%■ Clavulariiden, leiüiden und Alcyoniiden von Ternate d3 von ^ ^. Schenk. MIT DKEI TAFELN. Abdruck aus Kükenthal, Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise in den Mokikken . und in Borneo. Sonderabilruck aus deu AliLandluiiircn der Sciickenbernischen naturforscheudcn Gesellschaft. Band XXIII, Heft I. V'0^'<^- FRANKFURT a. M. IN KOMMISSION BEI MORITZ DIESTERWEG. 1896. Im Selbstverlag der Seiickeiibergisclien natiirforHclieiiden Gesellscliaft in Frankfurt am Main ist erschienen und kann bezogen werden durcli Moritz Diesterweg in Frankfurt am Main. r.and T Seitenzahl I n h a 1 t Preis Mk. Beinerku XIII. XIV. 26 165 23 1—92 93-146 147—165 9 93 2 3 4 167-222 223—246 247-259 140 261-276 277—399 6 77 1 u. 4 ilupp 401—408 409-471 19 137 11 u. Silopp. 1-137 444 J (!ii|i|i 1-16 17-444 2 84 1-23 25—84 Lucae, Die Statik u. Mechanik der Qnadriipeden a d. Skelet eines Lemnr u. eines Choloepus Böttger, Die Ileptilien und Amphibien v. Marokko II . . Körner, Beitr. z. vergleich. Anatomie u Physiologie des Kehlkopfs der §äugeth. u. des Menschen Leydig, Ueber die einheimischen Schlangen Noll, Entwickelungsgesch. d. Veronica-Bliithe Lucae, Zur Sutura transversa sqnamae occipitis b. Thieren und ^lenscheu Körner, Weitere Beitr. z. vergleich. Anatomie u. Physiologie d. Kehlkopfs Probst, Natiirl. Wannwasseriieizung als Prinzip der klimat. Zust. d. geolog. Formationen Richters, Beitrag zur Kenntniss der Crustaceenfauna des Behringsmeeres Strahl, Ueber Wachsthumsvorgänge an Embryonen von Lacerta agilis Reichenbach, Studien zur Entwickelungsgeschichte des Flusskrebses Wolff, Morphologische Beschreibung eines Idioten- u. eines Mikrocephalen-Gehirns V Bedriaga, Beitr. z. Kenntniss der Lacertiden-Familie . (Lacerta, Algiroides, Tropidosaura, Zorzumia und ]5ettaja.) .1 annicke, Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Ge- raniaceae Möschler, Beitr. zur Schmetterlings-Fauna von Jamaica . 20. 18. 2.50 10. o. — • 3.— 2.50 9 _- O.- 1.50 7.— 36. 36. 20. 3.- 6. 1 .60 Tafel XVri nicht ClavulariideiL Xeiiiideii und Alcvoniiden von Ternate von J^. Sehen k. MIT DREI TAFELN. Abdruck aus Kükenthal, Ergebnisse einer zoologischen Forschiungsreise in den Molukken und in Borneo. Abhandlungen der Senckenbergisclien naturforschenden Gesellschaft. Band XXIII, Heft I ..^?^^5ip<^.- FRANKFURT a. M. IN KOMMISSION BEI .MuUITZ DIESTERWEG. 1896. Clavulariiden, Xeniiden und Aleyoniiden von Ternate. Von A. Schenk (Lausanne). Litteratur. L i n n ^ , Systema Naturae, ed. X. E s p e r , Die Pfianzentiere, Nürnberg 1791—1797. L a m a r c k , Histoire naturelle des animaux sans vertöbres, Paris 1816. T. II. Schweigger, Beobachten auf Keisen, Berlin 1819. S a V i g n y , T. C/^Description de l'Egypte, 1817. Lamouroux, Exposition methodique des genres de l'ordre des Polypiers, 1821. A u d 0 u i n , V., Esplication somraaire des planches de polypes de l'Egypte et de la Syrie, publikes par T. C. Savigny, Paris 1828. Quoy et Gaimard, Voyage de l'Astrolabe, Zoophytes, Paris 1833. L e s s 0 n , Illustrations de Zoologie, Paris 1834. Duperrey, Voyage autour du Monde sur la corTette la Coquille, Zoophytes, 1830 — 38. Ehrenberg, Die Korallentiere des Boten Meeres, 1834. Blainville, Manuel d'Actinologie, Paris 1834. Dana, Zoophytes, Philadelphia 1846. Johnston, G., History of British Zoophytes, 1847. S 1 1 m p s 0 n , Descriptions of some of the new Marine Invertebrata from the Chinese and Japanese Seas, Proc. Acad. Philad. Nat. Sc, May and June 1855. Milne-Edwards et Halme, Histoire naturelle des Coralliaires, V. L, Paris 1856. öars, M., Fauna littoralis norvegicae, Part. II. Sars, M., Bidrag til kundskaben om Middelhavets Littoral-Fauna, Reisebemaerkninger fra Italien. Duchassaing et Michelotti, Sur les Coralliaires des Antilles, Mem. della R. Acad. d. Torin., II. tom. XIX., 1860. Verrill, A., List of the Polyps and Corals etc. in: Bullet. Mus. Comp. Zoology. Harvard College, Cam- bridge 1864. K ö 11 i k e r , A., Icones histologicae, 1865. V e r r i 1 1 , A., Synopsis of the Polyps and Corals of the North-Pacific Exploring Expedition, Proc, Essex In- stitute, 1865. Abhandl. d. Eenckenb. naturf. Ges. Bit. XXIII. g Ji V IC4?^ juj LIBRARY S m K — 42 — Kolli ker, A., Bemerkungen etc. in Verli. Phys. Med. Gesellschaft in Würzburg, 1867. V e r r i 1 1 , A., Notes on Radiata, Trans. Connecticut Acad., Vol. 1 , 1868. "Verrill, A., Critical Remarks on the Halcyonoid Polyps in the Museum of Yale College, Am. J. Sc. 1868. Gray, J. E., Notes on the fleshy Alcyonoid corals, in : Ann. aad Magazin Nat. Hist., Vol. III (4 Ser.), 1869. Gray, J. E , Alcyonoid corals and sponges froui the Golf of Suez coUected by R. M. Andrew in 1868, in: Ann. and Mag. Nat. Hist., Vol. X (4 Ser.), 1872. Targioni-Tozzetti, A, Nota intorno ad alcune forme di Alcionari e di Gorgonacei etc., in Atti See. Ital. Scienze Nat., Vol. XV, Milano 1872. Verrill, A., Ridiata from the Ooast of North Carolina, Am. J. Sc, 1872. KöUikcr, A., Festschrift der Physikal. Med. Gesellschaft in Wtirzburg, 1874, p. 17. V e r r i 1 1 , A., Results of rccent Dredging Expedition on the Coast of New-England, Am. J. Sei. (Se. 3), Vol. 7, 1874. H a e c k e 1 , E., Arabische Korallen, Berlin 187.Ö. Klunzinger, Die Korallentiere des Roten Meeres, Berlin 1877. Studer, Th., Über d. Anthozoa Alcyonaria, w. während d. Reise S. M. S. „Gazelle" ges. w., in: Monatsschr. Preufs. Akad. Wissensch. a. d. J. 1878, Berlin 1879. Brüggemann, F., Corals, iu: An account of the petrologic, botanic and Zoologie collections made in Ker- guelen's Land and Rodriguez, in: Philosoph. Trans. Roy. Soc. London, Vol. 168, 1879. M 0 s e 1 e y , H. N., Report on certain Hydroids, Alcyonarians and Madreporan Corals procured during the Voyage of H. M. S. Challenger, in: Zool. Chall. Exp , Part VII, 1880. Koch, G. von, Anatomie der Clavalaria prolifera n. sp. nebst einigen vergleichenden Bemerkungen, Morphol. Jahrb., Vol. VII, p. 467, 1882. R i d 1 e y , S. 0., The Coral-fauna of Ceylon in : Ann. and Mag. Nat. Hist., (.5 Ser.) Vol. XI, 1883. Koren, Joh. og D. C. Danielssen, Nye Alcyonid. Gorgonid. og Pennatulid. tilhörende Norges Fauna, Bergen 1883. H i c k s 0 n , S, J., On the ciliated Growe (Siphonoglyphe) in the Stomodaeum of the Alcyonarians, Phil. Tr., 1883. H 1 c k s 0 n , S. J., Ths Structure and Relations of Tubipora, Q. J. Micr. Sc., 1883. Kowalewsky, A. et Marion, A. F., Documents pour l'6tude embryogenique des Alcyonaires, Annales du Musee de Marseille, Vol. I, Memoire 1893. H i c k s 0 n , S. J., Preliminary Notes on certain Zoological Observations, P. R. S., 1886. S t u d e r , Th., Note preliminaire sur les Alcyonaires provenant des campagnes du Yacht l'Hirondelle. M6m. Soc. Zool., IV, pt. 2., 1886-88. G r i e g , James A., To nye Cornularider fra den Norske Kyst, Bergens Museum, No. 3, 1887. Koch, G. von, Die Gorgoniden des Golfes von Neapel, 1887. Koren and Danielssen, Norske Nordhavs-Expedition, Alcyonida, 1887. H a a c k e , W., Zur Physiologie der Anthozoen, Zoologischer Garten, Jahrg. 27, p. 284. Studer, Th., Archiv für Naturgeschichte. 53. Vol. l, 1887. W r i g h t , P. and Studer, Th , Report on the Alcyonaria coUected by H. M. S. Challenger, Zoology XXXI, 1889. Koch, G. von. Kleinere Mitteilungen über Anthozoen, Morphol. Jahrb., XVI, 1890. Herdmann, W. A., On the Structure of Sarcodictyon, Proceedings Roy. Soc. Edinb., VIII, 1890. Koch, G. von. Die Alcyonacea des Golfes von Neapel, Mitteilungen aus der Zoologischen Station Neapel, VoL IX, 1891. H i c k s 0 n , S. J., A Revision of the Genera of the Alcyonaria Stolonifera, with a Description of one new Genus and several new Species, Transact. Zoological Society, London, Vol. XIII, Part 9, 1894. — 43 — S t n d e r , Th., Note preliminaire sur Ics Alcyonaires, Bulletin of the Museum of Comparative Zoology, Harvard College, Vol. XXV, No. 5, 1894. S tu der, Tb., Alcyonaricn aus der Sammluno; des Naturhistorischen JTuseums in Lübeck, Mitteilungen der Geograph. Gesellschaft und des Naturhistorischen Museums in Lübeck, II. Ser., Heft 7 und 8, 1894. N'oii Heriii Professor W. Kiikeiitlia 1 wurde mir ein Teil der Aii8l)eiite an Alcyonarien, die er in den Jahren 1893 — 94 aufTernate gesammelt hatte, zur Bearbeitung anvertraut, und zwar waren es die drei Familien der ( Im nhnihhie, Xenihl*«' und Afrf/oin'iflrte, die ich behandelt habe. Der gröfsere Teil der zur Bearbeitung herangezogenen Exemplare war mit kochendem Sublimat fixiert und in Alkohol konserviert worden, ein kleinerer Teil in Formol (Blum) eingelegt. Die letzteren Exemplare waren ganz ausgezeichnet in Form und Färbung erhalten. Familie Clavulariidae. Cornuluriadae Dana, Zoophj'tes, p. 627; Köllikcr, Icones histologicae, pt. II, p 131. Convuhirimtc et Telestincce Milne-Edwards, Hist. nat. des Coralliaires, T. L, p. 