don bem einl)eimifd^en armen außer ben 2lImofen= tagen heitelt, nod^ ha^ fid^ Qemanb unter i^ren Raufen brängt, ber feinen 3^itel I)at.

^ie §au^rüirtl)e, fo fie fid^ weigern, ben mit i^nen uml)er= gelienben Firmen etwa§ gu geben, ober etwa§> SBenige^ geben, follen fie angeigen, hawiit il)nen t)on ber fürftlid^en Ä'anjiei SBeifung getrau werben fann.

gür biefe^ il)x ^I)un unb ii)xe 2Iuffid^t follen hie ^etteU oögte tt)öd;entlid^ il^r^rot unb außer bem 8 ©r. ©elb l^aben;

331

ftd^ aber aöerbing^ angelegen fein (äffen, bamtt bem ^T^orge- fd^rtebenen nad^gelebt werbe, raie fie benn fold^e^ an (S*ibe^= ftatt angelobt |aben.

85ott t^en SuDen.

®ie erften Quben, bte ben 17. gebrimr 1672 Slnfnaljmc in ^effau fanben, waren 33ernbt ®at)ib au^ ßgeln unb Soad^im ^Darib an^ 2lf($ere(eben. *) 2luf ben S)örfern um ©effau ()atten jiibifd^e gamilien f(|on etwa jroei 3a^r= §e()nte früljer gen)o()nt, fo in X^öini^ unb ^leutfd;. ®er l)in= tere ^l;eil be^ §cr^oglid^en Xl)icrgarten0 mit feinem üon Räumen unb ©träudjern umgebenen „Qubenberg" **) , bem „Qubengraben" unb ber „Qubenbrücfe" ift raoi^l bamit in 3ufammenl)ang ^n bringen.

(Sinjetne jiibifdie Jamilien in ^effau foüen nod^ in raeit fpätern Qabren mit bem 33einamen „^leutfd^er" be^eid^net raorben fein, fo §. ^. hk gamilie 8$raabe.

Slnno 1680 füf)rte ein Qafob ^oad^im fd;on ben Stitel „§ofjube".

3m Qabre 1685 maren bereite 26 jübif($e gamilien in ^effau. ^icfe ()iefeen: 3}Jofe5 Benjamin 3ßulff (aud^ 2Bo(f gef4)rieben), aJJeijer 3}iofe^, Daniel :^euin, äi>o(f :^eüin, '^ernbt ä)ar)ib, 3oad)im 3)iary, 3}knbel 8elig, ©alomon 5Zbra()am, (Simon .^iv^d), Qafob Kaufmann, (Bani äi>a()l, 3eremiaö 9ia- t^an, 3}ienbc( Sfrael, Qfaac Semn, 3)ki;er äof^'Pl)/ ^^^ ßantor, ^evin (Samuel, ;,3afob Qfrael, ^a^arue :^ei)in, Qafob ^emn, ber jüngere, Muffel 3lrenbt, 3foac 5llej.:anber, ^irfd^ £eüin, ©umpel Seoin, ^eibifd^ §irfd), 3}Jofe^ i^eitel.

©in 33ernbt^amb mirb \d)on 1679 al^ jübifd;er 6d^läd&= ter genannt unb 1696 erl)ielt (2aul äöolff bie ^Tlaubnil, ^ranntraein an\ bem „(Sanbe" ^u brennen.

3m 3aljre 1686 geftattete gürft Qoljann ©eorg II. ben l;iefigen Suben laut greibrief t)om 7. Dlooember ben 5lufbau einer ©i;nagogef au einem ^um @aftl)of jum Slbler gel)örenben

*) 3n 33crnburi3 befanbcn fi* jubcn fdia« im 3a^rc 1454 unb I)Qttcn hier au* eine 6*ulc unb einen 53egräbni^pla^ (Jübenfäfcr). 3m 5al)rc 1488 finbcn ftd) aud) 3uben in ^nbit; bod) batten fic bort mobl feinen ©tunbbefit^, benn bae ßcrbftcr t'anbbud) ihmu ^al^rc 1471 crroäbnt fic nid)t.

**) 5Derfclbe iiniibe auf einer 3fit-tnunä beö Jbicrgartcn^ wm 3ö^« 1665 bur(^ „feinb Üauberbütten" be^;;cid)nct.

332

(^axtenfied in ber ©anbrorftabt unb überraie^ il^nen aud^ einen ^la^, wo fie i^ren §e!bifd^ *) aufbauen unb i^xe lobten begraben fonnten. **)

Slnno 1688 voax fd^on ein g^etfd^aftfted^er 9^amen^ 3a= d^aria^ ^\aac vox^anhen.

Um t)tefe geit erl)oben fid^ in einigen ßänbern geraid^tige ©timmen gegen hie 2lufna^me ber 3uben, -moburd^ au^ gürft 3o!)ann ©eorg II. fd^raanfenb rourbe, ob er fernerl^in ben Quben feinen fürftlid^en <B^u1§ ju 3:f)eil werben laffen follte ober niä)t

S)ie fürfllid^e ^iegierung erhielt ben 33efe^I, reiflid^ ju eriüägen: ob hie Quben neben hen ^!)riften §u huU ben feien.

^n§ bem 9^egierung^=@utad^ten über biefe grage tf)eilen rair golgenbe^ mit:

„Dh hie ^uhen hei hen ß!)riften gebutbet werben möd^= ten, barüber finb unter ben ^f)eologen jeber 3ßit unterfd^ieb= lid^e 2lnfid^ten geraefen. (Einige !)aben gänjlid^ verneint, weil hie Quben ß^rifti unb ber ©Triften abgejagte geinbe finb, hen ^Jamen he§ ©rlöfer^ unb (Seligmad^er^ läftern, hie d^riftlid^e D^teligion, wo fie fold^e^ nur fönnen, ()inbern unb rerai^ten, unoerftänbig grofee^ Slergernife geben, aud^ mit iljxen it)ud^erifd&en Sinken anhexe Untert^anen auffangen. 2Beil aber bo(^ im ©egent^eil aud; x)ermöge ber ^eiligen ©d^rift nod^ §offnung i^rer ^efe^rung üorl^anben, fie aud^ el^emaB ba^ au^erraä^lte QSoI! ©otte^ geraefen unb unfer ©rlöfer felbft au^ i^nen entfproffen unb fie un^ ein täglid^e^ geugni§ he§ 3^^^^^ ^^"^ ^^^ ©träfe @otte^ miber feine ^eräd^ter geben, finb bod^ einige ^^eologen ber 9JJeinung, ha^ fie, jumal an ben Drten, ba fie bereite fd^on geraefen, mit nac^folgenben ©onbitionen gebulbet werben fönnten.

1. muffe fold^e ^Dulbung nur auS^ Hoffnung gu i^rer ^e- fel^rung ^errüi)ren;

2. bal^ero fie bann aud^ bann unb mann bie ^ird^e ju befud^en unb eine ^rebigt §u l)ören anjul^alten , babei ilinen bei Ijo^ex unb harter «Strafe ^u befehlen märe, feine ßä= fterung miber hie d^riftlic^e Religion, infonberl^eit roiber hen

*) Äranfcn* unb 5lrmcn^auö.

**) 3flact) münblicl)en UcbcrlieferimGCit foflcn v>or (ärbauung ber @d)u(e bie gotteöbicnfllid)en 5ßerfammlungeu ber Ijiefigen 3uben m bem ^aufc Äreujgaffe ^ii 9, ha^ bamalö bem fürj!lict)en ^auslücgt Sd^raarjcnbergcv gc; t)örte (jc^t ^leifc^ermeifier J^riebric^ <3cl)arf) abgefialten Worben fein.

333

§errn Qefum e^riftum unb beffen Ijeilige Wlnitcx ftd^ 311 un= terfangen, raie fold^e^ in i^ren ©ijnagogen unb talmubifd^eu Sudlern geroife gef(^{ef)t;

3. müßten fie ftet^ fo gehalten werben, baB fie in bcr %f)at merften unb erführen, rate fie burd^ ben auf iljneu liegenben glud^ n)at)ri)aftig rerflud^et unb §u ^ned^teu ge- worben finb; unb

4. müßten fie aud; ange][)a(ten werben, am (Sonntag feine Slrbeit gu cerrid^ten, nod; fid^ oon ben Gljriften bebienen 3U laffen ;

5. wären nod^ bie ^^rioilegien, fo fie in ^ur=33ranben- bürg genießen, rielfad^ abjuänbern unb i)e\\ ^iefigen ^erl)ält= niffen anjupaffen."

©e{)r günftig für bie Quben war ju ber Q^it ha^ 33er= fa!)ren be^ ^eid)^grafen ß^riftian äöilf)elm von S^warsburg unb §ol)enftein, ber i()nen bie S^iebertaffung in feinem :^anbe gegen Sal)(ung einer geringen SIbgabe geftattete, in^befonbete b-em Sieben ©eligmann Qofepf) au§> ^alberftabt unb beffen gamilie in ©naben jugetlan war.

T)ie fd^on erwäljnten ^rioilegien berauben in ^ur'-33ran= benburg unb ber von %üx)i (Sari 2Bi(t)elm ju 2lnl)alt=3erbft auf ben genannten Seligmann Sofep^ auö §alberftabt au^= gefteHte ^aß „il)n Unfern ^^crgleiteten oljne &ntrid)tung jeg^ lid^en £eib= ober anbern 3oßeö *) in Unferem ^anbe alier= orten frei paff= unb repaffiren ju laffen", beftimmtcn wol)l au^ ben dürften Qoliann ©eorg ll. immer me^r unb me^r für bie DJieberlaffung ber ^nhen in feinem ßanbe.

©0 wiffen wir, bafe im 3af)re 1690 ^JZofeö Benjamin Sßolf (SBulff?) §offa!tor beö gürften war unb bafe er bem-- felben groge^ 35ertraucn fd^enfte. 211^ biefer mit einem 3}ii= d^ael ©ottfd;al! 1695 unter ber oormunbfd^aftlid^en 9iegierung ber gürftin Henriette ^atljarine um bie (Srlaubnife einfam, eine jübifd^e 2)ruderei anlegen unb ben 2^almub brucfen ju bürfen, lautete \)k S^efolution ber fürftlid^en ^anjlei : „Sßenn

*) ©cgen (itlegung eineö ^oUt^ für bie ^crfon (^cibjofl) mürbe ben 3uben ein ©clcit feiten^ ber betreffenbcn ^Regierung gegeben.

5luö einer unö Porliegenben 3'-"*Droüe \^^ cbemaligen Jürflcnt^um^ 9Int)alt=3ei^t>f^ tnurbe biefer 3oß bort nocf) 1753 ert)oben. Unter bem *iuct)* jiaben J. tiei^t e^ neben Sngber, Italiener äöaaren unb 3u*tcn: „Suben, meö ^Älten^ ober ®efd}leci)tö fte fein mögen 1 l^3erfon ju ;^u§ 2 @r. ; jebo(f) nur im ^)lnful)nifd)en Tlaxtt unb oufcr ben €tabtmärften, mä^renb fold)er aber, fei bie ^ui'cnperfon ju Jup, rcitenb ober fa^rcnb 4 @r. ; ein 3wbe ober eine 3übin fa^renb ober rcitenb 4 ®r."

334

^k fonft nid^t^ gegen bte c^riftltdje 9f?eltgton brucfen, ift e^ iljnen erlaubt." *)

3Bir t^eilen ^ier einen Qubenfd^uprief**) rom 22. 3a= nuar 1726 mit.

„2öir ßeopolb t)on ©otte^ ©naben gürft §u 2ln(;a(t 2c. fügen l)iermit männigli(5 §u töiffen, bafeSBir ben Quben ^er^. Serin fammt feinem '^eihe, tinbern unb ©efinbe unter nad^fte^enben 33ebingungen unb ßonbitionen in Unfern San= be^fürftlid^en ^(^nl^, ©d^irm unb ©eleite aufgenommen nnh in ©effau ju rao^nen unb bafelbft raie ami) in anbern (Btäh^ ten, glecten unb ^Dörfern Unfere^ Sanbe^, in §anbel unb Sßanbel, kaufen unb 3Ser!aufen, @eIbau^leiE)en unb fonften ber Quben ©ebraud^ nad^, §antirung ju treiben, gnäbigft vex- miHiget l)aben; t^un an^ fold^e^ !)iermit in ^raft biefe^ ©d^upricfe^ bergeftalt, ba6 ermelbeter Qube fid^ nac^ ben in Unferm gürftentl[)um, auä) fonften im 9iömifd^en dteiä)e üUii^en (3ehxanä) fe^en, l^anbeln, manbeln, au^Ieilien, !aufen unb t)er!aufen,, alfo be^ Quben ©efe^en unb ©erao]^nl)eiten nac&, feine 9lal)rung txeihen möge; jebod^ ha^ er üon Unfern Un«. tertl^anen, fo üon i^m ©elb entlegnen, lüi^d^entlid^ t)om dieiä)^' t^aler nid^t me^x aU brei §eller hei S^ermeibung Unferer ernftlic^en ©träfe nel^men unb genießen, weniger nod^ hie 3infen §ur §auptfumme fd^lagen, am aEerraenigften aber er, nod^ bie (Seinigen auf ^ird^en= ober anbere gefto^lene ©üter raiffentlid^ ©elb au^leilien, ober fold^e in anbern äßegen nn- guläffig an fid^ §ie!)en foÜe, inmafeen bann wegen ber Ijier* unter mitunterlauf enben 9}li§bräud^e unb geftol)lener (Ba^en ^erlianblung er, wie ani^ fonftalle anbern «Sd^u^juben, nad^ hen gemeinen 9^ed^ten befd^ieben werben follen. diejenigen ^fanbe, worauf er unb bie ©einigen @elb au^getljan, foll er vox ©nbigung eine^ Qal^re^ ^u reräufeern feine^weg^ befugt fein, fonbern in 3^^^ hen ©igenern 9lad^rid^t havon geben: wofern aber fol(^er ^In^eige unb 33erwarnung ol^nerad^tet, nad^ rerfloffener ^a^xe§\xi^t, felbe ^fänbe nid)t wieber ein= gelöfet würben, mag i^m ober i^nen erlaubt fein, biefelbe ol)ne fernere Slnfprad^e ^u distrahiren ; geftalt au(^, wenn er auf blofee Obligation ©elb au^geliel^en il)m ^u beffen 2ßieber= be§al)lung t)on Unfern Beamten unb ©erid^ten nad^ ber ^an-

*) eine anöere jübif(f)e S)rucferci Befanb fi^ aud) f(^on frül;ei- in 3c§* ni^, tt)o^u fpäter nod) bie üon SD^ofeö *ßj)ilipo[on, bem 5)atei: be« $Rab6inerö ßubh)ig ^^ili))pfon, in 2)ef[au errichtete tarn.

*♦) Kijumin.

335

be^orbnimg Der^olfen roerben foll. gerner foll aud^ er iinb bte ©einigen befugt fein, gn il;rer 9?otl)burft §u fd^lad^ten nnb ba§ gieifd^ nnb §intert)iertel , fo if)nen übrig (jebod; ol)ne ^anfiren jn tragen ober tragen gu laffen) blofe in feiner Se= l;aufnng nad^ ^fnnben im billigen ^rei^, t)on männiglid) un^ ge^inbert, jn Derfaufen.

3n 2lnfe^en feiner ^inber nun bient i^m biefer (5d^uö= brief nid^t raeiter, al^ bi^ biefe com männlidien ©efd()te^t fid^ raieber üerlieirat^en, fo bann jeber fotl;aniger 3)k6en an- ge^enbe ^au^üater fd^ulbig fein foll, für fid^ unb bie (Bei- nigen einen neuen ^rfju^brief einjulöfen: rcie bann aud; bie jegigen al^ fünftigen Impetranten biefe ©d^ugbriefe get)alten finb: 1. für fidj ben orbinairen unb ej-traorbinairen Tribut ber ^iefigen 3ubenfd;aft alfo §u entrid}ten, rcie es^ bie üon Unferm ^od^feligen §errn ^^ater ©naben ben Quben ertl)eilte gnäbigfte (Eonceffionen, S3egnabigungen unb ^teglemente cr= ^eifd^en; jebod^ bak er guni jä^rli^en 2:ribut 8 %l}lx. ent= rillte, für Slu^fertigung be^ ©(^upriefe^ 12 @r. (5d;reibe^ gebül)ren erlege unb 1 ^Ijlr. für ben ©tempelbogen äaljle, 2. für einen Rned)t ober S^i^ö^J^ meld^er 16 Qaljr alt, 4 X^lr., für einen, ber jünger ift, 2 ^Ijlr., unb für eine 3)Jagb auc^ 2 X^lv. iäljrlid^ abtrage.

Uebrigen^ ift er unb Qeber fd;ulbig, nur t)orgebad;ten (Sonceffionen unb 9ieglementen überall nad^suleben, aud; fid; fonft jeber 3^^^ eljrlid;, gebeiljlid; unb geljorfam ju erroeifen ; magen ein Qeber, ber einen folc^en ©(^u^brief ju empfangen l)at, liierauf in Unferm 3lmpte einen förperlid^en (£ib ablegen unb ein Sltteftat, ha^ fold;e^ gefc^eljen, in ber Üiegierung pro= buciren, l)ernad; aber ben (£d;ugbrief üon Un^ Selbften empfangen unb beffelben ju genießen (jaben foÖ.

Qeboc^ baf3 üon nun an ein Ijiefiger Qube, raenn er ^ei= ratzet unb von ben fieben 2lelteften ein 'Jltteftat besfaH^ brin= get, für ben (Sd;ugbrief 10 ^l;lr. in Unferer fürftlid^en 9^ent= fammer unb 1 ^l)lr. für ben ©tempelbogen, 12 @r. aber ©d;reibgebüören entridE)te. ©in grember aber foH nad^ ^e= fd^affenljeit feiner mitbringenben 2ltteftate begnabigt werben. SÖenn aber fold^ ein frember Qube eine^ öiefigen Quben 2^od^ter ^eirat^et, fo foH er für hen ©c^ugbrief 20 ^^Ir. in Unferer fürftlidien 5!ammer, 1 X^k. für hen ©tempelbogen imb 12 (är. an ©d;reibegebül)ren jaulen; bagegen bann S)ie= jenigen, fo feine fold;e ©d^ugbriefe t)on un^ erljalten fiaben, mit nid^ten gebulbet unb nid^t länger al)o groeimal 24 ©tun= hen in Unfern Sanben gelitten werben fo&en, e^ fei benn,

336

baJ3 fie mit guten Raffen t)erfe()en fiub, iinb ha^ fie wa^ ^iot^raenbige^ §u üerrid^ten, baburd^ probuciren inib bociren fömien. sSir befehlen bemnai^ ^iegierung unb Kammer ^u ©effau, aud; allen anbern Beamten unb ^agtftraten, t)orbe^ fagten 3uben nebft benen ©einigen alfo geleitlid^, fi(|er unb ungel)inbert wohnen, Eianbeln unb i!)nen biefen Unfern (Bi^up brief unb befd^riebene grei!)eiten genießen, unb fie bann tt)ieber ni($t turbiren gu laffen, weisen bod^ ^u änbern, ju erläutern, aud^ aufgul^eben SSir Un^ t)orbel)alten. UrfunDlid^ l)aben Sßir biefen ©c^uprief eigen^änbig unterf daneben unb mit Unferm gürftlid^en Snfiegel beftärfen taffen.

©efd^e^en ^effau, hen 22. Januar 1726.

Seopolb, gürft au 2lnl)att."

^auptfäd^lid^ raurben bamal^ frembe ^uben auf fempfel)= hing ber fd^on eine längere Qeit in^effau anfäffigen aufge= nommen.

©0 empfal)l ben 2. Januar 1702 ber ^offaftor SJlofe^ S3enjamin äßulff ben 3uben £et)in (Samuel au§> §alberftabt ber Kammer mit hen SBorten: „ba§ er getüig feinen ^kh^ ftal)l an fid^ faufen, fid^ aud^ reblid^ unb n)ol)l in feinem §anbel üer|alten unb gern i&^xliä) ba^ geforberte <Bä)n^' gelb gal)len werbe." ©leid^e^ gefd^a| in^e^ug auf§er5$l^i= Itpp ßol)n au§ §annoücr burd^ 3faac Dppenl)eimer attl)ier unb burd^ bie gan^e jübifd^e ©emeinbe §u §anau in betreff eine^ ^erj ^arud^.

3Son bem fogenannten „Seib^oll'' unb hem ©olbgülben, hen hie Quben für jebe^Zdd^t, bie fie über hie gefe|Ii(|e Qeit (3 ^age unb 3 9^äc^te) in einer ©tabt (aud^ gerbft) t)er= blieben, entrid^ten mußten, finben mx in ben l)ieftgen Elften nid^t^ üerjeid^net. Qm @egentl)eil !ommt t)or, ha^ gürft Seopolb ben ober jenen befonber^ gugetl)anen Suben t)om ©c&u^gelb befreiete, fo unter anbern ben 9. SJlärj 1730 hen §offa!tor ©alman Qfaac unb feine ^inber „fo lange er unb fie leben."

"^aM mad^ten il)m aber hie 3uben burd^ . ii)xe Um einigfeit großen SSerbrug. ©o. j. ^. l^atte hen 14. Slpril 1744 ber Rabbiner 9^ad^man SJlid^ael ben ©emeinbeangeljö- rigen 2lbral^am §irfd^ eigenmäd^tig, au^ priefterlicljer gerrfd;- fud^t, in hen Öann getl)an unb an hie fd^raarge ^afel in ber ©d^ule gefdirieben. ©ie 9^egierung, hie hieß allein nur tl)un fonnte, tahelte in l)erben äßorten hei hen üom gürflen befteöten 3uben=2lelteften hieß mißfürlic^e, gefe^lofe ^ex\ai)xen heß ^abbiner^. ^iele gelotifd^e ©iferer in ber ©emeinbe

337

traten imgefd^eut auf be^ $Habbtner§ (Seite. !5^ie ©treitfa^e tarn enblid; hi§ t)or ben dürften, ber fie burd; einen 9)k($t= fprud^ §n ©unften be^ Slbratjam §irf4 entfd^ieb.

^urje Qät barauf weigerten fid^ bie 30^eiften in ber @e= meinbe, ben i^nen üon ben Slelteften empfotjtenen ©onrab ^a- !ob 5um Unter=eantor anjune^men. 'i)er gürft griff and; fiier ein nnb befaE)l ben Slelteften, biefem äße 33ortt)eiIe ^u- fommen gu laffen, bie beffen Vorgänger genoffen.

3m 3af)re 1741 l)atten fd;on 22 jübifd^e gamilien eigene Käufer in ®effau nnb 78 Quben raaren f^on in ^effan ge= boren; 46 Ratten nad) ^effau ge^eiratl)et.

Unter bem 29.3uli 1754 erliefe gürft ©ietrid^, ber britt= ältefte ©o^n be^ 1747 rerftorbenen gürften Seopolb, in ^or= mnnbfdjaft feinet D^effen Seopolb griebrid^ granj, ein ©biet an ben §of= nnb Slmt^^ratl) 9^obe, bafe biefer 1. eine rid;tige ßifte aüer (jiefigen Quben ein5ureid)en, 2. fofort Sln^eige gn madjen, fo ein ä)effaner ^uhe l)ierort^ ober auswärtig einen S)iebftaljl begangen ^abe, 3. ^ä)t gu (jaben, bafe fid^ fein frentber Qube ^lier einfd;leid^e, 4. in §aft gefeffene Quben, fo fie toieber frei, gu ejaminiren, wie fie raieber lo^gcfonnnen nnb 5. fold^en ^nben feine ^äffe in^ Sln^lanb gu geben, bie nod^ nid;t gefd;rooren, ober i^re ©d;upriefe nod^ nid;t ab= get)o(t ptten.

©in um biefelbe 3^^^ o" ^^^ Quben = Slelteften erlaffene^ fürftlidje^ ^^atent befa()l biefen: ber fürftlid;en ilammcr alle hie fremben Quben, fo fid; über gtueimat 24 ©tunben in ©effau aufljielten, anjugeigen, worauf bann bie Kammer ha^ äöeitere gu beftimmen Ijabe.

^en 18. Sfinuar 1755 geigte ber Slmt^ratl; 9^obe bem gürften gu beffen großem ^erbrufe an, bafe er ben 16. Januar bem §od^fürftlidien 33efet)le gemäfe hie heilen Quben 2lbral)am ßagaru^ unb ^ofe^ Sagaru^ au§> ©anber^leben burd^ hen Slmt^biener an^ hex ©tabt bi^ t)or'^ ^t)or l^abe bringen laffen. hierbei befd;tt)erte fid^ 9f?obe über bie QubemSlelteften, hai hex gürft unb er felbft ben ^erbrufe nid^t gel;abt ptten, raenn fie i^m fogleid^ angegeigt, bafe biefe gioei ©anber»leber fid^ loieber in ©effau ein gef d^lid^en f)ätten unb ermaljnte fie, fünftig beffer ,,hie Singen unb D^ren aufgutl^un."

3m ©ommer 1755 foUte ba^ hm^ ben unfreimilligen 9flücftritt be^ Sf^abbiner^ Qofep!^ 2lbral)am üacant geworbene D^iabbinat wieber befegt werben. ®ie ^uben^Slelteften geigten bem gürften ^ietrid; an, baf3 fie einen feljr „gelöl)rten" unb l;onneten ^ann au5gewäl)lt. ^er ^anglei = i)ircftor erl^ielt

22

338

(jieraiif he§ g^ürften ^efeljl, bie SubemSlelteften unb an^ex- bem nod^ 20 ber älteften 3uben gu befragen, ob fie mit bie* fem „9Jienfd^en" gufrteben wären?

^en 12. Slngnft 1755 erfd^ienen bann aud) bie Slelteften, 2emn Sod^int, ©amjon *3)at)ib, Mo^e§ 5Ibra()am unb (Slia^ ©elig fammt ben befohlenen 20 anbern @emeinbe=3)Zit9liebern in fürftlid^er ^anjlei unb gaben ^u ^rotofoö, ha^ fie ncicf; reiftid^er Ueberlegung giüei ^erfonen jum ^abbi in ^or= f($(ag brauten: Set)in au§> ©robnig unb £el)mann au§ ©lo- gau. (5ie Ratten be^l)alb §tt)ei oorgefd^Iagen, bamit g(eic^ ein Slnberer gur §anb fei, fo e^ einer nid)t annel)men wollte. dlad) iljrem (^ebraud; i)ätten fie bie 9Jamen Leiber in eine 33ü(|fe getljan unb fei £el)mann juerft Ijerau^gejogen luorbcn. <Sie feien bamit aufrieben unb erft, wenn e^ biefer nid^t an= nel^men wollte, würben fie hzn 2tmn an§> ©robni^ al^ S^tab- biner an bie ©emeinbe berufen.

©egen bie Sßal^l be^ 2C. Sel;mann le!)nten fid^ ^iele au^ ber ©emeinbe auf unb füljrten ^efd^werbe beim gürften. $Der ^anjlei^^Direftor ©tubenraud^ erhielt nun ben fürftlidjen S3efel)l, 4 9Jlann t)on berjenigen Partei, hie ben gei)mann nidjt wollte unb hk 4 3uben=2lelteften §u fid^ §u entbieten; and) nad) Gräften bal^in §u wirfen, hk armen betörten Seute §u rereinigen, bamit fie enblid^ wieber §u einem 9flabbiner fämen. ©o fie aber burc^au^ nid;t einig würben, werbe er, ber gürft, il^nen einen befteHen.

^ie SSerfammelten entfd^ieben fid^ jejt für feinen ber 33eiben, fonbern wäl^lten einftimmig hen 9ftabbiner 2laron Tlo^e^ in ©logau unh ber gürft befahl fd)on %aq^ barauf, bafe fie biefen Tlann nad) ^effau fommen laffen follten.

Segt aber !am ber gegen feinen SBiEen «Seiten^ ber )ü= bifd^en Slelteften feinet Slmt^ entfette 9^abbiner beim ^anj^ lei=&ireftor ein unb führte bittere J^lage über biefe.

3n feiner Eingabe l)ie6 e^ u. a.: „$Die QubemSlelteften uerfolgen mid^ mit einer wal^ren 33o^l)eit unb l)aben fogar üielfadj au^gefprod^en, mid) mit meinen i^inbern an hen Set= telftab §u bringen, ©r M hm ^an^lei^^ireftor : i^n, ben unfd^ulbig gebrüdten armen Wlann, gegen \)a§> ungeredjte, ge= waltfame ^orgel^en ber 3uben=2(elteften in <Bd)ui^ §u neljmen, wofür il)n (ben ^anjlei^^ireftor) ©ott ber ©ered^te in alle ewigfeit ein ^ergelter fein werbe.

®a^ t)on ben 3uben=2lelteften geforberte 3e"9"^6 ^^^ S" Ungunften be^ 9flabbiner^ Sofepl^ 2lbral)am an§.

-- 339

^erfelbe üerliefe ^effau inib beÜeibete fpäter hie dlahhi- uat^lMe in ßeEe, nad^bem ii)\n and) bie ^ierufung auf bcn rerftorbeuen gürften Seopolb, ber il)m h^i feiner Öeftallung gefagt ^aben foßte : „Qljr feib ber rcdjte a)iann, mir bie 3u= ben l)ier im 3(^1^»^ S" galten", nidjtia genügt ()atte.

3m 3af)re 1755 befafeen 168 Ijiefige Quben ©d;ugbriefe. ^^on biefen Ratten 29 folc^e nod^ üom gürften Seopolb, 2 t)om gürften fieopolb 3J^ai'imi(ian unb bie übrigen bie Briefe Dom gürften ^ietxid) au^gefteÜt befommen.

^onSlbraljam ®amb unb ;i^emn 3afob I;ic6 e^: fie f ollen o^ne ©djupriefe gebutbet werben. (£antor max bamal^ 2emn §irfdj.

2(m 11. Januar 1757 befd^n)erte fid; gürfi ^ietrid; über ben §of= unb Slmt^^ratl; 3iobe, bafe er il;m eine unrid)tige :^ifte ber ()iefigen Quben eingefd)ic!t \)ahc unb gebraud)te l^ier- hd nod; gegen hcn tioljen Beamten ha^:^ ^räbifat „^r".

dlohe antwortete i(;m anbern ^age^ gan^ furg : „^afe bie 3uben=2lelteften ben ©d^ug^Quben 3faac Sajarujo mit Qfaac ;^öfer t)ern)ed;felt ()aben, tft il;re, aber ntd;t meine ©d;ulb."

3n einer Eingabe an gürft ^Dietrid^ t)om 9. gebruar 1758 baten bie :3uben=2lelteften bem angemetbeten §erj 2Bolff an^ ^arbt; ben fürftlid;en (Bäjui^ in ber ©tabt ^effau nid;t ge= iüäl;ren ju tooßen. ©ie bet^auptcten: Söolff fei ein jänfifdjer 50Ienfc^, fei jeber 3^^^ ^i^^ 9üit)eftörer in feiner ©emeinbc ge= raefen, unb fei ein ^agabonb, ber an feinem Drt lange au^-- ge()alten; ber gnäbigfte gürft möge bod; bei ben jegigen fd;(eci^=' ten (Sonjunüuren feine grembe mel;r ine Sanb jieljen : e^ fei bie§ ber fid;ere 9iuin für fie unb i^re Hinber.

S)er gürft aber lief5 fid; burd; bieö ßamento nid;t irre mad)en: fd;on Xag^5 barauf, ben 10. gebruar 1758, erljielt §er5 äBolff au^ ^arbi; ben nadjgefud)ten (Bä)n^.

®a bie Quben bamal^ fel)r I;äufig i^ren 3BoI;nfig oeräm berteu befahl gürft ^Dietrid^ unter bem 12. Januar 1756, ha^ demjenigen, ber einmal t)on l)ier meggegogen, auä) wenn er einen ©djuprief befäfee, bie 9äeberlaffung nid;t mieber ge= ftattet werben foHte.

2Bir bringen l)ier ein 3^amenet)er$«d^ni6 ber t)iefigen3u= ben üom Qt^lK^ 1758.

2laron 3)Iofe^, diahhi, 5laron Seüin 2a^, 2lbra(;am 9^a= tl)an, 2lbra()am ©eelig, 5lbraf)am (Sufmann, 2laron Qonas, 2lbraf)am 33eit, ^Ibraljam Scinn, 5lbra^am ^tarcu^, 2lbral)am

22*

340

3oe(, Slaron 3oa($tm, Sllei^anber .girfdj, 5taron §trf d^, Slbra^am Wle^, Slleranber ©alomon, 2lbra()am ©alomon, Slbra^am ©amuel, 2lbral;am Sofeplj, Slbra^am 3Stctor, Slbra^am (BU mon, Slbraljam 2öolff, 2Ibra^am Qfrael, ^eljrenb 5laiifmann, SBel^renb ©eelig, ^ernljarb 2öolff, ^el^renb ®at)ib, ^enebij: ®at)ib, ^el^renbt ©antuel, Benjamin §irf(^, ^efirenb 2laron Saiv Öaru(| Sßolff, 33arud^ S^cob, ©almann 3faa!, (Salmann @pf)raim, ^altnann Söolff, (Salmann (Samuel, ©ujel (5alo= mon, ßionrab 3acob, ©ufe( ©ufmann, (Sufel Sofepl), "^arib Semn Sa^', ©amb Qfaa!, ®at)ib 2lbraf)am, ®amb TOd^ael, ©mannet §etmann, ©ged^iel £et)in, ©lia^ ©eelig, (Slia^ Slbr. §irfd^, §ert3acob, §trfd^ Semn, ^trfd; 3}^ofe^, ^er^Qacob, §irfd^ ßarpel, §eimann Samuel, §ir|d^ Soefer, §irfc^ 3acob, §irf(^ Set)in, §irfd) 30^ofe^, ©irfd; £a§aru^, §irfdj Slbral^am, §er5 Oppenheim, 3faa! S^c^aria^, Qfaa! ©eeltg, Qfaa! Sieb- mann, 3faa! Senbii', Qfaaf ©irfd^, Qfaa! ©alomon, §irfd) 3faa! §eimann, Qfaa! ©amuel, Qfaa! S^cob, Qfaa! Saga^ rn^, 3faa! Siebmann, 3acob SBolff, Sacob §irtc^, 3|aa! Slaron Qoel, Sona^ ^e!)renbt, 3frael !Dat)ib, Sfrael 3ad^a= ria^, Qübel 2lbral)am, 3ofnm Sejer, Qofepl; 3faa!, 3acob 3ofep^ §amb, Qacob (Sno($, Sofepl) ©djen . . ., Sacob Tlo)e§, gacob 3Jlofe^, Sacob §irfdj, Seremta^ &v)(ii, 3nba ©eelig, 3acob 2Bolff, 3acob Sajarn^, Sofepl) 33eit, Sofepl^ Sacob, Qacob 2taron, 3ofep!) S3ere^, Qfrael getbif^, Sacob §irfd^, 3onag Solff, 3ofepl) 9}lofeg, 3f aaf 9J?ofe^, ^anffmann 3a= cob, Seüin 3oa^im, 2mn §irfd^, (Eantov, ßemn Se^renbt, 2emn 3öcob, Semn 9^atl)an, £emn 3ofßP^/ S^^^^ S^cob, SJiofe^ 3föö^ Set)in, Set)in §erg, Set){n ©amuet, £et)in (5alo= mon 3oeI, Semn 3Jlofeö, £emn 2lf($er, SOlofe^ 3Ibra^am §irf(^, 9Jlarcn^ 9latl)an, 3}lenbel ©amuel, 9)ienbel 3(Jcob, 3J^ic^ael ®at)ib, ^^ofe^ ©alomon, MoU^ Tlem, mo]e§> 3a= cob, 3}lei;er 3ocob, SJletier 2lbral)am, Tliä)ael Tlo^e§, Tlo\e§ 3acob, Sfearcu^ Samuel, SJlofe^ ©alomon, 9J?ex;er ©alomon, ^eper 9lat{)an, 9)^et)er Benjamin, 9^at]^an 3}^ofe^, Dlatl^an ©amuel, ^lad^em 3öfepl;, ^'iat^an 5lbral)am, D^at^an ^enbij, ^^flipp 3acob, W^m SBoIff, ^incu^ §{rfd^, W^m ^^^^h $I)iltpp (Salomon, ©tmfon ^aütb, (Samuel 9J^arcu^, Simon Seremia^, ©amuel (Salomon, (Samuel ßeüin 2a^, ©amuel Saru($, (Samuel Soebel, ©amuel §eimann, ©alomon (Spa= nier, «Salomon äßolff, ©alomon talman, ©amuel 3}lofe^, (Seeltg 2lbra^am, (Salomon ®at)ib, (Salomon ^eper, (Salo= mon 3itba, (Seelig SBolff, (Seelig 3foat (Simfon §irf($, Uri aöolff, Victor 9}lofe^, 33eit 3faa!, SBolff Söenjamin, SBolff

341

Sefer, äßotff a}lever, 2BoIff 3faa!, 3BoIff©eeag, ^:ißorff 2Iaroii 2m, SBolff ©erfott, Söolff Mva^am, aöolff ©erß. *)

S)eu 7. 3)^at 1759 erging be» jungen gürfteu Seopolb griebrid^ %xa\\^ 33eiel;l an bie ©effaner 3»^^"/ ^ßf ^D-' nagoge befannt 5U ma($en, baß er Ijinfort bem ftarfen 3ujug nid^t aE' unb jeben 3«^^^ in Sc^u^ 511 nel;men ge= fonnen fei, au(^ i)ai \ik Quben^Slelteften bei ben l^ier gebo= reuen Bö^mn, fo fie um Bd)n^ für biefe nad^fud^ten, atte= ftiren foHten, ber raieüielfte <Bol)n hieB fei. **)

Qm 3a|re 1759 maxm bereit;? in ber S^efibenjftabt 214 ©d^u^uben. Died^net man bie gamilie ju 5 köpfen, fo jäpe bie @emeinbe über 1000 6eelen. Qu einer Qäly lungölifte üom obigen Qaljre Ijei^t eB u. a.: „SBolf Sajaru^ ift ein^^rift gemorben, 2lbraf)am ^oad^im ift üerroiefen n)or= hen, jebod; \)ahen ^e. ^urd;(aud!)t i^n bergeftalt begnabigt, bafe er alB ^affagier I;ier paffircn fann."

9lad^ bem Slblebeu be^ gürften f^eopolb Ratten bie Qubeu jäl;rlid^ nur 4 %\)k. (Sd^uggclb beja^lt. 2luf ^^orfd^lag ber Kammer erl^öl^ete gürft Seopolb griebrid; granj 17G0 haB= felbe auf 5 ^^(r. 2)ie Kammer nal;m Ijierbei an, roer jäljr^ ii^ nid^t 5 2:;()Ir. 5lbgaben ^aljten !önnc, ber wäre nid^t nur bem Sanbe, fonbern aud) feiner ©emeinbe felbft eine Saft.

"A^k ^emeinbe erI;ob barüber ein groß 0ejd;rei. ®ie fürftlid^e Kammer wkB ben Quben nad;, baf3 fie oerljältniß^ mäßig weit weniger a(^ bie (Sl)riften 5a!)(ten.

grei com (Sd[)u^gelb waren 1760 auf ©runb eine0 2ltte= ftat^ ber Slelteften: 1. g[of ua Söfer, 90 Qaljr alt, gang !in= bifd^ üor 5l(ter unb gel^t betteln; 2. ^acoh ©nod^, 83 Qaljr alt, liegt fd;on Diele 3a^re !ran! unb lebt oon Sllmofen; 3. Qacob Sajaru^, lebt ol^ne grau, ift fränflic^ unb elenbiglid^; 4. Qfaac 3acob (5d)lüff elbürger , (Sd;ul!lüpfer ***) , lebt mit fieben ^inbern in großer ^rmutl;; 5. Salomon ®at)ib ift Uinb unb fel)r alt, Ijat gtoar etraa^ Unterljalt üon feinen ^inbern, muß aber bod; feljr bürftig unb elenb leben.

SBol^l um ben meitern Qn^uq ber Quben nad; ^Deffau et-- maB ju befd;rän!en, benn fie Ijatten l;ier immer nod^ melir diei^te, al^ in oielen anbern Staaten, befal)l gürft Seopolb

*) öin isiänfcl G^irfcf) ^acoh) finbct fui) im ^ahxi: 1762.

**) yiin ber ältcftc Softn au« Der ^amilic erhielt einen !S({)u^brief auf 2)ef[au auögefleUt.

***) 6d)ulflopfer mar ein (^emeinbebicner , ber bie 3"^^« jun^ 5rü^* gotte^bienfie in ber ©diule, b. i. ^nna^oge, bur* ?lnflopfen an t>k ^aue? teuren mdk.

- 342

griebridj gronj unter bem 30 guni 1760, hai hie f^tefigen Rubelt nirgenb^ aiiber^, aU auf hem ©anbe M^ tu bie gür= fteuftrafte, bariuuen audb bereite bi^l;er 3ubeu gefeffeu, u)oI;ueu foHteu.

®ie^ t)ou bem fouft fo f)umaueu tu rieten anhexn (^a^en feiuer S^^t fet)r üorait^geeilten gürften granj gegebene Öe= feg erf)ielt ft* tu ©effau (eiber! hi§ jum Qa^re 1834.

®a6 bte Uueintgfeit tu ber jübifc^eu ©enteiube au$ jeßt uod^ beftaub, gel^t barau^ fietüor, ha^ ?^ürft grau^ beu 17. Sluguft 1761 bte bi^Ijerigeu von ber ©emeiube gett)äl)(teu 2leltefteu entließ unb au t!)re ©teöe folgeube 9JJäuuer baju berief: «Samuel SJJofe^, ^erj Qacob, girfd^ 9Kofe5, beu 9f?o6= famtu, 5larou Seüi), 3Jlet)er ©alomou.

®urd; ein ^ublicanbum be^ ^^ürfteu t)om 25. Quui 1764 mufete jeber l^ier im 2an\)e geborene ^nhe, fo er beu <B^n^ erl)alteu it)oIIte, 10 X^lv., jeber au§läubif($e ^nhe aber 50 ^^Ir. bafür begabten. Qu einem unter bem 25. ^aituar 1768 erlaffeneu SJJanbat foEte jeber ()iefige Qube, fo er ftd) Betrügereien ju ©d;ulbeu fommen liefe ober me^r auf Borg ua^m, al^ er ju bejalilen im ©taube raar, be^ ^ä)ui^e§ t)er= luftig gelten unb au§> bem Saube gejagt Tt)erben.

3m Saläre 1764 eruaitute u)ieberl)olt ber gürft hk 51Cel= tefteu. ^iefe toaren : Maxtu^ Dcat^an, 2emn '^at\)an, Bentbt Kaufmann, ^nha (Selig, ß^ediiel Seoi.

3u Betreff ber hen l)iefigeu Quben felbft fe^r täftig fal= leubeu Betteljubeu erliefe ber gürft am 7. 3uli 1783 beu Befel)l, ha^ fold^e Bettler jä^rli(J nur einmal nad^ ^effau fommen, im 2®ieberl)oluug§falIe aber mit 8 ^agen @efäng= Ulfe beftraft werben follten unb barauf tnit berBebeutung ^u entlaffeu feien, hk fürftlid^en Saube Ui Bermeibiiug ron 3n(^tl)au^ftrafe nk loieber gu betreten.

§abeu toir be^ gürften granj Strenge gegen hk ^nhm fenneu lernen, troEen rair uuu au^ von feinem 2öol)lTt)oIIen gegen biefelbeu ein BiMkin er^äl)leu.

®er alte Berubt Jlaufmann, ber ©rofeüater be^ 5tauf= maun^ Bernljarb § agelb er g mütterlicher SeitiS, bat hen prften unter bem 16.3aituar 1792 „nac^bem bie (Sl;e feine» ältefteu Solineg fiuberlo^ fei, i^m guäbigft <B^n^ für feinen ^meiten ©o^n in l)iefiger Stabt ober au^ nur auf diahe^ gaft 5U geiDä^reu."

®er gürft refolmrte eigeu^änbig:

„®a 3^r ein gute^ Sob l)abt, fo toill id) in biefer 9^üd= fid^t unh in Betrad^t ber Umftäube biefe^ ©efud; geiüäljreu

343

imb foll Gurem <Bofy\e f)ienta$ ber Sd^uprief auj^gefertigt lüerbeu/'

Verübt ^aufmann^ jraeiter ©of)u blieb bemnad^ aiid; in ^effau anfäffig.

®ie ^Inno 1799 cou meljreren jungem Qfraeliten geftif^ tete gretf($ule (jwifd^en ^adgaffe unb 9?ennftra6e gelegen) erl)ielt im Sa^re 1815, nadj)bem ^erjog granj biefelbe burd^ jäl)rU($e Beiträge feft begrünbet l)atte, hen tarnen ^xany- f drille. S)a^ bamalö neben btefer <Bä)uk befte^enbe @vm= nafium, raeld^e^ eine alt=jübifd^e (Srjieljung unb Slu^bilbung für "Oa^» 2ei)X' unb 9f?ttbbtner=2lnit bejroerfte (unter 2lnbern erl;ielt ©ott^olb ©alomon, ein geborener (Sanberlleber, fpä= ter ^rebtger am Hamburger Xempel i)kx [eine 2luybi(bung) lüurbe 1825 auf lanbe^Ijerrlid^en ^efe|l mit ber gransfc^ule Dereinigt unb nun ju einem @i)"^^^i^)'^i"" pi^ fünftige iübifd;e Seigrer umgemanbelt. 2lu^ ber ifraelitifd;en gran3fc^ule lüurbe 1849 bie §anbeBfd;ule, bie üor einigen 3al)ren mit ber 9leal-- fd^ule uereinigt marb. ©egenn^ärtig bepnbet fid) in biefem ©ebäube eine mittlere ^3}iäbd^enfc^ule.

1804 mürbe ber Seib^oU (?), ber in^effau moljl mel)r in ber 2'l)eorie al^ in ber ^>raj:i5 beftanben fjaben mod;te, auf= gel) oben.

Slnno 1808 mürben oon ^löolf 3ofepl; (.3. 3Bolf), 0)c^ meinbefefretär unb Seljrer, einem fe^r geiftreidj)en unb talent-- ooffen i>tann, bie erften beutfd;en ^rebigten in ber 6i;nagoge 5U ©effau (überljaupt bie erften in :ßeutfd;lanb) geljalten. ^Jtabbiner mar bamal^ 3Jiid^ael ©peijer.

®ie Saufätligfeit ber ©ijnagoge mad)te im Qalire 1811 eine größere Ü^eparatur nötljig, mobei ftatt ber bi^^er he- meglid;en ©i^e unb $ulte fefte 6i^e unt ruljenbe ^^>ulte an- gebrad;t mürben. (Sine (Si;nagogen=Drbnung ftammt anä bem= felben Qal;re, eine pveite an^ bem ^al)xe 184G. Qm Qaljre 1822 naljmen bie ^nhen in ®effau unb bem ganzen §er3og= tljum fefte Familiennamen an unb uuif3ten fid^ nerpflidjten, Xrauung^=, @eburti§= unb ©terberegifter 5U fül)ren.

3m Qaljre 1829 grünbete ber bamalige fe{)r DerbienftüoUe ©d)u(bire!tor gränfel ^nm eljrenben Slnbenfen an hen l)iex geborenen ^^ilofop^en 3}bfe:3 3}tenbel;3fol)n eine „Tlenbel^- fol)n = (Stiftung" mit bem Qwed , junje ftubirenbe Sfraeliten äu unterftügen. biefelbe marb fpäter mit ber ;^eip5iger a}?en- bel!^fol)n=otiftung vereinigt.

^m 3al;re 1848 erljielteu bie ^uben enblid^ uolle Bürger redete.

344

®ie ©ijuaöoge mit einem anfel)ti(id^en im 3al;re 1834 erbaueten ^orber^aufe miirbe im ^a^xe 1858 t)oIIftänbig re= ftaurirt unb gefd^maiiüoll t)er§iert.

S)ie Ifiiefige ifraelitifc^e (£ultu^gemeinbe 0)lte na(^ ber legten ^olf^aö^lung (1871) 402 l£öpfe unb ^atte 100 ©teuere jal^Ier.

^rebiger ift gegenroärtig Dr. ©alfelb au^ ©tabtl^agen hei §annot)er.

!Der 33orftanb ber@emeinbe befte!)t au^ Kaufmann 3öolf^= fol^n, SSorfigenber unb ^erfonenftanb^beamter, i^aufmann ^. ^agelberg, S^enbant, unb Kaufmann ©. .^önig^berg, SSers tüalter ber 2Bo!)lt^ätig!eit^=2][nftalten.

SDiefe 2Bol)lt|ätig!eit^^2lnftalten finb: 1. ©efeßfd^aft ber barmliergigen trüber, 2. ©efellfd^aft §ur Slu^ftattung armer Bräute, 3. §umanität^t)erein §ur 2lu^bi(bung t)on Qünglingen rormiegenb für ben ©eraerbeftanb , 4. hie ifraelitifd^e confef= fioneHe 2lrmen!affe, 5. hie 2)at)ib ©alomon'fd^e «Stiftung, au§> meld^er bie ^au^miettje an alte, arme unb Iranfe Seute ge= gal)lt rairb, 6. Slaron Meii)ex'§> gibei^ß^ommi^, 7. 6amuel 2lbral)amg Stiftung (Segate für hie Familie).

©d^lie^lid^ fei ^ier nod^ mitgetl)eilt, ba§ hie jübifd^e @e= meinbe aufeer bem ©d^uggelb, bem £eibjoli(?) aEjäl^rlic^ ju ^^eujal^r an hen regierenden gürften unb einige ber älteften ©taat^biener gemäftete ©änfe unb etlid^e §üte gucfer ju entrid^ten ^atte, ein (SJebraud^, ber auf ©runb be^ unten folgenben ^riefe^ nod^ 1842 beftanb unb n)ol)l erft im Sa^re 1848 aufgel^oben marb. ^Diefen St^ributgänfen, hie Dom @e= meinbebiener gemäftet unb ben betreffenben Empfängern ^n- gefteHt mürben, l^atte man bie (Sd^näbel unb gü^e mit @olb= papier beflebt unb auf hen glügeln ba^ Slnlialtifd^e 3ßap= pen angel^eftet.

511^' im Qal^re 1809 bur($ hie t)on D^apoleon I. eingeführte ©ontinental=<Sperre ber Zentner gudfer 112 ^l)lr. foftete, bat bie jübifdje ©emeinbe hen gürften Seopolb gnebri($ granj ftatt he§> in natura ju liefernden 3^^^^^^ ^^^^ betreffenben $er= fönen 5 X^x, geben ^u bürfen, wa^ hewiüiQt mürbe.

(So l^atte au^ hie ©emeinbe, mie Seite 84 fd^on mitge= t^eilt morben, hie 3]erpflid^tung, attjä^rlid^ 40 2:;i)lr. an hen Pfarrer ^u ©t. ©eorg §u entrichten, ^er ©runb Ijier^u mar, meil bem betreffenben Pfarrer burc)^ hie vielen jübifd^en ^au^befiger unh ^Jlietpleute auf hein (Banhe bie ©tolge= bü^ren t)erfümmert mürben. (Srft imQa^re 1837 übernahm

345

bie ^fieöierung bie Sa^dmg WU^ $often0, ber feit 1768 be- ftanben, auf bie ©taat^faffe.

^er im Qaljre 1845 üerftorbene £ammer=^räfibent üon 3J?aree^, ber gleid^faEl ben ^ort!)ei( geno^, aüjäljrlic^ eine fette @an^ unb einen §ut gudter t)on ber jübifd^en ©cntcinbc 5U empfangen, richtete unter bem 22. Dftober 1842 au ben 33orftanb berfelben folgenbe^ äufeerft ()umane unb lieben0= imirbige ©^reiben:

^ocögeelirte Ferren!

Dbglei(5 meine Slnfprüd^e auf baö D^eujatjrgefdjenf, weh ä)e§> md) einige ber altern Staat^biener von ber ()iefigen ifraeHtif(|en ©emeinbe erl)a(ten, burd) meine Gntlaffung au)^ Ijerrfd^aftlid^en ©ienfteu fd^on feit ^wei ^aljven gän^Ud; er= lofdien maren, fo (;at biefelbe bod) bieöüte gel)abt, mir bie^ ©efd;en! anä) für hk gebadeten graei 3al;re auf eine fo wol)U rcoöenbe unb t)erbinbli^e 2lrt 3ugel)en ^u laffen, bafe id^ nid)t umljin fonnte, baffelbe anjunetimen.

:Da id; aber n)ei§, ba| ber ©emeinbe, meldte i()re bürf= tigen SJ^itglieber auf eine fo groftmütfjige SBeife unterftü^t, feit ^urgem neue unt)orgefe()ene ^Jlu^gaben ^ur Saft fallen, fo mürbe 'ök längere ^ejieljung biefe^S @efd)enf^ für mid; brüdenber fein, al^ oielleii^t für bie ©emeinbe fclbft.

ßä) erfud&e 6ie baljer in (^Tgebenl)eit, bie^ ber ©emeinbe gefäÖig mit ber ^k'rfid;erung anzeigen jumoüen, bafe bie mir moljlbefannte gute 3}^einung ber ßiemeinbe von mir, meld;e fie mir Ijoffentlid; ferner erl)alten mirb, mir meit mel)r gelte, al^ bie ©abe f^jlbft, bie id; lebiglid; nur in 3iüdfid;t biefer guten 9)Zeinung anneljmen fonnte unb angenommen l)ahe.

Qljr ergebener

^. V. aj^aree^.

^ie öffcntüdjcn S^runucu ohcx $(um|)en.

SDer ältefte öffentlidje Brunnen in ber ©tabt bcfanb fid) fdjon 3U gürft QoadjimiS Seiten auf bem ^ird;l)of, „an ber kird;l)of^mauer/' *) ©erfelbe mar mit einem Örunnem l)äui^d;en üerfeljen, ha§> aber fo fd^abljaft^mar, bafi man jeben

*) S)iefct ift luni) ^cutc bid)t am Ö^lafcr 8ct)mibt')'d)cn |)aufc, 3^rbftcr (5tra§e 0ir. 45, luirbanbcn, wie mau im ÄcUcr bcffclbcit fielet, ^urcf) ein (Rol;r iDiib ta^ SBaffer in bie mcbrcic «Schritt feitmättö ftel^enbc €tiaBen= plumpe geUicbeu. ^in 5Bvunncn unmittcUHU im 23crcid) bet ilobten unb

346

'äuQmhliä hen ©infturj fürd^tete. 5(n ©teile biefe^ ^r\in^ nen^ würbe im Qaljre 1678 ein „^ettenbrunneu"*) erbauet, „ha e^ fid^", raie e^ in bem fürft(id&en 9Jianbat Ijei^t, „mit einer plumpe Ijier be^{;alb nid^t fd^idfe, weil bie ©d^ulfnaben be^ ©ommer^ über fort unb fort havan jiel)en nnb ba^ ^e= ber baburd; balb manbelbar tcerben würbe/'

SDie §erftelIungg!often biefe^ ^ettenbrunnen^ betrugen 53 %^v. 10 ©r. 4 ^f. ®iefe (Summe foßte von ben umn)olj= nenben biefen Brunnen benugenben §augeigentl)ümern auf= gebracht werben.

©iefe waren: ba§ ©ubbiafonat unb ^farrl)au^, Rangier luguft üon 9Jlilagi^l)eim l)od^felige ßrben, §err Quftu^ (Stell= bogen, ^Jlonfieur Slbolpl) ^eterfen, fürftlid&er 5lammerbiener, hk Mägbleinfd^ule , §err ©uperintenbent Räumer t)om ^u= benl)aufe auf bem^ird^^of (je|t SJleld^ert), ba^ 3lrd§ibia!onat auf bem ^ird^l)of (jeßt ^eutfd^bein) , hk gürftlic^e £an§lei CcHeftaurateur ^nod^e), ^aulu^ ^ari^, (Sufto^, 3ol)ann §acfler, 3o^ann ©ruft Söger, Xl)oma^ S^örting'^ feiige ^ütwe (jejt ©eifenfieber $eter^), §err ©uperintenbent 9iaumer ((5uper= intenbentur), SSürgermeifter ^einric^ ^äl)r (je^t gau^walb jun), hk beiben fürftlid^en §äufer {(Exi)n§> unb SBilbmeifteramt), 3Jlattl;ia^ J^od^, Stiürmer unb (Stabtmufifu^, ^obia§ ^iefen= tljau, §errn ^einxii^ D^^eefen^ ®rben.

i)od^ deiner woÄte §a^len ; enblid^ auf „üernünftigeä 3^^= reben" entrid;teten günf hk au)cgeworfenen 33eiträge. ©^ !am 5U einem unerquidlid^en ©treit, ber im Qaljre 1681 baburc^ ein (Snbe nal)m, bafe ber 'üiati) unter 2lnbrol)ung ber (Sjecu^ tion bie Beiträge eintrieb, '^iefe Sßeigerung ber genannten ^runnengenoffenfd^aft l)atte ein üble^ Seifpiel in ber ©tabt gegeben. 33orfaEenbe Reparaturen an ben ©tabtplumpen wollte nid^t meljr hk ^ürgerfd^aft tragen, fonbern ber diail^ foöte fie au5 „gemeinem ©tabtfädel" jaljlen.

9hm erfdjien, noc^ im felbenSaljre (1681), eine fürftlidje -^runnen=Drbnung. dla^ biefer 1;)aiie ein Trauer, fo ben ge= meinen öffentlid^en Brunnen §u feiner 9tal)rung benugte, jäljrlic^ 8 @r., ein Trauer, ber feinen eigenen Brunnen im §ofe ^ai, iä^xiid) 3 @r., ein ^übner, fo fid; be^ Sßaffer^

SSerwcfcnbcn! 6anitätö*9lücfftc6tcn na{;m man alfo ju bamaligcr 3eit i" biefem "^Junfte nid)t.

') erfl im^a^rc 1725, bei (Erbauung beö öJlafcv 6d)mibt'f(i)en ^^auH vcrfcfcnjaub bicfcr Äcttcnbmnncn , bod) ber 23uinncn [cU'fi i^crblicb unb würbe nun in ^crbinbunc3 mit ber cjefc^ten 'otraBcnpUunvc gebrad}!.

347

täglich bebient, iäi)xiiä) 3 @r. unb ein tabuer, fo einen eigenen Brunnen befaf,, jätjrlic^ 1 @r. ga ^ai)ien,

3ni 3a()re 1684 befanben fid; fd)on ^et^n i)ffentnd)e ^nin= nen ober ^hunpen unter ber ©erid^t^barfeit be)o S^atlje^.

3u jebem Brunnen geprte eine ©enoffenfdjaft unb ber bem Brunnen jnnäd^ft rao^nenbe „^uuerläffige" Bürger max Brunnen ^err, t)atte al^ f öftrer bie' 5lnffid^t über hm Brunnen, ^iefe 33ninnenljerren ei'iftirten bi^ 170G. ^on nun an überna()m ber amtirenbe Saufjerr be^ dlati)e'$ hk Sluffid^t.

3u bem 33runnen, ber Dor 2utü§ (Srnft üon ^ergen'j§ ^^ür ftanb (jegt Kaufmann <Bd)oä)) bie plumpe fteljt nod; auf berfelben ©teile 5a()lten 20 §au^befi{er 1 Xljlr. 20 @r.

^iefe §au^befit3er toaren : 2nta^ ©ruft t). S3er9en (33run' nenl^err), §err 5Imt54'^ammerratI) ^^fau (je^t ^räfibent uon Berbft), dlomani 3^eefen5 ©Ijefrau, bie 9^oftifd;e SBittioe, (SHiu^ 5lnt^oniu^, ber $uffd^mieb (wohnte an bem 3c^^^fter 2:(jorc in @. ilettmann'^ ^an^), Matti)ia§> ^oftmann, (S(;rift. Qatjn, Daniel SJ^ann, $an^ 3J?öbe^, 3}^xrtin 3a^n, ^an^3a{)n, ber 5^rau ©uperintenbentin ^an^i üor bem 3^i^^ft^^ Xf)ore, nod; berfelben §qu)S innertjiilb be^ 3^'>^^ft^^ X^orex^, §errn (5tall= meifter §ermann ^oper^ ^^an^ , fo er ni($t beiüoljnt, beffen ^^öo^nf;au5, ber ©eifttjof, §err TOd^ael iliinfdjer (jejt Oä-- nide), ber Jungfer S'^unfdjteiferin 58ubenl)au^, berfelben ^rauljaul, hie alte Qungfer uon l^sadoi^.

3u bem 'Brunnen, fo oor 3)Ieifter Sd;iingeln ftanb *) (je(5t Mempnermeifter Sd;ubert) jafjlten 14 .pau^befi^er 1 Xtjlr. 23 @r. 'Die^e waren : ^JJieifter 3d;ün^el (53runnenl)err), "an- breaö 9iid)ter, ber ^öttdjer, Slnbrea^S Qänide, a)kifter (Ei)xifi. •JBürbig (\e^t ^ape^ierer Slllner), §err Sägermeifter o. äi^ülf= ni^ (^salai^ ber grau ^rinjeffin griebrid^), (Sari $ei)ber (je^t Don ^alitfd;), §err ßonreftor 3ol)ann ©ottfrieb ©tarfe (ie^t ^ädermeifter ^eop. Sltljenftäbt), (Srnft ©ottfrieb (S'ifen= berger, ^lafiu^ Sel)mann'^ feiige SÖittrae, (Srnft Sdjimpf, ^n= brea^ (Sd)äfer (je^t granj ©orte), §err dlaü) Qoljann (Sl)ri= ftopl) dlii^e, 5lbolpl) ^Ijilipp ^aij^pad), 3}tartin gröl;lid) » äöittioe.

3u bem Brunnen, fo vor ^ammeroeoDalter^ §errn (£ljri= )iian ^auli; §aufe ftanb (jeßt ^ofraagenbauer ^ö. '^ud) & Solju) ber Brunnen befinbet fid; gegeniuärtig nod; auf berfelben ©teile jaljlten 12 ^au^befiljer 1 Xljlr. 5 @r.

*) SCßurbc crj^ vox ü\xh\ 12 ^afjrcn übcnuoUn.

348

^iefe waren: §err ^ainmer=^ertt)alter ^auhj (^rimnenijerr), gijro §ol^eiten §0($fürftl{($e S^urd^laud^t §au^ (je^t t). ^a= febott)), 3o|^ann ^a^par §aupt (im Öär), §err 2Ipotl^e!er 9fiubolp]£) göljfe, §err. Qo^aim £eibert| (jegt ©d^u^mad;er ©d^arf) SJJeifter Slnbreal Dfömling'^ feiige ^ittroe), §err (^rnft ^öl)ter (jegt <Raufman U^r), 3J^eifter ^^ilipp SBürbig (jegt ^raul^err Rurige), bie grau ^an§(ei=2)ire!torin, griebr. ginger, §an^ $l)i(ipp SSöIfe, ^ernbt S^iiebeburg (je|t §. Stauer).

3u beut Brunnen , fo t)or bem fiöraen ftanb *) (jraifd^en 2ßo(|e im Söraen unb ben ©ebrübern ©^abe) ^ai)lten 14 §au^befi|er 23 @r. ©iefe waren : ^err ®at)ib Slbler (S3run= nenl^err), bie Jungfer gaunfd^Ieiferin, §errn ßl^riftopl) diöm- ling'^ feiige ©rben, §err Sol)cinn 9ii($ter (ie|t 2ßod;e), §err i^angleiratl) Qol^ann ^ornfül)rer (^iging'^ §au^), §err@ott= frieb ^retfd^mar, ©eorge Krüger, §err ^ürgermeifler 3ere= mia^ ^ermann, be^gl t)on feinem ^ubenl)an^, §errn ^eter Mauberg^ feiige ^ittwe, Valentin 9Jlofer für jwei Käufer, Daniel Qo\>pe, §err 9lubolpl) gö^fe für fein ^ubenljau^, griebrid^ Slcfermann.

3n bem ^rnnnen t)or bem ^f^atpfeHer berfelbe würbe fpäter na(5 ber anbern (Seite ber ©trafee t)erlegt, wo er fid^ no($ ^eute befinbet §al)lten 8 Söirt^e 1 %i)lx, 12 @r.

:^iefe3öirtl^e waren: ber 9^atl) unb ber ^^atpMerpäd^ter, ©rnft ^ripto, ber ©d^neiber, §err ^ürgermeifter §offmeifter, ajJeifter Slnbrea^ ^oa^, ^rofe ^J^eifener'^ feiige mttw^ (ie|t ©al)n), (Stephan ©rnft v, bergen, §err 33ürgermeifier (£l)ri* ftoboru^ Sllbinu^, §err ^an^ler Sluguft ron TOlagi^l)eim für ha^ ^raul^au^, Srunnenl^err war ber ^ürgermeifter.

3um Brunnen t)or ber ©arfüd^e in ber ©d^lofefti^ci^e §al)lten 16 §au^befi|er 2 X^x. 2 @r. ^Diefe waren: ^al= tl)afar ©ternberger, ^runnen^err, Slnbreag goffmann, $eter ^enfert^ Söittwe (jefet fi. ^ftobi^fd/^ (Srben), §errn ^ammer= meifter ©tangen'ö feiige Sßittwe, biefelbe wegen Branntweine brennend, §err Sanbrentmeifter Bernl)arb §erre (jegt ^orn), 3Jlic^ael §erre, §err 3Jlartin Utmann, ^uhrolQ ^ö^ler, §errn 3uftu^ Sllbini feiige Sßtttwe, §err ^ofamt^fd^ireiber ©alomon 'Jleefe (je^t £ol)l), §err ©uperintenbent S^laumer wegen be^ Braul)aufe'^ (©. gilan'^ (Srben), §an^ ©eorge §ermann, hk ©arfüd^e, SJleifter ^obiag ^ermann, jefet gigau'^ Heiner Qan§> in ber ^Jlulbftrage.

0 SBurbe 1760 jugcfiiat.

349

3um ^ettenbriinuen am ^ird^^of ^al)lten 20. ^ie ©e= noffenfi^aft fennen mx bereite.

3u ^em Brunnen t)or beut Sürgermeifter ^einrirf; ^äl)r, üuer gaffe, ^a'i)lien 18§au^eioentl)ümer 2 Xljlr. 11 (5)r. ^tefe waren: §err ^a^par ©tubenrauc^ (jegt ^apetenfabrifant ©d^mibt), ^^oma^ ©teinbred^er , 3}?i(|ae( ©d^auling, §err 2(mt^rat[) §ar^teben, et)rtftian Soaö' ©rben, §err Sürger^ meifter §emrid^ Säfjt (jegt t)on Strad^raig unb S^eubürger), e^rift. S^^eitag, eiirift. §oppe, $err Gantor Seiger (£ange= gaffe), ©ottfrieb @rol)e, §an^ ©atoinon, ß^ljriftopf) 3J?artin, Wlaxtin ^ufc^, Slnbrea^ ^äfebier, Slnbrea^ SBelfeen mttm, Valentin SBefer sen., 'Martin ^enge. Srunnenf)err toar §ein-' rid^ ^ä^x. *3)tefer S3runnen befinbet üd) jegt üor bem §aufe be^ ©^neibermeifter^ Sangtüagen.

gum Brunnen cor ^JZeifter Qoad^im Snd^, §intergaffe (Sedfmann) ftef)t nod^ auf berfelben (Stelle gal)lten 20 !®irtl)e 2 ^l)lr. 9 @r. ^iefe waren: §err SSoUrat^ ^a])-- pad^ (jegt gerb, ^eter^), §an^ ^önig'^ Sßittrae, G^rtft. ^aifer, §err ei)riftian 9ftod()e, $eter ©djumann'^ feiige SÖitttue, (Sl)ri= ftian Saltl)afar Säger, $eter Seiberi^'^ feiige äöittiue (ic(5t Siemer), §an^ ©^mibt, §an^ ^l;oma^, Benjamin ©cfert^S feiige SBittroe, ©ra^utu^ Xl)oma^, 3JJid^ael Krüger, bie grau t)on 3öalTt)ig (©d^neibenneifter ®onatl)), ba^ Gonrector=^au^3 (^orbmad^er 33effer), Wei\icx Qoadjim ''Bud) (je^t Serfmann), Slbam Süfeing'^ feiige Söittioe (©d^lunb^ ^an^), ber Rnx\dy ner (SBilepp^ §au^), 3}?artiniu^ 3)krtini, ber Öortenrairfer, (§offd^neiber £iefeler'i§ Qau§).

3um 33runnen vox be^ §errn gorftfd^reiberö, fpäter gorft= üertüalter, ©eorg ©räge'^ liaufe 3al)lten 17 2Birtl)e 1 ^Ijlr. 23 @r. ®iefe waren: ©ottfrieb 3)iül)ring, Qol)ann Qad)'^ feiige ©rben (jejt Uljrmad^er ©lernend), §an§ ßa^par Sier= wirt^, Sacob dl^rliarbt, ^^]eter Sul)Udfe, ß.l)riftopl) ©d^neiber, ©onbitor 3ol)ann Qacobi, 3oljann (SniftQäger, $eter ©d^rö= ter, ^eter ^efener, §an^ 2öolf 33öl)men'^ äöittwe, §err gorft= fd^reiber ©räj (33runnenl)err), D^icol ©djreH^ feiige SBittwe, ß^ljriftopl) ^e|ne, §err Qoliann ©ruft Hermann, Wd)ad §erre, ©ruft ^l)tlipp ©ifenberger^ feiige feittwe.

©päter be5al)lten auä) hk ^J^ietl^eleute Srunnengelb, mit einem Brunnen im §ofe i^re^ Söirtl)^ i @r., oljne einen fold^en 3 ©r.

®ie ehemalige 3)lilbt)orftabt erl^ielt erft burd^ gürft £eo= polb 3Jla£imilian im 3al;re 1751 eine Brunnen = Drbnung. 5lud^ würben bie Srunnenlierren t)on 9^cuem wiebcr einge=

350

fül)rt. ^n hex 9)liIbüorftabt ftanben bamal^ nur 4 33runnen ; ber eine t)or beni §aufe be^ ^d^miebemeifterö Strautfd^fe (ie|t Stein) in ber a}?ül)Iftra6e, ber zweite vox bem 5lauf= mann dii^, ©ieber^Ieben in ber ^reitenftrafse fte^t nod; , ber hxitie vox bem §aufe be^ Säcfermeifler^ 33oßf($Tt)i6 in ber mittlem ^reitenftra^e (ftel)t nod^), unb ber vierte unter ber Sinbe, am nörblic^en ©nbe ber ^reitenftrage (ftel)t nod^). 5Die ^eit)ol)ner ber anbern Strafen unb ©äffen ber SJlilbrorftabt §al)Iten h\§ ba^in fein ^runnengelb.

^nä) auf bemSanbe gab e<o 1751 fd^on öffentliche ^run= neu. 3m genannten Qaljre maren bort 7 üor^anben. 1. vox bem ©aft^of gum Slbler, 2.i:)or bem Quben 2llej:anber im ©ad, 3. t)or ?j}leifter gritfd;e sen.; alle brei ftel^en nod^ auf berfel:= ben (SteEe. ^er 4. ftanb t)or ber „^ege'' (ftel)t nod)), ber 5., „©ntenborn" genannt, vox bem ©pitteltljore auf ber neuen dUi^e; l)ier war 9)leifter 2ltl)enftäbt in ber kregel ^runnen= l)err; ber fedjfte in ber §ofpitalftra^e üor 3Jieifter ©ottfrieb äßürbig, je^t ^. ©. 5lämmerer ; ber fiebente ror bem 2Baifen= l;aufe. 2lud^ biefe brei l)aben i^ren ^Btanh nii^t reränbert.

5Dod^ burften l)ier „feine Quben ober anbere barin uner= fal)rene £eute ^runnenljerren fein", toie t§> in einem ©biet be^ gürften Seopolb ljie§.

©0 bemerfen mir ai\(i) nod;, bafe fi$ im Qal^re 1751 in aßen Käufern ber «Stabt unter bem 9iatl) nur 75 ^rum nen befanben. <Bo j. ^. befafe in ber Söinfelgaffe nur ein §err 9ii($ter einen unb in ber §intergaffe nur 3JJeifter diu- bolpl)*), 9}leifter SHülIer, 9Jleifter ^l)iele unb ©äuberlid/^ ©rben. 3Sor bem 9Jlilbtl)ore Ijingegen finben mir 3lnno 1751 fd^on 55 gau^brunnen, wa§> ba!)er fam, meil Ijier hie öffenU lid^en nid^t ^m ©enüge t)orl)anben maren.

3Siele Sefer ber (E^ronif bürften fid^ nod^ ber „©turm= fäffer" erinnern. 2ln jeber plumpe ftanben §mei. 3^^^ ^^m-' mer^jeit mit Söaffer gefüttt, barin ein ^ornbufd^ ftedte, mürben fie bei eintretenbem groft entleert unh umgelegt. Sie rul)eten auf ^rcei berben ©d^littenbäumen unb mürben t)on ^ferben jur ^ranbftätte gebogen.

*) 9fluboIpt)'ö ^au^ mürbe in ber äWitte ber neunjigcr 3af;re jur ®e? minmmg beö i^lo^eö für ben (ogcnannten neuen Äoni ob icn bau mit nod) brei anbern ißiirgerl^nufern , barunter bai^ be^ ^6d)uf)ma(l)er«i Ali*, t)on (VÜrft i^ran,^ angitauft.

351 ^•tne |)(jf^alt§=mec()uunr( uom Satire 1680.

®efiil)rt oom ilammerocrmalter (i^r. ^aulp.

(Sinnal)me: 3lu0 bem fürftlid;en gorftamte 9488 ^^Ir. 11 ©r. 6 ^f.; aiig bem $ofamt 9356 2;^rr. 3 @r. 3 ^if.; aiig bem Imt ©anber^leben 1607 ^f)Ir.; au^ bem 2(mt grecf^ leben 1774 X^Ir. 3 @r. 3 ^f.; au^ bem Slmt SBörlig 647 ^l)lr. 22 @r. 6 $f.; an SBUbpret 1792 ^ttilr. 15 ©r. ; an Tüilbem ©eflügel 59 ^I)(r. 17 ©r. 9 ^f.; für Süffelfleifd; 20 Xi)lx. 7 ©r. 5 ^f.; für 9tinbc^[)äute, ^alb^= unb §am= melfeße 281 ^I)lr. 10 ©r. ; für 2>ictualien au§ fürftlid;er §of!ü(^e 167 Xr^Ir. 18 ©r. 1 ^f.; au^ bem fürftli^en §of= fetter 1027 %\)lv. 21 ©r. 2 ^?^f.; au^ ber fürftlid^en 33rot= fammer 10 ^^(r. 14 ©r. 6 ^f. ; $^ad;t üom (Slb^anfe 75 ^t)lr.; au^ bem ©röna')d;en äöeinberg 396 %\)lx. 2 ©r. 3 ^f.; aü§> ber Dranienbaumer ©lagl;ütte 753 X()lr. 20 ©r. 4 ^f.; au^ ber italienifd^en ©lae^ptte 933 X\)lv. 16 ©r. 8 ^f.; auö ber f (einen ©Ia^(;ütte im Suftgarten 491 %\)lx. 11 ©r. 3 $f.; au§> ©ereniffimu^ §od;fürftlid^er ^urd^l. ©catul 1492 X^lr. 3©r.; Scniorats Intraden 4831 'X\)lx.; an lieber^ mage t)on t)en (Steuern 1129 ^Ijlr. 16 ©r. 6 $f.; an er= borgten ©eibern 1500 ^l;lr.; Subenjing 51 Xf)lr.; au§> bcn ßontribution^reften 21 ^^Ir.; megen be^ i^anbljauptmanrnS 33efolbung reft45^^(r. ; von bem §d^n)einefd;neiber 12 Xljir. Summa aller (Sinnaljmen: 38,045 ^I)lr. 16 ©r. 8 %^l 21 umgaben: gür unfern gnäbigften gürften unb §errn 1203 ^l;lr. 2 ©r. 7 $f.; für bie gnäbigfte grau gnirftin 548 Xljir. 17 ©r. 8 ^f.; für bie ^rau Slpatiffin 16 Xl;lr.; für 'öen ^rinj Seopolb unb bie ^^^rin^effinncn 816 ^Ijlr. 1 ©r. 3 ^f. ; für bie l;od;felige ''^^rin3effin (Süa 5latl)arina, be^ gnäbigen ^errn ©djmefter, 832 ^Ijlr. 2 ^f.; 5loften megen bero SSegräbnife 14X[)lr. 17 ©r.; raegen übernommener (Bd)uU ben üon berofelben 65 Xl^lr. 2 ©r. ; megen ber Trauer unb £it)ree 1306 Xi)lx. 19 ©r. 8 $f.; an alten rüdftänbigen ^Dienerbefolbungen 224 ^l;lr.; an Seniorat^befolbungen 898 'Xi)lx; an ^ienerbefolbungen 5084 %i)lx. 8 ©r. 7 $f.; an ^ev^itaU unb ^oftgelb 2630 ^l;lr. 14 ©r. 6 $f.; ben©eift= lid;en unb ©d^ulfottegen ^efolbung unb Deputat 578 ^Ijlr. 13 ©r. 4 ^f.; an Sßilbpret=^eputaten^l32 ^blr. 7 ©r. 6 ^f.; für bie ^offüd^e 6903 X^lx. 2 ^^f.; für ^t)m ^offettcr 1983 X^lx. 6 ©r. 9 ^f.; für t^k (Silber--, 2i^U unb Srot= fammer 350 X^lx. 8 $f. ; für bk ^ofapotljefe unb ß^onbitorei 116 SCl)lr. 5 ©r. 11 ^f.; für bie Stabtapot^efe 227 Xljlr.

352

19 @r.; fürbie fürftMje 9flent!amnter 134^rpr. 13 ©r. 5$f.; für hie Ran^ki 22 S^l;lr. 15 @r. 6 ^f.; ^oftöebüljren unb ^otenrofin 235 %^lx. 12 ©r.; für ©r^ialtung be^ fürftlii^en (Sc^loffe^ 234 ^iilr. 4 @r. 6 ?f.; eilraorbtndre ^aiifoften

49 %\)lv.; wegen be;? neuen gafanengarten^ im S^tonbel i)m ter bem ed^lofe 91 ^^Ir. 21 @r. 6 ^f. ; für 9«obilten unb §au^gerät^ 206 ^^Ir. 11 @r. 8 $f.; für (Sr^altung be^ J^ir($entl)urmeg unb ber geiftli($en Käufer 107 X\)lv.; für ben fürftli^en Tlax\iaU 955 ^^Ir. 4 @r. 5 $f. ; für ha^ fürft=: lic|e Sßafd^^au^ 120 ^^Ir. 12 @r. ; für ben fürftU^en £uft= garten 377 X^lx. 14 ©r. 2 $f. ; für "Oen fürftlt($en ^ü(^en= garten 108 ^l)(r. 7 @r. 5 $f.; für ben ^aumgarten 31 X^x. 2 ©r. 3 $f.; für bie Qäger unb ^ogelftetterei 123 Xi)lx. 19 ©r. 8 ^f.; an (Steuern 8 Zl)lx. 3 ©r.; Se^rung bei 3Serf($t(fungen 517 ^^Ir. 1 ©r. 3 $f.; freitöidige 3Ser= elirungen 683 Stljlr. 18 ©r. 3$f.; für ben St^iergarten 308 5tl)Ir. 7 ©r. 11 ^f.; Soften rcegen be^ 'Söolfgarten^ ha-^ felbft 108 ^^Ir. 19 ©r. 9$f.; für Slu^löfungen 165 ^Ijlr. 17 ©r. 9 ^f.; an ©upplicanten 52 ^^Ir. 11 ©r. 6 $f; t)eraccorbirte (Summen 300 X^x. ; reftituirte ©eiber o^ne ^er= äinfung 1173 ^^Ir. 8 ©r.; gega^lte 3tnfen 1986 ^^Ir. 5 ©r. 6 ^f.; an abgeftatteten Ä^apitalten 4175 ^^Ir. 9 ©r. 6¥f.; an Segaten 10 X^ix.; für ha§ 2lmt ^begaft 62 ^l^Ir. 13 ©r.; sur ©r^altung ber (Slbattee 29 ^^Ir. 1 ©r. 6 $f.; für ben ©röna'fd^en SBeinberg 93 X^lx. 4 ©r. 9 g5f.; ^e= gräbniffe rerftorbener ^Diener 50 X^lx. 2 ©r.; megen be^ 5^ül)nau'f(^en 33ru(^e§ 38 ^^Ir. 8 ©r. 9 ^f.; raegen $ßer= pflegung ber ^aifenünber 231 X\)lx- 10 ©r.; für ha§ fürft= Itd^e §ofamt 84 X^x, 3 ©r. 9 ^f. ; für ba^ 2lmt Söörliß 31 X^lx. 17 ©r. ; für ba^ Slmt Sll^leben 22 ^^Ir. ; für ba^ 2lmt gredleben 3 St^IjIr. ; rcegen ber fürftl. Käufer Dranienbaum unb 5lleutf$ 32 Xfx. 21 ©r.; an 3Jlaterialien ^u Q^rer §ol;eit, ber grau gürftin ^an§> (jegt ha§ t)on ^afeboro'fcje)

50 ^^Ir. 4 ©r.; in^ ©emein 138 ^I)Ir. 10 ©r. 10 ^f.; megen Slbfd^iffung ber ©erfte nad^ Berlin; 288 X^lx. 4 ©r. 6 ^f.; megen ber Hopfengärten §u Ratan 88 X\)lx. 6 ©r.; für hk italienifd^e ©Ia^I)ütte 557 X^lx. 15 ©r. 5 $f. ; raegen ber Dranienbaumer ©la^ptte 25 Xf)lx, 2 ©r. 5 $f. ; wegen be^ Sajaretp 28 X^lx,

(Summa aller 2Iu^gaben 38,061 ^^Ir. 10 ©r. 10 ^f.

(Stli(^e fpecificirte Slu^gaben. ®em ^ü($fenf(|äfter Sorenj (Sd;micben für Slrbeit an ben 33üd^fen unb ^^iftolen be^ gnäbigften gürften 1 Xijlx. 15 ©r, ;

für ein 33u($: 33ör!ner^ 2lrrf;itect. ©uriofa, fo in ^eipjig cr= fd)ienen 7 ^l)lr.; für ^ramtDaaren an ben 33ürgermeifter alli)iev 189 'Xi)ii\ 11 ®r. 9 ^f.; ber gnäbigften grau gür= ftin Henriette ^at(;arine TloxQenQahe 500 Xf;lr. ; ^rijftaügla» 39 XI;Ir. ; für ein grofje^ ©iegcl an hm ^5et|cr;irfted)er in ^eipjig 16 @r.; -^um (jciligen Gljrift, -^u ^^alljcngeidjiMiftMi unb an bie^irdjen 186^l)(r.; für brci (Steine Cuebünbnrgcr %ladß 6 X\)lv. (c§ raurbe atfo im ScIj(offe nod; öefponncii); für einen filbernen 5^ nun, beei^I. iiDofe unb 5iüei Dranien^ fläfdödjen 57 ^lj(r. ; bem 5)redj^ler für aflerfei (Spielgut ^u 2öeiljnad;ten für bie 5^1nbcr 2 2:()tr. 22 63r. ; bem 3i\ibler aü= l)ier für «Stednabeln, ^rat(), ^efte u. f. lu. 15 C^r. ; bem AUeinfd;mieb :l'amm für be;? jungen ^vdn^en fieopotb ^Ufen 15 @r. ; bem .lifdjler Mitau für !:)(rbeiten für bie '^rinjef^ finnen 1 Xtjir. 12 ©r.; bem (Sdjueibermeifter 3}ii($ae( Ferren für 4 fammtne ^Umtef, barin bac^ Weib ju Ü)un, ba^ bie ^srin,;ieffinnen ^um l^eiligen (iljrift erijatten, 12 (^r. ; bem ^itbljauer für eine elfenbeinerne 5(rbeit 3 Xr^Ir. ; an Siebten luegen be5 ^egräbniffe^^ ber l)od)feligon Gua .^atljarina bem Xifd)(er unb ä^aurer 14 "Xlfiv. 17 ©r. ; an Xrauermaaren in ^)Cxh\i unb ^^i^eip^ig ge^aljlt 771 X()Ir.; für fdnüar5e ^|>an-- troUen für hk Trompeter 7 X()lr.; ben (Sd;neibermeiftern ^(jilipp SBülfen, 2(^mu^^ Xfjoma^S ^JJiid)ael .§erre, GOriftopl) Haifer unb §crnmnn .^ofmeifter alüjier an 3}iad;erlül)n für hie XrauerÜciber 82 Xl;lr. ; für aÜerUn SBaaren gur bunten fiiüree, fo 1678 gefertigt 202 X()lr. 17 ©r. 3 ^>f.; bem (£d;ufter §an<? i^i3nig für gelieferte ^d)u{) für bie £'afaien 47 Xl)lr. 16 @r.; ben 5lgenten ^u äi>eimar unb ^^Bien 3U= fammen 108 Xljlr. ; bem $offd;läd;ter 'iDJidjaet äBürbig an Saljre^^befolbnng 20 Xl)tr.; bem Sd;ornfteinfeger an ^rot unb ^ier 2 Xl)tr. 20 ©r. ; ben Cd)ienfned;ten, fo Dorljer bei ber ©tai^ljütte gemefen unb iltüdjenljolj angefafiren, 7 Xljlr. ; an ben ^tan^meifter Mahjeu £id;tgelb 6 Xtjix. ; bem Sauten- meifter :^id;tgelb 6 2:;()Ir. ; für Oe( bem Sc^lof3tl)orn:)ärter 1 XI)(r. 4 @r.; bem (Santor feiger jum 9kuja()rggefd;enf 5 Xljlr.; bem ©ufto^ Tarifs 5 2:ijlr.; bem Stabmufito 2 i:i)lr. ; für 2 ®amljirfd)e, 3 3{el)e unb 1 §afen nad) 9{abegaft 18 Xljtr. 12 ©r.; 22 3Mje ber Götl)enfci^n $offtatt 66'Xl)Ir.; an ben .^ammerratl) unb Qägermeifter uon 2Bülfni^ 1 ^ad)e unb 1 dM) gefdjenft 8 Xl)lr.; 5lnton ^rant(;ano in Seip^ig für Sarbellen, (Sitronen unb ^^siftatien 214i:i)lr.; für <ilram^ maaren an ivaufmann Stepljan ©ruft ^k^gen allljier 3 Xljlr. 1 ©r. ; für .Svrannuaaren in :i^Mp,^ig unb i)iagbeburg gefauft

23

354

467 Sr^lr. 10 @r. 8 $f,; für (Zitronen, fo alliier gefaiifl, 43 ^^Ir.; für 12 ©ranattöpfe 3 ^f)lr.; an 36§tr|d5en, 116 ^e^en, 96 §afeii, 10 Leitern, 7 ^ad^en unb 27 grtfdjlingen, fo bei fürft(td)er ^üd^e t)erfpeift, 758 ^^Ir.; für 3 §irf(fge= linge 6 @r.; für 58 S^iiiber baar erfauft 747 5i:!)Ir.; für 2 9itnber t)on hörten 20 SsT^lr. ; be^gl. 2 üon 9)Zoftg!au 20 %^x. ; für ^inb^^ungen unb Rii^cntex 5 S^lr. ; für ilälber baar ge= galjlt 654 X!)(r. 11 ©r. 4 $f.; für ^alb^brö^^en 19 X^lr. 4 @r. ; für gammel nnb §amrnelf(etfd) 269 ^^(r. 20 @r. 7 ^f.; für 12 §ammel üom Söer! 2}le(;ringen 19 5^^lr. 8 @r.; für 28 §ammel unb 36 3}Zäräf($afe 80 ST^lr. 12 @r.; für Sänimer unb Sammfleifd^ 86 ^l)lr. 20 ©r.; für 120 ©d^weine 215 ST^lr. 12 @i\; für (Spanferfel 12 ST^Ir. 10 @r.; für (Sped 49 3:^Ir. 6 ©r. 7 ^^f.; für ^ottänbifd^en ^äfe 21 X1)lv. 9 ©r,; für £ul)!äfe 26 %^lx. 7 ©r.; für ©a^ne= inild^ unb Butter t)om I^ieftgen S^orwer! 43 %l}lx. 22 ©r. 9 $f.; nod^ für Butter 449 ^^Ir.; für 76% ©d^effel ©al^ 47 ^l)lr. 19 ©r. 6 ^f. ; an frifd^en Sad^fen üerfpeift 66 %^x. 11 ©r.; an geräud^ertem 2a^§> 20 %i)lx. 1 ©r.; für ^rebfe 26 X^x.; für J^ifd^e non !)ter unb au§ 2ßörli| 242 ^^Ir.; für geringe, ©d^otten unb ©todfifd^ au^ ^Jlagbeburg unb ipamburg 97 5t!)(r.; für 5luftern 12 ^^Ir.; für ^üdlinge 1 ^^Ir. 2 ©r. ; nod^ für geringe 22 %^x. 14 ©r. 2 ^f. ; für 5t;rappen, 2 railbe ©änfe, 26 mibe ©nten, 118 fette §ü|ner, 26 äöad^teln, 976 gro^e ^ögel, 1756 fleine 58 Srljlr. 7 ©r. 6^f. ; gelbbü^ner, fo geftorben, 12 ©r.; für 124 Kapaunen 60 %\)lx.; für 22 junge ©änfe 3 X^lx. 14 ©r.; für 1988 §of^ü!)ner 213X^Ir. 21 ©r. 9 ^f.; für 100 ©nten 10 ^^Ir. 14 ©r.; für 2198 $aar Stauben 101 ^^Ir.; für @ier 13 %l)lx.; für 517 ©d^od ©ier 190 %^lx. 19 ©r. 11 $f.; für ^raut unb^üben nOStljIr.; fürDbft non3SörIi^ 7 3:i)Ir.22 ©r.; für 19^1^lr.(?) ^uttermildj, fo bte gnäbigfte §errfd^aft hei i^rer Slnraefen^eit in Dranienbaum unb £(eutfd^ rerfpeift ^at; für 12 ^funb ^irfd^nmfe 6 S!)Ir. 8 ©r.; für trodene ^irfd^en unb Pflaumen 32 SsTI^k. 10 ©r. 3 ^f. ; für SBei^en-- mel^I 65 Xl}ix.\ für (Srbfen 17 ^l)(r.; für ©rüge, §irfe unb ©raupen 30 X^lx.; bann für ^opfraaaren in ber Jlüdje 12 %^ix. 22 ©r.; für allerlei Heine ^üc§engerät(;e: ©d^ippen, SBeile, §ademeffer u. f. w. 34 %^lx. 19 ©r. 11 ^f.; an ben §offdj(äd;ter Tt. 2Bürbig, bafe er bie 9?aud^!amnier gcljalten unb (5d;inaud^ gemad[)t 3 Xl)(r.; an ©d^läd^terloljn für 115 ©d^roeine 14 ^|(r.; beut Tlakx Xie^m für ein ©c^aueffen ^u nergülben 16 ©r. ; für ^ec^ unb ^a^§ ^nx 3Serpid;ung

355

ber §üt)nertrö9e5 @r.; für $e(5 jur ©inmad^img ber8pan= ferM 2 @r.; bem S^^^^^^^^i'^^^ö^^ii (Sd^ul^e für bie geberüie{)= tröge p mad^en 13 ^Ijlr.; für hie 9)Mftf($tt)eine arfjt ^age 5U pten be^al)!! 1 S!)lr. ; für ben (Statt gii reinigen, barin= nen bie Dc^fen geftanben, 5 @r.; für allertjanb italienifd^e Söaaren 210 ^^(r. 21©r.6$f.; für 15 ©imer unb 22 3)kB 9)tofe[n)ein 106 5t^Ir. ; für Va C£nmer unb 5 Pannen 3il;cin= wein 8 X^lr. 12 ©r.; außerbcm für SSein unb 3)bft 68G SiT^lr.; für gerbfier ^ier 185 2:i;lr. 19 ©r.; für ©effauer S3ier 5 SI)(r. 17 @r. 8 $f.; an §opfen ju ben ^ofbrauen auf bem Sd^IoßtJorroer! 40X(;lr.; für 2ßein= unb ä^iergefäfee 34 ^Ejlr.; für ein giafc^enfutter unb ^^outeiEen 1 Zi)h. 8 @r.; bem ©djenfen ^u 33ocferobe wegen einer 33ierful)re nad; 3crbft 2 %[)lv. 18 ©r.; für 5liefelfteine gu lefen unb einen 5^o.rb 1 Zip. 4 ©r.

^ann: an ^a§par (Schreiber in ^eip.^ig für SSad^-^lidjt 97 Zi)lx. 8 ©r.; für StalgUdjte 180 Zi)k. 21 ©r.; für ^odjtgarn, um £id;te felbft ju jie^en 9 2:(jlr. 20 ©r. G ^f. ; für Öadraaaren an ben §ofbäder 3)leifter Söfer 35 jI\)Iv. 19 ©r. 3 $f.; für bergl. an ^eter üon ^^ein 6 Zi)lx.; für frifd;e ^aftenbreaeln 1 ©r.; für roei^ene i^teie, baö 6i(ber bamit gu fd;euern, 4 ©r.; für 3}leffer unb 2:ifd;!örbe 1 2:i)lr. 4 ©r.

pr ßonfeft in Seip^ig gejafitt 64 STfilr. 8 ©r. 6 ^f. ; für allerlei Dbft jum (Sonfeft 14 ^l)[r. 15 ©r. 9 ^sf.; für <BtäxU unb §onig 13 2;i)lr. 14 ©r.; bem 2(potl)cfer aüljier für gelieferte 3)kbicamente 42 !i:(;(r.; für bergl. 85 2:i)lr.; für 3J?ebicamente au§> ^eip^ig 12 2:i)lr. 22 ©r. ; nod; für 3Jlebicamentc an hcn 5lpotl;e!er göl)fe alll;ier, fo hie üerftor-- bene ^rin^effin ©üa ^atl)arina l;at einneljmen muffen, 47 Z^v. 21 ©r.

gür 33riefporto an ben $oftt) er Walter in Seipjig 88 2;l)lr. ; 2:rin!gelb an ben S^i^^ft^^ $oftilIon, bie ^Briefe haljin mit^u^ nel)men, 1 2:i)lr.; be^ ^Zadöridjter^ ^ned^te für ©ewürj unb ßid;t beim Slu^räumen ber ßonbucte 1 >r^lr. 20 ©r.; für einen ©d;ran! in bie Dberftube ber Tliin^e ju tragen 20 ©r.

gum neuen gafanengarten im (Sd;loBronbel 59 Z\)lx. 20 ©r. bem (Seiler ^offmann für ha§> grp(3e ©arn ju ma($en; 18 ^l)lr. für 4 Slonnen !i:i)eer §ur 3]erpid^ung beffelben; 1 >i:i)lr. an 6 ^erfonen, wel^e ba^ ©arn im ÖaH^aufe auf= Ijängen muffen.

gür 16 ütljlr. Oueblinburger glad;^ unb 4 ^sfunb rl)ei= nifd;en würben an (3pinncr= unb ?Ii^ebertoljn 74 2:i)lr. geäat)lt;

23*

350

hie SetntrerBer l^tegen ^an§ ©d^mibt auf beut ©anbe iinb Tlemv 33art^el ^Eofe aii^ meutfcf).

47V2^fimb gebern ju Letten ^u ftopfen fofteten 9 XMr. 22 @r. 6 ff.

gür dürften, ©d^rober^ unb (Sd;euerlappen raiirben 24 $t^Ir. gejault.

gerner raurben Derau^gabt: 16 ©r. für gett jum Sd)m{e= reu ber gro^eu ^ird^euglodeu; 4 ©r. für einen neuen Stieget am „©timiuüöcflein''. ®er Zi)<^iex 53iern)irtl) erhielt 16 (Sr. für bie Söd;er int 2:ijurme an ber Drgel ^ujumadjen.

©d^iffertoljn für 3 ^utfd;en, bie au^ §o((anb gefontnten, t)on bort hi§> Hamburg unb non ba biö ©effau tik (S(be Ijeraufgefdjifft, ift mit 113 Zi)lxn. 12 @r. nerjeidjuet.

gür Sattlerarbeiten im fürftüdjen SHarftall mürben an hk ©attler ginger, ^öiyier, ^üKmed, 33erenbt, ©tettbogen unb S^ömting 261 Zijlv. 4@r/ge5äl)lt; an ^Bcin, (gffig unb me^l aur 2Safd)ung ber fferbe 2 Zijix,; für TO^funb gett 6Zi)lv. 20 Slljir.; §äderling gu fd)neiben 10 @r.; für allere (ei glidmer! an ber ^a(ef($e unb ben 2Sagenbeden 1 2:()Ir. 12 ®r.; für bie große Sßiefe gu mad;en 27 Zi)lv. 4 @r. ; für 300 SJ^auerfteine gu ben ^ferbeftänbern 1 Z\)lx. 7 ®r. 6 $f.; ba^§eu auf ber §abber= unb ^agenraiefe §u mad)en 3 i^lr. gür ©eife, @tärfe unb ©djeuerfanb im fürftl. 2öafdj= t)aufe mürben 92 Zljix. 3 ©r. t)erau^gabt.

Sin ^al! unb (Steinen jur SBieberaufbauung he§ abge= brannten ^ommeran^en^aufe^ im Suftgarten wmhen 162 2;t)lr. 18 ©r. üerau^gabt ; Soften megen be^ neuen ©pring= rcer!^ im fiuftgarten betrugen 65 ^I)(r. 7 @r. 3 ^f. SDie ©änber (Bürger ber ©anboorftabt) erf)ielten für bie !)ierbei t)errid;teten ^ofebienfte 26 ^Ijlr.; hk ©cftiffer, fo hk ßi= tronen= unb ^omnteran^enbäume an§> ©d^lefien I)iert)ergebrad)t 10 X^akx; für ^ageloljn biefe ^äume in hen Suftgarten gu fc^affen mürben 1 ^^^tjaler 20 @r. gejal)(t. gür neue ^o- ftamente im Suftgarten mürben 6 X\)ix. 12 ©r. nerau^gabt. ^ugerbem für 22 große ©arten= unb Slumentijpfe 16 Xt)Ir. 12 ©r.; ber ^Jlaler erhielt für bereu 2rnftri(^ 17 ©r. 4 ^^3f. ^ie Unter()altung be^ fürftlidjen ilüdjengarten^ foftete an (Sämereien, Xagelotju, aud) für 27 guber Wifi t)om 2(mt^= ratl) §ar§leben im ©an^en 108 ^I)(r. 7 ©r. 5 $f.

^er ^aumgarten an ^ftaumenbäumcn von (Balegaft, großen ^aftanien , 2(pfel= unb 33irnftämmen, :^angftro]^ unb Xagelol^n ncrurfadjte eine Slu^gabe dou 31 ^Ijlrn.. S)ie

357

Seinen, Sagbtüd^er, ©arne unb Sägerne^e gur ^ogelfteHerei fofteten 70 ^Ijlr.

gür ©dern jn (efen lüurben 6 )tl)ix, 6 ©r. 6 '^f. ge^ galjlt; görfter ^(joina^ ,^örtint] auf ber §aibe eü)idt für 5 eingebrad)te junge Söölfe 5 ^^(r. ®cn ©änbern für üer= rid^tete §anbbienfte beim Sagen 6 Xi)lx.; für ^erfegung be0 3Soge(ljeerbe^ unb nene^ 9iei^ l)ieräu 1 ^Ijtr. 20 ©r.

Unter hen fogenannten '^erel;rungen finben rair: einen ©am^irfd^, einen (Simer Sanbiuein, an 33ntter unb %ett, an gif($en, an Sal^ unb einem gafj g^'^^ft^i-' ^^^^/ i»i ©anjen 18 Xi)lx. 1 @r. 6 ^:pf., fo 2I([e5 ber Seibfntfi^er ^urd^^arbt (Steinbrecher p feiner ^odj^eit erljaften. ^ann 10 ^(jlr. bem *^$agen (5(^itting für äBein, fo er bei ber ©auerbrunnenfur getrunken. 5 Zi)iv. an (Santor ^Jiid;ter für eine Tloktte; 5 Zi)lx. einem 3^^b[ter ^^oeten für ein Garmen.

Slugerbem fd;en!te ber gürft gern ^löilbpret unb 2a<^]e an au^tüärtige unb (jiefige Ijo^fteljenbe Beamte.

©0 l[)ei6t e^ : einen 2adß bem furbranbenburgifc^en diail) %nä)§ t)erel)rt; 2 Sad;fe bem §errn Ä^an^ter ju Berlin, ein ä)amtf)ier bem §errn t)on ^Diilagiöl)eim alltjier; einen 2adß bem äöttner §u ©rünewalbe, einen frif^en Sad)^ nad^ ^re)3= hcn u. f. w.

2tud) ber üenetianifdje (55(ai3mad;er erijielt bann unb mann einen 2aä)§> ober ein Stüd Äöilbpret, be^^gl. ber Dberförfter auf bem xoÜ)cn §aufe nnh ber i)ia!onu3 5^ö()(er a^kx.

^er Sdju^jube ^krenbt 2cm mürbe mit Ralt, Steinen unb ©(aöfd;eiben feinem §au^bau unterftü^t; ber Sd^orn^ fteinfeger erl;ie(t für ba^ gegen bej.^ großen Küc^enfc^ornftei= ne^ ertra 2 3JJaf? Sanbmein.

3ur (Srijaltung be^3 fürft(id;en jKjiergartenö mürben vcx- ausgabt: für giggerten ju ()auen unb ^^^lanfen ju fe^eu 47 Xi)lx.; für ©al§ ^u ben ijirjdjteden 6 ;i[;tr. : für eine t)om SBinbe umgeftürjte ^ijramibe e^ ftanben berer 12 im üorbern Slljeile be5 'Xljiergarten^ hi§> jur Sldeebrüde 28 Zi)lx.] für 2:age(ol)n wegen (Srmeiterung be^ 3:f)iergarten5 14^I;lr.; für 3)lol)rrüben für bie ©[enn)3tljiere 23 2:()(r.; für 6tro^ 5ur ®edung he§> ©(enn^fd;uppen^ *) 5 Zi)lx, ; für einen i^arren, worauf ber S)aml)irfdj auj? bem Xfjiergarten gel;o(t marb, 6 Zijlx.; ^ux 9?eparirung *bei3 Bau- unb 9Bo[f= garteuiS 105 Zi)lx.\ für bk ^anind^enumjäumung 10 Zi)lx.

*) (Slcnn^- übcv ^öaumgartcn , gegenwärtig ein (Sigent^um ^t^ ^mn <Sci)lcibact) in ^m\i^. .

358

2ßir erfeljen ^ierau^, baj3 bamal^ geioiffermaBen ber Slnfang ju einem gooloöifd&en ©arten in 5Deffau gemad^t war.

S)er Sarbier Öal^er Qäger er!)ielt 19 !i;i)lr. für Teilung be^ armen laljmen ©olbaten; eine arme ©clufterwittrae gur 33eerbi9ung i^re^ 3)knne^ 2 Sl^lr.; auf einen ©eüatterbrief würben AZ^lv. gegeben, ^ie Verpflegung ber SBaifenünber in fleinen bürgerli^en gamilien foftete 250 2:f)lr.

2)ie 3Jleierei!ned;te empfingen für ha^ Muten am Set= tage 1 Zi)lv. ; ein 2:an^meifter au§> aj^agbeburg 10 Zi)lx. für feine £unft; ber 2lbüo!at 9ieefe megen be^ gefüljrten Tlnn^- proaeffe^ 50 2:f)Ir.

®ie neuangelegten Hopfengärten erforberten 1680 fol= genbe Slu^gaben:

:Den §opfengärtnern für i^ren 2lntl)eil am §opfen 41 Zi)lx, 20 ©r. ; für ha§ ilopfenpflüden 24 2:l)lr. ; für ben Hopfen gu trodnen 2 Slljlr. 13 @r.; ben 3 §opfengärtnern 9 ©d^oc! D^ioggen gum Deputat 4 ^l)lr. 12 @r.; bie §opfen= födfe äu flicfen 9 ©r.; für §opfenftangen 1 2:l)lr. 10 ©r.; für Seljui gu ben Käufern 3 Zf)lv. 18 ©r.; für Srett §u einer neuen §opfen!ammer in ^effau 5 !^^lr.; biefe Srett auf ben ©dernboben gu bringen 4 ©r. ; ben Hopfen ju pflücten unb auf ben Soben ^n bringen 1 Xl}lx, 14 ©r.

S)er ©la^ljüttenfd^reiber %v'ö1)lid) empfing 9 Z^lv, an ©e= treibe, 5 2:ijlr. für ein ©d^raein, 5 X^v. für ein %a^ 3erb= fter Öier. gür ba^ ©inbringen he§> S:afelglafe^ in t)a§> Sall= l;au^ würbe hen 2:agelöl)nern 3 ©r. 5 ^f. an Sier gegeben.

^ie Slu^gaben für ba^ Sajaret^ betrugen 28Sl)lr.

9lamett§=^ev5eirf)ttife t)ev Beamten unb dienet nnt^ teeren jäfivUci^e @ef)ältev.

1. ©el)eimrat^ unb Sanbe^liauptmann t).

greiberg 1204 M- 19. 6.

2. ©e^eimratlj unb ^anjler 21. von Tli-^

lagi^l)eim 834 = 19. 3.

3. ^ammerratl) unb Qägermeifter von

matni^ *) 205 = 2. 9.

*) 2öir muffen hierbei aufmerffam mad)en, ^d^ mk anfd)etnenb fel^r gering befolbete 53eamte unb für|llic^e ©icner freie äöofjnung auf bem @(i)lo§ ober fonfi wo Ratten, Jourage auf ^ferbe, ©etreibe, S3rcnn^olj, «Speifung, Äleibung u. f. n?. er|)ielten.

~ 359

4. dlat^ unb $ofmeifter von Vorfiel . . 1165 ßi>.

5. ^ofmeifter de Lacave 1088 '

6. (Staömeifter von Sßut^enau 210 = -

7. Monsieur t)on SöaltDig 266 '

8. Monsieur Dorpen 62 -

9. §ofrat^ Räumer 792 =

10. ^an^Uxxai\) 5^ornfü^rer 344 -- -

11. 5lmt^faimnerrat^ $fau 295 = 11. 4.

12. 'Bdvetäx dlamu^ 240 =

13. 2Imt^ratlj §ar)gleben 343 = 7. 5.

14. diat^ nnb gorftmeifter dti^e 100 =

15. Dr. (Sidjler 181 = 16.

16. ©tadmeifter §ermaim ^otjer 351 =

17. (Sefretär 5rnbcrmüIIer 200 --

18. ^ait^ootgt (Bdiraarjenberger 281 = 17. 8.

19. Ä'ammermeifter ©taugen 393 = 8. 10.

20. ^ammer^l^enualter ^auhj 102 = 19. 10.

21. ilüd^eumeifter (Sifenbcrger 62 = 5. 6.

22. ^iecjiftrator §einnc^ 9?eefe 137 = 20. 11.

23. ^ammevbiciier Gojea 203 -- 9.

24. itammerbiener Slbotf ^eterfen 330 --

25. 5lanimerbiener Valentin §ütel 145 -

26. 5^ammcrbicner , fpäter ^üd^cnmeifter

Du Fau 30 ^

27. ©e(ett;e^=(SinneI;mer ^ollvat^ §appad^ 64 =

28. gorftfd;reiber ©rä^ 45 --

29. Sotenmeifter 5linb[d)er 03 -- 15. 3.

30. SUn^m ©erlarf; 66 = 7. 6.

31. 2lmtie>f Treiber 9kefe 30 =

32. 5lan5lift Kümmel 70 --

33. 5lüdjid;rciber l^ox) 40 =

34. ^offouricr ©djröter 140 =

35. ge(b= imb (Sd;lofi = ^^rompeter $aul

SDemiit^ 205 ^ 12.

36. gelb:^ unb 6d^Io6=^rompeter lUmanu 308 --

37. ^age (Sd;iaing 57 * -

38. i^age ^NUtI;enau 50 ^

39. ^$age Brugiere 50 '- -

40. $age Severner T . . 75 -

41. $age gigeu(;ageu 25 = -

42. 3}?unb!od) (Sberljarbt ^inuemann ... 318 = -

43. eoubitor 3acobi 98 -- 5.

44. ©ärtner ^ord;arbt §öte 72 «* 19.

300

o

45. §off$en! (S(ta5 ^uügner 78 ^^. 7. 8

46. |)of)djcnf 3o[}auu ^5e(f(er 70

47. Slammerlafat 3oIjanu ^^ei^er 30

48. ilammerlafai SliiDrea^ S)iet5e 8J

49. @ott(ie6 Sauge

50. Soljami (S()nftop(j S)te^e

51. Qaw^ eijriftopl; ^od

52. §einnd) ©albiel

53. ^aüib (5d)mM

54. §au^ itaöpar SBolf

55. (^ottfvieb ^avx)i

56. Söilljelni Slröter

57. Gfjriftopl; ^alju

58. @eovg Otto

59. £)er Küdjengärtuer

60. 9üttei'!oc^ §an^ geijerabeiib

61. Rod) Qaw^ ^bru

62. ^urdjfjarbt Steiiibrcdjer, SciO

futfdjer

63. Sacob '^ei^cr

64. ^eter Xljiele

65. iBiia^$ Ä^dfer

66. TOdjael .^reuifd;

67. 2:i)oma^ ^aiiiiide

68. 'j3M)ad i^eijbad;

69. ^eta ^rettiug

70. ^an§> ferner

gülöeu no($ 29 2)iener mit ä^nltc^em ©eljalt. ^aiui: beut Sägerbiirfdjeu 'löulf Daumen, fpäter

görfter im „alten ^(liergartcn'' ... 32 ^^—

beut 3äi]erburfd)eii S^awS -^oigt 58 *

bem 3äi]erbiir|d;en §an» ^Jkiier 43 ^ _

bem ^^öogelfteller ©djiuart} 69 =

bem (^järtnenjefedeu ^^oitjt 22 = 12

bem ©ärtiiergefellen Wkm 15 ;= _

bem ©ärtner(]e[eü[en Ml)e 35 = _

bem ©ärtnergefeüeu 3iinmenuaim 15 =

bem ilüdjengdrtnergefeden ^Iiige 20 =

bem (^ärtnerjitngen Delje 12

bem ©ärtnerjungeii 3al;n 10

bem §offdjfädjtec Mid)ad ^^iirbig 20

bem Ä'ü($en!nec^t $au( 3}hinbo 25

f ''-*

^ \

0

JO

^ ö

^

%-^

(S)

^

^>

Ö

Ö

o<>

60 45 25 80 45 35 35 30 15 20 90 97 49

81 44 18 22 35 25 46 40 34

22

18

18

12

- 3G1

ben brei Jlüd^enjungeu 2oi)\\ 30 i%.

bem (Sdjornfteinfeöer 30 =

Monsieur Viviani 54 -

bem Xa\\^um]kv St Gerraain 2G - 12

bem Sautenmeifter Dtto 140 ^

bem diäter Sänge 21 0 =

graue n5tmmer:

5lnua eiifaOetlj §übner 115 =

maxkmoiM 145 =

©orot^ee germann 30 =

3JlartjaretIje moü 90 = -

Qi)üxioUe 9^aumer 50 - -

llrfula 53ratmann GO ^

^niiam 2)ann^^ GO =

^JJargarettje ^ed 25 - -

goljanne £)tte, aßafdjmäbd^en 18 = -

(^ertrube Tlat^ 18 = -

ll1Jargaret()e r-öoüjt IG = -

mxrie heißer 14 -

©etrube ^obe 14 ^ -

2)orotl;ea §enning 14 =

3lgne^ 3Beber 14 ^

©etrube ©roße li^

<Bi)hiUa Steffen 15 - -

8ufanne ^lennebi; 20 = -

3}Jarie Obijroebin 15 = -

i^ammerfrauen maren unb er(;ie(ten an @e(;alt:

Simgfer ©lifabetr) g-roben 150 ^^. —. .

Sungfcr Brugiere 120 = . ~-

Jungfer i^rummenfee 80 -

oungfer Slnna groben 40 * . .

(Snn 3}ZoI)r, ^tamen;? ^altfjafar, lunrbe luegen Sd;(of5bieb=

ftal)lv, ben er hcn 16. Dftober 1G87 unter ber ^JJad)mittag^= ftrd)e begangen, be^ iBanbe^ uermiefen, nad;bem er fidj felbft

im öefängni'ß eine ©ticbmunbe im Unterleib beigebradjt Ijatte.

Sic ötcvövütfe.

3m Qaljre 1682, am 3. 3)?at, mürbe bie mn gürft Qo- i)ann ©eorg 11. anftatt ber 1631 abgebrannten (Elbbrüde er= hamk @i erb rüde feftlid; eingemeifjet. ^iefe ©terbrüde.

362

hei beren ©rbauuno ber furfürftlid^ branbenburg{f($e ^au= ineifter, (Eoxneliu§> Stüdmaxt^, mit jugejogeu iDurbe, ruljete auf ^raei orogen, ftarfen ^äl;nen, einige Heinere aber, hie ^wei' bi^ breiljunbert 6d;ritte ftromaufroärt^ an einem ©eile befefligt waren unb beren ängerfter vox Slnfer lag, vexm^ fadsten mit iljrer 2:reibnng unb SBenbung, ha^ fie an bem (Seile ganj leidet fortging unb in fel)r fur^er Qdt bie Ueber= faljrt berairfte. ®iefe fogenannte ©ierbrüde, beren e)3 auf bem D^i^ein unb auf anberen glüffen ^eutfd^lanb^ mel)rere gab, fam alfo mit ber unter ^erjog :^eopolb griebrid; ^u ^n]^alt= ©effau im ^a^xe 1819 erbaueten fliegenben ^äl^re im SBefentlid^en überein. $[)ie ©ituDeiljung biefer ^rüde gef($a^ auf folgenbe Söeife. 9}?ittagg gegen 11 Uljr ful)r gürft 3o= l)ann ©eorg II. au^ 5Deffau, begleitet üon ber ^ergogin Tla= ria von ©immern, ber gürftin Sllbertine gu 9laffau, nebft beren STod^ter 5lmalie, ber ©ergogin ß^ljarlotte gu ©d^le^raigs §olftein, bem $rin§en Seopolb, ber bamal^ 6 Qalire alt mar, fo mie von mehreren anberen fürftlic^en ^^erfonen unb l)ol)en (Btaat^heamtm, bie l)ol)e ©efeüfd^aft ha§> ©nbe be^ (Slb= bamme^ erreicht Ijatte, erblidte fie bie t)on 3^^^ft angelangte unb auf ber jenf eiligen §öl)e Ijaltenbe, XaQ§> ^Uüor eingela= bene fiirftlid^e §errf(|aft, meldte gu beroißfommnen unb nod^= mal^ Ijerüber^ulaben , gürft 3ol)ann ©eorg feinen £anbe^= Ijauptmann von greiberg nebft bem tangier, bem ^ammer= ratl) unb Sägermeifter l)inüberfd^idte. hierauf beftieg gürft tarl SSil^elm t)on S^^^fl ^i^ Ui^^^ ©ema^lin, feinen Srü= bern, feiner ©d[)ri)efter, in ©efeUfd^aft ©ergog §einrid^'^ ^u ©ad^fen, SDomprobft^ gu 3}lagbeburg, bie ©ierbrüde, unb fu|r auf ba^ bieffeitige ©ebiet. 3ol)ann ©eorg füljrte nun hie au§> 15 fürftlid^en ^erfonen beftel)enbe ©efeßfdjaft in ein grofee^ Qelt, rael^e^ am (Snbe be^ ©Ibbamme^ in einer f{^ö= nen ©bene aufgefd^lagen mar unb rao bie fürftli($e ^afel ju= bereitet ftanb. §ier marb ha§> Tlitta^§mai)l beim©d)all ber trompeten unb Raufen gel)alten, meiere mit 3^9b= inib 2öalb= Ijörnern abmedjfelten. ^ä^renb ber ä^afel fügte e^ fid^, bafj einige Hamburger guljrleute mit ilaufmann^gütern für bie Seip^iger 9}leffe jenfeit ber (Elbe anlangten, ^iefe lie§ gürft Qoljann ©eorg, meil fie hie erften 3?eifenben waren, meldte auf ber ©ierbrüde i^re SBagen übergefegt Ijatten, unraeit feinet 3elte^ ftill l)alten, fprad^ mit iljnen, bemirtl;ete fie mit2ßilb= pret, Sein unb ©ebadenem, unb befal)l, baft fie äolI= unb geleit^freie Ueberfalirt Ijaben follten. ^ia^ aufgel)obener ^afel tanjte hie fröl)lid^e ©efeßfd^aft unter bem geräumigen fürft=

3G3

liefen ^tlU, weld^e^ Vergnügen burc^ btn lteblid;en Tlaitac^ erljöl)t lüurbe, ber für hie§> geft wie au^gewä^tt erfdjieu, ba ba^aßetter t)or= imb nad^fjer iinangenel;m war. SIIjS fid; bie von S^^^^f^ anracfeuben fürftlid^en ^erfouen jiir 9iüdfcljr an= fd^idten, raarb bajo geft burd) folgenbe Siiftbarfeit befc^Ioffcn. gürft Soljann ©eorg marf($irte, mehrere 33iolin)pieler uoraii, gleid^fam tansenb, mit ber ganzen ©e|ell)d;aft au§> bem gelte in geraber Sinie bi^ jnm (Slbufer Ijinab, imb aße beftiegeu bie ©ierbrüde, um hk ^o{)eii ©äfte üon 3^^^^ft ^^'^ tin it;re ©ren^e gu begleiten, ^ie lleberfal)rt gefdjtil) abfidjtlid^ fo langfam, baf5 man bie 'Bewegung bc^ üon einem Ufer jum anbern treibenben (5d)iffe^ fanm mal)rnel;men fonnte. Unter friJlilid^en ^^ängen auf ber ©ierbrüde, bei einer großen 3}Zenge t)on Siifdjauern, mel^e ^u^anfenben beibe Ufer füllten, beim 5llange ber trompeten unb ^^^an!cn, meldje bie Dl)ren ber ^Inwefenben burd^ bas am Ufer mieber^aUenbe ©d^o lieblid; berütjrten, erreict)te bie Ijeitere ©efellfdjaft gegen 6 Ul)r baö jenfeitige Ufer. Dladjbem man freunölidj von einanber 5lb= fd;ieb genommen, ging ha^S» ©ierfdjiff, hei erneuertem ^an^ unb ©piel, gurüd, unb Uv^ fdjöne 9}iaifeft, \)iv$ in ber ange= neljmften (^egenb, pifd^en äl'affer unb älHllbern, oon fo üielen (jer^lid; fid; jugetljanen fürftlid;en ^^erfonen begangen toorben mar, Ijatte ein (Snbe. ^ie ©ierbrüde blieb 57 Qaljre in (^ebraud; unb mürbe von gürft Seopolb, ber fie al^ fedjio- jäl)riger ^rin5 mit eingen)eil)t Ijatte, in eine fefte unb fteljenDe ^rüde umgeioanbelt.

3)iel;r Don biefer ^rüde fpäter.

S)ie ©ierbrüde, bie aber nid^t au ber Stelle ber ie(3igen (Slbbrüde, fonbern uäljcr bem ©lbl;aufe über hcn (Strom füljrte, !oftete circa 1900 ^l)(r. ju erbauen. (So Ijattc gürft,3oIjann (^eorg II. and) fd;on oorljer ben (Slbmaß mieber Ijerftellen unb neue Brüden über bie 93hl Ibe (Sauge 93hilbbrüde) unb über hie 2aä)en erbauen laffen; jene, unter Seitung be^ 3äger= meifterj3 t). Sßülfnig erbauet, mar 221 Sd^ritt lang, 15 breit, beftanb au^ 17 Qod^en, üon benen fieben im Gaffer, brei bie5feit)3 nnb fieben jenfeitiS auf bem Sanbe ftanben unb Ijatte ju heihm ©eiten Seinen.

3Bir moßen ^ier gleid; mitt^eilen, b«f3 biefer gürft and) §u beiben (Beikn be^ ©IbiuaHe^^ Dbftbäume anpflanzen liefe (im 3aljre 1698 nad; einem falten grü^jaljr mürbe hie Dbft= ernte l)ier mit nur 10 ^Ijlrn. erpad;tot) unb hen ga^rmeg Dor bem gei^bfter ^Ijore anlegte, ber mit oier stiegen din= ftern bepflanzt mürbe.

3G4

9^od^ ex\ml)mn mix i)kx, ha^ im 3a(;re 1678 ba§ ^ib- neteit 630 %i)lx, 19 ®r. 1 ^f., ber eibfäl^r^ol^ 10^1 ^?)^t. einbracl^te. 9ßegen etne^ plöyid^ eintretenbeu Söinter^ im 3a(}re 1698 würbe bie ©ierbriicfe f($on ben 16. ^^oüember öefdjlüffen.

Sllio if^adjtrag jur (Siniüeif)iinö ber ©ierbrücfe tljeilm mix nod; folgenbeö Dom 2lbt)o!aten ©iegfrieb ^^imj uerfa^te^ @e= bid^t mit.

®anj 5ln{)a(t fa^ uorbera, baO uor bev (Slbe 2öcÜen SDie 3nful)i^ i^ni getiemmt, ber Jßcg gefdiloffcn »narb; fdnen, alö moüt' fut barob erfd)rocfen fieüen, 6t^ fud)tc nur umfouft im ®trom bie Ueberfabrt, SBiö baB Jiirfi 3'^'d)im (Snift, ein |>err uou grüben 3:ftatcn, 2)urc^ einen Srücfenbau bem 23aterlanb geraikn.

2)a fing bie ÄQufmannfd)aft oon DZeuem an ju flcigcn, 2)ie uor PeriUloffen mar unb füll banieber Uiij; 3cbtt)cbcr wollte fid) ^ier I;ödiil erfreut bejeigcn, Unb gab fein banfbar ^erj bem dürften nn ben Jag, 2}ün bem man eljer fann, al^ bort luni 3cerre^ fngen, SaB er ha^ 2Baffer l)at gelef)ret i5Cffcln tragen.

2)oc^ mie ber beutfd)c Ärieg burd) feine S^onnerblicfe iüland) trefflid)e^ @ebäu fon Oriinb aii^ umgefcl;rt: @o n)urbe biefeo 2ßerf, bie ivunberfdiöne 23rücfe, 5luc^ mitten in bem €trom burd) ^euerö lUia^t i^crje^rt. 2)ie J^iflmmen moüten fclbft \l)x JlÖefen bier üerfennen, Unb in ber Selten %[üt\) gleid) al^ im Oele brennen.

2)er JvIuB ging roieber frei, fein ^od) mar abgenommen,

2)od) *Jlnl;aU marb bierburd) in neue ^lotl) gebrad)t,

JöiB baB ber t^eure Jürfl 3ci;önn ®eorge fommen,

2^er t)ier ein QBunbermerf uon 23rücfen ^^at gcmad)t:

2)aB man nun über'n Strom nid)t barf, mie t)ormaU\ gei;en,

50?an flief)t barüber I;in unb fann bod) ^iüe fleljen.

(Sin fd)önc0 Söunbermerf, balb l)ins, balb bergetrieben S)urd) äßaffer^ eigne 9}hd)t an einem jiarfen Seil, (S^ febrt unb menbet fid) nad) 2)effcn ©elbftbelicbcn, 2)er in ber -^anb nur regt be^ Oiuberö Obertbeil, Unb jic^t gemad)famlid) haii <:eit jur anbern Seite, 5)a fliegen bann mit Öuft Oioy, Sagen, Sauberöleute.

(£ö bleibt ber t^olbc 2:ag in -perj unb Sinn gcfd)rieben,

3cbmcber beutet nod) an fene i'uftbart'eit,

X»a vieler Jsürftcn ^anb, üon ©ütigfeit getrieben,

2)ie^ neueibaute ilBerf crfreulid)ji eingemeibt;

2öie glücflid) biefer 2:ag lun- anbern fei gemefen,

Sirb nod) tit 9iad)melt einft nad) unfern ß'-'itcn lefcn.

Seil fo{d)e ©ötter nun jugleid) uerfammelt maren,

eo fd)ien'^, alö! moüt aud) felbft ber .<:immel fröljlid) fein:

®er fanfte Scftminb fam burd) fülle l'uft gefaljren

365

Unb qß^öbuö jeigtc fid) mit feinem gülbncn ©cl)ein: 2)ocf) irarb ber 6onnc fclbft an Älarbeit abgenommen *Büm ungemeinen ®lanj fo ineler ^ürftenfonnen

S)ie ©Otter braditen^bicr jufammen it^rc (Sabcn, SDaB bie Chieudite ^d)aar rcignügct möd)te fein, 3)ie dercö moüte fie mit ibren i^nuttcn laben, «^Jomona gab ihr Obft, ber ©acdnie feinen *Bein, 2)ic bolbcn ©rajicn erquicften ^3Uler .f^er^en OJUt fiiper Öieblid)feit unb angenehmen €d)er^en.

2)ie jyreufce mollte fid) je mebr unb mebr iiermebren Unb bie !8ergnügung nahm (^emütb unb Smnen ein, Tlan lief^ ber %k\ukn «ssduill wn bciben Ufern boren, 2)ie 5i3rücfe muBtc fclbft ein fdioner €d)au|?la^ fein, 5Ux5 biefcö ÜK^ttcruolf bei angenebmen Dkiben 6idi auf bcm ölbcftrom au* tanjenb moüt' erfreuen.

60 marb ber ganjc Sag, ,;u aüerfciti^ 53ergniigen, ÜJiit ungemeiner IHift böd)ft glücfli* ,^ugebrad)r, 23iö ^bobu^ mieberum mar m bie See gcftiegen, Unb fid) 5)ianenö l*id)t bercitix bcrfiirgemadn, 3)a nahm ber iDkupheue ein bie miibcn '^lugenliber Unb feber legte frd) jur fanften Otube nieber.

|>icr fd)lo9 fid) sti^ar ^k Öuft, tod) nid)t ha^ ^ngebenfcn, äöomit nod) vHnbalt i^ürft Jobann ©corgen ebrt; (4^ würbe ®ut unb iHui aud) feiner '•}\]d)t fd)enren, (U freut fidi nod) allzeit, menn'ö feinen iJiamen bort, Unb tunn, mo fonften nidUt^, bod) bicö jum Irofte faffen, 2)a§ Gr ibm babe febr luel (^utccf ^interl äffen.

Sie ^cift=5(nftnlt in Scffnu.

3Son biefem 3nftitut lüiffcu uiir nur, bafe bereit^> im3a()rc 1692 ein branbcnbunjifdjc^ ^^poftamt in ®cffau erridjtct itiiirbe, nad;betn ^soften fcl^on feit etraa 1678 in S)efyau cin= trafen unb Don ^effau tuieber abgingen. *)

®a§ erfte ^oftlofal bcfanb )id) im ©afttjof gum f$tt)ar= gen Slbler. ^ie ^efil^er beffelben, 3]ater unb (Bol)n, l^ießcn gteidjfaü)? 3lbfer unb würben branbenburgifdje, refp. preuJ3ifd;e ^^oftineifter genannt. ^

(Sine ^effauifdje 2anb= unb ^:poft!utfd)e würbe auf (Sr= fudjen be^ SDeffauifd;eu Sdju|3juben, §offa!tory 3}bfe^> i8eu= jatnin äßulff, im §crbft 1092 uon ber 3Regierung gu füljreu

*) ^wt\ Ü)Jal in ber Jßod)e: !Diittmod) unb Sonnabeub.

366

erlaubt, 511 welkem gtuecf fid^ btefe mit bem Qn'^öber ber §alle'fc^en ^oftfiitfd^e, (5;^r{fttan ^un^e, in ^erbinbung fe^te.

5Diefe ^oftfutfdje fu^r SJIontag jtrifd^en 9 unb 10 Uf)r, uad; ber ^ag^ a^iüor erfolgten Slnfunft ber ^erlinifd^en ^oft, t)on $Deffau nad^ Jlötl)en unb vexljaxxte aUha eine gute ©tunbe im „fdjraarjen ^är", beffcn ^efiger e§> ftreng anbefoljten roar, für hk S3equemlid;!eit ber 3^eifenben, au$ für (Sffen unb 2:rin!en, beften^ gu forgen. Sluc^ l^atte ^unje 3emanb §u fteHen, fo bie S3ricfe umtrug, unb fuljr bann benfelben-^ag noc^ nad^ ^ernburg. "SDienftag frülj ging bie 9ieife na^ Slfdjersleben, v)0 nur ein fur^er Slufentljalt genommen mürbe, um nod^ hd guter Qeit in Oueblinburg unb bann 2Ibenb§ in §alberftabt fein gu fiinnen. 3Jlittmod; frül; fuljr er mieber gurüd nadj Oueblinburg unb blieb aöba über 9Zad;t, „bamit er t)om f eibigen Drte Söaaren, fo t)erlanget, mieber jurüd^ nel^men fönne'". 2Im 5Donnerftag frül; ging c^ nac^ 5lfc^er^= leben, um axi^ f)kx gu laben unb ^u übernad^ten, greitag nad) S3ernburg unb ©onnabenb iam hk jpoftlutfd^e mieber in ^eff au an, bamit bann anbern Xaq§ hk Briefe unb ^a= piere mit ber ^erlinifc^en ^oft, hk nur jeben ©onntag in ©effau eintraf, mieber fortgel;en fonnten. $Die Briefe ber £anbe^l)errfd^aften liatte Slunje oljne ©ntgelb ^u befteEen unb Sßaaren für hk §od^fürftlid^en §ofl;altungen „möglid^ft bil= li($ft" gu faljren. dagegen fonnte er ol^ne ©ntrid^tung einc^ golle^, 2ßege= unh gal)rgelbe^ bie gefegten orbinairen Sßege fal)ren unb entrid^tete nur für gelabene ©üter ha§> gemöl)n= lid^e „bittige ©eleit".

Um fo fieserer unb ungefä^rbeter gu fal;ren, marb tl)m geftattet, ba^ i[nl)altifd;e Sßappen an hex ^utfd;e gu fül)ren unb feinen SBagen (nad^ einem 2lb!ommen mit ben anbern Stn^altifd^en gürften) „gürftlid^ 2In^altifd)e £anb= unh $oft= futfd^e'' §u nennen.

2öie l^ier fdjon in bem 2lrti!el ,,hk ©anbüorftabt" mit= getl^eilt rcorben, foll fid^ ha§ ©effauer ^oftloM au^ eine Seit lang im §aufe ber grau §ofrätl;in §ütel in ber (Steine ftrafee befunben Ijaben. gu ©nbe be^ vorigen unb ^u 2In= fang he§> jegigen 3al;rl)unbert^ befanb e^ fid^ im §aufe be^ el)emaligen S3ürgermeifter^ ^onafo^ in ber ßaüalierftrafee, ha^ f elbft auc^ gur ilrieg^seit bie © d; a r m a d^ e i^r 2öad;lot"al l)atte (jefet ber oorbere Xljeil he§ ^etjoglid^cn §oftljeaterg). 2:^on l)ier mürbe ha§ ^oftloM nad; bem §aufc, ha§ gegenmärtig bem 2Beinl;änbler Sltbert ^aal3 geljört ((5teinftraf3e 5«r. 67)

367

üerlegt. $Daffelbe war bamd^ im ^efi^ be^ SJlajor^ unb ^oftmetfter^ 6arl t)on Seren{)orft. *) 3Son f)ier aiig fam ba^ ^oftlofal nac^ bem §au|e, bas gegenraärtig bcm Dvöclbau^ meifter ©tefe (Berbfter ©trafee 9h. 34) gehört, bann md) ©eefen^, je^t 6tabtrat^ giebler^ §aiife, unb dou l^iev auf fur^e 3ßit nad) bem ^au^raalb'fdjen §aufe neben bem djc- maligen ©aftljof ^nm 9iing, bi^ $_oftbire!tor ^}^i)(^ e^ na$ feinem eigenen ^aufe in ber ©c^IogftraBe verlegte. "iDaffelbe ift gegenrrärtig im ^efi^ he§> SDelicatefemaarenl^änblcr^ Soiii^ Slaag. hierauf mürbe ha§> Qau§> be5 Tlajox§ von ^ofcrig (9h. 67 in ber S^^^fterftrafee) ha§> ^oftlofal, bann auf einige 3al;re ba^ Qaii§> be^ Jlaufmann^ unb SBeinljänbler^ ©ta(;l= icTjmibt sen. 92r. 25 in ber Gaüalierftraße, unb gegeniuärtig befinbet e^ fid) im 9iebenl)aufe beö §errn ^uüu^ 2lrcnbt, griebrid)^^ unb (Eaüalierftrafeen^ßde.

^ic ©rfinbuno Der St. Sofianniöftrc^c in ^cffau.

33on gürft Soljann ©eorg II. 3:;oIeran5 gegen 2lnbcr5= benfenbe miffen mir bereite burd; hie Slufnaljme ber Qubcn in ©effau.

®ie tutl;erifd^e ©emeinbe in ^effau fü()lte M bem gro^ feen Uebergeroidjt ber 9^eformirten aHljier immer bringenbcr hm Tlano^d einer eigenen ^ird^e, ba burd^ einen am 27. 6ep= tember 1679 abgefd^loffenen S^^e^eB beiben proteftantifd;en 5^ird;en gleid^e dkä)te t)on fämmtlidjen 5rnl)altifd^en gürfteu in iljren Säubern 5ugefid;ert morben maren.

2luf bem Sanbtag be^^ 3a{;re5 1687 [)kU bie ©emeinbe förmlid) um bie @r(aubni{5 jur ©rbauung einer ^ird^e an, unb l)ob in ber betreff enben Eingabe befonber^ Ijerüor, bafe fid; viele i^rer n)ol)l()abenbften Sliitglieber Don $Deffau ent= fernen mürben, fo man iljr bie ©rlaubnife Derraeigere. ®er gürft mar fofort bamit eiuüerftanben: fein Streben war, ^effau nolfreidjer unb mol;lljabenber ju mad^en unb fo er= t!)eilte er ben 28. ^uli 1688 hie erbetene (Eonceffion jur @r= bauung einer lutljerifd^en ilird^e in ber 9*euftabt (biefer 5rf)eil SDeffau'^ mürbe fd^on banmli^ alfo genannt) mit bem fürft= ^efegung^redjt. 2lu^ bem fürftlic^ien gunbation^^^rief biefer

*) (Sari t)on 53ercnl)otj^'^ SBnibev, ©eorg ^einricf), Qtnf^alt^JJcfj'aiufcftcr Cbcrbofmcitlev, n?ar tcv feiner ^i\i In^rü^mtc 5)iilitair|'cfnift)}cüer.

368

Rixd)e Üjeiien mx mit, ba^ ft(5 hie ©einetnbe t)erpflid;ten mufete, „für bie ^erbeibringinig einer guten Stn^al)! conside- rabler unb bemittelter hit{)erifd)en gamilien, al§> raoburd) bie ©uI)fiften5=9J2itteI iljrer .^ircfien unb Schulen nid^t allein faci- litirct, fonbern au^ bie fürfttidie ^iefiben^ftabt anfe{)n(id)er genialst raerben fi^nnte, ju forgen'', unb mivtiid) war fd)on ein ijlenfdjenalter fpäter bie Iutljerifd;e ©emeinbe ga^lreid^er a[§> bie ganje übrige ^eüölferung ©effau'^.

ä)en 11. Sluguft 1690 lüurbe ber ©runbftein gu biefem ^ird)enbau mit cntfpred;enben geierUdjfeiten gelegt, wobei ber .§od)fürftlid;e SanbeC^ljauptmann 2©i(l)e(m §einrid^ t)on grei= berg eine n)ol)lge|egte dtehe (jielt. ©o mürbe and) md) in einem ba^u bereiteten (Steine eine 3}JebailIe nerfdjtoffen , au[ bcren einer Seite fid) ba§ 33ruftbitb be^^ gürften befanb. 5luf ber anbcrn Seite befanb fidj bie 3nfdjrift:

DEO. T. OPT MAX.

ANNUENTE.

SEK. DN. JOH. GEORG.

AMIALT. PRINC.

PKOMOVENTE

LIBERALI ALIORUM PIETATE.

OPITÜLA^^TE

TEMPLI HüJUS NOVI.

DESSAYIENS.

JACTA FÜNDAMENTA

AN]S"0. SALUT.

M. DC. XC.

DIE 14 Aug.

^er gürft erlebte bie ^oHenbung biefer ^irc^e nidjt.

Unter ber ®ire!tion beö gürft(id)en .^tan^leiratljS ^otjann ^ornfüljrer fdjritt ber 33au weiter unb mürbe bann 1702 ooHenbet. (Sin 3}ie(jrereg über bie lutljcrifd^e St. 3o()anmö= ^iri^e erfolgt fpäter.

^dlcvlei,

2lnno 1661 hen 23. Sonntag nad; Xrini^ati^o marb .§err 33ürgermcifter 9)iartin mülkx, meldjcr gan^c 30 äÖod)en bett- lägerig gemefcn unb auf biefem langmierigen Sicdjbett ein fdiön fe;rcmpel ber ©ebulb unb einef^ ftanbljaftigcn matjrljafton isertraucn^^ 3U @ott gezeigt unb 5ulct.t einen gar vernünftigen

3G9

fanften unb feiigen Slbfd^ieb au§ hiebet Sßelt genommen, be* graben, ©old^ermagen, tia^ erft bie gange ©d^ule mx bem §aufe gelungen : „3n hid) I;abe t($ gel)offet, §err" unb marb it)äl)renb be^ ©efange^ bm ©d^ülern @e(b au^get^eilt, barauf hk2eid)e au^ bem^aufe gebrad^t unb in 'oie ilird^e begleitet tt)orben, aßba man gefungen, roa^ t)om 39. ^falm unter bem @el)en nod^ übrig geraefen, barauf ber 125. ^falm unb nad^ biefem ber 90. gefungen, morauf bie Seidjprebigt gel)alten au^3> 2. Xinx., ^ap. 4, ^er^ 6, 7, 8, fo auf ben SSerftorbenen ap= plicirt rcorben.

S)er Seid^prebigt moljnte gürft 3oljaim ©corg II. unb gürft 2Bill)elm Submig Don §ötl;en im. dla^ ben $erfo= nalien, in meldten unter Slnbern entbalten, \)a^ er 20 Qaljre ber ^ird^en unb ßurrenbe = i^naben ^orfte^er geraefen, marb eine furge ©rgäljlung getlian, moljer ber £ird;en=33orftel)er unb 2ltmofenpfIeger=2lmt feinen Urfprung babe. DMmlid; üon ben

Slpofteln, meldje .viros tcstatac probitatis et fidelitatis ha'^u tX-

n)äl)iet unb confirmiret unb '^^xo.w^ bezeuget, \i^% W in !ur= ger Seit aufeinanber üerftorbenen \id'^^\\ ^^ürgermeifter, §err ^ernliarb 3}kier (^lannengiefeer) unb §err 'Martin TOßer jold;e 3)Mnner gcwefen, meldte unfern ^ird;en= unb Slrmen-- faften mit red^tfd;affener 2:reue unb :9ieblid;feit fiirgeftanbcn, geftalt fie benn aud; iljren 9?ad;folgcrn ein ßj:empel fold^cr ^ugenben unb Dualitäten gelaffcn: be^roegen fie Oiwd) ein ftet^ raäljrenbe^ @ebä(^tnij3 Ijinterlaffen, fonberlid^ §err 33ür= germeifter 3J^artin 3)^üller, meldjer ben neuen Gljor an ber Drgel $u ^t\\it\\ Seiten auf feine eigenen Soften §u bauen angefangen unb üoHenbg au^^gubauen feiner SBittroe unb ©r=

\itX\. per Testamentum anbefol)len.

9lad^ geljaltener Seidjprebigt ift gefungen: ,,5luf meinen lieben (Sott u. f. m.'', barauf üon §crrn Sllbino, bem 2lrc^i= biafonu^, '^<x% Öebct unb ber ©cgen gefprod^en unb nad;bem \Az £eid^e aufgcljoben, unter bem ©efange: ,^\SX grieb' unb greub' ic^ fal)r' bal)in" btnau^ gur anbern £irc^tl)ür um \iz\\ ^^urm getragen unb unter ber Sinbe in fein ausgemauerte^ ©rab gefenfet morben, '^Oi man bann mit bem ©ingen nad^ einem abermaligen %t^ti fo lange fortgefahren, h\% ber 3Jlaurer fertig raorben. <Soldje ^egräbnifeftätte l)at ber feiig ^erftorbene htx Sebgeiten ju l)aben begehret, bafür W grau SBitttoe i^rem feiigen ©liegatten §um ©ebäd^tnife 6 fteinerne Pfeiler unb ©d^raibbogen, barauf ber Sieberfranj rul^e unb feft ftel)e, aufäufüljren unb ju fegen in ben abgelefenen ^er= fonalien fid^ anljeifd;ig unb verpflid^tet genmdjt. ©Ott Der=

24

370

teilte xf)m in bem ©rak eine fanfte '3i\ü)e unb am jüngfien ia^e eine frö^lid^e Sluferfte^ung gum eraigen Seben. Slmen.

1. Xim. 5, 23. ^ie Sleltefteu, hk tt)of)l fürfteljen, bie Cjalte man graeifad^er (S^ren mertl).

3m 3al)re 1661 ftarben in ^effau 84 ^erfonen, 1662

60, 1663 63, 1664 70, 1665 - 68, 1666 64, 1667 73, 1668 98, 1669 86, 1670 96, 1671

91, 1672 97, 1673 100, 1674 74, 1675 89, 1676 112, 1677 - 84, 1678— 128, 1679 —105, 1680 128, 1681 95, 1682 109, 1683 109, 1684 143 (hu rotlje mni)x Gtaffirte), 1685 104, 1686

102, 1687 99, 1688 100, 1689 120, 1690

131.

$Den 4. 3uni 1662 würbe ein fürftlid^e^ 9Jlanbat gegen ba^ greffen, ©aufen, @affatenge!)en u. f. m. von ben ^an= §eln tjerlefen.

2lnno 1662 Ijatte ber 2lrdjibia!onu^ no($ ba^ 'iRt^t, mex (Sc^meine in bie ©dernmaft §n fd^icfen; auc6 erhielt er aUe 14 5^age nad^ t)erri($tetem ©otte^bienft 1 Tla^ Sßein au^ bem §of!elIer, t)on einem Segräbni^ in ber ©tabt 2 ©r., von einem auf bem «Sanbe 4 @r. <So lf)atte er amS) aUein \>a§ Sfted^t, auf bem ©anbe ba0 9iennei (©d^önei) unb ba^ §leuiai)r, ma^ ein Qeber nad^ feinem SSermiJgen gab, burcC; ben Lüfter einfielen §u laffen. %nx einen armen ©ünber unb t^n jur Sftid^tftätte ju geleiten befam er 1 X^lx., t)on einer Kopulation 2 ©r., von einem Slufgebot 6 ^f. gür gürbitte unb ©anffagung ftanb einem 3^^^^^ f^^^ ^^ geben, xva§ ex rvoUte.

2lm britten Dfterf eiertag Ijielt bie rornel^me ^ürgerge= fellf^aft, befteljenb au§> SSolIratl) §appad^, 33alt^afar Qäger, Tliä)ael ^inbfd[)er (im fpätern ©ed^t), 2nla§ (Srnft o. bergen (je^t Kaufmann ©d^od^'^ §au§), (Srnft $l)ilipp ©ifenberg, 9)hc5ael Sßerner, ©ruft ®tar!e (jefet ^ääermeifter £eopolb miienftebt), Slbolf $l)ilipp ^appad) öeßt ^upferfd^mieb ^oljl), eiiriftopl) §ei;ne, 3ol)ann ©rnft Säger, Soljann 9iic^ter (@aft= mirtl^ im Söraen), Benjamin ©almutl) (je^t Kaufmann Gal)n neben ©iefe) (Sonrab ^appa^ unb ©ottfrieb ©teßbogen (jegt Siefengang), in 2nta§ v, ^ergen'^ §aufe i^r jälirli^eg geft^ mal)l, §u raeld^em golgenbe^ oerbraud^t würbe:

gür eine .^alb^!eule unb dito Seber 10 @r. ^f.

SDiefelbe ju braten - 6 =

33utter an bie ©peifen 2 = 6 =

2 ^funb gebadfene pflaumen 2 « 6 =

371

pr fiollänbtfd^en M^e 3 @r. $f.

6 ^funb D(^fenfleif$ a i @r. 2 $f 7 = =

©alat, Baumöl unb ©ffig 2 = 6 =

gür gifd^e 11 * G =

(Sine alte fette §enne jur ©uppe 2 = 9 =

gür y* ^onne Sier 15 = ~ =

gür Sid^t 1 = G .

3Rof{nen, Sf^eig unb englid^e^ ©eroürj 2 ^ 3 =

33rot unb ©emmel 5 = =

©auerfraut unb %ett 2 = =

3 ^funb ©d&tüeinefteifd^ a 1 @r. 4 @r. . . 4 = =

9^odö 6 3Ka6 ^ier a 3 ^f 1 = 6 ^

gür SSarntbier unb Sugraer 2 = =

Sa. 3 Xfilr. 3 ©r. G ^f.

Slnno 1G68 \)^n 5. gebruar raurbe eine alte3)^agb, ilatlja= rine ^JZeier, bie in @. ©adjfenberg^, be^ ©djloffer^, gantilie ge- lebt, begraben, weld^e ift geboren 1582 unb ift im 7. Qa^re i^re^ Sllter^ burd^ bie ^oäen um i^r @efid;t gefommen unb \)at in Ue 80 Qal)re blinb gefeffen unb ift bie gan^e S^it in i^rem großen ©lenb h\§> an il;r felige^ ©übe feljr gebulbig geraefen.

2lm 12. 3uli 1G68 erliejg gürft ^oljann ©eorg II. eine neue Slan^lei-Orbnung. ®ur($ biefe iDurbe bem ©etjeimratl) unb Sanbe^ljauptntann 3Bill;elm §einrid; von greiberg bie Dberauffidjt über ha§> ganje ©taat^wefen übertragen, ^ie 3uftitien=@ad;en übernahm ^anjleirat^ 6l)riftian 92ü6ler unb ber am 10. Slpril 1GG7 t)on3erbft beruf ene ;3uftitien=6efretär Qoljann ^ornfü^rer, ber ben 29. Qanuar 1708 al^ 5lanjlei= unb 9f^egierung^3ratl) n^egen feine;? Ijoljen Sllter^, mit S8eibe= lE)altung feinet üoOen ©eljalt^ Dom gürften Seopolb in ©na= ien auö feinem befd;n)erlid;en Slmte entlaffen rourbe. *) ^ie (Bteuerfad^en würben bem ^anjler 2luguft TlilaQiu^ ühex- tragen, bie £ammer= unb gorflamt^fad;en bem Qägermeifter §einri(^ t)on 2Bül!ni|, ^rotofollfüprer raar ber S^iegiftrator §einri(^ S^eefe unb Öotenmeifter ^inbfd^er.

Slnno 1669 erf d^ien eine ftrenge SBerorbnung gegen ha^ ©piel; balb barauf ein ©onntag^=3}^anbat, ba^ hm ^au^- t)ater verpflichtete, bie Seinen, aud^ f^ine ^ned^te unb 3J?ägbe, §um ^ir(^enbefud^ anju^alten.

*) (5r wohnte unb fiarb im Kaufmann Äi^ing'föfjen ^aufc am ffeinen Tlaxtt. 93ürgcrmcificr ^tubcnraud), ber bi« 1829 bicö ^aix^ bcfa§, iDor fin ißcnvanbter von i^m, bcffcn ©roBmutter ttax eine geborene Äornfü^rer.

24*

372

^en 26. 2lu9iift 1679 raurbe in ^ammerfd^reiber $ault)'^ ^au]e (2ß. ^u^ & ©ol)n in ber gerbfter ©tra^e) beim ^iere änbrea^ 3Köbeg au§ ^lagu^n t)om ©d^neiber ^^eifeen aH^ier unfd^ulbiger 3Beife mit bem ©togbegen erftod^en. ^eim ^e= gräbnife be^ UnglücElid^en mürben folgenbe Sieber gefungen: ,,§err 3efu ß^rift, i^ raei§ gar wol)V', bann ber 25. ^falrn, bann „^un (äffet un^ benSeib begraben", bann „^nnhitim mir "iien l&eil'gen ©eift" nnb jum ©c^lnfe „2luf meinen lieben

©Ott". *)

1682 erfd^ien ein @efe|, mie fid^ hk ^inber gegen hie (Sltern beneljmen follten; biefe nimmer ^u fd^impfen ober gar SU fd^lagen, mie e^ in le|ter 3ßit mieber^olt Dorgefommen.

©in poetifd^er Dleuja^r^grufe be^ ^iafonu^ ©ebaftian diem^axhi 1683 lautete:

3cfu, j^um neuen 3a^r ®ieb Jricbe, gieb ^i^eube, ©efunbfteit unb ßeben, ^ei(, Segen, üergnügete äBo^lt^at bancbcn 2)em i^ürfien, ber M^^^^, fammt allen bcn 3^ren, Unb laB fte noc^ lange re^t glüdflt^ regieren!

Qlmen. Qtmen. Qlmen.

$Den 19. SJ^är^ 1684 in ftid^bunfler ^a^i ertranfen Mm §od^maffer ^wei §ar§gerober Bürger in einem ^ol! in ber m^e be^ (Stb^aufe^.

Slnno 1685 führten bie ^efi^er ber pririlegirten @aft= ()äufer: Qol^ann 9fiid;ter im Sömen, "^avih Slbler im Slbler, donrabi im ©tern (früher im Sär, ben er exhamt ^atte), 3. ©. §aupt im ^är, ^lage über bie Trauer unb ^rannt= meinbrenner Trompeter Ulmann, ©eorg Krüger, ^l)ilipp Sf^uft, eiiriftian Sßürbig, ©rnft ^öl)Ier, maxtin ©en^e, ßlirift. ^ra!)= mer unb SBittrae Söfer auf bem ©anbe (je^t Samm), ha^ fie @äfte festen unb fogar bel;erbergten. ^ie S^tegierung re= folt)irte im feinne ber Mager, al^ aber Ulmann hewie^^ ba^ ein ^auer an^ ^ül)nau, ber fein grüftüdf mitgebrad^t unb nur einen ©d^nap^ üom S3ärrairt^ geforbert 'i)ahe unb üon biefem jur %^nx l)inau^gemiefen morben, fam hie (Bai^e xüiehex vox hie 9fiegierung, bie nunmehr ent^i^ieh: hie vex- flagten Trauer unb Brenner möd^ten um @aft§of0^^rit)ile= gien einfommen, meil bie <Btaht 5Deffau 3}?angel baran leibe.

*) 2)ie meijien biefer ^ier angeführten ^falmen unb ßieber befinben ft^ in bem 1766 üom ©uperintenbent @. ü?. (S. bc SDkrecö ^etouögegcbencn ^n^aU=>Defj"auif(^en ®efangbu(i)e.

373

$^i(ipp 9?uft tarn hierauf um ba^ ^rioilegiiint §uni „toei^ gen (B^maiV ein, ex^klt aber ba^ ©d^ilb §um ,,blanen §ed)t", ej)riftoptj ^raljmer l^ingegen ex^klt furje 3^ii barauf ba5 (Bd)ilh jum ^^weigen ©d^raan/'

3m ga^re 1686 [teilte fid^ ^erau^, bafe unter [d^ieblid^e Bürger unb (Simool^ner auf bem^anbe au§ iljtem ju ^aU' unb Söol^nftätten angefauften ©runb unb ^oben @är= ten gemaijt IJiatten, um fomit baß üb(i($e ©d^o6= unb §acfer= gelb md)t ju geben , „tüoburd^ bem fürftlti^en ^ofamte eine jiemlid^e (Einbuße raarb."

^iefelben raaren: (Sonreftor ©ottfrieb ©tarfe. ^ l^atte einen ©arten auf bem ©anbe, fo ^roei (Stätten geiDefen, ba- von eine !iDienftftätte, unb auf ber anbern ^at ba^ alte ©pit= tel geftanben unb ift frei. 33on ber erften aber Ijat er 19 ©r. 6 ^f. 5u geben.

i^antor Seiger für jiüei (Btättm (§an^ 3KülIer^ unb ^Ijilipp §eibenrid;^ feine) mufe groei §ül)ner geben unD für jebe Stätte \\o^ 19 @r. 6 $f.

§an5 §einrid^ Tlmüde, ber (Bd^loßtljorroärter, für stüei Statten, al^ Sllejanber Suljle unb md)el 9iegeleri3 (Stätte a 19 ©r. 6 ^l unb 2 §ül;ner.

®er giwmermeifter §an^ Söagner I;at fein ^au^ Ijalbirt unb Slnbrea^ Stürzen bie §älfte überfaffen, ^a^tt für jebe (Btätte 19 ©r. 6 ^f.

^lufeerbem ^alilten 1689 für ©arten, bie auf bem „feften !^anbe" lagen, 4 ©r. ober 2 ^üljner §an!? Slbler; 12 ©r. ober 6 §ül;ner üon 3Jiilagi^l)eim0 (Srben für ben großen ©arten auf bem Sanbe, fo eljebem 5 ©arten gemefen; 4 ©r. ober 2 §ü()ner, t)k %vau üon Sergen für ben großen ©ar= ten an ber (Si^fute; 4 ©r. nod; biefelbe com ©arten an ber SKilbe; 8 ©r. ober 4 güljner Slnbrea^ Xljomaö Don bem großen ©arten bem Siecfenfjaufe gegenüber (alfo ber ^laß t)om Sf^om an hi^ an bie (^(fe ber neuen 9ieil)e unb wa^ hv^ jur Ouergaffe ba^inter lag); 4 ©r. ßljriftian §erre Dom ©arten auf bem 9Jeumar!t, fo er mit feiner grau, ^an^ 3}lüller'^ ^o$ter, fid^ erfreiet; 8 ©r. §an^ Sc^mibt üom ©arten auf bem 9^eumar!t; 8 ©r., ^ax)ib §ei;ntt)alb t)om ©arten ebenbafelbft; 6 ©r. Qeremia^ ^ermann üon feinem ©arten hd ber ©eift=,3iegelei (jejt §. ^Jiauer'^ Mex); 10 ©r. 6 ^f. Jean Danus' SBitttüe für ben SBeibengarten im (Saurainfel Ouftijratl) gifeau'^ggau^); 8 ©r. Saltin 9iifc§en'ö "Bittwe i)om ©arten an ber SJiilbe; 4 ©r. Slnbrea^ ©roße.

374

her %l)oxwäxkx, von feiner Sßotjjiung unb feinem ©arten ixbex ber TOlbe.

Singergärten kfafeen 1685 9?i($arb ©d^injel, Slffeffor ^tnhenxaüd), §an^ §ampe, 3}^artin ^od, §an^ Sßinterfelb, 33alt^afar äßeber, ^o^ann ©rnft feiger, §err £tmmer, ©te= pl)ün (Srnft t)on Sergen u. f. m.

S)er t)on ^ergen'f($e ©arten, fpäter ©tnbenran($ unb ^|orfpec!en, gulelt SReier, ift feit bem 3al)re 1874 jum größten ^!)eile bebauet raorben. (Bx ift ber, ber bid^t am grünen %^oxe liegt,

©ine Öadgere^tigfeit raurbe 1672 mit 50 %^akxn vtx- !auft. (Sine ©d^nupftabad^bofe t)on §orn rairb er= mäl^nt.

1693 ben 23. mäx^, Slbenb^ 8 Ul)r, würbe ber ©om-- merjienratl) (el^emaB 3Künjmeifter) (5;i)riftop^ ¥ftng, ber eigentlid^e Erbauer unb görberer ber lutierifd^en ^ir($e \\\ ^effau (wir er^älilen fpäter ron iljm unb biefem ^ird)enbau noc^ mel)r), na($bem §err ©Ijriftian ^if(|el, stud. theol., m be^ ©eligen §aufe (je^t ba^ t). 33afebon)'fc^e) t)on ber 9^i(^= tigfeit be^ menf(^li($en Seben^ gefpro^en, unter melen bren= nenben gadeln unb einem anfei^nlid^en (Eonbuct \\\ feiner neuerbaueten ^ird^e in ein neue^ ©eraölbe §u feiner 9^ul)e eingefenft.

Surft Sodann (^eovö II. ^ot» unt) ßetrfjenöeöänonlfe.

2lm 10. Sluguft 1693 reifte gürft 3ol)ann ©eorgll. t)ott= ftänbig gefunb unb wol^lauf na§ Berlin unb !am am anbern ^age gegen Slbenb bort an. 6onnabenb^, 'ozn 12. Sluguft, füllte er fid^ gleid^faß^ no$ gan^ rooljl, äußerte aber mer!= mürbiger SBeife gu einem feiner SDiener: „3d^ l)abe mid^ raol^l feinen ^ag meinet Seben^ fo n)ol)l mie l)eute gefüljlt unb mufe benno$ fortwälirenb an ben %oh benfen."

9^od^ benfelben ^ag geno^ er einen mit ®i^ gefüljlten %x\xx[l unb fonnte e0 nid^t umgeljen, 2(benbi3 bei ber ^ur= fürftin t)on Sranbenburg falte 3JJi(4 ^n genießen. D^adjt^ barauf fteüte fid; eine leidste ^iarrl^oe ein, W ber gürft aber menig bead^tete unb nod^ am anbern Xage, miewoljl erft auf gureben, an fürftlid^er ^afel einen ©d^nitt 3Jlelone genofe. Salb barauf füllte er fid; unraol)l, woljute jraar erft ber 33e^per Izx, mußte fid^ aber nor 8 Ul;r üon ber furfürft(id;en Slbenbtafel entfernen.

375

S3on nun an mljm ha§> Seiben, hie rottje 9^ul;r, fd^nell einen heftigen ß^arafter an. ^er furfürftlid;en Familie nid^t befd^n:)erli($ p fallen, verliefe er ^Dienftag^ ben 15. 2lngnft ha^ furfürftli^e (Sd^tog nnb liefe fid; in ha^ ^aibefampfifdje Qan§, ba^ feine Wiener ben)oIjnten, tragen. 3Jlittn)od; ben

16. Slugnft nal)m bie £ran!f)eit mer!(i$ ^u, nod^ rnel^r ben

17. 511^ ber furfürftlid^e §ofprebiger beim franfen dürften fid^ anmelben liefe, biefer aber wegen be^ öftern „Slbfteigenö" ablel^nen mufete, fagte ergu feinem ^ebienten : „di, ba^ raäre and^ nun ^u fpät, jegt erft baran gn benfen. Qd^ ()abe mid^ fd^on lange barinnen geübet nnb bin burd^ ©otte^ ©nabe bei ber <Ba^e rao(;(gemutf}."

gn^raifd^en fteöte fid; mit einem (äftigen Bä)inden ein taltex (5d;rr)ei6 ein, raoranf gegen 10 Uljr Slbcnb^ ber ^o= be^fampf eintrat nnb bie Singen gn bredjen begannen. ®en= nod^ tüar ber fterbenbe gürft nod^ immer im 6tanbe, auf an i1)n gerid^tete gragen tlieil^ mit S^öorten, t^eil^ mit .3^id;en StntiDort jn geben. 5(1^ ber feinem gnäbigften gnrften fel)r ergebene ^an^leiratf) SlnbermüHer unter Ijeifeen ^fjränen in bie SSorte au^brad; : „3)tein gürft nnb §err, ^u (jaft fielen mele ©nabe erliefen, ©Ott fei ^ir nun and} gnäbig unb barmt;erjig !" ridjtete ber gürft feinen bred^cnben ^^lic! auf ben treuen Wiener unb äufeerte Ijierauf mit fd;road;er (Stimme has> Verlangen, feine ©emaJjIin ^u fpredjen. <Bo oft bie ^(jür be^ ä^mmer^ aufging, rid;tete er feine ^(ide baljin, meinenb, feine ©emal^lin ober eine;? feiner ^inber fäme üon ^effau 5U iljnt.

5lber fein SBunfd^ blieb unerfüllt, bie Gntfernung jraifdjen ^effau unb Berlin loar hei ben bamaligen bürftigen ^er= feljr^mitteln gröfeer al^ iet5t unb fo blieb er allein, bi^ er um V2II Ul)r Slbenb^ oon feinem Seiben burd; ben Xob erlöft marb.

^en 19. 5luguft 2lbenb;a würbe bie fürftlid;e Seiche auf ben ^rauerraagen gefegt, um unter mititärifdjer C5ö!orte nad; ^effau gefaliren ^u werben. S)en eben fo feierlidjen wie äufeerft glängenben (Eonbuct, ber fic^ t)om §aibe!ampfifd^en §aufe an^^ bie l)albe 33reite ©trafee läng^ ber grünen 6trafee U^S an ba^ Seip^iger 2:l)or bewegte, eröffnete ber 5lurfürft in ^rauer!leibern in einer fdjwargcn ^aroffe figenb, hie von 6 fd;warj beljangenen $ferben gebogen »urbe. tiefer folgten minbeften^ nod; 50 furfürftlid^e Sßagen, unb 500 gadeln fc^ufen bie finftere, gewitterfd^wüle 9iad)t mie ju einem lid;ten ^age. 9Jebenbci würben hie ©tüde auf hen 3Bällen ber ©tabt gelöft unb bie berliner 'Bürger unb Bürgerinnen feuf^ten

376

unb toetnten, benn ber rerflorbene gürft ^atte burd^ fein biebere^ 3Befen tljr §erj öeraonnen gehabt.

©0 über[d;ritt ber ^rauerjng ba§ 2öei($bilb ber ©tabt Berlin, um bie Seid^e ber ©tabt ©effau äu^iifü^ren. Qn jeber (Btaht, in iebem ®orfe, biird^ roelije^ ber Seiij^engug fallt, tourbeu bie ©loden geläutet unb war e^ Slbenb^ unb ^Jad^t^, feilten bie ©inrao^ner ungefiei^en Sid^t in bie genfter.

TlontaQ hen 21. Sluguft, um VzlOlXfir 2lbenb^ !am man mit ber Sei$e in bem 2tnl)alt=3ß^bfter ^orfe @öri^ an unh 'oen anbern borgen 5 Ui)v raurbe ber äBeg nac^ SRofelau fortgefegt. §ier empfingen bie 2eid)e Slbgeorbnete be^ re= gierenben gürften ju 2Inl)alt=3erbft: Oberjägermeifter t). J^a= litfrf;, Sanbrat^ t). SJletfc^ unb ^ammerjunfer t). gu(J^.

©obalb hie ^aä)xid)i ron bem Eintreffen in S^ojglau burdf; einen reitenben ^oten ^u ^effau angelangt, begann man Ijicx mit aEen ©loden ju läuten nnh fu^r bamit fo lange fort, hi§ hie Sei($e in ha§ ^orjimmer §u bem fürftlid^en Slrd^iü gebra($t morben.

©egen Slbenb ^atte fi($ (Srbprinj Seopolb mit bem in !Deffau anmefenben §er^og §einri($ ^u ©ad&fen unh vielen Slbeligen in 5 ^aroffen, aUe fc^roarj au§gef($lagen, nad§ ber ©Ibe he- geben, mä^renb fid) hie fürftli^en 9Mtl)e unb anbere Ijolje §ofbebiente in ber fürftlid^en ^an^lei üerfammelten, ber ^atl) SU SDeffau aber mit hen 9ftätl)en anberer ©täbte ^iä) im dlatl)- Ijaufe 5u ;Deffau einfanb.

©obalb hxmfelte, §ogen Sllle in ^rauerfleibern gum gerbfter ^l^ore l&inau^, hi§ an bie Mee, mo fie hen Eonbuct erwarteten; mit il)nen maren aud^ hie ©eiftlii^en, bie Seljrer unb ©d^üler.

©d^lag 9 Ul)r langte hie fürftli($e Seid^e !)ier an. Qljr Dorauf gingen hie ©d^üler mit hen Seljrern, jebod; oljue gu fingen, bann famen hie @eiftli(^en. ©e^^ t)on Slbel Ijielten einen fd^mar^fammtnen §immel über ber Seiche unb 4 2ln= bere trugen hie 3ipf^^ ^^^ Seid^entud^e^.

2luf beiben (Seiten berSeid^e ritten 15 furbranbenburgifd^e Garde du Corps, neben tl)nen red^t^ unh lin!» gingen §n)ölf St^rabanten, biegadeln trugen, hinter ber 2ei^e ]d)xitt (Bvh prin^ Seopolb mit bem ^er^og ju ©ad^fen, bereu Tlanteh fd^leppen jebe von einem 2lbeligen getragen mürbe, liefen dürften folgten hie §erren ©efammt=, 9^{egierung5= unb ^am= merrät^e, audf alle §ofbebienten, ferner ber ^exx Slmt^ratl^ §ar0leben, §err §au^t)ogt ©(^marjenberger , bie (Stabträtl)e unb über 300 Bürger, aKe in Trauermänteln, je 2 unh 2.

377

3n biefer Drbniing bewegte ftdö ber gug stuif^eu ber in ©eraeljr fte|)enben, t)om S^^'^ft^^ ^^ore bi^ an ha§> 6($lo6 rangtrten 3)Jannfd)aft mit rerfe^rtem ©erae^r in Begleitung rieler gacfeln, wie beim aud^ sraifd^en ber in ©eraeljr ftel)en= ben SJlannfd^aft firf) jebe^mal auf 20—30 6Äritt gacfelträger befmiben, bie ©äffe fiinauf über ben Tlaxtt b'urd; bie 6ci)Iüjj= ftraße. Qu ben Käufern roaren Sidöter in bie genfter geftellt.

211^ bie 2eiiS)e auf ben innern ©d&logplag gefommen luar, rcofelbft eine Sln^al;! gacfelträger nebft ben geuerbi)(fen (iDoljt ^^ed;pfannen) poftirt waren, fliegen hie genannten Garde du Corps t)on ben ^ferben, entfernten bie tud;ene unb fmnmtne ®ede von bem Sarg unb trugen ilju ()inauf in be^ ^vd)iv^ Borgetüölbe, welä)e^ ganj mit fd^raarjem '^nd) au5gefd;(agen war unb fteHten i(jn auf ein fdjwar^ be(;angene!5 ©erüft, luet-- d;e^ mit vielen and) fdjwar^ begangenen Gueridons unb bar= auf brennenben 2id)ten umgeben war. ®ie jroei 3}^xrfdjäIIe .§err uon Vorfiel unb §err la Cave gingen verlier, benen ^Jrin^ Seopotb unb ber ©er^og ron ©ad;fen nebft ben 'i>or= netjutften folgten, worauf Me nad) einem furjen 'Verweilen ant ©arge in ifjre ©emäijer unb äöol^nungen wieber 3urüc!= gincjen.

®ie 33eifegung ber t)odjfürftlid^en Seid^e in bem fürft(id;en (Srbbegräbniß ju 2)effau in ber (5d)(of5= unb (Stabt!ird)e ge* fdjal; ben G. S'JoDember 1693 unb ^ag^S barauf I)ielt (5uper= intenbent Qoljann Gonrab SBomratlj bie l^nd;prebigt an^ gotjann 17., 3.

„5Da6 ift aber ba^o ewige Seben, baß fie bid), bafj bu allein waljrer @ott bift, unb ben bu gefanbt l)aft, ^e]mn (i^ljrifnun, erfennen.

©in Beamter bidjtete folgenbe Xraueruerfe:

ea§ 5tn^rc, bie ihr ®lücf auf gitmcrt uub Äluöbcit bauen,

Wit 6icacn ütwan^er gel)«!; es l)at bic ganjc Ql^elt

3oI)tinn (Auuirgeu'iä (^eifi Den Sternen juijefeüt.

®enn 9UIcci, lua^ mir [onft an tjroBcn ^lufien fd)aucn,

2)a!^ l)at fui) munbcrbar bei bicfem ;>ürfl ö^s^iö^-

äöie fid) fein ^elbenfiern ber 2i3eii<l;eit beigefdUungen,

®ae UHub in Si^meben er|l, in 2)eutfd)lanb bann befunden,

iöcil er fein gan^ei^ -^pcr^ bem Ä'aifer j^utjcncigt :

3a '^tnball unb bie SÜfarf bat feine Sunbergtben

3u feinem f^eten i){ul;m in (Srj unb ©tein gegraben.

378

5De|fatt unter ber tiormttnbfdjaftUdjett Hegierung ber

Mxfim ^tnxitik ÄQtl)arine^ geborenen Prinjefftn

non (Dramen mn 1693—1698.

^ex einzige 'Bo^n be§ gürften Qol^ann ©eorg ll., ^rinj Seopolb, tüar bei bem ^obe feinet ä^ater^ erft 17 Qa^re alt; an feiner ©tatt üktnal)m beffen grau 9}lutter, ^ie gür= ftin Henriette 5latl)ar ine, bie Sf^egierung iinb fül)rte fie In^ ju feinem D^ienierimg^antritt am 13. 'Mai 1698 ,,rül)m= M) jum großen Vergnügen ber fämmtlid^en Untert^anen", mie ber 2ln^altif(§e (S^lironift ^edmann berid^tet.

2)ie §ulbigung ber 3Regentin fanb am 14. ^är§ 1694 gu ^effau \iait.

'^aä)hem fid; f($on Slbenb^ ^mox, ben 13. SJ^är^, berSlbel, bie (Seiftlic^en unb bie ©tabtma giftrate fammt ben Beamten Dom Sanbe eingefunben unb fie t)om §ofmeifter t)on Vorfiel iljre Duartierbillet^ empfangen, fie aui^ gut logiret raaren, mürbe am anbern ^age frü!) 5 U!)r gum erften 3Jla(e mit ber großen ©lode geläutet, feine l)albe ©tunbe fpäter mürbe mieber geläutet unb um 6 Ul)r ^um hxitten Wlak mit brei ©loden, in^mifd^en fid; bie Sf^atpbürgerfc^aft auf bem^Zarft, bie Slmt^faffen unb dauern auf bem ^ir($^of vox ber 2lmt^= ftube (ie|t ^eftaurateur ^nod^e'^ §au^), hk 6tabt=3Jlagiftrate auf bem 9^atl)l^aufe, hk Beamten aber auf ber ^anjlei (aße in ^rauerfleibern) t)erfammelt Ijatten.

3^ad^bem mieber eine lialbe (Btunbe mit allen ©loden ge^ läutet morben, begaben fic^ bie Slbeligen in^ ©d^loß, an beffen X^ox §mei Trabanten ftanben, mürben von bem bagu beftellten 9)larfd^att, Hauptmann t)on (3d;i(ling, empfangen, in be^ §0($feligen gürften ^räfen§=3^«^"iß^ gefül)rt unb üer= meilten ^ier fo lange, bi^ fie vox gijrer ^oljeit S^nnner be= rufen mürben, mn biefe ^ur ^irc^e gu begleiten.

^ura nad^ 7 U§r bewegte fid^ ber 3ug bal)in in folgen^ ber Drbnung.

3Soran ber 9}larfd;aII pon ©djiHing mit benen Don 5lbel, bann hie §of=(Sat)aliere, fürftlid^e S^lätlje: ^angleiratlj £orn= fü^rer, J^an§leiratl) Slnbermüller unb Slmt^fammerratl) §ü= nide. liefen folgten bie brei 33ormunbfd;aft^=3J?inifter : ber

379

©efammt^ unb ©e^eimratlj Sanbe^^auptrnann üon greiberg, ©efjeimrat^ inib ^ammer=^ire!tor üon SSülfnife unb hex ©e= fammt^ unb ©e!)eimrat!) von '^aimm, hierauf !ani Qljre §ol)eit, bie ©urd^laudjtigfte gürftin, welche von iijxcm ©d^tuie-- gerfo^n, bem ^ergog §einri(^ 3U ©ad^fen gefüf)rt rcurbe, üon 12 Trabanten umgeben, ^ie (Sd;leppe ber gürftin trug bcr ^amnter= unb Qagbjunfer üon Söalwig.

dU^ ber gürftin gingen bie ^erjogin von Sac^fen unb bie ^rinjef [innen Henriette unb tfiarlotte, jebe von einem (Eavalkx gefü(;rt, bie ©d;leppe aber oon einem ^agen ge= tragen, raetd^en bk §ofbamen, bie ^anjlei^ unb ^ammerbe= biente, bie §ofmöbd;en unb enbtid; bie Safaien unb ha§ übrige §ofgefinbe folgteti.

^dm Eintritt in bie ganj mit fd^raargem %ui^e aulge= fc^lagene Siix^e warb ber 39. ^falm au^ bem Sobroaffer unb bann ber 91. ^fa(m gefungen, worauf Superintenbent Söomrat^ bie ^rebigt an§> bem ^ud) ber ^iid^ter, ^ap. 4, ^. 4 unb 5 von ber ®eboraf)9^egierung l}kit d}ad)^ecn' bigung berfelben f)ielt 1)ia!onu^ Stieler eine geiftlid^e 9tebe üor bem ^ulpet, worauf ber ©egen gefprod^en unb Ijierauf ba^ Sieb: „Qn bid^ l)ah idi gel^offet" unb nad^ biefem nod) ba^ Sieb: „derlei!/ un;3 griebe gnäbigücö" gefungen würbe. ®ie ^rojeffion ber §errfd^aft begab fid; nun in roriger Orbnung jurüd, 3f)re §o(;eit begab fid^ in \i)x ©emad^, bie ©emeinbe aber oerfammelte fid^ auf bem ©d^lofeplag, wdd)e^S Stilen hi^ nad) 10 lU;r wäljrte.

Qnjwifc^en Ijatten fid; bie Slbeligen, bk (SoKegien unb bie ©emeinben an bie ifjnen angewiefenen Certer begeben, wo fie bie Drbre jur §ulbigung abwarteten. ®er Slbel warb burd^ ^anjleiratf) £ornfüt)rer gefragt, ob er bei ber Gibe^>formel unb anbern gormalitäten wa^ einjuwenben I;abe unb al^ bk^ nid;t gef{|al), würben fie nad; einanber aufgerufen, wer zugegen unb warum (Siner ober ber Slnbere nid)t erfc^ienen gefragt unb bann au§> be§> §od^feligen §errn $räfen5=3i^^t^»ßi* burd; ba^^ ^aUnei in Qljrer §o§eit 3immer unb ber gürftin gegenüber, weld^e auf einer ^weiftufigen 6r^ö(;ung in einem Se|nftu{;I unter einem ^a(bad;in fa^, gefü{)rt.

$6emnäc^ft würben fie t)on bem §errn^t)on greiberg an« gerebet, bem ber junge §err v. 3ontl;ier aufSal^furt^ ant= wortete. hierauf trat ber üon greiberg unb ber l^ammer^ ®ire!tor ron ^ülfnig I;tnüber ju ben aufgeftefiten 5lbeligen, fprad^en ben üom ^an^leiratl; unb Se^n^=(5e!retär ilornfü^rer t)orgelefenen (^ib nad), fügten bann Stirer ^o^eit bie §anb

380

nnh jogen fi(5 ^uxüd in'^ ^Borgemad^, tuäljrenb bte bürgere lid^eu SafaÜen nur mit einer bloßen 9^eferenj an Qlirer §o]^eit oorübergogen nnb fi($ biird; ha§ ^abinet n)ieber in ha§> ^vä^n^'QmriKV begaben.

hierauf raurben hk ©eiftlii$en in^gefam'mt t)or 3^re §ol^. geführt, bann bie ©d^ul^erren ber ©tabt 2)effau unb t)on bem ©el^eimratl; von 9?aumer angerebet, bem ber (Super= intenbent SBomratl^ antwortete. S^adjbem i{)nen ber ©ib t)or= gelefen, vodä)en fie cermittelft §anbfc^(agg 3^^^^^ §ol)eit ab= ftatteten, n)urben fie gleid^fatt^ in ba^ ^räfenj=8^mmer §u ben bürgerlid^en R3afaEen geführt.

211^ bie^ Sllleö gefd^e^en, raurben hk 9JJagiftrate ber ^BtähU unb 5lemter Dom aJJarjclall Don ©d^iHing in ben 6aal ge^ fül^rt, weld)en bie §ofbebiente unb bie Dorne^mften Bürger folgten unb nad^bem biefe Slöe ber ©efammtratl^ v, Df^aumer angerebet, bem ber ©tabtfd^reiber Qäger wegen ^ran!E)eit be^ abraefenben Sürgermeifter^ §ofmeifter antwortete, fprac^en and^ fie hen t)orge(efenen (Sib nad^ unb würben f)ierauf ben gekommenen 2öeg wieber ^urücfgefülirt.

D^^ad^ biefem 2l!t jog fi^ 3|re §o|eit auf eine ^alhe (Stunbe in il^x ^abinet jurücf, hi§ ber 5lmt§ratl^ §ar^leben, hie Slmt^rerwalter Don 2ßörli| unb D^^abegaft, auc^ bie Sür= germeifter t)on ^effau, 9^agul)n, Qefenig unb äöörlig il;re Untert!)_anen , SDorf M ^orf (bie Bürger in ber <Biaht ab- fonberlid^ georbnet), bie S^id^ter an ber ©pige unb hie 3Jia= giftrate roran auf beiben ©eiten, in ber ^itte ber Slmt^ratl) unb f)inter i^m ber 5lmt^rid^ter, fid^ aufgefteHt l^atten.

211^ hie§ ^üe§> gefd^e^en, erl)ob fic^ Sljre §ol^eit, von Qexxn t)on greiberg geführt (bie Tanten Ratten fic^ in hie ^d^iuhe eine^ na^e gelegenen gaufe^ begeben, um We^ beffer überfel)en gu fönnen), über hen Äird^gang, nac^ hem fleinen ^ird^ganggfaal(?), aEwo ein genfter burd^gebrod^en unb ba= neben bie Sül)ne für hen ©tabtrat^ aufgebauet war. ^iefelbe war mit fd^wargem Xnd) befd^lagen unb erl)ob fid^ barauf ein offener ^^aüillon, barunter auf ^mei erhabenen Staffeln ein ße^nftul)l ^ianh , auf weld^en fic^ 3l)re §ol)ett nieberlie^. §inten an ber SBanb ftanben Slrabanten, jur ^ec^ten hie grauen§immer , jur Sinfen hie 9^ätl)e, unb ber 2lbel lag p heihen (Seiten in hen genftern.

dlaä)he\n hex ©e^eimratl) von D^taumer an ha§ t)erfam= melte mit entblößten Häuptern ftel)enbe ^ol! bie Slnrebe ge= ri(^tet, weld^e t}om Otabtfd^reiber beantwortet unb barauf ber t)om Sel)n^ = Sefretär ^ornfü^rer i)orgelefene ©ib nad^ge=

381

fd^ttjoren, roax hie ganje (Seremonie 511 ©nbc. 9?ad^bem 31&re §o^eit in i^r3tnimer jurüdbegleitet toorben, liefe fie bie2lbe= Itgen einzeln vor fid^ fommen, ban!te i^nen unb lub fic gu bem für fie im gülbenen Söraen bereiteten SJlal^le ein. ®ie ©eiftlid^en Ijingegen rourben im roeifeen <Bd^wan unb bie3JJa= giftrate im fd^raarjen ^är gefpeift. ®en Untertlianen t)om Sanbe aber raarb 3Jiann für ifflann 1 ©r. jum 33ertrinfen gegeben unb alfo ber gan^e 2lft oI;ne alle Störung geenbet. 2tn einem ber näd^ftfolgenben ^age raurbe au^ bie ^n- benfdjaft auf ber ^anjlei in §ulbigung^pf(id&t genommen, toeld^e @e(;eimratl; von 9f?aumer in ber 2lmt)oftubentf)ür unb l^inter i^m ber Slmt^ratf) §ar$(eben, bieQuben aber auf bem glur ftet)enb, gleid;fall^ angerebet. ®abei mürbe iljuen be- beutet, meldje gnäbige Sanbe^()errfd;aft unb meldten guten ^d)n1^ fie ^ier Ijätten unb fie biefer nad^ iljren ©efegen IjnU bigen müßten. 5Die Quben Ijielten fid^ (jier^u in eben ber gormel gleid^ anbern Untertljanen fd^ulbig unb fd^moren bem= nad^ ben @ib, mie er it)nen üom 5lmt^f$reiber DIeefe t)orge= (efen marb, hehedten §aupte^, bie redete §anb auf t^k Sörufl gelegt, nad;, worauf nod^ üom 9Rabbi ber Segen üorgelefen marb unb bann Qeber vergnügt nad^ §aufe ging.

golgenbe

aftemoriaüctt aii§ tJcr @cI)eimen=1}intf)ö=3cffion tun^rcnö Der DovmnnD- fdjaftlidjen Oiegierunö Dieter gürftin an^ Den 3al)reu 1693-1696 geben un^ ein treuem S3i(b ron ben finanziellen, commergiellen, gemerblid^en unb bürgerlid^en B^^f^^^^^^^ ^^^ §ofe^ unb ber ©tabt ^eff au in bamaliger Qtit

1693.

1.

^ie Sad^^fifd^er hittm, bafe i^nen bie 20 S^^aler mex= teljälirlid^e $ad^t erlaffen mürben, rceil hei eintritt il)rer Sad^öfifd^erei t)on ^a^t feine 9^ebe geroefen, unb ansuorbnen, bafe e^ il)nen freiftel)en möd^te, auf ber Tlilbc gu fifd^en, gleid^mie i^re ^orfal)ren getl)an unb gefifd^t Ijätten, mo fie geraollt. $Die 9^efolution lautete: Sßenn e0 Q:ud) nid^t mel^r anfielet, Sad^^fifd^er ju hkihm, fo merben mir anbere 2euU anfteÜen.

382

2.

:Der <S$neiber Qolfiann ©eibel in her 'Reu\iabt hitUt, if)m bie t)erfprod^enen 4000 Mamv- unb 5000 ^ad^fteine jur ©rbauung eineg §aufe^ §u verehren. $Refolution: (Sott fie l^aben.

3.

©er 3>Jaler ©eorg ^Jlartin Xk^ bittet, i^m auf feine gorberung t)on 208 2;^lrn., raeil er ben 6arg be^ t)erftor= benen gürften bemalt f)at, eiwa§ auf Slbfd^lag ^u 5af)Ien.

9fief olution : ©oll 50 ^^Ir. befommen.

4.

$Der Suftgärtner granj Subraig bittet um Sö'El^wnö feiner rüi^ftänbigen ^efolbung. S^tef olution : ©oH hk §älfte an ©etreibe unb ©elb erl^alten.

5.

©at)ib Set)in, ein granffurter Qube, bittet um S^^'tw^^O ber 189 5^()(r., Ue er für gelieferte Saaten t)om §ofe su forbern l^at. äfiefolution: ©oII näd^fte Seipjiger 9)Jeffe 100 ^Ijlr. befommen.

6.

$Der ©lafer Slbral^am Hamann Uttei, xf)m hk ^um ga = fanen{)au0 in Dranienbaum t)orgef($offenen 3452 gebop= pelte ©(|eiben au^ ber Dranienbaumer ©la^ljütte*) wieber jurüdfjuerftatten. S^lef olution : 5Der ©la^f(^reiber grötjlid^ foll hk verlegten ©d^eiben verabfolgen laffen.

7.

©er geraefene goreHenfänger 2ßei§ bittet, i§m ba^ t)om Qäger ^arl ^litomann auf ^efeljl be^ ^rin^en Seopolb tüeggenommene gu($^eifen §urü(f ju geben, ä^efolution: ©oll erft feinen 3lbf($ieb al§ gorellenfänger t)om §errn ^ammer= ^ireiftor unterf d;reiben laffen.

8. ^ürgermeifter unb 2lpotl)e!er 9^^. göl;fe Utkt um Sttljlung feiner 400 X^lv. für in bie fürftlid^e Äü($e gelieferten 6pe= jereien unb ©elifateffen. Df^ef olution : ©ott oorläufig 300 5t^lr. erl^alten.

*) S)icfe ^at alfo no(^ ncBen ber !^cffaucv unb nocf) länget olö biefe beflanbcn.

383

9.

Hantel 2öilb m§> 9?ürnl)erg bittet um bie ©rlrtiibiüft, ein ^upferf^melsraer! bei ^effau ernc|teu juifönnen. ^efolution: ©oH fid^ bei bem §offa!tor ^ulff melben.

10. $[)ie 9)htenaliftin=2ßittn)e gräfeborf au^Seipjig hxiiti, nod^ einen %aa, nad^ bem Qt^&i^^^i^'ft fßi^ Italien ju bürfen. 9fte= folution: ©e^t nid^t.

11.

®ie Quben auf bem ©anbe hxiitw, W (£f;riften bort ttn= gul^alten, ho!^ fie t)or itjren ^f)üren bie ©tragen rein Ijalten. 9tefoIution: 3ft be^ ©anbrid^ter^ ^a^t

12.

®er ^\xi\) 5um ©djadeut^al bittet, ifjn ju entfd;ulbigen, lüenn er wegen feinet ©cfd^äftl bie angefegten ^etftunbcn nid^t regelmäßig befud^en follte. Qu feinem §aufe mürben au^ ^etftunben ge{)alten, ma^ ber §err ^an5lei = ©ireftor ^ornfüf)rer beftätigen fönne. 9f?efolution fefjlt.

13.

löier S3ierfiebler bitten um bie (Srlaubnig, 2)hjfi! mad^cn 5U bürfen. 3Refol.: W\6:)i el)er, bi^ "tiiz ^raeijäljrige ^rauer^eit um bcn yerftorbenengürften uorüberi

14.

^x\\ S3odEpfeifer (?) mürbe au^ bemfelben ©runbe abge= miefen.

15.

^er (5df)lo6tI)ortt)äd^ter 3J?einidfe unb ber ©d^roßnad^t-- mäijter 9iid^ter bitten um ba)S i()nen entzogene 53ier, ^rot unb Del. ^efolution: ©oHen ©etreibe bafür befommen.

16.

Sanbrentineifter griebrid^ h'xiiti um 5lu^pfänbung be^ fürft= lid;en ^agen deLacave, ©o^n bei $ofmarfd;alII, bem er 125 %\)\x, baar gelielien. S^iefolution fe|lt.

©er görfter §anl ©ürge Simoniul, göllner auf ber 3)lulbbrüde, bittet, il)m §u geftatten, hd^ er fid; nadO mie t)or jmei ^ferbe jum 2lnfpann Ijalten fann.

9iefolution: 3Benn er '^amxi feine ©oljfu^ren tl^ut, mag er fie t)or jegt nod; behalten.

384

1694.

1.

^Die fämmtlidjen .^anbroerf^Ieute imb ^agelö^ner auf bem ©anbe bitten, \l)x bi^djen 33rennI)o(5 fid^ im ^uf(|e (efen ju bürfen, Diefolution: $Die ^agelö^ner ja, bie §anb= tüerf^leute nein.

2.

5Die (Srben beg ©tabtpfeifer^ '^att^a^ ^oä) hüten um 3a!)lung ber rücfftänbigen Sßefolbung iCjre^ rerftorbenen ^a- ter^ im betrag ron 292 ^fjlru. 21 @r. 3 $f. 9tefo(ution: ©^ fott i^nen nac^ unb nad^ ©elb, §ol§ unb ©etreibe ge= geben werben.

3.

§offaftor 3Jlofe^ Benjamin SBuljf bittet um ^aumate= rialien ^ur Erbauung be^ 3Jlanufa!tur^aufe^ auf bem 'Banhe (jegt ^agelberg, 6aran unb ©onnent{)al). S^ief olution : «Sott ©pecipfation eintei($en.

4.

2lrd^ibiafonu^ 9ieinl;arb hitUt, \>en Qaun um feinen Pfarr- garten auf bem ©anbe §u repariren. 3f?efolution : $ßern)illigt.

5.

Jungfer ©ufanne t)on bergen bittet, bag xi)x auf hie gorberung i^rer 3J?utter an hie Kammer §u il;rer ^odjjeit eine ^a^e, ein die^ unb jroei §afen möchten gegeben merben. 9iefoIution: 3a.

6.

^ie Su(5mad^er SJlartin ^ufd^ unb Slnbrea^ Stamm hüten um Sa^lung ber 201 ^^tr. 12 ©r. 6 ^f., bie fie für ge= lieferte ^ot) jur fürftlid^en Trauer ^u forbern ^ahen, die-- folution: ©oHen rorjejt 100 %^lx, beibe erlialten.

7. ^er ^arrenfned^t 3)iartin Siebejeit hütet, ha^ ij)m fein ^e);)ntathiex, ha§> ex einegeitlaug ni^t bekommen, wieber ge^ reid;t werben möge. Qa.

8. ^orotl^ee 9}lagbalene, he§ Jorellenfängerig grau, hütet um 3a{)lung he§ rüdftänbigen Sßafd^gelbe^ t)on l6Xl)Irn. Qa.

3o§ann ^noblaud^, Bürger unb ©lafer auf bem ©anbe, hittet, weil ex fid^ jüngfi t)er!)ciratl^ct, um bie Sd^lofearbeit.

385

^f^efodition : Söenn er fie tüd^tig unb biHtg mad^t, foll er fie befommen. .

10.

^er (5d;neiber ^^oma^ hütet, i^m ha^ feit 1691 xM- ftänhiQe Tlai^exMjn für £leibuug be§ ^rinjen Seopolb im betrag von 60 S^lrn. ju ^a^len. Diefolution: @r foß ©e= treibe bafür befommen.

11. ®ie fammtlid^eu untjermögenbeu ßinrco^ner ber 9Jli(bt)or= ftabt bitten, an ben- ^olgtagen ficj £efe()olj Idolen ju bürfen. - 3a.

12.

^ie 33ürger auf bem (Sanbe, raeld^e bei 33ermeibnng ber (Sirecution jebe^mal mit 4 3JZännern unb 4 grauen auS) bie Slrbcit im fürft(id;en Öuftgarten üerrid;ten mußten, bitten, fie ferner bamit ju üerfd;onen.

Sf^efolution : äöie bie 2cnte auf bem 8anbe bi^aijer foiuoljl auf bem ®amm, 33ont)er! unb ber Qagb gebient, fo foüen fie au(^ 5ur ©artenarbeit genommen werben.

13. Kaufmann Qol^. Sf^ubotpjf) ju fieipjig bittet um 3at;Iung ber 476 Xi)ix. für bie in bk fürftlid^e ^üd;e gelieferten 3J^a= teriatien unb ©pe^ereien. S^iefolution : Soll jur beüorfte(;en= hcn Seip^iger Tle\\e etraa^S erhalten.

14.

(Stepl^an 92eefe, fo ber ^rin^effin Henriette Hat^arine 2 gialjre lang Unterrid;t in ber 9ted)en!unft ertl)eilt, bafür aber no(| nid^t^ befommen l)at, bittet, il)m bafür 48 ^tjlr. (pro monat 2^l)tr.) §u geben. iRefolution: ©^ foll mit^eefe accorbirt raerben.

15.

Jacques Alloux au^ §alle bittet, alliier eine ©trumpf = fabri! anlegen gu bürfen. Qa.

16. griebrid^ t)on 2öaln)i^ bittet um 2lbfül)rung bei S^teftel feiner ^efolbung, 9iefolution: 2öirb jur ©ebulb t)ern)iefen, weil jegt bringenbere Slulgaben fein.

17.

§ofmeifter üon ^örftel erl^ält biefelbe SIntroort auf feine ^itte, il^m nunmel^r fein rüdftänbigel ©el)alt t)on 1900 Xl)lrn. 5U gal^len

25

386

18. Qafob Slnton %enaxa, (S{tronen!)änbler , Uiki um S,af)= lung von 225 ^J)lrn. für gelieferte ^elifateffen unb ©peje^ reien. ^Hefolution : ©oE 100 ^^(r. auf Slbfd^lag erlf)alten.

1695. 1.

Delrieux, bet ^erüdfeumad^er unter ben ^uben, Bittet, ba§ 9^ö{)nt)affer t)or feine ^ube laufen ju. laffen. 9fief olution : SBenn ber ^unftmeifter meint, ja.

2.

T)er ©anbrid^ter ^oigt, el)emal^ Drganift, hütet um 3«^= (ung feiner rüdftänbigen ^efolbung. S^ief olution : <5oII fte nad^ unb nad^ erl)alten.

3.

S)ie Soligerber bitten, ifymx ha§ ©d^äll^olj um ben hi§' ^erigen ^rei^ nod^ in biefem Qalire §u laffen. S^lefolution : (Sollen für bk kalter ungeliauen ©d^äl^olj 3 @r. 8 ^f. geben.

4. ©ämmtlid^e auf bem 9Jleiereip(a| ^auenbe Utten, il^nen nod^ ba^ t)erfpro^ene ^an^ol^ gu t)erel^ren. 9iefoIution: 9^ur §um ©cf^aufe*), bie Slnbern muffen eine (Sntfd^äbigung jal^len.

5.

©er ©d^Iofenad^traäd^ter 9iid^ter bittet um gnäbigfte 33er= menbung für feinen i^m oon preu^ifd^en 2öerbern entführten ©ol^n. Sf^ef olution : ^ie SSerraenbung raürbe bodf) feinen effeft 5aben.

6.

©er ^antöffler liefert hütet um alte§ ^aul^olj von ber abgebrod^enen ifkü^U, Qa.

7. ©ie fämmtlid^e 9^ad§barfd^aft in ber ©pittelgaffe hütet gur Sf^eparirung be^ ^runnen^ um 12 ellerne ©taugen §u ©teifen. 9iefoIution: ©iefe f ollen i^nen au^ hex ©(|o(i|er §aibe verabfolgt merben.

*) 2)0^ ehemalige d^a^on'f^e, ic^t ^er^ogU^e ^auö.

387

8. Jean Delrieux bittet, i^m au$ fo Diel Sau^otj gur ßr-' bauung feiner 33ube auf beut ©d^lof^plag vox ber Äird^e ju Qehen, aU bie Slnbern befoninien. S^lef olutiou : ©oll e0 er» lalten.

9.

^ie 3Jlüf)(burf(^e, fo bei bem neuen ^J^ül^lbau allen glei^ angetoenbet, bitten um ein ga^ ^ier. S^tef olution : Fiat, jebod^ bafe fie fid^ frieblid^ babei betragen.

10.

Kaufmann TlatÜ)ia§ ^leuljaufen^ (Srben gu ^Berlin bitten um 3al)(ung ber 528 ^Tljlr. für im 3al;re 1693 gelieferte Xrauerwaaren. 3iejolution: 3)Zögen fid; an ben 5lammer= !^ire!tor voa Sßütfni^ menben.

11.

^a^par (Stubenraud^ , ber ^ud^binber, bittet um bie 20 3Jialter ^olj, fo er jäl)rlid;, feit fd;on 30 ^i^l^en, befommen. 3lefolution: 3Jein, benn tjon nun an foU 2llle0, loa^ er lie= fert, baar begaljlt werben.

12.

griebebert glemming, ^j)xev §ol). 2atah hiiict um ©nabe megen ber mit bem fürftlid;en 3Jiunb!od; ge()abten §änbel. 91efolutiün: 2Beil er fo freoentlid) geiocfen unb fid^ an ben ^od^ vergriffen, ben 33urgfricben gebrodjen unb auf bem ©d^lofeplaß ben ^egen gesogen l)at, fofi er Dom §ofe unb ^ienft abgefdjafft merben.

13.

Tliä)ael 9iein{)arb, ber 3Jläbd^enfd^ulIel)rer, hütet um ^x- bauung eine^ ©taHe^, fid^ eine ^ni) gu ()alten. 9f^ef olution : Df^ein, weil fid^ biefe^ am ^ird;]^of nid)t fd;idt.

14. §ofbäder ^eter von $ein bittet, il)m ba^ SBrot für bie fürftlid^en §unbe badfen §u laffen. 9?efolution: (Supplifant l)at fidj gu gebulben, hi§> 9J^eifter $D eigner, bem e0 nid;t ol)ne Urfad^e entzogen werben !ann, fid^ bie[e^ begiebt.

15.

®er ^anjlift ©ifenberger bittet, il;m gu einer 9f?eife nad; ^arlöbab eine lialbjäl^rlid^e ^efolbung t)on 25 Xl)lrn. ^u jalilen. Qa.

25*

388

16.

^er ^offürfd^ner hitkt, t^m bie üblid^en 10 9JlaIter §olj, fo er jä^rlic^ für ba^ „5tiig![opfen ber fürftlid^en ^elje" ex- Ijalten, aniDeifen §u laffen. 9?efolution: Qa.

17.

Qafob ©tegerotl), ber ^i^^^/ ^^ttet um ettva^ 33rot!orn ju feinem unb ber ©einigen Unter!)alt. 9ief olution : @r foll fic^ erft einen O^ugbrief ausfertigen laffen unb bann einen gan= gen Sßßifpel bekommen.

18.

Jean Pignau Uiki um bie @rlaubni§, fid^ ron 9)lagbeburg na$ SDeffau ^n begeben, um bort eine §anbf(^u()=, 3)iü|en= unb doUetenfabri! gu erri($ten. 9?efolution: ©oll fid^ erft perfönlid^ üorftellen.

19.

^ie fämmtlid^en SJlufüanten hiiUn, nad^ nun üerfloffenen 2 3al)ren Trauer um ben gürften il)nen hk Wlu^it n)eni9= ften in ben Käufern gu erlauben. Sf^efolution : Qn ben ^äu-- fern, ja; fonft nod^ nid^t.

1696. 1.

grau Signet göl^fe, geb. Dl)m, Sßittire beS ^ürgermeifterS unb 5lpotl)eferS di. gö^fe, hitUt um Sa^^wn^ ^et 86 X^lx. für entnommenen ©iegeHact unb 2öa(|s. ^efolution: ©oll erft nod^ einmal genau fpecificiren.

2. 5lnbreaS ^orn, ©d^enfe im ^roi^anSl^aufe , hitUt, i^m ben ^effauer ^ierfd^an! gu geftattet. ^efolution: @e^t ni^t, unb mürbe @inS baS Slnbere nur l^inbern.

S)er §offa!tor 2Bulff hütet, ben ©uperintenbent 9[Bom= ratl) gur Stillung ber i^m geliehenen 50 ^l)lr. anjulflölten. 9iefolution: ©S foH bem ©uperintenbent gugerebet merben, bie ©ad^e abjumad^en.

4.

^er 3lpot]^e!er Sßerner in ber D^ieuftabt hütet, bem ©d&nei= ber ©eibel allba ben ©emürjl^ anbei §u unterfagen. $Refo^ (ution: ©oH gefd^el^en.

389

5.

Safob ©d^ultljeife au§ ber ©(^tueij bittet, eine gabri! in (Stoffen, 33rocat u. f. w. anlegen gu biirfen. 9?efolution: 2Birb il;m geftattet

6.

Qo^ann ^ripijenborf, ber ©d^raiegerfol^n bei Söroenwirtf)^ S^tid^ter, bittet bie Qntereffenteu ber Suben am ©(^lo§ = plag anjul^alten, ba^ fie il;m begal^Ien, rcal ber ^aumeifter*) üon Äüftrin im Söraen rerjefjrt l)at. 9f?efoIution : (S)§ foll an bie ^ntereffenten noi^maB gefd^rieben luerben.

7.

^er S3ettelt)ogt ©ilmann bittet, il^m and^ ferner 5U er= (anben, fein ^rot mit ben Sinnen oor ber ^(;ür einfammelu äu bürfen. 9?efolution: @l raäre beffer, menn bie 2lrmen= üorfteljer bafür forgten, bajs ©ilmann feine Söo()nnng im (Sied^en^aufe befäme unb bort bie 33el;erbergung frember Bettler übernäljme.

8.

®er 9ie($ti3!onfuIent ©eife bittet, bem gnäbigften 33efel^l jnfolge, einem Qeben feine Ouota jn ben ^ird^ gangen hei hen ^uben ber S3iIIig!eit nad^ beitragen ju laffen. **)

9.

®al miferable 3}?enfd^ ^u ©oHnig bittet, in ba^ gofpital aufgenommen ^u merben. 9iefolntion: ^ie Slrmenoorfteljer l^aben hie§> miferable 3J?enfd^ in bal §ofpital ju bringen unb gu verfügen, bafe fie nid^t uiel unter bie Seute fommt.

10.

®er ßreponfabrüant S^^n fd&^^gt oor, wie el moljl füglid^ fei, afl{)ier ein Qu^tl)au^ 5U errid^ten. 9?efoIution: ©er SSorfd^Iag foll oon fämmtlid^en S^tät^en begutad^tet raerben.

11.

©er Klempner gifd^er befd^roert fid^ über bie S^Jabler, bafe fie j^lempnerraaaren füljren; bie -IRabter l)ingegen befd^roeren fid^ über ihn, bafe er 3^ürnberger ©pielraaaren fü^rt. die- folution: 5Die ^anjlei foH Ijierüber e\itfd^eiben.

*) ©in 33cn3ei^ bafür, \>a^ aud) ber gcmölbtc Säulengang ju gleicher 3eit mit ben 23ubcn erbauet Würben, ju melc^em man eineö gefdjirften 93au* meificr^ beburfte.

**) j^ie %if\xi ju biefcn ebcmaligen Äiri^gängen ijt noc^ ^eute por- Rauben. jDie überbauctcn Äir(i)gängc tt?urben 1833 abgebrochen.

B90

12.

©ottfrieb ^ernl;arb ^uben iinb ^^peter Sßobrin bitten, Ujnen ben §aubel mit ^raufen= unb ^irgiuifd^eii ^abadf ju geftatten. 3^.

13.

®ie Gramer befd^raeren ftd^, ba^ ber Sf^atpfeßerpäd^ter ^ufc^ mit ^^onpfeifen f)anbelt. 9^efo(ution: ©oE bem^ufd^ bei 10 ^^Irn. ©träfe »erboten werben,

14.

5Die ©pieHeute t)or bem 3JJilbtl()ore befd^raeren fid^, bafe ber ©tabtmufifu^ Slagufti, fo er ni^t mit feinen beuten h^i ^od^^eiten imb ^inbtanfen au^reid^t, frembe SJlnfifanten l^ier= Ijerfommen läfet. 9^efolntion : ©oUen fünftig gefd^ü^t werben.

15.

^er §ofabüo!at §amel befd^raert fid^ , ba^ bie gleifd^er beim gleifd^üerfauf fo oiel Qula^e geben. D^efolution: 3ft an ben dlatl) §u rerroeifen, ben bk ^aä)^ angebt.

16. ®ie ©d^mtebe werben ieber in 5 Xi)lx. ©träfe genommen, weil fie bie ^ol^len nid^t in ^afau gefauft lEiaben.

17. ^an§ ©d^mibt'^ äBittwe auf bem ©anbe hex\ä)tet, wie bie pren|ifd^en SBerber in il^rer Slbmefenleit ij)ren ©efeÖen mit ©ewalt l^aben neben wollen unb wk üä) biefer nur baburcl; faloirt, ba^ er burd^ bie 9}?ulbe gefd^wommen. 9^efolution: SDiefer 3}lenfd^ ^at auf gnäbigfte ©rüärung be^ ^rin^en £eo= polb nid^t^ oon benSBerbern §u fürd^ten unb mag fidö rul)ig wieber (;ier einfinben.

18. 3Jlargaret|e ^ie|, W %xan be^ TlaUx^, hexiä)tei, ba^ bie ^Berber i^ren tliann mit @ewalt fortgefd^leppt Ijaben. ^efolution fe]f)(t.

19. ^er Lüfter ^art)^ befd^wert fid^, ha^ bk ©au^oogtin ni(^t me^r leiben wolle, bafe er ^abadf auf hen ^ird^boben pngt. 9^efolution: ©r foH e^ bie^ Qaljr nod^ einmal tl^un.

20. ^er Hauptmann griebrid; Safimir $oier, ^äd^ter be^ ®eiftl)ofe^, befd^wert fi^, ba^ bk alten äßeiber im §aufe fein ^ier nid^t nel)men wollen. 9f?efolution fel)lt.

391

21.

hingegen bitten bie alten Sßeiber im ©eift, ha^ ii)nen §oier nid^t jn riel von feinem Sier aufbränge. ß^ fei iljnen no(^ niemals in fo fi^reilid^enx @efä§ geliefert raorben.

22,

2)er §offa!tor SBulff flagt über ben «poftmeifter Slbler, ha^ biefer fid^ pufig gegen üorneljme ^eifenbe fel)r übel be- nel^me. D^ief olution : ©^ foH bem $oftmeifter biefe^ Setragen üertüiefen tüerben.

23.

®er ©eifenfieber SBiefent^au be!lagt firf;, ba^ il)m ber 9f?atl; ba;S ^ottafd;efieben , ba§> bod; feine ^rofeffion fei, vev= boten nnb il)m ein ganjeiS gafe ^ottafd^e meggenommen l^abe. 9?efolution: (Sr foß unb barf feine ^ottafd^e brennen.*

24. ^ie ^leinfd^miebe bitten, i^nen bie TlalUx ^olj jum ^o^lenbrennen raieber auf 4 @r. 4 ^f. ju fegen, ein (SdjodE 3Jialter 10 ^l)lr. 20 @r., loeil fie fonft bei bem l)o^en(?) greife nid^t au^fommen unb fid^ genöt^igt fel)en würben, wo- anber^ ^ol)len ju faufen. SRefolution: ©oHen bie 3Jialter ^olg mit 5 @r. bejal^len. 3i"Ji (Sinfauf ber ^ol;len anberöroo Ijätten fie erft eine donceffion nötljig.

25. Henning ©l)riftian 3JlülIer bittet, iljm ba^J ^^^rioilegium ber ©olb= unb ©ilberfabrif gu ertl;eilen. Sflefolution : ©oH e^ auf 30 3al)re l)aben.

26. ©ottfrieb ^iege, OuadEf alber unb Sßunberboftor , hütet, il^m (Bä)U^ gegen feine 33erf olger ju geiüäl)ren. Üiefolution: (Sr foHte bod& banfbar fein für bie bi^l)er i^m erraiefene ©nabe, meil Seute ©eine^gleid^en an Drten, mo ejaminirte WUhid^ finb, au^er hen 3al;rmärften gar ni^t gebulbet werben.

27. §an0 Sßulff geierabenb vox bem 3Jlilbtl)ore hütet, in feinem §aufe ^effauer Sier fc^enfen unb etroa^ ^ie^ fd^la(^= tm §u bürfen. 9?efolution: 9iein; Siermirb auf bem(5d^iei= l)aufe gefd^enft unb ©d^raar^enberga brauen (je^t gleifd^er= meifter ©d^arf) oerfielit bie ^orftabt aur ©enüge Sier.

392

28. Iiau^üogt ©d^raarjeuberg'g @rben bitten, ben ^irj^ftul;!, hen fie jur redeten geit raieber mit 4 "^Ijlrn. getöft, nid^t an §errn .Kaufmann ©^r. öerre (im §aufe be^ 9^entier^ 2lug. (Sd)abe sen. am fleinen Marft) ju überlaffen, ber bereite 50 'Xf)akx für fold^en geboten. 3^efolution: ©ollen in iE)rem ©tgentl^um gefijüjt werben.

29. 5Die fämmtli($en ©aftrairt^e bef($raeren fid^, ba^ bie Sipo* tl)e!er Sßerner in hzx 9leuftabt (ror bem 3etbfter 3:;^ore) unb ^ietrid^ §aupt auf bem ©anbe gerbfter ^iet üerfd^enfen unb UiUn, ben ^etreffenben W^ ftreng §u »erbieten. 9^efolu= tion: ©oll gefd^e^en.

30. ©l^rtftian ©d^neiber, ^l)oma§ gif$^^ w"^ Sol^ann Qaljn bitten, iljnen ju erlauben, bei ber lut|erifd[;en äird^e §äufer aufbauen §u bürfen. D^tef olution : 2öenn fie nid^t gu Diel Baumaterialien »erlangen. Qa.

31.

5Die T)ertt)ittTt)ete ©uperintenbent »onSf^aumer bittet, bag fie il)r Kapital von 300 ^l)lrn. fofort roieber gurüdfgejaljlt erljalte unb mill in biefem galle gern bie aufgelaufenen 59 ^l^lr. Qin]en fd^rainben laffen. ^efolution: ©oß überlegt werben.

32.

5Der ^unftmeifter §ilberling jetgt an, ha^ er in bem ©anb

vor bem ^unftgerinne ©olb= unb ©ilberförner gefunben unb

aud^ biefe hzi bem ©d^mel^er, ber bei bem ^orbmad;er ror

bem 9Jlilbtljore n)ol)nt, ^abe fd^melgen laffen. Sf^ejolution fep.

9^od^ berid^ten mir, bafe mir an§ ber großen 9}lenge Ijier nid^t mitgetl)eilter 9}lemorialien erfel)en l)aben, bafe hk im ^aijxe 1873 abgetragene ^eig!er= ober überbauete Srücfe im 3a|re 1693 evhamttüaxh, ha^ 1697 ein fel)r ftrenger 3Binter mar unb bafe bie Brauer in bemfelben 3a^re eine gräulein= [teuer (^rinjeffinnenfteuer) gal)len mußten.

mtxui

^im ^rippfabri! (^^elbelfabrif) mürbe in ^eff au angelegt; ber STabadf^bau l;ob fid^.

- 393

©tu franjöfifd^er ©prad^le^rer, Tourot, toot^nfe in ^effau unb ert^eilte ni^t nur am §ofe, fonbern aiid; in ber ©tabt Unterri(|t in ber frangöfifd^en (Sprache.

:5)en 15. D^ooember 1693 trat ^rinj Seopolb, ber fpätere geroaltige ^rteg^fürft, mit bem ^aron G^alifac, feinem feit 1688 ertüä^lten §ofmeifter, feine ^eife nad^ Qtalien an, ©d^agmeifter auf biefer 9ieife raar ^at^ Qo^iann ©eorg §er= mann; hie 33ebienten Ijie^en: %aM, ber ^ammerbiener; Toussain, §an0 ^^ilipp unb ^aifer. 2lu^ ber 3^nftru!tion für ef)alifac ^eben wir bie ©teile (jeroor: ber $rinj l^at i()m unbebingt @ef)orfam unb golge ju leiften, aU fämen feine Öefel)le t)on ber 3J?utter. :^ie dlixätd)x erfolgte Slu^gangg gebruar 1695.

©0 liefe hie gürftin Henriette ^at^arine auä) ha^^ ^rau= Ijau^ §u Dranienbaum aufbauen. SSir tl)eilen ben ^raifd^en il)r unb bem ßimmermeifter ©ottfrieb Siebfd^er au^ ©effau abgef(^loffenen (£ontra!t, obiüoljl berfelbe eigentlid^ nid^t{)ier= Ijer geprt, bod^ mit.

^uf 3l)rer §ol)eit Unferer gnäbigften ?^iirftin unb ^rau gnäbigften ^efel)l ift bem S^^nmermann 3}Zeifter ©ottfrieb Siebf^er ein ^raul^au^ ju Dranienbaum nad^ bem ^u geftat-- teten Slbrife ^u bauen üerbungen tuorben, al^ wirb baffelbige 40 ©ebinb lang unb ba^ ®ad^ mit ^wei ^ängeraerfen ge= mad^t, rooüor er gum fiol)n befommt für jebe^ ©ebinb jmei ^l)aler unb überl)aupt §tüci gafe Sier ; bagegen üerfpridf;t ber= felbige foldöe*3 ^an^ gut unb o()ne ^abel ju bauen. Um meljrerer S^erfid^erung raiHen ift il^m biefer ßontraft au^geftellt raorben. S)effau, ben 29. 9^oüember 1693.

Henriette, ©ottfrieb Siebfd^er.

hierauf abfd^läglid^ ge^aljlt erljalten 2 ^l)lr. ben 5. ^De- §ember; 8 ^^Ir. ben 13. ^egember; 4 ^l)lr. hen 15. ®e= jember; 10 ^^Ir. hen 12. Januar 1694; 10 ^l)lr. hen 1. gebruar; 10 ST^lr. ben 9. gebruar; 10 %^lx. ben 25. ge= bruar; 8 ^^Ir. ben 8. mäxy, 10 ^blr. ben 19 ^ävr, 6 X^x, ben 31. mäxy, 4 ^{)lr. ben 1. 3J?ai.

2Bie nad^ 2ant be^ ^ontraft^ ift biefer ©ebäube nad^ bem Slbrife mit 41 @ebinb perfertigt unb iff mit 82 2;j^lrn. rid^-- tig be§a^lt. ©ottfrieb ßiebfd^er.

©d^liefelid) tl^eilen wir t)ier nod^ §ur weitem @infid&t in jene 3eit ein ^ittfc^reiben be^ 33otenmeifter^ ©ottfr. (Sifen= berg! mit. :^affelbe mar an bie gürftin Henriette ^at^arine gerid^tet mb lauUU:

394

„3d^ (jabe bei meiner fünfjährigen ^ienfl^eit aU ^otem meifter bei ^od^fürftlid^er ^anjlei ju2)effau bereite 100 2:^lr. jugefe^t, raeit meine SSefoIbung, havon i^ lOX^h. für§au§= miet^e nnh nod^ 8 %^lv, ju ^olj ^linweggeben mufe unb nur nod^ 12 3::§Ir. für (Sffen, ^rin!en unb Meibung für ha§ ganje 3al)r übrig \)ahe, nid^t au^reic^t, §umal je^t hd ber großen ^beuerung aller ^ictualien, obrao^l id^ al^ fd^raad^er 3Jlenf(5 nid^t t)ie( effe unb rert^ue, aud^ bie 9Jieinigen jur mögli^ften menage anbalte. ®a nun aud^ in bem ^anjleibienft meine Slrbeit merflid^ jutüäd^ft unb meine Heine ©rbfd^aft §u ©nbe gel^t unb iä) anlegt mit ben armen 9Jleinigen gar nod^ 9lotI) leiben unb frepiren mujg, fo bitte if^ ©ra. §o^eit um gnä= bigfte 2luf!)ülfe, mir bk ©nabe ju erraeifen, mir nodt; 15 X^lx, jä|rlid^ jur Tlktf)e, aud^ nod^ 15 3Jlalter §oIa jujulegen

u. f. tt)/'

S)ie gürftin refolmrte eigenpnbig:

„äßenn ©upplüanten hei ber jegigen Sebienung in ber ^anjlei mel^r Slrbeit ^uroäd^ft, fo ift i|m billig dm 3wlage gu gönnen. Henriette."

%a^ fürftUt^e SBuifen^auö.

;Der ©tiftung^brief hierüber batixt t)om 14. Slpril 1696. Sßir entnehmen bemfelben golgenbe^:

1. ©^ follen baxin 10 SSaifenünber unb ein (S^epaar, au^ ein unt)erl^eiratl)eter ^rebiger an ber üon Q^rer ^ol^eit tüieber §u erbauenben §ofpital = ^ird^e bequem hei einanber mo^nen fönnen. ^Daneben foH fid^ no(^ ein Qimmer für bie Traufen unb ein Kämmerlein §ur ßüd^tigung ber ungezogenen Kinber befinben. 2lud^ foll bie§> §au^ ju atten Qeiten ein 'iBai^en^an^» für bie reformirten $)ürftigen t)erbleiben unb unter feinem prätext, me ber aud^ fein möd^te, ju einem an= bexn ©ebraud^ üermenbet merben,

2. bel^ält fid^ bie gürftin unb i^re D^Jad^foIger ba§ $atro= nat^xe^t über biefe Stiftung ror, nad^ meld^em nur fie allein bie 2Saifen=®ltern unb ben Sßaifenprebiger auf ber ba^u vex- orbneten Qnfpeftoren gemiffenl^aften 33orfd^lag ju ermä^len nnb bestätigen Jiabe,

3. ber äBaifenrater fammt ber Sßaifenmutter foII: eine^ el^rbaren, gotte^fürd^tigen SBanbeB 9iu^m genießen unb ba= für forgen, b(\!)^

a. bie äßaifenünber be^ 6ommerl um 5, be^ Sßinter^

395

um 6 auffte!)en, fobalb fie gefleibet unb gereinigt alle in ein Sinnner äufammenfonnnen , um ha§> in biefer (Stiftung t)er= orbnete ^ehü fnieenb na($3ufprec^en unb naä) ber ^eitje ein Kapitel an§> ber 33ibel gu lefen. hierauf f)at jebe^ 5linb eine grage au0 bem §eibelOerger ^ateä)x§nm^ f)er3ufagen, worauf biefe 3J?orgenanbad;t mit einem $falm ^auib^ ober einem ©efang aus> bem Sobroaffer §u f($lieJ3en ift,

b. bann Ijat fid; jebe^ (S5efdj(ed;t in fein gi^^mer 5U be= geben, um bafelbft nad^ empfangenem grül}ftüc! (Srot, ^uU ter unb ^äfe) hie Jlnaben r)om SBaif enx)ater , bie Tlähi^en t)on ber SÖaifenmutter im Sefen, (S($reiben, S^ted^nen unb ^a= tec^i^mu^ unterrichtet gu werben, auc^ if)nen d;riftlid^en 9San= bei, vernünftige hieben unb (jöflid^e ©itten beizubringen, um fie zur fünftigen 33ebienung gefd;idt gu mad^en. ^ie übrige Seit bi^ gu TlittaQ finb bie ilnaben mit einer 5lrbeit, moju fie Suft l)aben, gu befdjäftigen, bie TläM)en aber mit „6pin= neu, 2Bir!en , ^neppeln , ©triefen unb 9Jä()en ju befd^äftigen,

c. f ollen hie 3Baifen!inber 93littagg 11 U^r unb Slbenb^ 6 Ul)r an einer länglid^en ^afel alfo gefpeifet merben, ha^ ber SBaifencater oben querror, hie Knaben 5U feiner D^ed^ten unb bie 3)lägblein jur Sinfen unb bie Söaifemnutter unten quexvox figt. 60 foll aud; ein ^inb um ha^ anhexe ben äifd^ auf= unb abbeden, hie .Knaben iljre 6d^üffeln unb ^rüge, ©peife unb ^ran! unb bie 9}Jägblein bie il)ren auf= unb ah- tragen, üor unb nad; bem (Sffen ba§ &ehet tnieenh üerrid^ten unb nad^ einiger Grljolung jobe^ @efd^led;t mieber an feine Slrbeit geljen. Unb mie e^ frü^ a^brgon^ geljalten, fo aud; Slbenb^ roieber, unb e^e fid[) jebeio ®efd;led)t 3um ©d^laf in feine Kammer begiebt, foßen fie Don ben Söaifen=©ltern efa= minirt werben, ma^ fie be^ ^Tag^ über gelernt. ©0 foll aud^ in^^befonbere ber SBaifenmutter obliegen, hie ^inber red;t rein= lid; gu l;alten unb il)nen ha§> Slu^ge^en an (Sonn= unb geft= tagen unter iljrer Sluffidjt unb in il;rer Begleitung ju ge-- ftatten. !SDamit bie Jlinber ben Sßaifen=6ltern red)t geljorfam werben, foHen biefe hie Tlaä^t l;aben, hie ^inber, nadj 33e= fd;affen|eit ber ^erbredjen, mit Sf^utljen, (Sinfperrung, SBaffer unb Brot, gaften u. f. w. ju ftrafen.

©0 foH aui^ hex Qnfpeltor he§> 2Baif?n]^aufe^ genau be= ridjten, rüa§> t)on ber 9ktur unb Einlage jebe^ einzelnen Rin- he§ 3U fürdjten unb 5U Ijoffen ift.

Sin Sllter burften bie auf3unel)menben ^inber nid^t unter 5 unb nidjt über 12 3al)re fein unb foHte ein Rnahe hi^ gum 18., ein ^Mbd^en aber bi^ ^um 16. 3a^re in hex 2ln=

396

ftalt Derbleiben, ^ann gingen bie 3)läbd^en in l^ienfte, hk Knaben aber lernten nieift ein ^anbraer!. Segtere Ukhen and^ lüäljrenb ber £el)rjeit ben ©efe^en be^ SBaifenl^aufe^ unterworfen unb war tl)nen nid^t geftattet, hm ©elagen ber anbern §anbn)erf^burf($e bei^uraolinen.

3m gatt firf; unter ben ilnaben befonber^ talentt)olIe be= fanben, fo erl)ielten fie (Btipenbien, um ba^ ©pmnafium ju befuc^en unh fpäter ftubiren §u fönnen.

3nm jä^rlid^en Unterl^alt jebe^ ^inbe^ im Sßaifenliaufe lüaren 15 ^Ijlr. ^oftgelb, ein neue^ t)oEftänbige§ ^leib von blauem Xuä), ha§ benötl)igte Seinenjeug, jraei ^aar ©(|u|e, Sucher, <B(^ul', 3lufbingung=, 5lrgenei= unh „ftille" ^egräb= nifefoften, aud^ jur erften Kommunion ein fc^marse^ ^leib, unb hk entfpre(^enbe ©ei^ung unb „ßtd^tung'' feflgefefet.

S)ie 3^ifpe!tion über ba^ SBaifen^au^ führte allezeit ber (Superintenbent ober fonft ein voxne\)\nex ^rebiger ber 5Relt= gion in bem gürftlid^ S)effauifc^en 5lnt^eil unb §ugleid^ ein reformirter Slegierung^ratl) im Sanbe. ©ie l^atten u. 51. hie ^erpflid;tung, ba^ 2Saifenl)au^ öftere, jebod^ unüermutljet, ju zjifitiren, ba^ QntJentarium ber 2Baifen=®ltern unb 2Baifen= ünber n)ol)l ju beobad^ten, genaue D^ied^nung §u führen unb biefelbe an einem n)ol)lt)ertt)a^rten Ort, etwa in einem Rix-- d^engemölbe, nieberjulegeu u. f. m.

®er ^au biefe^ 2öaifenl)aufe^ neben ber §ofpital=^ird^e rouxhe ben 4. 3}Zai 1697 begonnen. 2ln biefemSlage, Slbenb^ 5 Ul)r, erfd^ien hie gürftin = 9^egentin mit ilirem ©d^mieger= fol)n, ^erjog Qeinxid) §u ©a(^fen unb beffen grau ©ema|lin unb ^rinjen, au(^ i^xex ^od^ter, ber üerraittraeten grau §er= gogin t)on Siabjiml unb i^ren übrigen beiben ^rinjeffinnen, fammt bero diät^en unb ganzem ^rain in etlid^en ^aroffeu üor bem Sauplag unb legten l^ierauf ben ©runbftein, in meld^em fie aud^ eine ^apfel unb ein ,/JJäpd|in" mit etlid^en in (Silber unb Tupfer geprägten 3)Jebai!Ien mit ilirem eigenen unb bero §od^feligen §errn @emal)l^ Silbniffen legte.

^Diefe Slnftalt beftanb etwa ^u Slnfang ber breigiger 3al)re imferes 3a^rl)unbert^, nac^ljer mürbe eine Slrmenfd^ule unb bann hie ,3ö6ler'fd^e greifd)ule'' in bem §aufe etablirt. 3egt merben hie äßaifenünber, mie im ganzen ^anbe, in ga= milien gegeben.

^ie^ e)[)emalige fürftlid^e SBaifenl^au^ aber ftel)t nod^ ()eute: ift ha^ ^au§ innere Slgfanifdje ©trafee 3^r. 61, bag jegt bem 3fleftaurateur Wiener geprt.

397

^cr %o^ uttö ba§ ^:öeöväöttife Der gütfttn öeuvtette tat()arine.

