vr ‚ur Wi jv JWuY MO er 733 23 ki 21} >» 5,53 E >>> Wr») SE Division of Mollusks > MEY Sectional Library >_ 2777 723 j R 7Y War [3 N72 7} IR WE be c 1 N NN! J VW S 7 W « Wi : \ } V AS 3 3 B* > ) J D> , D> ) > > D> ) > 2 >> > —E » m >> = > | UV vn M ey vi WyWY N Yw YYlyV 7 r VS, Wi Vyvvvu VYYEYN \ UV ve ur. IIIIIY a4 .d x Jo BR & hg 4 48 & N A \y \ ANNE N | v V SERIE um U VW, UYuY Yu YY Wu W NW Wuly vuYy Yu uns ISIS \ VW UM Yun “u iv Vly MONO N INN UN, wv NENNEN v 3 | IMYYMY wyv v II SOUSS UN AM} MINI Ari NUM Y OP 5 Wr vuuviv MIN Y URSR I UN Y AA Id ie) I V v /Y us vrvuv Yu vv wen uuwven a AL A| vun w uv vurr ww v iv nen EAU, ua Y AN " ran N g® x Conchologische Mittheilungen als Fortsetzung der Novitates conchologicae herausgegeben von Un 5 «Yet Dr. E. von Martens, Professor in Berlin. Erster Band. KASSEL. Verlag von Theodor Fischer. 1881. BE end G Ihr 08 pre Br: 1900 Office Libran gonlan Instigyes (7) 2 Register. Die abgebildeten Arten und Varietäten sind durch fetten Druck ausgezeichnet. Seite, Anodonta magnifica IUGEM N, AN IRCHONE Buccinum nodicinctum Mart. . ; — vestitum Mart. . Buliminus albiplicatus 97. Mart. . 32 — Asiaticusn.Mouss. 2932: — Baudoni Desh. 32. — Davidi Desh. 32. — eremita Bens. . 32. — Grifithi Bens. . 32. — intumescens Matt. . 28. 32, — Kunawurensis Hubb.: 32. — labiellus n. 24. 32. — miser Mart. 32. — Moupinianus Deshe, 7.20. 32: — Oxianus Mart. 25.32 Persicus Parr. retrodens Mart. 30. — secalinusn. Mouss. 27: Sogdianus Mart. 26. tridens Müll. tuberculatus TDurt, » Bulimus Guamensis Pfr. 95. — terebraster Lam. 94. (s. auch Buliminus.) Chlanidota (Bueci- num) . uns: " Helix n. = neu. Columella (Pupa) Cristaria plicata Sol. Cyelotus sp. Cylindrovertilla n. (Pupa) . Helicarion imperator Gould Helix Alfredi Cox — — var.trichroan. — aristata Kryn.9. Arpatschaiana Mousse: 29. var. $ewa- NIGR, 4, 0 9, brevibarbis Pfr. 97.101. lg Cathcartiae Rv. 101. 97.101. Carseolana Fer. ciliosa Pfr. Circassica Charp.;. ..114,8- circumornata ler. 15.07.77, eitrina var. Pfr. Colehica Bayer cucullus Mart. duploeinceta Mart. . elegantissima Pfr. frequens Mouss, fruticola Kryn. Gerlachi n. Möl- lend. . Gerlachi var. abrupta n. Seite. 69. SH 9m. 62. 17. 19. Er 8. conella A.Ad.98. 101. 19. 18. es 10, flaveola Kryn. 17. 17. 17. 96. 101. 96. Seite. Helix Gerlachi var. granulosostriata Ts — globula Kryn.10. — gyrostoma Fer. helvola Friv. 13. horiomphalaPfr. Leachi Fer. . Macgregori Cox — Mackensi Ad. 97. monozonalis var. Desh. Nordenskiöldi Westerl.. 15. — nymphaea Dub. — obliquata Rv. . Osbecki Phil. 97. — paricineta Mart. pisiformis Pfr. pseudoglobula Mouss, £ rubens Mart. 11. — var, concolor — — Finschiana — — Regeliana ARE —"— Zeiliana . rufescens Mart. 15. rufispira Mart. 14, — var. albidor- salis n. Mouss. Salvatoris Pfr 96. 47. 22. 18. 101. 23. 4. 101. 18. 12. 12. 14. 3. — SchrenckiMidd. 6.18. Helix Semenowi Mart. 14. 18. IV? Seite. Seite. Seite. Helix Semenowi var. Limnaea megaspida Pleurotoma lance- depressa. 14. Ziegl. . 87. olata Rv. 38. — septemgyrataMouss. — nucleus Tro- — oxyclathrus n. . 41. 17. schel . 81. 82. — Patagonica Orb. 36. — setoeineta A.Ad. — oliva Küst. 84. 88. — StuderianaMart. 37 97. 98.101. — ovalis Gray 81.—84. | Pleurotomaria Adan- — Shanghiensis Pfr. — patula Troschel 75. soniana F. . 33. 97. 104, — petinoides Küst. 82. — Beyrichi Hilgend. 33. — signata Fer. 20. 21. — pinguis var. stri- — Quoyana F. 33. — Stuxbergi Wes- gata Rv.. 85. — Rumphii terl. E 18. — prunumTroschel 81. Schepm. . 33. _— Talischana n. 7. 17. — rubiginosa Michelin | Pteroeyclos Chinensis — trichotropis Pfr. 88. Möllenk.. . . 97. 97. 98. 99.101. — rufescens Gray Ptychochilus n. (Pupa) 47. — Tripolitana Wood 23. 75. 76. 77. | PupaadmodestaMigh. 58. — trochula A. Ad. 101. — Singaporina Küst. — armata Pease . 52. — tumens Desh. . 3. 81. 90. — armifera Say 64. — varians Menke 23. — striata Küst. 72. — Artensis Montr. Leucochilus (Pupa) . 64. — suceinea Desh. 65. 67. Limnaea acuminata 86. 87. — bacca Pease 71. Lam. 75.—80. — sulcatula Troschel — columella Benz 70, = — var. gra- 75. — condita Gassies 70. cilior n. . 77. — tigrina Dohrn . 85. — costata Pease . 59. — amygdalum Troschel — VirginianaLam. 87. — costulosa Pease 57. 76. 77. | Limnaeus s. Limnaea. — dentifera Pease 52. — bulla Bens.. 81. | Melania cancellata — didymodus A. — cerasum Troschel 81. Bens. . etk Braun 08: — chlamys Bens. Modiola lacustris — Dunkeri Zeleb. 51. 0.00. 77. Mart. . ge — Eapensis n. Boettg. — Crosseana Mabille Nanina cidaris Lam. 3. 56. 91, — obliquata Rv. 1. — Fabreana Crosse impura Troschel 86. — Pfeifferi Phil. . 93. 62. 63. Javanica Hasselt — SowerbyanaPfr. 93. — flexidens Reuss 48. SE — Teysmanni — heterodus Bttg. 68. — var. angustior Mouss. 1; — hyalina Zeleb. BeR., 02088, — virens Mart. 2. 66. 67. — — intumes- Paludina angularis — Lifuana Gassies 71. cens. 88. Müll. . 9% — Iyrata Gould 61. — — obesa . 87. | Partula brumalis Rv. 95. — Mariei Crosse . 71. — — porrecta — guamensis Pfr. 95. — nacca Gould 65. 67. HARTEN RO, — rufa Less. 94. — Newcombi Pfr. 56. 62. — — subteresn.88. | Pleurotoma bicarinata — — var. seminu- — — ventrosan. 88. Wood. . 40. lum n. . 58. luteola Lam. — clara n.. 35. — Novoseelandica Pfr. 81. 82. 87. — cryptorrhraphe Sow. 69. — Mauritiana Morel. 40. — obstructa 77. — declivis n. 39, A. Braun 68 Seite. Pupa nitens Pease 65. 67. — obstructa Gassies 72. — Paitensis Crosse 63. — Paivae Crosse . 50. — pediculus Shuttl. 65.—68. — — var.Samoen- sis Mouss. 66. 67. — pellueida Pfr. . 69. — perlonga Pease. 60. — Pfeifferi n. Bttg. 68. — pleurophora Shuttl. 5% — simplaria Pease 72. Seite. Pupa striatula Pease 61. — tantilla Gould 49-55. — — var. Godeff- Foyl' m... 53. — — — Vitianan. 55. — Theeli Westerl. 68. 69. — Tongana Semp. 54. Rhysota (Nanina) . 93. Stenogyra Carolina Manta. 2088 — terebraster Lam. 94. Tesseraria n. (Pupa) 69. Tornatellina gigas Wear ne Trochomorpha ento- mostoma H. J. 92. —Kuster Bir 2... 92 Unio Grayanus Lea. 97. — beatıGraye. 223907. Vertigo (Pupa) 47. 48. Vitrina imperator Gould 73, — praestans Gould 74. — Siamensis Haines 74. BRRSEFPFUMNTTTHPPPFPPPFFSDT w = ®h 4—26: 8, Ale 810: li 3: Id 310. lieh le 18 —20. I 8 4. 5. 6. = 10—-12. 13. 14—16. all. 18—20 1-23 46. T. 8—10. 5 En 5) Tafel-Erklärung. Nanina obliquata Rv. a virens Mart. . Helic Salvatoris Pfr... „ Macgregori Cox. (7 Mündung v. unten vergr.) „ Alfredi Cox. var. trichroa n. „ Sehrencki Middend. „ Talischana n. (7 Seulptur ee N N Circassica Charp. „ Arpatschavana Mouss. var. ae (14. Senlpt. vergrössert) „ aristata Kryn. (17b. Sculptur tee „ globula Kıyn. . - „ rubens Mart. var. Finchiana . . ei - „ eonmcolor „ Zeiliana a > n „ Regeliana . n helvola Friv. „ Semenowi Mart. 5 var. depressa ö Nordenskiöldi Westerl. ” ” Jung. = „ rufispira Mart. var. albidorsalis Mouss. „ eucullus Mart. . „ eircumornata Fer. n s var.. „ gyrostoma Fer. - ai mleachieber We at. Buliminus labiellus n. e : & Oxianus Mart. . . - 3 Sogdianus Mart.. . . ; ; ® » „ var. Persicus De : 2 secalinus n. Mouss. = intumescens Mart. . . » F Asiaticus n. Mouss. Taf. 6, Fig. 15—17. 18. RT 6, T, © © m 12, 12, ” n Peer HrRom 15. 16. alt vu Seite. Buliminus retrodens Mart. Le -, a kleineres Exemplar. Pleurotomaria Beyrichi Hilgend. (Die punktirte Linie giebt den vermuthlichen Umriss der unverletzten Mündung an. Fig. 3, Skulptur des Schlitzbandes und seiner Umgebung vergrössert) Pleurotoma clara n. > Studeriana Merk, n Patagonica Orb. ee N lanceolata Rv. (Bei 1—3 ist die Spitze stark vergrössert, bei 1 und 4 die Sculptur im obern Theil der letzten Windung dreimal ver- grössert beigefügt). Ah h uL Pleurotoma oxyclathrus n. (daneben Spitze ua ein Stück der Sculptur vergrössert) Pleurotoma declivis n. i Sl Me ee re Buceinum vestitum Matt. (Beulptuk 4 Mal vergrüssenl) y nodieinetum Mart. i Pupa (Ptychochilus) tantilla Gould en Tahiti (coll. Boettger) . EA „ tantilla var. Paivae Grosse. Mangarewa, Gam- bier-Inseln (eöll. Dohm) . 1 = „ pleurophora Shttlw. Tahiti (eoll. Dohrn) . DEN ABER 5 cn) „ armifera Pease. Aitutaki, Hervey- Inseln (Mus. Godeffroy) . £ 5 „ Godeffroyi Boettg. Samoa-Inseln (Mus. Godeffroy) PER „ subsp. tongana OÖ. Semp. Tongatabu, Tone Ins. (Mus. Godeffr. u. coll. Boettger) = „ vitiana Bttg. Oneata, Viti-Inseln (Mus. Godeffroy) . i n a 5 „ Vitilevu, Viti-Inseln (Mus. Godeffroy) „ (Ptychochilus) eapensis Bttg. Eap, Carolinen- Inseln (Mus. Godeffroy) n R Newceombi P. Hawaii, Sandwich- | Inseln (coll. Dohrn u. coll. Bttg.) e „ Newceombi P. var. seminulum Bttg. Hawaii, Sandwich-Inseln (coll. Dohrn u. coll. Boettger) . = n admodesta Mighels. Oahu, Sand- wich-Ins. (coll. Dohrn u. coll. Boettger) ER: z N perlonga Pease. Oahu, undaiahe Inseln (coll. Dohrn) = a Iyrata Gould. Hawaii, Sandwich- Inseln (coll. Dohrn u. eoll. Bttg.) 30 35 36 58 58 60 61 VII Taf. 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 17, 17, 17, 17, 18, 18, 18, 18, Seite. Fig. 18. Pupa (Ptyehochilus) P. (Leucochilus) Pfeifferi Bttg. Pitcairn, Tuamotu-Inseln (coll. Dohrn u. eoll. Boettger # 1— 6. Helicarion imperator Gould. a 1—3 Schale, 4 junges Thier, 5, 6 erwachsenes Thier in zwei Stellungen. ” 1. 2. Limnaea acuminata var. patula Tr. = 3. ” » „ rufescens Gray e 4.8. 5 r „ Mauritiana Morel. . = 6. u; „ „1 sülcatulo Tr, . - = aBr 2 1. r * „ amygdalum Tr. » 23 £ ovalis var. prunum Tr. + 3. 4. 7 2 „ cerasum Tr. 7 b. 7 uommasDobrusammniel >32. 3 en Br.lds 3 suceinea var. impura Tr. . er 8.20: er ovalis „.. nuweleus: Tr. . de 1. Limmaea Javanica var. obesa Mart. 295,8: F > „ intumescens Maırt. h4 5. BA > BONDENITOBORN: »h: » 2 hy 637: ” 5, „ subteres n. „ 8. r - HONGEIREROTTDE A. a gr 9 10 . ah EEPONNECLOIE. »„ 1— 5. Tornatellina gigas Mart. (3 jüngeres Exemplar, 4, 5 Mündung schief gestellt, um den Verlauf der Falten sehen zu lassen) ne hi 6— 8. Stenogyra Carolina Mart. (8 Münd. im Profil vergr.) , 21T, £ terebraster Lam. (11 Münd. im Profil vergr.) „ 12—16. Partula rufa Less. (12, 13 zwei unter sich abweichende erwachsene Exemplare, 14, 15 entsprechende un- ausgewachsene Stücke, 16 ganz junge Schale) 55 1— 3. Helix Gerlachi n. Möllend. var. granuloso-striata . »„ 4-1 ; 5 var. abrupta (6a. Sculptur vergrössert, 7 unausgewachsenes Exemplar mit Haaren am Kiel) ann 2.0, re mn IL „»„ conella A. Ad. (11 Sceulptur vergrössert, 12 etwas höheres Exemplar) . . . ... „. 13—-Ubs „ trichotropis Pfr. Heft 1 a Ss: 1.32, Taf. 1—6, ist erschienen Juni fl 1880 a 9, Juli an Ad 70 210 — 12, a r AN „73—101, „. 13—19, Mai } 1881 68 73 98 99 Vorbemerkungen betrefts der Massangaben und derel. Bei der so mannichfaltigen Gestalt der verschiedenen Oonchylien ist es nicht leicht, die einzelnen Dimensionen derselben gleichmässig zu bezeichnen, namentlich wenn man sich der althergebrachten und in. vielen Fällen sehr nahe liegenden Bezeichnungen Länge, Breite und Höhe bedienen will, während abstrakte auf alle Formen anwendbare Ausdrücke wie „erster, zweiter und dritter Durchmesser“ der Anschaulichkeit entbehren und dem Leser immer erst einiges Besinnen kosten. Für die spiralgewundenen Schneckenschalen werde ich nach L. Pfeifter’s Vorgang stets die beiden Haupt- durehmesser der letzten Wimdung als Diameter major und minor bezeichnen; der erstere ist derjenige, in welchem die Mündung liegt, der zweite steht rechtwinklich dazu, oder mit anderen Worten: seine Endpunkte stehen um eine Viertelswindung hinter denen des ersteren von der Mündung an gerechnet zurück, er ist daher bei gleichmässiger Erweiterung der Spirale immer kleiner und die Vergleichung beider gibt einen Massstab für diese Erwei- terung. Nur wo die letzte Windung wenig oder gar nicht sich erweitert, in einzelnen Fällen sogar enger wird (Pupa, Clausilia), ist kein wesentlicher Unterschied zwischen beiden und man kann sich mit einem Durchmesser (Diameter) kurzweg begnügen, denselben sogar bei manchen besser an der vorletzten Windung messen. Die dritte Dimension geht im der Achse, um welche sich die Windungen drehen, von der Spitze, dem Anfang der ersten Windung, . zur Unterseite der letzten, sie kann als Höhe, altitudo, oder Länge, longitudo, bezeichnet werden, je nachdem die Schnecke Hach oder hoch gewunden ist, bei kugeligen oder mässig konischen Formen kann beliebig der eine oder der andere Ausdruck gebraucht werden, Der untere Endpunkt dieser Dimension ist strittig. Ich denke mir die Schnecke zwischen zwei unter sich parallele Ebenen eingeschoben, so dass die Windungsachse senkrecht zu diesen Ebenen steht, und messe num die Entfernung beider Ebenen von einander; praktisch kommt es darauf hinaus, dass man bei langgezogenen Formen II (Bulimus, Clausilia, Buccinum u. s. w.) von der Spitze zu dem davon entferntesten Punkt der Mündung misst, — die Abweichung dieser Linie von der eigentlichen Achse ist hier unbedeutend — bei Hachgewundenen (Helix, Vitrina, Neritina u.. dgl.) dagegen nach dem Augenmasse über die Nabelgegend hinaus die Achse soweit verlängert sich denkt, dass ihr angenommener Endpunkt in gleicher Tiefe mit dem untersten Punkte der Mündung liegt. Es hat dieses allerdings den Nachtheil, nach einem nicht materiell gegebenen, sondern nur vorgestellten und geschätzten Endpunkte messen zu müssen, aber bei emiger Uebung bringt man es leicht zu demjenigen Maase von Genauigkeit, das für die Artbeschreibung genügt, da doch kein Individuum dem andern absolut gleich ist. L. Pfeiffer hat, um diesen Uebelstand zu vermeiden, bei Helix und ähnlichen Gattungen einfach von der Spitze bis zur Mitte der Unterseite, also der Nabelgegend gemessen. er misst also die untere Hälfte der Mündung nicht mit und seine Angaben der Höhe sind daher bei denselben Individuen immer germger als die meinigen, was bei Vergleichungen im Auge zu behalten ist, (in einigen früheren Arbeiten habe ich auch wie Pfeiffer gemessen). Aber auch diese Methode hat bei weit genabelten Formen kemen vorhandenen, sondern nur einen gedachten Endpunkt in der Mitte der Nabel- öffnung, und man weiss nicht, wo man bei Mittelstufen wie Cochlostyla und unter den Meerschnecken Turbo, Monodonta u. dgl. mit ihr aufhören soll, und kann nicht ohne willkürlichen Sprung und Ver- wirrung zu der die ganze Mündung mit einschliesenden bei den langgezogenen Formen übergehen. Dieser dritte Durchmesser, Höhe oder Länge, steht nur bei den in Einer Ebene gewundenen Schalen (Planorbis, Nautilus) genau senkrecht auf den beiden andern, dem grossen und kleinen, bei allen andern steht er etwas schief dazu, gemäss dem Absteigen der Spirale, aber in der Regel ist die Abweichung nur eine geringe. Bei Hachgewundenen Schnecken wird die Höhe schon von der letzten Windung allein erfüllt, bei höher gewundenen sind alle Windungen dazu erforderlich und ist es daher beim Messen anzugeben, wenn die obersten Windungen zerstört sind. Für die Mündung empfiehlt es sich auch wenigstens Eine Dimension bei allen Formen gleich zu benennen; ich wähle dazu diejenige von der vorletzten Windung zum Aussenrand, die also in der Richtung des grossen Durchmessers liegt, und nenne sie daher den Durchmesser der Mündung; derselbe bildet bei den II meisten Helix die grösseren, bei Bulimus und noch vielmehr bei Conus die kleinere Dimension der Mündung. Ihm gegenüber steht die Dimension von der Einfügung des Aussenrandes an die vorher- gehende Windung (dem oberen Mundwinkel) zum Basalrande , sie kann im Allgememen als Höhe (altitudo) der Mündung bezeichnet werden. Aber die Ebene der Mündung, in welcher dieselbe ge- messen wird, macht meist einen grösseren oder kleinen Winkel mit der Windungsachse, nur selten steht sie ihr parallel (manche Bulimus und viele (lausilien wenigstens ungefähr); das stärkere Abweichen von der parallelen Stellung wird als höherer Grad von Schiefheit der Mündung bezeichnet, die parallele Stellung als verticale, eben weil man sich die Achse als vertical stehend denkt. Die Höhe einer schiefen Mündung drückt desshalb nicht unmittelbar den Bruchtheil der Höhe der ganzen Schnecke aus, der durch die Mündung abgeschnitten wird, die Mündungshöhe kann in Zahlen ausgedrückt mehr als die Hälfte der ganzen Schalenhöhe (Schalen- länge) sein und doch die Mündung nicht die halbe Höhe (Länge) der Schale einnehmen, eben weil sie schief steht, daher man noch besonders ausdrücken kann, welchen Bruchtheil sie ungefähr einnimmt (oceupat). Wo die Mündung sehr schief steht, wird der Ausdruck Höhe für diese Dimension so unpassend, dass man ihn durch Breite (latitudo) ersetzen kann, z. B. bei Helix nemoralis, es bleibt aber immer derselbe Gegensatz zum Durchmesser. Wo der Mundsaum selbst eine grössere Ausdehnung hat, wie bei emigen Helix, Cycelophorus oder bei Strombus, macht es emen grossen Unterschied, ob man nur die eigentliche Oeffnung, das Lumen der Mündung misst, oder die Breite des Mundsaums miteimschliesst; in solchen Fällen ist es gut eimschliesslich oder ausschliesslich des Mundsaums (inel. oder exclus. perist.) hinzuzusetzen, am besten beides anzugeben. Ebenso wenn eine sehr breite Verbindungswulst auf der Mündungsswand liest. Was die Richtung von Streifen, Linien, Bändern betrifft, so pflege ich bei Skulpturstreifung nicht besonders hervorzuheben, wenn sie den Anwachsstreifen, also auch dem Mundrande parallel seht, weil das der häufigste Fall ist; der Nath parallel gehende, also in der Richtung des Fortschreitens der Spirale gebende Linien, Streifen, Rippen u. s. w. heissen spiral. Bei Farbenbändern pflege ich die spiralen kurzweg Bänder (fasciae), namentlich die dunkeln, dageger die weniger intensiv gefärbten, z. B. das helle in der Peripherie vieler Fruticıcolen, lieber Binde (zona) zu nennen, IV von der Nath zur Basis gehende, wie bei vielen Bulimus und Buliminus, aber Striemen (strigae); man kann Skulptur- öder Farbenlinien in der letztgenannten Richtung auch vertikal oder ausstrahlend (radial) nennen, weil sie bei flachgewundenen Schalen vom Wirbel als Mittelpunkt auszustrahlen schemen, aber dieser Ausdruck hat den Nachtheil, dass er bei nicht gewundenen Conchylien etwas ganz anderes bedeutet; was bei Patella oder Ancylus radial ist, vom Wirbel zum Rand, das wird, sobald die Schale spiral wird, geradezu spiral, z. B. Aneylus Cumingi, Velutina, Pileopsis. Bei Muscheln wird jetzt ganz allgemein, der Lage des lebenden sich fortbewegenden Thieres gemäss, die Schlossseite als oben oder dorsal, der mittlere Theil der freien Schalenränder als unten oder ventral, die Mundseite als vom, die After- oder Siphonen- seite als hinten betrachtet; Höhe ist daher die Dimension vom Schloss zum Bauchrand, Länge die dazu rechtwinklige längs der einzelnen Schalenhältte (Klappe), Dicke (crassitudo) von der Wölbung der einen Schalenhälfte zu der der anderen. Die Austern und viele Peeten sind höher als lang, die Anodonten, Tellinen u. s. w. länger als hoch. Das äussere Schlossband liegt immer hinter den Wirbeln; die meisten Muscheln sind vor den Wirbeln kürzer, hinter denselben länger (Ausnahme Donax, manche Tellinen, Nucula) ; wenn das eine Ende abgerundet, das andere eckig oder geschnabelt ist, so ist in der Regel das abgerundete das vordere. Concentrisch ist dem Rande und daher auch den Anwachsstreifen parallel, radial von den Wirbeln zum Rand ausstrahlend, dasselbe was bei den Patellen radial ist. Auch bei Schneckenschalen kann man zuweilen die Ausdrücke Rückenseite und Bauchseite, dorsal und ventral mit Be- ziehung auf das Thier anwenden, indem beim Kriechen die Mündung nach unten, der Bauchseite des Thieres zugewandt ist; Abschlei- fungen oder Anuflagerungen an der Mündungsseite der letzten Windung, z. B. bei Purpura, Nassa, Melanopsis, kann man daher kurzweg ventral, Höcker auf der entgegengesetzten Seite, z. B. bei Nassa Thersites, dorsal nennen. Aber so lange die Schale noch wächst, wird mit der Zeit dorsal, was vorher ventral war, und umgekehrt. Auch die Ausdrücke rückwärts und vorwärts kann man bei Schneckenschalen in Beziehung auf das Wachsthum brauchen, z. B. nach vorwärts zugespitzt d. h. der Mündung zu, umgekehrt rückwärts. 1. Nanına obliquata Reeve. Taf. 1, Fe. 1 8 ? Helix monozonalis, varidtE de Sumatra, Deshayes in Fe- russac histoire naturelle d. moll. terr. et Huv., atlas II. pl. 88, Fig. 4, 5. Helix eitrina var. L. Pfeiffer, Helix in der neuen Ausgabe von Chemnitz Taf. 24, Fig. 1, 2. Helix obliquata Reeve, conchologia iconica, vol. VII, Fig. 384. Nanina Teysmanni Mousson in collectione. Nanina obliquata Reeve, Martens Preuss. Exped. nach Ostasien, Landschnecken S. 235. Testa perforata, depressa, solida, subplicato-striata, in anfractu ultimo lineis spiralibus impressis irregularibus non confertis fenestra- tim decussata, impressionibus mallearibus rotundis sparsa, flavido- alba, fascia peripherica sat angusta obseure castanea ; spira convexo- coniea, brevis; sutura appressa, erenulato-striatula; anfr. De, sat convexi, ultimus rotundatus, antice non deflexus; apertura parum obliqua, lunato-elliptica, peristoma rectum, obtusum, margine colum- ellari perobliquo, ad insertionem breviter et canalieulatim reflexo. Diam. maj. 54", min. 41, alt. 35; apert. diam. 33, alt. 27 Mill. Hab. insulam Sumatra, leg. Teysmann (coll. Mousson). ! Schale durchbohrt, ziemlich niedergedrückt, mässig dick, mit zahlreichen fast faltenartigen Anwachsstreifen und weniger gedrängten eingedrückten Spirallinien fensterartig gegittert, dazwischen runde hammerschlagartige Eindrücke. Farbe gelblichweiss mit einer dunkel- rothbraunen schmalen Binde im grössten Umfang der Schale und der Andeutung eines breiten braunen Bandes an der Unterseite. Gewinde kurz vorstehend, gewölbt konisch; Naht angepresst, durch eine eingedrückte Linie abgegrenzt. 5 Umgänge, der letzte voll- ständig gerundet, vorn nicht herabgebogen. Die Mündung wenig schief, ausgeschnitten-elliptisch, der Mundsaum gerade, stumpf, v. Martens, Concholog. Mittheil. Bd. I, 1 Columellarrand sehr schief, der Horizontallinie sich allmälig nähernd, an der Einfügung einen etwas rinnenförmig nach hinten verlängerten Umschlag bildend. Die vorliegende Beschreibung und Abbildung nach zwei Exem- plaren in der Sammlung von Prof. Mousson, welche von Hrn. Teysmann im Gebiet von Palembang gesammelt worden sind. 2, Nanıina virens Martens. Taf. 1, Fig. 4—6. Nanina virens Martens Preuss. Exped. nach Ostasien, Land- schnecken 1867, S. 237. Testa subglobosa, perforata, subverticaliter costulato-striata, in anfractu ultimo lineis spiralibus non confertis impressis et rugulis sparsis obliquis et impressionibus malleatis scnlpta, nitidula, viridis, fascia peripherica subangusta obscure castanea picta; spira convexa, rufescens; sutura appressa, minute crenulata, albida; anfr. 5, sat con- vexi, ultimus inflatus, rotundatus, antice non deflexus; apertura parum obliqua, lunato-eircularis, peristoma reetum, acutum, margine columellari valde descendente, ad insertionem brevissime reflexo. Diam. maj. 42, min. 35, alt 29, apert. long. 24, alt. 23 Mill. Hab. insulam Sungian sive „Dwars-in-den-weg“ freti Sunda nee non insulam Sumatra (coll. Mousson). Schale ziemlich kuglig, eng durchbohrt, mit wenig schiefen regelmässig sich wiederholenden, etwas breiten, namentlich m der Peripherie etwas rippenartigen Streifen in der Richtung der Wachs- thumsabsätze, und dazu auf der letzten Windung mit weit vonein- ander abstehenden, eimgedrückten Spirallinien, mit stellenweise mehr oder weniger ausgeprägten ganz kurzen schief von oben und hinten nach unten und vorn herabsteigenden Runzeln und mit hammer- schlagartigen Eindrücken versehen, hellgrün, im der oberen Hälfte ler letzten Windung intensiver grün, auf der unteren mehr gelblich, mit einem ziemlich schmalen dunkelkastanienbraunen Band in der Peripherie; die oberen Windungen blass röthlich, wohl durch Ver- witterung. Gewinde etwas vorstehend, stumpf konisch; Naht an- gedrückt und fein gekerbt, bläulich-weiss.. 5 Umgänge, der letzte vorn nicht herabgebogen, vollständig gerundet. Mündung wenig schief, abgesehen von der Wölbung der Mündungswand ziemlich 3 kreisförmig, Mundrand gerade, dünn, Unterrand anfangs fast senk- recht herabsteigend, an seiner Einfügung ganz kurz umgeschlagen. Das hier beschriebene und abgebildete Exemplar kommt von der kleinen Insel Pulo Sungian oder „Dwars-in-den-weg“ (Quer im Weg) in der Sundastrasse und gehört Mousson’s Sammlung an. Vielleicht ist es nicht vollständig erwachsen, da der Mündungsrand sehr dünn ist und die Naht vorn gar nicht herab- steigt, die Schale überhaupt dünn ist. Ein anderes in Grösse und Sceulptur ganz ähnliches Stück von der Insel Sumatra in derselben Sammlung ist weisslich gefärbt, ohne alles Grün, hat zugleich eine dieke Schale und eine etwas kleinere Mündung, ein etwas höheres Gewinde, und sein Columellarrand ist merklich schiefer. Ich bin geneigt, es für ein vollständig ausgebildetes, aber verbleichtes und verhältnissmässig etwas kleines Exemplar derselben Art zu halten. Es kann die Frage entstehen, ob unsere Art nicht mit Helix tumens Deshayes bei Ferussac pl. 89, Fig. 4 und Reeve Fig. 477 zusammenfalle; letztere Abbildung passt ziemlich gut, weniger die erstere entscheidende, welche eher eine etwas stark gewölbte Nanina cidaris von Timor darstellen dürfte. An Exem- plaren sind N. virens und cidaris leicht an der Naht zu unter- scheiden, da_N. eidaris bis zur vorletzten Windung herab eine deut- liche Kante zeigt, welche sich horizontal auf die folgende Windung auflegt, während bei N. virens die folgende Windung mit einem vertikal erhobenen Saum sich an die vorhergehende anschmiegt. 3. Helix Salvatorıs Pfr. Taf. 2, Fig. 1—. Helix Salvatoris Pfr. mon. hel. V. p. 249. Testa anguste umbilicata, depressa, tenuis, confertim striatula, nitida, pellucida, cornea; spira parum elevata, vertice minuto; su- tura suberenulata, anfr. 4'/e, convexiusculi, ultimus subdepresso- rotundatus, antice descendens; apertura perobliqua, emarginato-cir- eularis, tubereulo basali compresso transverso albo, extus fossulam albidoflavam efficiente coarctata, peristomate simpliee, marginibus convergentibus, externo recto, basali reflexiusculo, columellari sensim dilatato, patente. Diam. maj. 14'/o—17, min. 12, alt 8, apert. diam. 9, lat. 6 Mill, 1* Hab. Cat island (ins. S. Salvador) insularum Baha- mensium, leg. Dr. Bryant, dedit J. W. Thomson. Schale durchbohrt, niedergedrückt, unregelmässig radial ge- streift, glänzend, horngelb; Umgänge 4", etwas gewölbt, mit mässig tiefer Naht, ziemlich rasch zunehmend, der letzte oben und unten gleich gewölbt, in der Peripherie gerundet und hier mit einer weiss- lichen Binde versehen, vorn ziemlich stark herabsteigend. Mündung sehr schief, eiförmig, Mundränder an der Einfügung einander ziem- lich genähert, Oberrand gerade und gestreckt, Aussenrand nur wenig, Unterrand mehr ausgebogen; ein starker weisser Zahn mit breiter Basis hinter dem Unterrande, aussen als weisslich-gelbe ver- tiefte Stelle sichtbar. Columellarrand an der Einfügung sehr aus- gebreitet, den engen Nabel halb bedeckend. Diese Art bildet mit 4. Duclosiana Fer. (Bahamensis Pfr.) vgl. Novitat. Taf. 154, Fig. 9—11 und diseulus Desh. eme auf die Bahama- inseln beschränkte kleine Reihe m der Gruppe Plagioptycha. 4. Helix Macgregori Cox. Taf. 2, Fig. 4—1. Helix Maegregori Cox Proc. Zool. Soc. 1870, p. 171, pl. 16, Fig. 4; Pfr. mon. hel. VII. p. 213. Testa latissime umbilicata, discoidea, radiatim irregulariter striata, griseo-fuscescens, supra levissime, infra eximie concava, peripheria subperpendiculari, supra obtuse carmata; anfr. 10'/e, lentissime cres- centes, ultimus ad aperturam paulum descendens; apertura modice obliqua, quadrato-lunata, peristomate leviter incrassato, margine supero recto, ad peripheriam angulatim producto, externo retrorsum sinuato, infero paululum expanso, valde curvato, columellari brevi, striete ascendente. Diam. maj. 24, min. 20, alt. 6, apert. diam. 4, alt. obliqua 7 Mill. Hab. Novam Hiberniam (Brodie und Thomson). Schale ganz offen genabelt, brettsteinförmig, strahlig gestreitt, graubraun, Oberseite sehr wenig, Unterseite bedeutend ausgehöhlt, Peripherie ziemlich senkrecht, nach oben durch einen stumpfen Kiel begrenzt, nach unten abgerundet. Umgänge 10's, sehr langsam zunehmend, der letzte wenig breiter als der vorletzte, nur !/; des Halbmessers einehmend, vorn plötzlich etwas herabsteigend. Mündung 5 viereckig-mondförmig, im Ganzen wenig schiet, aber oben in einen eckigen Lappen vorgezogen; Mundsaum etwas verdickt, oben gerade, unter dem Lappen, der dem Kiel entspricht, stark rückwärts ein- gebuchtet, Unterrand etwas ausgebogen, Columellarrand kurz, fast geradlinig aufsteigend. Neu-Irland, von John H. Thomson dem Berliner Museum mitgetheilt. Eine sehr eigenthümliche, mit 4. polygyrata Born vergleich- bare Art, geographisch ganz vereinzelt. Innere Lamellen sind bei erwachsenen Exemplaren nicht vorhanden; ich habe mehrere dess- halb aufgebrochen und nur zweifelhafte schwache weissliche Streifen, welche möglicherweise Spuren resorbirter Lamellen darstellen, im Lumen einzelner Windungen, namentlich der drittletzten, ohne con- stante Stellung, gefunden. 5. Hehz Alfredi Vox. Var. irichroa. Taf. 2, Fig. 8-10. (Helix alfredi Cox Proceed. zool. soc. 1871,p. 523, pl. 34, Pier HP mon. hel# VIE. p. 377): Testa imperforata, rotundato-conoidea, subtiliter striatula, nitida, fulva, peripheria albida, utringue nigrolimbata, zonula suturali alba; spira conica, apice submammillata, anfr. 5, convexiuseuli, sutura profundiuscula disereti, ultimus in peripheria rotundatus, infra pla- natus; apertura rhombeo-semiovata, valde obliqua, peristomate pau- lum incrassato, albo, margine supero recto, antrorsum arcuato, in- fero breviter expanso, columellari strieto, valde obliquo, ad inser- tionem attenuato. Diam. maj. 28, min. 22, alt. 20, apert. diam. 14, lat. 12 Mill. Hab. Novam Hiberniam (Thomson). Schale undurchbohrt, abgerundet kegelförmig, sehr fein in der Richtung des Mundrandes gestreift, glänzend, röthlich-gelb, in der Peripherie weisslich, jederseits von zwei scharf ausgeprägten schmalen braunschwarzen Bändern umsäumt; ein schmales weisses Nathband. Gewinde konisch, Spitze etwas zitzenförmig angeschwollen ; Umgänge 5, leicht gewölbt, mit ziemlich tiefer Naht, der letzte in der Peri- pherie abgerundet, unten abgeflacht und gleichmässig dunkel röthlich- gelb mit Ausnahme der etwas blasseren, sehr dünnen, aber längs des Columellarrandes weiter ausgedehnten Mündungs - Auflagerung. Mündung zwischen Rautenförmig und Halb-eiförmig die Mitte haltend, 6 sehr schief; Mundsaum nur wenig verdickt, weiss, Oberrand nicht umgebogen, aber bogenförmig nach vorn vorgezogen, Unterrand kurz ausgebogen, Columellarrand gestreckt, sehr schief, an der Ein- fügung dünner werdend. Neu-Irland, Thomson, 1 Exemplar im Berliner Museum. Diese hübsche Schnecke stimmt so gut mit der von Cox a. a. OÖ. abgebildeten 7. Alfredi von den Salomonsinseln über- ein, dass ich sie nur als Varietät derselben betrachten kann, nament- lich scheint auch die Bildung der Columelle übereinzustimmen. Nur die Färbung ist etwas verschieden, bei der typischen H. Alfredi ist nämlich das Rothgelb und .das Braunschwarz der unsrigen zu einem gleichmässigen Braun vereinigt, das mithin von der weissen, etwas breiten Nahtbinde bis zur peripherischen weissen Binde reicht und dann auch den grössten Theil der Unterseite einnimmt. Zur Gruppe @eotrochus Beck, non Hasselt. 6. Helix Schrenckk Middendorft. Taf. 3, Fig. 13: Helix Schrencki v. Middendorff, sibirische Reise Bd. I. S. 302, Taf. 30, Fig. 20—26; Pfr. mon. hel. III. p. 637; Gerstfeldtsibir. Moll. 1859, S. 520; Leop. v. Schrenck Reisen und Forschungen im Amurland, Zool. I. 1867, p- 672, 674. Friedr. Schmidt Mammuth-Expedition (Mem. Acad. Petersbrg. XVII. Nr. 1, 1872) S. 47; Westerlund Sibir. land og söttvatt. moll. (Svensk vet ak. handl. XIV. 1876) p. 29. Testa umbilicata, depresse globosa, radiatim striatula et lineis impressis subtilissimis spiralibus sculpta, pallide flavescens. fascia unica peripherica fuscorufa einceta; anfr. 6, convexiusculi, sutura mediocriter impressa, ultimus rotundatus, supra et imfra subaequa- liter convexus, antice non vel vix descendens; apertura parum ob- liqua, emarginato - subeireularis, peristomate intus leviter labiato, marginibus distantibus, .externo vix, basali distinetius expanso, co- lumellari ad insertionem dilatato et reflexo. Diam. maj. 23, min. 19, alt. 16, apert. diam. 12, alt. 11 Mill. Hab. Rossiam borealem et Sibiriam. Schale mässig genabelt, niedergedrückt kugelig, radial gestreift mit nur unter der Lupe sichtbaren, sehr feinen Spiralstreifchen, hell graugelblich, mit einem braunrothen Band in der Peripherie. Um- gänge 6, die oberen mässig gewölbt, mit mässig tiefer Naht, der letzte abgerundet, oben und unten ziemlich gleich gewölbt, vorn nicht oder kaum herabgebogen. Mündung sehr wenig schief, aus- geschnitten-kreistörmig, Mundsaum innen schwach gelippt; Oberrand gar nicht, Aussen- und Unterrand nur wenig ausgebogen, Columel- larrand oben stark ausgebreitet, Mündungsränder weit von einander abstehend. Im nördlichen Russland vom Ladogasee bis Archangel und im flachen Sibirien weit verbreitet, nach Norden bis zur äussersten Waldgrenze (Dudino am Jenisei, Friedr. Schmidt); nach Osten bis zur Küste des Amurlandes. Diese jetzt verhältnissmässig wohl- bekannte Art ist hier nach einem grösseren sibirischen von Dr. H. Dohrn erhaltenen Exemplar zur Vergleichung mit den folgenden asiatischen Frutieicolen aufgenommen. Sie kommt der H. fruticum sehr nahe und dürfte nicht immer leicht von ihr zu unterscheiden sein. 7. Helix Talischana sp. n. Mat'3, Big, AT. Testa globosa, perforata, tenuis, confertim plicato-striata et minute eranulata, cormeo-fusca, concolor; anfr. 6, convexiuseuli, ultimus votundatus, antice distinete descendens; apertura diagonalis, lunato- semielliptica, peristomate leviter expanso, pallido, intus albolabiato, margine supero satis, basali parum arcuato, columellari dilatato, reflexo. Diam. maj. 17, min. 14, alt. 14, apert. diam. 10, alt 8 Mill. Hab. Lenkoran, provineiae Talisch ad oram meridionalem maris Caspii. Schale kugelig, durehbohrt, dünn, mit dichten starken falten- artiren Anwachsstreifen und sehr feiner Körnelung, ziemlich dunkel hornbraun, einfarbig; Umgänge 6, ein stumpfes mässig erhobenes Gewinde bildend, etwas gewölbt, durch eine mässig eingedrückte Naht geschieden, der letzte an der Peripherie völlig gerundet, vorn bestimmt herabgebogen. Mündung diagonal, ausgeschnitten halb- elliptisch; Mundsaum dünn, bräunlich-weiss, nur schwach ausge- bogen, aber mit stark ausgeprägter weisser Innenlippe, welche aussen selblich durchscheint; der Oberrand etwas stärker gebogen als der Unterrand, der Columellarrand ausgebreitet und umgeschlagen. Fundort: Lenkoran, Provinz Talisch, an der Südwestküste des kaspischen Meeres. Diese Art ist verwandt mit FH. Schubert! Roth und HF. Circassica Charp. Von ersterer unterscheidet sie sich durch die feine Körnelung ihrer Oberfläche, von letzterer eben dadurch, sowie durch die dünnere Beschaffenheit der ganzen Schale und des Mundrandes, und die dichtere stärkere Streifung. 8. Helix Circassıca Charp. Tat. 3, Fig. 8—10. Helix Circassica Charpentier bei Mousson Coqu. terr. et fluv. rec. par Schlaefli IH. (Vierteljahrschr. nat. Gesellsch. Zürich VII.) 1863, p.50 und Journ. Conch. XXI. 1873, p. 200.—v. Martens, Jahrb. mal. Gesellsch. 111.1876, S.365.—0.Schneidernaturwiss. Beiträge, 8.20. Heli Colchieca Bayer m litteris. Testa aperte pertorata, globosa, oblique striatula et leviter malleato - cicatricosa, nitidula, griseoflavescens, zona peripherica pallidiore; anfr. 6, superiores planiuseuli, penultimus magis convexus, sutura mediocriter impressa, ultimus rotundatus, antrorsum sat des- cendens, basi convexus; apertura diagonalis, emarginato-circularis, peristomate expanso, pallide carneo, albido -labiato, marginibus distantibus, columellari ad insertionem dilatato, reflexo. Diam. maj. 23, min. 18, alt. 17, apert. diam. 12, alt. 11'/» Mill. Habitat Imeretiam Transcaucasiae. Schale offen durchbohrt, kugelig, mit schiefen, Hlachen, etwas breiten Streifen und dazwischen unregelmässigen hammerschlagartigen Eindrücken versehen, trüb graugelb, mit blasseren wenig merklichem Bande in der Peripherie. Umgänge 6, die oberen ziemlich flach, ein niedrig konisches Gewinde bildend, der vorletzte mehr gewölbt mit etwas tieferer Naht, an der Peripherie undeutlich kantig, der letzte völlig gerundet; vorn allmälig und ziemlich viel unter die Peripherie des letzten herabsteigend. Mündung diagonal, ausge- schnitten-kreisförmig, Mundsaum breit ausgebogen, blass röthlich, mit starker weisslicher Innenlippe, welche aussen ockergelb durch- scheint; Einfügung der Mundränder von einander entfernt, Ober- rand ganz oben ziemlich gerade, Columellarrand oben breit umge- schlagen. Transkaukasien, hauptsächlich aus dem Grenzgebiet zwischen Mingrelien und Georgien bekannt, das vorliegende Exemplar von Dr. Oskar Schneider bei Borschom am oberen Kur gesammelt. 9 9. Helix Arpatschaiana Mouss. var. Sewanica. Taf. 3, Fig. 1114. Testa subdepressa, anguste umbilicata, irregulariter striata et distinete granulosa, pallide griseo-Havescens, zona peripherica sub- distineta albida; spira brevis, conoidea, anfr. 6, lente crescentes, convexiusculi, ultimus rotundatus, antice descendens; apertura sat obliqua, lunato-rotundata, peristomate vix expansiusculo, tenui, pallido, intus distincte albolabiato, margine supero satis, infero parum arcuato, columelları dilatato, reflexo. Diam. maj. 14, min. 11, alt. 9, apert. diam. 6!/», lat. 6 Mill. Hab. insulam Sewanga lacus Goktscha Armeniae. Schale ziemlich niedergedrückt, eng genabelt, mit unregelmässig stärkeren und schwächeren Anwachsstreifen und deutlich gekömnelt, blass graugelblich mit undeutlich begrenzter weisslicher Binde in der Peripherie; Gewinde kurz, gewölbt-konisch, Umgänge 6, lang- sam zunehmend, etwas gewölbt, mit mässig eingedrückter Naht, der letzte ohne Kante, ganz vorn etwas herabgebogen. Mündung, ab- xesehen von dem Hereinragen der oberen Mündungswand, nicht viel- von der Kreisform abweichend, ziemlich schief; Mundsaum dünn, weisslich, mit stark ausgeprägter weisser Innenlippe, welche ausseiı gelblich durchscheint, der Oberrand etwas stärker gebogen als der Unterrand, der Columellarrand ausgebreitet und zurückgeschlagen. Fundort: Insel Sewanga im See Sewan oder Goktscha, Armenien, von Dr. Alexander Brandt gesammelt. Diese Schnecke gleicht auf den ersten Anblick ziemlich einer kleineren Helix strigella unterscheidet sich aber leicht durch die gekörnelte Seulptur, den engeren Nabel und den weniger stark aus- gebogenen Mundsaum. Von der typischen H. Arpatschaiana Mouss. vom Arpatschaithal am Araxestluss, mit welcher sienach Mo uss on’s Vergleichung in der Sculptur übereinstimmt, durch höhere Erhebung des Gewindes, Mangel der peripherischen Kante und Vorhandensem einer weisslichen Binde m der Peripherie, verschieden, 10. Helix aristata Krynicki. Taf. 3, Fig. 15—17. Helix aristata Krynicki Bullet. soc. imp. nat. de Moscou IX. 1837, p. 179; Pfr. mon. I. p. 143; Mousson Joum. Conch. XXI. 1873, p. 198; v. Martens Jahrb. mal. 10 Gesellsch. III. p. 365; Kobelt Iconographie VI, S. 36, Fig. 1625; Schneider a. a. 0.8. 20. Testa umbilicata, globoso-depressa, striatula et pilis distantibus rigidis albidis obsita, rufescenti-fusca, zona peripherica pallidiore ; anfr. 6, planiusculi, penultimus magis convexus, sutura modica, ultimus votundatus, supra et infra subaequaliter convexus; apertura sat ob- liqua, emarginato-ovata, peristomate leviter expanso, carneo, imtus roseolabiato, marginibus subappropinquatis, supero leviter arcuato, columellari ad insertionem valde dilatato. Diam. maj. 20, min. 16'/2, alt. 12Y/, apert. diam. 11, lat. 9 Mill. Habitat Transcaucasiam. Schale offen genabelt, kugelförmig-niedergedrückt, schief ge- streift und mit starren weisslichen nicht sanz kurzen Haaren, die weit von einander abstehen, besäet, dunkel röthlichbraun, mit einer etwas helleren Binde in der Peripherie. Umgänge 6, die oberen ziemlich flach, ein niedrig kegelförmiges Gewinde bildend, der vor- letzte mehr gewölbt, der letzte abgerundet, oben und unten ziemlich gleich gewölbt. vorn etwas herabsteigend. Mündung sehr schief, ausgeschnitten-eiförmig, Mundsaum schwach ausgebogen, röthlich, innen mit weisslich-rosenrother Lippe, Mundränder an der Einfügung einander etwas genähert, Aussenrand oben etwas gebogen, Columel- larrand oben stark ausgebreitet. Das hier beschriebene und abgebildete Exemplar von Dr. Oskar Schneider bei Borschom am oberen Kur, Sommeraufenthalt (ler Europäer, oberhalb Tiflis gesammelt. Krynicki hatte nur ein beschädigtes Exemplar. i 11. ZDelix globula Kryn. Taf. 3, Fig. 18—20. Helix globula Krynicki Bull. de la societe d. naturalistes de Moscou XXVI. 1853, p. 85; Pfr. mon. hel. V. p. 194. — Mousson coquilles de Schläfli p. 47 und Journ. de Conchyl. XXI. 1873, p. 198. — Schneider 2.,8.20.48..20: Testa perforata, globosa, tenuis, striatula, nitida, coneolor pallide Havidula; anfr. 5", convexiusculi, sutura sat profunda disereti, ultimus inflatus, rotundatus, antice valde descendens; apertura diagonalis, lunato-eireularis, peristomate recto, obtuso, intus albo- labiato, margine externo valde arcuato, columellari obliquo, reflexo. 1 Diam. maj. 10, min. 8Y/2, alt. 7/2; apert. diam. 6, alt. 5"/s Mill. Hab. Borschom m valle fl. Kur Transcaucasiae. Schale eng durchbohrt, kugelig, dünn, mässig gestreift, glänzend, einfarbig hell gelblich; Windungen 51/2, mässig vorstehend, etwas gewölbt mit tiefer Naht, die letzte aufgeblasen, ganz gerundet, vom plötzlich stark herabsteigend. Mündung diagenal, ausgeschnitten kreistörmig, Mundsaum gerade, stumpf, mit starker weisser Innen- Jippe, Aussenrand stark gebogen, Columellarrand schiet, umgeschlagen und verbreitert. Diese hübsche Art scheint an beiden Seiten des Kaukasus vor- zukommen, da sie von früheren Autoren auch vom Kuban fluss. von Stauropel und Pjätigersk angegeben wird. Gegen den Artnamen lässt sich zweierlei einwenden, erstlich ist er grammati- kalisch unrichtig, es gibt im Lateinischen nur ein globulus, nicht globula, und zweitens kollidirt er, wenn corrigirt, mit der bekannteren südafrikanischen Helix globulus, ©. Fr. Müller 1774; da aber die grosse Gattung Helix doch mit der Zeit noch weiter zertheilt werden wird und dann diese zwei Arten in verschiedene Gattungen kommen dürften, erschemt ein neuer Name nicht nothwendig. Eine zweite Helix globula, Lea 1857, ist zwar auch älter, fällt aber mit A. Tourannensis Eydoux und Souleyet zusammen. Unsere Art ist ähnlich der ebenfalls kaukasischen 4. pisiformis Pfr., die sich durch eine weisse Binde in der Peripherie unterscheidet, und Helix Samsunensis Zelebor aus Kleinasien, die Hacher und mehr weiss ist. 12. Helix rubens Marten S. Taf. 4, Fig. 1-6. Helix rubens v. Martens in Fedtschenko, Reisen in Turkestan, Mollusken 8. 12, Taf. 1, Fig. 6 ; Pfr. mon. hel. VII. pag. 279; Martens in Jahrb. d. malakoz. Gesellsch. II. 1875, Taf. 3, Fig. 2, und Sitzungsberichte der Gesellschaft d. naturforschenden Freunde in Berlin 1874, S. 45 und 1877, 8. 240. Testa anguste umbilicata, conoideo-globosa, solidula, grossius- cule striata et lineis spiralibus subtilibus parum distinetis sceulpta, vix nitidula, rufo-cornea, fascia peripherica alba; anfr. 6, supremi planiusculi, lente accrescentes, spiram convexo - conoideam for- mantes, ultimus rotundatus, ad aperturam paululum descendens ; 12 apertura modice obliqua, emarginato-eireularis, peristomate intus leviter labiato, marginibus distantibus, supero recto, infero expan- siusculo, columellari modice dilatato. Diam. maj. 16—20, min. 13'/s—16, alt. 13 diam. 9—11, alt. 8Y/%—10 Mill. Var. B concolor, fascia alba evanescente, Fig. 4. — C Finschiana, subglobosa, anfr. ultimo pallido, Fig. 1—3. — D Zeiliana, elatior, pallida, Fig. >. — E Regeliana, depressa, albida, Fig. 6. 15, apert. Hab. montes Buchariae et Songariae Asiae centralis, typica im valle Huvii Sarafschan (Fedtschenko), var. B in montibus Tar- bagatai, CetD in monte Ala-tau, Dalt. 1900 Met. (Finsch, v. Waldburg-Zeil), E prope Kuldscha (Regel). Schale eng genabelt, kegelförmig-kugelig, ziemlich dick, grob zestreift, mit feinen, unter der Lupe sichtbaren Spiralstreifen, welche an der Basis öfters undeutlich werden, kaum etwas glänzend, hell ziegelroth, mit einer weissen Binde im der Peripherie. Umgänge 6, (lie oberen ziemlich flach, langsam zunehmend, mit oberflächlicher Naht, ein flach kegelförmiges Gewinde bildend, von dem vierten an stärker gewölbt, mit tieferer Naht, der letzte abgerundet, vorn ein wenig herabsteigend.. Mündung nur wenig schief, ausgeschnitten- kreisrund, Mundsaum mit schwacher Innenlippe, Mündungsränder von einander abstehend, Aussenwand gerade; Unterrand kaum aus- zebogen, Columellarrand etwas verbreitert. In den mittelasiatischen Gebirgen, bis jetzt vom Sarafschan- thal (Fedtschenko, Typus) bis zum Tarbagatai in der Dsun- garei (von Dr. H. Dohrn erhalten, var. B.) bekannt, dazwischen im Ala-Tau von Dr. O. Finsch und Graf Waldburg-Zeil gefunden, var. C und D, letztere die hellste und am meisten hoch- gewundene, in einer Höhe von 1900 Meter über dem Meer. Die oberen Umgänge sind immer etwas dunkler gefärbt, ähn- lich wie bei 7. rufispira Martens, zuweilen sogar etwas schwärzlich. Bei der typischen Form ist das weisse Band auf allen Windungen deutlich ausgeprägt, bei var. B ganz verschwunden, bei © ist der unterste Umgang, bei D neben diesem auch der vorletzte und dritt- letzte sehr blass, so dass das weisse Band undeutlich wird, D ist überdies auffallend gestreckt, Höhe 14, grosser Durchmesser nur l6mm., E dagegen niedergedrückt, 16'/s breit und nur 11 hoch. 13 13. Helix helvola Frivaldszky. Taf. 4, Fig. 79. Helix helvola Frivaldszky bei Pfeiffer, Zeitschr. f. Malakoz. 1853, S. 188; mon. helie. IV, p. 251. Testa umbilicata, depresse globosa, ruguloso-striata et lineis spiralibus subtilissimis sculpta, parum nitidula, rufescenti-cornea, fascia lata rufocastanea et altera peripherica, albicante eincta; spira convexe conoidea, apice subtili; anfr. 6, eonvexiusculi, ultimus rotundatus, antice paulum deflexus; umbilicus subeylindricus, pro- fundus; apertura diagonalis, lunato-cireularis; peristoma expansum, intus albolabiatum, margine columellari arcuato, reflexo. Diam. maj. 16, min. 14, alt. 11; apert. diam. 8, alt. 8 Mill. Hab. Sibiriam. Schale tief und mässig weit genabelt, niedergedrückt kugelig, runzelstreifig, mit sehr feinen dicht gedrängten Spirallinien, wenig glänzend, röthlich hornfarbig, mit einem breiten dunkelrothbraunen Bande unmittelbar über der Peripherie und einer weisslichen noch breiteren Binde in der Peripherie selbst, unterhalb welcher die Farbe wieder dunkler wird, doch ohne eigentlich em zweites Band zu bilden; Gewinde gewölbt, mässig vorstehend; der erste Umgang verhältnissmässig klein, die folgenden etwas gewölbt, mässig zu- nehmend, der letzte vollständig abgerundet, vom etwas herabge- bogen, Mündung diagonal, abgesehen von dem Hereinragen des vorletzten Umgangs annähernd kreisförmig. Mundsaum deutlich ausgebogen, dünn, nach innen durch eine starke weisse Innenlippe verdickt, welche an der Aussenseite pomeranzenfarbig durchscheint. Aussenrand und Columellarrand stark gebogen, der letztere umge- schlagen, aber nicht auffallend verbreitert. Diese Schnecke ist in der Pfeiffer'schen Sammlung, jetzt im Besitz von Dr. H. Dohrn, als 4. helvola Friv. bezeichnet, sie ist aber nicht das Original-Exemplar zu Pfeiffer’s Beschreibung der Art a. a. O., da sie nicht nur in den Dimensionen abweicht (diam. maj. 19 bei Pfr.), sondern auch die Worte „anfr. alt. sub- angulatus, non descendens, peristoma vix expansiusculum, margine columellari superne perdilatato“ nicht darauf passen. Sie ist den etwas flacheren Formen von Helix Schrencki aus Sibirien sehr ähnlich, nur etwas stärker gestreift, lebhafter röthlich gefärbt, und durch eine breite weissliche Binde in der Peripherie, unterhalb derer die Schale etwas dunkler wird, und die stärkere weisse Innenlippe verschieden. 14 14. Helix Semenowi Martens. Taf. 4, Fig. 10—12. Helise Semenowiv. Martens, Mal. Blätt. XI. 1864, p. 115, Faf.: 3,‘ Fie:'6-8, beilFedtisehenko'loe: cit..8..16, Taf. 1, Fig. 12, und in den Sitzungsberichten d. Gesellsch. d. naturf. Freunde in Berlin, 1877, S. 241: Pfeiffer mon. hel. V. p. 203. Testa anguste umbilicata, globoso-depressa, pallide rubens, striata et lineis spiralibus subtilissime sculpta; spira conoidea, apice obtusa, concolor; sutura profundiuseula; anfr. > 5'/g, tumidi, ultimus teres, antice breviter descendens; apertura parum obliqua, emarginato- circularis, peristomate recto, obtuso, intus albolabiato, marginibus vix appropinquatis, utroque arcuato, columellari calloso. Diam. maj. 12, min. 10!/s, alt. 8'/e, apert. diam. 6, alt. 6 Mill. Hab. montes Asiae centralis Tianschan et Alatau (Semenow und Finsch). Var. B. depressa Mousson, Fig. 13, von Kuldscha. Schale eng genabelt, kugelig-niedergedrückt, blass röthlich, deutlich radial gestreift und mit sehr feinen Spiralstreifen versehen; Umgänge 5—5!/g, ziemlich gewölbt, mit mässig tiefer Naht, die oberen ein stumpf kegelförmiges Gewinde bildend, der letzte stielrund, vorn ein wenig herabsteigend. Mündung nur wenig schief, ausgeschnitten- kreisförmig; Mundsaum gerade, stumpf, innen mit weisser Lippe; die beiden Mündungsränder an der Einfügung einander nur wenig ge- nähert, Aussenrand und Columellarrand gebogen, der letztere verdickt. Im Tianschan von Semenow 1857, am Alakul von Dr. Finsch 1876 gesammelt. Meine frühere Beschreibung (1864) beruhte auf verbleichteren Exemplaren, daher ich auch die Verwandtschaft der Art nicht richtig beurtheilte; sie gehört ohne Zweifel mit A. rubens in die grosse Reihe der Fruticicolen. 15. Hehx rufispira var. albidorsahs Mouss. Taf. 4, Fig. 18—20. (Helix rufispira Martens in Fedtschenko, Reisen in Turkestan, Mollusken S. 9, Taf. 1, Fig. 7, und Sitzungsbe- richte d. Gesellsch. d. naturf. Freunde in Berlin, 1874, S. 44). Helix albidorsalis Mousson meer. 15 Testa depressa, anguste umbilicata, superne inaequaliter ruguloso- striata, subinde malleolata, inferne confertius striolata, nitidiuseula. rufoflavescens, zona peripherica et regione umbilicari late albis; spira prominula, anfr. 5, convexiusculi, lente erescentes, ultimus subangulatus, angulo versus aperturam evanescente, infra sat con- vexus, antice paululum descendens; apertura sat obliqua lunato- rotundata, peristomate recto, intus sublabiato, marginibus conniventi- bus, columellari dilatato. Diam. maj. 16, min. 13, alt. 9, apert. diam. 8, lat. 7 Mill. Hab. Asiam centralem prope Kuldscha, legit A. Regel. Schale flach, eng genabelt, oben mit ungleichmässigen runzligen Anwachsstreifen, etwas glänzend, gelblichroth; eine ziemlich breite Binde im grössten Umfang und eine an der Naht rein weiss; Gewinde etwas vorragend; Windungen 5, etwas gewölbt, langsam zunehmend, die letzte mit «er sehr stumpfen Kante, welche nach vorn zu sich verliert. Minwung“'ziemlich schief, mässig ausgeschnitten, Mund- saum gerade mit,s.inwacher Innenlippe; Einfügung der Mundränder nahe aneinander? Üolumellarrand verbreitert. Unterscheidet sich von der typischen #. rujfispira (Citate s. oben) durch bedeutendere Grösse, /a Umgang mehr, Hachere Gestalt, Erhaltung der stumpfen Kante auf der letzten Windung und etwas engeren Nabel. Das stärkere Hervortreten der weissen Binde dürfte nur der Ver- bleichung zuzuschreiben sein. Helix Nordenskiöld‘ W esterlund. Taf. 4, Fig. 1416. Helix spec. aftın. rufescenti, Martens Sitzungsberichte d. Ge- sellsch. d. naturforsch. Freunde in Berlin 1875, S. 89 u. 95. Helis Nordenskiöldi, Westerlund. Kongl. Vetenskaps Aka- demiens Handlinger XIV. 2, 1876, p. 32, Taf. 1, Fig. 2. Testa anguste umbilicata, convexo-depressa, costulato-striata, pallide rufescens, zona peripherica latiuscula albida notata; anfr. 5, convexiuseuli, lente erescentes, spiram modice prominulam efficientes, ultimus subangulatus, antice non deflexus, subtus modice convexus ; apertura diagonalis, late lunata, peristomate simplice, reeto, mar- ginibus distantibus; columellari triangulariter dilatato. 16 Diam maj. 10!/s, min. 9'/s, alt. 6, apert. lat. et alt. 5 Mill. Hab. Sibiriam ad Barnaul et Buchtarminsk, legit Chr. G. Ehrenberg, ad ripas fluvi Jenisei inter Jeniseisk et Podkamenaja Tunguska, Prof. A. Nordens- ka.öld et Dr. Ay, Stuxberg Schale eng genabelt, niedergedrückt, rippenartig gestreift, blass- röthlich (wahrscheinlich etwas verbleicht), mit einer ziemlich breiten weissen Binde in der Peripherie; 5 etwas gewölbte Windungen, langsam zunehmend, mit mässig vertiefter Naht, ein kurz hervor- stehendes Gewinde bildend, die letzte vom nicht herabgebogen, in der Peripherie sehr stumpfkantig, unten mässig gewölbt. Mündung diagonal, breit mondförmig, Aussen- und Innenrand weit von einander abstehend, der Mundsaum gerade, einfach (vermuthlich an älteren Exemplaren mit einer Innenlippe), Columellarrand drei- eckig ausgebreitet. Die hier beschriebenen Exemplare hat Profion arenberg bei Barmnaul gesammelt und sie smd in meiner erstenn..aste (Sitzungs- berichte d. Gesellsch. d. naturforschenden Fremmeriim Berlin 1871) S. 46 als Helix rufescens 22, ebenda 1875), 8:89 u. 95 als sp. affınis rufescenti bezeichnet. Das noch junge, aber lebhafter gefärbte, Fig. 17, ist von Ehrenberg bei Buchtarminsk am obern Lauf des Irtysch gefunden. Ich stehe nicht an, in ihr nun die von Ag. Westerlund beschriebene Helix Nordenskiöldi zu erkennen, welche unter den sibirischen Fruticicolen die europäische rufescens repräsentirt, aber hauptsächlich durch schärfere Streifung und auch etwas engeren Nabel sich unterscheidet. Westerlund meint zwar a. a. O., dass sie gar nicht im die Nachbarschaft von H. rufescens gehören könne, da bei ihr die Flecken des Mantels durch die Schale hindurchscheimen, wie bei H. fruticum, was bei H. rufescens nicht der Fall sei. Hierm ist er im Iırthum, auch bei H. rufescens sind die schwarzen Flecken des Mantels oft durch die Schale hindurch sichtbar, namentlich an der vorletzten und drittletzten Windung, wie ich an lebenden Exemplaren in Stuttgart oft gesehen habe. 17 " ee Sir 3 | 3ua | au | ; ss Bun anipe@| 0.148990 u1oJ stoqneg Paopyduhn ah Re I | San | Fe | er 5 S1oSus-yostuos | 1101808 7.1248 neo | PB er er al Er M re ER RE EEE BEE Se A a El | ee | ap oärapu || EWO*RB Howe | wäayı mpoaany 2 x MER SE FEN RENTE OT RS ae | BER Alk r Mn ee tr | m un a Bi en os | “ | ogsoß | Sr oe en. en era wre ee Ixx' = 8 | Sısspu | na | yorygo. Näras any IONAPOR || a er | m oyngojbopnasd 19 Ma en n | #1 ug | Eee (ern {a iu qpaFunad | Sraporı en | E x “ | u hung: zn FELE Te za) || me Be I Te | EN = Fee ee ee | —# E “IxXX an umop I" Meer it wu aim | Haare 2 | BIPEAPSRESDPTE | ae us} | "SSW sr = u ee ee [m er a a EBEN A ul. N = = ; us a Bun 0% IOM arts unvıgjoyunp S1j9°nY PJONAp9s Keugog zum | "way DDIsıım een ıT Bus ayos en j & Par Bıq I=; “ | aaa Honrkte, | ug DJoannaf , 'e u Su 1 86 ae Re Ei on | Fan |srqxen Bun: seen F ns Boeh 5 EYy | | "Bunpjigqv SE. OHREN | PUESPUNKG que |. Hersen | “anydınos | „äle re Zell er ER a "USTOITITI.LT UOYISISEHNEYSURA A9P SUNTEPISUDULULESNZ y. Martens, Concholog. Mittheil. Bd. I. 18 Zusammenstellung der sibirisch - centralasiatischen Frutiecicolen. | 1 al > El een = | Sculptur. | Gestalt. Farbe. Mundsaum. Nabel. | 3 2 Abbildung. | | = | € | l Y nl. I : OLE an hellbraun mit \schwachausgebo- zu Ir 9a ||Kob.-Rossm.V,1196. Schrencki Midd. |fein ir Bene BEN Su 1 dunkeln Bande. |genm. Innenlippe a 'ı = Uns. Taf. 3, Fig. 1-3. EN Ei RE ER ET ee , ausgebogen = | . || Unsere Taf. 4, 2 Belag, FEN. ee Pe 235 uckt SE (Ex ara || mit Innenlippe | I I Big. a9 | mehr- oder | ' gerade mit | | FediscHaukpsisb: rubens Matt. fein spiral gestreift 2 . ||roth oder weisslich| 3°. | eng | 16% || Unsere Taf. 4, weniger kugelig | Imnenlippe | | Fig. 1-6 ns Fan re ET Nr A N Pre zer Arıez : : = | Mal. Blätt. X1, 1864, Ba ED ur i EN ES art Pelle Tasse Meere Ge: : | 1.7 Takı3, Rig.=6-8, Semenowi Mart. schwach gestreift kreiselförmig röthlich weiss gerade eng 103 | Unsere Taf. 4, | > | Fig. 10-13. Sr Eu Re I 2 — = = = | = = == == r De = = 7 Falle = E TS FREE; > Fee Nordenskiöldi : an ' niedergedrückt röthlich mit | a = anER Aulkad anne Wresterl rippenstreifig Fastaleanti asus Bands gerade eng 105 XV, 1876, Rie22: ar RES, EEE er 15 Enss nr £ | EIPULS. R: I Uns.Taf.4, Fig.14-17 2 IR £ Er er ne : röthlich mit gerade mit || A Fedtschenko 1,7. | a a Einzeltraiße flach fast kantig weissör Binde _ Innenlippe | eng 13-18 Uns.Taf.4, Fig.18-20 3 i En N braun mit weiss- : = | == SvenskAkad.Handl. 2er bergi Westerl en dicht behaart \gedrückt kugelig licher Birkde Ba ne [Zr 9 || XIV, 1876, Fig. 3. Dr ei 2 sehr fein etwas gedrückt | hellbraun mit ausgebogen mit | 5 beschrieben in den Bar neu I | ‚spiral gestreift ® kugelig 2-4 Bändern Innenlippe ee ERBE er Sitz.-Bericht. des gelblich mit weisser EEE ET EN Ges. nat. Freunde duploeincta Mart. |fein spiral gestreift kugelig dunkelgesäumter anSgSDOp° eng 25 1879, S. 125, v. 3 > : Innenlippe Kuldach = el : n Mittelbinde S=RUlBSCHR- ! || Ei) ==, E BERUFT SE, = | | | \ | | | Die beiden letzten Arten sollen demnächst abgebildet werden. 19 Helhx cucullus Martens. Taf. 5, Fig. 1 ‘ 9. Helix eueullus E. v. Martens im Bullettino malacologico Italiano, vol. VI 1875, p. 27. Testa modice umbilicata, convexo-conica, subtiliter plicatu- lostriata, griseo-albida, maculis rufofuscis subsuturalibus et fasciis obsoletis rufofuseis nonnullis pieta; anfr. 6, convexiusculi, sutura mediocriter profunda juneti, ultimus rotundatus, basi planatus, antice vix deflexus; apertura lunata, parum obliqua, margine columellari peroblique in basalem transeunte; peristoma reetum intus albola- biatum. Diam. maj. 10, min. 9, alt. 6/2; apert. alt. 4, lat. 4"/» Mill. Hab. msulam Melitam (Malta), leg. Dr. @. Schwein- furth. Schale mässig genabelt, hochgewölbt, fein faltenstreifig auf der Oberseite, grauweiss mit weit von einander abstehenden annähernd quadratischen rothbraunen Flecken unter der Naht und öfters unter- brochenen schmalen rotlıbraunen Bändern auf dem übrigen Theil der Schale. Sechs Windungen, ein hohes aber gewölbtes, wenig abgestuftes Gewinde bildend. Die Spitze glänzend gelbbraun. Die letzte Windung oben gewölbt, unten ziemlich flach, aber in der Peripherie vollständig abgerundet, vom kaum herabsteigend. Nabel mit steil einfallenden Seitenwänden, tief trichterförmig. Mündung wenig schief, annähernd halbkreisförmig, aber mit un- gleichen Seiten, der Aussenrand stärker gebogen, als der Columellar- rand; Mundsaum gerade mit sehr starker gelblichweisser Innenlippe. Diese Schnecke gehört m die schwierige Reihe der süd- europäischen kleinen Xerophilen von etwas konischer Form und stellt sich zunächst neben A. pyramidata Drap., mit welcher sie die Abflachung der Unterseite und die Erhebung des Gewindes gemein hat, während sie auf den ersten Anblick namentlich durch die stärkere Wölbung der Oberseite der letzten Windung mehr an H. profuga erinnert. Hehx eircumornata Ver. Taf. 5, Fig. 4—7. Helix eircumornata Ferussac tabl. syst. 1821, p. 32. Nro. 68 und hist. nat. d. moll. terr. pl. 41, Fig. 2; DES 2 20 Pfeiffer monogr. Helic. 1, p. 280 und Chemnitz ed. nov. Helix 8. 44, Taf. 72, Fig. 10, 11 (Copie der Ferussac’schen Abbildung). — v. Martens in den Malakozoolog. Blättern 1858, 8. 132. — (Kobelt ın Eee Iconographie Band V, 1877, 8. 11, Taf. 123, Fig. 1177). — Paulueci Joum. de Conchy- liologie XXV1, 1878, p. 249. — signata eva Philippi mollusca Siciliae II, p- 105; Rossmässler Iconographie Bd. Il, Heft 11, S.2, Fig. 686. — v. Martens Malakozool. Blätt. 1857, S. 151. Testa exumbilicata, subdepresso-globosa, subtiliter striata et subtilissime rugulosa, nitidula, alba, fascıis 4, castaneis, superioribus 3 interruptis, inferiore continua, pieta; anfr. D, convexiusculi, ultimus rotundatus, antice valde deflexus; apertura perobliqua, semielliptica, peristomate paulum expanso, intus carneofuscescente, albolabiato, marginibus distantibus, columellari valde obliquo, vix arcuato, macula umbilicari fusca. Diam. maj. 19—20, min. 15 alt. obliqua 9/2 Mill. Schale mit ganz geschlossenem Nabel, etwas gedrückt kugelig, mit femen der Mündung parallelen Streifen und noch viel feineren unregelmässigen hauptsächlich spiral verlaufenden Runzeln, die nur 17, alt. 15, apert. diam. 10'/s, bei stärkerer Vergrösserung deutlich zu sehen sind, ziemlich glänzend, kreideweiss mit 4 kastanienbraunen Bändern, wovon die 3 über der Peripherie befindlichen unterbrochen und heller sind, das 4., unterhalb der Peripherie, dunkler und ununterbrochen, doch stellenweise etwas verbreitert, daher etwas kranzförmig; dieses Band entspricht dem 4. von H. nemoralis, ein fünftes ist nicht vorhanden. 5 Windungen, die erste verhältnissmässig klein, bläulichweiss, auf der zweiten beginnen die 3 obern unterbrochenen Bänder gleichzeitig. Die Windungen sind mässig gewölbt, die vorletzte und letzte in der Peripherie vollständig gerundet, die letzte vorn stark herabgebogen, unten ziemlich ee Mündung sehr schief, fast quer, oval, aber das spitze Ende der Eitorm dureh die Mündungswand abgeschnitten, die grösste Entfernung des Oberrandes vom Unterrande (schiefe Höhe der Mündung) etwas geringer als die Entfernung der Mitte der Mündungswand vom Aussenrande (Durchmesser der Mündung). Mundsaum oben gerade, aussen und unten ein wenig ausgebogen, Columellarrand dagegen 21 fest angedrückt, ohne nach aussen freie Kante. Der Mundrand ist an seimer Aussenseite kaum, an der Imnenseite deutlich blass röthlichbraun, dahinter eine weissliche Innenlippe; am Columellar- rand geht die Innenlippe in den rein weissen Rand selbst über und nach aussen davon fimdet sich als Fortsetzung des Aussen- randes eine bräunliche Linie, welche breiter werdend in den dunkel- braunen Nebelfleck übergeht. Diese Beschreibung ist nach den wenigen Exemplaren gemacht, welche ich 1856 zu Itri zwischen Gaöta und Terracina an Kalk- blöcken zur Seite der Poststrasse sammelte; sie sind etwas grösser und lebhafter gefärbt als die angeführte Abbildung bei Ferussae und ich habe lange geschwankt, ob sie nicht eher als signata Fer. zu bezeichnen sei, da namentlich die von Philippi so be- stimmte Schnecke von Piedimonte d’Alife (ebenfalls in Terra di Lavoro aber viel weiter landeinwärts), Rossmässler II, Fig. 686 recht gut dazu passt; doch scheint die ächte signata von Ferussac, hist. nat. pl. 30, Fig. 3, entschieden höher konisch, sie wird von Ferussac zwischen Helix silvatica und nemoralis gestellt, tabl. syst. Nro. 55, während unsere Art, wie Rossmässlera.a.0. auch meint, zwischen H. serpertina und silvatica steht. Was Frl. Paulucei a. a.O. über das Originalexemplar von H. circumornata im Pariser Museum sagt, passt auf die vorliegenden Exemplare, namentlich dass es ziemlich kuglig sei und einen Nabelfleck habe. Die Schnecke, welche Dr. Kobelt bei Castel del monte (in der Provinz Abruzzo ulterieve II, im Central. Appennin) gesammelt und als H. ceirecumornata in der Iconographie Band V, Fig. 1177, abgebildet hat, ist etwas flacher, hat alle Bänder unterbrochen und die obern weniger von einander geschieden, und entbehrt des Nabelflecks.. Es ist in dieser Gruppe besonders schwierig zu sagen, was Art und was Varietät sei, wie beı andern Bergschnecken scheinen hier die einzelnen Formen ein enges Verbreitungsgebiet zu haben, im Gegensatz zu den Arten der Ebene, z. B. muralıs. Anmerkung. Bei Itri fand ich neben dieser Art keine andere derselben Gruppe, nur noch I. vermiculata und Cantiana. Die von Dr. Kobelt a. a. OÖ. $. 