\ Bi N AR. 2,39 “T Kibrarn of the Museum OF COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CANIBRIDGR, MASS, Dounded by private subscription, {in 1861. ” 4 Bug 4 Kchamge rem he c / / eichk - Mirerabır td che /{V Verbrn ın rotgensTurg, No. SIE; ARE F AN u A I kl dx 4 NN y a . IE, U y I, | i FIRE E ’ IR RN Sans - Ä ‚ h & . 2 d \ 4 Y ALT Br TE In ‚ b En Pi - f Er Ar : ' A A. 479 * ® y ” Y # » en 5 2 \ ‘ ” Tu aa ’ EIER X „ h 4 TE) Peer, , L 3 r, 2 I ge ; ‘ { ö A = * P} “ j i y ‘ . PEr wer » * De ” i di ’ ® , i \ \ RL N DAHER 'v . F \ j 7 U h f ’r \ ’ ar / > rar ’ f r f HN v Gr: Ä N 4 Fa} b PATE NTDMENT „un EC) KR DAT i T r Fr + Di Ki ir FA»: ur a LEN Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen & Vereines in Regensburg. fe: 4 | Zwanzigster Jahrgang. Regensburg. | Druck der Nenbauer'schen Buchdruckerei (Krug’s Wittwe). "1866, BD x Be | | | j | 4 f j = e. R k | ne [% t x > a Er a ; i | NE j / A { | Na FL Ya Pi N al j Br ; DER h Re: Bi } | N N A Er on ’ , = Fuegnisk, er a ERNETRENG ee nee ten rn - rigen bin ante ns er ur '. er. => asian > 2 mungung 4 Leitfaden der Natur- geschichte für die unteren Klassen’ der Mittelschulen. 3. Theil. Lommel, J.: Erläuternder Catalog der 'Mineralien-Sammlungen von 300 Exemplaren des Heidelberger Mineralien-Comptfoirs, Heidelberg 1865. 8°. 2. Auflage. . 8 Römer, Adolf: Die neuesten Fortschritte in der Mineralogie und Geognosie. Eine Ergänzung von Vf’s. Synopsis der Mineralogie 1853. Hannover 1865. 8. 59. gr. 8°. 10 Ngr. Rose, G.: Beschreibung und Eintheilung der Meteoriten auf Grund der Sammlung im mineralogischen Museum zu Berlin. Berlin 1864. 2. S. 161, Tf. 4. — —- Ueber die in den Thonschiefern vorkommenden, mit Fa- sernquarz besetzten Eisenkies-Hexaeder. (Zischr. d. deutsch geol. Gesellsch., 1864. S. 595. | Scacchi, Argangelo : Folisimmetria dei Cristalli. Relazioni tra la. geminazione dei Cristalli ed il loro ingradimento, Napoli 1864. 4°. Pag. 120, tav. IF”. — . — dei Tartrati di Stronziana e di Barite, Napoli 1865. 4°, Pag. 49, tav, IT, ‘ Schrauf, A.: Atlas der Krystallformen des Mineralreichs. In 20 Lieferungen. Fol. Wien 1865. ä Lfrg. 3 Thlr. — — Analogien zwischen dem rhöomboedrischen Krystallsystem. (Leonhard’s min. Jahrb., 1865. H. 1.) — — Lehrbuch der physikalischen Mineralogie. I. Bd. Wien 1865. 2 Thlr. | — — Beitrag zu den Berechnungsmethoden der Zwillingskry- stalle. Mit 1 lith. Tafel. Lex. 8°..S. 8. Wien 1865, 4 Sgr. Streng, A.: Ueber die Zusammensetzung einiger Silikate. Stuttgart 1865. „8°. 8 Ser. Tscher.mak, G.. Chemisch-mineralogische Studien. I. Die Feld- spath-Gruppe. Mit 2 Taf. S. 48. — II. Kupfersalze. S. 7. Wien 1865. gr. 8°. Weltzien, L.: Systemalische Uebersicht der Silikate. Giessen 1865. gr. 8°. S. 96. 1 Thlr. Zepharovich, V. v.. Die Anglesit-Krystalle von Schwarzen- bach und Miss in Kärnten, Lex. 8%. Wien 1864. Mit 1 lith. Taf. S. 7. 4 Ner. # — — Kıystallographische Wandtafeln. 1. Lfg. gr. fol. 11 Stein- tafeln. Prag 1865. 22 Ser. H, Krystallographie, Nach Fr. Pfaff’s') Ansicht und Untersuchungen zwingt die Annahme des Breithaupt’schen neuen Krystallsystems zum Aufgeben des Fundamentalgesetzes der Krystallographie, dass die “Ableitungszahlen für die Axenwerthe stets rationale Zahlen: sind. Schon dieses Faktum allein scheint Vf. zu beweisen, dass man es bier nicht mir einer gesetzmässigem Bildung zu thun habe, sondern mit Störungen der regelmässigen Form, die gewiss höchst interessant sind, aber nicht zur Annahme neuer Krystallsysteme führen sollen. - . R. Hermann!) untersuchte nachfolgende, zum ee Krystallsystem gehörige Mineralien: Euxenit; 1,0190: 1: 1,0482. & Pe 126°; 2 P & 51° (Forbes). Wöhlerit; 0,9950 : 1: 1,0599. P, 1270 6; 0 P 90° 48; » BP 2520 34, m P 3 35018, SP © 14054; Po 82 50 (Dauber). Aeschynit; 0,9899 :.1 :.1,0002...© P.90°; » P 3 1270 19°: ze © 730 44°: = PD. 68°, 128°, 158° 36° (M.K). (G. Rose). An dem Miargyrit fand Albin Weisbach?) nachfolgende neue Formen: fear 2 ee h) er P=Po ren Seine Berechnungen lauten für die Hauptaxe a = 1,2883, für die Orthodiagonale c = 0,9991: für den Winkel zwischen Haupt- ) Poggendorff’s Annal., 1865. Bd. 124, Stk. 3. ®), Poggendorff’s Annal., 1865. Bd. 125, Stk. 3. 10 axe und Klinodiagonale G = 48° 41‘, aus welchen Dimensionen folgt: .. gg 106° 31° ao 131° 46“ bo 129% 50’, Nach Gustav Rose!) hat man öfter Gelegenheit ‚bei. den Albit-Krystallen von ’der Roc tourne die Spaltbarkeit pa- rallel den ‚Flächen p wahrzunehmen. Sie gibt :der parallel der "Fläche T’an Vollkommenheit wenig nach, und ist ebenso wie bei den Albiten des Roc-tourne bei den Albiten aller übrigen Fnnd- orte zu bemerken. R. Blum?) untersuchte eine grosse Menße von Anhydrit- Kryställchen aus dem Stassfurter Steinsalzlager, und beobach- tete folgende Krystallgestallten: Do P. Pa, 2) »P. PS. mP&; 3))“oP. mP&U)a@P.Pa% 0oP; HD mP.mP ande Pi,’ I) in Pr Pr aP Ra. lil. Pseudomorphosen; Gust. Rose?) beobachtete Pseudomorphosen von Ei- senoxyd nach Magneteisenerz. Dieser sogenannle Martit findet sich in deutlichen Oktaedern in Chloritschiefer eingewach- sen zu Persberg in Wermeland in Schweden. Ueber einige Pseudomorphosen als Nachträge zu seinen früheren Arbeiten berichtet Prof. Blum.*) Dieselben betreffen Eisenoxyd nach Magneteisen; Glimmer nach Spinell, nach Hornblende; Chlorit nach Idokras; Gerussit nach Blei-Vitriol; Brauneisenstein nach Eisenspath; Fluss- 'spath nach Feldspatb. Auch fand er Glimmer, zum Theil durch kohlensaure Salze verdrängt, zum Theil verändert. N. v. Kokscharow>) fand in den Umgebungen des Flusses Sanarka zwei Rutil-Krystalle, pseudomorph nach Anatas. ') Poggendorff’s Annal., 1865. Bd..125, Stk. 3. ?) v. Leonhard’s min. Jahrb., 1865... H. 5. 3) Ztschr. d. geol. Ges., XIV., 180. *) v. Leonhard's mineral. Jahrb., 1865. H. 3. 5) Bullet, de Ü.tcad. des Scienc. de St. Petersburg. F1. Nro, 4, p. 414, \ ER 21 IV. Speeifisches Gewicht, Die spec. Gewichte der Manganerze hat auf's Neue Ram- melsberg*) bestimmt, und zwar für den Hausmannit 4,856; für den Braunit 4,752; Manganit 4,335 und Pyrolusit 5,026. Das spe Gewicht von Columbiten verschiedener Fund- ‘örter beträgt:?) I. Columbit von Bodenmais: 6,46 Vogel; 6,39 H. Rose; 6,29 Hermann; 6,08 Awdejefl, 5,97 Chandler; 5,70 H. Rose und 5,69 Warren. II. Golumbite von Midaletown: 6,03 Oesten; 5,80 Hermann; 5,58 Chandler und 5,48 Schlieper. II. Columbit von Limoges: 5,66 Demonr. TV. Columbit von Miask: 5,43 — 5.73 Hermann; 5,46 Bromeisz 5,44 Oesten. V. Columbit von'’Grönland: 5,37 Oesten: Rammelsberg°) bestimmt das spec. Gewicht für den To- pas von Adun-Tschilon zu 3,563; von Brasilien 3,561; von Alten- berg 3,533; von Schlackenwald 3,520 und von Trumbull 3,514. V.. Farbe, Der färbende Bestandtheil des blauen Fore'st Marmor’s ist nach A. H. Ghurch’s ?) Untersuchungen Eisenkies. VI. Vorkommen und neue Fundorte der Mineralien, v. Zepharovich>) fand in Kärnthen folgende Mineralien: Anglesit von Schwarzenbach und Miss, Bournonit, Gerus- sit, Malachit und A zurit von Olsa bei Friesach, Wölchit und Korynit zu Olsa, endlich Chloanthit, als erstes Nickel- metall in Kärnthen, in der Lölling bei Hüttenberg. — *) Ber. d. Berl. Akad., 1865. Febr. 2) Journal für prakt. Chemie, 1865, B6, 95. H. 2. u. 3. 3) Ebenda.. Bd. 96, HA. 1. 2) Journ. of the, chemic, society, Nov. 1864, 5) Leonhard’s min. Jahrb., 1865. H. 1. [} ar 17 Nach Breithaupt') sind zu Stassfurt nachgenannte neue Mineralien aufgefunden worden: Sylvin, ein früher nur in Spuren zu Berchtesgaden und Hallein gefundenes, aus Chlorka- lium. bestehendes Mineral; Garnallit, eine Chlorkalium- und Ghlormagnesiumverbindung mit 39 °/o Wasser; Tachydrit, eine Verbindung aus 1, Atom, Chlorcalecium mit 2 Atomen Chlormagne- | sium und 42°), Wasser; Kieserit, eine Verbindung aus 1 Atom schwefelsaure Magnesia und 3 Atomen Wasser; Parasit, und Stassfurtit, ein wasserbaltiges Doppelsalz aus borsaurer Mag- nesia ‚und Ghlormagnesium; Anhydrit, endlich Martinsit, eine Verbindung von Chlornatrium mit schwefelsaurer Magnesia. In Chile fand J. Domeyko?) folgende seltene Mineralien: Bleioxychlorojodür; Wismuthsilber ven ‚Copiapo, Ags Bi; natürlichesSilberamalgam, Ag;Hg,; Eukairit, Tan- nenit ‚und fasriges basich-schwefelsaures Kupferoxyd von El,Cobra bei Atacama. Sterry Hunt?) fand in Canada schöne Zirkon- und Spi- nell-Krystalle, von letzteren blaue und schwarze. Beim Dorfe Torro in Schweden fand A. Nordenskjöld’) den Tapiolit, den eigentlich rhombisch-krystallisirenden Tan- talit, den Columbit und den Malakon, früher von ihm Adelpholith genannt, | Nach Weisbach°) kommt der Miargyrit zu Parenosin Mexiko vor. L. Fischer‘) fand am Kaiserstuhl nachgenannte Mine- ralien: Vesuvian, Desmin,Pechstein,Melanit, grünen Allochroit, Trappeisenerz, Schorlamit, körnigen Gal- cıt, Biotit, Pyrit, Pyrrhotin, Pyrochlor, Perowskit, Apatitnadeln, Quarzkryställchen, Seladonit, Augil- Zwilinge, Nephelin, Tremolit und Nephrit. 1) Berg- und hüttenm. Zig., 1865. Nr. 13 2), Compt, rend‘, 7. 58, p. 556. 3) Geolog. Survey of Canada, p. 469 *#) Journ. f. prakt. Chemie, 1865. Bd. 95, H. 2’u. 3. ») Poggendorff’s Annal., 1865. Bd. 125, Stk. 3. 6) v, Leonhard’'s min. Jahrb., 1865. H. 4. _ 13 "Nach Leisner?) fand ‚man zu Rohrbach in Schlesien Uranit im Granit; dann_zu Rosenbach bei Gnadenfrei Muscovit nach Turmalin, Zu Oldendorffand Lasard?) den Eisenspath, und zu Mährisch-Schönberg Oborny°) Korund-Krystalle. Nach Aug. Breithaupt*) kommt zu Tharand bei Dresden Coelestin auf Kalkspath vor, In Mähren, bei Swatoslau, fand Hinterhuber°) den Spatheisenstein, dessen Vorkommen in Mähren bis jetzt unbekannt gewesen. 2 VII. Mineral- Chemie und chemische Constitution; Polymere lsomorphie. Blomstrand, C. W.: Ueber ‚die Tantalmetalle. (Annal. d. Chem.. 1865. Bd. 135, H. 2.) Hauer, €. v.: Bemerkungen zu, A. Schrötters Mitthei- lungen über. die Zerlegung des Lepidoliths. (Journ. f. prakt. Chem., 1865. Bd, 95, H. 2 u. 3.) Kenngott: Ueber bie Zusammensetzung des Staurolith. (Journ. f. prakt. Chemie, 1864. Bd. 93, H. 5.) Marc Delafontaine: Beiträge zur Kenntniss der Cerit- und Gadolinit-Metalle. (Annal. d. Chem., 1865. Bd. 135, H. 2.) Pearse, J. B.: Ueber einige Mineralien der Chloritgruppe.. (Sillim. Amer. Journ., (2.) 37. Nro, 110. p. 221.) » Scheerer, Th.: Ueber die genaue quantitative Bestimmung des Eisenoxyduls in Silikaten, namentlich in Glimmern. ' (Pog- gendorff’s Annal., 1865. Bd. CXXIV, Stk. 124.) 1) v. Leonhard’s min, Jahrb., 1865. H. 4. ?) Verhdlign. d. naturh. Ver.d. preuss. Rheinlande, XX. 8. 72, ®) Jahrb. der geol. Reichsanst., XV, Nro. 1., S. 14, *), Berg- und hüttenm. Ztg., 1865. Nr. 38. 5) Jahrb. d. geol. Reichsanst., Bd. 15, Nr. 2, S. 108. 24 G. Tschermak') nimmt an, dass alle Feldspathe Ge- mische von blos 3 Substanzen seien, die in Adular, Albit und Anorthit fast rein auftreten. "Die kalireichen Feldspathe, die man gewöhnlich als Orthoklas zusammenfasst, erscheinen als regel- mässige Durchwachsungen von Orthoklas und Albit, welche. bei- den indess nicht isomorph sind, da der Orthoklas monoklinisch, der Albit triklinisch, krystallisirt.. Die übrigen Feldspalhe. sind isomorphe Gemische von Albit und Anorthit, wozu manchmal kleinere Mengen von Orthoklas treten. Was man Oligoklas, An- desin, Labrador genannt hat, sind nur einzelne Glieder einer kontinuirlichen Reihe. Zu den Feldspathen zählt der Vf. auch noch 2 Seltenheiten, den barythaltigen Hyalophan und den Dan- burit, welcher anstatt Thonerde Borsäure enthält. Die partielle Isomorphie des Orthoklas und Albit, sowie die vollständigere Isomorphie des Albit, Anorthit, Domburit, die des Orthoklas und Barytfeldspathes hat ihren Grund in der ‚gleichen "atomistischen Constitution, welche ‚der.‚Verf. in folgendem Schema anudeutet. Links stehen die Namen der einfachen Verbindungen, rechts die der aus ihnen bestehenden Gemische. Anorthit Ca, Al, Al, Sig Ost .: r " Olisoklas, And Labrad Albit Na, Al, Si, SisOis | igoklas, Andesin, Labrador &c Adular K, Al, Si, Si Oı1s Orthoklas, Sanidin &c. Barytfeldspath Ba, Al, Al, Sis O,s Hyalophan. Danburit Ca, B, B, Sis O4s. Nach C. Rammelsberg‘) kennt man von den Oxvden des Mangans folgende, als nätürliche Bildungen: 1) Pyrochroit-Manganoxydulhydrat, Mn.O -—+- ag. Neuer- lich ‚zu Pajsberg in Schweden gefunden. 2) Braunit-Mangan- oxyd, Mn? O3, theils rein vorkommend, (Br. von Ilmenau nach Turner) theils Kieselsäure in beträchtlicher uud wesentlicher Menge enthaltend, und dann; als (Mn + Si) ?0° zu bezeichnen. Während manche Abänderungen, (Ilmenau) eisenfrei sind, enthal- ten andere (St. Marcel) eine gewisse Menge Eisen an Stelle von 1) Anzeigerd. kaiserl, Acad. d. Wiss. zu Wien, 1864. 28, 1) Poggendorff’s Annal,, 1865. Bd. 124, Stk. 4. 15 Mangan. „) Manganit- Manganoxydhydrat , Mn® 03 + ag. 4) Hausmannit-Mn’ 0%, Mn 0 + Mn? 0°, und N; Mn 02, Nach A= Steinbeck‘') besteht zwischen dem ausgewasche- nen Stassfurtit und dem Lüneburger Boracit keine chemi- sche Constitution - Verschiedenheit, und ist ersierer als eine dimorphe Form des Boracit anzusehen. v. Kobell?) berichtet, dass er kürzlich die Diansäure in einem sogenannten Columbit von Bodenmais aufgefunden habe, und dass dieser Fund die Differenzen erkläre, welche über die zur Bestimmung und Unterscheidung. dieser Säure von der Unter- Niobsäure von ihm und andern Chemikern angestellten Versuche sich ergeben haben. Die Sauerstoff-Proportionen 'sind nach Hermann?) zwischen Basen und Säuren in den Mineralien mit tan- talähnlichen Säuren folgende: R:R Formel. 1 2:1 Fergusonit, Tyrit, Kali-Tyrit «R2, + nH. 1:15 Samarskit, Yitroilmenit, Yirotantalit R, R. ‚1.: 2 Pyrochlor von, Miask OR; B: +REI. 1: 3A - Columbit RR. 1.:,4 B-- Columbit Baikı . 145 Tantalit RB: Vf. unterscheidet 3 Varietäten von Columbit, nämlich: Tan- tal-Golumbit, Niob-Columbitsund Ilmen-Columbit. Zu Ersteren gehören jene mit einem Gehalte von Tantalsäure und einem höherem spec. Gew. als 5,90. Dahin zählen somit die Columbite von Bodenmais und Middleiown. Die Zweiten ‘) Poggendorff’s Annal., 1865, Bd. 125, Sık. 1. °) Sitzgsber. d. Akad. d. Wiss. zu München, 1865. I. H. 4. °) Journal f. prakt. Chemie, 1865. Bd. 95, H. 2. u. 3. enthalten eine metallische ‚Säure, die niobige Säure, haben ein spec. Gew. von 5,50—90. Die Dritten enthalten niobige Säure mit viel Ilmensäure; spec. Gew. ist niedriger als 5,50. Nach Vf. sind die Columbite heteromer. E Ferner hat Vf. für nachstehende Mineralien Formeln ver- öffentlicht: Euxenit Aeschynit RA Wöhlerit R Nb Chondrodit Me Ms E1 Humit Mg, Mg E1 Villarsit H. G. Tschermak') hält alle Feldspathe, mit, Ausnahme von Hyalophan und Danburit, für ein Gemenge von 3 Feldspathen, welche als Adular, Albit und Anorthit rein erscheinen, und gebe es somit nur 3 Feldspath-Gattungen, welche durch Uebergänge verbunden sind. Vf. bezeichnet 1) das Auftreten in frei ausgebildeten Krystallen als drusig, 2) das Vorkommen in, Gesteinen der Trachyt- und Basalt-Familie bei eigenthümlichem Ansehen als glasig, und 3) das Vorkommen in den übrigen Gesteinen, in eingewachsenen Krystallen oder in derben Massen als derb.. Wenn man nun die derben Uebergangsglieder zwi- schen Adular und Albit mit Orthoklas, die glasigen mit Sanidin bezeichnet, ferner die derben Zwischenglieder zwischen Albit und Anorthit mit:Plagioklas, die glasigen ihrer Kleinheit wegen mit Mikrolin, so hat man, folgendes Schema: Derb Orthoklas | Plagioklas. Drusig Adular Albit Anorthit, Glasig Sanidin Mikrotin, 1) Sitzgsber. d. kais. Alad. zu Wien, L. S. 1-43, 12 Als eine defaillirtere Klassifikation erscheint nachstehende: “A, Kalifeldspath, l) Adular-Rejhe. Kali-Gehalt 16—13°/,. 2) Amazonit- „, 2 13—10°/,. 3) Pertit- r hi 10 —-7°/,. 4) Loxoklas- „, sr 7—-4°/, B. Natroufeldspath. 5) Albit-Reihe. Natron-Gehalt 12—10°%%. 6) VDligoklas- „. er 10—8 °/o. C. Kalkfeldspath. T)Andesin-keihe. Kalkerde-Gehalt 6—10°/,. 8) Labradorit- „ 34 10—13°/.. 9) Bytownit- n 13—17%,. 10) Auorthit- so x 17—20°/.. Für den Pterolyt stellt Breithaupt?!) nachstehende For- mel auf: Al ( 105 Si) + Feel 108. ? ’ Aus den Untersuchungen Rammelsberg’s?’) über die Zu- sammensetzung und Constitution des Topases ergibt sich, dass: 1) der Topas auf ein Atom Silicium 2 Atome Alumi- nium enthalte; 2) das Fluor im Topas ein Aequivalent des Sauer- stoffs sei; 3) das Verhältniss von Fluor und Sauerstoff sei im Allgemeinen = 1 : 4% = 2: 9, Seine Formel ist: er Imeel, ti Inaras | = (Als Fl. Si Fl) + 5(Al 0%. Si 02); somit besteht der Topas aus 33,16 Kieselsäure; 56,70 Thonerde; 17,50 Fluor = 107,36. 2) Berg- und hüttenm. Ztg., 1865. No. 40. *2) Journal f. prakt. Chem., 1865. Bd. 96, H. 1. 1866. 3 2 18 Domeyko's neues. Kupfermineral aus Chili ist nach @. L. Ulex?) Analyse ein Eisen-Magnesia- -Turmalin, dessen Krystalle in einer Grundmasse von: ‚Rotheisenstein, Kalkspath und verschiede- nen Kupfermineralien eingebettet sind. Aus A. Streng’s?) ‚Arbeit über die Zusammensetzung einiger Silikate mit: besonderer Berücksichtigung der polymeren lsomorphie, eninimmt man, dass sich nach Vf. in gleichgestalteten,. überhaupt vergleichbaren Verbindungen die Bestandiheile theils in gleichen (monomer), theils in unglei- chen Atommengen (polymer), aber in chemisch gleichwerthig oder äquivalenten Mengenverhältnissen’ ersetzen. Als allgemeines Resultat von Vfs. Arbeit ergibt sich, dass in: gleichgestalteten Verbindungen sich die Bestandiheile nicht nur in einzelnen Ato- men vertreten und erseizen, sondern an die Stelle von’a Atomen des einen Körpers b Atome eines anderen treten können ohne Aenderung der Form, immer aber die ‚sich ersetzenden Mengen chemisch gleichwerthig, d. h. äquivalent sein müssen... Dabei brauchen die sich ersetzenden Körper an und für sich nicht iso- morph zu sein, indem die Krystallform im Wesentlichen durch die überwiegende Menge der gleichbleibenden Bestandtheile be- stimmt wird. Mit. Hilfe dieses Satzes ist man im Stande, meh- reren isomorphen Mineralreihen von verschiedener Zusammen- seizung eine gleiche Formel zu ertheilen, die für die ganze Reihe der isomorphen Mineralien gültig ist, bei deren Zugrunde- legung zugleich ein für die Glieder der Reihe ne specifisches _Volum erhalten wird. VII. Mineralanalysen. Neue Species. Aeschynit, nach R. Hermann. ) Imensäure 29,00, Niobige : Säure ‚3,30, ©; Titansäure (?), 24,53. , (Thorerde . 13, 43. ') Journ. f. prakt Chemie, 1865. Bd. 96, H. 1. 2) v. Leonhard's mineral.;Jahrb.,,1865.. H, 4 u. 5. ®) Journ, f. prakt. Chemie, 1865. Bd, 95, H.. 2 u, .3. 19 — (Ce, Le, Di) 15,96. Yitererde 5,30. Eisenoxydul 6,00. Kalk 1,50. Glühverlust 1,70 = 100,72. Formel: 3R: Ti #2 RJ. Ainigmatit, ein neues Mineral, aus Kangerdluarsuck, nach A. Breithaupf.!) Primäres Prisma; H. = 6t/s; spec. @. — 3,803. Vorläufige Untersuchung ergibt: Kieselsäure, viel Eisenoxyd und Kalkerde. Antimonsilber, von Wolfach, nach EC. Rammelsberg.?) Sp. G. = 10,027. Silber 83,85. Antimon 15,81 — 99,66. Formel: 6 Ag. Sb. Aragon, Magnesia enthaltender, von n Alston-Moore im Cum- berland, nach Aug. Breithaupt.?®) H. = 5'/,—6; spec. G. = 2,839. Kohlensaure Kalkerde 97,33. Kohlens. Magnesia 2,49 — 99,84. Atlasit, von Channarcilla in Chile, nach Th. Erhard. H. — 4,85: spec. G. — 3,839. Kupferoxyd 70,18. Kohlen- säure 18,48. Wasser 9,30. Kupfer 3,7. Chlor 4,14. Formel: 7 C++ WM) +Cu EI +3H). Bleiglanz, Antimon haltiger der Anden, nach D. Forbes.) Blei 62,510. Antimon 15,379. Kupfer 2,461. Eisen 0,853. Silber 0.190. Schwefel 18,807 — 100,200. Bleioxychlorojodür, von Chile, nach J. Domeyko.®) Bleioxyd 47,1. Chlorblei 22,8. Jodblei 18,7. Verschiedene Sub- 'stanzen 9,5 — 98,1. Formel: 2 Pb (Cl, D 3. Pb 0. Brochantit, aus Chile, nach v. Kobell.”) Schwefelsäure 19,385. Kupferoxyd 68,99. Wasser 11,16 — 100.00. Formel: 2 (Cu? S — #) _ Cu #? oder zCu S+ sCu H Brochantit, aus Cornwall, nach Pisani.®) Schwefelsäure . 17,2. Kupferoxyd 68,8. Eisen- und ee 1,0. Kalkerde 0,8. Wasser 13,2 = 101,0. . 1) Berg- u. hüttenm. Ztg., 1865. Nr. 47. ?) Ztschr. d. deutsch. geol. Ges., 1864. XVI., S. 618. ®) Berg- und hüttenm. Ztg., 1865. No. 38, *) Ebenda. No. 37. °) Phil. Mag., Nr. 193, 3. 6) Compt. rend, T. 58. p. 556. ”) Sitzber. d. Akad. d. Wiss. zu München, 1865. II. 2. ®) Compt. rend,, T, 59. No. 22. z Ö 2% 20 Brushit, ein neues Mineral, von der Insel Avis im carai- bischen M&ere, nach E, Moore.‘) | a Monoklinische Prismen; H. = 2,25; spec. G. — 2,208. Ca 32,65. P 41,50. H 26/83. Formel: Ca P +5 MH. Carmenit, ein neues Mineral, nach H.:Hahn,?) von der Insel Carmen im californischen Meerbusen.: Spec. Gew. 5,01; H. = 3,5. Cu? S 62,47: Gau S 37,53 = 100,00. Chladuit, von Bishopville, nach A. Smith.’) Si 60,12. Me 39,45. Ee 0,30. K Na Li 0,74 = 100,61. Formel: Mg Si. Identisch mit Enstatit. , | ‚Devillin, ein neues Mineral, aus Cornwall, nach Pisani.) Schwefelsäure. 23,65. Kupferoxyd 51,01. Kalkerde 7,90. Eisen- oxydul 2,77. Wasser 16,60 — 101,93. Formel: 3 (Gm, Ca, Fe 0) SO, +3 aq. : i | Dolomit, von Zawiercie in Polen, nach K. Szymanski. 3) Spec. G. = 2,79. Kohlens. Kalk 51,81. Kohlens. Magnesia 36,9. Kohlens. Eisenoxydul 1.21. Kohlens. Manganoxydul 0,18. Kiesel- säure 0,87. Thonerde 0,39. ' Wasser 1,05 = 99,46. Eisenstassfurtit, ein neues Mineral, aus dem Stass- furter-Salzlager, nach Huyssen.‘e) Spec. G. = 2,78. GChlor- masnesium 9,59. Borsaure Talkerde 40,36. Borsaures Eisenoxydul 50,05 = 99,99. Formel: (3Mg O +4 B0,) +3Fe0 +4B0,) + Ms dl. Enargit, von‘ Coquimbo, nach v. Kobell.’) Spec. @. = 4,37, Schwefel 32,11. Arsenik 18,10. Kupfer 48,49. Eisen 0,47. Tellur 0,05 = 99,62, Spur von Zink und Selen. Formel: Ca, As. Euxenit, aus Norwegen, -nach R. Hermann.) ‚Tantal- ähnlichen Säuren 37,16. Titansäure 16,26. ‚ Uranoxydul 8,45. 2») Sillim. Amer. Journ., 39, ‚No. 115, p. 43. 2) Berg- und hüttenm. Zte., 1865. No. 10. 3) Sillim. Amer. Journ., 38, No. 113, p. 225. 4) Compt. rend., LIX., No. 20, p. 8t3, 5) v. Leonbard’s min. Jahrb., 1865. H..5. 6) Berggeist, X. No..15. ”) Sitzgsber. d. Münch. Akad..d. Wissensch., 1865. Bd. I, H. 1 s) Journal f prakt. Chemie. 1865. Bd. 92, H. 2 u. 3. 21 nn Eisenaxydnl 3,03. Yttererde 26,46. Kalk 5,25. Wasser 2,63 — 100,39: Formel: SR, fi +2 RU. ' Evansit, ein meues Mineral, aus Ungarn, nach Forbes.) H. = 3-4; spec. 6. — 1,822 — 2,099. H 39,95. P "19,05. Äl 39,31. Si 1,41 = 99,72. Formel: Al, P + 18 H. Fahlerz von Kaulsdorf in Bayern, nach Hilzer.?) Spec.G. — 4,8. 5 28,34. As 10,19. Bi 1,83. Sb 15,05. Cu 32,04. Pb 0,43. As 0,22. Fe 4,85 Zn 3,84. Co 2,95 = 99,74. Formel: Cu = Ab yr ha ai y I, Pb / | Ins ' Fahlerz aus dem württembengischen Schwarzwalde. Spec- G.=4,9. $ 26,40. Fe 6,40. Bi4,55. Cu 33,83. Ag 1,37, As 6,98. Sb 14,72. Co 4,21. Ni Spuren = 98,46. Formel: BE ‚4: k Bi Ni Spuren’ Fauserit, ein neues Mineral, aus der Grube bei Herren- . grandin Ungarn, nach Breithaupt.3) Rohmbisch; H. = 21, —8/s; spec. G, = 1,888. Schwefelsäure 34,49. Magnesia 5,15. Man- ganoxydul 19,61. Wasser 42,66. Formel: Mg S+2 Mn S-+I6H. Fibroferrit, von Pallieres in Gard-Departement, nach Pisani.%) Schwefelsäure 29,72. Eisenoxyd 33,40, Wasser 36,88 — 100,00. Formel: 3 Fe 0, 5 S03 + 30 Ag. ') Philos. Mag., XÄAÄFYIII, Nr, 190. p. 341. 2) Poggendorff’s Annal., 1865. Bd. 124, Stk. 3. ®?) Berg- und hüttenm. Zig., 1865, Nr. 36. *) Compt. rend.,T. 59. No. 22. | Fritzscheit, ein neues Mineral, aus Böhmen, nach Breit- haupt.*) Tetragonal; H. 2-3; spec. 6. = 2,504. Besteht aus Uranoxydoxydul, Manganoxydul, Vanadinsäure, Phosphorsäure und Wasser. Globosit, von Ullersreuth, nach A. Breitbaupt.’) H. = 6-6'/,; spec. G. = 2,525. Phosphorsäure 28,89. Kieselsäure 0,24. Arsensäure Spur. Eisenoxyd 40,86. Kupferoxyd 0,48. Kalk- erde 2.40, Magnesia 2,40 Wasser und Fluor 23,94 = 100 05. Granit, von Ross auf Mull, nach Haughton.°) Kieselsäure 74,48. Thonerde 16,20. Eisenoxyd 0,20. Kalkerde 0,13. Magnesia 0,27. Natron 3,78. Kali 4,56. Wasser 0,60 = 100.22. Hübnerit, ein neues Mineral, von Enterprise, nach Eug. Riotte.?) Es ist wolframsaures Manganoxydul; Rhombisch; Kemper: Mn W mit 76,4 Proc. Scheelsäure und 23,4 Proc. Manganoxydul. Ilmen-Golumbit, von Miask, nach Hermann.°) Spec. G. = 5,43—75. Niebige Säure, Ilmensäure 80,47. Eisenoxydul 8,50. Manganoxydul 6,09, Magnesia 2,44. Yitererde 2,00. Uran- oxydul 0,50 = 100,00. Jollit, eine neue Mineralspecies, von Bodenmais im bayeri- schen Wald, nach v. Kobell.°) H. —= 3; spec. G. = 2,61. Kieselerde 35,47. Thonerde 27,00. Eisenoxydul 17,02. Magnesia 6,30. Wasser 14,19 = 99,98. Formel: Fe: Mg? Kämmerit, aus Pennsylvanien, nach Pfarse.) H.=2,75; spec. G..—= 2,355. Kieselsäure 28,622. Thonerde 18,375. Chrom- oxyd 1,967. Eisenoxydul 3,734. Nickeloxydul 0,370. Kalkerde 1,446. Magnesia 32,125. Wasser 14,025 = 100,664. i+t24Si+6H. i) Berg- und hütltenm. Ztg., 1865. Nr. 36. ?) Ebenda. No. 38. 3) Dubl. quart. Journ. AFII,, 95. *) Berg- und hüttenm. Ztg., 1865. Nr. 44. 5) Journal f. prakt. Chemie, 1865, Bd. 95, H. 2 u. 3: °) Sitzber. d. Akad. d. Wissensch. zu München, 1865. I. 2. ’) Sillimann Am. Journ., Nr. 110, p. 221. # Kaiunit, ein neues Salz, von Leopoldshali bei’ Stassfurth, nach L. Zincken.!) Dasselbe besteht aus Kali, Natron, Talkerde, Chlor, Schwefelsäure und Wasser. Spec. 6 = %,13t; H. = 25. Kainit, nach H. Reichhardt.?) Kali 23,285." "Talkerde 10,405. Schwefelsäure 39,738. Chlor 0,277. Wasser 26,868 = 100,000. Formel: Ko, SO° + Mg 0, S0® + 6 HO. R Kainit, von .Leopoldshall bei Stassfurth, nach Lossen.?) Wasser 18,52. (Chlor 19,69. Schwefelsäure 28,09. Magnesia 14,78. Kalium 17,83. Natrium 2,96. Kalk 0,15 = 102,02. Formel: M K 5408 80° +4 |, CI + 15H0. Kalicin, ein neues Mineral, von Chypis im Canton Wallis, nach. F. Pisani.*)., Kali. 42,60, Kohlensäure 42,20. Kohlens. Kalk 2,50. Kohlens.. Magnesia 1,54. Sand und organ. Stoffe 3,60. Wasser 7,76 = 100,00. Formel: KO, 2.00, + HO. Kallais, ein neues Thonerde-Phosphat, von. Morbihan, nach Damour.°) Ritzt Kalkspath; spec. @) = 2,50. : Phosphor- säure 0,4258. Thonerde 0,2957. Eisenoxyd 0,0182. Wasser 0,2362. Kalkerde 0,0070, , Rückstand 0,021. = 1,0039. Formel: Al; 0O,. POs + 5:H0. Kerolith, am Ural, nach R. Hermann.‘) H. =2,5. Spec. G. = 2,27. Kieselsäure 47,06. Nickeloxyd 2,80, Magnesia 31,81. Wasser 18,33 = 100,00. Formel: (R (H))s Si, Kölbengit, ein. neues Mineral, von Kangerdluarsuck, nach A. Breithaupt.’) Hemidomatisches Prisma; H. = 7'/,, ‚dem Adular sehr nahe; spec. G. = 3,613. Die vorläufige, Untersuchung ergibt: sehr viel kieselsauros Eisenoxydul und, kiesels. Kalkerde. !) Berg- und hüttenm. Ztg., 1865. Nr. 9.; u. v. Deonh. miner, Jahrb., 1865. H. 3. ?) v. Leonhard’s min. Jahrb., 1865. H. 5. 3) Berg- u. hüttenm, Ztg., 1865.:No. 34. 4) Compt. rend., T. 60, p. 918. ®) Ebeuda. LIX. No. 23, p. 936. 6) Journ. f. prakt. Chem., 1865. Bd. 95. H. 2 u. 3. ”) Berg- u. hüttenm. Ztg., 1865. Nr. 47; 24 Konarit, von Röttis in Sachsen, nach ine 2) Spec. G. = 2,539—619. Kieselsäure 43,6. Phosphorsäure 2,7. Arsen- säure 0,8. Schwefelsäure Spur. Nickeloxydul.35.8. -Kohaltoxydul 0,6. Eisenoxyd.0,8. Thonerde 4,6, Wasser 11,1 = 100,00. Korynit, von Olsa, nach H. v. Payr.?) H. = 5; spec. 6. = 5,988. Schwefel 17,19. Arsenik 37,83. Antimon 13,45. Nickel 28,86. Eisen 1,98. Kobalt Spuren = 99,31. Kupferwismutherz, aus Wittichen im badischen Schwarz- walde, nach Hilger.®) Spec. G = 4,3. S 18,21. Cu 36,91. "Fe 3,13. Bi 41,53 = 99,78. Formel: , Cu g op, Fe Langit, ein neues Mineral aus Cornwalles, nach Pisani.) Rhomben; H. = 3,5; spec. Gew. = 3,05. Schwefelsäure 16,77. Kupferoxyd 65.92. Kalk 0,83. Magnesia 0.29. Wasser 16,19 — 100,00. (Gehört zum Brochantit.) Laumontit, an den Ralligflüben, nach v. Fellenberg.?) Kieselsäure 47,11.» Thonerde 20,65. Kalkerde 11,98: . Magnesia 0,76. Kali 1,62. Eisenoxydul 0,31. Wasser 17,27 — 100,00. Lava, von Kilauna, nach Arnold Hague.‘®) Kieselsäure 50.69. Titansäure 0,70.. Thonerde 16,19. Eisenoxyd 5,51. Eisen- oxydul 11,02 Manganoxydul Spur. Kalkerde 10,49. Magnesia 4,28. Kali. 1,36. Natron 0,94 —= 101,18. Limonit, erbsenfärbiger, von [varo am Oedenburger See in Ungarn, nach Pisani.”) Thoniger Sand 58,90. Eisenoxyd 11,00. Manganoxyd 10,10. Kobalt- und Nickeloxyd 0,85. Thonerde 3,70. Kalk 1.45. Magnesia 0,72. Wasser 13,06 = 99,78. Mineral, ein neues, aus den Botallackbergwerken in Cornwall, nach A. K. Church.®) H. = 3; sper. G: = 8,5. 1) Berg- und hültenm. .Ztg., 1865.. No. 40. ?)v. Leonhard’s min. Jahrb., 1865. H. 1. ®), Poggend. Annal,, 1865. Bd. 125, Sik. 1. 4, Compt. rend. T. 59, p. 638: ») Berner Mitthlgn., 1865. No. 587, S. 54. 6) v, Leonhard’s min. Jahrb., 1865. H. 3. ") Compt. rend., T. 60, pag. ‘919. 8) Journ. of th. chemic. soc. Ser. 2. vol. 3, p. 77. 53 Zusammensetzung: Eu Ck, 4 £u H, 0: 4 aq. Steht dem -Ala- kamit sehr naher” Mordenit, ein neues Mineral, aus dem Trapp von Neu- Schottland, nach H How. HB. = 5, spec. G. = 2,08. Kiesel- säure 68,40. Thonerde 12,77, Kalkerde 3,46. Natron 2,35. Was- ser 13,02 = 100,00. Formel: RO. 3S1 03 + Rs 0,. 3 Si 0; +6 HV. Nakrit, bei Freiberg, nach Breithaupt.?) Kieselsäure 46.594. Thonerde 39,59. Wasser 13,87 = 100,00. Formel: AB Si’+6H. Nephrit, aus den schweizerischen Pfahlbauten, nach L_ R. v. Fellenberg.®). H. = 6—7; spec. G. = 3,02— 92. Kiesel- säure 58,89. Thonerde 22,40. Magnesia 1,28. -Kalkerde 8,12. Eisenoxydul. 1,66. Zinkoxyd 0,73. . Natron, 12,86. . Kali 0,49. Wasser 0,20 = 101,63. Stimmt mit Damour’s Jadeit voll- kommen überein. Nephrit, aus Neuseeland, nach Melchior und Meyer.’ H. = 4-5; spec. G. = 2,61.. Kieselsäure 53.01. Thonerde 10,83. Kalkerde 12,40. Magnesia 14,50. Kali 0,97. Eisenoxyd 7,18. Wasser und Verlust 1,11 = 100,00. Niob-Columbit, von Middletown,. nach Hermann.) Spec 6. = 5,80. Zinnsäure 0,40. Wolframsäure 0,26. Niobige Säure 64,43. Niobsäure 13,79. Eisenoxydul 14,06. Manganoxydul 5,63. Magnesia 0,49 —= 99,06. Omphazit, aus dem Fichtelgebirge, nach J. Fikenscher.°) Kieselsäure 52,57. Thonerde 9,12. Eisenoxydul 5,32. Kaikerde 17,41. Magnesia 13,75. Natron 1,11. Kali 0,23. Glühverlust 0,32 — 99,69. Formel: 18 R Si — Ar Sie, Parısit, von Neu-Granada, nach Deville und Damour,’) Kohlensäure 0,2348. Ceroxyduül 0,4252. Didymoxyd 0,0958. Lan- ») Journ. of the Chem. soc., l], 1864. 4. ?2) Berg- und hüttenm, Ztg., 1865. No. 40. 8) Mitihlgn. der Berner naturf. Ges. 1865. S. 112—125. *) Sitzgber. d. kais.»Akad. d. Wiss., XLIX. ’) Journ. f. prakt. Chemie, 1865. Bd. 95, H. 2 u. 3. 6) Berg- und hütlenm. Zig., 1865. Nr. 47. ”) D’Instit., XAII., No, 1599. thanoxyd 0,0826. Kalkerde 0,0285. Manganoxydul Spur. Fluor- calcium 0,1010. Fluorcerium 0,0216 = 0,9895. Formel: (2 CeO®. C 0:)-+ (t/), Di 0, '/ La 0). € O2 + (Ca, Ce). F. Pyrochlor, von Miask, nach Hermann.!) Titansäure 3,23. Niobige Säure 13,65. Ilmensäure 48,15. Thonerde 8,88. (Ce, Ln, Di) 6,20. Eisenoxyd 1,54. Kalkerde 11,97. Kalium 0,54. Natrium 2,69. Fluor 2,21 = 99,06. Samarskit, nach Hermann.?) Niobige Säure 44,54. Ni- obsäure 11,82. Magnesia 0,50. Mangavoxydul 1.20. Eisenoxydul 8,87. Uranoxydul 16,63. Yitererde 13,29. (Ce Ln Di) 2,85. Glühverlust 0,33 = 100,03. Spatheisenstein, aus der Gegend von Linz am Rhein, nach”H. Vohl.3) Eisenoxyd 57,730. Magnesia 5,935. Kieselsäure 0.133. Kohlensäure 35,210. Verlust 0,992 = 100,000. ’ Staurolith, nach Wislicenus.*) Kieselsäure 27,90. Thon- erde 54,42. Eisenoxyd 4,90. Eisenoxydul 9,96. Magnesia 2,97 — 100,15. Formel nach Kenngott: Rs Si + Al Si oder R, Si + 2 Al Sie. Steinmark, in den Steinkohlen von Schlan und. Kladno in Böhmen, nach Franz Stolba.5) H. = 3; blendend - weisse Blättchen. -Kieselerde 47,93. Thonerde 36,78. Wasser 15,29 = 100,00, ' | Studerit, eine neue Varietäf, aus Ausserberg im Wallis, nach. L. R. v. Fellenberg.°) H. = Kalkspath; spec. Gew. = 4.657. Schwefel 24,47. Antimon 15,58. Arsenik 11,49. Wis- muth 0,58. Kupfer 38,17. Zink 5.11. Eisen 2,76. Blei 0,38. Silber 0,96 = 100,00. Stübelit, von der Insel Lipari, nach Aug. Breithaupt.’) H. = 4—5; spec. Gew. = 2,223. Kieselsäure 26,99. Thonerde !) Journ. f. prakt. Chem., 1865. Bd. 95, H. 2 u. 3. 2) Ebenda. °) Dingler, polytechn. Journal, Bd. 172. H. 2. #) Journ. f. prakt. Chem., 1864. Bd. 93, H. 5. ») Ebenda. 1865. Bd. 94. H, 2. e), Berger Mitthlgn., 1865. No. 576, S. 178. ") Berg- und Hüttenm. Ztg., 1865. No, 38, =7 5,37. Eisenoxyd 10,18. Manganoxyd 21,89. Kupferoxyd 15,25. Magnesia 1,03, Chlor 0,77. Wasser 16,85 — 98,33. Stylotyp, eine neue Mineralspecies, von Copiapo in Chile, nach v. Kobell.') Prismen; H. = 3; spec. G. = 4,79. Schwe- fel 24,90. Antimon 31,63. Kupfer 28,19. Silber 8,00. Eisen 7,26 — 99,98. Formel Rs B. Tagilit, von Ullersreuth, nach A. Breithaupt.?) Hemi- rhombisch;, H. = 4'/—5; spec. G. = 4,076. Phosphorsäure 27,8. Kupferoxyd 61,7. Wasser 10,5. Tantal-Golumbit, von Bodenmais, ‚nach Hermann.?°) Spec. G. = 6,29. Zinnsäure 0,45. Tantalsäure 25,25. Niobige Säure 48,28. Niobsäure 7,49. Eisenoxydul 14,30. Manganoxydul 3.85. Kupferoxyd 0,13 = 99,75- Tasmanit, am Ufer des Mersey-Flusses in Tasman, nach Church.) H. = 2; spec. G. = L8. Kohlenstoff 79,34. Was- serstoff 10,41. Sauerstoff 4,93. Schwefel 5,32 = 100,00. Formel: C4o Hea O3 S. N Tephroit, aus Sparta, New-Jersey, nach G. J. Brush,>) Kieselsäure 30,19. Manganoxydul 65,59. Kisenoxydul 1,09. Mag- nesia 1,38. Kalkerde _1,04.. Zınkoxyd 0,27. Glühverlust. 0,37; somit nahezu reiner Mangan-Chrysolith. Wismuihkupfererz, aus dem Schwarzwalde, von Sand- berger.‘) Spec. G.=4,3. Schwefel 18,21.. Kupfer 36,91. Eisen 3.13. Wismuth 41,53 — 99,78. Formel: Cul 3 Bi. | Pe Wöhlerit, bei Brewig in Norwegen, nach R. Hermann.) Niobige Säure 11,58. Kıeselsäure 29,16. Zirkonerde 22,72. Kalk 24,98. Eisenoxydul 1,28. Manganoxydul 1,52. Magnesia 0,71. Natron 7.63... Wasser 0,33 = 99,91. Formel: 10 Rz Si + RYb. ») Stzgsber. d. Akad. d. Wiss. zu München. 1865. 1. 2. ?) Berg- u hüttenm. Ztg., 1865. No. 37. ®) Journ. f. prakt. Chem., 1865. Bd. 95. H. 2 u. 3. ®) Phil. Mag., No. 191, p. 465—470, 5) Silliman Americ. Journ., (2) 37. Nr. 109. 6) v. Leonhard’s min. Jahrb., 1865. H. 3. "Journ. f. prakt. Chem., 1865. Bd. 95, H. 2 u. 3. 8 — — Wölchit, aus Kärnthen, nach M. Buchner,!) Krystalle, kubische Formen; Schwefel 18.54. Antimon ‚20,95. Blei 41.67. Kupfer 11,61, Eisen 0,94. Wasser und Kohlens. 4,56 — 398,27. Ist ein hochgradig zersetzter Bournonit. Yttroilmenit, nach Hermann.?) Spec. G. — 5 502.45 Titansäure 1.50. Niobige Säure, IImensäure 61,33. Yitererde 19,74. Uranoxydul 5,64. Eisenoxydul, 8,06. Manganoxydul 1,00. Kalk 2,08. Wasser 1,66 = 101.01. Zinkblüthe, von Tafı in Persien, nach Ad. Göbel.) Sa ema 73,428 Kohlensäure 15,303. Wasser 11,269 = 100,000. Formel: 5 (ZuO CO: ar 8 (ZnO. HO) + ag, IX, Astropetrologie. a. Literatur, Buchner, Otto: Die Meteoriten in Sammlungen. 2. Nach- trag zu seiner obigen Titel führeuden Schrift. (Poggend. Annal., 1865. Bd. 124, Stk. 4) Haidinger, W. v.: Der Meteorit von Turakina, Wellington, Neuseeland. Wien 1865. Lex.-8°%. S. 3. Nor 1 7% Haidinger, W.: 3 Fundeisen, von Rokitzan, Gross-Cotta und Kremnitz. Eine grosskörnige Meteoreisen-Brectie von Co» piapo. Ein Vorhomerischer Fall, von 2 Meteoreisen- Massen bei Troja. Der Meteorstein von Mombhoom in Bengalen. Wien 1865. gr. 8°. (Sond.-Abdr, a. d. XL. u. L. Bd. d. K. Akad. d. Wiss.) Kuhlberg, A.: Analyse und Beschreibung der Meleorite von Neft, Honolulu, Lixna und eines im Gouvernement Jekathe- rinoslaw gefallenen Meteoriten. Mit 2 lith. Taf. gr. 80. S. 34. Dorpat 1865. Thlr. ?/,. Reichenbach, Freih. v.: Geschichte ‘des Meteoriten von Blansko, nebst Anleitung zur methodischen Aufsuchung frisch niedergefallener Meteoriten. (Poggendorff’s Annal., 1865. Bd. 124, Stk. 2.) . »).v. Leonhard’s Jahrb. f. Mineral., 1865. H. 1. 2) Journ. für prakt. Chem., 1865. Bd 95, H. 2. u. 3. 2) Bull, del’ Acad. Imp, des Scienc. de St. Petersburg, F. No.6. 29 _——_ _ [2 2 Eine Systematische Eintheilung der Meteoriten stellt Gustav Rose!) auf in seiner „Beschreibung und Ein- (heilung der Meteoriten auf Grund der Sammlung im mineralo- gischen Museum zu Berlin.“ Die Meteoriten sind wohl im All- gemeinen in Eisen- und Stein -Meteorite unterschieden, ausser- dem aber stets nur nach ihrer Fund- und Fallzeit aufgeführt und einer eigentlichen wissenschaftlichen Eintheilung bisher nicht unterworfen worden. Sie sind aber Gemenge verschiedener chemischen Verbindungen wie die Gebirgsarten der Erde, und müssen daher auch wie.diese bestimmt und, eingetheilt werden. Vf. hat. diess versucht, und bei den Eisenmeteoriten 3, bei den Steinmeteoriten 6 Arten, (Meteoritenarten kann man sie nennen, wie man sagt: Gebirgsarten, Felsarten). unterschieden; bei den Eisenmeteoriten nämlich: 1) Meteoreisen, .2) Pallasit, 3) Meso- siderit; bei den: Steinmeteoriten: 41), Chondrit,. 