^kd^bem hk gürftiu noc^ bie greiibe lf)atte, beu ©runb= ftein 3ur neuen ^ird^e in Drantenbaum ju legen (23. ©ep= tember 1707), and& ba^ nnangenel;me ©reignijs erlebte, bafe am 24. Sluguft 1708 burd^ einen Öligfd^lag ha§ gan^e ^or= rcerf fammt bem Drangenlaufe ju Dranienbaum eingeäfd^ert Tüurbe, ftarb fie ben 4. 9bt)ember 1708 in einem 5llter t)on 71 3a{)ren, 9 dornten unb 3 ^agen auf bem ©d^loffe ju Dranienbaum. *)

2lm 26. 9?oüember um 5 Uljr 5lbenb§ n)i*rbe bie Seid^e in folgenber Drbnnng nad; ^effau gefaljren.

^en QuQ eröffneten 40 berittene gorft= unb Qagbbebiente unter Slnfüljrung beö Qägermeifter^ §riebrid^ t)on ^örbener. liefen folgten 20 ang bem ßötl)enfd^en unb ©effauifd^en üer=: fd^riebene Slbelige in langen 3J^änteln, glei^fam ju ^ferbe, gefül)rt t)om ^ofmarfd^all de Villenonve. ^ann !am 2lmt^= Hauptmann üon ^rofigf; Ijicrauf bie fürftlid^e 2eiä)e. ®en äßagen gogen 6 hi^» jur ©rbe fd^raar^ bel)angene 5Roffe. gu beibenSeiten be^ Söageng fd;ritten 14 Präger unb 24 (Sd^lo6= folbaten t)om Hauptmann ^rintljammer gefül)rt, fammt ben Safaien ber §od^feligen gürftin, bie mit gadfeln nebenlier gingen.

Unmittelbar Ijinter ber Seid^e fuljr gürft Seopolb alletn in einer ^aroffe. 3l)m folgte ebenfalls allein ^erjog $ein= rid^ ju ©ad^fen, biefem in gioei 5laroffen bk ^er^ogin von dtab^iml, ^rin^effin Henriette Signet §u Slnljalt, bie grau 3JJar!gräfin ju 33ranbenburg nebft ben ^inbern ber $rin= geffin von ©ad^fen.

®ann: ^rinj ©eorg Gilbert üon (Sad^fen, bie JPrinjen ©uftat), 2ßill)elm unb 5Dietrid^ ^u 2lnl)alt=^effau (^:prinj £eo= polb 3Äajimilian wav unraol)l). ®en <Sd^lu§ mad^ten brei ^aroffen mit fürftlirf;en ^ammerfräulein.

5Der ßonbuft ging burd^ ben S^liiergarten. 211^ man fid^ um 8 Ul)r Slbenb^ ^effau näherte, würbe bafelbft mit aßen ©lodfen geläutet.

2ln ber Srüdfe empfing bk ©eiftlid^feit mit ber ©tabt=

*) S)aö @täbt(!)cn trägt bcfanntlii^ feinen Flamen nad) i^r. S)en 8. 3uni 1683 legte ftc ben ®runfcf!ein jum bortigen iSd>lo§, erbauete mel)rcrc 33ürgcrl)äufer aOba, erI)ob ben Ort ju einem Stabilen unb perfiattcte 1695, t)a% bort imx öffentli^e 3ö^vmärfte, ber eine ©iontag m^ «Palmarum, ber

398

f$ule bte £et$e unb ftimmte einen ©efang an. 2lu$ traten Ue SJiagiftrate Don ^effan, S^ßnife/ S^aguljn unb SBörlil ^ier t)erfammelt, um bte ©tügen ju tragen, \m§> aber nt($t nötljig, weil hk fürfttid^e Seid^e erft üor ber Jlird^e abge(;oben raurbe.

©0 waren aud^ 114 ber t)orneI)mften Bürger ^Deffau'^ an ber ^rücfe üerfammelt. ©ie alle trugen lange ^rauer= mäntel, 24 t)on il)nen an^ SBad^^fadeln.

$ßon ber ^rü(!e ging ber Quq burd^ bie 9JJilbftrafee nad^ bem Maxlt, am 9iatl;^aufe worüber, unb waren aHe Käufer mit 2iditevn illuminirt; ebenfo augerorbgntlirf; reid^li(| t^a^ fürftlid^e Sd^lofe.

2ll§ man Ijierauf an ba^ ^l)or be^ ^ird^^of^ auf bem ©d^logpla^ gelangt, ftellte fid^ hu ßompagnie gu§= unb Sagbbeamte jur ßinfen be§ Xljore^, ber gan§e ßonbuft aber ift hi^ an bie ^ird;t^ür gebogen unb ijm abgeftiegen. Segt empfing bie -Diobleffe hen rom diat^ ^u 5Deffau bereit ge^al= tenen fammtnen §immel, weld^en 8 über ber von ben ^rä= gern abgehobenen fürftlid^en Seid^e l;ielten. ®en Qiv\d ber fammtnen Seid^enbede aber trugen üier ber üorneljmften 3lbe= (igen. ^Dann bewegte fid^ ber Quq in bie ^irc^e. Um ben 2ßeg §u bem fürftli^en (Grabgewölbe frei §u machen, waren hk mittelften £ird^ftül)le herausgenommen, ©er ^ird^^(£l)or um bie ©ruft l^er war mit 300 SSad^SIic^tern erleud^tet Tlan blieb um 11 U^r, bis bk fürftlid)e Seiche in htn t)orige 9^ad^t in§ ©ewölbe gebrad^ten zinnernen ©arg ge= fe^t unb fold^er jugegoffen war, in ber ^irc^e, an^ ber man in gehöriger Drbnung über hen ^ird^gang fi(^ auf's fürftlid^e ©d^lol begab.

2lm folgenben ^age l)ielt ©uperintenbent Sßomratl) in ©egenwart beS ganzen §ofeS unb einer §al)lreid) t)erfammel= Un ©emeinbe bie ©ebäd^tnigprebigt aus Qef. 41, 10 unb 14.

Ueber hie gürftin Henriette ^atl^arine fd^reibt ein QeiU genoffe: ©ie befafe riele ©üte unb rül)mlid^e ©igenfd^aften, woburd^ fie fid^j hei i^ven Untertl)anen helieU gemacht unh hei hex vernünftigen 2ßelt verewigt |at. ©ine eble ©rofemut^ erfüllte il)r §erj; ©eij fannte fie nid^t. ©ie fd^ügte hie Un= tertl)anen hei intern ä^ermögen unb förberte auf jebe äßeife

anbete SWontag nacf) SOiic^aeliöi, ab(^e:^alten rüerbcn burften. 2)iefe beiben TlMk njurben aber balb auf ben 9[Röntag »or ^fingfien unb auf ben Tlow tag nad) SD^aitini ücrlegt. 2)ie gtt)ei anbern SDMrfte üerbanft ha^ @tabtcl)cn bem prflen eeopolb. 5E)ie crflc ^\xd)i n)uvbc im 5'al;rc i676 erbauet

399

il^re ^af)xmQ, 9}Z{t wenigen ^Sorten: man mug biefer %ixx^ ftin bte ©ered^tigfeit miberfa^ren laffen, bofe fie in ber 5lrt unb 2ßeife £anb unb fieute ju regieren gef(|i(!tere politifd^e ©runbfä|e lf)atte, aB t)iele anbere gürften unb gürftinnen i^rer Qüt

Deffau unter ber Kegiening bes iFfirflen feopolb DOtt 1698-1747,

gürft ßeopotb roar ber einzige ©o^n feiner fürftlidien ©(lern. (Sr wav geboren ben 3. QuH 1676, trat bie 9{egie= rung ben 13. Tlai 1698 an, Derl^eiratl^ete fid^ im (September beffelBen 3aE)rel mit Slnna ßuife 5öf)fe, bie im 3al)re 1701, \)m 29. ^egember, nad^bem fie i^rem @emaf)l fd^on jraei ^rinjen geboren: 2BiUjelm ©uftat) unb Seopolb "^la^i- milian, t)on ^aifer Seopolb in ben 9^eid^^^fürftenftanb erhoben tt)urbe, unb ftarb ben 9. Slpril 1747.

gürft ßeopolb ift unb bleibt eine merfroürbige unb gro6= artige (Srfd^einung feiner 3ßit; „er l;at fo vki&utc§> getf)an, ha^ man i^m nid^t^ Ueble^ nad^reben fann; I;ingcgen l^at er au^ fo t)iel Unlieil geftiftet, bag man, um gered[)t ju fein, i^m bie^ für gut au^julegen nid;t im ©tanbe ift."

gürft ßeopolb'^ geraaltige ^rieg^tljaten finb üielfad^ be= fd^rieben, allgemein befannt: ber ßanbcigfürft (jingegen er? märtet nod; feinen SSiograpljen.

9öir motten üerfud^en, Ijiev atte^ ba^ mitjuttjeilen , waä er jur §ebung unb §um Slu^bau feiner 9^efibenj ^effau ge- ttian l^at, unb mal^rlid^, e^ ift ba viel (^ute§ unb ©rofee^ ju berid^ten.

SSir beginnen bie^ Kapitel mit ben geierlid^feiten bei feiner

^röftulbiguttö am 13. aj^ai 1698.

2ln biefem ^age mürbe frül^ öUl^r jum erften3J^ale eine ^iertelftunbe lang mit ber großen ©lodfe geläutet, um 6 U^r jum ^rvätm 3}kle unb um '/27 mit aUen ©lodfen.

400

Qn^mfc^en Ratten fic^ bie fürft(t(f;eii Müje unh §ofcat)a= liere in ©r. ©urd^laud^t näd;ftem ^oxQemaä), bie goffan^lei^ ^entei=, ^ammer= unh gorftbebiente in ber §ofamt^ftube, bie t)on Slbel auf bem «S^loffe in einem anbern SJorgemad^, bie J^ir($en= unb 6d;ul6ebiente auf ber ©uperintenbentur, hie ^mt§' unb abeligen Ijinterfäffigen Untert{)anen vor ber 3u= ftitien=2lmt^ftube, hie 9JJagiftrate ber ©täbte auf bem dlaii)- iiaufe unb bie Sürgerfijaft auf bem ^arftpla^ (fleiner Tlaxtt) t)erfamme(t.

hierauf heqah fic^ ©e. ©urc^laud^t mit ben diäii)en, ben §ofbebienten unb bem Slbel über ben ferd^gang in bie ^ir($e, raofelbft fid^ fd^on frül)er im fürftlid^en (Stuhle bie gürftin= MntUx fammt ben ^rin^effinnen eingefunben. ®er 2lbel pla^irte fid^ äugen !)erum, bie 3)^agiftrate au^ ben ©täbten naljmen iliren ^(a^ auf bem 9kt^^=(i^or, hie ©eiftlid^en irf hen 2lltar=©!)ören, unb bie Bürger i^ren (5i| unb ©tanb, fo gut fie konnten, in ber ^ird^e.

^egen ber ^inber unb be^ ©efinbe^ aber toar hen %aQ 5Ut)or befoljlen tüorben, ba§ felbige tüä^renb ber ^rebigt ba= leim bleiben möd^ten.

33eim Eintritt he§> dürften in bie ^ird^e raarb mit ber Drgel §u muficiren angefangen unb fofort ber 91.^falm ge= fungen, barauf ber 101. gelefen unb ber 110. raieber gefungen. ^a^ hiebet Einleitung beftieg ©uperintenbent Sßomratl) bie ^anjel unb legte feiner $rebigt ba^ ©efpräd^ ©alomon^ mit ©Ott au ©runbe (1. ^m^ ber Könige 3—5 u. f. m.) ^a^ ber^rebigt mürbe ber 134. ^falm unb fofort ber ßobgefang mit Qnflrumenten muficiret, l^ierauf ber ©egen gefprod^en unb §um ©d^lu§ ber 76. ^falm gefungen. Unter Xrompeten= unb ^au!en!lang rerlie^ ber gürft hie ^ixä)e,

3n feinem (Semad^ auf bem ©c^loffe angefommen, mur= ben hie t)om Slbel bur$ ben SJiarfdbaH, §errn t)on ß^alifac, in ben großen ©aal gefüljrt unö nad^ gefdjel)enem 9^amen^= aufruf burd^ hen ^ammer^^angliften ©erlac^ ii)nen t)on §errn ^anglei^^Direftor Qol^ann ^ornfül;rer ber gulbigungleib ror-- gelefen.

2ll§ Sitte erflärt Ijatten, benfelben ^u fd)n)ören unb bie^ bem gürften gemelbet mar, mürben fie in ba^ grofee "Za^eh gema§ gefül)rt. §ier befanb fid; ber gürft umgehen t)on ben §ofcat)alieren. @r l^atte fid^ unter einem Dais (^l)ronljim= mel) in einem auf bem gugtapet ftel^enben rotl)fammtneu ^rmftu^l niebergelaffen. ®ie ßaüaliere ftanbcn l)inter beut gürften, hie §erren 9?ätl)e §ur red;ten, bie 9?itterfd^aft jur

401

linfen §anb unb t)on btefen etroa^ abgefonbert bie Sel^nleute, bie graar Df^ittergüter befafeen, aber nic^t abeligen (gtanbe^ waren.

hierauf !)ielt ber fürftlid^e ©efammtrat!) t)on 9f?aumer bie SInrebe, ben ^ulbigimg^eib nad^ ber t)orjitlefenben gormel leiblid^ abgufd^raören unb rerfid^erte ben 35erfammelten alle lanbe^fürftli^e §ulb, ©nabe unb ©d^u^ if)rer ©ered^ttgfeiten unb ^räro9attt)e. D^ad^bem be^ §errn Kammer = ^ireftor^ von SBülfnig ältefter ©o^n, tarl ^einrid^ t)on 2ßül!nig, ber fpäter aU t)ragoner-'§auptmann in ber Bi3gla^t hei §od^= ftäbt geblieben, erflärte, bafe fie Sllle willig wären, ben ©ib ju (eiften, (a^ §err ^an^teiratj^ 3ol;ann ^ornfü]f)rer benfe(= hen vor unb ift ber (^ib von i^nen in^gefammt mit aufge= recften gingern abgeftattet werben, worauf Qeber, ©iner nad^ bem Slnbern, §u bem §anb!u6 gelaffen worben.

3}iitt(erweile waren aui^ burd^ ben breitnaligen @(odfen= !lang bie Bürger unb Sauern auf hem '^axftpla^ t)erfam' weit, jene §ur 9^e($ten, biefe §ur ßinfen gegen 'oie üor bem Dktlj^aufe ^erau^gebauete Sü!)ne. 5Die ^ir^em unb ^Bt^nU biener Ratten fic^ auf bem 9^atl)^aufe in ber (£ommiffion^= ftube, bie 3)lagiftrate unb W fürftUd^cn Sebiente, fo nid^t unter t^en gemeinen bürgern auf bem 3J^ar!tpla5 fielen wot- ten, auf bem (Saale rerfammelt.

^ur§ barauf fam ber gürft in feiner Seibfaroffe mit 12 Trabanten, an(^ ^agen unb £a!aien umgeben, angefal;ren. SSor ber Xpr be^ 9fiat()l)aufe5 empfing i^n ber ganje Tla- giftrat, worauf il)m ber Sürgermeifter in einem grün^fammt^ neu 33eutel auf einer filbernen ©$ale bie ©tabttl)orfd^lüffe( •'iberreid^te. 6e. ^urrf;laud^t nal)m biefelben an unb gab fie an einen ber ^ammerjunfer , ber fie U^ jur 3wrüdffa|rt be= ftielt. SDann begab fid^ ber gürft in bie ^iatpftube unb fe|te fid^ l)ier in einen auf einem gu^tapet ftel)enben £ebn= ftu^l

3unäd^ft tarnen nun bie ^irc^en= unb B^ulhehimten l)erein, weld^en ber förperlid^e ^ih erlaffen unb bafür nur ber §anbfd^lag an ben ©efammtratl^ t)on S^iaumer abgenom:: men würbe.

hierauf traten bie 3}kgiftrate nebft ben fürftlid^en S3e- bienten in bie ^tnhe, §err von 9?aumer ermaljnte fie jur förperlic^en ©ibe^Ieiftung unb nad^bem ffe fid^ burd^ ben ©^n^ hitü§> §errn ©ottfrieb TOlIer ba^u ge^orfamft er!lärt, la§ ber ^anjlei = <Se!retär Qa])])aä) ben Q^ib ab, ber von i^nen Sßort für 2Bort na(^gefprod^en würbe,

26

402

21B hk§ gef(^e!)ett, gingen bie S^latlEi^perfonen l^inunter ju if)ren ©emeinben unb liefen folc^e na^ einanber aufrufen. $Dann fü()rte 9)krf^aII t)on (EEjalifac ben dürften auf bie ^ül)ne, wo er fid; raieber auf einen 2trmftul)l fegte, ber unter einein Dais ftanb. ©efanimtratl; üon Siaumer forberte jegt auc^ t)on ben üerfammelten Untertl;anen ben §ulbigung§eib, lüo^u fid^ biefe gleidjfaü^ burd; ben ©tjnbifu^ Füller erboten unb nun hen i^nen t)om ^anjteirat^ ^ornfü()rer tjorgefprod^enen ^ib nad^fd^TDuren.

©efammtratt) t)on 9?aumer üerfid^erte i()nen l)ierauf alle fürftlid^e ©nabe unb ^B^nl^ unb nun erflang mit frö^lid^er

©timme ha^: Vivat Leopold!

211^ ber gürft ha§> ^atl}^au§> lüieber verliefe, [teilte er an ber untern X^üx bem '^ai^e raieber bie (5tabttl)orfd)Iüffet gu unb ful)r nun, inbem hk Ibeligen t)or ber ^aroffe ^ergingen, hk ©eiftlid^en unb 3Jiagiftrate aber biefer folgten, nad^ bem fürftlid^en ©d^loffe §urüd. §ier iDurben 2lbel, ©eiftlid^e unb 5D^agiftrate , jebod^ an befonbern 5i:;afeln traftirt, raomit ber §ulbigung^a!t fd^lofe.

^a§ erfte größere ©reignig unter ber S^tegierung be^ gürften Seopolb mar für 5Deffau ber ^eikxhan unb \)k (Ein- meil)ung ber (utl^erifd^en (©t 3ol^anni^=)^ird^e in ber 9^eu= ftabt.

®ie Segung be^ ©runbfteini ju biefer ift bereite J)ier mit= getlieilt morben. ^egt mar e^ ^a(S)e be^ @emeinbe=5lu^== f(^uffe^, an beffen (Spi|e ber 3J^ün§meifter unb (^ommer§ien= rat^ dl)riftopl^ ^f^tiig \i<x^^^ ben angefangenen ^an meiter ju fül)ren unb ^u üollenben. *)

^ie Slnfid^ten über hk ju erbauenbe ^ird^e maren fel)r getljeilt in ber ©emeinbe. ©ie ©inen mollten nur eine fleine ^öl^erne ^ird^e, hk fie an^ i^ren eigenen 3J^itteln ju erbauen t)offten, ber Slnbern unb ^flug'^ ^lan aber mar, ein anfel)nlid^e^ fieinerne^ ©otte^l^au^ aufjufül)ren. ®ie 2lnfid^t ber Settern fiegte um fo el)er, ha $flug ber ©emeinbe er=

*) SDen 93aupla^ jur Äirdie unb 511 bem *Pfarr* unb ©cf)ul^aufe faufte W ©cmcinbc für 1050 Z\){x. t^eilö t>on ^an^ 5tbler, tljcilö oon ber Jrau |>er5c>gin xunt 6ad)fcn (geb. ^Prinjcffiin i^on Qln^alt), bie 93eibc ^ier ©arten befa^en.

403

flärte, ben gongen ^ird^enbau auf feine eigenen Soften ju übernehmen. Qegt begann $flug im ^n- unb Slu^Ianbe burd^ befonber^ ha^n au^erfefiene Bürger fo j. ^. burd^ Slämu^ 3o^anne^fol;n unb Waxiu^ 3. Slsper gu coüectiren, raoburd; etraa nad; Slbjug aller Soften 3520 äf)lr. gufammenfamen.

(Bi^ billigere^ SJJaterial gu rerfc^affen , legte $flug eine eigene 3^egelei unrceit be^ Sßatrai^berge^ an, fc^loß dontrafte wegen ber ©locfen, Drgel, ^ilb|auerarbeit unb (Sanbfteine unb lieö com Saumeifter 3}Zartin ©rüneberg einen $(an ber §u erbauenben iltr^e anfertigen.

©0 frf)ien ba^ SBerf einen fröl)lid^en unb gcbei^lid^en gortgang gu neljmen, al^ ^flug plö^lic^ am 17. ferj 1693 üerftarb.

®urd; bie^ ©reignife gerieti) ber ganje S3au in'^ ©toden, obn)oI)( bie ^ird)e fd^on l;alb mit ©parren, l^alb mit 5)ad^' fteineu bebecft unb ber ^^urm bereite mel)rere ©Üen au^ ber ©rbe aufgemauert mar.

3mar l)atte ber eble ^f(ug in feinem ^eftamente ber Siivd)e ein namljafte^ Kapital üermad^t, aber beffen SBittme nermeigerte bie ^lu^ja^lung beffelben. ^a griff ber gürft felbft energifd^ ein, inbem er nid)t nur ber SBittme $flug unter bem*16. 'üRai 1693 befallt, ba^ ber Äird^e üermad^te Kapital gu jaljlen, fonbern ciud) bie ©rlaubnife gu einem neuen ßoßectiren gab. Unb me|r nod^: er übertrug bem ^an5lei= unb S^egierung^ratl; ilornfüI)rer bie oberfte i^eitung unb gab feinem Qngenieur oon ©öbler ben 33efel;l, hei bem Sau bie Sluffidjt §u fü()ren. ©o ftanb bie (Bad)t rcieber fe^r {)offnung§t)olI für bie ©emeinbe, aüein im 2luguft beffelben äfa^re^ ftarb aud) gürft 3ol)ann ©eorg II. unb bie t)or= munbfd6aftlid;e ^Regierung »erfolgte bie ^aä)e nid;t mit bem nötl;igen ©ifer. ©o blieb fein Sefe^l an $flug'^ äBittroe un= erfüllt, unb hk einzigen Quellen §um 2öeiterbau blieben nur bie (Solteften, ©d^enfungen unb freimißigen Seiträge ber @e= meinbe. ^enno(| ermöglid^te man ei§, ha^ mit bem 3al)re 1701 hk £ird;e, ba^ ^rebiger^ unb ©d^ul^aus üoßenbet mürben uub bamit erfd^ien ber 3ßi^"^^l gefommen, fämmt= lid^c ©ebäube §u il)ren ß^JedEen gu benugen.

Qm 9)Mr5 1702 erfolgte bann ber com gürften ßeopolb au^gefteHte unb l^ier f($on ern)äl)nte ginbation^brief.

dlaä) ben ^ird^enoften fanb am 2. Tlai 1702 am ©onn= tag Misericord. Dom. burd^ ben bamaligen ©uperintenbent äöomratl) bie (Sinmei^ung ftatt. (S)S mürbe Sor= unb '^a^^ mittag^* ©otte^^bienft gel)alten, ber ^rebiget unb ber Seigrer

26*

404

würben emgefülf)rt unb ber ©etnetnbe üorgeftellt. ^er (Srftere l^ielt feine Slntritt^prebtgt unb ber ©antor t)erla^ vox bem 2lltar ben gunbation^brief.

§unbert Qaljre fpäter, ben 2. 3Jlai 1802, ift am 6onn= ta^ Misericord. Dom. ba^ ©üiiueifiungöfeft pm gmeiten 30^ale bnrd^ ©otte^bienft am 3Sor^ unb DIadjmittage gefeiert morben. $Die ©emeinbe mar beibe SJlal ga!)lreid^ in ber mit £aub= !rän§en gefd^müdten ^ird)e üerfammelt. ®ie ©d^ulfinber, feftlid^ gefleibet, jogen paarmeife von ber ©djule in bie ^ird^e nnh mürben nad^ bem ©otte^bienft burd^ ©piele unb anbere ©rgö^lid^feiten erfreuet, ^ox- unb 3Rad()mittag^ mürbe au^ eine ^ird^enmufi! aufgeführt, unb bie ©emeinbe befd^enfte Slltar unb ^an^el mit neuen Umpngen.

golgenbe 9lacf;rid^ten, hk fid^ auf ben '^au biefer ^ird^e besiegen, rerbienen ^ier nod^ eine ©rmäj^nung.

©er eigentlid^e ©rünber ber ^ird^e ift ber frühere 332ün§= meifter, (Sommer3ien=9^at!) S^riftop!) $flug; erbauet l^at fie 3]Rartin ©rüneberg, ber erfte 9)^aurermeifter mar 3a!ob gerr- flotf^, nad^ beffen ^obe ß^riftian ©djmibt. ©er 3iwwei^= meifter mar Slnfang^ 3a!ob griefel, nad^ beffen ^obe @ott== frieb Siepf($, von bem namentlidp hk %^mmJ)anbe 1699 er= harnt ift. ©iefe ^^^urm^aube mürbe im Quni 1766 erneuert unb ber ^{)urm!nopf, ber von einem ©otbaten an§ Uebermutl^ ^erfd^offen mar, mieber l^ergefteHt. ©ie ^ilbJiauerarbeit in ber £ird^e verfertigte ber Silbl^auer Xobia^ 2ßi(]f)elm an§ 5D^agbeburg, bieDrgel f)at§einri^ Qexh\t exhamt ©ie grö= 6ere©bcfe t)on 18 Zentnern ift in §alberftabt für 398 X^lx. gegoffen unb in ein %ai qepadt, i)ierl^er gebracht morben. ©ie ^auerfteine finb grö|tent^ei(^ auf $flug^ eigener Si^Ö^^^i gebrannt, boä) auc^ ^um Sl^eil au^ ©d^ierau, ßo^mig unb 3Kebemi| gel)olt morben. Qu fämmtli(|en ©ebäuben finb 900,000 ©teine t)erbrauc^t unb an ©ad;fteinen etwa 60,000 (5tü(f, gufammen im betrage Don 4065 %l)lxn, SDie ©anb= fteine finb fämmtlid^ an^ ^ixna unb fofleten 1098 X\)lx. ©a^ ^au^ols ift aUe^ au^ ben ^Jiüdfenbergen unb foftete 948 ^^Ir.; ba^ ^Irbeit^lo^n betrug 1886 X^x.; hk ©teinl)auer l;aben 295 ^^Ir. befommen. ©a^ ©ifen ift nid^t befonber^ bered)net morben, ein Soften betrug 44 Xi)lx,

©ämmtlic^e gu!^ren finb t|eil^ t)on ben lutl^erifdjen ^e= moi)nern ©eff au'^, t^eil^ t)on fold^en dauern au^ 3JZofig!au, Soni^, @ro6=^ü^nau, ^leutfd^ unb anbern ©örfern getrau morben.

©ie ^aufumme betrug U^ §u ^flug'^ ^obe mit Q^in-

405

fd^rug aller fonftigen Unfoften 15,000 ^f)lr. ^e$net matt hk (Soßeftengelber auf §öl)e von 4000 Xl)lrn. ab , fo (jat W^Q jum ^irc^enbau circa 11,000 %^lx, liergegeben.

3n bem angeftrengten ^ro^e^ ber ^ird^e mit ber ^flug'fc^en Söittrae, refp. beten ©rben, ha^ iljx von p. $f(ug teftamem taxi^ä) vexma^te Kapital au^jiijafilen, traten bie ©egner mit bem Slntrag auf, ba^ i^nen hk Rixä)e erft bie von bem p. ^flug gejapen 5ßorf(^u{3ge(ber gurücfja^Ien foßte. 3a, biefe gingen nod^ weiter unb na()men"ber ©emeinbe fogar bie 3iegelei unb 8 §äufer, meldte hk 5!ird^e aU i^r (£igentf)um betrad^tete, raeg.

tiefer ^ro^efe, raäprenb beffen ^erlaufe^ eim ©nfelin ber t)erftorbenen ßommersienrätljin ^flug fpäter raieber vex^ el^elic^te diatf} ^ermann hk $räfibent § ermann mit ©d^liegung ber ^ird^e unb ^jecution ber ©emeinbe broliete*), raäljrte bi^ ^um ^a^xe 1779 unb mürbe nun erft burd; einen 3]ergteid^ beenbigt, ber ber ^ird^e 10,870 ^^Ir. foftete.

(Sine jraeile fdfjmere Saft für hk @emeinbe mar, ha^ nad^ bem gunbation^brief ade biejenigen £utl)eraner, meldte nid^t in berS^euftabt rootjnten, von allen {ird[)Iid;en ©efd^äften, mit alleinigem Slu^fd^Uijj be^ 2lbenbmaljl<§, tk (^ebiUjren an ba^ reformirte 9JJinifterium unb bie lut(;erifd;e ©eiftlid^feit ^ugleid^ entrid^ten nui^ten. ^nd) ^atte bie reformirte ©eiftlid^feit ba§ 9^ed^t, gu beftimmten Briten in ber luttjerifd^en ilirc^e @ot= te^bienft tjalten unb ba^ 2lbenbnml)l feiern ju fönnen, ein ©ebraud^, ber fid^ hi§ §um 3at)re 1784 ertjielt.

©ine raegen 2lbt)ü(fe ber tjerfd^iebenen 9btljftänbe ber ^ird^e am 3. Tläx^ 1739 in ber ilird^e felbft abgehaltene ^era= tl)ung, beren Seiter Qol^ann ©igi^munb SJiartini, Qgnatiu^ ßiammerer unb §ofratlj ^reuning maren, mürbe aU ein hm ©efegen miberftrebenbe^ ^erfal)ren angefel)en. Qa, aU bie ©emeinbe, nirgenb^ '^ai^ unb §ülfe erblidenb, fic^ an ba^ S^leid^^fammergerid^t §u äßeglar manbte, fo mürbe bie^ l)ö(5= ften Drt^ faft al^ §od^Derratl) angefe^en, hie £utl)eraner „©effauifd^e cHebellen" genannt, „bie §u paaren getrieben raerben fottten'', unb bem §ofratl) ^reuning mürbe fogar ün Unteroffizier mit mer ©olbaten in^ Qm§ gelegt, von benen

*) jDic ötfentUd)e SD^einung I)at bicfc 2)rol)unö fd)tt)cr gerichtet, inbem fte bi^ ju unferer Seit bie (ärjäl^lung aufrecht l)ielt, jene ^räftbcnt ^ermann fei alö geteerte Strafe be^ ^immelö an einer efeln ^ranfi)eit gejiorben.

406

pei 3Wann ^ag unb 9^a(^t mit gelabenem (^tvotf)x bei i^m im 3^"^"^^^ roaren.

©in fd^mer^Iid^e^ öreignife für bie Äird&e toar bal dou gürft Seopolb §lafimi(ian unter bem IS.QuIi 1747 erlaffene @efe|, raonad^ atteu fürftUd^en Wienern, felbft wenn fte (u= tl^erifc^er ßonfeffion waren, anbefol)len warb, fämmtlid^e geiftli(|e ©efd^äfte mit 2lu^fd^lu| ber freiroilligen, aBSlbenb* mal)l, Konfirmation unb 33eerbigung, hei ber <ä(^lo§= unb ©tabtürd^e t)errid^ten p laffen unb ba^in bie ©ebül^ren gu be§a^Ien.

©ine beffere Seit für ^ird^e unb ©emeinbe !am unter ber Sflegierung be^ gürften, fpätern ^ergog^ Seopolb griebrid^ granj unb be^ ^ergog^ Seopolb griebrid^.

®er (Srftere §al)lte jur Slufbringung ber ^ergleid^^fumme mit ben §ermann')d^en @rben 3000 ^{)lr., ^ob ben refor-- mirten ©otte^bienft in ber lutljerifd^en ^ird^e auf, rerbefferte ben @el)alt be^ erften ^rebiger^, l)ob bie (Stolgebü^ren üon 55 ^^Irn. für haB reformirte 9Jlinifterium auf, liefe hie hau- fälligen ^rebiger* unb ©d^ulgebäube roieber l;erftellen, fd^enfte 100 ^^Ir. 3ur D^leparatur ber Drgel, gab ba^ Öefe§, bafe bie ^ird^e nunmel^r alle 33aumaterialien umfonft empfing unb liefe nad^ Anlegung be^ gemeinfd^aftlid^en ©otte^adfer^ üor bem Spittelt^ore (1787) ben lutf)erif d&en um hie ^ird^e gu einer ©artenanlage umgeftalten.

^em ^erjog Seopolb griebrid^ üerbanfte hie 3ol^anni^= fd^ule bie ©rünbung einer britten ^(affe, ein beffere^ Se]^rer== gelEialt, bie 23ieber|erftettung ber bauf äffigen ^afriftei unb ber eingefallenen ^ir$en=@eraölbe, foraie me\)xexe anhexe Tanten an ^ix^e unb ©d^ulgebäuben.

^ergog Seopolb griebrid^ raar auäi, hex am 16. Tlai 1827 hie ^ird^enoereinigung einfüf)rte unb i)iexbei hex ^ird^e jmei foftbare Slrmleud^ter jum ©efd^en! mad^te. ©o ift aud^ ha§ ^aftor^au^ in ber et Qo^anni^flrafee (1835) ein ^er! biefe^ eblen gürften.

5lu6er biefen fürftlid^en l^atte fid^ bie (St. Qo^anni^ürd^e aud^ üieler Sßo^It^äter in ber ©emeinbe ju erfreuen, ©ie alle naml)aft ^u mad^en, ©erbietet l^ier ber 9^aum.

^er erfte ^aftor an biefer ^ird^e raar 9)^agifler 9[o^ann SBil^elm ^Dittmar au§ ^reu^burg im X^üringifc^en gebürtig. (Sr ftarb im 38. Qa^re nac^ einer 2lmtöfül;rung üon nur 8 Sauren.

S3ei bem ©infiurj ber ^flug'fd^en unb S3önig!e'fd^en @e= mölbe im ^ai)xe 1831 fanb fid^ am^ hie ©ruft, in roeld^er

407

^ittmar nebft feiner grau unb hm brei nad^folgenben ^re= bigern mieten. Sämmtlid^e ßeid^en roaren hei ber Ceffnung ber ©arge DöIIig unt3erfef)rt unb fd^ienen erft üor Hursem beflattet §u fein. 2lm folgenben ^age loaren fie jeboc§ in ©taub jerfaEen unb ein&ehethuä), ha§ hex bamalige ^aftor ^. Wünni^ au^ biefem ©eroölbe ^ur ^lufberoa^rung mit nad& ipau^ genommen, lag am anbern 9J?orgen auf feinem Sd^reib^ tifd; unfenntlid^ wie naffer ©d^roamm. ©iS ni^et lüieber bei feinen lobten.

^ittmar'^ 9kd^foIger war 3J?agifter ^ol^ann Ha^par ©üt- tid^ au^ 9f?öm^i(b in ber ©raffd^aft §enneberg gebürtig. grüf)er ju D^e^fen Pfarrer, erroä^lte il)n bie ©emeinbe ju i^rem ©ee(f orger, unb hen 15. 2(pri( 1711 lüurbe er rom gürflen Seopolb beftätigt. 2Ilt unb fd^road^ erljielt er erft in feinem ©oljne, 2lbo(p^ ©üttic^, unb bann 1734 in bem ©o^ne be^ üerftorbenen ^aftor SDittmar einen 2lbjunften. 211^ leg* terer ^^aftor ^u @ro6=^abegaft würbe, !am an beffen ©teÖe ©eorg (S^riftopl; ©to^m au^ §of. ^aä) ©üttid^'^ 2:obe (1739) raurbe ©tol^m ^aftor.

®er §ermann'fd^e ^rojefe unb ber flebenjäl^rige ^rieg, in golge beffen 1763 eine große ^(jeuerung im Sanbe Ijerrfd^te, (ben 30. Dftober genannten ^atjxe^:^ foftete ber ©d^effet ^orn auf bem ^J^arft 6 ^^Ir. 6 @r., eine 3)knbel Gier 8 @r. unb ein $aar B^n^e 3 '^\)lx.) mad^ten iE)m große ©orgen. Gr flarb 74 Qa^re alt; fein 9Md^fo(ger roar fein Slbjunft G^ri- ftian griebrid^ ©d^ubring; berfelbe rourbe 1764 ^aftor unb rcirfte al5 foIrf;er hi^ 3um 17. Cftober 1782 in großem ©e= gen. @r ruf)et auf ber öftlid^en ©eite be^ 3o()anni^^ = Hird^= l;ofe^. ©ein i^m t)on Dielen 3[?erel;rern gefefte^ ^enfmal ift bort nod^ ^eute ju fe^en.

©d^ubrtng'^ D^ad^folger mar ber bi^Ijerige ^iafonu^ an biefer Äird^e, S3ernl;arb ©iegfrieb 2ßaltl)er. (Sr mar 5U Clüer= ftebt bei 3)lagbeburg geboren, trat 1783 ba^^aftorat an unb ftarb innig geliebt unb rca^r^aft betrauert ron feiner @e= meinbe unb ber ganzen ©tabt !©effau hen 12. ©eptember 1826.

3l)m folgte ber im^al^re 1799 ju §abmerlleben bei 2}?ag= beburg geborene 2Iemiliu§ Sluguft ©iiftan Seopolb 9}lünni(|, ber bi^ jum 3al;re 1842 bie ^^aftorjlelle inne ^atte unb nun al» ©uperintenbent an hie ©t. ^art^olomäu^ürd^e gu 3^^^^ berufen rourbe, roofelbft er im Sa^re 1863 ftarb.

©ein ^f^ad^f olger mar ^föil^elm ©roße, üorl^er 2)ireftor

408

her Xö^terfc^ule ju ^effau. ©r ftarb ben 1. Februar 1858. ©egentüärtig ift $aftor an ber ©t. Qo^anni^ürd^e %xkbxiä) SBeft, au^ 3^^^fi gebürtig, vov^ex ©iafonu^ an ber genannten ^ird^e.

ä)a^ ®ia!onat befleibeten juerft 3olf)ann Slnbrea^ $e($t, bann ß^rifttan ©ottlob Gröber, SBalt^er, gerbinanb Saue, 3a!ob ©ottfrieb ©($ü§, ©buarb §oppe, griebrid^ 2ßeft mh ber 1871 aU ^aftor ber Iut!)erifd^en ^ird^e §u eöt()en t)er= ftorbene griebrid^ SJ^egel ©egeniüärtig ift gran^ ©(|neppel, au^ (^öU)en gebürtig, ®ia!onug. 3Son Kantoren bürfte vielen Sefern griebrid^ dreier nod^ befannt fein, geb. 1774 ju®rofe= Stilleben, emerit. geft. 1848; von (^n\iohen 3. 21. ef)r. ^aum= garten, geft. 1828, nnh ber ben 2. ^uli 1865 rerftorbene Sel)rer ßarl Qänicfe. Drganift ift gegenwärtig Se^rer Uuq. ©eelmann, ^ufto^ ßeßrer griebrid^ Sbenbrotl).

^ird^t)orftel)er waren: ber ^JZün^meifter unb ßommer§ien= xat^ $flug, Soligerbermeifter Qoliann griebrid^ §arber) nnb 5^ud^mad^ermeifter2lnbrea^Xainm. tiefem folgte ber^äd^ter t)on 9leu=2Bül!ni6 , Sodann ©d^ulge, biefem 3ol)ann ©eibel unb SSoIImer. 1720 würbe ber §of = Ul)rmad^er (Sl)riftian SJlüHer gu biefem Soften gewäl^lt unb il)m ber ©eifenfieber= meifter 3ol)ann Slnbrea^ ^reu^berg äWö^ftellt. 3JlülIer liegt auf ber 3}ätternac^t^feite hiä)t am äl)urm begraben. 3m ^ai)xe 1743 wirften aB ^ird)üorftel)er Qoliann griebrid^ fiomm, Slnbrea^ Delfd^läger unb §of = Ul)rmad^er Seopolb 3}lüller jun. 9Jiit Se^term gugleid^ verwaltete au^ ber ©aft= wirtl) jum golbenen Öeutel, 9Jlartin ^albrocf, ba^^lmt. ^a^ Reiben finben wir al^ ^ird^t)orftel)er ben ^egierung^pro!u= rator ßarl 9J?üller, ben 2lpotl)e!er ©ottlieb Sebred^t ^^or= fpetfen unb ben ^üdienmeifter ©ottfrieb ^öppe.

Unter SJ^üHer'^ Slmtirung würbe ben 3. Qult 1765 ber ©runbftein gur ©afriftei gelegt unb biefelbe ben 1. Slpril beffelben 3a|re§ eingeweiht. %i)ox]T^eden hingegen beforgte bie Sfieparatur be^ ^^urme^, lie§ ben S^^urmfnopf rergolben, bie ^lingeflöde anfertigen, bie Drgel für 233 S^lr. burd^ ben Orgelbauer ^ermann repariren, bie §intergebäube am ^farrl)aufe erbauen unb bie Xfjüx buxd) ben %i)uxm legen. äöTßpe erbauete ben Sl)or auf ber 3}Zitternad^t^feite neben bem Slltar für 308 ^l)lr., beforgte ben 2tn!auf be^ S)ia!onat= l)aufe^, bauete baffelbe gel)örig au^, lie^ ben 5lltar unb bie Mangel neu befleiben unb ba^ ^rebiger*= unb ©d^ul^au^ in ber iegigen Slfajienftrafee repariren.

3im 3a§re 1784 wuxben ber ©eilermeifter ©ottlieb 3Jlari'

409

(befafe ha§ §au^, ha^ gegenwärtig bem Kaufmann griebrt(5 RxioUaui^ jun. geprt, ©de ber Innern Sl^famfdjen imb Steinftrafee) unb Qafob 2ltf)enftäbt .^ir$rorfteI;er, benen Q. (5;. Qrmer unb ber §of=ge(bfd^eerer ßurt^ folgten. 2ln be^ Settern ©teile würbe 1795 ber ©aftrairtl) Q. (^, ©teber^leben geraä^lt, rcelc^er 1799 ben ©d^netbermeifter ©. £. 9JiülIer*) jum 2lmt^gel)ülfen er!)ielt. Unter ber 2ltttt^fül)rung Leiber raurbe tik eine ©lode eingegoffen, Slltar unb ^anjel neu be* üeibet, bie Saternen gu ben Segräbniffen angefd^afft, \)ie UE)r reparirt unb ber neue ©l)or an ber Drgel gebauet.

9la$ 3}lüller'^ SIbgang übernahm ber ©aftroirtl) griebrid^ S^^auer ba^ 2lmt eine^ ^irdfjoorftel^er^. Unter if)m unb ^k^ ber^leben (feinem ©d^raiegeroater) raurbe hk £irdjen?^er= einigung gefdjbffen. "^yiaä) ©ieber^leben'^ ^obe (1830) über= na^m ber ©d^ornfteinfegermeifter griebrid^ gad^mann beffen 2lmt. Unter biefen beibenTOnnernrourbe (1838) ber^l)urm ber ©t. ^oljanni^ürd^e er{)öl)et.

gad^mann **) ftarb 1840, Stauer im D^oüember 1843. ^on ba an rerraaltete ber 2ßeinpnb(er 2. 6ieber^Ieben ba^ 2lmt eine^ ^ird^rorftef)er^, ber e^ aber einige 3a^re cor feinem ^obe nieberlegte unb an beffen ©teile nun ber ©tift^fefretär Qufti^ratJ) Q, D. ^inbfd^er ifam; mit biefem ift feit bem 1. Dftober S^ientier ^axl S^^einide ^ird^üorfte^er.

(^in größerer gefdömadüoHer Umbau be^ Qnnern ber ©t. 3ol)anni^fird;e gefd;a^ in ben 3al)ren 1865—1868. hierbei mürbe aud^ ba^ Äird^enbad; mit ©d^iefer gebedt.

^ie gotte^bienfllid;en §anb(ungen biefer 5lird^e mürben mälirenb biefe0 ^am^ in ber ©d^(o6= unb ©tabtfird^e üer= richtet.

JJad^bem bie ©t. 3ol)annig=@emeinbe am 16. Quli 1865 von i^rem alten @otte^l)aufe 5Ibfd^ieb genommen i)atU (Xe^ct ber ^rebigt: ^falm 121, 8) bejog fie baffelbe nad^ feiner ©rmeiterung burd^ ben SBaumeifter Muriner mieber am 25. Dftober 1868.

ßonfiftorial=9^at^ unb ©uperintenbent ^luge an^ S^^^ft üoH^og hk 9Beil;e mit 3"9^itnblegung von 1. 3}Zofe^ 28, 17. ^aftor Söeft l^ielt hk geftprebigt über §aggai 2, 3]er^ 8 unb 10.

*) SDcr 23Qter beö @rie^enIiet>er*'iDi(^tcrö 2öil^clm OWüacr. **) *^uf bem öicftgcn ©otte^arfer ^abcn i^m feine ÜJütbürgcr ein SJcnf- mal errichtet.

410

^iafonu^ ©c^neppel oerrid^tete bk erften ^Imt^l^anblungen unb jtüar bie kaufen an bem t)on grau Slmt^rat^ gin! ge= ftifteten 3::aufftein mit ben t)on bem §erjogIi(^en §aufe ge- fd^enften prad|tt)oEen filbernen ©erät^en.

©inen fd^önen ^henhma\)UM^ nebft 3ubepr ^at ber Kaufmann 2.B{l{)e(m €)ieber^leben ber ^ird^e getoibmet.

Slu^erbem waren heheuten'De ©ummen im @anjen gegen 800 X^v, von ber ©emeinbe unb fonftigen greun= ben ber ^ird^e aU Liebesgaben gefteuert, von beren Setrag alles jur Innern 2luSfd^müdfung ber tird^e 9^ötl)ige beftritten tüurbe.

^er ^ird^enbau felbft, eine neue U^x (1870), t)om l^ie-- [igen U^rntad^er Seopolb Trauer angefertigt, unb bie erft am 12. Tlai 1872 g^raei^ete Drgel tin wa^vt§> ^Jleifterraer! beS §oforgeIbaumeifterS ©iefe mit 52 S^iegiftern unb brei 3Kanualen finb §u Vs auS ber ©taatsfaffe, ju 'A t)on ber ©tabtgemeinbe befd^afft raorben.

©%on toä^renb beS^aueS, am 15. Df^oüember 1866, unb bann mieber am 20. Tlai 1871 mürben ^^urm unb '^ai^ ber £ird^e rom Slig getrojfen, bod^ burd^ ©otteS ©nabe vor aEem mefentlid^en ©d^aben bel^ütet.

§eute nod^ finb auf bem ehemaligen Segräbnifepla^ biefer 5lird^e mefirere gut erlialtene Seid^enfteine üorlianben.

©0 5. 33. auf ber (Sübfeite ber ^ird^e ber beS 3lpotl)e!erS ©ott^olb §einrid^ ^üd^ler nebft feiner el^rbaren ©attin SJlartl^a ©opl)ie ^üd^ler. ^üd^Ier mar ^efiger ber 3}loI;renapotl)e!e unb geb. 1703, geft, 1769.

5Dann nod^ auf biefer Seite ber beS ©d[)lo61^auptmannS Slbam ^rint^ammer, geb. 1655, geft. 1724; ber feiner (Sf)e= frau 2lnna ^orot!)ea, geb. 1660, geft. 1723.

5Der beS 3ol)ann griebrid^ von §arling, gürftlid^ 2lnl^alt= ^Deffauifd^en ©e()eimratl)S , geb. \ben 1. ©e^ember 1718 gu ©oerffen im §er§ogt^um Lüneburg, geft. gu ^effau ben 22. Dftober 1786.

daneben ftel)t nod^ ein ©ebenfftein, beffen Qnfd^rift aber jum großen ^l)ei( üerraettert ift.

5ln ber nörblid^en ^ird^^^ofSmauer befinben fid^ bie ©rab= ftätten t)om Lol^gerbermeifter unb ^ird^t)orftel)er ^riebrid^ §arbep, geb. 1648 ^u 33ernburg, geft. 1713 3:1 5Deffau; beS ^äcfermeifterS unb 5lird^t)orftel)erS 3a!ob 2It^enftäbt, geboren 1671, geft. 1752, beS 3«eifterS ß^riftop^ mijenftäbt, geb. 1698, geft. 1744; aufbiefen beiben felir gut er{)a(tenen Sei^enfteinen ift eine kregel unb ^rone angebrad^t; beS fürftlid^en $äd^=

. 411

terö von ^eu=2BüIfm^, 3ol)ann ©d&ulje, geb. 1688, geft. 1719 ; neben il^m ru][)et feine ^l^efrau ^orot()ea 3Jlane Sd^ul^e,

geb. 1693, geft. 1719.

Qm 3a{)re 1772 würben bei ber ©t. Qo^anni^fird^e 17 ^aare getrauet unb 150 ^erfonen t)erftarben. *) '')li(i}t gu üergeffen aber, ba^ ^a^x 1772 raar ein 9^ot^= unb §un= gerjaljr unb erzeugte vide ^ran!^eiten.

Sie äSafferftabt.

^a§ fürftlid^e patent jur Slnlegung biefer erfd^ien ben 10. 9Härj 1706 unb raurbe in gebruäten gormularen aufbem 9fiatl)l)aufe, an ben ©tabtt()oren unb an allen Slmt^fteHen be^ gefarnrnten gürftent{)um^ au^gef)ängt. gürft ßeopolb hervih ligte l^ierin ben ^auluftigen nid&t nur bie Saiiplä^e, fonbern aud^ alle Baumaterialien: §olj, ©teine ^alf unb fid^erte i^nen auf fed^^ 3al)re 2lbgabenfreil;eit ju.

@o ertl)eilte er anä) in biefem patent feiner @emal)lin, ber regierenben gürftin 3lnna Souife, 33oIIntad^t, wälirenb feiner Slbtoefenl^eit (ber ^rieg in Italien Ijielt i^n fern von ber §eimat]^) mit ben betreffenben Erbauern ^u üer^anbeln unb abjufd^liefeen.

Sänge fd^on vor biefer Qeii ^attm fid^ jenf eit ber SBrüdfe aufeer einem alten fürftlid^en gäger^au^ (e^er mo^i 3agb= gerätl)fd^eune) nod^ jtüei anbere Käufer befunben: ba^ ^an^ be^ 9^e!tor^ §a^ne (brannte gu Einfang ber breigiger ^ai)xe unfere^ 3a^r|unbert^ ab) unb ein l)ier fd^on erroäl^nte^ ber gamilie t)on Bergen, im ©arten, ber je^t bem Brau^errn griebrid^ ^un^e gel)ört.

2luf ber 3lbbilbung ber ©tabt ©effau in Bedfmann'^ ßl)roni! be^ gürftentl)umg Sln^alt befinbet fid^ auf ber redeten ^eiU üon Qoni^ ^er „^üfd^el'e §au0 unb ©arten", beibe^ üorljer (feit 1618) ba^ ^igentl)um be^ ^aufmanui^ ^eter (Spol)r, be^ Sleltern.

©0 lag l)ier aud^ \>a§> fd^on genannte fürftlid^e Braul^au^.

3u)an§ig 3al)re nad^ Slnlegung ber Sßafferftabt jä^lte

*) Uc&er^aupt j!arben 1772 m SDeffau 312 '^^erfonen. 2)at)on 99 bei ber 8d)lo^* unb ®tQbtfirc&e, 63 bei ber 6t. ©eorgenfirc^e unb 150 Ui ber ©t. 3o^anniefirc^e.

412

biefe f($on 19 §äufer. ^ie ^efi|er berfelben waten auf her m^ (Buben gu gelegenen Beite: ^teitfnei^t Naumann, Henriette ©lifabetl) $art)6 unb Sßittroe 5Dorot^ee 3J^ane Söölfe. ^a^ §aug biefer gef)örte fpäter bem (Sf)emann i^rer ©nfelin, bem Kaufmann 2lt{)enftebt in ber SRulbftrage, bem ©(Jtt)tegerx)ater be^ nod^ §eute lebenben penfionirten ^ammer= mufite @. ^auf(J.

3m ©aale be^ §tntergebäube^ , ber meistere Qalire einer ^ürgergefeHjdjaft jum 33aIIIoM biente, raar in hen Qaliren 1813 unb 1814, bei fc^TOerer ^rieg^= unb ^ran!l)eit^not{), ein Sa^aret;^ etablirt. SDiefer ©aal brannte burd^ Unt)or= fi($tigfeit einer im §aufe TDol)nenben Slrbeiterfamilie im 3al)re 18^3 unt)erfid^ert ah. ''Sy- /5>e^

Söeitere §au^befi|er in ber SBafferftabt raaren ber Sad^g= fifd^er Sodann ©ottfrieb gren^el, ber 1764 mit bem ^roi= ]^an^=(5§anf beliehen raurbe. $Deffen ©(^n)iegerfol)n, ber l)0($= fürftlic|e Safai 2lnbrea^ ^ampfenfel nal)m 1784 ha§> @runb= ftü(f nebft bem im ©arten befinblid^en gif($tei(^ für 1070 ^l^lr. an unb erl^ielt nun ba§> Privilegium ber ©d^anftüirt^fc^aft. Neffen ©d^raiegerfolju, ©olbfd^mieb $l;ilipp 3lltmann, über= nal)m 1820 U§> ©runbftiic! für 2500 X^lr. "^a^ biefem (1837) TOed^felten mel^rmal^ W ^efiger ^um großen "üa^- tl^eil biefer in bürgerlid^en Greifen fel)r beliebten S^teftauration, h\§> fie burd^ 2ln!auf ©eilend be^ SSebienten griebr. Bertram (jegt ^efi^er be^ (Slbl)aufe^) tüieber inSlufna^me !am. Ser= tram haneie aud& btn großen San^faal unb ba§> SBolinl^auS. ©egenraärtig (feit 1866) befi|t bk^ ©runbftüc! unter bem 92amen „Sertram^ l£affeegarten" ber 3?eftaurateur §einrid^^ ; ^aufprei^ 13,000 ^^Ir.

!t)ann folgte 2Bitttt)e grieberüe 33o(f, gegenwärtig ^au5 nnb ©arten be^ ^u\iiixai^z^ ©uftat) %[%an. ©ie Sßittroe 53o(! ^atte bie^ ©runbflüd 1758 für 600 %^{x. vom §of^ marfd^att t)on ©d^legel erlauft, '^xn 3al)re 1777 erraarb e^ ber ^ädermeifter ^eter ß^^riftian 9^iebe, ber ©Iteroater ber gamilie %x%an mütterlid^er ©eit^, ein ^u bamaliger ^tii feljr n)o^ll)abenber Bürger, für nur 500 %l){x.

^ann folgten bie Käufer t)om Sf^eftor §al^ne unb dou t). S3ergen 2luf ber 9^orbfeite ber SBafferftabt oon Qonig §er befanben ftd^ bie §äufer be^ SJiuuDfod)^ ©ottfrieb Kö);>'\;ie, be0 9fleit!ned^t^ (Sl;riftian ©d^ul^e, be^ Qoad^im ^eter^, be;3 ©eorg ^errnann'^ drben, be5 dl)riftopi) §ermann'^ unb ©amuel Slrenb'^ ©rben, je|t ber ©aftl^of „jur ©onne/'

413

$Derfelbe fül^rte, aU i^n Ulrid^ ^aif er *) juerft Befag, bem berMrd^t)orftel)er ©(färbt al^ 33efi|er folgte, fett bem 3. 2lprt( 1713 ba5 ©c|ilb ,,5um luftigen SSeibemann", nad^bem aber biefe^ auf be^ gleifd^er^ (Sc^mtbt neuerbauete^ §au^ an ber @(fe ber ßaüalier^ unb grangftrafee gefommen (1779) erl)ielt er \)a§ (3d;tlb „jur ©onne". ^a(^ Slrenb unb beffen ^0($= ter, ber 2ßttf$eltn, raar erft ©^riftian Dtto, bann ©ottlieb 9^ei$ert, gr. ßel)mann unb ©ottlieb Sugmann ^efi|er, ron beffen ©rben e^ 1843 ber ie|tge Seft^er, griebrid) (5d^ilb= Iraner an§ ^oderobe faufte. Qm Qa^re 1863 tourbe ber ©aftl)of „^uv ©onne" burd^ eine geuer^brunft jerftört.

^uä) befanb fid; §u bamaliger geit ein ^adi)anB in ber 2Bafferftabt, ba§ beg mi\tex^ ©ottlieb ©ötfd^fe, fpäter ^äder dieiV§ (Sigent^um. **)

S3eim 5lu^graben be^ ©runbe^ ju einem 9Zeubau fanb man l^ier eine SJlenge no(5 giemliÄ gut erljaltener ^nod^en, bie n)ol)l t)on einer el)emalg l)ier geftanbenen Slbbederei l)errül)ren motten.

SSeitere ^ausbefi^er in ber SBafferftabt raaren nod^ ^ürfd^= ner griebri^ ©ör^fe, ^a^par Sinbemann iinb ©ottfrieb ©iepolb. ^a l)aben toir melleid^t bießrflärung von „^le= polb" S)iepolb'^ ^eif^ ein el)emal^ biefem Tlanne ge= l)örenbe^ SBaffer.

2luf ber <BtätU be^ §aufe^, ba^ gegenwärtig bem ©elieim- ratl) ^iet^ gel)ört, ftanb ba^ l)ier fd^on genannte fürftlid^e Qägerl^au^. ^affelbe foll aber bereite (nad^ Sinbner) fd^on 1718 nad^ ber (Sat) alier ftrafee verlegt raorben fein, mofelbft eig befanntlid^ hi^ ^mn 3al;re 1872 geftanben.

Qm Qal^re 1799 mar©rafSoui^ t). ^ofeSefiger be^tjom dürften grans 1794 erbaueten ©e^eimratl) äSietl)*f§en §aufe^.

^aä) biefem waren beffen ©rben Cornelia üon ^oje, geb. 3Jlünter, unb beren ^od;ter ©leonore, t)ermäl)lte gürftin Si;nar, S3eftgerinnen biefem ©runbftüde^ , non raeld^en e^ im Qalire 1820 hie regierenbe §er§ogin grieberüe Slmalie, ^öniglid;e go^eit, für 3000 X^x. ertaubte,

33on ber §er§ogin faufte e^ ber ie|ige 33efi§er, ©ejieim= ratl) SSietl^, unb würbe hen 12. gebruar 1844 hamit beliel^en.

*) Ulri^ Äaifer hjar Sebicntcr 6eim prflcn ßeopolb. (Sr ^atte qI^ foId)cr bcnfelbcn 1693 auf feiner 9teife na6) Stalten begleitet; fpätern)utbc er ^afiettan.

**) 5luf biefem fielen ie^t hit ^dufer üom 33auunternel)mer ^öppe, ^ofmuftfuö ^irf^ unb ber »ermittweten Jrau Jorfirat^in $üf(^cl.

414 -.

S)a^ Qan§ he§ Dberforftratl}^ von 2BoIffrani^borff ift gleid^faß^ 1794 t)om gürften Seopolb griebrid) granj erbauet, ber e§> uoä) im felben 3a^re bem Tlajot ^art ron ^eren-- l^orft fd^enfte. 33on beffen ©rben erfaufte e^ 1805 iper^ogin Suife, bie 1806 bem 5Dia!onuö 9^eil fäuflidj überlief. ben 3a!)ren 1813 unb 1814 btente bie^ ^au§> §ii einem Sa= §aret^. 3Son 9^eil faufte e^ 1815 ^erjog granj jurüd unb fi^enfte e^ bem 1831 rerftorbenen 9^egierung^=^räfibent unb äöir!lidjen ©ei^eimen diät}) ron SSolffram^borff.

©egentüärtig gä^It hk Sßafferftabt 27 §äufer, barunter riele neue unb ftattlid^e. ©a^ be^ ße{)rer^ ^norre ^r. 20a unb ba^ ber grau 2lmtmann ©i;r^arbt dlv, 20b ift t)om ^^eatermeifter ^nüj erbauet. Sluf bem ©runb unb ^oben be.§ legtern ftanb hi§ §um Qa^re 1849, wo e^ abbrannte, ein fe^r geringe^, ba^ he§> f(|on genannten ^ürfd^ner ©örjfe, beffen Urenfelin hk ©djioiegermutter üon Quti) mar. ^ie^ ©runbftüd ift alfo über 150 ^al^re in ber gamilie gemefen.

dloä) fet ][)ier ermät)nt, ba§ ber ©arten be^ ^unft= unb §anbel^gärtner^ g. gi^au, eljemal^, wie l)ier f($on mitge= t^eilt, at^ ©arten auf bem Sßerber im ©aurainfel gelegen, begeic|net, 1734 bem gürften £eopo(b gel)örte, ber if}n an ben ^ammmeifter et)riftop^ £eibni| t)erfd^en!te. ^aä) biefem mar eine gamilie fiinbner ^efi|er beffelben, bann bieSBittme be^ gleifd)er^ ©c^ubert, ron ber 1762 ^ädermeifter $eter 3ftiebe ben ©arten erfaufte.

©inmal in biefe ©egenb ber 6tabt ^effau gefommen, motten mir (jier gleid^, abmeid^enb ron ber (^ronologif($en golge, ron ber

Sottll^et SJlü^te,

al^ gar eng mit ^effau unb beffen ^erfelfir in 33erbinbung fte^enb, ergä^len.

SDiefelbe mürbe im 3al)re 1729 ron gürft Seopolb „au§> lanbe^räterlid^er gürforge'' für bie ©emeinben Dranienbaum, Sßörli^, ^dan, §orftborf, ©ol)rau, ^Jle^fen, SfJiefig! unb ^oderobe erbauet.

S)ie Tlix^e mar Slnfang^ ^errfd^aftlid^, mie faft alle Winsen im Sanbe: gürft Seopolb mar befanntlid^ in 33eäug auf feine ^affe ein trefflid^er S^ed^enmeifter.

^er 9Jlüljlenrerma(ter mürbe in ©ib unb ^flid^t genom^ men, treu unb reblid^ §u fein, in^befonbere aber 'ok 3JZa(;l=

415

gäfte ,,fr{ebli$" §u be^ianbeln ^a^e^en raurben bie S3en)0§ner ber oben genannten Dörfer burd^ ein fürftlid^e^ patent, \)a^ t)on Drt ju Drt ging unb ron ben ^au^üorftänben nnter= f($rieben werben mngte, aufgeforbert, hen 33efet)len nnb 2ln* orbnungen be^ fürftlid)en SJJüljlenüerraalter^ „fteif unb feft" naijjufommen. 2ßer fid^ biefem lüiberfe^te, foüte mit einem Sal^r ©efängnijsftrafe belegt werben, im SBieber^olunggfaH 2 3af)re ^arrenftrafe befommen.

Slls 3}lal)(ge(b war aufeer ber Tlel^e ]nx einen ©$effel SBeigen 3 $f., für einen ©d^effel Äorn ober ©erfte 1 $f. beftimmt raorben.

!SDer erfte 9}^e|ner ^ieg ©abriel SSeinidfe^ au^ (Sadjfen ge^ bürtig, ber erfte @rof3e Slnbrea^ ^önig.

91enia()r 1747 vevT^aä)teie ber gürft hk Qonigerv ^apen= unb SBörliger Wü^k für 1050 %\lv. pro Anno unb auf 3 3a^re an bie ^Jlüßermeifter ^Ijriftop^ 2ßa[ter unb ©iegmunb ©eibel. ^ie Sad)fe unb §errenfifd^e mußten hx§ 1864 an Ue fürftlic^e §offtatt abgeliefert werben. Qm Qa^re 1751 ftanb ber Qoni^er Mü^e raieber ein fürftli($er 3Jlü^lent)er= Walter üor; berfelbe l)ie§ Qol;. Q.^xi% 6töp^. ^äd^ter ber= felben roar 1765 Slmt^nerra alter Qol). griebrid^ ©d^lobad;.

2lnno 1777 foüte bie 3}?ül)le fammt bem ^aum= unb ©lenn^garten *) wieber rerpad^tet werben, bod^ fanb fid^ im Termin fein ^ädjiter. ^ie^ bewog wol)l ben gürften fieopolb griebrid^ gran§ Slnno 1779, ben 22. 5lpril, hk Tln\)U für 2000 ^l)lr. unb mit ber ^ebingung, fie neu aufzubauen, an hm legten $äcf;ter, 3ol;ann griebrid^ © d^ l o b a d^ **) ju ü er = faufen. ^rbenjin^ iäl)xliSi in 2 Ouoten (Dftern unb Tlu d^ael) je 100 ^^Ir.; ©terbele^n 5 ^Ijlr.

©enannter Qol^ann griebrid^ ©d^lobad^ au§ ®räfen^ain= ^tn l)atte bereite 1764 eine 2Bittwe^otl)e, geb. Sugmann, ge= ]^eirat()et, beren©ol)n, ein f el)r gef d^idfter 3Jiül;lenbauer, 1780 hk Qoniger 3JJül)le von ©runb au^ neu erbauete, wie eim über ber ^Ijür biefer Tlü^k anQebxa^k, nod^ ^eute vox^aw- bene fanbfteinernen S^afel befunbet.

Q. g. ©d^lobac^'^ ©o^n, Seopolb (Bd^lobad^, faufte 179a hk Tlni)k t)on feinem SSater für 12,000 %^lx, 33on biefem

*) ©0 genannt, tücil fid) f)\tt unter ber ^Regierung be^ Jürflen 3o* ^onn ©eorfl iL. hk ©lennt^iere befanben (jte^c 6.^ronif 6eitc 357); groi* [(J)en bem 5ReI;fumpf unb bem ^otni^er 2)amm, unireit oon ^orji'^ 25iaa.

**) SDcrfelbc f)attc 1790 aud) h<\^ von fRaumer'fc^c , friiöer t)on ^ar^* leBen'f^e ®ut ju 3oni^ in ^ac^t.

-- 416

tarn fte in bie §anb feinet ©oJine^ griebrtd^ ©d^Iobad^, unb gegentoärtig ifl raieber beffen ©o^n, ©. 21. © d^ ( o b a^ Sefiger, burc^ ben bie 3JJü]^(e ein bebeutenbe^ inbuftriette^ (Stabliffement getüorben tft.

§err @. 21. ©d^lobad^ ift feit bem 1. Quli 1875 aud^ ^äd)ter ber 3Jiü][)le §u SDeffau.

2lnno 1811 ben 27. Tläv^ früt; 7 U§r brannte bie 3o= m|er SKü^le ooUftänbig ah; ben 23. Dftober 1825 bie ©raupen^ unb ©d^neibemüEile.

©in genauer Sf^ad^roei^ über ©ntfte^ung biefer großen Romaine fel^lt. Qn einem ^erjeid^niJB über ben fürftli(|en ^rinatbefig, tia^ t)em STeftamente be§ gürften Seopolb beige= fügt ift, ^ei^t e^ in^ejug auf ^eu^SBülfnig: „Qngleid^en ba^ t)or S)effau gelegene (3\it^ 9^eu=3öülfni6, rael^e^ ber 3äger= meifter von Sßülfnig von hk t)on Söalwig erl)anbelt, äBier aber in unterfdfjieblid^en Qaliren biefe^ 2lbeli^e ©ut^ mit fd^meren Soften unb @r!auffung Dieler 2ledfer fel)r t)erbeffert, biefe fämmtlid^e ©ütl^er aber t)on bem von 3Bül!ni^ 2lnno 1708 erfaufft ^aben.''

(Sie big! in feinem SSerfe „^a^ §er§ogt^um 2ln^alt" fagt ©eite 449: „^ie Romaine 9leu=2ßül!ni| ift au0 hen ^eftanbtl)eilen be§ frühem ©d^lofeüormer!^ (xviv erjäljlen ba= t)on balb genauer) fomie mand^en anbern 2lnfäufen aufam= mengefe^t."

2ßir tüiffen nur, ba^ gürft Seopolb biefe Romaine im 3al)re 1709 t)on ^euja^r hi§> 1715 für 4680 ^^Ir. auf biefe gan^e 3ßit an ß^rn Qo^ann ©d^ul^e »erpad^tete. *)

^ebingung tüar norf), ha^ ber ^äd^ter etwaige ^ad^trefte mit 8% gu t)eräinfen l)atte. S)ereontra!t mit ©d^ulje raurbe 1715 auf weitere 6 3al)re verlängert, unb ^eu=2ßül!nig burx^ 2ln!auf mel)rerer 2ldferftüdfe au^ bem 9?ad^la^ be^ ^mWxat^^ griebrid^ vergröfeert. 3m ©an^en §al)lte ©^ulje jegt 1000 ^^Ir. mel^r.

«8on 1721—1726 maren ber (glbjoH^^ommiffar %n ß;i)riftopl) ßubiüig ^ral^mer unb ber ^erüdfenmad^er (fpäter ^ürgermeifter) Qoliann Stet) ^äd^ter biefer ©omaine.

*) hierbei n)irb f^on einö ber Drcf(})erl)äufct ol« Jlcifc^cr^^ammel* ^auö crn)äl)nt, baö ber ^/^ifc^crinnung fpäter übereignet njurbc unb i^r bi^ t)or etn)o 15 ^al)xtr\ gehörte.

417

^er gürft legte §tt)ei 33rauen jäl^rlid^ baranf. ^te ja^x^ (i$e ^aä)t max 1200 ^^(r.

'tRaä) genannten gtüei §erren wax ©eorg (S^riftian 2ßeib= Hd^ t)on ©d^afftebt $äd^ter.

©ie bamaltgen Öaulid^feiten waren, au^er bem 3Bol)n= ^aufe, red^t^ im §ofe: bk ©efd^trrfammer, ber ©d^roeine^ unb ^älberftall, ber 5^eller, am ^tnhe bat)or, eine Kammer bat)or, nod^ eine; ben^oben ^inauf: 3}^äbd^enfammer, <Bo\n= merftübd^en bat)or. $Dann eine Kammer, ber SJZatjboben, nod^ ein ^oben, ber Dd^fenftaH, ber ^u^ftall. Onerüor: bie erfte 6d^eune, bie jireite unb britte ©d^eune, ein ^(^weine^ ftall, ba^ ^rau(;aug, ber ^urdjgang ^um ©arten, ber ®elte= üiefiftaH, bie gutterfammer, ber breifad; gefpunbete ^ornboben, bie (^ehäuhe unten im §ofe, üier ^ref^erl)äufer.

2lnno 1738 lief; gürft Seopolb bur(| ben S^^^^^^^^^ift^^ ©ottfrieb @fd)!e eine neue ©d^eune 86 i^üen lang, 24 ©llen breit, mit brei ©d^eunbel)len erbauen. *) 5Die jä^^rlid^e ^ad^t betrug jefet 1500 ^Ijlr.

3ol^anni 1747 cerpad^tete gürft Seopolb 9}^ajimilian 9^eu= SBülfnig an hm Sanbrentmeifter §einrid^ Quliu^ Siöipp für jä^xüä) 1900 Xi)lx. ©olb. ®ie Sd;äferei, ju wel6)ex gürft Seopolb fd^on 1743 bie 3öalroi6'f<$ß ouf 3tebig!er 3Jiarfe ge= fauft l)atte, mar aufeerbem auf 6 3al)re für 600 X^v, pro Anno an ben ©d^äfer ©tol^e rerpad^tct. 33ei Uebergabe biefer mürbe ein alter ^od (im ©anjen 17) mit 1 %\)lx. 16 @r. gered^net; 9 ©rftling^böde a i ^I;lr. 2@r.; HO meriäl)rige §ammel a l X^lr. 18 ©r.; 120 ©rftlingglämmer u i np, 2 ©r.; 158 §ammellämmer a 14 @r.; 500 alte 6d^afe ä i Xl)lr. 5 ©r.; 123 (Srftling^f^afe a l Z^lx, 5 ©r.; 163 Qibben unb Sämmer a 14 ©r.

3m 3al)re 1780 ^atte ©ottfrieb ßebred^t Vieler bie $Do= maine in ''(^ai^t, nad^bem bie Sieder an ben „©rafel^öfen" jur Slnlegung be^ ©eorgium^ t)om gürften granj feinem ^ru= ber §an^ ©ürge**) überlaffen roorben raaren. ^e^gleid^en mürben Ijier^u meljrere in biefer ©egenb gelegene Slderftüde von ber 3ßittme Sigmann, bem ^ammerbiener 9JJeiling, bem Bürgermeister ^ral;mer, ber Sßittme ^nöpfler, bem Säder^

*) 2)iefe @d)cunc murbc ben li. Oftot)er^828 burd) ben 93Ii^ an* gejünbet unb eingcäfif)crt.

**) $iirfi Jtanj tarn feinem 33ruber bei 91nlegung beö ©eorgengarten^ fe^r entgegen. Unter bem 6. ^Dejember 1782 fcbricb er be^^alb an bie Kammer: bie Kammer ixnrb bie ^cferrcgulirung, ttjann unb tt)ie c^ mein 33ruber gern l^at, in Drbnung bringen.

27

418

meifier (B^rüax^ u, f. xo, angefauft, refp. umgetaufd^t. ^iexhei ^ei^t e^ Don einigen 2lcf erftücf en : „fo an her alten ©(^an§e liegen."

Vieler exhanete hie groge §eufd^eune an hex langen TlnlhhxMe. §iert)on ^eiJ3t e^ in einem alten @eograpfie= S3u(^e: „5Die 3Kulbe ge|t bei §euf($eunen in bie @lbe/'

9^a$ 33ieler war Dberamtmann (Srnft ^ol^ljaufen lange Qeit ^äd^ter t)on 9^eu = 2öül!ni|. D^a^i il)m raurbe ©eque= ftration beliebt, ©egenraärttg ift Dberamtmann ©trau^ ?ßäd^-- ter ber 5Domaine ^f^en^äöülfnil.

Q)in 'X^eil hex Slecfer havon ift bereite an ben 9^at^ unb bie S3ürger gegeben.

tiurc^ t)le unter t^eö ^at^eö (^cxit^maxttit fte^enben

Strafeen htx Stadt, Hnno 1712, und ttiaö luir öon btefett

utttJ Jenen Käufern unb i^ren S^etuo^nern tjor, in unb

nac^ Mefer Seit ttiiffen.

^er Umfang ^effau'^ roar felbft ju 5lnfang be^ vorigen 3al^rl)unbert^ nod^ fel)r nribehentenh. 5Die eigentlii^e Stabt beftanb nur an^ ben ©trafen unb §äufern innerl^alb einer Sinie, bie fid^ t)om ©d^loffe, am jegigen 9^ebengebäube beö iQirfd^, ©teinftr. 61/62, nad^ bem §otel gum Beutel, ©teinftr. 3/4, bie güiftenftrafee entlang hi§> jum ^reibetüei6'f(|cn §aufe, gürftenftr. 3, unb t)on ba bi^ jum ©d^lotter'fd^en |iaufe, (^^oftftr. 10, an ber ^de hex ^oftftrafee unb Sangen ©äffe) erfiredfte. S3on ha au§> lief bie alte ©tabtgrenje (©tabtmauer) fd^väg l)inter bem ^auptgebäube be^ jegigen Stmalienftift^, hi^ §um §aufe he§ ^äiermeifter^ Wlexten^, Qexh^iex^ix. 11, burd^fd^nitt, fid^ öftlid^ roenbenb, ba^ ^an§> hex ©rben be^ ©eilermeifter^ 3ß. 3fiobi|fd^, 3erbfterfir. 70, lief hann etwa U^ in hie ©arten ber glöffergaffe unb t)on ha füblid^ hi^ an ha§> §au^, ha§ je|t bem TO^enfabrifant griebrid^, 9Jlulbftr. 18, gel)ört. liefern unb ber fleinen §älfte he§ Sßürbig'fd^en §aufe^, 3]Rulbftr. 22, gegenüber ftanb ba^ Tlilhtlpx mit bem äl)urme, ber al^ 9^atl)^gefängni§ biente. 2luf ber ©tabtgrenje nac^ SBeften ift ftredfenraeife nod^ 'ijeute hex alte SSaü fenntlid^ unb im ©arten be^ ©d^loffermeifter^ unb Dptite Sraun, TOttelftrafee 14, fogar nod^ ein ^§eil ber alten ©tabtmauer gu fe^en.

419

3lu6er bem ^iM^ore 'tiaite hk alte ^tabt tto$ ba^ ©tene'fd^e ^^or, gleid^ hinter bem Beutel, ba^ Sß^^^ft^i^/ fi'tetd^ l^inter bem §au]e be^ Säder^ 9)lerten^ unb am norblid^en ©nbe ber jegigen Sangen ©äffe (§irtengaffe) ba^ Rn^= nau*fd;e, fpäter, aU bte§ in bie ©egenb ^raifc^en ^aferne unb ba0 §au^ be^ ^aufmann^ ^arl ^üllrae^ (Seopolb^ftr 1 3, verlegt mürbe, mofelbft mir e§> hi§> ^n Einfang ber fünfziger Qa^re miffen, ,,2l!enfd)e^ ^{)or" genannt.

Qu bem M^nau'fd^en 4:^ore gelangte man aber nid^t burd^ bie 3ß^bfter= ober ^oftftrafee ((entere mar in jener geit nod^ nid^t i:)or]^anben unb bie meftli^e ^eite ber 3^^bfter ©trage jog fid^ o^ne äffe Süden hi^ an ba^ 3^i^^ft^^ X^ox), fonbern affein burd^ hk §ir^engaffe, jegt Sänge ©äffe.

®a^ ©d^logt^or vermittelte, mie no^ l^eute, bie 33erbin= bung jraif($en bem ©c^lofeplaj, bem Suftgarten unb ber ^ü|le; bie ^obtenpforte bilbete feit 1666 ben (Eingang gu bem l)ier roeftlid; gelegenen ©otte^ader, biente aber auä) §u= gleid^ al^ ©ingang unb ©infal)rt in hk «Stabt t)on biefer ©eite ^er, mar mit einem Xi^nxm t)erfel)en unb ber^^at^ er= i)oh l)ier ein ©eldt^gelb.

@in^l)or in ber ©anbüorftabt mirb fd^on 1549 ermähnt; in bem 2anbhuä) Ijeifet e^ t)om §ofpital: „liegt üor bem 'I^ljore". Unmittelbar vor bem fpäter etwa^ weiter ]^inau^= gerüdten (£anbt)orftabt= ober ©pitteltl;ore lag ba^ 6ied^en= ^au§. ©rft in ber gmeiten §älfte be^ vorigen 3al)rl)unbert^ ift ba^ (5pittel<2Manifd^e)^l)or bal^in verlegt morben, mo mir e^ hi§ gum Qalire 1875 gefel)en.

Dbraoftl bie §auptftrafeen ^effau'^ fd&on feit längerer Qeit ^f^amen l)atten, fo mürben bie 33ürger= unb §eberoffen bod^ nid^t nad^ ben ©tragen angelegt unb hie S3ürger unb ^in- mo^ner felbft nid^t nad^ ben gamilien--, fonbern nad^ ^ox- namen aufgeführt unb georbnet. ©o !amen äffe ß^riftiane, ß^riftop^l, §anfe, Qafob, ^eter u. f. m. l^inter einanber, roaiS mir hei biefen 3}Jitt^ eilungen bie Ueberfid^t unb ^lar^eit in betreff ber §au^befi|er unb i^xex 3Jlietpleute fel)r erfd^mert l^at. ©rft im Qa^re 1703 finb in hen vom 9iatl^e gefüi^rten Siften hie ©tragennamen gebrandet, hie Bürger nad^ bem Familiennamen georbnet,

2)a^ ©tene'fd^e ^^or mürbe fd^on 1708 abgebrod^en, bie ©anbvorftabt mit in hie Sfiingmauern gebogen 33om S3eutel an bi§ jur ©de ber ©alggaffe, im S3ol!e U§> ju Infang um fere^ 3al)rl)unbert^ aud^ „©fel^gaffe" genannt, meil in einem ©taffe be^ Slmtmann^ Dtto (gafan) bie ©fei untergebrad^t

27*

420

tt)orben, bie bei gürften Seopolb retd^e Kriegsbeute an^ ben italienifd^en gelbjügen nad^ ©effau gefü{)rt, ging bie ©t ein = [trage. !^te iegige Söattftrafee üon etwa gleifd^er <B(^miht, Söaaftr. 21, Ml ^u Korbma(|er ^effer'S ©aul, SBaöftr. 18, j^tefe 2Bin!elgaffe (im Sßinfel), üon ba bis ju beren nörblid^em ©nbe, TOttelftr. 17 (jegt ^ofagent Kaufmann Slrenbt) §in:= tergaffe.*)

ä)ie Kird^ gaffe begann an ben brei Kronen, S^^^fiß^fti*. 42, unb ging hi§> an baS je^ige §. (Sal^n'fd^e §auS, 3erb= fterftr. 32, bem Df^at^^^uf^ gegenüber. 5Der öftlid^ gelegene ^^eil ber TOttelftrage ^k^ Ou ergaffe, ^ie Sangegaffe, el^emalS §irtengaffe, rceil fid^ an beren nörblid^em (Snbe U§> 1797 hk äöo^nungen beS Kul)= unb <Sd^tt)einet)irten be- fanben, ift nur burd^ hk Käufer t)on Sau^Qnfpeftor SfJid^ter, Sangegaffe 4a, §ofbud^bruäereibefi^er §. §ei;brud^ 2 Käufer, 9^r. 3 unb 2, §auSl)ofmeifler SBieganb, '^x, 1, unb Kam= mermufüuS ©c^lotter, ^oftftr. 10, üerlängert raorben. 2ep tereS QanB ift 1797 t)om Si^^^^^^^ift^^ Seiberi| mit be= beutenber Unterftiigung beS gürften gran^ evhamt

Sßie fd;on gefagt, ftanb f)ier (bis gum ^a^xe 1701 nad^ ©rbauung ber lutE)erifd^en Kirche) ha^ 5lüt)nau'fd^e ^tljor unb tüurbe bann raeiter l)inauSgerüdft. ®en $lag ^u bem neuen 2l!enfd^en Xlf)ore ^u gen)innen, taufd^te gürft Seopolb t)om 3iatp!eIIerpäc^ter Kufc^ einen 10 eilen breiten unb 30 ©Ken langen ©artenjlecf gegen ein anbereS in ber "^en^iaU gelegenes ©artengrunbftüd ein.

^ie ^oijeftrage ging bis an baS §auS t)om §of= Sßagenfabrifant 2B. 33u$ & ©o^n, gerbfterftr. 23.

&ie 3 ^^Ht er [trage rom §aufe ber t). Safebora'fd^en ©rben bis an baS gerbfter ^l)or, Säder 5DZertenS. ^ie n)e= nigen t)or bem S^tbfter "^^oxe belegenen §äufer bilbeten Ue ©Ibftrafee. 3[^om S^tbfter ^l;ore lief bie S^tbfter ©trage linger §anb raieber l)erauf bis an bietete berS^euen ©äffe (iegt ^radfe), gerbfierftr. 57.

giebler'S §auS, get^'^fierftrage 56, mar baS erfte in ber 3)^itt elftrage, bie t)on ba bis einfd^lieglid^ gum golbenen ©($iff, gerbfterftr. 50, an bie ©dfe ber 3JJar!tgaf[e ging.

i)k 3}Zarftgaffe begann an ber nörblid^en (Beite beS 5Hatl)l)aufeS unb ging bis an baS 9)2ilbtl)or. i)k 6d^log = ftrage ift biefelbe geblieben. S)er jejige 3J?arftpla^ (groger maxtt) l)ieg ©d^logpla^.

9 «Seit DftoBct 1831 SBaüjlrope.

421

2)ie 3af)r== unb Sßod^enmärfte raurben bamal^ auf bem steinen ^ar!t abge()alten, fpäter bie (entern, bi^ 1827, in ber untern ©tetnftra^e.

^or bem TluM^ox^ xoav pnäd^ft bie SBädfergaf f e, fo genannt, raeil l^ier §tt)ei ^ädfer neben einanber raoljnten: 3Jleifter ^Jiagerfuppe (^ulbftrage 15, im jegigen §aufe be^ @(a)'er^ ©ommerlatte, unb Tlei\kx gr. ^amm im gaufe, ba^ jegt bem ©eilermeifter ©adferoi^ geprt, SJlulbftr. 14.

^om §aufe be^ ^aufmann^ dli(^avh ©ieber^leben an (Me ber 3Sulb= unb breiten ©trage) ging 5i^ an bie ^rüde ik 3JJilb gaffe, im ^olf^munbe würben beibe ©äffen fd^on t)om SJlulbt^ore an „©teintoeg" genannt. Qn einigen dtatf)^- liften fü^rt hk 3J^i(bgaffe au§ hen S^Jamen TOi^lftrage , weil fie jur TO^re füfirte.

^ieSreiteftrage, biegifd^er^ ober Sonn eng äff e, hk ^reuj = , ^ött§er= unh Öö^mif(§e @affe waren glei^fall^, obwohl noc^ ungepftaftert, fd^on ror^anben. ä)e^gleid^en hk glöff ergaff e, beren unterer ^^eil bi^ an bk von ber breiten ©trage I;er in fie einmünbenbe ©äffe (fpäter §appad^^=@ägd^en) ©d^uft ergaffe genannt mürbe, ber obere, nad^-)Zorben ^u gelegene ^t)eU ^ieg '^ei^- gaffe.

®er untere X^eil ber breiten ©trage führte ben 5Ramen Sinben gaffe, ^er fogenannte^Öalt mar fd^on mitmelen Käufern befegt, barunter aber me(d;e, bie bei drrid^tung ber Sanbe^branbfaffe (1762) mit nur 20, 30 unb 40^^(m.t)er= fid^ert waren.

©er ©urdf;gang, ber jwifd^en beti Käufern be^ 9^eftau= rateur^ Dieumann unb @fd;!e O^ulbftr. 5 unb 6) hk 3J?ulbftr. mit ber ^reujgaffe üerbinbet, ^ieg ha§> ^ranntweingäg = d^en unb |atte nur ein einjige^ §au^, ha^ „3al)n'fd^e" auf= juweifen. 33on bemfelben lieigt e^ in einer fpätern 9^atl}^= [i]k, „ifl eingefallen."

S)od^ treten wir nun unfere SSanberung burd^ biefe ©tragen an. 2Öir beginnen biefelbe in ber ©teinftrage. ^a§> ©tene'fd^e Xi)ov mit ber ^(jorbube brüber, hk bem 9iatt;e attjätiriid^ 6 i§Ir. Tlkt^e einbrad^te, war, rok fd^on mitget^eilt, 1708 abgebrod^en. ,

®a^ §au^ be0 ©d^ulf)mad^ermeifter§ S^iomanu^ Slnbreä ©teinftr. 3 unb 4, war ba^ erfte. ©ann !amen ^wei brau= bered^tigte §äufer be^ Slmtmann^ D^eefe unb nad^ biefem „©e= baftian ©d^ärfing^ wüfte ©tätte", Don i^rem ehemaligen 33e' figer unter ber 9^otl) unb h^n ©rangfalen be^ 30iä^rigen

422

^ricge^g rerlaffen. 2luf biefem geraumen ^la| ftel)t gegen^ wärtig ba^ §otel §um golbeneu Seutel, erbaut t)om ©aft= roixtf) gerbinanb ©d^mibt im 3al)re 1835.

ma^ Sf^eefe !am bie^ ©runbftüd 1743 in ben Sefig be^ hei ber grau §er§ogin von 9iabpil in ^Dienften getöefenen Safaien älartin ^albrod, bem gürft Seopolb 1744 in ^e^ug auf beffen e^emalige^ ^anbroer! (^eut(er) ba^ @aftl;of^fd^ilb jum „golbeneu Beutel" üerliel). ^a^ §aIbrod unb beffen (Srben ging ber 33eutel auf ©tenge über, von beffen SBittroe i'i)n if)t ©d^miegerf o!^n , ber ehemalige §autboift Bii)mi'i)t, übernahm, ©eit Dftober 1852 ift §err Slnton ^öppel ^e^^ figer biefe^ weit unb breit gut rennomirten §oteI^.

^flehen Slmtmann 3^eefe lag 1712 ba^ ^au^ be^ 6attler= meifter^ 33oag, ©teinftr. 2, fpäter ©eiler §erre, 1863 t)om ß^oiffeur Dtto §einicfe neu aufgebaut.

$Da^ iegige §au^ be^ ©d^neibermeifter^ §einri($ (®igen= tl)um beffen feit 1874, U§> rvo\)in e^ bie ©rebit=©efellf$aft befafe), ©teinftr. 1, gel)örte Damals (1712) bem regierenben ^ürgermeifter ^aul ©ottfrieb von bergen unb ift nod^ in unferer 3^^^ unter bem 9^amen „t)on ^ergen'^ gibeüommig" befannt. (S^ geprte fammt einer ^ol^marfe, auc^ SBiefen unb ©arten ju SJlannle^nftüdf en , mürbe aber 1746 burd^ gürft Seopolb al^ „2lIIobial= unb ©rbgut" bejeid^net.

3Son Käufern in ber ©al^gafle Jinb au^ bem:3al)re 1712 ju ermäl^nen: ba^ ber Sföittme bei Slmt^mann^ ©eorg Dtto (je^t ber gafan), ©alggaffe 1, ha§ be^ ©olbfd^mieb^ S^id^ter, jegt S3lumberg, unb ba^ be^ Slmt^fammerratl)^ §appad;, je|t ^rauereibefiger gerbinanb ^eter^, ©aljgaffe 4. ka<i) §ap= pad^ (biefe gamilie l)atte bie^ &nt fd^on 1610) mar ein§err earl g^feifer (feit 1753, mo er e^ für 1200 ^^Ir. faufte) Sefiger beffelben, t)on bem e^ 1780 ber 3Siertel^meifter ©pl^raim gi|au erftanb unb mit ber @aftgered^tig!eit §ur „golbeneu ^ugel'' beliehen mürbe 2lm 15, 92ot)ember 1831 entftanb l)ier eine grofee geuer^brunft , bie auger hen §intergebäuben be^ p. ^eter^ mehrere 9^ac^barl)äufer in ber SBallftrage ein= äfd^erte. 1851 brannte eine ©d^eune im §ofe ab. ^ie^ Qau§ ift 1575 erbauet, meldte ^alirjalil fid^ in ber fanb= fteinernen ^^ürumfaffung t)orfinbet.

^a^ §au^, ba^ jegt bem ^ädfermeifter 3^^«^^^^/ ©ö^SÖ- ^r gel^ört, mar au^ bamal^ fd^on ein 33adfl;au^ unb befaß e^ §an^ $eter Seiberig, nad^ biefem 3Jleifter 9iegler, 3Jleifter Slaufiu^. 3Sor 3^^^^^^^ S- ©t-aul.

2ldfermann'i3 §au^ (e^emaU ßonrabi) feit 1783 im33efi6

423

biefer gamilie, geprte vox biefer einem ©attler ^üttraecf; 1712 raar el ©{gentium ber ©rben be^ ^farrer^ Qaäehoxn,

Qn ber ^tnfetgaSe^ n)of)nte u. 51. Qodfel, ber 3ube, unb 2laron ^eit ; Tnitl)tn |atten bic Quben bantal^ ba^ Sf^ed^t, ba^ i^nen erft üom gürften fieopolb grtebrid^ Sranj ben 30. Quni 1760 entzogen raurbe, aud^ unter bem 9tat^e §u raol)nen. $Da^ §au^ be^ ©d^neibermeifter^ ^onatJ), 2BaII= ftraj8el9, ge{)örte 2lnno 1712 9Jleifter ©eorg ©ottfr. (Bd^mibt ; ^orbmad^er feeffer'^ §au^, Söattftrage 18, bem Kämmerer ^önig, ber nod^ im felben Qal^re bie „fronen" faufte. 33om je^igen ^e)7er'f d^en §aufe miffen tüir, bafe e^ „üor langen Seiten" (feit 1635) haä „©onrector^auf" geraefen unb 1682 mit ber greifieit t)on ©d^ofe, ©teuern unb ^aufoften pxivU legirt würbe, ^or ^önig befafe e^ erft ber fürftlid^e ^am= merlafei $ei|!er unb bann (1704) ber 2(ccife=3nfpe!tor §ein= rid^ ©ilbemann. '^a<^ £önig mar e^ ©tgentj^um be^ gleifd^er= meifter^ §ilbebranb, t)on bem e^ ber gleifd&ermeifter ^axt^ faufte, Qm Qa^re 1752 befajg ber ^orbmad^er Subroig §eine. ^erfelbe i)atte ba^ ^rit)i(egium, bie ^orbmad^ermeiben auf bem Söerber hei 2ihei)m ol^ne ©ntgelb ju fd^neiben unb fie millfürlid^ ju üermenben.

^a^ @. S3edfmann'fd&e §aul, SBaUftr. 17, mar fd^on 1682 ein ©d^miebel^au^ unb gehörte bamaI)o bem §offd^mieb „3o= d^em ^ui^'' Unferm Sieben, ©etreuen mie e^ in einer fürftlid^en UrfunDe in ^ejug auf i§n I^ei^t. 1712 gel^örte e^ beffen ©o!)n, 3J?eifter Qo^ann ©eorg ^ud^.

©in gleid^ alte^ §au^ in biefer ©trafee ift ba^ gule^t ©. ©ifen'fd^e, jefet Siüep'fdöe, SBaßftrafeß 15. 1712 geprte e^ 3Jieifter ^Kartin ©ötfd^fe.

5luf bem $la|, mo je^t ha§> §erjogli($e S3ib(iot]^efgebäube ftef)t, baneben fi^ red^t^ unb linf^ bie fogenannten „^omö= Uenham'' befinben, lagen 1712 hiB nod^ 1797 t)ier üeine Sürgerl)äuf er , baüon jiile|t ein^ bem ©d^ul)mad^ermeifter ©l^rlid^ unb ©d^ulimac^ermeifter Sf^ubolpl) gehörte.

iQuitteF^ §au^ mar 1712 ©igent^um be^ gorftt)erroalter^ @rä|, fpäter in Sefi^ ber D^iücferfd^en ©rben.

2luf ber ©teile, mo je^t bie§äufer be^ 2lpotI)e!er^ (Bä)n= bert, ber grau SBittme ©ifen unb ber grau Sßittme ^ecfer, SöaÜftr. 37, 38 unb 39, fte()en, ftanben 1712 unb nod^ xüeit fpäter bie ©d^eunen imb hänfen, bie gum §aufe ber ©rben be^ ^an^ler^ Sluguft von 3}?i(agig{)eim gehörten (fpäter Tlax)' baum'fc^e §utfabrif, je|t §oforgelbauer ©iefe). 5t:ifd^lermeifter ©ifen sen. faufte ba^ §au^ au^ jmeiter §anb üom Xifrf;ler=

424

meifter ©tein. ®al ^eder'fd^e gau^ befafe juerft her ©red^^ler^ meifter grenzet.

goff^lä(5ter ^aber'^ §au^ fte^t auf her ^iätU, wo e]&e= mal0 be^ ^upferfd&mieb^ &'ö^eQan^ ftanb. ^affelbe raurbe 1788 von einem Sli^ftra!)! getroffen unb brannte völlig ab. ©eifenfieber 2lbel faufte gunäd^ft bte 33ranbftätte unb errid^tete Ijier bte ©ieberei. dla^ 2lbel unb ^iging tuurbe e^ tüieber an 2lllner gu einer §au^ftätte rerfauft-

©inmal fo na^e ber £luergaffe fei glei$ mitgetf)eilt, bafe ba^ ie^ige 1864 t)om S^ntmermeifter granj ©orte erbauete $lat]^ner'f(5e §au^ e^emal^ ein^rau^au^ 2lnno 1712 bem ^ammerbiener ^erier gelfiörte, ba^ baneben liegenbe, ©d^u^mad^er 6et)ferf fd^e , TOtelftr. 6, gel[)örte §errn Qean ^anieF^ "^itime.

^ie groge Dftummelei, SJlittelftr. 5 unb Sänge ©äffe 16, hie erft 1838 ben t)om ^ifd^lermeifter Se!)mann unb 9Jlaurer= meifter Sßad^^mutl^ erbaueten ftattlid^en Käufern raeid^en mu^te (je^t ^ud^bruteeibefiger §. D^eubürger unb 33aron t). ©trad^tt)i|), geprte bamal^ bem Slmtmann D^leefe, ber ba^ Qau§ t)om S3ürgermeifter ^ä^v erfauft ^atk. D^iad^ D^^eefe geprte e0 einem Md]kx Delri^, jule|t bem ^raul^errn §erre (Ouerl^erren).

2luf bem ©runb unb ^oben ber Käufer be^ ^aufmann^ 5lrenbt unb ©oflitljograpf) S. (2:(emeng, SöaUftr. 41, 1843 rom SRaurermeifter Seopolb ^reiberoei^ unb ^ifd^Iermeifter §. Sel^= mann neu aufgeführt, ftanb barnal^ ha§ ^o^n= unb ^rau= l^au^ be0 Slrd^ibiafonu^ 6tieler ; in unferer Qeit raar gleifd^er= meifter 9iömelt ^efiger beffelben.

^Tapetenfabrifant Q. §. ©d^mibf^ §au^, 9)littelftr. 2, raar 1712 ba^ ®igentl)um be^ 9^e!tor§ ©tubenrau$. ^or{)er f. (S^roni! ©. 39 unb nad^!)er war im ^efig ber gamilie t)on bergen, ^or ©d^mibt raar Bürgermeister ^. ^. gritfc^e unb bann beffen Wittme @igent()ümerin beffelben.

3n ber Sanken ©äfft, ftanben bamal^ nur ad^i Käufer. ^a§> je^ige ©d^ul^mad^er Sippolb'fd^e ^au§> geprte lange vov unb nadö oben angegebener ^eii einer gamilie greitag. ^auf= mann 21. £. ©ieberleben'^ ©d^eune, e^emal^ gleid^faß^ al^ „©d^ärfing^ ©tätte" bejeid^net, raar 1712 unb hi^ gule^t ein ein ©igentl)um ber gamilie t)on Bergen.

^od^ toir raenben un^ t)orerft wieber rüdfraärt^ unb be- ginnen mit bem ©aftl)of gu ben brei fronen, Se^'^ftßt^ftr. 42, gegenwärtig (Sigentl^um be0 Bädfermeifter^ granj 3Jlenge. S)ie^ Qau^ ift ein§ ber älteften 5Deffau'^. ^aä) ber freilid^

425

eiwa^ unüaren unb ungenügenben S^^W^ift im ©tm^ über ber Qan^t^x geprte e^ XXII (1522?) bem Hauptmann gan^ von §etm|, im Qafire 1570 '^idel Sd^legel^ ^roffin feligen nad;gelaffenen ^od^ter. *) dla^^ex war e^ lange Qeit mit bem baneben liegenben §aufe, bem S^ting, ein ©igent^um ber gamilie von lötfd&au, au^ beren §anb 9}^enge'^ §au^ auf fur^e 3ett in ben 33efi^ be^ ^aiifmann^ ©rnft^^rabanbt überging, ^on biefem faufte e§> gürft Qo^ann ^afimir. Neffen ^itime, ©opI)ie 3Jiargaretl£)e, geb. ^rinjeffin von ^n- \)alt, l^atte l^ier (t)on 1666) i^xen Sßittroenft^. §ier logirte aud^ im 2lpril 1626 vox unb nad^ ber (5c§lad;t an ber ®ef- fauer Srü(fe gegen ©raf ©ruft t)on ^lan^felb Söallenftein, §erjog t)on grieblanb. 2)ann im felben 3at)re ber faiferlid^e gelboberft 51 Itr in ger, ber l^ier ben 25. Quni ein gro^e^ geftma^l gab, bem anä) gürft Qol^ann ^afimir beiToolf)nte.

^om 3a^re 1623 befanb fid^ bie fürftlid^e SHünjftätte ^ierfelbft. **) Qm 3af)re 1629 ging „in ber mim^e'' ein geuer auf, ba^ aber o!)ne fonberlid&en ©d^aben anzurichten, balb nneber gelöfd^t würbe. 9)Zeifter §ermann'fg ^ned^t, §an§, ber ba^ erfte Sßafferfag ]f)erbeigefü^rt !)atte, erf)ie(t für feinen löblid^en (Sifer, ben er fd^on hei einer anbern geuer^brunft in ber ©tabt gezeigt, von ©. ©. 9^atf) 12 @r. ^elol[)nung.

3m Qa^re 1712 ert^eilte prft Seopotb, ber U^ ba^in eine Qeit lang ^efiger biefe^ §aufe^ war, bem Käufer, diati)^- fämmerer (Sottfrieb ^önig, \)a§ ©aftbof^prioilegium „bie brei fronen", "i^affelbe lautete: „®^ foHen in biefem §aufe nid^t nur alleri)anb 2ßeine, au^= unb inlänbifd^e ^iere, anä) anhexe ©etränfe aU ^f)ee, ßoffee, ^Ijcfolabe unb bergleid^en ju fd&en!en unb mafeweife über bie ©tra^e gu üerföllen, fon= bem aud^ (Saftroirt^fd^aft ju treiben unb frembe reifenbe 2eute §u be^ierbergen erlaubt fein u. f. rv.

^Ui^ foH bie^"§au^ t)on atten Slbgaben fowol)! ^u grie= ben^= unb ^rieg^^eiten, ai§> ©teuer=©ontribution, ©d^o6= unb 33aufoften, ©rbjinfen, Einquartierungen, "^a^en unb anbern Sefd^raerben, aufgenommen bie Hccife unb \)a§> ©aljgelb, frei fein.''

Tlit fold^en gut rerbrieften S^ied^ten fafe Kämmerer ^ö= nig U^ §um ^ai)xe 1736 ruijig imb un^ngef ödsten in biefem

*) 93cibe, ^anö i^on <^eini^ fon,>o^I irie 9ii(fcl «Schlegel, lebten um biefc 3eit in 2)efrau.

**) 6elbii no(^ 1720 trug ta^ ^am ben amtlivten 53cinamen „fürfi:=

426

§aufe, ai§ e^ plö|ltd^ bem bamaltgen Slmtlratl) ^el^mer ein- fiel, an biefen ©ere^tfamen gu rütteln. Kämmerer köniQ lüanbte ftd^ fofort befd^werenb an ben gürften Seopolb, ber gerabe feit einiger 3eit bei feinem ^^egiment in §alle war un'o nun von bort an bie l^iefige S^tegierung unter bem 20. 9JJai golgenbe^ fd^rieb:

„•^er Slmt^ratl) 33el)mer foH fid; nid^t unterfte!)en, über bem klammerer ^önig jugeliörige ^ötfd^auif(^e Qau§, anje^o bie „brei fronen" genannt, bem baran erti; eilten ^ri= üilegio jutinber fid^ einiger 5lmt^ = 3uri^biction anjuma§en, über ben geringsten Actum be^l)alb §u ejerciren, fonbern ge= badeten ^önig überall unb o|ne fernem (Singriff in bem rul^igen ©enug biefe^ $rit)ilegium^ laffen; rcibrigenfall^, unb menn fid^ barüber nod^mal^ einige ^lage erl^ebeu follte, ®r (^e^mer), fid^ SJleiner o^nfeljlbaren nac^brütflid^en 5ll)nbung §u gemärtigen l^aben mirb.

ßeopolb, gürft ^u 5lnl)alt."

^a^ ^önig war ber 2lmt^t)ern) alter ßabbet) au^ $ötni| ^efi^er ber fronen, ©er ^aufprei^ mar 2000 ^l)lr.; fpäter mirb ein ^if d^lermeifter Se^iu^ al^ ©igentpiner genannt; t)or 9Kenge, refp. nor beffen Sd^miegerüater, 33ädfermeifter ^eter ^unge, befaß fie niele S^lire ber ^ferbel)änbler ©amberg.

Sßon bem el)emaligen ^rveiten §aufe ber gamilie ^ötfd^au, 3erbflr. 41, hem frül)ern ©aft^aufe jum Sing (feit 1712) miffen mir, baß e^ 1610 einem Kaufmann ^aftianßöfer ge= l)örte unb hai 5lmt^r)erraalter Sabbei) e^ jugleic^ mit ben fronen erfaufte. ©er ^aufprei^ mar berfelbe. ^on Sabber) faufte ein gemiffer ©c^äfer ben 9^ing für 2500 X^lr.; bann folgten bie 33efiger ©eorg ^urtl), grau Suife Krempling, ^n- brea^ ©entl)e, 9f?ommel, beffen ^iUroe, 9}^e6ner, beffen SBittrae, beren ©d^miegerfoj^n ßöfd^er unb gulegt 9?eimer^. @egen= märtig ift ber diinQ hin @aftl)of; ^efiger: 9totier ^rnft Krüger sen.

Stiele in bem Heller biefe^ §aufe^ aufgefunbene 33ranb= refte laffen auf eine l)ier nor langen 3^^^^" ftattgefunbene geuer^brunft fd^lteßen.

©a^ alte fd^öne Qan^ baneben, QexhMix. 40, gegenmärtig im ^efi| be^ 9}?efferfd^mieb^ unb ^irurgifd^en 3nftrumenten= mad^er^ Garl ^au^malb, befanb fid^ lange 3eit im ^cfi^ ber gamilie ron ^örftel unb mürbe im Saufe he§> 17. 3al)r^un= bert^ nur ha§> „33örfterfd&e" genannt.

2lnno 1691 ging e^ in hk §anb be^ 5lmt^!ammerratl)^ 3ol)ann ©ruft §ünnidfe über. 6ein unb feiner ©attin ^J^ame,

427

Wlaxk t)on bergen, ift mä) feilte in einem ST^rringel ju fel;en, ben ber je^ige ^efi^er fd^onenb beraafirt ^at Qm ^aijve 1712 befafe hk^ §au^ ber ^an^ler ©ottfneb miiüex , bann beffen ^o($ter, rerefielid^te Slmtmann 9?eefe unb 1748 !am e^ in ^efil beö ^aufmann^ 3oI)ann griebric^ St^au. 2lu^ beffen 9^a$Ia6 faufte e^ 1785 Kaufmann ^arlgriebrid) Ü^oal;, unb t)on biefem Kaufmann ^lingenftein für 3000 ^^Ir. Qn btefem^aufe bcfanb fic^ aud^ (bi^ 5Inno 1784) bie fogenannte ^uc^f)anblung ber ©ele^rten''. «Spätere ^efi^er biefe^„^ör= fterf(|en gaufes" waren ^eEermeifter ©d^ul^e im 9iing, unb beffen ^o^ter Signet, t)ern)ittmete ©ent^e, mieber t)erel)elid)te D^ommel. ^or ^au^raalb l)atte ber Kaufmann £arl <Bä)üx l)iex eine ^abad^fabrif.

®ie ©uperintenbentur, Serbftr. 38/39, ftanb 1712 gteii$= fall^ fd^on. ®()ema[^, wie mix au§> bem Sanbbud^ von 1549 miffen, „^farr^of genannt unb t)on ben fürftlid^en ©ebrü= bem Qo^ann, ©eorg unb Qoad^im erbauet, war ba^ Qan^ in bem ß^itraum von über 200 ^ö^^ß^i fo baufäßig gen)or= ben, bafe e^ gürft ßeop. griebridd granj 1761, mitten unter ten brüäenben Saften be^ ftebenjäl)rigen 5lriege^ nieberreifeen laffen mufete unb bafür hie je^igen beiben Käufer (unter einem ®ac^) aufführen lieg. X)oä) mußten fämmtli(|e ^ird^en be^ Sanbe^ an§ iijxem Vermögen gu biefem ^an, ber 6652 Xi)lx. foftete, beitragen ; bie ©d^logfirrfie allein 2495 ^^Ir.

(Seifenfieber 2ß. $eter§' §au^, Serbfterftr. 37 (ba^ alte brannte im Qa^re 1857 ab), gel)örte 1610 einem Bürger, 9^ameng §anf^fe. ^on 1683 1688 befanb fi$ tjier hie Slpot^efe he§> Qo!). (Sl)riftop!) §aupt. 1712 geprte es einem ^i)X. ©d^umann, ber ba^ ^riüitegium erl)ielt, ^effauer Sier, Dranienbaumer ^ranntmein unb alljäf)rlid^ 10 gafe Qejgniler ober 9fiagu()ner ^ier in unb aufeer bem §aufe §u üerfd^enfen. Später mar lange Qeit grau §ofrätl)in §ar^Ieben ^efi^erin beffelben, bann griebrid^ 2SilE)elm Sorenj Pfeifer, t)on bem e^ im 3al)re 1753 für 1115 X^lx- hex Bürger, 33rauer nnh ^ranntmeinbrenner Qoljann 3oö<^i^^ ^eter^ sen. faufte.

T)a^ Qan§> ber ©ef^mifter 9M|er, 3^^^ftß^fi^- 36, getjörte bamal^ ben ©rben be^ 33ürgermeifter^ 5llbinu^, fpäter mirb e^ ha§> 3lbler'f($e ^au^ genannt; §au^tt)alb'^ Qau§, ß^^'^fiß^ Strafe 35, bem Kämmerer Seemann unb ha§ gegenroärtig im 33efig be^ §of=DrgeIbaumeifter^ ©iefe, Qexh\iex\ix. 34, fi(| befinbenbe §au^ hen ©rben he§ ^anjler^ ^uguft üon TOla= gi^E)eim.

hierbei muffen mir un^ auf unferer SBanberung mieber

428

längere St^ü auff)alten. $Die0 ^an^ ift fidler ha§ ältefte in ganzen <Btaht 5Dem ^ermutljen nad^ foH e^ ba§ grofee unb fleine §au^ gewefen fein, ha§> e^emaU hen ^arfü^ern ju Qexh\t ,,am 5ler!^of' ^u S)effau gelegen, geprte. 9^a$ bem Sranbe t)on 1467 in jegiger ©eftalt roieber anfgebauet, fott e^ ein (£igentf)nm ber ilalanb^brüber *) geroefen fein. $Die 5Deffauer ©efellfd;aft ber ^alanbsbrüber ober=§erren, bie von 1299 U^ ^nx ^eit ber Deformation in rerfd^iebenen ©täbten 2ln{)alt^ §u finben waren, war hk größte im gefammten gür=

ftentf)nm nnb nannte fic^ Collegium Calendarum apud Muldam.

^a^ fc^öne Sßappen in bem fleinernen ©efim^ ber ^au^-- tpr: brei ^fanen unb barüber nod^ ein t)ierter mit ausge- breitetem ©c^raeif ift niä)t §u beuten.

SDieS §au0 he\tanh eigentlid^ an§> brei §äufern, wie no($ Ijeute beutlid^ wa^r^une^men. ^a§> üeinere nad^ ber ^ird^e ju gelegene geljörte 1604 bem «Sd^ufter §anS Äü^ne, baS na^ bem 9^at^^auS p gelegene ©örge gud^S, 1712 bem §ofrat^ ^ärbalf. ©igent^ümer beS §auptl)aufeS raar Dr. §lid^ael Ma§cu^, fürftlid^ Slnljaltifd^er dM\), ber eS 3lnno 1604 ben 30. Qanuar von Slnna Tlavk Dopbec^er, ^albuin (I^lobt)'^ SBittrae erfauft liatte. gürft Qo^ann ©eorg er!lärte eS in bemfelben Qa^re §u einem grei^auS.

3m Qa^re 1648 ging hie^ §auS in ben 33efi| beS für|l=

*) dlod} }^üx\t ^oi)ann ®eorg i. (ber ^-Heitere) mar biefer Srüberfcfeaft, ju ber aud) Jrnuen gehörten, fc^r jugetl)an. 3m 3«^^^ 1^57 fcf)enftc er mit folgenbcm 2)onatiün^brief : „2)eme Äalanbe unfcr Stabt 2)effütt) unbc Un Süten barpnne fpjenbe unbc ben Seien (Seelen) baru^ tcrj^orbin jcu Strojle unb Seligfeit unbe unfer unb bk |>errf*aft Selen, jo offtin Sie beö S3egen9nifi'e ^abin unb tl)un jcu gebencfen, unb barfor jcu bitten, (Spn ^albe |)uffe ßanbi^ uff ßtevinger Tlaxk t)m Scfemar^en Öanbe." ^Dergleichen ^aben ^ürji (Srnfi unb ^ürft JHuboIpl) conscntiret , ba§ 3afob ®oni^ beö Äalanbö ju beffen jmei) |>ufen Sanbe^ überlaffen ; ^nuü 1490 am 2:agc ©I. Öaurentii. Seil bie Stabt 2)epu jur 2)iöcefe bee förjbifchofö Don SRagbeburg geprte, erfjielten bie Äalanb0l;erren fcbon 1385 öom ©rjbifitof Gilbert eine anfel)nlidie 6-onfirmation. 'Bii\)t ©ecfmann, VI. 2;l)eil, 6. Äa* pitcl. jDiefe äalanböbrüber gerietf)en aber mit ber ^nt in gto§en 9Ki§* brau*, meil fte gar gu luftig lebten. 6rjbifcI)of Jiiebrid) »on ^Diagbeburg beftätigtc gmav i^re Sirüberfduift i^on OIcuem, mainte fie jcbod), feine Der* bäditige ^i^auen ober im 33ann )tel)enbe *!Pcifonen aufjuncbmen, ftd) fclb|l aber bei ibren Bufammenfünften unb ©afimälcrn ber Ivunfenbeit, be^ ^a\u feö unb anberer unjuläffigcr S)inge ju enlbalten roibrigenfaüi^ er bie ^rüs berf^aft gänjlid) caffiren unb aufbeben unirbe. jDcnnodi lebten tk ilalanbö? berrcn in Saue unb iörau« fort, bi^ fid) enblidi, bei forttd)reitenber JRefors mation, bie ^ürj^en 3obann, ©corg unb 3i-''^*i»i 1540 entfd)loffen , ben Äalanb gan,^ aufjubeben. >Der Äird)e ju ©t. iüiarien fielen ade ©üter, ^aupt'Summen, ^m\m, 3iu^ungen unb fonfiige (Sinfommen ju.

429

lid^en „^o^gela^rten"' ^an^Ier^ 3}?arttn ^J^ilagiu^ über, beffen ©o^n Sluguft 1678 unter bem Flamen „dou TOtagi^|eim" i)om ^aifer in ben Slbelflanb erl^oben würbe. Qn betreff be^ fleinen §an^ ^ül^ne'fc^en §aufe§ fei nod^ erwähnt, baß man ^ier im §erbft 1861 hei ©inrid^tung be^ $öer!auf^lo!al^ in einem geraölbten genfterbogen !)inter einer ß:ebernbe!(eibung bie mit altert^ümlii^en 33ud^ftaben gefd^riebenen ^^ibeloerfe fanb : „SBir ^aben l)ier feine bleibenbe ©tatt, [onbern hk 3U= fünftige fud^en rcir" unb: „©elig finb, hk in bem §errn fterben." 3)lutl^ma6lic^ mag genannter 9f?aum ^u einer 2lrt Seic^enfammer gebient !)aben.

©^ barf f)ier ni($t hie in !Deffau gäng nn'o gäbe ©age üergeffen werben, bafe t)on biefem §aufe ein unterirbifd^er ®ang nad^ ber $ötni|er ^ird^e fü^re.

dlaä) TOlagiö^eim fam ba^ §au^ in t)en ^efi^ be^ ^an§lei= unb Sf^egierung^ratl)^ (^lä\>iu§, bann war (Sigentf)um be§ ^ofrat^^ Benjamin griebrid^ ^ö^kx, t)on bem e^ in hen 33e= fi| be^ §utfabrifanten ©^mibt (Tlayhanm) überging, ©ieje faufte e^ ron ©. gan^toalb, ber e^ fur^e 3^^^ befeffen.

S^Jeben bem f leinen §aufe von Tlila0i)eim (1610 gnd^^, fpäter ^ärbalf) lagen 1712 hie unter einem ®ad^e befinb= lid^en §äufer, S^^^bfterftr. 33/32, be^ ©eifenfieber^ ^ermann unb eine^ 3Jieifter^ (S^riflopl) ^<i)miht, unb auf ber ^cfe, wo jegt §. (^a^W§ Qau§> fte^t, befanb fid^ ba^ be^ ^ifdjlermei-- fter^ ^ottfrieb 9}Mgner, früf)er (1680) ^äcfermeifter 2ltl;en= ftäbt. ^iefe brei §äufer brannten 1761 üottftänbig nieber: ba^ legte geuer in ^Deffau ol)ne Sranbüerfid^erung. ©eifen= fieber §ermann faufte nun aud; bie ©tätte oom ©($mibt'fc§en (bamal^ 33ürgermeifter §errmann'fc^en) §aufe nnh ex- bauete ba^ jegige §au^ be§ J^aufmann^ ^al^n jun. ®a^ ^tfd^lermeifter ^eifener'fd^e ^an^ befag hei biefem Traube ber ©eiler unb Bierbrauer ei)r. ^eter^. tiefer erbauete ba^ jjegige §aug, üerfaufte e^ 1782 an ben Kaufmann 33ramig! unb gog nun in feinet 3Sater^ §au^, neben ber ©uperinten= bentur. 33ramigf'^ ©d^wiegerfol)n war ber 1840 t)erftorbene $ofrat^ Dlberg, t)on beffen ©rben e^ Kaufmann §. (^o^n ex- faufte.

Siefengang'^ ^m^, gerbfterftr. 47, geprte 1712 einem $errn Sluguft ©teHbogen, bann bem *t)^unbfod^ ^eii, ber 1757 barauf mit ber ©aftgered^tigfeit jum „golbenen 3(nfer" beliel^en würbe.

S)ag §au^ be^ ^aufmann^ a}^üller (gerre) geprte 1712 bem Bürgermeifter Qoliann %^x, $)aupt. %on beffen ©rben er=

430

faufte e^ ber aufbereitet Pfeiffer, ron biefent ^ädfermeifter ^einri^, hi§> e§> 1787 bei bem ©^mel^er'fd^en geuer in ber ©d)Io6ftra6e mit ein diauh ber glatnmen würbe.

X)ie §)(xu^ex ber SSittrae Sängerid^, (e^emal^ ^öogelmann), beg ginanjratp ©djmibt unb be^ ©lafermeifter^ ©d^mibt, Serbfterftr. 43, 44 unb 45, finben fid^ bamat^ (1712) nod^ nid^t in ben betreff enben 9^atpltften, finb alfo etraa^ fpäter erbauet rcorben; ha§> erftgenannte t)om 9^egiftrator ^eter ^lugufti. 33on biefem erfaufte e§> Kaufmann 3o^ann e()r. gigau, beffenßnMin, grau Pfarrer eiifabet^ ^obbe, e^ 1778 für 840 ^^aler an ben ©taHmeifter t)on S3ergen »erfaufte. ginan^rat^ ©d^mibt'^ §au^, beffen Slufbau gürft Seopolb burd; Ueberlaffung b^r ©tätte unb ©penbung be^ Saunta= teriat^ förberte, war guerft im Seft| einer gamilie ^ö^ler, bann be^ ©ürtlermeifter^ 9)brd[) *) unb beffen ©rben unb ju= legt befanntlic^ lange Qeit ©igent^um be^ §erjogl. dlat^§ gabeler.

©lafer ©d^mibt'5 ^au§> gel)örte 1725 hi§> gu unferer ßeit einer gamilie S^töbiger, nad^ biefem bcm 'iRat^ ^aumgarten.

©inmal fo na^e bem^ird^^of, woHen wir un^ biefen erft betrad^ten.

§ier finben wir 1712 auf ber ©teile be^ §aufe^, ba^ gegenwärtig bem Kaufmann Quliu^ ßol)n, gerbfterftrage 46, geprt, ba^ ^ehänhe ber reformirten ©d)ule, au^ la = teinif(^e, frül)er „©tabtfd^ule'' genannt, ©a^ jegige ^au^ ift 1753 neu erbauet, nadjbem ha§ alte 1533 erbauete©d^ul= ^au^ hen C^infturj bro^ete. hieben biefer alten ©d^ute lag bag fleine ©teinpufer'fdie §au^, ^ird^^of 3, „ba^ ^üfter= l)äu^lein" genannt, ba^ etwa 20 Qalire nad^ 1712 einergrau 3abelin, geb. äBilfenborf, geliorte, '^aä) ben hei biefem 2luf= fa| benu|ten £el)nga!ten würbe e§> 1753 jum 33auplag für hie ©d^ule gebogen, ftanb alfo nid^t auf ber ©teile, wo fid^ gegenwärtig ber ^^orweg üon ^no(^e befinbet.

^nod)e'^ ^au§ felbft, obwohl ni(|t in ber jegigen ©eftalt, war bi§ gur Erbauung be^ neuen 9iegierung§gebäube^ auf bem ©(^logplag (1708) hie alte ^anjlei unb gel)örte fpäter bem 3}lagifter ^eter Slugufti. Sind; war e^ fpäter eine Qeit lang hie 3ßol)nung be^ gefeierten §of!apeIImeifter^ Dr. grie= bri^ ©d^neiber.

^a§> ^an^, ha^ jegt bem Wtaurateur SDeutfd^bein, ^ird^= l)of 1, gefört, war, wie fd^on im Slrtüel „bie ©t. ©eorgen=

0 S)e« ölten SWotc^ Störtet mutn pcrfccte 6ticferinnen.

431

ftrd^e" gefagt toorben, \)a§ SBo^nljau^ be5 ®ta!onu§ an hex ©d;(o6= unb ©tabtür^e.

Ueber ha§ ^au§> he§> §ofmufi!u^ Söielanb finb bie 9?a($= rtd^ten unflar. 1635 gef)örte e^ bem ^annengteger ^ernl). Tltiex, Don bem e^ hk ^irc^e jur ©rraeiterung be^ $Dta!onu^= gebäube^ faufte, 1752 bem illempnermeifter §affner.

Qn ber ^o^enftrafee war ba^ erfte^au^, S^rbfierftr 31, ba^ beg 3fiatl)^ Dr. Slppliniu^ (jegt Sötüenapot^efe). (Später gel)örte e^ bem ^ranntraeinbrenner 33rauer.

gleifd^ermeifter gifc^er'^ §au^, QexhMi^- 30 (in btefem 3a^re neu txhanet, gehörte bem ©d^neiber TOc^ael ^ault, ba^ be^ ^aufmann^ ^i|ing, Serbfterflr. 29, 1712 bem ^anj^ leixat^ ^ornfü^rer '^), fpäter 9tegterung§=^räftbent(Stubenrau(|. S)affetbe ift 5lnno 1591 üom ^ägermeifter ßfiriftopl) 33edfer, bem ehemaligen Qäger unb Qn^aber be^ ©^aäentf)al^, er= bauet morben. 9lacb bem Xobe be^ legten ^efi|er^, ^o\xatlß unb ^ürgermetfler^ ©tubenrauc^ (1829) faufte e^ ber ©eifen= fiebermeifter ^ijing für etraa 4000 %i)ix.

®er ©aft^of gum „aülbeneu 2öme\V\ gerbfterftr. 28, ift ber ältefte unb mar bamal^ au^ ber üornel)mfle SDeffauer ©aft()of. §ier mürben, mie f($on anber^mo mitgetf)eilt ift, hei ber ^ulbigung ber gürftin Henriette ß^at^arine, Sßittme be^ gürften Qo^ann ©eorg II., auf l)od&fürftlid)en ^efet)l bte Slbeligen ber ©tabt unb be)§ Sanbe^ gefpeift, mo^ingegen bie @eiftli($en hei ber grau 33auermeifter im ©d^man unb hie SJiagiftrat^perfonen hei §errn ©eorg Gilbert ^anpi im 33är tafelten. SDer fiöroe geprte 1638 bem ©aftmirtl) 2lbral)am §elb, 1658 3oad&im feift ©po^r, bann einem 3}lartin unb Sodann 3^id^ter. 2lnno 1712 befafe i^n Qol). ^Jiid^ter'^ ©($mie= gerfol)n, 5lmtgfd)reiber ^rippenborf. ^ladi biefem mar län= gere 8^it, üon 1729 an, grau §ofrätl)in §ar^leben @igen= tpmerin beffelben, bie il)n im ©ubliaftation^termin für 1200 ^l)lr. erftanb, nac^bem fd^on grau Slmtmann §ertling hie ^roi^ang'^raugered)tigfeit apart für 25 ^^Ir erfauft ^atte; fpäter, feit 1736, mar grau 2lmtmann §ertling ^efigerin be§ ßöroen unb bann ^iertel^meifter §erre. 33on beffen äßittiöe unb Zubern erfaufte i^n 1796 für 3300 ^l)lr. ber 3J^unb!od^

*) 3o^ann Äornfü^rer war bcn- lO. Qtprll 1667 üon ^txb\t Berufen morben unb al§ 3uilitien*©efietär in beö Jürpen 3ol)ann ©eorg Li. ^icn^e getreten. 9hc^ einer etjrenooHen ßaufbal)n njurbe er am 29. 3anuar 1708 ol^ tanjlei* unb DfJegierung^rat^ megen feinet ^o^en Qllterö, mit 93eibes l^aUung feinet üoüen ®e^alt^ in ©nabcn entlajfen.

432

3o^. ^ern^arb e^iriftian ©d^mibt, beffen ©o^nes 2. ©d^mibt ©d^raiegerfo^n, §err 2. ^od^e, t^n gegeniüärttg befi|t.

2lm 29. ^lovemhex 1861 brannten bie ^intergebäube be^ ©aft^ofe^ ^um Sörcen ab.

$Da^ §aii^ ber ©ebrüber ©d^abe, gerbfterftr. 27, ein§ ber älteften ber ©tabt, ba§ burd^ ein bort in ber grü()e be§ 17. gebruar^ 1875 an^gebrod^ene^ geuer kiä)t gerftört werben fonnte, Qe^öxU 1712 hem Kämmerer 9JJop. ©eit 1754 ein ©igentl)um ber au^geftorbenen gamilie ^aume (So^gerber 5Daume raar ber ©^raicgerfol^n be^ ^lämmerer^ Tloi)§>), bann be^ 9?entier^ Soad^im ^ud), !am e^ 1832 in hk $anb be^ ©eilermeifter^ Sluguft ©d^abe.

®a^ fd^öne alte §aug baneben, 3erbfterftr, 26, (feit 1856 Slngiift ©d^abe sen.) ift ^Inno 1684 t)on einem ^eter ^uper unb beffen ß^!)efran Eleonore £atljarina, geb. §ermannin, hie fpäter ben Kaufmann (El)r. §erre el^elid)te, neu erbauet tüorben. benannter (5;^riftian $erre wax ein fe{)r tt)ol)l= i)abenber Bürger.

9^ad^ einer mir üorliegenben 5lbgabenroEe be^ 9iatl^e^ befa^^ er mele Slecfer, SBiefen unb ©arten, ß^liriftian §erre'^ jweite (Sf)efrau mar ^atl)arine Filarie ©tarfe*), Leiber ^od^ter So^anna ©op!)ia.

S)iefelbe mar ben 8. Quli 1706 geboren unb benl3. Quli beffe(ben 3al)re^ in ber ©d^lo§= unb ©tabtürd^e ron §errn Pfarrer ^retfd^mar getauft. 3^re^at!)en maren: §err ^\)X. 2e^iu§, Pfarrer §u 9Jter§in, a(^ ©($raager unb @et)atter, ^errn ^ürgermeifter Subraig ^naut^ §u 3efeni| grau ®l)eliebfte, ;^orot^ea |)errin, be^ Mnbe^ §errn S3ater^ gräulein ©d^me= fter unb ©eüatterin; §err (E^riftian $üf($el, ^rebiger gu ©d^adftebt, al^ ©d^mager unb ©et)atter.

gräulein Qolianne ©opl^ie §erre üermä^te fid; fpäter l^eimlid^ mit bem älteften ©ol)n be^ gürften Seopolb, bem ^rbpringen 2ßill)elm ©uftat) (geft. an hen flattern hm 16. 2)eäember 1737), lebte gu £lefemi| unb mar Tlnikx t)on 6 ©öl)nen unb 3 iöd^tern.

2luf bem ^obtenbette geftanb ber (Srbpring bem fürftlid^en 33ater feine ^er^eiratl^ung. ^Derfelbe forgte für hie äöittme unb il)re ^inber.

1749 »ermittelte gürft Seopolb'^ ©o^n, fieop. SJ^arimilian,

*) 2)iefc »eifauftc 1754 ben il;r ouö bem 9kd)la§ i^rc« e^cmanncö pgefariencn ^Ingcrflattcn nc&fl ©avten^au^ (bet je^igc ®efeafd)aft^9artcn) für 600 Z\)\x- an albert ©otfc^fc.

433

beim ^aifer il^re unb tljrer Einher ©rl^ebutif^ in ben ^üeiäi^' grafenftmib unb fd^enfte feiner 6d;rt)ägerin ein t)on ii)m neu= erbauete^ ^au^ (je^t 3JJufi!Ie^rer @. ä^ö^Ier, ßaüalierftragen-- ©cfe 41), in it)el($em fie ben 5. Quli 1795 {;oc^_betagt ftarb.

3f)re 2:öd;ter ^eiratl^eten in preugifd^e Slbel^familien , hk ©ö^ne traten inpreufei)(|e ^ienfte unb jeid;neten \iä) alle burd^ große ^apferfeit au^. Qegt lebt deiner biefe^ 9lamen^ me^v,

D^ieid^^gräfin Qo^anna ©opl)ia oon 2lnl)a[t xu^et unter bem portal gtt)i)d()en bcm fogenannten alten unb neuen ©otte^ader gu 5D^ffau. ®ie iljr rom gürften £eopolb grie= brid; granj gefegte ®en!fc^rift lautet:

„©leid^ ber filbernen äÖeHe, hk fanft burd^ SBiefen fid^ fd^längelt, freunblic^ hk Ufer erfrifd;t, §09 fid^ i^r 2ehen ba^in."

Bk raar hk erfte Slebtiffin be^ 1780 t)on ber ^rinjeffin 3Bill)elmine in^ Seben gerufenen abeligen gräuleinftifteö ju 3JJofig!au.

dlad) §erre unb beffen (Srben geljörte bie^ ^an^ in ben ad^t^iger 3at;ren eine 3^^^ ^^M ^^^^^ Kaufmann bleibe, einem @n!el be^ (El)r. §erre*), bann von 1790 an bem Kämmerer Xepoljl, nad^ biefem ^rade.

Seinracber ©rauC^ §aug, 3erbfterftr. 25, gel;örte 1712 Qungfer Qotjanne ®orotl;ce gaunfd^teifer, bann §errn ^arpfe, t)on bem e^ 1754 ßonrab 3)?eiling für 525 ^l)tr. erfaufte. SDann mar lange 3^^^ 2lccife=3nfpe!tor ^^ripto ^efißer.

©er 33är, 3erbftcrftr. 24, ber 1671 üon $. (Sonrab er= bauet marb unb über beffen Xljormeg nod& I;eute hie 3nfd;rift ftel)t: „(^3ott allein bie (S^re", mar ein ^efi^tl;um be^ $errn Gilbert §aupt, beffen @rben iijn für 1160Xl)lr an 3}iartiniuä rerfauften. ^n ©nbe bcio Dorigen unb Einfang be^S jegigen 3al)rl)unbert^ geljörte er bem Kämmerer 33rettbinber, fpäter $oli^, je^t ^errn Seopolb 3J?ülIer. 2)er ^är mürbe 1720 ein „"üornef)mer @aftl)of" genannt.

®a» Qan§ ber §ofmagenbauer 2ö. ^uä) & <Bol)n befaß 17l2^ammerrat]^^^auli, bann beffen (Srben unb ^fJad^fommen, julegt grau §ofrät^in ^fau.

©I;e mir nun unfern ©ang burd; bie 3erbfterftraße an- treten, fei nodj mitget^eilt, baß fid^ hinter bem im^a^re 1867 abgetragenen ©ebäube ber $er^ogl. ^rei^ = 2)ireftion (früher 3öol)nung be^ §ofmarfd;alI^) rier Heine ^ürger^äufer be=

*) S)ie 9Ud)fommen bicfcö Kaufmann 9WeIbe, refp. bcö Äaufmann^ Sbr. ^ctre leben noc^ §cute in 2)cffau.

28

>^ 434

fanben. 1712 ge^iörten biefelben §errn Sßalbed, ^Jleifter 3o= \)a\m $^ilipp 2ßöl!e *), §errn Kämmerer £el)mann unb ^Jleis fter 3I(f ermann. 2ln beten ©pi^e, giebler^ ^au^ede gegen^ über, lag fpäter ein ftäbtifd^e^ ©prigen^au^. ^iefe bie §aupt= [trage i^effau'^ fe^r beengenben unb üerunjierenben ©ebäube liefe gürft granj 1791, hei ©rbaimng ber §ofmarfd^alItt)ol)= nung entfernen, ha§ 6pri|enl)au^ aber an hexen §of ]^ej;an= rüdten, rcofelbft e§> fid^ be!anntli($ hiß 1867 befanb.

©0 ftanben liier aud^, weit auf hen 3J^ar!tpla^ rorfprim genb, mit ber Jront bem 3^atl)l)aufe §uge!el)rt, hiß 1710 nod^ viex anhexe ^ürgerl)äufer : haß heß Öädfermeifter^ diiehe, heß Sieutenantg Sluguft göl)fe (33rau^au^), heß ^ei^texß e^rift. ^eefe unb ba^ heß §errn 33alentin SBefer. ®iefe t)ier Käufer faufte gürft Seopolb an unb liefe l)ier waß hiß jegt raoljl nurSBenigen befannt geraefen ba^ erft 1827 abgebrochene fogenannte „Meine ©d^lofe"**), fpäter ©ig ber d^alcogra= pl^ifc^en ©efellfd^aft, bann hie 2Bol)nung heß §ofbilbl)auer^ §unolb, auffül)ren.

2ln hie Erbauung beffelben !nüpft fid^ eine §übfd^e ©r- §äl)lung, hie mir l)ier gern mittl)eilen moHen.

gürft Seopolb lebte lange 3^^^ mit feiner altern (Bi^tüe- fter, 9Jiarie Eleonore, oerraittroeten $er§ogin von 9f?abjiüil, in feinem fonberlid^ guten ^erpltnife. (Srft 1708 hei bem 2:obe ber fürftlidjen SJlutter, Henriette Äatliarina üonDranien, fanb eine aufrid^tige 3^erföl)nung ber ©efd^mifter ftatt ®er feurige, nunmel)r feiner ©d^mefter ^er^innig gugetl^ane £eo= polb mollte gut mad^en, ma^ er hiß^ex gegen fie t)erfäumt. ©r bat fie bringenb, nid^t länger im ©d^loffe ju 3Jiöl)lau (?), fonbern in ^effau gu mol^nen. ^ie ^er^ogin mid[) biefen 33itten ftet^ anß unb l)ob befonber^ Ijertjor, bafe fie an ba^ bortige traute fteine ©d^lofe §u felir gemöl)nt fei. 'Diefen ©runb übermanb fd^liefelicl; fieopolb. @r fprad^ mit einem ^aumeifter, faufte oben bezeichnete üier ^ürgerljäufer, liefe fie abbred^en unb nun möglid^ft rafd^ {wie hie ©age gel^t, ol^ne ©runbmauern) ein (Sd)lüfed^en auffüliren, haß bem Wö'tjlauex felbft in ber fteinften innern ©inrid^tnng unb 5lu^ftattung burd^au^ glid^. ©ine^ ^age^ nun mar hie ^er^ogin mieber §um 33efu(| bei bem fürftli^en trüber gemefen. tiefer moHte

*) S)aj]"el6e mürbe 1731 tnegcn grogcr SSaufäüigfcit abgetragen unb ber $la^ an ben 5lcifct)cr OJJorl^ »erfauft.

**) iDaffelbe tt)ar jmeifiöcfig unb befianb au^ einem äWittelbau unb jwei üorfpringenben Jlügeln.

435 -

e^ ft(5 niä)t nehmen laffen, l^eute bte geliebte ©d^raef^er felbft= exqm m^ Wöi^lan ^uxüä^n^a^xen, ©r ful)r aber bie^mal nidjt, wie fonft gefd^e^en, über hen ©d^loßplag, um burd^ \)k ©anbüorftabt ben 2Beg naä) dlaQiü)n §u geroinnen, fonbern tik ©d^Iogftrage l^inauf, meinenb, über bte 3}?ulbbrü(fe unb fo raeiter !äme man aud^ naä) 3Jlöt)lau.

^od^ tüer befd^reibt ba^ ©rftauneu ber fürftlid^en grau, al^ fie urplögltd^ if)r geliebte^ ©d^lögd^en auf bem 9JJar!t= pla| §u ©effau t)or klugen l)atte! ^a§ D^iätlifel löfte ftd^ fd^neH. ®er gürft überreid;te il)r ba^ ^efig^'pDofument unb hie ^erjogin zögerte nid^t, baüon fofort Q^ehxauä) ju mad^eu. %l)atiää)lid} aber ift, bafe hk ^erjogin t)on D^ab^ioil bi^ jum 3al)re 1735 in biefcm „kleinen ©c^loffe" rt)ol)nte, bi^ fie i^r neu erfaufte^ $au^ (gegenraärtig ha§> ^$alai^ ber grau ^rin= §effin griebrid; von Sln^alt) in ber gerbflerftrage be^og.

^aä) xl)x beraoljnte ba^ „kleine ©djlo^" i{)re ältere 6d^n)e= fter Sßill)elmine.

^er gront biefe^ ,,^leinen ©d^lo{3e^" gegenüber, befanb fid^ feit 1 682 ein Springbrunnen (SBafferfunft, t)om ^olfe „bie Sungfer" genannt), um wdd)en ^er^og fieopolb grie- brid) im ^al)xe 1835 ein neue^ fanbfteinerne^ 33eden er= hamn lie^, ba^ gegenwärtig feit bem ©ommer 1874 'ök Um- faffung (ia§ ^affin) hc§> ©pring^brunnen^ auf bem ©d^lo6= plag bilbet.

tiefer alte Springbrunnen mar ad;tedig unb von 8anb= fteinen erbauet, auSiuenbig mit ^lumentuer! unb anberen 3ierrat^en t)erfel;en unb an ber Sübfeite befanb fid^ bie 3n= fc^rift:

„3Ber biefe^ Srunnenraer! anfiel;et, ber lefe an(S) biefe ©d^rift unb miffe, 'oa^ ber T)urd;laud;tige gürft unb $err, §err ^oliann (Seorg IL, gürft gu Sinljalt, ©raf ju Sl^fanien, §err gu 3<^^bft unb ^ernburg, ^urfürftlid^ Sranbenburgifd^er ^öd^ftüerorbneter Stattl)alter unb @eneral = gelbmarfd^all e^ alfo gnäbigft verfüget unb merflid^en 3Sorfd)ub ba§u getlian l)abe, bajB felbigciS gu dlnfyn unb §ur Qkxhe biefer ©tabt aufgefüliret morben, fo gef($el^en im Qa^re ßlirifti 1682. 3l)r 3^adj!ommen, gebenfet biefe^ tl)euren gürften mit fonber= barem 9Iadjrul;m unb e^ret Qlju in 'feinem (@ott gebe) hi^ an^ ©nbe ber Sßelt abfproffenben §ol)en 9?ad()!ommen. 5Der Sefer aber behalte, raa^ er gelefen, unb lebe ti)ol)l/'

9)Jan ftieg auf brei Stufen l^inan unb in ber Tliüe be^ S3eden^ ftanb eine Säule, an meld^er fid^ vkx gefrönte

28*

436

^ären befanben, an^ bereu diäten \>a§> Sßaffer flo^, auf ber ©äule aber \ianh ba§ ^ilb ber ®ered)tig!eit : bie ^^e= mt^ in fieben^gröfee mit ©d^raert unb Söaage. ^a^ SBaffer be!am biefer Srunneu burd^ '^k fogeuauute ^uuft an§ ber Tlü^le, hie fd^on 1681 exhauet raorbeu.

®er oieredtge 9JJar!tpla| aber roar mit eiuem guteu ^flafter rerfefjeu, in raeld^em bie §it)ifd)eu hie fleineu fuuft= t)oIl gefegten großen (Steine aHerl)anb QixQe, S3eete unb 2lra= hebten rvie in ben Suftgärten barfteHten.

Söir treten nun in hie Serbfterftraße ein. ^a§ erfte $au^ in berfelben auf ber linfen ©eite t)om SJlarft ^er raar ba^ he§ T^räulein von Sftabiel, gegenwärtig ba§ t)on ^afebotü'fd&e, Serbfterftr. 22. 2Iuf beffenSteEe befanb fid^i hi§ Stnno 1621 ba^ §au^ be^ ^öpfer^ (Slfee. 5Die§ erfaufte ber dlaH^^täm- merer unb 2lpot|e!er 3:)omini!ug ©tarfe für 800 ©ulb.*) (a 21 gute (3v.= 2,,, J^.) ©effeu ©o^n ^xi\t (Srnft ©tarfe überließ ,,fammt bem ©d^miebel;äu^(ein", wie e^ im he- treffenben Sel)n^brief Ijei^, 1675 für nur 600 2:|lr. ber re= gierenben gürftin Henriette ^atl)arine üon Dranien. 2)iefe ließ ba§ er!aufte§au§ nieberreißen unb nun von einem l)ol= länbifc^en Saumeifter ba^ je|ige fd^öne unb geraume Qau^ aufführen, ^n bem mit ©tucfaturarbeiten rei($ gefd^müdEten ©im^ befinbet fid^ bie Snfc^rift: Gloria in excelsis Deo! ((gl)re fei ©Ott in ber §ö^e!)

3m 3a^re 1686 oerfaufte bie gürftin bie^ ^au§ an hen fürfllidjen ^J^ünjmeifter ^ftug für 4500 2l)lr., nad^bem e^ ber gürft mit 10 33rauen ©tabtbier unb 4 ^roil)angbrauen, aud^ mit einem 2Bein= unb ^ierfd^an! (bod^ ni^t über hie ©traße) belieljen unb eine große ©rbjin^miefe bagu gelegt "i^atte. Slnno 1701 erfaufte bieg ^au§ ber D^atl) 3ol). ©eorg Hermann, t)on beffen Sßittme e§> im Saljre 1707 hie @e= fd^mifter gräulein t)on 9iabiel für 6000 Xl)lr. erftanben.

9^a^ 1712 mar ba^ ^an§> im Sefi| ber 33rüber 2ld^a| unb Slnbrea^ t)on SBinterfelb. Segterer t)er!aufte 1727 nur um e§> wiehex lo^ gu merben für 1300 ^^Ir. an hen 33ürger unb ©emanbfd)neiber äßU^elm ^feifer, nad^bem t)or^er fd[)on 3JJeifler griebrid^ STamm in $ac|t gel)abt \)ane,

3m Sahire 1752 mar e§> ©igent^um ber grau Seopolbine üon ©döenfenborf, bann 'bereu ^odS)ter, fpäter t)erel)elid^ten Don ©d)illing, unb nad^ biefer befaß e^ gräulein 2lmalie von

*) |)ier fann ftd) möflli^cr 2ßcife bie erflc ^pot^cfc befunden ^aUn.

437

^rtn^en. ^on biefer erfaufte e^ ber ©rjieljer be0 gürflen granj, DberI;ofmeifter von ©uertcfe.

SInno 1780 finben rair ben 33ürgermeifter ^rettbinber al^ S3eft6er, bann bte ^aufleute S^oigt unb^anitfd^, bi^ e^ 1827 (St9ent{)um ber gamilie von ^afeboro würbe.

Qnbem wiv l)kx nun nod^ bie ^au^eigentl^ümer 33ä(fer= meifter Sf^iebe*) im elienmligen im ^nli 1852 abgebrannten (55aftf)of sum „golbenen ©lern'', 3erbfterftr. 20, ^t)ilipp 9^uft im gleid^fall^ 1852 abgebrannten nnb mm aU ©aftljof vex- fd^raunbenen „blanen §ed;t", g^rbfterftr. 19, ^o^- ©cf;ulse (fpäter dtix^e, jegt ^ifd;(ermeifter (Sbnarb 9^ofe**), gerbfierftr. 18), Slnbrea^ ©djäffler (fpäter (Sd^u()mad^er ^lebe, jegtSi^n^ mermeifter granj ßorte ***) nennen, renueiten roir ein roenlg länger bei bem $aufe be^ ^aufmannö ©otfc^, S^^^ft^i'^^^- 1^/ lange Qeit ein (5igentt)nm ber gamilie :i^ebred)t 9f?obigf$.

'SDa^ hi§> vov ^ur^em über ber ^an^tljür befinblid^e 2Bap= pen ber au^geftorbenen gamilie von äBalroi^ fagte un^, bajs hk^ Qau^ im 3al)re 1629 erbauet roorben. 2öer unmittel= bar nad^ von Sßalraig ber Sefiger geraefen, raar nid;t gu er= funben.

Qm Qal^re 1752 toar 5l(bertine ^Dreier, üere^e(i$te ©(b= €ommiffar griebrid^ Sefigerin, t)on ber e^ ber Defonomierat^ ^eter ^nöpfler für nur 600 Xi)lx. erfaufte. dlaä) biefem ge= ^örte e^ hi^ 1804 bem Defonom Tlann. 3]on 3JZann faufte e^ ©eilermeifter 9f?obigfd^.

3)a0 ^au^ be^ Sädermeifterö Seopolb 2ltl)enftäbt, tft 1686 erbauet raorben unb get)örte hi§ jumQa^re 1745 bemD^ieftor ©tarfe, von beffen ©rben e^ am IL 3^nuar 1745 9Keifter 3ol)ann ei)riftop{) 2ltt)enftäbt für 850 ^l;(r. in üoßgüttigen Soui^b'or^ erfaufte.

3tt)ifd^en 2ltf)enftäbt unb ©d^od^, am ie|igen ©ingang ber ^oftftrage, lag ba^ §aug be^ 3}leifter D^ubolpl) §erre ****), bann folgte 3Jleifter ^lebe'^ $au^. 5Da§ §au^ be^ ^aufmann^ ©d^od^ befafe 1660 §err ßufa^ t)on bergen, 1712 §err gr.

*) 2Bir erjä^len fpäter öon biefem ein mit bem prfien Öeopolb ge* ^abteö luiligeö ©tücflein. «

**) 2)ic^ ^au^ befa§ 1755 ber 6;ommiffton^rat^ Onarr.

***) SDieö |>auö ifl 1863 \)on bemfclben, jum 2:^eil mit auf bem ©runb* fiücf t)on «Rü^e, neu eibauet.

****) 2)af|elbe üerfcfeminbet in ber iRat^^roIIe »on 1745 unb mirb nun ©c. ^o(i)fürfilid)e S)urd)laucf)t , prfi ßeopolb, aU ©efi^er aufgeführt, ber ^ier bie ©tra^e burd)brac^ unb fo eine ^Berbinbung mit ber iReuftabt iper* Pellte. SDiefc neue ©äffe würbe 1750 „3^eue Äird)gaffe" genant.

438 --

^fau. daneben Tag ba^ §aug be^ Dkrjäger^ Satige. $ßon ßange faufte e^ 1762 3)^unb!od^ ^öppe für 1450 Xf)lr., ie|t Kaufmann ©d^od^'^ ^^eben^au^.

2luf bem $ra|, ben gegenwärtig bie Slmalien^Stiftung C^alai^ be^ ^rin^en ^ietri($), S^^^^f^ß^ft^^fe^ 1^/ einnimmt, ftanb 1712 ha^ Qan§ be^ 3)Zeifter^ äöeftf e(b ; Säder ^J^ärten^ §au^ geprte einem 9}Zeifter ©ö^rmann,

®ag ^alai^ ift etwa 1758 hi§ 1760 erbanet; ber ^lafe baju mar fc^on frü!)er im 33efi| be^ gürften, benn fd^on 1747 faufte er t)on SJieifter 9^eil (jegt SJlerten^) einen ^lag, 32 eaen lang unb 10 ©Ken breit, für 120 X^lv.

^or bem S^^^ft^t* STCjore bie neue ©tabtmauer mürbe erft im 3a^re 1713 aufgeführt ~ (ag auger h^n Käufern be0 §errn @, ^ermann, 3JJeifter @lia^ 5lntl^oniu^ '^iitwe (je|t ©d^miebemeifter ©ottlieb ^ettmann), S^^ft^^^^fe^ ^f mti\kx Tlaxtin ^ofe, ber 2lpotl)e!e, (2;f)riftop^ 3al)n, Martin Qalju unh Tlei^kx $an^ ^orig ha§> ©aftl)au^ „8um ^otg= bam", S^i^^ftß^ft^'- "^5/ fo genannt, meil beffen erfter Sefi|er, refp. ©rbauer, Qol^ann ©eorg ^^oma^, Äaftellan in einem furfürftlidöen §aufe §u ^ot^bam gemefen mar.

^onjbiefem faufte 1724 hk§^au§> ber ^ammerbiener be^ ^rin^en SDietrid^, 3^amen^ $aul ©unp; t)on biefem mieber Surft ^kixi^ felbft.

®ie 6d^an!gered^tig!eit mürbe fpäter auf ha§ gudfe'fd^e Qau^ (je^t ^u(|l)änbler (Sb. §eine) in ber gürftenftrage vex- legt. 2lnno 1770 üerfaufte gürft grang bie^ il;m erbfd^aft= li$ zugefallene $au^ für 2000 ^Ijlr. in ©olb an ben ©e= l^eimrat^ Qoliann griebrid^ r»on §arling (^ater be^ 1840 tjerftorbenen Dberjägermeifter^ tjon garling), mad^te fid^ aber §ur S3ebingung für 36 ©tüd halfen, 42,000 33Zauerfteine unb 18 Sßifpel ^al! nod^ 6 Qalire lang feine Sagbljunbe unb eine 3Bol)nung für ben ^iqueur in biefem §aufe l^aben ju fönnen. ©o ift @el)eimrat^ t)on §arling Erbauer be^ jegigen §aufe^, ^on bem ©eift^of ift bereite ergäl^lt morben.

2Bir gel)en mm mieber bie 3ß^'^ft^^ftt^6^ hinauf unb nennen von ben l)ier gelegenen Käufern ba^§au^ bertSrben bei 9^omanul D^leefe (je^t Defonom SänidEe, feit länger benn 100 3al)ren Sefi^tlmm biefer Familie) unb bal bei 3)lagifterl ©tarfe (jegt 2ßeinl)änbler ©alomon) ; nad^ ©tarfe (Sigentl)um ber ^o^anm (s;^riftiane D^icolai, ron ber el il)re ©d^raefter^ ünber: Qol). ©eorg 2lnbreal greiberg unb grieberüe ©lifabet^ greiberg, erbten. (Srfterer erfaufte biel gaul 1772 von feiner ©d^mefter für 1000 X^x, Mi} greiberg geprte biel gaul

439

bem @rb3oII=3nfpe!tor Martin Krüger, ber el für 1665 STI^lr. erfauft ^atte. 3Sou ben §äufern bei ^^räftbent t)on S^^'^^ft gel^örte 1712 ba^ mä) bem Maxft gultegeiibe ber Sanbrent= meifter ^fau, bal na($ bem S^^'^ft^^ Xl}Oxe guliegenbe bem 9ie!tor ©tarfe; bal erftere geliörte fpäter .§ofrat^ 3JJüIIer, bann bem ^^ötftrat^ ©rofee.

5luf ber ©teile, n)o jegt ha^ ^au§ ber ©rben bei ©ene= xal§ von Sillifen*) fte(;t, lange 3^^^ ^^^ ^^f^Ö ^^^ ?^amilie ^J^orgenftern , ftanb in ber 3}?itte bei 17. Qa^r^nnbertl bal ^au§> bei ©etfenftebermeifterl unb ^rau^errn ß^rtftian 3öür= big. $ßon beffen ©rben erfaufte el ber fürftlid^e ^ammer= biener ß^oije'l unb t)on biefem ber Lieutenant 2luguft gö^fe, ber el 1731 für 1900 Xifix. an ben Qagbjunfer t). ©d;itting rerfaufte.

T)k Käufer, bie gegenwärtig gräul. gul^rmann, gleifd^er dti^tex unb ^apejier Slllner befigen, geijörten 1712 33öttci^er= meifter 9f?id;ter, 2lnbreal Qänicfe unb bem Sädermeifter ^ern= ^arb ^ei^ner. 2luf bem ©ei6ner'fd;en ©runb unb Soben fielet ber St^urm he^ ^alail ber grau ^rinj^effin griebrid^ t)on ^n^alt, ber befanntüd^ in ben 3a(;ren 1874 unb 1875 gefd^madüoll reparirt tüurbe.

äßir er^älplen nun bie ©efd&i($te ron bem§aufe, bal fii^ gegenraärtig im ^efig ber grau ^rinjeffin griebrid^ befinbet

®er erfte 33efiger, von bem mir miffen, mar ein rei($er $fänner au^ §alle, ÜZamenl Qeremial Heller, 1618. dlad) biefem mar el (Sigentl)um be^» fürfttid;en diatlj^'' unb §of- meifterl ^obial §übner. 33on biefem ererbte el unb mürbe ben 2. Dftober 1636 bamit beliehen beffen trüber, ber §ol= fteinf($e Dberft=Sieutenant Submig §übner. Sei 33eftätigung ber greil)eiten biefel §aufel burd^ gürft ^o^ann ©eorg II. (1663) mar ber ©et)eimrat^, ^ammer-1)ire!tor unb Qäger* meifter §einrid§ v. äßülfnig Sefi^er beffelben. !Diefer mürbe Slnno 1669 hei einer fürftlid^en S^fo^^^^^'^i^^fi ^"f ^^^ ©d^loffe p ©effau rom bamaligen ©enior he§> gürftenlfiaufel, gürft griebrid^, an^ von hex ^ranffteuer befreit.

9^ad^ bem ^obe biefel p. 2öülfni| mar biel §aul Se= fi^tl^um bei 33ranbenburgifd^en §of= unb ©e{)eimratl)l ßeop. Sluguft V. 2öül!ni|. 5ln biefen rerfaufte beffen 9^ad[)bar, ber Bürger, S3rauer unb ©eifenfiebermeifter ©^riftian SBürbig,

*) 3tn 3a^te 1769 gehörte bieö ^auö ^crrn ^o^ann ^atoh i)on $0^ mcana, üon bem c^ 17 71 D^egierung^rat^ ßfc^wtn t). Ärofig! faufte; t)on biefem »tebe; ^^idulcin 5lugufte oon ^ottdufer.

440

Serbfterftr. 65, unb beffen ß^efrau SKargaretl^e, geb. MüUex, ben 2. Slprit 1674 dn ©tüd if)re^ hinter bem t)on 2SüI!= m^'f($en ^aufe liegenben ©artend für 140 ^^Ir. 3luf biefem $ta| fte^t gegenwärtig ber $at)iIIon ber grau ^rinäeffin griebrtd^.

3Son gerrit t). Sßülfni^ ging ha§> ©runbftücf, nebft einem neuen ©tanb in ber lut^ertfd;en ^ird^e, Stnno 1710 für 3250 X^lx, an hen fürftlid^en gägermeifter Sofjann griebri($ t)on ^örbener über, ©c^toager biefe)3 §errn üon ^örbeuer war Lieutenant Sluguft geinrid^ %'öWf ein ©o^n be^ im ^a^re 1696 üerftorbenen 2lpot!)e!er^ unb ^ürgermeifter^ 9iubolp]^ gö^fe unb 33efi|er beg ehemaligen 2ßürbig'f($en §aufe^.

^in ©treit be^ Lieutenante Sö|fe mit feinem ©d^raager ^örbener megen ©r^altung einer ©artenmanb fiel gu Ungun= ften be0 ©rftern au^. 9]ad^ einem ©utad^ten ber feau=©om= mitfion, befte^enb au^ bem 9^atE)ebauf)errn ^eter ^üfc^el, 9^atl)e = 3^Ji^^ermeifter ^ermann unb <Sc^lo6 = 3^ttimermeifter ©anbtner, raaren bie 5Räge( alle t)on gö^fen^ <Beite in "ok SBrettermanb eingefd()lagen , „nad^ alter Öauorbnung dieä)i unb ©ered^tigMt ein unt)ern3erftic^ee S^id^en, bajg göljfe hk Sßanb §u erhalten l)atte/'

^on §errn ^örbener ererbte ha§> §aue beffen ^od^ter, t)erel)elid^te Slugufte üon ©d^ißing, unb erfaufte e^ 1728 mit alleiniger 2lusnal)me eine^ Keinen „©re^benifd^en Dfen^" nnt) ber ^raugere($tig!eit an ben fürftlid^en ©ei^ieimratl) Qoliann (Sl^riftian Sel)mer.

ä)erfelbe mar an ©teile be^ ©el^eimratp ©erlad^ 1731 auf biefen Soften berufen morben, ,,meil ©ereniffimu^ ©erlad^'e £ran!l)eit unb gaull)eit nid^t länger mel^r auffiel) en fonnte/'

3^ad^ 33e^mer warb hk ^erjogin von diah^ml für nur 1300 %^lx, ^efigerin biefe0 §aufee. 9]ad^ bereu im Qapre 1756 erfolgtem Slbleben erbte e^ il)r 9Jeffe, gürft ^Dietrid^, von biefem mieber beffen D^ieffe, gürft Leopolb griebrid^ granj. tiefer t)erfd^enfte ba^ fel)r baufällige §aue an ben£ammer= präfibent gr. 2Ö. v. ©tengfd^, ber e^ nieberreigen lieg unb nun ba^ jegige erbauete; ber ^^urm ift fpäter erbauet

9f^ad^ ©ten|fd[) marb ber Sruber be^ gürften granj, ^rinj §ane ©eorg, ^efiger beffelben. 3lue beffen ^laä)la^ erbte ba§ ^au§> grau Caroline v.Qiii, bann bereu Xoä)kx, gräu^ lein §iinna von §itl, üon ber e^ laut £el)nebrief vom 2. Sanuar 1825 ber S^iofeljänbler unb ©aflrairtlj S)at)ib 6am= berg für 7150 5C§lr. erfaufte.

441

Sliino 1832 ging e^ in beii Seft^ be^ am 4. ^Dejembet 1864 rerftorbeneii ^J^rinjen griebrid^ Sluguft ju 2lnl)alt über.

Qu biefem §aufe ftarb beu 21. ®e5ember 1811, 9Jad^t^ 12 U^r, bie ©ema^ün be^ ^eqog^ ßeopolb griebrid; ?5^au5, bie eble, iiUDergeffene ^er^ogin Suife, geb. ^^rinjeffin von 33ranbenburg^©ci^iDebt. ©ie würbe am 2©eU)nad^t^^eiligabenb hd einem heftigen SSintergeiDitter begraben.

®ine teftamentarifc^e ^erorbnung ber ^erjogin ©(eonore üon ^iabstoit, geb. ^rin^effin gn Sln^alt, ijom 3at)re 1736 rerbient |ier nod; ern)äl)nt ju werben. 9]ad^ biefer nämlid^ fottte na(^ il;rem Slblebcn iljre gefammte ^ienerfd^aft freie 2Bo()nnng nnb Unterljalt in biefem §aufe bebatten. ©^ waren bie^ t)ie t)ier grän(ein von (S^alifac : Tlavk, ©nfanne, ©erene nnb Qnbitb, Xöii^kx be^ Sarong non (ll)a\i]ac, ber be^ gürften Seopolb ©r^ie^er nnb §ofmeifter geroefen*); bann Snngfer ^Imalie ^ornfnbrer, (Eleonore giebler, Henriette ^inbermann, ^an^meifler db^^^f^^^^^ Sanmgarten, bie Safaien, ©t;ned nnb |)effe nnb ber S^orreiter 2lnbr. (^ro§e. ^efta= ment^üoEftreder war Slmt^ratb §ar^Ieben. dlad) Slbteben be^ legten biefer Wiener foHten fed;^ nntabelb^fte ^rebiger^ wittwen be^ ^effaner Sanbe^ jebe mit 20 %i}lxn jäbrlic^ nnterftügt werben. S)ie^ Siabjiüirfd^e Segat (2400 Xl\lx. Kapital) bilbet mit ben ©rnnb §ur jegigen ^iener=2ßittwem ^affe.

^f)ve bem 5lnbenfen biefer eblen gürftin!

SBom §anfe, 3^^^f^^i^fi^^- 6^/ ^^^ gegenwärtig bem £anb= rat^ nnb ^ammer^errn non i^alitfd^ gehört, wiffen wir, bafe e^ ein „freier ©attelljof" war nnb ben eigentbnm(id)en 9^a= men „bie Tlancx'' führte. ®er 33efiger biefe^ §anfeä war laut iHege^ üom 26. Dlonember 1616 üerpPli($tet, ritterliche ^ef($werbe ^n leiften nnb ha§> §an^ war al^ ein 9Jiannlebn recogno^cirt. ß^ geborte bamal^ (1616) bem i^anfmann ^eter ©po^r, beffen Vorgänger ein SBolf non Sergen nnb SJ^agifter 3ol;anne^ t)on Sergen gewefen. ^ilnno 1639 ner^ wanbelte gürft 3ol)ann 5lafimir „an^ befonbern ©naben jum

*) 2Bäl)renb beö 5Iiifcnt^altö Leiber in Italien ^attc cinflmalä ber un« gefiümc %üx\i ßeopolb ben Saron Sl)aUfac mgen einer öieprimanbc er* fd)ie§en tt)oÜen unb f(^on ta^ ^ijiol gegen i^n erI)oben. 5wt>^tloö ant* »ortete ß^alifac: ,,Zp\m ®ie ta^, hod) bebenfen <Bk, n)cnn einfi in ber ®efchicf)te beif^t: ^ürfl Ceopolb Don ^nftatt ^at feinen 6rjiel;er crf(l)ofyen !" „6ie l)abtn ^ec^t, ißaron", rief Öeopolb übertt)unben unb befc^ämt, unb »arf baö ^ifiol ttjeg, „ici) fianb im äJegriff eine e^rlofe, f^cinbli(^e 2;^at 5U begeben."

442

bamaltgen S3eft^er", ^arl §et)ber, bie^ ^au§ in ein @rb'- jin^gut um. 3Son §ei;ber§ ^od&ter faufte e^ 1695 be^ ^ür= germeifler^ :3eremta^ ^ermann^ '^ittwe, au§> bereu 9^ad&Ia6 eg ii^r ©c^tüiegerfoliu, Saubreutnteifter griebridj, erhielt. S3ou beffeu ©rbeu er!aufte e^ 1730 ber 8c^ul)mad;ermeifter Qo^. ©eorg S)öbert für 1100 %f)lv., bem titergu ber SSeftger ber ed^ipmü^le gu 3Soc!erobe, ©ürge 2DaIt!)er, 150 ^i)lr. lie^ 3m 3a{)re 1760 gel)örte hu§ ^an§ §erru 9J?artiu 3^omauu§, üon "Dm mni^e Qa^re brauf gürft grauj erfaufte, e^ uieberrei^eu unh ba^ jegige aup^reu liefe.

Dber^ofmeifter t). ^oruftebt erhielt e^ gum ©efcfteu! t)om gürfteu. 9la(^ uur eini^m Sal^reu fiubeu wir e^'iu 33efit be^ Dberftaßmeifter^ üou ^^eitfd^ü^ unh 1770 mürbe beffeu „grau e^efoufortiu" Qol^auue (Sleouore t)ou SSalberfee, geb. §offmet)er (bie SE^od^ter eiue^ 5Deffauer ^rebiger^) bamit he- Iie{)eu. S]ou biefer ererbte e^ bereu @u!el §eiuridö t)ou ^a= litfd^, rerfaufte e^ 1818 au 'Oen ^eutier §eiurid^ dlulanh uub biefer e^ mieber 1823 an beu ©tift^rat^ dii^Uv für 4500 ^i)lr.

^lempuermeifter ©$uberf^ ^an§, gerbfterftr. 59, mar 1712 ©igeutljum be^ Süd^feufd^mieb^ ©d^üugel. 1630 ge- l^örte e^ ©tepljau ^örtiug, bem feiue grau jugel^eiratliet. Sauge vox biefer 3^^^ gel)örte e^ Sßolf üou ^ergeu mh 3J?agifter Qol^auue^ üou Öergeu.

e^ mar al^ ^ertiueu^ftüc! be^ gauptritterfi^e^ biefer abe= ligeu gamilie mit 9iofebieufteu bef<|roert geraefeu, bie 1617 gürft So^auu ©eorg I. rou bem §aufe abgeuommeu untf fie beu auberu t)ou ^ergeu'fd^eu 3J?auulel)ugüteru beigelegt liatte. (Später befafe Tlei\tex äßeugel, burd^ bereu ©ufeliu e^ an hen ©eifeufiebermeifter ^reujberg, fpäter beffeu ©ol)u un'o Sßittme fam. ©d^ubert erfaufte von bem 1874 geftorbeueu 3ieutier Sebered^t SBod^e.

'^a§' ^au§ ber ©efd^mifter ©ieberMebeu, gerbfterftr. 58, mar 1712 (£igeutl)um be^ praftifd^eu Slrjte^ Dr. ^auh) ; fpäter ba^ be^ §ofratl)^ Dr. ©erjfe. ©affelbe mirb fid^ uuter bem 5Rameu „Slrid^ter", bem e^ eiuer liier üiele 3al)re bomicilireu= beu gemütlilid^eu uub geiftreid^eu ^effource oerbauft, uod^ lauge im Tlunhe he§> 3]ol!e^ erl)alteu.

®a^ §aug be§ ^aufmauuiS 33radfe, S^^'^ft^^fl^- •^'^/ 9^= prte 1712 bem 9fiatl)^!ämmerer 3ol)auu 3}kttljiaö ^üüraedt, fpäter, 1759, bem 33ädermeifter ©uftat) 2öill)elm ©teuge, bem gürft grauj au^ ©uabeu eine 33adlftätte gefd^euft l)atte.

®a5 §au^ be§ ©tabtratl)^ griebrid; giebler, Serbfter?

443

[trage 56, war 1712 ba^ ®tnentf)unt bei pra!tif($en ^Iqtel Dr. (Sptjraim 9^ubolp^ gö{)fe, ber el aul bem t)äterad;eu S^ad&tafe übernommen ^atte. ®te gantilte bei Slpot^eferl unb ^ürgermetfterl gö^e i)at für nnl ^effauer fo grogel 3n= tereffe, bal wir ^ier gern 5Ittel mittCjeiten raollen, tüal wir üon i^r unb i^xem §aufe triff en.

^al jegige Qan§ beftanb urfprünglii^ aul graei Käufern, ^al nacE) bem 3^rbfter ^t)ore ^u belegene rcor ber ©aftl^of „jum weißen ^oß"*), in bem anbern, nad^ bem TlavU ju belegenen, befanb fi(| feit 1641 bie 2lpot^e!e. dtnh. %öl)\e erfaufte ben ©aft^of ^um „raeifeen 9^o^", nad^bem er fd^on 1668, 26 Qa^r alt, bie 2lpotl)e!e üon feiner TlutUv über= nommen (fiel)e ben 2lrti!el: „^ie 2lpotl)efen'0. 3^n S^^^ß 1687 Tüurbe bie „TOlbtl)örifd)e ^orftabtlpforte" angelegt (bie gegenwärtige 33öl)mifdje ©äffe an giebler'l ^aulede), wo- burd^ göl)fen bie ßinfal)rt unb ein ^l)eil feinel §ofel t)er= loren ging. 3e|t bat er ben gürften Qoljann ©eorg IT., „roeil bie ©aftl)ofl=gortftelIung baburdö faft unbraui^bar ge* tüorben"**), ha^ Privilegium ber @aftroirtl)fd^aft auf fein baneben liegenbel §aul traniferiren (übertragen) ju fönnen, aud^ i^m gnäbigft ju geftatten, ha^ ©aft^oflprimlegium ge- legentlid^ auf ein anberel iljm paffenbel ^au^ gu legen ober ju Derpad^ten. göljfe erhielt ben 22. 9büemblr 1687 bie er= betene ©rlaubnife unb errid&tcte nun bie2lpotl)efe in bem ödfljaufe.

©etüiffermaßen all ©ntfdjäbigung für bie burd^ 5lnlegung ber „3Kilbtljörifd)en ^orftabtlpforte" an ©runb unb ^oben, fotoie an bürgerlid^er 9kl)rung erlittene (Einbuße, event. ^e= raubung, erl)ielt 2tpotl}e!er 9lubolpl) göl)fe auf untertl)änigfte 33itte üom gürften 3ol). ©eorg II. d. d. ß;öln an ber (Spree ben 16. (September 1690 bal aulfd^liefelid^e ^rioilegium erb= lid^ unb auf immer auf fein ^an§> für ben §anbel mit allere l&anb italienifd^en unb fonftigen fremben raren Sßeinen, all: grontiniac, ßanarifect, 33oftarb, Sllicante, ^?ulcat unb ^al- t)afier, au^ grangroeine unb granjbranntmeine, fofern nid^t befonbere Driginal=^oncefftonen ober ejpreffe ^rioilegien an= hexn 3öeinl)änblern t)om gürften verliefen mären ober tt)ür= ben. ^er fürftli(^en D^egierung unb Kammer, bem 2lmtl= unb ©tabtratl) mar befohlen, §ö^fe- bejüglid^ biefel ^rit)i= legiuml jeberjeit beftenl p fd&ügen. göl)fe aber mar ange= miefen, fid^ mit ber fürftlid^en Kammer betreffi ber Siefe-

*) 5lu^ bem „n3ei§cn 9fio§" »urbe [pdter ber „grunc 5tnfer" **) ©in (5jproprtationö*®efe^ gab bamalö noc^ ni(^t.

444

rungen fürbte fürftIt($e§ofl[)attimg monatltd^ gu bered^nen, „bamit t)k ©umme nid^t aU^u |od^ laufe'', unb bort bie 3a()Iimg gu erf)eben. --

5tpot^e!er 3iubolpl) 5öl)fe'^ ß!)efrau max eine geborene Df)m, „eine^ üorneljtnen Sürger^ unb §anbel^l)errn §u ^effau ^Tod^ter."

2lm 22. 9}?ärj 1677 würbe bem gö!)fe'fd^en ß^epaar eine ^Tod^ter geboren, bie in ber am 25. 3}Mrj beffelben Qöljre^ ftattgefunbenen Staufe bieDlamen Slnna Suife empfing unb im ©eptember 1698 bieCSemal^Un be^ gürften Seopolb mürbe. STaufjeugen maren: ^ürgermeifter Qeremia^ germann, grau ©leonore S3Ianbina ©d^ul^in, rermitlraete gö|fe (al§> @rofe= mutier) unb be^ ^ammerfdjreiber^ ©l)riftian ^saulp §au^frau, ©ertrube. 5Die ^aufl)anblung t)erri(|tete Pfarrer ©ottfrieb ^öl)ler.

2lpotl)e!er unb S3ürgermeifter 9?uboIpl) göl)fe ftarb im ©ommer 1696, feine ©()efrau im Quni 1707. (Sie ljinter= liefen einen für bie bamalige geit reichen ^efi|ftanb. 3^re ^inber, außer ber gürftin, maren ber fd^on genannte Dr. @. S^ubolpl) gö()fe, Lieutenant Sluguft §einrid^ göM^ (^^^ '^aiS)= !ommen beffelben verarmten), hie üerel^elid^te grau ron R'öx= bener unb eine zweite unt)ere^elid^t geftorbene Xod^ter, 3Jlar= garetl)e. S)ie 3^ad^!ommen be^ Dr. @p^r. diuh. göl;fe, refp. be0 33ürgermeifter§ dtuh, gö^fe leben nod^ l^eute in S)effau.

5«ämlid^: Dr. @pl)raim ^ubolp^ göljfe, geft. 1736, "^atte unter anbern eine äod^ter Suife göl)fe, bie fid^ an ben QoU länber t)an ber S3epert *) rer^eiratliete. Leiber ^od^ter, Suife t). b. 33ei;ert, üerl)eiratl)etete fid^ an ben gorftmeifter SBerner, fpäter an einen §errn v. §offmann. ©er grau gorftmeifter Sßerner ^od^ter erfter ©l)e mürbe bie Q^atün be^ §ofrat§ Dr. ^retfd^mar; beffen 6o^n mar ber 'tRat^ ^retfd^mar unb beffen <Bo\n mieber ber erft §u unferer Qext rerftorbene 93au= rat^ ^retfd^mar, in bem §aufe, ha^ gegenmärtig feiner SCod^ter, grau Hauptmann 3^^^^^^^/ S^eumarft 4, geljört.

©a^ eliemalige Dr. Sf^ubolpl) gölife'fd^e, julefet gofratl) Dr. ^retfc^mar'fd^e §au^ befaß §u 2lnfang unferer Sa^rl^unbert^ ein gemiffer §aarbt unb führte e^ bamal^ ba^ ©aft^of^fd^ilb „Hotel de rdpos", bann t)on 1805 im 33efig be§ ©aftmirtl)^ ©e^fe, ging nadö bem Kriege (1816) in bie §anb be^ Sf^at^mann^ giebler über, beffen ©o^n, ©tabtrat^ a. 5D. gr. giebler, e^ nod^ l^eute befigt.

*) SDiefcr erbaucte baö fc^igc gicbler'fc^c 23orbcr^auö.

445

^a§ Qau§> be^ ©d;u]^mad^ermetfter^ ©d^arf, Sß^'^fi^^f^^- 55 (julegt ^ammerbiener $(enj, t)or biefem mele ^a\)xe ©eiler gt|au, 33ater unb ©o()u) gef)örte 1712 |)errn Seiberig'^ ©r^ ben; t)or biefen befafe ber ©tabtmufifu^ ©ottfrieb ^ax- t^olb. 9^a(^ Seiberig 9el)örte bie^ §aul ^odE^ ®rben, bann D^töbiger. *)

ilaufmann U^r'^ Qau§ (sule^t Sranbt), gerbfterftr. 54, bilbete h\§> jum D^eubau burdf) ben Sau=3n)pe!tor (^n)ni> (©nbe be^ rorigeu 3al)rl)unbert^) §rt)ei §au§ftätten: ein 33rQn= unb ein 33uben^au^, Die beibe 1712 bem ^ürgermeifter ^öl^ler getiörten, fpäter einem §erni TlüUex,

Trauer ^un^e'§> gan^, ß^i'bfterftrage 53, war 1712 ba^ ©igent[)um ber äöittiüe be^ §off($(äd)terä ^^ilipp Söürbig, fpäter be^5 ^iertel^meifter^ 33erni)arb.

2luf bem ^$tag, roo gegenraärtig bie Xö($tcrf($ule fielet, 3erbfterftr. 52, befanb fid^ M§> Qaü§ be5 ©tattmeifter^ 33a^ d)en|($umnä (fd)er§roeife unb umge!ct)rt„©rf)iüanebad/' genannt) unb fpäter ^igentl)um bei§ 33rauer^ U(;lid), bann be^ ©rafen üon 3Ba(berfee. (Erbauer be^ je^igen §aufeö ift gürft granj.

®cr©aftl)of ^um „meißcn ©d)roan", S^^'bfterftr. 51a u. b, getrennt 1869, wax 1712 ©igentf)um ber grau Söittroe ^auer- meifter, fpäter SBad^tmeifter ©roge, ber il)n 1728 für 1200 Xi)[x. erfauft Ijatte. ©päter bcfa| ben ©c^raan Seile, ©ent^e, S3rettbinber unb bann ütele JJatjre bie gamilie gritfd^e. Slnno 1739, aU ü)n ©roße befaß, brannte ber ©rf;n)an ab.

^er ie|tge ©aftljof jum „golbenen ©d^iff", 3^'rbfterftr. 50, im 3^ol!^munbe „©d;iff d^en'' genannt, lourbe erft 1749 mit bem 9ied)te priüilegirt: „9^eifenbe, ga^rcnbe, 9^eitenbe unb ©el)enbe auf^unelimen unb ^u bel)erbergen/' 2lnno 1712 ge= l)örte ba^ ^aul ber n)ol)l^abenben gamilie ^ermann, !am bann 1749 für 1025 2:i)lr. in ben Sefife be^ Qot). Slnbrea^ 'jSflente, nad^ biefem in hie §anb einer grau Tlaxtiniu^^ ging fpäter für 2610 %^lx. in ben 33efig einer grau ©d^an= ber unb bann in ben ber gamilie TlnUex über. 33on biefer fam e^ in bie §anb be^ Defonom gr. D^auer, beffen erfte grau eine geborene 3J?üIIer war. ©egentoärtig befi^t biefen ©aft^of beffen ©ol;n, ^ermann S^iauer.

*) S)er ^0^ tiefet >^aufcö, ber in bie ■Jlöffcrflaffc miinbet, njarb 5Inno 1751 burd) 5lnfauf cincö ©artenflecfeö üon ben (Srbcn be^ Äutfd)cröi ^ein^e im greife üon 16 2;t)Irn. ttergrö^crt. *J3on bicfcr Äauffummc erhielten aber bie erben nur 4 zilx. 2 ®r. ausgeja^It, ha fid) ii 3;^lr. 22 @r. rücf* jiänbigc 8ci)og unb SSaufojien für ben iRat^ »orfanben.

446 -~

STm 26. ^lai 1848 brannten bte in ber 9)lnlbftra§e He* genben ©eiten= nnb ^intergebäube biefe^ ©aft^ofe^ ab.

5ßon ber ©d^logflrage er^ä^len wir, ha^ ba^ jelige §au5 ber 33ätemeifter gi^au'fd^en ©rben, ©djlogftr. 14, 1712 bem §ofrat^ t)on Sf^aumer gehörte nnb hi§ 1717 ein ^ran^au^ war. 1748 9ef)örte e^ bem Kaufmann 2Bod;e. Slnno 1770 fam e^ für 1070 ^^(r. in ben Sefig einer gamilie dieil ^robft S^cil, ber ^iograp^ be^ ©er^og^ Seopolb griebrid^ granj, raarb l^ier geboren.

^upferfdEimieb ^o^'^ Qan§, Sc^logftrafee 13, befafe 1712 (feit 1668, 11)0 e§> al§> ein eljemalige^ ^appad^'fd^e^ Qan^ not!)it)enbiger SBeife t)er!auft ranrbe) Slmt^fd^reiber D^eefe. (Später get)örte e^ fur^e 3ßtt §mn je^igen gigau'fd^en §aufe, bann einer grau ^enfert.

5Da^ §au^ be^ 33rauereibefi6er§ ®uft. ^orn, ©d)Io§ftr. 12, würbe 1671 t)om Sanbrentmeifter ^ern^arb §erre erbauet, ^ie 3nfd;rift über bem X^oxweQ lautet:

„®ott mott' beljüten tiefet ^auö Unb 5ine, bie %ü)n ein unb qu^."

SDann iDurbe e^ 33efi^t^um be^ 33iertel^meifter^ §erre, nad^ biefem erfaufte e^ bie grau ^ammerfefretär ^arril für 600 ^^aler, t)on ber e^ im Slnfang ber fed^^jiger Qaiire be^ vorigen Qal^ir^unbert^ hie gamilie ©äuberlidt) für 1000 ^^Ir. erblid^ übernahm. Sulcgt gel^örte bem ^raul^errn :Dambad;er, ber !)ier 1829 ha§> erfte gute Sagerbier (foge= nanntet ^amberger) in 2)effau gu brauen begann. ^Der p. ^ambad^er, ber au§er feiner Brauerei oiele Qa^re ein bebeutenbe^ ©etreibegefd^äft hetxkh, ftarb im S^nuar 1875 in ^öti^en.

2luf bem ^la^, ©djlogftr. 11, 10 u. 9, ben gegenwärtig hk Käufer be^ §oftape$ierer^ güllwed, S^eftaurateur^ Raa^ unb ha§> ehemalige 3)?inifterial=@ebäube auffüllen, befanb fid^ 1712 bag (Sigentljum be^ §of*3^ger^, fpäter gorftmeifter^ SBerner (2ßerner'fc^e §äufer). t)a^ be^ §errn Raai gel^örtc 1740 bem ^uc^binbermeifter SBagner, gule^t bem ©el^eimratl) gunfe. §ier befanb ^i^ auä) im erften drittel unfere^ 3aEjr= l^unbert-o ba^ Sofal ber ^öniglic^ ^reußifcften ^oft.

$Da^ el^emalige aJJinifterialgebäube war üorbem \>a^^ §auö be^ ^ammerl)errn oon ^erenljorft.

S)er 33rauer unb 33rcnner 3D^artin 5l'ufd^ befa§ 1712 ba^ 1853 neuerbauete $au§, «Sd^lofeftraße 8, be§ Dberbürger^ meifter^ grang 3Jlebicu^. ^lad) Ru^ä) befafeen e§> furge geit ^amd§> ©rben, t)ifn benen e^ 1732 (5;f)riftian9M;ter'j3 SBittwe

447

für 1300 X^lv. !aufte. ^aä) her grau 9?i$ter U^a^ ^retfd^mar *) , Oimft, julegt ©draller u. f. tu. ^i^^er J)at bie mit bem 3Jltnifterialgebäube rerbimbene 33eletage biefe^ §aufe^ gutn ©igung^tofat ber 5lnl)altif(^en ßanbe^oertretung gebleut, bereu So!a( aber uun (1875) ba^ mm Sel)örbeu= ^au^ getüorbeu.

5Da^ bauebeu liegeube §au^, ©($IoBftr. 7, ba^ not eiuigeu Qal^reu ber äöittroe be^ ^aufmauu^ ©b. (I^o^u geprte, be* faub fid^ sulegt im ^efig be^ §erjog^ griebrid^ uub ift erft im Saläre 1875 an beu ©ufto^ ^oUfd^toig t)er!auft morbeu. ©5 war e]f)ebem ein%xei^au§ uub geijörte 1712 ber SBittrae (Sifem berger, uad^ btefer dm furge 3eit ber Familie £ufd^. 1624 befaß ein $err Qo^iauu ©eorg ©tetibogeu, uou bem e^ 1652 ber !urpfä(^ifd^e S^erraaltuug^rat^ ©eorg Mariu^ faufte, bod^ uur !urje 3^it befaß. 9]ad^ biefem befaß e^ Quftu^ ©teßbogeu, naö) biefem raieber ber 2ird^ibia!ouu^ 2llbiuu§, bauu grau ©uperiuteubeut SBomratl^, von ber el 1756 Sür= germeifter §üfer für 300 Zl)lx. erraarb. ^a§ jegige $au5 ift von biefem mu erbauet.

33ädfer ©ngelmauu'^ ^au^, ©d^loßftr. 6, el^emal^ ein S3raul)au^ befaß 1712 §err ©Ijriftiau ^eefe, fpäter ß;ou= bitor ^iimä, ^ammmad^er dVö^lex, ^aufmauu Ouittel uub ^orbmad^er §effe; \)a§ be^ ^e^irfe^g^Ibraebel^ ©d^ramm, (Sd;loßftr. 5, befaß 1712 ber ©d)ueibermeifter Wä)ml $erre, tu uuferer Qeit lauge ©d^ueibermeifter ©beriu^.

©^u^mad^er 6c^mibt'^ ^au^, ©d^Ioßftr. 4 (1872 be= beuteub reparirt uni au^ehamt) , ge{)örte ber gatuilie uou 9flaumer, fpäter ber SSittrue be^ ©attlermeifter^ 3ol). Seru= f)arb ^üHtüedf, bie erfteu 30 Qaljre iu uufertu QaEir^uubert bem ilaufmauu ^Iütl)uer, bauu beffeu SBittroe, fpäter mieber uerel)elic^teu ^ammenuufüu^ Soreu^.

©^e tüir !)ier raeiter gel^eu, fei erroäl^ut, ha^ ha§ §au^ uou S. Sf^obijfd^'^ ©rbeu (:öagerbier=^rauerei), ©d;Ioßftr. 17, bamal^ beiu ^J3ädfermeifter ©eißuer gehörte, uou bem e^ fein (5d^tt)iegerfof)u, 33äcfermeifter ^ö^Uxt erE)ielt. 1772 faufte e^ ber ©eilermeifter 3o!)auu Slubrea^ 9f?obigfd^, au^ Milien ge- bürtig, für 1160 X^lr. ©affelbe raurbe t^en 18.D!tober 1787 mit mehreren auberu ©el^öfteu eiu '^auh bergfammeu. S3ei äßegräumuug be^ Bi^ntU^ faub ber bamalige ^efiger, ©et-

*) ^retf(f)mar'ö SBittme \>erfaufte 1754 bie Sacfgcre^tigfeit an5lnbrea^ Safob 5ltöenfiäbt für 9 2;^Ir. äJicifJer Si^a^ini ^eter^ [eine it^m »om i^ür« jlen Öeopolb 9ef(()enfte für 10 Jtjlr. an 9«eiflcr ©ottfricb 2Bürbiö.

448

lermetfter 9f?obt^fd;, cUm 800—900 ^Eialer liier t)er9rabene ©olbftücfe t)or.

Sluf bief er (Seite lag an^ beim geuerSltmo 1787, gmfd^en ©(^mel^er unb ^Ucfermann (je|t ©eutfd^bein), hk Tlähäjen- fd^ule eine^ gewiffen ^inbfdjer, weld^e S^itgenoffen „eine §ö^le tjott (S($mu6, ^ranntweinbunft imb Ungeziefer" nennen.

einmal auf biefer Seite ber ©d^lo^ftra^e, tl)eilenrair mit, ha^ ba^ §aug be§ 9f^eftaurateur§ unb ^Deli!ate6n)aaren^änb= ler^ ei;r. 9J^el($ert, ©d^logftr. 18, 1648 im ^efi^ be^9^e!tor Dr. ^frelfd^ner war, ber e^ rom gürften Qoliann ^afimir erfaufte. ^ad^ biefem war e^ ^efigt^um ber gamilie ton 9iaumer*), t)on 1833 U^ etwa 1850 ßigent^um be§ §of= d^irurg ^rtetfd^, be^ erften l)omöopatl)if^en Slrgte^ in ©effau.

$Da^ $au^ am^ird;l)of, ©d^loBftr. 19, gule^t ^oftape^irer (Spielmerier, je|t S^tegierung^^galculator ^a^pad), mürbe etrt)a§> fpäter al0 ba^ £ängerid)'f($e (33ogelmann'fd;e) burd^ bebeu^ tenbe Unterftü^ung be^ gürften Seopolb „^ur ^Serbedung ber §öfe ber 33ubenl)äufer" exhaml Sänge 3^^^ ^^f^fe ^^ ^^^ gamilie 3}JülIer, banon ^ater unb ©oljn hk 33erfertiger ber ftäl)lernen 8 2::age ge^enben SBanbu^ren maren, bie man nod^ l^eute in einzelnen gamilien rorfinbet. "^ad) 9JiüIIer gel^örte e^ Säge, §äbide, Klempner ©d^neiber unb bann bem §er§og Seopolb griebrid;.

Ueber ha§ ^an^ ber ©efd^mifter ßirpn^, ©d^lo^ftrafee 1, neben ber 2ßad)e ift fein fidlerer 'kaä)wei§> §u führen. Qeben^ fall§ ift e§> aber ein^ ber dlteften Käufer ©effau'^. Qn alten SDofumenten mirb e§> „ein fürftli^e^ §aus" genannt. Qu ©nbe be^ vorigen 3al)rl)unbert^ geljörte e^ bem @rbprin§en griebrid^ unb biente ben ^atl)olifen §um ©otte^bienft.

®ag ^au§, ©d^lofeftrafee 2, in raelc^em fid^ bi§ SJJic^ael 1874 hk ^ilblerapotl)e!e befanb, gehörte 1678 bem ^ammer= biener Slbolpl^ ^eterfen, 2lnno 1712 bem §ofrat^ 2ßitl)elm ^ermann, 1750 Jungfer ^ornfü^rer, fpäter t)erel)elid;te be äflaree^. 'üflaä) biefer mar ^räfibent 2Ö. Sebered^t ©tuben= raud^ 'öefi^er beffelben. Neffen ©ol)n erpielt ba^ Slpotliefer^ Privilegium unb marb fpäter 33ürgermeifter. ^ie 2lpotl)e!e erfaufte 1792 für 3500 5i:i)lr. @erl)arb ßljriftian ^l)orfpeden. Qegt ift ©e. §ol). ber $er§og griebridj Sefiger biefe^ §aufe^.

®a^ §aug, ©d^lolftrafee 3, in beffen l)intern 9fiäumen

*) 2)ie %am\iit 0laumer, auö ber DOerpfalj 9c6iirtig, tnurbc erfl 1684 H)on 5taifer ßcopolb gcabelt.

449

f[($ gegenwärtig Ue ^erjogl. SBilbmeifterei befinbet unb beffen 3^orberräume t)om Dberftofmeifter r. Xxoi^a, bem SBilbmeifter Dtto unb bem ^ofjäger \^aa§ beraoljnt werben, gel)örte be= fanntlic^ bt^ t)or einigen 3al)ren bem ^offonbitor ©be(fe sen. Slnno 1620 erfaufte gürft 3of)ann ^afimir ha§> bamal^ ^ier fte^enbe ^au§ von einer gamilie ron fragen unb liefe ^ier ein 2Bitttf)um^l;au§ für feine (Stiefmutter, bie nad;gelaffene Söittroe be^ gürften Qo^ann ©eorg I., $Dorot{)ea, geb. ^falj* gräfin heu '^^ein, erbauen. ®ie Soften betiefen fid^ auf 1183 X\)lx. 20 @r. 7 $f.

dlad) ber gürftin ^obe lüoljnte l)ier eine 3^^^ ^<^"9 ^^^ $ofmeifter (E(;riftian §einrid^ t)on Vorfiel, worauf e^ gürft Qol^ann 5lafimir an eine grau dou ©türmt) au^ S^^bft üer= faufte. 1671 war ^an^ter SHilagiu^ Sefiger beffelben, bann ^ofratt) §arMeben, unb im Qa^re 1712 @eorg r. D^iaumer. 9iaci^ bieicm ©igentljum be^ S^iegierungioratp Seopolb ^ieU xiä) t)on 9iaumer, erfaufte e^ ^erjog Seopolb griebrid^ gran^ für grau :i^uife von 33eringer, geb. 6d;o^, au^ 9?eljfen, von ber e^ in ^efig i^rer ^oc^ter ;^uife, rerel)eli(^te v. ©laffe^, fam. 5Die 3nfd)rift in bem grontefpice be^ t)om ^ergog gran§ erbaueten §aufeö lautet:

„Yeritas Amicitiae Fides Societatis vinculum." *)

1)k 9Jlarftgaffc**) begann am diai^au^ unb ging U^ an ha^ Tlilht^ox.

(Bä)uimad)ex ^al!f)of'^ ^an§, £1. 9}lar!t 2, war ba^ erfte in berfelben unb gel;örte 1712 bem 2lpot(je!er Qot). Ci^tirift. §aupt; beffen (Srben rerfauften ba^ $au^ unb bie Slpotljefc 1754 für 1070 X^ix. an ben 5lpot^e!er ^, ^artmann. S)a^ §au^ be§ Hoflieferanten 2. faulig, ^l. 3Jlarft 3, gel;örte ben erben be^ 5^am.merbiener^, fpäter 5^üd^enmeifter^ Du Fau ***), unb Kaufmann 9^ätt)er'^ |)au^, £1. 3Jiarft 4, §uerft bem gelb= unb §oftrompeter Martin Ullmann, 1712 ^crrn Slnbrea^ ^amm^ ©rben. ^Son biefen erfaufte e^ ber 9(egimentö=gelb* fc^eer ©d^mad'pfeffer für 200 Stljlr. ^or bem jejigen ^e= fi|er war e^ längere Qeii (Sigentl)um be^ ©d;neibermeifter^ ©ngelmann.

Sin ©teile biefer §äufer \)aiten U^ gum Qal^re 1687 Uc

*) 2ÖQl)r^e{t ift ber $rcunbfd)aft, 2:rcuc ber ©efeüf^aft 93onb.

**) S)er ?iamc „kleiner OJkrft" würbe oon 1754 amtlich gebraust

***) 5Dieö ^auö gehörte 1748 bem 9iat^, ber c^ für 300 2:^ Ir. an ben

Äämmerer SD?ol)ö »erfaufte. 2)er ^in^ würbe toon 13 %\){x. auf 6 Zl){x.

t;erabgefe^t.

450

(g. ©. geprenben Waxtihihen (fefte 33er!auf^]f) allen) geftan^ ben. SDiefelben waren al^^rambuben üerpad^tet geraefen an Sürgermetfter |)ermann, Snbraig ^'6^kx§> ©rben, SJJeifter ^obia^ ^ermann (©d^raertfeger) , Sodann §edler , ^^riftian ^elfc^en'^ ©rben, Tlei^Ux $eter 2)en!erf^ Söittrae, aJJeifter ^brai)am §amann (@(afer) unb $errn ^üfc^el.

21B ^xothänte an 9Mfter ^an^ ßöfer'a mttwe, 3}leifter ©rbmann ©!)rtftian £öfer , 9Jleifter (5l)rtftoborug Sei)« mann, ßil^rifttan §erre, S:;obia^ ^iefentiiau, ^ernbt $Det§ner, mei\kx $eter t). ^ein, 3}Mfter ©ottfrteb 33oo6 nnb 3JJeifter §an^ g^üfd^el.

©er jä^rlid^e ^adjtjin^ l^atte 42 ^^Ir. 15 @r. betragen.

Sänge f($n)an!te ber diat^^ ob er btefe ^n\)en rerfaufen ober beljalten foHte, bi^ enbltd^ gürft 3ol)ann ©eorgil., ber einen ^ierlic^en 50^ar!tpla| l^aben wollte, ,,^mn omament feiner $Refiben§ftabt ha§> 33eftmöglic^fte ti)at'^ t)k ©atf)e entfd^ieb: ber S^iati) mnfete hk ^nhen nieberrei|en laffen unb hm ge- wonnenen ^la| ju ^aufteilen t)er!aufen.

(5o begann benn ber ^au, §u n)el($em ber gürft §oIj, (Steine unb ^al! lf)ergab, l^ierbei aber hk ^ebingung ftettte, ha^ bie ^Dad^firften ber neuen Käufer in gleid^er §ö^e mit ber be§ 9iat!)^aufe^ gelten foßten. gur ©ntf(|äbigung be§ 9ilatl;e^ wegen be^ i^m oerloren gegangenen ^ubenjinfe^ mußte §aupt iä^rltd^ 15 %^x,, Du Fau uub Ullmann jeber iä^xli(^ 13 %^x. ©aben §a^Ien.

©ie ^rotbänfe unb ^rambuben würben von nun an ba= l^in verlegt, wo bi^^er hk gleif($f Darren geftanben, in hk fleine ©äffe l^inter bem 9^at^l)aufe, havon biefe hi^ "^^utiQ^n Xage^ „(Sd^arrngägd^en" ()ei|t. *)

5Der Trompeter Uttmann erhielt eine Sraugere$tig!eit auf fein §au^ gelegt. ©a0 jegige in ber «Sd^logftrage fte^enbe 3^ebenl)au^ be^ ^aufmann^ Mt^ev (jule^t ^reitbartl)) war ba0 Sraul)au§.

3n ber l^eutigen ^Jlulbftraße , bamal^ bk gortfe|ung ber ^Jlarftftrafee, lagen fünf §äufer. !Did^t neben bem jeiigen gi|au'f($en §aufe lag hk „33ube" be^ ©d^wertfeger^ ^nQcl, vox biefem Sobia^ |)ermann. ©iefelbe hübet jegt no(| ba^ 9^ebenl)au^ t)on gi|au.

©a0 §aul be^ S3rau§errn 21. ß. 8ieber^leben, 3J?ulbftr. 20,

*) ^u6) baö 2:änjer9ä§d)en genannt, »eil ^icr 1787 ber itammcr- muftfug 2:änjer wohnte, bei l)kx t)k cr|te ßeil;bibUot^ef unb aWufifalien* ^anblung in 2)effau euic^tet ^atte.

461

tüar 1712 ©igent^unt ber ^iiiwe be5 ©eifenfiebermeifter^ ©enfert, fpäter be^ ^rau{)errn 3o^ann Slbotp^ SBölfe, ber eg 1782 neu erbauen lieg, bann Slt^enftäbt unb ^ammer= mufüug @. ^aufd^. 5^on Se|term erfaufte Kaufmann 21. ß. ©ieber^leben jun. ba^ ©runbftüct unb überliefe e^ im 3Jiai 1874 feinem ©oljne. 2lm 14. Sluguft 1857 entftanb I)ier eine geuer^brunft, burd^ raeldje ba^ ©ieber^Ieben'fd^e ^rau!)au^, beffen §intergebäube unb 't)a§> bamat^ bem DJablermeifter ©. £utl)er gel^örenbe §au^ in ^Ifd^e g^^^Ö^/ ^^^ Sßürbig'fdje fel)r bef(|äbigt raurbe.

Sutljer'^ @au^, 3}?ulbftr. 21, gel)ört jei^t bem 33ud^bru(f erei- befi|er ©. §. Sßagner, 1712 raar e^ ©igentpum be^ (Seiler- meifter^ SJJüUer. §ier entftanb gleid^faö^ eine geuer^brunft am 12. Qanuar 1872.

^a§> §au^ t)on 2, SBürbig, SJlulbftrafee 20, geliörte lange t)or 1712 bem Kaufmann §errn Qoljann ©eorg Sßod^e unb irar üießeid^t Ijalb fo fd^mal wie ha^ je^ige. ®i($t baneben ftanb ber 2^l)ortl)urm , bann !am tfa^ 2^^or. ^ad) bem 2lb= brud^ be^ 5:^or=5rijurme^ unb ^l;ore^ (1712) faufte p. SBod^e 'Den leeren ^la^ unb exhamU im ©ommer unb §erbft be^ Qaljre^ 1712 tia^ breiftödige feljr geräumige ^au§> auf, ba§ im Wlai be^Qaljre^ 1756, nad^bem e^ nad) Sßod&e unb beffen Sßittrae Kaufmann ^amm, ein 8d;raiegerfol)n äöodje'^, fur§e Seit befeffen, für 700 Xi)lv, in ben ^efig ber gamilie 2ßür= big überging. *)

!Der Sefer möge entfd^ulbigen, menn ber ß^ronüeufd^reiber l^ierbei eine fleine ©efd^id^te t)on feinem ^aterl)auje jum heften giebt, rcie er fold^e t)on ben ©rofeeltern unb alten Sf^ad^bar^leuten ev^älfien gel)i3rt l)at.

Unter bem Xljort^urm befanb fid^ bamaB ba^ (5tabtge= fängnife. ©in ^ittenberger ©tubent warb raegen eine^ ^ra= raaH^, ben er §ur ^fingftgeit in einer SDeffauer Sierfd^enfe t)or bem 3}lilbtl)ore (bei ber ©ifenbergerin) angerid^tet l)aben foHte, in ben ^l;urm geworfen. §ier fanb man il^n am an- bem 3J^orgen errängt, nad^bem er, al^ ein unfd^ulbig @efan= gener, hie Sßorte in hie ©efängniferoanb ge!ri|elt l)atte:

„9ti(^tcr, richte ni^i fofort,

|>ör' auii) erfi beö wintern Oöort."**)

*) 3n einem alten ©aBenBu^ ber Jamitte Söüröig ^ei^t cö: „i Z^ix. 23aufofien für bie eingebogene 2;i)urmficitte/'

**) S)er geebrte öefec v>crgleid)e hiermit tk in bem 5Jrtife{ „33om 0tatV für ^tufna^me unb 93egrä6ni§ eineö im «Stabtgefängnii fi(^ erhängten Sit« tenbergec ©tubenten entl^anbenen Äojicn, Seite 275 ber (Xiironi!.

29*

452

2öei( bitrd^ biefe ©rtüeiterung her 6tabt ha§ ©efängnig am Wilht^oxe verloren ging, t)erfprad; gürft Seopolb in einem Slnfd^reiben bem^iatf), für m anbere^ paffenbe^ £o!al forgen §u njollen.

Gegenüber hem §aufe be^ genannten Qo]^, ©eorg Sßod^e, innerlEialb be^ ^^ore^, SJJulbftr. 19, befanb fid^ bieSöoIjnung be^ 3)hr!tmeifter^, „9Jlar!tmeifterei'' genannt, ^a^ Slbbrnd; biefer im 3a(;re 1718 !aufte biefe (Btätt^ hex ^leinfd^mieb ©ottfrieb gerne, t)on bem beffen @n!el, ber fpätere 1802 t)er= ftorbene Kämmerer gerne ba^ Qau§> 1748 für 300 STI^lr. erl^ielt. Neffen beiben legten nni)er^eiratl)eten ^öd^ter ftarben erft vox etraa 30 Qaliren. (SJegenmärtig gel)ört ba^ Qaii§ bem 9Jlü|enfabrifant %xkhxxä),

2Bir treten nun vox ha§ alte 9)lilbtl)or l^inau^ nnb be= feigen nn^ flüd^tig einige alte §äufer ber im Qabre 1536 unter ber 9^egienmg he§ gürften Soad^im angelegten „^Ulh- tl)or=^orftabt", ^Diefelbe gä^lte 1712 f($on 194 §äufer.

^ed)ter §anb ron Q. @. SBod^e'^ §aufe ah hi§ jur €de ber 9fieitbal)n, ber ^reitenftra^e gegenüber, lagen bamal^ 4 f leine Käufer, bk gürft granj 1776 gum ©rbauen ber dieiU bal^n erfanfte, ha§ '^Mdex SSürbig'fd^e, ha§ (Stterfd)e, ba§ ^reitbart|'f($e nnb ba^ he§> §ofmeifter^ S3rafiliu^ Slnbrä.

^a§> iegt bem ^ofamentirer dlidel gel)örige §au^ mürbe erft 1729 erbauet, ^er erfte 33efi§er mar ber fürftlid^e £a!ai ^aftl)eim ; berfelbe mar üon allen orbinairen unb ejtra- orbinairen 5lbgaben, „fie mögen 9^amen l)aben, meldte fie motten", befreit. 5De^gleid)en l^atte er für fein Qan§> ha^ erblid^e diedjt, mit atterljanb SBaaren, „e^ beftel)en fold^e, morin fie motten", §u l^anbeln.

®ie^ t)ort^eill)afte in ber <Stabt ^effau einzig bafteljenbe Privilegium faufte Ue S^tegierung §u Einfang ber legten fünf= jiger Qa^re rom bamaligen 33efi6er be^ §aufe^, gleif($er= meifter ßl)r. ©ngell^arbt, für 500 %i)lx, prüd.

2ßie ber $lag au^gefe^en, auf bem jegt hk ^er^oglic^en 9)larftätte fid^ bepnben, miffen mir nid^t; jebenfatt^ mar ber fürftlid^e Suftgarten burd^ eine 3Jlauer t)on ber „SJiilbgaffe" getrennt. ^a§ aber ift un§ befannt, ba^ auf ber (Stette ber offenen Seiterraagenremife, l)inter bem erften 3Jlarftattgebäube in ber 9)lulbftra6e ba» 1667 in einem §alb!reig erbauete fürft= lid^e ^ommeranjenliau^ ftanb, in raeld^em 1680 eine geuer^* brunft au^brad^.

^a^ baneben liegenbe ^au^ mar ha§ ^üfd^el'fd^e. 2ln biefe^ reil)eten fid^ bi^l795 nod^ einige anbere f leine Käufer

453

ha^ (efete bat)on war hk fleine Söoljnung be0 fürfilid^en §of= gärtnert.

®a^ Qam be^ ^aufmann^ 9ii$arb ©ieber^leben, 3)hi(b= ftrafee 11/12, womit bte „^Jmbgaffe^ bte „9Jät()(gaffe" (ber (Steinraeg) begann, gehörte 1712 bem ©d;neibermeifter dtjr. 6ei;b(er, bem fpätern 9iat^§!ämmerer , üon beffen (Srben e5 an i^ren SSerroanbten, 3i^^"9^^6^^ diid)Ux, !am, ber ha§> je^ige §au^ erbauete.

®al britte §au^ t)on ber ©de, 9Jlulbftra§e 10 (jegt aud^ Kaufmann diid), ©teber^(eben), befafe §an^ Secfer'^ SBitttoe, nad^ btefer lange 3^^^ Sßeiggerbermeifter 2e\>^. ©^ \]t naä) einer geuer^brnnft im Saläre 1844 neu aufgebanet raorben.

Wtanratenr ^erner'ö §an§, ^Jlulbftr. 9, t)om 33rannt= meinbrenner (Sl^e in nnferer 3^^^ "^^ exhauet, gel^örte 1712 §errn Slnbrea^ ©cfert, fpäter ^rofurator TOiller; ba§ be^ ©c^u^mad^ermeifter^ äßad^e, 3)lu(bftr. 8, 3)leifter 3o^. ß^rift. ilnöpfler.

^a^ je^ige (feit 1761) ^er^oglid^e §au^ (©tallmei[ter= töoftnung), ^ulbftrafee 7, würbe 1724 uom fend^enmeifter 2t. ^rettbinber erbauet, n)eld;er ba^ ©erümmel für 38 ^l)(r. üon bem ^orbmad^er Sflaufd^e erfauft Ijatte.

®a^ §au^ be^ «Sd^netbermeifter ©fdjfe, 3Jiulbftr. 6, ujar 1712 im ^efig eine^ 3}^eifter^ 3ol[)ann gauft, nad^ biefem ge^ Ijörte e^ „bellen, bem ©pielmann".

^a^ ^an§ be^ DfJeftaurateur^ Dleumann, 3JJu(bftr. 5, be= fa6 1712 9}Zeifter ©amuel SBolff. 3m Saljre 1770 befanb fid^ in biefem §aufe, bamal^ bem ilüd;enmeifter Srettbinber geprenb, hk §ofbud&bruderei be)3„(S(;rn" §einrid^ §ei;brudj, ber mit einem einzigen ©e^ülfen arbeitete, ^on 33rettbinber !aufte e^ 1782 ber ©d^uljmadiermeifter gr. ©ottl. Söeimar für 1077 ^^Ir.

X)a^ alte D^eil'fd^e §au5, aj^ulbftr. 4, jegt 33ädermeifter 9fiaud^fu6, war 1712 ©igentl)um be^ ^arbier^ §einridf) ©ott- lieb X). Sergen, !am aber 1728 burd^ ^aufd^ in hen 33efi^ dne$ ^ädermeifter^ ©ottlieb Slt^enftäbt unb bann in benber gamilie 9?eil.

$Da^ Qau^ beö Sol^gerber^ griebr. 2Beimar gel)örte 1712 33rofe Qntlß Sßittrae, bann bem 3J?imbfdjen! ^rone (^auf= prei^ 170 STljlr.), nad^ biefem (1770) befafe e^ ber Gl)irur= giu^ 3Jlori^ 33aftl)eim unb !am e^ balb nad^ biefer 3^^t burd^ ©rbfd^aft in ben ^efi§ ber gamilie 9^eil.

(BkiW^ ^an§, 3Jiulbftra^e 2, war fd^on 1712 unb mk

454

Qal^re voxf)et ein ©c^miebe^au^. ^arnal^ gel^örte e^^J^eifter ä;rautfi$!e, beffen ©o^n e^ 1749 au§ ber ^rbfd^aft^maffe für 500 X^lv, erftanb. '^M^ biefem ^Jleifter ©ottfrteb 9Jlarf, ber ber §it)eite 3Jlann ber grau Xrautfd^fe raar. ©^ tft fd^on t)om ©rogüater l^er in ber (5tein'f($en Familie, ©o fprü^et heimle feit 200 Salären bie ©ffe in biefem alten ^'trger= l^aufe.

5Da5 gegentüärtig ben ©rben be0 üerftorBenen ßommiffion^= ratl^ ©. Öleinert, ^iilbftrage 1, gehörige §au^ (hi§> im^or= fommer 1866 Kaufmann Stle^. Tlaa^) war bamal^ (1712) beröaft^of „jur^onne" unb Qet)öxU bem el^emaligen ^at^g= Merpä($ter ©eorg 9ii(^ter; t)or biefem mar Qoliann (^^xi\t §ermann Sefi^er, ber 1671 tjon ?^euem mit bem @aft^of§= $rit)ilegium belieljen morben mar.

^er ©aft^of „^ur ©onne" mar fe|r alt ^n einer Ur- funbe t)om ^a^re 1501 mirb fdjon eine „§erberge t)or ber 9)ZilbBrü(!e'' ermä!)nt.

^ai3^ 3^i$ter mar bie ©onne (Sigent!)um be^ ef)emaligen ^atpfeaerpäd^ter^ Söallraff, ber ba^ Qau^ 1720 von mä)iex für 1000 ^Eilr. er!auft Ijatte. SSon allraff, ber biefen ©aft= ^of von 1727—1733 an ©^rift. ©ifenf d^mibt für im ©an^en 50 S^lr. t)erpa$tet ijatte, fanfte il)n ber an§ 9}lagbeburg gebürtige ©d|uyube Qfaa! Qübel unb legte ^iex eine 3eug= unb ©trumpffabrif an.

^ie Sage biefem ©runbftüd^ an ber Tlulhe mugte fel^r unfi(5er fein, 3faaf Qübel mürbe ^a<^t§ mel^rmal^ beftol)len. Unter bem 6. äuguft 1741 hat ex ben gürften Seopolb, „il^m 9k($t^ eine Sßac^e in'^ §au^ §u geben, bamit er ru^ig jur Seipjiger 3Jieffe reifen !önne/' gürft Seopolb'^ 5lntroort an§ bem Sager hei ©entliin t)om 13. 2luguft 1741 ift un§ er= f)alten morben. Sie lautete: „3$ will bie 33itte be§ Quben erfüllen; (5d^lo6l)auptmann von 3JJonmartin l)at jeben 2lbenb einen Trabanten in bie „(Sonne" ju fd;iden/'

Qfaa! Qübel ftarb unb l)interlie| einen unmünbigen ©ol^n, beffen 3Sormunb §irfci^ 9J^ofe^ mar; fein ©tiefoater mürbe (Balomon Spanier.

pDa^ bamaB fe^r baufällige Qan§ !aufte 1764 ber 33au= ^ommiffar §utl) an§> ßo^mig für ein 33illige^. (Sr trug fid; mitl)ol)en@ebanfen: mollte ^ier eine ©raupen= unb ©rf)neibe== mül)le anlegen, einen «Stapelpla^ für 5laufmann^güter eta= bliren unb fd^lug bem gürften granj ror, bie Tlulhe fd^iff= bar gu ma$en. ®er gürft genehmigte junäd^ft ben ^hhxni^ unb ben ^ieberaufbau be^ §aufe^ gegen ^emilligung l;ol)er

455

^auprojente. !Dte (Sa$e ging Slnfang^ prä^tig, bo$ mitten im ^au t)erfie(fjten §ut!)'^ ©elbqueHen: ber 33au Ukh liegen unb ^ntf) felbft »erlief SDeffau.

5Da griff ber gürft ein. Qm Saläre 1765 erfaufte etüon ^ntf) ben angefangenen Sau unb fd^enfte il;n bem Dberauf= feljier Sobbe. 5Diefer hanete ^a§> $au6 nun fo au^, wk wix nod^ bi0 ^um Qa^xe 1866 gefannt.

.gier hei 33obbe rcoljnte im Qatjre 1770 §err grtebei($ SBil^elm von ©rbmann^borff, be^ gürften gran^greunb unb ^f^at^geber.

^h^ Sobbe raar ein §err Körner Sefi^er biefe^ ©runb= ftü(f^, ber e0 für nur 1100 SJT^Ir. erfauft l^atte. S3on ilör= ner ging e^ 1787 für 1200 2;i)lr. in bie §anb be^ ilauf= mann^ ÖZaafe über, t)on beffen (Srben e^ im Sommer 1866 g^abrüant Tleinext (nad)^er dommiffion^ratf)) für etraa 7000 erftanb unb fofort, na^ Slnlegung be^ ©d^ugraaEe^ gegen §od;ir)affer , ben ^u^han be^ 2öol)n(jaufe)3 unb ben 9ieubau he§ fe^r ftattli($en gabrügebäube^ im ©arten begann unb aud^ in bemfelben Qaljre gu ©nbe füljrte.

Qn ber ber Tlulhe ju gelegenen (Seite he§> gabrügebäube^ befinbet fid) im grontefpice bie Qnfd^rift: „2(n @otte;o 6egen ift Me^ gelegen/'

SSon fonftigen alten ©ebäuben in ben rerfd^iebenen 6tra= ßen vox bem TliMljoxe ift guerft ba^ an ber dde ber ^reu5= gaffe unb Sreiten[tra§e, .^reuggaffe 9, belegene Qan^^ be5 gleifd;ermeifter^ ^^^iebrid; 6d;arf ^u nennen, ein ©rbjin^ljau^, ba^ t)orbem, wie fd;on berietet, jäljrlid; 1 ^Ijlr. 12 @r. an bie ©t. ©eorgenfird^e ^u entrid^ten Ijatte. t)a^ Sllter be^- felben ift unbefannt, bod; mag «)ol;l ben bereite genannten älteften Käufern ©effau'^ nidjt Diel tiad^ftel)en. 2(1^ einer ber erften Sefiger biefe^^ §aufe^ mirb ber fürftlid)e gorftbeamte 33od genannt, dlad) biefem mar e^ ein fürftlid;e^ ©igentljum unb biente, fammt bem in ber Sreitenftrafee belegenen §aufe ber grau SBittrae Ra^eiä (1592 exhauet) al§> 3agb= unb Söilbnej3fd;eune, mie e^ in bem alten £el)n^brief l^eifet. Si^ 1698 mar ba0 ©d^arf'fi^e Qan§> ein Sefi|tl)um bc^ Qan^= voiqU ©c^margenberger, nad) biefem (1712) befafe e^ §an0 ©eorg 2lbam, bann §errn $anig (Btep^an 9?eefen^ SSittme, fpäter ßlirift. §eine unb na$ bief^ ber ^ud^bereiter ^a^* par, t)on beffen ©rben e^ nad) bem S3ranbe Ijinter bem d}at^= l^aufe (1787) ber Saul)err ©d^mel^er !aufte. dlad) ©d^mel^er befag e^ ber ßonbitor unb „©d^meigerbäder'' 9^uft.

ä)ie^ §au^ l)ie§ im ^olf^munbe „bie S3ur9 ^^^^ 3)Zauer"

456

unb !)atte fd^ou 1654 ba^9?ed^t, ^effauifd^e^ Sier gu brauen imb ^u fd^enfen.

®ie 2Betterfa!)neu auf ben ©iebeln finb im Qal^re 1841 mit t^eiln)eifer Uuterftü|ung be^ ^er^og^ Seopolb griebrid^ auföefegt tüorben, bamit ber ^erjog von feinem 6d^laf§immer au^ be^ 9Jlorgenö bie äßinbrid^tung beobad^ten fonnte.

^a^ §au;g ber SSittrae ^aljlei^, Sreiteftrafee 40, geprte 1712 bem gleifd^ermeifter Seifering, ber, nad^bem er, wie fd&on anber^ujo gemelbet, erft einen ©tanb in ber ^reujgaffe inne gelfiabt, in biefer fd^on bamal^ jiemlid^ rolfreid^en ©e= genb fi(| anfaufte.

illempnermeifter gingel'^ ^an§, ^reujgaffe 10a, nad^ ber Qnfd^rift im^^ürfim^ 1673 erbauet, gehörte 1712 ben drben be^ SJlaurermeifter^ Miä^ael §err!(otf§.

^a§ 2Sol^nJ)au^ be^ 3i^9^^^J^^^ftß^^ ^^^ S^at^^^iegelfd^eune ftanb im ©arten hinter bem §aufe be^ ^ädfermeifter^ ^arl aJleier, ^reiteftr. 9b.

^ie §um größten ^^eil no($ je|t bie ©tabt umfd^ließenbe 3J?auer lieg gürft Seopolb im 3^^^^^ 1^13 erbauen unb ba- mit auf ber nörblid^en ©eite ber ©tabt, t)om grünen ^l)ore hi§> an „Sägermeifter'^ (ü. SBülfni^'^) Sßeinberg" unb fpäter bi0 an „tornfül^rer^ breite'' ben Anfang mad^en. (Sin Xljeil ber ©effau auf ber Sßeftfeite (an berSJJauer) umfd^liegenben ©tabtmauer ift befanntlid^ im diovemhex 1874 abgetragen morben.

9^od^ märe ^ier ein ©ägd^en „9^idfel^*©ä6d^en" gu nennen, hie ^ä)lip\)e gmifd^en §itf(|olb'^ §aufe auf bem änger unb hem el)emaligen ^artl/fd^en (je^t ^ette), im 33ül!)3munb „9^idfert^^@ä&d;en" genannt, um rao^l bie 5^inber bamit ju fd^reden, burc§ biefe (Sd^lippe an bie Tlulbe gu geljen, weil fonft ber „9?iiert" fommen fönnte.

Sßegen ^flafterung ber ^reitenftrafee, ©d;uftergaffe unb glöffergaffe bi^ ä^m „fc^marjen 2::eid^" (biefer befanb fid^ nad^ einem $Ian ber «Stabt ^effau nom Qaljre 1784 am norböftlid^en ©nbe ber jegigen ^eid^gaffe, hinter bem §aufe glöffergaffe 45, unb brad^te befanntlid;, nad& einer SDeffauifd^en S^eben^art, ber Mapperftordfj hie ^inberd^en an§ bemfelben) einigte fid^ gürft Seopolb mit bem dlatlje baljin, ha^ er ii)m „auf eraige Seiten" ben ganzen ^rüden^ott abtrat, von bem ber ^atl) bi^E)er nur ein ä)rittel*) genoffen, unb i[;m aufeer--

*) ifi nic^t na(f)5umcifeu , ivann bie onbern % bem 9tall;e ücrloren gegangen ftnb.

457

bem no$ 100 (Bind (Si$en jum 3Ser!auf gnäbigfi tJertoiHigte, tüol)ingegen ber dlatl) laut ^rotofoll Dom 3. ^egember 1714 fid^ t)erpfli($ten mufete, biefe ^flafterung binnen 4 3a{)ren in ©tanb §u fegen. ^n§> ben betrejfenben ^Ratpredpnungen ber Qal^re 1715—1718 ift §u erfe^en, bafe biefe ^ftaflerung nal;e an 3000 ^I)lr. foftete. Qm Slufbringung biefer (Summe mu6= ten bie Qn^aber von S3raupufern 2 X^lv., bie üon ^uben= Käufern in ber ©tabt 1 %^lx. unb bie ^an^rairt^e vox bem 3Jiitbt^ore 16 @r. ^a^Ien, raoburd^ im ©anjen eine ©innaf)me üon 316 ^^(r. erhielt rau^rbe.

<Bo !)atte ber dtatl) anä) fd^on 1690 eine 9^eu= unb Um= pflafterung einiger ©trafen auf feine Soften beroerffteüigen muffen, i^in gefd^icfter berliner ©teinfeger, ^J^id^ael ^onrab Rni)ne, übernaljm biefe Slrbeit. ®ie gelbfteine ^ierju mürben t)on aJlofigfau, Oueüenborf unb Sf^ofelau ]f)erbeigef$afft. ©^ mürbe hierbei nad) „dämmen" gered^net. Qeber^amm f)ielt 8 gu6 Sänge, 2 gu| breite unb V/^ §öl)e. ^ie ©offen in ber S^i^^fitrftrafee mürben fo gelegt, ba| fie Slbflufe nad^ bem fd^mar^en Xeiä) i)atten.

©^ mürbe gepflaftert bie (Strafte, bie com @eiftl)of U^ an ba^ jegige g^J^bfter %^ox ging ©Ibftrafee; hk ©teinftrafee t)on ben Jlronen bi^ an ba^» (Sanbt^or unb hie §intergaffe. Sediere entljielt allein 376 Duabrat^Shitljen unb maren ^ierju 80 guber gelbfteine unb ^u ben Sürgerftegen 5000 3J?auer= fteine erforberlid^. 3" einer fpätern ^ftafterung überlieft 5^ürft Seopolb 9}?ajimilian bem 9?atl)e 100 <Btüä (lid;en unb be= ftätigte il)m bie (Srl;ebung be^ ganzen Srücfenpfennig^ t)on 9^euem bergeftalt, baft ber gürft ober beffen ©rben il)n nur gegen eine 3öljlwng t)on 5000 ^l)lrn. mieber einlöfen fonnten.

©^ finb nun nod^ innerl)alb ber alten (Stabt ber jegige grofte 3}hr!t, bamal^ „6d^loftplag" genannt, unb bann bie Käufer von ha bi§ an ba^ gräflid^ (Solm^'fd^e §an§ in ber ©teinftrafte ^u ermäl)nen.

®ie ©rbauung ber „S3uben" ober fogenannten ©olon= naben*) fäHt, wie fd^on mitgetl)eilt, in bie ^a^xe 1694 unb 1695. (Sie finb fämmtlid^ von bem Matexial he§ bamal^ abgebrod^enen @döloftt)orroer!^ erbauet.

Urfprünglid^ nur brei §äufer, maren bereu erfte ^efi|er, t)om Sfjing, ©rofter WlaxU 5, an gered^net: grau Kaufmann

*) 3n cinjclncn (Send)t^aftcn auc^ „©aüeric auf bem @^Io§p(a^" ge* nannt.

458

Büttel, 5!ammer=ßonfuIent ©eig unb (Sommiffton^ratl^ ÜJlüHer ^ie gütteFfd^e ^ube faiifte furj barauf ber italienifd^e §an=

bel^mann Jacopo Antonio Ferrara, hk mittlere (1702) grau

^ürgermeifter göljfe imb bie britte $errü(!enma(5er Mons. Jean Delrieux. gel^H Qal^te fpäter tDar ber ^ofamenttrer ^({ppftein ^eft^er be^ mittlem (33iIIepp'f(5en) , 1720 raurbe ba^ §au^, ha§ gegenwärtig bem Uf)rma($er £eop. Trauer ge= Ijört, „ein fürftlid^e^ Slccife^au^'' genannt, unb 1722 ein §err t)on Öornftebt mit bem jegigen §offrifeur @reEmann'f(Jen §aufe beliel^en.

^ie neue ^an^lei, ©rofeer Tlaxli 1, bie julefet, bi^ 3a= nuar 1875, aU ©i^ be5 Dberlanbe^gerid^t^, be^ ©teueramt^, ber 9tegierung^=©a(culatur unb be^ ^ammt^ gebient je^t §of!ammergebäube exhaueU gürfl Seopolb nad^ bi^l)eriger Slnnaljme im ^a^xe 1708 unb 1709. SluffäEig ift ein auf= gefunbene^ fürftlid^e^ patent, mona($ fd^on 1704, alfo rier Saläre vox ©rbauung refp. gertigfteHung biefer neuen ^an^lei, bie alte, auf bem ^ird^^of gelegene, gum Verlauf gefteHt mürbe. 3J?öglid^, ha^ bie betreffende ^eprbe in ber 3tt)if(^en= ^eii ha§ 1694 t)om ^ammerbiener Claude Du Fau exhamte ^au^ (gegenraärtig ha^ §ofmarfd^alI=2lmt, ©teinftr. 66) §u iljren «Si^ungen benu|t, benn 1712 mirb hie§ Qau^ in einer Sifte ha§ „fürftlid^e 9iegierung^gebäube" genannt.

^a§> ^an§ be^ ^aufmann^ ^liapon (ber ^oHanb), ^Btem- ftrafee 68, mürbe gleid^faH^ im ^a^xe 1694 von einem §ol= länber, Gabriel Baguereth, §u exhaum angefangen unb, nod^ nid^t fertig, t)on bem Jlammer=ßonfulenten ©ei^ im (5ub^a= ftation^=^ermin für 1300 X^lx. erfauft. 2lm 1. 9lot)ember 1700 erl)ielt ber p. ©eife für bie^ §au^ ba^ Privilegium: Sßein, S3ier, Sranntmein, Toffee, X^ee unb ei)o!olabe in unb aufeer bemfelben ^u üerfdöenten/' 1707 l)te§ ber ^äd^ter SJJeifener.