104. Cornularidae V c r r i 1 1 , Proc. Essex Inst., Vol. IV, p. 148. CornuUiriiuif K 1 u n z i n g e r , Korall. des Eoten Meeres, I, p. 42. Cornuluriäu von Koch, Skelet der Alcyonarien, Morphol. Jahrb., Bd. IV, p. 474. Cormdanidae Wright and S tu der, Keport on the Alcyonaria coUected by H. M. S. Challenger during^ the years 1873—76. Clavulariida H i c k s o n , Revision of the Alcyonaria Stolonifera. Die Familie der ('l(irn1icit sind. Die Spicula, die sie umgeben, sind denen ähnlich, die ich iu den Tinnulae beschrieben habe. Der kelchförniige Teil des Polypenkörpers besitzt lange, einfache, ganz glatte Spiculae. die der Länge nach in jeder Abteilung des Kelches stehen. Am unteren Teil des Kelches stehen die Spicula ,,en chevron". Diese Spicula iial)en eine Länge von 0,95 — 1 mm und eine Dicke von 0.04 bis 0,05 mm; sie sind leicht gebogen. Die Spicula von der Wand des Polypenkörpers sind sehr grofs und stark, aneinander gedrängt und keinen freien Baum lassend. Sie sind nicht mehr einfach wie die vorhergehenden, aber immer spindelförmig und nnmclimal an ihren beiden Enden gabelförmig, manchmal nur an einem Ende. Ihre Oberfläche ist mit kleineu Wärzchen bedeckt, die in der Länge 1,4 — 1,8 mm und in ihrer bedeutendsten Breite 0,115 bis 0,13 mm messen. In der Membran findet man dieselben Spicula von 0,076 — 0,095 mm Dicke wieder. Die Farbe der Polypen ist im Weingeist gelblich-grau; ihre Basis ist gewöhnlich etwas dunkler, während die Tentakeln und die Pinnuiae weifs gefärbt sind. Clai'iilaria aspera n, sp. Von dieser Art liegt nur ein einziges Exemplar vor, das aus zwei dicken und grofsen Polypen besteht, die dicht bei einander auf einer engen Membran ihren Ursprung nehmen. Der kelchförniige Teil und die Tentakeln sind vollständig im Innern des Polypen- körpers zusammengezogen. Letzterer wird vom freien Ende bis zur Mitte seiner Länge von 8 breiten und tiefen Furchen durchzogen. Die Polypen messen 10 und 17 mm in der Länge und sind in ihrer gröfsten Breite 7 und 8 mm dick. Ihr Köriier verdünnt sich von der Basis bis zum freien Ende. Die Kalkkörperchen sind aufserordentlich grofs, zahlreich und stehen eng bei einander. Sie bilden auf der Fläche des Polypenkörpers eine förmliche Kalkwand. Die Kalkkörperchen von der Basis der Polypen und der Membran sind weifs und haben die (xestalt von geraden oder etwas gebogenen Stäben, die an ihren Enden dünner und von kleinen, runden oder spitzen Wärzchen in ihrer Mittelregion bedeckt sind. Diese Körperchen messen im Mittel 0,38 — 2 mm in der Länge und haben eine Dicke, die zwischen 0,057 — 0,247 mm schwankt. Die kleinen Wärzchen können eine Länge von 0,038 mm und eine Dicke von 0,029 mm er- reichen. An den grofsen Sjticula giebt es 22 — 30 solcher Wärzchen auf jeder Reihe : diese AMiandl. d. genckenb. naturf. Ges Bd. XXlll. r. ;öc7? — 50 — Eeilien sind mehr oder weniger regelmäfsig und 8 — 10 stehen auf einem Kallikörperchen. Die Kalkkörperchen der Wand des Polyitenkörpers sind kleiner ; sie behalten im allgemeinen dieselbe Gestalt wie die der Basis. Ihre Wärzchen sind weniger zahlreich und dicker im Verhältnis zu ihrer Gröfse, aber verhältnismäfsig gröfser als die vorher beschriebenen Spicula. Sie messen in der Länge 0,323 — 0,703 mm und sind 0,057 — 9,075 mm dick; oft sind die kürzesten die dicksten. Die Farbe im Weingeist ist braun: etwas dunkler sind die Membran und die Basis des Polvpenkörpers. Familie Xeniidae. Xenia Ehrenberg. Dieser vereinigt Xenia, Aiithelia unl Rhizoxenia, desgleichen Dana. Xenidae V er rill, Proc. Essex Inst., 7oI. IV, No. 5, 1865, p. 148. Xeniadae Gray, Ann. and Mag. Nat. Hist., 1859, Ser. 3, Vol. IV, p. 443. Xenidae S t u d e r , Versuch eines Systemes der Alcyonaria, Archiv für Naturgeschichte, 53, Band I. Xeniidae W r i g h t and S t u d e r , ßeport on the Alcyonaria colleoted by H. M. S. Cha'.lenger duving the years 1873—76, Zoology Vol. XXXI. Die erste Art der Gattung Xenia, aus dem Roten Meere stammend, wurde 1816 von Savign\- n\a Xnüa umhellata heschrieben. Lamarck giebt die Diagnose einer anderen Art, die er X. purpurea (Alcyonium forkhtm Esper) nennt, und die Blainville später als Neptea forida bezeichnete; diese Art gehört indessen zur Gattung Spongodes. Im Jahre 1819 giebt Schweigger eine neue Beschreibung von A'^ umbeUata und von Alcyonium spongio- sum Esper. die er unter dem Namen X esperi vereinigt; diese Art, von Lnma.i'ck Ammothea phalloides genannt, gehört der Gattung Xenia also nicht an. Einige Jahre später geben Quoy et Gaimard in ihrer „Zoophytologie de TAstrolabe" unter dem Namen von Cormdaria muHipinnata die Diagnose einer Xenia-Art, welche dieselbe zu sein scheint, wie die, für welche Valenciennes die Gattung Cespitularia schuf. Sie schreiben: „Cornularia ramosa, mollissima, pallida; lobis crassis, obtusis; polypis numerosis, pediculatis; tentaculis vito, laciniis tectis." Ferner beschreiben sie unter dem Namen Cornularia viridis eine neue Xenia-Art, die Lesson Actinantha florida nannte, und die nichts anderes als A'. ßorida Dana ist. Die Diagnose, die Quoy et Gaimard davon geben, ist folgende: „Cornnlaria, explanata, indivisa, molle, albidolutescente ; polypis confluentibus, pediculatis, regulariter laciniatis : laciniis — 51 — virescentibus.'" Qnoy et Gaimard fülnon srhnii bei diesem Exemplare die Anwesenheit von kleinen Polypen an. deren Tentakeln nicht mit l'innulae versehen sind; sie sind geneigt zu glauben, dafs diese kleinen Polyiien junge Individuen sind, die noch nicht ihr vollständiges Wachstum erreicht haben, Ehrenberg macht uns in seinem Werke „Die Korallentiere des Roten Meeres'" mit A'. fuscescens und einer A'. umbcUata alinliclien. aber kleineren neuen Art bekannt, die er mit dem Namen A'. coerulca bezeichnet. Im Jalire 1848 besclireibt Dana noch zwei neue Arten, die er mit den Namen A'. ffuridu und A'. eloiigata bezeichnet. Die von Sars unter dem Namen A'. incUcmi bescliiieliene Art kann nicht zu dieser Familie gezählt werden, schon wegen der Gestalt ihrer Spicula. Im Jahre 1860 geben D u c h a s s a i n g et ]\I i c h e 1 o 1 1 i in ihrer Arbeit über die Korallentiere der Antillen die Beschreibung von zwei neuen Alcyo- narien. Sie zählen sie zur Gattung Xrnia unter dem Namen Xenia carihaeonnn und Xenia capitata. Sie beschreiben diese beiden Arten l'olgendermafsen : Xenia caribaeorum. ,,Ce polypieroide qui se montre sous forme de membrane encroü- tante a une conleur violet fonce, et les polypes out la nieme couleur. mais plus claire. Les tentacules sont presque cylindriques et pectines sur les bords: lorsque les polypes se con- tractent, ils rentrent completement dans leurs loges qui ont toujours leurs bords en saillie, ([uel que soit le degre de contraction des animaux." Xenia capitata. ,,Cette espece qui sY'tend en lames aboutissant en petites massues est garnie de cellules a peine revelees. Les polypes sont longs de deux lignes et d'un violet dair: les tentacules ont une forme lanceolee et sont aigus ä leur extremite et retractiles comme ceux de Tespece preeedente." Diese Beschreibungen lassen erkennen, dafs beide Formen nicht zu Xi'iiiu gehören. Die Gattung Xevia ist charakterisiert durch die Anwesenheit eines sterilen, stanimförmigen Basalteiles, der manchmal an seinem unteren Ende eine enge und dünne Basis besitzt, auf der sich niemals die Polypen erheben. Auch sind die Tentakeln und der Polypenkörper der Gattung A"ew/a niemals retractil. Der Polypenkörper kann sich wohl mehr oder weniger zusammenziehen, geht jedoch niemals vollständig in das Innere des oberen Teiles des Coenenchyms des Stammes, welcher die P(>lyi)en trägt, zurück. Kölliker hat daher mit Pvecht für diese beiden Species eine neue Gattung Enjthro- podium geschaffen, und auch ich möchte sie dabei belassen, entgegen der Ansicht Hicksons („A Revision of the Genera of the Alcyonaria Stolonifera"), der sie wieder zu Xenia zieht. — 52 - Kölliker si)richt im .lahre 1865 in seinen „Icones histologicae" von einer neuen, auf Samoa gefundenen Art. die sich durch ilire Kalkkörperchen auszeichnet, und der er keinen Namen giebt. Studer hat diese Art auf der Expedition der „Gazelle" wieder gefunden und sie A'. sanioensis genannt. Im Jahre 1874 schuf Kölliker die Gattung Hetcroxenia, die sich durch die grofseAn- xalil kleiner heteromorpher Polypen, denen er den Namen „Zooide" gab, von den übrigen Xeniiden unterscheiden sollte. „Heteroxenia", sagt Kölliker, „steht der Gattung Xeniu unter den Alcvoniden Milue-Edwards so nahe, dafs man mit Grund im Zweifel sein kann, ob sie von dieser Gattung zu trennen sei, indem der einzige wesentliche Unterschied beider in dem Vorkonmien von zweierlei Individuen, geschlechtslosen unentwickelten oder Zooiden und Geschlechtstieren, bei Heteroxenia besteht, während die Gattung Xenia nur einerlei Individuen besitzt." „l»ie