10 erwähnte und Fig. 1176 abgebildete Form der H. Carseolana habe ich nicht bei Itri, wie er vermuthungsweise angibt, sondern bei Subiaco im römischen Appennin gesammelt; das betreffende Exemplar hat nur die Bänder etwas mehr ausgeprägt und den Nabel etwas mehr durch den Columellarrand verdeckt, nicht an sich enger, als die Mehrzahl der 22 andern an derselben Stelle gefundenen. — Wegen der abweichenden Angabe der Höhe in den Mal. Blätt. 1853, 8. 132, vgl. die Vor- bemerkungen. — Fig. 7 ist em kleineres Exemplar ganz ohne Bänder, aus Italien ohne nähere Fundortsangabe erhalten. Helix gyrostoma Fer. Taf. 5, Fig.8 10. Helix. yyrostoma Ferussac tabl. syst. 1821, p. 30, Nro. 34. ‘und. hist. nat‘ d.. moll.xtere.IplsB2,7 Wir Io Chemnitz ed nov. Helix H, 8. 43, Taf. 72, Fig. 6, 7 (Copie). Martens Sitz.-Berichte d. Gesellsch. d. naturf. Freunde 1879, S. 71. Testa obtecte perforata, globosa, leviter oblique striatula, alba, fasciis supera 1, inferis 2 subpellueidis opace albomaculatis picta; anfr. 4'/a, superiores depressi, ad peripheriam carinati, ultimus inflatus, plane rotundatus, sutura antice valde deflexa; apertura parva, perobliqua, circularis, peristomate brevissine expanso, albo, marginibus callo distincto lato appresso conjunctis. Diam. maj. 19», min. 14Ys, alt. 1242, apert. diam. 8Ws, alt. obliqua 3 Mill. Hab. circa Tripolin Atricae borealis, legit Dr. E. von Barry. Schale mit ganz bedecktem Nabel, kugelig, schwach schief faltenstreifig auf der Oberseite, weisslichgrau (verbleicht?), mit klemen zahlreichen undurchsichtig weissen Flecken, und grösseren mehr durchschemenden grau erscheinenden Stellen; dieses Grau ist auf der Oberseite mehr fammenartig angeordnet, auf der Unterseite bildet es zwei schmale Bänder; die weissen Flecke befinden sich hauptsächlich an solchen durchscheinenden Stellen. Wenig über 4 Windungen, die erste verhältnissmässig gross, die zweite und dritte flacher, wie es scheint mit entschiedener Kante in der Naht, die letzte aufgeblasen, vollständig gerundet, ihre Naht vom sehr stark herabsteigend. Die Mündung daher sehr schief, verhältniss- mässig klem, fast kreisförmig, die Mundränder durch eme dicke glänzend weisse Wulst verbunden. Mundsaum kurz ausgebogen. Tripoli in Nordafrika, schon im ersten Drittel dieses Jahr- hunderts dort gefunden und von Dr. Leach an Ferussac mitge- theilt; seitdem erst wieder 1879 von Dr. Erwin von Barry in Einem Exemplar ebenda am ersten Höhenzuge vor den Tarhuna Bergen. 23 Diese Art erinnert in der allgemeinen Form und namentlich in der Mündung auffällig an Helix Sicana Fer., dagegen gleicht die Zeichnung, wenn wir uns das durchsichtige Grau als Braun denken, mehr der H. serpentina und deren nächsten Verwandten, während der Kiel der früheren Windungen sie an H. spiriplana anschliesst. Was Dr. Pfeiffer als H. gyrostoma in seiner Monographie I, S. 238, beschrieben und in der neuen Ausgabe von Chemnitz Helm bat... 71... Fig.:/6,:7, abgebildet hat, ist nach dem Exemplar in semer Sammlung zu urtheilen, nicht unsere Art, sondern ein blasses Stück der westindischen Helix varians Menke. Uebrigens trägt in dieser Verwechslung vielleicht Ferussac selbst Schuld, denn seine oben erwähnte Abbildung sieht einer /7. varians ver- dächtig älnlich, während die bestimmte Fundortsangabe von Tripoli, aus derselben Quelle wie bei /7. Leachi und die systematische Stellung neben vittata und argillacea, die ebenfalls eine sehr schiefe Mündung haben, entschieden mehr für die hier beschriebene spricht. Helix Leachi Fer. Taf. 5, Fig. 11—13. Helix Leachiüi Ferussac tabl. syst. 1821, p. 37, Nro. 147 und hist. nat. de moll. terr. pl. 64, fig. 2. — Pfeiffer symbol. hist. Helie. III, p. 73, monogr. Helic. I, p. 294 und Chemnitz ed. nov. Helix I, p. 43, Taf. 74, Fig. 6, 7 (Copie). — Martens Sitz.-Berichte d. Gesellsch. naturf. Freunde 1879, p. 70. — Tripolitana Wood index testaceolog. suppl. 1828, p. 22, pl. 7, ‚Fig. :33. Testa subobtecte perforata, carinata, convexe lentieularis, supra et infra costis plicaeformibus numerosis aperturae parallelis sculpta, pallide griseoflavida vel albida, opaca; anfr. 4, vix convexiusculi, ultimus carina antrorsum obtusiore, infra valde convexus, antice subito deflexus; apertura perobliqua, transverse subovata, peristomate dilatato, expanso, albo, margine supero et infero subaequaliter arcuatis, conniventibus, callo distineto nitido lato connexis. Diam. maj. 17—19, min. 13Y4s—16, alt. 10—12, apert. diam. 10—11, lat. 81/s,—9V/s Mill. Hab. Tripolin Africae borealis, legit Dr. E. v. Barry. \ 24 Schale bedeckt genabelt, linsenförmig, aber beiderseits stark gewölbt, mit faltenförmigen der Mündung parallelen, daher sehr schiefen Rippen, welche um das Zwei- bis Vierfache ihrer Breite von einander abstehen, von der Naht bis zum Nabel ziemlich gleich stark bleiben, und über den Kiel hinweglaufend diesen zackig machen; stellenweise sind sie etwas unregelmässig, es können auch einzelne nahe am Kiel oder auf der Unterseite schon in einiger Entfernung vom Nabel neu eingeschaltet sem, aber das ist die Ausnahme, nicht die Regel. Farbe blass röthlich-gelb oder weiss, matt; die oberste verhältnissmässig recht grosse Windung ist glänzend und ohne Rippen, aber nicht anders gefärbt. Kaum 4 Windungen, die letzte vorn stark herabgebogen, daher die Mündung sehr schief, queroval, Mundsaum breit ausgebogen, imnen weiss, Mundränder durch eine breite glänzende Wulst verbunden, welche der Nabel ganz oder beinahe ganz bedeckt. a Wie die vorige von Dr. E. v. Barry im Gebirge Tarhuna unweit Tripoli und zwar an mehreren Stellen gesammelt. Sie gleicht m der allgememen Gestalt den sieilischen Iberus- Arten, namentlich in der Sculptur der Helix Segestana Phil., hat aber die Grösse der ersten Windung und die starke Mündungs- wulst mit der vorigen gemein. Diese dicke Wulst, der breite Mundsaum und das starke Herabbiegen der letzten Windung ermöglichen ihr trotz der ge- wölbten Unterseite die Mündung dicht an ebene Flächen an- zuschmiegen und sich so während der Trockenheit vor Verdunstung zu schützen. Buliminus labrellus n. Sp. Taf. 6. Fie. 1, 2. Testa anguste - perforata, obese cylindrico - ovata, pupiformis, levissime striatula, carneo-albida, strigis diaphane corneis sparsis irregularibus picta; anfr. 8, primi 4 nigricantes vel fuscescentes, conulum obtusum efficientes, quintus, sextus et septimus diametro subaequales, convexiusculi, ultimus infra attenuatus; sutura medio- criter impressa; apertura subperpendieularis, ?/s totius longitudinis aequans, truncato-ovalis, peristomate valde incrassato, albo, mar- ginibus subappropinquatis, externo superne recto, attenuato, arcuato, 25 inferne expansiusculo, strieto, columellari obliquo, subcalloso, dilatato, reflexo, callo parietali tenuissimo. Long. 14, diam. 6, apert long. 6, lat. 4'/g Mill. Hab. montes Tarbagatai Songariae Asiae centralis. Schale eng durchbohrt, diek eylindrisch-eiförmig, Pupa-förmig, leicht gestreift, Hleischröthlich-weiss mit unregelmässigen zerstreuten durchscheinend hornfarbigen Striemen; Umgänge 8, die oberen 4 bläulich-schwarz oder einfarbig bräunlich, einen stumpfen Kegel bildend, der fünfte, sechste und siebente im Durchmesser ungefähr gleich, nur der fünfte merklich kürzer (niedriger), der letzte nach ımten verschmälert. Mündung ?/5 der Totallänge eimnehmend fast senkrecht, annähernd eiförmig, aber oben schief ausgeschnitten. Mundsaum sehr dick, weiss; Aussenrand oben eingebogen, etwas schmäler, nicht auswärts gekehrt, weiter unten etwas nach aussen umgeschlagen, Unterrand bogenförmig gerundet, Columellarrand auf- fällig schief, innen und unten etwas wulstig, nach aussen breit um- geschlagen. Gebirge Tarbagatai in der Dsungarei zwischen den Seen Bal- chasch und Dsaisan, mittleres Asien; von Dr. H. Dohrn dem Ber- liner Museum mitgetheilt. Buliminus Oxiamıs Martens. Taf. 6. Fig. 3, 4. Buliminus Oxianus Martens Jahrb. mal. Gesellsch. III 1876, S. 335, Taf. 12. Fig. 8. Testa rimata, ovato-oblonga, subconoidea, leviter striatula, car- neoalbida, strigis diaphane corneis inaequalibus pieta; anfr. 6, con- vexiuseuli, regulariter erescentes, sutura mediocriter impressa, ultimus basi rotundatus; apertura paulum obliqua, ®/s—*/ longitudinis aequans, truncato-ovalis, peristomate paululum inerassato, undique breviter expanso, albo, marginibus subappropinquatis, externo superne arcuato, columellari subperpendieulari, callo parietali tenuissimo. Long. 14, diam. 6, apert. long. 6, lat. 4'/s Mill. Hab. oram orientalem maris Caspü, prope Koschagerliü ad montem Balkan. Schale spaltförmig geritzt, eiförmig-länglich, etwas konisch, schwach gestreift, röthlich-weiss mit ungleichen ziemlich zahlreichen durehscheinend hornfarbigen Striemen. Umgänge 6, regelmässig 26 zunehmend mit mässig tiefer Naht, die zwei ersten einfarbig gelb- lich, der letzte unten abgerundet. Mündung wenig schief, %/s—7 der Totallänge einnehmend, eiförmig, oben schief ausgeschnitten, Mundsaum wenig verdickt, ringsum kurz ausgebogen, weiss, beide Mundränder einander ziemlich genähert und durch eine sehr dünne Auflagerung auf der Mündungswand verbunden, Aussenrand oben einwärts gebogen, Columellarrand fast gerade. Bei Koschagerlü an der Ostküste des kaspischen Meeres, am Nordabhange des dortigen Balkangebirges, nicht weit von der alten Mündung des Oxus, vom Ingenieur Rosbot gesammelt. Bulminus Sogdianus Martens. Taf. 6. Fig. 57. Buliminus Sogdianus Martens in Fedtschenko Reisen in Turkestan, Mollusken S. 19. Taf. 2. Fig. 14. 1874. Bulimus S. Pfr. mon. hel. VIII. p. 88. Var. Bulimus Persicus Parreyss in litteris. Martens vorder- asiatische Mollusken S. 45. (Unsere Fig. 7). Testa compresse umbilieata, ovata, subpupiformis, striatula, albida, strigis numerosis comeoflavis pieta; anfr. 7, convexiusculi, supremi 3 conulum obtusum etficientes, concolores Hlavescentes, ante- penultimus et penultimus turgidi sutura sat profunda, hie subito altior, ultimus supra subattenuatus, infra saccatus, ad aperturam ascendens; apertura subverticalis, ?/5 totius longitudinis oceupans, ovata, peristomate paulum incrassato, undique breviter expanso, albo, marginibus approximatis, externo bene arcuato, columelları subverticali, callo parietali tenui. Long. 11's, diam. 6, apert. long. 44, lat. 3'/ı Mill. Hab. regiones alpinas vallis Sarafschan Sogdianae Asiae centralis. Schale mit ziemlich breiter Nabelspalte, eiförmig, ziemlich schwach gestreift, gelblich weiss mit zahlreichen gelbbraunen Striemen ; Umgänge 7, etwas gewölbt, die obern 3 einfarbig horngelb, einen stumpfen Kegel bildend, die zwei folgenden mehr angeschwollen, mit ziemlich tiefer Naht, der letzte oben eher verschmälert, der vorletzte auffällig höher, unten sackartig ausgedehnt, an der Mündung etwas aufsteigend. Mündung ziemlich senkrecht, ?/; der Totallänge einnehmend, eiförmig, oben fast quer abgeschnitten; Mundsaum 27 wenig verdickt, ringsum kurz umgeschlagen, weiss; Mundränder einander schr genähert, durch eine mässige Auflagerung auf der Mündungswand verbunden, Aussenrand regelmässig gebogen, Co- lumellarrand fast gerade. Turkestan, in den höher gelegenen Gegenden des Sarafschan Thales, so am See Kulikalan, 9500° hoch, ferner bei Schahi- mardan und am Flüsschen Dschiptyk, im Juni und Juli 1871 vom verstorbenen Alex. Fedtschenko gesammelt. Die von L. Parreyss unter dem Namen Bulimus Persicus angeblich aus Schiraz erhaltene Schnecke, unsere Figur 7, ist mit der eben beschriebenen sehr nahe übereinstimmend, nur etwas kürzer und ganz weisslich, mit durchscheinenden Striemen. Buliminus secahnus Mousson mser. Taf. 6. Fig. 8, 9. Testa elongata, subeylindrica, aperte rimata, leviter striatula, nitidula, alba, pellueide griseo-variegata; spira sursum attenuata, apice obtusiuseula; anfr. 7, convexiusculi, sutura profundiuscula disereti, antepenultimus, penultimus et ultimus latitudine subaequales, ultimus basi rotundatus, circa rimam umbilicarem subinflatus; aper- tura '/s totius longitudinis oceupans, paulum obliqua, oblique semi- ovalis, peristomate vix expansiusculo, inerassato, marginibus callo distineto ad angulum externum tuberculifero junetis, margine externo supra incurvato, attenuato, columellari arcuato, breviter reflexo. Long. 9, diam. 3/2, apert. long. 3, lat. 2 Mill. Hab. Kuldscha Asiae centralis, legit. E. Regel. Schale langgestreckt, in den untern zwei Dritteln annähernd cylindrisch, mit offenem Nabelritz, schwach gestreift, etwas glänzend, weiss mit durchschemend grauen Striemen und Flecken, Gewinde oben etwas konisch verschmälert, mit stumpfer Spitze: Umgänge 7, etwas gewölbt, mit ziemlich tiefer Naht, der drittletzte, vorletzte und letzte von gleiehem Durchmesser, der letzte unten abgerundet um den steil einfallenden Nabelritz herum angeschwollen. Mündung klein, Ys der ganzen Länge einnehmend, etwas schief, schräg ab- geschnitten, halb oval; Mundsaum kaum etwas ausgebogen, verdickt, beide Mundränder durch eine deutlich abgesetzte wulstartige Aut- lagerung mit einem kleinen Höcker in der obern Mündungsecke 28 verbunden; Aussenrand ganz oben dünn und emgebogen, dann rasch dick werdend; Columellarrand gebogen, nach aussen umge- schlagen, aber nicht merklich breiter als der Aussenrand. Fundort: Kuldscha, Central-Asien, Dr. Regel. Erinnert an Bul. (Chendrula) intumescens Martens aus Tur- kestan, unterscheidet sich aber durch die Färbung und die nicht deutlich abgesetzte Verdieknng des Aussenrandes, ferner ist der Mundsaum überhaupt dünner, der Höcker in der obern Ecke schwächer, der Nabelritz etwas enger, die Schale nach oben zu etwas bauchiger. Im Uebrigen sind beide einander recht ähnlich. Buliminus intumescens Martens. Taf. 6. Fig. 10, 11. Buhlminus (Chondrula) intumescens v. Martens m Fedt- schenko Reisen in Turkestan, Mollusken 1874. 8. 22. Taf. 2. Fig. 18; und in den Sitzungsberichten der Ge- sellsch. d. naturforsch. Freunde in Berlin 1874 S. 46; Pfr. mon. hel. VII. p. 102. Testa rimato-perforata, eylindrico-oblonga, striatula, fulvo-cornea, apice concolor; anfractus 7, vix convexiusculi, sutura marginata albida, ultimus infra rotundatus; apertura * /1ı longitudinis oceupans, perpendicularis, ovato-rotundata; peristoma valde inerassatum, ex- pansum, album, margine externo mtrorsum dilatato, prope inser- tionem attenuato et arcuato, margine columellari late reflexo, margi- nibus callo tenui prope angulum superum intumescente junctis. Long. 8'/s, diam. maj. 4, min. 3, apert. long. 3, lat. 2!/» Mill. Hab. regionem Turkestan prope Tschupanata in valle Auvii Sarafschan, haud procul a Maraeanda (Samarkand), legit A. Fedtschenko. Schale länglich, in der obern Hälfte stumpf konisch, in der untern Hälfte eylindrisch, fein gestreift, glänzend, röthlich graugelb an der Spitze nicht anders gefärbt, aus 7 Windungen bestehend, die 5 ersten etwas gewölbt, durch eine ziemlich tiefe Naht ge- schieden, die vorletzte kaum gewölbt, die letzte wieder etwas mehr, namentlich in ihrem unteren Theil, wo sie trichtertörmig in eine quere Nabelritze einfällt; Mündung nur *ıı der Gesammtlänge ein- nehmend, senkrecht stehend, mit ringsum verdiektem und in eine Ebene umgeschlagenen Mundsaum; der umgebogene Theil aussen 29 durch eine leichte Einschnürung umgränzt; die Einfügung beider Mundränder durch eine deutliche Wulst verbunden und auf diese in der obern Ecke der Mündung ein schief aufsteigender Höcker; in der Mitte des Aussenrandes eine deutliche, aber kleine An- schwellung nach innen. Zur Vergleichung mit dem vorigen noch einmal dargestellt. Buhminus Astaticenrs Mousson. Taf. 6. Fig. 12—14. Buliminus Asiatieus Mousson mser. Testa ovato-oblonga, rimata, subtiliter suboblique striata, niti- dula, corneo-fuscescens; spira sursum conice attenuata, apice obtu- siusculo, anfr. 7—7'e, planiusculi, antepenultimus et penultimus subaequales, ultimus circa rimam umbilicarem subangulatus; apertura vix ?/5 totius longitudinis occupans, subperpendicularis, oblique semiovalis, peristomate recto, incrassato, marginibus callo simplice junetis, columellari dilatato, reflexo, intus supra arcuatim recedente. Long. 15, diam. 5!/se, apert. long. 5, lat. 4 Mill. b) Long. 12, diam. 5", apert. long. 42, lat. 4 Mill. Hab. Kuldscha Asiae centralis, legit. E. Regel. Schale eiförmig-länglich, mit Nabelritz, fein und etwas schief gestreift, etwas glänzend, bräunlich-hornfarben, das Gewinde oben konisch zugespitzt, aber die Spitze selbst stumpf; Umgänge 7—7/s, nahezu flach, der drittletzte und vorletzte ziemlich gleich gross, be- sonders bei den grösseren Exemplaren, die dadurch in der Mitte eine eylindrische Gestalt erhalten, der letzte um den steil einfallen- den Nabelritz herum stumpfkantig. Mündung ziemlich senkrecht, schief abgeschnitten, halboval; Mundsaum gerade, sehr verdickt, die Mundränder auf der Mündungswand durch eine deutlich be- sränzte wulstige Auflagerung verbunden, welche an der obern Mündungsecke bei grössern Exemplaren nur eine ganz schwache Andeutung eines Höckers, bei kleinern gar keine solche zeigt. Co- lumellarrand ausgebreitet und umgeschlagen, innen oben bogenartig einspringend, unten schief vortretend. Fundort: Kuldscha im Thal des Flusses Ili, Central-Asien, von dem Botaniker Dr. Regel gesammelt. 30 Diese Art gleicht sehr den südeuropäischen B. tubereulatus Turton (pupa Brug., Rossm., non Linn&), unterscheidet sich aber durch etwas bauchigere, nach oben mehr plötzlich zugespitzte Gestalt, durch den viel schwächer ausgebildeten, meist ganz fehlen- den Höcker im der obern Mündungsecke und die nicht geradlinig herabsteigende, sondern bogenartig ausgehöhlte Innenseite des Culumellarrandes. Bulhminus retrodens Martens. Taf. 6. Fie. 15 18. Buliminus vetrodens v. Martens Sitzungsbericht d. Gesell- schaft der naturforsch. Freunde in Berlin, Octob. 1879. S. 126. Testa ovato-oblonga, rimato-perforata, levissime striatula, nitida, fulvo-camea, ad suturam albida; anfractus 7, superiores conulum obtusum effieientes, antepenultimus et penultimus subaequales, paulum convexi, ultimus infra angustatus, antrorsum sensim ascen- dens; apertura verticalis, semiovalis, peristomate calloso-incrassato, tridentato, vix expansiusculo, margine extermo leviter arcuato, superne strieto, columellari antrorsum obliquo; dente marginis externi medio, obtuso, tubereuliformi; dente columellari elongato, deorsum angulato ; dente parietali compresso, retrorsum sito, planum aperturae non attingente; angulo supero aperturae non tubereulifero. Long. 91/s—12%/e, diam. 4 2!/o—3!/a Mill. Hab. Asiam centralem prope fluvium Ili, legit Prshewalski 1878, et ad Kuldscha, leg. A. Regel. Diese Art steht dem bekannten europäischen B. tridens Müll. so nahe, dass eine Angabe der Unterschiede von diesen mehr sagt, als eine ausführliche Beschreibung. Die ganze Gestalt ist breiter, was namentlich auch am letzten Umgang auffällt, die Naht der letzten Windung steigt entschiedener aufwärts, so dass der Zwischenraum zwischen dem oberen Ende der Mündung und der nächstobern Naht, bei B. tridens etwa */s, bei B. retrodens !/s der Mündungslänge beträgt; die Oberfläche ist entschieden glänzend, nieht matt wie bei tridens; der Zahn am Aussenrand ist schwächer ausgebildet, öfters nur eine leichte Anschwellung; der Zahn an 5, apert. long. 31/a—4, lat. 31 der Mündungswand steht weiter zurück in der Mündung, so dass er bei weitem nicht die Grenze der Verbindungswulst beider Mund- ränder erreicht, diese ist sehr schwach ausgebildet und zeigt nie den Höcker in der oberen Mündungsecke, welcher bei tridens in der Regel recht deutlich ist. Die vorstehend beschriebenen Buliminus-Arten aus Mittel- Asien gehören alle den von Mitteleuropa bis Vorderasien, verbreiteten Gruppen Napaeus, Zebrina und Chondrula an, 5b. Oxianus und Sogdianus nach dem ausgebogenen Mundsaum zu Napaeus, nach der Färbung zu Zebrina, ebenso secalinus nach den Verdickungen des Mundsaums zu Chondrula, nach der Färbung zu Zebrina und sie zeigen also mehr noch als die typischen mitteleuropäischen Arten den nahen Zusammenhang dieser 3 Gruppen. Arten von Napaeus und Zebrina finden sich auch noch im Himalaya, aber keine Chondrula; in Ostasien (China und Japan) noch dickschalige Napaeus, wie B. Cantori, aber keine Zebrina und keine eigentliche Chondrula mehr. Die folgenden Arten von Duliminus sind bis jetzt aus Mittelasien von der Ostküste des kaspischen Meeres bis Tibet und von Samarkand bis, Afganistan bekamt: 58 AEE =: ' Färbung |7# 23 | 3& ß Buliminus. : =3| Mundsaum. || 83 || segregatus Bens. || gelbbraun 51ja dünn N Fedtsch. 2, 16 ei > Ben —! = a ren i jr? | miser Matt. blassgelb e 5V/2|| gerade, dünn | Ye || ®a Fedtsch. 2, 17. x A mm SELBER ET “AN al e | I | 1] RE | | I B. Ein sehr schwacher Höcker in der oberen Mündungsecke. [ [ \) Asiatieus Mouss. | hellbraun | 7 || dick, on 2/5 2/5 || 12-15 6, | | | | | | I I! I C. Ein Höcker in der oberen Mündungsecke und eine umschriebene Verdiekung am Aussenrande. Een. - weiss schwach f | Unsere Taf. 6, secalinus Mouss. graufleckig 7 | ausgebogen | 13 9 8-9. er e . | ji - 2 n . Fedtsch. 2, 18. ‚esce 1 \ 1/2-4/ 1/3 1/3 ’ intumescens Mart gelblich 7 || ausgebogen | (3-4/9 [3 | sl | Uns. Tat. 6, 10. 11. ZZ In I! | ti j D. Drei Zähne in der Mündung. ° retrodens Mart. u | 7 | sehr dick 2/5-3/7 || 1/3-3/7 Ran J | 15-18. |} Re röthlich gelb Be! — Diese Tabelle wie diejenige auf S. 17 und 18, Fi und soll nicht alle Artunterschiede erschöpfen, sondern nur einige der zunächst ins Auge fallenden vergleichend darstellen, so dass man beliebig von der einen oder andern Eigen- schaft ausgehen und dieselbe durch alle Arten hindurch verfolgen kann, was bei der gewöhnlichen Form der Tabellen („Schlüssel“) zur Bestimmung nicht möglich ist. -—mm om. —__ Pleurotomaria Beyricht Hilgendorf. Tata Hilgendorf in den Sitzungsberichten der Gesellschaft der naturforschenden Freunde in Berlin, März 1877, S. 72. Testa trochiformis, liris spiralibus grossiusculis, subnodulosis, 12 in anfr. penultimo conspicuis, sinu striarum incrementi subinfero, liram nonam et decimam occupante, pallide flava, rubroflammulata ; margo columellaris incerassatus, flexuosus; fovea centralis basis pro- fundiusceula margaritacea. Diam. maj. 83, min. 78, alt. 82; apert. diam. 42, alt 30 Mill. Hab. Japoniam, retulit Dr. Franz Hilgendorf. Schale kreiselförmig, so hoch wie breit, mit flacher Basis, mässig zahlreichen Spiralleisten, blassgelb, lebhaft roth geflammt. 11 Um- gänge, regelmässig zunehmend, auf dem vorletzten 8 Leisten über, 2 in und 2 unter dem Bande, welches die Einbiegung der Wachs- thumslinien bilden (bei Pl. Quoyana 13 über, 5 in und 4—5 unter, bei Adansoniana 2 über, 2—8 unter, bei Rumphü 13 über, 2—-3 in und etwa 20 unter demselben). Diese Leisten sind mit schwach knotenartigen Anschwellungen, etwa dreimal länger in der Spiral- richtung, als hoch und breit, versehen. Seite des letzten Umgangs durch eine stumpfe Kante von der flachen Basis getrennt, diese zeigt 20 concentrische Spiralleisten, und in der Mitte eine trichter- förmig vertiefte, aussen weisse, innen perlmutterartige Grube, älın- lich wie Trochus maculatus u. a. (sog. falscher Nabel). Columel- larrand dick, perlmutterartig S-förmig gebogen. Das einzige bis jetzt bekannte Exemplar fand Dr. Fr. Hilgen- dorf iin Japan in einer alten Conchyliensammlung, welche im Uebrigen bekannte japanische Conchylien, darunter manche seltene, enthielt. Sie stammt also höchstwahrscheinlich aus Japan selbst. Es ist leider etwas beschädigt, namentlich der Aussenrand der Mündung abgebrochen, doch lässt sich aus den Wachsthumsstreifen noch ihre o v. Martens, Concholog. Mittheilungen Bd. I. 3 54 Gestalt construiren, wie an unserer Abbildung durch die dunkle Linie angedeutet ist, und es zeigt sich dann, dass auch hier ein schmaler tiefer Eimschnitt, mit parallelen Rändern, wie bei den anderen Pleurotomarien, vorhanden war, etwa auf !/s des Umtangs der letzten Windung ‘sich erstreckend. In der Mündung angeheftete Serpulen und Bryozoen zeigen, dass die Schale längere Zeit leer im Meere gelegen. Die Gattung Pleurotomaria, so zahlreich m Jura- und Kreide- formation vertreten, zählt bis jetzt nur sehr wenige recente Arten; am besten bekannt ist PI. Quoyana Fischer und Bernardi, Journ. de Conchyliologie V. 1856, pl. 5, aus Westindien, in neuerer Zeit von Agassiz lebend aus grösserer Tiefe (120 Faden) erhalten, nur 36 Mill. hoch und 45 breit. Grösser, doch noch kleiner als die unsrige, ist Pl. Adansoniana Crosse und Fischer, Joum. de Conch. IX. 1861, pl. 5, ganz unbekannten Fundortes, 74 Mill. hoch und 80 breit, noch bedeutend grösser dagegen Pl. Rumphii Schepman, Tijdschr. der Nederl. Dierkund. Vereeniging IV. 1878, p. 162, aus einer im malaischen Archipel zusammengebrachten Sammlung, 170 Mill. hoch und 190 breit. Pl. Adansoniana und Rumphit unterscheiden sich sofort durch offe- nen Nabel und einfachen Columellarrand, Pl. Quoyana gleicht dagegen der unsrigen in Columellarrand und Mangel eines eigentlichen Nabels. Das „Schlitzband“ liegt, wie sich schon aus den oben angegebenen Zahlen ergibt, bei Pl. Quoyana und Beyrichi im der untern, bei Adansoniana und Pumphii in der oberen Hälfte des sichtbaren Theils der Umgänge. Es gehören also in beiden Hinsichten je zwei dieser Arten näher -zu "einander. In der Färbung stimmt aber auch Adansoniana und Rumphi zur unseren. Leider ist über Weichtheile und Zunge noch nichts bekannt. Das Vorhandensein einer Perlmutterschicht, die Habitus- Aehnlichkeit mit Trochus, das Vorkommen eines gleichen Schlitzes bei Scissurella und seines Analogons bei Haliotis und Emarginula legen es sehr nahe, dass Pleurotomaria in die grosse Reihe der Trochoideen (Rhi- pidiglossen) gehört. W. Dall, der die westindische in Spiritus untersucht hat, schreibt mir den 18. Juli 1879, das Thier sei näher Turbo als Trochus und nicht nahe an Seissurella, wie man hätte vermuthen können, der Deckel homig, mit zahlreichen Win- dungen (also wie bei 7Zrochus), die Zähne der Radula aber sehr eigenthümlich, nicht gleich denen der Trochoideen. Pleurotoma clara n. Taf.’8, Eie! 17a-d. Testa biconica, unicarinata et spiratim multilirata, striis incre- menti subtilibus decussata, diaphano-alba, unicolor; anfr. 7, sutura sat profunda discreti, primi duo glohosi, laeves, ultimus infra atte- nuatus, in canalem reetum elongatus ; apertura anguste ovata, mar- gine externo tenui, sinu arcuato inter suturam et carinam extenso, margine columellari strieto, opace albo, nitido, canali aperto. Long. 36, diam. 13, apert. long. mel. canati 20'/g, excl. 11'/e, apert. diam. 6 Mill. Hab. oram orientalem Patagoniae, in profundis orgyiarum 60. Schale doppelt konisch, durchscheinend weiss, mit einem gürtel- artigen, breit vorspringenden, mehrere Spirallinien tragenden Kiel und zahlreichen, etwas ungleichen glatten Spiralleisten oberhalb und unterhalb desselben, etwa 11 oberhalb und 6 unterhalb auf dem sichtbaren Theil der vorletzten Windung, durch sehr feine Wachsthumsstreiten gekreuzt. Sieben Umgänge, die zwei ersten kugelig und glatt, der erste erscheint etwas schief angesetzt, der folgende narbig angefressen; mit dem dritten beginnt die bleibende Sculptur. Naht ziemlich tief; auf jedem Umgang das Stück über dem Kiel merklich schiefer, als dasjenige unter demselben, das an- nähernd senkrecht steht. Letzte Windung nach unten verschmälert, in den graden Kanal übergehend, der vom Rücken gesehen etwa 2; der ganzen Schalenlänge, bei jüngeren Exemplaren bis !/; ein- nimmt. Mündung schmal eitörmig, Aussenrand ganz dünn und ge- rade, mit bogenförmiger Einbucht, die von der oberen Einfügung (Naht) bis zum Kiel reicht, der Scheitel des Bogens etwas näher dem letzteren. Columellarrand sehr wenig concav, fast gerade, intensiver weiss und glänzend. Kanal halbröhrenförmig, nach unten allmälig weiter ‚geöffnet, von der Bauchseite gesehen etwas kürzer als die Mündung ohne Kanal und schwach spiral ge- dreht, von der Rückenseite gesehen gerade und 2, bei jungen Stücken !/;; der ganzen Schalenlänge einnehmend, mit gedrängten Spiralleisten, ähnlich wie die übrige Schale, aber in viel schieferer Richtung bis zur Spitze durchzogen. Deckel sehr dünn, glänzend horngelb, oval, Aussenrand stärker gebogen, Ausgangspunkt der Anwachslinien unten und etwas nach aussen. 36 Küste von Patagonien, in einer Tiefe von 60 Faden, Exp. S. M. Schiff Gazelle. Es ist mir keine beschriebene Art bekannt, an welche diese sich nahe anschliessen würde; im Allgemeinen gehört sie zur Gruppe der Pl. Javana L. (nodifera Lam.), also Turrieula Schumacher oder Sureula H. & A. Adams (surculus, Propfreis, von Weinkauff be- ständig Surgula geschrieben). Pleurotoma (Drillia) Patagonica Orb. Taf. 8, Fig. 53 a—c. Orbigny Voyage dans l’Amerique meridionale, mollusques p- 446 pl. 77 Fig. 15, 16. Testa subturrita, solidula, alba, periostraco pallide flavescente tecta, liris confertis spiralibus, infra suturam deficientibus et plicis erassis numerosis subobliquis utrinque abbreviatis sculpta; anfr. 8, sutura sat profunda disereti, primus globosus obliquus, tertius et sequentes subangulati, ultimus rotundatus, plicis nullis; apertura anguste ovalis, margine externo valde producto, crassiusculo, sinu supero arcuato suturam attingente, canalı brevi recto aperto. Long. 23, diam 8'/g, long. apert. ineluso canalı 11, exeluso 6!/s, lat. apert. 3Y/s Mill. Hab. oram Patagoniae. Schale ziemlich gethürmt, fest, weiss, mit blassgeblicher etwas wolliger Schalenhaut, mit gedrängten glatten Spiralleisten, und zahl- reichen breiten kurzen, daher knotenförmigen, etwas schiefen Radial- falten. 8 Umgänge, durch eine ziemlich tiefe Naht getrennt, die beiden ersten glatt und gerundet, der erste kugelig und etwas schief aufgesetzt, der dritte bis zum drittletzten stumpfkantig mit ausge- prägter Sculptur; die Radialfalten erreichen auf dem dritten und vierten die untere Naht, auf den folgenden hören sie früher auf und werden knotenförmig, 13 an der Zahl auf dem drittletzten Um- gang, auf dem vorletzten schwinden sie mehr und mehr, auf dem letzten sind sie ganz geschwunden und ebenso die Kante, auf der sie standen. Zwischen Kante und oberer Natlı sind auf allen Um- gängen die Spiralleisten sowohl als die Falten schwach oder gar nicht ausgebildet, zwischen Kante und unterer Naht zeigt der vor- letzte Umgang 5—6 gut ausgebildete Spiralleisten. Mündung schmal oval, Aussenrand ziemlich dick, bogenförmig vortretend, mit bogen- förmiger ziemlich tiefer Einbucht, die von der Stelle der Kante bis 37 zur Nath geht; im Scheitel des Bogens ist an der Innenseite die Wand merklich verdickt, glänzend. Kanal kurz, etwa ?/s der ganzen Mündung, offen, aussen mit schiefen Spiralleisten bedeckt. Küste von Patagonien, mit der vorigen. Pleurotoma Studeriana Martens. Taf. 8, Fig. 2 a—c. v. Martens in den Sitzungsberichten der Geselllschaft der naturforsch. Freunde in Berlin, Febr. 1878, S. 22. Testa subturrita, solidula, alba, periostraco pallide flavescente teeta, plieis obliquis supra et infra abbreviatis, in anfr. penultimo 13, in ultimo evanescentibus et striis incrementi conspieuis sculpta, zona suturali plieis nullis, Iimea elevata subtili eircumseripta; anfr. 9, sutura sat profunda disereti, primus globosus, laevis, oblique im- positus, sequentes medio subangulati, ultimus piriformis, plieis ob- solescentibus; apertura ?/; longitudinis oceupans, anguste ovalis, sinu supero arcuato brevi inter suturam et plicas extenso, margine co- lumellari nitido, extrorsum distinete eircumscripto, canali brevi aperto. Hab. insulam Kerguelen Oceani Indieci australis, in pro- fundis 120 orgyiarum, legit Prof. Theoph. Studer. Schale ziemlich gethürmt, fest, weiss, mit einer sehr blassgelben dünnen fest anliegenden Schalenhaut bedeckt, mit schiefen, oben und unten abgebrochenen Radialfalten, ohne andere Spiralleisten als Eine dünne unterhalb jeder Naht im Scheitel der Einbucht der stark ausgeprägten Wachsthumsstreifen.. 9 Umgänge, die beiden ersten glatt, der erste kugelig. schief aufgesetzt; mit dem dritten Umgang beginnen die Falten, welche weiter auseimanderstehen als bei der vorigen, übrigens auch die Zahl 12 auf der drittletzten, 13 auf der vorletzten erreichen; nur auf dem dritten Umgang gehen sie fast von Naht zu Naht, auf den folgenden sind sie verhältniss- mässig kürzer und bleiben sowohl von der obern als von der unteren Naht entfernt, auf dem letzten Umgang werden sie ganz kurz, knotenförmig und zuletzt undeutlich; auf der Höhe der Rippen oder Knoten ist meist die Schalenhaut verschwunden und die bläulich- weisse Grundfarbe tritt fast wie ein Auge hervor. In der Gegend unter der Naht finden sich ausser der erwähnten Spiralleiste noch sehr feine, nur mit der Lupe erkennbare Spiralstreifehen. Mündung schmal oval, Aussenrand mässig dick und bogenförmig vortretend, 38 obere Einbucht kurz, stark gekrümmt, fast eingeknickt, von der Naht zur Höhe der Knoten sich erstreckend. Columellarrand fast gerade, breit, glänzend nach aussen scharf gegen den Anfang der Schalenhaut abgeschnitten. Kanal sehr kurz, offen. Von der Kerguelen- Insel durch die Expedition S.M. S. Gazelle mitgebracht, in einer Tiefe von 120 Faden gefangen, nach. dem Entdecker Prof. Theoph. Studer, der diese Expedition mitmachte, benannt. Sie ist offenbar der vorigen nahe verwandt, unterscheidet sich aber von ihr durch Zurückdrängung der Spiral-sceulptur, weiter auseinander stehende stärkere Knotenfalten und kürzeren Kanal. Die weisse Farbe und das Vorkommen in kälteren Meeren erinnert an die nordische Bela, aber bei diesen ist die erste Windung ver- hältnissmässig kleiner und die Einbucht viel schwächer. Pleurotoma lanceolata Reeve. Taf. 8, Fig. 4, a—c. Reeve conchologia iconica vol. I. nro. et Fig. 182. 1845. Testa turrita, plieis obliquis nodiformibus sat eontertis (12 in anfr. penult.), striis incrementi conspieuis et interne liris spiralibus paulum distinetis sculpta, pallide grisea, strigis tulmimatis pallide rufis pieta; anfr. 13, regulariter crescentes, sculptura persistente ; apertura anguste ovata, parva, sinu supero arcuato a sutura ad plicas extenso, tubereulo parvo angulari-parietali albo, margine columellari perpendieulari, pallide carneo, reflexo et appreso, canalı brevi aperto. Long. 53, diam. 15, long. apert. inel. canali 20, exel. 11?j», lat. apert. 6 Mill. Hab. Hakodate Japoniae borealis, leg. Dr. Hilgendort. Schale gethürmt, diek, mit ziemlich zahlreichen (auf dem vor- letzten Umgang 12) nur wenig schiefen kurzen, oben und unten abgebrochenen Radialfalten, deutlichen Wachsthumsstreifen und nur im untern Theil jeder Windung mit schwach ausgeprägten Spiral- leisten, hellgrau mit blassröthlichen Ziekzackstriemen. 13 Umgänge, vom zweiten oder dritten an die Sculptur gleichmässig bleibend; die Rippen bleiben stets um die Breite der Eimbucht der Wachs- thumsstreifen von der oberen Naht entfernt, kommen dagegen der unteren Naht näher. Auf allen Umgängen finden sich schwache Spirallinien in diesem glatten Feld unter der Naht, keine im grössern Theil der Falten und deren Zwischenräumen, dagegen gehen etwas stärkere leistenähnliche Spirallinien über das unterste Stück der Falten und ihrer Zwischenräume und zwischen ihnen und der nächst unteren Naht; besonders ausgeprägt sind solche Leisten auf der letzten Windung, wo sie über das untere Ende der Falten weg- laufend flach gekörnt erscheinen, schwächer und schiefer auch noch auf dem Kanale sichtbar sind. Mündung klein und schmal, mit dem Kanal wenig über Ys, ohne ihn noch nicht ! der Gesammt- länge einnehmend. Aussenrand dick, Einbucht bogenförmig, mässig tief, von der Naht bis an die Falten ausgedehnt; ein weisser Höcker am oberen Winkel der Mündungswand, Columellarrand fast senk- recht, blassröthlich, umgeschlagen und angedrückt, unten am Kanal eine feme Ritze frei lassend. Kanal kurz, gerade, offen. Aus Hakodate im nördlichen Japan von Dr. Hilgendortf mitgebracht. Diese Schnecke scheint mir mit der von Reeve als lanceolata beschriebenen und abgebildeten übereinzustimmen, obwohl sie be- deutend grösser ist. Reeve kannte das Vaterland nicht. Das einzige mir vorliegende Exemplar ist leider an Spitze und Mündung etwas verletzt, sodass die erstere nicht beschrieben werden kann, doch lässt sich erkennen, dass auch hier an den obersten Umgängen, auf denen sie auftreten, die Rippen verhältnissmässig länger sind, nament- lich der oberen Nath sich etwas mehr nähern als auf der folgen- den, daher auch die der Embucht entsprechende Zone auf diesen obersten Umgängen weniger hervortritt. Sie gehört zunächst neben die ostindischen Pl. Havidula Lam. und erenularis Lam. (nodulosa Gmelin), Untergattung Drillia Gray, Adams. Pleurotoma dechmis n. Tan 0) Bie..2..a, b: Testa turrita, liris spiralibus 4, subaequidistantibus tertia validiore, eingulum prominulum constituente et striis incrementi conspicuis seulpta, pallide earneofulva, subunicolor; anfr. 10, primi laeves, minuti, sequentes usque ad eingulum plano-declives, infra eam con- strieti, ultimus basi liris compluribus validiuseulis; interstitio inter tertiam et quartam latiore; apertura anguste elliptica, margine ex- terno recto, erassiusculo, sinu supero arcuato parum profundo, 40 a sutura ad liram tertiam (carinam) extenso, margine columellari albo, subflexuoso, latiusculo, extrorsum impressione circumscripto. Long. 33, diam. 11, long. apert. incl. canali 14, excluso 8, diam. apert. 5 Mill. Hab. Hakodate Japoniae borealis, legit Dr. Hilgendorf. Schale gethürmt, mit kielartigen Spiralleisten und deutlichen Wachsthumsstreifen versehen, ziemlich einfarbig hell röthlichgelb- grau. 10 Umgänge, die zwei ersten klein und glatt, die folgenden mit 4 Spiralleisten zwischen oberer und unterer Naht, in ungefähr gleichen Entfernungen, die dritte derselben stärker und breiter, gürtelartig vorragend, oberhalb derselben jeder einzelne Umgang eben, schief abfallend, unterhalb derselben eingezogen; die vierte Leiste an den obersten Umgängen undeutlich oder fehlend, an den folgenden dieht über der unteren Naht, an der vorletzten ein wenig darüber. Auf dem letzten Umgang die dritte und vierte Leiste gleich stark und breit, der Zwischenraum zwischen beiden merklich breiter und etwas tiefer, als die übrigen; unterhalb der vierten reihen sich noch mehrere Spiralleisten auf der Basis und der Aussen- seite des Kanals an, die untersten viel schwächer. Mündung schmal elliptisch mit dem Kanal ?/;, ohne ihn ungefähr °/; der Gesammtlänge ; Aussenrand ziemlich diek und durch die auslaufenden Leisten etwas wellig, die Ausbucht ist bogenförmig, wenig tief und erstreckt sich von der Naht bis zur dritten Leiste, ihr Scheitel entspricht der zweiten Leiste. Die Columellarseite der Mündung ist etwas gebogen, weiss, ziemlich breit und etwas vertieft, nach aussen nicht durch einen vorspringenden Rand, sondern durch eine der Achse parallele Furche und darauf folgende Anschwellung der Aussen- wand des letzten Umgangs abgegrenzt. Es scheint, als ob an der Mündung eine Resorption der äussersten Schichten stattfindet, wie bei Conus. Kanal kurz, offen. Ebenfalls aus Hakodate von Dr. Hilgendorf mitgebracht. Diese Art erinnert auf den ersten Anblick an die indische Pl. eryptorrhaphe Sow. 1825 (bicarinata Wood 1828, ich erhielt diese z. B. auf Amboina), unterscheidet sich aber leicht dadurch, dass sie weniger schlank ist, Spitzenwinkel bei ihr etwa 20°, bei eryptor- rhaphe 14°, dass die dritte Leiste nicht so horizontal kielförmig hervortritt und unter ihr die einzelnen Umgänge stärker eingezogen sind, dass unterhalb derselben nur noch eine Leiste, die vierte, über die nächstuntere Naht sich erhebt, und endlich dass die tiefe Furche im obern Theil jedes Umgangs fehlt, welche bei Pl. eryptor- 41 rhaphe vorhanden ist und leicht für die Naht selbst gehalten werden kann. j Die dritte stärkste Leiste dieser Art entspricht der Lage nach der Kante und dem vorragendsten knotenartigen Theile der Radial- falten bei Pl. Javanaı, Patagonica und Studeriana, flavidula, erenu- laris und lanceolata, sowie dem Gürtel von Pl. elara; die zweite der einzig vorhandenen Spiralleiste bei Pl. Studeriana. — Pl. elara und deelivis zeigen keine Spur von Radialfalten, wie Pl. virgo, ‚Faseialis, eryptorrhaphe u. s. w., bei den andern der hier beschrie- benen Arten treten die Radialtalten zuerst an der dritten Windung auf, sind hier verhältnissmässig am stärksten und nehmen im weiteren Wachsthum mehr und mehr ab, am meisten bei Pl. Patagonieca, am wenigsten bei /anceolata. Pleurotoma ozyclathrus N. Taf. 9, Fig. 1 ad. Testa turrito-oblonga, liris spiralibus et costis verticalibus sat distantibus argute clathrata, nodis papilliformibus, interstitis sub- tiliter cancellatis, pallide grisea; anfr. 9, gradati, primus parvus, rectus, laevis, secundus confertius elathratus, ultimus basi sensim attenuatus; apertura anguste lanceolata, margine externo recto, fimbriato, superne sinu profundo angusto ab anfractu praecedente separato, margine columellari recto, laevi, extrorsum impressione eircumseripto, canalı brevi, aperto. Long. 25'/2, diam. 9, apert. long. incl. canali 11, excl. diam. 4 mill. Hab. Novam Guineam, in prof. 24 orgyiarum. Schale gethürmt länglich, durch ziemlich weit auseinander- stehende Spiralleisten und Vertikalrippen gegittert, die Knotenpunkte warzenartig vorspringend, die Zwischenräume rechteckig, selbst wieder fein gegittert; auf dem vorletzten Umgang 5 Spiralleisten und 13 Vertikalrippen. Farbe gleichmässig hellgrau. Neun deut- lich abgestufte Umgänge, der erste sehr klein, gerade aufgesetzt, glatt, der zweite feiner gegittert, mit dem dritten beginnt die bleibende Skulptur, aber die Vertikalrippen stehen zuerst noch verhältniss- mässig weiter auseinander, nur 7 auf der dritten Windung. Letzter Umgang unten allmälig verschmälert. Mündung schmal lanzett- förmig, -?/s der ganzen Schalenlänge einnehmend, Aussenrand wenig 42 gebogen, durch die auslaufenden Spiralleisten getranzt, sonst gerade, oben durch eine tiefe schmale Bucht von der vorhergehenden Windung getrennt. Columellarrand gerade, glatt, nach aussen wie bei der vorigen durch eine der Achse parallele Furche abge- grenzt. Kanal kurz, offen. Mac. Cluer-golf, Neu-Guinea, 25 Faden Tiefe, von der Expedition S. M. Schiff Gazelle. Erinnert der Schale nach am meisten an die europäischen Clathurellen (Defranei« Millet). Buceimum (Cominella) nodicinctum Martens. Tar29, Pi. Ar a,aD. Cominella nodieineta Martens Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Febr. 1878, S. 23. Testa ‚conico-ovata, pallide fHlava, costis verticalibus, 13 ’ ) , 14 ın anfr. ult., prope suturam sulco spirali continuo interruptis, zona subsuturali inde serie simplice nodorum insigni; anfr. 6—7, ultimus basi rotundatus, eingulis latiusculis spiralibus sculptus; apertura ovato-oblonga, dimidiam testae longitudinem oceupans, paulum ob- liqua, fauce laevi, margine externo vix expanso, superne inflexo, canali brevissimo, reclinato. Long. 45!/e, diam. 26, apert. long. 25, diam. 14 mill. Hab. insulam Auckland Oceani australis, legit H. Krone. Schale diek, konisch-eitörmig, blass-röthlichgelb, mit ziemlich starken breiten Verticalrippen, 13—14 auf dem letzten, 13 auf dem vorletzten Umgang, die unterhalb der Naht durch eine Spiralfurche unterbrochen sind und daher darüber eine Reihe von Knoten bilden. Umgänge 6—7, ein konisch-zugespitztes Gewinde bildend, die zwei obersten glatt, die folgenden mit Vertikalrippen, an der Naht an- geschwollen, dann flach und steil gleichmässig abtallend. Eine Spiralseulptur ist an den oberen Umgängen und im oberen Theil des letzten nicht ausgeprägt, nur auf den Rippen treten öfters noch je zwei schwache Knoten unterhalb des obersten schon erwähnten auf; dagegen zeigt die Basis des letzten Umgangs deutliche ziem- lich breite Spiralgürtel. Die Mündung steht wenig schief, ist läng- lich-eiförmig und nimmt gerade die Hälfte der Schalenlänge ein. Der Aussenrand ist diek, ein wenig ausgebogen, und biegt sich nahe seiner oberen Einfügung em wenig einwärts, entsprechend der Furche unter der Naht; der Columellarrand ist glatt, etwas concav und am Kanal schief abgeschnitten. Kanal offen, breit und ganz kurz, rückwärts aufgebogen, wie bei Buceinum undatum. Keine Spiralstreifen im Innern der Mündung. Auckland-Insel, von Hermann Krone gesammelt. Leider sind die mir zugekommenen Stücke ohne Deckel, doch ist nach Habitus und Fundort nicht zu bezweifeln, dass diese Schnecke zu der für die südlichen kälteren Meere charakteristischen Untergattung Cominella gehöre; unter den dazu gehörigen Arten zeichnet sie sich aber durch die starke Verticalsculptur und dieke ein- farbig helle Schale aus, wodurch sie mehr als die anderen den nordischen Bucemum nahe kommt. Buceinum (Chlanidota) vestitum Martens. Taf. 9, Fig. 3 a—ec. Martens Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Febr. 1878, S. 23. Testa subglobosa, tenuis, costis spiralibus tenuibus, in anfr. penult. 8 conspieuis, in ultimo 20—23 saepius alternatim minoribus sculpta, alba, periostraco crassiusculo subvilloso perpendieulariter plicatulo pallide griseoflavo vestita; anfr. #'/2, convexi, rapide cres- centes, sutura sat profunda, ultimus inflatus, superne subangulatus, latere ventrali attritus; apertura */s longitudinis superans, late ovata, margine externo simplice, leviter sigmoideo, margine columellari sub- calloso, nitido, canali brevissimo, subrecurvo. Long. 23, diam. maj. 16, min. 13, apert. long. 16'/2, diam. 9 mill. Hab. msulam Kerguelen Oceani Indici australis. Schale Dolium-ähnlich, aufgeblasen mit kurzem Gewinde, dünn, mit schmalen Spiralleisten, S auf dem vorletzten Umgang sichtbar, 20—25, grössere und kleinere etwas unregelmässig abwechselnd, auf dem letzten, weiss, mit eimer hellgrauen dichtfilzigen Schalen- haut bekleidet, welche schmale Verticalfalten bildet, die über Spiral- leisten und Zwischenräume gleichmässig hinweggehen. +'s Um- gänge, die 1'/s ersten glatt, die folgenden mit Spiralleisten, gewölbt, durch eine tiefe Nath geschieden, rasch zunehmend, der letzte ab- gerundet, oben durch die erste Spiralleiste etwas kantig, an der Bauch- seite nahe der Mündung regelmässig von der Schalenhaut entblösst und etwas geglättet. Mündung weit, mehr als °s der Schalenlänge 4 einnehmend, mit dünnem eimfachem schwach S-förmig gebogenen Aussenrand ; Columellarrand wulstig verdickt, glänzend, weiss, gerade herablaufend, nach aussen umgeschlagen und scharfrandig, durch eine scharfbegrenzte glänzende Auflagerung mit der Einfügung des Aussenrandes verbunden. Kanal ganz kurz und offen, etwas zurück- gebogen. Innenseite der Mündung glatt. Deckel weit kleiner als die Mündung, hormig, rundlich oval, die schief bogenförmigen Anwachsstreifen vom unteren Ende aus- gehend. Mittelplatte der Radula fünfzähnig, die beiden äusseren Zähne viel kleiner; Seitenplatte mit drei etwas eimwärts gebogenen Zähnen, wovon der mittlere der kleinste und der äussere etwas kleiner als der innere ist. Betsy Cove, Kerguelen-Insel, Expedition der Gazelle. Verhält sich ähnlich zu Cominella wie Volutharpa zu den nor- dischen Buceinum, indem es durch kürzeres Gewinde, bauchigere und dünnere Schale, sowie geringere Entwickelung des Deckels sich auszeichnet. Auch die Abglättung an der Bauchseite des letzten Umgangs, bei den eigentlichen Buceinum schon erkennbar, ist bei Volutharpa stärker ausgesprochen wie bei Chlanidota gegenüber Cominella. Der Deckel unterscheidet sich von demjenigen bei Cominella nur durch den mehr abgerundeten Umriss, stimmt aber mit demselben in dem Ausgangspunkt der Anwachsstreifen überein. Die Pupa-Arten Oceaniens. Von Dr. phil. Oskar Boettger in Frankfurt a. M. Mit Taf. X—X1. Durch gütige Vermittlung des Herrn J. D. E. Schmeltz jun., dem ich hiermit meinen verbindlichsten Dank für seine Bereitwillig- keit aussprechen möchte, wurden mir neuerdings die zumeist von Herrn A. Garret gesammelten, im Museum Godeffroy in Hamburg liegenden, sowie durch die grosse Güte meines immer hilfsbereiten Freundes Herrn Dr. Heinrich Dohrn in Stettin sämmtliche in der Dohrn-Pfeiffer’'schen Sammlung befindlichen oce- anischen Arten der Landschneckengattung Pupa zur Untersuchung anvertraut. Ich benutze die mir dadurch gebotene günstige Ge- legenheit, in Folgendem meine auf Grund dieses immerhin ansehn- lichen Materials namentlich in Bezug auf Synonymie und auf Art- begränzung gewonnenen Erfahrungen niederzulegen. Freilich sind es nur etwa 61°/o aller von den oceanischen Inseln bis jetzt be-- kannt gewordenen Pupa-Arten und nur 4 Formengruppen, näm- lich die Verwandten der Pupa tantilla Gould, die der P. Fabreana Crosse, die der P. pediculus Shttlw. und die der P. novoseelandica P., die mir zur Disposition stehen, aber wir werden sehen, dass mit der blossen Untersuchung dieser vier Reihen wir schon bedeu- tende Aenderungen in der Synonymie vornehmen und gewichtige Andeutungen in Bezug auf die Artfrage der m Rede stehenden Formen werden geben können. Abweichend von den Gesetzen der geographischen Verbreitung bei der Gattung Clausilia Drap., in der nur ganz vereinzelte Formen der palaearktischen und indischen Religion ein weiteres Gebiet sich erobert haben, das sich aber nur in den seltensten Fällen von einer Insel bis zur anderen erstreckt, sehen wir in der horizontalen Ver- breitung der Gattung Pupa Drap. (und ähnlich auch in der der v. Martens, Concholog. Mittheilungen Bd. I. ul, ] D.. 4 46 Gruppe des Buliminus fallax Say sp.) es sehr gewöhnlich eintreten, dass Sectionen und in manchen Fällen selbst einzelne Species zwei verschiedenen Welttheilen angehören, und dass die Verbreitungs- gebiete einer und derselben Art oft erstaunlich gross sind. Die Kleinheit der Objecte, deren massenhafte Verschleppung in einer Handvoll Erde oder Mulm, der sich in einer Asthöhle angesammelt hat, oder mittels Rindenstücken, Reissig oder anderen Pflanzenresten ebenso leicht vor sich gehen dürfte, wie durch unwillkürliche Aussaat von Seiten des handeltreibenden Menschen, welcher Früchte, Rinden oder -essbare Wurzelknollen des einen Landes in ganzen Schiffs- ladungen auf das andere überträgt, erklärt leicht und ungezwungen diese auf den ersten Anblick recht auffallende Verschiedenheit in der "geographischen Verbreitung zweier so überaus nahe verwandter Landschneckengattungen. In Bezug auf Variationsfähigkeit verhalten sich die einzelnen Sectionen von Pupa ebenso ungleich wie die von Clausilia. Während es schwer halten dürfte, aus der nächsten Verwandtschaft der Olausilia bidentata Ström = nigricans Drap. oder der (I. plicatula Drap. ganz gleiche Individuen von zwei von einander nur mässig enfernten Oertlichkeiten zu finden, zeigen die (7. Pauli Mab., die Arten der Gruppe der (I. semilamellata Mouss. und andere, eine augenfällige Constanz in ihren Schalencharakteren. Aehnliches lässt sich in Bezug auf ganz beispiellose Variabilität bei der uns im Folgenden besonders beschäftigenden Pupa tantilla Gould entgegen der merkwürdigen Schalenconstanz der ebenso weit und fast über das gleiche Inselgebiet verbreiteten P. pedieulus Shttlw. nachweisen. Eine genügende Erklärung für diese Erscheinung von constanten, also bereits fixirten Arten und im Gegensatz dazu von noch m vollem Flusse befindlichen Species glaube ich in der Thatsache ge- funden zu haben, dass die genannten, wenig abändernden Arten, wie (lausilia Pauli Mab., Cl. semilamellata Mouss. und Pupa pedı- eulus Shttlw. schon in alter Tertiärzeit — so im deutschen und böhmischen Untermiocän — in z. Th. sehr nahe den jetzt lebenden Arten verwandten Formen vertreten waren, also gewissermassen hinreichend Zeit zu ihrer Fixirung gehabt haben, während die Species der Kreise der Clausilia bidentata Ström, der Cl. plicatula Drap. und der Pupa tantilla Gould durchaus Formengruppen an- gehören, von denen wir Vertreter aus tertiären oder überhaupt älteren als pleistocänen Schichten nicht kennen. Doch möchte ich diese Erklärung, die sich mir bei meinen Studien an fossilen Ver- 47 tretern der Gattungen Pupa und Clausilia aufgedrängt hat, blos auf die Landschnecken und nicht auch auf die Süsswasserbewohner aus- sedehnt wissen, deren Variabilität notorisch schon in den ältesten Zeiten ebenso schrankenlos war als in der heutigen Erdepoche und deren Formen auch in der Jetztzeit, wie es scheint, nur in überaus wenigen Fällen zu’ einer grösseren Stabilität gelangt sind. Während also P. pedieulus Shttlw. die sich, wie wir hören werden, einzelnen Leucochilen der Untermioeänzeit nahe anschliesst, überall, wo sie sich findet, ganz auffallend in ihren Schalencharak- teren constant erscheint, hat P. tantilla Gould eine solche Variations- fähigkeit, dass selbst Inseln ein und derselben Gruppe von Oceanien kleine Differenzen in Schalengestalt und Zahnstellung bewirken, und dass diese Differenzen successive grösser werden, je weiter die Entfernung der Heimatsinseln der verglichenen Formen von ein- ander ist. Ob und wie weit wir berechtigt sind, die einzelnen Formen der Tantilla-Gruppe, die ich ihrer kräftigen Sculptur und der mit dem Mundrand verschmolzenen, gekrümmten Angularfalte wegen als Subsection Ztychochilus von Vertigo Müll. sens. str. ab- trenne, als selbständige Species zu betrachten, muss ich m manchen Fällen wenigstens trotz des ziemlich reichen mir zu Gebote stehen- den Materials, noch unentschieden lassen. Die Acten über die Grenzen der einzelnen Species sind bei den vorläufig noch allzu- grossen Lücken unserer Kenntniss der Verbreitung derselben sicher auf noch lange Zeit hin nicht als geschlossen zu betrachten. Da die Formen jeder einzelnen Inselgruppe jedoch vielfach bestimmte, wenn auch oft sehr feine Unterscheidungsmerkmale zeigen, dürfte es sich empfehlen, diesen Einzelformen jedenfalls ihre specifischen Namen zu belassen, bis sie später bei der fast zweifellos zu er- wartenden Entdeckung von Uebergangsformen zu Varietätsnamen zu degradiren sind. Gehen wir nach diesen einleitenden Bemerkungen nun zur Be- trachtung der einzelnen Formen der oceanischen Inselwelt selbst über. I. Sect. Vertigo Müll. 1. Gruppe der Pupa tantilla Gould. (Ptycehoehilus Boettg.). Testa aut sinistrorsa aut plerumque.dextrorsa, sect. Vertigini Müll. sens. str. similis, sed testa opaca, castanea vel saturate fusca. 4* 48 Anfractus costulis lamelliformibus magis minusve distinctis ornati, ultimus callo non einetus. Paries aperturae plieis lamelliformibus semper 2, i. e. angulari 1 flexuosa, cum margine externo connexa nee non parietali 1 profunda instructa (typus: Pupa tantilla Gould). Habitat in fere omnibus insulis maris Pacifici. Die gänzliche Abtrennung dieser Gruppe von Vertigo Müll. als gleichberechtigter, selbstständiger Section schien zwar anfangs wegen der bei den ächten Vertigonen stets überaus schwachen Sculptur, infolge deren das Gehäuse fast immer lebhaft glänzend erscheint, und der eigenthümlichen, gebogenen, mit dem Mundrand verbundenen Angularfalte gerechtfertigt, aber das Vorhandensein einiger in der Mitte zwischen Ptychochilus und Vertigo stehender fossiler Formen einerseits und die innigen Beziehungen lebender linksgewundener Arten von Pfychochilus zu den ächten Vertillen andererseits verboten schliesslich doch die vollständige Isolirung und Coordination beider Gruppen als Sectionen der grossen Gattung Pupa. Ich möchte die Gruppe der P. tantilla daher vorläufig noch unter der Sect. Vertigo Müll. belassen, letztere aber in 4 grössere Kreise zerfällen, denen ich die Namen Vertigo sens. str., Ptycho- chilus, Cylindrovertilla und Vertilla Moq. Tand. zugestehe. Ausser- halb der pacifischen Inselwelt sind mir Arten der auch fossil bis jetzt unbekannten Gruppe Piychochilus nicht vorgekommeu, doch ist ihr Auftreten auf dem Festlande von Australien, dessen Ver- treter der Gattung Pupa meiner Sammlung leider noch fehlen, nicht ganz unwahrscheinlich. Am nächsten an Ptychochylus schliesst sich meines Wissens der unter- und mittelmiocäne Formenkreis der P. flexidens Reuss an, die ich ihres Nackenwulsts, des vorgezogenen äusseren Mundsaums und der schwachen Sceulptur wegen übrigens noch unter Vertigo sens. str. belassen möchte, gleichsam als ver- mittelndes Glied zwischen beiden Untergruppen. P. flexidens Reuss (vergl. Sandberger, Land- u. Süsswasser-Conch. d. Vorwelt, Wiesbaden 1870— 75, 8.439, Taf. 24, Fig. 18) aus dem böhmischen und rheinhessischen Tertiär hat nämlich im Uebrigen eine ganz analog wie bei Ztychochilus gebildete Angularfalte und entspricht in der Bezahnung somit ganz den im Folgenden aufzuführenden oceanischen Formen. Die Arten der Gruppe Ptychochylus lassen sich wieder in 3 scharf geschiedene Formenkreise eintheilen, nämlich in den der P. tantilla Gould, der sich an den Formenkreis der P. flexidens Reuss aus der Gruppe Vertigo sens. str. anreiht, in den der P. 49 perlonga Pease und in den der linksgewundenen P. Iyrata Gould, die den Uebergang zu den Arten der später zu betrachtenden Gruppe Cylindrovertilla vermittelt. a. Formenkreis der P. tantilla Gould. 1. Pupa tantilla Gould 1848.') Gould in Proceed. Boston Soc. 1848, 8. 197 und Exped. shells, 5.33, edit. 1851, S. 92; Pfeiffer, Mon. Helie., Bd. III, S. 557. ar, Bio nt: Testa subperforata, subovata, serieina, fusca, hie illie detrita; apex obtusulus. Anfr. 4'»—5 convexi, sutura profunda disjuncti, costulis tenuissimis, magis minusve distinctis, membranaceis, sub- distantibus ornati, ultimus minus distinete costulatus, basi subcom- pressus, superne ascendens, prope aperturam parum infundibuliformi- dilatatus et indistincte biscrobiculatus, >); omnis altitudinis aequans. Apert. rotundato-trapezoidalis, subtus recedens, !/; altitudinis superans, intus fusca, 5-6 dentata; perist. continuum, appressum, undique mediocriter expansum reflexumque, sublabiatum, sub sinulo sub- tubereulatum. Angularis 1 mediocris, arcuatim cum peristomate connexa; parietalis 1 subimmersa, alta, angulari approximata eique intus parallela; columellaris 1 sublimis, valida; palatales 2—3, quarum infima major parietali, suprema columellari eruciatim opponit. — Alt. 13,—2, lat. 11,—1'/sram. (4 Exple., comm. T. A. Verkrüzen). Vorkommen: Dıe typische Form dieser Art, unsere Fig. 1, wird von Gould von Tahiti, Gesellschafts-Gruppe ange- geben, woher auch unsere Stücke stammen. Bemerkungen. Die mir unter dem Gould’schen Namen von Tahiti vorliegenden Exemplare, die fast vollkommen mit der Originaldiagnose desselben übereinstimmen, variiren etwas in der gedrungeneren oder mehr regelmässig eiförmigen Totalgestalt, in der deutlicheren oder durch Abwitterung der Schalenoberhaut fast verschwindenden Seulptur, weniger in der Zahl der Zähne, deren Anzahl ich bei drei vorliegenden Stücken constant finde. Bei dem !) Testa minima, subovalis, albida, perforata; spira obtusa; anfr. 4 con- vexiusculiÄ, superi subelathrati, ultimus exiliter rugoso-granulatus; apert. sub- rotunda; perist. eversum; faux dentibus 5 armata, quorum 1 columellari, 1 basali, 1 labiali et 2 postieis. — Long. "/ıs, lat. '/zo poll, — Hab. in insula Tahiti, 2000° supra mare (Gould), 50 vierten Exemplar kommt noch ein feiner mittlerer Palatalzahn zu den übrigen. Zu dieser überaus veränderlichen Art zähle ich als Varietäten 5 als selbstständig beschriebene Species und als Subspecies 2 Formen, die ich in Folgendem einzeln aufzähle: a. var. Paivae Crosse 1865. ') Crosse in Journ. Conch., Bd. XIH, 1865, 8. 218, T. 6, Fig. 5; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VI, S. 333. Taf. X, Pie. 2. Testa erassiuscula, pallide brunnea, distinetius costulata; anfr. ultimus magis attenuatus anticeque infundibuliformi-dilatatus; apert. plerumqgue 7 dentata, angulari 1, parietalibus 1—2, interno minimo, saepe deficienti, columellaribus 2, inferiore minimo, palatalibus 3 aequidistantibus et subaequalibus; perist. plerumque disjunetum, subinerassatum. — Alt. 17—2, lat.1!/—1!/ı mm. (2 Exple., coll. Dohrn- Pfeiffer). Vorkommen: Mangarewa, Gambier-Inseln, Tuamotu- Gruppe. Bemerkungen: Die mir vorliegenden Stücke stimmen ausser in der Zahl der Zähne, deren Crosse 9 angibt (ausser den von mir beobachteten noch einen Palatalzahn) vollkommen mit des Autors Diagnose, so dass, abgesehen davon, dass die Stücke der Pfeiffer’schen Sammlung notorisch aus Crosse’s Hand stammen, über die richtige Bestimmung kein Zweifel bestehen kann. Die Crosse’sche Angabe des Schalendurchmessers zu >, mm. beruht offenbar auf einem Versehen, da der Autor ja die Species „ovato- ventricosa®“ nennt. !) T. parum profunde umbilicata, ovato-ventriensa, tenuis, subpellueida, pallide castanea; spira apice obtuso, planiusculo; anfr. 4'/2 valde convexi, em- bryonales 1'/4 laeves, albidi, complanati, sequentes ventricosi, striis subobliquis, sat distantibus, sine oculo armato haud facile conspieuis impressi, ultimus as- cendens, spiram subaequans, basi rotundatn-attenuatus; apert. truncato-rotundata, violaceo-carnea, dentibus 9 coarctata (in pariete aperturali 3, primo sat magno, antice prominulo, cum labro continuo, secundo maximo, intrante, tertio minimo; in margine columellari 2 inaequalibus, interioribus; in marginibus basali et externo 4 profunde sitis); perist. subexpansum, reflexum, marginibus disjunctis, columellari patulo, late expanso, externo parte media plus minusve inflexo. — Long. 1°/s—2, diam. max. ®/amm. (Crosse. — Coll. Pfeiffer Nr. 164). — Habitat in insulis „Gambier“ dietis Oceaniae. 51 Die Beziehungen dieser Form zu der auf Tahiti und den Mar- quesas gefundenen var. pleurophora Shttlw. sind so gross, dass an eine specifische Trennung von dieser und somit auch von der typischen ?. tantilla Gousd nicht wohl gedacht werden kann. P. var. pleurophora Shuttleworth 1852. ') Shuttleworth in Bern. Mittheil. Dec. 1852, 8. 296; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. IH, S. 560. = P. Dunkeri (Zelebor) P. 1868 ?) in Pfeiffe r, Mon. Hel., Bd. VI, S. 333. Par X Rio Si Testa eylindrato-ovata; apert. plerumque 7 dentata, columel- laribus 2, quorum inferior minor, palatalibus 3; perist. plerumque disjunetum,. — Alt. 2, lat. fere 1!„«mm. (1 Expl., comm. Zelebor in coll. Dohm-Pfeiffer). Vorkommen: Auf Tahiti und nach Shuttleworth auch auf den Marquesas. . Bemerkungen: Neunzähnige Formen, wie sie Zelebor nach seiner überaus unklaren Diagnose beobachtet haben will, kenne ich nicht, doch dürften sie sich der von Crosse von den Gambier- !) T. minuta, rimato-perforata, breviter ovata, tenuis, vix striata, lamellis tenuissimis, remotis, interdum evanidis, eximie costulata, rufescenti-castanea, subpellueida, vix nitens; spira rotundata, obtusa; anfr. 5 valde convexi et sub- inflati, ultimus basi rotundatus; sutura profunda; apert. rotundato-subauriformis, 7 plieata: plica angulari valida, parietali valde elevata, subimmersa, columel- laribus 2, superiore valida, inferiore parva, palatalibus 5 immersis, media minore ; perist. expansum, calloso-labiatum, albidum, margine dextro superre angulato- sinuoso, infra sinum subtubereulato. — Diam. 1'/s, alt. eirca 2mm.; apert. °/mm. (Shuttleworth). — Habitat in insulis Marquesas et Taite (Verreaux). — „Forma et sculptura P. Iyratae Gould (Bost. Journ. IV, T. 16, Fig. 16) affınis; sed species Gouldiana plicis valde alienis et testa sinistrorsa omnino distineta est.“ ?) T. dextrorsum convoluta, ovato-eylindrica, apice obtuso, umbiliei rima capaci, crassa, striis et granulis tantum oculo armato conspicuis holosericeo- splendens, purpureo-fusca aut flavescente-olivacea; spira sensim increscente, anfr. 4 vel 5 valde convexis, sutura profunda disjunctis; apert. semiovalis, plieis 7 vel 9 coaretata; plica magna et altera in radio, minima et duabus magnis in- erassatis profunde intrantibus, quae cum aperturae margine conjunctae valde pro- minent, superiore aperturae pariete, quae cum ora, vix conspieua dentiformi in pullis defieiunt in toro aperturae, collocatis; margine aperturae mediocre incras- sato rotundato paulo reflexo, non conjuncto, rufescente-fusell, in speciminibus clarioribus obscure rufescente-violaceo. — Alt. 2, lat. 1'/smm. (Zelebor in litt.). — Habitat in insula Taheiti, 52 Inseln beschriebenen var. Paivae Crosse noch mehr nähern als die mir vorliegende siebenzähnige Form. Bei der fast vollkommenen Uebereinstimmung des mir vorliegenden Origmalexemplars von P. Dunkeri Zel. mit der Diagnose von Shuttleworth’s pleurophora dürfte am besten letztere Benennung als die ältere für die viel- zähnige Varietät der Tahiti-Gruppe in Anwendung kommen. y. var. armata Pease 1871. ') Harper Pease in Proceed. Zool. Soc. 1871, S. 461; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VOII, S. 407. Testa ovata, vix oblonga; apert. 