3Son 2lnno 1712—1715 l)atte ber Xud^mad^er 5Camm für jäl)rlid^ 150^l)lr. ba^ ganje Qan^ in ^aägt unb ging tapnt bahel ^ai^ iamm l^atte e^ dik^ ^epa^kt

3Son @ei§ erfaufte 1728 ber £auf= unb §anbel^mann, fpäter Sürgermeifter Qo^. eijriftop^ Werften für 1520 X^lx. unb t)on biefem übernal)m e^ 1765 beffen ©ol^n ^ob. ^lerften. 2lnno 1771 mar Kaufmann 3o^. Sebered^t ^ramigf ^efiger beffelben, nad^ biefem eine !ur§e S^it ^rofeffor S3afebom, ber ©rünber unb Seiter he§> ^l)ilantl)ropin§, unb t)on biefem er* !aufte e^ 1788 ber taufmann 3ol;ann 2lbral;am ß;l)apon für 2000 Xf)lx,

^a^ §au^, ©teinftrage 67, ha^ gegenmärtig bem SBein--

459 --

pnbler ^aa^ gel^ört, erBauete 1694 (Sommiffiott^rat!) .^en* ning SJlüIIer, errid^tete l^ter fofort eine ®o(b= unb (Silber^ fabrü, bie nad) biefem erft (Sl)rtft. ^ötnde unb bann (fammt bem §aufe) Qol^ann ©ottlieb S^iegt^ überna{)m.

3Son beffen (Srben faufte ba^ §au^ 1787 3}?aior ^arl t). S3eren^orft für 2025 ^^(r. $8on beffen SBittrae ging in bie §anb il^re^ Sruber^, be^ Sanbgeri($t^=5lffeffor^ ©$olj ju (5($tt)eibni|, über, U^ e§> von biefem §it unferer Qdt Kaufmann SRartin ßilia jun. kaufte.

T)a§ britte ^au§ auf biefer ©teile, ba§, loie f($on mitge= tl^ieilt, ^üc^enmeifter Claude Du Fau exhamt, wirb tüäl^renb be^ ganzen 18. 3al)r()unbert^ aU ein fürftlid^el bejei^net 33e!anntlid^ raar e^ bi^ jur ©inrid^tung ber ^rei^^^ireftion ba^ Bureau ber ^ergoglid^en ^oligei^^ireftion.

^a§> l^ier liegenbe merte §au^, ©teinftr. 65, gegenwärtig ^efigt^ium ber grau 9f?entiere giebler, erbauete 1706 Jungfer ^atl^arina ©lifabetl^ Du Fau, ^o$ter be^ fürftUd;en Äüd;en= meifter^, erft Äammerbiener^, mit rei($Ii($er Unterftü^ung be^ gürften Seopolb „^ur weitem Slufna^me unb ^erf(|önerung ber ©tabt". 5lu^ bereu 9^ad^la6 erfaufte e^ ben 2. 5lpril 1762 gürft gran^ für 2000 ^tik., f($en!te e^ ben l.Dftober 1764 an grau t). SBalberfee, bie e^ ein Qaljr fpäter an bm Kaufmann ©ott^elf griebrid^ S^öfeler für 3000 ^^Ir. X)er= faufte.

Neffen «Soljn, Sßil^elm, war ber Stifter ber 9^ö6(er'fd^en greifd^ule.

2(n (Stelle biefer genaiuiten 4 Käufer in ber (Steinftra^e ftanb el^emal^, hi§ 1694, t^a^ fürftlid^e 33orwer!.

©affelbe befafe im 3al)re 1616 31 §ufen 5t(fer, bat)on jäl^lid^ 10 §ufen unb 10 ^Horgen aU '^xaä)lanh liegen blieben. SDer übrig bleibenbe 2lder würbe über2öinter mit 19 hi§> 20 3Bifpel 9^oggen unb über©ommer mit ISSßifpel ©erfte unb 16 SBifpel §afer befäet. $Diefe Sieder würben burd^ bie 9ieppid^auer, Oualenborfer, §in^borfer, goniger, ^oderober unb ^ül^nauer Slnfpänner, ein jeber Slder §u feiner Slrt unb fo t)iel jeber ©orffd^aft au^gemeffen, gepflügt unb burfte mit be^ ^orwer!^ ^ferben nid^t gepflügt werben, auger bem, wa^ in bie TObenlänber unb bte SBra^e an ilüd^enfpeifen gefäet würbe, ^ierju mußten hie 3oni|ex, 9^eppid;auer unb Ml}- nauer je 3 Xage, hie ^oderober 2 ^age SDünger faliren unb in ber ßrnte gleid^fall^ fo viel betreibe.

5Dafür würben biefen Slnfpännern für ha^ pflügen, ®ün= gerfal;ren unb Einernten je 3 @r. täglid^ gegeben»

460

^a§ Sßtntergetreibe hingegen würbe burdf) W Untertl^anen auf bem©anbe um ben „ge][)nteu" eingebra^t; ba^ (Sommer= getreibe aber fonberli(^ bur(| hk ha^n i:)om ©anbe beftettteu §ar!er.

2ln Sßie^ würben auf bem (5($lo§t)ortt)er! gehalten: ein ©d^odf „gauptrinbrielf)" unb gwei bi^ brei ©c^o(f ©d^raeme.

2ln 3ßiefemi)a($^ ge!)örte jumSdilo^rorroer!: 9^eitfd^mieb'^ Sötefe, ber S^ljiergarten, x)on ber großen ^ocf erober SSiefe ein ^^eil unb bie fleine äßiefe an ber großen ©d;äfern)iefe.

Slu^erbem Ratten bie gürften nod^ ein ^orrcer! m Tlo- figfau (17 §ufen unb 12 3Jlorgen), ein^ gu STörten (15 §u= feu unb 4% SJ^orgen) unb ju B^oli^ (10 §ufen unb 20 3Jlorgen).

5Die einzelnen Slcferfläd^en bei ©effauer ©d^lofeoortoerfö waren t)om 3J^ofig!auer gugfteg m^ ben ©anbbergen gu 1. bie it)enbif($e breite, t)on Lettnern erfauft; 2. bie anbere iDenbifd^e breite am SSeg unb 5Damm; 3. SBenbel Sauten- hadß aulgetaufd^te ^wei ©tücfe; 4. hk brei breiten DonQä^ gerl ©arten; 5. am ©eiftacfer hinauf bie merte breite; 6. ik ©anbbreite; 7. hk t)on Lettnern erfaufte ©tabtbreite.

^om ©anbberg an nad^ bem ^olje: 1. hk erfte ©anb= breite, ba ber 2Beg na(§ ber ©pedinge fü!)rt; 2. bie anbere breite baneben, U§> an ben S^afenraeg ber ^ra($meierei ; 3. bk breite auf ber anbern <Beite bei ^iafenroegl, fo auf hk Sa$e l^inter Qägerl ©arten f (Riefet; 4. hk breite hinter 3ä= gerl ©arten hi§ an ben gufefteg ber Srad^meierei ; 5. bie Sßeijenbreite auf ber anbern ©eite bei gu^ftegl; 6. hk 15 ©tüdfe „©erftenader" genannt; 7. bie grofee lange raenbif^e 33reite.

X)k breite vor ber ^rad^meierei : 1. bie erfte breite ha- vox ; 2. hk anbere breite, bil an ben äöeg nac^ ber ©pedinge ;

3. hk britte breite ; 4. hk vkxk breite ; 5. bie großen BtMe genannt; 6. bie^Bei^enbreite; .7. bie 33reite üor ^oigtl breite ; 8. SSoigtl breite felbft; 9. ber große Drt, barinnen ^oigtl breite liegt; 10. lieber 33oigtl breite.

®ie Sledfer ^roifd^en bem 2Beg au ber ©pecfinge unb ber Seip^iger §eerftra^e: 1. bie erfte breite am Söege ber ©peäinge; 2. hk anbere breite bafelbft; 3. bie britte breite ;

4. hk vkxte 33reite, hi§> an hk Öeipgiger ^eerftraße, geljt l^inunter hi§> auf hen Ouergraben im tiefer; 5. bie 3Bei3en= breite genannt, ge^t üom SBege ber (Spedinge bil auf ben Ouergraben ; 6. hk legte 33reite uor ber 33rüdte ber 6d;äferei.

^iobelanb: 1 ipufe unb 18 3)^orgen.

. 461

^aäjixäQli^ i^eilen rair !)ier nod^ golgenbe^ mit: ©inen grofeen ©arten am fd^marjen STeid^ Ijatte 1747 ber 9?at^ an grau dtätljin Henriette Sllbertine ^ermann für 6 ^f)tr. pro Ouartal auf 6 3aljre t)erpac^tet. tiefer ©arten bürfte ber fein, ber gegenmärtig bem ©rafen ^u(Bolm§> geijört, ber if)n au^ bem mütterlid^en, refp. großelterlid^en ^'^ad^la^ geerbt l^at.

Sie 3leuftat)t unD ßatjalierftvafee.

^en „©tabtgraben", einen fe{)r ueriDilberten ^Ia| t)on etwa bem jeßigen ^ammennufito ©d^lotter'fc^en gaufe an bi^ gur gürftenftra^e fid; erftredenb, beffer ^u benugen, in^be= fonbere jum 33au ron ilüd)engett)ä($fen, t)er!aufte gürft^ol^. ©eorg II. im ^tl^re 1678 einzelne ©tüde baron im greife t)on 70 ^^(rn. an i{)n befonber^ Ergebene unb ©etreue. ©ine 33ebingung hierbei mar, baß biefe ©artenftücfe na($ mie üor unter bem 3^atl;e ftel)en, ber ^anal, ber außerlialb ber (Btabt hmä) bie betreffenben ©arten ging, von hen ©igen= tljümern erl)alten unb bafe bie ha^in au^ ber ©tabt rinnen= ben Slbflüffe gebulbet merben mußten.

©injelne ©arten Ratten fd^on lange t)or biefer Qexi l^ier gelegen, ©o raiffen mir 1618 üon 5?aufmann ^eter ©pol;r'^ ©arten l)inter ben girtenljäufern (je^t £uifen=3nftitut0=©ar= ten), üon 2nta§> von ^ergen'^ ©arten l)inter bem ©eljöft beö ßantor^ 33elger (jegt be^ Dberft 21. tjon 33erenl)orft ©arten), t)on ^eter ßoje^ unb be;? 5^ammerbiener)3 Slbolpl; ^eterfen^ ©arten unb von bem ber grau ©upertntenbent Sllbinu^ in ber l)eutigen (Saüalierftraße , ber, mie fd^on mitget^eilt, gum „3ol)anniggotte^ader" angefauft mürbe.

©iner ber erften neuen ©artenbefi^er im ©tabtgraben, auf ber ©teße, mo je^t gegenwärtig 'oa^ ßuifen=3nftitut ftel)t, mar ber „elirenoefte" fürftlid^e ©taHmeifter §ermann $oi;er. SSon biefem ererbte ben ©arten fein (Sol)n, Hauptmann gr. ^afimir §ot;er, ber fpäter auf bem ©art^npla^ ein §au^ er= hamU unb baffelbe, nod^ unüollenbet, 1739 für 400 5ri)lr. an hcn ©rbprinjen ßeopolb 3}lajimilan t)er!aufte.

211^ be^ ©tallmeifter^ §ot)er ©artennad^barn merben be§ Jüngern t)on bergen SBittme unb ber ©d^neiber Tli^, §erre genannt, fpäter ^^atlj^fellerpäd^ter 3Jlartin ^ufd^ unb ber 2tpo= tiefer auf bem ©anbe, §err SDietrid^ ©uftat) ^aupt

9^eben £e|terem lagen bk ©arten vom ^eitfned^t Slbler

462

(ie|t \)a§ ^an§ be^ ^riüatf^reiberl Sranbt) unb ^ammer= biener <Bä)iex (jegt ha§> ^an§> be^ Dberft t)on ^erenl)orft).

9^ad;bem ©rbprinj Seopolb 3JJainmtltan ba§ ^oper'fd^e §QU^ Qut „au^gebauet", üerfaufte er e^ 1 742 für 1500 ^^Ir. an hen Sanbrentmeifter ^arl Naumann, von beffen ©n!elin, t)erel)eltd^te SBeica, e0 1809 bie regierenbe §erjogin Suife, gran^en'^ @ema!)ltn, für 3500 ^^Ir. erftanb unb ^ier hk nod^ l)eute befte^enbe 3nbuftrte=©(^ule 0,Suifen=3nftitut'0 be= grünbete.

SRad^bem, tote roix fc|on raiffen, 1690 ber ©runbftein jur (utl)erif^en ^ird&e gelegt worben, hk ft^ naä) i^xex t)ölligen Erbauung unb Öenugung bi^ ^um 3al)re 1712 au§er{)alb ber ©tabtmauer befanb, wax e^ eine 9^otf)TOenbtg!ett für 2lm bauung unb Erweiterung biefe^ ^^eile^ ber ©tabt ©orge ju tragen, ^ennod^ ^aik, me wix au§> einem £e!)n^briefe er= fel)en l)aben, gürfttn Henriette ^atl^arine no($ im Qal^re 1695 mel^rere ©runbftüäe §u ©arten in biefer ©egenb t)er= !auft unb erft il^rem ©ol^ne, bem gürften Seopolb, raar e^ t)orbel)alten, f)kx hcn Slnfang §u einem neuen ©tabtt!)ei( ju ma$en.

©d^on im ©eptember 1708 lieg biefer regfame unb untere nel)menbe gürft auf ber ©teile, wo fi$ je^t ba§ Qau^ be^ 2lpot!)e!er0 ^l). ^uf$ befinbet, „augerlialb ber ©tabtmauer, ha, wo üorbem ber alte ©tabtgraben gegangen" einen tiefen %ää) anlegen unb ba l)inein tlieilraei^ hk ©offen ber alten ©tabt leiten.

©0 wat e^ au(^ ber urfprüngli^e ^lan biefe^ gürften, au^ bem je^igen Sinbenplag, bem erft gürft Seopolb grie= bri(§ granj feine je^ige ©eftalt gab, einen SJlarftplafe für bie S^euftabt SU machen.

^er Sefer mürbe aber irren, menn er meinte, bafe nid^t fd^on vox biefer 3^it ¥^^ ^^^ ^^^H^ ©egenb Käufer gelegen.

©0 miffen mir, ba^ fid^ fd^on 5lnno 1689 auf ber ©teile bei §aufel, ha^ gule^t bem t)erftorbenen §ofratl) ©d;raabe (jegt ©d&meinef(^läd^ter ^^i^e) geprte, 1828 rom 3immer= meifter 2ß. ©orte zxhamt, ber ©aftl)of §um „Engel"*) befun=

*) 1693 gehörte bieä ^au^ bem öufigdttner ßubttjig, ber t>on ^xau «Sophie 2)orot^ee Mm> 9^^- @cf)Warjenber9cr, für 1600 2;^lr. crfauft Ijattc. S)ie^ ©runbfiücf na^m \>k ^an^z ie^ige Läuferreihe biö an bie Mt ber <£tifti^ftra§e ein. 2)er biö etma in bie ÜJiitte ber brci§iger ^af)Xi. f)kx be* finbüc^e Statt be^ jläbtifcf)cn ßwc^tiliereö (gegenwärtig ta^ ^auö beö Seiler* tncijierö Aising) jlanb auf ©runb unb 93obcn beö „öngelö". 2)iefc ©tat» lung würbe gleiijeitig (1797) mit ber SGßo^nung beö ©c^meine^irten »or

463

hen, unb ba^ feit 1708 ein graeiter ©ajll^of an ber (Sde ber Sinben unb iegigen ^Ifa^ienftrafee lag. 5Die^$au^, üom §of= nnb gelbtrompeter 9)^. Ußmann erbauet, Ijatte nad) bem ©taube unt) ©eraerbe be^ (Srbauer^ ben Dramen „trompete" erhalten. (Später ©tgent^um be^ gorftuerraalter^ U^liä) unb mit einer 33raugeredjtig!eit beliehen (ha^ einzige '^xan^au^ in ber S^^eu^ ftabt), !am e^ nad^ beffen ^obe in 33efi6 t)on beffen (Bdimk-^ gerfol;n, .Kaufmann geinrid^ ©äuberlid^, beffen ^bc^ter e^ '^nhe ber groaugiger 3af)re §um Slbbru^ an ben 3iinmer= meifter SSillielm (Sorte üerfauften. ©egenraärtig fte^en auf biefer ©teile bie Käufer be^ %nl)X^exxn Tlax^, be^ Dberftaat^= 2lnn)alt^ 2ßeft unb be^ Dr. med. Tlo^^,

^a0 fürftli^e patent jur ©rbauung biefe^ ©tabtt^eit^ ftammt au^ bem 3al)re 1712 unb lautet:

„SSir Seopolb von ©otte^ ©naben gürft ju Sln^alt 2C. geben l)iermit gu rciffen: 9kd)bem aUbereit vox mel)reren Qal^ren Unfere^ in ©Ott ru^euben ^od^feligen §errn ^^ater^ ©naben, $riftmilben 2lngeben!en^ , eim '^euftait aü^iex an-- gulegen hcn Einfang gemad;t, raofelbft ni($t nur nadfyex bie neue^ird^e erbauet, fonbern and) oerfd^iebene §äufer erl)oben unb bie ©tragen barju marquiret raorben, bafe äöir 5Dero löblid^e^ ^orl)aben nunmel)r oöllig ^u ©taube ^u bringen un^ befliffen unb hk üormalige ©tabtmauer abbrechen unb berge= ftalt ermeitern laffen, ha^ foraol)! t^k neu angelegte 9Jeuftabt al^ an ber aufeerljalb ber 3J^auer fid; befunbenen 3]orftäbte unb §äufer in fotl^ane neue ©tabtmauer eiugefd;loffen merben. ©ieraeil aber t)erfdjiebene ©arten unb unhehamte ^läße fid^ um hk 9leuftäbter ^ird[)e unb anbere Drte binnen ber er= meiterten S^tingmauer nodj entl)alten, raofelbft fügli(^ Käufer erbauet werben fönnen unb nun etlid^e, meift (Sigentl)ümer felbiger ©arten, eingefommen, il;nen bie benöt^igten S3auma= terialien an ^olj, Bkimn unb ^alf gnäbigft §u fd^enfen unb fie mit ber §reii)eit von aUen ©aben unb oneribus ju bene- ficiren geruljen moOten, fo l)aben 2ßir fd^on üorl^er ©elbften in gnäbigfter ßonfiberation gebogen, ba^ fold^e^ jum 2Bo^l= ftanb Unferer 9?efiben^ftabt gereid^en mürbe, menn fot^ane ©arten mit SSol^npufern hehanet unb hk ©tragen bafelbft bequem aptiret mürben, §u meld^em 33e§uf SSir bann vox \)em

bem B^i^^fici 3:^ore erbauet unb bem JRat^c alä Sntf^äbigimg für bie biefem verloren Qcgangcnen ^irten^äufet in ber je^igen fangen ©offe übergeben. £)ie 2Bo^nung be^ ©(^meine^irten ifi befanntlic^ er|i 1874 abgcbrod&en hjotben.

464

9fleuftäbter ^tr^l^of einen geraumen ^Jlarftplag *) fammt her ©trage ron gebadeter ^ir$e an bi^ jur ^ofpttalftrage l)inau^ in bte normaüge ©anbüorftabt auf bcn ©aft^of jum ^^grauen Sßolf"**) überftofeenb abftedfen unb auf hk bt^|erigen @ar= tenpläge gu beiben ©eiten 32 ^auftätten ^Denjenigen, fo ftd^ attbereit bagu angemelbet ober nod; anmelben möd^ten, erb= unb eigentpmlid^ guäbigft gefd^enfet, angeraiefen unb be§ei(i^= net i)aben. SlHermafeen 2ßir bann au(^ gur facilitimng unb S3eförberung biefe^ 33or|aben^ allen unb jeben Slnbauern biefer ^lä|e aul fonberbaren ©naben, fraft biefe^ $8erfpre= dj)en^, einem Qeben in^befonbere alle§ Saul)ol§, fo er gum ^o^n^aufe unb ^ur ©taEung, wie aiK^ §ur Umzäunung ber ©arten benötl)tgt ift, frei, o^ne einiget ßntgelb, §u f($en!en unb abfolgen gu laffen. Uebrigen^ raoEen 2Sir ifymx fammt unb fonber^ gu 33el)uf ber ^a$= unb 3J?auerfteine bie ©eift- ^of^=3iegelf(^eune fammt babei befinbli($er 3i^9^^ßi^^^ ^^^ nun an auf §n)anjig Qa^re überlaffen unb ii)mn freigeben, barinnen fomo^l §u i^ren ©ebäuben aU jum RSerfauf hie (Steine t)on atterlianb ©attung, wie auä) ben benötE;igten ^al! aum brennen, nid^t meniger aud^ iEmen bie benannten 20 Qa^re über, t)on jebem Qa^re in^befonbere, ju 7 Srän= hen ba^ erforberlic^e ^rennl^olj gnäbigft fd^enfen unb an= meifen laffen, jcbo^ ha^ fie ba^ ©tammgelb, §auer= unb guf)rlof)n, fammt beg giegelmeiftee^ 2lrbeit^Io|n entridjjten. gerner befreien unb prit)ilegiren 2Bir fot^ane neu §u er= ^ebenben Käufer, §öfe unb ©arten von allen ©aben, ^ien= ften, ©inquartirungen unb anbern Saften, fie mögen Spanten l^aben mie fie motten unb attbereit auf einem ober bcm an= bern ^la^e gejalilt ^aben ober fonften am l;iefigen Ort in usi finb, ober no^ aufgebrad[;t nnb erbad^t werben u. f. ro."

3^atürlid^, bag fold^ wa^xl)a\t fürftlidpe^ Slnerbieten mit ®an! angenommen mürbe unb f o ift nid^t gu rermun^ bern, bafe hie (S:at)alierftra6e unb S^Jeufiabt fd)nett entftanben.

fen gmeite^ obraol)! nic^it attein Öegug auf hie 'i)lcn^iaht ^abenhe§> fürfttic^^^ patent, ba^ unter bem 19. mäx^ 1712 an ben ^aü) gerid^tet mar, lautet:

„SBir fieopolb ron ©otte§ ©naben gürft ju 2lnl;alt 2c. tl^un l)iermit !unb unh ju miffen, bemnad; fid; bei einigen Sauren ^ex burd^ ©otte^ ©nabe Unfere ^tcfiben^ftabt ^effau

*) >Dic ic^igcn Öinbcn.

**) 2)aö |auö be« Äaufmann^ 6(f)inbcn)olf jun. in ber 3nncrn ^«fa« nif(^cn ©trage.

465

merütd^ aufgenommen imb felbtge j^iemlid; üolfreid^ geraorben, fo ha^ t)erfdjiebene an]ef)nlid;e §äufer in ben sSorftäbten aufgefüljrt raerben, ha^ äöir au§ fonberbaren ©naben intb ©enetgt^eit gegen Unfern (Stabtrat!) unb gefammte Sürger= fd^aft refobiret unb feft befd^loffen, hie ^orftäbte unb neu angebaueten ©trafen mit in bie 9Ringmauern, auf Unfere Jloften, bringen unb be^^ialb hie bi^ljerige ©tabtmauer fammt ben X!)oren abbred;en unb erweitern ju laffen. SlUermagen bann

§um ©rftcn an ber neuen 3J?auer unb %^oxe annod^ in biefem 3a!)re üon bem fogenannten ^ot^bam*) an üor'm Serbfter Xt)Ove hex Einfang hi^^^ an ha§ ^üi)\\an\i^e gemad^t unb bann in folgenben Reiten von ba l)intev bem fogenannten Qägermeifterö "*) Sßeinberg unb S^ornfüfjrer^^ breite baoon coutinuiret, au(^ auf ber 8eite nadj ber Tlilhe ^u e^ alfo aptiret rcerbeu foH, bamit bie neu ermeiterte S^Jingmauer ***) von hex Untermilbe an bi^ jur Dbermilbe gebogen unb ge= fd^loffen merbe.

3um Slnbern ift ^u fotljanem Unfern gnäbigften ^orl^aben ,nöt()ig, bafe aUerförberfamft bie beiben «Stabtt^ore an ber 3erbfter ©trage unb 2)Jarftgaffe abgebrodjen unb ,^u bem neuen ^au angemenbet merben. Unb meil baburd; hie 3So§= nungen ber ©tabtbtener unb ©efängniffe eingeben, fo vex- fi($ern 3Sir liierburd; (S. dlail) biefer ©tabt in ©naben, ha^ nod^ in biefem 3al;re fomol)! bie äöo^nungen für hie ©tabt= biener aU bie Öefängniffe angefdjafft merben foÖen, bamit baran fein fanget. 2Ba» aber biejtnigen ^Uäge, fo hnxd) 3lbbred;ung ber Xljore offen merben, anbelangt, fo überlaffen Sir felbige 3U he§ (Stabtratl)e§ ^i^pofition, jebod; bafe er fie bemittelten Seuten um jierlidje ©ebäube baljin 5U fegen gegen einen leiblidjen canouem gebe, bamit üe nid)t oon il;rer ^au= luft abgefd^redt merben.

3um ® ritten überlaffen 2Bir andi bem ©tabtratl) hie Quri^^biction über hie ©inmoliner in ber ganzen ?ieuftabt hi§ §ur fogenannten ^obtenpforte rechter §anb, menn alle bie neuen %^oxe unb 9}Zauern merben fertig fein, aufgenommen

*) 3e^t £)bcrIanbeö3crid)tö=SRatf) Dr. ^intcniö, friif;cr i?on Darling.

**) üou äßülfni^ ; biefc 5)iaucr ifl noch in b^ ®ärtcn ber 2t. Sohan* niöj^ra^c i>orI)anbcn.

***) 3vnn 33crfcrtit3cn unb ^Brennen ber Steine ja biefer neuen JHings mauer ^atte fid) ;yür]l Ceopolb einen eigenen barin moblerfabrcncn ßiegeU meifier yom Mmn mitgelnacl)t. 2m 'Jlamt \mx iRegeler. 6ein bo(J)bc^ tagter Urenfel ifi ber ^einmebermeificr ^ecfert, auf bem Söalt wo^n^aft.

30

466

bte ^tr$e, tt)el$e in bem ©tatibe, wie fie fid^ gegenraärttg befinbet, ferner vexhkihen foll. 3ebo($ behalten äßir Ung au^brüdlid^ t)or, racld^e §äufer 2ßir raoHen f(|rtft= oberamt^= f äffig mad^en, ou($ mit bem epreffen ^ebing, ha^ hie @e= fäße, fo bie ©inrao^ner bafelbft jä^rlid^ ^u geben fd^ulbig finb, Unfer nad^ wie t)or x)erbleiben nnb f eibige an Unfere ha^u befteEte (Sinneljmer geliefert werben, ©outen fid^ aber biefelben in Slbgebung fot|aner i^rer ©d^iilbig!eit fäumig er= finben laffen unb nötl)ig fein, mit ber ßjecution wiber fie ^n Derfal^ren, fo foll hie (Sgecution jebe^mal ron Unferm Slmte gefd^elien.

me mx nun Me^ §um 2öol)lftanb ber <Btaht unb heften Unferer getreuen ^ürgerfdiaft ^u errid^ten unb un^ gnäbigft üorgenommen !)aben, alfo üerfid^ern Sßir aud^ liiermit gnä= bigft, ha^ bem dtati) aUe§ ©a^jenige, wa§> äßir l^ierin vex- fpro(|en, ol)nfe]^lbar angefd^affet unb geleiftet raerbe, in§be= fonbere aber hie ^uri^biction über hie 9?euftabt, bie il)nen abgetreten werben foll u. f. m."

®er Sefer möge nun mit un§ einen ©ang hux^ hie ,,neue ©tabf ' (Dfieuftabt) antretet

SSir beginnen mit bem füblid^en ©nbe ber ßaüalierftrage red^ter §anb.

®a^ §aug, ba^ bi^ 1849 ber Stiftung „Seopolb^^SDan!" gehörte, ie|t ^ofamentier ^aumbad^, ^fk. 19, ift ju ^nbe he§ üorigen 3a^rl)unbert^ neu exhanet 35or jener Qeii ftanb bier ha§ ^äu^d^en be^ ©c^neiber^ ©tö^r, t)on beffen 3::od^ter e^ bie Verwaltung be^ Seapolb^:®an!=©tift^ faufte.

5Da§ baneben liegenbe grofee §au^, ha§> gegenwärtig bem ^ammerl)errn von ^obenbaufen gel)ört, 9]r. 20, war hi§ gum ga^re 1760 @igentl)um ber ©c^lofe^ unb ©tabtürd^e. ^ann befafe hex Stifd^lermeifter (Smanuel ^od^ (5laufprei^ 1700 Xl)lr.), t)on bem e^ feine ^Tod^ter, hie ©befrau he§ ©eiler^ 3Jlüaer, erbte. S^^acb bereu Sobe (1824) befa^ e^ ber tauf= mann §er)mann Segolb.

^a^ an ber (Sdfe ber ß^analier^ unb gürftenftrage belegene, feit 1843 g^räfibent 6iegfrieb'fd^e §au^v gürftcnftrage 7, er= bauete grau §ofrätl)in §ütel. Tiad) biefer war längere 3eit ®igentl)um he§> ©d)u|juben Samuel 9}^ofeö, hann beffen ©rben, unb üon 1808 war Siepmann 3faa! 33eftjer beffelben.

^a^ fd^öne Qau§ he§ 5Imt^ratli dioti), Tix. 21, erft §u unferer 3^^^ al^ bamalige^ 53efi^tljum be^ Dr. ^bdenftein burc^ ^aumeifter Äarl i^rauf e gefd^madr)oII renot)irt, fteljt auf ^iner ^au^ftätte, bie juerft einem 2Bill)elm 5luguft braune 0e=

467

prte. Später war e^ im 33eft| emc§> 3or> 'X'^eop^il TlüUex, her e^ von braune für 180^f)lr. erfaufte. 33on tflüUev er= faufte SJ^arto Stütger ba^ §au^. für 280 ^^Ir., rongiaiger 1779 dlnholpl) äßolter für 320 ^^r.

$Da§ §aii^, 9^r. 22, ba^ jegt (fett 1842)bem ^üdjfenmadjer ©ötfc^fe geljört, wax guerft (Sigeutlium einer grau 9^ofine ©mmerling. ^on beren ©o()n, refp. beffen ^üUve, faufte e^ 1800 ber 3:;ifd^lermeifter 5I[ter, t)on biefem 1825 ^ud;binber Seopolb 2l(f ermann für 1800 2;f)[r. unb ron biefem raieber ber %nä)mad)ex $Dat)ib ^arrot au^ D^^agulju im Qal^re 1828 für 1805 Sr^tr.

!4:)a§ §aug be^ gräulein 5!äfemattel, 9]r. 23, gel)örte 1750 bem <Bd)ui^iuhcn ^aüjan ßppen. 33on biefem faufte e^ Qo^. ^eter ©urt^, Don bem e<3 1784 beffen <SoI)n, ber §of'gelb= fc^eerer Seopolb ßurtfj, annal;m. Qnt Qaljre 1804 erfaufte e^ ber ^ataiIIon§ = ß(jirurg Sluguft ß^riftian ^äfemattel für 2025 Sr^lr.

$Da^ §au^ ber grau ^ittwe SBeber, 9?r. 24, befajs ^n- erft ein 3o^ann @eorg §obufd^ ; von biefem erfaufte e^ 1766 für 500 X\)lx. ©iefelbert §obufc5. 3Son 1807 In^ 1827 be^ fafe e^ ber ^ud^brucfer ^l;riftian (Sd^lieber, bann h\§< 1843 beffen Sßittme ©opljie ©d)Iieber, bie e^ an ben ßl;emann ber jegigen S^efigerin rerfaufte.

®a^ §au^ be^ 3Beinf)änbIer^ Staljlfd^mibt scn., Tix. 25, wax ^uerft ©tgent(;um be<§ §au^^(; ofmeiftcrS 9fieinf)arb SBilljelm §effe. ^on beffen 2Bittrae faufte e^ 1774 ber 9?ittmeifter 2llei*anber ©igi^munb non Unrulje. '^a<i} beffen Xobc befafe e^ feine SBittroe SInna Henriette ®orotl)ee, geb. von $utt= fammer. 23or (Staf)lf($mibt war ber Dberforftmeifter ©eorg 2l(bre(^t von ©albern 33efiger beffelben.

Qn biefem §aufe befanb fid^ mel^rere 3al;re, hi^ 1. Dt- tober 1874, bk ^öniglid; ^reufeifdje ^oft^^lnftalt.

T)a§> §au^, ha§ gegenwärtig im ^efi^ ber rerwittweten grau ^rei^geric^t^rat!) non ©albern ift, ^x. 26, geprte ^n- erft bem fürftlid;en ^ammer=®ireftor granj ^alt^afar (5d^ön= Berg v. ^rendenljof. 3m Sa'i)xe 1763 war ber Dberft=Sieu= tenant unb glügel=2lbjutant ©raf 2Öill)elm ron Sln^alt {ein (5ol)n be^ t)erftorbenen ©rbprin^en Sßil^elm ©uftat) au§ ber ®^e mit Jungfer ©opl)ie §erre) ^eft|er beffelben. '^aä) biefem geljörte e^ bem §ofrat^ @. Q. ^ermann, bann bi^ 1801 beffen ©rben, von benen e§> ^axon §einrid^ v. (BäaxU ftein faufte. 9?a(^ biefem (1812) warb e^ ©igentl)um be^ S3ebienten, fpäter «Saljfaftor^ , ^rnft Sutl)er. ^on Sutl^er

39*

468

!aufte e^ laut be§ erneuerten Sei^nbrtefe^ rom 24. Tläx^ 1840 äJJebicinalrat^ Dr. (Sbuarb Sd^ü|. £utl)er referüirte fid^ hai^ 'öa^n im ^omöbtenbau gelegene ftetnegau^, hi§ beffen ©rben baffelbe an hen üerftorbenen 5!aininennufifug Slbolpl} Sorenj rerfauften. ©egeniüärtig ift baffelbe (Stgentljum he§ ^ergog^ grtebrirf; unb befinbet fid^ l)ter ha§ Bureau be^ ^erjogltd^en §oftl)eater^. grüner wax ^ter ber ^erjoglic^e ©a(per!anf.

$Da^ 33orberl)au§ he§ ^ergoglic^en |)oftE)eaterg ftel)t auf ber ©tätte eine^ el)etnal^ hen ©efd^raiftern Seopolb, Subtöig Tloxx^, eiiriftiane Henriette unb Inna Suife ^onafo^ qz^ö- renben §aufe§, bie alte ^oft genannt, ©er Spater btefer ge= nannten ©efd^raifter raar ^ürgermeifter aÜ^iex getüefen. '^)

1)a§> je|ige §er3oglid;e §au§ neben bem ^ijeater, ^utegt ber grau gorftmeifler t)on tlkreeiS ©igentljum, dJx. 28, ge= prt gegenwärtig bem ^er^og. (Erbauer be^felben war ber ©olb' unb (5ilbertt)aaren=gabri!ant 3ol)ann (Sottlieb ^egi^. grau t)on ^Jtaree^ erfaufte e^ au§> bem Dladjlaft ii)xe§ ^a= ter^, be^ 2lmt^ratl)§ S^arl 3:i)orfpe(fen, für 3200 %\)[x, ^m 3al}re 1840 faufte §er§og Seopolb griebrid^ ein ©artenftüd baüon, 77 gufe lang unb 48 gug breit, für 600 ST^lr.

©c&neibermeifter ^ld)r\exi§ ^au§, Dir. 29, war guerft ha§ ßigentl)um eine^ griebrid^ 9Sil§elm §effe. 3Son beffen ©rben erfaufte e^ 1764 ber grifeur 3ol)ann 3a!ob SDietric^. ^ier 3al)re fpäter befafe e^ ber Safai (5;i)riftopl) 2Berner, J!aufprei^ 410 Xi)lx. Slnno 1767 !am e^ für 530 ^'^Ir. in ^efi^ be^ (Staßmeifterg dou bergen, ber e^ 1780 mit 30 ^l)lrn. 93er= luft an ben J^ammerbiener S^riebel tjerfaufte, t)on bem e^ 1806 für 1800 Sljlr. ber um ^effau'^ Xl)eatert)er]^ältniffe I^O(^t)erbiente ©d^aufpiel=^ire!tor ^^offann ermarb.

^^on beffen ©rben faufte e^ 1814 ber ^ammermufifu^ 2B. ^opprafd) unb t)on biefem mieber 1839 ber Kaufmann 3faa! §einemann.

5luf ber ©teße be^fc^önen 1873 erbaueten §aufe^, ba^ber eontinental=©a§=(5)efeIIfd;aft geprt, 9lr. 30, befanb fid) julegt ba§ be^ 33an!präfibenten S. 9hilanbt, meljrere 3al)re, al^ taufmann ©ruft Sßittmann befafe, ber @afll;of „jum (Srb= prin^en". 3m Saläre 1756 geprte hu^ ^au§ bem Dbcrft= lieutenant 3oad)im §einric^ üon ^^^uttfammer, uon beffen fc ben eg 1782 ber 5!aufmann 5l'arl griebrid^ 33ramig! für 3710 5:^lr. erfaufte, esS nieberreifeen unb ha^> bi§ ^ule^t Ijiex ge= ftanbene §au^ auffüpen liefe. 33on beffen (Srben erfaufte e^

*) er jcidjnctc [einen 9^amen a3onafau, oncf) ©onefo.

_ 469 -

®rnft Ulrid^ SBittmann, von bem e^ fein ©o^n ^rnft mtU mann übernaljm. *)

5Da^ §aug, 9}littelftra6e 12, ba§> fi($ gegennjärttg imSe= fig ber grau Sötttroe ©d^neiber befinbet , gehörte cor biefer fur^e 3eit bem 9tentier S. gifeau, üor^er bem 33au=eommiffar ^v. Jlraufe, ber e^ x)om Kaufmann (Sari griebrid) Sramig! gefauft, ber !){er unb tu bem juleßt 2Sittmanu'f(|en §aufe eine grofee ^abacf)§fabri! ctaUixt l)atie, Sramig! Ijatte hk^ ©au^ 1782 von v. ^nttfammer'^ ©rben für 300 2:i;lr. ge= fanft ®er erfte ^efiljer beffelben war 3oI)ann ©eorg ^ar= ftebt geroefen.

®a^ §an^ he§ Dberföriter^ Don 3?obe**), TOttelftr. 13b, ber e^ vor einigen 3^l)ren Don feinem 33ruber, bem S^ieife- marf($att 9iidjarb von dlohe ererbte nnb Ue §ä(fte baoon, 9^r. 13a, an ben §ofmnfi!n§ Siibbe Derfanfte, raar gnSlnfang biefe^ 3al)rl)nnbertö ein 33efiötl;um be^ ilammerljerrn t)on §agen, ber e^ mit einem unter ber 3»n«obi!tion be^ "Mat^e^ gelegenen fleinern §aufe in ein^ 50g unb ba^ je^ige erbauete. 3n biefem §aufe ift gegenraartig ba^ ^ontptoir ber ©emerbe^ bau! unb befanb fi(J ^ier aud) meljrere ;3al)re bie (Sal5=3Ser= fauf^ftätte. Se^t ©igentljum be^ lU;rma($er^ ©d^leid^er.

i)a^ baneben liegenbe $au^, Dir. 14, be^ ©djloffermeifter^ unb Dptifu^ granj ^^raun {vox biefem ©djulinmd^er ^l;iele) gehörte in ber 9J?itte be^ üorigen 3al)rl)unbert!o bem gürften äiietrid^, beffen Säger Ijier Söoljnung Ijatten.

^ie ^^ürgerfd^ule ftel)t auf ©runb unb ^oben, auf raeld^em fi$ xjorbem 'ba;o ©aftl)au^ „jum ^oftljorn" ***), ©teitmann ge|ürenb, befanb.

©teitmann'^ ©eliöft gel)örte §uerft einem (Sl^riftopl) d^arl Mtan. Neffen D^ac^bar mar 1730 ber ^iafonu^ ©d^leßuer. Stuf ©runb unb Öoben be^ bem ^öaron ü. ßoljn (früljer Seilj^au^) geljörenben §aufe^, (Sanalierftr. 31, unb feinet an= bem, be^ frül;er ^ammerbireftor ©iebigffd^en , ftanben e!^e= mal^ bie §äufer von ^äder ^aud^fufe unb 3ol). ßliriftop^ S^liebe. ^a§> legtere geprte am ©übe be^ vorigen 3al)rl)un= bert^ ber SSittme (Sophie ^aume, geb. 2ltl)enftäbt, bie e^ für 525 ST^lr. von iljren 3)literben erfauft l)atte.

*) ßin Zl)d{ be^ aböctras^ten -äRatcriale, namcntU(^ ©teine, ifl jum ^Uifbau beä 2öilfenbi?tffd)cn (5cEt)au[cö in ber 5tcuBern 5l^fan. 6tra§e bc* uu^t worbcu.

**) 2)er Zl}m\\\ unb ba^ btittc etocf ifi crfl 1849 erbauet.

***) Xiiefer ®ajl^of würbe 1729 priüile^irt.

470

®te §äufer her rcrwitttüeten grau gofptanift grttfd^; SRr. 34, unb he§ i!aufmaiui;5 ©töger, 9lr. 35, bilbeten beim ©ntftel^en ber ßaüalterftrage ein ©riinbftücf: ha§ äöitteu= be($er'f($e, baüou fpäter an<^ ber J^ammerfefretär ^afeboio einen ^^eil erfanfte.

'3luf ber Stette, wo fid^ gegenmärtig ba^ t)om §ofmar? fd^aE t)on ^erenl^orft üor einigen Saljren faft neu erbauete ^au§, 9^r. 36, jegt (Sigentl;um he§> @eneral0 v. Slument^at, befinbet (lange ^eit ha§> v. ^afeboro'fc^e), ftanb ^uerft ba^ ber So^anne ©c^eni dUä) biefer raaren pquer Regler, bann Qäger ^inneböfe unb ©ottlieb 3^^^^ ^efiger beffelben. ^on 3ter erfaufte e^ 1787 für 850 ^^Ir. hie (5;ommiffion^rät^in ^i^galin, von biefer (1801) ber ^ammerfefretär (fpäter ^e= gierungg^^räfibent) v, ^afebow. dlafS) biefem befafe e^ grau 5lint^ratl) gin!.

®a^ ©au^ be^ Sf^eftaurateur^ ^öfelmann, Dir. 37, jule|t grau Sßittrae Siebau, gehörte 1742 einem Soljann griebrid^ Saftl)eim, bann hem 2atai braune, von bem e^ 1807 beffen ^oc^ter, hk Derel^elid^te (Seifenfieber gauft übernahm.

S)a^ §au^ be^ 9lentierg ?ftki, 31r. 38, gehörte juerft einem ©ottfrieb ^en^e, bann bem $oliäei=3nfpe!tor ^epol)l, bann ber ^ammerrät^in 9lobe, 5ule|t grau ^amberger.

^a§> §au^ baneben, 9?r. 39, geprte urfprüngliij Soljann ©eorge Bi^miht, von beffen SSittroe e^ 1770 bie lut|erifd^e ^ird^e jur 2Sol)nung be^ ^iafonu^ für 450 %^lx. er!aufte.

©in im Qa^re 1760 bem So^^^n ß;i)riftian ©d^umann ge= prige^ §au^, 3lr. 40 (ie|t grau Sßittrae $flug), geprte eine 3eit lang §um großen ©cfliaufe, beffen '^efigerin bie grau S^teid^^gräfin von Slnlialt war.

2Bir gel)en non l)ier erft raieber gurüc^ unb er^ä^len t)om ©aft^of „^um wilben 3Jlann", Dir. 18, ber bie» ©($ilb fd§on 1750 führte.

®er erfte ^efi|er biefe^ $aufe^ war Qo^ann ©eorg §o= bufd^. ^on biefem erfaufte e^ 1730 für 1000 SiTljlr. beffen ©ol)n Seopolb §obufd^.

$Deffen Dlad^f olger U)urbe 1775 Qo^ann (5;i)riftian Traufe, nad^ beffen ^obe fein (5ol)n, ber ^^^oft^alter griebrirf; Traufe, ba^ ©runbftüd übernaljm. ©egenraärtiger Sefi^er ift ©. Siöbiger.

©a^ Qan^, Dir. 17, ha§ fid^ gegenwärtig im ^efig be^ §anbfdöuWabrifanten ^einrieb Müüex befinbet, geprte juerft einem ^o^ann (SJottlieb ©rofee, üon bem ei3 1772 3ol)ann

471

e^rifttan müüex für 596 ^:^lr. erfaufte. ^er 3Sater be^ ie^i^en ^efißer^ erraarb e^ 1823 für 2100 XI;(r.

^a§> baneben Itegenbe .gau^ be^ Dr. med. Sänge, dir. 16, war juerft ein ©igent^um be^ ©eorge £ett^, t)on beffen ©rbeu e^ 1767 (Samuel 3JJofe^ für 1400 ^(jlr. erfaufte. 2lu^ beffeu dlaä)lai faufte e^ 1784 für 2400 ^^Ir. grau ©eneralin ßuife t)on Slanfenfee; na($ i!)r befafe e^ ber 6($u5jube SBolf §irf($, üon bem e^ ber 33ater be^ jefeigen ^efiger^ erfaufte.

Kaufmann ©laferfelb'^ §au^, 9ir. 15, geprte 1760 bem ^äcfermeifter $eter ^^riftiau d\khe, ^on biefem erbte e^ beffen grau ©ieonore, geb. ©rofee, unb ron biefer raieber i^re S^od&ter, SBtttrae ©opljie gtgau. ©laferfelb faufte e^ 1843 t)on bereu ©o^n, bem 1858 Derftorbenen 6eilermeifter griebrid^ %i^au.

®a^ ^au^ be^ 3J^ebictna(ratp Dr. ßarl mann, dir, 14, geprte juerft bem 2lccife=3nfpeftor Subraig 2Ban^(eben ju 3efent^, von bem e^ 1760 ber (E{)irurg SBilljelm guäe für 900 Xi)lx. erfaufte. ^JMd^ biefem war ©ottfrieb ©onntag ^e= figer beffelben; ilaufprei^ 1150 ^l)lr. ©onntag rourbe mit bem @aft^of^=6d^i(b „^um moefoüitifd^en ©aftljof beliel^en, fpäter „§um golbenen (Sd^önig". 33ou (Sonntag erfaufte ber §ofrat!) Soljann Subiüig £ul)n 1782 für 1450 2;^lr. hk^ ^au^ unb rerfaufte 1787 ha^ @aft()of^=$rim(egium für 100 %f)iv. an (£f)riftopIj Se^umnu, ber bie^ nun mit bem Flamen ,,Btaht 3J?o^fau" auf fein ^^au^ in ber (Sat^gaffe (jegt ba^ be^ greif($ermeifter^ 2. ©eelmann) verlegte.

3Son (Sonntag erfaufte 1813 ber 9ienbant Seopolb 6ie= bigf bte^ §au^\ von biefem crljiett beffen (Solju, ber ^ür= germeifter griebrid) Siebigf. dlaä) beffen ^obe (1837) be= fafeen e^ beffen J^inber ^iU;elmine unb gerbinanb ©iebigf.

®ag §au^ be^ Uf)rmad;er5 ©c^mibt, 9h'. 13, gehörte 1750 ber ©leonore 9J^arie ©ierf^in. ^m 3af)re 1804 erfaufte e^ ber Rentier griebrid^ fiubiüig müüev für 950 X^lx, 3?ad^ biefem geijörte e^ bem (Sporenmad;er Sü^lid;, bann ber SBittrae Sringe^u, beren 6ol)n, Seineraebermeifter §irt u. f. m.

!l)a^ §au^, 9^r. 12, ba^ gegenwärtig ein ©igent^um be^ §ofbudt)f)änbler (E'mil ^artl^ ift, ^J^r. 12, unb t)on biefem erfl üor einigen 3af)ren neu erbauet, gef)örte guerft einem Qol^ann griebrid^ 33afl!)eim. Qm 3af)re 1760 mfaufte e^ biefer für 300 X^lr. an Sluguft Sifmel^er. SSoh biefem erfaufte e^ ebenfaüg für 300 ^filr. ber ^od^ maxin§ ^elfd^. Neffen 9f?ad^folger war (Sattlermeifter ©ottfrieb §offmann (^aufprei^ 1540 Xf)aler), bann erftanb e^ §au^^ofmeifter gifd^er für

472

1600 S^lr. unb von btefem erfaufte e^ 1824 für 1735 ^^Ir. ber ^otl^eopolb Trauer; beffen 9kd;foIger wieber raar Dber= k^rer Dr. ©d^üge.

©a^ neben bem ©rimnafium belegene, cor mel)reren Qaliren neu erbauete Qau§, 9k. 11, gegenwärtig ^efi^t^um beio §of= 3a|nar§te^ Dr. ^irfdöfelb, geprte guerft einem 9BiU;elm 2ln= toniu0, l)ierauf ßEiriftian 5lbel, bann ©^rifl. Sangioagen unb nad^ biefem lange 3^^^ ^^^^ (Sd^neibermeifter (Sl)rift. 3onacf. dla^ beffen ^obe (1835) erraarb e^ ber ^of^ßon^ertmeifter ßarl 2)red^^ler, ber legte ^efiger he§ alten §aufe^.

^-a^ el)en:alige $alat§ be§ gürften Moxi^ (jegt @i)m= nafium) tüurbe 1739 (?) t)om gürften Seopolb evhamt Ur= fprüngltd^ ron gleicher Bauart wie ba^ be^ ^rinjen ©ugen (©rbprtn^lid^e^ ^alai§) au§> einem QauTßtQehäuhe unb jtüei ^at)iIIon!§ befteljenb erl)telt e^ erft com gürften granj 1785, al^ biefer ha§ §au^ ^um ©c^ulgebciube beftimmte, bte jegige ©eftalt

^a§ im 3al)re 1849 erbauete ^au§> ber 5(n^lt=S)effaut= fd^en ;Oanbe^ban!, dir. 9, fteljt auf ©runb nnb ^oben be§ 1713 erbaueten 2:;rümpler'fd)en ^aufe^. ^Daffelbe naljm 1781 ber Dberjäger, fpäter gorjlmeifter griebrirf) (Eliriftian Krüger an§> bem 3:;rümpler'f d^en 9k(^la6 für 1250 X^ix. an. 9kd^ btefem waren feine ^inber : 2lmtmann griebrid; ilrüger, grie* berüe Krüger unb llaroline Jlrüger , rerel)elid^te Jllau^ni|er, Sefiger beffelben. QnU^t gel)örte e^ ber grau ^ürgermeifter §ennig au§> ^o^roig.

S^^eben S^rümpler'^ §aufe lag bamal^ ha§> be^ ^farrer^ ^afd^afiu^. Slnno 1750 rcar ber 6al§faltor ßeopolb Tlekx ^efiger beffelben, bann beffen ©Ijefrau unb £inber. ^on btefem erfaufte e§> 1839 Dr. med. ^einrid) ^obbe. @egen= raärtig ift e§> (Sigentl)um ber grau äBittwe §ellmann, geb. ^ol)n. Qu biefem §aufe befinbet fid; gur ^eii ha§ 2oM be^ 1847 gegrünbeten ©par=33erein^.

$Da^ ^au§, dlx. 7, ha§> gegenwärtig bem §ofmufi!u^ Mf(^ gehört, mar in ber TlitU he§ üorigen 3a|rljunbertg (Sigentl)um be^ 33au^errn 3ol). ßonrab ^Jleiling. 3m ^ai)xc 1765 faufte e^ ber ^ädermeifter ©ac^fe für 680 Xl)lr.; von biefem ©einriß ^lo^fi; für nur 460 ^l;lr.; £atfd^ 1775 für 500 ^l)lr., 3ol). ^Ijilipp §üllmed 1778 für bonfelben ^rei^. Unter ^loMi) raurbe e^ mit bem ©aft^ofja-'^^riüilegium „§um golbenen 3epter" belieljen. ^on §üüroed faufte e^ 1782 ß.l)riftopl) Sonntag für 900 ^Tljlr. unb uon biefem 1785 ber Rodi Sluguft §err!lotfd^ für 1120 X^x. Slnno 1798 ©igen.

- 473 -

tljum be§ ©attlerg §offmann, erfaiifte e^ dou biefem 1801 für 2010 2;^lr. ber SBimbarat 3}lariu§ ©ageborn. )So\\ befjen ^^ittiüe erfaufte e^ 1853 ilaiifmann Siefengang. $Der le(3te ^efiger Dor ltelf($ war ^aron §ageborn.

2luf ber ©tette, auf ber fidj je|t ba^ $alat^ ber ^rm= jeffin Siiife t)on 2ln^a(t Befinbet (früher ba^ ii)ve^ ()0($fe(tgen §errn ^ateriS, be^ ^rinjen ©eorg '^ern()arb) ftanbeu hi^ §um3al)re 1820 brei ^ürgerf)äufer: ba^ be^ U^rmadjerö Seopotb gauft, ha§> be^ ©d^uljmai^ermeifter^ Sßeibner unb ba^ be^ ©djueibermeifter^ griebridö 2öef)rig. ^rinj ©eorg 33ernl)arb erfaufte jur ©rbauimg feinet ^alai^ ba^ erftere für 2100 Sf)(r., bag j^üeite für 1900 3:()(r. unb ha$ britte für 2500 ^Ijlr. an.

®a^ gauft'fd^e §au^ f^atU juerft ben ©efd&roiftern Sranbt geprt, von bencn e^ 1779 ber 9J?aIer (Sott!)elf %ieliip für 350 ^(jlr. erfauft. Söeibner'^ §au^ Ijatte einem 5Dietri($ §infert gehört, üon beffen ©rbeu e^ im 3af)re 1787 eine grau (Sdjmibt für 400 ^^Ir. erfauft ()atte; Dor SBcibner be^* fa^ e^ ber Safei ©d^mibt. Sßeljrig'^ §aue ^atte juerft bem gimmermann 9üfo(au^ giebiger geprt, t)on bem e^ beffen iSol^n Seopolb giebiger für 250 ^Ijlr. angenommen, ^er (5d;neibermeifter 3öel)rig unb ein ^afob §offmann l)aikn im 3a(;re 1800 1000 ^^Ir. bafür bejaljlt.

:Da^ ^erjoglid^e Qägerl^au^, baf^ im Qafjre 1872 nieber- geriffen raurbe, foll fid^ f)ier fc^on (mie bereite an einer an= bern ©teile gemelDet) feit 1718 befunbcn ^aben.

Rentier 5lrenbt'^ ^au§, 9h. 4, ftel)t auf ©runb unb 33ü= ben ber §dufer, bk juießt, bi^ 1871, bem ^Jiegierungl=3n= fpeftor gr. 9iid}ter unb bem §of=Drgclbaumeifter ©iefe ge= l;5rten. S)ie 53efi6er üerfauften fold)e für 6000 Xi)lv. unb 15,500 %\)ix, an ben ©tabtratlj jur 5lnlegung he§> neuen <Stat)tt)iertel^.

Qnfpeftor dli(^Ux'§> ^au§ geprte §uerft einem Qol^ann ©(jriftop^ ©untrer, von beffen ©rben e§> 1773 ber ^S^agen= meifter ßf)r. ©i^neiber für 200 2:1) Ir. erfaufte. Qm 3al;re 1809 !am e^ in ben ^efig be^ 2aM ß^riftian Krüger, von bem e^ 1835 bie SBittiue Qoljanne ©rofee, geb. Gberiu;?, er= laufte, ^on biefer tt)ieber eriDarb e^ SS^ittrae ©opijie gritfd^e, üon biefer !am e^ 1850 an D^id^ter. .

§of=Drgelbaunteifter ©iefe'^ ^an§ geprte juerft bem 3oII= einne!)mer ju 6teinfurt §ennig (Ef)riftop^ So^^i^- 5lu0 beffen ^aä)lai faufte e^ 1786 3o()ann Simon griebric^ für 480 5^I)rr,, öon biefem 1776 für 500 ^^(r. Dberjäger gr. ©t^rift.

474

Krüger, ^ai^ biefem befafe e^ ber ^iquer getnrtd^ ©uftat) Sirn^auer, lüeld^er e^ für 770 ^^Ir. erfauft ^atte. iüon beffen Söittrae erftanb e^ ßomniifftonrat^ griebrid^ ^(^ter^. 9^ad^ biefem wax £ammerbtener griebrid^ dieinide ^efiger beffelben, x)on bem e^ 1834 ©ottUeb Wmx für 2475 X^lr. erfaufte. SlEiier'^ Dlac^f olger war ber Orgelbauer §of, üon beffen SBittroe e^ in ©iefe'^ §anb !am.

®ag §au^ be^ STifd^lermeifter^ 21. (Sl^e, 9]r. 3, gehörte juerft ei)riftian 3al)n'^ Sßittoe, dou ber e^ 1786 2(nton9iö= niefe Muflid^ übernal)m. ^on beffen Söittrae erfaufte 'e^ @. ©eibig, ron biefem Xifd^lermeifter (^^x, 2tl^fd^ner für 1040 %\)lx. er^e faufte 1844 üon beffen £inbern.

5Da^ $au^, S^ir. 2, ba^ gegenwärtig grau SBitttoe ©eijf^ fert gehört, mar im 3a^re 1740 ©igentl)um eine^ ©. ^el^. Neffen ^od^ter Qofianne ©orotliee, i:)ere^eli(^te ©ellin, übernahm e^ 1770 an§ bem üäterli^en 9lad^la| für nur 50 ^^Ir. 35on biefer faufte e^ 1793 ber $anbel^maim 3ol)ann ©ottlieb §a!e für 350 ^^Ir., t)on beffen ©rben ber 3Jlaler (3, %xanl

^a§ §au^ be§> §ofpl)Otograpl) 3Söl!erling, 9^r. 1, gel)örte guerft einem ©ottfrieb ©alomon. ^on beffen äßittme unb ^inbern erfaufte e^ 1773 für 250 ^^Ir. ber ^od^ @. 2ßa^l, lie^ nieberreifeen unb erbauete ha§ jegige. 3m 3al)re 1828 erfaufte bieg i:)on beffen (Srben ber^nfpeftor unb Seigrer am £uifen=3nftitut, Qoad^im ©d^lad^ter, für 2310 X^lr. unb oon biefem mieber ber 9)Knifterial'^anjlei=5Direftor griebrid^ ^Jleld^ert.

^ag Qau§> he§> Dber=3ngenieurg 9Jlo^r, 9leumarft 7, vox biefem einige Qaljre ha§> Sofal ber ^erjogl. ^reig=^ireftion, mar ^uerft im ^efi| be^ ©ommiffion^^^errid^ter^ Sebered^t gräfeborf. Slnno 1762 ging e^ für 1000 S^lr. in ben 33efi6 be^ ©lafermeifter^ 3Bil6elm ^noblaud^ über, t)on bem e^ ein 3al)r fpäter ber gorftfc^reiber (Sl)riftop]^ 5iautenftocf für 900 ä^lr. erfaufte. 3m ^a{)xe 1810 befag ^eutlermeifter Sub= mig 3J?ülIer hkß §aug, üon bem e^ ber §augl)ofmeifter ßl)r. Seemann erfaufte. 9tad^ biefem, refp. feiner SBittme, mar ber 3äger 2ßill)elm ^idd eine S^it lang ^efi|er beffelben, t)on bem e§> 1853 für 3100 ^^Ir. ber 2;ifd^lermeifter mil). 33öl)me erraarb unb e^ 1865 mieber an ben ©taat rerfaufte.

®ag baneben liegenbe ^an^, 9^r. 6, gegenmärtig im 33e= fi| ber grau '^ittme :^eopolbine Söl)me in 33erlin, vomdte= giftrator 9?eefe auf einem ^^ormeg be^ §aufeg 3ir. 5, ba^

475

je^t bem §ofllieferanten 23. ^ö()me o,e^öxt, erbauet, geijörte nad) 9^ee]e ber üertüittmeten Siiftijrat^ Sßing.

§ofIieferaiit 33. ^ö^me'^ §au5, dlv.5, ift 1734 auf einem ©artengrunbftüd be^ 3o§. ß^riftop^ 2Berner erbauet Slnno 1764 war Slnna Suife MT;));)m bie ©tgent^ümerin befjelben; bann 1789 beren ^od^ter, jtaufprei^ 1500Sf)Ir. 3>on btefer erfauften e^ 1796 bie (Srben be^ <Rammerbire!tor^ t). ©ten^fd^, t)on welchen e^ in hen 33efi^ he§> 5(ccife=3nfpeftor^ ßp()raim ^nöpfler überging, ber in bem fe^r geräumigen ^au\e eine ^k\)' unb Sanbiuirtl)fdjaft fül^rte. 3Son beffen ©rben erfaufte e^ 1825 2luguft SBinnegut, t)on biefem 1829 (Sbrift. Krüger für 3850Xt)lx, QmSaljre 1844 erroarb e^ 9^egiftrator 9?eefe, von beffen '^ittme e§> 1865 ber jefeige ^efi^er," Hoflieferant 3BiI^elm iööf)me, für 8350 ^l)lr. erftanb, e^ bebeutenb au^^^ hauete, bie gefd)ma(füoIIe gacabe Ijerftellte unb nun ^iev eine groge SJJöbelfabri! etablirte.

£)a^ ^an^, ba^ gegenraärtig bem Hauptmann ^ermann 3abe(er gehört, befaß in ber Mitte he§ vorigen 3a_|rbunbert5 ber 6tallmeifter i^arl Söilf). v. tarier, ^'on beffen (Srben erfaufte e^ 1774 ber §of!ammerratt) ^eopolb 2Bill). ^öf)Ier, Don beffen äßittrae e^ an beren (Snfelin S^irginie Qaquipe, fpäter t)ere^elic^ten ^aurat^ ^retfd^mar, !am.

®a^ baneben liegenbe ei)txnaU 3ol)n'f(^e Qau^ erfaufte 1780 gleid;faa^ §offammerratb fi. 3ö. ^{öt^ler für 200 Xt)lx, unb t)er!aufte e^ im 3al;re 1823 für 850^2[;(r. an ben noc^ 1i)ente lebenben ©d^neibermeifter Subroig äi>el)rig. ^efeiger '^e= figer biefe^ §aufe^ ift ber ^erjoglid^e ^utfd^er Seljmann.

2)a^ ^alaig 6r. §o^eit he§> 1864 üerftorbenen grinsen Sßilj^elm äöolbemar t)on 2Inl;alt geijörte eljemalsS bem ©rafen Soui^ t)on ^ofe, fpäter beffen Xod)tex , rereljelid^ten gürftin Stjnar. Dh ©raf ^ofe ber (Srbauer biefe^ fd^önen |)aufe^ ift, oiffen rair nid^t, ha§> aber, ha^ ^ier vox etwa 90 3at)ren nodf) ba^ ©aft^au^ „jur Sßeintraube" geftanben.

Ueber hie 5lnlegung ber iegigen Qo^anni^ftrafee I;aben wir nur Sßenige^ gu hexid)ten.

S)a0 fd^öne ^an^ be^ 2::ifd^lermeifter^ 2, SejtuI, Don bem= fetben im Qa^re 1864 neu exhamt, gehörte vox etvoa 100 Sauren bem 3::aba(f^fpinner §uf)n un'^i raar ha^ legte auf biefer (Seite bem Slfenfd^en ^|ore §u.

3Son l^ier ab befanben fid^ hh$ ^nbe ber gtüan^iger Qal^re unfere^ ^a^x^nnhext^ , elje hie Käufer von Suberbier, ^er(, Delmann unb ©öbel exhauet würben, ©arten, ©benfo finb

476

bte biefen gegenüberliegenben §äufer (auf bem ^ngelpla^) erft \\\ imferm 3a!)r^unbert erbauet.

2Bir ge^en be^^alb eine ©trede gurücf unb erjäl^len nod^ !urj t)on ben auf ber anbern 6eite be^ jegigen 9^eumar!t^ gelegenen Käufern.

®ag §au^, bag je^t, feit 1857, bem Dberft Slbolpf) ron Seren!)orft geljört, war 1756 ©igentl)um be^ ß^ommiffton^:= ^errid^ter^ Qoljann ^t)ilipp ©diter, t)on bem e^ feine ^inber übernal)men. 1832 fam e^ in 'htxi 33efilj be^ Slmt^fd^reiber^ Sieglet, 1839 in ben be§ 9ientier^ 5lbolp]^ t). §epbed, eine^ natürli($en ©oljne^ be^ ^ringen Gilbert %\x 3ln§alt. $et)= bed t)ererbte '^^^:> §au^ an bie ©tabt S)effau.

Qm 3al)re 1857 faufte ber jegige ^efi|er baffelbe t)om mt^.

SJ^ufülel^rer @. D^iögler'^ §au^ an ber ©cfe ber ßat)alier= ftrafee unb be^ 9leumar!te^ n)urbe, raie f$on anber^rao ge= fagt, 1748 t)on gürft Seopolb 50^ajimilian feiner ©($tt)ägerin, ber Sf^etd^ggräfin §u 2lnl)alt, (Sopl)ie, geb. §erre, tx\^Qi\xti. "^(x^ beren Sobe, 1797, erfaufte ber ^rofeffor §einrid^Sub= Tüig Dlirier \At% §au^ fammt bem ba§u geprigen jroifd^en §allmann^ unb ^tautenftod^ Käufern belegenen ..3jliB.5Ä» (ber ^la|, auf bem je|t \iO<.^ öau^ be^ ©döneibermeifter^ Sattolf, e|emal^ Suftijrat^ 9iid^ter, ftel)t) für 2000 %\)\x.

Sie raeitern e|emaligen ^Q<\x%htS;\'>^tx in ber '^t\\\i<x\ii laffen fid^, meil e^ Ijier bamal^ nod^ feine ©tra^ennamen gab, nur fd^tüer be^eidjuen.

2Sir ermäl)nen nod^ ba§ \t%i bem penfionirten ^afernen= 3nfpe!tor ©d^toar^fopf geprenbe ^m§> in ber ^Ifa^ienftrage. äiaffelbe war guerft (Sigentljum be^ '3lccife=3nfpe!torö 2Ban5^ leben. 1764 !am e^ in ben S3efi^ einer 2lnna ©opljie §a§, t)on bem e^ 1791 ber ^ofratl) SÖfen non ^eiml)of für nur 400 Xl^lr. faufte "^10.6) biefem mar ^lara Silia, geb. 3Jfalin= rerno, ^efigerin; ^aufpreiiS 900 Xl)lr.

3m Saljre 1810 ging "ho,^ ^m^^ m "htw ^efi^ be^ Solj= gerber^ äaüib §err!lotfd) unb be^ ©d;ul)mad;ermeifter^ ^au= mann über. %\x% bem 9lad)la6 be^ Settern erfaufte e^ 1839 ber ©d^uljmadjermeifter unb fpätere Dberarmenpfleger unb S^latli^^err 5lnbreag äBernede.

(So befafe im Saljre 1750 ber 5lcci^=Gontroleur Qoljann 6l;riftian Qande ein §au^ in ber jegigen ©tift^ftraße (jegt Sädermeifter 33oag) unb einen ©arten t)or bem 2lfenfd;en il)ore jroifd^en bem fürftlidjen ©ut 9^eu=2Bülfni^ unb ^iquer Serner'^ ©arten, tiefer ©arten fam 1761 in ^efig be^

477

Qol^. 3^nebr{($ ^lo^h;, ber mm t)ier eine ©arteniütrtlElfd^aft anlegte unb ein §au^^ erbauete. 3Son ^lo^ft) faufte 1806 ha§> geranme ©runbftüd ber Dberamtinann ©rnft ^oljtiaufen für 5300 X^lv. unb rerfaufte e^ 1820 an ^luguft äßieganb.

33ei 5Inlegung ber (gi]enba!)n t)er!aufte Söieganb biefe^ ©runbftüd roieber an bie ^erlin=©ä(^fil(^e ©ifenba^n=@efell= fdjaft, worauf baffelbe 1841 in bie §anb be^ Tlaiox§ Tlox- genftern ^am. ©egentü artig ift bie^i §au^ mit hem auf ber ^lorbfeite gelegenen ©arten @igentl)um ber gamilie von aMlfnig.

5lu(| fei no($ in ber bamaligen 9^euftabt ein 'i)iä)i am 2l!enf($en SE)ore belegene^ Qau^^ exroä^nt, auf beffen (Stätte gegenwärtig mit hie im 3al)re 1853 exhaucte j^aferne ftel)t: ba^ §auö ber SBittrae Sinbe, bie e^ von einem geroiffen $rei= ftgfe erfauft l)atte.

grau ^inbe ru'ar eine geit lang mit bem ©ofen= unb ^ierfd^anf beleljnt, ber il)r aber um $lo^!i; nic^t gu f^äbigen balb mieber entzogen mürbe. *sDie^ §au§ mit einem ©ärtdjen üor ber ^l)ür, ba^ rielen Sefern nocl^ be- !annt fein bürfte, befafe lange S^it ber ©ärtner Segmann. $Die @aft= unb Öierf($enfe ber grau Sinbe trug ben äii)t ®effauifd;en DJamen „bie ^uttE)inne''. 211^^ Segtnann bie^ Qau§> erfaufte, fanb er unter einer ©adjöfe ha^^ 6!elet eine§ 9J^enfcl^en.

9^o(^ im Saläre 1750 ftanbcn in ber 9teuftabt mit ber ßaüalierftraf^e nur 115 Käufer.

©d^liefelid; fei Ijier no($ eru)äl)nt, bafe auf ber ©teile ber Käufer t)on S^lju'^ (Srben unb ^ud;brudereibefiger % äöe= niger in ber ^oftftrajje fi^ frül)er ein ©arten befanb, ber gum §aufe beö De!onomie=3nfpe!tor^ 3ol)ann ^$eter 5lnöpfler in ber S^^^ft^^^ft^^^feß (jc^t Jlaufmann ©otfd;) geljörte. i^in ©tüd von biefem ©arten faufte gilrft Seop. griebrid^ %xan^ am 7. Tläx^ 1792 von ben ^nöpfler'f d;en (Srben für 300 2:;i}lr. unb ^mar Don bem ^äder 2ltljenftäbt'f(^en ©el)öft an an hie Sauge ©äffe, oben 40 unb unten 30 gu^ tief unb exhaueie l}iex bie jegigen bort fte^enben, oben fdöon ge^ nannten groei .gäufer unter einem SDa(|.

9iacl^träglid) fei l)ier nod; in ^e^ug.auf hie gürftenftraße exxoai)ut, bag ha$ §aug Dir. 2, ha§ gegenwärtig bem die- ftaurateur gride gel)ört, imQal^re 171G yom D^iatl) ^u ^effau erbauet morben ift. ©er erftc ^efi^er mar ber !i)mgli(^ preugifd^e Slmtmann 5luguft Qafob ^ermann. ;^effen ©rben

478

t)ertauf(5ten e^ im ^al^re 1773 gegen ein anbere^ ^au^^ an ben ed^ugjuben ^lia§> mo]e§> SBulff. ^on 2Bulff erbte e^ 3faa! Slaron 3oel, bem e§> §ur ^ebingung gemad^t rcurbe, ha^ er, fo er jemals lüieber ba^§au^ üertaufc^en ober üerfaufen foltte, bie^ nur an einen ©l;ri = ften gefdjel)en bürfte, ^efi|er biefe^ §aufeg in nnferer 3eit rcaren Kaufmann giebler, £[eeberg, ^(ume, gräutein (Stöger nnb gulegt ilaufmann Sefdjfan.

^on t>er |)of^altutto beö Surften öeojjolb

wiffen wir, hai im Saläre 1716 ein neuer §of etat aufgefteEt tt)urbe. Sin Znä) für bie Safaien würben burd() bie 33an! auf 9^o(f, ^amifol unb §ofen 8 (SEen a i Sttrfr. 4 ©r. gered;net.

i)ie neue §oftit)ree für 51 3JJann war mit 962 X^lrn. üeranfd^Iagt.

3Son ben bamaligen 36 ^^eitfned^ten, .^utfd^ern, ^orreitern unb „©feltreibern" nennen wir: Slnbrea^ Tloi)§, SJlartin SJloI;^, ei)riftopl) §u§n, ©ottlieb ^ein^e, §einrid; TlüUex, ^an§> X^iele, ©ruft §önide, ^offmann, ^eder unb ^ul)ne, äxai^, 3^aumann, ©töber unb TlnUev.

ä)ie vier ^ofpagen l)ie6en: t)on $Iö|, oon §orn, Don ^ewi1§, von ^antiiljan-pt

®ie :^afaien he§ gürften Riegen 1716: ^ercoli, Mf($, $obufc^ unb ^aftan. *)

SDie ;Ba!aien ber gürftin waren: 6d^ütting unb SJtol^r; hie be^ ^ringen unb ber ^ringef finnen ; ^aftan, Rel\d) jun., ^ufd^ unb portal

Slugerbem waren üorljanben: 2 3)Junbf(5en!en, 1 Säufer, 1 ß^onbitor, 5 Qäger unb 1 ^M)v,

(Bin fürftUd)e§ ^ai^monom-

9Iad^folgenbe^ ©o!ument iftgwar für ha§> gefammte gür^^ ftentf)um ©effau, nidjt nur für hie Btaht !Deffau aMn gegeben unb fönnte bes^alb ^iev billig fel)len. ©ennod; aber tlieilen wir e§> mit, bamit hie ßefer einen (Sinblid in ha§' ge=

*) dr befa§ ta^ an ber (Ecfe ber Jobtenpfortc unb (Saiialicrfira§e be« legenc ©aji^auö „jum ^ofi^orn".

479

ftrenge Bf^egiment be^ gürfteu Seopolb imb bie bamaligen ^erpltnif) e überhaupt geratnnen. *)

„2öir £eopoIb von (Sottet ©naben u. f. tu. fügen I;ter= mit §u tüiffen, bag 2ßtr in ©naben erraogen, wie Unfere Sanbe nnb gefammte Untert^anen mit ©al^e genüglid^ t)er= feigen merben mögen. 211^ {)aben 2Bir Unferm beftaüten Dber= Slmtmann £ornfül)rer befohlen, in jebem Slmte, ©tabt unb ^orfe, genau anfjujeii^nen , raie viel ein jeber angefeffener Untert{)an ober 9JZiet^^mann, Beamter, ^aä)U^ni)abex,(Bä)ä- fer, ober wie er 9^amen ^aben mag, aÜjä^rlid; foraoj^l für ^erfonen, dünh- ober ©(|aaf^^^iel) am ©alje benöt^igt fei, meld^e^ ein Qeber auf feine ^^flid^t, momit er Un^ rerraanbt, an= unb auffagen, imb §u folc^ein (^nhe, bamit (hierunter alle Unrid;tig!eit üermieben merbe, hie 33eamten, ^ürger=9J?eifter unb Sf^id^ter jebe^ Drt^, hei fo((^er Sluffage gugegen fein foHen. Unb bafern S^tnanb unredjt unb miber fein Öetüiffen i)anbeln mürbe, berfelbe foll nid^t allein für meineibig, fon= bern §um ©taupen=6djlage erfamtt unb er!(äret merben. ^on biefer genauen 2lnfage, rüa§> ein Qeber benött)igt, foßen aud; meber Slbelige, 9^ätl^e, ©eift(id;e, nodj anberc ^e^ biente au^gef($Ioffen fein, unb ba biefe miber il;r ©emiffen (lanbeln unb nid;t richtige Slnfage t{)un, ober t)on anbern Drten ©alj Idolen laffen follten, foQen fclbige mit lOjä^riger ©efangenf^aft angefeljen unb belegt merben.

£>ie Lieferung be§> ©alje^ foll nad; gefd;el;ener ri($tiger Slnfage in einem ^age burd;^ ganje Sanb an gemiffen baju be5ei(|neten Dertern, auf einmal gefdjeljen, unb einem ^ehen fo t)iel, al^ er be^ 3al;re5 benötljigt, jugemeffen, unb nac^ foldiem ©mpfang fein ^orn ©alj mel;r in^ Sanb fommen nod^ gelitten merben. Unb fo Semanb bamiber gu I;anbeln unb anber ©alj gu rerfaufen ober §u oertaufd^en fid^ ge= lüften laffen foUte, berfelbe fott be§ ©taupenfd^lage^ ange- fe^en werben. äBie bann au^ hei biefer ©träfe verboten mirb, ba| fein 9kd^bar ober greunb bem anbern in biefer 3al)re^= frift mit Salje au^3l)elfen ober etma§> leiljen foHte. Sföürbe

*) 2)cm Öanbe fcMtcn 6aljgrubcn. 2)ev Isiix^ erfanntc bic äÖicfitlgfeit betfelben unb mar bemül;t, folcf)C ju befommen. (Smcs 2;agcö erl^ielt er IRa^ricbt, ba^ ftc^ ju itattau, einem 2)effaui%n 2)orfe unraeit ©röbjig, eine ©mbc biefer fojlbaren @aht bcr dlatüx gefunben f)ättt. «Sofort lie§ er (1724) 3SerE in Eingriff nehmen unb balb entftanb ;^ier ein ©aljfot^. Unb obwohl biefe DucÜe nid)t fo ergiebig tvax, um bas gaitje Öanb mit (£alj 5u t)erfe|)en, fo rvax ta^ ®aU felbft bod) einö ber üortreffli^ßen in 2)eutfd)Ianb.

480

ahex (Siner ober ber Slnbere mit feinem angegeBenen imb empfangenen ©al^e lüiber ^ermutljen nidjt ausfommen, fo \)at fic^ berfelbe im Unferer Slammer in Seiten ^u melben, afiiiüo er fobann hen ©djeffel 4 ©rofdpen t^eurer q(^ hk anbern gu empfangen lEiaben mirb.

®ie ^e^al^lung für ba^ (Bai^ foll alfo gef($e^en, baß bie Hälfte hei bem ©mpfang, bie anbere gälfte aber auf SBeil^- nackten, an biejenigen ßinne^mer, fo il)nen merben angemiefen werben, erleget nnb be^a^letmerben foE. (g^mirb au($ einem geben nad^ridjtlid^ gemelbet, baß hei ^ermeibnng Unferer Ungnabe er ftc^ alfo einjuridjten 'i)ahe, ha^ gegen 3oi)annig fein ^orratl) meljr an ©al^e gefiinben werben möge, nwxna^ fid^ jeber männiglid^ eigentlid^ genau gu ad)ten unb für ©c^aben unb ©träfe gu i)üten l)at.

Urfunblid) unter Unferer eigenl^änbigen Unterfd^rift unb gürftlidiem £ammer=3nfiegel.

Dranienbaum, ben 13. ^ai 1718.

Seopolb, gürft §u 2lnl)art."

®ntt ^an am ^^uim

ber Ijiefigen 6d;Io6= unb ©tabtürc^e im 3al^re 1724 foftete im ©angen 410 Stjlr. 12 @r. 3 ^f. ^iergu mußten fämmt= lic^e i^irdjen be^ ^anbe^a (34 an ber 3a!)l) 143 STl^lr. bei= fteuern, mand;e 6, 4 unb 3 ^fjtr. ; nur hie £irc^en ju ^üly nau unb förmig!, raeli^e felbft nidjt;? Ratten, §al;Iten mel^r. ©er gürft felbft fteuerte 30 it;lr. ^ierju, eine ©ammlung in ber ©tabt ©effau ergab 95 %^t. 21 ®r. 5 ^f., bie 3u^ benfc^aft mußte 12 X^lv, ^ergeben, unb 31 5^i)lr. mürben für alte^ Tupfer erhielt, ha§> ber 3ube §irfd; ge= !auft l)atte. äßer hie DIeftfumme be^atjlt I;at, mar au^ bem betreffenben Slftenftüdf nid^t gu erfel)en.

meld^er mit glüljenben 3ti"9^i^ S^ßi 3}ia[ geriffen unb mit

bem diahe üom 2ehen ^um 2^obe gebrad;t morben

am 2. gebruar 1725.

9]ad^bem am vermiedenen 26. Januar ber int)aftirtc 3. RxnU an§> bem ©efängnifj in bie ©el)orfamftube gcbrad^t unb il^n jum 2:obe fid; §u bereiten angebeutet, anbei audt) freige=

481

ftellt tüurbe einen ©eiftlid^en nad; feinem ©efallen f)kv^n ^n erwählen, nnb- er anfänglid^ hen (utt^erifd^en ^rebiger in her 3knftabt, rceil er befjen S^eligion, §errn 3}lagifter ©üttid^en, rufen ^u laffen gebeten, i)at biefer barauf and^ folgenben Xag, ben 27. Januar, §um erften TlaU, wk au^ hie übrigen 5^age hi^ ju feinem @nbe i^n fleifeig befm^et, jeboc^ ift auf fein ebenmäßige^ Q]erlangen ben 29. Januar ä)ia!onu^ dtinh- Peifrf;, bem e^ a(^ 2Bö(|ener o^nebie^ gebül)rt, ^u x^\n he- rufen raorben, rceld^e beiDe ^rebiger Ijernad^ mit ©ruft unb ©rmal)nung bi^ auf ben 9?ic^tplag i^m treulid^ beigeftanben E)aben. Qnmittelft würben ^u be^ ^Delinquenten ftrengerer 33er= ma()rung bie 2Sa($en ^age^ al^ '^aä)t$ üerboppelt unb alle Slnftalten ^u bef[en §inridjtung getroffen unb na($bem ha§ Ijicrju benötljigte §01^ gefaßt, gogen bie t)or ber fürftli($en Slmt^ftube t)erfammelten S^i^^tti^^'^^iite unter 2lnfü(;rung be§ §anbroer!^meifter^ l^ipfdier^ am 31. Januar nad^ 10 Ut)r ^ormittag^ mit it)rer §anbn)er!öfal)ne unb mit bem üon it)nen be5a()(ten flingenben ©piel I)inau^ auf ben diidjtpla^, mo= felbft, alter @etx)ol)nl)eit nad^, bie fürftlid;en Slmt^geridjte burd^ hen ©anbrid^ter SBoigt ben erften §ieb in ben ^u fäßenben ^aum tf)un mußten, meldte (Solennität ebenfalls von hen l)m^u gebraudjten ©d^mieben unb D^labemad^en bemerffteßigt mürbe. 2ßie nun aße^ §ur @j:efution ^enötljigte fertig unb reranftaltet mar, ber arme Sünber and) ^agg üorI;er, hen 1. gebruar hie I;eilige Kommunion von §errn 9}lagifter @üt= tid^en empfangen l;atte unb ber beftimmte ^ag, ber 2. gebruar, angebrod;en mar, mürbe nad^ 8 Ul)r auf bem ©djloßplag gegen bie fürftlidje ^an^lei ein großer £rei^ ron ber Slmt^^ bürgerfd^aft gefd;(offen, ein ^ifc^ mit 6 ©d^emeln ba I;inein gefteßt, raoran fid), nad;bem ba^ @erid;t um 9 U^r einge= läutet, ber §err ^mt^ratl) mit bem ©efid^te nad^ bem fürft= lid^en ©d^loffe menbenb, nebft ben anbern ©erid^t^perfonen gefegt, ber arme ©ünber unb peinlid;e Slnflöger vox ben= felben gefteßt, ba^ peinlid^e gal^geridjt nad^ l)ier gemö§n= lid^em ^rauc^ geljeget unb gehalten, unb mie cor fold^em l)od^= not^peinlid^en §al^geric^te ber arme ©ünber hie X^at mit 2lßem, fo in bem Urtl)eil entl)alten unb il)m hentlid) von bem @erid}t^=2lftuariu^ genau t)orgelefen, nod^mal^ geftanben, von bem D^id^ter, bur(^ ^red;ung be^ meißen (^ahe§, bem (Sd^arf= rid;ter unb beffen Seuten übergeben unb ha§ peinlid^e §al^' geridjt mittelft Um!el)ruitg ber ©tül;le mieber aufgehoben, t)orl)er aber hie übrige Sürgerfd;aft jur (Schließung eine^ neuen ^retfeg, wobei e^^ §mar megen Unbänbig!eit ber 3^^-

31

482 --

fd^auer, fo auf einmal aHe Drbnimg vexni^ktm, nid)t of)ne mer!li$e unb ü'mfttg ^u t)erl)ütenbe ßonfufion abgegangen ift, Dor ber (BtaU auf bem fogenannten ©algenberg '^) commanbtrt unb aligefd^tdt.

211^ nun ber arme ©ünber an bem bebeuteten Drt üor ber ©tabt in Begleitung ber beiben i^m gugeorbneten Ferren ^rebiger unb ©d^üter angelanget, war ^mav ber i'eram ftaltung nad^ t)on ber ba^n commanbirten Bürgerfd^aft an= fänglid; ein giemlid^ großer ^rei^^ wie fid^ gebü{)ret, ge= fd^loffen, weider auc^ nodj weiter unb größer burd^ bie au§ ber Stabt ha^u gel'ommenen 3}laimfc^aften au^gefü^rt werben fonnte: allein hk unter ber Slmt^^geridjte ßomnmnbo nid;t ftclienbe eigenwillige Solbateefa unb Jägerei gu guß unb ^ferbe brang mit '©ewalt in biefen ^rei^ unb fogar hi§> auf ben ^^^laj, ber gur (Sjecution eingeridjtet war, unb rerwirrte Sitten bermaßen, baß hie fürftlidjen Slmt^gerid^te fowol)l al^ and) bie §erren ©ciftlidjen unb anbere gur ^n^ii^ beputirte ^erfonen, aller getljanen Slufforberungen ungead)tet, vox biefem großen Slnbrang unb Öonfufion faft nid)t fteljen unb jum S^ljeil gurüdtreten mußten, we«^alb billig in fünftigen Seiten, wegen fotljaner ärgerlid;er (E'jceffe hie ftrengften i^orfeljrungen getroffen werben foflten; baljer bann hie Ferren ^Nrebiger, nidjt einmal wie gcwöljnlid;, mit (Bingen unb Beten ein paar 9)Jal innerlialb be^ J!reife^ ben armen (Sünber l^erumfüliren, x)iel weniger fie ober and) ber armeSiinber, t)on biefer (Bve- cution ein Beifpiel unb ^jempel ^n neljmen, bie fonft nötljige (Srmaljuung unb BorfteÖung ti)nn fonnten, fonbern ber ©d)arf= rid;ter leiber über §alö unb ^opf, weit er fid; auf feinem übrig gelaffenen $lä|lein faft nidjt regen fonnte, mit ber ©i'efution feljr eilen mußte, weil nad; eingegangenem ^rei§ unb erfolgtem gcwalttl)ätigen ©inbrud; bem Unfug burd;au^ nid^t gefteuert werben fonnte.

^Ucrlet.

3m 3al)re 1699, ben 6. Januar, würbe auf bem fürft= lid^en ©d)(offe gu ^effau ber fürftlidje 9}iuubfd;enf $err @eorg Dtto, nadjgel)enb§ Slmtmann auf bem fürftlid;en ©djloffe unb (Bol)n he§> i^ammerfutfd)er^ Dtto, mit Jungfer ^latljarine 3Jiarie 5lönig, be^ ^ürger^ unb (5d;ul)mad)ermeifter^ 3ol^ann

0 Äreujbetfle.

483

^^ömg 5ro($ter, in ©egenraart ber fürftlt(^en §errfc^aft in be^ gürften Seopolb g^räfenj^intmer t)om §errn ©upertntenbent SÖomrat^ getrauet imb hierauf im S^loffe eine red;t ncx- gnügte ^o^jeiti^feier begangen.

3m 3a!)re 1700 würbe ber i^anjleifopift ©d^raarjenberg Don bem Wiener Tl'öhin§> gebeten, ©eüatterbriefe für i\)n gu fd^reiben. ©d^warjenberg beging bie Unbebad)tfamfeit, einen fold;en aud^ auf ben fe!)r angefe^enen ©d^u^uben, §offaftor ^J^ofe^ Benjamin Sßulff, o^ne aßiffen be^ i^inbtaufpater^^ an^y- aufteilen unb fold;en burd^ bie mit in ba^ ©etieimniß gezogene 5^inbermutter bem SBulff in'^ §au^ tragen su laffen. 2)iefe ©ad^e machte viel Sluffe^en in ber ©tabt. ®ie iltage ging bi^ an ha§ Seipjiger (Eonfiftorium. ®urd; SSermittelung be^ dürften, ber n)ol)( über hen „©paß" lad;en modjte, mürbe fie cnblid^ beigelegt, ©djmar^enbcrg mußte be= unb met)mütl)ig um 33er5ei|ung hüten unb gatilte überbie^ 10 X^lx. ©träfe, bie ^inbermutter 2 ^(;lr.

(Sinmal bei ben ©eüatterbriefen l^altenb, t^eilen mir einen fold;en (aber einen ed^ten) au§ jener 3cit wortgetreu mit:

„^emnad^ ber liebreid;e ©Ott meine liebe (^Ijefrau gnä= bigft entbunben unb un^ beiberfeit^ (SItern mit einem gefun= t)m Xö($terc^en gefegiiet unb erfreuet, fo hin id) au^$ ($rift= lid^er ^ftid^t entfd^toffen , biefelbe morgen, ift ber 11. Tlai, fo ©Ott miß! 9?ad;mittag^ um 3 Ut)r in ^iefiger ©d^(o6= unb 6tabt!ird^e burd; bie Ijeilige ^aufe ber ©emeinbe (£f)rifti ein-- t)er(eiben gu laffen ^iemeil aber fold;e^, d^riftlidjer ©emoljn-- l)eit nad), ni6)t oline befonbere ^u erbetene 3ß"9ß^^ 5" gß= fc^el)en pflegt, al^ Ijaben mir Ijierju hie 3ungfer 3L dt er- wäget unb hahei fie bienftmißig ju hüten, fie moUe fold[)' l;eilig unb d^riftlid; 2ßer! gern übernel;mcn unb um befagte Qeit nebft hen anberen erbetenen d;riftlid^en ©eoattern geneigt vex^ rid;ten. Qd; werbe burd; groge unb fonberbare SBiUfalirung von je|o mit aller möglidiften 2lufwartung, lebenslang aber mit allen felbftt) erlangten angemeffenen ©ienften abjuoerbienen mid; äußerft bemül)en, baS id) hin unb oerbleibe meiner t)iel= geeierten jufünftigen lieben Jungfer &emttexin bienftwilliger ei)riftian §önide, ^utfdjer hei ^ofe."

!:Die STuffd^rift lautete: 2Boljlgeel)rte,*33iel=, @l)r= unb STu^ genbbegabte, infonberl weitgeeljrte §u!ünftige liebe Qungfer ©eüatterin.

:Die ©eleitSroHe in berStabt ®eff au war imQalire 1702: für ein g^ferb, einen Dd^fen, eine ^ul; unb ein güllen 6 ^f.,

31*

484

für ein mageret (Bewein 4 ^f., für einen §ammel ober ein ©d^af, QieQe n. f. rt). würben 2 $f. beja^ilt.

^ie eingang^roorte §u einem unter bem 12. 9^ot)ember 1702 gerid;tlid^ niebergefd^riebenen „legten SBiUen" lauteten alfo:

„3m S^amen ber l^o^gelobten 2)reiein!)eit ©otte^ be^ ^a- ter0, be^ ©o^ne^ unb he§> Ijeiligen ©eifte^ fei l)iermit funb unb §u n)iffen, bemnad^ ic^ 91. 9^. mein Sllter auf 70 galjre gebrad^t unb mir it)oi)l befannt ift, ha^ i^ fterblid^ bin, fo labe I)iermit hei annod^ roßfommenem ^erftanbe unb jiem= lid^en @emütl)^!räften golgenbe^ angeorbnet. S^^^öd^ft aber befe{)Ie ic^ meine bur(| ei)rifti S(ut t^emv ertötete ©eele meinem l)immlifd;en R]ater, ben erblaßten Körper aber bem ©d^ofee ber ©rbe in ber gen^iffen §offnung, ha^ meine ©eele um (El)rifti 33erbienfte^ mitten gu ©naben auf= unb angenom^ men unh ber ßeib ber 2luferftel)ung tl^ei(f)aftig merben möge

U. f. tt)/'

Sßeil he§ Sofigerber^ Q.^x. 5lalmu^ @E)efrau il)rem 3}Zanne fd^on im ad^ten '^omi i^xex @§e einen Knaben geboren, gingen bie Dbermeifter be§ ©eraer!^ ben 20. ^egember 1702 5U i^m in fein §au^ unb verlangten, bag er i^nm hie 3n= nung^labe herausgeben unb aud) ba§> ©d^ilb oor ber X^nv ein^iel^en fottte. §ürft Seopolb fdjügte ben ^ehxo^eten auf baS ^räftigfte.

©in t)om diät)) gu ©effau ben 1. ^ejember 1702 für ben Sol)n beS ^iefigen Bürgers unb ©ilberarbeiterS Qoi^. 'I)iet' xiä) 3flid^ter*) unb beffen ß^efrau ©(ifabetl), §errn ^hxian ISDebroin, ©olbfd^miebs §u Hamburg äod^ter, ©eorg Qafob Sfiid^ter, auSgeftettteS Sltteft lautete, „ba§ biefer nid^t nur in einem reinen unb !euf($en (S^ebett untabell^after 2lrt unb beutfd^er S^^ation erzeuget unb geboren, fonbern aud) von el;r= lid;en ^riftlid^en ^erfonen alS: ©eorg 3]alentin §ütel, fürft= liebem ^ammerbiener, Qungfer ©ufanne n. Sergen, ^errn $eter Qafob ^uper, .Kaufmann unb §anbelsl;err attl)ier, ben 26. Dftober 1685 §ur l^eiligen 5taufe beförbert morben unb alfo derjenigen feiner ift, bem man eine eljrlid^e Qun^t unb §anbtl)ierung gu oerfagen l)at."

6^on 2lnno 1702 (alfo ni^t 1716) mirb ein §ofbud;= bruder genannt, 9f?amenS ©ottfrieb Xeutfd^er.

S)ie Seibfompagnie t)om 9^egiment Slnljalt ©renabiere

*) S3cfa§ ba^ jc^t 53(umbcr9'f'''f)C ^auö in ber Söl^gaffc. 2)ic 9U(^* fommen leben nod) t)eutc in 2)cffau.

485

l)aite iljr ©tanbqimrtter in ®effau. ©i'erjierpläge rvaven bk eljemaliöe ^Jiaillebal^n im ^(liergarteu imb ber oorbere ^^ei( be^ 3oni|er ^Inger^.

Slnno 1702 am 25. 3um iDurbe ber <B^lo^hädex ^eter t)on $ein mit ber ganzen ©d^ule begraben, ^erfelbe mar ein ^orfal^r be0 nod; l^eute lebenben ^erjoglid^en 3Äunb!od^a ^ein.

granjöfifd^e «Sprad^lel^rer unb „fran^öfifd^e ©trumpf* meber" finb in ^effau anfäffig; ja fogar ein „franjöfifd^er ©(^mieb".

©in (^^riftian 9J^üIIer mürbe „§of= unb 6tabt=Ul^rma$er" genannt.

S)en 7. ©e^ember 1703 mürbe ein getaufter Tlo^x, ?2a= men^ „©iegfrieb" auf bem 3o^anni^=©otte^a(!er begraben.

©ine 3nnung ber „§afen=^ramer" (?) befte()t.

1705 mürbe ber i:(;orfd^reiber im §ofpitaltIjor, 9^amen!3 ^ol^ne, begraben.

^en 21. Tlai 1705 ertranken mel^rere ^erfonen auf ber ©Ibe, inbem bie flieg enbe gäljre, bie preugifd^e^ 3JJilitär überfegte, überfüllt mar. ®ie Ouerbalfen riffen unb bie gäljre ging nur 20 ©d;ritte vom Ufer au^einanber.

:Den 6. ^nni 1705 mürbe eine ^inbe^mörberin, Barbara, gerid;tet.

2;i)orfd§reiber im Qexh\iex X^ore mar 1705 Bürger unb §utnmd;er $infau.

®en 31.3anuar 1706 mürbe mx ^nabe von ungemeiner ©d^öntjeit, $eter genannt, ben gürftSeopolb mit aui^^tö^ß^^ Iflierljer gebrad)t unb an ben §of genommen, begraben, ©r mar an hen $oden geftorben.

5Der Kantor feiger in ber §irtengaffe Qe^t^Zr. 14 Sänge ©äffe) ^ielt 1706 ein ^nftitut für Knaben.

@eleit^=©innel^mer unb ^^orfd^reiber auf ber SJlulbbrüde roar 1706 griebrid^ ©üntt)er.

®en 10. ^Dejember 1706 mürbe Hauptmann bellet, Äa= pitain ber Seib=ilompagnie mit ber ganzen Garde „de Cour" unb gebämpften trommeln begraben.

®ie ^alenber mürben ^u biefer 3eit meiften^ au^ Seip^ig belogen; 1716 fommt fd^on ein „Serbfter Menber" vox.

1707 mar ein 3Bitf(|e „§of= unb git)reefd;neiber", aud^ ein „^oftöpfer", ^anKn§> D^^if^e, mar ia.

©in fürftlid^er ^leid^garten im ^f)iergarten mirb fd;on 1708 genannt; in bemfelben 3a(;re mürbe eine fürftlid^e <BtnUxü an ©teile ber mele 3a§re beftanbenen fürftlid^en

^ 486 -

„3}klferei" im Xi)mc^axkn erridjtet. Öin^ ber baju ge()ö= renben $äufer (bie 3ßol;nun9 be^ gorftaiiit^boten 3}lüller) ift nod^ ^eute t)or]^anben.

$Der ©d^wetne^irt im ,,Unter=^iertel" ftirbt; ber Xobten^ gräber war lange Seit ©d;umann ; vov bem 9}hlbt^ore n)ol;nte ein ,,6($almet)en=^feifer".

2lnno 1709, ben 24. gebruar, ftarb bie abelige ^ädfer= frau, Sinne Tlavk, geb. t)on Sßalimg, 3Jleifter 3a!ob 9fii($= ter'^, be^ gau^bäder^, ß^efrau.

1709 it)irb f$on ein ^^orfd^reiber im Seip^iger ^l^ore genannt.

1709 wirb ein „2lccife=^ifitator" genannt.

1711 tt)urbe ber eljemalige Sßirtl) jum ^ären nnb©tern, Gljriftopl^ ßonrabi, ^^orfd^reiber im 6pittelt^or.

1711 im 3uni erl)ie(t ber Slmt^biener Sranbt ad)t ^age Slrreft, rceil er ben Quben Samuel Söolf mit einem fpanifc^en dloljx gef($lagen.

1711 wax ein großem geuer in ber glöffergaff e ; e^ brannten brei §äufer ab.

3m §erbft beffelben Qal^re^ raar Qo<^wa]^tx.

^en 22. ^äx^ 1712 ftarb grau Slnua ferner, Ijunbert Salire alt.

Unter bem 8. 3unil712 ridjteten fämmtlid^e 9lät^e bur$ ben S^iegiftrator 2Bill)elm Sluguft ^inbfd^er ein ^ittgefudf) hei hex gürftin Slnna Suife um g^'^^ii^^Ö ^^)^^^ rüdtftänbigen 3al)re^befolbung ein. (gürft Seopolb ftanb bamal^ mit einem preu^ifd^en §eer am 9^l)ein). T)ex 2C. ^inbf($er tl)eilte ben 9^ätl)en in betreff feiner 2lubien§ bei ber gürftin golgenbe^ mit: 3^ad^bem hie gürftin mein ^JJfemorial angenommen unb gelefen, liefe fie fi(| mit ben SBorten au^: „Qd^ !ann bie^^ mal ben Ferren S^tätlien nid^t Ijelfen; fie muffen fic^ bi^3Jii= d;ael gebulben." ©o liefe fie micb troftlo^ gel)en.

3m Oktober 1709 würbe hie erfte ^arforce=3ti9t) abge= Ij alten.

©in ^erüdenmad^er, gran^ $eter von U^em, auf bem reformirten ^ird^ljof rcol^nenb, l)ielt 1713 eine Sd^ule für Knaben unb 3)Mbc^en.

5Den 17. 9)Mr§ 1714 raurbe §err ^^oma;3 Sllbert von

tacfe, föniglid^ preufeifd^er Lieutenant ber ©en^b'armen, im aufe be^ §errn von ^Räumer (jegt ©eraogl. Sßilbmeifterei) erftod^en. $Der Wlöxhex blieb unbefannt.

^en 9. 3uni 1714 traf ber ^önig üon ^reufeen jum^e^

487

fuc^ am fürfttid;eu ^o^e ju ^effau dn imb vexUkh ^ier einige ^age.

1715 befaub fi($ eine (5($enfe auf bem 6anbe „^um ©tiefel" genannt, ©er Sßirtl) ^ic^ ©eorg Valentin ^art()o= lomäi unb ga^lte jäl^rlid^ 12 Xl;Ir. ''J^adjt an ben §an^n)irt(;, dlament^ Tli^hexQ.

(Sin fürftlidjer Manltljkvwäxtex wax voxf)an'ocn ; hk Qagb^ l^unbe lüurben Doni <Sd)loffe „gefpeift"; ein Slnbrea^ 9iid;ter fu(;r bie „§unbefuppe".

©ie Öacf gaffe war 1715 fc^on Dor{)anben.

3m (Sommer be^3aljrei5 1715 fteHten fämmtlirf;e 3iinmer= gefeffen in ©effau hk 2(rbeit ein, weil fic nad; il;ren eingaben von hen 3}ieiftern übel bel)anbelt lüorben. ©ie <Bad)c würbe t)on ber 9iegiernng unterfud;t unb gu ©unften ber 3Jleifter entf Grieben. (Bedß ©ef eilen, bie 3Mbel^fül)rer, würben mit ad^ttägigem Slrreft beftraft.

$Die ©trumpfwir!er würben „6trumpf!nitterer" genannt.

Sfiüdftänbige Steuern lie^ ber gürft burc^ feine 6olbateu eintreiben.

Slpfelmoft !ommt t)or; ein ^Qaui> in ber grünen ©äffe würbe für 65 ^Ijlr. Derfauft, ein^ auf ber ^reitenftrajje für 30 Xl)lr.

Slnno 1728 war ber SJialer Diiegelfon «Sanbrid^ter.

1728 ben 14. 3uli Ijatte fid^ dnc grau unöorfid;tiger Söeife mit fdöäblid)en ^^il^en vergiftet.

(Sin §err (SteÜbogen üermietl;et fein Qan^ in ber 33ad= gaffe (2 (Stuben unb 2 ivammern) für jäl)rlid; 9 Xljlr.

©en 17. Dhober 1728 fdjwur hivi ©ienftmäbc^en ^ela 5Dieg, bie nad; iljrer Slngabe 40 ^Ijlr. :2ieblül;n au^ ber 6on= cur^maffe be^ (Sdju^iuben Sfaac Seljreujo gu forbern Ijatte, folgenben (Sib in ber Slmt^ftube.

Formula Juranienti.

3($ ^ela^ie^, ober wa5 id^ fonft für einen 9^amen unb gunamen Ijabe unb gebraud^en fann unb mag, fd;wöre einen leiblidjen (iijb gu (^ott bem 2lllmäd;tigen, ber ^immel unb ßrbe, and) mid) erfd;affen Ijat, ha)^ meine an baö ^eljrenbt'= fd;e Corpus bonorum wegen rüd'ftänbigen [SiebloljUio mad^enbe Präteusion t)on 40 Ditljaler, fo wie id} felbige angegeben, in allem rid^tig fei), unb ii^ fol$e ©eiber, al^ ßiebloljn wirflid^ SU forbern l)abe ; ferner an^ , \ia%* id) feine (Srflärung, SluMegung, ^ilbne^mung ober 3]ergebung, t)on Mnem Quben nod^ anbern 3JJenfd^en begeljren, '^^iikn ober aufnebmen wolle, wo id) mit biefem meinem (Sibe einige 3)Zenfc^en betrüge.

488

unb rufe i$ an adonai Elohim, bi($ einigen eraigen @ott, ber \)n bift ein @ott üBer alle ©ötter nnb §err über af(e Ferren, ein ©Ott meiner Später, Slkal^am 3faac unb 3acob, fo rvaf)x iä} Uä) aU meinen ©Ott anbete, unb §u beiner Ijeitigen S;(jora unb aEen beinen (Geboten mid^ befenne, bafe hn burd^ beinen großen unb ]^errH($en 9^amen Adonai jelbft begeugeft unb be= !räftigeft biefen \mimn @i)b unb alfo l^elfe mir ber raa^re ©Ott Adonai. SSo i$ aber in biefer ^a^e ni^t voa^x rebe ober falf(^ fd^raöre, fo foHe unb muffe i^ aller beiner ©nabe auf eraig beraubet fetjn, iä) mu^ fet)n arur unbCherem; t)er= bannet unb t)erf(ud^et, e^ muffen mid^ treffen alle bie erfd^red^ lid^en ©trafen unh glüd^e, roeld^e hu ben 3uben auferleget Ijaft, unb meine ©eele unb mein Seib muffe hin Sl)eil ^ahen an aUen beinen R^erfpred^ungen, bie hn beinem $ßol!e getl^an I;aft, unb i^ muffe aud) nid^t ^l)eil I;aben an bem Maschiach, nod^ an bem Olem Habba unb ber jufünftigen Sßelt, id^ muffe t)on bir maliren ©Ott Uim ^ülfe Ijaben in meinen ©ad^en unb D^öt^en, unb hu mü^teft hi^ meiner nid^t erbarmen in meiner legten ^obe^notl). Omen.

$Den 10. Dctober 1728 mar ber ^önig üon ^reugen, griebrid^ 2öill)elm I. mit bem Kronprinzen griebrid^ gum Se= fud^ am fürfil §ofe in ^effau. ^or^er mar ber fürfilid^e ^efe_^l ergangen, ben ©affenfotl) einmal grünblid) meg^u^ fd^affen, foHte bie^ nid^t ,auf ;Koften ber ^irt^e burd^ hk ©olbaten gefd^el^en.

Seinemeber $illberg!, ber feine verlobte ^raut verliefe unb fid) mit einer Slnbern verlobte, ga^lte 10 ^Ijlr. ©träfe in'^ 2lmt.

(Sine So^nfuljre auf einen ^ag foftete 1729 16 ©r., ob= mol)l ber §afer au^naim^meife fe^r tlieuer mar, „18 ©r." galt.

1729 mar ^oderobe ein giltal ber 3oni|er Kird;e; ber Pfarrer ju gonig l)iefe ^afd^afiu^.

^om ®orfe 3onii mürbe ber %^dl „norn am Soniger gelbe" 2llt = 3oni6 genannt.

1729 beftanb hie ^erbermü.l)le nod^. ^er 33efiger Sluguft 33rauer fd^og unoerfel)en^ bie Xod^ter be^ 3J?aurer^ ^aoib 3?einide in ben 2lrm unb mufete i^x 7 ^Ijlr. ©d;mer= jen^gelber ga^len.

3Kan trieb bamal^ ©$meine in bie furfürftlid^ fäd&fifdjen gorften gur Tla\t (Sin ©eorg ^auer trieb einftmal^ ha§ bort fettgemorbene ©c^mein l)eimlid; meg, um 1 X^lx, 3J^aft-- gelb §u erfparen. §err von (Snbe, ber furfürfilid^ fäd^fifd^e

489

Hauptmann 311 @räfen{jaintcf;en , befdjtuerte ftd; (jicnibcr bot ber Kammer, tüoraiif ^auer aufeer bem einen X|a(er 3Jlaft= gelb nod^ 1 X^lx. Strafe saljleu miigte.

gür jebeu ©d^effel §afer uiufeten 3 @r. (Singang^fteuer gejaljlt raorben.

1729 war eine tl;eure (?) 3eit; 1 ©$effe( ^orn foftete 1 Xf)lx, 16 @r., 1 (B^fi. ©erfte 1 ^^Ir. 7 @r., 1 6d^f(. §afer 1 ST^lr.

X>cr ©aftfjof „gum fdjtuarjen Sod'' fpäter „ßid^enfranj'', ie^t ba^§au^ 33reiteftra6e 9^r. 26, tuirb fc^onl730 ern)äf)nt.

33e|c^u(bigungen ber §ejerei fonunen nod; immer vox, merben aber meift burc^ 5lbbitte, (Sl;rener!Iär«ng ober ©elb-- ftrafe, "ok ber 2ln!(äger ber 2lnge!(agten erzeigte, refp. galjUe, befeitigt.

^en 16. ^e^ember 1730 befal^l ber prft ber Kammer, auf bie ^olijei ein raad^fame^ Sluge gu Ijaben, ba^ bie ©trafen minbeften^ 2 mal in ber SBoc^e gefeljrt raürben unb „fteif unb feft" barüber gu tüad^en.

3m 3a(;re 1734 war §err t)on 9kumer ^räfibent; §of- rätlje maren ^ermann unb garsSlcben; ^an^leiratl) ©erlad^. ©^ef ber 9ientfammer raar $ofmarf($aII de Villncuf; ber 'J^ed;enfammer ftanben (Sommiffton^ratl) von 33ergen unb ^oru Dor; §ofratIj ^rüning beforgte bie ^ro^effe beim dlciäß- fammergerid^t jn Söeglar. 3m 3al;re 1737 mürbe Qoljann Sluguft ^fJobe, ber ä^ater be^ im 3al)re 1837 i)erftorbenen (^e= (jeimratlj 2luguft Don dlohe, §of= unb Slmt^ratf).

3m Qaljre 1735 erbauete gürft Seopolb für bie von feinem ^ater gürft Qoljann @eorg II. 1682 errid;tete @icr= brüde (fliegenbe ?^ä^re) eine ^$onton = Srüde über bie (5"lbe j^raif d^en ^cffau unb 9to^lau unb 1739 erbauete er eine ftel^enbe. ^iefelbe mürbe imgrü^aljr 1784 burd; ben ftarfen (Siiggang meggeriffen. (Später meljr baüon.

©0 tolerant gürft Seopolb aud; fonft gegen anber^ ^en= fenbe mar unb ben ^atl)olifen einen ^etfaal in einem fürft= lid^eu §aufe (ba^ ber ©efdjmifter (£ri;n^v ©djlogftrage 9lr. 1) einräumte, fo burfte ber !atl^olifd;e ©eiftlic^e, tin ^ater au^ einem ^alberftäbter ^lofter, fic^ bod^ nid^t in feiner Wön^^- ixa^t auf ber Strafe geigen.

^nno 1737 hen 16. S)e5ember 33prmittag^ 10 Uijx ftarb gürft ßeopolbö ältefter 8o6n, ber ben So.Quni 1699 geborene Srbprinj Sßilljelm ©uftao an bm ^oden unb mürbe ben 16. Suni 173,3 unter großen militärifi^en geierlid^feiten in ber gürftengruft ber ©^lo6= mb ©tabtürd^e gu iDeffau beigefe^t.

490

(Seine ©emaljltn war ©opl^ie §erre aii^ ^effau, hk ber ^aifer granj am 19. ©epteiuber 1749 in ben 9^ei(^^fürften= ftanb erljob. (©ielje ß{)ron{! ^eik 432). ©rbprinj SSil^elm ©iiftai) 'i)atte auf bem ©terkBette beut ^ater feine 33cr(jei= ratljung geftanben unb ^er^eiljung erljalten.

©er im Qalire 1738 |ingericf;tete foc^euannte „TlauU= märten" Ijieg eigentlich 9JJartin SBerner. i)er §of=* unb 2lmt§= ratl) 9^obe fü(;rte bie Qucjuifition, hk 5?often berfelben beliefen fid^ auf 1150 Xljlr. gürft Seopolb aber l^iclt e^ für gut, bem 2lmte feinen -§eller gal)len gu laffen, obwohl S^lobe foraop al^ ber SlmtSfdjreiber ©djarbiu^ nad) iljren ^eftaHungen red^t= mäßiger Sßeife fold^e p forbern Ijatten.

©urd^ eine fürftlid^e Drbre t)om 11. ^hvemhex 1738 raurbe ber r^einlänbifd^e 9)k6ftab eingefül)rt.

2Inno 1739 brannte ber ©d^raan ah. 2)er gürft felbft commanbirte bie Söfd^mannfc^aften unb raar bi^ fpät in bie dlaä)t an ber ^ranbftätte.

Slnno 1741 war jraeimal geuer in2)effau, in ber§inter= gaffe unb auf bem ©anbe.

Unter bem 11. 3uni 1743 mürben bie bamaligen 2)effauer S(bt)o!aten: giebler, 2, ^naubt (ber gef ud^tefte t)on Tillen, namentlidö in bürgerlichen Jlreifen) Sodann griebric^ unb Qofob Submig be MaxxGe^ aufgeforbert, nid^t mie in lefeter 3eit miPräud&lid^ gefd^e^en, bie gum münblidjen ^erfaljren fom= menben ©äge mo(|en= unb monatelang ju rerfd^leppen, fon= bern ber ^ro^eBorbnung gemäB t)on brei ^u brei ^agen ein- jubringen, M ^ermeibung von 2 Xl)lr. ©träfe, fo jebe^mal mit 9lad;brud einjugielien feien.

©en 29. (September 1743 mar Voltaire auf feiner Steife t)on Berlin nad^ Sapreutl; in 5Deffau.

$Den 9. ©ecember 1744 mürben auf einen Qnq l^inter bem :5)amm bei ©effau 106 £a($fe gefangen, an bemfelben iag nod^ 30, unb in bem ganzen 3al)re überljaupt 1723 6tüd

491

^ev veotevendeu gürftin %mia Öuifc, t)c0 Surften

Öeo^jolb öema()ün,

^eftattunö0fetevUcl)feitett am 19. ^diguft 1745,

angeorbnet unb üeröffent(i($t von if)rem <Bo\)\k, bem gürften

©ugeniu^.

5Die am 5. gebruar 1745 Slbenb^ öi^Ufjr in 2rb»)efeiil)eit i(;re^ ©emal^l^, be^ gürften Seopolb/-) üerftorbcne gürftin Slnna ßuife tourbe ben 1/ ^luguft 1745 in bem fürfttid)en @en)öl6e in ber ©d^lo6== unb ©tabtürd^e gu ®ef)'au (©ruft unterhalb be^ ©i$iffe^ ber £irdje) in folgenbcr 2öcife beige* fe^t. „2luf be^ güften gnäbigften ^efeljl foll bie l)ocf;felige gürftin hen 19. D. Tl. aiiö ber (Sdjtofefapelle in bem gürft= lid^en ©eraölbe betgefeßt tüerben. 2Ufo follen bie Ferren J^aüaliere unb dlät^e, fo bie fürftlidje Seid^e tragen, ben i9. biefe^ be^ 2Ibenb^ vox 9 U(jr in ber bretternen Xafelftube mit fc^roar^en 3}Mnteln unb glören fii$ einfinben. ^ngleidjen alle Ferren ©eiftlid^en unb ^atlj^fierren um ^k beftimmte S^it in ber gläfernen 3::afe(ftube.

®ie ^ürgerfdjaft, raeld^e ber §ofrat^ 9?obe unb ber Snr= germeifter ju befteHen ^at, finbet nd() jur benannten Seit vox ber 9^entfammer ein, alle mit fdjiuar^en ^Mnteln.

5Die görfter, ^iquer^, Unterläufer unb 3t'ugfned;te muffen auf bem ^$la^ mit 9}?änte(n fte(;en unb \\)xe gadeln um 9 \Xi)X be^ Slbenb^ an^ünben, wddje gadeln fie auf ber Sftentfammer befommen merben, unh mxh ber Dberjäger Sauge unb ber gorftüerwalter i^nen fagen, mie fie ^aar unb $aar ge()en foßen.

Um 9 U^r be^ Slbenbe^ fteljen bie ^ofbamen bei ber §oc^fürftIi(^en 2ei<^t,

^ie $agen l^alten mieber hk ^E)üren auf mie le^t unb mirb i(;nen ber ^age ^renfenl^of fold^eö fagen, nad^ljer ge|[)en fie !)inter bem ^^^rinj von beiben (Seiten, fo auc^ bie Safaien.

Um V* auf 10 Uljr foü ber gug angeljen unb gelten erft bie (Sed;fe, fo bie ©tü^en hei ber 2tid)e tragen, al^:

1. ber ^ammer=^^ertt)a(ter,

2. ber ^ammer=6efretär,

3. ber bereiter ©d^raebtcr, . 4. ber 33ereiter @ö^e,

*) S)erfclbe befanb fic^ nad) einem furjen, aber glücflic^en j^elbjug in D^ei^c.

492

5. ber 3JJü()ten=3nfpe!tor Siitljer,

6. ber ©d^atutt-'^eriDalter (Bäuhexliä),

t)or]f)er imd; ber ^apeEe, aBbaiut hk 16, fo bie god^fürftlid^e

Sei^e tragen, iiämlt^:

1. ber o^an^leiratt) ^el)mer,

2. ber §ofratp Soefen,

3. ber ^^an^leiratl^ ©tubenraud^,

4. |)ofrat§ ^rüning,

5. §ofratI) SfJobe,

6. |)ofrat^ @et)i

7. Slcciferatl) ©djmadpfeffer. *)

8. ^atmnerrat^ §oier,

9. ^ammerratl) 9luft,

10. ^ammerrat^ SBtefigfe,

11. Dberamtmann 2Sat3el,

12. Sanbrentmeifter §aEmann,

13. ©efretär SBerner,

14. ßanb^ßominiffariu^ Sluguft,

15. dlaÜ) mn Sergen,

16. G^omnüffion^ratl) Qanu^.

9^a($Ijer fommen hk fecj^ ßat)aliere, hk ben §imme( tragen, al^:

1. ber §err mn 2Bieter^(jeim,

2. ber i^ommiffion^ratlj üon Sergen,

3. ber §ofratIj von ©djraebler,

4. ber §err ron 9JiiIag^I) eim,

5. ber junge §err von ^avkx,

6. ber junge §err von ©d^iHing.

hierauf folgen bie vkx ^a^alkxe, bie ben Qi^^d be^ Seic^entudie^ tragen, al^:

1. ber Db er!) ofmeifter von 2ßaderl;agen,

2. ber (Sc!)lofel;auptmann t)on 3}lü^eln,

3. ber 3Jlajor ron ^at)ier,

4. ber ©taHmeifter t)on ^örbener.

^ad) biefen bie beiben (Sat)aliere, fo SJ^arfd^älle finb, aB:

1. ^räfibent von 9iaumer,

2. (5taIImeifter t)on ©d^enf.

§erna(^ fonimt ber ^rinj (Seopolb griebrid^ S^öh^)/ n)el= d^em ber junge von D^aumer hk ©djieppe trägt, bann bie §erren dlätf)e unb hk ©eiftlidji!eit unb t)inter biefer bie dlatlß- l^erren unb bie Sürgerfd^aft je S^^i "^^ 3^^^-

*) Sar ein 93orfa^r ber ^räfibent 6iegfrieb'f(^en Familie.

493

SoBalb bte £ei($e aiil ber Kapelle fommt, gelten bie Bet- ben ^arfd^äHe vor bie 2eii^e; aUhann ge^t ber Si^G i^'^^^ ben ©(JlofepiQl gerobe md) ber tird^e. (Srfteu^ ber Dber- Jäger Sänge nnb ber gorftrerraalter, alk 33eibe mit ^arfd^all* ftäben, unb ^intex biefen 8 bi§ lOgadfeln t)or bie£ei($e, hk übrigen %aäeln auf beiben ©eiten be^ ©arge^. ©obalb ber 3ug an hie S^ird;e fommt, treten bie Söger alle mit hen gaäeln anf beibe (Seiten nnb bleiben x)or ber ^ird;tl^ür ftelEien. 33on Y* cinf gel^n U§> bie goi^fürfllid^e Seiche in baö @ett)ölbe gebrüllt roorben ift, mirb mit allen ©lodfcn in ber <Stabt geläutet, iDel($e^ ber §err (Snperintenbent mol)I 5U be= forgen (jat. ^er Hauptmann Don Wln6)eln fteÖt vov jebe ^ird^tl^ür eine ©($ilbn)ad^e, t)or bie Xljür aber, bnrd; n)cld;e bie fürftlid^e Seicl)e getragen lüirb, einen Unteroffizier unb 4 ©emeine.

©obalb bie fürftlid;e 2cid)e in ben siimernen ©arg gefegt TOorben unb Sllle^ §ugemad;t ift, gel)t ber Quq auS^ ber ^'ird^e in gepriger Drbnung mieber f)eran^ unb fd^liefet ber ^of= ratl) §ar^leben hci§> fürftlidje ©emölbe mieber ju.

Qngleid^en ^at ber §ofrat(j §ar§leben 3U bef orgen, ba^ atte Slnftalten in ber ^ird;e, um ben (5arg gu fd)liegen, bereit finb.

^er §an^()ofmeifter ^nöpfler mufe um 9 \li)v alle Sid^ter in ber ^ird;e anjünben laffcn unb mit bem ^lircjüorfteljer mol^l ^l(^t Ijaben, bafe fein Unglüd gefi$iel)t, gu foldjem Gnbe fie einige ©imer mit Söaffer auf jebem (S^or l)aben muffen, unb fobalb 5lllea loieber au^ ber ^ird;e ift, bafür forgen, ba& alle 2id)tcv gut raieber au^gelöfd;t unb abgenommen werben, bamit be^ anbcrn 3)^orgen§ ni$t^ meljr baDon ju feigen ift, unb einige ©tunben nod; in ber Rixd)e verbleiben.

®e^ folgenben Xage;?, al^ ben 20. Sluguft, luirb, toie am (Sonntag 3)iorgen, in ber (Sd^lofefirdjc geläutet unb gel)t bie Rixd)e wie geiüölintid^ um 8 Ul)r an, morauf ber §err (5u= perintenbent eine Seid;enprebigt galten rairb, wcld)e§ ber §err ©uperintenbent ber ©tabt befannt gu mad^en ^at.

5Deffau, hen 17. Sluguft 1745.

g. §. ©ugeniul, ^rinj §u Slnljalt.

^e0 Surften Öeojjold %oh unb ^Beftattunööfeietlidft^ leiten,

Dbtt)ol)l ber gürft fd;on ha§> 70. Sebenejaljr übcrfd^ritten i)atk, befanb er fid; bennod; bei guten ilräften. 5lEein am

494

7. 2lCpnll747 tüurbe er, nad^bem er am Vormittag biefe^^a= ge^ nod; bem Sad^^fang beigeraol^nt, gleidf; md) ber ^afel von einem ©djlagftiiB befaficn, ber iljm (Spra(|e imb alle ©inne raubte unb bem er tro^ aHer angetüanbten TOttel ben 9. Slprit 3}Zorgen;3 7 U^r erlag.

Si^ir rcotten l^ier 5imä($ft eine t)on feinem ©ol^ne unb S^adjf olger, bem gürften Seopolb 9J^aj;imi({an , felbft ange- orbnete ^eftattung^feterlid^i'eit mitt^eilen unb bann erft bie großartige militärifd^e ergä!)len.

„•Den 25. Quli um ^9 Utjr frül^ »erfammeln fi(^ ber Unter^^ireftor, bie Sanbrät^e unb bie von ber 9?itter|d)aft fammt allen meinen ßat)alieren in ber gürften ^räfent, ber ©tallmeiftcr üon ©uericfe mirb bie Drben, ber Hauptmann von Midjeln hm ^egen, ber ©tallmeifter von (£d;en! hm (Sommanboflab unb ber 9ie($en!ammer=5Dire!tor ben gürften= fjut tragen, ©oldie Qnftgnia empfangen fie in he§> gürften ilammer unb treten mit fold^en auf heihe leiten he§> (Sarget, mie benn ber Dberlpofmeifter v. 3Bader^agen unb ©taEmeifter üon ^renfen^of mit SJlarfd^aßftäben, §arling unb ber §of= rat^ t)on J^rofig! ebenfaE^ fold^e tragen foEen. ©ie märten in he§> gürften Heiner ^orfammer. §inter bem ©arge foEen bie t)ier ^ammerbiener : ^ei;l, §ar§Ieben, 9)Unn, 3)toi)^*), fielen; aEe 9^ät^e, ©efretäre hei benßoEegien unb Slemtern, fomie bie 2)^agiftrat^p er fönen foEen fid) ^u gleicher 3^^^ ^^ bem ©peifefaat, vox meldiem ©d^macfpfeffer unb ©äuberlid^ mit 9)Zarfc^aEftäben fte^en, tjerfammeln. ä)er gorftüermalter, aEe Säger t)on ber ^arforce- unb beutfd;en Qagb, hie %ÖX' fter unb Unterläufer fommen in ber grau i^röte i^ rem ©aal gufammen.

SSenn bie brei ^ataiEone, unb vorauf be^ §auptmann^ ö. ^ornftebt @renabier=(Sompagnie folgt, t)orbei befiltret finb, fo merben viex Dbriften ha§> Seidjentud^ abneljmen unb hie^ auf bie 33al)re legen, bann bie 10 ^apitain^ hie 2eii^e auf bie ^aljre fe^en, hie fedj)^ Dbrift=2Bac]^tmeifter aber ben S3al= bac^in barüber tragen, al^bann ber gug folgenber ©eftalt fortgebt: ber ©taEmeifler ©ueride, fo hie Drben trägt, ber Hauptmann t)on Tlid)eln, meldjer ben ®egen trägt, ber ©taE= meifter Don ©($en!, fo ben ß^ommanboftab unb ber 9ie(^en= !ammer=*^ire!tor t)on ilörbener, fo ben gürftenl)Ut trägt, bann bie 33eiben mit ben3)larfc^aEftäben: SBaderljagen unbSrenfen- l)of, al^ morauf bie 2eii^e folgt; bann mieber bie Seiben

*) 2)ic Sfla^fornmen 33eibcv kUn no^ l;cutc in 2)cffau.

495

mit ^arf(^allftäben : Qaxlin^ unb gofrat^ v. ^rofig!, benen 3($, ber gürft, fo t)om Unter = ^ire!tor unb bem ältefteu ^anbrat^ gefül^rt werbe, folge. §ernad; bte bret fürftlid^en trüber, einer l)inter bem anbern, fo an^ ein jeber von gtoei £anbrätl)en ober von ber O^itterfdjaft gefü()rt rierben, folgen. §inter biefen geljen bie33eiben mit 3)JarfdjaIIftäben: <Bd)maä' Pfeffer unb Säuberlid;, meldten ber ^tan^lei^Sireltor, bic Tlemhxa ron ber ^anjlei, bann hk t)on hen Kammern unb bann tik llebrigen, meld;e an Kollegien attachiret, and) bie t)on ben ^^Jiagifträten, aUerfeit^ paar nubpaartveife unb bann bie Qagbbebienten, meldje aber nid^t paarmeife, fonbern „auf einen klumpen" folgen; bann audj alle Safaien, meld;e fid^ in be^ gürften 33or!ammer Derfammeln foHen. $Die ^agcn aber gelten gu bcibcn (Seiten iljrer §erren l)er. ®ie Dier ^ammerbiener auf beiben (Seiten ber 2ckl)e, neben meldten aud^ ad)t @renabier = Unteroffiziere, mit (Stufen unter bie S3al)re §u ftellen, nmrfdjiren merben. $Die 5el)n §auptleute aber tragen hk 2dd}e, bie fed)§ Cbnften 'ocn 33albac^in unb bie rier Dbriften hen Q\f\d be^ Seid;entud)e0. 5lflerfeit^3 ©eiftlid^e t)erfammeln fid; in ber Snperintenbentur unb treten, menn hk ©loden anfangen 3U läuten, jroifdjen ber 5^ir_d^e unb ^Qn ^uben auf hen 5lir^l)of, allioo fie bie Seid;e empfangen.

Sobalb biefe an ifyxen voxlm ift, gelten f eibige allerfeit^ gur fleinen %i)i\v in tik Rixdje Ijinein, treten Ijinter bcn (Su* perintenbent, ber an bem ^sulpct fteljt, um bafelbft ben (Segen fpredjen 5U fönnen. äöenn ber Sarg auf ben £irdt)l)of fommt mirb in ber ^ird^e ein ^sfalm angeftimmt, bie ^eid^e aber unter fortmä^renbem (Singen an bem fürftlid;en ©emölbe niebergefeßt. äöenn ber ©efang auff)ört, bann fprid^t ber (Superintenbent ben (Segen unb Ijierauf rairb ber ^^5falm fer= ner gefungen, al^bann bie ^apitain)§ unter bem ©efang bcn (Sarg x)on ber ^al)xe ab unb in bcn jinnernen fe^en. ®cr §ofratl) §ar^leben l;at bann fd;on aUe benötljigtcn $anb= mer!cr, um ben zinnernen Sarg su5umad;en. Im ber |)anb, meldte fo lange babei bleiben foßen, hi^ We§> fertig ift. hierauf l)at §ar§lcben ba^» ©emölbe mieber gujufd&liegcn unb 'oie Sdjlüffel rcieber an ben gcl)i)rigen Ort gu bringen. ®en ^albadjin unb ha^ 2dd)entud) neljinen hie ^ammerbiener unb bie ^agen, menn 2llle^ üorbei ift, micber gurücf. ^ie mer 5lapitain^ bringen hie Qnfignia, menn ha§> Sauffeuer abge= feuert, §urüd an hen gürftcn.

NB. Sobalb al^ ha^ erfte ^ataitton be§ 5ln^altifd^en ^e= giment^, fo fid^ vox bem fd^marjen 9lbler Dcrfammelt, an=

496

fängt abjumarf^tren unb ber 2:obtenmarf(5 9ef(^lagen tüirb, lüerben alle ©lodfen auf allen ^tr$en berStabt geläutet unb fo lange contiuuiret, bi0 ba0 gange Sei($en:@efolge in ber mx^e ift.

® elf au, 23. 3ult 1747.

£eopolb ^JJajimtltan, gürft gu Slnl^alt."

möge liier nun aud^ nod; bie militärifc^e ^eftattung0= feierlidöfeit folgen.

2lm 25.3uli 1747 frül) 8 Uljr traten hk brei Bataillone be^ £öniglid) preu^ifdjen ilt=5jtnl)altifd^en Diegiment^ t)or hen Quartieren il)rer Äapitaine an unb marfd^irten bergeftalt auf, bag bie tivitte ©renabier = Kompagnie an he§> i)erftor= benen Kammerbiener^ ^elf^eiS ^aii§> (je|t Quftijrat^ %i^(i^f ©teinftrafee dlx, 63) §u fielen tarn. SDag erfte Bataillon ftieß mit feinem linfen glügel an biefe @renabier=^ompagnie unb bel)nte fid^ mit feinem redeten 5'^ügel nad^ bem Broil)an^- l)aufe gu an§; ha§> zweite Bataillon ftiefe mit feinem redeten glügel an ^elfd^e'^ §au^ unb be^nte fid^ mit feinem linfen glügel nad^ bem 9)^arft gu au^ unb mai^ten biefe groei Ba= taiEone fammt ber britten ©renabier^^ompagnie ^ront gegen ben Slbler unb §olIanb (ß^ljapon^ §au^). 2tn ba^ groeite Bataillon ftie§ abbann ber linfe glügel t)om hütten Ba= taitton unb an beffen redeten glügel hk erfte unb graeite @re= nabier=^ompagnie gront gegen 'ok ©uperintenbentur mad^enb. ©obalb biefe brei Bataillone fo aufmarfd^irt waren, würbe ba^ ©ett)el)r gelaben unb hei gug genommen, "ök vkv @^= cabron^ be^ Seib=9f^egiment^, bie gu biefer Beerbigung mit beorbert waren, marf^irten bie ©d^lofeftra^e Ijinauf unb ftettten fid^ bie erfte unb zweite ß^cabron gwifd^en ber Sfteitba^n (ber jje^igen äBad^e) unb bem (Sd^loffe, gront nad^ ber hanglet ma(|enb, hk britte unb vkxte ß^cabron aber: marfd;irte auf hen innern ©d;lo§l)of unb fteltte fid^ eine hinter hk anhexe, gront nad^ bem Heller mad^enb; bie 12 Kanonen aber waren im Suftgarten aufgefaljren.

$Der §od^fürftlic^e Seid^nam ftanb in einem mit fd;war= gem 6ammet überzogenen unb mit filbernen treffen befegten ©arg mit einem fd^war^fammtnen mit filbernen ^Treffen be= fegten Seid^entud^ bebedt in ber 6d;lof3!apelIe , in weld;e ber entfeelte Seid^nam in voller Uniform gleid; nad^ bem ^obe^= tage gebradjt worben t\>ax. ®er ©arg befanb fid; auf einer (Srl)ö^ung, bie mit fd^warjem Xn^ befd;lagen war unb auf weldjer auf filbernen Seud^tern 2öa^^li($ter brannten. ^ar=

497

über befanb fi($ ein fd^raatäfammtner mit filbernen treffen befehlet ®at§ (Salbad^in), ber inroeubig mit bem fürftlid^en '^avpen mx^kxt mar. 2luf beiben ©eiten be^ (Sarget ftan= ben \eä)§> ^olje filberne ©ueribon^ mit brennenben ^aä)^- li^terii, be^gleid;en bie $of^erren (fo fd;on genannt) mit ben S^^'^^^^ ^^^ fürftlic^en Söürbe: Drben, ^nt, 56egen, ^J^arfc^attftab.

©obaib ber 3^9 ^^^^ 9 UI)r begann, mürbe mit ben ©loden auf allen Itird^en geläutet unb ttamit fo lange fort= gefaljren, bi^ ber t)öllige Seid^enconbuct in ber ^ird^e mar, unb marf(Jirte bie britte ©renabier=.^ompagnie unb fobann bie brei Bataillone mie aiiä) hk erfte ©renabier^ilompagnie bur(§ ba^ l)intere @d;lo|5tl)or hei ber Kapelle üorbei über hen innern ©d;lo{^plag burd; ba§ t)orbere ©d;lo6tl;or, hahci ber ^obtenmarfc^ gefdjlagen unb einige ^falmen geblafen mur= ben. ©obalb hk üorberfte britte @renabier=^ompagnie auf ben innerften ©c^lo^plaß fam, nalim hk H^elhft befinblid;e gmeite (S^cabron ha§> ©emeljr unter ben linfen 2lrm unb be= gann ben ^obtenmarfd) ju blafen. ^affelbe traten bie §mi)d^en ber 9f^eitbal)n unb bem ©djloffe poftirtcn (E'^cabron^. ©obalb hk britte @renabier=Jlompagnie burd; ba^ Dorbere ©d^lofet^or !am, marfdjirten biefe jroei legten (S^cabron^ t)oran, meldten bie britte ©renabier=i^ompagnie, fobanit hk brei Bataillone unb l)erna(^ bk erfte @renabier=5?ompagme folgten. <Sobalb biefe @renabier=^ompagnie hei ber Kapelle vorbei mar, naljmen rier Dbriften ha^ 2eid)entud) rom 6arge ab unb legten e^ auf bie Bal)re, fed^^ Dbrift-SBad^tmeifter nal)men ben ®ai§ unb bradjten il;n auf ben innern 6d^lo6= plag, jelju ^apitain§ aber l;oben ben ©arg auf hie Baljre, ha bann auf bie erfte ©renabier=5?ompagnie hie fd^on ge^ backten §erren mit hen fürftlidjen Snfignien famen.

3l)nen folgten ber Dber^ofmeifter üon 3Öacferl)agen unb ©tallmeifter t)on Bren!enl)off mit 9}Jarfd;alIftäben unb barauf ber §od^fürftlid^e Seid^nam t)on ^el^n ^apitain^ getragen, über meld;em fed;^ Dbrift=2ßad;tmeifter ben Balbadjin, mer Dbriften bie 3ipW he§ £eid;entud^e^ trugen, dlehen hex 2eid)e gingen ad^t ©renabier^Unteroffijiere, meldte hie (Bingen trugen, au^ bie üier fürftlic^en ^ammerbiener.

5luf bie Seid;e folgten ber ^ammerjiinfer t). §arling unb §ofratl) Don ^rofig! mit 3Jlarfd;alIftäben, al^bann famen (3e. §od^fürftlid;e ^urd;laud^t ber regierenbe ^ürft, gefül)rt t)om Unter='S)ire!tor von 2^rotl;a unb Sanbratlj von ^antl)iex, fo= bann gürft ^ietrid; oom Sanbratl^ von 5Dat)ier unb Rxei§^

32

498

Ijauptmann an§ bem3ßin!el gu^JZöft gefüljrt, ferner ber gürft ©ugen, t)on bem von ©taimuer gii äßebli^ unb Sfitttineifter von ^obenljaufen unb bann ber gürft 9)bri6 von bem t)on äßinM §u ^rtorou unb bem non 9iQumer gefül;rt. §tnter biefen fürftlid^en §errfdjaften otnöen brei ^agen, bann famen jmei fürftlidje Tlax\ä)äUe, 2(cciferat| ©dimadpfeffer unb (Sdjatuß: Verwalter (Säuberlidj, barauf hk fämmtlid^en eol= legia unb fürftlidjen Wiener, ber tjiefige ©tabtratlj paarraeife, bie ^ofbebtenten, bie gefammte 3ägerei unb enblid) bie fürft-- lii|en ;^a!aten, alle in tiefer Slrauer unb ungepubert, oljue Mäntel unb hk §üte unter bem 2lrm tragenb.

SDie §it)eite @renabter=5lompagnie unb bie peite (S^cabron, fo aitf bem innern ©d^lofeplag poftirt waren, f($loffen ben Qug.

^a anä) wäljrenb bc^ Seid^enjuge^ bie Bataillone unb (S^cabron^ fid^ mieber gefeilt Ijatten, ba^ bie 2 erften (S^ca= bron^ auf bem alten 9)]ar!t, bie britte @renabier=itompagnie vor ber ©uperintenbentur ^Jront nad; ber ^ird^e mac^enb, ba^ erfte Bataillon aber gwifdjen bem ©djloffe unb bem Sfieljfen'fc^en §aufe, ha^^ ^roeik Bataillon mit bem redeten glügel unter ben Buben unb mit bem linfen glügel im £uft= garten gegen bie Kanonen unb baC^ britte BataiÜon mit bem linfen glügel am alten Wiaxft unb bem rechten gegen hk (Superintenbentur ftanb, jo würbe nid)t nur, fo balb ber ©arg auf bie Bal^re gel)oben, non ben beiben auf hem innern ©d^lofeljof poftirten ©^cabron^ ha§> ©eweljr aufgehoben unb ftatt be^ ^obtenmarfc^e^ ber xeä)k ^arf dj, iebo(| mit ge= bämpften trommeln, geblafen, fonbern au(| fobalb bie Seiche t)or hk ^litk ber d^cabron gefommen, von ben Offizieren jugleid) falmret; ba^ erfte unb gmeite BataiEon präfentirte, fobalb hk 2eid)e unter ha§> ©(Jlo^tljor fam, ha^ ©ewel^r unb hk Offiziere nal)men bie ©fponton^ bei gu^, n)äl)renb 'ok ^ambour^ auf gebämpften trommeln ©renabiermarfd^ fd^lu= gen. <Sobalb hk 2ei^e vox hk gal)nen Jebe^ biefer Batail= tone !am, falüirten hk galjuen unb Offiziere jebe^ Batail= long Suglei($; fobalb aber bie£eid;e norbei war, nal;men bie BataiEone ha§ ©ewelir unter hen lin!en 2lrm unb würbe fo= bann wieber ber Xobtenmarfd^ gefd^lagen. D^^ad^bem aber hk 2ei^e in hex £ird;e war, nalimen fie ha§ ®ewel)r hei gu6. ^ie erfte @renabier=J!ompagnie, fo nor berSeid;e big an bie ^ird;e mit marfd;irt war, fo anä) hie gweite @renabier=£om= pagnie, fo bem ^^eid^engug hi§ an hie Jlird;e gefolgt war, fd^wen!ten um bie Äird^e l;erum unb marfd^irten in ber

499

©d)loPraf3e fo auf, bafe bie siüeite @renabier=Jlompa9me mit bem nnfeugtügel vov bem 9kiimer'fd;en §aufe 511 fteljen tarn ; bte beibeu ß^cabron^, fo bcn Setdjenconbiict gefd;Ioffen, nmrfdjirten, al§> fie gegeu Ue Sd^lofeftvttjje famen, btefelbe (;tminter unh fegten fid; fobann bergeftatt, bafe fie mit bem redeten gtügel fid; an bie auf bem alten 9}krft (fteinen 3)Zarft) bereite poftirte (S^cabron^ anfd^Ioffen, mit bem linfen glügel aber in ber ©d^Iogftraße bi0 an baf^ 2ßerner'fd;e Qan^^ (^n- legt ^inifterialgebänbe) 3U ftel;en famen.

^ie fämmtlidje ©eiftlid^feit au^ber^Stabt unb Domßanbe ftanb jmifdjen ber tirdje unb ben 33uben, empfing bafelbft hk fürftUdje 2eid)e unb ging fobann burd; bie fteine ^lird;= tfjür in bie Slird;e, aßmo ber ©uperintenbent \id) oor bal ^ulpet begab unb hk fämmtlid;e @eiftlid;!eit fid; I;inter iljm aufftedte.

SoBalb man mit ber 2eid)e auf ben 5lird;]^of !am, nnirbe in ber ^ird^e ber 90. ^^falm 3U fingen angefangen unb ba= mit fo lange fortgefegt, ln§> hk2dd)e nal;e"an ba^o fürftlidjc ©emölbe niebergefegt unb ber gan3e Seid;enconbuct in ber ^ird;e rcrfammelt war. Qegt mürbe mit bem ©efang inne geljalten, morauf ber ©uperintenbent ben 6egen fprad; ; bann begann ber ©efang Don 9kuem, unter meld^em hie ^el)n Ra- pitaing ben Ijöl^ernen ©arg in ben jinnernen fegten, ©obalb bie^ gefd;el;en, fingen hie 12 ilanonen im i^uftgarten 3U feuern an, morauf hie fämmtlidje Infanterie unb (Sauaflerie ba€> Lauffeuer mad;ten, baffelbe jmei Tlal miebcrljolten unb ha- hnxd) biefe folenne Seerbigung be^ g^^ften Seopolb befd^loffen mürbe.

^er üon 12 ©renabieren fd^einbar getragene ©arg he§> gürften Seopolb Ijat folgenbe 3nfd;rift:

^ierinnen xnljen hie ©ebeine be^ meilanb ®urd^laud^= tigften giirften unb §errn, §errn Seopolb^, Slelteften re= gierenben gürften ju 2lnl)alt, ^ex^0Q§ ju (Sad^fen, ©ngern unb 2öeftpl)alen, ©rafen ju Slfcanien, §errn gu S^^'bft, ^ern= butg unb ©röb^ig ff., ©rften ^öniglid; ^^reu6ifd;en, mie aud^ 9iei$^ @eneral=gelbmarfd&all, ©r. ilöniglidjen ^^kjeftät in ^reufsen 2öürfti$en ©e^eimen ^rieglratl;^, ©ourerneur^ ber ©tabt unb 5ßefte 3}Jagbeburg, mttev^ he§ ^önigl. ^reufe. ©d^marjen 2lbler=Drben^ unb Dbriften über ein Sffegiment 3U gu^. ©0 gebol^ren hen 3. Quli 1676, geftorben hen 9. Slpril 1747 unb in biefe ©ruft beigefegt morben ben 25. Quli 1747.

32*

500

2ln heiben (Seiten in ber Wtte be^ oBern ^^eile^ be^ (Sarget lieft man in Dualen folgenbe ^iklüerfe:

1. Xl}effalonid;. 4, 13 unb 14. ^ir raoHen end^ aber, liebe trüber, nid^t üerljalten von benen, bie ba fd^lafen, anf ttai il)r niä)t traurig feib, wie bie Slnberen, bie feine $off= nung l)aben. ^enn fo wix glauben, ba§ 3efu^ geftorben unb auferftanben ift; alfo wirb ©Ott aud^, bie ba entf^lafen finb burd^ ö^f»^/ ^^^t i^m führen.

9^ömer 8, 39. SBeber §ol)e^, nodf) ^iefe^, nod[) feine anbre Kreatur, mag un^ fd^eiben t)on ber Siebe ©otte^, hk in e^rifto 3efu ift, unferm §errn.

3uv ^^ttroltevifti! t)e§ gürften 2tom^*

^arnl^agen von ©nfe, gürft Seopolb'^ ^iograp]^, fd^reibt von i^m:

„Sine gülle gefunben 9)lenfd§ent)erftanbe^, berben 2Bi|e^ unb fraftüotter Saune geidfjnete i^n meift aud^ in feinen ro^e= ften §anblungen nocfj au§, D^iemal^ i)at ein gürft im ^olfe großem 2lntl)eil geljabt unb beftänbiger behalten; munteret unb eigentl)ümlid^e^ 2ehen geftaltete ficb leidet um ilin l)er; er l)atte nid^t^ bagegen, wenn Slnbere fid^ wie er betrugen, sogen fie bcn ^ürjeren, fo war ha^ freilid; il;re Ba^e, Unter ber gemeinften S^olMlaffe §u ^effau l)atte er viel Sieblinge, meift lüunberlid^e ^äuge, mit benen er auf einem feltfamen gu§ lebte. 2öer bem 2lnbern bie toßften ©treiije unb ben ärgften ©d^abernad antljun fonnte, ber freute fidf; be^ (Siegel ; W <Baä)en nahmen meift eine wenig fc^ergl^afte SBenbung, unb für hie ©Ire, fo vertraut mit il)rem gürften ju fein, mußten hie 2ente nid^t feiten mit§aut unb^aare bejahten."

^em 33äcfermeifter Mehe im el)emaligen 1852 abgebrann= ten ©tern (jegt gerbfterftr. 21), mit bem er befonber^ gern t)er!el)rte, l)atte er einft einen burd^triebenen ©treid^ gu vev- gelten. ^Diefer nämlid^ l;atte eine Slnweifung auf einige illafter §olä üom gürften gefd^enft erl)alten. Sufätlig ging ber gürft an beffen §aufe vorüber, al^ eben ha§ ^ol^ an= fam, ftatt einiger Mafter waren hie§> aber ungeljeure ^or^ rät^e. „^erl", fd^rie ber gürft 50^eifter dliehen an „wie viel §olj ^be id^ 5Dir angewiefen?"

„Slc^, ha^ war Diel gn wenig", üerfeßte biefer uertraulirf; läd^elnb, „ha l)ahe id) nod) ein 92üIIed^en ^ugefegt."

sol- let gürft wax ber Ueberliftete , aber er fann auf die- üand^e. ©ine^ 2lbenbg ful^r ber gürft an Sf^iebe^ ^aultl^ür an unb HeB 'oen ^Zeifter herausrufen. S)erfelbe erf(Jien fo- fort in ^embSärmefn unb mit blogen güfeen in Pantoffeln am äBagenfd^lage.

„(Sege T)id; mal ju mir", )aQte ber gürft leutfelig, „i$ E)abe ein SßenigeS mit 2)ir ju ptaubern. Dlatürlid) fonnte ber gef($mei(^elte SJietfter biefer ©inlabung nic^t wiberfte^en. Unter luftigen ^flehen ging'S bie Strafee ^inab, jum ^^orc IjinauS unb in immer rafc|erm Saufe ber S^toffe jroei ©tunöen raeit über Sanb. ^^plöglid^ (iefe .^eopo(b ben^utfd^er galten, ben©d)(ag öffnen unb forberte ben üJleifter auf auS3uftei_gen, ha er nun adein weiter fat)ren raodte. „U*?brigenS", fdjloß er, ,,ban!e i(^ ^ir auä) für hk angenef)me Unterfjattung."

Ser üermunberte 53äcfer faIuüo()[, ha^ er angeführt mar; aber l)alf fein Sperren, er mußte in feiner leidsten ^eflei- bung mitten im fdjte^teften SBetter auSfteigen unb langfam 5U gu6 im fünften ben meiten 2Beg jurüdtappen unb'norf) tjinter fic^ Verrufeneren: „Srf;alf, ha§ ift für ba^» jugefe^te ^Jütted^enl"

©in in anberer Slrt geraaltfamer Sdjerj traf hen dlati) unb hie ^ürgerfd^aft non ^effau bei @e(egenl)eit einer Sürger= meifterma^I. ßeopolb mollte fie auf einen feiner ©ünftlinge, einen grangofen, DiamenS Sonafa^, ber in ®effau ^i^oftbe-- amter, aber gar niä)t beliebt mar, lenfen 2luS biefem ©runbe Ijaite berfelbe auf nid^t eine ©timme 3U l)offen. 3l)m ben= norf; alle 3U rerfdjaffen, mar für Seopolb ein Seid)teS. ^aS \md)te er fo: hei hex )i&ai)l naijin ex fetbft bcn ^Borfi| unb befaj^l ben mä^lenben 9^att)$mitgüebern , i(;m i^re Stimmen rerfiegelt abzugeben, ©r felbft fafe vox einem ^aminfeuer unb empfing nad; unb nad; bie StimmjetteL 2llS fie hei- fammen maren, griff er einen ^erauS, öffnete i\)n, la§> 'So^ nafoS unb warf ben ß^ttel in'S geuer, ebenfo hen jraeiten, britten unb fo immer SonafoS bis ^u^nbe. So mar benn ber granjofe einftimmig jum ^ürgermeifter ^effau'S geroä()lt. 31IS ber 3ol)anniSmar!t , ber auf bem Banhe abgef)a(ten mürbe, einmal vöäiq t)erregnet mar, !am ber gürft gegen Slbenb bie Spittelftrafee herauf geritten unb fragte hie i^iex feil lialtenben 3::opfroaarenl)änblerinnen : „3öie beun ijente baS ©efd^äft gemefen?" ©in l^eHeS fiamenio SIßer mar hie 3(nt= TOort. 2)a ritt ber gürft mitten in bie ^öpfermaaren §u red^tS unb linfS hinein, bafe balb nid^tS wie Sd^erben ju febcn maren. $Die2ßeiber fd^rieen unb i)enlten, aber je me|r

502

fie bie^ traten, befto tnel)r lie§ ber gürft fein ^ferb fic6 tu bem leidet §erbre($Ii(^en ^ram tummeln, fein einjtge^ ©tue! me^r ganj roar. „9Zuu fommt mit mir auf ^ (S($Io|", jagte er, „i(| rviU @U($ ben augerid^teten (Schaben geller bei ^fen= nig bejafilen unb i^ benfe, fo raerbet 3|r nod^ einen ganj guten 3J?ar!t gemalt liaben."

5Den gefürd^teten f(|re(fenüoIIen gerrfd^er, raenn er o^ne 33eute von ber Qagb f)eim!el)rte, wagten hie jungen auf ber ©trafee lärmenb anzufallen unb ben t)erbrie6lid^ ^efd^ämten mit fpöttifdjem @ef($ei: „(Stfd^, etfc^, er ^at nic^t^!' h\§ gu feinem ©djtoffe §u Derfolgen.

Mit ^inbern gab er fid^ gern ab, il^nen mar hei i^m We§> erlaubt; er liefe fie auf fic^ ^erumfried^en unb fi(j an feinem ilnebelbart gupfen. ^efonber^ üiel 2iehe ^atte er §u feinem (Snfel ^^ran^.

Sitte 9}^orgen um 11 U^r mufete feine ©ema^lin mit hen Mnbern gu i^m fommen. (Sr fpeifte immer attein, meift hie einfad^ften ©eridjte. ^m hei geftlid^feiten lub er feine ©e= ma^lin unb ^inber ein. ^ann pflegte er gu fagen: „3^r fönnt l)eute hei mir effen, ßui^d)en, unbQlir, ©uftan, au^/' @r nannte nämlid^ ©emal^lin imb ^nber 3 ^r, fie i\)n aber © i e.

S)a|3 ber ^effauer SJiarfd^ ben dürften Seopolb feiert unb rereraigt, barf l^ier nid^t unermä^nt bleiben. 211^ er nämlic^ im ^af)xe 1705 in ba§> italienifd^e ©täbtd^en ß^affano einbog, empfing i^n hie bortige ^ürgerfdpaft mit biefem nun raeltbefannten 3Jlufifftüd.

Qm britten §efte ber (S^roni! ber ©tabt ^effau ift ©eite 236 in einer D^^ote mitgetl)eilt , ha^ am britten 3öeil)nad^t^= feiertag 1697 im §aufe he§ bamaligen 2lpotl)e!er^ S^ubolpl) göl)fe (je|t Btahixat^ giebler'^ §au^, S^rbfter ©trafee 56) Dr. med. ©rä^, ©ol^u be^ gürftlidjeu gorftüerroalterio ©eorg ©rä|, in ber §intergaffe tt)ol)nljaft, erftod^en unb hen l.^a- nuar 1698 mit ber ganjen ©d^ule auf bem großen @ütte^= adfer (©pittelgotte^ader) beerbigt mürbe.

Qnjroifd^en ift mir hie ^nfd^rift auf Dr. ©räg'^ Seid^eiu ftein, ber fid; nod^ §u unferer g^eit auf bem ehemaligen ©pit= telgotte^ader (fpätern §oljl)of) befanb unb erft 1839 beim ^au ber ^urn=2l!abemie, jegt £rei^gerid^t^=©ebäube, entfernt mürbe, §u §änben gefommen, hie mörtlid^ alfo lautete:

503

QüISQÜIS ES MORTALIÜM

QÜI HUC VENIS, HAEC ADSPICIS

STA PAULISPEK ET SORTEM HÜMANAM COGITA.

HiC SITUS EST

JOHANj^ES HENllICUS GR^TZ

Medicinae doctok

dui au INEÜJSTTE AETATE OPTIIvnS STUDIIS INNUTßlTÜS PRAECLAEAM SÜI PüER EXSPECTATIONEM FECIT

quam per singulos annos novis accessioisibus auxit.

Primis stüdiorum eundamentis Dessaviae jactis

Servestam se contultt

UBI AD MEDICINAE STUDIUM A2JIMUM APPLICUIT

INDE PATENTIOREM INGENIO ET INDUSTRIAE CAMPUM QüAEUEJNS

FrANCOFURTUM eis YlADEUM PER ADOLESCENS ADIIT

UBI IN ARTE SUA PLURIMUM PROFECIT,

Ad MAJOREM DEINDE SPIRANS PERFECTIONEM

Bataviam PETIIT UAUD IGNARUS

QUANTA IBI SEGES ARTIS MEDICINAE PROVENIAT

QUA3I LARGI FERANTER FßUCTÜS

LüGDUNI ET AmSTELODAMI

Tan T AM MEDICINAE ET ANATOMIAE CONSECUTUS EST SCIENTIAM

ÜT DIGNUS VIDERETUR OMNIBUS

CÜI SUMMI, QUOS ACADEMIAE DANT, IIONORES CONFEREENTÜR

QUOS EX IMERITO SPECIMINIBUS PROBATO

Fridericiana Halensis CONTULIT

CLAÜDENTIBÜS MUSIS, LAETANTIBÜS NECESSAMIS, HOC EST

parentibüs et cognatis

sed eheu! quam subito laetitia illa in luctüm et moerorem

conversata est,

Cum enim paulo post in patriam revertisset

Et spes non incerta adfulgeret

Futurum propediem

üt pra«clar0s fructus doctrinae ac industriae eeferret

Inopina et acerba morte extinctus est.

Sed non extinxisti, o invida mors, virtutem et eruditionem

Geaezii

Immortalis^est

quod musa vetat mori

ET POST FACTUM IMMOETjftiTATEM DAT

postquam mortalem vitam egit annis xxiii

Natus Dessaviae 2. I^ovembeis anno MDCLXXIV

SuBLATUs die 27. Decembeis CIODLXXXXVII.

504 ^eutfd^e Ueberfejung:

2öer bu auc^ fcijl unter ben «Sterblichen,

bcr bu t)icrkr fomir.fi unb bic^ crblicfft,

üernjeilc ein wenig unb benfe nach über ta^ men[d)lict)e ®efd)icf.

|>ier liegt

©octoc ber ^eilfunbe,

welcher \)on früher Sugcnb an in ben bcjien SBiffenfchaften unterliefen,

fchon al^ Änabc eine üorjügliche Erwartung in betreff feiner Öeij!ungen

erregte,

bie er i^on 3ö6r ju ^al)x burä) neue $ortf(i)ritte üerme^rte.

?ia^bem ju 2)effau bie erfien ®runt lagen bcr 2öiffenfchaftcn gelegt morben

waren,

begab er ftcf) nach B^xW,

wo er fein Stugenmerf auf ta^ <Stubium ber |)cilfunbc richtete.

23on ^m begab er ftch, ba er ein weitere^ i5Plb für [eine 33egabung unb

feinen i5lei§ fuchtc,

in no^ fehr iugenbli^em Qllter nad) J^ranffurt bieffeit ber Ober,

wo er in feiner Äunfi fe^r gro§e Jottfchritte machte.

QIlö er barauf nad) größerer 23ert>oüfommnung trachtete,

ging er nad) ^oUanb, ha er fchr wol)l wuBtc,

wie fe^r bort taQ ©aatfelb bcr |)cil!unbc gcbci^e

unb wie reid)lid)e 5rüd)te trage

gu Serben unb 5Imficrbam.

6r erlangte in ber ^»eilfunbc unb in bcr Anatomie ein fold)e^ 2öiffcn,

ta^ er ^üen würbig eri'd^ien,

ta^ ihm bie l^öd)jicn Ö^rentitel, weid)e bie UnioerfUätcn »jerleihen, beigelegt

würben, welche i^m bcm burd) 93eweifc bargelegten 93erbicnfte gemä§

bie ^aflefd)e 5ricbrid)^4lnit>crfität sucrtt;eiltc,

unter bem S3eifatl ber ÜJiufen, jur %xtütt feiner 5lnge^örigen,

nämlid)

feiner Altern unb IBerwanbten.

9lber wehcl wie plö^lid) ift fenc \^im'i)t in $lrauer unb 93ctrübni§ tterwan*

bclt worben.

Qtlö er nämlich furjc Seit barauf in feine SSatcrfiabt jurücfgefehrt war,

unb tk ftd)cre Hoffnung crglänjtc

werbe eheften^ gefd)ehen,

ta^ er bie her^^lichcn '5rüd)te feiner @elel)rfamfeit unb feinci^ ^ki^^ einernte,

ftarb er eine^ un)?crhofftcn unb bittern S^obc«. ^ber bu haft bie Sugenb unb 39tlbung ©rä^en^ nid)t auögclöfd)t, o nei*

bifd)er Job;

(£r ift unfierblid),

weil bie SOiufe ben 2;ob nicht will

unb barnad) bie Unj^crblidifeit ricrlei^ct.

9^a(hbem er fein ficrblidicö lieben 23 3al)rc geführt h^ttc,

geboren ju Deffau ben 2. 9^ot)cmber 1674,

i^ er au^ ber 2ßelt gcfd)afft worben am 27. SDejembcr 1697.

505

DeCfau

unter ber Kegterung bciJ Inx^tn £eopolb iWarimiltan

tiott 1747-175L

®iniöe feiner bauten, ^erorbnungen n. f. to„ feine letzte ^ranftieit unD fein Xob,

gürft £eopolb'^ Dkd^folger in her Sf^egierung war fein ^weitgeborener ©oljn Seopolb Tla^imilian. ©r lüar geboren ben 25. ^ejember 1700 unb ftarb ben 16. ®e3em- ber 1751. (Seine ©emal^lin mar gnirftin ©iefela Signet, geborene ^rinjeffin ju 5ln{)a(t = ^ötljen , mit ber er am 25. 3)Zai 1737 fid^ i)ermäl^(te unb bie iljm am 20. 5lpri( 1751 in hk ©raigfeit t)orau^ging. ^rei ^rin^en: ;öeopolb grie = brid; granj, §an^ ©eorg unb Gilbert, unb brei ^ringeffinnen *) beweinten hen frü()en Eintritt ber geliebten ©Itern.

gürft Seopolb ^aximilian'^ 9f?egierung war §u !urj, um befonber^ erfolge unb fegen^reidj für ©tabt unb Sanb gu werben ; in feinen beften Seftrebungen überrafd;te iljn ber ^ob.

(Srn)ä(;neni^njertl;e§ für ^effau ift, bag er im Qaljre 1748 ba^ fürftlid;e 9?efiben3fdjloJ5 , wie bereite an einer anbern ©teße ber d()roni! fd;on mitgettjeilt ift, nad^ einem von Q. ®. 2B. non itnobel^borf entworfenen ^lane neu 5U bauen begann. **) ®r fütjrte aber nur ben öftlid;en glügel unb tljeil- wei§> auä) "oen 3}Zittelbau au^ ba warb er oom Xobe über= raf($t.

®a6 er ber Erbauer be^ an ber ©de be^ 9?eumar!t^ unb ber (Eaüalierftrafee gelegenen, je^t 3)hifi!(ef)rer ©. 9iö6ler'fd;en §aufe^ ift, warb bereite an^ fdjon mitgetljeilt. ©o iiatte er and) fd^on 1743 me(jrere fübi)ftlid; t)on SDeffau gelegene ©runb= ftüde angefauft unb Ijier ba^^orwer! <B:^edinQe mit einer Ziegelei angelegt.

*) SDicfeiben marcn: «Henriette Äat^orine ßuife %neö, hk ftd) mit bcm 5rnl)crvn wn Öoöu uermäl^ltc, Tlaxk l^^opolbine, bie ©ema^lin be^ ©rafen etmou 5Uu3iift tion etppc^2)ctmülb, unb tafimiic, beffen jweite ©ema^Iin.

**) ^ci bicfcr ©clcöcnbcit murbc eine grope auf ber nörbli(f)en Seite beö cfilidien '>S(l)(o§flüt3elö im ßuftgarten gelegene tRampe, auf ber man biöi an bie jn)eite (Stage bc^ <Sd)lof|eö reiten unb fa[;rcn fonnte, befeitigt.

506 ~

©0 ift au^ bteSeopoIb^ban!-©tiftun(] an berede ber (£at)alter* imb Qnnevn 2t^!anifd^eii ©trage fein 2Ber!. ®iefel6e würbe, nad;bem ber ©runb ^n bem §anfe fd^on 1746 gelegt, 1749 gegrünbet nnb 1750 am Seopolb^tage (ben 15. 9^ot)ember) eingetDeiljt. ©ie wav nrfprünglid^ für 10 S3ett)o{)ner, alte lebige ober perljeirat^ete, reforniirte ober lu= tl)erif(|e SJ^änner, nnb ba ober bort im Sanbe rool^nliaft ge= wefene ^Deffanifd^e Sanbesünber eingerid^tet nnb ranrbe nad^ nnb nac^ erweitert. ^Die erften je^n in biefer ©tiftnng anf= genommenen SJ^änner fül^rten alle hen 'tarnen ßeopolb. dlad) ber 5lnorbnnng be^ ©tifter^ foEten l)ier jä^rli^ t)ier ^rebigten gelialten werben: am 19. Tläv^ jnm Slnbenfen an hie (Sinnaljme t)on ©ro6=®logan, am 10. STpril ^nr geier be^ ©iege^ hei MoRwi^, am 17. Tlai gnr geier be^ ©iege^ bei ß^a^lan nnb am 15. dlovemhzx, am ^Jamen^tage be^ ©tif= ter^. Qn atten biefen ^rebigten foHte nnr t)on bem ©ott fc^nlbigen ^an! gefprod^en nnb ha§> ^ieh: „9]nn banfet SlUe ©Ott" gefnngen werben. ®a^ ©tift^gebänbe ift von ©anb= ftein erbanet nnb Ijatte bi0 in nnfere Q^it einen in eine ^^ijramibe an^lanfenben 2;i)nrm. 33orfte^er ber ©tiftnng ift ber jebe^malige ©nperintenbent. Ueber hie ^eränbernngen nnb 35ergrögernngen an biefem ©ebänbe fpäter mei^r.

geitgenoffen be§ gürften Seopolb ^Jlajimilian rüljmen feine Siebe jn feinen Untertl)anen, feine ©eredjtigfeit, 33erbeffernng ber Snftij nnb pünftlid^e 2ln^§al)lnng ber ©el)älter an Beamte nnb ^Diener.

SSenige Sßod^en nad^ be^ gürften Seopolb ^obe führte gürft Seopolb ^aiimilian beim ^anf nnb ^erfanf hie ^ev= liner (Slle ein.

Unter bem 13. Qnli 1747 befal)l ber gürft, ha^ l)infort hie ^Irannngen nnb hänfen bei hen Slbeligen, wie and; M hen 3}lembri^ ber 9^egiernngg= nnb ^ammer=©oIlegii nnr t)om ©nperintenbent nnb bem §ofprebiger, bei hen anbern fürft= lidjen ^ebienten aber, hie leine Siüree trngen, von bem '^ia- tonn§> ber ©d^lo6= nnb ©tabtürd^e, M ben Sioree-'^ebienten Ijingegen von bem ^rebiger berjenigen ^irdje, jn weld;er fie iljrer SBoljnnng nad[) geprten, t)erridötet werben foßten.

©ine üon gürft £eopolb 9Jlaj:imitian nnter bem 18. Dh tober 1750 eingeführte ^raner = Drbnnng (biefelbe wnrbe Don gürft Seopolb griebric^ granj ben 24. Slpril 1769 er= nenert) entl)ielt 14 ^aragrapljen. 2)iefelben lanteten:

2Bir fegen, wollen nnb Derorbnen alfo, bag

507

1.

lieber (Slteni unb ©ro^elteru, Don beneit Älinberii, iüor= unter auä) SDiejemgeu, weldje an Mnbe)3 ©tatt auoenoniiueii luerbeu, 511 üerfteljen, längften^ fed;^ 3}]onat, iiub über bai? Slbfterbeu berer (Stiefeltern nur brei Tlomt getrauert juer= hm foH.

2.

^ei benen ©Item foH über i^re ^inber unb ©nfel, bie unter t)ier 3al)ren, gar nid^t, über hie, fo unter neun Qaljren, t)ier Sßoc^en, über hk, welcfje äimfdjen beni neunten unb fünfjeljnten galjre t()reg ^Iter^ fterben, adjt 2Bod;en, unfc löann fte über fünf^elju 3a(jre finb, brei 3)Jonat, über bie ©tief=lt'inber aber, iöenn ber eine ß^egatte, beffen IeibUd;e .^tinber fie geroefen, bereite oerftorben, m^ nur gebautem llnterfd^ieb he§> 2l(ter)c nur refp. auf üier^efin Xage, via unb fed^^ 3Bod;en bie Trauer angeleget raerben.

3.

(5ine SSitttüe f oll il)ren @f)emann ein 3a()r lang betrauern, ber (Stjemann aber foÖ hie ^I^rauer über feine mit ^obe ab= gegangene (Sfjegenoffin nur fec^io 3}^onat lang tragen.

4.

äöenn trüber unb (S^iDeftern x)erfterbeu, fie feien t)oll- bürtig ober nid;t, foßen felbige, wenn fie unter neun 3al;ren, oierjeljn ^age, wenn fie über neun Qaljre, DieräBod;en, unb loenn fie über fünf^elju Qaljr, fed^ö äöodjen lang betrauert werben.

5.

Ueber ^ruber= ober ©d;uiefter=i!inber foH, nad; 33efc5affen= l)eit oberwäl^nter Qal^re, nid^t über ad)t ^age, yierjeljn STage ober brei 3Bod^en bie Trauer angeleget werben.

6. Ueber ber Altern unb @ro^=(£ltern @efd;wifter f bie Trauer mit fed^^ 2I>od;en lang getragen werben.

7. lieber @efd^wifter=^inber be^ erften @rabe^ unter einanber wirb, wenn ber ^erftorbene no($ nid^ über fünfjel^n 3al)r alt ift, gar feine ^i^rauer angeleget, wenn aber ber ^erftor== bene fünf^eljn ^a^v alt, ift bie ^^rauer nur brei 3Bod;en an= anlegen erlaubt. 53ei ©efd^wifter^^inbern be^ anbern ©rabe^ unter einanber aber wirb, wenn ber ^erftorbene über fünf=

508

§e^n Sal^r alt ift (mafeen, loerm er barunter, gar feine 5t^rauer anzulegen ift), nur t)ier§el)n ^age ^t^rauer §u tragen t)er= ftattet.

8.

©teilet par ©emjenigen, fo von einem greunbe jum Unirerfalerben eingefe^et roixh, frei, f eibigen a$t äßod^en lang ^n betrauern ; wenn er aber nur ein ßegatuni be!ömmt, über wenn ein weitläuftiger 2lni)ern)anbter ol^ne ^eftament beerbet rairb, barf bie sbrauer pc^ften^ nur ;)ier3Bod^en ge= tragen raerben.

9.

Slufeer benen ^iex fpecificirten gällen ift 9^iemanbent, wenn it)m auä) gleid^ ba§ Slbfterben notificiret raorben, Trauer an= ^ulegen erlaubet.

10.

®ie Qeit ber Trauer rairb in benen gäÖen, wo über brei SJlonat gu trauern na^gelaffen, von bem ^age be^ 2lbfter= ben^, au^erbem aber von bem ^age an gered^net, ha ha^ 2lb= leben derjenigen, fo hk Sl^rauer anzulegen l)aben, begannt werben.

11.

3ßa^ hk ^rauer=5rra$t felbft betrifft, fo !ann hk tiefe Trauer von (Sltern unb ©Ijegatten, von 9JJann^=$erfonen, hk erften fed^^ 2öod)en über mit fd^roarjem Xuä) ober raoHenen Sengen, fd&war^ angelaufenem ^egen unb ©d^naHen, ßrepp auf ben §üten, wollenen (Strümpfen, raupen ßorbuanen ©d[)u§en unb ^leureufen getragen werben; jeboct) finb biefe le^tern nur bem 2lbel unb Unfern ijorneljmften ^ebienten ju tragen erlaubet, ^ie übrige geit ber großen Trauer ^in- gegen f owo^l, al^ M für^ern trauern, mag man fict) f d^war^er Älleiber t)on Xn(^ ober geug, aud^, nad^ ^cfc^affen^eit berer Umftänbe, ^ä'o^ bebienen.

12.

5Derer von 5lbel, unb Unferer wirllid^en 9^ätl^e ©^ege= noffinnen unb ^öd^tern, mögen hei tiefen trauern, unb jwar bie SSittwen \)a§> erfte 33iertel=3al)r , hk %öä)kx aber hk erften fed^^ 3Boc^en über, fid^ einer über ba^ ©efid)t l)erab= pngenben Ra]));)e, nebft ^oignet^ mit ^leureufen (bod; bie ^leureufen nur biejenigen, bereu 3J^änner bergleidjen ju tragen erlaubt), bebienen, ba^ folgenbe ^43iertel=3aljr unb refp. fed}^ Sßod^en aber, ift bie ^a};)])^ jurüdjuf dalagen , unb bie übrige 2:rauer=3eit gän^lid^ abzulegen, an6) fobann bie Trauer-

509

Xxa^t eigenen ©efatten^ einmündeten, ^ie Söittraen her Slbeligen unb rairfli^en 9^ät^e, 'i^ahen e§> in Slnfe^ung beren Söal^len, anf gleid;e Maa^t gu Italien, auä) motten biefelben ba§ ganje Qa^r ber ^vauex-^eii über 3Bittn)en=9{ö(fe tragen, nid^t minber nad^ ^erftufe bieferS^it, fo lange fie e^ gutbe= finben, fid^ fd^warj be!(eiben.

granen§=^erfonen t)on geringem ©tanbe aber foßen fid^ ber ^lenrenfen, SBal^len unb 3Bittn)en=9?ödfe gänjlid^ ent= i^alten.

13.

deinem, raeg ©tanbe^ ober Sßürben er auä) fei, ift er= (aubet, bie 3"^^^^^^^ fc&raarj au^juf dalagen , ober hie genfter, '^x(d)e unb ©tüljle fd^rcarj §u behängen, üielroeniger hie '^a-- gen, ^rage*©effel unb ^^pferbe^öefc^irre fd^raarj gu bejietjen.

14.

^en Siüree = S3ebienten unb anberm ©efinbe foü feine Trauer gegeben werben, ami) fold^e trauern gu (äffen ()ier= mit fd^led^terbingS verboten fein.

(Sine feljr fd[;mere Saft für ben gürftcn maren bie oon feinem 33ater, bem gürften Seopolb, teftamentarifd; oerorb= neten bebeutenben SIpanagen unb ^enfionen an hie ^rin^en, ^rinjeffinnen u. 21., bie gürft Seopolb 3)Jajimilian gciuiffen-- l)aft sa^Ite.

(So erhielten feine fürftlid^en 33rüber ^ietrid^, ©ugen unb 3)lori6 jeber jäl^rlid) 20,000 5t^lr., bie erftgeborene ^rin= geffin '2öil()elmine jäl^rlid) 15,000 5C^(r., bie anbere, Henriette Slmalie, jäljrlid^ 10,000 Xl)lr. 2lud) ijaite gürft Seopolb te= ftamentarifd; rerorbnet, ba^ feine beiben natürlid;en ©ö^ne, ©eorg ^einrid^ unb (Sari von Seren l)orft von il)rem 18. fieben^ja^re an ber ß-rftere 1500 Xl)lr., ber Segtere 1200 2^l)lr. jäljrlid^ erlialten follte. *)

^er St;ob feiner oon il)m innig geliebten @emal)lin ging i^m fel)r §u bergen. 35on biefer B^it an fränfelte er. ^en=

*) 2)ie Tlüikx bicfcr beiben SSeren^orf^, oon beiien jtd) ber ältere, ©eorg ^cinri*, alö ü)iilitärfd)riftftcner Qu%Md)ncte, war @opI;ie Eleonore ©ölb^ ner, bie $lo(J)ter be^ 8d)uU^eiBen ©ölbner ju %Md}. 2)iefelbe ^eiratftete mit (SintDifliguni] bcö dürften f^eopolb ben 5. SDlai i737 ben ^ürfUic^en ^ofs unb 5Imt^ratf) 3ol)cinn Qlugufl IRobe, ben 2?ater beö 1837 iierftor^ bencn ®el)eimrat^ ^iiguft x^on Otobe. $Die ^irauung würbe bei bem Jiirfi* li^en ®ut0päcl)tcr ju 6d)fuber, -^errn ^ax\)^, bnrd) ben ^Pfarrer Söler öoli* jo^en.- Jyrau *J{obe )larb ben 16. Qlugufi 1779.

510

nod^ wol)nk er im Qimi 1751 110$ her SJZuftenmg bei, bie .«ilöntg griebrid^ II., beffeit @enerat=ge(bmarfd^all ber gürft luar, in ^J^agbebiirc] abljielt, bei, reifte im ©ommer §u einer 33abe!nr nad) ^eplifi unb begleitete im Sluguft ^önig grie= brid^ n. nac^ ©djlefien.

dUf^ feiner 9iüdfe§r na!)men feine Gräfte angenfd^einlid; ([{\ ®enno($ gebrmnSte er bi^ ^nm D^oüember, trog allem bringenben Slnratlien, feine ^O^ebijin, unb t)on ba au biefe mit äBibenoillen, o(jue fid;, raie i(;m t)erorbnet, ber rau{)eu §erbft(uft gu eutgieljeu. dh^ am 3. ©e^ember 1751 Ijielt er eine ©anliege iu ber Sßörliger gorft ab, worauf er ben IL fel;r t^infällig rou bort uac^ ^effau gurndfe^rte.

3^od) beufelben Slbenb fteHte fid^ ein lieftige^, fel)r auf= reibenbe^ gieber ein. ©en 15. ^e^ember fanbte ber ^önig t)on $reuf3en feinen Seibmebüu^ ßotljeniu^ pr ßonfultation be^ fran!en gürften nad^ SDeffau. Sllle mögliche §ülfe tüurbe aufgeboten, bod) umfonft, am 16. ^egember früf) gegen 6U^r fc^ieb er gottergeben von Irinnen.

$Die am folgenben ©onntag, hen 19. ^Dejember 1751, gefc^eljene !ird;Iid^e ^anffagung fd^loß ber ©uperintenbent mit hew ^Sorten: „(Sg mirb and) einer d;riftlid^en ©emeinbe I)ierburd; noc^ be!annt gemad^t, ha^ unfer t)erftorbener §od^= feiiger fianbe^Ijerr vox $)ero töbtlid^em Eintritt fdjriftlidt) be= fol)len, ha^ nad) ^erofelben 3tbfterben meber geläutet, nod^ hk Mrc5en= unb anbere ^ufif eingefteEt, nod; aud^ t)on Dtiemanbem au^er $Denienigen, weld^en e^ anbefol)len werben wirb, 5trauer angelegt werben foE.''

!i)er entfeelte £ei$nam würbe barauf in üößiger Uniform in einen mit f^wargem ©ammt überzogenen xmb mit gol= benen treffen befefiten ©arg gelegt unb ben 23. SDe^ember oljue aße^ ©epränge, ganj in ber ©tiHe, burc^ hie gürftlid^en §of=eat)aliere unb 9Mtl^e in ber fürftlidjen ©ruft in ber ©d;lo6 unb ©tabtürd^e beigefegt.

Deffau unter ber iiornmnb|'cl)aftlid)en Kegteniitj bes Jmilen Bietrid) tjou 1751—1758,

^er ältefte ©oljn beö gürften Seopolb SDIa^imilian, ©rb= prins Seopolb griebrid; granj, war beim ^obe feinet ^ater^

511

erft 11 Qal^re alt. 5Iiif ©riinb he§> väUxliä)en Xe\tamenU übernal^m gürft Dtetrid; hie x)onmmbfd;aftIidje ^^egieruiig für feinen jungen 9^effen unb fü!;rte fie h\§> ^nm 20. Cftober 1758, bem yoöenbeten 18. Sebenjaljre beffelben. ©te 9}Mn= btgfeit^^^eiTOrung foftete 12,000 ^[;aler bei ber ^aif erliefen ^anjlei in SBien.

^eben bem D^egenten beflanb ein ^ornnmbfd^aft^ratlj ; ^u bemfelben geljörten: 1. ber ^an,V(ei=®ire!tor, fpäter ^räfibent §ermann, 2. ber £ammer=®ire!tor von 33ren(ien(joff, 3. ber Dberforftmeifler von §arling unb 4. ber §ofniarfd;alI Don ©(Riegel.

gürft 5Dietri$ war Don feinem Spater, bem gürften Seo= j)o(b, 5U einem ©olbaten unb ^arforcejäger erlogen morbcn *unb mangelten il)m alle Gigenfd;aften, bie einem gürften notl)= njcnbig finb unb jur Qierbe gereid^en, aber er mar ein guter nnh geredeter 3Äenf($ unb I;atte für hie Seiben unb greuben feiner 9Jebenmenf($en ein mitfüljlenbe^, eble^ ^er^.

©ein banfbarer 9ieffe gürft Scopolb griebridj gran^ tjat fein 5lnben!en im 2öör(i^er ©arten bur§ (Srridjitung einer Urne geeiert, bereu brei (Seiten DIeliep in 33e3ieljung auf Sagb, Slderbau unb ^^rieg cnttjalten, hie viexie aber bie ^n- fd^rift trägt:

^em Slnbenfen 2)ietridy^, be§ freigebigen 3)?anne^,

tapfern ^ricger^, guten Ol^eim^ unb reblid;en ^ormunb^.

granj 1775.

©obalb ber gürft ha^^ §eft ber Delegierung in §änben Tratte, gab er ben ©effauer Firmen ha^ ^ol^tefen in ben ^effauifd^en gorften mieber frei, ba;^ fomoljl fein ^ater mie fein trüber ftreng verboten, ^ev Segtere l;atte hie^ §013= lefen nur eine furge S^it ^enen geftattet, hie für biegabrifen Solle fpannen.

(So errid)tete er aud^ eine Qnbuftrie=6d[)ule in hex §inter= gaffe, gab hen bürgern ^olj unb (Steine §um 2lufbau neuer §äufer, t)erbefferte hie &el)ältex feiner Wiener, namentlid; ber görfter unb Qäger, l)ob ha^ alte fürftlid^e ^raul)au§ in hex Sßafferftabt auf, fd^affte ben alten Söienborf fd^en ©ofenpang ab unb geftattete ber ©anber^leber @ofe mieber hie ©infu^r in ^eff au. «

(Sein ©runbfa^ mar : felbft ifl ber 9^ann. 80 fal&e man il)n täglid) burd; hie (Strafen SDeffau'^ ge|en ober reiten, ^en loben unb Qenen tabeln, anä} hen geringften öffentlid^en ^an übermadjenb, fo hai ein geitgenoffe ha§ freilid^ fe^r

512

■jtDetbeutige Urtl^etl ükr il^n fällte: „©rraar ßtog in Meinigs feiten."

3Son feinen bauten finb in ber dUl)e ^effan*^, fo mel Tüir raiffen, nod) graei erljalten: ha^ Sßoljnljau^ beg ie^isen äßadmeiflerö gromm anf ber gerbfter Met nnb bie Sßo^nung be^ §ofemeifter^ ober ©d^äfer^ anf Sf^obebille. ^iefe^ trägt t)k 3a()raa^l 1753, jene§ bie 1755.

©rraäljnt fei l^ier and^, ha^ gürft ^ietrid^ gejranngen tnar, im 3ntereffe feinet 9leffen einen ^rojeg gegen feinen 33rnber 3JJorig anjnftrengen. tiefer apanagirte gürft verlangte nämlid; feine jä^rlid^e 5Ipanage in fäd^fifc^en 3tt)eibrittel= (Btücfen, ba e§> im üäterlid^en S^eftament an^brüdüd^ Ijei^e: bafe biefe i§m in groben im Dber=<Säd^fifd^en ^rei^ gültigen^ 3}2ünäforten an^ge^a^lt n)erben follte.

tiefer gorbernng §n genügen wäxe bei ber ^napp|)eit be§ guten ©elbe^ tn bamaliger S^it nur mit großen Dpfern §u ermöglid;en geraefen. ®od^ gurft 3JJori| üerlor ben langwierigen ^rogefe, ba na($ bem ©inne ber Dfieid^^tag^^Slb- fd^iebe Srceigrof(|enftü(fe fd)on ju ben groben Tlün^- forten geprten. tiefer ^rogeß modjte jeber Partei gewiß einige taufenb ^^aler gefoftet ^aben.

SDer ®ef)eimratl) t)on §arling, ber fid^ burc^ mieberl^olte 9fieifen nad; Sßien ber Baä)t im ©inne he§> Diegenten fel)r angenommen, l^atte fid^ baburd^ hk bauernbe ©unft unb ©nabe be§ fpätern gürften fieopolb griebrid^ gtanj erroorben. §arling war t)iele 3a!)re ^äd^ter be§ M ©effau gelegenen ©eifl^ofe^ (9^obebilIe).

SDer imSIuguft 1756 au^gebrod^ene ^rieg jmifd^en Defter«' reid^ unb Preußen fe|te ben S^iegenten ^ietrid^ in große äSer= Iegenl;eit. Defterreid^ifd^er ©eit§ raoEte man biefen ^rieg aU einen 9ieid^^!rieg angefe!)en miffen. ©er Vertreter Sln^alt^ in D^egen^burg, ein §err ^fau, l^atte ju fünften Defterreid^'^ geftimmt. Qa nod^ mel^r: bie ^rieg^umftänbe t)or berSd^lad^t hei S^toßbadf) fc^ienen bem §aufe Sln^alt anguratlien, bie oom 3fieidj rermilligten 9ftömer=9)^onate ab^ufü^ren, ein ^erfa^ren, ba^ aüerbing^ bem ^önig t)on Preußen nid^t gleid;gültig fein fonnte. 211^ beffen gütlid^e^ Verlangen feinen ©inbrud hei Slnljalt mad^te, !am e^ preußifdier ©eit^ §u ^ßorfd^riften unb enblid^ 5U militärifd^em gmang. 2ln{;alt=^©effau befonber^ l)ai für fid^, ol)ne bie ©urd^märfd^e unb Ue Stellung neu augemorbener ^J^annfd^aften gu red^nen, in golge großer Lieferungen in ll^lonaten, 1758—1759, einen (£d) ab en t)on circa 400,000 X^aUtn geljabt.

513

Sie erften Svan^ofen In ^effau.

^iiiz Dftober 1757, wenige äi^odjen t)or ber 6d^(adjt bei 9^o6bad;, rüdfte eine fran§öfif$e ß^ccabron t)om ®urping'fdf;en gufaren^^egiment in ®effau ein unb naljm Duartier im 90!= benen §irf(|. ^^adjbem ber ßommanbeur äße ^[;ore mit SBad^en ^atte befe|en laffen, folgte er ber ©inlobiing be^ 9ie= genten §ur 9}Mag^tafel anf bem fürftlid^en 9f?efiben§fd;(of)c. ^Ici6) 5lnfl)ebung berfelben warben iljm vom ^Jiirften ©ietrtd; lOO^ufaten präfentirt, bie er aber nid;t annafim. dagegen rietl; er aber bem gürften, fi(§ t)om ©eneral ä)ürpin, beffen Hauptquartier ^ilf^er^Ieben war, einen (Sa(i)e=@arbe--^rief au^fteflen ju laffen, um ftrcifenben fran^öfifdjen ^>arteien bie Slu^fdjroeifungen im Sanbe ju perbieten. Slmt^ratl) ^Jiobe unb (s:ommiffionörat^ Seftocq reiften Ijierauf nad; 2lfd;er^=(ebcn unb erl)ielten wirfüd; einen foldjen Srief gegen S^W^^^Ö ^on 1080 Sn^alern.

^veufeifclje ^'inquartienmo in ^cffaiu

®cn 15. mäxi 1758 I;atte ^offau bie erfte preußifdje (Einquartierung. ^<% mar baia grei^^ktaiOon be^^ 3)iajor^ uon 3{anbom. Dianbom (;atte fein Ouarticr im „§oÜanb", im je^igen i^aufmann ß(;apon'fd;en $aufe am (5d;(o6pla(j.

'^om bamaligen ^efi^er beffelben, 3. ©. 5lerftcn, liegt un5 eine fpecificirte 9ied;nung uor. tiefer nad^ confumirte ber §err 9Jlajor t)on ^Hanbom, ■üon bem p. 5{erften fd;reibt, „er l;abe Sllle^ auf eine fel;r ungebül;rlid;e 2lrt Derlangt", eine ilanne ß^affee mit ©aljne 4 @r.; auf ben 5lbenb eine ^i\);^^t mit 4 ^funb gleifd;, 12 @r.; ein 93^6 ^iljeinmein 12 @r.; einen traten mit ©alat (6 ^;5funb) 18 @r.; % ^f"nb 3udergebadene^ 2 ©r.; eine glafd^e ^ontac 8 @r.; öofe unb 3erbfter ^ier 6 @r.

9}ltt biefen erften ^reufeen xw ^effau gingen anbern Xa- ge^ brei 2)effauer 9Jläbc§en burd;: ©lifabetl; ©rube, (Star= fen^ §anne, h({§> fogenannte „Slprifofenmäbc^en", unb eine 5rod;ter be^ ^atpbiener^ 3al;n.

Unter bem 23. 2lpril 1758 fdjrieb gürft 'lS:)kixx^) an ben Qflatlj : „®ie brei 3}Mb($en finb, fobalb^ fie mieber nac^ SDeffau §urüd!e^ren foUten", fofort ju arretiren unb ift barüber an '^M) 5U berid;ten. NB. ®ie aber \it\\ ^^raufd^ein aufweifen fönnen, finb barunter iri($t ju üerfteljen."

3u Slnfang 9^ot)ember 1758 l;atte ^effau fd^nell hinter-

33

514

eüianber ha§> $Dot)na'fd^e ^orp^, ha§ 33ataif(oit be§ SJlajor^ t)on Defterreid; unb ha§> ^^eppin'fdje 53ata{l[ou gu beqimrtieren.

©oljua Dorlangte bei feinem (Sinrücfen t)om dlaü): §tDei Spönnen Butter, brei geräucherte <Sd)infen, ein ^alb nnb einen 4)animel. 3)laior dou Defterreid; lieg fid; fogar bei feinem Slbmarfd^ nod; einen §nt 3»^^^'/ einige ^funb Kaffee unb fieben Wa^ 2öein mit auf hen 3Seg geben.

^ur($ bag ©ol;na'fd^e 9^egiment raaren bem dlat^e allein 131 Xi)lx. Soften erraa^fen. 2luf feine ^lage, ha^ er biefe ©umnte nidjt allein be3al;ten fönne, refolmrte ber !ur§e Seit DorI;er gur 9iegierung gelangte gürft Seopolb J^riebric^ granj, bog er bie ^tammer anroeifen motte, bem S^tat^e eine ©nt- fdjäbigung Don 80 ^l)alern gu §al)len.

^öttto Svtebiirf) II.

berülirte ^effau auf feinem feljr gemagten ^rieg^^ug Don (Sd^lefien nad; Morgan am 2G. Oktober 1760 an einem iSonn= tag ^iadjmittag. & ritt auf einem ©djimmel mit blau= fammtner ©djabrade bie gürftenftraf3e herauf, über ben Wiaxtt burd^ hk ©d^lo)3= unb Siulbfiraße nad; 3onit^, mofelbft er, ber ©age nad;, in bem jefet ©c^mibt'fd;en §aufe, in meld^em fid; gegenwärtig ^offmann'^ 9^eftauration befinbet, übernachtet \)ahen fott.

(1759) be^ bamaligen ßufto^ an ber (S($lo6= unb ©tabtürd^e ju S)effau, Qoljann §einrid; ©iebigf, fd^ilberte biefe für 2)effau unb gan^ SDeutfd^lanb fel)r traurige geit in fol= genben ©tropfen:

Unb nod) immer, i^öi^fier diiä)kt, mätjet bicfer ßcitcn ßauf %UQ^ auf 5lng|l, unb Dual auf Dualen in get{;ürmtcn Söogen auf! 9^üd) uon beinern ßlui^ gebrücft, fül;let >Dcut[({)lanb beine 9iut{;en, @d}recf(icl) bvo()t bein fmd)tbar £d)mcrt, ^err eci bli^et, Öänbcr bluten. Oiaub mm ©ütern, i^rei^eit, Öeben, ©rcuci felbft an l;eirger '^tatt, 31^'^: uja^ biefeö 3al;rcc! Sag'bud) (änfeln ju erjäl^len ^at. 51ud) bid) lang nerfdionteö Öanb, bid) aud) *^hif;alt, trifft bie JHci^e, deiner i^efie 3ubcl wixb bix anje^t jum 51ngrigefd)reie! 5lud) bu mu^t mit *Jiad)eI meinen: iDiCine Äinbcr fmb bal;in! 3:l)ränenb fa^ man fie jur ®d)lad)tbanf auö beci 5^^^«^"^ 6d)oope jiebn, 2ßeinc nur, bu meinfi gercd)t. ^Jlber l^eil'gc beme Älagen: pl)Ic beiner 3;()aten 2ßert^, febre bei bc« JRid)tcr^ *:]31aaen ^^in jum i^atcr, jum örbarmer, auf, befenne beine (2d)ulbl

515

@ud)c mit jerfnirfcf)tcr Ofteuc, mit bcmüt^iger ©cbulb,

tDht mal)rl)after Qleubruug, bie bir je^t entzogenen ©naben,

>Dic 2}eri3cbung beiner 6c()ulb unb bie Teilung beincr (£c!)aben,

Öa§ ben l;evtien 3a^«^n)ec6fcl beiner S3iiOc ß'-'itpunft fein,

%d) njer mein, er lüirb nod) ^ören, \\)\\ rnirb balb t>a^ Uebel rcu'n.

9to(^ ijl feine -^anb nid)t furj, nod) fle^n feine 0|)ren offen,

Unb waö fann be^ ©lauben« Jle^n nid)t \?on feiner ßiebc hoffen V

Öeg' i^ ^nl;alt, 2)effau, leg' eö, bei bem ancjetretnen 3af;r

2Bet)mutt)^uo[l unb bod) üertrauenb fo wx feinem %l)xom bar:

|>err! bcr tu bie SÖelten rid)t'fJ, jmar mit (>:rnfi, bod) t^ott (Erbarmen,

«Sdiau mit Surfen beiner ^ulb trieber einmal gu un^ Qlrmen.

ßoB bie 2öaifcn ®nabe finben, fliüe balb bcr iJölfcr 2öuti),

6prid): 33iö I;ierl)cr, unb nid)t meitcr, foll ber ftoljen SBeflen ivlntb'

fia§ bod) ber geplagten 6d)aar ibre Reiben ^eilfam n?crben,

6d)ente mit ber neuen 3cit neuen j^riebSn auf ber (5rbenl

Sei jumal pet^ unferm prfien @d)u^, unb Oiatb, unb 3;rofi unb ^eil

Ceid)'tre beffen fd)mere 5i3ürbe, fei 6ein 6egen, fei 6cin 2t:l;eil!

iü^ i^n, üon bir aufben)al)rt, lange nod) in beffern Seiten

®id) an 8eineö -^aufeö '^[ox unb be^ ^anbcet 2Bo^lfaf;rt meiben!

Unfre 6tabt laf? ftd) uon neuem, ^err, in beinem ®nabenfd)ein

aWit ben JHät^en, mit ben öe^rcrn unb mit jebem -^auö erfreun!

(5. ©. 21 d ermann erjäl^lt in fetner „©arftellung ber ^rieg^begebenljeiten in ^effau n)ä()renb ber Qaf^re 1806 bi^ 1815", ha^ fid; gürft ^tetrid^ (bamalj3 fdöwad; unb l^infäHig) am ^age ber (5d;Iad;t bei Morgan i)on feinen T)ienern Ijabe an bai3 Ufer ber 3Jiu(be tragen (äffen, tuo man ben Bonner ber ©($lad)t beutlid; geljört. 2lu^ bem balb Ijof)len, balb bumpfen ^(^aÜc ber Kanonen l)abe er ben ©ang ber 6d;la^t er!lärt unb fei freubig aufgeregt gemefen, ba er an§> bem bimtpfen Bonner be^ ©cfdjüge^ ben 6d;luf5 gebogen, bie (5d;lad^t entferne fid^ unb ber (Sieg fei ben ^reufeen.

©ine grofee Siebljaberei be^ gürften ®ietri$ war bie ^agb überhaupt, iit^befonbere hie ^arf orce=3agb.

5Diefelbe mürbe, wie xüix fc^on mitget^eitt l)aben, t)om gürften öeopolb im Qalire 1709 ^nm erften 3Jlale aulgeübt unb erhielt ftd; hi§ 1812,

Qu biefem ^el)ufe tüurbe eine erftaunlid^e 9Jienge diot^- milb in ben gorften geljalten. ^ie .übele Sßirtljfd^aft auf Siedern unb Sßiefen mar ben Untertlianen fel)r befd;merli(^.

lieber bie $arforce=3agben bei gürften t)ieixiä} mürbe genau ^nd) gefüljrt. Dbroo()l ^ier eigentli(^ ber Drt ni^t ift, unl auf näl;ere 3Jlitt(j eilungen barüber einjulaffen, fo

33*

516

fönnen imr bocT; riic^t uinljin, beii ^arforce^Slagbertrag be^ genannten gürften aus? beni 3af)re 1737 jum heften §u Qehen unh gfanben btcfem nnb jenem Sefer ber ©tjronif eine greube bamit ju machen.

®en 30. Slngnft löurbe anf einen §irfd^ t)ont britten ^opf im ©trat)[ angelegt ; nac^bem felbiger eine ©tnnbe t)on ber 3}^ente gejagt morben, ranrbe er in ber ^ötni^er gorft im lid;ten Xi)eik gef<ingen.

^en 4. Dftober ift auf ^toei §irf($e im grauen ©teinl^au angelegt nnb banon ein §M<$ ^o»^ britten '£opf , nad^bem er eine ©tunbe gejagt, im 33öl)menl)au gefangen raorben.

2)en 7. Dftober ift auf t)ier §irfd^e im grauen (Steinljau angelegt unb bauon ein jagbbarer §irfd), nadjbem er brei ©tunben gejagt, im ^öl)menljau gefangen morben.

^en 9. Dftober i[t auf ber 2l!enfd;en §aibe Ijinter bem 3öotf^garten, auf ber fogenannten fdjraar^en Sad^e, an §irf(^ angelegt, eine ©tunbe Don ge^n §unben gejagt unb an ber Suberlad^e abgefangen raorben.

5Den 12. Dftober ift auf brei §irf(^e an ber (S$eiblad)e bei J!albe^=2Biefd)e angelegt, baDon ein fdjledjt jagbbarer §irf(|, nadjbem er brei ©tunben Don ber '^eute gejagt, auf ber $öt= ni(3er §aibe, am fleinen ^bcil, gefangen raorben.

$Den 14. Dftober ift auf einen jagbbaren $irf$ im 3o= ni^er, auf bem ^ferbel)au, angelegt unb nad;bem felbiger eine ©tunbe gejagt, im ^oderüb'f($en, im ©(^önei($en=§au, gefangen worben.

$Den 17. Dftober ift auf einen fd^led^t jagbbaren §irfd) an ben S3ernburger dämmen (jmifdjen ^oderobe unb ber ^apenmüljle) angelegt unb nad)bem felbiger eine l)albe Stunbe von ber äReute gejagt, in ber -llieberförfte an ber ©($rote= mül;le gefangen morben.

®en 18. Dftober ift auf einen jagbbaren §irf(^ uaf ben ©riefen'fdjen 3Siefen angelegt unb na(|bem felbiger eine l;albe (Stunbe von 30 §unben gejagt in 5lalbe^=2Sief($e gefangen iDorben.

®en 20. Dftober ift auf einen jagbbaren §irf($ im So- niger an ber brei 9BälIer-:^ad^e angelegt unb nad^bem felbiger 1 Va ©tunbe von ber Tlmte gejagt im ^oderöb'f($en auf bem 2ßafiden=§au gefangen worben.

®en 23. Dftober ift auf einen jagbbaren §irfd^ im ^ocfe= röb'fd^en an §eijben=33ube angelegt -u'nbjmdöbcm felbiger V/i Stunbe gejagt Don ber Tlmte gcrabe bem äl^alberfee gegen= über gefangen morben.

517

^en 3. D^oDernber ifl auf einen fdjledjt jagbbaren §ir)d^ im SSo(feröb')d)en auf bem Qager ^erge angelegt unb nad^* beni berfelbe eine ©tunbe ron bev SJJeute gejagt im §appad)jS= §au gefangen roorben u. f. U). u. f. n).

^'e^gürften '^ietxiä) Mmte beftanb au^ 130— 150(Stiicf, bie meift in feinem Sögerljaufe unterl)alten raurben.

©0 Tüiffen mix, ha^ am ll.Shiguft 1760 ein prad^tooller girfd^, „ber 5!ijnig" genannt, von 24 ©nben, mit be^ gürften i)ietnd) TleuU üon 130 (Bind im SJJulbljeger in ben ^reu5= bergen angelegt unb nad^ 2V2 ©tunben in ber SRulbe, na^e hei ^effau gefangen mürbe.

®iefe fürftlirf)e „3}Jeute" (^Deffauifdj „gjJette") beftanb grö6tentl)eik au$ englifd)en (Sditi^eifeljunben , bie mit großen ©elbfoften au§> önglanb nad; SDeffau gebrad;t mürben. Ueber biefe ^eftien mürben orbentlid^e g^milienliften gefül)rt.

2(u^ einer fold;en uom 3al)re 1752 ift j. ^. gu erfelien, bajs von ®ino unb Jyran^ma^fo ben 24. 9J?är5 33ri^co, Sabo unb 33obo erzeuget, ^iumbeHa von ber alten ^^laufe unb ^ap= fter ben 14. 9Jki; von :^ibencn unb (^upibo ben 13. Wlai $olibor, ^rifon, ^^refto, ^Vlutljo, ^retante, ^^sarfaite u. f. m.

©0 mürben aud; i)äufig üon im jungen, Ijier geborenen §unben mele Wi ben ©ut^befit^ern unb 33auern gemiffermaßen in ^enfion gegeben, fo 3. ^. bie 2lb!ömmlinge ijon gi^^fl^J^ in bie gre(fleben'fd;e Mn\)k, gmei §unbe üon Siampanten unb ^elpljino nad; Sd;önitv eine i^iii^»^^^^ i^^» $arforce-§orn nad^ Dranienbaum, ^mei §ünbinnen an ben 5lmtnmnn in £leutf$, §mei §unbe an ben ^^^äd^ter §u 9^obebilIe, G8 in ben

Sßörliger S^i^^Ö^^' "• f- ^•

5Dodö genug l;ieroon, übergenug.

gürft ^ietxid), umgeben üom gürften gran^ unb beffen ©ema^lin, ftarb ben 2. ©e^ember 1769, Menh§ 11 Ul)r, 67 3a(;r unb 4 Monat alt unb liegt in ber ©ruft unterl)alb be^ «Sd&iffe^ ber (Sd^loß= unb ©tabtÜrd^e ju ^Deffau begraben.

©djon am anbern ^age nad^ be^^ gürften ^ieixid) ^obe fanbte gürft gran5 beffen fd^marjen äblerorben burd; ben ©eljeimratl) oon ^arling bem £önig von ^^reugen nad^ ^^ot^= bam gurüd. ^od; griebrtd^ il. mar fo großmüt^ig, ben Drben nid^t anjunelimen, morauf §arling il)n wiebex bem giirften aufteilte. #

5(u^ be^ gürften ^ietrid; Sl^eftament, ba§ viex 2Bod^en nad^ feinem ^obe erbrochen mürbe, tl)eilen mir mit, bafe er fünf ®rben ju feinem nad;gelaffenen ^^ermögen beftimmt l)atte : feinen ^^Jeffen, ben gürften Seopol^ griebrid^ gtanj, feipe

518

@ef$tt)ifter: \)en gürften ©ugeniu^, bie ^rin^effin 3öi(t)elmine unb bie ^ringefffn Henriette 2lina(ie uiib bann feine 6df)n)ä= gerin, bie Sieid^^gräfin von Sln^alt, refp. beren J^inber.

Slitgerbem j^atte er bem regierenben dürften ßeopolb grie= brid^ granj fein @ut ju hörten unb feine fämmtli($en $ar= force=3agb§unbe unter ber ^ebingung »ererbt, feine ]£)inter= laffenen 45 SDomeftifen hx§> an beren @nbe gu t)erforgen, ein, ^erpflid^tung, hie iäf)rli($ 3000 ^Ijaler betrug.

gerner l^atte er 18,000 ^^Ir. Segate au^gefe^t, barunter eine ^raeijäl^rige ^efolbung an feine fämmtlid^en Wiener, 2000 %i)lx. feiner ©d^raefter in ßolberg, 2000 %^x. bar ©räfin üon Öarutl^ unb 5500 ^^Ir. bem Dberften t)on $o= ineana. *)

^ie ^Äobilien tl^eilten fid^ hie fünf fürftlid^en §aupterben ; ba^ &ut möljlau na(;m gürft (Sugen für 18,000 ^^Ir. an; beu ^ot^bam unb bie SBiefen üor bem gerbfter 5tI)ore naijm gürft granj für 2000 Xifix. an unb überliefe §au§ unb Sßiefen bem ©e^eimratl^ t)on §arling.

3m Saläre 1752 würben verbauet 38,418 np. 7 ©r. 11 ^f.; 1753 t)om ^ofmarfd^aH 5,427 2:i;lr. 19 @r. 8^f.; Dom gorftamt 4,429 ^l)Ir. 13 @r. 8 $f.; mm ^ammer^ S)ire!tor 27,866 Sttjlr. 4@r. ll^f.; t)om §ofiäger ^rümpler 2656 X^lv. 21 ©r. 5 $f.; gufammen : 40,380 ST^tr. 11 @r. 8^f.

3m 9^ot)ember 1754 trugen bie ©d^neibergef eilen gum erften SJlale bei einem ^egräbnife bie ©tü^en unb Saternen.

1755 ftarb eine „tueife grau" in ©effau, bie ntan allge= mein nur ,M^ $ropf)etin au§> bem ©d^raabenlanbe" genannt i)aUe,

^aa @ilbel)au^ ber ©d^u^imad^er in ber ^obtenpforte (iegt Sanität^ratl^ Dr. ^unge) mirb fdjon 1748 erraäj^nt.

1756 galjlte ber Sf^atl) für hie hen ©d^iigen jäfjrlid^. ge= gebenen 8 ^E)lr. 25 ^I;lr. auf einem Srett , lüoburd; hie alte ^erpfli($tung für ii)n „auf emige geiten" aufhörte.

dlaii} hex ^irdjenlifte würben bei ber ©d^Iofe= unb ©tabt* !ird)e im ^a^xe 1758 getrauet 14 $aare; geboren unb gc= tauft 52 (30 ©ö^ne unb 22 ^öd^ter), barunter 5 nnei)eli6)e.

*) S3cfa§ ha^ ^auö ^nb^tx @tro§e 65 unt> mar fein natürlid)cr 6o^n.

519-

©^ ftarben 65, aU 18 TOnner, 19 Sßeiber imb 2öitix)en, 14 ©öl;ne iinb 14 ^öc^ter. ©^ comminucirten 1553 ^erfonen.

£ird;e @t. ®eorg auf bemSanbe: 8 ^aare getrauet, 26 getauft: 12 (Söl;ue unb 14 Xöä)Ux (banmter 5 unel;elid;e). ©eftorben 46, aB: 11 9)Mmier, 15 Söeiber, 6 <B'61)\k uub 15 Xö^ter. G^ comniuuicirteu 1257.

S^efonnirte ©emeinbe ber ©t. 3ol;anni^!irdie : (^etxamt

1 ^aar, getauft 7: 3 ©öl^ue unb 4 2:;öd^ter, worunter ein une^elid^e^ 5linb. 3Serftorben 5, al^ : 2 Söeiber, 1 ©otju unb

2 ^öd^ter. (S)3 couimunicirten 141.

(Süangelif($e (utt)erifd;e ^ird^e in ber 9?euftabt: ©etrauet 24 $aare, getauft 72, a(^: 43 ©üljne unb 29 Xödjter, bar= unter 4 unctjeli($e. ^erftorben 114: 31 3}Mnner, 40 2öeiber, 30 6ötjne unb 13 ^öd;ter. ©^ communicirten 3475 ^er= fönen.

33on ®effauifd;en ©afttjöfen unb ©afttjof^ = ^^riuilegien luaren 1756 üortjanbcn: bor luftige ©renabier, hk golbene ©äge, hk grüne ^Tanne, ber fd^iuar^e 33od, ber ^oflanb, ha§ ©c^iff, ber (5d)n)an, ber Söiue, ber^är, ber blaue §ed&t, ber graue SSolf, ber wilbe 9}Jann, ber S^iing, bk brei ih'onen, ber §irf(^, ber grüne 5ln!er, ber golbene Slnfer, bk ^ront= pete, ba^ ^oftl^orn, ber Dd)fenfopf, ber ^orb, bk ©onne, ber fd^raarje ©tiefet.

®er S^^atl; l;atte hk 33erpflid;tung, jebe ^sod;e einmal ben ilotlj au;S hcn ©trafen iregfaljren ju laffcn. $Dic^ oerrtd;tete im Qaljre 1755 ber gul)nnann 'Jiauuiann unb erljielt bafiir iäl;rlid; 19 ^Ijaler. greitag^^ mürben bie ^intergaffe, hk Ouergaffe unb bie ^irtengaffe, fo meit fie gepflaftert, 'iik ^eid;gaffe, fo meit biefe gepflaftert mar, bie ^ädergaffe, hk ©d^uftergaffe, bie 9)lül)lftraJ3e, hk breite ©trafie, hk 33ölj= mifdlje ©äffe unb bie glöffergaffe gereinigt, ©onnabenb^ bie ©teinftrafee, bie 5lir($ftraf3e , bie Ijolje ©trage, hk 3erbfter ©traf5e, bie (Sibgaffe, bie 3)?ittelreil)e, ber fleine älZarft, hk 9Kar!tftra^e, hk ©dölofeftrafee; ber große a)iarft, bie ©alsgaffe unb hk neue ^irc^gaffe (jegt ^oftftrage).

©^ mürbe mm diatl) ftreng barauf gefel;en, bag hk ganzen Raufen meggefal)ren unb md)t, mie bi^ljer gefd^el;en, nur hk Ijalben.

"^laä) 9iaumann ful^r ber ^äd;ter ^cr ©pedinge unb he§ ©eiftl;ofe^, $err ©mauuel ©onntag, burdj fein ©efpann unb feine 2tnk hen ©tragenfotl) meg, erl)ielt aber bafiir nur 10 %^akx.

•520

DeflTou unter ber ßegtenmg be^ Jiirficu unb ;^erjU8B feopolb Irtebrid) Jxm} mw 1758—1817,

ßeopolb 55^iß^^'i^) graug, ber öltefte <Bofyi be^ gürften Seopolb 9}Zai-imtlian uub ber gürftin ©iefela Signet, geb. ^rin^effiu t)on Slnljalt = ^öt^en , raurbe ben 10. Slugitft 1740 §u 5Deffau geboren, ©traa^ über 18 Qaljr alt über^ nahm er am 20. Df tober 1758 bie Regierung, feierte am 20. Dftober 1808 fein 50iä!)rige^ 9?egierung^=3ubi(äum nnb ftarb ben 9. Sluguft 1817, Slbenb^ gegen 7 U§r, auf bem ©d;loffe ju Suifium.

©eine ©ema^lin loar Suife Henriette SÖil^elmine, be^ 5Rar!grafen ^einricf) griebrid) ron ^ranbenburg=(5d^n)ebt unb ber ^ar!gräfin Seopolbine Tlaxk, be^ gürften Seopolb üon ©effau STod^ter. ^ie ^sermäf)(ung be^ fürftlid^en ^aare§ fanb am 25. ^nli 1767 ju ßfjarlottenburg ftatt; ber am 21. SDejember 1811 erfolgte ^ob bergürftin löfte hie (Sl)e, beren grudjt ber am 27. SDejember 1769 geborene, am 27. Tlai 1814 Derftorbene ©rbprinj g r i e b r i dj , ber ©rofeüater unfereö ie(3t regierenben §er§og^, mar.

gürft Seopolb griebric^ gtanj mar „ein Mann, ein gürft, ein 5D^enfc^, mie äBenige, ein ©eniu^, auf ben hie 9}Jenfd;l)eit ftolj fein !ann!"

2Bir beginnen i)ier btefe^ ebeln, unDergeffenen gürften 3:;()ätig!eit für ben 2luff(^mung feiner ^^efiben^ftabt ©effau mit ber

^uleouttQ einer nenen ^trafse, feit 1780 gron^ftraf^e

genannt.

^i^ljer blatten in biefer ©egenb, bi^ etwa jur ©de ber je^igen 9f^ennftra§e unb ber neuen dieit)e mel^rere S^gbliäufer geftanben, beren e§> überl^aupt auf bem ©anbe, felbft nod; im ^ai)xe 1783, über 80 gab. ©^ maren bie^ !(eine einftödige §äufer, beren ^efiger nur eine geringe jäf)r[id;e Slbgabe (2 ©rofd;en) ^aljlten, bagegen aber bie 33erpflid^tung Ratten, bie auf bem :Öanbe t)ertl)eilten fürftlid^en Qagbijunbe hei ^an- Ijegen ju ^olen unh wiehev hai)in gurüd ju bringen.

521

T)k meiften btefer Qagbljäufer faufte gürft gran^ 1760 au, lieg fie abbrechen, bte gan^e ©egenb, bie rei($ an (5anb= gruben uub SBafferlöd^eru *) wax , au^füHeu uub plauireu iuib gab ui($t nur bie ^aufteilen ol;ne jebe^ ©ntgelb ah, fonbern unterftüljte anä) bte ^auenben mit ^olj unb ©teinen. lu^erbem icaren biefe 10 Qaljre ron aßen Slbgaben frei.

©0 erbauete er ^ier felbft meljrere §äufer unb uerfaufte fie oft unter ber §älfte be^ ^aimext^^, nur um bie neue ©trage möglic^ft rafd^ ^u üoHenben.

®er geehrte fiefer möge nun einen ©ang mit mir bur($ bie grangftrage antreten.

ä)a^ erfte Qau^' in berfelben erbauete 1761 ber Bürger unb g(eifd;ermeifter ß()riftopf) ^a'^ob ©d^mibt unb er(;ielt ha-- rauf mit Söe^ug auf fein §anb:uer!, ba^ ©aftfiof^-^rimlegium ,4um golbenen 33eil". 1788 mürbe ber görfter ©eorg dlaii- mann am 2JJofig!au 33efi|er biefe^ §aufe5i. Unter if)m mürbe au^ bem „SeiP ber „Söaibemann'', ber frül)er auf bem §aufe in ber äßafferftabt geruhet, ha^^ gegenmärtig ber 5(u^fpann= @aftt)of „5ur ©onne" ift.

S3om gi^rfter ©eorg 9laumann naijm 1812 hk^ ^axi^ beffen ©ot)n Subrcig für 1600 ^blr. an. S^on beffen Söittme unb ^inbern erfaufte e§> 1839 ©djneibermeifter (Srnft §infd&e, ber 1841 hk @aft^of^gered;tig!eit an 9?omftebt in ber ©alj* gaffe t)er!aufte. 2lu^ bem 3Baibemann mürbe nun ber „ga- fan". '!)la<:!^ §infi$e mar ber ()omöopatljifd)e 2lpotl;e!er gr. ^etter^ ^efijer biefc^ §aufe^, üon beffen äßittme unb ^in= bern e^ 1874 ber Slpot^efer §an^2Begener für runb 13,000 2^(;a(er erfaufte.

®a^ Qai\§> (9lr. 52), "oa^ gegenwärtig bem in ^lo^tau lebenben ©teinbrudereibefiger gerbinanb ^leubürger gel;ört, mar §uerft (Sigent^um be;S ©d;ut)mad^ermeifter§ ^$rof($mig. Neffen ©o^n naf)m e^ 1784 für 205 ^t)(r. au^ bem vätex- terlidjen ^lad)ia^ an. ^on biefem erfaufte e^ 1787 ber UI)r= mad;er ß^riftian Tlnüex für 500 ^l)tr, SJ^üIIer ift Erbauer t)ei3 je^igen c§aufe^. '^on ä)JüIIer faufte e^ ©amfon Sen= jautin, nad; biefem befag e^ ber ©enfal ®at)ib §erjborf.

^a^ gegenmärtig ben @efd;raiftern gräulein Qulie unb (£'mma ©$ülje ge!)örenbe §au^ befa6 1770 ber Kaufmann 9)kriu^ @rünf)agen, von bem e0 ^782 ber ©attlermeifter

*) (Sin fülci)ee! ja ein förmlidjer Slcicf), n?ic mir von äUern ÜJeutcn gcfagt warb ~ befanb fid) nod) ju ^Jlnfancj ber neunziger 3al)rc auf ber 6teÜe, auf ber fe^t ba^ ^^auö ber i^rau Dr. 33raunc fielet.

522

Sol^Qtnx eijriftian ©ei;ffert, woljl her (Srbauer be^ jefeiöeii §aiife^, faufte, uub t)er!aiifte e^ 1806 an beu ^rofeffor aJJ. ^ieb^err für 2300 2:ijlr. 3m Saläre 1811 befafe e^ 33anfier ©imon 3)"aac, 1814 eofemaim Tleyex dlk^,

!Da^ feit 1848 in 33efi| be^ §er§ogl{d;en ^ammerfänger^ ©uftai) Krüger fid^ befinbenbe §ciii^ (9^^- 50) geprte §uerft 9}ieifter Qoljann (Sdjwertfeger. Qni 3a()re 1797 er!aufte e^ Don biefem ber ©ärtner ®oIge für 1050 ^f)Ir., t)on biefem 1805 3faac 3a!üb ©erjfelb für 1970 5t;^lr., I^ierauf Sßig (So^n, 1833 3JJorife 2laron 9)ki)er für 3100 %i)lv, unb t)on biefem Slaron griebfjeim für 3020 ST^lr.

®a^§au^ be^ gräulein gadjaria^ (9?r. 49) gehörte 1762 bem 3i"^wßnneifter griebrid^ Seiberig, ber Ijier fpäter eine ^ol^raaarenfabri! etablirte. ^on Seibertfe erfaufte e^ 1803 für 3100 ^l)lr. §irfd^ 9^ap^ael, üon bem e^ eittSci^t: fpäter ber ^ater ber jegigen ©igentijümerin für benfelben ^ret^ er= ftanb.

®a^ Qau§ ber grau mttwe 2Bulft (9^r. 48), vox biefer Slbraljam ©o^n'^ ßrben, geljörte 1764 bem Sa!ai 3ol)ann §obufd^, Don bem e^ ein ©ottfrieb ©onntag für 600 %^U. erftanb. ^ou biefem erfaufte e^ 1784 ©iefelbert^obufd; für 825 %^lx.

dkhm biefem §aufe lag bamal^ ein Heinere^, ha^ bem 2dai Öubiüig ^od gel;örte, gegenwärtig ©igentlium be^ ^am= mermufite 3B. Slmelang.

9^ad^ ben betreffenben Se^nlaften fc^einen heihe §äufer 5unäc§ft ein ©runbftüd gebilbet §u l^aben. «Später getrennt ging 1826 ba^§aii^ Don ©ief elbert §obnfd) auf beffen (So!)n fernft §obuf($ für 2600 ^Ijlr. über. 33on biefem erfaufte e^ balb barauf 2lbral)am (Eoljn für 2700 S^lr. ^a^ groeite, el;emalige Sa!ai ^^od'fdje §au^, befa^ 1784 ^(jilipp 9iat()an, bann ^l;ilipp §erj, ber e^ 1791 für 905 3:()lr. erfauft Ijatte. 1840 ging e^ in ben ^^efig he§ Mexj^x ©djlefinger über.

®a^ §au^ (9]r. 46), baS: fic^ gegenwärtig in bem Sefi^ be^ ©atttermeifter^ gritfdje befinbet, geijörte 1764 bem3}iaurer= meifter Garl 2BiU)elm (£t)ri;ft, ber e^ für 250 ^t)lr. erfauft ^atte. ©ubl;aftirt erftanb e^ 1769 für 912 2:ijlr. ber fürft= lid)e Säger S)eijfenrot^, uon bem e^ 1792 ber ^iafonu^ Seo= polb mii)dm mann für 1250 Xi)lx. erfaufte. ©er 3]ater he§ jeßigen ^efiger^ faufte e^ 1833 von (Sljriftopfj Mmx für 2700 ^t;lr.

©a^ grofee fd;öne €dl)an§, im Qaljre 1853 oom ©tein= Iraner SJ^eifener neu erbauet unb feit 1869 im ^efig be^ Xa--

523

pejier^ 9JJet;nert, ber t)om taufmann ^ern^borf faufte, fte^t auf ber ©teile t)om §aufe be^ 3i^^"^ß^"i^^f^t'^^ 9}iüIIev, ber hie^ 1764 für 250 ^Ijlr. üom gürften erhielt, ^^on 3}lüEer erfaufte e^ 1767 ber (Bd)ii^inhe 3erentta^ 3a!ob ^är für 1000 ^^Ir., t)on biefem 1778 ber §of= unb Dtegierunt]^^ bud^brudfer ^eimiä) §ei;brud& für 1050 il;(r., Don bem ee 1798 beffenSoIjn für 1500 2;i)lr. anna(;m. 3Son §etjbrud; jun. erfaufte e^ 1807 ber (5($u6iube Slfd^er ^eljrenbt für 3310 5t;i)(r., von biefem 1845 ber tauf mann $ei;mann ©teint()a(.

®a^ §au§ be^ S^egterung^ratl)^ 2(dfermann geprte 1762 bem 2:ifd)(ermeifter Qoljann Slnbrea^ 3rmer. Slnno 1804 war e^ im ^efi| be^ ©cf)Uüjuben ^erf (§irf($) 9iapl)ael, uon bem e^ ber ^ferbeljänbler ^braliam Qafob erfaufte.

taufmann griebrid; Sßidjelm ©enn')3 ^au§> (9?r. 43) be= fafe 5uerft Qfrael Set)i'^ SBittwe; bann 1826 ber Safai )d. dieinidc, von bem e^ 1832 für 2900 ^t)(r. ^Bittwe ^^i(= IjeUnine ©enn, geb. ©tenge, erfaufte. SSon biefer erbte c^ 1857 il^r einziger (5ol)n, ber je^ige ^efi^er.

2luf ber ©tätte, auf ber ft(| gegenmärtig ba§ im Qaljre 1868 t)om ©teinljauer 3)lei6ner neu cxhanete ^^an^ befinbet, ftanb 1764 ha§ be^S ßommiffion^=^erridjter^ £ebered;t gräj3= borf, weld^er e^ für 700 äljlr. vom gürften gran^ erfauft §atte. ^er ^xvcik ^efi^er mar Seüin ^J^atljan, ber e^ für 900 STljlr. erftanb, biefem folgte ^ädermeifter griebrid; ^olU fdjtüij5, Don bem eS> ber 6eifenfiebermeifter 5(uguft §ut() für 1340 5:;[j(r. ermarb. ^on beff on ©otjuej^ äl^ittme ging ba^ ©runbftüd an (2tein(;auer ^JJieifener, bann an tHentier §ein= rid; Seljmann über.

®a^ §au^, ha^^ gegenmärtig ber grau äBittme 2((bred)t geijört, befafe 1769 ber (5d;neibermeifter^MifIcr, fpätcr öeorg §einrid; von 53erenI)orft, taufprei^ 700 Xi){v. 3m 3a()re 1811 gel)örte e^ bem (5^u(3iuben Slbolpb äöolf, bann 3}kijer 2lbrat;am, von bem e^ 1841 bie ©ebrüber 2llbred;t erbten» Soui^ 3)lei)er Sllbredjt übernal)m e^ im Qal)re 1842.

^Dag unter 9ir. 40 belegene Qau§> ber grau SBittro 9^ie^ (mürbe nad; einer geuer^brunft am l.Dftober 1858 neu auf- gebauet, geljörte 1766 bem tafteHan Qoljann ©ruft Gngelfe, ber e^ für 700 5ri)lr. üom gürftengranj erfauft Ijatte. 1813 mar ber S^ifd^lermeiftcr ßarl 33od ^eji^er bcffelben. tauf= prei^ 1387 5tljlr. ^>on beffen(Srben faufte e^ ^ifc^lermcifter Seiberig für 1920 2:i)lr, von Diefem Safai tarl 3J?ärten^ im Saläre 1827 für 2510 3:i;lr. ^ädermeifter 9^ieg erfaufte e^ 1842 t)on ber ^o($ter be^ ^ädermeifter^ Urban.

524

$Da^ ^aü§ ber grau t). Qänfd^ (9^r. 39), max 1769eigeu= tljiim be^ Safai ©(|röter, bann lange Seit im 33efi6e ber gamifie i!nöpf(er. Qm Qa^re 1840 raurben bte ©rbeu ber ©efd^toifter 5lnöpf(er bamit beliehen. 2)a^ ie|ige neue §au^ ift 1860 Dom bamaligen 9J?tnifterialboten, jegt Si^G^^eibefit^er %i\ dik^l, unb bem S^^Ö^^etbefi^er %x, ^otte erbauet.