Zooide nehmen auf der Endscheibe des Stockes alle Zwischenräume zwischen den Geschlechtstieren ein und linden sich somit, da sie viel schmäler sind als diese, in viel gröfserer Zahl. Ihre Länge beträgt 3,5 mm im Mittel, doch kommt auch hier viel auf den Gi'ad der Kontraktion an. und messen einzelne erschlaffte Individuen bis zu 7 und 8 mm. Die Breite der Zooide beträgt am freien Ende, wo sie am dicksten sind, 0,7 — 1,0 mm und was ihre sonstigen Eigentümlichkeiten anlangt, so sind sie im ganzen warzenförmig oder keulenförmig und besitzen am freien Ende eine von 8 kurzen einfachen Tentakeln umgebene Mundspalte.'" „Die (ieschlechtstiere sind grol's, im ausgedelinten Zustande 40 — 55 mm lang, in kurzen Abständen stehend, am Räude der Scheibe kleiner. Fühler Vi — V2 mal so lang als die Polypenleiber mit 4 Reihen Fiederblättchen an jeder Seite. Kalkkörper von der Be- schaffenheit derer von Xenia, im Innern des Stockes spärlich, reichlich im Ectoderma vor allem der beiderlei Polypen." Als Klunzinger die Xeniiden des Roten Meeres studierte, fand er auch ganz kleine Polypen an X. umbellata, zweifelt aber, ob diese kurzen knospenartigen Polypen wirklich eine heteromorphe Form oder nur einfache Knospen seien. Er läfst die Frage unentschieden, neigt aber docli viel mehr der Ansicht zu, dafs sie nur junge, unentwickelte Polypen seien. In einer anderen Art, A'. fin^cescciis Ehrenb.. findet er diese kurzen, knospenartigen Polypen wieder, aber in viel beträchtlicherer Anzahl zwischen vollständig entwickelten, weshalb er diese Art sehr ähnlich der Heteroxenia findet. „Sie scheinen sich", sagt Khmzinger, ,. nicht zu — 53 — vollkommenen Polypen zu entwickeln, sondern bleiben in dem knospenartigen Zustand mit kurzen, einfachen, meist eingeschlagenen Tentakelchen. Sie sind 1 — 2 mm lang, Va mm breit. ;Sie sind viel zahlreicher als die gröi'seren Polypen, ihre Gestalt ist cylindrisch oder keulen- förmig, schlank." Ich glaube, dafs diese von Kölliker beschriebenen Zooide nichts anderes als junge, noch nicht vollständig entwickelte Polypen sind, nur verhältnismäfsig etwas kleiner als die, ■welche Klunzinger von A'. fiiscescens beschrieben hat. Die von Kölliker beschriebene Art ist vollständig der A'. fuscescens Ehrenb. ähnlich, sie unterscheidet sich davon nur durch die bedeutendere Gröfse der Polypenkörper und durch die Disposition der Pinnulae, die in vier regelmäfsigen Reihen auf jeder Seite der Mittellinie der Tentakeln stehen. Ich stelle daher die Art Heteroxenia elisabethae neben X. fuscescens in meiner I. Untergattung auf unter dem Namen X. elisabethae Kölliker. W. Haacke, der in der Torresstrafse Xeniiden beobachtet hat, sagt, dafs die kleinen, scheinbar rudimentären Polypen nichts als jugendliche Polypenknospen sind, da er alle Über- gangsstadien zwischen ihnen und den Hauptpolypen in Menge beobachten konnte (W. Haacke, Zur Physiologie der Anthozoen, Zoologischer Garten, Jhrg. XXVII, p. 284). Er schlofs daraus, dafs es keine heteromorphe Form der Polypen in der Familie der Xenien giebt. Die neuen Arten, die mir zur Verfügung standen, bestätigen Haackes Ansicht. Ich habe junge Knospen gefunden, deren Tentakeln noch vollständig glatt und an ihrem Ende abgerundet sind, bis zu Stadien mit vollkommen entwickelten Pinnnlae, die sich zuerst als einfache "Wärzchen anlegen. Von Xenia viridis n. sp. habe ich vier verschiedene Stadien der Polypenentwickelung abgebildet. Die Familie der Xeniklae enthält Kolonien von nicht zurückziehbaren Polypen, die sich an der Oberfläche eines oft konvexen, stammförmigen, immer sterilen, einfachen oder •geteilten cylindrischen Basalteiles erheben, der sich nach seinem oberen Teil hin verbreitert. Diese Polypen sind meist zahlreich, eng aneinander gedrängt, ziemlich lang und von acht Tentakeln gekrönt. Die Tentakeln tragen immer auf ihrer Innenseite mehrere Reihen ziem- lich langer und zahlreicher Pinnulae, die häufig durch kurze Wärzchen ersetzt werden. Die Pol)'pen sind oft ein wenig zusammengezogen, ihr Körper ist stets von einer aufserordent- lichen Weichheit. — 54 — Das Coenenchym der Basis ist sehr dick und enthält in seinem Iiuiern ein Systenr von Kanälen, die untereinander verbunden sind; gewöhnlich ist das Coenenchym weich und etwas elastisch. Die Kalkspicula sind kleine, runde oder ovale, sehr zahlreiche Scheiben, die meistens eng aneinander gedrängt und gleichmäfsig auf der ganzen Kolonie verteilt sind. Ihr Durchmesser schwankt zwischen 0,01 mm und 0.025 mm. Kölliker hat ihre Gestalt mit der der Blutkörperchen des Menschen verglichen. ' Die Xenien vervielfältigen sich durch die lappenförmigen Basalfortsätze ebensowohl als durch ein seitliches Knospensystem. Bei allen Arten finden wir junge Knospen, teils auf dem äufseren Rand der Kolonie, teils auf dem inneren, zwischen den vollständig ent- wickelten Polypen, wo sie aber viel seltener sind. Diese jungen Knospen zeigen sich uns- in verschiedenen Stadien des Wachstums. Ich habe sie in allen Arten und in allen t'ber- gangsstadien gefunden. Heteromorphismus fehlt also. Die Kolonien erreichen niemals sehr grofse Ausdehnungen und leben gewöhnlich auf Korallenzweigen. Gattung Xenia Savigny. S a V i g n y (apnd Lamarck), Hist. nat. des animeaux sans vertebres, T. II, p. 409, 1816, Paris ; Schweigger, Beobachtungen auf Reisen, p. 94—98, Berlin 1819 ; Blainville, Actinologie, p. 523 und 682 ; Ehren berg, Korallent. des Boten Meeres, p. 53; Dana, Report on Zoophytes ; Milne-Edwards et Haim, Hist. nat. des Coralliaires ; Kölliker, Icones histolcgicae ; Klunzinger, Korallent. d. Boten Meeres, p. 39, 1877. Berlin ; AV r i g h t and S t u d e r , Actinantha Lassen; Cormdaria Q u o y et G a i m., Voyage de l'Ästrolabe, T. IV, p. 265, Zoophytes, pl. 22, Fig. 2 ; Kölliker, Heteroxenia, Festschrift der Physik-med. Gesellsch. in AVürzburg, 1874, p. 12—17, Taf. II, Fig. 7, 8. Da die Zahl der Arten der Gattung Xenia beträchtlich angewachsen ist, sehen wir uns genötigt, ein Klassifikations-System aufzustellen. Im Gegensatze zu demjenigen, das schon für die meisten anderen Alcyonarien besteht, können wir uns nicht auf die Gestalt und die Verteilung der Kalkspicula beziehen, da deren Form fast unveränderhch und ihre- Verteilung in allen Arten ungefähr die gleiche ist. Die Gröfse der Pointen, ihre Bauart, ' Diese Gestalt der Kalkspicula der Xeniidae nötigt uns, die von Sars unter dem Namen Xenia indüisa beschriebene Art aus Xeapel, die zahlreiche nadel- und spindelförmige Spicula besitzt, davoa zu trennen. — 55 — ihre Zahl bieten uns auch keinen spezifischen und beständigen Charakter, da ihre Gestalt selbst bei derselben Kolonie verschieden sein kann. Die Gestalt des Stammes ist noch un- beständiger als die der vorher besprochenen Teile; wir haben in der That bald cylindrische Stiele oder dicke, einfache, gelappte oder vollständig geteilte Stämme, deren einzelne Teile durch eine einfache Basalmembran mit einander verbunden sind. Es ist also nötig, nach einem festen und unveränderlichen Merkmal zu suchen. Dieses habe icli in der Gröfse, in der Gestalt und in der Anordnung der Pinnulae auf der Innenfläche der Tentakeln gefunden und stelle daraufhin drei Untergattungen auf. Alle bekannten Arten können in eine dieser Unterabteilungen eingereiht werden. Die Pinnulae sind entweder mehr oder weniger gestreckte, dicke, schlanke, cylindrische oder konische Verlängerungen oder bald kurze, kleine, abgerundete, bald etwas konische Wärzchen. In beiden Fällen können sie in regelmäfsigen Eeihen auf jeder Seite der Mittellinie des Tentakels stehen, indem sie diesen bis zur Hälfte oder in seiner ganzen Länge frei lassen, oder unregelmäfsig auf der ganzen Innenfläche » » Ehrenberg X. caerulea •> >; n ;j X. muUipimtata = Cornidaria midUjpinnata Tonga y <^ioy et Gaiinard = Ce>^pHul(irki X. fiorii/ii Fidji-Inspln Dana,(,)noyetGaimard = Conndarki viridis = Actinantha florida Neu-Irlaiul, Xeu- Haiiiiover Wärzchen Lesson X. elongata Amboiiia n Dana X. samoensis Samoa, Mataken Pinnulae Kölliker, Studer X. elisahethae = Heteroxenia elisabefhae Port Denison 7! KöUiker X. crassa Ternate(Molukken) n Schenk X. fusca n n n n X. membraiinced » n » » X. viridis n » Piunulae,Wärzchen r> X. fcrtiatana n n « ;) r> X. hlumi .') « 1} t! n X. plicata .') n Wärzchen n X. ruhens 1 TT__^ AX » n j I. Untergattung Diese Untergattung wird charakterisiert durch das Vorhandensein der Pinnulae auf der ganzen inneren Längsseite des Tentakels. Die meisten Arten von Xenia gehören hierher. Diese Pinnulae können mehr oder weniger verlängert, schlank und spitz, dick oder koniscli sein. Sie können in regelmäfsigen Reihen, gewöhnlich drei auf jeder Seite der Mittellinie des Tentakels, gewachsen sein, indem sie diesen bis zu seinem Ende frei lassen; — 57 — der freie Uauiii be;>telit mir bis zur Haltte der Achse, oder die luneiiHäclie ist ganz mit Pinnulae bedeckt. Diese Untergattung eutliiilt die folgenden Arten: 1. Xeiiia iinibeUata Savigny. S a V i g II y , Description de l'Egypte, tub. I, Fig. 3 ; B 1 a i n v i 11 e , Actiiiülogic, p. 523 ; L a m o u r o u x, Exposition mtHbodique des polypes, p. 69; Schweigger, Beob. auf Reisen, p. 94, Taf. V, Fig. 48—50 ; Ehrenberg, Korallentiere, p. 125 ; K ö 1 1 i k e r , Iconos histologicae, p. 133, Taf, 12, Fig. 12, und Pestschr. der Physik.