8 dentata, angulari 1, parie- talibus 2, columellari 1, palatalibus 4; perist. disjunetum, labro sub sinulo vix sinuoso. — Alt. 2, lat. 11, mm. (Pease). Vorkommen: Aufder Insel Borabora, Gesellschafts-Gruppe. Bemerkungen: Leider ist mir diese Form unbekannt ge- blieben. Immerhin dürfte sie aber trotz der gemeiniglich etwas grösseren Zahl und der vom Typus etwas abweichenden Stellung der Zähne noch zu P. tantilla Gould zu rechnen sein, welche, wie es scheint, eben auf jeder der von ihr bewohnten Inseln kleine Abweichungen zeigt, die sich bald hier, bald da besser fixirt haben: dürften und dann dem Systematiker ein grösseres Anrecht darauf geben, die Form als specifisch selbständig zu betrachten. d. var. dentifera Pease 1871.) Harper Pease in Proc. Zool. Soc. 1871, 8..462; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VII, S. 408. Taf. X, Fig. 4. Testa major, solidior et magis cylindrata, seulptura detrita, apice minus obtuso. Anfr. 5; apert. triangulari-cordiformis, 6—7 dentata, !) T. ovata, vix oblonga, nitidiuscula, dextrorsa, perforata, longitudinaliter tenuissime striata, interdum remote, tenuiter filo-costata, sub lente subtilissime granulosa, fulvescenti-cornea, filis albidis; anfr. 4'/»—5, rotundato-convexi; apex obtusus; apert. subquadrangularis, fere cireularis, dentibus 8 munita, in pariete aperturali 3, primo maxime cum labro continuo, secundo mediano, intrante, ter- tio minimo, interno, in margine columellari 1, in marginibus basali et labiali 4, profunde sitis; perist. incrassatum, rufescens, subexpansum, reflexum, marginibus disjunetis, labro postice vix sinuoso. — Alt. 2, diam. 1'/amm. (Pease).— Habitat in insula Bolabola. ’) T. eylindrica, solidiuscula, perforata, dextrorsa, longitudinaliter oblique tenuissime striata, rufo- aut flavo-castanea;; anfr. 4 convexo-rotundati, ultimus prope 53 dens angularis 1 validus, marginalis, parietalis 1, columellaris 1, palatales 3—4, quorum supremus fere lamelliformis; perist. dis- jJunetum. — Alt. 217, lat. 11mm. (1 Expl., Mus. Godeffroy). Vorkommen: Hervey- oder Cook-Gruppe; das vor- liegende Stück stammt von Aitutaki. Pease’s Originalexemplare sind auf Rarotonga, der grössten der Hervey-Inseln gesammelt. Bemerkungen. Dass ich es in der Schnecke von Aitutaki wohl mit Pease’s P. dentifera zu thun habe, ergibt eine Ver- gleichung unserer beiden Diagnosen. Abweichend und etwas be- fremdlich finde ich nur folgende Ausdrücke seiner Charakteristik: „anfr. 4; apert. postice biplicata. Alt. 1°, lat. Imm.“, während bei unserer Form die Angularfalte stark vortritt und die Zahl der Umgänge 5 beträgt. Die Pease’sche Schnecke von Rarotonga dürfte sich demnach der ächten P. tantilla Gould von Tahiti noch mehr nähern, als die mir vorliegende Form von Aitutaki. Die Varietät der Hervey-Inseln leitet durch die lamellenartige obere Palatalfalte ungezwungen zu P. tongana Semp. über, die mir im Uebrigen charakteristisch und constant genug zu sein scheint, um sie als Subspecies von P. tantilla Gould abzutrennen. &. var. Godeffroyi Boettg. Taf. X, Fie. 5. Testa minor, magis conico-ovata, anfr. ultimus humilior. Apert. minor, semiovalis, 8 dentata, dentibus validioribus, albis, angulari 1 prominente, arcuatim cum peristomate connexo, parietalibus 2, ex- teriore subtus curvato, interiore minimo, columellaribus 2 compressis, altis, palatalibus 3 subprofundis, aequidistantibus, subaequalibus. Perist. disjunetum, albido-labiatum, ad sinulum recedentem subin- crassatum, media parte marginis externi protractum. — Alt. 13/,, lat. imm. (1 Expl., Mus. Godeffroy). Vorkommen: Auf den Samoa- Inseln. Bemerkungen. Diese Form darf, wenn sie auch schon manches Eigenthümliche zeigt, doch als Varietät von P. tantilla Gould angesehen werden, da sie sich ihr in der Bezahnung immerhm noch sehr nahe anschliesst, und in ihren Schalencharakteren es fast mit labrum brevi-bisuleatus; apert. fere circularis, postice biplicata, columella uni- plicata, basi tri- vel quadridentata, labro vix reflexo; perist. crassiusculum, non continuum. — Alt. 1?/, diam. Imm. (Pease). — Habitat in insula Roratonga (Rarotonga). 54 Gewissheit erkennen lässt, dass enge Blutverwandtschaft sie mit derselben verbindet. a. subsp. tongana 0. Semper. O. Semper in Museum Godeffroy, Catalog V, 8. 89. (Taf. X, Fig. 6 u. Taf. XI, Fig. 7). Testa magis conica, anfr. distinctius et plerumque distantius membranaceo-costulati, ultimus basi protraetus anticeque distinetius infundibuliformi-dilatatus, media parte sulco longo longitudinali in- structus. Apert. majuscula, semper obliqua, rhomboidea, basi parum compressa, 6—8 dentata, angulari 1 emersa, sigmoidea, dentibus caeteris profundis, parietalibus 2, columellaribus 1—2, palatalibus 2—3, quorum supremus multo maximus, lamelliformis, intus parie- tali majori immerso valde approximatus eique parallelus profundis- sime intrat, quorum inferi 1—2 perprofundi minimique. Perist. callo tenui junctum, fusculo-labiatum, sub sinulo subincerassatum. — Alt. 21/,—2t/, lat. 11mm. (13 Exple., Mus. Godeffroy). Vorkommen: Auf der Insel Tongatabu, Tonga-Gruppe. Bemerkungen. Die in über einem Dutzend unter sich recht gut übereinstimmender Exemplare vorliegende Form macht fast den Eindruck einer selbstständigen, von P. tantilla Gould wol unterschiedenen Species. Die lange, tief einsetzende obere Palatale und die trichterförmig verlängerte Mündung lässt sie wenigstens unter allen mir bekannten Formen der Gruppe der P. tantilla Gould als diejenige erkennen, welche sich am augenfälligsten von dem Mittelpunkt des Kreises entfernt und merkwürdigerweise der ächten Pupa tantilla Gould der östlich von ihrem Vorkommen gelegenen Gesellschaftsinseln ferner zu stehen scheint, als die gleich zu beschreibende Form der westlich von den Tonga-Inseln gelegenen Viti-Gruppe. Nichtsdestoweniger lässt sich durch ein ziemlich analoges Verhalten der obersten Palatale bei tantilla var. dentifera Pease und durch die nahe Uebereimstimmung in der Form der letzten Windung bei tantilla subsp. vitiana m. der Nachweis führen, dass wir es in der Schnecke der Tonga-Gruppe immer noch mit einem, allerdings bereits constant veränderten Abkömmling der ächten P. tantilla Gould zu thun haben. Da sich die Form der weiter entfernt liegenden Viti-Gruppe unzweifelhaft gleichfalls an tantilla und zwar an sie noch inniger als die Tonga-Schnecke an- schliesst, darf auch die vorliegende Lokalform nicht wol als selbst- ständige von tantilla Gould getrennte Art aufgefasst werden. 55 b. subsp. vitiana Boettg. Taf. XI, Fig. 8—10. Testa solidior, magis globulosa; spira fere exacte conica; apice semper acutiore. Costulis subtilioribus minusque distantibus; cae- terum in anfr. ultimo et in apertura 'subsp. tonganae Semp. similior, sed 5—6 dentata, angulari 1, parietali 1, columellaribus 1—2, palatalibus 2—3, quorum supremus haud lamelliformis inferiores magnitudine non superat. Perist. aut disjunetum aut callo tenu- issimo conjuncetum, distinete labiatum, sub sinulo subinerassatum. Forma ins. Oneata (Taf. XI, Fig. 8-9): Alt. 124—2, lat. l!„—1?/;s mm. (3 Exple., Mus. Godeffroy). Forma ins. Viti Levu (Taf. XI, Fig. 10): Alt. 1°, lat. vix 1! mm. (1 Expl., Mus. Godeffroy). Vorkommen: Auf den Inseln Oneata, Vanua Balava, Kanacea und Viti Levu der Viti-Gruppe (Mus. Godeffroy et teste Alb. Mousson). Bemerkungen. Prof. Alb. Mousson sagt von dieser Form, von der ihm anscheinend gleichfalls nur sehr dürftiges Material vor- gelegen hat, in seiner Faune malacologique terr. et fluv. des iles Viti im Journ. de Conch., Bd. XVII, 1870, S. 128: „Cette petite espece ne me parait pas differer d’une maniere sensible de la P. tantilla de Gould provenant des montagnes de Taiti ... Sa forme raccourcie, presque conico-globuleuse, son &piderme persistant, marqu& de fortes stries en sens oblique, son ouverture presque quadrangulaire et ses deux dents parictales bien separees la dis- tinguent aisöement de la P. pedieulus Shttlw. . . . Le seul exem- plaire que jai vu de Vanua Balava ne presente sur la paroi qu’une seule dent bien developpee; Yautre n’est que rudimentaire, mais on y reconnait cependant son inflexion vers l’insertion du bord droit comme dans le type.“ In der That steht unsere Form der Viti-Gruppe der ächten P. tantilla Gould so nahe, dass ich eine Trennung beider in zwei Species nicht befürworten zu können glaube. Jedenfalls kommt sie auch der Stammart von den Gesellschafts-Inseln noch näher als der örtlich ihr näher gerückten P, tongana Semp. Was die Form der Viti-Inseln besonders zu charakterisieren scheint, ist im Uebrigen nur die constant conisch-bauchige Totalgestalt der Schale, die allerdings recht auffällig von der rein eiförmigen der typischen P. tantilla Gould von Tahiti abweicht. Meine Abtren- 56 nung derselben als Subspecies scheint mir dadurch hinlänglich ge- rechtfertigt. Westlich der Viti-Gruppe scheinen Lokalformen von P. tantilla Gould meines Wissens 'bis jetzt nicht beobachtet worden zu sein. 2. Pupa eapensis Boettg. n. sp. Taf. XI, Fig. 11. A P. tantilla Gould diserepans testa perforato-rimata, oblongo- ovata, anfr. celerius acerescentibus, minus convexis, ultimo dimidiam fere testam aequante, ad aperturam extus haud impresso. Apert. majore, subalta, truncato-subovata, 5 dentata, dentibus parum validis, angulari 1 parvo, profundiuseulo, cum margine haud con- nexo, parietali 1, columellari 1, palatalibus 2 illis erueiatim oppo- sitis, parum profundis; perist. valde disjunetum, reflexiusculum, sublabiatum, margine externo ad sinulum non incrassato nec vix sinuato. — Alt. 2, lat. 1:!; mm. (1 Expl., Mus. Godeffroy). Vorkommen: Auf der Insel Eap oder Yap, Carolinen- Gruppe. Bemerkungen. Trotz der noch recht erheblichen Aehnlich- keit der vorliegenden Form mit P. tantilla Gould von Tahiti dürfte, so lange nicht die Ueberzeugung sich Bahn gebrochen hat, alle als Varietäten und Subspecies von uns angeführten Verwandten der letzteren Art als Glieder ein und desselben sehr variabeln Species zu betrachten, es sich empfehlen, die vorliegende räumlich von den übrigen so weit entfernte Schnecke als die am weitesten nordwestlich auftretende Form als Species gesondert zu behandeln. Sie vermittelt den Uebergang von P. tantilla Gould zu P. New- combi P., welch’ letztere sich aber durch die Gestalt der Schale und den fast immer noch schwächer entwickelten Angularzahn gut unter- scheiden lässt. 3. Pupa Neweombi Pfeiffer 1852)). | Pfeiffer in Proceed. Zool. Soc. 1852, S. 69 und in Mon. Hel., Bd.) DV 178.682; Küster, ‚Mon. ;Pnpa, 8. 1027 Tab 20% Fig. 23—24; Harper Pease in Proc. Zool. Soc. 1871, S. 474. 1 Wi) ” - . . ) T. subperforata, ovata, tenuis, subarcuatim eostata, haud nitens, diaphana, saturate fusca; spira inflata; apice acutiuscula. Anfr. 4—5 convexi, ultimus °/s longitudinis subaequans, basi rotundatus; apert. obliqua, semieireularis, den- » FR —= P. eostulosa Harper Pease 1871) in Proc. Zool. Soc. 1871, 8. 462 und Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VIII, S. 408. Taf. XI, Fig. 12 u. Taf. XII, Fie. 13. Testa subperforata, conico-ovata, haud nitens, saturate fusca; spira inflato-conica; apex acutiusculus. Anfr. 4—4!/g convexi, sutura profunda disjuncti, costis membranaceis distantibus subareu- atis ornati, ultimus superne parum ascendens, basi vix compressus, prope aperturam satis infundibuliformi-dilatatus, fere */s altitudinis aequans. Apert. obliqua, truncato-eireularis, subtus subrecedens, '/s altitudinis superans, intus fuscula, 5 dentata; perist. continuum; appressum vel callo juncetum, undique modice expansum reflexumque, sublabiatum, erassiusculum, labio saepe pallidiore, sub sinulo non tuberculatum. Angularis 1 subobsoletus, punctiformis, cum peris- tomate connexus, dentes caeteri profundi, parietalis 1 lamelliformis, altus, angulari approximatus, columellaris 1 validus, palatales 2, quorum inferior major parietali, superior minor columellari eruciatim opponit. — Alt. 1?/s—1”/s, lat. 1Y/«—1!/s mm. (21 Exple., coll. Dohrn-Pfeiffer.) | Vorkommen: Die typische Form dieser Art, unsere Fig. 12, wird von allen Autoren übereinstimmend von Hawaü, Sandwich- Gruppe angegeben. Bemerkungen. Der Unterschied dieser Art von den Ver- wandten, welcher sich namentlich in der schwach entwickelten Angulare ausspricht, ist so augenfällig, dass an eine Vereinigung derselben mit einer der bereits abgehandelten Arten dieser Gruppe nicht wohl gedacht werden kann. Die früheren Autoren haben sämmtlich das Vorhandensein eines Angularzähnchens, eines gerade für diese Gruppe besonders wichtigen Unterscheidungsmerkmals, tibus 4 profundis coarctata: 1 parietali compresso, 1 subtransverso ad collumel- lam, 2 in palato; perist. tenue, vix expansiusculum, margine columellari reflexo. — Alt. 2, diam. 1mm. (Pfeiffer, coll. Nr. 126.) — Habitat in insulis Sandwich (Neweomb). !) T. obtuso-ovata, interdum fere globosa, tenuis, perforata, dextrorsa, vix nitida, oblique et sparsim filo-costata; anfr. 4, rotundato-convexi, tumidi, ultimus prope labrum interdum brevi-bisulcatus; apex obtusus; sutura valde impressa; apertura fere circularis, dentibus 5—6 coarctata, in pariete aperturali 2, primo juxta labrum, secundo maximo, prominente, lamelliformi, intrante, in margine eolumellari 1, in marginibus basali et externo 2—3 profunde sitis; perist. sub- reflexum, erassiusculum, marginibus plerumque callo junetis; rufo- vel flavo-cor- nea. — Alt. 1°/s, diam. 1 mm. (Pease). — Habitat in insula Hawaii Archipelagi Hawaii, 58 übersehen. Nur Harper Pease erwähnt sie für seine P. costulosa, die nach 8 Origmal-Exemplaren aus dessen Nachlass in der Pfeiffer’schen Sammlung, die gleichfalls von Hawaii stammen und von denen ich ein Stück Fig. 13 habe abbilden lassen, sich in Nichts von der Stammform von P. Neweombi P. unterscheidet und als completes Synonym bezeichnet werden muss. ce. var. seminulum Boettg. Taf. XII, Fig. 14. Testa minor, angustior, magis elongata, corneo-fusca; angulari 134, lat. 1-—1!. mm. saepius minus distineta. — Alt. 1 (5 Exple., coll. Dohrn-Pfeiffer). Vorkommen: Gleichfalls auf Hawaii, Sandwich-Gruppe. Die Form lag unter Stücken von P. Iyrata Gould. Bemerkungen. Diese in Form und Grössenverhältnissen von der typischen P. Neweombi P. etwas abweichende Schnecke zeigt doch mit ihr in der Zahl und Stellung der Zähne so grosse Uebereinstimmung, dass an eine spezifische Trennung von ihr nicht wol gedacht werden kann. 4. Pupa admodesta Mighels 1845.') Mighels in Proceed. Boston Soc. 1845, S. 19; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. U. 52302; Harper Pease in Proc. Zool.' Soc. 185%, S. 474. Taf. XII, Fig. 15. Testa perforata, globuloso-conica, haud nitens, saturate fusca; spira convexa; apex obtusus. Anfr. 31). convexi, sutura profunda disjuneti, costis membranaceis distantibus obliquis ornati, ultimus superne parum ascendens, basi rotundatus, !. ceireiter altitudinis aequans. Apert. obliqua, truncato-ovalis, subtus subrecedens, !/. al- titudinis aequans, intus fuscula, inermis aut saepius angulari 1 emersa, parum distineta et interdum angulari et parietali ei approximata obsoletis imstructa. Perist. marginibus callo tenui junctis, parum expansum, albido-limbatum, margine externo superne subangulato, !) T. minuta, ovata, virenti-fusca; anfr. 31/2 eonvexi; striae inerementi subtilissimae; apert. eircularis, inermis; labrum simplex, tenue, subreflexum; umbilicus parvus. — Long. '/2o, diam. '/s poll. (Mighels). — Habitat in insula Sandwich. Oahu. 59 columellari reflexo.. — Alt. 1°/s—1?/a, lat. 1'/; mm. (6 Exple., coll. Dohrn-Pfeiffer). Vorkommen: Auf der Insel Oahu, Hawaii-Gruppe. Bemerkungen. Die mir vorliegenden, aus Pease’s Sammlung stammenden, von Herrn Dr. H. Dohrn gütigst einge- schickten Origimalexemplaren lassen durch das Auftreten einer in den meisten Fällen noch deutlichen, als schwaches Knötchen auf dem Mündungseallus erkennbaren Angulare sich leicht als ächte Vertreter der Tantilla-Gruppe erkennen, während sie durch das Fehlen von Columellar- und Palatalzähnen sich von allen hier in Betracht kommenden in Form, Grösse und Seulptur verwandten Arten nicht unschwer unterscheiden lassen. Als fraglich, ob zu diesem oder zu dem folgenden Formen- kreise gehörig, führe ich hier noch auf: 5. Pupa costata Pease 1871.') Harper Pease in Proc. Zool. Soc. 1871, S. 462; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VII, S. 399. Vorkommen: Auf der Insel Hawaii, Sandwich-Gruppe. Bemerkung. Ich habe mir diese, wie es scheint, recht distinete Art leider bis jetzt nicht verschaffen können. b. Formenkreis der P. perlonga Pease. Von den Arten der Sect. Vertigo Müll. ausgezeichnet durch die kräftige Sculptur, die matte Farbe, die eylindrische Totalgestalt und durch die deutliche Angulare, von dem Formenkreis der P. tantilla Gould aber ausser der Gehäuseform durch die eigenthüm- liche Gestalt der fast an manche Arten der Section Charadrobia Alb. erinnernden Mündung, welche sich namentlich durch zwei oO) lange parallele Palatallamellen unter dem Sinulus und durch eine plattenförmig zugeschärfte Spindel auszeichnet, wie sie auch den im Uebrigen links gewundenen und mehr eiförmigen Arten des !) T. eylindracea, oblonga, solidiusceula, dextrorsa, rimato-perforata, longi- tudinaliter flexuose forte costata, rufescens; anfr. 4 rotundato-convexi, ultimus concentrice valde bisulcatus, basi compressus; apex obtusus; sutura valde im- pressa; apertura campanulata, basi rotundata, dentibus 4 munita, in pariete aperturali 2, primo cum labro continuo, secundo mediano, intrante, in margine basali 1, labiali postice 1, labro flexuoso; peristoma tenue, marginibas disjunctis. — Alt. 2, diam. 1 mm. (Pease). — Habitat in insula Hawaii archipelagi Hawaii. 60 Formenkreises der P. Iyrata Gould zukommt, unterschieden. Totalhabitus sehr ähnlich dem gewisser ostafrikanischer Ennea- Arten. 6. Pupa perlonga Pease 1871.') Harper Pease in Proc. Zool. Soc. 1871, 8. 462; Pfeiffer. Mon. Hel., Bd. VII, 'S. 377. Tat. XM, Bier 16: Testa subperforata, oblongo-cylindrata, haud nitens, saturate fusca; spira gracilis; apex obtusus. Anfr. 5 planulati, sutura impressa disjuncti, costis membranaceis, distantibus, obliquis, flexuosis ornati, ultimus 27; altitudinis vix aequans, superne non ascendens, media parte suturae parallelo-impressus, impressionibus duabus, superiore majore suleiformi, inferiore minore scrobiformi, basi compressus. Apert. obliqua, rotundato-quadrata, 4 dentata, margine parietali nec non externo subsinuata, vix !/ altitudinis aequans; perist. continuum, subprotraetum, parum expansum, pallide-limbatum, sub sinulo subinerassatum. Angularis 1 lamelli- formis, humilis, cum peristomate connexus, parietalis 1 profundis- simus, angulari approximatus eique subparallelus; columella plana, intus lJaminae semicircularis profundissimae instar acuta; palatales 2 lamelliformes, superior sub sinulo emersus, longissimus , inferior ei parallelus, profundissimus, peroblique modo intuenti distinctus. — Alt. 21,,, lat. Is mm. (1 Expl., coll. Dohrn-Pfeiffer.) Vorkommen: Auf der Insel Oahu, Hawaii-Gruppe. Bemerkungen. Die sehr distinete und nicht leicht mit einer anderen Art dieser Gruppe zu verwechselnde Form zeigt wirkliche nähere Verwandtschaft memes Wissens nur mit dem im Uebrigen linksgewundenen Formenkreis der P. Iyrata Gould. c. Formenkreis der P. Iyrata Gould. Durch die linksgewundene und zugleich kräftig costulierte Schale ist dieser Formenkreis von allen etwa weiter in Betracht ') T. elongata, eylindrica, rimato-perforata, dextrorsa, pallid2 straminea, longitudinaliter filo-costata, costis obliquis, remotis, flexuosis; spira obtusa; sutura impressa; anfr. 5 planulati, ultimus medio eoncentrice sulcatus, prope basin indentatus, basi compressus, eirca umbilieum rotundato-angulatus; apert. subquadrangularis, vix porrecta, basi contracta, rotundata, postice bilamellata, labro superne sinuoso, unilamellato; perist. continuum, vix eversum. — Alt. 2'/2, diam. 1 mm. (Pease). — Habitat in insula Oahu archipelagi Hawaii, 61 kommenden Vertigo-Formen zu unterscheiden. Im Allgemeinen sonst der rechtsgewundenen Sippe der P. perlonga Pease sehr nahe stehend, bildet er gewissermaassen den Uebergang zu den linksgewundenen, aber glatten und weit kleineren Arten P. paitensis und Fabreana Crosse meiner Gruppe Cylindrovertilla. Hieher zähle ich als einzige mir bekannte Form die folgende Art von der Hawai-Gruppe. 7. Pupa Iyrata Gould 1843.') Gould in Proceed. Boston Soc., I, 1843, 8. 139; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. III, S. 561 und Bd. IV, S. 686. — P. striatula Harper Pease 1871?) in. Proc. Zool. Soc. 1341, 5. A461: Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VIN, -S- 411. Taf. XI, Fig. 17. Testa sinistrorsa, perforata, oblonga, solidula, haud nitens, saturate fusca, media parte saepius pallide-fasciata; spira inflato- conica; apex obtusulus. Anfr. 5—5i/, angulato-convexi, sutura profunda disjuneti, costis validis obliquis flexuosisque ornati, ultimus sub media parte late suturae parallelo-sulcatus, basi compresso- eristatus, ?/s altitudinis testae aequans. Apert. subobliqua, rotun- dato-cordiformis, intus fuscula, dentibus 5 lamelliformibus coarctata; perist. continuum, adnatum, parum expansum, crassiusculum, pal- lide-limbatum, sub sinulo sinuosum et subincrassatum. Angularis 1 validus, emersus, cum peristomate connexus, parietalis 1 medianus, profundus, angulari perapproximatus eique parallelus, columella plana, intus laminae semicircularis profundissimae instar acuta, !) T, parva, plerumque sinistrorsa, castanea, late umbilicata; anfr. 5 con- vexi, ecostulis flexuosis ad 20 conceinne clathrati; apert. suborbicularis, campanu- lata, postice dentibus 2 lamellosis, in faueibus 2 aliis armata. — Long. 22/200, lat. '?/200 poll. (Gould). — Habitat in insulis Sandwich. ?) T. eylindracea, oblonga, solidiuscula, sinistrorsa, umbilicata, longitudi- naliter oblique et flexuose forte costata, interstitiis transversim tenuiter striatis; anfr. 5 rotundato-convexi, plerumque medio rotundatim angulati, ultimus vix porrectus, medio concentriee late sulcatus, circa umbilicum rotundato-angulatus, basi compressus; apex obtusus ; sutura bene impressa; apert. subquadrangularis, basi rotundata, lamellis 3 coarctata, in pariete aperturali 2, prima magna, cum labro eontinua, secunda mediana, interna, in margine columellari superne 1, ad labium juneta; perist. continuum, crassiusculum, vix expansum et reflexum, labro postice sinuoso ; rufo-castanea, costis albidis. — Alt. 2'/2. diam 1'/2 mm. (Pease). — Habitat in insula Hawaii. v. Martens, Concholog. Mittheilungen, Bd, I. 5 \ 62 palatales 2 lamelliformes, superior sub sinulo emersus longissimus, inferior ei parallelus profundissimus, peroblique modo intuenti con- spieuus. — Alt. 2%/—2°s, lat. 11% —1°s mm. (12 Exple., coll. Dohrn-Pfeiffer Nr. 144). Vorkommen. Auf der Insel Hawaii, Sandwich-Gruppe Bemerkungen. Gould hat unter seinen Exemplaren noch eine zweite rechtsgewundene Art — wahrscheinlich P. Newecombi P. — gehabt, so dass seine Diagnose streng genommen zweiköpfig ist. Da aber die sämmtlichen späteren Autoren in ihren Diagnosen die linksgewundene Species als die typische P. Iyrata Gould an- nehmen, ist dieser anfänglichen Ungenauigkeit weiter keine Bedeu- tung mehr beizulegen. Auch m Pfeiffer’s Diagnose findet sich eine Reihe von Beobachtungsfehlern, welche ich an demselben Material, das Pfeiffer vorlag und das ich zu meiner Diagnose benutzen konnte, zu verbessern Gelegenheit fand. Wol durch die irrthümlichen Angaben Gould’s und Pfeiffer’s veranlasst, hat Harper Pease seine P. striatula für neu gehalten, deren Dia- gnose in der That von allen bis jetzt gegebenen Charakteristiken der P. Iyrata Gould noch am besten mit der Wirklichkeit stimmt, aber auch noch nicht ganz vollkommen ist, mdem Pease die tief- liegende zweite Palatale, die Gould richtig gesehen hatte, ähnlich wie Pfeiffer unerwähnt lässt. Eine nähere Verwandte, als die im Uebrigen rechtsgewundene P. perlonga Pease, welche in der Zahnstellung recht auffällige Aehnlichkeit zeigt, wüsste ich nicht zu bezeichnen. 2. Gruppe der P. Fabreana Crosse (Cylindro- vertilla Boettg.). Testa minima, sinistrorsa, a subsect. Ptychochilus m. discrepans testa laevi, nitida et defectu plicae angularis, a subsect. Vertilla Moq.-Tand. dente unico parietali lamelliformi. Von der Gruppe der P. tantilla Gould durch glatte, glänzende Schale und fehlende Angulare, von den bis jetzt bekannten links- gewundenen Formen der Sect. Vertigo Müll. durch nur einen lamellenförmigen Parietalzahn abweichend. Die beiden einzigen mir bekannten Arten dieser Gruppe sind linksgewunden, in Gestalt unseren mitteleuropäischen Vertillen nicht unähnlich und finden sich auf Neu-Caledonien. 63 8. Pupa paitensis Crosse 1872.') Crosse in Journ. de Conch., Bd. XX, 1872, S. 227; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VIII, S. 375. Testa sinistrorsa, anguste perforato-rimata, oblongo-ovata, sub- ventriosa, tenuis, nitidula, corneo-favida; spira convexo-conica; apex acutiusculus. Anfr. 4'/. convexiusculi, regulariter accrescentes, sutura impressa disjuneti, sublaeves, ultimus ° altidudinis aequans, basi subattenuatus, prope aperturam leviter biserobieulatus nec non callo annulari distincto, concolori einetus. Apert. subverticalis, subeordiformis, sub 4 dentata. Parietalis compressus, subprofundus, lamelliformis, columella recta strietaque, basi truncata et quasi uniplicata, palatales 2 paralleli, parum validi, remoti, inferiore pro- fundissimo. Perist. longe disjunetum, subincrassatum, margine ex- terno subinflexo leviterque angulatim protracto. — Alt 1°, lat. 1 mm. (1 Expl., coll. Dohrn-Pfeiffer). Vorkommen. Bei Paita auf Neu-Caledonien. Bemerkungen. ÜCrosse hat in seiner Diagnose die zwei kleinen tiefstehenden Palatalfältchen übersehen, was ich ausdrück- lich hervorheben muss, da das vorliegende Stück der Pfeiffer’schen Sammlung aus Crosse’s Händen stammt und daher sichere Be- stimmung trägt. Die nächste Verwandte dieser Art ist, wie schon Crosse bemerkt hat, die gleichfalls linksgewundene P. Fabreana Crosse, welche aber eylindrisch und nicht bauchig-eiförmig und weit schmäler ist, mehr Glanz hat und nur einen, kräftigen Pala- talzahn zeigt. 9. Pupa Fabreana Crosse 1872.) Crosse in Journ. de Conch., Bd. XX, 1872, S. 359; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VIII, S. 391. Testa sinistrorsa, profunde rimata, subeylindrato-oblonga, tenuis, pellueida, nitidissima, corneo-lutescens; spira convexo-turrita; apex ') T. perforato-rimata, sinistrorsa, oblongo-ovata, subventricosa, tenuis, cornea; spira mediocriter conica, apice obtuso; sutura leviter impressa; anfr. 4'/a eonvexi, subinflati, regulariter acerescentes, ultimus spiram subaequans, basi attenuatus; apert. subverticalis, semiovalis, plica parietali unica coarctata; perist. incrassatum, margine externo subinflexo. — Long. 1'/2, diam. maj. °,ı mm. (Crosse). — Habitat in loco Paita dieto Novae Caledoniae (E. Marie). 2) T. umbilicata, sinistrorsa, subovato-oblonga, tenuis, translueida, vix nitidula, cornea; spira medioeriter elevata, apice obtuso; sutura leviter impressa; anfr. 5 convexi, regulariter acerescentes, ultimus spira minor (!/a: 11/2), extus 64 obtusus. Anfr. 4/—5, sutura sat impressa disjuncti, regulariter acerescentes, convexiuseuli, laeves, ultimus °5 altitudinis testae aequans, basi cristato-compressus , media parte ad aperturam pro- funde serobieulatus nec non prope peristoma callo distineto concolori cinetus sulcoque annulari angusto valde constrietus. Apert. subver- ticalis, subsemiovalis, basi recedens, 3 dentata, parietalis 1 validus, verticalis, lamelliformis, columellaris 1 profundissimus, palatilis 1 validus, lamelliformis, profundus, parietali parallelus eique approxi- matus. Perist. disjunetum, undique expansum, sublabiatum, labio corneo-albido, sub sinulo imcrassatum, margine externo subinflexo, non protracto. — Alt. 1°7%—1°%, lat. °« mm. (9 Exple., T. A. Ver- krüzen und coll. Dohrn-Pfeiffer). ‘ Vorkommen: Bei Numea auf Neu-Caledonien. Bemerkungen. Ueber die Unterschiede dieser schönen kleinen Art von der vorigen, auf die schon Crosse hinweist, ver- gleiche meine Bemerkung unter P. paitensis Cr. II. Seet. Leueochilus m. — Leucochila Albers-Martens, Heliceen II. Ausg. 1860, S. 296. Indem ich die ungezähnten Arten der Gruppe der P. fallax Say aus vorbenannter Section ausscheide und sie als Section zur Gattung Buliminus Ehrenb. verweise, halte ich die Benennung Leucochilus nur für die meist bleichgefärbten, stark bezahnten, mit kräftiger, geschwungener, häufig zweitheiliger Parietallamelle versehenen Formen der Verwandtschaft der P. armifera Say auf- recht. Zu der so umgränzten, in Nord- und N.-O.-Asien, in Oceanien, im Abessynien, namentlich aber in Nordamerika, auf den westindischen Inseln und im nördlichen Theil von Südamerika weit ad occursum marginis externi et basi valide serobiculatus; apert. subverticalis, semiovalis, plicis 3, prima parietali, valida, secunda marginali, profunde sita, tertia columellari, coarctata, concolor; perist. breviter expansum, crassiusculum, corneo-albidum, margine basali intus ad locum serobiculationi externae respon- dentem inerassato, externo versus scrobiculationem medio subinflexo. — Long. 1/2, diam maj. ”/s mm. (Crosse). — Habitat prope Noumea Novae Caledoniae. — Species P. Paitensi, speciei Caledonicae quoque sinistrorsae, valde vicina, sed testa umbilicata, nec perforato-rimata, oblongo nee ventricosa, paulo nitidiore, spira minus conica, anfr. 5 nec 4'/2, ultimo anfraetu spira minore et extus bi- scrobiculato, apertura triplicata nec uniplicata distinguenda. 69 verbreiteten und meiner Ansicht nach von Vertigo Müll. schon der Schale nach scharf geschiedenen Gruppe, die in Europa in der mittleren Tertiärzeit gleichfalls schon eine grosse Rolle spielte, ge- hören zwei Arten der pacifischen Inselgruppen, von denen die eine eine ganz überraschend weite Verbreitung besitzt. 10. Pupa pedieulus Shttlw. 1852.) Shuttleworth in Bern. Mittheil., Dec. 1852, S. 296 ; Pfeiffer, Mon. Hek,.Bd. II, S. 557. = P. artensis Montrouzier 1859°) in Journ. Conch., Bd. VII, 1859, S. 288, Taf. 8, Fig. 4; Gassies, Faun. Nouv. Caled., 1863, 8.54, Taf. 6, Fig. 21; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VI, $. 335. = P. nitens Harper Pease 1860°) in Proceed. Zool. Soc. 1360, S. 439; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VI, S. 335. = P. nacca Gould 1862*) (Form mit nur 2 Palatalen) in Proc. Boston Soc. VII, Febr. 1862, S. 280 und Otia conch., 8. 237; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd.,Vl, 8. 330, !) T. minuta, ovato-oblonga, tenuis, vix striatula, pellueida, hyalina; spira obtusa; anfr. 6 convexi, ultimus basi vix compressus; sutura profunda; apert. rotundato-subauriformis, 5 plicata: plica angulari valida flexuosa immersa et antice subemarginata, columellari 1 satis valida, palatalibus 3 immersis, media validiore; perist. tenue, breviter expansum, margine dextro superne rotundato- subflexuoso medio cum columellari subparallelo.. — Diam 1'/s, alt. 2'/2 mm.; apert. vix 1 mm. longa (Shuttleworth). — Habitat in insulis Marquesas et Taite (Verreaux). — Species P. armiferae et praesertim P. rupicolae Say affinis; a priore statu multo minore et plica columellari lamelliformi nee cerassa subtrian- gulari, ab altera, quacum dentibus convenit, testa pro magnitudine crassiore et breviore, ac spira non attenuata diversa. ?) T. late umbilicata, eylindrico-conica, corneo-albida, nitidula, transparens, laevigata (striis incrementi obliquis subtilissimis); spira conica, gradatim attenu- ata; anfr. 5 perconvexi, ultimus ventrosus, basi compressus. Apert. subrotunda, dentibus 5 armata: 1 parietali, superne sulcato, apice bifido, 1 columellari transverso, 3 palatalibus, secundo majore; perist. tenue, reflexum, continuum. — Long. 2, lat. 1 mm. (Montrouzier gall., teste Pfeiffer). — Habitat in insula Art Novae Caledoniae. 3) T. eylindrico-ovata, tenuis, pellueida, imperforata, minute et suboblique striata, albida, apice obtuso; anfr. 5 rotundati, sutura impressa; apert. subqua- drata, angulis rotundata, dentibus 5 munita: 3 palatalibus subaequidistantibus, 1 columellari mediano majore et bipartito, 1 basali; perist. leviter expansum et reflexum. — (Pease angl. teste Pfeiffer). — Habitat in insula Ebon „Marschall’s Group.“ 4) T, ovata, lucida, alabastrica, tenuissime striata; anfraetus 4 + ven- tricosis, apice obtuso; sutura profunda; apert. subeircularis dente palatali (inter- 66 — P. hyalina (Zelebor) P. 1868!) in Pfeiffer, Mon. Hel.. Bd. VI, S. 329. Testa minuta, subperforata, ovato-oblonga, tenuis, pellucida, albescens; spira convexo-turrita; apex obtusus. Anfr. 5—6 con- vexi, sutura profunda disjuneti, vix striatuli, ultimus basi vix com- pressus, eireiter !/s altitudinis testae aequans. Apert. truncato-cir- cularis, plerumque 5 dentata: angularis 1 lamelliformis, validus, flexuosus, compressus, antice vel subemarginatus vel bifidus vel fere duplicatus, columellaris 1 sat validus, palatales 3 immersi, medius validior, infimus fere in columella situs. Perist. breviter expansum, albo-sublabiatum, marginibus approximatis, callo tenui 2°/a, lat. junetis, margine externo superne obtusangulo. — Alt. 2?% 114—1!. mm. (zahlreiche Exple.). Vorkommen: Auf den Marquesas (Verreaux); den Inseln Tahaa (24 Exple., Mus. Godeffroy), Raiatea (16 Exple., Mus. Godeffroy), Huahine (8 Expl., Mus. Godeffroy) und Tahiti (Verreaux, 1 Expl. comm. H. Cuming in coll. Dohrn-Pfeiffer) der Gesellschafts- Gruppe; auf der Insel Rarotonga (35 Exple., T. A. Verkrüzen und Mus. Godeffroy) der Hervey- oder Cook-Gruppe; auf Tutuila (6 Exple., Mus. Godeffroy) und Upolu (Mus. Godeftroy) der Samoa-Gruppe (von hier auch ohne nähere Fundsortsan- gabe als var. samoensis Mousson®) 22 Orig.-Exple. mit Mousson’s dum bifido), dente eolumellari, dente basali denteque labiali armata; peritremate valde reflexo; umbilico rimato. — Axis '/io, diam. "'/ız poll. — (Gould). — Habitat Hawaii (Dr. Neweomb). — Denticuli illis P. Gouldi et tantillae similes. !) T. dextrorsum convoluta, ovato-minuta, umbilici rima profunda, striis vix conspicuis, parum splendens, pellucida, sordide alba; spira ab ultimo an- fractu sensim angustiore apice obtuso, anfr. 4 vel 5 valde convexis sutura pro- funda disjunctis; ultimo inferius compresso basi rotundata carinata; apert. satis magna truncato-ovata, plieis 5 dentiformibus lacteis coaretata: 2 in radio, 1 antice lamelliformi, bipartita ad marginem usque exiente in pariete aperturae; 2 in palato, inferiore prope basim collocatis; aperturae margine lato supra non con- juncto, valde reflexo, intrinsecus calloso-albo. — Alt. 2!/s, lat. 1!/s mm. (Zelebor). — Habitat in insula Taheiti. — Aperturae characteribus proxime accedens ad P. Strangei P. (sinistrorsam), sed multo minor, anfr. ventricosioribus, inde sutura profundiore. ?) Alb. Mousson sagt von dieser Form in seiner Faun. malae. terr. et fluv. des iles Samoa in Journ. d. Conch., Bd. XVII, 1869, S. 341: Hab. Upolu et Tutuila. — Cette petite espece .... s’est röpandue sur toutes les iles dont nous nous oceupons, en ne variant que tres-peu sous le rapport des dimensions et du developpement des dents. Ordinairement il n’y en a que 4 bien developp&es, 3 au palais et 1 sur la pario: souvent une petite dent s’interpose entre les 67 Etiquette in Mus. Godeffroy, 1 Expl. in coll. Dohrn-Pfeiffer); auf Hafea (15 Exple., Mus. Godeffroy) der Hapai-Gruppe; auf Tonga- tabu (6 Exple. „gesammelt auf den Korallenkalkfelsen der Süd- küste unter Graswurzeln“, Mus. Godeffroy) der Tonga-Gruppe; auf Kanacea (22 Exple., Mus. Godeffroy) und Oneata (teste Alb. Mousson) der Viti-Gruppe'); auf Funafuti (12 Exple., Mus. Godeffroy), Vai-tupi (5 Expl., Mus. Godeffroy) und Niutao (29 Expl., Mus. Godeffroy) der Ellice-Gruppe. Dazu lagen mir noch 13 Exple. ohne näheren Fundort „aus Oceanien“ (leg. Gräffe) vor. Ausserdem findet sich unsere Species auf der Insel Art in Neu-Caledonien (= P. artensis Montrouzier), von wo ich ganz neuerdings von zwei Seiten typische Exemplare erhielt, auf der Insel Ebon im Marshall-Archipel (= P. nitens Pease, 6 Orig.- Exple. aus Pease’s Nachlass in coll. Dohrn-Pfeiffer) und in einer meiner Ansicht nach kaum als Varietät zu trennenden Form auf Hawaii im Sandwich-Archipel (= P. nacca Gould). Bemerkungen. Unter den Stücken von Tahaa und von Raiatea konnte ich im je einem Falle das Schwinden des untersten Palatalzahnes constatiren, unter denen von Rarotonga in 6 Fällen. Die Form der Samoa-Inseln lässt nicht den geringsten Unterschied von der typischen P. pediculus Shttlw. bemerken, und der Name var. samoensis Mousson ist demnach besser ganz zu unterdrücken. Unter den Exemplaren von Tutuila haben 2 nur 2 Palatalen, 1 nur die mittelste Palatale entwickelt, unter den übrigen vorliegenden Formen der Samoa-Inseln hat 1, unter den Hafea-Formen haben 4 nur 2 Palatalen, indem hier überall der unterste Palatalzahn ge- schwunden ist. Das Gleiche lässt sich beobachten bei 6 Stücken von Kanacea, bei 4 Stücken von Niutao und bei 1 Stück von Ebon. Auch die Form von Hawaii (P. nacca Gould) wird als nur mit 2 Palatalen ausgerüstet beschrieben. Ebensowenig wie die ‚var. samoensis Mousson zeigen P. nitens Pease und P. hyalina (Zel.) P. nach den mir vorliegenden deux inferieures palatales; souvent aussi la paridtale, qui, en avant, est bifide, se divise plus complötement en deux dents in&gales et &troitement juxtaposees, ce qui &leve le nombre total des dents ä& 6. — Nach meinen Beobachtungen ist die Zahl der Zähne auch bei der Form der Samoa-Inseln weitaus am ge- wöhnlichsten 5, nicht 4. 1) Mousson sagt von ihr in seiner Faun. malae. terr. et fluv. des iles Viti in Journ. d. Conch., Bd. XVII, 1870, S. 127: P. pediculus var. samoensis Mouss, Habitat dans les iles orientales de Kanathia et d’Oneata: identique avec les individus provenant des iles Samoa, 68 Originalexemplaren den leisesten Unterschied von der typischen Form von P. pediculus Shttlw. Ueber die nächsten lebenden Verwandten, ?. Pfeiffer! m. von der Insel Pitcairn und P. Theeli Westerlund (Kongl. Svenska Vetenskaps- Akademiens Handl., Bd. 14, Nr. 12, S. 102) aus Sibirien, von denen die letztere in der Zahnstellung fast vollkommen überein- stimmt, auch sich durch die mehr eylindrische Gehäuseform nur schwierig unterscheidet, durch die constant weit geringere Grösse aber leicht zu trennen ist, vergleiche auch die Bemerkungen bei der folgenden Species. Auf die in der Zahnstellung, weniger in der Totalform der Schale und im den Dimensionen, recht nahen Beziehungen der lebenden Art zu den tertiären Species P. obstructa A. Braun und P. didymodus A. Braun des Untermiocaens des Mainzer Beckens hat schon Sandberger in seinen Land- und Süssw.-Conch. der Vorwelt, Wiesbaden 1870—75, S. 399 aufmerksam gemacht. Auch P.‘heterodus Boettg. aus den vielgenannten mittelmiocänen Ab- lagerungen von Steinheim am Aalbuch (Württemberg) zeigt gleich- falls Verwandtschaft mit der in Rede stehenden lebenden Art.) 11." Papa Pfeifer baette. n..sp. Taf. XI, Fig. 18. Testa affinis P. pedieulus Shttlw., sed minor, angustior, magis oblonga, pallide corneo-flava neque albido-pellucida; anfr. minus convexis. Apert. minor, rotundato-quadrata, 6 dentata, den- tibus minus validis; angularis 1 lamelliformis, media parte sub- distinete bifidus, columellaris 1, palatales 4 recedentes, minimi, excepto tertio majore punctiformes; perist. parum expansum, lab i- atum. — Alt. 2!%—2!%, lat. 1—1!; mm. (5 Exple.; comm. H. Cuming, coll. Dohrn-Pfeiffer). Vorkommen: Auf der Insel Pitcairn, Tuamotu-Gruppe. Bemerkungen: Abweichend von allen mir bekannten Arten der Sect. Leucochilus, mit Ausnahme von P. marginalba P. und P. pellueida P., hat die vorliegende Species eine hornbräunliche Färbung und ist schon hierdurch, dann aber auch durch die Ge- häuseform, die zahlreicheren Gaumenfalten und den verdickten Saum !) Während des Druckes sind mir noch ?. Beddomei und P. Macdonelli Braz. vom Festland von Australien durch Hrn. C. E. Beddome in Hobarttown, Tasmania zugegangen. Beide Formen haben sich als leichte. Varietäten von P. pediculus Shttlw. herausgestellt. Boettger. 69 der kleineren Mündung so gut von der zweiten pacifischen Art dieser Section zu unterscheiden, dass an eine Zutheilung unserer Form als Varietät zu P. pedieulus Shttlw. nicht wohl zu denken ist. P. (Leucochilus) Theeli West. (Kongl. Svenska Vetensk.- Akadem. Handl. Bd. 14, Nr. 12, S. 102) aus West-Sibirien ist weiss wie P. pedieulus und ähnlich wie von dieser, so auch von vorliegender Species durch weit geringere Gehäusegrösse zu unterscheiden, hat auch 1 Palatalzähnchen weniger. P. pellueida P. von Cuba zeigt dagegen ein weit spitzeres Gewinde und besitzt gleichfalls nur 3 Palatalen. Dass eine der beiden in Beck’s Index 8. 85 von der Insel Pitcairn aufgezählten Pupa-Arten mit unserer Species identisch ist, scheint sehr möglich; da aber meines Wissens Diagnosen dieser Nominal- arten nicht existiren, hielt ich mich für berechtigt, für die hier be- schriebene Art einen neuen Namen zu wählen. II. Seet. Columella West. Diese meines Wissens nur in wenigen, einander sehr ähnlichen Arten‘ auf den atlantischen Inseln und in der alten Welt bis zum Himalaya, in der neuen in Canada und den Neuengland-Staaten auftretende, durch cylindrische Schalenform, fehlende Bezahnung und scharfen Mundsaum ausgezeichnete Section findet sich in einer von P. edentula Drap. und P. inornata Mich., den Typen derselben, in den Schalencharakteren wenig, in der Färbung aber stark ab- weichenden Form auf Neuseeland. Ich stelle sie demnach in eine eigene Untersection: 1. Gruppe der P. novoseelandiea P. (Tesseraria Boettg.) Testa confertim costulata nec fere laevis, rufo-fusca, maeulis stramineis praecipue ad suturam tessellata. ; Hierher bis jetzt nur eine Art aus Neuseeland. 12. Pupa novoseelandica P. 1852. Pfeiffer, in Proceed. Zool. Soc. 1852, 5.149 und Mon. Hel., Bd. III, S. 530; Küster, Mon. Pupa, S. 135, Taf. 17, Fig. 18—19. Testa perforata, fere exacte eylindrata, tenuis, opaca, rufo-fusca, maculis stramineis praeeipue ad suturam tessellata; spira sursum =) T. perforata, subeylindrica, tenuis, oblique confertim costata, saturate fusca, maculis stramineis praecipue ad suturam impressam variegata; spira sur- & 70 vix attenuata; apex obtusus, subrotundatus. “Anfr. 7'/g convexius- culi, sutura impressa disjuncti, confertim costati, costulis obliquis, sigmoideis, ultimus fere '/ altitudinis testae aequans, basi rotun- datus. Apert. subverticalis, basi distinete recedens, truncato-ovata, edentula; perist. simplex, acutum, marginibus remotis, externo sub- sigmoideo, columellari superne vix dilatato, subreflexo. — Alt. 3°/.—4, lat. 2mm.; alt. apert. Imm. (3 Exple., in coll. Dohrn-Pfeiffer). Vorkommen: Auf Neuseeland (leg. Strange). Bemerkungen. Mit unserer P. edentula Drap. und noch mehr mit der pleistocaenen P. columella Benz hat die vorliegende Art zwar die Form des Gehäuses und der Mündung gemein, aber die bedeutendere Grösse und die oben schon angegebenen Eigen- thümlichkeiten in Färbung und Sculptur lassen sie von beiden leicht unterscheiden. Sonstige nähere Verwandte bin ich nicht im Stande anzugeben. Soweit über die mir bekannt gewordenen Formen der Gattung. Anhangsweise sei noch der übrigen auf den oceanischen Inseln bis- her gefundenen Pupa-Arten gedacht, die ich der Vollständigkeit halber, soweit sie mir in Diagnosen zugänglich gewesen sind, gleich- falls mit ihrer Charakteristik versehen anführen will. Von den folgenden 6 in der Literatur von den pacifischen Inseln angegebenen Species habe ich mir Originalexemplare bis jetzt nicht verschaffen können, kann auch über ihre nähere Verwandtschaft keine zuver- lässige Auskunft geben und führe sie daher ohne weitere Bemerkung von meiner Seite der Anciennetät nach auf: 13. Pupa condita Gassies 1869.') Gassies in Journ. de Conch., Bd. XVIH, 1869, 8. 73; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VIII, S. 359. Vorkommen: Habitat in insula Art Novae Caledoniae (Montrouzier). sum vix attenuata, apice subrotundata; anfr. 7'/2 convexiuseuli, ultimus "/s longi- tudinis non attingens, rotundatus; apert. subverticalis, semieircularis, edentula; perist. simplex, rectum, marginibus remotis, columellari superne vix dilatato. — Long. 4°/a, diam. 2 mm.; apert. 1'/smm. longa (Pfeiffer, coll. Nr. 5). — Hab. in Nova Seelandia (Strange). ‘) T. minutissima, imperforata, ovato-conica, albo-carnea, nitida, laevigata; spira conica, attenuata, vix convexiuseula; sutura linearis; anfr. 4'/a, ultimus ?/s 71 14. Pupa bacca Pease 1871.') Harper Pease in Proceed. Zool. Soc. 1871, S. 462; Pfeiffer, Mon. Helic., Bd. VIII, S. 374. Vorkommen: Habitat Kalapanu insulae Hawaii. 15. Pupa lifuana Gassies 1871.) P. Lifouana Gassies in Faun. Nouv. Caled. II, 1871, 8. 98 und im Journ. de Conch., Bd. XXI, 1873, S.53, Taf. II, Fig. 8; Pfeitfer, Mon. 'Hel., Bd. VII, Ss. 375. Vorkommen: Habitat in insula Lifu insularum Loyalty (Lambert). 16. Pupa Mariei Crosse 1871.) Crosse in Journ. de Conch., Bd. XIX, 1871, S. 202 u. Bd. XX, 1812, S. 358, Taf. 16, Fig. 3; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VIH, S. 367. Vorkommen: Habitat in vieinio eivitatis Numea dietae Novae Caledoniae (E. Marie). longitudinis aequans; apert. rotunda, superne vix angulata, integra, intus in- dentata; perist. continuum, crassiusculum. — Var. ß zonata, ultimo anfractu ad suturam zona ornata. — Long. 1°/ı, diam. 1mm. (Gassies). !) T. eylindracea, abbreviata, tenuiuscula, dextrorsa, perforata, laevigata; apex obtusus; anfr. 4 rotundati, ultimus concentrice bisuleatus; apert. fere eir- eularis, in pariete aperturali bilamellata, columella subunidentata; labrum vix eversum; pallide fusca (Pease). 2) T. late umbilicata, minima, subtiliter et regulariter striata, nitida, rufo- cornea, zona inaequali in peripheria anfractus ultimi ornata. Spira conico- cylindracea, apice obtuso et mamillato. Sutura erenulata, profundiuscula. Anfr. 6—6!/2, ultimus */s longitudinis totalis formans. Apert. obliqua, ovalis, basi constrieta, plieis s. lamellis 4 munita: 1 in columella, sat magna, descendente et intrante, 2 parietalibus (altera minuta, introrsum descendente, altera permagna, protracta, peristoma superante, subobliqua versus marginem dextrum sed per- pendiculari quad axem), quarta, ad basin internam marginis inferioris posita, laminaeformi a dextro ad sinistram versa. Perist. crassum, reflexum, in margine dextro superne excavatum. — Long. 4, diam. max. 2'/2mm. (Pfeiffer e descript. gall. clar. Gassiesi 1873). ®) T. anguste perforato-rimata, subglobosa, ventricosa, tenuiuscula, subtrans- lueida, sub oculo valide armato tenuissime et suboblique striatula, luteo-carnea, unicolor; spira mediocriter elevata, apice obtuso; sutura impressa; anfr. 4!/a convexi, ultimus !/s longitudinis vix aequans, in vicinio aperturae leviter coarcta- tus; apert. subverticalis, lunato-rotundata, intus concolor; perist. valde incras- 12 17. Pupa obstructa Gassies 1871.') Gassies in Faun. Nouv. Caled. U, 1871, S. 97 und im Journ. de Conch., Bd. XXI, 1873, S. 210, Taf. U, Fig. 8; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VIII, S. 369. non P. obstructa A. Braun, fossil aus dem Untermiocän von Wies- baden und Frankfurt a. M., ; Vorkommen: Habitat circa Numea et Conception Novae Caledoniae (Lambert). 18. Pupa simplaria Pease 1871.) Harper Pease in Proceed. Zoel. Soc. 1871, S. 461; Pfeiffer, Mon. Hel., Bd. VII, S. 358. Vorkommen: Habitat in insulis Marquesas. satum, reflexum, violaceum, margine columellari brevi, basali rotundato externo leviter fexuoso, versus insertionem subemarginato, attenuato, extus subscrobi- culato, parietali dentibus 2 munito, altero marginis externi insertioni vicino, majore, altero magis profunde sito, parum conspieuo. — Long. 2, diam. vix 1'/amm.; apert. 1'/’.mm. longa, vix ”/s lata (Crosse). !) T. anguste perforata, minima, ovato-conica, subtilissime striata, vix translucida, pallide corneo-cretacea, aspectu sordido et detrito. Spira conico- turbinata, apice obtuso, nitido, luteo. Sutura profunde intrans, semper obtecta Anfr. 6'/2 regulariter acerescentes, ultimus "'/s longitudinis totalis subaequans. Apert. piriformis, sursum subdilatata, basi constrieta, obtuse angulosa. Perist. eontinuum, fortiter reflexum, album; paries aperturalis lamella valida, aperturam inaequaliter dividente et introitum obstruente munitus; margo dexter tubereulo parvo dentiformi, basi lamellae parietalis opposito instructus; columella crassa, sinuoso-plicatula. Umbilicus basi anfractus ultimi reflexa, extus punctiformi- scrobiculata fere elausus. — Long. 3, diam. max. 2'/ımm. (Pfeiffer e descript. gallica clar. Gassiesi 1873). ?) T. tenuis, obeso-ovata, dextrorsa, rimata, flavescens, longitudinaliter tenuiter striata; anfr. 3 rotundato-convexi, ultimus planulatus; sutura valde im- pressa; apex obtusus; apert. fere circularis, edentata; perist. tenue, marginibus disjunctis; columella superne patula, vix expansa. — Alt. 1°/s, diam. 1 mm. (Pease). Helicarıion Imperator Gould. Rate Vitrinaimperator A.Gould, Proceedings of the Boston Society of natural history VI, 1859, p. 422; Pfeiffer, monogr. heliceo- rum V, p. 14; Martens, Östasiat. Landschnecken, $. 41. Testa globoso-depressa, ambitu ovata, striis inerementi inaequa- Iibus et liris spiralibus subtilibus seulpta, griseoviridis, diaphana, opaca; anfr. 3, rapide erescentes. spira paulum prominula, apice albido, ultimus sutura appressa, superne et inferne subaequaliter convexus; apertura modice obliqua, mtus coerulescens, margine infero bene arcuato, columellari superne incrassato, subperpendi- ceulari, albo. — Diam. maj. 34, min. 23, alt. 22, apert. diam. 21, altitudo obliqua 21'/s Millim. Insula Hongkong, legit Dr. Gerlach. Schale kugelig-niedergedrückt, im Umfang oval, nicht glänzend, mit ziemlich starken, ungleichen Anwachsstreifen und feineren zahl- reichen, etwas erhabenen Spiralstreifen versehen, graugrün, durch- scheinend, aus 3 rasch zunehmenden Windungen bestehend; das Gewinde etwas vorstehend, stumpf, die erste Windung weisslich, die letzte mit deutlich angedrückter Naht, oben und unten ungefähr gleich gewölbt, nach der Mündung zu oben etwas flacher. Mündung nur mässig schief, geräumig, in beiden Durchmessern fast gleich gross, aber doch nicht kreisförmig, da der Oberrand viel mehr horizontal verläuft, der Unterrand regelmässig gebogen ist; UColu- mellarrand nach oben zu verdickt, fast senkrecht, weiss, Inneres der Mündung bläulich. Das lebende Thier nach einer von Hrn. Gerlach mitgetheilten Zeichnung, welche hier wiedergegeben ist, 90 Mill. lang, obere Fühler 15 Mill., Kopf dunkel, Seiten des Fusses deutlich gerunzelt, eine länglich-dreieckige Schleimpore mit etwas erhabenen Rändern am Ende des Fussrückens. Ein breiter, ungetheilter Nackenlappen, bis 11 Mill. vor dem vordern Schalenrand ausdehnbar, ein vorderer kurzer Schalenlappen umhüllt den scharfen Rand der Mündung, ein breiter halbkreisförmiger rechtseitiger hinterer Schalenlappen kann unter Umständen das ganze Gewinde überdecken. „Diese Lappen verändern beständig Grösse und Form. Die jungen Thiere v. Martens. Coneholog. Mittheilungen, Bd. I. [6 74 sind oft ganz in dieselben eingehüllt, so dass manchmal der Spalt, der in der Zeichnung (Figur 4) sichtbar ist, ganz verschwunden ist. Zu andern Zeiten ist auch bei ihnen die ganze Schale sicht- bar, der Lappen ganz zurückgezogen. Ich habe beobachtet, dass, je schlechter die Luft m dem Glase wurde, worin mehrere dieser Thiere eingesperrt waren, desto reichlicher diese Lappen sich ent- falteten. Diese Thiere sind Pflanzenfresser und kriechen auch des Tags bei Regenwetter an den Bäumen herum.“ Soweit Dr. Gerlach in emem Briefe an Dr. ©. v. Möllen- dorff, dessen Güte ich diese Mittheilung verdanke. Diese Art wurde von den Naturforschern der nordamerikanischen Expedition unter Ringgold auf der Insel Hongkong in hochgelegenen Schluchten entdeckt, aber seitdem meines Wissens nicht wieder gesammelt, bis Gerlach auf Anregung v. Möllendortf’s sie in letzter Zeit ebenda wieder auffand. Sie ist offenbar nächstver- wandt mit den grossen hinterindischen Arten, praestans Gould und Siamensis Haines, welche auch eine Schleimpore haben (Martens Östasiat. Landschnecken, S. 69). Die Färbung und Sculptur der Schale erinnert auch etwas an die siamesische Nanina distineta Pfr. Von Maerochlamys ist unsere Art durch die glanzlose Schale unter- schieden. Herr Dr. ©. von Möllendortff, welcher auf seiner Rückreise von China zwei Tage auf Hongkong sich aufhielt und daselbst die Bekanntschaft von Dr. Gerlach machte, theilt mir über die dortige Schneckenfauna noch das Folgende mit: „Die Insel ist bis auf zwei begünstigte Stellen, des „Happy valley“ und „Little Hong- kong“, gänzlich entholzt. Am häufigsten ist Helir similaris in ver- schiedenen Abänderungen. An den wenigen bewaldeten Stellen kommt Cyelophorus exaltatus dazu; seltener findet man eine Steno- gyra. Auf einen Fundort beschränkt sind Helicarion imperator: Little Hongkong, und Helix pulvinaris an einem ungefähr 1500’ hohen Berge. Die übrigen von den Autoren aus Hongkong an- gegebenen Arten: (yelotus Fortunei (nach Uuming), C. Chinensis (Fortune), Alycaeus pilula (Ringgold), Helix trisinuata (C. Friedel), Clausilia Lorraini (Pfeiffer), Streptaxwis Sinensis (Ringgold) und Suceinea Chinensis (Bowring), sind entweder sehr selten oder gar nicht auf der Insel, sondern auf dem benachbarten Festlande ge- sammelt, das für Schnecken geeignetere Lokalitäten bietet, wenigstens sind sie Dr. Gerlach auf Hongkong nicht vorge- kommen.“ Limnaea acuminata Lam. Taf. 14. Limnaea acuminata Lamarck, hist. nat. d. animaux sans vertebres VII, 1819, p. 160; ed. 2, VII, p. 411. Nevill, handlist of Mollusca in the Indian Museum, Caleutta I, 1878, p. 233. Limnaeus rufescens Gray in Sowerby genera of shells, pl. 43, nach 1820. Limnaea chlamys Benson, Journal of the Asiatie Society of Bengal V, 1836, p. 744. Limmaeus patulus, suleatulus und amygdalum Troschel in Wieg- mann’s Archiv für Naturgeschichte III, 1837, S. 167, 168. Testa rimata, ovata, tenuis, perpendieulariter sat distinete sul- catula, nitidula, pallide flavida vel rosea, apice fuscescente; anfr. 5 6, spiram brevem sat gracilem efficientes, ultimus elliptieus, infra magis convexus; apertura ?/s—”/a totius longitudinis occupans, piriformis, superne acutangula, plica columellari distincta, com- pressa. Bengalia. Var. a) patula Troschel. Tat. 14, Pier. LI, 2. Limnaeus patulus, Troschel in Wiegmann’s Archiv für Natur- geschichte III, 1857, S. 167; Reeve, conch. icon. XVII, pl. 2, Fig. 10. Limnaea rufescens var. patula Hanley und Theobald Conchologia Indiea, p.. 30, pl. 69, Fig. 2, 3. Major, albido-Havida, spira mediocri, gracili, anfraetu ultimo demum subplanato, margine aperturae externo expanso. — Long. 41, diam. maj. 26, min. 16, apert. long. 34, diam. 16 Mill. Bengalia, Lamare-Picquot. Var. b) suleatwla Troschel. Taf. 14, Fig. 6. Limnaeus sulcatulus, Troschel loc. eit., S. 167. Limnaeus striatus (Benson) Küster neue Ausgabe v. Chemnitz, Limnaeus, S. 33, Taf. 6, Fig. 11, 12. 5* 76 Limnaea amygdala (non Troschel), Hanley und Theobald eonchol. Ind., pl. 69, Fig. 7 und 10. Major, pallide Havida; antractu ultimo subeylindrico, margine externo recto, medio subperpendienlari. — Long. 41, diam. maj. 20, min. 16, apert. long. 50, diam. 11 Mill. Bengalia, Lamare Piequot. Var. ce) amygdalım Troschel. Taf. 14, Fig. 7, 8. Limnaeus amygdalum Troschel loc. eit., S. 168; Reeve conch. EX VIll, pl. 10; Fio4 64a, b, Lymnaea acuminata Lam. Delessert, recueil d. coquilles, pl. 30, Fig.6; Küster neue Ausg. v. Chemnitz. S. 36, Taf. 6, Fig. 18. Media, pallide flavida, spira brevi, anfractu ultimo sat convexo, margine aperturae externo recto, medio oblique rectilineo. — Long. 37, diam. maj. 21, min. 15Vs, apert. long. 29, diam. 13 Mill. Bengalia, Lamare Piquot. Hierher auch die Original- exemplare von L. acuminata in Lamarck’s Sammlung. Var. d) ehlamys Benson. Limnaea chlamys Benson, Hanley u. Theobald, conchol. Ind., pP: 20, pl. 69, Fig, ,d, 6;.Reewe:, ‚conch.{2con. XVII, pl, 10: Fig. 65 (röthlich). Minor, laetius flava, nitida, spira brevi, anfractu ultimo magis inflato, margine aperturae externo recto, nedio paulum areuato. — Long. 29, diam. maj. 19, min. 13/2, apert. long. 22'/g, diam. 12 Mill. EN — .— 2lli, — 2 — Caleutta, Nevill: Benares und Moradabad, Benson und Theobald. 2 j Var. e) rufescens Gray. Taf. 14, Fig. 3. Limnaeus rufescens Gray in Sowerby, genera of shells 1820, pl. 43, Fig. 2; Reeve conchologia systematica II. pl. 191, Fig. 2; conchol. ieonica XVIIL, pl. 10, Fig. 14 c. Limnaea chlamys var. from. Sylhet, Benson loe. eit. p. 744, 1836. 170 1837. — L. amygdalum (Troschel) Küster neue Ausg. v. Chemvitz, Eımn! 9.39, Tat.’6,"Pie. 19.16. Limnaea acuminata Lam., Hanley und Theobald, conchol. Indie. pl®69, Pie. s, 9. Minor, rosea vel roseogrisea, anfractu ultimo minus convexo, Limnaeus amygdalum var. eyeacea Troschel, loc. eit. p. h margine aperturae extermo recto, medio paulum arcuato. — Long. 33, diam. maj. 20, min. 135, apert. long. 25, diam. 15 Mill. Bengalia, Lamare Picquot. Sylhet, Benson. Var. f) Mauritiana Morel. Mar. 14. Big. 4,%5. Limnaea Mauritiana Morelet, Journal de Couchyliologie XXIII, 1875, p. 135; v. Martens in Möbius’ Beiträgen zur Meeres- fauna von Mauritius, S. 409, Tat. 19, Fig. 9, 10. Limnaea rufescens (Sowerby) Lienard, catalogue de la faune malacol. de U’ile Maurice, 1877, p. 209. Minor, flavidula, spira brevi, anfractu ultimo sat convexo, margine externo medio paulum arcuato. — Long. 19, diam. ma]. 10, min. 7, apert. long. 14'/s, diam. 6's Mill. Insula Mauritius, Morelet, Möbius u. Robillard. Var. g) gracilor. Limnaca rufescens (Gray) Reeve, conch. icon. XVIUH, pl. 3, Fig. 14a, b; Hanley u. Theobald, conchol. Indiea, pl. 70, Fig. 1. Minor, pallide flavescens (vel rosea), valde gracilis, anfractu ultimo supra perangusto, margine aperturae extemo simplice, oblique paulum areuato. — Long. 24, diam. maj. 10, min. 7, apert. long. 16, diam. 6's Mill. Bengalia, Nevill. Es liegen im Ganzen 72 Exemplare dieser Art im Berliner zoologischen Museum, 48 davon aus früherer Zeit, von Lamare Picquot m Bengalen gesammelt, nach welchen Prof. Troschel 1837 die drei obengenannten Arten aufgestellt hat, die audern in den letzten Jahren von Nevill u. A. erhalten. Ich gebe hier eine 78 Abbildung für jede der Troschel’schen Arten nach Originalexem- plaren, die bis jetzt noch fehlte, und im Folgenden die Beschrei- bung für jede mit seinen eigenen Worten, während im Obigen die hauptsächlichsten Unterschiede, wie sie sich bei Vergleichung der Exemplare mir darstellten, und die älteren wie neueren Synonyme zusammengestellt sind. Troschel’s Beschreibung von 2. patulus lautet: „Das Gehäuse ist ungenabelt, länglich eiförmig, mit ziemlich ausgezogenem, sehr spitzem Gewinde, hell-gelblich hornfarbig, mit einem Stich ins Rothe, sehr leicht und zerbrechlich, seidenartig glänzend, regelmässig und nett der Länge nach fein gestreift. Von den 5—6 Umgängen ist der letzte bei Weitem der grösseste, so dass er °/a der Schale ausmacht; er ist nie mit einer stumpfen Kante, wie dies bei Z. stagnalis gewöhnlich ist, versehen, sondern wölbt sich flach von der Spira zur Basis hin. Die Spira, deren Windungen etwas gewölbt und in merklichen Nähten vereinigt sind, ist kegelförmig und geht in eine sehr feine Spitze aus, die meist dunkelbraun und glänzend ist. Die Mündung ist länglich eirund, bei ganz ausgewachsenen Exemplaren halbkreisförmig, immer vorn breit gerundet, hinten einen spitzen Winkel bildend. Die Columella verhält sich ganz ähnlich wie bei Z. stagnalis, und ihr Rand ragt etwas in die Mündung hinein. Die Columellarplatte liegt test an der vorletzten Windung an und lässt nur selten die Spur eines Nabelritzes, der Aussenrand ist sehr weit vorgezogen, Tiros:chel'a..s..O; besonders nach vorn zu.“ Die Schalen scheinen seit dieser Beschreibung (1837) im Berliner Museum etwas ausgebleicht zu sein, denn sie sind jetz fast weiss, die Spitze blass-braun. Troschel’s Farbenangabe aber lässt daran denken, dass Lamarck unter /. luteola vielleicht diese Art verstand, sie ist die einzige aus Bengalen mir bekannte, welche einen ausgebogenen Aussenrand zeigt. (Vgl. unten 8. 37.) L. suleatulus wird von Troschel folgendermaassen be- schrieben: „Das Gehäuse ist eiförmig mit ausgezogenem spitzen Gewinde, hell-gelb, hornfarbig, und geht durch Ausbleichen gern in eine milchweisse Farbe über, wobei es jedoch semen Glanz ziemlich behält; es ist zerbrechlich, aber doch in geringerem Grade, wie L. patulus, auch bei Weitem weniger durchsichtig, zumal in dem soeben erwähnten milchweissen Zustande. Die letzte Windung ist bauchig, wölbt sich ziemlich flach von der Spira zur Basis hin 79 und ist der Länge nach regelmässig und seicht gefurcht. Diese Furchen machen einen Bogen nach dem Aussenrande der Apertur hin, was darauf hindeutet, dass sie durch das fortschreitende Wachsthum der Schale entstanden sind; parallel mit diesen Furchen ist die Schale, wenn man sie durch die Lupe betrachtet, fein ge- streift. Die Spira, welche ausser der letzten noch aus 4—5 Win- dungen besteht, die durch eine bemerkliche Naht verbunden werden, ist kegelförmig und geht in eine feine Spitze aus, die mit einem dunkelbraunen, hellglänzenden, durchsichtigen Punkte, der ersten Windung, endigt. Ari der Spira bemerkt man ebenfalls, wenigstens an den spätern Windungen derselben, die Furchen. Die Mündung ist länglich eirund, vorn ausgerundet, hinten spitz. Die Columellar- falte ist sehr tief und in ihr schliesst sich die Columellarplatte nicht genau an die Mündung an, sondern lässt einen sehr deut- lichen Nabelritz offen. Der Aussenrand ist nie vorgezogen, sondern im Gegentheil häufig in der Mitte etwas angedrückt, scharf und schneidend.*“ | L. amygdalum wird von Troschel tolgendermaassen be- schrieben: „Das Gehäuse ist gewöhnlich ungenabelt, eiförmig, mit ausgezogenem, spitzigen Gewinde, strohgelb oder sugofarbig (cyca- ceus), mit Wachsglanz. In der Festigkeit steht es dem Z. sulca- tulus kaum nach, doch ist es um etwas mehr durchscheinend. Die letzte Windung ist bauchig, wölbt sich nicht eben stark von der Spira zur Basis hin und ist der Länge nach meist ziemlich regel- mässig und seicht gefurcht, worin es mit Z. sulcatulus überein- stimmt. Die Furchen sind besonders nach der Naht, die die letzte Windung mit der vorhergehenden macht, deutlich und von grosser Regelmässigkeit und Zierlichkeit. — Charakteristisch ist für diese Art die Neigung ein gegittertes Ansehen zu gewinnen. Das ge- schieht jedoch nicht durch Querstreifen oder Furchen, sondern es bilden sich vielmehr gern in den Längsfurchen kleine erhabene Querleisten, die jedoch nicht so regelmässig vorkommen, dass die benachbarten aneinanderstossend Querleisten bilden sollten. Häufig bemerkt man aber Querstreifen, welche, ohne erhaben zu sein, nur ihren Grund in der abwechselnd grössern oder geringern Durch- sichtigkeit haben. Die Spira ist ausgezogen und endet mit einem dunkelbraunen, glänzenden Knöpfchen in eine scharfe Spitze. Die letzte Windung schliesst sich so an die Spira an, dass dadurch kein bedeutender Winkel. sondern nur eine leise Ausschweifung hervorgebracht wird, und die Schalen sind daher in Grösse und 30 Gestalt den Mandeln nicht unähnlich. Die Mündung ist länglich eiförmig, vorn ausgerundet, hinten spitz. Die Columellarfalte ist bei Weitem weniger tief wie bei Z. swleatulus und die Columellar- platte, welche oft kaum bemerklich, oft auch, besonders bei der var. eycacea, sehr beträchtlich ist, lässt keinen oder doch nur einen sehr unbedeutenden Nabelritz. Der Aussenrand ist nicht vorge- zogen, mehr oder weniger angedrückt, wodurch zuweilen em fast birn- oder flaschenförmiges Ansehen der Mündung hervorgebracht wird.