5Da^ §au^ be^ (Sorfetfabrüant ^ienjle war üorbem lange 3eit ha^ Siebau'fd^e. 9^äl;ere^ war barüber nic^t gu erfun* ben ; ebenforoenig über ba^ §an^ be^ t)erftorbenen §ofmaler^ ^ecf, jegt ha^ ber ©efc^raifter ^ed

^a§ §au^, hai> gegenwärtig bem Defonom Slbolf Dlberg geprt, ift 1764 von beffen Urgrogüater, ®at)ib Dlberg, mit bebeutenber Unterftügung ©eiten^ be^ gürften granj er= bauet tüorben. i)er SJJittelbau be^ Kaufes ift befanntlid^ gmeiftödtig, bie ©eitenflügel einftöcfig, unb hk§^ au^ bem ein= fad^en ©runbe, weil ^u einem weitem Slufbau hk TOttel be^ ^aul^errn nid^t ankreideten unb bergürft feine weitern Unter= ftügungen bewilligen wollte. 5lm 13. Quli 1789 jünbete ein Sli|ftral)l bie (Sd^eune im §ofe, red^t^ t)om ©ingang, an; ge= nau 80 3al)re fpäter, am 13. ^uli 1869, brannte biefelbe gum ^weiten 3JIale ab.

®a0 9^onbel liefe gürft granj im Qape 1780 anlegen, bamal^, aU biefe neue ©trage nur 35 §äufer §äl)lte unb hen dlamen „granjftrafee" erl)ielt. ^ie ha§> 9?onbel umge= benben Rappeln finb e|er gepflanzt al^ hk Platanen unb urfprünglid^ waren bie^ nur brei. 3n einer Sefanntmac^ung burd^ ba^ 2Bo($enblatt warnte ber gürft vor 33efdeäbigungen biefer neuen Einlagen.

'^k grangftrafee blieb lange geit ungepflaftert, nur hk ^ürgerftiege waren gelegt. Qu üerf($iebenen Scalen würbe gewarnt, auf biefen ju reiten unb gu fal^ren.

^ie ©egenb l)inter bem Sf^onbel entljielt bamal^ nur ba^ in ben 3al)ren 1766—1770 mit einem Slufwanb t)on 13,000 ^plern cxhanete 2lrmen=, .^ran!en=, QndjU unb 2lrbeit^l)au^. 3m Qa^xe 1770 erl)ielt e^ feine erften ^ewül)ner.

gn ben §ungerial)ren 1771 unb 1772 reid^iten bie 9?äume biefe^ §aufe^ lange nidjt an§, hk Slrmen unb ©lenben auf= §unel^men; nod^ 1783 wolinten 170 Tlännex, grauen unb ^inber in biefem §aufe.

$Die urfprünglid^e Qnfd^rift über hem ©ingang

„Miseris et Malis''

{h^n ©lenben unb ben Unglüdflid^en) würbe bereite im^alire

525

1804 nad^ (Sinrtdjtung ber 3w<5t= unb Söeffenntgg^Sltiftalt in Serbft befeitigt.

$Dte ^innalimen biefe^ §aufe§ beftanben bamal^ unb iiod; lange naä)^et, hi§> in un^exex Qdt, 1. au^ allen ©elbftrafen in ben fürftUd^en Sanben, 2. an^ ben ^ummg^gelbern, weld^eben Snnnng^briefen nad^ im ber fiirftHd^en :öel;n)a!an5lei jn er= legen rcaren, 3. aii^ bem Slnjug^gelb ber 3^^ben, hei (£rt;al= tung eine^ ©d^upriefe^ , 4. au^ ben Jlunbfd^aften roanbern^ ber $anbn)erf»burfd^e n. f. m.

^ie ^ebienten be^§anfe^ raaren: ber Slrbeit^meifter, ein (Sdjulmeifter pm Unterrid)ten ber 0nber unb 2lbl)altung ber ^etftunben, ein Qnd)ttned)t jur ^ern)al)rung ber (befangenen, t)ier 2lrment)ögte unb jtt)ei Söaifenmütter.

®od^ lüeiter.

®ie beiben $äufer §u red^t^ unb lin!^ ber ©trage, l;in= ter bem Sf^onbel (33erltn=2Iul)altifd^e 3)Zafd^inenbau^5(ctien'Öe= fellfd^aft in Berlin unb §ofpitai ju <Bt. ©eorg) ftnb in ben adj)t3iger ö^ljren t)om gürften Qran^ erbauet. Qn bem red;ter §anb t)om 9ionbel gelegenen xid)tetc im Mai 1790 5^aufmann &ill)elm 6d^mibt]^ammer eine Xud)-, grie^= unb glaneßfa^ bri! ein; ba^ Kapital baju fd^ofe %nx^i ^ranj vox unb eine fürftlidje Gommiffion, beftctjenb an^ bem§ofratl) £retfd;mar, bem Itammerratl) 9lobe unb bem ^ammer=2lfye)"for ^kil, füljrte bie 2lufftd)t. (Sd;mibt^ammer'^ 9lad;f olger mar üom 1. Quni 1793 ber bi^l;ertge Si^erfmeifter $Habe. Slnfang unfere^ Qf^l^^^s l)unbert§ ging ba^ Unternel)men mieber ein.

®a^ ^an§ (9?r. 20), in meld^em fid^ ba^ Ijeilige ©eiftftift (früher am 3^t'bfter X^orc, fiel;e (£t;roni! (Beite 64 ff.) he- finbet, ift gleid^fallö t)om gürften gran^ in ben ad^t^iger 3fal)ren erbauet morben.

'3^ie in biefer ©egenb liegenben anbern ^äufer erftanben erft in unferm 3al)rl)unbert. ®at)on fpäter.

SSom füblid^en ©übe beö 2lrmenl)au)e^ hi^ l)inüber jum eliemaligen alten Seipjiger Xl;ore (jeßt ber §ofraum ber ^erlin=5ln^altifd;en aJlafd;inenbau=5lctien ©efeCfd^aft) §og fid; bie ©tabtmauer, burd^ meldte erft im Qaljre 1791 beim ©injug be^ ßrbprinjen griebrid^ mit feiner jungen ©ema!)lin, ber fpätern §er5ogin=3}Jutter, ba^ ie|ige, fogenannte „9^eue Seipgiger 5ri;or" gebrod^en mürbe.

^od^ mir geljen nun bie granjftrag? t)om D^^onbel an auf bereu meftlidjer ^eite mieber Ijerauf.

5Da0 §au^ ber grau Dr. braune (©r§iel)ung^=3nftitut für Xödjter l^öl^erer ©täube, gran^ftrajge 16) erbauete gürft granj

526

im Saljre 1800 iinb üerfaufte e^ fofort an hen Dberforflmeifter t). ©i)rf($en. ^ou biefem faufte e^ 1819 J^aufmann SBolff in Mpm Pi^ "^ÖOO X^lx. ; üon biefem Kaufmann 31. 33e|olb l)ier= felbft 1824 für bie gleid^e ©umme. 1825 erfouften t)on ^egolb bie ©efd^mifter ©tö^er, üon benen e^ 1840 Dr. 3n= liu^ braune für 12,000 ^^(r. übernaljm.

^a^ Qan§, ha§> gegenwärtig Defonom ^äfemobel befigt, gehörte im 3al)re 1764 bem Sientenant 3o^. ©ottfrieb ^od, von bem e§> 1788 gorftmeifter t)on @i3rf$en für 2200 ^(jlr. erfaufte. 1834 erfaufte e^ t)on beffen ©rben ber Dberamt- mann 3ef(^ für 4000 %^ix., an§ beffen ©rbfc^aft el ber jegige ^efi^er jn gleid^em greife annalim.

Dfenfabrifant ^oigt'^ §au^ wax el)emal^ ber ©aftl^of ,,§um meinen ^o^". ^affelbe ift im Qa^re 1765 t)om 23or= reiter ©d^mibt mit bebeutenber Unterftügung be^ gürflen er^ bauet morben. ^eim Segen ber ^rottoir^ rerforgte ©c^mibt hie in biefer «Strafe arbeitenben ©teinfeger mit ^ier unb ^ranntmein nnb bat nun hen gürften in ber golge um eine Tüirflidje @aft= unb ©d^anfgered^tigfeit unb um ein ©d^ilb für btefe. ©er gürft überliefe i!)m bie 2öa^I unb (Sd^mibt wai)lte nun, ba unter feiner 33ebienung lange Qeit ein bem ?Jürflen geprenbe^ 9ieitpferb, ein ©d^immel, ber „(5por!eh)" genannt, geftanben, ben 9^amen ,,ha§> meifee dto^'', ^on ©d^mibt faufte 1770 §au^ unb Privilegium e!)riftop^ $afd^ für 850 ^^Ir.; 1782©attIer§ülIn)ecE für llSO^^jlr.; 1783 gr. Me für 1200 5ri;lr.; 1813 ^. Sinbftebt für 800 5t;i)Ir.; Seopolb 9iid;ter für 1500 %^lx.

T)a§ gegentöärtig ber grau ©d^neiber, geb. $er|, gel^ö= renbe Qau^ befafe 1763 ber föniglid; preufeifd^e Dhex^imadp meifter §an^ (Sliriftop^ t)on3ei^bft. 1766 erfaufte e^§aupt= mann von ^fu^t für 2500 n)lx. 1766 Dberljofmeifter &, §einrid^ ron ^erenl)orft für 2250 ^^r. Si^^^^^t nad&bem lange S^it ber ^ferbel)änbler ©otfrieb (Bamberg befeffen, max e^ (Sigent^um eine^ §errn (Sllifen.

®a^ Don 9^aumer'fd^e §au^ (9^r. 12) gel)örte 1764 bem (£ommiffion^ratl) Sodann ß^liriftian 33od, t)on bem e^ im 3al)re 1770 ber Hauptmann ©buarb von §anftein für 2240 Xi)lx. erfaufte. ^on biefem ermarb 1783 5!ammerprä= fibent t)on ©ten^cE) für 2300 Xi)lx. QmSaljre 1796 faufte eg t)on beffen (Srben ^ammerbireftor von 9kumer für 6000 ^()lr. SDeffen (Srben rerfauften 1823 an bie 3Bittn)e Seu-- fert an^ granf enl)auf en , dou biefer 1833 Hauptmann gerb. von ©ax)ier unb von biefem 1840 5lammerratl) §einrid; von

527

Sflaumer. ^ie mir von aiUxn Seilten er^ätjlt tüorben, foll ba= mal^ ein fd^male^ ©äfed^en burd; ben ©arten biefe^ §aufe^ nad; ber SJlauer geführt Ijaben.

$Da^ §QU^ ber grau äßittwe (Eol)n (Dir. 11) geijörte el)e= mal^ bem ^ädernteifter Soljann griebridj ^SotlfdjiDi^.

Säder ^Beftpl^al'^ ^an§, lange Qeit gteid^fad^ ^äder 3ol). gr. 3]of(fd;n)i^' §au^, erbauete gürft gran^ im 3al)re 1769. ma<ii'^oli]ä)rv\i^ (1839) wed^felte e^ melfac^ feine ^e= fi^er: erft ^ädermeifter 2luguft 2llbred^t, bann 33ädermei[ter 9fiemigiu^ ^f^id^ter, ^ütm^ Suife 2lt^enftäbt, beren §meiter Tlann unb ^inber, unb gule^t ^ädermeifter ^Ijriftopl) ©dert.

^a§> jefet bem ^affirer TlMex geprenbe §an^ erbauete 1762 ber ^ifd;lermeifter 3o(;ann griebrid; ^räut, t)on bem e^ in bie §anb feinet ©d;n)iegerfot)ne^, be^ §anbel5manneg ^öbel, !am. ^on beffen gmeiter grau erfaufte e^ ber el)e= malige TOnifterialOote, jje^t S^^Ö^^^^^ßftlß^ dikljl, harnte e^ bebeutenb an§> xinh üerfaufte e^ an ben Dr. med. 2t. 5lrnl;olb.

®a^ ^au§> be^ (Sommiffionair (Sbuarb ^leinau, feit 1861 in beffen ^efife, ^at 1762 ber 3}kurermeifter ©ottl <B^mi\)t erbauet. 1795 befa^ e^ ^öpfermeifter §einrid; 3)ZüIIer, von bem e^ 1797 ber Kaufmann ^eljr Qfaac eol)n faufte. ^on beffen '^ittwe erraarb e^ 1836 ber Kaufmann 2lbraljam ßall^ mann ©onnentl)al für 2010 %l)[v.

^a§> ^au§ dh. 1 , 'oa^ fic^ gegenwärtig im 33cfi^ ber grau 9lentiere SBeil befinbet, gel)örte 1762 bem ©d^u^juben Qfaac ©alomon. 3]on biefem erfaufte e0 1775 für 650 ^Ijlr. äB. 9iid^arb $effe. 3Son beffen Sßttttoe ermarb e^ im Qaljre 1800 2llbertine Unbereit, bann ^arie ©ac^fe, fpäter üerelje* lid^te Hauptmann ^inge.

%on Jlaufmann ^Ijilipp ^ud^matui'^ Käufern gel)örte ba^ unter Dir. 6 im Qa^re 1762 Diuben 5lbra^am. 1780 faufte e^ ber Dtegierung^^^büofat §übner für 515 %^x. ©pätere ^efiger rcaren ©li £et)i, 3Bolf Qafobi.

^ud^mann'^ ^an^ Dir. 5 erbauete 1762 ber ©d^u^ube ©amuel ©alomon. ^on biefem faufte e^ 1783£eop. DJIüIIer für 736 ^Ijlr., üon biefem ßaamann 3faac 1788 für 875 %\)\x, 3m 1799 geprte e^ >r grau gaftor 3)Zengen(?), geb. 9lotl)e, t)on ber e^ 1809 2laron !Damb Saj: für 1955 k:i^lr. erfaufte. Dtad; beffen ^ob befa| z% Söitme £aj: unb i^re 7 ^inber.

!^a^ §au^ be^ gräulein Gonrabi txhamiz 1762 Qoljann §offmann unb gehörte e^bantal^ mit Dir. 5 ^ufammen. 1786 befa^ ^ädcrmeifter ©auib D)lüller. ^on biefem faufte

528

1795 (Sdjnetbermetfter Slugiift ^egeii. Tia^hem e§> her §of= faftor (S(|mul tux^e geit befeffen, tauften e^ 1799 für 2000 2:{;lr. 5lle£i iinb ^Ibra^am SJJortgen (93?ortier). 9Ja^ biefen geprte e^ i:)iele 3a{)re beut ^ferbeljänbler ©ruft ©ifed

J^aufmann ^. ^iofent^nC^ ^au§> (9]r. 3) befa^ el;ebem Kaufmann ^Ijilipp ^oE.

§. etofent^al'^ §aiig (9?r. 2) erbauete 1762 Qeremtag S^atljan Kantor, ^on bicfem erfaufte e^ 1766 Slaron 3ona^ für 600 %l}lx. 5lnno 1770 ging e^ für 500 Xi)lx. in ben ^eft| be§ fürftlic^en gourter^ ©rnft ^imme über, von bem e!§ 1829 an beffen ©^raefter, grau SBtttrae ©anbtner, !ain. jDann war grau ^üder^ 33efi|ertn.

®a§ §au^ be^ Kaufmanns ©d^inbewolf jun. an ber (Sde ber gran§= unb Snnern 2l^!ainf($en ©trage geprte 1762 einem £öb 3f<ia! Tlu% ®r fd^eint ber Erbauer beffelben geraefen gu fein, benn nai^bem fein e^emal^ l^ier geftanbene^ §au^ (früljerer ^efiger SSengel) mit nur 200 %lglvn, mx- fid^ert mar, finben mir baffelbe einige Qaf)xe fpäter mit 1200 S^lrn. üerfid^ert. Söb Me^ beftiHirte Siqueure. 33on i!)m ge!)t no($ IjenU ha§ ^er^djen um: £i)b Tlk^ 'i^at ben beften 2lni^. ©ein ©ofin mar e^, ber bei ben fürftlid^en ^arforcejagben mit 2lni§!u($en unb 2iqmnx, meift an bem 9^enbet)ou§, feil l^ielt. (©iel)e ben erften S^^^rgang non ß. äBürbig'^ Sln^alt. ^olf^falenber <BeiU 85).

^on 3Kie6 !aufte hk§ §au^ 1767 für 1100 ST^lr. 2llei\ ©alomon. 1782 mtrb Sebred^t DeErid^ aU Sefiger genannt, von bem e^ 1791 Seopolb girfenbad^, ber früljere ©ib!)|au^= mirt!), für 1245 ^(jlr. faufte. 5Diefer erljielt auf ba^ ^an§^ bag @aftl)of^fdjitb „gum ©ngel"*), bann balb ba^ „etabt D^om". 3m 3a!)re 1807 mar bie^ Qau§ furge 3ßit ©igen=

t^um be^ (5;^irurg griebrid; (ber 9^bme ift in in ben

betreffenben Se^n^aften nid^t ^u entziffern), non bem e^ grau maxie eiifabetf) Diöfeler für 2850 ^^Ir. ermarb. ©eren ^ad^folger mar i§r (5o{)n, Kaufmann SSil^elm ^^öfeler, nad^ beffen %ohe (1845) e^ erft beffen SSittrae, Sllbertine dtö^kx, geb. von Sßurmb, nnb bann (1847) beren ©oljn, i^aufnmnn §erm. dtö^Ux , übernalim. tiefer t)erfaufte e^ vox einigen Sauren für 12,000 ^^Ir.

*) (S^cmalii, wk fc()on mitgctl^cilt , bao ^au^ 3o(^iinni^f^vatlc 18, je|t 8(I)tt)eincf(i)läcl)ter 5iei(^c.

529 -

DeffeittUt^e ttJar^entUrfie 9larf)virf)teu (aßodieublatt).

Hn^alt = ^effttuifc^er §)iftovien - ^lalcnbev. Saö '^(nljalt-

icffauifdie ^efauöOurf).

^te erfteit „iüö(f;entltd&en öffentUd^en 9kc^rid;ten (3i>od;en= b(att)" erf^tenen ben 21. mox 1763. 2)a^ fürftlid;e potent ^terju ftammt üom 7. 9}iai 1763.

:Der (Singang 511 bemfelben, ba^ au§ neun ^aragrapl^en beftanb, lautete raörtltd^:

„2Bir X{)un ^unb unb fügen I;termit §u raiffeu, raeld^ergeftalt mx batjor gel;altcn, bag e^ jinn 9hi^en unb ^equemüdjfeit Unferer getreuen Untertljanen gereid;en fönnte, tüenn n)ödjentltd^ burd; gebrudte, öffentlid;e 9iad;nd;ten k= fannt gemad^t raürbe, tua^^ in Unfern gürftlidjen Sanben an liegenben ©ütern ober anbern ©adjen ^u t)er!aufen, ju Der= paßten, ju oermietljen unb gu rerleitjen, ober ©egentljeil^ ju faufen, ju mtet()en, gu leil;en gefud^et ober verlanget loirb; ingleid)en rca^ t)erlol)ren ober geftoljlen, famt ber jebe^nnalj= ligen ©etreijbe=, ^rot=, ^>ier= unb g(etfd;=^ai-a , bamit z\\\ jeber, bem an btefer S3etanntmad;ung gelegen, "^o^iw um fo el)er gelangen, ober bie benötljigte 2i^iffenf($aft baüon erljalten !önne. ©a 2Bir nun \Az gnäbigfte ©efinnung l;egen, atte^ raa^ ^um heften Unferer getreuen Untertljanen gereid;en fann, möglid^ft ju beförbern, fo Ijaben ^Bir aud; feinen Slnftanb genommen, bie bal^in aEein ab^ielenbe 3]erfügung i\\ 5lnle= gung unb Fertigung bergleidjen öffentlid^en n)öd;entlid;en "^X^x^- rid^ten \\\ Unferer fürftlid^en Sf^eftbenj-Stabt 2)effau gu treffen, unb be^ ©nbe^ bie nadjfteljenbe ^erorbnung 3U mad^en."

golgen nun bie neun ^aragrapljen.

$)ie betreffenben ^Inaeigen Ijier^u mußten auf ber fürft= lid^en 5lccife abgegeben werben. ®er 5lcciferatl) ober beffen (5tellt)ertreter l^atle fie ju orbnen ,,jebe^ an feinen Drt gu bringen, barauf aber biefen Sluffa^ jeben greitag Vormittag bem ^an3lei=®ire!tor §ur Sieoifion ein^ureidjen, ber barauf Sld^t l^aben mü^te, ba| nid;t^ 33erfönglid;e^ ober Unerlaub= te^ eingerüdt mürbe, morauf ber Slcciferat^ ben fo reoibirten Sluffa^ gum $Druct §u beforgen Ijatte unb forgen mußte, bag er jebe^mal ©onnabenb frül; 10 Ulir fertig mar.

®er jaljrlid^e ^ränumeration^prei^ iüar 1 %\)\i., jebel einzelne ©tüd foftete 6 $f.

$Diefe möd^entlid^en öffentlichen Dkd^rid^ten C^od^en= blatt) beftanben befanntlid^ \yi% gum Qaljre 1849. ^on \i(x an erfd^ienen fie al^ „(Staate ^Sln^eiger" jnjei ^O'Jal in ber

34

530

2Bo$e, fett 1852 ©übe 1873 mer Tlal, jefet erfd^eint fol($er, mit 2tu^na(;ine be^ ©oitntag^, bcfaiiutlid) täglid^.

2Bir t()etlen (jter beu Quljalt ber erfteii tDod^entlid^eu öffent= lid^eu 9lac|ri(j^ten wortgetreu mit.

^ 1.

Sluf Seiner §od^fürftli(Jen ^urd^laud^t gnäbigften

S3efel)l

§tur|ifidi ^nl)aff.-pe|l'auif(^c

n)öd^entli($e

offettffir^e llac^tric^tett

bcn 21. 3Kai 1763.

Tit. I.

@elel)rte «Sad^en.

33orie|o Yacat.

Tit. II.

De!onömif(5e Sad^en.

S3orje|o Vacat.

Tit. IIL

©ad^en, fo innerl^alb ^Deffau §u werfaufen unb

ju oermietl)en.

^emnad^ ber l^iefige §od^fürftI. 2(n^alt=^effamfd^e 9?eife=

^arfd^all, ^Jtiebrid; Sßolff ©ruft ü. ^rotl;a, mit Xobe ah^e--

gangen, unb t)on ^od^fürftl. Sanbe^=9f?egierung ber öffentli^e

^erfauf beffen aU^kv befinbIidjen9J^obitien=33erlaffenf^aft re=

foimret, an^ he§ ©nbe^ ber 15. 3uni pro Termino anbe=

räumet porben: al^ rairb fotc^e^ §terbur(| öffenttid^ befannt

gemad^t, bamit biejenigen, jo ettDa^ ron fold^em DJad^laffe,

beftei)enb au^ ©eroe^r, ©über, Ul)ren, Pretiosis unb fonftigen

3Jlobilien §u erfaufen gefonnen, fid; ben 15. Qunt, 3Sormit=

tag0 von 9— ISU^r unb 91ad^mittag^ t)on 2—4 U^r in be^

©d^u^uben §er§ ^acob Se^aufung alltjier einfinben, xinb

gegen baare 18eäa{)(ung in guter Mim^e heB ^extan\^ ge=

märtigen gu !önnen. "^eian, ben 17. Tlai 1763.

3u biefer Sai^e gnäbigft rerorbnete Commissarü.

3. ©. äöerner. 3. @. SB. Xljiele.

2luf §od^fürftlid^ gnäbigften 93efe{;l finb ©ottftieb §aupt'^.

531

Seremia^ ©entfcf;e'^ Söittwe imb

Slnbrea^ ^alitW^ 'Bittme in ber ©rihieu ©äffe gelegene Käufer, öffentlid; an bie 3)Zeiftb{etl)enben ju üerfanfen, unb ift ber 8. ^xiii fi. c. pro Termino licitationis ernannt, bafjero biejenigen, raeld^e fid; baran al§ Käufer anjngeben gefonnen, eingelaben raerben, bemelbeten Xage^ im gürfttid^en 2lmt ^u erfd^einen unb il;r (SJebotl gu t^mt. "^e^au, ben 17. Mai 1763. gürftl. 2Cmt^ wegen.

Tit. IV.

©ad^en, fo aufeerl^alb iDegau ju oerfaufen unb

ju üermietl)en.

33orie^o Vacat.

Tit. V.

©eiber, fo innerl)ab ^efeau ju t)erleil)en. ©^ finb 200 9{e{d;^t^aler 5linber=@elber, in Soui^ab'or be= ftel)enb, gegen fid;ere $i;potlje! gu t)erleil;en; wer fold;e be= nötl)iget, fann fid^ be^faH^ bei; bcm §errn ^egierung^=$ro= furator ^üUer auf bem ©teiniDeg melben.

Tit. VI. ©eiber, fo au^erljalb ^e^au ju üerleil^en. S^orje^o Vacat.

Tit. VII. (Sad;en, fo üerlol)ren gegangen. ©^ ift am 16. ^lax) a. c. jmif d^eu 5De6au unb 2llten ein fleiner fd;tt)ar|er 2)ad;^>;§unb mit üier gelben güfeen, einem weisen ©tern vot bem 5^opfe unb einem Stu^fdiman^ üon D^atur, t)erIol)ren gegangen; raer batjon 9iad;ridjt geben fann, ober fold^en gefunben, ber beliebe fold^e^ bei l^iefiger gürftl. Slccife an^u^eigen, unb bagegen einen SDucaten ©pecie^ dle= compen^ 5U gewärtigen.

©etratbe = 2^aya.

©in ©d;effel ^Berliner 3Jfaa^

' Söai^en Dioden . ©erften . §afer . , ©rbfen , Sinf en . ,

t^Ir. i®r.

*f.

34*

532

^rob^^aja.

©ine ^fennig^Semmel

©ine 3^^^9=^f^J^^^^9=®ßii^»^^'t (Sine ^rei;=^fenmg=(5emmel

^in ^fennig*^rob

^in 3n)er)=$fennig=58rob . . . ^in 2)rei)=$fenmg-'33rob . . . ^in (5ec^^=$fennig='^rob . . .

ein @rofd;en*33rob

©in 3^ß9=®^öf($en-'^rob . . .

|@on

tt)ie(

^firnb

2tö.

1 3

5

4

8

12

24

n

1

3

3

©in ^funb

D(^f en=g(ei$

geringe^ Dc^fen^S^eifd^ . .

^u^^gleifcf)

(5d^n)eine=gleifd)

^alh'-%Ui\ä)

§ammel=g(eif(5

l ©d^aaf^gleifd^

^ier=^a^a.

( S)eff auer (Stabtbier a

©in berliner Maa^ ] ©anber^Iebif^e ©ofe ä

( Dranienbaunter ^roil^an ä

^en 20. 9JJai) a. c. finb t)on ber Srau = ©ommiffton in T>eian §um ^ier=^rauen aii^gefproc^en raorben: 9^r. 12, ^x, 13, 3^r. 14, ^x, 15.

2lt)ertiffement.

diejenigen, fo von bem Qn^aliben, 5lnbrea§ fiüb!e, rod- (Jer an^ ber ^atp = ©ämmerep = ©äffe gu (5eel)anfen, in ber Sllten 9Jlar!, einen @naben=©e|alt gu 12 9fit!)lr. erl)eben foß, einige ^^ad^rii^t geben !önnen, ob berfelbe nod) am ßeben, unb wo fi(| berfelbe aufhält, ober ob er bereite t)erftorben, Tüerben IjierDurc^ freunblid^ erfud^et, i!)re bat)on Jiabenbe 3ßiffenf(^aft aU^zx gn 9iat^^aufe ju eröffnen.

^efeau, ben 19. ma\) 1763.

Sßeilen biefe öffentliche ^kd^rid^ten nod^ nid^t Qeberntann begannt, bal^ero üiel Titel baDon lebig finb; al^ rairb ein jeber ^ierburd^ erfud^et, ba^jenige, wa§> er etwa Ijiernäd^ft in bergleid^en Titel mit einjurüden vox nötljig finbet, ein fold^c^ Qll=n)öd;entlid^ bei; l^iefiger fürftl. Slccife §um ©inbrudfen, gegen ^egal^lnng 1 @r., ein^nfenben.

533

'^ext iDcmger ^Ijafeii in^ejiig feinet 3n(jart!3 forooljl al^ feiner äufeern ©eftalt f^ai ber für ba^galjr 1765 äiim erften TlaU erf^einenbe 21 n ^ a 1 1 = 5D e f f a u i f d^ e § i ft o r i e n = ^ a -- lenber buri^gemad^t. ^nx ha^ ber Beiname „§iftorien= ^alenber" gefaUen ift.

®a^ Privilegium für ben Urgrogüater be^ jefeig^n 33er= legere, bamal^ aui^ fd^on ein §einri(§ Q^l)hxnli), batirt Dorn 10. 3uli 1764.

iDerfelbe hxad)te \\o^ ben guten ^^atl^, in tüeld^em Seiten „gut ^Irjnei nel)men, gut 2lber(affen, au^eriüäljlt 5lberlaffen, gut @($röpfen, gut ^inber abtt)öf)nen, gut §aar abfd^neiben u. f. n?. Tüar.

Slu^erbem erliielt auc^ er fd;on @efd^id;ten unb 5lne!boten.

3öir t^eilen l;ier fd;(ie^lid^ au5 einem un^ üorliegenben Deffauifd^en ^alenber für \)a§ 3af)r 1766 ein „^erjeid^nife berer in ber §oc^fürftlid^en 2ln()altifdjen Siefiben^ftabt ©effau abgeljenben unb anfonunenben Soften mit:

5lbgel;enbe Soften: Sonntag^, um 2 IU)X 92ad^mit= tag^, nad^ Berlin, granffurt a./D., (Sroffen, ©rünberg, ^re^= lau. 3tem: nad; ^ünd^eberg, Güftrin, :^anbeberg, ©olbin, ^renglo, (Stettin, ©targarb, ßolberg, ©tolpe, ^an^ig, ^ö-- nig^berg i. ^r., Tlemel, dliQa uub bergleidjen.

©onntag^, um 2 lli)x DJadjmittags, nad^ 3^'^^f^' ®^"^' mern, 3}?agbeburg, ©tenbal, ^angcrmünbe, ©arbeleben, 6at5= mebel, Senden, Slrenbfee, 33oi^enburg, Sübed, Hamburg, ©d^weben, ^änemar!. Jjtem : nad^ ^alberftabt, Oueblinburg, TOnben, Bremen Dlbenburg, Setier, 39ielefelb, ^efel, Gleoe, (Smmerid^; 9{eeft, unb weiter nad^ §ollanb, (Snglanb unb granfreid^. Qtem: nad) ^t-'l^nft^^t S3raunfd^meig, $annouer, Me, Lüneburg, Gaffel, granffurt a.ßl,, öiefeen, SBefelar unb dergleichen.

TlontaQ^, um 9 unb 10 Ul)r 3]ormittag^, nad; $alle, (Si^leben, Qena, Erfurt, @otl)a unb bergleid^en.

3Jlontag^, um 9 unb 10 lUjx l^ormittage, nad^ ®elijfd^, Seipjig, ©reiben, ^^rag, Dlürnberg, Slug^^burg, unb nad^ ber ©c^roei^. gerner: in^ ^oigtlanb, (S^emnig, Slnnaberg, grei= berg, ©arl^bab u. f. w.

9J?ittrooc^^, um 2 Uljr ■)'?ad;mittag^, nad^ 33erlin, ^reugen unb an alle Derter, wie be§ Sonntag^, gu feljen.

SJtittiöod;^, um I2lll;r gu 3)^ittage, nad^ 3^r^ft unb nidjt weiter.

^onner^tag^, um 9 unb 10 Ul)r ^ormittag^, nad^ §alle unb an alle anbere Derter, raie be^ 3Jiontag^^ gemelbet.

534

^onner^tag, um 9 imb 10 Ul^r ^Sormittagia, md) !De= li^fd) , Seipjig iinb aüe Derter, wie be^ 3)lontag^ gemelbet.

^onner^tagg, um 11 Ul}r he§> ^ittag^, nad^ S>^xh% 3J?agbeburg unb Hamburg, gerner nad^ §oIIanb, au^ an aße Derter, mie am 9)Zontage gemelbet.

3ln!ommenbe ^often: ©ountag^, um 8 unb 9 Ufyc 33ormtttag^, t)on Seipjig unb ^eligfc^; bringet and) Briefe t)on ® reiben, $rag, Söien, 2lnnaberg, greiberg, (Sf)emn% 9^ürnberg unb Slug^burg, mie and) au^ Italien unb ber ©djmei^.

©onntag^, um 9 unb 10 U^r 33ormittag^, von 9)?agbe= bürg unb Hamburg, wie aud) t)on §olIanb unb bergleiijen.

©onntag^, um 8 unb 9 U^x 9]a($mittag^, von §alle, Qena, (Erfurt, (Si^leben, 3)lerfeburg, SÖei^enfeB, unb bergt.

9}lontag)3, um 8 unb 9 U^r Q^ormittag^, üon Berlin, Preußen, $ommern, (5d)lefien unb ber -lleumar! ac

3)Zontag^, um 8 unb 9 Ut)r t)on Qexh\l

^J^ittmodj^, um 8 unb 9 Ut)r 33ormittag§, von Sexh^t, ^Jiagbeburg, Hamburg, ©d;iDeben unb S)änemar!. Qtem : von §alberftabt, Bremen, äöefel, (^leoe, §ollanb unb ©nglanb. gerner: non Oueblinburg, §e(mftebt, 53raunf(j^tt)eig, §anno= uer, Lüneburg, (SeUe, Gaffel, gran!furt a./a)l, 2c.

9}^ittmod;^, um 8 unb 9 U^r ^ormittag^, t)on ^eligfi^, Seipgig, ©reiben, ^^rag unb '^kn, an^ t)on aUen Dertern, mie am (Sonntage §u feigen.

Tlittwod}§, um 2 U^r ^kd^mittag^, von §alle, ©i^leben, 3ena, Erfurt unb bergletd^en,

Sonnentags, um 8 unb 9 U(jr Vormittags, übn Berlin, ^reugen unb von allen Dertern, mie 9}ZontagS.

donnerstags, um 8 U^r SSormittagS, oon 3^^^ft-

NB. 2luf ber $allefd;en $oft !ann man au^ Briefe nad^ Söeftpf;alen, .§olIanb 2c. f oraoljt als über ^agbeburg fenben.

3n betreff ber @efangbüd;er M bem öffentltd^en ©otteSbienft Ijatten fid; hk ©emeinben biSljer mit beneii i^rer ^JJad^barn bereifen muffen, ba üon bemSlnno 1698 in ©eff au gebrudten ©efangbud^e feine ®jemp(are mef)r üorfjanben maren. Sie t)erfdjiebcne milÜürlidje 2lnfd)affung oon @e= fangbüd;ern fjatte bie allgemeine llebereinftimnumg beS ®e= fangeS hei bem öffentlichen ©otteSbienft feljr gel)inbert, fo bafe es gürft granj für eine groge ^Jiotljioenbigfeit ^ielt, ein neues „2(nl;alt=SeffauifdjeS" erfd;einen ^u laffen. 5Der ba=

- 535

malige ©upermteiibent, ß^onfiftoriafrat^, §of== unb erfte ©tnbt= prebiger, ©imon Snbiüig ©berliarb be 9}kree^, befam 33efe]^t, für bie Verausgabe eine^ foldjen ^u forgen. S)affelbe tiüt ben ^falmen ®at)ib^ luib bereu 3)?elobien oerfeljen, ftammt au^ bem Qaljre }766 unb ^äfjlte 651 Sieber, aiid; „@eift= reid^e &ehete, aU 9J?orgen= unb 5lbenb:5lnba($ten auf alle STage in ber Sßod^e, raie auc^ 33ug=, 33eid^t=, ©omnuinion-- unb ^ranfen=©ebete/'

^ie ©d^Iuferaorte ber^orrebe gu ben $f atmen lauteten: „3d; Uüe ©Ott, bafe er felbft Me fräftig erraedfen möge, fi$ untereinanber ^n ethauen mit ^Nfalmeu unb Sobgefängen unb geiftlic^en lieblid^en Siebern, unb bem §errn in il;rem ^erjen gu fingen , ba^ er felbft ein neue^ Sieb in il)ren 3}^unb lege, 3U loben unfern ©ott/'

5Die ©d^lu^tüorte gum eigentlid^en ©efangbud^e lau= teten: „9J^üd;te e5 ber göttlidjen ©üte gefallen, biefe Slrbeit, raelc^e ber beffern ©inrid^tung eine^ rorneljmen ^Ijeil^ be5 ©otte^bienfte^ unter un<§ geioibmet ift, mit i^rem Segen ju begleiten ! 3Jlöd}te ber §err felbft unfern 6l)riften hk Sippen öffnen, feinen d{ul)m ^u oerfünbigen! Wöd)U er molinen unter bem Sobe Sfrael'^!"

©ie^ ©efangbud; Ijat bi^ gum ^aljre 1830, al^ bie :^er= einigung beiber proteftantifd^en (Sonfeffionen (fpäter meljr bauon) ein neue^a erforberte, feinem Qwcdc gebient.

ßine neue an Stelle ber 1661 com gürften 3o.l;ann ©eorg II. erlaffene

gcuerorbnuno

für bie Sflefiben^ftabt ^effau ließ gürft granj hen 31. 5^o= t)ember 1764 burd^ bie iüöd;entli($en 9kd^rid;ten befannt mad^en. §iernad^ gab e^ bamal» 6 6prigen in ber Stabt. 2)ie ©pri|e, hie in bem §aufe ftanb, too ber §ofmarfd^aIl tüo^nte, Ratten bie beiben jüngften (^ümmiffion^=3]errid)ter gu beauffi(|tigen unb hie gleifd^er mit i^ren ^ned^ten §u be= bienen.

©ie Sprite in bem neuen ©prißen^au^ am 5^^urm (auf ber ©übfeite be^ ^aufeB, ha§ gegenn^^rtig bem ginanjrat^ Sd^mibt geprt unb no($ ju unferer 3ß^l ^^'^'^ tjorljanben roar), (jatte ber 2lmt)3 = 33enr)alter Sabbei; unb ber Müi)U fd;reiber 33erner ^u beauffid;tigen unb bie 3}Ktljlenläufer, au($ hie '^ädeX' unb Seilermeifter mit il)ren ©efellen ju bebienen.

536

®ie anbere ©pri^e in bemfelbeu $aufe ftanb unter 3luf= fid^t be^ gorftüerraalter^ U^lid^ unb be^ gorftfd^reiber^ diau'- tenftocf, unb l)atkn fie bie Seineraeber nnh ©attler nebft itjten ©efellen gu bebtenen.

^ie <Spri|e, bie vor bem ©d^loffe ftanb, beauffid^tigten ber ^ammerfefretär ^axx§> iinh hex ^ontroleur ©anber; be= bient tüurbe biefelbe t)on ber ^ud^ma($er=3nnung.

Ueber hk pei S^atlj^fprigen im ^at|^f)of fü()rte ber ^anjleiratf) (Släpiu^ hie 5luffid)t unb bie ©(^u^nia($er=3nnung l)atte bie Öebienung §u übernehmen.

^ie Feuerleitern unb geuerf)a!en an bem Öeiter^au^ im ©ied^enliof unb an bem an ber grofeen^ird^e J)atte ber 9?ent= meifter gmme unb ber amtirenbe ^iirgermeifter ^u beauffid^= tigen; hk geuer=ßeitern unb $a!en aber bie äßagner=, ^ött* d)er= unb ©d^neiber=3nnungen nad^ ber ^ranbftätte ju he- forgen.

^ie ©döIo6 = (So(baten, fo nid^t auf ber '^a6)e waren, fjatten unter änfül)rung ilirer Jelbroebel alle Eingänge §ur ^ranbftätte ab^ufperren unb bafür §u forgen, ha^ feine grauen^leute unb ilinber ^um geuer gelaffen würben.

®ie fämmtlid^en 3^111^^^^^"/ ^if<i)ler= unh 9)^aurermeifter fammt iljren ©efellen, fo audö bie 3}^ül)lburfd^en unb ©d^orn^^ fteinfeger liatten fid; fofort mit iljren Slejrten, ©teinäjten unb jammern §um geuer ^u begeben, um nijt^igenfaßs burd^- fdjlagen unb einreiben gu fönnen.

Slße übrigen Innungen, Bürger, 9)^ietpleute unb ^an^-- genoffen unter bem 5lmt unb bem ^atl)e Ijatten fid^ ebenfaE5, 3eber mit feinem geuereimer §um geuer gu begeben, um Gaffer in bie ©prigen gu tragen unb fonft treulid^e §ülfe gu leiften.

^en fämmtlic^en grauen^leuten war geboten, SBaffer in hk vox bk 2;ijüren ju fe^enben dienen ober ^ül^lfäffer gu tragen unb fleißig 2l(|)t ^u l)aben, bafe burd^ l)erumfliegenbe gunfen in i^ren Käufern fein ^nmte§> geuer aufgel)e.

©0 war aud; ba^a unnüge Slu^räumen ber t)om geuer meit ab gelegenen Sßo^nungen verboten unb bie §umSöfd;en t)erorbneten unb fid) eingefunbenen 2mk burften nid)t el;er hk ^ranbftdtte t)erlaffen, U§> ha§> geuer üößig gebämpft war u. f. m. u. f. w.

537

Sie füvftücljett ülätfte,

bie bem jungen gürften granj bei feinen Seftrebungen um 'tik 2Bol)lfal)rt für ßanb unb '>it\\it, in^befonbere ^ur^ebunc] ber ©tabt ©effau, ^ur ©eite ftQuben, waren:

®er im3ai)rel763 §um ^^egierung^^^röfibenten ernannte 2Ö. S. ©tubenrau^, „ein 9}lann mit bem beften SSillcn unb ber größten ^egierbe, S^led^t unb ©ered^tigfeit ju l)anb= I)aben, raoran er freilid^ feljr l)äufig burd^ juriftifdie Gljicanen ber §erren Kollegen rer^inbert raarb."

^ann §err t)on 9f^aumer, ber £an5(ei=^ire!tor; §err eiäpiu0, ber ^angleiratl) ; §err £öE)(er, S^egierung^ratl) ; unb §err t)on 5lrofig!, gleid;fall^ 9f?egierung^ratl).

$Dire!tor ber fürftli^en S^entfammer war bi^ 1763 ©d&ön= berg von Sren!en()of, nad; iljm üon ©ten^fd^; gorftmeifter : $err ron (Srbmanniborff, ein trüber be;? genialen griebrid; feilljelm üon (Srbmann^borff, §of!annnerrat^ raar 5lü(;ler, Sanbfammerratl) ein §err t)on ^ofe. Unter Reiben ftanb ber 9?entmeifter Quime, an weld^en aUe ©infünfte üom Sanbe abgeliefert raurben.

§err yon ^renfenljof roar ^t\h\^([q,t am $ofe beiS gürften Seopolb gen)efen unb t)on biefem ganj in feinem Sinne ge= bilbet. ©r l)atte fid^ in biefer unb feiner fpätern (Stellung eine grofee ©id^erl)eit unb Umfielt erworben. (Sr genofe ein l)ol)e^ Slnfe^cn beim dürften granj unb im ganzen Sanbe. ^Iöa§ er angab unb plante, ucrftanb er mä:) burdjjufüliren.

©0 ftellte er 17G0 bem gürften ^ranj bie 9?otl)menbigfeit eine^ 3wd)tl)aufeö imSanbe üor unb bradjtc ^ur 2lnlegung biefe^ U§> ©täbtdjcn Sßörli^ in äbrfd^lag. ^cr '^aw b«^ betreffenben §aufe^ warb raf^ in Singriff genommen, rafd; roHenbet, ja einige 3üd;tlingc würben fogar Ijineingeftedt. *) ^er gürft aber l^atte nid^t^ al^ heften baron unb fo uerlor ba§ §au^ fe!)r balb ben D^^amen eine^ 3ii<$t5^"fß^-

„äßarum aber ber §err t)on ^ren!enl)of bem gürften eigentlid^ 3U biefem^au geratlien?" 1i)d'^i in einem ^e= rid^t ai\§> jener 3eit, „er war ^äd^ter be^ SBörliger @utej3 unb ^atte ^ornböben nötl)ig." '^*)

©in ^eifpiel ber gemifebraud^ten Slutorität biefe^ §errn üon ^renfenljof war, 'iici'^ er bei Prüfung eine^ gewiffen

*) 2öcl(^e0 ^au^ bieä in 2ßörli^ gcincfen, I)abe id) nidjt erfahren fönnen. SBal)tf(!^einUc^ boc^ lüo^l ein^ ber 5(mt^9ebäubc.

**) '^cvr üon 33renfcnl;of ^otte aud) nod) ba^ <Sd)euber'f^e ®ut ge« pa(^tet.

538

33auplane^ ben bamaltgeit ^aumeifter §. (raoljl §efe!iel?) auf fürftlid)em ^aimmt mit feinem §irfd)fänger über ben jlopf fd)tug unb ^iemlid^ fd^raer üeriüunbete.

3m 3a!)re 1763 gog Jlönig griebric^ II. von Preußen, ber bei feinem ®ur($marf($ burd; ha§> 5Deffauifd;e eine mufter^ Ijtxfte Drbnung gefunben unb ba il)m Srenfen^of in ^egug auf Sf^aturaEieferungen fel)r entgegengefommen, biefen aU 03e^eimen gnnanarat^ in feine ^ienfte. 3" ^i^f^^ Stellung gelangte er burd^ Lieferungen §u bebeutenbem 33ermögen unb er!)ielt nad^ Erlangung dou ^olnifdj ^reugen hk Verwaltung biefer ^rouinj. ^r exwavh fid; ^kx gro^e Verbienfle, legte ben 9?e|e!anal an unb ftarb im 3al)re 1780.

©in ebler 3^9 "^^^ §errn üon ^renfenl^of raar, ba|3 er feine ^enfion, bte iljm ^sürft granj bcmiüigt, an mel^rere hi^ex gering befolbete ©effauer Beamte alljäl)rlid^ t)ertljeilte.

Vrenfen^of^ ^tad^folger liierfelbft war, wie f($on oben mitgetl)eilt , §err von ©ten^fdj. !t)erfelbe erljielt ben für jene Qdt au|erorbentlid^ l)o|en ©eljalt t)on jäl)rlid^ 2000 ^lalern. Dbmol)l biefer §err von ©tengfd^, mit bem Xitel „llammerpräfibent" al^ 5lu^länber feine ilenntnife von bem Laube '{)aiU, fo fegte bennod^ gürft gran^ grofee^ Vertrauen in xl)n unb übertrug il)m beim eintritt feiner D^ieife im Qaljre 1763 hie Vef orgung ber Sanbe^=2lngelegenl)eiten. 3]ur hie guftij war baoon au^gefdjloffen. 2llö fid^ aber §err von ©tengfd^ ani^ in biefe mif^en wollte, fam er mit bsm ^rä= fibent t)on ©tubenrau(^ in gro^e ©onflicte, bie erft burd^ hie diMte^x be^gürften im 3a|re 1764 gefd^lid^tet unb beigelegt mwrben.

Von biefem §errn v. (5ten|fd^ wiffen wir unter Slnbern, ba| er in (Biaht unb Sanb anftatt ber bi^^Ijer melfad^ ge^ leifteten ^anbbienfte „©c^u|gelb'' einführte unb ha^ ex für gut f anb, eine Vau-'^ommif fion gu errid^ten unb einen V a u = l)of in ^Deffau anzulegen. S>iefe beiben Sd;öpfungen aber fofteten ber Sf^entfammer f o t)iel @elb, ha^ hex gürft fie fd^on im anbern 3al)re wieber aufl)ob.

^tt0 |)Otf|tt)affer t)er mbc unb mulhe im Saftre 1771;

3Bir geben biefe a)httl)eilungen nad; einem nn§> voxlieQen-- ben mit großer (Sorgfalt unb Xreue gefüljrten 2:agebud;e einer bamaligen Veamtenfamilie:

„9f?ac^ einem falten unb naffen grüljjaljr traten ©übe 3}2at

539

anbauernbe Siegen ein, bie ^luei^J^al \)m 5lii^tntt ber9JJu(be unb @lbe §ur golge Ijatteu. '0 Slber bie in ber 9?ad^t 3H)i|djen bem L utib 2. ^iili entftanbene SSafferflutl^ war etiüaso in ©effau iiod) nid^t (Srlebte^. ®ie ghitljen ber 3}hilbe festen ben fürftlidjen Suftgarteu hi^ an bie Tlaxiex ber DJefiben^ unter SBaffer unb ergoffen ftc^ tief in hk Tlnlb' unb breite ©trafee f)inein. Qenfeit ber 9}lulbbrüc!e ftanb ba§ 23affer fo l;od^, ba^ e^ über ben erft imQaljre 1769 aufgefüf)rten Sßall (^rontenabenwall), einen fe{)r angenehmen (Spaziergang, i^ren SBeg genommen unb auf felbem bergeftalt geroütliet, baf3 bie aufgeraül^lte (Srbe ba§ 21nfeljen türfif^er Saufgräben (jatte. $Die giutJ) biefe^ ©trome^ Ijat iijxe '^utf) an ber einen S3rüäe*") be^ SöaCfe^ bergeftalt au^gelaffen, ha^ fie felbe ron ©runb au§> meggeriffen unb ba^ fämmtli($e ^oljnjer! fortgef($memmt ^al ä)ie §äufer in ber SSafferftabt unb alle ©arten in biefer ©egenb fallen traurig au§'. ©od^ ber (Stäben an hen ©arten röäre nod; ber Ieib[id)fte, aber befto beträd;t(id)er ift fold;er in ben gelbern hei 9?agul)n, Q^gni^, ^e^au, ^ötnig, (2($oliß, S)ellnau, 9?aunborf unb 3oni|. ®ie gleid;fall;S au^ i^ren Ufern getretene (5lbe Ijat nid^t minber furdjtbar geiüüt^et. ®ie 2öörli^er ***) unb 33oderöber gel= ber unb SBiefen ^aben entfe(3lid) gelitten. 3l)rcn ^efit^ern ift il)re^ Seben^ Unterl^alt geraubt niorben. 3Bie fönncn biefe armen Seute nun ben gürften @aben geben? 3Jlitl)in ift aud; ber gürft ^u bebauern, ber einen großen Xi)ei[ feiner Gin= fünfte Ijierburd; einbüfst."

(Sin fid^ere<3 3^^^^^" ^^^ ©öl^e be^ 9J?ulbofluffe5 ift an bem fanbfteinernen ©enfmal im ^Deffauer Suftgarten üer= jeid^net.

*) 6in folcf)cr tvar bereite aiid) fd)on am 20. Wläx^ erfolgt.

**) 6^ i|! alfü bod) [d)ou eine 'Brücfc ^ier tiürl;anbcn gcwefeu, obivof;! e^ in einem Sßericbt ber -pcrjogl. 5tn[)altifd)en tammer (oom 2. ^lai 1846) über bie ^^ocl)n)affer ber (Slbc unb Süiulbc im QlUgcmcinen, üom bamaligen Äammerratf) pon Otaumer ^ufammentjctleüt, ttjörtlid) tiei^t : ,,Tl\t Urfad)e biefe^ llngliicf«( wai bie ^^Inlegung beö ^romcnabenmaüc^ oljne alle 2)urcl)läi'fe. >Diefe 33riicfe war bie am fogenannten 9Jfattl}iaö Öod), ha^ crfi buid) biefe ^lutt) geriffen unirbe. ©o jourbe aud) ba^ ganjc foge* nannte „9iofentbal" (Der äBicfcngrunb red)tö oom ipromenabeniüatl , in ber i)iäl)c ber ^i-^nil^^cr 33rücfc) iicniniftct. 9]ur mit «groBter iUh'il^c unb fielen Soften mittcljl'^'s^janbfadcn unb einer gewaltigen 2}kffc oon i^afduncn ^a^ ganje 9tofentl)al foll barau^ befteben tonnte bier gcfti-ipft werben.

***) ^ie 5lutl) burd)brad) ben -panpt-iSibbamm im ffiörli^er ©arten, am fogenannten großen unb t'leinen SBalHod) im 3al)re 1771 jmei Tlal Die neuen Öartenanlagen mürben t?ermü|iet unb bie ganje (älbniebcrung

540 --

<Bo überftieg unb burd^brad; bie 9J2ulbe and) ben Sßall obeii;al6 be^2)orfe^ öonig imb erreid^te bafelbft eine $ö^e, baß ha§ SBaffer über ben tltar in ber bortigen ^ird^e ging nnb ^ruei ßUen ^od; an ber Mangel ftanb.

Unb bie^ SlUe^ gefd;a^ fur^e geit ror ber ©rnte. 3Jian ben!e, weld^e folgen bies (jabcn rnnfetel

®a^ 3a{)r 1772 war ein feJ)r naffc^ unb be^^alb traurige^ ^al}x, oljne aber i;)erberblid^e^ §od^n)affer §u bringen.

^a§ ^ettel= unb 5lvmentt)efen.

Ratten bereite hie fieben böfen ^rieg^ja()re i)on (1756 bi^ 1768), and; hu ^Tljeurung aller Seben^mittel im^alire 1770, eine große Verarmung im ©efolge gel^abt, fteigerten hie 3a§re 1771 unb 1772 hiedhi^ unb ba^ ©lenb auf §öd6fte.

©in ^ettelmefen mad^te fidj breit, ba§ für ben nod^ ^e- fiß (jabenben .Bürger unerträglid^ raurbe. dli(i)t bloß ein^ ()eimifd^e Bettler, fonbern aud^ frembe, hie von allen leiten ba^3£änbd^en überfdiraemmten unb nic^t feiten mit iemn in'^ §anbgemenge gerietl)en, burij^ogen in fred^en ©d^aaren 'blähte unb Dörfer unb belagerten hie Xljüren ber 2Bol)l= l;abenben, hie fid^ förmlid^ vor ify\en t)erf($an§en mußten.

3Bir folgen ^ier bem ^ropft griebri^ dl eil in feiner .^iograp^ie he§ §er^og^ Sran^, ©eite 45 unh 46:

„@anj befonberg no(| fal^ e§> mit bem ^ettelroefen in ©effau au§. (S^ mar i)iev von fo eigentljümlid;er unb miber- lid^er ^efdjaffen^eit, baß man fic^ jegt faum nod; eine rid^= tige ^orfteßung baoon mad^en !ann. '2)ie 'Bettler verfielen in §mei 9iotten, in ©tabtb et tl er, meldje bie ©rlaubniß Ijatten, an gomiffen ^agen in ber 2Sodl)e vor bie |)äufer be^ ftimmter gamtlien unb reicher Seute ju fommen unb 511? mofen in (Smpfang ^u nel)men, unb in frembe Bettler: 'l^agabonben, S^g^i^i^^t/ §anbmerBburfd;en, meldjen ha§ 2ln= fpred^en nirgenb^ geftattet mar unb bie fid^ mit bem, ma§> fie etma au§ einer 35agabonben=£affe unb x)on il)ren 3wnft= genoffen empfingen, begnügen foßten. ©^ !am oft unter heihen klaffen ,^u^läd&erlid;en'2luftritten, aber anä) ^u ©traßen=

tarn unter 2Baffer. 2)aö 2)cnfmal bei OvQuicnbaiim, bcv (Srbpviuj ge? nannt, mit ber 3nfci)rift: „.^ier babcte ful) im ^uli bee 3<^t)«'^ 1771 Jriebrid), (Srbprin;^ ju 2Iul;al^2)e[[aii, nur 18 ü)?onben alt, im ÖJemciffer hk ölbe, \m[d)t^ fid) nad) burd)brocl)encn 2öäücn biß l)icrl)er verbreitet t;atte", jeigt bii ^öi)t, midcjz ee inner(;alb ber 2ßäüe errcid^te.

541

tumulten unb blutigen 9kufereieu, lüoburd^ allem fd^on ben begüterten ©iniuoljnern, unb nidjt etraa luegen bev fleinen @abe, Tüoburclj fie fid; ber fd;led^ten Wnv^e entlebigten, ha^ ganse S3etteln)efen (jätte läftig nnb üerljafit luerben muffen, ©reife unbilinber, 9}Mnner unb ^il>eiber, ©efunbe unbS^ranfe traten ^iä) an gewiffen STagen jufammen unb §ogen, ben ba- mal^ einzigen ^ettelrogt n)er follte ni<i)t^ t)on bemroljen, neunfingerigen 33ettelt)ogt ^ufd;, ha§ ©d^recfen ber §anbn)er!;o= burfd;e, geljürt Ijaben I ? an ber ©piße, burd^ bie ©trafeen vor bie §äufer mitleibiger unb begüterter (Siniuol)ner, hie il^nen au^ ben genftern, benn burd^ bie ^Ijüren burfte man fie nid^t einbringen laffen, fd^ledjjte Pfennige ober ein ©tüd fc^töar^e^ 33rob ^uiuarfen, raobei ber ^ettelrogt, ber gulegt aud^ feine @abe empfing, dM)e unb Drbnung Ijalten mußte; benn e0 fielen oft genug 9?aufereien unter iljnen Dor. S)af3 baburd^ ber gaul^eit, Slrbeit^^fdjeu, ©ierigfeit unb üDieberei ^ßorfd^ub getl)an raurbe, leibet feinen S^Jeifel. 3}?el)r 9lot^ unb ©fanbal t)erurfad;ten aber bie fremben S3ettler, mit raeld^en hk ©trafeenjungen unb ©tabtmügiggänger geioölinlid^ gemein* fd^aftlii^e 'Bad)e gegen ben 33ettelüogt mad;ten,.il)nen hei- ftanben unb burdjljalfen. ®iefe trieb ber Setteluogt mit feiner ellenlangen gegpeitfdje unter ©efd;rei unb Stoben bor jungen unb ^erl)i)l)nen ber (Snradjfenen in ben ©trafien um= l)er unb geriet^ oft mit il)nen in blutigen ^ampf; menn er bann enblid^ einen ober ben anbern fold^er Unglücflidj)en niebergeljauen unb ermifd^t Ijatte, fo füljrte er fie in ia^ Quä)t})au^ ah, mo fie burd^geprügelt, hei SBaffer unb 33rob eingefperrt unb am anbern 3)Zorgen gum ^Ijore l)inau;3ge= jpiefen mürben. ®ie Vertriebenen ragten fid; an ben Dbft= bäumen, bie fie befd;äbigten , oft gu §unberten umbrad^en, fomie an ben öffentlid^en SDenfmälern unb ©ebäuben, hie fie üerftümmelten unb bef djmugten, unb tviehen fonft nod^ allerlei Unfug hi§> über ha§> 5ßeid;bilb ber ©tabt l)inaui?/'

^a§ 1766—1770 erbauete 5lrmen= unb 5lrbeit^l)au^, von beul Ijier fd;on gefprod^en, reid^te hei äßeitem für feinen Sraed nid^t an§.

„©a liefe ber gürft betreibe au^ D^iufelanb !ommen, vex-- faufte e^ an hie 3ö^lung^fäl)igen moljlfeiler hen ©d;effel 3U einem 5^ljaler gab bem Sanbmann ha^i benöt^igte ©aat= getreibe, ben 5lrbeit§fäl)igen in ber «Stabt unb auf bem fianbe, bie er hei feinen bauten nid^t aufteilen unb gebraudjen fonnte, SBolIe unb glad^^ gum (Spinnen, fd^enfte ha^ haxan^ gefer= ÜQte Seug ben Sinnen, fanbte ben 5!ran!en 2ler$te, Slrjnei

542

iinb nefnnbe '^al)xm\q^miüel , erimtjrte nod; augerbem eine gewiffe Slit^aljl t)on §au§armeu an§ feinen eigenen 3Sor= rätljen, inbeni itjnen täglid; an^ feiner Itüd^e unb feinem ^eQer ^rob nnb ^ier t)erabreid;t wnrbe.

5Dem gürften feljlte e§> aber aud) nidjt an tüdjtigen nnb willengfräftigen 9}Mnnern, weldje ba^ 2öer! ber 2lrmenx)er= forgnng na^ feinem ganzen Umfange §n ©tanbe gn bringen mnlten unb auf bie er fi($ üoßfommen rerlaffen fonnte. 2ln bem Ü^egierung^präfibenten ©tubenrauc^ unb bem Dr. med. ^regfd^mar, feinem Seibar^t, l)atte er eben fo treue diat^- geber al^ be^arrlid;e RSoßftreder feiner ^efe^le/'

Suerft erf d)ien im Qal^re 1770, ben 5. Qanuar, ha§> ©biet wegen be^ ^ettelraefeng unb barauf be^üglid^ hk ©biete t)om 25. 9Zot)ember 1771 unb 10. ^mi 1772, woburd^ tia^-- felbe für immer unterbrüdt, ha^ betteln ben ©inl^ eimif d^en ftreng unterfagt unb ben gremben, welche burc§ eine gute ^oli^eiorbnung von ©tabt unb ßanb abgel^alten würben, möglid^ft erfd^wert mürbe.

®ie ©biete üom 28. Januar 1772, 8. gebruar 1772 unb 3. gebruar 1781 fd^ufen unb erläuterten hk neue 2(rmen= SSerforgung^s unb ^erpf(egung^=5Inftalt.

§.13 be§ erften ©biet lautete mörtlid^: „©oEte fid^ and) ein einl)eimifd;er unb frember Bettler unterftel)en, fid^ ben 2lrment)i)gten in ben Sri)oren ober auf \)en ©trafen gu miber* fe^en, l)aben bie 2lrment)ögte hk ©erid^t^btener, ober allen= faü^ bie fürftlid^e (Sd^lofemad^e ju rufen, mit »leld^er fie bie SBiberfpenftigen auf^ufud^en (be^lalb fold^en fein Bürger ober ©inmol)ner gu t)erl)el)len, ober gar ^ii3g beffen, hei ^ermeibung ernftlic|er 2ll)nbung, anjune^men) unb in hk fürftlid^e ©d;loB^ wad)e 5U bringen, barauf f eibiger auf bie S^^egierung, hei beren näl)eften ©effion, §u fiftiren, hie ber miberfe^lid^en 93e= ftrafung mit 25—30 ^rügel, nad^ ben Umftänben, ju rer^ fügen, unb fold^e gleid^ ror ber ^anglei auf hen ^intern geben, aud^, bafür e§> ein grember, i^n au5 ber ©tabt fül^ren $u laffen.

2luf ©runb be^ ©efefee^ t)om 7. 3anuar 1783 „bie ©in= rid;tung ber 2lrmen=^erforgung in ber §od^fürftl. Sln^i) altif d;en Sf^efibenäftabt SDeffau'' betreffenb, maren folgenbe 3)Zänner bie erften Armenpflegen

megen be^ fürftlid^en ©d^loffe^: §err 9?eife=3Jlarfc^all von ©laffet;, moljnte im §aufe, in meld;em fid; gegenmärtig ha^ §erjoglidje §ofmarfd;aEamt befinbet.

543

für bell 1. SDiftrict $err @el)eimratl) v. garling, im jefeigen

(Sinteni^'fdjen gaufe an bent 3^^*^ftßi^ ^(;ore, für hen 2. ^iftrict §err Kämmerer ^ern^arb, jegt 33raul)err

^^unje, für ben 3. ^iftrict §err §offanimerratl) ^ö!)ler, je^t §of-'

Orgelbauer ©tefe, für ben 4. ^iftrict gerr ©teinacfer, für ben 5. Di\ixkt gerr ^o^vatf) $sfau (^räfibent t). 3erl)ft), für ben 6. ^iftrict §err Sürgermetfter Örettbinber, für hen 7, S)iftrict |ierr San|err Oiöbiger (©lafer ©d^mibt,

3erbfter ©trage), für ben 8. ©iftrict gerr Kämmerer gerne (3Jiüj3enfabrifant

griebri($, 3}hilbftra6e), für ben 9. SDiftrict §err Kämmerer 2ßöl(!e,(33raul)err©ieber^=

leben in ber 9)Mbftra6e), für ben 10. ^iftrict §err 3}kttljieu (9Zü|er'^ ©rben, Serbfter

©trage), für ben 11. ^Diftrict §err gofratl) ^ö^ler, für ben 12. ©iftrict §err ^noblaudj, ber ©lafer, (geinrid^

^noblaud^, Qnnere 2l^!anif(^e ©trage), für hen 13. ^Diftrict, §err 3Jiarj:, ber ©eiler (ilaufmann gr.

^noblaud^, innere Sl^fanifd^e ©trage), für ben 14. SDiftrict §err ©anbrid^ter ^öl)me (ßeipjiger ©tr.,

jegt gietfd;er ©d^ubert), für \)en 15. ^iftrict $err WiUn, ber ©d;neiber, für 'oen 16. !5Diftrict lüegen ber Slrmen im 2lrmenl)aufe §err

^ürgermeifter ©tubenraud^. ^aju famen nod;: §err 9kgierung^^^räfibent ©tubenraud^ (Kaufmann ^iging'^

§au§, gerbfter ©trage), §err ^anjlei^^ireftor t)on 9?aumer (ger^ogl. SSilbmeifterei), §err ©uperintenbent be 3JJaree^, ©uperintenbentur, |)err Sf^egierung^ratl^ von ^rofigf (grau t)on SBillifen), §err §ofratl) Dr. ^refefd^mar (©tabtratl; Jiebler'^ §au^), ^err Pfarrer ^obbe, ^rebigerliau^ ber ©t. ©eorgen!ird;e, §err Pfarrer Söalt^er, $rebigerl)au^ ber ©t. Qol^anni^ürd^e,

Slfajienftrage. SDa^ geraöljnlidje 5llmofen rcar wöd^entlid^ : für einen 3}Jann 10 ^funb ^rot, 1 ^funb ©raupen unb 2

@r. (Selb, **

für eine grau 6 $funb ^rot, 1 $funb ©raupen unb 2 ©r.

©elb, für ein ^inb 6 $funb Srot unb V^ $funb ©raupen.

544

ßbenfo würbe ben 5!ran!en freie ^Jlebi^in kroißigt.

giiiu beffern ©inporfommen biefer neu etngerid^teten 2lrmen= faffe, bereu (£iu!üufte aufeer \)tn ^eiträgeu ber .fürftlid^eu §errfd;afteu , au5 Segateu, hen ^lird^eufäcfelu u. f. ra., aud^ an§> hen freitüilltgeu ^eiträgeu ber ^ürgerfd^aft beftanb, l;ob ber gürft 'oa§> UÜjex t)ou ber ©iurao^uerfd^aft IDeffau'^ au hie fürftlid^e §errfd^aft eiugega()lte (Sa[§= uub Delgelb auf.

®a^ betreff eube (Sbict fdjliegt mit beuSßorteu: „^ir enU fageu geru biefer beträ$tlid)eu ©iuual^ute, weil biefeS jur 2lufual)me Uufere^ 2an'oe§ beiträgt; unh 2Bir werben Uu^ Dou bem ^au! Uuferer getreuen Untertljanen am beften über= geugen, wenn 2Bir fel)en, bafe fie ftd^ i|rer Slrmeu mel)r, al^ e^ bi^^ß^ gefd^elien, annel^meu, an weld^e ©d^ulbigfeit 2Bir fie M biefer ©elegenl^eit §u erinnern ni(|t Umgang nel)men fönueu/'

2)ie 3ßaffer= unb ^ungerjal^re 1771 uub 1772 l^atten feud^enartige ^ran!l)eiten unb üiele ^obe^fäKe §ur golge.

3m ©prengel ber ©djlofe^ unb 6tab!ird;e perftarben im 3al)re 1772 99 ^erfonen; im ©prengel ber ©t. ©eorgem fir(|e 63 ^erfonen; im (Sprengel ber ©t. QolianmMrdEie 150 ^erfonen. B^if^^^^^^^- ^1^ $erfonen, ol)ne bie ^atl)oli!en unb Quben*X wäl)renb j. ^. 1759 im ©angen nur 100$er= fönen »erftorben waren.

2)ie erfte ^olf^jä^lunö im So^ve 1770

unter ber @eri($t^bar!eit @. ©. ^at^^ {ha^ ^efultat ber 3äl)lung unter bem Slmte war leiber nid^t §u erlangen) er= gab im ©an^en 3005 £öpfe „mit @infd&lu6 he§> ©tabt=^ul)= Wirten (Srnft 9iid)ter unb feiner gamilie, be^ ©tabt=©c^weine= birten Slnbrea^ 'S^öfeler mit feiner gamilie unb be^ diaüj^-- biener^ TOc^ael 3al)n mit feiner gamilie'', wie in ber betreffenben 3äl)lung^lifte lieifet. 5Diefe 3005 ^öpfe waren 509 mämm, 636 Sßeiber, 483 ©ö^ne, 582 SCöd^ter; 215 ©öl)ne unb 151 Xöd^ter waren nid^t mti)x bei hen ©Itern.

*) ©ctrouct niurbcn in ber ©cf)Io§* unb 6tabtfircf)c 9 9iiüaxt, in ber 6t ©eorc^cnfirdie 6 qßoave, in ber ©t. ^ofianni^fircfic 17 *^^aare; jnfam= nun 32 *|laare.

545

Wlännlx^e ^ienftboteit, ©efellen unb Seliriungen mit mBe= griffen, waten 213, weiblid^e 216.

dte^net man 1500 ^öpfe me{)x unter bem 5lmt'0 4500 fo ^atte $Deff au im Saljre 1770 etwa 7500 (gin= lool^ner.

§au^ftätten gä{)Ite bie innere ^tatt 183, bie SSorftabt t)or bem aj^ulbt^ore 186. gufammen 369.

33on 3}^tet^§(euten wohnten in ber innern ^taU 162 gamilien. ©iefelben beftanben au§ 108 3JJännern, 134 2ßei= bem, 86 (Söhnen, 84 ^öc^tern; 19 ©ö^ne unb 12 ^öd^ter raaren nic^t me^r hei ben Altern.

2ln 9}^ietf)gleuten mol^nten in ber ^orpabt t)or bem 3WuIb= tI)ore: 212 Familien, ©iefelben beftanben au§ 125 9Jlän= nern, 221 SBeibern, 117 ©ötjnen, 146 ^Toc^tern, unb au^ 61 (Sö{)nen unb 38 ^öd;tern, 'i)ie niä)t mel)r hei ben Litern maren.

^JMnnlidje ^ienftboten befanben \iä) in ber 3Jiu(bt)orftabt 19, meiblidje 11.

%cx S3taubfaffenttiertl) melivcter Käufer im SaJjvc 1769.

A. Unter bem dlatl). ®er ©aftr^of „®rei fronen" 2000 XI)lr., ber eCjemalige @aftl;of „jum ^ing" 3000 ^Ijtr., ©ürtlermeifter 3)?or(fj, ie|t ginangratl) Sd^mibt, 450 ^(;(r., illempner §affner, je^t ^ammermufüua SÖietanb, 500 "H^x,, eafteaan 9J?att^ieu, je^t m^ef^^ (Srben, 1500 X^v., ^egierung^präf. SS. ß. ©tubenraud^, jefet Kaufmann ^ifeing,

3000 ^^Ir., §erre'^ ©rben, ie|t S^entier 2lug. ©d^abe seu., 1000 ^^Ir., Sammerbiener ^eiting, ie|t Seinrcanb^anblung von ©raul,

1000 X^x., SKartiniu^ im „^är", je^t Seopolb ^Mex, 2000 %^x., mei^iex 5lt{)enftäbt, jefet Seop. Slt^enftäbt, 950 X\)lx., mei^iex dteil, jefet ^ädfermeifter 2. 3«erten^, 350 ^^Ir., e^riftian X^iele {Tlexien^ DJeben^au^) 500 ^^(r., 9«eifter Qänicfe, je^t Defonom 3änide, 300 ^^Ir., §otrat{) @er)i ie^t ©efdfjraifter ©ieb er^Idben, 1000 ^^Ir., gorftmeifterSSerner'^ erben, jegtetabtrat^ giebler, 18002:^lr,

') t)affetbe jäl^ltc fcl)on 1762 421 ^auöf^ätten; allcrbing^ fc^r t)iel flcine batunter, bie mit 20, 30, 40 unb 50 %i)\xn. t»erfiitcrt tt>axm

35

546

Kämmerer ^ernljarb, jegt 33rau^err ^iinae, 1600 Xl^lr., Slpotljefer ^Ijorfpeden, jegt ©($uf)ma$er ^al!l)of, 1000 X^lr., 3JJeifter gelber, jegt öoflieferant £. ^aiiltfe, 500 ^^Ir., §err Sorenj, je^t Kaufmann 9Mt(jer, 899 ^^(r., gofjäger ^rümpler, jegt ^oftape^ier §üllit)ed, ©d^Iofeftrage,

800 ^^Ir., Sürgermeifter §üfer, ie|t ©ufto^ ^oafd^rait 1600 ^^Ir., U|rma($er 3J^üEer, ie|t ß^alculator Qappaä), 500 ^^(r,, 9Jieifter Dftöbtger, je^t §of=grifeur ©rellmann, 400 ^^Ir., §errn $aulf^ ©rben, jefet Ulirmad^er ©ebafttan, 800 Xl)(r., 3J^etfter ©ifen, jegt ©d^neibermeifter Sangraagen, SJ^ittelftrafee.

400 Z^x„ 3Jieifter (5:eIIariu0, ber ©(^mieb, je^t (Sattler ^üllroed, 790

^^aler, SJ^eifter 9^etl sen., jegt ^ätomeifter 9fiau($fu6, 3Jlulbftra§e,

500 Z^K 3Jletfter ©ottfr. Tlax^, je|t ©d^miebemeifter (Biän, 650 ^^Ir., ^U($bereiter ^a^par, je|t gleifi^ermeifter griebrid^ ©d^arf,

500 %^x,

B. Unter bem 2lmt.

33ürgermeifter Werften, je^t Kaufmann e|apon, 1500 ^l^lr,, mmäen'§> ©rben, je^t SBeinpnbler £aa|, 2000 5^f)Ir., §erä 3a!ob, ie|t Kaufmann §agelberg, 1800 ^^Ir., 3Jleifter ©rnft S^id^ter, ie|t §ofglafer gr. ^noblaudf;, ©tem=

ftra^e, 200 ^l)lr., ber @aftl)of „jum 2lbler" 1100 X\)K SJieifter $oli|, ber gärber, je^t gärbermeifter gr. ^olig,

500 X^x^, ^elfter Sekec^t SJ^arj, je|t Kaufmann gr. ^noblaud^ jun.,

3nnere 2l^!amfc§e ©trafee, 600 Z^K ^äV^ ©rben, @aftI;of „jum Samm^ 1100 ^lilr,, bereu freine^ §aug, jefet grau SBittrae 9^ufd^, 200 X^lx,, 3Jleifter ©ottfrieb SBürbig, je^t ^arou von (E^o^n, 300 ^Tl^lr., grau @exjffert, je^t ^äcfermeifter ^inbemanu, 300 ^^Ir., ^elfter ©epffert'^ ©rbeu, jefet grau gleifd^ermeifter (Schubert,

200 S:^lr., 3Keifter 3ol). (S^riftop^ Slt^euftäbt, jegt grau SSittrae 2lt^en=

ftäbt, 1000 Zi)K (Stolpe in ber „SJlege", jefet ^atljo, 800 ^^Ir., §err §üfer, je^t taufmann ©oijer, gürftenftrafee, 800 X^lx,, ^err 2lmtgt)ertt)efer <Bii}ax'oiu^ , jegt 2lpot()efer Dr. ©^ür, ' 800 X\)K

547

Kaufmann Qafob, fei^t 9?eftaurateur %xxäe, 800 X()Ir., ©amuel Tlo)e^, je^t ^räfibent ©ieöfrieb, 1200 X^lr., §obuf(^ im „rauben Tlann'% je^t 3fiöbtger, 1500 ^^Ir., Qol^ann ©ottiteb (Srofee, jegt §anbfd;u{)ma($er 3Jlüffer, 450

§offelbfd^eer ©urtl)^, je|t gräur. ^äfemattel, 500 5^^Ir., Qo^ann ©eorg §obufd^, jeft grau SBittrae Söeber, 400 ST^lr., ^au^^ofmeifter |)effe, je|t ^einl)änb(er Sta^tfd^mibt, 1000

S^aler, @el)e{mrat^ t)on 33ren!en^of, je^t grau von ©albern, 3000

%x, 2ß. §e|Ten'^ ©rben, jegt ©d&neibermeifter 3J^e^nert, 300 ^^aler, u. f. w. u. f. to.

(Sf)e rair nun ju be^ gürften £eopolb griebrid^ granj größeren llnterne!)mungen §um Slufblü^en feiner S^efibenj^ ftabt ^effau, al^ bem ^f)iIantl;ropin, ben ©(^ulen, bem X()eater unb fonfligen bauten, Einlagen unb jeitge^ mäßen Einrichtungen unb SSerorbnungen übergeE)en, moUen wir unter bem Xitel

mcxki

atteio ®a^ mittl)eilen, wa^ ^ur beffern Äenntniß jener 3eit (1760—1800) nad^ ben t)erfd;iebenften ©eiten I;in bienen !ann unb bie fiefer ber ßl)ronif intereffiren bürfte.

Slnno 1760, ben 27. Sluguft, frülj 6 Uf)r, fd^hig ber SBlig in ba^ 5ßortt)er! Sllten ein. ©ö raar ein getüaltige^ geuer; in brei ©tunben war Sllle^ ber (5rbe glcid; gemalt.

5Da^ ©eite 429 ber (E^ronif bereitig erwähnte geuer bei ^eterg in ber ^irc^ftraße, brad& am @rntebanffeft=(5onntag, 20. September 1761, 5lbenbö 8 Ul;r, au^. (^in Simmergefell üerlor einen 5lrm {)ierbei, blieb aber am Seben.

^en 8. 3uli 1763 würbe ein 2)effauer Qnbe in ber 6t. ©eorgenürd^e getauft.

üiien fogenannten grol)n = ^fennig, treld^er bi^l^er in ber ©tabt ^effau bur$ 3]orreiten unb öffentlid^e^ Slu^rufen : ,,@ebt unferm gnäbigften §errn ben grol^n^ Pfennig!" von jebem §aufe 5 $f. nnh von einem ©cfliaMfe 1 @r. am Xage ^Jlartini jeben ^a^xe§> eingeforbert würbe, fd^affte gürft granj burd^ eine ^efanntmad^ung t)om 9. 9^ot)ember 1761 ah.*)

*) (Jine cifenlic^c unbcbcuteubc ^Ibgabc für bic .^au^ unb ^of bep^cn?

35*

548

^ie ^ranb^^efeUfdjaft ober 33ranb=^erbtn = bung (£anbe^=geiier!affe) batirt vom 19. Slpril 1762. §ier= md) mußten alle 2ßol)u= imb 2öirtljfd;aft^gebäube berUnter= tl^aneit, fie modpten befreit ober unbefreit fein, cerfid^ert werben. 9lur tik fürftlidjen ©ebäube iinb ©üter unb bk ber ^rinjen unb ^rinjeffinnen, fowie llird^en unb geiftlid^e (Stiftungen, raaren l)iert)on aufgenommen.

S)ie ©teuer auf ben in ^effau einjufü^renben §afer tt)urbe erft ben 23. 3Jlärj 1765 von 3 @r. pro ©d^effel auf 6 $f. l^erabgefegt. gür jebe^ üierfpännige guber §eu ]^in= gegen tourben 12 @r., für ein gweifpännige^ 8 @r. im 2;^ore be§aE)lt.

2lm 17. 9)^ai 1765 raurbe befannt gemalt, ha^ ha^ „^lapperfcjiff" an ber (Slbe angelangt fei.

3m Dftober 1765 erhielt ber ßommer^ienratl^ ß;§riftian §e(^tel ein ^ud^l)änbler=^rit)i[egium für 5Deffau. ©r wohnte in ber ^ird^ftrafe unb üerfaufte feine Süd^cr §u einem UU ligen unb „raisonablen'' g^reife.

^ie Selber §ur ©rbauung einer Drgel in einer ber Dra= nienbaumer ^ird^en follten burd^ eine ;Ootterie erhielt raerben. ^eim „elEirbaren italienifd^en" §anbel^mann 3)?alint)erno (er= bauete 1769 ha§> ^an§> he§ ^ilb^auer^ ©d^ubert an ber ©de ber^reu§= unb gif^ergaffe) waren Sooje^ierju ju bekommen, ^ei 3}^alint)erno woEinten 1770: ^Benjel Präger (t)on feinen 5töd^tern leben nod^ graei in S)effau), SJJid^ael Sfiinalbi, $ater ©ibertu^ unb ber ^effelfü^rer Qafob ©tad^el: SlUe !atl)0= lifd^er ©onfeffion. ^ater ^ihextn^ ©tubir^immer wirb nod^ ^eute gegeigt, ^ie genfter beffelben gelten nad^ bem ©arten, bie ©tubenbede ift mit reid^er (BtndatmaxMt »erjiert.

3m ^al)re 1766 (fürftlid^e 3]erorbnung t)om 24. ^e§em= ber 1765) raurbe gur beffern 3lufnal)me be^ „Commercü" ein ^weiter @etreibemar!t , ^J^ittmod^^, in S)effau eingefül^rt. (Seftanb aber nur einige ^a^xe).

Qm (September 1765 würbe Qebermann, in^befonbere ben Dbft^änblern befannt gemad^t, ba^, wer hie fernen x)on Pflaumen, Stepfein unb kirnen fammeln unb fold;e hei bem gorftmeifter t)on ©rbmann^borf abliefern würbe, für 'A (Sd^effel $flaumenferne 4 @r., für ba§ $funb 33irn-' uub 2lepfel!erne 2 ©r. erhalten foHe.

bcn 93ürgcr toax biö jum 3a^re 1848 ba^ Dpfcrgclb, öcfcinntcr unter ber ficrjmcifen a3ejcid)nung „^erürfcngelb", ha^ ber ©npcvintenbcnt, \>on jebcm '^aufc 1 @r. 4 ^U aÜjä^rlicf) cinforbern Iie§.

549

1776 faufte gürft gran^ ^et an ber ©teile her jegioen 9?ettba^n fte()enbe Üetne SBürgerljänfer: bo^ ^reitbart^'fd^e unb ^ttePfd^e "für 370 ^^Ir.

3n bemfelben 3a^re !aufte (5. gr. 33ramig! ben ©arten, auf welkem jegt bte Käufer t)om ^iid^pnbler 3al)n, 9Jlebi= jinalrati) gräiifel iinb ^eftaurateiir Krüger ftel^en (3J^ittelftra6e 3lx. 21, 20 imb 19) für 100 X^lx. inib einen jä^rlid^en ßanon t)on 2 ^ftlni.

2luf ©rbauung von ©artengeraäd^fen raurben 1766 ^rä= mien oon ber fürfll. Sf^egierung au^gefe^t Qm Qal^re 1767 erl)ielt fold^e ber ^egterung^=3lbüofat §übner, 1768 fol(|eber ^e(Jen!ammerbote dtemiäe-

Sßegen ^'Jid^tja^hing ber fürftUd;en 2lbgaben würben 1768 Dier 9launborfer toffat^engüter üom ^effauer gi^fti^i^"^^"^^^ jum öffentlid^en ^erfauf gefteEt. 2luf ein^ berfelben (bie ©d^enfe, ^efi^er 3of)ann @eorg (5töp<^), ju raeld^em auger $au^, §of unb ©arten 12a}^orgen Slder unb 43Jlorgen S^iefengeprten, würben im öffentüd^en ^Termin 240 ^§lr. geboten!

!Der ^enk nod; Dorijanbene ©arten bcß 5lunft= unb §an= beliogärtner^ ^opi^ vor bem Qexh)iex 'A:i)oxe luurbe 1768 ein „neu angelegter" genannt.

^^irginif(|en ^abadf^^=(Samcn , jcbod^ nur gur ©eroinnung eine^ mel;reren ©amen^, erl;ielt man unentgelblid^ auf 33e= fel)l ©r. §o(^fürftli(i)en ^urd^lauc^t beim ©el^eimratl) t)on Darling.

^J}Zalint)erno')§ neu erri^tete Cljofolaben-gabri! empfieljlt fid^ mit allen ©orten (£l;o!olaben.

1769 unb nod; fpäter befanb'ftd^ auf bem neu aufge= fd^ütteten ^romenabenmatte , an beffen 2(u!§gang nad^ ber 3oni|er ^rüde §u, ein ©(^lagbaum.

2lm ©Karfreitag 1768 rourbe in ber et)angelifd^4utl)erif^en ©t. 3ol)anni§!ird&e eine „^affion mit 9}lufi!" aufgefül^rt. ®en ^ert baju befam man beim (Santor äöerner.

®ur^ hk möd&entlid^en öffentlidjen 'Mi^xif^kn t)om 27. Tlai, 3. ^imi unb 10. Quni mad^te gürft granj befannt, baj3 ber 9Jlaurermeifter £lau^ au§> SBörli^, ber 3)^aurergefell ^arl 2llbre(^t au^ ^ranb^orft unb ber 3)^aurergefell ^arl Uljlenborf an§^ ^effau megen fd;led^ter Arbeit, SBiberfe^lid^feit unb ^erl)e6ung ber anbern Slrbeiter t)om ©djlo^au §u 2öörli| weggejagt feien, roe^^alb anbere 2lrbeitgeber Dor biefen brei 3}lenfd;en gewarnt würben.

(^ine neu erbauete ^^appe^SJJü^le ift üorlianben; in-' unb

550

au^länbtfd^e ^anbelMeute l)atten für 1 Zentner ^appe §u ma{)len, aufeer 2 ©r. für hen 2luffid^t^beatnten, 16 ©r. ju

Wt gnäbigfter ^etüilligung ©r. §od^fürftl. '^nxä)imä)t tüurbe im SBinter von 1769 wö^entlid^ ein (Sondert in he§> §errn $ofratl^ §ennann §aufe in ber (Eacalierftrage (je^t grau t)on ©albern) abgelialten. ®ie Pränumeration betrug für 12 ßon^erte 4 9fiei($^tl)aler, mofür „jebem Chapeau" frei= ftanb, eine ®ame mit einj^ufüliren. ^a^ erfte Bongert fanb aJlittmod^, ben 3. Januar 1769, Ibenb^ t)on 5—7 U^r ftatt.

^ernbt Kaufmann unb 'ähxa^am Kaufmann empfe{)len £oofe §u ben „favorablen" Sotterien, aU: ber ^re^bener, berliner, Hamburger, 33raunf$tt)eiger unb Hannoveraner.

^er Qube 33ictor empfief)lt gute unb billige ^affeebo!)nen.

1770 mirb ein Mein=Uf)rmad^er, Sofepl) 9?iel, in ber gür= ftenftrage mo^nliaft, genannt.

1770 wirb ein fürftlid^er ^ammermufüu^, $err die- benfd^eibt, genannt. Sanbe^üerraeifungen erfolgten nod^ immer auf „eraige g^^ten".

^i)§ 1770 mar ba^ betreibe n)ol)lfeil. SDerSßifpel '^ei^en foftete etwa 22—25 %i)lx., 9^oggen ebenfo, ©erfte 13—14 St^lr., §afer 8 --10 S^lr. 5Der $rei^ für 1 $funb D$fen= fleifd^ war 18 ^f., ^u^fleif(^ foftete 17 g^f., ^ammelfleifd^ 16 $f., ^albfleif(^ 13 $f., ©^raeinefleifd^ 19 $f.

gur ©rntejeit be^ 3al)re^ 1770 !am Stiegen auf Stiegen, moburcö 2lHe^ t)erbarb. Qm grü^jal^r 1771 mar ber ^^rei^ für 1 ©d^effel ^orn nod^ 1 ^^Ir. 16 @r., im ^erbft 2—3 X^lr., t)on ha hi§> jur ©rnte 1772 4—5 %i)lx, 3m §erbft 1772 Ijingegen galt ber 6d^effel ^orn mieber V/t X\)lx.

2ln ber SBaHarbeit 1770 befam ein mann täglich 3 @r. 6 -pf., eine 3Seib^perfon ober ^urfd^e über 16 3al)re 3 @r.

Kaufmann Qol^ann Sebrec^t ^ramig! empflel)lt im grü^= jal;r 1770 fogenannten „©efunbl)eit^brunnen" in großen unb fleinen ^outeillen.

2lm 18. September 1770 lub ber ©(i)ie6l)augtt)irtl) (Sd;le= gel jur Slb^altung he§> aUjälirlid^en 5lönig^= unb ©c^eibem fd^iefeen^ aöe greunbe biefe^ SSergnügen^ ein.

Sei 3ii^^ß"^ö<$ Äi^f ^^^ @lbl;aufe mürben am 24. (Sep= tember 1770 brci Dd)fen gu 20, 15 unb 10 ^l)lrn, au^ge= fpielt. ^a^ Soo^ foftete 8 @r.

9^oc§ 1770 mürben ©dömeine in bie fürftlidje (Sdernmaft getrieben; für jebe^ ©tücf galjlte man auf jmei 3Jlonat 1 %^lx, 9 @r.

551

^a§ ^u^enb ^eijbrudö'fd^e Jlalenber mit ©enealogie fo= ftete 13 ©r., oljue fol^e 9 (Sr.

©in feltfameg 8^^^^^^ ^^^ bamaligen geit war, ba^ riete 9J?änner it)ren grauen imb üiele grauen i^ren SJJännern ent= liefen. ©^ liel)en and) viele ß^^riften unb Quben, t)ornef)me nnt) geringe, auf ^fänber.

®er ßonbitor Q,t)riftian ©ottlieb ©tegmann an§ ^aUe (ßonbitor ^o^F^ ©rofeüater) mad^t ben 8. ^uni 1771 he-^ tannt, ba^ hei il)m jeber 3^^^ Ö^^^^ (Eonfituren, Qnäexhxeidn unb 3^ieba(fe ju Ijaben finb.

5Der Sluffauf von alferl)anb ^ictualien ©eiten^ ber^öfer in ben ©tragen ber 6tabt tüirb al^ ein „fd^änblid^er 3Bud^er= l)anbel" »erboten.

^a^ fogenannte ^ürftenbinbergäfed^en l)ie§ 1771 „3ung= ferngäfed^en".

5lm 19. unb 20. gebruar 1771, Slbenb^, falj man ein roeifee^ D^orblid^t.

®en 20. Tläxi 1771 ipoc^roaffer ber (Slbe unb 3}?ulbe, t>en 28. 3}^ärj ftarfer groft.

S)en 1.9^ot)ember 1771 forberte ber gürft gu freiraiüigen Beiträgen für bie ^orferober Ueberf^roemmten auf.

SDen 28. gebruar 1772 raurbe ^u Clualenborf ber 33ater= mörber ^rautraein jur 9iid;tftätte gefdfileift, mit bem diahe t)om :^eben jum ^obe gebraut unb ber Körper auf^ 9^ab ge= flochten. 3wm heften ber SBittroe unb ^inber biefe^ 33ater= mörber^ erfd^ien hei §. ©epbrud; ein non Qoliann Sern^arb ^afebon) gefd^riebene^ §eftd^en (^rei^ 1 @r.): CE'rbaulid^e ^orfteßung ber am 3Satermörber ^rautroein roHgogenen ße= ben^ftrafe.

1773 hen 15. ^uni 5lbenb§ gmifd;en 9 unb 10 U^r flürjte fid^ ein 3}^äbd)en bei §ofe, Jungfer 3JJeier, in ber 9^aferei üom ©d;loffe auf ha§> 8teinpflafter unb blieb auf ber ©teile tobt.

S)en 10. 3uli 1773 würbe ha§> ©iec^enl)au^ in ber <Spit= telgaffe §um ^^erfauf aufgeboten.

^en 25. DZoDember 1783 mad^te Dr. ^retfd^mar befannt, bafe er anatomifd^e 3]orlefungen ^u galten beabfi(^tige unb lub alle raifebegierigen £iebl)aber unentgelblid^ ein.

©ine ©egenb auf bem ©anbe mnx^e 1774 „3J^ittel!rei^" genannt.

3m Dtooember 1774 brac^ beim 2lbüo!at Sieler (jegt 3:ifd^ler S^tofe in ber S^^^ft^^ ©trage) eine geuer^brunft au^, bie aber glüdfli(^er 2ßeife balb gelöfd^t raurbe. !Der Srau=

552 --

meifler Wlatti)ia§, ber beim brauen niäft oeprig 2l(f)t auf ha§> geuer gel^abt l)aite, würbe mit 8 Saugen ©efängni^ be= [traft.

^ol^ann ^Daniel Tlalf^exhe mad^t befannt, bafe er neue Jllaüiere anfertigt unb alte reparirt. Slud^ ber Orgelbauer 3lnbrea^ Subraig ßi^^^^^i^^ in ber Oiennftrage empfieljlt fid^ ^ur ^Verfertigung neuer unb S^teparirung alter klariere.

®en 6. gebruar 1775 §od;n)affer ber ^ulbe.

^en 2, Slpril gJaffion^mufif „5lbel^ ^ob".

©en 10. Slpril, ber S^afd^enfpieler ^l)ilabelpl)ia in^effau, gab ^orftellungen im „9iing".

SDen ll.Slpril fanb man ben Trauring be^ gürften (Srnft im Suftgarten. '^)

5Den 21. Quli 1775 würben hk ^erle $aul unb Sauge, hk einen 3Jlann in 9?agul)n ermorbet, in ben ^reujbergen gel;ängt.

!^en 20. DZoüember 1775 fanben girei ^urfc^e Mm 2luf= graben be^ ©rbrei(^0 bi($t t)or ber ©infapt be^ neuen fürft- lid^en ©tallgebäube^ in ber SJlül^lgaffe (3}iulbftraBe) einen ^opf mit ©ilbergelb.

SDen 6. ^Jlärj 1777 (Eröffnung be^ neuen 2^^eater^ im @($lofe (Slriabne auf 3^ai*o^).

1777, ben 15. Slpril Slbenb^ 10 lXf)x geuer jmifc^en bem Slbler unb ber gärberei t)on ^oli| in ber ©teinftra^e.

^en 12. Suli 1777 fud&te Safebom einen jungen ©($rei= ber, „ber ^mar fein ©enie, aber an^ hin S)ummfopf gu fein braud^e unb wegen feinet Safter^ berüd^tigt fein bürfe."

®en 15. Dftober 1777 würbe befannt gemad^t, ha^ nac^ einem längern 3JJül)lbau nunmel)r fämmtlid;e 3Jialjlgänge in ber grofeen 9)lül)le wieber gangbar feien.

@. 3Ö. (Steinader eröffnete 1778 eine eigene ^ud^l;anb- lung-mit Seil)bibliot^ef üerbunben.

®amb Dlberg, in beffen @epft am 2. 9Kärj 1778 eine geuer^brunft au^jubret^en breitete, mad^te hen 28. Söläx^ %oU genbe^ befannt: fe ift meine ©d^ulbigfeit ju banfen 1. bem lieben ©Ott taufenb Tlal für ba§> abgewenbete Unglüd, fo ben 21.3}lär5 b. Q. burd^ meine ^ranbmauer entfielen fonnte, 2. ^an! ©r. §0(|fürftl. '^Durd^laud^t für bk gute Einrichtung unb Ibfid^t ber geuerorbnung, 3, allen 33efel)lgl)abern ©an!, me anä) aUen denjenigen, fo in ber ©tabt unb t)on aufeer^

*) i^ürji ßmfi t>ermäl)lte fid) im 3Qbte 1494 mit ber Jürflin 2Wars garet^c »on SO^ünfierberg unb ftatb 1516.

553

l)alb mir ^ur §ülfe gefoinmeu finb, um ba^geuer 511 löfdfjen, 4. aber ix)itt i^ jeben *Qau^tt)irtl; bitten, ba^ er fidj nid^t auf anbere 3)Ienf($en t)erlä|t, menn er geuer= unh Öraubmaueru bauet, mk i(J getrau Ijabe, foubern felbft nad^fiel^t, bafe fie minbeflen^ 18 Soll ftar! finb.

«Seiten^ ber Kammer würbe in golge biefeö entftanbenen geuer^ golgenbe^ befannt gemacht: 2luf 6r. §od)iürft(i($en ^urd^Iauc^t ^efe()l ift ber Ijiefige ^Imt^bürger ^am\) Dlberg mit fedj^tägigem ©efängnife beftraft unb ^um (SrfaJ aller burd^ ha§> am 21. 3)Mr5 b. 3- ^^^ feinem ^intergebäube a\u gegangene geuer t)erurfa(^ten 5loften üerurtljeitt morben, meit er hie ^ranbnmuern l)at §u fd;ma($ hauen (äffen.

5Den 10. 3anuar 1779 mürben burd; ben Dbertjofmeifter von ^eren()orft Df^efruten in ^effau au<ogef)oben ; ben 16. ^a- nuax Uebergabe berfelben an ^reufeen.

^ie ©trafeentaternen mürben ben 20. Mäx^ 1779 einge= fiitjrt. 3i"iö(|ft mürbe ber aJiarftplag üom 1. (September bi§ 30. 2lpri(, „an hen SIbenben, an meldten fein 9}^onbfc^ein ift", erteud^tet. ®ann mürben bie Bürger aufgeforbert, 8tuben= ober §au;§laternen anzulegen, aber nur freimillig, „bod^ mürbe e^", fo lauteten hie ^djluftmorte ber 33e!anntnm(^ung, „©e. '^mii}laüd)t aU eine ©efäßigfeit gegen fid^ anfel)en." 3m 3a(;re 1780 erfolgte eine meitere ^ermel)rung ber Stra^ feenlaternen.

^en 31. 9Kai unb 3. Quni 1779 ijatte ®effau preufeifd;e Einquartierung.

SDen 15. 3uni 1779 mürbe in ^effau baso Tanffeft megen he§> grieben^ gu ^efd)en (nad) bem fogenannten lartoffelfrieg) !ird)lid^ gefeiert.

S)en 9. Dftober 1779 mürbe befannt gemacht, bafe^eber, ber eine Saterne auf ben Strafen ober an ben Käufern he- fdjcibige, mit 20 @r. Strafe ober jmei ^agen Sluöfteüung im 'JJarrenljäu^d^en beftraft merben foCfe. lleberl;aupt fd^ien bie näd)tlid)e ©traßenbeleud^tung feinen redeten gortgang ju nel;men, wie au§> folgenber ^efanntmad;ung be^ Dberl)of= meifter^ von 33erenl)orft t)om Qal^re 1783 ju erfeljen:

2)er menige Slntljeil, meldten hie ^ürgerfd;aft ber ©tabt SDeffau an ber blofe p il)rem9hi6en unb Sortljeil getroffenen Slnftalt ber ©affenlaternen bi^a^er genommen (jat, gereid^t berfelben §u feiner fonberlid;en (S^re; e^ ftel)et §u ermarten, ob hie erneuerten ^emeife lanbe^l)errlid;en 2ßol;lraolIen^ üer= mögenb fein merben, fie gu ermuntern, au(^ i^rerfeit^ groben ber ^ereitmiHigfeit ju geben, ^um gemeinen heften ba^ Q^&tige

554

kijutiaöen, it)ein(]fteii5 Jt)erben biejenigen, fo ^wav Saternen t)or i^reri Käufern Ijahen, fold^e aber feiten ober gar niä)t anfteden, l^iermit erfud^et, btefelben lieber Qänfix^ IjinweQ^u- nel^men, bamtt man bei ^age foirol^l al§> hei ^aä)t atte 'ok erfennen möge, tüeld^e fi(J ron jenem 33eitrage jum ©uten unb 9^ü|li($en au^fd^liegen.

S)en 2S. 2)e3ember 1779 erfd^ien ba^ 3Serbot raiber ba^ dlan^en anf ben ©tragen» Qeber reblid^ 2)en!enbe mar bered)tigt, einem auf ber (Stra6e9iaui$enben hie pfeife an§^ bem 3)lunbe gn fd^Iagen.

(Sbenfo mürbe ba^ ^(atfd^en mit ber ^eitfd^e in ben ©tragen nnb ba^ gal^ren mit ganbmagen nnb Darren auf bem gugfteg verboten.

!l)urd^ ^efanntmad^ung vom 9. (September 1780 beftettte ber gürft 2ente, hie in ber ©tabt l)erum gelten unb hie .^auÄaternen, menn i^nen üon hen ©igent^ümern ©od^te unb Del geliefert mürben, gratis anfteden foÖten.

©elbft nod; 1780 lagen bie ^arforcel)unbe unb ©aufänger be^ gürften M hen dauern in hen SDi)rfern,

^en 23. Quni 1780 mürbe ein grauen^immer, baö über 40 Qaljre mar, im lrmenl)au^ lebte unb iljr ^inb getöbtet ^atte, auf bem ^räl)enberg in hex Rien^aihe ge!öpft, (^öpp^anne).

1781 legte ßarl^einrid^ ^ramig! an ber Me hex ß;at)a= lierftrage unb ber STobtenpforte eine groge S^abad^fabri! an.

1781 mürbe ein neuer 2lrment)ogt gef ud;t.

^er neue 5lpotl)e!er in ber Dceuftabt (@inl)orn=2lpot^e!e), Qol^ann griebrid^ S^^bel, mac^t im dlovemhex 1781 befannt, bag er auger feinen 2lpotl)e!ermaaren auä) 9)Zaterialraaaren uerfaufe; anä) äßeine, feine Siqueure, feine ©orten diand^- unb ©d^nupftabad nnh einen @ef unb^eit^=5laffee , ha^ Sotl) 4 Pfennige.

2)en 18. Januar 1781 erl)ielt 9}lagifter ?fiei^e ha§ $ri= üilegium für „^ud;l)anblung ber @elel)rten".

$Den 24, ©eptember 1 782 mar ber ©id^ter unb (SanonicuiS ©leim an§> §alberftabt in ^effau unb 2Bi3rli|.

1782 ift eine ^orgeEan^gabri! in ©effau (^erueH). 1782 erfd^ienen in ber ^ud^l)anblung ber ©elelirten ^u

^effau : „^effauif($e gelelirte 2ln,^eigen, jebe SBod^e V2 93og." ^iertelja^r^^prei^ 7 @r.

3m gebruar 1782 Ijatte fid) in ^effau ba^3 ©erüd&t oer= breitet, e^ fpu!e in hex (Sinl)ornapotl)e!e. tiefem 2(berglauben in ber 33et)ölferung ber ©tabt entgegenzutreten, erflärte ber gürft unter hem 16. gebruar 1782 felbft öffentlid^: „e^fpufe

555

in ber (änl)OX\vMpotl)eU lüd^t, ber ^^^rouifor Ijaht fid^ mit einen ungesiemenben (Spag mit bem ^ublifum erlaubt, ber m(^t ungeal^nbet bleiben würbe, menn ber Urljeber fid^ nid^t unfid^tbar ßemac^t (fid^ t)on ^cffau toegbegeben) Ijätte.

gaft um biefelbe geit empfal)l ber Sefi^er ber fpätern 2lblerapotl)e!e*), <Btuhenxau^, ein il)m in Gommiffion übergebene^ 9Jlebicament „Liquor mirabilis". 3Son bemfelben l^iefe e^: biefer Siquor ift ein rortrefflidöe^ , unfd&ä^bare^ TOttel, ha§ alle etwaige ^örperrerle^ungen bei 3}^enfd^en unb SSie^ in 36 (Stunben grünblid^ l)cilt. „®enn menn man", fagte bie Slngeige, „einem §al;ne einen Pfriem burd^ ben ^opf burd^ unb burd) ftid^t, einem ^ferbe einen 9f?abnagel, einem §unbe einen ^rettnagel in ben ^opf fd^lägt, jo fterben biefe ^l^iere bod^ nid)t, wenn bie SBunbe gleid^ oben unb unten mit biefem :^iquor begoffen rairb; be^gleid^en ftirbt ein ©(jwein nic^t, bem man ben ^an^ öffnet unb in einen ^arm eine 3öunbe fd)neibet unb biefe bann junäljet, menn man e^ fogleid^ mit bem Liquor begießt unb raäfdjt."

^er ©^u^jube Sf^ac ©alomon würbe wegen ^erwa()r= lofung be^ geuer^ unb weil er bei beffen 2Bal)rnel)ntung nidfit gleid^ ,/§ülfe" gefd;rieen, 8 ^age in ba^ 2lrbeit^l)au^ geftedft.

(Singemai^te 9kunaugen werben empf oljlen, ebenf o (Sdt)weine= wilbpret in Sraten= unb ^od^ftücfen com ^red[)ölermeifter grenael.

®er erjte ^^efejirfel taud^t auf. gür bie ßrlanger dieaU 3eitung, bie 33rünner ß^^l^J^Ö/ ^^^ l;iftorijd^e Portefeuille

unb ba^ Journal des Gens du monde beja^lte man auf ba^S

33iertelial)r vorauf 12 @r.

Ciin (S. %. 3'?ötfd)er empfiel)lt ftd& jum Unterrid^t im ^lat)ier, im ^^riftentl)um unb im D^ed^nen.

3lnno 1783 legte ©tepljan ßljriftian ©(^üge mit fürftlid^er Unterftügung auf ben ©anbbergen vor bem Seipjiger ^Ijore eine ^Maulbeerplantage an. 1806 üerwanbten hk einjieljem ben gran^ofen biefe 9)^aulbeerbäume gur geuerung.

®en 9. gebruar 1783 war ^ergog ^arl von 2Bürttem= berg, ber Stifter ber i^arljofd^ule, mit ber ©räfin non §ol)en= ftein in S)effau; ben 10. Quni Sßielanb; ben 28. S^ejember ^er^og ^arl ^luguft oon Weimar.

üDen 3. 2lpril 1783 Sluffüljrung be« Stabat mater von 3. §at)bn mit ber beutfd;en jparobie be^ §errn §iller.

T)er ©tabtmufifug S^ei^^arbt befd^wert fid;, ba§ erburdj

*) 1793.

556

bte „^«^^»»inft^f^ttt^»'' ä« ^^^^ (^tnbufee l)abe. ^lefolution: foK :3eber nur in feinem ^egir! auftreten.

1784 ben 25. ©eptember wav groBe, glänjenbe §ofiagb.

1784 mar ein fel^r harter SBinter. ®en 29. gebruar ging ha§ (^i§ auf unb na^m von ber goUbrüdfe unb bem ©eftänge ^iek§ weg.

5Den 4. Mäx^ xi^ ha§ felfir ftar! ge^enbe @i^ bie t)om gürft Seopolb erbauete (Slbbrücf e raeg.

^ur($ eine ^efanntma^ung t)om 2. Slpril verweigerte gürft granj für fid^ unb feine ©ema^lin bie fernere ^Innatjme von ©eüatterbriefen, mit benen bi^l^er ein großer Tli^hxaud^ getrieben raorben war.

1786 mürbe eine „fürftlid^e ^oli^ei" organifirt.

1786 mar ein fel^r bürre^ grü^jä^r. IUe $off""«9 ^«f eine gefegnete ©rnte mar bereite aufgegeben, ^a !am hen 23. 3uni 9?egen unb erquidte Wt§. S)ie golge mar eine fel^r gute (Srnte, bo(5 mürbe erft ben 29.Dftober ba^ ©rnte= ^anffeft gefeiert.

1786 merben fd^on hk „3]afen" am ©ingang be§ ^oäe= rober ^ufd^e^, t)on 35o(!erobe ^er, ermähnt.

^ei einem $0(5maffer ber ©Ibe im grül^ja^r 1786 mürbe ha^ 2od) redjtg vox hex 1874 abgetragenen ^ei^ferbrücte ge=" riffen. $rinj §an^ ©ürge lie§ ^nm %^eii von bem burd^mü^I^ ten ©rbrei($ im felben Qa^re ben 2ßalmiperg aufführen. SBeil hk§ Söafferlod^ na^e an ber ßljauffee mar, tränften vkk ber ^ßorüberfal^renben l^ier i^re ^ferbe. ^Im 21.2luguft 1800 !am ber alte ^auer Pfeiffer au^D^aunborf mit feinem 2öagen t)om gerbfter Tlaxlt jurüd ©r felbft mar nod^ eine !ur§e Qeii auf bem ©Ib^aufe geblieben unb ging nun langfam hinter bem Sßagen |er. ^feiffer'^ <Bofy\ mollte glei($fallä i)ier hk $ferbe tränfen. @r ^atte brei feiner ©ef^mifter, an^ eine grau ©tad^el*) unb bereu ^od&ter Jlinb auf bemSBagen. ®ie $ferbe maren !aum in'^ SBaffer getreten, ha rollte ber fd^mere 2ßagen nad^. Pfeiffer rettete fid^ hnxä) einen ©prung, hie anbern fünf $erfonen aber unb bie ^ferbe ertranfen.

$Dag ^oftamt follte hen 3. Qauuar 1787 in be^ §errn gorftfd^reiber^ Sf^autenftodt §aufe am 9?eumar!t (je^t ©in- forn=2lpot^e!e) »erlegt merben, fam aber bafür ju 3eber= manng Ueberrafc^ung am obigen 5Datum in §errn Olberg'i^

*) .^cutc no(ft, \üo bie0 Üoc^ balb ^ugefullt ift, licifn ccs im 33olfö^ munbe „^Stac^d'« ßod)".

557

§aitg am 9lonbeL ^^on Dlberg !am bte ^oft ben 2. 9^o= t)ember 1787 tu Me^i^ §au^, jegt ^aa| in ber Steinftrafee.

Slnno 1787 , ben 2. 3}^är5, ift ber erfte $fa!)l ^nr neuen eibbrüde t)om Surften granj unb beffen gamilie geflogen TOorben. Sie würbe 2V2 ©Ile l)öl;er al^ bie nieggeriffene ge= legt, in ad)t 9J^onaten erbauet unb ben 16. Dftober*) 1787 feierlid^ft eingeioeiliet. Sluc^ ^önig griebrid^ 2Si(l)elm II. von ^reugen raolinte biefer geierticf)!eit Ul ^aumeifter war gimmermeifter griebri($ ßeiberi^ ber Sleltere. 5Diefem unb allen feinen ©efellen, hk an ber ^rüde gearbeitet, ijatte ber gürft neue 9^ödfe mad^en laffen unb an<i) neue ©djurjfeHe gefauft. ©0 ^ogen fie, 'ok 2lej:te auf ben ©d^ultern, bie übrigen 2Ber!meifter roran, au^ ber <Btaht nad) ber ©Ibe. $Der gürft unb ber ^önig fuljren juerft über hk mm Srücfe. ©ie foftete 80,000 ^^Ir.

Slnno 1787 ben 18. Quli erlangte ber l^iefige ^ater dlo= manu^ ^ladermann eine 33erorbnung be^ gürften granj, wonad^ alle Trauungen , wenn heihe X^eile fatl)olifd^ , t)on bem fat^olifd)en @eiftlid;en §u üerridjten toaren. Trauungen hingegen, 100 nur ein ^l)eil !atl)olif(| war, l)atte ber prote= ftantifd;e @eiftlid^e ju t)erri($ten.

©ine neue äobtenfaffe tourbe im 2luguft 1787 errid^tet. :Der Umlauf wax unter^eid^net t)om ^raul;errn Ouaft, gräfe^ borf jun., SHeifter ^taufiu^ unb Siebred;t.

(Bin Söetterfd^aben am §aufe ber ©effauer Qfubengemeinbe (2luguft 1787) betrug 15 ^^Ir. 16 @r.

1787, hen 18. Dftober, 9lad^mittag^ 2 U^r, große geuer^= brunft im ©d^meljer'fd^en $aufe in ber Sd^lofeftrage (etwa ber ^l)orn3eg t)om iegigen ^eutfd;bein'fd^en §aufe). ©^ brannten brei $äufer ab, auger (5d^mel§er'0 S^obigfd^'^ unb Säder ^einrid^'^^ ^an§ (je|t ba§> (Sd^au^ neben Siefengang in ber Serbfter ©trage); aud^ ha§ diai^^an^ würbe fe^r be= fd^äbigt. ®er alte 5Cifc^lermeifter ©trömer fanb hei biefem geuer feinen ^ob.

2ln bemfelben ^Tage würbe hie mm ©d^ulorbnung bur($ bie öffentlid^en wbd^entlid^en S^ad^rid^ten be!annt gemad^t.

5lnno 1788 erf d^eint ber ^ammermufifu^ länger aU ^ud^l)änbler. 2lud^ ein 8c^mittljammer t)er!auft ^üd^er.

*) (ä^ ij! aupKig, ta^ Ü6cr ben Züq biefer Sriicfen^^inmei^ung bie Sfia^ri^ten auöeinanbcr ge^en. 9iad) einem anbern mir üorliegenben 33c* ri(f)t mürbe bie S3rücfe crfi ben 14. i)tov>em&cr eingemei^et unb ben l. I)e; ^ember bem 2Ser!e^v übergekn.

558

^mi^er'^ SBol^mmg mar im bamaltgeu §üfer'fd^en ßaufe tu ber ©(^lofeftrage (je^t ©ufto^ ^oüfd^wili).

§err Pfarrer 3. g. be 3}Zaree^ o'iebt a«»^ heften ber gamilien, raelc^e vox Slur^em an^ beut Qubentljum in'g ef)ri= ftent()um getreten, unb be^wegeii ttt ber bitterften Slrmut^ unb allem ©lenb leben, feine hei bereu ^aufe gelialteue 9^ebe um 4 &x. l^erau^.

^ei ©e(b-' unb Seibe^ftrafe rairb ba^ S3efa^reu ber gu6= ftege in ber granjftrage »erboten.

^ie big^erigen gaftnac^t^^Slufjüge (Seitens ber Dünungen würben ben 30. Januar bei 10 ^l)lrn. ©träfe »erboten.

1788 errid^tete §einri$ 3ofua ^afeboro an§> ^ie^borf eine ©iegellad^ unb ei)o!oIabenfabrif in ber Sranjftra^e. 2lud^ t)er!aufte er $unfd^::(Sffen5, ha§ ma^ 18 ©r.

1789, ben 4. TOr^, erftidften pei Knaben, ©ebrüber grü{)auf, bereu ©Item auf ber breiten ©trage rvo^ntm, in einem Koffer, barin fie fid^ »erftedft f)atten.

1788 ^oi)i ©etreibepreife, ber äßifpel mi^^en foftete 60 bil 70 %i)lx.

1788, hen 12. Dftober, feierte ^rebiger ^obbe an ber ©t. ©eorgenürd^e fein SOjä^rige^ 2lmt^=3ubiläum.

1789 f^on ^iefe ber ^la^ in ber '^en^iaht „Unter ben Sin= ben". 3m2luguft 1789 !am ha§ $funb frifd^er £adp^ 6 @r.

Sluguft Subraig ^rettbinber im „©d^man" ^aubelte mit böl^mif^en ^aul^öfjern an ber ©Ibe.

:^en 6. (September 1789 führten bie ^er^oglid^ ©ad^fen= Sßeimar'fd^en §offd)aufpieler unter ^ireftion be^ §erru S3e= lomo im alten gürftlid^enOraugerielaufeadpier auf: ^a^par, ber X^oxinQex, ^rauerfpiel mit S)e!orationen t)on §errn ©rafen von spring. 3Jlontag barauf mürbe „ber ^ürger= meifter",» ein Original ^ßuftfpiel üon ^errn gelbgeugmeifter ©taroften ©rafen dou Srü^l aufgeführt. ^ittmo$ „ber §au^t)ater", ein ©d^aufpiel au^ bem granjöfifd^en t)on ^errn ^iberot; ^onnerftag „ber Süberlid^e", ein S^rauerfpiel von §errn ^re^ner; ©onnabenb „5lrno'', ein ^rauerfpiel t)on §errn ^rofeffor Sobo unb „bie Drillinge", Suftfpiel t)ou §errn ©d^röter. 33ielen Beifall fanben t>ie ^arfteller 3Jlalcolmi, ^leumann unb t)on (Sinen.

1790, ben 17. 3J^ai, jeigte fid^ t)on frül) 9 U^r hi§> ^a^-- mittag^ 4 U^x ein regenbogenartiger S^ting um bie ©onne.

1790, hen 20. 9Jlai, ^li^fd^lag hei ©id^ler in ber §inter= gaffe. 5Denfelben ^ag geuer hei ^äfebier im ^oftljorn. ®er ©d^aben betrug im ©anjen 254 ^l^tr.

559

^ie $i)ramibe auf bem ©änfeaiißer ftanb fc^on 1790.

®en 1. 3um, beu 7. 3um unb 11. Dftober 1790 ^atte ^Deffau Tüieber preuf^ifdje (Sinquartienmg.

^en 23. Dftober 1790 würbe ba;§ §au;3 ^um ^^onüer! be^ Derftorbeneu ^rin^en 3)lori^, „§ufeifen" genannt, üerfauft.

1791 ben 20. Slpril (am ©rünbonnerftag) f^lug ber Ölig to Slrmen^au^ ein. ©ine alte grau, bie gefangen fafe, würbe erfd^lagen, ein arme^ 3Jläbd6en befd^äbigt.

Qm 5lpril 1791 lieg ^rofeffor ^Buffe (an ben £inben tt)ol)nenb) einen 33ligableiter (überl)aupt ben erften in ^effau) auf feinem §aufe anbringen, ©r Ijielt Ijierbei filr nöt^ig, feinen 9}litbürgern bie Slngft ber ©d^äblic^feit eine^ fol(|eu bur($ äßort unb (5d;rift ju beneljmen unb füljrte namentlid^ bafür an, bag ber fo überaus gnäbige Sanbe^öater iljm fid^erlid^ nid^t eine (Sinrid^tung geftattet ^dbm würbe, bie 2ln= beren jum ©djaben gereid^en fönne.

1791 graffirten bie ^oden in ©effau. Dr. 33anbelon)'^ ©d^rift: „lieber bie $oden unb il;re Einimpfung" erfrf;ien unb foftete 4 @r.

$Der erfte fieid^enwagen ber ©c^neiber^Qnnung ftammt au^ bem 3a^re 1791.

^ommanbeur ber 3äger= unb ©d^log = Kompagnie warb 1791 Dberft üon (S^ambaub ; oorl^er war hie^ Dber^ofmeifter t)on Seren^orft gewefen.

©en 28. Quni 1792 Ijielt ©rbpringeffin ß^riftiane Slmalie, geborene ^rin^effin t)on §effen-§omburg (fpätere „§er5ogin= 3Jlutter") mit (Srbprinj griebrid; il)ren (Sin^ug in ®effau.

1792 erfd;ien ha^ Verbot burd^ ben ^l)iergarten ju faljren. ^en 18. Quli 1792 Dhdjt^ würbe ber Xl)nxm ber «S^lofe^

unb ©tabt!ird;e üon einem Sligftraljl getroffen, bod^ nur wenig befd)äbigt.

^en ll.gebruar 1793 begab fid^ ©rbprinj griebrid^ ^ur Slrmee an ben D^ieberrljein. 3iüd!e^r beffelben am 22. ^e* Sember 1793.

^en 3. Quli 1793 feierte ber ©uperintenbent ©imon Subwig (Sberljarb be 9J?aree^ fein 50iä^rige^ 5(mt^-'3ubiläum.

1793 würbe t)om Lieutenant S^ianbel ein neue^ ^itriol^ 2öer! auf ber S^obebille angelegt.

1793 @rrid;tung ber 3)Zebi5inal=^ainmiffion. 9Jlitglieber waren: ©raf SBalberfee, §ofratl) ©djwabe unb ^ofmebüu^ Dlberg.

3m Sa^re 1793 gab ef^ in SDeffau 3 Saber, 8 barbiere, 34 ^äder, 6 Rentier, 11 SBöttd^er, 9 ^ortenwirfer unb ^o--

560

famentire, 4 ^U($Mnber, 5 ^ammma$er, 13 gteifd^er, 3 (SJlafer, 8 ©d^miebe, 6 |)utnmcl)er, 15 ©c^Ioffer, 1 Bpovev, 4 Klempner, 5 5^nopfmad;er, 7 (5tabtfödf;e, 5 i!orbma$er, 4 ilTirfd^ner, 3 ilupf er) d^miebe , 34 Setniüeber, 8 So^gerber, 6 3J^aurermeifter, 5 9Jabler, 4 ©redigier, 10 ^erücfemnad^er, 7 (Steßmad^er, 68 (Sd;neiber, 92 ©d^uljmad^er, 9 ©eifenfteber, 6 (Sattler, 5 ©trumpfftridfer, 8 ©trumpfrairfer, 34 STtf^ler, 6 Töpfer, 2 ^Tud^mad^er, 1 Xud^fd)eer, 3 Sßeiggerber, 8 gim-- ntermeifter, 4 Siungiefeer.

^ringeffin Henriette 21 malte, eine ^od^ter be^ dür- ften ßeopolb, Ijatte M il)rein am 5. ^Degember 1793 erfot9= ten 2:obe bie Firmen unb ^ranfen be^ gürftent^um^ 2ln^alt-' ^effau §u i^reu aßeinigen ©rben eingefelt imb baburd^ ein ^ermäd^tnife geftiftet, au^ bem feit jener 3,eit reid;e £lmüen be^ ©egen^ gefloffen finb nnb nod; immer fliegen. 1794, ben 3.3uni, 5Dienftag^, würbe biefe Stiftung, „5lmalienftiftung", eingen)eil)t. ©tift^rätl^e maren feit bief er 3^it : ^aron diaä-- mann i^on ^angarb, $fan, ©iegfrieb, ^u^n, (S^arbiu^, S^lic^ter, ^^orfpeden, 9fluft, §arMeben, ^obbe, ©d^ubring, SD^lop. Gegenwärtig finb bie^: Ming{)ammer, ©el^. 3wf% ratt) a. ^., SBolter, @el). 'Jtegierung^ratl) a. ®.

3m Qa^re 1794 mar eine 6d;neiber=9fieüolte in ^effau. $Die ©d^neibergefeHen wollten nid^t hei 3JJeifter (Sberiu^ ar= beiten, ber ha§ Unglücf gehabt ^atte, ben (Bofyx be§ '^^aö)^ rid^ter^ § off mann mit einem zinnernen Seud^ter im @aft= ()of gnm „Beutel" §u erf dalagen. Bie Ijatten 9JJeifler ©beriu^ ^Jiamen auf ber 3Jleifter= ober Qnnung^tafel auf ber Verberge überfiegelt. Unb bod^ liatte hie Suriften-gafultät ju §aÜe bem 2C. ©bering bie ©träfe für feine Xljat (©efängniJBftrafe) mit au^brüdlid^em 58orbel)alt feiner ®^re unb feiner bürger= M)en ©ered^tfamen §uer!annt.

1795 erfc^ien M %är\^ev im ©(^arrengäfed^en „©|roni! für Stabt unb Sanb".

1795 mar ein Salmarst, fpäter „^of^a^nar^t", ^amen^ (B^miht, in ^effau anfäffig.

$Da^ ^an§> von ©ieber^leben'^ (5rben (ber „^rid^ter")/ 3erbfter ©trafee 58, erhielt 1796 bie ©$an!gere(^tig!eit.

1796 wirb bie ^l)orfpecfen'fd^e 2lpotl)e!e am fleinen 9)iarft äum erften 3Jlale „gum Sömen" genannt.

1796 errid^teten me^xexe ©effauer 33ürger bem t)erftor= benen S^egierung^ratl; Benjamin ^ö^ler ein ®en!mal auf bem neuen ©otte^ader.

1797 mürbe ber ©d;neiber Dbermeifter, 2öel;rmann, mit

561

lO^^lrn. geftraft, toeit er hei offener Sabe in feinem $aufe ^a^arbfpiele gebulbet.

©ine ^ird^enfprengel^ßint^eitung erfolgte 1797.

2lm 20. Tlai 1797 überme^ gürft gran^ bem ^Jiogiftrat ju S)effau für beffen il)\n überlaffenen |)irtent)äufer in ber ßangen ©äffe jraei anbere Käufer §u gleid^em ©ebraud^ : ba^ Äul^|irtenl)au^ in ber 9ieuftabt anf bem el^ematigen (£ngel= pla| unb ha§ für ben ©djraeinel^irten , biä)t an ber (Stabt= maner ror bem 3^^'^fiß^ X^ore. 5Da^ erftere bilbet je^t ha^ Qau§ be^ ©eitermeifter^ ^ißing, t^a^ anbere ift im ^ai)xe 1873 abgebrod^en roorben.

3Bei{)naci^ten 1797 ging bie ©teile eim^ «Stabtmufüu^ ein.

2)en 'S. Januar 1798 mürbe \)a^ §autboiften=(5orp)S er= rid^tet.

^a§ |)au§ be§ 5lmt^rat()^ ^otlj, ^aoalierftrafee 21, er* bauete 1798 gürft granj unb rerfaufte e^ fofort an ben @eneral=2ieutenant von ^ifd^of^merber.

^a^ fd^öne 3J^ann'fd^e §au^ in ber 3erbfter ©trage, an ©tette be^ ehemaligen ©eiftljofe^, ift 1798 t)om ^ieifemarfd^all 33ranconi mit bebeutenber Unterftügung be^ gürften granj erbauet.

1799, ben 12. gebruar, §od^raaf)er ber 3J^ulbe, e^ ging über ben ^romenabenmaü. ^ie ©fbe ftanb fo l^od^, bafe ba^ Söaffer über ben ©Ibbamm unb über hie ^ei^ferbrürfe ftrömte.

1799 im ^nni Sagfdfjlag in'^ fürftli^e ^iefibenafd^lofe. Unter bem 14. Quni banfte gürft granj öffentlid^ für bie §ülfe, bie i^m beim geuer geleiftet roorben.

2lm 4. 3uli 1799 ^efu$ be^ ^önig^ unb ber ilönigin Don ^reufeen am fürftlid^en $ofe, ben 7. Quli 9^üdfreife nad^ ^ot^bam.

3m 3uli 1799 ^Ii|einfd^[ag M Sübed in ber Seipjiger ©trage, ^er ©d^aben betrug 225% X^lv.

5lornbranntmein burfte nur gebrannt werben, roenn ber ©d^effel Sfioggen nid^t über IV2 %\)lx, galt.

Slnno 1799 legte ber Sin^^^ß^^wieifter Seiberife, in ber granjftrage rcoljnljaft, eine „|)ol§n)aarenfabri!" an. ®eg= gleid;en ber §anbel^mann Pfeifer im Seiberig'fd^en §aufe in ber ©rünen (^affe eine ©iegellad=, ^ar^ümerie^ unb e^o!o= labenfabrü.

Sßir f daliegen ha§> 21 II er l ei mit ber ©pecification eine^ bürgerlid^en ^^lad^laffe^ unb hen Segräbnigfoften ber 6l;efrau he^ ^auf^ unb §anbel^^errn Seopolb ßubraig griebrid^ ©äu--

36

562

hexli^ in hex ©d^lofeftrage (gegentoärtig ^rau^err ©uftat?

©etrube ©opljie ©äuberlid^, geb. 5?ieb(er. (1783).

950 S^l^Ir. ©elb, 76 ^^Ir. 9 @r. 3 $f„ 35 ^XI;lr. 9 ©r. für ben auf bem 3om|er Singer gelegenen, nun rerfauften ©arten; 1 Xl)lr. 12 @r. 8 $f. für einen üerfauften giecE vor bem grünen ^l)ore, 12^l)[r. etnfaffirte ©d&ulben, 1 X^lr. 6 @r. be^gleid^en von ber alten ©djenfe in Sonig.

2ln (Silber: knöpfe, :^öffel unb ©dualen, 20 Sot^.

2ln 3?ingen unb perlen: 3 golbene 9iinge, worunter einer mit 5 guten Steinen; 7 ©d^nuren perlen.

Sin ^leibung: ein carmoifiner MoixeeMod mit ^amifol, ein gelbfeibener Sf^od mit 5lamifol, ein braunfeibener 9^oc! mit ^amifol, ein grünbamaftene^ ^amifol, ein buntfeibener ^odf, ein bleumourant-(blümerant=)feiben ^amifol , ^raei fd^roar^e Drap de Dames ^amiföler, ein grünfeibene^ ^el^^^amifol, ein ji^attuner dtoä unb i^amifol, ein ßamelotrod, ein be^= gleichen, ein fd^rüarjftreifiger diod, ein hlau- unb n)eiPaum= wollener 9^oc!, ein raeife cannefassner 9f^od unb ^amifol, ein (Sommerl)ut von ©tro^, graei $aar feibene ©d^ul^, roei^ unb rotl), ein 3Jfuff mit gutteral, ein ^orfd^nür=£a| , ein ^aar rot^feibene §anbfd§ul) mit ^elj gefuttert unb mit golbenen treffen befe|t, ein gäd^er, rier Sßeibermügen, ^rvei $aar alte leberne §anbfd^ul).

SlnSinn: 18 Heller, 6 ^rüge, 1 ^iermai 1 SBarmflafd^e, 2 ©d^üffeln, 1 ^affeefanne, 1 ßampe, 1 fleine Sampe.

2ln Tupfer: 1 ^opf, 1 gelbfeffel, 1 Heiner Re^el, iX^ee-^ !effel, 1 alter ^affeefeffel.

2ln meinem 3^ug: 8 SLifd^tüi^er , 15 leinene 6(^ürjen, 12 neffeltud^ene ©d^ürjen, 6 Btixd ^ettjied^en, weife unb bunt, 15 Bind $fül)le unb ^opf^ied^en, 2 S3etttüd^er, 13 §emben, 15 §anbtüd^er, 15 ©eroietten, 4 ^orfd^nür^fiäge t)on Seinen, 13 §al^tüd^er, t^eil^ genäset, tl^eiB ungenä^et, ein^ mit Tanten befegt, 6 ©trid^e t)on Tanten unter 9J?ü|en, 5 $aar 33ufenfd^leifen , tl)eil^ mit, tl^eil^ o^ne ©pißen, @ar= binen um ein Sett oon geftreifter ßeinmanb unb 2 fleine genftergarbinen.

2ln Letten: 1 "S^edhette, 7 Untexhetten, 1 $fül;l, 2 ^opfüffen.

fcann nod^ : 1 eid^ener ©d^ran! mit ^efd^lägen, 1 fleiner fid^tener ©d^ran!, 1 9^äl)epult, 1 ©pinnrab, 1 3Beife.

^a§ ^egräbnife biefer grau ©änbcrlid) foftetc:

563

4 ^^(r. 10 @r. an bie Stix^e iinb (S($ule,

1 2 für bie ©rabftätte auf bem ©pittelgotte^=

adfer,

für 24 ;^aternen,

für hen ©arg,

für bie Präger imb bie ßaternenträger,

für bie Dringe am ©arg,

für Zitronen für hk Seibtrageuben,

bem ^obtengräber aufeerbem,

ben ©arg {)er5uf^affen,

^rinfgelb bem ä;if(j^(ergefellen,

für 2iä)t in bie Laternen,

für (Eonfect,

^Mergelb hen ©d^neibern, hie Seid^e aiifju^

june§meii.

für 3 ^lutfdben hei hex ^eerbigung,

für QeuQ, ber Stobteu aniu^iel)er\,

nod^ apart für ha^ ©terbefleib.

2

//

14

//

16

15

//

16

6

//

1

//

3

1

//

9

//

5

n

2

19

1

.^

4

6

1

n

IG

8

n

2

1

ff

59 Xtilr. 14 @r. Sa.

3n betreff be^ 2lrtifel0

„Oeffentlidje wö^entlid^e Sflad^rid^ten (2ßod^en =

hlaiiy% feit 1849 „©taat^-'Slnjeiger" fei ^ier na($trägli($ mitgetl^eilt, bafe, nad)bem bie 5lccife=35er= roaltung in ben ac^tjiger Qa^ren bie D^^ebaftion beffelben ab- gab, biefe ber ^ürgermeifter Seop. ©tubenraud; (im ^anfe be^ 5!aufmann^ ^ifcing) ber lal)me '^ürgermeifter, mie er allgemein genannt mürbe überim()m. 9i\xc^ feinem 1829 erfolgten ^obe erljielt SBürgermeifter griebrid^ ©iebigf bie S^lebaftion, baim ^ud^fjänbler 6. ©. 2l(f ermann 33erlag nnb 9fieba!tion gegen eine jä^rlid^e ^ad^t^aiilung , 1848 Suc^= ^änbler :3uL gritfd^e unb bann oom l. Quli 1851 ah $of= bud^brncfereibefi^er §. §et)brud^. ^di 9kujaE)r 1874 ift$ro= feffor Dr. (5;arl Söttger ^ebafteur bei politifd^en X^eill bei ©taatl=2lnjeigerl.

^em eblen, I;od^l[) erdigen gürften granj lag bal ^6)\xi' nnb ©rjiel^unglmefen fe^r am ^erjen. gür ©rünbung unb gortbilbung beffelben in feinem fteinen ßanbe mar er ^u

36*

564

jebem Opfer Bereit: fein (Streben war bie ©rliebung bcig 3Jienfc^en ju raal^rer ^ilbung unb ©efittung. Slber nod^ fehlten i^m hk geeigneten 3J?änner ^kx^n.

®a erfd^ien im ^aljre 1770 ha§> „ßlementarwer!" be^ ^rofeffor^ 3o 1^ a n n ^ e r n l) a r b 33 a f e b o n) ju Slltona, ba^ bie 2lufmer!|am!eit ber ganzen gebilbeten äßelt auf fid^ §og. 9latürli(^, ba§ ftd^ aud^ gürft granjen'^ ^M unb ©eele bafür nid^t nerfd^lofe. (Sr lub ^afebora ein, nad^ ^effau §u fommen, um Ijkv bie in obigem ^u(3^e aufgefteEten Qbeen praftifd^ au^3ufüi)ren , ein Sel;rer=©eminar unb eine ^JJufter- fd^ule §u grünben unb fomit hen ^aupt^raedf ber ©rjie^ung ju t)erfoIgen, bie S^genb §u einem gemeinnü^igen, patrio- ü\^m nnh glüdfeligen 2ehQn üor^ubereiten.

S3afebott) folgte ber ©inlabung be^ gürften. 2lm 12. 3Jlai 1771 *) traf er, über Seipjig fommenb, in ^effau ein.

^er fpätere ©r^ielier be^ am 27, ©ejember 1769 ge= borenen (Srbprin^en, §ofratt) ^el^rifd^, empfing i^n im ^oft= lofal xmb fül)rte i^n fofort §um gürften granj auf'^ ©d^lo^. ^afebon) verlangte eine ©umme von 27,000 ^()lrn. auf vkx 3al)re, foraot;! §ur ©rrid^tung eine^ paffenben ©ebäube^ für ba^ Qnftitut, al^ auä) für bie ^efolbung ber Selirer.

ßeiber aber mar ber gütige gürft megen ber burd^ bie großen Ueberfd^raemmungen be^Qa^re^ 1771 ]^ert)or gerufenen 3iot^ je|t nid^t im (Btan'De, ^afebora'^ gorberungen gu er= fütten.

©0 vergingen nod^ brei ßal^re, el^e etma^ ©rnftlid^e^ ge= tl)an mürbe, obgleid) inpifd^en ^afeboro'^ Begleiter unb ©(^üler, e^riftian ^einrid^ SBolfe, an ^afeboro'^ ^od^ter ©milie praftifd) bie 9lid^tig!eit ber 3Jletl)obe gegeigt, biefe binnen 10 äöod^en §um fertigen ßefen bei ^eutj^en unb grangöfifd^en gebrad^t i)atte.

3ßit ^emiÖigung bei gürften unternal)m je^t SBafebom gur ©rreid^ung f einel 3^^*^^^ Steifen an anbere beutfd^e §öfe, |atte aber nic^t ben gercünfdf;ten ©rfolg, 3)Zi6mutl)ig fe^rte er im Dftober 1774 nad^ 5Deffau jurücE, mofelbft er nun auf Sßolfe'l Sureben, §unäd)ft aul eigenen 3JHtte[n, ha§ 3nftitut, bal er megen feinel auf bal ^efte unb ba§^ ©lüct ber fieran^ mad^f enben SJlenf d^^eit geridpteten, f olglid^ menfd^enfreunb = lid^en Qmcd§,

^l)tlantf)ropinum benannte. @r f)offte auf mäd;tige ©önner unb bie Unter--

*) 2)cn 29. ^iovember I77i \v>ax ©afeboln jum jmeitcn Tlak in 2)effau.

565

ftü^img be^ ^ublihim^. <Bä)on am 17. ^e^ember 1774 er= f^ien folgeube 33efauutmad^ung ^afeboio'^:

2ln hk 2ln^alt=^effauifd6eu TOtpatrtoten.

3Jlit ^od^fürftlid^er gnäbigfter ©ene^migung ]f)at Unter= fd^rtebener in ^effau eine 2lnftalt errietet, bie ^äbagogie, ober hk ©qielEiung unb Untertüeifiing, foraol^l ber ga^lrei^en aU au^ ber t)orneE)men (Stäube mä) bem $lane feinet (Slementartüer!^, huxä) Slu^übung an ber Qugenb imb burd^ 2lnfü()rung junger Se^rer ju t)ert)oIl!ommnen. 3luf n)o!)l= t^ätige unb (foTt)ol)l für bie 9iationen al5 für bie ^ird^eu) ganj unparteiifd^e SJ^eufd^enfreuubfd^aft rieler nal)er unb eut= feruter SBeltbürger grünbet fi(^ forao^l bie (Sinrid^tung al§ bie Uuterf)a(tung unb 5lu^breitung biefel SSefen^. ©5 roirb ba^er (nad^ 3Serlauf be^ burd^ ben ©eburt^tag unfere^ t^euer= ften ©rbprinjen un^ erfreulid^en 27. ^ejemberS in biefem Qa^re) ba^ ^effaiiifd^e ^f)iIantf)ropinum (ober bie äBerfftätte ber 3Äenfd^enfreunbfd;aft) f)ei6en. 3J^e^r Sf^ac^rid^t baron ift in einer ©d^rift oon aä)t ^ogen, genannt: ^a^ in ^effau errid^tete $()i(ant(;ropinum. ©ie foftet ^u aller 3^it, im ^nd^= laben unb in ber §od&fürftlid&en priüilegirten 33u^brudferet), 4 ©r. Slber am (Sonnabenb, ben 24. ^e^ember, groif d^en 12 unb 4 U^r, rairb fie 2(n]^aIt=2)e)Tauifd^en 3)iitbürgern um= fonft ausgegeben in bciS Unterfd;riebenen $aufe, aU bem= jenigen Orte, rüot)in er 'ök, meldte fid; nad; bem ^t)i(ant()ro* pinum erfunbigen, fo lange, hi§' befonbere ©ebäube gefauft ober errid^tet finb, fünftig ^injumeifen , feine 3J^itbürger er= gebenft erfudjet. St^i befto ausgebreiteter Slnfünbigung ber (Baä)e merben am 27. ^ejember, 3)brgenS groifd^en 10 unb 11 iXi)x, 5U Slnprung einer beutji^en Üiebe, in bem §aufe beS §errn gorftfdjreiber Sf^autenftodS , aüe ^J}?itpatrioten 3U= üerfid^tUc^ , el)rerbietig , fo roie eS xf)mn am liebften ift, ein= gelaben, ron

^effau, am 17. ©ejember 1774.

3of)ann ^ern^arb SBafebott),

bcö $f)i(antf)ropinum^ \5urf0rgcr.

^er 27. ©ejember 1774, ber fed^fte ©eburtstag beS ^th prin^en griebri^ ^u 2Inf)alt=®effau, beS einzigen ©of)neS beS dürften granj, raar ber StiftungStag beS ^nftitutS, „baS me()rere ^a\)X^ fo glängenb baftanb, b*en aUgemeinften 9^uf fid& erraarb unb auf bie ^erfaffung beS (Sd^ul= unb @rjie]^ungS= raefenS in gan^ ^eutfd^lanb ben größten unb nad^^altigften ©nflufe ausgeübt l^at, unb ha§ nad^^er, als eS fan! unb fiel,

566

von ©etefirten unb anbern benfenben 3Jlenf($eu !)art getabelt, t)on alten ©($ulmouar$en üerfpottet, t)on ben ^Pologeu (ä(^erli(^ gemacht unb Don ben ^^eologen üerbammt nmrbe."*)

®o^ in ^afeboTo'^ 2lufruf: „Sin bie 2ln]^alt=®effauifd^en 3JJitpatnoten" genannte §au^ be^ gorftf^reiberg Sf^autenftod, in weld^em fi($ ba^ $l)tlant{)ropin ^uerft befanb, lag an ber öde ber ^oftftrafee xinb bei 9^eumar!tl unb bilbet gegen= wärtig bie §äufer bei Slpot^eferl %^. ^ufd^, 9?r. 13, unb ber üerraittroeten grau S^^enbant 3Jleinert, '^x. 12.

(Selbft nod^ jur 3^^t, all fi(5 bal ^^ilantl^ropin fd^on im ^alail bei Surften ^ietrid^ befanb (1780), würbe bal 9f?autenftoc!'f$e §aul ju biefen graeden mit benugt **), war aber bamall ]^on ©igentl^um bei gürften. (3ie^e eine fpäter l^ier folgenbe ^Serfid^erung atter ©ebäube tie§> ^liilantl^ropinl).

3m 3«l^re 1779 würbe ein ^^eil be^ $^ilantl)ropinl in bie beiben gegenioärtig ber §0($fürftli(^en 2lmalien=(5tiftung ge^örenben §äufer, ^oftftrage 9^r. 5 unb 6, üerlegt, gu benen gürft gran§ im 5luguft 1777 hen @runb ^aite legen laffen, nad^bem er fd^on einige Sßod^en t)orl)er, ben 29. ßuni 1777, ben el)emaligen Qagbfaal bei ^^ürften ©ietric^ in ber^oft= ftrage gu einer Kapelle für \)a§> $l)ilantl)ropin eingerid^tet l^atte. ©päter (t)on 1805 an) biente befanntlid^ biefe^apeüe ber Ijiefigen fat^olifd^en ©emeinbe ^um ©ottel^aufe unb ge= gentoärtig bient fie §u gottelbienftli(|en 3[^errid6tungen für hie $enfionaire ber 2lmalien=(Stiftung. ®ie auf bem au^^ 2ßerf= ftücfen, gleid^ bem Seopolbl = ^anf, erbaueten 3:;i)urm befinb^ lid^e 2Betterfal)ne trägt bie Snf^nft 1764.

®al ^^ilantl^ropin jal)lte hi^ 1779 an 9?autenftod£ eine jäljrlid^e Tlietf)e t)on 140 ^^alern. Söeil aber bie Sf^äume bief el §aufel unb ber beiben in ber ^oftftra^e gelegenen ^ur Unterbringung ber fid^ von 3al)r §u $^a^x me|renben ^l)i=

*) ete^c in Äarl üon JKQumer'ei (^efcf)ict)te ber ^äDagogif, 6tuitflait 1845, ben ^rtifel „q^Iiilant^ropin". .

**) 5m 3al)tc 1803 würbe eine biö^er in einem ^^aufe ber ^intergaffe (^\)xonit iSeite 51 1) bcfinblicöe 3nbufiriefd)ule in ha^ ehemalige Dlautcn^ ^ocf'f(f)e ^am üerlegt. S)iefc »erblieb bierfelbft bi^ 1824, in irelcbem 3abrc fie mit ber i8io begrünbeten ^weiten 3nbuftriefct)ulc , bem ÜJuifen*3n^ fiitut, vereinigt mürbe. S5aö el)cmaligc alte unb febr geräumige Of^auten^ fiocf'fc{)e, jule^t ^erjogl. |>auö, fauften 1824 bie Simmcrmeiftcr 3B. Sorte unb (if)x. a)iei§ner, trennten e^ unb bauetcn W Käufer gut au«. SDaö (fcf^auei ertaufte üon 6,orte 6taümeifier ©Gröber, tM jmeite ging in beu S3eft^ be^ ßimmermcifier« (i\)x. äWeiBner jun. über, t»on bem e^ fpdter IRen* bant ÜJicinett crfaufte.

567

Tant^ropiften nid^t ankreideten, wiirbeu für biefe unb bie £c(;rer au6) nod^ 2BoI)nungen in ber ^lad^barfdjaft gemietljet. ©o §. ^. in bem §anfe be<3 gorftoerraalter^ Uißä) (bem el)e= maligen ©aft^of ,,jnr trompete", je^t gn^r{)err Wax^, 2lfa= jienftrage 11), im §aufe be^ ©ommiffion^^^^errid^ter^ Sd^ier (jegt Dberft t)on Seren()orft, D^eumarft 8) unb im §anfe be^ iiüd§enmeifterg 2Baf)l (je|t ^ofpljotograpl) 3Söl!erling, ß^aoa^ lierftrafee 1). 3a e^ fam fogar t)or, bafe ber (Sd;n^mad;er= meifter Slbler (je|t ^ri^alfd^reiber 33ranbt), al§ näd;fter S^ad^bar be^ ^^iIantl)ropin^, ein (Btühi^en feineig fleinen §aufeio für im ^f)i[antt)ropin angefommene ©äfte gegen (BnU fdj)äbigung ()ergeben mugte.

3m 3af)re 1780 überlieg gürft granj ba^ in ber 3erb= fter ©trage belegene gürft 2)ietrid)'fdee $alai^ bem ^i)ilan= tl)ropin, wie an^ folgenbem ©otation^briefe l)en)orge^t:

3Bir ßeopolb griebrid^ S^önj üon @otte^ ©naben re= gierenber gürft ^u 2lnl;alt 2c. urfunben unb befennen ^ier= mit, roa^ magen unter Unferm Sanbe^lierrlid^en B<^u^ unb mit Unferer @enel)migung ein ©r^ie^ung^^Qnftitut alliier unter bem 9kmen eine^ ^l)ilant()ropin^ errid^tet raorben, n)el(je^ ju Unferm Q3ergnügen bieljer einen guten gortgang gel^abt, ^u beffen ^eförberung äl'ir ferner geneigt unb be- fl^iffen fein werben. Söir l^aben bal)er auä) bie ^Serfid^erung gegeben, cor felbige^ ein ©ebäube ju rerf (Raffen unb jum bequemen grcedmägigen 2lufentl)alt einrid)ten gu laffen. Sßeit Sßtr nun ju fold;em ^el)uf SSeilanb Unferej^ §odögeel)rten §errn Dncle!§ gürft ^ictrid^^ ju Sln^alt ©naben unb $odp= feiigen ©ebäd&tniffe^ nad;gelaffene^ in ber ß^^^^ft^^ ©trage amtier, jraifd^en ben £öppifd)en unb 5Reilifdjen Käufern ge= legene ^alai^ mit allen gube^örigen ©ebäuben unb ©ar- ten t3or 5000 ^l)aler erlaufet unb üon Unferer fürftlid^en 9f?ent!ammer begasten laffe; fo fd^enfen 23ir l)iermit unb in ^raft biefe^ unb übergeben befagte^ ^alai^ mit feinem fämmtlid^en 3"^^^^/ w)ie Söir e§> erfauft, unb wa^ 23ir haxin hauen laffen, an ha» obbemelbete ^^5l)ilantl)ropin ju einem roaliren ©igent^um, bergeftaflt unb alfo, ha^ ba^- felbe feiner ©inri^tung unb ber beeljalb erforberlid^en ^e= bürfniffe gemäg, fold^e;c innen l)aben, nu|en unb gebraud^en !önne unb mi3ge, aber aii^ auf beffen iloften in ©tanb ju erl)alten üerbunben fei.

©^ foH jebod^ biefe Uebereignung unb Ueberlaffung ber= geftalt raiberrufli^ fein unb bleiben, ba^ im %aU biefe^^ Qn^ ftitut raiber ^erl)offen in ber 3w!unft ni<5)t befteljen würbe,

568

unb bann über brei ^a^xe lang niä)i wenigften^ ^tfy\ ^en-- fionair^ beflnblid^ roären, Un^ ober Unfern fürftlid^en ©rben iinb 9^ad^!ommen Ijiemit t)orbe|alten wirb, biefe^ folc^ermafeen gefd^enfte für Unf er ©elb erfaufte ^alai^ unb gubepr, voel^eä nur hei ju befteE)enbem ^l)ilantl)ropin ba§u geraibmet, ol)ne atte he^^alb ju erforbernbe, ober ju lei[tenbe Vergütung, raieber jurücljunel^men unb baoon anberraeit gu bi^poniren. dii^t weniger hleiU Un^, ober Unfern fürftlt{|en (Srben unb 9Zad^= fommen frei unb unbenommen, ju atter Qeit aud^ nod^ bei befte^enbem ^Pant^ropin nad^ Unferm eigenen ©efatten foid^e Swrüdfnal^me ju t^im unb ju verlangen, jebo^ bafe in biefem %aU bem $l)ilantl)ropin fo lange e^ beftel^t, ein an= bere§ tüd^tige^ §u beffen 2lufentj[)alt unb Sßol^nung bequemet feiner ©inri^tung gemäfee^ ©ebäiibe vox ber Slbtretung biefe^ @efd^en!ten toieber oerfd^affet , eingeräumt unb übergeben toerbe unb, bi^ fold^e^ gefd^el^en, ber 3w^ü(fnal)me Slnftanb ju geben,

2Bir Toollen alfo, hai biefe Unfere ©d^enfung unb Ueber= eignung, wie fol(|e l)ierin entl^alten, ftet^ feft unb unoer^ brüd^li^ gelf)a(ten loerbe. Neffen ^u Urfunbe 2Bir fold^e eigenE)änbig unterfd^rieben unb mit Unferm fürftlid^en 3"ftß9ß^ bebrucfen laffen. ©o gef d^ef)en 3uS)effau, ben 15. 3unil780. (L. S.) 2. g. granj, gürft m ^In^alt.

©afe hk beiben Käufer be^ ^aufmannl 2Ö. ©d^od^ (3^^'^' fter©tr. 13 unb 14) jemals gum ^()iIant^ropin gehört i)ahen f ollen, ift eine irrtpmlid&e Slnnal^me. ^^^r. 13 geprte oor unb nod^ etraa 20 Qal^re nad^ 1774 bem fürftl. ^üd^enmeifter Röppe, 3^r. 14 aber f^on lange vox unb nad^ biefem 3eit= räum (bi^ 1810) bem (5;ommtffion^=5ßerri(^ter ^ann, refp. beffen ©rben. Sluf bem §aufe 9h. 13 rul)ete eine 33raugered^tig!eit. 3m 3al)re 1781 waren hk (^ebäuht be^ ^l)ilantl)ropin^ t)erfid&ert: ha§ ^mpi^ebänhe in ber 3ß^^ftßi^ ©trafee mit. 5000 ^.

ha^ Md^engebäube mit 1000 =

bie (^ehäuhe (^apette) mit bem ^l)urm in ber

^oftftrafee 1200 =

ha^ gegenüberftel^enbe nad^ ber D^euftabt (ba^ ^au-

tenftodt'fd^e) mit 2200 .

^ni)'- unb ©d^weineftall 50 =

^olaftaH mit 350 =

§iägben)ol)nung unb SOßafd^^au^ mit ^^. 200 -

Sa. 10000 %

569

^^oä) wir ergäf)(en nun nod^ ^ie^ unb Qeneig t)om ^^t= (ant()ropin.

^ei (Eröffnung be§ ^^itant^ropin^ luar gürft granj nicf;t gegemuärtig; ja e^ fd^eint fogar, aB ^abe er bie ^iemüc^ aßgemein gegen 33afebon) unb feine $täne fid^ aulgefprod^ene 3}Jeinung get^ieilt.

(grft'al^ SBafebora am 13., 14. unb 15. 9Jiai 1776 burd^ ein öjfentlid^e^ ©tarnen geigte, raie t)iel er nad^ feiner Me- t^obe mit ber in§n)ifd5en auf 15*) geftiegenen Slnja^l ber 3öglinge leiftete, unb bann au^er bem gürften unb ber gür- ftin t)k beraä^rteften 8e^rer ^iDeutfd^lanb^ unb Diele berül)mte 3]orMmpfer ber 2luf!lärung, al^ (Sampe au§ ^ot^bam, SoHi- fofer au^ 3Jlagbeburg, ©truenfee au^ §alberftabt, 9^icolai au§ Berlin, ^om^err von diod)ow auf ^efa^n, S^iambad;, 9fiettger u. ä. bem ^j-amen bein)ol)nten, l)atte er atte für feine Qbeen gewonnen.

©anj befonber^ aber roax ber gürft ron ben glänjenben ^e» guttaten ber Prüfung überrafdjt unb begeiftert. <Bo 50g er am 13. 3}ki alle in ^eff au anraefenben gremben t)on ^iftinction gur fürftlid)en ^afel unb lieg am britten ^rüfung^tage alle gremben unb t)iele ©inl)eimifd^e im @aftl)ofe §um „golbenen 3Ring" ben)irtl)en unb 2lbenb^ ben ©arten l^inter bem §aufe erleud^ten.

®ie^ geftmal^l foftete nad^ ber un^ üorliegenben dteä)- nung be^ bamaligen ^efiger^ be^ „golbenen ^^ling^", ^eller= meifter ©.d^ulge, 120 Xf)lx. 8 @r., nämlidi:

106 ^erfonen, a Gouoert 12 @r 53 ^/fc. -

114 anaM^fteinraein, a 8 @r 38 = -

54 Tla^ ^ontac, a 8 @r 18 = -

Xl)ee, ^abad unb ^^5feifen, @ofe unb Sier 3 -^ 12,

bie 2ßalbl)orniften unb Sögbpfeifer ju fpeifen 2 - 12

6 Souteißen granjraein, a 6 @r 1 =

ben 2lrbeitöleuten ^ffen unb ^rinfen 2 -

nod^ 4 SouteiHen granjraein 1 =

ber ^a^e ©ffen, Öranntroein unb ^ier . . 1 = 8

Sa. 120 % 8

^ie Illumination bei ©artend foftete:

Saut D^ied^nung an tiie ^ifd^lermeifter .^. . . 7 5 4.

laut 9^ed^nung für 3^ägel *. . . 5 = .

*) S)aruntcr bcfanbcn ft^ (Srbprinj Jn^^tic^ unb ber junge ©ruf oon 2ßalbetfee.

570

laut 9^e($nuu9 für Del 25 % 6. 8

laut ^ied^nung für Satten 2 = 5.

an ben TlaUx = 20.

für baumtüollene T)oä)te 1 = 18.

für dlei^en an ben ^öttd^er s 21.

gmei ^agelö^ner = 8.

33otenlol)n, hie ßampen t)on 2ßörli| herein

unb wieber !)tnau^ ju tragen .- 12.

bie Sampen ^u repariren 1 = 22. 6

Sa. 45 M. 21. 2

*^{e ^(ütl^e^eit be^ ^^ilantl^ropin^ begann nun.

©c^on im 3al)re 1776 toaren auf Sarater^ ©mpfe^Iung ^tt)ei tljätige junge 9Hänner, hk Ferren (Simon unb ©d^raeig^ pufer an baffelbe berufen raorben, benen balb bie Ferren aJiangel^borf, @!)rmann, 3J?od^el, ^etfer (ber ^erfaffer be^ 9eot()= unb ^ülf^büd^lein^) unb ©c^mo!)! an§ äöittenberg al^ Se{)rer folgten. 2SoI!e, Simon unb ©d^weigpufer raurben nad^ bem glänjenben ©jamen von 1776 311 ^rofefforen er= nannt. Qo^nn §einrid^ ß^ampe an§> ^ot^bam mürbe im (September beffelben Qal^re^ na^ ^effau berufen unb cx^klt ben ^itel ©bucation^rat|.

2lu^ aßen Säubern ^eutfd^Ianb^ unb ©uropa^ ftrömten ie|t3öglinge bem ^tiilantl^ropin ju, fo 3. 33. an§> Portugal, ^änemar!, Df^uftlanb u. f. m. ^efio fpärlid^er aber gingen hie erijofften freimißigen Beiträge ein unb ^afebom felbft mar e^ mübe, norf) mel)r wie bi^f)er gefd^eljen, a\i§ feinem ^rit)att)ermögen l^erjugeben.

®a griff ber eble ^od^^ergige gürft %xar\^ ein. (5r unter= flü|te bie 2lnfta(t mit 12,000 ^l)lrn., bie er in mertetjä^r^ liefen diäten von je 1000 ^^trn. au^ja^len liefe unb Der= fprad^ au^, im anbern 3^^^^^ ^^^ '^^^ ^^^^^ geeigneten @e= bäube^ {hie beiben Käufer in ber ^oftftrafee, jegt 9Zr. 5 unb 6).

®od) aUe§> ®ie^ !onnte Safebom nidjt bemegen, hie ^u^ ratur ber 2lnftalt ferner ju beljalten. ©d^on am 15. ®e= jember 1776 legte er biefe in ßampe'^ §änbe nieber, l)ob hen Dramen ^l)ilantl)ropin auf unb mollte hie Slnftalt nur ,,p^ilantl)ropif($e^ (Sr^ieljung^^Qnftitut" genannt raiffen. §in= gegen aber blieb er no(| t^eilmei^ mit ber Leitung be^ 3n= ftitut^ al^ ^atl)geber betraut, aber eben biefer Umftanb mar nid^t jum grommen beffelben, fonbern marb t)ielmel)r bie

571

Oueae mancherlei ^ertüirrungen, \ik erft itac^ Safeboro'^ Qäni^ liebem midttiti (1781) enbigten. *)

3m grü{)ja^r 1777 ^ä^Ite ba§ Snftitut 36 Söglinoe, beren 3q^I ftd^ balb auf 50 erpf)ete unb geraife auf baiS doppelte geftiegen märe, menn e^ ber '^anm erlaubt l)ätte, beim man raar genöt^igt, fid^ bie 2lufna{)me neuer ^enfio* naire ^n oerbitten. <Bo floffen jegt aud^ ber ^affe ja^lreid^e Beiträge üon au^roärt^ ju.

Dftern 1779 würben bie in ber ^oftftralse neu erbaueten §äufer bem Snftitut t)om gürften überroiefen unb ber ba{)inter (iegenbe ©arten gum 8piel= unb Uebung^pla^ ber S^günge beftimmt.

fieiber i)atie au^ ß^ampe fd^on im §erbft 1777 ba^ ^n- ftitut üerlaffen nnb balb folgten ifyn 6imon, ©d^n)eigl)äufer, Sedfer, Tlo^d unb (Sd^mo^l. ,3l)re 9kd;folger maren ^Irapp t)on SUtona unb ber ßionrector 9^euenborf aui^ §alberftabt, fpäter ^uffe, Huot, Du Toit unb Qla^perfon.

äßie fd^on gefagt raorben, übereignete ^^ürft granj unter bem 15. 3uni 1780 \)a§ prft ®ietri$'irf)e ^alai^, ba§ er mit großen Soften reparirt, bem pf)ilantl)ropifrf;en Qnftitut.

2ßir laffen nun l;ier ^ur näljern ^efd;reibung hc§ 3n= ftitut^ eine 9Jiitt|eilung folgen, bie mir gerb, ©iebigf'^ intereffanter ©d^rift : „(Sin Silb au^ ^effau';5 :öergangenl)eit" entleljnt |^aben. ^

„©rfjöne unb fcet^ueme SBolin^immer für bie 3'^9^i"9^ ii^\^ iljre 2luffel)er, eine geräumige gamilienn)ol)nung für ben 5Di= reftor, ein grof3er Gon3ertfaal, ber s^gleic^ ol)ne Beengung he§> Ü^aume^ bie '^ibliotl)ef unb Ü?aturatien = (Sammlung in ©d^ränfen enthielt unb in bem 'öii nodj) ^u enoäl^nenben ^öorfteUungen ftattfanben, in ben 9^ebengebäuben an ber einen «Seite im (Srbgefd)oB ber groge ^etfaal für \)ie fonntäglid^en anä) t)on 9lid)tmitgliebern ber 5lnftalt jaljlrei^ befud^ten @ot= te^üere^rungen , im Dbergefrf;o6 ein großer Speifefaal, ber 5ugleirf) al^ ^anjfaal biente, auf ber anbern Seite ein grofee^ 3immer jum gelten unb ^^oltigiren unt) ein Xl)eater, in bem fleine paffenbe Sd^aufpiele üon göglingen, Sel)rern unb 2ieh' Ijabern aufgefül)rt raurben, benen 5l6enbeffen unb SüH folgte, ^er grofee ©arten mar in fleine ^ejirfe getl)eilt, moron einer frei^förmig Don 3 CO meinen ©taugen uingeben, ein ©egement ber ©rbfugel barfteßte, morauf ^um ^el)uf be^ geograp^ifd^en

*) SÖafebott) fiarb 1790 in ÜHagbebur^ unb ift aud) bort begraben. Seine 9^ad)fommcn, feit 1833 geabelt, leben befanntlid) nod^ ^eutc in ^effau.

572

Unterrid^t)8, Xpeik ber (Srbfläd^e burd^ Dflafen gebilbet werben fonnten, in einem langen :Bauben9an9e loaren bie ^orri(^= tungen gu ben gpmnaftifd^en Hebungen befinblid^. Ueberatt wav für D^iöt^ige^ unb ^equeme^ gtetd^ paffenb geforgt. 2ln 9f2euenborf^ ©teile, ber 1781 eine ^farrfteße in «Pommern annaEjm, toarb ©aljmann an§ ©rfurt berufen unb Dliüier au^ Saufanne trat al^ 2e^vex ein; au(^ rairfte al^ fold^er ber 3}Mgifter ßarl ßliriftian dieiäie. 3m 3al)re 1782 über= nahmen aJJattE)tffon unb ßarl ©pajier, raenn anä) nur auf furje Qeit, Se^rerfteffen. ^a^ ^l)ilantl)ropin gätilte bamal^ 53 göglinge au^ allen Säubern (Suropa^, bod^ aber trug fc^on ben ^eim be^ ^erfato in fid^. 0Jod^ ror bem 3a]^re 1784 bürften ©anbner unb 5^olbe Se^rer geworben fein; in genanntem Qal^re verliefe aud^ ©aljmann bieSlnftalt unb ging nad^ ©(^nepfent^al, unb al^ balb barauf SBolfe hie ®ire!tion nieberlegte unb nad^ ^eter^burg ftd^ raanbte, über= na^m ber ingroifd[)en t)on prft granj^ §ur Umgeftaltung be^ ©d^ulraefeng jurüdfberufene S^leuenborf aud^ bie Leitung be^ ^l^ilant^ropin^. (S^ fei)(en un^ nun fämmtlid^e autl^entifd^e 3^ad^rid^ten über baffelbe, beffen beffere Selirer grofeent^eiB jur neuerrid^teten ^auptfd^ule übergingen, e^ erl)ielt fid^ nod^ einige 3al)re neben berfelben aber mit immer mel)r abnel^mem bem ©lanje, h\§> e^ 1792 gänjlid^ aufgel)oben raurbe.

^ie Söglinge bemo^nten tl^eilraeife ha§> ältere pl^ilan= tl^ropifd^e Sehixuhe'^), tl)eil^, namentlid^ bie jungem, ba§ D^ebengebäube be§ gürft ©ietrid&'fd^en $alai^. ^in jeber jalilte 20 ^l)lr. Slntritt^gelb jä^rli^ unb 250 ^^Ir. ^enfion, jroei 53rüber nur 400 5^l)lr. 5Da^ gamulanteninftitut, beffen 3nit= glieber für freie £oft unb ^leibung fleine ©ienfte in ber 2ln= ftait gu Derrid^ten Ratten, ^örte f(^on 1777 auf. ^ie 3ög* linge trugen eine eigene Uniform üon gröberm unb feinerm %u(^e für Sßodpe unb «Sonntag, für ben Sommer eine ber* gleiten von einfad^er Seinmanb; bie bamal^ nod^ vot^an-- benen 3Jiobetl)or^eiten mit ber grifur würben nid&t heai^tet ®ie Knaben berao^nten »erfd^iebene 3^«^^^^^ ftanben jwar ftet^ unter Sluffid^t ber Se^rer, genoffen aber jebe paffenbe ^equemlid^feit hei fonft militärifdj ftrengen (Sinrid^tungen ; fie fpeiften mit ben Seigrem gemeinfd^aftlid^ unb vergnügten fid^ mit i^nen auf fleinen Sf^eifen ober in \)en jum $^ilantl)ropin gel)örigen ©arten, ^inter bem $alai^ unb in bem na(|mal^ ftapeEmeifter Sd^neiber'fd^en , jegt ©tange'fd^en ©arten vor

•) Oiautenjiotf'ä ^aue. 2. ©.

573 ->

bem St^fanifd^en ^^ore. Ql^re Seben^art war frei unb na- tüxiiä). grü^^eittg würbe ber Körper an Ertragen üon Se= fd^tt) erben geübt unb bienten baju hie exwä\)nien f (einen Dfleifen, bk ju %n^ unb mand^mal abfid^tlid^ bei fd^led^tem SBetter unternommen löurben. Ueber \)a§> ganjeßeben in ber 2lnftatt au6er()alb be^ Unterri(Jt^ fagt ein glei^^eitiger S(^rift= [teuer: §ier fie()t ber grembe, bem ber 3"tritt gu jeber Qdi offen fte|t, §u feiner großen Sercunberung hei ben (Spielen unb hen freiroilligen (SJartenarbeiten ber ßögtinge unb hei aUe ben ^Vergnügungen, woran bie Se^rer ^tjeil nei^men, anä) hei ungefd^minfter Dffen()eit, \)ie jroifi^en heihen (;errfd^t, ein an= gcmeffene^ od^aufpiel unb e^ ift in ber X^at rüt)renb für jeben Qugenbfreunb , ^inber in ber ©egenroart iljrer 2e\)vev fo red^t t)on ^erjen aufgeräumt unb tjergnügt gu feljen unb unter i^inen eine Dffenf)eit unb eUc^ Quivauen ju finben, ha^ beinaf)e jum ©rabe ber brüberlid^en 2iehe fteigt.

;Seibe^übungen al§ 33o(tigiren, fangen, dieiten, ged^ten würben nie cernad^läffigt.

9^ur hie natürlid^e Sfieligion rourbe geleiert, e^ eyiftirten aber ©tunben, in benen fid^ Qeber t)on ©eiftlid^en feiner ^onfeffion unterrid^ten laffen fonnte.

3ur ^eloEjnung he§> glei^e^, jur (Jrroedfung ber Sernbe= gier, foraie gur ^eftrafung ber gaull^eit f)atte S3afebon) ein eigent^ümlid^e^ ©x;ftem au^gefonnen. Qeber Se^rer war mit einer Sln^al)! SBiUet^ t)erfel)en, von benen er nac^ Seenbigung ber ße^rftunbe an bie ©d^üler, mit beren £eiftungen er 5u= frieben war, oert^eilte; aufeerbem jeid^nete er aud) {ehe gute unb fd^le^te §anblung ber ©d^üler in feine ©djreibtafel auf. Qn bem jeben ©onnabenb ftattfinbenben (Senate, bem aufeer ben £e!)rern aud^ einzelne ber beften 3öglinge beiwol^nten, würben bie ^illetö in ha^ gro^e ^anipthu^ eingetragen, gür 50 erf)ielt ber S^gling einen golbenen ^un!t auf ber im Öet= faale befinbtid^en wei|en SCafet be^ gleifee^ ober ber Stugenb unb biefer würbe öffentlid^ nad^ beenbigter ©otte^oere^rung am (Sonntage bei feinem 9^amen eingef^lagen. gür 50 S5e= weife ber gaut()eit erfolgte auf ber f^warjen 2:afel für Un= fleife unb ungefittete^ S3etragen ein weiter $un!t. gür 50 golbene glei^e^punfte würbe ber Drben be^ glei^e^ ertl^eilt, ein feuerfarbene^ S3anb mit einer paffenben $)et)ife jwifd^en ben ^nopflöd^ern auf ber ^ruft §u tragen, ©e^glei^en gab e^ aud& einen Orben ber Stugenb, eine filberne 35iebaiIIe, bie hei feierlidöen ©elegenl^eiten an einem weisen Sanbe um hen ^aU getragen würbe. Ueber ben Söertl; biefer ^et^obe finb

r,74

bie (Stimmen M ben Seljrern ftet^ getl;eilt geraefen, bod^ raar fie bt^ 1784 im ©ebraud^; bie 3)leritentafeln finb nod^ t)or= l)anben. DZeben biefen 33elol)mingen beftanb md) für befon= ber^ au^geaeid^nete gögHnge ha§ 3>^^k^m jur fürftlid^en 2:afel unb §u ben Qagbüergnügungen imb al§ ©träfe ba^ geitraeilige ^lu^fd^liefeen t)on ben (Spielen ober ben fleinen Reifen.

®ie ^efd^äftigung ber ;:)3f)i(antIjropiften mit ber SJlufü, obtüo^l biefelbe eine freiwillige war, !ann feine ganj geringe geroefen fein, benn wir l^ören an^er ben jaljlrei^en üeinern and^ von gröfeern mufifalifd^en 3lup^rungen, hie im ^etfaale ber Slnftalt nnter be^ 9J^ufi!bire!tor^ ^uft Leitung ftattfanben, fo 5. 33. 1782 am ^weiten Dfterf eiertage „Sajarn^ ober t)k geier ber 2luferftel^nng", ein religiöfes ®rama mit Tlu\it, ober 1789 „SIbraljam auf 3Jloria(/' t)on ^oHe, mufi!alif($e^ ^rama, ober am 3, Slpril 1792 ba^ „Stabat mater" von §ai)bn, mit ber beutfd^en ^arobie x)on filier. 2lud^ hie ti^ea- tralifd^en ^orftellungen, Tüeld;e in beutfc^er unb frangöfifd^er (Spraye auf ber im ^^ilant^ropin befinblid^en fleinen (Sd^au^ bü^ne t)on ben göglingen gegeben würben, werben öfter rül)menb erwähnt."

©^ mögen nun l^ter junäd^ft nod^ folgenbe fletne ^a^^ rid^ten über ba^ ^^ilantiiropin folgen.

3n ben ^(^l^ren 1777 unb 1778 gef)örten folgenbe 3ög- linge bem Qnftitut an:

^enber, ©id^enberg, SBalj, 3)?aler, Seud^fenring, §ol^, 21. (Sc^war^, (s;i)r. ©d^warj, E. Favreau, ^^affenge, Regler I. u. IL, ^od^, ©ilbert, ^orfifa, 9Bud^erer, Tloii)exhr) (war burd^ ben großen $l)ilofopl)en ^ant in ^önig^berg empfol)len worben), t). Secocq , ^amm, Sßiefel, ©eutfd^, Sßeffeli), müüex I. u. II., SBeftermann I. u. II., ^öljler, t). ^)M^aty\, v. §a§n, ST^ülen, gri^e ber Sleltere, gri|e ber jüngere, @raf ron (Sd^önaid^, ©raf ^ol;na, ^aron v. 33ielefelb, aj^acleane, ©ruft %x. §er= bert, 33aron üon (Saden, ©raf von aßarten^aleben, 2 ©rafen t)on 2ll)lefelb, TO^ael (Sdöilba, ©raf ©ottfrieb v, 3«anteufel, 2 33rüber ^önne, 2 trüber ü. Sßinterfelb, ^arl 2)al)l, ^e^ nebift oon §elmerfen, ©lanor Don ber Öuf($e, gerbinanb üon kofti§, 33ernl^arb ron Si^tmermann unb nod^ 2lnbere.

gür oen ^onat Dftober 1777 betrug ba^ ®el)alt ber Sef)rer 151 %\)ix. 16 @r. (Sonft erhielt jeber 300 Xl)lr. iäl)rlid^, freiet Sogi^ unb freien SL;ifd^.

3n bemfelben Qaljre fd;enfte ber gürft granj bem 3n= ftitut ein ntarmorne^ ^obeH einer geftung.

575

^en 9. 3mü 1777 faubte ®i$ter ^etge in Selp^ig jtoei üom ^pant^ropiu M iljm befteüte Einher lieb er ein.

©ine Tlahaim '^eiä^e ftanb ber ^üd^e unb §au^()altung öor; eine grau Sippert luar gegen eine monatlid^e ©ratifi* fation von 2 ^f)Irn. §au^mutter.

^ie 6petfung§!orten imDftober 1779 betrugen 300 5^f)(r. 6 $f. ®ie SJiaterialToaaren lieferte meift Kaufmann ^ka= mig!, ha§ gleifd; 3}Zeifter Seijffert in ber 3}lulbftra6e. Qeber (Sin^elne von biefen Seiben erl)ielt bcn3J^onat burc^l'c^mttlid^ 100 %i)lx. für entnommene SSaaren.

3m 3al)re 1780 lüurben fämmtlid^e 3öglinge burd^ ben (E^irurg, fpätern §ofratl) ©d^raabe, geimpft. 6d;tüabe empfing 10 ^l)lr. §onorar bafür.

gür 25 ©ige für bie ^$()ilantl;ropiftcn erhielt bie evan- gelifc^=lutl)erif^e ilird^e 32 X^iv. 20 @r.

^ie ^laüiere, 6 an ber Qai)l, njaren gemietljet.

1780 würben 80 Xijlv. 2Beil)nad^t^gefd^en!e an ba^ ©efinbe im §aufe oerabreid^t.

4)ie ©tollenbädferei foftete 44 Sljlr.

3uberbier erhielt 1 ^^Ir. für bie ^laoiere ju ftimmen.

Sereiter 6djröber erl)ielt für 9ieitunterrid^t auf Qaljr 12 X^lr. 12 @r.

3m grü^ja^r 1781 wnxhen 181 ^^Ir. für neue^ Xif^-- jeug t)eraulgabt.

2)a^ legte 3n)ölftel be^ fürftlid^en 3ufd&uffe^ 1000 ^^Ir. rourbe im September 1781 von ber Kammer ge^ Sa^lt.

3m Qal^re 1781 l)atte ha§ Snftitut eine ©innalime t)on 8325 Sr;i)lrn. 23 @r. 3 ^f., bie 2lu0gabe betrug 3733 X\)lx. 21 ©r. 4^f., ber ^affenbeftanb raar 4592 ^l)lr. 1 @r. 11 ^f.

^iele Slu^gaben erroud^fen bem Qnftitut burd^ ben 5ln{auf üon 9Jlanuffripten feiner ^rofefforen, aber au(^ viele ^in- nabmen burd^ rerfaufte Sudler unb (5d;riften.

©aljmann erhielt für jeben Sogen feiner „@otte^üer= eljrungen" einen Soui^b'or Honorar. 3J^att^iffon erhielt für 3% Sogen 33Zanuf!ript 17 ^l)lr. 12 @r.; §et)brud^ an^rud-- !often t)on ^rofeffor Suffe'^ 2llgebra 117 S^lr. 21 @r.

Kartoffeln für bie 5!üd^e fommen juerft im 3al)re 1783 t)or, 15 ©d^effel foften 5 X^lr.

^rofeffor ©al^mann erl)ielt 1787 al0 reinen ©erainn für feine „(^otte^rerel^rungen" 101 ^l)lr. 12 ®r.

^ie neuerrid^tete §auptfd^ule l^atte iäl)rlid& einen Seitrag Don 130 ^Ijlrn. an \)a§> Qnftitut ^u 5al;len.

~ 576

1789 trat ein $err t)on 5tren! in ba^ Snftitut ein. 3m ^län 1789 finbet fic^ eine Sluögabe von 86 ^^Irn. 16 @r. (Rappeln unb 2Beif)mutf)^fiefern) in ber 9ie(^nung. ^ielleirf;t, ba^ bem Qnftitut bamaB ber ©arten tjor bem ©pittelt^ore übereignet raurbe.

^a^ Honorar unh W ^rutffoften für bie Gazette pourla jeunesse (Seitung für bie 3ugenb) betrugen 385 ^^Ir. 6 ©r, 9 Pfennige.

S^Uuenborf, Dom gürften 1784 toieber ^urüdberufen, war ber legte 2)ireftor be^ Qnftitut^.

2lu^ bem l^ier folgenben amtüd^en 33eri(j^t ift ber fe^r ^erabgefunfene SSermogen^juftanb be^ Qnftitut^, ba^ im 3a^re 1783 ein Vermögen von faft 10,000 ^()lrn. befafe, ju er= feigen:

^ei bem legten $Wed^nungl=2(bfd^lu6 , am 1. 3uli 1792, mar H§> ^n\ütut fd^ulbig: 2ln erhaltenen ^orfd^üfjen von einigen

^enfioniften 249^ 16. 10

an feommerjienratl) 3Jiet)er'5 ®rben aHliier,

auf Sßed^fel 200= .

an ben Quben 3Sictor, für gelieferte 2Baa* ren ^u ^l)ilantl)ropiften=^leibungen . . 367 = 12. 10

Sa. ber ©d^ulben 817 ^ 5. 8 ;Cagegen ^atte ha§> Qnftitut ju forbern von t)erfd^iebenen ^enfioniften 570 = 22. 9

ha^ e^ alfo 246 ^ 6. 11 mel^r fd^ulbig mar, al^ e^ §u forbern l)atte.

Ueberbem roaren bie ©infünfte beö t)origen OuartaB jur ^eftreitung berSlu^gaben nid^t röHig l)inreid^enb gemefen, fo t)ai^ nod^ 6 X^lx. 2. ©r. 5 ^f. §ur 2lu^glei($ung t)orgefd)offen m erben mußten.

Kapitalien l^atte ha§ ^n^iitut nid^t mel)r au^fte^en, mol)l aier l^atte nod^ gorberungen an nad^benannte ehemalige ^ewfioniften, nämlid^ :

an graei 33aron t)on D^önne 626

aufgelegte ^ro^e^often bieferl)alb ..... 201

an ©ilbert 368

an t)on ^arfoff 19

an ©id;enberg 13

ingleid^en

an ben t)erftorbenen $ofratl; ^ermann . 60 = 16. —. Sa. ber alten ©d^ulben 1291 ^ 5. 3.

19.

6.

20.

13.

6.

16.

6.

15.

9.

577

ieboc§ war feine 2öa{)rfd;ein(id^!eit üorl^anben, bafe ^ieroon

jemals etroa^ einfommeu roürbe.

^ie geroiffeu jä^rlic^en ©infünfte be^ Snftitut^ beliefen

fid^ bei 12 ^enfioniften ungefälir auf 3000 %\)lx., bagegen

roareu hk 5lu^gabeu:

für ©elialt ber Set)rer unb ^aitre^ 2689 s>^. .

für ©efinbelo^n 120 = .

für «Speifimg^foften 1680 = .

für ^renn^ol^ 250^ .

gu ben übrigen 2lu^gaben 700 - .

Sa. 5439 ^ . - ©I ie^ltm bemnad^ jäl;rlid^ tüenigflen^ 2439 ^^Ir. um bie gett)öE)n(id^en nöt{)igen Slu^gaben ju beftreiten.

6omit Tuar ber gürft genöt^igt, ta^ Qnftitut aufjulöfen, nad^bem aud^ ber iE)m burc^ @ött)e empfol)[ene Kaufmann (ba^ 5lraftgenie ber ßump ~ wie i\)n ©ött)e felbft ge= nannt) e^ nid;t l)atte galten fönnen. äöie gern aber ber gürft felbft jegt wdä) ha^ Qiiftitut, raenn aud) oieHeid^t in anberer ©e^ ftalt erhalten Ijätk, ge()t aug golgenbem Ijeroor: Qm 6ommer 1792 liefe er Ijinter bem üeinen ©d^loB auf beut ^l. 3)larft ein gefd^macfüoHe^ ©ebäube al^ ncue^Sofal für baö^nftitut auf= |üt)ren. Qn ^rof. geber glaubte er 'oen geeigneten ^knn al^ Seiter beffelben gefunben ^u Ijaben. ®od^ biefer $lan tarn nid^t §ur 2lu^füljrung. 9iod) int felben Qa^re würben bie legten 12 $t)ilantl)ropiften ber 1785 errid^teten §aupt = fd^ule überraiefen, bie ^rofefforen unb Seigrer t^eil^ an ber= felben angefteßt, t^eil^ penfionirt. *) 2)a^ neu aufgeführte ©ebäube felbft blieb geber'^ 2ßol;nung unb nad^ beffen 2:obe auc^ bie feiner äßittme, bi^ 1811. §ierauf bejog e^ ©e- Ijeimratl) Don Seemann, üorl;er Jpauptmann in fäd^fifd^en ^ienften. ©päter würbe e^ bie ®ienftwol)nung be^ §ofmar= fd^all^ von Soen, gulegt, von 1850 hi§ 1867, war e^ ba^ Sofal ber §erjoglic|en £rei^=2)ireftion.

^afe gürft grang niemals ^afebow'^ große Hoffnungen in ^egug auf ba^ $l)ilantl)ropin get^eilt, gel)t au^ einer fpätern gelegentlid^en Sleufeerung beffelben ^erüor. „3)?ir würbe", fagte er, „gleid^ hei ber erften S^f^^nmenfunft mit ^afebow etwa^ un^eimlid^ ju 3Jlut^e. *3^ l^atte gleid^ nad^

*) Bwci biefer le^tcm tvarcn Du Toit unb ^ulbe. (ärflerer jlarb ju Einfang ber jiDansiget '^at)xt im ^aufe ÜWulbjha^e 5, leitetet am lo. 3an 1835 im •§>aufe 6at?alierftra^e 2.

37

578

ben erften Uiiterrebungeit mit iljm eine gel^eime Slfjuung be^ 9)li6lin9en)^ unb ha^ Safeboii) bod) raoW ber 9J?ann nid^t jei, ber ba^, lua^ er angefangen, and; ^u ©tanbe bringen fönne. @r tt)ar mir ju ftnrmifc§ nnb jn rüdffid^t^lo^/'

dh^ Tootten roir lEiier einige in Briefen an ^f)ilan= tl)ropin nnb beffen Se^rer an^ge|>rod;ene 3)Zeinnngen nnb l^od&begeifterte Urtljeile großer 3Jlänner bamaliger ^tit über baffelbe mitt^eilen.

©0 fd^rieb nnter bem 16. 9Jiär§ ber aU ^olf^fdjriftfteller unb ^äbagoge tioc^üerbiente ^om^err dio<^om auf dieta^n:

Siebfte^ ^l^ilant^ropinum !

(S^re fei nä($ft ©ott bem dürften unb ber gürftin, hie ©Ott raürbigte, burd; iJ)re §anb "^{(S) gu fegnen! SBirft ®u aber ba^ "^iii) anla^enbe (MM fo ebe( al^ $)einen bi^I;erigen Kummer unb 5Deine 9^iebrig!eit ertragen? äßirb ^uftrömen^ ber Beifall be§ blinben ^ublüum^, wefd^e^ ©jtreme liebt, S)i($ nic^t um hie äöarmlierjigfeit bringen, um biefe fd^öne ^ugenb ber Unglüdlid^en, bereu ©eift bi^^er in deinen ©d^riften at^mete.

Ste^e 3|nen hei, o ©Ott, ^u Slnfänger unb ^SoHenber be^ ©Uten, benen 3J^ännern, burd^ bie bort aUe^ ©ute ge= fd^ie^t!

3ft'^ bein 2öer!, wie i^ mit ber fräftigflen Ueberjeugung glaube, fo lag hie§> (Senfforn nad^ unb nad; ^u einem ^aum werben, unter beffen S^^^iß^n hie Göltet ber ©rbe hie alte ©d^ulnot^ üergeffen unb tätige (S^ljriften werben! Slmen.

^rofeffor ©d in Seipjig xi<i)tete unter bem 17,Tlail77ß alfo menige ^age nad^ bem fo überaus glän^enben ©jamen be^ ^nftitut^ folgenben l)0(^begeifterten ^rief anSafeboto:

^ere^rung^roürbiger greunb ! 3c^ begnüge mid^ nid^t mit bem münblid^en ^eifalle, ben id^ 3l)nen Dorgeftern 2lbenb^ öffentlidj gab, fonbern mein §era befiel^lt mir, Qljuen anä) fd^riftli$ nodjmal^ für hie mir fo angenel)m in ^effau ;)erfloffenen 5i::age ju banfen. ^od) ift meine ganje (Seele voU von ben ©inbrüden, bie ©ie bur(^ 3^re t)ortrefflid&e 2lnftalt in mir erregt Ijaben, unb bie leineßeit an§ berfelben vertilgen mirb. Qljnen ban!e id^ bie gefü^bollen fügen ^rijränen, hie i^ geroeint, Sljuen, befter §reunb! mug id) banfen, einem fo mürbigen dürften he= fannt geworben §u fein, unb einer gürftin bie über alle mein £ob erl)aben ift, bie

579

^urd) ^olbc i^rcunblic^fcit Unb d)rifiUd)c 33oUfommenbcit 6m (in(iel unter 3)icnfd)cn ift.

3^erfid&erii (Sie btefem ^Durd^taud^tigfteu unDerglei^ltd^eu ^aare hei aller @elegenl;eit meine iiutcrt^änigfte (§f)rfurd^t unb meinen innigften ®an! für hie I^erablaffenbe ©nabe, bie ©ie gegen mic^ geäußert ^aben. ©rügen ©ie an^ 3>^re t^ätigen TOtarbeiter, unb glauben 6ie, bag id§ roiber mein @en)i l'fen ^anbelte, wenn i(^ nid^t 3i^re SeJ)rmetl)obe unb ba^ ganje ^effauif($e $^i(ant{)ropin öffentlid^ in meinen ^or= lefungen unb Umgang, unb in meinem ^riefroed^fel Qeber* mann empfe()ten mürbe.

(^hen fep fomme i^ aul einer großen ©efettfd^aft , mo bei einem !Do!torf(^maufe bie meiften 2e^xex unferer Unit)er= fität üerfammelt maren. Qd; unb ^:plattner umringten gleid^ ben alten ©rnefti, ber nac^ unferer geenbigten (Srjä^lung fagte: „^ä) freue mid^ barüber unb beflage, bafe id) nic^t aud^ babei gemefen bin." Salb barauf !am anö) SoHifofer baju unb balb mar ba^ allgemeine ©efpräc^: 33afeboro.

©lauben ©ie gemife, tl;euerfter 3)lärti;rer ber 3Bal)r= ^eit! ha^ obgleid^ unfere 9iad;fommen erft <Bie im \)öl)exn ©rabe f^ä^en werben, ali3 unfer 3ia^rl)unbert, ©ie bennod; gemig von 'fielen geelirt unb geliebt merben, t)on benen 6ie faum glauben mürben.

©Ott laffe Bie lange hei ©efunbl)eit unb 3J^unterfeit leben, unb fpät, nad^bem ©ie üiele Bürger ber 3Belt unb bem §immel erlogen l)aben, ol)ne ©d^mer^en baljin gelten, mo <Bie für roenigen §a6 unb l^^erfolgung eiuige 33elo|nung einernten! Unb menn id; bann nod^ lebe, mill id^ mit meinen greunben §u il)rem ©rabe gel)en, gefü^lrotte ^l)ränen meinen unb fagen: „§ier ru^et bie 2lfd)e eine^ 3)knne5, ber be0 18. 3aljrl)unbert^ 3ierbe, unb aller nad^folgenben 3Jlufter be^ bulbenben ©ifer^ für ba^ ©ute mar.

Qd^ rerbitte, hei ber ^oflbarfeit 3l)rer 3eit, alle 5lntmort auf biefe 3^^^^"/ «warme ©ie unb bin 2c.

©. g. 3oIIi!ofer fd^lofe einen unter bem 4. ^e^ember 1776 an S3afebom gerid^teten Srief:

5Der ^erjog t)on Sßeimar foH ja in 5Deffau fein; oljne 3meifel ift Dr. ©ötl)e mit il)m gefommen, unb Kaufmann ein fo genauer greimb üon Seiben, ift au<S) nod; ha. SO^öd^te bod) biefe 3iif^tti«ißJ^'^""ft S^tem Snftitut nügltd^ fein ! Söa^ fönnten ni^t fold^e Tlännex jum Seften beffelben tl)un!

©Ott ftärfe ©ie, mürbigfter Tlann, unb erfreue <Bie unb

37*

580

alle Ql^re tjerbrüberten gugenbfreunbe mit bem glüdlid^ften gortgang unb ©rfolg 3|rer gemeinnü|tgeit ^emü^ungen.

®raf 3o^ann griebridj Sllejanber 511 '^m f^log einen Dom 6. Slprtl 1776 au^ 3^eutt)ieb au ba§ ,,t)erb{enftt)oIIe ^^i- lant^ropin'' gerid^teten S3rief mit ben ^Borten:

3(^ münf^e von ganzem ^er^en ben rerbünbeten 3ugenb= freunben ben 6egen von oben unb biefer verbreite fid^ auf alle Ql^re Uuterue^muugeu, hk an^ ha§ 3Bo!)l uuferer 3Jltt= lebeubeu unb 9la(|)!ommen bejmeden.

$De^ großen ^^itofop^en Qmanuel ^ant in ^önig^berg Srief an ^afebom, in meld^em er ben jungen ^Jiortl^erbp em= pfie^lt (19. Quni 1776) fd^lof mit hen Sßorten:

3Jlein SSunfd^ ge{)t auf hk (Sr^altung S^rer ber 2öelt fo toid^tig geworbenen ^enfion unb ber von Seinen geftifteten hen Toärmften ®anf ber ganzen 9^ad^tt)elt rerbienenben 2ln= ftalt.

©er föniglid^e S3erginfpe!tor unb ga!tor §aafe in Berlin fd^lofe einen ben 10. Sluguft 1776 an ba§> ^l^ilant^ropin ge^ rid^teten Srief mit ben Sßorten: (Srcig blü^e ba^ $|)i = lanti)ropin unb hie erliabene 9^ad^!ommenf d^aft be^ rceifen gürften von 2ln^alt = ® effaui

9Uuenborf, mit bem ha§ $^ilantf)ropin rcegen ber Slnnal^me einer Sef)rerftelle an bemfelben corrcfponbirte, fd^rieb ben 7. 3um 1777 Don Berlin an§ an Söolfe:

Sßenn ©ie nod^ ber SJJeinung finb, ha^ if^ mid^ p einem tl^ätigen unb brauchbaren Tlann für ba0 ^^ilant^ropin fd^idfe, fo fc^reiben Sie mir: ^omm! unb al^bann hin i^ ha, 3d^ ^abe einen treibenben ©ifer, mit Q^nen unb unter Q^rer 3u= red^trceifung t^ätig für 3J)re gute Sad^e gu fein. 3Jieine ©eele ift f^on hei Q^nen.

^Jlatt^ia^ eiaubiug (äßanb^becfcr ^ote) oerfprad^ in einem Briefe au§> X)armftabt, rcofelbft er bamal^, im ^al^re 1777, bie §effen=©armftäbtif(|e ßanb^eitung ^erau^gab, alle^ 3}lög= lid^e für ba^ !J)effauer $^ilant§ropin ju tE)un.

©urd^ ba^ „${)i(ant{)ropifd^e Slrd^it)" (Beite 93) rcurbe befannt gemad^t, bafe 3uben!inber, raeld^e im ©effauer ^l^i-- lantl)ropin er5ogen rcorben unb Talente befäBen, fpäterl)in §otfnung Ratten, al^ ße^rer an biefem ^n\iitnt angefteHt ju werben.

tiefer (Sntfd^lufe rief eine freubige ©enfation bei hen 3uben i)exvox.

Unter 5lnberen mar c0 ^avon Sßeffeh;, ein gefeierter ^uhe

581

unb ein greunb von 9JJofe^ 9JienbeI^fo!)n, ber l&od^kgeiftert unb im tiefften gerben banfbar bafür war. (£r rerfprad^ bem ©bucation^ratf) ßampe ben 27. ^ejember 1776, bi feinen melen greimben in ©nglanb, §oIIanb, granfreid^, ^ta-- lim u. f. TO. ba§ trefflid^e Qnftilut gu empfe()len iiiib i^m eine grofee Söeifteuer von ber jübifd^en Station §u i;)erfd^affen. (Sr t)erfpra$ in feiner greube auä), ba^, wenn if)m feine grau nod^ fünf ober fed^^ 6öl)ne fd^en!en foEte, er fie alle in ba§ ©effauer ^l)iIant(;ropin f($i(fen werbe u. f. w,

^dt rnl^iger fa^te unfer ©effauifd^er Sanbi^mann, ber groge ^()ilofopf) 3J^ofe^ 9}Unbel^f ol)n, obige ^e= fanntmad^ung im ptjilantl^ropifd^en Slrd^io auf. Bein im 3Jiärj 1777 an ß^ampe gefd^riebener ^rief möge Ijiex jum ©d^lug biefe^ Slrtifel^ folgen:

3Dlein tl)euerfter greunb!

23orau^gefe|t, ba^ fid^ aUe§ toirfUd; ni$t anber^ oerlialte, aU fid^^ 3^r etma§ ängftlid^er ©ifer für bie gute Ba^e t)or= fteHet: ba| nämlic^ fein ©inniger meinet @lauben^ fid^ ba§ Slnerbieten bei ^^ilant^ropinuml wirb ju -Rüge mad^en, unb ha^ fo mand^e 3()rel ©laubenl fi(| biefer= ^Ib ein fd^abenfroljel $o()ngeIäd;ter erlauben werben ; biefeiS aUel, fage id;, all unge^roeifelt, roraulgefe^t: wal folget baraul? ©afe (Sie Urfad^e l)ätten, ben Sdiritt, ben Sie ge= t^an, ju bereuen ? Sid[)erlid; md;t ! SBoßl aber, bafe üor ber §anb Weber ßl)riften nod^ Quben eine pl)ilantl)ropifd^e ©r= 5iel)ung geliabt, unb baft ein fold^el ^^ftitut bem menfd^= li^en @efc^led)te befto notl)wenbiger fei.

2ßal ber gürft, mein gnäbigfter iianbesuater, ha^u fagen wirb? dlaii} bem 93egriffe, ben id^ üon hen Öefinnungen biefel ^rinjen Ijabe, wirb er benfen: bie weifern Quben bürften woljl nid;t ^ugleid^ bie reid^ften fein, unb wirb fort= fal)ren, fid; berjenigen räterlid^ anjune^men, bie nid^t reid^ finb, unb burd^ menfd^lid^e ^Begegnung üießeid^t weife werben fönnen. S)a6 aber biefer §err auf ba§ ^l)ilant^ropin biefel ^öorfaUl Ijalber einen minber gnäbigen SÖlid werfen fönnte, lä^t fid^ meinel ©rad^tenl gar nid^t oon il)m beuten.

2lber befter greunb! 2Bar benn ber Sd^ritt wir!lic^ fo aufeerorbentlid^, fo fü^n, ben ba§> $l)ilant^ropin gum heften meiner trüber getl)an? Siegt el nidjt fc^on im 33egriffe einel pl)ilant^ropifdjen ^nftitutl, bafe il)m ber 3)lenfd^ aU 2Renfc^ er5iel)unglwürbig unb wittfommen fein mufe, o§ne barauf gu fel)en, ob er einen befd^nittenen ober unbefd^nittenen

~ 582

3Sater Qei)aU'^. Unb hie Stifter unb 33orfte^er biefe^ 3n= ftitiit^ ^aben fo äugerft t)iel geraagt, bafe fie fid^ einer n)efent= lid^en 33eftimmung beffelben gemäß erftärt ^aben? SBoIIeu befürd^ten, huxd) ein aufrid)tige^ ^efenntiiiB p^i[aiU(;ropifd^er ©runbfäge bem p]^i(ant^ropif($eii (Srjiefjung^tüefen gefd^abet, baffelbe gu ©ninbe gerid^tet 511 ^abtn'^. Qd^ muß gefteE)en, baß id) biefer me^r aU me(and[)tonifd^en Meinmuti), mit 3^reu unb 33afebon)'fdöen ©runbfägen, bk ii^ fel)r Dere^re, nid^t red^t äuftimmen fann.

3$ von meiner ©eite finbe ba§ 2(nerbieten ber pl^ilan^ t{)ropif($en ^orftelf)er i^rer mürbig, aber eben nic^t außer* orbentüd^. !^enn baß jübifd^e 6$üler unb 3ögHnge aufge^: nommen roerben, biefe^ gefd^ie^t auf allen niebern unb l)o^en ©d^ulen ^eutfd^tanb^ , unb auf hk Slbfd^affung fteiner pe- bantifd^er Unterfd^eibung^geic^en , hk bd Promotionen unb ©treitübungen nod^ auf mandier Unioerfität im ©d^roange finb, legt bod^ n)ol;( niemanb einen fonberlid^en Sßertl). Unb ba^ ©ie Und^riften an^ gu Sefjrern annel^men looHen, ift fid^erlid^ nid^t befrembenber, al§ baß eine ^önigl. ^reuß. 2l!abemie ber Söiffenfd^aft einen Quben §um 3}litgliebe er= mixffit ^aben; ba^ bk (äefeUfd^aft naturforfc^enber greunbe aU^kx @e(el)rte Dom erften Sf^ange, @el)eime ginanjrätlie unb 3uben ju TOtgliebern (jat; ba^ Tlenbe§ b'Slcofta t)or einigen 3al;ren ©efretair ber Sonboner ©ocietät geroefen; unb baß felbft in ben bunfelften Seiten ni^t feiten ^efd^nittene auf ben Sel)rftül)len ber orientalifd^en ©prad^en, ber ^D^ebijin unb ber Slftronomie gefeffen l)aben. 3^^ Slnfang biefe^ ^a\)x\)inV' bertö berief ber ©l)urfürft üon ber ^falj ©pinofen gum Sel)ramte in ber ^:p^ilof opl)ie , oi)ne baburdf) für ben SSerfall ber Slfabemie beforgt ju fein.

Qd^ fel)e alfo in ßtjxex ©rflärung nic^t ba^ ^linbefie, ba§ Ql^nen auf irgenb eine Söetfe ©d^aben ober 33erad^tung ju^ jie^en fönnte. 2Beld§er rernünfte äRenfd^ loirb Safeboiü unb 3l)nen bie (äd^erlic^e Qntoleranj zutrauen, baß ©ie 3^re 3öglinge nid^t roerben in ber Su(^l)altung von einem gef d^idften ^ud)l)alter unterridjten laffen, roeil er ba$ neue ^eftament nid^t annehmen ju fönnen glaubt?

Slber von ber anbern ^eik ift au^ biefe^ fo au^gemad}t nod^ nid^t, ba^ niä)t fo mand^e Sfraeliten bie pl)ilantl)ropifc^e ©inlabung mit bem oerbienten ^an! anneljmen unb fid^ ju Dluge mad^en roerben, 211^ id^ ba^ 33ergnügen Ijatte, vox 3l)rer 3Ibrei)e mit 3^nen felbft unb einige 3^it barauf mit §errn ^rofeffor ©imon von biefer 2J?aterie ^u fpred^en, mad^te

583

iä) mir üon biefem ^^rojefte überhaupt feine fonberli$e §off= nung. §err 2Beffe(i;, ber beffere^ S^^^^'^i^^" ^atte, unterzog fi(J ber (Ba^e mit (öbtid^em (Sifer unb fä^rt nod^ immer fort, üe SU betreiben. Qd^ ^offe, feine 33emüf)ung foll.nid&t ganj frud^tlo^ fein. 5Der Erfolg geljet etrva^ langfam Don <Btatkn; er wirb aber üielleid^t nur befto fidlerer unb an= l^altenber fein. ©^ liegt in ben ©emütljern ber 3)lenfd&en, eine geroiffe vis inertiay^ bie nid^t immer burd^ l)eftigen Stofe übertüunben feii\ mill. (Sin anl)altenber ^^ad^brud tf)nt ^u- weilen beffere 2Qi^ir!ung, nnh bie gamitie SBeffeh; l)at geber* fraft in ber (Seele, i^re Unternehmungen mit 9Jadt)brudt ju betreiben. Saffen Bie ber Bad)e bie geljörige Qeit, unb be= benfen ©ie, bafe bie minbefte Uebereilung hierin mel)r üer= berben fann, aU ^bebäd;tlid^e fiangfamfeit. Qd; mödjte nid^t gern, unb 3l)nen am menigften, ©emeinroörter üorprebigen, aber ein SBort ju feiner 3^^^ gerebet, mag immer ein locus

communis fein.

©urd^brungen von ber 33ortreffIid^!eit S^re^ ^oxi)ahen^, fd^einen ©ie 5. ^. entf($loffen gu fein, bie erften bie beften ßöglinge, bie fid; anbieten, ol)ne 'än^walfi aufzunehmen, ^ä) von meiner ©eite aber bitte unb be^d)m'öxe Bie barum, 2ln= fangg menigften^ forgfältig in ber äÖal}l ber (Subjefte gu fein ; benn barauf mirb ma^rfd^einlid^ermeife in bergolge aße^ an= fommen, wie fid^ hie erften Jünglinge bilben merben, mit meldten Bie bie erfte $robe mad^en.

könnte iö) ^ijnen nur brei ilinber, löie ber fleine ^Öeffeh; empfeljlen, fo mürbe id} Qljnen unb mir ©lud münfd^en, unb mir t)on bem *iprobeftüd überaus viei i^hitc^^ uerfprcd^en. 2lber barauf, bäd;te id) unmafegeblid;, müßten Bie menigften^ feigen, bafe üorerft nid^t lauter reid;e 3JJenfd^engeftalten aufgenommen merben, bie fmges eoDsumere nati , biefer il)rer 33eftimmung gar ju treu §u bleiben pflegen.

gum ^efdjlufe t)ahe id) Qljnen nodj im D^Jamen aller mei= ner reblid^ gefinnten 9J^itbrüber hen uerbinblid^ften ^an! ab- juftatten, ha^Bie, wie mir üerneljmen, jmei ©lenben, hie au^ ^effau üertrieben morben finb, ha^$ )S^oxt gerebet. ®ie 2an= be^oermeifung ift für einen Quben, ber auf bem ganzen C5rb= boben nirgenb recljt ju .§aufe ift, bi^ l)i)d)fte ©träfe, unb wie id) pre, fott hie Bd)nih biefer Ungtüdlidjen hei weitem feine fo i)axte ^i\d)tiQnn(\ oerbienen. fieben Bie übrigen^ mo^l, unb fahren Bie fort oon Ql^ren Gräften hen ebelften ©ebrauc^ §um heften ber 9Jienfd^en §u mad^en.-

584

3Jleine grau modit ^(jnen unb 9)2abame (Sampe i^re er- gebenfte (5mpf e{)lun9 , unb mein ©ö{)nlein grü^t in Qljnen feinen fünftigen ^flegerater.

3d^ bin mit ber aufric^tigften ^od^adjtung

wahrer greunb unb Wiener

3)?ofe0 3JlenbeI^fo^n.

§errn 33afebott), meinen fel^r t)erel)rung^tüürbigen greunb, umarme iä) auf baig greunblid^fte. Sßie fel^r »erlanget mein ^erj, biefen Sf^ed^tfd^affenen nod^ einige Xage §u genießen, beüor mir fterben!

33on ber d;ronologif(^en golge abn)eid;enb, er^äljlen mir erft von ber

C)a«JJtf(^ule.

gürft granjen'^ reblid^er (Sifer für bie ©r^ietjung unb ^ilbung ber Qugenb mar bur($ ba^ §infied^en unb enblid^e §infin!en be^ ${)iIant^ropin^ , einer l^nftalt, ber er grofee ©elbopfer gebrad)t, feine^meg^ erfaltet.

©ein Slugenmerf rid^tete er auf hie ©($ulen ber ©tabt unb be^ ßanbe^ überhaupt. ®ie $Deffauer ©d^ulen ftanben i^m obenan.

®ie el)emalige ©tabtfc^ule am ^ird^^of (Q. ßolin'^ ^au^) mar me()r unb mel)r in einen fel)r mangell)aften S^iftanb ge= ratl)en. ©ie beftanb nur an^ fünf klaffen unb fünf Sel)rern. Seiter ber Slnftalt mar D^ieftor ©d^icfebanj. $iefige Altern, bereu ©ö^ne fid^ bm SBiffenfd^aften rcibmen moUten, maren be^ljalb genpti)igt, biefe anbern ©d^ulen be^ Sanbel anjuüer^ trauen mag i^nen ©orge unb Soften üerurfad^te.

©0 entfd^lofe fid) ber gürft f(|on gu ber Qtii, el^e ber Döllige 9f?uin über hü§> ^l)ilantl)ropin l)ereinbrac^, ber geiftigen 33erarmung ber >Deffauer entgegenzuarbeiten, §ur ©rünbung eine^ neuen berartigen Sßerfe^ Silier fo einzuleiten, bag ba^^ felbe auf feinen 2Bin! mit greuben begonnen merben fonnte.

®en paffenben 3}?ann ^iex^n meinte er in Sf^euenborf, ber 1781 ha§ ^l)ilantl)ropin rerlaffen unb eine ftiße ^^re= bigerfteQe ^n 33arnimg=Gunoro hei äßerben in Sommern über= nommen l^aite, gefunben ^u liaben. Unb 91euenborf täufd)te ben gürften nid^t. ©d^on im 3al)re 1784 fe^rte biefer auf ben S^iuf granjen'g mieber nad^ ^effau jurüdf unb

585 ■—

ging nun hei bem örofeen ^(ane tteuHä) §aub in $anb mit feinem fürftli^en ^efd^üger unb greunb.*)

S^^euenborf entwarf "ok erfte ©inrid^tnng, meiere am 12. Slugnft 1785 be^ gürften ^eftätignng erhielt unb nod^ in bemfelben ^onat burd^ ben ®rudf oeröffent(id;t raarb.

^ereit^ben 3. Df tober 1785 würbe bie§auptf(6ule in bem ehemaligen $alai^ be^ gürften 3}Jori6 in ber (^aualier^ ftrafee ol^ne alle geierlid^feiten eröffnet.

©in großer ©eminn für bie mn errid)tete Bd)uU mar, bafe neben längft beraäl^rten (5d;ulmännern al^: ß. ^l). gunfe**), 3. ^. ^fannenberg, 3- ©• gelbl)ann, §. 3)L ^ornemann n.St., benen einQa^r fpäter ber trefflid^e ^iet^ au§ Qeuer ^ugefeüt raarb, and; bie no$ am $^ilan= t^ropin mirfenben $rofefforen: g. @. 33nffe, §. S. ©anb= ner unb S. 2Ö. ^olbe bem ©ebeiljen unb 2lufblül)en ber neuen Slnftalt il)re 2öir!fam!eit mibmcn fonnten.

^ie neu erridjtete §auptfd^ule beftanb an§> 7 klaffen: ©eptima, 6e£ta, Quinta, Ouarta, Tertia, ©ecunba, ^4>rima.

©eptima mürbe bei ©röffnung ber ©c^ule non 44 ©djü= lern befuc^t, ^e)cta mn 48, Ouinta von 34, Xertia t)on 23, ©ecunba von 4 unb ^^nma non 5.

®iefe 5 Primaner raaren: ©arl ^öttger C^ater beiS ^rofeffor^ Dr. ßarl Söttger) ftarb 1819 al;^ §ofprebiger ju S)ef)au; grang §efe!iel, ftarb al^ fürftlid^er SaU'-3nfpe!= tor 1809 gu 2Börli|; Submig 5lul)n, ^ofratlj beim ^$rin^ 5en §an^ ©nrge, ftarb ju Deffau im Qa^re 1853; (Sl)r. Sip p 0 1 b , ftarb al^ Pfarrer in ^orftborf unb mar ber ^ater be^ ^farrer^ unb eonfiftorial-'3iatl)^ Sippolb in ©teufe; 21. ©d^röter, ftarb aU 6tabtfd;reiber in Qeßnife.

6d^on ^raei ^a^xe nad; ßinmeil)ung ber §auptfd;ule mürbe e^ not^roenbig, bie norlegte .klaffe in©ertaA. unb (Be^taB., gegen ha§> (Snbe be^ 3a|re^ 1801 megen ber immer meljr mad^fenben ©djüler^al)! eine neue klaffe, S^ertia B. gu er- xi^Un unb mit bem 2lnfang be^ (£ommerl)albja^re^ 1809 mürbe an§> ©eptima B., mel^e his>^ex nur eine Unterabtliei- lung ber fiebenten klaffe gemefen mar, eine befonbere klaffe gemad^t.

*) (Sr fiarO ben lO. Dftobcr 1798 unb ru|(t in einem @en?ölbe be^ i^ieftgen ©ottcäacfcrö. €einc Urenfel leben nod) beute in 2)effau.

**) i^unfe mar ebemalö 6onrector an ber bieftgen l'ateinifcben 6c{)ule (Stabtfcbule) gemefen, batte bann \ia^ 1779 1780 in 3Bör(i^ erridjtete @e« minor nad) be« S^fP^ftt»)^^ Jamm Xobc geleitet unb übernabm nun auct) bie Öeitung biefee nac^ 2)effau »erlegten 3"ftitut^.

586

S)urd^ bte am 18. Dftober 1819 erfolgte Drcjanifatton ber §auptf(^ule tüurbe eine^ür9er = , ©ele^rten= unb^or = f($u(e gefd&ajfen.

äßeit me^v nod^ al§ ber Unterri^t ber mämilid^en Qugenb lag in ^effau ber ber raeiblid^en im Slrgen. Sefonbere öf= fentlid^e 6dbulen l)ierfür gab e^ nid^t; bie 9}Mb(^en befud^ten mit ben Knaben gemeinfd^aftlic^ hie ©eorgen-, 3o^amn^=, 3ßaifen=, grei« unb 2lrmen()au^=©d^ule. dlidc^t ju üergeffen bie ^inbf(^er'f($e ©d^ule in ber ©d^Iofeftrage, hk mir be= reit^ an einem anbern Orte ber ßlironi! genannt unb ge= fc^ilbert l^aben.*)

Slufeerbem gab e^, mie fd^on rielfad^ l;ier mitget^eilt, 3Bin!elfd&uIen, von biefer unb jener Tlattom gei)a(ten, bie etma^ Sefen, ©d^reiben unb Sfied^nen gelernt l)atte.

Safebom'^ Qbee, neben bem ^^ilantl)ropin eine 3Jiäbd^en= fd^ule gu errid^ten, bie er guöliren ber ^aiferin ßatliarina II. von ^uglanb „(Eatl)arineum" nennen mollte, mar nid^t ^u ©tanbe gefommen.

®a griff ber eble granj aud& l)ier ein.

3u 2lnfang be^ 3al^re^ 1786 legte i^m 9'l2uenborf einen $lan für eine

^ö(ftterf(^u(e

vot unb fd^on ben 3. Dftober beffelben Qa^re^ trat biefe in'^ ^eben.

^a^ el)emalige ©tabtfd^ulliau^ am ^ird^^of mürbe für biefe neue Slnftalt beftimmt, tl)eil§ ^u brei öe^räimmern unb einem Slrbeitsjimmer, t^eil^ gu 3Bol)nungen für bie erfte 2e^xexin unb ben britten Seigrer eingerid)tet. $Dire!tor ber Hnftalt mar D^ieuenborf felbft, erfte Selirerin hk 2Bittme he§ ©eminar = 3nfpe!tor» S^amm, eine trefflid^e, rielfeitig l)oc^ gebilbete grau, hk frül)er Kammerfrau unb ^^orleferin ber ^er^ogin Suife gemefen. ©rfter £el)rer marQol). ©ott^ tob ^lenfner an§> ^re^ben, Kanbibat ber 2ri)eologie. 5Derfelbe l)atte vox 1785 eine ^riüatfdjule in 2)effau gehabt, mar bann an bie §auptfc^ule rerfe|t morben unb marb nun an bie 2:öd^terfd;ule berufen. ®er ^^rodU Se^rer mar ßub =

*) 2)iefelbc würbe nad) bem Sc{)meljei'[ct)en ^cuev in ber 6d)lüBf}ra§c (1787) alö eine ^rmenf(t)ule in ta^ ber €)d)lo§* unb €)tabtfir(t)c gebörenbe ^auö (Öange @affe U) verlegt unb bonn IRcuia^r 1810 mit bem ßuifen^ 3njtitut ücreinigt.

587

tt)ig <Biehiqt, ^ug(ei(^ ©ufto^ an ber ©d&lofe^ luxh 6tabt= fird^e. £ef)rerin ber toeiblid^en Sirbetten wax Seopolbine Tloxcig, eine ^^od^ter be^ @ürtlermeifter5 9)lord), ber ba^ jelige ginan^rat^ ©d^mibt'fd^e ^aii§ in ber S^i^^ft^^ 6trafee befafe. 5Die %ö^texii}uk gä^lte bei i^xtx Eröffnung in fünf Maffen 162 (Spulerinnen.

'ka^ 9Jenenborf'^ ^obe fül)rte ^kt^ über beibe ©d^ulen (§anpt= unb Xöd^terfd^nle) bie Slnffid^t.

®ie ^ö($terfd^ule rerblieb im§aufe am^ircf;ljof biiS gnm 30. Quli 1835 unb bejog nad^ ben @ommerferien, am 15. Slugnft, bag neue ©d^ul^au^ am fteinen Maxtt, el)emal^ ha^ &xäm Söalberfee'f^e §au^.

Slufeerbem forgtegürft grani^ anä) für bie anber©tabt = fd^ulen iral^rljaft lanbe^üäterlid^ unb burd^ ein ©efeg t)om 9.gebruar 1802 Ijob er bie foüerberblid^en 3Bin! eifern len auf.

®er Suftgarten

lüurbe im^al^re 1775 üom dürften granj burd; Obergärtner ©iferbecf, ben^ater ber fc^önen ©artenhinft, lüie i^n 'Jtobe in feinem „'^egraeifer burc^ bie ©eljen^roürbigfeiten in ^effau" nennt, angelegt.

^er Suftgarten felbft l)at feit jener .3^^^ "^^^ wenige ^eränberungen erlitten, nur bafe erft in unferer ^eit ber hinter berSübfeite gelegene ^l)eil be^ ©diloffe^ (el)emali§, üorl775, ber ^unbejiDinger) unb bann ber Zijeii, ber auf ber Cftfeite beffelben liegt (uor 1775 ba^ 5ionbel), mit einem eif erneu ©itter abgefd^loffen rcorben ift.

2ln ben ^raei "ipamllong ber SJiarftäüe 1 unb 4 (gleichfalls fd^on 1775 erbauet), bie bem ^djloffe gugefe^rt finb, befin= ben fid& jur dUä^ten beS erften

a. in ber mittlem ©äulenroeite auf einem länglid^ vkx- ectigen gelbe, ein 3Sagenfü§rer, ber in einer 33iga im Gi^ircuS wettrennt;

b. in ber redeten ©äulenroeite , in einem ^JKebaißon: ein bärtiger Kentaur, einen bebänberten ^^yrfuBftab fd^roingenb;

c. in ber linfen (Säulenmeite ein* junger ßentaur auf einer boppelten Xihia blafenb.

2lm ^aoißon gur ßinfen

a. in ber mittlem ©äulenweite : ein £unftreiter im dixcüi ;

b. jur 3^erfjten: ein junger Kentaur, ber in ber Sinfen

588

einen gefangenen §afen bei ben §inter(äufen, in berD^ed^ten aber einen großen belaubten QmeiQ l^ält;

c. jur Sinfen: ein alter (Kentaur mit bem ^ogen xM- tüäxt^ fd^iegenb.

3n ben DJeben^raifd^enraeiten erl^eben fid^ auf gufegefteHen 4 9h;utp^en mit SBafferfrügen, in^gefammt m^ 3lnti!en. S)ie beiben am linfen g^aüiHon finb vom ^ilb^auer (Bi)xMj in ©ot^a, bie beiben anbern t)om 33ilb^auer ^feifer^ in SDresben.

3n ben beiben ^Jlitteljraifc^entüeiten liegen, auf einem Slrme ruljenb, au^ ©anbftein gemeißelt, graei glufegötter gleid^= fam (gib-- unb SJ^ulbftrom beibe (S^rlid)'^ Slrbeit. hinter bem einen befinbet fid^ ein ober, neben bem anbern ein ^iber. 3]or il)nen ftel)t ein SSaffertrog. 9iad^ bem ^lan he§> gürften granj foßten unter jebem biefer gluggötter 3Bafferftral)len l)ert)orfpringen unb f($äumenb fid^ in hie 2öaf= fertröge ergießen. SDer ^aftanienbaum auf ber 2ßeftfeite be^ Suftgarten^, bid^t am ©arten be^ Dberbürgermeifler^ 3J?ebicu^, befd^attet fd^on feit bem @nbe be^ 17. 3al)r]^unbert^ biefe ^^artie*); bie in ber fogenannten „großen ©d^lange" bid^t an bem im Qa^re 1866 aufgefül)rten ©d^u^raatt**) ftelienbe 5^appel ift hie ältefte in 2ln|^alt=^effau. ©ine auf ber Dft= feite be§ Suftgarten^ ftel)enbe fanbfteinerne Xafel jeigt hie $öl)e be^ 3Bafferftanbe^ von 1771 unh 1777 an,

2)ie Letten unb eifernen ©taugen gur ©infriebigung be^ SBege^ t)om ©d^loßtl)or bi^ nad^ ber TOl)le finb in hex @lbe aufgefunben morben. 2luf hen legtern finbet man ^in unb wieber hie ^a^xe^a\)l 1707. 9^od^ 1795 ftanben l^ier runbe, meiß angeftrid^ene, in einiger Entfernung von einanber be= finblid^e unb burd^ ein l)inburd^ gegogene^ ©eil oerbunbene ^^fä^le. ^ie giguren auf ber Wlanex, hie hen Suftgarten i)om Maxttplal^ trennt, [teilen bie viex Elemente unb hie viex Qa^re^^eiten vox. S^ifc^ß" pei Figuren befinbet fid^ auf jeber ^Beite eine 3]afe, bie ^^orpf eiler gieren gmei ^lumen= förbe. ^ie beiben Pforten neben bem alten ©c^loßti^ore finb

*) S)erfclbe njurbe burc^ einen ©emitterjlurm am 30. 51ug. 1848 feiner fiattliien Ärone unb ticler feiner ftcf) nseit auebreitenbcn ^tvti^t beraubt.

**) Qluf biefer 6eite beä ü^ujigartensi jog fid) nocf) im ^alju 1795 eine 2)?auer I)in; ber große öid)baum jnjifcfeen ber 3Baffertafcl unb ben Hermen (@ren5*!£äu(en) lag bamalef noci) au§crt)alb beö ßiiftgartcn«. (Sbenfo fet)Ue noc^ 1795 in bem ©arten neben bem ^d)luffe (bem ebemaligen IRonbel) t>i( Idngö ber TMh ft* ()injiel;enbe ^uttcrmauer unb ha^ Ufer mar nur mit ftarfen 93rettern bcfleibet, worauf jur SSefejligung lange Duerbalfen gelegt maren, tit ben Spaziergängern ju JRu^eplä^en bleuten.

589

erft imSommer 1875 angelegt raorben. $Der Springbrunnen auf bem großen hie S^ennbal^n um^ielienben S^afenftücf ift im Qa^re 1841 angelegt, bte fteine gontaine in bem burd^ etn eiferne^ ©itter von ber ©trage abgefd^loffenen ©arten auf ber Dftfeite be§ (Sd^loffe^, ift in hm fünfziger Sauren er-- rietet. <Sett biefer S^^it befinbcn fi($ an^ groei üon ^ig präd^tig mobeüirte bronzene §irfd^e ^ierfelbft.

ift 1790 1791 exhanet ®ie 3Sorberanfid;t gel)t na$ ber 3Jiu(bftra6e ; fie ift einem Si:riump()bogen äl}\\lid) unb enttjätt ein §aupttt)or unb jroei 9tebentI;ore, lüeld^e 9iifdjen uorfteöen, in benen in Sf^eliefarbeit t)on ®öll Gopten ber ^ferbebänbiger vox bem Ouirinalifd^en ^ataft in ^om angebrad^t finb; an hen (Seiten finb in 3}lebaiIIonbi(bern 2Bagen(en!er bargeftellt. 2)er geroötjnlidöe Eingang ift auf ber bem §aupttt)ore gegem überfteljenben Seite üom :i^uftgarten l)ex. ®ie 9teitbal;n felbft ift 143 gufe lang, 60 gufe breit unb 20 ^ufe i)oä) ; bie ®ede wirb burd^ ein !unftreic|e^ ©prengiuerf-O gelialten; bie6eiten= n)änbe finb mit 22 ^arfteüungen in 9ielief=2lrbeit in Stud nadj ®öll von Sdjulj gefi^müdt unb liefern geroiBermaBen eine ©efd^idjte ber Dteitfunft. Sie finb folgenbe: 2luf ber langen <BeiU red;t^ Dom gemöl)nlid;en Gingange, uom §aupt= tl)ore anfangenb: 1) bie Sd^öpfung be«§ ^^>ferbe!3 burd; ^o- feibon; 2) ilaftor 5äl)mt fein dlo^ Sl\)üaxo^\ 3) ^ellerop^on fd&roingt fic^ auf ben ^egafu^ um bie 4l)imaira gu befämpfen ; 4) Gljeiron lel)rt Sld^iHe^ reiten; 5) eine 2lma5one ^u ^ferbe; 6) 2llei*anber bre^t ben 33u!epljalo^ gegen hie Sonne, um fid; auf iljn ^u f(|)n)ingen; 7) ein römifd^er ^unftreiter; 8) ^aifer ^rajan ju ^ferbe, nad) einer ^orfteüung an Äonftan= tin'^ ^riumpl)bogen ; 9) ein Sarmatifd^er gepanzerter ^ieiter. 2(uf ber gegenüberfte^enben langen Seite: 10) ein ^aüfc^er 9fteiter; 11) ein üornel)mer ^ür!e ju^ferbe, im Segriff, einen Speer abjurcerfen; 12) ein beutfd^er ©raf; 13) ein beutfd^er gei[)arnif($ter Splitter he§> 16. 3aljrl)unbert^ ; 14) ein Speer= reiter be^ 16. Qa^r^unbert^, ber feinen ©egner mit ber ^i= ftole anfällt, ha ber Speer bereite jer^rod;en ift; 15) ^lu= pinal, ßubroig XIU. Stallmeifter, M einem ^ournier gu $ferbe ;

*) (Srfinbcv unb ^Jerfertigev tiefet njar ber 3imniermcij!et ^x. ßeiberi^ ber 'Tleltere.

590 ~

16) ein fpanifd^er Stierfämpfev ^u^ferbe; 17) ein engltfc^er ^eitfnappe auf einem beimpf erbe ; 18) ber (Srbprinj griebrid^ V. 2inl)=®effan (gürft gran^en'^ So^n) in preugifd^er S)ienft= fteibung. 2ln ber furzen ©eite enblid): 19) ein §ellebatben= träger; 20) ilampf groeier dlitUv mit ben ©d^raertern; 21) be^gleid^en; 22) ein gemeiner gugfned^t mit einer Sanje.

9^ed&t0 ftofeen an Ue dleithal)n bie gleid^faH^ §u Slnfang ber neunziger Qa^re gebauten unb trefflid; eingerid)teten §er= goglid^en SJ^arftälle, lin!^ hie §ofgärtnern)obnung, 1792 exhamt

$Da§Drangerie^au§ ift 1793, ba^ SSad^gebäube*) gleid^faH^ 1793 unb Ue SJ^ulbbrüde 1796 erbauet.**) 2lm 29. Quni gebadeten ^a^xe§, bem ©eburt^tage ber ^rau ©rbprinjeffin ß;^riftiane 2lmalie, raurbe fie eingeweiht unb fo= fort bem 33erfel)r übergeben, ^ie ^errlid^en ^^äume auf ber §albinfel gu redf;t^ unb lin!^ biefer ^rücfe flammen, gleid) bem 9)Jül)lteid) (Saffin), au^ berfelben Seit, l^ingegen finb bie jenfeit ber ^rüde redjter §anb fte^enben ©d^roarapappeln erft 1816 angepflanzt roorben. ^ie fogenannte ^romenabe (bie neuen Einlagen) flammt an^ bemfelben 3aE)re.