2), Howardit, 3) Chassignit, 4) Chladnit, 5) Shalkit, 6) kohlige Meteoriten, und 7) Eukrit. An diese Eintheilung reiht Vf. eine Aufzählung aller in den Meteoriten vorkommenden Mineralien und eine Vergleichung der Gemenge, welche sie bilden, mit den tellurischen Gebirgsarten angestellt. Von bestimmten Mineralien kommen in den Meteoriten, abgesehen von den kohligen Meteoriten, die ‘nicht untersucht sind, folgende 12 vor: 1) Meteoreisen, 2) Tänit, 3) Schreibersit, 4) Rhabdit, 5) Graphit, 6) Troilit, 7) Magnetkies, 8) Chromeisen- erz, 9) Quarz, 10) Olivin, 11) Shepärdit, 12) Augit. Zu den beobachteten, aber noch nicht bestimmten Mineralien gehören 1) die Kugeln von fasriger Struktur in dem Chondrite, 2) die schwarze Substanz , die in dem Chondrite nach den Beobachtun- sen unter dem Mikroskop enthälten ist, 3) die gelben tafelför- migen Krystalle in dem Eukrit von Juvenas, 4) die weissen Körner, welche neben dem Shepardit vorkommen, 5) das nach Shepard Schwefel und Chrom’ haltige Mineral in dem Chladnit, Auch das weisse, in dem Howardit vorkommende und für Anor- thit genommene Mineral ist noch wicht mit Sicherheit ausgemacht. Die Gemenge, die die kosmischen Mineralien bilden, sind gröss- 1) Pogendurff’s Annal., 1865. Bd: 194, Stk. 2. 30 » tentheils von den tellurischen Gebirgsarten verschieden. Alle in den Meteoriten vorkommenden Silikate enthalten Magnesia, und unter diesen ist das verbreileste der Olivin, wie von den metal- lischen Mineralien das am häufigsten vorkommende das Nickel- eisen ist. Der Olivin kommt am häufigsten verbreitet auf der Erde in den neuern vulkanischen Gebirgsarten, namentlich dem Basalte vor; das Nickeleisen ist unter den tellurischen Produkten noch nicht vorgekommen. Shepard's!) System der Meteoriten ist nachstehendes: Cl. I. Steinmeteoriten (Litholithe). Ord. I. Howarditisch. Sect. a. Blassgraulich oder bläulichweiss. b. Bläulichgrau. c. Dunkelaschgrau. d. Grau und durch Eisenrost'stark gefleckt. 2. Marmorirt (aderig). „ 3. Oolithisch. 4 R) 6 7 » ” . Basaltisch. . Porphyrisch. . Chassignitisch (wie Perlstein). . Sandsteinartig. „8. Anorlhitisch. „ 9. Chladnitisch. „10. Anthracitisch (schwarz und kohleähnlich). Cl. IH: Steineisenmeteoriten (Lithosiderite). Gl, IV. Eisenmeteoriten'(Siderite). Ore. 1. Eugrammisch (deutliche Figuren). „2. Cacogrammisch (grobe Zeichnungen), . Sporagrammisch (zerstreute Linien). ‚ Microgrammisch (sehr klein gezeichnet). „ 9. Agrammisch (kleine Linien). _ Unterord, Chladnitisch (enthält Chladnit). Ord. 6. Nephelisch (mit wolkigen Flecken). Anhang. a) Die Zeichnungen beim Aetzen unbestimmt; b) die Zeichnungen durch künstliche Hitze verändert. [0 0) „ m WW ») Poggendorff’s Annal., 1865. Bd. 124, Stk. 4. 31 Wöhler: :Die Meteoriten in der Universitäts-Sammlung zu "Göttingen am »1.: Januar: 1865. (Nachrichten der k. Ges. d. Wiss, zu Göttingen, 1865. No,-1, d. 11. Januar.) ‘Die. Universitäts-Sammlung zu Göttingen besitzt: 80 Meteor- steine und 59 Meteoreisen, von welchen Fallzeit und Gewicht genau angegeben ist. b. Analysen. Ein: krystallisirtes Magnesia-Eisen-Carbonat fand Des Cleiseaux!) in dem Meteoriten von Orgueil, eine Substanz, die bisher noch in keinem Meteoriten gefunden worden und auch auf der Erde nur in talkigen Schiefern und einigen Gängen vorkommt. Dies ist ein neuer Beweis, dass dieser Stein niemals einer sehr. hohen Temperatur ausgesetzt war. Spec. G. — 2,567. Si 26,08. $ 1,54..8 5,75 C1 0,08. A} 0,90. S.0,58. Chromeisenstein 0,49 Ee& 8,30. Fe ‘21,60. Ni, Co 2,26. Mn 0,36. Mg 17,00. Ca 1,85. Na 2,26. Humussäure 13,89. Ä Dessen organische Materie besteht aus: C 63,45. H. 5,98. 0 30,57. ' Meteorit von Blansko, nach von Reichenbach.?) Eisen 16,089. Eisenoxydul 14,945. Nickel 0,866. Nickeloxyd 0.207. Kobalt 0,060. Zinn und Kupfer 0,079. Schwefel 0,056. Chrom- eisen 0,616. Kieselerde 37,077. Thonerde 2,386. Talkerde 23,898 Manganoxydul 0,489. Natron 0,740. Kali 0,187. Kalkerde 1,248 — 99,243, Meteorit, von Taltal in Chile, nach J. Domeyko.°) H. 5,64; spec. G. = 4,10. Kieselsäure 43.22. Thonerde 7,60. Eisenoxydul 26,52. Magnesia 6,60. Kalk 4,27. Natron 0,40. Schwefel, Eisen 11,84 — 100,45. | Meteoreisen, neues, von Wooster (Ohio), nach Lawr Smith.”) Fe 93.61. Ni 6,01. Co 0,73. P 0,13. Cu Spuren Spec. G. = 7,901. i ı) Poggendorff’s Annal., 1865. Bd. 124, Stk. 1. und Journ. f. prakt. Chem., 1865, Bd. 95, H. 6. ®) Poggendorff’s Annal., 1865. Bd, 124, Stk. 27 8) Compt. rend., T.\58, p. 551. ® Sillim. Am. Journ., 38, No. 114, p.. 385, 32 Meteorstein, von Atacama, nach Ch. A. Joy.!; Gewicht — 1784 Grm.; spec. G. = 4,35. Nickeleisen 48,689. Einfach- Schwefeleisen 7,405. Chromeisenstein 0,701. Schreibersit 1,563. Olivin 11,677. Labradorit 29,852. Zinnstein 0,189 — 100,076. X. Nekrolos. Am 2. Juni 'l. J. starb zu Erlangen Professor Karl vou Raumer,' geboren 1783, im 82. Lebensalter. Ueber ein halbes Jahrhundert war er Lehrer zw Breslau, Halle und Erlangen. XI, Mineralien-Handel, 1. Ernst Leisner za Waldenburg in Schlesien gibt schlesische Mineralien, Felsarten und Petrelakten, namentlich ‚aus der Kohlenformation ‚und dem Löwenberger Quader, käuflich und auch im Tausch ab. 2. A.Streng hat den Bergmann LudwigMügge inClaus- thal veranlasst, die von ihm ‚bearbeiteten. krystallinischen Ge- steine des Harzes und vorzugsweise die. Gabbro- und Serpentin- Gesteine ‘von Harzburg in schönen Handstücken auszuschlagen und zum Verkaufe vorräthig zu halten. Derselbe berechnet für ein Handstück 3—5 Sgr. mit Eliqueltirung. 3. Mineralien-Sammlungen von 300 Exemplaren. des Heidelberger Mineralien-Coinptoirs, in schönen Stücken von 40° mit J. Lommel’s erläuterndem Cataloge, geeignet für Schulen, sowie zur Selbstbelehrung, Die bekannte grosse Mineraliensammlung des zu Teplitz in Böhmen verstorbenen Hofrathes und Badearztes Dr. Joh, Ant, Stolz wird aus freier Hand zum Verkaufe angeboten; sie be- steht aus 15,000 Stücken. 2) Sillim. Amer, Journ., (2.) 37. No, 110. Verantwortlicher Redakteur Br. Nerrich-Schäffer, in Commission bei G. J. Manz. Druck und Papier von Friedrich Pnustet. » Correspondenz-blatt 2... des zoologisch-mineralogischen Vereines Begenshurg. Nr. 3. 20. Jahrgang, 1566. Vereins- Angelegenheiten. Neue Einläufe zur Bibliothek. 95. Bulletin de la Soc: des sciences nat. de Neuchatel, YIl. 1. 1865. 26. Mittheilungen des landwirthschaftl. Instituts der Universität Halle. Herausg. v. Dr. Jul. Kühn. Jahrg. 1865. 27. — aus dem phisiolog. Laboratorium und der Versuch- station d. landw. Inst. Heft 1. Halle 1863. 28. Zoologisch. Garten. Frankfurt 1865. Nr. 7—12. 99, Zeitschrift d. deutschen geolog. Gesellsch. XVII. 3. Berlin. ‚1869. 30. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 19. Jahrg. Neubrandenburg 1865. 31. Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau. 17. u. 18, Heft. Wiesbaden 1862-1869. Gelehrte Gesellschaften. Sitzungen der mathem. naturwiss. GClasse der k,.k Akademie der Wissenschaften in Wien. Am 4. 17. 30. Nov., 1. 14. Dec. 1865; 4. 18. Jän. und 1. Febr. 1866. Prof. Heller übersendete eine Abhandlung über die in der Adria beobachteten, Amphipoden. — Von diesen Thieren des adria- 1866, 3 . f 34 | tischen Meeres machle "Prof. Grube einige "im Quarnero vor- kommende Formen bekannt; Prof. Heller hatte sich ebenfalls reichhaltiges Material verschafft’ bei seinen wiederholten Exeur- sionen, so dass im Ganzen jetzt 100 Arten, nehmlich 89 eigent- liche 1 Amphipoder und 11 Laemodipoden beobachtet wurden, während nach Costa aus dem Mittelmeer nur 62 Arten, aus den uördlichen Meeren nach Bruzelius nur 77 Arten bekannt sind. Die in der von Heller vorgelegten Arbeit neu aufgestellten, Arten sind: Ber AED m.) A. dmphipoda genuina. I. Orchestidae: Nicea plumosa, Nafaseiculata, N. Buschichi,; W. nudicornis, N. macronyx N. camplonyx, N. crassines, N. rudis, N. Schmidtü. II. Gamma- ridae: Probolium megatlieles, Lysianassa pilicornis, /chnopus alfinis, I, calceolatus., Anony&,Schmardae, 4. fllicornis, 4. Nar- donis, Iphimedia carinata, Atylus Costae, Eusirus bidens, Melita Coroninüi, Maera inteerimane, ©M. Dondtoi. III. Corophidae: dmpkithoe; bicuspis, lodocerus moneden,. P, largimenus, Pr: longicornis, Microdeulopus Titii, Cyrtophium glabrum, Cratippus crassipes. ‚B. Zaemodipoda. Caprella obtusa, C. armata, C. mo- nocantha, C. leptonyx, C. aspera. Prof, Kner legte eine, Abhandlung des. Dr. Stein dachner „über die Fische des Albufera-See’s. hei Valencia“ vor. Als neue Arten werden ein Barbus (B. Bocagei, St.) und ein Squalius hervorgehoben und die Geschlechisunterschiede von ZLebias, ibe- ricus, Und, Hydrargyra hispanica geschildert. , Prof. Kner, zeigt, hierauf eine: fossile Meduse, (Medusites ‚gretaceus Kn.) aus der Ordnung der Schirmquallen, aus der Kreide bei Niszniow: in. Galizien, bei welchem ein Theil des Gastrovas- eular-Systems, der Arme und selbst die orangegelbe Färbung des Scheibenrandes sich deutlich erhalten haben. Dr. Bou& gibt einige Bemerkungen über. das Zusammen- treffen, fossiler, Weberbleibsel aus ‚mehreren Klassen der orga- nischen Welt! — Gewisse Petrefalten meiden sich scheinbar, andere, ıgesellen ‚sich. ‚gewöhnlich zusammen, die, Hauptursache scheint im ‚der Verschiedenheit der Umstände zu. liegen, die es . 35 möglich machen, die verschiedenen organischen Ueberbleibsel ‚durch Versteinerung zu erhalten. Gewisse Gesteine unterscheiden sich durch ihre Petrefakte” und bei Seethieren sind Meerestiefe und Bewegung und die Bodenart Hauptmomente des Lebens. Kommen Wassertrübungen, Schuttablagerungen und Bodenbewe- gungen vor, so ist es mit dem Leben vieler Thiere auf kleineren oder grösseren Strecken zu Ende, oder sie ziehen sich colonien- weise auf andere Orte zurück. Für schroffe, allgemeine Sprünge in der Natur findet Dr. Boue keine genügenden Stützen; er gibt zu, für ganze Formationen oder selbst für grosse Abtheilungen derselben eigenthümliche Faunen, aber glaubt nicht so weit, wie manche heutige Palaeontologen in dieser Theorie der Unterab- theilungen gehen zu können. Unter den zusammentreffenden Versteinerungen hat Bou& das der Pflanzen mit Crustaceen, In- sekten, Fischen und viel seltener mit Amphibien und Säugethieren gewählt. Er macht einige Andeutungen über die auffallende Ab- wesenheit gewisser Seethiere in bekannten, an Versteinerungen reichen Gegenden. Zu solchen örtlichen Anhäufungen gehören nicht sicher tiefe Wasser in geschützten Becken oder Meeres- küsten. Waldvegetation musste nicht fern sein. und da die Ein- sargung in Thon, Mergel oder Sand eine ziemlich rasche sein musste, so sind Ausmündungen der Wasserläufe zu vermuthen. Dadurch erklären sich die Reste von Insekten und Vögeln, von Amphibien und Säugethieren. In Betreff der Ursache der Ein- grabung und Erhaltung so vieler organischer Wesen, besonders der See-Pflanzen und Thiere. erwähnt der Verf.: Die Mengung der Salz- und Süsswasser oder vice versa, dann ihre zu grosse Temperatur-Erböhung, ihre Treibung durch Schutt oder vulkani- sche Auswürfe, Brei oder Asche, endlich die gasariigen Erdaus- dünstungen von Kohlen und Wasserstoflgas etc. Den Schluss bildet die Betrachtung der besonders häufigen Einsargung der Crusta- ceen in Thongallen oder Kugeln, welche an die Fische in Septa- rien erinnert. Von Dr. Steindachner wurde eine kleine Arbeit über eine Parthie von Flussfischen aus Croatien vorgelegt. Als neu wurde eine Art erkannt, welche der Gattung Phoxinellus Heck, | vi | -35 angehört und für die er den Namen Ph. croaticus vorschlägt; ausserdem spricht sich Dr. Steindachner für die Gleichartigkeit von, Synalius cavedanus mit Squalus dobula aus und Cobitis elon- yata Heck. Kn. wird für einen Kümmerer von Cob. taenia erkläut. Bergrath von Hauer ‚übergibt eine Abhandlung: bie .Ce- phelopoden. der, unteren Trias der ‚Alpen, in welcher ‚bemerkt wurde, dass: die vom Verf. schon vor längerer Zeit beschriebenen Cephalopoden von Dont und Zoldo im Venetianischen nicht, der ‚Formation' des Werfener Schiefers ‚(Bundsandstein),. sondern: jener des Virgloriakalkes '(Muschelkalk)., angehören... Es ergeben sich in der unteren Trias der Alpen wirklich zwei besondere Cepha- lopoden-;Faunen. , Zu ‚jener 'der, Werfener und ‚Gutiensieiner Schichten: 'gehören: der Ceratites Cassianus Qu, "und.die ‚hier.neu beschriebenen Arten Cer. ‚/drianus, Muehianus, dalmatinus, und Liccanus. Zur. höheren des, Virgloria-Kalkes dagegen Nautilus bidorsatus Schloth, sp., Naut, FPichleri n. sp., Ceratites ‚binodo- sus. Hau. (Cer, antecedens Deyr.), Ammon, Dontianus Hau. (Die ‚Vebereinstimmung, mit «4. dux.. Gieb. ‚nicht sicher nachweis- bar), 4. Studeri Hau. (4. pseudoceras Gümb., dann A. cochle- atus und A. rugifer Opp, aus. dem ‚Himalaya), 4. sphaerophyllus Hau... 4. domatus Hau. u. m. a. Dr. Hörnes legte eine 'geognostische Karte des ehemaligen Gebietes von Krakau mit dem’'südlich angrenzenden Theile von Galizien von weil. 'L'!Hohenegger, sammt dem nach dem Tode des’ Verfassers von C. Fallaux zusammengöstellten Texte vor. Der Massstab ist von 1000 Klft. auf den Wiener Zoll; das Far- benschema weist 36 verschiedene Felsarten nach und es werden ausser den plutonischen Gesteinen Porphyr, Melaphyr, Teschenit fast sämmtliche secundäre Gebilde vom Devonien bis zum Dilu- vium unterschieden. Von Dr. Schultze wurde eine Monographie der Echinoder- men des Eifler Kalkes vorgelegt und Prof, Suess besprach dabei das Verhältniss der Zchinodermen der devonischen Formalion zu jenen der Jetztzeit. Es wird gezeigt, dass die s, g. Arme, nicht als Greiforgane dienten, dass der Mund stets eine mehr minder centrale Stellung gehabt habe und dass der s. g. Rüssel dem After enispreche; ferners dass die Mundseite der Crinoiden im / 37 - lebenden Thiere nach abwärts gekehrt war, dass die ausgebreite- ten Arme mit den /innulis einen trichterförmigen Schirm über derselben bildeten u. s. w. u. S. w. Es wurde vorgelegt die eben erschienene 1. Abtheilung des 2. Bandes vom zoologischen Theil der Novara-Reise, enthaltend die Formiciden, bearbeitet von _Dr. G. Mayr. Dr. Diesing übergibt den Schluss seiner Revision der Pro- thelminthen, die 4Amastigen. mit Peristom enthaltend. Diese Gruppe besteht aus freien, nicht symmetrischen Einzelthieren und sind Bewohner der süssen Gewässer und des Meeres und einige davon sind innere oder äussere Schmarotzer. „Prof. Kner berichtet über die Erfolge einer Untersuchung von 36 Arten aalähnlicher Fische (Muraenoiden), welche zu 19 von Bleeker anerkannten, verschiedenen Gattungen gehören, die sich auf 6 Familien ‚vertheilen. Dr. Kner bespricht das Vor- handensein der Schwimmblase bei den Anguilloiden , Congroiden und Ophisuriden, während dieselbe dagegen bei den Gymnotho- racoiden, Ptyobranshoiden und Symbrachiern fehlt. Bergrath v. Hauer übergibt eine Abhandlung über eine neue Cephalopodensippe Choristoceras aus den Kössener Schichten bei St. Wolfgang, «deren Genus-Character ‚auf der Verbindung, einer Crioeeras -artigen Gestalt der: Schale mitı»der Lobenzeithnung eines Ceratiten basirt, Dr. Tschermak bespricht die Resultate einer Untersuchung eines bei Gschwend, im Süden des Wollgangsees gefundenen und als Diorit benannten Feldspathgesteines. Es besteht aus Plagioklas und Diallage, daher'es als Gabbro zu. bezeichnen ist. Prof. Dr. v. Hochstetter sprach über die eigenthümlichen, Ebzoon canadense genannten Foraminiferen, von welchen’ er in ' dem krystallinischen Kalke von Krumau aus Caleit und Serpentin bestehende Nester aufgefunden hatte: Prof. Hochstetter ver- muthet auch, dass die zum Theile aus Serpentin und Calcit be- stehenden linsenförmigen Knollen in der Nähe der Graphitlager von Schwarzbach und Mugerau gleichfalls organischen Ursprungs seien. Dr. Gümbel hat Zozoen in den krystallinischen Kalken , 38 —— — des bayerischen Waldes nachgewiesen und Dr. Hochstetter bezeichnet die vorherrschend aus granitischen Gesteinen beste- hende bojische Gneisformation Gümbel’s als die fundamentale primitive Formation, auf welcher sich die Schichten der eozoi- schen Periode abgelagert haben, welche die ältesten bis jetzt bekannten organischen Reste enthalten. \ Prof. Kner übergibt eine Abhandlung über die fossilen Fische von Raibl in Kärnthen. Kner war in der Lage, die Zahl der nunmehr bekannt gewordenen Fische auf das drei- fache zu erhöhen, unter den neuen Gallungen einige für die fossile Ichthyologie von besonderem Interesse vorzufinden und die Ganoiden als eine s. g. natürliche Ordnung in einem eigen- thümlichen Lichte erscheinen zu lassen. Beschrieben werden Graphiurus dinotopterus, Peltopleurus splendens. (Bronn’s ver- meintlicher Pholidopleurus typus); Ptycholepis avus, Megalopte- rus raiblianus, Orthurus Sturü, Pholidophorus microlepidotus etc. — Prof. Kner übergibt ferners Fortsetzung des Berichtes über seine Reise nach Spanien und Portugal von Dr. Steindachner, in welchem als neue Arten beschrieben sind: Barbus Graelsii, Jeucos Arcasii und Chondrostoma Miegii aus dem Ebro; dann auch die Fortsetzung der ichthyologischen Notizen von Dr. Stein- dachner, in welchen 5 neue Arten aus Südamerika, nehmlich Pentaceros Kneriü, Ancylodon altipinnis, Clinus Philippü, Brycon /ineatus und Platycephalus angustus beschrieben werden. Dr. Tschermak bespricht ein neues Mineral von Orawicza im Banat, von ihm mit dem Namen Alloklas belegt. Als’ Haupt- bestandiheile enthält es Schwefel, Arsen, Wismuth, Cobalt. Es kommt in stahlgrauen, breitstängeligen Aggregaten in körnigem Galeit vor mit dünnstängeligem Arsenkies, welch letzterer früher von Breithaupt für Glaukodot gehalten worden war. In dem körnigen Caleit, welcher die Kiese von Orawicza einschliesst, fanden sich auch kleine Aduiar-Krystalle. ü 39 x BR nn a Sitzung der k..k. Geologischen Reichsanstalt,' am 16..Jan.vund 6. Febr. 1866. "Prof!’Höchstetter bespräch 'das Vorkommen 'von Eözoon- Resten in der an Urkalklagern so reichen Hercynischen Gneiss- Formation, und gab eine’ Vergleichung der wrsilurischen Schich- tensysteme, die das böhmisch-bayerische Grenzgebirg und den Böhmerwald zusammensetzen mit den entsprechenden Schichten- Gruppen in England und Amerika, die zu der folgenden Parallele führte: | ; Böhmen, . England. Amerika. "Ginetzer Schichten mit Barstande’sf \ \Takonisches System | Primordinalfauna } Ober-Gambrisch | oder Potsdam- Przibramer Grau- Sandsteine wake -Przibramer Schiefer : S Ab % „mit Annelidenre-\ Unter-Cambrisch od. Ironie Sfätem sten Longmyndgruppe Urthonschiefer IMRICBN Glimmerschiefer | ? \Ober-Laurent. Syst. Hercynische Gneiss-) Fundamentalgneiss | 6 Formation Güm- 'von Sir R. Mür- |Unternkaurentiag- bel’s ‚shhschisen-z. Th, | y: Böjische Gneissfor- Fundamentalgneiss | 0 n von Sir R. Mur- era. ae chison z, Th. ! gt mation Gümbels| Prof. Gümbel hat Eozoen in den krystallinischen Kalken des bayerischen Waldes nachgewiesen, worüber er eine Abhandlung vorbereitet. Als eine noch anzuführende Aufgabe bezeichnet Hochstetter die Trennung der hauptsächlich durch das Vor- kommen von Urkalk und Graphit characterisirten hercynischen Gneissformation von der älteren Bojischen Gneissformation auf den geolegischen Karten von Böhmen, Niederösterreich u. Mähren. . . Bergrath Lipold ‘gab eine 'Mittheilung des k. k.' Ober-Berg- Commissärs Joseph Trinker ‘über die Petroleum führenden Quelien bei Tocco im’Pescara-Thale in den Abruzzen; die Oel- führenden Thonschieferschichten gehören den untersten Schichten der Subapennin-Formalion an, welche unmittelbar der oberen Feuerstein führenden Kreide aufgelagert ist Die Untersuchung wird daher mittelst Stollem stattfinden. | ® 40 Bergrath Fr. von Hauer gibt eine Mittheilung des Prof. Pich- ler über Vorkommen von Mineralien, die in Liebener und Vorhauser’s „Nachtrag zu den Mineralien Tirols“ nicht enthal- ten sind, wie Bernstein, Arsenikkies, Rauschroth, Orthoklas u, s, w. und eine zweite über die zu grosse Ausdehnung, die auf den geologischen Karten der Kalkalpen der Umgebung von Innsbruck, dem s. g. Haup(dolomit gegeben wird u. z. theilweise auf Kosten der oberen Cardita (Raibler) Schichten, anderseits auf Kosten der unteren Cardila-Schichten (Cassianer-Schichten, mitllerer Alpenkalk). Bergrath Fr. v. Hauer gibt Mittheilung eines Schreibens von Dr. Stoliczka aus Calculta, in welchem dieser die Beschwer- lichkeiten seiner Aufnahms-Reisen auseinandersetzt und als Resultat, dass die Schichten im Industhale zur Numulitenformalion gehören, dass diese neben Gneiss und Syenit die wichtigste gegen die Koraboramkette, jenseits des Indus ist. Bei Kargil schneidet das secundäre Becken aus und von bier gegen Skardo ist alles Syenit oder ähnliche Gesteine. In Kaschmir findet man die Trias und die Megalodonschichten wieder, aber nichts jüngeres von Secun- dargesteinen, bis wieder das Eocene. Eine weitere Mittheilung gibt Bergrath Fr. v. Hauer über das von Bergdirector Fleckner aufgefundene Thonerdehydrat in der Wochein (Steiermark), welches nach Lill aus folgenden Bestandtneilen besteht und mit dem Beauxit (Beauxit von les Beaux beı Arles) übereinstimmt. x Kieselsäure 6.29 | Magnesia 0.38 Thonerde (mit Spuren von Schwefelsäure 0.20 Titansäure) : 64.24 | Phosphorsäure 0.46 Eisenoxyd 2.40 | Wasser 25.74 Manganoxyd Spur | Kali, Natron, Lithion Spur Kalkerde 0.85 7.4: DR ARE Dies Mineral ist nach Lill sehr geeignet zur Darstellung eines von Kieselsäure ziemlich freien Thonerdehydrates und damit auch zu der von Aluminium. Bergrath F. Fötterle legte di& geologische Specialkarte der Umgebung von Balassa Gyärmath vor, die im verflossenen Sommer von ihm geologisch aufgenommen wurde. Als tiefste Schichten in diesem Gebiete erscheinen Sandsteine und Sande der unteren 23 .. f x 43 Abiheilung der neogenen inarinen Tertiär-Gebilde mit Pectun- culus Fichteli, Conus, Lucina, Ostrea ete.; auch mit.Braunkohlen- Lagern (Ovar, Kürtös); an. diese schliessen sich die feinen und sroben trachylischen. Sedimente an, an den tiefsten Punkten der tief eingeschnittenen ‚Gräben (Szelenye Kelikö etc.) sieht. man tuffartige feine Mergel mit, Zurritella Riepeli und Archimedis, Chenopus p. pelicani, Ancillaria glandiformis, Cassis mamillaris: und variabilis etc.; die darüber liegenden sandigen Trachyttuffe führen Nulliporen, Pyrula cornuta etc,, so dass sich hier der Uebergang der tieferen Marineablagerungen in die Zone des Leitha- kalkes ausspricht. Das oberste Glied dieser Ablagerung bilden mächtige Trachit-CGonglomerale. | Bergrath K. v. Hauer bespricht das ‚Vorkommen von Gra- phit von Brunn-Taubitz bei Krems in Niederösterreich, welcher der böhmischen Sorte vollkommen gleicht und gibt mehrere De- tails über die Darstellung eines reinen Graphites, v. Hinterhuber legt eine Reihe von Petrefakten der Go- sauformation aus dem Strobl-Weissenbach-Thale bei St. Wolfgang in Oberösterreich vor, wie: Crassatella macrodonta Sow. — Fimbria coarctata Zittel. — Cardium productum Sow. C, hilla- num Sow. — Myoconcha dilatata Zittel, — Cerithium Haidin geri Zek. — Volutilites Gasparini d’Orb, — Turritella rigida Lam. — Cucüllaca Austriaca Zittel. — Nucula redempta Ziüttel, — Rostellaria costata Sow., gibbosa Zek,, laevigata Zek. und constriecta Zek. — Fusus cingulatus Zek. — Omphalia Kefersteini Zek. — Cyclotites hemispheoerica Lam. — Actaeo- nella Renauxana d’Orb., obtusa Zek, u. S. w. ! Dr. G. Stache bespricht die neogenen Tertiärablagerungen der Umgebung von Waitzen. Sitzung d. k. k. zoolog. botan. Gesellschaft in Wien am &. Nov., 6. Dec. 1865: 3. Jan und 6. Febr, 1866. v. Frauenfeld legte ein von Dr. Hagen eingesendetes Manuscript: Synopsis Procinorum und Emibedearum vor, ferner: eine 7. Folge seiner zoologischen Miscellen, worin er zwei Grup- pen von Conchylien:: - Assiminia und Chitina bespricht, ‚ebenso A» einige Paludinen; ausserdem fügte er noch die Metamorphose von Ditomyia fasciata Mey. hinzu, deren Larven er in dem Urwalde am Kubanc gesammelt halte und theilte die Nachricht über das Ableben des CGonchiologen Lovell Reeve mit. — Fr. Brauer legte die Beschreibungen neuer von Bar. v. Ran- sonet aus Ceylon mitgebrachten Neuropteren vor, und Dr. Schi- ner berichtete über die Leistungen im Gebiete der NIE LERE im Laufe dieses Jahres. In der Versammlung am 8. Nov. 1865 gab Hr. Fr. Brauer Bericht über die von der Fregatte Novara mitgebrachten Neurop- teren, er behandelte das Genus Helicopsyche und die Zermiten; von letzteren werden als neu beschrieben: Stenotermes ruficeps, Eutermes ferruginatus und Rinotermes intermedius. — v. Pel- zeln gab Beschreibung zweier neuer Caprimulgiden aus Brasilien: Hydropsalis ypanemae und F. pallescens. — Dr. Milde sen- dete einen Aufsatz über das Gebären von Salamandra maculosa, und über das Vorkommen von Cicada argentata, Scorpio ger- manus und Sc, italicus in Südtirol. — Prof. Cam. Heller 'sen- dete einen Aufsatz über Süsswasser - Amphibien, in welchem zwei neue Arten beschrieben sind: ©rchestia carimana und Gammarus veneris; und gibt ferner eine Uebersicht über die Arten von Gammarus. \ v. Tschusi lieferte Beiträge zur Farben-Veränderung deı Vögel in Weiss und Schwarz; Albinismus beobachtete er bei Cuculus canorus, Sturnus vulgaris, F'ringilla domestica und Hirundo rustica; Melanismus bei Pyrrhula vulgaris. — Prof. Mik besprach neue, in den Umgebungen von Graz beobachtete Dipteren, von denen drei den Z’achinarien, eine den Dolichopiden, zwei den Zipuliden angehören. — Professor Kitteler sendete eine Mittheilung über die Auffindung von Sylvia polyglotta in Deutschland. | Am 6. Februar hielt Fr. Brauer einen Vortrag über Zri- china spirali$ Owen., welche jetzt in nationalöconomischer und sanitätspolizeilicher Richtung eine grosse Rolle spielt, Brauer 43 bespricht das Leben dieses Nematoden in seinen zwei Stadien als Muskel-Trichine und_in seiner Einkapslung; er erwähnt, dass Hilton im Jahre 1832 die Kapsel in verkalktem Zustande ent- deckt habe, den Wurm selbst habe Paget im Jahre 1835 beo- bachtet und Owen habe ihn beschrieben; Zenker habe im Jahre 1860 die Entwicklungsgeschichte zuerst voliständig beob- achtet. Nach Virchow lebt die wahre Trichine nur in dem Fleische der Hauskatze, der Ratten und Mänse, des Igels und des Schweines. Die ersten Beobachtungen der Trichine fallen in jene Zeitperiode, wo die Wander-Ratte sich über Europa zu verbrei- ten anfing. Herr Prof. Hantken hatte in der am 24. Jänner stattgefun- denen Sitzung der geoiogischen Gesellschaft in Pest die Beob- achtungen mitgetheilt, die er auf seiner Reise der Frusca Gora in Syrmien gesammelt hatte. Am südlichen Abhange dieses Ge- birges, sowie bei Lezsimir, Tregh und Verdnik wird Nuiliporen- Kalk, theils als Brennkalk. theils als Werksteine ausgebeutet. Am letzteren Orte kommen auch Brannkohlen vor, die aber wegen Mangel an Absatz nicht abgebaut werden. In einer Schlucht bei Cserevitze fand Hantken Gerölle von Spatheisenstein. Das Ver- hältniss des Serpentins zu den krystallinischen Schiefergesteinen, aus welchen der Kern des Gebirges besteht, ist noch nicht genau bestimmt, Das böhmische Museum in Prag hatte im Jahre 1863 den ‚ Beschluss gefasst, im Verbande mit dortiger k. k. patriot. öconom. Gesellschaft das Königreich Böhmen in naturwissenschaftlicher Richiung, sowie auch in land- und forstwirthschaftlicher etc. Be- ziehung durchforschen zu lassen. Es wurde ein eigenes Gomite gebildet, eine jährliche Dotation von 6000 fl. festgestellt, Insiruk- tionen für die vorzunehmenden Arbeiten aufgesetzt und verlheilt und alle nöthigen Vorarbeiten getroffen, um im Jahre 1864 dıe Durchforschung im Lande beginnen zu können; diese wurde aus- geführt und der eben erschienene „erste Jahresbericht über die Wirksamkeit u. s. w.* gibt uns Einsicht in die erlangten Re- sultate. Prof, Koristka berichtet über vorgenommene Höhen- messungen (2500); Prof. Krejic über geologische Aufnahmen, 58 “ palaeontologische Arbeiten, und geolog.-agronom. Aufnahmen; Prof. CGelakowsky und Purkynje über botanische Aufsammlungen und Beobachtungen; Dr. Fric über zoolog. Excursionen; Prof. Zenger berichtet über meteorologische Arbeiten. — Miszellen. Herr Baron v. Anca in Palermo hat der dortigen k.: Uni- versität eine prachtvolle Sammlung von fossilen Thierresten zum Geschenke, gemacht, die er in den Knochen-Höhlen von S. Teo- doro, Olivelta, Grofta pirciata, Maceagnone u. s. w. gesammelt hatte. Von hohem Interesse sind die Reste von AZyaena crocuta und Zlephas, africanus.,, Ausser, diesen ist noch bemerkenswerth eine Sammlung: von Zähnen, die Baron v. Anca. von Desnoyers undLartet erhalten hatte. — Wir haben baldigst eine Monographie der fossilen Elephanten Siciliens zu erwarten, weiche B. Anca mit Prof. Gemellaro bearbeitet. ET (Preisausschreibung.) In der Sitzung der mathemalisch- naturwissenschaftlichen Classe der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften am 4. Januar 1866 machte General- Secretär Professor Schrötter die Mittheilung, dass. Herr Erzherzog Stephan bestimmt ‘habe, es möge die von demselben der Akademie zuge- wendete Summe von 10001. De. W. als Preis für die beste Be- arbeitung des folgenden Gegenstandes verwendet werden: „Es isb’eıne geordnele, übersichtliche Zusammenstellung: der minera- logischen Forschungen während der Jahre 1862 bis inclusive 1865 zu liefern, welche sich zum Behufe leichterer Benützung an die früheren derartigen Arbeiten von Kenngott möglichst anschlies- sen würde.“ Der Einsendungstermin ist der 31. Dez. 1866, und soll die Zuerkennung des Preises von 1000 fl. eventuell in der feierlichen Sitzung der Akademie am 30. Mai 1867 erfolgen. Literatur. Walker List of the Specimens of Lepidopt.. Insects in the collection of. the British Museum part, 25 — 33. ‚London ‚1862 bis 1865. 7 35 Von diesem Buche hat Hr. Gerstäcker bereits den 24. Theil angezeigt, aber wohlweislich sich nicht auf Anführ der zahl- los aufgestellten neuen Gattungen und Arten ara Krkonit was bei der Anführung der Walker’schen Arbeiten’ im ‘Journal pro- ceed. Linn. Soc. und in den Transact. entom. Soc. mit dem- selben Rechte hätte geschehen sollen, denn sie sind hier eben so wenig zu enträihseln wie dort, Die Geometrites’ (sic) füllen noch den 25. Theil. Der 26. Theil enthält Nachträge zu den Spannern ‘von pag. 1479—1770, (die Paginiruug beginnt mit den Spannern), bei denen das häufig nach den Gattungsnamen gesetzte Fragezeichen zur Genüge erralhen ‚lässt, wie: wenig vertraut Hr. Walker mit seiner Aufgabe ist. Das Namensverzeichniss der Gattungen und. Arten: ist ‚auf 26 dreispaltig engsedruckten Seiten enthalten, die Gattungsnamen durch grosse Anfangsbuchstaben ausgezeichnet, doch ‚beginnen auch manche ‘Artnamen mit: grossen Buchstaben; der, gleiche Artname ist oftı für zwei, ja drei und mehr Arten gebraucht; es möchten annähernd 4000 Arten in 500 Gattungen aufgezählt sein. Theil:27 enthält die Crambites und Tortrieites,, erstere in 147 Gattungen. letztere in 5 Gattungen: Nyeteoliden und.,42 Tortriciden. — Die exotischen Toriricinen sind im 28. Theil ge- sondert beschrieben ‚von pg. 287 bis 450, darunter 25 ‚neue Gai- tungen; dann folgen die Choreutiden wit 4 neuen exot. Gattungen und die Zineites. Letztere von pg. 461 bis pg.. 953 im 30. Theil, welcher mit den A4lueitiden schliesst. Unter diesen Familien sind viele exotische Arten und Gattungen eingereiht, so dass z. B. „die, Arten der Gattung Gelechia 336 betragen. Von pg. 954 an finden sich bis zu pg. 1044 noch Nachträge zu den Theilen 27—30, ‚meist aus exotischen Arten bestehend, von welchen aber das Brit. Mus. nur wenige. besitzt. — Der Index zu Theil 27—30 findet sich auf pg.. 1047—1096 mit unge- fähr 6000 Namen, deren viele in zwei, drei und mehr Gattungen wiederholt sind. : Die Gattungsnamen sind, leider nicht herauszu- finden, weil auch viele Artnamen mit, grossen Buchstaben anfangen. Mit dem 31. Theil beginnen Supplemente zu den bisherigen Theilen, anfangend mit Serie Z/II. Fam. Stygüdae. Bier sind alle seit dem Erscheinen der treffenden Theile und der früheren Supplemente von Andern bekannt gemachte Arten nachgetragen, AG — leider aber nicht die treffende Pagina, wo sie einzureihen sind, angegeben. Manche früher schon angeführte Arten sind nochmals ge- bracht, wenn ein neues Citat dazu sich fand oder wenn sie dem Brit. Mus. in natürlichen Exemplären zugingen. Letzteres ist bei auffallend wenigen Arten der Fall. Von neuen Arten sind in Part.31: 454 beschrieben, die mei- sten wohl aus Ostindien, Centralamerika, Neuholland, auffallend wenige aus Afrika, Südamerika, fast keine aus China, vom Cap. Nene Gattungen sind 66 aufgestellt, darunter diessmal doch ziem- lich viele mit mehr als Einer Art. In Part. 32 bis 34 (von pag. 323 bis 1533 finden sich verhältnissmässig eben so viele bis zum Ende des Part. 17 reichende Ergänzungen an neuen Arten und Gattungen. Die Arten finden sich der Mehrzahl nach in einzelnen Exemplaren ‘im. Drit. Maus., viele in ‚Privatsammlungen. Die neuen Gattungen sind fast durchgängig je auf eine einzige Art gegründet. Sehr. viele Arten sind nur mit ? in die Gattungen eingereiht. Aus den angegebenen Gattungsmerkmalen wird kaum Eine Gattung erkannt werden; auch die Artbeschreibungen, ob- sleich etwas besser als in den früheren Theilen, werden, weil sie nie vergleichend sind, nicht oft die Art errathen lassen. . Ob also durch weitere Supplemente in dieser Bearbeitungsart die Wissenschaft gefördert werde, steht sehr zu bezweifeln; jedenfalls wird das Studium wesentlich erschwert durch schlechte Beschreibungen von einer Menge nur in wenigen Sammlungen sich findender Arten, über deren richtige Stellung der Verfasser selbst durch das den Gaitungsnamen angehängte Fragezeichen sehr oft im Zweifel ist, noch öfter aber ihm die unrichtige Stelle nachgewiesen werden kann, deren manche er unter zwei, drei, ja selbst nachgewiesener Massen vier Namen unter ganz ver- schiedenen Gatlungen beschrieben hat. Wer mit dem besten Willen eine schöne Summe von Zeit auf Enträthselung der Wal- ker’schen Namen verwendet hat, dem ist es nicht zu verübeln, wenn er am Ende, am Erfolge verzweilelnd, dem harten Aus- spruche eines Theiles der Berliner-Entomologen sich anschliesst. HS. #7 @ienry Walter Bates: Der. Naturforscher am Amazo- nenstrom, Leben der Thiere, Sitten und Gebräuche der Be- wohner, Schilderung der Natur unter dem Aequator und Aben- teuer während eines elfjährigen Aufenthalts. A. d. Englischen. Mit 8 Kupfern, zahlreichen Holzschnitten und 1 Karte. Leipzig Dyk’sche Buchh. 1866. 3'/. Thlr. Ein höchst interessantes Buch, reich an neuen Entdeckungen und Beobachtungen eines kenntnissreichen und eifrigen Naturlor- schers im Fache der Zoologie, speciell der Entomologie. Er war die ersten zwei Jahre in Gesellschaft des in gleichen Fächern allgemein bekannten A. R. Wallace und brachte 52 Arten Mam- malia, 360 Vögel, 140 Reptile, 120 Fische, 14000 Insekten, 35 Molluksen und 5 Zoophyten zusammen, von welchen er 8000 für neu hält. Leider sind diese Schätze nach den verschieden- sten Seiten vertheilt worden, da die beschränkten Verhältnisse ‘ihn nöthigten, alljährlich mehreremale Sendungen nach England zu machen, insbesondere an das Britische Museum; auch nach Deutschland gelangte manches davon. Zur „Lösung des Problemes über den Ursprung der Species* haben die Erfahrungen und Sammlungen des Hrn. Bates wesentlich beigetragen und gaben namentlich die Schmetterlinge die beste Gelegenheit, Lokalvarie- täten und verbindende BEE zwischen verschiedenen Arten nach- zuweisen. Hr. Bates zeigt z. B., dass Heliconius thelxiope höchst- wahrscheinlich von we abstamme und zwar in der Art, dass zhelxiope eine aus den zahllosen, im Verlaufe von Jahrhun- derien 'aufgetretenen und wieder ausgestorbenen Uebergangsformen von melpomene sei, welche durch günstige Lokalverhältnisse gleichsam stabil wurde und nun scharf von der Stammart abye- schieden ist. Zu solchen Beobachtungen eignete sich ganz be- sonders das 1400 englische-Meilen von der östlichen Seeküste Amerikas bis westlich an die Grenzen von Peru, nahe unter dem Aequaltor, fast diesem parallel sich hinziehende untersuchte Ge- biet, welches an Reichthum der Arten und Individuen kaum seines gleichen auf der Erde hat und welches hinsichtlich der Erhebung über den Meeresspiegel, der Wärme, Feuchtigkeit und Vegetation viel geringere Abwechselung zeigt, als andere ‚mehr gebirgige,' sich von Norden nach Süden erstreckende Landstriche. Wenn auch der auf Europa beschränkte,Forscher oft kopfschüttelnd vor 48 den Co .sequenzen der Darwin’schen Lehre steht, so muss er ihr doch Genialität und die Berechtigung zugestehen, welche sie auf weitere Prüfung hat. Für Europa möchten unter den Schmet- terlingen die Gattungen Melitaea, Argynnis, Lycaena, Hesperia und vor’ allen Zygaena sich zur Prüfung in Bezug auf die Dar- win’sche Lehre eignen. a HS. Bach: Studien u. Lesefrüchte a. d. Buche. d. Natur, Köln 1866. Zwei Richtungen finden wir gegenwärtig in den Naturwissen- schaften in besonderer Weise eingeschlagen. Die eine verfolgen mit unermüdetem kleisse jene Männer, die als Specialisten zwar ein kleines Feld, aber dieses mit aller Gründlichkeit bebauen und so neuen Boden für die Naturwissen- schaft fruchtbar machen; dıe-andere jene, welche die gewonne- nen Resultate so nützlich als möglich zu verwerthen und durch anziehende Darstellung neue Jünger dem freudigen Studium der Nalur. zu. gewinnen - suchen. . Die angeführten „Studien und Lesefrüchte aus dem Buche der Natur“ verfolgen den letztern Zweck. Sie sind eine Sammlung ursprünglich in Zeitschriften, so besonders, in „Natur und Offenbarung“ erschienener Natur -Schilderungen, die wahr und klar ‚geschrieben. Als Hauptvorzüge des Buches, das als ÄRA dc Lesebuch insbesondere für die Jugend aber auch für jeden Freund der Natur zu empfehlen ist, sind besonders zwei hervorzuheben. Fürs erste hat der Verf, die einzelnen Bilder — meist aus dem Leben der niederen Thiere, — die er sich zum Vorwurf ge- nommen, nicht nur obenhin in poetischen Phrasen, sondern wahr, gründlich und erschöpfend, dabei aber auch recht anziehend und gemüthvoll behandelt; fürs andere durchweht das ganze Buch der Geist des Glaubens an. Gott, als. den Herrn und weisen Schöpfer der Natur. ‚Eltern und Lehrer, die für das Wohl der Jugend wahrhaft besorgt sind, finden hier doch wieder einmal: ein Buch, das sie unbesorgt ihren Kindern in die Hand geben dürfen. | Prof, Dr, Singer. _—_— Verantwortlicher Redakteur Dr. Werrich-Schäffer, in Commission bei @. J. Mauz. Druck nnd ‚Papier von Friedrich Pustet Gorrespondenz-blatt En -,..des zoologisch-mineralogischen Vereines Begenshurg. Nr, 4, 20, Jahrgang. 