“ Diesen Beschreibungen gegenüber muss ich bemerken, dass es mir schwer wird, an den jetzt noch im Berliner Museum befind- lichen 11 Stücken von ZL. sulcatula und 15 von amygdalum beide bestimmt auseinander zu halten, ich habe von beiden die grössten unter sich verschiedensten Stücke abbilden lassen, die kleineren kommen einander aber sehr nalıe, an der Columellarfalte sehe ich keinen haltbaren Unterschied, die Verschiedenheiten im der Länge des Gewindes und der Wölbung des letzten Umgangs stufen sich fast unmerklich ab. Die mehr oder weniger rosenroth gefärbte var. cycacea „wegen der dem getrockneten Sago so sehr ähnlichen Farbe“ so genannt, wird von Troschel nur als Farbenabänderung betrachtet, aber an den 8 ım Berliner Museum befindlichen Exem- plaren finde ich auch den Aussenrand ein wenig mehr gebogen. L. patula scheint sich durch den ausgebogenen Mundrand und schlankeres Gewinde etwas besser zu unterscheiden, aber ich finde unter den Lamarck-Piequot’schen Stücken auch eines, das ganz die eylindrische Gestalt von sulcatula und doch den ausge- bogenen Mundsaum zeigt. Das Verbreitungsgebiet von Limnaea acuminata erstreckt sich nach den Angaben Nevill’s (handl. p. 233), auch abgesehen von einigen zweifelhaften, nach allen Seiten über die Grenzen von Bengalen hinaus, im Süden nach Orissa und Radputana, im Westen bis Sind, nach Nordosten bis Assam und in Hinterindien von Mandalay bis Moulmein in Tenasserim herab. Der Conchylien- Catalog des Museums von Madras von Mitchell 1867, p. 50 nennt neben Caleutta nur noch einen speciellen Fundort, Streepermatoor, dessen Lage mir unbekannt ist. Aus Assam erhielt ich von Nevill Exemplare (30 Mill. lang), die sich zunächst an var. sulcatula an- schliessen. Z. Mauritiana ist vermuthlich wie einige andere Schnecken aus ÖOstindien auf Mauritius eingeführt und daselbst kleiner ge- blieben, s1 Limnaea ovalıs Gray. Tat. 15, Pie, 1 418,9. Limnaens ovalis Gray bei Sowerby, genera of shells 1820, pl. 43, Fig. 4; Reeve conchol. syst. II, pl. 191, Fig. 4; Nevill, handlist of Mollusca in the Indian Museum, Caleutta I, p. 233. Limnaea bulla Benson, Journal of the asiatic Society of Bengal V, 1836, p. 744, olme Beschreibung; Nevill in speciminibus. (Nicht Küster, neue Ausg. v. Chemnitz, Taf. 7, Fig. 1, 2.) Limnaeus prunum, cerasum und nucleus Troschel in Wiegmann’s Archiv für Naturgeschichte III, 1837, S. 170, 171. Testa rimata, globoso-ovata, leviter striatula lineisque spiralibus subtilissimis vix conspicuis sculpta, nitidula, flavido-grisea; anfr. 6 eonvexi, spiram late conicam, brevem effieientes. convexiusculi, sutura sat profunda, ultimus inflatus; apertura /3s—”/7 totius longi- tudinis oceupans, subovata, margine parietali exeisa, margine colu- mellari erassiusculo, subperpendieulari, superne paulum dilatato angulum distinetum cum pariete aperturali formante, callo parietali lato distineto. Bengalia. Var. a) prunum Troschel. Mat. 15, Bigrcv2! Limnaeus prunum Troschel loc. eit. Limnaeus singaporinus Küster in der neuen Ausgabe von Chem- 128.039, Tat. 6, Fig. 17. Limnaea ovalis Gray, Reeve conch. icon. XVII, pl. 9, Fig. 59, (klein). Limmaea luteola Lam., Reeve ibid. pl. 15, Fig. 104; Hanley und Theobald, eonchol. Indica pl. 70, Fig. 6. Major, magis oblonga, lineolis spiralibus paulo magis distinetis, pallide griseoflava, nitida, spira magis exserta, apertura superne angusta. — Long. 28, diam. maj. 16, min. 14, apert. long. 19, diam. 9 Mill. Bengalia, Lamare-Piequot. Var. b) cerasum Troschel. Taf. 15, Fig: 3, 4. Limnaeus eerasum Troschel loe. eit. 32 Limnaeus petinoides (Benson) Küster Kerdatı DS. 734," Pal, Fig. 14. Limnaea ovalis Gray, Reeve conch. icon. pl. 9, Fig. 59a und b. Limnaea luteola (Lam.) Hanley und Theobald, conchol. Indiea pl. 70, Fig. 5. Media, magis globosa, pallide griseoflava, nitida, spira breviore, callo parietali saepe subaurantiaco. — Long. 24, diam. maj. 15!», min. 12°/3, apert. long. 17'/e, diam. 8'/s Mill. Bengalia, Lamare-Piequot. Var. ec) nueleus Troschel. Mat. 1, Hin 8.0. Limnens ovalis Gray bei Sowerby gen. of shells pl. 45, Fig. 4; Hanley und Theobald, eonchol. Indieca pl. 70, Fig. 2, 3. Limnaeus nueleus Troschel loc. eit. p. 171; Reeve, conchol. iconica pl. 10, Fig. 67 *. Minor, ventricosa, lineis inerementi fortioribus, inaequalibus, opaca, squalide fuscogrisea, plus minusve nigro induta, callo parie- tali et margine columellari cerassioribus, apertura superne latiusenla. — Long. 25, diam. maj. 15, min. 12, apert. long. 16, diam. 9 Mill. Bengalia, Lamare-Piequot. Von dieser Art gilt ungefähr dasselbe, was oben von L. «aen- minata gesagt ist. Es lagen mir 22 Exemplare aus der Sammlung von Lamare Piequot und 11 neuere von Nevill, dem Madras- Museum u. A. vor. Troschel’s Beschreibungen lauten folgendermassen : L. prunum: „Das Gehäuse ist verlängert eiförmig, etwas bauchig, dünn, fein und dicht der Länge und Quere nach gestreift, sehr hell horngelb, seidenglänzend, durchschemend. Von den sechs durch eine tiete Naht vereinigten Windungen ist die letzte grösser als die Spira und gleichmässig gewölbt, ohne eingedrückt zu sein. Das Gewinde, dessen Umgänge sehr gewölbt erscheinen, endigt in eine stumpfe Spitze. Die Mündung ist länglich, immer schmaler, als bei den beiden folgenden Arten (eerasum und nueleus), vorn ausgerundet, hinten spitz. Die Columella springt wenig in die Mündung hinem, sondern geht in der Richtung der Axe ziemlich gerade nach vorn und ist schr wenig bogig, so dass man sie auch 83 nicht, wie bei den meisten anderen Arten, weit mit dem Gesichte nach dem Innern der Schale verfolgen kann. Die Columellarplatte legt sich sehr breit auf die vorletzte Windung und lässt einen unbedeutenden Nabelritz offen. Die Columellarfalte ist nicht sehr tief. Der Aussenrand ist scharf und schneidend; er macht mit der Spira keinen bedeutenden Winkel.“ L. cerasum: „Das Gehäuse nähert sich sehon sehr der Kugel- gestalt, was durch die stärkere Wölbung der letzten Windung und durch die weniger ausgezogene Spira hervorgebracht wird. Ob- gleich in vielen Beziehungen eine Verwandtschaft dieser Art mit der vorhergehenden (prumum) nicht zu leugnen ist, so berechtigt doch schon die Verschiedenheit der Gestalt, abgesehen von andern klemen Unterschieden, sie als verschiedene Species anzusehen, und da sich beide m der Form etwa verhalten wie die Pflaume zur Kirsche, so haben wir daher Gelegenheit genommen, sie mit diesen Namen zu belegen. Die folgende Art (nueleus) ist ihnen auch ver- wandt und bildet in Hinsicht auf den Bau der Schale ein Mittel- elied zwischen beiden, doch ist sie mit keiner von beiden zu ver- wechseln. Das Gehäuse ist ferner dünn, zerbrechlich, hell horn- braun. glänzend, durchscheinend, meist der Länge nach mit gebogenen, glatten, seichten Furchen versehen, die durch häufige kleine Querhervorragungen gem ein gegittertes Ansehen gewinnen. Von den sechs Windungen ist die letzte bei weitem die grösseste und wölbt sich ziemlich stark von der Spira zur Basis hin. Die Spira ist kurz und ziemlich spitz. Die Windungen derselben sind weniger gewölbt, als bei der vorigen Art (prunum) und deshall) die‘ Nähte weniger, obgleich immer noch merklich, vertieft. Auch in der Gestalt weicht die Spira von der vorigen Art ab, indem bei L. prunum die Wölbung derselben von der letzten Windung zur Spitze convex, bei /. cerasum dagegen concav ist. Die Mündung ist eiförmig, vorn breit ausgerundet, hinten spitz. Die Columellar- platte ist breit umgelegt und dunkler als die Schale und lässt in der nicht eben tiefen Columellarfalte einen sehr geringen Nabelritz offen.“ L. nueleus: „Das Gehäuse ist eiförmig und erhält durch den Eindruck in die letzte Windung ein fast flaschen- oder birnförmiges Ansehen. Es ist im Verhältniss zu den übrigen Limnaeen fest, matt glänzend und etwas durchsichtig an der letzten Windung, nicht aber an der Spira, welche fast immer mit einem leichten schwärzlichen Ueb&zuge, der sich auch häufig bis auf die Hälfte 54 der letzten Windung erstreckt, bekleidet ist. Von den 4 Windungen 2] ist die letzte die grösseste und‘ nimmt etwa ”s der Länge des Gehäuses em. Sie ist rundum nicht gleichmässig von der Spira zur Basis gewölbt, sondern etwas eingedrückt, wodurch, da in den Nähten der Ansatz zu einer bedeutenden Wölbung genommen wird, die Andeutung zu zwei stumpfen Kanten entsteht, von denen die nach der Spira zu gelegene die Lemerklichere ist. Die Spira hat etwas gewölbte Umgänge und vertiefte Nähte, doch nicht so stark, als bei Z. pereger, mit dem man die in Rede stehende Art noch am ersten vergleichen könnte; sie endet spitz. Die Mündung ist länglich, am Aussenrande seicht herzförmig ausgeschnitten; der Columellarrand legt sich um; die Columellarplatte ist weit ausge- breitet, dick, von hellerer Farbe als das Gehäuse und lässt keinen oder doch kaum eimen Nabelritz in der vertieften Columellarfalte.“ Var. prunum und cerasum unterscheiden sich von einander nur (dureh den Grad der Iuvolution; bei pranum ist das Gewinde mehr hervorgezogen und demgemäss jede emzelne Windung etwas schlanker, bei cerasım das Gewinde kürzer und jede einzelne Windung bauchiger, da sie einen grössern Theil der vorhergehenden noch. in sich aufzunehmen hat. Die glänzende, blassgefärbte Schale mit schwacher 'Spiralseulptur haben beide gemeinsam. Auffallender unterscheidet sich nuecleus, sie ist matter und trüber gefärbt, die Anwachsstreifen treten mehr hervor, die Spiralsculptur ist noch feiner, aber doch mit der Lupe noch zu finden, und die Wölbung der einzelnen Umgänge ist eine etwas andere, es tritt nach oben eine Art Schulter hervor, während bei prunum und cerasum die Wölbung oben mehr gleichmässig ist, der Oolumellarrand ist ver- hältnissmässig dieker und der untere Theil der Mündungswand wölbt sich stärker, als selbst bei cerasum in den Raum der Mün- dung hinein. Doch finden sich auch hierin bei von Nevill aus Caleutta erhaltenen Exemplaren Uebergänge. Limnaeus oliva Küster m der neuen Ausgabe von Chemnitz, S. 31, Taf. 5, Fig. 25, 26, könnte eine vierte Varietät dieser Art sein, noch schlanker als prunum und nach suceinea Desh hinüber- weisend, aber doch in der Bildung der Columella noch zu ovalis gehörig. Da ich aber keine Exemplare, die darauf passen, vor mir habe, kann ich nicht näher darüber urtheilen. Nach Nevill handlist p. 233 ist Z. ovalis an vielen Orten in Bengalen, nördlich bis Rajmehal und Purneah (Purinja), zweifelhaft auch von Assam im Museum zu Calcutta vertreten. 85 Durch Zelebor habe ich auch Exemplare mit der Angabe Madras erhalten, aber da sie im Conchylien-Catalog des Madras-Museums von Mitchell 1867 nicht genannt sind, muss ich diesen Fundort noch bezweifeln. Auch die Angabe Küster’s, dass sie bei Singapore vorkommen, bedarf noch der Bestätigung, da Niemand sonst sie von dort oder der Nachbarschaft kennt. Limnaea tigrina Dohrn. Tatl.'19: Fig: 9: Limnaea tigrina Dohrn, Proe. Zool. Soc. 1858 p. 134. — pingwis var. strigata Reeve conchol. icon. XVII, pl. 9, Fig. 18h. Testa subrimata, oblongo-ovata, tenuis, leviter striatula, pallide Hava, diaphana, strigis albidis confertis latiuseulis faseiolisque angustissimis albidis pieta; anfr. 4—5, eonvexiusculi, spiram sat exsertam formantes, sutura impressa, ultimus elliptico-ovatus, superne et subtus subaequaliter attenuatus; apertura °s totius longitudinis oecupans, subpiriformis, margine externo reeto, tenuissimo, medio vix arenato, margine columellari interne tenui, arcuato, superne oblique intrante, angulum distinetum cum pariete aperturali tormante, callo parietali latiuseulo inferne concavo. — Long. 25, diam. maj. 13/2, min. 11, apert. long. 17'/e, diam. 8 Mill. Hab. msulam Ceilon, dedit Dr. H. Dohrn. Schale mit kaum merklichem Nabelritz, länglich-eiförmig, dünn, schwach gestreift, schr blass gelb, durchscheinend, mit weisslichen, bei durchfallendem Licht dunkeln (kalkreichern) Striemen von ver- schiedener Breite, stellenweise zu grösseren Massen oder auch dureh Unterbrechung zu Spiralbändehen zusammenschmelzend. 4—5 etwas eewölbte Windungen, ein ziemlich vorstehendes Gewinde mit ein- sedrückter Naht bildend, die letzte elliptisch-eitörmig, oben und unten ziemlich gleichmässig verschmälert. Die Mündung nimmt > z etwa °/s der Gesammtlänge ein, ist birnförmig, oben durch Herem- ragen des vorigen Umgangs ungleich verengt; Aussenwand dünn, nur schwach gebogen; Columellarrand unten dünn, eingebogen, nach oben etwas dicker, schief spiral sich emwindend, einen bestimmten Winkel mit der Mündungswand bildend, diese mit breiter, dünner Auflagerung. Der Werth der weissen Zeichnung als Artunterschied wird da- durch verdächtig, dass in Hanley’s und Theobald’s Conchol. Indiea S6 p. 30, pl. 70, Fig. 4 auch eine weissgestriemte L. ovalıs var. strigata von Jenapore (östl. v. Lahore) erscheint, welche in der Form mit der normalen ovalis übereinstimmt, während umgekehrt Dohrn loe. eit. eine einfarbige Varietät von Ceilon nennt. Limnaea suecinea Desh. var. empura Troschel. pa 10, Bier 0 7 Limnaeus impurus Troschel m Wiegmann’s Archiv für Natur- geschichte III 1837, 8. 172. Limnaeus suceineus (Desh.) Küster neue Ausgabe von Chemnitz, Eimnaens.S., 29, Tat:ı5,, Fig. 18,19. Testa rimata, oblongo-ovata, leviter striatula et Imeolis spiralibus subtilibus minutissime deenssata. virescenti -fusca, nitida; anfr. 5, convexiusculi, spiram sat exsertam efficientes, sutura sat profunda, ultimus ovatus, superne et subtus subaequaliter attennatus; apertura eireiter ?/3 totius longitudinis occupans, subanguste ovata, superne acutangula, margine columellari erasso, oblique ascendente, sensim in parietem aperturalem transeunte. — Long. 17, diam. maj. 9, min. 7/e,.apert. long. 11. diam. 6 Mill. Hab. Bengaliam, legit Lamare Picquot. Troschel’s Beschreibung lautet: „Das Gehäuse ist länglich eiförmig, fein gestreift, etwas durchscheinend, matt glänzend, von brauner, in’s Grüne spielender Farbe, zerbrechlich. Alle Exemplare sind innen etwas schmutzig. Von den fünf Umgängen ist der letzte grösser als die Spira, etwas bauchig. Die Spitze ist mässig ausge- zogen, kegelföürmig, zugespitzt. Die Windungen derselben sind mässie gewölbt und vereinigen sich in ziemlich vertieften Nähten. Die Mündung ist oval, vom stark ausgerundet, hinten spitz. Die >olumellarplatte ist schmal umgeschlagen, aber sehr deutlich; die Columellarfalte ist so germg, dass der etwas umgeschlagene Columellarrand mit der vorletzten Windung continuirlich zusammen- hängt und eine nur wenig gebogene Linie bildet. Der Nabelritz ist gering, der Aussenrand scharf, schneidend.* Diese Limnaea darf wohl als kleinere Varität von Limnaea suceinea Desh. 1834 (non Nilsson 1822) betrachtet werden. Die Originalabbildung der Art von Deshayes m Belanger Voyage aux Indes orientales, Zoologie, mollusques pl. 2, Fig. 13, 14, stimmt, abgesehen von der bedeutenderen Grösse, recht gut mit 87 unseren Exemplaren, namentlich auch in der Bildung des Cohmmellar- randes. Lamarck’s Limnaea luteola und Virginiana bleiben mir noch zweifelhaft; das einzige Exemplar, das in der Lamarck’schen Sammlung, jetzt in Genf, als Iuteola bezeichnet ist, abgebildet bei Delessert, reeueil pl. 30, Fig. 5, gleicht auffallend der L. tigrina Dohm, wie mir auch A. Brot nach Vergleichung meiner Abbil- dungen mit demselben mittheilt, nur ist die Columella stärker ein- gebogen und das Gewinde weniger schlank, aber dieses Exemplar stimmt nieht zu Lamarck’s Beschreibung, es hat nicht einen ausge- bogenen Rand und hat nicht 3 weıssliche Querlinien, sondern zahl- reichere hellere Längsstreifen, die bei Lamarck nicht erwähnt sind. L. Virginiana scheint auch eine ostindische Art und vielleicht eine grosse L. suceinea Desh. zu sem. Limnaea Javanica Hasselt. Taf. 16, Fig. 1—10. Limnaeus sp. van Hasselt m: Kunst- en letterbode 1823 II, p. 255, Java. Limnaea Javanica van Hasselt, Fig. inedit.; Beck, index moll. 1837. p. 113. — v.. Martens, Mall"Blätt." XIV 1867, 'p. 222. — Nevill handlist, p. 232. Limnaeus suceineus (non Deshayes nec Nilsson) var. javanica Mousson, Land- u. Süsswasser - Moll. v. Java 1849, 8. 42, Taf. 5, Fig. 1, Java. Limnaeus megaspida Zieglerin: Küster, neue Ausg. v. Chemnitz 1862, S. 34, Taf. 6, Fig. 13. Testa fusiformi-ovata, tenuis, levissime striatula, plus minusve nitida, Juteo-fulva; spira acuta, breviusenla "/a—"s longitudinis oeeupans; anfr. 9, superi planiuseuli, ultimus superne tumescens, deinde subeylimdrieus; apertura oblongo-ovata, superne paulum angustata; columella compressa. Var. a) obesa. . Tat, 16.4B1e.1: Martens, Mal. Blätt. 1867, S. 223. S8 Major, anfraetu ultimo subaequaliter ventrieoso, angulo nullo; spira brevi; plica columellari distineta. — Long. 25, diam. maj. 18. min 12!/s, apert. long. 20, diam. 11 Mill. Telaga Patengan, Java, leg. v. Richthofen. Var. b) intumescens. Fig. 2—4. Martens, Mal. Blätter 1867, S. 223. Major, crassiuseula, anfractu ultimo superne tumido. subangulato. a) Long. 28, diam. maj. 16, min. 12, apert. long. 21'/s, diam 10%2 mill. b) Long. 21'/s, diam. maj. 15, min. 12, apert. long. 17, diam. 9Y/s Mill. Surabaya et Passurnan, (a) Java; Kupang, Timor (b), leg. E. v. Martens. Var. e) ventrosa. Kie, ‚9; Medioeris, tenuis, spira sat brevi, anfraetu ultimo ventroso subaequaliter convexo. — Long. 18, diam. maj. 11'/s, mim. 8's, apert. long. 12, diam. 7 Mill. Surabaya, Ins. Java; leg. E. v. Martens. Var. d) subteres. Big: 6,0% L. javanicus var. oliva (Küst.), Martens, Mal. Blätt. 1867, S. 223. Medioeris, tenuis, graeilior, anfractu ultimo modice et subaequa- liter convexo. — Long. 18, diam. maj. 10, min. 8, apert. long. 12", diam. 7 Mill. Palembang et Lahat, Sumatra, leg. E. v. Martens. Var. e) angustior. k Fig. 8. L. Javanicus var. rubiginosns (Michelin). Martens, Mal. Blätt. 1867, S. 224. 59 Mediocris, tenuis, nitida, angustata, anfractu ultimo modice et subaequaliter convexo. — a) Long. 19, diam. maj. 12., min. Te, apert. long. 14, diam. 7Ys Mill. b) Long. 15, diam. maj. 12, min. 6'/g, apert. long. 11, diam. 6Ys Mill. Batavia et Tji-surupan, Java; Makassar, Celebes. leg. E. v. Martens. Var. f) porrecta. Fie. 9, 10. Limnaeus sp. Martens, Mal. Blätt. XIV 1867, p. 226. Testa ovato-acuminata , tenuis, confertim striatula, nitida, Iutescens; spira elongata; anfr. 5, sat convexi, ultimus superne ventricosus, subtus sensim attenuatus; apertura °/s longitudinis oceupans, subovata, latiuscula, superne parum angustata, plica columellari erassiuscula, callo parietali distineto, lato. — Long. 21, diam. maj. 11'/e, min. 9, apert. long. 13, diam. 8 Mill. Hab. Kupang insulae Timor,leg. E.v.Martens. Dee. 1862. Darf doch wohl nur als stark ausgezogene Abart der L. Java- nica betrachtet werden. Wegen eimiger weiteren Varietäten, welche später abgebildet werden sollen, ist vorerst noch auf Mal. Blätt. XTV 1867, 8. 224 und 225 zu verweisen. Die javanischen Limnaeen sind im ähnlicher Weise variabel und schwer in bestimmte Arten zu trennen, wie die europäischen der Gruppe von L. aurieularia. Die von mir und meinen Reisege- fährten 18361 auf Java gesammelten, sowie die später in der reichen Sammlung des Professor A. Mousson verglichenen, von H. Zol- linger auf Jav: sesammelten , bilden eine zusammenhängende Reihe von Formen, welche schon in den Malakozoologischen Blättern 1867, S. 222—225 von mir als Varietäten Eimer Art charakterisirt und benannt, aber damals nicht abgebildet wurden. Mehr oder weniger gememschaftlich allen ist die schmal - eiförmige Gestalt, schwache Streifung und braungelbe Farbe, ein mässiges Gewinde, Ya—!/s der ganzen Schalenlänge einnehmend, die oberen Windungen flach, die letzte mehr oder weniger gewölbt, oft im ihrem oberen Theil merklich anschwellend, nach unten mehr oder weniger auffällig verschmälert; die länglich - eiförmige, nach oben nur wenig verschmälerte Mündung mit dünnem, scharfem, ziemlich - v. Martens, Concholog. Mittheilungen. Bd, I. fi Be) senkrecht herabsteigendem Columellarrand. Wechselnd ist vor Allem die Grösse, — es sind in Obigem die Maasse der grössten unter meist zahlreichen, an einer Stelle gesammelten Exemplare angegeben — Glanz und Reinheit oder Trübung der Farbe, das Verhältniss des Durchmessers zur Höhe, der Grad des Anschwellens in der oberen Hälfte der letzten Windung und das Verhältniss des Gewindes zur Länge der ganzen Schale. Wie wenig darauf Art- unterschiede gegründet werden können, ergiebt sich unter Anderem daraus, dass an Exemplaren desselben Fundortes bei Ueberein- stimmung in den sonstigen Eigenschaften die Länge des Gewindes von °/2s zu ”/24 der Schalenlänge, der grosse Durchmesser von "/s4 zu "?/as ebenderselben varürt. Was die geographische Verbreitung betrifft, so sammelte ich hierher gehörige Formen auf Sumatra, Java, im südlichen Theil von Celebes und auf Timor. Auf Borneo sind sie mir nicht vorgekommen, doch dürften sie auch dort nicht fehlen, da ich später eine hierher gehörige Form von Dr. Semmelink aus dem Distriet Tanahlaut in Südost-Borneo, östlich von Banjermassin, erhielt. Auf den Molukken sind mir überhaupt keine Limnaeen vorge- kommen; die in Siam und bei Manila gesammelten sind etwas mehr verschieden. Auf Singapore habe ich keine Limnaea ge- sehen; der von Küster abgebildete Limnaeus Singaporinus, Taf. 6, Fig. 17, scheint sich mehr an die vorderindischen Formen anzu- schliessen (vergl. oben S. 81). Die einzelnen mir bekannt gewordenen Fundorte vertheilen sich folgendermaassen: Sumatra, Gebiet des Musi-Stroms, bei Lahat im Binnen- land am Uter des Enimflusses und bei Palembang an der Ost- küste, im Festungsgraben, var. subteres und angustior, mit Zwischen- formen. Banka, var. sudteres (ancillaris Mousson mser.) von Garten- director Teysmann mitgebracht, in Mousson’s Sammlung. Java, westlicher Theil, Küstengegend bei Weltevreden (Batavia) var. angustior,; Binnenland bei Buitenzorg var. angustior, glänzend in Mousson’s Sammlung und bei Sindang laya, oberhalb Buitenzorg, var. ventrosa mit Zwischenformen, bei Tji-panas, 3400‘ hoch, in einer warmen Quelle von 34° R., eine kleine rundliche, noch näher zu erörternde Form. Im Bergland der Preanger-Regent- schaften, bei Tji-surupan, 4000/ hoch, in einem Sumpf var. angustior und im See Telaga-Patengan, 4800’ hoch, die schöne he grosse var. obesa, von Hrn. v. Riehthofen gesammelt. Bei Tjiringin, an der Sundastrasse, Residentschaft Bantam, sammelte Zollinger die Var. Moussoni und longula. Im östlichen Java, bei Surabaya und Passuruan var. intumescens, bei ersterer Stadt auch eine mehr bauchige fragliche Form und im See von Grati bei Passuruan eine ähnliche kleinere, rundliche Form; land- einwärts bei Malang, nahe einer warmen Quelle, sammelte Stabs- arzt Dr. Johswich die kleine var. gibberula mit röthlich-gelbem Ueberzug. Insel Madura, bei Sumenap, var. angustior, im Mousson’s Sammlung. Südliches Celebes, bei Makassar in Süsswassersümpfen an Nymphäen-Blättern und am Boden, var. angustior mit Zwischen- formen zu var. intumescens, ziemlich dunkel gefärbt, glänzend; in einem salzhaltigen Sumpf, ebendaselbst, eine kleinere, an var. subteres sich anschliessende Form. Timor bei Kupang, var. intumescens und var. porreeta. Ich habe früher (Mal. Blätt. 1867) auch die Limnaea, welche ich bei Bangkok und Petshaburi in Siam gesammelt habe, zu dieser Art gerechnet, und darauf hin hat auch Morelet (series conehyliologiques IV 1375, p. 277) diejenige von Cambodja und Cochinchina, L. Crosseana Mabille und Le Mesle (Journ. de Conchyl. XIV 1866, pl. 7, Fig. 5) zu Javanica gezogen. Bei er- neuter Betrachtung zeigt sich mir aber doch ein Unterschied im Habitus, der schwer bestimmt in Worte zu fassen ist; hauptsächlich ist die letzte Windung stärker gewölbt und ragt weiter in die Mündung hinein, die Wölbung ist auch gleichmässiger, nicht so nach oben anschwellend und gleichsam eine Schulter bildend, wie so oft bei Z. Javanica. Ich möchte daher diese hinterindische Form vorerst noch getrennt lassen. Der Artname javanica geht übrigens, auch wenn man van Hasselt als nicht mit Beschreibung publieirt zurückweist, doch auf Mousson 1849 zurück, nicht erst auf meine Zusammen- stellung von 1367, wie Morelet a. a. O. angiebt. Tornatellina gigas Martens. Dar 17, Merten, Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturforschender Freunde in Berlin, November 1880, S. 146. 7% 92 Testa obese turrita, nitida, irregulariter striatula, lutea; anfraetus 6—7, subplani, imfra suturam oblique subtiliter plicatuli, sutura impressa, fuscescente, ultimus basi sensim attenuatus, imperforatus; apertura eirca ”s longitudinis occupans, perpendieularis, sinuato- piriformis, supra acutangula, margine extermo recto, temul, margine columellari late appresso, albo, plieis 2=-superioribus valde obliquis tenuibus munito, infra oblique truncato; plica parietali valıda, compressa, horizontaliter intrante. — Long. 44, diam. 16, apert. long. 17!/a, lat. 9 Mill. Ins. Ruck (Hogoleu), Carolinae, leg. ©. Finsch. Schale diek, thurmförmig, fest, ungleichmässig gestreift, glän- zend gummigutt-gelb, oben stumpt, kuppeltörmig, 6—7 ziemlich flache Umgänge, durch eme eingedrückte Naht geschieden, unmittel- bar unter der Naht treten die Anwachsstreifen als stärkere, schief zurückgebogene Fältchen auf, unmittelbar über der Naht zeigt sich eine dunkelrothbraune Färbung in Form eines schmalen Bandes; der letzte Umgang ist unten allmälig verschmälert und undurch- bohrt. Mündung ungefähr */5 der Schalenlänge einnehmend, senk- recht, birnförmig mit unsymmetrischem Ausschnitt durch die Mün- dungswand, innen weisslich, oben spitzwinklig, Aussenrand gerade, dünn, Columellarrand breit angedrückt, weiss, unten auffällig schief abgeschnitten, darüber mit 2 schwachen, sehiefen Falten, an der Mündungswand eine sehr starke, zusammengedrückte, weisse Spiral- falte, welche etwa auf °/s des letzten Umganges nach innen sich erstreckt. Diese schöne Schnecke ist keiner andern mir bekannten direct ähnlich, sie gehört nach den maassgebenden Charaktern der Schale zur Gattung Tornatellina Beck (Pfeiffer monogr. hel., Bd. 1, .p- XXV, Bd. VIII, p. 314, $. 2) und findet hier auf andern polynesischen Inselgruppen mehrere in Färbung, Schalenform und Mündungscharakteren mehr oder weniger übereinstimmende Arten, die aber alle viel kleiner sind, so z. B. turrita Anton. auf der Insel Opara oder Rapa (südöstlich von den Gesellschaftsinseln), 6 Mill. lang, andere, nicht grössere auf den Gesellschafts-, Freund- schafts-, Viti- und Sandwich-Insehn. Die Gruppe der Karolinen, obwohl aus kleinen niedrigen Inseln bestehend, zeichnet sich neben dieser ungewöhnlich grossen Tornatellina auch durch grössere Trochomorphen, wie entomostoma H. J. und Küster! Pfr., beide ebenfalls von O. Finsch daselbst 95 gesammelt, die erstere auf Ruck, die zweite auf Ponape, und dureh den Besitz eimer Physota, Nanina Sowerbyana Pfr., ebenfalls aut der Insel Ruck von ©. Finsch gesammelt, vortheilhaft vor den übrigen polynesischen Inselgruppen aus, ähnlich wie die Viti-Insehi durch Nanina Pfeifferi Phil. und die Gruppe Charis, die Sandwich- Inseln durch Carelia und die Aechatinellen. Die mehr central und südöstlich liegenden Gruppen zeigen dagegen eine ärmere und unter sich gleichmässigere Landschneckenfauna. Stenogyra Carolina Martens. Taf. 17, Fig. 68. Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturforschender Freunde, Nov. 1880, S. 147. Testa elongata, arcuatim leviter striatula, vix nitidula, lutea, apice obtusa; anfractus 7, subplani, sutura subgradata, fusco-induta, ultimus basi sensim attenuatus; apertura vix '/s longitudinis oceu- pans, paululum obliqua, supra acutangula, infra medium dilatata, margine externo tenui, recto, margine columellari latiusculo, oblique arcuato, pallido, infra acuminato. — Long. 22, diam. 5", apert. long. 7, lat. 4 Mill. Ins. Ruck (Hogoleu), Carolinae, legit. O. Finsch. Schale langgezogen, mit nach vorn bogenförmig convexen Wachsthumsstreifen versehen, trüb gummigutt-gelb, oben auffallend stumpf, gleichsam kuppeltörmig, meist etwas abgerieben; 7 flache Umgänge, an der Naht ein klein wenig treppenförmig abge- setzt, dicht über der Naht mit einer dunkelbraunen Kruste in Form eines schmalen Bandes bedeckt. Letzte Windung von der Mitte an merklich nach unten verschmälert. Mündung kaum "/s der Länge einnehmend, sehr wenig schief, oben schmal und spitzwink- lich, m und unter der Mitte verhältnissmässig recht breit, Aussen- vand gerade, dünn, Columellarrand etwas breit, schief bogenförmig, nach unten spitz zugeschnitten, weisslich, nach oben in eine sehr dünne, Hach angedrückte Auflagerung sich ausbreitend. Die Farbe, die stumpfe Spitze, die Beschaffenheit der Nalıt und einigermaassen auch die des Columellarrandes geben dieser Art eine gewisse Aehnlichkeit mit der vorhin beschriebenen Tornatellina gigas und eine bestimmte Sonderstellung unter den zahlreichen einander oft so ähnlichen Arten von Stenogyra. 94 Stenogyra terebraster Lam. Taf. 17, Fig. 9—11. ? Helix. (Cochlicopa) terebraster Ferussac prodr. p. 51, Nro. 370 (ohne Beschreibung). Bulimus terebraster Lamarck, hist. nat. d. an. sans vertebres, ed. 2, VIII, p. 234 (non Reeve nec Deshayes apud Ferussac, pl. 142 A, Fig. 7, 8); Menke, Zeitschrift f. Malakozoologie 1853, 8. 63. Pfeiffer mon. hel. Ill, p. 653. Stenogyra terebraster Shuttleworth, Mittheil. d. naturf. Gesellsch. in Bern 1854, S. 140. Martens, Jahrb. d. malak. Gesellsch. IV, 1877, 8. 349. Testa turrita, leviter striatula, nitidula, pallide flavida, apice obtusiuseula; anfr. 10, subplani, sutura impressa, aequaliter cres- centes, ultimus basi sat celeriter attenuatus; apertura vix '/a longi- tudinis oceupans, paulum obliqua, maequilatero-piriformis, superne acutangula,. margine externo tenui, recto, margine columellari tenui, subrecto, infra angulo parum distincto in margmem basalem arcua- tum transeunte. — Long. 23, diam. 5, apert. long. 6, lat. 3 Mill. Ins. Puertorico (Portorico), ad Quebradillas, Vegabaja et Las Marias, legit J. Gundlach. Schale gethürmt, schwach gestreift, dünn, frisch trüb gelb, etwas glänzend, geputzt weisslich, glänzend; Spitze etwas stumpf; 10 ziemlich flache Umgänge, durch eine etwas eingedrückte Naht geschieden, regelmässig zunehmend, der letzte unten ziemlich rasch verschmälert. Mündung kaum '/ı der Schalenlänge einnehmend, ziemlich schief stehend, schief birnförmig, oben spitzwinklig ; Aussenrand gerade, dünn; Columellarrand fast senkrecht, schmal, nur in der Mitte ein wenig abgeflacht, unten sehr schmal und in einem undeutlichen Winkel in den bogenförmigen Unterrand über- gehend. Diese Art ist hier abgebildet, theils weil noch keine zuverlässige Abbildung derselben existirte, theils um die bei gleicher absoluter Grösse doch ganz verschiedenen Verhältnisse im Vergleich zu St. Carolina zu zeigen. | Partula rufa Less. Taf. 17, Fig. 12—16. Partula vufa Lesson, Voyage de la Coquille, zoologie II. 2, p. 324, 1830. (Pfr. mon. hel. II, p. 229.) 2) Bulimus Guamensis Pfeiffer m Philippi Abbildungen II, 8. 113, Bul. Taf. 4, Fig. 9, 1846; monogr. II, p. 73; Deshayes in der Fortsetzung von Ferussac, hist. nat. d. moll terr. pl. 158, Fig. 5, 6. — Partula @. Reeve conch. icon. VI, Fig. 1; Pfr. mon. III, p.446; Martens S. B. Naturf. Freunde, Novbr. 1880, p- 146. Partula brumalis Reeve ibid. Fig. 4. Testa dextrorsa, rimato-perforata, ovato-conica, striata et subtilius confertim spiratim Imeata, castaneo-rufa ; anfr. 5, convexiuseuli, sutura impressa, alba, ultimus infra sensim attenuatus, ‚apertura parum obliqua, dimidiam longitudinem superante, peristomate reflexo, albo. margine columellari dilatato. — Long. 26, diam. 16, apert. long. 15, diam. 11 Mill. Ins. Ponape, Carolinae, leg. OÖ. Finsch. Ins. Ualan, Caro- linae, in collibus silvosis, Lesson. Ins. Guam, Marianae, auet. Pfeitter. Schale rechtsgewunden, mit ziemlich breitem Nabelritz, konisch- eiförmig, mit zahlreichen Wachsthumsstreifen und feineren, sehr ge- drängten Spirallinien, hell kastanienbraun. 5 etwas gewölbte Umgänge, mit vertiefter weisser Naht, der letzte unten nur allmälig verschmälert. Mündung sehr wenig schief, innen etwas violett, Mundrand breit umgebogen, weiss, Aussenrand stark bogenförmig, Columellarrand nach innen mehr gerade, eimen stumpfen Winkel mit dem Unterraud bildend, nach oben und aussen dreieckig aus- gebreitet. In den Ruinen von Nanmatal auf der Insel Ponape (Puynipet) von Dr. ©. Finsch gesammelt. Diese Art, auch eine der grössten ihrer Gattung, ist haupt- sächlich abgebildet, um die Variation in der Richtung des Columellar- randes und damit in der ganzen Form der Mündung an zwei Exemplaren von demselben Fundorte zu zeigen, Fig. 12 und 13; Fig. 14, 15 stellen noch nicht ausgewachsene Exemplare mit ähnlicher Abweichung des Collumellarrandes dar, Fig. 15 zeigt aber eine ver- narbte Verletzung auf der zur Zeit letzten Windung, welche viel- leicht die ungewöhnlich zurückgebeugte Stellung des Columellar- randes bedingte. Fig. 16 ist ein ganz junges Exemplar. Dass P. rufa Lesson von der Karolinen-Insel Ualan dieselbe Art sei, ist mir nach Beschreibung und Fundort nicht zweifelhaft. Ne or) Helix (Aegista) Gerlach Mlld. Helix Gerlachi v. Möllendorft m |itt. Taf. 18,,Fig. 1—7. Testa late umbilicata, depressa, acute carinata, suboblique interrupte striatula, subtilissime spiratim lineolata, fusca; spira fere plana; anfı. 6, planati, sutura superficiali, ultimus cariva pilitera, subtus.sat convexus, circa umbilicum leviter angulatus, antice pau- lulum descendens; apertura sat obliqua, rhombeo - securiformis, margine supero recto, infero gibbose areuato, breviter reflexo, carneo-albido. A) granuloso-striata, pallidior, major (Fig. 1—83). — Diam. maj. 21, min. 19, alt. 8, apert. diam. $'/s, lat. 7 Mill. B) abrupta, striis interruptis, rufescens, minor (Fig. 4—7). — Pam, ınaj. 19, mın. 16, alt. 1, 'apert. dıam. 6, laı. T Mill, Hab. prov. Kanton Chinae meridionalis. Schale breit genabelt, niedergedrückt, scharf gekielt, mit etwas sehiefen Runzelstreifen und äusserst feinen, kaum sichtbaren, dicht aneinander stehenden Spirallinien; die Runzelstreifen sind bei der ersten Form gleiehmässig fein gekörnelt, bei der zweiten (abrupta) vielfach unterbrochen, so dass sich kürzere zwischen den längeren einschieben, und die ganze Oberfläche ein rauh schilfriges Ansehen erhält, die Farbe ist gelblich-braun, bei abrupta in der Regel dunkler und mehr röthlich. Oberseite nahezu Hach, kaum etwas ansteigend, 6 Windungen zeigend, jede einzelne flach und durch eine sehr seichte Naht von der folgenden getrennt, nur die letzte kurz vor der Mündung bei erwachsenen Stücken etwas herabsteigend. Kiel scharf vorspringend, etwas breite, braune Härchen tragend, gegen die Unterseite durch eine leichte Concavität abgesetzt. Unterseite gewölbt, mit einer stumpfen, doch merklichen Kante in den breiten Nabel abfallend. Mündung ziemlich schief, rautenartig- beilföürmig, oberhalb des Kiels gerade und geradlinig, unterhalb desselben stark und ungleich gekrümmt und zugleich kurz auswärts gebogen, röthlich-weiss. Die Einfügung beider Ränder ziemlich weit von einander abstehend. Dr. Gerlach fand diese Art in der südchinesischen Provinz Kuang-tung (Kanton) und zwar namentlich var. B. am Oberlauf des Flusses Lien-dschon, nordwestlich von Kanton und zu dessen Flussgebiet gehörig. Diese Art ist gleichsam em verkleinertes Abbild der Hehixr Mackensti Adams und Reeve (non Souleyet), unterscheidet sich aber, abgesehen von der Grösse, auch noch durch die flachere Oberseite und den verhältnissmässig etwas weniger weiten Nabel, mit deut- licherer Kante. Die letzte Eigenschaft nähert sie der H. horiomphala Pfr., welche aber unten viel flacher ist und deren letzte Windung im Verhältniss zu den vorhergehenden grösser ist. Nahe verwandt ist endlich die nordchinesisch-japanische 4. eiliosa Pfr., aber fast nur halb so gross; in Pfeiffer’s Beschreibung wird keine Kante um den Nabel erwähnt, in der Abbildung erscheint das Gewinde höher, der Kiel stumpfer, die Streifung gröber. KH. trichotropis, brevibarbis und Shanghaiensis Pfr., sowie setocineta A. Ad. haben alle eine bedeutend höhere Oberseite. In Betracht könnte endlich noch H. Osbeeki Philippi kommen, doch scheint mir die Skulptur- Beschreibung „subtilissime punctato-exasperata“ nicht befriedigend auf vorliegende Art zu passen und überdies müsste man annehmen, dass Philippi nur wunausgewachsene Exemplare mit auch unten geradem Mundrand vor sich gehabt hätte; abgebildet ist die Philippi'sche Art meines Wissens nicht, und ich weiss auch nicht, wo sich Originalexemplare derselben befinden mögen. Des erwähnten Unterschieds in der Skulptur wegen könnte man vielleicht var. B. abrupta, als Art trennen, aber die Ge- stalt der Schale ist sehr übereinstimmend, der Skulptur- Unterschied tritt eigentlich erst auf der letzten Windung deutlicher hervor und es stehen mir im Ganzen nur 3 Exemplare, 1 von A und 2 vonB, zu Gebot, so dass ich nicht weiss, ob die Skulptur vielleicht etwas varürt. Das eime unausgewachsene Stück von B zeigt auf den obern Windungen die Weichtheile schwarz und gelblich marmorirt durchscheinend, wie so oft bei den europäischen Fruticicolen, und die Mündung ist mit einem Papierdeckel geschlossen. Es mögen bei dieser Gelegenheit die übrigen von Dr. Gerlach in der Provinz von Kanton zesammelten Land- und Süsswasser- Mollusken nach den Mittheilungen von Dr. ©. v. Möllendorff erwähnt werden: Oyelotus sp., dem philippinischen €‘ pusillus Sow. sehr ähnlich, Pteroeyelos Chinensis Mlld., Melania cancellata Bens. (sehr gross) und Oristaria plicata Solander, ebenfalls vom Flusse Lien-dschon. Paludina angularis Müll. var., Unio Lead Gray, U. Grayamııs Lea, Oristaria plicata, Anodonta magnifica Lea und Modiola lacustris Mart. (s. Novitat. conchol. IV, Taf. 135, Fig. 2, 3, im See Tung- 98 ting, Provinz Hunan, von v. Richthofen gesammelt) im oberen Lauf des Nordflusses (Pei-kiang). In den Süsswasser-Mollusken ist demnach kein grosser Unter- schied zwischen der Provinz von Kanton und dem Gebiet des Yangtsekiang. Helix conella A. Ad. (A. Adams Annals and Magazine of nat. hist. (4) I, 1868, p. 465, darnach in Pfr. mon. hel. VII, p. 459 und Kobelt moll. jap., 8. 21.) var. Far... 18, Baer» 12, Testa latiuseule umbilicata, depresse conica, subacute carinata, submembranaceo-striatula, laciniis membranaceis saepius interruptis, griseo-fusca opaca; anfr. 5'e, spiram modice elevatam efficientes, planiuseuli, ultimus carina mediana subacuta brevipilosa, inferne sat convexus, sensim in umbilicum devexus, antice paulum descendens; apertura diagonalis, cireulari - securiformis, margine supero vix expanso, sat arcuato, infero distinete expanso, valde arcuato, colu- mellari paulum dilatato, brevi. — Diam maj. 12'/s, min. 10, alt. 7, apert. diam. 5, lat. 5 Mill. Prov. Idsumo, Westküste Japans, d. Dr. Hilgendorf. Schale etwas weit genabelt, gedrückt-konisch, mit einigermassen scharfem Kiel und mit unregelmässigen Runzelstreifen, welche theil- weise hautartige Erhebungen bilden; diese sind oft kurz abgebrochen, kleine Fetzen bildend, namentlich aut der Unterseite. Farbe trüb braun-grau, ohne Glanz. Umgänge 5'/s—6, ein mässig konisches Gewinde bildend, kaum etwas gewölbt, mit mittelmässiger Naht, der letzte bei einem unausgewachsenen Exemplar mit kurzen Haaren auf dem Kiel, unten stark gewölbt, rasch, aber doch ohne Kante in den Nabel einfallend, vorn etwas herabgesenkt. Mündung ab- gerundet-beilförmig, so breit als lang, Mundrand oberhalb des Kiels kaum etwas ausgebogen, schwach bogentörmig, unterhalb des Kiels deutlich auswärts gebogen, aber doch dünn und stark gekrümmt, Columellarrand kurz aufsteigend, oben etwas verbreitert, aber ohne die für 4. trichotropis charakteristische Verlängerung. Es ist schwer, die Adams’schen Arten aus der kurzen Be- schreibung ohne Abbildung und Beschreibung wiederzuerkennen ; ich schwanke bei der gegenwärtigen zwischen conella und setocineta und entschied mich, um nicht noch eine neue Art zu machen, für 99 erste wegen des umgeschlagenen Mundsaums und des Verhältnisses von Durchmesser zur Höhe (5:3, bei setocineta 2:1), obwohl der Nabel nicht so eng ist, wie man nach der Beschreibung (umbilico modico perforata) erwarten könnte. Helix trichotropis Pfr. Taf. 18, Fig. 13—15. Helie trichotropis Pteitfer, Zeitschrift f. Malakozoologie 1850, S. 75; Reeve conchol. icon., Fig. 450; Chemnitz ed nov. Helix, Tat. 134, Fig. 9, 10; Pfr. mon. hel. II, p. 253; v. Martens Ostasiat. Landschnecken, 8.48. Testa mediocriter umbilicata, conico-lentieularis, acute carinata, leviter striatula et distincete subtiliter spiratim lineata, pallide griseo- tlavescens; anfr. 6"s—T, planiusculi, sutura superficiali, ultimus carma indistinete erenulata (parce piligera), subtus sat convexus, sensim in umbilicum conicum transiens, antice paululum descendens; apertura modice obliqua, rhombeo - securiformis, margine supero recto, paulum arcuato, infero arcuato et breviter reflexo, columellari valde obliquo, prolongato, supero subparallelo. a) Diam. may. 17, mm.15,. alt.‘ 7'/a, apert. diam. (2, la 2 ENtlr by 2, fe, 15, ee — — 8 — Te — ) —- —-1, - 161, — 10, — 9-5 — (a. nach der Beschreibung von Pfeiffer, b. nach einem Exemplar in der Albers’schen Sammlung, c. nach dem abgebildeten Exemplar.) Shang Hi (wahrscheinlich Shang-hai), Fortune. Schale mit mittelmässig breitem Nabel, konisch - linsentörmig, scharf gekielt, schwachgestreift mit feinen, aber deutlichen, dicht zedrängten Spirallinien, etwas glänzend, blass grau-gelblich. 61/a—7 flach gewölbte Umgänge, durch eine seichte Naht geschieden, en breit konisches Gewinde bildend, der letze vorn nur ein wenig herabsteigend, sein Kiel oben und unten gleichmässig abgesetzt, spärliche Härchen tragend (an unsern Exemplaren verloren ge- gangen). Mündung nur mässig schief, rautenartig-beilförmig, Mund- rand über dem Kiel gerade (nicht auswärts gebogen) und ein wenig bogenförmig, unterhalb desselben schön bogenförmig und kurz um- geschlagen, Columellarrand sehr schief, an der Einfügung auffällig nach vorwärts verlängert und dabei dem Oberrande fast parallel. Einfügung beider Ränder verhältnissmässig weit von einander getrennt. 100 Ich habe diese Art hier abgebildet, weil sowohl die Pfeiffer’sche als die Reeve’sche Abbildung in den Stellungen einiges zu wünschen übrig lassen und das vorliegende Exemplar etwas grösser und ver- hältnissmässig etwas höher ist, als Pfeiffer’s Original. Es sind verschiedene verwandte scharfgckielte Arten aus Japan und China beschrieben worden, von denen ich aber leider keime Origimalstücke vergleichen kann. Doch gebe ich im Folgenden eine vergleichende Uebersicht der unterscheidenden Charaktere für diese und die der vorigen nächstverwandten Arten, nach den Beschrei- bungen und Abbildungen der Autoren, m der Reihenfolge von den tlacheren linsenförmigen an zu den höheren konischen. Die Mass- angaben, wo nicht ausdrücklich “ (englische Linien) bemerkt, in Millimetern: 101 "104 [OIy WEp uw UAZIaFKLeNDIIN,) || BUIS-nST, yo ‘you u a. EL nt s m "L20T Ay | megsuegg _ . en a ee Fer ; | Burg) "TPION za | ID "TV °OT-8 || owmspf "ıwA ET JUL SUN NıWA || ButsngsL Ay ‘opurg MER on nn. Kasıeı 87'suf] '0T'G twusueyg | Stuntortorgpt} FETAOU pa um) | | Stesyumpoyyru range | uedep REITER elite Aaedrz wurgg "TPAON | yon sop 8], | BUurg,) SISSRULOFFLUU a R -T- ‘z yogoy | BLUTSONRIM en ne f 9} 207 UIUR, 19278 "n uedep 2 3-7 (Eye ayury Joypeanyds "SI FL ala9sU/ gie | us yrta y1914G uUOS 'Szr PAaoıM uy-urT yostuoy JLaaıq 1-0 ‘e "Yeyaon | jodryoay | oyueyy u ö doyosturdef arg nn | (UISONUIMW) | @rI 949 | ER DES Se | wesurd£yJ, vr (9pPpO SURrH use Tag UMUONy TPAGgSO { -[ppzuny 981004 -UOSUL] UDEH "Hg .9p pun usJS19 uApIoq Aop owyrwusuy MW uaswyas usrujıwjnoTzu,) Konnosr detäir Ee Terz Elle RR -ISLum ZANM OaL9S a a a a ee I a rn a I: = |) a Juazug]oypods ‘uo | \ y»BFuro I l | F = & | | ET apa szsuarybunyst Be TI 514% ogoryps|| \ a: | wu —_ | h = Ei uoTut peurtd ourof || | & > 1 S 4 SLULLOF- suy9or || 2,2 | FI 12T SIg.eDgmiaug u magreus uosorum “ [107 || £ ® ® * ze] SDR] za pmet “2 ee | | Be et \ a Startups i ’ | U9S0KEFNE ! 5 I\ Jet G "PV 'v »773u0» | | UALIOALqAHFUN | bes LA I INES EN VER ie ee see = N. ee 1! | En ee ee Staogjry DS-OLJWAIS Iturtoyuagtoros | : PrFuro 3 fe || SE IK nd 'PV 'Y Dpunmojas ee | a1808 gnps | Aue SE = = uasogassne ||yarmap uerurpeardg | 4qomeD uo De | a l "1 v "Il » Y u + | a2 | 27 | ya srdogoyauu uoyun yaysos yauagos | ‘yostuoy SLIPOLU | - —— | __ _ _ _ — N— u En as St SLIBBUZMNM | | | ; - 1900A490FNV Q | PpPNIPOSLOpOTUL | Tal A] Psorıs | aysos ypraıps |) | i et. I „eywaod | usgqorLıa Sum | | ER | yoszLuro | | 5 eh | €1I [IT 220980 Sa || -SBXD- on Bund“ | u opummar) ; . — ET EEE EEFTEE | — en | _— _ ——— — — c |! UOFLO.U4SUOJ TR ı I9To MS uoyum | Ay n 'py UIS0AAOSUR | Be el 1 | ale } I-C[ | 4 t \ \ 9.1898 ‘ayarasun yPsruoy— --uog | || ASW0N>DW uodogqodsne | uozyepmer ozuny ig 4qJoma> uoyum | | : 32 : uoyun Ina‘ *UEFOASOJULOYD ypeg uogo | 82 | BIN BEZ ee er De ne ef | A | o > | SUTOAIS SLULLO || s | u9soqasösne || H Ne er RE ip] punssıgunßoja | uoypur yarımap -uogqroas Isar || | | en a — (ee | uorurprardg | | | | “ | Le u “ | 9 | 02 |ıd PJoyduon.ıoy | mn woraus oyaLyas | | | (Nox ; ee ale uorroags | STULLOF i le Tees: E |) [63 Le | AU 924109479) "puespung se mark 5 = using” er ES Kae Rz ; BeISTE ae 7 R er a veiäfle : Erst a Se : ara alas er Asien Fa a a En ee re: e= ar Ze Re ee ei} a an L en re =: in © " ertteng branabpe 3 dit m nr De = de aa u Gonchologische Mittheilungen als Fortsetzung der Novitates eonchologicae herausgegeben von Dr. E. von Martens, Professor in Berlin. Zweiter Band. — 11999 ——— Cassel, Verlag von Theodor Fischer. 1881—1885. AN Ida! Wu un irn 3 « 2 BR Inhalt des zweiten Bandes. Erstes und zweites Heft, December 1881. Seite. Pleurotoma (Columbarium n.) spinieincta n. und pagodus Less. 105, 106 n Euthria chlorotica =. Marginella rubens und Palo‘ DE RS GE Columbella Buchholzi n. und fasciata Sow. . 2... .....118, Radula-Untersuchungen von G. Schacko. 1. Pleurotoma (Columb.) spinieincta 2 2 Ra an der Radula von RR bium olla 3. Voluta (Psephaea) coneinna Bin: Schlussbemerkung (über Volute) Drittes und viertes Heft, 1883. I. Conchylien von Salanga Helicarion praecellens ad RENT LER range EC Nanina Salangana n. Trochomorpha sculpticarina n. Meeres-Conchylien II. Binnen-Conchylien aus Angola. . . Achatina Buchneri M. . Spatha (Mutela) hirundo M. III. Mollusken von Sokotra . Oyclotopsis? radiolata Mm. - Buliminus (Passamaiella) isthmodon ad ex0- don M. Buliminus Riebecki M. und candidissimus Pfr. 146, Stenogyra (Riebeckia n.) Sokotorana M. . A enodis G. A. und arguta M. Planaxis semilaevis n. IV. Variationen der Helix cingulata bei Bozen . caerulea Weink. und inflexa n. . » 2 2... ...107, Nassa (Venassa n.) pulvinaris n. und distorta A. Ad.. . „ 109— „ elathrata B., limata, var. conferta, und N. frigens M. 112—114 108 111 115 117 119 129 133 144 147 147 149 151. 152 Taf. 24. a ne Fünftes und sechstes Heft, 1885. 1. Binnen-Conchylien aus Süd-Amerika von A. Stübel Uebersicht der Arten . Geographische Vertheilung Helix (Isomeria) scalena n. Bulimus (Dryptus) Stübeli n. Liguus (Hemibulimus n.) excisus n. Otostomus Sächsei Alb. . n millegranus n. Limnaea mitidella n.. . » » 2. Binnenmollusken aus Mittel- und Ost- Arien - Helix flocculus Mor., oscitans n. und Sarelii M. Bulummus dissimilis,M.. » 2 we 0.“ Succinea chrysis West. mit var. Aurelia n.. Physa hypnorum var. polaris W. und picta Kr. 3. Landschnecken aus dem Mittelmeer-Gebiet Helix eremophila var. Amunensis n. . . „ Cyrenaica M. . 4. Afrikanische Binnenmollusken . BORBEIEN. DrEraR. OR TER Limicolaria subconica M. und Martensiana var. elongata Spatha sinuata M. 5. Ueber Bulimulus und Otostomus I. Otostomus “Ib. Neopetraeus n. II. Bulimulus . 1 - B 6. Beschreibung von Kiefer und Radula sihbahbr Artah, VORFONSCHECKON N ae N en Orthalicus wrroralus ». ». . : 2.» Liguus exeisus . . . » u: nl. Bulimulus caliginosus, culmineus nd Hennahi Otostomus Sachsei. . B (Neopetraeus) a BafolerkWeung v2 er Seite. 155. 155—165. 165—170. 170 172 173 175 177 178 179 179—182 182 183 184 185 185 187 188 188, 189 190 190. 191. 194. 194. 197. 197. 200 204— 209 209. 210. 211. Taf. 36. Subemarginula gigas n. Taf. 19. Testa oblongo-obovata, modice convexa, concentrice rugosa, radiatim costulata, pallide flavescens, antice angustata, distincte emarginata, costa mediana lata, ceteris costis minoribus, confertis, postice late rotundata, costis latioribus, subnodosis, magis distantibus, vertice im °/s longitudinis, intus alba, nitida. Long. 89, lat. 55, alt. 22 mm. Hab. Japoniam borealem. Schale länglich, verkehrt -eiförmig, mässig gewölbt, mit con- centrischen Runzelstreifen und ziemlich schwachen Radialrippen, blass graugelblich; vorderer Theil merklich verschmälert, mit einer deut- lichen Ausrandung, welche das vordere Ende der breiten und bis zum Wirbel fortsetzenden, erhabenen Mittelrippe bildet, die nächsten Rippen sehr schwach und undeutlich, die folgenden schmal und nahe aneinander. Hinterer Theil breit abgerundet, mit stärkeren, etwas knotigen Rippen, welche weiter von einander abstehen, als vorne. Wirbel in ®/s der Länge, nach hinten niedergedrückt. Unter- seite glänzend weiss, ohne scharf abgesetzte Eindrücke, die vordere Mittelrippe als undeutlich begränzte Rinne sichtbar. Diese Art steht in Grösse und Form nahe Tugalia, zeigt aber nicht die scharfe Gittersculptur der typischen Art derselben, T. elegans. Uebrigens dürfte Tugalia selbst (Gray 1844) kaum als eigenes Genus von Subemarginula (Blainville 1825) getrennt zu halten sein. Nördliches Japan, von dem kaiserl. japanischen Departe- ment für Colonisation für die internationale Fischerei- Ausstellung zu Berlin 1880 eingesandt (Catalog der japanischen Abtheilung S. 51, „Saru-awabi, das ganze Jahr hindurch gefangen und ge- gessen“), jetzt im Berliner zoologischen Museum. v. Martens, Concholog. Mittheil. Bd. I. 8 104 Umbrella plicatula n. Taf. 20, Fig. 1-3. Testa concaviuscula, ovato-elliptica, radiatim leviter plicatula, alba, supra concentrice striata, vertice eireiter ?/; lateraliter excentrico, papilliformi, disco infero radiatim rugoso, flavescente. Long. 62, lat. 46, alt. 7 mm. Hab. ad Matanzas imsulae Cuba, misit J. Gundlach. Schale ein wenig concav, eiförmig-elliptisch, vorne und hinten ziemlich gleich abgerundet, mit schwachen wellenartigen Falten, die vom Wirbel ausgehen und am Rande besonders deutlich sind und stellenweise durch deutlich markirte, enge Furchen getrennt sind; Oberseite überdies concentrisch gestreift. Der Wirbel warzenartig vorstehend, in der Richtung von vorne nach hinten beinahe in der Mitte gelegen, nur ein klein wenig zurück (vorderer Theil zum hinteren wie 7:6), dagegen seitlich ziemlich excentrisch (linker Theil zum rechten wie 2:3). Auf der Unterseite wie bei den übrigen Umbrellen ein durch eine doppelte, in sich geschlossene Linie (Anheftungslinie des Mantels entsprechend der Mantellinie der Muscheln) umschlossenes, gelblich gefärbtes, radial rippenstreifiges Mittelfeld, - die gelbe Färbung übrigens nicht sehr stark ausge- sprochen, mehr bräunlich. Diese Art unterscheidet sich sowohl von U. Mediterranea, als von U. Indica Lam. hauptsächlich durch die mehr längliche Gestalt und die allseitige Fältelung. U. Mediterranea hat nur vorne einzelne und zwar meist stärkere Falten, U. Indica keine, U. Cumingi Desh. von Bourbon schwächere, nicht in den Rand auslaufende. Umbrella Indica Lam. Monstr. Taf. 20, Fig. 47. v. Martens in den Monatsberichten der Berliner Academie 1879, 8: 738; Ein von Prof. W. Peters bei Mossambique gesammeltes Exemplar, an welchem ein Theil des Randes verdoppelt und die untere Platte desselben senkrecht nach unten gerichtet ist, ver- muthlich in Folge einer Verletzung mit Substanzverlust am Mantel. 105 Pleurotoma (Columbarium n.) spinicincta n. Taf. 21. Fig. 1—3. Testa conica, longicauda, spinoso - carinata, griseorufa, striis inerementi albidis pieta; anfr. 9, primus globosus, laevis, nitidus, sequentes unicarinati, carina spinis depressis 12 armata, tres ultimi carina secunda infera dentibus minoribus frequentioribus in ultimo duplicata ornati; apertura ovata, subverticalis, brevis, sinu minime profundo, margine externo tridentato, canali perlongo, lineis obliquis spinulosis eincto. Long. 67, diam, exclusis spinis 14'/s inclusis 23, long. apert. 9, canalis 41 Mill. Hab. Australiam occidentalem. Schale konisch mit sehr langem Canal, grauroth mit weiss- lichen Anwachsstreifen, abgesehen von den Dornengürteln glatt, aus 9 Umgängen bestehend. Der erste kugelförmig, ganz glatt, glän- zend, gelb, der zweite auch noch glatt, etwas schmäler als der erste, die folgenden mit einem vorspringenden Kiele, der in '/s der Höhe des sichtbaren Theils des Umgangs steht und grosse platte, nach vorn offene Dornen trägt, durchgängig 12 auf jedem Umgang; auf den drei letzten kommt ein zweiter tiefer stehender schwächerer Gürtel hinzu, der viel kleinere, fast doppelt so zahlreiche Dornen trägt und auf dem drittletzten und vorletzten Umgang gerade noch in der Naht sichtbar wird; auf dem letzten Umgang wird dieser zweite Gürtel nach unten von einem dritten noch schwächeren mit zahlreicheren Dörnchen begleitet. Mündung kurz, eiförmig, fast senkrecht, der obere Theil des Aussenrandes nur in einem sehr seichten Bogen eingebuchtet, entsprechend den Anwachsstreifen; in der Mitte des Aussenrandes tritt der letzte Dorn des Hauptkiels als starke Zacke, weiter unten diejenigen der beiden unteren Gürtel als kleinere Auszackungen hervor. Die Mündung ist innen bläulich grau und zeigt dem Hauptcanal entsprechend eine Furche. Der Columellarrand nimmt die ganze Mündungswand ein und tritt ganz kurz frei hervor. Der Canal nimmt mehr als die Hälfte der ganzen Länge der Schale ein, ist ziemlich gerade und von Anfang an schmal, deutlich von der Mündung abgegränzt, er trägt 5, nach unten immer schiefer werdende Stachelreihen. Die Untersuchung der Radula durch Herrn G. Schacko (siehe weiter unten) ergibt, dass unsere Art zu den Toxoglossen 8*+ 106 gehört, also nicht bei Fusus bleiben kann, sondern zu den Pleuro- tomen kommen muss; dem entspricht denn auch eine freilich sehr schwache Einbiegung der Wachsthumslinien zwischen Naht und Kiel (Fig. 2). Es ist mir aber keine einzelne Pleurotoma-Art be- kannt, an welche sie sich näher anschliessen würde, die Mündung schliesst sich viel entschiedener vom Canal ab als bei den be- kannten Pleurotoma- Arten mit langem Canal, die auch andere Seulptur und tiefere Einbucht zeigen, und von den westafrikanischen gekrönten Arten (Clavatula) unterscheidet sie wieder der lange Canal und die seichte Einbucht. Sie muss daher eine eigene Untergattung bilden, welche man Columbarium nennen könnte, da die Gesammtform doch mehr einem Taubenschlag, als einer Pagode gleicht. Diese schöne Art wurde an der Ostküste Australiens unter 26°51° S. Br., 153° nördl. Länge von Greenw. aus einer Tiefe von 76 Faden von S. M. Schiff „Gazelle“ aufgefischt. Pleurotoma (Col.) pagodus Lesson sp. Taf. 21, Fig. 4. Fusus pagoda Lesson, illustrations de Zoologie, pl. 40, 1831. Kiener Iconogr. Fusus, p. 7, pl. 5, Fig. 2, Desh. Lam. an. s. vert. IX, p. 464, Reeve conch. ic. IV. Fe pl. 8, Fig. 32. Fusus dia (Lesson), Sowerby thes. conch. IV, pl. 410, Fig. 53. Testa eonica, longicauda, spinoso-carinata, brunneoflava, unicolor; anfr. 7—8, primus globosus, recumbens, laevis, nitidus, sequentes unicarinati, carina spinis depressis 7—8 armata, ultimus carina secunda infera 12 nodulata ornatus; apertura ovato-rotundata, subverticalis, brevis, sinu minime profundo, margine externo bidentato, canali sat longo, lineis obliquis spinulosis 4 eincto. Long. 60, diam. 25 mm. (nach der Originalangabe von Lesson). Der Fundort des Original- Exemplares unbekannt; nach Reeve’s Angaben ist die Art in der Strasse von Korea aus einer Tiefe von 14 Faden von Capt. Belcher aufgefischt worden. Zur Ver- gleichung mit der vorigen lasse ich hier diese Art noch einmal nach einem Exemplar in der Sammlung des Herrn Pätel abbilden. Sie unterscheidet sich von der vorigen: 1) Durch die gleichmässige gelbbraune Färbung und das glattere, mehr glänzende Aussehen der Oberfläche. 107 2) Durch die geringere Anzahl der Windungen, 7—8 statt 9. 3) Durch die geringere Anzahl der Dornen auf jeder einzelnen Windung, 7—8 statt 12. 4) Dadurch, dass der untere Gürtel erst auf der letzten Windung sichtbar wird, nicht schon in der Naht erscheint, also entweder später beginnt oder etwas tiefer liegt. 5) Durch den Mangel eines zweiten unteren Gürtels auf der letzten Windung und daher auch eines dritten Zahnes am Aussenrande. 6) Dadurch, dass die Embryonalschale sehr schief, fast quer zur Achse steht, verhältnissmässig grösser ist, die nächst- folgende (erste postembryonale) Windung aber nicht schmäler ist und schon einen Kiel zeigt. Einige dieser Unterschiede (2, 4, 5) könnte man versucht sein, als Altersunterschiede aufzufassen, so dass pagoda die jüngere Form darstellen würde, aber die anderen, namentlich 6 und 1, lassen sich nicht so deuten. Immerhin ist die Aehnlichkeit beider so gross, dass ich nicht daran zweifle, Fusus pagoda habe auch dieselbe Radula wie unsere neue Art und müsse deshalb auch zu Pleurotoma gestellt werden. Pleurotoma caerulea W einkauff. Taf. 21, Fig. 59. Weinkauff inder neuen Ausgabe von Chemnitz. Pleurotoma S. 34, Taf. 7, Fig. 4 und 6. Testa turrita, brevicauda, tuberculifera, caerulescentigrisea, fascia lata infera brunneo-grisea; anfr. 12—13 lente crescentes, priores duo laeves, sequentes serie mediana einguliformi tuberculorum obliquorum insignes, superne concaviusculi, sutura nodulifera, ultimus basi attenuatus, seriebus 4—5 granulorum cinctus; apertura lanceolata, sinu distinceto, rotundato, inter suturam et eingulum tuberculiferum intermedio; canalis brevis, apertus, ab apertura vix distinctus. Long. 20, diam. 7'/e, apert. inel. canali 7 mm. Hab. Africam oceidentalem. Schale gethürmt, mit kurzem Canal, mit einer vorspringenden Höckerreihe, bläulich-grau, mit einem unteren, breiten, braunen 108 Bande. Umgänge 12—13, die beiden ersten glatt, schlank, die folgenden langsam an Breite zunehmend, mit einer vorspringenden Reihe schiefer Höcker im unteren Drittel des sichtbaren Theiles, darüber etwas ausgehöhlt, mit einer Reihe kleinerer Knoten dicht unter der Naht (Fig. 8), der letzte Umgang unten gleichmässig ver- schmälert, mit 4—5 Reihen kleiner, weisslicher Körner, die 3 oberen im braunen Bande. Mündung ziemlich schmal, mit ziemlich tiefer, abgerundeter Einbucht in der Mitte zwischen Naht und Höckerreihe. Canal kurz, breit, offen, kaum von der Mündung abzugränzen. West-Afrika, bei Lagos von Dr. Falkenstein, am Gabun von Prof. Buchholz gefunden. Diese Art ist hier aufgenommen, da ihr Vaterland bis jetzt nicht bekannt war und die Abbildung bei Weinkauff ziemlich unvollkommen ist. (Weinkauff schreibt an der angeführten Stelle, wie auch sonst constant unrichtig Surgula statt Surcula (H. u. A. Adams genera Il, p. 88) von surculus, Reis, Schössling. Fig. 9 stellt ein jüngeres Exemplar mit besser erhaltener Spitze dar. Pleurotoma inflexa n. Taf. 21, Fig. 10—12. Testa turrita, spiratim lirata et costis perpendicularibus vali- diusculis in anfr. penult. 9, prope aperturam evanescentibus sculpta; pallide rubella; anfr. 7, sutura sat profunda distineti, medio angu- lati; apertura ?/s longitudinis aequans, sat angusta, margo externus valde inflexus, superne sinu profundo, retrorsum latiore, rotundato insignis, canalis brevis. Long. 5, diam. 1/2, apert. long. inel. canali vix 2, excl. 1'/g mm. Hab. oceanum Atlanticum tropicum, prof. 360 orygiarum. Schale gethürmt, mit Spiralrippen und stärkeren knotenartigen Verticalrippen, welche der Schale ein eckiges Ansehen geben, 9 auf der vorletzten Windung; Färbung gleichmässig blassröthlich ; 7 Umgänge, die obersten glatt, die folgenden eckig abgestuft, mit ziemlich tiefer Naht und vorstehender Spiralkante, welche etwas unter der halben Höhe des sichtbaren Theils jedes Umgangs ver- läuft. Letzter Umgang nach unten allmälig und mässig ver- schmälert. Mündung °/ der ganzen Länge der Schale einnehmend, 109 mit tief eingreifender ziemlich breiter abgerundeter Einbuchtung nicht in, sondern unterhalb der Naht, der Aussenrand unterhalb der Einbuchtung vorgezogen und fast rechtwinklig nach innen gegen das Lumen der Mündung eingebogen, wodurch diese auf- fällig verengt wird. Canal kurz und offen. Diese kleine Art wurde nur in Einem Exemplar im Magen eines Lophius-artigen Fisches, Dibranchus atlanticus Peters (Monats- berichte d. Berliner Academie 1875, S. 736) gefunden, welcher im atlantischen Ocean, 10° 12,9‘ nördl. Breite, 14° 25,5’ westl. Länge von Greenw. aus einer Tiefe von 360 Faden (675 Metern) durch das Schleppnetz bei der Expedition $S. M. S. „Gazelle“ erhalten wurde. Sie wurde an der angeführten Stelle als Pl. Auberiana Orb. aufgeführt, von der sie mir aber jetzt doch verschieden, wenn auch nahe verwandt scheint. Nassa (Venassa n.) pulvinarıs n. Taf. 22, Fig. 1—4. Testa oblongo-conica, subumbilicata, obsolete verticaliter costu- lata, pallide rubens, obsolete fuscolineata; anfr. 9, supremi regula- riter crescentes, convexiuseculi, distinete costulati, quintus, sextus et septimus magis convexi, sublaeves, penultimus angustus, subvertica- lis, ultimus humilis, superne convexiusculus, basi complanatus, cingulo subcentrali valde turgido, sulco profundo ceircumseripto insignis; apertura triangularis, superne acuta, margine externo valde obliquo, subrectilineo, intus spiraliter lirato, infra angulatim producto, margine columellari crasse calloso, reflexo, intus 1—3 plicato. Long. 23, diam. maj. 11'/,—14, min. 11'/—13, apert. long. 9—10, lat. 6—7 mm. Hab. insulam Timor Indiae orientalis. Schale länglich konisch, etwas genabelt, mit mehr oder weniger verwischten Verticalrippen, blassroth mit schmalen bräunlichen Spiralbändern. 