Qm 3al)re 1779 unternahm gürft granj einen bebeuten-- ben innern ^u^haii ber (5(|[o6= unb ©tabtürd^e. Slu^er ber ^anjet, Drgel unb bem STaufftein blieb nid^t^ in ber 5lird^e unüeränbert. 5Der Slltartifd^ raurbe erneuert; auf einem ©eftell t)on fünftlid^em giallo autico bie 6 gü^e in ©eftalt got^ifd[)er ©äulen ru§t eine platte au^ fünftli^em ^orpl^pr. ^a§> gan^e Qnnere ber £irc^e, raie e^ riele von ben Sefern nod^ vox ber legten Sf^enooation (1856) gefannt i)abm werben, geugte von be§ gürften eblem ©efd^madf unb ]^ot)em ^unftfinn. Qol). Slnbrea^ Qrmer, ein l)iefiger ^if d)lermeifter , fül)rte "oie 3been be^ gürften mit gefd^idter §anb au^. ^ie auf ber Dftfeite ber ^ird^e befinblid^en @in= gänge mit gotl)ifd;en ©iebeln unb ©iebel^innen unb mit fpig= bogigen oben burd^brod^enen Spüren t)erfel;en, würben gleid;= faa^ erft 1779 angelegt.

*) fiicr fianb juöor bie alte fiirfilid)e 9ieitt)af)n.

*') SDaö ©rücfjoahau^, ta^ frül)er in ber ÜJiitte ber ©rücfe fianb, tt>uvbc nun an t)a^ öfilid)c (Snbe berfelben (jlDei |>äufet) uctlegt. Q3on bem *W?a? terial be« ab9ebrod)enen aUen ©rücf^oni^aufeei ift jum Jbcil ta^ auf bem äÖaÜ dlx. 23 befinblid)e ^auö be^ Bimmermann^ »i^ecfcv erbauet.

- 591

^ix^ahen oben ba5 1793 erbauete SB a (^ l o f a ( , bamaU fürftlid^e ©d;(o^roa$e genannt, ernjäl^nt, bürfen alfo ^ier aud^ "ök ^amaÜQm militänfd^en SSer^ättniffe nic^t unerwähnt laffen.

©igentlid^e^

SJltlitäv gab e^ -ju btefer S^it nod^ nid^t in ^effau. SBenige %xa' banten, bie (5 d^(o^ = Kompagnie, bte ber Dber^ofmeifter V. Seren^orft befehligte, l;atten bm ^ienft in ben fürftlic^en ©d^löffern, raä^renb für bie (5id^er{)eit ber ©tabt bie Sürger= ober (Sd^arroac^e forgte. ^iefe <S(|(oMolbaten trugen raeifee diöde mit xot\)^n Sluffd^tägen , einen {[einen 5Dreiniafter, ben unoermeiblid^en rorfc^rift^mäfeig geroidelten 3opf nnb big an ba^ ^nie reidjienbe ©amafd^en.

©rft gegen (Snbe ber ad[)t3iger ^al)xe raurbe neben biefen Trabanten ober ©d^lofefolbaten nocb eine Qäger^eompagnic, üon i^rer Uniform bie „©rünen" genannt, erri(^tet. Seibe commanbirte nad; Seren{)orft ber anö bem preu6ifd[)en ^ienft in h^n i)iefigen übergetretene (Sd^logljanptmann oon ß;^am= baub. ^iefe Säger-ß^ompagnie bilbete ben ©tamm §u bem im 3a()re 1795 errid^teteten 3äger=(5orp)§ , raeld^e^ an^ jtüei ß^ompagnien beftanb, §u benen nad^ Einfall be^ gürftentJiumig 3erbft nod^ eine britte, in ^exh)t ftel)enbe, !am.

2luger Sl^ambaub waren Dffijiere in ©effan: bie Siente= nant^ t)on §oi;cr, von ©örfd^en, "oon SBolffram^borff unb fpäter §artmann.

5ßon ben ©d^tofefolbaten nennen roir f)ier an^ bem Qal^re 1768: Unteroffizier 33retting; ^abadfe, ^ottin, 3a^n, @ra6= mann, Wöhe§, '^latt^ia^, ©rube, ©örfd^forn, ^öli^, 3^auert, TOiÜer, Oiic^ter, ©d^umann, 9iomanug, Qe\)l, ^ul)ne, ^onrab, $üfd)e[, ©cfert, SBilbgrube, §offmann, Sampe, SBolf, §einrid^.

$Dag für biefe Trabanten eingerid^tete 3Bad^lofal befanb fid; auf ber nörblid^en gront be^ ujeftlid^en alten ©d^lo6= flügeB. §ier loar an^ ein ©efängnig^Sofal, ber ©d^auer ober „©d[)äuber" oorl^anben.

^et neue S^egtäömfeJJlalj

für alle d^riftlid^en ©lauben^genoffen ^effan'g ronrbe 1787 an= gelegt, ^i^^er waren, wie fd^on hei bem 5lrtifel „bie ©otteg= äder" gefagt, hie Seid^en auf bem ©pittelgotte^adfer unb auf bem ^ird^l)of ber lutlierifd^en ^ird^e begraben roorben.

592

tiefer neue ^eöräbni^plag ift her tjorbcrfte t)on ben jtoei t)or bem el;emal^ 5l<§famfd;en=, bamal^ ©pittelt^ore, ge= iegenen.

^er (Eingang auf ber ^orbfeite beffelbeu ift ein maffioe^ portal, 38 %n^ breit unb 25 gug i)od^. ®ie beiben (5ta= tuen in ben 9^ifd^en fteffeu jraei unbefteibete, nid^t geflügelte Jünglinge vor: bie S^ißtng^brüber ©d^taf unb ^ob. ®ie ©tatue über bem ^ogen be^ ^ortal^ hk ^eine überein= anber gefd^lagen, mit bem redeten 2trm, in beffen ganb \)a^ §aupt gefunfen, auf einen Slnfer geftügt, ben Slid nad^ben* fenb in bie gerne gerid^tet, ift bie Hoffnung. Ueber bem (Sd^eitel be§ Sogen^ befinbet fid^ auf einer ^afet bie Snfd^rift : ^ob ift nid)t ^ob, ift nur 3SerebeIung fterbtid^er 9]atur. 3n ber §interfronte be§ ^ortat^ fte^t über "oem Eingang hie gnfdfirift: ^ein bro^enbe^ ©rabmal nnh fein %oh rairb me^r fein auf ber neuen (Srbe ©e = filben.

^a0 Tüeftlid^e §intergebäube be^ ^ortaB bient ^ur 3ßol^* nung be^ ^obtengräber^ (jegt unb fc|on feit Dielen 3at)ren Sfiiemann sen.), ba^ öftlid^e enthält au|er einem ^ol^ftall für ben S;obtengräber ein geräumige^ ^^etjältnife gur Slufbe- raal^rung ber ^aljren nnh anberer hei ^eerbigungen nöt^igen ©erät^fd^aften. 3Iuf ber innern <Beite ift bie Deffnung be^ ^ortal^ burd^ ein fd^warj angeftrid^ene^ löljerne^ ©itter ge= fd^loffen.

S)er 33egräbni6pla| felbft "^at 480 gu^ in§ ©emerte; 20 gu§ breite äßege laufen ring'o uml^er, anbere aber nur 10 gu^ breite 2ßege burc^freujen benfelben unb t^eilen i^n in 4 Quartiere ab, weld)e ju ben ©rabftätten beftimmt finb. ^in jebe^ Quartier ift mit 2lfd^ienbäumen eingefagt. 3m Mittel befinbet fid^ eine S^unbung, 60 gufe im ^urc^meffer, mit einem runben ^Blumenbeet in ber Tlitte, beffen 5!)urd^meffer 11 gufe beträgt. *)

2luf bem Quartiere, ba^S rom Eingang lin!§ liegt, raurbe ber Slnfang mit bem 33egraben gemad^t. 1797 raar biefe^ |(^on ganj mit ©räbern gefüllt.

i^in bloßer §ügel, fein ^Btein, begeid^nete bie ©rabftätte,

£äng0 ber 7 guB l}ol)en 9^ingmauer be^ Segräbnißplage^ finb bie gewölbten ©rabftätten (bie ©eraölbe) angebrad^t.

gerner beri(^tet ^obe: 5Die gleid^förmigen dieil)en biefer

*) 2öir bemetfen ^icr, bog tvir bicfe ^efc^relbung nöd) ,;)?obc'^ ©eg* meifer" (1795) geben.

593 ~

©eraölbe werben auf allen (Seiten ber Otingmauer im Tliüd unterbrod^en. 3Sorn burd^ ba^ ©ingang^gebäube, auf beiben (Seiten (ber raeftlid^en unb öftlid^en) burd^ jroei einfädle fteine Seiteneingänge im TOttet eine^ burdfi Unterbred^ung ber ©e= TOölbe entftet)enben ^alb^irfel^ t)on 20 gu§ im ^urd^meffer, {)inten (auf ber (Sübfeite) burd^ ba0 ©rabmal ber ©röfin ju 2ln{)alt. (2)ie fleine ^f)ür auf ber SSeftfeite ift fpäter burd^ ©rbauung be0 ©rabmal^ für hen gürften ^utiatin üerloren gegangen; nur bie auf ber Dftfeite, ()inter bem ©ebenfftein für tien §ofrat^ Bd)rDabe, ift nod^ t)ort)anben).

2Bir ^ahen burd^ biefe längere ^arftellung nur ber 9Jlei= nung im^olfe entgegentreten motten: e^ feien el^emalö burd^ biefe auf ber Dftfeite beö 33egräbni6pla|e^ bepnblid^e ^()ür bie (Selbftmörber getragen roorben.

©in ©emölbe für einen ©arg foftete bamalig 7 ^^Ir. 12 @r., ein^ für 7 ©arge 58 ^^Ir. 18 @r.

9^obe fül)rt nun einige burd^ (Einfalt (? einfad^fjeit) fid^ au^jeid^nenbe ©rabfd^riften *) an. ©o 5. ^.

1.

S^licola^ 9lei; be ^^auclair,

au0 ber ^rooence gebürtig, ber dleäjte ^octor unb 2lbt)ofat

be^ $ar(ament^ ron ^ari^.

2Jon beö gütigcH ^ürjicn Oiu^m gclocfct, Dcrlie§ icfj 2)eutfcbc ju fc^en, »Pariö; ober mir folgte ber 2;ob, 9liB unctbittlict) mid), ba id) ftc lieben gelernt, %\x^ bem pflegcnbcn Qlrm liebenber 2)eutfd)en in^ ®rab. bcn 21. SDki 1787.

2.

21. g. ^. ©trömer, geb. ben 15. SJlärj 1714, el^rbarer ^eifter be§ 2:ifd^rerl^anb- roer!^, eilte, al^ am 18. Dftober 1787 bie geuer^brunft l^inter bem 9?at^^aufe au^brad^, obgleid^ alt unb f^mad^, bennod^ jur §ülfe l)erbei, unb t)erlor fein 2eUn in ber eblen ^e= mül)ung, Slnbern ju bienen. ©eroife ein glüdflid^er Eintritt! <Bem dlame fei in (S^ren unb fanft rul^e bie Slf^e biefeig treuen TOtbürgeriS. **)•

*) 2)ie ®rabf(J)riftcn 1, 4 unb 6 finb üom ^ofrat^ iße^rif*.

**) 5tuf füij!li(f)en »efe^l gefegt. 2)aä ©emölbe ifi jc^t bie JHu^eiidtte be^ im 3a^rc 1874 oerjlorbenen Äoufmannö unb Sommiffionöratb« ^aii (s^^apon.

38

594

3.

§ter ru^et bte üerraittraete

Sürgermeifter öüfer, geb. ^enfert,

geb. im Sahire 1717, hm 25. Sluguft, geft. im ^a\)xe 1790,

ben 5. September.

9lul;e fanft, gute O^uttcr! 25einc 51 [die ift unö ^ciligl

^on i^ren 5linbern gefegt.

4. Dr. ©. griebr. ^retfd^mar, prftl. 2ln^alt=5Deffaiufd6er §ofrat^ iinb Seibar^t, geb. §u ^eid^enbranb im ©rjgebirqe am 21. gebvuar 1730, geft. 5U ©effau 17. ^2lpnt 1793. 5iaeövflubenbcr, bir entrang in ^aüäficn unb glitten Seine gi3ttlid?c ^unjl tdglid) ben äitjenbcn 9laub. 5U0 ben Äünj!li*en fclbft bein ftegcnber ^Jlrm^une entführte, 9le^te mit 2:bränen ben *?Jfab eine gerettete (scd^aar.

5.

SBieber vereint mit bem mütterlichen ©i^oofee ber ©rbe

ru{)eu l^ier hk ©ebeine ber ©attin ^afebom'^,

©ertrube (Stifabetl),

geb. 14. September 1731, geft. ben 23. Mai 1788;

unb i^rer Tluttev fe. B. §ammer,

geb. ben 23. 3JJärj 1703, geft. ben 7. Suli 1793.

5linber unb @n!e( fe^en tliränenb auf biefe ©ruft unb tüeifien

i^rer Slfd^e hie§ einfädle ^enfmal.

6. Söolfartl^ine, ©räfin t)on ber (Sd;ulenburg, geb. üon (Sampe, tarn 5ur ^elt hen 14. ©ejember 1773, marb üermä^lt mit 21. g.Sß. ©rafen t)on ber ©c^ulenburg ben 7. Dftober 1790 unb ftarb, 3J?utter von 3 linbern, ben 16. gebruar 1794. IReid) an Jugenb unb jRei^, hod) immer bk ©lirnc befränjet iBon ber 33efd)eibenljeit ^anb, eilte bem -^immel fie ju. SDiutbooü fat) fie ibn rei§fn ben jarten ^aixn bee ßebcn^, '^reuben beö flüd)tigcn 3;raum0 gleid)t nun ba^ ©liicf beö ©cmablij.

^reiunbbreiJBig Saläre biente biefer neue ^egräbnifeplag, au^fc^liefelid^ ber ©emölbe, feiner ^eftimmung. 3m Qa^rc 1820 Tüurbe er burd; einen ehm fo großen, füblid^ üom erftern gelegenen $lag, ben fogenannten „neuen ©otte^ader", 5U bem ber ©ingang burd; ha^ ©emölbe ber 3f?eid^^gräfin ju 2lnl;alt fül)rt, erweitert, ©ine grau §effe fanb ^ier bie erfte

595

D^iul^eftätte, bie Slrbeit^frau Kaufmann am 30. S)e§ember 1859 W legte.

(Sine SSergröfeerung biefe^ „neuen ©otte^adfer^" burd^ ßr^ Weiterung eine» raeftlid^ baüon gelegenen ©runbflüdfe batirt t)om 3al)re 1848. Sluf biefem rcurben bamal^ nur bie lobten ber „freien ©emeinbe'' begraben.

3ßeil e<3 gut 3^^t an einem anbern geeigneten ^^lag ^u einem allgemeinen (^otte^ader feljlte, miirben bie ^erftorbenen nun raieber auf bem üorbern, üom ^iirft granj angelegten, begraben. S)en 2. Qanuar 18G0 meiljete il;n 3ii"^ttß^9^f^tt Steinbif3 ein, bem fd^on am anbern ^age ber ä3ürger unb §anbfd;ul)mad^er Seopolb ^ürfner folgte.

©egenroärtig, ba id) bie^ fd^reibe (^Htte Dftober 1875) merben bicXobten auf beiben öotte^Mern bem üorbern unb Ijintern mo fic^ nur irgenb nodj ein leeret ^lägdjen finbet, begraben, meil ber grofie neue t)on ber (Stabt ange= legte ©otte^acfer (fpäter meljr bat)on) nod^ nid^t üöHig ein= gerid^tet ift.

3um ©c^lufj biefe^ Slrtifel^ moHen mir l^ier nod^ hk ^ul)eftätten einiger dahingegangenen nennen.

3^ed^t^ am (Eingang be^ t)om gürften granj angelegten Segräbnifeplage^ ift in einem ber ©emölbe bie 9fiul)eftätte be^ um ^eff au l)od)üerbicnten g. !:ll\ ü o n (Sr b m a n n b o r f, beö eblen greunbe^ unb Diatljgebero unfcreiS giirfte» S^anj, „bai^ Orafel be^ (^efd;madfe^3", mie il;n diohc nennt.

^ie ^luljeftätte biefc^> eblen um ^effau unb ha^^ qan^e £anb 2lnl)alt=^effau l)od;üerbienten 3Jiannej§ mar einmal na^e baran einem anbern lobten, bem am 27. Slpril 1852 vtx- ftorbenen §er5oglid;en 3ied;nung^n*atl) 2. Sänge eingeräumt unb burd^ ^Begnaljme ber rimmiornen ©ebenhafel ber '^er- geffenl^eit übergeben ^u merbcn, raurbe aber nod), obir)ol)l erft pei ^Jonate barauf, nad)bem (Srbmann^borf^ ©arg unb irbifd^e Ueberrefte in ber ©ruft felbft rerfenft unb ber (Barg be^ p. Sauge Ijier fd^on feinen $la| gefunben, burd; hk ©in= fprai^e einiger pietätuoller älterer Bürger, namentlidi be^ nun auä) i)erftorbenen ^ammerratb^ §• ^on D^aumer, in fofern erl^alten, ta^ in bem ©emölbe eine ©d^eibmanb gebogen mürbe unb t>k ©ebenftafel mieber iljreif $lag an ber 6tirn* platte beffelben fanb.

3n einem ber ©eiüölbe auf ber 3Beftfeite rul^et ipofrat^ Sßilbelm WnlUx, ber unoergeffene ^id^ter ber @ried)en= lieber, ferner ber in grojser 2ld;tung hei ben $Deffauern ge=

596

ftanbene dlei^BQxa^ §en!el üon ©onner^mar!, hie <Bc' mimv-'^rnttoxen §. be 3Jlaree^ unb ^. ©Ije.

Stuf ber ©übfeite beö ^egräbni^plale^ befinbet fid^ bie Sf^ulieftätte be^ ^ringen ©eorg ^ern^arb üon 2lnl)alt, geft. ben ll2D!tober 1865, unb bie berSlnnette t). @laf = fet), ber von 3Jiatt!)tffon f)od^ gefeierten „2lbelaibe".

2luf ber SSeftfeife befinbet fi$9Zeuenborf'^ unb 2lug. Don diohe'§> ©ruft, auf ber ^Jiorbfeite, linf^ i3om ©ingang, bie be^ 1802 üerftorbenen ©uperintenbent ©. 2, @. be 9Jia= ree^ unb feinet 1832 perftorbenen ©ol)ne^, gr. be 3Jia= ree^, ber mele Qatire erfter ^rebiger an ber ©t. @eorgen= fird^e rcar.

3n einem ©etoölbe auf ber Dft= ober Söeftfeite be^ alten ©otte^adfer^ ru^et Dr. ©ruft STillid^, ^rofeffor unb ^or= fte^er einer (Bx^k^unQ^= unb SeE)r=2lnfta(t §u ©effau (im je^igen ^ibliotll)e!ggebäube in ber SSallftrajge). ^ier (Syrern männer ^effau'^ : Dbert)ofmeifter t)on ^erenf)orft, Tla\ox von Knebel, Dberft von Q,i)a\nhau'o unb ©e^eimratJ) Sluguft von 9lobe, eierten im 3a^re 1811 hen f($on mer Qa^re rorl^er $8erftorbenen burd^ Einbringung einer (Sanbfteinplatte an beffen ©eroölbe. Seiber ift biefe gegenwärtig ganj t)on ©p^eu über= roud^ert unb fomit nid^t ju (efen, bod& ift ung bk Qnfd^rift befannt. ©ie lautet:

Dr. ©ruft SCillid^, ^rofeffor unb SSorftel^er einer ©rjiel^ung^^ unh Sel^r^Slnftalt

gu ^effau.

©eb. 5u (5Jrofe=^refen, hei ©üben, iim 17. gebruar 1780,

geft. gu ®effau ben 30. Dftober 1807,

^icr bie Iieitige ©ruft beö treifen ^rjie^erä ber 3«9C"i>, iillict)'^, bem Süngling unb ©retö Sl^iränen ber SJanfbarfeit joflt.

^a§ nid)t ju ^ctt fid) ber öimmlif^c ^unUn im SOienfcben cntnjicfle, 9fli§ i^n ein flrengeö ©efi^icf früb quo bem mirfcnbcn Ärciö.

©iefe Söorte finb t)om ©e^eimrat^ 5luguft t)on9iobe üer- fafet; gur ©ebenftafet §a^lte jeber ber oben genannten t)ier Ferren 2 ^^aler.

^on ben lobten, bie i^re 9^u]f)eftätte im Sd^ooge ber ©rbe gefunben, nennen rair ba^» nod^ er!)altene ©rab be^ ^ofpre^» biger^^öttger, ba^» beö DerbienftooIIen^ofrat^äSd^mabe (t 1809), bem feine SSere^rer unb greunbe auf ber Dftfeite be^ Segräbnifeplage^ ein ^enfmal gefegt, ba^ beö am 13. 3um 1871 t)erftorbenen ©d^ulbireftor^ gr. ilö(;ler, beffen ©rab gleid^faHiS ein fd^öne^ üon banfbaren (Sd^ülerinnen ge=

597

fe^teig ^en!mal jiert, bei gerjogtid^eu gorftratp 211fr eb ^üfd^el, bei Dberf($ulratt)l Qeinxiä) 'bittet u. 21.

2lul ber ^rieglaeit bei 3a^rel 1813 ftammt bal mit einem Sötüenfell, aud^ mit §elm unb Sc^roert gef4)mürfte ©rabmat bei fc!)tt)ebifd^en £ieutenantl ©uftao ©rtcjfon, berbeibem am 28. ©eptember 1813 in ©effau ftattgefunbenen ©efed^t än)ifd)en <Sd)tüeben unb granjofen feinen ^ob fanb.

5Ricf)t gu üergeffen bal ©rab bei ferbprinjen griebric^ ju 2In^alt^^effau, bei ©rogüaterl unferel jegigen §er' jogI griebrid^, geb. ben 27. Sejember 1769, geft. ben 27. Tlai 1814. 'ölad) l)öc^ft eigener $8erorbnung ift fein ©rab^ mal in ber 3J?itte biefel ©otteladferl, unter feinen ^ür^: gern, ^in einfad[)el 9?onbet, in beffen 9Jlitte eine t)er = früppelte ßeber fte()t, becft ben Btanh biefel ma^rl)aft beutfd^en gürften unb Kännel.

2lud& motten mir ^iex ber auf ber fübbftlid;en ©tfe heä erften Öuartierl, redbtl com ©ingang he^ üorberften ©ottel= adferl befinb(id)en ©räber ber Opfer he^ ^riegel in ben 3a^rei;j 1870 unb 1871 gebenten. 3n benfelben ru^en: Cand. theol. 3Jield^ert, fäd^fifc^er gelbbiacon, geb. 6. ^uli 1847, geft. 6. D^oüember 1870, ,3ot)ann ^ölgl, Sluguft S(and;et, 3fibor Secoq, ©ugen SDral)onnet, §enn 3|ammin, Qofep^ ^(an^o, griebrid; ©rat)l, ©uftau ©rünbein, gerb. ^ud()t)ol5, S5>ill)elm greiberg, §erm. 6eibel, griebrid^ Reffet, Souil j^nopf, SBil^etm ©räfe, griebr. Tlüücv unb bie Kran-- fenpgflegerin 2lnna (Sd^reijer, geb. 28. ^Mäx^ 1843, geft. 20. guni 1871.

^on ©räbern auf bem peiten ©otteladfer (bem el^ema^ ligen neuen), bie rco^l rerbienen, nimmer oergeffen ^u mer^ ben, nennen mir bal bei ©pra(^forfdf)erl Dr. ^olbe, he^ §öf=Ä'apettmeifterl Dr. griebric^ ©d^neiber, bei patrio-- tifd^en Sürgerl gr. gad^mann, tic^^ Dr. med. gr. dio- bi^fd^, t)e§> ^^nlxat\)^ ^iet^, bei §ofbilb{)auerl$unolb (t ben 20. ^^ooember 1840), \)e§ Dberft ©eorg §oppe unb ba^ \)e§ im 2(pril 1875 oerftorbenen §ofrat^l ^ein-- rid^ Bi^mahe.

■Ilo^ ein Dpfer he§ ^riegel t)on 1870 rul^et in einer ge^ gefd^madfüotten, fapellenartig aufgefüt)rten ©ruft auf ber 6üb: feite biefel ©otteladferl. ©I ift ber 6eqpnbe=Sieutenant 2lbolf tjon ^erenl)orft.

^ie ©rabftätte trägt oben im ©imi ber gnfd^rift: „§err, gebenfe meiner nad^ beiner großen 33arm^erjigfeit."

2luf ber regten ©eiten ftel^en bie äöorte:

~ 598

^bolf üon ^eren^orft, ©econbe=S{eutenant im ^önigl. preugifdjen @arbe=9^e9tment §u gu6. ©eboren ju S)effau ben 3. ©eptember 1843, Der* njunbet in ber ©c^tadjt bei ©rauelotte Dor 9}leg, an einem ber folgenben ^age in St. Marie aux Chenes feinen ^unben

erlegen; \)k 2eii^e würbe am 26. Sluguft aufgefnnben. (Sei getroft hi§> in ben ^ob, fo mill ic§ bir bie i^rone be^ Seben^ geben.

Sie cftaWoötalJ^ifc^e ^efeQftfiaft. *)

3luf feinen Reifen nad; ©nglanb l^atte gürfl granj hu meifter^aften (Srgeugniffe ber bort gerabe in PoHer Slüt()e fteljenben ^upferfte(|er!unft !ennen unb lieben gelernt unb mod^te Tt)o!^l f($on bamal^ ber 3Sunfd) in il)m aufgeftiegen fein, ba^u rairfen ^u fönnen, ha^ Sleljnlid^e^ auc§ in ^eutfd;= lanb l;ert)orgebra^t merbe. Qn bem greil)errn von SBrabed, beffen ^efanntfd^aft ber J^ürft auf feinen 9^eifen beim 33e= fu(|e ber ©emälbegaHerie beffelben in ©ober im §annöt)er= fd^en mad^te, fanb er gleid^e Qheen unh ^eftrebungen. 5Do^ blieb nod^ längere ^eit hei frommen äMnfd;en.

©rft 1794 trat oon S3rabed mit einigen nad^ Originalen in feiner (Sammlung angefertigten ^upferftid^en lieroor unb mit bem $lane, ber ^upferfted^erfunft in S)eutfdölanb burd^ Sir- beiten im großem SJ^afeftabe aufjul^elfen , bie hierin einfdjla- genben ©rgeugniffe be^ Sluslanbe^ loo möglid; §u übertreffen, attmälig eine beutfd^e ^unftafabemie ju bilben unb burd^ ben (Ertrag eine^ ausgebreiteten ^upferftid^^anbelS bie ^upfer= fted^erfunft unb hie übrigen bilbenben J^ünfte ^u unterftü^en.

gürft granj, ben v, Örabec^ für feine $läne ju geminnen fu(^te, mo^te iüol)l SlnfangS t)or ber ^oftfpieligfeit ber ^n§' fül)rung ^urüdfd^redfen, gemattete aber bie ^u bilbenbe Slnftalt nad& ^effau ju »erlegen. Qnv Unterftü^ung biefeS Qnftitutö f(^o6 gürft granj ben 19. Suni 1795 bem p. Srabed ein Kapital von 12,000 ^^Irn. t)or, ha^ biefer jäl)rlid^ mit 3% ju üerjinfen l)atte. t)ie^ gef^ci^ mal^rfd^einlid^ fd^on in bem Dom gürften baju überlaffenen fleinen 6d;loffe am fleinen 3JJarfte. ®a hie ersten Ijiefigen Slrbeiten beS gürften ^eifaü fanben, fo entfd^lofe er fid^ 1796 auf (SrbmannSborf'S Dftatlj

*) 2öörtli(^ au« Jctb. Sicbigfö (Sd)rift; „©in iöüb au« SDeffou'ö aJcrgangen^cit", «Seite 48 unb 49, ab^cbtucft.

599

M§> ^n^titnt, wd^e^ nun Den ^camen „ßfialfograp^ifd^e @e^ feüfd^aft" er{)ie(t, felbft 511 überne()men, aiic^ maxh bamit eine Sanbe^jetc^enfd^ufe Derbunben, bk jeboc^ fd^on 1800, aBßrb= mann^borf ftarb, fid^ auflöfte.

2ln ber ©efellfd^aft, beren §aupttt)ei{ne^mer allerbingg ber gürft njar, rwaren aiid; ^rbatperfonen bettieiligt, e^ fd^eint fomit eine 2lrt Slctienunterneljtnen geraefen ju fein; an i^rer ^pi^e ftanben ©rbmanniSborf, ber ^upferfted^er Sangenljoffel unb ber ©raf SSalberfee. D^tat^geber mar ber befannte Ser= tudö in SBeimar; unter ben Mitarbeitern finben wir "ök beften Jlupferfted^er S)eutfc^(anb!a in jener ,3^^^/ ^^^ ^^reib^off, §a(- benroang, ^ud^ljorn, ^idiler unb 3lnbere.

£>ie Slrbeiten ber (>Je)eltf(^aft erfreuten fi^ be^ grbfeten :öeifall^ ber ^unftfenner. Sie beftanben t|eil^ in Dtad^bil^ bungen berül)mter Silber älterer unb neuerer 9)Jeifter, tl^eifö in 3caturanfid)tcn au§ Qtalien, ber (Sd^iüeij unb ben Urnge^ bungen von SDeffau unb geraig Ijaben biefe Blätter nid^t raenig jur (Srraedung be^ ."ilunftfinneio unb jur ^ilbung be^ ©ef^madfe^ ni($t nur i)iex, fonbern in ber gan3en gebilbeten äBelt beige= tragen.

3Bir erinnern Ijier nur an bie ]^errlid;en Stnfid^ten an^ 'iBörlil, ben 3o^J^"ne^ unb hie aJiagbatena von 33attoni, ^ijian^ 33enu^, ben alten ^effauer mit bem 3)?o()ren l)inter fid^ unb ben gürften granj ju ^ferbe, ober an bie dini^- bael'fd^en unb ©taube be Sorraine'fd;en £anbf(i;aften.

Seiber aber ()ielt jid) and) biefes llntcrnet)men, g(eid& bem ^^IjiIant()ropin, nur furge ^eit, benn bie @efeü)d)aft iö]k fid& fd^on 1806 auf. S)ie ©rünbe baoon lagen ti)eil§> in ben 3eit= Derl)ältniffen, t^eit^ anä) in bemUmftanb, ba^ hei ber '^aljl ber nad^§ubilbenben ©egenftänbe nic^t ftet)3 auf bie Olnfic^ten be^ gröfeeren ^Utblifum^ gefef;en raurbe, raoburdj bie Äaffe beim 3[^er!auf namljafte (^nnbuße erlitt, unb baß rao^t au^ mand;e Slrbeiten ben ^ünftlern unüer^ältnigmäfeig \)od} he- Saljlt raurben.

2)aö Xljeatev unb Die .taJieUe.

Unter bem ^itel „Sitteriet" l)aben mir bereite mitget^eilt, bag fid^ ein ^l)eater im ©d^loffe befunbert» meli^e<§ ben 6. 3JJär 1777 mit ber Oper „2lriabne auf 9?a^o^3", ^uobrama in 1 Sluf^uge von ^ranbe^, 3}hifif t)on 3jenba, aufgefül)rt raorben. "Die^ Xl)eater mar unter ber Leitung ©rbmann^borf^ n)äl)=

600

retib ber ftrengften Mite binnen 20 ^agen xmb '^ää)Un M Gelegenheit be^ erwarteten 33efu$eö be^ $rinjen §einrid^ üon ^reufeen exhamt 3Beil aber ber ^rinj burd^ £ran!E)eit in Öraunfd^raeig jurü(fgel)alten lüurbe, warb e^ erft am oben genannten ^age hei 5lnn3efenl)eit be^ 3Jlarfgrafen von ©d^roebt, be^ 33ater^ ber gürftin Suife, eröffnet. *)

©0 ift anä) bereite mitget{)ei(t raorben, ha^ hie (Ba^^en- SBeimarifd^en ^offd^aufpieler ben 6. (September 1789 einen ßticto t)on t()eatralifd^en ^orfteHungen im alten Orangerie^ "^an^e eröffneten.

D^iic^t uneni)äl)nt moHen wir l^ier laffen, ba§ ©eitenö be^ ipofe^ bann mib mann f leine Singfpiele im greien (imSlt)- fium, fpäter Suifium, auf bem ©iegliger ^erg bei ©elegen= i)eit eine^ Sefuc^ö be^ ^önigg griebrid^ 2Bill)elm II. von ^reugen) aufgefül)rt mürben, in meldten ber gürft unb bie gürftin felbft mitmirften.**)

Slufeerbem l^atte eine ^icfnirfgef ettfd^af t , ober wie fie fid^ fonft nannte, ein Siebl^abertlieater in bem geräumigen ^rau= |)aufe be^ bamal^ ^regfd^mar'fd^en , je^t 6tabtrat| giebler'^ fd^en §aufe^, etablirt, auf meld^em üor^ug^raeife bie ba= mal^ fo beliebten Suftfpiele t)on 33re|ner jur 2lupl)rung ge^ langten. 2lud^ unterljielt gürft granj fdfjon eine fleine Ra- pette, beren Dirigent ber am 28. gebruar 1796 rerftorbene 3«ufif bireftor g r i e b r i d^ SB i 1 1) e l m 9t u ft mar. ***) 3eben (Sonntag fanb üor bem üerfammelten §ofe ein ßonjert im (Sd^loffe ftatt, moljin hie (Bolofängerinnen 3?uft unb 3^ieb^arbt meift in einer alten ^orted^aife getragen mürben.

Sßeitere ßongerte mürben nid^t abgel^alten; nur liefe ber gürft jeben ß;i)arfreitag Dlad^mittag^ 3?amler'^ „^Tob Qefu", componirt ron ©raun, in ber ©d)lo6= unb ©tabt!ird)e auf= fül)ren. „Qd^ mar aßemal fel)r ergriffen unb erbauet bat)on'', fagte ber gürft gelegentlid^ ju S^leil, „e^ giebt nid^t^ (än^- fa^ere^ unb 2(nfpre(|enbere^."

S)ie mufifalifd^en unb tl^eatralifd^en Sluffüljrungen im

*) 2)affelbe warb erft im 3a^rc 1836 bei einem Umbou ber innern @(^Io§räume entfernt.

**) Sürii ^lan^ erjcil)ltc baoon an ^Probft Oieil. 5ilö fid) bicfcr r>\t S3c. mcrtung erlaubte: „^ber, jDurd)lau(^t , (gic fönncn [a ni(^t -fingen!"' er* fieberte jener lad)cnb: „3(i) ^abe aud) nict)t gefangen; ber ©ängcr »r>ar über mir in ben Sw'fiö^n fi»«^ 33aumcfli ucrficcft; ict) mfl*te nur bie ^i-^ mgungcn.

***) ^iefe fogcnannte Äapette bcfianb auö einigen Äammcrmufifern, ben ^autboifien ber 5ägcr*6-ompagnie unb ben 3fl9^Pfcif«n.

601

^^itanttiropm finb gleid^fall^ |)ter fd^on txmäijnt, fo ouc^ bie lup^rimg einer ^affion^muftf am eE)arfreitag 1768 in ber eöangelifd^^lut^erifd^en £irc^e, unb nid)t minber bie im Sßinter 1769 ftattfinbenben Gonjerte im diai\) §ermann'f$en §aufe.

(Später (mdi) 1785) richtete ^Jceuenborf unter 9^uft'^ Sei= tung „©d^ul=(Eon§erte'' ein, wo (Sd^üler nnb Se^rer 3Jlufif= fiüde aufführten.

2)ie ©efd^id^te be^ ^I^eater^ in ®eff au batirt üomSl.^uli 1794. SBir benugen hierbei, mel)rent()eilg töörtlic^, ein im Saläre 1846 üom Derftorbenen Sd^aufpieler 3öi(l)elm Köl)Ier, einem geborenen ^effauer, (jerau^gegebene^ ^üdje(d;en : „^m ©efd^id^te bei ^effauer ^oft(;eaterl unb ber $of!apelIe".

^m oben genannten ^age eröffnete ber (Sd)aufpie(birector SBoffann, ber ^ulegt in 3}kin5, 5lreupad^ unb anbern Drten am 3^^ein gefpielt ()attc, bie ^üfyu mit:

ober :

^ilft'ö ni^t, fo fd^abt'l nid^t!

(Sine fomifcftc Oper in brci ^Jluf^ügcn nad) ber ^Bulpiue'fcben ^Bearbeitung.

SDie iUtufif ift i>on Gitteret, (£blen pon ^^ittereborf.

prr^oneu-

(Smmcri* üon Öanbau, ein invalibcr «^ufaren ; '.HiU^

meijler -^r. Scöring.

eina, [eine ^\ä)k 'Slab. 3ei«j.

Lieutenant Don ,5elff>i>Jii"9' '-I^erbeoffi^ier |)r. 3ciö-

Sauber, 2öirtbf*afiöpern)alter be« l)err[ct)aftl. Scbloffcö -pr. ÜWittel.

SOiariane, feine J^iau . Dem. ^omber^.

'^an^ föbrij^öp^ iRitfdife, ®cl)ul|e be^i ©orfe 'iioffann.

^ebmig, feine $rau, <öanberö ^djroejicr ''})l(it. ÜJiittel

(Ein aöQucr ^Jr. Opel.

©in Äorporal hx. Spanglcr.

(5in (befreiter hx. Snberö.

©olbaten, tRefruten. ^Bauern.

^ie ^anblung ift aufm ganbe.

Die JHricnbucfeer finb um 3 @x. gu ^abcn.

Öle IJcrfou ?ol)lt: ^Jluf bem crimen ^la^ .... 8 ©rofc^cn. 'iluf bem j^eitcn ^lafe ... 6 * Oluf bem legten ipia^ .... 3 ^

©er jid) an ber (Saffc nid)t aufbalten mag,#fann i^orber ©iüct« in beä

Zauberin |>crrn €ct)meljcrfi( '^aufe baben, finb aber nur t>m Slag gültig,

an melcbcm fie gelofi werben.

I>cr ©cbaupla^ ifl in ber ^ocbfürfilid}en 9teitbabn, unb ber "Jlnfang um l)alb 6 U^r.

602

%tx ^erfonalbeftanb ruar überljaupt folgenber: §erren: 33offann, ^ireftor (2lnftanb§roIIen , eble unb l^umortfttfd^e ^äter, im ©inglpiel fomifd^e Sitte), mxizl, 33offan'^ (Sd^n)ie= gerfo^n, ^egiffeiir (erfle iu9enb[{(|e Steb^aber, erfte ^enor= Partien), ©nber^ (^agpartien, f leine Df^ofien), ©el^ring (^n- triguant^, ß^{)ara!terroIIen , !omif(^e imb ^afepartien in ber Dper), ©d^önemann (peite Spotten), Dpel (gefegte iBieb^aber, 33äter, imxit Partien in ber Dper), ©pangler (Dfiaturburjd^e, fomifd^e unb 9iebenroIIen), g^i^ (fornifd^e 9ioIIen im Suftfpiel roie m ber Dper), tüogu fpäter nod^ ©ollmid (erfter i^enor unb jjugenblid^er Sieb^aber) fam; 5Damen: SDem. §omberg (jugenblic^e Liebhaberin), ^ab. 9Äittel, Pflegetochter be^ ^i* re!tor^ (erfte Liebhaberin, erfte ® efangpartien) , "^o,^, ©er- ring (SJlütter, Slnftanb^bamen, erfte Partien in ber Dper), 3JJab. ©pangler (jroeite Partien), "^(x^. Dpel {ixqzxXz ^xt^-- |[)aberin), 9Jlab. 3^^^ (Liebhaberin, (Soubretten m ber Dper); für ^inberrollen : 2ßili)elm, Qafob, 5larl, SJ^arianne ©erring, 3}?ufi!bire!tor ber ©efeEfi^aft raar ber (S^urfürftid^ 3}Jain§ifd^e ^ammermufüu^ ®. Qafobi.

<Sd^on in biefer erften ^^eater=©aifon, W üom 31. 3uli bi^ 19. Dftober raäl^rte, 11 ä^age na($ Eröffnung ber^ü^ne, am 11. Sluguft 1794, raurbe „bie S^^i'^ß^Pte" jum erften ^ale aufgeführt, ^iefe Dper rourbe fd;on \itx\. 13. Sluguft bei brüdfenb DoHem §aufe wieber^olt, 't^txi 24. Sluguft „auf au^Tüärtige^ t)iele§ 33egel)ren" mit er^öl)eten greifen, jum britten SJJale, "^tw IL (September „auf |)ö(^ften Sefel^l" ^um üierten SJJale unb am 17. Dftober „auf §öd^ften 33efe^l unb auf vielfältige^ ^egel)ren" gum fünften ajfale^ jum ^enefi§ ber ©efeßfd^aft, gegeben.

pie gftußetfTöie.

eine Dper in Örei ^luf^ügcn, nad) ber QSearbeitung beö <^errn SSuIpiuö (?) *) 2)ic OJiufif ifl üon SWojavt.

IJcr^ouc«: 8arafiro, Oflegent be^ 6onncnrei(^ö -^r. önbcre.

«Pritia Camino >^r. aKittcI

2)ie Königin ber S«ad)t '^\(i^' 6c()rinö.

Camino, it)rc 3;oc!)tcr SWab. OJiittel.

S2)cm. ^omberg. 'Dlab. Dpel. /Bab. Gpangler.

*) .f)err 35ulpiuc( f)atte bem SDidjter bcö Jeyte«, ed)ifanebcr , einige *)lu0brücfc öeränbert, be^t)alb mürbe fic^tcrer nict)t einmal al«l ^Äutor gc* nannt.

603

mm. «Seörtng. ©cnicn bacob Seliring.

fÄarl £el)ring.

^I^iipageno -^r. Sei«.

(&m alte^ fficib ä)?ab. 3ci^.

tVionojiatoö, ein 33?ot)r |>r. @el)rinö.

Sprecher bcr (SinQerociötcn -^v. ©pangler.

l53offann. ißricftcr ]^t. Opel.

3wci gewappnete 3:i)ür()üter. €clat)en.

©efolge. ^

S5ie *2lrienbüd)cr fmb für 3 @r. ju ^aben.

flic pn\on }ai)[l:

tHuf fceni erfien ^la^ ... 12 ®ro)"d)cn.

"Huf bem ^weiten ».^ßlü^ ... 8 ^

5luf bcm britten »pia^ ... 6 'iÄuf bem legten $la^ ... 3 ;

^er t^lelen 'IJcmanbluuvien megcu fann ^eutc Diicmanb, o^nc ^lusno^me, üuf'fii $lbcater gclaffen merbcn.

*)Uic^ iji ber [anbei gcfiod)cne Glauierauöjug , füwol;! im ©anjcn, alö in

einzelnen Qlrien, beim |)crm ©iittel, in beö 23aul)crrn |>civn ©d)mcljcrfi(

-^aufe iu ^aben.

2>ev <Scl)anpla^ ifi in bcr .f)ücl)fnrjilict)cn iRcitbabn, imb ber ^nfong um 6 llbr.

^en 16. (September fanb ein (£ou3ert im Xl^eater ftatt, gegeben t)om ßi)urfürftüc^ 3}kin5i)d)en ^ammermufifii^ unb ^ireftor be^ 5hitiona(=Xl)eater!3, §errn Qo^obi, iDobei biefer Soli^ auf ber -Violine fpielte unb von einem ^errn (Sauft jtüei glauto^CSonjerte gebtafen raurben.

„^ie ©ntfüt)rung au§> bem Serail" erfd;ien ben 27. Sept. ^um erften Mak unb tuurbe ben 10. Of tober ,,auf $öd;ften ^efel)(" toieberijolt.

3um Sd^lu^ ber Saifon würbe aufgefüljrt : „S)ie 2:od^ter ber ^Jatur", ein Jximiliengemälbe in 3 Stuf^ügen won §errn gelbprebiger Lafontaine in §alle ; l)iernad^ „ein ^ur f d^ulbigen $)anffagung für bie gnäbigfte ^rlaubnife unb für ben ^ai)h reichen 3»fP^*ii<^. i»^^ '^^^ tptige Unterftügung hem gütigen ^ublifum in tieffter (S1;rfurdjt bebicirtet ^bfci^ieb^3=(Spilog", ge= nannt „ha^ Opfer ber Sd^aufpielfunft ,

2lm 19. 3uli 1795 feljrte ^offann oon ^Jiainj wieber §urüd. S)ie ^üljne tüurbe mit „Dberon, ^önig ber ©Ifen", grofee romantifd^e Oper t)on Sörani^fi), eröffnet.

604 -

<^ie Dper brad)te meift 2ßer!e fran^öfifdjer unb italieiüfd&er ©omponiften, ^a^ Sd)an'' unb Suftfptel Strbeiten üon Qünger, ©(gröber, SfPönb, ^o|e6ue, ^regner unb (Sngel. 216er aud^ „§amlet" nad^ ©l^ofefpeare t)on ©d&röber unb „Slbällino", (Sd&aufpiel t)om§errn3J?ag{fter3f(^o(fe, raurbe ben ^effauern üorgefü^rt.

®en 14. Dftober würbe bte ^ü^ne mit ^ogebue'^ ,,9Ren= fd^en^ag unb 9teue" unb einer 2lbfc^ieb^= unb ^anffagung^^ rebe gefdjloffen. ^ie ©efettfd^aft reifte nad^ SBittenberg.

Sie juf rieben 33offann mit ben SDeffauer ^er{)ältniffen war, beraeift am 33eften feine eigen^änbige Semer!ung auf bem ^ergeid^nife ber ^ier gegebenen ^orftellungen: „©ottroar un^ feE)r gnäbig/'

5lm 29. D^ooember 1795, alfo nur nad^ fed^^raöd^iger Slb* raefenl^eit, te^xte bie (SefeUfd^aft unter ^offann'^ $Dire!torat al^ „gürftl. 3lnl)alt = 5[)effaiiifdöe §off d^aufpieler = ©efellfd^aft" ^uxüä unb eröffnete bie S3ü()ne mit „5Die Säfterfd&ule" nad^ ©^eriban unb ©d^röber.

©in Abonnement mürbe eingeri($tet, neben bem bürgerlid^en (B^au- unb Suftfpiel med^felten 9?itterftüdfe von ^pk^ unb SBabo, neben ©itter^borffd^en unb §iller'fd^en Dpern frangö= fifd^e unb italienifd^e.

2lm 31. Wäx^ 1796 mürbe bie m^ne gefc^loffen. ^ie (^efeUfd^aft ging junäd^ft nad^ ä^xh^^'^h ^^nn m6) 'Raum- bürg, ^ernburg unb ^attenftebt unb fpielte üom 19. Dftober bi^ 30. DfJooember in Seipgig, auf hem %f)eatex am 9flann= ftäbter X^oxe,

^en 4. ^c^ember febrte fie mieber nad^ ®effau jurüdf unbrerblieb l^ier bi^ gum ©d&lufe be§ Qal^re^ 1797. 3Bä^renb be^ ©ommer^, von Tlitie ^pril hi^ (Bnhe Dftober, mürbe nur (Sonntag^, aufeerbem an geft= unb fürfttid^en @eburt^= tagen gefpielt.

3J2ef)rere ©äfte txaUn auf. ©o mürbe bei ber „Sauber^ flöte" angefünbigt: „§err SBunber, ein berühmter ^affift, pirb ben ©araftro aU ©aftrolle fpielen"; in t)cn „^ageftolgen" merben §err ^od^, ^ireftor be^ (S^urfürftlid^ ^annonerf d^en Xf)eater§, unb ^em. ^od^, feine ^0(|ter, M i^rer ©urd^reife.

*) ^ier Betrat 2)cm. SWcefc ol^ 9flöö(i)en in ber „fcböncit aWüflerin" ^\u erft bie ©ü^nc ©ic i?ert)eiratbete fidi fpäter an ben 8d)aufpieler 2lue unb war bie ÜKutter be^ S3ud)l;änbierö (Sari Qlue, ber befanntlid) mehrere 3at)re in 2)cffau lebte unb in Stuttgart öor einigen 3ötjren j^arb.

605

©rfterer htn §ofrat]^ unb £e|tere bie ^Jlargaret^e, al5 ©afl= rollen fpielen.

211^ neue SJJttglteber würben §err unb 3)^ab. ^afffa, erfter §elb unb ßiebl)aber, le|tere jugenblid^e £iebl;aberin unb (Soubrette, engagirt.

äßir näv)ern un!§ nun ber g^it, bie mit dtei^t aU bie ©lan^periobe ber bramatifd;en 5lunft in ®e)7au bejeid^net Tüerben fann, ^em gebilbeten @efd;ma(fe unfere^ unüergefe- ii^en grans fonnte ha^ improüifirte ^^eater in ber 9fieitba()n nid^t ^ufagen, au6) fonnte biefe^ ^ehäube feinem eigentlichen 3n)edfe auf \)k ®auer nic^t entjonen merben. ^e^t)a(b warb ber $(an ju einem neuen (5d^aufpielf)aufe gemacht unb bie 2lu^fü()rung bem vertrauten greunbe be^ gürften, $errn ü. ©r bmann^borf '^), ber f^on fo met ^ur 3Serfd^önerung ber ©tabt unb be§ iani^e^ getrau, übertragen. 3" biefem 3n)ecE faufte ber gürft ba^ 9iuft'fdbe §au^, hk alte gJoft, in ber ßaüalierftraße , eljemalS ^onofaC^, unb mehrere ^ürger= pufer in ber bamaligen §intergaffe, je^igen SSaüftrafee, um auf bereu (Stelle i)a§> je^ige (Sd;aufpiel^au0 (ber ^at)alier= ftra^e jugeroenbet), mit guiei, ju beiben Seiten beffelben lau= fenben S)urc^fa^rten unb ein mit ber ©röfee beö Xl)eater5 ^armonirenbeig 3ßol;nl;auö, mit ber fronte nad^ ber §inter= gaffe (ba^ je^ige S3ibliotl)efgebäube) gu bauen. Qm grül)jal)r 1798 mürbe ber ©runbftein gelegt unb mit aüem (^ifer ba^ Söerf geförbert; frembe ^ünftler, Tlakv unb 3J?af^iniften mürben l^ierljer berufen, hk (Sinrid;tung ^erjuftetlen.

gnsraifd^en fanb fid^ ein Tlann, ber leibenfd;aftlid; erglüljt für bie ^unft unb angelocft üon ber 5^unftliebe be^ gürften, fid^ jur oberften fieitung bei? neuen Unternel)men^ erbot, unb mit ben fd^önften SJJitteln ba5U au^geftattet fd;ien. ©er ?yrei= i)err ron 2i^tcn^iein, Sd&riftfteHer unb feomponift, rourbe Qntenbant be^ ^l)eater^ unb mit bebeutenbem S^^fd^ug üom §ofe an^ Unternel)mer ; Soffann=^'*) blieb ©ireftor. ^lad)-

*) Jriebric^ Söil^clm lUMt (Srbmanneborf, geb. ju 2)rcöbcn, Um alö 3üngling nad) ^effau, gewann ba^ Betrauen bee ;5Ür)lcn, macf)tc mit bcmjelben t>erfd)icbene Reifen nac^ ^ialitn unb ßnglanb; aüen Äünficn Ijülb, roibmctc er fid) befonberö bcm 6Uibium ber 93aufun)l, braute feine Polente unb Äenntniffe burd) Qluefü^rung be^ SBörli^er Sc^loffee, beö At^eatcrö unb vieler anbern ©ebäubc jur fc^önfftn iUnmenbunfl, fiarb, be? trauert oon feinem i5Ürn:en unb ^rcunbe, ju 2)effau ben 9. OIMrj 1800.

*) SÖoffann ftarb l;ierfelb)t ben 27. i)iüücmber 1813, nad)bem er furjc Seit eine ©teüe bei ber ßajaret^üerwaltung befleibet ^atte. 6r »urbe auf bem »orbern ©otteöacfer begraben; fein ®rab ifi erjl cor wenigen Sauren umgefiürjt worben

606

bem hie alte ©efellf$aft nod^ einen Slu^ffug gemacht iiatte, würbe jur ^itbung einer neuen, be^ fd^önen £unfttempelg Tuürbigen gefdjritten. <B^on ju (Enbe be^ Qafire^ 1798 rcar ba^ 9Ber! fo weit gebieten, bag man §ur Eröffnung fd^reiten fonnte. gicar ftanb t)orn nod^ ba§ alte Qaü§, ba^ ^um ©in= gang, §ur Ä'affe nnb ^orl^aHe biente, ~ nnb erft bem roür* bigen (Sn!el be^ gürften, bem ^erjog Seopolb giebrid&, raar t)orbet)aIten , bem @ebäube burd^ feine je|ige ©eftalt bie Söeitje ber ^oHenbung §u geben ~ and) -raar manc^e^ Slnbere nod; ju befd^affen; ber ^^orabenb be^ ©eburt^fefte^ he§> ©rbprtn;^en giebrid^ foßte aber mit ber ©inn)eif)ung be§ neuen ^^eater^ gefeiert werben.*) (So warb benn am peiten äöeif)nad;tgf eiertage be§ 3aE)re^ 1798 hie ^ü^ne er= öffnet, unb ber 3^tte( üerüinbigte :

mittmodi, httt 26« 2)cccmftcr 1798,

nnrb

ouf km neuen j^of-itljcatcr

jum erften 3Rale aufgeführt:

(Hm Oper in brei Qlufjügcn ttom ^^ofiatl) *Bc^vifd). S)ic SÖiuftf ift t>om i5veit)errn Don Sidjtcnficin.

Pcrfoncn:

3;ai, ein hjoölbabenbcr ©utbefi^er in einer per? \ l

fifct)en q3rot)inj; i tpr. tafffa,

3?efir, t>ormal0 ©eneral in perjtfcl)en ^Dienfienf m-nhi^r <"^^- ^"^f*-

ü)?eöru, iH>rmal^ ©ropoejicr be^ SuUan^ Ponf ^"'"''" 1 6afd)mir . . . / \ f^r. iöuüinger.

Sabber, ein $Di*ter ' V^r. v?rei.

limine, Xai'ö ©attin OKat). SüJittel.

2:i)ecine, eine ®ried)in, üWesru'« (beliebte 2)em. iJicefe.

5l(äim, Äönig ber ©enien im Salbe tom .... 2)cm. J/Üleef^.

^atbmenbi mcit>. Äafffa.

5ljor, ein ®eniu^, 33ertrauter be« '2Ujim .... ©retchen 9leefe.

!Bifur, ein 3)orffnabe Äail 6e^ring.

itinber unb ©claoen bee Zai.

2)orf]ugcnb.

©tropen änber.

löiebrere ©enicn, %[i^mß Untertbancn.

2)ie ©cene ifi in ^erfien. 2)ie '3][ricnbiid)er fmb für 3 ®r. ju haben.

*) <5o eilig mar man, ba§, al^ bie 6d)aufpieler ?lbenbci in i^a^ Ibeater famen, 3:ifchler unb ßin^nicrleute noch in ben 'Jlnfleibejimmern bantirten; unb man mußte erfi auetäumen unb notbbürftigc ©tcflagen jum *)lnfleibcn juric^tcn.

607

23or^cr

ge)prod;en üou 3}kbame W\\U\,

Jlrcifc l)cr plöljc: (SrjJcr 0lang Me ^crfon i Jit^lr. Srociter Jltang unb »parquct^Öogcn 16 @t. 5Die ajiittcl'ßoge im jrocitcn Otang bic *^^crfon i 9ltl;Ir. 3n bcn 3tt)ei hänfen, glcid) t^inter bcm Orcftcjlcr, njo nur ü)iann^perfonen

jugelaffen merbeii tonnen, bic *^crfon 16 %. 3m ^etclc, glcid) l^intcr bcm .^ofpla^, ivc» S)amcn unb ^mcn ^ingc^cn

tonnen, bic ^^^cri'on ig ®r. 3m *3lmvl;it^eatcr i2 ®r. ^n bcn «Seiten jum ©toben 12 @r.

l'ogen fmb gar nicht mc^v ^u traben. 93iactö njerben nur eine befiimmte *)lnja^l üerfQuft, unb fmb biö ein U^r in bcr alten *^oji ju ^abcn.

SDcr 5Infang ifi um ^olb 6 Utjr. 5Da^ (Snbc ^alb 9 U^r.

^a§ ^^eater war bamal^ eine^ ber gröfeten in S)eutf(^= lanb unb nad^ bem berliner unb ^ayreutlier Dpern^u^ tüa^r= fd^einlid^ ba^ gröfeefte. (S)3 luar nad) römifdjcm 9Jhifter er= bauet ®ie ^iifjne mar 34 gufe breit unb 60 g-u^ tief; bie (s;ouIiffen()ö()e 38 guJ3. 2)er 3"fdjauerraum , ber bi^ 1844 nur wenig Deränbert anirbe, fa^te bequem 1000 3)ienfc^en. SDie ©inridjtung ber^Iö^e fielet man au^ oben üerjeidinetem Bettel.

^^on ber alten ©efeUfd&aft toaren geblieben: §err unb 3)Iab. ^afffa, §err unb 3}kb. W\\Xt\, ^em. 9?eefe, 5Dem. %, 9fieefe, §r. unb 3}lab. (3el)ring, §r. S^ud^, §r. unb 3}iab. 3ei^ ; neu waren : §^. SuQinger (erfter Xenor), §r. (Eoftenobel (nur fur^e '^ni engagirt, fomifdje unb ßl)arafterrollen), §r. grau! (erfter unb ^raeiter Sajs), §r. grei (^uffo, ^äter unb (Jl)a^ rafterrolien), §r. §übfd) (erfter '^affift), §r. D^ioe^ner (erfter unb jtueiter ^enor), §r. unb 9}Jab. ^abide (^weiter Sieb^aber, ei;ei)alierg, Diaturburfd^en, 3)Kitter), §r. unb 3)^ab. S^iein^olb (alte ^ebiente, Slnftanb^bame), §r. unb 2}lab. (Schüler (erfte fomifdie Df^otten im Suftfpiel unb in ber Dper. Xl)eatermeifter war §r. gr. 92iegelfon.

3n ber ^^eriobe ber £id;tenftein'ft^en ^ntenbanj war e^ roieberum^bie Dper, für bie ^\t beften Gräfte oorlianben unb bie meifte*^l)ätigfeit enttöidelt würbe. 3)io3art, ^apbn (Dritter 9tolanb), Söinter, ©alieri, ^aifieHo, b'Sllaprac, ©arti, 2ßra* ni|f9 (Dberon), 33^artini, ^itter^borf, ^öenjel 3J?ülIer, ©ü6=

608

meier (Spiegel üon Slrfabien), ^im§e (geft her Sßinjer), @re* tri), ß^^erubini (Soboisfa), Söruni (^almer), 9^eid^arbt (©elfter^ injel), (Simarofa, bilbeten ha§> ^epertoir ber Dper. ^lufeer „^at^menbi" fd^rieb §rei{)err dou Sid^tenftein noc^ „bie ftet= nerne ^raut", raorin er fon)o!t)l a[§ feine ©ema^lin in ben erften Partien be§ ^elmor unb ber Slftania me^rmal^ auf* traten, eine Dper in 2 2luf5ügen unb einige Heinere Operetten.

©ie beliebteften 'Binde waren hk t)on 3ff(anb, Äo^ebue, ©gröber, ^ogel, S^^Ö^^i^r Sünger, ©piefe, ^ratter, ^lümicfe (ßanaffa) ; ©^iEer erfd^ien erft fpäter , t)on &öt^e war nur ber ^erf ud^ mit ßtaüigo gemacht tDorben, £effing treffen wir nid^t.

®er 5lnfang ber ^orftellungen war im SSinter toie im 6ommer um V26 Uf)r.

9^ad^ ben brei erften SSorftellungen begann ba^ 2lbonne= ment; bie ^affen=^lä|e raaren folgenbe:

(Srfter 9lang bie ^erfon 12 @r., eine Soge auf 6 ^er= fönen 3 9?t|lr., auf 8 ^erfonen 4 ^t|Ir.

3it)eiter ^ang unb $arquet-£ogen 8 @r., eine 2oge auf 6 ^erfonm 2 m^x,, auf 8 ^erfonen 2 m^lv. 16 ©r., bie 3Jlittel*£oge im ^weiten 9^ang bie $erfon 12 (Bx.

3n ben ^raei ^än!en, gleid^ l^inter bem Drd^efter, mo nur 9}lann^perfonen gugelaffen werben können, hk ^erfon 8 ©r.

3m ^exde, gleid; hinter bem §ofp[a|, wo 2)amen imb Ferren l)ingel^en !önnen, hk ^erfon 8 ©r.

3m 2lmp^itl}eater 6 @r.. Sin ben (Reiten ^um (Stehen 3 ©r.

(Später !am no^ bie $Berorbnung: ,,an ber ^affe !ann feine anbere als ^ier gangbare (5äc|fifd^e SJlünje angenom= men werben."

®en 24. SJiär^ 1799 begann Sfflanb, ^ireftor beS ^ö= niglid^en ^f^ational-'^S^eaterS in Berlin, fein längere^ ©aftfpiel.

^ei ber Slnraef en^eit Q^ro aj^ajeftäten beS Königs unb ber Königin von ^reufeen im 3uli 1799 mürben bie £id^tenftein'= fd^en Opern „bie fteinerne ^raut" unb „33atl)menbi" gegeben.

(So raar benn ha§> X^eatex M feftlid^en Gelegenheiten anä) l)ier ber SSereinigungSort geworben unb wie biSl)er fo mand^e gefte ber Siebe unb Sreue barin gefeiert morben, fo l)offen mir noc^ manä)e bafelbft ju begeben.

33on aJJitte 3uli hi§> Glitte Oftober warb nur ©onntagö gefpielt. Slusgegeid^nete @äfte waren nod^: ber ei)urfürftlid^ ^fals=^aierifd^e ^ammerfänger ©ern (fpäter beim §oftl;eater in Berlin), unb ber ^affift gifc^er, ber ben 2)on 3uan fang.

609

2)en 1. Januar 1800 eröffnete hk §offd;aufpieIer=©efe(I'' fc^aft hk 33ül)ue in Seip^ig irnb gab bort nur Dpern uon hen üorerroä^nten Mti\kxn ; al;3 aber hei ber erften 2luffül)rnng ber „ftetnernen ^raut"*), hen 12. gebruar, ba^ ^ublihim fein 9}ii6f allen an biefer Dper äußerte, naljm ba^ §err öon Sid^tenftein fo übel, bafe er fofort ha§> ^Ijeater fd^tiefeen wollte, ör erlief ba^er ben 13. gebruar folgenbe ^efanntmad^ung :

„®a untergei^nete 3ntenban§ gefonnen ift, raeber bie be= reit^ angefünbigte no($ irgenb eine anbere ^orfteßung für 9JJorgen ftattfinben §u (äffen ; f o rairb ein r)erel)rung^n)ürbige^ ^ublüum baüon benad^rid^tigt unb iljm ju gleicher 3^it he- fannt gemadjt, ha^ auf tommenben ©onntag, al^ ben 16. gebruar, ber gürftl. Sln^alt^^effauifd^en goffd)aufpieler=©e= fellf(f)aft ein SSenefi^ gegeben unb Ijierniit iljre ^orfteöungen alliier befd;loffen werben foEen.

Seip^ig, hen 13. gebrnar 1800.

gürftl. 2lnl)alt=®effauifd;e §offd^aufpiel=3ntenban§.

^ü§> ^enefij (§ierom;nui^ Knider) fanb aud; rairflid) am bemerften 2:^age ftatt, bod[) mod^ten gureben unb rul)ige Ueber= legung hei §errn Don £id;tenftein fo uiel bewirft ^aben, bafe hie ^öorfteHungen nid^t fo plö^lid^ gef c[)loff en , fonbern bi0 jum 28. gebruar fortgefegt würben, wä^renb weld;er Qeit aud^ hie gürftlid^e 5lapelle ein SBenefij erl)ielt.

2)en 2. 3Jiär3 begannen bie '^orfteHungen in ^effau wieber unb würben in gewoljnter äßeife fortgefet^t. ^er ©lanj, wo= mit greil)err r. Sid^tenftein ba^ ^^eater 3U fd^müden gewoljnt war, fein eigener burd; feine Stellung foftfpieliger §au;?ftanb, t)ielleid;t auä) bie ^^eipjiger 'i^erbriefelic^feiten, madjten e^ il)m wünfdjenöwertl;, feine 3ntenban§ nieberjulegen, wa^bannaud^ im Dftober laufenben Qaljre^ gefd^öl), worauf bag Xt)eatex gan§ unter fürftlid;e 3Serwaltung fam.

®en 8. 9ioüember 1801 begegnen wir ©dritter in feiner „9)laria ©tuart'', ber fobann „^'abale unb 2iehe'' (ben 26. Qanuar 1802), „bie Jungfrau oon Drlean^'' (ben 21. ge= bruar 1802) unb„gie^fo" (ben 7. SfJooember 1802) in biefer ^eriobe folgten. Um biefe 3eit war ber „^afferträger'' eine ber beliebteften Dpern. ^r erlebte i)om 4. Slpril 1802 hi§ 22. Sluguft 1806 21 2lupl;rungen. ©o fd^ritt ha§> §of =

*) S)ic ßcipjigcv 3^it""9 brachte baö 23cr^^cn: 5Du ftanbcjl 3)ir in Sid)tcn ♦JUiit ^Deiner 5öraut pon 6tcin Unb crntctcfl mit nid)tcn 2)iv ®un|i unb iöcifall ein.

39

610

tl^eater in feinen ^eftrebungen, in ben meiften ^rand^en ba^ D^eiiefte briugenb, immer weiter, oljiie ha^ bebeutenbe ^er= änberiingen eintraten, auger ha^ §err ^Ijieme für ben ah- gel^enben §errn SV6[)kv engagirt mürbe unb hk gamilie ©el;= ring hk l)iefige 33ül}ne üerliefa.

(^in bemerfen^mertljer ^bfd;nitt für bk @ef<^id;te be^ §of= ti)eater^ ju ^Deffau ift ber g^itpunft, rao am 1. Bept 1805 in „^atjarb'' §err ^er^berg aU ^aolo 9}lanfrone bebütirte. ^iele ber eint)eimifdjen fiefer merben miffen, bag in hk §ülle he§ unbefannten §er^berg ber groge Tlimc 2uh\vio, ©eorient eingepuppt mar, §ter l)at fid^ juerft fein groge^ S^^alent ent= faltet, ha§> früljer moljt auc| in iljm lag, aber unter ben brüdenben 3Serl;älniffen fleiner, manbernber ^ül)nen nid^t ^um 2lu^brud) fommen fonnte. ^lan erfannte l)ter auc^ in bem Debütanten, bem man nidjt einmal hk ©Ijre einer befonbern Sln^eige ermiefen l)atte, ben merbenben ^ünftler unb begleitete „§err ^ergberg" ha§> gan^e %a^ ber 3ntriguant^ unb ber fomifd[)en ß^^arafterroEen. ©einen magren Flamen „$Det)rient" na^m er erft mieber an, al^ er naö) feiner ^erljeirat^ung 1807 t)on£eip5ig nad^ ©effau gurüdte^rte.

®a§ $robu!t eine^ naterlcinbifd^en ^ünftler^ bürfen mir feine^megö übergel)en: am 29. Quni 1806 marb ^iti^t erflen 3Jiale aufgefül)rt: „2lbell)eib t)on ©d^roffened, ober hk dtüd- te^x'% Dper in gmei Slften, hk Tlu\it t)om ^ammermufüuS S. S^einide, mel(|e me^rmaB l)ier wk in Seipgig aufgefül)rt mürbe. „SBil^elm %eW üon ©d^iEer mürbe §uerft ben 24. (September 1806 gegeben.

5Die unglüdlid^e Bd)laä)t mn 3ena unb bereu folgen für 5Deffau: berSDur(^jug ber fliel)enben ^reufeen, berSranb ber ©Ibbrüde, ber (Singug ber gran^ofen, hk (Stellung eine^ ßon= tingent^ jur fran^öfifd^en 5lrmee, broljten audj bem ^l)eater hen Untergang. ®a marSeipaig, ha§: ben ^erbältniffen nad^ rceniger, al^ ha§ t)er!el)rarme Deffau üom 5!rieg^lärm litt, ba^ Slu^funft^mittel; bortljin manbte fid; ba^ §oftt;eater unb am 3. ^Degember 1806 raurbe bafelbft hk ^ül)ne mit ber Dper „2ld)iae^" eröffnet unb ben 21.3Jiär5 1807 gef4)loffen.

Qn^mifd^en mar in Deffau, burd^ bie 2ßei^l)eit feinet gür* ften, ba^ ^rieg^getümmel fo üiel wk möQÜd) berul)tgenb üorübergegangen unb man fonnte ben l) eitern ^tünften mieber einige ©tunben gumenben. 2lm 20. 3}Mr§ 1807, marb mit einer Slnrebe, gcl)alten non 3J^ab. TOttel, unb ber Dper „ga= ni^fa" ha§> §o'fil)eater mieber eröffnet unb mit ben ^^orftel=

611

lungen in gerooljiiter 2öeife hi§> ^um 25. Dftober beffelbeu 3al;re5 fort9efa{)ren,

^^om 31. Dftober 1807 big ben 8. Slpril 1808 lüar bie (SefeEf($aft abermals in Seip^ig.

®er 17. Slpril 1808 belebte tüieber bie fallen unfere^ §oftl)eaterg.

©in XaQ, einzig unb grofe in ber ©efd^id;te unfere^ ^ater= lanbeg, warb im ©d^anfpielfiaufe gefeiert; ber 20. Dftober bxaä)te:

Sunt Subelfcfte ber fünfjigiä^rtöcn JRcflierunfl unfere« gnäbigften aHüerel^rten ^craogS uitb ^errn:

öin ^Prolog in einem 5Ut.

(4in *|^ci(t)tcr Soffann.

(Srnft, fein 6ot)n |)r. 3:{)icmc.

ßuifc, bcffen ©attin ü«ab. SDiittcl.

^ie Scenc ijl eine länbli^e ©egenb cor einem l]3äc^tcrl)aufe, einicjc Ü)kilen üon S)effau. 5Die Seit ber ^anblung ifi im Oftober 1806.*)

hierauf jum crften 9D^atc: iitmibe.

(Sine gro^e Oper in fiinf ^Jlufjügcn nac^ bem $rQnj6fifd)en. ^ie 0}iurif i)l oom tRittcr ®lu(f.

Pcrfoiicu:

iHrmibe 3)cm. 3aimc.

|>ibroat, Äönig üon 2)ama«i ^r. i'vranf.

IKinalb, Unter^Jelb^err bei ©ottfricb üon löouiüon«

<>pecr ^r. 33uninger.

5tront, ein Äriegec ^önigö ^ibroat« |>r. %xt\.

5lrtemibor, ein Ütittcr ooit Souiüon^ .^eer .... ^r. SWittel.

Ubalb, Otitter j uom Öcgcr ber Ä'reujfa^rer ge^ \^r. SBcffel.

(£in bänifc^cr 9titter S fanbt il>r. mue.

2)ie i^urie bcä ^affcö ma\>. OWittel.

(it)öic unb iänje oom 2^olfe ju S)ama^. (§höxt unb 3;änäe ber Jpirten unb üit)mpl)en. (^böre unb Sänjc von Juiien im (befolge bet^ ^offei^. afaben. ©cnicn ber oreubc. 3epl;ire.

^er Icrt bcv^ Stücfeö ifi um 4 ®r. ju I;abcn.

*) ©ie^c ben fpätcrn 5htifel ber 6f;ronif ,,^a^ Äricgöja^r 1806"

39 *

612

$)rcifc Ut ^iä^t:

^ic ^crfon laljlt auf bem «^ofpla^ 12 @r ; im (Scrcle, *]3arquct, ^arquct*

Sogen unb Sogen jraciten $Kange^ 8 ®r. SDte übrigen »ßlä^e unb bie i^rcibillctä finb für ^eute auf*

gehoben. ®efd)loffcne Sogen finb nict)t ju baben. S)ie Jbiüetö muffen oor^cr beim (Saffuer ®cl)ulje am S^ibfier St^ore geholt

»erben.

9M(5ften Xage^ raurbe bie Oper roieber^olt unb am britten ^age „auf §öd)ften S3efel^l" grei ©d^aufpiel: „bie ^eu= fel^mü^le am ^ienerberge" gegeben.

3Som 6. 9loüember 1808 finben roir bie ©efettfd^aft raieb er in Seipaig.

9fia(|bem ha§> §oft|eater in ^effau lieber eröffnet raar, ift ba0 ^emer!engn)ertl)efte haS' 2)ebüt Sebrün^, be^ na^- maligen berül)mten ©d^aufpieler^ unb Sül)nen=©d^riftfteIIer^. (Sr betrat am 30. Slprit 1809 al^ ^age in ^ogebue'^ „^a^ genftreid^e" l^ier guerft hk 33ül)ne.

Unterbeffen l^atte \i6) ber politifd^e §immel roieber getrübt; ba^ 3al)r 1809 brachte neue ^rieg^ftürme unb 3lnftrengungen t)on (Seiten be^ gürften. ®a^ Kontingent mußte nad; ^t)rol unb nadj^er nad^ Spanien marfc^iren. 5Die fdiraanfenbe Sage SDeutfd^lanb^, hk ©orge für feine Untertl)anen, bie eigene einfd^ränfung , ber er fid^ unterwarf, mußten ben ^erjog ^u bem ©ntfd^tuffe führen: ba§ §oftt)eater aufjulöfen. Söie fc^raer e^ bem gütigen §errn, bem l)ol)en ^unft-- unb eblen 3Jienfc&enfreunbe geraorben fein muß, gamilien, bie ^ier i^re §eimatt) gefunben l^atten, ^ünftter, bie \i)x ©treben nad^ fo langer Seit bem 33ergnügen bes §ofe^ unb be^ ^ubtüum^ rcibmeten, einer ungeraiffen 3u!unft ^rei^ ju geben, fann man nur füllen, nid^t augfpred^en. Slllein e§> mußte fein, eine l)ö^ere ^flid^t gebot! ©o würbe benn ha^ §oftl)eater, nai^bem e^ elf 3al)re unb brei ^J^onate beflanben l)atte, am 1. Slpril be^ 3al)re^ 1810 gefd^loffen. Söeldje @efül)le hie ©c^eibenben empfanben, fpri(|t fid^ am beflen in bem „Sebe= n)ol)l" an^, ha^ fie hei ber legten ^orfteßung, in einem 2ln= Ijang gum ©c^lußd^or ber Dper „bie Uniform", fangen:

Dfie^met nad) bem «Spiele,

2)em 3br jugefdiaut, Unfrer 2)anfgcfüt)le

Seiten ©cbcibelaut ! 2)urc5 ber ©dicrje ^leib

^Dringt ber -^erjen Seib. Uebcr >Did)terleben Uebcr Äunfi unb Streben 3iegi OJatur unb 9[)Jcnfdilid)feit.

613

^icr im fct)öiicn @aalc

©ie^t ta^ 'üüq' unD weint 6ie^t jum legten ^Jlak

(5uc^ mit unö vereint. 2)aö an Jranjcne <^anb

Jro^ unb lang uns banb, S)a^ in 3^m un^ fcl)mücftc, Unö burd) (Sud) bcgiücfte, dlun auf immer reißt M& 33anb.

Unb ber Höinf ber Sterne,

Unerbittli(^ fejl, ©trcut unö in bic ijerne

^in nad) Dji unb 2Befi. 6inb njir fern jerftreut:

SDanf bleibt (Sud) gemeint, 2)er mit Öieb' unb Älagc 5Deffau'^ fd)öner 3:a9e, @ureö ©liicfö ftd) cmig freut 1

i^hen forüI)renb na^m ber ^ersoglic^e 9Jliifi!bire!tor Qafobi*) in einem ©ebid^t Slbfd^ieb t)on ber ©efeUfd^aft.

2öä()renb nun bie meiften bi^ljerigen SJ^itglieber be^ ^of^^ tljeater^ ,,r\aä) Dft unb äöeft'' gerftreut raurben, biteben, bnx^ ß^ontrafte gefid^ert, Ijier gurütf: ber ©ireftor Söoffann, §err unb 9)lab. ^^ieiue, Tlah, 2lue unb felbftrebenb §err 3)hifi!= bireftor ^(i'^obi. S^ic^t lange raäljrte e^, fo I)atte fid^ I;ier, unter ber ^roteftion <Bx. ^urc^l. be§ ferbprin^en jriebrid^, ein 35erein funftbegabter Dilettanten gebilbet, an bereu ^pil^e ber unterbeffen ^um ^ofcommiffar ernannte $err X\)mne \tanh, bie jum 5ßergnügen hc§ q^ublifum^ bie feorftellungen im §oft{)eater jeben ©onntag fortfegten. Den 23. (Septem= ber 1810, al§ „am 33orabenb be^ ©eburt^fefte^ 3^rer ^önigl. §ol)eit ber gnäbigften ^crjogin" rcurbe bie^ül;ne mit: „Die ©ntfül)rung an^ bem ©erait" eröffnet unb fobann ein 5lbon= nement, iebe^ gu rier ^orftcllungen, eingerid&tet. Diebefd^äf- tigften 9}?itglieber auger ^errn unb Tlah. ^§ieme toaren hie §errcn SlHi^n, ^artl^, gelb^ann, ^reiMeben, §orn, Mfd^ (ber bereite feit me{)reren Qal^ren hei bem §oft^eater be= fd^äftigt getüefen tDar), S^teimann, 9^id^ter, ©d^ü|e, STittid^ unb bie Damen Dem.gaafe, ^olig, ©tarfe, ©d^neiber. **) 3Jlab. 2lue mirfte, al§ penfionirte §offd[;aufpielerin, juraeilen mit. Der Qweä biefer ^orftellungen fonnte natürlich nur Unter:; l^altung fein, be^raegen begegnen mir än^ nur SBieberl^oluus

*) (Sr ftarb ju 2)efifau ben 9. 5uli 1811 unb liegt in einem (SettJÖlbe auf ber ©übfeite beö üorbern ©otteöacferö begraben.

**) 'i^aji lauter geborene S)ef[auer unb 2)effauerinnen.

614

gen unb mand^mal einem 2llmana$ftücfe. Opern raie 5Iju?, Dberon, gauberflöte, ^doh unb feine ©öl)ne. Unterbrochene Opferfeft, roed^felten mit fomifd^en ©ad^en, wie $Dorfbarbier, diod)n§ ^umpernicfel, ^eufel^mü^le, unb (Sd^au= unb 2u\U fpielen: gribolin, ©aftred)t, ©lara Don ^o^eneid^en, eiferne :^art)e, 3Jlann im geuer, Sd^neiber %ip§, ja fogar mit ber Jungfrau von Orleans, §amlet imb Dtto t)on SBittel^bad), ah,

$)ie ^rieg^ereigniffe be§ Qaljre^ 1813 mirf ten abermals ftörenb auf biefe ^^eater=33orfle[Iungen, hi§> fie gang aufhörten. §err unb 3J^ab. ^^ieme Derliefeen i^re t)iefige Stellung.

2)ie lefete ^orfteEung am 28. Slpril 1813 mar „2lfd;en= bröbel". ©ie warb nid^t au^gefpielt, meil mäl^renb be^ (Btixd^ hk ^ier liegenben preufeifd^en Gruppen ©eneral t). Sülora mar im ^f)eater burd^ ©eneralmarfd^ plöglid^ §ufammen= gerufen mürben.

^on 1794 U^ @nbe 1813 fanben über 1400 ^orfteüun-- gen ftatt; etma 330 in ber ^^leitbaljn unb gegen 1100 im §oft^eater.

©0 ftanb benn ba^ ^l^eater ganj üermaift, hi^ im ^ai)ve 1816 mieber eröffnet mürbe.

33on je^t an begann "oie diei^e ber reifenben ©efeßfd^aften, bie in ber Siegel mel;rere 2öintermonate lang auf bem §of= ttjeater fpielten, t)om §ergoge bebeutenb unterflügt mürben, unb mel;r ober minber ^unftgenüffe §u bieten Ratten. 2)en Steigen eröffnete Srebe mit feiner @efellf($aft, bem im ^aljxe (1817) ^atte folgte. 5Da bie ©efeßfd^aft be^ Segteren aib^ ber erfteren gebilbet mürbe, fo führen mir ba^ ^erfonal beiber jufammen an. ^ie beffern 2Ritglieber maren bie §erren: 2lue, ©ittmarfc^, $Dupree, gif^;^^/ ©erlad^, 3JJatte, (Sd;öttner, 3Sei^fd)ul), unb bie ^amen: 33rebe, ©ittmarfd^, gifd^er'@erlad^, ©(^öttner, '^em. ^öfd^el, ®em. ©tarfe.

Unter hen dlomtäten maren bie x)or5üglid^ern bie ^örner= fd^en ©d^aufpiele, 9)lüttner'^ „©d^ulb", unb ©rittparger'^ „2ll)n= frau", „Dr. gauft unb 3Jlofe^" üon ^lingemann, „W Söeilje ber ^raft" ron 3. SBerner, „©gmont", 9latl)an ber SBeife'^ „$Die ©d^meigerfamilie", „Qoconbe", „ß^laubine t)on 3Si(Ia ^eCa", %e^t t)on ©ötbe, 9)Zufi! von m. ©bermein, „bie 33e^ ftalin" üon ©pontini, „^ancreb" ron O^offini.

3Bir fd^ließen ^ier vor ber ^anb hen Serid;t „^^eater unb Kapelle".

615

^uftttt) 5lbolf (ec^tueDettljauö).

!öom Suifium i)ei^t in Se^n^aften t)om 3al;re 1752 ,,ein ^ogel^eerb unb Obfigarten nebft ber baf)tuter (iegenben 2a^e auf ber ^oniger Xrift beim gi^Ö^^of^^'^ / tüeldje (entere ju einem gif($teid; unb 3Biefe gemad^t luorben." 2)a5 gan^e ©runbftüd raar bamal^ ©igentfum bea ^öniglic^ preufeifd^eu Sieutenant^ 3o!)ann griebri($ t)on Sßacfernager, t)on bem e^ 1753 ©rbprinj gran-^ mit ^eroißigung feinet D{)eim^, beig gürften ^Dietrid^, erfaiifte unb nun Ijiex nad) unb nad; \>ie ©artenanlagen in Slngriff na()m.*) ©a^Sd^log erbauete er 1775, ben Ükmen „ßuifium" erl)ielt ber ©arten im 3al)re 1780, gleid^,3eitig mit bem © e or giu m (©eorgengarten). Se^= tere Inlage oerbanft i^r ^afein ganj unb allein ber ^unft, benn x)orl)er beftanb hie gange ©egenb nur au§> einem ungu^ gänglid^en, fumpfigen ^rud;e, au§ ausgegrabenen Sel)mgruben unb einer tobten ©anbebene. ®e§ gürften granj trüber, ^rin§ 3ol)ann ©eorg, (f ben 2. 5lpril 1811), ift ber ©rünber be^ ©eorgiumS.

5Da§ SanbljauS ober fogenannte^agbbrüdenljauS, loeil Ijier U§> ^nhe be§ vorigen 3a^rljunbertS eine Srüde nom SBalberfee über bie 9J^ulbe fül)rte, befa^ 1760 3oI). ©eorg ^al;n unb bann beffen SÖittroe, au§ beren §anb e§> 1811 in ben Sefig eines ©ottfrieb (Salomon überging, ©pätere Se= fi^er maren erft beffen Söittme Eleonore (1824), bann 1839 griebrid^ ^^a^lteidj, bann 1857 beffen äöittrce, geb. Sruimer. ©egenraärtig ift §infert 33efi|er beffelben. ^aS i^anbl)auS (üom ^olfe fd;er5t)after SBeife aud; ^teufelSmülile genannt) bilbet megen feiner reijenben Sage am Ufer ber 9}Julbe unb beS fd^ijnen «Spazierganges baljin jur ©ommerSjeit einen fel^r beliebten 2lufentl;altSort vieler ^effauer.

^aS SanbljauS „©uftat) Slbolf', an^ ©djraebenljauS genannt, M ber IXeberfaljrt nad^ ber großen Si^bbenbrüde, evhanek gürft Seopolb griebrid^ granj 1786 unb übereignete eS laut ©otationSbrief üom 25. Quli 1792 bem fd^mebifd^en Hauptmann SarlSluguft 33aron üon ©reiffenljeim. Qm Qaljre 1803 geljörte biefe ^efigung bem 5!aufmann (Earl griebrid^ ^ramigf, ber fie mit 800 ^Ijalern erfauft l)atte. 9iod^ in bemfelben 3a!)re mar ber ^ofratl; gri^br. gartet) in Berlin ^efiger; nad^ biefem ^anüer (Simon 3faac, .flaufpreiS 1500

*) Der erjie fürpUil)e ©ärtiicr im 5ßogcl^cerD ^ie§ *Peipcr.

616

Xljalex. ^m ^aljre 1827 ging bte^ ^^efigtl;um in bie §anb be^ §ofratl)^ ^ranj Dtberg für 900 ^l;aler über.

^on beffen ©rben faufte e^ 1859 ber dtentkx gr. Tlo^t für ettoa 1500X(;aler imb von biefem ber penfionirte ©teuer= (Sontroleur Sluguft ©alomon. ^onSalomon erfaufte e§> 1873 ber ^aron t)on 9^i($t{)ofen , ber einen bebeutenben Slu^bau be^gaufe^ üorna^m unb bemfelben bie jeligeSIu^jc^müdfung Qüh. <Beit bem 1. Quli 1875 ift §err Sl^mann au§ Seipjig ^Seftger befffelben.

3tt)eite§ mcvitl

(33on 1800 hi§ 1817).

®er ©(^aufpieler STud^ etablirte 1800 eine 3)Zufi!alien= §anblung.

1801, ben 3. Qanuar, mirbe burd) fürftli^e Orbre bie ©($ut5po(fen=3mpfung im gürftentl)um 2ln^alt=^effau einge= füf)rt imb 1806 gur Sanbe^angelegenl)eit erljoben. ^ie öffent* iid^e 9)^einung in ber ©tabt ©effau war öielfad) gegen biefe 9^euerung. Tlaiox von Knebel ma^te begannt, baft feine gran nac^ ©inimpfung ber ^oden gefünber aU je fei. feom 5.3anuar 1801 hi§ 24. 9^ot)ember 1804 Ijatte SJlebi^inalratl; Dlberg 518, Dr. §artog Dom 28. 3}?ära 1801 U§> 16. ^uli 1805 319, Dr. Sii(^ru(!er bi^ ^u ©nbe be^Qalire^ 1805 391 ^erfonen geimpft.

Sä^renb einer ^affion^mufi! in ber Bt Qo^iannilürd^e am 20. Tläx^ 1802 !)atten fid^ einige S^tp^^^ i" 2lntt)efen= l)eit be^ gürflen granj feljr unonftänbig betragen. ®er gürft geigte einige ^age fpäter öffentUd^ an, ha^ er ben 9fiut)e= ftorern i^x betragen nod) einmal üerjeilien moHe, Mme e^ aber mieber t)or, mürbe er fie ergreifen unh ftreng beftrafen laffen.

^en 6. 9)M 1802 erf($ien ha§ von ^U($]^olj gejeid^nete Portrait bes gürften granj (^ruftftüd).

1802, benl2. 3uni, ©onnabenb SJ^ittag um 1 U^r, ftarfe^ gagelmetter, hk (Si^ftücfe l^atten hk ©röfee t)on ^aubenciern. SDa aber fein Sßinb babei mar, mar ber ©d^aben nur gering.

1802, ben 27. 3uni, Slbenb^ 5 Ul^r, mieberum ©emitter mit §agel. Sluf bem ©ergogl. 6($loffe raaren l^alb auf ber 93^ittag^*, l)alb auf ber Slbenbfeite atte genfterfd^eiben ger^ fd^lagen. ©anj befonber^ aber l)atte 'oa^' 2Better im Suifium gemüt^et; im ^iefigen Suftgarten maren üiele Orangenbäume

617

mit iljxm ©tänbern umgeroorfen. (Sine Ijalbe ©tunbe fpäter (5V2 ll^r) 50g fi$ wiehex ein Eieftige^ ©ewitter snfannnen. ®ag Qau§ be^ ©c^neibermeifter^ 9iitter in ber Seipgiger ©tra§e imb ba^ Dliüier'fd^e an ben Sinben lünrben burd^ 33ti6fd[)läge bef($äbigt.

33on 1802 hi^ 1816 rcar bie ©teile eine^ 6uperinten= benten an ber ©d^lofe- unb ©tabtürd^ie nnbefe|t.

5Den 25. Quli 1802 marfd^irten preu§if($e Gruppen burd^ 5Deffau.

^en 2. ^lugufl 1802 raurbe bie glu6^33abe=2lnftalt in ^effau über bem ©eftänge eri3ffnet. 'idxM^ toaren in ber 2lbleropotl^e!e für eine ^erfon 3 @r., für jroei ^erfonen 4 (^r. $u befommen.

(Bin §üJ)nerau9en^Dperateur, ©anbor au^ Söre^lau, em- pfiel)lt fic^.

$Die beiben §änfer am „neuen" ^omöbienbau : Qanfe unb 33öni9!e, jegt ^önig unb ©bede, SBallftr. 12 unb 11, rourben im Qa^re 1803 erbauet. Um biefelbe S^it würben aud^ mehrere §äufer auf ber granjftrafee hinter bem S^onbel er= bauet; fo ha§ Qau^ be^ ^ofamentirer^ 33ett§ied)e, jegt grau gorftfefretär (Bpeä)t, 9lr. 32, unb bag ^an§ beö §ut;rt)errn Sobufd^, jegt ^apetenfabrüant gr. ©döraarj, 9^r. 18.

3m Qa^re 1803 erridjtetc ber ^oftifd^ler ©tein im et)e= maligen 3ftautenftod'fc^en §aufe, an ber ©cfe be^ Dieuntarft^ unb ber ^oftftra^e, ha^S erfte 3)li3beI=3J?aga5in in ^effau. 3m Qaljre 1804 rourbe im fleinen Sd^lofe am kleinen 5JJar!t H^2> no(| \)ente beftel^enbe ber ^ifd^Ierinnung errid^tet.

Sebred^t Subiüig ^änfd^ empfie()lt üerfd^iebene (Sorten 2BeiI>' nad^t^=, 9?euiaf)r^= unb ©eburti^tagg^öefd^enfe. Olud§ 2llma= nac|g, ^afd^eubüd^er unb ed^te Dhirnberger £eb!ud[;en.

®er ^id^ter ©ottlieb §iller in ßötl)en labet jur $ränu= meration auf feine ©ebid^te ein.

©ebrüber 3}latt^iag in ber ^ofpitalftrafee eröffnen ba^ erfte ^amenpu| = ©efd^äft unb eine §anblung x)on allerlei ^Jlobemaaren. Qafob Daniel unb ©imon etabliren ein San!= gefd^äft.

§ofprebiger ^öttger liefe 1804 an jebem Sonnabeub 9^ad^= mittag burd^ ben Lüfter ©iebig! ben (Sntmurf gu feiner am ©onntag gu ^altenben ^rebigt ausgebe]!.

3m3iiini 1805 galt auf l^iefigem ©etreibemarft ber Söifpel SBeijen 95 ^l)lr., ^Roggen 93 ^^Ir., ©erfte 70 Xftlr.; §afer 67 Xl)lr.; ben 17. 2luguft ber Sßifpel 'i&ei^en 131 S^lr.; ber SBifpel Sfloggen 116 St^r.

618

SDen 9. Sult 1806 erfdjien 2ßolf gränfel'^ „©ulamitlj".

5Den 3. ^ebr. rücften brei ©djTüabronen t)oni ^^egmt, 33är in ©effau" ein; ben 8. ha§ erfte ^at. ©arbe; ben 11. rücfte ha§ 9iegtment ^uttfammer ein; ben 13. marfd)irte ha§ ®ra= goner^D^tegiment ^fal§=^aieru burc^; ben 14. rücfte bag ©re- nab{er=33atailIon ©d)lieffen ein; hen 15. marfd^irte ba^ ®ra= goner^S^egiment ^ai;rent^ hnvä); ben 16. xiidte ba^ @rena= SataiHon r. §ülfen ein; ben 17. ba^ 9tegiment ^u§n{)etm; ben 20. niarfdjirten §raei (s;ompagnien Säger burd^ ; ben 21. rücfte eine 3"^ö(fpfünber Batterie ein; ben 23. marfd;irten ha§> ©enabier-^ataiKon o. Dften unb eine f^raere Batterie bur($; ben l,Tläv^^ pajfirte eine reitenbe Batterie burd^; ben 10. ^ept jraei reitenbe Batterien; hen 12. rüdte hk @re= nabier::(Sompagnie he§> erften ^at ©arbe nebft ber ©qnipage be^ ^önig^ ein; ben 20. ha^ erfte Bataillon ©arbe; ben 22. rüdte 9^egiment Slrnim ein; ben 23. ging gelbmarfd^att 30^öl= lenborf burd^ 5Deffau ; ben 24. ntarfd^irte bag 9^egiment Senge bnrd^ bie ©tabt; ben 25. marfd^irte bie^älfte be^ D^egiment^ ber Königin nnb bie Garde du Corps bnrd^ ; hen 8. D!t. rüdte ba^ D^egiment ^alfreutl) ein; ben 9. marfd)irte ba§> fürftlid^e Sf^egiment §inrid^^ burd^; hm 10. güftlier = 33atailIon ^ofel; ben 14. rüdten fünf (S($n)abronen Ufebom=§ufaren ein; ben 16. marfd^irte ba^ Dlegiment §ei;!ing bnrd;.

S)en 17. ©ept. 1806 53ftünbiger ftarfer D^iegen.

®en 30. 3nni 1807 ftiftete ber § er 50 g (prft granj Ijatte laut patent t)om 1. 3uni 1807 ben §erjog^titel angenommen) bnrd^ hk ^aufleute (Sari griebrid^ ^ornfeffel, Vernarb SJianbn;, SBillj. S^^ljeobor ©anft, Seopolb ©äuberlid;, ß. g. 33ramigr^^ feiige (Srben, Slnguft ^ond^a, 2lng. Subraig ^^rettbinber, 3. 21. 5larl (E^apon, 3ol). Sßill;. §exjbenreid^, 30^. griebrid; Maa^, ^ebredjt ©ietridj 5ltl)enftäbt , 3ol)ann ©ottfrieb 3a!obi, ßarl ^alt^afar ^oigt, 3ol)ann ß^riftian (Sottlieb ©tegmann, 3ol) (Sl)r. 9}lenge, (SJeorg ©rnft SBillj. ^oä), Snbroig TOiaer, müije & ^rade, $einr. (Srbm. ©d;od^, 3ol)ann ^atoh Siefengang nnb £nbn)ig griebr. Sßil^ S^ö^ler ha§> ^rit)ilegiüm ber S!ramer=3nn«ng.

5Den 4.3uli 1807 Slu^marfd) bc^ Kontingente nad; (Sd;lc= fien; \)m 13. (BeTf^t ^^üdfeljr beffelben.

$Der (Sommer Don 1807 mar fel;rtroden; ein feljr fd;öner unb l)eller dornet mar gu feljen.

3n ben M^kn t)om 16. §um 17. unb t)om 18. jum 19. ©ept. 1807 fror e^ Kie.

619

5Den 10. Dftober 1807 raurbe baö^oftloM in ba^ .§au§ be5 J^aufnuiun^ 33rettbinber (je|t ha§> ^aw5 b.e^ ^Jkd^t^an= loalt^ Don 33afeboit)) verlegt.

1808, ben 10. Slpril, §o($tt)affer ber 3)^ulbe. ©d^on ben 2lbenb üorl^er ftanb e^ 18 gö^ lt)0(^ in ber 9)lü!)(e. 3»i ©dfarbtftein'fd^en ©arten in ber ©d^eplafe burd^brac^ e^ hen äöaH, in ber ©tabt felbft ging e^ über ben 2öaII, ri^ jraei Söd^er in hie nörblidfi gelegene <2tabtmaner: ein^ in ü. §ar= ling'^ ©arten, ein^ in ber ^ä^e be^ t»on £neberf($en (Sar= ten^, von wo an^ fid^ bie g(ntf) über bie SlHee nnb hie 2lecfer üor bem g^^'^ft^^ ^^ore ergog. ®em §errn t)on §arling toar alle^ jnm 5lufban einer (5d;eune baliegenbe §0(5 lüegge- fd;n)emnit tüorben. 3^^ ber nntern 33reiten 6tra|e ging ber Kaljn, im Sin^wtermann'fc^en unb 33ran!onifd§en ©arten (3erb= fter ©tra^e) ftanb ba^ SBaffer faft mit bem ^flafter be^ §ofe^ g(eid[). "Die SBieber^erfteHung be^ in bei' ©d^eptafe ruinirten Bi^ni^waUe^ foftete 248 Xljir.

1808 mürbe eine britte 33nd^bru(ierei_, bie ©djlieber'fdje, errid^tet; bie ämette gritfd^e mar fd;on 1801 errid^tet roorben.

3m Qaljre 1808 marnte §erjog granj vot 33efd;äbigun= gen ber Einlagen um hie (nt(;erifd;e 5lird;e, ami) vox bem fernem betreiben be)3 J^ird^ljofe^ mit ©änfen unb anberm ^^iel).

3m3a()re 1809 mürbe auf ^Jiequifition ber ^aiferlid^ fran= jöfif^en 3^egierung ein ©tedbrief hinter Dberft Don ®örn= berg burd^ bie öffentlid^en möc^entlicben 9iad;rid;ten erlaffen.

®en 15. Slugnft 1809 mürbe im ©effauer §oft()eater jnr ©eburtictaggf eier ^kpoleonio, „b e )3 e r ^ a b en e n ^ e f d; ü ^ e r ö be^ 9it)einbunbe^"(?) „3a!ob unb feine ©ö^ne" aufge-- fü{)rt.

S)ie 33rieftai*e im 3^^^^ 1809 mar fotgenbe: für einen 33rief, % Sotl) fc^mer, big 4 9J^eilen 1 ©r. 4 $f.; hi§ 8 3Jteilen 2 ©r.; hi§ 12 9)kiren 2 ©r. 8 $f.; hi^$ 18 ajJeilen 3 ©r. 4 ^f.; big 24 ^Jleilen 4 ©r.; big 32 3Kei(en 4 ©r. 8 ^l ; hi^ 48 aJieilen 5 ©r. 4 ^f. u. f. m.

5Den 1. 3uli 1809 mürbe eine ftäbtifd^e $o(t5ei=S)ire!tion erridjtet. ^oli^ei^^ireftor mar ^ogel.

1810 erl[)ielt Sem^llepuber einSonceffion ^m augfd^tieg^ lid^en ^abrilation t)on ©tro^tjüten.

S)en 17.3uni 1811, 3Kittag0, molfenbrud^äljnlid^er 3^egen mit §agel.

®en 31. Dftober 1811, nur 18 ^age nad^ bem dianhe

620

im ©d^Ioffe ju ^iljnau-^), ftarb ^rin^ Gilbert, ein trüber be^ §erao9^ granj, im §aufe ^^eumarft 4, feit 1875 (gigen^ t(;um be^ §ofmufihi^ %^oma^.

2lm 21. ©ejember 1811 ftarb, me f($on Seite 441 mit= gettieilt ift, grati^en'^ ©ema^in, ^er^ogin Suife.

5Den 1. gamiar 1812 be^og Segationlratl^ t)on Sel^mann ba^ipau^ hinter bem üeinen ©^loffe unb gal^lte bafür jä^rlid^ 150 ^^aler TOetl)e. 1815 erfaufte 2e^mam hen ^Pan= tl)ropin=@arten (je|t (Stange) für 500 ^^r.

3m 3al)re 1812 erfaufte ber ^ierinfpeftor (Sr^n^ ha^ neben ber 2ßa($e (©d^loßftrafee 1) belegene hi§ ba^in §oc5= fürftlid^e §aii^ für 800 X{)lr. hierbei raurbe bem 3Ipot|efer ^^orfpecfen ber el^emalige 33etfaal ber ^atl^olüen gegen 3^^= lung t)on 50^][)lrn. t)onß;ri;n^ abgetreten. ©^ raar bie^ \)k (Bivibe über ber el^emaligen 2lpoti^e!e unb ba^ Sofal biefer felbft, raie man no(5 l^eute, hk $Da($firfte be§ ©n^n^'fd^en §aufe^ rerfolgenb, beutli($ mal)rnimmt.

3m ©ommer be^ 3(^^)^ß^ 1812 fanb ein größerer 33au im 3"i^6rn be^ §erjogl. ©d^Ioffe^ ftatt

$)en 23. gebruar 1813 dlMh^v unferer güfiliere au§ Slufelanb.

©er 24. 5Ipril 1813 würbe bie ^oft in ba§ 9^ebenl)au§ be0 ©aft^ofe^ §um „golbenen Mng'', jegt ^au^roalb, nerlegt.

1813, ben 26. 3uli, brannten fed^^ Käufer in $ötni| ab.

©ine im ^üfer'fd^en §aufe in ber ©d^loBftrage (ie|t ßu= fto^ $8ottf(j^u)i^) mei)rere ^di)xe beftanbene Delraffinerie unter ber girma ^^orfpecEen «fe ßomp. würbe ^en 13. Sluguft 1813 ber ftrieg^unru^en raegen gef(|loffen.

§ofrat^ Dr. ^anbe(oit) forberte im September 1813 jur ©inlieferung von (S^arpie für bie Sagaretl^e auf.

3m ^^onember 1813 l)errfd;te in ber Umgegenb ©effau'^ : in ^ötni^, auf bem fd^raar^en Stamme, in hörten, Söobbau unb ^l)ur(anb hk 3}ie^feu(|e.

®en 9., 10. unb 11. 3o"»cxr 1814 f)örte man in ben ©tragen ©effau'^ bie 33efd^ie6ung 2Bittenberg§ burd^ bie ^reu= gen unter ©eneral ^auengien. ®ie ßrftürmung erfolgte ben 13. 3anuar.

Sonntag, ben 23. 3anuar 1814, hei fel^r ftren^er ^älte, brannte ba§ ^od^ giebler'fd^e Qan§, groifdjen bem Sinngieger Sfiid^ter unb bem 3uben girfd^ in ber Steinftrage gelegen, ah,

©en 27. 9JJära 1814 53ilbung be§ Sanbfturme^.

*) ©püter Dlä^cre^ barüber.

621

^en 27. SJlai 1814 ftarb ©rbprinj griebri^ ju ^nljalU ^effau, her einzige ©o^n be^ ^er^ogg ^ran^.

2)en 3. Quill 1814 ^üctfe^r unferer güfilire au^ grant= reid^.

1815 raar ber gebruar fo angenel^m wie ber 9)?ai.

$Deu 18. Qimi 1815 Slulmarfd; ber Sanbraeljr, ben 4. ©egember '^üdk^x berfelben.

®en IL, 12., 13 unb 14. Sluguft 1816 hxauete fieopolb 3Jlebicu^ (ber 3Sater be^ jegigeu Dberbürgermeifterä) in ber ©(^logftrafee englifd^e Siere in feinem ^raufiaufe, tfk forcof)l x)om l^iefigen ^ubüfiim als i)on gremben fe^r hcU fällig aufgenommen raurben. Sereit^ 1794 E)atte ber @ng= länber Qeahe§> englifd^ :Söier im ^kaul^aufe „jum 9JJoc^faii", fpäter im „9^ing" gebrauet. ^a^ Unternehmen Leiber ^atte aber feinen bauernben ©rfolg.

®ie ^romenabeniDege gu redjt^ unb lin!^ ber ß^^^f^ßi^ 5lIIee irurben im Qabre 1815 angelegt.

211^ im 3af)re 1815, ben 1. 9'toüember, ber (Sonbitor ©tegmann gum ^laxtt naä) Goc^roig fal)ren moUte, oevim= glüdfte ber Söagen beim 2luffat)ren auf bie SSodferober gäl)re, moburd^ bem ©tegmann ein Sdjaben üon 90 ^f)ac(rn. er= ftanb.

©en 18. Qanuar 1816 mürbe in ^effau ba^ griebenöfeft gefeiert; 2lbenbi3 nnb 9]ad;t^^ üiel Sdjiej^en in ber ©tabt.

$Den 15. SIpril 1816, am jiuciten Dfterf eiertag, frü^ 6 U^r, mürbe ^^-^rinjeffin Olnmlie Slugufte, eine Xod;ter be^ ücr= ftorbenen (Srbprin3en JJriebrid^, mit bem gürflen tjon Sd^iuar^^ burg=3?ubolftabt getrauet.

gmSommer 1816 mürbe ber alte (Sd^loBflügel abgepu^t, aud^ ein fleine^ neue)5 2^^ürmd^en barauf gefegt.

^en 1. Wlai 1817 mürbe ein junger 3)Mnn, 3Mmen0 ©d;mibt, eine^ Ijiefigen Sürger^ ©olju, in ber ©anbgrube vor bem Seipjiger ^^ore üerfd&üttet.

greitag, ben 6.3unil817, Slbenb^ 8 Uf)r, entftanb geuer im ^erjoglid^en ©^loffe. ©inige ^(jüren unb Wobei vex-- brannten, bod^ mürbe e^ glüdlid;er Söeife nod; gelöfd&t.

5Den 22. Quni 1817 ertranfen jmei junge Seute, ^eigner unb Qänfd;, beim ^a\)en in ber Mnl'oe hinter bem ^er^ogl. ^üd^engarten.

®en 11. STuguft 1817 erhielt ber §utfabrifant ©d^mibt hie (Srlaubnig, in feinen mafferbid;ten, mel gefud;ten §üten, bie ^)ielfad) §um ©d^aben be§ p. ©d^mibt nad^gemad^^t mürben, ha^ §er5og(id^e äBappen ju füljren.

622

®ag3a()r 1817 brachte eine tl^eureSeit: 1 ©d^ffl. ^etjen (^alt 5 2:^[r., 1 ©d;ffl. ^orn 4 ^Ijlr., 1 ©d^ffL ©erfte 2 Xljlr. 20 ©r., 1 ©d;ff(. ^afer I ^t)(r. 20 @r. hingegen raaren Kaffee, 3"'^^^^ ^udje imb baiinuüoEene SSaaren feljr bißig.

2)ttö miegöjat)t 1806. *)

^en 17. Dftober, 33ormittag§ gnjifc^en 9 unb 10 U^r, imdjbcm an ben heihen vergangenen ^agen gurd^t unb §off= nnngen über ben Slu^gang be^ .^ampfe^ g^ifd^en ben ^reufeen unb gran^ofen gen)ed)felt, J)örte man felbft in ben ©tragen S)effau'^ ben Bonner be^ fc^raeren ©efd^üge^. ^§> ljerrf(|te nun fein 3^^eifel mel)r, bafe aud^ ba^ bei §aEe fte^enbe 9^e= fertjecorp^ mit bem geinb im 5lampfe gewefen fei. Qenfeit ber ^ r a d^ m e i e r e i t)erna!)m man f ogar ba^ ©d^iegen be^ gufe^ üolfe^.

^lod) einmal tan(^ie in ben ©emütl^ern bie Hoffnung auf ben ©ieg $reugen^ auf, tia bi^^er nur ©erü^te über hie ®oppelfd)lacf)t hei 3luerftäbt unb Qena nad^ ^effau gekommen raaren unb iljr (Srfolg al^ ein für hie preu|ifc^en 2Baffen nid^t eben ungünftiger bejeid^net tüurbe.

®od^ e^ !am balb anber». ©twa gegen 4 U^x 9^ad^mit= tag^ ftüd^teten Slrbeiter nom gelbe in bie Btaht mit ber S^ad^ridjt, ha^ man fdjon in ber 5)bfigfauer ^aihe, in ber 9iid^tung ber ©trage nad^ §atte gu, beutlid^ il(eingett)e^r= feuer pre.

9^ad^ 5 U^r fd^on famen bie erften preugifd^en glüd^tlinge in ^effau an; aber nod^ nid^t fo((^e, bie bei§atte gefod^ten, fonbern nur gur ^ebedung he§> \eiirväxt§> t)om eigentlid^en ©^lad^tfelbe geftanbenen &e);)äd§> gebient l)aiten. ©ie l)atten il)re ©etue^re in ber 9}lofig!auer §aibe abgefd;offen unb ha^ burd§ bie "^ewo^nex 5Deffau'^ in ©d^reden unb Slngft gefegt.

2)ie glie^enben nat)men mit jeber ©tunbe ju; nod) ben= felben Slbenb fonnte hie glud^t ber ^reugen al^ allgemein angefef)en rcerben. ®er §aupttrog fud^te ^war gleich auf bem Sßege auger^alb ber ©tabt nad; ber ©Ibe gu gelangen, hie ©d;aaren glüd^tlinge aber, bie eiligft burd; bie ©tabt gogen, brangen ^ier unb ba in bie §änfer ein unb begeljr-' ten ©peije unb 2:ran!, fegten fid^ an^ ^iex unb ha eigen--

*) <«a(t) „S)ariicnun9 ber tricgö&egcbculKiten in 2)cffau njä^rcnb ber 3al)rc 1806-1815 iH>n einem QUigcnjeugcn" bearbeitet.

628

mädjttg in ^eftt^ biefer. 3a in ben bem 3l!enfd5en imb3erb= fter X|ore 511 geletjenen ©tragen fül)rten bie ^[üd^ttinne nod; me^r aU ©peife unb Sran! Ijintücg. ©0 xüuvhe 5. ^i bem gnl^rmann iijkmede in ber ^fenfd^en ©trage (je^t ^aferne) pei ^ferbe unb ein Sßagen (jinraeggefüljrt unb bem guljr^ mann 5loffad' in ber ^Jiälje be^ gß^^ft^^ Xljore^ ein $ferb niebergeftod^en.

SDer 18. D!tüber (iejs no$ einmal eine fd^raad^e Hoffnung in ben @emütl)ern ber ©effauer nuffommen. (tin um 10 l\f)X mit etwa 20 Inc^ 25 Dragonern einrüctenber prcugifdjer Offizier mar ber 3}?einung, ha^ ber geinb, fo er nid}t ^er= ftärfung erfjalte, bie ^Ikrfolgung nid^t rafd; unb nad^brüdlid; raerbe fortfcgen fönnen, benn aud) er I;abe fdjroere ^erlufte erlitten.

^Dc^gleidjen verbreitete fid; bie 9iad;rid;t, baf] ber geinb eine gan^ anbere ©traf3e cinfc^tagen unb fo maf)rfd;einlid) ni(^t t)effau berüljren würbe.

^ei allebem war allgemeine ^eforgnig für bie fd^öneCSlb* brüde x)orl)anben. Sßie fid; and) bie 3Serl;ä(tniffe geftaltotcn, ©effau» ;^age gwifd^en ben 5Tüei preugifd^en geftungen )bMt' tenberg unb 3)Zagbeburg rief groge ^efürd^tungen für bie golge Ejerüor.

Unb \m§ man beforgt unb gefürd^tet, gefd^al) balb. 2lm 18. Dftober 9)littagy mürbe bie dibbrüde mirtlid) von ben flie^enben ^reufsen angejünbet. ^on ben Xljürmen fonnte man bie glammen, in "ben ©tragen ber ©tabt hm dJanä) beutlid) fel;en.

2tm 18. Dftobcr fanbte ^er^og grang ben ©eljeimratl; v. ??obe gegen §alle, um in feinem ^Tanten ba^ Sanb bem 2Bo(;^ moHen ber fran^öfifd^en ©eraaltl^aber ju empfel)len ; überljaupt ^offte man ^>iel, ja Sllle^ von ber S©ei^t)eit be!3 ^er^og^.

S^^obe !am am 19. 9}Zittag§ nad; S)effau gurüd unb balb verbreitete fid^ hie beruljigenbe Slunbe, er Ijabe bie ^l^erfid;erung mitgebrad^t, bag hie ftrengfte SJknn^^ud^t geljaltcn unb bem ßanbe aEe möglid^en S'rlei($terungen geiüäl)rt werben foßten.

©egen Slbenb beffelben ^age^ famen hie erften 5m ei (£l)affeur§ gu ^ferbe, ben Jlarabiner vorn auf bem ©Äenfel aufredjt Ijaltenb, nnh unmitteK)ar iljnen folgenb ein Offizier, jum ßeip^iger ^^ore l)erein. ©ie nahmen il)ren 2Beg burdj hie ©pittelgaffe nad^ bem 3Jlarft unb in etwa einer S^iertelftunbe folgten ifyxen 30 §ufaren vom 10. Df^egiment, um vor bem Quftijamte am gr. 9}kr!t (jeßt §erjogl. ^e^örben=

624

^an§), ttjofelbft ba^ ^illets^lmt für bie ganje Stabt er= rid)tet raar, Ouartier=SiIIet^ in Empfang §u nehmen.

2)iefen (Srften folgte tu fiirger 3eit ©enerat Victor unb fpäter, gegen 2lbenb, SJJarfd^aH Saunet mit einigen ^atail= Ionen Infanterie. 9loc^ an bemfelben Slbenb, nacfbem einige franjöfifc^e Sngenieur^ nad; ber (Slbe geritten rcaren unb bort ben 3wft(^n^ ber Xrümmer ber abgebrannten (glbbrü(fe unterfud^t i)atten, würben aEe Simmerteute ber ©tabt unb Umgegenb unb eine grofee Sln^iaj)! anberer Slrbeiter l)erbeige= forbert, um hen Uebergang für ha^ §eer möglid^ft fd^nett Töieber in ©tanb §u fegen.

2lm 20. Dftober, 3Jlittag§, trafen 'A:vuppen atter Sßaffen in 5Deffau ein. i^in grofeer ^l)eil üon i^nen würbe in ber (Stabt felbft einquartiert, ein anberer gog gleid^ nac^ ber (Slbe §inau^ unb lagerte fid) in ben 9}lüdenbergen.

2lm 21. Dftober, ^ormittag^, ftrömten n)al)rl)aft bie die-- gimenter unb Bataillone §um :l^eipjiger 2;^ore l)erein, j^ierbei aud^ hie faiferlid^en ©arben. gür biefe waren Quartiere in ber ©tabt beforgt, wälirenb hie Tle^x^a^ ber Gruppen unb hie bereit» in SDeffau gelegenen üor hie Xl)ore rüden mußten, ©ennod^ waren um TOttag faft alle §äufer feljr ftar! mit (Solbaten belegt.

(Stwa um 3 Ul)r ?^ad^mittag^ traf enblid) ^aifer 9kpo= leon in SDeffau ein, nadjbem gegen 1 Ul^r fd^on ber ^aHaft^ marfc^aE ®üroc unb mit biefem hie faiferlid^e ^ienerfd^aft unb £üd^e eingetroffen waren unb t)on ber fürftlid^en ^üd^e im ©(^loffe Befig ergriffen l^atten.

S^^apoleon fafe in einer feljr ftar!en, aber feine^wegsS elegan= ten ^albd^aife. 3^m jur (Seite lin!^ fafe ®enexal S^tapp, auf bem Bod be^ ^aifer^ befannter Seibmamelu! ^cHuftan. 3^eben bem Sßagen, üor bem in einer furjen Entfernung etwa 20 ^ufaren unb dl)affeur^ t)on ber ©arbe l)erfprengten unb bem eben fo riele folgten, ritt ber ©rbprinj griebric^ ju ^n- ^alt=2)eff au , ber bem Sieger fd^on frü^ bi^ §abieburg ent^ gegen geritten war unb i^n bort erwartet l)ätte.

2lm ^upfertljurm , in ber fübi)ftlid^en ©de be^ ©d^loffe^, erwartete ber greife gürft, entblößten ^aüpte§, in ber rotlien §ofuniform, mit bem preufeifd^en fd^warjen Slblerorben ge= fd^müdt, ben fiegreid^en ^aifer.

„Sie finb ber gürft be^ ßanbe^?" fragte Dkpoleon, in= bem er gleid^faE^ ben ^nt abnaljm.

„Seit 48 3al)ren'', antwortete granj.

„§aben 6ie ein (Kontingent gur preufeifdjcn Slrmee geftellt?"

625

„SSeit tän§ von mir verlangt worben."

„Unb raenn man el verlangt §ätte?" fragte ber Mfer bringenber.

„2)anu würbe {($ e^ i)abzn ftelleu muffen'', antujortete granj unerfd^rod en , fegte aber ehen fo befonnen aU M)n ^ingu: „(5ra. 3)kieftät fennen ja ba^ 9ied^t be^ ©tärfern."

2luf bie §älfte ber Xreppe gefommen, raurbe bem ^aifer gemelbet, ba| fein ^^ferb bereit fte^e, worauf er fofort um= fe^rte, einen mittergrofeen ©c{)imme( mit rotf)fammtner (5d^a= bracfe beftteg nnb mit bem gürften, ber feinem ansbriicflid;en ^egel)r ju Jolge il)m ^ur S^ec^ten bleiben mufete, begleitet üon einem gal)lreic^en ©efolge Ijöljerer nnb anberer Offiziere, unter ^ebedung non ungefä()r 30 9)]ann Gl)affeuri§ ju ^ferbe nad^ ber ©Ibe l)inau^ritt, um fid^ perfönli^ non bem beben* tenb üorgefd^rittenen ^rücfenbau jn überzeugen.

Sin ber ©Ibe angefommen, fu^r ^aifer 9lapoleon mit unferm gürften nnb bem 3Jlarfd^alI Öertf)ier in einem $ra^m nad^ bem jenfeitigen Ufer, überblidte von ber §öf)e bej^ ©d^an^enberge^ burd; ein gerngla!^ bie Umgegenb, beftieg ben ^■lira^m jur S^iücEfalirt nnb traf bann um 5 Vi lll)r mit bem gürften nnb bem ©efolge mieber auf bem 6d)loffe jn ^effan ein. 3kpoleon'^ Slpartement^ im ©diloffe ^u 'i)effau befan= ben fid^ in ber ^weiten ©tage, in ben fogenannten „^i)nigl' fammern". §ier mürbe au<i) feine ^afel arrangirt, ju ber er an^ ben gürften granj einlaben liefe unb an ber nur nod^ fein ^Bruber §ieroni)mu^, ber fpätere ^önig ron 2Beftpl)alen, imb SJlarfc^all Sertljier ^l)eil nal)men. 2öäl)renb ber ^afet geigte fid^ 3Japoleon fe^r l)eiter; er fd^er^t^ mit bem gürften, aU märe er fd^on längft mit i^m befannt. 211^ er bie^afet aufhob, fragte er il)n nod;, „ob er i^m fonft mie nüglid^ fein fönne", worauf bergürft \)k unoergefelid^ bleibenbe Slntmort gab: „<3ire, id& für meine ^erfon verlange ntd^t^, aber id^ hüte um möglid^fte ©d^onung meinet Sanbe^ unb meiner Unt^ert^anen."

S^^od^ an bemfelben Slbenb fid^erte 9?apoleon bem fianbe ^Neutralität unb 33efreiung non ^rieg^lieferungen, fomie t)on ^urd;märfd;en gu, worüber einige Xage fpäler (ben 26. üh tober au^ ^ot^bam batirt) folgenber ^age^befel)l erlaffen würbe, weld;er im ganzen ^anbe eine rafd^e ^Verbreitung fanb.

40

£)ber=(^enerat. (L. S.)

626

^toge %xmct.

®rbre.

3m Flamen be§ ^aifet§. SauTe-Garde.

S)a ber regterenbe gürft üon ^nl^alt=^effau neutral ift imb fein ß^ontingent jur preufeifc^en Slrmee gefteHt, fonbern im ©egent^eit ben gröfeten ©tfer beroiefen Ijat, um fiebeng^^ mittel ^erbei^ufc^affen unb für Die (Srl)altung ber frangöfif^en 2lrmee, weld^e burd^ feine Staaten gegangen ift, ju forgen, fo foll von feinem Sanbe feine S^iequifition §ur güHung ber Derfd^iebenen ^J^agagine verlangt werben, ha hie§ Sanb nur bk einzelnen buri^geljeuben ©olbaten üerpflegt. Slufeerbem liegt 5Deffau au<S) nid;t auf ber 3)larf($route ber 5lrmee.

Ueberbie^ ift ber lue be§ J^aifer^, bafe aße eiüil= unb 9Jlilitärbel)örben ha§> ©tgentljum be^ gürften von 2lnl;alt= ^eff au fi^ern unb in ©äju^ nel)men f ollen.

^ot^bam, ben 26. Dftober 1806. ®er Dber=©eneral, gürft ron D^eufd^atel,

unter J.: Marechal Alexander Berthier.

33i0 in bie d^a^t rom 21. bi^ 22. Dftober hamxte ha^ 3uftrömen ber Gruppen ununterbrod^en fort. 33iele §äufer maren fo überfüttt, ba§ bie 2öirtl)e ni(^t Lebensmittel genug t>orrätl)ig liatten, um ien Slnfprüd^en biefer Ungelabenen ju genügen. öS famen in biefer dladjt viele Unorbnungen unb ^^lünberungen vov. '^o^ biefer Strubel unb ©d^recfen n)äl)rte nur menig Stunben, benn fd^on am anbern 9)^orgen jogen hie faiferlid^en ©arben nad| SBittenberg ab unb um 7 Ul)r folgte il)nen ber ^aifer felbft, eine ©tredfe äßegeS üom gür== ften granj begleitet.

3Jlan erhallt, ha^ S^Japoleon in^ötni^ ein ^eifpiel ftreng= fter ^riegSjud^t geübt: einen ©arbiften, ber einer armen grau il)ve einzige kul) geraubt, l)abe erfd^iefeen laffen.

®ie sSal^rlieit biefeS ^^organgeS moöen mir nid^t be]^aup= ten, nod^ miberlegen, obmo^l ha§ ^olf ben im 3>al^re 1810 am See in ^ötni| auf einem aufgemorfenen ^)üget erbaueten Xempel von jener Qeii an fteif unb feft S^apoleonlberg nannte. *)

*) ^l^ «Probfi OfJeil fpäter gelcflentlid) ben i^üiflen »^vanj über ben eigentlichen 3n?ecf biefeei (iJebdubee fwgte unb ee „'JiapoUonfiiberg" nannte,

Jar- sin biefem ^age (ben 22. Oftober) 509 ^ormittag^ eine Golonne Infanterie t)on ungefäf)r 15,000 Tlann hnxd) hu Btaht naii ber @(be. TOttag^ riHte bie $Heferüe=(Sat)aIIerie ber Slrmee unter he§> ^rin^en Qoadjim SJhirat ^efel)[ jum 6pittelt^ore in hie ©tabt herein, übernat^tete tl)ei(ö ^ier, tl;eiB in ben nä($ften Dörfern unb ^og am anbern ^age über bie 3lot^hxüde ber ©Ibe nnb auf ber ©trage na(5 3Bittenberg lüeiter.

2tm 24. Dftober üerliefeen bie legten gran^ofen ^effau. ^'^ur am 3. 9lot)ember §og nodj eine ?irigabe Reiterei, etwa 1500 ^ferbe ftart hmd) hk ©tabt nad^ ber ©Ibe.

^on biefer 3eit an raar unfer ^effau, einige ©d^ugmad^en unb ^ranfe abgered^net, üon Einquartierung frei. 5hir fef)r feiten famen fleine Xrupp5, tljeil^ ©enefene au^ ben ©pi= tälern, tljeil^ ©rgän^ung^mannfi^aften au^ bem Qnnern granf= xeid)^, bie bem §eere nad^jogen, burd^ ^effau, blieben aber meift nur eine ^lad)t l)ier unb benaljmen fid^ fe^r befrf;eiben. ^er 5lrieg 30g fid) befanntlid; immer mel)r unb mel)r in ba^ innere $reu6en^.

Saö Suatläum Dc§ Surften granj am 20. £)rtoöcr 1808.

^ereit^ ben 10. S^ooembcr 1807 erfd;ien folgenbe öffent-- lid^e Slufforberung (Seiten^ breier ^effauer Patrioten:

2lm 20. Dftober 1758 trat unfer gnäbigfter ^erjog unb gürft bie Sf^egierung felbft an, unb feiert alfo am 20. Oftober 1808 ba^ feltene geft einer fünfzigjährigen D^egierung. ^e^ barf e^ roo^l me^r al^ biefer (Erinnerung, um gut gefinnte unb banfbare llntertl)anen mit bem l)ei§eften SBunfd^e ju er= füllen: ein fold^e^ Jubiläum, raürbig eine§ folc^en QubelgreifeiS, 5U feiern? Ober üerbreiten fid^ nid^t hie (Segnungen Seinei^ roeifen unb ir)ol)ltl)ätigen Sßirfen^ über jeben ©taub unb jebe Familie? ^lül)en nid^t burd; ^^n im ganjen Sanbe 2lder= hau unb bürgerlid^e ^al)rung, unb fünfte unb SBiffenfd^aften ? Ober Tuar (Sr e^ nid^t, ®er fd^on im finbenjäl)rigen ilriege burc^ bie grofemüt^igften unb größten Slufopferungen Sein Sanb üor Sebrücfung fd)ügte unb S)er burd^ männli^en 3)Zutl) unb burd^ raeife^ Sene^men taufenb ©efaliren unb Uebel, bie

nal^m ber ^erjog bieö fc^r übel unb antiuortetc ^erei^t: „2Öer [)at 3^nen benn gefagt, i>a% ic^ e^ [0 genannt wiffcn W\ü. SUian warte bo*, bii i* e^ getauft ^abc."

40*

628

f(5redf({dp im (entern Kriege un0 breiteten, von un^ abroanbte? O! geroig, ©eine ©egenetfiateu fte^en in bem §erjen jebe^ Untert^anen in Siebe unb ^anfbarfeit mit iinau^löfc()Ii(^en 3ügen gefd^rieben, unb nur einer ^eranfaffung bebarf e^, um biefe @efüf)(e öffentlid^ an ben ^ag ^u legen. Unter^eii^nete wagen e^ ba^er, biefe SBerantaffung in berSlnfrage unb bem ^orfd^Iage ^u geben:

Dh nid^t ein begtücfte^ $ßolf an jenem ^age bem be = ften gürften ein öjfentli(Je^ unb bleibenbe^ 9J?onu= ment meinen möd^te?

(^in fold^e^ 3)Zonument mügte aber bem ^ertf)e be^ ipod^= gefeierten, fo wk ber ^iehe unb hen 2Bünf($en be^ ^o(fe^ entfpred^en, bie fpäteften (SnM müßten fid^ bei beffen Slnbüdfe no(^ be^ innigft geliebten gürften unb ^ater^ erfreuen.

^ögen benn aud^ immer bie Soften eineä fold^en ^en!= mal^ meljrere ^^aufenbe betragen , fo fd;eint un^ benn bod; eine fold^e ©umme in ^infid^t auf ben 3^^^ i^^^^ ^^[ ^^^ refpeftiüen (Kontribuenten nur unbebeutenb unb mir gmeifeln feinen Slugenblid, ha^ nid^t ein jeber Patriot fid^ beeifern merbe, na^ 9)löglid)!eit beizutragen, bamit biefer ^^orfj^tög in Slu^übung gebrad^t merben fönne. 3"trauen§t)oll über= geben mir i^n ba^er unfern t^euerften Mitbürgern unb über= laffen Qebem, feinen Beitrag t;ierbei ^u unter^eid^nen, felbigen fogleid^ gu entrid^ten, ober einem von bem Untergeid^netcn ju überf(|iden.

^ie ^oUenbung eine^ fold^en 3}lonument0 erforbert eire geraume 3^it, unb mir burften ha^ex nid^t länger mit biefer anfrage fäumen. ®ie näl)ere unb eigent(i(^e 33ef($affenl;eit unb ©inrid^tung beffelben, lägt fid^ je^t nod^ nid^t beftimmen, fie mürben t^eil0 von ben 33eiträgen, t^eil^ üon bem diat\)e berül)mter ^ünftler, beren man fic^ hahei bebienen mirb, ah' l^angen. '^er fd^idflid^fte Ort für baffelbe mürbe aber metteid^t bie ©egenb M bm Sinben an ber lutlierifd^en ^ird^e ^ier- felbft fein.

3u fetner S>^it galten mir una für cerpflid^tet, ben refp. Qntereffenten von benen eii^gegangenen unb augägegebenen ©eibern auf Verlangen S^^ed^enf^aft ju geben.

$Deffau, hen 10. 9looember 1807. be3)laree^, ß^onfiftorialratl^. 9Urbmann, Dberamtmann. ^l^orfpeden, ©tabtfpnbifuss.

liefen $lan lel^nte ^er^og granj banfenb ah unb münfd^te, ^in Qeber möd^te ha^ bnju beftimmte @elb jum Ülugen ber

629

Seinigen imb anberer ^ülff^bebürftigen ücrroenben: ha^ löerbe if)m ein wexil)exe§> ©efc^en! fein.

Stnbere beabfidjtigte geft(i($!eiten aber erlaubte er gern, unb fowarb ber 20. Dftober 1808 ein 33ol!^feft im ebelften ©inne be^ SBorte^, raie e^ in ^ejug auf 2öat)r^eit unb 9f?ein()eit ber ^ulbigungen lüoljl nod& niemals in hen ©renken eine0 beut-- fd^en Sanbe^ begangen raorben tüar.

©d^on ^ag^ tjor^er waren alle ©aftpufer ^effau*^ mit gremben überfüllt, be^ gürften 9?uf l^atte fd^on längft in $)eutfd^lanb einen SBiberl^aü gefunben. ßine trefflid^e 2lbenb= niufif t)on ber bamaB f^on naml)aften Kapelle auf bem gro= ^en 3JJarft au^gefül)rt, nad; beren ^eenbigung bie ^anit- fd^aarenmufif hie (^tragen ber ©tabt burd[)äog, leitete am

19. Oftober ba^ ^ubelfeft ein.

dlaä) tüenigen Stunben 9lad^truf;e, benn Qeber ^atk nod^ jum gefte gu ruften, uerfammelten fi($ ^effau'^ ^Bürger am

20. Oftober frül) 4 Ul)r auf bem fleinen 3JMrft. $öon l)ier au^ gogen fic gegen 5 bei gacfelfd;ein , unter gül)rung beö ß^onfiftorialratl)^ be Tlax^e^, bie (5d)lo6ftra6e hinauf nad^ bem ©4)lofeplag, fd;toffen Ijier einen ^rei^ unb fangen unter Begleitung t)on Blaioinftrumenten ein nad^ ber 3J?elobie: „©ei Sob unb ßljr' bem l)öd^ften @ut'' gebid^tete^ Sieb.

©d^on nad; bem erften 3Serfe erfd^ien ber (Gefeierte, t)on feinem ©ol)n, feiner ©d^roiegertoc^ter unb hen altern (Infeln umgeben, in ber brillanten fd)arlad;rotben §ofuniform am offenen genfter im innern ©d;lo6l)of. 2(iler Blidfe waren auf i^n gerid;tet, in Silier Singen glänzten ^l)ränen ber^üljrung unb be^ ®anfe!3. 21U ba^ Sieb gu Gnbe gefungen loar, er= fd^oH au^ bem Greife ber ^erfammclten t>a^ ^Uoat: „§od^ lebe ®eff au'^ 33el):rrfd^er! §od; :^eopolb griebrid^ granj!" loeld^e^ bei ben ^aufenben ber l)ier '^erfammelten ein jubeln= CSd^o fanb.

92ur langfam legte fid^ bie l)od^gcl)enbe glut^ ber Bol!= freube. 21B aber nun Qeber merfte, bafe ber gürft fpred^en ju moüen fd;ien, trat balb feierliche ^ird^enfttöe ein. ^ie redete §anb über bie ^opf an ^opf gebrängte 33olf$menge au^geftredt, fprad^ er mit ftarfer ©timme: ©Ott fegne (Su(|, lieben Älinber!

Unb raieber braufte ba§ 33ioat unt^r ^'aufen^ unb^rom- petenflang, nod^ einmal verneigte fid^ ber ©efeierte unb fprad^ bie Sßorte: 33ielen ^anf! fielen 2)an!!

Um 6 l\i)x frül; läuteten bie ©loden t)on hm 5ll)ürmen ^effau'^ ha^ geft ein. ©d;on t)on je^t an na^m ber §erjog

- 630

bie t)erfd)tebenen Deputationen ber @tabt= unb Dorfgemein^ ben in (Smpfang, für jebe äBorte beg imugften ©anfe^ §abenb.

Um 7 U^r erfd^ien hk tüeiblid^e ©(^uljugenb ber D^^efibenj, um beut Qubilar i^ren Dan! an^jnfpred^en, benn gerabe l^ier \)aüe ja grang ein reid)el gelb behauet, bereite \)iex reiben ©rntefegen gewonnen. Me Tläbä)en prangten in toeilen Kleibern, grüne ^rän§e im §aar, d^rifttid^e unb jübifi^e im fd^önften SBerein, eine grud^t t)on gran^en'^ ^oleranj, ^u einer S^it, wo uo(^ anber^roo mand^erlei traurige ^orurt|eile Ijerrfd^ten, Me geftgebid^te unb geftgefd^enfe überreid^enb.

Um 8 U^x rieben bie ©locfen ^um geftgotte^bienft. Die rerfammelten ©d^ülerinnen aßer «Sd^ulen bilbeten (Spalier Dom <Bä)lo^ hx^ gur ^ir^e; l)inter il)nen ftanben in boppel- ten dlei^en Bürger, um fie üor bem ©ebränge §u f($ü|en.

Salb erfd^ien ber ^erjog im ©c^lofeportal unb burd^fd^ritt nad^ aßen (Seiten freunblid^ grüfeenb bie 9^ei^en ber anmu= tljigen 9Jläb«$en, bie i^m an^ niehii^en körben Blumen auf ben $fab ftreuten.

©rbprinj griebric^ ging aufeerl)alb bes ©palierä neben bem ^atev l)er unb fegte fid^ baburd^ bem ©ebränge be^ 3Sol!e^ an^, ba Qeber jegt ben Qubelgrei^ möglid^ft nal^e feigen raoEte.

211^ einer ber §ofbeamten ben ©rbprin^en bat, bod^ lieber innerlialb ber dlei\)e ju ge^en, fprad^ ber l^ol)e§err bie fd^ö= neu SBorte: „5Uin, benn iä) will bie Blumen, bie man meinem ^ater ftreuet, nii^t mit gügen tre = ten/'

Seim Eintritt be§ ^ergog^ in bie ©d^lofe* unb ©tabtürd^e begann eine uortrefflid^e ^ird^enmufü, worauf ßonfiftoriatratl) be 3Haree§ über ^falm 78, Ser^ 72: „@r tüeibete fie mit aller ^reue unb regierte fie mit allem gleife" bie geftprebigt l^ielt. ©ine ^xoeite ^ird^enmufi! fd^lofe bie geier. 3Beil bie ©d^lo^ürd^e nid^t alle Supi^^^^ faff^» !onnte, bie gefommen waren, um mit i^remgürften unb Sanbe^üater öffentlid^ ©ott 5U banfen, waren bie meiften in bie anbern ^ird^en gejogen, um l)ier an l)eiliger Stätte ©Ott Dan! ju bringen.

•)^ad^ bem ©otte^bienft §og unter einer wo^lbefegten, fd^önen 3Jlufi! bie Sßad^parabe auf unb bann fanb im erbprin^lid^en ^alai^ gro§e Stafel \iatl

Um 4 Ul^r 5^ac§mittagg ftrömte Me^ bem X^eaiex lu. ^laä) einem paffenben xiom ©abinet^ratl) be SSHax^e^ o^ebii^teten geftfpiel: „Der beutfd^e gürft" !am ©lutf'^ groge Oper „3rr= miba" §ur Sluffü^rung. Der §erjog würbe bei feinem ©in=

631

tritt in bte Soge unter hen ^ilängen be^ SDeffauer 9Jlarfdf)e^ ftürtnifd^ bei^rüfet unb nuifete and^ in ben 3^if^e»ö!ten aijn- M)e Doationen in (Empfang neljmen.

^U bie Oper nadj 7 U(;r ^u ©nbe tuar, ftanb ©effau be= reit^ ftra^lenb im Si(|tmeer ba.

2ln ber füblid^en <Beite beg fc^önen Sinbenpla^e^ in bcr Gaoalierftra^e, ba, wo fid^ feit bem 20. Dftober 1858 gran= ^en'^ e^erne^ ©tanbbitb crl)ebt, lüar ein 48 gu^ l^oljer Xcm- pel (portal) erbauet. 2luf einem ^oftanient, beffen mittleren ^l)ei( 12 ©tufen bilbeten, ftanben t)ier corinttjifd^e <Säu(en unb §iüei ^^t)lafter in einer gront, fo bafe man ju jeber «Seite bcr ©äulen einen ^plafter falj. 2luf biefen ru()ete ber obere ^Ijeil beä ^empel^. Qn ber TlitU beffelben wax eine Ieud^= tenbe «Sonne angebrad^t, unter meld^er auf einem ^^oftament bie ^üfte be^ ©erjog^ ftanb. Unter ber ©onne faf) man Sßol« fen unb §ur ^infen ber Süfte einen ©eniu^ mit einer Sd^ale in ber ^anh, Qux S^^ec^ten ber ^üfte fafe ^vjhek, eine 3)kuer= frone auf bem §aupt tragenb unb ba§> 2lnl)altifd^e 3Bappen E)a(tenb. ^ier oergolbete ^reifüfee, in bereu ^^edten farbige gtammen brannten, ftanben auf ben üier ©den beö üon 'oen 12 Stufen burd[)fd^nittenen ^ioftament;? in einer J^inie. 3" ben beiben gelbern be^ ^oftament^ fat) man red^tiS bie ©öttin be5 5lcferbaue^ (ßerej^), linfjo bk 33au!unft. lieber bem 2(r= ^itxav im %xk§> la§> man bie 3nfd[)rift:

ZUM SCHOE^^EN TExMPEL BAUT ER SICH SEIN LAND!

S)a^ gronton gierte ein grüner tranc^parenter llranj ; ber gange Tempel war mit fielen Ijunberten, aber nid)t fid^tbaren Ram- pen erleuchtet unb gemöljrte einen überrafd;enb präd;tigen Sin-- blid. 2Bäl)renb bes gangen Slbenb^ fpielte Ijier i>k ^ergogl. Kapelle bie fd^önften 3Jlufi!ftüde.

5lm entgegengefegten (£'nbe bcr Strafee, am 9f?onbe(, war ein 57 gu^ Ijoljer Dbeli^t beffen Spige ein 7 gufe Ijoljar Stern unb beffen 3)litte ein fd^toebenbe^ ^, mit einer ^rone barüber, gierte, errid^tet. tiefer Dbelis! rui)ete auf einem au^ fieben Stufen beftel)enben ^^oftament. 9}fel)r al§> 1000 !Bampen er= leud)teten ba^ @ange unb brad^ten eine gauberljafte 3Bir!ung Ijeroor. ^

©inen unbefdjreiblii^ fd^önen Slnbtid gewährte ber ftatls lid^e ^l)urm ber Sdjlo|= unb Stabt!ird;e, beffen ^rang mit einer 3)Jenge buntfarbiger Saterneu gef(|müdt war unb auf beffen mx ©den l^o^e Sid^^terptjramiben ftanben, bie bei 'ber

632

ginftenüfe, voeld)e beu mittlem 5t(jei( be^ Xi)nxme§> oerfiüöte, in ber 2n\t ju fd;tt)ebeu fd^ienen.

^\ä)t minber fd^ön wax ber $(ag um bie lut{)en|($e ^ird^e erleud^tet, aiid^ bie Slmalienftif tutig uub ebenfo hk 2öaffer= fünft auf bem fleinen Tlaxtt, bie mit ad^t leud^tenben ^yxa- miben unb eben fo üielen ^lumengerainben unb ^ränjen um= geben rvax. ®al ftattlid^e ^^egierungggebäube auf bem großen &^ar!t jeigte in feinen mittlem genftem bie fünf Regenten, bie über 50 Qa^re in 2lnl)alt regiert. Unter gran^en'^ ^ilb la§> man bie Qnf d^rift : ©ott gebe nod^ länger atlbiefe. S)a^ erbprin^lid^e ^alai^ in ber ßaüalierftrape mar mm unterften ©efd^ofe big an ha§> "^ad) mit un5äl)ligen gläfemen in alle garben fpielenben Sampen gef($müctt unb augerbem mit ©uir= lanben unb ^rän^en versiert, ^ie $rit)atl)äufer maren afle erleud^tet, eing immer f^Öner al^ ha§> anbere, unb mit ernften unb launigen Qnfd^rif ten gefd^mücft, bie tl)eiln)eil nod^ ^enU im 3Jlunbe älterer ^erfonen fortleben.

©anj befonberg fd^ijn aber mar bie Sömen^ unb 2lbler= apot^efe becorirt, ba§> §aug ber grau von ^el)ringer, ba^ ber grau t)on D^eutfdöüg. ^e^gleid^en §errn v. Sßalberfee'g ^an^ (hk jegige ^öd^terfd;ule) , §errn t)on §arling'g ^au§ am Serbfter 3:^ore, ba^ ®raf ^ofe'fd^e unter hen Sinben, ba^ Dliüier'fd^e ebenbafelbft, bie ^ramigffc^en Käufer in ber ß^aoalierftrafee unb ^obtenpforte, §ofrat^ ©d^mabe'g ^an§ (neben bem ^l)eater), ha^ be^ §offdjaufpielerg TOttel, §age= born^g §aug, ba§ be§ §errn von txoti^a unb vkU anbere in biefer ©egenb ber ©tabt.

5lm großen 3Jiarft geid^nete fid^ hk mittlere ©tage be^ ©l)apon'f$en §aufeg au§, in meld^em fid^ bamal^ 'ok jjübifd&e S^ieffource befanb, be^gleid^en bal ^an§> be^ §errn 3J^aior v. Knebel, unb ber S^Jing.

@anj t)orjüglid^ gefc^müdft mar ba^ Qau§> be^ jübifd^en ^anfierg ©imonin ber gürftenftrafee, 'oa§ je|ige^önig0berg'fdpe.

3n ber Mite be0 obem ©todfg fa^ man ba^ ^ruftbilb beg lier^ogg ; biefem §nr Sinlen befanben fid^ bie beiben $ar= jen : ßad^efig unb (Slotl^o, meldte bie Seben^faben fpinnen unb barunter ftanben bie 2öorte:

spinnet, fpinnct immer ju, 3^t fpinnt une |)ctl imb Segen!

3ur ^ed^ten fal) man bie Sttropo^, hk htn gaben jerfd^nei-- hcn rvxü, rooxan fie aber von einem ©eniug, ber i^x bie §anb, roomit fie bie 6d^eere gefaßt l)at, surüd^äU, gel)inbert mirb. Unter biefem Silbe la^ man bie Sßorte :

633

^lod) laiujc nki)t! (ix ift unfev 3?atet!

^a^ ^au§> be^ ^ofagenten ßerf in ber gran^ftrafee (je^t ^Jie^ gierunp^ratE) 2I(f ermann) aber war ba0 am fd^önften beforirte. ^or btefem nämlid^ erl)ob fid^ au§> einer 24 gu| breiten ga= cabe, gwifd^en vm 9iifd^en ein ©(^renbogen, in beffen Tlitte ber 9kme be^§ersog^, t)on einer ©onne nmftra()lt, Ieud)tete. ^in ©emälbe geigte auf einem t)on ©enien gezogenen 33(umen= tüagen bie ©öttin gtora, -roel^e mit beiben §änben if)re ©aben (Blumen) fpenbete. Unter bem ^riump^magen fal; man hk ßrbe in ber ©eftalt einer ©bttin, auf einem Sömen figenb, welche in ber ßinfen einen S^lüffel ()ie(t unb mit ber 9?ed)ten ben ©d^leier lüftete. 5luf i^rem ©d^ooge fa^ man bie greube. 3Jht ber einen §anb nal)m fie einen fc^on n)el!enben ^ranj ah unb mit ber anbern f)afd[;te fie nad^ frifd^en S3(unt^n. 3^r gur Seite ftanb \)a^ ©innbilb ber Qugenb, ein blül^enbe^ 3}?äbd^en, weldfie^ glora^^ ©rftling auf einen 2((tar legte. Qn ber einen 9H]^e fa^ man hk 3)hife be^ 9fiul)m^ idiio), in ber anbern ben aufblül)enben ^Boljl- ftanb t)on ©enien umgeben. Ueber ben Dlifc^en lal man folgenbe Qnfc^rift:

©Ott! gieb unfctm IBater fold)c Stunben, 2)ic Zs^m n)ie bic^ 3ubclfeft cntflicl;'nl i^a§ bie ilränje, bie tai^ <.^erj gcirunben, üäglid) neuer, j^iinblid) frifd)er blüt)'n!

^eute fteigt au^ aücr <^erjen JDlitte 2)an! unb JÖunfd) für Dich ju (^ott l)inauf; Unb er nimmt ber froren Äinber 33itte •pod) erhört, \vk "Jlbcl«! Opfer auf.

2lud^ foß l)kx nod^ fd^er§e^()alber einer anbern ^ulbigung gebad)t lüerben. öine grau ^öl)ler, im ^aufe ^reiteftra^e lötüoljuenb (fie erreid;te einSllter von 99 3al;ren), l^atte ein DeHämpdjen in^^ genfter gefegt unb baüor -bö^^ufd^rift an- bringen laffen.

„3c^ arme @d)lampampe, 3i brenne meine ßampc SDem ^erjog ^u (JI;rm JBer n?in'ö mir t)crttie|)ren?"

2)er §erjog burd^fu^r in ©efeßfd^aft ber gangen §ergogl. gamilie in mel^reren äöagen alle Btva^en ber 6tabt, nn- unterbrod;en t)on be^ ^olfe^^ Qubel begrübt.

^in großartiger ^aö, hm bie 2lmtleute im ßafino (ba^ jegige ^ibliotl)e!gebäube) arrangirt l)atten, ji<J^lo§ bk geft^ lii^feit be^ 20. Dftober^.

634

^en ^acj baraiif fanb eine $arforce=3acib ftatt, 5U her üiele fjiefige 33ürger eingelaben waren. Stbenbö luurbe „5Irmiba" lüieberljolt, ba bei ber erften 2lutfü{)vung faft nur greuibe ha§> ^nblifum gebilbet Ratten, unb m^ ber Oper n)urbe int X^iergarten ein geuerraer! abgebrannt, beffen Soften bk fämmtlid^en Slmtleule be^ SanbeS ^ufammengebrad^t l)atten. ®en ©langpunft beffelben bilbete ein l)errlid)er Xempel, ber nebft jroei i{)m gur ©eite ftel^enben ^ijramiben plöglid^ n)ie auf einen 3^u^erfd^(ag aii§> ber ^unfel^eit I;erporgerufen, im fd)önften 33riIIantfeuer baftanb unb ben 9kmen „granj" geigte.

5lm ©onnabenb, ben 22. Dftober, würbe ha§> Qubelfeft (Seitens ber §auptfd^ule burd; ©efang, Mu}it unb S^iebeaft gefeiert. "^Der^er^og warb baburdd juXf)ränen gerüljrt unb fagte jum ©($lu§ ber geier: 9Bag ^d) für bie fe^ulen be^ i^anbe^ nid^t tEjun fonnte, ba^ wirb 9)Mn ©of)n ti)un!

D^ad^mittag^ joEte hk jübifd^e ©emeinbe in i^rer ©x;na= goge bem geliebten Sanbeslerrn iFiren ^anf.

3Sor bem Eingang he§ §au|e^ in ber jegigen ©d^ulftrage mar eine ^()renpforte errichtet, beren ^orberfeite ben Dlamen^^ gug beö §erjog^ unb eine paffenbe Qnfd^rift jeigte. ^met- Ijalb ber ßI)renpforte, über bem (Singang ^ur ©rinagoge, fal^ nmn bie (Sere^ mit ii)xen Slttributen, nebft ber 3nf(|rift: ©liicf ir>ar Seine Saat!

3ur dienten biefer gewahrte man be^ §ergog^ Portrait, neben meld^em ein ©eniu^ fniete, mit ber 3nf$rift: Segne Seine (Srnte!

®a!§ ©anje mar mit Blumen unb ^rän§en gegiert unb Toon ^unberten von Sampen erteud^tet.

^er SSorpof ber ©tinagoge bitbete eine pfelförmige ©rotte, in beren 3Kitte, von b[ül)enben Drangenbäumen umgeben, bk 33üfte be^ Qex^oQ^ ftanb. §ier ftanben bie 9J^äbdjen ber jü-- bif^en Xöd;terf d;u(e , um bem ©efeierten Blumen auf ben 2Beg ju ftreuen. Qn ben ©tjuagoge felbft ^errfd^te eine fünft= lid^ üeranftaltete 9^ad^t, bie t)on mei^r benn taufenb Sid^tern unb Rampen erhellt warb. 11^ ber §er§og, ber fd&on am erften ?^efttag ^u ben if)m gratulirenben Slelteften ber @e= meinbe gefagt Ijatte: „Sd^ werbe i^n^ in ©urer Synagoge befud^en unb ©urem ©otte^bienft mit voUex 2lnbad)t bei* wol)nen", ben Xempel betrat, würbe er mit bem (Segens^ grufe: „©elobt fei äe^oua, ber ben 91egenten ber (£rbe ron feiner 3){aieftät mitgetl)ei(t E)at", empfangen, hierauf erfolgte ©efang unb D^lebe. 2)a0 ©ange mad^te einen tiefen ©inbrudf.

635

Sonntag, ben 23. Dftobec, war freiem ^(jeater: ,,bie Ten- felömü^le" würbe hei brüdfenb rollem $aufe gegeben imb nad^ljer fanb im 9?at()^augfaal ein Sürgerball ftatt, bem am 30. ein ^weiter ber fogenannten „2lmt^bürger" folgte, beibe Derfd^önt bnrd^ Ue ©egentoart ber altern dnfel be^^er^ogö.

^en ©d^lufe ber Qubiläum^feierlid^feiten bilbete ein SlftiiiS in ber ^öd^terf c^ule , hie im Qaljre 1786 ron granj eröffnet raorben mar. ^ie 33üfte be^ §er^og^ marb unter ©efang unb Stiebe aufgeftellt unb t)on ben älteften ©d^ülerinnen mit ^\)^en befranst.

Slber nic^t allein in ber 9iefibenftabt ^effau marb ber 20. Dftober 1808 feftlid^ begangen, fonbern aud^ in mand&en an= bem ^Deffauifd^en ©tobten ; fo in Qefenig *), 9fiagnl)n, Söörlig, (Sanber^leben unb ,3efbft. 33efonberg legte bie legtere ge= treue ©tabt i^re ^^erel^rung unb Siebe für ben I^odj^er^igen Sanbe^üater glänjenb an ben Xag, unb ^u (Beiner l)ö^ften @enugtl)uung fül^rten l)ier Sutljeraner unb 9teformirte nad^ langen unerquicf liefen Differenzen ein neue^ gemeinfd^aftlid^e^ ©efangbud^ ein. ^

Qn einer befonbern Beilage jum Deffauifd^en äÖodDenblatt i)om 11. D^oüember 1808 brüdfte ^er^og gran^ feine greube unb feinen Dan! in folgenben ^Borten au^:

,,^}i^t^ in ber 2ßelt fonnte mid^ mel^r erfreuen, alj3 hie allgemeine 2^l)eilnal^me unb maljre 2iehe, bie mir meine lieben Sanbe^finber bei nteinem Qubelfefte fo aufrirf;tig bemiefen l)aben. 2lui3 ber 9iüljrung, meldte mein 5(uge fpra$, leudjtete par !lar genug meine Danfbarfeit lieroor. Dennod; !ann id^ mir nid^t »erfagen, laut ba^o ©efüljl, ha^^ mid^ belebte, ju befennen, unb aÜen meinen lieben ©etreuen bie innige (£r^ !enntlid^!eit meinet ^ergen^ l;iermit öffentlid^ an hen ^ag gu legen, mit ber eifrigften ^itte §u ©Ott, ha^ er fie ferner feg= nen, fd()ügen unb gu allem ©Uten füljren motte.

Seopolb 55^"it!brid^ granj, ©er^og unb gürft 5U 2lnl;alt."

^Wajov öott <®d)iU in Seffau.

2lm Slbenb be§ 1. ^lai 1809 t)erbreitetete fid& ba^ ©e= rüd^t in Deffau, e§> feien preufeifd^e ^rfippen t)on Sßittenberg

*) 2)ie Stobt 5t§ni^ t'^ne oiiHerbcm ju tiefem 5wt)elfcile eine golbene 2KcbaiUe prägen unb biefe bem -^erjog bur(ft eine Deputation überreifen laffcn.

636

l)ex in 5lnmarfd). Slnfänglid; fd)en!te man biefem ©erüd^t tüenig (Blauhen, al^ aber t)on ben Söel^örbeii für bie nädjflen Xage jebe ^affage über bie (Slbe unterfagt raarb, ntufete man aßerbing^ annehmen, bajg ettoa^ Ungett)ö§nUd;e^ gefd^ie^en fei ober 9efd)en werbe.

^J^ajor von<Bä)xll, ein glü^enber, beutf^er Patriot uub anwerft entfd^loffener Mann \)atU in ben ^ki^mittag^ftunben be^ 29.5lpril 1809 raiber ^ßiffen unb äöiaen feinet ^önig^, griebrid^ 2ßt({)elm Itl. t)on ^reufeen, mit feinem 500 aJJann ftarfen ^ufarenregiment 33erlin »erlaffen, um junäd^ft ha§ von ben grangofen befehle SKagbeburg §u nel;men, ben33rü= bern in §effen unb in anbern beutfd^en ©auen bie §anb gu reichen unb fo burd^ einen allgemeinen Slufftanb be^ 33ol!e6 im nörblid^en ^eutfd^lanb S^apoleon'^ SSiUfürljerrfd^aft §u ftürjen,

§ergog granj, ber fid^ gerabe in Sßörli^ befanb, \)atU bereite f^on ben 1. Tlai 9}^orgen^ fidlere ^Uä)xiä)i über ©d^iÖ'^ Slnrüden ex^altm, ©r war über beffen ,,unt)orfid^= tigen 6d^ritt" äufeerft erregt unb fürchtete baburd^ für Sanb unb Seute,

„Qd^ will bem^Jlajor DonSd^iff entgegenfaliren, ober i^n fonft wo abfangen. Qd^ wiü i^n ermal^nen, roieber umju^ fe^ren", fagte ber §erjog gu $robft dleil

Sitte n)iberriet§en i^m biefen ©d^ritt, obroof)! »ergebend.

^ie^feit^ Dranienbaum, in ber ©egenb be^ fogenannten ^obtfd^lag§, traf ber oljne alle Begleitung im offenen äBagen fal)renDe ^erjog ben Tlajox von ©djitt an,

@r rietl) i^m bringenb ron feinem ^orl)aben ab, meinenb, bie Qeit einer fold^en (Sr^ebung gegen Dkpoleon fei nod^ nid^t gefommen.

©d^itt entgegnete e^rfurd^tlooll, aber entf^loffen: „34 fann nid^t raieber jurüc!, ©urd^laud^t, Qd^ ^ahe mir unb Slnberen ha§ SBort gegeben, ctwa^ 2Iu)3erorbentli(^e0 ju unter= ne{)men. Qd^ mufe üorwärt^, i($ werbe getrieben unb ge^ fto|en, weife, ba^ e$ fd^were Dpfer gelten wirb, unb bafe id^ t>a§ Dpfer fein werbe."

©0 fd^ieben fie Beibe. ©egen 3)?ittag ben 2. Mai langte bie ganj beftimmte ^unbe in ^effau an: Bä)iü nal)e fid^ ber 6tabt. ^en tapfern Tlann ^u begrüßen, beffen fü^ne ^^aten unb ed;te „§ufarenftüdlein" wäljrenb ber Belagerung von 5lolberg attgemein befannt waren, begaben fid; üiele ^Def- fauer über bie SJJulbbrüdfe. ^ie 3Jiulbe ftanb gerabe felir

637

§0(5, fo ha^ bei' untere X^eii her 2ßafferftabt überfd^raemmt raar. ^^ mod^te gegen 2 U^x ^kd^mittag^ fein, aU man in ber ©egenb be^ je^t 33rau§err ^unse'fc^en ©artend, ba tt)o eljemai^ bie „©d^uläenbrüde" fid^ befonb, Leiter burd) bie gtut^en bal^erfommen fat) unb balb in einem biefer, auf ©runb be^ wo^tgetroffenen unb mel verbreiteten ^ilbniffe^, <B^iü ernannte.

©($ill ritt mit feinen Söegleitern über bie ^rücfe burd^ bie 9Jlu(b= unb (Sd^lo^ftrafee nad^ bem ©aft^of §um 9iing, toorauf i^m balb unter ben f^metternben klängen be^®effauer3)Zar' fd^e^ ba^ 9iegiment folgte.

5luf bem grofeen Tlaxit angefommen, raurben in fämmt= lici^e ^^ore ber @tabt abgefeffene Säger al§> 2Sad;tpoften com= manbirt unb au^ ^^ebetten nad) bem 2(nger unb ber Sc^e^ plafe entfanbt, um vox etrcaigen Ueberrumpelungen fidler ju fein. 2)ann erft erl)telten bie §ufaren it)re duartierbiüete unb njurben oon iljren äBirt^en" aufeerorbentlid; gut aufge= nommen.

3}2aior t)on 6d^iII felbft wax fofort t)om Diing ^um ßrb^ prin^en geeilt, traf biefen aber nid^t an unb er^roang fid^ nun, mit bem ^iftol in ber §anb, von bem in ber granjftrage n)ol)nenben §of^ unb DJegierung^obud^brucfer §. §ei)brud^ ben fc^leunigen ©ag unb ^rud folgenber $ro!lamation:

„2ln meine in ben Letten eine^ fremben 55olfei3 fd^mad^tenben trüber! ^er Slugenblid ift erfd^ienen, wo Ql^r bie geffeln abir)er= fen unb eine ^erfaffung lieber erl)atten fönnt, unter nield;er 3l)r feit Qaljr^unberten glüdlid^ lebtet, hi^ ber unbcgrenste ©j^rgeij eine^ fül)nen ©rorberer^ unermeglid^e^ ©lenb iiber ba^ 33aterlanb verbreitete. (Srmannt Qn^, folgt meinem 'Bitten, unb mix finb, wa§ wix e^emal^ waren. Qiel)et bie oturm= gloden! ^iefe^ fd^redlid^e S^^^^^i^ ^^^ Sranbeig fad;e in ©Urem §erjen hie reine glamme ber 33aterlanbeliebe an unb fei ©Urem Unterbrüder ha^ Qei<^en be^ Unterganges ! mittel greife ju ben SSaffen ! ©enfen unb Riefen mögen bie Stelle ber ©eme^re vertreten! ^alb merben englifd^e äöaffen fie erfe|en, bie fd^on angefommen finb. Qeber nel;me ^l;eil an bem S^iul^me ber Befreier beS 3[5aterlanbt§ unb erfämpfe für fid^ unb feine ©nfel dtu^e unb 3nfrieben§eit. 2Ber feig genug ift, fid^ ber ehrenvollen 2lufforberung §u entjielien, hen treffe ©d^mad^ unb 'ilerad^tung, ber fei 3^itleben^ gebranbmarft ! ©in ebleS beutfd^e^ ^Mb^en reid^e niemall fol(|em ^errätl^er

638

bte §anb! gaffet Tlnil), (SJott ift mit im^l $Da^ @ebet ber ©reife möge^egen fürnng erf(eljeu! (Siegreid; rüden Defler= reid^6 §eere üor, Ue ^^x^roler Ijaben fd^on rüfjtitlid^ hie %e\\eln gebrod^en, hk brauen Reffen Ijabeu fid) gefammelt! 2ln ber (Spi^e geprüfter, im Kampfe geübter Krieger eile ii3g ju (Sud^ ! 'Balh mirb bie geredete (5ad)e fiegen, ber alte 9^u^m be^ 3Sater= lanbe^ raieber ^ergeftellt fein! Sluf, 511 ben Sßaffen!"

Salb ging biefer Slufruf t)on §aub ju§anb, erfüllte aber eben fo menig l)ier in $Deffau al^ anber^rao bie erwarteten Hoffnungen, ©einem gorp§ fd^loffen fid^ in $Deffau t)ießei(^t 6—8 junge Männer an: jtt)ei 33rüber §offmann, 5lpot^e!er ^äfemattel, 3)hle^^erbe^ unb Slnbere. *)

©obalb ber (Srbprinj t)or feiner Qagbpartie §urüdfge!el)rt war, liefe er burd^ eine^ ber ^ammermitglieber, beren ß^ef er mar, ©d^ill su fid^ einlaben.

^ie Unterrebung Leiber mäljrte etwa eine l)albe «Stunbe. 2ll§ barauf ©d^ill ba§> S^^^ttter be0 ©rbprinjen roieber t)er= liefe, fd^lug er fid^, faft nod^ auf ber St^^ürf^raeHe, mit ber §anb an ben £opf unb fagte §u einem im 3^orjimmer l)ar= renben §errn: „SÄein ©ott, ma^ ift 3^^^ ©rbprin^ für ein geiftreid^er §err! «Seine erfte grage mar, ob iä) miä) unb meine Offiziere mit englifd^en Dffijier^^atenten üerfel^en ^äiW^, 2)aran i)abe id^ freili^ nid^t gebad;t."

Unb hie§ mar ein grofeer gel)ler ©d^ill'^; ptte er jene Rapiere befeffen, fo mären er unb feine Dffijiere möglidjer ^eife nidjt 9lapoleon jum Dpfer gefallen, ba bie ©nglänber 60 gefangene frangöfifd^e Offiziere in §änben Ratten, l)ingegen bie granjofen nur einen englifd^en.

^aum in feinem Quartier mieber angefommen, liefe ©d;ill jum Slppell blafen. 3n fürjefter Qüt waren bie 9f^eiter mit

*) ®cr eine ber ®ebrüt)(>r ^offmann, f(f)erj^aftev 2ßeife „-ßerjog tton 2)übenbort" genannt, meil er fic^ in bcm am 5. DJiai 1809 fiattgefunbenen ®efcd)t ber ®(I)iÜ'fd)cn gegen eine fiarfe 3:ruppe Jöefip^älinger biird) ®e* manbtl)eit unb iDJutI; auegejeicfcnet i)attc, j!arb alö ^erjoglicöer Oberlanbc«? gerid)t0bote ju ©effau am 19. Dt'tobcr I86O. Ääfemattcl fiel bei einem *iluefaü ber 6c^iü'fd)en 93efa^ung uor ber fleinen mecflenburgifd)cn i^eflung ^ömni^ unb marb, nac^bem fein ßeic^nam modienlang im freien ivelbe liegen geblieben, tl)atfäd)lid) ben 23öglen unter bem |>immcl jur 6peife. (äi|! fpäter mürben bie irbifd)en Ueberrefie auf «Beranlaffung eine^ macfern Öeb» vevö auf bem 5lirc^t)of ju 2)ömni^ ebrlid) begraben. Filiale e ber be^, ber nod) Dielen altern DefTauern als @d)neüläufer, @tiefclmid)fcr unb Äleiber* reiniger befannt fein bilrfte, fiarb bierfelbft v»or etma 30 3«()rcn. 33eibc jpoffmann unb ÜWalc^tjcrbe^ maren auf SRapoleon'iS *i)efelU i>ier 3a^re (SJa* leevenfiräflinge gemefen.

639

i^ren ^ferben auf bem HJlarftplag üerfatmnelt. §ter braute (BiS)iü bem §eqog imb bem (Srbprinjeu ein breimalige^ 33it)at an^, in ha^ bie §ufareu jubelnb einftimmten.

Sllg gegen Slbenb fid; immer me^r unb meljr ^effauer im ®aft{)ofe gum 9iing einfanben, um ben tapfern ©d^ill üou ^JngeficJit §u ängefii^t §u fef)en, !am biefer bem SBunfd^e ber 3Serfammelten entgegen. 3luf ber Witte ber in ben§au^flur münbenben St^reppe erfd^einenb, fagte er mit lauter «Stimme: „3Jleine §erren, menn ©ie ben Tlajov Bä)iü fetjen lüoüen, ic^ bin'^!" 2ante Qubelrufe erfd;oIIen, raorauf ber fo ©e= feierte fid^ banfenb rerneigte unb bann rüdlinga langfamjbie ^reppenftufen raieber ^inauffd^ritt.

2lm anbern 3JJorgen, f rül; mit ^age^anbru(^, rerliefe ©djiH mit feinem ©orp^ ©effau. ^ie ftrengfte 'Wann^ndit mar geübt, bem ©taate unb ber ©tabt aud^ nid^t einer einzigen ©tednabel Söert^ entiüenbet morben.

2Benige ©tunben nad; feinem ^bmarfd^ roarb ein ^iatat an hie ©trafeenedfen geheftet, raorin ber ©rbprinj griebrid; „im ^f^amen feinet ^errn ^ater^" bie ^inmoljner 5Deffau'^ fünftig vox ä^nlid^en ^emonftrationen warnte, bie bei hen hemanhten politifdjen Umftänben fel)r üble folgen für hie <Btaht unb ba^ Sanb t)ahen fönnten. ©o raurbe aud; nod^ im Saufe he§> Xagejo ein ^uüerläffiger Wiener be^ ©rb= prin^en mit einer treuen ©c^ilberung ber l)iefigen Vorgänge n)äl)renb ©d^iß'^ Slnmefen^eit in 2)effau jum fran^öfif^en ©eneral 9)Kd;aub nad^ 3JZagbeburg gefanbt, rooburd; biefer hie Ueber^eugung gemann, ba^ e^ meber bem ^ergog nod; ben £anbe^bel;öben möglii^ gemefen fein toürbe, biefen ^urdj^ug ©d^ill'^ ju üerljinbern.

3Son ben

^arforceiagben

mä^renb ber S^iegierung^^eit be^ gürften unb ^er^og^ granj ermäl)nen mir nur, ha^ t)om 17. Sluguft 1781 bi^ ^Dejember 1809 729 §irfd^e parforce gejagt mürben,

Slnno 1809 beging ©er^og ^ranj hie lOOjäprige 3ubel= feier ber ^arforce^Qagb in 2ln^alt=S)effa«, wobei ein §irfd^ von ungeraben 26 ©nben, 92amen^ „Darling", in hex Dber= 3Börliger gorft in ber 9iofenmiefd^e angejagt unb nad^ jmei ©tunben im ^urom'fd^en gefangen mürbe.

5Die (e^te^^parforcejagb fanb am 7. 9]ot)ember 1812 ftatt,

640

wobei ein §irf(^ uom brüten ^opf unb 12 ©üben im 8ieg= ligerberg^au angelegt unb noc^ 33erlauf von 6 ©tunben 9?abng!au, einer bamal^ fäd^fifd^en, ie|t preugifd^en Unter= förfteret, abgefangen würbe.

Qnx Qeit ber ^^arforcejagben waren alle ©effauer @aft= l^öfe mit gremben befe^t, gan^ befonber^ aber bei ber Qagb am §ubertugtage (ben 3. 9lot)ember), wo an(^ ^a^arbfpiele in ben @aftl)öfen ^um Beutel, S^iing uuh §irfd^ erlaubt waren. ^Ratürlid^ bluteten burd^ biefe ^agben hie werfd^iebenften ®e= werfe: ©attler, 9iiemer, ©d^miebe, ©d^wertfeger, Rentier, ©d^ul^mad^er unb ©c^neiber Ijatten aße §änbe üoll gu tl)un, unb ein bamalg fel)r in 5Jlobe ftel)enber ©d^neiber, ber foge= nannte „englifd^e", l)atte immer gemeint: „jebe^ ©tünbd^en gufd^neiben bringt mir einen @olbfu(^^ ein/'

Md^t minber war ju ber 3^it ber ^effauer ^ferbe^anbet im «Sd^wung, bie 9^o§!ämme Beitel, 30^ortier unb ^iied matten gute ©efd^äfte unb §err!lotfd^ mit feinen ^l)ilifterpferben pro ^ag 5—10 Xljlx, fanb aud^ feine ^ed;nung.

®ie |)im'icf)tutto bev tirei ÜianDmörDev ^etev ^e^imamt, ^l)i(ip»3 (trauert unti (£l)viftian Ja^lteic^ am 6, SuU 1812,

®iefe brei ^erle, ein rierter, Qafob ©runert, trüber be§ g^l)ilipp ©runert, l)atte fid^ am 19. ©e^ember 1811 ^lad)i^ an feiner mit faft übermenfd^lid;er ©ewalt gefprengten ^ette amgenfter feiner ^oje erpngt*), waren be^ am 13. Df tober 1811 im^Sd^loffe ju ^ül)nau oerübten 9Jiorbe^ anbem^ienft= mäbd^en be^ ^rinjen Gilbert, 2ßil^elmine ^roitfd^, fowie ber fd)nöbeften TOfe^anblung unb Beraubung bei ^rin^en felbft überführt worben unb geftänbig.

Unter bem 9,Tlai 1812 betätigte ^erjoggranj ben t)om §erjogl. ©äd^fifd^en ©d^öppenftuljl ju Qena gefällten ©prud; bal^in lautenb:

„©I finb Qnquifiten, bafern f eibige auf i^rcm getrauen

*) 2)cr ^cicftnam bc^ UnQlücflic^en mürbe nad) cinöct)oltct (ankt^^cri* lid)cr (S^cnc^migun^ am 20. 2)ejembcr i)^ad)mittag^ 2 Ubr bamaUöcv (Sitte 9cmä§ ,,t»on bem (Sclnnbevfned)t ai\i ber lobtenfammer be« ^rmcnbaufed an einem €tricf iicrandgefdileppt, anf ben 6dnnberfarvcn öciwnnben, nad) bem ©algen unter ben Äreujberßen bei "iJeffau, ber iRiditftätte, gefahren unb bafelbji gel^örig tief t)erfcl>arrt.

-. 641

^e!enntiüJ3 üor öffentlid^ geljegtem ^etul{($en §al^i]endf;t nod3= nuil^^ fveiuuEig beljavren ober be^> fonft luie 9iccl;t überiDiefen iDürbcn, be^3 im (Bdjloffe tueilaiib ©r. ®iird^(aud)t bc^ ^'rin^en Gilbert t)on 21nr)alt=ä)ef|aii gu @ro|3=i^ül)nau bcoangencii ^faii^ be^ unb anberer l;in§utretenben erfdjiucvenbcn Umftcinben l;alber il)nen jur raoljlüerbienten ©träfe unb anberu 311111 abf($redten= ben ^eifpiel jur geimftätte 311 fd;[etfen unb ^eriiad; mit bem <Sd;raerte rom Seben gum ^obe 511 ridjten unb 5U [trafen, an^ m^ beffen ^oßftrecf ung , Slnbern jum 2lb)d)eu, eine^ l^hcn Körper auf ein befonbere^ dlah §u f[ed;ten." '')

$Der 6. 3uli 1812 mar 5ur ^odftrecfung bei§ Urtljeif^^ be= ftimmt; e^ mar ein fdöner erquidenber ©ominermorgen nad^ tagelangen Ijeftigen 9{egengüffen.

^aö§odntotl)peinti(|e§alx^geridjt mürbe frü^ 7 lUjr burd^ ben 2lmti5ratl) ^l^orfpeden auf bem großen 9}Mrft in ^effau vox bem ^o!at bc^> ^ufti5aint^ (je^t ^erjogl. ^eljör-- benljaueO gel)alten, nadjbem mit bem im ^Jiatf)t;au^3 ()än-- genben Slrmenfimberglödlein eingeläutet morben mar.

^or bem Sufti^amt üerfammelte fid; l)ierauf ba^ ^erfonal unb fegte fid) entblöf3ten §aupt^ um einen fdjmarj beljängten Xif($, auf meldjem bie Sitten, ba^ 9iic^tf($mert, ber 9tid^tftab unb bie Slrmenfünberftäbe lagen. 3m 'Jiieberfegen 50g ber ^mt^ratl) ba^ ©d;ii)ert au^> ber (Bd)ei't)e. S)ann eröffnete er ba^ ©eridjt mit ber grage an ben Slint^ric^ter:

„Qd; frage ©ie, §err 5lmt)?rid;ter, ob e^ an ber redjten geit unb ©tunbe fei, bafi id; eine^ ^er^oglid; gürftlid;en Qu-- fti^amt^ §o(^nottjpeinlid;e!3 §al!?geri4)t l)egen mögeV"

®er ämt^^ridjter antmortete:

„§err Slmts^ratl), ha 3l)nen bie @erid;te be^ §er3oglidj gürftlidjen 3ufti§amt§ übertragen unb teilte oorl;anben finb, bie §od)uot§peinlid;e gal^^geric^te begel)ren, fo ift e^ an ber 3eit unb ©tunbe, baf3 ©ie ein §od;not^peinlid^e^ §al^gerid;t l;egen mögen."

hierauf fragte ber Slintlratlj ben erften ©d^öppen:

,,3d; frage ©ie, §err <Bä)ö])])e, wk id) be^ ^erjoglid; gürftlid^en Quftigamt^ §od;notljpeinlid;e^^ §al^gerid;t (;egen

foar

^er ©djoppe antmortete: „§err Slmt^ratl^, ©ie f ollen e^

*) S)icö Urtl&cil tvurbc jcbod) in feiner ganzen Strenge nid)t au^gc* fiil)rt. 2)ic Q}crbrccl)er nnirben nid[)t jnr 9'lid)tpätte gefitlcift, fonbern auf i'eitcvwagen babin gcfabvcn unb bc^ mibrigen (^kvud)vJ halber il)re Äörper nacb ber innruttung nid)t auf Oiäber gefloct)tcn, fonbcin nur bie Äöpfe an ^fäljlc genagelt.

41

642

Ijegen, wk xcä)t imb gebrmid^Itd; , ©ie folleu gebieten 9f?ed^t unb verbieten Uured^t, (Sie foUen gebieten grieben unb üer^ bieten Unfrieben, ©ie foHen gebieten, bafe Üliemanb t)or biefe^ ©erid^t trete, er tljue e§> benn mit (£rlanbnife."

Sefet naijm ber 5lmt§rat(; ben 9tic^terftab in hie §anb unb fprad&r

„®e^ gerjoglid^ gürft(.i($en Sufti^amt^ god^notI;pein(i$e^ §al)§geri$t !)ege iä) mit Urtel nnb died)t jum erften 9)Zal, id^ l^ege e^ ^um ^weiten 9Jlal, i(^ gebiete 9f?e$t unb verbiete Un-- re(|t, id^ gebiete, ba^ Dliemanb t)or biefe^> @eri(^t trete, er t^m e§> benn mit ©rlaubnig/'

hierauf fragte er ben ^iDeiten <Bd)öpißen: //3cf; f^fig^ ©i^/ <&e^'^ ©djöppe, ob id^ bei ©erjogl gürft= lid^en ^ufti^amtl §od^notE)peinlid^el ^aliggerid^t §u einel 3eben 9?ed^t genngfam gesiegt l^abe?'' ®er B6)ÖT(ipe antraortete:

„<Sie 'i)ahen be§ ^er^oglid^ gürftlid^en Sufti^amtl ^aU-- gerieft gel^iegt, raie el rec^t unb gebräud^lid^."

^egt trat ber Slmtlbote üor unb melbete, ha^ Qemanb t)orl)anben fei, ber peinlidje 2lnfiage gu führen gebenfe unb um bie Erlaubnis bitte, t)or bal ©erid^t §u treten. ^er Slmtlratl) fagte: „@r mag vortreten." ©in ©d^arfrid^ter aul ^eligfd;, ben fid^ ber l;ieftge ©d^arfrid^ter 3)1 ex; er all ©teilt) ertreter beforgt, trat an hie ©d^ranfen unb fprad^:

„§err Slmtlrat^, iä) hitte, ha^ (Sie mir erlauben, vor bei ^erjoglid) gürftlid^en ^uftijamtl gel)egtel §od^notl)peinlid^el |yallgerid;t ju treten."

5Der Slmtlratl) antwortete: „©1 ift erlaubt." ©er (Sd^arfrid)ter begann:

„@l finb brei (Sinraol;ner aul S^tbft, Seemann, ©runert unb gal)lteid;, in ber dlaä)t t)om 12. jum 13. Dftober 18J1 in räuberifd;er 2lbfi(^t in bal (Sd)lo| bei nun rereroigten ^^^rin^en Sltbert, §od^fürftlidje ^m(^lan(^t, gu ©ro6=5!übnau eingeftiegen unb Ijaben §üdjftbemfelben unter perfönlid;en fret)ell)aften 9}ä6^anblungen bie ©umme von 432 Sl^alern wixtiiä) geraubt, hierbei l)aben felbige augerbem ba§ ®ienft= mäbc^en bei genannten rereroigten ^ringen, §od;fürftlid5e X)ur4laud^t, ju ©rofe^^^üljnau bergeftalt gemig^anbelt, ha^ felbigcl an hen folgen biefer erlittenen ©eraalttptigfeitcn ge= ftorben ift. ^or biefem "^ianhe Ijabcn genannter .ßel;mann, @runert unb %a^Uei(i) met;rere gum ^l;eil gefäbrlid^e ©ieb= ftäl)le unb ©inbrüd^e verübt 3d^ gebenfe felbige he^^alh

643

peinlid^ anjuüageu uub bitte, ha^ bie Sluc^enagteu Dorgelabeii imb gur Sf^ebe unb Slnttuort aiifgeforbert n)erben/'

©er 2lmt^ratl) enuieberte: „©^ wirb für red;t iinb billig geadjtet" imb befaljl nun, bafj ein ^(jäter nad; bem atibern üorgefüf^rt werbe. Sie erfd;ienen nun, mit iljren weisen (Sterbeüeibern angettjan, einer leinenen Wn^e auf bem ^opf, bie mit einem fd^raarjen ^^anbe eingefaßt mar. Qebem ©in= getnen ^idt ber Slmt^ratt; bie 2ln!(age t)or, bie fie alle ^Drei in allen fünften jugeftanben. Qeber Qnquifit raurbe nad^ feiner Befragung mieber abgefnijrt.

Qegt befpradjen fid; bie 9{id;ter über ba^S Urtljeil.

§ierauf mürben bie Qnqiiifiten jufammen üorgefül)rt.

ä)er Slftuariuö (aö il;nen \)a§> Xobesourtljeil vor, worauf ber 2lmtlratt) nod; bie 2ßorte fprad):

„©e. §üd;fürftlidje ©urdjlaud^t ber ^er^og I^aben biefel Urtlieil in ber §auptfad;e bcftätigt, e;^ aber auf euer unter= tfjänigfte^ Slnfudjen baljin ju milbern geruhet: 1. baß i^r ni(5t jur geimftätte gefd;(eift, 2. tia^ eure 5^örper auf [Wä= bem nid^t gef(od;ten, fonbern nur eure ^öpfe aufgepfäl)lt, unb baß 3. bie Unterfudjung^foften eud) erlaffen unb au^ eurem Ülad^laß nid;t beigetrieben werben follen. ^ o n 91 e d; t ^ wegen unb ii^ breche en^ ben Siah/'

T)ie ©eliquenten würben (;ierauf abgeführt unb ber (5d;arf= rid^ter fprad^:

„§err »ilmt^ratl^, i^ bebanfe mid^ für bie gefprod^enen Urtljeile unb bitte, baß bem ©d^arfric^ter ein fidjere^ ©eleit aufgerufen werben möd;te."

Slntwort be^ mnt^xat^^: „(S^ foU gefd^e^en/'

Unb auf be!3 Slmt^ratl)^ Öefef)! rief nun ber Slmt^bote: „^on (Seiten be^ ©eridbt^^ ift bem ©d;arfrid^ter ein freiet ©eleu gugefid^ert, unb foß fid^ hei Ijarter (Strafe 9iiemanb unterfte^en, fid^ an bem ©d^arfrid;ter gu vergreifen, wenn i()m feine ^unft fel)l fd^lagen foüte/'

hierauf fragte ber (Sd^arfrid^ter : „3ft e^ mir erlaubt, ab- zutreten?"

©er 5lmt^ratl) antwortete: „©^ ift erlaubt!"

©er Slmt^bote rief au^: „Qft nod; Semanb vorljanben, ber peinlid^e Slnflage in führen gebenft?"

©^ melbete fid; D^iemanb; unb nunjragte ber Slmt^ratl^ hm 5lmtMd^ter:

„3d^ frage (Sie, §err 5lmt^rid^ter , ob e^ an ber redeten Seit fei, ha^ id^ be^ ^erjoglid; gürftlid^en ^uftigamt^ §od^' not^peinlid^e^ §al^gerid^t wieber aufgeben möge?"

41*

()44 ■—

$)er 2lmt^ri($ter erraieberte:

„®a 9iientanb ftd) melbet, ber vov biefeni §o4)i^otljpeiu= Iid;en ^^al§Qexi(a)t ^nliac^e an^nhviwQen gebenft, fo ift e0 an ber 3^it urib ©tiiiibc, biefe^ §orf;iiot[jpem[id;e §(i^^9erid5t auf= 5u{)eben/'

SfJun fprad; ber 2lnit:?ratt) :

„'S)a 9äemanb Dorl^anben, ber üor biefem §od^not^pein= Itd;en §a(^gerid;t 511 flagen ^at, fo l^ebe id) fol^e^ auf 511m erften Mal, ^um sraetten 3Kal uiib giim britten 9)ia( im Flamen be^ ^ater^, be^ ©oline^ unb be^ Ijetligen (Seiftet. @ott be= l^üte m\§> vov falfc^em ©ertdjt unb ha§> 2anh vor ö^nli^en ©d^anbtljaten/'

^a§> ©erid^t^perfonal erljob fidj, ber 2lmt^bote ftedte ha§> ©d^raert ein unb trug mit ben Elften weg, worauf hie ©tü^le umgelegt mürben.

gu biefem ^oc^not^peinlid^en §al^gerid^t unb ^u bem §inri($tung^=2(!tug maren mit lanbe^l)err(id)er ©riaubnig ^nn= lagbidet^ §u V. Xljakx ha§ (Stüd t)er!auft morben, beren @r(ö» ^ufammen mit bem ^xl'6§> für eine feil gebotene ge= brudte furje aftenmä^ige ©arftellung be^ 33erbred;en^ 144 X^aler betrug, bie ben gamilien ber ^erbrec^er übergeben mürben,

5Die 3Serbre($er mürben nun banbenfrei auf brei t)erfd)ie= bene SBagen gefegt unb auf ben S^iic^tplal gefal)ren. Qebem gefeilte fid^ ein ^rebiger gu: Pfarrer ^obbe, ^aftor Söal- tl)er unb 'iDiafonu^ ©(^ü|e. ©en^^b'armen begleiteten bie ^Jßagen. ®em Qn^e voxau§> fu^r ha§ ^erfonal be^ §er5og= lid^en Quftijamt^ in einem SBagen mit Slu^fdjlu^ bei^ 3lmt^= ratl;^ unb be^ Slftuariu^, raeldje ritten.

Sluf bem 9flid;tberge (^reujberg) mar ha§> ©d^affot erbauet. ©^ mar mit einer gaötljür §ur fofortigen 3>erfenl'ung be§ Sei^nam^ naä) ber ^inrid^tung üerfe^en. 3)Zilitär unb 33ür= ger umgaben ber <Sid^erl)eit megen ha^ ©dfiaffot.

Sel)mann mar ber ®rfte, ber l)ingerid^tet mürbe. S'^ gc= fc^al) hk^ burd; ben $Deffauer ©^arfridjter 9}Jei;er, meld[)er baran fein „9}Jeifterftüd'' madjte. „5el)mann mürbe", mie e^ in bem ^rotofoll Ijeigt, „mit ©inem 6d;lage fel;r gut ge- richtet. 2lu(^ ©runert", l;ei6t meiter, „mürbe dou ^)JJei;er, jebod; nid^t eben fo gut gerichtet, meil SJ^eyer ben nidjt ganj getrennten ^opf mit bem jmeiten Qkhe auf bem guf^boben be§ ©d^affota trennen mufite." ©runert l)atte beim 33efteigen be^ ©(|affot^ hen 3iifd6auern §u bciben (Seiten beffelben ge= fagt: fid^ an iöm ein ^eifpiel gu nehmen unb ja ii)re ^inber

645

ju ^üten. S)en legten, galjlteid^, xiä)kte 3)lei;ei:'j§ ©teüoei^ treter, ber fd^oii genannte ©djarfrii^ter an<3 ^Deligfd). (Sr Ijteb gtüei 9J^al ^n unb mugte ben £opf no($ ab|dö(a(]en.

^J?a($ ber ©djä^nng be^ 5lmtratl) 2:^t)orfpedfen nmgab ben 9ftirf;tplag eine etma 13,000 ST6p\e ^äljlenbe 3}lenfd;enmen9e ; trogbeui tarn fein ©i'cefe ober ein llnciiM t)or.

!Sie m-ieö^jni)vc 1812, 1818, 1814 miD 1815.*)

3m griiljja^r 1812 rüdte granfreici^ gegen ^infetanb.

^uf 9?apo(eün'^ ^efeljt lunrbe ben 1. 3}iär§ 1812 bie C5Ibe bei S)e)"fan gefperrt. ®en G. 3}?ärj trafen 2 9?eginienter n)eftp^ä(ifd;e §n]aren in ©effan ein. 2lm 13. 3}fär5 !am baö 6. :^inien=3nfanterie=9^egiment Ijier an, bem einige ^age fpäter bie wefipplifc^en (Farben ^n ^'ferb unb ju gnfe folgten. 2lm 18. mufterte )k ©eneral 'isanbamnte auf ber (Saoalier= unb gran^ftraße, n)orauf fie über hk (S'Ibe unb nad^ äüntten^ berg gogen.

S)iefen folgten nad; loenigen Xagen mef)rere franjöjifd^e 9iegiuieuter unb einige -^odjen nad; Dfiern niarfc^irtcn hk Dragoner ber i^aiferin burd; ^effau.

2lm 23. 3uni 1812 überfd;ritt ^fapoleon mit ber großen Slrmee hen Dliemen, um 9iuf3lanb in feinen eigenen ©renken anzugreifen.

2lm 29. September 1812 !am bie Dkd^rid^t nad;®effau: ^Dbj^fau brenne, e^^ fei von ben 9iuffen felbft ange^ünbet raorben.

^er ftrenge Söinter be!3 Qatjre^ 1812 begann in ^eff au ben 10. ^ejember. ^en 16. ^Dezember traf fidjere '^^ladjxid^t in ^effau ein, ha^ Diapoleon t>k aufgelöfte Slrmee t)er(affen, burd^ ^eip^ig geflüchtet fei.

2lm ©onntag hen 27. ©e^ember langte ba^ 29, Bulletin ber gro&en Slrmee Ijier an.

2lm 24. ganuar 1813 trafen hk erften gU'nJtlinge, jer^ lumpte weftpljätifdje §ufaren, oljne ^ferbe unb SSaffen, in ^effau ein. $Diefen folgten am 26. Qanuar etioa 350 3)?ann t)on ber fran^öfifdjen S^ieiterei; il)r ©enetal ©ebaftiani logirte auf bem ©d^loffe. Slnbern ^age^ fd;on fal)e ^effau bunt ^n-

*) aflad) „5Dar|lc(iuug ber Äricgöbcgebenheiteu in ADcffau lucitircnb ber 3a^re 1806—1815 iwju einem *ilu9en5euöeu" bearbeitet.

646

fammengerüürfelte ^rupp^ aller ^Baffenöattun^en elenb unb jämmerltd^ übet* aHe ^afeeu.

Mitte gebruar 1813 brad^ ha^ Sajaret^fieber in Deff au an^ unb forberte in allen ©täuben viele Dpfer; in mand^en 2Bo(f;en flieg bie g^a^ hex baran ©eftorbenen auf 12 bi^ 15.

^ie Saft ber Einquartierung raurbe Don nun an immer brücfenber; ben 22. SJ^ärj rüdten 8000 10,000 alte fran^ ^öfifd^e ^erntruppen, au^ Spanien fommenb, in ^effau ein. 2lm 23. rüdtte ©eneral Qncä)i mit einigen 9f?egimentern 3ta= lienern in ^effau ein unb hen 25. mieber au§,

^om 26.-27. Wläx^ mar ^aüouft in ^effau ; am 28. 9}^ärj mar ^effau bie meifte Einquartierung lo^. ^m 3Jiorgen be^ 30. »erlief e§> au$ ber S^ieft ber frangöfifi^en Gruppen, ©runb ba^u mar, bafe fid^ bie 9^uffen immer me^r unb mel^r ber Elbe nälierten.

2lm 2. 5lpril ^ormittag^ 9 U^r i)öxte man cor bem 2l^= fanifd^en X^ore unb in ber ©eorgengarten=2lEee fernen ^a* nonenbonner : er rührte t)on bem am obigen ^age hei Süne= bürg (?) vorgefallenen blutigen ©efed^t l)er.

2lm 2. Slpril um 1 Uljr'SJlittag^ verbreitete fid^ bie ^unbe in ber ©tabt, ba§ am jenfeitigen Ufer ber Elbe meljrere Dffijiere in grauen Ueberröden fid^tbar gemorben, bie man für ^reu^en Ijielt. ^iele ^effauer begaben fid^ auf bie^ ©e= rüd^t nad^ ber Elbe unb e^ waren rairflid^ ^reufeen. ®ie Uniform mad^te fie fenntlid^.

Unmittelbar barauf ful)ren einige ^agen mit £angl)ol5 belaben am jenfeitigen Ufer auf. (Btwa§ fpäter bemerfte man ^roei Kanonen, hie auf ber §öl)e abgeprogt unb mit hen '^Im- bungen nad^ bem bieffeitigen Ufer gerit^tet mürben.

SDie 2)ämmerung madjte fid^ bereite bemerfbar, aU brüben ein Söagen hi^ l^art an ba^ Ufer l^inunterful)r unb von bem ein fleiner ^al)n abgelaben unb in ba!§ SSaffer gelaffen mürbe, liefen beftiegen fofort einige 6olbaten mit ^mei ^Jiuberern, ftiefeen ah unb fd^ifften rüftig l)erüber.

Die auf'^ §öd^fte gefpannte Erwartung liefe 9?iemanb ju gragen unb 5lu^rufen fommen; al^ man aber, ba ber ^a^n immer näl^er !am, einen ber Q^f äffen ai§> ben Lieutenant ©tocfmarr*) au!§ S)effau erfatuite, ba brad^ hie lang oer^ Ijaltene ^reube mäd^tig an§> unb Me jubelten bem tapfern, unerfd^rodfenen Sanbömann ju.

®a§ ga^rjeug ful^r nod^ einige 3J?ale l^inüber unb §er=

*) ficbt noc^ je^t ^o^bctaflt aH ®encral*fii€utcnant in 2)efj'au.

U7

über, um m^ meljr 9)knnfd§aften an ba^^ linte (£(6iifer ^u bringen, (^troa um 7 l\i)x Slbenb^S trat Lieutenant 6toc!marr unb ber mit ifjm ^ugteid) Ijerübergefonimene 3"Ö^^^i^^i^*'^^eu^ tenant von S^iaben, in Begleitung t)on etwa a^t preufeifd^en ©olbaten, ben Sßeg nad; 4)ef|au an.

9^ad^mittag^ raaren einige frangöfifdje ©en^b'armen nad^ ®effau gekommen unb einquartiert worben. 2)rei baoon rnnv- hen gefangen genommen, be^gleid;en audö ein fran^öfijd^er ßommiffar, unb im @aft(;of gur 3Jie|e mürben mehrere ^ferbe unb ein äßagen erbeutet.

2lm anbern ^age maren fd^on mef;r ^reugen in ©effau, unb um ba^ ganje ^Irmeecorpjc über bie ©Ibe 5U fdjiffen, mürbe Xag unh ^la(i)t an einer Srücfe gearbeitet.

2lm 5. Slprit 3}lorgen^, glcid[) nad; 8 lU)r, jogen hk erften ^ofaden in ©effau ein, benen am anbern ^age 2 ßx^cabrouj^ ruffifd^e §ufaren unb bann nod; me(;r Muffen unb ^reufeen folgten.

2lm 9. ^^ormittag^ 10 lUjr Ijidt ©eneral t)on 3]or! feinen (Sin^ug in ^effau unb na(jm Ijier fein Ouartier" im §aufe gerbfter ©trage 645 (jegt t)on Ka(itfdj). 2)ie il;m folgenbe §eere^maffe beftanb au^$ 18 Bataillonen gugüolf, 4 ^j?egi= meutern cReiterei unh 40 tanonen.

^urj nad^ 12 lUjr ^JiittagjS traf aud) ber ruffifd;e @ene^ ral t)on SBittgenftein (jier ein unb nal)m fein Quartier im ^alai^, ba^ jegt ber grau ^rinseffin griebrid^ geijört, fpäter im ^er^oglid^en 6dj(offe.

^JJa^bem 3)or! am 11. mit feinen Gruppen mieber abge= sogen unb andi bie ^hiffen un^ üerlaffen fjatten (nur ©encral aBittgenftein blieb nod^ t)ier), mecftfelte in ben näd^ften Tagen balb preufeifd^e, balb ruffifdje Einquartierung. Unter ben ruffifd^en Xxn);)])en befanben fid; aud) Bafd^firen; ^leift unb Büloro führten bie preu§if($en.

2lm 27. STpril mita^§> rücfte ha§ Lügom'fc^e greicorp^, barunter Xljeobor Körner, in S)effau ein. ^affelbe uerlieg ^effau hen 29. Slpril.

©d^on ben 21. 2lpril |atte %x, ü 0 n :L 0 e n '^), 9fiittmeifter im £ü^on)'f(^en greicorp^, folgenben Slufruf erlaffen:

5ln hie Slnljaltiner!» 211^ Slbgeorbneter be^ üon Sügomfi^en fc^iDar^en ^önigl. ^$reu§. greicorp», ba^ au5 greimilligen üon aikn ©täuben

*) Starb aW Obdi^ofmarfdiaü ju S)effau l»en 14. ^Jlugujl 1868.

__ 648

Beftel)!, bereu gretl;eit ba§ I)ö($fte ©iit, imb 5lampf bafür bie Ijeiligfte $fli$t ift, forbere td; alle ©leid&gefiniUe auf, ba fi^ ba^ gauje ßorp^ bii3 je^t lebiglid^ bur$ frehoiHige Beiträge beioaffuet ^at, naä) Äräfteu ba^u beijutrageu, uub e^ fo roaäexn aber uuüermögeubeu Qüugliugeu uub 3)?äuueru leichter gu utad^eu, hem 9iufe be^ ^er^eu^ ,^u folgeu.

®a TDir au^ (EauaHerte, (S($arff$ü|eu uub 3ufauterte be= fte^eu, fo forberu tüir jebeu ^eutfc^gefiuuteu auf, gu uu^ gu eileu, uub mit uu^ für bie Qute ©ad^e ju fed^teu. Seber Seitrag an ©elb, ^leiuobieu, $ferbeu, Söaffeu^ ober ^ur Se= fleibuug brau(^bareu S)iugeu, toirb uu^ l)er§lic6 toillfommeu feiu uub t)ou uufereu (Eljef^, tu beu gßituugeu barüber bau!- bar quittirt werbeu.

^effau, a\n 21. Slpril 1813.

gr. t). £oeu, 9^ittmeifter im ßorp^.

9Iut^oritut üon @r. (5rlaud)t bem <5>evrn ®eneral«2icutcnaiit ©rafen üon Ußittgcufieiu.

^eu 1. 9J?ai 1813 rücite ba§ t)om ©eueral Sittgeuftciu t)om Qexpc^ Srauj geforberte Sataillou 2lul;altiuer, babei oiele greimißige au^ 'BtaU uub 2anb, über bie ß(be uub fjatte iui ©pätfoutmer ©elegeul^eit, im 9brbeu ©eutfd^laub^ rül;mlid^eu 2lutf)ei( au bem ^ampf gegeu 9kpoleou Xi)dl gu ueljmeu.

2lm 2. 3}ki mürbe aut beutlid^fteu in ber ^a^e ber ^im-- l^aibe ^auoueubouuer geijört. (©d^Iad^t hei Sü^eu).

®eu 5. 2Rai feierte ©eueral u. Sülom uiit feiuem 2Irmee= corp^ t)ou §alle ^urüd uub 50g tl)eii§> um bie Stabt, t()eil^^ bur($ biefelbe auf bafo jeufeitige (Slbufer. ©eueral v. Sütom felbft t)er(ie| erft am 11. ^Jiai ©effau uub begab fid; uac^ dio^lau, aniiiieinenh uui I^ier mit feiuem §eere eiueu errid6= Uten Srüdeufopf gu t)ert|eibigeu. (S^ !aut auber»: bie ge:= fd^Iageue -)loti)hxüäe über bie (S(be mürbe t)ou beu 93ü(oiü'fdjeu augejüubet uub biefe felbft rüdteu meiter gurild.

mn 14. mai uut 11 m)v frül) rüdte ba<a ßorp^ be^ gj^arfd^aHia S^ictor iu ^eff au ein, etwa 10,000 3)fauu.

3J?audöe^ gröfsere Qanä ^atte eiue (Siuguartieruug oou 20 bi^ 25 3Jlauu gu trageu. ^od^ fd^ou am anhexn Xaqe 50g ba§> Strmeecorp^ gegeu SBitteuberg. dlod) beufelbeu ^ag gegeu Slbeub fameu 6 bi<a 8 ^ofacfeu t)oui §ofpita(t(;ore l)ereiu; fie fameu üou 2lfeu uub fagteu aui3, bag ba(b uod; meljr D^iuffeu fommeu mürbeu.

2lm 20. Wlai ^öxte man iu füböftUd^er 3^id;tuug, jebod^

649

am fef)r mcxkx gerne eine anljaltenbe 5lanonabe. (8(^(ad^t bei 33au6en).

2lm 24. 'Mai bra($teu ^ofadfen etwa 250 franjöfifd&e ©e= fangeue ein, bie au^3 bem Don ben 9inffen fiegreid^ geführten (^efedjt hei ßönnern ftammten.

2ln bemfelben ^age tünrbe abermals eine dlot^hxMc über bie Glbe gefd^lagen un\) bereite ben 27. fertig geftetit.

^i^ (Snbe 9JJai befanben fid^ täglicf; rnffifd^e Gruppen in ^effau.

2lm 1. 3uni luurben wieberum oon ben 9^uffen etwa 1000 gefangene gran^ofen bnrd) ®effan e^cortirt. @enera( 65er- nitfdjeff fjatte hei «galberftabt ba^ (Sorp^ beiS fran3Öfifd;en @enera(;3 von Daß angegriffen unb üöHig gefd;Iagen. 3(ni anbcrn ^age hielten hie ijiex befinblidjen S^tuffen wegen biefe:^ ©iege^ einen feierlidien SDanfgotteiSbienft auf bem großen 9Kar!t.

2(m 6. Quni, bem erften ^fingftfeiertag, waren bie Sügower ^nm ^weiten 3}ta(e in ^effan, mit ifjnen 4000—5000 3}Jann preui3i)djev gufeüolL Xac^§> baranf rerliefjen 2lKe (aud; bie :)iuffen) ^effau, um fid^ ber «Stabt Seipjig, beren Dbercüm= manbant ber ©eneral ^rriglji war, gu bemäd;tigen.

3;n golge be^ am 4. Quni 5U ^$oifd;wi{^ 5wifd;en ben ftreitenbcn .§eeren gefd^loffenen S^affenftillftanbev warb bie C^inqnartierungjolaft für ^effau eine überaus brüdenbe. 'Mm 21. bi^3 23 :~^nni cantonirten in ber @tabt über 6000 ^J)iann, fo baf3 jebey s^au-2> mit 2—10 3}Jann belegt war, unb ba5u tamen am 22. nod; 1000 ^lann ÜU^einbunbictruppen. 2(u6er= ^em lagen faft alle bürgerlidjen ©ewerbe barnieber unb '^iele latten feinen ^i^iffen 'IH'ot im §aufe. ^er '^xei^^ eine^ @djef= |ely ^oru luar wäljrenb ber 9}ionate "^uni unb 3uli nid;t unter 2% Xljlr., ja am 10. Quli foftete ber Sd;effel fogar ;^ I^ljlr. (S'benfo ftanben alle übrigen Seben^mittel Ijod^ im '^' reife.

®ann lagen aud; nodj minbeften^o 800 ^erwunbete unb slxanU aüex §eertl)eile in Ijiefigen Sajaretljen, hie einen auBerorbentlid; großen @elbaufwanb beanfprudjten.

®er grofje 3totl)ftanb be^ gefammten gürftcntljum-a 2lnl)alt= ^effau ni)tljtgte hen ^erjog granj, unter ^em i. 2luguft fol= genbe 33e!anntmad;ung ^n erlaffen, hie feinem eblen ^erjen gewiß fel)r fd;wer gefallen.

„(Sine lange dleii)e uon Qaljren ^inburd; Ijabe i^ bewiefen, ha^ id^ gern jebe billige ^itte meiner Untertljanen gewäl;rt. ^ie legten geitereigniffe l)ahen leiber! mid; um hie Wlittei

650

^ebxa^t, ferner i)kxm h^n 2ßünfd)en 9}le{ne0 ^er^ens ^u folgen, ^ur feiten raerbe \ä) ^ülf^bebürftige unterftü|en fönnen, raenn un^ ©ott nid^t halb beffere Reiten fc^enft. Qebem 3Heiner ^tenerfd^aft nnb SJJeiner Untert^anen werbe i^ e^ bal)er ®an! tüiffen, ber im Saufe ber gegentuärtigen 3eit Tliii} fo t)iel a(^ nur immer möglid^ mit bitten t)er= fd^ont unb 3)Zeinem bergen babiird; ha§> fd^merglic^ie ©efül^I erfpart, eine §ü(fe üerfagen ^n muffen, bie, raie Qd^ nur ^n gut mei^, raof)! nie nöt^iger mar al^ je^t.

Seopolb griebrid^ granj."

©od^ mir muffen l)ier erft nod^ einige ror^iergegangene Gegebenheiten regiftriren.

2tm 20. Quni ^aite ber franjöfifd^e ©efd^äft^träger, Garon de Rumigny, ^kmeu^ feinet ^aifer^ t)om ^ergog ?Jranj ge= bieterifd^ bie 6teEung eine^ ^egiment^ S^Ö^^ §w $ferbe t)erlangt. 9^atürlid^, bafe ber §er§og fid^ fügen mufete.

3n ber größten (Sile mürben ^JJannfd^aften au^ge|oben, eingefleibet unb beritten gemad^t. 3^ 9^apoleon^ §eer gefeilt, mürbe hk^ Df^egiment in ber (Sd^lad^t M ^ulm jerfprengt nnh faft ganj Dernid^tet. %ül)xex beffelben mar ber fpätere $olijeibire!tor Gürfner, geft. 4. 91ot)ember 1865.

2lm 11. Quli mar ^aifer ^;)lapoleon gum §meiten 9Hale in ^effau.

Um 2 Ul)r 3)^ittag^ rüdten fämmtlid^e in ^Deffau liegen- ben franjöfifd^en Gruppen vox ha§ gerbfter ^^or, auf bie grofee Sldferbreite linfer §anb, mofelbft fie SluffleHung nal)men. aßenige 3}^inuten nad^ 4 U^r traf 3^apoleon l)ier ein unb l)ielt SJütfterung über biefe S^ruppen. 92a(^ S3eenbigung berfelben ritt er auf einem mittelgroßen 9ftel)falben nad; bem 6d^loffe, mo il)n §er§og granj, ber §u biefem Empfang einige ©tunben oor^er üon ^örli| l)ierl)er gefommen mar, empfing.

^ie Begegnung 33eiber mar feine fonberlid^ freunblid^e. ^fJapoleon ma^te bem greifen gürften bittere 33ormürfe, ha^ im ^O^lai ein 2ln§alti)(^e^ Kontingent gu hen 33erbünbeten ge^ ftofeen fei. ßr gebraud^te bie unmürbigften 5lu^brüdfe unb »erlangte au^brüdlid^, bafe bie in ben dieii)en ber ruffifdö^ beutfdjen Segion fec^tenben 5lnl)altiner fofort mieber ^urüd^ gerufen merben foßten. ß^m ©lud für ben gürften granj unb bie ©tabt ^effau reifte ber ©rjürnte nod[) in berfelben '^a^i über 2l!en na^ 3}^agbeburg ah.

5)en 17. 3uli erfd^ien mirflid^ eine oom ©rbprinjen griebrid^ untergeid^nete Sln^eige in ben ^Deffauer öffentlid^en möd^entlid^en 9fJac|ric^ten, b u r d; m e l d; e bie an b e r 3li e -

651

berelbe fte()enben 2ln!)a(tif($en Gruppen unter 2lnbrof;inig ber (Sin^iel^ung iljre^ ^ermögen^ unb unter bem ^ebeuten, bafe fie im galle beö Unge^iorfam^ aU Sf^ebellen hetxa^iet werben foUten, aufgeforbert würben, ungefäumt in'^ 33aterlanb jurüd jufel^ren.

2lm anbern Xage nad^ 9lapoIeon'^ §terfein jogen Diele bi^!)er in ^effau gelegenen Gruppen raieber ab, fo bafe bie (Sinquartierung^laft eine etwa^ leichtere würbe. Slber f^on am 17. ^uli ftrömten wieber jal^lreid^e ^^ruppen in ®effau ein (^anbamm'^ ß^orp^); oiele S3raul)äufer Ratten 14 bi^ 16 Wlann, SBubenpufer 4—10 Mann Einquartierung ju tragen. ®iefe erbrüdfenbe Saft wäl)rte biö jum 13. Sluguft. 3J?it i()nen rücfte anä) ba§> Slnl^altif^e 3äger^9f?egiment ju ^ferbe au^ ber (Stabt. ^anbamme (ogirte auf bem ^er^ogl. <Sd^Ioffe.

5lm 27. Sluguft prte man in ben 3}Jüdenbergen eine Ijeftige ^anonabe (©efed^t bei §agel^berg) unb bereite am anbern ^age ftrömten franjöfifle glüd^ttinge ,^um gß^'^P^^' ^I)ore Ijerein. TOttlerweite war aber ami) bie S^ad^ri^t von ber für ^reufeen fiegreid^ aulgefallenen Bd)la^t hei ©ro6= beeren nad^ ^effau gelangt unb l^atte alle patriotifd^en §eraen erquidft.

Sßäl^renb ber erften ^age im September !amen immer meljr unb mel)r giüd^tlinge unb SSerfprengte au^ ben ^äm= pfen t)on ©rofebeeren unb §agellberg Ijier an, bie ben 5. unb 6. (September hi^ auf etwa 100 3J?ann bie ©tabt räumten.

®urdj einen gergoglid^en Staatibiener, ber am 8. von 3ötttenberg ^urüct !am, erl;ielt man ^unbe oon einer großen, üon ben $reugen gewonnenen ©d^larf;t. (<Sd^ladf;t hei 5Den= newi|).

2Bä^renb ber M^te t)om 8. hi^ jum 10. (September war ^effau ol^ne alle (Einquartierung; erft in ber 'JJad^t t)om 11. gum 12. gog eine franjöfifd^e ^atrouiEe ron etwa 70 Sanjen^ reitern über bie ^JJulbbrüdfe ein; in hen folgenben DMd^ten meierten fid^ biefe Patrouillen, ^on i^nen erful)r man, bafe tlire Df^egimenter bei SBörlig lagerten; anbererfeiti traf bie ^Jla^xi^t ein, ba^ ha§ D^iorbljeer unter S3efel)l bei i^ron= prin^en öon Sd^weben in ben näd^ften ^gen l)ier ju er= warten fei.

2lm 16. gingen bie erften ©$weben hei 9^o6lau über bie Elbe unb fd^oben iljre Soften bil an hie ^eilferbrüdfe vox. ^om ^l)urm ber (5d)lo6= unb ©tabtürd^e an^ fal; man ha^ Sager ber fd^webifd^en Gruppen in ben 9Jiüdfenbergen.

652

2lm 17. ioc^en 750 Tlam ^ofacfen, t)on ber ©tbe !om= ntenb, hm^ hie ©tabt jum Seipjtger ^^ore ^imu§, am 18. lüaren bie erften ©d^tDebeit in i)effaii, am 22. folgten i^neu ad^t 33ataiIIone, ein 9?egiment §ufaren unb jtoei Batterien @ef($ü|. ^a§ G>ro^ be^ fd^raebif^en §eere^ lagerte jwif^en S^ojglau, ß^o^iDtg unb Qexl\t

2lm 23. TloxQen§> gingen einige l^unbert ^ofacfen unb ^ufaren gegen Dranienbaum t)or, t}ie jenfeit^ ber ^Btaht mit fädjfifd^en §ufaren unb Dragonern l^anbgemein würben. 'Die le^tern Ratten ben £ür^ern gebogen unb waren fämmtli^ ge= fangen morben. ^on hm auf äßagen mitgefnl)rten (S($tt)er= Derraunbeten t)erfd;ieb einer, ein Tlann von ^er!ulif($er ©e= ftalt, bem bie Öruft von einem San^jenftid; burd^bol^rt raar, unter bem erften Pfeiler ber ^uben (ie|t ^of^grifeur @rell= mann'^ Qau§>),

Den 24. sogen vm Bataillone preugifc^e^ gugool! bur$ hk ©tabt, befejten hie Dörfer ^onii^, 9launborf unb ^ötni| unb fc^oben iljre ^orpoften bi^ ©uftat) Slbolpl) unb bie Dra= nienbaumer §aibe vox.

Der 25. September raar ein ruljiger ^ag für hie Deffauer Unruhiger Ijingegen mürbe ber 26. '^aä)hem hie (Bä)wehen QSormittagg in ber ©t. Qoljanni^ürc^e ©otte^bienft gel^alten, mürben fie plöglid^ um 2 Ul)r ^aäjinittaQ^ alarmirt. (Bin Xl)eil havon §og über hie Brücfe: e^ mar hie dla^xif^t ein- getroffen, ha^ t)on 3Sittenberg (biefe geftung mar no$ in hen §änben ber gran^ofen) über Dranienbaum ein galjlreid^e^ franjöfifi^e^ i^^er gegen Deffau Ijeranrücfe.

am 27, (September gogen fid; bie f($mebifc5en unb preu^^ feifdjen Gruppen mieber nad^ ber ©Ibe §u, nur einige konv pagnien blieben in Deffau.

3]om ^^urm au§> bemerkte man ha^$ §ert)or!ommen ber gran^ofen au!3 ber Dranienbaumer §eibe, fie trafen aber bei ben preufeif^en nnh fi$rt)ebifd;en Gruppen auf entfd^iebenen SBiberftanb, fo ha^ fie, troß i^rer 3Jlel)rsal)l, nur langfam oorrüden unb Terrain geminnen fonnten. ©d^liefelid; ^ogen fid; hie ^erbünbeten über bie Qoniger Brüde jurüd, unb al;5 ber le^te ^ann brüber mar, mürbe biefe Brüde von hen ^o-- faden in Branb geftedt.

3n ber B^ifc^ßn^eit mar an(^ ha§ ©eftänge abgebedt unb bie ^JJulbbrüde bei Deffau gum Slbbrennen in Bereitfd^aft ge= fegt raorben, xvaä aber untexbiieb; e^ mürbe blofe ein 3od& abgebedt. Bei biefen ^^orridjtungen, hen geinb oon ber ©tabt abguljalten, Ijatte man unoorfid;tiger äßeife nid^t an bie 2lllee=

053

brüde im Wintergarten cjebad^t. lieber biefe jogeu mm hie grau^ofeu gegen bie 6tabt f;eran. ^ie^ofcit ber 9}hilbbriidfe, an ber öftlidjen Seite be^ ^^uftgartensS, blieben nod^ einige l^unbert Wuxnn ©cl)iDeben [teilen, biio and) fie 2 lUjr ^Jiad;= mittag^ itjre ©telliing nnb bk ©tabt ^effan werliefeen. ®ie gran^ofen fanien iniiner näljer ber ^rüde. gmei !ede ^urf($e fegten über bie ©tra^enbäume be^ einen abgebedten 3od;§ imb liefen nnter n)ieberl)oltem Slbfenern iljrer ©erae^re bnrd^ bie Tlnlb'- unb S^^'^ft^^ Strajie nad; bem ß^^bfter Xi)oxc, ha§> fie fd&lennigft jnumrfen. 9iaci^bent fie auf beut '^illetamt auf bem großen 9Jtarft fid; aU Ouartiernmdjer von einer il;nen folgenben 40,000 3JJann ftarfen Slrmee au<3gegeben, be= gaben fie fid^ in ba^ ^^an^^ be)3 Qnfpeftor^ (Srijn^, jegt ©d;lo6= ftrage 1. Slber fie waren bort taum eingetreten, al^ viex fc^raebifc^e §nfaren jnm 3^i*bfter Wl;ore Ijereinfprengten unb biefe beiben ^urfdje, wieraol^l uergcbtii^, im oben be^eid^neten §aufe auffud^ten. ©obalb aber bie ©djraeben raieber bie (Stabt t)erlaffen l)atten, ftiegen hie im §aufe fid^ t)erftedt ge= ^altenen ^wd gran^ofen an§> einem ber genfter neben ber '^aä)e ^exan§> unb liefen burd; hcn i^nftgarten ber ^rüde gu.

211^ e0 bunfel raurbe, warb bie Stabt tuieber mit ^ofaden befegt, barunter ber t)on ^e^nii^ lierbeigefommene üiljne Öberft DbreiSfon) mit feinem 2^rupp.

SJlittlerweile war an(i} bie abgebrannte 3o»ig<^t 23rüde von ben*gran3ofen micber jum llebergang l)ergerid^tet mor- ben unb nun näl;erten fid; immer mcl)r unb meljr Üiegimenter ber 6tabt. (Snnige Wrupp^ befegten bie beiben Dorberften §äufer ber 2ßafferftabt (jegt bie beö @el)eimratl)5 ^l^ietl; unb be^ Oberforftrati)io üon äßolframsborff), be^gleid[)en bie beiben ^rüdljctufer unb ba^ §üterl)auv am (Eingang hc§ Wl)iergar= ten^. ">Die granjofen fd;offen Ijerüber, bie Hofaden Ijinüber. ") ©djliefelidj aber gogen fid^ bie Hofaden burd; bie 3}hdb=, 3erbfter= unb ^oftftrage nad) bem 5l!enf($en Xi)oxe gurüd.

9lod; einmal t)erfud;ten hie Hofaden plöglid^ gegen hen MaxU t)or3ubringen, würben aber t)on ben in^mifdjen ^a^U reid^er in ber ©tabt rerfammelten granjofen mieberum jurüd^ gebrängt. 2lber felbft jegt nod; fegten fid^ hie Hofaden l;inter _ .

*) 95cim Jäöen unb ^urd)fäöcn einer burd) bcn^SWü^lenbranb am-a^ 3uU 1874 tterfcngten ßeber auf ber i3filic{}cn @eite bei^ ßuftgartenö fanben 9lrbcit«leute am 6. SDJai 1875 mitten im Äern eine n)al;rfc^cinlici) lum bicfem ®cfed)t an ber ÜJhUbbriirfc I)ev!lammcnbc Jlintenfugel unb über* reiften fie mir jum Qlnbenfen. ^ic ift nic!)t cüju gro§ unb \)on weichem Solei. Q. 3ö.

654

ber 3JJauer be^ 3oljanuig=Mrd)l)of0 feft, eröffneten ein leb= (jafte^ gelter auf bie gran^ofen unb ^ogen bann fpäter, un^ beläftiöt t)on biefen, gum SÜenfdjen Xljore ()inau^.

$Dod; e^ begann ein nene^ (Straßengefed^t. Qnjiöifd^en üorn S^^^ft^^ ^^ore Ijer ehiöerncfte frfjmebtfd^e Qäger trieben hie granjofen bie 3erbfter= unb ©djlogftrage l)im\i\ hi§ auf hcn ^axtt. Söäbreub hu gran^ofen fd;nell ba^ Suftgarten^ t^or t)erfd^an5ten, eröffneten hie (5d;tr)eben, von ben Pfeilern ber ^uben Qeheäi, ein lebljafteio geuer auf fie, worauf aber hei ber wa^fenben Ueber§a()( ber grai^ofen hie (B^xüehen §um gerbfter ^(jore I)inau^^gebrängt würben.

©0 luar nun ^effau tuieber in ber §anb ber gran^ofen. ©ie trafen aUe möglid;en ^ertl)eibigung^anftalten , n)ä()renb jdjtoebifc^e Kanonen von hex Ouerallee au^ hie ©tabt ju he- \^ie^en begannen. Sleltere Sefer ber Sljroni! bürften fid^ ber et}emal§ im v. §arling']d;en §aufe am S^rbfter Xi^ore einge= mauerten ^anonenfugeln, von benen baffelbe getroffen mar, nod^ red^t moI)l erinnern. (Sine fc^mebifdje ^anonenfugel fd;lug aud^ burd^ ha§> $Dad^ ber großen ^ird^e unb fiel auf bem ^ol^graben l)inter bem §er5oglid)en (Sd^Ioffe nieber. <Beit= bem ift biefe ^ur Erinnerung an i)effau'^ pd^ft gefal)n)oIIen ^ag auf ber (Sübfeite he§ ^Ijurme^ ber ©(^lofe- unh ©tabt= fir^e eingemauert morben unb bafelbft nod^ ^ente ju fe{)en.

5Diefe ©efei^te in unb um ^Deffau am 27. unb 28. ©ept. mürben erft 9la^mittag§ 3 Ul)r beenbet, nad^bem fd^mebifd^e^> gu^pol! bie l)inter bem ©änferaall unb in ben ©arten ber ©d)epla!e liegenben granjofen in bie ©tabt gebrängt liatten unb biefe mieber o^ne Erfolg au^ einer unter ha§> ^t)or ge= brad^ten Kanone jenen eine ©abe ^ugefanbt.

t)er am 29. ©eptember ©eiten^ ber grangofen erfolgte Singriff auf bie fi^mebifd^en SSerfd^anjungen t)om Sßalberfee (jer mürbe mit einem ^erluft ber grangofen oon 1500 Tlann abgefdjlagen, mä^renb bie ©d^meben nur etma 250 9}knn einbüßten.

^iber alle^ Erwarten gogen bie gran^ofen in hex dla^t üom 3. §um 4. Dftober von 5Deffau ab, auf bem SBeg nad; Wittenberg l)in. Um 5 Uljr frülj ftedten fie bie SoEbrüde (50hi(bbriide) liinter fid^ in ^ranb unb faum eine l^albe ©tunbe barauf waren wieber lofaden in ber ©tabt.

i)ie brennenbe ^rüde aber war balb gelöfdjt unb fd;on \m 7 U^r frül^ fe|ten leidste Gruppen über bie einftweilen auf bie (Strafeenbäume gelegten ^l)üren, genfterläben, Bretter w. f. w. ben gliel^enben nad^. ^um 3erbfter %i)oxe lierein

655

ergoffeu firf; nun hie ©d^roeben; Dkdjmittag^ gegen 3 Ut)r traf ber ^ronprinj von ©darneben \)kx ein unb nal^m fein Quartier auf bem ^er^oglid^en ©d^loffe.

211^ am aubern 2::a9e (hen 5. Dftober) bie ©d^raeben ab= marfd^irt waren, rüctte ba^ Gorp)3 be^ ©eneral^ uon S3ülott) burd^ ^effau.

^er plö^(id;e 2lbmarfd^ ber gransofen von ©effau mar eine golge von Slüd^er'^ Uebergang über bie ©Ibe hei 2Bar= tenburg geraefen.

2lm 12. Dftober 35ormittag§ 10 lUjr ftatteten hie gran= jofen ber (Btabt ^effau nod) einmal einen 33efud;, ben legten, ab. (Bie tarnen an§> ber ^^i>ör(iger ©egenb unb brängten bie in ber ©tabt (iegenben ^rcufjcn unter ©eneral ^auengien an bie ©(be ^uiüä. 5ttn bicfcm Xage rourbe, unb jroar nod^ mel^r von fübbeutf^en Sfiljeinbunbötruppen aU oon ben ein= geborenen gran^ofen felbft, riel Unfug in ber Stabt üerübt, einzelne ber Quartiergeber gemifef)anbelt unb E)ier unb ba, befonber^ in ber '^Mje ber ^X()ore, geplünbert, bi^ ©eneral ©ftet)e in ber ©tabt anfam unb bie fräftigften 2lnftalten jur äßieberljerftellung ber Crbnung unb ^Jtulje traf.

2Im 13. Dftober mad;ten bie gran3ofen einen 33erfud^ von ^effau ab raeiter üor^ubringen, ^ogen aber fpät 5lbenb^ ol;ne ©ang unb ^lang raieber in 2)effau ein.

^er 14. Dftober enblid^ befreiete ^effau gän^Iid^ üon biefen böfen ©äften. Um 2 Ul^r 3}littag^ jogen fie über bie 3Kulbbru(fe ah unb faum bafe bie Se(3ten brüber, (oberte bie= felbe in l)ellen glammen auf.

Um 4 U^r mar ^effau raieber im ^efig ber SBerbünbeten.

2lm 20. Dftober frü^ gleid; nad^ 6 U^r Taugte bie dla^= rid^t t)on bem ooUftänbigen 6ieg ber 3]erbünbeten hei Seipgig über bie granjofen in $Deffau an.

Slnbern ^ag§, früf) 6 UI)r, ©lodengeläut unb Slbfingung be^ ^iehe^: Jhin banfet Me ©ott" auf bem ^JlarftptaJ.

2lm 23. Dftober trafen bie erften befangenen üon ber ©d^lad^t hex Seipjig in ^effau ein. «Sie mürben in bie ^eit- ha^n unh in bie ^ird)en gefperrt unb am anbern ^age nad^ Slfen weiter tran^porttrt.

5Der Q^^iq ber befangenen mährte bi^ (Snbe Dftober, augerbem mürben eine 9)?enge ^sermunbete unb Traufe burd^ ©effau gefüCjrt.

^ie 9)lonate 9?ot)ember unb ©ejember 1813 t)erfd^afften ^effau in S3etreff ber ^Durd^^üge befreunbeter 'Xnippen eine Heine ©rleid&terung.

656

2lm 4. ©eseutber forberte ber ^er^oo gii freiniilltöen (Ba- bei! fi'ir bie 511 erncl;teiibe l^anbweljr auf, imb fcljon in faum 14 Xac^cn iDnveii mcljrere taufcnb Xljakx bari]ebrttrf;t. $Dio 2liifforbenut(] 311111 fvehDilIiöeu Hrie(]c^bieuft faiib in ^effaii foiDüljI al^ in bem ganjeii ^erjogttjume einen freubigen äBiberljall, fo baß bie galjl ber greiiDiÖigen eine fel)r beben= tenbe war.

SIm 14. 3annar feljrte ber Ueberreft ber im Wlai 1813 mit ben 3>erbünbeten an^gcgogenen 5ln!)altifd;en 3::ruppen an^ §oIftein 3iirücf, um fd^on rcieber Slnfang gebruar mit bem er= gänjten Bataillon unb ber Sanbmeljr unter bem ^efeljl be^ Dberft $oppe na($ granfreid^ gu nmrfdjiren.

Ratten in ben erften 3)Jonaten be§ 3al)re^ 1814 bie ^urcj-- nmrfd)^ ber ^erbünbeten na($ granfreid; unb bereu geitraeife (Einquartierung ©effau große Dpfer ge!oftet, fo maren bie 3Uidmärfc^e biefer Gruppen nadj gef($loffenem ^arifer grieben nid;t minber brüdenb.