1866. Vereins- Angelegenheiten. Als ordentliche Mitglieder wurden aufgenommen: Herr Hauptmann Lucas v. Heyden in Frankfurt a. M. „Lorenz Seemann, Techniker in Regensburg. | Einläufe zuden Sammlungen. Der Fötus eines Hirsches von Hrn. Grosshändler Gg. Neuffer, Neue Einläufe zur Bibliothek. 32. Offenbacher Verein f. Naturkunde. 6. Bericht. 1865. 33. Verhandlungen d, naturf. Gesellsch, in Basel. 4. Theil. 2. Heft. 1866. 34. Lotos. Prag 1865. 35. Amtl. Bericht über die 39. Versammlung deutsch. Naturforscher u. Aerzte in Giessen im Sept, 1864. Mit 6 Tafeln. Giessen 1865. 36. Neues Lausitzisches Magazin, Bd, 42, Erste und zweite Hälfte. Görlitz 1865. 37. Sitzungsberichte der K. B, Akad. d. Wiss. München. 1865, IL 3. 4. 38. Zeitschrift f. d, gesammte Naturwissenschaft von Giebel u. Siebert,. Berlin. Jahrgang 1864. 25. u. 26. Band. « 39, 25. Bericht über das Museum Francisco-CGarolinum, Linz 1865. 1866, 4 R £ 50 J Bericht über Zuchtversuche der Saturnia Cynthia in Bozen von Prof. VW. Gredlier. Getreu dem jüngern Programme, die Spalten auch einer prak- tischen -Verwerthung der Naturstudien zu öffnen, brachte das Correspondenzblatt Nr. 5—6, Jahrg. 1864, einen Öriginalbericht über die Zucht der Saturnia Cynthia in Japan, welcher von hiesigen Interessenten dieses Gulturzweiges mit Begierd& gelesen wurde. Wie nun aber diese Instruktionen für unsern Continent mehrfach unthunlich erscheinen, *) so lauten auch Berichte aus dem engeren Vaterlande über das Gelingen oder Misslingen der angestellten Versuche noch immer so widersprechend, dass der Grund hievon theils in dem grössern oder geringern, meist noch linkischen Geschicke der Behandlung, theils und hauptsächlich in der lokalen Spezialität der Feinde unserer Raupe zu suchen, und darum auch blosse Berichte über Versuche, wie nachstehender, noch auf lange Zeit am Platze sein dürften, bis erst an eine rationelle und allgemeinere Einführung oder Ablehnung dieser Seidenzucht gedacht werden kann. — Hat man uns doch jüngst, nachdem wir bereits prachtvolle Gocons der neunten Generation eingeheimst, von competenter Seite noch weiss machen wollen, dass die Fortpflanzungsfähigkeit der S.‘ Cynthia in Europa mit der 3. oder 4. Generation erlösche, Andererseits kann aber auch der Berichterstatter nicht umhin, schon eingangs zu. gestehen, dass der Horizont seiner Hoffnungen für. diesen Erwerbszweig so rosenfarbig wie Ad. Ott in seinem bekannten Büchlein, oder Prof, O. Zlick in. einem Gymnasialprogramme von Teschen die Aspekten stellen, sich ihm nicht malt. Nach Bozen kamen schon im Sommer 1862 die ersten Cecons aus Paris und wurden Züchtungsproben angestellt. Berichterstatter *) Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass Saturnia Cynthia und Antheraea Fama-Mai confundirt wurden, was schon aus der Ueberschrift und noch deutlicher auf S. 73 und 74, 8, 9 her- vorgeht, da wohl von Fama-Mai, nicht aber von Cynthia die Eier überwintern. | 1 selbst zog eine grössere Anzahl solcher Raupen im Zimmer auf Topfbäumchen — und in den ersten 14 Tagen vermögen auch etliche junge. Bäumchen einige tausend Würmer zu nähren, — später auf Blättern, die in Gläsern frisch erhalten wurden, deren Hälse aber oben mit Wachs verschlossen waren, damit kein Räupchen ins Wasser gelange; endlich auf vorgelegtem Laube nach Art der bei dem Maulbeerspinner bräuchlichen Abfütterung. Wie die zweite Behandlung zu umständlich und ob dem baldigen Welken der Blätter unthunlich sich erwies, so musste letztere Methode, so lange sie auch mit absichtlicher Zähigkeit befolgt wurde, endlich nicht ohne namhaften Verlust (beziehungsweise Nutzen der Erfahrung) aufgegeben werden und konnte es umso freudiger, als sich mittlerweile die Zucht im Freien mit 3 Wochen alten Raupen vollkommen bewährte. Hatte nämlich frü- her, als noch erst wenige Tage alte Räupchen auf einen Baum gegeben worden waren, jede Nacht ihre Opfer verlangt, so dass man dadurch zu häuslicher Pflege gezwungen wär; so kam dagegen in den letzten 2 Wochen kaum Ein Stück abhanden. Und den- noch hatte kein Vogel, die den Ailanthusbäumen vielleicht ihres Geruches halber überhaupt wenig hold, ein Exemplar vertragen, und mochte der Verdacht dieser nächtlichen Diebereien richtiger . auf Fledermäuse entfallen, — die gefürchteten Ameisen spazier- ten über die Würmchen oder umgingen sie, nur selten schlach- tete sich eine räuberische Wespe ein Stück; — aber fast alle abhanden gekommenen waren einer blassgrünlichgelben Spinne (Cheiracanthium Mildei L. Koch) zum Opfer gefallen, derselben, welcher wir in den Trauben so häufig begegnen und wo sie auch fast als der einzige natürliche Feind der Tranbenmotte (hierzu- lande nach der ältern generischen Benennung Coscyx „Gosse“ genannt) wohl am Platze und nicht genug zu schätzen ist. Diese Nachtthiere stechen die Räupchen, wie wir’s oft beim Lichte be- sahen, am Nacken an, knebeln sie mit einigen kreuz- und quer- gezogenen Fäden und beginnen nun sie rückwärts auszusaugen, Sie vermögen jedoch sowenig als die Wespen, grössere Indivi- duen leichterdings zu tödten, Auch leben bekanntlich alle Spinnen vereinzelt und dürfte auf grösserem Complexe weder ihr Schaden von Belang sein, noch ihre Verminderung in solchen Plantagen besonders schwer halten. 4* 53 Am. ,schrecklichsten hausten die Feinde der Ailanthusraupe i. J. 1864, wo.auch die Entwicklung der überwinterten Cecons erst bei Beginn und im Verlaufe des Monat Juli erfolgte und die seitherige Annahme einer Entpuppung im April als irrig, dagegen die hin und wieder laut gewordene Vermuthung einer alljährigen Verspätung derselben und damit die Unmöglichkeit wiederholter Züchterei als wahrscheinlich befürchten liess, bis i. J, 1865 zur Widerlegung dieser Furcht die Schmetterlinge abermals in den letzten Mai- und ersten Junitagen die Puppenhülle verliessen. — Im Vorbeigehen sei hier auch bemerkt, dass im Freien, an Bäum- chen belassene Cocons den strengen Winter 18%/g,, also — 7° R. ganz wohl überstanden und sich gleichzeitig mit den internirten Puppen entwickelten; demnach eine Einheimsung auch der Herbst- cocons von kleinern, mit Seidenfäden an den Stamm befestigten Blättern erst nach Entwicklung des Schmetterlings erfolgen könnte, wo eine Anlage das Entweichen desselben hindert und bereits der jungen Brut Schutz gewährt, oder vorausgesetzt — was noch der Bestätigung bedarf —, dass S. Cynthia einen Ail- anthus-Rayon nicht überfliegt, sondern daselbst wieder seine Eier ablegt.. — In dem besagten, sowie in dem folgenden.d. i. leizt- verflossenen Sommer 1865 lernten wir einen jener Spinne stamm- verwandten »neuen Feind kennen, ein Phalangium, das sein Handwerk in gleicher Weise zu betreiben scheint. Weit gefähr- licher aber machte sich die Scorpionslliege (Panorpa communis), die für den Baum selbst schon Sympathie verräth, und Fespa (Polistes) gallica, wenn sie einmal ihre Beute erglückt hat, Nur zur Zeit der Traubenreife, wo die Wespen eine Traubencur billi- ger finden, lassen auch sie den Raupen mehr Ruke. Kleine Haut- flügler anderer Sippschaft, die stundenlang auf den Blättern träge sitzen, konnten wir nie eines Attentates überführen; ebenso wenig Insekten-Vögel, über die wir von Innsbruck her ein paar- mal Klagen vernahmen. Die schonliche Rücksicht seitens, der letztern dürfte in dem Umstande. die Erklärung finden, dass selbe in diesen Monaten nicht blos ihre Brutzeit grossentheils vorüber, sondern sich auch schon wieder in die kühlen Bergreviere zurück- gezogen haben. Allein auch ein Gartenrothschwänzchen -Paar, das nur 1 Klafter über unserer Plantage in der Mauer brütete, “war so artig, kein theures Haupt dieser Chinesen zu schädigen. 53 Ameisen ‚ wie 'Formica cinerea, Crematogaster scutellaris, namentlich Zasius brunneus und alienus, welche beide letztern ständig auf Ailanthus sich einfinden, um ausgeschwitzte Tröpf- chen an den Randzähnen der Blättchen aufzusaugen, erwiesen sich alle Jahre völlig harmlos und gaben ein einziges Mal Anlass, auch sie als Feinde zu respektiren, als versuchsweise erst wenige Tage alte Würmchen auf eine niedrige Ailanthus-Saat ins Freie gesetzt wurden. — So viel steht also nach alledem fest, dass die Zucht der Saturnia Cynthia auch hierzulande in den ersten Stadien derselben, etwa bis zum 20. Tage oder bis sie Zollgrösse und Mehlstaub an den Borsten bekomint, im Freien vielfachen Gefahren unterliegt und nur unter irgendwelchem Schutze er- spriesslich wird, nach besagter Zeit aber ebenso sicher und nur ungleich rascher unter Gottes freiem Himmel gedeiht. Die Eier, deren Entwicklung eine mässige Feuchte zuzusagen scheint — sollen nicht die Räupchen in der bereits erbrochenen Eierschale noch crepiren — gaben wir in trichterförmige Gefässe und Papierlüten, welche über den untersten Blättern des Bäum- chens befestigt worden, damit auch an den Wänden der Tüte emporkriechenden Individuen wenigst nach abwärts die Futter- . pflanze zugänglich werde; in der Regel jedoch kriechen zumal gesunde Räupchen alsbald am Stamme zu dem Blättern lustig empor.*) Das Uebersetzen bereits ausgekrochener Ränpchen auf die Blätter muss aus mehrfachen Gründen missrathen werden. — Allein da auch das Ablösen und eben erwähnte Uebertragen der Eier in Tüten etwas umständlich und nicht völlig gefahrlos für den Inhalt erscheint, auch schon das Lokale für den Vorgang der Begattung und des Eierlegens gegeben: wäre, so möchte ein Ver- . such gerathen scheinen: die Schmetterlinge in einem eingedach- ten und seitlich ' mit engmaschigem Drahtgitterwerk geschützten Beete einer Ailanthussaat auskriechen zu lassen. Denn, sollte sich bestätigen, was noch sehr der Erfahrung: bedarf, dass die Weibchen, gleich andern freilebenden Schmetterlingen, ihre Eier auf die Nabmungspflanze ablegen würden; so könnten auch die ausgebrochenen Jungen, vor ihren Feinden geschützt, daselbst *) Die.Beobachtung eines meiner Freunde, der auch von gatten- losen Weibchen befruchtete Eier erhalten haben will, beruht doch wohl auf einem Irrthume!? (Nichts Neues. Die Red.) 54 ö belassen und. erst nach aufgezehrtem Vorrathe. einer ‚solchen An- lage für die ‚letzten Phasen noch auf. freistehende Hecken ‚über- tragen werden. ‚Da bei dieser Translocation gleich die ganzen Ailanthusstämmchen über dem Boden abzuschneiden, so. würde auch. weder eine erneuerte Saat, noch ein. Erhöhen der Decke nöthig werden. Und dann wird eine Plantage immerhin ähnlich aussehen sollen, sobald auch für die erste Zeit. nicht eine im Hause, sondern völlig im. Freien betriebene Raupenzucht beab- sichtigt wird. — Bei Uebersetzung. der etwa zu zwei Drittel er- wachsenen Raupen ‚aus ihrem frühern Schutzlokale ins Freie muss vor einer zu dichten Bevölkerung eines Bäumchens —. selbst wenn dessen Zweige mit den nächststehenden Bäumchen in Be- rührung stehen — aus verschiedenen Rücksichten. gewarnt wer- den. Werden mehr Exemplare aufgetragen, ‚als das Bäumchen voraussichtlich und erfahrungsgemäss nähren kann, :so hat man später nicht blos die erneuerte Mühe einer abermaligen Ueber- siedlung, sondern die Würmchen finden. letztlich erst nach län- germ Herumwandern wieder Nahrung und sistiren indess ihr Wachsthum, kriechen, sobald die Belaubung zu Ende geht, den Stamm herunter und zerstreuen und verlieren sich. am Boden. Die Bequemlichkeit der Uebertragung der Raupen, noch mehr deren Pfiege, wie das Abheben der in die Blätter eingesponnenen Cocons, lässt die Anlage einer Ailanthuspflanzung in Form von dichten und nur 8 — 10‘ hohen Heckenreihen zweckdienlicher erscheinen, als den Betrieb auf hohen Bäumen, welche nur ab- wechselnd dort belassen werden mögen, wo es sich zugleich um Forstzwecke handelt. : Wir müssen auch rathen, die Wurzel- schosse zu schonen, weil einzelne (freilich nur kränkelnde) Rau- pen in der Jugend oder im letzten Dusel vor dem Einspinnen zu Boden fallen, — obwohl es sich andrerseits bewährt, dass sie selbst in Wettern und Stürmen unüberwindlich fest an die Pine seite der Blätter sich anklammern, Zu kleinen Zuchten, die aber schon erkleckliche Renten ab- werfen, wenn einmal auch Art und Weise der industriellen Co- converwerthung feststeht, *) dürften einstweilen, so lange es an *) Aufschlüsse, wie oder doch wo dermal schon Cocon verar- beitet werden, könnten dem neuen Culturzweige erst den ni% geregelten Ailanthuspflanzungen fehlt, sowie immerdar für die erste Zeit einer internirten Pflege Besitzer von Glashäusern (im Süden) diese im Sommer; wo sie ohnehin völlig dienstlos stehen, zu besagten Zwecken ausbeuten: indem sie eine möglichst grosse Anzahl Kübelbäume von Ailanthus, die zugleich eine beliebige Aufstellung und die manchmal wünschenswerthe Versetzung ge- statten, in denselben unterbringen. Hier können sicher blosse Linnen-Gitier ebenfalls genügen. Zum Theil selbst ohne diese kleine Auslage lassen sich solche Züchtereien in manchem Hof- raume (— Wespen meiden dunkle Orte —) und Bazar, in ge- räumigern Hausgängen und -Sälen, in Scheunen und auf dem Estrich unter Dach, hierzulande aber namentlich in den weitläu- figen Räumlichkeiten erzielen, die im Frühjahre der Pflege des Bombyx mori dienten. — So würden wenigst Mühen und Aus- lagen in gar keinem Verhältnisse stehen zu jenen, welche die Zucht des Maulbeerspinners erfordert. Und ist eine Generalion einmal'so weit vorgeschritten, dass sie ins Freie gegeben werden kann, — und jetzt beginnt erst ein namhafterer Futterverbrauch—; so reicht ein wohlunterrichtetes Kind hin, eine ziemlich ausge- dehnte Plantage zu besorgen, abgefallene Individuen aufzuheben, bei Futtermangel sie zu übertragen, die Cocons abzulösen und was dgl. kleine Geschäfte sind, Schliesslich sei noch bemerkt, dass auch dahier nur auf zwei jährliche Zuchten mit Sicherheit gerechnet werden kann, obgleich auch drei erzielt wurden. Eine spätere Brut konnte in der zweiten Hälfte des Oktobers und anfangs November des vorigen Jahres nicht mehr zu Ende gebracht werden, blieb,sich geraume Zeit ohne merkliches Wachsthum völlig gleich und siechte end- lich dahin; — so sehr bedingt Wärme ein rasches Gedeihen cer Raupenzucht, deren Entwicklung vom Auskriechen bis zur Ver- puppung je nach der Höhe der Temperatur in 30—50 Tagen er- folgte. Sowie endlich die Jungen nur bei zarterem, so prospe- riren ältere Raupen nur bei üppigem, festen Laubfutter mehr- jähriger Bäumchen. — erwünschten Aufschwung und allgemeinere Theilnahme ver- | schaffen. Hatte doch heuer schon eine hiesige Ailanthus- pflanzung 20 Pfund Cocon abgeworfen. 36 Ich habe hier mit vorsätzlicher Uebergehung bereits bekann- ter Dinge eben nur selbsteigene Versuche und Erfolge wahrheits- getreu erwähnt und wünsche nichts so sehr, als dass dieselben zu noch fürder mit Zähigkeit und Geduld fortgesetzten Proben anregen oder bald mit glänzendern Resultaten gekrönt werden mögen. Was den Chinesen seit unfürdenklichen Zeiten Thatsache, soll. denn doch in Europa nicht von vornherein als Möglichkeit bestritten werden. — Die zoologische Literatur Tirol’s seit 1862. Von Prof, Y. Gredier, Seitdem ich den letzten „Literaturbericht über tirolische Thier- kunde* (Corr--Bl. 1860, p.88) an. die verehrliche Redaktion dieses Blattes einsendefe, haben sich unsere vaterländischen Bestrebun- gen zur Ausbeutung der Landesfauna nicht nur nicht gehoben, sondern. manche junge Hoffnung ist indess noch zu Grabe. ge- gangen, mancher eifrige Eleve indess seinen Brodstudien, dem nähern Berufe, dem Bureau oder gar dem Philisterium' unwieder- bringlich verfallen, — Entomolog Al. Meister, der zu den schönsten Erwartungen berechtigte, als preisgekrönter Doktorand der Theologie-am 9. März 1862 seinen grossartigen Studien er- legen, und nur eine kleine Gruppe von Lehramtscandidaten, welche seit der Berufung eines eigenen Professors der Zoologie an die Universität in Innsbrnck, des Dr. Cam. Heller, um diesen eifrigen Lehrer daselbst sich sammelten, dürften für län- gere Dauer der Wissenschaft gewonnen sein. Namentlich sind es meine ehemaligen Schüler, Ant, Ausserer und Joh. Hin- terwaldner, von denen der erstere allen Ernstes die Spinnen, lelzterer die Schmetterlinge Tirols zu bearbeiten und aus Anlass eines von der Universilät ausgesetzten Preises darauf bezügliche Piegen bereits unter der Feder hat. Dagegen lebt das Landes- museum (Ferdinandeum) wenigst nach dieser Richtung ein er- bärmliches Siechthum hin, und die damals angezogenen, als wahr- scheinliche Todtgeburten prognostizırten neuen Museumsvereine BERN... zu Bregenz und Trient gaben. bis ' nun. wenigst ‘kein literäres Lebenszeichen. Nur wie zum traurigen Belege des Gesagten erscheinen da- rum nachstehende spärliche Notizen noch angebracht, — :so sehr ich wünschte, ‚von Leistungen. dankbare Erwähnung zu thun, welche der eigenen Kleinigkeiten vergessen liessen. Aber, dass Gott erbarm’! da haben wir. vor andern. eine Bescheerung ge- kriegt: „Zur, Kenntniss der Coleopteren um Inns- bruck“ von Jos. v. Trentinaglia (Ztscht. d. Ferdinandeums, II. Folg...9. Hft. 1860.), an welcher..das allerpossierlichste Weih- nachtsgeschenk verloren gegangen. Es; wäre unstreitig zu. viel Ehre, wollte man, anstatt die Redaktion einer gelehrten Zeit- schrift, den Verf. und jungen Herrn bemitleiden, der ja so naive Geständnisse ablegt, Fräulein: Orthographie noch nie ins Auge geschaut und harmlos alle Käfer neben den Alpenkühen grasen lässt. Nur einmal steigt auch ihm der Kamm, wo er „Anno 1858 5. Sept. am: grossen Solstein- Jphodius (ob er auch davon „blos die Art bestimmen konnte“?) Fam. Scarabaei und Feronia Fam. Carabi gefunden“! — In dieselbe Zeit fällt auch ein an- derer .bescheidener Aufsatz, der gleichfalls einem (bis dahin wenig.gekannten) Theile von Nordtirol gewidmet ist, nämlich: „Conchyliologisches aus dem Nordosten Tirol’s von dem Berichterstatter (Verhandl.d. k. k. zool. bot. Gesellsch. 1860, S.:803 ff.) und eine kurze Notiz über das Vorkommen von Cam- ptorhinus statua, Cryptocephalus Loreyi und Chrysomela fim- brialis von Stef. de Bertolini in Trient (Stett. Entom. Ztg. 18360, S. 258, 259). Dieser junge und eifrige Entomologe arbeitet eben au einem Verzeichnisse der Käfer von Welschtirol, das noch manches liebe Ding unserer Fauna zuzuführen verspricht, — Das XI. Gymnasialprogramm von.Bozen (1861) brachte einen „Ersten Beitrag zur Dipterenfauna Tirols“, sowje: das XIIl. (1863) eine naturgeschichtliche Lokalskizze der: Seiseralpengegend, mit näherer Berücksichtigung der Fauna, unter dem Titel: „Vier- zehn Tage in Bad Ratzes“, und weil sich der Verf. auf letztere Schrift zuvor schon was zugute thut, so dürfen wir ihn nicht noch eitler machen. Noch vor letzterem Programme reifte demselben Verf. eine Frucht mehrjähriger Studien: „Die Käfer von Tirol“, I, Hälfte (im Verlage der Eberle’schen Buchdruckerei .98 zu Bozen). Darüber erlaubt man sich auf eine Rezension im VI. Jahresbericht der naturforsch. Gesellsch. zu Bamberg hinzu- weisen, — nicht weil sie die günstigste, sondern weil unsers Wissens keine andere existirt. — Derselbe Jahresbericht der naturforsch. Gesellsch. enthält auch „die Thiere des Feigen- baums“, gleichfalls vom Berichterstatter. Eine coleoptero- logische Excursion auf die Stamser Alpe“ (Corr,-Blatt 1863, S. 163) könnte als zu unbedeutend und den Lesern dieser Ztschrft. bekannt, übergangen werden, gälte es nicht, einer ähn- lichen „entomologischen Alpenexcursion* von H. v. Kiesenwetter (Berl. Entom.' Ztschrft. 1863, S. 235) rühmend zu erwähnen, welche hauptsächlich dem Latemar- und Monzonige- birge, sowie dem Val di S. Pellegrino in Südtirol zugedacht war. Aber auch eines Beitrages „zur Schmetterlingskunde“ von Jos. Weiler (Jahresber. d, Oberrealschule zu Innsbruck, 1865) mag schliesslich gedacht werden, welcher zwar zunächst den Schüler im Auge behält, aber unter der Rubrik: Verbreitung und Vorkommen S. 13—18 auch der vaterländischen Fauna Rechnung trägt. In den „zoologischen Mittheilungen aus Meran“ . von Dr. Jul. Milde wird das Vorkommen der Cicada argentata Oliv. in:der dortigen Gegend begründet, sonst nichts Neues mit- getheilt (Verh. d. zoolog. bot. Ges. 1865. $. 961). — Endlich verliess zu Ende des vorigen Monats (Jäuner 1866) nach jahre- langem Aufschub und mehrmaliger Verzögerung des Druckes der II. Theil (Schiuss) der „Käfer von Tirol“ die Presse (16 Bog. stark; Preis fl. 1. 50 Oestr. Währ. — complet fl. 3). Ich kann im Interesse des höchst uneigennützigen Verlegers nicht umhin, diese nur vom Verlagsorte zu beziehende Schrift allen Coleopte- rologen warm zu empfehlen. Die Gesammizahl der bis jetzt con- statirten Tiroler Käfer beträgt diesem Verzeichnisse zufolge 3218 Arten. Als Novitäten werden im Il. Theil diagnosirt: Cantharis Scopoli, Phryganophilus sutura, Phr. ferrugineus, Xylophilus tirolensis, Äyl. lateralis, Melo& hiemalis mit var. laevis, Anon- codes media, Dorcatoma bovistae var. castaneae, Otiorhynchus teter, Ot. globulus, Erirhinus pilifer, Urodon pygmaeus var. alensis, Orchestes oenipontanus, Liosomus Kirschii, Nanophyes nigritius, Polydrosus chaerodrysius, P. cervinus var. pilosa, Baridius celtis, Hylesinus Esau, Phloeophthorus praenotatus, 59 Rhamnusium'salieis var. rufa, Lema Erichsonii var. Lipperti, Batophila Bertolini, Scymnus arcuatus var. Hausmanni, Aleo- chara nigricornis. Aphodius.latipunctus. ‚Bozen im Februar 1864. [, Literatur. Die neuesten Arbeiten über die Sphinginen, besprochen von Dr. Herrich-Schäffer. & 1. Walker List of Spec. Brit. Mus. part. 8.1856. Nachdem im 1. Bande (1854) die Heteroceren in die Tribus: Sphingü, Sesii, Cydimoniü, Castnii, Zygaenides, Bombycites bis pg. 1786 abgetheilt waren, wurden die beiden ersten Tribus erst _ nach den übrigen im 8. Bande abgehandelt und zwar zuerst die Sesii in die Familie der Siygidae mit 3 Gattungen und 4ege- riidae mit 15 Gattungen abgetheilt, die Spling:i unter der ein- zigen Familie der Sphingidae in 40 Gattungen besprochen. Die Unbrauchbarkeit der analytischen Tafel über die Gattun- gen der Sphingiden bedarf wohl keines ausführlichen Beweises, wenn als Unterscheidungsmerkmale. für Gattungen glashelle und dunkle Flügel, erste Grösse und zweite Grösse, mittelmässig grosser und grosser Kopf u. s. w. angegeben sind. Bei Prüfung der ‚für. jede ‚Gattung noch besonders angegebenen Merkmale, welche in der Regel eine halbe Octavseite einnimmt, ergibt sich aber leider wieder fast dieselbe Unbrauchbarkeit, denn mit vielen Worten ist wenig-gesagt und nirgends ein Unterscheidungsmerk- mal von den anderen Galtungen angegeben oder hervorgehoben. Die Raupen. sind nicht beachtet, Die Zahl der angeführten Arten beträg® 280; von diesen finden sich im Br, Mus, und einigen anderen Londoner Sammlungen 222. — Europa gehören 41, Ame- rika 112, Asien 71, Afrika 34, Australien 11 an; unsicheres Va- terland haben 11. Im 31. Theile finden sich von pg. 26 bis 42 Nachträge, welche 17 neue Arten beschrieben enthalten, 13 Asien und Australien, 1 Africa, 3 Amerika angehörig, ausserdem aber noch 42 früher . nicht angeführte, von. Anderen beschriebene Arten, darunter ist Eine neu errichtete Gattung. Alle Arten haben eine lateinische , oft ziemlich lange und doch ziemlich wenig bezeichnende sogenannte Diagnose oder Beschreibung, welche bei den neuen Arten etwas weitschweifiger ins Englische übersetzt ist, eine ziemlich vollständige Synonymik und Angabe aller speciellen Lokalitäten, aus welchen die vor- handenen Exemplare stammen. f 2. Horsfield & W. Moore Catal. of Lep. in ehe Mus. of East-India Comp. Lond. 1857. Vol. 1. Hier werden die Sphinges als Tribus IT abgehandelt und nur Stirps HI—Faufgeführt, welche nach den Raupen unter- schieden werden. Die Erklärung, warum Stirps J ausgelassen ist, fand ich erst nach längerem Suchen 'pg. 258, woselbst die dahin gehörigen Galtungen Castnia und Zuschemon als rein amerikanisch wegbleiben. Da weder eine analytische Tafel noch Gattungsunterschiede angegeben sind, so ist das Werk für jetzt nnr in so weit zu besprechen, als für die einzige neu aufge- stellte Gattung Sataspes die (sehr unerheblichen) Unterschiede von Macroglossa angegeben sind. Moore behält übrigens die Gattungen Walkers unverändert bei und zählt deren 27 auf, so dass also von jenen Walkers nur 13 fehlen. — Arten hat er 50. 3. Brackenridge Clemens: Synopsis of North Ameri- can'Sphingidae in dem Journ. Acad. Nat. Sciences July 1859. Fol. Nachdem H. Clemens von pg. 97 bis 126 sehr umständlich und genau das Allgemeinere und insbesondere die Bildung der einzelnen Körpertheile besprochen hat, gibt er pg. 126—128 eine analytische Tafel der Gattungen. Wenn diese auch etwas brauchbarer erscheint als jene Walkers, so dürfte doch sogleich der erste Theilungsgrund: ‚4, anterior wings entire. B -- not entire“ (d. h. Saum der Vfl geradlinig; 'B’ausgeschwung&h, ge- zähnt oder ausgenagt) auf sehr untergeordnete Merkmale begrün- det erscheinen; auch die später benutzten Merkmale sind mei- stens nur relative von Grösse, Dicke, Länge u. s. w. des Körpers, Kopfes, Hinterleibes, der Augen, des Saugers u, s. w. herge- nommene. L Er führt 27 Gattungen auf, darunter freilich die sehr pro- blematischen Zapara, Oenosanda und Daremma Walkers; es fehlen daher von Walkers 40 Gattungen nur 15, indem Deidamia -@1 und Zllema ‚als neue Gattungen aufgeführt sind. — Arten zählt er 95 auf, kennt aber nur 52 derselben. 4. A.R. Grote Notes on the Sphingidae of Cuba,’ Phi- ladelphia. Aug. 1865 aus den Proceedings of the Entomolog. Soc, Hier sind 16 Gattungen angenommen, darunter Zupyrrho- glossum (sagra Poey). Sie enthalten zusammen 46 Arten; 10 Gattungen enthalten je nur Eine Art, Neun Arten sind neu; acht derselben sind auf den beiden beigegebenen Tafeln ganz gut abgebildet. 5. A Synonymical Catalogue of North American Sphin- gidae with notes & descriptions by A. R. Grote & Coleman J. Robinson. November 1865. Ebenfalls aus oben citirten Proceedings. Es sind hier 39 Gattungen aufgeführt, darunter 5 von den Verfassern neu aufgestellte, aber einige, wie es scheint, ihnen ganz unbekannie. Arten führen sie 117 an, darunter aber 26, bei welchen das Vaterland nur auf fremde Autorität hin angege- ben ist und es mir nicht deutlich geworden, ob sie die Art gar nicht gekannt oder nur deren Vorkommen in Nordamerika be- zweifelt haben. Die Merkmale der neuen Gattungen sind aus- führlich aber nicht vergleichend beschrieben. Auf der Tafel sind vier Arten, darunter zwei neue vorlrefflich abgebildet. 6. Remarks on the Sphingidae of Cuba & description of a New Species of Ambulyx from Brasil. By A. R. Grote aus Annals of ihe Lyceum of Nat, H. in New-York. vol, VIII. November 1865. Hinsichtlich der Gattung Enyo kann ich mich nicht mit den Ansichten Herrn Grote’s einverstanden erklären. Cramers Gorgon 142 E. ist durch den gänzlich ungezackten Saum aller Flügel so ausgezeichnet, dass es unbegreiflich erscheint, wie dazu Hübners lugubris Zutr, 595 gezogen werden soll. Letztere Figur stellt ein gewöhnliches Weib von Zugudris vor mit mässig gezacktem Saum der Vfl und geschlängelter vorderer QL, während diese in Gramers Bild ganz gerade ist, was sowohl bei Zugubris als bei camertus vorkommt. Der dunkle Schatten in der Spitzenhälfte der Vil findet sich oft auch bei camertus, das dunkle Band an der W des 2. Hinterleibsringes ist auch bei Zugubris bisweilen a 16% angedeutet. die Flügelspitze ist bei beiden Arten bald gestutzt, bald schwach ausgeschnitten. Will durchaus ein Unterschied gefunden werden, so würde er sich auf die stärker ausgedrückte, schärfer gezackte äusserste QL der US aller Flügel und auf die schon ‚von Rippe 1 an saum- wärts ‚dunkel angelegte vordere QL der Vfl beschränken. Ich habe 4 Männer und 3 Weiber von .lugubris vor mir, darunter ein Mann so roth, ein Weib so klein als c«mertus. Bei Philampelus vitis ist, nachgewiesen, dass fasciatus Sulz. hieher und nicht zu der anderen, wohl verschiedenen Art gehört; da dieser demnach nicht der Name fasciatus bleiben kann, wird linnei Gr, & Rob. vorgeschlagen, Neu beschrieben sind: Perigonia divisa m. Corrbl. (p. 21 Sep.) — Hyloicus poeyi, dem F.plebeja nah u. von dynaeus H.-Ztr. 463 (welche nicht erwähnt wird) verschieden scheinend. — »Erin- nyis congratulans Gr. (Corrbl. Nr, 8. pg. 24. Sep.). — Er. cine- rosa Gr. die von mir im Corrbl. p. 59. (Sep. 25.) von oenotrus geirennte Art anerkannt. ? Den Mann sendete Hr. Gundlach früher unter Nro. 376-222 Poey als var. minor von oenotrus. Dies Exemplar stimmt ganz mit dem alten aus Hübners Sammlung, welches ohne Zweifel das Original zu Figur 1 und 2 seines Szheno ist, doch ist das Grau dieser Figur zu braun, der dunkle Längsstreif aus der W im ersten Drittheil zu deutlich. Gundlachs Exemplar ist noch schö- ner blaugrau. Ein weibliches Exemplar mit derselben Numerir- ung ist nur dadurch unterschieden, dass es bedeutend grösser ist, der schwarze Streif aus der W fehlt, nur durch einen schwar- zen Wisch in der Mitte der Z 3 angedeutet ist, die Hfl trüber rostroth mit undeutlicherer Zeichnung im Afterwinkel sind. Herr Gundlach sandte neuerlichst abermals seine von mir (Corrbl., Separat pg. 23) unter oenotrus erwähnten Arten. Die erste (früher mit 37/5, jetzt mit 37%/oss bezeichnete) kann ich im kleineren männlichen Geschlechte nicht von Hübners stheno mas. unterscheiden, denn die im Corrbl. angegebenen Unterschiede sind doch gar zu relativ; dagegen unterscheidet sich das mitge- sendete Weib wesentlich von dem Weibe des stheno; es ist viel grösser, hat dem Manne gleich gezeichneten Hinterleib und VA, nur dass letzteren der dunkle Längsstreif aus der W fehlt; stheno > 63 Ban foem, aus Hübners Sammlung hat auf dem Hinterleib ‘gar keine, auf.den Vfl. fast keine Zeichnung, die Zacken des Saumes sind kürzer und ohne schwarze Rippenenden. Es:stimmt hierin mit guttularis Wk. überein; dass Hübners Bild einen lichten Mittel- streif und solche Seitenflecke zeigt, halte ich für irrelevant, weil es bekannt ist, dass Hübner manchmal bei nicht ganz frischen Exemplaren Verbesserungen nach seinem Guldünken machte. Unter diesen Umständen drängt sich mir die Vermuthung auf, dass E. obscura F. unverkennbar als stheno foem. bei Hübner abgebildet ist, dass aber Hübners Mann nicht dazu gehört, son- dern die frühere 27%/g., var. minor, mas,, die jetzige °"%ıosı foem. darstellt, welcher dann der Name stheno H. bleiben müsste, wodurch der. neue Name cinerosa überflüssig ‚wäre. Erinn. oenotrus und melancholica scheinen wirklich. ver- schieden, ich habe sie von H, Gundlach erhalten, erstere in beiden Geschlechtern unter °”’/g;, letztere aur im männlichen Geschlecht unter 377%; und °7%g35. Der wesentlichste Unterschied scheint mir in der US zu liegen, woselbst der Hinterleib bei melanch. zwei starke schwarze Punktreihen führt, welche bei venotrus fehlen und die Flügel ziemlich einfarbig sind, während sie bei oenotrus _ hinter dem breiten dunklen Mittelstreif mehr graubraun als rost- roth sind. Erinnyis rimosa. pl. 2 f. 1. Diese Abbildung ist nach einem sehr bleicen Exemplar ge- nommen, welches noch viel bleicher ist als das mir von Herrn Gundlach °%%,; gesendete. Bei diesem reicht der dunkle Costal- fleck der W bis fast zum IR, jener bei %, der 41 ist schwärzer, aber nicht so dick mit dem Costalfleck von der Mitte und den beiden vertikalen Streifen bei %, der Z 1 verbunden, der, Längs- streif in Z3 ist länger und schwärzer, der Schattenstreif vor dem Sauın geht nicht in den VR, sondern lässt die grössere Costal- hälfte der Spitze licht. Der Körper ist viel dunkler, der Mittel- streif und die Ringe des Hinterteibes schmaler und gleichbreit, Jenes Exemplar, welches ich von Becker als mnechus erhielt ist viel grösser, lebhafter gefärbt, schön blaugrau auf den Vfl, fast orange auf den Hil, die Zeichnung ver Vfl stimmt. 7- Revista de notes on the Sphingidae of Cuba by A. R. Grote por, F, Poey. December 1865 im Aepertorio 64 fisico-naturale de la isla de Cuba. Entrega 9. Der Verfasser kannte die ‘oben unter 'Nr. 6 angezeigte Arbeit noch nicht; seine meisten Bemerkungen stimmen mit derselben überein, namentlich das über Philamp. vitis und fasciatus Gesagte. \ Ueber den systematischen Theil dieser Arbeiten, namentlich die vielen neu aufgestellten Gattungen werde ich mich später aussprechen. Neu erschienene Schriften. G. Koch: Die indo-australische Lepidopteren- Fauna in ihrem Zusammenhang mit der europäischen etc. Mit 4 Tafel Abbild. Leipzig 1865. 3 fl. y Grube Dr. E.: Ueber die Gattungen Zstheria und Zimnae- dia und einen neuen 4pus, Mit 4 Tafeln. Berlin 1865. Giornale di scienze naturali ed economiche publicato per cura del consiglio di perfezionamento. vol I, fasc. 1.: Palermo 1865. Nerinee della ciaca. dei. dintorni di, Palermo. Ricerche pa: leontologiche del Prof. Gaet. G. Gemmelaro. 8.6. 4 7. Sul terreno alluviale antico della provincia di Verona, sulle colline «llwiali che sorgono intorno al lago di Garda e sulla formazione di questo lago. Osservazione di Ant. Manga- notti, ' Kerona. 1865. Discorrimenti sopra alcuni importanti fatti geognostico- paleozoici meritevoli d’esser richiamati alla memoria dei natura- listi del Prof. Cav, T. A, Catullo. Padova. 1865. Verantwortlicher Redakteur Dr. HMerrich- Schäffer, in Commission bei G. J. Manz. Druck und Papier von Friedrich Pustet. Correspondenz-blatt eingndES zoologisch-mineralogischen Vereines Begenshurg. Nr, 96, 20, Jahrgang. 1566. Ichthyologisches aus meinem Tagebuche von 1865. Von Andreas Johannes Jäckel, k. Pfarrer in Sommersdorf und Thann bei Ansbach. Auch im Vorjahre habe ich meine Aufmerksamkeit haupt- sächlich den Fischbastarden zugewendet und nicht wenige der- selben, darunter auch einen neuen Hybriden erhalten, den ich inzwischen als Zlburnus Rosenhaueri bekannt gemacht und be- schrieben habe. Trotzdem dass sich die Zahl der Bastardarten und ihrer Individuen mehrt und Ueberleitungsformen zu den Stammracen bekannt werden, bin ich nicht blos noch immer der Ueberzeugung, sondern gerade dadurch in derselben wesentlich bestärkt worden, dass der Bestand des Systems durch die An- nahme von Hybriden nicht gefährdet wird. Unbequem mögen sie dem Systematiker sein, doch was fragt solch ein Proteus darnach, was die Herren Systematiker von seiner unbequemen Existenz halten oder nicht halten, ob sie selbe grossmüthig er- lauben oder mit Protest zurückweisen. Der Bastard ist da, freut sich seines Lebens und „ach wüsstest du, wie’s Fischlein ist so wohlig auf dem Grund!“ Zuletzt ist es doch am Systemaliker, 1866, 5 an die Existenz des Blendlings zu glauben und für ein unterge- ordnetes Plätzchen im System Sorge zu tragen. Und es ist Raum da für Arten, Unarten und Bastardarten, für mihi und nobis im Pantheon naturwissenschaftlicher Unsterblichkeit.. Den wirklichen Arten tritt der Bastard nicht zu nahe; denn dass die Stammracen bleiben und das System einer ernstlichen Gefahr, ganz aus dem Leim und aus allen Fugen zu gehen, nicht ausgesetzt wird, dafür ist gesorgt. Schon Bloch #) hat gewusst, dass ‚‚die Fischbastarde nach einigen (?) Zeugungen allezeit zu ihren vorigen Gatliungen zu- rückgehen, je nachdem sie sich mit der einen oder anderen Gat- tung in der Folge befruchten.