9 Windungen, die 3—4 obersten klein, deutlich gerippt, etwas convex, die 3—4 folgenden stärker gewölbt, fast glatt, alle bis dahin regelmässig zunehmend, die vorletzte dagegen verhältnissmässig hoch und schmal, kaum breiter als der drittletzte, ziemlich glatt, fast senkrecht abfallend, die letzte niedrig, wieder 110 deutlicher gerippt, wenigstens theilweise, oben etwas eingedrückt, unten fast horizontal abgeflacht mit einem dicken kissenförmigen Gürtel in der Mitte, welcher von einer tiefen Furche umschrieben ist und einen kleinen runden oder spaltförmigen Nabel einschliesst. Mündung wenig mehr als '/s der Schalenlänge einnehmend, drei- eckig, oben zugespitzt, unten breit, Aussenrand schief nach unten und aussen in grader Linie bis zur Basis verlaufend, hier plötzlich umgebogen und eckig vorstehend; an der Innenseite hinter dem Rande 8—10 Spiralleisten. Der Columellarrand ist wulstig ver- dickt und nach aussen umgeschlagen, innen endigt er in eine deut- liche Spiraltalte, über welcher zuweilen noch 2 kleinere sichtbar sind, nach aussen legt er sich an das Basalkissen an; nach oben zeigt die Mündungswand nur eine mässige, undeutlich begränzte Auflagerung, welche sich nicht auf die Bauchfläche der Schale aus- breitet. Der Canal ist nahezu horizontal in das Basalkissen einge- schnitten und sehr ungleichseitig. Bei Atapupu auf der Insel Timor von mir gefunden, leider nur in 2 todten Exemplaren, das eine (Fig. 4) merklich schlanker. Diese Schnecke weicht von den übrigen Nassa-Arten so sehr ab, dass man sie auf den ersten Anblick gar nicht zu dieser Gat- tung gehörig glauben möchte. Die abgeflachte Basis, die wenig- stens zum Theil dadurch bedingte dreieckige Form der Mündung, geringe Höhe des letzten Umgangs und konische Gesammtform der Schale erinnern mehr an Planaxis und Litorina; eigenthümlich ist ferner die ungleichmässige Form der einzelnen Windungen, namentlich die Höhe und Schmalheit der vorletzten, und das Ver- schwinden der Rippen auf den mittleren Windungen, während sie auf der letzten wieder auftreten. Dazu kommt der ganz ungewöhn- lich stark markirte, durch eine tiefe Furche abgegränzte Basal- strang und die starken Leisten im Innern der Mündung. Diese Charaktere dürften wohl eine eigene Untergattung rechtfertigen, welche ich ihrer entstellten Form wegen Ve-nassa, die schlimme Nassa, nennen möchte. Aber wie die in ihrer Gestalt noch eigen- thümlichere Cyelonassa (N. neritea) durch N. gibbosula ‚mit den normalen Formen der Gattung verbunden wird, so unsere Art durch N. distorta Reeve, welche ebendeshalb hier zur Vergleich- ung abgebildet ist. Diese gleicht der vorliegenden in der etwas konischen Gesammtform und namentlich in dem Verlauf des Aussen- randes, ferner in dem auffälligen Wechsel der Sculptur, welcher | 111 aber bei distorta erst auf der letzten Windung eintritt. Dagegen ist sie unten nicht so abgeflacht, hat nur einen mässig ausgebildeten Basalgürtel ohne Nabel und entbehrt auch der Leisten in der Mündung, welche übrigens bei anderen Nassa-Arten vorkommen. Nassa distorta A. Adams. Taf. 22, Fig. 57. A. Adams. Proc. Zool. Soc. 1851; Reeve conchologia iconica VIII, Nassa pl. 5, fig. 32. Testa ovata, subconica, costulis subverticalibus superne nodulo terminatis sculpta, griseo-caerulescens; anfr. 7, regulariter crescentes, subplani, infra suturam superficialem tumiduli, albidi, ultimus con- vexus, fasciis 2 nigricantibus pietus, antrorsum subito ascendens et laevigatus; apertura superne acuminata, margine externo oblique procurrente, columellari callose incrassato, reflexo et adnato, albo. Long. 22°/a, diam. maj. 16, min. 12"/s, apert. long. 15, lat. 7 mm. Hab. insulam Timor. Schale etwas konisch eiförmig, mit ziemlich senkrechten Rip- pen, welche oben in ein Knötchen endigen, und zahlreichen über die Rippen hinweglaufenden Spiralstreifen, bläulichgrau; 7 regel- mässig zunehmende Windungen, ziemlich flach, unter der seichten Naht etwas angeschwollen und weisslich, die letzte nach unten mässig gewölbt, mit zwei schwärzlichen Bändern und wenig vor- stehendem Basalgürtel, in der vorderen Hälfte plötzlich aufsteigend etwas eingedrückt und die Rippen verschwindend, während die Spiralstreifen bleiben, zugleich hier auffallend heller gefärbt. Mün- dung etwas über die Hälfte der Schalenlänge einnehmend, oben scharf zugespitzt, unten breit, Aussenrand einfach, stumpf, schief nach unten und aussen laufend, unten schroff umgebogen; Columellar- rand stark wulstig verdickt, umgeschlagen und dicht an die Aussenfläche angelegt, ohne Spur eines Nabels, im oberen Theil der Mündungswand keine Auflagerung. Inneres der Mündung glatt, mit 2 dunkelbraunen Bändern. Bei Kupang auf Timor von mir gesammelt. Vergl. die vorhergehende Art. 112 Nassa clathrata Born sp. Taf. 22, Fig. 8-13. Buccinum elathratum Born Testacea Mus. Caes. Vindobon. p. 261, taf. 9, Fig. 17, 18. — Brocchi conchiologia subappennina p. 388, tab. 5, Fig. 7.—v. Martens Sitzungs- berichte d. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, April 1881, 8. 67. Testa globoso-conica, costis spiralibus sat confertis et verticalibus paulo magis distantibus minus continuis granulata, reticulata, albida ; anfr. 7, gradati, sutura latiuscule canaliculata, ultimus rotundatus, inflatus, apertura sat lata, margine externo intus fortiter lirato, pariete parietali uniplicato, margine columellari infra sulco spirali exarato, extrorsum brevi, vix libero. Long. 20, diam. maj. 13, min. 11’/s, apert. long. 9, diam. 7—T\/g mm. Hab. oceanum Atlanticum; fossilis in stratis pliocaenicis Italiae. Schale kugelig-konisch, mit stark ausgebildeten Spiralrippen und schwächeren Verticalrippen; die Kreuzungspunkte beider bilden erhabene Knoten; auf den oberen Windungen bleiben 5 Rippen sichtbar, auf der letzten sind 12—13 vorhanden; Verticalrippen auf der’ vorletzten Windung 18, auf der letzten 20—22, aber hier mehr unregelmässig in Stellung und Stärke, als auf den früheren Win- dungen, oft kaum noch von oben nach unten zusammenhängend, sondern nur noch als Knoten der Spiralrippen bemerklich, während diese bis zur Mündung continuirlich ausgeprägt bleiben. Farbe des recenten Exemplares weiss, mit gelblichem Anflug. Naht breit, rinnenförmig, Mündung breit, Aussenrand verdickt, an seiner Innen- seite 4 vorspringende Spiralleisten, welche bei dem recenten Exem- plare auch nach hinten abwechselnd eine um die andere stärker werden, wie bei der folgenden Art. Mündungswand mit einer starken Spiralfalte, darunter bei dem recenten Exemplare noch zwei Knötchen. Columella unten durch eine Spiralfurche eingeschnitten. Columellar- rand selbst nach aussen scharf abgegränzt, aber nur in seiner unteren Hälfte frei, in der oberen an die letzte Windung angelegt, doch ohne eine wulstartige Ausbreitung wie bei anderen Nassa- Arten zu bilden. 113 Ein Exemplar, woran nur die letzte Windung grösstentheils erhalten (Fig. 1i—13), wurde im atlantischen Ocean 440’ nördl. Breite 9°10° westl. Länge von Greenwich aus einer Tiefe von 59 Faden durch das Schleppnetz während der Expedition S. M. Schiff „Gazelle“ erlangt, mit hellrosenrothem Stöckchen von Polytrema besetzt, zwar nicht lebend, aber doch in Färbung und Erhaltung der Sculptur frisch genug, so dass man annehmen kann, es komme in unserer Zeit noch lebend hier vor. Fig. 8—10 stellt ein fossiles, ziemlich gleich grosses Exemplar mit gleicher Rippenzahl von S. Pietro bei Montoperto (Siena) dar; gewöhnlich ist die Art fossil noch grösser und hat 1—2 Spiralrippen weniger auf der letzten Windung. Nassa limata Chemn. sp. var. conferta Martens. Taf. 22, Fig. 14—16. Nassa prismatica (Brocchi) var. v. Martens, Sitzungs- berichte d. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, 1875 S. 26. Nassa limata var. conferta v. Martens, Jahrbuch d. deutsch. malakoz. Gesellsch. III, 1876, S. 239, Taf. 9, Fig. 3. Testa ovato-conica, verticaliter sat confertim costata, suleis spiralibus numerosis exarata, isabellina, albo-variegata, ad suturam maculis majoribus ferrugineis pieta; anfr. 8 convexi, sutura sat profunda simplice discreti, ultimus rotundatus, apertura superne angustata, margine externo intus fortiter lirato, liris alternis denticulo terminatis, pariete aperturali uniplicato et leviter ruguloso, margine calumellari infra unisulcato et verruculoso, extus libero. Long. 22, diam. maj. 12'/s, min. 11, apert. long. 11", diam. 6'/„—7 mm. Schale eiförmig-konisch, mit ziemlich dicht stehenden Vertical- rippen, ganz oder beinahe so breit wie ihre Zwischenräume und etwas gebogen, 18 auf der vorletzten Windung, auf der letzten 16 in regelmässigen Abständen und 4—5 dicht gedrängte, schmälere unmittelbar hinter der Mündung. Die Rippen und ihre Zwischen- räume werden gleichmässig von Spiralfurchen durchzogen, 9—10 auf dem sichtbaren Theile der vorletzten Windung, 28—30 auf der 114 letzten. Färbung frisch isabellgelb, mit einzelnen grösseren, weissen Stellen und ziemlich regelmässig zwei Rippen und ihren Zwischen- raum umfassenden rostbraunen Flecken unter der Naht. 8 Wim- dungen, die zwei obersten glatt und violett-bräunlich, die folgenden gewölbt, mit tiefer, aber einfacher Naht. Mündung etwas schmal; Aussenrand wulstig verdickt, innen mit starken Spiralleisten, von denen je abwechselnd eine nach hinten stärker wird und mit einem Knötchen endigt, die nächste sich allmälig verliert. Mündungs- wand oben mit einer deutlichen Spiralfalte, darunter einige unregel- mässige, flachere Runzeln, Columella ganz unten durch eine Spiral- furche eingeschnitten, darüber mit einigen runden Warzen. Columellar- rand selbst nach aussen frei vorstehend, aber nicht wulstig verdickt. Das hier beschriebene und abgebildete Exemplar wurde mit mehreren anderen ähnlichen in der Nähe der Capverdischen Inseln unter 23° 4° westlicher Länge von Greenwich und 16° 40° nördlicher Breite aus einer Tiefe von 47 Faden durch das Schlepp- netz bei der Expedition S. M. Schiff „Gazelle“ erlangt, eines mit Weichtheilen und Deckel. Sie unterscheiden sich von den recenten Exemplaren der N. limata aus dem Mittelmeer durch die zahl- reicheren, etwas gebogenen und auf der letzten Windung bis ganz nahe an den Ausschnitt herablaufenden Verticalrippen. Unter den fossilen aus Italien kommen Exemplare von Castelarquato und Siena ihnen recht nahe. Nassa frigens Martens. Taf. 22., Fig. 17-18. Sitzungsberichte d. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, 1878, S. 134. Testa ovata, costis subverticalibus laevibus interstitio duplo distantibus sursum neduloso - abruptis et lineis impressis supra raris, infra frequentioribus sculpta, lira infrasuturali latiore, pallide virescens, concolor; ‚anfr. 5—6, gradati; ultimus infra sensim et modice attenuatus; apertura ovata, dimidiam longitudinem subaequans, margino externo simplice, inermi, leviter arcuato, callo parietali tenui, sat angusto. Long. 13, diam. 6, apert. long. 6, lat. 4 mm. Hab. Africam occidentalem in profundis orygiarum 360. 115 Schale eiförmig, mit ziemlich senkrechten glatten Rippen, welche oben in ein Knötchen endigen und ungefähr halb so schmal als ihre Zwischenräume sind, und mit eingedrückten Spirallinien, welche über die Rippen hinweglaufen, 3 auf dem sichtbaren Theil der vorletzten Windung, in der unteren Hälfte der letzten viel zahlreicher. Windungen 5—6, an der Nath treppenartig abgestuft, nur schwach gewölbt, die letzte unten allmälig und wenig ver- schmälert. Mündung eiförmig, nahezu die Hälfte der Gesammt- länge einnehmend, einfach, mit dünnem, wenig gebogenem Aussen- rand und ziemlich schmaler dünner Auflagerung auf der Mündungswand. Im atlantischen Ocean an der westafrikanischen Küste unter 10° 12,9° Nordbreite und 17° 25,5° Westlänge von Greenwich aus einer Tiefe von 360 Faden durch die Expedition der Gazelle aufgefischt. Zwei Exemplare. Diese Art gleicht zunächst der nordamerikanischen N. trivittata Say, welche auch einfarbig vorkommt, hat aber eine weit schwächere Seulptur und erinnert durch die Beschaffenheit ihrer Oberfläche — die oberen Windungen sind stark verwittert — mehr an hoch- nordische Conchylien. Die Temperatur des Wassers an ihrem Fundorte betrug nach den gleichzeitigen Messungen nur 6%5°C. BEuthria chlorotica Martens. Taf. 22, Fig. 19—22. Sitzungsberichte d. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, 1878, 8. 22. Testa oblonga, plieis subrectis, infra abbreviatis, 19—20 m anfractu ultimo, et liris spiralibus ceterum raris, basi cenfertis sculpta, albida, periostraco pallide viridi tenero teeta; anfr. 6, sutura profunda discreti, superiores subangulati; apertura dimidiam testae longitudinem occupans, ovato-oblonga, margine externo sim- plice, columellari plane adnato, albo, canali brevi, eirca '/s aperturae occupante, subrecto, late aperto. Long. 19, diam. 11—12, apert. long. 11, lat. 5 mm. Hab. insulam Kerguelen oceani Indiei australis, prof. 120 orgylarum. Schale länglich, mit geraden, unten bald abbrechenden Verti- kalfalten, 19—20 auf der letzten Windung, und einigen erhöhten 116 Spirallinien, welche nur an der Basis zahlreicher und nahe bei einander, sonst sehr vereinzelt stehen. Farbe weisslich, mit dünner blassgrüner glänzender Schalenhaut. Windungen 6, die oberen mit einer schwachen Kante in ihrem oberen Drittel, alle durch eine ziemlich tiefe einfache Naht geschieden. Die Mündung nimmt die halbe Schalenlänge ein, Aussenrand einfach, Columellarrand flach, angepresst, weiss; Canal breit und weit offen. Radula: Mittelplatte mit drei Zähnen, wovon der mittlere länger ist; Seitenplatten mit zwei starken einwärts gekrümmten Zähnen, wovon der äussere länger, aber schmäler als der innere. Kerguelen-Insel, aus einer Tiefe von 120 Faden, von 8. M. Schiff „Gazelle“ mitgebracht. Marginella rubens Martens. Taf. 23, Fig. 13, Sitzungsberichte d. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Apr. 1881, S. 63. Testa ovata, subtus sensim attenuata, latericeo-carnea, unicolor; spira paulum prominula, obtusa; anfr. 4'/s, sutura albida, fere obliterata, ad aperturam ascendente; plicae parietales 2, sub horizontales, columellares 3, magis obliquae, cunctae subaequaliter validae; margo externus extus incrassatus, pallide aurantius, intus non crenulatus, insertione supera prolongata, anfractum ante- penultimum attingente. Long. 19, diam. maj. 12, min. 10, long aperturae 18, latit. infra 4 mm. Hab. Patagoniam. Schale eiförmig, nach unten nur mässig verschmälert, glatt, einfarbig ziegelroth; Gewinde etwas vorstehend, stumpf; von den 4!/& Windungen ist der sichtbar bleibende Theil der ersten ver- hältnissmässig gross, rascher im Durchmesser zunehmend, der der zweiten bleibt dagegen nur als ganz schmales Band sichtbar, von der dritten an ist das Zunehmen regelmässig. Die Naht ist ganz verstrichen, nur durch ihre weisse Farbe kenntlich, ohne eine Ein- schnürung zu bilden; sie steigt unmittelbar vor der Mündung be- deutend auf, so dass die Länge der Mündung nur wenig gegen die ganze Schalenlänge zurückbleibt. An der Innenseite der Mündung 117 sind fünf ziemlich gleich starke Falten vorhanden, die zwei oberen sind nahezu horizontal und endigen frei nach aussen, sie stehen noch auf der Mündungswand selbst. Die drei unteren sind merklich schiefer, sie gehören dem Columellartheil an und gehen nach aussen in eine weisse, wulstartige Auflagerung über, welche sich nach aussen vertical gegen die rothe Aussenwand der Schale abgrenzt. Der Aussenrand ist mässig nach aussen verdickt und hier pome- ranzengelb, er steigt oben, eine spitze Bucht bildend, bis zur Naht zwischen drittletzter und vorletzter Windung auf, ist unten breit abgerundet und dazwischen im grössten Theil seiner Länge kaum gebogen; nach innen bildet er eine stumpfe Kante, ohne Zähne oder Kerben. Das Innere der Mündung ist auch ziegelroth. An der Ostküste von Patagonien, unter 43° Südbreite, aus einer Tiefe von 60 Faden, von der Expedition S. M. Corvette „Gazelle* aufgefischt. Diese Art gehört zur Untergattung Cryptospira nach der An- ordnung der Gebrüder Adams und Jousseaume’s; sie ähnelt am meisten der M. glauca Jousseaume, welche auch einfarbig und von gleicher Form ist, unterscheidet sich aber von derselben durch den nicht gekerbten Aussenrand, die rothe Färbung und ein etwas anderes Verhalten der zweiten Falte, welche bei glauca mehr den unteren gleicht. Marginella Patagonica Martens. Taf. 23, Fig. 4—7. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, April 1881, S. 64. Testa oblonga, subtus paulum attenuata, alba, fasciis 2, latis pallide carneis ornata; spira exserta, obtusiuscula; anfr. 5, regula- riter crescentes, sutura superficiali, albocallosa, antice non ascendente ; apertura ®/s longitudinis occupans, sat angusta, plieis 4, inferioribus magis obliquis, infima subverticali, callo parietali et columellari distineto, margine externo modice incrassato, medio rectilineo, superne et subtus sinuatim recedente. Long. 18, diam. maj. 7, min. 6, apert. long. 13, lat. vix “5 .mm. Hab. Patagoniam. 118 Schale länglich, oben und unten mässig verschmälert, glatt, glänzend weiss mit zwei hell-röthlichen Bändern, wovon das untere nur auf der letzten Windung sichtbar ist. Gewinde stark vorstehend, ziemlich stumpf; fünf regelmässig zunehmende Windungen, Naht nur sehr wenig vertieft, von einer weissen wulstartigen Auflagerung nach unten begrenzt, vor der Mündung nicht aufsteigend. Die Mündung ist ziemlich gleichmässig schmal und nimmt */s der ganzen Länge ein; die untere Hälfte derselben zeigt an der Innenseite vier Falten, die oberste fast horizontal, die folgenden immer schiefer und etwas stärker. Eine schwache Auflagerung begrenzt die Innen- seite der Mündung, sie ist oben ganz dünn, die Farbe der Bänder nicht verdeckend und nur durch den leichten Abfall an ihrer äusseren Grenze zu erkennen, unten merklich dieker und weiss. Der Aussenrand ist stumpf und ein wenig nach aussen verdickt, weiss, in der Mitte fast gradlinig, ein wenig einwärts gebogen, oben und unten dagegen dünner und merklich zurücktretend. An der Ostküste von Patagonien aus einer Tiefe von 60 Faden von der Expedition der „Gazelle“ aufgefischt. Diese Art ist nahe verwandt mit der westindischen M. avena Val., aber durch das längere Gewinde und die nicht unterbrochenen Bänder verschieden. Columbella Buchhoki n. Taf. 23, Fig. 8-10. Testa acuminato-oblonga, gradata, nitida, costis verticalibus subdistantibus nodulo coronatis, in anfractu ultimo evanescentibus ‘ et suleis spiralibus in parte inferiore cujusvis anfractus conspicuis sculpta, griseo-albida, zonis fulvis tribus pieta; anfr. 8, supremi tres laeves, vitrei pellucidi; sequentes ad suturam complanati et angulati, ultimus anguste ovatus, costis evanescentibus, basi sub- granulosa; apertura ?/;—”/ı longitudinis aequans, anguste ovata, margine externo recto, intus incrassato et pliculoso, pariete apertu- fali callo tenui laevi obtecto; canalis brevissimus, profunde emargi- natus, apertus, funieulo spirali turgido circumseriptas. a) Long. 11, diam. 4°/4, apert. long. 5, lat. 2!/s mm. BURUNDI It, Aa, MORE, „ Elm 2, Hab. sinum Guineensem Africae oceidentalis. 119 Schale zugespitzt länglich, abgestuft, glänzend, vertical gerippt, die Rippen oben Knötchen bildend, grau-weiss, mit drei hell gelb- braunen Spiralbändern, wovon das unterste nur auf der letzten Windung sichtbar ist. 8 Windungen, die drei obersten glatt, gleich- mässig convex, durchscheinend röthlich-weiss, die folgenden deutlich abgestuft, indem unter der Naht eine vorstehende Kante vorläuft, welche durch die in weisse Knötchen auslaufenden Rippen gekrönt wird. Die Rippen sind auf der vierten bis sechsten Windung stark vortretend, etwas schmäler als die Zwischenräume, auf der dritt- letzten Windung 14 an der Zahl; nahe dem Ende der vorletzten Windung werden sie schwach und verschwinden auf der letzten fast ganz, während die Kante unter der Naht mit ihren Knötchen scharf ausgeprägt bleibt. Die untere Hälfte der Windungen zeigt Spiral- furchen, auf der drittletzten und vorletzten zeigen sich 1—2 der- selben noch über der nächstfolgenden Naht, auf der letzten zählt man 9-10, und die erhabenen Zwischenräume der unteren werden etwas körnig. Die Mündung nimmt ?/;—?/ı der Gesammtlänge ein, ist eiförmig, nach oben spitzig, der Aussenrand mässig gebogen, aussen und innen etwas verdickt, aussen reichen die Bänder bis zum Rande, innen ist er mit zahlreichen Spiralleisten versehen ; die Mündungswand zeigt eine dünne, doch nach aussen deutlich be- grenzte Auflagerung. Der Canal ist kurz, breit offen, auf der Rückenseite von einem schiefen wulstigen Gürtel umgeben. Im Busen von Guinea bei Vietoria am Camerungebirge von dem verstorbenen Professor Buchholz gefunden. Columbella fasciata Dow. Taf. 28, Fig. 1117. Sowerby, catalogue of the shells of the late Earl of Tanker- ville 1825, p. 77 und XXV. — Chenu, illustrations con- chyliologiques, Columbella pl. 23, Fig. 19, 20 (schlecht). — Reeve, cosıch. ic. XI, pl. 3, Fig. 12. Testa ovato-fusiformis, sub periostraco verticaliter lamelloso castaneo-fusca, maculis albis maequalibus, ad suturam majoribus variegata; spira conico-turrita, apice obtusiuseulo ; anfr. 7, subplani, sutura impresso-marginata, ultimus convexiusculus, infra modice atte- nuatus et spiratim suleatus; apertura dimidiam longitudinem aequans vel paulo superans, elliptica pallide, rosea, superne tubereulo parie- v. Martens, Concholog. Mittheil. Bd. II. 9 120 tali coaretata, margine externo intus leviter dentieulato, medio rectilineo. a) Long. 36, diam. 16'/e, apert. long. 19, lat. 8'/s mm. b) „94 a 5 ” LI rg n OB zrtarlakınıg gg. hleiag d) RB N n Bu )) EIN N 21 a 7 EN a pe 3 7 Hab. insulam Java. Schale zwischen spindelförmig und eiförmig, mit einer blass grau-braunen, dicht gedrängte Vertikalfalten bildenden Schalenhaut bedeckt, unter derselben glatt, mit schwachen Streifen in der Richtung der Wachsthumslinien und kaum merkbaren Spuren von vertieften Spirallinien, glänzend dunkel kastanien-braun mit weissen Flecken; diese sind sehr ungleich in Grösse und Form, unter der Naht stehen meist grössere, welche an einzelnen Exemplaren stellen- weise untereinander sich verbinden und so unvollkommen eine weisse Nahtbinde bilden wie bei dem Fig. 15 abgebildeten Exemplare. Dann folgt em Paar kleinerer runder Flecken und endlich in der unteren Hälfte der letzten Windung, wo die Spiralfurchen be- ginnen, wieder grössere, deren längerer Durchmesser der Spiral- richtung folgt. Gewinde konisch, etwas gethürmt, Spitze abgestumpft, meist etwas abgerieben und dann mehr oder weniger lebhaft violett; wo sie nicht abgerieben ist, zeigt die zweite Windung mehr oder weniger deutliche, ziemlich breite Verticalrippen, also dieselbe Sculptur, welche bei einer anderen Gruppe der Gattung, wozu z. B. Col., bleibend ist. Windungen 7—8, die oberen gradlinig, an der Naht etwas abgestuft, da die Nahtlinie selbst vertieft ist und nach aussen von ihr die folgende Windung eine Art Kante bildet; in dieser Nahtrinne erhält sich auch bei abgeriebenen Stücken mehr oder weniger die Schalenhaut. Die letzte Windung in ihrer unteren Hälfte mässig verschmälert und mit etwa 6 Spiralfurchen versehen, die obersten schmal und undeutlich, die folgenden breiter und schiefer, so dass die schmäleren Zwischenräume als Spiralgürtel hervortreten; die Aussenseite des Canals ist mit zahlreicheren und diehter an einander stehenden solcher Gürtel versehen. Mündung senkrecht, !/g oder etwas mehr der ganzen Schalenlänge einnehmend, mässig schmal, mehr oder weniger blass rosenroth gefärbt, oben durch einen weissen Höcker auf der Mündungswand verengt, der dem obersten Zähnchen des Aussenrandes gegenübersteht. Colu- 121 mellarrand mit nur einer ziemlich schwachen Spiralfurche ganz unten, sonst glatt. Aussenwand der Mündung etwas nach innen vom eigentlichen Rande schwach gezahnt, der Rand selbst in der Mitte gradlinig, oben und unten gebogen. Die Art variirt bedeutend in der absoluten Grösse, einiger- massen auch in der verhältnissmässigen Dicke und Mündungslänge, wie die oben angegebenen Maasse mehrerer anscheinend erwachsener Exemplare von demselben Fundorte zeigen. Die Mündung ist bei den kleinsten verhältnissmässig grösser, d. h. sie variüirt etwas weniger, als die Schalenlänge im Ganzen. Sie ist, abgesehen von der längeren aber schmäleren (€. lanceolata und deren nächsten Ver- wandten, die grösste Art der Gattung. Die hier beschriebenen Stücke wurden von mir an mit Tangen bewachsenen Klippen bei Palabuan in der Wijnkoopers Bai an der Südseite von Java gesammelt. Reeve kannte das Vaterland nicht, aber Sowerby giebt schon richtig sie von Indien an. C. Javacensis Gaskoin, Reeve Fig. 22, scheint ihr nahe ver- wandt, vielleicht auch nur Farben - Varietät derselben zu sein. Radula - Untersuchungen. (+. Schacko. 1. Pleurotoma (Columbarium) spinicincta v. M. Taf. 24, Fig. 1—2. Diese schöne und seltene Art, welche der Schale nach dem Fusus pagoda Less. so nahe steht, kann, soweit nach dem Gebiss zu urtheilen ist, nicht mehr zu den Rhachiglossen, sondern muss zu den Texoglossen gestellt werden, unter denen sie sich hierin am meisten den Defrancien nähert. Das Thier selbst war durch die Expedition der „Gazelle“ dem kgl. Museum in Berlin übergeben und mir zur näheren Untersuchung von Herrn v. Martens freundlichst über- lassen worden. Leider war es nicht gut erhalten und ich erhielt durch Abkochung in Aetzkali nur 2 im Verhältniss recht grosse Zungenzähne, aber diese deutlich und klar, um sie zu einem Präparate verwenden zu können. Die Zähne von Pleurotoma spinicineta sind nicht eigentlich pfeilförmig, sondern nähern sich mehr der kurzen Schwerdt- form der Defrancien, wo der Knopf des hohlen Handgriffes halb abgebrochen, ebenso die sehr flache, gerade Klinge gegen das Ende kurz weggebrochen erscheint. Der etwas dreieckige Handgriff ist von einem starken Rande umsäumt, hohl, ähnlich einer abgebrochenen Zahnkrone dunkelbraun gefärbt, lässt sehr gut bei stärkerer Vergrösserung die chitinösen Structur-Elemente erkennen, besonders in der Nähe der Umrahmung des Zahnkranzes, und geht dann schräg zulaufend bald in die schmälere und sehr flache Klinge über. Die Rücken- und Schneide- fläche laufen parallel und biegen etwas ab beim abgestutzten Ende derselben. 123 Eine sehr feine enge, aber scharf hervortretende Streifung zeigt sich der Länge nach, eine weit schwächere, in ungleichen Distanzen auftretend, zeigt sich als Querstreifung. (Die letzteren sind vom Lithographen in der Zeichnung etwas zu stark ausgefallen.) Wenngleich die Klinge sehr flach und nach der Rückenseite wohl etwas stärker und abgerundet erschien, so kam es mir vor, als wenn sich der äusserste Theil der Schneide nach dem Ende zu spalten wollte. Doch konnte ich dies mit Sicherheit nicht fest- stellen. Die ganze Schneide ist von hellgelber Farbe. Ganze Länge des schwertförmigen Zahnes 0,99,4 mm. Mier Kopf breiter... ur. u Die Kopflänge bis zur RR ENE X UWELOAS DE Eange der Klnge,orr AR Braten. Ayıehs #97 Duke sn lurken, Shi,” SETRSRE I Columbarium ist demnach eine von den echten Pleurotomen recht abweichende Form. Betrachtet man die Zahnform von Can- cellaria, so möchte sie sich auch derselben wohl nähern, wenn die Zähne. nicht von Canälen durchbohrt wären. Jedenfalls ist ihre Stellung mit am äussersten Ende von Pleurotoma und bildet viel- leicht den Uebergang von Defrancia zu Cancellaria. 2. Embryonal- Verhältniss der Radula von Uymbium olla L. Taf. 24, Fig. 3, 4. Die Familie der Volutaceen ist von Prof. Troschel, das Ge- biss der Schnecken, Band 2, auf die species Cymbium olla, Melo nauticus, Voluta vespertilio und Scaphella Turneri bereits eingehend behandelt worden. Die drei ersteren (Subfamilie Cgmbünae) stimmen gut überein und bieten keine besonderen generischen Differenzen. Die Radula besitzt nur eine Reihe Platten, am Hinterrande der Platte 3 grosse, kräftige Zähne. Eine Ausnahme macht hiervon Volutina (Scaphella Turneri), die nur einen Mittelzahn besitzt und, wohl als zu einer selbstständigen Gruppe gehörend, abzutrennen ist. Cymbium olla bietet uns den etwas auffallenden Unterschied gegen M. nauticus, V. nobilis und V. vespertilio, dass der Mittel- zahn der Radulaplatte bei C. olla kleiner und kürzer entwickelt ist 124 gegen die beiden sehr stark entwickelten Nebenzähne, während der umgekehrte Fall bei M. nautieus und besonders bei V. vespertilio stattfindet. Ein mir vom kgl. Museum zu Berlin zur Untersuchung über- lassenes Embryonal-Exemplar von Cymbium olla, noch mit der Ei-Umhüllung versehen, zeigte folgende Entwickelungsstufen der Radula - Platten. Die Radula war in Aetzkali gekocht und gereinigt und in Canada-Balsam gelegt zur weiteren Beobachtung. Fig. 4 zeigt die Radula im Anfangsstadium der Bildung der einzelnen Zahnplatten von 1—16. Bei Zahnplatte 15 ist die Zahn- platte bereits typisch ausgebildet. Fig. 3 zeigt den zuletzt gebildeten Theil der Radula, hier ist die Zahnplatte 28 vollständig typisch ausgebildet, 29, 30, 31 jedoch als letzte und jüngste Entwickelung noch nicht vollständig ausge- bildet und in der Anlage begriffen. Vergrösserung der beiden 80 Mal; m. Membran der Radula. Die Radula hat eine Länge von 2,2 mm. Die Breite nimmt mit der Entwickelung der Zahnplatten nach und nach zu, ist somit konisch. Am Anfang beträgt die Breite der Radula inclusive der Membran, worauf die Platten befestigt sind, 0,09 mm, am anderen Ende 0,25 mm. Die eigentliche Breite der Zahnplatten beträgt am Anfang 0,026, am Ende 0,28. Die Radula hatte 31 Zahnplatten und ist als Embryonal-Radula ohne Abnutzung. Die 1. Zahnplatte ist lang 0,033 mm — breit 0,026 mm. Mittelzahn nicht vor- vorhanden, Nebenzahn nicht. »„ 2. „ istlang 0,04 mm. — breit 0,03 mm. Mittelzahn 0 Nebenzahn 0. A a DE ERENE 5 0 a 0% AN I RER ROLOLZI TER mn OSOAE ERS . 0 „ 0. N TTIB oe „ 10,087 „Hd Mitte ONE 0. By retten en u; 0,003 R 0. ee DIOPE EEE EN DE I 0,006 „ angedeut. Bo 3:0:.069 72 —— 0 0.084 75 = 0,015 „.. 3..0:002 alle un re 7 ROSDDDT ONE n 0,04 EL LO OS. ET — A ORTEN h 0,06 ne URLS au, Nude ug era A aTo ü 0,08 BR 2 ERS RN re ri re 0,085 nV NL: Die letzten Zahnplatten erreichen in ihrer Anlage ziemlich ihre Längen, haben aber noch die zu erreichende Breite nicht, entbehren noch jeder inneren Festigkeit und sind noch zum Theil aus diesem Grunde verbogen. 125 Die Färbung der Radula ist anfangs matt gelblich, bei der 10, Zahnplatte hoch goldgelb. Die letzten Platten sind durch- sichtig weiss ohne Färbung. Bei entwickelten Zahnplatten findet sich auch eine Verdickung der Basalplatte am Vorderrande der- selben, wahrscheinlich um den am Hinterrande weit hervorragenden Zähnen einen grösseren Rückhalt zu gewähren bei der Befestigung an der Membran. Diese Verdiekung bleibt hell und durchsichtig und ist nie gefärbt. Das Erscheinen der Radula im Embryo macht sich durch ein länglich ovales, schwach markirtes, fast durchsichtiges Plättchen bemerkbar. Es ist dies der durch Differenzirung in der Zelle oder Cyste entstandene und zurückgebliebene ehitinöse Körper, scheint aus sehr feinen, dicht an einander gelegenen Fäserchen zu bestehen und ist die erste Anlage zur Basalplatte.e Am Hinterrande dieses Plättchens sieht man bereits eine zarte Verdickung, die Stelle, wo sich später der Zahn entwickelt. Die 2. Basalplatte erscheint schon kräftiger und bildet ebenfalls ein länglich eiförmiges Oval. Die 3. und 4. Platte gleichen in Form den ersten, nur dass sich der Hinterrand stärker entwickelt, und bei der 5. Platte tritt am Hinterrande bereits der Zahn in der Mitte deutlich hervor. Bei der 8. Platte treten die beiden Neben- zähne hervor. Auch die Basalplatte wird jetzt zum breiten Oval, und der Mittelzahn überragt die Nebenzähne. Bei der 11. Platte erreichen die Nebenzähne die gleiche Höhe oder Länge des Mittelzahnes, aber ihre Breite nimmt bedeutend zu. Bei der 15. Platte überragen die Nebenzähne bereits den Mittel- zahn. Die Platte ist jetzt typisch ausgebildet. Auch die Basalplatte hat die eckige Form angenommen, indem der Hinterrand convex und der Vorderrand concav ist. Die Basalplatten berühren sich nicht gegenseitig, sondern es bleibt ein kleiner Zwischenraum frei. Die Zähne der vorhergehenden Zahnplatte überragen nur die nächstfolgende Basalplatte und er- reichen sossar den Vorderrand der dann auf diese folgenden Zahn- platte. Die Membran, m. Fig. 1 und 2, auf der die Zahnplatten be- festigt sind, ist hell und fast durchsichtig auf der ganzen Länge, nur zeigen sich an den äussersten Rändern derselben erst in der Nähe der 28. Zahnplatte einige schwache Verdickunger, die den Ausbiegungen der Basalplatte und der Form des Zahnes folgen. Ob 126 dieser verdickte Saum sich später: stärker entwickelt, vermag ich nicht zu sagen, da mir keine ausgebildete Radula eines erwachsenen Exemplar’s vorliegt, und muss es dahin gestellt sein lassen, Anfänge der Bildung von Nebenzahnplatten zu vermuthen. Bei Voluta vespertilio zeigen sich schon stärkere verdickte Randeontouren. An Nebenplatten zu denken ist deshalb erlaubt, weil bei Voluta ceneinna (vgl. unten) wirklich solche vorkommen. Bemerkenswerth bei Cymbium olla bleibt immer, dass, obwohl beim Embryo der Mittelzahn zuerst erscheint, derselbe später bei typischer Ausbildung der Platte von den Nebenzähnen, die doch später erscheinen, überragt wird und so gewissermaassen eine Rück- bildung erleidet, während er im Anfang seines Entstehens mit dem Zahntypus von Melo nauticus, Voluta vespertilio etc. correspondirt. I Na u Sfubrerzı mL, 3. Voluta (Psephaea) concinna DBrod. Taf. 24, Fie. 5. Prof. Troschel hatte bereits in semem Werke: „Das Gebiss der Schnecken“, Bd. 2, S. 54, die Ansicht ausgesprochen, dass die Familie der Volutaceen wahrscheinlich mindestens in 2 Familien ge- spalten zu werden verdient, jedoch fehlte es demselben an Material, diese seine Ansicht weiter durchführen zu können. Bei der Unter- suchung des Gebisses von Voluta coneinna fand ich diese Ansicht nicht nur theilweise begründet, sondern vollkommen erfüllt. Voluta concinna ist eine Rhachiglosse mit gut ausgeprägten Seiten- platten, weicht also von denen ohne Seitenplatten (den ursprüng- lichen Ahachiglossen von Gray) entschieden ab und besitzt 5 Längs- reihen, Formel 1—-1--1 und 117 Querreihen. Die Länge der Radula beträgt . . . 3,3 mm. Die Breite „ ® 4 0,352 „ Die Mittelplatten stimmen am besten mit denen von Voluta scapha (Gmel.) in ihren Verhältnissen überein. Die Plattenbasis ist am Vorderrande stark convex gekrümmt. Der Hinterrand derselben ist concav und beschreibt denselben Bogen wie der Vorderrand, die Basalplatte ist somit gleich breit; sie zeigt an den äussersten schmalen Seitenkanten eine unbedeutende kleine Ausschweifung. Sie trägt 3 Zahnhaken, von denen der mittlere der längste, aber an seiner Basis der schmalste ist. Die beiden 127 Nebenhaken haben eine breitere Basis, sind aber kürzer, als der Mittelzahnhaken. Die Farbe der Radula ist strohgelb, der letzt- entwickelte Theil jedoch goldgelb. Die Höhe der Mittelplatte beträgt . . . . 0,08 mm. „ Breite „ zus 8 seikma Bildnr: , Länge des Mila hnhäkene a Slaloa nie BO Breite „ an seiner Basis 0,024 „ Länge des Ati imiielaen Sr mo LANE Breite „ 3 an der Basis . 0,032 „ Die Basalplatten der Radula sind dieht an einander gereiht, und ihre Zahnhaken überragen nicht nur die nächstliegende Basal- platte, sondern auch noch einen Theil des nächstfolgenden Zahn- hakens der folgenden Plattenreihe. Die Seitenplatten besitzen dieselbe Breite, wie die Mittelplatte. Die Basalplatte bildet ein schwach gebogenes Rechteck, das an den Ecken stark abgerundet ist. Am Vorderrande sitzt ein sehr grosser, die ganze Breite der Platte einnehmender dreieckiger spitzer Zahn- haken. Die Seitenplatten sind etwas weniger kräftig gebaut als die Mittelplatten, die Contouren letzterer zeigen schöne, feste, glatte Bogenlinien. Die der Seitenplatten hingegen, wenn auch scharf bestimmt, sind von unregelmässigen scheinbar wie zerrissenen Be- grenzungslinien gebildet, die der ganzen Erscheinung ein etwas un- sicheres Gepräge in der Bildung der Platten verleihen. Die Seiten- platten erscheinen gerade eine Zugabe zu sein für die typischen Mittelplatten, und somit ist das Erscheinen der Seitenplatten bei den Volutaceen ein sehr eigenthümliches. Bier Hiöhe der Seitenplatte „ =. uu.e sage ke a, 0) HELDRA ur Die Breite „ RE ER ARNO: 58 Höhe der Bo aldats ya a ak ana. Al en a Länge des Zahnhakens . . 0,034 „ Breite des Zahnhakens gleich der Bre eite ai Basalplake 0,104 „ Zwischenraum der Basalplatte der Mittel- und Seitenreihe 0,02 „ Schlussbemerkung. Der Nachweiss von Seitenplatten bei Voluta ceneinna ist sehr interessant, indem er darauf hinweist, die einreihige Radula der meisten Voluten durch Verschwinden der Seitenplatten aus einer 128 dreireihigen abzuleiten; durch weiteres Verschwinden auch der Seitenzähne der Mittelplatte entsteht dann die einspitzige von Amoria. Wir haben so eine Vereinfachungsreihe betreffs der Radula in der Familie der Valutiden und eben deshalb dürfte es nicht räthlich sein, sie in zwei Familien zu zerspalten; die Schale und die Weich- theile bestätigen eine solche Spaltung nicht. Es giebt eben natür- liche Abtheilungen innerhalb derer ein sonst constantes Kennzeichen variiren kann, namentlich wenn die Verschiedenheit nur auf Reduction beruht. Character non facit genus, sagte Linne, und was ihm als genus vorschwebte ist ungefähr das, was wir jetzt eine Familie nennen. E. v. M. I. Conchylien von Salanga. Taf. 25; Salanga oder Junk Ceilon ist eine hügel- und waldreiche Insel von ungefähr fünf deutschen Meilen in der grössten Länge, an der Westküste der Halbinsel Malakka, da wo diese die nord- südliche Richtung, welche sie im Anschluss an Tenasserim zuerst einhielt, verlässt und mit der nach Südsüdosten gehenden, Sumatra parallelen vertauscht; sie ist nur durch eine schmale Meer- enge, die Paprastrasse, vom Festland getrennt und erscheint der Kartenzeichnung nach als Fortsetzung der Bergkette, welche die erwähnte Ecke an der Küste bildet. Obwohl am Wege von Caleutta nach Singapore gelegen, war sie zoologisch so gut wie unbekannt, bis in den letzten Jahren ein Deutscher, Herr Weber, als Statthalter des Königs von Siam daselbst naturwissenschaftliche und ethnographische Sammlungen zu machen begann, deren con- chyliologischen Theil der Verfasser zu untersuchen Gelegenheit hatte. Für die Thiergeographie ist die Stelle insofern wichtig, als sie einen Verbindungspunkt bildet zwischen dem eigentlichen Hinter- indien (Birma und Siam) und den Sundainseln, zunächst Sumatra, mit welchem der südlichere Theil von Malakka geographisch und faunistisch zusammengehört. Die nächsten Punkte, die zoologisch, namentlich auch conchyliologisch näher bekannt sind, bilden an derselben Küste im Süden die Insel Pulo Pinang, etwa 46, im Norden die Städte Tenasserim und Mergi (Mergui), 60—65 deutsche Meilen entfernt; etwas weiter nach Norden, 80—90 deutsche Meilen, und an der Ostseite liegen die conchyliologisch bekannten Küstenstrecken Siam’s (Petshaburi und Bangkok); weiter südlich, 130 deutsche Meilen, aber im Küstenzusammenhang, Singapore und noch etwas weiter, 180 deutsche Meilen, die conchyliologisch bekannteren Strecken Sumatra’s von Palembang bis Benkulen; in geringerer Entfernung, 68 deutsche Meilen, gerade naclı Westen, aber durch das offene Meer getrennt, die Nikobaren. Vgl. über v.&Martens, Concholog. Mittheilungen, Bd. II, 10 130 die Insel auch Aug. Müller’s Inaugural-Dissertation: Die Ornis der Insel Salanga, Erlangen und Naumburg 1882. Die Land- und Süsswasser-Conchylien, welche ich von Salanga erhielt, sind nun die folgenden: Cyelophoridae. Pterocyclos cetra Bens. Cyelophorus aurantiacus Schumacher. : Cantori Pfr. Leptopoma vitreum Chemn. Alycaeus pyramidalis Bens. Geophila. Helicarion praecellens sp. n. “ nucleatus Stoliczka. Nanina Salangana sp. n. »„ striata Gray. Macrochlamys resplendens Phil., eine grosse und ziemlich dunkel- gefärbte Form. Trochomorpha sculpticarina sp. n. ;s castra Bens. Bulimus (Amphidromus) atricallosus. Stenogyra gracilis Hutt. Limnaeidae. Planorbis exustus Desh. (Indicus Bens., Coromandelicus Beck.) Pectinibranchia. Ampullaria turbinis Lea. Paludina cingulata Martens. Proc. zool. Soc. 1860 = P. Ingallsiana (non Lea) Reeve conchol. icon. XIV, Fig. 39, 1863 = P. Frauenfeldi Morelet Journ. d. Conch. 1869. Melania tuberculata Müll. ie scabra Müll. (spinulosa Lam.). Bivalvia. Alasmodenta (Pseudodon) callifera Martens Proc. Zool. Soc. 1860. Cyrena proxima Prime; kaum verschieden von €. Buschiü Phil. Als Brackwasserschnecken sind zu erwähnen: Auricula Judae L., Melampus fasciatus, Desh., Potamides telescopium L., obtusus Sow., quadratus A. Adams und cingulatus Gmel. (fuviatilis Potiez et Mich.) 131 Hiervon sind drei Arten meines Wissens noch nicht anderswo gefunden und werden weiter unten beschrieben werden, die übrigen vertheilen sich nach ihrem Vorkommen in den Nachbargebieten folgendermaassen: = 3 E =) B) = © E = e Belle z E e 2 z E= Bla:\ 8 & On R- © fe] S sg 7 | on 8 © = s |58 = Sa ne S a“ |858 = 77 = z > Bley a n < S ei en I Landschnecken. Pterocyclos cetra | Cycloph. aurantiacus . 5 Cantori - Leptopoma vitreum . .| Alycaeus pyramidalis Helicarion nucleatus Nanina striata \ Macrochl. resplendens Beer e Beer pen 4 HH ++ Trochomorpha castra.. . + Bul. atricallosus { ? Stenogyra gracilis . E= +|+ 27 3°1,.30. 1582| ..0 As Süsswassermollusken. Planorbis exustus . . . — -- Amp. turbinis rc Paludina eingulata. . .| Melania tuberculata . . = wiscabra, . =... = Alasm. callifera Cyrena proxima Sh+ ++ Brackwasserschnecken. Auricula Judae . Melampus fasciatus Potamides telescopium + Alan = obtusus. . .| + | 4 5 quadratus n eingulatus 132 Es ergiebt sich daraus, dass die Land- und Süsswasserschnecken ungefähr gleich viel Uebereinstimmung nach Nord und -Süd, dem hinterindischen Hauptland und den malaiischen Inseln, Pinang und Singapore, zeigen, die einen Arten mehr dorthin, die anderen mehr hierher weisend, während die Brackwasserschnecken, wie gewöhn- lich, eine weite Verbreitung nach beiden Seiten haben. Dagegen ist mit den durch eine weite Meeresfläche getrennten Nikobaren keine nähere Verwandtschaft ersichtlich. Helicarıon praecellens n. Taf. 25, Fig. 13. Testa subglobosa, tenuis, diaphana, regulariter radiatim stria- tula et superne lineis spiralibus leviter impressis nonnullis sculpta, nitida, fulvolutea, fascia angusta suturali fusca ornata; anfr. vix 3, spira vix prominula, sutura leviter impressa; apertura ampla, sat obliqua, rotundata, margine supero leviter, infero et columellari valde arcuatis. Diam. maj. 28, min. 20, alt. 19, apert. diam. 19, alt. obliqua 18 Millim. Hab. insulam Salanga. Schale ziemlich kugelig, dünn, durchscheinend, glänzend, bräun- lich-goldgelb, mit regelmässigen schwachen Radialstreifen und auf der Oberseite auch mit mehreren zerstreuten schwach eingedrückten nicht scharfen Spirallinien, ungefähr 6 unter der Naht und von ihnen entfernt 4—5 näher der Peripherie; ein schmales dunkel- braunes Band in der Naht. Umgänge kaum 3, Spitze sehr wenig vorragend, Naht etwas vertieft. Mündung gerundet, Oberrand wenig, Unterrand stärker gebogen. An dem einzigen Exemplar, das mir vorliegt, ist der Columellar- rand während des Lebens einmal zerbrochen gewesen und nicht in seiner normalen Richtung wieder ergänzt worden, so dass ein drei- eckiger Einschnitt sich gebildet hat, der nicht normal ist, unsere Zeichnung ist daher an dieser Stelle nach Analogie der vorher- gehenden Wachsthumsstreifen ergänzt. Von allen Arten, welche in der Conchologia Indica von Hanley und Theobald enthalten sind, kommt die Abbildung von Vitrina praestans aus Moulmein, Taf. 65, Fig. 5, 6 unserer 133 Art am nächsten, aber nach Exemplaren, die ich von Nevill und Anderen erhalten, ist praestans entschieden stärker niedergedrückt und dickschaliger, wie auch schon in der Originaldiagnose von Gould die Schale niedergedrückt, depressa, genannt wird. Obgleich mir von dieser Art leider die Weichtheile nicht bekannt sind, so trage ich doch kein Bedenken, sie in die Gattung Helicarion in dem Sinne zu setzen, dass diese, wie ursprünglich von Ferussac beabsichtigt, Vitrinen-artige Schnecken mit Schleimpore am Ende des Fusses umfasst (Helic-arion analog Helico-limax —= Vitrina) ; denn an den offenbar nahe verwandten H. imperator und Siamensis ist diese Schleimpore nachgewiesen (Conchol. Mittheil. I., S. 73 und Ostasiat. Landschnecken S. 69). Wie weit allerdings diese ostasiatischen Aelicarion mit den australischen 4. Cuwvieri und Freyeineti anatomisch übereinstimmen, müssen künftige Unter- suchungen lehren. Azstenia Nevill. scheint sich durch auffällig flachgedrückte Schale zu unterscheiden, Girasia Gray = Hoplites G. Austen hat eine mehr rudimentäre, nur theilweise kalkige, ganz von den Weichtheilen bedeckte Schale. Helicarion nueleatus Stoliezka. Taf. 25, Fig. 47. Vitrina nucleata Stoliezka, Journ. As. Soc. Bengal. vol. XLJI. 1873, p..23, Tab. 1, Fig. »12.7-Pfr. mon VI pa: Testa subglobosa, tenuis, diaphana, vix striatula, nitida, fulvo- cornea, fascia suturali rufescente; spira paulum prominula, sutura leviter impressa; anfr. 3'/e, primus sat magnus, secundi pars visibilis perangusta; apertura ampla, sat obliqua, rotundata, margine supero leviter, infero et columellari valde arcuatis. Diam. maj. 8, min. 6, alt. 7, apert. diam. 5, alt. obliqua 5 Millim. Hab. insulas Pinang, 1. Stoliezka, et Salanga, 1. Weber. Schale annähernd kugelig, dünn, durchscheinend, mit schwachen Wachsthunsstreifen, glänzend bräunlichgelb, ein röthliches Band an der Naht. Gewinde wenig vorstehend, erste Windung ziemlich gross, der von aussen sichtbare Theil der zweiten viel schmäler, was dem ganzen Gewinde ein ungewöhnliches Ansehen giebt und ihr den Namen nucleata, mit ungewöhnlich grossem Nucleus, d. h. erster Windung, verschafft hat. Im Uebrigen ist die Schale der vorher- 154 gehenden recht ähnlich, nur dass sie viel kleiner bleibt, obwohl sie eine grössere Windungszahl hat. Nevill (handlist p. 17) stellt diese Art in die bis jetzt nur sehr unvollständig bekannte Gattung Vitrinopsis Semper; aber bei V. nuecleata nach Stoliezka loc. eit. sind die Seitenzähne ein- spitzig, höchstens zweispitzig und es ist ein rechter Schalenlappen vorhanden, während Semper seine Vitrinopsis durch dreispitzige Seitenzähne und den Mangel des rechten Schalenlappens von Vitrina unterscheidet. Nanina Salangana n. Taf. 25, Fig. 8-12. Testa sinistrorsa, depressa, anguste umbilicata, rugulis subtilibus subspiralibus confertis et plieulis radiantibus paulo fortioribus, distantibus sculpta, pallide brunnea, anguste unifasciata; spira depresse conica; anfr. 5, modice crescentes, ultimus initio obsolete angulatus, dein rotundatus; apertura diagonalis, circulari-lunata; peristomate obtuso, crassiusculo, albido, marginibus remotis. Diam. maj. 39—44, min. 30—34!/s, alt. 22 19—21, alt. 17—19 Millim. Hab. insulam Salanga (Junk Ceilon) ad oram oceidentalem peninsulae Malaccanae. 25, apert. diam. Schale linksgewunden, niedergedrückt, enggenabelt, mit feinen dicht gedrängten kurzen, ungefähr in der Spiralrichtung verlaufenden Runzeln bedeckt; etwas gröbere Radialfältchen gehen von der Naht aus und verschwinden, ehe sie die Peripherie erreichen, sie stehen weiter von einander ab, als die Spiralrunzeln. Farbe blass gelblich- braun mit einem schmalen dunkelrothbraunen Band dicht unter der Peripherie. Gewinde wenig erhoben, konisch. Umgänge 5, mässig zunehmend ; eine kaum merkliche Kante in der Peripherie noch am Anfang des letzten Umgangs zu erkennen, sie verschwindet aber gegen die Mündung zu völlig. Unterseite gewölbt, mit sehr feinen Spiralrunzeln, welche gegen den Nabel mehr zu regelmässigen Spirallinien werden. Mündung diagonal, annähernd kreisrund, abge- sehen vom Ausschnitt durch die hereinragende Mündungswand; Mundsaum gerade, etwas dick, weisslich; Columellarrand an der Einfügung dreieckig verbreitert, aber nicht umgeschlagen. Ein- 135 fügung beider Mundränder weit von einander entfernt, da die Naht oben sich gar nicht herabbiegt. Diese Art erinnert in der Sculptur an N. Humphreysiana von Malakka und Singapore und unterscheidet sich eben durch die Spiralrunzem von allen mir bekannten linksgewundenen. N. rhyssolemma Alb. (Zeitschr. f. Mal. 1852, $. 186; Pfr. novitates Taf. 10, Fig. 13, 14) ist.nach den Originalexemplaren in der Albers’schen Sammlung ziemlich ähnlich, aber etwas flacher und zeigt uur viel gröbere und unregelmässige Spiraleindrücke, welche möglicher Weise nur von Verwitterung und Einfluss des Seewassers herrühren, denn diese Originalexemplare sind entschieden todt und beschädigt gesammelt, und gerade an den Stellen, wo die Ober- fläche etwas besser erhalten ist, fehlen diese Eindrücke. Ich glaube daher, dass rhyssolemma nur ein schlecht erhaltenes Exemplar von N. thyreus Bens. ist. Der Gestalt nach, abgesehen von der Senlptur, steht unsere Art zwischen N. Rumphü und N. auris. Fig. 11 stellt die normale Sculptur unserer Art vergrössert vor, Fig. 12 dagegen eine Stelle dicht über der Peripherie am letzten Umgang eines Exemplars, wo in Folge eines Wachsthums- absatzes und kleiner Verletzung die Seulptur plötzlich sich ändert, indem parallele Spiralleisten statt der unregelmässigen Runzeln auf- treten; im weiteren Verlauf treten auch hier wieder Runzeln auf, doch bleiben die Spiralleisten daneben bis zur Mündung kenntlich. Diese hübsche Art zeigt auf's Neue, dass es nicht naturgemäss sei, alle linksgewundenen Naninen in Eine Gruppe, Ariophanta, zu vereinigen, wie es früher Albers gethan und noch Nevill (handlist of Mollusca 1878, S. 18—20) festhält. Die Sculptur stellt diese Art offenbar in die Nähe von N. (Hemiplecta) Humphreysiana aus Singapore, und ebenso passen die linksgewundenen Arten N. Rumphü, nasuta, Albersi, Hugonis und regalis, ebenso wie die bald rechts-, bald linksgewundenen N. amphidroma (Martini) und Janus zu den Hemiplecten, während die vorderindischen links- gewundenen Arten: laevipes*), Laidlayana, trifasciata, intumescens *) N. interrupta Bens. aus Bengalen ist nach von G. Nevill erhaltenen Exemplaren die ächte /aevipes Müll., Chemnitz Conch.-Cab. IX, Fig. 915, 916, Pfr. mon. III. p. 75. Ferussac pl. 92, Fig. 5, während seine laevipes von Bombay (handlist p. 19) ebenfalls nach von ihm erhalteneu Exemplaren trifasciata Chemnitz Pfr. mon., III. p. 286, Ferussac pl. 92, Fig. 4 und Reeve Fig. 397 (ebenfalls unter dem falschen Namen laevipes) ist. 136 und dajadera, mir natürlicher Weise mit den rechtsgewundenen vorderindischen N. Tranguebarica, ligulata, Belangeri, Bombayana, semirugata und Maderaspatana zusammenzugehören scheinen und mit diesen eine ausschliesslich vorderindische Gruppe, welcher der Name Ariophanta zukommt, bilden dürften, wie ich schon in den Östasiatischen Landschnecken S. 189 und Mal. Bl. XVIII S. 143 angeführt habe. * Trochomorpha sculpticarina n. Taf. 25, Fig. 13—16. Testa depresse conica, carinata, anguste umbilicata, griseoflava, supra confertim radialiter costulata, carina obtusiuscula supra et infra spiratim striata, infra sulco limitata, facie infera confertim radialiter et subtilissime spiratim striata; anfr. 6, vix convexiusculi; apertura diagonalis, securiformis, peristomate tenui, acuto. Diam. maj. 22, min. 19, alt. 11, apert. diam. 11, alt. obliqua 8 Millim. Hab. insulam Salanga. Schale niedergedrückt konisch, gekielt, eng genabelt, ziemlich hell graugelb, etwas glänzend. Oberseite mit dicht gestellten geraden Radialrippchen, die etwas nach hinten sich wenden, Unterseite mit feineren etwas gebogenen Radialstreifen und noch viel feineren Spirallinien bedeckt. Kiel etwas stumpf, auf der Ober- und Unter- seite von einigen erhabenen Spirallinien begleitet, die viel stärker sind als die vertieften Spirallinien der Unterseite und von dieser letzteren durch eine deutliche Furche abgetrennt sind. 6 Umgänge, allmälig zunehmend, nur sehr wenig gewölbt. Mündung diagonal, beilförmig, nicht herabgebogen. Mundrand dünn und scharf, Columellarrand bogenförmig aufsteigend, kaum etwas verdickt, in einem sehr spitzen Winkel eingefügt, aber nicht umgeschlagen. Trotz der ziemlichen Anzahl von Trochomorphen, welche im Allgemeinen dieser Art ähnlich sehen, ist mir doch keine bekannt, bei welcher die nächste Umgebung des Kiels durch die Seulptur so scharf von der übrigen Ober- und Unterseite verschieden ist. Die Meeres-Conchylien von Salanga sind im Wesentlichen be- kannte Arten des indischen Oceans, wie folgende Liste zeigt: Conus tessellatus Hwass. „ eburneus Hwass. „ arenatus Hwass. „ magus L. „ eanonicus Hwass. „ustechle. L:; Terebra maculata U. „ dimidiata L. „ duplicata L. ” cerithina Lam. Murex ternispina Lam. » “adustus Lam. „ eapueinus Lam. Purpura hippocastanum L. 5 Iuteostoma Chemn. & undata Chemn. Nassa erenulata Brug. „ coronata Lam. » Thersites Brug. Pirula eitrina Gmel. Turbinella cornigera Lam. Faseiolaria trapezium L. Mitra dactylus Chemn. Marginella elegans Gmel. Oliva nebulosa Lam. Tanella foliata Brod. a tubereulata Brod. Tritonium prleare L. Cassis glauca L. » "pa Rve. Cypraea Lamarcki Gray. 5 caput-serpentis L. a annulus L. % moneta L. a; tabescens Solander. 5 (Trivia) Australis Lam. Ovula verrucosa 1. Natica maculosa Lam. „ unifasciata Lam. bieolor Phil. ” 137 Strombus gquttatus Dillw. R urceusL. (rothmündig) 4 plicatus L. f suceinetus L. Cerithium obeliscus Brug. = vertagus L. a procerum Kien, Planaxis suleatus Born. Turritella attenuata Desh. A cerea heeve. Littorina scabra U. A carinifera Lam. Solarium perspectivum L. > (Torinia) vrunculum Chemn. Nerita undata var. Maura Rv. „ chamaeleo L. perspeeti- »„ Georgina Reel. „ . pohta L. Trochus squarrosus Chemn. a (Labio) canaliferus Lam. Delphinula atrata Chemn. Patella saecharina L. „ testudinaria L. Pyramidella suleata A. Ad. Bulla ampulla L. Spondylus variegatus Chemn. Pecten porphyreus Chemn. „. „2iezac I; Arca holoserica Rv. „ decussata Dow. „ oblonga Phil. „ inaequivalvis Brug. Septifer bilocularis L. Modiola aurieulata Krauss. Cardium rugosum Lam. N unicolor Sow. 5 hemicardium L. Circe divaricata Cherm. 138 Dosinia tripla Röm. | Tapes sinuosus Lam. (schöne „ "TDrailli A. Ad. Exemplare). Oytherea meretrie L. »„ variegatus Sow. 5 (Caryatis) erocea Desh. „ quadriradiatus Desh. gross, bis 60 Mill. Lutraria Philippinarum Desh. lang, 51 hoch und Amphidesma radiatum Rüpp. 38 dick. Mesodesma glabratum Lam. Venus puwerpera L. Donax faba Chemn. „ LZisteri Gray. Tellina staurella Lam. „ Chemnitzi Hanl. Asaphis deflorata L. Tapes Ceilonensis Sow. Oultellus subellipticus Dkr. „ pinguis Chemn. | —— „ laterisuleus Lam. ' Lingula anatina Brug. Il. Binnen-Conchylien und Angola. Taf. 26 und 27. Ueber die von den Reisenden der deutschen afrikanischen Gesellschaft namentlich Dr. Max Buchner und Major v. Mechow, 1878—81 gesammelten südwestafrikanischen Land- und Süsswasser- Conchylien habe ich schon in dem Jahrbuch der malakozoologischen Gesellschaft IX. 1882, S. 243—249 berichtet; indem ich darauf verweise, gebe ich hier die Abbildungen der zwei interessantesten neuen Arten unter denselben. Achatina Buchneri n. Taf. 26, Martens, in Jahrbuch d. malakozool. Gesellsch. 1882, S. 245. Testa subturrito - oblonga, obsolete decussata, lutea, strigis latiusculis plerumque fulguratis sursum angustatis nigrofuseis picta; anfr. 7, planiuseuli, sutura crenulata; apertura dimidiam longitu- dinem subaequans, margine columellari parum arcuato, caerules- centi-albo.. Long. 148, diam. 65, apert. long. 69, diam. 35 Millim. Hab. ad fluvium Kuilu, affluentem fl. Kassai in regione interiore Africae, Angolae vieina (im Hinterlande von Angola, etwa 32% östl.um Ge. ): 139 Diese schöne Art erinnert zunächst an Ach. variegata Roissy (perdie Lam.) m Farbe und Zeichnung, unterscheidet sich aber auch abgesehen von dem Mangel des Roth am Columellarrande leicht durch die mehr längliche Gestalt, die geringere Wölbung der einzelnen Windungen und die kürzere Mündung. Die ersten Win- dungen sind ein klein wenig grösser als bei gleich grossen Exemplaren der Ach. variegata. Die Naht ist gekerbt, aber nicht von einer feinen eingedrückten Linie begleitet. Ach. indotata Reeve ist nach der Abbildung der vorliegenden auch ziemlich ähnlich und man könnte versucht sein, Ach. Buchneri für eine schlankere Abart von indotata zu halten, aber Exemplare von letzterer in der Albers’schen Sammlung unterscheiden sich sehr leicht durch eine breitere stumpfere Spitze bei geringerer Grösse, durch viel dünnere Schale, stärker gewölbte Windungen, stärkere Körnelung auf den oberen Windungen und stärker gebogenen Columellarrand. Diese Exemplare stammen von der Missionsstation Elim bei Cap Agulhas in Südafrika, während Reeve und Pfeiffer nur unbestimmt West- Afrika als Vaterland der indotata angeben. Spatha (Mutela) hirundo n. Tarrz. Martens in den Sitzungsberichten der Gesellschaft natur- forschender Freunde in Berlin, October 1881, S. 122. Testa elongata, modice compressa, concentrice leviter striata, nitide virens, ad margines lutescens, antice paulum, postice latius hians, antice obtuse rostrata, postice carina utrinque a vertice decurrente, sensim magis elevata, apice postico extrorsum verso bicaudata; margo dorsalis antice et postice subhorizontalis. Long. 100, alt. 24, diameter sub verticibus 14, extremitatis posticae 20 Millim. Hab. fluvium Quango (Kuango) e meridie versus fl. Kongo fluentem (Zufluss des Kongo im Hinterlande von Angola, im Gebiet der Majakalla und des Fürsten Muäne Puto Kassongo 17° östl. n. Gr., 6° 8.) legit v. Mechow 1880. Schale langgezogen, mässig zusammengedrückt, mit schwachen concentrischen Streifen, glänzend hellgrün, an den Rändern gelb- lich. Die beiden Schalenhälften stehen vorn nach unten ein wenig, 140 ganz hinten bedeutend mehr von einander ab, während sie in der hinteren Hälfte des Unterrandes dicht aneinander schliessen. Das Vorderende ist etwas zugespitzt; von den Wirbeln geht auf jeder Schalenhälfte ein Kiel nach hinten und unten, der in seinem Ver- laufe allmälig höher wird und schliesslich sich nach aussen wendet, so dass das Hinterende beider Schalenhälften zusammen die Figur eines Schwalbenschwanzes bildet. Der Rückenrand ist vor und hinter den Wirbeln ziemlich gradlinig, der Bauchrand ist mässig convex. Durch den beschriebenen Schwalbenschwanzkiel unterscheidet sich diese Art leicht von allen mir bekannten, im Uebrigen hat sie Aehnlichkeit mit Sp. (M.) caelestis Rang. ill. Moliusken von Sokotra. Taf. 28 und 29. Diese früher naturgeschichtlich fast unbekannte Insel, welche geographisch als Fortsetzung der östlichen Spitze des Festlandes von Afrika, gegenüber Südarabien, erscheint, ist in neuester Zeit zweimal von Naturforschern besucht worden, im Februar und März 1880 von Professor Bayley Balfour m Glasgow (vgl. Report of the 51. Meeting of the British Association for the advancement of science 1881, p. 482—494) und im April und Mai 1881 von den Herren Riebeck und G. Schweinfurth (vgl. Verhand- lungen der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin, Bd. VIII, No. 6 und 7, S. 229); beide Expeditionen besuchten wenigstens theilweise dieselben Gegenden, da der Name Gollonsir oder Galonsir bei beiden wiederholt als Fundort genannt wird; daher ist es auch nicht zu verwundern, dass die Ausbeute an Landschnecken bei beiden wesent- lich übereinstimmt. Die Cyelostomaceen der englischen Expe- dition wurden von H. Godwin-Austen im den Proceedings of the zoological Society von 1881, Heft 2 vom 1. August 1881, S. 251—258 mit zwei Tafeln, die Heliceen von ebendemselben in derselben Zeitschrift Heft 4, das nach der Notiz auf dem Titelblatt am 1. April 1882 publieirt ist, S. 801-812, ebenfalls mit zwei Tafeln aufgezählt und beschrieben, einige neue Arten der deutschen Expedition von mir im Nachrichtsblatt der malakozoologischen Gesellschaft für October 1881, S. 134—138; ich muss aber er- 141 wähnen, dass ich einen Separatabdruck des zweiten Theils der Arbeit von Godwin-Austen im November 1881 sehr bald nachdem ich ihm ein Exemplar der meinigen zugeschickt, unter Kreuzband erhielt, derselbe also damals schon gedruckt, wenn auch noch nicht publieirt war. Das Folgende ist ein Versuch, die beiderseitigen Resultate zusammen zu stellen und von einigen der neuen Arten bessere Ab- bildungen zu geben. Uyclostomidae. 1. Cyelostoma (Otopoma) naticoides Recluz. Revue et Mag. zool. 1843 pl. 73. Pf. mon. pneum. T. p. 181. Godw.-Aust. Proc. Zool. Soc. 1881, p. 252, pl. 27, Fig. 1. Schon vor 40 Jahren von Jehenne im Innern der Insel gefunden. Sehr gemein auf den Kalkebenen von mehreren Localitäten, Balfour. Bei Galonsir, Mai 1881, Riebeck und “chweinfurth. Variirt bedeutend in der Grösse, die grössten Exemplare von beiden Expeditionen zeigen überein- stimmend einen grossen Durchmesser von 59 Millim. die kleinsten der deutschen 41, der englischen sogar nur 38 Millim.; die Höhe wechselt zwischen 35 und 54 Millim., an den mir vorliegenden Stücken, der Nabel ist zuweilen völlig ausgefüllt durch die Columellar- wulst, bald noch verhältnissmässig weit offen. 2. Oyelostoma (Otopoma) complanatum Godw.- Aust. loc. eit. p. 254, pl. 27, Fig. 3. Mehr gedrückt mit schwacher Spiral- streiftung, offenem Nabel und nur einer schwachen Andeutung einer Ausdehnung des Columellarrandes über den Nabel; grosser Durch- messer, 30—35 Millim. Sehr häufig auf den Kalkebenen an mehreren Orten und ebenso am östlichen Ende der Insel auf Kalk- boden in einer Höhe von über 700 Fuss, Balfour. Bei Keregnigi, 24. und 29. April, Riebeck und Schweinfurth. Die von den Letzteren gesammelten Exemplare sind vorherrschend blassgelb mit zwei verwaschenen breiten blassvioletten Bändern, während Godw.- Aust. die Farbe weiss nennt. Sein ©. Balfouri, loc. cit. p. 255, pl. 27, Fig. 2, von gleichem Fundort, scheint sich hauptsächlich nur durch grössere Dimensionen, bis 55 Millim. im grossen Durch- messer, und durch stärkere Spiralstreifung zu unterscheiden. Diese Art zeigt eine derartige Abschwächung des Gattungs- charakters von Otopoma, eckige Ausbreitung des Columellarrandes, 142 dass Otopoma nur als natürliche Gruppe innerhalb Cyelostoma, nicht als selbstständige Gattung angesehen werden kann, so lange nicht wichtigere Unterschiede in der Organisation der Weichtheile hinzu- kommen. 3. Oyclostoma (Otopoma) clathratulum Recluz. Revue zool. 1843, pl. 74; Pfr. mon. pneum. I. p. 184. Godw.-Aust. loc. eit. p. 254, 255, pl. 27, Fig. 4. Ebenfalls schon von Jehenne mitge- bracht. Ueberall häufig, die kleinere Abart speciell auf der Ebene nahe dem Dorfe Galonsir und in der Nachbarschaft von Kadhab, Balfour. Ebenfalls bei Galonsir, 10. April, und ferner bei Diham, im Mai, zahlreich von Riebeck und Schweinfurth gefunden. Godwin-Austen bezeichnet seine Exemplare von Sokotra als var. Socotorana, mit der Grössenangabe von 28'/s Millim. und var. minor, 18 Millim. im grossen Durchmesser, weil das ächte clathra- tulum nach Sowerby einen verbreiterten Columellarrand und nach einem Exemplare im britischen Museum deutliche Bänder zeige. Recluz giebt übrigens selbst Sokotra als Vaterland für sein clathratulum, Pfeiffer's Diagnose sagt (margine) columellari vix reflexiusculo, was sehr gut zu Godwin’s „columellar margin nearly straigt with only a very slight tendency to angulation“ passt, und die von Riebeck und Schweinfurth gesammelten Exemplare zeigen theilweise auch Bänder. 4. 5. Cyelostoma conieum und turbinatum (Otopoma) Godw.- Aust. loc. eit. p. 255, pl: 28, Fig. 1 u. 2, beide unter sich sehr ähnlich, pyramidal, regelmässig spiral gestreift, ohne Verbreiterung des Columellarrandes, daher streng genommen nicht zu Otopoma zu rechnen, das erstere höher, 7 Millim. Höhe auf 11 Breite, mit stärkerer Spiralsculptur innerhalb des Nabels, von der Ebene bei Grallonsir, das letztere etwas niedriger, 5 Millim. auf 8, im Nabel glatt, von Stämmen der Dracaena einnabari, auf Kalkboden in einer Höhe von 2000 Fuss, Balfour. 6. Cyelostoma (Tropidophora) Socotranum Godw.-Aust. loc. eit. p- 255, pl. 28, Fig. 3. An Stämmen der Dracaena cinnabari, auf Kalkboden über 2000 Fuss, Balfour. Diese pyramidalkonische Art, 10—12 Millim. breit und 9 hoch, erinnert durch ihre scharfen Spiralrippen und die kleine Mündung an Lithidion; der Deckel, Fig. 3b, ist aber der typische eines Oyclostoma. | 143 T. Cyelostoma (Tropidophora) Balfouri Godw.-Aust. loc. eit. p- 256, pl. 28, Fig. 4. Auf dem Gipfel der Kalkkette südwestlich von Galonsir. Noch höher konisch, 8'/g Millim. hoch und nur 7'/g breit, mit 2 Spiralkanten und ebenfalls kleiner Mündung; Deckel unbekannt. 8. Lithidion marmorosum Godw.