-med. Gesellsch, in Würzb. 1874, p. 17 ; Gray, Ann. Mag. Nat. Hist., 18(;9, p. 126 ; Hacckel, Arab. Korall., p. 44, Taf. I, Fig. 8; Klunzinger, Korallentiere des Roten Meeres, p. 39, Taf. III, Fig. 3. Auf jeder Seite der Mittellinie des Tentakels stehen lange und sehr schlanke Pinnulae in drei bis vier unregelmäl'sigen Reihen,' die Achse des Tentakels ist in ihrer ganzen Länge frei. Basalteil der Kolonie cvlindrisch, glatt, schlank, länger als breit und mehr oder weniger verzweigt. Die schlanken Tentakeln tragen 12 — 1.5 Pinnulae auf jeder Reihe. Farbe hellgrau, weii's, graublau oder gelblich. 2. Xenia fuscescens Ehrenberg. E h r e n b e r g , Korallt , p. 54 ; Dana, Zoophytes, p. 605 ; Milne-Edwards et Halme, C'oral., I, 126; Gray I, cit. 126; vergleiche Heteroxenia elincthethae KöXW'k.e^x , Festschr. der Physik.-Med. Ges. Würzb., p. 12 bis 17, Taf. II, Fig. 7—8; Klunzinger, Korall., Taf. III, Fig. 4. Die Pinnulae gleichen denen der vorhergehenden Art. die kurzen, „knospenartigen Polyjten" sind sehr zahlreich. Der Basalteil der Kolonie ist gewöhnlich dick, nach oben hin ein wenig verbreitert, weniger hoch als breit, oft von (ilockenform. Tentakeln mit 2 oder 3 Reihen langer und schlanker Pinnulae auf jeder Seite der Mittellinie. Die Farbe ist hellgrau oder weifs. 3. Xt'ina coenilea Ehrenberg. Ehren barg, Korall., p. 54 ; G r a y I, cit. 126 ; Klunzinger, Korall. p. 41. Diese Art ist nach Klunzinger nur eine Varietät von A'. umhdJuta, eine ..Varietät minor". Pinnulae lang und schlank an den Tentakeln in 2 — 3 Reihen. Abhandl. d. Senckenb. naturf. Ges. Bd. XXIIl o — 58 — 4. JCenia saiiioeiisis Kölliker. Kölliker, Icones histologicae ; S tu der, Über d. Anthozoa Alcyotiarla, \y. während d. Reise S. M. S. „Gazelle" g. w., p. 22. Der Stamm dieser Xenia ist breit, mit lireiter Basis aufgewachsen, weich und spaltet sich in zwei kurze, dicke Aste, welche die 1 cm langen, zahlreichen Polypen tragen. Die Tentakeln sind bis in die Pinnulae dicht erfüllt mit den eigentümlichen, blut- kürperchenartigen Kalkkorpern. Matuku. Fidji-Inseln, Samoa. 5. Äeula eUsabethae, Heteroxenia elisahethae Kölliker. Pinnulae in 4 Reihen auf jeder Seite der Mittellinie; Tentakeln ','4 — V'2 mal so lang als die Poly])enleil)er. Die kurzen ..kuospenartigen Polypen" sehr zahlreicli. Besclu'ejbung- der neuen Arten. 6. Xenia crassa n. sp. Kurze, dicke, konische Pinnulae in drei unregelmäfsigeu Reihen auf jeder Seite der Mittellinie des Tentakels stehend. Sie lassen die Achse nicht in ihrer ganzen Länge frei. Basalteil der Kolonie in Form eines Stammes, der nach oben etwas verbreiteter, aber ungeteilt ist. Die Polypen stehen auf einer stark convexen Oberfläche, sind dick, grofs, zahlreich und stehen daher eng bei einander. Die dicken Tentakeln haben auf jeder Reihe 15 — 18 Pinnulae. Im Weingeist ist die Farbe grau-bräunlich. In der Sammlung befindet sich nur ein einziges Exemplar, das vermittelst des Basalteilcs des Stammes auf einem Madreporenzweig befestigt ist. Die Kolonie gleicht sehr derjenigen der A'. viridh, unterscheidet sich jedoch von ihr durch die Gröfse ihrer Polypen, die Dicke der Tentakehi und die Stellung der Pinnulae. Sie ist 20 mm hoch und 22 mm breit. Der Stamm ist dick, fleischig und weich: er verbreitert sich am oberen Teil, wo er in einer sehr konvexen Fläche endet. Er ist 12 mm lang und am unteren Ende 6 mm breit, am oberen 10 mm. Die vollständig entwickelten Polypen sind ziemlich grofs und dick: ihre Körper sind von acht kleinen Längsfalten durchfurcht, die mit den Ansatzzellen der Tentakeln korrespon- — 59 — (Heren. Viele Polypen sind nielir mlcr weniger zusammengezogen. Die rohpen messen ohne die Tentakeln 4—5 mm in der Lange nnd 2^3.5 mm in der Breite : 'sie stehen dicht aneinander und lassen unter sich nur sehr kleine Zwischenräume frei, wo man manchmal ganz junge Knospen findet. Diese sind alle gleich, und ihre Tentakeln sehen schon wie die der vollständig entwickelten l'oly]ien ans. Die Tentakeln der vollständig entwickelten Po- lyiien sind 4 — 5 nnn lang nnd 1-1..") mm breit: ihre Innentläche trägt auf jeder Seite der Mittellinie drei unregelmäfsige Ueilien langer, dicker, konischer Pinnulae, 15 — 18 auf einer lieihe. Die Pinnulae lassen auf der mittleren Achse des Tentakels bis zur Hälfte desselben einen ziendich breiten Eaum frei. Auf dem äul'seren Pand der Kolonie befinden sich zahl- reiche junge, noch unentwickelte Poly])en. Die Kalkkörper sind aufserordentlich zahlreich, messen 0,02 — 0,03 mm und gleichen sich nicht untereinander: sie sind bald kleine, runde oder ovale Scheiben, bald zeigen sie eine mehr unregelmäfsige Gestalt und sie liefinden sich in dem Polyi)enkörper. wie in den Ten- takeln nnd in den Pinnulae. Die l'arlie des Stammes im Weingeist ist gran-ljrännlich und dieselbe Färbung haben die Polypen. Die Farbe der Tentakeln schwankt zwischen grau-braun und hellgelb; die letztere Färbung ist viel intensiver auf der inneren FTäche, als auf der äul'seren. 7. Äe>/Ü7 f/tsca n. sp. Konische, kurze, dicke Pinnulae, die in ö — 7 unregelmäfsigen Reihen auf der Innen- seite des Tentakels stehen und nur selten einen kleinen Teil der Achse freilassen. Basalteil der Kolonie in Form eines dicken, weichen, fleischigen, einfachen, gelappten nnd vollständig geteilten Stammes. Die Polypen sind ziemlich lang und dick, aufserordent- lich zahlreich nnd stehen eng bei einander. Die Tentakeln sind kurz und haben 13 — 14 Pinnulae auf jeder Reihe. Die F'arbe der Kolonie ist im Weingeist dunkelbraun. Von den beiden Exemplaren, die mir zur Verfügung stehen, ist eines grol's und besteht aus zwei sehr dicken Stämmen, die an ihrer Basis durch ein kurzes Häutchen ver- bunden sind. Die Kolonie mifst in der Hidie 3(1 — 35 mm und 40 mm in der Breite. Einer der Stämme ist 22 mm hoch und 19 nnn breit an seinem obersten Teil; er ist von einer tiefen Längsfurche durchzogen und Ijildet dadurch einen Lappen, der 15 mm lang und 12 mm breit ist. Der andere Stamm besitzt keine Längsfurche, aber er ist vollständig zusammen- 8* — 60 — gebogen, so dafs er nur 15 mm in der Länge und 22 mm in der Breite zu messen scheint. Jeder von den beiden Stämmen wird von wenig tiefen Längs- und Querfalten durchzogen. Das zweite Exemplar mifst 27 mm in der Hidie und 28 mm in der Breite ; der Stamm ist 25 mm breit an seinem obersten Teil und 80 mm lang, aber in der Hälfte seiner Höhe ist er vollständig zusammengebogen, so dais die Obertiäche, auf der sich die Polypen er- heben, auf die Basis des Stammes reicht und man deshalb diesen letzteren nicht sehen kann. Die Polypen sind aufserordentlicli zahlreich aneinander gedrängt; sie messen 5 — 10 mm in der Länge, 1,5 mm in der Breite. Die Wand ihres Körpers ist sehr weich und meist zu- sammengedrückt. Die verhältnismäfsig kurzen Tentakeln messen nur 2,5 — 3 mm in der Länge ; ihre Breite ist überall gleich und mifst 0,7 — 1 mm. Sie sind an ihrem Ende ab- gerundet und tragen an ihrer Innenfläche H oder 7 Reihen eng aneinander stehender Pinnulae, die nur selten etwas freien Raum in der Achse des Tentakels lassen. Sie sind alle gleich lang, konisch, an ihrem Ende abgerundet und messen nur 0,5 mm in der Länge. Jede der Reihen zählt 18 — 14 Pinnulae. Bei dieser Art lialjen wir zahlreiclie junge Knospen in allen Stadien ihrer Ent- wickelung; sie befinden sich ebensowohl auf dem äufseren, als auch auf dem inneren Rande der Kolonie. Die Kalkspicula behalten die allgemeine Form von kreisrunden oder ovalen Körpern ; sie messen 0,015 — 0,02 mm. Sie sind zehr zahlreich und liegen eng aneinander auf der Oberfläche des Polypenkörpers, ebenso auf der äufseren Seite der Tentakeln, etwas ver- einzelter in den Pinnulae. wo man sie bis zu deren Ende findet. Die P'arbe im Weingeist ist dunkelbraun, ebenso am Stamme und am Körper der Polypen, doch kann sie an den Tentakeln ein wenig heller sein. Beide Exemplare sind auf Korallenzweigen befestigt. 