5lm 8. 3uni fam au^ unfere 2anhn)e^x mit ben grei-- miÖigen au^ granfreid; guriid; am 28. t}ieUen bonifd^e ^0= faden auf i^rem §eim§ug D^afttag in ®effau unb gogen ben 30. meiter. 2Im 16. Quli fe^rte ba^ Sinien^^ataitton Slnljart nad; Seffau gurüd.

3u i{)rem unb ber anbern rüdfel^renben t)erbünbeten ^rup= pen feierlid^en Empfang mar in ber granjftrage, am £eo= polb^banfftift, ein 4riumpt)bogen exhanet morben, burd^ wel- d;en fie Iiinburd^gogen. 3]om 17.— 22. Quli marfd;irten bie ruffifd^en @renabier=9^egimenter, com 23.-26. hie ruffifd^en ©arben §u guf3 unb gu dioi mit i^rem ©efd;üg unb am 28. hie preufifd^en ©arben burd; ^effau.

©rft im §erbft 1814 prten bie ®urd;märfdje gän^lid; auf unb Stabt unb Sanb fingen an fic^ ju erljolen.

^U S^apoleon @Iba rerlaffen unb am 1. Wäx^ 1815 mieber in gran!rei($ angefommen mar, rüftete ßuropa gum gmeiten ^ale gegen ben 9?ul)eftörer.

^ie ^ruppenmärfcBe burd; $Deffau begannen t)on Steuern. Slud^ unfere Krieger gogen mieber au§: §uerft ba^ Sinien= Bataillon am 31. Mäx^, bann am 18. 3uni bie Sanbweljr.

^urd; bie am 18. ^xmi 1815 gemonnene (Sdjiadjt im ^elle=2iniance mürbe enblid^ 9iapoleon unfd;äblid^ gcmadjt, nad; ©t. Qekna rerbannt.

2lm 4. ^ejember 1815 feierte ba^ ßiontingcnt 2lnl;a(t au^ biefem gelbjug gurüd. STn ber §aibeburg' mürbe auf 5^often ber ©tabt mit 'il&dn unb ^ud)m bemirtljct unb bann

657

üoin bamaligeu ©rbprinjeu Seopolbgriebrid^ in hie Stabt geführt.

ä(m 18. Qanuar 1816 wnxhe ha^ aHgemeine grieben^feft gefeiext.

©^ ift au^gered^net luorbeii, h a\] in ber ©tabt ^ef = fall im ^al)xc 1813 über 800,000 9}lann (babei jeber ©enerat unb ^öf;ere (Stabsoffizier 311 6 3}Uuh gered^net) einquartiert geraefen finb.

(finiöe 9Iacl)tväöc 511 Den .VXriegSja^ven.

^1)1^ gal)ne, bie bem im Wai 1813 gegen bie gran.^ofen auSrüdenben 33atai({on 2ln{)alt von jungen S)amen ^effau'jg rerefirt warb, war unter Sluffidjt bcS gräul. (S(;rift. Söcrner *), Seljrerin an ber ^er^ogl. ^öd;terf d)ule , in bereu ^^ßo^nung, im je|tgen Kaufmann 3. Gotjn'fdjen .§aufe (3erbfter 6trafje unb (Sde beS ^ird)^ofS) gefticft morben. ®ie 3eid;nung, ba§ 2ln()alti|d;e SSappen von einem (£id;enfran5 umgeben, Ijatte ber §er5og(id;e 33auratl) ^o^^i angefertigt. 5ln ber ©tiderei bet(;ei(igten fid; hie ^rin^effinnen Slugufte unb Suife 3U 5ln= Ijalt^^effau, bie gräulein i^aroline unb :i^3ilt)elmine ^ketting, grieberife gunfe, grieberüe unb Suife "*) givfenbad;, 9Jiinna, .Caroline unb Suife von ilnebel, (E^arlotte, 2BiU)e(mine unb Henriette SBaltfier, 2öiU;e(mine unb 'grieberife 33ifd^of. -—

3oI;ann 9cicol 33^eijer, ber bei einem §errn t)on 33uffe Wiener raar, Ijatte mit einer bel)arr(id;en 3(uSbauer unter ber bienenben klaffe ^effau'S milbe 33eiträge für bie uerrcunbeten unb franfen beutfd^eu Gruppen eingefammelt. (Sr banfte ba= für ben ©ebern in ben iüöd;entlid;en öffentlid)en 9iad;ric^ten mit folgenben Sßorten:

„(S^ eint mein ^anf fid) mit ber ftiüen ^ixhxt 3)e0 5J)anfe^, bie ber bcutfcl)e ©ruber meint, 2)em beijuf^elj'n (unflerblid) ift bie (äl)re) 3t;r liebcnb 6u^ jum frf)öncn 23unb vereint. (SrfüQt ifi meinest ^^crjen^ (jeil'gci^ Streben; 2öaö gern unb n)iüig 3t'bcr mir gegeben, ®ah treulict) id) an bie 23ebörbe ab, 2)ie unferm ^unbe i^ren S3eifaü ^ab.

*) ©ie war eine 3;od)ter bc»S «Seite 549 ber (S(;ionif envübnten San? tor^ 2Öerner unb eine Sante bc^ nod) Icbenben ^erioglid)en Äveie(=Director^ a. 5D. itarl SBernei in 2)ejyau.

**) ^ebt nod) beute in ©effau: uernnttwetc Jrau Äammermurifu^ ©d)lotter.

42

f)58

Hin ©. (ila\u§> fagte hm ^effaiiern in feinem unb feiner Äanieraben 9?ameu ^an! für bcn tf)iuMi, ben ^^eriöimbeten, in 2)effau geworbenen ancjencljnien 2(nfent(ja(t.

Dberft t). ^^erfall banfte ebonfaK^ hen biebern ^effanern für freunbltd^e ^Infnaljnie unb fngte iljnen Ijerjlid^ Sebewol^l.

5Da^ Sanbrael^r-'öefe^ ftammte üom 27. 9^oi:)ember 1813; ein 5Iufruf an hk Sanbweljrpflid^tigen batirte mm 4. ^^tm- ber 1813.

^a§> patent gur (Siridjtnng bc^ Sanbftnrm^ batirte t)om 3. SJiärj 1814; am 27. mav^^ ^^iftete berfelbe in aßen ^ird^en be^ Sanbe^ ben galjneneib. 5lnc() hie Quben Chatten hk ^er= pflid;tnng, im Sanbftnrm gu Dienen. Sommanbeur beffelben in ^effau war ber Jlanfmann 51' o d; ; berfelbe war Kaufmann unb defilier he§> @aft{)ofe!o „Qiun luftigen ©renabier" in ber <Sd;ulftra|e unb Ijatte §ur ©rridjtung ber £anbn)el)r einen freiwißigen Beitrag von 100 S^ljalern l;ergegeben.

3tt)ei hei ben ©efed^ten um unb in ^effan üerfprengte unb leidet üerwunbete ^reußen, ein Hauptmann ^rjebeatow^fi) unb ein gelbd^irurg, würben burd; bie ©ntfd^loffenl)eit gweier junger SJJänner, he§ beim ©eifenfiebermeifter §ermann (jegt gerbfter ©trage 33) in 2Irbeit ftel)enben ©eifenfiebergefellen ©. 9iätl)er au§> ©anbersleben unb he§> bamaligen ©djreiber^ beim Slmt^ratj^ 3::i)orfpeden, geinrid) ^eibler, jegt ^aftellan ber go($fürftlic§en 2(malien^©tiftung, im fid^ern ^erfted ge= galten, verpflegt, ber eine fpäter in ärjtlid^e Pflege gebrad^t unb babur(^ bem ^aterlanbe unb ber 5lrmee erl)alten, §aupU mann v, 5::r5ebeatowc^!i), fpäter £önigl. Sanbrat^ in 2Bieben= brüdf, t)erel)rte feinen 9^ettern gur Erinnerung ein fleine^ ^et= f(^aft, ha§ ^afteHan ^eibler noc^ i)euk aufbewal^rt. *)

^oD unb ^^eftnttuuö beö -öeraoö^ !i*eo<30(b gvietnicft

^er ^ob feinet einzigen ©o^ne^, he§ ©rbpringen grie= brid^ (27. 9JJai 1814) f)atte ben gürften gran^ fe§r ergriffen, tief gebeugt, ©eine äBorte hei biefem ^obe^^faß: ,,@in harter ©cf)lag ^at mic^ getroffen, id; Ijabe einen fdjweren ^erluft erlitten" bezeugen feinc^^ ger^en^ Plummer. (Sin ©turj t)om ^ferbe, ber i^m mtte Quli 1817 im SSörti^er ©arten be=

*) <Mu§crbem f)atte aui) ©aitmirtf; 6cftmibt im 23eHtel unt> J^ierorit 23c>l)lmann Perfpreurttc iUciiHcn ucrftccft 9el;aUcn unb ijciettet.

659

gegnete (f. S. SBürbtg'^ 5rnt;art. ^olf^fafenber für 1869) fteigerte feine ^infäfligfeit. ©o na^ni er feinen Slufentpalt in bem rei^enben Suftf^loß :^uifiinn, um, lüie er fi(^ ju feiner Umgebung au^brüdfte : ^ier fein ^:parabebett auf^ufdilagen unb t)m %oh gu erwarten.

©ein ^eit l)aüe er f)ier fo [teilen laffen, bafe er au§ bem= fetben mä) ber £ird^e ^u 3oni^ t)infe^en fonnte, mofelbft er feiner @ema{)lin ein ^J^aufoteum erbauen liefe, in roeld^er he- fanntUdj au^ feine üenue^licf;e $ülle i(;re 9?u^eftätte gefun-- ben tKit. (Sr fragte täglid; ii)ieberf)o[t : ,„3ft benn ber ©d^lu6= flein gelegt? äöirb benn Me^$ fertig? gragt bod^ einmal! (Sorte fott eilen; aber fid^ nicf;t übereilen."

^er (5d;n)äd^eäuftanb naljm rafd; ^u. 2luf feinet Seib= arjte^, be^ §ofrat^^ Dr. Dlberg, gragen nad; feinem ^efin= ben, antwortete er nur menig unb furj, rut)ig*unb ergeben, fe|te bann aber ^ingu: „3Bie ge^t e^ ben Slrmen, §ofratl)? ©ie leiben bod) feinen 3}Jangel? 3l)re3ci^l nimmt luoljl nod; $u? 6orgen ©ie nur für hk Traufen."

Sßenn biefer bann 33eri$t crftattete unb 3Sorfd^läge mad^te, fo erwieberte ber gürft: „^a^ märe ganj gut, ja; mir fönn= ten e^ aber nod^ anber^ unb beffer einridjten. 3J?an mufe für Slrbeit forgen ; barauf fommt Sllles an. ^ie Sinnen üer-- fäumen ©ie ja nid;t, Clberg ; fie liegen mir fdjmer am .t)er5en. 3d; möd^te nod; gern ma)3 für fie'tl)un, el)e i^ fort muß. %üx m\6) hvand)c id^ nid^t^ me^r."

SBereit^ ben 8. 5luguft mar ber 3i^fto"b be^ l;ol)en ^'a-- tienten ein Ijoffnung^lofer. ©onnabenb am 9. Sluguft frül) mar ber Slnfang einer Sungenläljmung nid^t mel;r ju rer= fennen; röd)elnb lag er ha, 2ln feinem Sterbelager befan= \)cn fid^ ber §ofd)irurgiu)3 ^rietfd;, feine beiben ^ammer^ tafaieu <Sd;ilb]^auer unb ©d;eil unb eine X'ienerin.

^robft 9teil er^ä^lt über feine legten 5lugenblide: „(Sein (Snbe mar rul)ig. "2)er ^obesfampf mar ol^ne alle Ijeftige ^emegungen. Slrme unb §änbe lagen au^geftredt auf ber Settbede. Tlit bem ^emugtfein verlor er hie ©prad;e. dlux bie ©ilbe Se . . . Se . . . hxad)te ber 3}]unb nod; l)ert)or. 5Ö^an ^at fie auf ben Flamen feinet 9lad^folger^ Seopolb ge= beutet; fie fann aber auä) Segen bebrtiten, ha er t)ori)er immer üom Segen he§> ©runbftein^ gefprod^en l^atte. Um 6V, Ul)r Slbenb.^, ben 9. Sluguft 1817, ftanb enbli^ ha^ eble Sers ftiE/'

^onnerftag, ben 14. 5luguft, Hbenbl 9 U§r, nad^ einem

42*

G6Ü

tjeifeen, fd^tüülen ©öiintage, fanb hk einfttüetlige ^eifefeung ber 2eid)e auf beni C^^otte^nicfer 311 ^effaii ftatt. Tev ^rQuer= 511g, an beffen (Spille bie ^^riii^eii (^eonj nnb grtebrid^ fd)ntten (ber iunpe .^er^og iieopo Ib griebrid; befanb fid^ 3um ©ebraud) einer km in ©djlanoenbab unb teljrte erft ben 3. September nad; SDeffau jnrüä), bewegte ft(| unter bem ©eläut fämmtlidöer ©loden x)on ber ^rüde am TOi^l= tei(J meg über ben ©d^togpla^, burdj bie ©tein^ unb §ofpi= lalftrage bem ^egräbni^plag gu.

Qm galjre 1822, am 9. Sluguft, um 9J^itternad;t , fanb hie fterblid)e §iille he§ ^erjog^ Sran^ unb feiner @emat)lin £uife in bem inpifdjen uon §ß^50Ö Seopolb griebrid; voU- enbeten ©rabgeiuölbe im ^Ijurm ber ^irc^e ^u Qonig i^re D^u^eftätte.

2)ie Särge felbft finb nidjt fidjtbar, fonbern merben Don einem ©arfopljag an^^ !ünftlid;em 9)larmor eingefd^loffen, an raeldjem, nebft ien i^öpfen Leiber en medaillon, noc^ hie ©innbilber ber 2öai)r^eit, (Stanbl)aftig!eit, SBo^ltptigfeit unb Df^etigion ron e($tem 3)larmor, al§> raa^r^iaft paffenbe Si^i^^^n bienen.

3tt)ifd;en biefen fielen folgenbe Qnfd^riften:

3n ber WlitU:

3Jieinen ©rogeltern.

Seopolb. 3ur £in!en:

Seopolb T^riebrid^ %van^, ^er^og unb gürft gu^n^alt,

geb. 10. Sluguft 1740, geft. 9. 2(uguft 1817.

6in 3Sater feinet 58olfel, beffen Siebe unb 3Sere!)rung 3^m

eine neun unb fünfzigjährige milbe unb raeife Sflegierung

erraarb. Sur Df^ec^ten:

Suife Henriette äBilljelmine, ^ergogin ^u Slnljalt, geborene 3)Jarfgräfin ^u ^ranbenburg=(5^rt)ebt, ^srin^effin t)on

^reu^en,

geb. 24. (September 1750, geft. 21. ^De^ember 1811.

Sie war flogen ©er^en^ unb ©eifte^, Söoljlt^öterin ber

^Dürftigen.

661

^0^ einige ^itt^eilungeit am ber ^JlegienntöS^eit

hex dürften ßeot>olD SRarimiliait, ®ictvic^ uitb

feeo^JOltJ grietiviel) Srans.

Qm 3a()re 1751 ftellte ber ^^ii^ft Seopolb 9J?arimiHan \)en (Btat her SBac^^lid^te feft, bie auf bem (Sd^loffe üerbraud^t lüerbeii f offen. ®r felbft erljielt im Sßinter täglid^ 4, im 6ommer 2 @tücf; üom 15. Mai bi» 15. Stuguft I^ingeoen feine. ®ie gürftiu erhielt täglich 6, im 3Binter 10; auf ber fiirftüc^en ^afel würben täglid; 2 Biiid ciefteÜt Qwei ^)^aQe\i jum ^oxienä)ten erhielten luödjentlid^ 4, (Srbprinj Seopölb' griebrid^ S^an^ tä^iid) 5it)ci gelbe, bie beiben älteften ^rin- jeffinnen titglirf; 2, bie brei jnngften fürftlic&en ilinber täglid^ anäi 2, bie beiben trafen (©ö^ne te§ ©rbprinjen iiBil()elm ©uftat)) aud^ 2.

Slu^erbem erljielt bie ?^ürftin in beten ©djlafjimmer täg= lid^ 2, auc^ im ^^väfent 2. ^iefe 4 aber lüurben anbern ^age^ in ber blauen unb gelben .*t^ammer lüieber „ange-- fto^en", raie be^ gürften ^efe^l lautete,

5luc5 bie 2ßad^iclid^te auf bem Spieltifd^e würben siuei ^J}lal „angeftod;en"

Slufeerbem würben no($ bei „fiirftlid)er .^offtatt" ^alg^ lid^te üerbraud^t. ©o erljielt ber gürft in ben Sommer- monaten täglid^ 2, in ben 3Bintermonaten tdglidf; 4. 9iod^ erijielten folrf;e außer ber fürftlid^en gamilie: beibe g-räulein, ber $ofmarfd)alI, t^ie ^agen, ber ^nfornmtor, ber ^aftellan, bie ^J^abemoifeß, bie grau §ofmeifterin, hie (Sd^enftafel, ber ÄleHer, bie Gonbitorei, bie 5lü$e, bie oberften 2Bafd;mäbd^en, hie unterften SBafc5mäb($en, beiber ^^Unnjeffinnen 3Bafd^= mäb(5en, ha§ Silbermäbd^en , bie 5lüd[;enmagb , ber §ol5= träger.

^ie ^eforgung aller biefer £ic^te Ijatte ber Gonbitor 51bel, ber am 3. September 1750 bafür eigenpnbig rom Surften 64 ^l)lr. 18 @r. 1 ^f. axb:^mal)lt erhielt.

,3m Monat 9}Mrj 1750 erljielten 31 ^erfonen ^rot unb ^ier an§> bem fürftlid^en 5!eller; jebe wöd^entlid^ 2 ,,^nubben" ^rot unb 2 ma^ ^ier. *

So erijielt auc^ bie %i\x)iin täglicfj 1 Ma^ ©ofe unb 1 Mai ^ier, ^^rin3effin Slgnefe 2 Ma^ @ofe, ber (Srbprinj grau;^ 1 Ma^ ©ofe, ber gnäbige §err gribri(^ 1 Ma^ ^ier, hi^ Drbonnanj beim (^rbpringen 2 Ma^e, hie S(^loB=3J^iene

~ 662

\v'6ä)e\\Ü\^ 8 3)lafe, ^J^eefeu^ Qctie voöd)entM) 4 Tla^ nnb ber Informator täglid; 1 Tla^.

®er fürftlid^e 9}?arftaa ^äl^rte 1750

48 gJferbe für ©e. §od^fürftlid)e ©urdfilaiid^t,

7 = für S^re ^urd^taud^t, bie grau gürfttn,

8 fd^roarjbraune ^ferbe, 4 !(eine braunen,

4 33efd^äler, 12 (gfei, 40 Sohlen, l_$ferb für hen £anbfnec|t.

Sa. 124.

^iefe erl)ielten täglid^ au ©trofj §u ^ädfel uub ©treue 3 ManM 14 ^unb.

S)ie ©c^tog^CEompagnie beftanb beu 30. Slprit 1750 auö bem 6(^lofef)auptmann ©ruft §einric^ üou Wlnc^ein, auö bem gelbioebel ©f)rifttau ^eder, au^ beu 3 .^orporaleu ^urlad^, gifd[)er uub ©o^Iar, an^ bem Tambour ^au^S SDammauu uub au^ 39 ^rabanteu.

§err von 3JJü($e(u erf)ie(t mouatüd^ 25 ^^(r., ber gelb= loebel uub Ue 3 Korporale jeber mouat(i($ 2 ^(jlr. 12 @r. uub bie ^rabauteu pro Tlonat 2 ^^Ir. Slugerbem erl)ielt 3eber jä^rlid; eiu ^^paar ©d^u^, roeld^e ber ©d;uljma(|er= meifter 2luguft Seberec^t Sippolb anfertigte.

^chen biefer Sd^log = (Sompaguie beftaub in btn 3a()reu 1749 bi^ 1754 eine „3uuge=^urfd^eu=(^ompaguie" für hen ©rbpriujeu Seopolb griebrid; grauj. 2)iefelbe jäl^tte 20 @e= meiue, 1 gelbraebel uub 2 ©ergeauteu. ®er Hauptmann uub (Srbpriuj grauj erijielt mouatlid^ 12 2:f)(r. 12 &v. Xxat- temeut, ber gelbraebel uub bie 2 ©ergeauteu monatüd^ 3 ^^Ir. 12 ®r., bie ©emeiuen jeber mouatUd^ 2 S^lr. ^ie Uniform jebe^ einzelnen 2::rabauten foftete 5 ^f)(r. ®r. 4 ^f.

3m Qa^re 1750 rcar eiu fürftlic^er ^aniu^enjäger t)or= i)anhen, au(^ ^ähd^m, roeld^e bie ©eibeuraürmer gu füttern l^atten.

©en 28. ^ejember 1752 rourbe eine jübifd^e SBaife im 2ßaifen{)aug aufgenommen.

gürft Seopolb aj^a^imilian fegte ©übe ^ejember -1750 eigen^äubig auf, raa^ Slllea für ben Grbprin^en Seopolb griebri^ grau;}, o^nc bie Itleibung, im näd^ften Qa^re oou Sflötl^en fein bürfte:

663 ~

1 ^§b. §embeu (42 (BÜcn) Seineamnb, a ©öe 20 @r. 35 ^. 3)^a(|erlo^u für fol^e 4 =

2 (Sllen ^attift, a 2 ^f)(v : 4 = -

18 (Sllen Seineraanb 311 1 '4 ^|b. 6c^niipftüc^ern,

a 20 @r 15 =

36 Um §aarbanb, ä 2 @r 3 =

^omabe, ^ubex, ©d§uf), ©trumpfe m'o ©d^u§^

(appen 10 -

1 ^ugenb Unterftrüinpfe, a 12 @r 6 =

5 ^:ßQar feibene ©trumpfe, a 2 ^(jlr 10 =

6 ^iarfjtcamiföler, tooju 12 (Sllen Sard;enb, a 7 @r. 3 = 12

SWad^erlo^u für f olc^e 1 ='

^affeng ^u :;)iac^tmü6eu, a (Stte 12 ©r 1 =

2 ^aar ©tiefein, ii 4 1i)lx 8 =

12 ^aar ©^ii^e, a 1 ^(;(r 12 =

2 ^^aar Pantoffeln, a 20 @r 1 = 16

6 Wen 3^6 J^i"^ ©($lafrocf, a 16 @r 4 5

6 Men ^ar^enb t^a^n, u 7 @r 1 = 18,

3JiadE)erlol)n - = 12,

1 ^ujenb ©eröietten

3 §üte, a 2 ^^Ir 6 =

©d^reibmaterialien 4 =

Älinöebeatelijelb jebe^ 3Jlal 8 ©r 17 ^ 8

3ucler, mild) iinb 5laffee, a a«onat 1 Xljlr. ö (^r. 16 =

1 5Du^enb ii)etf3e §anbfd;u^e, a 6 @r 3 *

3 '^aax 3teitljanb|$ulje, a 8 @r 1 =

2 ^:peitf(^en ~ -- 16

Sa. 174^ 10

^er imgrül)jal)r 1755 uerftorbene §üfmarfcf;all Villcueuve Ijatte hei Seb^eiten täqiid) an^^ bem § od; für filteren Heller Va Ma^ ^iljemiüein, 4 Ma^ ^ter, 3 ©emmeln, 2 wei^e Srot unb 14 ©tüd Sl^alglidjt luöd^entlid; erl)aüeii. ^ei Slnfteüimg feinet 9la$folge^5, einc^ §errn üon ©djlegel, fiel ber SBein nnh hie ©emmeln weq, auc^ lourben ftatt 4 ^Jiafe ^ier iä^- lid^ nur 2 gegeben.

2luf bitten be^ (S'rbprinjen Seopolb griebrid; granj er= Ijielten ber ^an^leiratlj uon 9?aumer unb bie heihen 3agb= unfer ©ebrüber oon Sornftäbt üom l.«3»^i l'^55 monotlid) 5 St:i)lr. Sulage.

gürft granjen'j^ (Sr^ie^er, ber §ofmeifter üon ©ueride er= l)ielt monatlid^ 58 X^U. 8 @r. ©eljalt unb aufeerbem täglid^ 2 ^alglic^te.

664

^er SdjloBljauptmann t)on ^Jhidjelu ftarb ben 22. 3a=^ nuar 1755. ^amnievratl) 2lugufti cit)kli ^efef)l, bie üon 3JJüd}eIn in feinem §aufe aufbeit)a(;rten 3)lonturftüde nad^ ber oberften 5lammer in ber ^^anjtei an: MaxÜ ^u f($affen.

©iefelben niaren: 1. hie (Eompagnie=gal)ne unb 60 ®gb. fd^arfe Patronen; 2. 43 neue 9}?onturen nebft ^nkn unb ©trumpfen ; 3. eine aUe 9}2ontur mit ^nt, bod^ o^ne Strümpfe ; 4. 12 günten mit ^ajonett^, incl. ber Dffi^ierflinte unb 2 einzelne Bajonetts; 5. 2 ^ornifter; 6. 13 (Sartou(^en; 7. 4 $aar §anbfd^ellen , of)ne (Sdjli^ffer; 8. 35 l^öljerne Gra- naten; 9. ein fi^raar^ unb raeigel Seic^entud;.

^er Trabant „ber fd^öne 3)]artin" erl^ielt raä^renb feinet 5lrrefteg täglich 1 @r. jur Seföftigung.

©er Sieutenant ^onafo^ unterrid^tete ben ßrbprin^en in ber „3ngenieur=£unft" unb er!)ielt bafür monatüd^ 10 %i)lv,

^om §od^fürftü(^en 3Ut=2(n^altifd)en D^egiment, ha§ gum großen !X^ei( au§ 2ln()a[t'-®effauif($en Sanbe^finbern beftanb, maren 210 Mann Slnno 1756 mit in ben ^rieg gebogen, ©eren jurüdfgebUebene gamilien erhielten monatti^ 3 X\)lv. Unterftügung, bie i^nen tt)eil§> burd; Slbrec^nung an if)ren ju entrid^tenben ©aben, t^eii^ haax au^ge^aljlt würben.

3m Qal^re 1760 gab e^^ noc^ ein fürftüi^eia ©felgefpann.

1761 maren 2 englifd^e 9ieit!ned;te im fürftlid^en 3JlarftalI, ^oljn unb 3ad. Qeber erf)ielt monatlid^ 12 ^(;(r.

3^ac^ bem ^obe be^ §ofgärtner^ Sßieganb mürbe Dber= Ifiaibe §ofgärtner im fürftUd^en ©djlofegarten in ©effau.

3m Qa^re 1764 mar f^on ein ©ärtner 9kmen^ ©dfiod^ in ^ü^nau.

©iner 3nftru!tion, Dom ^^iii^ft^^^ S^^^^S i^^^^^^ ^^"^ S- S^i^i 1763 felbft niebergefc^rieben, ber 9^ent!ammer unb bem üer= einigten gorftamt gegeben, in melc^er ber junge gürft im (Eingang u. 21. fagte: ba§ fein unb feine)3 Sauber ^efte^ niemals von einanber getrennt merben fo Uten, entneljmen mir über ©innafme unb 21 gäbe be^ bamaUgen gürftent^umö Slnljalt^^effau golgenbe^:

©innaljmen.

136,044 j^. üon uerpad^teten ©ütern,

120,000 - au^ ben gorften, 5lccifen, Sötten, @aben, 3ing=

getreibe, ;^ad;lgelb u. f. w-

256,044 ^~sT~T^irerac^tet ber ©infünfte au^ ^reufeen, §eit^ f)ero gän^lid^ ceffiret.

665

21 u ^ g a b e n. 83,900 ^. fo md) ^nljait meinet .sjoc^foligen .§erni ©rofe^ oaterS iinb ^ater^ ©nabeii au meine .§erren Dncte^, ^^^rin^efftnnen Tanten, an t)a§> (jväfücöe Qaib$ knijdt unb an bte ©ebniber von Seren^ l)orft alljä{)rlid^ 9e3af)(t werben muffen, 800 ' an bte ^J^rinjeffin Henriette SImalie luecjen be^ @ute^ ^obbau auf Sebeu^.^eit, 25,240 -' nad; Qn^alt be^? ^eftament^ meineiS §od;felit]eu §erru ^ater^3 önaben au meine ^mei 53niber, incl. ber S'lemoute füi* biefelben unb meine ^rin- |e|fiuuen (Hdjiüeftern, 4,000 = fo id) QteicöfafU laut Qnljalt be^ legt angebogenen i^eftameut^ an meine ©ef^iuifter für 80,000 I'b(r. Kapital an Qutereffen 3U 5al;(eu fd&ulbig bin, 6,831 = Qutereffeu raeijen ber bei ber briicfenben Krieg5= laft notf)wenbig aufjuueljuten geioefenen Kapitalien,

4,000 ^ an

4,000 = an

128,771 ^ Sa. ®iefe üou

256,044 j^. (Sinualjme abge^otjen 128^71 = ergeben 127,273 '^. Ueberfd;u6.

liefen miß id) folgcnber ©eftalt ju meiner llnterf)a(tung unb (Eouferüatiou meiner 2anb unb !iicutc angemenbet miffen, aiß: 32,000 ^ iü()rlid^e Sefolbungeu unb Koftgelber, incl. ^:pen=

fioneu. 4,000 = jä^rlid^ jur Unterijaltung be^ ^^krftaUxv 6,000 = ne{)me id; jäljrUd; ^ur i^üd^e, momit id) gemif; au*s!omme, ba bie !^nd)^ bei meinem §odjfeligen §errn )8atev miDd^entlid^ nur 36 Xi)k. foftete, 5,000 = fe(3e i($ jum J^eUer au^$, S)iefer foftete bei meinem §o($feligen §errn ^ater lüöc^eutUd; nur 31 ^()(r. 1,800 ' 5ur ^onbitorei, hie eljemal^ ha^$ ganje .3al;r nur 420 n)ix, gefoftet. 500 ' xed)m id) jä^rlid; auf hie Qe^ unb ^ßinb^unbe. ®er ?5orftmeifter SBerner, bef über biefe hie 2luf= fidjt fü(;ren fofi, I;at barauf ^u ]e^en, ha^ f)iex ef)ev nod) etma§> exi)alten mirb, 15,000 = beftimme td^ iäf)rlic^ 5ur Untergattung ber @e= bäube, äßäUe, (Gräben nnh ma^ fonft nü^tid^ unb

666

nöt^tg im iianhe. 3(|i f^ahe mid^ jur HuS= raerfimg biefer großen Summe um befto mef)r ent^ fd^Ioffen, ha fie jur ©r^altung meiner Untert^anen nötljig ift, benn menn ^anbmerfer unb ^agelöl^ner nid^t^ ju Derbieneu I;aben, fo ^ie^en fie in ein Quber Öanb unb i^ lüürbe m £anb ol^ne Unter- ttjanen behalten, 2,000 ^ fege id^ jä^rlid^ jur Unterhaltung ber ^rüdfen au^, 2,000 - beftimme i^ jäl^rlid^ ^u Steinen, bie an hie Untere ttjanen üerfd^enft lüerben foßen, um iljre §äufer in gutem Staub ju erl;alten, 400 ^ fege id^ gur (Sr^altung ber Tliii)kn unb S)ämme au^, 20,000 i red&ne id^ jä^rlid^ ^u ej:tra orbinären Slu^gaben,

JDcl. ber Siöree.

88,700 ^. Sa. S)iefe t)on

127,273 ^ abgezogen

88,700 ^

bleiben 38,573 ^ Ueberfd^ufe , hen ic^ ju meiner freien

2)i^pofition bel;alten loiß. ^er Sd^u^ube ^^arud^ äßolf, 9fio6()änbler, fam unter bem 17. D^ooember 1769 um ©rlafe be^ Sd^u|gelbe§ ein, worauf ber gürft eigenljänbig refolmrte: „SBeil id^ (Bnd) aU einen guten ^erl !enne, fo foß (Suc^ auf Seben^^eit ba^ Sd^uggelb erlaffen fein; jebod^ f)at e§> feine golgen auf anbere Quben/' Qm 3al)re 1772 raurben in ^afau, §orflborf, ©riefen unh ^ranbf)orft 212 2BifpeI 3 Sd^effel §opfen geerntet.

33om 9Jtonat D^ooember 1771 an ex^ieit ^rofeffor ^a= feboio monatüd^ 91 Xt)lx, 16 @r. 'Xraftement.

^ant fürfllidjer Drbre Dom 14. ©e^ember 1776 befreiete gürft granj bie ^rofefforen be^ $f)i(antf)ropin^ t)om Sal^^ gelbe.

Hoflieferant £ion au» Berlin erridjtete 1774 eine @alan= terien)aaren=§anblung in 2)effau unb jal^lte barauf eine iäl)r= lid^e gi^^^ccife oon 15 %^aiexn,

^urd) Drbre Dom 11. Quli 1777 befreiete ber gürft ha^ ^Ijilantljropin oou (Erlegung aller ^oÜ- unh ^rücfgelber.

^ine t)orl)anbene Si^nupftabadömüljle pad^tete ^ramigf auf 10 3al)re unb gab jä^rlid^ 200 ::!:ijtr. ^aä)t

3m DIoüember 1779 luurbe eine neue Scj)neibe^ SBalf- unb Sol)mü^le (heihe legtern brannten im ^al)xe 1848 ab) bem 'betrieb übergeben, gür eine ßße ^otj raurbe burd^ bie

667

Bant ein dreier be5a{)(t. ®ie Soijgerber ^ierfelbft gaben jäf)rltc§ 120 ^^(r. '^aä)t, jeber frembe Sofjijerber mufete für ein guber ^or!e 311 ma()(en 1 %i)[x. ^ai)len.

pr baß ©d)ulmeifter=©eminar in 3Bi)r(i5 iDurbe 1779 vexau^abt :

ber Qnfpeftor ^amm erf)ie(t monatlid^ 20 ^ 20.

bie 6 ©eminariften 18= .

für 6peifung berfelben a 5 unb 4 Ör 36 = 4.

im 2i^tm\Q für ben ^nfpeftor - 12.

jur Sid^tung für bk 6eminariften -— - 8*

ber 2lufn)ärterin 2 = 16.

ber grau Xamni für Speifung ö - 4.

Sa. SSs^ 33.

Qm Qa^te 1781 etablirten ber Kaufmann gr. 33ratni9t unb ber ^ofratl) ilrelfd^mar eine ^itrio(=gabri! unb bejal^lten jäl^rUd^ 15 ^Ijlr. Slccife.

gürft (E^UQen f)ielt eine Schule in 2)effau auf feine Soften ; 6d^ulle()rer mar (Sdjmu&I.

1781 erl;ie(ten hie ©d;u(meifter (Stje in ©oHnig, ^itian in if^od^ftebt unb 3^<$ i^i Xf)urlanb eine monatUc^e S^daQC uon 3 2^()a(ern.

1781 löurbe ba^ Dbft auf bem ©IbwaU für 280 2I)lr. Derpad^tet.

2)em (Stabtmufifu^ unb X(;ürnier ^Jieif lüurbe angebro[;et, ba^, wenn er jemals luieber eine geuer^brunft in ber 6tabt wie auf beut Sanbe ,^u fpät getüa()ren unb fignalifiren foUte, iijm auf feine iüoften ')la^i§> ein Si^to^trabant auf hcn Xljuxm gelegt lüerben foüe.

'Son 1782 an ertjielt örbprin^ griebric^ jäljrlid^ 1000 ^^aler ©ubfiftenjgelber.

^rofeffor ^arl ©ottfrieb 'J^euenborf erijielt üom Slpril 1784 monatli($ 50 Xi)h. ©e^alt.

3m 3a()re 1784 war ber 3}iü()(meifter Qoljann griebridj ©d^Ioba(| ^äd^ter ber fürftUd^en Oelmüljle unb jaljUe bafür jäljrlid^ 200 ^^aler.

®er §of!ap(an §äfeti erhielt 00m 1. Dftober 1784 500 iäl)rli(^ @el)a(t.

S)ie Se^rer an ber §auptfd^u(e in 2)effau ert)ielten 1785 an @et)alt:

3nfpe!tor ^unfe monatlid^ 16 j^. 8.

Seigrer ^lenfner 14 = 8.

Se^rer ^ornemann 20 = 20.

668

2e^xex unb Kantor il'tnbfd^er 12 ^. 12.

^emfelben no$ für bte ©ingftunbe 8 = 8.

dlettox ^fannenberG 30 « 20.

Slufeerbem erfjietten neun ©eminariften gufammen

monatUdö 33 = 12.

^rofeffor 33uffe für ej:tra geöebene Mjrftunben . 5=12. M;rer Mbe 12 = 12.

®ie ^enünariften trugen bamal^ Uniformen, benu D^ieuen-' borf fragte u. 21. hen 8. 2luguft 1785 beim gürften an:

©ollen bte neuljinjugefommenen ©eminariften bie nämlid^e Uniform erhalten, raeld^e hk altern befommen. ^Die fürftlid^e •Hefolution (autete: 3a.

^om Sluguft 1786 erhielt ber britte Seigrer an ber §aupt= fdjule, 33ietl), iai)xM) 250 ^^Ir. @e{)a(t,

1787 beftanb eine ©olbaten|(|ule in ^effau, für bie bcr gürft monatlid; 2 X^lx, 18 @r. ^a^lk.

^ie beiben §äufer in ber Snnern Sl^fanifc^en ©trafee 38 unb 39 (jegt 3^egierung^rat^ Sänge unb Defonom Ctto sen.) ftnb im Qa^re 1791 t)om §offourier ^imme unb ^ellermeifter ©df^ulge auf bem §ufeifen=^Iag mit bebeutenber Unterftügung be^ gürften erbauet, ^ox biefer Qeit ftanben l^ier 5 foge* nannte „gibei=ßomnÜ!§{)äuf er'' :

1. ba^ §äuMein beim !^l)orjc§reiber, ha§ ^wei ©tuben, aber feine §intergebäube l)atte; 2. ba^ fleine Qan§, wo ef)e= maliS ber Tambour gifd^er gen}oE)nt, ^atte nur eine ©tube;

3. ein @artenl)au^, beffen §intergebäube fef)r fd^ab^aft maren;

4. \)a§' Qan§> neben bem ^ud^mad^er ^enebtct ©icber^leben, barinnen gule^t bie greifd^ule war, unb 6. baio §uf eif en*) mit einer fc^on §u geiten be^ ^^ringen Tloxi1§ barauf ru^en= ben ©d^an!gere(i)tig!eit. §offourier ^imme (jatte bie ^er- pflid^tung, an ber öftlid^en ©eite feinet ^u erbauenben §aufe^ einen jraei ^Ken breiten 2öeg liegen ^u laffen, um in t)en l)ier befinbli($en ron gürft gran^ ben 14. Quli 1786 bem Sßaifen^aufe gejc^enften ©arten oon ber ©trage au^ ju ge-- langen. '^'0 2)iefe 5 gibei=(5ommi^^äufer würben fd^on 1786 an ben ^eßerfnedjt ^^^flug, hen ©d^ul^mad^er Srofd^ioig (jegt ^äc!er ^ijbert^ Qau§> Mx. 40) unb ben §au^!ned^t ©c^mibt im ©angen für 635 %i)lx, üerfauft.

*) ^a«^ ,,-^ufeifen" n3ar ein gro^c« 3t(fcrgut; ta^ bem 'iPrinjcn 2Hori^, gefi 11. «pril 1760, gc^iörtc

**) 3)iefe Z\)üx ifi nod) Ijeutc iHirt)anben. Sin %[)t\[ beel ehemalige 2ßaifent;au^garten«( geljört gcgenirtärtig bem Kaufmann (|-I;apon.

669

3]ou bem großen ©arten be^ gürfteu Moxii^ faiiften äunäd^ft ^^ädermeifter Sltljeuftäbt ein Stiuf für 26 X{)h\, ^ud^madjer ©ieber^leben ein <BtM für 15 X[;lr., Rod) Mi)d) (jegt §of' bud^F)änbler Sartlj in ber (Saualierftra^e) einStüdfür 12 X()(r. unb ©djneibernietfter Qonad (je^U ^of^atjnargt Dr. §irfd^fe(b) gleichfalls ein (Bind für 12 2:(;lr.; lueitere Slb^roeigungen havon erftanben fpäter niet^rere §auSbefi|er auf ber raeftlid; gelegenen Seite ber ßaoalierftrafee, nad^bent ber bei tüeitem größere ^^eil biefeS prinjlid^en (Wartens vom gürften ^^ranj ber 1785 neu errid;teten §auptfd;ule überiuiefen lüorbcn war.

^er le^te ^^äd)ter ber (Sdjan!n)irt()|d;aft 5um §Hfcifen luar hi§> gmn Slpril 1789 3ü()ann Isictor Slnguft Knanff; nac^ biefem !)atte fie ber in Sirnintlj gerat()ene Olbwofat §übner in ^ad^t, bann beffen ^>3ittii)e. 'äU biefe hd ber fürftlid;cn Kammer mit bem ©efnd; einfam, ha^2> ©djilb „3nm blauen ©ngel" fül)ren ju bürfen, lourbe il)r hie S^efolution: fie fei nur ermäd)tigt, eine ^afet tjerauS^uljängen barauf gefd;riebcn ftänbe: §ier ift 53ier unb Sßranntiuein ^u t)erfaufen.

dlad^ ber §übner fül)rte bis^ ^n unferer S^-'it ((Snbc ber 20er ^a\)XQ'() ber ^ifdjlermeifter lUfert bie (Sd;anfgered^tig= feit 5um §ufeifen. (S'j3 ift bieS hiv^ §auS ^Ix. 42, gegen= tüärtig ^efigtljum ber grau ^^ilNittiue il'raufe.

1791 lüurbe bie neue 3üd;terei in SSoderobe (mit bem ^l)ürmd^en barauf, ber ^ird;e gegenüber) üom gürften er= harnt, hod) gab ber 9iid;ter, 3iamen^ ßljriftian ^üd;ter, 500 ^^(r. Ijierju.

®aS eljemalige 33adljau5 in i^üderobe, je^t bie Sd^ule, erbauet ber gürft 1792; bie ©cmeinbe aber trug 350 Xl)lr. ^iergu hei.

Unter bem 23. Quli 1791 trat bie regierenbe gürftin Suife, iljrem @emal)l, bem gürften gran^, für eine jäl)rlidf)e 3f?et)enue t)on 240 5ri)alern il;r gefammte)^ ©ilbergef(^irr ah.

©ine Derbefferte geuerorbnung für hie (Stabt ä)cffau unb ha§ Sanb batirt uom 5. 2luguft 1791. ^er oberfte Seiter ber Slnftalten jur iBöfdjung einest au5gebrod;enen geuera töar ber gürft felbft; in feiner 5lbii)efenljeit fein 33ruber 3[ol)ann öeorg, in beffen 2lbn)efenl;eit ber (^'rbprinj griebridb, unb raar audj biefer nid;t anwefenb, fo Ijatte ber ©ruf 3[ßalberfee biefen Soften ju überneljmen. ^

^ad) biefer Drbnung l)atte hie ^taht ^effau baumle jd^on 10 (opri^en. ©ine fleine ©d^laud^ fpri^e auf Söal^en ftanb in hex ^am(>t]^nle. ^in ©pri6enl)au^ befanb fid^ bamalS aud^ neben ber ©eorgenfird^e.

670 --

^en 27. Dftober 1793 beftiinmte ber gürft, bafe bie ju- üor beim ©r5{el)im9§ = Snftititt angeflcHt gewefenen $rofef= foreii Du Toit unb 33iiffe, elfterer 400, iegterer 500 xi)lx. $enfion erljalteu follten. ®en ^iwei :öet)reru ©(^üfe unb Sip= polb üerfpradf) er ^ft^rrfteHeii im Sanbe. :Der erftere rourbe bann and) fpäter i)ia!onu0 an ber (5t. 3o^annis!ird;e, ber le^tere ^rebiger in §orftborf.

^en 27. 3^ot)ember 1793 ranrben bie sirei üom gürften granj in ber ^oftftrage neu erbaueten §äufer fje^t Sffieniger & eomp. unb Qa^n'^ (Srben) jebe^^ für 1000 2:|aler, ba^ erftere an ben ©d^neibermeifter §ennig (ben fogenanten eng= (ifdjen ©d^neiber) unb ba^ legiere an ben .gofratl) dinn^e Derfauft.

^en 1. Suli 1796 erl)ö^ete gürft gran^ bie Subfiftenj^ gelber be^ ©rbprin^en auf 22,000 %^lx., fpäter erl^ielt ber= felbe 26,500 Xl)lr.

^kim 2lbbrud^ bei alten @eiftl)ofel am 3erbfter ^l)ore, refp. beim 9?eubau bei bamaligen 33ranconi'fd^en, jegt ^D^ann'^ fd)en §anfe0, 3^^'^ftei^ ©trage 69 (1796), würbe Dom 2lr-- beitlmann greife, all er auf bem bagu t)om ^üd^enmeifter 3änide erfauften Saufled einen Heller aulgrub, 2% gufe unter ber ©rbe, auf trodenem ©anbe, ein fteinerner, etma ein 9?öJ3el l)altenber Xopf mit t)erfd;iebenen SJJünjen aufgefunben. greife ^atte ben gunb, t)erl)eimlid}t, würbe aber noc^ am äbenb beffelben ^agel auf bem Sauplag arretirt.

$Den 1. 3anuar 1797 fanbte ber gürft ben jungen 9JIu= fifui D^leinide gur Erlernung ber „©ompofition" an ben Ra- pellmeifter S^aumann in SDrelben unb bewilligte ii)n\ moimtlid^ 30 %^aUt.

(Sc^aufpiel = ^ireftor 33offann erl;ielt im Qalire 1794 mo= natlid^ 375 Xljlr. ©oulagement üom gürften granj.

^er ^ammermufüul 6auft erl)ielt f^on 1797 33 Vs X\)lx. monatlidje ©age.

T)a^ Qaii§> ber Sfteidjigräfin Don Slnljalt ging 1797 für 2000 Xifv. in ben 53efig ber grau ^Kufifbireftor dtu^i unb bei ^rofefforl Dliüier über.

^er fatljolifd^e ©eiftlic^e erl)ielt 1798 jä^rlid^ 134 Xljlr. Don fürftli(^er Kammer,

3m Sa^re 1798 mürbe Seop. 9iarifd^ in 3onig (©d^mibt'l, je|t §offmann'l Sfteftauration) mit ber ©d;an!gerec^tig!eit hc- Uelzen.

^ammermufüer waren im 3al)re 1798 ©auft, Sfleinide sen., Sif(^of, ©tübener, ^ä^nborf, Simmermann, 9^eif, Xän^er,

._ ß71

(iJiertl), 3WülIev, 9^eiiüc!e jun. ^leibevoelb befameu (je 30 xi)lx. iäljxüä)) '^immeumnn unb 9?eif. gür 9^eparQturen ber giiftnimente imb Saiten lourbeu 48 ^l)[r. 13 @r. au^= gegeben. 9Jiufirbire!tor ^afobi erijielt G75 ^f)Ir. <3af)re^= ge|a[t.

^a§ §oftljeater mit ber 5^apelle foftete bem ^ergog circa 10,000 2:^lr. iä^rUd^.

1799 erhielt Kammer ^err Saron t). Sid^tenftein jäljrlid^ 300 Xijlv. com gürften gur §au^miet[;e.

®a^ §aii^ beiS ^rofeffor S3iiffe unb be§ gorftej:pectant 58od an ben :^inben erbauete gürft gran^ gegen Entrichtung üon 2000 ^t)(rn. (Seiten^ be5 (Srftern unb 1500 ^t)(r. ©ei= ten^ be§ fiegtern. ^a^ ^au^ uon 33uf)*e, ba^, raie fd^on mit= get^eilt ujorben, ben erften ^li^ablciter in ^effau trug, ift ba^ jegt ben uon §arling'|d;en (£rben geljörenbe, neben ber ^aftorn)o()nung in ber QoIjanniioftraBe; ^od'^ ^an§ geljört jegt bem Ober=gorftmeiftcr a. ^. üon halbem.

3ur Slnfd^affung ber ^eforationen für ba^ neue §oftf)eater mürben 15,49^ (SÜen :ßeiniranb gebrandet.

S)ie beiben §et)brud^'fd;en Käufer in ber Sangen ©äffe mürben 1802 Dom gnivfteu gran,^ erbauet. SDie erften ^e= figer maren 2Iccife=3nfpeftor ai'erner unb Qagbpfeifer Sd;ubert.

S^iautenftod unb beffen grau (jatten bem §erjog if)r ^au^ unb Vermögen gegen eine iä(;rlic^e Leibrente üon 200 'Xt)(rn. t)ermad)t.

^a^ jeßige §er5ogIid;e 33ibliot^efgebäube evhaucte gürft granj ^u ©übe ber neunziger ^a\)xe, bann befafe e$ ein §err ü. ^^onigfau. §ier bcfant) fid) fpciter ba^ Oliüier^Xifüd^'fd^e Qnftitut, bejggleidjen eine 6afino=@efelIfdöaft. ^a^^ Qnftitut ga^lte 1805, nad)bem bie^ ^aib^ hexcit§ bem gürften ge= prte, 150Xf)[r. Qaljreigmietbe, ha^S Gafino 200 ^^Ir., £auf« mann grei^oleben für einen Sd;uppen 10 ^(;Ir.

®a^ fürftlidje Mlitäx beftanb 1805 an^ ber ^eih-^ Kompagnie, bie 47 3Jiann säljlte, babei ein gelbmebel, 1 Sergeant (5li^inger), 1 Trompeter (^()tele), 4 ^autboiften (^a^le, aßagner, ileller unb giebler), 2. (Sonmgnie 39 9Jlann, 3. (Sompagnie (-iJitaior^^ß^ompagnie) 39 9Jlann, 4. Kompagnie 60 3Wann (ftanb in 3erbft); in ©umnia 185 9)knn.

§ier3U famen an Qnüaliben in i)eff au 10 3}lann, in 3erbft 39 mann.

Unter bem 24. Slpril 1812 übernaljm ^er^og granj gegen eine in 450 2'Ij(rn. befteljenbc an ben natürlid;en Sol;n be$

G72

üerftovbeneii ^rin^eu Silber t (fpäter v. §ex)becE) unb beffen ©d^wefter, Glcmentine, 311 galilenbe l^eibrcnte ba§ ©(^lofe ju @ro6'^lül)nau.

2)ie ^romenabeu §u red^t^ unb lin!^ ber 3erbfler 2lIIee nmrben 1815 angelegt.

(£rbpnn§ Seopolb griebrid^ erljielt t)om ^al)xe 1815 jä^rlid; 1000 ^l)lr.

1815 iDurben beut ©d^Qufpiel^^ireftor ^rebe monallid) 250 ^^Ir. wegen freien ©intritt^ be^ §ofe§ bewilligt ^iefe betreffenbe Drbre ift unterfd^rieben : 2luf ^efeljl meine^^ §errn ©roguater^. Seopolb gr., (Srbprinj ju Slnljalt. (5djaufpiel= ^ireftor blatte erl)ielt monatlich 300 2^(;lr.®olb t)om ^erjog.

DIadjträglid; fei Ijier no($ mitgetljeilt , bafe ber bamalige (jiefige ^^ürger unb ,3i^ingiej3ermeifter Qafob ©eorg 9f?id^ter in ber ©teinftraf3e (je^t Tix. 17) ben zinnernen ©arg für ben am 9. Slpril 1747 üerftorbenen gilrften £eopolb gegoffen l;at. ©ine von beut 2c. D^iid^ter entworfene unb colorirte Slbbilbung wirb nodj l;eute in beffen gamiiie (Häuf manu 9iidjarb Sie= ber^leben) aufbewahrt. ©0 ift and) nod; von ben ftarfen ^oljlen, hk beim @u^ hen ^kntel bilbeten, ein ©tüd vor- l^anben.

^er}og ßeopolb iFriekid) unb feine iFomJlle.

^ergog Seopolb griebri(J, ber ältefte (5ol)n be^ @rb= prinjen griebrid[) unb beffen ©emaljlin (S^riftiane Slmalie, geb. ^rinjeffin von §effen=§omburg, war ben 1. Dftober 1794 geboren. 9lad^ einer forgfältigen ©rsie^ung burd^ ben §ofprebiger Nötiger, bem aber nod) anbere Seljrer in ber 3J^ufi! unb 3eid;enfunft beigefteEt waren, warb er ben 6. Tlai 1810 in ber ©d^loB= unb (5tabtHrd;e confirmirt. ^en 29. Qanuar 1814 reifte er ^nx Slrmee ber ^erbünbeten im füb-- öftlidjen granfreid^ ab, um ^Ijeil ju nel;men an bereu Mm-- pfen aegen 3]apoleon. 2Bäl)renb feiner Slbwefen^eit ftarb ben 27. 3J?ai 1814 fein ^^ater. ^rinj Seopolb griebrid^ felbft warb Iura nad^ bem ©injug ber üerbünbeten 3Konard^en in ^aria bort !ran!, befud^te, wieber genefen, ©d;(angenbab,

ging bann auf furge 3^^^ "^^ ^effau jurürf unb wol^nte fpöter bem ß^ongre^ ju SBien bei.

gu ben geierlid^feiten wegen ber ©($lQd;t hei SelIe=5IIIiance in Berlin anroefenb, lernte er am bortigen ^önig^^of 'ok einzige ^od^ter bei 1796 rerftorbeneu ^rinjen griebrid) Subroig ^ar(, 33ruber bei regierenben ^önigl g^'i^brid; 31>il()clm ITT. von ^reu^en unb ber ^rin^effin CS^arlotte üon 9)^ed(enburg= 6treli§, einer ©d^raefter ber unüergeffenen l^önigin 2ui^c t)on ^reu^en,

grieberüe Söill^elmine 2uife Slmalie, geb. ben 30. September 1796, fennen unb lieben, ^ie 33er' lobung bei jungen fürftlidjen ^aarel gefd;a]^ am 17. Tläx^ 1816 gu Berlin.

SereitI ben 9. 5luguft 1817 folgte ©rbprin^ Seopolb grie-- brid^ feinem ©rofeüater J^eopolb griebrid^ Srauj in ber ^e= gierung. *) ^ie 9lad()rid;t üon bem Xobe bei ^er^ogl traf ben jungen ©rbprinjen in ©djlangenbab, mofelbft er fid^ mieberum 5U einer ^nx aufl)ielt. 2lm 2. September 1817 !el)rte er unoermutliet t)on bort nad; 2)effau ^urüd unb nal)m am anbern Xage von ben Deputationen ber 9iefiben5ftabt Deffau unb einigen ßanbbe5irfen bie erften ^ulbigungen ent= gegen. 2lm 3. September mürbe aud^ bal patent bei ^e- gierungl -' Slntrittl üeröffentlid^t. 5lm 10. September murbc folgender Slft !inblid)er ^ietät bei jungen ^cr^ogl publi5irt:

„9^ad^bem 2Bir Unferer grau 3}?utter önaben, um §od^= berfelben einen 33emeil Unferer Ünblid^en 2khe unb §od^= ac^tung gu geben, ben Xitel „-Dermittmete ^erjogin ju 2ln= l)alt 2C." beigelegt unb ertl)eilt Ijaben, fo mad^en 2öir fold&el l^iermit Unfern fämmtlid;en ^e^örben unb Untertl)anen jur ^ad^ad^tung begannt."

Den 18. Slpril 1818 fanb bie $ßermä^lung bei fürftlid^en

*) ©ejüglid) biefcö Dtcgierungöantrittö gc^t bie örjä^lung im 33olfc, |)crjo3 ßeovolb Jricbticf) (jabc jur (Erinnerung nn biefen %aQ W im 33c>cfe* rober ©ufd), rcct)tö üon ber ©traße unmcit ber 55afen fle^cnbc, gegenwärtig äu§erj^ pra^tvoü ^?rangcnbe (Si^e, allgemein „t5Ürftcneid)e" genannt, pflanjen laffen. 2)er ©ad)oerl)alt, n)ie ber ^ocI})"elige -^erjog biefen mir gelegentlicf) felbft erjdt)Ue, ifl folgenber: ßine l)icr flclicnbe mäditigc öict)e mar im Som- mer 1816 von einem Sli^fira^l getroffen unb^jerütmettert morben. 2)em ^erjog (bamal^ nod) (Srbprinjen) bot fid) biefer '^Inblicf bar, al^ er in ber Jrii^e be^ anbern lagc^ jum ©efud) feiner für|i(icf)ert 23raut mdi Berlin reijie. 39ei feiner JRücffe^r oon bort gab er fofort ©cfebl, bie jerfc^mettertc öi(t)c objuräumen unb an i^re ^teüe eine junge ju pflanjen. ß. 2B.

43

f.74

Brautpaaren in 33erlin \iatt. ^en 2. 9)^ai erfolgte ber feierlidje (Sin^uo in hk ^Icfibenjftabt ^effau.

2Bir er^äljlen bauoii golgenbe^:

(Sine t)on Jüngern bürgern nnb Bürger^följnen unter fi$ gebilbete uniforniirte (Sljrengarbe empfing ba§ gürftenpaar an ber ©Ibe, unt e^ nad; ber ©tabt unb bem ©d)loffe gu geleiten. 2lm Slu^gang ber ^evh^kx OTee (nac^ ber ©tabt gu) war eine ©^renpforte exxiä)tet, §u beren beiben (Seiten üerftedte 9J?nfi!corpn aufgefteöt waren, bie, fobalb bie §err= fd^aften fid; näl)erten, lieblidje 2Beifen ertönen liegen.'^)

2ln biefer ©Ijrenpforte begrüßte ber bamalige S3ürger= meifter ©iebig! 3?amenn ber ©tabt ben ^er^og unb hk ^er^ogin, wätjrenb 24 junge ^fdbdien, alle weife gelleibet nnb mit ben Sanbe^farben gef($müdt, Blumen in ben 3Sagen unb um ben SSagen l)er ftreueten. S]on ber berittenen (Sl)rengarbe unb 12 ^eputirten ber Btaht begleitet, weld^e le|tere, auf jeber ^eite fed^n, neben bem SBagen l)ergingen, bewegte fid^ ber geftjug unter bem ^ubel be^ Wolfen bie Qexh^kx ©trage l)inauf. 3]om ^atl)l;aufe bin gum ©d^loffe Chatten ©d^üler unb (Sd^ülerinnen (Spalier gebilbet unb ftreueten gleid)falln Blumen auf ben 9Beg. 3l;re l^eitern nxä)t enben woßenben 33it)atn erfreuten ^ergog unb ^er^ogin erfid^tlid^. Slbenbn mar bk (Stabt bin in bk fleinften ©äffen erleud^tet. 2(m anbern Xage überreid^ten Slbgeorbnete ber S)effauer Bürger^ fd^aft 9lamenn berfelben §ergog unb ger^ogin gmei fd^mere filberne Hanbelaber. ©ieben Jungfrauen ber ^tabt ühex- reidjten ber §ergogin ^mei filberne mit fünftlid^en Blumen gefüllte grud^tförbe unb eine biefer trug ein üom Pfarrer an ber ©eorgenfird^e , be 3J?areen, "uerfafeten ©ebid^t üor. 2ln bemfelben ^age erl)ielten auä) bie i)eputationen ber übrigen 2ln^alt-'2)effauifd^en (Stäbte Slubienj unb mürben fel)r l)ulb= t)ott aufgenommen, ©ine bk 9^euüermäl)lten begrüfeenbe De- putation inraelitifd^er Jungfrauen erfreute fid^ beffelben l)erj= lid^en ©mpfangn.

2lm 28. ?floven\bex 1819 mürbe bem jungen §ergogltd^en ^aare bie ^rin^effin grieberife Slmalie Slugufte geboren, leiber il)m aber ben 11. ^e^ember 1822, mä^xenb ber ^ergog fid^ in Mailanb befanb, mieber entriffen. (Sie mürbe ben

*) 93ei (5md)timi] biefer (ä^renpforte Derunijlüdftc ber |)anbarbeit«r £cl)nciber am 3üni^." T>urd) bie (Snabe bcö -^erjogö erhielt bie äöittrae bi^ jiir 3eit, ivo i^r jün(3fte^ Äinb 12 5«^r^ «It wax, m<i)(nt\\<i) i 2;^lr. Unterfüi^ung

675

14. ^De^ember frülj 5 U^v in einem ©emölbe auf her (Buh- feite be^ Ijiefigen Dorbern C^iotte^^acfer^ beigefe^t. ©egen-- Tüärtig nit)et il;r ©taub in ber ^er^oglid^eu Familiengruft im ^|urme ber ©d;(o§- unb ©tabtürdje.

^en 24. 3uni 1824 iDurbe eine groeite ^ringeffin, grie = berüe ^Imalie Signet, feit bem 28. 5lpri[ 1853 @e^ maljlin be^ regierenben ^ergog^ ©ruft t)on ©ad[;fen=5(Itenburg, geboren, unb im 2(uguft 1825 unb im 9iot)ember 1827 jroei balb nad; ber ©eburt raieber üerftorbene ^^rinjen, bi^ cnMid^ am 29. 5Iprit 1831, mttaQ^ jmifdjen 12 nnb 1 Ut)r, unfer feit 1871 regierenber §er3og Öeopolb gri ebr id^ Jranj dli- colau^, gur l;ö($ftcn greube unb innigften ^anfbarfeit ber t)of)en Altern unb be^ ganzen Sauber ba^ 2x6)1 ber 2ßelt er* b(idte.

©ine groeite ^rinjeffin, 3)iaria Slnna, feit bem 29. 3Zoüember 1854 tik ©ema^lin be^ ^rinjen griebrid^ ilart Don ^rcufeen, rcurbe ben 14. ©eptembcr 1837 geboren.

2lm 9. 5(uguft 1842 feierte ^er^og :2eopoIb griebrid; fein 25jä()rige^ 9?egierung^=3ubiläum. (Sine iljm t)om 9ktl) unb ber Sürgerfd^aft ©effau'^^ geunbmete ^enfmünje trägt bie llmfd;rift: „SßaiS $Du un^ luarft, fei fpäten ß'nfeln noi^."'

2lm 18. Slpril 1843 feierte ba^ ^erjoglic^e ^aar bie fi(-- berne ^od^geit. ©eläut aller ©lodcn, S^pfenftreid^ mit gadeljug, ©efang unb £ebel)od^ ber Bürger auf bem ©d^lo6= pla^, Ueberreid;ung cine^^ ©ilberftraujio^ unb 8ilbcr!ran3e^ burd; 25 Jungfrauen, 9Jiorgenmufi! uon ber Kapelle, geft= gefang ©eitenö ber ©ingcafabemie unb .^liiebertafel , SlbenbiS greitbcater. ©ine Illumination mar »erbeten morbcn. ©ine von ©effau'^ dlaü) unb bürgern gemibmete 3)?ebaiIIe ^eigt auf ber Sßorberfeite bie mol)lgetroffenen ^^^ortrait^ be^ Serjoga unb ber ^er^ogin. 2luf ber Ü^üdfeite mirb ha§ §anb in §anb figenbe Jubelpaar von feinen beiben älteften Hinbern (bem ©rbprinjeii unb ber ^rin^effin 2Igne^>) mit Hränjen gefd^müdt, mä^renb ^rin^effin iJaria Slnna ein anbere^ ©ef^en! bar= reid;t. S)ie über ber ©ruppe ftel;enben, von Dr. @. Si^a^mu^ gemäljlten äöorte l)ei6en: „3n 2ieh' unb 2::reu' ein 33orbi(b ung!"

®urd^ ben am 23. 9?ooember 18^7 erfolgten ^ob be^ legten §er3og^ gu Slnl^alt^^iJtl^en, §einrid;, ging bie SBürbe be^ Slelteftregierenben auf ©erjog Seopolb griebrid^ über. ®a^ ^erjogtljum Slnljalt-Äötlen mürbe U^ 1853 befonber^ t)ernialtet, mo e^, nad^ einem 5lbfommen mit 5ln]^alt=^ern=

43*

6^6

bürg (2. unb 7. Tlai) t)om ^ergog Seopolb griebrid^ unter bem 9kmen 2lnl[)alt=^effau=.^öt{)en übernommen rourbe.

^uxä) ha§ am 19. 2luguft 1863 erfolgte 2lbleben be^ §er= ^0Q§ ^lejanber Sari gu änljalt'^ernburg vereinigte Seopolb griebrid^ na$ 260jäljriger Strennung ganj Slnljalt in feiner §anb raieber unb nannte fi(^ nun laut 33efanntmad^ung t)om 30. Sluguft 1863 „gerjog von 2ln^alt.''

S)er 1. Sanuar 1850 war für ^en §erjog, feine ga= milie un't) ha^ ganje ;l^anb ein ^ag tieffter Strauer, inbem 3]ormittag^ 8^4 ni)r hk feit bem 16. ^Dejember 1849 leibenbe §ergogin grieb er i!e 3öi[l)elmine Suife Slmalie von l)innen f($ieb.

(^in fd^merer ^erluft Ijatte \)en §erjog 5 3al)re voriger getroffen: am 3. gebruar 1846, 5lbenb^ gegen 9 Ul)r, ftarb bie grau §er5ogin=5D^utter im 72. Seben^jafre. 5lm 9. ge= bruar mürbe hie 2eiä)e einftroeilen in ber ©ruft he§ ^ringen (Sugen im erbprin^lid^en ©arten beigefegt. ©egenmärtig .rul^et fie in ber ^erjoglid^en gamiliengruft im X^urme ber ©d^lo§= unb Btahilixä)e.

2lm 8. Dftober 1864 ftarb ju 2öien be^ ^erjog^ Seo= polb jüngfter trüber, ^rinj 2ßill)elm9Solbemar. 2lm 13. Dftober traf bie Seiche in ^eff au ein unb mürbe Dom l^iefigen ^alin^of au^ in feierlid^em guge unter ©lo(fen= flang, ^rauergefang unb ©rabrebe im ©arten be^ prinjlid^en ^alai^ an hen Sinben gur dlu^e he^tattet

2lm 4. ^ejember 1864, Slbenb^ 11 U^r, ftarb in feinem $alai^ ju 5Deffau, 3^^'Wß^ «Strafee 61, ^rinj griebrid^ Sluguft t)on 2lnl)alt, unb mürbe ben 8. i)e3ember Slbenb^ §mifd^en 6 unb 7 Uljr feierlid^ft in ber §erjoglid^en ©ruft beigefegt.

2lm 16. Dftober ftarb ^u 2)re^ben g5rinj ©eorg ^ern = l)arb von Sln^alt. 2lm 20. Dftober 3Jlittagl 11 Ul)r fanb üom l)iefigen ^a^nl;of an§ in feierlid^em 2:;rauerjuge Ue ^ei^ fe|ung ber Seid^e in einem auf ber ©übfeite be§> t)orbern ©otte^ader^ gelegenen ©emötbe ftatt.

35on ben §mei ©d^meftern be^ §er$og^ Seopolb griebrid^ : ^rinjeffin SlmalieSlugufte, geb. hm 18. Sluguft 1793, am 15. Slpril (Dftertag) 1816 mit bem gürften griebrid^ ©üntl)er ron ©d^margburg=9^ubolftabt tjermä^lt, unb ^rin= Seffin fiuife, geb. hen 1. Wläx^ 1798, t)ermäl;lt hm 12. ge= bruar 1818 mit bem Sanbgrafen ©uftat) Slbolf griebrid; t)on §effen=§omburg, ftarb bie erftere ben 12. Quni 1854, hie legtere im 3al)re 1859.

677

$ßon anberu ^reigniffeu im gamiüenleben beö ^er^og^ Seopolb griebrid) berid;ten wiv nod^, ha^ fid^ ^viw^ ©eorg ^ern()arb, be^ ^er^og^ ältefter Sruber, am 6. Sliiguft 1825 mit ber ^rin^effin ^axolim t)ou (5d)tt)arjburg=9f?uboIftQbt Der= mahlte. S)en 9. Sluguft traf ba^ junge fürftlid^e ^^3aar in ^effau ein. 2lu^ biefer ©E)e ftammt ^rinjeffin Suife üon 2lni)alt, geb. 22. Quni 1826. Seiber ftarb be^ ^rinjen junge (iJema()(in fd;on ben 14. Januar 1829 ^u 9hibolftabt unb liegt aud^ bafelbft begraben. Sine ^raeite ®l)e fd^lofe ^rinj (^eorg 33ern{)arb ben 4. Df tober 1831 mit gräulein ^()erefe üon ^rbmann^borf, bie ^erjog Seopolb ?5^iebri(^ am 15. Dftober jur ©räfin t)on ^eina er^ob. ^iefelbe ftarb ben 28. gebruar 1848.

^er jmeite trüber be^ ^er^og^, $rinj griebrid^ 2luguft, t)ermäl)lte fic^ ben 11. (September" 1832 mit ^^Jrinjefin 3J^arie i^uife fe()ar(otte von §effen=(Eaffel. SDen 10. ^ejember \)ieit ba^ junge fürftlid^e ^aar feinen ©injug in SDeffau. ^ie (Stabt xüax Slbenb^ feftlic^ er(eud;tet. (Sinen befonber^ fd;öneu Slnblict f;ierbei gen)ä()rte bie ^eleud;tung besS neuen 6pring= brunnen^ (feit 1829) auf bem ©djtofeptag unb bie finnigen ^^er^ierungen be^ ^alai^ ber grau §er3ogin=3J?utter. ^ag^ barauf raurbe auf §iJd;ften ^efef)! „^er greif($üg" gegeben, bem ein oom .giof = ^an3lel;rer D^eimann arrangirte^ panto= mimifd^e^ geftfpiel folgte. 3"^" ©d)luf3 mürbe üom gefamm- ten ^^ublifum 51. t)on '3J2art'e^' 'l^aterlanbx^lieb nad; ber 3}Je= lobie be^^ ©effauer 3}^arfd;e^ gefungen: „(^rflinge ftolj, er= flinge laut, hn liebe alte 3Beife 2C."

®e^ ^rinjen griebrid^ Sluguft unb ber ^rinjeffin 3)hrie Suife (Sl)arlotte ältefte ^od&ter, 2lbell)eib, üermäl)lte fid^ ben 23. 2lpril 1851 mit bem §erjog 5lbolf Don 'JJaffau; eine ixmte ^Tod^ter, ^:)3rin3effin ^^atl)ilbi^, ben 30. aj^ai 1862 mit bem ^rinjen Söil^elm oon Sd^aumburg-Sippe.

(^in ^od^erfreulid^e^ ßreignife mar für ben ^ergog bie 'Verlobung feine;? einzigen ©ol)ne5, be^ (S'rbprin^en , mit ber ^rin^effin Slntoinette Gl;arlotte SJ^arie 3ofepl)ine ^'aro= line grieba, ^^rinjeffin t)on (5ad^fen = Sittenburg, ^on ber 33ermäl)lung unb bem @in5ug be^ erbprin^lid^en ^aare§ in ^effau fpäter meljr.

3Bir berid^ten nun oon einigen biefer Ijier angefüljrten gamilienereigniffen be^ ^erjog^ Seopolb griebrid^ einge^enber unb beginnen mit hen

678

geftUti^feiten bei tiev (^cbnxt unö erfteit (^eOuvtötagö^^ getev 5cö ©rajjvinaen,

feit 1871 regierenben ^er^og^ ^eopolb griebrid^ ^ranj S^icolttu^.

2lm 29. Slpril 1831, TOttag^ ^raif($en 12 unb 1 U()r, t)er!ünbi9te ^anoneubonner unb ©lodfengeläiit ber fe^nfüd^tig (jarrenben Biahi ba§ glüdltc^e ^reignig. Slbenb^ 7 Ul^r be= gaben }iä) hk Bürger, ben ^ürgermeifler ©iebtg! an ber ©pi^e, auf ben Sd^logplag, um bem .Siergog, ber ©erjogin unb bem neugeborenen ©rbprinjen ein Sebe^o^ barjubringen. ®ie ^ergogliclje Kapelle intonirte gr. (Sd;neiber'^ Durerture gum ^effauer 3J?arfd^, bie Bürger fangen ein :^ieb nad; ber 9Jlelobie: „§eil ®{r im ©iegerfranj."

Tlit einbred^enber Dämmerung rourbe aui> freiem 2lm triebe bie gan^e ©tabt erleud^tet. ®er §er§og in Begleitung feiner grau ^Hiutter unb 33rüber, ©eorg unb griebrid^, fu()ren langfant burd^ bk ©trafen ber 'Bta'ot, überaß von ber Siebe be^ rerfammelten 33o(fe^ begrübt.

2lm 9}^orgen be^ folgenben S^age^ naljm ber ^erjog bie ©lüdraünfd^e ber Beprben entgegen, 9J^ittag§ luar grofee Xafet unb 2lbenbi§ t)eranftalteten hie Sd^üter ber §auptfdjule einen gadel^ug, bei n)eld)em auf bem (Sc^Io6p(a| ein üom Primaner Subiüig Traufe nad; ber SJklobie „0 sanctissima'' ^ehii^tetes 2ieh gefungen unb bem ^erjoglid^en $aare foiüie bem neugeborenen (Srbprin^en ein Sebeljod^ gebrad^t raurbe.

2rm 5. Quni 1831 fanb bie ^Taufe be^ ©rbprinjen ftatt. 2lmt unb Btaht 6anber^(eben Ijatten Ijiergu ein ftlberne)3 ^aufbeden gefd^enft, welc^e^ neben bem uralten gamilien= taufbeden mitgebraud;t lourbe. 2)ie brei Slbgeorbneten it)ur= ben in i^xev länblid^en S^rad^t ^ur §erjoglid^en ^afel getaben.

Qlm 12. 3uni Ijielt bie ^oi)e SBöd^nerin £iri$gang. ,3f)r 2ßeg t)om 6d^(offe bi§ gur Jlird^e führte burd^ eine ä)oppe(' rei^e weiBgefleibeter mit hen Sanbe^farben gefdjmüdter junger 3)läbd^en, bie ©eminbe t)on (Sid^enlaub Ijielten. Sin ber ^irc^= tl)ür würben hie l)o^cn ^errfd^aften mm (Sonfiftorialratt) Röi^pe unb bem Slrd^ibiafonu^ Slrnbt empfangen, toorauf fie fid) nadö bem ^ergoglid^en (Stu^l begaben. §ier fanb bie grau ^erjogin ein von ben ©d^ülerinnen ber ^öd()terfd^ule jum 2lnben!en an biefen feftlid^en 2^ag geftidte^ fd;öne^ gu§* fiffen üor.

679

Xie erfte ©eburtSagiSfeter be^ Grbprinjeii roat lüieberunt ein iag ^o^er greiibe für gürften^au^ unb ba^ gan^e Sanb. ^ereit^ am ^Xage ror^er fanb ein allgemeine^ ©d^u(feft im St;§iergarten ftatt. ^ie 3^^^^ ber ©d;ü[er unb ©d;ülennnen belief fi($ gegen 2000, faft eben fo Dick greife raaren auf 3Bettlaufen, ©acfijüpfen, (3d;eiben= iinh ^^ogelfdiiefeen u. f. w, auiogefe^t. 2tn SJhuibüorratf; loaren 2200 f(eine ©töffd^en (^ringenftöKc^en feitbem geljei^en) gebadfen unb 3000 Tla^ (Setränfe: 33roiI;an, ^effauer <Stabtbier unb ^ambad^er Sagerbier l)erbeigefi$afft njorben ©egen Slbenb jeigten fid^ bie fürftlic^en §errf(^aften auf bem großen ^])id' unb 2:^um= melpta^ im ^t)iergarten ; bie ^er^ogin Ijatte hen jungen (Srb= prinjen auf bem ©d;oo6e; fie"umfuf)ren (angfam ben Spiel= pla^ ber Qugenb unb würben überall mit jubelnbem Sebeljodj begrüßt. (Srft fpät 2Ibenb^ rcurbe ber Suft biefe^ fd^önen ^age^ für 5l(t unb Qung ein (Snbe gemalt.

5lm ajJorgen be^ 29. 5lpri( lüurben unter ben genftern be^ §er5ogIi($en (Sd^foffes in Dierftimmigem 3J?ännerd^or bie nac^ ber ^&eife be^ alten ^effauer 3}?arf($e!o t)on Slbolf von Tlax6e§ gebid^teten SBorte: „©rflinge ftolj, erflinge laut, bie alte liebe Söeife 2c." gefungen.

SBäljrenb biefe^ feftlidben ©efange^ geigte fidj bie grau ^er^ogin, ben (Srbprin^en auf bem 5lrm, an einem ber 5^en= fter besS ©djloffe^. dlad) biefem ©efange brachte ba!$ ^er= joglid^e §autboiften=(Sorp^ bem (Srbprin5en eine 3}?orgennuifif.

tiefer feftlidje ^ag mürbe al^ Sonntag, mit &otte^' bienft gefeiert; überaE fliegen fromme ^iöünfdje für unfer gürftenl)au)§ ^immelan. ^ii ber Sijuagoge raurbe eine^be^ äage^ angemeffene Diebe in beut|d;er ©prad)e gel;alten.

2lm 2lbenb fanb im §er5ogl. Sc^aufpiel^aufe ein großer geftball ftatt.

®er ©erjog ^atte bie ^ül^ne, ben Drd;erterplag unb hen .s^ofpla^ gu einem großen Saale Dereinigen laffen, an ben fic^ hie 6i|e be^ (Sercle anfdjloffen; ber Goncertfaal mar mit bem ^^eater in ^erbinbung gefegt, bie Sogen bienten ii)eii^ aU ©d^aupläle, t^eilio raaren fie ju Büffet» eingerid^tet. ^m §intergrunbe ber ^ül)ne mar ein großer, gef^madooll ge= hanetex (^l)or, §ur Slufnaljme be» 3)hififcorp», angebracht, jur ©eite unb l)inter bemfelben waren bie tafeln mit ©peifen, ©etränfen unb (Srfrifd^ungen aller Irt feroirt. ®er ganje große S^iaum mar jierlid^ mit X^eater-'^eforationen, Räumen, älumen unb Saubbel)ängen gefd^müctt unb glänjenb beleud^tet.

^ud) im ^oncertfaale mar ein 3JJufi!corp^ angebrad^t.

-^ 680

3u t)em in btefeu Säten jii Ijaltenben ^olle waren com §er^öge burdj befonbeve harten inel;r al5 1800 2ln|)Qltiner uiib Stnljaltinerinnen aÖer klaffen unb Stänbe an§ ^effau, gerbft, ben anbeten (Stäbten 2lnl)alt^ unb com Sanbe einge^ laben, ©egen 7 Ut)r füllten fid^ bie ©äle; man fa|e Slbelige, 33eamte, Bürger unb Sanbleute mit 3^au unb ^inb ju einer lieitern ©efellfd^aft oereint, unb al^ bie ©elabenen größten* tljeil^ nerfammelt raaren, erf(^ienen nad^ 7 Uf)r ber §ergog unb feine 'i)o^e ©emaljtin, mit ben ^rinjen be^ §ergogli(|eu §aufe^, mitten unter i^rem treuen ^olfe unb eröffneten mit einer ^olonaife ben ^aH. (S^ mar ein fd^öner, erl^ebenber 2lnbli(J, biefe mogenbe 9Kaffe t)eiterer SJlenfd^en an§ allen ©täuben ju einem folgen gefte üereintgt §u f e^en ; Qeber be= eiferte fid^, bem Slnbern gefällig gu fein unb fo ^errf^te an^ im ©ebränge bie loben^mertliefte Drbnung. ®a^ ^ergoglid^e ^aar moßte gern Slßen im ^au^e bie §anb reid^en, bie^ mar aber hei ber großen 9Jlenge nid^t mol)l möglid^; bod^ mürbe fe()r 33ielen biefe §ulb §u ^^eil,

9^ad[) ber ^olonaife erfrifd^ten fid^ bie Slnmefenben burd^ bie mannigfaltig unb reid^lid^ t)or{)anbenen ©peifen unb ©e^ tränfe, meiere nad^ Qebermann^ Sßunfc^ auf baö 3i^öö^^öm= menbfte mät)renb be^ ganzen Ibenb^ gereid^t mürben,

®ie ^urd^l. §errf$aften oermeilten balb im ©d^aufpiel^ l^aufe, balb im ßoncertfaale unb erfreuten fid^ an ber greube i^re§ 33olfe^, hie au^ Met 2lugen ftra^lte. 9kd& 11 Ulir üerliefeen fie hen ^att, ber t)on ben Ijeitern ©äften bi^ gu 2lnbruc^ be^ 2^age^ fortgefe|t mürbe.

^tx %ots unb Die ^eftattuttö0feterUrf|!eitett bev grau

|)^V5(Jöitt titn 1. unb 4. Sanuar 1850.

2lm 16. ^e^ember 1849, Sonntag frül) 2 U^r, mürbe hie regierenbe grau §erjogin von einem ©d^laganfatt be« troffen, ber ha§> ti)euxe Seben in große ©efaljr brad;te. ®er erfte Öeric^t über ba^ ^efinben ber §ol}en Traufen erfd;ieu hen 16. ^Degember 9J?ittag^ nnh mar von Dr. ^urg untere geid^net. ^ie meiteru ^eri(^te, havon überljaupt 22 erfd^ienen, maren von bem berliner ^Ir^t Dr. 5ßel)femei;er unb Dr. ^ur^ unterfd^rieben; ber legte (ben 1. Januar 1850 frül)) von ben beiben benannten unb Dr. §. gränfel. tiefer legte lautete: „5llle 3ß^<5^^ fpred^en bafür, ha^ man einer balbigen 2luf= löfung entgegen fe^en barf/'

681

®iefe erfolgte barm auä) hen 1. Januar 1850 friil) 8 lUjr 43 3)Jtnuten gum tieffteu :^eibtt)efeii ber §o(;en gamilie unb be^ Ganzen Sanbe^.

3k$bem hie §o()e :ßeid^e ^Donnerftag ben 3. ^öniiav von ^oxmittaQ 11 n\)x h\s> 2(benb0 7 U^r im 9?itterfaal he^$ §e^ jogl. ©d^loffe^ aulgefteHt roorben nnb n)ä()renb biefer Seit bem ^ublifum ber Qntxitt geftattet lüar, rourbe fie 5lbenb^ 8 Utjr nad^ Slbfingimg eine^ Gf)orat^ feierü^ft üom (Superin* tenbent D^id^ter eingefegnet unb bann ben 4. Januar '^or* mittag^ VaO IU)X ganj in ber Stille in bem ©eiuölbe im ^Ijurm ber i^ir^e ju ^oni^ beigelegt.

^er §erjog l)atte befol)len, ba^ burd^au^ fein Programm eine geierlid^feit anorbnen foßte, er iüünfrf)te bie tljeure ^obtc füll nad^ i^rer D^iuljeftätte 5u begleiten, ^abei twar e^ aber Qebem freigefteßt, fid^ bem QuQt aU Seibtragenber an,^u= fd()lieBen. $)iefer Quq, üon ber §er5oglidt)en gamilie, ben ^e- ^örben, bem 3JJilitär, ber ^ürgeriueljr unb vielen Sen)ol)neru au^ ber ©tabt unb üom i^anbe gebilbet, beraegte fid^ uom ©d;lo6plag an§ huxd) bie ©d^lofeftrafee, 3}Julbftrafee, :ii>affer^ ftabt, über ben Qoniger SBall, bk Qoniger ^rift entlang nac^ ber ^irdfje ju ^onii^.

2lm 20. Januar 1850 hxa^te ber Staatö-SInjeiger folgenbe ^anffagung be^ ^erjog^.

„■i^ielfa^ l;aben Wix bie ^erao^ner be^ Sanbe^ M bem ^aljinfd^eiben ^]}^einer tl;euren öemal)lin, ber regierenben c^erjogin, il;re ©efül)le ber Trauer unb ber ^l)eilnal}me an bem TOd; unb 3}iein .*per3oglidf)e^ §auö betroffenen großen 33erluft fd^riftlic^ bezeugt. *)

^a e^ ^i)Jir nidjt vergönnt ift, gegen Qfßben, wie 3d()'^ möd^te, für brefe ^-öeiüeife be^ 3}2itgefül)l!5 , ber ^reue unb 2khe ju bem 2ln^altifd)en gürftenljaufe ^Il^einen ^an! au^^u^ brüden, fo fprec^e Qd; benfelben für Sllle Ijierburd^ aii^^ unb befenne gern, ha^ 3Jletnem ^erjen fel)r looljl getljan l)at, fold^e 3^ugniffe ju empfangen. .

3)löge ha^^ Slnbenfen an bie §ol;e 3Serflärte baju htU tragen, ha'$ ^anb jraifd^en bem 5lnl)altifd^en ^olfe unb feinem 3ürftenl)aufe jum ©egen SlHer nod^ fefter ju fnüpfen.

5Deffau, am 20. Januar 1850.

Seopolb Sriebrid^^^^erjog ju Sln^alt "

*) ßonbolcnjcn t)alte fiit) ber -^crjog in feinem tiefen Schmers oer^ beten.

682

2)ie 3)evmä^lutto

mit

Sv. C)0^eit tiem ©rö^jrtn^en (irnft ^u ^ttd^fett^^Utenauvg

fanb am 28. Slpril 1853 5lbenb^ 7 U^r auf bem öerjoglid^en ^Jienbeu^Wlog ^n ^effau ftatt.*)

Suimd^ft t)erfamme(ten fid^ bie ^ur '^ermäf)hmg etnge= labenen ^erfoneii in ben 3^»^^^^^" neben bem großen ©aaL ^ie Ferren erfcE)ienen in @aIa=Uniform, bie ^amen in 9)hn= kau^. ^ie 2lfferp($ften *") unb §ö($ften gerrfd^aften t)attm fid; in^mifc^en in ben Qimmern groifd^en ber 3Bot)nung ©r. tSjolieit be^ ©ergog^ nnb ber 3^rer §o§eit ber ^rinjeffin ägne^ eingefunben; bie §offtaaten baneben in ben gen)ö|)n= li$en 3]erfammlung0=3immern.

211^ Me t)erfamme(t waren, würbe bie ^er^oglid^e ^raut^ frone gebrad)t unb üon ber Db er f)ofmeifterin, grau von BaU bern, in ©mpfang genommen. SDiefelbe begab fid^ mit ber 5lrone in ba!3 3i«inier, in weldjem fid) t)ie werfammelten §err= fd;aften befanben unb Ijier würbe nun bie ^rone üon 3^rer Qo^eit ber grau §erjogin §u Slltenburg unb 3f)rer §of)eit ber grau ^^rin^effin griebrii^ §u 2ln()a(t auf bem Qanpt ber ^^rinjeffin ^raut befeftigt. 3ßäE)renb biefer ^^dt Ratten ftd^ bie oerfammelten §errfd^aften f^on jum 3^8^ geftellt, fo ta^ auf hai> rom §erjoge gegebene 3eid;en jum Stnfang ber ß^ere= monie bie §errf(|aften g(eid) eintreten fonnten. ®er ^uq begab fid^ fobann in folgenber Drbnung burd^ bie ©ourjim^ mer nai^ hem grofeeu ©aale.

1. ber Dberfjofmarfd^aH grei^err 0. Soen mit bem großen 3)brfd^aßftabe, 2. bie ^ier anmefenben ^er^oglid^en ilammer= junfer unb ^ammerljerren paanoeife, fo h-:^^ bie jüngfien Dorangingen, 3. bie ^auaUere ©r. §oI;eit be^ (Srbprin^en ^u ©ad^fen=^(tenburg, 4. bie Don ©r. §of)eit bem §er^oge ber ^rin^effin ^raut unb be^ örbprinjen §ol^eit ^ur Stufwartung

*) S)ic ^ßerlobung ^attc beit 12. Oftober 1852 fiattgefunben unb mar am 21. Dttober «Seiten^ ber 33ürgeTfcf)aft burd) einen i^acfeljug unb eine aügemeinc ^üumination ber (£tabt gefeiert morben.

**) Sc. SiWajej^ät ber Äönig wn ^Preu^en, ber '^rinj oon *^rcu^en (ber jc^ige ^aifcr), beffen Sofm (ber je^ige Äronprinj), *)3rinj J^riebricf) oon q^'ieufen unb beffen ©o^in (i)eorg unb 6e. Äönigl. .^o^ieit «Prinj 3Dl;ann üon ©adjfen.

683 -

öegebeneii ßaüaliere unb 2(bjutant: ^ammert)err ö. <Stt(berrt,

Kammeriunfer gorftmeifter von Wlax6ei, imb SJiajor ß^befer.

5. ®a^ §oIje Brautpaar.

^ie ©rfjteppe 3()rer §o^eit tnujen: gräiiletii lipiejo ooii iioeii unb gräufein (Sinma t)on ^erenI)orft. 2)ie Dber(jof= nieifterin, grau t)on ©albern, ging feittüärt^ liuU neben ber ©d^teppe; bie fünftige §ofbame Qlirer §ol)eit, gräulein üon ^rofigf, folgte.

^ie §ofbanten gingen l)inter ben (Bd)ie^pen Qljrer ^urd)= lauc^tigften §errfd;aften, bie ß^aoaliere üor iljren §errfd;aften, bie 2lbjutanten Ijinter benfelben l)er. ®em 3^19^ folgte bie ©efeUfd^aft nad^ bem großen Saale. Qm ©aale befanb fid; fd^on ber bie Trauung ucrric^tenbe ©uperintenbent ^Jiid)ter por bem Slltare, Ijinter roelrfjeni bie ©eiftlid^feit ftanb.

©obalb ba^ §ol)e ^^rautpaar fic^ bem 5Utar nal)ete, ging ber ©uperintenbent 9^id^ter mit ben iljm affiftirenben ©u= perintenbenten bemfelben auf einige ©d;ritte entgegen. Qm Slugenblid, loo ha§ §ol;e ^^rauipaar bie 3^inge iüed;felte (Va9 llljr) würben im :^uftgarten 5lanonen abgefeuert unb fingen ^ugleid^ bie ©locfen ber ^irc^en an §u läuten. ))lad) oüll^ogener Trauung unb gefprodjenem ©egen begaben fid; hk ]ämmtlid;en §k^rrfd;aften in eben ber Crbnung, in meldier fie eingetreten loaren, nad^ bem 2:l)ronäimmer. ^ie §ol)en :l(euoermcil)lten nal)men bort bie (>3lüdit)nnfd;e entgegen, ^ie ©ratulation^cour gefdjal) l)ierauf in folgenber Crbnung:

1. ^ie üerljeiratljeten S)amen, bie unöerl)eiratl)eten ^amen folgten biefen, 2. hk (Srcellen^en, 3. hie daualiere unb 2lb= jutanten ber fremben ^errfdjaften, 4. bie l)iefigen .s^ofcaoaliere, 5. bie grembeu üom (Sioil unb ^Jlilitär, 6. bie >präftbenten heS> Dberlanbe^^geridjt^ unb ber ^Jiegierung, 7. ba^ ^^iilitär, 8. ha^ (Sioil, beprbeniüeife.

©obalb bie (£our beenbet loar, raurbe c^$ ©r. §ol)eit, bem .v)er5oge, oom Cberljofmarfc^aß gemelbet. ®ie ,öol)en -HeW' oermäljlten, foraie hie. fänuntlic^en §errfc^aften b^egaben fid^ fobaun unter --öortritt be!§ ^er^ogl. ijofe^ nac^ bem großen ©aal, wol)in hie ©efellfcfiafte folgte, gum (Soncert. dlaä) bem (Soncert feljrten biefelben alle luieber in ber frül)ern Crb- nung iiad^ hen gimmern ^urüd, aUba biefelben oor ber Üeve- monie Derfammelt waren, unb foupirten*bort an ber fürftlid^en gamilientafel, bie §öfe an ber 3}larfd^alltafel.

2lm folgenben ^age (hen 29, Slpril), um 10 Ul)r ^ox- mittag!«, war ©otte^bienft in hex ©^lofeürd^e, hei loeli^em

684

alle §öfe in ©ala erfd;ienen. ^Jltttagö max groge §oftafeI, Slbenb^ geftoper: „^ie weiße ^ame", her ein Dom §of!a= pellmeifter gr. ©djueiber componirte^ geftfpiel üorljerging. *)

2(m britten ^age, ben 30. 2lpril, biiiirteu bie gefaminten ^errfd^aften an hex ^amilientafel, bie §öfe an ber ^JJarfrfiall^ tafeL 2lbenb^ voax SqH unb 6ouper in ©ala.

®ie 5lbreife be^ neuüermäl^lten gürftenpaare^ na($ 5l(ten- bürg fanb erft ben 20. Tlai ftatt, ber feierlid^e ßinjug ber= felben in bie (Btaht Slltenburg hen 21. Tlai.

2lu^ ber ^raurebe be^ ©uperintenbent 9ii(^ter füljjren wir folgenbe bamal^ t)iel befprod^ene ©teile an:

„3n)ei Ijolje beutfc^e gürftenljänfer feljen rair t)or un^, beren fromme, l}elbenmütl)ige ^orfal)ren einft im ^eiligen Kampfe für ©^rifti ^oangelium treu rerbunben gu einanber ftanben unb lüittig ©ut unb ^lut, Sanb unb §ürftentf)um für ben l^eiligen Glauben branf e|ten: GI)urfürft 3»ol)ann grie= bric^ von ©ad^fen unb gürft ^olfgang ron 2ln()alt; jener groß alg befangener unb jum STobe 3Serurt{)eilter, biefer groß al^ Vertriebener unb ©eäd^teter, beibe iljrer Sänber rerluftig, beibe triumpt)irenb : „(Sine fefte Surg ift unfer ©ott!"

Söeld^en großen ©egen biefe unb anbere fürftlid^en QeU ben jener 3^it ber ^ird^e be^ §errn unb bem beutfd^en 33ater= lanbe gebrad)t, wer will e^ ermeffen unb au^fpred^en. 2lber ha^ muffen wir erwägen unb {)ert)or^eben, ha^ ber ©egen, hen fie ber 3ße(t gebrad^t unb auf i|re an würbigen ^aä)- fommen reid^en @efd^ledf)ter fortgeerbt, feinen ©runb Ijatte in il)rer ©otte^furd()t unb iljrer ©lauben^treue , ol^ne weld^e e^ §eil unb ©egen nid^t giebt.

®arum im DIamen unfere^ gürften!)auf e^ , ja

be» gangen Sanbe^ an ©ie, pdiftoereljrter ©rbprinj, bie ^itte, hai ©ie hk un§ Mm %^enxe in (^^un galten unb lieb Ijaben, unb 3§r Siebet unb ®ute^ erweif en i^x Seben= lang."

$Die <Btaht ^effau I^atte nebft fielen anbern ©emeinben be^ Sanbe^ hie Q:i)xe, hex fürftlid^en ^raut einen foftbaren ^afelauffag Ju überreid^en.

*) 3u biefer 23orf}eaung njar ba« Öcipäiget il{)eater**4}erfonal nebfi jängcr.- unb 93allctcorpö herbeigerufen n?orben.

685

S^rer ^o^tit Der ^ttnaefftn 3)laritt ^nno,

geb. 14. (Se:pteinber 1837, mit

8r. ^önigl. §)0^eit htm ^rin^en Srtebrtt^ ^axi 9Ucolo«0 tJOtt ^reufeen

fanb am 15. Qanuar 1854 im ^ergogltd^en 9^efibengfd;loffe all{)ier \tatt. 2lm 3. Tlai 1854 gefd;a() im ^ersoglid^en ©(^(offe bie feierlid^e Konfirmation gijrer §o^eit ber '^vm geffin 9}Jana 2lnna unb Q^rer §oI;cit ber ^rinjeffin ^at()il= bi^, jtüeltcn ^od;ter ©r. §oljeit be^ $rin3en griebri($ Slnpuft §u Sln^alt. Slm 26. 9}iai trafen ber ^önig unb bie ilönigin T)on $reuj3en, foiuie ber ^srinj unb bie ^rinjeffin ^arl ron ^reufeen fammt bem Bräutigam ^um ^efud^ am gerjoglidjen §ofe ein. Qn ilirer unb hc§ oerfammeltcn 9an3en ^er^ogf. .§aufel ©egenroart rourbe bie feierlid^e (Eeremonie be^ 9f^ing- raed^fetn^ be^ jungen üerlobtcn 'ij^aare^, :3^rer ^o^eit ber ^rtnjeffin 3J^aria SInna ju 3Inl)alt unb ©r. ^ijnigl. §oI;eit be^ ^rinjen griebri($ Raxl, ooH^ogen.

2lm 23. 9?oüember 1854 mar 5lb|d^ieb!§cour bei Q^rer §ol)eit ber ^rinseffin 9}Jaria Slnna ; am 28. 9?ouember 3Jior= gen0 10 Uf)r 5lbreife $öd)ftber)elben na$ Berlin gur 33er= mäl)Iung, moljin Slbenb^ 3t)re §ol;eiten ber ^erjog unb ber ßrbprinj nad)foIgten. 5Im 29. "JJouember fanb bie ^kruml)-- (ung unb ber (Sinjug in 33erlin ftatt ; am 30. ^iooember mar bort feierlid^er ^ird;gang.

Seiner C>ot)eit beö (grbjjrtn^en ßcojjolb grtebridj Sran^

9Mcolau§

unb

3^rer |)ot)ett ber grau ^-rDJjriu^effin ^Intoinette feierlicher ßiu^ug in ^teffau am 24. W|)ril 1854.

(Segen 2 U^r 3JJittag^ am genannten STage, nad;bem am 22. 5lpri( bie ä^ermä(;lung be^ fürftlid^en ^aarel auf bem (5($lof|e 5U Slltenburg ftattgefunben *), ein ©reignife, ha^^ ben ^emol)nern ber ©tabt ®effau burd; bp^ Q^dänt fämmtlid^er ©loden unb ©alutfi^üffe rerfünbet morben mar, traf ber (Sifenbal^näug, über Kötljen fommenb, in ber 9M!)e t)on ^iim

*) ^ie iBcrlobung ^attc am 26. 2J?ai 1853 eBcn bafelbfl fiattgcfunbui.

^ 686

ein, lüofelbft eine felju öefdjinacfDoK becorirte ßnipfang^^alle erridf)tet morben \^o:i. Ä^ier beörüftteu ba)§ §o()e gürftenpaar ber Dberjägcnneifter ©raf ^u ©olm)§ unb ber Dberft ©tod- marr, foiüte nod; uiele anbere anöemelbete unb befoljlene ^erfoneu. Stucl; biefeu SJbmeut Derüiubeten ©aUitf^üffe unb ©lodfengeläut ber ©tabt ^effau.

SDer 3119 fßfete ftd^ nun in ber im Programm näfier ange^ gebenen äßeife nad; ber ©tabt ®effau §u in ^^ercegung. 33oran bie reitenben Qäger, bie berittenen Sanblente unb 5&otnänen= pädjter, fobann ba^3 erbprinjHdje ^aar in ber fedjöfpännigen ©taat^f aroff e , unmittelbar Dor bem SBagen ein (Staümeifter unb ein ^iqueur ; Ijierauf basS ©efolge. *5)en ©d^lu^ bilbeten bie ^er^oglid^en gorft= unb ^agbbeamten \\\ i^ren ftattUd;en Uniformen. (Seiten^ ber ©tabt waren \iQ<% 2lfenjc^e %\^i unb "ti^^ <Stabtljau^ burd^ X(;eatermaler gr. äßmiede feftUd^ Q^x%' gefd^miidt.

3ln biefem ^l)ore raaren jtüei ungefähr 70 gug l^ol^e glaggenftöde in gorm t)on tl)urmartigen ©äulen aufgerid;tet, bereu mittlerer ^lieil bie fädjfifdje unb anljaltifdje Staute in foloffalen S3erljältniffen barftellte, oben mit einer golbenen ^rone gegiert unb unten auf ber ftäbtifdjen 9}^auer!rone rul)enb. ^er %t\i\i(x\\ am 6tabtl^aufe mar eine ac^tfeitige, nad^ oben geltartig ge]d;loffene ß:mpfang^l)aEe, in ber fid^ bie Tribüne für \i\t ftäbtifd^en Korporationen unb für \At geft= Jungfrauen befanb. 9iad; ben gmei entgegengefegten Seiten ^atte biefelbe graei mit |ol)en (liebeln üergierte 3]orbauten; bie äufeere ^ergierung im got^ifd)en ©efd)mad erl;ob fid^ nac^ oben in einem ebenfalls ac[)tfeitigen 5luffa^, ber an ben t)ier §auptfeiten an feinem Untertl)eÜe mieber mit 3]orfprüngen gegiert mar. Oben an bem Sluffa^ maren bie beiben äßappen ber ^ol)en 9leut)ermäl)lten befinblid;; bie deinem Sßappen am ^aupteingang maren lin!^ ba^ a^^fanifd^e, fdjmarg unb filbern mit bem gefdjad^ten gä^nlein, red^t^ bie fünfblätterige alten^ burgifd)e ^ofe im filbernen gelbe, gefrönt m\\ \iz\\ anl)al= tifd)en gefreugten Slrmen mit ^fauenmebeln. 3" ^^J^^» Seiten maren ba^ SSappen ber ^äringer unb ba^ fäd^fifdje, gefrönt mit bem bagu gel)örigen ^elmfdjmud. ^er 3fJatl)l)au)?giebel mar oben mit bem großen ©tabtmappen rergiert, mäl^renb bie gmeite ©tage gu einem großen ^alfon l)ergerid^tet morben mar, auf mel($em bie 9)Iufifer ftanben.

Unter fortmä^renben §od^^ t)on ber bid^tgebrängten 9}lenge unb Don ben in allen Straj3en gal)lreid) mit SJ^enfd^en be= festen unb aüentlialben mit ©uirlanben unb gal)nen ge=^

687

f(^müc!ten genfteru gelangte ber gug ^iir geftf)alle t)or beut ©tabtljaufe, tDofelbft ^ür(]ermeifter %xan^ 9}kbiai^ bie {)ol)en dU\wevmäi)lkn mit einer Ijerjlic^en 2lnfvvarf;e begrüßte. Qu ha§> am ©djjluf^ borfelben aii^ocjebradjte §od^ ftiinmte bie bidp gefd^QQrte 9J?engc Ijod^begeiftert ein.

§ieraiif begrüßte %xäul ©erlad; -IJameu^ ber Jungfrauen ber (Stabt bie 9ieuüermä^(ten unb überreichte ber grau ©rb= prinjeffin ein ©ebid^t.

^om 91at()()aufe au^ begaben fidö ^^ve ^ol^eiten bnrd^ bie 3^^^ftßi^ ©trage über ben grofecn 3)kr!t nad; bem §er= goglid^en ©d^Ioffe unb i)on ba nad) fur^em 33ern)ei(en hei <Bx. §ot)eit bem ^er^oge burd; bie ©tcin-- unb .gofpitalftrafie nad^ it)rem ^alaiö in ber ^aualierftrafie.

©obann begann ber ^^orbeimarfd) be^ Sefeug^ »nt feinen 3um X\)eil fel^r finnreid^en galjnen unb ^'mblemen. ©erfelbe rcurbe burd^ einen impofanten ^eitor^ug eri)ffnet, bem fid^ bie vereinigten ©djügengilben, fämmtlidje Innungen, ber ©ee(= mann'fd^e ©efangwerein, bie i^anfmannfdjaft, bie ^^abrifbefiger, bie ^u^bruder unb :^itl)ograp()on , hie ©d)üler beö @i;mna= fiumö, hie §anbeR^fd;u[e unb bie .Ünaben ber übrigen ^<^nlen anfd;loffen. ©obann folgten bie ^augeiuerfe unb fämmtUd)e @efellenfd;aftcn.

$un!t 8 lU)r begann bie gefluorfteHung im ^erjoglid&en §oft^eater. 2l(Ie erhoben fid; beim (STfd)einen ber 5al;lreid;en \)o\)en §errfd^aften. ©tabtratl; %i1^an hxad)ie ba^ §od& auf iie 9^euüermä[)lten au^, bem fid; ein ^ufd) unb ber uon ber §erjoglid;en ^apeße gefpielte ^effauer SÄarfc^ anfd)(o6. hierauf folgte eine t)om 3)hifi!bire!tor §ef)elbartl) componirte geftourerture unb biefer ein oom Cberlieutenant t). 33afebon) gebidjteteö geftfpiel.

dUä) Seenbigung ber geftuorfteriung war bie ©tabt auf ba^ ©lön^enbfte erleud;tet, unb in ben ©tragen bemegte fid^, tro^ ber empfinblidien ^älte (e^ I;atte anä) an biefem 2:age SSormittag^ ftarf gefd;neit!) eine groge 2Renfd;enmenge von @in()eimifd^en unb gi^emben. ©egen 10 U§r 5lbenb^ nal)men hie \)o^en 9teut)ermä^(ten hie Illumination ju äßagen in Slugenf^ein ^on ben vielen forool)l äugerft gefd^madüoHen aU finnreid^en ^ran^parent^> nennen rair nur ein^ t)on rairflid^ fünftlerifd^em ^>ert^: ba^ be^ ^ortrait=3)kler^ (jegt §of^ $l)otograpl)en) 33öl!erling, ben gürfteii ßeopolb, ben alten 4) eff au er, in Seben^gröge barfteßenb, im §intergrunbe ba^ ^erjoglid^e Wiben§f($lo6 unb hie ©tabtür^e. S3ei biefer SHumination jeid^nete fid; vor Willem ber ^^urm ber ©djlog--

688

unh (Btahttivi^e an§, ber oben mit taufenben in gotm 90= t()ifd^er ©pipogen unb ©äulen angebrad^ter Sampen einen impofauten Stnbtic! geroälirte. ^Die ^eleud;tung be^ unter ben Sinben im 9ott)if($en ©tt)( errid^teten ^empel^ !am h^i bem ftarfen Suft^ug, ber fortroäljrenb einen X^eil ber Sampen wieber an§löf($te, nid^t gur tjollen ©eltung. Um fo fd^öner aber ftra^lte biefer Tempel am anbern, t)ööig n)inbfti(ren ^benb. S^toc^ fei ermät)nt, ba^ Slbenb^ hk gefttjalfe am ©tabt* (;anfe üom me^anitn^ gud^g au§ gerbft bnrd^ eleftrifd^e^ Sidf)t erleud^tet mar. 5Iud^ i)ielten am geftabenb bie fämmtlid^en 2(rbeiter ber 9}^afd^inenbau=2lnftalt von ^a^n & Slrenbt mit hunkn ^^apierlaternen einen Umjug hnxS} bie ©tragen nad^ bem ^er^oglid^en ©djlog, mofelbft fie ©r. §o^eit bem ^ergog ein §od^ an§hxaii)Un,

®en ©d^lufe ber allgemeinen geftlidjfeiten bilbete am 25. Slpril Slbenb^ ein folenner gadel^ug ber ©d^üler be^ ©r)m= nafiumg unb ber §anbel^fc^ule unb eine ^roäU geftüorfteHung im ^erjoglid^en §oftl)eater.

^erjog ßeopolb griebrid) feierte ba^ frol)e ©reignig ber ^ermä()lung be^ ©rbprinjen nod^ baburd^, ba^ er ben Slrmen be^ Sanbe^ 2000 X^lx. mit ber ^ebingung f(|en!te, ba§ biefe ©nmme burd^ ^ermütelung ber ©emeinbe=3Sorftänbe möglid^ft gur ©inlöfung Derfe|ter Letten, ^leibung^ftüde unb 2Bäfd;e üerroenbet raerben foHe.

9loc^ fei ^ier exwä^nt, ha^ \)\e ©emeinben be^ §erjog= t^um^ 2Inl)alt = S)effau= ©Otiten ©r. ^oljeit bem ©rbprinjen einen prad^tüoßen ^afelauffag mit gmei filbernen ^anbelabern überreid^ten unb \)ai bie 3ufti§= unb 3]ermaltung^-'^eamten ^ur (Erinnerung an ha§> freubige ©reignijg eine ^enfmünge prägen liegen. SDiefelbe l)at etma§> über 1 % QoU im 5Dur(^= meffer. 2luf bem 2lt)er5 S^igen fie bie ^rofilbilber ©r. §ol)eit be0 (Srbprinjen unb ^^xex §ol)eit ber grau ©rbprin^effin 2ln= toinette. SDer 9^et)er)§ ber SJlebaiße enthält ba^ Slnl^altifd^e unb ba§> ©äd^fifd;e SBappen ron iBorbeer^meigen umgeben, haä ^atum, bie SBibmung imb unten bie 3nf§rift: „2)ie ^er-- oglidjen Quftij^ unb 3]ermaltung§=^eamten."

2Iu§ ben Ueberfd^üffen ber Beiträge §um prägen biefer 9)lebaille, in ©umma 315 ^l)lr., mürbe 1854 .^ha^ ©rb^ prinjtid^e 3Ser m ä l) lu ngö = ©tipen bin m in 2) eff au errid[)tet. B^^^ beffelben ift bie Sluöftattung einer mürbigen ^raut ober ^od;ter eine^ ber niebern ©ubaltern-'^eamten.

G89

Deffaii miter berllegicnuig ben^erjogaCeopolb/riebrid) mn 1817— 1871.

(©tiftuuöen, ^crovönuttöcn, ^Jerufuitöen, G'rciöniffe

uuD ^eneDeul)cttcu ittanrfjcvlei ^(vt ^iufäufc, "Tanten, ^'rnjetteruna t>cx 3tabt u. f. U).

2lm 6. 3iot)ember 1817 lüurbe ba^^ :^eil;I}Q*u^ unb ^3an!ier= gefd^äft von Q. §. Gol)n in ber (Saoalierftrage 32, eröffnet, ^a,^ ^riDilegium für bn§ Seiljljaii^ loar am 9. September bcffelbeu 3al)re§ au^geftellt rcorben.

^ie fogcnannten ,,^JJabel(jelber'' ber grau ^ersogin be^ truGcn in beu erften Qaljren 5000 ^fjlr. pro Sliino.

2)eu 1. Sunt 1818 lüurbe eine nenc 2lrmenfd;nle crrid^tet, 5lu$ Tüurbe ber am 28. ^e^ember 1788 geborene, ben G. ^JMrj 1875 t)erftorbene ^JJialer Soljann geinrid; 33ed' a(^ §of= maier mit 400 Zi)lxn. \äi)xM) angeftellt. Qm §crbft beffelben Jjaljre^ er(;ielt bie 6tabt eine neue ^Strafeenbeleud^tung : ftatt ber bi^ljerigen ^fa{)llaternen 9iei)erbcrcn, Saternen mit äliclall-' fpiegeln.

"3m 3al)re 1819 ftiftete ber §er5og bie „fieopolb^=8tipen= bien jur Unterftü^ung unbemittelter 6(|ülcr unb ©tubircnber." Sin erftere werben jälirlid; 500 2:(;lr., an le^tcre 700 %i)[x, Derau^gabt. 2lm 10. Dftobcr mürbe hie jur §erftelfung cine^ beffern ^er!cl;r§ gmifd^en ben ^emol)nern beiber ©Ibufer ein- gerid^tete ftiegenbe gä|re ber 33enugung übergeben.

3lm 18. Dftober 1819 fanb bie Umgeftaltung ber ^aupt-- fdjule in ©elel)rten= unb 53ürgerfdjule ftatt.

3m ©e^ember 1819 mürbe befonber^ burc^ bc^ ©e^eim= ratp Sluguft von dlobe große ^emül;ungen mit ber 5lnle= gung ber ^er^oglidjen öffentlid^en ^ibliotlje! in ber §inter^ gaffe (jegt SSaüftraße) begonnen. 5Die (5tiftung§41rfunbc batirt t)om 20. Qanuar 1820. SDen ©tamm Ijier^u bilbcten alle ^er^oglidjen Süd^erfammlungen, aud) bie be^ eljemaligen $l)ilantl;roping unb bie be^ §errn t)on ©rbmann^borf, fomic ein beträd^tlidjer ^Ijeil ber bi^l)erigen (^d^ulbibliot^ef. $Der jä^rlid;e ©tat für bie ^erjogl. Sibliot^ef mar bamal^ 600 ^^Ir. ^er erfte S3ibliotl;e!ar mar ber mit die6)t t)on gan^ 5Deutfd;= lanb gefeierte S^idjter §ofratl) SBilljelm TlüUex (f ben 1. Df= tober 1827). Qljm folgte ^rofeffor §einr{d; ßinbner, ber fid^

69Ö

groge 33erbtenfte um bte ©efdjid^t^fd^retbunc^ 2ln]^alt§ ern)or= hen l)at. (Sr ftarb ben 7. Saniiar 18G1. Neffen Dkd^folger war ber ^rofeffor gr. 3B. 3a[)n luib gegenraärttg, feit 1873, ftel;t §ofrat^ Dr. äl\ gofäuiS biefern Snftitute t)or.

3m 3a()re 1820 begann ber ^er^og ben erften gröfeern 53au gnr 2ln^fd)müdung jeiner ^iefibenj: ba^ 33orber^Qu^ gmn §eräogltd^en §oft^eater in ber ßaüalierftrage. 5Die Erbauung beg ^alai^ für hm ^rin^en ©eorg ^ern^arb ift l^ier bereite hei einer anbern (Gelegenheit erjätjtt raorben. 2lu($ ert;ieU ber ^l)urm ber ©(j^lofe-- iinb Stabtfirdje einen neuen ^nopf.

5Den 1. 3JJärj 1821 berief ber §er3og ben bi§l)erigen 3Jiufif= bireftor unb Drganiften gu Bt ^^Ijoma^ in Seipjig, grie = brid^ 6c§neiber, al§> SlapeÜmeifter nad^ Deffau unb bereit;* ben 17. 5(pri[ 1821 grnnbete biefer hie nod; \)ente beftel)enbe ©inge:=S[fabemie mit 48 9}litgliebern , ben 15. Dftober be^* felben 3al)re^ ^offapeßmeifter gr. ©c^neiber unb §ofrat{) 2B. mnUex hie Siebertafel. Slm 24. Dftober 1821 mürbe (5djnei= ber'^ berüljmte^ Dratorium „S)a^ SSeltgerid^t" in ber 6d;loJ3= unb <Stabt!ird^e vor einem überaus ga^lreicj^en Slubitorium 5um erften 9)Zale aufgefüljrt. 2)er ©rtrag (600 ^l;lr.) bilbetc ba^ ©runbfapital ber ilöittmenfaffe für l)iefige ^apeÖmitglieber. ÜDen 1. Tläx^ 1846 feierte ©djneiber unter ber regften Xtieil- nal;me unb Slnerfennung ©eiten^ be^ §ofe^ unb he§ ^uhli'- fum0 fein 25iäl)rige^ ©ienft-'^u^itäum. '^lad) einem am 3Sor= abenb be^ gefte^ ftattgefunbenen gadeljug marb il;m am geft= tage felbft t)or beginn ber Dper „©trabeüa" in einem von 2, äßürbig gebi($teten, x)om 9)lufi!bire!tor gr. fiuj compouirten ^eftfpiel eine Ijer^lidje §ulbigung bargebrac^t.

^om 2. gebruar 1822 an mürben bie ^irc^enmufüen unb ^Se^pern burc^ ba^ ©djul=Singed;or au^gefül^rt.

2lm 1. ^fingftf eiertag 1822 mürbe ber neue ß^oncertfaal, ber aufeer anberm ©d^mud burd) ein prad;tt)olIe^ ®edenge= mälbe Dom §ofmaler 33ed gegiert ift, mit einem glän^enben §ofconcert, meld^em aud) ber ©ro^lerjog t)on ©ad;fen>3Bei= mar unb bie grau ger^ogin dou ßumberlanb, hie Tluttex unferer tjerftorbenen §er§ogin, beimol)nten, eingemeilit, beut ein SBenefig-CEoncert für gr. ©d^neiber folgte. SJon biefem ^age an bi^ gum 31. Januar 1846 fanben i)iex 339 Slbonne-- ment^^ßoncerte ftatt.

1822 grünbeten hie ©efdjmifter ©töger eine ©rstel^uug;^'' Slnftalt für junge 3}Mbd;en gebilbeter ©täube. 1840 über-- na^m biefelbe Dr. Suliu^ braune, beffen ^^^ittme fie nod^ jegt fü^rt.

691 --

(Sonntag, hen 14. 9lot)ember 1824 tourbe in ber ©(^(o6= unb ©tabtfird^e bie t)om ^of^Drgelbaumeifter 51. guberbier erbauete f($öne Drgel eingeweiht. ®ie geftprebigt Ijielt ber ß^onfiftorial=9^at^ unb ©uperintenbent 2, be 9}kree^ über (Soloffer 3, 16. ßine von gr. ©d^neiber eigene p biefer 3Beil)e componirte ©antäte f^Iofe bie erl)ebenbe geierlid)!eit.

3n ben^aliren 1824, 1825 unb 1826 fanb bie Erbauung ber erften §äufer in ber jegigen Qofjanni^^ftrage linfer §anb, gegeniüärtig 9^r. 1, 2, 3 unb 4 (@öbel, Deljlmann, ^erl unb 3uberbier) ftatt. ' ^iiS^ier l)atte fid; (;ier ber t). ^^a(berfee'|d;e ©arten mit einem htn ©infturg bro()enben äßo^n^au^, auf ber ©teile, wo je^t 3uberbier')3 §au^ ftel)t, befunben. ^ie §äufer an\ ber redeten 6eite ber 3of)anni^ftra6e, 9?r. 15, 16 unb 17, jegt 9ientier §einrid;, ^afteUan §önidc unb 33ädfer= meifter ■)iaue, raurben mehrere ^ai)xe früljer erbauet.

2)en 30. Quni 1825 rourbe 'Oa^ am 5lnger gelegene uom Slmtörat^ ^l)orfpeden unb ber grau Dberamtmann 9iorb= mann in ^ötnig erbauete grieberifenbab eröffnet.

^cn 15. 3uli 1825 erljielt ber 9ktl)ljau^tl)urm einen neuen ^nopf.

3m Saljrc 1826 würbe bas neue ßeip^iger 2l)or erbauet; be^gleid;en eine neue ^rüde über hm ^3)iulbarm hei Soni^.

3m ©ommcr 1827 erljielt ha^S .gerjoglidje ^iefiben^fdjlofc ^li^ablciter, nadjt)em e^o bcn 11. 3ui^i beffelben 3i^l)rc^ ^oi^ 3n)ei falten ^li|3)djlägen getroffen morben mar. ^er eine mar burdj ha^^ äBotjn^immer be^> Serjogö gefal)ren, ber an= berc Ijatte hm fogenannten ilupfertljurm befd)äbigt.

^en 16. mi 1827 mürbe in ber Sd;lo(3= unb 8tabt-' !ird)e bie ^Bereinigung ber beiben ci)angolifd;cn (Sonfeffionen (Dteformirte unb ßutljeraner) ju einer coangeIifd;eu iianbe;3!ird;e fcierlid; oollsogen. ®ie ^^^rebigt l)ierbei l)ie(t ber ©uperintenbcnt Slüljborn an§ Qexh\t unb am ©enufe be^ (jciligen 5lbenbnm(;(^ mit bem neuen dtitu^ be^ 33rotbred^en^ na^m bie ^erjogtid^ie gamilie, bie gefammte ©eiftlic^feit be!3 Jt^anbe^ unb eine grofee ^Ingal)! @emeinbe=3Jlitg(ieber ^(jeil. (^^ marb beftimmt, ha^ oon nun an bei ber Slbenbnm^Bfeier auf bem Slltartifd) ein fd^mar^e^ i^reu^, oljne ©ru^ifip, unb auf jeber Seite beffelben ein brennenbe^ 2if^t aufgefteüt roer= ben foHte. ^er ß;i)orrod unb ha^ IBarret ber ©eiftlid^en ftammt oom Dieformation^feft, ha$ ben 31. Dftober 1817 im ganzen Sanbe gefeiert mürbe.

3m 3cibre 1828 mürbe bie 3ot)anni^fd&ule in ber 3lfasien= ftrafee 8 ermeitevt. 3" bemfelben 3o^re mürbe ber Butter- unb

44*

692

©emüfemarft, ber bi^I;er in ber untern (Steinftra^e (t)om §oHanb bt^ ^um ßamm) abgefialten raorben raar, m^ bem ^reinen Tlaxtt rerlegt.

1829 würbe ha§ SManifdje ^Ijor, bag ie|t (feit 1875) also Eingang in hen t)om SfJatf) l^ergerirfjteten ©ottelader bient, erbauet, ^ie Ijier auf ber Si^eftfeite ber ©tabt he- finblid;e 9Jiauer (©tabtmauer) mürbe im 9büember 1874 ah-- getragen.

1829 lüurbe auc^ hie ^rüde auf bem ^romenabenmoll (an 9)iatt!)ie^ 2od)), nad^bem bafelbft bei einem ^od^raaffer ber Tlnlhe am 25. Tläx^ 1827 brei 3)Zenfd;en ertrunfen waren, erbauet. Slud^ würbe 1829 vor bem Seip^tger ^(;ore, auf bem fpätern 9}lilitär=@£ercierplag, ein S^urnplag errid^tet ; einer ber erften, ba hk ^^urneret eine g^it lang fet;r verpönt gewefen. 'Dem trefftid^en im Qa^re 1836 nerftorbenen ©d;ul= ratlj 33ietl) gebührt l)ierbei ha§> meifte ^erbienft.

1830 harnte S^mmexmci\Ux Söil^elm ©orte, ber überEiaupt t)iel 5ur 33erfd;önerung ^Deffau'io gettjan, auf bem geräumigen t)om ^rau^errn gr. '^amhadjev erfauften GJrunbflüd gur „trompete" hie Käufer am 9^eumar!t 1 unb 2 (gegenwärtig @igentl)um be^ Dber=©taat^anwalt^ Söeft unb he§ Dr. med. 9)^o(j^). ^n§> einer in ber Slfagienftraße gelegenen 8d^eune ber „trompete" rid^tete (Sorte ein äöolinljau^ für fid; ^cx, (je|t Iderbürger 3}Jarö. ß^orte ex^ielt 15% ^u biefem 33au t)om §er§og.

Den 25. 3uni 1830 würbe ha§> SOOjälirige Jubiläum ber Uebergabe ber 2lug»burgifdjen ßonfeffton in ber ©tabt Deffau unh bem gangen ^ergogtfium gefeiert, aud) ein r\eue§> 2ln^alt= Deffauijdje^ ©efangbud; eingeführt. Sind; würbe bie erfte(?), hie fürgere SBaHbrüde erbauet unb baburd^ ber gange $ro= menabenwall hei §od^waffer gang= unb fal;rbar gemad;t.

gm 3^^)^^ 1^31 begrünbete §offapeEmeifter gr. ©d^nei= ber feine 3)^ufi!fd;ule. Diefelbe würbe Dftern 1846 gefd^loffen.

Den 13. Dftober 1832 würbe eine neue ^rauorbnung eingefül)rt, burd; weld^e ha§> viele 3al)r^unberte l^inburd^ be-- ftanbene „Sflei^enbrauen" aufgel)oben unb e^ jebem ^raube= redjtigten frei gefteßt würbe, ^iere aller Slrt gu brauen unb gu t)er!aufen.

Den 10. ^orember 1832 erfolgte eine neue @int(;eilung ber ^ird^fprengel. 2lm 12. 9^oi)ember begann im Kaufmann ©$odyf(^en §aufe, Qerbfter ©trage 13, ber ^erfauf ber ;)erfd^iebenen weib(id;cn .ganbarbeiten au0 bem neu gefliftetcn

693

unter ber ^votdtion ber grau ©erjogin fleljenben „griebenfen= Snftttut".

®en 18. ^ejember 1832 raurbe hie mm ©täbte=Drbnuno publi^irt.

2(m 22. Quni 1833 tüurbe bie ger^oglidje Sanbe^'©par= faffe unter güljrunc] be^ (Somnier^ienratlj^ Q. §. Goljn er^^ öffnet. 3^ ^'i^be beö Qal^re^ 1837 betrug ba^ eingeleote (SJelb f$on 121,650 ^(jlr.; im nädjften 3al)re 177,661 ^(jlr. ®ie^ Snftitut raurbe im ^al)ve 1865 in 5lrei^::©par!affen uui^ geroanbelt. ®ie SDeffauer tcurbe ben 2. Dftober 1865 auf bem ©tabt^Qufe eröffnet.

3m ©ommer 1833 löurbe ein Bind ber im 3al)re 1712 t)on gürft Seopolb errid;teten «Stabtnmuer in ber DMIje be5 grünen ^I;orei3 unb in ber ©egeiib ber ©ottejoäcfer t)or bem ä^^!anifd;en ^l)ore wegen großer 33aufäIIigUc^!eit reparirt.

®en 30. Quni 1833 würben in ^effau bk erften ©tabt= uerorbneten , 15 unter bem ^mt unb 9 unter bem dlail) ge= mäi)lt Unter bem 21 mt: ©aftwirtl) 33ed in ber 3)Zet5e, Soljgerber 3^atljmann, Kaufmann grö^lid;, Sd^önfärber dio- bißfd;, ^u^fabrifant 5l(einau, Xud^mad^er Dtto, Defonom Olberg, ©tiftiBratf) §ar^(eben, äBeifegerber 33iermann, ©djlof* fermeifter 2Bietfd)fe, 3i"^Ji^^i'"^ß^fi^^ ^^'« Gorte, Sd;ornftein= fegermeifter gac^mann, 2lpot()e!er $. Sd^wabe, 8d^u^mad^er- meifter 3Bernede, Xifd)lermeiftcr Sll^fd^ner; unter bem diatl): Seitermeifter gr. 3iobi^fd^, iiaufmann Srade sen., ©eilermeifter ^eter^\ §utfabri!ant 3}Javbaum, ^ädermeifter 9JZerteni§, 33ädermeifter Müller, Seilermeifter 2J?oIjr sen., Kaufmann 33rade jun., i^aufmann 9iät§er. gür jeben biefer ©tabtüerorbneten nmr ein ©teßüertreter mit geioä^lt luorben. ®ie (Sinfübrung gefd)al; Sonntag, ben 28. ,3uli, ^ormittag^o 11 lU)r, bur($ ben 9?egierung^3ratt) Dr. Seopolb 3)iorgenftern. Sleltefter ber Stabtoerorbneten raar Seitermeifter 9)loI;r scd.

2lm 29. 2lpril 1834 fanb eine ^Bereinigung ber alten ftäbtifd^en @erid^t^3bar!eit: ^at^ unb 51 mt ^u einem §er= 50gli(|en 6tabt= unb Sanbgerid^t ftatt.

3n bemfelben ^a^xe lourbe ba5 Qrrentjau^ au§> bem 2lr= menl)aufe nad^ ber 3]leierei üerlegt; auä) hie ^iöfeler'fd^e *) greifdjule in ber §ofpitalftra§e eröffnet^unb ber kleine Tlaxtt neu gepflaftert. hierbei erft t)erfd;roanb ha§> ^ur 3ett Qoljann

*) 2)ic crfic Sitenfung JRöglcr'ö befianb auö 5,000 2^lrn., bie jircitc ©(^cnfung üon looo %i){xn. aiiö bem ^al)xt 1838, bie bcittc bee ^räulcin

694

©eorg'^ II. jfjert^erid^tete Seele, Blumen unb 2(rabe^!en bar= fteüenbe ©teinpflafter.

®en 27. 9J?ai 1834 fanb ber erfte aBoEmarft ftatt. (£ö waren auf 120 SBagen 7,500 ©tetn 2ßoEe aufgefaljren. ^on ^en ^Deffauer §anbele(;äuiern fauften ©tet)ert^ & 9JJei;er (gabrü^gebäube auf ber redeten Seite §n)t|djen bem 2lrmen= t)aufe unb bem Seip^iger ^^ore, jefet Sädermeifter ^ti) unb ©räflid^ ^ieid^enbac^'fd^eßrjieljungg^Stnftalt) aßein 1400 ©teine. 2lIIe ©aft^äufer waren ftar! befegt; im ©aft(;of ^um §irfd} fpeiften an beiben ^agen über 200 ^erfonen an ber W\U tagötafel; im golbenen ©c^iff über 180. 2ln beiben 5Lagen waren über 300 ^utfd)en in ^effau eingefahren. SBä^renb be^ aSoHmarft^ mar au(!^ ha§> S^Jaud^en auf ben ©trafen er= laubt.

3m 3uti 1835 (hi^ 1837) begann ber innere Umbau ber beiben obern ©torfroerfe im mittlem 3^()eil be^ -gergoglid^en 9?efibensf^loffe^.

$Den 20. 3uni 1836 l)iett ber preußifd^e ©enerat t). ^T^iele 3Jlufterung unb Oieuue über unfere Gruppen üb, 33eim 3}]a= nöüriren im geuer rourbe ber ßantor ©d^mibt au§ Qonig burd^ einen au!§ 33erfe^en im ©eiüe^r fteiJen gebliebenen l^abe- ftod leidet üermunbet.

1836 raurbe bie ßerbfter Mee nad^ Entfernung ber 'Rap- peln mit Sinben bepffanjt, eine neue gäl)rfeebrüde l)inter bem (Slbljaufe unb tleinau'^ 2^ucl;fabri! am Seip/^iger Sl)ore (jegt Serlin=2ln^altifd()e 3)hfd^inenbau=2l!tiengefeEfd[)aft) evhamt

%nä) mürbe im S^^l^re 1836, ben 2. gebruar, burdj ben ßantor ©d^mibt in Qonig ber Sln^altifd^e ©artenbau-'^^erein unter ^^Proteftion be§ ^erjog^ gegrünbet. ^erfelbe .^äljlte balb 172 3Jlitglieber unb l)ielt noi^ im Quli feine erfte 2lu^^ftellung.

1836 mürbe mit einem 5loftenaufmanb von 5000 Xl)lrn. ber bi^l)er im Innern ber Btaht (gofpitalftrage) gelegene §ol§l)of t)or ha§ Seip^iger ^l)or üerlegt.

®en 18. 'Jioüember 1836 mürbe t)on hen regierenbeu ^er^ögen 2lnljalt^ ber „ger^oglic^ 2lnl)altifd;e @efammt=§au^^-^ orben 2llbred)t be^ Sären'' geftiftet, ber ben 20. mav^ 1863 ben 9iamen „gergoglid^ 2lnljaltifcfer §au^orben Sllbred^t bc^ Sären" erl)ielt.

^lugufte 9tö§lcr auö iricbcr lOOO 3:blrn. oom 29. »Dhirj 1846, unb bie üicrtc, 3000 Z\)[x. (ein ßcgat beiber (i)efd)mi^cr, t>om 22. Tläx^, 1838, Zc-^ fiamcnt^*(Sröffnung üom lO. i^oücmbcr 1847) jut (Srfiallung ber 5reifct}ulc bei bct 2Wäbci)en[ci)ule ju €t. @eorg.

695

©eu 17. gebruar 1836 fd;Io6 bie §eraoplidf;e ^f)CQter= Sntenbauj mit ^Jiubolftabt, §affe unb Saud)ftäbt einen (Son= tract wegen gemeinfd)aftlid)er galtung einer nnter §. '^üiy mann'^ ©ireftion ftel;enben ^()eater-'®e|cllfrf;aft.

1837 würbe bie §auptfd;ule reorganifirt. «Sie erf)ie(t 7 @i;mnafialf [äff en , 3 geraerMid^e 9?e5enflaffen unb 4 klaffen ber ^Sorfc^ule.

©en 12. Quni 1837 würbe ha^ SöeHenbab vov bem 3}Zül)Igerinne erijffnet; ber ^(jurm ber (5d^Io6= unb i2tabt= !ird)e erl;ielt eine neue IU)X unb ein neuc^ Qi\\evhlait, bie äßafferfunft auf beut fteinen Maxtt würbe burd; ©aug= unb ^rudpumpen wirffauier genmd^t unb ber alte (5d;ie^pla| auf bem ^ilnger wegen feiner @efäl)rlici^feit für ba^ ^ublifum nad; bem 2:i)iergarten üerlegt unb bafelbft ben 30. (September unb 1. Dftober ba^ neue (5d;ie6l)au^ eingeweil)t.

gm 3a^re 1837 würbe and) bie 3^tt"9^taj:e ber ^iefigen ^äder unb gieifdjer aufgel)oben.

1838 würbe bie 'Verbreiterung ber untern g^i^bfter ©trafee red^ter §anb üom 3}iann'fd)en §aufe au^S in Singriff genom= men. 3^^^ (Sinrüdung unb ben ^Jieubau be^ bem ©eilermeifter 3Sill)elm ^}^obi(5fd; gel)örenben §au)e^ ';)tr. 70 (eljemal^, 1713, Hauptmann §oiier) 5al)lte ber ^efiger nur 500 2^l;lr., wol)iu= gegen hie ganzen ^aufoften, 3,379^ 3:i)lr. 23 (^r. 1 '4^f., von ber 5iegierung übernommen würben.

5Die Käufer '^tr. 71, 72, 73 unb 74 in ber untern Qexh- fter ©tra^e würben etwa^^ fpäter iion üerfd^iebenen ^auunter= neljmern erbauet.

2)en 2. 3JJai 1838 würbe bem (Sd;neibermcifter $. Sd)ü^e ein 100 £luabratrutl)en Ijaltenbej^ ^ilderftüd üor bem 2l!en= fd^en ^Ijore, ni^rblid; von ber ^ienl)aibe, ^ur Slnlegung einer 9Jkulbeer=^lantage gegen eine jäl^rüc^e Abgabe von 13 ©r. 4 ^f. jälirlid) überlaffen. (^ie Staupe).

'Ml 2. Tlai 1838 fanb ein geftnmljl ber Krieger von 1813, 1814 unb 1815 im ^eraoglid^en (Son^ertfaal ftatt. 2lm 19. Dftober 1838 feierten bie Veteranen be5 Slnl^attifd^en (Sontingenti3 im <Saale be-a golbenen girfdje^ ben 25. ^a\)xe^' tag ber Seipjiger Völferfd/ladjt.

1838 würbe ba^ Xl)eater=©inged;or gegrünbet, ber gerjog jaljlte tjiergu jäl;rlic^ 500 %i){x. ,

$Durd^ 'Vefanntma($ung vom 10. 2(uguft 1838 würbe ba^ ^orf Oualenborf nunmeljr Ouellenborf genannt.

Von ben Käufern öftti^ Don ber 5^aferne würbe ba^^ ^au^ ■Jlx, 7 im 3al;re 1839 auf bem (^runb unb Voben be^ el)e=

696

maligen aWetjer'fd^en , ^uk^t ©otlfc^alffd^en ©arteng, tjom Sauinfpeftor ©(gröber erbauet; ßleidb^eitiG ba^ §aii$ dir, 6 oom 3JJaurermeifter ^adßmuü), imb Dir. 4 (baö 6d)Idfin(]'fd^e) ju Anfang ber \edß^iQex 3a(jre.

3m ^ejember 1839 erfd^ienen bie ooni 9ie!tor 91tc^tcr l^erau^gegebeneu ,,(5pajter9än9e burd^ Sln^alt", gingen aber letber balb wieber ein.

2lm 3. ^uni 1839, in ben 91ad&mittag§ftunben , gefd^al) bur$ ben ^erjoglid^en Ä^animer=^$räfibent ^'arl von Mareen l^inter bem jegt von 2Bülfm^'|d;en ©arten (bamal0 3Biegdnb) ber erfte ©patenftid^ gur Serlin=2In!)altif(^en (Sifenbaljn. ®ag (Srbreid^ gu ben SBöIIen in ber ölb= unb 3}lulbnteberung tt)urbe t)om ©d^anjenberg hei dio{]ian abgefal^ren. llnter= nefimer biefer (Srbarbeiten luar ein ijerr ©tein an§> ©reiben. (S^ lüurben Ijier^u 50 einfpänmge ilippfarren gebrandet. !iDer S^^äog gab jur §et:ftellung ber Gifenbaljn unentgelblidj

2 V2 9}leire Sanb a 20,000 Srijlr 50,000 ^,

ba^ gu ben ^rücfen benötljigte ."pol^ 126,000 =

nod^ an 3}laterialien 60,000 =

236,000 ^.

Slugerbem fteßte er hk ©Ibbrüde gum betrieb ber ©ifen^ balju gur Verfügung.

^en 29. 9}Jai 1839 würbe hk ^urn=2Inftalt in ber §0= fpitalftrage (je|t §er§ogL ^rei^gerid^t^gebäube) üom i^ieutenant l)r. Sßerner au§> ^reäben eröffnet.

®en 20. SIpril (Dftern 1839) ful;r ha§ erfte ©ampfboot von 3Jlagbeburg na^ Bresben am (S(bf)aufe vorüber.

^er natur4iftorif($e 'herein in Seffau Ijielt ben 28. ^Jlär^ 1840 feine erfte ©ißung.

®en 7. ^nli 1840 erf d^ien ba§^ ©efe^, ha^ bie brei i)o\)en c^riftlid^en gefte, aud^ ber (Eljarfreitag unb ber ^ufetag "itac^^^ voxi)ev (um 4 U^r) eingeläutet werben füllten.

2lm 29. Quli 1840 ^robefa(;rt auf ber (Sifenba^n von ^effau nad^ bem 9töfeling hei 9}Zong!au. 2lm 30. 2lug. 9(benb5 brachten hie Bürger ©effau'g bem ^erjog an§> ®anfbar!eit für hie ^effau geworbene (Sifenba{)n einen gacfet^ug. ®en 31. Sluguft würbe hie ©trecfe von ®eff au narf; ©ötl;en eröffnet.

33aron v. (£of)n'^ gweite^ ^au§> in ber (Saualierftrafee 33 würbe t)om ^ammer=®ire!tor ©iebig! 1840 erbauet.

3lm 10. 2luguft ürd^lid^e geier jum 100jäl)rigen ©eburt^^ tag be^ unt)erge6(i($en §erjogg Seopolb griebrid; granj. •gn SBörlig fanb ein äSolf^feft auf hen fogenannten

697

„(SJriefenfd^e» SSiefen", in ber M\)e be^a eljematigen ®ref)= hevQ§ ftatt.

^en 10. ©eptember 1811, ^Jiittagö lii^ U^r, traf ber erfte Gifenbalju^ng üoii Berlin in ^effau ein. ^o tüurbe auä) in biefom galjre ber ^ar! uor ber ©ifeuba()n burd) ^of- gärtner 'dl. Scroti angelegt unb ber fübli($e ^()ei( ber gran5= ftrafee gepjTaftert.

2)urd; ©efe^ üom 24. Sluguft 1841 raurbe hk geier bc^ Grntebanffefteö für immer anf ben Sonntag nad; ^Diid^aet üerlegt.

®en 2. Üiouember 1841 erijielt bie ^obtenpforte nnb hk eljemalige Quergaffe bi^ an hk :ÖöJüenapotIje!e ben -Jiamcn „a)Jittelftrafte''.

^a!^ ftäbtijdje ^^aifenamt unirbe ben 15. Februar 184'2 errid;tet.

Unter bem 22. ^uü 1842 ranrbe- bem (>)ef)cimrüt() i)on '^eljr in (Söt()en bie 33ebauung unb ©i^membration feinet üor bem 2lfenfd)en ^()ore gelegenen, von hcn 3}iann'|d;en (Srben erfanften großen (^artcngrnnbftüds geftattet. ^^äcfer ^.^Dllfdjiüi^ erbauete 1846 hü<$ erfte §au!5 anf einer l;ier bereit!^ 1844 erfanften 33anftelle; im Qaljre 1848 feilten jnnädjft 3immermeifter 3öill)elm (£orte nnb bann ^ifd^lcrmeifter ^ein- vid) ^eljmann bie ^ebannng biefer Stabtgegcnb fort: '3h\ 1, 2, 3, 4, 5, 6 nnb 7. ^a^ oben genannte '-^oUfdjroi^'fdje Qau§> (kv, 8) ge()ört gegenwärtig bem 'Jientier 2lb. 9ii%ter, ber hi'S 1875 "^^Uldjter ber §er5oglid;en 3)hil)Ie mar. ©erfelbe liefe mieber nieberreifeen nnb erbanete in hm ^a\)xen 1874 nnb 1875 ba» je^ige änfserft comfortable §an^. ^eim InSgraben eineiJ Heflerio rernngliidten jmei Sirbeitelente an^ •$ötni^.

®ie §änfer anf ber anbern Beite ber Seopolb^ftrafee ent= ftanben jn 3lnfang ber fünfziger ^t^ljre. Sin^^i^-'^i^^^ft^^ 3B. Corte erbanete Ta\ 13 nnb 14; 11 nnb 12 mnrben oon ben ^lanrern dload unb ©djrüeiger erbauet.

®er fogenannte B^^i^Ö^u', ber c\)eniaU ^nm §aufe ber 9f?eid^)3gräfin jn 5lnf)alt gehörte (jegt (Sc^neibermeifter Sattolf, ■)ieumar!t 11), mürbe com ßi^nmermeifter äß. (Sorte im Qaljrc 1842 bebauet. 3'^ ^^^^ biefem 3al)re begann bk ^ar^eßirnng be^ 0. Jlneberfdjen ©arten^^ am öftlid^en ©nbe ber ^ö^mifd^en ©äffe unb bann ber Slufbau ber §äufer 3ir. 5a, 5b, 6 unb 7 bnrc^ ^Hanrermeifter 2Badj^mutl;.

3m 3al)re 1842 rourbe ber nörblid^ gelegene ^^eil be^ §er5ogli(|en ^Pialerfaal^ im jogenannten alten ^omöbienbau

698

erbauet, be^glei$eu bie 3I!enf(^e^, g5oft= unb giirf^lenrtra&e neu (jepflaftert

®en 18. ^Jlärj 1843 luurbe ber 2)effauer graetg^^ereiu be^ @uftat)=5lbo(t^erein^ gegrüubet.

3m Qa^re l(f43 bauete ber ©d^u^mad^ermeifter 2Ö. diu- bolp^ ba^ in ber ©alggaffe belegene ^rauljau^, ba^ gu von ^ergen'^ gibei-'C^ommig geprte, pm 2Bo(jnl)au^ au§ (dlx. 11, jc|}t ©tgent^uni be^ ^oftapejierer^ ©ptelmeijer). ®a^ ^au§> unter 9^Jr. 10 (jegt Kaufmann 3)Zarcu^) bauete Stonermeifter gran§ ©orte im Saljre 1861, ha§ unter dlx. 9 belegene ©d^loffermeifter ^otpfiu^ um biefelbe Qeit *) ®a0 §au^ be£^ gleifd)ermeifter £. ©eelmann, eliemal^ ber alte @aftl)of „^ur ©tabt SJJo^fau", ift im Qa^re 1874 untermauert unb mit einem britten 6toc! üerfelien morben.

3m ©ommer 1844 mürben brei amerifanifd^e SKaljlgänge in ber ^er^oglid^en ©tabtmüljle angelegt, ^äc^ter biefer 3)hil)le mar bamal^ ^unge.

2lud^ mürbe 1844 ber ßufd^ciHet'raum im ^erjogl. X\)catev fel^r rerfc^önert ; ein neuer ^ronenleud^ter mit ber Sinrid;tung 5um äl^eg^ie^en unb gefc^loffener Kuppel angebrad[)t, unb bie $Dede mit giguren öom Hofmaler §. ^cd üer^iert. 2lm 1. Dftober mürbe ha§> ^Ijeater mit einem geftfpiel „3JJein ^^ater= lanb" oon 2. Söürbig unb §of!apeEmeifter gr. (Sd^neiber unb ber Dper „'3)er Siebesotran!" eröffnet.

^e^gleid^en iDurbe im 3^^^^^ 1844 ha§> ^er^ogl. Drangerie= Ijau^ im £üd^engarten, jenfeit be^ ©eftänge^, erbauet, üor bem 2lö!ani|d^en ^^ore bie 3)?auer um ben erbprinjlid[;en ©arten aufgeführt unb bie ©tein=, ©d^ul= unb Seip^iger ©trage neu gep^aftert.

2)a^ §au!3 be^ ^rei^-^tiierargte^ §onigmann in ber 3»^ nern Ol^fanifc^en ©trage mürbe glei^fall^ im ^ai)xe 1844 aui§ einer ©c^eune, bie gulegt bem ^ammer^^ireftor Tloiß gehörte, in ein 2Bo!)nl;au5 umgebauet.

®en 4. 3uni 1845 mürbe bie ©räflidl; §endtel^9fleid^cn= bad/fc^e £lein!inberiSemal)r=5lnftalt im eliemaligeu ©teüert'== fd^en gabrügebäube in ber gran^ftrafee eröffnet.

®en 4. unb 5. 3uli 1845 mar hie erfte 2;ijierfd;au im ^Ijiergarten.

1846 grünbete fid^ ber ©emerbet)erein unb mürbe, i)au);)U fäd^lid; burd^ 9f?egierung§'^at^ £ange, 1857 reorganifirt.

*) @iunb unb 93obcn bcibcr 9cl)örtc cbcnfaüö ,^um ron 33cr9cn'[d)cn

699

^en 1. Dftober raurbe ha§ mm Sd&ulnebäube (Süröer= fd^u(e) an ber (Scfe ber 6aüalier= iinb 3Jlittelflra^e eingeiuetl)!. ©egenraärtig befinbet ftc^ barhi eine mittlere Ä'nabenfd^ule imb di'öiUx'§> gretfdf)ule. Sn bemfelben 3af)re iDurbe oiid^ \)a^ Qan^ ''Rv. 10 in ber TOttelftrafee auf ©rimb imb Soben be^ e^emat^ gi^ttmermeifter 9}^etBner'fc^en neu exhamt\ be^- gleid^eu §off($Iäc5ter Saber'^ .^au^ in ber SJJittelftraf^e.

3m Tläv^ 1846 lüurbe bie STn^alt^^effauifd^e Sonbei^dan! t)om ^erjog conceffionirt unb ben 2. Qanuar 1847 im ^alai^ be§ ^riuj^en ©eorg ^ernf)arb in ber Gaüalierftrage eröffnet. ®en 1. (September 1850 mürbe fie in i^r eigene^ ^au^ in ber ^aüalierftra^e 9 verlegt.

©0 mürbe aud^ 1846 ba§ neue 2ßoljnl)au^ an ber §er= joglid^en 3Jlüf)le erbauet.

2)en 26. gebruar 1847, gur g^eit großer ^()euerung fämmtlid)er Lebensmittel, mürbe ber ©paruerein unter befon- berm (5d)u^ ber regierenben grau ^er^ogin gegrünbet.

®en 26. 2lpril 1847 mürbe bie TlQi)U unb ftäbtifd^e (SingangSfteuer ber ^l)euerung megen aufgeljoben unb ben ©orfbädern erlaubt, '^rot nad; ber ©tabt gu bringen unb ungel)inbert gu uerfaufen. ®iefe (Srlaubnife mäl)rte aber nur bis ;ium 18. Dftober beffelben 3al)re!o. ©ine im Januar 1847 in ber 6tabt üeranftaltcte §auS;(EolIefte ^ur llnterftüt5ung bor ^Jiotl)leibenben ergab 2,785 i;i;tr. 12 @r. 9 S\^[, So erf djien au(^ ben 18. 9}lai baS Verbot, axbS 3fioggen ^ranntmein ^u brauen, mürbe aber ben 18. 2luguft beffelben QaljreS nad; einer überaus gefegneten (Srnte mieber aufgeljoben.

1847 mürbe ber 'X^urm auf bem SeopolbSbanfftift er= bauet unb baS ^^anii mit einem britten ©tocfmer! uerfeljen. ®ie urfprünglid; auf biefem @ebäube geftanbene fanbfteinerne ^i^i;ramibe mar megen groger '^aufäHigfeit fd)on im Qal^re 1838 abgetragen morben. ^ie obern 9?äume biefeS XljurmeS entt)alten eine Dom ^ergratl) ^if^of angelegte 3J2ineralien= ©ammlung.

^ie breite ©trage unb gBffergaffe mürben 1847 neu gepfiaftert.

^ie politifd^en ©türme ber ^aljfe 1848 unb 1849 berüt)rten and) 5lnl)alt. 3Sir tl)eilen l)ier biejenigen 33egeb= niffe mit, bie fpejieU ^e5ug auf ^effau Ijaben.

2)en 6. Tlax^ 1848 fanb eine ^ürger^^erfantmlung im

700

©aft^ofe „jum (Srbpnngen" in ber (SaoalierftraBe (je^t ®t= re!tion^(iebänbe ber 6ontinenta(=@a^=®efeIIf($aft) ftatt. 2lm anberii Xage eine ^tüeite, in welcher eine Slbreffe an (Se. §o^eit hen c^ergog beratl)en wnrbe. "3)en 10. SKärj würbe eine ®e= putation au^ ber Watte ber ^ürgerfd^aft an ben §erjog ent= fanbt. S)er 9f?egterungg= unb ßonfiftorial^^räfibent Seopolb üon 9}^or9enflern erfc^ien in ber ^erfammhing unb n)oIIte Dennitteln, üerföl;nen, raa^ i!)m aber nid^t gelang.

3lm 11. Tläx^ Tüurbe bie 33ürgern)el;r erridjtet. Seo= polb t). 3}iorgenftern'^ Srnber, ber Tlajov 9)^orgenftern, war t)om ^er^og jutn Dbercommanbant berfelben ernannt lüorben. *) 2lm äbenb be^ 13. nad^ einer ^^erfatnmlnng ber ©d^ü|en= Kompagnie im ©aale ber ©ifenbal)n = 9^eftauration Ijerrfd^te große 'Serftimmung nnb Slufregnng in ber ©tabt.

2lm SSormittag be§> 14. '^Sfläx^ raar eine große Sln^al^l Sanbleute na($ ©effau gefommen; 3J^ittag^ große 33ol!0t)er= fammlung in ber ©at)alierftraße, bann gug nad; bem ©djloß= plag, um bem ^erjog für hk (Srfnllnng ber il)m au^ge= fpro(^enen 3SolBit)ünfdje ein £ebel)0(^ ^u bringen, ^om ©d^loßpla^ au§> raogte ber üiele tanfenb 3J^enfd)en gäl^lenbe 3ug nac^ ber ©ifenba^n, um hu ron Berlin nad^ ^effau (^urüdfe!)renbe grau ^ergogin §u empfangen, ©pre^et l^ier: Df^ed^t^anraalt 5luguft ^öppe,

2)ur(^ ©efeg t)om 14. 9}Mrj würbe bie fläbtifd^e ©ingang^- 2lbgabe von ^ictualien aufgehoben.

3m 9}Mr5 erfd^ien hk „Slnljaltifd^e S^^^ii^ö"; S'^ebafteur 2][uguft ^övve.

®en 2. Slpril 9^ad^mittag^ fanb mieberum eine große 33erfammlung auf bem ^al^n|ofe ftatt. ^er ^er^og ließ ber= felben melben, baß er ben .§errn üon 5!)lorgenftcrn alö (^ef). dlatl) entlaffen Ijabe. Tlan forberte nod; meljr; balb l)ierauf rerfünbigte S^exx üon @oßler im 'Jtam.en he§> ^er^og^ aud^ ^^JJorgenftern'^ (Sutlaffung al^ 9iegierung^^ unb ßonfiftorial^ ^räfibent.

$Den 5. 5lpril mürbe ha§ üerantmortlid^e 3}linifterium Qahi6)t''Mpve berufen, ben 10. Slpril (;ielt §abid;t dou Qerbft feinen (Sin^ug in ^effau unb fprac^ l)ierauf x)om ^alfon be5 ©aft^ofe^ „5um Beutel" gu ber in ber 6teinftraße ^'opf an ^opf ftel)enben 3Jlenge.

*) 3um Sommanbant ber ©tobt 2)cfTou murbc ber Kaufmann 9fli*. 33root gewallt, ju beffen SteUtertrctcr ber 93anfbireftor fi. fRulaubt. 5ln bcö Settern ©teöc ivurbc ben 12. 3flnuar 1849 8. SBiivbig 53icc?(5ommanbant.

701

^om 10. 2lpril hativt bte Gmanctpation ber Quben ; t)oin 17. bie Sluf^elning ber ber Sanbe^l)errf$aft bi^^er gu leiftcn= Qagbbienfle; t)om 20. Slprit bie Deffentltd^feit ber (Stabtüer^ orbneten=©igiingcn.

®en 30. Slpril tuiirbe ber preiigifd^e Diegterung^ratl^ von $lüg aU ^ammer=^sräftbent berufen, tüiirbe ben 6. ^uni bei ber S^ieorgaiüfatton ber alten Kammer „^^egierung^^^^räfibent".

®ie erfte Plummer bei „gortfd;rittl" (Verlag ron §er* mann 3^eubürger) erfd^ien ben 21. Slpril 1848.

©er gapfenftreid) raurbe 1848 \tatt um 9 um 10 lUjr geblafen unb gefd^tagen.

S)en 29. Slpril entliefe ber ^erjog ben i^ammerratl) ron ^Haumer, ben 27. 3J^ai ben ^ammerbireftor Tlo^§,

2lm 10. Mai fanb hk erfte ©ifeung bei 2lnl)altifd)cn 6onber=Sanbtagel int ß;oncertfaal ftatt. i)ie crften ^^ertrctcr ©effau'l niaren : 33an!bire!tor 9hilanbt, Kaufmann gr. giebler, D^egierunglratl) 9Kol)l; beren ©tellücrtreter waren: '^ud)- ^änbler ^m, Slubiteur ©iegfrieb, 2lpotl;efer Ouarisiul.

©en 16. 9J^ai raurbe bal ®ienft= unb ©traf=3f?eglement ber ^nxQcxmeljv publigirt. ®en 25. 3Jiai erfd;ien bk ^cr= orbnung bei 2J?inifteriuml, hie gemeinen Solbaten im S)ienft mit „Sie'' anjureben. ®en 28. 'tSUai ©inraeiljung ber 5öür= gertüe^rfaline burdö 6($ulbireflor ^öl)ler. ^^ladjuiittagl große l^arabe auf bcm ^iebi(3l)eger im Xljiergarten.

!Den 6. Quli erbot fid^ bie Sürgerroel^r , bie 9iegierung gegen gorftfreoler ju unterftü^en. 5lm 31. Quli trat ber vcx- einigte Sanbtag jur ^eratl)ung einer 3]erfaffung ^ufammcn.

ä)en G. Sluguft n)urbe in ber <St. Qoliannilfird^e ber neue 8tabtratl) geraäljlt: 53ud)l;äubler R. So. gritfd^e, 33ürgcimcifter (400 S^lr. 3al;relgel;alt) ; Dk^tlaniüalt ©reulid;, Stabtratl; ; llaufmann gr. giebler, .Kämmerer.

©ie ^lulja^lung ber Söod^enlöljue an bie Slrbeiter gefd^al; üom 5. (September 1848 ah greitagl.

S)en 5. Dtooember mürbe unter großartigen geierlid^feiten bal ßonftitutionifeft gefeiert.

$Den 14. 2)e,^ember mad^te ba§ ©taatlminifterium jur ^eruljigung ber ©d^neiber=3nnung befannt, ha^ ber ilaufmann §agelberg raegen einel angefertigten unb üerfauften $Damen= mantell 15 X^lr. (Strafe Ijabe ^a^len muffen.

^on ^^euja^r 1849 mürben \tatt ber bil^erigen fo t)e^ Ijaßten §ol3=5lu!tionen gettel auf ^rennljölger burc^ eine ftäbtifd^e ©ommiffion üertl;eilt.

702

^en 22. Januar Berufung he§> ©tabtrid^ter^ unb Bürger- metfter^ Sagemann in Qexh\i ^um ^er^oglid^en Dber=6taat^= anraalt.

$Den 2. gebruar würben ftäbtifd^e §anbel^= unb @en)erbe= ßoninüffionen errid^tet.

5Die äßa^l ber ^^ertreter jum erften orbentlid;en (gefe|* gebenben) Sanbtag fanb ben 10. 3lprtl ftatt.

S)en 12. 5)lai raurbe ber conferoatiDe ^ürgeroerein ge-- ftiftct. <Bein S[>erfamm(ungg(ofal war im @aftl)of „§um gol= benen ©d^iff". !Die erfte SiumuTer ber „Sürger=^crein^=S^i= tung'' erfd;ien ben 7. Quli 1849, @nbe 1851 ^örte fte auf §u er) d) einen.

®en 4. 3um trat ber ©effauifdje 8onber=£anbtag in ^effau tüieber jufammen.

^en 11. 3uli erfolgte ber D^üdtritt beB 3)linifterium)3 §abid)t-'^öppe ; öa^ von (S5o6ler=^lög=?^ierti)aler folgte.

©ine 3nftruftion für bie ^erfonen=(5tanbe§'-^eamten er= fd;ien ben 24. (September.

^en 11. 9]ox)ember würben hk ©onber^Sanbtage unb ber Dereinigte Sanbtag (ber bamal^ in (Sötljcn tagte) aufge- Ibft. 3lbenb^ brad;te ber ^ürgeroerein bem ^ergog einen gadelgug, Ühilanbt il;m ha§ Sebe^od;.

(Snbe ^egember 1849 würbe au^ bem „gortfd^ritt" ber „Sanbbote''.

^cn 28. (September 1850 würbe Ma}ox S^beler jjum Dbercommanbant ber gefammten 33ürgerweljr ernannt. Qu ©onntag, ben G. Dftober, war eine ^erfammtung fämmtlid^er ^ürgerwel)r = (Sompagnien in ber ^er^oglid^en 9f{eitbal)n gu ^effau befol)len worben. i^§> erfd^ien aber nur ein ^tlieil ber (5d)ü|en. Xag^ barauf (ben 7. Dftober 1850) würbe bie Sürgerweljr aufgelöft; S^lad^mittag^ 4 U^r beren ga^ne mit militärifd^en ©l)ren an^ bem §aufe be^^ 3Sice=eommanbantcn S. SBürbig abgeholt unb nad) bem gerjoglid^en ©d^loffe ge= brad)t. 2lm anbern ^age würben ben ^ürgerwelirmännern bie Sßaffen abgeforbert.

1849, 'om 26, 9iot)ember, fanb bie 2öal)l ber Slbgeorb^ neten gum ^weiten orbentlid[)en ;^anbtag ftatt; ben 18. ^e= äember bie Eröffnung, ben 9. Suli 1850 bie 5luflöfung biefe^.

1851, ben 8. 31ot)ember, ^ob ber ^er^og bie ^erfaffung wieber auf.

703

3m ^aljve 1848 tüurbe ha^ ^an§ her grau D^enttere ^o^, innere 2l^!anifd[)e ©trage 43, tjont Stifdjlermeifter lUfert er= bauet, ©eggleidjen ba^ ©ilbel)au^ ber <B^u^\mä)ex in ber 9JlitteIftra6e 8 (je^t (Samtät»ratt) Dr. ^unge) iinb hie Sier= feller t)on 2)ambad;er (je|t ^orn'^ (Srben) unb £unje.

©eil 1. Sliiguft 1848 raurbe 1 93ailton 5lnl;alt-'S)e|fauifd)er ©taat^faffenfc^eine creirt, ®en 6. ^luguft 1848 be!am nnfcr ^^ititär SBaffenröde unb ^^ßidel^auben. ^lud) würbe 1848 ba^g graeite ^ran!enl;aui§ neben bem alten in ber gran3ftra§c er= bauet; ba^ 3^^Wter 2:;ijor erl)telt ftatt ber bi^lierigen pl= fernen ^l)orflügel ein eiferne^ ©ittcrtljor, unb ber iäu^labe= plag am 3J^oberberg rcurbe planirt.

3m 3}Mr5 be^ 3al)re5 1849 begann ber 33au ber neuen §äufer]im 5^ird;fd;ling, feit 1851 Öeorgenftraße. ©egen= Tüärtig befinben fid; allljier 15 §äu[er.

1849, ben ^tö- Slpril, 2lbrei|e unfere^ ^ataillonj^> per ©ifenbat)n nadj 6d;te^raig=§olftein ; Dh'idfeljr beffelben ben 7. Sluguft beffelben Qöljt^e^.

5Den 1. Quli 1849 übernaljm ber Defonom 21. S^id^ter bic erpadjtete §er3oglid;e Wii)U.

3m 9Jot)ember 1849 n)urbe im £o!al ber bi^tjerigen J^ranjfc^ule eine 9^ealfd;ulc unter ;^eitung be^ Dr. ©uftao yia^muö eröffnet.

1850 ruurben burd) ben Slrbeiter Fölling unb ben §an= belf^gärtner ©pörel "oie erften §äufcr linfor §anb in ber jegigen (£tenefd;en Stra(5e t)or b.m Scip5iger ^Ijorc erbauet.

185C)raurbe in ber je(3igen §aibeftrafte, red;t^3 vom Xl)orc, 'oa^ erfte Qan^i t)om §ol3l)änbler (5d;neiber erbauet. ©egen= loärtig 3äl)lt bicfe ^orftabt vor bem fieipjiger Xljore circa 100 §äufer.

2lm 1. 3^1111^1^ IS^O tüurbe bie preu6ifd;e ©d^eibemünje in 5Deffau unb Olnl)alt eingeführt.

2tud; tDurbe in biefem ^ai)xe bie gi)mnaftif(^=ortr;opäbifd)e 5lnftalt be^ ^rofeffor^ l)r. SBerner nad^ einem ^^eil ber S)omäne 9ieu=äÖülfnig verlegt. ®a^ bie^ljerige ©ebäube biefer Slnftalt in ber §ofpitalftrage mürbe burd^ einen 9teubau t)er= grögert unb ^ur Slufnaljme be^ §er5oglid;en 5lrei^gerid;t0, ber ©efd^roorenengerid&te unb ber §er3oglid;en 33aubel)örbc eingerid;tet. 2luf bem bal)inter liegenben dtamn (bial;er ^urn= plag) rourbe ein ®efangenenl)au0 erb*auet.

1850 mürbe ber electro = magnetifd;e Xelegrap^ errid^tet. CXelegrapl)en^53ureau gegenraärtig im $aufe be^ (Sanität^'' rat^^ Dr. ^^unge in ber TOttelftrage befinblidp).

704

SDte §äufer Sänge ©äffe 5 inib 6 (ic|t Se^rer Soa§ imb ©d;uljma%ermeifter gran^ 9^ubolpl)) finb in ben 3a(;ren 1850 nnb 1851 t)om 3^»^»^ ^nn elfter Seop. (Bii)ahe erbauet lüorben. §ier ftanb guüor ha§ alte §ang he§> ^abad^fpinner^ griebrid^ nebft einer ©djeune unb augerbem nod^ ha§ §au§> be^ Seine-- TDeber^ 9ü($ter. §ierbei raurbe ein uralter Seinftod, ber 20 Soll im ®ur($meffer mafe, lüeggenommen unb auf ben 2öunf(^ be^ ^erjogg Seopolb griebrid; in hm ©c^loftgarten, auf bie öftlidje ©d;lo6fronte, rerpflan^t.

Sluf ben 9^eft be^ griebridj'fd;en unb 9Jid^ter'f(5en @runb= ftüd^, nad^ Dbrben §u, erbauete ßnttmermeifter ©d^abe in ben 3al)ren 1859 unb 1860 ba^ fd^öne Qan§, ba^ jegt bem 5\aufmann Gilbert $eine geljört.

®en 16. ganuar 1851 fanb hk erfte öf fentlid^e ©i^ung be§ .^er^ogli^en ^rei)cgerid;t^ in ©effau ftatt ®er wegen aßiberfe|li($!eit gegen ben SBad^tmeifter ^ungmann angesagte ^ifd^lergefell (Senn^ raurbe ju 5 9}ionaten ©efängnift t)erur= tljeilt. ®ie erften ©efc^raorenen würben TOtte Tläv^ auf bem @tabtl)aufe geti)äl)lt.

^en 1. Sluguft 1851 raurbe eim ©ewerbe-^lu^fteEung im ^erjoglic^en Drangerie^aufe eröffnet.

©en 7. Sluguft 1851 trat ba^ erfte ©d^n)urgerid;t ^u- fammen. (Sin am 3. Sluguft 1851 hei Sllten ju feiernbe^ 58ol!^feft (ba^ erfte war ein Qaljr Dorl;er bafelbft gefeiert iDorben) würbe polijeilid^ »erboten,

1851, ben 24. September, erhielten hie Seopolb0= unb Qol;anni^^ftra§e il)ren Flamen.

1851, t)om 8 12. DJoüember, würbe ha§> t)on gürft Seopolb erbauete alte Slfenfd^e %1}0X abgetragen unb bafür ein neue^ ^l)or an hie öftlidje ©de be^ ©d;afftall^ §ur 5Domäne 9Jeu=2Sülfni| errichtet, aud^ l)ier linfer §anb neben bem fi^= falifd^en gaufe ein neue^ ^l)orfd^reiberl)au^ erbauet, ba^ aber fd)on 1874 anbern Qweden (gegenwärtig ^Dienftwoljnung he§> §ofemeifter^ üon 9^eu=2Bül!ni^) überwiefen würbe.

®en 3. Slpril 1851 würbe ber 9}lilitär^@otte^bienft in Ijiefiger <S($lofe* unb ©tabtfird^e eingefülirt.

^ie Käufer in ber 3J^ittelftra6e 19, 20 unb 21 (91eftau= rateur ilrüger, ©el;. aJJebiginalratl) Dr. gränfel, 33ud;l)änbler §. 3al)n) finb t)om gimmermeifter S. 6c^abe in hen Sauren 1851 unb 1852 auf einem Dom Kaufmann ßalju erfauften ©artenftüd exhant

^er ^^auplag be^ 3i"^tnermeifter^ ßorte war frül)er ein ©arten, ber ju bem in ber gerbfter Straße belegenen ©aft=

705

()of „jitm blauen §e($t" geprte. Siii^^^^^^^ßif't^^ ß^^p. Sd^abe faufte benfelben tm^ö^rc 1859, errid^tete l)kx feinen gimmer^ plag unb ließ biefen mit einer mafftüen 93kuer einfrieöigen.

3m Stpril 1852 eröffnete §ofmufi!u^ X(;. ©d^neiber eine 9)h]fi!fd&ule.

3(m 15. 9Jtai 1852 rourbe bie im S^^urm ber <Sd^lo6« unb Stttbtfirc^e erbauete ^ergoglid^e Familiengruft in ©egen^ mart ber ^er^Dglid^en gamilie burd; eine dlehe be5 (5uper= intenbcnt Sid^ter eingeroeiljet. 2lm 28. 3uni 9iad)ti3 rourben hie irbifd^en Ueberrefte ber grau §er^ogin SHutter unb ber am 1. 3anuar 1850 üerftorbenen ^erjogin grieberife 2lma(ie I)ier beigefegt.

2(m 19. mai 1852 ^I)ierfdjau im ^i:^iergarten.

Slug beut 3al)re 1852 flammt anä) bie jegt nod; befte^enbc (^5emeinbcorbnung.

^a§ ^ifd^Icrmeifter Singner'fdje s^auS' auf bem 3lngcr 5 unb ba^o beö ^olgpubler^^ König, 33öl)mifdje C^affe 25,'nnir' ben im 3a()re 1852 erbauet. ^0)3 gauf^ be^ SDredj^lermeifterö Sdjlunb in ber SBaöftrage 16 imirbe im 3a[;re 1861, ha^s ben ©rben be^ 33auuntcrnef)merg 2)iel3e gel;örenbe, 33rcitc (Straße 41 unb 42, 1862 unb baä hti 6d;u(;mad[)ermciftcrf> i^.Sippolb, breite (Strafe 87, in ben 3a(;ren 1869 unb 1870 erbauet.

^a^ ßomito gur ©rrid)tung be^ J^'^anj^^enfmal^ an hm Sinben (51. uon §ei;bcd, $aftor 2B. ©ro^e unb ^iegierung^J- ^>räfibent ü. ^afebow) trat ben 10. 2(uguft 1852 jufammen.

^er ^leubau ber ^Jälitär^^^aferne auf ©runb unb SÖoben be^^ Sigmann'fdjen (^uleßt ^ifdjlermeifter (£. ilrüger'fd;en) §aufe)a) be^ §aufe§ beö guljrmann^ Sftiemicfe unb ber Sd^eunc unb bem ©arten ber grau Söittiüe ^eter^ begann 1852 unb mürbe im 3af)re 1855 üoüenbct.'O Sereit^ hen 1. 8eptem= ber 1854 mar bie erfte (Kompagnie unter gii(;rung be^ ^aupU mann^ gormeij eingebogen unb ben 11. Quli 1855 na^m ba^ §aupt''©teueramt Sefig t)on bem nad; Dften ju gelegenen ^()eil berfelben. ®a^ ^f^upt^Steueramt nmrbe jebod^ ben 17. Dftober 1866 in ba^ eljemalige gauiS be^ 33ud;l)änbter^ Slag, ^eopolb^ftrage 9, jegt fi^falif^e^ ©igent^um, verlegt."")

3m grül;ia^r 1853 mürbe ein ruffifd;e^^ ^ampfbab im

*) 5Dcv geräumige ^of ber Äafcrne mar e^emal^ ein 8tücf te^ Qxo^m i^axkn^ v»on 'l^opi^ uor bem Bf^^ftcr 2:öore.

**) 2)ieö ^au^ tt)flr' in ben ^(\^xm 185 1 unb 1852 burc^ ben ^aiu meifier Äatl troufc erbauet nunben.

45

700

©arten he§> grieberifenbabe^ erbauet, ^e^gleid^en raurbe ba^ 3erbfter X^or renoüirt unb mit beit t)om Si(bf)auer £eibert| au^ gebranntem Xljon mobefitrten ©tanbbitbern Otto be^ dieiä)en unb be§ 9Jiar!grafen 2l(bre(^t§ be^ ^ären gefd^mücft.

gm Qa^re 1853 fanb ein Slu^bau be^ erbprin§(id)en $alai§ in ber ßatjalierftrage ftatt. ©leid^^eitig lüurbe ber (Sd;TOurgeri($t!o=©aal im ^er^oglic^en ^rei^gerid)t0 K^^ebäubc mit bem ^ilbe t)on ©cf)ubert: ,,(3alomo'e Urtljeil", ge= fdjmüdt.

3m ©ommer 1853 erljielt ^rofeffor ^ife in Berlin ben Sluftrag gur §erftellung he§> gran5=2)enfmal^.

2)en 23. ^JJoüember 1853, 3lbenbf^ 7^, Uljr, ftarb ber §of!apelImeifter Dr. griebrtd^ ©djueiber unb tpurbe ben 20. ^J^ODember unter ber innigften 2:;t)ei(nal)me ber ganzen Stabt auf bem neuen (^intern) ©otte^ad'er beerbigt.

2lm 16. 9Jlär§ 1854 fanb hk 33eife6ung ber 1822 t)er= ftorbenen ^rinjeffin 5Iugufte unb ber beiben Dor ber Saufe Derftorbenen ^ringen in ber ^ergoglic^en gamitiengruft ftatt.

2lm 22. Sluguft raiirbe unter entfpred^enben geiertid^feiten, in ©egenraart be^ ©ergog^, be^ (Srbprinjen, be^ ^ringen 2Öil:= ^elm unb be^ ^^srobfte^ unb fürftbifd)öf(id;en ^Delegaten ^etl- bram au^ Berlin ber ©runbftein jur neuen fat^olifc^en 5lirci^e in ber 9^ä^e be^ gerbfter St)ore^, nac^bem ha§> gunbamcnt f($on t)ottftänbig au^gefüt)rt unb ber Jlird)enraum t)om übrigen ^la| getrennt mar, gelegt.*) £eiter biefe^ ilird^enbaue^^ riar ber §erjogli(^e 9^egierung§=Öauratl) §. ä>ietl). ®er ^au be^^ überaus freunblid)en ^farrtjaufe^ mürbe im September 1857 angefangen unb im Saläre 1858 t)ollenbet. ®ie (Sinmei^ung biefer neuen ^irc^e erfolgte ben 27. Dftober 1858, mobei ber ©rgbifc^of Don Wxa unb apoftolifdie S^untiu^ in 9)Jünd;en ®on glaüio, gürft (E^igi=5tlbani, gegenwärtig mar unb §ur §er§oglid^en Safel gebogen mürbe.

5Die jogenannte „©(flippe" am nörblii^en ©übe ber Brei= ten ©trage mürbe im 3al)re 1854 t)om gitt^niermann !®agner mit hen erften Käufern Whauet

1854 mürbe bie fogenannte „6djuljen=33rüc!e" in ber SSafferftabt abgetragen unb an il)re ©teile eine (Sd;leufc er= bauet.

2lm 8. September 1854 marb ben :^anbbädern geftattet, Brot md) ^effau gu bringen.

«) ^Icr flanbcu ombcm t>vei ^ürQevftäufev, tavunter ba^ alte (^Vift- ^ou« äum „Äovb".

707

2)uv($ Urfunbe t)om 1. Dftober 1854 ftiftete ber ^er^og eine (S^renfette für pfUdjttreue ^3ürgermetfter. ^er erfte, ber fie empfing, war ber ^iefige ^ürgerineifter gran^ 3JJebicu^.

1855 iDurbe ber ßoncertfaal reftanrirt, ein neue^ ©d^iefe-- l)aii^ für ba^ 9}^i(itär in ben .^reu^bergen errid^tet unb auf t^nmb unb ^oben be^ von Sergen'fc^en gibei := ßommiffeg ba§ ©prigenljau^ in ber ©at^gaffe' erbauet. Qm 3oI)re 1862 TOurbc baffelbe nebft bem übrigen ©runb unb ^oben bem §utfabrifant Dfterlanb gratis mit ber ^^ebingung überlaffen, nad; ber :öorfd;rift ber ^i'egierung ein SBol^n^au^ gu erbauen. ©0 entftanb ta§> je^t (;ier ftet^enbe.

Sie ^änfe in ben 33a()n{)of^^=2lnlagen t)or bem Slfenfd^en Xf)ore lüurben 1855 anfgefteüt.

3;n bemfelben Qa^re würben and) loäljrcnb be^ 8d;ü^en= fefteö bie erften ^al^ren über bie 3JluIbe Don ber ©teinftrafic nad; bem ^J)iergarten eingeridjtet.

Qm Slprit 1855 !am (Sbuarb Xi)kh a\b^ Gött;en (ein ge= borcner Seffauer), feit 1832 9Jiufi!bireftor, aU 5lapcltmeifter und; Seffau; warb im ^JOiai 1865 §offapeIImeifter.

(Sine ftäbtifd;e geuerorbnung ftammt com 7. Tläv^ 1855. 2lm 18. 9tot)ember beffelben Qa^re^ würbe ©eiteuiS be^ 3)?aj giftrat^ eine ftäbtifd;e geucriüetjr gebilbet. .§auptmannn ber- fetben war Dberletirer §appad;, bcffen Steltücrtreter 5{aufmann ^il. 2. Sieber»leben juu. Sie ©tabt würbe in brei gcuerbe= girfe einget^eilt.

Sen 16. lluü 1855 grof5e 2:(jierfd;au im ^^iergarten unb 5(u!jfte(Iung von 2(dergerätl)fd;aften.

Saö t). Gilbert t)on §ei)bed ber ©tabt Seffau rermad^te £egat t)on 8000 ^t;lrn. ftammt ront 23. Januar 1856 mit ber 33ebingung be§ ^^eftatorö, fo lange ginsS auf 3in^ ju legen, bi)3 ba^ Kapital 60,000 ^Ijlr. beträgt. Sann fotten 30,000 ^l;lr. 3ur ©rünbung einer Snbuftrie* ober fonftigen Slnftalt üerwenbet unb 'oie Qin^en von ben anbern 30,000 Xl;alern 5ur ^efolbung ber Beamten biefer Slnftalt benugt werben.

Sen 18. Tläv^ 1856 begann auf ^iefigem ©tabtljaufe unter bem größten für 2eih unb fieben pd^ft gefä^rlid^en Slnbrang bie Qeid^nung auf hk 5Iftien ber t)on -Dhilanbt ge= grünbeten ^rebitanftalt. d'^ würben nal)e an 6 9JliIIionen gejcid^net ! ! !

3m Qa^re 1856 hamk ber ^rauereibefiger £oui^ ^üo- bi|fd) einen ^ierfetler t)or ber Ä'icnbaibe. Sie baneben

45

708

(iegenbe "Xnxn^alU (je|t ein ^an^IoM) rautbe im ^al^re 1864 erbauet.

21m 1. Dftober 1856, am ©eburt^tag be^ ©er^og^, brann= teri 5um erfteu TlaU bie ©a^^Iaternen in ber ©tabt, nad^bem ber ©afometer an ber ©ifenbatju mit ben benöt^igten anbern Räumen im ?JrüI)ial)r iinb Sommer erbauet unb bie eifernen Seitun9^röf)ren im Quli imb Sliiguft gelegt morben njaren. ^ie ^eutf^e ß;ontinentaU@a^^®efellf($aft mar ben 12. Tläx^ 1855 Ianbesl)errltc^ beftätigt morben. 3m Qa^re 1868 mürbe ein ^weiter ©afometer erbauet, 1873 unb 1874 bie 3Bo(;nung ^für bie Beamten mit barunter liegenber äßerfftätte.

^en 16. unb 17. Slpril 1857 ^lümemSlu^ftellung in ©effau.

1857 raurbe hie äßoHengarn=(Spinnerei üor bem 2l!enfd^en ^Ijore erbauet, ^en 17. luguft mürbe bie ^itterfelber ©ifen= ba(;n bem ^erfe!)r übergeben unb hen 1. Dftober eine sweitc £inber == ^emal)r-'21nftalt t)on bem üon ©ofeler'fdjen (Sljepaar in ber «Stenefd^en (Straße 43, errietet.

3m 9lot)ember 1857 ^tnfunft unb 33er!auf ber Steppen^

pferbe an^ Ascania nova.

Qm 3al;re 1857 erbauete ber 9?entier 9]eibig! ba^ erfte §au^ (ba^ jegige ^ürfner'fdje) im e!)emaligen t). ^eren(;orft'= fd;en ©arten; im 3af)re 1858 ha§> gmeite an ber (Sde ber ilaif erftrage ; 1863 hi§ 1864 ba^ an bem nörblid;en (£'nbe ber ^iemardftrafee belegene, '^eibe le|tern gleid;faE§ auf ©runb unb Soben he§> eljemaligen Don ^erenl)orft'fd^en @arten^\

2)ie ©emerbeban! ift ben 15. 3ö^^ii^^ 1^58 eri^ffnet.

®en 18. 3uli 1858 fanb hk erfte ^lu^ftettung be§ 5lunft= x)erein^ (^orftanb: von diohe unb ^rofeffor feöttger) im .gergoglic^en Drangerie^aufe ftatt. ^erfelbe mar ben 6. 3«= nuar 1857 geftiftet morben.

®en 20. Dftober 1858 mürbe ba^ üon bem berüljmten ^rofeffor ^i§ mobeHirte auf gemeinfd)aftli(^e Soften bei? §er= §og§ unb be^ Sanbe^ angefertigte ©tanbbilb be§ ^er^ogio Seopolb griebrid; granj an ben !Öinbcn unter ©efang, 9}hifif, unb 9iebe (2lr(Jibiafonu§ gr. ^opit^) eingemeil)t.

1859 faufte bie (5;rebit^2lnftalt ben neben 9?obebilIe ge* legenen gutlj'fd^en Slder unb legte ijm eine Delraffinerie an. 5Da hk^ Unternel;men balb ein (Snbe naljm, faufte gabrifant ^^ümler ba^ ©runbftüd unb errid;tete nun Ijier eine (Btro^- papier-gabrif, bie nad^ beffen im 3^^^^ 1^65 erfolgten ^obc ber Kaufmann §. gigau fäuflid; ermarb unb nod; fortfül^rt.

3m ^al)xc 1859 mürbe ba^ 3^ren(;au§ vox bem Seipsiger Xl)ore erweitert unb ha^ ber fatl;olifdpen i^\xä)e gegenüber

709

Itegenbe (^d\)ant\ Slfenfdje <Btxai]e 1, jegiger ^efiger Rentier 2ehxcä)t 9?obi|f(|, üom 33aumeifter Ä'arl 5!raufe erbauet.

^eu 31. Sluguft 1859 löiirbe bie a(te ^anbftänbtfd;e 'i^ev- faffung, mit aeitgemäjseii SlMnberungeii rerfeljen, raieber eiu- gefül;rt.

S)eu 10. ^Jioöember 1859 luiirbe (Sd^iller'^ lOOjäljriger ©ebuvt^tag in (S($u(en, Vereinen unb dou ^riüateu feftlid^ begangen.

®en 18. Dftober 1860 @nt()üUuug ber Sd^abotü'fd^en :Öeopolb)S-'©tatiie auf bem grojsen Tlavti

3m ©ommev 1861 lüurbe ber 33au eine^ neuen 9)lü^l= gerinnet au^gefü(;rt nnh ber ^an be^ Sallroi^^afen)?^ bur($ Megung ber Ufermauern unb 6d)üttung ber ^äde begonnen. Üluc^ ba)3 im italienifd;en Bh)i erbauete eljemalige Stf)orfd;rei-- bexl)an§> am grünen ^fjore (je^t ^riDat^auv^) ftammt aib^ biefem 3af)re.

9lod) marb 18G1 eine Sie^en^Station jur 2lufna(jme un= (jeilbarer Traufen im 2lrmcnf)au|e (je^t Sanbe^=^ran!enf)aue) erridjtet.

^m 14. ©e|)tember 18G1 mürbe ber 3}länner=Xurn=^erein gegrünbet. 2lug biefen bilbete fii$ ben 13. D^^ooember 18G3 bie freimißige ^urner-'^euerme^r unter Jüfjrung be^ ©erjogf. ^urnleljrer^ gr. Sömigt. ^iefelbe ^äi)it 75 Manu, unb mar bi)o jum 9bt)ember 1873 nad) ,^e()niä(;rigem 33eftel)en hd 32 33ränbcn (bi^ (£'nbe 1875 35) tijätig, mürbe für bie erfte ©pri^e auf ber Sh'anbftätte 23 3)k(, für baö erfte SBafferfafe 12 Tlai prämiirt. Ü;in gmeiter 3}?änner = ^urm :öerein, ber baitfd;e, mürbe hen 28. Quli 18G3 burc^ ben ^a- brübefi^er Sf)ünt(er in^ ;^cben gerufen. Qm Mäx^ 18G6 hiU bete fid^ aud^ auio biefem eine jegt 75 9}lann gä^lenbe geuer= mel)r. ®er güf)rer ift gcgenmärtig gärbereibefiger Sangutt). ^eibe Kompagnien (jaben gemeinfame (Statuten unb ftefien unter einem (Sommanbo, me(d;e^ jebe^ 3)la( nad; 33erlauf eim^ I;alben ,3a(;re^ ämifd;en ben beiben §auptfeuten mei^felt. ®ie ß()ar= girten ber erften (Sompagnie finb gegcnmärtig : ^urn(e^rer gr. Sömigt, §auptnmnn, ;^eberfabri!ant gr. 9fhibo(pl^, gü^rer be^ erften 3iig^^/ ^ud^binber grüt;forge, gü(;rer be^ groeiten 3uge^, Üied^t^anmalt D. grenfel, S^igfü^rer be^ Steigerungen unb Dbcrfteiger. Qu ben Gfjargirten^mit 3"9fii^)i^er=9^ang ge!f)ört nodj ber 9?o^rfü(jrer, ©(^miebemeifter ©ottüeb ^ec!= mann, ber burc^ feine frül;ere langjäfirige $rari)§ a(n ftäbtifd^er (Spri|enmeifter ber erften Kompagnie große ^ienfte geleiftet §at ^ie CS^argirten ber ^meiten Kompagnie finb gegeiimärtig:

710

gärbeceikfi^er §. :5ian(]ut{), Hauptmann, ^lecfjs^Ier (SrfjUmb, %ü\)vex be^ erften 3fiu]c^^, §of=äßageuI)aiier ^eop. ^ud), giUjrer be^ ^weiten '^UQe§, San!bud;()a(ter Seopolb §iiifd^e, gugfülji'er be5 ©teigerjuge^ unb Dberfteiger.

1862 tüurbe mit bcni 33au ber Käufer auf ber ©übfeite ber Sleufeern 2l^!anif($en ©trage begonnen. T)k brei erften (Erbauer waren ^rei^gerid;t^bote ^öttger, ©djloffermeifter Bonner imb Wilauxex ©raul. Qnt Stpril 1864 raurbe burd) ben S^entier ©. (Bamberg ba^ erfte ^an^ auf ber 9Jorbfeite erbauet, ©egenroärttg 5ä()lt bte Sleufeere 2l6!ani)d;e ©trage 43 §äufer unb nur no($ 6 ^auftelien. Qu ^^^ ^^ft ^or einigen Salären angelegten ^ilmardftrage befinben fid^ vkv Käufer, ha§> hc§> 3iege[eibeft|er^ ^öttger, ha§ be^ 9^entier^ Ulfert, ha§> ber yermittiücten Stabtrat^ Stting*) nnh ha§> bei3 ^ifd^lermeifter^ ^oigtlänber (SJlöbelmaga^in). Slugerbem hc- finben fidj ror bem Sl^fanifc^en S()ore noä) 42 ^au-aftätten.

^er ^an^iger gonb würbe hen 14. gebruar 1863 mit einem Kapital t)on 5,400 ^l)Irn., ha§ Kaufmann gafob SDangiger ^ur Unterftügung ber Firmen ^effau'^ aui^gefegt, geftiftet.

3m ©eptember 1863 begann burc^ ben Ijümöopatl;i]c^en Slpot^efer gr. ^etter^ ber 9?eubau be^ römi)c^=irifd^en fbahe^^ in ber ^ien^aibe.

5lm 1. Oftober 1863 fanb bie feierlid;e (Sinioei^ung ber 9fioglau::3ßi^^ft^^ ©ifenba^n flatt. ^n^ mürbe in biefem 6om= mer bie Sllleebrüdfe im 2::^iergarten neu Qebauet

®en 18. Dftober 1863 rourbe ber 50. SaljreiStag ber 3L^ölferf$(ad&t hti Seip^ig augerorbentlid^ feftüd; burd^^ die- »eille, 3Jiorgengefang, Um^ug ber ©emerfe, geftrebe auf bem ^JJfarft unb geftli^feiten im ^()iergarten gefeiert.

Qm Slpril 1864 begann ber ^au ber ^ampfbrauerei am meftlid^'en ©nbe ber ^^ien^aibe, je^t (Sigentl;um ber (Sd;menbt)'' fd^en (Bxhen in Berlin.

1864 bauete ^arl Traufe ha§ Qan§ !)inter bem ^^aI;n(jof, ba0 gegenmärtig bem ^ol^änbler §al)ne Qdjöxt @Ieid;3eitig bauete S^^^^^^ß^^^i^if^ß^ Sänitfe sen. ba^ erfte ^au^^ baneben, beffen ©ol;n mit t^eilmeifer .^enugung btefe^ §aufe^ bas^ ^meite §au^ im Qaljre 1874 unb basS haxan ftogenbe mieber 3änic!e sen. 1870, ^aa einftödige ^aii^, je^t bem (General ü. ^re^fom ge!)örenb, Ijat ^^auinfpeftor .^eine 1867 gebauet.

*) ^iee ^QU0, t>a^ crftc am [iiblidjcn (^nbc bicfer 6tra§e, lüurbc 1870 t>om Bitnmcrmcifier i^ranj ^orte erbauet.

711 -

,3m 9}?at 18(i5 ^:roiifüuftlei'feft in ^effair.

3ui ''Mai begann aud; ber 33aii bev ^d)ahe'\d)e\\ T)am])\' fc^ueibemiUjle in ber ^ienljaibe, 1866 ber "^an ber (S. ©. Käiumerer'fd^eu ©eifenfabri! ebenbafelbft.

^om 29. hi§ 31. Mai 1865 Srf)ierfc^au in SDeffau.

2lm 24. Qua 1865 großem ^nrnfeft be^ ©aal= nnb eib= (]au=^erein^.

3m Saläre 1866 würbe ber ilinbergarten im eljemaligen (harten §um ,,9Ko^fau" in ber gürflenftrage errietet.

SDie 3ÖBi(l)etm 3}lül(er=©tiftun9 -^u ©I)ren unb 2lnben!en be^ §ofrat^^ SBil^elm 3Jlüller raurbe 1866 t)om (tterarifd^en 3^erein in^ Seben (jernfen.

Qm Qa^re 1866 luurbe ha§ neue (Srercier^ans hinter ber 5!a|erne erbauet; 1870 ba^ 9J^iütär=.l^Q5aret() gleidjfaö^ Ijinter ber ^aferne auf einer 2Iderf(äd;c ber Domäne 9?eu=äöül!nig.

©teii^faU^ 1866 ein ^J^iebcrlage=©ebäube für ba^ QaiipU 6teueramt im fis!a(i|d;en ©ebäube in ber fieopolb^ftra^e 9.

Unter bem 16. 3uli 1866 beim 3(u^bru($ be;^ ^Iriegejg 5n)i)($en Preußen unb Deftereic^ biiheic \iä) in ^effau ein (Somite jur (Sntgegennal;me t)on ^iehe^Qahen an @e(b, ^a- jaretljgegenftänben, Seben:cmitte(n u. f. id.

5lm 3. Quli 1866, am ©eburtstag be^ §elben=prften Siopolb (1676) unb am 2^age ber großen fiegreid;en 6d;(ad^t bee ^öniggräß, rüdten unfere Gruppen 5unä(|ft nad; 2Bitten= berg, bann nad) Katern, "^ic dl\\dtd)x berfetben erfolgte ben 4. (September beffelben ^aljre^.

^en 3. Quli 1866 erlief) ber $8orftanb be^ „bereinig jur ^^iflege ueriöunbeter Krieger'' einen 2üifruf an bte ^etüo(;ner 'i)effau'jS, ^^ermunbete auf^unel^men, in 3o^9^ beffen bi)3 5um 5. ^nli fd^on 129 Slnmeibungen eingegangen waren,

^en 7. Quii, ©onnabeiib Stbenb^, paffirte ber erfte 3i^Ö mit ^erraunbeten von ben böl;mi]djen ^djtac^tfelbern ADeffau. 3n ben nädjften ^agen medjfelten '^üo^e mit S^erraunbeten unb ©efangenen, meldje legtere nac^ ben nörblid^ unb öftlid^ gelegenen preuf3t|($en geftungen gefc^afft mürben.

Mittwod), hen 18. Su^l h^^'^ ^^^^^^^ U^^ lebtjafter %^tiU nal)me ein jum 'heften ber ä^ermunbeten arrangirte<o (Eoncert bei ^. D'ieit^olb auf ber ^ampfbrauerei in ber 5lienl)aibe ftatt.

33om 28. bi^ 30. 9lot)ember 18#6 luar Honig SSil^elni üon "preugen mit bem itronprin^en, ben ^rin^en Karl, grie= bric^ Ä^arl u. f. m. gum ^efuc^ am §er^oglic§en §ofe.

^en 12. gebruar 1867 würbe Seiten^ ber ©tabt ^effau

712

itnb be^ erften 'i(nl)aUifd)eu '^^aljüreifc^ ber STcinifterialrat^ a. ®. Sluguft ^öppe in ba§ ^Jiorbbeutfd^e ^^^aiiament t]eiüä()lt.

®en 15. gebrimr 1867 würbe vm Submg ^aa!e ein SDi*ofd^!enfu|)rtt)er! einnertd^tet, erft pei, bann t)om Qult x)ier ®rof(^!en. 5Dte^ Unterne{)men egtftirt bereite nid^t mel^r.

3m 3uli 1867 erötfnete ber 5lnl^altif$e ^unftDerein lieber eine 5lu^fteIIung.

3m Sluguft 1867 ftebelte Dberft t)on Dl^jera^afi in golge ber pifc^en Slnl^alt nnb ^reufeen gefd^Ioffenen 9Jli(itär=eon= üention mit bem $er}onal für ba^ Se^ir!^=(Sommanbo (Sanb= luetjr) nac^ ^effau über, um aße ^or!ei)rungen gu treffen, bie ßonüention ben 1. Df tober 1867 in ^raft treten 511 laffen.

^ie ^ugel=5l!a3ien läng^ be^ ©artend ber 2lmalien=©tif= inwi^ in ber ^Ifajienftrafee finb, nai$ 2lui3robung ber alten, im .3a!)re 1867 angepflanzt roorben,

^ie Käufer be^ gifd^ereibefiger^ §itf($§olb auf bem Singer 15a unb 15b ^at ber bamalige ^efiger ber ^apenmüljle, §off= mann, im 3al)re 1868 gebauet, "^w bemfelben 3ci^re bauete ber Sluffe^er im ^erjoglid^en ^leid§garten, 9baä, 'tia^) §au5 'Jür. 43, @c!e ber 3^^^^^^^^ feanifd^en Strafe unb 9Jlauer.

1868, \)t\\ 25. 9^ot)ember, fanb W Eröffnung be^ erften „'^ajar^", unter ^roteftion ber %tm (Srbprin^effin, im §er= goglid^en ©d^loffe ^iait

^ie ©ifengiegerei unb ^J^afd^inenfabrif, ai\^ gabri! von feueiv unb biebe»fid^ern ©elbf (|ränfen , auf bem ©eift^of OJlobebille) Dor bem ehemaligen Sl^fanifc^en ^^ore, befinbet fid^ feit 5lnfang 1870 im ^eftg be^ frül)ern ©d;lüffermeifter^ ©. ^olijfiu^. 'S)erfelbe erfaufte fie üom ©d^miebemeifter @. ^ecfmann (in girma ^edmann & @erl)arbt), ber fie feit 1864 befeffen liatte. 33or ^ecfmann mar bie)o (Stabliffement (£igentl)um be^ 2lpotl)e!er^ Vernarb geraefen, ber t§> üon 't^tw ©ebrübern Daniel (d&emifd^e gabri! unb ^nodOenbrennerei) erfauft l)atte. ^or Daniel mieber l;atte 3^anbel, ein alter penfionirter (Seemann, l)ier eine ^itriolfabrt! betrieben.

^a^ ^avi§> be^ 9^egierunggratl)^ ^öning, (S(!e ber 3o= l)anni!§= unb ©tift^ftrage , erbauete berfelbe im 3^^^e 1870. ^in^ ber julegt ^ier geftanbenen Käufer (ba» 3)^oII'fd^e) unb bie Käufer in ber <Stift^ftra§e 17 unb 19 luaren bie erften in biefer ©egenb bei SMegung ber ^Jeuftabt (f. (Sljronif ©eite 392). Dr. ealfelb'^ §aug (golianni^ftrage 7), ift im 3al)re 1854 Dom ^ifdjlermeifter ^rnft ilrüger erbauet morben, 'tiOi§> D^r. 6 (jegt Dfenfabrüant S. ^oigt) im 3a^re 1853 t)om 3immermeifter granj (5;orte.

713

33on ben Käufern üor bem 3^^'^ft^^* %i)OU erbauete 'Jlv. 1 uitb 2 (ie|t .Sngenieni' SBiiIje unb 9?enbant s^u))\\) ber ^öu= imteritetjmer 9iainnann im 3a{;re 1870. ^a§> Qau§> ^)li\ 3 (je|t gräuleiu ^J^einicfe) erbauete 9^ainnaiui berett^3 ein Qaljr Dörfer. 2)iefe brei §äufer flehen im ehemaligen ©arten be^ ^unft= imb ganbel^gärtnerss ^opiti (3f|r. 4). ^a^ §au§ 9lr. 6 l)at ^aurermeifter Seopolb Qiiliu^ im 3al)re 1852, ba§ mx, 5 im 3al)re 1868 erbauet, ^a^ §aua 9k. 7 (ie|t grau t)on ^rot|a) §at ber 3)laurermeifter l^oui^ ©raul im 3atjre 1865, auf bem ^uerft Dom gi^^^^ß^'i^ißtftß^ ©^^be erworbenen SBauplag, ba^ §au^ 9^r. 8 ber ©el^eimratlj ron 3l(bert im 3al;re 1864 erbauet, ^ie ^äufer Dir. 6, 7 unb 8 ft^l;en auf bem ehemaligen t)on ^o]erit^'fd)en Olderftüdf.

3]on hen ^rieggjal)ren 1870 unb 1871 berid^ten wir ^u- erft, ba^ ber ©emeinberatl) in einer ©igung t>om 16. Quli ben einftimmigen ^ef($lu6 tojste, bem ?5ii^rer be^ 9iegiment^ müjalt, Cberft von «i^rofig!, 100 %t)ix, au§ ber Stabtfaffe ,5um heften ber im ^iegiment bienenben ^effauer ^ur ^er= fügung ju [teilen. '•')

S)en 19. Quli forberte \)a^ Komitee be^ ^rei^uereinä jur ^^flege ber im gelbe üeriüunbeter unb cr!ran!ter ©olbaten, äur $)arbringung von (3d'\), ß^tjarpie unb alter Seineiuanb auf.

3)litttt)od^, ben 20. Qfuli, traten auf einen Slufruf ber ^rin= ^effin Suife uon 2lnl)alt bie grauen Teffau'^ 5u)ammen, um bie ^urüdgebliebeuen grauen unb ^linber ber in'^ gelb ge= rüdten ©olbaten ju unterftü|5en.

2)en -r.^^uli rüdte baa D^egiment 2(nl)alt in'c> gelb nnb feljrte ben 20. Suni 1871 mieber §urüä. ^avon fpäter ÜMliereö.

©ienftag, hm 2. Sluguft, würbe ber unter bem 26. Quli uom ^erjog uerorbnete allgemeine ^uJ3= unb ^ettag im ganzen :^anbe abgel)alten. ©ämmtlid;e ^ird^en ^effau';5 waren überaus jaljlreid; befud;t.

^ie freiwilligen unter bem 19. Quli erbetenen ^^eiträge für hen .^reijouerein betrugen fd^on ben 30. Suli 2047 ^l;lr. 19 ©gr.; überl)aupt aber 14,805 Xi)lv, 25 Sgr. 10 ^f.

*) 5lnbcre 100 Zi^ix., bie ein SDeffauer ^atriJi (®eneral*2)ireftor Ocd)cl* bciufer) für eine fü^nc ^Öaifent^at au^gefe^t ^attc, ev&ielt ber Sergeant Stediert am Dranienbaum, ber bei 33eaumont ber (Ärfie in einer feinblidjen !:Batterie irar. (^ine jiüeite $iänüe (lOO Xl;Ir.), lutm iöantbireftor Äü^n auegefe^t, ert)ielt i^üfiliei Stieler.

714

^er oroge 6ie(] uoii ©ebaii luurbe Sonnabenb 2(benb, bell 3. ©epteniber mit ^JJiiifi! mh gacfel^ug (jrogartig gefeiert, wie benn überijaupt ha^ (Siiitreffen jeber ©iegej^nai^ric^t mit t]ro6em 3ubel aufgenommen mnrbe.

53i^ §um 7. (September maren in ber ©tabt S)effau 17,000 '^lann (pro einen kag) einquartiert geroefen.

5(nfang Dftober mar eine eroberte 50f^itrail(eufe in ber ^er^oglic^en ^Jieitba{)n gegen ein fleine^ (Sintritt^gelb ^iii^i heften unferer Krieger au^geftellt.

3Bä^renb he§> ^riege^ maren vkx ^teferoe'-Sa^aret^e in ber «Stabt ®eff au errid^tet: 1. im Baal ber ^a^n^o^'-9?eftauration,

2. im ©aal ber gijmnaftif^en Slfabemie in ber Seopolb^ftrafee,

3. in ber ^urnliaße auf bem ^ierfefler x)on S. D^iobi^fd;, unb

4. in ©tab'^ (jegt ^iitter's) ^affeegarten vov bem Seip^iger ^[jore. ^I?om 24. 3Iuguft bi^ 31. ^e^ember 1870 maren biefe ;^aäaret(}e mit 333 ^ermunbeten unb J^ranfen belegt, ^aoon geprten 208 bem beutfc^en §eere unb 125 bem frangöfifd^en an. (S^ mürben in berfelben 3eit 179 ^eutfd;e unb 92 gran= jofen aU gel)ei{t entlaffen, raäl)renb 5 ^eutfd;e unb 1 gran«: ^ofe il)ren SBunben erlagen. "Den 31. Mäx^ 1871 mürben bie l)iefigen Sajaret^e aufgelöft unb ber 5lran!enbeftanb in bai3 l)iefige neue ©arnifon-Sa^aretl) l)inter ber ^aferne über= gefüljrt. 33om 1. Sanuar 1871 bi^ 5U biefer Sluflöfung marcn no(| 196 Traufe unb ^erraunbete (97 ©eut|(|e unb 99 granjofen), raä^renb gufammen 8,370 ^^flegetagen barin verpflegt morben unh muiben in berfelben ^eit 175 9JJann (86 ^eutfc^e unb 89 granjofen) gel)eilt entiaffen, mä^renb ein 2)eutfd)er unb ein gran^ofe ftarb.

dlod) fei |ier bemerft, bag ba^ 3fiefert)e=Sa§aretl) in ber 33al)nl)of^=9^eftauration unter Leitung be^ ^rei^pi^ijfifu^ Dr. 'JJ^ann ftanb, ha§> in ber gi}mnaftifd)en Slfabentie unter Ä^of* mebicu^ Dr. ^öttger, ba<o in ber ^urnl)alle unter Dr. Tlol)^, ha^ in Btabä'§> 5laffeegarten unter Dr. ^unge.

®ie ©rquidung ber mit ben (Sifenbal)n§ügen burc^paffiren- hen ^exmnxheten unb Traufen, fomie ben ^ran^port berfelben wad) ben l)ieftgen ^eferüe^^Sa.^aretl^en Ijatten bereitmillig unb opferfreubig bie ^JJätglieber ber liiefigen ^urner=geuermel;ren übernommen.

^om 24. 2luguft 1870 hi^ 17. Januar 1871 l;atte bie 6tabt SDeffau eine (Sinquartierung^laft von 145,030 Tlann pro ^ag getragen.

'^om 17. Qanuar an mürben and) ^Diietljer, hie einen

^ 715

Mki{)^im don 40—50 2:()lvu. ,^aljtten, mit (Sinqitaitierunö belegt unb ebenfo biejenioeu ^Birtlje, bereu §aii^ einen ^mnbfaffeniüertf; von 500 bi^ 1000 ^^Irn. (jatte.

3Soni §erbft 1870 hi§ Mäx^ 1871 befanben fid) aud) eine Sln^a^l gefauQener granjofen in ^effau. ^iejelben tuaren Dom ©efan.qenem^epot in Go^roig beni l)iefi9en §anbu)erfer= ®epot übertüiefen raorben. ^ie S5er!ftätte ber ©c^neiber in- fanb fid) im Saale bei 33ertram'f($en ^laffeegarten^ in ber 3Baff erftabt , hk ber ©($ufter im ^aak bei alten ©d^iefe- Ijaufel auf bem Singer.

®er 33erluft bei ^iegimentl 2ln^a(t raäljrenb bei A^riegel von 1870—1871 mar im (^au^en 117 9)laun. ©auon blieben 40 vor bem '^einh, 34 üerftarben an iljren äl>unben, 37 au 5lran!l;eiten, bie anberu 6 würben »ermifet. ^l>on ^effaueru blieben üor bem geinb, ftarben an il;ren SÖunben unb an .Stran!l)eiteu: 9)Jul!etier ^arl Decfnigf, blieb bei Xoul am 30. Sluguft 1870; Sergeant unb "^aijnenixäc^a griebricft (£'beu= Ijan, ftarb hen 26. September 1870 au feineu in ber Sd;lad)t bei ^eaumout erljaltenen Sunben im Ji^ajaretl) 3)iou5on, ::ühilfetier 9Molf ^^IBadjImutl) , ftarb beu 18. Januar 1871 an feiner beu 25. ^büember 1870 hei :iüabarre vor ^4^<^n^ empfangenen älkiube im :^a3aretl) ^^>leffil='^oudjarb, Ajautboift (Sergeant) :öebredjt ^ein^e ftarb am gieber hen 3. Cftober 1870 5u D^etljel. Slufeerbem \inh aber nodj me()r Xeffauer, bk hei anberu beutfd^eu 'Jiegimeuteru ftauben, ein Cpfer bei ^riegel gemorbeu. '^ir neuneu bauon bie Jiiieutenautl 2lb. von ^erenl;orft, ^rtljur von Xrotlja, §eiuric^ von S^inwoh unb gelbbiafou ^van^^ 'Dteld;ert.

Sonntag, beu 29. Januar 1871 große geier, meil ^Zagl oorl)er ^^^aril capitulirt l)atte. Um 4 Ul)r häuten mit allen (Dioden, Olafen t)om ^^Ijurme ber Sd)loB= unb Stabtfirc^e: ))lnn hantet Me ©ottl Slbenbl 7% Ul^r wieberum :^äuteu mit allen ©locfei;, @efaug auf bem ÜJiarft, gadteljug auf Sd;litten, QUuminatiou.

^a^$ griebeulfeft mürbe laut ^efc^lufefaffung he^S i^e- meinberatljl am 4. unb 5^ ^lärj 1871 folgeubermafeen ge= feiert: Sonimbenb, ben 4. 3)Mrj, Slbenbl 77^ llljr, aligemeine Slluminatiou unb großer gacfeljug; Sonntag, hen 5. 3}Mr$, '^ormittagl 8 tlljr, mürbe rom X^u^me ber Sd^loB= unb Stabtfircl)e ber ei;oral: Jlnn hantet Stile öott" geblafen; 3Jlittagl 12 ]Xt)x geftgefaug auf bem großen 3J?arft; '^a^-- mittaQ^ 3 Ul;r gefteffen; Slbenbl t)ou 7 U^r ah freie ^an^^

716

miifif in inef^reren £o!alen.^) Sliigerbem fanb eine Slrmen^ fpeifuuö auf ftäblifd^e Soften ftatt.

3m grüljjal^r unb (Sommer 1871 Ijerrfdjte eine ^odfen:^ cpibemie in ^effau; eine fold^e, ruenn aud) nid)t fo bebeutenb, Ijatte I;ier auä) fd^on im Qa^re 1842 geljerrfd)!.

®en 3. 9}Mr§ 1871 lüälilte ^effau, resp. ber erfte 2ln= öaltifd^e 2Baf)l!rei^, Qol^n $rince-'6mit(; §um Slbgeorbneten in ben erften beutfijen S^eid^^tag.

2)ie e^olera in 5)efftttt 1850 unö 1866.

^ereit^ im ©ommer 1831 fürd^tete man für ben 3lu^- Brud^ ber Spolera in ^effau. ®en 17. Quli genannten 3a{;re5 mürbe eine ^erjoglid; 2ln^alt=^e}famfc^e Qmmebiat^ Gommiffion §nr ^efovgnng ber bie (El^olera betreffenben 2ln= gelegenljeiten gebilbet, bie au§> bem ^ammerbireftor t). 9}laree^, §ofrat() Dr. Clberg, c^ofratf) Dr, ^anbelora, ^^olijeibireftor Öürfner beftanb nnb ^i n)el($er fpäter noc^ ber 3lmt^ratö ^. Xl)ortpeden unb ber 2lmt^ratl) ^J^id()ter ^ingugejogen mürben.

^iefelbe forberte hen 19. Slnguft 1831 gur Söei^ung ber bemoljnten Stuben unb Jlammern unb ^ur 9Mumung ber Slborte auf; hen 24. Sluguft jur balbigen SInmelbung männ= lid^er unh meibiiäjet ^ran!enpf(eger.

2)en 1. (September 1831 forberte bie regierenbe grau ^er^ogin hie grauen unb Qungfrauen be^ Sanbe^ um Samm= lung unb (^infenbung märmerer ^teibungiSftüde für bie ärmere Itta'ffe auf.

,3nr fc^nettern ^Verbreitung obrigfeitlid^er ^efeltile erfd^ien i)om 14. September bi^ 30. ^Degember 1831 ba0 SSod^enblatt 5m ei 3}?al in ber Sßod^e.

3)ie Slbfperrung be^ 2ln^alt^^eifauifd^en linfen ©Ibufer^ burc^ ba^ SJlilitär gefd;al)e com 14. Sept. 1831 ab; im:Banb= Ijaufe ©uftao 2lbolf hinter 9kunborf unh in ber Wleiexei (fpäter 3rren=lnftalt) mürben ßontumaj * Slnftalten errid^tet.

S)od^ G)ott £ob! ^effau blieb bema^irt t)or ber Seud^e. ^en 31. ^ejember 1832 mürbe oben genannte (^ommiffion mieber aufgelöft, ha§ mä(;renb ber (Sfiolerageit nad;gefeljene 9^aud^en auf ber Straße ben 30. ^e^ember 1833 mieber

*) ^iefelbeu waren: bei Aafan in ber ©angaffe, ta^ 8ci)icB()öu« auf bem Qlngcv, Sertvam'ö Äaffeegarten in ber SBafferf^abt unb ber 9t«fani[(f)c ^of vor bem ^öfanifc^en t^ore.

717

bei ©träfe t)erBoteu unb 1834 haww au^ bie fämmtlidjen (5;f)oIera-'£a3Qretl)=Utenfilteu für 619 X^Ir. 1 @r. 2. ^f. t)er= fauft.

2lm 22. 3uni 1850 brad^ bie ßfiolem tüirflid^ in ^effau QU^. $Da^ erfte Dpfer, ba^ fie !)ter forberte, war bie ^{;e= frau bei (5d)neibermeifter!§ ^oppe^el. 2)ie)elbe n)ar niil bem fe^r inficirten 93kgbeburg nad) ^effau gefommen.

5Iu§ beu ^Xobtenliften bei Qal^rel 1850 t(;eileu mir mit, bafe i)om 1. bil 8. Quli über{)aupt 17 ^erfonen »erftarbcn, t)om 9. bil 14. 26 $erfonen, Dom 16. bil 22. 44 ^erfoncn, t)om 23. bil 29. 40 ^erfonen, nom 30. 3uli hi^ 5. ^diguft 36 ^erfonen, üom 6. bil 11. 30 ^serfonen, t)om 13. bil 19. 28 ^erfonen, t)om 20. hi^ 26. 20 ^erfonen, üoin 27. Sliißuft bil 2. ©eptember 14 ^erfonen. 2ln ber Gtjolcra üerftarben im @an5en etma^ über 100 ^^^erfonen.

3um 3tüeiten-9}?are fudjte biefe böfe ilranf()eit unfer ^ef= fau im Sluguft 1866 ()eim. ®en 15. !am ber erfte g^Il vor, bod^ trat fie weit gelinber all 1850 auf imb erlofd^ nad) etwa 6 Sßod^en oöllig.

Saut amtli($en ^krid^ten erfranften vom 15. 2lu(juft bil 12. (September 30 ^erfouen an ber G(;olera, baoon 15 Der= ftarben, 9 genafen unb 6 in är3t(irf;er ^etjanbhnuj blieben, ^om 13. hi§> 3um 20. (September erfranften 15 ^^^erfonen, baüon ftarben 11 unb 4 befanben fid^ nod; in är^tüdjer ^e= I)anblung. 33om 20. hi§ 24. September erfranften 6 ^er- fönen, el ftarben 4 unb 2 blieben in 33e()anb[ung. 33om 25. bil einfd^liefeltd; ben 28. (September erfranften 2 ^erfonen, Dom 29. September hi^S 2. Dftober erfranften 4 "»^serfonen, bauon ftarb 1 ^^]erfon unb 3 befanben fic^ nod^ in äräl(id;er S3el;anb[ung , üom 3. hi§ 5. Dftober erfranften 4 ^^erfonen, baoon üerftarben 3, -oom 6. bil 8. erfranften 14 ^Nerfonen, Don benen 10 ftarben, vom 9. hi§ 11. erfranften 6 ^^erfonen unb ftarben 4, t)om 12. U^ 15. erfranften. 8 ^erfonen, ba= t)on ftarb 1, vom 16. hi^ 18. erfranften 3 ^erfonen, baüon 2 ftarben, vom 19. bil 22. erf raufte 1 ^erfon, vom 23. bil 25. erfranfte mieber 1 ^erfon, com 26. hi§> einfd)(ie6(id^ 28. fam fein neuer (Srfranfungifall vov.

S)en 5. 9^ouember würbe von ^olijei wegen befannt ge= mad^t, baß 'ok ß^olera in f)iefiger ^J^^fibenj erlofd^en fei.

XobelfäHe waren im ©anjen 51 üorgefommen.

718

Site mbbxüdc.

(^e ift bereite mitget^eilt raorben, ba^ hie flieljenben Preußen am 18. Dftober 1806 bie Dom gürften gran^ im Sa^re 1787 erbauete ©Ibbrücfe uerbrannten. 33on ba an bi^3 3um 10. Dftober 1819 vermittelte eine geinMjulici^e, bann bi^ 8. ^De^embev 1836 eine flieg enbe gä^re bie 3.^erbinbiing beiber Ufer.

2lm 18. ©e^cmber 1833, dUi^mittaQ^^ gegen 4 Ul)r, er= Ijob fid) ein Orfan, wie er feit ^enfd;engeben!en nid)t erlebt lüorben. (Einen gemaltigen (Schaben rid^tete berfelbe in ben §erjoglid;en gorften an. ©§ mar hie Slnnaljme, ha^ an 200,000 ^äume entmnr^elt ober gerfc^mettert morben maren. 2ßei( hie naljen preugifdjen gorften ni($t minber gelitten Ijatten, fo mngte man in ber X\)ai nidjt mol)in mit bem gc= faßten ^olge, mollte e^ man nid;t ^um großen 9kd^tl;eil für bie Staat^faffe meit nnter bem 3Sertl) üerfanfen. ®od; bie Iraner über biefe beifpieHofe gefftörung foQte fic^ balb in greube, ba§ Unglüd in ©egen Dermanbeln : f($on in ben erften ^agen bc^ 3atjre§ 1834 t)erbreitete fid; in Btaht unb Sanb bie dla^xid)t, hex ^er^og beabfid^tige einen "Xlieil be^ gefällten §oljeg ^nm 3?eubau einer ©Ibbrüde §u üermenben.

©Icidjraie hei bem ^an einer fold^en §ur g^eit he§ gürftcn 3oadjim (Srnft fid; oiele ^iberfpred;er fanben, fo and) je^t mieber. ^od; wie gürft Qoadjim ©rnft bamal^ fid; nid;t „gefel)rt baran'', fo fonnten aud; bie^mal alle ^^ebenfen gegen einen ^rürf'cnban ben ^er^og in feinem einmal gefaßten nnb mol;l überlegten ^lan nid;t manfenb mad;en.

^ereit^ im grü^jal;r 1835 begann ber 33au unter ber fpe^ietten Leitung he§> bamaligen 2Bafferbau*3nfpe!tor^ , jegt feebeimratl) §einrid; ^ieti); ©cmerf^meifter maren 3^«^= mermeifter ä'öitl)elm ©orte unb 9}iaurermeifter grieb = rid; 21 11^ ferner. 2)ie ^rüde ^at 5 Deffnungen t)on je 125 guß lichter ^eite. ^ie Pfeiler finb 40, resp. 52 gufe l)od;, 16, resp. 20 gufe im ©et)iert, von (Sanbfteinguabern auf ^$fal)lrofteu erbauet, unb hei brei ©trompfeilern ift bie i^vün- bung mit haften 'O, alfo ol)ne gangebamm, angeroenbet. 'iJie 33rüdenbffnungen finb mit ^ögen von fiefernen .gölgern über= fpannt, von benen jeber au^ fed^^ ©oppelrippen mit 5mifd;en liegenben ^reugoerbinbungen unb (Eentralfäulen beftel;t. ^ic ^rüdenfal)rle]^ne ift d)auffirt, 721 guß lang unb 27 gufj

*} Ten 1. ^Mini u>mbc ber evfte ♦:pfeiferfaf}cn einftefenft.

719

breit. Um bequem unter bte ^al^rbal^n ju gelangen unb bie einzelnen ^erbanbftücte ber ^ögen jeber 3^^^ nad^fet)en ^u fönnen, ftnb in ben Pfeilern Oeffnungen angebrad^t, von benen bie im lin!feitigen ©trompfeiler befinblid^e ben (Sin= gang ^u i^en 33ö(|cn hiihet, $Die .^'often biefer fd^önen ©Ib- brüde, einf^lieglid^ ber für ben gefd^madföoßen ^^urm am €()ema(igen @innel)mer]^aufe betrugen '146,000 %\)lx. 7 @r. f) ^f. ©eit (September 1840 bient biefe ^3rüd'e ber Serlin^ S(n|a(tif($en (Sifenbaljn jum (Slbübergang.

5lm 9. ©e^ember 1836 fanb bte fcft[id&e @inn)eil;ung biefer ^rücfe ^iait ^unää)Ji ftattete in ber %xiil)e biefe^ feftlid;en ^age^ eine SDepntation ber ^effauer ©tabtüerorbneten (5r. .go^fürftl. ^ur(^laud)t im Dtamen ber fämmtlidjen .^emof)ner ber (Stabt ben aufric|tigften ^an! für iia§> fcböne unb fegen§= reid^e ^auroerf ah, nad^bem bereite am ^age guror fotd^e^ xion einer Deputation ber B^rbfter ^ürgerfdjaft gef($e^en mar.

Die ^rüde mar feftlid; befranst unb bereu Pfeiler mit 55a!)nen in ben Jycii^ben be^ Sanbe^^ gefd^müdt. 2luf ben (Seitenmauern ber Sanbpfeiter maren g(eid)fall§ mit ^Iränjen ummunbene (Säulenpi;ramiben angebracht, von me(d;en neben ben an(;altifd;en ^abnen and) bie preugifcben flatterten.

Sin ber bie^feitigen Slnfaljrt jur Srüde Ijatten fid; ,^u beiben Seiten bie betreffenben ^kugemerfe im geft!(eib, il)re äßerf^euge in beti §änben, foroie hie ^JJhtgücber beö Ser^og* (id;en 33auamt§ unb bie ftäbtifdjen ^et)örben aufgeftcllt. dl\d)t lange nad; 11 Wijv ^ormittagg naljete fid^ von Deffau ber ber fefttidje SSagen^ug ber ^rüde. ©in in ber dM)e aufgc-- fteÜteS 9Jlufifcorp§ ftimmte ba^ ^kh : Jlun baidet Sllle ©ott" an unb in bemfelben Slugenblid, in meld^em ber SSagen (Sr. Durd^I. be0 ^erjog^ bid;t vox ber ^rüde an!am, riß ber biö= ber bid^te SBolfenfd^Ieier unb hie Sonne fanbte itjr freunb= (i(^e^ 2id)t t)erab.

Qu bem erften Sßagen faß ber ^erjog Seopolb griebrid^ mit bem ^ringen Söilbelm üon $reu§en (bem jegigen Deut= fd&en Äaifer) unb bem ^er^og §einrid^ ju 3Inbalt = (Söt(;en; im groeiten SBagen befanben ficb hie regierenbe ^erjogin mit bem (Srbprin^en f^riebrid^, ^rinj Sllbred^t t)on ^reufeen unb bie beiben Herzoginnen ron 2lnl)alt=%rnburg unb 2lnbalt= (Eöt^en. Unmittelbar bißi*t^wf folgten bie Söagen ber übrigen ^Jhtglieber ber ^erjogtid^en gamilie, bann hie 2öagen ber §of= unb (Staatsbeamten unb biefen enblid^ fd^loffen fid^ mo^l 150 SBagen an, bie nidjt nur au^ Deffau unb ber näd^ften

720

Umgegenb, foubenx felbft au§> meileuiDeiter gerne §u biefer 33rü(femt)ei^e Eierbeigefommen tüaren.

Subelnbe Sebe^od^^ auf ben ^erjog unb ba^ gefammte ^er^oglid^e §au^ ertönten von ben ^aljlreic^ ^erfammetten auf betben Ufern, unb auf ber 9f?ü(f!e^r fdjloffen fid^ bem ?yeft5uge nun an6) mdt Söagen mit ^ewol^nern be^ jen= fettigen £anbe^t^ei(e6 an, fo ba§ bie 3al)( berfelben auf etwa 400'ftieg. 5]ac^mittag^ tüar gro|e ^afet auf hem §erjogl. 6cIjloffe unb 2lbenbö rourbe hei übert)oIfem §aufe hie Dper „Seftocq" Don Sluber aufgefü{)rt.

(Sine auf biefe ^rüdenraei^e ©eiten^ ber ©tabt SDeffau geftiftete SJlebaille §eigt auf ber ^orberfeite ba^ fpred;enb äf)nlidje ^ilbnig be^ ^erjog^ Seopolb griebrid^, auf ber ^Küdfeite bie ©(bbrüde felbft mit ber Umf^rift: „3(jm ®anf unb @otte§ ©egen."

^er Primaner ©uftat) 9^a^mu§, je^t ^rofcffor r>v. ^'Ka^nui^v Sel)rer am ©pmnaftum ju ^effau,^ (;atte j^ii biefer ^rücfen'-€1ntt)eiljung ein geftgebid^t üerfajit, au^-^ iDeld;em wir hen 6d;luj3 Ijier mittljeilen raoHen:

60 fiel)' bcnn, bu mäd)t'9C $öaffevbraut,

3)cm l^üx^m ein ^enfmal, ber t\6) erbaut!

Unb wit aud) bie üßogen, t>k fittttericnbcn, fti'irmen,

Unb nnc fiel) bie Schollen, bie brotjcnben, tftiivmen,

Stetig fchönev l;ebc bein ^auj)t empor

Unb lucrbe bem Jßolf eine Duette jum ^lor!

Unb 3ivii[d)en %üx^tn unb 23aterlanb

SBcfetTgc nod) enger ^>a^ Siebcöbanb !

Unb lücnn nun bie ^nkK vorübereilten

Unb n)ir ta^ €ct)icffa( ber 8terblid)en tt)eilten,

S)ann jeuge, bu SBert, mit fcl)n^eiöenbem 9}hinb

Unb t^ue üon ßeopolb ^riebrid) funb,

2)aB ftetö mit unermübUd)er Äraft

^a^ 2[Öot)l feinet ßanbe^ er freubig gefd)afft:

Unb rufe mit laut iierncbmlid)er f larbeit,

iap eirig unb unumfioBüd) bie 5ßat)r^eit:

„2Ö0 Äraft unb Öiebc bie «öänbe fid) reid)cn,

„9JiuB ^ci^ Clement aud) bem Sterb(id)en )rieid)en !" *)

*) ^er 5)id)tcr überfanbte audi bem Jtönig uon *J)reu^en, i\riebrid) 2ßiU)elm ni. , ein (hemplar biefe^ ^eftgcbidite , worauf er balb folgenbc Qtntwort erl)ieU: ,,8ie fd)einen ^l)xt ßcit biö je^t gut benu^t ju haben. 2)amit '5ie ben Sertt) berfelben immer 6ö[)er fd)ä^en lernen, fdjicfe id) 5b"«" beifommenbe golbene Ubr. Jriebrid) *AMll)elm."

721

2>tc tHcftauviruttö ber 3cl)(ofe= uttb 8tabtfiv(3^c

begann 3J^itte 3nni isnc unb mar SOiitte ^lopcmbcr beffclben Saljre^ beenbet.

Sßäljrenb biefer 3^^t l;ielt bie ©emeinbe ber ©(|Iofe!irc^e i{)ren ©otteebienft in ber ©t. @eorgenfird;e, abiüec^felnb nm 8 nnb um 10 U^r ^ßormittag^ ah, fo ba^ jebe^mal ber ©otte^bienft ber (Senieinbe, weld^e 5lbcnbmalj[ l^atte, um 10 anfing. S)er ^ladjmittag'ogotte^bienft mar für beibe ©emein= ben gemeinfd^aftlid^. ^ev ^an bauerte länger, aU man eigentUd) gemeint; e§> lag bie^ i^eii^ in ber ©d^mierigfeit, bie l)ol)en ©erüfte aufjurid^ten, tl;eil^ barin, bafe ^iele^ neu gemad^t merbcn mufjte, ma<$ bem Slnfd^ein nadj gut unb feft gefd^ienen.