-Aust. loc. eit. p. 256, pl. 28, Fig. 6, sehr nahe verwandt dem ZL. suleatum Gray, Pfr. mon. pneum. I., p. 176, aber mit weiter offenem Nabel. Sehr häufig überall am Boden, Balfour. Bei Galonsir, 10. April, Keregnigi, 25. April und im Wadi Kischen, 650 Meter Meereshöhe, Riebeck und Schweinfurth. — Z. desciscens Pfr. mon. pneum. 1., p. 177, Chemn. ed. nov. Taf. 35, Fig. 25, 26, nach Cuming’s Sammlung aus Sokotra, wurde von keiner der beiden Expeditionen aufge- funden. 9. Cyelotopsis ornata Godw.-Austen loc. eit. p. 257, pl. 28, Fig. 5, Deckel mit Spiralkiel Fig. 5b. Unter Granitblöcken auf den Bergen über Adona, über 2000 hoch, und an Stämmen der Dracaena einnabari auf Kalkboden, in gleicher Höhe, Balfour. Die Färbung auffallend ähnlich dem folgenden. 10. Cyelotopsis? radielata Martens. Tat 28. Biel Cyelostoma r. Martens Nachr. mal. Ges. 1881, S. 135. Testa subdepresse turbinata, modice umbilicata, costis spiralibus sat confertis (7-—8 in anfractu penultimo conspicuis) sculpta, pallide cinnamomea, superne lineis flavido-albis radiantibus rectis vel flexuosis pieta; anfr. 4"e, convexi, primus papillaris, laevis, ultimus rotundatus, costis basalibus magis distantibus; apertura eircularis, margine tenui, subinterrupto, vix expanso, pallido. Diam. maj. 13, min. 10!/s, alt. 11, aperturae diam. 6 Millim. Bei Keregnigi 25. April, bei Balini am Wadi Dilac, am Wadi Kischen in einer Meereshöhe von 650 Metern und oberhalb Kischen in einer Höhe von etwa 1000 Metern, in Granitspalten, Riebeck und Schweinfurth. Leider ist kein Deckel erhalten, so dass die Gattung nicht ganz sicher bestimmt werden kann, doch spricht der Habitus, die Mündungsform und namentlich die Zeichnung für Cyclotopsis; von der vorigen Art unterscheidet sie sich leicht durch das höhere Gewinde und die mehr gewölbten einzelnen Umgänge. 144 Stylommatophera. 11. Buliminus (Passamarella) isthmodon Martens. Taf. 28, Fig. 5—7. Martens Nachr. mal. Gesellsch. Oct. 1881, S. 136. Testa conico-globosa, arcuato-rimata, costulata, nıtidula, rubello- flavida, concolor; anfr. 5, primus papillaris, laevis, antepenultimus et penultimus costulis valde obliquis, ultimus globosus, costulis arcuatis, basi subcompressus; apertura parva, dentibus 2 grossis subbituberculatis oppositis coarctata, altero externo, altero columellari; peristoma incrassatum, reflexum, album, margine externo et columel- lari subparallelis deorsum elongatis, columellari ad insertionen ineiso. Long. 15, diam. 12'/ge, aperturae incluso peristomate long. 10, diam. 7 Millim. Bei Balini am Wadi Dilac, 28. April, und oberhalb des Wadi Kischen, in einer Meereshöhe von 1000 Metern, in Granitspalten, Riebeck und Schweinfurth. Sehr ähnlich dem folgenden, aber grösser, mehr kugelig, mit einer Windung weniger und deutlich zweigetheilten Zähnen. 12. Duliminus (Passamaiella) Passamaianus Petit. Journal de Conchyliologie IV, 1855, p. 366, pl. 13, Fig. 7, 8 als Ennea. Godw.-Austen Proc. Zool. Soc. 1881, part 4, p. 808, pl. 68, Fig. 11 ebenfalls als Ennea. Socotora, von einem französischen Marine- Officier Passama an Petit mitgetheilt. Südseite der Insel, an Kalk- felsen; beinahe 1000 Fuss hoch, Balfour. Die natürliche Stellung dieser Schnecke scheint mir, nament- lich auch in Betracht der beiden folgenden, in der Gattung Buliminus zu sein, unweit der Gruppe Petraeus, innerhalb welcher namentlich B. Abyssinicus eine sehr ähnliche Seulptur zeigt: sie ist gewisser- maassen ein gezähnter Petraeus wie Chondrula ein gezähnter Napaeus ist. 13. Buliminus (Passamaiella) exodon Martens. Taf.,28,.Kie..'S, 9 Martens Nachr. mal. Ges. 1. Oct. 1881; p. 136. — Znnea Balfouri Godw.-Austen loc. eit. p. 809, pl. 58, Fig. 12. Testa conico-oblonga, compresse umbilicata, leviter striatula, pallide griseo-Hava, concolor; anfr. 6—7, regulariter crescentes, apice acutiusculo, sutura mediocri, ultimus basi rotundatus; apertura 145 oblongo-elliptica, margine externo recto tenui unidentato, margine columellari expanso, plica columellari distineta subhorizontali. a) Long. 11, diam 4!/s, apert. 4 Millim.; anfr. 7. b) „ 8 ” 5—6 » 3 1’, N „ 6. An den Abhängen des Thales von Gollonsir, auf Granit, über 500 Fuss hoch, Balfour. Bei Keregnigi, 25. April, Riebeck und Schweinfurth. Diese Art hat schon mehr die Gestalt und Seulptur eines typischen Buliminus, aber die Bezahnuug der Mündung weist auf die vorhergehende zurück. 14. Auch Pupa Socotrana Godw.-Aust. loc. cit. p. 809, pl. 68, Fig. 15, unter Granitblöcken, über 2000 Fuss hoch, dürfte sich hier anschliessen; sie hat 2 Columellarfalten und einen ziemlich starken Zahn am Aussenrand; Länge 8, Breite 4, Mündung 3 }/a Millim.. Oberfläche glatt. 15. Buliminus (Achatinelloides) Socotorensis Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1845, p. 157; mon. hel. II, p. 226; Chemn. ed. nov. Taf. 30, Fig. 29, 30. Deshayes bei Ferussac hist. nat. moll. terr. pl. 145 A, Fig. 13 -17. Godw.-Aust. loc. eit. p. 802, 803, pl. 68, Fig. 1 u.2. Dickeiförmig, fein rippenstreifig, weiss mit dunkelbraunen Striemen, ig schief nach rückwärts und unten laufende Richtung einnehmen ; welche auf der untern Hälfte der letzten Windung eine auffäll eine Columellarfalte im Innern der Mündung. Länge 10—11 Millim., Breite 61/g—7, Mündung 5Vs—8\/e, bald etwas mehr, bald etwas weniger als die Hälfte der Schalenlänge. Häufig auf Bäumen, einer Art von (roton, in der Ebene des Thales von Gollonsir, eine etwas längere Varietät an den Stämmen von Dracaena auf Kalkboden, in einer Meereshöhe von über 2000 Fuss. Balfour. Galonsir auf Sträuchern an der Meeresküste und bei Balini an Dattelpalmen, 14. April, Riebeck und Schweinfurth. Unter 98 Balfour’schen Exemplaren waren neun einfarbig weiss; von den mir vorliegenden ist keines einfarbig weiss, doch zeigen einige nur sehr spärliche Flecken. Auch unter den von Riebeck eingesandten, wie unter denen Balfour’s, fanden sich noch einige Exemplare lebendig. Diese Art ist der Typus einer eigenen Gruppe, welche von Nevill (handlist of Mollusca m the Indian Museum I. 1878, 8. 131) Achatinelloides, von Clessin in Pfeiffer's Nomenclator 1579, 8. 234 Ovella genannt worden ist. v. Martens, Concholog. Mittheil. Bd. II. 11 146 16. Buliminus (Ach.) tigris und zebrinus Godw.-Aust. loc. cit. S. 805, 806, pl. 68, Fig. 6 u. 7, beide dem Socotorensis noch ähnlich, namentlich auch in der Färbung und Zeichnung, aber mehr gestreckt conisch und ohne dessen feine Rippenstreifen; beide auf Stämmen von Dracaena auf Kalkboden, m 2000 Fuss Höhe, der erstere 10—12'/s Millim. lang und 5's—6 breit mit deutlicher Columellarfalte, der letztere 9'/;—10°/s Millim. lang, mit kleinerer Mündung. 17. Buliminus (Ach.) semicastaneus Godw.-Aust. loc. eit. p. 807, pl. 68, Fig. 9 u. 10. Konisch-eiförmig, letzte Windung einfarbig weiss, die vorhergehenden meist kastanienbraun; noch eine deutliche Columellarfalte; 9Ys Millim. lang und 4's breit. An der Südseite der Insel, auf Kalkfelsen, 1000 Fuss hoch, eine einfarbig weisse Abart südwestlich von Gollonsir, in gleicher Höhe und auf gleichem Grund, Balfour. 13. Buliminus Riebecki Martens. Taf. 28, Fig. 10, 1. v. Martens, Nachr. mal. Ges. Oct. 1881, S. 137. Bul. (Ach.) Balfouri Godw.-Aust. loc. eit. p. 804, pl. 68, Fig. 5. Testa ovato-oblonga, rimata, grossiuscule costulata, albida, maculis parvis ferrugineis vel griseis adspersa; anfr. 7, regulariter erescentes, sutura mediocriter impressa, primus laevis, parvus, ultimus infra medium attenuatus; apertura Ye longitudinis fere aequans, anguste ovata, peristomate incrassato. margine externo superne valde arcuato, dein reclilineo, basali expansiusculo, rapide curvato, columellari superne dilatato. Long. 19—26, diam. 9/e—10, apert. long. 10—12, lat. 51/s—6 Millim. Allgemein über die Insel verbreitet, eine auffälliger gefleckte Abart beim Dorf Kadhoop, Balfour. Oberhalb Wadi Kischen, in Granitspalten, in einer Meereshöhe von 1000 Metern, Riebeck und Schweinfurth. Diese Art bildet eine Mittelstufe zwischen Achati- nelloides und Petraeus. 19—21. Buliminus Hadibuensis, Gollonsirensis und longiformis Godw.-Aust. loc. cit. p. 803, 805 und 806, pl. 68, Fig. 3, 4, 8 und pl. 69, Fig. 10, länglich-oval, mit mässig breiter Mündung, der erstere mit feinen Längsrippen, bräunlich, undeutlich gestriemt, 31 Millim. lang und 10 breit, sehr häufig bei Hadibu an Bäumen, namentlich C’roton, der zweite rippenstreiflig, bunftfleckig, 13—17 147 Millim. lang und 5'/a --7!/a breit, bei Gollonsir an Bäumen, der dritte glatt, weisslich, deutlich braun gestriemt, 18 Millim. lang und 7 breit, am Ostende der Insel auf Kalkboden, Balfour. Godwin- Austen stellt auch diese beiden noch zu Achatinelloides; die erste erinnert an Petraeus, die dritte an Zebrina, aber alle haben noch einen dünnen, geraden Aussenrand. 22. Buliminus candidissimus Pfr. Taf. 28, Fig. 12, 13. Pfeiffer, Malakozoologische Blätter 1858, S. 239; Monogr. hel. VI, p. 118. „Testa subperforata, oblongo-turrita, solida, irregulariter striatula, nitida, candidissima; spira turrita, apice acutiuscula; anfr. Te, convexi, ultimus ”'5 longitudinis subaequans, basi vix attenuatus; apertura vix obliqua, oblonga, intus subcarnea; peristoma simplex, rectum, margine columellari verticali, sursum dilatato, sublibero. Long. 16'/s, diam. 8 Millim. Ap. 7 Millim. longa, 4 lata. Mus. Cuming. Hab. in insula Socotora.“ Diese Art wurde von keiner der beiden Expeditionen mit- gebracht; die hier gegebene Abbildung verdanke ich der Güte des Herrn Edgar Smith, welcher dieselbe nach dem Originalexemplar im britischen Museum anfertigen liess. Wenn wirklich aus Sokotra, dürfte sie sich am ehesten an Ahachis anschliessen. 23. 24. Buliminus (Petraeus) Arabicus Forskal = Pupa arata Recluz Revue et Mag. zool. 1843, pl. 75 und 2. (P.) labiosus Müll. = Pupa Jehennei Reel. ibid. pl. 76, beide angeblich von Jehenne aus Sokotra mitgebracht, aber weder von der englischen, noch der deutschen Expedition wieder gefunden. 25-27. Buliminus (Pachnodus) heliciformis, fragilis und adonensis Godw.-Aust. loc. eit. p. 807, 808, pl. 69, Fig. 7—9, bei Hadibu und Adona, auf Granit, die beiden letzteren über 2000 Fuss, Balfour. Diese drei machen nach den Abbildungen sehr den Eindruck unausgewachsener Exemplare; so dass ich über ihre systematische Stellung nicht urtheilen möchte. 28. Stenogyra (Riebeckia) Sokotorana Martens. Taf. 29, Fig. 1—8. Achatina Sokotorana v. Martens Nachr. mal. Ges. Octob. 18831, p. 135. — Stenogyra fumificatus Godw. - Aust. loc. eit. p. 810, pl. 69, Fig. 2. 11* 148 Testa turrita, solida, rugulis verticalibus et lineis impressis spiralibus subtiliter cancellata, pallide Hava vel alba, concolor; anfr. 11—13, priores duo apicem obtusum constituentes, sequentes regulariter erescentes, convexiusculi, ulteriores pro ratione altiores; apertura circa ”/ longitudinis occupans, margine externo simplice, obtuso, margine columellari arcuato, subverticali, infra oblique truncato et emarginato. Long. 96—76, diam. 18—24, apert. long. 17—22, diam. 10—14 Millim. Bei Keregnigi, bei Baliniı am Wadi Dilac, am Wadi Kischen in Höhen von 650 und 700 Metern und oberhalb desselben in einer Höhe von 1000 Metern, Riebeck und Schweinfurth. Häufig am Östende der Insel, auf Kalk, von den Eingebornen als Pfeifenkopf benutzt, Balfour. Diese Art ist, wie unsere Abbildungen zeigen, sehr variabel in Grösse und Umriss, indem die letzte und vorletzte Windung zu- weilen noch im Durchmesser zunehmen, öfter aber der drittletzten hierin gleich bleiben, wodurch die Gesammtgestalt zwischen konisch und eylindrisch schwankt. Auch die Abstutzung der Columella ist bald mehr, bald weniger stark ausgeprägt und ich bin sehr geneigt, desshalb auch St. Gollonsirensis Godw.-Aust. loc. cit. p. 809, pl. 69, Fig. 1 von den Kalkbergen um Gollonsir noch dazu zu ziehen, nur erscheint bei dieser der Columellarrand in der Zeichnung bedeutend mehr schief. Bei ganz jungen Stücken, Fig. 5, ist die verticale Biegung und Ausrandung des Columellarrandes schon ganz aus- geprägt. Wegen der netzartigen Sculptur, bedeutenden Grösse und deutlich abgestutzten Columella hatte ich diese Art zuerst mit einigen Zweifeln zu Achatina gestellt; inzwischen hat Hr. G. Schacko die Radula eines Exemplars untersucht und gefunden, dass dieselbe mehr, doch nicht vollständig, mit Stenogyra übereinstimmt: Der Mittelzahn ist nämlich nicht so sehr klein, aber doch schwach dreispitzig, nicht einfach wie bei Achatina. Die Seitenzähne sind zweispitzig wie bei Limicolaria und bei Stenogyra retifera, während sie bei den meisten Stenogyren dreispitzig sind, die Randzähne sind zweispitzig wie bei Achatina, zum Theil mit verdoppelter Neben- zacke. Man könnte daher eine eigene Gruppe, Fviebeckia, für diese eigenthümliche Art vorschlagen. 29. Stenogyra Jessica Godw.-Aust. loc. eit. p. 810, pl. 69, Fig. 3, von den Kalkbergen südwestlich von Gollonsir und von der 149 s Südseite der Insel in emer Höhe von 1000 Fuss, Balfour, gleicht in der ganzen Gestalt noch ziemlich der vorigen, ist aber nur 29 Millim. lang und hat nach der Abbildung einen gerundeten, gar nicht abgestutzten Columellarrand, so dass die Form der Mündung an St. elavator erinnert. 30. Stenogyra Adonensis Godw.-Aust. p. 810, pl. 69, Fig. 4, eine kurze (25 Millim.), dicke und stumpfe Form mit geradem einfachem Columellarrand, bei Adona an der Küste von Hadibu, auf Granit. über 1500 Fuss. 31. Stenogyra enodis Godw.- Aust. Taf. 28, Fig. 14—16. Stenogyra Socotorana v. Martens Nachr. mal. Ges. Oct. 1581, p- 137. — St. enodis Godw.-Aust. loc. eit. p. 811, pl. 69, Fig. >. Testa obese turrita, pertorata, laevis, nitida, cerea; anfr. 10, priores duo apicem obtusum subglobosum constituentes, tertius angustus, sequentes regulariter crescentes, sutura mediocri, sub- albida ; apertura *r longitudinis occupans, rhombeo-lunata, margine externo tenui, sat arcuato, margine columellari subperpendiculari, superne reflexo, adnato et leviter sinuato, infra angustato, acute versus marginem basalem excurrente. Long. 20—22, diam. 6—6\2, apert. long. 6, diam. 4 Millim. An der Südseite der Insel, auf Kalkfelsen, 1000 Fuss hoch, Balfour. Oberhalb des: Wadi Kischen, in Granitspalten, 1000 Meter hoch, Riebeck und Schweinfurth. Auffällig glänzend wie eine Ennea; unausgewachsene Exemplare zeigen eine schwache Kante am Uebergange der Seitenfläche zur Basis, doch keines der mir vorliegenden Stücke so stark, wie die Abbildung bei Godwin-Austen. 32. Stenogyra (Opeas) arguta Martens. Tat 287 Eis H US Stenogyra arguta v. Martens Nachr. mal. Ges. Oct. 1881, p. 138. — St. hirsuta Godw.-Aust. loc. eit. p. 811, pl. 69, Fig. 6. Testa subulato-turrita, perforata, confertim argute verticaliter striata, alba, plerumque ferrugineo-inerustata; anfr. 11, priores duo apicem obtusum constituentes, laeves, sequentes regulariter crescentes, superiores convexiusculi, inferiores planinscul, sutura medioeriter 150 impressa; apertura '/s longitudinis occupans, oblongo-ovata, margine externo tenui, parum arcuato, margine columellari reflexo, superne spiratim intrante, inferne attenuato, sensim in basalem transeunte. Long. 20, diam. 5, apert. long. 5, diam. 5 Millim. Am Wadi Kischen in einer Meereshöhe von 650 Meter, sowie oberhalb desselben in Granitspalten, 1000 XNeter hoch, und bei Keregnigi, Riebeck und Schweinfurth. Wahrscheinlich ist St. hirsuta Godw.-Aust. loc. cit. p. 811, pl. 69, Fig. 6 von Granitblöcken oberhalb Adona, über 2000 Fuss hoch, Balf., dieselbe Art; sie ist zwar bei gleicher Windungsanzahl nur 12 Millim. lang und soll regelmässige Längsreihen feiner Härchen tragen; diese können bei den Riebeck’schen nicht ganz frischen Exemplaren verloren gegangen sein. 255. Pupa contigua Reeve (Bbulimus) conch. icon. Fig. 582, Pfr. mon. HI, p. 403, nach einer Angabe in Cuming’s Sammlung auch von Sokotra, nach Largilliert von Zanzibar. ?34. Ennea ovoidea Brug. (BDulimus) = Pupa grandis Pfr. Symbol. hist. Helic. III, p. 95, mon heil. II, p. 301, Philippi Abbild. II, Bulimus Taf. 6, Fig. 4. Sokotra nach einer Angabe in der früheren Gruner’schen Sammlung, Madagaskar nach Petit. Beide jetzt nicht wieder gefunden. Süsswasser-Oonchylien. 35. Planorbis erustus Desh. voy. Belanger 1834. (Pl. Coro- mandelicus Fabrieius, Beck ind. moll. 1837. Pl. Indieus Benson 1836) var. Stärker aufgeblasen als gewöhnlich, grosser Durch- messer 14, kleiner 11Y/s, Höhe im kleinen Durchmesser 6, in der Mündung 8'/s Millim. Ohne nähere Fundortsangabe, aber mit dem Datum 2. Mai von Riebeeck und Schweinfurth eingesandt. 36. Melania tuberculata Müll. Keregnigi, 28. Apr. und 1. Mai, Riebeck und Schweinfurth. Ueberblicken wir diese Reihe im Ganzen, so lässt sich nicht verkennen, dass sie im Ganzen und Grossen einen afrikanischen Charakter zeigt: Vorherrschen der Cycelostomiden mit wenig ge- wundenem Deckel, Mangel der Gattung Helix, Buliminus aus der Verwandtschaft von Petraeus und Rhachis; eigenthümlich sind die Gruppen Passamaiella, Achatinelloides und Riebeckia. Speciell nach Südarabien, dessen Schneekenfauna aber auch mehr afrikanisch als indisch ist, weist Zithidion, nach den ostafrikanischen Inseln und Vorderindien unter den Landschnecken nur Cyelotopsis (die angeb- lichen Pachnodus kann ich nicht als systematisch sicher hierher zählen), aber auch die wenigen Süsswasserschnecken sind, wie diejenigen der Sechellen und Maskarenen, indische Formen. Die zwischen Sokotra und dem Festland von Atvika liegende kleinere Insel Abdel-Goury oder Abdul-Kuri hat nach den früheren Angaben von Guillain bei Petit (Journ. de Conch. 1850) Cyelostoma naticoides mit Sokotra gemein und ausserdem Arten von Oyelostoma, Lithidion und Duliminus, welche solchen von Sokotra mehr oder weniger ähnlich sind. Von Meerschnecken haben die Herren Riebeck und Baltour die folgenden Arten von Sokotra eingesandt, fast alle bei Tamarida gesammelt, nur die mit (B) bezeichneten bei Bolhaf, die mit (B. T.) an beiden Orten: Conus taeniatus Hwass. Cypraea talpa L. | Harpa ventricosa Lam. | n erosa L. Cassis rufa L. | " helvola L. Dolium pomum L. | B: caurica L. Fieula ficoides Lam. | „... poraria L. Tritonum lotorium L. | 5 turdus Lam. (B. T.) Cypraea tigris L. | .. carneola L. er Arabica L. (B. T.) | an vitellus L. Planaxis semtlaevis sp. n. Testa obese conico-ovata, sublaevis, lineis spiralibus sat distantibus paulum impressis sculpta, unicolor griseo-nigricans, basi distinetius suleata et maculata; anfr. 5, vix convexiusculi, infra suturam tumiduli; apertura ovata, margine externo intus leviter albolirato, columellari incrassato, albo vel carneo, pariete aperturali superne callifero. Long. 20, diam. maj. 14, apert. long. 11—12 Millim. Die weissen Leisten an der Innenseite des Aussenrandes sind nur kurz, setzen sich aber meist noch nach hinten als weisse Farben- linien fort. e 152 Turritella trisuleata Lam. Nerita Rumphiü Recl. Plieatula sp. Pecten porphyreus Chemn. „ LZongi Reel. (B.) | „ sanguinolentus Gmel. „ .aldiella L. ' Avieula margaritifera L. Turbo granulatus Gmel. Trochus Erythraeus Brocchi. Pinna sp. ' Modiola auriculata Krauss. Haliotis striata L. | Läueina tigerina L. — Chama sp. Spondylus coccineus Lam. Cardium assimile Reeve. h aculeatus Chemn. | Circe callipyga Born. Die meisten sind weitverbreitete indische Arten, auch im rothen Meer und an der Ostküste Afrikas verbreitet; CUypraea turdus, Turritella trisulcata, Trochus Erythraeus und Peeten sanguinolentus gehören hauptsächlich dem rothen Meer an, die erste derselben, wie auch Spondylus aculeatus und Avicula margaritifera, sind auch vom persischen Meerbusen bekannt. IV. Variationen der Helix cingulata. Tal 20. Diese schöne, für die Südseite des mittleren Alpengebiets charakteristische Art ist neuerdings von Dr. Kobelt (Icono- graphie IV. 1876, S. 35—56, Taf. 106 und 107) und von Mad. Pauluceci (Bulletino della Societä malacologica Italiana VII. 1881, p.- 14—55, Taf. 1 und 2) in eine Anzahl geographischer Varietäten zerlegt worden. In Beziehung daraut war es mir von Interesse, bei einem kurzen Aufenthalte in Bozen im vorigen Herbste eine beträchtliche Variabilität dieser Art an demselben Orte zu finden; des ungünstigen Wetters wegen erstreckten sich meine Excursionen nur auf die nächste Umgebung der Stadt: Zuerst traf ich H. eingulata auf den von Weinbergsmauern eingefassten Strassen dicht vor der Stadt, unter einzelnen losen Steinen, dann an Felsen beim Weg zum Calvarienberg am südlichen Ufer der Eisack, terner unten an der Festung Sigmundskron an einer senkrechten Felswand und endlich im untersten Ende des Sarnthals etwa eine Wegstunde von der Stadt. Von den 24 Exemplaren, welche ich im Ganzen mit- senommen, hat das kleinste erwachsene, Fig. 7, im grossen Durch- messer 20 Millim., das grösste 30, die Mehrzahl 25—26. Die Er- hebung des Gewindes wechselt in der Art, dass bei senkrecht ge- 153 stellter Achse in der Mündungsansicht der sichtbare Theil der früheren Umgänge zum letzten zwischen Naht und Nabel bei der höchst gewundenen, Fig. 2, sich verhält wie 1:3, bei der flachsten, Fig. 3, wie 1:6; eine mittlere Erhebung des Gewindes ist die von Fig. 1. Die Herabbiegung des letzten Umgangs vor der Mündung kommt bei diesem Maass nicht ins Spiel, vgl. Fig. 2 und 3; sie wechselt etwas, doch nicht viel, und hat etwas Einfluss auf das Ueberragen des Columellarrandes über den Nabel. Dagegen varirt die relative Weite des Nabels, auch abgesehen vom Columellarrand, und eben damit die relative Grösse der Mündung bei der Ansicht von unten, weiterer Nabel und kleinere Mündung bei Fig. 4 und 5, engerer Nabel und grössere Mündung bei Fig. 6 und 7. Bei engerem Nabel fällt nicht nur seme Wand mehr senkrecht ein, sondern der einzelne Umgang ist auch nach oben und unten stärker gewölbt, bei weiterem Nabel dagegen mehr nach der Peripherie ausgedehnt, so dass der Rauminhalt sich ungefähr ausgleicht ; dieses ist besonders gut an wnausgewachsenen Exemplaren zu sehen, Fig. 10 mit engem Nabel und Fig. 11 mit weiterem Nabel, indem hier die Mündung mehr als bei erwachsenen einem senkrechten Durch- schnitt des Umgangs sich nähert; sie zeigen zugleich, dass diese Formverschiedenheiten unabhängig von der Herabbiegung vor der Mündung sind; die Erhebung des Gewindes ist davon in gewissem Grade, doch nicht allein abhängig. Die Färbung ist durchgängig ein brawnröthliches Weiss, auf den oberen Windungen entschiedener bräunlich; das peripherische Band ist meist scharf gezeichnet und ziemlich breit, kastanienbraun, doch auch bei einzelnen, Fig. 3 und 9, sehr schmal und blass: ver- waschene Andeutungen eines breiteren oberen und unteren Bandes sind meist vorhanden, doch in verschiedenen Graden der Deutlich- keit, zuweilen sehr entschieden in Flecken und Wolken aufgelöst, Fig. 8, 9, 10, 11, seltener kaum zu erkennen, Fig. 3 und 7. Mad. Paulucci bezeichnet die im Eitschthal in der Um- gebung von Botzen vorkommende Form als var. Athesina und bildet als solche (Taf. 1, Fig. 3) eine grosse, grossmündige und engnablige Form ab, unserer Fig. 1 und 8 entsprechend, im Text hebt sie die bräunliche Färbung hervor und erwähnt die Variationen in der Breite des Bandes und der absoluten Grösse der Schale. Meine fiacheren Formen mit weiterem Nabel aus Botzen stimmen aber besser zu ihrer typischen eingulata von Lugano. Mem kleinstes Exemplar von Bozen ist nicht grösser als ihre var. Anauniensis v. Martens, Goneholog. Mittheil. Bd. H. - 12 154 von Val di Non, aber weitmündiger, doch habe ich ein eben so weitmündiges Exemplar von Val di Non als Anauniensis von P. Gredler selbst erhalten. Ebenso ist die cingulata Luganensis, welche mein Vater früher von Charpentier erhalten, merklich engnabliger als die von Mad. Paulucei abgebildete; von Salurn, Malcesine von Gardarsen und Verona habe ich je 5—10 Exem- plare der H. eingulata vor mir liegen und auch diese wechseln er- heblich in der Weite des Nabels, sowie in Grösse und Gesammtform. Die Färbung ist an den einzelnen Fundorten durchschnittlich be- ständiger, aber hierbei kommt noch eine Fehlerquelle in Betracht, nämlich dass die Schalen in den Sammlungen noch etwas ausbleichen und daher die vor 20 oder 30 Jahren gesammelten im Kasten trotz aller Abhaltung des Lichtes mehr weiss aussehen, als die vor einem Jahr gefundenen, wie an meinen Stücken vom Jahr 1856 deutlich zu sehen. Es ist wohl richtig, dass von jedem Fundort die Exemplare wieder etwas anders aussehen, aber es ist schwierig die Unterschiede zu bezeichnen und vielleicht unmöglich, so scharf zu bestimmen, dass sie auf alle Exemplare eines Ortes und nicht auch auf einzelne eines anderen Ortes, wo eine andere Varietät vorkommt, passen; Abbildungen aber stellen eben nur Ein Exemplar vor, besten Falls ein Durchschnittsexemplar des betreffenden Orts, und so erscheinen, nach Abbildungen beurtheilt, die Localvarietäten schärfer getrennt als in der Natur. Mit H. Preslii aus den bairischen Alpen, Kochelsee und Reichenhall, verglichen, ist mein flachstes südalpinisches Exem- plar von H. cingulata, Fig. 3, immer noch sehr merklich gewölbter ; ebenso sind alle die gesammten nisoria und colubrina von Varese (unweit des Lago maggiore), der Valgana, vom Sarcathal und Riva, sowie von Brescia, welche mir vorliegen, der Form nach noch zu eingulata und nicht zu Preslii gehörig. Nur 2 Exemplare einer übrigens nicht gefleckten H. cingulata, welche mein Vater vor vielen Jahren (wahrschemlich 1515) am Monte Greppa, nörd- lich von Belluno, gesammelt, nähern sich in der Flachheit der ein- zelnen Umgänge hierin mehr der nordalpmischen Preslü, doch ohne sie zu erreichen, während ein drittes Exemplar von ebenda so stark gewölbt ist wie der Durchschnitt der Bozener Stücke. Die sogen. H. Anconae von der Alvernia in Toscana endlich ist, wie ich schon früher angegeben, eben so flach wie Preslü, mit eben so kleiner letzter Windung, wenn von oben gesehen, dabei aber absolut etwas kleiner und mit schmälerem Mundsaum. Tafelerklärung. Tafel 25. Landschnecken von Salanga. Fig. 1—3. AHelicarion praecellens n. 2 3—1. = mucleatus Stoliezka; Fig. 7 die obersten Windungen, vergrössert. N 5—12. Nanina Salangana n. Fig. 11 normale Seulptur, vergrössert. Fig. 12 plötzliche Aenderung der Sculptur an Einem Exemplar, ebenfalls ver- grössert, S. 135. „ 13—16. Trochonanina seulpticarina n., Fig. 16. Seulptur zwischen Naht und Kiel, 3 mal vergrössert. Tafel 26. Achatina Buchneri n. vom Fluss Knilu, in Südwest-Afrika, daneben ein Stück der Sculptur unter der Naht, 3 mal vergrössert. Tafel 27. Spatha (Mutela) hirundo n. vom Quango-Fluss im Binnenland von Angola, von der Seite, von oben und von unten. Tafel 28. Landschnecken von Sokotra. Fig. 1—4. Cyelotopsis radiolata n. Fig. 4 Sculptur von der Naht bis etwas unterhalb der Peripherie, 3 mal vergrössert. h 5—7T. Buliminus isthmodon n. Fig. 5 kürzeres, 6 höheres Exemplar, 7 Ansicht von unten. ua). Buliminus exodon n. Fig. $ längeres, 9 kürzeres Exemplar. „ 10. 11. Buliminus Biebecki n. a a candidissimus Pfr. „ 14-16. Stenogyra enodis Godw.-Aust., Fig. 14 erwachsen, 15 jung in natürl. Grösse, 16 noch jünger, 5 mal vergrössert. 12* ig. 17. 18. Stenogyra arguta n. Fig. 18 Sculptur, 3 mal ver- grössert. Tafel 29. Stenogyra Socotorana n. Exemplare verschiedener Grösse und Form; Fig. 5 junges Exemplar, 5b dessen Sculptur, 3 mal vergrössert. Taf. 30. Variationen der Helix eingulata Stud. in der nächsten Umgebung von Bozen, Fig. 10 und 11 junge Exemplare. Uebersicht der von Herrn Dr. Alfred Stübel im nördlichen Theil von Süd- Amerika gesammelten Binnen -Conchilien. I. Landschnecken. 1. Cyelophoridae. Cyelotus incomptus Sow. Reeve conch. ic. XIV, Fig. 8. In der Nähe von Muzo, Columbia (Neu-Granada) *). — lasxatus Sow. Chemnitz ed. nov. 35, 3—4. Ebenda in einer Höhe von 600—800 Meter. — giganteus Gray. Am Weg nach den Llanos von S. Martin, im Orinoco- gebiet von Columbia, ca. 800 Meter. — Perezi Hidalgo Journ. de Conch. XIV, 1866, 14, 2; moluscos del viaje al Pacifico pl. 8, fig. 12, 13. var. major, diam. maj. 35 Millim. Zusammen mit dem vorigen. — dQQuitensis Pfr. Chemn. ed nov. 44, 19—22, Rio del Ciuto, 13—1400 Meter, in Ecuador. — Pazi Hidalgo Journ. de Conch. XIV, 1866, 14, 3; mol. viaj. Pacif. 8, 14, 15. Pontoa bei Bafios, östliche Cordillere von Lacatunga, 2300 Meter, Ecuador. — Popayanus Lea. Chemn. ed nov. 7, 7—10. Am Weg von Popayan nach Coconuco an der altura de los pesares, 2400—2600 Meter, und am Weg von Popayan nach Patia ca. 1500 Meter, sowie im Wald von Lebonday, 2100 Meter, Alles in Columbia. *) Vereinigte Staaten von Columbia ist jetzt wieder der officielle Namen des Staatenbundes der früher Neu-Granada hiess. v. Martens, Concholog. Mittheilungen, Bd, II, 13 156 2. Helicinidae. Boureiera helicinaeformis Pfr. Chemn. ed nov. Cyclostoma 82, 8—10. Nanegal in Ecuador, zwischen 1000 und 2000 Meter. Helicina Ecuadoriana Miller Malak. Blätt. (2) L. 1879. 5, 4. Gegend von Muzo in Columbia, 600—800 Meter. 3. Agnatha. Glandina striata Müll. var. Miller. Malak. Blätt. XXV, 1878, 7,2. Viota, Llanos de San Martin, Columbia. — saccata Pfr. var. Miller ebenda 7, 1. Rio del Ciuto am Pichincha, 1300 Meter, Ecuador. — aurata Morelet, Strebel mexik. Landschnecken II. 12, 36. Villa Vicencio, Llanos de San Martin, 440 Meter. 4. Oxygnatha. Hyalina (Ammonoceras) Flora Pfr. Chemn. ed nov. 127, 1—3. Nanegal, Ecuador. 5. Aulacognatha. Helix lactes Müll. Arroyo Vejiga, ca. 80 Meter, am Rio $. Lucia unweit Montevideo. — (Lysinoe) pellis-colubri Philippi, Pfeiffer novitat. 79, 10—12. Thal des Rio Uteubamba bei Suta, ca. 1800 Meter, in der mittleren Gebirgsregion des nordöstl. Peru. — (Ophiogyra) stenogyra Pfr. novitat. I. 25, 20—22. Guarpia, Weg zwischen Tarapoto und Moyobamba, nord- östl. Peru. — (Isomeria) Oreas Koch. Chemn. ed nov. 75, 1—3. Ibague, 1280 Meter, mittlere Gebirgsregion von Columbia. = — _ ceymatodes Pfr. mon. II, p. 208; Hidalgo moluscos del viaje al Pacifico 2, 1—3. Nanegal, in der Waldregion der westlichen Cordillere von Quito, 1000—2000 Meter. Zu — scalena sp. n. s. unten. Cerro Pelado bei La Plata in Columbia, 2300 Meter. = — atrata Pfr. Chemn. ed. nov. 139, 1, 2. Rio del Ciuto am Pichincha, 1300—1400 Meter. 157 Helix (Isomeria) Bourcieri Pfr. Chemn. ed nov. 139, 12,:13) Nanegal, Ecuador. — (Solaropsis) Gibboni Pfr. Reeve conch. icon. VII. Fig. 539. Amori Hidalgo. Weg nach den Llanos bei San Martin. Bulimus (Borus) Popelairianus Nyst. var Thammianus Martens in Pfeiffer’s novitates V, 140, 1; Hidalgo mol. viaj. ‚Paeif. 3, 7. Bul. Gareia-Moreni Miller Malak. Blätt. XXVI. 1878, S. 172. Nanegal in der Waldregion der westlichen Cordillere von Quito, 1000—2000 Meter; ein junges Exemplar von St. Ines am Rio Pastaca, 1244 Meter, Ecuador. — — masimus Sow. Reeve conch. icon. V. Fig. 337. Am Rio Tocantins in der Gegend von Baiao, nordöstl. Brasilien. — — oblongus Müll., haemastomus Scopoli. Gegend von Muzo, 600—800 Meter, im Thal des Magdalenenstroms, ca. 500 Meter, und bei Ibague im Gebirgsland von Columbia, 1280 Meter; ganz junge Exemplare bei Puenta de Pandi, 779 Meter, Alles in Columbia. Ferner am Rio Tocantins in der Gegend von Baiao, nur 5 Meter über dem Meer, nordöstlich Brasilien. — oblongus var. Arroyo Vejiga Montevideo, ca. 80 Meter. — — var. capülaceus Pfr. Martens in Pfeiffer’s novitates V, S. 19. Moyobamba in der mittleren Gebirgsregion des nordöstlichen Peru, 870 Meter. — sStübeli sp. n. s. unten. Fusagasugä in Columbia, 1700 Meter. _ (Orphnus) Thompsoni Pfr. Reeve conch. ie. V, Fig. 158. Nanegal, Ecuador. =, — alutaceus Reeve Fig. 522. Thal des Uteubamba, nordöstl. Peru. — — Tupaei Orb. voy. Am. mer., moll. 38, 1. Reeve Fig. 86a. Yrupana in Bolivia. Das vorliegende Exemplar gehört der verkürzten Form an, welche bei Reeve a. a. ©. abgebildet ist, und zeigt in Folge einer 13* 158 früheren Verletzung die Naht zwischen vorletzter und letzter Windung winklig vorspringend. Bulimus (Dryptus) plectostylus Pfr. Philippi Abbild. Best. 8, 7. Reeve Fig. 268. Weg von Popayan nach Coconuco an der Altura de los Pesares, Sierra fria, ca. 2400 bis 2600 Meter, und Weg von Popayan nach Patia, ca. 1500 Meter, Columbia. _ (Eurytus) Taylorianus Reeve. Chem. ed nov. 32, 1, 2. B. Taylorioides (!) Miller. Nanegal, Ecuador. —_ — Cathcartiae Reeve Fig. 265. Weg nach den Llanos von San Martin, Columbia. — — Mabillei Crosse, Journ. de Conch. XV, 1867, 6, 4. Var. grösser und breitlippiger, 32'/g mm. lang, 16'/s breit, Mündung 19 lang. Ebendaher. =r Dar succineoides Petit, Ferussac hist. nat. d. moll. terr. 145, 19—21. Gegend von Muzo, 600—800 Meter, und am Weg von Bogota nach Ibague, Columbia. Odontostomus daedaleus Desh. Chemn. ed nov. 56, 11—13. Cordoba in Argentinien, 400 Meter. 6. Goniognatha. Orthalicus”*) gallina-sultana Chemnitz. Var. apertura fusca. Am Rio Tocantins in der Gegend von Baiao, 5 Meter über dem Meere, nordöstl. Brasilien. Ein Exemplar, etwas schlanker als die gewöhnliche Form von Guyana und Surinam, Aussenrand mit einem schmalen, deutlich begrenzten, schwarzbraunen Innensaum, Mündungsrand weithin schwarzbraun, Columellarrand in der oberen Hälfte weiss, in der untern dunkelbraun. Länge 73, Durchmesser 48, Höhe der *) Die Etymologie von Orthalieus ist mir lange räthselhaft geblieben, da der Name eine Zusammensetzung von 0g#0s, gerade, zu sein schien, in Bezug auf Columelle oder Mundrand, aber die zweite Hälfte dann keinen Sinn gibt. Ich glaube nun, dass es das griechische Wort der@Aıyos, Huhn, Hühnchen, ist, mit Beziehung auf gallina-sultana, die erste Art bei Beck, der diesen Namen einführte. Dann ist aber orthographisch richtiger Ortalichus zu schreiben, 159 Mündung 48, Breite derselben 30 mm. Nähert sich ziemlich dem O. trullisatus Shuttl., aber der Columellarrand ist dünn und concav gebogen wie bei ©. gallina sultana. Orthalicus (Corona) iodes Shuttleworth. Ferussac hist. nat. 122, 8, 9. In Riobamba erhalten, wahrscheinlich von Canelos. — (Corona) melanostomus Shuttl. var. Loroisianus Hupe in Castelnau voy. Am. mer., moll. 10, 1. Zwischen Lamas und Tarapoto, 300—400 Meter, östl. Peru im Tiefland. — (Porphyrobaphe) gloriosus Pfr. Proc. Zool. Soc. 1861, 37, 4; Hidalgo mol. viaj. Paeif. 4, 2, 3; Miller Malak. Blätt. XXV. S. 185 und 2) L, 5, L. Weg nach Canelos, Ecuador; von Bernardo Cisneras in Riobamba erhalten. An einem der vorliegenden Exemplare verschwinden die Flammen auf dem letzten Umgang. Bul. Deburghiae Reeve ist wohl nicht als Art davon zu trennen. Orthalicus (Porphyrobaphe) Yatesi Pfr. Porphyrobaphe- latevittata Shuttleworth notitiae 5, 2, 3. Tambo Yumbite unweit Moyobamba, 1479 Meter, in der mittlern Gebirgsregion des östlichen Peru. —_ (Porphyrobaphe) irroratus Reeve Ferussac hist. nat. 130, 5, 6. Nanegal, Ecuador, 1000—2000 Meter. Unter den Exemplaren von Nanegal finden sich bedeutende Variationen, sowohl in der Gestalt als in der Färbung. In Be- ziehung auf erstere mögen hier folgende Maassangaben von drei Exemplaren stehen: a) long. 78, diam. 45, apert. long. 46, lat. incl. perist. 29. ES ABB Ir 0 > aan 13 75 DR TER 5 .,40,1%, enag 5 el. En TOT Bang MA, boy 28 Betreffs der Färbung ist der Mundsaum bald hochgelb, bald rosenroth, die Grundfarbe der Schale bald fast einfarbig gelblich, bald entschieden dunkel gewölkt, die obersten Windungen entweder gelblichbraun, oder dunkel violettbraun oder weiss. Orthalicus (Porphyrobaphe) irroratus var. fast einfarbig, mit starker Mündungswulst, aber ohne Höcker in der oberen Mündungsecke. Thal des Rio Ciuto am Pichincha, 1300 Meter. 160 G. Schacko hat Kiefer und Zungenzähne von irroratus untersucht und gefunden, dass sie gut mit denen der eigentlichen Orthalicus übereinstimmen. Ligwus (Hemibulimus) exeisus n. subgen. n. sp. s. unten. Weg von Popayan nach der Hacienda de Sotarä, 2400 Meter, im Hochland von Columbia. Otostomus (Drymaeus) spectatus Reeve conch. ic. V. .Bulimus Fig. 601a. Weg von Popayan nach der Hacienda Sotara, ca. 2400 Meter. Ein unausgewachsenes Exemplar, glänzend dunkelröthlichgrau, mit zwei unterbrochenen hellgelben Bändern; Naht fein gekerbt, weisslich. Otostomus (Drymaeus) Peelii Reeve Pfr. novitat IV, 133, 6, 7. var. apice violaceo. Von Canelos, 1700 Meter, in Riobamba erhalten, Ecuador. — (Drymaeus) fuwcatus Reeve. Chemnitz ed. nov. 32, 9. 10. Nanegal, 1000—2000 Meter, und bei San Florencio, am Weg nach Manabe, 1500 Meter, Ecuador. —_ (Drymaeus) felie Pfr. mon. helic. VI, p. 36; Proc. Zool. Soc. 1861, 37, 2; Bul. elegantissimus Mousson, Pfeiffer novitat. 129, 3, 4. Weg nach den Llanos von San Martin, Tiefland und im Wald bei Lebonday, 2100 Meter, beides in Columbia. _- (Drymaeus) petasites Miller. Malak. Blätt. (2) I, 1879, 7, 2. Nanegal, Ecuador. — (Drymaeus) Loxanus Higgins. Proc. Zool. Soc. 1872, 56, 2. Weg von Popayan nach der Hacienda Sotarä, ca. 2400 Meter, Columbia. — (Drymaeus) subinterruptus Pfr. Chemn. ed. nov. Bulimus 21, 20, 21. Gegend von Moyobamba, östl. Peru. — (Drymaeus) Delphinae Moricand. Revue Zool. 1858, 14, 3. Am Weg von Rio Mayo, Zufluss des Huallaga, nach Lamas, auf röthlichem Sandsteinboden, 650 Meter, Tiefland des nordöstlichen Peru. — (Drymaeus) Cecileae Moricand ebenda 14, 4. Juan Guerra am Huallaga, nordöstl. Peru. Nur ein unausgewachsenes Stück, isabellgelb, mit ungleichstarken bräunlichen Striemen, die Spitze dunkel. 161 Otostomus (Drymaeus?) fallax Pfr. Chem. ed. nov. Bul. 32, 5, 6. Nanegal, Ecuador. — (Mesembrinus ?) Lobbi Reeve conch. ie. Bulimus Fig. 516. B. myristicus Reeve ebenda Fig. 520 ist den heller ge- färbten unter den vorliegenden Exemplaren sehr ähnlich, aber nach unten etwas bauchiger. Balzas, 960 Meter, an Patabäumen und Cacteen hängend, östl. Peru. — (Mesembrinus?) Humboldti Reeve var. primularis Reeve Bul. Fig. 527. Rio Uteubamba. — (Mesembrinus) Sachsei Albers s. unten. Gegend von Moyobamba, ca. 870 Meter, östl. Peru. (subgen. nov.) Alto-Peruvianus Reeve Fig. 521. Thal des Rio Utcubamba, ca. ?800 Meter, nord- östl. Peru. | Be (subgen. nov.) millegranus n. s. unten. Balzas, 963 Meter, in Gemeinschaft mit ©. Lobbi. Bulimulus (Seutalus) Aequatorius Pfr. Chemn. ed. nov. Buli- mus 33, 1—4. Mululdö bei Lacatunga, am Fuss des Cotopaxi, 3059 Meter, Ecuador. = (Scutalus) caliginosus Pfr. ebenda.33, 13, 14. Cerro del Altar bei Riobamba, nahe der Schnee- grenze, 4200 Meter, Hochgebirge von Ecuador. Gelbbraun, gestriemt, 38 mm. lang, 19 breit, Mündung 19 hoch. Bulimulus (Scutalus) caliginosus var. Pfr. ebenda 33, 15, 16. Pitana in der östlichen Cordillere von Quito, 3600 Meter. Etwas breiter, dunkelviolett, Naht und Basis gelblich, 31 mm. lang, 17 breit, Mündung 16 hoch. Bulimulus (Seutalus) Antisanensis Pfr. ebenda 33, 20. 21. Cerro del Altar, mit B. caliginosus zusammen, Dunkelgrünbraun mit kleinen gelblichen Flecken, die dunkle Färbung nicht so scharf auf die untere Hälfte der letzten Windung beschränkt, wie auf der genannten Abbildung. Bulimulus (Scutalus) Cotopazwiensis Pfr. ebenda 33, 9. 10. Antisana, nahe der Schneegrenze, 4000—4300 Meter, Eeuador. Glänzend grünlichgelb. 162 Diese vier Arten, obwohl bei Pfeiffer mon. hel. III—VII in vier verschiedene Paragraphen vertheilt, bilden eine eng zu- sammenhängende, auf das Hochgebirge beschränkte Abtheilung. Bulimulus (Seutalus) culmineus Orb. voy. Am. mer. 33, 8, 9. La Paz, 3678 Meter, und Umgebung des Titicaca- sees, 3800 Meter, Bolivia, beide Formen untereinander. a) weisslich und schlanker, Reeve Fig. 360; unser schlankstes Exemplar 31 mm. lang, 14 breit, Mündung 13 hoch. b) bräunlich gelb, mehr bauchig, Morelet series conchyliol. III. 8, 4; B. Jussieui Reeve Fig. 242. Länge 28, Durchmesser 15, Höhe der Mündung 14 mm. Bulimulus (Scutalus) Hennahi Gray spicileg. 5, 5. Orb. voy. Am. mer. 30, 3, 4. Chemn. ed nov. Bulimus 55, 7, 8. B. rubescens Reeve Fig. 148 und B. Hennahi Reeve pl. 88, Fig. 148b. Tacna, 600 Meter, auf Cactus, Peru und Üuesta de las Yeguas, 3653 Meter, Bolivia. Diese Art varürt ausserordentlich sowohl im Verhältniss der Länge zur Breite, als in dem der letzten Windung zu den übrigen; unser schlankstes Exemplar von Tacna ist 25 mm lang, 14 breit und seine Mündung 11 hoch, das breiteste 23, 15 und 12, ähnlich Reeve 148b, dasjenige, bei welchem die letzte Windung verhält- nissmässig am grössten ist, 22, 15 und 13 (Taf. 35, Fig. 13, 14, 15). Die Exemplare von Yeguas sind durchschnittlich kleiner (23 mm) und blasser gefärbt. Bei einem Stück von Tacna zeigt die letzte Windung drei weisse, die Striemen unterbrechende Bänder, wie ein solches bei Reeve Fig. 148b. Der Originalfundort von Hennah, Arica, liegt nahe bei Tacna und ebenfalls in der trocknen Küsten- region des südlichen Peru. Bulimulus (Scutalus) irregularıs Pfr. 1847. Reeve Bul. Fig. 454. Bul. Catlowae Pfr. 1851. Chemn. ed. nov. 33, 5, 6. Hidalgo viaje Pacif. moll. 7, 7—10. Auf Pflanzen des salzigen Bodens bei Salinas Ibarre in der Provinz Imbabura, 1659 Meter, Ecuador. Auch diese der vorigen ähnliche Art varürt sehr in der äusseren Gestalt. Bulimulus (Seutalus) Münster Orb. voy. Am. mer. 34, 5—7. Chungumayu, 1440 Meter, Provinz Yungas, Bolivia. 163 Bulimulus (Leptomerus) fraterculus Fer. Chemn. ed. nov. Buli- mus 49, 5, 6. Rio Tocantins, Gegend von Baiao. —_ ? (Pyrgus) turritus Brod. Reeve Bul. Fig. 124. Mina de Chilete, Thal des Rio Pacasmayo, am regenarmen Westabhang der Cordillere in Peru. 7. Stenogyridae. Stenogyra (Obeliscus) cuneus Pfr. Chemn. ed. nov. Bulimus 32, 13, 14 Nanegal, Ecuador. — incerta Mouss. (Spiraxis) Pfr. Novität. IV, 133, 12, 13. Gegend von Popayan, circa 1800 Meter. 8. Succineidae. Suceinea Peruviana, Phil. Pfr. mon. V, p. 38. Joum. de Conch. XXI 1809,07, 8 Paramo de Chauca, 3600 Meter, im Hoch- gebirge von Columbia. ll. Süsswasser-Öonchylien. Limnaeacea. Limnaea nitidella sp. n. s. unten. Chorrera de Agoyan, im Thal des Rio Pastasa, 1600 Meter, Waldregion von Ecuador. Planorbis Andecolus Orb. voy. Am. mer. 44, 1—4., See Titicaca, 3800 Meter. Rissoidae. Hydrobia piscium Orb. voy. Am. mer. moll. 47, 17—21. Rio Tocantins, Gegend von Baiao 5 Meter über dem Meere, nordöstl. Brasilien. — _ culminea Orb. voy. Am. mer. 47, 10—12. See Titicaca. Melaniidae. Melania (Doryssa) millepunctata Tryon. Brot Mel. 36, 5. Tocantins bei Baiao. Hemisinus scalaris Wagn. Spix test. brasil. 8, 5. Mit der vorigen. 164 Ampullariüdae. Ampullaria canaliculata Lam. var. gigas Spix test. Brasil., Taf. I. Reeve Fig. 1. Rio Tocantins, Gegend von Baiao. _ — var. Amazonica Reeve Fig. 55. Yquitos, am Amazonenstrom, 100 Meter über dem Meere. — Guyanensis Lam. Castelnau voy. Am. mer. moll. 12, 1. Rio Tocantins bei Baiao. -- Spieit Orb. voy. Am. 52, 7. 8. Porto Alegre, südliches Brasilien. — pulchella Anton, Philippi in Chemnitz ed. nov. Amp. 9, 2. Ebenda. — (Ceratodes) planorbula Phillippi ebenda 7, 3. Diam. maj. 28, min. 21, aperturae altit. 18, diam. 12 Millim. Rio Tocantins bei Baiao. Neritidae. Neritina zebra Brug. Martens in Chemnitz ed. nov. Neritina 8. 117, Taf. 10, Fig. 1—4. Rio Tocantins bei Baiao. Unionidae. Anodonta trapezialis Lam. Küster Chemn. ed. nov. Anod. 8, 4. Hachual Tipichea bei Yurimagus am Amazonenstrom, 150 Meter über dem Meere. — . ewotica Lam. Küst., ebenda 38, 11. Bis 165 Millim. lang. Gegend von Mocoa, am Rio Putumayo, Gebiet des Amazonenstroms in Columbia, ca. 600 Meter. Wird ın Lebonday zu Schmuck für die Indianer verarbeitet. ar Weddeli Castelnau voy. Am. mer. moll. 17, 5; Reeve Fig. 80. Ebenda und ebenso benutzt. — Wymani Lea. Naj. X, 44, 294. Arroyo Velica bei Montevideo. — subsinuata Sow. Reeve Fig. 14. Rio Tocantins bei Baiao. = hians Sow. Reeve Fig. 8. Cabuyaro am Rio Meta, Neu-Granada, 148 Meter; dient in den Llanos de San Martin häufig als Löffel. 165 Anodonta, solidula Hupe Castelnau voy. moll. 18, 2. Hachual Tipichca bei Yurimagus am Rio Huallaga, 150m. — solidula var. decurvata n. nach Art des Unio platy- rhynchus am Hinterende abwärts gebogen. Rio Tocantins bei Baiao, 5 Meter über dem Meere. Leila pulvinata Castelnau voy. Am. mer. 20, 1; Reeve Anodont. 10. An ebendenselben Orten. Mycetopus siliquosus Orb. voy. Am, mer. pl. 67; Reeve Fig. 2. Hachual Tipichca am Rio Huallaga, 150 Meter. Monocondylea costulata Moricand Revue zool. 1858, 15, 1. Rio Tocantins. Unio ellipticus Spix test. Bras. 26, 1, 2. Porto Alegre, südl. Brasilien, nur 30—37 Mm. lang. — lepidus Lea, ebenda X, 50, 306. Arroyo velica bei Montevideo. Castalia cordata Humphrey var. Taf. 35, Fig. 18. Long. 39, alt. 25, crass. 20 Millimeter. Rippen zahlreich, annähernd parallel, nur wenige gegabelt. Rio Huallaga bei Hachual Tipichea. Hyria syrmatophora Gronov. var, Rio Tocantins. — rugosissima Sow. Reeve Fig. 5. Rio Huallaga bei Hachual Tipichca. Cyrenidae. Corbicula limosa Maton, variegata Orb. voy. Am. 82, 14—16. Porto Alegre. Sphaerium Forbesi Philippi in Pfeiffer’s Novitates III 105, 15—17. . See Titicaca. In physikalisch-geographischer Hinsicht vertheilen sich die genannten Arten etwa folgendermassen, wobei im Wesentlichen die freundlichst mitgetheilten nähern Angaben des Sammlers, Herrn Dr. A. Stübel, zu Grunde gelegt sind. A) Aus dem Norden und Westen von Süd-Amerika. 1. Hochgebirge (Päramo) über 3200 Meter, ohne Bodeneultur und grossentheils baumlos in Columbia (Neu-Granada) in Eeuador Succinea Peruviana, 3600 Met. Bulimulus caliginosus, Antisa- nensis, (Cotopawiensis, 3600 bis 4200 Meter. 166 Die drei genannten Arten von Bulimulus nebst den nahe verwandten B. Aeguatorius (vgl. unten 3) scheinen charakteristisch für die Vulkane des Hochlandes von Quito, sind aber nicht, wie es nach dem Artnamen scheinen könnte, auf einzelne derselben beschränkt, denn Bulimulus Aegquatorius und caliginosus wurden von Boureier auch am Chimborazo, also in der westlichen Cor- dillere des Hochlandes von Quito gefunden und in der östlichen vertheilen sich die mir bekannten Fundorte nach den einzelnen Vulkanen von Norden nach Süden folgendermaassen: Cayombe: B. Cotopaxiensis nach Boureier. Antisana: B. Antisanensis nach Bourcier, B. Cotopawiensis nach Dr. Stübel. Sinchulagua: B. Aeguatorius nach Boureier. Cotopaxi: B. Cotopawiensis nach Boureier, Aeguatorius nach Dr. Stübel. Tunguragua : B. caliginosus nach Bourcier. Cerro del Altar: B. caliginosus und Antisanensis nach Dr. Stübel. 2. Hochland von Bolivia mit Bodencultur, 3600—3800 Meter. Bulimulus culmineus und Hennaki. Im Titicaca-See: Planorbis Andecolus, Hydrobia culminea und Sphaerium Forbesi. 3. Hochland (Sierra fria) von Columbia und Ecuador, 2000—3200 Meter, tleils Wald (Cin- chonenregion), theils Savannen und Culturland. in Columbia. in Ecuador. Cyclotus Popayanus Cyelotus Quitensis. Helix scalena. Bulimus plectostylus. Hemibulimus exeisus. Otostomus felix, Loxanus. Bulimulus Aequatorius. 4. Mittlere Gebirgsregion, Tierra templada, 800—2000 Meter. Columbia | Ecuador. | Oestl. Peru westliche | östliche Cordillere. Cyelot. Popay- | ©. Quitensis. | anus. | Columbia Hel. Oreas. Bul. oblongus, Stübeli, suc- cineoides, plectostylus. Stenog. incerta. Ecuador westliche östliche Cordillere. Boureiera helic. Glandina saccata. Hyalina Flora. H. cymatodes, atrata, Bour- eieri. Bul. Popelairia- nus, T’homp- sont, Tayloria- nus. Ort. irroratus. Ötost. Fucatus, petasites, fal- lax. Stenog. cumeus. Ort. gloriosus, todes. Otost. Peelii. Limn.nitidella. 167 Oestl. Peru H. stenogyra, pelliscolubri. Bul, obl. var. capillaceus, B.alutaceus. Ort. Yatesi. Ötost. subinter- ruptus, Lobbi, Humboldti, Sachsei, mille- granus, Alto- peruvianus. Im heissen sterilen Thal zwischen beiden Cordilleren von Ecuador: Bulimulus irregularis. Am regenarmen Westabhang der Cordillere von Peru: Bulimulus (Pyrgus) turritus. Am Östabhang der Cordillere in Bolivia (Yungas): Bulimulus Tupaci und Münsteri. 5. Tiefland. Gebiet des Magdalenen- stromes (Co- lumbia) Cyelotus in- comptus, la- zatus. Sierra caliente, unter 800 Meter. a) Land-Mollusken. Gebiet des Amazonenstroms Gebiet des Ori- noko (Columbia) Cyel. Perezi. giganteus, in Columbia und Peru im nordöstl. Brasilien 168 Gebiet des Gebiet des Ori- Beh des Amazonenstroms Magdalenen- | noko (Columbia) | in Columbia im nordöstl. stromes (Co- und Peru Brasilien lumbia) Helicina Ecua- . doriana. Glandina striata, aurata. Hel. Gibboni. Bul. oblongus, | Bul. Cathcartiae, Bul. oblongus, succineoides. Mabillei. maximus. Ort. Loroisi- | Ort. gall. sult. anus. Otost. felix. Otost. Delphi- nae,Cecileae. B. (Lept.) fra: | | terculus. Aus dem regenarmen Küstengebiet des südlichen Peru: Bulimulus Hennahi. b) Süsswasser-Mollusken. Orinoko-Gebiet in Amazonenstrom-Gebiet Columbia in Columbia und im nordöstl. Brasilien. Peru Hydrobia piscium. Melania millepunctata. Hemisinus scalaris. Ampull. canalicu- Amp. canaliculata, lata. Guyanensis, planor- bula. Neritina zebra. Anodonta hians. Anod. trapezialis, Anod. subsinuata, soli- exotica, Weddeli, dula. solidula. Leila pulvinata. Leila pulvinata. Mycetopus siliquosus. Monocondylea costulata. Castalia cordata. | Hyria rugosissima. | Hyria syrmatophora. 169 B) Aus dem Südosten von Süd-Amerika. Porto Alegre. Montevideo Cordova Helix lactea. Bul. oblongus. Odont. daedaleus. Ampullaria Spiei und pulchella. Anodonta Wymani, Unio multistriatus. | Unio lepidus. Corbicula variegata. Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich unter Anderem Folgendes: Die Landschnecken erstrecken sich auch in den Cordilleren wie in den Alpen höher aufwärts als Bodencultur und Wald, und zwar sind hier die höchsten einerseits verschiedene Gruppen von Bulimulus, andererseits die kosmopolitische Gattung Succinea (in den Alpen dagegen Helix und Vitrina). Succinea ist bisher nicht so hoch gefunden worden, dürfte aber wohl ziemlich weit in den Cordilleren verbreitet sein, wenn in der That dieselbe Art in Columbia und in Peru vorkommt. Von Bulimulus finden wir in Ecuador eine Gruppe nahe verwandter, ziemlich grosser, brauner Arten, die sich um B. Aequatorius sammeln und nach den dortigen Vulcanen benannt sind (S. 166), im südlichen Peru und in Bolivia eine andere Gruppe kleinerer Arten, B. culmineus und nivalis, nach Orbigny bis 4400, nach Morelet Series conchyliol. III. 1863, p. 159 und 178 angeblich sogar bis nahe an 5000 Meter (?), B. ochraceus bis zur unteren Grenze der Punabrava, B. Weddeli bis zum Beginn der Alpenflora in 3500 Meter, der bedeutend grössere B. Yana- mensis ungefähr eben so hoch, nach Morelet, zwei andere B. tumidulus und versicolor nach Tschudi (Troschel, Archiv für Naturgeschichte 1849) in Höhe von 11,000 und 12,000 Fuss (3500—3900 Meter). In der folgenden Zone, der Sierra fria, werden die Formen bereits mannichfaltiger, es tritt namentlich auch die Gattung Helix auf, in Columbien Helix scalena, in Peru nach Morelet H. clausom- phalos und diluta und im nördlicheren Theil der Cordilleren, Columbien und Quito, auch die ersten gedeckelten Landschnecken, Cyelotus Popayanus und Quitensis. In der Sierra templada nimmt die Mannichfaltigkeit, Buntheit und Grösse der Landschnecken noch mehr zu und wir finden hier schon die hauptsächlichsten Charakter- 170 formen Südamerikas, so die grossen Bulimus (Borus) oblongus und Popelairianus, die schönen Orthalicus, grosse Stenogyren (cuneus), Glandinen, Helieinen und die clausilienähnlichen Nenien (N. Andecola und Angrandi, sowie Helicina Peruviana und psorica nach Morelet in Peru in dieser Region), so dass zwischen ihr und dem Tiefland kein wesentlicher Unterschied, wenigstens in den Gattungen, ist, die Landschnecken sogar wahrscheinlich reicher in der mittleren Gebirgsregion als im Tiefland vertreten sind. Interessant ist das Vorkommen derselben Art, Bulimulus Hennahi, an der regenlosen Küste von Peru und im Hochland von Bolivia. Süsswassermollusken finden sich überall, wo es grössere, nicht ganz austrocknende oder gefrierende und nicht allzu reissende Gewässer giebt, wie das Vor- kommen von drei Arten im See von Titicaca zeigt, annähernd so hoch, wie die höchsten Landschnecken, aber doch sind sie im Ge- birge seltener und verhältnissmässig klein, zudem kosmopolitischen Gattungen angehörig, die grossen Ampullarien und die grossen, theilweise sehr eigenthümlichen Gattungen angehörigen Unioniden, sowie die Neritinen und Melanien finden sich erst im Tiefland. Beschreibung der neuen Arten. Helix (Isomeria) scalena sp. n. Taf. 31, Kig.,1—8. Testa obtecte umbilicata, depressa, angulata, striata et minime granulosa, castanea, periostraco flavescente, plus minusve induta; spira paulum elevata, apice subplana; anfractus 5, superiores subplani, acute carinati, sutura explanata, penultimus et ultimus supra convexiusculi, sutura magis impressa, ultimus ad peripheriam obtuse angulatus, infra sat convexus et prope peripheriam malleo- latus, primum regulariter accrescens, tertia peripheriae parte angustatus, angulo evanescente; apertura pro ratione testae parva, perobligqua, semiovalis, peristomate incrassato breviter reflexo, carneo-flavescente, marginibus remotis callo distineto junctis, basali subrecto introrsum tumescente, umbilicum latiusculum explente. Diam. maj. 55, min. 45, alt 29, aperturae diam. incluso perist. 39, latitudo 21'/s, exceluso peristomate 20 et 14 mm. 171 Hab. Cerro Pelado prope La Plata Novae Granadae, ca. 2300 Meter. Schale niedergedrückt, stumpfkantig, ziemlich dick, den An- wachslinien entsprechend schief gestreift und, wo gut erhalten, fein gekörnt, mit gelbbrauner Schalenhaut, darunter kastanienbraun ; 5 Windungen, die sich nur wenig über einander erheben und einen sehr stumpfen Kegel bilden, die drei oberen flach und anscheinend scharf, gekielt, daher ihre Naht eben, der vorletzte und letzte mehr gewölbt, daher die Naht mehr vertieft, in der Peripherie stumpf- kantig, ‚an der "Unterseite stärker convex als an der Oberseite; unterhalb der Kante eine Zone mehr oder weniger zahlreicher hammerschlagartiger Eindrücke. Der letzte Umgang nimmt in seiner ersten Hälfte regelmässig und sehr entschieden an Breite zu, dann aber verengt er sich wieder, während eben von da an auch die peripherische Kante schwindet und die Unterseite sich noch stärker wölbt, wodurch das in verticaler Richtung ersetzt wird, was in horizontaler an Raum verloren geht. Aber auch in verticaler Richtung tritt unmittelbar vor der Mündung eine Ver- engung ein, die sich an der Unterseite als etwas breite Einschnürung längs und hinter dem Basalrande zeigt, und durch Beides zu- sammen wird die Mündung im Verhältniss zur Grösse der ganzen Schale auffällig klein. Diese letztere erhält so, von oben oder unten betrachtet, ein eigenthümlich verschobenes Ansehen, als ob sie in der Richtung des kleinen Durchmessers zusammengedrückt wäre. Mündungsebene sehr schief; Mundsaum verdickt, kurz um- gebogen, röthlich gelb; die Einfügung beider Ränder weit aus- einander stehend, aber durch eine deutliche wulstartige Fortsetzung auf der Mündungswand verbunden. Öber- und Aussenrand kurz und bogenförmig in einander übergehend, Unterrand lang und fast geradlinig, nur etwas nach innen vorspringend, winklig vom Aussenrand abgesetzt, nach dem Nabel zu sich erweiternd; dieser ist anscheinend ziemlich weit, aber durch eine eigenthümliche flache, vom wulstigen Basalrande ausgehende, deutlich abgesetzte, der Convexität der Unterseite sich anschmiegende Ablagerung voll- ständig ausgefüllt. Diese Art schliesst sich sehr natürlich an die. Gruppe Isomeria an, deren grössere Arten ja äuch in Neugranada zu Hause sind und ähnliche Unregelmässigkeiten des letzten Umgangs zeigen, wenn auch in geringerem Maasse; abweichend ist, dass unsere Art v. Martens, Conchol. Mittheilungen, Bd. Il. 14 172 keine umschriebene zahnartige Verdickung am Basalrande zeigt; dadurch schliesst sie sich etwas an die westindischen Caracolus an. Bulimus (Dryptus) Stübeli sp. n. Taf. 32, Fig. 5—1. Testa perforata, ovato-oblonga, confertim subgranulose rugoso- striata, dilute castanea, concolor; spira subconica, apice detrita; anfr. 4—5, vix convexiusculi, supremi laevigati, ultimus vix ventrosior ; apertura dimidiam longitudinem paulo superans, subovata, intus livida, peristomate incrassato, breviter reflexo, pallide aurantio, marginibus callo nitido junctis, externo leviter arcuato, columellari brevi, latiuseulo, libero, introrsum in plicam sat distinetam abeunte. Long. 60, diam. 32, apert. long. 34, lat. 24 incluso peristomate, excluso 29 et 18'/s Millim. Hab. Fusagasugä Novae Granadae, circa 1700 met. Schale länglich-eiförmig, mit groben, etwas schiefen, runzel- artigen Streifen, welche mehr oder weniger deutlich fein gekörnelt sind, namentlich auf der letzten Windung, einfarbig gelblichbraun. Da an dem einzigen Exemplare, das vorliegt, die Spitze abgerieben ist, so lässt sich die Zahl der Windungen nicht genau bestimmen, es sind mindestens vier, wahrscheinlich eine halbe oder ganze mehr. Die oberste vorhandene erscheint glatt, wohl nicht nur allein in Folge des Abreibens, und es ist Nichts von einer eigenthümlichen Sculptur daran zu erkennen, wie eine solche für die meisten Arten aus der Gruppe Borus so charakteristisch ist (vgl. Novitates conchologicae Bd. V), auf der drittletzten beginnen mit einem Wachsthumsabsatz die ziemlich dicht gedrängten, etwas schiefen Runzelstreifen gleich in voller Stärke, wie sie bis zur Mündung bleiben, nur dass ihre feine Körnelung auf dem letzten Umgang deutlicher zu erkennen ist, vielleicht theilweise nur wegen besserer Erhaltung seiner Oberfläche; es sind stellenweise 2 oder selbst 3 Körnchen neben einander auf Einem Runzelstreifen. Die einzelnen Windungen sind nur sehr schwach gewölbt, daher auch die Naht nicht tief. Die Mündung nimmt ein wenig über die Hälfte der ganzen Länge ein und ist im Ganzen eiförmig, doch oben durch die Mündungswand schief abgeschnitten; ihre Ebene ist der Achse fast parallel. Innen erscheint sie trüb violettgrau, der Mundrand: ist blass pomeranzengelb, mässig verdickt und kurz umgeschlagen, der 173 Aussenrand schwach gebogen, der Unterrand regelmässig gerundet, der Columellarrand in der unteren Hälfte der Mündung etwas breit und annähernd senkrecht aufsteigend, nach hinten frei und den engen Nabel zur Hälfte unbedeckt lassend, nach innen in eine stark ausgesprochene Columellarfalte übergehend. Diese Art steht im Habitus zwischen den Gruppen Borus ‚und Dryptus, schliesst sich aber durch die stärkere Columellarfalte mehr an die letztere an; die allgemeine Form der Schale erinnert an diejenige von B. rosaceus. Liguus (Hemibulimus n.) ezxeisus n. Taf. 35, Fig. 1, 2, 4 und 5. Testa ovato-fusiformis, imperforata, irregulariter striata et malleolata, lineis spiralibus nonnullis decussata, e fusco virescens, strigis fuseis et luteis nonnullis pieta; anfr. 6, regulariter crescentes, sutura appressa, albida, suberenulata, apice obtuso, subumbilicato, primus minutim granulosus, totus fere nigricans, tres sequentes magis rufescentes, zona suturali nigricante albo-maculosa. Apertura dimidiam longitudinem testae vix superans, ampla, superne acutangula; margine dextro recto, obtuso, anguste miniaceo, intus nigrolimbato, margine columellari valde sinuatim exciso, callo nigrofusco tecto, ad basin perdistincte truncato. Long. 44, diam maj. 22, min. 18, apert. long. 23, diam. 13 Millim. Hab. regionem elevatam frigidiorem Columbiae (Novae Granadae) prope Popayan, circa 2400 Met., leg. Dr. A. Stübel. Schale spindel-eiförmig, wundurchbohrt, mit Seulptur aus etwas ungleichmässigen, ziemlich dichten runzelartigen Streifen in der Richtung derWachsthumsabsätze, hammerschlagartigen Eindrücken und sehr unregelmässig vertheilten, theils vertieften, theils abge- rundet erhabenen Spirallinien gebildet. Farbe bräunlichgrün mit einzelnen öfters abgekürzten dunkelbraunen oder gelben Striemen, namentlich mehrmals ein dunkelbrauner und dicht darauf ein gelber Striemen als Wachsthumsabsatz, indem hier die beiden Farben gesondert aufeinander folgen, die sonst vermischt die bräunlich- grüne Grundfarbe bilden. Naht schmal angedrückt, weisslich, etwas gekerbt. Diese Beschreibung der Seulptur und Färbung passt aber nur auf die zwei letzten der 6 Windungen, welche allerdings den Haupttheil der Schale ausmachen. Die erste Windung 14* 174 ist fast kugelig und bildet so eine sehr stumpfe Spitze, die sogar eine kleine Vertiefung als Anfang der Spiraldrehung zeigt; sie ist fein gerunzelt und ihr sichtbarer Theil fast ganz schwarz, nur der oberste Haken der Windung ziemlich lebhaft röthlich. Die drei folgenden Windungen sind mehr röthlichbraun, ohne weisse ange- drückte Nahtlinie, aber mit einer ziemlich breiten schwarzen Naht- binde, die von weissen oder gelblichweissen Flecken unterbrochen wird; auf der letzten derselben erstrecken sich diese weissen Flecken theilweise auch unterhalb der Nahtbinde auf den ganzen sichtbaren Theil der Windung und es treten dunkler röthliche Zickzackstriemen hinzu. Die dunkle Nahtbinde verliert sich allmälig und ziemlich bald auf der vorletzten Windung, die hellen Flecken bleiben etwas länger bestehen. Die mehr röthliche Färbung jener drei oberen Windungen ist vielleicht nur Folge mässiger Abreibung während des Lebens, wobei die oberste mehr grünliche Schichte verloren ging, wie es z. B. auch bei Bulimus marmoratus Dkr. und bei einigen Arten von Porphyrobaphe der Fall zu sein scheint. Die letzte Windung verschmälert sich nach unten bedeutend, doch ohne irgend eine Kante zu bilden. Die Mündung nimmt kaum etwas mehr als die Hälfte der Schalenlänge ein, sie ist in der Mitte sehr weit und verengt sich nach oben und unten bedeutend, oben geht sie in einen spitzen Winkel aus. Der Aussenrand ist mässig convex, stumpf und einfach, nicht aus- gebogen, in schmaler Ausdehnung mennigroth, und diese Farbe nach innen durch einen schwärzlichen Saum von dem hellblau- grauen Grunde der Mündung getrennt. Der Columellarrand ist sehr tief bogenförmig eingeschnitten und sammt der Mündungswand von einer glänzenden schwarzbraunen Auflagerung bedeckt; nach unten zeigt er eine ganz bestimmt ausgeprägte Abstutzung wie bei Achatina, wird hier mennigroth und geht mittelst einer kurzen schmalen Bucht in den Aussenrand über. Diese eigenthümliche Schnecke sieht auf den ersten Anblick wie eine zwerghafte Porphyrobaphe aus, wozu namentlich die Färbung der oberen Windungen beiträgt, die auffallend mit der- jenigen von P. Iris Pfr.—Wallisianus Mouss. (siehe T. 35, Fig. 3) übereinstimmt, aber die Mündung ist sehr abweichend. Da leider nur ein Exemplar von Herrn Stübel gesammelt wurde, konnte man an irgend eine Missbildung oder Verkrüpplung denken, aber ich kann an dem vorliegenden Stück keine Stelle finden, wo etwa eine Verletzung stattgefunden und von wo an eine plötzliche Aenderung 175 in Form, Sculptur o’er Färbung stattfinden würde. Glücklicher Weise befanden sich „och die eingetrockneten Weichtheile in der Schale und hieraus konnte Herr Schacko die Radula präpariren, welche eine ganz auffallende Uebereinstimmung mit derjenigen des westindischen Ziguus virgineus L. sp. ergab, wenig zahlreiche spitze Zähne von Helix- und Bulimus-Typus in der Mitte, und dann breite wie die von Orthalicus an den Seiten, vgl. die Beschreibung weiter unten. Vergleicht man von diesem Standpunkt aus die Schale mit derjenigen von Liguus virgineus, so zeigt sich wohl in der allge- meinen Form eine ziemliche Verschiedenheit, aber doch in der bogenförmigen Einbucht, starken Abstutzung und gefärbten Auf. lagerung des Columellarrandes eine bemerkenswerthe Ueberein- stimmung. , Ich möchte daher Ziguus durch die oben erwähnte Be- schaffenheit der Radula und die starke Abstutzung des Columellar- randes als eigene Gattung charakterisiren und innerhalb derselben zwei Gruppen oder Untergattungen unterscheiden: a) Liguus im engeren Sinne, Schale im Ganzen konisch, mit kurzer Mündung (?