8. JCeiiia jjieii/braiiacea n. sp. Konische, dicke, mehr oder weniger lange Pinnulae. die auf jeder Seite der Mittellinie des Tentakels 3 — 4 unregelmäfsige Reihen bilden und niemals die Achse in ihrer ganzen Länge frei lassen. Der Basalteil der Kolonie besteht aus verschiedenen, schwach verzweigten Stämmen, die an ihrer Basis durch eine häutige Fläche verbunden werden. Die kleinen, dicken und kurzen Zweige tragen die ziemlich langen, sehr engen, von schlaidven und spitzen — 61 — Tentakeln gekrönten Polyi)en. Die Tentakeln haben 20 — 25 Pinnnlao in jeder Reihe. Die Farbe in Weingeist ist dunkelgelb. Von den beiden Exemplaren, die mir zur Untersuchung vorlagen, besteht das eine aus kleinen, kurzen und dicken Stämmen, die an ihrer Basis durch eine gemeinsame, ver- hältnismäfsig dünne Membran verbunden sind : diese mil'st in der Länge 40 mm und in der Breite wechselt sie zwischen 5 und 12 mm. Die Gröfse des Stammes schwankt zwischen H — 11 mm und ihre Breite zwischen 4 — 5 mm. Aus ihrem oberen Ende kommen 3 oder 4 kleine, sehr kurze Zweige, die nur 4 mm lang und ebenso breit sind ; es sind dies die Verästelungen, welche die l'olyjien tragen. Das kleine Exemplar hat einen einzigen Stamm, der an seiner Basis eine kleine, nieml)ranartige Ausbuchtung zeigt, 12 mm in der Länge und 10 mm in der Breite messend; der untere Teil des Stammes ist '.) mm dick und teilt sich in einer Höhe von 4 mm von seiner Basis gemessen in 3 Zweige, wovon jeder 5 — ß mm lang und 4 — 4,5 mm dick ist. Einer von diesen Zweigen verästelt sich in 2 kürzere, kleinere. Auf der oberen Fläche dieser Verästelungen erheben sich die Polypen. Die Stämme sind bald gerade, bald mehr oder weniger gebogen, steril, weich, dick. Üeischig und werden von zahlreichen engen und ziemlich tiefen Längs- und Querfalten durchzogen, die ihrer Oberfläche das Aussehen von Baum- rinde geben. Die Polypen stehen eng aneinander und messen ohne die Tentakeln 4 — 6 mm in der Länge und nur 0,75 — 1 mm in der Breite ; doch giebt es einige Polypen, die 1,5 mm dick sind. Die innere Fläche auf jeder Seite der Mittellinie der Tentakeln ist bedeckt mit 3 — 4 unregelmäfsigen Reihen von feineren und schlankeren, konischen, spitzen und manch- mal ziemlich verlängerten Pinnulae, welche die Achse nicht in ihrer ganzen Länge frei lassen ; es kommt vielmehr oft vor, dafs die Oberfläche vollständig mit Pinnulae bedeckt ist. Auf jeder Reihe befinden sich 20 — 25 Pinnulae. liei diesem Exemplar finden sich einige junge Knospen, die am häufigsten auf dem -äufsei-en Rand der kleinen Zweige, welche die Polypen tragen, sitzen. Die Kalkkörper haben verschiedene Form. Sie zeigen sich bald als kleine, runde «der ovale Scheiben, bald als kleine Stäbchen. Auf der Rückenfläche des Tentakels sind sie zahlreicher. Die runden Scheiben haben einen Durchmesser von 0,015 — 0,025 mm, die ovalen eine Länge von 0,02 — 0,025 mm, eine Breite von 0,01 — 0,015 mm; die Stäbchen sind 0,02 — 0,03 mm lang und 0,006 — 0,01 mm breit. In den Pinnulae stehen sie eng an- einander und zeigen sich als kleine Körper von ähnlicher Form ; sie sind im Durchmesser — 62 — nur 0,05 — 0,07 mm grofs. Der Polypenkörper entluUt mir runde, scheibenförmige Körper, die 0,015 — 0,025 mm im Durchmesser grofs sind: im C'oeneuchym des Stammes gleichen die Ivalkkörperclien denen des Polypenkörpers und sind in gleichen Abständen verteilt. All den Überbleibseln von Sand, die an der unteren Fläche der basalen ^lembraii haften, erkennt man. dafs diese Kolonien sich auf dem Sande festsetzen. Die Farbe der Kolonie ist im Weingeist einfarbig dunkelgelb, der Ton ist der gleiche am Stamm, an den Zweigen, an den Polypen und an den Tentakeln. IL Untergattung. Diese Untergattung enthält Arten, die auf demselben Tentakel die beiden Pinnulae- Typen vereinigen. Die kleinen, kurzen, runden Pinnulae oder Wärzchen befinden sich an der Basis des Tentakels; die eigentlichen Pinnulae in der oberen Piegion. 9. A'eiiia viridis n. sp. Die Pinnulae stehen in drei regelmäfsigen Peihen auf jeder Seite der Mittellinie und lassen die Achse des Tentakels in ilirer ganzen Länge frei. An der Basis des letzteren haben sie die Form kleiner, runder Wärzchen, die sich allmählich verlängern und an der Spitze zu kleinen, dicken Pinnulae werden. Basalteil der Kolonie in Form eines fleischigen, glatten, ungeteilten Stammes. Die Polypen sind ziemlich grofs, aber nicht sehr breit und zahlreich, Sie erheben sich auf einer grofsen, konvexen OberHäche, Die Tentakeln sind nicht sehr lang und tragen 14 — 15 Pinnulae in jeder Reihe. Farbe grau-grünlich. In der Sammlung betindet sich von dieser Art mir ein sehr gut erhaltenes E.\emplar, das sofort durch seine zierliche und schöne Form in das Auge fällt. Die Kolonie be- steht aus einem einzigen, sehr dicken Basalteil, in Form eines Stammes, der nach oben zu sich erweitert, wo er in eine breite, konvexe Fläche endet, auf der sich die zahlreichen Polypen erheben. Die Kolonie ist durch den Basalteil des Stammes auf zwei A'erästelungen eines und desselben Madreporenstammes befestigt, Sie ist 40 mm hoch und 55 mm breit. Der Stamm ist dick, gerade, reich an Coenenchym, weich, von Üeischigem Aussehen und niifst Hd inni in der Höhe und 45 mm in der Breite auf dem oberen Teil. 80 mm auf — 63 — dem unteren. Ein tiefer Längssclmitt teilt den Stamm an einer Seite in zwei Lappen; aufserdem wird er noch von verschiedenen Querfurchen durchzogen, die aber sehr wenig sichtbar und ohne Bedeutung sind. Die vollständig entwickelten Polypen sind ziemlich grofs, aber niemals ganz aus- gestreckt; ihre Körper sind ohne die Tentakehi 4 — 7 mm lang, 1 — 2 mm breit. Der obere Teil des Polypenkörpers ist ein wenig verbreitert in Form eines Kelches, der von acht kurzen, schwachen Längsfurchen durchzogen wird, die in Verbindung mit dem Einfügungspunkt der Tentakeln stehen; letztere sind 4 — 6 mm hang und 1 mm breit, an ihrem Ende spitz, gerade oder ein wenig nach innen gebogen. Die innere Fhäche trägt drei regelmäfsige Reihen von Pinnulae auf jeder Seite der Mittellinie. Diese l'innulae. 14 — 15 auf jeder Reihe, sind konisch, spitz, länger am Ende des Tentakels als an seiner Basis, Sie lassen einen grofsen Teil der Achse frei bis zur Spitze des Tentakels, dessen äufsere Fläche stark konvex ist. Die entwickelten Polypen sind sehr zahlreich, doch lassen sie auf der oberen Fläche des Stammes einen kleinen Raum frei, wo man einige Knospen findet. Diese jungen Knospen zeigen sich zuerst als ganz kleine Polypen, von 2 mm Länge und 0,5 — 1,0 mm Breite; sie werden von acht kurzen Tentakeln gekrönt, die eine Länge von 0,S — 1,1 mm und eine Breite von 0,5 mm haben, nach der Innenseite gebogen und an ihrem Ende abgerundet sind und noch gar keine Pinnulae tragen. In einem weiter vorgeschrittenen Stadium haben die Knospen eine Länge von 3,5 mm und eine Breite von 1 mm; die Tentakeln haben dieselbe Gestalt behalten, aber sie zeigen schon Reihen von kleinen Wärzchen, welche nichts anderes als kleine Pinnulae sind. Im dritten Stadium sind die Tentakeln mit Pinnulae bedeckt, die genau denen der vollständig entwickelten Polypen gleichen. Da diese verschiedenen Stadien sich bei allen Arten vorfinden, so werde ich nicht wieder darauf zurückkommen. Die Kalkkörperchen sind sehr zahlreich ; sie haben die Form einer ovalen Sclieibe und gleichen den Blutkörperchen des Menschen. Im Durchmesser halten sie 0,01 — 0,015 mm und befinden sich gleichmäfsig verteilt und sehr reichlich auf der Oberfläche des Polypen- körpers ; man findet sie ebenso auf den Tentakeln bis zu dem Ende der Pinnulae. Auf der .äufseren Fläche der Tentakeln sind sie zahlreicher als auf der inneren. Die Kolonie, die in „Formol" konserviert worden ist, hat ihre natürliche Färbung ^rau-grünlich behalten; der Stamm und die Polypen haben die gleiche Farbe. — 64 — 10. JCenia teniataua n. sp. Die rinnulae ^;tehpn in zwei regelmäfsigen Keibeii auf jeder Seite der Mittellinie de&. Tentakels und sind an der Basis einfache, kleine Wärzchen, die in die Form von langen, schlanken Fiederchen übergehen. Die Achse des Tentakels bleibt bis zu einer gewissen Höhfr frei und wird dann von einer regelmäfsigen Reihe von Pinnulae bedeckt. Piasalteil der Kolonie ein gleich hoher wie breiter, mich oben zu etwas erweiterter Stamm, der eine konvexe Fläche bildet, auf der sich die engen, länglichen Polypen er- heben, die mit schlanken Tentakeln versehen sind. Ein Tentakel trägt 18 — 22 Pinnulae in jeder Reibe. Farbe des Stammes im Weingeist dunkelgrau, die der Polypen hellgrau. In der Sannnlung befindet sich ein einziges Exemplar, das 25 mm in der Höhe und 30 nun in der Breite mifst. l)er Stamm ist an seiner Basis, die etwas ausgedehnt ist, 16 mm hoch und 18 mm breit. Die vollständig entwickelten Polypen haben eine Länge, die zwischen 4 Tind 7 mm schwankt, und eine Breite von 0,5 — 1 mm. l\Ian findet jedoch Polypen, deren Körper 2 mm in der Breite messen: aber diese sind selten. Die Polypen sind aul'serordentlich zahlreich und dicht. Die Tentakeln sind schlank, messen 3,5 — 4,5 mm in der Länge und tragen zahl- reiche Pinnulae. Die Pinnulae sind schlank und lassen von der mittleren Achse nur einen schmalen Teil übrig. Sie sind im wesentlichen in je 2 