‘‘“ Die Wissenschaft unserer Tage verlangt wahrscheinlich eine erneute Prüfung dieses Satzes und es ist nur zu wünschen, dass er einer solchen recht bald unter- stellt werden möge. Das Resultat kann nur eine Rechtfertigung Blochs sein, da ja sogar bei den höheren Thieren die Bastarde mitunter fruchtbar sind, sich mit den Stammracen fortpflanzen und die Jungen in den Stamm bald zurückschlagen. Es ist oben von Fischformen die Rede gewesen, welche Uebergänge von der Bastard- zu der Stammform darstellen, und ich verhehle mir nicht, dass man derartige Ueberleitungs-Exem- plare. unter Verwerfung ihres Charakters als Mischlinge für ver- bindende Mittelglieder einer und derselben, in ihrer äusseren Erscheinung nach zwei Extremen aus einander gehenden Art hal- ten könnte, Der Gedanke hieran liegt nahe, und hätten wir es hier nicht mit Fischen, sondern mit Insekten, etwa mit Käfern, zu thun, so könnte ich mit meinen Ueberleitungsformen leicht in eine Sackgasse getrieben werden. Der Ichthyologe ist jedoch besser daran als der Entomologe; denn der Fisch besitzt Schlund- knochen und Zähne und von diesen ist bekannt, dass sie sicher führen. Hat nun ein Fischbastard Schlundknochen und Zähne, die auch ein blödes Auge sofort als ein Mittelding zweier Stamm- racen erkennen muss, und deren Besonderheiten jenseits der von der Wissenschaft für die in Betracht kommenden Stammracen gezogenen Grenzen liegen, so wird seine und der Ueberleitungs- ») D. Marcus Elieser Bloch, Naturgeschichte der Fische Deutschlands. Theil I. S. 99, 6; formen Eigenschaft als Bastardart doch nicht zu beanstanden sein. Anderen Falles wären die Gattungs- und Artcharaktere der mehr- genannten Stammracen, wie sie bisher in der Wissenschaft Gel- tung hatten, unrichlig und müssten anders festgestellt werden. Diess zu Gunsten etlicher Fischformen zu thun, welche bis auf die neueste Zeit unbekannt waren, sich nur vereinzelt zwischen nahverwandten Arten finden und von unsern Fischern unbedenk- lich als Bastarde angesprochen werden, hat man um des Systems willen bisher Anstand nehmen müssen. Wenn, um ein ‚recht evidenies Beispiel anzuführen, Scardiniopsis, anceps absolut kein Bastard, sondern einschlüssig seiner Ueberleitungsformen, die sowohl zu Scardinius erythrophthalmus, als auch zu Zeuciscus rutilus zurückführen, nur eine seltene Form des einen oder an- deren der genannten beiden Fische sein soll, so müssen, wie ‚schon : angedeutet ist, Gattungs- und Artcharaktere festgestellt werden, weit wie ein Schnappsack, und wir stehen alsdann wie- der auf dem wenig Kopfzerbrechen verursachenden Standpunkte vor 1603, in welchem Jahre das Rothauge (Scardinius erythro- phthalmus) als Rubellio von dem Weissfische (Zeueiscus rutilus) als Erythrinus von Caspar Schwenkfeld geschieden worden ist. Im Volke verwechselt man Beide heute noch und gebraucht die Namen „Rothauge, Rothfeder , Rothflosser“ bald für die eine, bald für die andere Art, ja selbst in neueren ichthyologischen Schriften begegnet man noch häufigen, die Synonymie- sehr er- schwerenden Verwechslungen. Wer heutzutage noch an die Identität des Rothauges und Weissfisches glauben und sie befür- worten wollte, würde sich ein _Armuthzeugniss ausstellen und so bleibt denn Scardiniopsis anceps als Bastardfisch unangefochten und mit ihm die übrigen Bastarde und deren Ueberleitungsformen, Von Leizteren kommen Exemplare vor, welche ‚äusserlich mit Sicherheit unmöglich zu erkennen sind, an denen aber die Untersuchung der Schlundknochen und Zähne nicht im Stiche lässt, hinwiederum andere, bei denen die Zähne und Schlund- knochen haarscharf zu der einen der beiden Stammracen zurück- gekehrt, während im Aeusseren unzweideutige Charaklere der Bastardbildung geblieben sind. Dass man solche Ueberleitungs- formen nicht im Handumdrehen bestimmt, ist selbstverständlich, um so leichter ist diess bei Kreuzungsprodukten zweier Stamm- hr 68 racen in erster Zeugung. Hier gehört nur einige Uebung dazu, um aus grossen Mengen sogenannter weisser Waare die Bastarde herauszusuchen, ohne nöthig zu haben, langweilige Manipulatio- nen anzustellen, Flossenstrahlen zu zählen und dergleichen. Ein Fischer hiesiger Gegend kennt, nachdem ich ihm hiezu Anleitung gegeben, die Bliccopsiden so gut, dass er einmal während der Herbstfischerei des Vorjahres, als das Netz zu Lande gezogen wurde, mir zurief, er habe eben einen Brachsbastard in seichtem Wasser am Ufer stehen und in das Netz gehen sehen. Und in der That barg dasselbe nur diesen einen Bastard. Noch leichter ist es, einen Scardiniopsis, der mit 50 gleich grossen Rothaugen in ein flaches Gefäss mit Wasser gesetzt wurde, aus der Vogelperspek- tive immer wieder mit Sicherheit zu bezeichnen, wie oft auch die ganze Gesellschaft wirr durch einander gejagt worden sein mag. Die grosse Gewandtheit dagegen, welche manche Altmühl- fischer in der Erkennung des 4bramidopsis besitzen, hat mich in Staunen versetzt. Ein Fischerknabe von 16 Jahren stand im vorigen Jahre dabei, als ein Fischer mir seinen geringen Fang zur Durchsicht auf die Wiese schüttete. Kaum hatte ich etliche geringe Hechte und einige Orfen zurück in den Legel geworfen, als mich der Knabe auf einen sehr schlanken Abramidopsis auf- merksam machte. Auf meine Frage, wie er denn wisse, dass der Fisch ein Bastard sei, gab er mir die schon öfter gehörte Ant- wort: „Das ist ja kein Brachs und auch kein Weissfisch und schaut doch in beide hinein (sieht beiden Fischen ähnlieh).“ Dass der Catalog der Fischbastarde noch lange nicht abge- schlossen ist, erhellt schon daraus, dass Bloch hybride Formen gekannt hat, von deren Existenz die neueste Wissenschaft nichts weiss. Dahin gehört der von ihm*) unter Cyprinus Brama an- geführte Leitblei, der sich durch seine schönen Farben auszeich- nen, jederzeit ein starkes Gefolge hinter sich haben und von den Fischern gewöhnlich wieder in das Wasser geworfen werden soll, damit die übrigen Bleie (Brachsen) diesem ihrem Führer fol- gen und er ihnen einen reichen Fang in die Hände bringen möge. Bloch untersuchte einen dergleichen Fisch von 13 Zoll Länge und 4 Zoll Breite und bemerkte folgende Abänderungen an ihn. *) 2.2.0. Bd. 1. S, 81. 1). das Auge grösser und der Ring desselben bläulicht; 2) den Kopf und den Grund der Flossen durchaus von einer schönen Purpurfarbez” 3) die Schuppen kleiner und dichter; 4) viele blassrothe Flecke von unbestimmter Figur an seinem Körper; 5). die-Flossen von einer röthlichen Farbe und der Fisch mit einem Schleim bedeckt. Nach Aussage der Fischer, von denen Bloch berichtet war, _ soll.der Fisch .nie über 3 bis 4 Pfund schwer angetroffen werden. Er vermuthete in ihm einen Bastard vom Blei (Abramis Brama) und der Plötze (Scardinius erytkrophthalmus) wegen der roihen Flossen, des kurzen und breiten Körpers und des geringen Ge- wichtes. : Ich wage über diesen Blendling — ein solcher ist es — kein Urtheil. Seine oben geschilderten Abweichungen von Abramis Brama seizen wahrscheinlich nicht blos mich in Verlegenheit. Der purpurfarbene Kopf und Grund der Flossen werden die Deu- tung nicht erschweren, wenn man annimmt, dass Bloch die Fär- bung dieser Körpertheile, wie sie an dem im Wasser schwimmen- den, lebenden Fische beobachtet werden, beschrieben hat. Der Bastard von Blicca Björkna und Scardinius erythro- phthalmus, die sogenannte Rothaug-Blicke (Bliccopsis erythro- phthalmoides mihi), sieht lebend im seichten Wasser schwimmend am Kopfe, dem Rücken und am Grunde der Flossen prächtig violet oder röthlichblau aus, eine Färbung, welche lebhaft an den zarten Anhanch reifer Pflaumen erinnert. Am dunkelsten erscheint der Kopf, am hellsten die Flossen, so weit sie nicht roth pigmentirt sind. Ausser dem Wasser ist dieses Violet nicht wahrnehmbar, ein Beweis, dass es seinen Sitz in der Schleim- schicht hat, die den Fisch umgibt. Auch die Beschuppung des in Rede stehenden Bastards liesse sich auf den Einfluss des Rothauges zurückführen und was die vielen blassrothen Flecken von unbestimmter Gestalt am Körper betrifft, so kommen solche am Brachsen gar nicht selten vor. Wie aber das Auge eines Blendlings zwischen dem safranäugigen Rothauge und dem Brach- sen mit goldgelber Iris bläuwlicht und noch dazu grösser als bei letzteren werden soll, kann ich mir nicht erklären, selbs wenn ich des Scardinius ‚hesperidicus und dergle eingedenk bin. To nn Denn diese unzweifelhaften Varietäten des gemeinen Rothauges sind zwar grossentheils, selbst an den Flossen dunkel schwarz- blau, ja sogar schwarz, die Iris aber bleibt messinggelb. Noch eine zweite Bastardart vom Brachsen und der Güster (Blicca Björkna), die sogenannte „Bleigüster“, zum Theil der Güster, zum Theil dem Blei ähnlich, führt Bloch an. Er sagt darüber weiter: Die Güster laicht gewöhnlich später als der Blei; es trägt sich aber manchmal zu, dass letzterer bei einfallender kalter Witterung erst alsdann zum Vorschein kommt, wenn die Güster bereits angefangen hat, zu laichen. ‘Wenn nun beide in die Reusen oder Netze zusammen gerathen, so geschieht es nicht selten, dass der Rogen des einen von der Milch des anderen be- fruchtet wird, woraus eine Bastardgattung, nemlich jene Bleigüster entsteht. Bei einer solchen fand Bloch den Kopf so klein und den Körper so kurz und breit, als bei der Güster, dahingegen die Flossen, wie bei dem Blei schwärzlich waren. Nach der Ver- sicherung der Fischer, welche Bloch befragte, wird die Bleigüster wohl noch einmal so schwer, als die Güster, erreicht aber nie eine so beträchtliche Grösse, als der Blei. Der von mir in meinem vorjährigen Tagebuch - Berichte *) unter Abramis Brama erwähnte güsterfarbige und nach dem Brach- sentypus gebaute Fisch dürfte ein solcher Bastard gewesen sein. Acerina cernua Lin. (Zu Seite 9 meiner Abhandlung Nr. 3.%*) Die Schweinfurter Fischer heissen diesen Fisch „Kaulbarsch, Kaulbankert.“ Lota vulgaris Cuv. {Zu S, 13. m, A. Nr.) Die Laichzeit der Rutte wird verschieden angegeben. Wie von Siebold anführt, soll sie nach den Einen in die Monate November, December, nach den Anderen in die Monate Januar, Februar und März fallen; v. Siebold entscheidet sich auf die ”) Korrespondenz-Blatt des zool. mineral. Vereines in Regens- burg. 18. Jahrgang. 1864. S. 36. **) Abhandlungen des zoolosisch- mineralogischen Vereines in Regensburg, 9. Heft. 1864. II. S. 1—101. Die Fische Bay- erns von A. J. Jäckel, kgl. Pfarrer. Autorität des vielerfahrenen Baldner’s für den Monat December. Zur Laichzeit gehen manche Seefische aus dem Meere in die Ströme, Flüsse und Nebenflüsse, viele Süsswasserfische aus den Flüssen in die Seitengewässer, in Bäche und Gräben und ver- schwinden aus diesen wieder, sobald das Laichgeschäft vorüber ist. Die Rutte kommt aus der Altmühl in den durch meinen Garten fliessenden Mühlbach alljährlich im April, ist alsdann ge- mein. und geht zu Ende des Monats, spätestens anfangs Mai wie- der in die Altmühl zurück. Auf Grund dieser Beobachtung halte ich den Monat April für die Laichzeit der Rutte. Am 18. April 1865 untersuchte ich 9 Stücke, deren Mägen blos mit Crustacen, dem in den Bächen ungemein häufigen Gammarus pulex, angefüllt waren; ein am 6. Mai geöffnetes Exemplar hatte einen Weissfisch verzehrt. Am Bodensee heisst sie auch „Gewellfisch.“ Silurus Glanis Lin. (20.5.4015... A, Ne. 11.) Nach brieflicher Versicherung des Fischermeisters Sebastian Lichtenwallner in Landshut ist der Waller in der Isar dort- selbst ein seltener Fang. 1863 fing der Genannte mehrere Stücke von 8 bis 9 Pfund Schwere. Am 1. Januar 1866 brachten öffent- liche Blätter die Nachricht, dass bei Winzer unweit Deggendorf von den Fischermeistern Rös! und Ratzinger in der Donau ein seltener, sehr reichlicher Fischfang gemacht wurde. Auf zwei Züge seien nämlich 20 Centner, an der Zahl 103 Stücke der schönsten Waller von 10, 40 bis 80 Pfund gefangen worden. Öyprinus Carpio Lin. (Zu S. 17 m. A. Nr. 12.) Im Vorjahre erzog ich einen vollständigen Hermaphroditen des Spiegelkarpfens, welcher Rogen und Milch zugleich besass. Das interessante Präparat bewahre ich in Spiritus. Bloch führt in seiner Naturgeschichte der Fische Deutschlands*) bei seinem Gadus Merlangus, dem Wittling, den besonderen Umstand an, dass. es bei diesem Fische welche geben soll, bei denen man . 11.8: 161. I. 92 Milch und Rogen zugleich findet. Blochs gelehrter Freund, der Geheimsekretär Olto, habe ihn versichert, dass er einen Kar- pfen gesehen habe, welcher ebenfalls ein Hermaphrodit gewe- sen. Später war Bloch so glücklich, von einem Kaufmann in Berlin das Eingeweide eines Karpfen - Hermaphroditen zu er- halten. Der Rogen, der allezeit aus zwei Eiersäcken besteht, war auch hier doppelt, nur mit dem Unterschiede, dass der eine Sack in der Mitte von dem dazwischen liegenden Milch unter- brochen wurde, dergestalt, dass er oben und unten von den grün- lichen Eiern gleichsam eingefasst war. Der Milch hingegen’ war einfach und hatte nur an dem unteren Ende einen kleinen Lap- pen; hingegen war er noch einmal so dick, als ein jeder Sack sonst zu sein pflegt. Die übrigen Eingeweide wichen von ihrer gewöhnlichen Lage und Bildung nicht ab. Der Karpfen, woraus dieses Eingeweide genommen war, wog 3 Pfund. Allem Ansehen nach, sagt Bloch weiter, kann ein solcher Hermaphrodit sein Geschlecht auf dreifache Weise fortpflanzen: 1) durch sich selbst; denn da die Befruchtung bei den Fischen ausserhalb des Körpers geschieht, so kann er, indem er sich an den Kräutern reibt und Milch und Rogen von sich gibt, letzteren durch ersteren zugleich befruchten. 2) wenn sein Milch andere Eier trifft und 3) wenn: seine Eier von einem andern Milch benetzt werden, Carassius vulgaris Nils. (Zu S. 22 m. A. Nr, 14.) Die „Karautsche“ findet sich bei Schweinfurt in Altwassern, im sogen. alten Main bei Berzrheinfeld und im Sennfelder See. Gobio fluviatilis Cuv. (Zu S. 28 m. A. Nr. 17.) Am 30. September 1865 fand ich in einer Kresse 9 Stücke 2 Zoll lange Agamonema ovalum. Abramidopsis Leuckartii Heck. (Zu S. 38 m. A. Nr. 24.) Am 27. September 1865 wurde ein solcher Bastard in einem Altmühlgraben bei Altenmuhr mit Brachsen, Blicken, Weissfischen und Rothaugen gefangen. 73 'D. 3/9. P. 1/15. V. 2,8. A.’3/15,. C. 19. Sq. 10/53/53. 'Schlundzähne 6—5. Länge 8“ 6“. Höhe 2“ 1‘. Iris silber- glänzend, über der Pupille ein dunkler, schmutzig grünlicher Sireif, zu beiden Seiten und zunächst oberhalb derselben blass- röthlich. Kopf dem des Weissfisches sehr ähnlich; Vorderrücken mit ‘grossen Schuppen dachziegelförmig eingedeckt; Bauchkiel ohne nackte Furche; das Auge grösser als das eines gleich gros- sen Leueiscus rutilus, Färbung des Fisches grüngrau mit blauem Stahlglanz am Rücken, an den Seiten und am Bauche, der Rücken am dunkelsten. Die paarigen Flossen graulichgelb, Dorsale,- Anale und CGaudale schwärzlichgrau, die Anale zwischen den Strahlen in der bekannten Weise zart schwarz gestrichelt. Der linke Seitenkanal bis auf die 20. Schuppe regelmässig verlaufend, das 21. und 22. Röhrchen in halbem rechten Winkel schief nach oben stehend, die Fortsetzung des Kanals, unfer der 20. Schuppe be- ginnend, erreicht die Caudale ohne weitere Störung. Solche Unterbrechungen und in deren Folge Verschiebungen der Schuppenreihen, ein Auf- und Niederwogen derselben, ge- wahrt man an den Bastarden häufig, ein unverkennbarer Beweis, wie bei dem Entstehen des Bastardes die Kräfte der beiden er- zeugenden Faktoren im gegenseitigen Ringen um die vorwie- gende Ausprägung ihrer specifischen Eigenheiten begriffen sind. Nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Prof. Dr. Ro- senhauer komm! Abr. Zeuckartii auch bei Erlangen vor. Blieca Björkna Lin. (Zu S., 38 m. A. Nr. 25.) Zwei Blicken aus der Altmühl bei Herrieden hatten die Zahn- formel 2,5—5,3. ' Die variatio Laskyr erhielt ich mehrmals aus der Altmühl und Wieseth. Bei einem dieser Stücke stieg der Rücken sehr steil an und waren sämmtliche Flossen mehr zugespitzt, als an Björkna, so dass die Pektoralen fast die Ventralen berühren, letztere aber bis zum After reichen. Das Bauchprofil verläuft vom Kopfe bis zur Anale, desgleichen der Seitenkanal fast ganz gerade. Vorderrücken mit gescheitelter Beschuppung. An einem zweiten Exemplare, dem Totaleindruck nach eine Björkna, den Flossen nach ein ZLaskyr, überragen die Pektoralen die Ventralen 74 um 1',‘, letztere bedecken angelegt die Analgrube vollständig und berühren die Anale nicht blos, sondern stehen über deren Anfang noch 1°‘ weit hinaus. Vorderrücken mit gescheitelter Beschuppung. Die Anale dieses Fisches ist abnorm, in 2 Partien getheilt. Bei dem 9, Strahle brickt sie ab und ist mit der Zwi- schenhaut der ganzen Länge nach an den Leib angewachsen, am Ende des ‚hiedurch der Bauchkante sehr genäherten 9, Strahles entspringen noch 5 beisammen stehende, gleichsam eine zweite Anale vorstellende Strahlen. Bliccopsis erythrophthalmoides Jäckel. (Zu S. 49 m. A. 26a.) Von diesem Bastarde erhielt ich 7 Exemplare. Nr. 1 wurde am 13. Oktober 1865 in der Altmühl bei Neun- steiten gefangen und ist 6° 6° lang und 2° hoch. Auge gross, Iris goldgelb, über der Pupille safrangelb, wie am intensivfarbi- gen Rothauge. Pektoralen schmutzig grau, längs des Aussenran- des röthlich angehaucht, Ventralen und Anale am Grunde weiss und längs der Strahlen, die Anale im Enddrittel auch zwischen den Strahlen schön roth, Caudale grau, an den Aussenrändern schön geröthet, Dorsale grau, ihr Ende von der Spitze der nie- dergelegten Flosse überragt. Vorderrücken abgeflacht, regel- mässig mit dachziegelförmig situirten Schuppen bedeckt; Bauchkiel in der vorderen Hälfte beschuppt, auf der hinteren eine freie Zwischennaht. D. 3/8. P. 1/15. V. 38. A. 3/14. C. 19, Sq. 8/41/4. Zahnformel: 3,5--5,3. Der Schlundknochon ein Mittelding zwischen dem der Blicca und dem des Scardinius, der Charakter des letzteren vorherrschend. Körnelung an den 2 oberen Zähnen verschwimmend seicht, an den übrigen scharf; Vorderzahu com- primirt, mit einer seichten Kerbe an der Spitze. Nr. 2 wurde am 31. Oktober 1865 in der Altmühl bei Gros- senried gefangen und ist 7‘ 9° Jang und 2‘ 4°‘ hoch. D. 3/9...P. 1/15... V. 2/8. A. 3/16. :C. 19. Sq. 8/44/4. Zahnformel 2,5—5,3. Seichte spärliche Körnelung. Der Bauch- kiel war an diesem Fische beschuppt; Pektoralen, Ventralen und Anale hell gelblich, leicht geröthet, Dorsale und Gaudale hellgrau, hell gelblichroth überlaufen. Sonst Alles wie .bei Nr. 1. 6) Nr. 3 wurde an demselben Tage an Er Stelle gefangen, ist 6° 3‘ lang, 1° 1° hoch. D. 3/9, P. 1/15. V. 2/8. A. 3/14. C. 19. Sq. 8/43/5. Zahnformel 2,5—5.2. Körnelung seicht und spärlich. Dorsale durchsichtig hellgrau, die Strahlen hell röthlichgelb, am hellsten die Pektoralen, am dunkelsten die Ventralen, die Anale erst in der Endhälfte mit wenigem Hellroth. Auf der linken Seite läuft der Kanal über 8 Schuppen, bricht hier ab und setzt eine Schup- penreihe tiefer die Linie fort. Sonst Alles wie bei Nr. 2. Nr, 4 wurde am 17. November 1865 in der Altmühl gefangen und ist 7° 1° lang, 2‘ 3° hoch. D. 3/9. P. 1/15. V. 2/8. A. 3/15. C. 19. Sq. 8/44. Zahnformel 2,5—5,2. Körnelung sehr schön, tief geschnitten, auf je 4 Zähne der Hauptreihe sich erstreckend. Schlundknochen von sehr markirtem Rothaugen- Typus. Pektoralen sehr bleich röthlich, Bauchflossen schön roth, Anale an der Basis graulich weiss, in der Endhälfte und besonders an der Spitze, wo bei der Blicca die dunkle Makel steht, schön roth, zwischen dem 5. und 6. Strahle ein verkümmerter, von der Basis der Flosse bis zum Aussenrande fadenförmig verlaufender Strahl eingeschoben, Caudale sehr licht hellgrau, über und über geröthet, Dorsale hellgrau mit geringem röthlichen Anfluge an der Spitze. Sonst Alles wie bei Nr. 3. Nr. 5. wurde an demselben Tage gleichfalls in der Altmühl gefangen, ist 6° 5‘ Jang und 1‘ 10‘ hoch und in der Färbung der vorigen gleich. D. 3/9.. P.. 1/15. V. 2/8. A. 3/15. C. 19. Sq. 8/42/4. Zahnformel 3,5—5,2. Körnelung schön. Rothaugen-Typus der Schlundknochen. Bauchkiel wie bei Nr. 2 bis 4 beschuppt. Nr.6 wurde zugleich mit Nr. 7 in der Altmühl bei Herrieden gefangen und ist 6° 10° lang und 2° hoch. D. 3/8. .P. 1/15. V. links 2/7, rechts 2/8. A. 3/16. C. 19. Sq. 8/44/5. Zahnformel: 1,5—5,3. Schwache Körnelung. Die Pektoralen erreichen fast die Ventralen, letztere die Analgrube. Nr. 7 ist 6° lang. und 1‘ 7“ hoch und zeigt in: der Kopf- bildung nur noch entfernte Blicca- Aehnlichkeit. 76 D4 3/8. 1 Pe 1/15: .V. 2/8. A. 3/14: 0.19. ‚Sy. 942/4. Zahnformel 3,5—5,2. Schwache Körnelung. Anmerkung und: Berichtigung: In meiner Abhandlung muss es ‚Seite 51 Zeile 7 von unten statt „Schuppen“ heissen „Flossen“ und in dem Aufsalze „Ichthyologisches aus meinem Tagebuche von 1864“ im 19. Jahrgange dieser Zeitschrift ist auf Seite 49 ' Zeile 13 von oben anstatt „ganz zurückgekehrtes Produkt“ zu lesen „fast ganz etc.“ Bliecopsis abramo-rutilus Jäckel.. (Zu S. 53 m. A. Nr. 26.) | Von ‚diesem Bastarde sammelte ich 3 Exemplare, worunter eine Ueberleitungsform. Nr. 1 wurde am 28. Oktober 1865 in der Wieseth bei Wie- sethbruck gefanngen und ist 9'’ 2‘ lang, 2° 5°“ hoch‘ D. 3/10. P..1/15. V.:2/8. A: 3/15.- C. 19. Sq.:8/45/4. Zahnformel 5-5,1. Die Zähne der grossen Reihe wenig und seicht gekörnelt. Schlundknochen und Zähne tragen den ausge- sprochenen Weissfisch-Typus. Hochrückig, auf dem Vorderrücken regelmässig dachziegelförmig mit Schuppen bedeckt; der Bauch- kiel beschuppt. Pektoralen blassgrau, an der Basis bis zur Hälfte sehr: hell röthliggelb, die Ventralen schön röthlich, nicht so hoch gefärbt, wie am Weissfisch, ebenso die Strahlen der Anale. Der Kopf weissfischartig, die Oberlippe vorstehend; Auge gross, wie bei Blicca, Iris goldgelb, über der Pupille schön hochroth. Nr. 2 ist 9° lang, 2° 7° hoch und wurde am 31. Oktober ia der Altmühl nahe an Grossenried gefangen. D. 39. P. 1/15. V. 2/8. A. 3/14. C. 19. Sq. 8/45/4. Zahnformel 6—5. Sehr wenige und sehr seichte Körnelung. Dem vorıgen sehr ähnlich; an den Schlundknochen und Zähnen aber der ZLeueiscus rutilus Charakter- bis zur Verwechslung stark ausgesprochen. Am 29. November erhielt ich aus der Altmühl bei Herrieden einen Abramiden mit ziemlich abgeflachtem, dachziegelförmig be- schuppten Rücken und 19 Strahlen in der Anale, eine Zahl, die _ man bei Blicca Björkna gewöhnlich nicht findet. Wegen des abgerundeten Rückens und dessen nicht gescheitelter, meistens gleichgrosse und wenige kleinere Schuppen zeigender Bedeckung Fe. BEER vermuthete ich einen zu Blicca Björkna durch Kreuzung einer reinen Blicca und eines gleichfalls durch diesen Fisch und einen Leueiscus rutilus erzeuglen Bastardes zurückkehrenden, , eine Uebergangsform darstellenden Bliccopsis, Die Schlundknochen und Zähne weichen im Baue von denen der Blicca Björkna nicht ab, nur ist der vorletzte Zahn der grösseren Reihe des linken Schlundknochens seicht gekörnelt, wodurch ich in, meiner Ver- muthung wesentlich bestärkt wurde. Auch die Schuppenreihen sprechen für einen Bastard. Die echte Dlicca hat oberhalb der Seitenlinie 9 bis 10, Zeuciscus rutilus 7 bis 8, der fragliche Fisch 8 Reihen, wobei ich bemerke, dass sich auf der linken Seite zwi- schen die 3. und 4. Hauptreihe vom Hinterkopfe her eine unter dem Anfang der Dorsale abschliessende, demnach nur die halbe Körperlänge erreichende Zwischenreihe und auf der rechten Seite zwischen die 5. und 6, und 7. und 8. Hauptreihe je eine beiläufig 8 Schuppen betragende Zwischenreihe eindrängt Unterhalb der Seitenlinie stehen bei Blicca 5 bis 6, bei dem gewöhnlichen gross- schuppigen Zeueiscus rutilus 3, bei seiner kleinschuppigen Form 4, bei meinem Fische zwischen der Linie und der Spornschuppe 5 Reiben. Oberhalb der Seitenlinie gewahren wir mithin ein Unterliegen des Blicca-Typus unter dem prävalirenden Einflusse des Leueiscus, unterhalb einen vollständigen Sieg der Blicca, Wer zweifelt noch, dass der Fisch ein Mischling ist ? Während ich dieses schreibe, kommt mir ein Aıtikel des Gymnasiallehrers Dr. L. Glaser im Märzhefte 1866 des Frank- furter zoologischen Gartens zu Handen, worin dieser deissige Forscher über den Bestand seines Aquariums berichtet und unter Anderem sagt: „Ich habe im Allgemeinen die Bemerkung ge- macht, dass es der Zwischen- oder Bastardformen viel mehr gibt, als bis jetzt aufgestellt und zur Sprache gebracht worden sind, wie das nicht anders sein kann, da während des gleichzeitigen Laichens verschiedener Cyprinus- Arten ganz durch einander in demselben Ufergras, wo man unter einander gemischt in der allgemeinen Milchgischt des Jauen Wassers besonders Adramis, Alburnus und Squalius-Arten stets durch einander ohne Auswahl umherplätschern sehen kann, nothwendig eine beständige Misch- ung und Abartung erfolgt, die das Bestimmen und Abgrenzen der Arten sehr erschwert.“ 8 Alburnus lueidus Heck. (Zu S. 60 m. A. Nr. 31.) Gewöhnlich fand ich bei ihm die Zahnformel 2,5—5,2, selten 2,5—4,2, noch seltener und nur ein einziges Mal bis jetzt an einem „Schneiderlein*“ aus dem Magen eines Hechtes die Formel 2,9—5,3. Alburnus Rosenhaueri Jäckel. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Herausgegeben von Dr. F. C. Noll. VII. Jahrgg. Nr. 1. Frankfurt a. M. 1866. S. 20 f. Alburnus. Ro- senhaueri, ein neuer Fischbastard v. A. J. Jäckel, Pfarrer etc. Artcharakter: Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte sehr schief, das etwas verdickte Kinn wenig vortretend; der langgestreckte Körper auf dem Rücken abgerundet, hinter den Bauchflossen zusammengedrückt; die Kronen der grösseren Zahn- reihe mehrmals gekerbt; die nach hinten sehr ver- jüngte Afterflosse, 14 weiche getheilte Strahlen enthaltend, beginnt gerade unter dem Ende der Rü- ckenflosse und. ist an ihrem unteren Rande concav. Die Schuppen mit sehr deutlichen Radien. D. 3/8. P. 1/15. V. 2/8. A. 3/14. C. 19. Sq. 8/44/3. Obwohl die Beschuppung des Fisches von dem Typus der Gattung Alburnus, zu deren charakteristischen Merkmalen leicht abfallende, mit deutlichen aber sehr wenig erhabenen Radien versehene Schuppen gehören, bedeutend abweicht, so ist es doch nicht möglich, in ihm den Alburnus zu verkennen. Das grosse Auge, die Form des Maules, des Kinns, die Vertiefung in der Mitte des Oberkiefers, in welche der Unterkiefer eingreift, die nach hinten sehr verjüngte, an ihrem unteren Rande concave Anale, die scharfe Bauchkante zwischen den Ventralen und dem After, alle diese Charaktere weisen auf einen Alburnus. Auf den ersten Blick dachte ich an einen starken Alburnus dolabratus, doch fiel es mir sogleich auf, dass die dem genann- ten Cyprinoiden eigenthümliche Pigmentirung der Schuppen fehlte und statt. derselben an den freien Schuppenrändern blos einzelne, sehr zarte, dem freien Auge kaum sichtbare Pigmentfleckchen 9 vorhanden waren, und da auch die Anale des Alb. dolabratus nach hinten sehr wenig verjüngt und etwas convex ist, musste ich diesen Gedanken wieder aufgeben. Alburnus lucidus ist mein Fisch auch nicht; denn seine grossen, festsitzenden, ver- gleichsweise sehr derben Schuppen haben vielstrahlige, sehr er- habene, auffallend starke Radien. Wir haben es daher entweder mit einer neuen guten Art oder mit einem Bastard zu thun. Die Aufstellung einer neuen Art nach einem einzigen Exem- plare ist eine bedenkliche Sache und empfiehlt sich im vorlie- genden Falle desshalb nicht, weil der fragliche Fisch weder mir, noch dem erfahrenen, auf der Altmühl alt gewordenen Fischer, der.ihn gefangen hatte, jemals zu Gesichte gekommen war und um "dieses einzigen Stückes willen die Gattungscharaktere der Cyprinoiden-Unterabtheilung Alburnus abgeändert werden müss- ten. Nun ist zwar am System in der Naturwissenschaft schon viel gebaut und umgebaut worden, ohne dass die Welt und das System untergegangen wäre, es ist auch nicht zu läugnen, dass es kein Unglück wäre, wenn man von jener Haarspalterei, die fast in jeder Species eine eigene markirte Unterabtheilung sieht und schon so viele altehrwürdige Namen von Thiergeschlechtern zu den Todten gelegt hat, zu grösserer Einfachheit zurückkehren würde, man wird aber doch in unserem Falle gut thun, die Gat- tungscharaktere von Alburnus im dermaligen Beschriebsbestande zu belassen, da kein Kundiger darüber im Zweifel sein wird, dass mein Fisch keine wirkliche Art, sondern ein Bastard ist. Dann fragt es sich aber weiter, welcher Cyprinoide neben dem unzweifelhaft feststehenden Alburnus lucidus der andere Faktor gewesen sein dürfte. Für den nahverwandten Aspius rapax scheinen die concave Anale, die ziemlich weichen Schuppen und namentlich deren sehr zahlreiche Radien zu sprechen. Das freie Ende der Schuppen unseres Bastardes zeigt nemlich einen Fächer derber Radien, deren Anzahl ungleich ist und von 5 bis 6 Hauptstrahlen mit einigen dazwischen liegenden unvollständigen bis zu 12 und 20 Haupistrahlen beträgt, während die concentrige Streifung dem freien Auge nicht wahrnehmbar ist und die Schuppen am freien Rande bald mehr, bald weniger kaum merklich gekerbt sind. Die Schuppen auf dem Rücken und längs desselben sind mit sehr vielen, die oberhalb der Seitenlinie gelegenen beiläufig zur Hälfte mit wenigen, zur andern Hälfte mit sehr vielen Radien (vielstrah- lige und wenigstrahlige Schuppen ohne Ordnung durch einander gemischt) versehen. Wo wenige Radien vorhanden sind, gehen sie von einem gemeinsamen Mittelpunkte aus und verlaufen in geraden Linien, die vielstrahligen dagegen entspringen ‚ohne einen Centralpunkt aus der ganzen Breite des Mittelfeldes jeder betreffenden Schuppe, sind an ihrem Ursprunge dendritisch mit einander verästelt und. verlaufen. mehr 'oder weniger parallel dicht nebeneinander in Curven und unregelmässigen Schlangen- linien, eine höchst auffällige charakteristische Zeichnung. ‚Dass diese Organisation der Beschuppung ‚mehriach an 4spius rapax erinnert, wird kein Ichthyologe verkennen ‚und ‚auch Niemand behaupten wollen, dass die verschiedene Grösse, welche der eben genannte Fisch und Alburnus lucidus zu erreichen pflegen, ein absolutes: Hinderniss einer Kreuzung zwischen diesen 2 Gypri- noiden sei, Gleichwohl ist 4b. Rosenhaueri kein Bastard von ihnen. Ich kann mir wenigstens nicht denken, dass von einem kleinäugigen und kleinschuppigen Fische. mit rundlichem. Leibe und stumpfer Bauchkanie und einem grossäugigen und ‚gross- schuppigen Fische mit compressem Leibe und scharfer Bauchkante ein: Bastard soll entstehen können, ‘der in seinen körperlichen Formen ausschliesslich dem letzteren seiner Erzeuger ähnlich sieht. Bastarde müssen nicht durchweg in der Mitte zwischen zwei Arten stehen, ‚aber doch von beiden unzweideutige Merkmale, wenn auch eventuell in sehr ungleicher Vertheilung an sich tragen. ‚Wie. weit: verschiedene Körpergrösse , und physische Kraft zweier einen Bastard erzeugenden Fischarten und der Umstand, ob die eine der beiden Arten: als Milcher oder als.Rogener bei der Zeugung thälig war, massgebend auf das Kreuzungsprodukt einwirkt, .d. h. auf die äusseren und inneren Organisationsver- hältnisse einen prävalirenden Einfluss übt,. ist und bleibt, wahr- scheinlich sein Räthsel. Des Fischers Ansicht, welcher den ZLeueiscus rutilus ‚als zweiten Faktor vermuthete, hatte Vieles für sich. . Dann durfte aber erwarlet werden, dass das Kopfprcfil Weissfisch-Aehnlichkeit zeigte und dass Schlundknochen zu Tage kommen würden, wel- che unter dem Einflusse des Weissfisches am ‚gracilen, langge- sı zogenen Bau des Alburnus-Schlundknochens wesentlich verloren, eine gedrungene derbe Form angenommen, auf der grösseren Zahnreihe eine ausgesprochen conische Form der oberen Schlund- zähne, etwa gar 6 Zähne links bekommen und in der kleinen Zahnreihe eine Einbusse von einem, etwa auch von beiden Zäh- nen erlitten hätten. Keine dieser berechtigten Erwartungen aber bestätigte sich. Das Kopfprofil zeigt keine Abweichung von 4- burnus, die Schlundknochen sind am vorderen Fortsatz schlank, - nach dem Typus des eben genannten Fisches gebaut, mit einem starken Buckel gegenüber dem obersten Zahne der Hauptreihe, der Flügel an seinem Unterrande gerade geschnitten und der hintere Fortsatz in scharfem Winkel und ebenso scharfem, nach hinten in eine Spi'ze ausgezogenem Eck umgebogen. Die Zähne selbst — links 2,5 und rechts 4,2 — sind an den Kronen gekerbt, der oberste gleichfalls gekerbte Zahn comprimirt, lauter Um- stände, die es höchst wahrscheinlich machen, dass Scardinius erythrophthalmus, ein Fisch, welcher jedem Bastarde, bei dessen Erzeugung er betheiligt ist, durch seine einzig dastehende Form der Schlundknochen und Zähne die unverkennbarste Signatur auf diese Skelettheile prägt, auch bei dem in Rede stehenden Ba- starde eine Rolle gespielt hat. Die Schuppen des Rothauges sind auf dem Rücken und längs desselben, einzelne auch nächst der Seitenlinie ober- und unier- halb derselben vielstrahlig und entspringen theils aus gemein- schaftlichem Mittelpunkte wenige, theils aus dem Mittelfelde 12 bis 16, auch 20 und mehr Radien, die an ihrem Ursprunge mit einander dendritisch verästelt sind und auf den wenigstrahligen Schuppen in geraden Linien, auf den vielstrahligen in Curven oder unregelmässig schlängelnd, wie an unserm Bastarde ver- laufen. Die wenig erhabenen Radien der vielstrahligen Aldurnus- Schuppen entspringen aus dem Mittelfelde und haben einen mehr ‚minder schwankenden Verlauf, Bei dem Rothauge stehen hart am Unter- und Hinterrande der Augenhöhle und des Vordeckels stark hervortretende stern- förmige Ausbuchtungen, wovon sich an den 5 bis 6 Zoll langen Alburnen, die ich der Güte des Herrn Prof. Dr. Rosenhauer in Erlangen verdanke, nur am Rande der Augenhöble eine schwache, blos mit der Loupe wahrnehmbare Andeutung findet. An dem 6 SS Bastarde sind diese Ausbuchtungen an beiden Stellen, besonders gross und schön am Eck des Vorderdeckels vorhanden, ein Um- ‚stand, welcher behufs der Deutung des Fisches von Wichtigkeit ist. Mir steht es fest, dass er ein Kreuzunzsprodukt von Albur- nus lucidus und Scardinius erythrophthalmus ist, und es hat mir zu grosser Befriedigung gereicht, in dem bekannten Bloch’- schen Fischwerke vor Kurzem eine Bestätigung meiner Ansicht zu finden. Dieser scharfblickende Forscher hatte nemlich unsern Bastard auch schon in Händen und sagt: „Aus dem Ueckeley (Alburnus lucidus) und der Plötze (Scardinius erythrophthalmus) entstehen Bastardarten, bei welchen ich grössere Schuppen, einen breiteren Körper und weniger Strahlen in der Afterflosse, als bei unserem Fische (dem Ueckeley) bemerkt habe.“ *) Der Rücken meines 7° 3‘ langen und 1° 7‘ hohen Fisches ist blaugrün, die Seiten sind silberglänzend, blau irisirend, der Bauch weiss, die paarigen Flossen blass gelblich, ‘die Rücken- und Schwanzflosse sehr hellgrau, mit leichtem röthlichen Anflug, die Anale an der Basis weisslich, in der Endhälfte hellroth, die Iris messinggelb mit zahlreichen schwärzlichen Punkten, über der Pupille ein grünlicher Streif. Die Dorsale steht hinter den Bauchflossen, ihr letzter Strahl ist ein Doppelstrahl aus gemein- schaftlicher Basis und gegen den ersten Strahl der Dorsale um mehr als die Hälfte verjüngt. Die Pektoralen reichen vollständig bis an die Ventralen, letztere nicht bis an die Analgrube; der letzte Strahl der Anale ist ein Doppelstrahl; der untere Lappen der Caudale um 2° länger, als der obere. Die Bauchkante wird durch an einander gelehnte und wenige in der Mittellinie gele- gene, winklich gebrochene Schuppen gebildet. Ich fand den Fisch nebst 9 anderen Bastarden am 29. Nov. 1865 unter einer grossen Partie von mehreren Gentnern Weiss- fischen, welche zu Hechtfutter bestimmt waren, und benannte ihn nach meinem verehrten Freunde Herrn Prof, Dr. Rosenhauer iu Erlangen. Er ist in der Altmühl vielleicht nicht selten, bleibt aber klein und geht gefangen wieder durch die Maschen der Netze hindurch, wenn ihn nicht etwa massenhaft darin befindlicher Schlamm, Fischkraut und dergleichen am Entkommen hindert, *) a. a. 0, 1. Theil. S. 56. s3 Scardinius erythrophthalmus L. (Zu S. 63 m. A. Nr. 34.) Unter grossen Mengen von Rothaugen, welche ich aus der Altmühl, der Wieseth und aus Weihern erhielt, befand sich ein Exemplar mit der Zahnformel 2,5—4,3 (complet), ein zweites von 7' 8“ Länge und ausserdem ganz normal hatte keine Seilen- kanäle, sondern rechts 7, links 6 zerstreut stehende Röhrchen, ein drittes, 15 Loth schwer, mit der Zahnformel 3,5—5,3 zeigt eine sonderbare Missbildung am rechten Schlundknochen. Der obere Zahn der Hauptreihe ist nemlich in den oberen Fortsatz verkehrt eingefügt, so dass die eingesägte Krone nicht in der normalen Stellung wie die 4 anderen Zähne nach unten, sendern nach oben gerichtet ist. Dem übrigens vollständig ausgebildeten Zahne gegenüber erscheint der Schlundknochen -Fortsatz stark gebuckelt, während der linke Fortsatz in sanfter Wölbung verläuft. Scardiniopsis anceps Jäckel. (Zu S. 64 m. A. Nr. 35.) Von diesem schönen Bastarde erhielt ich nicht weniger als 11 Stücke aus der Altmühl und Wieseth. Nr. 1 wurde am 27. September 1865 in einem Altmühl-Gra- ben bei Altenmuhr mit Weissfischen und Rothaugen gefangen, ist hochrückig, 7/2‘ lang und 2° 1?