©0 mürben audj bie ^3himen am ©emölbe ber ilird^e entfernt unb bie ^ed'e felbft er(;ie(t einen gleid;mä{jigen 6trid), bann mürbe ber bi^ljer üon .((irdjftüljlen eingefd;lüffene Slltar^ p(a^ freigelegt unb ^n bicfem .^^eljufe mürben hie OJäuge, meld)e üom Jürftend^or au^^ nac^ ber Ättrd;e fül)ren, verbrei- tert, um neue ^^irdjpläge für bie am 2l(tar;)la^e meggenom*' menen ju geminnen. (Btait ber meggenommenen ©tül)Ie füljrt je|t eine ©anbfteintreppe nad; bem 5lttar. ©d)(ie6Iid; erhielt fämmtlid^e^ ^olgmerf in ber ^lirdje, and) ha^ ©el)äufe ber Drgel, einen neuen Oelanftrid;, unb ^(an^el unb Xaufftein mürben in itjrem früljern ©d;mude mieber IjergefteÜt. ^ie fdjönen rottjcn ^flafterfteinc lieferte bie ä^cö^l^i ^on §einrid) knoblaud; bierfelbft.

^rft ben 16. 9loyember mar c^ möglid;, ben erften @otte!^= bienft in ber üerfd^önerten 5lird;e gu Ijalten. ©uperinteubent 3^i^ter Ijielt bie g-eftprebigt über ^^falm 20, G— 8.

®er bamalige ß;antor, %i). (5d;neiber, ein ©obn be^3 1853 Derftorbenen §of!apellmeifter^^ Dr. griebrid; ©djneiber, führte eine ju biefem ^age von iljm componirte Jlirdjenmufit auf. SfJad^mittag^ prebigte Slrd^ibiafonu^ '^vichv. ^$opi^ über ^falm 84, 2 unb 8.

^a hie Slltarbede burd^ bie Qeit gelitten l;atte, fo mürbe biefelbe auf ^efel)l be^ ^erjog^ bur^ einen neuen ^eppid^ erfe^t. ^urg vox Slnfang he§ ©otte^bienftt^ ^atte hex .^er^og aud^ nod^ bie GJnabe, eine neue filberne ^auffanne mit bem 3Bunfd^e 5U überfdjiden, ha^ biefelbe an biefem ^agc einge= voei\)et merben möd^te. ^ie^ ift gefd^e^en, inbem brei ilinber nad^ bem ^lad^mittag^^gotte^bienft getauft mürben: ber ©ol)n

46

722

be^ S^^w^^'Ö^f^''^^" Malier unb hk Töä)Ux be^ 2einrr)eber= meifterg Sßo^lmann unb be^ Hrbeiter^ ^f^^g.

9^ad^ ber D^eftaiirirung ber ^ir($e finb ^roei bem §erjoge geprenben Silber ^ter aufgefjängt raorben: linU t)on ber Drgel „bie ©rablegung eijrifti", red^t^ „bie 2tuferflef)img e^rifli".

2)er S^eppid^ t)or bem Slltar raurbe ber ^ird^e am 9'?efor= mation^feft 1874 Don ber regterenben grau §ergogtn gefd^enft.

(Seit ©onntag 3nt)ocamt (14. Februar) '1875 beginnt ber D^fad^mittag^gotte^^btenft in biefer ^trd)e (Sommert um 6 Ul)r, 2öinter^ um 5 U^r Slbenb^.

©eite 62 ber ©l;roni! i\t pU^t §einrid^ £öppe al^ ©uper= intenbent genannt, tiefer ftarb ben 28. Dftober 1846; au feine ©teile trat ber bi^^erige 2ird[;ibia!onu^ 9?id^ter; 2lrd^i= biafonu^ für biefen tüurbe ber bi^!)ertge ©tabtpfarrer in Dra= nienbaum, gr. ^opi|, geft. im ©ommer 1870.

«Superintenbent Siid^ter, raeldier längere S>^xt !ran!()eitg= {)alber emeritirt roar, ftarb im Quni 1867. i)k 6uperinten= bentenftelle rcar fd^on t)or feinem S^obe auf ben grei^errn v. Died^enberg übergegangen, ^erfelbe ftarb ben 4. ®e§ember 1869. 2ln feine ©tette trat ben 1. ©eptember 1870 ^aftor ^eid^müller au^ ^ernburg. 2lrd;ibia!onu§ ift feit bem 1. 3a= nuar 1871 ©ruft §e§e, üorl)er Pfarrer in ©anber^Ieben.

!iDia!onen an biefer Rivdje waren in hen legten 25 3al)ren Krüger, Sal)n, 9^ic^ter, S3obbe, @rape (üom 1. ^uli 1873 bi^ 1. Slpril 1875), jegt ^inge.

$ßon ben (Suftoben biefer ^ird^e nennen mir ©iebig!, §ö* nid^e, §eine; feit bem 1. Dftober 1873 ift Se^rer ^oEfd^rciS ^ufto^. Drganift raar lange £el)rer 9^ümpler, gegenwärtig e^ ber Se^rer ©bener. 5^antoren waren §ule|t ^onrabi, S^. ©d^neiber unb feit 3anuar 1860 ift e^ 3Jlufi!bire!tor gerb. SDiebicfe. '3)ie erften neun 3lelteften ber ©c^lo6= unb ©tabt= ür^e, gewählt am 23. md (2:rinitatii3=geft) 1875, finb: ^auf= mann Slrenbt, ©anität^ratl) Dr. gr. Söttger, @e^. Siegierung^-- ratl) 3oad)imi , gärbereibefiger §. Sangutl) , §ofbädfermeifter Gegner, Kaufmann ^lat^ner, Simmermeifter Seop. <Sd^abe, ginan§rat^ ©d^mibt, Dber^ofmeifter S. von Xxot^a.

Si^ad^träglid^ nennen rair l^ier nod^ bie neun 5lelteften ber ©t. Qo^anni^ürd^e unb ©t. ©eorgenürd^e.

©t. 3ol)anni§!ird^e: gol^^änbler gr. §al;ne, 33auin-' fpeftor §eine, §ofbud^brudfereibefi^er $. ^epbrud^, Kaufmann ^iging, 58an!bireftor Dffent, ^rei^geric^te^ire!tor §. ^ietfd^er,

- 72S

9fientier ß. dieinide, ©d^u^mad^ermeifter ©d^mibt sen., Sacfirer SBerner.

(Bt^eorgeuürd^e: Sf^egierung^rati^ 2l(f ermann, .^rei§= gerid^t^rat^ 33ecf, (SJürtlennetfter ©rimmert, SDireftor ^ä^x- Itng, ©teinfegermeifter ^rietfdf;, 3^^9^'^ßi^ßfi^e^* 9iöpert, §of= frotteur ©d^röter, "^apetenfabrüant ©d^roarj, ^anbef^ogärtner ©pörel.

(«on 1818-1875).

®te erfte reif enbe ©efellf^aft, bie unter her Delegierung be^ §er5og^ Seopolb griebrid^ ^Sorftellungen im ^icftger ^(jeater gab, war bie be^ T)ire!tor^ ^rebe in ben SBintermonaten t)on 1817—1818. ®en 1. ^looember 1818 eröffnete 9)tab. (Sopliie äßaltlier bie 33ül)nc unb gab hh^ (^nhe Tläv^ 1819 unb üom ^e^ember beffelben 3a()rc^ bi^g 5lpri( 1820 ^ox- fteöungen. ©ie erl)ielt Dom ^erjog jeben SJionat 500 ^^Ir. unb aufeerbem nod) 50 5:;E)lr monatlii^ jur ^eleudjtung. ^ie Dper foraoE)! al^ ba^ ©d^aufpiel roaren hei ber 3BaIt!)er fe^r gut befe^t

2)ire!tor 3^omberg, ber nad^ ber 3Balt^er, üom §erbft 1820 hi§ Slprit 1821 ^^orftettungen gab, fonnte fid^ bie ©unft be^ §ofe^ unb beö ^ubli!um§ nid^t ermerben. (Sr gog üon Ijier gen Qcxhii unb Safje unb enbetc fein Unterneljmen in §alberftabt. Unter feiner Xf)eaterfül)rung gab am 26. dlo^ üember 1820 §err ©runb, 'Äolinift au^ Hamburg, fpäter 6ad^fen=3}Ieining'fd^er ^Jufifbireftor , ein grofee^ ^otaU unb 3nftrumental=(Son5ert.

^en 10. Tlai 1821 fpiette ber berüljmte Rummel, ben 14. Dftober gaben §err i^apeßmeifler ©potir unb grau unb ben 19. 9brember §err ^ammermufifus gürflenau Sonderte im (Sd^aufpieüjaufe.

Söom 9looember 1821 U^ 31. Tläx^ 1822 unb rcieber X)om 9Zonember beffelben 3a(;re^ hi^ Slpril 1823 ^atte ©erftel bie ®ire!tion be^ ^^eater^. ©erftel füljrte ju feinem 3^ad^= t^eil billigere greife ein: 8, 6, 4 unb 3 @r. ^ geriet)^ in ginan§x)erlegenl;eiten unb raar ge^iüungen, fic^ §um (Sd^lufe feiner jraeiten l)iefigen ©aifon o|ne ^bfct;ieb §u entfernen, obroo^I er baö ©(üdf ^atte, ben „barbier non ©eüiHa" jroei 3nal, ben „greif c^üg" ad^t mal (ba^ erfte mal ben 19. ge= bruar) unb „^reciofa" brei mal gum erften male l)iex gu geben, ^on ben Ferren nennen mx: dlö'oex, ©eifeler (ber

46*

724

erfte ^a^pax), dlkhel (ber erfte 9Jlaö, ^rein, ^öfiler; t)on ben tarnen : Tlah, ©erftel (befanntlid^ fpäter bie erfte geneffa in ber Dper „bie ©tumme t)on ^ortici")/ "3)em. ^art^, 'I)em. Kliffe imb ^em. Slmbrofiu^. ®ie Sediere ftarb I^ierfelbft 1875 a(^ rerinittraete ^aurät^in ^:po53i. Sliigerbent vergnügte pufig ber §oftanälel)rer ^ieiinann mit feiner Xangfd^nle, befte^enb au^ ben äöglingen "^avih Sartl), aU J!aiferlid; 9biffifd;er ©tall- meifter geftorben, §. Döring, §. ©toige nnb bie Manien ^äge, faulig nnb ©c^ülj, bnr($ 3lnffiil;rung t)on ^iüertiffe-- ment^ nnb fleinen 33alleten §of nnb ^nblihnn. ^oftanglel^rer 21. ©toige nnb ©attin (geb. 5^anlig) feierten ben 2. 9^ot)ember 1847 i^r 25iä!)rigc^ S^änger^Snbilänm.

q[5om 7. Qannar hi§ 20. SIpril 1824 befncl;te bie ©efell^ fdjQft be§ §errn t)on §ei;ben=Sinben 5Deffan nnb gab nnter 44 ^orfteünngen 32 befannte Dpern. ^ie Ferren Ur= fprndr^) (Xenorift), ^onffaint, ©öbbelin, 33aner nnb bie tarnen Urfprnd^-'^ramer, $[)öbbe[in::©dner, ^Döbbelin nnb ^em. Sänge fanben allgemeinen Beifall.

35om 28. ^ionember 1824 bi^ 25. ^J^är^ "f^atte 9^itfd;fe bie ^ireftion. Unter anberen 9]enig!eiten gab er hk „SBiener in Berlin'' brei Tlal ^on ben ©ängern nennen uiir ^iebide, ber no($ tnä(;renb ber ©aifon al§> ,,§er3ogl. ^ammerfänger" angefteHt ronrbe nnb vkk ^al)xe bnrd) feinen ljerrlid;en 5tenor in\niferer Dper nnb in nnfern ßon^erten glänzte, (^x ftarb ben 4. 3nli 1847.

5ia(^ 9iitfd;!e gab bk ®efellfd;aft be^g §errn ^berroein t)om 7. ^e^ember 1826 hx§ 28. mäv^ 1826 47 ^orfteHnngen, barnnter 39 Dpern ; „S^ffonba" graei SJJal, „^nri;antl;e'' gmei Mal, „Sieben 3Jläbd;en in Uniform" nier Tlal.

3n ben 3al;ren 1827—1829 l)atk ^Deffan fein öffentlid;e^ ^(jeater, bafür aber fanben anf bem i^eater im ©d^loffe Ijänfig 33orfte[Inngen non Dilettanten \iatt ©^ mnrben in biefer Seit allein 10 Dpern anfgefnl)rt: ©eljeimnife, 6d;iff^= fapitän, Mif t)on ^agbab, Stalienerin in 2llgier, bie ©nt-- füf)rnng, ©djmeigerfamilie, Bongert am §ofe n. f. m.

gm 3at)re 1829 mnrbe hk Öül;ne nnb ber 3iiff^««f^i'onm beg %l)eakx§> gnm feigen eingerid^tet. Den 26. Cftober 1829 fpielte ber bamal^ bernl)mte'^4><^9^^^^"^ ^^ Sljeater nnb er= gielte bei l)o()en ^^^reifen eine ©innaljme xjon ea. lOOO Xljlrn. Derfelbe l^atte fein (Srfdjeinen fd;on ben 23. Oftober ange=

*) Urfprud) enbetc pt)i)[ifcf) imb moralijdi üevfommcn i>or ettua 30 ^a^ten auf ber Öanbftra^c.

725

melbet, war aber ausgeblieben. Qm ßntfd^äbigung her oielen gremben, \>k md) ^Deffau (]e!ommen töareii, lüurbe auf ^e= fel;t beö ^erjog^ gfei=Ci;on§ert gegeben.

^om 15. Sanuar bi^ 30. 5(pnl 1830 fül)rte ber tönigl. ^^^reufeifd^e §offd^aufpieler, §err ^einrid; ^ett)mann, bie ^{= reftion be^ fitefigeu ^()eater^ unb te^vk auf |iöd^fte^ 33er- langen ^fingften beffelben Qaljre^ auf jroei ^orftellungen gu= rüdf. Qn biefer ©aifon faui „bie 8tutnme von ^^ortici" mit einem bi^l)er Ijier nod; nid;t gefe^enen ^^runf an ^oftümen unb ^eforationen jur 2luffü^rung unb lüurbe fed^^ 3}iat hd bebeutenben (Sinnaf)men wieberljolt.

5lm 29. 3)^är3 1830 fang in einem ßonjert ®em. 6onntag (fpäter t)ermäE)lte ©räfin 9loffi).

©ine jtüeite aber fur.^e (Baifon (jatte 33etljmann Ijier im 3af)re 1831, bot aber be^ ©uten unb dleimx mandjerlei.

3]om ^^Oüember 1832 bi^ gebruar 1833 raar bie ©efell- fd^aft be^ §errn 3. Wükx anroefenb. dlm maren: Dt^eUo, gra ^iauolo, ^arl Xll. auf -Rügen u. f. m.

3m Tlomt ^uni gaben hk 3}iitg(ieber be^ ©roglierjogl. 3Beimarifd^en §oft()eater^o : §err ©enaft, §err unb ällabame ©eibel unb gräul. ©d^mibt in ^^erbinbuug mit (jiefigcn ©än= gern *) eine ^orftellung im §oftl)eater (barbier üon ^emüa) unb jToei auf bem ^Eieater im <Bd)ioi.

®ie Sltmer'fd^e ©efeßfdjaft begann i()re ©arftellungen im 3?ot)ember 1833 unb fe^te fie bi^^ (£nibe TOrj 1834 unb öom ^J^ODember genannten 3at)re^ bis mieber SJMrj 1835 fort.

3n ber (Saifon t)on 1835 bi^ 1836 mar §err Sobe in ©effau, ber aber am 16. Qanuar 1836 feine ©efellfd^aft rer= liefe unb fpurlo^ üerfd^raanb, morauf ein §err Pfeiffer (§el* benfpieler) ba^ Unternel)men bis jum gebruar fortfe^te.

Slm 1. ^fingftf eiertag , ben 22. 3)^ai 1836, 2luffül)rung im ^l}eater von ©döneiber'0 Oratorium „ba^ befreiete Qeru^ falem". ^ie Solopartien ijatkn gräul. üon 33afebon), gräul. ^ürfner, gräul. gürft unb bie Ferren i^ammerfänger ^ie= bicfe unb Krüger.

3Som 10. Dftober 1836 bis Slpril 1838 l)atte ^etl)manu mä^renb ber Söintermonate bie ^ireftion. 9Jeu in ber Dper mar : ®em. §ageborn, vkk 3al)re eine 3ierbe unfere^ 5C^ea= ter0, ^em. Seon(}arbt, eine feljr tüdjtige ©d^aufpielerin, unb von ben Ferren Gilbert §effen , ^aÖefen* ©reiner.

'^a^ i3etlÖmann folgte in ben ^erioben üom 14. 2)eäem?

*) ©ufioü Ätügci (Äammeifcinäcr) feit 9^ot>cmber 1827.

- 726

hex 1838 hi§ 3. 2lpnl 1839, t)om 24. ^loüember 1839 big 7. Slpril 1840 unb rom l.S^egember 1840 hi§ 2. Slpril 1841 §err SBil^elm 33öttner.

Unter ben t)erf($tebenen neuen ©ac^en nennen wir eine Operette t)on gtoei S)effauern : „'sDie ^äuberbraut", ^ejt t)on 2llej. ron SJiaree^, 2J?ufi! t)om ^ammermufito Raxl 2lppel.

©rötere Slupljrungen ber ^apeße im X^eater fanben ^tati: 1838 ^u SJ^ogart^ ®en!mal, 1839 ju Seetf)ot)eng ^en!= mal; 1840 „bie ©d^öpfung", Oratorium t)on §apbn; 1841 „©amfon", Oratorium t)on §änbel.

Qm 3af)re 1841 übernahm §err 9}Kd^ael ©reiner iik ®ire!tion be^ ^l)eaterg unb führte fie 8 SBinter gur größten 3ufriebenl)eit beg §ofeg unb be^ ^ublüum^. ©reiner'^ ^er= fud^, im 6ommer n)öd^entli($ eine, hei 2lnroefenl)eit t)on ©äften jroei OpernDorfteßungen gu geben, tüar o^ne ©rfotg. ©äfte traten in ber ©aifon 1842 auf: §err 2ß. ^unft §el)n 3J?a(, grau (5ci^röber=®ei)rient, Tlah, 3JJet^feffel t)on ^raun- fd&tt)eig unb ber ^enorift §err St;ic^atf$e!. (Sin »Solin be^ §of!apeIImeifterg ©cj^neiber, §ermann 6(Jneiber, mad^te feinen erften t^eatralifd^en 3Serfu(|, fang ben 5llamir in „Selifar" unb fpäter ben Camino in ber „3auberflöte". ®ie §erjbgL ^ammerf ängerin , 5>em. D^uft (je^t rere!)elid^te grau 3J^ufi!- leerer 9f^ö§ler), fang hie Königin in ben „Hugenotten".

^on 2. SBürbig'g bramatifc^en SSerfud^en gelangten jur 5luffü^rung: hie ©|riftnad^t, bie Bdjwehen in $rag unb am 1. iäläx^ 1848, ^um 33eften ber ^iefigen ©tabtarmenfaffe, ^ean ^oltrot. 9^a(^ ©reiner, von 1849 hi§ grülijalir 1853 führte 3Jlartint hie ^ireftion. ^en 27. San. 1852 trurbe §. §effe'g ,,^uhe Don 9f?otterbam" ben 2. Slpril 1852 @. m^kf^ Oper „Hermann unb ^orot^ee" aufgeführt; 33 etb e gra ei ^eff au er.

5Dag Hergoglid^e Hoftl)eater beftel)t feit bem §erbft 1853. 3^ad^ bem am 6. ^pril 1852 erfolgten 'äh^'^eihen he^ Qex- goglid^en ^ammerl)errn unb Sntenbanten 3ol)ann @eorg uon ^erenl^orft würbe ber ^ammerjunfer Sllbert von ^ranbt ^um ^ntenbanten ernannt.

5Dag Hoftl)eater mürbe hen 30. Oltober nad^ einem ^rfe* log mit ber trefflid^ in ©cene gefegten Oper, bie Hugenotten, eröffnet. Valentine grau ©trabiot^9}^enbe, S^aoul H^t^r ^edf, bie Königin gräul. Bonner, 9Jlarcel Herr Krüger, @raf üon ^evex§> Qexx göppel (neu), ©raf ron ©t. ^Sxi§ pex ©rubel (neu), 33oi5 S^iofe ^exx Hermann, $age gräul. äBölfer. ^ar= ftellenbe 3Jiitglieber maren fonft noc^ bie H^^^^^" Slnbree, ©ieüerg, äöölfer, ^öl)ler, ^ul)n, 3JJeifinger, ©aalbad^, pelfe

727

(feit 1847), Borger, Stritt, SBinfelmann, 2:iebemann; 5Damen: bte gräuL §acte, Qäger, 6tiegmann, SJZafiuss.

$Die @efellfd;aft gab bamal^ ju üerfd^iebeuen Qdten au^ eine diei^e t)on ^orfteßungen in (£öt()en, loofelbft im ^ergogl. Drongerie^aufe ein ^^eater eingerichtet tüorben war.

®en 7. ^Jiär^i 1855, frü^ 7^7 U^r, tDurbe ha§ ^effauer .'poftCjeater ein diauh ber flammen, ^ie le|te 3]orfteIIung, bie am Slbenb be^ 6. SJJärj barin ftattgefunben , war baö Suftfpiel: „9)lein ©lüd^ftern" unb ha§> ©d^aufpiel: „'Der Gffigl)änbler". 9^ur mit ber größten Inftrengung ber Sö)d^= mannfd^aften würbe ber auf ber Dftfeite be^ ^i)eater^ liegenbe 3JJalerfaa( unb bag 33orbergcbäube mit bem bamalö in ber Sfleftaurirung begriffenen, feiner 33olIenbung na^en ßongert^ faal t)or ben glammen gefd^ü^t.

Der Sßieberaufbau mürbe rafd^ in Singriff genommen.

^om U. Dftbr. 1855bi^ 20. Qan. 1856 gab bie ^erjogl. 2:^eater-'©efeIIfdjaft riele ^^orftellungen in eöt()en. Die le^te berfelben mar „Don ß^arlo^''. Slußerbem fanben im ^alai^ ©r. §o^eit be^ ©rbprinjen mel)rere S3orfteIIungen ftatt, fo j. ^. ben 26. ^f^oüember 1855: „Dag "^Portrait ber ©eliebten" unb ben 15. Dezember: „©in fiuftfpiel" unb „Da^ 33erf|)red^en l)inter'm §eerb" u. f. m.

Dienftag, ben 15. ^ö^uar 1856 mürbe ha^ im ßonjert* faal gu Deffau interimiftifd^e ^l)eater mit ber Dper „Qo^ann üon ^ariö" eröffnet.

2lm 27. 3an. 1856 mürbe ^ur ^JJo^art^geier'^) nad^ einem oor^ergegangenen ^rolog „gigaro'^ ^od^jeit" aufgeführt.

@g mürbe hi§ Gnbe 9}iär5 im 6on3ertfaal gefpielt unb bann ben 27. Dftober 1856 ba^ unter ber Leitung be^ ^aw- ratl) ^retfc^mar unb bei ^aumeifterl ^ür!ner mieber aufge= hamte ^erjogl §oftl)eater mit ber Dper „Sf^obert ber Teufel" eröffnet. Der ©inbrud, ben biefer roa^rl)aft f($öne £unfttempel adfeitig ermedte, mar ein ^öd)ft befriebigenber unb über= rafd^enber, ber noc^ burd^ bie in jeber ^ejieljung gelungene ©albeleuc^tung in aüen 9^äumen bei §aufel unb ber 33ü^ne gefteigert rourbe.

Der ^V}tiu§> bei lierrlic^en Dedfengematbel ift t)on ^rof. «Stilfe, 3)^itglieb ber Ä'öniglid^en 2l!abemie in Berlin.

Die ©egenftänbe ber Öemälbe finb folgenbe: 1. hie @e =

*) Qlud) bie SmäCs^ltabcmie, bcren ^I^iicftor Damals 50^uftflc&rer ®. 5Hö§lcr mar, feierte ÜKojart'^ lOOjci^rigen ®eburt«tag im 6oale be^ -^erjogl. ©^mnajtumsi auf eine fel)r würbigc SSeife.

7:28

f4)ic6te, mit beii ©ijiuboleu bev Sßal^rljeit imb ©erei^tigfeit umgeben, aeic^net bie ^^(jaten ber SSölfer in ein offene^ 33ud^, 2. bie $l)antafie, auf einem fabelhaften ^Ijiere figenb, greift in bie (Saiten, 3. bie ^$oefie, eine geflügelte ©eftalt, |ält mit na(5 oben geraenbetem 33licte bie geber', n)äl)renb ein ©eniu^ gaclel uub Seier trägt, 4. bie 3)Zufi!, in fd^n)e= benber Stellung, uon 5lmor begleitet, 5. bie ^ragi)bie ftüfet fi$ ernft finnenb auf eine 6äule, woran man Sd^ilb uwh ©d^mert, al§> (Bymbol be^ l^eroifdjen ^rama^, mit hem 3Jie= bufenliaupte erblidt, 6. hie ^omöbie fd^reibt läd^elnb hie 3uflüfterungen he§ ©atpr^ in bie auf il)rem ©d^oofee liegenbe Spotte, 7. ber 2^ an 5, al^ Sängerin, netft einen geflügelten Knaben mit einer Traube, nad^ loel^er biefer ^af$t, 8. hie Tlaiexei, auf einem D^iegenbogen figenb, fi^eint mit l)eiterm ^lid §u malen, 9. hie Öilbliauerei filjt, von hex Slntüe abgemenbet, (Srleud^tung t)on oben l^arrenb, t)or ber unooH^ enbeten ©tatue ha^ „^J^ofes" x)on TOc^el Ingelo, 10. bie 3lrd^ite!tur mit hen Attributen ber ^aufunft, in reifer ©eiüanbung, plt ha§ Tloheü eine§> &ehäuhe§> in hen 5lrmen.

2)en 5. SDejember 1860 fanb bie erfte grembent)or = ftellung (^ioffini'^ „XeE'O für Götl;en ftatt.

3m 3al)re 1864 vom 3. bi^ 28. September fpielte hie §oft^eater=@efellfd;aft in ^allenftebt, raofelbft nur Dpern (12) gegeben würben.

§err von ^ranbt fül^rte hie Qntenbantur hi§ September 1866, mo er auf fein Slnfud^en t)on hen ©efc^äften eine» Qntenbanten in ©naben entbunben warb. ^Bein 9^iad^folger warb §err 9^ubolf d. ^lormann, feit Slpril 1867 gerjogli^er £ammerl)err.

S)ie Saifon würbe hen 5. Dftober 1866 mit ber Oper „9f?omeo unb gulie" üon Fellini eröffnet. TOttwoc^, hen 17. würbe ^um Beften ber am 11. Dftober Slbgebrannten im ©orfe 3ie!o ein grofee^ 3Sofal= unb Qnftrumental^^ongert im ^^eater gegeben.

Sei Slnwefenl^eit be^ ^önig^ von $reufeen in ^effau würben am 29. 3^(ot)ember brei fleine Suftfpiele: ^ir wie mir, ha§> Sd^wert be^ ^amofle^ unb be^ U^rmadf;er'^ Qnt, unb augerbem nod^ ein Saßet: „®er Ijüpfenbe greier'' aufgefül)rt. Seiten^ ber §er§oglid&en Kapelle famen fünf ^iecen gur 5(uf= fü^rung. greitag, ben 30. dlovemhex, würbe bie Dper „^i= nora^"' gegeben. Tiad) bem erften 2l!t reifte ber Röniq wieber naö) Serlin ^urüdf.

2lm 7. Januar 1867 würbe ein Slbonnement ju billigen

729

greifen auf SÖiebertioliniQ'Jftürfe (^uerft „bei* Kaufmann von ^enebiö") eingefüljrt, ein Untenieljmeii, 'oa^ fid) aber niä)i lange Ijielt.

®en 21. 2lpri( fam Sßagner'^ Dper „2ol)mQxin'' ^um erfteu 3}lale §ur 2luffü^rung.

®en 18. Sluguft raurbe außer ber ©aifon auf §öd^fteu Sefe^l „£oE)engrin" aufgefül)rt.

lieber bie geftrorfteSung am 'Xaqe be^ oOjäfjrigen die- gierung^^^ubiläum^ bes^er^og^ fielje beu Slrtüel „^^ubiläum".

5Den 1. Df tober 1867 raurbe bie Sü^ne mit „Qofepl) in (^c^\)pten'' eröffnet, ^en 20. 3)Mra 1868 jum erfteu Tlak „^ie Slfrüanerin".

2lm 15. Tlai 1868, im 6. Slbonnement^^ßonjert lüurbc jum erfteu 9)Jale t)on ber ^er^ogl. Kapelle im ^onjertfaat „3kcine'^ 5lt^alia" von gelii' 9)kubel^fo[)u==Sartf)o(bi; auf= gefüljrt.

^en 30. (September 1868 hei ©elegeul^eit ber britteu 5lnt)altifci^eu Sel;rer=^^erfammlung Gonjert im ©erjogl. Gon- ^ertfaale. XaQ^ barauf, beu 1. Dftober, Eröffnung ber ^i^eatev- 6aifou mit ber äöaguer'fdjen Dper „^auu(;äufer".

3}loutag, beu 2. Dioübr. 1868 Sluffü^ruug be^ Oratorium^ „(Slia^" in ber Bt Qo^auui^fird^e.

^en 29. Januar 1869 gum erfteu SJlale „®ie 3)kifler= fing er".

®en 26. ^JJlär^ (©Karfreitag) baa „Stabat mater" in ber 6(Jlo6= uub ©tabt!irrf;e.

greitag beu 4. Quui ^l^ird^enmufif in ber <St. 3oIjauuiö= tix^e: ,,^in beutfc^eio 9iequiem" von SBra^m^.

greitag, beu 1. Df tober würbe bie 6aifon mit „(Suryautlje" eröffnet.

2)eu 16. ^Jlooember jum erfteu a)ia(e: „®er fliegenbe |)oIIänber".

^en 24. September 1870 jum heften gurücfgelaffener ga= milien ber ^ur gaf)ne (Sinberufeuen: ©rofee^ 3Sofal= uub 3u= ftrumental^ßonjert.

^en 1. Dftober mürbe hie Saifon mit bem Sd^aufpiel „2BilI)eIm ^tell" eröffnet.

3Säl)renb ber Sluffül^ruug ber Dper: „^er ^roubabour", beu 27. Dftober traf bie 5Depefd^e ron ber Uebergabe ber geftuug 3Jie6 ein uub mürbe auf ber S3ül)ue bem $ublifum oorgelefen.

greitag, beu 28. Dftober jur geier ber Uebergabe dou 3Jle|: Sebenbe^ ^ilb, 'oa^u „3ubel=Dut)erture" üon Sßeber;

730

!)terauf „^er ^roubabour". 5Den 30. Dftober Söieberl^olimg be^ 33irbe^.

©onnerftag, ben 10. dlovemhex ^nx 6d)iIIerf eier : „3BaI= lenftein'ö Sager", Duoerture üon 2ßeber, Scenen au§ „1)e^ ntetriu^" unb „^ae 2u't) t)on ber ©lode" mit lebenben 'MU bern. ^en 13. 9^oüember äßieberl^olung bes ^ilbe^ ron ber ©locte, ^en 30. ^toüember nod^ ein 9Jial toieber^olt.

®en 17. ^e^ember: 33eetbot)enfeier in lebenben 33ilbern mit SKufü.

^en 30. 3anuar 1871: Sebenbe^- Silb, gefteöt jur geier ber Kapitulation üüu ^ari^ (28. 3amtar 1871).

©en 3. gebriiar bie Dper „^eE". ^Jlad) bem 2. 2(!t er= fc^ien ©e. §o^eit ber (^rbpriiij, ber foeben nad^ faft 7monat= li^er 2lbtt)efenE)eit rom Krieg^fd^auplal jurüdgefeljrt raar, in ber §of(oge unb mürbe rom ^ublüum mit einem §urral; begrüfet, bem ftd^ ber ^Deffauer 3}iarfd^ anf($lo6. ®er (Srbprinj banfte für biefe ^egrügung unb fprad) gugleic^ feine greube au^, hai er na^ langer Slbmefen^eit nun mieber in ^effau fei.

^en 3. 93lärj jur geier be^ griebeng : geftfpiel mit he- gleitenber Ttn\it, beutf(^eg ^^aterlanb^lieb , ß^oral: „D^iun banfet Sitte ©ott". hierauf hie Oper „Xett".

(Sonntag, ben 5. 3)Mrä Sßieberl^olung be^ geftfpiel^, bann lebenbe Silber: ^arbaroffa'^ ©rraad^en im 5lpff^äufer unb grieben^bilb. hierauf: „®er fliegenbe ^ottänber".

®en 7. Slpril 2lupl)rung be^ Dratoriüma : „5Der 3Jlef Ra^' in ber ©d^lo6= unb ©tabtfirc^e.

®en 2. Dftober 1871 mürbe bie ©aifon mit „Sol^engrin" eröffnet.

Sonntag, ben 29. Dftober Sluffü^rung be^ „SSeltgerid^t^" oon gr. ©dineiber in ber ©t. So^annigürd^e; mürbe hen 26. •Rooember rcieberl)olt.

greitag, ben 8. ^e^ember mä^renb einer Drd^efterprobe 5um 40iäl;rigen Jubiläum be^ §offd^aufpielerg ©ülbenberg: Xn^^, bann Sieb : „®ieg i]t ber ^^ag be^ §errn", Slnfprad^e: 5!rüger, ©cene au§ ber 3Bolfgfd)lud)t im greif^üg, lieber^ reid^ung einiger roert^rotter ©efd^enfe an ben Jubilar.

®en 8. mäx^ 1872 gum erften male: „Drpl)eug", Dper üon ©lud, mufüalifd^e unb fcenifd^e ©inrid^tung t)on gerb, "^iehiäe, .§er§oql. 9)lufifDire!tor in ^effau.

$Den 24. Stpril: „^affion^mufif ' von ^a^ in ber ©t. 3o= l)annig!ird;e; hen 29. September 2luffül)rung be^ Oratorium^ „^auluö" ebenba.

^en 1. Dftober jur Eröffnung berSaifon: „^emetriu^".

731

^en 10. 9^ot)ember Sd^iHerfeier : ®on (SarloS.

®en 13. SDe^ember raar ber ß^omponift S^iidiarb SBagner in ^effau unb tüo^nte ber 2lujtül;rimg ber Oper „Crpf)eiiö" von ©lud bei, über bie er fid^ Öufeerft auerfennenb ou^fprad^.

2)en 26., 28. unb 30. Sanuar 1873 ©aftfpiet be^ graut, ©d^ramm an§> Berlin.

®en 10. gebruar (Sondert be^ Dr. §an^ von 33üloit) im ©onjertfaal.

^en 17. gebruar ju 3)?olier'^ ©ebäd^tnifefeier : „®a^ Ur- bilb be^ SCartuffV.

®en 19. gebruar, aB am funf^igften Q^alireötage feiner erften Sluffül^rung l)ier: ,,®er greifc^üg".

®en 11. 5lpril 3)^ufifaup|runij in ber St. 3ol)anni^= fird^e: gänber^ „^Jleffias'' (^roeiter ^tieil)-

2)en 28. September Sluffü^rung ber „Schöpfung" in ber St. Qol^anniöfird^e.

®en 1. Dftober raurbe bie ^f)eater-Saifon mit Sl)a!e= fpeare'^ „SBintermärd^en" eröffnet.

Sonntag, ben 21. ^Degember erfte^ ©aftfpiel be§ ^exxn Wiener au^ 33er(in (geborener ^effauer) „:^ot)engrin", ben 25. ^e^ember jroeite^ ©aftfpiel beffelben: ßlea^ar in ber „Sübin".

$Den 30. Qunuar 1874 jum erften a)kle: „^er §aibe-' fd^ad^t", Oper von §olftein.

^en 10. gebruar ©aftfpiel ber italienifd^en DperngefeH* fd^aft ^oÖini: „Don Pasquale*' Dper üon ©onijetti.

®en 3. Slpril in ber St. Qo^anniöürc^e 2luffül)rung ber ^af fion^mufif : „giftoria be^ Ji^eiben^ unb Sterbend unfere^ §errn Qefu (S^rifti" üon §einrid) Sd)ü^, geb. 1585, geft. 1672 al^ furfürftli^er ^lapedmeifter in Bresben.

®en 30. Slpril Sd;(u6 ber Saifon: ©aftfpiet beö §errn Wiener, ^um heften be^ ^J^enfton^^gonb^ ber ©enoffenf^aft beutfd^er 33üf)nen=5lnge^öriger : „^Der ^roubabour", Dper oon ^erbi. ©^ würbe eine brutto = (Sinnal)me von 384 i:t)alern erhielt.

^en 1. Dftober rourbe ttie Saifon mit bem Suftfpiel ,,^in Sd^ritt t)om SBege'' eröffnet.

®en 18. Dftober ^ur geier ber ©ntf)üHung be^ ^rieger= ^enfmal^ in ben (Sifenba()nan(agen : „Senore" von poltet.

5Den 25. ©e^ember gum erften Tlate: „®ie golfunger".

®en 17. gebruar 1875 ©aftfpiel be§ gräul. ßlara Tleyer t)om ^önigl. §oft|eater in Berlin in ©riüparjer'^ ^rauer= fpief: „^e^ 3JJeere^ unb ber 2ithe SöeEen". 5Die SRetto=

732

(Stnnaftme würbe bein ^enfion^'-gonb ber ©enoffenfc^aft heuU f(^er 23ül;neiu3lnaeprtger übertotefen.

®eu 22. Tläx^ jur geier be^ ©eburt^lage^ be^ ^aifer^ äBiKjelm: „Drpljeur', Dper t)on ©lue!.

®en 18. 2lpnl öOjä^irige Jubelfeier be^ ^aEetmeifter^S 9^1. %näe, Begrüßung beffelben burd^ §errn §offdjau)pie(er 21. 3Jler)er unb Ueberreid^ung eine^ filberneu ^ofalg üou bcu ^Jiitgliebern be^ §oft(;eater^. ^ufd^ be^ Drd^efter^.

^Die erfte Slnregung jur raürbigen geier b'e^ bet)orftel;eii= beu 'J^egierungio: Jubiläum^ unfereg ^erjog^ gab eine au§> Männern ber t)erfd;iebenfteu ©täube unb ^erufiSflaffen am 4. September 1865 in ^ernburg guf ammengetretene ^erfamm= lung. ^^ raarb einmüt^ig befd^loffen: ben (Sfjrentag be^ ge= Hebten Sanbe^l)errn burdfi ein äußeret 3^^<$en, ein in ber ^iefiben^ftabt ^effau ju erridjtenbe^ ®en!ma(, §u üereiüigen.

©ine Seilage gu Ta. 142 be^ „Slnljalt. ©taat^^Slngeigerö'' brad^te ben Slufruf gu freiraittigen Seiträgen für (Srridjtung eine^ ^enfmal^. ^erfelbe fd;lofe mit ben 2Borten: „9)löge benn biefe^ ^enfmal S^ugnife geben üon ber 2khe, 'i:}k unä 2lIIe mit unferm £anbe0l)errn Derbinbet, unb fünftigen @e= fd^led^tern eine Tlaljnunq fein gum treuen geftl^alten an un* ferm angeftammten gürftenl)aufe."

211^ Untergeid^ner fanben fid^ 120 ^Jamen vox unb ber gefd^äft^fütjrenbe SluiSfc^ufe beftanb au^ ben Ferren Sunge (Sernburg), Dr. §ofäu^, üon £oen, Oed^ell)äuf er unb ^ietl).

9fleid^li(| floffen hk Seiträge, grofee ©ummen unb geringe Sd^erflein mürben bargebrad^t, fo ha^ balb ba^ Unternel)men al^ ein gefid^erte^ baftanb unb ba§ ßomite mit bem gur ^eit in 3iom fid^ auf^altenben §ofbilb^auer § ermann ©d^u = bert, einem geborenen S)effauer, Unterlianblungen anfnüpfen fonnte.

*) 2ßer 5tu0fiil)rlid)eteö über biefe giüBartige Jeicr lefcn miü, ber ftnbct foldieö in l*. JÖiirbig'^ IBüAiein: „2öie ^npa\t fcimö ^»crjogd ßcopolb iv rieb rief) funf^igjäl^riöce IKegierung^s^ubiläum gefeiert bat." 2)afi"elbe ifi beim 5ßud)bänblct (Sbuarb ^einc ^ierfelbf^, i^ürfienftraBc 9lr. 15, ju Robert. *4Jrei« 40 ^^fennige.

733

®er ^J^agtftrat §u ^effan, foraie anbete Korporationen imb Vereine ber ©tabt fingen im griil^ja^r 1807 and) an, fid; jn rüf)ren. geft=i^ommiffionen würben geln(bet nnb 5Ibgeorbnete ber ^nnnngcn, ©eraerfe unb (Sd;ulen berufen, um ba^ ^ubel^ feft red)t raürbig, ber Silbung unb bem ©efdjmacf unferer Seit entfpred;enb ^u begeben.

3m 3uli 1867 begann ber 2Iufbau bc§ 3ube^®en!mal^3, nad^bem man f($on im grüfjjaljr mit Slbbrud; be^ hi^n auf biefer (Stätte, bem fleinen 9Jiarft 5U ^cffau, fte()enbeu Krei^= 2)ire!tion^ = @ebäube^ unb ©äu(cn = ©ange^- begonnen l^atte. §inter einer \)oi)m SeinmanbljüHe üerbarg fid; ha^' großartige §Jonument ben ^liefen ber neugierigen ^olf^menge.

SDie ©elinfud^t nad; bem feft(id;en ^age mürbe mel)r unb mef)r gefteigert, aU ha^ 3lufbauen ber Soge für ben |)er5og unb ber ^erjoglid^en gamilie u. f. m. unb ber üier Tribünen begann, von benen bie ^wci, auf ber Dft= unb 2ßeftfeite be^ ^(a6e)3, für ba^5 ^ublifum beftimmten ca. 1000 ^erfonen fagten. ^ie ^erjoglid^e Soge mar ein reid; au^geftatteter ^Ban von 48 gufe breite unb 15 guß Xiefe. ©egen ba-o ®enfmal l)in in fünf grof^en Deffnungcn gmifc^en ücrgolbeten (Säulen fid) barftellenb, bereu mittelfte bogenförmig überbedt mar, gemaljrte man auf ber Draperie ba§> uergolbete Slnfjal- tifd^e 33appen. ®ie Seitcnmänbe unb ^rapirungen maren üon grünem Sßollenftoff unb im 3nnern lagen gu6teppid)e. Qubelbäume, mit üergolbeten 5lnöpfen unb ^atjncn gefd^müdt, burd; ©uirlanben mit einanbcr üerbunben, ftanben vor ber gront unb gemäijrten einen überau^^ rei3cnben Slnblid.

3Jlit Ta. 119 be<3 „Slnljalt. (Staat^^^lnseigers" t)eröffent= lichte ba^ geft^CSomit«' folgenbe^ Programm:

5lm 9. 2ruguft 1867.

Vormittägig finbet in allen benjenigen 6d;ulcn, in meld&en ber Unterrid;t mieber begonnen Ijat, eine angemeffene Vor-- feier ftatt; bie ber ©ijmnafien, ber gran^fd^ule ^u ^effau, foraie ber ^öd;terfd^ule bafelbft ift öffentlid; nadj befonber^ au^5Uti;eilenben ^^rogramm^'.

9iad;mittagg geft für bie (S^üler ber §aupt= unb $an- bel^fd;ule ^u ^effau; für hk (Sdjülerinnen ber 2:öd)terf(|ule finbet ein foli^e^ 3J?ontag 9kd;mittag fkatt.

3lbenb^ 7 U^r geier in ber ©i)nagoge.

5lbenb^ 9% ll^r gadeljug.

S^^id^tung unb 9?eil)enfotge mirb burd^ ben «Staat^^Sln^eiger befannt gemad^t.

734

2lm 10. ^luguft 1867.

%xü^ 6 m^v ©eläut atter ©(öden.

Um 8 U^r SJforgengefang auf bem (5d)Io6pla|e. ®te ©ängerd^öre, foraie bie 9J?ufi! nehmen 5luffteIIimg im Innern ©djlog^ofe. ©in t)om ©ireftor Dr. gf^a^mu^ rerfafete^ @e= bid^t rairb t)on ber ^erfammlung gefungen. Dberbürgermeifter SJlebicu^ bringt ba^ god^ auf ©e. §o|eit, ben ger^og, au^.

Um 9 U^r ^ird^gang. ^om ©döloffe hi§> ^ur STEiür ber 6d^lo6!irdje bilben Jungfrauen ber ^taht ^aim. ©ine ber Jungfrauen beglücfraünfd^t ©e. §ol^eit unter Ueberreid^ung eine^ @ebid^te^. ®er 2öeg wirb t)on jungen SJ^äbd^enmit 33lumen beftreut. 2lm ^ird^portale werben ©e. §o^eit t)on ber gefammteh ©eiftlid^feit ber ©tabt empfangen. Seim ©in* tritt (Bx. §o{)eit ©efang be^ Siebet 175, 33. 1 unb 2 unb geftcantate, (entere componirt üom §of!apeEmeifter ^^iele.

Sieb 638, gefungen t)on ber ©emeinbe.

^rebigt über ^falm 89, ^, 2—5, geljalten t)om (Super= intenbent t)on S^ied^enberg.

„9^un banfet ^Ile ©otf, 3 33erfe, ftel^enb gefungen t)on ber ©emeinbe.

3n ber ^ird^e ift ha§> ©d^iff beflimmt:

a. ol^ne £arte für hu §of!at)aliere in ©ala, hk Offiziere, bie Beamten in @a(a ober in Jnterim^^Uniform, bie (Seiftlid^-- feit im Drnate,

b. mit harten für hie TOtglieber be^ Sanbtage^ , inforoeit fie feine Uniform tragen, für bie §erjoglid;en unb ftäbtifd^en Seprben unb für ^Deputationen.

^a§ ©^or redjt^ üom ^erjoglid^en (Btnf)l ift für 5Damen, roeld^e mit befonbern ©inlagfarten rerfel)en finb, beftimmt; ba^ ©^or (infg bleibt für hie TOtglieber be^ 9)linifterium^, für ha§ unmittelbare ©efolge ber §öd^ften §errfd^aften, forcie für grembe, hie ^ur ©ratulation ©r. §o^eit im §öd^ften Sluftrage erfd^ienen finb.

©^ mirb gebeten, bie refermrten ^läge um %9 U^x ein= gunelimen.

2)er 3"9ö"9 i^^^ ©d^iffe ber ^ird^e ift burd^ ben §aupt= eingang oon bem ^ird^l)ofe au^; für bie ©emeinbe rcerben bie Rix^ti)üxen um y^d W)x geöffnet.

$[)er geftjug. ^ie ^l)eilne^mer be^ geftjuge^ üerfammeln fid; um 9V2 U()r t)or bem Serbfter X^oxe, wo bie 6ammelplä^e ber ein^ gelnen ^örperfd;aften burd^ ©tanbarten mit laufenben 9^um=

735

mern nä^er be^eid^net finb. 9la($bem ber %e]i^uQ bafelbft ge= orbnet, fe|t er fid& um IOV2 in Bewegung, iinb §raar burd^ bie 2l!enf(|e Strafe, ©t. Qo^amü^ftraBe imb Sinben, ido bie (Bpi^e IOV4 Uf)r ©teÜimg nimmt.

4)er SSorbeimarfd^ üor ©r. §o{)eit, bem ^er^oge, finbet um 11 U^r ror bem $a(ai^ ©r. §o{)eit be^ ©rbprinjen ftatt unb bemegt fic^ ber S^fi^^G n)eiter burc^ bie ßat)alier= unb granjftrage, Seip^iger ©trage, ©teinftrage, S^^bfter ©trage, TOttelftrage, Sänge @affe, ^oft= unb gfexh^tev ©trage unb nimmt er am ^enfmal auf bem für it)n ber (^ntljüllung referoirten ^(age Stellung. ®ie Sagen unb 9^eiter beö geft^uge^ fdöroenfen, raenn fie an^ ber ^oftftrage nad; ber Berbfter ©trage fommen, ünU nad^ bem gerbfter ^l)ore ab.

®ie 9fieit)enfoIge he^ Qn^c^ , raeld^e ba^ Sooio beftinunt, mirb burd^ ben ©taati§an5eiger befannt gemadjt.

'^a^ Öeenbigung be^ iöorbeimarfc^e^

®nt^ül(ung be^ ©enfmal^.

^er Betritt ^u ben Tribünen unb ^u bem abgegrenzten innern Sf^aum ift nur gegen ^^or^eigung non harten, auger= bem ben 33eamten in ©a(a«Uniform, ben Offizieren, foraie ber ©eiftlid^feit im Drnate geftattet.

5Die TOtgUeber be^ (Somite;§ nehmen auf ber (in!;3 non ber §erzogtid;en Soge gelegenen 2;ribüne ^$^lag; um ha§ ®en!mal l;erum fteHen \id) bie 3"ngft*tiuen , n)eld;e ßljainc bilbeten, nnh hk jungen Wä'od)cn, meldte Blumen ftreueten, im §alb!reife auf; baljinter Beamte, Offiziere, ©eiftlid^feit unb Deputationen, foroeit biefetben nid^t auf ben Tribünen ^la| ert)alten fönnen.

Die offene (Beite nad) bem .ßerbfter ^Ijore ju ift allein für 'i>en 3ug ber ©etnerfe referoirt. Die 3ufd;auer, meldte in ben Käufern am geftp[a|e hie ©nt{)üllung anfeilen motten, merben erf ud^t, iljre ^läge hi§ fpäteften^ 1 1 llfjr ein§unel)men, hie ^(ä|e auf hen i^ribünen unb im innern 9^aume muffen minbeften^ um IP/4 l^^ befe^t fein, ba nad^ biefer ßeit ber 3utritt nidjt me^r geftattet merben fann.

Um 12 Uljr ^ahen ©e. §o]^eit, ber ^erjog, §öd^ftfein ®r= fd^einen jugefagt.

©e. §o|eit mirb non bem Hu^fdjufe be§ ß^omitel empfan^ gen unb nad^ ber für §öd^ftbenfelben erbaueten Xribüne ge= leitet, ^ei Slnfunft ©r. Qo^eit mirb ganfare geblafen.

2ieh nad^ ber 3Jle(obie bei gürftenliebel , gefungen von ber ^erfammUmg.

736

©inraei^ung^rebe, gel^alten vom «Superintenbent t)on 3fle= rf;enber^.

Slufforbenmg gur ©ntljüllung (©efang: §err ^ammer= fänger göppel) burd^ brei ganfaren.

(Sntl)üÜun9 burd^ 6e. §o^eit, ben grinsen Seopolb üon Slnljalt, unter ©lodfengeläut. §od^ auf (5e. §o{)ett burd^ ben ^^orftgenben be^ (Btaawmm^texium^, SBirfl. @e^. Dftatl) Dr. ©interna, (S^cettenj, au^^gebradjt.

geflgejang, gebid^tet t)on Dr. ^ofmi^, compomrt Don (5b. %\)xek, ^eqogl. §of!apeIlmeifter. 3um (Sd;(u6: 2lnl)aUlieb üon ^arl Hippel, §er§ogL ^on^ertmeifter , gebirf;tet t)on Dr. ^ofäug.

Um 1 V2 U^r tüotten ©e. ^ol^eit gerufen, im ^er^oglid^en 9fiefibensfd;loffe eine @ratu[ation^ = '5)efilir = Souv ber 2)eputa^ tionen nnb ber bei §ofe t)orgefteIlten Ferren, Segtere in ©ala, ab5ul)alteu.

^ie etmaigen Deputationen werben erfud^t, unter nament> (id^er Eingabe ber erfd^einenben §erren, fid^ bi§ ,^nm fi.^lug. c f d^riftlid^ ' beim ^er^ogl. Dber = §ofmarfd^alfamte anjumelbcn.

5Die)e(ben fönnen bann ben 9. Sluguft uon 10 U^x frülj bi^ 1 lUjv 9^ad^mittag§ unb gwar im' ^or^immer ber ^er-- ^oglid&en gibeüommifefaffe hk nöt()igen ©inlagf arten für hu ©ratulation, hk ^ird^en-- unb ©nt|üllung§feier u. f. w. in ©mpfang nehmen.

©e. §oI)eit, ber §ergog, wünfd^en, ha^ bie Deputationen etraaige fcf)riftlidöe @{üdfmünfd;e .§ödjft = 3^m hei ber ßour überreid^en.

3n Setreff ber §er§oglid^en ^afel merben befonbere ^in= (abungen ergeben.

ii^ finbet an biefem ^age eine allgemeine Slrmenfpeifung

in ber ^taht Deffau ftatt. 3*Iad;mittag^ SSolf^beluftigung im

2:^iergarten , (5d^ü|enfeft , geft für bie ©d^üler unb ©d^ü^

lerinnen ber 3Sol!^fd;ulen u. f. m. Slbenb^ 7 Ul)r Xljeater pare -.

'(^eftounertüre von Sul ^aufd^, Prolog von Dr. §ofäu^,

§ierauf: 3ofep^ in ©gpptcn.

3um ^^l^eater werben befonbere ©inlabungen ergelien.

dU^ bem ©d^Iuffe be^ ^^eater0 (10 U^r) geuerroerf auf bem ©eftänge.

2lm 11. 5lugwft 1867 ((Sonntag). Äird^lid^e ?^eier im ganzen Sanbe unb 9iad^feier be^ 3u= biläum^ bafelbft. _

Da^ geft = eomite..

737

Seilage ju ^v. 120 be^ „3(nl;art. 8taatl=2ln3e{ger^" erfc^ien folgenbe Sefamttmad^ung be^ Sürgermeifter^ unb ^atp ju ^eff QU :

„3n 2lu^^fü!)rung be^ geftprogramm^ für bte geier be^ funf^igjälirigen D^egierung^^Subiläum^ ©r. §oI;eit, be)§ §er? 3og^, welc^e^ mit dlv. 119 be^ Staat^^Slnjeiger^ ausgegeben tt)orben ift, bringen rair tejüglid; ber ©ettenS ber ftäbtifd^en '^erroaltung auS^ufüEirenben Xfjeite beffelben nod^ 9lad^fte()en= beS §ur öffentlid&en ^enntniß:

1. S)er 2:ert gu bem nm 10. b. 3J^tj§. frü^ 8 Uljr auf bem (5(j^(o6plag.^ftattfiHbenben 5?Urgengefang rairb an Drt unb ©teile vert^eilt.

2. $Die bie ^^aine üom ©d^loffe bis jur ^^ür ber ©d^lo6= Ürd^e bilbenben ^ii^öf^'^ijien yerfammeln fid^ um 8 lU;r auf benx 9^at^{)aufe in bem^ bereits beftimmten ^Injuge, orbncn fid) bort in ber burd; baS SooS beftimmten ^eitjenfotge unb begeben fid^ in berfelben nad; bem Drte ber 2tufftellung.

S)ie fleinen 3)Mbd^en, meldte 33Iumen ftreuen, t)erfammeln \id) ebenfalls um 8 Utjr mit it)ren gefüllten Sölumenförbd^en im fianbtagSfaale in ber ©d^loßftrafee unb merben, nad&bem ttk ß{)aine gebitbet, in biefelbe Ijineingcfüljrt, mo fie ©tettung nehmen unb burd& bie (^tjaine bilbenben Qwngfrauen bena($= ridjtigt werben, lüanu fie mit bem ©treuen ber Blumen be= ginnen follen. Sei Mter ober fonft ungünftiger äöitterung ift bafür ©orge, getragen, baß Uebermürfe, meldje bte ^unQ- frauen bis §um Serlaffen beS ©d;(offeS ©eitenS ©r. §ol)eit, beS §er§ogS, umbeljalten, für bie Qeit beS SorbeigangS p'öä)\U beffelben gehalten werben, inbem bie bie geftpoli^ei bilbenbc geuerraeljr fid; Ijierju freunblid)ft bereit erflärt l)at dlaii) bem (Eingänge ©r. §ol^eit, beS ^erjogS, in bie £ird;e begeben fid) bie Jungfrauen unb Slumen ftreuenben fleinen 2J?äb$en, erftere raieber nacft bem 9f?atl)(jauSfaale, legtere nadj bem SanbtagSfaale, von wo aus fie \id) jur SBieberbilbung ber (E^aine in ber frühem Drbnung um 9y, U^r nad; ii)ven früliern plagen begeben. ©aS galten t)on ©uirlanben ber ^f)aine bilbenben Jungfrauen ^at fi($ als nid^t burd^fül)rbar beraiefen imb l)at ftd^ jebe geftjungfrau ftatt beffen mit einem SlumenftrauB ^u t)erfel)en. Um llVa U^r verfammeln fid^ bie geftjungfrauen mieberum auf bem ^kti^^auSfaale, Don mo aus fie fid^ nad^ i^rem ^la|e beim Jubelbenfmale begeben, refp. bortt)in gefüljrt werben.

3. ^ie burd^ baS SooS beftimmte Sieiljenfolge beS geft = jugeS ift folgenbe:

47

ns

9Jlufi!corp^ I. t)on (Sd^öne:

geftorbner. 2ln^altifd^e geuerrael^ir iinb Turnvereine.

1. Söttc^er=3nnung, 2. 2öeber=3nnung, 4. Slnftretd^er, A. ^ßereinigte Brauereien, 6. (Seiler unb 9lagelfcl^miebe.

2lrtinerie=3Kufi!: B. 9?ap^ael & SJ^einert, 7. ^ramer= Qnmmg unb 35erein junger ^aufleute, 8. (5teinfe|er, 9. 6tein= l)auer, C. @el)re'^ ©ampfbrauerei, 10. ^amm-, 3JJü|en^ 33ür' ftenmad^er unb ©d^Ieifer, 11. (Schloff ergefellenfd^aft, 12. ^Ienip= ner unb ©ürtler, 13. ^orbmadjer=3nnung.

^leine^ 9}Jufi!corp^ von ^änicfe: 14. gi^^tner* ©eit)erff($aft, D. S)effauer SHüljle.

^leine^ 3}lufi!corp§ t)on (Sd^ulje: 15. gifd^er, 16. ©att(er=, ©($miebe=, ©tellmad^er^ Innungen, 17. ©d)loffer= Innung, 18. ^red^^ler unb Xape^irer, 19. Töpfer unb ©lafer.

kleine^ 3)lufi!corp^ von äßerraitf: E. bereinigte Siegeleien, 20. ©effauer 5lcEerbürger, F. 5Deffauer ©ingverein.

^leine^ 3)tufi!corp^ von ©d^Iott: 21. SJ^aurer-- ©ett)er!f^aft, G. %i^an & (Somp., 22. ^arbierer, 23. md)- binber*3nnung, H. Beckmann & @erl)arb.

Sergfänger = ^!)or: 2ln{)altif($e Sergleute.

9)lufi! corp^ II. t)on (5d;öne: 24. ©($ul;mad;er=3n= nung, I. %x. ©c^raarj, 25. Säder^öefeHenfd^aft, 26. gleifd^er, (S(^n)einefd^läd;ter , ^ürfd^ner, K. S)effauer 3}?afd;inenfQbrif, 27. (5Qttler=©efeaenf($aft.

^leine^ 9}Zufi!corp^ R.: L. ^arl ^J^if d^bieter , 28. ^ifd^lergefellenfd^aft, 29. (Schief erbeder-öeraer!, 30. (5d;ul;= tnad^er^ unb 5lorbmad^er = ©efelIenfdjaft, 32. Säder-Sunung, 33. (Sd^miebe=®efeIIenf(5aft, M. $Deff. 2ßoIIengarn=©pinnerei.

^ u f i! c 0 r p 0 III. t) 0 n © d; ö n e : 34. (S($neiber=©ef ellen= fd^aft, 35. 33ud^^ unb ©teinbruder, K. g. (SJ. Kämmerer, 36. ^ifd^ler=3nnung, 0. ©ebrüber B^miht, 37. (3d;neiber=3nnung, P. ©reb^ & ©d;ür.

3Jiu|i!corp^lV. t)on©d^öne: Slnl^alt. ©(^ügengilben.

®te 5lufftellung be^ geft^uge^ gef d^ie^t pimftlid^ um OV^ XU)V vor bem Qexh^iex ä^ore in brei §aupt!olonnen, üon Tüeld^en hk erfte (SJZufifcorp^ I. hi§> einf^lieglid; 2ln^altifd;e Sergleute) auf ber ß^auffee nad) ber «Querattee §u ©teEung nimmt, feie gmeite S^olonne (üom 9J?ufifcorp^ II. bi§ ©rebö & ©d^ür incl.) fteöt fid^ auf bem Sßege nad; bem ©änfe= anger ^n auf. S)ie hxitte Kolonne, au§ ben fämmtlid^en 2lnl)altifd^en ©d^ü^engilben bcftel;enb, fteEt fid; auf ber nad;

730

ber ©ifeuBal^n ju belegenen STrift unb bem bafelbft na$ ber (Sfiauffee bejtnbüd^en ©toppelfelbe auf.

$Dte Korporationen, gabrüanten mit il)ren Seuten, ^n- nungen, ©efeßfc^aften fommen möglid^ft in gefd^Ioffenen QüQcn von je 6 ¥tann nad^ ben obigen ©ammelplägen unb [teilen fi$ an ben für fie burd^ ©tanbarten be^eid^neten ^lä^en auf.

Slße 3Bagen, meld)e §ur Kolonne I. gepren (cfr. obige 5?eil)enfolge be^ Seftguge^), muffen burd^ bie Duerallee faliren unb t)on bort an§ in 'oen Quq etnrüdfen. ^ie jur Kolonne IL gel^örigen Söagen fommen burd; ba^ gerbfter Xljor unb fin= hen auf bem Kreujioege nad; ber Stmt^^iegelei einen ^lag jum Umroenben. 3Jiit bem ©daläge IOV2 U|r fegt ftdf) ber 3^19 auf ein burd; brei Kanonenf(|läge gegebene^ ß^^'i^^^^ iii ^ß' megung. Kolonne IL fdjließt fid) uinnittelbar an Kolonne L, Kolonne HI. an Kolonne IL an.

2lm gefttage finb für bie am S'eft^wgß tl^eiljunelimenben ©efellenfd;aften unb gabrifarbeiter im 2^l)iergarten rerfd^iebene öffentlid^e ^läfee ju ^an^beluftigungen mit freier HÄufi! be= ftellt. febenfo merben ben ^orfteljern ber betljeiligten ga= brifen unb ben 2lltgefellen Slnmeifungen für ^efd;affung üon ^ier überfanbt, meld^e^ fie gegen 2lbgabe berfelben beim ?fle= ftaurateur gricfe am 10. b. Mt§, in ©mpfang nel)men fönnen.

4. 5Die ^l)eilnel)mer am gadteljuge erljalten bie refp. 5Jadeln am ^onnerftag, ben 8. b. 3}it^., 9iad^mittag^ von 2 hi§ 6 tl^r auf l)icfigem ©tabtljaufe, unb jiuar bie 3fnnung5= meifter gegen 5lnmeifung il)re^ Dbermeiftersi, bie gabrifarbeiter gegen ^Inmeifung il)re^ ^rinjipal^, bie ©efellenfdjaften gegen 3(ntt)eifung \i)xex Slltgef eHen , meld;e bie weitere ^^ertl^eilung ju beforgen l)aben. ©ie 9ieil)enfolge ber St^eilnel)mer be^ gadeljuge^ ift bie umgefel^rte be^ geft^uge^, fo ba^ alfo bie legte Kolonne be§ geft^uge^ bie erfte be^ gadfeljuge^ hübet S)ie ^l;eilnel)mer am gadeljuge ftellen fid^, mie gebad;t, in ber umgefe^rten S^ieil^enfolge be§ geft^ugeö in ber SBafferftabt auf, tt)o bie SluffteHung^pläge ber einzelnen Korporationen, Innungen u. f. xo. bnxd) 6tanbarten nä^er bejeic^net finb.

©§ gel)en nur jraei gacfelträger neben einanber. ®ie ©d)üler, meldte bunte Laternen tragen, werben an entfpred^en= ben ©teilen in ben gug eingefd^oben. S)a^ Slnjünben ber gadeln erfolgt SV^ Ubr gleid^geitig an ^en ^ierju beftimmten ©teüen.

^er gug fegt fid; um 9 Ul)r in Semegung unb nimmt feinen 9}larfd^ über bie SJlulbbrüde, am SÄü^lteid; entlang, burd^ ba^ (Sd^lofet^or, ©d^lojsftrajge, f leinen 9Äar!t, B^^'^ft^^

47*

74Ö

Straße, ©teinftraße, gofpitalftraße, eaüalierftrafee, ^oftftrage, Serbfter ©trage, hmä) bag S^^^ft^^ ^f)o^ ^od^ bem ©änfe= anger, raofelbft bie gadeln Derbrannt werben nnb ber Quq ftd^ auftöft.

5. ^ie 2lrmenfpetfun(] ratrb in ber 2lrt bewirft, baß 1300 grüne harten ju je 1 $fnnb D^eig, 1300 rotlje harten §n je einem günffilbergrofd^enbrot hm betreffenben 5lrnien, grö|ernganiilien in boppelter Saljl, überfanbt werben. ©ämmt= lid^e harten finb mit bem Ijiefigen ©tabtwappen geftempelt. ©ämmtlii^e Ijieffge betreffenben ©ewerbetreibenben werben l)iergegen bie angewiefenen SBaaren verabfolgen unb bafiir hu obgebad^ten 9Jiar!en aU S>^l)lunQ in Empfang nelimen. ©er ^ertfj ber refp. 9}^ar!en wirb hm präfentirenben @e= Werbetreiben TlontaQ, ben 12. b. Tlt^. anf ^ieftgem ©tabt= Ijaufe au^gejaljU/'

©urd; nai^flel^enben ^öd^ften ©rlag (fieCje 9^r. 122 be^ ©taat^ = 2ln^eiger§, greitag, ben 9. Slugnft) I;atte ©e. §oI;eit ha^ ^'öä)\t'^i)m ©eiten^ be^ ßomite^ nntertl^änigft angebotene 3ubelben!mal in (Knaben an^unel^men gernl)et:

„3ft ^ir ba^ 2Bol)I he§ &anhe§> unb haB meimx Untere ii)ax\m in ben nun Derfloffenen 50 3a{)ren 3JJeiner D^egierung ftet^ bie l)öd^fte Slufgabe gewefen, unb Ijahe ^6) in bem barauf gerid;teten ©treben nad; ber Tlix Derlie!)enen ©infid;t unb Älraft ftet§ bie größte ^efriebigung gefunben: fo er!enne ^^ in ber (^rrid^tung bei 2)en!mall, weldjel SJiir ber 3lulfd;u6 anbietet, mit redjt inniger greube ein aud; für bie gufunft bauernbel 3^^<$^^^ ^^^ getreuen unb ergebenen ©efinnung 9Jieiner Unterttjanen , hk Wlein l)öd^ftel Sebeniglüd fteti ge= wefen ift.

3d^ ne|me bal^er biefel $Den!ma( fe^r gern an, unb unter deinen <Bd)n^.

Qnbem 3(| bem 3Iu§fdjug unb ©omite §ur ©rrid^tung bei ©enfmall für hie übernommene Tlnf)e unb hm unermüblid;en ©ifer hei biefem Unternel;men unb feiner görberung 9}kinen wärmften ©anf aulfpred;e, beauftrage 3dj ben 5lulfd;uf3, alfen ©enen, au§ bereu Beiträgen bal ©enfmal errid^tet worben, Wleimn Ianbelt)äterlid;en ©an! für hie große greube öffentlid; aulgufpredpen, bie fie Tliv gu bem fo feicrlid^en, burd; ©ottel ©nabe Mix gewäljrten ^age bereitet f)aben.

äBegen 5Dleiner ^etljeiligung unb 9}Jeiner äBünfd;e in 33e= treff ber ©nt^üllung bei ©enfmall wirb bem Slulfd^uß ha^ äBeitere burd^ 'tßlcin :Cber^§ofmarfd;alfamt jugel^en.

741

3($ bleibe ben 9}lttö({ebern beiS 5lu§f($uffe^ in ©naben gc= lüogen. ®eff au, ben 2. Slprtl 1867.

Seopolb grtebrid^, -Öergog t)ou 2ln^alt.

Dr. ©inteni^/'

(Sine freubige, anerfennenbe D^^üfirigfeit geigte fid^ feit 3Jlon= tag, ben 5. Sluguft, immer mef)r nnb me\)x in ;SDeffau. 3" allen ^f)oren ber ^taht famen guljren mit ]d;önem, grünem C5i_d^enlaube l^erein, für weldje^ eine befonbere ^ommiffion geforgt l^atte nnb ha§> t)on ben ^ferbebefigern ^effau'j? unb meljreren ber nädjftliegenben Dörfer gratis angefaljren rcarb.

2)a^ ©($müdfen ber §änfer begann; ^ier nnb ba raarb eine ©uirlanbe anfgel^ängt, ein ^^rang befeftigt, eine grün* meijge ga^ne l^eran^gefteät ; am greitag 3Kittag, am 33or= abenb be^ eigentüd;en J^efte^, prangte hie gange Staht in immbert) ollem ©d;mucf, in einer $rad;t, wie fie ^effan nod^ niemaB gefet)en (jatte. ^lan matte eben, bafe 2l(le^ frei= billig gefc^e^en mar, an§ Siebe gum t§euren ßanbe^oater.

©0 !am ber 9. 2lnguft ^exan.

^ie ©Ovulen ber (Btaht eröffneten ben 9?eigen ber geft= lidjfeiten.

Slbenb^ 7 U^r fanb bie bnrd^ ba^ geftprogramm ange= orbnete geier in ber 6i)nagoge ftatt.

^er §au^f(nr mar hi^3> gnm Gingang in ben ^l^empel lauben^ artig gef^müdt, 'Xeppiä)e lagen von ijiev über ben §of meg hi^^ gur l)eiligen Sabe i)in; gefton^, Rxän^e nnb ©uirlanben meldeten unb groei präd^tige ^i;ramiben Doller ©aöflammen, auf ben Saternenträgern be^ §ofe^ angebrai^t, erfreuten ba5 Singe. S)ie @a55eleud;tung im Xempel felbft mar überaus rei(|. ®ie Slnfangsomorte gum 33eginn ber religiöfen geier= lid^feit lauteten: „©efegnet, ber ba fommt im Flamen be^ CSmigen!"

^ie liturgifdje geier leitete Kantor ^iehide mit enU fpred^enben ©efang^fräften, bie x)ortrefflid;e geftprebigt i^ielt 9?abbiner Dr. ^l)ilippfon.

(Schlag 8 ll^r Slbenb^ ertönte auf bem ©d^loßpla^ hie ©erenabe, hie ©r. §ol)eit, bem ©ergoge, t)on ber ^egiment^= mufi! bargebrad&t mürbe, gr. ©c^neiber'^ treffliche Duüer^ ture über hen ^Deffauer 9)?arfdj eröffnete hie §ulbigung unb ber t)on bem gefammten 9J?ilitär Dorgetragene (E^oral: „Tmn banfet Sllle ©Ott" üerfegte aUe 3u^öar in hie redete (5tim= mung gum beginn he§> fd;önen gefte^.

3}iittlerroeile Ratten fid; in ber Söafferftabt hie Sljeilnel^mer am gadelguge tjerfammelt. 1900 gadeln maren t)om ^a=

742

giflrat gratis oertl^eiU iDorben. ©^ iDäve ftc^erlid^ ein impo= fanter, in 5Deffan nod; nie (jefeljener 3"ö ö^^^orben, wäre er gnr wollen (Sntfaltnnö nnb ©eltnng gefonunen. ®od^ l^atte ber §immel f(^on gecjen Slbeiib mit ^^egen gebroljet, öffnete er nun nad^ 8 Ufjr feine (Sd)leufen unb lieg nmd^tioe 2ßaffer= ftröme l^ernieberfaßen. ^ennod^ aber fegte fid; ber 3^19 in Seioegung, braute auf bem ©d^lofeplage bem am genfter fteljenben §erjog ein Sebe^od^ au§, morauf er fid§ leiber fd()on inmitten ber Btaht ^erfplitterte.

®a^ ^Regenwetter am 9. Sluguft 1867 brüdfte bie @e^ mütlier ber getreuen 2)effauer äufeerft nieber. 5Die ©tabt prangte in rollem gähnen- unb ^ränjefd&mucf, morgen foHten hie 3ubiläum^= unb (lntl)üllung^feierlid^!eiten ftattfinben inib nun pflegen auf 9kgen.

2)oc& ber 10. Sluguft mar ein pra($tt)oIIer ©ommertag.

©($on frü^ am 3JRorgen burdj^ogen feftlid^ geüeibete ^^aaxen au^ aüen 5tl)eilen be^ Sanbe^ bie präd^tig ge= fd^müdte ^Btatt ^er Slnbrang me!)rte fid^ x)on ©tunbe gu ©tunbe; bie Berlin 2lnlja(tifd^e^@ifenba^n allein ^atte weit über 6000 ga^rgäfte nad§ ^effau geförbert unb e^ ift n)ol)( nid^t gu l)0(| gegriffen, menn man annimmt, ha^ 10,000 bi^ 12,000 grembe an biefem 2^age in ber 9iefiben§ jugegen maren.

grü^ 6 Uf)r läuteten fämmtlid^e ©lodfen ber (BtaU ben fd^önen ^ag ein.

©egen 8 Uljv frü^ ijerfammette fid^ hie 3}Renge auf bem 6d^lo6pIag, um bem geliebten, l)od^üerel)rten gürftenjubilar mit ©ang unb ^(ang ju begrüben.

(Bin t)om ^ireftor ber ^er^oglid^en granjfd^ule, Dr. ©uft. 9f?a^mu^, nad^ ber Meiohie: „"^Uin ban!et We @ott" t)er= faßtet 2ieh mürbe ron ber ^opf an ^opf gefd;aarten 3)knge mit inniger 2lnbad^t unb maljrer Begeiferung gefungen.

3}littlertt)eile mar ©e. §ol)eit, ber ^erjog, umgeben Don feinen i^inbern unb ^inbe^ünbern unb ber §ol)en ^ergoglidien gamilie, an einem ber mittlem genfter be^ ©d^loffe^ erfd^ienen,

Dberbürgermeifter SJJebicu^ ixaä)te 'oa§> §od^ auf ben §erjog an^, in ha§> hie 9Jlenge begeifterung^woH einftimmte.

dlaä) bem 3Jlorgengefang naijm ber ^erjog bie ©[üd= münfc^e ber ©amen unb §erren he§ ein^eimifd^en §offtaate^ unb ber Ferren t)om §offtaate frember, ^iex anmefenber §ö(^= fter §errfd^aften entgegen.

dla^ biefem Vorgänge mar e^ ber an§ ben (Sd^ülerinnen ber ^öd^terf^ule frei gemähten Deputation vergönnt, bie

- 743

crften au§ bem ^olfe ^u fein, bem fürftüd^en Jubilar fromme Sßünfc^e unb feft(id;e 3In(]ebinbe barbiingen gii bürfen.

Um 9 U^r max bec feterli^e ^irdjgaiig angeorbnet. 366 Simgfraueu ber 6tabt unb hie ©d;ülerinnen ber ©electa ber ^eqoglid^en ^ö($terfd;ule btlbeten eine ß^aine t)om ©d^Ioffe bi^ ^ur ©djloPird^e.

Sitte roaren wei^ gefleibet, mit grünfeibenen ©d^ärpen ge= fd)müdt unb trugen ©plieufränje im §aar. 3" ber §anb l;iert jebe einen buftigen Slumenftraug. S^^f^^^ii fi^ (jinein maren 136 kleinere 9Jiäbd;en geftettt, hie, ebenfo loie bie äUern gefleibet, beim 9^al;en ©r. §oI;eit, be^ ^er^ogs, Blumen [treuen fottten. Sitte SJfäbdjenfd^ulen ber ©tabt 'Ratten ha^n ß^ontingent geliefert: bie ^öd^terfd^ule, bie ©d^ulen ju ©t. Qol^anni^ unb ©t. @eorg, ha§> Suifen^Qnftitut.

2110 ber ^er^og furg nad; ber Slufftettung biefer n)al)rl)Qft rei^enben 3}Mbdjen!ette au0 bem großen ©d;lo6portale ge= treten raar, 'f)atte gräul. Maxie Wehicn^ bie (i^^re, <5eine §ol)eit mit folgenben SBorten an^ureben unb il;m babei eine in grünen Sammet gebunbene ßiebid^tmappe mit ber 2luf= fd^rift: „©emibmet t)on ben Jungfrauen 2)effauV unb mit 50 ©olbfternen Derjiert auf bie 50 fegeui^reid^en 9?egie= rung^jaljre be^ §er^og0 llinraeifenb untertl)änigft gu über= reid^en:

„(Stt). §o^eit geftatten fid; hie Qungfrauen ^effau'^ iljre (jerjlid^ften ©lüdmünfdlje untertl)änigft barjubringen mit ber ge^orfamfteu ^itte, biefelben l)ulbreid;ft entgegennel)men gu motten."

®er ^er^og mar fid^tlid; gerül)rt, banfte in ben gnä- bigften SBorten unb fügte in ii)al)rl)aft fürftlidjer Gourtoifie an: „Jd^ l^abe ben 3Beg jur 5^ird)e ju gufee gemäljlt, um Wlix ben Slnblict ber feftlidb gefd)müdten Jungfrauen unb 5linber nid^t entgelten gu laffen/'

^a^ in ber 9}^appe, bie fofort einer ber ^ammertjerren ©r. §ol)eit abnahm, liegenbe, x)on Dr. @uft. S^ia^mu^ t)er= faßte fd^öne ©ebid^t lautete:

23ciiür ben «Sitvitt 2)u knt\i jum ^aiiö bcö -^cttn, 3u frommer 2)emutl; il)m bafür jii banfcn, 2)a^ er bi^ bal;in guäbtg 2)ici) geleitet, ©eflatt' un^, an ber '!^3forte 2)cinc^ |>aufe§ ?tn bicfcm tag 2)icl) fcfllid) ju begrü§en:

3fi'^ bo^ ein Jejltag für >Dcin ^an^^t^ ßanb: 23on otten Orten fenbct'^ feine 53oten

744

Itnb Jrcubc |iral)U auf fcbcm Qlnt3cfict)t,

2)a0 l)mt' glücfn)unfcl}enb 2)einem Xt)ronc naijt.

2öic foUt' es nid)tV ^^afi S)u bo* [unfjig 3al)r

ÜWit trcuct |>ünb beö |)cirfci)crö ^flid)t ijcübt,

(äin tnilber -^crr, gered)t in aüen ^tiiöen,

(Sin 23üttn(b 35cine0 2Solf^ in [d)Ud)tem 2ßanbell

Ob |)ell, ob trüb' bie 3:a9e fid) gefialtet,

2)a« l)at an ^Deinem Sinne nid)tö geänbert,

2)u blicbfl 2)u treu unb SDeiner Jüifien^o^cit.

33or fo(d)er 3:ut3cnb beugt ft^ jebe^ |)aupt

Unb banft bem ^errn, ber SDir bieö i^eft getvd{)rt,

O, la§ ben 2)anf be^ Solf^ 2)ir njofelgefaücn,

2)er I)einen ®d)ritt jum |>au^ beö -^errn begleitet!

Unb menn c^ 331umen ouf ben 2ßeg 2)ir jlrcut,

<Bo tt)iffe, bnB nur ein fd)n)ac^eö 3^^^^«

2)C0 überfirömenben ©efü^le^ ij^,

S)aö, ad), umfonjl nad) einem 2lu^brud ringt!

35ie ©locfcn t)anen, jebe^ -^erj erbebt,

2)ic ©tunbc be^ (^cbete^ i^ gsnaljt,

©Ott fei mit iDir unb fegne S)einen *P|ab!

Unter bem fortritt ber gerjoglid^en ^ammerl;erren uub fonftigeu tjo^en gofd^argen, gefolgt von ben ^inbern unb ^iitbe^Ünbern, ben gunx gefle in ^effau aniüefenben fürftlid;en 33ertt)anbten, ben 33ertretern frember §öfe unb aiibern ^ava- Heren, belegte fic^ ber pompöfe gug bem ©otte^Ijaufe, ber 6$lo|* unb ©abtiird^e §u ©t. ^Jlarien, §u..

2lm portal be^ alten e^rroürbtgen ©ottes^aufe^ ertuarteten Q^n unter fortritt be^ ©uperintenbent t)on 9ied^enbe rg bie fämmtlidjen @eiftlid;en ber ©tabt ®effau, um bem §ol)en Qubilar il)re el)rfurd)t^t)olIen ©rüfee barjubringen.

3n bie §er5oglid)e Soge getreten unb l)ier mit ^m ^öd^- ften §errf(^aften $la| genommen, eröffnete eine nom §of= iapellmeifter (Bh,X^ieU componirte geft=ß;antate ben ®otte^= bienft. hierauf folgte ber ©efang he§ 2ie'oe§> 638: „Sobe ben §erren, ben mäd^tigen ^önig ber ß^re" unb bann beftieg ©uperintenbent t)on D^e^enberg hk ^an^el.

®ie ^e£tit)orte maren ^falm 89, 33er^ 2—5: „Qd^ miß fingen dou ber ©nabe be^ §errn emiglid; unb feine äBal)r* l)eit mit meinem SJJunbe üerfünbigen für unb für, unb fage alfo, bafe eine einige ©nabe rairb aufgeben unb hu mirft beine ^al)rl)eit treulid[) l^alten im §immeL 3d^ l)ahe einen 33unb gemalt mit meinem 3(u^ern)äl)lten, id; Ijabe ®aüib, meinem ^ne^te, gefd&moren. ^ä) miä bir etüiglicft 6amen t)er= fd^affen unb beinen ©tu^l hauen für unb für."

745

dlaä) bem Unfer ^ater unb (Segen fang hie ©emeiube fte{)enb ba^ :^ieb 645: Jim hautet Me ©otr.

dlad) Seenbigung be^ ©otte^bienfte^ frf;ntt ber .§er50ij mit bem §ofe burd^ bie eijalne ber gungfraueu lüieber bem ©d^toffe ju, unb niieberum ftreiiten i^m bie fleinen 3)Jäb$en 33lumen.

^egt na^m ©e. Qo^eit im Sf^efibenjfd^loffe bie @Iüdtraünf($e berjenigen Ferren entgegen, weli)e im (Spejialanftrage frem* ber göfe §u biefem ^e^ufe m^ ^effau entfanbt luorben waren.

SBä^renb biefe^ glanzvollen Sßorgange^ im ^erjogliijen S^iefibenjfd^loffe erfreuete ein §öc^fter ßrlag in Ta. 123 be^ Slnljalt. ©taat^^^lngeiger^ aße bergen. "SDerfelbe lautete:

„^anferfüßten ^er^en^ gegen ben Slllmäd^tigen , burd) beffen @nabe 3(J l)eute mit kleinem §aufe unb 3}?einem 33olfe bie funf^igjälirige Jubelfeier Tleinev Sftegierung feftlid^ begel^e, ^ahe ^d) bef^loffen, aßen denjenigen v>oUe Öegna= bigung angebeiljen ju laffen, mel^e

1. lüegen ^oli^eiüergel^en,

2. raegen ©teuercontraüentionen,

3. megen gorft= unb Qagbfreüel, mit 2lu^nal;me ber getüerb^- mägig betriebenen 3Bilbbiebftäl)le, foiüie ber, ber giuangö^ arbeite unb refp. ber SiitJ^t^ßn^ftvafe unterliegenDen 8orft= unb Jagbfreoel,

4. megen Söiberfetumg gegen bie öffentlid^e 2lutorität, foiueit fie nid^t mit5lrbeit)3ljau5= ober 3H<$t^au0ftrafe bebroljet ift,

5. luegen ^eleibigung öffentlid^er ^cljörben unb 33eamten,

6. megen fold;er ^örperüerlegungen, meld;e gefe(3lid; nur mit ©efängnifeftrafe bebroljet \inh,

7. megen unerlaubter (Selbftl)ülfe unb

8. loegen ^^erlegung be^ ^au^rec^t^, fofern hahei nid;t @e- malt gegen ^erfonen ober (Bad)en angeraenbet morben ift,

gu ©trafen bereite i)erurtl)eilt morben finb ober fid^ nod; in Unterfud^ung befinben.

Deffau, ben 10. Sluguft 1867. Seopolb griebric^, ^erjog von 2lnl)alt/'

9)^ittlertt}eile l)atien fic^ bie ©emerfe unb 3]ereine laut Programm vox bem g^^^ft^^ ^^ore^t)erfammelt, um einen geftjug gu üeranftalten, mie i^n ^effau bi^^er nod^ nid^t ge= fel)en l)atte. ^erfelbe umfaßte etwa 4000 Tlann,

©•0 mar üietteic^t l^Va Ul)r, al^ ber geft^ug auf bem fleinen Wlaxtt antam unb §ier 2luffteßung nal)m.

746

®te pxaä)iv)olk §er3oglid;e Soge füllte fid) md) unb nad^ mit ben §ol;en ^J^itgliebern ber geraoglid^en gamitie, ben jur geterlid^feit imd; 2)e[fQu gefominenen fvenibeu fürftlid^en $er= fönen, ben §of(^argen unb ben Slbgeorbneten t)ieler beut= ]d;er §öfe.

(Btwa 15 3Jiinuten vox 1 U^r fu^r ©e. §o^eit ber §eqog, im eigene ^u biefem gefte erbaueten foftbaren ©alanjagen auf nnb würbe an ber ^intern STreppe ber Soge üon ben 3JJit= gliebern be^ Slu^fd^uffe^ el)rfurd;t^t)ott begrübt, von ber un^ abfeljbaren 3Jlenge mit jubelnbem Quxu^ empfangen.

gegt nal;men Sllle $la|. Qn ber Soge ^ur redeten unb linfen Beite be» ^er^ogl befanben \xä) 3. R. §ol)eit, bie grau $rinjeffin griebrid^ .Jlarl üon ^reufeen mit i^ren ^inbern, 3(;re §ol)eiten hk grau ©rbprin^effin unb ber (Srbprinj t)on 2lnl)alt, ber ^ergog von ©ad;fen=2lltenburg mit ber grau ^erjogin unb ^rtn^effin Xod^ter, ^rinjeffin 3J^arie von ©a(^= fen=2lltenburg, ©e. 2)urd^laud^t, ber ©rbprinj ©eorg t)on 2xTt>pC' ©d^aumburg unb ^rtnj äöil^elm t)on ebenba^er, bie grau $rinjeffin griebric^ 5luguft üon Slnl^alt, hk grau ^ringeffin 33atl^ilbi^ ron Sippe=©$aumburg, ^rinjeffin §ilba üon 2In= Ijalt, 3^re §o^eit, ^ringejftn Suife t)on Slnlialt, Qlire 5Durd^l., ^rinjeffin von ©^önaid^'-ßarolat^, hk ©rafen unb Gräfinnen von dieina unb grau Baronin t)ou ©tol^enberg. 3n näd^-- fter M\)e ©r. §ol)eit, he§ ^er^og^, bemerfte man ^ö^ftbeffen gefammte ©nfel unb (Snfelinnen. Slugerbem befanben fid^ l)ier nod^ bie 3Jlinifter, bie ^ammer^erren, bie ©pigen be)o TiilU täx§ unb anbere l)od^gefteßte ^erfönlid^feiten.

®ie ^^ribünen gu red^t^ unb linf^ ber ^ergogligen Soge naijmen ^k 3JZitglieber be0 geft=ß;omite^, hk Beamte, Offiziere, Slbgeorbneten u. f. m. ein.

2luf ber großen Tribüne üor bem Trauer ©d^abe'fd^eu §aufe befanb fid^ jur §älfte ha^ 3)Zufif= unb ©ängerd^or, jur §älfte ^ublifum, auf ber red^t^ nur ^^ublüum. harten lierju l)atte man gu 20 ©gr. für hk ^erfon ((Si|pla©, (Ste^= pla^ gu 12V2 ©gr. beim Sauunterneljmer, 3immermeifter g. Gorte in 2)effau, löfen muffen, ^dhe Tribünen waren h\$ auf hen legten ^lag gefüllt. 3m innern 9iaume siuifd^en ber ^ergogl. Soge unb bem ©enfmate ftanben hk bei bem Rix^= gange betl)eiligt geraefenen Jungfrauen, bie ©eiftlid^en ber ©tabt unb be^ Sanbe^, t)erfd;iebene Seprben, bie ©tabt^er* orbneten u. f. ro. unb vkk eingelabene ©äfte.

^er §o^e Qubilar fa^ äugerft glüdlid^ an^, 2111er Slugen

747

waren auf Q^n gerid^tet, au^ Mer ^er^en fliegen «Segen^-- münfd^e für ^Ijn jum §inimel auf.

^in ©ologefang (^ammerfänger göppel) mit (Sl)or nad^ ber geljaltüollen Tlelohk he§> gürften(iebei3 , üon unferm t)erftorbenen §offapeIImeifter Dr. griebrid^ (5d;neiber conipo- nirt, ju lüeld^er Dr. §ofäu^ hk 3Borte gebid^tet, eröffnete bic %ekxM)Mt

©obalb biefe Xöne t)erf(ungen lüaren, beftieg 6uperin= tenbent t)on D^ted^enberg W etwa^ xed)t§ i)on ber ^erjog^ lid;en Soge aufgerid^tete , mit ©uirlanben gefd^müdte ^anjel unb ^ielt eine öortrefflid^e Df^ebe.

hierauf erfolgte ber g^ftgefang, gebid^tet von Dr. §0= fäu^, componirt üom ^offapellmeifter ©b. ^(;iele.

Qe^t i)erlie6en 33. §§. bie ^rinjen Seopolb unb grieb- rid^ von 2ln|alt, 6öt)ne be^ ferbprinjen, bie ^ergogl. Soge unb nai)eten fic^ bem Qubelbenfmale. 3Säl;renb (5e. %*ceff., ©taat^minifter Dr. ©inteni^, üon ber 9?ebnerbül)ne l)tvah (Sr. §ol)., bem ^er^oge, ein,Sebel)od^ au^hxaf^ie, ergriffen bie beiben ^^irin^en t^ie Seine, jjogen baran, bk §ülle fiel unb üon einem rieltaufenbftimmigen , nidjt enbentooHenben §od; begrüfet präfentirte fid^ im sollen 3Jlittag^fonnenfd^ein ha^ Ijerrli^e ^enfmal ben ^(iden 2111er.

©5 mar ein ergreifenber, unoergeglid^er 3JJoment ; in Slßer Singen, üom ^er^og ^erab hi^ jum ©eringften be^ ^^olfe^, ftanben greubentl)ränen.

'Jiad^ Slbfingung eine^ Gljorliebe^ fang bie 2)ienge ein ber 3}^elobie be)3 l^lnljaltliebejo untergelegte^ Sieb.

dla<i) biefem ©c^lupgefang vertiefe ©e. $oljeit mit 'oen anbern §oljen §errfc^aften bie Soge, um ba^^ ^enfmat in näl)ern 5lugenfd&ein gu nel)men. ®er fürftlid^e Qubilar äufjerte fid^ ^ier fe|r ^ulbooH gegen ben jungen ^ünftler, §ofbilbl)auer §. ©d^ubert, nnh meljrere Gomitemitglieber unb ful)r bann unter mieberljolten 3w^ß^9i*ii6en ^^^ Solfe^ guin ^itefibeng^ fd;loffe jurüd, mofelbft bie laut ^srogramm feftgefegte @ra= tulation^=®efilir=eour ftattfinben foffte.

®a0 3^i^^^^^^^^i^ßl \kl)t auf bem 5U biefem Qrved ver- größerten fleinen ^laxit (£^ ergebt fid^ au^ einer ad^tedigen Srunnenfd^ale, mit einem üieredigen Unterbau, beffen vor= fpringenbe (Sden x)ier figenbe aUegorif^e giguren tragen, pifd^ien meld)en oier D^elief^ angebradjt finb, unter benen ftd[) je jrcei ^ärenföpfe befinben, n)eld)e ba^ ^eden fpeifen. Ueber hm S^ielief^ ftel)en jtüifd^en ©dfäulen in viex mit ©iebeln überbad^ten 9äfd;en t)ier fürftli(^e ©tanbbilber unb eine auf=

748

ftrebenbe pijramibenförmige Spi^e mit ilreu^btume , auf ben t)ier Men mit 3Bappeii I;altenben Vetren rerjiert, ert^ebt fid; über ben 9iif($eu imb bilbct ben 5lbf(^hi§ be^ ©an^en. i>k ©runbflä^e im Sld^ted l^at in ber äufeerften ©tufe einen ©urd^meffer üon 32 %u^, in ber Sßafferf^ale 24 gufe. 5Die ©pige ber i^reugbliime erreid^t eine Qöije von 37 gu|. 5Die Dier fte^enben giguren ber gürften finb 7 gu6, bie mer untern giguren am Unterbau 5 gu^ E)od^. ®ie gmifd^en i^nen be= finblid^en D^elief^ |aben eine ^ö^e t)on 2^/^ gu§ unb eine breite t)on 6'/, gufe. (Sämmtlid^e giguren unb §ielief^ finb t)on ginfgu^ mit gabanifd^em ^upferübergug, hk ^xiiiikttnx be^ ©enfmal^ ift von röt{)lid^em 9^ebraer ©anbftein, bk SBaffer^ fd;a(e nebft ben (Stufen t)on grauem fäd^fif(^en ©anbftein.

®ie erfte (nörbUd^e) (Seite he§> ©enfmal^ geigt bie gigur Stlbred^t be^ ^ären (ober bee (Sd^önen, 1123—1170), be^ 9)knne^ fül;ner ©ntnnirfe unb groger ^^aten, in ber güße be^ fräftigften Sllter^. (Sein f^önftel unb bleibenbeö Serbienft ift, mie fein ©efd^id^t^fc^reiber ^rofeffor Dr. D. t)on §einemaunn in SBolfenbüttel treffenb fagt: „ber Präger ber (|riftlid^en (Kultur naä} bem D^orben gemefen gu fein'', ^n biefem ©inne ift auc^ bie gigur t)om ^ünftler gebadet. @r fte!)t mit er!)obenem gu§e auf bem zertrümmerten ©ö|en ^riglaff, meld^er in ber ©egenb t)on Sranbenburg »er- el^rt mürbe; bie redete §anb ^ä(t ha§ ftet^ kampfbereite mU Uö^k (Sd^mert, mät)renb hie Iin!e über bem ©ijgenbilbe bie c^riftlid^e ga^ne aufpflanzt. 2luf (egterer befinbet fid^ ber 9^eid^^abler, meldten 2t(brei^t burd^ (Strieme ^lute^ nad^ bem Ülorben trug, morin, beiläufig bemerft, ber ^ranbenburgifd^e rotlje Slbler feine (Srftärung finben mag. Sluger ber (Sturm* I)aube, meld^er aU Sd^mud nnh %el'o^eiä)en hen ^ären trägt, befielt bie Lüftung au§> bem ^etten^iemb, auf bem ber mit 3JletalIbudeIn t)erfeE)ene Seberfotter ru^t, an metd^em ber ©urt beB (Sc^merteg unb ber S)o((^ befeftigt finb. 3m Dielief rairb bie Eroberung eine;S großen ^^fieile^ t)on 5ln(;a(t angebeutet burd; bie ^efiegung ber SBenben unb ^Vertreibung berjenigen unter i^nen, wei^e ba§> 6^riftentl)um nid^t annel^men motiten.

2luf ber gmeiten (meftlidjen) (Seite be^ ^enfmalig ift §ein = rid^ I. bargefteßt, meldier fid^ juerft gürft oon 5ln^alt nannte (1212 1252). e^ ift ber ©nfel ^brec^t'^. ®ie Lüftung ber Seit ift fdjmerer, mit 33ruft(;arnifdj unb eifernen Söein= f(^ienen. ^ie ©turm!)aube fd;müden ^fauenmebet, ein 2lb= geilten ber gürftenmürbe. Stuf bem fteinen ^Jieiterfd^ilbe fü^rt er ba^ 2ln{)a(tifd^e äßappen.

749

^le SSerlei^ung beffelOen burd^ ^aifer griebrt(5 II. Intbet ben 3nf)alt be^ be^eid^ueten Sieltefl. ^er ^atfer thront in ber 3)2itte, 511 feiner £in!en fteljeu bie beiben fürftlid;en Srü= ber üon Slnljalt: 2l(bred^t, ber bereite üom ^aifer ha§ fäd;fifdje äßappen erl;alten l)at iinb §einri($, auf beii ©tufeu be^ ^^roneg ftel)enb, t)om ^dfer eben ba^ ^liiljaltifdöe äöappcu entgegenneljtnenb. 3^1^ died)tcn be^ 2:;f)ronef> ftej^t Sllbredjt ir. t)on SSranbenbiirg, ber 33etter ber beiben anljaltifdjen gürften, mit feinem Sßappenfdjilbe; um hen Xijvon (jerum figen bie geifltid^en unb meltlidjen Hurfürften.

Stuf ber britten (i3ftHd^en) «Seite be^ ^enfmal^ fielet man 't)k gigur be^ gürftcn Soadjim ©ruft (1570— 158G). !5Der= felbe ift in bem reid&en ^^oftüme feiner prad;tliebenben B^it bargcftellt; ju feiner Seite fte(;t bie 1572 eingefiUjrte £anbe^= Drbnung, meldje ^n^alt neben anbern großen SJ3erbefferungen äur §ebung beö Söo^lftanbe^ unb ber ^olh^bilbung if)m Der- banft. 3m 9ie(ief mirb auf bie i-I^eformationio^eit (jingcmiefen, in meld)er Soadjim ©ruft aufmudj^o unb bereu £el;ren in feinem Sanbe befeftigte. ^n ber iUitte berfelben reitet ber nad^ ber ung(üd(id;en Sd)la($t hei DJüljlberg (24. Slpril 1547) üom i^aifer ^arl V. in bie 9ieid;!oad)t erftärte l^od^ljersigc ©lauben^^euge gürft 3Bo[fgang von 3lnf)a(t allein über hen ^JJarftplaß dou 33ernburg unter Slbfingung be§ Siebet: „Q:in' fefte 33urg ift unfcr ©ott" in bie 33erbannung. 2luf ber übrigen 9?e(ieff(äd;e ift hie Xrauer um hcn geliebten 55Ür= ften gefdjilbert. ^ie eine Seite ^eigt bie fürftlid;en ^^ettern: ^eorg, Qoadjim unb 3oI;ann (festerer mit feinem lljätjrigen So^ne 3oad;im (Srnft), bie anbere eine ©ruppe an^ bem ^olfe.

2luf ber uierten (füblid;en) Seite be^ ^enfmal^ befinbet fid^ W gigur be§ ^er^og^ S e 0 p 0 1 b g r i e b r i d;, be^^ 3ubi= lar^. ©r ift in bem geitfoftüm ber regierenben gürften bar= geftellt, au^er ber ^ette unh hcn Sternen he§> §au^orben^ nur mit bem @rinnerung§5eid;en au§ ben ^efreiung^friegcn gefd;müdt. 3" U^^^^^ ®^ite ftetjt ein @eben!ftein mit bem Qubelfranje. ^erfelbe mt\)ält bie SÖibmung be^ 3]ol!e^: 2)em ^ergoge ßeopolb 21nf)alt^ 3SoI! jum Qubeltage, hen 10. Sluguft 1867.

darunter ift im 3ielief bie (E^Umidelung 2lnf)alt§ in ber ^Un^cit mäljrenb ber reid^gefegneten fimf^igjätjrigen 9^egierung imferei? geliebten Sanbe^l^errn jur 2lnfd;auung gebrad^t. 5Die in ber Witte tl)Xonenhe 3l^fania l)ätt in ber erl;obenen dledy- ten ben ^ranj al^ ßljrenprei^ für Ijeroorragenbe ^erbienfte auf allen ©ebieten menfd[)lid;er ^ptigfeit. Qu ben fd^on auf

750

ben (Stufen be0 Xi)Xom^ befinblid^en ©innbilbern ber ^unft, Sßtffenfd^aft, be^ ©eraerbe^, Slcferbaue^ imb §anbel^ gefellen fid^ bie ^robufte ber dlm^eit 5luf ber einen ©ette finb hie ^robufte be^ ^erg= nnb Äo^Ienbaue^, namentlid^ be^ Bal^- wexU £eopolb0l)aII, auf ber anbern hk ber gabrifen unb be^ 3Jlafd)inenbaueg angebeutet. 3m §intergrunbe finb nod; be= fonber^ einige l)ert)orragenbe (5d)öpfungen be^ Qubilar^ bar= gefteöt: bie ©Ibbrüde hei ^o^lan mit ber ©ifenbaljn unb ^e(egrap()enleitung unb hie erfte ron ©r. §ol)eit, bem ©er- 5oge Seopolb griebri($, nnh ^wax nad^ eigener Slngabe beffel= ben, exhanete fd)öne ^ird^e in Q^xo^-k^nau.

3ur fdjönern 2lbrunbung biefe^ eigentlid^en 2)en!mal^ ift in ben, auf Dorfpringenben ©dpfeitern figenben raeiblid^en giguren eine allegorifd^e ^Darftellung ber viex Sanbe^tljeile t)erfud;t tüorben, burd; §ert)or{)ebung ber @igentpmlid;= feiten ber £anbe ober ber §auptftäbte, beren Sßappen über ben ©dfäulen be^ SDenfmal^ angebrad^t finb.

5D e f f a u , umgeben t)on Sßälbern unb ©arten, trägt eine mit 9]ofen befranste niebrige 3)Zauer!rone (im ©egenfa^ gu ber mit ^^ürmen rerfe^ienen unb befeftigten ©täbte ^ernburg unb 3^i^^ft)« ®i^ ift hie reid^gef(^müdte unter hen <Bd)rüe^ ftern. ©ie fi^t auf einem ©id^enftamm unb pit 33lumen im (Sd)oo6e. 2Im ginger trägt fie hen in ber Sln^altifd^en ©age n)i(|tigen fogenannten ^rötenring. ®urd^ hie ^ttxihnte (ßi;ra, 3J^a^!e, 2Bin!eI, 3Jlalerpa(ette unb §ammer) mirb hie pflege ber 5lünfte (^ufif, ^^l^eater unb bilbenbe ^unft) angebeutet.

^ei Sßernburg finb ba^ fd^öne ©ebirg^lanb unb bie alte Sergfefte in ber gigur bur(| erf)ö!)eten gelfenfiß unb f)o^e 3Jlauer!rone au^gefprod^en; in ben Slttributen (^erg= mann^liammer, Sampe unb 9Jier!urftab) bie Xptigfeit be^ SSolfe^ in Bergbau unb §anbel auBgebrüdt.

Q'öÜ)en mit feinem frud^tbaren äderlanbe ringsum !ennt= geic^net fid^ in ber gigur burd; bie üppigen roHen gormen berfelben. ^ie 2tel;ren in ber Sf^e^ten bejeid^nen ben ^amßU reid^tl)um be^ Sanbe^, ha§> ilammrab (ba^ ©ijmbol ber Wa- fd^inen) bie gabrif=3nbuftrie.

' 3erbft, au^ge^eidjuet burd; mittelalterlid^en ßljarafter unb ^exxM)e ^aubenfmale, mürbe im mittelalterlid;en ^oftüme bargefteöt, auf einem gotl)ifd^en ©effel figenb. ^a^ offene S3udj be^eidjnet bie ^sflege ber SBiffenfd^aften burd; ba0 Don äoadjim ßrnft gegrünbete ©ymnafinm, meld^eö lange 3eit eine l)ol)e 33ilbung^ftätte für bie ©rgieljung be^ $8ol!e^ mar unb nod; je^t feinen alten 5Ruf bema^rt. ®er l)opfenumran!te

751

©tab beutet auf bte Kultur btefer $f(anje unb ben l^aiipt^ fäd^lt(5ften gnbuftrtesraeig {bie Brauerei) f)in. ^liifeerbem i)at eine zweite Qnbiiftrie, hie für ßexh^i f)öd;ft n)td)tig iinb e()ren= üoll, im ßaube felbft aber (eiber lüenig gefannt ift, ^'nüä^= nimg gefunbeu: bte Qnbiiftrie Der ©olb= unb ©iiber-©arni= turen, raetd^e feit 3al)r()unberteu üon Sevh]t nad) bem Orient geliefert raorben unb bort einen nid^t gu unterfd^ägenben (Sin= f(u§ auf 3JJarft unb ©efd^mad übten.

Um 3 Ufyc dlacf)mittaQ§> ^ogen Ue (Schüler unb @d)ülerin= neu ber ^Deffaucr 5ßol!iSfd;ulen, al5: ber St. 3o^J«"J^ic^fd)"I^/ ber ©t. ©eorgenfd^ute, ber ßommergienratt) DiöBler'fd^en 5^rei= f^ule unb be^ Suifen^Qnftitut^, mit iliren 2e^vet\\ nad^ bem geftpta^ im X()iergarten. *) ^er 3}kgiftrat ^u ©effau l;atte biefen Bd)ulen ^ur geier beio ^agc^ über 300 Xfjlr. au^gc= fejt, lüOüou auf jeben ©d;ü(er unb jebe ©d^üleriu ^raifd^en 5 unb 6 ©gr. famen. gür biefe^ ©e(b luaren tbeil^ fleine füjse Sßeijenraeden (fogenannte ^rinjenftöfld^en), tljeil^^ ©d^ul= unb ©d^reibutenfilien, al^ 53üdjer, ^Tafeln, gebern, ^lei= unb 9]e^enftifte, ©läfer, ^rüge, Waffen unb anbere Üleinigfeiten angefauft lüorben, hie nun von ben (Sd^ülern aU grämten beim 33ogelfd;ieBen, beim ^egelfd^ub u. f. m. erworben lours ben. S)ie 3Jiäbd^en, bte bereit^'^ in hen klaffen um flcinc ©egenftänbe gelooft I;atten, ergöften fid; an Spiel unb Xan^.

(Sbenfo ^atte ber ^orftanb ber ^effauer 6d&üj}engilbc fein iäl)rlid;c§ §auptfd;te(5cn am 18. ^uli, bem ©ebnrtiotage be^ ^rin^en Seopolb, auf ben 10. 3(uguft oerlegt- ®a ftrömte Sllle^ nad; bem Xl)ieriiarten, ©inljcimifd^e unb grembe. 3J?an fonnte auf bem ^lage felbft faum binburd^, uitb e^ ift roo^l itid^t 5U bod) gegriffen, meitn mir aitnebmen, baß t)on 3 Ubr TOttag^ bi^ 7 Ül)r ^Ibenb^ 8000 bi§ 10,000 3}?enfd^en be= ftänbig jufammen maren."^*)

Slbenb^ 8 U^r mar geftoper, melc^er bie 5Iuffül)ruug einer geft-Duüertüre üon Qul. STaufdj, einem geborenen ^effauer, unb eine^ t)on Dr. §ofäu^ gebidjteten geftfpiel^ üorau^ging.

*) 3)a^ •^crjot3l. ®t)mnaftuni, bie 5Bots, 9ical= unb ^ranjfc^ulc feierten ben Scjttacj burd) cntfprcct)enbc 53elufligungen mehrere 3:age fpater unb er* freuten fui) babci einer namhaften ©elbbemifUijung @r. ^oi)üt, be^ -^erjog^.

**) ßeiber mürbe bie afltjemeinc i5rcubc biefe^ Zci^t^ [ehr getrübt. Seim Ucberfal^ren ber ü}?ulbe mittelft einer (5ä^rc \>dm ©arten ber Jlunftmcifler* 2öoI)nung jenfcit? be^ ©efiängcö nad) bem ®ajlt)üf „5um [c^lüorjen 5Ib(cr" brad) ta^ ©elänber beö -Jal^rjeuge« unb jivei iungc2)amen: i^räul. *P^i(ip» pine *tJl)iUppfon, tit Zo6:)kx be^" I)ic[igcn 9tabbiner^ Dr. ®. '^il)ilippfon, unb ^räul. «Henriette 9?eumann, Gr^;iieficrin in ber ivamilie bei^ 33anfierö @onnen* tbal, fanben il^ren %o^ in ber iHhilbe.

752

$Der betreffenbe ^l^eaterjettel lankk:

£mv lJC5 Hcgicnings-Jubtlriinus Sr. j^oljcit ks fjcr^ogs IJfopflU ©onna!6enb, ben 10., unb ©onntog, ben 11. 9Uiguft 1867:

öom 50Zujifbiveftor :Swtiw^ 2:aujc^. Unter Seitung be^ ^omponiften.

gcbid^tet bon Dr. ^ofäu§. 2)ie SOZujif, nad^ SSotf^melobien, üom §offapeIlmei[ter @b. X^iele.

^ofep^ in gg^^Jten.

Opcv in 3 •ilufjügen, nod) 51 ^üual. DJhifif von SDU^uI.

Jacob, ^iit ÜU0 t>em Öanbe Hebron -^err Stengel.

3ofevb, unter bem Onanien Äleop^aö, Gtattl^iltev in Ggtjpten . . .

33enianun

Stuben

<Simcon

!^eti

3uba

'tebulon

3[öfct)ar

2)an

iJiaptitali .

&([h

Qlffar

<Böi)m 3acobö .'

^m -^acfer.

Jräul. Öinf.

i^err ©rubel.

im (poppet.

|)crr Saljcr.

|)err Älucfort?.

|)err Äoppebl.

|>err müM.

.perr Äöbler.

|?crr 23art^.

^err 9tcicl)ftein. ^|>err Ärüger.

(Sin a}Wbcf)en au^ üJiempt)i^ §rau (Sia'roalbt.

lltobal, 3ofepl)'^ Untergebener unb i^ertrauter .... I^err föiüiij.

(Sin Offijier tton 3>^ffp^'« fieibwad)e |)err ©ülbenberg.

Seiber üon SDtempbi^. S^raeliten. "s^vaelitinnen. ©olbatcn. 25olf. Äufaug: T Hl)r.

^ie 3uf(3^auer, aufeer ben ^ofif^argen, raaren burc^ SiHete eingelaben lüorbeu.

©rft nad; 11 U^r Slbenb^ fanb bie Slbbrenmmg be^ laut Programm feftgeftettteu '^timxüexU im S^liiergarteu \iait

äaufeube uon ^euf(j^eu waxm tro^ ber fpäteu Slbenbseit fjier uerfaiumelt. Dberfeuenuerfer ber ^önigl. $reu6ifd)en Slrttllerie fü(;rten meifterliaft aii§> uub eruteten bamit ju= belubeu Beifall. ®er gauje §of fal) an^ beu ,3i"ii"<?i'» ^^^ edyioffc^ biefer geftlid^feit ju.

(Srft md) 50?itteruad;t fud;te 3eber nad^ bem Qubel biefe§ benfiüürbigen ^age^ feine ^ul)eftätte auf.

753

(Sonntag, ben 11. Sluguft, fanb eine tixä)lxä)^ %em unb 9?ad;feter be^ Qubiläumö im 9an3en Sanbe ftatt unb 2Ibenb^ 7 IU)X luurbe im ^effauer §oft(;eQter bie gefttjor^ ftellung „3ofep(j in (Sgppten" üov einem cingelabenen ^ublifum n)ieberl)olt unb, wie fdjon am erften '^J^ijcaterabenb , „grei- büffet" beroiHigt.

3n 9^r. 125 be^ ©taat^^Srnjeiger^ t)om 14. Sluguft 1867 ban!te ber §erjog öffent(i($ feinem ^olfe für ba^S i^m be= reitete fc^öne geft:

„Sei ber Don Tlix in banfbarer ^Inerfennung ber gött* lid^en ©nabe, unb von SJleinen geliebten Untertljanen in Wir unenbli($ iDoljlt^uenber unb überaus erfreulid;er 2Beife funb gegebener 2ln()änglid)feit an Wd) unb 9}iein ^au§> am 10. b. SJitl. begangenen g-eicr meince^ funf^igjäljrigen 9^egierung^= Qubiläumö finb 9)lir fo 3al)(reid;e Seidjen unb innige Seroeife ber Siebe unb ^reue bargebrad;t unb aöfeitig ^u erfennen ge= geben morben, baf^ Qd; baburd; eben fo l)od) beglüdt, als tief gerü()rt morben bin! (5^ ift Wdv haljex eine miÖfonu mene unb ttjeure ^füdjt, 9}Zeinen märmften unb Ijer^lid^ften 5Danf bafür öffentlid; gegen Qebermann Ijiermit au^u= fpred^en. 3Jlöd)te 3eber über5eugt fein, wie innig Qd^ ha^ fü|)le unb loie gro^e greube in biefen Xagen 9}Zein §er3 er* füttt 'i^at ®ie (Erinnerung baran mirb unerlöfdjlid; ^JKid; in bie nad^ ©otte^ äßißen Wlix nod; norbetjaltene Sufunft fortan begleiten, unb mie ^d) bax> Slngcbenfen an bie funf^igjäl^rige D^iegierung^-geier 9Jieine^ uuDergef^lidjen ^Jiegierung^^i^orgän* ger^, he§ §od;feligen ^er^og^ gt'anj, ftet^ aliS ein Ü)enxe^ ä5ermäd;tni| bcioaljrt l^abe, luirb, imdjbem 3}Jir eine gleid;e geier befd^ieben gemefen, bie Erinnerung an biefe au^ 'kleinen 9iad^!ommen xeid)en «Segen gen)äl;ren.

©Ott ber §err fegne unb fd^ü^e unfer tl^eure^ ^n^alt !

5Deffau, ben 12. 2(uguft 1867.

Seopolb griebrid^, §er§og t)on Sluljalt."

Seuev^örüttfte in ^effau t)on 1820 bi& 1874.

Sluger ber geuer^brunft in ben Käufern be^ ^aufmann^ 2ltl)enftäbt in ber SßafferftaM, ben 7.*Dftober 1820, ber am 19. Suli 1823 im äßafd^^au^ be§ ©afttoirtl;^ äßieganb vov bem Slfenfd^en Xf)oxe (jeßt SJlajor t)on Siöülfnig), ber am 28. Dftober 1825 auf ber Soniger Tlü^le unb ber am 11. Dh tober 1828 burd; einen Sli|ftral)l in eine ber 8d;eunen auf

48

754 ~

ber Domäne 9leit=2Bül!m^ t)erurfa(^ten, war ©effau bi^ gu Slnfang ber brei^tger ^aljxe vor foldjen beit)at)rt geblieben. 3Sou ha an erft batireii fid; Diefe geiieit^brünfte, hie mit Ijier ber 9^eil)e nad; aiiffii[)ren lüoHen.

änno 1831, beu 11. Slpril früt), geuer beim ^^ul^rmann 5l[)renbt in ber 9]euftabt. ©er ©taat erfaufte bie 93ranbftätte unb erbauete barauf bie 2Bol)nung be§ ^aftor^ an ber ©t. 3ol)anniö!ird)e. Sluc^ bü^ je|t ©ärtner Sinbemann'fd^e §au^ (^enhau), bamal^ ^äd'er S^oßfc^mil, litt burd^ bieg geuer bebeutenb. ®en 10. dlommhev geuer beim ©teHmad^ermeifter 3al)n in ber Seip^iger ©trafee; ben 15. 9?ot)ember, am ^a^x- marft^tage, großem geuer beim 33rau^errn ^eterg in ber Bal^- gaffe. Qn ber SBallftrafee mürben mehrere Käufer babur^ gerftört.

1832, ben 29. gebrnar, geuer auf Sf^obebiüe; ben 8. Wläx^ gener beim ©diirmmac^er £ömentl)al in ber ^ofpitalftrafee; hen 2. 2lpril Slbenb^ IO74 Vii)x geuer im D^eben^anfe be^ ^äderg ^onfd;roi| in ber gran^ftrage; ben 21. 9Jlai grofee^ geuer hei ber äöittroe ^iid^ter in ber Seip^iger ©Ira^e, wobei ©trumpfmirfer 9iei(^ftein t)on einem f)erabftür§enben brennen^ ben ©parren erfd^Iagen mürbe.

1835, ben 23. ©e^ember, geuer in ^leinau'g ©$eune t)or bem Seipgiger X^oxe. Sine geuer^brunft im £Ieinau'fd;en gabrifgebäube bafelbft fanb in hen üier^iger Qa^ren ftatt.

1836, ben 15. Slpril, !ur§ nacl^ ^itternadit, geuer in ber 2Battenfabriif von ßoljn in ber grangftrafie; um 4% U^r an bemfelben 3J^orgen ein üeine^ geuer beim Hauptmann igin^e in berfelben ©trage.

1837, hen 12. Slpril, geuer beim üo^ §al)n in ber Söafferftabt.

1840, hen 11. gebruar '^aäjt^ 12 V2 U^r, geuer beim £o!)gerber Sut^er in ber Seip^iger ©trage.

1842, in ber Tiaä)i üom 12. gum 13. Wiäx^, groge^ geuer beim guf)rmann SOZidjaeliö in ber breiten ©trage; ben 20. 5D^ai, frül) 1 % Uf)r, geuer hei 3ßad;gmutl) auf ber breiten ©trage, ber ^^ranbflifter mürbe entbedt; ben 29. Dft. geuer auf D^obebitte; hen 1. ^ai geuer beim geilenljauer ©id^ler in ber glöffergaffe.

1843, ben 30. Sluguft, geuer bei 91äntf$ in ber Seipjiger ©trage; hen 22. ©ejember geuer beim penfionirten §of[afai Sömpfe in ber breiten ©trage.

1844, in ber '^lad)t Dom 5. gum 6. Januar, geuer beim 2o\)Oiexhex ©d^ilb^aucr in ber ©teinftrage; S^ad^t^ t)om 5.

-- 755

jum 6. ^e^ember geiier beim 2i>eif3(^erber 9}?eg!er in ber 3}klbftra6e. *)

1845, ben 11. ^lugiift, dlaä)t^^ aimfd^en 11 uiib 12 Uf)r, geuer beim Bd)ul)ma^a Schröter in ber breiten Strafe; 'Dm 14. Sluguft ein f leiner ^ranb bei ^^Bagner in ber 9{enn= ftrafee.

1846, ben 4. gebruar, ''Mä)i^ §n)if($en 3 unb 4 U^r, geuer hei ©ünttjer in ber ^acfgaffe ; ben 4. 2lpril geuer hd dhxä)e in ber glöffergaffe.

1847, im gebrnar, ein unbebeutenbe^ Seuer beim Sädfer^ meifter ^DJenge in ben i^ronen; ben 21. Mäv^ großem 5yeuer hei ^ittiue Slltner in ber äßallftrafec, (5d6n(;mad)er 9^ubolp^§ §au^ brannte mit ab; ben 17. Slugnft gcuer in ber ei)e= maligen ^nd^fabri! in ber gran3ftrai3e ; ben 17. Cftbr. Jeuer beim ^ädermeifter 9)Jiin5berg in ber J^öff^röfiffe.

1848, ben 26. ^lai, greitags 5 Ul)r 'Jiad;mittag^, grofee^^ geuer hei 9iauer im Sd)iff, \)ievhei l)atte hie ^ürgenuet)r ^um erften 30^ale bie geuerroad)e; ben 20. September geuer hei ^ermann in ber Sßafferftabt ; hen 23. Dftober geiier in ber Sof)mü^le auf ber TOit^ünfet am (^eftänge; ben 15. 3J?ai gener im jübi)d;en §ofpitaI Dor bem ^^eipjiger X(;ore.

1849, hen 24. Qanuar, geuer im ©aft^of „jum milben mamV; hen 28. Januar, Tiad)t§ IV/., lU;r, geuer beim ^oi)-- gerber Sut^er in ber Seip^iger ©trafee; ben 24. 3lug. geuer beim ^I^eatermeifter §utl) in hex 3Bafferftabt.

1850, ben 5. Januar, 2lbenbl 8 Ut)r, geuer beim Sdjnei- ber (5d;ü^e x)or bem 2Ifenf($en ^(;ore (Staupe); ben 10. STpril geuer hei 9Bod;e auf bem SBall.

1851, ben 25. gebruar geuer auf 9^obebilIe, ^öranbftifter entbedt; ben 18. ^äx^ geuer beim ^rau^errn $eter^ in ber Sal^gaffe; hen 17. Tläx^ geuer beim ©aftmirtl) Strobel in ber SBafferftabt ; ben 19. 3«ai geuer bei Sßaajä) in hex ©tift^^ ftrafee ; ben 23. Quni geuer im gabrif^gebäube (;inter bem g^onbel.**)

1852, hen 3. 3)tär5, 3J?ittag^, geuer hei (Eoljn in ber granj^ ftrafee; ben 16. Quli großem geuer in hen ©aftijöfen pim „Stern" unb „©edjt" in ber gctbfter Strajse; ben 5. (Bept., frül) 2% lU;r, geuer beim Seilermeifter S^^rommlig in ber ^ofpitalftrafee.

*) 1844, ben 18. 3anuav, '^Ibcnb« lo'/« Ul)r, hxannk bic „alte 6d)enfe" in 3c»ni^ at>.

**) 1851, ben 22. Februar, brannte bic ^eünauer @(^enfe, „bet a3lit", ab.

48*

756

1853, ben 31. Qamtar friil^, geuer beim ^InUex §an!el am untern ßnbe ber breiten ©trafie, ^ranbftifter entbedt.

1854, hm 7. gcbruar, geiier hei ^ecf in ber „9)le|e"; hen 25. 9)ki (§tmmelfal)rt^taö ^Ibenbö) groge^ geuer im SJ^einert'fd^en gabrtfgebäube auf ber 9}lü^ltnfe(.

1855, ben 7. mäxp frül) 6V2 U^r, 3:(;eaterbranb ; ben 8. SWai 2lbenb^ geuer beim gabrifant k^a^n in ber (Steinftrage.

1857, ben 12. 3um, geuer beim ©eifenfieber 2S. ^eter^ in ber B^^^ft^i^ Strafe; ben 14. ^luguft, d1ad)t§ 1 Uljr, 9ro|e^ geuer beim Kaufmann 21. S. ©ieber^(eben in ber 9}tulbftraBe.

1858, ben 1. Dftober, Slbenb^, geuer beim ^äcfer D^iiel in ber gran^ftrafee ; ben 3. gebruar grofee^ geuer beim 3ßei6= gerber Sad)mann in ber Seip^iger «Strafe.

1860, ben 12. 3uni, geuer im ^no!)f in ber ^ö^mifd^en ©äffe; ben 3. ©eptbr. groge^ geuer heim gufirmann ^enje in ber breiten ©trage.

1861, ben 14. 3uli, groge^ geuer beim ^äder Qänide in ber breiten ©trage; ben 25. 3uli geuer beim 3^^"^^^^««^^" S^iid^ter in ber breiten ©trage; ben 20. ©eptember groge^ geuer beim ^ifd^lermeifter Se^iu^ in ber Slfenfd^en ©trage, e^ brannten 4 §äufer ah; ben 29. diovemhex groge^ geuer in hen §intergebäuben he§ ©aft!)aufe^ „§um golbenen Söraen".

1862, ben 8. ^J^ärj, geuer beim Safelbedter gifc^er in ber Qol^anni^ftrage ; in ber 9^^ad;t t)om 30. §um 31. 9Jiär§ geuer hei (Sjner an ber SJlauer.

1863, ben 28. Suni, geuer beim ©aftrairt^ ©d;ilb(;auer (©onne) in ber Sßafferftabt ; ben 23. gebruar geuer beim Maurer Qa!)n in ber breiten ©trage; ben 3. ^egember geuer beim ^äder äöeftp^al in ber gran^ftrage.

1864, ben 24. Quli, geuer hei ^nt\ vox bem 2ei^^. ^(jore; ben 27. 9?ot)ember, ©onntag^, geuer in ber Xapetenfabrif t)on gr. ©c^mar^ hinter bem 9^onbel. 5Der ©efammtfdiaben betrug 41,799 %^lx. 6 @r. 11 ^f.

1865, am 6. Slpril, Slbenb^, geuerlärm megen eine^ mx' bebeutenben geuer^ bei ßal}n in ber gerbfter ©trage; am 10. 3uli geuer in ber SöoKengarnfpinnerei vox bem Sl^fa? nif d;en %\)oxe.

1866, hen 10. ©eptember, groge^ geuer beim gleifd;er= meifter 33äf)renbt in ber äBaUftrage ; ben 21. ©ejember geuer beim Sädermeifter 9^aud;fug in ber 9)iulbftrage.

1867, ben 17. Mai, geuer in ber ©pritfabrif Don 33e^= ren^borf vox bem 2l^!anifdjen ^^ore; ben 24. 2luguft geuer

757

beim ,3tntmermami Röppe in her SBafferftabt ; ben 25. 6ept. geuer beim .Si^nmermann (S($neiber t)or bem Seipjiger ^\)oxe. 18G8, hen 5. 9)^ai, frül; 6 U(jr, geuer beim ©eifer ^Tiiton in ber §ofpita(ftraBe ; ben 30. ^lai, frü^ 4 Ul)r, geuer beim $oft()pfer illjlemann in ber breiten ©trage; ben 4. Qnli, 'Sormittag^ 9 U{)r, entftanb im ileller be5 Itaufmann^ 2Ö. ©d^od^ in ber 3^^^ftß^' ©trage ein ©piritu^branb , ber aber bnrd; hie f($nell herbeigeeilte geuerrceljr rafd^ i^elöfd^t mürbe; ben 29. September geuer beim ^rei^öeri($t^boten 2lnbro in ber gli)ff er gaffe.

1869, \)en 14. ^nli, geuer beim Defonom Dlberg am ^ionbel; hm 17. Dftober frül) in ber ^adjt geuer beim ^e= ftauratenr Biah vov bem Seipjiger ^(jore (jegt ^J^itter'^ ^affeegarten).

1870, ben 1. gebruar, 9k$mittag^ 2 U()r, grogel geuer beim Söttd^ermeifter ©tie^el in ber Öacfgaffe; ben 2. Tläv^, Slbenb^ nad^ 9 lU;r, geuer in ber §er5oglid()en ^eufd^eune uor bem Seip^iger ä()ore; ben 19. Qnni, frül) 4 llljx, geiier beim ©d^ul^ntad^er ©d;arf auf bem :©all; ben 10. Sing, großem geuer in ber Brauerei in ber i?ien{)aibe; ben 3. ©eptembcr g^ener beim 3}?aurer (S^ngelfdjmibt in ber ©teinftrage.

1871, ben 2. Qanuar, geuer beim gfeifd^ermeifter 2. ©eel= mann in ber ©af^^gaffe; ben 27. Mäv^ geuer in ber ©tro]^= papierfabri! üon 'Si^au vor bem Sl^fanifdjen ^f)ore; hen 2. ©ept., 9JJittag^ gegen y,12 l\i)i\ geuer in ber ©d^enne be5 §oi3l)änbler<§ ©d^neiber vov bem .^^eip,^iger ^fjore; ben 8. Bept. tbenb^ gener beim ©($ubmarf;er 3}?eiftner an ber 9}?auer; hen 7. Dftober geuer beim ©teHmadjer 9iid&ter; ben 8. Cf tober geuer in ber ©d^eime be^ Sol^gcrberiS D^^at^mann vov bem Seipjiger ^(;ore.

1872, ben 16. Januar, ^aä)t§ gegen 12U^r, geuer beim '5ud^bru(!ereibefi(3er Sßagner in ber #ulbftrage; hen 23. 3a= nuar, dlaä)t§ IV/. Ul)r, geuer hei ber 3Bittme ^rade auf ber neuen 9tei^e; hen 9. Slpril geuer im Helfer .r^^m gol= benen ©d^iff'' ; ben 20. ©e^ember, 'M^t§> 11 Ul)r, geuer M ber SSittme ^noblaud^ in ber gofpitalftrage.

1873, ben 31. Tläv^ , entftanb in einer 3Jltetl^^tt)ol;nung be^ ©aftirirtl^ ginger'fd^en §aufe^ in ber ^ö^mifd^en ©äffe burdö ©pielen mit ©treid&pl^ern geuer, bur^ raeld^e^, ob= tüol^l im (Sntfte()en gelofd^t, jrüei £inber ber §anbarbeiter Sf^ii^ter'fd^en ©^eleute, meldte le^tere abmefenb waren, hen ©rftidung^tob fanben; ben 12. 'iflai geuer im alten ©d^iefe- l)auf e auf bem Singer ; hen 22. Tlai (^immelfal^rt^tag) 9k(|=

758

mittag, geuer auf bem ^oben be5 %kii(^anm)kx^ 2. 6eet= mann in ber ©alggaffe.

1874, ben 7. Quni, 9iad)t^, geuer in ber gigau'fd^en ©troljpapierfabri! uor bem Slefanifdien ^(jore; ben 21. Quli, frü^ PA Uljr, brannte bie §erao9(id)e TOi()(e ab, iDobei ber 3)^ül[er (£trobe( Derbrannte ; ben 7. Dftober gegen Slbenb geuer beim Defonom Dtberg an ber 9}lauer.

1875, ben 17. gebr., Slad^t^, geuer bei hm ^^rauljerren ©ebrüber ©d^abe auf bem f (einen 3J?ar!t; hm 9. Wiäx^ geuer in ber ^äud^erfammer be^ 33ä(!ermeifter^ ^ermann in ber ©teinftrafee.

^atürlid;, bafe \id) SDeffau burd; biefe uielen geuer^brünfte, refp. burd; ben Slufbau ber abgebrannten §äu|er, bebeutenb üerfd^()nert {)at.

§)Orf)liia|fev hex Mniht mxh ^*(öe.

®ie meiften berfelben finb bereite )d;on I)ier unb ha in ber Q^xonil mitgetljeilt morben. Qn ermälinen iväre ^ier ^lu ndd))t nod; ha§ ^oc^ioaffer x)om 3;<i()re 1799. ^a§> äöaffer burd^brad; ben §aupt=©(bn)all ^Jliefigf unb ben SBaH hei ißoderobe an ber (Slbfaljrt. ®er D^aunborfer 'Bali luar beim £anb()au|e „©uftai) ^Ibolf in größter ©efa^r, würbe aber burd) ben (Srbprin^en griebridj mit §ülfe ber bamaligen 3äger gerettet. 2)er ^ii^all von ber ^:peigferbrüde bbi gur $i>' ramibe würbe mit großer Tioii) hnvd) 2luffaftungen erhalten. 2lIIe ^efiger von ^ferben in ber Stabt nal^men baran X^äi 2)ie fogenanute (ange 9Jhi(bbrüde, auiS ptjernen 3od;en be^ ftef)enb, n)e(d;e bama(^ bi^ jur Stelle ber ie^igen glutljbrüd'e üä) au^bel)nte, mürbe burd; ben ftarfen (^i»gang fo erfdjüttert, hak man jeben lugenblid it)re 3^^'t^ü»t»tß^*"i^9 befürchtete unb i^r Dceubau !ui;| nadfyex notljiüenbig mürbe.

^ie ^JJ^ulbe überitrömte obertjalb ber (Btaht, burd) einen (Si^fd^u^ bei ber edjarfrid)terei aufgeftaut, por bem Seip^iger ^I)ore hen von 'Jkumer'fd;en 2(der=^) , flog nad) ber Mmxei unb üon ba burd; ^oi)Vs> Xiid) nad) ällten. ^a^ ^i^ ^ex- ftörte einen ^()eil be^^ ®eftänge)a unb ha<$ äBaffer trat in ben Obern ^^^eit be^a Suftgarten. ^ie 2Baßburd^brüdje mürben.

*) 5Dcrfclbc lüuvbc im 3a^rc 1835 einzeln ju (iJaitcii^ unb ?Icferlanb ücrfauft, bic npüften Stellen mit ij^abel^olj befäet unb mit 'Jlföjien bcvflcinjt. ö^ finb bieö 6ic Einlagen linfö ber Öeipjißcr (J^auffee.

759

fobalb bie^ mir möglid^ iDar, mit ber gröJBten Slnftrengung lüieber au^gebeffert.

3Son ba an j]efdjaf)eu bi^ ^um ^a^xe 1845 nur nod^ 2 ^Ballbrüd^e: ber in beV ©Ijroni! fd^on erraä^inte, im ^a^re 1808 vox bem grünen ^()ore, unb einer im Qaljre 1814 in ^üljnau.

^en!iüürbige §0($tt)affer waren nod^ bie üon 1823 nac§ einem fel^r ()arten Sinter mit ftarfem ^i^gang, bann 1824 unh ha^ t)on 1827, nm^ t)on fo langer ®auer raar, bafe bie 3)lulbe faft )ed)§> SJod^en lang ununterbrod^en ben $8erfe!)r gmifd^en QoniJ unb ber ©tabt ^emmte. 2(n ber Dkunborfer ©d^teufe erreid&te ba^ 2Baffer eine $üt)e t)on II5V2 3öß/ bie Ijier hi§> gum 3a()re 1845 bie ^ödjfte geblieben ift.

®em |>od)n)affer üon 1830 ging ein langer unb l^arter 2Binter mit üielem ©djnee üorau^. ^en 10. D^oüember 1829 trat ber groft ein unb bauerte ununterbrod^en hi^ gum 25. gebrnar 1830, alfo über 15 Söodjen.

®er SBinter i3on 1844 -ju 1845 war blS jum gebruar ^iemlid^ gelinbe gemefen, erft von ba an mürbe e^ falt unb e^ fiel eine fold^e 3}Zaffe ©d^nee, baß man ein §od^maffer mie im 3al)re 1830 befürd^tete. ^cn 24. ^Mx^ (Oftertag) trat ^^aumetter ein, ben 29. brad^ ba^ (E*i^ hei ^effau. ßlbe unb 3}hilbe mud[)fen äufeerft fd;nen unb erreid^ten jmifd^en ben 31. 3J?ärj unb 3. 2lpril eine §i3l)e, meldte bie ber ^o^iroaffer früherer Qaljre um ein ^ebeutenbesj überftieg. 33ereit!3 ben 31. Tläx^ mußten alk lleberfaljrten ber ^löäHe bei ©effau gefd^loffen merben.

Sobalb ha§ 3ßaffer biefe §ö^e erreichte (ben 31. ^JJärj), geigten fid^ bie 9)längel an ber (von ber (E'ifenbal)n=I)ire!tion ]iatt ber alten ©d^leufe, meldje auf bem ®urd;fdf)nitt5punft ber ©ifenbaljn mit bem Salle ftanb, angelegten) neuen ©d^leufe. QL>ie ©efaljr mürbe gröfjer, al^ ba^ äi>affer in ber gangen Sänge üon ber ^:]Jei5!erbrüde bi^ gur (Slbl)au^= unb gäbrfeebrüde auf 15 biiS 31 ^oü l)od) über ben gal)rbamm lief. ^a§> äöaffer ftauete fid^ gegen ben (£nfenbal)nbamm, untermüiyite ben @runb gunfd^en ben 33rüdenpfeilern ber neuen ©ifenbalin^'^Neigferbrüde, fo baß ber grijgte ^l)eil ber §eerbpfäl)le aui^gemafdöen mürbe, ^er ©runb läng§ be^ SaHe^ t)on ber ^ei^ferbrüde hi§: unterl)alb ber ©d^leufe vertiefte ftd^ immer mel)r, fo ^a^ i)ie getroffenen ^or!e^= rung^maferegeln unjureidjenb mürben unb ben 1. 2lpril, um 12 V2 Ul)r ''Mf^i^, hie ©djleufe unb ber 2SalI gmifd^en bem 2Salmi|berge unb bem @ifenbal)nmalle burd^brad^. ^a^ 3Saffer verbreitete fid^ auf bie 3ku = SSül!ni|er gelber hi^

760

na^e an bie ©tabt, übevftvömte hk alte '^enüaßung am ^eäexhxnd), f(o6 burd; hk neu ancjelegte ^aumfrfjule beim (SIb=^auiIIon nad) bem S^^^iö^" ^i^^^^ bur^brac^ bem Dbe- liefen bell Drfjferuuad. '^om lüeiteru £auf huxä) bie t)o{)e .^ac^e iDurbe e^ burd; einen DlottiraaH in ber D^ä^e ber ©tvaie nad^ 5llein=£ül)nau abgel)alten.

Sßä^renb ber ^iit Ijatk au($ ba§ Söaffer bie §ö^e be^ foijenannten ©änferaalle^ unb ht^^en gortfeljimg überfliegen unb tüurbe berfelbe ^ier nur mit dMtj unb Slnftrengung er= l^atten.

5lu6erbem iiberftieg ba^ 3Baffer 1. bie gal)rten ober= unb unterhalb be^ ^ornljaufe^, unb 2. ben i^afenraad am grauen (Stein|)au, unb mad;te glüdtic^erweife hei bem erftern nur ge= ringe ©inriffe, beim QaUn entftanb aber ein bebeutenber ^urd^brud).

^ie ^urdjbrüi$e hd ^effau, hd bem ^orn^aufe unb ber be^ §a!en!3 uerme^rten bie §ölje be^ SSafferftanbe^ h^i @r. ^ül^nau fo, ha^ biefe HMUe, ^mgeac^tet fie üerftärft unb über "om bi5f)erigen ljöd;ften SBafferftanb er^ö!)et morben maren, üom SBaffer überftiegen unb an mel;reren Orten burc^brod^en würben, namenttid^: 1. hei ^urg=^ü^nau, unraeit be^ 6in= gang^tljore^ be^ ©artend; 2. auf ber gutung toeiter unter= lüärt^, luo ber SBall üom ^löege abgef)t unb fid; nörblic^ luenbet; 3. beim Eingang be5 ®orfe^; 4. am (^nbe be^ ®or= fe^ auf ber .§utung hi§> ^um ©ottescader ; aufeerbem 5. burc^^ brad; ber SöafI, wel'djen bie Slnfpänner in @ro6=^üi)nau bem ^orfe gegenüber um i()ren Slder, bie ^auerftüden genannt, erft im vorigen Qaljre angelegt Ijatten.

^iefe ^urc§brüd;e gefd;al)en Slbenb^ unb d}ad)t^ jwifd^en bem 1. unb 2. 5lpril.

^3)a^ einftrömenbe 'Ä>affer fefete ha§ gan^e ^orf, mit 2lua- naljme be^ <Sd)loffe^ unb meniger in beffen 9lä^e (iegenber .§äu|er unter SBaffer, Dcrroüftete ©arten unb üiele §äufer, bie (mit ^u großer S^^^^f^d^t auf hen (Bä)\\i^ ber ^ämme) von Seljm gebauet maren.

'^on ©ro6=M^nau f{of3 e^ md) Hlein-^üljnau, jerftörte auc^, bort einige |)äufer unb verbreitete fid; hi^ jum (£ifen= baljnbamm hei Men unb 9}iofig!au.

dhd} fei l)ier be^ ©renjtüate unterhalb ©rofe^^üljnau gebac^t, burd^ beffen ^rud; giuar ein Xijeii ber 3)bfig!auer gorft unb gelber unter ^iBaffer fam, unb ber für bie unter= l^alb im ^reugifd^en liegenben ^Dörfer t)on fel)r nac^tl)eiligen

761

golgen mar, bem ^orfe ©rofe^^iUjnau aber einige (Srleid^- terung Derfd^affte.

®er 9^aimborfer unb Soniger 2ßaII mar nad^ bcni Gaffer üou 1827 bebeutenb erljö^t rcorben, fo ba§ im ^urdjf^nitt bur($ einen fogenannten 9?otl)n}aII moljt ein 12 bi^ 24 ^oli f)öf)erer ^afferftanb, aU ber bamalige i)öä)\k, abgebatten merben !onnte. Wlan mar ba^er Dor einem Ueberfteigen biefe^ D^ot^maHe^ nid;t beforgt. 2(IIein ba^ SSaffer ftieg unb flieg hx§> gu ber «ng(aublid;en §ö^e üon 24" über llöVa, alfo auf 139V2" amSBaffermeffer in ber6d^leufe. ©^ mugte baber überall, mo ber SSall biefe §ö(je nid^t l^atte, aufgefaftet unb, um ben 9?otbmaf( ju üerftärfen, ber, aufgemeid;t, ba^ Saffer burd^liefe, ba{)inter gefaftet merben.

Slüe ^^orrätbe an 33rettern, ^^fä^Ien 2c. maren erfd;öpft; neue würben au^ ^Deffau, au^^ ben Dörfern, von bem 9Jhil)ien= befiger in ^oni^ unb burd; ßnnreifeen einer 33rettmanb beim i^uifium gefd^afft. ^ennod) unb 5(ller 9Kübe unb 5lnftrengung ungead^tet, ftanb bie Grbaltung be^^ ^amme^ am 9tad;mittage be'3 2. 3lpril fo üer^meifelt, ba§ bödjften^ nod^ ein Steigen be^ Söaffer^ üon 2 3 Qoii aUe 5lnftrengung uergeblid^ ge= mad^t b«tte, me^b^^I^ bie ^emobner uon 9?aunborf t}a^ ^orf mit 35ieb unb ^Qahe, wa^$ fie nid;t auf bie ^öben bringen fonnten, räumten. ®ie (Sinmobner von 3onit^, ein ©lei^eö fürc^tenb, fd)(of|"en bie gabrten be^ aitm ^^ßalle^ am meinen ©umpf unb oeriiefeen, für hen 2Ba(I am ^orfe beforgt, mo üom Suifium an fc^on Bretter aufgefetzt m.u'on, Wn 5\>al( hei 'Ohunborf.

®ie^ üorauefebenb, mar fdjou ^JJ^annfdjaft uon IburtanD befobten morben unb biefe burd) 5(rbeiter au^ $Deffau üer= ftärft. ®ie mit Scbnfudjt ernjartete Üiadjrid^t uom gall be^ 'J:ßaffer^ hei ^re^eben fam gegen 2lbenb auf ber (Sifenbabn an, erfrifc^te ben äRutb unb ba^ ^l^ertrauen, ben 3BalI ju erbal= ten, unb burd; hie 3lnftrengung SlHer unb burd& miliige Se= fotgung ber gegebenen '^efeble mürbe biefy; SBatlbiftrift glüdlid; t)or ^urd^brüd^en bemabrt.

Slugerbem famen nod) fed;^ Söaßbrüi^e oor: hei 9^ebfen, beim grünen §of, hei ^oderobe, am ©iegliger '^erg unb hei ^eßnau. «

X)ie 3ßieberberfte(Iung ber ^äile unb bie ©rbi)^ung ber anbern üerurfadjte 39,200 ^ix, 23 @r. 7 ^i Soften. Ü^e^= net man ^ier^u, ma^a hie (Srbaltung unb ^erbefferung ber mäüe von 1819- 1844 gefoftet: 66,379 X^lx. 14 @r. 8 $f..

" 762

fo ftellt ftdö ein Jlofteiipunft mn 105,580 Sl()lr. 8 ©r. 3 ^f. \)exau§.

Qxüd anbere bebeutenbe §od^it)affer ber 3)lulbe waren bie üom 11. Snli 1854 unb t)om 3. Sluc^uft 1858.

^ei bem §od)n)aiTer rom 3. 'Jtuguft 1858 wndg§ bic 9)JuIbe am 2. Sluguft 4V2 Sott in ber Stunbe, fo ha^ ber p^fte ©tanb am 3. Stuguft ^lad^mtttagg 3 lU^r mit 14 gufe 3 Soll be» ^egelö an ber Ijtefigen 9}hilbbrü(fe ftattfanb; nadö bem 2)ier!mat am ^enfftein im !)iengen Suftgarten alfo nur ^wei Soll niebriger al§ ben 2. 3uli 1771. ^urcft biefe^ §od)= maffer (3. Sluguft 1858) mürbe hk ©tenefdje ©trage cor bem ^eipjiger Xi)oxe unter SBaffer gefegt unb mel&rere Käufer ftür^ten bi^ auf bie ©runbmauern jufammen. (Sine ^an^- foHefte in ©effau jum heften ^Derjenigen, beren Käufer burd^ ha^^ §odjmaffer befd^äbigt morben maren, brachte über 1500 2^I)aler ein.

©er §ö^eftanb beiber ^oc^maffer in ber ^reujgaffe ift auf marmornen tafeln bemerft, bie §err ^itb^auer S. ©d^ubert an feinem §aufe (9]r. 1) ijat anbringen laffen.

®a^ legte bebeutenbe §od^maffer ber Tlnlhe, von bem mir ()ier berid^ten moEen, mar bag am 6. gebruar 1862.

3m Qallire 1869 errei(|te bie (Slbe einen fel)r pl^en ©tanb.

mcxkl

3m §erbft 1817 galt ber äBifpel mi^m 115 ^^aler, ^Jioggen 82 2:l)lr, ©erfte 60 ^^Ir., §afer 36 ^T^lr.

3m ^ai)icc 1818 liefe ber '^aü) bie öintergaffe (jegt Sänge ©äffe) pflaftern. i'laufmann grölilid^ au^ Seipjig eröffnete eine ^abadefabri! in ber Seipjiger ©trage, bie je^ige ©d^mibt'fcöe.

®ie 3Bittme be^ ©aftiuirtl)^ ©teibtmann im ®aftl;of „jum •»-lioftliorn'', (Sde ber Gaualierflrage unb ^obtenpforte, bat unter beut 14r ^uii 1819 hie iperj^oglid^e Kammer, il)re im gebruar beffelben 3a^)i^S'^ yerftorbene ^od;ter mieber au^S- graben §u bürfen. ©iefe l)abe nämlid^ feine dlu^e im ©rabe, benn ali3 fie (bie SJ^utter) für^lidj an bem ®rabl)ügel gcftan= ben, l)abe bie ^od;termieberl)olt gerufen: „2ßartet nur, märtet nur, bafür mifl iä) ^u<i) fd^on!" 9]atürlid^ unterblieb bie ^lu^grabung.

^a^ jegige alte ^ranfenl^au^, granjftragc 28 (jegt ^reiiS^ !ran!enl)au^), ge{)örte t)ormal^ ben l^iefigen 5^auf(euten 3ticobi

763

unb Siejeriöang unb rourbe beii 21. ^nii 1820 für 4,500 Xii)iv. an ben ^er^og t)er!auft. 33i^^er luaren bie betreffen^ ben IEran!eu im Slrmenfjaufe (feit 1786) oerpflegt luorben.

1)ex ©d^aufpieler ^ttermann (er befajg fpciter einen @aft= ()of in gerbft) rourbe ien 26. Qanuar 1821 loe^en eine^ tjer- äd;tlid&en 2tu^bru(f^ gegen ha§> ^ublüum ausgepfiffen. $0- lijei^^ireftor ^3nv!ner raarnte ijffentlic^ üor ä()n(i(^en Sluf- tritten, raeit ©aroiberljanbelnbe fofort arretirt lüerben uiüJBten.

Qm ga^re 1821 5a(;(te ber ^J)tia)(enbefiger @dj(obad) auf ber Qoniger 3)JiU;(e jäijrüdj 130 'Xljlr. für bie ^onceffion, mit Wlei)i unb ©etreibe Ijanbelu gu bürfen.

3m 3a^re 1821 mar ein feljr seitiges Jrü^ja^r. 3)ätte Tläv^ b(ül)eten bereite £irfd)en=, ^irnen^ unb ^-Pflaumenbäume.

^er Sanuar bejä 3a{)reS 1822 mar grimmig falt, ben 23. frülj geigte 'oa^^ Iljermometer 25 ©rab ^älte, ben 24. fogar 28 ©rab. ^ie (Sidöelernte gerietfj in biefem .3al)re au6eror= bentlid^ ; ba<5 2lmt SÖörlig füf)rte allein 600 SöfpL (S'id;e(n ah.

Qm ^aljxe 1822 jäl^tte bie (jiefige jübifd)e ©emeinbe 169 5*amilien unb auj3erbem nod) 13 unuerljeiratljcte uaterlofe 'I'öd)ter.

Hin im gebruar 1822 üon ^effauer bürgern bei ber K'ammer eingebrachte^ ©efud; um (Srrid;tung ^meier '^iel)' märfte mürbe unter bcm 31. DJärj abfc^läglid; be|d;ieben.

'Jcodj in hcn ^man^iger Qaljren mar ec^ öitte, ha^ :^cn\a\\'o, ber eine ^J^eife nad) iieip^ig ober Berlin anzutreten beabfid^= tigte, burd; ba^^ '^Öod)enb(att ^{eifegefäl)rten fudjte.

i)en 7. ^prit 1822 mürbe ber feljr üerbienftüolle ^{am= mer='3Dire!tor uon ^Jiaümer (ber fogenannte aite ilammet= ®ire!tor) in hcw 3iu()eftanb uerfc^t. (rr ftarb hm 15. 3(ug. beffelben 3^^}^"*^^; f^i'^ -)iad^fo(ger mar ^ar( von "Max^e^, fpäter ^ammer=^^Jräfibent.

3m r^aljxc 1823 mürben ben meniger befi^UMiben ^au^- eigentf)ümern Vs ^Diorgen Sicferlanb (bie fogenannten Avabeln) gege'.'i eine jäl;rlid;e 'Qlbgabe mn 1 Xtjir. übermiefen,

2lnno 1823 befaub fidj am nörblidjen ^nbe ber breiten ©traJ3e nod; ein großer äBaffertümpef.

3n biefem 3^^)^^^ mürben auc^ bem 3)kgiftrat für baS iljm Derloren gegangene ,/^]f{aftergeleit" hk Ö[eid;f(ed"en auf bem Singer übermiefen. «

©en 10. ^nni 1823, am 3ol)tmar!tiatage , ^og ein (^e= mitter, ha^^ auS ^üboften fam, über ^effau ()crauf. CSS ent= lub fic§ balb mit einem mo(tenbruc^ät)nlid)en biegen unb ^ef= tigen §agelfd;lag, ber atte grud;t auf ben gelbern t)ernid^tete

764

(Bin äi)nM)c§> mxhcxhli^e^ Hagelwetter lüütdete im Qal^re 1824 iinb traf außer her ©tabt ©effau bie 2)örfer Sllteu, montan, (Sro|> uub !^UmMi)mu, Stebig!, ^od[)ftebt unb ßibbe^borf. ©erniod^ galt ber ©d^effel <^oru faft raäl^renb be^ ganzen 3aljre^ auf bem 9}tar!t gu ®ef)au nur 12 @r.

3m Satire 1824 reiften üiele „pregliafte'' ^effauer jum „äöunberboitor" ©rabe in STorgau.

2lm 17. gebruar 1825 würbe vom trafen gu ©olm^ am (^iuflufe ber Tluihe in hie ©Ibe ein ©eeljunb gefd^offen.

$Den 28. unb 29. Sunt 1825 war ein groge^ ©ommerwaffer.

Dr. med. ©. §al)nemann in (Eöt^en bat unter bem 8. ©ep= tember 1825 hie 5?ammer, feinen SBo^nfi^ in^effau nel^men gu bürfen. 2ll§ @runb bafür fül)rte er bie fielen in legter 3^^^ in (töi^en au^gebrod^enen geuerebrünfte, namentlid; In feiner dlälje, in ber SBaUftrafee, an, unb bag man jüngft mieber Sranbbriefe aufgefunben, worin ba^ S($loß mit geuer bebrol^et morben. Sind) vex^yxa^ §al)nemann nur M feinen greunben unb ^erwanbten in ^effau l)omöopatl)if($e iluren ausüben §u moflen. (§a^nemann'^ erfte grau mar eine ge= borene ^iid^ler au^ ^effau). 9la$ Sln^ören ber bamaligen ^Deffauer Sler^te, bie eine ^el)anblung ber Traufen auf l)omöo^ patl)ifd^em äöege für „^fufi^erei" l)ielten, fc^rieb ber §er^og an hie Kammer: „®er n\ ^aljnemann ift auf eine möglid^ft fd^i(!lid;e 2(rt abjumeifen." *3)rei3el;n Qalire fpäter mürbe ein Ijomöopat^ifc^er Slrgt, Dr. ^ur|, nac^ ^effau berufen.

2lm 5. mäx^^ 1826, (Sonntag ^kdjmittag um 5 U^r, be= f^äbigte ein l^eftigerSBirbclminb bie (Seelmann'fd^e u. gi|au'fd)e ^($eune in ber glöffergaffe unb t)erfd^ob ba^ baneben ftel^enbe äI5ol)nl)au^ he§> Sürger^ SJJüde, dlx. 27, ber be^l)alb einen 'Jleubau au)3fül)ren mußte.

(Sonntag, hen 12. 9iot)ember 1826 eröffnete bie ^unft= reiter-öefellfi^aft he§> öerrn Slle^anber gen^l qu§ ^ien iijxe 'l^orftellungen in ber ^erjogliijen 9^eitbal)n.

1827, hen 23. 9J?ai, befd^äbigte ein falter ^li^fd^lag ha^^ .§au§ he§ ^ädermeifterS TCHer in ber Seip^iger fetraße 14.

^räftbent Siegfrieb's Qau§> im (^iarten vox bem 2l^fan. )li)oxe mürbe 1827 non grau Sittmc $voli^ exhanet Tlon- tag, ben 27. Quni 1827 mar ein feljr ftarfe^, über 2 iStun= hen anl)altenbe)3 ©emitter. 3m 3al)re 1827 gab ei> fd^on brei Seiljbibliot^efen in ^effau: Sldermann, Gul)n, Gib.

3m 3ctnuar 1827 felju ftarfer (SdjneefaH, im Tläx^ §od)= maffer ber Glbe unb 9}^ulbe.

gu Slnfang ber sman^iger 3ctl)re befanben fid^ fd^on me^xexe

765

2lu§f$n{tt' iinb Sl^obelianblungeu u. f. tu. in ©effau: ©rfjöiüg, ^ernbt ^aufinami^ SBittme, g. @. ^eger (unter ben ^^uben, jegt ©ebaftiaii unb ©rellmann), Slleranber (Tapeten iinb Planten), 3. §. (£i[etf, empfahl auger üielen auberu Slrtifetn jur beöorfte!)enben 9?eboute (£tI6cr= unb ©olbflor, 61te Sepfe u. f. n). (Sine ©(asijanblung führte 2S. ^noblaud;.

Qm 3al)re 1828 raaren taut D^ad^trei^ ber ^olijeibireftion 6842 §anbtt)er!^bur)($e in ^effau eingeroanbert. fe raurben Qejä)iaä)tei 251 Dd;fen, 367 SWje, 615 ©djtüeine, 2820 Kälber, 2564 gammel unb 3 Sämmer.

greitag, hcn 18. 2lpri( 1828, ron Slbenb^ 5 bi^ ^'lad)t^ 12 Ul)r, ftarfe^ ©eroitter.

SBei^nad^ten 1828 §ocf;raQf)er ber 93hilbe unb (S(be nad; TDod^enlangem D^tegen.

1829 im Tläv^ Riffen-- unb ^unbetl^eater im obern Saale be^ 9f?at(;()aufe0.

^er (Sommer be^ ^a^re^ 1829 raar fe(;r fatt unb nag, ba5 falte lieber graffirte; ber äBinter von 1829 ju 1830 brad^te vid ©d;nee unb grofee an{)altenbe Mite.

1829 marb W erfte S3ier)"tube burd; 2)ambad^er in ^effau, ©d)IoJ3ftra6e 12, errietet.

^en 30. 9}Mr5 1830 kaufte ber SBanüer (Eommer5ienrat(; 3. §. ©ol;n ba^ bi^ baljin {;errfd;aftlid;e §au!§ (^difyau^ in ber ßaüalierftrafee) für 4600 ^f)(r. mit ber ^kbingung: hei einem Söieberüerfauf e^^ nid;t an einen Quben vex- faufen ju bürfen.

^ 1830 im griUjjatjr !am ber ©artenbefißer 5lrüger üor bem fieip^iger Xf)ore um bie (S'rlaubnife ein, gur ©onunerjeit bann unb wann ein ©arten = G^on^ert abljalten ju bürfen. 9^efo' lution: 3lein.

2)en 7. Qanuar 1830 mar ein au6erorbentIid& fdiöne;? 9lorblid;t ^u feljen; im Wai gab e^ ftarfe 9cad;tfröfte.

Qm 3a{)re 1831 erfd^ien in ber ^ud;l)anblung t)on gritfd;e & (5o|n ba0 ^latt „ber ^ol!)$freunb", erlebte aber nur t)ier Qa^rgänge.

Qm dlovemhex 1831 mürben mehrere ^ranbbriefe (^roI;briefe, ha^ in biefer ober jener ©egenb ber ©tabt balb brennen merbe) in ben ©tragen uufgefunben.

S)en 31. ^Tuguft 1833 mar 5llepnber t)on §umbo(bt am §er3oglid;en .gofe ^u ©effau jum ^efud;.

2lm 16. ©e^ember 1833 ftarfer (Sturm, ber ba§ ^a^ von einer (Sdpeune auf 9ieu=^Bülfm^ r)erabfd;(euberte unb eine

- 766

anbere nörblid; von ben jegigen ©ifenbalju^^lulagen fte^enbe ftar! befdjäbtgte.

Qvcd %aQe fpäter, ben 18. ^e^ember, ^ladjmittagg gegen 4 UI)r big 9 U()r 5lbenbg it)ütl;ete ein (Sturm, roie er ^ier nocl; nid;t erlebt n}orben. Singer einem großen ©d^aben an ^ädjern nnb ©d^ornfteinen l)Qtte er befonber^ in ben §er= ^oglid)en gorften arg geraüt^et, vkMd)t 200,000 ^äume nmgeftür^t ober entranr^elt.

3n ber 9lenja^rgna^t üon 1833 jn 1834 raütliete n)ieber ein t)eftiger Sturm.

5)en 29. Mäx^ 1834 ©eiDitter mit ©türm unb ©raupein; hen 29. '^Jlax erfroren nid)t nur alle ©artengeraäd^fe, fonbern an6) ba0 ^orn.

3m 3uni 1834 übernal^m Hauptmann Stodmarr al^ Dberft= Lieutenant bie gül)rung unfereö ^atailfon^.

®en 22. 3uli 1834 würbe ber Seopolb^banfftift, ber ©aft= l)d\ „jum SBeibemann" unb ba^ bamal^ in ber §ofpitalftra^e baneben gelegene §aug he§ ^ranntrceinbrenner^ 2'öh mn einem falten ^ligftra^l befd^äbigt.

3m 3^^Fß 1834 toar ber liiefige ©etreibemar!t mit 6456 ©etreibeioagen befal)ren gemefen. ©egennmrtig werben an jebem ^krfttage (©onnabenb^) 25 big 30 aufgefal)ren.

3n 2lnfang ber breigiger 3^^^)^'^ famen attmä^lid^ bie ©tal)lfebern in ©ebraud^.

^en 9. ^Dejember 1835 erfd^ien eine „§irten= unb ^idy- l)altungg=Drbnung für hk ©tabt ^effau", auf ©runb meld^er nod) "Den 24. S^^uar 1848 eine ^leumalil beö 33orftanbeg erfolgte.

1835 übernabmen ©poron & 9^obral)m bie nom Kaufmann ^arl (i\)apon gefül)rte litl)ograp]^ifd^e2lnftalt unb ©teinbruderei; bie erfte in ^effau.

^en 22. Slpril 1835 würben brei junge ftubirte 9)länner, gwei baron ©ö^ne l)iefiger ad;tbarer ©Itern: ^önide, ^ahtkx unb 55^erner, wegen t)ermeintlid;er bemagogifd;er Umtriebe arretirt unb jum größten ©d^mer§ ber 2\)xm längere geit l)inter ©(^lofe unb D^tiegel geljalten.

®er ©ommcr beg 3^^^^^ l^^^ ^^^^ U^^ trodcn. 3" ber 3'iad)t t)om 29. §um 30. dlovtmlm erljob fid^ wieber ein ftarfer ©türm.

Den 6., 7. unb 8. 5lpril fd;neiete eg unauf^örlid) ; hm 9. Slpril ^lai^t^ 16 ©rab 5i'älte. ^er ©d;nee lag big pm 17. ^pril. (^g erfroren Diele fd^on angenommene ©ingDögel.

e^nbe be^ 3al;re^ 1838 jäljUe bie Stabt ^effau 11,749 ^öpfe, barunter 747 Qiiben. Käufer {)Qtte e^ 1080.

Kaufmann m^ m ^aiißen ftif tete 1839 für bie Stabt

'^effau ein ^ermäd;tni6 t)on 1500 ^()trn. unter onbern mit

ber SSerpfüc^tung, an feinem Sterbetage (13. 5Ipril) ben ß^oral

//Sefu^, itieine '^mtx\i6:)V' Dom ^Ijurme ber (5d^(of3= unb

©tabtfird^e blafen gu laffen.

1840 rourbe burd; h^w 5In!auf be^ 3}laurer ^obufd^'fd^cn |)aufe^ auf ber linfen «Seite ber 33reiten Strafe ^lüifdien ben -§äufern 9]r. 37 unb 38 gelegenen §aufeg ein geuerttjor gebilbet.

2)a^ ^m^ ber grau Sßittme ^^ietfdjfe, Söallftrafee 25, lüurbe 1840 neu erbauet, ^eim ^luiSgraben be^ Äeller^^ roxvc- ben brei a\\^ %i)on gefertigte Urnen mit deinen ^^änen= frügen aufgefunben; gruei baoon finb nad^ bem ^'^erjoglid^en 2(r(|it) gefommen, bie britte rairb nodj in ber gamilie 2Bietfd)!e aufbe«)at)rt. (Sielte ß^ronif Seite 203).

Seifenfiebermeifter iliging faufte 1840 bie @aftI)of^ge*= red^tigfeit „jum Gid^enfiran^'', früljer „fdiroar^er ^^od", um m feiner 3Beinftube ©äfte fe^en gu bürfen.

>Pfingften be^ 3al)re^ 1841 maren alle SDeffauer ©afttjöfc unb üiele ^sriDatl)äufer mit gremben überfüllt.

®ie tafeln auf bem ^utter= unb ©emüfemarft mürben 1841 eingefül)rt, Dörfer lagen W '-l^erfauf^gegenftänbe auf ber (£'rbe.

2lm 18. 3uli 1841, mäl)reub einer Sonnenfinfternifi, crljob fid; m\ (;eftiger Sturm.

Qm Sommer 1841 legte ein gemiffer ^ajo|r a\\^ '&txh\i eine gournier=SdBneibemül)le auf ber 3}?ül)leninfel an.

^er Sommer be^3 Qaljre^ 1842 mar fe^r troden unb Ijeijj. ©0 regnete bei un^ 16 Söod^en nid^t. ^ennod^ geriet^en SÖeijen unb S^oggen aufeerorbentlid), felbft ©erfte unb §afer maren erträglid^, aber bie Kartoffelernte mar fel)r gering, ^en 1. September regnete e^ mieber ^um erften 9)Zale. '„2)a^ eble §immel0na6 raurbe mit greuben begrüßt", l)eißt e^ in einem mir t)orliegenben ^agebud;e, „Diele 9}knfd)en traten au^ i^ren 2ßol)nungen, um fid^ beregnen ju laffen."

®urd; 33e!anntmac^ung rom 16. Quli 1843 mürbe eine kleinere gorm ber 3}Zauerfteine auf ber l)ieftgen Slmt^giegelei eingefül)rt. $rei^ ber braunen 93tauerfteine aw Drt unb Stette 9 %{)\x. 4 ©r., ber blaffen 8 X^lx, 8 ©r.

®en5. Quli 1842 gegen 2lbenb ftar!e^ ©emitter mit§agel.

©urd) ^efanntnmd^ung be^ "^aWß t)om 10. 9?ouember 1842 mürbe bie 5Dauer ber I^iefigen Qal^rnmrfte auf ^mei üoHe ^age feftgeftellt.

-- 768

509^ würbe (Seiten^ be^ ©tabtratp ein großem gefteffen im 6^ex^oqüd)en Drangerieljaufe beabfidjtigt, gii trcldjem berfelbe äffe 33eit)oljner ber ©tabt of)ne Unterfd;ieb be^ Bian- be^ unb ©fauben^ einlub.

Unter bem 23. Januar 1843 üerma^te §err §einrid; SJhijer (ein geborener 2)effQuer, i^raefitifd^er ^iefigion) ber ©tabt ^effau bie ©nmme von 3000 X^frn. 2)iefe^ Kapital bifbet ^nm ^^eif mit hie am 1. 9)Järj 1850 gegrünbete ^ar= fef;ng!affe.

3m 9Joüember 1843 iDurbe ein ©ingwerein, ber je^ige (Seelmann'jd^e, gegrünbet.

(Sine ^anfabreffe he§ ©enat^ gu Hamburg an hk ©tabt ^effau für bie bem im Mai abgebrannten §amburg fo über= au^ xeiä) gefpenbeten Unterftü^nngen haüxt t)om 15. ^uli 1843.

^ur(^ poli^eific^e ^erorbnung üom 1. Januar 1844 tüurbe hm gfeifd^ern ha§> 5lu0f;ängen be^ gfeifdie^ an ben ^au^- teuren hei «Strafe vexhoUn.

3m 3af)re 1845 hilhete fi$ ber herein ber proteftantifd^en grennbe in ©effan. ^aftor Uf)lid^ au^ ^ömmelte raar gn t)erf($iebenen 9}ialen ]f)ierfefbft anmefenb.

5Den 9. Qufi 1845 grofee ^i^e; hen 10. frü^ fe^r ftar!e§ Remitier mit moffenbrnd^ä^nfi^em Siegen.

3m 3ö^re 1846 übernad^teten naf)e an 10,000 grembe in ^effan, baoon fielen 7184 if)re ^^eifepäffe mfiren. gür (;iefige S^leifenbe rcurben 496 ^^äffe unb 360 $ aufarten ausgegeben.

2lm 14. 3uni 1847 rüdten ettca 70 bis 80 SSallarbeiter vox bie Sßol^nung beS ^ammerbire!torS 9Kof)S in ber (^ava^ lierftrafee, um ein pf)ereS SlrbeitSfo^n §u forbern.

1847 im grüf)iaf)r unb ©ommer, hi§ §ur ©rnte, foftetc ber SBifpel SBei^en 120 hi^ 128 X^lx., S^oggen 120 5tf)lr., ©erfte 72 X^x., §afer 54 ^f)fr.

33om 6.— 14. Dftober 1847 gab ß. ^enj ^ßorfteffungen in ber pljern 9ieit!unft unb ^ferbebreffur. ©d^auplag : ^erjogl. dieiiba^w,

^aS3at;r 1847 mar ein f ef)r frud^tbareS ; in golge beffen fielen fd^on im 2luguft bie greife affer (Serealien fef;r be-- beutenb. ©nbe beS 3al)reS 1848 gaft 1 ©d^ffl. Sßei^en 2 5rf)tr., Dioggen 1 Xi)lx., ©erfte 22 @r., §afer 16 ©r. mi<^ bie 3af)re 1849 unb 1850 aeid;neten fid; burd; billige grud^t-- preife aus.

^er (e|te 5Deffauer 3ube, ber fid^ für etwa 11 ^I;alev

^ 769

im gebruar 1848 einen (5d;uprief löfte, trar her Kaufmann <B. ©(^roabe, jegt in ber Qo^annijoftra^e tt)of)nl^aft.

1848, ben 30. ^uQn\i in ben 9Jad^mittag^^ftunben groger ©etüitterfturm. ©erfelbe rig u. 2(. ba^ 3iJ^'^»^^<^ ü^m ©m* pfang^^aufe be^ Sal)n(;ofe^ unb fdjieuberte e^ weit weg. ^iele 33äume in ben gorften würben umgebrod;en ober ent= löurgelt.

ä)en 22. dlov. 1848 raurbe $Dire!tor ©tabelmann begraben, ^ie ©(^üler trugen (;ierbei gadetn.

dloä) im Qa^re 1849 tüurbe ein ©efud^ um 2lnlegung einer Zigarren =gabrt! von ber 9?egierung abfd;(äglid^ be= fd^ieben.

1849, ben 8. gebruar, §o($n)affer ber 9J?uIbe unb ©(be. 2Im 31. Quli 1849 großer (Sturm, ber ba!3 neuerbauete

§au^ be^ (Sd)u{)mac6er^ ©eifeler in ber SBafferftabt 13 (jegt ©teuer^^ontroleur Sugmann in d'ötijen) einriß.

S)en 3. gebruar 1850 fanb in ber ©djlofe-- unb ©tabt!ird;e eine ©ebäd^tnißfeier für bie am 1. Qanuar 1850 üerftorbenc grau §er5ogin ftatt.

3m 2lprit 1850 ©rrid^tung ber Dkgelfabri! im ©ebäube ber eljemaligcn iileinau'fdjen ^ud)fabrif am Seipgiger ^{)ore

21m 22. "^lai 1850 raurbe ber 'Stanh an ber 2dä)e ber im Xijmmc ju Qonig rul)enben ^er^ogin grieberife änmlie entbedt. ©^ fel;lte ein loeiße^ Sltla^fiffen mit golbenen Sternen befe^t, ein bergleidjen mit einem barauf in ©olb gebrudten ^Uumcnfranj mit ber 3nfd;rift: „^a^ trauernbe Dranienbaum'' unb giuei ©tüd ©olbfran^en, metcbe oon einem anbern Sltla^^üffen getrennt raaren. ^er rud;(ofe ^Jiäuber blieb uneutbedt.

greitag, ben 29. 9^ot)ember 1850 rüdte ba^ Sanbtt)ef)r= Bataillon 3Jeu=§alben^leben in SDeffau ein. 2)en 30. S)e5em* ber nod; 3 (S^ompagnien be§ 27. Sinien*.3nfanterie=9iegiment^. Slbmarfc^ aller Gruppen am 24. Januar 1851.

1850, ben 15. ^De^ember l^ielt bie freie ©emeinbe ju ^effau iljren erften ©otte^bienft in ber @ifenbal)n=9^eftau= ration ab.

Qn ber ^la^t t)om 1. jum 2. Ipril 1851 oerübte ber 2ol)gerbergefelI Sut^er t)on l)ier einen 3JZorbanfalI auf ben j^aufmann D. §ofäul im §aufe Seipjiger ©trage 16. £u= tl)er tüurbe in ber 6$tt)urgeridöt^t)erl)anblung t)om 15. 3J?ai 1852 ju 16iäl)riger 3u($tl)au^ftrafe yerurt^eilt.

3n bemfelben Qa^re (1852) würbe aud) bie ©ruft be^

49

770

tuffif^en gürflen ^uttattn auf her lüeftltd^en ©eraölBerei^e be^ üorberit ©ottelaifer^ erbro($en iinb beraubt

3m Sluguft 1851 gab ber Be[ltä\^^v Wolter 33orfte((ungen im X^kxQaxten, 2^apetenfabri!ant ©d^iDar^ errid^tete eine (Spielfartenfabrif.

2lm 26. Sluguft 1852 fütjrte ber 1846 gebilbete ^n^alü]ä)e ©mgüereiH ha§> von 2. SSürbig gebtc^tete, üom £el£)rer 2lug. ©eelmann componirte unb ©r. §o^eit bem ^erjog bebicirte Dratorium „SBoIfgang t)on Sluljalt" im ©er^ogl. goft^eater auf. ^en 10. gebruar 1861 würbe ^um erfteu SJtale „Slbelgeib t)ou Sßalberfee", bramatifd)e^ Tläxdjen in 4 2luf§ügen von 2lug. ©eelmann, hen 18. gebruar 1873 ^um erfteu WaU: „SDer Diamant'', Operette in einem Mt, Xe^l t)on §. §eine, Tln^it von Slug. ©eelmanu, im ^erjogl. §oftIjeater aufgeführt.

^en 7. 9)Zat 1853 (am $immel^^fa[)rt^tag frül^) fanb hei me!)reren ^effauer bürgern eine polizeiliche §au^fud^ung nad^ ©enfer 2oofeu ber großen europäifc^en ^emo = fratie ftatt.

1853, ben 8. Quli gegen 2lbenb, ftarfe^ ©eraitter mit ©türm unb ettua^ §agel. hingegen i)er|agelte hie ^Soderober unb 2BörIi|er gelbmarfe gänjlid^.

^urd^ 3}^agiftrat^>=^erorbnung t)om 31. ©e^ember 1853 würbe eine ftäbtifc^e §unbefteuer eingefül^rt. Qft (eiber längft Tüieber aufgehoben.

^om 29. Quli U^ 1, STuguft 1855 war hie groge 33^e= nagerie von dien^ l)iex ^u feljen.

2Im 14. 5luguft 1855 eröffnete 2Ipotl)e!er Dr. 8(^ür, ^e^- fi|er ber Söraenapot^efe, eine Srunnen>Xrinfanftalt in ben ©ifenbal)n*2lnlagen.

2lm 6. Qanuar 1856 ftürjte im l^ieftgen 2lrmenl)aufe bie ÜDede in ber Söoljnung he§ ßriminalbiener^ §ermann ein, oll)ne Qemanb §u befd^äbigen.

®en 4. ^nni 1856 fd^en!te ^an!=^räfibent 2. dManht ber (BtaU S)effau 40,000 ^Ijlr. in üerfd^iebenen Slftien. ®er S'lulanbt^fonb marb hen 1. Quli 1856 gegrünbet.

©en 15. Quni 1861 grünbete ber (Santor unb (s;i;orbire!tor (je^t gerjogli^er 9}^ufi!bireftor) gerb. SDiebide eine tl;eo = retif d^ = mufi!alifcE)e Sel^ranftalt, in ber hi§> jegt 54 ©dljüler unb ©d^ülerinnen gebilbet morben finb. 33on ben ^effauer ©d^ülern, bie fid; bereite einen tüd^tigen Diamen ge= mad^t l)aben, nennen wir granj knappe, 9}hifi!bire!tor in 6oIingen, g rang Wiener, ^ergogl. 2rnl;alt. Jlammerfänger,

771

St u g u ft ^( u 9 Ij a r b t, §offapelImeifter in 9?eu=(Streli^, $ e r = mann TlnlUv, ßongertmeifter in SBie^baben, 2B. §ö()ne, X^eaterfapeUmetfter. ^ie^ 3nftttut 5Diebtcfe'^ f)at ^raei §er= Soglid^e greiftetlen. ©iebicfe l)ai auä) ha§> ^^erbienft, ©lud'^ „Drpf)eu0" unb SDtojarf^ „®on 3uan'' mufifalifd; unb fcenifd) neu eingeridjtet 5U ^aben.

1862, ben 21. ^ruguft Slbenb^ nad^ 8 U^r, ftarfe^ ©e= Witter, ©in falter ^U^fd^lag traf baö 33radfe')d)e §an^ in ber gerbfter Strafte 57 unb rife ben i^alfpu^ l;erab. Sin graeiter falter Sdjlag zertrümmerte ben 8d;ornftein auf bem erften, ber SJtulbftrafee gu gelegenen, ^er^ogl. 3ilarflall.

3m Quii 1864 erfranften unb ftarben mel)rere ^erfonen an ber ^ridjinofe. ®ie ^erorbnung, bag bie gleifd;er ba^ ©djtüeineffeifd) ror bem ^erfauf von einem ©ad^uerftänbigen unterfud^en laffen füllten, crfdjien hm 16. 5(uguft 1864.

21m 7. ©e^ember 1864 fanb in ber ^eljaufung be^ §of= ßonbitor^ ^ol)l in ber gürftenftrajie eine ©a^ei'plofion ftatt.

5Dag (Beite 693 erraäljute grieberifen=3nftitut rourbe ben 1. 3uli 1865 unter Leitung ber ücrtDittmeten grau §oftan,^let)rer ©toige, na($ bereu Söoljuung, ©djloßftraBe 18, verlegt,

©Urtier ©rimmert'^ ^auä, Qnnere Slsfanifd^e ©trafee 26, warb 1865 erbauet.

$Den 20. Sluguft 1867 erfd^Iug ein 53litftra()l hcn ©o^n hc§> Slrbeiter^^ ©troifd; t)or bem Seip,5iger ^borc unb ein an-- berer befd;äbigte bie ß. ©. ilämmerer'fd^c Seifcnfabri! in ber ^ien^aibe.

2lm jmeiten 2ßei()nad;t§feiertag 1867 ertranfen beim (3d)littfd;ul;laufen brei 3}lenfd)en im ^iepolb (nörblid^e Gde beffelben) , ein ©oI;n be^ <Sdjneibermeifteri3 9litter, ein ©oljn be^ ^lempnermeifter^ ^nod^e unb ber ^öpfergefeK 2. fiüäe au^S Qittau.

®ie 9^emife üon 2Ö. ^u(5 & ©ol^n (rennomirte SBagen* baufabrü). Sauge ©äffe, jum 33orbcrljaufe Setbfterflrafee 23 gel^örenb, mürbe im ^ai)xe 1868 exhamt

^en 6. ^egember 1868 nad^ Mitternacht ©emitter mit ©türm; Xag§ barauf, ben 7. ^Degember, 9JJittag^ gmifd^en 11 unb 12 Ul)r, großer ©türm, ber üiele ber fd^onften Pannen in ber 9Ml)e be^ §er3ogli(^en .tüd^engebäube^ im ©eorgen= garten umftürjte.

3n ben legten Etagen be§ 3al)re§ 1870 unb in hen erften ^od;en be§ 3al)re^ 1871 maren ^ötnig, ©d;olig, Deßnau wegen ber bort l}errfd;enben 3Sie]^feud;e militärifd^ abgefperrt.

49*

^te ütelen Si^ö^^eien um ^effaii, mit 2lusnal)me her be{= bell x)or bem S^^^ftet' 2:l;ore gelegenen (ü. ^oferig unb ^e= bicu^), ftammen erft m§> ber geit nac^ 1848. ^iefelben finb: S3öttger & 9^aumann Dor bem ^eip^iger ^^ore, ^ern & §enntg ebenbafelbft, ß. 9Jlai)e üor bem grünen Xl)ore, Dlberg & ^er= ften Dor bem ^I^fanifd^en 2:()ore, äö. ^eter^ t)or bem 3erbfter ^l)ore, ^arl 3^öpert in ben ftreu^bergen, Seopolb ©d^mibt bei ©pecfinge, ©. ©eelmanu am 2l!enf(|en 2öege, ©ebr. ©c^abe am ©eorgengarten, ©. SSille am Äod^ftebter Sßege, gran^ 2ßa(|^mutlj am SBege nad^ ^lein=^üf)nau.

Sie entft^eibenbc öanDtagsfil^ung

§u 5Deffau, bie 2lu^einanberfe|ung jtüifdjen bem ©erjogl. §aufe unb bem Sanbe bejüglid^ be^ ©omanium^ betreffenb, fanb am 23. 3nni 1869 im bamaligen Si|ung^faa{e be^ £anb= tage^ (§au^ be^ Dberbürgermeifter^ %xmi SJJebicu^, ©(^lo6= ftrafee 8, Seietage) ftatt. Qlbgeorbnete ber ©tabt ^effau waren: Dberbürgermeifter 9)^ebicu^, ©tift^fefretär ^inbfd^er unb Sf^edjtlanraalt t). Safebom. ^ie beiben ©rfteren ftimmten für W 9^egiernng^r)orlage, ber Segtere bagegen. Ueber= \)awT(ii ftimmten üon 33 gegenmärtigen 2Ibgeorbneten 21 'tia- für unb 12 bagegen. gum gamilien^gibeif ommijg be^ §er§og^ famen bemnad; in ber ©tabt^effau: bal Sefibenjfc^lo^ mit Slngebäuben, abgefd^loffenem Suftgarten unb ©d;logplag, Drangerieljau^, ^auptroad^e, offenem Suftgarten einfd^ließlid; ©treifen im ©bedefd&en ©arten (jegt §er^ogli(^e Sßilbmeifterei, ©djloMtraße 3), ^J^arftaü uebft 9ieitbal)n unb SGßagenremifen, §ofgärtnertt)ol)nung, ba^ erbprin^lid^e $alai^ in ber ß^aüalierftra^e 10, "^a^, ^alai^ raeilanb ©r. §ol)eit be^ ^ringen Sßil^elm, Qoliannisftrafee 13, hci§> ^oftl^eater mit S^ebengebäuben in ber (Earalierftrage 27 unb ^auftrage 10, ba^ §ofmarfc^alIamt in ber ©teinftrage ^(j, bie ©tallmeifter= molinung in ber 3}Zulbftraße 7, 'tid^ normale SBal^berg'fd^e §au^ unter h^w Suben ant großen 9Jlar!t 5, baj3 3ägerl)au^ in ber (^aoalierftraße*), ha§> Sel)örben=@ebäube am großen 3J^ar!t 1, 'ba§> SJlaufoleum in ber ©d;loJ3fird;e, ba^ ©enfmal ©r. ^urdjlaud^t, be^ ^od^feligen gürften Seopolb auf bem

*) 2)aö ^cr^oölicJ)C 3ägcrl;aiiö Jxnivbc vom ü)iaöiilrat im 3af;re 1872 angcfauft, abgetragen unb Inlbel ben C^ingong ^ur Jrlcbrichöf^ra^c mit.

- 773

grogen ^lax% ha^ ^enfinal 6r. ^ur$fau$t be<$ go^feltgeit ^er^og^ Seopolb grtebrid^ S^anj an ben ^inben, ba^ ®enf= mal ber SBieberoereüügung 2lnl)a(t auf bem Üeinen 9}?arft nebft bem hamit rerbunbenen Grumten, mit aEem 3iibe(;ör an ©ebäuben, ©arten u. f. w. unb einem ©efammtareal von 11 SJ^orgen 155 a=^utl)en §of unb ^aufteilen, 31 ^ 159 = ©arten.

43 3Jlorgen 134 £1.^9?ut!)en in ©umma.*)

$Bev aä>intn1)ttfen

^mifrfjen bem ©lbpat)i[Ion unb bem ^ornljaufe mürbe bereite ßnbe be^ Qaljrcs 1848 mit einem ^oftenanfrfjlag üon 400, refp. 600 ^(jlrn. projectirt. äßäljrenb be^ langmierigen Qody- maffer^ unterblieb l)ingegen 1849 bie 5lnlegung unb mürbe erft im Sanuar 1850 in Slngritf genommen: ber oberl)alb be§ i^ornljaufe^ befinbtid^e ^amm burd;ftocl)en unb baburc^ eine 3Serbinbung beö ßlbftrome^ mit ber alten Glbe l;erge= ftetft. 3ebe5 S^ljr^eug, ha§> ben §afen benu^t (gleid;üiel ob mäl)renb beS ganjen Sßinter^ ober nur auf fur^e Q^it) galjlt 75 Jd

ber eljemalige fogenannte 9}toberberg, geljörte pm ^(jeil, feit 1840, ber Öerlin=3lnljaltifdjen (S'ifenbalju. Qm Septem- ber 1860 pad)teten bie Kaufleute @. Si^'g^^^ ^ Gomp. non ber 9?egierung einen 9)brgen für 10 Xljlr. jäl;rlid;, im Wai 1861 fauften fie benfelben für 1000 ^Tljlr. 3m 5lpril 1862 errichtete ber 6pebitionö=$l>erein in Seip^ig burd^ feinen ^i^= ponenten, 51'aufnmnn ©. §erbft, Ijier ba^ jmeite €labliffement.

2)te Mül)le.

^i§ 3um xs^i)xe 1840 ftanb hie Wif)U, einfd)lie6ltd^ ber (5$neibe=, iL^ot)- unb 2Balfmül)le, jebo^ »lit 2lu^fd;lu6 ber Delmü^le, bie oerpad^tet '''^) mar, finter 33ermaltung ber

*) 2)urd) fpdtcre Qlnfäufe famen m* ()in5U ba^ von tDiarees'fc^e ^pauö m ber 6,avalicr|lraHe 28 unb bic el)emali3e '3lt)lcrapotl;efc , ®d)Io§fira§c 2.

**) *^Jäd)tet beifelben mal tiele ^a\)it ein ^onfortium; ^ulc^t mar %\)o\\ Slic^tcr ';Jäd)tcr.

774

^er^ogl. Kammer. 3}Uit)[tMÜnfpeftor mat üiele 3a{)re §u|)n. dUii) beffen ^obe (1839) tüurbe hie Wln^e i)erpad)tet. ^er erfte ^äd^ter luar ^unge, t)orf)er 9)hUjleubefiger in 3)IöI;Iqu. Gr trat bie ^ac^t am 1. 3uli 1840 an nnb gat;(te eine iäiir- lid^e ^a($tfumnie Don 7,225 2:;t)Irn. Sludj betrieb er guerft ben 3J?e§l^anbeI, ber bi^ je|t ben ^äd^ermeiftern gugeftanben. $Den 7. Ipril 1841 rid)tete er hk erften amerifanifdjen TlaljU cjänge ein. ^en 1. Qnli 1849 erpac^tete ber Defonom 2lb. ^Jiid^ter ^uerft auf 6 Qaljre für eine iö^rlid^e ^a^tfmmne Don 6,125 2rC)(rn. bie TlnUe,

3m 3al)re 1861 fanb, mie f($on an einer anbern ©teile ber ß{)roni! gefagt, ber ^au be^ 3)lül;lengerinne^ ftatt.

grü§ ben 21. Suli 1874 (^ienftagg) brannte bie TOiljle bis auf bie Umfaffungemauern ah; geraife baS grofeartigfte geuer in S)effau. hierbei t)erbrannte, mie fij^on gejagt, in ber fogenannten geife ber §intermüljle ber alte 3)lüUer 6trobel. Seim 2lufräumen bei§ Saufd^utteS fanb man üerfo^lte S^iefte feinet Seid^namS. Sind) raurben im 33ranbfd^utt eine Sln^al^l ©trobel geprige Ijarte %i)aUx gefunben.

S)ie ietjige neue fd;öne Tln\)le ift ein 3Ber! beS 9fiegierung^^= 33auratl)S ^^ogt. 3m D^oüember 1875 raurben bie erften @änge in Setrieb gefegt.

Som 1. 3uli 1875 ift ber Sefiger ber Soniger aJJüljle, @. 21. 6c^lobad^, ^^äi^ter ber SDeffauer 3J^ü^len. £)ie iäl;r= lid^e ^ad;tfumme beträgt 48,000 c/k ; augerbem geprt ha^n ein 3nt)entarium t)on 240,000-270,000 ^/Ä, ha§ ber$äd[)ter glei(5falls anfd()affen unb in ©tanb Ijalten mufe.

^ie neue 3)lü^le Ijai 4 bcutfd^e, 4 beutfd)=ameri!anifdöe unb 16 rein ameri!anifdj)e ©änge. ®ie projectirte ©raupen= mül)le foll 8 ©önge erl)alten. 3Begen (Erbauung einer Del= müljle ift man nod; unfd^lüffig.

Sie Schulen.

1. 2)ie §auptfd^ule.

(Srtt)äl)nenSmertlj ift nod; ?JolgenbeS: ®en 12. gebruar 1825 ftarb ©eminar^^ireftor be 3}?areeS. ®ie ^ireftion ber Siirgerfd)ule raurbe l)ierauf bem ^ireftor ©tabelmann übergeben. (Seminar=3»fpc!tor luurbe ^^farrer ©Ije, ber fid^ grofee Serbienfte um bie SluSbilbung ber Öeljrer eriüorben l)at. Gr ftarb im Sluguft 1854.

775

^eu 21. 9iot)ember i^C feierte her tüürbige Server ^orne^ mann fein öOjäljdge^ ®ienft=3ubiläin».

$Den 7. 3aiuiar 1828 raurbe ber Möfjerige Qnfpeftor an ber .»Q'^iipWiif^ S^i 3^^'Wt, §einrid) :Sinbner, an be^ ben 1. Dftober 1827 üevftorbenen ©ofratl;^ aöidjelm mMu Steffe al^ fietjrer in \itx[ obern klaffen ber ©eleljrtenfd^ule berufen.

®en 1. Qa^^iiör 1832 würbe Se(;rer ^ornemann in ben ^^utjeftanb Derfe^t, er ftarb ben 8. ^loueniber 1834.

®en 5. unb 6. Dftober 1835 feierte bie §auptfd;nle bo^ geft it)re^ öOjäljrigen 33eftet)en§. Seljrer waren baumle @. U. 21 '^ki^, ed;iilratt) unb ^rofeffor ber 3}?att;eniatif, (Sl;r. ©tabehnann, SDireftor ber @ele(jrten= unb ^ürgerfrfjule, Dr. 3. 2t. £. 9^ic6ter, Dieftor, (S. 21. 33runner, Gonreftor, (S. (Stge, ©iminar=3ufpe!tDr unb Dirigent ber ^or|d;ule, ^ibliottjefar §. Sinbner, 2trd^ibia!onu^ %i). 3?ici^ter, ^^eligion^Ietjrer, ^ia- Uw\\§> % ©djubring, ^kligiouvlctjrer, ^'rofeffor Dr. 2. 5?oel, Set)rer ber fransijfifc^en (Sprad;e, 6. S^itfdje, (EoIIaborator, Dr. ßbuarb ^owxdt, Goltaliorator, ^lirdjenfanbibat 6t)r. Gon= rabi, orbentlidjer Set)rer, ß. (Sd;ü^, orbentlidjer :^et)rer, 2zm 9iuben^, Setjrer ber englifdjen (Spradjc, Hofmaler §. ^ed, Seid;entel)rer, @. 6. 5lräijen, 3^idjente()rer, S. 5linbfd)er jun., ©efangleljrer.

^et)rer an ber ^^orf($ute iimren: S. ^äge, (Seminarift, (5b. ^rabt, ©eininarift, 6t)r. :^iebirfe, ©eniiuarift, S. §utl), ©e= minarift, 3B. (Sonntag, 6eminarift.

^^on 1785—1835 tjatten 232 ed^üter ^U*ima U\\\^t

®ie @eret)rtenfd;ule befudjten 3)iid^acl 1835: ^J^rinm 17, ©ecunba 12, Tertia 28, Oaiarta 35, Caiinta 34 ed)üler.

^ie ^ürgerfdjule befudjten 9Jad;ael 1835: 1. 5llaffe 24, 2. Klaffe 44, 3. maffe 36 (g^üter. ©ie ^orfdjule: 1. ^affe 45, 2. <Rlaffe 56, 3. Maffe 52, 4. 5tlaffe 42.

5ßon 1785—1835 würben übertjaupt in \ik §auptfd^ule 2,681 ©d^üter aufgenommen.

Dftern 1837 ertjielt bie §auptfd)u[e eine neue (Einrichtung. Sie beftanb bemnad[) a\\§> bem ©ijnnafium mit 7 klaffen unb 3 geiuerbli^en ^araffelftaffen für ©ecunba, Xertia unb Ouarta unb ber ^orfd^ule mit 4 klaffen.

1838 würbe al^ Se^rer ber (Sijmnafti! ber ^urnle^irer ^i|ing angeftellt. ^

3n bemfelben Qa^re würbe bie ^eftor Dfii^ter'fd^e 2Bo§' nung grofeentfjeit^ gu einem ^urn^ unb ge($tfaa[e, anbern- tt)eil5 ju einem ci^emif($en Saboratorium umgewanbelt

"^a^ feit 1819 beftanbene Sd^ulept)orat warb aufge^ioben

776

imb baS ©i;mnafium unter bie 2luffid^t be^ Goufiftorium^ gefteHt

1841 lourbe bie ©döulwärterraolinimö neu c^ehamt

3u TO^aeli^ 1850 raiirbe ber fd^on am 25. ^uni 1849 ^um ©d^iilratl) ernannte ©ireftor am granci^ceum in 3erBft §einrid^ Dritter gum ^ireftor be^ ©tjmnafium^ in $Deffau berufen.

Slm 9. guni 1855 trat Br. Dtto SBeife au^ Berlin an bie ©teile be^ bi^fterigen franjöfifd^en Se()rer^ $rof. Dr. DfJoel, meldöer raegen ^rän!(id)!eit t)on feinem Slmte entbunben warb.

2lm 25. ©eptember raurbe bie SOOjä^rige ©ebäd^tnigfeier ber Slug^burgifd^en ©onfeffion im ©pmnafium bur($ ?^efirebe unb ©$ula!tu§ feierlich begangen.

3Son Dftern 1856 ah mürben bie bi^fterigen geraerblid^en D^^ebenflaffen in eine 9^ealfd^u(e mit 4 iRIaffen umgemanbelt, t)on benen Ue brei untern fogleii^ begannen. ®ie unterfte Maffe mußte aber balb getl^eitt merben, fo ha^ f(Jon im Saufe be§ !S($u[jaI)reg 4 klaffen entftanbeu. ^ie SSorfd^ule, metd&e feit ber Verlegung he§> (Seminar^ nadö (Eötlfien aufgeprt l^atte, ©eminarfd^ule ^n fein, erl&ielt al^ ^Dirigenten hen $rofeffor Sai^n unb in i()ren 4 klaffen aU feft angefleEte £el)rer: gr. mii^tev, e{)riftopI) ^oa§, Dtto Traufe unb ^arl ©auL

3u Dftern 1859 mürbe für hen franjöfifdöen Unterriijt in ber äf^ealfd^ule ber Se^rer ^ean ^erbe?^ au§ ^eüar) angeftellt.

2lm 10. DIoüember mürbe ha§ lOOjäl^rige ©eburt^feft gr. ©c^iHer'^ bur($ einen ©djuIaftuS^ gefeiert.

2Im 19. 2lprU 1860 mürbe gum (Sebä($tniB ^Ijilipp 3Ke^ lan(5tl^on'^ eine ©d&ulfeier t)eranftaltet.

3u DfJeujal^r 1863 mürbe gr. Sömigt, bi^I)er gülf^Iel^rer, feft al§ Self)rer ber ©pmnafti! auf ^rofeffor SSerner'^ ©teile berufen.

Slm 13. 3uli feierte ba^ ©pmnafium ba^ ^Tnbenfen ber am 13. Quii 1563 von bem ?^ürften Söolfgang Dolli^ogenen (Stiftung ber für bie 2lnl)altif($e ftubirenbe Q'ugenb fo mi(5= tigen gürftlid^ SBoIfgang'fdöen ©tipenbien burdö ^eftrebe be^ ^'farrer^ ^n^xndev, $D eflamationl^Slf tu§ unb Sluffül^^ung einzelner Partien au§ beut Dratorium „3Bolfgang'' i)on S. SBürbig unb 2lug. ©eelmann.

2lm 17. Dftober feierte bie ©d^ule ha§ Slnbenfen an bie Seip^iger ^öl!erf(|Iad6t bur* geftrebe be^ ^iafonu^ gr. ^a^n unb i)e!Iamation^=2l!tu;§. 5lu6erbem fdjloffen fidö bie Seigrer unb ©d^üler bem geft^uge burd^ i)k Btaht unb Ibenb^ bem grofeen gacfeljuge an.

777

2(m 24. gebrimr 1865 n)urbe her (B^nlxail) xinh ^irehot diiitex jum Dberf$u(rat^ ernannt.

3lm 12. DftoBer 1866 tüiirbe jum erften ajJale im @i)m= nafium burd^ ®e![attiation^ = 2l!tn^ bie %em be^ SBil^elm 9KüIIer=$ränitenfonb^ abgehalten.

Slm 3. ©eaember 1866 ftarb ber Oberf^ulrat^ '^ivettot dtitkx, ^ie SDireftorialgefd^äfte würben einfttüeilig beni ^ro= feffor Qal^n übertragen.

2lm 9. 5ruguft 1867 gunt SOjäljrtgen ^ubelfeft ©r. $of)eit be^ ^er^op^ erfd&ten ein befonber^ ,^nm 5lnben!en an biefen ^ag uom ^rofeffor 3^^)^^ Derfafete^ Programm be^ ©i)mna= fium^, ba^ an bie ©dinier biefe^, ber 9^eal= unb ^orfrf;ule t)ertl)eilt raurbe.

2lm 1. gebrnar 1868 üernmd^te grau äöeife, bie Tlnücx be^ üerftorbenen £el)rer^ ber franjöfifd^en ©prad^e am ©ijm= nafium, Dr. Dtto Söeife, biefer Slnftalt ein Kapital t)on 300 2(;alern, beffen 3^^^!^" (12 XI;aler iäl;rlid;) bemjenigen 2lbi= turienten guerfannt luerben foHen, njeld^er überl;aupt ba§ befte ©i'amen unb befonber^ im Jranjöfif d;en beftan= ben fiat

Dftern 1869 lüurbe ber bi^f^erige Dirigent ber nun ein^ gegangenen §anbel^fdf)ule, Dr. ®. ^D^^a^mu^^ , al5 Sel^^^er an hie 5^ran5(9?eal)fd6ule berufen unb erftielt ben 2itel ^rofeffor.

®en 22. Slpril 1869 luurbe 33roc! ^ireftor be^^ @i)mna^ ftum^, feit 1874 Dberfd^utratl) ; (Snbe Quli mürbe an ©teile be^ bi^I)erigen ®efanglel;rer!3 5lug. ©eelmann Seigrer Gbener jum @efanglel)rer ernannt.

^urdj 3i[norbnung be^ (Sonfiftorium^ mürbe hie ^auer ber jä^rlidöen ©ommcrferien für ba§ @i;mnafium unb bie bamit üerbunbene gran,^fd^ule (9?ea(fd&ule) auf brei JBod^en feftgefegt unb beginnen biefelben mit bem jmeitlegten ©onntag int iflo- nat Sii^^.

2lm 2. mäx^ 1872 ift ^um erften male eine Slbgangö^ Prüfung mit 5 ©d^ülern ber gran^fd^ule (3f?ealfd^ule) ab- geljalten roorbcn unb genügten hie (Sj:aminanben hen 3lnfor= berungen.

Dftern 1873 mürbe hie Trennung ber Tertia in Ober- unb llnter-'^ertia erforberlid^.

Slm ©d^luffe be^ ©d^ulja^re^ 1874»rjatte ^rima 12, ©e= cunba 22, Tertia A. 26, Tertia B. 24, Ouarta 38, £imnia 51, <Be^ia 53 ©d^üler. ^te 1. klaffe ber ^^ran^fd^ule (^eal= f(5ure) aä^Ite 10, bie 2. 26, hie 3. 41, bie 4. 43, hie 5. 53 ©d^üler. Qu ber ^orfd^ule befanben fid^ 231 ©d^üler; ^u-

778

fammen in hen brei Slbtljeilungen am 6(^Iiiffe be§ 3al;re^ 630 ©d^üler.

Sef)rer am ©ymnafium unb ber gran^ldjule (9?ea(f$ule) ttjaren Dftern 1875: Dberfdjiilratl) ^rocf, ^rofeffor Qappaä), ^rofeffor ©rfjulae, ^rofeffor Dr. (S(ae*), Oberlehrer S. ©erlad^, Dberleljrer ^erbej, ß;ollaborator ^üicreben, Oberlehrer Dr. (5eel= mann, ^iafonu^ ©. §oppe, Oberleljrer ©enfi^e, Dr. £nofe, Oberlel;rer 33ennl)olb, ^iafonuS ©rape, Seigrer 3)ieiBner, ;öe^rer ©d)euer, (Sollaborator gtebler, hi§> 9}ltd^ael 1874, bann (Sanbibat 33offe, (Eanbibat dlave, ^rofeffor Dr. ^J?agmu^, Or- binariu^ ber 1. klaffe ber 9^ealfd^ule, Oberlel)rer Sebe, (Sol= laborator Qaljn; 2}Jaler ©eelmann nnb Seigrer ©d^^bert er= tljeilen S^i^^i^^i^^terrid^t, Seigrer (Sbener, ertl)eilt @efangunter= rtd^t, £el)rer Söwigt, ertl)e{lt Xurnnnterrt($t.

Se^rer an ber S3orf(^nle lüaren Oflern 1875: Jr. ^iid^ter, ei)r. ^oa^, 2, S^rommli^, ^. ©anl

2. ^ie 5t:ö($terfc]^ule.

©er erfte ^treftor ber ^öd^terf d;ule , nad^bem 33tetl) bie Seitung berfelben niebergelegt l)atte, raar 1818 ^arl ©amuel Sluguft OHdjter, t)or|er ^rofeffor am ^iUidj'f^en Snftitut ju ^effan. 3l)m folgte fd^on 1819 ber bi^liertge ^farr=^tcar gn ©ic§l)ol5, .^arl ©rnft 9iid;ter. ©erfelbe rerblieb in biefer (Stellung bt§ Soljanni 1830. ^ein 'JJad^folger mar ber ©olla= borator Sßil^elm ©rofee. ''Jlad) ©rofee, ber im Qal^re 1842 bie ^kftorftetle an ber <Bl 3o|anmlfird^e erljielt unb ben 2. gebruar 1858 ftarb, mürbe ber bieljertge 3nfpeftor am ^van- ci^ceum in Qevh% griebrid^ ^öl)ler, ©ireftor. ©erfelbe ftanb biefer 5lnftalt 29 ^ai)xe lang mit feltenem (Sifer unb reid;er ^^egabung t)or. <Bem 9k($folger ift feit Tlii^ad 1871 ^aii Söerner, t)orl)er $aftor in S^rbft.

SDie Seigrer ber ^öc^terfd^ule im Sii'^i^öum^jaljre (1836) maren SB. ©rofee, (Sl)v, §önide, jugleid^ (iu\io§> an ber ©d^lo6= unb ©tabtür^e, Submig Steine; bie Sel)rerinnen gräul. ^ö^ler unb gräul. Merci^. Slufeerbem ertl)eilten nod^ bie (5emina= riften ©ebrüber Subroig unb ^arl 3J?elbe Unterrid)t. Sel;rer ber franjöfifdjen ©prad^e mar ^^rofeffor 2. 92oel, Qeid)en' leljrer @. ß. Prägen, ^ie SJ^öd^terfd^ule ^ä^lte am 15. (Sep= tember 1836 iiberl)aupt 334 (Sd)ülerinnen.

3ur Erinnerung an ben ©injug in ha§ neue ©d^ul^au^, ben 15. 2luguft 1825 (nid)t 1835, mie e^ ©. 587 ber ^xonit

*) 3c&t ^rofeffor ber cn^lifcfjcn @prad)C an ber Uniücrfität ^atte Q./vg.

779

hmä) ein ^-l^erfe^en ^ei|5t), feierte hk 2'öä)kx]d)nk feitbem all= jäljrlid^ baö 33(umen= unb greubenfeft, feit 1833 jebe^mal am 24. 3uiü, bem ©eburt^^taij ber ®iird)L ^rin^effin Sf^neö f^ü Slnljalt^Seffau, jc^t üermäf)lten §er,3ogin git (Sad}fen=2liteu; burci. 3n ben legten Qa^ren ift an ©tette beffen ein geniein= fc^a'ftlidjer Spaziergang nacf; einem benad)barten Suftort Der- anftaltet tüorben, luo fid^ bie ^Inber burd; ©efang, Spiel unb ^an,^ vergnügen.

Dftern 1869 ift biefe ^ü($terfd)ule in eine „Ijöfjere ^ödjter= fd^ule" umgemanbelt morben. "ölaä) ber Sd^nforbnung t)om gatjre 1873 beftef)t biefelbe au^^ 7 SiU\)]cn unb einer Selecta. 2lu6erbem ift (f($on feit ^öi)Ux'§ ©ireftion) für biejenigen jungen 3}Jäbd;en, wdd)e nad; üoÜftänbiger Ibfobirnng ber pljern ^öd^terfdjule nod) eine weitere Unterweifung lunnfci^en, ein „Seminar gnr Slu^bilbung ron ;i^e(;rerinnen unb (Sr= jiefjerinnen" eingeridötet n)orben. ®ie 3^^^^ ber Scijiderinnen ber p^ern Xödjterfd^ute lüar Gnbe 1875 230, gegen 217 be^ 3a^re0 1874.

Se^rer biefer Slnftalt finb gegenmärtig : Ä'art ^^erner, gr. ©lödner an^ ^ommitfd; (an Steße beiS 9ieuiat)r 1876 3um 3lrd;ibia!onn^ an bie Sl\vd)e St. Qacob in (Sötl)en berufenen cund. theol. ^^illjelm :Sänide), 5yerb. §eife, griebridj 5{norre, 5luguft 3of)anne!?, SöiÜietm §offmann.

Se^rerinncn finb: gräul. Qba 'Jiaunmnn, ert()ei(t llnter= rid;t im (Snglifd^en, bie gräni. ßtara i^inbner unb (5mma ©erlad;, ertl;ei(en Unterridjt im 5'ran5öfifci()cn. Se()rerin ber ©pmnafttf ift gräni. ^^(gne^ Söerner.

®en 3cidÖenunterrid;t ertljeilen 2e()rer Sd;nbert unb 3}MIer Seelmann, -©efangunterrid^t ertl;eilt Drganift (Ebener.

3. S)ie 9}littelfd;ule für 3)Ubd^en

lüurbe Dftern 1869 eingeri d^tet al§ eine fünfftufige mit ^^3a= raüeütaffen. Sieben Sllaffeu befinben fid^ im §intergebäube ber ^öljeren S^öd^terfdjule am fleinen 9}Zarft, brei klaffen in ber el)emaligen granjfd^ule.

^ie '^al)l ber Schülerinnen mar ca. 500.

®iefe Sdjule ftanb anfänglid^ mit ber pljern 2öd^ter= fd^ule unter bem ®ire!torium he§> ^ire!tor§ griebrid; ilöljler. dla<^ beffen Sl'obe rourbe bie 9}Jittelf djule von ber Ijö^ern ^öc^terfd^ule ben 1. D!tober 1874 abgezweigt unb 3^^fpe^tor ^arl §oppe aU bereu ^Dirigent berufen. Seit Quni 1874 füljrt biefe 5(nftalt ben 9?amen „^ürgerfd}ule für 3}Mbd^en" unb befteljt je^U an^i 8 Stufen mit 12 i^laffen, t)on benen fid^

—■ 780

7 im Qintexc^ehäühe her Ijöljent ^ö(^terfd^u(e , 5 in ber ef)e= nmligen grangfd^ule befinben. 5Die 3^^^^ ^^t: 6(^ülerinnen beträgt jur gelt 579.

Se^rer an berfelben finb gegenraärttg: ^arl §oppe, Siib- n){9 SOkrbe, S. ^af($afiu^, ©. ^^oflfrfjiütg (^ugleid^ (Sufto^ au ber (5(^lo6= unb ©tabtfirdje ju ©t. SJJarien), gr. 3a{)n, ^. §al)n, ©. ©d^röber, ^. mi% %x. §effe, 5lretfd^mar.

4. $Die 9Hittelf{$u(e für Knaben, bie Knaben = freifd^ule unb bie 9iö§ler'fd^e 3}Zäbd;enfd^ule.

^al je^ige ^:ßolf^f$uIgebäube in ber 3)?ittelftra6e ift 1846 belogen lüorben. ^§> mljnx auf 4 <B^ülen: 1. (St. Qo^anni^^ fd;ule für Knaben, 2. W ilu ab euf reif d^ule, 3. bie <Bt @eorgen= fdjule für Tlähä)en unb 4. bie ^Jiögler'fd^e greif d;ute für 3}?äbd;eu. Slu^erbem rao{)nten 6 £e{)rer mit itiren gamilien in bem §aufe.

(Seit Drtern 1869 finb hk genannten ©djulen in Flamen unb Drganifation üeränbert tuorben.

^ie ©t. 3o(janni!cfci^u(e n)urbe in eine „^ittelfd^ule für Knaben" mit ganztägigem Uuterrid;t Derraanbelt unb erl;ielt an (Stelle be^ legten geiftlidjen (Sd^uliiifpeftor^ $aftor^ SKeft ^ugleid; mit ber in eine „untere Änabenfdjule" umgetauften 5l'nabenfreif($ule in 9^eftor §eine einen felbftftänbigen S)iri= genten. ^ie St. ©eorgenfdjule, julegt unter Snfpeftion be^ (Sonfiftorialratp 3. Sd)ubring, u)urbe aufgeljoben unb in eine „TOttelfd^ule für 3J?äbd)eu'' umgetuanbelt unb glei($5eitig axb^- quartiert, ®ie 9^üfeler'fdje greifdjule erhielt t)cn Flamen ,/Jiö6Ier'fc^e 9JMbd;enf($uIe'' unb blieb hx§> Oftern 1873 unter ber 3nfpe!tion be^ Gonfiftorialratp «Sd^ubring; üon ba ab lüurbe aud^ fie ""Mttov §eine unterfteHt-

STn ben untern Sdjulen ift feitbem nid[)tl ^^efentlid;e^ üeränbert morben. Sie befteljen ^ur Qeit beibe an^ je ad;t 0affen mit je einjä()rigen (Surfen unb l)albtägigem llnterrid;te. 2In jeber Sdjule unterrid;ten 4 :Oel;rer, fo ^war, ha^ jeber je 2 klaffen ^u beforgen I)at.

2el)xa an ber untern ^nabenfdjule finb je^t: Seigrer 31. Seelmanit klaffe 1 unb 4, Seopolb Sdjeil Ä'Iaffe 2 unb 5, griebric^ Salomon klaffe 3 unb 6, ^arl Sd^meling klaffe 7 unb 8. ^ie Sdjule mirb jur 3eit he\ud)i von 385 Sdjülern.

2el)rer an ber Df^öfeler'fdjen 3}?äbd;enfd}ule finb: ©buarb Sutfier illaffe 1 unb 2, äBill;. 3J?eng Klaffe 3 unb 4, ©uft. ^JJJelc^ert maffe 5 unb 6, SBilljelm 5lrenbt Maffe 7 unb 8.

781

$Den lueiblid^eit ganbarbeitioiinternd^t ertl^eilen bie Sßittiüen grau feilte itnb grau D^aumann.

S3efu($t nnrb hie ©d^ule gur Qeit von 454 3}Mbd^en.

"^kmitkliäjule, an ber feit 1. gebr. 1874 3^e!tor ^öt)ler fungirt (gleidj^ettig aU Dirigent ber ^mei Unterf($ulen) , tft feit i^rem ^eftelieu tu iljrer Drgauifatiou jroeimal geräubert tüorbeu: Dfteru 1874 uub Dfteru 1875. D\iexn 1874 trat ju ber urfprüuglid; füufftufigeu ©c^ule uod^ eiue ©tufe linju uub lüurbe ber lluterrid)t in ber fraujöfifd^eu ©prad^e in hen Seljrplau aufgeuommeu. Dfteru 1875 ^at fie it)re jegige ©eftalt augeuommeu: 8 auffteigeube eiujäljrige 6tufeu nnb eiue ^lüeijäljrige Dber!(affe (©electa).

^er :i^eE)rp(au ift im SBefeutlidjeu nad) hen galf fd^eu ^e= ftimmuugeu für preußifd^e ^ittelfc|u(eu verfaßt raorbeu.

®er 3i^^i'öJ^9 ber ©djule ift utit jebem 3al)re heheu= tenh geftiegeu (Dfteru 1874 betrug hie ©diüler^al;! 454, gegeu^ tüärtig 646) uub löirb bie (Sd;ule ^ur 3^^^^ and) dou eiuer ui($t geriugeu Qal)l aUiSiuärtiger ©d;iUer, gum ^t;ei( uou wdU lf)er, befudjt. 2)iefe^ 2lu:üad)feu ber ^d)ulc mad;t eiu 5lu^' fd;eibeu ber beibeu uuteru (Sdjuleu uot^tüeubig uub tcerbeu bie legteru Dfteru 1877 iu ha^ neue ^o(f^fd;u(gebäube in ber glöffergaffe überfiebelu, um ber 3}?itte(fd^ule $lag su mad)en.

^(affeulel)rer fiub jur Qdt : 9?eftor ^ö^(er Selecta, Sel;rer Dtto Traufe 1. 5llaffe, 2ouh^ ^lebe I. 2. 5llaffe, ©. ^uorre II. 3. klaffe, gr. ^iießmauu 4. i^taffe (Dfteru 1876 n)irb eine parallele oierte klaffe eiugerid^tet mit eiuem neuen £et)rer), eautor ^luge 5a. klaffe, £e(;rer gr. Slbeubrot^ 5b. klaffe, gr. iluorrelil. 6a. klaffe, fioui^ Regler 6b. klaffe, §erm. ©ubert 7a., ^arl £lebe II. 8a. klaffe, ßeopolb ^afdjafiug IL 8b. klaffe. S)eu Uuterrid^t im S^id^e» ertljeilt in ben oberu brei ^(affeu 2e^tex griebrid; Tlei^nev, beu ©efauguuterrid^t £el)rer ©beuer, ben ^uruuuterri($t 3::urulel;rer fiöraigt.

3m (5($ul^aufe fiub jegt ^mei £el^reru)ol;uuugeu für ben ^eftor uub beu ß^ufto^ griebrid^ ^Ibeubrotl^. SlEe übrigeu 9iäume (je^t fogar ber ©jameufaal) fiub gu ^laffeu eiuge= rid^tet, 21 Älaffeuräume, hie ni^t au^reid;eu. ^äglid^ Qe^en je^t 1485 ^iuber in beut ©c^ul|aufe au§> uub ein.

^ie ©d^ulbel^örbe ift hie ^er^ogl. ä^iegteruug, Slbtfjeiluug für ba^ ©d^ultüefeu. ^ie ©t;muafieu unh ^iealfd^ulen fteljeu imter Dberfd^ulratt) ^rod; bie t)öf)eru ^öd^terfd;u[eu, bie ©emiuare, fotDie ba^ gefammte 33olflfd^u(tt)efeu ftel)eu uuter Sdpulrat^ 9?üme(tu.

782

6. ^a^ £uifen=3nftitut

lüurbe im ^al)xc 1810 biir$ bte ^od^felige ^erjogtn Sutfe, @emaf)Uu be^ Öer^og^ Svanj, iteu eingerichtet unb nad) ber $Durd;lau(j^ti9ften ©rünberin benannt.

^§> beftel;t au^ einer üierüalfigen ^olf^fd^ule, tüel^e im (Bd)nlial)x 1875/76 von 85 Knaben unb 110 mähten befu($t würbe. 1. klaffe 19 Knaben unb 20 9Jläbd^en, 2. ^(affe 21 Knaben uub 21 3JJäbd^en, 3. 5!(affe 20 Knaben unb 38 Mb= d^en, 4. Sliaffe 25 Knaben unb 31 gjläbdjen.

©änunttidje (Sd;itler unb ©d^ülerinnen finb befreit von Saljlung be^ ©d^ulgelbe^ unb erijalten auf^erbem bie nöt!)igen ;^ef)rbüd)er unb ©^reibmaterialien. ®er Unterri($t rairb er= t^eilt von 2 Seljrern unb 2 £el;rerinnen für tr)eiblid;e ^anh-- arbeiten.

3iac^ ben ©djulftunben fertigen eine ga^l Knaben unter 2Iuffid;t eine^ «Spinnmeifter^ aü§ Baumwolle SSatten, ein ^Ijeil ber 3)^äbd)en fpinnen unter Anleitung einer (Spinn= (e^rerin auio '^lad)§> unb 3öerg ©arn. 3Son bem (Srlö^ ber üerfauften gabrüate rairb hen arbeitenben ^'inbern ein an- genieffener änt^eil gut gefdjrieben unb i^mn beim Slbgang au§ ber <Sd;ule au^gejaljtt. Qu neuerer Qeit tft hie be^eid^nete ^^ätigfeit im 3nftitut in golge ber gänjtic^ reränberten ©r= merbiötljätigfeit nur no($ eine fe^r geringe.

^a§> Snftitut ftel)t unter bem ©(|u|e be^ Sanbe^^errn unb unter 5luffi(jt eineg ^orftanbe^ von 2 TOtgliebern (^ur geit 9^egierung§rat() Sldermann unb S^egierung^rat^ S^inbfleifc^). $Die ©c^ule leitet ber erfte ßef)rer aU Qnfpeftor. 33i^ jum 3a(jre 1854 na!)m biefe Stellung Q. ©c^lad^ter ein, ifyn folgte ^. SÖQl^l, feit 1. ^luguft 1873 S. §utl).

®e0 ^eraoö^ 8eo<)olb ??viebri(ift ^ob uub S3e|tattuu(|§= feievUd)!etteu.

^er ^er^og litt lange 3al)re an einem 9füeren= unb ^lafen^ leiben, ©c^on im ©ommer 1844 l^atte er fid^ be^l)alb einer feljr fc^mer^üoHen Operation in ^ari^ unterworfen. 2lber ganj gehoben mar ha§ Uebel nic^t, !el)rte periobifd^ jurüd unb mar tmmentlid^ in hen leisten 10 Seben^jaljren \el)x he- läftigenb unb fd^mer^liaft für ifyx. ®en 1. Dftober 1864 l)atte ber ^ergog bereite ha^ un^ gefegte 2ehen^iel erreid^t; menn er naä) biefer Qeit nod^ über 6 ^alire unter ben 2e^

783

benben weilte, anfijeinenb gefunb unb munter, ein fd^öner blü()enber ©rei^, unter un§ einher raanbelte, fo war n)ot)l feine pd^ft einfalle, biätetifd^e Seben^raeife nnh fein täglid;er Slufentljatt im greien mit ein ©runb fiier^u. ©o tjofften lüir iljn nod^ Tanger ^u befigen, un^ feiner noä) mand^e 3a|)re erfreuen.

5Dod; bei ©ott wav e^ anber» befd^loffen.

2Im 9. 9Jlai 1871 war ber ^erjog ^um legten TlaU auf hk Qagb gefaljren ; e^ mar ein unfreunblid^e^ xaul)c§> 2öettcr unb er füllte fid^ fd^on nid;t red;t mol)l. 2lm anbern ^age lautete er ba^ 3^^"^"^^ iii^^ ^^^ Unmoljlfein ftieg.

^en 17. mai 1871 crfd;ien \)a§ erfte mMin über ben ^ranfl)eit^5uftanb be^ ^ex^0Q§. mar Don Dr. 5lur6 au^= gefteüt unb lautete: „t)ie (Seneigtljeit gur Sefferung, meldje fid^ geftern eingeftellt, Ijat hi§ Ijeute feine gortfd)ritte gemad[)t; ber ^räftejuftanb ift aber nid;t me^r fo tief gefunfen mie üorgeftern Slbenb."

©in am 19. Tlai üeröffentlid;te^ Bulletin lautete: „Qn ben ^ran!^eit^3uftanb he§ §o^en Patienten (Erneuerung be^ frül)er fcl^on öftere Ijeroorgetretenen 9iieren= unb Slafcn= leibend trat im 33erlauf be^ geftrigen "ZaQC^ infofern eine ^eränberung ein, aB nun aud) hk anbere liiere iljrer (Stein= bilbungen fid; ^u entleeren anfing, moburd; naturgemäß grö= feere ©rregung unb l;eftige (Sc^mcrjen l)erbeigefül)rt mürben. dlad) einigen foldjen fd^mer5l)aften Entleerungen verlief bie ^aä)t ^iemlid; ruijig unb ift eine mefentlid^e 2lbnal)me be^ ^räfte^uftanSe^ nidjt bemerflid;."

®a^ britte 33ülletin üom 20. Tlai lautete: „Qm Saufe ber '^la(^t trat ©djüttelfroft unb bebeutenbe (Steigerung be^ gieber^ ein. ^ie ©teinentleerungen ftoden; 2lbnal;me ber Sräfte ift fid;tlic]^, ba^ ^emußtfein ift flar, aber anljaltenbe ©(^lummerfud^t t)orl)anben. Qm ©anjen läßt ber ^ranfl)eit^= §uftanb faum nod^ eine günftige 3Benbung erl)offen."

2rm 22. Tlai, 33ormittag§ IO/4 llljr, nad; mel)r al^ a<^U tägigen fd^meren £eiben üerftarb ber ^er^og.

ä)ie offizielle ^tobe^an^eige burd; ba§ erfte (^^ixa-^laü beö 2lnl;altifd;en (Staate-- ^In^eiger^ fd;lo6 mit hen äöorten:

„TOt ernftem Sd^mer^e merben atta^Slnge^örigen be^ §er= gogt^um^ 2lnl)alt hie ^unbe t)on bem ©al^intritt iljre^ San; be^l)errn t)ernel;men, eine^ gürften, beffen lanbe^üäterlid^e^ §erj mit allen gafern an feinem geliebten Sanbe l)ing, beffen eifrigfte^ (Streben mä^renb einer 54iäl)rigen ^iegierung^jeit

784

e^ war, be^a Sauber 2ßoI)l in seitlichen wie in geiftigen ©ütern gu pflegen nnb jn förbern. 3n ©egen bleibe fein 5lnben!en !" 3n einem 'pweikn (B^txaUatt com 22. 9Jhi geigte ©ergog griebrid^ bie Sefigergreifnng he§ fianbe^ an; in einem britten üeröffentlid^te ba^§er§ogl. Slnljalt. (Staat^minifterium:

1. ^on fämmtlid&en ©eiftlic^en be^ Sanbe^ ift bei bem nädjften öffentlichen ©onntag^=@otte§bienft bie üblid^e 5lb!ün^ bignng nnb S)an!fagnng in angemeffener, begielientliij t)om ^erjogl. ßonfiftorinm t)orgefd)riebener gorm gu ben)ir!en.

2. äßäl)renb ber nädjften üier Söodien nnb graar bi^ gnm 19. 3uni einfä^lieglid^ finbet allgemeine Sanbe^trauer ftatt.

4. 2Säl)renb biefer Qeit ber Sanbe^trauer ift täglid^ von 11 bi^ 12 Ul)r TlittaQ§> ha§ i^erfömmlid^e ^linrmgelänt §u t)eranftalten.

4. äöäl)renb berfelben finb ferner i)ffentli(^e Tlu\ikn nnb (Sd;anfpiel^3Sorftellnngen, ober fonftige offentlii^e Snftbarfeiten unterfagt nnb finb enblid^

5. t)on aUen ^ergoglid^en ^el)örben hei i^ren bienftlic^en SCn^fertignngen nnr Rapier mit fd^raarjem 9?anbe ober (Sd;nitte nnb beim Siegeln fc^roarger ©iegellad ober fd^ioarge Dblaten §n üertoenben.

®ie Sln^ftellnng en parado ber §ol)en Seid^e fanb ^on= nerftag, ben 25. Tlai t)on frül) 10 U^r bi^ 3lad)mittag^ 5 Hl)r im D^itterfaal he§> ^ergogl. Sf^efibengfdjloffe^ ftatt. SDer 5lnfgang war t)on ber greitreppe am fogenannten alten glügel, ber ^ilu^gang ranrbe bnrd^ anfgefteEte ^^often begeid^net

2ln^ einem ^rogramnt ber greitag, am 26. '^ai, ftattfin= benbcn Seifegnng meilanb ©r. §?l)eit be^ ©er^ogS Seopolb griebrid; t)on 2lnl)alt, t)om Dberljofmarfd^aHamt (o. Xrotlja) hen 24. 30^ai pnbligirt, tl)eilen wir golgenbe^ mit:

Um 9 Uljr 3Sormittag^ fanb im ^itterfaal be^ ©ergogl (5d)loffeg ein ^ranergotte^bienft fiait, äßäl;renb beffelben ftanben am (Sarge bie gnm fragen ber Drben be^ §od;feligen §er§og5 nnb gnm ^Xragen ber Q\v\el be^ ^ranertnd;e^ be= ftimmten 8 Jlammerl)erren.