Reihen jederseits angeordnet ; aufser- deni finden sich aber noch einzelne Pinnulae in der Mittellinie der Iimenseite. An dem unteren Teil der Tentakeln sind die Pinnulae sehr kurz ; sie gleichen an ihrem Ende kleinen abgerundeten Kegeln, nach und nach verlängern sie sich uiul endigen spitz. Jede Reihe enthält ungefähr 20 Pinnulae. Der äufsere Rand der Kolonie ist mit jungen Polypen besetzt, die schon pinnulierte Tentakeln besitzen. Junge Knosi)en befinden sich auch im Inneren der Kolonie zwischen den grol'sen Polypen. Die Kalkkörperchen sind rund oder oval und liegen sehr zahlreich und aneinander gedrängt in dem Coenenchym des Stammes, in dem Polypenkörper, auf der äufseren Fläche der Tentakeln und der Pinnulae, aber sie fehlen ganz oder siiul sehr selten am Ende der Pinnulae, Auf der Innenfiäcbe der Tentakeln und der Pinnulae sind sie viel vereinzelter. Sie messen 0,015 — 0,025 mm. Go 11. Ae/iür hl u Uli n. sp. Piiiiiulae in drei regclniüfsigen Keilieu auf jeder Seite der Mittellinie des Tentakels. An der JJasis sind es kleine, runde Erhebungen, die allmählich nach der Spitze zu langen Pinuulae werden. Die Achse bleibt in ihrer ganzen Liinge frei. Basaheil der Kolonie in Form eines dicken, tieischigen, ungeteilten Stammes. Die obere Fläche trägt die Polypen, die lanzettförmige Tentakeln besitzen, und auf jedem stehen 18 — 20 Pinuulae in jeder Reihe. Der Stanini ist dunkelgrau, der Polypenköriier hellgrau. (ienannt zu Ehren des Herrn Oberlehrers J. PI um in Frankfurt a. M. In tier Sammlung l)etindet sich ein einziges Exemplar, das auf einem Madreporen- zweig in unmittelbarer Nähe einer anderen Kolonie, von A'. pUcutd, befestigt ist, so dafs man beide im ersten Augenblicke wegen ihrer Nachbarschaft und ihrer allgemeinen Form für dieselbe Art halten könnte. Aber eine nähere Betrachtung läfst uns erkennen, dafs die Tentakeln von dieser Art viel grölser sind, als die von der anderen. Der Polypenkörper ist auch im allgemeinen verlängerter, als der von X. plicata. Die Kolonie mifst im ganzen 35 mm in der Höhe und 3() mm in der P>reite. Der Stamm ist an seinem Basalteil dick, dami nimmt er an Dicke nach oben hin ab. wo er nur 3 mm mifst. Seine Höhe ist 27 mm und seine gröfste Breite 24 mm ; an der Basis ist er nur 18 mm breit, dann verbreitert er sich iili'itzlich in der Mitte seiner Höhe. Durch die Längs- und (.»uerfalten, welche die Stammobertläche durchfurchen, wird ein rauhes Äufsere geschaffen. Die Polypen erheben sich auf dem engen Band des oberen, erweiterten Teils des Stammes. Sie messen 4 — 7 mm in der Länge und 1 — 1,5 nnn in der Breite: ihr Körper ist manchmal sehr dünn und beinahe durchsichtig. Man tindet auch junge, noch nicht ent- wickelte Poly])en. Die Tentakeln sind lanzettförmig und 4 — 5 mm lang, und in ihrer Mitte 1 mm breit. Die Pinuulae stehen in 3 Reihen auf jeder Seite der Mittellinie des Tentakels; sie lassen einen kleinen Teil der Achse frei. Nach der Basis des Tentakels hin sind sie kurz und konisch, aber je mehr sie nach der Spitze zu liegen, desto länger, schlanker und sjiitzer werden sie, und gehen nach allen Richtungen auseinander. Die Kalkspicula sind kleine, kreisrunde oder ovale Scheiben und messen 0,015 — 0,02 mm im Durchmesser. Sie sind gleichmäl'sig auf der ganzen Linie der Kolonie verteilt. Im Weingeist ist die Farbe dunkelgrau an der Basis des Stammes, am oberen Teil wird sie heller : die Polypen sind weifslich grau. Abhandl. d. Senckenb. naturf Ges. Bd XXIII. 9 — 66 — III. Untergattung-. Diese rutergattung enthält diejenigen Arten, deren Pinnulae als kleine, konische oder abgerundete Wärzchen auf der ganzen Länge der Tentakeln erscheinen. Wie in den vorher besprochenen Untergattungen können sie in regelmäfsigen Reihen auf jeder Seite der Mittel- linie stehen oder die ganze Innenseite des Tentakels unregelmäfsig bedecken. 12. Aenla elo7io;ata Dana. Dana, Zoophytes ; Milne-EdwardsetHaime, Coralliaires ; W r i g h t and S t u d e r , Ke- port on the Alcyonaria coUected by H. M. S. Challenger, Zoology 31. Tentakeln mit o — 4 Reihen schlanker Wärzchen besetzt. Polypen schlank, mit mittel- mäfsig grofsen Tentakeln. Fai'be dunkelgrau. 13. Xeiiia ßorida Dana. Dana, Zoophytes ; M il n e - E d w a r d s et H a i m e , Coralliaires ; Äcthtantha florida Lesson. Tentakeln mit drei Reihen sehr kurzer Wärzchen. Ziemlich dicke Polypen mit lanzett- förmigen Tentakeln. Farbe bläulich. 14. Äenia plicata n. sp. Tentakeln mit drei regelmäfsigen Reihen sehr kurzer und runder Wärzchen auf jeder Seite der Mittellinie. Die Achse des Tentakels bleibt in ihrer ganzen Länge frei. Basalteil der Kolonie in Form eines dicken, von Längsseiten durchzogenen Stammes, dessen oberes Ende eine leicht eingebogene Fläche ist. Auf dieser stehen die ansehnlichen, von langen Tentakeln gekrönten Polypen. Die Tentakeln tragen in jeder Reihe 18 — 22 Wärzchen. Im Weingeist ist der Stamm dunkelgrau, der Polypenkörper hellgrau. Das einzige Exemplar der Sammlung steht auf einem Madreporenzweig, dicht neben X. blumi. Die vollständige Kolonie niifst 25 mm in der Höhe und 20 mm in der Breite. Der Stamm ist 20 mm hoch und 18 mm breit am unteren Ende, das eine leichte Ausbuch- tung zeigt, dann wird er nach der Glitte zu etwas dünner, um sich nachher an dem oberen Ende wieder zu verbreitern: auf diesem erheben sich die Polypen. Der Stamm ist an seinem — 67 — oberen Ende laiipig verbreitert niul dieser Teil vollständig mit jungen Knospen bedeckt. Er ist sehr zusammengeknickt und endet in einer etwas gebogenen Oberfläche auf der Seite, an welcher der Stamm die Biegung bildet. Die iUil'sere Fläche wird von zahlreichen, oft tiefen Längsfalten durchzogen. Die Polypen sind ziemlich grofs, zahlreich und eng auf dem äul'seren Rand der Ober- fläche aneinander gedrängt. Sie stehen vereinzelter nach dem Innern zu und verschwinden endlich viillkonimen. Die vollständig entwickelten Polypen messen 4 — 5 mm in der Länge und 1,5 — 2 mm in der P.reite; ihre K()r])er werden von acht Längsfurchen durchzogen, die mit dem Ausgangspunkt der Tentakeln korrespondieren. Oft zeigt der Polypenkörper auch verschiedene, sehr ausgeprägte Querfurchen, die durch das Zusammenziehen des Polypen entstehen. Die Zahl der jungen Polypen ist beträchtlich, man findet sie in allen Stadien ihrer Entwickelung, von den kleineu Knospen ohne Tentakeln bis zu den vollständige entwickelten Polypen. Bei dieser Art entwickeln sich die Tentakeln sehr ungleichmäfsig, denn es kommt vor, dafs man oft bei demselben Polypen 2 — 3 Tentakeln findet, die 4 — 5 und sogar 7 mm lang sind, während die anderen nur 1 — 1,5 mm messen, aber schon kleine Wärzchen haben. Die vollständig entwickelten Tentakeln messen 5 — 7 mm in der Länge. Ich habe die gröfsten gerade bei den Polypen gefunden, die eine ungleichmäfsige Ent- wickelung ihrer Tentakeln zeigen. Sie sind von verlängerter Gestalt und messen 0,5 — 1 mm in der Breite; diese Breite bleibt dieselbe in der ganzen Länge des Tentakels, dessen sehr dünnes Ende abgerundet ist. Auf jeder Seite der Mittellinie stehen 3 Reihen kleiner, sehr kurzer Pinnulae, von Wärzcheuform, die einen ziemlich breiten Teil der Achse übrig lassen. Jede Reihe enthält 18—22 dieser Wärzchen. Die Kalkspicula weisen die allgemeine Form von kleinen, runden oder ovalen Scheiben' auf: sie sind zahlreich, etwas mehr vereinzelt und befinden sich in dem C'oenenchym des Stammes, dem Körper des Polypen, auf der äul'seren Fläche der Tentakeln ebenso wie weniger zahlreich auf der inneren Teutakelfläche und auf den Wärzchen. Sie messen 0,015 — 0,2 mm im Durchmesser. 1 5. Ae/u'a nibens n. sp. Tentakeln mit 5 — 6 unregelmäfsigen Reihen sehr kurzer Wärzchen, welche die ganze innere Oberfläche des Tentakels bedecken. Basalteil der Kolonie in Form eines längeren als breiten, glatten, gelajjpten Stammes. Seine breite, konvexe Oberfläche trägt zahlreiche Polypen. In jeder Reihe stehen 18 — 20 Pinnulae. 9* — 68 — Die Farbe des Stammes ist im Formol rötlicli, die des Polypenkörpers graugelb. In der Sammlung befindet sicli ein einziges, ziemlich grofses und ausgezeichnet er- haltenes Exemplar, das in seiner allgemeinen Form an A'. viridis erinnert. E-; mil'st 7.