/s der Schalenlänge), glatt und glänzend, weiss mit verschiedenfarbigen Bändern. Z. virgineus L. sp. Westindien. b) Hemibulimus n. Schale mehr spindelförmig, mit länglicher Mündung ('/s der Schalenlänge), mit Seulptur und dunkelgefärbt. H.excisus n.Columbien. Verhält sich zu a) ungefähr wie Porphyrobaphe zu ÖOrthalicus. Die frühere Achatina fasciata Müll. sp., in der Schale ziemlich nahe an Liguus virgineus herantretend, gehört bekanntlich nach der Radula nicht hierher, sondern zu Orthalicus. Otostomus Sachsei Albers. Taf. 35, Fig. 11, 12. Bulimus culmineus (non Orbigny) Reeve conch. icon. Fig. 325. Bulimus Sachsei Albers, Malakozoologische Blätter I. 1854, S. 30; Pfr. mon. hel. IV, S. 484; Dohrn, Jahrbuch d. deutschen Mal. Gesellsch. VI, 1879, S. 189. Mormus Catamayensis K. Miller, Malak. Blätt. (2) I. S. 120 Taf. 12, Fig. 2. „Testa vix perforata, oblongo-acuminata, tenuis, irregulariter leviter striata, nitida, albida, lineis (strigis) interruptis spadiceis fulvisque variestrigata et maculata; spira turrita, apice nigricante 176 acuta; anfractus 7'/s planiusculi, ultimus spira paulo brevior; apertura diagonalis, oblongo-ovata, basi attenuata; columella rosea, superne torta et sulcum obliquum cum anfractu ultimo formans; peristoma tenue, acutum, intus roseo-labiatum, margine dextro arcuato, columellari reflexo, libero.* (Albers.) „Long. 30, diam. 12, apert. long. 12, lat. (diam.) 6 mm.“ „Hab. in Columbia australi ad flavium Maranten.“ Hab. ad superiorem cursum fluvii Maranhon ejusque confluentes in provincia Maynas Peruviae et Loja reipubl. Ecuador. Schale deutlich, aber eng durchbohrt, zugespitzt-länglich, mässig dünn, mit schwachen flachen etwas unregelmässigen Vertical- streifen, ziemlich glänzend, weiss, mit zahlreichen braunschwarzen Striemen, die mehr oder weniger zackig sind und öfters aus einigen schmalen, dicht nebeneinander stehenden, stellenweise sich berühren- den zusammengesetzt sind oder wenn sie breiter sind, doch einzelne weisse runde Flecken enthalten, wodurch die Schale sehr bunt wird. 7'/g ziemlich flache Umgänge mit seichter Naht, die obern ziemlich rasch zunehmend, ein spitz zulaufendes Gewinde bildend, die ersten zwei einfarbig weiss, auf den drei folgenden die Striemen mehr hellbraun. Mündung schmal eiförmig, ziemlich senkrecht, nicht ganz die Hälfte der Schalenlänge einnelımend, innen ziemlich dunkel graubraun, Aussenrand nur schwach bogenförmig, stumpf, nicht nach aussen gewandt, Columellarrand etwas gedreht und nach oben breit dreieckig umgeschlagen, weiss, nach oben und innen rosenroth. Das abgebildete Stück ist eines der am lebhaftesten gefärbten unter den Albers’schen Originalexemplaren; ausser der Färbung varüiren dieselben auch merklich im Verhältniss des Durchmessers zur Länge. Diese Schnecke wurde mit einer Anzahl anderer, nämlich Helix stenogyra, platygyra, systropha, Bulimus Lichtensteini, lacerta, Achilles, Otostomus murrinus, nareissus, Edmülleri, Paeteli, miltochrous, tripietus, Humboldti, hepaticus, anceps, leucomelas, Bulimulus marcidus, vestalis, Orthalicus zebra, Shuttleworthi, Maranhonensis , Stenogyra octona und Clausilia Maranhonensis von Warscewicz am oberen Marafion gesammelt und theils direct an das Berliner Museum (Juli 1854), theils an Geh. Rath Albers abgegeben und von diesem beschrieben, aber nicht abgebildet. Ein näherer Fundort ist nicht angegeben, der Ausdruck Columbia ist eine Reminiscenz aus der Zeit 1819—1850, als Venezuela, Neu-Granada und Ecuador unter 177 diesem Namen vereinigt waren. Die genannten Arten gehören aber aller Wahrscheinlichkeit nach schon der warmen bewaldeten Region an, also etwa der Strecke von der Umbiegung des Stromes bei Jaen bis zur Einmündung des Rio Napo, eine Strecke, welche auf der Kiepert’schen Karte von 1872 noch ganz in Peru liegt, nach einer Karte in Meyer’s Auswanderungsatlas von 1856 in Ecuador und nach derjenigen in Stieler’s Handatlas ‚von 1866 die Grenze zwischen beiden Staaten bildet, worauf ich in Betreff der Contro- verse zwischen H. Dohrn (Jahrb. der mal. Gesellschaft VI, 1879, S. 183) und K. Miller (Mal. Blätt. neue Folge I, $. 195) ob sie in die Fauna von Ecuador gehören, hinweisen möchte. Mormus Catamayensis des letzteren, aus der Provinz Loxa oder Loja in Ecuador, halte ich allerdings mit Dohrn für dieselbe Art. Sicher identisch ist die von Herrn Dr. Stübel bei Moyobamba, Gebiet des Huallaga, der im den Marafion mündet, in einer Höhe von etwa 870 Meter gefundene Schnecke, so dass die Art also nach der jetzigen politischen Eintheilung sowohl in Peru, als in Ecuador vorkommt. An einem Stübel’schen Exemplar hat Herr Schacko die Mundwerkzeuge untersucht, der Kiefer besteht aus dachziegel- artig sich deckenden, schiefe Linien bildenden schmalen Platten, der Mittelzahn ist kleiner und schmaler als seine Nachbarn, die Randzähne haben drei stumpfe Spitzen, worunter die mittlere die breiteste. Otostomus millegranus sp. n. Taf. 32, Fig. 1—4. Testa umbilicata, ovato-pyramidata, tenuis, seriebus spiralibus granulorum sat confertis sculpta, albida, maculis brunneis irregu- laribus plus minusve strigaeformibus in series spirales 4—5 dispositis pieta; anfr. 6'/e, primus et secundus apicem papillatum constituentes nitidi, albi, costis verticalibus subtilibus sculpti, tertius et quartus celerius erescentes, plani, costulis perobliquis granulosis, sutura plana, penultimus convexiusculus, ultimus basi rotundatus; apertura subverticalis, */ longitudinis occupans, late elliptica, peristomate late expanso albo sat tenui, marginibus approximatis disjunctis. Long. 43, diam. maj. excluso peristomate 26, min. 20, aperturae long. incluso perist. 27, diam. 21, exeluso 19 et 11. Hab. Balzas Peruviae orientalis, 963 Meter. 178 Schale mit offenem, etwas zusammengedrücktem Nabel, pyramidenförmig, aber unten abgerundet, ziemlich dünn. Windungen 6/2, die beiden ersten gewölbt, glänzend und rein weiss, mit feinen vertical stehenden Rippen, zusammen eine warzenförmige deutlich abgesetzte Spitze bildend und vermuthlich schon im Ei gebildet. Die folgenden drei rascher an Umfang zunehmend, ziemlich flach, mit ebener Naht, gekörnt, trüb weisslich, mit braunen Flecken; die Körnchen stehen auf der zweiten und dritten Windung noch weitläufiger und auf schiefen den Anwachslinien entsprechenden Rippchen, von der vierten an werden sie gedrängter, reihen sich in Spirallinien, die Rippchen verschwinden und so bleibt es bis zur Mündung. Die vorletzte und letzte Windung sind etwas mehr gewölbt als die vorhergehenden, daher auch ihre Naht etwas tiefer. Die gelblichbraunen Flecken ordnen sich im 4—5 Spiralreihen, diejenigen der dritten Reihe sind die grössten und schief verlängert, wie unterbrochene Striemen. Die Mündung steht nur sehr wenig schief zur Achse und nimmt einschliesslich des Mundsaums *7 der Schalenlänge ein; sie ist breit eiförmig, aber im Innern durch die Mündungswand spitzwinklig. Der Mundsaum ist sehr breit und ganz flach, sowohl von aussen, als an der Columellarseite, so dass er nichts vom Nabel bedeckt und hört an der Einfügung sofort auf, so dass seine beiden Enden wohl einander genähert, aber vollständig von einander getrennt, nicht durch eine Wulst ver- bunden sind. Diese Art, welche in einem sehr heissen sterilen Thale im Gebiet des Marafien im östlichen Peru gefunden wurde, gleicht in der Sculptur dem bekannten B. Proteus, dagegen in der Form der Schale, namentlich des Mundsaums, und in der Zeichnung mehr dem B. Alto-Peruvianus, welcher dagegen in der Färbung selbst wieder an B. Cora Orb. und tessellatus Shuttl. sich anschliesst, so dass all diese der Schale nach eine zusammenhängende Reihe zu bilden scheinen. Nach Kiefer und Bezahnung aber schliesst sich diese neue Art, wie unten näher angegeben, dicht an Altoperuvianus an und sind beide von Proteus wesentlich verschieden. Limnaea nitidella n. Taf. 35, Fig. 16, 17. Testa rimata, obese ovata, inaequaliter striatula, nitida, fusco- albida, plus minusve fusco-adspersa, anfr. 31/e, convexi, sutura sat 179 profunda discreti, primus nitido-fuscus vel rubescens, apertura ?/s longitudinis occupans, late ovata, subperpendieularis, superne acu- tiuscula, margine externo leviter arcuato tenui, margine columellari inerassato, leviter concavo, callo parietali latiusculo distincto. Long. 7—8, diam. 4—5, apert. long. 4!/2-—5Vs, diam. 2! — 3\/s Millim. Hab, Chorrera de Agoyan regionis Ecuador, 1600 Met. Schale geritzt, breit eiförmig mit ungleichmässigen etwas breiten und flachen Vertikalstreifen, auffallend glänzend, bräunlich weiss mit kleineren und grösseren gelbbraunen Flecken. Gewinde stumpf konisch, mit ziemlich tiefer Naht; im Ganzen 3'/s Win- dungen, die erste einfarbig glänzend braun oder röthlich. Mündung 2/3; der ganzen Schalenlänge einnehmend, fast senkrecht, eiförmig, oben ziemlich spitz zugehend, Aussenrand mässig gebogen, dünn, einfach, Columellarrand diek und etwas concav, Mündungswand mit einer breiten dünnen Auflagerung. Erinnert einigermassen an ZL. viator Orb. und an unsere L. truncatula, ist aber ausgezeichnet durch den starken Glanz, die gesprenkelte oder streifige Zeichnung und das verhältnissmässig breit gewölbte stumpfe Gewinde. All das zusammen gibt ihr mehr das Ansehen eines kleinen Bulimus, aber die Untersuchung der Zungenzähne durch Herrn Schacko lässt keinen Zweifel darüber, dass es eine ächte Zimnaea ist; der Mittelzahn ist an der Spitze gespalten, der Nebenzahnm zeigt 4 ungleiche Zacken, die Seitenzähne 6—7. Durch den zweispitzigen Mittelzahn weicht sie allerdings von den gewöhnlichen Limnaeen ab, doch kommt ein solcher wieder bei /sidora vor. Binnenmollusken aus Mittel- und Ost-Asien. Helix flocculus Morelet. Taf. 33, Fig. 7-29. Helix. flocculus Morelet Journ. de Conchyliologie VII, p. 8. Testa subdepressa, aperte umbilicata, tenuis, diaphana, oblique striatula, corneo-grisea; spira brevis, conoidea, anfr. 3'/2, regulariter crescentes, sutura sat profunda, ultimus rotundatus, basi convexus; apertura parum obliqua, subeircularis, peristomate tenui, recto, margine columellari ad insertionem subdilatato. 180 Diam. maj. 2, min. 1?/s, alt, 1'/s, aperturae diam. 1, alt. obligua 1 Mill. Hab. peninsulam Kamtschatka. Das Originalexemplar erscheint schwarzfleckig, was aber wahrscheinlich von Resten der Weichthiere herrührt, welche inner- halb der Schale eingetrocknet sind und dunkel durchscheinen. Diese kleine Schnecke wurde in Kamtschatka mit einigen andern (H. fulva, ruderata, Vürina ewilis, Cionella lubrica und Pupa borealis) gefunden und von A. Morelet a. a. OÖ. beschrieben; die vorliegende Abbildung ist nach dem Originalexemplar, das. der- selbe mir freundlichst geliehen, gemacht. C. Ag. Westerlund (Sibiriens land- och soetvatten Moll. 1877, S. 91, 92) glaubte diese Art mit Helix Mazatlanica Pfr. identifi- eiren zu können; ein Vergleich des Originalexemplars mit Stücken von H. Mazatlanica in der Albers’schen Sammlung, unsere Figur, ergibt jedoch recht merkliche Unterschiede: #4. Mazatlanica ist flacher, weiter, genabelt, matt graubraun und regelmässig rippen- streifig, sie hat ganz das Ansehen einer Patula (Tryon Am. Journ. of Conchology I, pag. 266 stellt sie zu Pseudohyalina), während H. flocculus bedeutend weniger niedergedrückt, dünner, durchscheinend gelblich grau, schwächer gestreift ist und bei gleicher Grösse min- destens !/s Windung weniger hat, daher ihre erste Windung auch verhältnissmässig grösser ist; ich möchte dieselbe lieber neben H. pygmaea (Punctum) als zu Patula stellen. Helix oscitans n. Taf. 33, Fig. 1-8. Testa rimata, subglobosa, leviter striatula et verrucis parvis piliferis obsita, flavobrunnea; spira fere plana, anfr. 4'/2, convexi sutura impressa, penultimus et ultimus paulum descendentes, rotundati; apertura paululum obliqua, emarginato-cireularis, peristomate sub- recto superne producto, externo paulum recedente, infero substricto, columellari brevi, subverticali, extrorsum in callum tenuem late semiorbicularem transeunte. Diam. maj. 18, min. 15, alt. 13, apert. diam. 10, alt. 10 Millim. Hab. Japan, leg. Dr. Fr. Hilgendorf. Schale nahezu kugelig, schwach gestreift in der Richtung der Wachsthumslinien und mit flachen kleinen, nicht dicht gestellten 181 Wärzchen besetzt, welche je ein einzelnes schwarzes Härchen tragen, soweit dieselben nicht abgerieben sind ; nach vorn und unten auf der letzten Windung schwinden die Wärzchen mehr und mehr, es bleiben aber noch deutliche Haarnarben übrig. Die Farbe ist im Uebrigen gleichmässig gelbbraun. Das Gewinde ist fast ganz flach, die 4'/; Umgänge zwar jeder einzeln etwas gewölbt und durch eine vertiefte Naht geschieden, aber die drei ersten erheben sich nicht wesentlich über einander, erst am vorletzten beginnt die innere Seite der Naht höher zu werden als die äussere. Der letzte Umgang ist vollständig abgerundet, ohne Spur einer Kante, unten mässig gewölbt. Die Mündung steht sehr wenig schief und ist, abgesehen von dem Hereinragen der vorletzten Windung, annähernd kreisförmig, der Mundrand fast gerade, nur ein klein wenig nach aussen gerichtet, dünn, innen mit einer weisslichen sehr schwachen Verdickung, kaum mehr als ein merklicher Wachsthumsabsatz. Der oberste Theil des Aussenrandes fast horizontal und merklich mehr vorgezogen, als der mittlere, welcher dagegen zurücktritt und nahezu senkrecht geht (Fig. 4), Unterrand geradlinig, schief aufsteigend, Columellarrand kurz, fast senkrecht, nach auswärts in eine dünne weisse Auflagerung sich fortsetzend. welche den engen Nabel bis auf eine Ritze bedeckt und sich halbkreisförmig ausbreitet. Unter den mir bekannten japanischen Helix-Arten hat diese Art keine nahe Verwandte, am ehesten könnte man sie noch neben H. Sieboldiana stellen, von der sie sich aber durch das flache Gewinde auffällig unterscheidet. Am liebsten möchte ich sie neben die philippinische Helix quieta Reeve stellen, diese hat aber einen offenen, von einer Kante umgebenen Nabel und einen stärker aus- gebogenen Mundrand. Da übrigens von der unsrigen nur Ein Stück vorliegt, ist es möglich, dass bei diesem der Mundrand nicht völlig ausgebildet ist; eigenthümlich bleibt ihr aber die breite Auflagerung auswärts vom Columellarrand. Helix Sarelii Martens. Taf. 33,,Fig: 4-6; Helix Sarelii Martens, Preuss. Exped. nach Ostasien, Zool. Il, 1867, 5. 44. Helix Nora H. Adams, Proc. Zool. Soc. 1870, p. 377, pl. 27, Fig. 7. 182 Testa semiobtecte perforata, globoso-depressa, tenuis, striatula, fulvocornea, unicolor; spira obtuse conoidea, sutura impressa, anfr.. 4, rapide crescentes, convexiusculi, ultimus supra et infra aequaliter convexus, antice sat deflexus; apertura valde obliqua, transverse ovata, peristomate intus paulum incrassato, recto, marginibus conniventibus, columellari ad insertionem latiuscule reflexo. Diam. maj. 11'/e, min. 9, alt. 6, aperturae diam. 7, altitudo obligua 5'/z mm. Hab. provinciam Chinae Sze-tshuen, leg. Sarel. Schale halbbedeckt, durchbohrt, kugelig-niedergedrückt, dünn, gestreift, hellbraun, einfarbig; Gewinde stumpf kegeltörmig, mit mässig tiefer Naht; 4 rasch zunehmende, ziemlich gewölbte Win- dungen, die letzte auf Ober- und Unterseite gleichmässig gewölbt, vorn stark herabgebogen. Mündung sehr schief, quer eiförmig, Mundsaum gerade, innen ein wenig verdickt, die beiden Mundränder an ihrer Einfügung einander nahe stehend, der Columellarrand nach oben ziemlich breit umgeschlagen. Meine Beschreibung a. a. ©. bezieht sich auf ein von Lieutenant- Colonel Savel im oberen Theil des Yangtsekiang gefundenes Exemplar, welches ich 1864 im britischen Museum untersuchte; dasselbe ist hier abgebildet nach einer mir von Herrn Edg. Smith gütigst besorgten Zeichnung. Derselbe theilt mir mit, dass 7. Nora H. Ad. dieselbe Art sei und in der That passt deren Beschreibung und Abbildung. Unter den zahlreichen kleinen braunen Schnecken aus dem Yangtsekiangthal, welche Heude 1882 beschrieben und abgebildet hat, finde ich keine übereinstimmende, wenn nicht die unsrige etwa Jugendzustand seiner H. phragmitum sein sollte, die im Rohrdickicht der Ufer des mittleren Yangtsekiang häufig. ist. Buliminus dissimilis Martens. Taf. 33, Fig. 13—18. v. Martens, Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturforschender Freunde in Berlin 1882, S. 106. Testa rimato-umbilicata, breviter conoidea, costis verticalibus sat confertis sculpta, alba; anfr. 6, convexiusculi, sutura sat profunda, priores 2'/g laeves, cornei, ultimus basi compressus, ad aperturam valde ascendens; apertura subverticalis, truncato-ovata, peristomate incrassato, expanso, albo, margine externo subrecto, supra attenuato 183 et curvato, columellari lato, pariete aperturali callo crassiusceulo et intus dente valido compresso munito. Long. 5'/s—8, diam. 4, aperturae long. 3, diam. 2!/; mm. . Hab. Arassan-bulak ad montes Nanschan Asiae centralis, inter Kuldscha et Tianschan sitos, leg. Ap. Kuscha- kewitz. Schale konisch -eiförmig, mit seitlich zusammengedrücktem Nabel, dick, senkrecht gerippt, die Rippen doppelt so schmal als ihre Zwischenräume, über 23 auf der letzten Windung, weiss, Zwischenräume ebenfalls weiss oder blassröthlich. 6 ziemlich ge- wölbte Windungen, die oberen 2'/s ganz glatt und glänzend, gelblich oder grau, einen stumpfen Kegel bildend, die folgenden zunächst regelmässig an Umfang zunehmend, aber die letzte (Fig. 13, 15), zuweilen schon die vorletzte (Fig. 16, 18) wenig über die vorhergehende vorspringend. Die letzte Windung vor der Mündung stark aufsteigend, unten ziemlich abgerundet, doch gegen den Nabel zu steil einfallend.. Mündung beinahe senkrecht, doch ein klein wenig nach oben gewandt; Mundsaum dick, etwas auswärts ge- bogen, weiss, der Columellarrand etwas breiter. Auf der Mündungs- wand eine schwache Auflagerung und dahinter im Innern der Mündung ein starker zusammengedrückter Zahnhöcker. Diese Art weicht bedeutend von allen mir bekannten ab und erinnert in ihrer Gestalt mehr an manche Pupen und Gibbulinen. Succeinea chrysis Westerl. Taf. 33, Fig. 19—24. Westerlund in litt.; Aur. Krause, Sitzungsber. d. Gesellsch. naturforschender Freunde in Berlin 1883, 8. 32. — Westerlund Nachrichtsblatt d. mal. Gesellsch. 1883, S. 51. Testa ovata, subinflata, tenuis, striata, luteo-rufa, strigis albidis plus minusve crebris pieta; anfr. 3'/g, convexi, sutura impressa, apice rubescente; apertura ovata, paulum obliqua, intus faciei externae concolor, margine columellari tenui, arcuato, albido. Long. 11'/s, diam. 8, aperturae long. 8, diam. 5 mm. Hab. peninsulam Tschuktschorum Asiae borealis sat frequens nec non oram oppositam Americae borealis ad Port Clarence, legg. A. E. Nordenskiöld, Aur. et Arth. Krause. 184 Var. Aurelia major, magis oblonga, rugoso-striata; Fig. 21, 22. Long. 13'/2, diam. 9, apert. long. 9, diam. 6 mm. Hab. Alaska, leg. A. Krause. Schale eiförmig, ziemlich breit gewölbt, dünn, schwach ge- streift, gelbroth mit ziemlich zahlreichen weissen Streifen, davon meist mehrere gruppenweise beieinander stehend; 3'/s gewölbte Windungen mit tiefer Naht; Spitze mehr oder weniger intensiv röthlich. Mündung eiförmig, nur wenig schief, innen ebenso intensiv gefärbt wie die Aussenseite der Schale, zuweilen sogar etwas leb- hafter pomeranzengelb; Columellarrand dünn, gebogen, weisslich ; eine dünsne, aber deutliche Auflagerung verbindet die beiden Mundränder. Diese Art hat eine gewisse Aehnlichkeit mit der central- asiatischen ‚Succ. Martensiana Nevill., ist aber viel dünner. Sehr übereinstimmende Exemplare an der Lorenzbai auf der Tschuktschen-Halbinsel (Fig. 23, 24), von den Gebrüdern Krause und bei Port Clarence auf der gegenüberliegenden Halbinsel des nordwestlichen Amerika, Fig. 19, 20, vom Stockholmer Museum erhalten. Eine grössere gröber gestreifte Abart, var. Aurelia, Fig. 21, 22, sammelten die Brüder Krause in Alaska. Physa hypnorum L. var. polaris Westerl. Taf. 33, Fig. 28, 29. C. Ag. Westerlund Sibiriens land- och söttvattens Mollusker 1877, p. 56. Testa imperforata, oblonga, leviter striatula, flavida, concolor, nitida; anfr. 5, subplani, sursum angulati; columella recta cum pariete aperturali paulum convexo angulum sat distinetum formans. Hab. Sibiriam borealem, prope Worogowa ad fluvium Jenissei, lat. 69° 50°, leg. Nordenskiöld et Stuxberg 1879. Physa hypnorum L. var. pieta Krause. Taf. 33, Fig. 25—27. Aur. Krause im Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturforsch, Freunde in Berlin 1883, S. 32. Testa ovato-oblonga, rimata, castaneo-grisea, fragilis, spira obtusiuseula; anfr. 6, convexiusculi, fasciolis spiralibus, interdum et longitudinalibus, 'albis plus minusve conspieuis picti; columella recta cum pariete aperturali convexo angulum distinetum formans, 185 Long. 11, diam. 5, apert. long. 6, lat. 3 mm. Hab. peninsulam Tschuktschorum ad sinum 8. Laurentii, leg. Aurel. et Arthur Krause 1881. „Von der typischen Physa hypnorum unterscheidet sich unsere Form durch die kürzere und mehr gedrungene Gestalt, durch die dunklere Färbung, durch das bei allen ausgewachsenen Exemplaren erkennbare Auftreten weisser Spiralbündchen und ebenso gefärbter Anwachslinien, durch die mehr convexen Windungen und die dadurch bedingte bauchigere Innenwand der Mündung, welche mit der geraden, der Längsachse parallelen Columella einen deutlichen Winkel bildet, endlich durch einen feinen Nabelritz.*“ Krause a. a. O. Tschuktschen-Halbinsel, in einer Süsswasserlache auf der Tundra nördlich von der Lorenzbai, sowie in der ver- breiterten Mündung eines in das westliche Ende der Lorenzbai strömenden kleinen Flusses von den Brüdern Aurel und Arthur Krause gefunden. | Auf der Tschuktschen-Halbinsel wurden von denselben 1831, sowie von den Mitgliedern der Vega- Expedition 1879 überhaupt 10 Arten von Land- und Süsswasser-Mollusken gefunden: Lima« hyperboreus Westerl., Conulus pupa Gould (?), Helix harpa Say, und Fragmente einer grösseren Helix, Pupa columella var. Gredleri Clessin, P. decora Gould, Krauseana Reinh. und arctica Westerl., Suceinea chrysis Westerl. und diese Physa. 3. Landschnecken aus dem Mittelmeer-Gebiet. Helix eremophila Boissier var. Amunensis n. Taf..‚35, Fig. 6-10, Testa depressa, umbilicata, ruguloso-striata et irregulariter subtiliter malleata, ochracea, paulum variegata; anfr. 5—5'/2, primus prominulus globosus, nitidus, griseoalbidus, sequentes supra plani, ad peripheriam distinete angulati, ultimus rotundatus, antice paulum descendens; apertura diagonalis, emarginato-ovata, peristomate recto, intus albolabiato, marginibus conniventibus, supero paulum, infero valde arcuato, ad insertionem paulum dilatato. Diam. maj. 19—-23, min. 16—19, alt. 9/„—14, apert. diam. 81/a—10%/s, lat. 8—10 Millim. ‘ Hab. .Gebl Amuna, Aegypti, inter Kairo et Suez, leg. G. Schweinfurth. 186 Schale niedergedrückt, ziemlich weit genabelt, runzlig gestreift und mit zerstreuten ziemlich zahlreichen kleinen, öfters der Spiral- richtung folgenden hammerschlag-artigen Eindrücken, ockergelb; etwas scheckig, unten gegen den Nabel zu heller, bis weisslich. 5—5!/;s Windungen, die erste bildet einen etwas vorstehenden glänzend grauweissen gewölbten Knopf, die folgenden sind etwas mehr gescheckt als die letzte und werden rasch oben ganz flach, nicht übereinander sich erhebend, mit einer deutlichen schwach- knotigen Kante an der Peripherie, welche an einem unregelmässig schief gewachsenen Exemplar deutlich 'hervortritt; auf der letzten Windüng ist der Kiel völlig verschwunden, ihre Oberseite ist schwach, die Unterseite stärker gewölbt. Vor der Mündung biegt sich der letzte Vollguig in der Regel nur mässig, an einzelnen Exemplaren stärker abwärts, in ersterem Fall ist die Mündung ziemlich stark schief und eiförmig, abgesehen vom Hereinragen des vorletzten Umgangs, im letzteren näher dem Senkrechten und mehr kreisförmig. Der Mundrand ist immer gerade und dünn, aber hinter ihm zeigt sich bei den meisten Exemplaren eine mehr oder weniger gut ausgeprägte weisse Lippe; die beiden Einfügungsstellen sind einander ziemlich nahe und der Columellarrand ist an der seinigen etwas ausgebreitet, aber nicht umgeschlagen. Diese Schnecke wurde von Prof. G. Schweinfurth am Gebl Amuna ostsüdöstlich von Kairo im nördlichsten Theile der östlichen Wüste von Aegypten, wo sie mit Vorliebe an Haloxylon und dem Wüstendorn (Zilla) sitzt, 1883 von @G.:Schweinfurth in Mehrzahl gesammelt. Sie unterscheidet sich von H. eremophila, welche Boissier in der Wüste zwischen Gaza und dem Sinai ge- sammelt hat, nur durch die gelbe Färbung der Aussenseite, die blassere Färbung in der Mündung, einen ein klein wenig weiteren Nabel und etwas geringere Grösse. Alles Unterschiede,‘ wie sie auch zwischen den verschiedenen Varietäten von H. desertorum vorkommen, an deren niedrigere braungelb gefärbte Formen (H. maculosa Born) die vorliegende auf den ersten Anblick zunächst erinnert, aber bei wirklicher Vergleichung tritt sogleich ‚die flache Oberseite, der verhältnissmässig viel kleinere Umfang der früheren Windungen und auf der Unterseite der offene Nabel als Unterschied auf, auch wenn man den geraden Mundrand durch Unausgewachsen- sein erklären wolltee Auch von der ‘ebenfalls ägyptischen H. Schweinfurthi unterscheidet sie sich leicht durch die flache 187 Oberseite, sowie durch weiteren Nabel, andere Färbung und be- deutendere Grösse. Mehrere der Exemplare sind noch lebend in Berlin ange- kommen und bei Anwendung lauen Wassers hervorgekrochen ; die äusseren Weichtheile zeigten sich auffallend blass gelblich gefärbt. G. Schacko hat Kiefer, Zunge und Geschlechtsorgane untersucht und gefunden, dass sich auch hierin die vorliegende Art wesentlich von H. desertorum unterscheidet und näher den Xerophilen steht, sie stimmt mit diesen namentlich auch in der Lage des rechten Fühlers zu den Geschlechtsorganen überein, einen Charakter, den Ad. Schmidt (Geschl. d. Stylommatophoren 1855, 8. 27) besonders hervorgehoben hat. Sowohl der Kiefer als die Geschlechtsorgane stimmen im Allgemeinen mit denen von Helix obvia und anderen Xerophilen überein, .an den seitlichen Zungenzähnen bildet sich ein Aussenhöcker aus. Helix Cyrenaica n. Taf. 31, Fig. 47. v. Martens, Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturforschender Freunde ın Berlin 1883, S. 149. Testa perforata, globosa, sat tenuis, minute rugoso-striata, al- bida, parce fusco punctata vel maculata, rarius nigro-radiata, apice fuscescente vel nigricante, anfractu ultimo plus minusve castaneo, strigis paueis pallidioribus; anfr. 4'/s—5, sat convexi, ultimus in- flatus; apertura parum obliqua, emarginato-circularis, peristomate recto, tenui, fusco, intus leviter albolabiato, margine culumellari valde dilatato, umbilicum angustum semitegente. Diam. maj.. 8—9, min. 7—8, alt. 8, aperturae diam. 4, alt. obliqua 4 mm. Hab. Cyrenaicam, ad Bengazi leg. def. @. Ruhmer 1883. Schale durchbohrt, kuglig, ziemlich dünn, fein runzlig gestreift, weisslich mit spärlichen dunkelbraunen Tüpfeln oder Flecken, seltener mit schwarzen Strahlen, der letzte Umgang meist im grösserem oder kleinerem Umfang lebhaft kastanienbraun, mit wenigen helleren Striemen, die Spitze braun oder schwarz. 4's bis 5 ziemlich gewölbte Windungen, die letzte kuglig aufgeblasen, vollständig gerundet. Mündung wenig schief, abgesehen vom Aus- schnitt der Mündungswand kreisrund; Mundsaum gerade, dünn, v. Martens, Conchol, Mittheilungen, Bd, II. ' 15 188 dunkelbraun, meist mit einer dünnen weissen Innenlippe, die oft ziemlich weit hinten steht, der Columellarrand ausgebreitet, den engen Nabel halb verdeckend. Diese hübsche Schnecke wurde in einer Anzahl von Exem- plaren von dem verstorbenen Hülfsarbeiter am botanischen Museum in Berlin @. Ruhmer bei Bengazi in Barka, der alten Cyrenaika, in Nordafrika gesammelt. Sie kommt sehr nahe der H. Candiota Frivaldszky aus dem griechischen Archipel (Syra, Milo und Kreta), ist aber noch mehr kuglig und durch die dunkle Färbung des letzten Umgangs ausgezeichnet. Ebenda wurden von dem Genannten noch folgende Arten ge- sammelt: Parmacella sp. Helix vermiculata, aspersa, melanostoma, Pisana, variabilis, Davidiana Bourg. und tuberculosa Conr. Stenogyra decollata. Clausilia papillaris. Cyclostoma sulcatum. 4. Afrikanische Binnenmollusken. Limicolaria subconica Martens. Taf. 34, Fig. 3, 4. v. Martens, Jahrbücher d. deutsch. malakozool. Gesellsch. IX, 1882, S. 246. Testa semiobtecte perforata, turrito-conica, nitidula, subtiliter striatula, isabellino-albida, strigis rarioribus castaneis latiusculis sursum attenuatis pieta vel unicolor; anfr. 7, primus depresse glo- bosus, sequentes celeriter crescentes, ultimus primum obtusissime subcarinatus, apertura rhombeo-rotundata, margine columellari supra dilatato, reflexo et adnato, pallide carneo vel violascente. Long. 30, diam. 15, aperturae long. 14, lat. 8 mm Hab. regionem Loango Africae meridionalis oceidentalis, prope Chinchoxo legit v. Mechow. Schale halbverdeckt durchbohrt, gethürmt konisch, ziemlich glänzend, gestreift, aber ohne die sonst bei den Limicolarien vor- kommende Körnelung, gelblich weiss, einfarbig oder mit nicht sehr zahlreichen kastanienbraunen Striemen, welche nach unten breiter, im oberen Drittel jeder Windung schmaler sind oder hier 189 auch ganz fehlen; in der unteren Hälfte der letzten Windung werden sie zackig. 7 Windungen, die erste kugelig, oben abge- flacht, bräunlichgelb, die folgenden regelmässig und ziemlich schnell an Höhe, weniger schnell im Umfang zunehmend, alle sehr wenig gewölbt, die letzten etwas mehr, in ihrem ersten Drittel mit einer sehr stumpfen Kante in der Peripherie, im Uebrigen abgerundet, an der Unterseite gewölbt. Mündung wenig schief, eine längliche, oben durch die Mündungswand schief abgeschnittene Ellipse darstellend, 2/; bis °/ı der Gesammtlänge einnehmend; Aussenrand gerade, mässig gebogen, Columellarrand rasch vom Basalrand aufsteigend, nach oben ausgebogen, verbreitert und bald sich dicht an die Aussenseite anlegend; röthlich oder blassviolett. Bei Chinchexo auf der Loango-Küste von Major v. Mechow gesammelt. Limicolaria Martensiana Edg. Smith. (Proc. Zool. Soc. 1880, p. 345) var. elongata. Taf. 34, Fig. 1, 2. v. Martens, Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturforsch. Freunde in Berlin 1883, S. 72. Testa fusiformi-elongata, nitida, leviter striatula, flavescenti- albida, strigis castaneis latiusculis sursum saepe furcatis et attenu- atis pieta; anfr. 8"/s, paululum convexiusculi, regulariter crescentes, ultimus angustus, sutura marginata, leviter crenulata, lactea; aper- tura fere perpendicularis, \elongato-ovata, peristomate recto, intus fusco-marginato, margine columellari distinete torto, pallide carneo- livido. Long. 49, diam. 16, aperturae long. 18, diam. 9/s mm. Hab. Nyangwe Africae interioris inter oram Congo et lacum Tanganyika, legit Wissmann, Schale lang spindelförmig, glänzend, nur schwach gestreift, gelblich weiss mit zahlreichen dunkel kastanienbraunen Striemen, welche auf jeder Windung nach unten breiter werden, dagegen im oberen Drittel schmal, blass und oft gegabelt; diese Striemen treten zuerst ganz schwach auf der dritten Windung auf und sind auch auf der vierten noch schmal und weniger dunkel. Die letzte Windung ist im Ganzen eng und lang, die Striemen fliessen an der 15* 190 Basis mehr oder weniger zusammen. Die Mündung schmal, innen bläulich mit schwach durchscheinenden Striemen, am Aussenrand ein dunkler Innensaum, der Columellarrand verdickt und deutlich spiralgedreht, blass röthlich violett. Das vorliegende Exemplar wurde von Lieutenant Wissmann auf seiner Entdeckungsreise von Angola zum Tanganyika bei Nyangwe gefunden; nach seiner Angabe finden sich solche Schnecken in diesem Theil von Afrika häufig zwischen 3. bis 6. Grad Süd- breite und 23. bis 27. Grad Ostlänge von Greenwich. Spatha sinuata Martens. Taf. 34, Fig. 5, 6. v. Martens, Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturforsch. Freunde in Berlin 1883, 8. 73. Testa transverse oblonga, antice late rotundata, postice inflata et obtuse rostrata, vertice in ?/ı longitudinis sito; callo marginis dorsalis tenui, rectilineo, sat longo (?/s totius longitudinis testae occupante), margine ventrali medio sinuato ; periostraco rufo-castaneo, nitidulo, facie interna pallide rubescente, superne et postice oleacea. Long. 77, alt. ad vertices 35, aliquanto posterius 39, convex. 24 mm. Hab. fluvios flumini Congo tributarios inter orum Congo et lacum Tanganyika sitos, leg. Wissmann. 5. Ueber Bulimulus und Otostomus. Die zahlreichen südamerikanischen Landschnecken mit Buli- mus-ähnlicher Schale wurden schon von Beck 1837 und Albers 1850 nach der Schale allein in mehr oder weniger gelungene Unter- gattungen vertheilt; Troschel (Archiv f. Naturgeschichte 1849) untersuchte zuerst die Mundwerkzeuge einiger Arten und unter Anderem darauf sich stützend, trennte Shuttleworth „Orthalicus“ als eigne Gattung ab und deutete auch Bulimulus als eine solche an (notitiae malacologicae 1856, S. 56, 57). Darauf hin stellte ich in der zweiten Ausgabe von Albers 1860 auch Bulimulus als eigene durch den zusammengesetzten Kiefer von Bulimus unter- schiedene Gattung auf und ordnete ihr alle kleineren südamerika- nischen Arten mit dünnerem Mündungsrand, gerade oder ausgebogen, 191 unter; in diesem Sinne wird die Gattung Bulimulus auch von Crosse und Fischer in ihrer Arbeit über die mexikanischen Land- schnecken 1873—-75 beibehalten. Unterdessen zeigte aber die Untersuchung der Kiefer und Zungen weiterer Arten das Vor- handensein zweier Haupttypen innerhalb dieser Bulimulus, die ich in den „Binnenmollusken von Venezuela“ 1873 $. 21 und 23 als Gattung Bulimulus (Leach) und Otostomus (Beck) trennte, ebenso Semper, Philippinische Landschnecken 3. Heft, 1871, Fischer und Crosse aber, wie es scheint, ohne diese Arbeit zu kennen, in der fünften Lieferung der mexikanischen Landschnecken 1874—75 als Untergattung Goniognathmus und Orthotomium innerhalb Bulimulus (im obigen Sinn) neu benannten. So weit ich es gegenwärtig übersehen kann, sind die Mundwerkzeuge an folgenden Arten bereits bekannt und ordnen sich, mit einzelnen Modificationen, leicht unter diese beiden Typen ein: 1. Otostomus (Beck) nach Martens und Semper, Goniognathmus Fisch., Section D. F. Strebel und Pfeffer. Kiefer mit sehr schiefen Plattenrändern. Zähne in gebrochenen Querreihen, Spitze des Mittelzahns kurz, meist mit Seitenzacken, erste Seitenzähne schon mit einem äusseren Neben- zacken. Randzähne meist dreispitzig. AÄrtnamen. Untergattung*). Untersucht von re Mal. Blätter auris leporis Brug. Otostomus! 1. Isenzen, a Le 17, 11 und 19. Delattrei Pfr. Drymaeus } I. Fischer et Crosse Mexique V. 22, 1—3. hilacinus Rv. Drymaeus 1. Ebenda. converus Pfr. Drymaeus I. Schacko in Martens Moll. Venezuela 2, 19. Ebenda 2, 18. Binney Proc. Ac. Philad. Knorri Pfr. Drymaeus! I. 1874, p. 58. Strebel Mexik. V, 15, 9. *) Der Uebersichtlichkeit wegen sind die Untergattungen nach der zweiten Ausgabe von Albers angenommen , obgleich ich jetzt selbst mancherlei daran anders machen würde, wie z. Th. weiter unten angegeben. Die dort noch nicht aufgeführten Arten sind mit f bezeichnet. I. kennzeichnet die Arten mit ausgebogenem oder umgeschlagenem, II. diejenigen mit geradem Mündungsrand. 192 Artnamen. attenuatus Pfr. Palpaloensis Strebel (Mexicanus Rv.) sulfureus Pfr. Vincentinus Pfr. flavidus Menke liliaceus Fer. Costaricensis Pfr. Paivanus Pfr. Rawsonis H. Ad. cinnamomeolineatus Moric. multifasciatus Lam. alternans Beck nigrofasciatus Pfr. Dormani Binn. latieinctus Guppy virgulatus Fer. primularıs Rv. (Humboldti Rv.) poecilus Orb. Lobbi Rv. Sachsei Alb. Untergattung. Drymaeus I. Drymaeus 7 1. Drymaeus 1. Drymaeus 1. Drymaeus 7 II. Drymaeus Il. Drymaeus 7 1. Drymaeus 1. Drymaeus 11. Liostracus I]. Liostracus I. Liostracus 11. Liostracus 7 1I. Liostracus 11. Liostracus 1. Mesembrinus! Il. Mesembrinus II. Mesembrinus I. Mesembrinusf I. Thaumastus II. Untersucht von Strebel u. Pfeffer Mexik. V, 13, 13; 16, 3. Ebenda 13, 4; 16, 7. Ebenda 13, 15, 16. Binney Proc. Ac. 1374, p. 53. Schacko Venezuela 2, 20. /Strebel u. Pfeffer V, 15, 10. Strebel u. Pfeffer 16, 5. Schacko Moll. Venez. S. 29. Strebel u. Pfeffer V, 13, 12. Binney Am. Journ. Conch. VII, 1872, p. 181. Philad. Troschel Arch. Nat. 1849, 4,4. Guppy Trans. Linn. Soc. XXVI, 1870, 2, 1. Binney Ann. Lyc. N.-York | 1873, 305. Ebenda S. 305. Strebel u. Pfeffer V, 13, 17. Binney Proc. Ac. Philad. 1876, 190, Fig. Binney Ann. Lyc. N.-York Rx, 1871. 2, Semper Phil. Landschn. 9.108, 17,65%) Binney Ann. Lyc. N.-York xI, 17a PTR Döring Bol. Ac. Cordoba III, 1619, p. 11. Binney Ann. Lyc. N.-York x."1871,72, 3,4 Schacko s. unten. *) Prof. Semper stellt diese Art zwar zu Buimulus, aber seine Be- schreibung und Abbildung zeigt eben die Uebereinstimmung mit unsern Otostomus. 193 Artnamen, Untergattung. Untersucht von immaculatus C. B. Ad. Thaumastus +? I. Binney Bull. Mus. comp. 2061. V,.4,..D. Irazuensis Angas ? II. _Binney Ann. N.-York Acad. 1,1813, 13, 2 Troschel Arch. Nat. 1849, 4, 3. Heynemann Mal. Blätter pyr 1868, 5, 9. N Mandl 7 Semper Phil. Landschn. 2-7: Strebel u. Pfeffer V, 13, 216.3, Jonasi Pfr. Mormus 1. Binney Am. Journ. Conch. VII, 1872, 182. membranaceus Phil. Mormus I. Ebenda. Schacko Mall. Venez. 2, 21. virginalis Pfr. Mormus 1. ? Semper Phil. Landschn. ir Totomacus Strebel Mormus f 1I. Strebel u. Pfeffer V, 13, 11. suleosus Pfr. Scutalus II. Ebenda 13, 8. Ffenestellus Martens sScutalus 7 II. Ebenda 13, 5. Sporlederi Pfr. Scutalus II. Ebenda 13,10. rudis Anton Scutalus II. Fischer u. Crosse, Mexique 22, 79. Bei der Mehrzahl der genannten Arten ist der Mittelzahn dreispitzig und entschieden kleiner als die nächsten Seitenzähne und diese haben mehr als eine Nebenspitze, aber gerade bei dem historischen Typus der Gruppe Otostomus, nämlich O0. auris-leporis und ferner bei O. convexus, Sachsei und Lobbi ist das nicht der Fall. Diese bilden dadurch eine Art Uebergang zu den folgenden. *) Prof. Semper nennt die von ihm untersuchte Art zwar vittatus Spix, aber nennt Mexico und Caracas als Vaterland, wo diese Spix’sche Art nicht vorkommt. Die von mir erhaltenen Stücke sind höchst wahrscheinlich virginalis gewesen, und damit stimmt auch seine Beschreibung und Abbildung, und bezieht sich dann die Zahlenangabe 33—37 nur auf die eine Seitenhälfte der Radula. 194 Ib Neopetraeus n. Kiefer ähnlich wie bei Otostomus, aber die Plattenränder nicht so deutlich übereinandergreifend. Seitenzähne lang und schmal, stumpf, mit nur einer schwachen Seitenzacke an der Innenseite. Randzähne im Wesentlichen den Seitenzähnen gleich; höchstens die allerletzten mit einer zweiten und zwar äusseren Seitenzacke. millegranus n. 1 Schacko s. unten. Altoperuvianus Rv. I Binney Ann. Lye. N.-York | XI, 1874, p. 34, 1, 4. Proteus Brod.? Scutalus I Ebenda, p. 37. Bulimulus (Leach) nach Martens und Semper. Orthotomium Fisch., Section A. C. Strebel und Pfeffer. Kiefer mit ziemlich senkrechten Leisten. Zähne in geraden Querreihen, Mittelzahn nicht kleiner als seine Nachbarn. Randzähne meist zweispitzig. Binney Ann. Lyc. N. Y. er N 1870, 8. 282. pallidior Sow. Mesembrinus I | __ land and fr. N. Am. S. 196. Heynemann Mal. Bl. 1868 S. 108, Taf. 4, Fig. 6. sporadicus Orb. Thaumastus II ker nt ER Bi ch ’ . [3 . 111.:1879,°78, Mörch, Journ. de Conch. 1865, p. 27. ‚JFischer, ibid. 1872, pag.293. kr et N u Fischer u. Crosse, Mex. 19, 13—15. Semper Phil. 17, 14. apodemetes Orb. Mormus 11 Döring, 1. c. 68. Binney land and fr. sh. of dealbatus Say. Scutalus II RR Bi — Am. Journ. Conch. VII, 1872, S. 1832. Schiedeanus Pfr. alternatus Say. (Mariae Alb.) centralis Döring monticola n Tortoranus 5 Cordillerae Strobel. Mendozanus ,„ caliginosus Rv. versicolor Brod. rhodolarynaz Rv. Proteus Brod. ‚proteiformis Dohrn. Hennahi Gray. culmineus Orb. Edwardsi Mor. oxylabris Döring peristomatus „ conispirus 5 solutus Troschel ? chrysalis Pfr. spirifer Gabb. Famatinus Döring. limnaeoides Fer. fraterculus Fer. sepulcralis Poey. 195 Thaumastus Il Binney, Bull. Mus. comp. Zoch. V.-1879, 1; 5, Sr land. and fr. sh. Y u N. Am. 1869, p. 203. ir Am. Journ. Conch. 1871, S. 182. 2 II Döring, loc. cit. 69. nn n RL u, n u TEE ER n nn .12 Made: 5 Exp. d. Rio Negro 63 Scutalus 11 Schacko, s. unten. n T Strebel u. Pfeffer, V, 13, 4; 1m, 2. a Binney, Ann. Lyc. N. Y. "RT, 1,0, Tal Der Semper Phil. Landschn. S. 152. x L Fi u’ Pfeiter, Tor. und 13, 2. Bi I Semper, II, 17,5 u. S. 152. . in Schacko, s. unten. = II Schacko, s. unten. ua II Binney, Proc. Ac. Philad. 1876, 191, Fig. 5 Pr Döring, loc. eit. 69. - J: n ; Srötäphier BEIN) ORDER ! Bostryc II Troschel, Arch. f. Nat. 1849, 4,0. ER | Binney, Proc. Ac. Philad. 1874, 5, 11—13. F® Leptobyrsus I Binney, land a. freshw. sh. N. Am. 1869, S. 191. (Peronaeus) II Döring, loc. eit. 64. ! Leptomerus II Binney, Ann. Lye. N. Y. XI, 1875 p. 186, 17, A. B. II Strebel u. Pfeffer, V, 13, 1. II Binney, Ann. Lyc. N. Y. X, 1873, 8. 347. 196 durus Spix: Rhinus 1 Binney, Am. Journ. Conch. VI, 1872, S. 182. constrietus Pfr. 4 I Schacko, Venez. 2, 17. Binney, Am. Journ. Conch. 1870, 9, 8—13. Fischer u. Crosse, Mexig. 19, 17,288: sufflatus Goold !* Globulinus 11 Es ergibt sich daraus, dass nach den Mundwerkzeugen von den in der zweiten Ausgabe von Albers angenommenen Unter- gattungen Otostomus, Drymaeus, Liostracus, Mesembrinus und Mor- mus wesentlich zum ersten Typus, unsern Otostomus, Bostryx, Lep- tomerus und Rhinus zum zweiten, unsern Bulimulus, gehören, T’hau- mastus und Scutalus dagegen Arten von zweierlei Typus enthalten. Thaumastus Alb. ed. 2 dürfte am besten ganz aufzugeben sein, der als Typus dafür bezeichnete B. Hartwegi gehört wohl zu Orphnus, die drei zuerst aufgeführten Arten fallax, Boureieri, Nystianus lassen sich zu Drymaeus stellen, Schiedeanus und Mariae gehören neben dealbatus (Scutalus), Guadelupensis ist der Typus von Buli- mulus im engsten Sinn, cora Orb. gehört vielleicht nebst tessellatus Shuttl. und Atahualpa Dohrn neben Altoperuvianus (vgl. unten). Die Untergattung Scutalus ist in der ersten Ausgabe von Albers aufgestellt und umfasst dort 21 Arten, von welchen ich in der zweiten die Mehrzahl in andern Gruppen: Borus, Dryptus, Eurytus, Orphnus, Rhinus und Thaumastus unterzubringen und nur 8, versicolor, mutabilis, sordidus, Proteus, derelictus, Bridgesi, Tupaci und culmineus bei Scutalus lassen zu dürfen glaubte, während 10 andere Scutalus der zweiten Ausgabe in der ersten unter Rabdotus stehen. Jene 8 bilden also den Hauptstamm von Scutalus und unter ihnen wählte ich B. Proteus als Typus. Leider lauten nun eben über diesen die Angaben verschieden: Binney Ann. Lyc. n. h. N. York, 1874, S. 37 erklärt ihn im Kiefer mit B. Lobbi, in den Zungenzähnen mit Altoperuvianus übereinstimmend, wonach er zu Otostomus gehören würde; nach Pfeffer bei Strebel 13, 2 und 16, 1 ist zwar der Mittelzahn klein wie bei Otostomus, aber der Kiefer hat fast senkrechte Falten, und Semper stellt diese Art und B. proteiformis gar zu den eigent- lichen Bulimus mit geripptem Kiefer, die von ihm gegebene Be- schreibung und Abbildung lässt sich aber recht gut mit unsern Bulimulus vereinigen. Diese Widersprüche sind kaum anders zu 197 lösen möglich, als dass einer der genannten Autoren eine andere in der Schale ähnliche Art vor sich hatte, und da scheint es mir nicht unwahrscheinlich, dass Binney meinen B. millegranus hatte, der auch nach Schacko’s Untersuchung, wie nach Binney’s Angabe in Kiefer und Radula mit Altoperuvianus sehr gut zusammen- stimmt. Semper’s und Strebel’s Beschreibungen dagegen lassen sich zusammenreimen und wenn diese den ächten Proteus betreffen, so bleibt Scutalus als Untergattung innerhalb Bulimulus bestehen. Man könnte etwa noch, wie in der ersten Ausgabe von Albers, die Arten mit gradem Mundrand, worunter z. B. die nordamerikanischen B. dealbatus, alternatus und Schiedeanus, als eigene Untergattung Rhabdotus innerhalb Bulimulus abtrennen. Dagegen müssen die in den Mundwerkzeugen wesentlich abweichenden Arten ganz ent- fernt werden, z. B. B. suleosus und fenestellus wohl am besten zu Mormus, B. Tupaci nach Döring (und Pfeffer) zu den grösseren eigentlichen Bulimus. Eine besondere Gruppe dürften die beiden B. Altoperuvianus und millegranus bilden, deren Kiefer im Ganzen zu Otostomus passt, während an der Radula die Randzähne sich nicht wesentlich von den Seitenzähnen unterscheiden, beide lang- gestreckt, schmal, stumpf, mit nur einem schwachen innern ‚Seiten- zacken (s. die eitirte Figur von Binney), höchstens die äussersten noch mit einem kleinen äusseren Nebenzacken (Schacko, B. mille- granus); ich möchte für diese zwei eine eigene Untergattung Neopetraeus vorschlagen, welche noch unter Otostomus zu stellen sein dürfte, da doch auch die Zähne noch eine gewisse Aehnlichkeit mit denen von B. auris-leporis zeigen. 6. Beschreibung von Kiefer und Radula einzelner Arten 6. Schacko. Orthalicus irroratus Rv. Der hellbraune Kiefer ist aus 17 Platten zusammengesetzt, die dicht gedrängt aneinander sich nach einer Seite dachziegelartig decken. Die Anheftungsflächen dieser Platten an die darunter _ liegende Membran sind fast senkrecht gestellt und nehmen die ganze Breite des Kiefers ein, gehen also vom convexen Bogen desselben bis zur Schneide, wo sie sogar über die darunterliegende Membran 198 hervortreten und die Schneide gezackt erscheint. Die dachziegel- artigen Ueberragungen der Platten sind nach der Seite nicht so weit ausgedehnt, dass die Breite der Platten ihre Länge übertrifft, wie etwa bei Orthalicus obductus Shuttleworth s. Binnenmollusken Venezuelas von Prof. v. Martens. Festschrift der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 1873, Seite 33, Tafel II, Fig. 15a. Bei Orth. obductus legen sich die Seit-Ueberragungen der Kieferplatten fast ganz horizontal auf die Seite und haben ihre breite Basis am convexen Bogen des Kiefers. Die Mittelplatte bei B. irroratus ist sehr spitzwinklig dreieckig und die folgenden Platten sind dieser ähnlich und decken zum Theil sich blätterartig. Auch sind die überragenden Seiten unregelmässig ausgezackt und es ist eine schwache Querstreifung des Kiefers Ben Der Kiefer ist 3,2 mm breit und 1,1 mm et Die Radıla nach Formel 16 + 1 + 76 hat 153 Längsreihen und 118 Querreihen, ist 10 mm lang und 7,4 mm breit. Die quadratisch grob geformten Zahnplatten berühren bloss oder überragen die nächste Querreihe nur wenig und sind dicht aneinander gedrängt. Die Reihen, zuerst im schwachen Winkel gegen die Medianlinie gerichtet, convergiren nahe am Rande zu mehr gegen die Spitze der Radula. Die Mittel- oder Medianzahnplatte ist äusserst grob und kräftig angelegt. Die Schildplatte bildet ein an der vorderen Spitze abgestutztes Dreieck. Die Seiten sind wenig eingebogen, der Hals des Mittelhakens eben so breit als die Basalplatte am unteren Ende. Der Hauptzahnhaken ist vorn mit einem kurzen, flachen, dünnen, rechteckigen, abgestutzten Nagel versehen, welcher ziemlich genau mit dem vorderen Ende der Basalplatte abschneidet und nur die äussersten Flanschen-Ecken der ausgefranzten Basal- platte sichtbar lässt. Dicht an der Nagel-Basis des Haupthakens befinden sich noch zu jeder Seite 1 Nebenhaken, jedoch ohne besonderen Ansatz an der Schildfläche des Haupthakens. Die ganze Schildfläche des Mittelzahnes ist von 3 scharf markirten Structurstreifen durchzogen, ausserdem körmig faserig fein gestreift. Die Lateral- oder Seitenzahnplatten sind eben so lang als die Medianplatten, jedoch sind die der Medianlinien am nächsten stehenden Platten viel schlanker und schmaler als die Mittelplatten. Die Länge jedoch nimmt nach und nach ab und die 12. Lateralplatte bildet eine fast quadratische Schildfläche, welche die Basalplatte fast vollständig verdeckt, während die Lateralplatten, die der Mittellinie nahe liegen, ihre Basalplatten sehr gut sehen lassen, 199 nur dass sie hier nach einer Seite hin sehr kräftig und schräg- liegend entwickelt sind. An der Schildfläche wird der äussere kleine Nebenhaken gut ausgebildet und vergrössert sich immer mehr, je näher er dem Rande der Radula sich nähert. Auch der kleine, der Medianlinie zugewendete Nebenhaken, der bei den ersten Lateralzähnen nur am obern Ende des grossen Haupthakens angedeutet wird, bildet sich später zu einen ansehnlichen Haken aus, und zwar bei den äussersten Lateralplatten und Marginalplatten. Eine Trennung der Lateral- und Marginalplatten zu finden, war mir nicht möglich, beide Arten gehen nach und nach in einander über. Beim 12. Lateralzahn sind beide kleinen Nebenhaken bereits ausgebildet. Der Nagel des Haupthakens, welcher sich ähnlich wie bei den Medianplatten entwickelt, ist im Anfang bedeutend länger, verkürzt sich indess bald und entwickelt sich später, indem er die eine Seite der Schneide schräg ausbildet, bis sich gegen den Rand der Radula hin bei den eigentlichen Marginalplatten, der Nagel spitz ausbildet. Die Platten bekommen dadurch ein krallenartiges Aussehen, das aber für den Orthalicus-Typus sehr bezeichnend und entscheidend ist. Medianzahnplatte: Länge der ganzen Platte . . . sydäye. ‚old Mann Breite der Schildplatte am Halcha la asıllal ern Dr Breite der Schildplatte vorn beim Nagel . . . . ..0,056 „ Länge „ ® a 4 r lerne ORT Breite der Schneide des Nagels . . . 2 2 2.....0047 „ Länge des Nagels . . . Sion as Länge und Breite der Karen ac a et Länge der Basalplatte . . . oh: la ef Breite am oberen Ende der Bee » abet a8 en Lateralzahnplatte, die der Medianplatte am nächsten liegt: der Platte 5. Sa De Ra Fr ee Länge der Schildplatte . . » ur ee 0. 0,086 „ Länge des Hauptnagels . . . . . ee. . 0,024 „ Die 12. Lateralplatte: Länge der ganzen Platte . . 22 nenn. 0,08 „ ‚Breite „ ‚Sd Alylasis. ti tell OR Länge der Schildplatte „ooinglossnens,. yploni abr 200 Länge des grossen Nagels © . 2 22.200.200 0,02 mm Länge des: kleinen» Nagels.'.“ „u uA. wide oda, 01825, Breite „ a 2 .toblidagene dig. nazeaııadad,012 Die letzten Marginalplatten: Löpse der ;Platten, ...r uba una are arm 10 0B: Kebis OD Breie “ he ua lan 22:0. De Länge ‚der, Mittelhaken . : 4 24.3 e1sransınn002 £ Breite „ A hr En Te nn 2 TEN EU EEE Aus dieser Beobachtung ergiebt sich, dass B. irroratus in Betreff der Radula in nächster Beziehung zu Orthalicus steht, wie schon Shuttleworth mit Recht aus der Schale allein geschlossen hat (notitiae malacologicae 1856, S. 69). ‘Der Kiefer zeigt die Structur ohne Schwierigkeit; obwohl die senkrechte Streifung wie sie bei Bulimus beobachtet ist, noch sich durch die angewachsenen Basaltheile der Platten auf der Membran, zeigt, spricht die dachziegel- artige Ueberragung der Platten entschieden für Orthalicus. Die Radula selbst zeigt die vielfache Längs- und Querfaltung in natürlicher Lage wie Orthalicus, ebenso harmonirt sie in Länge zur Breite. Im Gegensatz zu Orthalicus sind die Platten sehr grob, dicht gedrängt, massiv angelegt, die mittlere Partie hat viereckige Platten, während die normalen Orthalicus, Orth. zebra und fasciatus (Gallina sultana habe nicht gesehen) weit zierlichere von einander getrennte Platten besitzen, die von der Mittelplatte bis zu den Marginalplatten wenig Veränderung in der Form zeigen; bei Bul. irroratus zeigen sich besondere Eigenthümlichkeiten, die von Orthalicus wohl etwas abweichen, jedoch die Marginalplatten sind typisch für Orthalicus. Für Bulimus würden die Helices-Zahn- platten sprechen, jedoch ist bei B. irroratus nicht die geringste Annäherung zu finden. Es würde in Betreff der Zungenbewaffnung daher für B. irroratus eine Unterabtheilung von Orthalicus zu bilden sein. Liguus excisus. Taf. 36, Fig. 14. Der schwachgebogene Kiefer (Fig. 1) zeigt deutlich 13 dachziegelartig sich deckende Platten, ähnlich wie bei: Orthalicus. Die mittlere Platte ist ziemlich breit, spitzwinklig, dreieckig, am Anwachsende flügelartig atsgeschnitten. Die folgenden Platten 201 treten in mässiger Bogenform dachziegelartig übereinander; ohne jedoch so starke Seitüberragungen zu zeigen wie Orthalicus, sind aber ebenfalls seitlich unregelmässig ausgezackt. Nur die am äussersten Ende liegenden Platten nehmen den entschiedenen Charakter wie bei Orthalicus an, indem die Seitüberragungen sich schräger stellen und sich mässig erweitern. In Betreff der Anheftungsflächen der Platten neigt sich Liguus exeisus, da die Platten gegen die Mitte hin fast senkrecht sich stellen, im Aufbau des Kiefers mehr der Formbildung eines Bulimus zu. Die Spannung des Kiefers beträgt 3 mm, die Länge 0,75 mm. Die Radula bildet nach Formel 62-2 -+1--2 129 Längs- reihen und 149 Querreihen, ist 7 mm lang und 4,8 mm. breit. Die Median- oder Mittelzahnplatte (Taf. 36, Fig. 2) hat eine elegante, lang gestreckte Form, wie sie nur bei Helix oder Bulimus zu finden ist. Die schlanke wappenförmige Form des Halshaken ist schmal und nach vorn zusammengedrückt, seitlich flach ausgeschweift, parallel mit den Seiten der Basalfläche ver- laufend. Deutlicher tritt dieselbe am oberen Ende, in der Nähe der Spitze des Hakens zu beiden Seiten lappenförmig hervor. Diese seitlichen Lappen sind scharf markirt, ausgefranzt und dringen tief in die darunter liegende Membran ein zur stärkeren Befestigung für den langgestreckten Hakenhals. Letzterer bildet eine scharfe Nagelspitze und an dem vorderen Rand der Schild- fläche bilden sich zwar kleine scharfe Ansätze, so dass die Mittel- zahnplatte ein dreispitziges Aussehen erhält, indessen bilden diese Ansätze keine kleinen Nagelspitzen aus, sondern verstärken nur die Seitenflächen des grossen Hauptzahnhalses. Die Basalplatte ist im Verhältniss zum Halshaken schwach und zu schmal gebildet; man findet deshalb die Mittel- und ebenso die beiden Nebenplatten selten in normaler Lage, sie sind häufig auf die Seite gelegt, ein Zeichen für ihre mangelhafte schwache Befestigung. Die Seiten- oder Lateralplatten (Fig. 2) beschränken sich auf zwei Reihen zu jeder Seite der Mittelzahnplatte und haben fast dieselbe Form wie diese, nur dass sich die Basalplatte, die Schildplatte und der Halshaken schräg zur Medianlinie neigen und die Basal- platte am oberen Ende seitwärts von der Schildplatte stark hervorragt. Auch hier zeigt sich durch Verstärkung der Platte, indem sie tiefer in der Membran eingewurzelt ist, dass der schmale Halshaken eines starken Nothankers sehr bedürftig ist. Alle 202 Querreihen werden durch die langen Spitzen der Haupthaken weit überragt. Die Rand- und Marginalplatten, welche den grössten Theil der Radulafläche bedecken, haben genau die typische Form wie bei Orthalicus. Nächst den Seitenzähnen folgen zuerst sieben quadratisch geformte Platten (Fig, 3), wie sie bei Orth. (Bulimus) irroratus beschrieben worden sind. Sie liegen sehr dicht gedrängt, bilden sofort das äussere Nebenhäkchen sehr scharf aus, während der eine Haken noch fehlt. Die kurze, aber kräftig gebaute Basal- platte tritt sehr weit auf die äussere Seite heraus. Die Zahnhaken bilden flache, vorn quadratisch gerad abgestutzte Hauptnägel. Die Querreihen decken sich nicht, liegen aber pflasterartig dicht aneinander. Die dann weiter sich anschliessenden Marginalplatten - gleichen vollständig der Form der Zähne des normalen Orthalicus, indem sie dreispitzige krallenförmige Platten zeigen, Fig. 4, und dies bis zum äussersten Rand der Radula. Mittelzahnplatte. ‚Länge der Mittelplatte . . . 1, FERN lan. Länge der Schildplatte und Busalplettd gi, saloginntlg ObTaiıE Breite der Schildplatte, vorm . . y auszall 9b, 2002 Breite der Schildplatte am Hakenhäls . gan, nangıng,0A or Breite''desi'Nagels ru! obyogsul, pie sub „ar 10,085 Länge des Nagels . . . ,20,035919, Breite der Basalplatte am Ende ade Schildplatte ‚fi. „370,035 Ru Lateralplatten. Sie sind nur wenig grösser und breiter als die Mittelplatten. Länge der Nagelhaken . . . „2. vr..." 0,043 mm. Breite der Nagelhaken . . . . , asp Marginalplatten. a) Die elaärktischen Platten. Länge der Platte . . . ige, ip Qlsulra) 10061 am. Breite der Schild- und Basalplatte IR, BY also Van Breite des Hauptüagels it uogewis, slfsızd ter zu, 00, 048340, Länge des Hauptnagels . . ana ARE b) Marginalplatten, die den Hagde nahe liegen. Länge; der Platten (ieanel ih Haie Zenhetme 30,008: bis, 021 um. Breite -derg Platten... snileeis il re ae DENE Breite der Sphildplatte „ox- swiran- aBf Asraden ARE Breite des Haupthakens fe: iaja -teisc- za OB Abs 0, 00BL Länge des Haupthakens . . . re AZ Länge und Breite der kleinen Naben ae ee ala 203 Liguus Montf. 1809 (Conchyl. syst. p. 423) ist ein auf Achatina virginea gegründetes Genus. Im Americ. Journal of Conchology Vol. VI, 1871 geben Binney und Bland eine sehr gute, genaue und eingehende Beschreibung von der Radula und Kiefer mit Ab- bildungen von Achatina (Liguus) virginea Lin. von Hayti und stellen im Syst. arrangement of North American Terrestrial Mollusks 1872 Extr. aus Annal. of the Lyceum of nat. Hist. das Genus Liguus fest. Ebenso wird es von Crosse und Fischer (Journ. de Conchyliologie Vol. XX, 1872) als richtig anerkannt. Meine jetzige Untersuchung der Radula von Liguus excisus bestätigt es ebenfalls. Dieses sehr interessante Genus, bis jetzt wohl nur von westindischen Inseln bekannt, hat seinen Vertreter nun auch in Süd- Amerika in Columbia durch ZL. exeisus. Die eingetrockneten Thierreste, welche mir vom kgl. Museum zu Berlin durch Herrn Professor v. Martens freundlichst zur Untersuchung anvertraut waren, zeigen eine Radula, die fast genau mit der von Achatina (Lignus) virginea Lin. übereinstimmt. Die letztere bildet bei gleichem Verhältniss der Anzahl von Querreihen der Lateralzähne, sowohl diese als auch den Mittelhaken nur etwas schmaler als L. excisus aus. Beide aber entschieden im Charakter-Typus des Bulimus. Die Randzähne nähern sich eher denen von ÖOrthalicus (Bulimus irroratus), die äussersten Randzähne aber entsprechen entschieden den normalen ÖOrthalicus. Bei allgemeiner Betrachtung der Radula erhält man den Eindruck, als wollte der Orthalicus- Charakter den des Bulimus verdrängen. Die Zahl der Lateral- reihen fast auf’s äusserste beschränkt, diese sowohl als der Mittelzahn nur schwach und schmal ausgebildet und befestigt, fast von den starken Zähnen des Orthalicus zusammengequetscht, gewähren sie nur ein kümmerliches Bild, welches auf Bulimus hinweist. Weitere Schlüsse auf Vererbung, Umwandlung ziehen zu wollen bei den noch so geringen Beobachtungen wäre wohl verfrüht, indess zeigt sich doch bereits, dass die Form des Orthalicus selbst zu den dick- lippigen Bulimus-Arten und Liguus in engster Verbindung und Beziehung steht. Fernere Beobachtungen gerade der grossen südamerikanischen Formen werden des Interessanten gewiss bei genauerem Studium noch viel bringen, da bei diesen grossen und üppigen Formen die Umbildung am leichtesten wird zu erkennen sein. v. Martens, Conchol. Mittheilungen, Bd. I, 16 204 Bulimus caliginosus. Taf. 36, Fig. 59. Die Reste des eingetrockneten Thieres zeigten folgende Ver- hältnisse in Betreff der Radula. Der Kiefer fand sich nicht vor, wird aber wahrscheinlich ähnlich dem Kiefer des Bul. Hennahi von La Paz gebaut sein, nur dass die faltigen Lamellen auf demselben mehr festere und schärfer abgegrenzte Platten zeigen würden, etwa wie bei Bul. culmineus. Die Radula bildet, nach Formel 49 — 1 — 49, 99 Längs- reihen und 154 Querreihen und hat eine Länge von 6,5 mm und Breite von 2,3 mm. Die Zahnplatten, besonders die der Lateralplatten, sind sehr regelmässig und eng aneinandergestellt, und selbst die Marginal- platten gewähren den Querreihen nur sehr geringen Zwischenraum. Die Lateralplatten der Querreihe kreuzen in gerader Linie und im rechten Winkel die Medianlinie und nur die Marginal- platten neigen sich in schwachem Winkel der Spitze der Radula zu. Der Mittelzahn, bedeutend kleiner als der nächste Lateralzahn, ist kurz, aber kräftig, besonders am Halshaken ausgebildet, und die Schildplatte am Halsende zeigt eine besonders den Hals ver- stärkende wulstige Ausbauchung. Die nach innen geschwungenen Bogen an der Schildseite lassen noch recht deutlich Ansätze er- kennen. Gewöhnlich tritt hier eine Bildung kleiner Seitenzähne mit Nägeln hervor ; diese Bildung fehlt hier am Mittelhaken voll- ständig. Der Haupt-Mittelzahn-Haken ist breit, aber nicht gerade spitz; dadurch dass er sehr in die Höhe gerichtet ist, erscheint er von oben gesehen etwas verkürzt, während er eine ganz an- sehnliche Länge und Spitze besitzt. Die Basalplatte ist wenig an den Seiten ausgeschweift und erweitert sich am unteren Ende flügelartig. Die Haken der Mittel- platte sind so kurz, dass sie nicht das Ende der Basalplatte mit ihren Spitzen erreichen, und so berührt keine Mittelplatte der einen Querreihe die der anderen, sie steht somit ganz isolirt. Die Lateral- oder Seitenplatten sind bedeutend grösser als die Mittelplatten und überragen dieselben besonders durch die stark nach oben ausgedehnte Halskrümmung des Hakenzahnes. Das Mittelschild ist schräg gegen die Medianlinie mit dem Haupt- haken gerichtet; auch bildet sich der kleine Aussen-Nebenhaken 205 mit Nagel scharf aus. Die Basalplatte‘ tritt nach der äusseren Seite als breiter Lappen hervor und ist an der unteren Spitze verdickt und ausgefranzt, um sich fester in die darunter liegende Radula-Membran zu verankern. Die Querreihen decken sich zum Theil, indem die langen Zahnhaken der einen Reihe die niedriger stehenden Hälse der darunter liegenden Querreihe mit ihren Spitzen decken. Die Marginal-Platten zeigen eine geringere Entwickelung in der Breite und Länge des Schildes, und der Zahnhaken ist nicht so stark aufgerichtet wie bei den Lateralzähnen, Fig. 8. Dennoch wird das Aussen-Häkchen kräftig ausgebildet und nimmt nach dem Rande zu wenig ab. Der Haupthaken lässt sich bis zu Ende am Rande verfolgen. Die Basalplatten lassen sich jedoch schwer erkennen. Die Grenze zwischen Marginal- und Lateralplatten wäre kaum erkennbar, wenn nicht in der Querreihe die Richtung bei der 22. Zahnplatte etwas änderte. Während auf der einen Seite der Ra- dula sich dies durch das dichte Aneinanderdrängen der 22. an die 23. Längsreihe kennzeichnete, so zeigte sich dies auf der andern Seite durch eine Verschmelzung der 22. und 23. Zahnplatte in der ganzen Längsreihe entlang. Es hatte sich eine etwas grössere Basalplatte gebildet, und der Haupthaken an der Spitze flügelartig sich ge- spalten, so dass die Spitzen fast um einen rechten Winkel diver- girten. Der kleine Aussen-Nebenhaken war wie bei regelmässig gebildeten Platten ausgebildet. Fig. 9 zeigt diese Verschmelzung der beiden Platten. Mittelzahnplatte: Breite des als Schildplatte erscheinenden Halshakens . 0,023 mm Länge der Schildplatte . . . Ss DITUET URS Länge des Hakens vom Hals bien zur Bilde iR SORT OT Kange/und Breite des Nagels . „2.0, 700,7 Breite der Basalplatte unten . . . 4 2008008 Lateral- oder Saftenkahnplatte: Breite der Schildplatte . . .. 2. v2... 0028, Länge „ aa NR TER Länge vom Fukenhals bis zur Spitze Es: 100 Länge des Hauptnagels . . » » 22... . 0014 5 Breite der Basalplatte . . . 2 0022... 008 7 Länge „ 1 2.07. U PRPIERER PERF Länge des Elkinekl Ae Neben: Wasde TR TE RE 16* 206 Marginalzahn oder Randzahn: Breite und Länge der Schildplatte des 1. Marginal- zahnes . . Se ne arg nmasia ieh Länge des ap; Zahn- Mares I eben ee Längeider/iganzen Platte". 5 wi la lln wnanl: oh OT Breite des Hals-Nagels . . . PR N A I Länge und Breite der letzten Marsa „Platte u a DL Marginal- und Lateralplatte verschmolzen als Missbildung: Tanpe der ganzen\Platten nn HD HA RD ra ee Breite „ = re REITER Länge der Schildplatte KSRE DILITR, NARBE IR ORICTTE Breite „ n vom .. ar ROLE Längen und Breiten der beiden Haiptsähnnägel. ee Länge und Breite des kleinen Aussen-Nagels . . . 