/2‘ hoch. "2.39. P. 1/15. V, 2/8. A, 3/11.‘ C. 19. Sg. 7A0/3, Zahnformel: 5-5. Alle Zähne sehr schön und tief gesägt. Iris rothgelb. Ventralen, Anale und Caudale ganz wie bei dem Rothauge intensiv roth; Pektoralen und Dorsale hell graulich, in der Endhälfte röthlich. Die Seiten des Leibes schimmern, wie bei allen diesen Bastarden, messinggelb. Nr. 2 wurde in der Wieseth bei Wiesethbruck am 21. Okt, 1865 gefangen, gehört der gestreckten Form an und ist 7“ lang und 1 9°“ hoch. D. 3/9. 7. 719... 2/8. 2.Ao/1l: 6.19.80 740) Zahnformel: 1,6—5,1. Alle Zähne sehr schön und tief ge- sägt, wie bei dem Rothauge. Iris prächtig goldgelb, über der Pupille feurig roth; Ventralen, Anale und Caudale hochroth wie am Rothauge, am intensivsten die Ventralen; Dorsale und Pek- toralen sehr hell graulich, leicht röthlichgelb überlaufen. 6* Nr. 3 wurde am 31. Oktober in der Altmühl bei Grossenried gefangen, ist hochrückig, 8° 6°“ lang, 2° 5‘ hoch, kommt in der Färbung, in der Bildung der Schlundzähne und in der Zahl der Flossenstrahlen mit Nr. 2 überein, hat die Zahnformel 5-5 und die Schuppenformel 7/41 —42/4. Nr. 4 am 17. November in der Altmühl gefangen, ist hoch- rückig, 9 6° lang, 2° 7° hoch und stimmt mit Ausnahme des obersten comprimirten Schlundzahnes, welcher nicht gesägt ist, sonst in allen Beziehungen, auch in der Zahnformel 1,6—5,1 mit Nr. 2 überein. Nr. 5 am nemlichen Tage und ebenda gefangen, hochrückig, 9 5° lang, 2° 6°‘ hoch, zeigt dıe Zahnformel 2,5—5,2 und die Schuppenformel 7/43/3, hat sehr schön gesägte Zähne und kommt übrigens gleichfalls mit Nr, 2 überein. Die folgenden 6 Stücke wurden sämmtlich am 29. November in der Altmühl bei Herrieden gefangen. Nr. 6 ist 7° 3% Jang und 2 hoch, hat die Zalhnformel 5—5 und die Schuppenformel 8/42/3. Nro 7 ist 6° 9° Jang, 1° 9“ hoch, hat die Zahnformel 1,5—9,1, in der Dorsale 3/10 Strahlen und 8/40/3 Schuppen. Nr. 8 ist 6° 2° Jang, 1° 7‘ hoch und hat die Zahnformel 2,5—5,1 und die Schuppenformel 7/40/. Nr. 9 ist 6° 4° Jang, 1° 9°“ hoch und hat die Zahnformel 1,6—5,1 und die Schuppenformel 7/42/3. Nr, 10 ist 5° 9 lang, 1‘ 5°‘ hoch, sehr schlank, hat die Zahnformel 2,5—5,2, in der Anale 3/12 Strahlen und 7/40/3 Schuppen. Nr. 11 ist 7° 8° lang, 2° 1‘ hoch, hat die Zahnformel 5—5, wie gewöhnlich 3/11 Strahlen in der Anale und 7/40/3 Schuppen. Am gleichen Tage erhielt ich aus der Altmühl bei Neun- stetten einen Fisch von 7'/. Zoll Länge, den ich für einen zu Scardinius nahezu ganz zurückgekehrten Scardiniopsis zu halten geneigt bin, ohne mit Jemand rechten zu wollen, der anderer Meinung ist. Ich weiss, dass die Heckel’sche mathematische Bestimmungs- und resp. Messungs- Methode des Fischprofils auf Abwege führt und bin ihr nie zugethan gewesen, ich verkenne aber auch nicht das Gute, das sie hat, dass nemlich trotz aller s5 Veränderlichkeit des Fischleibes in unwesentlichen Dingen ge- wisse Grundlinien bleiben, welche für die Erkenntniss der Art massgebend sind. Dahin "gehören nach meinen Erfahrungen bei Scardinius erythrophthalmus zwei Linien, die eine, welche von dem Punkte aus, wo sich bei geschlossenem Munde die Ober- und Unierkinnlade zusammenschliessen, nach dem Ende der Sei- tenlinie, die andere, welche von dem Anfang der Dorsale senk- recht nach dem Bauche herabgezogen wird. Die erstere theilt den Kopf des Rothauges in zwei ungleiche Hälften, von denen die kleinere, ein gutes Drittel, oberhalb und die grössere, bei- läufig’ zwei Drittel, unterhalb dieser Linie zu liegen kommt, und schneidet den Seitenkanal auf der zweiten Schuppe. Die zweite senkrechte Linie bleibt hinter der Endspitze der Spornschuppe an der Basis der Ventralen um zwei Schuppenreihen zurück, Grundlinien, die ich bisher ausnahmlos gefunden habe. An dem in Rede stehenden Fisch ist die Mundspalte bedeutend weniger senkrecht gestellt, als am Rolhauge, die vom geschlossenen Maule nach dem Ende des Seitenkanals gezogene Linie theilt den Kopf in zwei gleichgrosse Hälften, wie bei Scardiniopsis, und schneidet besagten Kanal auf der achten Schuppe. Die Dorsale dagegen bleibt, wie bei dem Rolhauge, zwei Schnppenreihen hinter der Spornschuppe zurück und alle anderen Organisationsverhältnisse, einschlüssig der Schlundknochen und Schlundzähne (3,5—5,3) kommen mit denen des Rothauges vollständig überein, Scardiniopsis anceps ıst höchst wahrscheinlich schon man- chem Ichihyologen zu Handen gekommen, aber mit Zeueiscus rutilus verwechselt werden. v. Siebold sast von letzterer Karpfenart, dass die rothe Farbe zuweilen an ihren Bauch- und Afterflossen so intensiv auftrete, dass diese den rothen Flossen des Scardinius erythrophthalmus an Schönheit nichts nachgeben. Ich habe Unsummen von Weissfischen und Rothaugen aus ver- schiedenen Wassern in Händen gehabt, aber keinen Z, rutilus darunter gefunden, welcher das intensive Hochroth des Se. ery- throphthalmus ganz erreicht hätte; immer blieb eine charakteri- stische bräunliche, an die Farbe frischen Rindfleisches gemahnende Nuance. Ich vermuthe desshalb, dass v. Siebold’s obiger Satz. auf den von mir entdeckten Bastard zu beziehen ist; denn dieser ist an den genannten Flossen nicht selten mit ebenso intlensivem ‘6 Hochroth geschmückt, wie das Rothauge. In kaltem, brunnen- Nüssigen Wasser wird Scardiniopsis sehr blass, seine Augen erbleichen zu matiem Silber, seine Flossen bis zum Weissgelb mit wenigem röthlichen Anflug, der auch ganz fehlen kann, und doch ist man im Stande, den Bastard sofort zu erkennen; denn er ist kein Produkt berüchtigter Farbenzoologie und würde erkannt werden, wenn er farblose oder veilchenblaue oder beliebig an- dersfarbige Flossen hätte. Das scheint mir eine sehr. löbliche Eigenschaft einer Art oder Baslardart zu sein, wenn man sie sicher bestimmen kann, mag sie nun albinotisch, melanotisch, cyanolisch, alampetisch oder wie nur immer gefärbt auftreten. Leueiseus rutilus Lin. (Zu S. 68 m. A. Nr. 36.) An einem Weissfische aus der Altmühl ist der linke Vorder- deckel von der Mundspalte an bis zur halben Höhe hinter dem Auge hinauf safrangelb, eine Färbung, die sich auch im Tode er- halten har, Leuciscus Virgo Heck. (Zu S. 70 m. A. Nr. 37.) Nach einem handschriftlichen Verzeichnisse von Dr. Frisch- mann, vormaligem Custos der herzoglich leuchtenberg’schen Sammlung in Eichstädt, findet sich „der Frauenfisch“ in der Alt- mübl bei genannter Stadt und bei Kipfenberg. Squalius Öephalus Lin. (Zu S. 71 m. A. Nr. 39.) Die Schweinfurter Fischer nennen ihn „Dübel, Dübling,“ die Hassfurter und Segnitzer aber „Schupper.“ Squalius Leueiscus Lin. s (Zu S. 72 m, A. Nr. 40.) Drei Hasel aus der Wieseth und Altmühl bis zur Länge von 9‘ 5** gehören der Form rostratus an und haben die Zahnformel 2.0—)5,2. 87 Chondrostoma Nasus Lin. (Zu S, 73 m. A, Nr. 43.) Bei den Würzburger und Schweinfurter Fischern: habe ich die Nase durchgängig „Weissfisch“ nennen hören. Durch die Einengung des Mainflusses unter der Brücke zu Schweinfurt ist eine leichte Gelegenheit geboten, die aufwärts gehenden „Weiss- fische“ massenhaft zu fangen. Man nennt ihre Laichzeit „den Ritt“, Salmo Hucho Lin. (Zu S. 79 m. A. Nr. 50.) Am 13. März 1817 fing der Fischer Georg Lichtenwallner zu Landshut in der Isar mil der Angel einen Huchen von 49 Pfund und war dieses der grösste Fisch, welcher seit Mannesgedenken zu Landshut gefangen wurde. Vor 2 Jahren erbeutete man da- selbst wieder einen sehr starken, 50 Pfund schweren Huchen. Der Fischermeister Sebastian Lichtenwallner, ein Sohn des vorigen, versichert mich allen Ernstes, dass er in der Iller verschiedene starke Huchen gefangen habe, deren einer ein Hufeisen, der an- dere ein blechernes Töpfchen, der dritte eine Ratte im Magen halte Trutta Schiffermülleri Bloch. (Zu $. 81 m. A. Nr. 52b.) Die Maiforelle ist nach Professor Kner nicht eine sterile Lachsforelle, wofür sie von Siebold erklärt hat, sondern ein Blendling von dem männlichen Salbling und der weiblichen Lachsforefle. Esox lueius Lin. r (Zu S. 86 m. A. Nr. 54.) Im März 1865 wurden im Main bei Miltenberg mehrere grosse Hechte im Gewichte von 12, 18 und 26 bayerischen Pfunden ge- fangen. In der Altmühl und Wieseth sind 10 bis 12 pfündige nicht selten; schwerere sah ich hier nicht. Aus einem dritihalb- pfündigen schnitt ich einen halbpfündigen Hecht, aus anderen Alburnus lucidus, Idus melanotus, Leueiscus rutilus, Scardinius erythrophthalmus, Rana esculenta, Mus sylvaticus. In Mäuse- Jahren ist sein Magen mit Mäusen oft wie ausgestopft. Ss Alosa vulgaris Cuv. (Zu S. 87 m. A. Nr. 55.) Den Schweinfurter Fischern ist der „Maifisch“ wohlbekannt. Er wird ihrer Aussage nach zusammen mit „den Weissfischen“ (Chondrostoma Nasus) im April, je nach der Witterung wohl schon im März, fast alljährlich bei Schweinfurt gefangen und ist in manchen Jahrgängen nicht selten, fehlt aber in anderen gänz- lich. Manche dieser Fische haben hinter den Kiemenspalien eine Reihe von Flecken, bei anderen sind nur wenige undeutliche Flecken vorhanden, Acipenser spec. ? Im December 1852 ging durch öffentliche Blätter die Nach- richt, dass bei Passau ein 146 Pfund schwerer Stör gelangen worden sei. Acipenser Ruthenus Lin. (Zu S. 94 m, A. Nr. 61.) Der von Siebold erwähnte, im Jahre 1861 bei Landshut in der Isar erbeutefe Stör wurde von dem Fischermeister Sebastian Lichtenwallner gefangen und wog 5 Pfund. Acipenser Sturio Lin. (Zu S. 96 m: A. Nr. 64.) Vor etwa 20 Jahren zeigte sich im Maine zu Schweinfurt ganz nahe an der jetzigen Kunstmühle ein starker Stör, blieb etliche Tage daselbst, wurde aber in Folge der gegenseitigen Missgunst der Fischer nicht gefangen. 89 Hr. Schmelz jun., Custos am Museum Godeffroy in Hamburg, theilte mir die von Hrn. Dr. Graeff auf der Samoa, oder Schiffer- insel Upolu, der Viti- oder Fidschiinsel Ovalau und von Frau Amalie Dietrich in der Moretonbay, Hafenplatz Brislane an der N: O0. Küste Neuhollands, also zwischen dem 10. und 20. Grad südlicher Breite gesammelten Schmetterlinge zur Vergleichung und Bestimmang mit. Es sind circa 80 Arten, von welchen 30 den Tagschmetter- lingen, 20 den Microlepidopteren angehören. Nur wenige dar- unter sind ganz tadellos, denn es ist natürlich, dass die besten Stücke für das Museum Godeffroy zurückbehalten werden. Die Tagfalter sind: Acraea andromacha; Euploea & Arten, darunter zwei bereits von Hrn. Felder für die Novaraexpedition abgebildete und zwei neue, jede nur in dem Einen Geschlechte; Danais melisse und afinis; Diadema auge in schönen Varietä- ten, Junonia vellida, Kallima bisaltide, 6 Satyrinen, darunter eine wohl neue Fphthima, 5 Pieridinen, 8 Lycaeninen, gröss- tentheils sehr verwischt und gewöhnliche Formen, 1 neuer präch- tiger, grosser Papilio (Godeffroyi G, Semper i, 1.) 1 Hesperine; 3 Sphinginen, darunter convolvuli u. celerio sehr klein, 1 Aga- rista, 1 Hypsa, ı Darala, mehrere Noctuinen, darunter eine neue Achaea und Ophiusa, eine ganz weisse Art, deren Gattung pach dem einzelnen weiblichen Stück nicht festzustellen ist, eine Herminide mit bisher noch nicht beobachteter Fühlerbildung, der interessante dickleibige Spanner Gasterophora henricaria.in bei- den Geschlechtern. Unter den #Micros finden sich einige höchst interessante Formen; einerseits sind sie aber an Fühlern, Palpen und Beinen defect, anderseits als ungespannte Unica nicht zur Untersuchung der Flügelrippen zu benützen, so dass auch die mühsamste Un- tersuchung keine sicheren Resultate ergeben würde, wesshalb ich diese bis zur Erlangung besserer und zahlreicherer Stücke unterlasse. Es finden sich aber auch wieder einige Formen, welche eine merkwürdige Uebereinstimmung mit den gewöhn- lichsten europäischen zeigen, so z. B. ein Pterophorus, ein Cos- mopteryx, zwei Gracilarien, einige Botyden. Regensburg, den 23. März 1866. Dr. Herrich-Schäffer, 90 Eine für Deutschland neue &eometrine., "In der Wiener Entomol. Monatschr., Band VIII 1865. p. 26 beschrieb unser, in der Raupenzucht unermüdetes Mitglied, Herr C. Fr. Hofmann die Raupe und Verwandlungsgeschichte der Loboph. viretata Hb. — Obgleich ich schon bei Entwicklung der ersten Schmetterlinge die richtige Bestimmung der Art be- zweifelte, wagte ich doch nicht geradezu sie anzugreifen. Nachdem nunmehr in wiederholter Zucht eine hinreichende Anzahl von Exemplaren erlangt wurde, erlaube ich mir, mich dahin auszusprechen, dass die an Actaea spicata lebende Span- nerart nicht ZLoboph. viretata, sondern die von Eversmann im Bull. de la Soc. de Moscou 1842 p. 556, dann in der Fauna Wolgo-ural. (woselbst fälschlich pg. 356 eitirt ist, welche falsche Nummer von Hrn. Staudinger in seineın Cataloge richtig nachge- druckt wurde) als Z. appensata Ev. aufgestellte. Diese Art unterscheidet sich von Z. viretata nicht blos in der Farbe, welche keine Spur von Gelbgrün zeigt, sondern ein- fach braungrau mit weisserer Mischung in den Doppelstreifen und gegen den Saum, und mit braunern Stellen der Rippen ist, son- dern wesentlich durch am VR kürzere, am Saum hauchigere Vfl, deren Spitze daher stumpfer und viel weniger vorgezogen erscheint; dabei ist das Mittelfeld schmaler, nicht durch scharf schwarze Bezeichnung der Rippen dunkler, die beiden es begren- zenden lichteren Doppelstreife sind viel breiter, ohne Ecken, welche bei Z. viretata der innere auf dem Ursprung der Rippe 2, der äussere in Z 5 hat. Die Spornen (Mittelspornen der HSchie- nen fehlen wie bei Z. viretata) scheinen mir etwas kürzer und dicker. Meine Abbildung in d. Systemat. Bearbeitung Vol. 3. Tab. 63. Fig. 336 nach einem Exemplar aus Herrn Kefersteins Sammlung ist sehr scharf gezeichnet, es gibt Stücke mit schwächerer Zeich- nung, än welchen dann die beiden lichten Doppelstreife mehr hervortreten und breiter sind. - ey} Gelehrte Gesellschaften. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Paris. Sitzung am 22. Jänner 1866. Dr. Sichel sprach über die Feststellung der Grenzen zwi- schen Species und Varietät, Dieses Thema, die Feststellung. des Charakters der Species, ihre genaue Bestimmung und ihre genaue Grenze, welche sie von der Varietät trennt, bildet noch immer eine zu lösende Frage in der Zoologie. Um zur weiteren Kennt- niss dieses Gegenstandes beizutragen, hat Dr. Sichel zu seinem speziellen Studium die Familie der Aymenopteren gewählt, deren Lebensweise nach seiner Ansicht am geeignetsten sein dürfte, um einiges Licht zu geben, und wozu keineswegs Sammlungen von Insekten taugen, Nachfolgende Punkte hat Dr. Sichel aufge- stellt, welche bei dieser Frage zu berücksichtigen sind. ]. Die Charactere der Species, um einen reellen Werth zu haben, müssen auf grosse Mengen von Individuen {estgestellt sein. 2. Eine grosse Reihe, nach ihren natürlichen Analogien grup- pirt, gibt das Mittel, die Grenze zwischen Species und Varietät zu begründen. 3. Die Lebensweise der Insekten ist bei Individuen gleicher Species und ihrer Varietäten gleich, verschieden von jenen an- derer Art. 4. Das Studium der Larven gibt auch ein Hülfsmittel zur Bestimmung der Art. 5. Die Parasiten sind ebenfalls verschieden nach den Arten und geben Mittel, um diese von den Varietäten zu unterscheiden. 6. Die geologischen Verhältuisse eines Gebietes haben einen grösseren Einfluss auf die Menge oder Seltenheit der Arten und selbst der Gattungen, als das Vorkommen der oder jener Pflanze in dem nämlichen Gebiete. 7. Das Clima ist ein mächtiges Mittel, um die Art zu modi- ficiren und die Varietäten zu entwickeln. 8. Die Art ist unwandelbar, kann sich aber ins Unendliche modificiren als Varietät, unter dem Einflusse der geologischen Unterlage des Bodens, des Clima’s, anderer äusserlichen Agentien | und der Hybridalion. er. Sitzung der. kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien am 8., 22. Februar, 8. und 15. März 1866. Prof, Reuss übergab eine Abhandlung über die Aryozoen, Anthozoen und Spongiarien des braunen Jura von Balin bei Krakau. Es werden 14 Bryozoen, 5 Spongien und 12 Anthozo- en beschrieben, von denen die zwei ersteren mit denen aus dem Bathonien von Ranville bei Caen übereinstimmen. Die An- thozoen findet man theils im Unteroolith, theils im Grossoolith Frankreichs und Englands wieder. Aus diesen Untersuchungen ergab sich, dass die Juraschichten von Balin als gleichzeitige Vertreter des Bajocien, Bathonien und Callovien anzusehen sind, und dass die Ablagerungen zugleich vollkommen den Character jener des französisch-englischen Jurabeckens an sich tragen, wäh- rend sie sich von dem braunen Jura Deutschlands sehr entfernen, vollständig weichen sie aber ab von den Juragebilden alpinen Characters. —— m nn nn Dr. Laube übergibt zwei Abhandlungen über die Bivalven und Echinodermen des braunen Jura von Balin bei Krakau. In der ersteren werden 108 Arten Bivalven beschrieben, von wel- chen 59 der Normandie angehören, 71 mit solchen des englischen Gross- und Untervooliths identisch sind und 40 im mittleren brau- nen Jura von Schwaben vorkommen. Neue Arten werden 22 beschrieben (Zligmns contortus, Placunopsis flbrosa, Pl. oblonga, Plicatula !yra, Hinnites sublaevis, Myacites polonicus, M, Bali- nensis U. Ss. W.). Die Schichteneintheilung in Bathonien und Bajocien kaun nicht vorgenommen werden, da die Petrefacten in Balin alle in einer wenig mächtigen Schichte mit einander vorkommen, — Die Fauna der Echinodermen ist nicht bedeutend, sie stimmt ebenfalls zum grössten Theile mit französischen und englischen Arten überein. Neue Arten sind: Z/’ygaster decora- tus, Stomechinus cognatus, Pseudodiadema subpentagona, Ma- gnosia Desori, Hemicidaris apollo. Ven Prof. O0. Sehmidt wird eine Abhandlung vorgelegt über die Entdeckung eines Murmelthierbaues am Rainerkugel bei Gratz, 200 F etwa über der Mur, im welchem Skelete von 4 Individuen, zu 3 Generationen gehörig, entdeckt wurden. Der Fund führt unmittelbar im jene Diluvialperiode, wo durch die Aus- dehnung der Gletscher in den höheren Alpengegenden Thiere und Pflanzen bis in die Niederungen gedrängt werden. Dr. Tschermak sprach über die Felsarten aus der Gegend von Teschen und Neutitschein, welche früher Syenit, Diorit, Dia- bas, von Hohenegger endlich Teschenit genannt wurden, nach eigenen Untersuchungen aber in zwei Gesteine zu unterscheiden sind, in Pikrit und in Teschenit. Ersterer besteht aus Olivin, Feldspath, Diallage, Hornblende und Magnetit, der Teschenit ist ein Gemenge von Mikrotin, Analcim, Hornblende oder Augit und Magnetit, An den Berührungsstellen dieser beiden Felsarten mit dem Nebengestein treten Calcedon, Jaspis und Quarz auf, Dr. Steindachner gibt Beschreibung von 66 Fischen von Port Jackson in Australien, worunter 4 neue Gattungen und 21 neue Arten: Parapistus marmoratus, Heterochoerops viridei, Richardsonia retropinna, Schuettea (fam, Psettoidei) scalari- pinnis u. Ss. w.; ferners gibt St. eine Abhandlung über die Fisch- fauna der Flüsse Tajo, Duero und Minno in Spanien, in welcher 4 neue Species beschrieben werden: Barbus comiza, B. Guirao- nis, Leuciscus Jrrigonis und Chondrostoma polylepis; dann über den Aio der Gallegos spricht, welcher bisher fälschlich für Salmo hucho gehalten wurde. K. K. geologische Reichsanstalt in Wien. Sitzung am'6. März 1866. Dr. Stache’s Untersuchung von Ankergrundproben von der Küste Albaniens, Istriens und besonders Dalmatiens, ergab, dass die Foraminiferen-Fauna zwischen 1 und 23!/s Faden Tiefe ziem- lich gleichförmig und einförmig sei in Bezug auf die vertretenen Arten, nur in Bezug auf die Häufigkeit der verbreiteten Arten und die senkrechte Vertheilung der Gattung Peneroplis zeigte sich ein Unterschied. Die vorgefundenen Foraminiferen sind fast: alle solche Formen, wie sie auch an den Küsten Englands vorkommen; die häufigsten Arten sind: Aotalina Becarü Lam., Polysto mell« crispa Lam, (strigllata Schultz), Miliolina seminulum 94 Lam., M. trigonula Lam., M. bicornis Walk., dann Peneroplis planatus Ficht. et Moll. und Truncatulina lobatula Walk. In Betreff des Eozoon-Serpentines, von welchen der Natura- lienhändler W. Fric in Prag ein £xemplar an das Museum der geologischen Reichsanstalt eingesendet hatte, gab R. v. Hauer die Mittheilung, dass Prof. W. King und Dr. Rowney der An- sicht seien, dass jede vorausgesetzte organische Structur des Eozoon- Serpentines eine rein und ursprünglich mineralische oder krystallinische sei, während Dr. Carpenter hingegen sich auf die numulitische Siructur der Kammerwände beruft, für welche nach seiner Versicherung an keinem unzweifelhalt mineralischen Produkte eine Parallele gefunden werden kann. Das 1. Heft 1866 des von Prof. Canestrini in Modena redigirten „Archivio per la zoologia, l’anatomia e la fisiologia“ enthält unter anderen eine kritische Uebersicht der Süsswasser- Fische Italiens, in welchen 60 Arten beschrieben werden, wor- unter eine neue: Gobius punctatissimus; mehrere von Bona- parte, Heckel, Kner u. A. werden aufgelassen etc.; von Prof, Rondani finden wir Beschreibung der Parasiten, der | Cecidomya frumentaria, worunter drei neue Arten zu den Gat- tungen Epimeces, Platygaster und Laesthia gehörig; dann Aufzählung der italienischen Arten der Gattung Zriphaena ; Treitschke beschreibt acht Arten, welche in verschiedenen Ländern von Europa vorkommen und alle diese acht Species kommen auch in Italien vor und sonderbarer Weise alle in der Provinz Parma. Die naturforschende Gesellschaft in Mailand hält alljährlich ihre Wanderversammlungen; im verflossenen September 1865 hatte sie getagt in Nizza und es bildete sich da auch eine Section für Paleoethnologie; da diese Wissenschaft immer mehr, nament- lich in Italien, in der Schweiz, Dänemark fester begründet wird, so hat besagte Gesellschaft auf Antrag des H. v. Mortillet be- schlossen, bei Gelegenheit der Versammlung der Schweizer Na- turforscher in diesem Jahre 1866 in Neuchatel den ersten inter- nationalen paleoethnologischen Congress abzuhalten unter dem Präsidium des Prof. Desor, und den zweiten im Jahre 1867 in Paris bei Gelegenheit der ‚Weltausstellung. Alle jene Personen, welche sich mit antihistorischen Fragen beschäftigen und an be- sagtem Congress Theil zn nehmen gesonnen sind, wollen sich en!weder an Prof. Dr. Cornalia in Mailand, Prof. Desor in Neuchatel oder G. v. Mortillet in Paris wenden. Sr. Die Familie Formicidae wurde in dem grossen Werke „Reise der österr. Fregatte Novara um die Erde“ von Dr. Gustav Mayr bearbeitet. Aus dieser Abhandlung, welche auch separat heraus- gegeben ist, ersieht man, welche Fülle von kleinen Thierformen noch immer zu entdecken ist, da von den 110 eitirten Arten 48 neu sind. Der Autor hat sein Hauptaugenmerk auf eine scharfe Gruppirung in Genera gerichtet und auch eine in lateinischer Sprache geschriebene „Synopsis generum“* vorangeschickt, in welcher die sämmtlichen bisher beschriebenen 104 Gattungen von einander durch scharf trennende Diagnosen abgegrenzt wer- den, so dass hiedurch die Genusbestimmung dieser sehr schwie- rigen aber interessanten Thierfamilie bedeutend erleichtert wird. Dieser Synopsis folgt die eigentliche Bearbeitung der von der Expedition mitgebrachten Ameisen und zwar werden die be- kannten Arten nur citirt, während die neuen Genera und Species genau beschrieben werden, so wie sich auch übersichtliche Arten- zusammenstellungen mancher schwieriger Gattungen vorfinden. Vier Kupferdrucktafeln enthalten die Abbildungen der mei- sten neuen Arten und sind unbestritten als die besten Abbildun- gen von Ameisen su betrachten. Sr. Uebersichtstabelle der krystallisirten Mineralien zum Gebrauch bei krystallographischen Uebungen, zusammenge- stellt von O, Bütschly, Assistent der Mineralogie..an der poly- technischen Schule zu Carlsruhe. Carlsruhe. A. Bieleleld’s Hof- Buchhandlung. 1866. 32 S. in 8°, Dieses kleine Werkchen enthält die krystallisirten Mineralien nach den bekannten sechs Krystallsystemen sammengestellt. Die Mineralien des tesseralen und hexagonalen Systems sind nach ihrer Holo@drie und Hemiedrie ganz zweckmässig separat geordnet. Als Beziehungsweise für die Krystallflächen ist die Naumann’- sche gewählt, was um so mehr zu loben ist, weil bekanntlich die Naumann’schen Formeln wegen ihrer Kürze und Einfachheit viele Vorzüge besitzen; wiewohl auch die Beziehungsweise von Weiss, Mohs, Miller und in Frankreich namentlich die von Levy vielfach im Gebrauche sind. Den meisten Mineralien sind ferner noch: Spaltbarkeit, Bruch, Strich, Farbe ähnliche physikalische Eigenschaften beigefügt. Auch die chemische Constitution ist nach der in den mineralogischen Schriften sehr üblichen Beziehungs- weise von Berzelius angegeben, Es wäre vielleicht nur zu wünschen, dass bei einer wieder- holten Auflage auch noch die wichtigsten Synonyma, wie z. B. Galenit, Pyrit, Strahlstein u. s. w., sowie noch andere Spezies, wie z. B. Mirabilit Berücksichtigung fänden, wenngleich letztere Mineralien meistens nur verwittert in der Natur vorkommen. Uebrigens wird das vorliegende Werkchen für Jeden, der sich mit Krystallograpbie beschäftigt, wegen seiner bequemen Ueber- sicht sehr brauchbare Dienste leisten. J. N. Braunschweiger. Miszellen. 1. Trinker über die Petroleum führenden Quellen bei Tocco im Pescara-Thale in den Abruzzen; die ölführenden Thonschiefer- Schichten gehören den untersten Schichten der Subapennin - For- mation an, welche unmittelbar der oberen, Feuerstein führenden Kreide aufgelagert ist. Die Untersuchung wird. daher mittelst Stollen stattfindeu. Die Sammlungen des zoologisch - mineralogischen Vereins stehen dem Publikum am ersten Sonntag jedes Monats der guten Jahreszeit von halb elf bis zwölf Uhr zum Besuche offen. Verantwortlicher Redakteur Dr. Herrich-Schäffer. in Commission bei G. J. Manz. Druck und Papier von Friedrich Pustet. Gorrespondenz -Blatt zoologisch-mineralogischen Vereines | in | Regensburg. Nr. 7. 20. Jahrgang. 1366. Vereins - Angelegenheiten. Als ordentliche Mitglieder wurden aufgenommen : Herr Nicola Erschoff, Kaufmann in St. Petersburg. „ Julius Pöverlein in Regensburg. Neue Einläufe zur Bibliothek. 40. Söchting, Dr. E.: Die Fortschritte der physikali- schen Geographie im J. 1863. (Separat. a. d. Fortschr. der Physik.) Berlin 1865. 41. Mittheilungen d. naturwiss. Vereins f. Steiermark. 3. Heft. mit 1 Tafel. Graz 1865. 42. H. Creutzberg: Die Vertilgung der Raupen und schädlichsten Inseeten überhaupt. Weimar 1866. 157 pgg. _ 43. Verhandlungen des naturhist. Vereins der preussischen Rheinlande und Westphalens. Herausgeg. von Dr. C. J. Andrä. 22. Jahrg. 2. Hälfte. — 23. Jahrg. 1. Hälfte. Bonn. 1865. 44. Erster Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereins in,Bremen. 1866. | 45. Reinh. Blum: Die Mineralien nach den Krystallsystemen geordnet. Leipzig und Heidelberg 1866. 46. Atti della societä italiana di scienze naturali. Vol. VII. fasc. 3. 4. Milano. Nov. 1865. Febr. 1866. 1866. 7 98 AT. Neil Kit der deutsch, geölog. Gesellschaft, ; XVII. Bd. N 4. Heft. Berlin 1865. “ 48. Atti dell’imp. reg. Istituto Veneto di seienze, lettere ed arti Tom. XI. Ser. III. Disp. 1—4. Venezia 1865—66. 49. Jahrbuch der 'k. k. Geologischen Reichspwstalt Jahrg. 1866. 'xvii Band.“ Januar März. ' Wien.’ 50. Verhandl. und Mittheil. des siebenbürgischen Ver- eins für Naturwissensch. zu Hermannstadt. VI. Jahrg. 1865. 51. Sitzungsberichte. der k..Bayer.. Akad. d. Wiss. 1866. I. Heft 1. 2. 52. Zweiter Jahresbericht des Vereines der Aerzte Steier- marks. Graz 1860. ... Tel en Nctes de io ne Kölvet ı. 26 Zotur, ven BF les 21—23. Aout 1865. 49. Sess. 1865. 54. Mittheilungen d. naturforsch. Gesellsch. in Bern Nr. 580-602.‘ Bern 1866. : geriet: 55. Geschichte der S 2; weizer. naturf. ERpL SEAT Zürich 1865. 56. Schriften der Gesellsch. zur Beförd. der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg. Supplementheft mit 5 Tfln. (Claus die Copepoden-Fauna von Nizza.) a: und Leipzig 1866. 57. Verhandl. d. naturhist.-mediz. Vereins zu Heidelberg. Bd. IV. 2. 58, Bavaria. Band 4. Fi: 1. München 1861. 59. Jahrbuch des naturhistor. Landesmuseums in Kärn- ten, herausgeg. von. J. L.Canaval. 7. Heft. 1864—5. Kla- genfurt. u. 60.. Verhandlungen .der k. = ‚Zoologisch- ra Gesellschaft in Wien. Jahrgang 1865. 15. Bd. mit 29 Tafeln und 1 Photographie. . 61. Jahrbuch .der.K.:K. Geologischen Reichsanstalt. 1865. 15. Band Nr. 4. Oct: — Dec. Wien. (62. Atti dell’imp.: reg. Istituto Veneto. Tom. 10. Ser. 3. Disp. 10. Venezia 1864—5. ® 99 Ein Beitrag zu der Frage, von welchem Sinne die Insekten bei Aufsuchung ihrer Nahrung geleitet werden. Von Andreas Johannes Jückel, k. Pfarrer in Sommersdorf. Der bekannte bayerische Naturforscher Franz von Paula Schramk!) entscheidet sich in der Frage über den im Thier- leben (Nahrungsuchen, Ejerablegen u. s. w.) massgebenden Sinn für den des Geruches. Er ist der sicheren Ueberzeugung, dass alle die gerühmten Scharfsichtigkeiten der Thiere unter die Fa- beln gehören, von denen sich die Naturgeschichte noch zu rei- nigen habe. Der Geruchsinn sei dem Thiere weit angemessener, als der Sinn des Gesichtes, der weiter nichts zeige, als Lieht und Farben und Umrisse. Schrank stützt seine Ansicht durch die schon von Rösel?) beschriebene und abgebildete Thatsache, dass die Fleisch- oder Schmeissfliege ihre Eier auf die stinkende Blüthe der Stapelie absetze, wo die auskriechenden Maden verderben müssten. Es werde diese Fliege, wenn man ihr die Augen mit Terpentin bestreiche, nicht abgehalten, nach einem in eini- ger Entfernung hingelegten Stücke faulen Fleisches hinzu- fliegen, was aber nicht geschehe, wenn man "ihren Rüssel bestreiche , an welchem die Fressspitzen angebracht sind, in die Schrank den Geruchsinn der Insekten verlegt. Er verweist weiter auf den Scharrkäfer, der in beträchtlieher Entfernung ruhig einher krieche, sich in die Luft erhebe und in gerader Richtung auf einen frischen Kühkoth hinfliege, den er nicht habe sehen können, und führt Beispiele aus den höheren Thierklassen an, den Schweisshund, der durch den Geruch das angeschossene Wild finde, und den Specht, dem derselbe Sinn die Maden ver- rathe, die eine dicke, ihm ungeniessbare Baumrinde bedeckt. Schrank gibt zu, dass der Gesichtssinn den Thieren nicht un- nütz sei, da sie schon durch das blosse Gefühl des Lichtes die Zeiten unterscheiden lernen, in denen sie ihren Beschäftigungen “*Y) Fauna Boica. I. S. 64 ff. und S. 345 £. ?) Insektenbelustigung HU. 5. 37 Tab. IX. X. T7* 100 nachzugehen haben ‚und die: ‚Richtung angegeben erhalten, nach welcher sie bei Arpähernng feindseliger Gestalten ausweichen sollen. Das Auge sei überhaupt nicht, wie bei dem Menschen, der vorzüglichste Sinn, leiste ‚aber doch den übrigen :Sinnen an- sehnliche Hülfe und ge mehr Deutlichkeit in die immer noch verworrenen Empfindungen der Thiere. So allgemein ausgespro- chen ist dieser Satz nicht richtig, indem es viele höhere Thiere gibt, bei denen — es möge beispielsweise nur an den Luchs und Falken erinnert werden — der Gesichtssinn viel schärfer als der Geruchssinn, ‚andere, bei welchen beide Sinne gleich scharf ent- wickelt sind. Von den Schmetterlingen weiss Jeder,; der den Fang mit.dem Garne betrieben hat, wie schwierig es ist, vielen Arten selbst im Sitzen von hinten beizukommen, und wie ‚sie entfliehen, sobald der Schatten des Garnes oder seines Trägers über. den Schmetterling hinstreicht oder nur in seine Nähe kommt, eine Thatsache, welche von. Schrank anerkannt wird, die aber auch ein’ Beweis gegen seine Ansieht ist und sonder Zweifel dar- thut, dass die Empfindungen der Thiere, sogar der niederen, nebst dem. Sehvermögen nieht. so gar dämmerig und verworren sind, als man sich dasmanchmal zu denken beliebt hat und noch beliebt. -Scehrank führt noch an, dass nach Verschiedenheit der Geschäfte, denen die Insekten nachgehen sollen, ihre Augen ganz gewiss gebaut. seien; er habe Bienen in.der Morgendäm- merung. und Falter (Tagschmetterlinge) in der Abenddämmerung mit den. Fingern gefangen, was bei vollem Tageslichte nie ge- linge. Dass die. Augen von Bienen und Tagschmetterlingen an- ders gebaut sind, als die der Noktuen im Allgemeinen, das be- zweifelt Niemand, es: wird aber auch nicht leicht Jemand den Grund davon, dass Schrank die genannten Insekten in der Morgen- oder ‚Abenddämmerung mit den Händen fing, in der Dämmerung an und für sich, sondern in der gleichzeitig mit der- selben eintretenden, Morgen - und Abendkühle und in dem fallenden Thau suchen, welcher sämmtliche Sinne der Insekten mehr oder weniger in. ruhende Aktivität versetzt. Am rauhen windigen ‚Frühlings- oder Sommertag. ist es ein Leichtes, bei „vollem , Tageslichte“ ‚Schmetterlinge mit der Hand zu fangen. Sie sehen ohne Zweifel, wenn sie nicht ganz erstarrt sind, den ihnen Nahenden, sind aber zu apathisch und zu gelähmt, um entfliehen zu können, oder. auch nur zu wollen, eine Annalme, die sich aus allgemein gültigen: Naturgesetzen rechtfertigt. 101 Schrank hält von dem Gesichtssinne ‚der Thiere. im Allge- meinen und der Insekten in’s Besondere bestimmt zu. wenig. In jeder Thierabtheilung, bei-Säugern, Vögeln und Insekten, lassen sich Ordnungen nachweisen, deren ‚ausgeprägtester . Sinn, wie schon gesagt, der Geruch ist, so die Hyänen, die Aasgeier, die Aas- und Kothkäfer, die Schmeissfliegen ‘und andere „: während viele unserer Vögel, z. B. Falken und .Habichte, die kein Aas berühren, lediglich auf die Schärfe ihrer Augen, andere, wie die Enten, auf ihre feinen Geruchs- und Gehörorgane‘ zugleich ange- wiesen sind. Es herrscht eben im weiten Bereiche ‚der. Natur nicht die’Schablone und die Eintönigkeit der Uniform, sondern die grösste Mannichfaltigkeit und Entwicklung der Formen, wie der sinnlichen und physischen Eigenthümlichkeiten. Zu Beobachtungen über den Gegenstand unserer Frage rer sich unter allen Schmetterlingen ganz vorzüglich. das. sogenannte Fisch- oder Taubenschwänzchen,. Macroglossa -Stellatarum L., welches vom Juni: bis in den Spätherbst in'manchen Jahren sehr gemein , jederzeit eine der gewöhnlichen Erscheinungen ist, nur am’ hellen Tage, selbst im grellsten Sonnenscheine ‚an. verschie- denen Blumen unserer Gärten und Topfgewächse vor.,.den ‚Fen- stern fliegt, in nächster‘ Nähe des’ Menschen sein harmloses ‚We- sen treibt, sich niemals setzt, sondern über‘ den. Blumenkelchen schwebend die Flügelehen so schnell schwingt, ‚dass die Formen und Farben des Schwärmers durch die zitternde Bewegung un- bestimmt verschwimmen! Dass dieser Schmetterling bei, Auf- suchung seiner Nahrung nicht von dem Geruchssinne, vielmehr von dem des Gesichtes geleitet’ wird, kann nicht wohl bezweifelt werden, wenn man’ beobachtet, wie er an einer reich blühenden geruchlosen Pflanze, etwa an Deilphinium formosum oder an einem Sommer-Phlox, von Blume zu Blume 'schwirrt ünd ohne je des Zieles zu fehlen mit grösster Sicherheit , ‘ohne. suchendes Tasten die lange Zunge in die Blüthenkelche senkt. Angenom- men, dass Phlor Drumondi nur für das menschliche Geruchs- organ geruchlos ist, für das der Macroglossa Stellatarum aber, was doch kaum möglich ist, stark und aus der Ferne anlockend riecht, so erfüllen sämmtliche Blüthen einen gewissen Duftkreis gleichmässig und es ist nicht abzusehen, wieder Schwärmer, wenn ihn hauptsächlich nur der Geruchsinn leitet und das Auge seinen verworrenen Empfindungen blos mehr Deutlichkeit gibt, im Stande ist, so schnell und so sicher seine Nahrung aus den 102 Blüthenkelchen zu holen. Wen diese Erwägungen nicht über- zeugen Können, den werden hoffentlich nachstehende Thatsachen zur Anerkennung des Gesichtssinnes als leitenden Prineips bei Aufsuchung der Nahrung mancher Insekten vermögen. An einem herbstlich nebligen, sehr unfreundlichen Oktober- morgen des Jahres 1864 hatte ich auf einem Bahnhofe der Gun- zenhausen-Ansbacher Eisenbahn lange auf die Arkunft des Zuges zu warten und beobachtete früh 8'/, Uhr ein in den Wartsaal verirrtes, den Ausgang suchendes Taubenschwänzchen. Ich liess es durch die geöffnete Thüre in das Freie und gewahrte zu mei- ner grossen Ueberraschung , dass es an den Buchstaben der an der Vorderseite des hell angestrichenen Bahnhofsgebäudes ange- brachten, in schwarzer Oelfarbe seit Jahren ausgeführten, also ganz troekenen und geruchlosen Inschriften: „K. Post- und Bahn- Bureau, Wartesaal IL. und I. Classe, Wartsaal III. Classe, Ein- gang, verbotener Eingang, Billetabgabe‘‘ emsig hin- und herflog, bald an den höher, bald an den tiefer stehenden Schriften in grösster Hurtigkeit von Buchstaben zu Buchstaben eilte, sogar an der den Weg zur Billetabgabe zeigenden gemalten Hand ver- weilte, dann sich von dem Gebäude entfernte und noch einmal wiederkehrte, um abermals an den vermeintlichen Blumen die Runde zu machen. Der Geruchsinn kam nun hiebei ganz gewiss nicht in das Spiel, sondern nur der des Gesichtes. Am 12. September 1865 kam bei bedecktem Himmel Abends 5 Uhr ein Taubenschwänzchen an das Pfarrhaus zu Sommersdorf und flog an zwei natürlichen Höhlungen im Steine eines Fen- stergesimses und an mehreren zwei Zoll tiefen Löchern seitlich von der Hausthür ganz wie an Blumen umher. Die letztgenann- ten Löcher sind zum Eintreiben von Holzklötzchen behufs Anna- gelung eines Spalieres für wilden Wein in die Mauer gemeisselt worden und scheinen dieselben, sowie die viel seichteren Aus- höhlungen am Fenstergesimse von dem Schmetterlinge für tiefe Blumenkelche gehalten worden zu sein. Der Geruch hat ihn auch in diesem Falle nicht irregeführt. Er entfernte sich nach der ersten Untersuchung, kam nochmals wieder und flog aufs Neue von Loch zu Loch. Am 8. November 1865, einem sehr trüben und feuchten Herbsttage, flog Nachmittags 1!