Ö mm in der Höhe und 70 mm in der Dreite. Der Stamm ist 60 mm hoch und HO mm l)reit an der Basis, an seiner oberen Seite ist er 35 mm l)reit und 25 mm dick. Seitlich, 20 mm über der Basis, zieht sich eine tiefe und breite Furche entlang, welche die ()l)erfläche des Stammes in zwei gleich grofse Lappen teilt, die von zahlreichen Polypen bedeckt ist. Der Stamm ist glatt, aul'ser an dem oberen Teil, wo er sich leicht verbreitert und eine Menge kleiner Längsfalten zeigt. Die vollständig entwickelten Polyi)en erheben sich auf der konvexen Oberfläche des Stammes. Sie messen ohne die Tentakeln 6—11 mm in der Länge und 1,5 bis 3 mm in der Breite. Sie sind sehr weich und etwas zusammengezogen. Die Tentakeln sind 8 — 4 mm lang und 0,5 — 1 mm breit. Es kommt übrigens öfters vor, dafs die Tentakeln ebenso wie bei A' plicata noch nicht gleichmäfsig entwickelt sind: sie sind gerade oder nach innen gebogen und geben so dem oberen Teil das Aussehen eines Blumenkelches. Die Pinnulae sind kleine, sehr kurze, an ihrem Ende abgerundete Wärzchen, welche die Innenfläche des Tentakels bedecken und 5 — 6 unregelmäfsige Reihen bilden. Sie lassen keinen freien Raum auf der Achse des Tentakels. An der Basis der vollständig entwickelten Polypen und zwischen den- selben findet man einige kleine Knospen. Die Kalkkörperchen sind kleine, runde Scheiben, die sich überall ähneln und die un- gefähr dieselbe Gröfse haben. Ihr Durchmesser schwankt zwischen 0,015 — 0,02 mm. Sie sind sehr zahlreich und stehen eng im Coenenchym wie im Polypenkörper, weiter in den Tentakeln und dei\ Pinnulae. Familie Aleyoniidae. Alcyonidae Verrill, Proc. Essex Inst, Vol. IV, p. 348, 1865. Klunzinger, Die Korallent. des Roten Meeres. Studer, Übersicht der Anthozoa Alcyonaria, Monatsberichte der Königl. Preuls. Akad. der Wissensch., 1874, p. 6.34. Archiv für Natnrgeschichte, 53, Bd. I. Mit- teilungen der geograph. Gesellschaft in Lübeck, II. Ser., Heft 7 u. 8, p. 120, 1894. Wright and Studer, „Challenger" Zoology, Vol. XXXI. Die Familie der Ahi/oiiiklae enthält Kolonien von langen, in ihrer oberen Region reti'actilen Polypen, die untereinander durch ein sehr dickes Coenenchym verbunden sind. Das Coenenchym enthält zahlreiche Kalkkörperchen, die ziemlich grofs werden können und oft mit gezackten Wärzchen bedeckt sind. — 69 — Im Innern des Coenencliynis findet man ein System von weiten Ernalirungskanälen, 2. 0,209. 0,266, 0,323 mm, bei einer Breite von 0,038—0,057 mm. Die Spicula des Basalteils des Stammcoenenchyms haben die Gestalt von schmalen Spindeln, die einige Reihen kleiner, konischer und spitzer Warzen tragen ; sie stehen dicht zwischeneinander und haben eine Länge von 0.38 nun, bei einer Maximaldicke von 0,057 mm. Bei dieser Art sind alle einander ähnlich. Die Spicula des oberen Teils des Stammes sind identisch mit denen der Basis. Die Spicula der Scheibe behalten noch dieselbe Gestalt, aber sie sind von beträchtlicher Gröfse ; sie erreichen eine Länge von 0,38, 0,475 mm und eine Breite von 0,038, 0,57 mm. Im Alkohol ist die Farbe des Stammes grau-braun, die der Scheibe dunkelgrau, und endlich die der Polypen ein gelbliches Hellgrau. 4. Sarcoph\ttt)ii dispersiiin n. sp. Das Exemplar ist nicht vollständig; der Basalteil scheint in der Mitte seiner Höhe abgerissen zu sein. Der Stamm ist dick; er mifst 45 mm in der Breite und ist von kleinen Längsfalten und einer breiten und tiefen (,)nerfalte durchzogen. Er ist rigid und hart. Die Scheibe ist nicht sehr dick und faltenlos. Ihre Ränder sind nach der Innenfläche gebogen. Sie hat im gröfsten Durchmesser 60 mm. im kleinsten 50 nun. Im Verlaufe ihres grofsen Durchmessers erhebt sich die Oberfläche der Scheibe ein wenig und sieht wie ein kleiner, länglicher, 1 cm hoher und 1,5 cm breiter Hügel aus. Die Polypen sind nicht alle ins Innere ihrer Höhlungen zurückgezogen. Sie sind etwas gröfser als die der vorher- 10* — 76 — gehenden Arten, und ihre Tentakeln sind ausgebreitet ■. sie messen 3.5 — 4,5 mm in der Länge und 1 — 1,5 mm in der Breite. Die Tentakeln sind kurz und spitz. 0.75 mm lang und 0,25 mm breit. Die Autozooide sind nicht in gleicher Anzahl auf der ganzen Oberfläche der Scheibe angeordnet; gewöhnlich stehen sie weit auseinander, nur 4 — 5 auf 1 cm Länge. Die Siphonozooide sind sehr zahlreich vorhanden und stehen im Kreise um die Öffnung der Autozooide, aber sie sind gewöhnlich sehr wenig deutlich. Die Rindenspicula sind klein und messen nur 0.1 mm in der Länge und 0.017, 0,038 mm in der Breite. Sie tragen nur einige kleine, weit auseinander stehende Wärzchen. Gewöhnlich sind sie keulenförmig. Die Spicula des Coenenchyms des Stammes sind kurz und dick, abgestumpft und mit dicken Warzen bedeckt. Sie sind gewöhnlich gerade, bald etwas znriickgebogeu. bald kreuz- förmig. Ihre mittlere Länge ist 0,323, 0,418 mm. ihre Breite 0,133, 0,200 mm. Die Wärzchen erreichen eine Höhe von 0,138 mm, bei einem Durchmesser von 0,057 mm. Oft werden diese Spicula etwas enger in ihrer Mitte; man findet auch kleinere, die nur einige Tcleine, konische Wärzchen besitzen und 0,266 mm in der Länge und 0.065 mm in der Breite messen. Die Spicula des Coenenchyms der Scheibe sind verschieden von denen der Basis, doch findet man diese ebenfalls, wenn auch sehr selten. Die Spicula der Scheibe treten in zwei Hauptformen auf. Bald haben sie die Gestalt von dünnen, geraden, zurückgebogenen Spindeln. die an ihrer Oberfläche nur ganz kleine, konische, sehr vereinzelte Wärzchen tragen; sie messen in der Länge 0,4 mm und sind 0,038, 0,057 mm dick. Andere haben die Gestalt von Keulen und tragen zahlreiche und dickere Warzen ; sie sind 0.4 mm lang und 0,08 mm breit. Im Alkohol schwankt die Farbe der Kolonie zwischen grau und hellbraun. Die Kolonie war auf einem Stück Koralle befestigt. 5. Sarcophytitiii plicaf/iui n. sp. Diese Art ist durch das gröfste Exemplar der Sammlung vertreten : es mifst in der Höhe 120 mm und in der Breite 80 mm. Der Stamm i.st breit, hat Längsfalten und mifst in der Höhe 85 mm. in der Breite 50 mm. Er ist weich und wird an seinem oberen Teil von den Falten der Scheibe bedeckt. Die Scheibe besteht aus 7 Hauptfalten, von denen jede 25 mm breit und 40 — 50 mm hoch ist; sie ziehen vertikal, und ihre Gipfel münden in das Centrum der Scheibe, so dafs die ganze Obei'tiäche vollständig verdeckt ist, wenn man nicht die Falten voneinander ent- — i i — rernt: zwisclien jeder dieser Falten befindet sicli eine enge und tiefe Furche, die von aufsen nacli dem Innern der Scheibe führt. Die Autozooide sind nicht alle in das Innere der Höhlungen zurückgezogen. Sie Dies seu 3—4 mm in der Länge und sind 1 mm breit. Die Tentakeln sind kurz und niemals länger als 0,25 mm. Die Autozooide stehen in regelmäfsigen Reihen auf der ganzen Ober- fläche der Scheibe. Auf 1 cm Länge kommen 10—13 Autozooide und die Reihen stehen in einem Zwischenräume von 2 mm. Die Siphonozooide sind sehr zahlreich und deutlich und wie immer kreisförmig um die Autozooide geordnet. Die Öffnungen der letzteren messen 0,5 mm im Durchmesser. Die Rindenspicula behalten dieselbe allgemeine Form bei, aber sie sind grösser als in den vorher besprochenen Arten. Ihre Gröfse ist 0,456, 0,342, 0,209, 0,19, 0,095 mm, bei einer Breite von 0,076, 0,038 mm. Sie sind mit kleinen, konischen Wärzchen bedeckt. Die Spicula des Basalteils des Coenenchyms sind identisch mit denen der oberen Region. Sie haben die Gestalt von bald geraden, bald schwach gebogenen, mit dicken, mehr oder w'eniger verzweigten Warzen bedeckten Spindeln ; sie sind 0,76, 0,855, 0,988, 0,47 mm lang und 0,133, 0,152, 0,247,' 0,114 mm breit. Andere sind mit diesen in der Form iden- tisch, messen aber nur 0,171 mm in der Länge und 0,038 mm in der Breite. Andere endlich sind diesen ähnlich, besitzen aber nur einige kleine, konische Warzen; ihre mittlere Gröfse ist 0,437 mm zu 0,076 mm. Die Spicula der Scheibe sind lange und enge Nadeln, die in einer Entfernung von 0,057 mm kleine, konische Warzen tragen, die nie länger als 0,01 mm sind. Diese Spicula stehen nebeneinander und messen in der Länge 0,703 mm. in der Breite 0,038 mm. Im Alkohol ist die Farbe dunkelbraun. Die Kolonie ist auf einer Steinkoralle befestigt. 