2Säl)renb biefe^ ©otte^bienfte^ bilbeten bie §nr Segleitnng ber §ol)en 2ei^e ©rfd^ienenen t)on ber greitreppe jnm 9flittcr= faale bi^ gnm %\)\mn ber ©d^lo6= nnb ©tabtfir^e ©palier nnb jraar in folgenber Drbnnng:

31 nf ber redeten (Seite: ®ie ^ergoglid^e §offapelIe; eine 9J?ilitärabtl)eilnng mit ben (SpieÜenten ; SJJagiftrat nnb (Stabtoerorbnete ber ©täbte ^effan, ^ötlien, Sernbnrg, ^al= (enftäbt nnb Qexh^i ; ^agiftrate nnb 2)epntationen ber übrigen

785

(BiäUe unb ^axttfieden he§ 2anhc§; Deputationen ber Sanb^ gemeinben; Deputationen ber ©c^ü^engitben ; Deputationen ber geuerrae^ren, 2:;urner, Korporationen unb @en)er!e; ^ür= ger ^iefiger 3f?efibenj.

21 uf ber lin!en Beite: Die 3}litglieber be§ Sanb= tage^; t)k Beamten be^ ©erjoglidjen ©taatiSminifterium^; bie Sufti^beamten ; hk 33eamten be§ ^er^ogL (Sonfiftorium^ ; bie (^eiftlid;!eit unb bie Seljrer; hie Beamten ber ^er^ogl. die- gierung, Slbtljeilung I. unb §et:äog(. gorftbebienftete; bie ^e= amUn ber ^er^ogL 3iegierung , 2l6tljei(ung II. unb SerjogL ^oli^eibeamte ; bie ^er^ogl. ©teuer<3öß-')^^ömten; bie ^e= amten be^ ^erjogl. §ofbepartement^, loetc^e \iä) nid^t im Dienfte befinben; bie ^erjogl. Domänenpäcl;ter ; eine 3Kilitär= abtljeilung (mit bem rccl;ten glitget an ber ©upevintenbcntur).

^ad) beenbigtem ^rauergottesbienft (joben jiuölf ^crjogL görfter ben (5arg auf unb trugen \{)\\ unter Xieitung be)3 §ofjägermeifter5 ©rafen ^u ©otnii^ nad; bem am gufee ber greitreppe l)altenben ^rauermagen.

©obalb ber 6arg mit ber §ot;en £eid^e auBertjalb be^ ger^ogl. ©($loffe^ erfd;ien, mad;te bie aufgeftellte 3)Ji(itär= Slbtljeihmg hk §onneur^ ; bie fämmtlid;en (Stoden ber Stabt^ !ird;en mürben geläutet, bi^ bk ^eifegung ooflenbet mar.

Der ^rauer-'CEonbuct fefete fidj folgenbermafsen in 33eme= gung ; Der ilrei^^bireftor mit ^oIi3ei=3n|pc!tor unb gu^jäger ; eine 3}?ilitärabtl;eilung ; hie ^er^ogl. §of!apelIe unb CSl;ov; ber §ojtourier; ber Kammerbiencr unb ber Seibjäger meilanb ©r. §of)eit unb bie ^ofoffioiantcn; bie§ofjiiger; bie ©eift(id;= feit ber S^efibenj; ber 65ofmarfd;a(I mit bem ^Jiarfdjallftab ; groei ©taümeifter gu ^ferbe;

\)ie §ol)e ;^eic§e; an jeber Seite berfelben: viex Kammertjerren jum fragen ber 3ipfß^ ^^^ ^rauertudje^ unb ber Drben; 6 görfter ^mn Xragen be^ ©arge^; §au^marfd;a[l o. ^erenf)orft mit ^Jlax- fd^aßftab; ©eine §otjeit ber ^erjog mit ben Silier^ ()ö(^ften unb §öd;ften Seibtragenben; ha^ ©efolge 2lller^ödjft= unb §öd;ftberfelben ; bie ^ur ßonbolenj anraefen^ ben ©efanbten; ber ©taat^= unb §au^minifter ; ber £anb= tag^=2lu§f dju6 ; ber ©arnifon=2leltefte ; bie ©pi^en ber §er= joglid^en ^eljörben unb ber 9Jiagiftrate.

^ei 2(n!unft ber §ol)en 2eid)e in 5er Ml^e ber Kird^e mad^te hie bort aufgeftellte 9J^ilitärabt(;ei(ung §onneur; hie ^erjogl. görfter ^oben ben ©arg vom Xrauermagen unb trugen i^)n jur ©ruft.

50

786

^te tarnen erfd^ienen tu befoljtener tiefer "i^xauex; bie eingelabenen §erren in @ala; bie im QuQe funßirenbeu kammerljerren mit Trauermänteln.

S3on mel^reren auf ben ^ob be^ ^^^0Q§> Seopolb grieb= rid^ erfd^ienenen ©ebid^ten tljeilen wir ha§ üon 21. gormei; (gegentüärtig ^rebiger in SBien) verfaßte, am 26. Tlai burd; ben Slnl^alt. ©taat^^älnjeiger t)eröffentlid^te, gum (£d)lu6 bieje^ SlrtüeB mit:

ßa§, mein ^Jn^alt, <BMt l;eut, •heilig ernfie ©tiüe tralten; •feilte fünbet ha^ ©eläut SDir ein fd)mcr5enreid) (Srfaltcn: 5lnt)aU, bae getreue -peta, $Da^ 2)id) liebenb lang getragen, >Deine^ 3ubc Ifürftln -^crj, 5j(n{)alt, ^at nun au0ge[d)lagen

D^amenlofer Sdimerjen ®rauö

2öar 5f)m fd)eibcnb nod) befd)ieben:

Qlber nun ifl QHIeö auö

Unb ör ru^t in fiillem ^rieben.

äßä^renb 3^n ©ein 9Solf gefJ^n

3n bcm legten (Srbenglanje,

<5>at 6r auf beö J^-riebenö -<^ö[)n

©Ott gefd)aut im ßebcuf^glanje

^eut bem (eisten 23cttlcin ju

3fi fein mi'iber Öeib gefommen;

Otu^e, füüe, tiefe Ofiul)

^at ^i)n fanft nun aufgenommen.

3mmer friebenoK geftnnt,

^at 6r aüem Äampf entfd)munben

^ier unb bort, ha^ i^riebenefinb,

(Seinen J^rieben nun gcfunben!

Qtnl)alt, 9J?aienglödlein fd)aun 3" ^^^ 5'i^üf)lingö füBeö hoffen: 2ßad)enb über deinen 5Iu'n @te^t tit ^immelöpfortc offen! ßa9 2)id) grüben i^on ber ßuft, 2)ic t>on bort 2)id) voili ummcben : 3u ^^^ -^errn, ber mcid)tig ruft, 9lid)t' empor t)a^ -^crj unb Jlekn:

23ete fliQ, ta^ ©ottcö ®nab' I)einen neuen <^crjog fröne, 3)af? er ©einen <§>errfi)erpfab ^e(l mit Seinem ®Ianj r)erfd)öne! {'af? 2)td) ma()ncn t}a^ ©eläut, 2:reue, 5:rcue, ibm ju baltcn! ya§, mein Qlnbalt, Stifte I;eut, ^eilig ernftc Stille malten !

787

(iyortfe^ung unb €(f)(u§ wn Seite 86 unb 258.)

Söir beginnen mit bem Qaljre 1820, nadjbem wir fd^on l^ier imb ba unter bem %M „Slflerlei'' ®ie^ unb Qene^ in 33e5ug auf hen ^aü) au§ fpäterer S^it mitgetl)ei(t Ijaben.

3lmtirenber 33ürgermeifter mar 1820 §ofratl) ©tubenrauc|, Kämmerer ßl;r. SBürbig, '^aul)err S^einide.

©artenjittic ^aijltcn bamalg 56 ^erfonen mit 22 ^(jlr. 19 @r. 9 $f. gür bie ^rotbänfe ^al)lte bie ^äderinnung 9 ^^Ir. jäljxli^, 12 g(eif$er 12 ^^Ir. ^d^arren^in^. 3ln ©d^ulgelb mürben 106 ^^Ir, 6 ©r. eingesatjlt. ^ie 9ktp^' fellerpai^t (9^atl;§!e(Ierpä($ter £e()mann) betrug }(xi)xM) 168 Srtjtr. Bürger mürben im ^a^xe 1820 in ber ©tabt neun unb 3a{)lten bafür 49^f)lr. 21 @r. Unter biefen neun ^^ürgern mar ber t;eute nod) lebenbe penfionirte ^ammermufüu^ Xaufd;. ^or bem 3JJulbtf)ore mürben ebenfafl^o neun 33ürger, hk bafür aber nur 24 Xljlr. 12 @r. jatjlten. 9}iar!tm elfter mar äBagner; bie jä(;r(id;e a}iar!tpadjt betrug 56 3:i;lr. ^ie "^ladp mäd)ter §artmann unb S^bel be^aljlten^gufdjlägergelb" iä(;rlidj 30 Xt)lr. Sin 33äderftrafen für ju leidjtc^ ©ebäd gingen ein: 17 ^I)lr. 1 ©r. 6 ^$f. gür gröfetentCieir^^ au^:^ bem ^üljmen= l)amd)t t)er!aufte0 ^otj unb Baumaterialien famen 1035 X(;(r. 21 @r. 8 $f. ein. 2ln ginfen für «erborgte 5lapitalien 209 n)lx, 11 @r. 6 ^f.

Unter hen 9?at(;§au^gaben finben mir: 1. 150 Xi^lx. bem amtirenben 33ürgcrmeifter, 80 Xfjlr. bem Si^nbifu*?, 3(mtcn*atlj Xljorfpeden, 30 XI;lr. bem Kämmerer ^li^ürbig, 24 %i)lx. bem Bautierrn 9ieinide, 72 Xi)ix, bem 9iattjc^copift §eibcnreid;, 7'/., X\)lx. bem Biertel^meifter git3au, 8 X{)ix. bemfelben nodj aU ^aj:ator, be^gl. 7% unb 8 ^l)lr. bem Biertel^meifter (Sd;mert= feger ; 2. S)ouceur bem ^ergogL görfter 33öf;me beim grof3en ^oljfdjlag im Böl)men!)auid^t 5 ^()Ir.

Unter „@erid;t^^!often'' finb 7 Xijlx, für hen ^udjbiebftaljl ber Bennemi^ x)er§eid)net. gür Del an ben ^Ijorfdjreiber md)Ux im Serbfter %^oxe ga^lte ber dUt^ 4 5i;i)lr. 10 @r. 5 ^f. ©ämmtlidje ü^atpperfonen erl)ielten im ©an^en 15 X^lr. für ben ©rgö^ung^trunf. ^ann mürbe an Bäder= meifter 2ltl)enftäbt für ha§> ©emeinbefijmein 20 ^l)aler gc= ^aljlt; 15 @r. an 2lpotl;e!er St^orfpeden für 9Mud;erpulüer, 8 ^Ijtr. an ben ^olijeibireftor Muriner für 4 Satgrnen am 9^at^l)aufe anbringen ^u laffen unb Del u. f. m.

^ie 3al)re^ = ©innaljme 1820-1821 betrug in Sa, 4492

50*

788

Xf^lx. 7 ©r., bte 5lu^9abe 2063 ^^r. 13 ©r. 11 $f., fomit an baarem ^orratl) 2428 Stfjtr. 17 ®r. 1 ^f.

1834 brad^te ba^ gjflaftergeleit bem ^at{)e nod^ 303 X^lx. 14 ©r. ein.

1835 üerfaufte ber 9ktl; bte §irten^äufer in ber S^euftabt. ^if($[ermeifter Siebetrau erraarb fie unb hamte baraug ha§> j[e|t bem ©eiler ^iging geljörenbe Qau^, 6tift§ftra6e 15, au§.

Qn bemfelben ^a^xe erl)ielt bie ftäbtifd^e Slrmenfaffe von ber §o(^fürftI. 3Imalienftiftung ein ©efd^enf von 1000 ^^trn.

1839 rerfaufte ber 'katl) bte hinter ^launborf fte^enben ©id^en, nad^bem er ben d1ad)mei§> geführt I;atte, ba^ bort ©runb unb ^oben ber ©tabt ©effau ge|öre.

1841 übernalim ber diai^ ha§> Slidjung^gefd^äft biird^ einen (5ad[)t)erftänbigen (©(^loffermeifter 2ßütf(|!e sen.)

1846 §a^Ite ber ^Zarftmeifter S^mibt fc^on 213 XI)lr. ^arüpad^t *)

3Son 1847—1848 war bie ^atp^ßinna^me 8650 Xf)h\ 16 ©r. 6 $f.; hk Slit^gabe betrug 7914 ^^Ir. 4 ©r. 6 $f. ^ie §öt)e ber ^in^hax au^ftef)enben Kapitalien be^ 9iatl)^ (SSermögett^beftanb) betrug ^u berfelben Qeit 21,602 ^^aler 21 ©r. 11 ^f.

3m Saläre 1848 würbe bie Qufti^ t)on ber SSenualtung getrennt, ftatt be^ feit 1834 befteljenben ©tabt^ unb Sanbge-- ri^t^ ein ^er^oglidje^ S^rei^gerid^t eingerichtet, ^ürgermeifter marb 33ud^|änbler ^, 2ß. gritfd;e, ©tabtrat^ 9ied^t0ann)alt ©reulid^, ^äntmerer Kaufmann gr. giebler.

3n bentfelben Qaljre erl;ielt ber 3}Zagiftrat 100 SHorgen Mer t)on ber Domäne 9^eu=2Bülfni6 gugeiDiefen, ber in fog. „^anbelfabeln" an ärmere 9)lietl)^leute abgegeben mürbe.

^in §ol§fd^lag im 33öl)men]^au fanb ftatt unb mürbe ber= felbe nun gröJBtentljeiB in äöiefenlanb umgemanbelt. 'ilud^ mürbe 1848 haS» alte ©d;it^gelb von jäl^rli^ 15 ©r., refp. 1 ^l;lr. aufgehoben.

3m Dftober be^ Sa^rejo 1852 trat bie nod; i)mte be= ftel^enbe ©emeinbe=Drbnung in Kraft. 33ürgermeifter marb b^r Krei^gerid^t^^Sefretär granj 9}lebicu^; ^1nfül;rung beffelben am 25. Df tober 1852.

3Bir motten Ijier nun hk l)auptfäd;lid^ften 33egebcnl;eiten au0 beffen 23iä]^riger 2lmt^fül;rung ^eroorl^eben :

©in ftäbtifdjeg ^eiljamt mürbe 'öcn 1. 9)Mr§ 1853 errietet unb beftanb hi^ 1. 21pril 1875. ^ie erftcn Beamten beffelben

*) 5Dcr je^igc 9Kavftmcifter, Bimmevmann %^- ^a^m, bqo^lt 935 St^Ir.

789

waren ^ermann 9?{d^ter iinb ß^anjlift, fpäter ^enbant 2Bi(^. Ithige. ^a^ator mar Tloxi^ ^eift. ^er Ueberfd^ufe biefe^ Sei^amt^ raä^reub feinet jweiimbjraan^igiä^ngen ^eftetjen^ betrug 4,950,86 J6.

®er ^ergleid^ be^ diatl)e§ mit ber ^er^ogl. Delegierung wegen ber §utung^red^te ber ©tabt ®effau auf bem ©änfeanger am alten Söaffer bafelbft. ®ie ©tabt ^effau war nadö i^ren Se^n^aften in ©emeinfd^aft mit ber ^Domäne 9^eu=2öülfni§ unb bem gteifd^er^ l)ammeUjaufen mit hen ilü^en unb ©d^meinen !oppel^utungg= bered^tigt auf oben genannten ©runbftüden , eine §utung§= f(ä$e t)on etwa§> über 700 9}iorgen. Mit ber Mmi)me be^ ^ie(;l)alten^ in SDeffau lourbe bie §utung gule^t nur von ca. 36 (Btiiä ftäbtifd^em 9linbt)iel) genügt unb war he^^alh bie Sluftöfung biefe^ ^utung^üerljältniffe^ im finanziellem Qntereffe ber ^taht fe!)r nninfc^en^iuert^.

®ie be^faßfigen 33erl)anblungen mit ber ^erjoglid^en ^e- gierung megen 2luflöfung biefer iputunglgeredjtfame begannen im gebruar 1855 unb mürben hnx<S) S^ie'cefe t)om 20. <5eptbr. 1865 beenbigt. dUd) biefem D^eceg ex^ielt \)ie (Stabt ^effau gegen 2tufgabe ber gebadeten §utung^gered^tfame unb etwaigen §ol5nu|ung^= unb ^ol^pflanjungsored^ten, fowie gegen Slbtre- tung oon ^ö(;menf)au unb ^öljmentrift unb gegen 3^^^""9 öon 5,500 Xf)(rn. gur Slbfinbung be^ g(eifd;er{)ammel^aufen0 346 SRorgen 2lder Dom 9Jteiereifelbe unb ^^rautiuinfel oor bem leipziger ^^ore unb 60 9J?orgen Sßiefen t)om @änfe= anger vox bem g^rbfter X^oxe. ^iefe SBiefen werben a(^ ©ra^nugung t)erpad;tet nnh geben einen ®urd;fdönittöertrag von 1560 c/^ iä{)rli(|. ^on ben Siedfern finb gu §au^!abeln 150 9)lorgen im ^rautwinfel, ber MoxQen ^u 9 J^., unb 150 3Jlorgen im 3}?eiereifelbe, ber 3J?orgen ju 13c//^, üer- pad)kt, wä^renb 46 3Jforgen meiftbietenb vexpai^tet finb unb jä^rlid^ 1,723 J{. einbringen.

©a^b elend; tung. ^i§ jum Qal^re 1856 würbe bie 6tabt 5Deffau burc^ nur 42 Delflammen mit einem ^often= aufwanb üon 400—600 ^l)lrn. jälirlid^ für Dled^nung her- zoglicher Sf^egierung heUnd)kl

''Jlaä) längern Serl^anblungen jwifd^en 9}lagiftrat unb dic^ gierung betreffe einer beffern ©tra^eubgleud^tung !am ein ^er= gleid^ infofern gu ©tanbe, ha^ fid^ ^er^ogl. 9?egierung gegen (Sinrid^tung ber ©tragenbeleud^tung bur^ @a^ üerpfl^i(|tete, ber ©tabt 40 3aljre lang einen jäl^rlid^en 3wf<$w6 i^ ^ß^i ^eleuc^tung^foften von 1,650 ^^Ir. unb na§ 3lblauf biefer

790

3eit einen weitem 3ii|<4^ife ^on jäljrlid) 500 'Xl)lxn. auf fernere 15 3a(jre gu öetDätjren, töogegen bie ©tabt fid^ Derpflid^tete, hie ©tragenbeleud^tung für alle Qeitm auf eigene Siied[;mmg §u betüirfen. 5Die ©tabt ]d)lo^ nun mit ber baumle tjiefelbft errid^teten beutfd^en Ü^ontinental'-^a^gefellfc^afe einen Vertrag hai)in ah, ba§ biefe fid; t)erpfli(^tete, hk Einrichtung einer ©a^beleud^tung in ®effau für eigene ^ted^nung au^jufü^ren unb babei hie ©trafeenbeleui^tung mit ^u übernehmen, ©ei^ ten§ ber Stabt raurbe babei bie SSerpflid^tung übernommen, ha§ ©a§ für bie öffentlid;en flammen mit SVe X^x. für 1000 ß^ubüfu^ englifd^ 9}Ja§ gu be^al^ilen, hen ßontract auf 40 Saläre ^u l^alten unb feinem anbern Unterneljmer in SDeffau bie (5rri($tung einer ©a^anftalt, refp. Segen t)on ©a^röljren innerf)alb obiger 3^^^ ^^^ ^^^ ©tragen ju geftatten. ^ad; Slblauf ber obgeba^ten 40 ^a^ve foÖte bagegen hie ©aean= ftalt felbft ntit fämmtlid^em S^^^^^ör, o^ne (Sntf($äbigung, in ba^ dngent^um ber Btaht ©effau übergel)en.

tiefer ^^ertrag mürbe fpäter ha^in abgeänbert, ha^ hie ©tabt auf unentgeltlidfje Uebergabe ber ^iefigen ©a^anftalt Dergid^tete, mogegen bie beutfd^e (i;ontinental=©a^gefeIIfd^aft ben ^rei^ für bie öffentliche 33e(eud;tung auf 1% S^lr. für 1000 Gubüfug unh für ^rioatftammen ebenfalls entfpredfienb ermäßigte.

®ie ©tragenbeleud^tung burd^ &a§ trat, mie fd^on Beite 708 ber e^ronif mitgetl)ei(t morben, hen 1. Dftober 1856 in^3 2ehen unb mirb hie ^Btaht gegenwärtig burd; 306 @a^^f(am= men erleud^tet, bie eine Slu^gabe von 9000 c/^ jäl^rlid; er- forbern.

$Die (Einlagen in hie hexeit§> Ijier auc^ fc^on ©eite 693 er- mälfinte 5lrei;Sfpar!affe betrugen im legten ^a^xe runb 1,320,000 JC. Dbmofjl biefelbe gleid) gu Slnfang ha^$ Meiß- ja^x 1866 unb fpäter ha§ von 1870/71 traf unb hie (ExehiU t)eii;ältniffe baburc^ feljr erfdjüttert mürben, ift fie baburd^ bod^ in feinem Slugenblid in ^'erregenfjeit gefommen unb Ijat hie bamaB meift au§> gurc^t geforberten IRüdäaljlungen ber bei ifjr gemad^ten Einlagen fteb prompt geleiftet, oljue felbft in biefen Saljren irgenb meieren ^I^erluft erlitten ^u l)aben. ®er ©emtnn ber i^rei§=(Spar!affe beträgt ca. l % ber Einlagen, alfo für bie ©efammt-Einlagen pro anno 13,200^/^ runb, ber ^ur §älfte §um Dieferüefonb genommen, jur anbern §älfte 3U befonbern gemeinnügigen ftäbtifd;en 3^^^^^^ ^»9^= fammelt wirb.

^er^ertrag ber Slu^einanberfegung ber ©tabt

791

mit bem Btaate batirt t)om 29. 5lpri( 1872. 2)emuQd^ prten mit bem L Quli hc§> (aufenbeir3al)reä alle seit^erigeii ^^erpfli^tungeu be^ &anbe^fi^fu;S gur llnter()altung t)on 6traieii unb ^Iä|eu nebft bereu S^beljörungeu in ber (Stabt SDeffau auf uub giugeu mit 2lu^^ua{;me 1. be^ ©djloßplage^ t)or bem ^erjogl. ©($(offe, 2, be» geqogL fogeuauuteu offeueu £uft- garteu^ mit Quheiyöx, 3. be^ mit Siubeu bepflaugteu @ra^= plaget auf bem 9kumar!t, 4. be^ fogeuannten 9ionbe(^ in ber gran,^ftra§e, 5. he§> ©rasopla^e^ am :Öeip5i9er ^^ore*) neben bem gabrifant Sf^ifdjbieter'fd^en ©runbftüdf e unb 6. he^ ^(a|e^ an ber ^ifeubaijn unb ber (Sifenbaljuanlagen, auf hie ^iefige (Commune über, "^eicgteid^en mürben aud; bie offene D^eitbal^n nnh hk Einlagen 5iuifd;en bem ©otte^ader unb Der (5tabt= mauer eigentljümlid) an hk ©tabt abgetreten, Icjtere au(i} in ber 2lu5bet)nung t)om 2l^!anifd;en bi)3 §um Seip^iger ^(jore ber ©tabtgemeinbe gum SlObrud; gegen bie ^erpflid;tung über= laffen, an stelle berfelben einen ^^romenabenmeg f)er5uftellen.

^(ufeerbem übernahm bie Stabt hk 33erpflid;tung gur §er= fteßung au^reidjenber C£'ntu)äfferung*gan(agen, nidjt bloß bie üorI)anbenen ä\>affer^2lb3ug;3gräben uub (Sdjteufeu orbnung)3= mäfeig ^er^uftellen unb nad^ 33ebürfniJ3 weiter 5U füljren, fon= bern tiuc& fpätefteni3 binnen brei Qa^ren ha^ auf §ö()e von 73,000 ^()lrn. t)eranfd)(agte ©analif ation^projeft 5ur ©ntn^äfferung ber mittlem ©tabt unb hc§ im ©ntfte^en be= griffenen neuen 6tabt(;ei(i3 meftlic^ ber 6tabt ^ur 2luöfül;rung ^u bringen, mibrigenfafl^ ^er^ogf. 9iegierung befugt fein follte, bie gebadete (Sutmäfferung^ninlage poUjeiU^ anjuorbneu unb auf Soften ber ©tabt au)5fü(;ren ju (äffen.

211)5 Slequiüalent für biefe Dom iLianbe^^fi^fu)^ auf bie 6tabt* gemeinbe übergelienbe ©trafeenunter^altungi^laft trat ha^ §er= jogli(5e (5taat)3minifterium ba^ mit ber ^er^ogUd^en Domäne ^ieu=äBü[fni| Derpacfjtete De!onomie=^orn)erf, hk Srad;meierei, mit einem ©efammtareal üon 213 §e!taren 83 2lr unb 47,6 q^Jietern 837 9J?orgen 93 D^^Htt^en (einfd^Iiefeli* ©epft, (harten, ©emäffer unb llnlanb), aber oI)ne ©etoäl^r für hk gtädjenangabe, eigentljümlid^ an bie ©tabt ab.

3n golge biefei^ '^ertragei§ ^mifc^en ©taat unb ©tabt l)örte an(^ bie bi^l)erige S^ergünftigung auf, monad^ ber gorft^ fi^fu^ ha§> sur ^erforgung ber älrme« in ber ©tabt 2)effau benöt^igte ^rennljol^ ^um ^aj^roertl^ foftenfrei auf ben §oIä= (jof geliefert l^atte. hingegen mürbe für biefen langbenu^ten

*) @eit einigen ^d\)xm i|^ biefer ^la^ mit Käufern bebauet.

792

|)ot5^)of ber ©tabtgemetnbe ein anberer ^olj- »nb ^ol&Ien^ lagerpla^, besie^entltd^ ^um gormeii ber ^o^len, an ber 9f?eu= ^iitfiii^er ^rift siDifdjen ber ©a^anftalt imb bem 3J?i[itär= lajaretl^ in ber ©röfee ron etwa 2V2 ^J^orgen überliefen unb eigentl^ümlid^ abgetreten*), and^ ber Commune auf ©runb ber i^r bereite im ^al^re 1857 ert^eilten Sufid^erung ttieber^ l^olt bte ^ered^ttgung eingeräumt, aHjä^rlid^ t)on ber ©rube ^o^anne^ bei Sßolfen 4000 Tonnen ^o^len für ben ©elbft^ foftenprei^ t)on 2 ©gr. pro ^onne m bejiel^en.

2ir§ ©rfag für ben früher ^n öffentlid^en Qmeden mitbe- nu|ten Heinen ©jercierpla^ t)or bem Seipjiger ^l^ore lüurbe ber <Btaht ber ca. 3 9J?orgen grofee ^nger vor bem 2l^fanifd^en ^^ore eigentpmlid^ abgetreten, loogegen hk Commune fid^ x)erpflidf;tete, auf eigene Soften fortgefegt für einen aU ©jercierpla^ , ^^ur 9)^ufterung unb Slu^l^ebung ber 9)?ilitärpferbe unb ju ä^nlid^en ftaatli(|en, be^^ielfientlid^ mili= tärifd^en graedfen geeigneten $(a^ o^ne 33ei]E)üIfe be^ Sanbe^= filfu^ ©orge ju tragen.

^ann ging an^ ber 33egräbni^pla§ t)or bem ^§ia= nifd^en Sl^ore, unter 2ßal;rung ber auf bemfelben ru^enben $rit)atberec$tigungen in ha§ (Sigent^um ber ©tabt über, meldje bafür ik ^erpflid^tung anerkannte, in gufunft für hk ^ef(|affung au^reid^enber ^egräbnifepläle felbft ©orge ju tragen.

5luf ©runb ber p^euerlöfd^orbnung rom 9. ^uni 1855 n^aren auf Ifterrfd^aftlid^e Soften 7 unb auf ftäbtifd^e Soften 3 fahrbare ^pri|en ju erl^^lten geraefen. ^iefe ^erpflid^tung be^ %i§tu§ trat auger ^raft. hingegen raurben bie auf Soften be^ Sanbe^fi^fu^ angefd^afften unb jeit^er unterhaltenen geuer= löfdögerätt)e, infonjeit biefelben ju ben i3ffentlid5en Söfd^ anhalten ^äl^Iten, auf bie bill^er lanbe^fi^falifd^en ©pri^en^äufer, be= ^iel^entlid^ mit hen bem Sanbe^ft^fu^ in biefer ^inftd^t ^n- ftel^enben binglid^en 9te($ten, an bie 6tabtgemeinbe abgetreten.

Qu betreff be5 ^ 1^ ü r m e r ^ auf bem '^f)urme ber <BMoi^ imb (BtaUfix^e gu ©t. Tlaxkn in ©effau erfannte ber diatl) an, bai bem ^taak eine red^tlid^e 3]erpflid§tung, bie ^efo[= bung eine!^ ^fjurnuüäd^ter^, nidfjt obliege unb ba^ bie Unter= Ijaltung eine^ ^f)ürmer^ t)ielmel)r ^ad)e ber ©emeinbe, he- gieljentlid^ unter entfprec^enber ^etl^eiligung be^ ^reife^, fei.

Slugerbem nod^ rerjid^tete ber ©taat auf ba0 iijm feit

*) 5Dicfcö «Hcferfiücf mfauftc ber 9kt(; hm 10. OWai 1873 an bie (5on^ tincntaU®a^^^njla(t für 4000 Stijir.

793

^Bereinigung ha beiben l^iefigen ftäbtifd^en Dbrigfeiten ju= fte()enbe Df^ed^t pr ^^enu^ung be^ (5tabtf)aufe^ a(^ ©erid^t^^ lo!al, bejief)entli($ auf bie SSerpflid^tung ber ©tabt 5ur bauli(|en Unterl^altung, ^eijung unb ^cteud^tung be^ ©erid^t^lofal^.

Slud^ lie^ ha§ §er^ogli4e ©taat^minifterium ber ©tabt ^effau gegenüber ben im §. 1 be^ ©efege^ t)om 24. Slpril 1866 gemad^ten ^orbe^a(t fallen, unb üerjici&tete 9kmen^ ber ©taat^regierung auf jebe weitere ©ntfd^äbigung für bie in Wegfall gefommene Tla^= unb (Sd^la($tfteuer , infoiüeit bie= felbe an ©teße ber alten Sanbfteuer unb Ouarten getreten raar.

©d^liefelid) mürbe t)on ber ©emeinbebeprbe anerfannt, ba^ ber ©tabtgemeinbe bem £anbe^fi^!u^, be^iefientlid^ ber Sanbarmeu'^ireftion gegenüber ein red^tlid^er 5Infprud^ auf §ortgen3ä]^rung berjenigen Beiträge unb 3^if^)iiff^/ raeld^e ber ftäbtifd^en ^Irmenoerraaltung in bem ©efe^e com 18. ^ejem^ ber 1836, bie neue (Sinrid^tung be^ öffentlid^en 2(rmenn)efen5 in ber Wtben^ftabt ^effau betreffenb, unb bejielientüd; burd^ hie l)öc^fte ^erorbnung, t)om 18. '^lai 1858, bie (Sin^ieljung ber ©a(5gelber=2lntf)ei(e betreffenb, jum ©efammtbetrage t)on 3,830 ^()lrn. iai)vli<i} ^ugefidfjert raorben n)aren, nid^t ^ufte^e, bie geba(^ten i[rmenfaffen^3"f^ifl^ t)ielmef)r aU lüiberruflid^ anjufe^en wären,

^en 13. (Sept. 1872 faufte ber 3)^agiftrat üom ©ommer- vexein ha^ auf bem Singer belegene eljcmal^ ber §od^fürftl. Slmalienftiftung gel^örige ©runbftüc! (©efellfcf;aft;§garten) für 3929 ^l)lr. 18 ©gr. 9 ^^f. ^a^ im ©arten befinblid;e §au5 bilbet gegenwärtig ein Unternommen für Dbbad)lofe. Unter= l)anblungen be^ 9)lagiftrat)§ mit ber 9^egierung, um Ueber= laffung, refp. Slnfauf be^ eliemaligen §erjogl. 3lrmen= jegt ©ied^enliaufe^ am Seip^iger Xljore finb im ©ange.

^ie ©tabtermeiterung im 3ßeften unb 9^orb = meften^Deffau'^ (bahnen ediertet), ^ereit^ im^alire 1858 l^atte ber 9J?agiftrat ben ^lan, hie ©tabt gu erweitern unb beabfid^tigte, ^ier^u bie fogenannten „©pittelgärten" dou ben bamaligen ^eftgern berfelben: ©elieimratl) ©iegfrieb, ©d^loffermeifter Bonner, (Sd[;ui)mad^ermeifler Slmelang, ^ndy- binbermeifter Döring, ^JJebijinal^Slffeffor ^rietfd^, ©d^loffer= meifter ^ral)mer'^ ^ittwe unb Rentier 9?eibigf an^ufaufen. (B^ würbe jebod; nid^t^ au§> ber ©ad^e.» ©rft im Qalire 1872 foEte biefer ^>lan au^gefüljrt werben; ba^ ^ebürfnig einer ©tabterweiterung war jegt bringenber geworben.

^en 6. Wai 1872 faufte ber 9}iagiftrat hie Käufer Dom Drgelbaumeifter ©iefe unb Srrenwärter ^id^ter, jene^ für

794

15,500 n)lx,, biefc^ für 6000 ^l)lr. 5lugerbem faufte bie Btaht Dom ^räftbent ©iegfrieb, beffeu ©o^n, ^rei^gerid^t^^ ratö ©iegfrieb, Seljrer 33äge'^ (Srben, 3ljrer ^oljeit ber ^riu= aeffiii Suife t)on 5lnl;a(t uiib ©r. §of)eit bem ©erlöge (Säger^ l)au^) ba^ beuütljigte Slreal für 75,044 2r(;lr. 9 ©gr. |)ter5U famen noc^ ©eri^t^foften, (Sntfd;äbtguug, Dienten, 2lrbeit^= löl)ne, gul)r[ö{)ne, '^alai^mamx, Baumaterialien, ©d)miebe= arbeiten, ^flafterfteine u. f. ra., fo ha^ fi($ bie ganje ©umme ber Slu^gaben auf 101,528 ^^Ir. 1 ©gr. 10 $f. bezifferte.

^en 22.3uni 1872 rourbe ber ^erfauf ber BaufteEen, 1 ^J?ut^e 25 3:;tj[r., im ©taat^^Stnjeiger angezeigt, bereite hm 3. Quli ha§> 3ägerljau^ §um 2lbbru$ Derfauft,

®ie erfte Bauftette faufte ben 30. Suli 1872 ber Dientier ©uftaüBier au§> Berlin für 1687^^lr. 15 ©gr. (Slntoinettem ftrafee), hie gleite hen 30. 3uli beffelben 3a^re;c 9ied;tsan= raalt gr. greiberg für 3887 %^x, 15 ©gr. (and) 2lntoinetten= ftrafee), hk britte hen 2. 2lug. ^ifcf;lermeifter §. Otto für 1377 ^l)lr. 15 ©gr. (2lntoinettenftra§e), hk vierte hm 5. 2luguft Bermeffungg=Dier)ifor ^flug für 1420 ^l)lr. (griebrid^g- ftraße), an bemfelben Sage hk fünfte 5lpotf)e!er äiatljfe au^ Berlin für 5000 X^lx. (£aiferftra6e) unb i^aufmann ©uftaü ©örftling hk fed^fte für 1062 3ri)lr. (biefe erfaufte al^balb von ©örftling äJlaurermeifter 9}ia:je), bie fiebente ben 15. 2lug. faufte DJlaurermeifter Soui^ ©raul für 1287 Xi)lx. 15 ©gr. (griebridj^ftrafte), hk ac^te unb neunte hen 30. 2(ug. SJJaurer- meifter Tlai)e für 1875 %^lx, unb Dientier ^rüdmann au^^ Berlin für 1270 Sljlr. (Me ber griebric^^* unb 2lntoinetten= ftrage). ^lufeerbem würben nod^ Bauftetten oerfauft an: Bau= unternel)mer ©c^raeijer, Sifd^lermeifter Otto, Baubireftor iHefener (11,403 Sljlr. 15 ©gr., Bi^mardftrafee), Bauunter= neljuter ilarl äßeife, S^^Seteibefiger gr. Diieljl, ^rei^geridjt^^ ratl) SSad^^mutl), Bermeffung^=9ienifor Siemann, Dieg.^Diatlj 3Baltl)er, ilaufmann Siegler, Kaufmann %^. Tlo^x, 5l'ol;len= l)änbler ©raffoui, ^reiiggerid^t^'^Siireftor ^ietfdjer, Dientier §. l^el;mann, grl. DJiinna Sieg (ß'rsieljunp^'-Snftitut für 3JJäbdjen), Bauunterneljmer Diidel unb Botenmeifter Bi)ttger; im ©angen finb üom dlaü) h\§ (Snbe Sluguft 1875 für 291,099,, J^., ein= fd;lief3lid^ ber 45,000 c^, bie ber ©taat für runb 5 DJiorg. für ba!3 gu erbauenbe Beprben^au^3 erfaufte, Baufteßen t)er!auft.

gür biefe neu angelegten ©tragen waren urfprünglid; bie Dramen Sägerliau^ftrafee, Bel)örbenl)au^ftraj5e, Bal)n^of^ftra6e, @eorgen=Meeftrafee bead^fid^tigt.

^ie ©enelimigung ber ©traßennamen: griebrid^^--, Slntoi-

•— 795

netten^, .^aifer^ imb ^i^mardftrafee ©eiten^ 6r. §oI;eit beiS §eraoö^ batirt „^atteuftebt, ben 18. Dftober 1873/'

$Dte nodj md}t fertige ^Öafferfimft in ber griebridj^ftrafce (ca. 5 Sftutljen) erbauet ber Sanbe^fi^fu^ , bod; liefert bax^ ftäbtif($e SBafferraer! ha§ bagu beuöt^igte SBafjer imd; einem Uebereinfommen com 13. Sluguft 1874 unentgelblid^.

©er neue begrab nifeplag. ^Bereits im Sluguft 1869 rourbe beut 9}lagiftrat ©eiten^ ^er^ogL 9]egierung, Slbtfjeilung für 2)omänen unb gorften, ein 17 3}iorgen Ijaltenber 2(der= plan, t)or bem Seipjiger ^l)ore liegenb, §um geeigneten Sißla^ für einen neuen ©otte^ader angeboten. 2)er 3}Iagiftrat rcar aber ber Stnfid^t, ha^ bk ©rroerbung eine^ fold;en nid)t feine, fonbern Bai)e ber Si^egierung fei. Unter bem 21. gebr. 1870 geigte hie Regierung bem Dkt^e an, ha^ berfelbe auf eine ^ergäbe fi^falifd^er nieder iljrerfeit^ 3u einem neuen ^egräb= nißptaß nid&t red^nen fönne. 2luf (ärunb be)5 jiüifdjen bem Sanbe!§fi^!u^ unb ber ©tabt ©effau abgefdjloffenen 2lulein= anberfegung^^^ertrage^ ging ber ©otteöader ben 1. Quli 1872 in ben ^efiß ber Btabt über.

Qejt mußte §anb an'^ 2Ber! gelegt werben. (Snbe Quli 1873 waren auf heihen hi^^ex henu^ten ©otte^ädern, mit 3lu^nal;me ber referoirten ^egräbnißfteßen, etiua nod; 550 (Gräber für (^a'wad^fene unb 350 für jtinber üorljanben ; Gnbe 1875 waren biefe alle befe^t.

S)a5 Slreal ^um neuen 0otte;Sader (confeffionllofer) hc- trägt 38 g^org. 166,4 D'^^- »n^ äfoftet 10,778 Xl)lr. 16 ©gr.' 1 $f. ©pejifi^irt: 13 moxQ. 58,5 D^^- für 3997 ^Xl;lr. 15 ©gr. t)om Seopülb^=®an!ftift, 11 3}türg. 91,4 G^^^- Kir 2992 ^()lr. 8 ^^f. t)om ©tabtratl; gr. giebler, 1 3Jbrg 166,5 G'^^. für 529 Xi)lx. 11 ©gr. 3 ^^^f. t)on gifd;cr, 1 3}iorg. 169 Q^^- für 500 %i)h\ üom geilenljauer 9iiemegf, 1 93t org. 12,,, D^- für 277 5ri)lr. 10 ©gr. döu <Rolb, 1 TIoxq, 3,o [Jdl für 264 Xi)lx. 10 ©gr. Don Bonner, 1 3)brg. 21,^ D'^?. f»r ^^O ^l)lr. 10 ©gr. von flauet, 7 ^Jlorg. 5,o D^^. für 1927 2:i)lr. 19 ©gr. 2 ^^]f. Don St^ö^^ßi^^Hfeer ^ergljolj':^ ©rben.

®a5 ©otte^adert^or nebft ben Pfeilern ift ha^ el)cmalige Ijöfanifd^e 2:;i;or. $Die 3J^auer um ben @otte»ader, foweit fold;e bi§ je^t üon 9?ötljen, Ijat 9)kurermeifter 2. ©raul aufgefüfjrt, bie ©anbfteinbebad^ung auf berfelben (^teinljauer Tleiex.

©ie le|te £eid;e, bie am 31. ©e^ember 1875 itjre dhi^e- ftätte auf bem rorbern (alten) ©otte^ader fanb, war bie ©attin be^ §er3ogl. £affen=2lffiftent ©üntljer, Wdnna, geb. ^inbf($er, 26 Qa^re alt; bie erfte auf bem neuen ^egräbnifeplag am 1.

796

Januar 1876, na$bem berfel6e t)om ©iiperiutenbent ^eici^=

müller geraei^iet lüorben, raar bte SBittrae 5lllner, geb. ©rofee,

76 3a{)re alt. ®ie :iieid^enrebe am ®rabe ber Segtern Ejielt

ber an ©teile bea S)ta!onu^ ©$neppel an bte ©t. 3o(janm^=

ürdje berufene ®ia!onu^ ©c^ettler.

©ine 3 uf am menftel tu ng ber bem aJiagiftrat burd^

ben ^rieg t)on 1870 unb 1871 erroad^fenen Soften liefert

folgenbe^ 9?efultat:

3ur ^^ert^eilung an ha^ 93. 9?egiment. . . 100 j^^. . .

2ln ben trei^rerein gur pflege 2C 200 = . .

Sin ben aJkgiftrat in Berlin 400 = . .

TOetl)^gelber an hie ©olbatenfrauen 1170 ^^ . .

Wdeti)e für hk ^^äumlic^feiten ber ^anb- n)er!er=ß;ompagnie bi^ incl. 3uli 1871

§ülf^leiftung im ftäbtifd^en 33üreau

%nx ©ienftleiftungen beim Ouartieranfagen

griebenigfeier, gacfeljug, Illumination . . .

%nx Slbreffe, Tlappe, ©raüierfoften, an hen £apellfonb unb für ba^ (Sl)oralblafen ben 4. Tläx^ 1871 110 ^

^rudfoflen, ©epefc^en 73 = 22,

©iüerfe lleine Siulgaben 92 s 24

(Sinjug^feierlid^feiten am 20. guni 1871 . 2521 =

505 ^

. .

83 =

. _,

222 =

28. 9.

1472 ::

21. 4.

Sa. 6952^ 2. 2.

33on bem feiner SSoHenbung nolien ftäbtifrf)en^affer = merf fpäter

3m ^uni 1875 faufte hie ^er^ogl. S^tegierung, Slbt^eilung für ba^ ©d^ulraefen, t)om ©arten be^ Dberjägermeifter^ ©rafen äu ©olm^ in ber Jlöffergaffe 212% n^«tl)en für dOOO J^. jur (Erbauung eine§ ^olf^fd^ulgebäube^. ^er dlat^ "^at l)ier§u nac^ bem (5)efeg t)om ^a^re 1873 ber ©umme (1500 c/ö gu aal)Ien.

golgenbe ^crfonen t)ahen bem D^at^e ^u ^effau ^er^ mä^tniffe geftiftet: 1. ©e. ©urd^l. gürft ^Dietrid^ ju 2ln= l;alt 700 ^^Ir., 2. ©e. ^urc^l. gürft Tloxii ju 2lnl;alt 1000 X^ix., 3. ©e. ^urd)l. gürft §an^ Sürge ju Sln^alt 500 ^Ijlr., 4. Hauptmann von ^^]lö& 1000 ^^tr., 5. ^ammerrat^ gar^= leben 100 ^l)lr., 6. ^räfibent v. 5lrofig! 300 Xijlx,, 7. i^an^lei^ ©efretär ©imon 100 %i)lx., 8. §ofratl; ©tubenraud^ 400 ^|lr., 9. @raf t). ^ofe 500 Xljlr., 10. Slmtnmnn Krüger 200 X^lr., 11. Pfarrer be maxee§ 100 Xf)lx., 12. ©inge=2tfabemie 200 2:^lr., 13. Kaufmann m^ au^ Saugen 1500 ^^Ir., 14. ^Rentier

797

©rnfi §oBufd& 100 ^^Ir., 15. gräuL 2ImaI{e t). bergen 100 X^lx., 16. grau üon Xxot^a, geb. t)on (SoHa^ 100 ^Ijlr., 17. grau tauf mann ^eger, geb. $oli|, 300 Xi)lx„ 18. 33iftua= Hen^änbler gr. 'Mnide 100 ^E)Ir., 19. taufmannn 3JJofe^ ^f)i(tpp^ 300 ^^(r., 20. grau 9)lufi!bire!tor ^acobi) 200 ^^Ir.,

21. §od^fürftI. Srmalienftiftung im ^a^xe 1835 1000 X^lx.,

22. taufmann §einrid^ 3JJet;er gu (Sarracal 3062 X^x., 23. äöittrae 3^{^ter, geb. 9iangmann, 679 XE)lr., 24. ^red^^ler* meifter Sluguft §itf$olb 100 3:f)lr., 25. taufmann §trfd^ Sllbre^t 100 %i)lx., 26. gräuL darbeut 100 ST^lr., 27. tauf-- mann 3. ^ad}^ 100 5r^lr., 28. grau ^I;eatermeifter Df^iegel-- foI)n 600 Xf)lr., 29. 33anfpräfibent Soui^ ^^ulanbt 40,000 ^t)lr., 30. Slbolf t)on §ei)be(f 6000 ^^Ir., 31. ^anüer mej:anber grege in 2dvm 300 %[)lx., 32. S^entier Safob ^Dan^igcr 5400 ^^rr., 33. ^ifc^rermetfter Seopolb (Sifen 100 X^lr., 34. grau Dr. §artog, geb. mo\e^, 100 2:f)lr., 35. grau ©aft^ mirtf) ga^ltet^ 225 Xf)lr., 36. graut. Sfiofaüe ©djlabiö 100 X(;lr., 37. ^rofeffor t. ©am. Slug. ^Jtt^ter 800 ^()(r., 38. gräul. Caroline t)on Söaljren-Sürgaia 300 Xi)lx., 39. gräul. grieberife ©bertiarb 100 STt^lr., 40. ©ebrüber Soui^ 5llbcrt unb griebri^ 3a!obi; Serenbt in $Dre^>ben 100 ^f)lr., 41. ©ofbronceur mi^. 2khau 200 ^Ijlr., 42. grau 2tmt^rätl)in Caroline ginf, geb. 2}^orgenftern, 1000 Xf)lx., 43. 33ud;l;änb(er (S()r. $einrid^ griebrid; ^iUjelm ^iege in 5(nclam 500 ^(jlr., 44. mtUve e^riftiane töbel, geb. ©rfurtl), 300 Xl^tr.

^ermäd;tniffe unter 100 ^(jlr. ftifteten: 45. i^cinroeber^ meifter Pfeiffer 25 ^I;lr., 46. (Sd;ul)mad;ermeifter gr. §ilbe= branbt unb bcffen etjefrau 50 ^I;lr., 47. 'SDemoifelle Jjo^anne 3Jlerten^ 25 Xi)lx., 48. taufmann 2lfd;er Söolf 37% ^tjlr., 49. grau tammermufüu^ tlotfd^ 25 ^Ijlr., tammcrmufihi^ ®ittmar'f(^e ©beleute 50 Z^lx,, 51. diommerjienrati) SBä^olb in S3ertin 75 ^'tilr., 52. 9^entier Silienfelb 10 ^t)lr,, 53. Dber= Hebamme 33ogergefang 25 ^t)Ir., 54. gräul. Henriette 9io(te 10 2()lr., 55. üertüittroete §anbfd;uf;ma$er Sänge 50 Xi)lx,

dlad) einem in jüngficr 3^it gefaxten @emeinberatf)i;*33e= fd^lufe foll biefen Segatoren eine ©ebenftafel geftiftet unb im Sf^at^^jimmer auSgeljängt werben, talligrapi; gr. 3)Zei§ner l)ier ift mit ^Anfertigung berfelben beauftragt morben.

S^^ad^träglid; berieten mix Ijier, ba§*mittelft ©tiftung^ur^ funbe t)om 29. Wlai 1829 ber Derftorbene 9?egierung^=$rä= fibent t)on äöolffram^borff ein Segat von 2000 ^Tl^a lern ber^tabt mit ber legtraifligen Verfügung überlaffen, "oa^ bie

798

ginfen biefe^ ^ap'itaU jur Unterftü^ung t)erfd)ämter Traufen in ber (Btaht ©effau üerraenbet raerben. ®te ^ertljeilung ge= f(${eljt burcfj ftäbt{f($e Slrmenär^te, lüel^e t)on ber ^eqogl S^egierung bamit beauftragt werben imb meldte biefer Se^örbe jä^rlid^ einen ^aä)rüei§ ber t)ert^eilten Unterftü^ung §u liefern Ijaben.

®er §au^l)altnng§ = ®tat ber ©tabt ^effau für 1875 betrug in ©innal^me unb Olu^gabe

100,708 c^ ^rmenfaffe 27,078 ^ Sa. 127,786 J6.

® er @ e m e i n b e = 33 0 r ft a n b ift gegenwärtig : Dberbürger^ meifter granj 9)]ebicu^, ©tabträt()e: 9^ed;t^ann)a(t gran§ greiberg unb Slaufmann Q. 33. ^ooijer.

^ie Beamten he§^iat^^§ finb: §ermann 9iid;ter, D^len- bant, 2Ö. J!(uge, Dienbant, gran§ ?5ren§el, ©tabtfefretär, %x. 9fieini(fe, ßan^lift, 2Ö. J^Iebe, ßontroleur. ^oten finb ©ottl. äßadö^mut^, 9}lar!tmeifter, unb Seopolb ©alomon.

Db erarmenpf leger ift Hoflieferant. S. faulig.

®er ©emeinberatl) befte|t an^ folgenben §erren:

Kaufmann giegler, Kaufmann 33ranbt, .^aufmannn ^t). Wlol)X, :^ol)gerbermeifter 2ß. Diubolpl), ©eilermeifter XI). 8d;abe, 9ied^t§antüalt uon Safebow, Stabtratl) a. ^. griebr. giebler, ^ofantentirer §elb, Kaufmann ©. tönig^berg, Dr. med. §. moiß, Defonom 21. Dlberg, Dfenfabrifant S. ^oigt, Bd)n^'' mad;ernieifter Sippolb, 9^entier Slbolf 9?idjter, gabrifant (£'b. Kämmerer, ^unftgärtner ©pörel, Slaufmann 53. §agelberg, §oflitl)ograplj £. ß;[emen^, S^kgierung^ratl) Dr. Sänge, ^auf= mann ^Deutfdjbein, ©el). Diegierung^ratl) t). Sllbert, Brauerei-- befi^er gerb, ^eter^v gärbereibefi^er §. Sangutl;.

^erjog £eopolb JFrtebrid) Ixmj HikolatiB, bcffeit

Seopolb griebrid^ granj Molau^, regierenber Herzog von 2lnl)alt, |)er§og §u 6ad;fen, ungern unb äBcflpljalen, ©raf ^n SlManien, §err gu gerbft, 53ernburg unb ©röb^ig 2c. 2c. 2c., £önigl. ^vreuf3ifd;ör ©eneral ber Infanterie, ©rofinieifter be^

799

^er^ogl. 2lnt)altif($en gau^orben^ 5llbred)t be§ 33ären,; @roJ3= freuj heß ^aiferl. .^öiiiöL Defterreid;ifc§en ©t. (5tepl)an= iiub Seopolb^iDrbeu^ ; be5 ^önigL ^reufeifdjeu fd^raarjeu 2lbler= Drben^ mit ber ^ette unb be^ rot()en 2lbler=Drbeu^ mit ©diTüertern ; be^ i^öuigL gannöüerfc^en @iielpljen= unb be^ ©ruft ^luguft^Drben^; 'be^ ^önigt. 6äd)fi|d^en •Qau<3=Drben^ ber dlantenfxom; be^ S^önigl. Saijerifd^en (2t. .^5ubertu^=Dr= ben^; be^ Äönigl. ^änif($en (SIepI)anten=DrberJ ; be^ J^'öniöL (Bd^raebifdjen (5erapl)inen=Drben^; be^ ^önigl. SBelgifd^en £eo= polb^Drben^; be^ ©rofitjer^ügL Dlbenburgifd^en §aii^orben5 $eter griebrid; Sluguft; bc^ ©rofetier^ogl. ©äd^fifd;eu ^aii^= orben^ ber 2ßad;f aujfelt ober t)om weisen galfen ; be^ @ro6= E)er^ogl. 9JJedlenburgifd;eu §au^^orben)3 ber rcenbifdjeu ^rone mit ber ^ette; be^^^er^ogl. ©a($fen (S*rneftiiü|d;en.s5auf^orben)5 unb be^^er^ogl. ■)Jaffauifd;en §nu^orben^ t)om golbenenSöiuen; Qn^aber be^ ^öniglid^ ^^ircufe. rotljen 2lbler=Drben^ III. klaffe mit ©(^raertern; be^ gürftt. ^ol)cn]oU. (Sljrenfreu^e!^ I. klaffe; be^ ^öniglid^ -^]reu6ifd;en cifernen ^reu^e^ II. Ma^]e; ber ^önigL ^reufeifdjen 5lrieg)§mebaiae für 1864, bc^gl. 1870/71 ; be§> ©ro^I)er§ogl 9J^edrenburö=6d;merin|d;en 9JiiIitär=^erbicnft^ freu^eö unb ber 6d;aumburg:^£ippe)djen 3)iebaille; geboren äu ©effau am 29. 9lpril 1831, folgte feinem bafelbft am 22. Mai 1871 uerftorbenen 33ater, bem ^erjoge Seopolb gdebrid;, unb üerfnnbigte ben eintritt feiner 9?egierung mittelft ^^>atent^o rl. d. 2)effau, 22. mai 1871.

© e m a C; 1 1 n :

Slntotnette ß:f;arIotte Qofepljine (Earoline griba, re= gierenbe gerjogin t)on 2lnf)alt, ^ersogin gu ©ad;fen, k. k. k., 3n()aberin be^ ^önigl ^ai)erifdjen Xt)erefien^Drben^> unb be^ 5^önig(. $reu6ifd;en Suifen=Drben^>. geboren 3U Bamberg am 17. Slpril 1838, üermäljU ju Sittenburg am 22. Slpril 1854; jroeite STod^ter erfter (Slje be^ am 26. Tlai 1854 üer-- ftorbenen ^rinjen (^tiuaxh ^arl Sßil^elm etjriftian, ^er^ogg üon ©ac^fen.

^inber:

Seopolb griebrid^ gran^ ©rnfi, ©rbprinj üon Sln^alt, ^önigl. ^reuj3ifdjer Lieutenant a la suite be^ 2lnt;altifd;en 3n= fanterie=9?egiment^ 9]r. 93; ©rofefreuj be^ Serjogl. Slntjalt. §au^orben^ Sllbredjt be^ ^ären unb ficß §er,3ogI. (5ad)fen C£Tneftinifd;en §auf^orben^ ; geb. §u ©effau am 18. Suli 1855.

ßeopolb griebrid^ ©buarb ^arl Sllepnbcr, ^rin^ ron 5ln!)alt, ^bnigl. ^vreufeifdjer Lieutenant a la suite be^ 2lnl;a(t.

800

^nfauterte-'^tegimentg ^x, 93 ; ©rogfreuj bei ©erjogl. Sln^It. ^aulorbenl Sllbred^t bei 33ären nnh bei ^erjogli^ ©a^fen ©rneftinifd^en §aulorbenl ; geb. ^u ^Deffau am 19. Sluguft 1856.

©lifabet^ Tlaxie grieberüe Slmalie ^tgnel, ^rinäeffin von Inhalt, geboren ^u Söörltg am 7. (September 1857.

©buarb ©eorg ^it^elm SJJajimilian, $rinj t)on Slnl^alt, geboren gn ^effau am 18. 5lpril 1861.

Slribert Qofep^ 2llei'anber, ^rin^ t)on Slnl^alt, geboren ju äßörlil am 18. Quni 1864.

5llei^anbra Sl;erefe 9J^arie, ^^rinseffin t)on Sln^alt, geb. ^u ^eff au am 4. 2lpri( 1868.

S5on ben JjetfötiUtiften S5ei1)ä(tttiffen

bei regierenben ^er^ogl tljeilen wir 55*^^9^'^^^^ ^^^^t-

Bm erfter ©räietjer raarb (29. Slpril 1837) §. 9f?oft aul gerbft, btefem folgte §err t)on ©d;eele. 2lm 23. 5lpril 1847 n)urbe ber (Srbprinj in ©egenwart bei ganzen §ofel, ber Sanbelbefjörben unb feiner Se^rer t)om ©uperintenbent 9fiid;ter eingefegnet. (^in i:)on Dr. ©uftao 9?almul §n biefem gefttage t)erfa6tel fd^önel ©ebid^t möge i)ier folgen:

8ei unüfonimen, %a^ bc^ ^crrn! etelg' ^evauf in reiner @d)öne! jvreubig QvüBen naft unb fern SDid) ber '^lnbad)t SeilK^öne. Sie nact) lantjer Sinterj^cit himmelwärts bic Öerd)en fc{)tt)e6en Unb aus Hoffnung, ßufi unb ßeib 3^re S)anfeSUeber meben, *)Ufü tönt eS mi) unb fern, <&o üom <&erjen, alS i^om 2)iunbc: @ei flegtü^t, bu ^cil'gc ©tunbel 8ei tt.v.Üfommen, %aQ bcS ^crrn!

©eifi ber ßiete, ®eijl ber ©nabe, 3efu (il)x\^i lieiCger ©eifi, 2>er uns auf beS ßebenS 'l^fabe fiici)t unb Äraft unb 3:roj^ v>ert;eiHt Senfe biet) mit beiner iyiitlc 3n bie Änoepc fd)ön gereift, SDie ber Äinb^eit Sficbel^iiflc Unter ^a^m t)on fid) fireift! ßineS ilanbeS ßiifunft val)t 3n bem jungen ,"5iirftenfpro§ ; Segne brum boS t^curc 33lut, 1)00 fid) t;eutc bir erf(^lc»§!

@eifi beS ßirf)tcS, ®eift ber 2Öa^r^eit, 91imm 31)" «iif i" ^fine iöiitte! Öeucl)t' i^m üor mit beiner Älar^eit 93ei bem ernften 8eben«fd)ritte! 8a9 ber ßieOe (jeil'ge ®(ut^ Seine Seele ganj burd}bringen Unb bem Sd)nnue, ben dr tl)ut, @iet) ein t)errli^eS ©elingen! Tlüd)i. bu Sein ^erj gcfd)icft, ®a9 ©r teine 2ßege manbelt, Unv>ermanbt auf 6t)rif!um blicft Unb nad) feinem 23ortnlb ^anbelt!

©eifi ber Stärfe, ©eift ber 2;reue, 2ßoIme bu in Seiner 33ruftl >Da§ (Sr täglid) fid) erneue, Seines ßielcS fid) bemuBt! Siel;, in 2)emut^ fnict cor tix Unfer tl;eureS j^iirfienpaar, Unb im Staube bringen mir 2)eS ©ebeteS Opfer bar: Sd)ü^e gnäbig unb bel)üte Unfrer iuiffnung füpe Q3lüt()C, 2)a§ iljr l'ebcn, bir gemeint, (Jinjl ju tcidicr Jrucüt gcbcil;t

801

^en 16. 3Kai 1847 trat ber (Srbprinj, in SSegleituuö feinet ©ouüerneur^, be^ §errn v. ©d^eele, feine erfte gröfeere Steife an. 2)iefe(be ging nad^ ^änemar!, bem füblid;en ©d^roeben, 9tügen nnb ben 2. ^uni über 33erlin nad^ ^effan jnrüd. 2lm J^9. Slpril 1847 erhielt ber ©rbprin^ bie TOUtär^^Uniform, hex einem ^nfentljalt in gannooer unb Dtbenburg (Slnfang Dito- ber beffelben Qa^re^) rom Könige üon §annot)er hk (5d^n)erter jn bem fd^on früljer empfangenen @uelp(;en=Drben unb t)on bem ©rofetiergog von Dlbenbnrg ba^ ©reugfreuj he§> Dlben-- burgifd^en Qan^-- unb ^^erbienftorben^. 2lm 2. Slpril 1849 fanb bie Slbreife be)3 (Srbprinjen in Segleitung be^ §errn x). ©d^eele nad; ber Unioerfität Sonn ftatt. 2lm 7. a}iai 1850 reifte ber ©rbprinj in Segleitung feinet §errn Sater^ gum dürften 'ßongrefe nad; Serlin unb erbielt bort t)om ^önig griebrid^ 3Bill)elm IV. bie 9iitter^3nfignien be^ rotten 5lbler? orben^ I. klaffe. 2lm 27. Df tober 1850 begab fid^ ber (Srb^ pring jur gortfe^ung feiner «Stubien nad^ ©enf. 2lm 1. Quni 1851 trat ber (Srbprinj in ha§> 5lönigl. ^reufeifd^e 1. @arbe= regiment gu gufe. 2lm 13. September 1852 trat ber ©rb-- prinj oon ^^^ot^bam über ©effau eine längere Steife nad; ^eftl) §ur Sein)o^nung großer 9)knnöüer an. dlaä) einem 5lufent= ^alt in 2ßien ging bie 9ieife über ©räj, Saibac^, trieft nad^ Senebig; 9^üdfe^r (Snbe 9?ooember.

2lm 24. ©eptember 1853 feljrte ber ©rbprinj au^ bem aftioen ^bnigl. ^reu^ifd^en 3}hlitärbienft nad; 5lnl)alt jurüdf, nad^bem er am 17. September jum 3)Jajor a la suite be^ 1. ©arberegiment^ beförbert morbcn mar.

2lm 18. 3uli 1855 raurbe bem (Srbpringen ein Sol)n ge-- boren, ber jegige ©rbprinj Seopolb giiebrid^ gran^ ©ruft. 21m 19. Sluguft l)ie(t bie §rau (Srbprinjeffin unter ber ^erj-- lii^ften ^(;eilnal;me ber Seoijlferung $Deffau'^ burd; bie feftlid^ gefd^müdten ©tragen ber ©tabt .^ird^gang. (Sin ^al)x fpäter fanben gur geier be§ ©eburti^tage^ biefe^ ^rin^en grofee ^of-- unb Sol!^feftlid;!eiten ftatt.

Som 29. Tlai bi^ 1, Quli 1855 übernal^m ber ©rbprinj in 2lbn)efenl;eit feinet Sater^, be^ ^er^og^ Seopolb griebrid^, bie 9iegierung.

Som Qanuar hi§ ^ur jmeiten §älfte beö 3)lonat 3um 1858 Dermeilte ber ^rbprinj an§ @efunbl)eitirüdfid^ten in ßianne^ im füblid;en granfreid;.

,3m Januar 1867 marb ber ©rbpring @eneral=£ieutenant; am 22. 3)lai 1871 trat er laut patent hie D^iegierung be^ Sanbe^ an.

51

802

2lm 16. S'Zoüember 1874 ftebelte ber ^er^og nebft ga= milie aii^ bem ^er^oglid^en ^aM§ (e()emal§ erbprinslid^en) in ber ßaüalierftrage nad; bem ^er^ogl. ^Refiben^fdjlofe über.

Deffau itttter kr Kcgierung

bes ^erjogB fieopolb iFriebrii^ Iran} tlikolaus

nom 22. Jlai 1871,

^er erfte grofee imb äugerft ,gefd;macft)oEe ^an be^ §er= 309^ griebrid; wax 'oa^

baö neue 5:rejjjjettt)au§ am C)er5orjlic^ett ^icflben^fc^lofe 5U ^effau.

^er 3Jlangel einer bequemen QauT()Uxeppe im ^erjoglid^en ©(^lofe beftimmten 6e. §oI;eit, ben D^eubau §u befetjlen, ber in feiner @efammt'-2(nlage, wie in feinem fünftlerifd^en ^Detail naii Eingabe be^ ^ammerl)errn unb Sntenbanten 9R. t). 9?or* mann, Dom §erjogL §ofbauamt burd; §ofbauinfpeftor Sf^id^ter au^gefü^rt raurbe. 211^ 9}laurermeifter fungirte Seop. ^wliu^, al^ gimmermeifter granj ßorte.

^ie treppe foHte gunädift gu ben ©emäd^ern be^ 9J^ittel= baue0, alg ju ben für bie §öd)ften §errfdjaften beftimmten SBol^nräumen führen, beren gufammenpngenbe dieiije nidjt bur(|brod^en merben burfte. ©onad^ fonnte biefelbe nur in einem 2lu^bau ^lag finben, weld^er bem ©($lo§ jugleid^ jur 3ierbe bienen möd^te.

®ie oortianbenen SofaÜtäten begünftigten iinb erlei(^terten bie Einlage einer ©oppeltreppe infofern, alö an ber grontfeite be^ 9Jlittelbaue§ im parterre fon)o!)l al^ im erften ©tod ein ß;orribor l[)inläuft, au§ weli^em unten, linf^ unb red;t^ ber ©infa^rt, bie ^Treppenarme burd^ hk näd^ften beiben geräu= migen genft^rbögen in ben D^eubau hinein aufzeigen fonnten. ©affelbe l)atte \id) bann im erften unb gmeiten ©tod ju n)ieber= ^olen, um baburd) in betben (Stagen ein geräumige^ 3^eftibü( 5U ermöglid^en, rael($e§, in ©emeinfdjaft mit ben Untere bred^ungen hnvä) meljrere ^obefte, ba^ Sluffteigen weniger er* mübenb §u mad^en geeignet erfd;ien.

803

Slii^ bem etgentlid^en ^reppenCjaii^ ixiit nun raeiter nod^ ein Vorbau l)eraii^, unten eine bebecfte ^orfa^rt ju ge^ Tüäljren, über u)eld;er in ber erften imb graeiten ©tage je ein Salfonjimmer, in ber britten aber ein geräumiger 2Iltan fidö geftaltete; Se^terer im 9Infd[)(ug an bie ©emäcTjer über ber in ber gleiten ©tage enbenben 2)oppeltrep|)e.

'Die Slu^fü^rung be^ ganzen '^}enham§> nebft ber Umge= ftaltung mehrerer ^ol^njimmer im alten ©d^loffe na^m hie Seit üom grüf)jal;r 1872 bi§ mitte 9?oüember 1874 in 3ln= fprud;.

2Im 8. Slprit begann man bie ©rube jur Slufna^me be§ gun= bament^ ju graben. 3Jlan mufete 13 gu§ tief graben hi§> man gen)a($fenen 33oben fanb, wobei man auger einigen burd^ bie §eud;tig!eit be^ fd)(ammigen ©runbe^ fd^marj gebeizten @id;en= pfoften, bie fpäter in ber ^ertöflung be^ §erjogIidjen 3Bo^n= 3immer^ üerraenbet würben, nur nod; einiget Xobtengebein unb einen filbernen Söffet a(tertt;üm(id^er gorm, gejiert mit bem 5tnt)altifd;en Söappen, auffanb.

Da^ gunbament, auf einer fed^^ gu6 biden (B^i^t t)on 3J^ulbfanb in einem einzigen §ufammen^änben 9}Zauerförper (für 1500 ^E)aler (Steine) au^ ^ernburger ^rud)fteinen au$= gefüt)rt, beraäljrte feine ©olibität auf'^ Sefte. ^aß ©ebäube barauf erforberte 600,000 gebrannte Si^öe^ftci»^/ ^^^^^^ ben reidjlidj üerroenbeten beljauenen (Steinen anß ben Sanbftein= brüd;en an ber Dberelbe unb bem fonftigen ard)iteftonifd;en (Sd&mud in Terra cotta, meldten ©ruft Tlax(^ (Söljne in ©Ijar-- lottenburg nad^ überfanbten ®etai(5eid;nungen lieferten.

^ie ard;ite!tonifd)en gormen be^ 9?eubaue^, ber (B])äi' 9ienaiffance angeljörenb, finb großentljcil^ ber, raenn and) fd;on etwaio baroden, immer bod; nod; muftergüttigen, iebenfaß^ aber malerifc^en ^auptfagabe be^ griebri(|gbaue^ im §eibel= berger (Sd^loffe nad^gebilbet, unb, roenn and) reid;er gegliebert, fo bod^ einigermafeen im Slnfd^lug an ben 8tr)( be^ älteren ©d^lofeflügel^ l)itr, ben gegebenen 33erl;ältniffen angepaßt.

^Die (Spi^e be§ ©iebel^ §iert ein üergolbeter ginfabgufe be^ unter bem Flamen „Slborant" befannten antifen Silbroer!^, voeld)eß ,^u 9?om in ber Xiber aufgefunben für baß gefd;ä|= tefte plaftifdje ^unftroerf heß berliner ^Jlufeum^ gel)alten wirb.

^aß oberfte ©iebelfelb ferner entljält in einer Scotella freifc^raebenb aufgel)ängt hie üergrögert^ Dkd^bilbung be^ be= fannten ^rötenring^, anß oergolbetem Tupfer, in getriebener Slrbeit; bie ^af elfteine heß Original;? burd^ ^riftallplatten nad;geal)mt.

51*

804

^te J^enfter ber beiben ^Salfoti^immer be^ S^orbauc^ jetgen in ©rifaille allerlei ^ilbroer! in Strabe^fenform. ©^ finb barin ^ortrait^ ber ^er^ogl. iltnber Derraebt, Siunfprüd^e, Sagbembleme 2c. aiigebradjt, gefertigt burd^ bie Glasmalerei- 5lnftalt t}on Dibtmann in Sinnid^ hei Qülid^.

^ie übrige, inSgefamnit fd;lid^te ^erglafung beS ^reppen= ]f)aufeS beforgte ber ©lafermeifter (Sd^mibt l;ier, nad; ben i^m t)orgeäeid^neten 3}luftern, in ^leifaffung.

®aS ^ad) ift gemuftert in gtüeifarbigen ©d^ieferplatten burd[)* 5Dad^bedermeifter 3. gügner l)ier eingebest.

5DaS innere beS ^reppenl^aufeS. Sßie ber Slufeenfeite beS ^aueS bnrd^ reiche ©lieberung, rielfad^e ^er= fröpfungen ber JoeitauSlabenben ©efinife nnb fonftigen bilb= nerifi^en ©(^mud l)auptfäd^(idj auf malerifd;e Sßirfung im ©an^en tüie im ©ingeinen ^ebad^t genommen worben, fo älinlid^erraeife burd^ ^aumeintljeilung , plaftifd;e ©lieberung unb ftatuarifd^en ©(^mud and^ bef^ Qnnern.

3unäd;ft im parterre ift, redjtS unb lin!S ber ^urd^fai^rt, ha^ ^reppenljauS gegen ^älte unb 3w9^wft burd^ @laSn)änbe abgefd^loffen, meldie mit ben 12 gelbern beS §erjogl. SBap^ pen0 üergiert unb umgeben üon fämmtlidjen ©tabtraappen 2ln= ^altS, burd^ ^l;eatermaler SBernede auSgefül)rt finb.

®ie ©tudarbeiten im St^reppen^auS unb im Qnnern beS <S($loffeS, W ^arpatiben unb ©efimfe im (^orribor ber ^weiten ©tage, hk ^edenoerjterungen in ben Sßo^ngimmern ber grau ^ergogin beforgten ©ebrüber ^anfberg in Berlin; ©olorit unb ^ergolbung ber aJialer gigau l)ier. ^ie ^alufter beS XreppengelänberS üon ^ilbliauer i^eiberiß nad^ Se^'^tt""^ "^o= beßirt, finb t)on Tlaxä) in Berlin in X^on gebrannt, ©in !leinere!§ TlobtK beS berül)mten ©tanbbilbeS gürft i^eopolb'S von ©ottfrieb ©d;abom ift im ^alfongimmer ber erften ©tage aufgefteßt.

^ie Slbgüffe antifer Statuen, meldfie baS ^reppenljauS gieren, mürben gumeift au§> bem berliner SKufeum, hk t)er= golbeten ^eleud^tungSfiguren fämmtlid; au§ ^avi§ belogen; t)k £ronleud6ter in ^effing auf bem ©orribor ber erften ©tage nac^ alten 3JJuftern gego|fen unb für ©aS eingerid;tet t)om ^ofgürtlermeifter 2ldermann Ijier.

^on ^ifdj)lerarbeiten ^at bie 9fienaiffance^@efellfd;aft in Berlin bag große ©infal;rtStl)or, hie ©ingangsstl)üren gu ben beiben ^alfongimmern unb ben ^lafonb im oberen berfelben nad^ 3^i^"wng gefertigt, tiefer ^lafonb ift bie tljeilroeife

805

D^iad^bttbung eine^ im Slug^burger 9?atf)f)aufe befiublid^en größeren.

©onftige ^ifc^Ierarbeiteu an 3Sertäfe(ungen, ^f)üreu, gen= fterra^men finb üon ben ein^eimif($en 3}ieiftern Sesiu^, ^oppe^l, ^oc! unb §einfol^n.

©d^Iofferarbetten lieferten §eifing in Berlin, SBagner unb S^lubolpl) ^ier. ^on Segterem würben nad^ 3^i^"it"9 ^^^'^ ^^^ beiben ^a($!näufe über bem ^reppenl)au^ in ©d^miebeeifen au^gefü^rt.

^^ürbef($läge finb üon 8pedf in 33erlin unb Sltfermann I)ier. Segterer fertigte rorjug^raei^ biejenigen alten ©tijl^.

33eleud^tung§gegenftänbe in Qint, aU fronen, ß;anbelaber, SBanbarme raurben üon ben ginnen ©d^äfer & §aufd^ner unb ©d^äfer & Sßalfer in Berlin belogen, ginfgitter ron l^ippolb ebenbafelbft.

$Die 2ßol)n räume ©r. §ol;eit be^ ^erjog^, altertl)ümlid§ im ©efd^maiJe ber Oienaiffance, mit 33enugung mirflid; antifer 3Jlöbel unb ^erroenbung alter 3itt^inerbe!orationen, neu ^erge= rid^tet, bergen in bem ^lafonb be« (Sabinet^ ©r. §ol^eit ein funftüoH in ^ol^ gefd^nigte^ '^erf ber S^enaiffance^eit burd^= brod^ener Slrbeit, ^a§> jufanunt ber Sßanboertäflung im felben ß^abinet fid^ in einem, ber gamilie ron ©ali^^Soglio juge* l)örenben italienifd^en ©d^lofe befanb, üon ©r. §ol)eit in ber Bäimei^ ange!auft.

^er gro^e ©dl;ranfaufbau im gleid^en ßabinet, ^ur 2luf= nal)me üon ^retiofen beftimmt unb anä) ücrraenbet, nad^ d. ^lormann'f^er 3ßi<$"ii»9 t)on §einfol)n au^gefül)rt, l)at 5U= gleid^ ben 3"^eJ, bie ba^interliegenbe treppe, raelc^e ^n ben untern Söo^nräumen fül)rt, ju rerbeden, gleid^n)ol)l aber burdfj hie boppelten ©piegelfd^eiben be^ ©d^ranfe^ berfelben Sid^t ju belaffen.

®ie 2ßanbbefleibung im äBo^njimmer Sr. §ol)eit in 4 oerfd^febenen ^ol^arten ifl ebenfalls nacl) v. 3lormann'^3 3eid^= nung t)on §einfol)n unter 33eil)ülfe t)on 2:^eater=3iinmerleuten Ijergeftefft, bereu ^raei, ©ebrüber 3Bafferlleben , bie gan^e ßaffettenbede beffelben 3iinmer^ mäl)renb ber ^l)eaterferien im Sommer 1872 (pom 23. 3uni hi§> 30. (September), gleic^er= meife in oier t) er fd^i ebenen ^oljarten üoQenbeten.

^er ^aminaufbau be^ SBolinjimmer^ mürbe au^ jufam= mengelefenen ^rud^ftüden öon ©rabmätern, meiere feit län= gerer 3ßit au!§ ber ©d^logürd^e entfernt, im Souterrain be^ Sd&loffe^ fic^ üorfanben, componirt.

gaft fämmtlid^e in ben 2ßol)nräumen , raie auf hen ßor-

806

tiboren placirten alten ©d^ränfe unb Xxu^en finb fd^roeijerifdjen Urfprung^.

®te SBanbüertäfelung im SBo^ti^immer ©r. ^oj^eit beö .ger^og^, in einer §öl)e t)on ca. 7 gufe, f($Ue6t mit einem grie^ ah, in raeld^em al^ farbige 3^^^ ^i^ajolifen eingeladen finb. ®ag von (Eonfolen nnterftü^te ring^nm lanfenbe ^rett ift jur Slnfna^me üon altert^ümli^en ©läfern beftimmt, bie rei^ an 3^W "^^ 3}lannigfaltig!eit l)ier unb im anftofeeu^ hen ßiabinet aufgefteHt mürben, mä^renb bie altertl)ümlid)en ^rüge auf ben 6d^ränfen l)ier unb im ßorribor erfter ©tage placirt finb.

®ie SSänbe über ben ^oiferien im Söol^njimmer unb ßabinet finb mit einer ©lite mertl)t)oHer Delgemälbe alter ^eifter ber t)erf($iebenen ©d^ulen gefd^müdt.

S)er originelle alte ^ifd^ im ßabinet ©r. §o^eit be^ ^er^ 3og5 fanb fid& im Slrd^iö be^ 6(^loffe^ ; ebenfo ber im ^alfon^ gimmer be^ ^orbaue^.

3m 6alon ber grau ^erjogin finben fid^ nur ga= milienportrait^, jumeift von 5S:;ifd^bein.

®ie Supraporten bafelbft finb reftaurirte Ueber= bleibfel au^ ben 2ßanbbe!orationen be^ beraftirten ß^o^miger ©d^loffe^ nnh Ijier t)ertr)enbet. ®ie ^Sebutten über ben Xl)üren be^ '^ahinet§> ber grau §er^ogin ftellen bie räterlid^e unb mütterlid^e geimatl^ §öd^ftberfelben bar: ©d^lofe Slltenburg unb Sigmaringen, gemalt ron $aul 2öerne(fe ^ier. ^Die übrigen 3)?alereien nebft ^ergolbungen an 2Bänben unb 5tl;ü= ren biefer ©emäd^er, wie biejenigen an ber ^ede be^ ^al!on= jimmer^ erfter ©tage im Vorbau finb t)on (Sd^neiber in Berlin tl)eil§ eigenl)änbig , tlieil^ burc^ beffen ©e^ülfen au^gefüljrt.

®ie ©emäc^er ber erflen ©tage be^ 9J^ittelbaue§ entljalten, hi§> auf ben grünen ©fefaal unb ba§ gelbe ©ntree, meldte 9^äume mit ben gamilienportrait^, hi§> gu ben ©Itern be§ gür= ften Seopolb aufroärt^, gefd^müdtt finb, nur 33ilber moberner 3J^eifter, rorjug^meife Sanbfd^aften, unter benen Silber von ßeffing, ©alame, ©übe, Seu, giebler 2c. nebft einem größeren unb mel)reren fleineren ^ferbeftüden von Seelmann l)ier.

3m ©fejimmer finben fid^ aui^fd^liefelid^ ^riebel'fd^e Sanb= fd^aften; be^gleid&en in ben beiben ©dffalon^ neben bem obge= badeten grünen ©aal nur ^rofpefte 5ln^altifd^er ©egenben, fämmtlid^ von Qrmer gemalt.

^er raeftlid^e ©d^logflügel enthält, hiä auf ba^ raeilanb ©d^lafjimmer ©r. §ol)eit be^ §od^feligen ^erjogg, in roeld^em

807

bie Sanbfd^aften eigner $Qnb be^ .^oi)en §errn tjerfammelt raurben, nur ©entälbe alter 9JJeifter, nunme()r berart gefon* bert unb vevti^dit, ha^ hie gtaliener, R^ranjofen unb ©panier im erften Btod, bie 2)eutfd^en unb 3iieber[änber in ber ^weiten ©tage ^u finben finb.

®a^ weilanb SSol^n^immer ber §odjfeligen grau §er§ogin entl;ält nur Kopien nad) tjeruorragenben ©emälben alter 3J?eifter, 5. 33. eine fe^r gute t)on Sed, nad^ 9?ap(;aer^ Wa- bonna 'Bi]ctina, nebft l^itian^ berühmtem ,,3^^^^9^öfd;en" unb anbere, Kopien uon ^ur^.

®er (5(^lo§l)of. ® a^ Slrrangement, bie ^lu^fd^müdung beffelben unb bie Slrt feinet 5lbfd^luffe^ gegen bie ©trage l)in finb nad; ron 9lormann')d^er Eingabe.

SDer Springbrunnen in ber 'Glitte be§ §ofel, beffen 33affin früher auf bem fleinen 3Jiar!t ftanb unb Ijier ^SeriDenbung fanb, ift eine ßopie be^ in 9f?om auf ber piazza Barberini befinblid^en berül)niten „Triton" von ^ernini, au^gefüljrt in t)er!upfertem S^^^'^Ö^^B ^11^^ (Saftner in 33crlin.

^aö abfdjliegenbe ©itter enblid^ mit feinen Pforten würbe, unter 33enugung alter 9J?ufter, nad^ 3<^i<i"i^"9 ^^^ §e^3ogl. §ofbauamt^, üon @. ^olijfiu^ l)ierfelbft in ©d^miebeeifen binnen brei 9}Zonaten au^gefül)rt. ^ie 5lufftellung erfolgte bi)3 30. mai 1875. ^er $rei^ beffelben luar 18000 J{,

^ie Ganbelaber von ©ufeeifen tragen i3aternen nad^ '^a-- rifer 9JJufter, bereu ^Diobelle in ^ronce neben ber ©infa^rt am ©d^loJ3 felbft angebradjt finb, ^ugleid^ mit ber broncenen ^ängelaterne in ber '^orfaljrt.

®ie 9lü(ffel)V be§ evfteu üöataiUonö Des ^Inljaltifdiett

Snfantevic^^eöimcntö 9lr. 93 an^ Svanfrcid)

am 20. Sunt 1871.

^a§ Programm für hie geftlidjfeiten ©eiten^ be^ diailß erfd^ien ben 12. Quni 1871 unb lautete:

1. ^ä^renb be^ (Sinjuge^ be^ Sataillon^ mirb mit ben ©lochen aller ^ird^en geläutet.

2. 2lm Seipjiger STljore wirb bÄn Bataillon üon ben Jungfrauen ber ©tabt ein Sorbeerfranj überreid^t; biefe nel^men ^lag auf einer bafelbft errid^teten Tribüne.

3. 2lm ^onbel wirb ba^ Bataillon üon hen ©tabtbe]^ör=

808

ben begrübt. 3^ ^^^^ bafelbft errid;teten Tribünen werben befonbere ©inlabimgen erfolgen.

4. ^te grati§= inib ßaüalierftra^e werben mit 3ubel= bannten non ber ©tabt gefd^miicft; entlang biefer Straßen wirb bur($ SJ^tHtärabtlietlungen, bie (bewerfe, Korporationen, 33ereine nnb ©$n(en ©palier gebilbet.

5. ®ie 3)Zannf(^aften be^ einrüdenben ^ataißon^ erl^olten je 1 ^^aler au§ ber ©tabtfaffe.

6. am folgenben STage, ben SL^nni c, finbet jn ©^ren be§ Dfft§iercorp^ ein von ber ©tabt reranftaltete^ gefteffen \iaü.

(Sin an^ bm Qungfranen ®effau'^ gebilbete^ t)amen=eo= mite beftanb au^ gränl. Slrenbt, TOttelftr. 17, gränl 33rann, gjJittelftr. 14, gränl. 33aber, SBaOftr. 2, gränl. 33ü^me, ^en= marft 5, gränl. ^etoann, Sßallftr. 17, gränl. ßal^n, ©teinftr. 7, gränl. giebler, 3erbfterftr. 56, gräul. gormep, 3nn. mi ©tr. 43, gräuL §appad^, ßaüalierftr. 10, gränl. Silia, ©tein= [trage 67, gränl. Siepmann, Qnn. mi ©tr. 18, gränl. 3}le= bicu^,(5(^ro6ftr. 8, gräul. dinholpi), 3SaIIftr. 36, gräuL ©d^abe, 33reiteftr. 27, gräul. ©d^mibt, Seip^igerftr. 40, gräni. ©^mibt, 3nn. mi ©tr. 36, gräul. ©^ür, Serbfterftr. 34, gränl ©$n^ bring, ß^analierftr. 16, gränl. n. ^roti)a, ©teinftr. 66, gräni. Sßürbig, 3«nlbftr. 22.

^ienftag, ben 20. Qnni 1871 (3al)rmar!tstag), tarn ha^ erfte Bataillon per ©ifenba^n Don dötl)en ^er, üerlieg an ber Söärterbnbe 9^r. 49 (beim ®orfe 2llten) bie ^ifenba^nwagen, marf(^irte bie 2Ilten=^effauer K{)anffee hi§ gn ben erften §äu= fern ber Olengern 2l^!an. ©trage, bog in bie red^t^ liegenbe ^rift ein nnb marfc^irte nac^ bem ©jercierplag ror bem 2e\P' giger S^ore. §ier wnrbe e^ ron ©r. §ol)eit bem ^er^og nnb bem ©rbprinjen Seopolb empfangen, worauf e^ ber §er= ^og burd^ haS^ Seipgiger ^^or in bie ©tabt einführte. 2ln ber ^amentribüne würbe ba§ ^ataitton mit folgenbem non S. SSürbig Derfagten ©ebicfjt bnrd^ gränl. 3(gne^ §cippadt) begrüJBt nnb \)k %a^m mit einem golbenen Sorbeerfrang ge= fd^müät.

jDie ©locfcn I)aüen unb bie -^etjen beben, 3n Mtx ^ugcn Prablt ber §reube ©lang, 2)a§ 3^r ""« mieber feib ju ücfgej^eben, 3f)r |)clbcnföbne unfrei 5ßateilanb'0l SöiQfommen dndj an trauter .^eimat^öftätte, .^eut, tt)o ber 3ubel jebeö -^erj burcbbringt, ^eut, wo uns eine unjicfctbare Äcite %\^ ^inber eineö 35aterIonb'ö umfc^lingl!

809

:^ct Äampf ttxir ^ei0, galt cht fitirctcö 9f{ingcn; 2)o({) aud) baö fcfiirerjic habt 36r fü^n poübrad^t, ^aoon nod) fpät man fagen rnirb unb fingen, ffienn oon un^ Qtdcn längft fein 5lug' mebr lad)t. 3t)r fitafftct mutj)ig mit am großen 2Bcrfc, 5Uiit 3:aufcnbcn einanbet treu unb glei6, dliin fiel)t ba in -^oljeit, Äraft unb ©tätfe: 2)aä lang erfe^nte beutfcfte Äaifcrrcid)!

9^c^mt ^in ben Äranj, ben golbnen, ef)vcnrcid)cnl ®olb beutet 9tu^m unb ®(anj unb 6egen mcl; Unb ßorbcer mirb, al^ t)öcf)fte0 ^elbenjcicftcn, Errungen nur im tieipen Äampfgen.iiit)l. ^n (Surer Aatjnc (Spi^e foU er prangen, *ßorleuittenb ^ntjaltö branem IHegimcnt, 3)aö manneöflolj ju 8icg unb %ot> gegangen Unb baei ijeut preifenb febc ^ippc nennt I

3)a0 war ein ^riegl 2)aö ifl ein JÖicberfinben ! 2)00 war ein 8*mer^ unb I)eute nun bie i'uftl O fdiaut 6ud) um, wie *2l[ler ißUcfc h'inben, $ßaö ^fglii^Ki^ bewegt in ticfjler 23ru)il 3iet)t ein mit ®ottl ^m fii§en, golbnen ivrieben, I)a(;cim, in ßurer blieben trautem «Sdioop, Sei ^ücn, ^Jlden (Sud) fortan befd)iebcn i)iad) (5)otte^ JRatt) td^ fd)önilc Öeben^Iooö.

9lm 9?onbel erfolgte bie ^egrügung be^ Sataillon^ burdö ben Dberbürgermeifter SJ^ebicu^ unb hierauf ber ^^orbeinmrfc^ ber Gruppen vor Ql^ren §o()eiten bem §er^og unb bem CSrb= prinjen am ©tanbbttbe be^ ^erjog^ :^eopo(b Jriebrid) ^ran^.

2Bir berichten nun fjter nod; t)on ber 2(u^f($mü(fung ber ©tabt «Seiten^ be^ 3JJagiftrat^ gu @l)ren ber (jeim!e()renben Xruppen.

2ßie f($on gefagt, loar bie ^^ranj; unb (Saüalierftrofee t)om ^i^eip^iger X\)ove an mitten bur^ ba§ 9tonbel bi^ jum ^^alai^ 3ljrer Qoi). ber ^rinjeffin :^uife ^u einer (Siege^ba^n burd; fdf)lan!e ^annenbäumd^en ^ergeftellt, wei^e mit gäi;nd&en in dieiä)^' unb 2lnf)a(tifd^en garben gefc^tnüdt waren unb auf runben ©(gilben abrae(i)felnb ba^ rotlie ^reuj auf toeigem ©runbe unb ba^ eiferne' ^reu^ trugen. 2lu6en am ^t)ore befanben fi$ grün um!rän§te Qnfd^riften, hie ben Xag be^ 2lu^marfd;e!3 (25. Quli 1870) unb ben be^ (äinsuga 20. ^uni 1871 umgaben.

3nnen mar eine (Sftrabe für bie föln;^njungfrauen erri($tet unb t)om ©tabtüerorbneten Kaufmann 33. §age(berg auf eigene lüften mit foftbaren ^eppid^en reic^ belegt unb mit rottjem 3euge üer^iert. §ier mürbe ber golbene fiorbeerfranj für ba^ gefammte Sflegiment bem Dberft v. .^rofig! überreicht unh bann

810

an her '^afyxe befeftigt. 5lm D^ionbel, rao Dberbürgermetfter 3Jlebicu^ hk rüdfeljrenbeu ^nippen ^kmen^ her ©tobt be- grüßte, lüaren auf beni grünen 9^afen gu rec^t^ unb linU 2 Tribünen errichtet. S^^if^^i^ ^ß» W^ befinbU^en Ijoljen $la= tanen raar in ©olb auf rot!)em ©runbe ein riefige^ „3Bill = fonimen", baneben ba^ ©tabtroappen unb bie Df^egiment^^ nunnner „93", au^gefpannt.

5(m Jlreujung^punft ber gran5= unb (Sat)alierftra§e, beim ^eopolb^banftljurm, raaren jtnei plaftifd^e üierfeitige ^ofta= mente errtijtet unb mit Reimen, ®egen, ©eiüctjren unh anbern Slrnmturftüden gegiert, ^iefelben trugen auf ber hen ein= aieljenben Gruppen ^ugeraenbeten ^Beite hk ^n\ä)xi\kn:

„2)em ^cimfe^renbcii ftcgreid}en 93. Oftegiment"

unb

„^en ^clbcnmiit^igen ißert^eibigern bcutf^er @^rc"

unb auf ber anbern (Beik, mit fd^wargen glorfd^leifen um= pat:

„mm mt festen sutücf!"

unb

„2)em @ebäd)tni§ ber Slapfcm, tit in frember (Srbe ru^cn."

2lm ©d^lufe ber ©iege^ba^in we^ete an einem l^ol^en über hk ©trafee gefpannten ^an befeftigt über ben Flamen Xoul unb ©eban ^tüifc^en bem 2lnf)a(tif(^en unb dieiä)§rüapT()en ein großem eiferne^ ^reuj auf blauem ©runbe, üon einem goI= benen ^ranj umgeben nnh mit ber 9^ummer „93" gefd;mü(!t.

We biefe anwerft gefd^madüoüen ^eforirungen unb paffen= '^en gnfd^riften waren üom ^^eatermaler gr. äöernede.

5lufeer biefem offiziellen geierfleibe, ha§> bie ©tabt ^effau angelegt ^atte, waren hk meiften Käufer mit gal^nen unb 5lrän§en rergiert unb mek trugen finnige Silber unb 3n= fd^riften.

SfJad^träglid^ bemerfen wir ^ier nod^, ba^ bie 3Jiobi(= mad^ung^orbre für ba§> Sflegiment Inhalt ben 16. 3uli 1870 eingetroffen mar unb ha^ ha§> 9ftegiment am 16. 5lug. 1870 bei ^oul, am 30. 2luguft bei Seaumont unb am 23. (Bevt mä) ber ©infd^Iiegung oon ^arig hei ^ierrefitte im geuer geftanben liatte.

Sie 3et)anfeler

fanb laut Sefd^lufe be^ ©emeinberat^^ t)om 20. 2luguft 1872 im genannten Qal^re am 2. ©eptember ^um erften 3Jlale

811

ftatt unb foll aud^ für bie Sii^^^^ft attialjrlid^ am 2. Septem- ber gefeiert rcerben.

^a^ Programm für biefe nationale geier lautete:

1. 2lm 2lbenb be^ 1. (September^, 8 llljr, ©eläut mit fämmtlid^en ©locfen.

2. 2lm gefttage felbft möglid^ft reid^er gal^nenfi^mud an ben §äufern, TloxQen§> 7 Uljr Olafen eine^ ©t)oral^ uom ^l)nrme ber ©d^lo6= unb ©tabtfird^e, 9J?orgen^ 8 U()r !öor- trag patriotif^er Sieber ber l)ieftgen 3J^ännerge|ang=^l^ereine auf bem grofeen 3Jlar!t. §0($ auf Se. 3}lajeftät ben beut= f^en ^aifer. 3um ©d^lufe: Jlun banfet Me ©ott'^ üon fämmtüd^en 2lnn)efenben gefungen. ^ormittag^ OVj Ul;r geftgotte^bienft.

3u biefer erften geier !am in hm folgenben ^aljren: 1873, 1874 unb 1875 eine geftrebe, bie fi. Söürbig Ijielt.

5llle 2lrbeiten in ben ^üreauj finb laut 3}?inifterialbefel)l am 'Vormittag biefe^ ^efttage^ aufgefegt unb hie Sd^ulen wäi)- renb be^ ganzen Xage^ gefd^loffen.

2)er geftgotte^bienft in ber (Srf)lo6= unb ©tabtfird^e wixh abroed^felnb uon ben erften ^rebigern ber Stabt geleitet: 1873 ©uperintenbent ^Teid^müIIer, 1874 ^aftor äöeft, 1875 (Sonfiftorialratl) Sd^ubring.

3lud; betljeiligen fi(^ an biefer geier bie ©d^ülcr fämmt- lic^er ©d^ulen, ba^ TOlitär, hie Vereine unb ^^eamten.

auf i)cm l)icilöen alten (DovDcrn) öottcöatfev am 25. 5Hjrtl 1872.

(Bä)o\\ im <perbft 1871 niottte ber SDeffauer iirei^-^^erein ^ur ^^plege im gelbe üerrounbeter unb erfranlter Krieger ben in ^effau rerftorbenen Opfern be^ ^riege^ (fie^e Üljroni! Seite 597) ein ^enfmal fegen. ^ü§ rerf d;i ebenen il)m üor« gelegten 3^ic^^iinigen eine^ fold^en n)ä^(te er hie be^ §errn &auinfpe!tor 51. Sürfner. ^er Sanbftein bagu lüurbe au§ S3öl)men t)crfd^rieben, leiber aber winterte ba^ galir^eug mit bem 3}Zaterial in ber 9Ml)e ber Stabt*SBittenberg ein, tt)o= burdj bie 2lnfertigung be^ qu. ^enfmal^ fid^ bi;? in^ grül)ja^r rerfd^ob. ©rft am 25. Ipril 1872 fonnte e^ eingeroeiljet tüerben. ®affe(be befinbet ftd; an ber füböftlid^en Me be^ erften red^ter §anb t)om ©ingang liegenben Quartiert unb

812

befteljt au^ einem fotoffalen ©anbfteinblod tu Dbelt^fenform. 2luf beffen ©d^eitel prangt ein ^ol^eiS £reu§, auf ber grontfeite in einem ooalen ©d;ilbe, me(d;e^ ba5 eiferne unb rotI;e ^reu§ trägt, befinbet fid^ bie Qnftj^rift:

DEM ANDEiS^KEN DER HIER RUHENDEN OPFER DES KRIEGES 1870 UND 1871.

darüber ift ein au§> ©u^eifen ^ergeftellter Sorbeerfranj angebrad^t.

2ln ber geier betf)eiligten fid^ anfeer ben 9Jlitgliebern be^ 5lret^=SSerein^, beffen ^orfi|enber §err ©eneral^Sieutenant v. 3Bigleben war, ©e. Qo^tit ber regierenbe ^erjog mit ber grau §erjogin unb einigen i^rer ^inber, TOnifter v, £arifd& unb mele ^'ö^exe SJlilitärperfonen.

©ine 2lbt|eilung TOlitär mar jur greif)altung be^ ^lafee^ gegenüber einem überaus jai)Ireid^ erf(|ienenen ^ublüum commanbirt.

®ie trefftid^e ^^eftrebe f)ielt ber bamalige ©iafonu^ an ber ©t. Qo^anniMird^e, granj ©d^neppel, jegt ^aftor in Seo^ polb^^aÖ. ©g mar ^im f^öne, er{)ebenbe geier.

in bcn

S3al)tt^(jf§=Hnlaöen 5U $effau unD Deffen ^nnttJei^img am 18. £itobcx 1874.

®er groge ^rieg ^mifd^en ©eutfd^lanb unb granfreid^ mar !aum beenbet, al^ in ber Slnljaltifd^en ©tänbererfammlung ber patriotif(^e ©ebanfe auftaudjte, bie in biefem Kampfe ge= faßenen Sln^altiner burd^ ein in ber 9^efibenjftabt ^effau gu errid^tenbe^ ®en!mal ^u e^xen. UrfprüngUd; mürben bem gur 2(u^fü|rung biefe^ $Iane^ erraö^Iten ßomite 10,000 Xljlx. bemiüigt, fpäterf)in bemfelben ju einer raürbigen Slu^fü^rung be§> ®en!mal^ ein neuer entfpred;enber ßrebit eröffnet.

^ag i^riegep'^enfmal er{)ebt fid; in ber 9J?itte ber 2^al)n= ()of^=2lnlagen meftlid^ hid)t neben ber meftlid^en grontlinie ber am ^^e^örben][)aufe beginnenben ^aiferflra^e, meld&e in geraber 2inie §um ©mpfang^gebäube be^ neuen ^aljn^ofe^ ^infü()rt.

2luf jroei ©tufen ftetgt man ^u einem faft 40 gug breiten ^obium entpor, meld^ev auf feinen beiben ©dfpfeitern mit fd)önen großen ©aslaternen, hie von ber 33erlin^2tnf)altifd^en ^af^inenbau^3l!tien=©efeaf^aft Merfelbft (granjljrafee 25) in

813

(Sifengufe geliefert finb, t)erfel^en ift iinb mä) leinte» biird) eine einen .galbfrei^ bilbenbe Tlauex feinen 2lbf(|lu6 finbet. 2lu^ ber Tlitte hc§> ^obium^ erl;ebt fid^ uorn, raieberum auf brei ©tufen, ha§> ^oftament in gorm eine^ 5I(^tecf^ (ober genauer eine^ Ouabrat^ mit üerbrod)cnen (Sden). ^affelbe verjüngt fid^ in t)ierfad;er ©lieberung. 3.>ier ^ären mit bem 3(n|altif$en äBappenfd^ilbe bem Symbol be^ engern ^ater-- lanbe^ lel)nen auf üorfpringenben Modeln uor bem brüten ©liebe be^ ^oftamenti^. Stuf ben uier Seitenfläd;en ,vinfd)en unb unter ben ^ären ftel)en hk 3"fd)rifen:

„!Der 3;apfcrfeit unb *lJflii1)ttrcue baei banfbavc ^^Inbolt", auf ben beiben Seiten unb auf ber §interffnd)o

Ueber bem S^Bappen breiten um ba^^ oberfte ©lieb ben mit bem S3ilbe be^' eifernen .Hreu.^e^ gezierten jufifodel ber Statue üier 2lbler gleidjfam fdjütumb iljre Slügel au^. ^ie Statue, meldje bie§ fd)ön gegliebeite ''^^oftament frönt, ift eine uon Spieß in 2Bte^>baben üortreffüdj mobeHirte ©ermania.

""Mben biefem impofanten ''Fiittelbau bilben linfi^ unb red;t!^ gtoei fdjöne ^^]ilafter ben 3(b|d)lu6 ber ljalbfrei<^förmigen äBanb. ®icfe Pfeiler tragen eine l)errlid;e Isictoria ober Siegesgöttin x)on ^^rofeffor $Haud;, unb bie 3}hife ber ©efdjidjte uon ^^ro' feffor Jran^ in ßf)arlottenburg. ®er gefammte ^vigurenfd^mud am ^enfnml ift uon ber 9DJetal(gief3erei uon Gaftuer in il^erlin in broncirtem Si^^G^ifi auegefiil^rt, alle übrigen Xljeile beS ^enfmalS in ^lebraer gelbrötl)lid;em Sanbftcin) ben ber 53au meifter ^eferftein in §alle geliefert l)at.

^ie IjalbfreiSförmige äl^anb bes^ ^enfmalr^ ift in fieben gelber getl)eilt. Ueber bem mittlem, uierten gelbe, fte^t auf einer Steinplatte in ©olbbudjftaben : „3m Kriege gegen granf-- rei^ 1870—1871 blieben/' 3n bie neben gelber ber Ijalb-- freisförmigen 2öanb felbft finb aber je brei grofee 3)iarmor= platten eingefe^t unb biefe 21 ©ebenftafeln enttialten bie ^JJamen fämmtlidjer im Kriege gebliebenen Slnl^altiner.

5Die ©ntliüHung biefeS ^rieger^^enfmalS fanb Sonntag, am 18. D!tober 1874, an einem munberbar fd;önen §erbft? tage, ftatt. ®er ^la^ mar mit 4 l;ol;en Subelbäumen, auf bereu Spieen gabnen meljeten, gefc^imidt. Qu einiger Ent- fernung ber öftlidjen Seite beS ^enfmalsS gegenüber er^ob fi^ Ue überbedte gefd)madüolI auSgeftattete Tribüne für bie l)öd^ften §errfd;aften, red^t^a unb linfs maren bie offnen ^ri= bünen für bie tarnen unb bie ju tiefer geier eingelabenen

814

©äfle errid^tet. Qm großen §albfret^ |)atte ba^ TOlitär Sluf-- fteHung genommen.

2lüf einen 3Sinf Sr. §o^ett be^ ©er^og^ begann bie geier fiirge 3^it ^^^^) 12 W^J^ TOttag^ mit bem von ber 3Jhifi! be-- gleitenben ©efang be^ Siebet: ,,©ei £ob unb ©^r' bem p($-' ften &ur\ worauf Sanbtag§=^räfibent unb i?rei0geridjt^=^i= ref tor ^ i e t f d; e r bie treffUd^e geftrebe f)klt ^ei htn ©^lufe= motten be^ 9?ebner^: „^löge ba^ beutfd^e 3Solf unb ba^ an= |a(tif dje Sanb niemals, niemaljo feiner treuen lobten t)ergeffen!" fielen Ue ijod) an ben Tla\im befeftigten ^orpnge unb ha§> fd^öne 9J^onument bot in ben l)e\ien (5tral)len ber ©onne, unter ben raufd^enben klängen ber 9J^ufi! einen impofanten, tief ergreifenben Slnblid bar. 2tn ben feierlid^en 9}Zoment ber ©nt= l)üllung fi^lo^ fid^ ha§> breifad^e §od5, ba^ Se. §oI;eit ber ^erjog Sr. 3Jlajeftät bem erl^abenen i^rieg^l^errn he§ beut- fd;en §eere§, bem ^aifer Sßil^elm, au^brad^te, in ha§> alle Slnmefenben begeiftert einftimmten.

9lad^bem hie l)öd^ften §errfd^aften nod) einen Umgang um ba^ ©enfmal gel^alten, Derliefeen biefelben gegen 1 UE)r hm ^^eftpla^. *S)id^te ©d^aaren barunter aud^ üiele grembe ~- ftrömten nun |inju unb fo SJland^er la^ mit tl)ränenben 2lugen hie Dkmen eine^ t^euren gamiliengliebe^.

©ine einfädle, aber fe()r ergreifenbe 3Zad^feier fanb nod^ 9flad;mittag§ nad^ 3 U()r ftatt. ®ie gu biefer geier §af)lreid; erf(^ienenen ^riegerrereine an^ ^effau, Sefenig, Dranienbaum unb Serbft, auc^ Deputationen ber ^riegeroereine in äßörli^ unb ß^o^tDig, sogen mit flingenbem ©piel ^inau^, [teilten fid) am ®en!mal auf, Sitte entblößten i^x Qanpt, ein ©pred^er, 3::ifd^lermeifter ©l^e j^n., trat mit ben SBorten: „Unfern ge= fattenen tapfern ^ameraben gur ©l)re!" an ba^ Denfmal tjeran unb meljrere fd^öne ;^orbeer!rän5e mit bebrudten (5ei= benbänbern mürben auf bemfelben niebergelegt. Tlit einem Um^ug ber ^riegert)ereine burd^ bie §um Xl)eil beflaggten ©tragen ber ©tabt fanb biefe er^ebenbe geier i^xen Slbfdjlug.

Se. SKajeftöt taifer Sßtn)elm I. \>on Seutft^lanb in ^effau am 12. Seacmöcr 1874.

3n ben legten Sauren mar meljrmaB bie '^ad)xiä)t auf= gelandet, bafe ©e. ^ajeftät ber ^aifer bem l)ie[igen §er5ogl. §ofe einen ^efud; absuftatten beabfidjtigte. ©e. §ol)eit ber ^erjog mar öfter in Berlin, nal)m an faiferlid;en Qfagben

815

^^eil unb fo gab man fid^ in Slnl^alt ber Hoffnung l^in, bag ©e. 3J^ajeftät aud; balb etninaf eine ©intabung nad^ ^effaii angime^men genifien werbe. 9}iand;erlei §tnberniffe traten aber entgegen; im Saläre 1873 leiber hie längere ©rfranfung ©r. ^kjeftät, bann and^, tüie e^ l)ie^, ber Umbau be^ §er= jog(id;en 9f^efibenäfd^lofye§ (;ierfelbft.

©d^on wegen biefer feit Sauren gefpannten (Srraartung, ben allüere^rten 3Jlonard^en enblid^ einmal unb jtoar jum erften TlaU aU ^aifer in ^effau begrüßen ^u fönncn, erregte hie D'^ad^rid;t, ha^ Se. 9}?aieftät an einet ^er^oglidjen Qagb ^^eil nel)men unb einige Slbenbftunben in /Deffau 3U= bringen werbe, hen allgemeinften S^^bel. $Die mit flaggen unb drängen reid) gefd^müdten ©trafen ber D^ieTibenj unb be- fonber^ hie mirflid; prad^tüolle Illumination am ^ilbenb gaben bann aud; biefer warmen 33egcifterung für ^aifer unb dieiä) äugerlid^ hen unoerfennbarften 2lu?brucf.

5Die ^per^ogl. 3agb bei Sienborf, an weld^er ber ^aifer am 12. ^ejember Xi)eil nal;m, verlief im SlUgemcinen ben im Programm angegebenen ®i<^>pontioneu gemäß.

i)a^ ^Äetter war milb, aber ber §immel, befonber^ am SJiorgen, iimwölft unb ah unb gn fiel etma^ (5d;nee unb biegen.

2luf bem SDeffauer ^al)nl)of Ijatte fid^ fd^on frül) ein ^al)U reid;e^ ^^iublifum rerfammelt unb aU hex Gi'tra^ug mit 8r. 3Jiajeftöt bem £aifer, 33. 5^önigl. $ol;citen bem Kronprinzen, ben ^rinjen ßarl unb griebrid; ßarl üon ^reußen, beut ^rin^en 2luguft uon 3Bürtemberg mit bem gürften üon ^lefe unb fielen anbern l)oljen ©äften genau um loy, lli)v Ijeran-- nal)te, würbe ©r. 3)lajeftät, über beffen gefunbe)§ unb fräf= tige^ 5lu^fel)en man allgemein erfreut war, ein meljvmalige^ begeifterte^ §od; jugerufen. ©e. §ol)eit ber §er§og mit ben ^iefigen l)ol;en (Säften, bem ©rbprin^en t)on ©d^war^burg-'Son- berö|aufen, bem ©eneral t). ^lumentl)al, bem ©taat^minifter Dr. V. Sarifd^, bem ©rafen ju ©olm^, ©efanbten in ©reiben, unb Slnberen begrüßten ©e. 3}Zajeftät hen i^aifer, ber, fobalb ber Qug l)ielt, hie Xijux he§> Salonwagen^ öffnete unb fic^ mit hen l)ol)en §errfdjaften, fowie mit einigen ber gum @m= pfange anwefenben §erren feljr gnäbig unb freunblic^ untcr= i)ielt. 3wr 3}lelbung waren erfd;ienen: ^ber @arnifon=2leltefte, Dberft von Dlcjew^ü, ber (Eommanbeuf he§ l;iefigen 33atail= lon^, Tlafox ©todmarr, ferner mehrere ^ier wol)nenbe Gene- rale 2c. §. 'S)., unter Slnbern hie (^^ceUen^en «Stodmarr, üon ©enben, von Xre^fow. Dbgleid^ fein eigentlid^er ©mpfang

816

ftattfinben follte, waren bod^ bie ©pi|en einiger ^eprben anraefenb. 9la($ turpem Slufent^alt ftiecj @e. §ol;eit mit ben ^ur ^agb eingelabenen §erren in ben '!aiferli($en 3^9/ ber and) in ßötf)en mit begeiflerten §0(^^ empfangen mürbe.

^ie ^aQt) mar fel)r Qnt arrangirt, <Be, SJlajeftät ber ^aifer erlegte 112 §afen.

5Die dlndM)x na($ ®effau I)atte fid; etma^ üerfpätet, ma^ aber bie gefd^madooE combinirten @ffe!te ber Illumination, ber langen gadelreilien , ber bengalifd^en ^elendjtung bes i^rieger=ä)en!mal§ nnb ber fd^önen DIeubauten in ber nun burd) bie (Sinfal&rt be^ ^aifer^ feierlid^ eingeroeil)ten ^aiferflrafee unb in ber 2riebrid^^ftra6e, ferner ber unjä^ligen bergen in ben genftern unb namentliij ber ©a^beleu^tung nur erl)öl)te. ®ie S>a^)i ber Slbler, ©terne, äöappen, Dlamens^üge 2C., bie in (iJaiolidjt ftral^lten, maren bebeutenb gro§; u. 21. maren "oa^ 9flatl)^au?, bie Sanbe^banf, ror ber 7 ^aiferfronen unb 14 eiferne Jlreuje in bunten ©a^flammen funfeiten, ba^ ^ire!= torialgebäube ber €ontinental''@a§=@cfeIIfd^aft, ha§> §au^ be^ Slmt^ratl; ?fioti) in ber ©aüalierftra^e 21 k. gan^ brillant iduntinirt. 3n fielen Käufern maren lüften be^ ^aifer^, be^ Kronprinzen, be^ ©er^ogg 2c. gefdjmadüoÜ aufgeftellt unb an anbern la^ man finnige Xran^parent=3nfd;riften.

©e. ^ajeftät ful)r langfam burdö hie überall ©palier bilbenben unb il)m au^ vollem bergen ein begeifterte)§ §od; barbringenben 9}Zenfd^enmaffen unb nal)m barauf in bem eben= faH^ in allen 9läumen feftlic^ erleud^teten ^^efibengfd^loffe ha^ ^iner ein. S)er Kaifer äußerte hd feinem Eintritt in baffelbe, ba6 er hen dlcnhan eben fo fd^ön al^ gmedmäßig finbe unb gerul)te gegen meljrere §erren §öd;ftfeine 3ufriebenl)eit f omol)l mit ber 3agb al^ namentlid^ aud; mit bem Empfange in ^effau, ha^ er fel^r rerfd^önert finbe, au^^ufpred^en.

^em Dberbürgermeifter SJcebicu^, ber von einer ! leinen Ueberrafd;ung fprad;, meld;e bie über §ödjftfeinen ^efud; er-- freute ©tabt ©r. 9J?ajeftät l;abe bereiten moUen, fiel ber i^aifer mit ber ^emerl'ung in^ 2Bort, bafe biefe Ueberrafd;ung im @egentl)eil eine xed}t grofee gemefen fei. ©er i^aifer beauftragte ^ugleid^ ben Dberbürgermeifter bafür allen Öe-- mol)nern ©effau'^ §öd^ftfeinen ®anf au^-|ufpred&en.

©a§ ber gange 'Verlauf biefe^ ^ergoglid^en Qagbfefte^ ©r. 3)lajeftät fel)r moljl gefallen, bürfte and) barauf Ijer^orgel^en, bafe auf §bd;ften ^efel)l bie auf 8 U^r feftgefe^tc Slbreife nad^ ^^erlin gmeimal t)erfd;oben mürbe unh fdjliefelid^ erft nad; 9 U^r erfolgte.

817

3m ^ublüum "Ratten SStele, ha hk ^ofujagen balb na$ 8 lll;r mä) bem 33a^n[)ofe §u fahren begannen, von biefer^ßer^ fpätung feine lenntnig unb fo tarn e§, baß bei ber 5lbfa^rt ©r. 3J?ajeftät hie Illumination eigentUd^ iljren §öbepunft fd^on überfd^ritten Ijatte. 2luf bent fieinen Tlaxtt t)atten fid) ber ^riegerüerein, hie <Sdf)ü^en unb ^urnerfeuern)e|r mit gadeln ringg um ha§> ©enfmal qruppirt unb brad^ten bem ^aifer hei feiner 2lbrei)e nod; ein legtet fräftige^ §od^ au^.

5Der ^$lan, ein &ehäuhe für bie Sanbeebe^örben, ben :Oanb= tag 2c. 3U erbauen, loar fd;on feit langer ^eit ge()egt roorben. 2)ie Sluefü^rung beffelben luurbe babnrd) befd[)(eunigt, bafe für mehrere bij^^er in ^er^ogl. ©ebäuben eingerid;tete ^üreau^ anbere Sofalitäten befd^afft werben mufeten. ^iad^bem vex- fd^iebene 33aup[äge §. 33. ^lüifd^en ©d;(ofegarten unb 6d;lo6= ftrafee in ber grontlinie be^ ^erjogl. Drangerieljaufe^, auf bem 6d;äfereiljofe ber Domäne ÜJeu^äöüIfni^ , in ben 33al)n= ^of^anlagen ungefähr an ber ©teile, wo je^t bie ^refd^er- pufer ftel)en 2c. in 33orfd)tag gefommen raaren, trat biefe grage, al^ ber ©tragenburd^brud; auf ber n)eftlid;en ©eite ber (S^aoalierftrafee ftäbtifd^erfeit^ befd^loffen mar, fofort in ein neue^ ©tabium. ©er ©ebanfe lag nal)e, ben monumentalen 9leubau ^um 3J^ittelpun!t ber neuen ©trafeenanlagen 5U mad)en.

9kd^bem hie allerljödjfte Genehmigung tjiergu ertl)eilt lüar, raurbe am l.Sluguft 1872 ber erfte ©patenftic^ getl)an, mitten in Siedern unb ©arten, auf benen nur lange ©taugen mit ©troliraifd^en bie S^id^tungen ber projcctirten ©trage begeidj^ neten. Tlan förberte ben 33au fo meit, ha^ mit Slnbrud^ he§ SBinter^ hie gunbamente fertig maren unb beraarf fie mit ©rbe, um ha§ (Einfrieren ju Derljinbern. Qni Sßinter mürben bann hie ©pe^ialpläne üon bem 5lr4)ite!ten dlailjU augge= arbeitet, ^Materialien angefaliren unb hie beimSluffd^ad&tenbe^ foloffalen @ebäube^ ange^uften (Srbberge nac^ bem neuen 2lnl)altif d^en Sal)nl)ofe gefd;afft. Qm Slpril 1873 na^m man barauf ben ^au wiehex auf, ber fi§ leiber burd^ mangell)afte Lieferung ber 33erblenbfteine unb burd^*bie im gal^re 1873 ^errfdjenbe Slrbeitercalaniität t)er5i)gerte, fo ha^ ba^ ©ebäube bi^ gum SSinter nur jum ^^eil unter S)ad^ gebrad&t mar. Slber anä) roälirenb bei 2ßinter§ fonnte ber ^au fräftig ge= förbert unb im grül)ja^r 1874 ol)ne ha^ irgenb ein Un=

52

81Ö _^

faff 5U besagen wax ber a^to^bau fertig geftellt werben. 5Der innere Su^ban würbe mm fo energifc^ geförbert, ba§ im S)e§ember bie ginan^bireftion i^re ^ixnme im it)eftli(^en ^f)eile be^ ©ebäube^ be^ieljen fonnte. 2lm 1. Slpril 1875 fonnte bann bie S^egiening unb am 1. Quli ba0 Btaat^- mifterium bie if)nen referüirten DMume einnehmen unb am 1. Dftober mar ha§ gange ©ebäube an^ äugerlid) üoHenbet unb jule^t begog ba§ ^ergoglidje ßonfiftorium 'ük dtänrm in ber jroeiten ©tage be^ öftli(|en glügete,

S)ie §auptfront he§> ^ehäuhe^» an ber griebrid^^ftrage l^at eine ©efammtlänge ron 115 ^JZetern unb 39 genftern, bie beiben glügel finb je 58,5 9Jleter lang unb Ijdben 17genfter. $Die burc^fd^nittlid^e ^iefe be^ ®ehänhe^ beträgt 18,8 3Jieter. Sin ber gront fpringen mit reid;erer ©lieberung ein 5D^ittel= unb §mei Seitenbauten l)ert)or. ^er 3}littelbau l)at eine §öl)e t)on 25, big gur ©pige ber 2lg!ania=@ruppe*), fogar 29,4 3Jleter. ®a§ ©ebäube umfcblie^t in §ufeifenform einen großen §of, ber nad^ ©üben gang offen fein mürbe, menn nid^t an ha^ ©übenbe be^ ijftlid^en gtügel^ nod^ ein gro^e^ gmeiftödige^ Quergebäube angefügt märe. Qn ben ©den be^ (^ehänie^ finb nod^ gla^bebedte £id[)tl)öfe gur (Siieud^tung ber ßorribore angelegt. ®iefe großen geräumigen unb im äöinter burd^= märmten ßorribore »ermitteln ben 3Ser!el)r im Qnnern be§ ganjen ©ebäubeg. ^rei gro^e unb einige fleinere treppen in feuerfeften, gewölbten ^reppenl)äufern ftellen hie ^erbin= bung jmifd^en ben ©tagen i^er. dlad} ber griebrid^^ftrage gu l^at bag ©ebäube 5 Eingänge, ron benen ber mittlere bireft nad^ bem SanbtagSfaat, bie beiben äußern in bie ©orribore ber Seitenflügel führen. ®ie beiben mittlem finb ®urd^= fal)rten nad^ bem mit ©artenanlagen gefd^müdten §of. ^ag $arterregef^o6 bes ^ehäuhe^ ift gum großen Xlieil gang maffit) burd^gefül)rt. ©ämmtlid;e (Sorribore, Eingänge unb ^affenlofale finb geraölbt, eben fo aud^ bie Jlammer für bie am öftlid^en glügel nad^ bem §ofe gu angebrad^te U^r. ^ie ^Treppen finb graifd)en eifernen Prägern gewölbt unb mit 51^= pl)alt belegt.

3m parterre be§ redeten glügel^ befinbet fid^ bie ginang= $Dire!tion imb bie Waffen, barüber hk 9f?egierung, Saut)er= waltung unb ba^ ilatafter-S^ureau. ®ie SRäunte finb ^od;, l^ell unb gwedmäfeig angelegt. Sin jebem ©orribor befinben fid; and) äöartegimmer für ba0 ^ublifum 2c. Qm parterre

*) 3m ßaufc tiefet ?lrtifcl^ me^r barükt.

819

be^ Iin!en glüget^ finb hie Mmne be^ Staat^mhüfterium^, ftattftifd;en 33ureau§ 2C., barüber bie Sßoljnung be^ Wm\tex§. 5Die gtüeite ©tage neljmen bie ^ureaii^ be^ (Eonfiftorium^ ein.

^a§> gan§e ©ebäube (mit 2(u^naljme be^ Sanbtag^faale^ unb feiner 9iebenräume) wirb burd; eine äßarnnuaf)ernieber= brnd=§ei^ung eriüärmt, beren fed;^ 5^effel fid) in ben 6outer= rain^ je brei an jeber (Beite befinben. ;3n ben ©ou= terrain^ finb anfeerbem nod; mehrere Söof)nungen für Soten eingerid^tet. ®ie in ber SJiitte be^ öftlid^en glügelj^ gur 3Bo^nung be^ ©taat^minifter^ emporfüljrenbe Streppe beftel;t anSi carrarifd;em 9J^armor. ®a^ gefd)tnadüoII beforirte ^rep= pen()au^ entt)ä(t fein l^idjt bnrd; ein gro6e<3 gemalte^ ©[a^= fenfter au§> ber Slnftalt be^ Dr. |». Dibmann in Sinnic^. 2)ie eiferne treppe ift t)ün @ ^^olijfin^ (;ier, bie 3}krmorftnfen finb üon §errnbcrg & (^o. in ^krlin, ha^ Sreppengelänber unb hie ßanbetaber üon 8d;äfer & ipaufd^ner in Berlin, bie ©tudfad^en, namentlich hie heihen großen ^an;atiben, meld;e ha§> ^reppenljau^ gegen hen ßorribor abfdjliejien, tjon Bd)n' bert & jtorn geliefert. ®er treppe gerabe gegenüber fü^rt eine breite glügeltl)ür in ein '^or^immer, üor bem eine offene Soggia liegt. :ii^in!^ f4)lief3t fid^ hie äßoljnung be^ 3Hinifter)§ an mit il)rer reid; unb gefc^madoott becorirten 3^»^"^crrcilje. SDie ^arquetten au§ ©tnttgart, bie ©tndbcden üon ilorn, bie Don 21. %ii^an Ijier fünftlerifd; au^^gefüljrten (Stubenmalereien geben im 33erein mit ben fd;önen Tapeten t)on Ulfert in (Sü= tl;en, §einide unb (Sd;mibt Ijier 2c. ben 3iäumcn ein ftattlidje^3 unb bod^ mol;nlid;e^ 5lnfel)en. ^ie ^Ijüren finb in ju ben Tapeten paffcnben Xönen matt geftrid;en unb abgefd;Iiffen, tl)eiln)eife Dergolbet. S)ie ^ei^ung^crjlinber unb (^a^fronen finb eine raaljre 3^^^^^ biefer fdjönen ÜMume. 9ied;t!o ron bem oben ermäl)nten ^orjimmer mit ber fioggia liegen hie Diepräfentation^räume. S^^öd^ft gelangt man in ben elegan= ten ©amenfalon mit feiner reidjen, mit ^ergolbungen ge^ gierten (Biudhede. Qlefelber ^arquetten hiihen ben gufeboben, eine ^ette Tapete mit jerftreuten ©olbbeffin^^ beweibet hie SSänbe, hie ^eigförper finb l)inter fd;niar5en 3Jiarmor!aminen verborgen, ^ie abgeftumpften (Sden enthalten 9hfd^en mit giguren.

3Son biefem ©alon gelangt man in ben 15 3)leter langen, 13,3 3Keter breiten unb 9,3 3J^eter l)ol)en ^an^faal, beffen grope genfter mit gemuftertem ©lafe gcfd;loffen finb. ©ie garbe ift für bie SBänbe ein gelber ^on, oon bem fid; bie ©äulen weife ablieben, ^ie fd^öne ^ede ift oon 5\orn in 6tud gearbeitet

52*

820

unh t)on %x%Oi\i gemalt unb burd& einen großen üergolbeten ©a^=^ronreu($ter gegiert. 3n ben Sunetten finb auf SJ^uftf unb %ani be^ügltdje (Ambiente angcbraüjt; üier giguren t)er= finnbilblic^en in 9^ifc^en ben 3«^^«^ be^ ©aaleg. X)ie §eig= förper finb !)inter portalarttgen 2lnfbauten »erborgen.

33om ^aUfaal gelangt man red^t§ in \)Ci§> Herrenzimmer mit bunfler Sebertapete unb eid^enen prad^tPoU gefirnißten SJiöbeln unb üon beiben 9^äumen au^ in \)^n ©peifefaal mit l^olien @id^enl)ol§pannelen unb bun!eln ßebertapeten; berfelbe l^at eine Sänge t)on 13, eine breite t)on 6,^ SJZetern. ^or bemfelben liegt ein burd^ ^o^e glügelt^üren §ugängli(|er ^alfon, vozU)tx na($ ©üben ^u eine f(|öne 2lu^fid^t über W ©arten, mit bem 3::^urme be§ £eopolbban!ftifte^ im §inter= grunbe, Witt ^annele, Büffet unb ©tül)le finb üon ©d[)u= bert & £orn gearbeitet; W ©tül)le geigen in ber Se^ne \>a^ fleine 2lnl)altifd^e %Sai(^i^tn. 9kc^ SBeften gu fd^liegt fid; am ©übenbe be^ öftlid)en glügel^, mie bereite errrä^nt, nod^ 'liOi^ äßirtl)fci^aft^gebäube ber SJünifterialmolinung an, in beffen unterer ©tage aiiö^ ber gau^meifter mol^nt.

3n ber 9}^itte be^ gangen '^auz^» l^inter bem ^aui^itm- gange ift, vodi xx\ ben §of oorfpringenb , ber ©igungefaal ne^^ft ben 31ebenräumen, ©ommiffion^gimmern 2C. für ben £anb= tag angebrad)t. ©er ©aal ift 14,i3 9}leter lang unb 12,57 ^J^eter breit, alfo nal)egu (\i\a'bxaii]6^, bie §ö]^e beträgt ca. 12 3JJeter, ber Sf^aumin^alt alfo xoät über 2000 (Subümeter. 3" htx'^tn (Seiten befinben ficb unten 3ii"i^ei^ fwi^ bie ©ommif= fionen 2c. unb barüber S^^ribünen für ben §ergogl. §of, ba^> ^ublüum unb bie 33ertreter ber treffe, meli^e fid; mit ^ol)en ^ögen nad^ bem ©aal §u öffnen, ©iegarbe ber ©aalmänbe ift ziw präd^tigeg ^otl) mit grüner ^orbüre. ©ie Xpren unb ^annele finb t)on©id^enl)olg. £orintl)ifd^e ^ilafler tragen ba^ ©ebälf, in bem fid^ \i\t Dramen ber Slnljaltifdien ©täbte befinben. hierüber ergebt fid^ tin reid^er grie^. 3Son ©enien gel)altene ©c^ilber geigen hk SBappen t)on 18 2lnl)altifd^en ©täbten; in 'titn ^ogenfelbern ber ©ingang^manb befinben fid^ bie SSappen ber oier §auptftäbte be^ Sanbe^. ©ie t)on foloffalen ©onfolen unterftüßte fd^öne ®ede be^ Saalc^ ift o,u§> Sln^altifd^em (2Börli|er) ßid^enljolge t)om 3ii^»^^^^^^ift^i^ Seop. ©c^abe ^ier angefertigt, ^ie $ulte ber ^ilbgeorbneten ftel)en in 2 concentrif4)en §albfreifen ber ^räfibententribünc gegenüber, ©ie Slnorbnung ift fo getroffen, baß grcifd^en je brei ©ißen fd;male ©urc^gänge nad) ber Tribüne gu geljen. ^ulte unb ©tül)Ie 2c. finb m§> ©id^enljolg üon Ulfert in (Sb-

821

tf)en, bte Tribüne t)on Pfeiffer unb S^otgtlänber Ijiex ancie^- fertigt. ®er ©efammtetnbrud be^ Saales ift ein fel)r tt)ür= biger unb fo^ufagen feftlic^er. ®ie SBänbe bilben einen f$i)nen Untergrunb für bie fid^ barüber er^ebenben ^Tribünen, beren mit rotten Draperien gef($mü(!te Sogenftellung beibe ©eiten= wänhe na($ oben prä(|tig abfd^liefet. ^ie genfter finb von impofanter ©röfee unb bie gegenüberliegenbe ®ingang^tf)ür ift mit fünfllerifd^em (Sd^nigrcer! werjiert. ^er Baal wirb mit* telft eine^ unter bemfelben angebrad^ten 5Ipparate^ burd) Suft erwärmt. 3"^ (Srleud^tung bienen ein ©a^^^ronenleud^ter unb 16 SSanbarme; au^erbem befinben fid^ Heinere fronen auf ben Tribünen, ^elegrop^iifd^e Leitungen gelten mm (Saale au^^ fomie übertjaupt burd^ einen großen ^f)eil be^ ©ebäube^.

3um ©$(uffe fügen mir nodö einige ^emerfungen über haB Sleufeere be^ großartigen ©ebäube§ ^u. ^affelbe madöt, burd^= meg in rotlien 33erblenbern unb dito ^erracotten burd^gefü^rt, unb ftreng im (Stile einer italienifd^en 9?enaiffance gehalten, einen äugerft ftattlid^en ©intrucf. C?in fd[)ön ge^eid^netel ^auTpU gefim^ mit reid;er 5tttifa frönt bie (Sd= unb ^ittelbauten. ^ie genfter ber erften ©tage finb reid^ mit ^i(aftern unb ^efrönungen beforirt, ebenfo bie Eingänge.

®ie ©pige be^ SWittelbauef^ frönt feit bem 2. Sluguft 1875. eine gigurengruppe be^ §ofbilbt)auer^ ^rofeffor^ §erm. Sd&ubert, eine^ geborenen ^effauer^. ®ie Sßirfung biefe^ ^ilbmerf^ ift, fo man feinen (Stanbpunft etma in ber Wtte ber ^aiferftrage tt)äf)[t, ein febr impofanter. ©ine f)errlid^e 2l^f an ia, leidet nad^ oorn übergeneigt , breitet i^re 2(rme fd^ü^enb unb gteidbfam fegnenb über bie geiftigen unb ma= teriellen ©üter be^ SSolfe^. ^a^ geiftige unb materielle Seben be!§ ^olfe^ ift burc§ ^mei meiblic^e J^nguren perfonificirt. 2)ie 6ine mit bem nad^ oben gerid&teten Ölid unb ber freien, faft begeifterten Haltung fteHt'bie ^unft unb 2öiffenfd^aft bar mit ben SIttributen: Spra für ^oefie, SJiuftf unb ^()eater, Palette für 9JJalerei, Jammer unb 9}^ei6el für ^ifbl^auerfunft, ^infel unb 3irfel für Slrd^iteftur unb mit bem offenen '^u^e (2ßiffen= fd^aft); bie anbere gigur, meftr in fid^ gefe^rt unb nad^ ber @rbe blidfenb, vereinigt 2I(f erbau (^f(ug), §anbel (9Jlerfur= ftab) unb Qnbuftrie (^ammrab unb §ai^mer).

^ie §erftellung biefer gelungenen ©ruppe erforberte eine 3eit t)on 14 3)lonaten, moron 3 bi-o 4 3J?onate auf ben @u6 in 5D^etall famen. 3^^ i^^^^ %W^ mürben 40 ß^tnr. ^^on üermanbt« ^er 3i^'^9"6 mürbe bann in Berlin von 21. ßaftner

822

au^öefüfirt tinb ber ganzen ©nippe ein raei^Hd^er ^Inftrid^ gegeben. ®ie ©ntppe foftete 18,000 e/^

hieben bem al^ au^^fü^irenber 33aumetfter fimgirenben 2lr= (^iteften Sf^aQfe wixfte aU ^aiifül^rer Dtto Stdfert, bem bie foltbe STii^fül^nmg §um ^l^eil mitjubanfen ift, aufeerbem er= tüarb ftrf) aii$ ^aiiimternelfimer Elidel l^ter 33erbtenfte uirt ben 33an. ©ie 511m ^{)eil in !ünftlerif$er ^offenbiing au^gefüßrten ^erracotten ftnb au^ ©reppin, bte ^erb[enbfteme au§ ber Siegelet von ©dööning in ^ohhau, außerbem lieferten nodö ^Deffaiier Si^^J^'^^iß" Material; bie 9JJaurerarbeiten füf)rte ©. 9Zi(feI, bie ^it^^nerarbeiten S. ©d^obe, ?^. ©orte unb '^ämde bie ©teinmegarbeiten ?0^eper, bte ^adfibecferarbeiten ^oppe, bie ^(empnerarbeiten 9f?übiger, bte @tfengii6= unb S(^miebe= arbeiten $oh)ftn^, §ermann iinb Stein, bte ^if($lerarbetten Krüger, Pfeiffer nnb Dtto ; au^ bie (Sdilofferarbeiten ftnb tjon l^ieftgen ©(^loffern angefertigt, ^ie ba§ gan^e ©ebäiibe er= märmenbe ßentraKjeijmtg ift t)on ^ietfdöel & öenneberg, be§= gleichen bie bur($ eine caIorifd6e 9}Zafd6ine ber 33erlin=2inf)alt.= 9}^afdjinettbau=©efeIIf(5aft betriebene SBafferleitnng. ^iefelbe (55efeIIf($aft fül)rte au^ ha?> ftattlid&e ^Ibfdilnfegitter au^.

^ie ©onterrain^ werben ^um ^beil aU Slrd^iüe, bte großen 33öben nnb 3lnbere^ andö ^iir Slnfbewalirnng reponirter 2l!ten benn^t. tiefer großartige ^an Ijai int ©anjen ca. 4 3a!^re in 2lnfprn$ genommen. *)

Snnäd^ft l^atte ber Sanbtag 250,000 2ri)Ir. ^nr ©rbannng biefe§ £anbtag§= nnb 58eprbenl^anfe^ an^gefe^t, bnrd^ ^e= fd^Inß t)om 30. Januar 1874 noc^ eine weitere ^anfnntme t)on 200,000 ^^Irn. an^ ber auf ba^ §er^ogt!)nm 2lnl)alt ent= fallenben, von ?^ran!rei(6 jn ,^a|Ienben ^rieg§foften=Snttfd^ä= bigimg, genel)migt. 9^ad6bem ber monnmentale 33an nalje^in rollenbet rcar, geigte e§> ftd), baß bte betDißigte ©nmme nodj nt(^t an^rei^te nnb 'oa^ jnr J^ertigfteHnng beffelben nod) eine ©nmme t)on 1,442,177,23 c/^ erforberlid) fei. 3n ber ©i^ing t)om 28. Quttnar 1876 bemiUigte ber Sanbtag be^^^^lb nocfi bie (Summe von 123177,23 c/^, bie an^ ben Ueberfd^nffen be§ Qa^re^ 1875, bejielinng^metfe an§> ben ^eftänben ber Staate- fd^ulbem^erraaltung üerraenbet werben follten.

*) 2)iefet 5Irttfel, mit SwQtunMcgunc; ber ^Ini^aben bcö Saumeificr^ Olat^fe, ift QUO ber ^eber beö $rofe[for^ Dr. (5. 33üttger bem ^Intialtifcfieu ©taatö^^njcigcr entnommen.

fp

823

Sanbtag^=3l69eorbnete ber ©tabt ^effau finb gegeniüärtig: ©e^eimrQtl) von Gilbert, ilaufiiianu ^eniljarb gagelberg unb Kaufmann ©uft. §erbft. ^röfibeiit be^ Sanbtag^ ift Ärei^= (]end^t^bire!tor ^tetfd^er, ©pnbifu^ ^iedjt^ainualt ^crnbt von Safebon).

mcxiti

®en 3. ©eptember 1871, Sonntag 9?ad^niittaij^ narf; 4 \Xl)X, er^ob ftd; ein ©eioitterfturm mit ^ac^el über 5Deffau unb Umgegenb. §ier unb ha lagen hk (Sii3ftüde melirere Qoü 1)01^ unb fd^niol^en meift erft ant anbern i^age.

®en 6. 3)Mr5 1872, 3)Zitttüo*, furj na^ 4 llljr 9kd>' mittag^ rourbe in t)erfd)iebenen ©tragen ber (Stabt ^effau ein ßrbftofe raa^rgenoninien.

®en 30. unb 31. Quli 1872 gab hie ^unftreiter=©efea= fd^aft he§> Slnierüaner^ 3- 3S. ^ijex^- gioei ^orfteHungen in einem eigenen eigentljümlid) ()ergerid)teten Sircu» auf bem >p[a^ t)or bem oorbern (alten) ©ottec^ader.

®en 5. gebruar 1872 fd^lofi fid^ ber im ^uni 1866 ju ©effau entftanbene „grauenoerein", ber gegenwärtig über 300 3Jiitglieber f^äi)lt unh fc^on tnelen ©egen gcftiftet l)at, bem „'^aterlänbifdjen herein ,^u Berlin" an. ä)ie im ^aufe am 5lnger 7 befinblid^e „J^leinünberbeinaljrung^^SInftalt" eröffnete ber grauenoerein im Oftober 1872. ^ier^u liel) ©e. §ol)eit ber ^erjog bem 'herein 2000 Xl)lx. unb leiftete überbie^ ber Staat eine ^eil)ülfe ron 100, bie Stabt üon 50 ^l;lrn. ^er grauenoerein ftel;t unter ber ^roteftion ber grau ^er^ogiu äntoinette. ^iefelbe 5al)lt and) ^u bem @el)alt einer Se^rerin jä^rlid^ eine namhafte Summe. 'Die (Sinnal)men be5 aüjälirlic^ ftattfinbenben ^a^ar^ fließen ^um ^Ijeil bem herein gu. Qu ber fett bem erften Mäv^ 1875 fungirenben Diafoniffin fommt ben 1. 2lpril 1876 eine ^^weite, unb erl;alten heihe 3Bol)nung in bem Seitenflügel beio Stabt^aufe^.

3n ben Qaliren 1872 unb 1873 tüurbe bie 3ii<Je^^tifpnerie in ber Sleufeern 5l0!anifd^en Strafe erbauet

$Den 18. ^looember 1872 raurbe bie unoere^elid&te Suife Wartung, beim 9^eftaurateur Wläv^ iu ber Stift^ftrage 17 mo^nenb, üon ber Söittroe 3lugufte ^riegel l)iex unb t)on ber unüerel)elid;ten 9^uppert au^ 4ötl)en erbroffelt. 33eibe Tlöx= berinnen, hie il)xe fd)euJ3li($e X^at mit ber größten Ueber= legung unb beifpieEofeften dio^eit au^gefül^rt l)atten, raurben

824

t)om (5$tt)urgeri($t^l^of §um ^obe t)erurtt)etlt, jebod) t)om $er= goge ju leben^Iänglid^er (Sinfd^Iie^ung rerurtl^eilt.

®en 30. ^ejember 1872 ertran! ber einzige ()offnimgg= Doffe ©o^in be^ Sel^rer^ Dtto (Scheuer, Otto (Primaner), beim ©(^littfdjulfilaufen in einem ber Tümpel im ^()iergarten, Jen* feit ber lÖeebrüde.

^en 2. Januar 1873, 5Ibenb^ na($ 10 U^r, mürbe ber Dpernfänger Max ^Beife, ^Jlitglieb he§> !)iefigen ^ex^o(\l. §of= t^eater^, t)on bem Seemann ber Dpernfängerin ^reifeel^^ernbl, ^^otograp!^ ^ernbt, bei ber glud^t au^ he§> Settern SBo!)= nung (unter ben ^uben 4, ©igentl^um be§ ©d&uf)mad^ermei= fter^ Siffepp) mit einem ^old^e rermunbet unb ftarb t)or bem ©aftl^ofe §um S3eutel. 33ernbt miirbe rom @eri(^t^f)of gn 6 9Jlonaten ©efängnig t)erurt{)eilt.

2lm 2. (September 1873, am ©ebantage, meiftete ber ^ia-^ !onu§ (Sd^neppel bie bem 1849 entftanbenen , 1873 reorga= nifirten ^riegeroerein t)on ben grauen gef$en!te %af)ne auf bem großen '50^ar!t ein.

3n ben Qa^iren 1872 unb 1873 mürbe bie f($öne lange ^rüäe am ^ei^fer exhamt leitet be§ 53aue^ mar ber ^erjogl. ©ef). ^auratl) ßeinridö ^utf), 511^ ©emerf^meifter fungirten S^^i^ermeifter Seop. (Schabe unb bie SRaurermetfter 2om§> ©raul unb @. Präger, ®ie Sinbenbäume ^u beiben (Seiten ber Brüden auffahrt ftnb an§> bem ©(fa§.

Mit Platanen unb Slepfelbäumen, eben bal^er, ift auä) bie Sanbftra^e jmifd^en 9?aunborf unb bem Sanb^aufe ©uftao Slbolf bepflanzt.

3m S^^^re 1873 begann ber ^au be^ neuen ^af)n]^ofe^ nnb be^ (Smpfanggebäube^ ju lin!^ unb xe^t^ ber @eorgen= garten=2lllee.

3n bemfelben ^af)xt mürbe eine neue Mee, bie griebri(^§= 2lIIee, angelegt; biefelbe fül^rt nad^ ©rofe-'^^übnau unb burd) ha§ ^orf giebig! naä) bem ^orn!)aufe unb bem bafelbft an ber ßlbe befinblic^en ^ßertabunggpla^.

®en 1. 3mii 18'^4 fanb im ^()iergarten eine große ^l^ier^ fd^au unb Slu^fteHung lanbmirtl^fd^aftlicöer 9}?afd)inen fiatt; ©rofeer 3wf(i^ttnißnf^»6 ^o" 9Jienf(|en, erbrüdenb ^eifee^ Söetter. ©egen 3lbenb fiel ein fanfter diesen, ber le^te bei un§ bis 3(uguft. ®enno(5 geriet^) ba§ ©etreibe aufeerorbentliij. lieber* \)auvt maren bie 3a!)re 1874 unb 1875 fe^r troden.

^ie eifernen ©itter im Tlnlh-- unb 51!enf(^en ^I)ore mur^ ben im grü{)ja{)r 1873 meiftbietenb rerfauft. ^ie im Mulh-- t§ore, 79 Zentner 7 ^funb fd^mer, faufte ber S^Jittmeifter üon

825

©räoeni^ in Oue^ bei 3öt^big für 170 ^^(r., bie im Slfen* fd^en ^f)ore gabrüant ©buarb Kämmerer ^kv für 150 X\)h.

Den 10. Quni 1874 fanb in ber Sraun'fc^en 2a^e üor bem gerbfter %^oxe ein SSettrennen be^ Springer ^J?eiter= üereing ftatt.

Den 12. Quni 1874 cergifteten fid^ ^rcei ^erfonen in einem 3^^^^^^ '^^^ @aftl)ofe^ §nm raeigen (B^wan, angeblid^ 'Cia§> @{)epaar ^atfd^fe an§ Gaffel, ^oli^eilid^e 9^ed)er{^en raiberlegten aber biefe Eingabe, ©rft fpäter()in !am etroa^ 2i6)t in bie Sad^e.

Den 15. ^uii 1874 fanbte ber ^iefige 3}iagiftrat eine 33eileib^=lbreffe an ben D^eid^efanjler gürften ^^i^marcf ab. Der ©runb liierju war, baf, ein überfpannter ^öttd)ergefell an^ 3Jlagbebnrg in Miffingen auf ben üon gans Deutfd)(anb ijod^üere^rten 9)iann meu(^ling^ gefd^offen, i^n aber, ©Ott fei Dan!! nur leid&t renounbet ^atte.

Den 19. ^nli 1874 errid^teten ber Sdjuf)mad[)ermeifter ^artmann unb (Sommiffionär (Sd^üge ein Dienftmann-'^nftitut, 3unäd^ft mit 5 Dienftmännern.

3m 5luguft 1874 ^luefteüung he§ 2(n()a(tifd;en ^unftoerein^ in Deffau t)on etma 450 i?unftn)er!en.

Den 12. Sluguft 1874 flürjte ber Dac^bccfer SBeniger, 19 Qa^re alt, com 'i^aö)^ eim^ ber l)iefigen 3)larftälle, unb wax auf ber (Stelle tobt.

Den 22. 3luguft 1874 riicfte eine größere Hbtbeilung preugifd^er Dragoner in Deffau ein unb trat auf bem großen ^JHarft ab. Der Slbmarfd) erfolgte am anbern Dage.

Den 11. September 1874 lourbe oom Dberbürgermeifter 3Jlebicu^ unb ben ©tabtoerorbneten Jiebler, §agelberg unb Clberg ber erfte ©patenftid) ^um ftäbtifdjen äBaffernTer! (2lu^= fd^a(^tung bee ©ammelbrunnen^) getl^an.

Qm §erbft 1874 bilbete fid; m\ herein ^ur ^^efd)affung billigerer Seben^mittel. ^a^ l)albe $funb 33utter galt ha-- \ml§> 9—10 egr.

3m Dezember beffelben galjre^ conftituirte fid^ unter ^Sox- fi| be^^ ^aufmanng Ö. §agelberg ein herein gur 33efpred;ung öffentlid^er 2lngelegenl)eiten.

Den 5. Dftober 1874, Slbenb^ 7 Ubr, beftanben ber §er= joglid^e ^ieoierfbrfter ©^lieter t)on ^oaerobe, ber görfter be$ §errn ü. Sattorff, ilülj, Don ^liefen unb ber §er^ogl. 2ßad5)t= meifter Qungmann oon l)ier in ber ©egenb be^ Siegli^er Sergej einen ^ampf mit Sßitbbieben, in golge beffen befom

826

ber^ B(S)liekx fd^raer üerraunbet iDiirbe. *) ^en Sßtlbbieben- gelang e^ in einem ^a^ne über hu ßlbe ju enüommen, bod^ würben fie fd)on am anbern ^age 9la($mittag^ von l^iefigen ^oli^eibeamten hei 5lfen bingfeft gemad^t. ©ie l^iegen aJiattljai unb |)omann. )8om ©d^imirgerid^t^l^iof würben fie ju 12 iga^ren 3ud§t]^aii^>ftrafe rerurt^eilt unb all preufeifd^e Untertl)anen an bal Qn(S)t^au§> ^u §alle abgeliefert. (Später nad^ ber (5traf= anftalt in ßolroig gebracht, fanben fie l^ier ©elegenl^eit ju entfpringen, tnurben aber nad^ Verlauf mel^rerer ^o^en in Hamburg raieber ergriffen.

2lm 10. mäx^ 1875 erfd&ien bal erfte §eft t)on S. 2Bür= big'ig e^ronif ber 6tabt ^effau, @nbe Slpril 1876 tourbe bal (5d6lu6l;eft aulgegeben.

3m grü|jal)r 1875 würbe anä) bal erfte §eft ber „3J?it= tljeilungen bei ^ereinl für 5lnl^altifd^e ©efd&id&te unb 2llter= tljumifunbe" aulgegeben, nad^bem bie conftituirenbe ^erfamm= lung beffelben am 6. SJlärj 1875 ftattgefunben ^atte. ®ie SJJitglieber bei gefd;äftlfü]^renben 2lulfd^uffel finb: ^rofeffor Dr. g. ^öttger, Sefretär SDemper, $rof. Dr. ^. ©Ige, Dber= leljrer Dr. S. @erlad^, §ofrat^ Dr. 2ß. ^ofäul, Quftijrat^ D. iünbfc^er, 9iegierunglratl) Dr. 2lb. Sänge, @raf gran^ von dleina, ^erlaglbud)l)änbler 21. S^leigner, Dberjägermeifter ©raf SBil^elm §u ©olml, ©el). a^legierunglratl) Dr. SSolter.

3m 3al)re 1875 erbaueten hie ©ebrüber 3}2einert im el)e= nmligen ©arten he§ gifd)erl §itfd^olb an ber 3JJulbe ha^ zweite grofee gabriflgebäube.

®en 13. Quni 1875 fanb ha^ grül)ial)rl=9^ennen he§ unter ^roteftion he§ ^ergogl griebrid^ t)on Olnl;alt fte^enbeu Slnl^altifdjen ^f^eiter^ unb "^^ferbejui^t^S^ereinl auf bem Äiebi|= Ijeger im ^^^iergarten ftatt.

"^a^ Kuratorium ber Seite 790 ber ß|)ronif ermähnten Itreilfparfaffe befteljt gegenwärtig au§> ben §erren ^ientier 21. 2. ©ieberlleben, Kaufmann QieQiex, Rentier Slbolf SRid^ter unb ©el)eimratl) von Gilbert.

®ie ©etreibepreife ber 3al)re 1870—1875 waren - aller= bingl nad) ben aEgemeinen gewerblid^en unb finanziellen 33er= Ijältniffen - feine ad^u t)ol)en. S)er ©d&ff(. äBeijen (85 ^$fb.) galt burd&fd)nittlt(^ 3— 3V2 Xi)lx. (in einem ^a^xe freilid^ 4 Xi)ix.), Dioggen (80 ^:pfb.) 2V3-3 S:i;lr.), ©erfte {7ö ^fb.) 2V6-2y,5ri)lr. (einige 3eit fogar nod^ pl)er), §afer (50 ^fb.)

*) Schlüter jiarb einige 2Bocf)cn barauf an einer ju feiner iöctwun' bung ^injugctretcnen innerlichen Äranfheit.

827

r/3--lV6 ^tjlr. ©e{)r tl)eiier l^inoeöeu wax\ befonber^ md) bem Kriege von 1870/71, gleifd^: 1 $fb. Odjfenfleifd^ Cidi hi^ 6% ©gr., 1 ^fb. ©d&weinefleifdö bB 7% e(]r-, 1 $fb. §ammelfreif(^ 6 ©gr., 1 ^fb. ^^albfleifd^ bi^ 5% Sgr. iöutter, Jüie fd^on erraäl^nt, ba^ % $fb. 8—10 (Sgr., 1 <Bd)oä (Sier P/s— 2 5^^rr.

^effau ift in riet ^ejtrfe getl^etlt imb ijat im ©an^eu 54 ©tragen.

©er erfte ^e,^ir! Ijat 10 ©tragen., biefe ftnb alpljabetifd; neorbnet: ^acf gaffe, Sanljof^ftrage, gran,^ftrage, ®rüne@affe, iöaibeftrage, Seip^^iger ©trage, ^or bem Seipjtger ^^ore, ©tetn= [trage, ©tenefd^e ©trage, Si^Ö^^Ööffe.

©er ?^tt)ette ^e,^ir! f)at 18 ©tragen, biefe ftnb: 5Intoinetten= [trage, ^engere 2lefanif($e ©trage, 3""^!^^ 3l^fanifd^e ©trage, i8or bem 51§fantf(^en i:^ore, Si^mardftrage, grtebridj!3[trage, gür[ten[trage, ©t. @eorgen[trage, ^aiferftrage, (Saoalter[trage, ©roger Tlaxtt, ^amx, diene dieiije, Ouergaffe, ^ennftrage, ©a(,^gaffe, ©($nl[trage, ^^tergarten, 2Ba[[er[tabt.

©erbritte ^egirf Ijat 17 ©tragen, biefe [inb: 5lfa5ien[tragc, Slfenfc^e ©trage, ^or bem Slfenfd^en ^^ore, Singer, ^öttrf;er= gaffe*), ^ifd) er gaffe, glöffergaffe , ^ox bem ©rünen ^tjore, ©t. 3o{)anni^[trage, Sänge @affe, Seopolb^ftrage, *Iliittelftrage, 9Jenmar!t, ^oftftrage, ©tift^ftrage, "^Teid^gaffe, 2i>all[trage.

©er vierte Sejirf gö^lt 9 ©tragen, biefe finb : 33öl)mifd^e ©äffe, breite ©trage, ^ird)f)of, ^rensgaffe, deiner maxtt, ^nlbftrage, ©c^(og[trage, SSall, 3erb[ter ©trage.

Jvenerbe^irfe I)at ©effan nnr brei.

©er erfte ^euerbe^ir! nmfagt benjenigcn ^I;et( ber ©tabt, roeld)er von hex Snnern nnb Slengern 5l^fanifd)en ©trage gegen ©üben (nad) bem Seipjiger %i}Oxe jn) belegen ift, ein= fd^lieglid^ ber ©übfeite biefer beiben ©tragen.

©er ^meite 33e,^ir! mirb gebilbet bnrd^ ben weftlid^ üon ber S^^^ft^^ ©trage nnb bem obern t)om grogen ^axtt U$ ,^nm ©aftl^of ^nm golbenen Samm reid&enben ^l)eil ber ©tein= [trage (nad) bem Sl^^fanifd^en nnb 5l!enfd6en ^^ore §u) be= legenen ©tabttl^eil, einfd^lieglid^ ber 3[Beftfeite ber obigen heU ben ©tragen.

©er britte %enexhe^ixt begreift bettjenigen ©tabtt^eil in fid^ , meld^er öftli($ von ber 3^rbfter= nnb bem oben ange=

*) p6rt i^ren Qflamen nad) ber i^omilie 93ött(^cr, (jc|t 5Watt^ia« in ber Äreusgaffc), bie |)ier e^emalö einen ©arten Befa^.

828

^ebenen Xi^eile her ©teinftrafee (mä) bem 3Jlulb= unb ©rünen '^i)oxe 511) belegen ift.

®a^ ©türmen gefc^iel^t bnrd^ ein=, ^raei- über breitnalige^ ^(nfdjlagen mit ber großen ©lode ber ©d[)lo6= i^nb ©tabt* fir(|e, je nadibem ba^ geuer im erften, jiüeiten ober brüten ^^euerbejir! au^gebrod^en ift.

grieben^gerid)t^ = Sejirfe f)at e§> Ijingegen fünf, ba ber Stabtt()eil uor bem ^ßeip^iger 5t{)ore einen eigenen ^e^irf bilbet.

grieben^ricf)ter finb gur 3^^^: Br. ©olfelb, 9f?entier ^. 9f?einidfe, Kaufmann $Dentfd)bein, Sfientier X^. ^ufd^, SfJentier 2, SBürbig.

^ie etabt ^eff au ^at fünf ^I(t^e: ben ©rofeen maxft, i)en kleinen Maxtt, ben ^lag unter ben Sinben, ha§ dionhei unb ben ^(ag an ber el)ema(igen §ron3<§anbel)8=)6d^ule.

^ie ^e^örben In Seffau.

I. sBe^örben be^ §erjogl. §au|e^ unb ^ofes. §offammer, (El)ef beffelben: Dberjägermeifter ©raf gu 6olm§; ^ofmarfd&aßamt: §ofmarfd&all üon ^erenl)orft, ^of= marftaüamt: Dberft oon 33erenljorft; §ofiagbamt: Dberjäger= meift^r @raf ju (5olm^; ^ntenbantur be^ ^erjoglid^en §of= tt)eater^ unb ber §of!apeüe : 5l"ammerl)err di. üon 9^ormann ; i?ern)altung ber ©(| (off er, ©arten unb ^arfe: ©raf ^u ©olmig; i^offorftamt : @raf §u ©olm^; §of=®omänen!ammer: @el). ^egierung^:9^at^ Dr. ©interna; ^ofbauamt: §of=93auinfpe!tor ©uftat) 9^id^ter; 5ibei=(Eommife!affe : Dberbud^E)alter (Sb. 9?an), '^orftanb.

II. £anbe^ = ^el)örben.

^i^anbtag: '^^räfibent gefienroärtig ^rei^gerid)t^bire!tor ^uguft ^^tetfd^er; ©taatiS=TOnifterium : ©taateminifter 21. t). 5^rofig{; ©taat5-'Scbulben=^^ent)aftung: ©et}. 9ieg.=9{atl} ©uft. Bartels; ^erjoglic^eso Dber^Sanbeegeridit: ^räfibent 9üibo(f ©djiÖing; Dber=©taat^:^2lnn)altfc^aft: Ober Staat§"2Inmalt Otto SBeft; ^erjogl. Ilrei^gertc^t : ^Ireisgeridjtebtreftor Stuguft 'jpietfd^er; ^ergogl. ginanjbireftion : ©e^. 9ieg.=^Jiat() ^artel^, ^orfi|enber ; ^er^ogl. 3oßbire!tion: Bößbireftor Soui^ Sltey, ron Qorban; §aupt*©teueramt: ©teueriatf) DMar ^öning; ^erjogf. die- gierung, 3lbtl)eirung be^ Innern unb be^ 6(^u(n)efen^: $rä= fibent 2lug. Delje; ßonfiftorium : ^räfibent Steinfopff.

829

III. ^iliiäx = ^exwaltnnQ: ßornmanbo be^ ^n^all Snf.^^eg. 9]r. 93: Dberft t). £00^ ; ©ommanbo be^ erften SataiHon^: Dberftlientant ©to(fmarr; ßomtnanbo be^ erften S3atai[Ion^ Sln^alt. SanbJt)e^r=iHegiment^ : Dberft t)on Dl^cem^ü.

&mtxf)C unb foiiftige 6rU)erö§5lt)ct(|e ftuD in bev ^tobt ^effau ttJie folgt tjcrtreten:

e^ gtebt 5 5lpot^e!er, 2 3lr(^ite!ten, 13 Siebte, 2 3af)n= är^te, 39 Säder, 5 33an!-' unb aöe(^fel9ef^äfte, 13 33arbier= (£^irurgen unb ^arbierer, 2 33aumateriQÜen(;änbler, 13 33au= Unternehmer, 8 Bierbrauereien, 1 Bilbl)Quer, 9 Böttd^er, 10 33ud)binber, 4 33ud)brudereien, 5 33udö-, ^unft- unb 3)hiftfalien= l^anblungen, 3 ^erla9gbud)ljänb(er, 3 33üd))enmad;er, 6 Bür^ flenmad^er, 5 (Eigarren-- unb ^abade^anblungen, 11 (Som* miffionäre, 4 ßonbitoreien, 3 '^aä)- unb ©^ieferbeder, 8 ^elifate6{)anblungen, 2 ^eftiüationen , 7 2)re(^0ler, 4 5Dro= 9uen= unb garbenl)anblungen, 11 ©i|'en=, ©tal)l= unb 9)leffing= raaarcn=§anblungen, 25 gabrtfen, 3 gärbereien, 3 2lnnai)me= ftetten für au^toärtige gärbereien, 2 geilenl;auer, 6 gifdjer, 29 55Ieifd;er unb ©^rceinefd^lädjter, 4 grifeure, 43 ©alan= terie--, ^urg^, ^sofamentir^ unb ä^apiffcriercaaren^^anblungen, 13 ^unft= unb. ^anbel^gärtner, 16 ©aft^ofe (biefe finb: brei golbene fronen, ©ifenbalju^Sfieftaurotion am Baljnljof, ©o(= bener Beutel [§otel], ©olbener gafan, ©olbener §irfd; [§otel], ©olbene^ Samm, ©olbener ü^örce, ©olbene^^ ^djiff, Golbene ©onne, ©rüne Xanne, Sd^warger 2lbler, Sdiiüar^er Bär, ©tobt Braunfd^roeig, Sßeifeer Bd)wan, SBilber äRann, ^euU fd^e^ ^au^) , 12 ©lafer, ©laf^- unb ^or^ellan^anblungen, 7 ©olbarbeiter, 7 @ürt(er= unb ©elbgiefeer, 7 §anbfd)u'^fabri= fanten, 8 §ebeammen, 4 ^ol^ljänbler, 6 §utfabri!anten unb §ut^anb(ungen, 8 Qnftrumentenljanblungen, 4 ^ammmad;er, 12 Klempner, 12 ^ol)lenpnbIer, 14 ^orbmad^er, 3 ^upfer= fd^miebe, 7 Äürfd^ner, 8 Sadirer, 5 Seberl)anb(ungen unb §anbel mit ©d^ul^mad^er^Slrtifeln, 6 Seil)bibIiotl)efen, 4 Seinem, ^äfd^e* unb SBeiBraaaren-'ganblungen, 3 2Beberfd^nittn)aaren= ^anblungen, 5 £itl)ograp|en unb ©teinbrudereien, 7 So]^= gerber, 11 SoJinfu^rraerf^^Beftger, 3 Sotterie^CEoßefteure, 17 3Jianufaftur=, iud^= u. 3Jloben)aaren=§anbIungen, 5 9}Zafd^inen= bau=2lnftalten, 44 3J^aterial^ unb eoloniaIrcaaren--§anbIungen, 4 ^aurermeifter, 13 ^elil^änbler, 3 9}lefferfd^mtebe, 3 3J?ü|en^

830

mad^er, 2 S^abler, 7 D^agelfc^miebe, 3 Orgelbauer, 5 ^()oto= grapsen, 7 panoforte-'ganblungen, 5 ^ofamentirer, 14 ^i^ug= ge|(^äfte, 12 9ied;t^antüä(te , 64 S^ieftaurationen, 3 Sargma* ga^ine, 22 ©attler unb S^ape^ierer, 1 ©djirmfabrifant, 3 ©^(eifer nnh ©iebmad^er, 15 (Sd^loffer, 10 ©d;miebe, 4 ©c^netbemiUjIen, 7 ^amenfd^netber, 90 §erreufd)neiber, 163 ©djiil)ma($er, ©c^ul)= unb ©ttefet^anblungen, 4 ©eifenfiebe= reien, 10 ©eiter, 4 ©pebitton^gefd)äfte, 7 ©pie(roaarenl;anb= hingen, 6 ©teintiauer, 5 ©teßmad^er, 5 ©tubenmaler, 4 Xa= peten= unb 9^ouleaui*^anblungen, 2 ^l)ierärgte _, 65 2:^ifc^Ier, barunter üiele SJiöbelntaga^ine, 9 Töpfer unb Dfenfabrüanten, 2 3:;ud&f(^eerer, 5 ^ergolber, 23 geuerr)erfi^erung§=2lgenturen, 6 §agelt)erft($erungl=ägenturen, 22 Seben^r)erftd^erungg=5Igen= turen, 1 33ie()r)erfi(|erung^=2lgentur, 2 äBagenbauer, 16 2ßeber, 11 3Betnf)änb(er, 2 3ßJJ9f<$iniebe, 15 gi^g^l^i^^/ 4 3i^"ttier= metfter, 1 ß^nngiefeer.

2>er ^evfit^ermtgöltiert^

fämmtUd;er 3Bo!)nljäufer 5Deffau'^ mit Slngebäuben, ©tallum gen u. f. n). betrug ©nbe be^ 3al;reg 1875 19,730,250 ^ gegen 14,623,230 ^//^ §u Slnfang be^ 3a(;re^ 1872. ^em = nad^ E)at fic^ binnen 3 Sauren bie ^^erfid^erung^ = fumme um 5,107,020 cJ6. ert;öl;et. S)iefer bebeutenbe 3ugang l)at auger hen viekn ^^eubauten, fo §; ^. \)ie §äufer im neuen ©tabtüiertel, bann 13 auf ber Dftfeite be^ Singer^, 2 in ber bölimifd^en ©äffe, 6 in ber S^öff ergaffe, 2 in ber Xeic^gaffe, 10 an ber Tlamx, 3 in ber untern granjftrage (9f?if^bieter, tleeberg unb 2ßolf) u. f. n). u. f, tt)., ^aupt= fäd^lid^ barin feinen ©runb, bag bie meiften ©ebäubebefiger infolge ber geftiegenen 3Jlaterialienpreife unb 2lrbeit^löljne*) it)re ©ebäube neuerbing^ l^aben abfd^ägen laffen. 3]on biefer 1 9,730,250 c/<^ betragenben^erftd)erungefumme töirb aUjäfjrlid; ein ^ranbfaffenbeitrag ron 23,818,53 erl^oben.

3m 3a^re 1770 betrug ber 33erfi($erung^mertl) ber §äufer ber ©labt ©effau hei ber §od^fürftlic^en ßanbe^branbfaffe runb 330,000 ^I)lr., gegenwärtig beträgt berfelbe 19,730,25 J^ ^§> ^at \i6) alfo in bem S^itraum t)on 105 3aren hie ^Jßex-- fi(^erung^fummeum 18,740,250 c/^ =^ 6,246,750 ^f)lr. er(;ö()et.

*) ®o j. 33. t>a^ Za^üo{)n eine^ SDJaurcigcicücn in bcn legten 3al)rcn täßlid) 4—4,50»^. unl» baö iim^ Za^i{ö\)nm 2 2, ^^ JC; lOOoDJJaucrfieine tofttkn 54—60^

- 831

3ur etatiftt! hex (StaDt ^effau.

Sm^a^re 1787 befanben fid; in ^effau 8,632 (Sintt)ol)ner, im^Q^re 1818 gä^lte e^ in 946 gäufern 10,611 einrao^ner.

3m ©ejember 1875 Ijingegeu betrug bie gefammte (Sin= iro^nerga^t 5Deffau'^ in 1,456 Käufern (4,677 gaust^altungen) 19,643 gegen 17,459 im ©e^ember 1871. SDiefelbe beftanb 1875 auö 9,368 männlichen unb 10,275 weiblid^en ^erfonen.

3m üoHen 3at)re 1875 raurben in ^effau geboren 654; ei§ üerftarben 471; getrauet raurben 176 $aare, eingefegnet 328, §um ^eiligen Slbenbma^l gingen 3,397 ^serfonen.

®a§ ftäbtift^c äßaffertoer!.

©urd^ bie im 3al;re 1872 erfolgte ^lu^einanberfefiung ju)ifd)en bem ©taat unb ber ©tabt mar ber leßtern gegen eine ©umme ron 73,000 X^lrn. (in Siedern beftef)enb) hk äJerpflid^tung geworben, biinien ben näd^ften 3ti^j^ßi^ ^i"^ ^^' nalifation in^ Seben ju rufen.

3n Slnbetrad^t be^ im 2lIIgemeinen nid;t befonber^ guten ^runnennjaffer^ ©effau'^ trat man an betreffenber (SteOe an= ftatt ber ßanalifation immer me(;r unb meljr bem ^^^lane nä^cv, eine 2Baf f erleitung anzulegen, ^ereit^ ben 27. S)e3ember 1873 lüurbe in einer (^cmcinberatl)!3 = (5i6ung t^k erfte 33efpred;ung hierüber gepflogen unb in einer am 27. Slpril 1874 ftattgefunbenen bie Einlage einer fold;en befd)loffen.

5Der ^oftenanfd;lag Dom 3n9ßiiißwr granj 3}leinel aufge= fteat mar 129,000 ^t)lr.

3^a(^bem im ©ommer 1874 auf einem füblid^ gelegenen ftäbtifd^en 2lderftüd an üier rerfd^iebenen ©teilen ^oljrt)er= fu^e angeftellt raurben, unb man ein flare^, von aüen fd^äb* li^cn ©toffen freiet ^rinfraaffer rorfanb, raurbe im Sluguft 5ur Slu^fd^ad^tung be^ ©ammelbrunnen^ gef($ritten, ben 24. Tlai 1875 ber ©runbftein gum SBaffert^urm (ßnbe ber ^aibeflrage) nnh ben 7. ^nni beffelben 3^^!^^^ ^^^ S^^ ^^= fd^inenljaufe gelegt. Xa§ Segen ber eifernen 2öafferröl)ren in tien ©tragen ber <Btaht begann (Bnhe Sluguft 1875, raurbe aber bur$ ba^ frül^geitig eintretenbe 5?toftraetter unterbrod;en ®ie gertigftellung be^ ganzen feljr zeitgemäßen, ber ©tabt ^effau §um3}ort|eil gereid^enbenSBerfe^ bürfte im3wni 1876 erfolgen.

^ie t)erfd^iebenen Slulgabepoften ber Sßafferleitung raaren:

832

ber 33runnen 12,637 JC.

ber SBaffert^urm 95,650 =

bal SJlafd^inenl^au^ unb bie 3}lafd^tnen 57,400 =

ba^ 9^o^rne| 163,000 =

^f(afterarbeiten bei Segung ber D^töEiren, @ef)alte

unb allgemeine Soften (©ntfd^äbigungen 2c.) 16,000 ^

Sa. 344,687 JC. (:= 114,895 XEilr. 20 ©gr.) au^f^lieglid^ ber im ^runnen-- t^urm nod^ ror^unel^menben ^reppenbauten.

®ie Slnfd&lag^foften- t)on 129,000 3:^Irn. ftnb alfo nid^t einmal erreicht raorben.

5lmortifation, 33erjinfung unb ^etrieb^foften werben tf)eil§ burd^ eine §äuferfteuer (jebe^ im 9^ai)on ber ftäbtifd^en 3Ba[fer= leitung liegenbe §aui.' ^al^lt t)on je 1000 Jt ^erfid^erung \JQ, wofür ba§ äßirt()fd;aftgtr)affer unentgeltlid; gegeben mirb, tljeit^ burd; ©in^eiten aufgebrad^t

4)ie ^etrieb^foften einfd;lie6lid^ Slmortifation ber Einlage merben jä^rlid; 45,000 Ji. betragen, roeldje ©umme fid^ jebod^ bebeutenb rerminbern mirb, menn erft ba^ äßafferroer! längere 3eit \\\ 33etrieb ift, nämlii^ burd^ W^i^o^z üon Sßaffer für bie (Sifenbal^n, gabrifen unb überl)aupt ^u anbern al^ l;au^n)irtl)= fd^aftlid;en gweden.

HttdjtrSgltcli*

®en 2. 3)tai 1863 mürbe \iQ,% 50jä^rige ©rinnerung^feft an ben Slusmarfdj ber erften 2lnl)altifdjen Gruppen gegen 9^a= poleon üon ben Veteranen im ^er^oglid^en ß^on^ertfaale, "Don anbern bürgern auf bem 9fiatl)§feller friD^lid^ begangen, ^wx geier be^ Xage^ mürbe Don Unteroffizieren unb ©olbaten ©d^ißer'^ „äßallenftein'jS Säger" auf ^er^ogl. §ofbü^ne auf= gefül)rt, lebenbe Silber aufgeftellt unb ein ^rolog \x\\\i (Spilog gefproc^en. S)a^ 25jäl)rige ©rinnerung^feft oxi bie (Sd;lad5)t bei Seipjig refp. oiw '^zxi 2. 3Jiai 1813 mar im Qa^re 1838 ebenfalls gefeiert morben.

i)ie erften §äufer in ber gürftenftrafee mürben im Qal^re 1711 tx'o^x^xti.

Xifd^lermeifter ^feiffer'^ ^o\\^ auf bem 3BalI 4b mürbe 1859, beffen in ber ^reu^gaffe belegene^ 1860, 2^ud^mad^er ^ü= fd;er^ §aug auf bem Sali 4a 1870, Qrmer'^^au^ auf bem Singer 8a 1868, Sadirer Sd^euer'^ ^m^ 33reite ©trage la 1867 unb 1868, 'tiOi^ 3^"^tt^^^'3"""ii9^^öii^ i" ^^"^ 33öl)mifd;en @affe 25b im ^a^re 1858 erbauet.

833

^ie ^äufer in ber breiten ©trage (gtüifd^en biefer unb ber giöffergaffe) 9ir. 32c unb 32d raurben 1867 erbauet, grüner ftanb t)ter eine ©c^eune be^ ©eüermeifter^ ßl^e.

^ie Käufer in ber ©rünen ©äffe 8, 9, 10 u. 11 (Se^rer ^^rommli^, Xijc^Iermeifter Socf, ^robft'^ (Srben unb die- giftrator k'öi)[a) rauröen, hk ^mei le^tern im 3al)re 1852, hie heilen erftern etiüa^ fpäter erbauet. SlÜe aber fteljen in bem früher :^o^gerber 3^at^mann'|d)en ©arten.

$Die erften Käufer auf ber nörblid;en ©eite ber Ouergaffe erbaueten in ber 3)ittte ber fünfziger Satjre ber 3JJaurergejeII SJieißner, refp. §ol^t)änbler ©cljuetber, unb 3J?aurermeifter 2ßad;^mutE) in ben el;ema(tgen ©arten be^ 5iaufmann 9töj3ler unb ©eifenfiebermeifter ^DioUer.

§ofconbitor gr. ^^otjt'j^ ftattlic^e^ ^au§> in bem ©ä6($en, ha§ öie ^^erbinbung ^wtfd^en ber Innern ^l^fanifc^en ©trage unb ber ^^aüftrage vermittelt, lüurbe im Qa^re 1864 erbauet, 33ä(fer giemer'^ Qan^ in ber äßallftrafee 1875.

5Die elfte ^entefimal=2ßaage vor bem ^Jiatt)ö!e(Ier errichtete ber §anbei^mann äBilfenborf im 3al)re 1859, bie ^lüeite vox bem ©aftftljof „§um fdjioar^en Slbler" ber ^efiger beffelben, Sluguft §ennig, hen 20. Quni 1868.

^Hifd)bieter'^ 9^ouleau£^gabri! würbe im ^a^xe 1869 er= öffnet, t)ort;er Ijatte t;ier £obig eine gabri! get)abt, unb nod^ früljer t)atten biefe ^äume ju ©ieüert'^ gabrit gehört. 5Daö neue gabrif^gebäube erbauete ^Jiifdjbieter 1872.

3m 3a[)re 1873 n)urben bie §er5oglic^e ^Jieitba^n unb bie ^arftätte mit ^li^ableitern üerfetien.

®ie fatl)olifc^e ©emeinbe in ®effau, an beren Bpii^e fd^on feit 40 3at)ren ber ®ed)ant Dr. Alüftner ftet;t, ^ä\)[t gegen* roärtig 307 ^erfonen, 199 männlid)e unb 108 meibüdje.

3n (Beite 344. ^ie iübifd)e ©emeinbe ^ätjtte im ^e^em^ 1875 388 ^^]erfonen, 183 männlid)e unb 205 lüeibtic^e.

Set)rerinnen raeiblidier Slrbeiten an ber Xöd^terf c^ule finb : grciul. gunfe, grau 3nfpeftor §o(^mann, gräul. M, gritfd^e.

2Bir f($liegen ^ier bie (^^vonit mit bem 2ßunjd;e:

53

^nxci) bte au^erorbentüdie f^reunbUd^feit be§ §errn ^rofeffor^ f^ran^ ^tnbjc^er in B^i^^ft/ ^er mir au§ feiner 6antmtung gej(^i(^tUd)er Urfnnben unb ®o!umente \o überan^ reiche aJJitt^eilungen §n!omnten lie^ nnb bem überbieg a\§ SD^tarbeiter im §eräogt. @taat§-^rd^ib ^n 3erbft OueHen ju ßJebote fielen, bie für mic^ nur unter fe^r er = fc^ttjerenben Umftänben jugängUd^ ttjaren, bin ic!^ in ben (Btan'o gefegt tüorben, ]^ier nod^ eine 9f?ei:^e öon

^itfätjen nnb ßericl)ttgttttgen

5u meiner ©]§roni! ber 6tabt S)effQU §u bringen.

^ä) tfieite biefelben nod^ ber 9^ei{)enfoIge mit, wie td^ fie Don §errn ^rofeffor ^inbfcEier §ugefanbt befommen t^ahe.

^inbfd^er ^ält für unäweifell^aft, ba^ bie ältefte SfJamengform ber ©tabt 2)effau nid^t ^iffoume, fonbern S)iffon)e getautet l^obe. 2)a§ ©treben be^ ^rof. ^. Sinbner unb bei Sefirerl %. f^ud^l, in S)effau eine b e u t f c^ e ©rünbung ju ermitteln, ptt er für öerfe^It. @r meint, S)effau fei furj bor 1213, erft in ben legten 9iegierunglja]§ren bei |)er5ogl S3ernf)arb in 5Infd^tu^ an einen ftaöif^en Drt auf SSetrieb biefel ?5ür* ften unb bei SfJienburger 9Ibtel entftanben.

(SSJJe^r barüber ift im üierten §eft ber „9)litt:§eilungen bei SSereinI für 5rn^attifd)e ©efc^ic^te unb 9ritert:^uml!unbe" Seite 267 unb 268 ju finben).

5ttl erften Pfarrer an ber <3t. äJlarienürd^e ju ^effau am 4. ^Joüem- ber 1213 nennt Äinbfc^er 93ertoIb. ^m ^o^re 1275 wirb ber Pfarrer |)einric^ genannt, im ^al^re 1313 ?Rupxe^t. 2)iefer, nic^t ein SSürger (?) mie el in ber d^xonit ©. 67 Ijei^t unb anä) Sinbner in feiner „®e^ fdiic^te unb SSefd^reibung te§ £anbel 5lni)alt" ©eite 240 berichtet, mar über SSertei^ung ber ©dfiule unb ^üfterei biefer ©tabt mit ben bur- gensibus von Dessowe in ©treit gerat!§en. ^m ^a^xe 1346 bil etttja 1353 mar ^ofiannel b.SJlorbi^ perrere (^farrl^err), bann 1358 ^etrul bon 3Korbi^, 1371 5llbertul ©olboge, 1439 Äerftian, 1446 X^amme bon S)üben, 1467 ^atoh Ouentin, 1477—1492, mo()I erft 1511 geftor- ben, aJiauriciul f^abri, 1511 ^o^ann temer, 1526 unb 1531 ^etrul am @nbe, 1532—1540 ©regoriul ^efctiel, bann ©eberinul ©tar, 1542 ©gibiul f^abri, 1545—1546 9fJicotaul gramer.

SSon ©gibiul i^^abri berid^tet Äinbfd^er u. 51.: „(Sr ging auc^ 5U ben „armen Seuten" bei l^eiligen ÖJeiftel, fie ju tröften unb ju ber=

835

^ören, ob i^nen ettrag mangette. ©ie flagten aUe auf bcn %xant unb \a(\ten, ©eine f^ürftlic^eu Knaben ^oben t^nen gut 33ier berfd^offt gur WQ^^^it, ober ber ^ofmeifter gebe i^nen nic^t gut loffint gur 8peife. ®e^:^alb üerma^^ut, warb ber ^ofmeifter mutl^tüiüiger unb ftolger unb fcf}on öormal^ böfe, nod^ ärger, „^c^ tviU @uc^ leieren", jprac^ er, ,,Jüie 3^r über ben Xranf foHt Üagen! SöoIIt Sf)r nic^t faufen, \>a§ id) @uc^ §u 2;ifd^ gebe, ]o müfet ^tjfä f reffen!" unb madfite il^nen nun oug folc^em böfen 2:ranf eine 53terfuppe, baüon 92temanb effen unb deiner genießen mochte; 9J?anc^e wollten barum onberi^wo^iu gtel^en. ©gibiu^ flogt auc^ barüber, bo^ ber .^ofmeifter afle^ S8iet), felbft bie gum ^farrl^of gefiörtgen tröc^tigen Äü^e, im ^of ftel^en Ue^ in Stegen, £älte, (Bdjme unb f^^^oft u. f. rv. ©r gog nad^ fünf ^fi^^^en ^effauer ^fairbienfte^ „gen Siegni^ in bie ©c^lefien". 1546—1554 wirb 9^ico* tau^ Gramer genannt.

SO^eine 8eite 10 ber (S^ronif au^gefproc^ene 3Keinung „^op^u§" fönne wol^ISlatfi^au^ gewefen fein, berict)tet Äinbfc^er ba^in, ha^ e^ ein ^auf]^au^ war, wie folcfje bamal^ in oielen anbern ©täbten üorfjanben, eine SBaarennieberlage (theatrum) , ein Sager^au^, §ur ©irfierung ber SSerfoufer oon 3:ud^ u. f. w. 2)affelbe war in 5)effau ein ^riöatuntcrne^men be^ reirfjen S)ire!en'fc^en ®efc^led)t^ unb big hk (Btatit eg 1336 überna:^m, eine nur fürftüc^e ©innal^mequeüe. ^ie betreff enbe Urfunbe lautet:

In godes namen amen. Wie greve Albrecht und greve Wol- demar, van godes gnaden fursten van Anahalt und greven tu As- schanie, bekennen und betughen in disme openen brieve, dat wie hebben ghegheven ewichliken dat cophus in der stat tu Dessowe tu der stat rechte miet alle deme, dat dar ute gat, niiet aller frucht und miet alle deme, dat dar tu höret, und wiellen dat stede und gancz halden unser vorbenumeden stat tu Dessowe gelyker wies, alse wie dat hebben gehalden her Dydericke Dyreken und Gheren, sineme brudere, und oren vorvaren. Dat disse dieng van uns und van unsen nakomelienghen werden ewichliken ghehalden, so hebbe wie diessen brief gegheven der stat tu Dessow beseghelet miet unsen groten ynghesegelen. Tughe sient: her Wyprecht van Cerwist, her Dyderik Dyreken, riddere ; her Otto van Ceynicz, her Johannes van Mordicz, unse cappellane, und ander bedderver lüde genuch. Disse brief is gegheven na godes bort dusent jar drie- hundert jar in deme sesunddrittichsten jare in sentte Gregorius daghe, des heyligen paweses.

Äinbfd^er wiberlegt bie öon üieten an:^altifd^en G^roniften : 8(^wan= berger, Sagittariu^, 33ecfmann u. f. w. gebrachte 9)litt^eilung (Seite 16 meiner ß^ronif), \>a^ f^ürft QJeorg I. über lou iga^r alt geworben, weil er 1413 erft majorenn gewefen unb be!annt(ic^ 1476 geftorben.

53*

836

^ad) 58ecf mann'0 9}litt^eilung in jetner ©^rontf be0 ^ürftent^umö Stnl^att Tit. III. ©. 358 ^ie^ ber S5aumet[ter ber neuen Drgel in ber ©t. SD^arienürd^e gu ^effou Seonl^orb unb \)a§ ^al^r ber Erbauung foll 1548 getuefen fein, ^inbfc^er jagt, bafi er nac^ bem Sanbbud^e he§ Urbon ^axt)§ Seonl^arbf^ran! ge:§et6en f)ahe unb ha^ ha§ SBer! erft 1549 fertig geworben fei. Sluffäöig hierbei ift für mid^, ba^ bem ß^roniften S3ecfmann biefe ^^oti^ au§ bem Sonbbud^e unbefannt ge^ ttjefen fein follte.

®er bi^^er für SSiete, felbft für Sinbner (S^littl^eitungen au§ ber S(n!^altif(^en (JJefc^ic^te) unbefannte ^nha^ auf bem frfiönen S3i(be im untern $er5ogtid^en (S^or ber ©c^IoB= unb ©tabtürc^e ju ^effau fott nad^ ^inbfd^er „f^tatiuö ^Ü^ricug", ein ^eitgenoffe Sut^er^, fein. - ■/ :^n 33etreff meiner SJJittl^eilung ©. 124 ber ß^ronü, monocfi bem

f^ürften ^oad^im ©ruft auf einer ©dj^ein^jagb ein ©oufpie^ burc^ bic eine SKabe gerannt morbenfei, berichtet ^inbfc^er, ,M^ ber f^ürft beim SSenben feinet ^ferbe^ ben üon i^emanb unborfic^tiger Söeife an einen ©trauc^ getel^nten Spk^ \iä) felbft in ben redeten ©d^en!et ge^ rannt 'i^aht"

Qu ©eite 5, 3eite 8 üon unten, ift ftatt „bann ^lug" §u lefen „brei 0U5", ba brei Dörfer biefe^ 9?amen^ gab. ^ 3" ®^^t^ 9 unten. ®ie ^rebigermönc^e ju .^aöe a./©. nol^men

1306 bie S3rüber unb ©^treftern be^ ^atanb^coHegium^ an ber SD^ilbe, beffen ®ecan bamal^ ^l^eobericu^, beffen Kämmerer .^einricu^ ]^ie^, auf i:^r 9Infudf)en in i:^re ®emeinfd)aft auf, ifirer guten SBerfe, 9J?effen, ^rebigteu; ?5aften, SSigitien u. f. tt>. t^eil^aftig gu merben. 2)ie ©on* ceffion ^iergu ertl^eitte 93ruber 9l^mericu0, SD^eifter beö ^rebigerorben^, in ^aUi auf bem ^robinsiatfapitel.

Um Dftern 1323 fc^to^ n)ie ber üon Berbft unb ^öt^en aud^ ber ^aÜ) bon 5)effon)e in f^olge be§ SSertragg öon ©raf 5llbrec^t gu 9tne^ :§att unb ^ergog 9?ubDtf öon ©acf)fen unb beffen 33ruber 2Ben§et mit bem 9?at^ gu SSittenberg, bal^in ah, ba^ geärf)tete, menn fie im 2Beid^= bilb öon ^effau öom 'Siatf) p SBittenberg unb öon feinen $8oten auf* gegriffen ftjürben, bal^in ausgeliefert merben fottten; wenn ein f^rember ober ®aft in ^effau öon ben SSittenbergern öerÜagt mirb unb er fid^ nid^t fetbbritt (atfo mit gmei el^rbaren Beugen) red^tfertigen fann, foII er rei^tmä^ige ©träfe leiben; fein Hauptmann barf geäd)tete miber ©inminigung ber ©tdbte nac^ biefen ©tobten bringen; bringen geäd^tcte in W ©tobte ein, fo erteiben fie audf) ol^ne ,?)auptmann unb abgefe^en öom SSogt gebül^renbe ©träfe für i^re 5(u§fc^reitungen ; menn SJöuber, 2)iebe unb Uebeltl^äter ftc^ irgenb mo in ©tabt unb Sanb öerftecft ^aben, foÜen auc^ bk SBirtl^e, Wenn fie aud^ unöerbäcf)tig finb unb ifjre Un= fc^utb nebft berjenigen ber DfJac^barn betöeifen, gebüreube ©träfe leiben; töer bie SBittenberger beraubt, foII öon ben 2)effauern öon (Btaht gu

837

8tabt aüe^ett nad) WöQlidjteit berfotgt tüerben, tüte trenn er bie 2Jc)^ jauer felbft beraubt ptte.

3u 33aIIen[tebt 1339 am Sonntag Factus est dominus (tu ber f^ro^nfetc^namigoctab, alfo am 30. SlJlat) überlief ber 5lbt (Sde^arb gu ^aÜenftebt, ^rior 3lko\avi§, Neuner ^o^anne^ unb ha^ gange (SoHegtum bort einhellig bem dürften ^(brec^t t)on 5(n^alt ^a§ ©igent^um be§ 3)orf^ 9?t)enborp (9?aunborf) nebft ^aroc^ie unb attem ^ubetjör für 4 (5tüc! %n^ glänäenber f^arbe. 3)a bteje Urfunbe in S^xh^t tjerlegt njorben war, mieber^olte fie ber 5(bt ©cfe^arb §u ^effome am Xage be§ SrpofteB STnbrea^ 1339 für t>k prften mbred^t unb SSolbemar.

2)er %bt ßonrab gu 9)Zünc^enntenburg, ^rior ©ber^arb unb ber gange ßonüent bafelbft übergaben Oor gel;egter S3anf gu 2)effau (13. ^a^ nuar) 1360 hk |)oIäftätte „ben 9JZüf)(enn)erber" gu Stene ben fyürften 5tlbrec^t unb SBolbemar für gmei Wait bronbenburgifdien ©ilberig mogbeburgifc^en ©enjtdite^ jä^rHc^en B^nfe^/ öen ber 9lat^ ju ®effau gu äal)lcn ^atte. ®te fürftlic^en 33rüber bemilligten biefe 3ö!^^«t^G «"^ bem i^nen fonft gebüljrenben ©c^ofe am gleichen 5;age, bem achten Xage be^ BttJöIften. 5tm gleichen 2;ag, bem achten %aQ ber Offenbarung unfrei §errn 1360 tjerfprac^en Ue bamaligen Siot^manncn ^tnrif Ä'a- t^er, i^xi^e etfentf, ^an§ ©rugt^er unb ©lattjeä 58ri^erre unb tk Sd)öp= pen, i^ntiung^meifter unb ^ürgergemeine p 2)effom aüjäl^rlid^ gu '^flax^ tint btefe 2 Wtaxi öielbeg au^ ber i^ren j^ürften fc^ulbtgen Drbure an W 5Ibtei S^tenburg gatjlen gu moHen.

2)ie S3rüber ^^ürften ©igi^munb 5IIbrec^t unb SBolbemar tjerfprac^en 1385 am ©onnerftag tjor ©t. ®aüi bem 3iat() gu 2)eBon) i1:)n biä näc^fte Dftern ber 3ö^tung tjon 7 3Jiarf branbenburgijc^en ©i(ber§, nämltc^ 4 Tlaxt an ßtjriacu^ ^afer unb 3 9J?arf an 9?atnolb tjan Tlt^lü^, au§ i^rer gemö^nlic^en 33etl)e auf SUJartini gängltc^ entlebigen gu ttjoöen. 'änd) foHten alle bie in ber ©tabt 9JJauern fäfeen, alle 33ürgerec^te t^un (SBac^btenfte leiften 2C.) unb i:^re f^elbgüter tjerfc^offen, c^ fei benn \)a^ fie f5re^f)riefe l^ötten. S)ie $5ürger follen atte i^re ^reil^eiten bel^alten unb meber t)on ben f^ürften noc^ i^ren 5lmtleuten üerunrec^tet merben. klagen merben t>k gürften nötf)igen %aU^ tjor i^rem 9llid)ter unb tjor ben ©(poppen, ©nbüc^ toeifen fie bie 93ürger an, alljä^rüc^ anä ber gettJö^ntii^en fürftlic^en S3et:^e auf ^Dflartini fo lange bo^ ^an§ gu Sin= bau nic^t gelöft ift, 50 SD^ar! branbenburgifc^en ©ilber^ an ^orban üon 9^einborf, Sllbred^t öon „Serbft unb feinen 33ruber S)ietrid^ gu galten; p:^er foüen bie 33ürger nid^t gebeten noc^ befc^toert werben.

1393 weifen bie dürften ©igemunb unb 9llbrec^t ben 9?at^ gu ^effowe am ©onntag SJiifericorbiaig ®omini an gu SlJlartini au§ ber gemö^nUc^cn fürftüd^en S3etl^e 9 3Jlar! ®etbe^ magbeburgifc^er @ewä^r gu galten an ben ^rior 9^icotau^ ®Iu^ gu 3li§mer^Ieben, beffen 33ruber §an^ ®Iu^, SSürger gu Slliagbeburg unb ©ertrub beffen e^elic^e |)au^=

838

frou unb naci^ xf)um %oht an bie 9ibtei aJlünd^enntenburg QÜid^rtic!^ in S3ernburg. ^njotreit W SJJagbe&urger SBö^re beffer tüirb ot^ bie ^effauitc^e, fotl i^nen bie 5)ifferenä an ber 33et^e erloffen werben.

9lm ©onntag ^nbica 1394 Weifen bie dürften ©igemunb unb Sribrec^t ben 9tat^ gu 3)effDn3e an, m^ i^rer gewöfintid^en S3et^e all- jöfirtic^ äu ?Oiortini in Serbft S g)Zar! @ülte (9tente) ajJagbeburger SSäl^rung gu äofjten an bie |)erren 6rn ©onft^n, ^rn ^inrid^ "^tjUDV^ ben, ^rn ^llbred^t 2Bi§d^effel, .f)rn ßngel ©c!^epere, 2)Dm:^erren gu 50f?agbeburg, unb .^rn Söen^Ion), .^rn 5[J?e^n:§arb unb ^rn ©unrab bon ®uberftebt, SSicarien bafel^ft. SBöre e^ cuc^, t>a^ fic ©dfiaben nöl^men auf bem SSege, wenn fie ha§ ®elb unb bie ®ülte be§o!)ten foHen ober il^nen bie betümmert würbe mit geiftlid^em ober weltlid^ent ©erid^te fo woHen bie f^ürften il^nen ben ©(^oben mit bem |)au^tgute aufrid^ten unb fie fc^abto^ Italien.

3u 6eite 14. f^aä) bem ^In^altifd^en K^ronift ©c^wanberger, beffen 9!}litt{)eilungen id^ für jene 3^^* gröfetentl^eit^ benu^t f^ahe, foll bie ^effauer '*Qlüf)U 1405 öerbrannt worben fein; nadf) ber 5!JJagbe* burger 6(f)öppendf)roni! ober erft 1407, „mit beffen, \üa§ t)or ber ©tobt war, bi§ bor bie 9JJouer".

3u ©eite 27. Qnx freier be§ fieiligen 9tbenbmo:^t§ unter beiberlei ©eftott in ber ©t. SlJ^orienürd^e §u ^effou bringt ^inbfd^er ben inter= eff outen 3wfo^:

1. Wlan naf)m bie Slltartafel ab unb fe^te ftatt be§ Slltorl einen 5;ifc^ ju 9lb:^altung he§ 3lbenbmo:^t§ beig |)errn.

2. ($1 warb ongeorbnet bo^ ber Wiener be^ 2ßort§ bei SSertefung ber SBorte bom' 9^ad^tma:§I wie oud^ fonft bo^ 5lngefid^t gegen ha§ SSot! feiere unb wenbe.

3. 5tnftatt ber Oblaten unb runben pöbftifd^en .^oftien würbe beim ]^eiligen 5Ibenbmal^t nunme'^r ein wofir^oftig fc^one^ weifee^ S3rDt (nid^t ein !Iein ©d^oum- ober ®rofcf)enbrötIein, worouf ein ©rucifijlein ob* gebilbet) gebrandet, otfo zubereitet bofe mon^ nod^ be§ |)errn S3efe!^l red^tmöfeiger SBeife bred^en unb ou§t:^eiIen !onnte.

4. ®o§ gelfieiligte unb gebrocfine S3rot Warb jebem ©ommunicanten fo borgereic^t bo^ er^ fetbft in feine öonb nel^me unb mit feinem SRunbe effe. ^obei bie Erinnerung mit ^outu^ Söorten: ®o^ S3rot fo wir bred^en, ift bie ©emeinfdfiaft be^ Seibe^ ©l^rifti.

5. ©benfo warb ber ^eld) jebem fo gereid^t bofe er i^n fetbft in bie ^anb no'^m unb mit feinem SlJJunbe borou^ tronf. 3)abei bie @r= innerung mit ^oulug SBorten ot^ ben gur Erinnerung bequemften: ^er teld^ ber ^onffogung, bomit wir bonffagen, ift tu ©emeinfdfiaft beg S3Iut§ E^rifti.

6. 2)iefe fieilige |)anblung Warb mit S)anffogung unb ®ebet be* fdjloffen.

839

7. ^te SSorbereitung jutn l^etligen 5(benbntof)t, bie erbauüc^ fein ntuB, gefc^a^ (noc^ bem SSorbilbe ber 3erb[ter Einrichtung aU ber 6e^ quernften) fo ba| bie ©ontmimicanten Xag§ äuöoi* fämmtlic^ gur SSe^pcr- f^eit in ber ^ird^e jid^ äufammen fanben wo fie insgemein »ermahnt unb erinnert mürben, mie fie fic^ rec^t iprüfen unb gu niürbigem ^raud^ be^^^eil. 5lbenbmaf)t^ gubereiten follen. S)ann norf) öorgejprorfiner S3eid^te gu ®ott mürbe ifinen bie ?lbjoIution insgemein angefünbigt. 2Bin einer aber um me^r 3^ro[te^ unb 33eric^t^ miflen ben lird^enbiener. ouc^ in 6onber]^eit anfprec^cn, fo mirb i:^m folc^e^ nic^t Qbgefdjlagen; ja merben bie ©inföUigen unb Unberic^teten folc^e^ gu tf)nn ongel^al^ ten unb oerma:^nt, bamit fie noc^ beffer fönnen bon bem, ma^ i^nen nöt-^ig ift gu miffen, aud) in ©onberfjeit untcrmiefen merben.

8. S)ie Orgel unb ber f^riguralgefang mürbe nic^t ganj au^ge^ muftert, marb aber etma§ fparfamer unb mäßiger gebraucht, ^o^ meifte marb in beutfd)er befannter 8prad^e gefungen, bamit aud) ber gemeine ^Df^ann öerfteljen fönne, maö man finge, unb fönne mit Reifen ©Ott anrufen unb mit -iDhmb unb ^erjen jugleirfi @ott loben unb @ott preifen.

2)a über bie 5lcnberungen t)iel ©efc^rei erhoben marb, faft jeber etma^ bagu tegte unb bic^tete, ta^ einer mol boüon erfrfjraf, marb in ben ^rebigten angezeigt, ma^ geänbert morben, au^ ma^ Urfac^en ha§ gefd^el^en, mie fic^ djriftlic^e ^ergen bagegen foHten fialtcn, ma^ auf etliche ©inreben, fo f)in unb mieber unter ben Seuten erregt mürben, 5U antmorten fei.

3u ©eite 6S. ^effauer (Schulferien maren 1657*): I. 3?om ^ei= ligen ^Zeuja^rigobenb, bi^ bie präceptores mit bem SiJeuja^ri^fingen l^erum fommen; bann fom f^eft epipl^ania an, bi^ aurf) i^r 5kuja^r bie Sd^oloreö gefungen ^aben, 2. S)ienftag unb 9J?ittmod) in ben i^aftmod)en,

3. 2)ienftag unb SOUtrmod) nad) Steminifccre, menn ber f^reimarft ift,

4. in ber 9[Rartermocf)e üom SOJittmoc^ S^ac^mittag bie auf ben S)on= nerftag nac^ Cftern , 5. am ^eiligen beä |)errn ß^rifti »oimmelfa^rt^^ tag, 6. öom ^fingftabenb S^ac^mittag bi^ auf ben 2)onnerftag nac^ bem greft, 7. in ben ^"»unbstagen öom 9(nfang bii? gum @nbe jebe^mal ben 9?acf)mittag, aufgenommen SJJittmod) unb ©onnabenb, ba t)on 12—1 Uf)r ©ingftunbc ift, 8. auf ©gibimarft bie gmei erften Siage**), 9. 5)ienftag unb SlJJittmo^ auf 5D?artinimarft, 10. öom fettigen 2Bei:^= nac^t^abenb, ober 24. bi^ 29. 2)ecember,

*) Ta^ ron mir €eite 68 in f>er cifteif yiok ermähnte Sdirififlücf (ofcne Sii^i^jQbO muB alfo einer frübern ßcit ent'-ammcn, obmol;l es fiel) m einem *2lftcn?6.ont>olut au^ Ter IDNttc bcö 17. 3flbrl)un^crte bcfonb.

**) SDaei flingt, qIö bätte ber ögibimarfl langer al^ jroei 2:age ge« fianben I

840

^j Seite 65 ift nac^ bem Sonbbud^e be^ Urban ^ar^^ öon mir mit*

getl^eilt tuorben, bn§ ber 2)effQuer ©eift^of 1333 eine |)ufe Sanbeä auf geringer 3Jlar! erfiielt! ^inbjc^er treift ur!unbtic!^ nac^, 'üa'^ bieg erft ^tt)ei ^a:^re fpäter gelücfen fei. 9Jlit^in f)at fi(i) auc^ ber SSer= f affer be§ Sanbbuc^ee geirrt! S)er gleichfalls (Seite 65 genannte S3ür= ger ^ie^ nid^t 3iane, fonbern 9lone. ®ie Uebereignung be§ Dorfes §nten, mit 5tu§na:^me öon 5 §ufen, an ben ©eiftl^of tüor bereite fd^on 1319 erfolgt, nic^t erft fpäter.

Seite 79 mirb Oon mir gefagt, 'i^a'^ 'aa^ ^ofpitat fd^on 1408 be= [tanben ^be; jebod^ toirb „eine ßapeüe §um Siechen bor ber ©tabt" f^on 1405 ertt)ät)nt. £/ Seite 81, ^Uiitte, ift gu beriditigen, 't)a'^ ^ürft ©eorg I. nic^t 1542,

fonbern 1543, ben 5. ^uU, bem ©otteS^aufe gu St. ©eorg gu S)effau bie 2 §ufen auf geringer SUiar! übertt)ieg, babon eine frül^er ber l^eil %d\i gehabt, bie anbere borl^er ®rejre§ 9J^argfetman befeffen l^atte.

3" Seite 37 beäügtic^ beS 33e(Jerbruc^S fei no(^ gefagt: „er l^ei^t nad) ber ^rau 33ederS (1485) „ber Sederinne brud" ebenfo 1488; 1517 ^tx^i er „ber 93edern SSru^"; 1540 „ber 93edernbrnc^"; 1527 fdpn „53ederbrud^", aber aud^ noc^ „^ederSbruc^".

3u Seite 72 ergä^It tinbf^er, 'üa'^ fic^ ^ürft 33ern^arb megen eineg S^eubanes im 2)effaner Sc^Iofe, ben 6. S)eäember 1569, mit bem Steinme^en unb 33ürger §u 5lf(^er!§Ieben, 9ZamenS SBoIf (53ol§inger, alä 53aumeifter beS SSerfeS, bertrug, (SS ^anbette fic^ '.arum, 'üa^ eine atte ,s^")aul auf ber borigen alten SO'lauer etn»a§ ^ö^er aufbringen ju laffen.

3u Seite 203. £ie:§ 9Sen!er, nic^t 3Seder. 2)iefer erfte 2Ipot^efer in ^effau lieferte an ©fc^e bon SBalmi^, mie bei beffen ©oncurö 1584 gur Sprache fam „gar monc^e ^anne ^aleb (S^rup), ^üte '^uätx, eingemad^te Sfiüffe unb S3irntein unb anbere condita, 3o^cinniSbeerIein= faft, ^ii^^a, ^Bruftguder, eingemachte HJiaterialia, ^Jlargipan unb fon== ftigeS ßoufect, 9^ofaunen, gefto^enen ^ngmer, gefto^enen Safran, Keffer, SSurmfamen, gefto^ene giinmetrinben, !teine 9ftofinIein, guderfant 2C. Seite 81, ^dit 1, erläutert Slinbfd^er ben 9^amen ber Söiefe, „Vit Wxiit" baburc^: (Sin 2;^aler ^x\\§> fam jö^rlii^ bon einer SBiefe, bie SBitte 3U i^oni^ oom Spitat gur 9}Hetf)e ^atte. 22?ie boö Sanbbnc^ nac^meift, ift bnmit bie bem 2)cffauer ^aianb geprige SBiefe §u ^ell== nau gemeint, für bereu S3euu|ung ber .'püfner ©loriuS SSitte ben SSor= [te^ern ber Slrmen jäl^rlic^ 1 %^\x SD^iet^gelD ginfte. 5luf bem 9fJat^^ l^aufe fiatte "üa^ ^of^ital jäl^rlid^ 6 ©ulben ju erl^eben. {^m 'ütw alten 9flatpre(^nungen big in unferer geit ^ei^t eg l^ingegen attjä^^rlic^ ©inen X^aler an W Firmen im Spital gega{|It. S. 2B.)

3u Seite 34 berichtigt ÄHnbfdjer, ba^ SSenbel feiner nid)t beg t^ürften ^^uc^f^reiber, fonbern ber ^erren (ober t^ürften) Äudjfd)reiber (Äüclienfc^retber) gemefen.

841

3u ©eite 106. 5(uBerbem geprten noc^ tn'0 2)effauer 5tmt, ober njaren ni^t erfd^tenen: ^etnric^ ©teiBent^al, ^anä üon SSoIfen {heihc befanben ftd) bamal^ im Ärteg öor ©ot^o); bte 2:raupi^e ^u Söbeätorf (bamatg au^er Sanbe^, i^re 9Jiutter foHte für i^re ©ö^ne bie 2)ienfte mit einem anbern bort 3(bel beftellen) ; e:^n[top^ SSejtereget ju SD^öIau, <Qan§ 33ilfing gii £ppin (megen 9flö^er iinb (gijenberger 3JJar!); bie ©d^illtnge gu Söberi^, bie Sc^eibinge §u Xammenborf; öaitig uub Xie^ :polt Söofe §u Xrinum; bie S^Jaumeifter gum (großen) ©alge, @rn[t ®Iein gu (SoHni^ unb äöolf (Schlegel §u 33ofig!.

3u Seite 42. ©tatt ©reif lie^ @ref, ftatt Utemann ^lleman; ber Organift ^ie^ ÖJreu^nac^, nic^t ^reugnac^.

3u Seite 12. ^n bem Slbbrucf ber Urfunbe bon 1400 ift überall ftatt tz unb zt ju tefen cz zc. Statt „Klotz" unb „voykenrode" mu^ e^ „Klucz" unb „Vogkenrode"' ^eifeen.

3u Seite 249 fügt tinbfc^cr :^in5u: SBotfgong eJofelcr au§ ^nc^oU ftabt, Wiener bcö faijcrlic^en ©ommiffariuä ^rongiijfuö be Spinofa, ber haä ®efd^ü^ 1547 wegbringen lie^, bcruntreuete mit .s)an^ Schleifer auä Sc^malfotben unb einem brittcn ©efeßcn, einem Stciter, feinem .*perrn 1180 tronen, bon benen ber Üieiter, ber entflog, über üoo cr= :^iett,.er fetbft über 500. S3ei SSocferobe mürbe er bon ben SBittenbergern, bem Sc^Ioffer (SJcorg ©runer, gefaxt, ßr ^ntte firf) bort mit 3ii"9fct £rä^ berlobt. ©r fafe in ^^effau in ^ürft 3oad)im'^ ©efängnife hi^ f^reitag nad) Sotare 154S, mo er Urfrieben fc^mor.

Sur ^erboöftänbigung unb Berichtigung ber 9}?itt:^eilungcn au^ bem „Sanbbuc^" Seite 34 bi^ 42 tfjeilcn mir t)ier noc^ (^^-olgenbcd mit: SSon Sllbinu^ ©igans mu^ nad) 6rtt)ät)nung feincä ©artend am Stencfd^en SBerber ftatt be^ unberftänblic^en „gmifi^en" mit folgenbem Singular l^eifeen: er ginfte bem .^ofpital gu St. ©corg 5 ®r. li ^f. 3lad) 2öac^ ift gu fogen: %^omaB Senfler, alias (fonft auc^ genannt) Sommerftein, f|at ein Brau^ausg, ift ein ^leifd^er. ^^^ifc^^t^ ©reger f^utterfdineiber unb 93ricciu^ ^eing fe^lt Scola^tica, ^arife'ö SBittmc, ^at ^au^ unb öof. ^ad) ©eorg Sc^epfe, nic^t Sc^Iep!e, folgte nic^t ^att§ SBinne, fonbern Seberin 2Sinne. Statt §er§ ©eorg ift ju tefen |)eraog ©eorg (?); ftatt Xöpfer SBeife ift 2;öpfer SSeife gu lefen. 3luifd)en ^eter unb gtegelbeder ift ba^ ^omma gu ftreidjen, ber 9J?ann fott nid)t ßiegelbeder gemefen fein, fonbern ßtegelbeder ge^ci^en tiaben. So fte^t auc^ gmif^en S)onat unb Seinmeber ta§ äomma faifd}; ber sodann t)k^ ^onat Seinmeber. .^ierju bemer!t ^inbfc^er: „e§ ift aud^ möglich, bafj er Seinmeber mar". 3lad) bief^ S^ouat Scinmeber folgte no^ 5lnna Sd)meinertin, alias Soren^in, SSittme; fie !fiatte aud) .fjaul unb §of. Statt Sc^arfin ift Sd^artin gu lefen. .^n ber testen 3eite auf Seite 39 ift ftatt ^unbeftall „^unbegarten" gu tefen. (^n einem mir borgelegenen S^ofument aui§ bem i^a^re 1545 ^ie^ e^ aUerbingö

842

„.f)unbeftan". S. 2B). 9Son f^ron^ 93o|e t[t noc^ jubenc^ten : er rvax fein ^rauerbe (fein 93i-an^au§), e^ log im ^ürgerred^t; 1549 l^atte ber VC Äiifter ©r^arb ^arl öon i^m inne. ©eite 42 i[t ftott 33ro[e 33ofe

t/^ 5U lefen. ©. 40 ift ftatt 33art^el, 93ote ju lefen ^ortl^el 93ote. 5?on j^rana jUJerfer, meint ^inbfc^er, fei nid^t befonnt, ha^ er ,,fürft= tidfier" §oIjför[ter gcmei'en;- ba§ Sanbbuc^ nenne i^n nnr fd^Ied^tnjeg .•poläförfter. Seite 41, Beile 4 ift gn lefen ftott Ufirmac^er Xnd)' mac^er. ^u ß^rifto^:^ Xreutter ift nod^ p bemerfen, i)a^ er feine beiben Käufer öermiet^et'^atte. SSom ©eiler Stiefel ^Sefener ift noc^ ju melben, ta^ er aU ,,georbneter" eingefe^ter Diic^ter nic^t ^alb bienft= frei, fonbern gan^ bienftfrei mar. 5)er S^abmac^er %l)oma§ SSuttertoecf t)k^ fonft noc^ Spengeler.

^a^ ^inbfd^er foll |)an§ f raut]^an|3t nicfit 1546, fonbern erft 1549 mit ber ©c^enfe auf bem ©anbe beUel^en morben fein. j y ®eite 54. SOlüijImeifter mar im Oftober 1545 93alt^afar ©erlod^.

^r? 3u ©eite 57." ©cretjacfer mar eingefriebigte§ f^elb, umfriebeter

^;?lder (©darein = ©c^ranf).

©eite 35 ift gu lefen ftatt ®eorg Sauter „©reger Santer", ftott X^omog 35raufe „X^omo^ 33reufer".

Sn ©eite 135 bemerft finbfd^er: 9Jlan fjot feinen ©runb fid^ §u munbern über bie SSeftrofung beg S^eefen'fd^en ©belmann^ |)einrid^ 9?e|au, menn man tuei^, mie gemein er getüefen unb meiere 3)Jiffet^aten er begangen ^otte. mibert einen an, nähere ^enntni^ öon i:^m er* l^olten gu muffen, ^ä) wiU nnr eine ©c^onbt^ot berüf)ren : eine Q^th' fter lüberlid^e 5)irne fommt §u if)m nnb er üerfe!^rt mit i^r auf';§ ^xi' timfte bor bem ?Ingeficf|t feiner ©emo^lin.

S3ei ben großen 2:auffeierli(^feiten ber ^rinjeffin @öo ^otl^orina (27. unb 28. Dftober 1613) §u ©effou lernen mir folgenbe 58ocferober ©inmol^ner fenneu: SD^ebeg ä^nolfiug, .t)an§Sa§, §au^ ^lebertüifc^, 9^icoI ^ofe, etoug ma^ unb ^eter 33ierftiel. ^Tug ^leutfc^: §an^ i^üc^tig, ^ofob ^nöbelftocf, Oreger Sebermurft, 3)rebe§ Sßeifeüogel, SDlic^el ©tro= fadf unb ^eter ^ögenic^t.

3ur e^orofterifirung bomoUgen 2chen§ biene f^otgenbe^: ^eter ?!JJarfenborf ou^ bem ^urföc^fifdjen ^a^no fom 1562 SD^ontog nod^ 9^i= colai pm igiinfer ®eorg ^ünerberg, ber in ^effou S3ier fc^enfte, geexte um fein ®elb, ouc^ mit bem Sßirt^ unb onbern GJefpielen, blieb ober bie Qtä)^ fc^ulbig unb fe^te feinen 2)egen jum ^fonbe, blieb jeboc^ hk 9^0(^1 über oljne be^ 2öirt:^§ SSiffen, Urlaub unb SBiöen, ol^ne if)n and) borum erfucfit gu l)oben, im .^oufe unb fc^lief über bem ^ferbe= ftoH. ^onnerftog^ in ber 2)ämmerung fpürte man il^n im ^oufe, er wollte ober nichtig gefielen, ^vcitngg fd^lic^ er o^ne 583iffen unb 93e= grü^ung be^ 2Birtl)g noc^ 6 U^r 3Ibenb^ fieimlid^ in ben |)of burd^ bie Pforte unb legte fid^ auf ben borbern ©toö, mo Oleijg^olä log, f)ord^te

- 843

unb taufc^te h\§ 1 1 U^r ^aä)t§ unb ging bann üor bie ^tntertpr am §auie nac!^ bem |)ofe gu, l^ob bie Uebertpr au!§, griff l^inüber unb machte bie untere Zijixx auf, fant fo in'^ öau^ unb t^at bie Stuben* tpr fäuberlic^ auf. 2)ennod^ ermai^te dJeorg |)ünerberg in feinem S3ett fd^rie feinen jungen an, ber aud^ in ber (Stube mar, unb fprang, ba er i^n nic^t ermuntern !onnte, felbft aug bem ^ett, htaäjtt ba§ §emb über ben Äo^f, gemonn bie 33?e:^re öon Seber unb ftod) alfo in ber Dämmerung nac^ 9!JJar!cnborf in bie @tubentf)ür, befaf)! feinem SSeibe haä Sic^t aufäufd^Iogen unb fam barauf nebft feinem jungen ju il§m in feinen Äeöer. .^iej: fanb er SDlarfenborf, ber fic^ an bie ^a\ii) ge= brücft fiatte, bot i^m ben ©tic^, aber biefer bat um @otte0 SBiUen i^m tod) ha§ Seben gu oerfc^onen. ^ünerberg rief nun bie 5öac^e an, bat um tk ©eric^te unb brad^te SDiarfenborf alfü ju ©efangni^. SBegen biefcig |)au)gfrieben^brucf)g bei nad^tfc^Iafenber ^^it entfc^ulbigte fic^ 3!}lorfenborf bamit, er l^obe nur aug bem 33ronnen trinfen unb fic^ bar= nac^ in ber (Btuht märmen motten, ^ünerberg fonnte ba^ aber nic^t tjorau^fe^en, ta fie in Ungute gefdjieben maren. 5luf 58erorbnung feiner greunbe in 3a^na (beö 9fiat^^, ten bie 9Jlutter ®ertrub 9^ar!en- borf gewonnen ^atte, u. f. m.) erfotgte bie greitaffung. ^eter äJiarfen* borf fc^mur mit aufgeredeten Ringern auf ber 33rücfe gmifd^enbcr Äanjiei unb bemS^Ioffe 5u2)effou Urfe^be ben S3ertretern ber f^ürften ^oac^im ©ruft unb i8ern!^arb: bem 9[)Zarfd)att <peinric^ öon Äraminfel unb bem Rangier 3tipf(^, am 2^ienftag nac^ Thomae apostoli jmifc^en 3 unb 4 Sd^lägen nac^ 3)ättag 1562 in ®egenmart feiner S3ürgen an§ Ba^nQ/ ^e^ 99enebictu^ §einfc^, X^oma^ ©c^oc^ unb X^o^ ma^ äJJarfenborf.

S)er ®effauer SD^ü^Imeifter fiorena SSorrat fc^mor 1505 bem dürften ©ruft Urfe^be, ber i^n megen feiner SSer^anblungen (b. i. SKiffet^aten, Untl^aten) ftröflic^ erfannt, gefängtid) l^atte annehmen unb fe^en laffen, a[§ er fold^e^ öJefängnife gelebigt unb lo^gegeben marb gu @ott unb hm ^eiligen unter 33ürgf(^aft üon Soreuä ©d^mib am ©onnabenb nac^ Cuafimobogeniti in ®egenmart Sorenj ©c^mib'^, f^riebrid) WMcf^ unb tuno'ä öon Dp^en u. f. m.

3u ©eite 596:

2)ie jiemlid^ aügemein berbreitetete, öietfac^ in roman!^after SBeife vorgetragene unb aud^ öom SSerfaffer ber ß^^onif reprobucirte Slnnal^me, ta^ ?lnnette bon ®Iafe^ bie in SDfJattfjiffon'^ befanntem (Sebic^te „9lbelaibe" gefeierte S)ame gemefen fei, ift burd^ |>ofrat^ Dr. SS. ^ofäu^ in einem 5lrtifel ber miffenfc^afttid^en ^Beilage ber „Seipgiger Leitung" (1874, S^Jr. 67) fi^tagenb miberlegt unb barf fortan feineu 5lnfprud^ me'^r auf ©taubmürbigfeit mad^en.

844

SO^attl^iffon'g ©ebtc^t tüurbe fd^on im ^a^xi 1790 öon äöietanb im „2JJer!ur" befpro^en unb ift fpäteften^ 1788 ober 1789 gef^rieben. 3lün aber !am SJiattl^ijfon erft im ^a^re 1795 nod^ ^efjau, fannte alfo jur Seit ber 5tbfa[futtg jene^ ©ebic^te^ 5lnnette nod^ gar ni^t. Merbing^ trar ber^id^ter f^on früher einmal ol^ Se:^rer be^ ^pan= t^ropin^ in S)effou getüefen: bei feinem bamoligen Slbgonge (1784) ttJar ober bie erft im ^a^re 1778 geborene ^(nnette in einem Seben^alter, in bem mo^I noc^ feine junge 2)ame ein Siebe^gebic^t infpirirt l^at. §ofr. Dr. §. begeid^net übrigen^ ben ^rei^, an^ bem äJlatt^iffon'^ ,,21belaibe" fierüorgegangen ift, gon§ genau, unb feine SSermut^ung, ha^ 9}latt:^iffon in biefem ©ebic^te an eine 9)ZabemoifeIle Sfiibaupierre inSSeüa^ ge= badf't unb ben 9^amen ^Ibelaibe bem gleichnamigen SSottaire'fdien 5)rama entnommen :^dbe, bag er bamaB mit jener jungen 5^ame befucfite, 'i)at groBe 3Baf)rfc^einUci^!eit für fid^. 2)a§ 9)latt^iffon fpäter 5lnnette üon ®Iafe^ eine furge 3eit nä^er geftanben, ift aEerbingä toa^x: aber feine „31belaibe" mar fie nid^t unb alle ba^ingel^enben ^nfinuationen finb t)on i^r felbft auc^ ftetig §urücEgemiefen Sorben.

(Einige Worte ju ben ßilbern.

S)ai§ oberfte 95itb, S)effau im ^a:§re 1630 (eigentlich mo!^! 10—15 i^al^re fpäter), ift Wexian^§ Topographia superioris Saxoniae, f^ranf* fürt a. Tl. 1650, entnommen. 5)er ©tanbpunft be§ ^etc^nerg biefe^ 95ilbe§ ift füböftUd^ ber ©tabt gemefen (ungeföfjr in ber 9?ä:^e ber je^igen Slbbecferei), benn mir erbtidEen im ^ilbe beutlid^ bie ©c^Io^^ unb ©tabt= ürd^e SU <Bt SDJarien, ben 9latf):^au^t:^urm, taä 6ct)Io^, bie SOZü^Ie unb bie SJlulbbrücfe ; ün!^ öon ber ^ircEie ba§ 6tenefc^e 2;^or, bie (BtahU mauer mit Xprmen, fomie bie ©anbborftabt mit ber Öieorgenfirc^e.

%a§ anbere 33ilb ift üon ber entgegengefe^ten Seite aufgenommen, t)om 9Zorboften ber ©tabt, ober beutlic^er gefagt au^ ber ^ä^e bei§ ©änfemalle^. SBir glauben ben geeierten Sefern naivere ©rlöuterungen ^ier^u erfparen ju bürfen, ba ein einziger S3Iidf genügen mirb, um unfer je^ige^ 2)effau §u erfennen.

845

©eite 7. Beile 3 ü. o.: 1865 ftatt 1864. i^'^

Seite 15. 3^^^^ 4 t). u.: ©cfiinbeln ftatt Schiefer, i^'"

©eite 41. 3ei^e 6 ö. u.: ?5ifcliern ftatt (Vleifd^ern. c-.-^

Seite 42. 3eile 3 ö. o.: f^ifc^er ftatt ^vlcifc^er. ^-^

Seite 42. Beite 6 b. o.: f^e^rleute ftatt (^ut)rleute. ^'-

Seite 70. Beile 11 b. o.: 9iarifc^ ftatt S^Jorifc^.

Seite 191. "^txXt 4 Ü. U.: ascanü ftatt ascania ' '

Seite 192. "^tlXt 11 t). O.; Liquia ftatt Lignia. c-^

Seite 192. ßei^e 13 ö. o.: fe^lt 5iüiicl)cn ben 3i^örtern ,,^abenbcn" unb

„SBoIf" bag 2öort „ücrflcibcten". - Seite 222. 9Rcntier .s^^ermann ftatt Kaufmann 2)cutj(^bein, ^- Seite 412. 5lt^enftöbt'^^-)äufcr in ber SSaffcrftabt brannten nic^t 1823,

fonbern fc^on ben 7. Dftober 1820 ab. ---' ^er jn berfd^iebencn 9JlaIcn in bcr ß^ronif ermähnte ©algenberg

ift !einc!§ntcg§ ibcntijc^ mit bcn üor bem Seipgiger X^ore

ücgenbcn ^reu^bergcn, jonbern lag in ber Heinen .STien=

l^aibc, too fic^ gegenwärtig bie SSierfeöer bon Äorn unb

^unae befinbcn. Seite 433. 2)ie erfte 9Iebtijfin be^ SO^ofigf auer Stifte!^ tuar nidjt bie

3tcid)^gräfin ^otjannc Sovtjic, geb. .sperre, fonbern beren

Xoc^ter, ^o^annc Sopf)ie. Seite 489. Beile 2 b. u.: 1738 ftatt 1733. ^■ Seite 491. Beile 8 b. o.: 19. ^luguft ftatt 1. 9tuguft. »-^ Seite 558, "^tWt 28 b. o.: oltc fürftlid)c 9?eitbo^n, bie an Stelle ber

je^tigen SBac^e ftanb, ftatt alttS Drangerie^aiig. ^^ Seite 583. '^txXt 8 b. O.: vis inertiae ftatt inertia --- Seite 587. Beüe 10 b. o.: 1835 ftatt 1825. f Seite 596. Beile 5 b. o.: 16. Df tober ftatt 11. Oftober. ^ Seite 633. Beile 12 b. u.: bie ftatt '^(x^. ^^ Seite 653. Beile 1 in ber 9^ote: 21. ^uli ftatt 27. ^uli. ^-^ Seite 676. Beile 31 b. o.: ntu^ hinter 16. Oftober bie öaljrao^l 1865

fte^en. Seite 698. Beile 5 b. o.: 1843 ftatt 1743. ^ Seite 703. Beile 27 b. o.: 1850 ftatt 1854. t^ Seite 703. Beile 16 b. o.: 25. STpril ftatt 15f 9^)ril. ^ Seite 713. Beile 10 b. u.: 3. i^uli ftatt 7. iguli. ^ Seite 775. Beile 1 b. o.: 1825 ftatt 1854. ^

3lnbere fleine S)ruc£fe:^ler, bie fid^ f)in unb trieber finben, tboHe ber geehrte Sefer felbft berichtigen.

2)effau, |). ^e\)hxuä)^\ä)e ^ofbud^brudferei.

DD Würdig, Ludwig

901 Chronik der Stadt Dessau

D4W8

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

4 *

m 1

1

^^

i

~'^%%