/, Uhr zu Sommersdorf ein Tau- benschwänzchen während des Absingens einer Leiche über den grünen und blauen, mit grossen Blumen eingewirkten wollenen > 103 PS Kopftüchern mehrerer Weibspersonen des vor dem Trauerhanse versammelten Leicheneonduktes. Der Schwärmer flog zweimal weg und kam zum dritten Male, ein Triumph für die "Weberei unserer Tage, zu den gewirkten Blumen der Kopftücher zurück, von eau de mille fleurs und feinem Pomadeparfum, wie ich ver- sichern kann, ganz bestimmt nicht angezogen. Hohe Begriffe wird man sich nach diesen Proben von dem Sehvermögen der Macr oylossa Stellatarum gerade nicht ma- chen, indessen auch in Anschlag zu bringen haben, dass diese drei Beobachtungen an trüben Tagen des Herbstes und Spät- herbstes gemacht worden sind, dass der Schwärmer zu den he- liophilen gehört, ein Dämmerungs- und Nachtleben nicht führt und im Herbst verflogen und abkräftig ist. Schmetterlinge aus Cuba. (Fortsetzung zu pag. 60 des Jahrganges 1865.): Nachdem die Tagfalter und Schwärmer besprochen, zu welch letzteren der Aufsatz in Nr. 4 des heurigen Correspondenzblattes als Nachtrag gehört, wähle ich von den Nachtfaltern Jene Grup- pen, welche für Cuba annähernd am vollständigsten erforscht sind; unter diesen stehen auch der natürlichen Reihenfolge nach die Sesöünen, Synlominen und Pyromorphinen. — Castniarien, Zygaeninen und Thyridinen sind keine auf Cuba gefunden und die von Walker und Moore in diese Nähe gesetzten Oydi- monii gehören in die Nähe der Geometrinen. ‚Die für diese Gruppen vorhandene Literatur ist ziemlich En beisammen, namentlich in so ferne sie Nordamerika betrifft. Die vollständigste Zusammenstellung der Arten, findet sich in Wal- kers List und dieses Verdienst kann man deren Verfasser nicht absprechen, wenn man auch nicht im Stande ist, den über dieses Buch Öffentlich und vielfach ausgesprochenen harten Urtheilen mit Gründen entgegenzutreten. Wir finden in Theil I. (1854) von pag. 117—278 in 4 Gattun- gen (und 53 mit Namen versehenen Gruppen der beiden letzteren Gattungen) 294 Arten aufgezählt, in Theil VI. (1856) von pag. 1592—1643 23 neue Gattungen und 105 Arten, endlich in Theil 31 (1864) von pag. 1-26 und 63—110 48 ‚neue Gattungen , (dar. nn eu en 104 m ———I unter die meisten in Theil I schon als Gruppen benannt) und 236 Arten. Im Ganzen also ungefähr 57 Gattungen mit 635 Arten. Die neu beschriebenen Arten hat Hr. Walker alle vor sich gehabt, sie finden sich fast alle in den verschiedenen Privat- sammlungen Londons, nur einige wenige im Britischen Museum. Herr Walker kann sie daher nicht jeden Augenblick mit ein- ander oder mit den neuen Zugängen vergleichen. Die von ihm nach dem Journ. Linn. Soc. angeführten scheint er nicht gesehen zu. haben, so wenig als die äus nordamerikanischen und deut- schen Zeitschriften. Die von mir in meinen Lepid. Exot. abge- bildeten Arten sind ihm ebenfalls zum grossen Theile unbekannt. Die von Walker eitirten Abbildungen kenne ich alle, nur die in Sepp’s (Anon. nach Walker) Werk über surinam’sche Schmetterlinge unbeschreiblich schlecht abgebildeten habe ich, als ich sie in Händen hatte, keiner Copirung werth gefunden. Von Cramer’s Bildern sind nur einige nicht klar, doch kenne ich deren 'bei weitem mehrere als Walker; die Bilder von Boisduval, in seinen Zygeniden, Madagascar und Spec. gen., jene von Moore in den Proc. Zool. Soc. 1859, von Westwood, Hügel, Menetries, Gay, Hübner und mir sind ziemlich sicher zu erkennen, wenn auch nicht immer die Rippen genau dargestellt sind. Ueber die abgebildeten Arten werden demnach wenige Zweifel aufkommen. Wer dagegen die von Hrn. Walker für seine neuen Gattungen aufgestellten Merkmale prüft, wer seine Zu- sammenstellungen betrachtet und die Diagnosen und deren eng- lische Uebersetzung der Arten vergleicht, der wird nach tage- langem Abquälen wohl auch zu dem neuesten Ausspruche Zel- lers, des sonst so milden und friedliebenden Referenten gelan- gen, dass diese Arbeit als nicht vorhanden zu betrachten sei. Bei einzelnen sehr auffallend gezeichneten Arten mag die lobens- werthe specielle Angabe des Vaterlandes immerhin noch zufällig ein Erkennen möglich machen; aber aus dem bunten Chaos der 635 unglaublich durcheinandergeworfenen Arten, deren Gattun, gen ohne alle wissenschaftliche Begründung sind, einige Dutzend noch unbenannte Arten bestimmen zu wollen, das ist ein unaus- führbares und undankbares Unternehmen. Ich habe deshalb die mir unbekannten eubanischen Arten mit jenen Walker'schen Beschreibungen verglichen, bei denen 103 Westindien, Nordamerika und Mexiko als Vaterland angegeben ist, auch mit mehreren der: auffallender gezeichneten Südameri- kaner; habe aber fast nie-sichere Resultate erlangt. Ungeachtet ich ein verhältnissmässig geringes Material vor mir habe (kaum 200 Arten und deren meiste aus Südamerika und Cuba), so halte ich es doch für unabweisbar,, vor Allem deren Gattungen festzustellen. Ich greife in Ermangelung einer ausführlicheren und besseren Vorarbeit!) zudem zurück, was ich hierüber im 6. Bande meiner systematischen Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa 1855 veröffentlicht habe und gebe zuerst eine nach den neueren Beobachtungen und dem grössern Reichthum an. Arten verbesserte analytische Tafel, welche aber bei dem fast gänzlichen Mangel ostindischer und afrikanischer Arten durch diese später grosse Aenderungen erleiden wird. Die von Wallengreen in K. Svenska Vetensk. Ak. Handl. 1863 neu aufgestellten 7 Gattungen bleiben, als wahrscheinlich nicht in Cuba repräsentirt, hier unbeachtet. Ich beharre dabei aus gnten Gründen auf Voransteliung der Flügelrippen als entscheidenstem Merkmale und beachte erst in zweiter Linie Fühler, Beine, Palpen, Behaarung, Zeiehnung und Färbung. Die Trennung der Syntominen von den Aretiinen ist eine rein künstliche. Die Costalrippe der Hfl verschwindet ganz all- mälig und unmerklich und ändert sogar nach dem Geschlechte ab. Jene Arten, bei welcher sie vorhanden ist, habe ich als Arctioidea syntomidiformia vereinigt und setze sie nun hier an das Ende der Synfominen. 1) Was Herr Packärd in den Proceed. of the Essex Insti- tute Vol. IV. nr. 1. pag. 7 über die Familie der Zygaenidae ge- sagt hat, woselbst er als 1. Subfamilie die Casfniares Boisd. mit den Gattungen Casfnia, Alypia H., Eudryas Bd.; als 2. Subfamilie die Zygaenin ae mit den Gattungen Harrisina n. gen. (Proceris americana), Ctenucha Kirby (latreillana Kirb.), Sce- psis Wk. (fulvicollis Wk.), Lycomorpha Harris (pholus) Ana- tolmis n. gn. (grotei n. sp.). aufführt, ist wohl in systematischer Hinsicht keiner besonderen Beachtung werth. 106 Sesiina. 1. Sesia cubana m. (250/467 der Sendung des Hrn. Gund- lach). Vitellina, antennis subelavatis nudis —, alis anterioribus—, postiecarum ceiliis, abdominis segmentis 5-7 (7. eonieo, longo) einnamomeis, sgm. 1—4 postice — , tibiis apiee nigris. Die gewöhnliche Sesienform , an wroceriformis erinnernd ; gemäss der Haftborste und des Hakens der Vfl ein Mann, und doch sind die dieken, kurzen, allmählig verdiekten Fühler ausser dem Endpinsel ohne alle Haare. Dottergelb, Fühler, Vfl, Franzen der Hfl, Sgm 5—7 lebhaft zimmtroth; Sgm. 1. 2, der HR von 3 und 4 und das Ende der HSchienen schwarz. Der Hinterleib ist zugespitzt, ohne Haarbürste, das letzte (7.) Sgm. lang conisch. Ungeachtet ich alle Beschreibungen amerikanischer Sesien bei Walker verglichen habe, fand ich keine entfernt hieher passende, wodurch übrigens noch gar nicht gesagt sein soll, dass sie nicht unter diesen Arten sei. Pyromorphina. 2. Setiodes m. nana m. 74/124. Diese Zunft, welche mir bisher nur aus 3 ziemlich fremdar- tigen Gattungen bestand, erhielt hier eine vierte sehr niedliche. Hinsichtlich der Flügelrippen und des Mangels der Spornen der Hschienen stimmt sie fast mit Harrisina americana Wk. p. 286 überein, die Vfl haben Rippe 9-+ 10 lang gegabelt; auf den sehr schmalen Hfl sind die Dorsalrippe und R 1 a--e nicht zu erken- nen. Das Ansehen ist das einer kleinen europäischen sSesie, doch fehlen meinen Exemplaren die Enden der kurz kammzäh- nigen Fübler. Schwarz, der Kopf unten und an den Seiten, die Seiten des Halses, das Schildcehen , die Seiten von Sgm 1 und 2, die Hinterecken von 3 und 6, zwei Reihen Dorsalpunkte und eine Bauchreihe der Sgm 1-—4, die W der Schienen, ein grosser Mittelfl der Vfl, ein kleinerer der Hfl weiss. Die Vfl gegen die W, bs. um Rippe 1 b durchscheinend. Der After hat einen vio- lettschwarzen Bart wie bei den Sesien. Syntomina. Analytische Tafel zur Erkenntniss der Gattungen. W. Die Subeostalrippe der Hfl (d. h. die die MZ nach vorne begrenzende Rippe und ihre gerade Fortsetzung) nimmt- den 107 VR der Hil ein, so dass eine eigentliche Costalis fehlt. Rippe 11 der Vfl, welche sonst aus der SC entspringt, kömmt hier aus der W und berührt die SC-nur an ihrem Ende. Hfl mit 7 Rip- pen, die 7. bildet den VR der MZ und des ganzen Flügels; es ist demnach Rippe 2—6 vollständig vorhanden, 4 und 5 aus Einem Punet. Durch diesen Verlauf der CR der Hfl ist eine An- näherung an die Sesien angedeutet 1. @Gundlachia m. EN. Die SC der Hil ist von dem nicht verdiekten VR entfernt. 1. Die SC. der Hfl setzt sich als Ein Ast fort (die Rippe 11 Vfl entspringt aus der W) A. Hfl mit 6 Rippen, 4 und 5 lang gestielt 2. Automolis. B.----,--- aus Einem Punkt. ’ : ... 3. Naclia. C. - - 5 Rippen, 8. Rippe 3 und 4 aus Einem Punct > . 4. Syntomis. b. - - - - gesondert . f : . 5. Coenochromia. 2. Der SC der Hfl gabelt sich in 2 Aesie oder Rippe 6 und 7 entstehen gesondert. A. Rippe 2 und 3 der Hfl erst dieht vor dem Saume ge- gabelt oder nur durch Eine vertreten (welche ich dann als Rippe 3 zähle), 3 + 4, 6+7. a. Rippe 5 viel schwächer oder fehlend, oft nur dureh die Falte angedeutet. &. Der Hinterleib wespenartig gestielt * Hfl ohne MZ. Vfl 7:83+9,10 . . 6. Abdrochia. an Eri MZOTU I 7 7 ON, .. 7. Pseudospher. ß. - - mit breiter W. aufsitzend. jr Hinterschienen nur mit Endspornen 7:89,10 8. Hyalopis. 7r — auch mit MSpornen, $ Hschienen am Ende löffelartig 4++5, 7:8, 9, 10. 9. Mystrocneme. S$ — und Tarsen durch abstehende Schuppen erweitert. + Fühler an der Spitze gekeult 7:8-+9. 10. Horamia. ++ — bis ans Ende kammzähnig 7:89, 10. 11. Copaena. SSS — normal . ; . x . 12. Glaucopis. b — — so stark als die übrigen, vor der Falte aus der MZ entspringend. 108 & R 2 der Hfl fehlt ganz. * R 3 und 4 aus Einem Punet, 6 von 7 beim Manne entfernt , beim Weibe‘ gestielt. Spitzendrittheil der Fühler ohne Kammzähne . 18. Amycles. “. -- - entfernt, 6 + 7 in’ beiden Geschlechtern. 14. Autochloris. BR2+ 3 lang gestielt . . . 15. Empyreuma. | 16. Saurita. B. Rippe 2 von 3 weiter entfernt als 3 von 4. a. Rippe 5 fehlt. * HLeib gestielt, Flügel ganz glashell 7:8, 9, 10 17. Eumenogaster. ** — breit aufsitzend. Vfl 7:8+-9, 10. + Flügel glashell mit dunklem Saume 18. Chrysostola. N N b. — — gleich stark. usa | x. Die vier Spornen der HSchienen klein und ziemlich gleich. * Der After ohne Auszeichnung. r Auf den VflR 2 und 3 lang gestielt; 7 im schwarzen Vorderrand . .. 20. Gnophaela. ir ---- 4 und 5 lang gestielt, auf den Hfl. we- nigstens aus Einem Punkt ° . 2/. Correbia. trr - - - - 4 und5 gesondert, höchstens aus Einem Puncte. $ Auf den VA 27:8,9.10- „22 Genuche SS -- - 7:84-9, 10. . : ..23. Charidea. trrr Rippe 2—5 der Hfl in gleichen Entfernungen. 24. Euclera. ** — — des Weibes mit einer langen Borste. Vfl 12:30; i ; R ... 25. Cercophora. ### — — gestuzt, mit Haarbürste 26. Haematerion. ß. Die mittleren Spornen der Hschienen doppelt so lang als die hinteren, R. 3—5 der Hfl aus Einem Punct. 27. Trichaea. Die aus Cuba eingesendeten Arten sind folgende: 3. Gundlachia m. cruenta m. Laetissime cocceinea, antennis, alarum hyalinarum limbo et costis, thorace et fronte (albolineatis), ano et forcipe anali nigris, coxis et pedibus infra albis; foeminae abdomine nigro; alis anterioribus in cell, 5, 6 rubromaculatis. 109 Ein prächtiges Thierchen; ausser dem ganz eigenthümlichen Rippenverlauf noch dureh die lange kohlschwarz abstehend be- schuppte Afterzange des Mannes ausgezeichnet. Scharlachroth, alle Ränder und Rippen der glashellen Flügel, eine Dorsallinie der Hschienen und der Rücken des Thorax schwarz, dieser mit weisser Einfassung der Schulterdecken und zwei Längslinien in der Mitte. Die Hüften unten weiss. Das einzige eingesendete Weib hat kürzere, länger kamm zähnige Fühler, schwarz fleckigen Hinterleib, mehr schwarz und weisse Beine, rothe W der Vfl, solche Ausfüllung ihrer Zellen 5 und 6 im Saum und solchen IR der HIfl. Bei Cienfuegos 427/595. (Schluss folgt.) Literatur. Sulla probabilitä che il sollevamento delle alpi siasi effet- tuato sopra una linea curva. Lettera del Senatore G. Scara- belli Gommi Flaminj al chiar. Sign. Dr. C. d’ Ancona. Fi- renze 1866. 1 Karte. Intorno ‚all’esistenza di, resti organizzati nelle rocce dette azoriche ed alla doppia origine del granito. Memoria del Car. Crese. Montagna., Torino 1866. 4 Taf. ‘ Di aleuni resti umani e degli oggetti di umana industria dei tempi preistoriei raccolti in Toscana dal Prof. I. Cocehi. Mi- lano 1866. (Sep.-Abdruck aus dem I. Bd. der Memorie: der soc. ital. di se. nat. Milano 1865). 3 Taf. Antraeoterio di Zovencedo e di Monteviale nel Vieentino. Memoria del Dr.. Fr. See: Beggiato. Milano 1865. (Sep.-Abdr. wie oben). 1. Taf. De stratis Helmstaedtientibus oligocaenis inferioribus. Dis- sertatio. Auct. Adolphus de Koenen. Berolini 1865. De formatione Kimmridgiensi Pommerania. Dissertatio. Auct. Alexander Sadebeck. Berolini 1865. Y10 Miscellen. Die Malacologische Gesellschaft in Brüssel hält den ganzen Monat Juli 1866 hindurch eine Ausstellung von Evertebraten und allem jenem, wasmit diesen Thieren in einiger Verbindung steht. Im 14. Hefte der „Specimina zoologica mosambicana“ (auch in den Momorie dell’Accad. di seienze, Bologna IV.1865) von Dr. Jos. Bianeconi, finden wir Beschreibung und Abbildung von Ploceus spinolotus Wig. beider Geschlechter (Smith beschrieb nur das Männchen) [von diesem Vogel haben Antinori und Rüppel keine Erwäbnung gemacht, da er nicht bis nach Nubien und Abyssinien reicht]; dann von Coturnix Fornasinü Bianc. (dem Cot. dactylisonans wad €. textilis nahestehend) und von Zro- chus lineolatns Bianc. (dem Tr. BiasoletiiPhil. undnoch mehr dem Tr. Renzi Krauss annähernd). Im erwähnten Bande der „Memorie“ gibt Prof. Jos. Bertoloni Beschreibung und Abbil- dung zweier Käfer unter dem Namen A/aus marmoratus Bert. und AZ. funerarius Bert. ebenfalls aus Mozambique, wie die ob- benannten Vögel und Mollusken. Bei der vor Kurzem (Mai) in Wien abgehaltenen landwirth- schaftlichen Ausstellung fanden sich u. m. a. auch geologische Sammlungen als Belege zu der geologischen Karte von Nieder- Oesterreich (ausgestellt von der k. k. geologischen Reichsansalt), zu der geologischen Bodenkarte der Gemeinden Atzgersdorf und Erlau (ausgestellt von J. Fiehtner und H. Wolf); dann fossile Pflanzen aus den Mährischen Dachschiefern (auch von der k. k. Geologischen Reichsanstalt ausgestellt), ferners eine reichliche Sammlung ‘von Oesterreichischen Bausteinen (ausgestellt vom Ingenieur- und Architekten-Verein), dann fanden sich auch Mar- morgattungen, Kohlen &e. &. Zu obenerwähnter „Geologischen Bodenkarte“ sind auch die betreffenden „Erläuterungen“ erschie- nen, welche ausser den geologischen Daten, auch die Resultate der Untersuchungen der Bodenarten über ihre wasseraufneh- mende und wasserlesthaltende Kraft und dann die Ernteergeb- nisse geben. Die Karte ist in 3 Kategorien eingetheilt: 1) Acker- erden mit Sand- und Thonunterlagen als feuchte warme Böden; 2) Ackererden mit mächtiger grober Schotterunterlage als trockne warme Böden und 3) Ackererden mit reiner Thonunterlage als nasse, kalte, schwere Böden. ın Die zoologischen Gärten haben in diesen letzteren Jahren an Anzahl zugenommen!) — in diesen Gärten ist bei den ver- schiedenen Thieren Name und Vaterland angegeben; in manchen findet sich auch ein s. g. „Führer“, welcher die Wege angibt, welche zu den verschiedenen Thieren führen, hie und da auch mit einer kleinen Notiz — aber ein belehrender Führer ist noch nicht erschienen — weleher doch höchst nöthig wäre, um das wissbegierige Publikum zu befriedigen. Als solchartiger „Füh- rer“ dürfte sich Schlegel’s Büchelehen: „Die zoologischen Gär- ten Europa’s“ (Breslau 1866) anempfehlen, welcher eigentlich als Führer für den Breslauer Thiergarten bestimmt, auch für andere Thiergärten, ja sogar auch für untere Schulen vortheilhaft wäre. In diesem Büchelehen ist als Einleitung eine Uebersicht aller bis jetzt bestehenden Thiergärten gegeben, dann eine systematische Aufzählung von Säugethieren und Vögeln mit kurzen und in- structiven Notizen und beigegebener Abbildung der bis jetzt im Breslauer Tbiergarten nicht vorfindlichen Thierarten und ausser- dem werden auch die nächstverwandten Arten, wenn auch nicht gerade vorfindlich, besprochen, so dass der Besucher des Thier- gartens sich ein getreues Bild einer ganzen Klasse, Familie von Thieren feststellen kann. Wir können also Schlegel’s „zoolo- gische Gärten“ jedem Besucher von Thiergärten anempfehlen, welcher dieselben nicht als Unterhaltungsort, sondern als Beleh- rung Suehender betritt, für welchen Zweck dieselben eigentlich gegründet wurden. ST. Pterodaetyli verkäuflieh. I. Jn Monat September 1865 wurde in dem Steinbruch des Martin Wagner von Eichstätt am Ausgange des tiefen Thales in der Nähe der Staatsstrasse, !/, Stunde von Eichstätt entfernt, ein Pterodactylus gefunden, welcher dem Pf. Kochi sehr nahe steht — vielleicht auch zu dieser Speeies gehört. Derselbe ist von der 1) Der Wiener Thiergarten ist wie bekannt in Verfall ge- rathen; jetzt_wurde Professor Dr. Brühl als wissenschaftlicher Director aufgestellt; — in wissenschaftlicher Richtung wird der Thiergarten sicherlich gewinnen, ob er aber vor gänzlichem Verfall noch zu retten, diess steht in Frage. 112 Schnabelspitze bis zu den Klauen der Hinterfüsse 3'/, bayer. Zoll lang; der Kopf misst 1 Zoll, der kurze Schweif ist etwas ge- quetscht und durch einen gleichfalls gequetschten Hinterfuss un- deutlich. Die Vorderfüsse sind ganz deutlich und haben excl. des Flugfingers je 3 Zehen. Besonders gut ausgeprägt ist der Kopf, Hals, Körper und die Vorderfüsse; das Gebiss weniger, da hier Kalkspath etwas störend eingewirkt hat. Im Ganzen be- trachtet ist dasselbe — auf einem weissen Steine liegend — wohl erhalten, von sauberem Aussehen und ist nicht das Mindeste daran präparirt worden, da alle Theile deutlich’ zu Tage liegen. Die Lage des Thieres ist stehend. Was die Reinheit und Voll- ständigkeit betrifft, so wird eskaum von einem der schon früher gefundenen hierin übertroffen werden, zumal das Gegenstück gleichfalls vollständig vorhanden ist. Wahrscheinlich ist es eine jugendliche Form des Pf. Kochü. I. Am 2. Juni 1866 wurde in der Nähe des oben angegebe- nen Fundortes ein weiterer Pf. — zur Species crassirostris ge- hörig — gefunden. Leider besteht dieser Fund nur aus dem Kopf und einem Theil des Halses,. Die übrigen Theile sind durch die Unachtsamkeit der Arbeiter verloren gegangen. Dieser Kopf ist indessen sehr gut conservirt, vier bayer. Zoll lang und zeigt wohl ausgeprägte Zähne. Beide P/erod. sind Eigenthum des k. bayer. Revierförsters Friedrich Späth in Schernfeld, bei Eichstätt in Bayern, welcher sich vielfach mit dem Sammeln von Petrefakten .be- schäftiget und eine namhafte Sammlung anderer Vorkommnisse des dünnen weissen Juraschiefers aufzuweisen vermag. Derselbe ist: bereit, den’ Palaeontologen oder den Freunden der Palaeontologie Zeichnungen zu liefern. Jedes der beiden Exemplare der oben beschriebenen Pferod. ist verkäuflich; doch kann das erstere nicht unter 350 fl., und das letztere nicht unter 50 fl. abgelassen werden. Verantwortlicher Redakteur Dr. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F., Neubauer’schen Buchdruckerei (Krug’s Wittwe). Gorrespondenz - blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines In Regensburg. "Nr 8. 20. Jahrgang. 1866. Schmetterlinge aus Cuba. (Forts. zu pg. 109). . 4. Horamia pretellus m. Cinnamomea-fusca, collari, alarum ant. basi, segmento primo (albo-trimaculato), maculis tribus seg- menti secundi et tertii, coxis et femoribus subtus eitrinis; alis posterioribus, tarsisque postieis (excepta basi nigra) aurantiaeis. Fabrieius beschreibt als Z, eunolphus den von Cr. 175 E. und von Hübner im dritten Bande seiner Sammlung abgebildeten pretus. Der Fabricius’sche Name scheint wegen der Aehnlichkeit mit eumolphus aufgegeben worden zu sein. Was Hr. Walker pag. 1632 unter den var. 6-Y versteht, ist mir nicht klar; es ist nicht denkbar, dass diese Art so varürt. Gegenwärtige Art ist gewiss keine Var. von prelus. Grösse von prefus aber schlanker, die Hfl an der grösseren Wurzelhälfte lebhaft orange. Die Hbeine ganz schwärzlich, nur die Tarsen orange. Am Hleib die Blasen in der Mitte, ein Punct an der W der Sgm 2 und 3, ihre Hinterecken, dann der HR der übrigen Sgm goldgelb. Selten; 76/186. 5. Horamia plumosa m. Nigra, orbita posteriore, punctis 2 eolli, puncto scapularum, maeculis vesicularum albarum segmenti primi, angulis postieis secundi et tertii vitellinis, orbita antica, 1866. 8 114 punetis 4 colli, uno ad basin alarum, scapulis intus, punetorum seriebus tribus abdominis, coxis, ventre, tiBiis postieis basi, tarsis p- apice niveis. — Fast nur halb so gross als pre/us, schwarzbraun, US des Kopfes, der Hüften und des Bauches, vier Puncte des Halses, die IR der Schulterdecken weiss. Am Hinterleib an der W der Sgm 1—4 weisser Punet in der Mitte der W und grösser weisse Hinterecken, die folgenden mit kleinerem weissen Seiten- punet; die Blasen des Sgm1 weiss, in der Mitte dottergelb, solche 4 Puncte des Halses und hinteren Orbita. Die Vfl in der Mitte um die Medianrippe und in Z 2, 3 licht durchscheinend. Fühler vorwärts der Mitte etwas gekeult, schwarz. Beine schwärzlich, die Hschienen vor dem Büschel, die Tarsen hinter ihm weiss. Flügel schwärzlich, die vorderen um die Medianrippe und die W der Z 2 und 3 durchscheinend. Im Jahre 1855 an Einer Stelle gemein, sonst nieht. 580/10. H. plumipes Drury 1. 27. 3 scheint verschieden. Hinter- leib mit weissen Hinterrändern der Segmente, die Blasen schwarz, mit weissem Mpunct; doppelt so gros® Da die Var.? welche Walker pag. 252 beschreibt, eben- falls weisse Bänder des Hinterleibs haben soll, so dürfte sie zu Drury’s Art gehören, welche ich nicht kenne. 6. Glaucopis chalciope HZtr. Nicht sehr selten. 261/136. 7. — omphale HSml. Gemein. 75/132. 8. — .selecta HS. Exot. f. 256. Selten. 71/521. 9. — syntomoides Bd. sp. gen. Eiwas selten. 73/298. 10. — elegantula m. Vergleicht sich am besten mit colum- bina HZ. 9. 10. Schwarz, die W des Sgm 1 und dessen flache Blasen, die Brustseiten, die Hüften aussen, Sgm 1 unten blutroth; die Ränder der Palpen, der Augen, des Halses, der Sehulter- decken, des Schildchens, der Hinterleibssegmente 1, 2, 4—8, auf Sgm. 2 zwei Querflecke, auf 4 und den folgenden Rückenränder bildend. Fühler bis an das Ende stark kammzähnig, die kleinen glashellen Flügel mit breit schwarzem Saum und solchem Viereck am Ende der MZ. 253/143. 11. — nitidula m. Ein schlecht erhaltenes Weib. Aehnlich der elegantula, doch etwas schlanker und die Fl mit viel we- niger Schwarz. Scheitel, 6 Brustfleeken und der Bauch schar- lachroth, die weisse Zeichnung ähnlich der eZegantula, aber am Hinterleibe nur die Ränder der schwarzen Blasen, die Hränder 115 aller Segmente und eine mit ihnen parallele Linie durch die Mitte jedes Segmentes. Sehr selten im Bezirk Guantanamo. 650. 12. — ezimia m. Eine Art, welche nur in einem weibl. Exemplare ohne Hinterleib gesendet wurde, aber sehr ausge- zeichnet ist. Die Vfl mit dick schwarzem Mittelmond, Saum und solehem Wurzeldrittel, in welchem ein runder Glasfleck. Der schwarzbraune Saum ist-in Z 2 und 3 fast nur auf die Franzen beschränkt, in Z 1 b an Rippe 2 weit wurzelwärts vorgezogen. Halskragen, Schulterdecken und Beine orange. Selten, bei Ma- tanza. 262/671. 13. Autochloris heber Cr. Sehr abändernd; der gelbe Co- stalfleck der Vfl fehlt bisweilen ganz, bisweilen erscheint er als Punct, oft dehnt er sich zum Schrägband der var. halys aus. Der Mann hat deutliche Rippe 8 der Hfl aus der SC, welche dem fehlt. Nicht selten. 72/153. 14. Empyreuma lichas Cr. Vfl lebhaft zimmtfarben mit fein scharlachrothem Streif längs des VR und solcher W des IR. Hfl scharlachroth mit breit schwarzem Saum. Bei Habana ge- mein, andern Orts sehr selten. Ein Mann. ‚367/159. 15. Correbia subochrea m. Kleiner als C. ceramboides, die Kammzähne gegen das Ende der Fühler viel kürzer, die Hfl von Rippe 6 an sis zum Afterwinkel glashell. Sonst graulich ocker- gelb, der ganze Kopf und die Vhüften orange, der Bauch und die Beine unten etwas weisslicher. Selten. 363/157. Ein Mann. Trichaea m, NOV. gen. Zwei hübsche Arten, von welchen ich leider nur Weibehen vor mir habe, ausser dem Rippenverlauf und den starken Spor- nen der Hschienen noch ausgezeichnet durch die fein börsten- förmigen, nicht kammzähnigen Fühler, ein schwarzes Vertikal- band nächst der W der Z 1 b der Vfl, die vor dem Saume plötz- lich verdickte Rippe 2 der Hfl, und den hinterwärts comprimirten HLeib. 16. 7. pilicormis m. Aurantiaca, abdominis apice pedibus- que coeruleochalybeis; alarum ant. lunula in fasciam cellulae ? obliquam eontinuata, antennis apice involutis, subtus longe ei- liatis. 179/156. 17. 7. seticornis m. Coeruleo mixta, abdomine a sgm. 2, antennis apice albis, dorso medio nigro-squamatis, tarsis p. apice albis. 506./623. g* “ Ne 116 18.Charidea guacolda Poey. Centur. (Erithalis). Ein gut erhaltenes Weib. Fühler bis an’s Ende kammzähnig, Spornen ziem- lich abstehend. Schmutzigweiss, der Hinterleib oben dottergelb, 2 scharf schwarze Puncte des Halskragens, 2 jeder Schulterdecke, eine an der W. der Hinterleibsringe 2—8, 33 jedes Vfl, alle zwi- schen die Rippen gestellt, 3 davon in der MZ. Die 4 VSchienen vor dem Ende, alle Tarsen hinter der W. und am Ende schwarz. 27/511. 19. Ch. chalybea HZ. terminalis \Vk. 78/319. Gemein. Kopf unten mit der WHälfte der Palpen orange, Sgm 5 ‚mit scharlachrothem Rückenfleck, die folgenden lebhaft zimmtgelb, eben so die grossen Tarsenlappen der 4 VBeine. 20. Ch. thelis L. — leneus Cr. Ein frischer Mann. — Zwei Flecke hinten am Kopfe, ein seitlicher hinter jedem Auge und die VHüften scharlachroth. Spitze der Vfl, Discus der Hfl auf der US und der Bauch an Sgm 1-4 weiss, oben stahlblau. Selten. 67/167. 21. Ch. cimicoides m. Erinnert durch die Färbung an Cor- rebia ceramboides ; „nur halb so gross, mit breiteren Flügeln. Wenn man Schwarz als Grundfarbe annimmt ist orange: die Or- bita, die Seiten des Halses, die Schulterdecken, das erste und dritte Viertheil der Vfl, letzteres gegen den IR verschmälert und in der Mitte einen Zacken saumwärts bildend, endlich ein schwa- cher Schein vor den Franzen um den Afterwinkel. Hfl bleich ockergelb, am Afterwinkel und der Spitze schwärzlich. Hüften, WHälfte der Schenkel und Palpen orange. Nicht selten auf Ce- cropia peltata, im Bezirk Guantanamo. 643/53. 22. Ch. yortynoides Grote Proc. of the Entom. Soc. Phila- delph. 1865. Bombyeidae of Cuba pag. 29 (Genus Carathis). Im Habitus etwas abweichend, die Vfl. mit etwas ausgeschwun- genem Saum. ÖOckerbraun, schaf umschriebene weisse Flecke mit darunter gemengten kleineren dottergelben an der W und vor dem Saume der Vfl; zwei grössere vor der Mitte des VR, da- zwischen ein schräger gelber; vor der Mitte des IR einige klei- nere. Zwei Flecke des Scheitels, 3 jeder Schulterdecke, die End- hälfte der erweiterten VSchiene, das Ende des Tarsengliedes 1 aller Beine weiss. Vfl: Rippe 10-+11 aus der SC. 445/478. 23. Ch. auzo HSml. — 639. Sehr selten. 24. Ch. bicolor m. Orange, Palpen oben und an der Spitze, Stirne, Ende der Schenkel, die Schienen und Tarsen, der Rücken 117 des Hinterleibes und die Hfl graubraun, letztere am IR scharf, gegen den Vorderrand verwaschen orange. Sehr selten. 645. 26. Echeta albipennis »n. Beide Geschlechter; Rippe 4 und 5 der Vfl gestielt, 7 auf dem Punkte wo 8-9 entspringt stark nach unten gebrochen, Hfl 3 und 4, 6 und 7 aus Einem Punkte. Weiss, der Kopf, Mittelstück des Thorax, Hinterleib und die OS der Beine graubraun; Kopf unten, Glied 1 der Palpen, Vhüften, Halskragen und IR der weissen Schulterdecken gelb. Der IR der Vfl bis zu Rippe 1 und die Ränder der mehr glashellen Hfl braungrau. Der Mann hat das Enddrittel der Fühler mit kür- zeren Kammzähnen. Sehr selten. 69/709. Die nun folgenden Nachtfalterfamilien waren in Hrn. Gund- tachs Sendung so sparsam vertreten, dass ich Willens war, deren Bearbeitung noch hinauszuschieben. AufHrn. Gundlachs Wunsch und weil eine von Hrn. Grote in Philadelphia begonnene Arbeit noch viel geringeres Material benutzen kann, beginne ich in Fol- gendem die Spinnerartigen Thiere. Wirkliche Zygaeninen fehlen nicht nur auf Cuba, sondern mit Ausnahme einer kleinen Procris (lithosina Moris) auch auf dem ganzen amerikanischen Welttheile, so weit.meine Kenntniss reicht. Procris pusilla \Vk. p. 112 scheint von Zifhosina verschie- den, weil Sauger und Beine rostroth sein sollen. Die Familie der Zygaeniden Packard’s enthält keine einzige Zygaenine nach meinem Begriffe. Seine erste Subfamilie nennt er Castniariae und reiht in sie die Gattungen 1. Castnio, 2. Alypia und 3. Eudryas. — Die zweite Subfamilie nennt er Zygaeninae und reiht in sie die Gattnngen 4. Harrisina (Procris americana), 5. Cienucha (Jatreillana) , 6. Scepsis (fulvicollis Wr.), 7. Lycomorpha (pholus), 8. Anatolmis n. gen. (grotei Pack.). Die Gattung 1 bildet bei mir eine eigene Familie, 2 und 3 gehören unter die Agaristinen, 4 ist eine Pyromorphine, 5 und 6 Syntominen (gen. Charidea), 7 ist eine Synfomine, neben Echeta, von mir in der analyt. Tafel pg. 108 nicht aufgeführt. 8 ist mir unbekannt. Ueber die Bombyeiden Cuba’s hat Hr. Grote in den Proceed. of the Entom. Soc. Philadelphia 1865. December 29 Pa- gina und eine colorirte Steintafel publieirt. Im Eingange sagt er, dass er Melanchroia und Ctenuchidia (virgo) zu der Subfamilie der Lithostinen setzt, über welche Packard, soweit sie in den 118 Vereinigten Staaten vorkommen, in seinem Aufsatz : Synopsis of the Bombyeidae of the Unit. St. in derselben Zeitschrift (Juni 1864) 10 Seiten geschrieben hat, die übrigen 18 umfassen die Arctiiden. bi Hr. Grote gibt als Lithosinae : I. Cyforus nov. gen. 1. latus er. t. 4. f. 1. (in der Färbung ganz verfehlt), die Vfl sind rostbraun, in Z 1 b und längs des VR mehr rosenröthlich und haben einen schneeweissen Längsstreif unter der Medianrippe aus der W bis gegen die Hälfte der Flügellänge, sich fein zu” spitzend. HLeib und Hfl, Kopf und die US fleischfarben, die Vfl unten blass lackroth. Da das Thier deutliche Ocellen hat, so gehört es nach mei- nem System zu den Arctöinen. Generisch unterscheidet sich die Gattung von Emydia nur durch die kürzeren Flügel und die etwas gesondert entspringenden Rippen’3 und 4 der Hfl. Von Crocota weiss ich sie nicht generisch zu trennen. N. Crocota HS. Zu dieser Gattung zieht Packard auran- tiaca HZ. 411, rubicundaria HZ. 511, beide wohl zusammen- gehörig, 2 Arten von Walker, 2 von Grote in den Proe. Philad. Vol. 1. April 1863 auf Tab. 2 abgebildet, beide mir unbekannt, und 3 von Reakirt ebendas. Vol. 2 1864 beschriebene, mir gleichfalls unbekannte. — Walkers cupraria und Zaefa erwähnt er nicht. - Neu beschrieben und Fig. 2 abgebildet ist: 2. Cr. heros Gr. Die Abbildung ist im Colorit abermals ver- fehlt, indem die Hfl lebhaft orange sein sollten. Obgleich Habi- tus, Färbung und Zeichnung sehr an das Weib unserer Arctia russula erinnern, so lassen doch die charakteristischen Merkmale keine Trennung von voriger Gattung Cyforus zu, der weisse Streif aus der W der Vfl ist auch hier vorhanden. 644/1024. 3. Or. disparilis Gr. Dunkel zimmtbraun. Kopf, Halskragen, Hfl und die ganze US rosenröthlich orange. Die Vfl haben zwei grosse weisse Flecken, in der Mitte der Z 1 b und vor dem Ende der MZ, einen vertikalen Streif von Rippe 2 bis 6, die Hfl haben vier schwarze Flecke. 482/227. Ausser diesen beiden eubanischen Arten besitze ich 7 aus den Vereinigten Staaten, zu deren drei ich keine Beschreibung finden kann, welche aber möglicher Weise zum Theil oder alle den Arten von Reakirt entsprechen. Aus Cuba erhielt ich noch eine verwandte Art, welche sich 119 « aber generisch von beeiden eben erwähnten Gattungen so wie auch von denen, welche ich in der Syst. Bearb. aufstellte, trennt, Sie würde dort Vol. VI. p: 95. Abth. II. zwischen 2 und 3 zu stehen kommen. indem Rippe 5 der Hfl fehlt, die Vfl aber 12 Rippen haben, 8 + 9 gestielt, 11 auf 12. 4. Torycus m. tricolor m. Cervina, fronte, alarıum ant. margine interno, basin versus latiore, alis poster. et abdomine roseis, alarıum ant. litura media alba. Mit der Bezeichnung 60/852 erhielt ich von Hr. Gundlach ein weibliehes Exemplar, welches gemäss der Ocellen und des Rip- penverlaufes der Hfl der Gattung Emydia nahe steht. Hr. Grote hat sie entweder nicht von Hrn. Poey erhalten, obgleich dieser sie nach der obigen Numerirung hatte oder er hat sie wo anders untergebracht. Mit der Bezeichnung 60/— (also Hrn. Poey un- bekannt) schiekte Hr. Gundlach ein männliches Exemplar, wel- ches sich durch schmalere,, ganz einfarbige Vil und kleinere Hfl auszeichnet, auf welchen ich (ohne Absehuppung) nur 3 Rippen und keine Mittelzelle unterscheiden kann. Habitus und Färbung stimmt ganz mit Eustix. pupula HZ. 489. IV. Callimorpha 5. bella L. Cr. i09. C. D. 68/207. Als Gat- tung Vfetheisa (HV.) Packard. V.6. Cydosia Wstw. C. nobilitella Cr. 264. G. steht bei mir unter den Agaristiden. 446/613. Eine wahre Lithosine aus Cuba fehlt also Herrn Grote. Von den Bombycid en, welche Hr. Packard für die Ver- einigten Staaten aufzählt,. gehören nach ihm zu den Zithosinen : 1. Hypoprepia HV. C. fucosa Hztr. f. 411. — 2. LZithosia F. argillacea Pck. (mir unbekannt). — 3. Crambidia Pack., pal- lida Pack. (mir unbekannt). — 4. Eustizis HV. pupula HZ. 489. H. Pack scheint die Art zu kennen, eitirt aber fälschlich Eustir. pupula Walk, pg. 522, welche nach HZ fig. 327 beschrieben ist und zu den Crambinen (Genus Thelectria Led ) gehört, während nur pg. 528 Mieza? pupula hieher gehört. Beide sind Herrn Walker unbekannt. Die Ursache dieser Verwirrung ist Hübner, welcher die erste Art als Eusfixis pupula, die zweite als Eu- stizis pupula aufführt. Auch Morris kennt sie nicht, unter- ‘ scheidet sie aber. Ich verweise übrigens noch auf die Beschrei- bung des Mannes von Zorycas- iricolor m. — 5. Mieza Wk. ignini.c und subferreus Wk., welche Pack. (wohl mit Recht) vereinigt. Ich erhielt aus Cuba ein vielleicht hierher gehöriges Weib 120 399/575, Walkers Beschreibungen passen freilich hinsichtlich der Farben sehr wenig. Die Gattung würde zwischen Zithosia und- Selina meiner analyt. Tafel pg. 100 zu stehen kommen, indem auf den Vfl 7:8,9; 11 auf die Costalis, auf den Hfl 3+4 lang gestielt. — 6. Olemensia Pck. (albata Pck.) mir unbekannt. — 7. Eüphanessa Pck. (mendica Wk. — biseriata m. Exot. f. 441. — 8. Clisthene Wk. (subjecta Wk.) mir unbekannt. — 9. Crocota und 10. Vfetheisa sind bereits besprochen. Die Gattungen 1. 2. 