6. Saj-cophyfmii frochellopJionnii Marenz. var. inoh/ccaniiiii n. var. Das vorliegende, dieser Art zuzurechnende Exemplar mifst in der Höhe 30 mm, in der Breite 75 mm. Der Stamm ist kurz, seine Höhe ist 20 mm, sein Durchmesser 45 und 20 mm ; er ist leicht gefaltet, hart, rauh anzufassen und von höckerigem Aussehen. Die Scheibe ist dick, nicht sehr weich und überragt beträchtlich den Basalteil. Sie treibt seitlich fingerförmige Verlängerungen, deren Ränder nach der inneren Oberfläche führen. Hierdurch kommt es, dafs die obere Fläche der Scheibe und ihrer Verlängerungen — iü — gar nicht gefaltet ist, während der mittlere und untere Teil dieser letzteren von einer tiefen, aber engen Furche durchzogen wird. Zwischen diesen Verlängerungen biegt sich der Scheibenrand auf dem oberen Teil des Stammes zurück. An dem Exemplar, das wir vor uns haben, sind sieben solcher Verlängerungen vorhanden. Die Scheibe raifst 65 mm in der Länge und 45 mm in der Breite; jede der finger- förmigen Verlängerungen hat im Mittel eine Länge von 10 — 15 mm und eine Breite von 15 — 20 mm, ihr Ende ist abgerundet. Die Autozooide sind nicht in das Innere ihrer Höhle zurückgezogen; sie messen in der Länge 4 — 5 mm bei einer Dicke von 1 — 1,5 mm, sind gleichmäfsig auf der oberen Fläche der Scheibe angeordnet, ebenso wie auf den Verlängerungen und den Rändern dieser letzteren. Die Reihen sind regelmäfsig und stehen in einer Entfernung von 3 mm auf 1 cm Länge. Die Siphonozooide sind sehr zahlreich, aber wenig deutlich und stehen im Kreise um die Öffnung der Autozooide; jede dieser Öifnungen mifst 0,5 mm im Durchmesser. Die Rindenspicula sind von schwankender Gröfse und Gestalt, bald sind es kleine, sehr kurze, mit kleinen Wärzchen besetzte Körperchen, die in der Länge nur 0,095, 0,152 mm und in der Breite 0,03, 0,038 mm messen, oder kleine Keulen, die 0,152 mm lang und an ihrem breiten Ende 0,038 mm dick und mit Wärzchen besetzt sind ; oder endlich sind es dicke Siiicula, die eine Länge von 0,247 nnn und eine Breite von 0,076 mm erreichen. Die Spicula des Basalteils des Stammcoenenchyms haben eine einzige Haupt- form. Es sind kleine, dicke, nicht sehr lange, vollständig mit dicken, höckerigen oder ge- zackten Wärzchen bedeckte Körperchen, deren Enden gewöhnlich verbreitert sind ; sie haben im Mittel eine Länge von 0,304, 0.437, 0.518 mm. eine Breite von 0.133, 0.162, 0.19 mm. Die Warzen erreichen einen Durchmesser von 0,076 mm. Die Spicula des oberen Teils des Stammcoenenchyms sind identisch mit denen der Basis. Die kleinsten tragen konische, ziemlich weit auseinander stehende Wärzchen; bei diesen letzteren sind die Enden gewöhnlich spitz. Die Wärzchen haben einen Diuxh- messer von 0,057 mm. Die Spicula des Coenenchyms der Scheibe sind ganz verschieden von den vorhergehenden ; es sind längliche, nadeiförmige Körperchen, die an ihren Seiten wenige, kleine, konische Wärzchen tragen. Diese Spicula können manchmal an einem ihrer Enden gabelförmig gestaltet sein, während das andere spitz ist; oft sind sie auch umgebogen. Sie messen im Mittel 0.38 0.475 mm in der Länge und 0,05 mm in der Breite. Im Alkohol ist die Farbe des Stammes der Scheibe und der Polypen einfarbig dunkelbraun-. Tafelerklärung. Tafel II. Fig. 1. Clavularia mflata n. sp. Nat. Gr. Fig. 2. Clavularia aspera n. sp. Nat. Gr. Fig. 3. Xenia crassa n. sp. Nat. Gr. Fig. 4. Xenia viridis n. sp. Nat. Gr. Fig. 5, 6 u. 7. Drei Stadien der Polypenknospung von Xenia viridis. Vergr. 7,5. Fig. 8. Verwachsener Polyp von Xenia viridis. Vergr. 7,5. Fig. 9. Sarcophjtum boettgeri n. sp. Nat. Gr. Fig. 10. Sarcopliytum fungiforme n. sp. Nat. Gr. Fig. 11. Sarcophgtum reichenbacJii n. sp. Nat. Gr. Fig. 12. Sarcophytum pJicatum n. sp. Nat. Gr. Tafel III. Fig. 13. Xenia crassa n. sp. Polyp. Vergr. 7,5. Fig. 14. Xenia fusca n. sp. Polyp. Vergr. 7,5. Fig. 15. Xenia membranacea n. sp. Polyp. Vergr. 7,5. Fig. 16. Xenia ternatana n. sp. Polyp. Vergr. 7,5. Fig. 17. Xenia lilumi ii. sp. Polyp. Vergr. 7,5. F'ig. 18. Xenia plicata n. sp. Polyp. Vergr. 7,5. Fig. 19. Xenia plicata n. sp. Polyp. Teil eines Tentakels. Verg. 37,5. Fig. 20. Xenia ruhens n. sp. Polyp. Vergr. 7,5. Fig. 21. Xenia rnbens n. sp. Teil eines Tentakels. Vergr. 37,5. Fig. 22, a, b. Clavularia aspera n. sp. Spicula der Basis des Polypenkörpers. Vergr. 37,5. Fig. 23, a, b. Cl. aspjera n. sp. Spicula der Wandung des Polypenkörpers. Fig. 24, a, b, c, d, e, f. Clavularia inflata n. sp. Spicula des Polypenkörpers. Vergr. 37,5. — 8Ü — Fig. 25, a, b, c, d. Clav, iiifiafa n. sp. Spicula der Tentakeln und dei' l'inimlae.. und zwar a und b Spicula der Achse, c und d Spicula der Oberfläche. Vergr. 180. Fig. 26. Clacularia infjata n. sp. Anordnung der Spicula des Calyx. Vergi'. 37,5. Fig. 27, a, b, c. d. ClavuJaria teniafaiia n. sp. Spicula des Polypenkörpers, der Tentakeln und der I'innulae. Yergr. 180. Tafel IV. Fig. 28. Sarcoplnjtum boi'tUjcri n. sp. Spicula der Basis. Vergr. 37,5. Fig. 29. Sarcoplu/tnm boefffjcri n. sp. Spicula der Scheibe. Vergr. 37,5. Fig. 30. Sarcoiilif/fam hoclff/vi-i n. sp. Spicula des Stammes. Vergr. 37,5. Fig. 31. ScDXophijtmn funyi forme n. sp. Spicula der Scheibe. Fig. 32. Sarcophijtum fimgifornw n. sp. Spicula des Stammes. Vergr. 37,5. Fig. 33. Sarcophi/fum fungiforme n. sp. Spicula der Basis. Vergr. 37.5. Fig. 34. Sarcophijtum reichenbachi n. sp. Spicula des Stammes. Vergr. 37,5, Fig. 35. Sarcophytum reichenbachi n. sp. Spicula des Stammes. Vergr. 37,5. Fig. 36. Sarcophgtmn reiclienbaclii n. sp. Spicula der Scheibe. Vergr. 37,5. Fig. 37. Sarcophijtum reichenbachi n. sp. Spicula der Basis. Vergr. 37,5. Fig. 38. Sarcopihi/tmn dispersum n. sp. Spicula der Basis. Vergr. 37,5. Fig. 39. Sarcophijtiiiii tlispcrfiim n. sp. Spicula des Stammes. Vergr. 37,5. Fig. 40. Sarcophijfuni pJicutum n. sp. Spicula der Basis. Vergr. 37,5. lOiuiiixii. (L Senckenö.naüuJ' OeseUsc/i.. Küken thaL II RciseergebnLsse Taf.II. Iil/!. AnsiyWcrjuri V/inttr, rnuildl,!: Scl^ciik : Aic\-onaccen. Äbhandl. d. Smckenb. naäiif. Gesellsch. Kükcnthal E Rciseergehnisse Taf IE. \ i 1 LI ' : i. \ V. a <• d Schenk ; Alcvonaceen. Abhandi d.Seiuhcnb. na/ur/- ücscLlsch. 28. Kükenthal 11 Reise ciyehnissc Tuf.lV. .-,(). 29. \ ?* k r>i. \ k ^ %%^ ^ » ) ir"i' • ui ivvr ^ :> "%: % -f: I »ssr SchcMik : Alcvonaceen . Jahr 1894 Band XVIII 1895 XIX. 1896 tu a OJ Seitenzahl Inhalt 11 125 145—166 167—208 2U9— 270 93 15 9 (5 13 4 271—288 289 — 308 309—350 351—364 89 367—455 64 1-48 49 - 64 152 65—216 96 217—280 281—312 76 XXII. 71 67 313-388 334 1—321 323—334 Preis Mk. Bemerkungen 15. Ihering, Die Süsswasser Bivalven Japans Engelhardt, Flora aus den unteren Paludinensehichten des Gaplagrabens bei Podvin Thost, Mikroskopische Studien an Gesteinen des Karabagh- Gaus (Armenisches Hochland) Simroth, Über einige Aetherien aus den Kongofallen . . Simroth, Beiträge zur Kenntnis der portugiesischen und der ostafrikanischen Nacktschneckenfauna Möbius, Australische Süsswasseralgen II Andreae, Beiträge zur Kenntnis der fossilen Fische des Mainzer Beckens 9 '- 2 — 2. 50 2. 50 Heider, Karl, Beiträge zur Embryologie von Saliia fusi- formis Cuv Engelhardt, H., Über neue Tertiärpflanzen Süd- Amerikas Pi, eis, Otto M., Illustrationen zur Kenntnis des SIceletts von Acantliodes Bronni Agassiz Weigert, Carl, Kenntnis der normalen menschlichen Neuroglia Leydig, F., Zur Kenntnis der Zirbel und Parietalorgane . Simroth, Über bekannte und neue Urocycliden .... E d i n g e r , Ludwig, Untersuchungen über die vergleichende Anatomie des Geliirns. III. Neue Studien über das Vorderhirn der Reptilien 2 — 12. 12.- 10. 36 36.- 9.- 6.- 10 Band XX und Band XXI erscheinen später. Kükcnthal, Willy, Reisebericht, Ergebnisse einer zoolo- gischen Forsclmngsreise in den Mollukken und Borneo Kükenthal, Willy, Über Alfurenschädel von Halniahera. 10. 53. 50.— Druck von A.ug. Weiebrod, ■^ankfiirt a. M. Jahr Band et Seitenzahl Inhalt Preis 51k. Bemerkungen 1887 XV. 1 6 159 (ieyler & Kinkel in. Oberpliocän-Flora ans den Baugruben des Klärbeckens bei Niederrad und der Schleuse bei Höchst a. M 14- 4 1-48 7.— 1 49-100 Mö schier, Beiträge zur Schmetterlings-Fauna der Goldküste 5.— 2 1 101—159 Noll, F. C, Experimentelle Untersuchungen über das "Wachs- tluim der Zellmembran Noll, F. C, Beitr. zur Naturgeschichte der Kieselschwämrae 5 — 1 88S 5 79 9. o 1-58 6. - 77 ■j 2 59-79 Andreae & König, Der Magnetstein vom Frankenstein au der Bergstrasse F, d i n g e r , Untersuchungen über die vergleichende Anatomie des Gehirns. I. Das Vorderhirn 4.- 4 144 12- 4 89-120 6.— .VVI. 1 1 Kiirte 121-192 liluni. Die Kreuzotter und ihre Verbreitung in Deutschland 6.- 18ÜU 3 360 Siniroth, Die von Herrn E. von Oertzen in Griechenland gesammelten Nacktschnecken 18- mit 1 Portrait. 1 1—28 3.- « 1 29-68 Böttger, Verzeichnis der von Herrn E, von Oertzen aus (iriechenland u. aus Kleinasien mitgebrachten Vertreter der Landschueckengattang Ciausilia Drp 3.— •n '•> 1 G9— 360 Möschler, Die Lepidopteren-Fauna von Tortonco . . . v. Lenden fehl, Das System der Spongien 12.- mit 1 Portrait. 8 190 20. 1 361 — 440 6.- n ■J 4 1 u 441 550 Leydig, Das Parietalorgau der Amiihibien u. Reptilien. Anatomisch-histologische Untersuchung {'liun. Die Cauarischen Siphonophoren in monographischen Darstellungen I. Stephanophyes siiperba und die Fa- milie der Stephanophyiden Engelliardt, Ueber Tertiärpflanzen von Chile nebst Nach- 15.— 1891 7 76 10.— 7 5.53-628 10.- 14 64 10.- 14 629—692 WII. XVIII. 1 -) 1 trag von Ochsen ins 10. - (auf Velinpapier Mk. 45.— ) . Öanlmüller, Lepidopteren von Madagascar I lUiopiilocera, Heterocera, Sphinges et Bombyces 8 a a 1 m ü 1 1 e r u v. H e y d e n , Lepidopteren von Madagascar II Heterocera: Noctuae, Geometrae, Microlejiidoptera. 7 246 1S91 40. 7 1—246 40.- 8 286 40.- 8 247-532 4o.— mit 1 Portrait Edinger, Untersuchungen über die vergleichende Anatomie -des Gehirns. II. Das Zwisclienhirn 1892 10 144 18. 5 1—56 8.— f) 57—144 Chnn, Die Canarischen Siphonophoren in monographischen Darstellungen. II. Die Monophyiden nebst Bemerk, über Monopbyiden des pacitischen Oceans 10.— r