0,005 „ Bulimus ceulmineus La Paz. Taf. 36, Fig. 10—12. Der Kiefer ist schwach gebogen mit, auch 7 scharf markirten hervorragenden Längsleisten versehen, sowohl an der Schneideseite stark gekerbt, als auch an der convexen Seite, nur dass sich hier die Einkerbung mit der darunter liegenden Befestigungs-Haut ver- schmilzt. Die ganze Länge des matt hellbraun gefärbten Kiefers durchzieht ein dunkelbraun schwärzliches Band, das sich mehr der Schneideseite nähert. Eine übermässige Verdickung der Platten- Leisten ist hier ausgeschlossen, da selbst die dünneren Theile der tiefer liegenden Rillen oder Furchen eben so gleichmässig gefärbt sind wie die dickeren Plattenleisten. Es liegt hier wohl eine dunklere Färbung zu Grunde, was wohl sonst nur sehr selten stattfinden mag. Die Gruppirung der einzelnen chitinösen Aus- scheidungs-Elemente, durch welche der Kiefer gebildet wird, zeigt sich sehr klar, indem die Platten-Leisten der Länge nach gestreift sind, die einzelnen ausgeschiedenen Elemente also säulenartig sich aufbauen. Von anderer Seite macht sich aber. auch eine Quer- streifung über alle Leisten und Furchen als Anwachsstreifen deutlich bemerkbar, so dass eine deutliche quadratische Netzstreifung über den ganzen Kiefer vorhanden ist: Die Spannung, Breite des Kiefers beträgt 2,5 mm, die Länge 0,7 mm. Die Radula bildet nach Formel 18 4 24 + 1 + 24 + 18 85 Längsreihen und 120 Querreihen, hat eine Länge von 5 mm und eine Breite von 207 2,2 mm. Sämmtliche Zahnhaken-Spitzen einer Querreihe über- ragen die nächste Reihe; selbst die Mittelzahnplatte, obwohl in Construction am Hals der von B. caliginosus ähnlich, bildet eine recht ansehnliche Spitze aus. Die Platten der Querreihe stehen nicht in ganz gerader Linie zur Medianlinie, sondern machen einen ganz schwachen und stumpfen Winkel mit derselben und erst beim Beginn der Marginalplatten wendet sich die Linie der Spitze der Radula zu. Auf der Grenze zwischen Marginal- und Lateralplatten lässt sich ebenfalls wie bei B. caliginosus auf der einen Seite der Radula eine Verschmelzung zweier Zahnreihen beobachten. Die Mittelzahn-Platte, Fig. 11, ist kräftig und schlank gebaut. Die Schildplatte bildet sich ähnlich wie die bei B. caliginosus, ist nur oben am Halsende flacher ausgebuchtet; auch schwache Ansätze für die kleinen Nebenzähne finden sich, aber ebenfalls keine Nagel- bildung. Der Haupt-Mittelhaken ist sehr lang und spitz. Die Basalplatte, an beiden Seiten ausgeschweift und an den Flügelenden stark verdickt, ist im Verhältniss zum Hakenzahn sehr kurz. Der Haken überragt die Basalplatte nicht nur allein, sondern deckt auch das Schild des nächst darunter liegenden in der nächsten Querreihe. Die Lateral- oder Seitzahn-Platte, Fig. 11, ist grösser .als der Mittelzahn, bildet breitere Schildfläche und ihr Zahnhaken ist nur wenig der Medianlinie zugeneigt. Grösse- und Stärke-Entwicklung nimmt noch bis zum 4. Zahne zu, dann aber langsam bis zum Marginalzahne wieder ab. Die Basalplatten. nach Aussen lappen- förmig vorspringend, sind verhältnissmässig klein. Der kleine äussere Seitenhaken tritt erst beim 9. Zahn deutlich entwickelt hervor, indem er einen Nagel trägt. Die Marginal- oder Randzahn-Platte, Fig. 12a, ist bedeutend schlanker und dünner als die Lateral-Platte. Die Schildfläche ist seitlich zusammengedrückt, der kleine Nebenhaken gut entwickelt bis zum Rand der Radula. Die Grösse und Länge des Zahnhakens nimmt nach dem Rande zu rasch ab, die Schildplatten verkürzen sich und die Basalplatten treten wieder deutlicher hervor. Bei B. culmineus trat bei Lateral- und Marginalplatte an der Grenze eine ganz ähnliche Verschmelzung der Zahnplatten ein, wie ich bei B. caliginosus berichtet. Der 24. Zahn bildet auf der einen Seite der Radula eine Verschmelzungs-Zahnplatte, nur dass hier die beiden etwas weniger divergirenden Zahnhaken länger sind 208 als wie bei B. caliginosus. Die der andern Seite der Radula ent- sprechende Zahnplattenreihe war nur etwas stärker ausgebildet. Diese Art der Missbildung kann aber mit der Bildung und Verwendung der Epithelzellen, um die Platten zu bilden, in nahen Zusammenhang gebracht werden. Die bildenden Zellen des Epithel werden durch das scharfe Umbiegen desselben und indem sie die Reibplatte förmlich überwölben, hier an dieser Stelle gerade sehr zusammengedrückt, da die Zellen gewöhnlich gerade aufgesetzt sind, hier aber gezwungen werden, radial einzuschiessen. Somit werden die Zell-Röhren, welche die Basis des Zahnes zu bildenhaben, stark zusammengedrängt, können nicht frei functioniren und bekommen Gelegenheit, durch harte Pressung und schwache Umwandung entweder zu verwachsen oder zu verkümmern. Die Basalplatte wird hierdurch zunächst verkümmert in der Breite, während ihre Länge ungestört bleibt, ebenso werden die Zahn- hakenspitzen richtig ausgebildet, indem die Zellen, die diese zu bilden haben, an der äusseren Peripherie liegen und Raum haben, sich normal zu bilden und ihre Secrete normal abzusetzen. Eine weitere Erläuterung über die Bildung der Radialzähne behalte ich mir für später noch vor. Andere Verkümmerungen der Radulareihen-Zähne werden durch atmosphärischen und Temperaturwechsel hervorgerufen, indem dem Epithel der .Wassergehalt entzogen, somit sein Wachs- thum überhaupt gehemmt wird. Mittelzahnplatte: Breite der ‘Schildplatten A Pan, AD RR ONE Länge „ 4 Kara af Rge Polager ST IRRTEREER ORERESRCTEEN Länge des Hakens vom Hals bis Spitze . . . . . 006 ,„ Länge des-Haken-Nagels 1. m Re BEE Ri EB Breite „ e u TIGE ESDIIREN ch RENATE Breite’) derBäsalplatte "ünten nn. 2 nn BT Länge „ 5 bis zum Hakenhals . . . .. 0043 „ Lateral- oder Seitenplatte: Breiterder Schrldplatte‘ >92! Zur,» mm EWR BER Länge „ s KEGEL EIE TE ABIBEE IE I SaE a HE al, Länge vom Hakenhals bis zur Spitze . . . . ....0063 „ Länge "des Haupt Nagelsw» nung Sramlargt ar RDDSIE Bängerder'’Basalplatte » 227 „Tgrinet, Se OBER Länge des kleinen Aussenhakens . . . ......, 0,006 „ Breite 5 5 BR: 0,004 „ 209 Marginal- oder Randplatte: Länge der Schildplatte stets abnehmend zum Rande . 0,04 mm Breite „ 4 ER Rt u 0,018 „ Länge des Haupt-Haken-Nagels . . . . 2... ..0063 „ Breite. „ 3 n „ dem Rande zu abnehmend 0,023 „ Länge des letzten Marginalzahns . . . . . 2... ...0015 „ Enritetger letzten Platte FAR URN Er ORT Bulimulus Hennahi Gray. Diese Art stimmt in Betreff der Zungenzähne recht gut mit B. caliginosus überein, nur dass die Spitzen der Mittelplatte noch stumpfer und die Marginalzähne etwas stärkere Nebenzacken haben ; die Lateralplatten sind etwas schlanker. Der Kiefer hat 15 nicht sehr scharf hervortretende Leisten oder Falten, die das Ansehen haben, als ob sie durch eine starke chitinöse Membran eng verbunden wären; doch treten die flachen Leisten am schneidenden untern Rande des Kiefers scharf hervor, während sie am convexen obern Rande in die unterliegende Mem- bran verlaufen. Die Platten stehen sehr regelmässig parallel zur Medianlinie. Otostomus Sachsei Alb. Diese Art stimmt in Kiefer und Gebiss sehr gut mit O. con- vexzus Pfr. (vgl. Martens Mollusken von Venezuela S. 132, Taf. 2, Fig. 19) überein. Mittelzahn ziemlich gross, einspitzig. Seitenzähne mit nur einem Nebenzacken. Zahl der Querreihen in der Radula 92, Zahl der Zähne in einer Querreihe 47 — 1 + 47T. Der Kiefer besteht aus 21 schief gestellten Platten, die sich seitwärts gegen- seitig nur wenig decken und nur am schneidenden untern Rande des Kiefers sehr deutlich von einander isolirt sind. Diese beiden Arten stimmen in dem einfachen ziemlich grossen Mittelzahn und dem einzigen Nebenzacken der ersten Seitenzähne mit dem historischen Typus von Otostomus, O. auris leporis, wie dessen Zunge von Heynemann beschrieben wurde, überein, stehen aber eben damit auch den Bulimulus noch näher, während andere Arten, wie O. trigonostomus, virginalis und flavidus (Moll. von Venezuela, Taf. 2, Fig. 18, 20 und 21) durch den viel kleineren jederseits mit einem Nebenzacken versehenen Mittelzahn 210 und das Auftreten von mehreren Zacken gleich an den ersten Seitenzähnen eine mehr charakteristische Ausbildung der Radula darbieten. Otostomus (Neopetraeus) millegranus. Kiefer etwas winklig gebogen, ähnlich demjenigen von O. trigonostomus (Knorri), längs- und quergestreift, gelblich, 3,5 mm breit, 1 mm lang, aus 19 Platten bestehend, welche eng aneinander hängen und mit ihren Rändern scharfeckig gegen- einander absetzen, indem sie sich ein wenig decken und nach der einen Seite hin kantig, nicht rippenartig erscheinen. Radula 6 mm lang, 4 mm breit, mit fast geradlinigen, nur gegen die Spitze zu einen ganz flachen Winkel bildenden Quer- reihen. Jederseits 166, also im Ganzen 333 Längsreihen und 155 Querreihen. Der Mittelzahn hat eine kurze Basis und einfache, sehr scharfe und durchsichtige Spitze, er ist am Hals des Hakens eigenthümlich eingeschnürt. Die Seitenzähne haben eine sehr kurze Basalplatte, aber eine recht lang gestreckte Nagelplatte; die beiden dem Mittelzahne nächsten sind vorn vollständig abgerundet, die folgenden zeigen eine Nebenzacke an der Innenseite. Diese ent- springt aber nicht, wie bei den meisten anderen Arten, aus einer Verdickung des Halses, sondern ist mehr nur eine Einkerbung an der Seite des Haupthakens. Die Randzähne sind den Seitenzähnen gleich, nur etwas grösser und ihre Nebenzacke etwas stärker; die äussersten sind wieder kleiner und zeigen ausser der inneren auch noch eine äussere etwas höher stehende Nebenzacke, die vom Hals aus entspringt, aber sehr schwach ist. Dadurch erhalten diese äussersten Randzähne einige Aehnlichkeit mit denen von Orthalicus. _Die Seitenzähne stimmen recht gut überein mit den Abbildungen derjenigen von B. Altoperuvianus bei Binney. Der Mittelzahn stimmt ziemlich gut zu demjenigen von 0. virginalis, aber der Mangel von kräftigen Nebenzacken an den Seitenzähnen unterscheidet diese Art wesentlich von den typischen Otostomus und verlangt eine neue Unterabtheilung für vorliegende Art. Tafelerklärung. Alle Figuren, bei denen es nicht anders angegeben, in natürlicher Grösse. Fig. 1—3 „Al „. 14. er nt 3. BEE ui) an. 1-9. „ 10-12. „ 13—18. Tafel 31. Helix scalena n., 8. 170, im Profil, von oben und unten. Cyrenaica n., S. 187, Bengazi in Nordafrika, Fig. 4 besonders hohes, 5 besonders .niedriges Exem- plar im Profil, Fig. 6 Ansicht von oben, 7 von unten. Tafel 32. Otostomus millegranus n., S. 177, von unten, Mün- dungs- und Rückenansicht, Fig. 4 Sculptur des drittletzten Umgangs 4 mal, Fig. 5 des letzten 3 mal vergrössert. Bulimus Stübeli n., $. 172, Mündungs- und Rücken- ansicht, Fig. 7 Sculptur des letzten Umgangs, 2 mal vergrössert. Tafel 33. Helix oscitans n., S. 180, Japan, von unten, im Profil und von oben. Helix Sarelii Martens, $S. 181, Provinz Sze-tshuen, China, in denselben drei Ansichten. Helix flocculus Morelet, S. 179, Kamtschatka, ebenso ; 4—6 mal vergrössert. Helix Mazatlanica Pfr., $. 180, Mazatlan, ebenso; 5 mal vergrössert. Buliminus dissimilis n., S. 182, Fig. 13—15 kürzeres, 16—18 längeres Exemplar, beide in drei An- sichten: Mündungsansicht, Rückenansicht und von unten, 212 Fig. ” 19—24. 25—29. 12. 3. 4. 5.36 1. 2. 4 3. 6—10. 1 Aka 1 13—15 16. 17 18. Succinea chrysis Westerl., S. 184, nordöstlichstes Asien. Fig. 19—20 typische Exemplare von Port Clarence in N.W. Amerika, Fig. 21—22 var. Aurelia von Alaschka, Fig. 23—24 chrysis von der Lorenzbai , alle m Mündungs- und Rücken- ansicht. Physa hypnorum L., S. 184, nordasiatische Varietäten, Fig. 25—27 var. pieta Krause. Drei Exemplare in verschiedenen Stellungen ; doppelt vergrössert. Fig. 28, 29 var. polaris Westerl. Jenisei. Tafel 34. Limieolaria Martensiana var. elongata n., 8. 189, Nyangwe, Mündungs- und Rückenansicht. Limicolaria subconica n., S. 188, Chinchexo, Fig. 3 schlankeres, 4 breiteres Exemplar. Spatha sinuata, S. 190, linke Schale, Fig. 5 im Profil, 6 von aussen, 7 von innen. Tafel 35. . 5. Liguus (Hemibulimus), exeisus, S. 173. Fig. 1 Schale-von vorn, 2 Rückansicht, 4 Sculptur 3 mal vergrössert, 5 Spitze von oben 2 mal vergrössert. Spitze von Orthalicus (Porphyrobaphe) Iris Pfr. zur Vergleichung. Helix eremophila var. Amunensis n., 8.185, 4—8 das grösste Exemplar von oben, der Seite und unten; 9; 10 ein kleineres lebhafter gefärbtes Exemplar. Otostomus Sachsei Alb., S. 175, 11 von vorn, 12 von hinten. Bulimulus Hennahi Gray, $. 162, individuelle Variationen. | | Limnaea nitidella n., S. 178, ,um das Doppelte ver- grössert. Castalia corduta var.,:S.:169. 213 Tafel 36. Fig. 1—4. Kiefer und Zähne von Liguus (Hemibulimus) eweisus, S. 200, Fig. 1 Kiefer, 18 mal vergrössert, 2 Mittel- und Seitenzähne, 210 mal ver- grössert, 3 viereckiger Randzahn, ebenso vergrössert, 4 letzte Randzähne, ebenso ver- grössert. » 5-9. Zähne von Bulimulus caliginosus Rv., S. 204, Fig. 5 Mittel- und Seitenzähne, 6 Seitenansicht eines Seitenzahns, 7 Seitenansicht eines Randzahns, 8 letzte Randzähne, 9 aus zweien ver- schmolzener Seitenzahn. Alle 420 mal ver- grössert. „ 10--12. Kiefer und Zähne von Bulimulus culmineus Orb., S. 206, Fig. 10 Kiefer, 20 mal vergrössert, 11 Mittel- und Seitenzähne, 12a die ersten Randzähne, 12b äusserste Randzähne. Alle 420 mal vergrössert. Nachschrift. Vergl. über Helix flocculus auch Dall. Proc. of the Un. St. Nat. Mus. 1885, S. 342. Druck von Gebr. Gotthelft in Cassel. > Pe Nachträgliche Bemerkung, Der Name Hemibulimus exeisus S. 160, 166, 173, 200, 212 und 213 ist in Hemibulimus magnificus umzuändern, da die Art, wie ich durch Vergleichung von Exemplaren neuerdings ermitteln konnte, identisch mit Achatina magnijica Pfeiffer Proc. Zool. Soc. 1847 und mon. Helic. I]. S. 255, Reeve conchol. icon. Fig. 35, ist 2]. November 1885. Prof. E. v. Martens. {r je; Je er N vn [N EEE N u '& M Bl pe r ee 3} ir ° Kan iD FE RU de L u el Li er Lo Lo Js v. Martens. Conchol: Mittheilungen. Taf.l. Ay a - K Hr ar v. Martens. Üonchol: Mittheilungen.. Taf. dl. v. Martens. Conchol: Mittheilungen .. Taf. IM. u ER j ne RR AN RR & DER | , . r P B i = ‘ x 4 B " nn "> v er pi P j M } J : . d i . F 1 Dur‘ BErk: a v. Martens. Conchol: Mittheilungen . Taf. N. I: rY re E ri BE Er [Aka Den \ A ne Eat ee [A ie et, SR, | I f h \ ALTAR ET ea TE i Mi r r ‚ 5 v. Martens. Conchol: Miltheilungen.. Tal.\. 10 u | rien PR, 1 “ ” \ Ü 1 ‘ D Min ji M - IS An N a i " 4 k r . ö \ \ r a ne f i I D wi -, Rat: j A R Y f ß R l j 4 v. Martens. Conchol: Mittheilungen . Taf.M. . Martens. Conchol: Mittheilungen . Taf. Vu. v. Martens. Conchol: Mittheilungen . Taf. VO. AG ER “ N nr N, kr Ks Ah Art, de Ca a KON u ' nn n Pit) N n sun Dun Ton A Du Mi Er) bi AALDRE ro ae IR EUR, Kr lee A a) us Ba, “ RL ‚" a PAR Rn NraB MR; . em Ms cn IN, Pr Ah OR } Klein! Dual Tan) Ä RER) Mihae, Han ern vn ‚un Dr AM ERST ein Y EL el b h eu ee AP } ie IR Ian) Kalle, F N Bi Kam f DENT ii h f ‚ei Mr in KK ID LURICHN ‚ ru) BR , "\ IN Beh . iR i un dan N Be) DIE NAD 2 MEN FT NE y > ir Di Ar Th Pi Br Ji Far urıı) we Als in A : Taf.R. v. Martens. Conchol: Mittheilungen. zu re + E= NEMO, i RM N . iA t Feld { agh,| BE A f 2) und FERNE BERN. RE Mer u ER N P2 Siam ı f te n ot PT Ha Br - DR DAL 1 BA, > DE „ { y ” r > j ä Io ' R ie Fig. 1. 2) » kt. 18. Erklärung der Tafeln X— X. (Alle Figuren sind sehr stark vergrössert.) Pupa (Ptychochilus) tantilla Gould typ. Tahiti (coll. n n N Boettger). tantilla var. Paivae Crosse. Mangarewa, Gambier- n Ins. (coll. Dohrn). „ pleurophora Shttlw. Tahiti (coll. Dohrn). armifera Pease. Aitutaki, Hervey-Ins. (Mus. Godeffr.) ı @odeffroyi Bttg. Samoa-Ins. (Mus. Godeffroy). subsp. tongana ©. Semp. Tongatabu, Tonga- Ins. (Mus. Gödeffr. u. coll. Boettger). vitiana Bttg. Oneata, Viti-Ins. (Mus. Godeffroy). " „ Viti levu, Viti-Inseln. (Mus. Godeffroy). Ptychochilus) eapensis Btte. Eap, Carolinen-Ins. y. 1 8 P» N (Mus. Godeffroy). Newecombi P. Hawaii, Sandwich-Ins. (coll. Dohrnu. coll. Bttg.). N „ var. seminulum Boettg. Hawaii, Sandwich-Ins. (coll. Dohrn u. coll. Boettger). admodesta Mighels. Oahu, Sandwich- Ins. (coll. Dohrn und coll. Boettg.). perlonga Pease. Oahu, Sandwich- Ins. (coll. Dohrn). Iyrata Gould. Hawaii, Sandwich- Ins. (coll. Dohrn u. coll. Boettg.) P. (Leueochilus) Pfeifferi Bttg. Pitcairn, Tuamotu-Ins. (coll. Dohrn u. coll. Boettger). 1 On Ar LE ir VESHRFH N: FERT) B ‘ö NR 3 KL HL RT .y STILL RE BFR E Kart % a A =) Ar, I; v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf. X. s v. Martens, Conchol: Mittheilungen.. Tal: &I v. Martens. Conchol: Mittheilungen . Tag Al. u n in ö i { ü {} Fi « eu rn b k ® ' . . j \ \ he = f »” i , . i 4 UN ie x h Lab IR 0 - “ n ! , er > Pu er # { 1 A f ' de { I a ’ 4 Fr k } , y— * INN} 1 vn i \ N AR D} R\; N ’ .. . al = Ä en ’ u B [ 7 f f . D « we EM r la VAN > u N en ö } ‚ Bi r NANAAT Ave MRAYE N SID Er u 2 > Mr ’ I. Es n ; - 7 A N ur j/ “ # ern? t A are u N L k I R D Bi y L = N ” I r Br! 1% Dr j f AL Y i A N IT Teen; TR AEER # ou a er j \ f fi A} j K u f3 j y # fi ie, en ke I f IP) I Van f m u TE Fb Le u Urbr FT { & x \ h 2 ) h Die Ta ne ir as | „ix u j I R 2“ 1 | = f i N e l I BE RR PN Me u B A r Bu NN u U (0) Be) « Ah ‚ j ‚ a v. Martens, Conchol: Mitiheilungen Taf. X. v. Martens, Conchol: Mittheilungen.. Taf. XIV. bu Van I De PL MIR NER LAR TR 13 KR i i { l h ag nr ir - ı i f a ? f f 7 A 5 Me oh \ R Mi mu A r wer 7 1 re 7 Din Auer RN j yehkı A [) { a a) [ L meL h u { DIL, M' Me den BA { h # f ) Ri % 0 {1 Y ! \ u An % u (nl ’ ; f gm vie M F \ \ ”- { u N L ve ’ 2 = % w D S | ix rY | u N [ 1 J @ K y Pa En h i HN “in ” J 4 | \ west 64 e h ur y u \ In 1Af, „N N j Ir N y } j 1 s a T I * Ne f a, En e A } A WR j " In Se HAR Here = A Are \ P “ ul Us ’ 2 "» Du | y ihn), an Mur AH SEN u | Da ih h ” ' I Y { Pi f f REN U ) \ı i h) a j e f V w hi [\ f h h Dr % l 11 } Pe 0) . Ö AH ni A f r F Au v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf.xV N v. Martens. Conchol: Mittheilungen } Taf. XVI. v. Martens. Conchol: Mittheilungen.. Taf.XVI. 8 Bab 11 8 S \ er er ) v. Martens. Conchol: Mittheilungen. Taf. XVIO. u u De f v. Martens. Conchol: Mittheilungen. Taf.XIX. A. © Martens, Conchol: Mittheilungen.. r . V an ee ’ .j ] r, n v. Martens, onchol: Mittheilungen. Taf..XAl. Re ge. BA er a Taf .AXI. v. Martens, Conchol: Mittheilungen.. N al N BR Me EAN» Me x ua % v. Martens, Üonchol: Mittheilungen. Taf.XXI. 20 = 5 PL a 1 3 . 6 N A 16 IEIINFIN I v. Martens, Conchol: Mittheilungen.. | Taf .XXIV. 15 [2 1 EIN KO une har > / N ae. ä = n IR ) & Sy Pe 4 Tun i i | ö are | | AR { N Y Ah h f ji H A \ a 2 r EN ' En an ih . ER j j ya,‘ f 1 H a | van a ME MERLAG, f BU N Ben | N RA ur ri , { j u \ f INT a I ii N > -t I DL Dee | lat, e A A 5 I MN Uran „ } ’ Fiss Fi Y ö i { j 2, | | | | j N L ’ {} 1 k { { 14 i 1 i a ’ N 5 % | j " Lie FE ; N f v Ang’ ’ ‘ a r Ri j 1 i | | | | Aa 10, m ar NZ ö “, AR Wr Due AN vn of AR : Y f j Ak j f Br: j ia “ zohln "r | age f a RR 4: 6 p J Bere h Ar i & ö h r 1 a ae r f i “* \ . N 5 | ’ f} U Y R hi) ‘n“ h h j her A a Ren Be uen ) Pa en | x it l, Tu h ‘ # ur RI EN B FH Ih N Ki Sa ur ' min Ivy ® } f R oh Be: j NL, | b f ' | AM . b | 2 vs N, ” { L j ! es y ur r . - EI NAR } “ h fi | { j j Rn rer Pe. | N i | Be | 1 jr er 7 u aer ji ’ a2 gi Den Ä | | a a i a ; \ h a‘ } u h USt “ u N i ; f r | ir „N ö i E | K ‚ = i AN En | par | go | | | N ) N r P i j ar | 1. CR D 9 Mer T ar | y 2 a { hi | n j fi ji “ d (’ J DEN ; N P% Pi . j 2 br {} % r | N ‚| \ N j 2 BAUEN ' . { \ ’ j i j : j H h | y D 1 1 + { % "er a) un ! j \ j j RE ’ ’ ü X fi Hr j ‘ h [ I i N iv RL } 1 { 0 \ Mr r ] % j [ Y D L u yr \ { N { en { A ı " m N M a ik " ' | Mn IyEN ö iv PR RB INE, Lie, Kr !' PER, \ j A v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf. XXV. f B Br » y m i Ai, FA ll y Ir 2a En Aura v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf. XXM. C Yy " er u Br A, a t TE Fir Mr a Mn; A er N Ai j FRE v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf. XXVI. 4 Ads ba »„ u n } Ni ar PN e7 1 b IR s DR all Ti Apr Pin NM em MER Sie 3 RN Te NT ») y un IN } hir, Ba I ü er h: Y LT, TEE e j a Y f KR ic Fr Eu; je u y ER „ Sat. RER Er „R v.Marten s. Conchol: Mittheilungen Taf. XXVI “iD = Taf. XXRX. Mittheilungen. Martens. Conchol ar \ j i N ei 1 Pa Y | er | u - 5 Pi - ui v. Martens, Conchol: Mittheilungen.. Taf.XXx. Aal nn A Ki) ”) r 1 I, A; N M a fi en ya Di FU v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf XXAL. Bu I Ai IA “ hr Ra uf v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf. XXXI 4 ‚OS=d330 mdaasaste' 4 erde NORTT all v rlco URN ö N u 0 u N Zul, INA ne Wh v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf. XXX. 28 *9 [ } nu Bu): DR aor u) J R) N, Ne ıhı WER Pe Mi A nn Pi Ale YA fr ri TER y e { 4 Mi F 3 N ALERT Mor h Pur ul Don DAR N en MN er 0 THE UR sch IN ven ı n\ u f im 7. ih or, a \® era $ f M D = ae ra a N - Een « * = y N, I PEN u ı RL ET Eu Bern N ur Pur N De Wa dar PN c Yh 2 A R E DE Mae HR wie re me N, te } v. Martens, Conchol: Mittheilungen Taf. AXAW. Sl, DAN { t k FIR er e Ai Ä Le En ” Rue, N ü n En N OR Da u | 1 ae De N 5 h RR if Be" AN ] 5 ar! [ Na 2 D N j I, „N N) ’- i I I: up u ü \ 4, j f E 4 { { a i 1 - i y f N: v RLZUT f n } v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Taf. XXXV. v. Martens, Conchol: Mittheilungen. | Taf. XXXV. Gonchologische Mittheilungen als Fortsetzung der Novitates eonchologieae herausgegeben von Dr. E. von Martens. Professor in Berlin. y | 27. Band. - Re Heft. EEE EEE Fr LE er‘ } Cassel. | Verlag von Theodor Fischer. Bee I | an AS 1209 L> ("res 26’1900° | Mes Librart: Helix philammia Bourg. Taf. 37, Fig. 1—8. Bourguignat mollusques nouveaux, litigieux ou peu connus Ip. 64 pl. 10 fig. 1-—3, kopirt bei Kobelt Iconogr. Bd. V, S. 109, Fig. 1466. — v. Martens in den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Jahrgang 1885, S. 88. Testa perforata, globosa-conica, solidula, irregulariter striata, opaca, alba, interdum flavidovariegata, anfr. 6'/2, lente crescentes, primus laevis subglobosus, superiores distincetius rugoso-plicatuli, planiusculi, subangulati, sutura crenata, ultimus rotundatus, sublaevis; apertura subeircularis, peristomate recto, obtuso, marginibus conni- ventibus, externo, basali et columellari arcuatis. a) Diam. maj. 20, min. 18, alt. 18"/s, apert diam. 9, alt. 7'/s Mill. b) „ „ 16, „ 152 „16, n n "ls, 6 n c) n „25, B „Us „ n LIBE NE n Hab. regionem Galala Aegypti versus mare rubrum sitam, in altitudine 1300 Met., leg. G. Schweinfurth 1883. Schale durchbohrt, konisch-kugelig, fest, glanzlos weiss, öfters mit hell braungelber Fleckenzeichnung, fein und unregelmässig runzelig, namentlich auf den mittlern Windungen, mit grob ge- kerbter Naht. Umgänge 5'/s — 6's, der erste glatt, glänzend, mässig vorragend, die Kerbung der Naht beginnt im Laufe des dritten Umgangs und eben damit auch die Runzelung, während auf dem zweitem und noch einem Theil des dritten eine regelmässige feine und dichte Streifung im Sinne der Anwachslinien herrscht; die oberen Umgänge zeigen eine deutliche Kante und ziemlich flache Unterseite, so dass die ganze Schale die Gestalt eines Trochus zeigt. Auf dem letzten Umgang ändert sich all das, Kante und Kerben verschwinden völlig. die Runzeln beinahe und die Unterseite wölbt sich bedeutend. Mündung diagonal, annähernd kreisförmig, Mund- v, Martens, Concholog. Mittheilungen, Bd, III, 1 2 ränder einander genähert und durch eine schwache Auflegung auf der Mündungswand unter sich verbunden, der Aussen-, Unter- und Innenrand alle bogenförmig und ohne Absatz in einander über- gehend. Mundrand gerade, stumpf, nur an der Einfügung des Innenrandes etwas erweitert und damit einen Theil der Durch- bohrung bedeckend. Jüngere Exemplare, wie Figur 3—5, deren Massangaben in der dritten Zeile enthalten sind, stimmen ganz befriedigend zu der guten Beschreibung und Abbildung bei Bourguignat a. a. O.; wir müssen dann annehmen, dass er unsern erwachsenen entsprechende damals gar nicht gehabt hat, was um so eher sein kann, als auch Schwein- furth mehr junge als erwachsene einsandte., Helix ptychodia Bourg. Taf. 37, Fig. 9—15, Bourguignat loc. eit. p. 66 pl. 10 fig. 4—7, kopirt bei Kobelt Iconogr. Bd. V, S. 109, Fig. 1467. — Martens a. a. O. S. 89. Testa anguste umbilicata, depresse conoidea, subangulata, vermiculato-rugulosa, tenuis, opace albida, interdum fusco-fasciata vel nigro-variegata; anfr. 6'/2, sat crescentes, convexiusculi, primus laevis, globosus, papillae instar prominulus, superiores distincte plice- tuli, angulati, sutura grosse crenata, ultimus subrotundatus, basi planiusculus; apertura valde obliqua, ovata, peristomate recto, obtuso, marginibus conniventibus, externo et basali subarcuatis, columellari stricto, ad insertionem triangulatim reflexo. Diam. maj. 18, min. 16, alt. 12; apert. diam. 9, alt 5 Mill. Hab. ad Gebel Gharebun Aegypti, versus mare rubrum situm, in alt. 475 Met. leg. @. Schweinfurth 1885. Schale der vorigen ähnlich, aber in folgenden Punkten ver- schieden: 1) Die Nabelöffnung ist in jedem Alter verhältnissmässig weiter. 2) Der erste ebenfalls glatte und gewölbte Umgang springt stärker, förmlich zitzenförmig vor. 3) Die mittleren Umgänge sind noch weniger gewölbt und weniger steil, während die Runzelung der Oberfläche und die grobe Kerbung der Naht im Ganzen die gleiche ist. 3 4) Der letzte Umgang weicht weniger von den vorhergehenden ab, die Runzelung bleibt dieselbe oder wird nur wenig schwächer, die Kante und mehr oder weniger deutliche, aber dichter gedrängte Kerben erhalten sich bis nahe an die Mündung und die Unterseite bleibt ziemlich flach. Diese beiden Arten stehen, wie schon Bourguignat, Jickeli, Pfeiffer und Kobelt angegeben haben, in naher Beziehung zu der vielbesprochenen H. erenulata Olivier und zu H. tuberculosa Conrad. Letztere unterscheidet sich bestimmt von beiden durch höhere, schärfer trochus-förmige Gestalt und durch die Andeutung eines zweiten höckerigen Spiralgürtels oberhalb des Kiels. Olivier’s H. crenulata wird von Bourguignat als Varietät von ptychodia an- gesehen, von Pfeiffer Monogr. VII S. 249 direct mit philammia vereinigt; die Abbildurg bei Olivier ist zu roh, um ohne Ansicht der Originalexemplare darüber zu entscheiden. 4. serrulata Beck bei Rossmaessler Iconogr. Heft XI, S. 2, Fig. 692 könnte immerhin eine ganz junge philammia sein. H. crenulata ©. Fr. Müll. aus Südfrankreich bleibt auch noch zweifelhaft. Das Gebiet der betreffenden Arten erstreckt sich durch die Wüste, mindestens vom todten Meer bis zu den Syrten, denn ich kann eine Schnecke, welche Ruhmer bei Bengasi in der alten Cyrenaika gesammelt hat, nicht von Roth’s Exemplaren der H. tuberculosa, zwischen Jericho und dem Kloster Saba gesammelt, trennen. Für A. philammia gibt Bourguignat die Wüsten zwischen Syrien und Aegypten, für ptychodia die Landenge von Suez als Fundort an. Die Gegend, wo Schweinfurth sammelte, liegt etwas südlicher, der Berg Gharebun zwischen Kairo und dem obern Ende des rothen Meeres, Galala in der Breite des Fajums. Helix eremophila Boiss. var. Taf. 37,; Big2.16 —20. Sitzungsberichte d. naturf. Freunde in Berlin 1885, 8. 89. Die hier abgebildete Schnecke ist von G. Schweinfurth mit der vorigen am Gebel Gharebun gesammelt worden und nächst- verwandt mit H. eremophila Boissier aus dem peträischen Arabien und H. Erkelü-Kobelt Iconogr. Bd. VI., Fig. 1541 aus Aegypten. Eine nähere Erörterung werde ich später im Besitz reicheren Ma- terials geben. 1* Helix ridens Marts. Tat,,38,, Bag. 1 3. Sitzungsberichte d. naturf. Freunde 1884, S. 197. Testa obtecte perforata, subgloboso-depressa, alba, fasciis 4 nigrofuseis, superioribus interruptis, picta, infra suturam striatula, nitidula; anfractus 4'/e, primus sat convexus, brunneo-griseus, conco- lor, sequentes subangulati, ultimus rotundatus, basi convexus, antice valde descendens; apertura perobliqua, late ovata, peristomate albo, latiuscule reflexo, marginibus approximatis, supero et infero sat arcuato, columellari dilatato, appresso. Diam. maj. 17, min. 14, alt. 11, apert. diam. et. lat. 9 Mill. Hab. montem Tului prope Dorgali insulae Sardiniae, leg. Forsyth-Major. Schale mit vollständig zugedeckter Durchbohrung, gedrückt- kugelig, etwas gestreift, namentlich unter der Naht, mit sehr feiner Spiralstreifung, weiss mit 4 schwarzbraunen Bändern, von denen die beiden oberen meist unterbrochen, das dritte dicht über der Peripherie und das vierte unterhalb derselben ununterbrochen sind, dieses letzte das breiteste (1. 2. 3. 4. —). Umgänge 4'/e, hinreichend gewölbt, der erste einfarbig hellgraubraun, die folgenden in der Nahtlinie etwas kantig, der letzte völlig abgerundet, vorn stark herabgebogen. Mündung sehr schief, breit eiförmig, Mundsaum weiss, ziemlich breit umgeschlagen, Mundränder an ihrer Einfügung einander genähert, der obere und untere ungefähr gleich stark ge- bogen, Columellarrand breit angedrückt. Bei einigen Stücken ist eine kleine Nabelritze vorhanden, bei der Mehrzahl aber ist sie völlig verdeckt. Gleicht zunächst der sieilianischen HZ. globularis und den flacheren Formen von H. platychela, unterscheidet sich aber durch breitere Mündung und stärker concav gebogenen Columellarrand ohne Spur einer zahnartigen Verdickung. Helix sardonia Marts. Taf. 38, Fig. 4—8. Sitzungsberichte d. naturf. Freunde in Berlin 1884, S. 197. Testa depressa, carinata, subobtecte perforata, striato-rugosa, albida, supra fusco-maculata, infra interrupte unifaseiata; spira paululum prominula; anfr. 4, supra plani, carina plus minusve 5 exserta, ultimus infra sat convexus, antice distincte descendens; apertura perobligua, securiformis, peristomate albo, marginibus approximatis, supero expanso, basali reflexo, concave arcuato, per- forationem semitegente. Diam. maj. 21, min. 17, alt. 9, apert. diam. 10!/s, lat. 9 Mill. Hab. cum praecedente. Schale tlaclı, gekielt, fast bedeckt durchbohrt, mit schief nach hinten und aussen gerichteten ziemlich scharfen Runzelstreifen, weisslich mit röthlichbraunen Fleckenbändern, bis 3 auf der Ober- seite und 1 auf der Unterseite (1. 2. 3. 4. —). Oberseite beinahe eben, Gewinde nur sehr wenig vorragend, Unterseite stärker gewölbt, Kiel vorstehend, beiderseits von einer unbestimmt begränzten Con- cavität begleitet. Umgänge nur 4, rasch zunehmend, der erste glatt, etwas gewölbt, einfarbig braungrau, der letzte vor der Mündung bedeutend herabgebogen. Mündung sehr schief, beilförmig, Mund- ränder breit, weiss, der obere nur etwas aufgebogen, wenig ge- krümmt, der untere stark concav und deutlich umgeschlagen, Colu- mellartheil etwas verbreitert und den Nabel zum Theil bedeckend. Sehr ähnlich den sicilianischen A. scabriuscula und Segestana, aber die Runzelstreifen feiner und regelmässiger, der Unterrand stärker eingebogen. Die Intensität der braunen Flecken, die Bedeckung des Nabels zu Ys bis Y/a durch den Mündungsrand, das Hervorstehen des Kiels des vorletzten Umgangs über die Oberseite des letzten und die absolute Grösse variiren nach den einzelnen Stücken beträcht- lich; Fig. 7 stellt ein kleineres Exemplar mit ungewöhnlich schwach ausgebildetem Kiel dar, Fig. 8 ein kleines ungewöhnlich hoch gewundenes, daher mit scharf überragendem Kiel, wohl in Folge einer Verletzung am Ende des dritten Umgangs. Es ist von Interesse, hier in Sardinien nahe Verwandte der zwei extremen Formen der Gruppe /berus zu sehen, welche in Italien und namentlich Sieilien durch eine Reihe von Mittelformen (Surren- tina, muralis, P’aciniana) u. s. w. verknüpft sind, aber beide in gleicher Weise durch den stärker concaven Unterrand von den nächstähnlichen Formen Sieiliens abweichend ; ihre Mündung scheint dadurch im Vergleich mit diesen wie zum Lachen geöffnet, bei der gekielten Sardonia überdies durch die Kante verzerrt. Auch in Nordafrika (Tripoli) tritt ein entsprechendes Paar ähnlicher Extreme betreffs des Kiels in H. gyrostoma und Leachii auf, s. diese Mit- 6 theilungen Bd. I, Taf. 5. — Obgleich Sardinien zwischen Sieilien « und Spanien in der Mitte liegt, findet doch keine Annäherung an spanische Arten statt. H. Sardonia steht der spanischen H. Gual- teriana noch etwas ferner als die sieilianische scabriuseula. Helix heliaca Orb. Taf. 38; Fig. 9-12. Orbigny voy. Am. mer. moll. p. 244 pl. 26, Fig. 1—5. — Pfeiffer Monogr. hel. I. p. 372; Chemnitz ed. nov. Taf. 107, Fig. 4—6. Testa umbilicata, orbiculata, perobtuse angulata, supra rugulose sranulata, prope umbilicum laeviter striatula, fulvogrisea, faseiis 5 castaneis interruptis, prima suturali latiore, pieta; spira brevissime prominula; anfr. 5'/s, convexiuseuli; apertura diagonalis, lunato- rotundata, peristomate incrassato, breviter reflexo, violascenti-albo, supero medio leviter producto, columellari brevi, dilatato. a) Diam. maj. 28, min. 22, alt. 12, apert. diam. 14, alt. obliqua 12 Mill. Br »„ 2, „ 19, ,1, „ „ 12 „ „ le, Hab. provineiam Brasiliae Matogrosso, leg. K. Rohde. Schale mässig genabelt, scheibenförmig mit nur sehr geringer Erhebung des Gewindes und einer sehr stumpfen Kante in der Peripherie, welche nahe der Mündung verschwindet; die Skulptur besteht in kurzer strichförmigen Erhabenheiten, welche nahe der Kante, sowohl oberhalb als unterhalb derselben, zu schief von hinten nach vorn aufsteigenden Runzeln zusammenfliessen, weiter oben und weiter unten mehr getrennt als Körnchen oder Knoten eines Netz- werks; diese Skulptur erstreckt sich auf die ganze Oberseite und an der Unterseite von aussen nach innen schwächer werdend bis halbwegs zum Nabel, hier dann nur einfache, dicht gestellte An- wachsstreifen. Die Zeichnung besteht in fünf unterbrochenen kastanienbraunen Bändern auf gelblich-grauem Grund, das oberste dicht an der Naht und so breit, dass es als eine Reihe quadra- tischer oder ausstrahlender Flecken erscheint, das dritte auch noch ganz auf der Oberseite, auch öfters noch ziemlich breit, das zweite dazwischen liegende meist entschieden schmäler und nur wenig unterbrochen ; doch findet hierin eine Variation nach den einzelnen Exemplaren statt, indem bei den einen das dritte Band mehr dem ersten (Fig. 12), bei den andern mehr dem zweiten (Fig. 10) 7 gleicht. Das vierte Band liegt dicht unter der Kante, das fünfte etwas tiefer, ungefähr dem vierten von A. nemoralis im Platze entsprechend. 5!'s Umgänge, der letzte vorn nur sehr wenig herabsteigend. Mündung diagonal, breit mondförmig, in der obern Hälfte mehr schief als in der untern; Mundsaum weiss ins Violette, ziemlich dick und deutlich, aber kurz umgebogen, und zwar in seiner Ausdehnung bis unten, Unterrard ein wenig vorspringend, Columellarrand deutlich abgesetzt, sehr schief und etwas ver- breitert. Die Dimensionen der an derselben Stelle gesammelten ausge- wachsenen Exemplare sind ziemlich verschieden, aber alle kleiner als bei Orbigny und Pfeiffer, die Extreme sind oben angegeben. Helix Sieversi n. Taf. 41, Fig. 5, 6. Testa obteete perforata, globoso-conoidea, solida, minute granulata, concolor, spira late conoidea, obtusula; anfr. 5, con- vexiusuli, lente acerescentes, ultimuss rotundatus, anfice deflexus, strangulatus et scrobicalatus; apertura perobliqua, auri- formis; peristoma subincrassatum, reflexum, marginibus callo distineto appresso leviter sinuato medio laminam linguaeformem immittente junetis, dextro valde curvato, bidentato, basali declivi bidentieulato. Diam. maj. 19'/:, min. 16'/», alt. 12”,», apert. diam. incluso perist. 11/s, lat. 8 Millim. Sierra Nevada de S. Marta in Neu-Granada, am Nordabhang unterhalb Oble viejo in 100—300 m Höhe, leg. Dr. W. Sievers. Schale bedeckt genabelt, gedrückt kugelig-konisch, fest und dick, fein gekörnt, einfarbig; $ Umgänge, mässig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte vollständig abgerundet, vorn stark herabge- bogen, eingeschnürt und mit den Mündungszähnen entsprechenden Grübchen versehen. Die Mündung sehr schief, mehrfach verengt, Mundrand etwas verdickt und umgeschlagen, die Mündungswand mit einer deutlichen dicht angedrückten Auflagerung versehen, welche in ihrer Mitte eine starke zusammengedrückte, tief in die Mündung eindringende Falte trägt; Aussenrand stark gekrümmt, 8 in seinem untersten Theil mit zwei einander nalıe stehenden zu- sammengedrückten ziemlich gleichmässigen Zähnen versehen; Columellarrand rasch in den fast horizontalen Unterrand über- gehend, der zwei stumpfe Höcker trägt. Das einzige Stück, das mir vorliegt, ist stark ausgebleicht und lässt nur noch erkennen, dass keine besondere Zeichnung vorhanden war. Wahrscheinlich ist die Farbe im frischen Zustande dunkel violettbraun, wie die ihrer nächsten Verwandten. Unterscheidet sich von H. isodon Pfr., die ebenfalls in Neu- Granada lebt, dadurch, dass der Nabel durch die dicht angelegte Auflagerung der Mündungswand bis auf eine ganz kleine Spalte geschlossen ist, zwei ziemlich gleichmässige zahnartige Höcker auf dem Unterrand vorhanden sind und der letzte Umgang stärker ge- wölbt und ganz gerundet, ohne Kante ist. Stenogyra badia n. Mars ee Testa turrita, imperforata, confertim et subtiliter decussata, rufofusca, strigis raris nigrofuscis, nitida; anfr. 11, vix convexiusculi, sutura impressa erenulata distincti, priores duo conulum brevem apicalem constituentes, tertius, quartus et quintus subaequales, sequentes lente crescentes, ultimus in continuatione suturae leviter angulatus, subtus attenuatus: apertura sat obliqua, lanceolato-ovata, 2/g longitudinis occupans, pariete aperturali et margine columellari profunde sinuatis, virescenti-flavis, hoc oblique truncato, Long. 63!/s, diam. 13'/g, apert. Jong. 13, diam. 9 Mill. Hab. ad fl. Kongo. Schale gethürmt, undurchbohrt, mit feinen und dicht ge- drängten Spiral- und Vertikallinien gegittert, dunkelrothbraun, mit einzelnen schwarzbraunen Striemen, ziemlich glänzend; 11 Umgänge, alle ziemlich flach, kaum etwas gewölbt, durch eine tiefe fein ge- kerbte Naht geschieden; die ersten zwei Umgänge bilden einen kleinen stumpfen Kegel, ähnlich wie oft bei Pupa, die folgenden nehmen ziemlich gleichmässig an Umfang und Höhe zu, doch so, dass zwischen dem dritten, vierten und fünften weniger Unterschied ist, als bei den darauf folgenden; alle sind an ihrer Basis stumpf- 9 kantig, wie aus der Gestalt einer ganzen jungen Schale (Fig. 14) im Vergleich zu erwachsenen (Fig. 13) erhellt, die Kante fällt in die Nahtlinie und ist daher an allen Windungen mit Ausnahme der letzten nicht von aussen sichtbar. Mündung ziemlich schief, lanzett- lich-eiförmig, ?/g der ganzen Schalenlänge einnehmend; Mündungs- wand und Columellarrand bilden zusammen eine tiefe Einbuchtung und sind von einer grünlichgelben Auflagerung bedeckt; der Co- lumellarrand ist unten deutlich schief abgestutzt. Aussenrand schwach gebogen, einfach. Nächst verwandt mit Subulina lenta Edg. Smith Proc. Zool. Soc. 1881 p. 284 pl. 33 Fig. 15 aus der Umgebung des Tanganyika, aber durch gegitterte Skulptur und gekerbte Naht, sowie etwas stärkere Anschwellung der untern Windungen verschieden. Diese beiden und die ebenda von E. Smith beschriebene Sub. solidiuseula dürften eine besondere afrikanische Artengruppe bilden, welche sich durch Grösse, dunkle Färbung und deutlicher abgesetzte Schalen- haut von den übrigen Subulinen unterscheidet und mit dem Ver- grösserungsausdruck Subulona bezeichnet werden mag. Bulimus grandis Marts. Sitzungsberichte naturf. Freunde in Berlin 1885 8. 148. Taf. 39. Testa imperforata, ovato-oblonga, subrugoso- striata, nitidula, fulvo-castanea, ad suturam pallidior; anfr. 6, convexiusculi, primus minimus albus impressopunctulatus, secundus et tertius costis perpen- dieularibus subremotis validis sculpti, chocolatino-fusei, ad suturam albi, ultimus antrorsum valde. descendens, basi convexa; apertura trapezoideo-oblonga, subverticalis, intus carneo-albida, peristomate incrassato, breviter reflexo, laete roseo, margine externo supra rece- dente, columellari perpendiculari, supra albicante, callo parietali tenui, albido. Long. 153, diam. maj. 83, min. 62, apert. incl. perist. long. 92, lat. 45 Millim. Hab. Descalvado prov. Mattogrosso Brasiliae, legit X. Rohde. Schale undurchbohrt, länglich-oval, schwach runzlich gestreift, von einer glänzenden im Wesentlichen glatten mehr oder weniger 10 dunkeln gelbbraunen bis kastanienbraunen Schalenhaut bedeckt, unter welcher an abgeriebenen Stellen eine dichte Spiralstreifung sichtbar wird. Erster Umgang flach, weisslich, die zwei folgenden braungelb mit starken senkrechten Rippen, die ungefähr um das Doppelte ihrer Breite von einander abstehen; auf dem dritten Umgang be- ginnt eine dunkelgraurothe Färbung von der Naht an nach oben aufzutreten und lässt auf dem vierten nur noch eine helle, mässig breite Nahtbinde übrig, zugleich kürzen sich die Rippen nach unten mehr und mehr ab; auf dem vierten Umgang beginnt die glänzende gelb- braune Schalenhaut, diese ist auf dem fünften nur stellenweise er- halten, der grösste Theil der Oberfläche abgerieben, trüb röthlich- grau und auch der letzte Umgang zeigt auf der Rückenseite zahl- reiche abgeschürfte Stellen, was nur individuell sein mag. Mündung ziemlich schmal, Mundrand verdickt, umgeschlagen, lebhaft rosenroth, Aussenrand fast geradlinig und senkrecht, Unterrand gerundet, Columellarrand beinahe senkrecht aufsteigend, Mündungswand sehr schief, mit breiter blassröthlicher Auflagerung. Inneres der Mün- dung weisslich. Diese Art steht in den meisten Charakteren, sowohl der oberen Windungen, als der Mündung dem bekannten BD. ovatus nahe, weicht aber in der Gesammtgestalt auffällig ab, indem die letzte Windung einen weit geringeren Theil der vorletzten umfasst und selbst ebendamit weniger Umfang hat als bei ovatus und tiefer herabsteigt; dem entsprechend ist die Mündung bedeutend länger und verhältnissmässig schmäler, der Aussenrand vorläuft in zwei Dritteln seiner Länge schief nach unten und aussen, während er bei B. ovatus schon vom ersten Drittel an senkrecht abwärts geht, es fehlt hier die bei ovatus gewöhnliche Verdieckung und auch der Columellar- rand ist bedeutend länger und nahe gerade gestreckt. Da übrigens nur 1 Exemplar von dem Reisenden mitgebracht wurde, ist es möglich, dass es nur eine individuelle Ausartung sei, wahrschein- licher aber doch, da kein ächter ovatus aus dieser Provinz bekannt, ist diese Form auch geographisch von demselben geschieden. Pfr. testa sutura anfractus summi ultimus apertura peristoma margine colu- mellari Long. diamet. Apert. long. Apert. diam. excel. perist. Hab. 11 Bulimus Achilles und porphyreus Pfr. Taf. 40 Fig. 8-12. Achilles Pfr, Fig. 8. mon. III p. 378; Chemn. ed nov 66, 9. imperforata oblongo-ovata, var ovato- oblonga striatula, striis spiralibus remo- tioribus dula fusco-olivacea, rufostrigata et subdecussata, niti- fascia angusta pallida sub- peripherica eincta (anfr. ult.) marginata et erenu- lata 6'/2, vix convexiuseuli lineis undulosis subtilissime sculpti antice subascendens spiram subaequans paulum obliqua, infra recedens anguste ovata obtusum reetum, intus subin- crassatum var. (sat tenue) intus livido-album tortuoso, appresso, 57.058 IP. \vanıN. 56; 25. 26 en „; 25. 30. 29 „ 2022: EA E , ad ripas fl. Amazonum (superi- oris?); var N. in prov. S. Paulo Brasil. austr. ad tributarios fl. Paranä sup. porphyreus Pfr. Fig. 11, 12. Efr4m0n3:17,94.199: Fig. 89. Hidalgo moluscos del viaje al Pacifico 1869 p. 65. perforata BReeve. oblongo-attenuata confertim et ruditer corrugata castanea, strigis albis (parvis) irregulariter marmorata (et fascia pallida eineta) (irregulariter erenulata) peripherica 7, planiuseuli granulati antice descendens spira paulo brevior subverticalis (ovata) (obtusum) reetum, vix incras- satum (extus et intus) album dilatato, reflexo 51. (58) H. 56. 20. (25) H. 25. 25. (25). 11. 14. in Bolivia et Peruvia. 12 Bulimus Achilles var. Nehringt. Fig. 9, 10. Schale undurchbohrt (oder an einem Exemplar kaum merklich geritzt), länglich, mässig schlank und nach oben mässig verdünnt, schwach gestreift und durch feine vertiefte Spirallinien, die mehr oder weniger weitläufig stehen, fein gegittert, vorherrschend braun mit einem schmalen weisslichen Bande in der Peripherie, auf den oberen Umgängen einfarbig braun, auf dem vorletzten und letzten an Wachsthumsabsätzen erst ein oder mehrere hellere bis weiss- liche Striemen und dann ein noch dunklerer Abschluss. Erster Umgang kaum über den zweiten vortretend, die Spitze ein Grübchen bildend, zweiter und dritter zwar abgerieben, aber doch Spuren der sehr feinen wellenförmigen Streifung zeigend, welche bei dem besser erhaltenen Albers’schen Exemplar vom Amazonenstrom sehr schön zu sehen ist, nicht körnig. Umgänge 6!/s, schwach gewölbt, Naht etwas gekerbt. Mündung beinahe die Hälfte der Länge ein- nehmend, in ihren oberen zwei Dritteln fast senkrecht, im unteren schief zurücktretend, eiförmig, oben stark verschmälert, innen blass- violett, Mundrand stumpf, aber nicht deutlich verdickt, gerade, Aussenrand nur schwach bogenförmig, Unterrand gerundet, Colu- mellarrand ziemlich gedreht; eine sehr dünne glänzende Auflagerung auf der Mündungswand. Zwei Stücke, leider nicht ganz frisch in ihrer Erhaltung, von Herrn K. Nehring bei Piracicaba in der Provinz $. Paulo an einem obern Zufluss des Tiete, der selbst wieder in den Parand mündet, gesammelt. Bei Bestimmung nach Abbildungen kann man leicht versucht sein, sie für B. porphyreus Pfr., Reeve conch. ic. V, Fig. 89 zu halten, aber die Beachtung der Sculptur in Pfeiffer’s Beschreibung, sowie die Vergleichung mit Exemplaren in der Albers’schen Sammlung, von Cuming herrührend, ergibt, dass sie nur eine etwas schlankere Varietät von B. Achilles mit dünnerem Mundsaum sind. Es ist das insofern auffallend, als das bis jetzt bekannte Vaterland des B. Achilles, der obere Amazonenstrom, anderthalb bis doppelt so weit von dem Fundort der vorliegenden Exemplare entfernt ist, als Bolivia, woher B. porphyreus stammt. Ich habe daher im Obigen die Diagnosen beider Arten im Wesent- lichen nach Pfeiffer nebeneinander gestellt, aber bei Achilles einiger- massen modifizirt nach den mir vorliegenden Exemplaren, einem Albers’schen aus Cuming’s Hand und den 2 Nehring’schen, während 13 bei porphyreus nur einzelne Zusätze in Klammern gemacht sind, da das einzige mir vorliegende Exernplar, ebenfalls von Cuming und hier abgebildet, auch nicht ganz frisch ist. Dasselbe zeigt übrigens gerade noch erkennbar ein helles Band in der Peripherie, von welchem Pfeiffer's Diagnose nichts sagt, wohl aber ist das- selbe auch von Hidalgo moluscos del viaje al Pacifico. S. 65, angegeben, was die scheinbare Aehnliclkeit beider Arten vermehrt. Ferner zeigt das vorliegende Exemplar von porphyreus den letzten Umgang vor der Mündung wahrscheinlich in Folge einer Verletzung abnorm steil herabsteigend, wodurch die Mündung an demselben vielleicht auch etwas kürzer als normal geworden. Betreffs Achilles ist noch zu bemerken, dass die Naht der letzten Windung bei keinem der drei Exemplare unter das blasse Band herabsteigt und dass an allen auf der zweiten Hälfte des letzten Umgangs die Naht deutlich gekerbt und nach unten von einer vertieften Linie begleitet (marginata) ist, an den früheren Windungen dagegen wohl unregelmässig gekerbt, aber ohne diese Linie ist, also ähnlich wie bei D. porphyreus. Als Fundort des B. porphyreus gibt Hidalgo die Republik Peru, als Sammler Almagre an, auf der Etikette des Cuming’schen Exemplars in der Albers’schen Sammlung steht Andes Boliviae, Pteiffer sagt einfach Bolivia. Betrefis des B. Achilles lautet die Albers’sche Etikette: „Columbia Maranhon-Fluss Cuming“, es ist demnach die Fundortsangabe dieselbe wie bei den von Warscewirz gesammelten (siehe das vorhergehende Heft dieser Mittheilungen S. 176, 177), und ich habe ilın daher a. a. O. denselben zuge- rechnet, in der Annahme, dass er vom Berliner Museum damals an Cuming abgegeben worden sei, aber das frühere Jahr der Beschreibung dieser Art, 1852, spricht dagegen, und wenn wir daher der Pfeiffer’schen Angabe „in ripis fluvii Amazonum“ als der ältern folgen, so bleibt es ganz ungewiss, an welchem Theil des Laufs des Amazonenstroms sie zu Hause ist. Bulimulus poecilus Orb. var. Taf. 40, Fig. 1-5. Testa perforata, oblongo-conica, tenuis, leviter striatula, nitidula, alba vel pallide lutea, supra strigis perpendicularibus vel fasciolis interruptis castaneis, infra fasciis nigricantibus 3, superioribus binis 14 appropinquatis, pieta; anfr. 7. convexiuseuli, apice flavescente; apertura °/ı longitudinis occupans, sat obliqua, ovata, peristomate tenui, vix expansiusculo, margine externo arcuato, basali rotundato, columellari valde dilatato, reflexo. Long. 33, diam. 15, apert. long. 15, diam. 10 Millim. Hab. proviniam Matogrosso Brasiliae australis, legit K. Rohde. Schale dünn, durchbohrt, langgezogen konisch, mit schwachen, dichten, ziemlich schiefen Wachsthumsstreifen, etwas glänzend, weiss oder hellgelb, kastanienbraun gezeichnet. Die Zeichnung besteht oberhalb der Peripherie, also auf dem sichtbaren Theil aller obern Windungen und auf der oberen Hälfte der letzten erstens aus einer Reihe kleiner Flecke und dann aus mehr oder weniger breiten etwas schief nach vorn herabsteigenden Striemen, die bei einigen Stücken als aus Fleckenreihen zusammengeflossen erscheinen (Fig. 5), an einem sind sogar wirklich drei Fleckenreihen an deren Stelle, woran einzelne Flecken schiet unter einander grösser und dunkler sind, also den ersten Schritt zum Zusammenfliessen darstellen. (Fig. 3). Auf der Unterseite, also nur auf der letzten Windung sichtbar, besteht die Zeichnung aus drei dunklern schmalen Bändern, die beiden obern näher an einander. Umgänge 7, etwas gewölbt, die zwei obersten klein, stärker gewölbt, mehr oder weniger gelb- lich. Die Mündung nimmt etwa °/ der Gesammtlänge ein, steht ziemlich schief und ist eiförmig mit der Spitze nach oben, der Mundsaum dünn, kaum etwas ausgebogen, Aussen- und Unterrand gerundet, Columellarrand breit umgeschlagen. Bulimulus interpunctus Marts. Sitzungsberichte der Gesellsch. naturf. Freunde, Berlin 1886, 8,161: Taf. 40, Fig. 6, 7. Testa perforata, conico-oblonga, tenuis, subtilissime spiratim striata, pallide flava, seriebus verticalibus remotis macularum fuscarum picta, basi bifasejata, sutura anguste alba, apice pallide fuscescens; anfr. 7, subplani, ultimus basi rotundatus; apertura latiuscule ovata, columella arcuata, alba, margine columellari brevissime reflexo, margine externo tenui, vix expansiusculo, 15 Long. 24, diam. 11, apert. long. 11, diam. 8 Mill. Hab. Piracicaba, Prov. S. Paulo, Brasiliae, leg. K. Nehring. Schale durchbohrt, länglich-konisch, dünn, sehr fein spiral gestreift, blassgelb mit einzelnen weit von einander abstehenden Vertikalreihen dunkelbrauner Flecken oberhalb der Nahtgegend und zwei Spiralbändern gleicher Farbe unterhalb derselben; eine schmale weisse Nahtbinde; Spitze blassbräunlich. 7 Umgänge, beinahe ganz flach, der letzte unten zugerundet. Mündung ziemlich breit eiförmig, Columellarrand weiss, nach innen etwas eingebuchtet, nach aussen mässig breit umgeschlagen; Aussenrand dünn, ganz schwach ausgebogen. Von den zahlreichen südamerikanischen Bulimulusarten kommt in der Zeichnung BD. maculatus Lea dem vorliegenden am nächsten, derselbe ist aber weniger schlank und zugespitzt, sowie in Skulptur und Farbe verschieden. Otostomus involutus Marts. Taf. 41, Fig. 1—4. Bulimulus involutus Martens in Malakozool. Blätt. XIV. 1867, p. 63. Testa rimato-perforata, oblique conica, carinata, alba, nitida; anfr. 5, superiores convexiusculi, leviter striatuli, opace albi, ultimus ad peripheriam carina crassa prominula einetus, supra et infra carınam, malleato-fenestratus, basi convexa; apertura subverticalis, usque ad apicem testae ascendens, triangularis, peristomate tenui, undique breviter expanso. Diam. maj. 30, min. 18/2, alt. testae = alt. apert. 15 Mill. Hab. Bahia, leg. Kähne (Mus. Berolin.). Nahe mit B. navicula verwandt, aber die letzte Windung weicht noch stärker ab, indem sie bis zur obersten Windung auf- steigt und zugleich ist die Skulptur derselben auffällig verschieden, ein breites Band oberhalb und unterhalb des Kiels zeigt einige eigenthümliche länglichrechteckige Eindrücke reihenweise nebenein- ander, wie Fenstereihen an einem Gebäude; darüber und darunter ist die Schale glatt, nur mit schwacher Streifung in der Richtung der Anwachslinien, während bei B. navicula die ganze Oberfläche 16 der letzten Windung mit ünregelmässigen hammerschlagartigen Eindrücken versehen ist. Ferner zeigt B. navicula nur einen stumpfen Kiel und ist oberhalb desselben etwas gewölbt, unterhalb ganz eben, dagegen tritt bei D. involutus der Kiel gürtelartig vor, indem die Schale zu beiden Seiten desselben etwas concav ist, die Unter- seite wölbt sich aber gegen die Mitte zu entschieden vor und der Nabelritz ist nicht so schroff nach innen wandartig einfallend wie bei B. navicula. Endlich sind keine deutlichen Bänder vorhanden und ist die Spitze nicht rosenfarbig. Es ist mir nur ein Exemplar dieser Art bekannt, an welchem leider die äussere Ecke der Mündung abgebrochen ist, aber in den älteren Papieren des zoologischen Museums in Berlin habe ich eine kolorirte Handzeichnung gefunden, welche dieselbe Art, wahrschein- lich dasselbe Exemplar in noch unverletztem Zustand darstellt und darnach ist die hier gegebene Abbildung ergänzt. Dieser Zeichnung nach ist der gefensterte Theil des letzten Umgangs blass isabellgelb, die ganze übrige Schale einschliesslich der Spitze rein weiss. Paludina constricta n. Tat 41, Fig. 7. Testa rimata, oblongo-conica, solidula, leviter striatula, late- ’ 2 , ’ bifasciata, periostraco viridifusco, nitido induta; anfr. 6 lani D ’ ’ pP ) paulo supra suturam grosse carinati, dein constricti, ultimus distincte carinatus, basi convexus; apertura paulum obliqua, eirculari-ovata, extrorsum subangulata, callo parietali medio interrupto, superne incrassato, albo. Long. 23, diam. maj. 15, min. 14, apert. long. 10, diam. 9 Millim. Hab. lacum Victoria-Nyanza s. Ukerewe Africae cen- tralis, legit Dr. G. A. Fischer. Schale geritzt, länglisch-konisch, ziemlich fest, schwach gestreift in der Richtung der Anwachslinien, glänzend blass grünlichbraun mit zwei mehr oder weniger breiten braunen Bändern; 6 Umgänge alle flach, ein wenig oberhalb der Naht grob gekielt und dann eingeschnürt, der letzte stumpf gekielt, nach unten schwach ge- wölbt. Mündung gerundet, etwas länglich, mit einer stumpten Ecke am Aussenrand an der Stelle des Kiels, die Mündungswand mit einer 17 weissen Auflagerung, die nach oben dicker wird, dagegen in der Mitte eine Unterbrechung oder tiefe Einbuchtung zeigt. Mehrere Stücke, aber nicht alle gut erhalten. Unterscheidet sich von meiner P. Abyssinica durch den dickeren, gröberen Kiel und die darunter befindliche Einschnürung, die bei den vorliegenden Exemplaren gleichmässig ist, daher wohl nicht als abnorme Bildung aufgefasst werden kann. P. Abyssinica ist mir weder aus dem Ukerewe, noch aus einem der benachbarten grossen Seen bis jetzt zugekommen; Bourguignat aber (Mollusques Fluv. du Nyanza Oukerewe 1883, p. 4) fülırt sie aus diesem See an; sollte er vielleicht die vorliegende damit meinen ? Achatina dimidiata n. Taf. 42, Fig... Testa fusiformi -ovata, imperforata, rugosostriata, undique granulata, granulis spiratim seriatis, supra fulva, strigis castaneis plus minusve flexuosis vel abbreviatis picta, infra unicolor castanea; spira conica, sutura simplice; anfr. 8"/s vix convexiusculi, primi albi, sequentes magis confertim strigati; apertura dimidiam longi- tudinem non aequans, sinuato-ovalis, intus coerulescens, peristomate tenui recto castaneo, columella arcuata, coerulescenti-alba. basi attenuata, distincte truncata. Long. 120, diam. 60, apert. long. 59, diam. 32 Mill. Hab. ad oram Fl. Gabun, leg. Dr. Büttner. Schale zwischen Spindel- und Eiform, undurchbohrt, runzel- streifig, überall mit in Spiralreihen geordneten Körnchen bedeckt, oberhalb der Naht und Peripherie gelbbraun, mit im Ganzen nicht zahlreichen, meist zackigen oder kurz abgebrochenen Striemen, unterhalb der Peripherie, also nur auf der letzten Windung sicht- bar, einfarbig kastanienbraun; an der Grenze beider Färbungen stellenweise noch dunklere Flecken. Gewinde ziemlich spitz konisch, 8!/, fast ebene Windungen, die 2 obersten einfarbig weiss, die nächstfolgenden mit zahlreicheren Striemen. Mündung etwas weniger als die Hälfte der Länge einnehmend, eiförmig, aber oben und unten schief verengt, innen bläulich, Mundrand dünn, gerade, nach innen dunkelbraun, Columellarrand etwas gebogen, bläulich, unten verschmälert und dann quer abgeschnitten. v. Martens, Conchol. Mittheilungen. Bd. III. 2 13 Erinnert in Vielem an Ach. balteata Reeve Fig. 7 vom Gambia, aber weicht von dieser durch die beschriebene Färbung ab, welche mehr derjenigen von Ach. tineta Rv. gleicht, die aber wieder andere Gestalt und Sculptur hat. Spatha subaequilatera n. Taf. Al, Fig. 8, 9. Testa transverse ovata, minus inaequilatera, compressa, solida, olivaceo-virescens, nitidula, antice arcuato-rotundata, postice obtuse subrostrata, stris incrementi confertim costulata; margo dorsalis ante et pone vertices subrectus, dein utringue descendens, margo ventralis medius rectus, antice et postice subaequaliter ascendens ; umbones in ?;5s longitudinis siti, prominuli, noduloso-costulati, decorticati rubescentes; pagina interna pallide coerulescens. Long. 80, alt. 56, diam. 24 Millim. Vertices in ?/s longi- tudinis siti. Hab. lacum Vicetoria-Nyanza sive Ukerewe Africae centralis, leg. Dr. G. A. Fischer. (Mus. Berol. 39257). Schale quer-eiförmig, nicht sehr ungleichseitig, stark zusammen- gedrückt, fest, bräunlich-grün mit schwacher Andeutung von zwei dunkelgrauen Strahlen am hintern Ende, etwas glänzend, mit dichten rippchen-artigen Anwachslinien und nur sehr undeutlichen Spuren von Radialstreifung, vorn oben und unten gleichmässig bogenförmig abgerundet, hinten von oben stark abfallend, von unten schwächer aufsteigend und so einen schwach ausgeprägten stumpfen Schnabel bildend.. Rückenrand vor und hinter den Wirbeln gradlinig und horizontal, erst weiter vorn und weiter hinten sich herabbiegend. Unterrand ebenso im mittlern Drittel gradlinig und horizontal, vorn und hinten ungefähr gleichmässig aufsteigend. Wirbel in ?/s der Länge, vorstehend, die con- centrischen Rippenstreifen stellenweise zu Knötchen angeschwollen zeigend, abgerieben blass-röthlich. Innenseite blass-bläulich. Unter- scheidet sich von den verwandten Arten, z. B. Sp. Hartmanni, namentlich durch die mehr centrale Stellung der Wirbel. 19 Castalia undosa Marts. Sitzungsberichte der Gesellsch. naturf. Freunde, 1885, S. 148. Taf. 42, Fig. 2, 3. Testa cordato-trigona, modice compressa, concentrice rugosa, periostraco nigro opaco, antice rotundata, compressa, postice aream magnam tumidam angulo circumseriptam plicis undosis subcon- centrieis deorsum convexis sculptam exhibens, umbonibus radiatim costatis, verticibus antrorsum versis decorticatis. Long. 57, alt. 45, diam. 30. Vertices in Y/s—®/r longitu- dinis siti. Hab. affluentes Fl. Tiete prov. S. Paulo Brasiliae australis, lee: :K. Nehrins. : Unterscheidet sich von den andern Arten dieser Gattung hauptsächlich durch die stark ausgeprägten wellenförmigen Quer- runzeln auf dem hintern Felde (Fig. 3). Innenseite bläulich-weiss, unterer Schlosszahn stark und runzelig, der eine hintere Seitenzahn der rechten und der untere stärkere der linken Schale quergefurcht. ER are { Druck von Gebr. Gotthelft, l Cassel. } { wenn a7 v. Martens, Gonchol: Mittheilungen. Taf. XXAVL. v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Tat. XXXVl. v. Martens, Eonchol: Mittheilungen. Taf. XXAIX. v. Martens, (onchol: Mittheilungen. Tat. XXX. v. Martens, Conchol: Mittheilungen.. Taf. XXX. v. Martens, Conchol: Mittheilungen. Tat. AXAXl. In gleichem Verlage sind erschienen : Blätter, Malakozoologische. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malako- zoologie, herausg. von Dr. L. Pfeiffer. I—XXV. Band. Mit lithogr., zum Theil color. Taf., 1854—1878. gr. 8°. M.200. — — Neue Folge. I. Bd., herausg. von S. Clessin. Mit 15 Taf., 1879. M. 10. ' Böttger, Dr. Oskar. Clausilienstudien. Mit 4 Taf. Abbild. 1878. M. 30. Med.-4°, — — Monographie der Clausilienseetion Albinaria v. Vest mit 4 Tafeln color. Abbild. Med.-4°. M. 30. Dunker, Dr. W. Index molluscorum quae in itinere ad Guinem inferiorem eollegit Georg Tams. 1853. Med.-4°. mit 10 Taf. color. Abbild. M. 18. Kobelt, Dr. Wilh. Catalog der im europäischen Faunengebiet lebenden Binneneonchylien. 8°. 1871. M. 2,50. Lehmann, Dr.R.Die lebenden Schnecken |. und Mollusken der Umgegend Stettins undin Pommern, mit besonderer Berück- sichtigung ihres anatomischen Baues. Mit 22 Taf.:Abbild. gr. 8°. 1873. M.12. Lischke,Dr.C.E. Japanische Meeres- Conehylien. Ein Beitrag zur Kennitniss der Meeres-Mollusken-Fauna Japans, mit besonderer Rücksicht auf die geo- graphische Verbreitung der Arten, Bd. I—III. Med, 4°. M. 156. Martens, Dr. E. v. Ueber Vorderasia- tische Conchylien. Nach den Samm- lungen des Prof. Hausknecht. Mit 9 Taf. color. Abbild. M. 36. Novitatesconchologicae. Abbildungund Beschreibung neuer Conchylien. 1. Abth. von Dr. L. Pfeiffer. 2. Abth. Meeres- Conchylien, von Dr. W. Dunker. 1. Abth.v.L. Pfeiffer. 62 Lieferungen, . oder 5 Bde., mit 159 Taf. color. Abbild. Med. 4°. 1865—1879. M. 372. 2. Abth. von Dr. W. Dunker. 1.—16. Lief. (1. Bd. compl.) mit 45 Taf. color. Abbild. Med.4°. 1865—1870.M.92,55. Supplement I. Römer, Dr. E., Mono- graphie derMolluskengattung Dosinia Scopoli (Artemis, Poli). 1863. Med.-4° mit 16 Taf. color. Abbild. M. 33. Supplement II (siehe Dun Index). SupplementIII. Römer, Dr. E., Mono- graphie der aa V enus Linne. Lief. 1—37 mit 71 Taf. olor. Abbild. Med.-4°. 1865—1870. M. 222. Im Druck befindlich: Supplement IV (siehe Lischke Bd. I-II). Supplement V (sieheMartens, Vorder- asiatische Conchylien). Suppl. VI (siehe Böttger, silienstudien). _ Pfeiffer, L. Kritisches Register zu Martini und Chemnitz’s systematischem Con- chylien-Cabinet 1840. gr. 8°. M. 2. — — Conspectus Cyclostomacerum. emen- Clau- datus et auctus. Pneumonoporum mono- graphiae prodomus 1852. gr. 8°. M. 2. — — Monographia Pneumonopomorum vi-' : ventium. Sistens descriptiones syste- maticas et criticas omnium hujus ordinis generum et specierum hodie cognita- rum, accedente fossilium enumeratione. 1862. gr. 8°. M. 10,50.. — — Monographia Pneumonoporum etc. Suppl. I. 1858. gr. 8%. M.6. — — Supplement II. 1865. gr. 8°. M. 7,50. — — Supplement III. 1876. gr. 8°, M.18. — — MonographiaAuriculaceorumviven- tium. Sistens descriptiones systematicas et criticas omnium hujus familiae ge- nerum et speciernm hodie cognitarum, nec non fossilium enumerationem. Accedente Proserpinaceorum nee non generis Truncatellam historia. 1856. ET.BS. MM: 6. Römer, Dr. E. Monographie der Mollus- kengattung Venus Linne. Lief. 1—37 mit 71 Taf. Abbild. Med.-4°. 1870. M. 240,50. — — Monographie der Molluskengattung Dosinia Scopoli (Artemis, Poli) mit 16 Taf. Abbild. Med.-4°. 1863. M. 33. Schmidt, A. System der europäischen 3 nächsten Ver wandten. Mit einer lithogr. Uebersicht Clausilien und ihre des Systems. gr. 8°. 1868. M.4. Weinkauft, H. €. Die Conchylien des Mittelmeeres, ihre geograph. u. geolog. Verbreitung. 2 Bde. gr. 8°; M. 19,50. Catalog der im europäischen Faunengebiet lebenden Moptes- Con- chylien. -M. 2. Zeitschrififir Malnkozholele Tann gegeben von K. Th. Menke und L. - Pfeiffer. II.—X. Jahrg. 1846—1858, A 12 Nm. Mit lithogr. Taf. gr. 8°.M. 36. Die Fortsetzung hierzu bilden die Malakozoologischen Blätter. Pfeiffer, L. Nomenelator Heliceorum viventium qui continentur nomina omnium hujus familiae generum et specierum hodie cognitarum disposita ex affinitate naturali,. Lief. 1—6, M. 14,40. Opus postumum Ludoviei Pfeiffer "Dr. ed De Plesanı SISCHIEUER Druck von Gebr. Gotthelft in anal 1864 bis. MN RESP, krues EEE Y IS VUYM UM UUEIM My UN Ik uays VORAN a vw" AV vg | us we Usılı ı) M SUN Wyu iv Vu u v v Wu 1 vu t we NO TEE En ADD A en: Dee ” Zi N N 7] VUUYVL LIE N y NIIT USE NM. % IIND NAAR > SUN SYS vY I vor KILL LSESET VwunY. w VE LM Ay Russ ARE rer YAM WuwYwun. IVEVE AV Y Ag vu UINILT N IWW yuY AV Ye . ‚ri } vr, ARÄRZINS \ IS a SE S US uU WyW YUDLUUMUN DIyWV WW 1a} Te a in "3