7 sind sicher Zöthosinen, 5 in dem Falle als die nachfolgend beschriebene Art dazu gehört; 9 und 10 sind sichere Arctiden, wahrscheinlich auch 4; 3 und 6 kenne ich nicht. Von diesen Gattungen ist nur die fünfte auf Cuba repräsen- tirt, nämlich : VI. Mieza?T. albulata m. Albida, alis a. nigro irroratis et punetatis. Scehmutzig weiss mit rosenröthlich durchscheinen- den Rippen, welche besonders unten sehr scharf abstechen. Vfl fein schwarz sparsam bestaubt, mit 4 grösseren schwarzen Fleck- chen auf dem VR, einem im Ende der MZ, einem unter der Me- dianrippe, einem an der W der Z 2, je einem an der W der 24 und 6 und einigen vor dem Saum in Z 1 b, ein mondförmiger von Z 3 bis in Z 5 und zweien auf R 6 und 7. 399/577. Zu den wahren Lithosinen gehört noch wegen des Mangels an Ocellen und auch der Rippenbildung: VI. Apistosia HN. 8. judas HZ. Die Gattung steht neben Oeonistis, unterscheidet sich aber dadurch, dass auf den Hfl R 64-7 lang gestielt ist, 3 von 4 getrennt, und aus der grossen Anhangzelle der Vfl nur 7, 8-+-9, 10 entspringt. Von Arctiinen zählt Packard für Cuba folgende Arten auf: Amallo Wk. impunctus Grote. Ich habe ein weibliches Exemplar von Veracruz, welches ganz mit Grote’s Beschreibung stimmt und besonders durch den unpunctirten Thorax von A. helops Cr. verschieden ist. > c Spilosoma Stzb. jussiaeae Poey Centur. Auch diese Art habe ich nicht von Herrn G. erhalten. (Schluss folgt). 121 Literatur. Die Mineralien nach den Krystallsystemen geordnet. Ein Leitfaden zum Bestimmen derselben vermittelst ihrer Kry- stallographischen Eigenschaften von J. R. Blum. Leipzig und Heidelberg. C. F. Winter’sche Verlagshandlung. 1866. VI und 32 S. in 8.0 Der vorliegende Leitfaden enthält eine vollständige Ueber- sicht der Mineralien nach ihren Grundgestalten und verfolgt einen ähnlichen Zweck, wie das jüngst in Nr. 5—6 dieser Zeitschrift (S. 95) kurz besprochene Werkchen von O. Bütschly. Auch hier ist wieder die sehr empfehlungswerthe krystallographische Bezeichnungsweise von Naumann zu Grunde gelegt, jedoch mit der Abweichung, dass der Buchstabe P nicht zum Grundzeichen der ungleichaxigen Systeme überhaupt, sondern nur für das rhombische System gewählt wurde; während für das tetragonale, klinorhombische, klinorhomboidische und hexagonale System die Buchstaben Q, L, I und H gebraucht sind. Ebenso wählte der Verfasser für die hemiedrischen Formen des tesseralen und hexa- gonalen Systems die Buchstaben T und R. Die Gründe für diese Abweichungen sind in des Verfassers Handbuch der Lithologie (1860) pag. 19 näher angegeben. — Bei den einzelnen Mineralien der ungleichaxigen Systeme sind jedesmal die betrefenden Kan- tenwinkel vorausgestellt. Hierauf folgen die Krystallisationsfor- men und deren Combinationen nach der erwähnten Bezeichnungs- weise, sowie noch mehrere für die Bestimmung wichtige Winkel, und einige auf den Typus der Krystalle des betreffenden Mine- rals bezügliche Bemerkungen. Ferner hat der Verfasser zuletzt den einzelnen Mineralien auch noch die Seitenzahlen seines Lehr- buches der Oryktognosie (3. Aufl. 1854) beigefügt, um die übri- gen Eigenschaften vergleichen zu können, indem bekanntlich bei einer gründlichen Bestimmung der Mineralien nicht allein der krystallographische Charakter, sondern auch noch andere physi- kalische und namentlich chemische Eigenschaften zu berück- sichtigen sind. Letztere können überhaupt in den meisten Fällen am schnellsten Aufschluss über das betreffende Mineral ertheilen, da man es in der Praxis gewöhnlich mit unansehnlichen Exem- plaren und nicht immer mit sogenannten Kabinetsstücken zu thun 122 hat. Das ganze Werkchen schliesst sich übrigens den frühern trefflichen Werken des Verfassers: „Handbuch der Lithologie oder Gesteinslehre“; mit 50 Figuren. gr. 8. Erlangen. Enke. 1860. (2 Thlr.) und „Lehrbuch der Oryktognosie“; mit 333 kry- stallographischen Figuren. gr. 8. Stuttgart. Schweizerbart. 3. Aufl. 1854 (2 Thlr. 15 Gr.) — würdig an. Auch die Verlagshandlung hat durel; die Ausstattung wieder ihren guten Ruf bewährt, welchen sie sich durch die Auflage vieler trefflicher Werke aus verschiedenen Fächern schon oftmals erworben hat, J. N. Braunschweiger. The Entomologists Monthly Magazine conductet by Blackburn, Knaggs, M’Lachlan, Rye, Stainton. London. Auf dem: ersten Blatte des Jahrganges 1865 dieser Blätter habe ich bereits die ersten sieben Nummern dieser Zeitschrift kurz angez: ‘st; sie erscheint regelmässig fort und gewinnt durch Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit der Aufsätze immer mehr Interesse. f Es liegen die Lieff. 8-26 vor mir, deren erste 24 zwei Bänd- chen bilden, welche sich durch sorgfältige und ins Speeielle gehende Register abschliessen. Das Register des ersten Bänd- chens füllt 16, jenes des zweiten 21 Seiten; jedes zerfällt in die Rubriken: Allgemeine Gegenstände, — Specielle Angabe aller in den Sitzungen der Londoner Entomol. Gesellschaft besprochenen Dinge. — Speecielles Verzeichniss aller im Buche erwähnten Arten nach den Ordnungen : Coleoptera. Hemiptera — heteroptera &e. — Verzeichniss Derjenigen, welehe Aufsätze oder Notizen für den Band geben (99, darunter Hellens mit 17 Artikeln), — Ver- zeichniss der im Bande beschriebenen neuen Gattungen und Arten; von Käfern 11 Gattungen und 17 Arten, von Hemipt. 8 Arten, Lepidopt. 10, Neuropt. 5 Gatt. 23 Arten, — für England neue Arten (59; — Holzsehnitte 11. darunter die Federchen. der männlichen Schmetterlingsflügel , eine neue Lycaenine, die neue amerikanische Falle zum Nachtfang der Schmetterlinge, Helico- psyche borealis &e. Die Reichhaltigkeit des Materials erlaubt keine speciellen Angaben; dieselbe dürfte z. B. schon daraus erhellen, dass über 360 Schmetterlingsarten etwas gesagt ist; über manche Art an BR 2; mehreren (bis zu 6) Stellen; freilich sehr oft nur die Angabe, dass sie da oder dort gefangen wurde, doch finden sich genug interessante Notizen über Lebensweise, Futterpflanze, Zucht, Er- scheinungszeit und ist eine neue Acidalia (mancuniata Knaggs) nach allen Ständen beschrieben. In den beiden Lieferungen zum dritten Bande wird eine neue Scoparia (basistrigalis Knaggs) von ambigualis unterschieden, genaue Notizen über die Lebensweise der Nepticula aurella, be- sonders ihre Häutungen gegeben; bei windigem Wetter das An- blasen der geschützten Seite der Baumstämme empfohlen, wo- dureh mancher seltene, sonst kaum zu erlangende Kleinschmet- terling aufgescheucht und mit dem vorgehaltenen Netze gefangen werden kann. (Hr. Wocke findet hiezu besonders den Cigarren- dampf wirksam). HS. * H. Creuzberg: Die Vertilgung der Raupen und schäd- lichsten Inseeten überhaupt. Weimar, Voigts Verlags- handlung. 1866. 157 Seiten. Eine gute, compendiöse Zusammenstellung so ziemlich alles Bekannten, welche bei gehöriger Verbreitung und Beachtung gewiss vielen Nutzen stiften wird. Am ausführlichsten sind die Waldraupen behandelt und hier die Anwendung von Dämpfen aus 3 Theilen Schwefel, 1 Theil Salpeter und 1 Tlc«il Kochsalz empfohlen und umständlich beschrieben, so dass i.re Anwen- dung auch auf grosse Areale und hohe Bäume mit Erfolg zu hoffen ist. — Für luftdicht verschliessbare Räume scheint der in neuester Zeit empfohlene und vielfach versuchte Schwefelkohlen- stoff (Schwefelalkohol) wirklich von entschiedenem Nutzen zu sein, um so mehr, da er sehr billig ist (das Pfund etwa 30 kr.), dann keine Flecken zurücklässt und der unangenehme Geruch in wenigen Stunden verschwunden ist. Dass derselbe nicht ein- geathmet werden darf und äusserst leicht bei Annäherung von Feuer brennt und explodirt, hätte öfter bemerkt werden sollen. Wenn ich in Folgendem einige mir zufällig aufgefallene Unrichtigkeiten oder Auslassungen erwähne, so kann diess den Werth des Buches nicht beeinträchtigen und wird bei einer zweiten Auflage benutzt werden können: Dermestes lardarius erscheint nach meiner Erfahrung am 124 zahlreichsten im Mai, die Larve im Juni. Vielleicht hat er eine doppelte Generation. Ganz fehlen: Tinea biselliella ist, wenigstens in Süddeutschland, die zer- störendste Art der Gattung, während die 3 auf pag. 102 erwähn- ten Arten verhältnissmässig selten und weniger schädlich sind. In den Sammlungen ausgestopfter Thiere ist sie schwer auszu- rotten, der Schmetterling ist von Ende Juni an am häufigsten zu sehen. Anthrenus museorum, der gefährlichste Feind der Insecten- Sammlungen. Anobium paniceum, noch gefährlicher für die Herbarien. Blatta germanica , in Süddeutschland Russen genannt, in manchen Gegenden lästiger als die Bl. orientalis. Gegen beide die Phosphorpaste am wirksamsten. Psocus »ulsatorius, Staublaus. Einige Kügelchen lebendi- ges Quecksilber in den Behältern lässt sie nicht aufkommen. HS. Prof. Grispigni gibt in der Corr. seient. von Rom (9 Apr. 1866) eine Uebersicht der wissenschaftlichen Leistungen im Monat Jänner 1866. Besprochen werden der Meteoritenfall in Algier, die Lebensverhältnisse des Protopterus annectens Rich. Owen, die Parasiten der Bienen, der Granatsand von Pesaro, der Thulit von Traversella, der Rustamit von M. Civellina in der Provinz Vicenza, das chemische Institut in Neapel u. s. w. Sopra aleuni pesei poco noti 0 nuovi nel Mediterraneo di Giov. Canestrini (Mem. Accead. r. di sc. Torino XXI. 1865). Es werden beschrieben: Cerna macroyensis Sassi, Antrolophus crassus Val.?, Ant. prosissimus n. sp., Laeviraja Bramante Sassi, Laemargus rostratus M. H. Abbe Dr. Fr. Disconzi hat eine „Entomologia vicentina“ (Padova 1865) herausgegeben eigens zu dem- Zwecke, um die Schädlichkeit und Nützlichkeit der Insekten darzustellen. Es werden in diesem Buche, welchem 18 Tafeln beigegeben sind, alle in der Provinz Vicenza vorkommenden Insecten aufgezählt, deren charakteristische Kennzeichen, deren Vorkommen u. 8. w. angegeben, dann folgt Anleitung zum Sammeln der Insecten, sie 125 zu tödten, sie aufzubewahren etc. — :Ferners folgt ein Verzeich- niss der insectenfressenden -Thiere, dann eine entomologische Flora, eine Uebersicht der schädlichen und nützlichen Insecten, ein Inhaltsverzeichniss &e. Dieses Buch dürfte für landwirth- schaftliche Schulen, namentlich Venetiens. von besonderem Werthe sein, wenn es auch in rein wissenschaftlicher Richtung „nieht gänzlich entspricht. Sr. Von Professor Stoppani’ ist auch ein Handbuch zu seinen Vorträgen über Geologie unter dem Titel: „Note ad un corso annuale di Geologia dettate per uso degli ingegneri allievi del r. istituto tecnico superiore di Milano. Parte prima. Milano 1865.* erschienen. Eine zweite Auflage ist unter der Presse. — Dieser erste Theil behandelt die Meteorologie, das Meer, die Delta, La- gunen und Sümpfe Italiens, die Gletscher, das Polareis, das Erd- beben, die artesischen Brunnen, das Petroleum, die Vuleane, die Erdwärme u. Ss. w. Sr. Saggio di Ditterologia messicana di L. Bellardi. Parte se- conda (Mem. della R. Acead. di sc. Torino XXI. 1865). In die- sem zweiten Theile der Mexikanischen Fliegen sind alle Arten beschrieben, welche zu den Familien der Asiliden, Xylotomiden, Leptideen, Hyboliden und Empideen gehören. — Auf drei Tafeln sind die neuen Species abgebildet. — Bellardi hofit am Ende seiner Arbeit diese „Faunula ditterologiea messicana“ benennen zu dürfen, da er sehr reichliches Materiale von Salle, Bigot, besonders aber von Sumischrat schon erhalten und noch fer- ners erhalten wird. Gelehrte Gesellschaften. Ziaiserliche Akademie der Wissensehaften in Wien. Sitzung frn März und April 1866. Franz v. Hauer übergibt eine Abhandlung über neue Ce- phaloden aus den Gosaugebieten der Alpen, in welcher folgende 5 neue Arten beschrieben werden: Ammonites Haberfellneri, Am. Milleri, Am. mitis, Scaphites multinodosus , Turrilites bi- nodosus. 126 Prof. Kner übergibt eine Abhandlung über „die fossilen Fische der Asphaltschiefer von Seefeld in Tirol.“ Es werden darin beschrieben 11 zu 5 verschiedenen Gattungen gehörige Arten, worunter neu: Semionotus peltogaster, Pholidophorus cephalus, Pholidopleurus junior, Eugrathus insignis. — Keiner der vorgefundenen Fische deutet auf ein gemeinsames Alter mit Raibl, auf ein etwas höheres Alter der Fische letzterer Lo- calität. Gümbel weist die Seefelderfische seinem Hauptdolomite und mithin auch noch den Keuper - oder oberen triasischen Schichten zu. — Prof. Kner legte auch eine Abhandlung des Dr.. Steindachner vor über „die Flussfische des südlichen Spaniens und Portugals“, in welcher drei neue Species: Leuwecis- cus Leminingü, Chondrostoma Willkommi und Phozinus hi- spanicus beschrieben werden. Es wurde ein Schreiben des Akademikers Dr. v. Baer aus St. Petersburg vorgelesen, in welchem die Auffindung eines Mammuths mit vollständiger Behaarung und ohne Zwei- fel also auch mit Erhaltung der inneren Weichtheile, in der Nähe der Tas-Bucht, eines östlichen Seitenarmes des grossen Obischen Busens, mitgetheilt wird. Dieser Mammuth wurde schon im Jahre 1864 von einem Samojeden aufgefunden, welcher ihm einen Stosszahn ausgebrochen hatte; — im Jahre 1865 wurde auch der andere Zahn ausgegraben, wobei das Thier entblösst sein kann, oder ihm auch der Kopf abgeschnitten, doch habe die Kais. Akademie in St. Petersburg alsogleich Vorkehrungen getroffen, diesen Fund näher untersuchen zu lassen, zu welchem Behufe Magister Schmidt am 24. Februar bereits abgereist ist. Ueber die Erfolge dieser Untersuchungsreise kann man erst künf- tigen Winter mit der Rückkehr des Mag. Schmidt Nachricht erhalten. Prof. Dr. Peters besprach die geologische Bedeutung der Congeria oder Dreissena polymorpha Pall. sp. (Tichogonia Chemnitzit Rossm.) und ihr Vorkommen im Donaudelta, in den Lagunen und Seen, welche dasselbe umgeben. Diese Muschel lebt nicht nur in der Lagune Rasim und im See von Babadagh in Begleitung von Cardien, Didacnen und Adacnen, sondern sie kommt auch im bessarabischen Driftlehm mit denselben Gattungen fossil vor. Am Yalpuk-See bei Ismail erfüllt sie mächtige Lehmmassen mit Didacna crassa Eichw. 127 Diese Lehmablagerungen beweisen ein hohes Alter der Congeria polymorpha, und stellen auch eine richtige Vermi'ttelung "her zwischen dem dermaligen -Bestande der genannten Region und den jüngsten Ablagerungen der Mioeän-Periode, dın s. g. Con- gerienschichten der Donaubecken. Süsswasserbecken auf brackischer Grundlage und ein exqui- siter Brackwasser-Bezirk sind als Heimath der Congeria poly- morpha zu betrachten -— und so ist wohl auch die Hauptbedin- gung der mioeänen Congerienablagerungen in der unmittelbaren Ansammlung von Süsswassermassen auf brackischem Boden zu suchen, welche nur in der osteuropäischen und westasiatischen Region der Art gegeben war, dass die Fauna dieser Schichten sich von Osten her bis ins Wiener Becken verbreiten konnte. Die jetzige Verbreitung der C. po/ly-:orpha über West- und Mitteleuropa ist der Schifffahrt zuzuschreiben. Jedes mit dem Delta der Donau, mit dem Dnjester oder mit den Lagunen ver- kehrende Schiff konnte Exemplare dieser Muschel mit sich -fort- nehmen, da diese sich begierig an Holzwerk anhefter „ in Salz- wasser ausdauern und dadurch in ferne Strommündungen über- tragen werden. Aus dem geologischen Alter der ©. polymorpha, aus ihrer Lebensweise und Begleitung ist zu schliessen, dass in der Drift- periode an Stelle des schwarzen Meeres keineswegs ausschliesslich Süsswasser geherrscht habe, sondern dass daselbst von der Mio- cänzeit an bis zu dem grossen postdiluvianischen Einbruch des Mittelmeeres Wechselwirkungen von Süss- und Salzwasser statt- fanden, so wie sie noch dermalen bestehen. Nach Mittheilungen des Prof. Barbot de Ma.rny ist der Steppenkalk von Tehalon-Chanwan, Derbent und anderen Punk- ten im Gebiete des caspischen Meeres mit Mactra podolica den Cerithienschichten von Wien gleichzustellen, während der Step- penkalk von Odessa, Novo Tscherkack u. s. w. mit Cardium littorale, Dreissena Brardi etc. ein geringeres Alter besitzt. Prof. Suess legt die erste Abtheilung seiner Untersuchun- gen über den Character der tertiären Bildungen im Kaiserthume Oesterreich“ vor. Es werden die Tertiärablagerungen zwischen dem Manhardt, der Douau und dem äusseren Saume des Hoch- gebirges beschrieben. Es sind hier vier Hauptglieder zu unter- scheiden: 1) Die Schichten von Molt, eisenschüssiger Sand und blauer Letten, zuweilen mit Braunkohle , theilweise mit bracki- 128 schem Character, das Hauptlager von Cerithium margaritaceum ; 2) die Schichten von Loibersdorf, liehtgrüner Sand mit Cardium Kübecki, Bänken von Mytilus , Venus umbonaria ete.; 3) Die Schichten von Gauderndorf, gelber Sand mit Sand- steinknollen mit Pyrula clava, Tellina strigosa, Mactra Buck- landi ete.; 4) die Schichten von Eggenburg, im anderen Theile aus hartem Molassensandstein mit Panopaea, Photado- mya ete., gegen oben aus Grus oder lockerem Kalkstein, zu- weilen auch aus Nulliporenkalk mit Peeten aduncus und Echi- nolampus Linki gebildet. — Der zweite Abschnitt handelt von dem Alter der fischführenden Schichten, von denen die ältere Amphisylenschiefer genannt, die jüngere dem oberösterreichi- schen Schlier gleichgestellt.wird. — Die dritte Abtheilung von Suess’ Abhandlung gibt eine Uebersicht der Bildungen über den Schlier und hierauf eine Vergleichung der Vorkommnisse dieses Gebietes mit anderen Tertiärablagerungen; endlich folgt ein Anhang von Dr. Steindachner mit Beschreibung der Fisch- reste von Buchsweiler und Froidefontaine im Elsass. Dr. Tschermack übergibt die Fortsetzung seiner Arbeit „über Pseudomorphosen der Mineralien.“ Nekrolog. Am 7. Mai d. J. starb in Mailand Professor Georg Jan, Di- rector des dortigen städtischen Museums, im Alter von 75 Jahren. Die Wissenschaft erleidet dadurch einen wahrlich grossen Ver- lust, indem in Folge dessen seine Arbeit: „Iconographie generale des Ophidiens“, die ihm grosse Opfer ‚kostete, gänzlich unvol- lendet bleibt. Sr. a Verantwortlicher Redakteur Dr. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (Krug’s Wittwe). Correspondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Begenshburg. Nr. 9. 20. Jahrgang. 1866. Vereins- Angelegenheiten. Neue Einläufe zur Bibliothek. 63. Würzburger naturwissenschaftl. Zeitschrift. 6. Bd. 2. Heft mit 3 lith. Tf. Würzburg 1866. 64. Zeitschr. der deutschen geolog. Gesellsch. 18. Bd. 1. Heft. mit 1 Tafel. Berlin 1866. 65. Neueste Schriften der naturforsch. Gesellsch. in Danzig 4. 5. 6. Bd. jeder in 4 Heften. 4%. Neue Folge 1. Bd. Heft 1u. 2. 1843-—1863. 66. Sitzungsberichte der K. Bayer. Akad. d. Wiss. 1506. 1. Heft 3. München 1866. - 67. Memoires de la Soc. Imp. d. Se. naturelles de Cher- bouzg,,.T. XI 1868. 68. Anales del Museo publico de Buenos aires par dar a concer los objectos de la historia natural nuevos 6 poco conoci- dos ete. por H. Burmeister. Entreya primera. Buenos aires 1864. 4°. Inhalt: 1) Ueber die Gründung und Entwickelung des öffentl. Museums. — 2) Die Ziele und Resultate der Palaeontolo- gie. — 3) Macrauchenia patagonica mit 4 schönen lithogr. Tf. — 4) Ueber die von Azara beschriebenen Kolibris. — 5) Vor- läufiger Bericht über die Glyptodonten des Museums. 1866. ) 1830, 69. Atti dell’imp. reg. Istituto Veneto Tom. 10. Ser. 3. Disp. 10. Venezia 1864/5. 70. Der Zoologische Garten, herausgeg. von Dr. F. C. Noll. VII. Jahrg. Heft 1—6. Frankfurt a. M. 1866. 71. Würtembergische naturw!ssensch. Jabreshefte. 21. Jahrg. 1—3. Heft 1865 —1566. Schmetterlinge aus Cuba. (Forts. zu pg. 120). VII. Ecpantheria HV. 9. albicornis Grote t. 4. f.4. Kleiner als scribonia und cunigunda, die männlichen Hfl am Afterwinkel bei weitem nicht so vorgezogen. Eupseudosoma Gr. niveum Gi. eitirt mit ? meine fig. 279 der exot. Schm. Ich erhielt ihn nicht von Hrn. Gundlach. IX. Robinsonia Gr. 10. formula Gr. t. 4. f. 3. Beide Ge- schlechter von H. Gundlach. 158,162. Diese Art gehört nach meiner Analyt. Tafel pg. 95 unter die Arctioidea syntomidiformia U, bildet aber hier eine eigene Ab- theilung neben Creatonofus m. Diese Gattung zeichnet sich aus durch lappenförmige Erweiterung des VR der männlichen Hl, deren Rippe 5 fehlt, 6 + 7 lang gestielt, 8 vor dem Ende des VR der MZ; in dieser mehllartige dicke Beschuppung. Vil 12. 6 und 7 aus der Spitze der MZ, 7:8+.9,10. Die männlichen Fühler haben lange Haarpinsel. Robinsonia hat anden Hfl we- der Lappen noch mehlartige Beschuppung, 3+4, 6+7 lang gestielt. Vfl 7:8-4-.9; 10 aus der MZ, 11 fehlt. Nivea, vertice, pectoris margine antico et abdomine vitellinis, partium thoraeis et alarum anticarum margine omni late faseia- que obliqua cinereofuseis. X. Halisidota HV. 11. cinctipes Gr. Poey 169. Von Zes- selaris HZtr. durch braun bandirte Beine, dunklere Grundfarbe, breitere und schärfere Binden unterschieden. Halis. 12. cubensis Gr. Roseocinerea, oceipite et abdominis dorso purpureis, thoraeis partibus nigris, roseomarginatis, abdo- minis segmentis lateribus supra et infra nigro maculatis, alis sub- hyalinis, anter. costis et lineis intercostatibus subinterruptis fus- eis; basi intus rosea. 293,611. 131 Euhalisidiota Gr. luxa Gr. t. 4. f. 5. foen. 1042 Poey. Mir unbekannt. XI. Pareuchaetes Gr. 13. cadeverosa Gr. 66/405. foem. Rippe 8 der Hil verbindet sieh bald nach ihrem Ursprung aus der W auf eine kurze Strecke mit der SC. Vf 7:8+93,10. Die Fühler auch des Weibes kammzähnig. Zu einer generischen Trennung von Arctia, Subg. Spilosoma ist doch gewiss kein Grund vorhanden. Straminea, capite, coxis et abdominis dorso vitellinis, hujus segmentis 2—7 puncto basali nigro. Grösse und Gestalt der grauen eg/e, doch etwas plumper, mit bauchigerem VR der Vfl. P. affinis Gr. unterscheidet sich durch ungefleckten Hinter- leib und kaum merklich kammzähnige Fühler. Letzteres Merk- mal verbietet mir, eine südamerikanische Art, welche sich auch dureh kürzere Flügel von cadaverosa unterscheidet, hierher zu ziehen, denn sie hat in beiden Geschlechtern stark kammzähnige Fühler. | Erithales guacolda habe ich schon unter Charidea auf- geführt. Ausser diesen von Hrn. Grote angeführten Arten erhielt ich von Hrn. Gundlach noch folgende: XU. YHyalurya HV. 14. vinosa Dr. ]1. 23. 4. Vielleicht nur Var. von rica HZ. 531, nur durch deutlicher rothen IR der Vil und einen solehen Schrägstreif vor dem weissen unterschieden. 81/204. XII. Pericopis HV. 15. cubana m. 640/597. Beide Ge- schlechter mit kammzähnigen Fühlern und dadurch scharf von Dysschemon getrennt, von welcher sie auch die ganz verschie- dene Gestalt, namentlich die dreieckigen Vfl mit schrägem, fast geradem, langem Saume unterscheiden; aus Rippe 7 der Vil nur 8 +9. Mas ochraceus , foemina virescentialbida, capite et thorace (albopunctatis) —, alarum limbo late —, anticarum costa late (medio interrupta), basi purpurea maculata, faseiisque tribus ob- liquis nigris. Ein prächtiges Thier, von der Grösse der Cato- cala sponsa; die beiden schwarzen Schrägbänder vor der Spitze der Vil schliessen mit dem Saume zwei Reihen Glaszellen ein, die innere Z 3 bis 6, die äussere Z 5—7 einnehmend,, das 9] * 132 schwarze Schrägband vor der Flügelmitte schlägt sich am VR breit zur W um und hat hier in der MZ und in Z 11 vier pur- purrothe Flecken. Im schwarzen Saum aller Fl stehen Rund- flecke von der Grundfarbe, welche beim Manne lebhaft dotter- gelb, beim Weib grünlichweiss , gegen den IR der Vfl mehr schwefelgelb ist. XIV. Ctenuchidia Gr. 16. riryo HS. Exot. f. 301. — 77/154. Im Rippenverlaufe unterscheidet sich diese Gattung von Emydia nur durch die langgestielte Rippe 34-4 der Hfl und die näher an 6 gerückte 5. Habitus und Grösse erinnert etwas an Emydia. Das mitgetheilte Exemplar ist grösser als meine Ab- bildung, am Hinterleibe sind die Ringe 2—4 an den Seiten —, die folgenden ganz purpurroth, mit schwarzen Rückenflecken, die schwarze US ‚hal jederseits eine Reihe weisser Fleckchen. XV. Composia HV. 17. fidelissima. 480/59. Ein gut er- haltenes Weibchen, ohne Zweifel in gleiche Gattung mit Sybaris Cr. 71. E. (credula ISml.) gehörig, welcher Hr. Walker freilieh die MSporen der Hinterschienen abspricht. Sie hat neben Zsthe- ma zu stehen, aus Rippe 7 der Vfl entspringt aber nur R 8 + 9; an Sgm 1 dieselben beiden Blasen. Nigra, cyaneonitida, punctis capitis, thoracis et baseos alarum anter. niveis; maculis niveis ante limbum alarum omnium, praeterea seriebus duabus costalibus anteriorum, maculisque tribus purpureis versus basin costae. XVI Ayarista 18. tröbuna HZ. 49. Ein Weib. Die rich- tige Stellung ist mir nach wiederholter Untersuchung unbe- zweifelt. Will eine neue Gattung errichtet werden, so mag es mit demselben Rechte geschehen wie bei A/ypia. 477/163. Von der nun folgenden Subfamilie der ng Pack. (meine Liparidina) ist nur: AVIL Euproctis HV. 19. argentiflua H. vorhanden. 264/79. Aus der Subfamilie (!) der Psyehiden: XVII Oecitecus Guild. 20. poeyi Luc., wozu wahrschein- lich auch mein fulgerator HS. Exot. f. 519 gehört. Die neuen Gattungen Hymenopsyche Gr. coniferarum Harris (verwandt meiner Animula, aber gewiss verschieden) und Pseudonoctua Gr. personalis Gr. kenne ich nicht. XIX. Perophora Harris. 21. packardü Gr. t. 4. f.6. foem. Ich habe beide Geschlechter 265/612 von Hrn. Gundlach erhalten. 133 Sie ist sicher von bafes’i verschieden, welche meiner diagonalis näher steht. Ausser diesen drei Arten gehört wohl noch meine nana fig. f. 499. 500, sceissd@ f. 498, wahrscheinlich auch 7rogop- fera erosa m. f. 496, divergens m.n. sp. und aemilia Cr. 3971. P. hierher, bei welcher ich mir schon vor langer Zeit (ich weiss nicht woher) notirt hatte: „die Raupe kurzhaarig, in einem Ge- häuse lebend.“ Es ist eine sonderbare Ansicht, diese Gattung zu den Psy- chinen zu setzen, wozu doch wohlnur der Sack verleiten konnte. Dieser hat aber noch wenigere Aehnlichkeit mit jenem der Psy- chinen als =. B. der der Typhonien, Coleophoren und sacktragen- den Gelechien. Die Raupe soll ihn aus ihrem Kothe bauen; er ist derb, nicht zerdrückbar und aussen mit äusserst feiner Seide dieht und schräg übersponnen, hat eine lange Eiform, an beiden Enden ein kreisrundes Loch mit wulstigem glatten Rande, über welche ein flacher, am Ende lappenartig verbreiterter Fortsatz vortritt, dessen einen die Raupe, wenn sie sich verpuppt, mit der oben erwähnten feinen Seide so fest.um ein Aestchen an- spinnt, dass der Sack schräg von diesem absteht. Die Farbe ist glänzend braungrau, mit 5 bis 6 braunen nicht ganz regelmäs- sigen Längslinien, welche vom freistehenden Ende bis über die Mitte des Sackes laufen. Ich sehe diese Gattung als unbezweifelt zu den Saturninen gehörig an, was durch die einfache und wurzelwärts gegabelte Dorsalrippe der Vfl, die freie Costalrippe der Hfl, den Mangel der Haftborsten, die der Rippe 6 näher als der Rippe 4 stehende Rippe 5 der Hfl und die verkümmerte Spiralzunge bewiesen ist. Unter den Saturniden zeichnet sich die Gattung durch geschlos- sene MZ aller Fl, aus dem VR der MZ der Vfl entspringende Rippe 9-+10 (welche sich erst dicht vor der Spitze gabeln) und 11 aus. Die Fühler beider Geschlechter sind bis an’s Ende kammzähnig, die Hinterschienen haben nur Endspornen. Als Subfamilie Ptilodontes (XNotodontina m.) führt Gr. nur die Gattungen Heferocampa Dbld. cubana Gr. t.4. f. 7, welche mir fehlt und Carathis gortynoides an, welche ich be- reits unter Charidea nr. 22 aufgeführt habe. Den Schluss macht die Subfamilie Mepialidae mit der Gattung Xyleutes HV. piger Gr., welche der X. robiniae am näch- sten steht, 134 ’ Vier Notedeatinen, welche ich von Hrn. Gundlach er hielt, fehlen bei Grote, wahrscheinlich rechnet er sie zu den N seiätnehh Es sind 282/233 und 352/473, welche beide Aehn- - Jichkeit mit meiner N. bipartita HS. Exot. f. 128 haben, deren Beschreibung ich aber noch übergehe, weil sie die Vergleiehung mit einer ziemlichen Anzahl nordamerikanischer Arten erfordert, — 371/307 Nystalea 22. conchifera Gn., welche gewiss eine Notodontine ist. Dann 294/231 ein Crinodes, welcher dem besckei sehr nahe steht. Endlich 368/337 eine Agaristine, eine neue Gattung nächst Eudryas bildend. Ich nenne sie wegen der we- sentlichen Ungleichheit beider Geschlechter XX. Heterandra „22. disparilis m. — Ciris Grofe ist es nicht. Die Stirne hat einen hornigen Fortsatz, welcher in eine scharf gerandete, etwas ausgehöhlte stumpf dreieckige Fläche endet. Die Fühler des Mannes sind gegen die Spitze schr deut- lich spindelförmig verdickt, die Zunge ist stark, die Ocellen sichtbar, die männlichen Tarsen haben lange Haare, der männ- liche After grosse hornige Seitenklappen. Der VR der männli- chen Vfl. ist hinter der Mitte tief eingebogen, vor der Spitze bauchig erweitert; sie haben eine Anhangzelle, aus welcher R 6, 7, 8:9 + 10 entspringen. Die Hfl haben R 5 deutlich schwä- cher, gleichweit von 1 und 6 entfernt, 3 und 4, 5 und 6 aus gleichem Punkt. Beim Weibe ist der VR der Vfl fast gerade, aus der Anhangzelle R 6, 7, 8:9, 10. Die Färbung und Zeichnung ähnelt der Gattung Eudryas. Braungrau, die Vfl an der VRHälfte bis zur Falte der Z1 b weisslich, von der Mitte der Flügellänge an schräg in die Spitze auslaufend, durch eine scharf dunkle Linie abgeschnitten; der VR selbst ist grauroth bestaubt, die Makeln scharf schwarz um- zogen, die Ringmakel punetförmig, die grosse Nierenmakel schräg, HLeib und Hfl dottergelb, mit breit schwarzem Saumband, die scharf schwarze SL besonders auf den Vfl zwischen den Rippen stark verdickt. Der Mann unterscheidet sich durch fast glasartig schuppenlose Flügel, was ich bei vollkommener Gleichheit beider Hälften und bei gut erhaltenen Franzen nicht einer zufälligen Verwischung. zuschreiben möchte. Die Vfl sind nur an der IRHälfte bis über die Mitte ihrer Länge hinaus, und am VR in der Spitze dieht graubraun beschuppt, Makeln und Saummonde deut- lich, die Hfl sind nur am IRDrittel lebhaft ockergelb, der VR und das mehr aus Flecken gebildete Saumband sind rothbraun, 135 Die US des Weibes ist dottergelb, die Nierenmakel und eine Saumbinde aller Fl. schwarzbraun, saumwärts weisslich. Von Noctuinen sendete Herr Gundlach eine ziemliche An- zahl, Geomelrinen auffallend wenige, Crambinen wieder mehrere. Ich erwähne hier nur die Familie der Sematuriden, ohne mich für jetzt über deren Stellung im Systeme auszusprechen. Cydimon poeyi Gdl. Von dem auf Cuba gemeinen C. boisduvalii sicher verschieden durch die ungescheckten Franzen der Vfl, deren breiteres MBand, hinter welehem ausser Einem von Rippe 6 an- gegabelten Streif nur noch eine schwache Spur eines andern sich findet, dureh den kürzeren gegen die W brei- teren Schwanz der Hfl, welcher um sein Ende weiss eingefasst ist, breitere Saumflecke, aber fehlendes Vertikalband;, das Grün ist mehr mit Kupfergold gemischt. Von dem in Centralamerika häufigen €. /u/gens unterscheidet er sich nicht so auffallend, doch wohl immerhin noch durch den schmaleren Schwanz, das kupferige Grün, die breiteren Streifen der Vil, besonders den gegabelten hinter der Mitte und die breiteren Flecke der Hfl. Sematura. Hier herrscht noch Verwirrung, Gu£@nee sah nur wenige Exemplare. Was er als /unus L. beschreibt und wozu er Cr. 200, A. zieht, ist der Mann der südamerikanischen Art. Von der US kenne ich keine Abbildung, sie ist lebhaft oekergelb mit geradem und scharf braunen Mittelstreif und sol- chem zerrissenen Band vor dem Saume. Cramers Figuren B und C erwähnt er als nicht beachtenswerth; unbegreiflicher Weise beschreibt er sie aber unter Nr.15 als pÄioebe, zu weleber die Bilder ganz gut passen. Dieses Thier, dessen Herkunft er nicht kernt, erhielt ich von Hrn. Gundlach aus Cuba (638/103 mas et foem.). Das Weib dazu finde ich nirgends abgebildet; es gleicht dem Manne hinsichtlich des hintern Querbandes, welches eben so unregelmässig gewellt ist, nicht gerade wie bei der andern Art. Da letztere den Namen Zunus L. zu behalten hat, so möchte für die ceubanische Art der Name pAoebe Gn. bleiben dürfen. Für das Weib von Zunus halte ich empedocles Cr. 199 A B (nicht 99 wie Gn. eitirt) und Hübner Sammlung, und denke, dass auch diana Gn. nr. 13. t. 1. f. 4. dazu gehört. — S. selene Gn. ist zu ungenügend beschrieben, doch passt sie weit eher zum-Weibe von pAoebe als zu jenem des Junus. — Auch Walker ist nicht im Reinen, pg. 8 eitirt er zu /unus alle drei Figuren Cramer’s und Herbst’s, dann auch empedocles beider 136 Autoren und Hübner’s. — Als Aegis/vs F.? beschreibt er unver- kennbar Guende’s $. phoebe mwas., als exrcavatuws das Weib; beide sind von Jamaica und St. Domingo. — Vergleicht man die Geschlechter beider Arten mit einander, so erscheinen die Wei- ber grösser, von bleicher brauner Grundfarbe, mit viel weisserem hinteren QBand, graubrauner US mit breit gelblichweissem OB, die Männer kleiner, ihre Grundfarbe lebhafter dunkelbraun, die QLinien schärfer dunkel begränzt, aber nicht weisslich , sondern lebhaft rostgelb; das QB ist kaum lichter; die US ist lebhaft ockergelb, hinter der Mitte mit scho'f braunem QB, vor dem Saume mit mehr aus Querstrichelchen zusammengesetztem. (Fortsetzung iolgt.) Literatur. Mittheilungen der schweizerischen entomol. Gesell- schaft. Redigirt von Dr. G. Stierlin. Schaffhansen. 2. Bd. Nr. 1. 2.. Forts. von p. 123 des Corrbl. 1865. Bericht über die 9. Versamml. des schweiz. ent. Vereins in Luzern den 2. und 3. Sept. — Verzeichniss schweizer. Ins. Forts. zu Hefi 9. Bd. 1. Hemipteren. Ein sehr gründliches Verzeiehniss hinsichtlich der Synonymie, Fundorte und Jahreszeit. — Die schweizer Arten der Gattung Andrena von Dr. L. Imhof. 37 Arten mit guten Dia- gnosen, Beschreibungen und Notizen über das Vorkommen. — Saussure: Biographie von A. Yersin, mit dessen lithogr. Bildniss. Stettiner Entomol. Zeitung 1865. 10—12. 1866. 1—9. v.Prittwitz: Beitrag zur Fauna des Coreovado. Fortsetzg. Die Erycininen und Lycaeninen sehr reich vertreten, mit meh- reren genau beschriebenen neuen Arten. — A. Gartner: Die ersten Stände mehrerer (4) Crambiden und eine neue Duccula- triz (letztere von mir früher im Corrbl. 1865. p. 115. August be- schrieben und ebenfalls absynthiella benannt, im Mai 1866 die Raupe in Unzahl eingesammelt). — Puzeys Remarques sur les Amaroides. — C. A. Dohrn iiber Namenschreibung von Auto- ren, 2. B. De Geer oder Degeer, Le Conte oder Leeonte etc. — Altum: Die Dytiscen um Münster. — Gallus: Naturgeschichte 837 der Ochsc ıhı..neria taurella, dem Roggen schädlich. — C. A. Dohrn: Reisejournal; St. Vincente. — v. Heyden: Naturge- schichte von zehn Microlepidoptt. (3 neue Arten). — Hopffer: Bericht über Felder’s Lepidoptt. der Novara I. 1866. 1—3. Zeller: Ueber Sepp's Werk und seine Fortse- tzung. — Hopffer: 13 neue Arten Papilio im Berliner Museum und ?P. cenea. — Putzeys (/iviniden Australiens. — Staudin- ger über Colias. — Derselbe: 3 neue Sesien und Heliodes theo- phila. —- Ueber Leon Dufour. — Ueber den Fang der Höhlen- käfer. — Wagner: Diplosis frilici und aurantiaca n. sp. mit 1 Kpftf. Eine klassische Arbeit über diese höchst schädlichen Mücken, gegen welche Wegfangen der eierlegenden Weiber und Vernichtung der madenhaltigen Dreschabfälle empfohlen wird. — Dann noch kürzere Notizen von Suffrian, Keferstein, Phi- lippi, Teich. 4—6. Zeller: Amerikanische Wicekler und Crambiden (16) mit 1 Tafel. — Coleopterologisches von Suffrian, Dohrn, La- cordaire, Bethe.— Hagen: Psociden. — Behr: Verzeichniss der californischen Tagschmetterlinge (wenige, und darunter viele neu benannte ohne jede Notiz). 7—9. Hagen: Gehäuse der ZYelicopsyche ; Pietets Neuroptt, aus Spanien. — Coleopterologisches von Dohrn, L. v. Heyden. Stendel: Gelechia sepiella n. sp. — Prittwitz: Ueber Koch’s . Indo-Austral. Lepidopt. Fauna. Ausserdem enthalten diese vier Hefte noch manche interes- sante Notiz, Anzeigen erschienener Werke, so namentlich von C. A. Dohrn so sachgemässe, dass sie auch der Nichtspeeialist mit Interesse liest. Dasselbe wird auch mit desselben Verfassers humoristisch geschriebenen „Antilokalen Bedenken“ der Fall sein. HS. 138 (Gelehrte Geäenkeharten‘ Sitzungen der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien im Mai, Juni und Juli 1866. Professor Kner übergab die letzte Abtheilung seiner Bear- beitung der von den Naturforschern der Fregatte Novara gesam- melten Fische; dieselbe umfasst 200 Arten, von denen 8 Arten und 3 Gattungen als neue erscheinen u. z. Pseudomugil signifer, Choeroplotosus limbalus, Silurodon hexanema, Labeo setopsis, Pachystomus gobioformis, Tylognathus sinensis, Opsarius ma- crolepis. Perilampus ocellatus. — In dieser nämlichen Sitzung übergab Dr. Laube eine Abhandlung über die Gastropoden von St. Cassian und zwar über die Pectinibranchiata proboseidifera, in welcher zwei neue Geschlechter aufgestellt werden, nämlich Euchrysalis und Plychostoma. Dr. Bou& theilt die chemische Analyse der rosenfarbigen dichten Kalke der hebridischen Insel Tyrie durch J. Damour mit, nach welcher die Farbe nicht von organischen Wesen her- stammt. — Prof O. Schmidt bestätigt- die Vermuthung, dass die in dem alten Murmelthierbau bei Gratz gefundenen Thonkugeln durch das Scharren der S'hiere geformt seien, -- der im Wiener Thiergarten befindliche Arctomys Bobak hat ebenfalls durch das Scharren in und vor den Höhlungen in seinem Zwinger eine Menge solcher Kugeln geformt. Dr. Laube legte eine Abhandlung über die Gastropoden des braunen Jura von Balin vor. Von diesen Thierresten sind bis jetzt 52 Species von Balin bekannt, von welchen 31 mit fran- zösischen Arten übereinstimmen, 9 Speeies sind identisch mit Arten aus England und 8 mit solehen aus Schwaben. Das Vor- kommen der Petrefacten bei Balin in einer einzigen Schichte führt zum Schlusse, dass die d’Orbigny'sche Eintheilung in Ba- jocien, Bathonien ete. nur auf localen Verhältnissen beruht und auf entferntere Localitäten nieht anwendbar ist Als neue Arten werden benannt: Deslongchampsia loricata, Patella aequira- diata, Helcion rugosum, H. balinense Stol., N. Cornelia, Chem- nitzia dilatata, Mathilda englypha, Turbo Davidsonii, Tro- chus Balinensis Stol,, Ir, entrochus, Tr, Smyntheus, Fr. fau- ‚133 stus, Onusjus Heberti, Solarium Hörnesii, Pleurotomaria semi- ornata Stol., Pl. Chryseis, Alaria tumida, A!. ornatissima Stol. Prof.. Böhm: „Ueber-die Entwickelung von Gasen aus ab- gestorbenen Pflanzen.“ Die lebenden Pflanzen zerlegen nicht das Wasser; — ein Prodnuet der sich zersetzenden Pflanzen ist das Hydrogen; — die Buttersäure wurde in dem die Blätter enthal- tenden Wasser nachgewiesen; — das von den Thieren ausge- schiedene Wasserstofigas ist ebenfalls ein Produet der Butter- säuregährung. Prof. Unger: ,„Fossile Flora von Kumi aufder Insel Euböa.‘“ Aus den Untersuchungen Roth's, Wagners und Gaudrys geht hervor, dass die Säugethierknochen zu Pickermi in Attica und die pflanzenführenden Ablagerungen anf der Insel Euböa u.a. Orten, beide den oberen Schichten der Mitteltertiärformation angehören; die chemalige Thierwelt Griechenlands besass einen dem heutigen südafrikanischen gleichartigen Charakter und so ist es auch mit der Flora — von den 114 Pflanzenarten Kumi's, sind 47 Arten, deren nächste Anverwandte gleichfalls Südafriea und den Capländern eigen sind. Die vertretenen Gattungen Euclea, Royena, Rhynchosia, Omphalobium, die Myriceen und. Protea- ceen erinnern alle an das Tafelland und Port Natal. K. Fritseh: „Normaler Blüthenkalender von Oesterreich, redueirt auf Wien.“ Derselbe enthält für 1692 Arten der Flora des oesterreichischen Kaiserstaates die mittleren Blüthezeiten, ab- geleitet aus 10jährigen Beobachtungen an 84 Stationen und re- dueirt auf die geographische Lage und Seehöhe von Wien. Prof. Suess legte den „zweiten Abschnitt der Untersuchun- sen über den Character der österreichischen Tertiär-Ablagerann- gen“ dar. Es handelt derselbe von der Bedeutung der s. g. bra- ckischen oder Cerithienschichten; diese liegen bei Wien über maritimen Bildungen von mittelmeerischem Typus unter lacustren Ablagerungen u. s. w. R. v. Haidinger berichtet über einen Meteorsteinfall am 9. Juni d. J. bei Knyahynya, im Ungher Comitate in Ungarn. Es fielen eine Anzahl Steine, deren gegen 60 aufgefunden wurden ; der grösste hatte 27 Pfund, | 3 140 Prof. Kner übergibt eine mit Dr. Steindachner gemein- sehaftlich durchgeführte Arbeit, betreffend eine Anzahl neuer und seltener Fische, die Dr. E. Gräffe grösstentheils auf den Samoa- oder Schifferinseln gesammelt hatte. Darunter sind 21 neue Arten und zugleich eine neue Gattnng (S/rabo novo generi Pseudomugil Kner affınis) und ausserdem werden Bemerkungen zu mehreren bekannten Arten gegeben. Dr. Tschermack gibt das Resultat seiner Untersuchung des Argentopyrites (Silberkies), welchen v. Waltershausen als ein neues Mineral von Joachimsthal beschrieben hatte, wel- ches aber nach Tsch. eine Pseudomorphose nacl? einem nicht näher bekannten Minerale sei, und diese aus Markasit, Pyrrhotin, Argentit und Pyrargyrit zusammengesetzt sei. Tsch. bemerkt fer- ners, dass der Argentopyrit früher in Joachimsthal für Pyrrhotin gehalten wurde, und dass derselbe wahrscheinlich die von Zippe beschriebene Pseudomorphose von Eisenkies (Leberkies) nach Pyrargyrit und nach Stephanit sein dürfte. Bergrath v. Hauer besprach die Zusammensetzung und Krystallgestalt eines Doppelsalzes von selensaurem Kali und se- lensaurem Cadmiumoxyd. Prof. Schrötter gibt die Analyse eines Niekel-Cobalterzes aus Dobschau in Ungarn — es wird nach England ausgeführt behufs Gewinnung des Nickels und Cobalts. — Es enthält 49%, Arsen, 25°, Nickel, 7%, Cobalt, 9%/, Schwefel, 5°, Eisen, 2%, Kieselsäure und stimmt mit dem Gersdorffit von Schladming zu- sammen. — Derselbe gibt ferner weitere Mittheilungen über die Bestandtheile von Eruptivgesteinen von Santorin. Von Dr. Steindachner übergibt Prof. Kner eine Ab- handlung über eine neue Art der Cyprinoiden-Gattung Telestes — T. polylepis aus Croatien. Bu 0000000000000. Miscellen. Dr. Franz Beggiato hat im Oolith bei Rotzo in den Sette Communi, Provinz Vicenza, einen fossilen Fisch aufgefunden, welcher von Freih. von Zigno in den „Atti“ des K- K. Insti- 141 tutes der Wissenschaften in Venedig“ (XI. 1865/6 S. 963) be- schrieben und Pholid\. phorus Beygelianus benannt wird. Lystra cerifera mezicana, welche auf Quercus lanceolata lebt und Wachs ausscheidet, finden wir beschrieben und abge- bildet im Boletin de la soe. mexic. de geografia y estadistica Xl. 9, 1865. Im Monat Juni d. J. wurde bei Bear Creck, Colorado, ein 500 Pfund schwerer Aerolith gefunden, welcher Nickel, Cobalt, Eisen und Spuren von Kupfer zu enthalten schien; eine Schicht von Eisenoxyd vertritt die Stelle der glänzend schwarzen Kruste, die gewöhnlich die Aerolithen umgeben, sobald sie zur Erde fallen. „Coup d’oeil general sur la topographie et la geologie du Mexique et de l’Amerique centrale par M. Virlet d’Avust“ enthält: Orographische Configuration und geologische Ursaehen derselben; Basaltische Bildungen; vulcanische Erscheinungen ; Ursprung der Vulcane; secundäre und tertiäre metamorphische Porphyre und Granite in Mexico; metamorphisehe Granite und Porphyre in Europa. In den Bergwerken von Cornstock in Californien wurde eine 50 Kilog. schwere Masse gediegenen Silbers mit reichlich einge- mengten Goldblättchen aufgefunden, welche einen Werth von 3000 Francs hat. Der Kaiser von Brasilien hat dem Professor Agassiz eine sehr reichliche Sammlung von lebenden Fischen aus dem Pafa- guay zum Geschenke gemacht und dieses mit einem autographen Schreiben begleitet. (Les mondes Juni-Juli-Heft 1866.) Von der Akademie der Wissenschaften in Turin wird ein Preis, bestehend in einer goldenen Medaille im Werthe von 1500 Francs jener Schrift zuerkannt, welche ein getreues Bild der „geognostischen und geologischen Verhältnisse der Schwefel- lager Sieiliens“ gibt. -— Einsendung bis Ende December 1866, Prof. Diorio gibt Nachricht (Atti Ace. pont. Roma XVII. 1865 S. 124) über den. Schaden, den ein zur Gattung Ypono- 142 £ meuta gehöriger Schmetterling den Weingärten um Rom zuge- fügt, indem derselbe die Trauben mit einem Gespinnste um- hüllt hatte, unter welchem er versteckt war. Diorio fand solche kleine Schmetterlinge verschiedenartig gezeichnet, die er fol- genderweise characterisirt : Yponomeuta: Alis griseo-argenteis, punctulis minimis fus- cescentibus ad marginem biseralibus, ad basim confluentibus ir- roratis, apice obscuriore, ciliato. Andere Individuen, welche mit vorigen zusammenlebten, characterisirt Diorio: Alis albidis subpellueidis; punetulis mini- mis einereis irroratis rarissimis; apice, strigis obscurioribus ab- breviatis obsoletis, postice eiliatis. — Das Männchen ist der Tinea cinerella F., das Weibehen der 7. Harrisella F. ähnlieh — und Diorio schlägt den Namen Zinea oenothriella vor. Der fünfte Jahrgang 1865 der „Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Länderkunde in Salzburg“ bringt unter anderen Aufsätzen ein systematisches Verzeichniss der im Salzburgischen beobachteten Fliegen von Dr. Storch, dann die Biographie des Naturforschers Carl M. Ehrenbert Freiherrn von Moll (geb. 1760, gest. 1829). Desiderata. Ein kleines naturhistorisches Museum sucht nachstehende Thiere entweder in ganz reinen Bälgen oder schon ausgestopft, und in letzterem Falle gut erhalten, und in naturgetreuer Stel- lung um billigen Preis zu acquiriren. Anerbietungen beliebe man an die Redaction dieser Zeitschrift portofrei zu machen. Zahlung baar und prompt. Für richtige Bestimmung wird Ga- rantie verlangt. Erinaceus auritus Gm. Der Borstenige® Südrussland. Centetes ecaudatus L. Der Tanrek. Madagaskar. Cladobates javanica Horsf. Das Tupaja, javanisches Spitz- hörnchen. Sorezx etruscus Savi. Die italienische Spitzmans. Myogale pyrenaica Geoffr. Die pyrenäische Rüsselmaus. Scalops aquaticus L. Der Wassermaulwurf, Nordamerika. 113 Condylura eristata L. Der Sternn.aulwurf. Nordamerika. Ailurus fulyens F. C. Der Panda. Katzenbär. Himalaja. Mephitis vittata Licht. Das Bindenstinkthier. Mexiko. Ratelus capensis Schr. (Gulo mellivorus TAnb.). Der Honig- Dachs. Südafrika. Gulo borealis Stors. (Ursus gulo L.). Der Vielfrass. Hoher Norden. Enhydris lutris L. Der Seeotter. Norden. Canis corsac L. Der gelbe Fuchs. Mittelasien. Hyaena striata autt. Die gestreifte Hyäne. Nordafrika. Virerra Zibetha L. Die asiatische Zibethkatze. Rhyzaena tetradactyla Pall. (Suricata capensis Desm.). Das südafrikanische Schnarrthier. Felis jubata Schreb. Der gemeine Gepard, Jagdleopard. Afrika. Didelphis murina L. Brasil. das Mausbeutelthier. » dorsigera L. Die Aeneas-Ratte. Surinam. Chironectes variegalus (Didelphis palmata Geofr.) Brasil. der gebänderte Schwimimbeutler. Parameles nasutus Geoffr. Der spitznasige Beuteldaehs. Au- stralien. Lipurus (Phascolarctos Blaino). cinereus Geoffr. Der graue Coala. Neuholland. Hypsiprimnus murinus Ill. Die rothgraue Känguruhratte. Neu- holland. Phascolomys fossor Geoffr. (Wombat Peron). Der Wombat. Vandiemensland. Spermophilus citillus L. Die Zieselmaus. Susslik. Russland. Chiromys madagascariensis L. (Lemur psylodaclylus Sehreb.). Der Fingerbilch. Madagaskar. Hypudaens amphibius L. Die Wasserratte. Europa. glareolus Schreb. (hercynicus Mehlis, rutilus var. Pall.). Die Röthelmaus. Harz. da oeconomus Pall. Die Wurzelmaus. Russland. Capromys prehensilis Pöpp. Die Hutia Carabali. Cuba. Mus rattus L. Die ächte Hausratte. Meriones tamariscinus Pall. Die Ringelschenkelmaus. Casp. Meer, Georychus capensis Pall. Der Blässmoll. Cap. Spalaz typhlus Pall, Die kleine Blindmaus. Südrussland. Aspalaz Zokor (Siphneus aspalaz Brants). Der Zokor. Sibirien. [2 144 Ascomys canadensis Licht. (Mus bursarius Shw.). Die kana- dische Taschenmanus. Bathyergus suillus Schreb. (us maritimus L.) Der Strand- moll. Cap. Coelogenys Paca L. Der Urana. Brasilien. Castor Fiber L. Der gemeine Biber. MHyopolamus Coypus Geoff. Der Sumpfbiber. Südamerika. Lepus timidus var. eirginianus. Der Prairielase. Eriomys Chinchilla Licht. Das grosse Chinchilla. Peru. Lagidium peruanum (Lagid. Cuvieri) autt. Die grossohrige Bergviskache. ' Peru. Pedetes caffer Pall. Der Cap’sche Springhaase. Cholopus didactylus L. Der Unau. Südamerika. Chlamydophorus truncatus Harl. Das Kürassthier. Chili. Myrmecophaga didactyla L. Der zweiklauige Ameisenfresser. Guiana. Orycteropus capensis L. Der afrikanische Ameisenbär. Echidna hystrixe Home (aculeatus Schreb.). Der Ameisenigel. Neuholland. Hyraz capensis Gm. Der Klippschliefer. Afrika. Phacochoerus aethiopicus Pall. Das afrikan. Larvenschwein. Ausserdem roh prüäparirte, aber vollständige Skelette einiger Robben und Delphine. i + om m m u nn Die während des Krieges allenfalls nicht zugekommenen Nummern des „Correspondenzblattes“ bittet man baldmögliehst dadurch zu reklamiren, dass man unter Streifband mit einer Kreuzer- (resp. 4 Pfennig-) Marke ein Blatt zurücksendet und auf diesem die fehlenden Nummern notirt. Die Redaction. en Tr TEE BE EEE FRONT RB ET LEERE Verantwortlicher Redakteur D». Hierrich-Schäüffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (Krug’s Wittwe). Correspondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in BRegenshurg. Nr. 10. 20. Jahrgang. 1866. Vereins - Angelegenheiten. Neue Einläufe zur Bibliothek, 12. Bulletin of the Museum of comparative Zoology. Cambridge. 1865. p. 1-7. 73. Annual report of the trustees .of the Mus. of compar. Zool. Boston. 1865. 1866. 74. Illustrated Catalogue of the Museum of eomparative Zoology at Harvart College nr 1. Ophiuridae et Astrophytidae by Th. Cyman. Cambridge 1865. mit Kolzschn. und 2 col. Taf. Nr. 2. North American Acalephae by Alex. Agassiz. Mit 360 Holzsehnitten. 75. Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia. 1859. p. 1—108—270. pi. 1. 3, 4. — 1861. p. 1 bis 556. pt. 1—4. — 1862, p. 1-—168. — 1865. epltt. mit pl. 1. 2. 76. Proceedings of the Boston soe. of Nat. Hist. — 1865. p. 1—288. 77. The transaetions of the Academy of Science of St. Louis. Vol. U. nr. 2. 1866. pg. 221—458. 18. Proceedings of the Chicago Academy of Sciences. Vol. I. p. 1-48. — I—LXII. 1866. 79. Annals of the Lyceum of Nat. Hist. of New York. 1865. Vol. VII. Nr. 4—10. pg. 107—392. pt. 2-5. 1866. 10 146 80. Documents of the U. S. Sanitary Commission. New York. 1866. nr. 1-9. 81. United States. Sanitary Commission Bulletin 1863. bis 1865. New York. 1866. 82. War Departement Surgeon general's office, Wa- shington. Nov. 1. 1863. Cireular n. 6. ‚83. Annual report of the board of regents of the Smith- son. Instit. Washington 1865. 8. Annales des Se. phys. et nat. ete. deLyon. Ser. IH. Tom. 8. 1864. 8. Laubmann: Bodenkarte der Umgebung von Zwei- brücken. 86. Bulletin de la Soc. Vaudoise des sc. nat. Vol. IX. nr. 54. “ Lausanne. 87. Zeitschrift d. deutschen geolog. Gesellsch. Bd. 18. Heft 2. Berlin 1866. 8. Quetelet: Sciences mathematiques et physi- ques chez les Belges au eommencement du XIX. sieele. Rru- xelles. 1866. 89. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Grau- bündens. Neue Folge XI. Jahrg. Chur. 1866. 5 90. Zeitschrift für die gsesammten Naturwissenschal- ‘ten von Giebel und Siewert. Berlin 1866. Jahrgang 1866. 27. Bd. mit 7 Taf. und 1 Holzschn. 91. Jahresbericht der schles. Gesellsch. für vater- ländische Cultur. Breslau 1866. 32. Abhandlungen der schles. Gesellseh, f. vaterl. Cultur. Philos.-histor. Abth. 1864. . Breslau. 95. Derselben Abth. f. Naturwiss. u. Mediein. 1866. 94. Mittheilungen der K. K. Geographiscehen Gesell- sehaft. 8. Jahrg. Heft 2. Wien 1864. 35. Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Jahrg. 1866. 16. Bd. Nr. 2. Wien. 9%. Atti dell’Istituto Veneto, Tom. XI Ser. 3. . Disp. 9—1. Venezia 1865—1866. 97. Bulletin de la Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou 1856. 4. 1866.1. / i 147 Untersuchung der norwegischen Hochlandsseen und Küsten auf Crustaceen äus dem Dänischen des &. ©. Sars von Dr. Haupt. Die jungen Studirenden in Christiania lieben es. ihre Ferien der Untersuchung Norwegens in naturhistorischer Hinsieht zu widmen, und die alljährlich zweimal erscheinenden Universitäts- programme geben Zeugniss von dem Fleisse, der Ausdauer und den reichlich aufgesammelten Vorkenntnissen dieser jungen Män- ner, die durch diese Schriften die Habilitation für einen Kathe- der der Naturwissenschaften zu erringen wissen. So machte G. OÖ. Sars (der Sohn des rühmlieh bekannten Professors gleichen Namens an der Universität Christiania) vor Kurzem eine Reise in die norwegischen Hochlande, um die dortigen Süsswasserseen bezüglich der (ladocerern und Copepoder zu untersuchen. Er stieg bedeutende Höhen hinan, um Gebirgsseen von 3000—5000 Fuss über Meer kennen zu lernen. und indem er deren Tiefe mass und den See-Bodenschlamm zu Tage förderte, machte er wichüge Entdeckungen bezüglich der Zu- und Abnahme thieri- schen’ Lebens zu der zu- und abı:ehmenden Tiefe der Seen. So fand er z. B. den Mjösen See in Hedemarken in seiner Mitte bei 300 Faden tief, während der lange Stör-See. der weiter nörd- lich liegt. von ziemlicher Seichtheit ist. Allerdings würde der Ausflug auch aus dem Grunde unternommen, um in diesen Süss- wasseransammlungen Reste von einer nordischen Meerfauna wie- der aufzulinden, welchen er auf einer früheren Reise zu begeg- nen das Glück hatte. Ob die Vorältern dieser Thiere auch ans jener Zeit stammen, als der skandinavische Continent noeh gros- sentheils unter Wasser war, wer mag das mit Sicherheit bestim- men; aber dass einzelne Arten von Seethieren sich dem süssen Wasser der norwegischen Hoehlands-Seen anbequemt haben, das ist ausser Zweifel, denn was z. B. die Sfomatopoden betrifft, so lebt im Mjösen-See hart aım Land auf einer bis auf 20-30 Faden lothreeht in den See abfallenden Sandbarre “die Mysis oculala Fabr. Schon Lov&n kannte sie und namnte sie als Rest der in der See lebenden anderen Arten von Mysis: variet. relicia. - 10° 148 Doch nieht bloss auf und an den Böschungen der Barre kommt sie vor, sondern auch noch in einer Tiefe des Sees bis gegen 150 Faden. Merkwürdig ist. dass die in der Tiefe vorkommen- den Exemplare blasser gefärbt sind, als die im seichteren Was- ser, wo die Pigmentflecken eine grössere Dunkelheit zeigen und zwar zumeist ins Rothbraune spielen. Eben so ist das Vorkommen eines Amphipoden, der sonst nur dem #alzigen Wasser eigen ist. im Mjösen-See, wo Loven und Sars nachsuchten. ausser Zweifel. Es ist diess der @am- marus loricatus. Desgleichen wird ein Isopode, Ifhodea entomon Deg., der sonst den baltischen Fischern die Angelschnur zerna- sen soll, in den norwegisehen Süsswasserseen als einheimisch geschildert. Aber abgesehen von dieser zweiten Aufgabe, welche sich der junge Sars gestellt hat. Reste einer Meerfauna in den nor- dischen Seen aufzufinden, liess er seine Hauptaufgabe, die Crustaceenfauna der Jetztzeit in jenen Wassern zu studiren, nicht ausser Augen. So fand er den Gammarus cancelloides Lor. Dieser Flohkrebs ist im Miösen-See ziemlich häufig verbreitet. be- sonders in einer Tiefe von 20-30 Faden. wo er zwischen mode- rigem Treibholz seine Sprünge macht. Nach den Aeusserungen - Sars’s findet er sich aueh im Hurdals-See und im Stör-See in Odalen. — Gammarus lacusiris Sars, diese für die alpine Region eharakteristische Form haust in den Wässern niedriger Thäler, jedoch nie. wie der in Mitteleuropa häufig vorkommende Gam- marus pulez. im fliessenden Wasser. Sars glaubt dessen Art- verschiedenheit von Gamm. pulez£ ausser Zweifel setzen zu dür- fen. Er ist in verschiedenen Seen Norwegens verbreitet, auch glaubt er in den dunkelgrünen kleinen Exemplaren die Weib- chen und in den langgestreckten blassgelben die Männchen er- kennen zu müssen. Apus cancriformis (Schäj].). Dieser Phyllopode, den der alte Schäffer so vorzüglich beschrieben hat, wurde von Sars einer eingehenden Besprechung gewürdiget. Es kam ihm son- derbar vor, dass dieses Thier noch in einer Höhe von 3100 Fuss über Meer vorkomme, und noch dazu in einem ziemlich grossen See, dem Ötrosee, also dass er für diesen gegebenen Fall sehr in Versuchung war, ihn für den auf Grönland und Island einheimi- schen Apwus glacialis Kröjer zu halten. Aber alles in genaue Erwägung gezogen, ist es doch der in Mitteleuropa vorkommende 149 Ap. cancriformis Leach. Auch das ist für diese Species in Nor- wegen merkwürdig, dass sie erst in einer Tiefe von 4-6 Faden sich zeigt, ein Umstand, der ven allen V erhältnissen der übrigen Phyllopoden gänzlieh abweicht. Denn bis jetzt ist das Vorkommen dieses krebsartigen Thieres im Boden der durch die Sonnenhitze grossentheils ausgedörrten Weiher oder Sümpfe so konstant geblieben, dass man sogar die Meinung aufgestellt hat, das Ei der Phyllopoden brauche zu seiner Entwickelung einen Theil der vertrocknenden Jahreszeit. Schäffer hat ebenfalls die Bemerkung gemacht, dass dieses Thier , selbst nachdem es längst fortpflanzungsfähig geworden. doch noch immerfort wächst. und hat in mehreren regenreichen Sommern, wo deren Aufenthaltsplätze längere Zeit unter Wasser gestanden waren. einzelne. ungewöhnlich grosse Individuen ge- funden, woraus er den Schluss zieht, dass blos das Verschwinden des Wassers im Sommer und die dadurch erfolsende Vertrock- nung des Thieres seinem Wachsthum eine Gränze setzt, während man im entgegengesetzten Falle ..nieht wissen könne, bis zu welcher enormen Grösse es zunehmen möge." Der Otro-See ge- friert nie bis auf den Boden. und er wäre deshalb die geeignete Lokalität, solehe Riesenformen zu erzeugen. Jedenfalls, meint Sars. wäre es der Mühe werth, diesen See noch weiter zu uu- tersuchen. ‚ Unter den Copepoden fand Sars eine neue Species #etero- cope alpina Sars, welche der Heterocope saliens (Diaptomus saliens Liljeborg) ziemlich ähnlich ist: dennoth ist sie eine davon verschiedene Art. Liljeborg liess sich verleiten, das Thier zu dem Geschlechte Diapfomus zu rechnen, wird aber wohl im Unrechte sein. Diese Art ist eine ächt alpine Form, dem sie kommt in einigen sumpfigen Gruben nächst dem Filefield in einer Höhe von 3160 Fuss über Meer vor. Die nähere Untersuchung der Entomostraken der norwegi- schen Seen bringt Sars zu folgenden Bemerkungen: Der Cha- rakter der Süsswasserseen hat auf das Vorkommen dieser kleinen Geschöpfe einen wesentlichen Einfluss. Jede dieser nordischen Lokalitäten kann in gewissem Grade als Typus für viele andere, welche durch dieselben Formen von Entomostraken ziemlich genau charakteristrt sind, angesehen werden. Die obengenannte Stelle, der Störsee in Odalen, ein niedrig 31390 liegender See von bedeutender Ausdehnung, aber . verhältniss- mässig geringer Tiefe und mit einem oft weit vom Lande weg mit Seegräsern bewachsenen,Boden. ist, wie man deutlich sieht, reich, sehr reieh an Entomostraken (Sars allein beobachtete 34 Formen). Besonders ist es die Familie der Lyneeiden . welehe hier zahlreich repräsentirt ist. Charakteristisch für die Fauna dieser Seen ist eine unzählige Menge der sonst so seltenen Sidide, der Zimnosida frontosa. ie Sars bis jeizt nur in kleinen Wald- Tümpeln beobachtet hatte. Dagegen hat man hier wieder einen ächten Repräsentanten der grossen Seen in Lönnocalanus ma- crurus, der indess in den grösseren Seen Mjösen und Tyrifiord noch weit häufiger vorkommt. Je höher man gegen die Berge zu kommit, je sichtlicher merkt man, dass die Fauna stets dürf- tiger wird. dass ein Repräsentant nach dem andern verschwin- det. bis in den höchstliegenden Gletscherwassern nur noch Eine Art übrig bleibt. nämlich der Cyelops scutifer. Indess ist es nicht unmöglich. dass in noch grösseren Höhen über Meer den- noch ein reiches Thierleben sich entwickeln kann, wenn nur die Bedingungen günstig sind. und das Wasser einige Grade Wärme zeigt. ß Nachstehende Entomostraken der norwegischen Hochlands- Seen wurden von Sars beobachtet: A. Cladoceren. Acantholeberis curvirostris — Scroperus harpae — Acrop. leucocephalus. — Mona alfinis — Al cö- stata. — Al. lineata. — Monella rostrata. — Alonopsis elon- yata. — Anchistropus emarginatus. — Bosmina lacusiris — Bos. Liljeborgii — Bos. nitida — Bos. obtusirostris. — Bylho- sirephes longimanus. — Ceriodaphnia pulchella. — Chydorus qlobosus — Ch. piger — { h. sphaericus — Daphnia aquilina? Daph. caudata — Daph. cristata — Daph. galeata — Daph. longispina var. — Dapäinella Brandtliana. — Euryvercus la- mellatus. — Greptloleberis reliculata. — Hyocryplus sordidus. — Lathona selifera. — Limnosida [rontosa. — Monospilus dispar. — OPMYJOozZUs gracilis. — Peracaniha fruncala. — Pleu- rozus tigonellus. — Polyphemus pedieulus — Scapholeberis mucronata. — Sida erystallina. — Simoce»halus congerer — Simocepkalus velulus. B. Copepoden. (yelops bicolor — Cyel. ErASSICOTNIS — Cyel. gigas. — Oyel. Leucari — Cyel lucidulus. — Cycl. na- nus — Cyel. piger — Cydl. scutifer — Cyel. serrulatus — Cyel. 151 ‚ fenuicornis. — Diaptomus Castor. — Diapt. gracilis. — Hetero- cope alpina — Heter. appendiculata. — Heter. saliens. — Lim- nocalanus Mmacrurus. C. Ostracoden. Candona candida. — Cypris incon- gruens — Cypr. minuta — Oypr. pubera — Cypr. fuscata — Cypr. com;ressa var. — Cythere relicta Liljeb. Sars begnügte sich indessen nieht mit der Sammlung und Untersuchung der Entomostraken des Seewassers in der Höhe- landschaft, sondern er bereiste auch den Christiania-Fiord behufs der genauern Kenntnissnahme der in diesen salzigen Fluthen le- benden Stomatopoden. Daher hieit er sich längere Zeit in. Hol- mestrand, Laurkullen, Rödtangen und Dröbak, an der Christiania- Bucht gelegene Punkte, auf. Dröbak fand er am reichsten an Seekrustaceen. Er beschreibt folgende Arten: a. Mysis Latr. 1. Mysis fezuosa (Müller) . die er zwischen Zostera in grossen Schaaren besonders am Grunde der Bucht vorfand. 2. Lysis inermis Rathke (Musis cornuta Kröjer). 3. Mysis truncatu’a Sars. Anfangs hielt er sie mit iner- mis. deren er zur Beobachtung mehrere in einem Glase hielt. für identisch; doch bemerkte er bald die Eigenthümlichkeit des mittleren Schwanzanhangs. Bei inermis ist dieses Organ nän- lich bis auf !/, seiner Länge lang und tief eingesehnitten.„ bei truncatula aber ist dasselbe quer abgeschnitten und mit eimer unbedeutenden Einbuchtung versehen. 4. Mysis ornata Sars lebt in der Bucht von Christiania 15—90 Faden tief. bei Dröbak noch tiefer. Diese Art schliesst sich durch die eigenthümliche Form des blattähnlichen Anhanges der unteren Antennen an die von Norman beschriebene Art Muysis spirifus an, unterscheidet sich aber durch folgende Cha- raktere. Bei der Normannischen Art sind die Augenfühler viel schmäler und länger, am Ende kaum etwas erweitert. Das letzte Abdominalsegment sehr lang und schmal. Ausserdem ist die Norman’sche Art gekennzeichnet durch grössere Durchsichtigkeit und fast gänzlichen Mangel an Pigment, wähnend M. ornata brillante Farben zeigt. = Zudem kommt Norman’s M. spiritus auf Sandbarren vor, 152 während ornata erst in 10—12 Faden Tiefe sich vorfindet. Ueb- rigens hat Sars die eigentliche wissenschaftliche Beschreibung in klassischem Latein beigefügt. 3. Mysis aurantia. Sars. (Mys. Lamornae Goes). Sehr selten in der Bucht von Christiania unter Algen am Ufer. Er fand nur zwei junge Exemplare unter M. inermis. Auch hier ist eine ausgezeichnete lateinische Charakteristik beigegeben. 6. Mysis insignis. Sars. Im Dröbaksund fand Sars hievon nur zwei ganz junge Exemplare in der bedeutenden Tiefe von 50—60 Faden. Diese Art ist sehr gross und von prachtvoller Färbung. Sars der Vater, welcher die Exkursion mitmachte, fand in gleicher Tiefe nur noch ein weiteres Exemplar. Das war glücklicher Weise ein ausgewachsenes Weibehen mit Brust- beuteln voll Embryonen im letzten Entwieklungsstadium. Der Schwanzanhang dieser Art hat durchaus nicht die bei allen My- siden vorfindlichen kleinen Zähne, sondern jederseits eine rück- wärts gestreckte fein gefranzte Borste. Die Endlappen sind hier quer abgeschnitten und am Ende mit drei ungewöhnlich langen Dornen bewaffnet. Auch das Farbepigment ist nieht wie bei allen Mysiden baumförmig verzweigt, sondern es zeigt bloss kleine Punkte. Auch hier liest exakte Beschreibung bei. 7. Mysis. vulgaris. Thompson. Diese Art fand Sars in einem Brakwasser westlich von Christiania. 8. Mysis gracilis. Sars. Diese Form schliesst sich am näch- sten der von Beneden beschriebenen Art Mus. s/abberi an, hat aber kürzere Augenstiele, ein längeres und schärferes Ro- strum, einen bedeutend grösseren, mittleren Schwanzanhang mit eigenthümlicher Bewaffnung. Sie ist viel länger gestreckt und der blattähnliche Anhang der untern Antennen hat eine fast borstenförmige Dünne. b. Mysidiopsis. Sars. Dieses neue Geschlecht wurde Dis jetzt sicher vielfach mit Alysis verwechselt. Ohne dass man die Männer davon oder den anatomischen Bau genauer betrachtet hat, ist die Verwechslung auch sehr leicht möglich, Das war auch wirklich mit einer hieher gehörigen Art, der Mysis Didelphis Norman, der Fall. Besonders ist hier bei diesem neuen Geschleeht die Mundbildung auffallend. Der Kaufläche der Mandibeln fehlt nämlich der bei allen übrigen Mysiden vorkommende Molarfortsatz und die gro- 153 ben Höcker zwischen beiden (Fortsätzen ?) Borsten oder Dornen. Die Maxillen sind viel einfacher gebaut, als bei den übrigen Mysiden, besonders fehlt dem zweiten Paar durchaus die übliche halbzir- kelförmige borstenbesetzie Platte. Die Männchen sind. in der Regel grösser als die Weibehen,. und ihr Abdomen ist dieker und kräftiger; es zeigt wohl entwickelte zweizackige Abdominalfüsse, wie die höher organisirten Deeapoden. 1. Mysidopsis Didelphis (Norman). Diese ebenfalls latei- nisch wohl charakterisirte Art, mit überall verbreitetem braunem Pigment und zwei dunklen Fleeken in der Mitte der oberen An- tennenstiele fand Sars im Busen von Dröbak bei 40-50 Faden Tiefe. Norman fand sie auch an der englischen Küste. 2. Mysidopsis gibbosa Sars. Ebenso im Busen von Dröbak 6—12 Faden tief; kleiner und untersetzter wie die vorige mit oben stark buckligem Rücken, die Schwanzanhänge sehr kurz. Auch diese Art ist fein punetirt. Bei den entwickelten Weibehen ist das Pigment so dieht vertheilt. dass der Körper fast dunkel russbraun wird. Diese Art trägt das Abdomen stark Sförmig gebogen. Die helleren Männchen haben ein besonders dickes und starkes Abdomen. 3. Mysidopsis angusta Sars. lebt mit der vorigen in 6—12 Faden Tiefe ebendaselbst. Die Seitenzähne der Spitzen des Scehwanzanhangs sind nieht wie gewöhnlich eingelenkt, sondern zeigen sich als unmittelbare Ausbuchtungen an dem Seitenrande. Auch, bei diesen sind die Männchen leicht kenntlich an der kräf- tigen Bildung des Abdomens und die langen zweizackigen Ab- dominalfüsse. ’ ce. Nematopus. $Sars. Dieses Geschlecht hatte Sars schon früher aufgestellt, und rechnet nun die von (ro@s bestimmte Musis erythrophthalma hieher, so dass ausser dieser. welche doch vielleicht eine andere Gattung repräsentiren dürfte, vier Arten des Geschlechtes Nema- tfopus bekannt sind. 1. Nematopus elegans. Sars. Diese sonst auf dem Boden des Romsdalfiord sehr häufig vorkommende Art fand Sars auch in dem Busen von Christiania in 8—12 Faden Tiefe. Ein sehr kleiner Krebs, da erwachsene Weibchen kaum 6 Millimeter Länge übersteigen. 2. Nemalopus serratus. Sars. Diese Art kommt am häu- 154 tigsten vor. Die ausgewachsenen Individuen haben mehr Zähne * am äussern Rand des blattähnlichen Anhanges der untern An- tennen, als die jungen, nämlich ausser dem starken Enddorn noch acht andere. Die Weibehen sind 8 Millimeter lang. 3. Nematopus microps. Sars. findet sich im Busen von Drö- bak 40--50 Faden tief auf Thongrund. Er zeigt viele Verschie- denheiten von den vorhergehenden Arten: Der Cephalothorax ist verhältnissmässig sehr breit, die Stirnplatte ist stark vor- springend und weit abgerundet, die Augenstiele ungewöhnlich klein und kurz. Schliesslich kennt man das eiertragende Weib- chen sogleich mit unbewaffnetem Auge an der schönen violetten oder purpurrothen Farbe. welche die Eier und die ziemlich weit entwickelten Embryonen zeigen. Bei Nem. serrafus sind diese anfangs immer dunkelblau. später grün. 4. Nematopus obesus. Sars. 40--50 Faden tief auch in der Bai von Dröbak, hat eine kurze und plumpe Körperform; selbst die Füsse sind nicht eigentlich mehr fadenförmig. Eine beson- ders merkwürdige Eigenth ümlichkeit ist das, dass von den Ab- dominalfüssen des Männchens bloss die vier hintersten auf die diesem Geschlechte zuständige Weise entwickelt sind, während das erste Paar von denen der Weibchen sich durch nichts we- sentliches unterscheidet. Dagegen ist wiederum die Bewaffnung des mittelsten Schwanzanhangs ganz besonders und von den an- dern Arten verschieden. « Bei dieser Gelegenheit sei es mir vergönnt, auf eine ein Jahr früher unternommene Reise des jungen Sars zurückzukommen. die derselbe mit seinem Vater. unterstützt durch die Regierung. zu gleichem Zwecke in die südwestlichen Provinzen Norwegens unternahm. Ehe ich jedoch über seine Ausbeute kurz referire, kann ich mich nieht enthalten. eine interessante Bemerkung des- selben über das Vorkommen von unzweilelhaften Seethieren in den norwegischen Süsswassern hier niederzuschreiben. Sars sagt: In dieser Erfahrung hat man gewissermassen ein ganz in- teressantes Analogon zu der in der neuesten Zeit gemachten Ent- deckung wirklicher Seethiere in den grossen Landseen Schwe- dens (dem Wener- und Wetter-See). Es ist nämlich hier nicht eine dureh Jahrtausende fortgeschrittene Veränderung der phy- sischen Verhältnisse. welehe man dieser Erscheinung als Ursache 155 unterlegen darf. sondern die Zeit liegt viel näher. Vermuthlich hat hier oder dort eine ungewöhnlich hohe Sturmfluth. oder ein gewaltiger Westwind das_ Seewasser theilweise hinauf in die Landseen und nahen Tümpel getrieben, die in der That gar nicht weit von der Küste entfernt sind. Damit wurden nun auch ver- schiedene Formen niederer Seethiere mit heraufgeschleudert, von denen viele nach und nach zu Grunde gingen in dem Maasse, als das Wasser seinen Salzgehalt verlor, während noch ganz kleine Kopepoden aushalten konnten. wenn auch die letzte Spur von Kochsalz verschwunden war. Interessant ist es zugleich, hier zu beobachten. welchen merklichen Einfluss der neue Auf- enthaltsort auf die Lebensweise dieser Thiere hatte. Während nämlich diese kleinen Thierformen sonst gewöhnlich nur ganz oben in den Salztümpeln zu finden sind, leben sie in (den süssen Seen (z. B. /dotea entomon, Gammarus loricatus, Pontoporeia affinis) nur in der tiefsten Stelle des Wassers zwischen Moder, ein Umstand. welcher hinzuweisen scheint. dass diese von ihrer rechten” Heimatlı abgesperrten Thiere sich von den übrigen Krebs- thieren des süssen Wassers abzusondern geneigt sind. — Bei seinem Aufenthalt in der Nähe des Trondheim-Fiords machte Sars noch ausserdem folgende Beobachtung. Es war bis jetzt allgemein angenommen, dass die freilebenden Copepoden nur bis zu einer gewissen Tiefe niedersteigen. und man hatte ihnen als Bewegungsgränze den Laminarien- oder Litoralgürtel angewie- sen, oder überhaupt jene Tiefe, in welcher noch Algen wachsen. Allein Versuche, welche Sars mit dem Schabnetz auf einer Tiefe von 100 Faden machte, und dessen thonigen Inhalt er in ein mit frischem Seewasser gefülltes Glas entleerte, zeigten ihm auch aus dieser Tiefe eine nicht nnbedeutende Zahl von Copepoden. In der Nähe von Uhristiania in einem kleinen Süsswasser- See war nach langem Suchen Sars so glücklich, ein drittes Seethiergeschleeht aufzufinden, das schon von schwedischen For- schern in einer bedeutenden Tiefe des Wener- und Wetter-See's beobachtet worden war, nämlich- die Amphipode Po»ioporeia. Davon hatte Lindström eine Species. gekannt und sie Ponrtop. effinis geheissen. Kröyer taufte sie in Pontop. femorala var. um. Die um Grönland lebende Porfup. femorata konnte von Sars nicht mit der Kröyer'schen verglichen werden, da sie im - Christiania-Museum fehlte. Die Süsswasserform des Amphipoden: Gammarus cancelloides Gersifeldt var, wurde bezüglich des 156 damm. pulez, welcher indess in Norwegen nicht wie in Deutsch- land und anderwärts im fliessenden Wasser, sondern in Tümpeln vorkommt. genau untersucht und in vortrefflichem Latein be- schrieben. Unter den Cladoceren. welche Sars auf dieser frü- heren Reise zu beobachten Gelegenheit hatte, ist bemerkenswerth: 1. Daphnia yaleata. Sars. Sogleich kennbar an dem vom Kopf ansgehenden scharfen Dorn. der dem Kopf eine Art von Benelmung verleiht (daher der Speciesname). Indess ist dieser Dorn sehr verschieden gebildet. und zwar nach den verschiede- nen Lokalitäten seines Vorkommens. Bald ist er lang und spitz, bald. kurz und auf- oder abwärts gebogen. Sonst ist sie mit Daphnia longispina Müller sehr nahe verwandt. Sie findet sich in den grösseren Binnenseen Norwegens. 2. Daphnia caudata. Sars. Diese ist bedeutend grösser als die übrigen Daphnien, und hat gegen die anderen ein fast dop- pelt so grosses Auge, welches am Rande nur wenige Krystall- linsen zeigt. Besonders auffällig ist der lange Dorn am After, fast Körperlänge erreiehend, und nie wie bei /ongispina nach oben, sondern stets nach unten gebogen. 3. Daphnia microcephala. Sars. Sie steht der Daph. cu- cullata Sars nahe .„ doch ist ihr Kopf von der Seite gesehen sanft abgerundet, und gibt derselbe in Verbindung mit der übri- sen Schale dem Thiere ein ganz eigenthümliches Aussehen. Der Schnabel ist so kurz, dass das erste Paar Fühlerborsten mit mehr als der Hälfte seiner Länge iiber den Schnabel vorragt. Findet sich sehr selten im Mjösen-See. 4. Daphnia affinis. Sars. Mit Daph. longispina verwandt. Aber der Dorn der Schale ist immer vollkommen gleich und schief nach oben gerichtet, und hat nie die für Zongisp. eigene Kriimmung nach oben. 5. Daphnia aquilina. Sars. Hat mit der Daphn. lacustris viele Verwandtschaft. Aber der Kopf ist anders gebildet und hat am untern Rande einen tiefen spitzwinkligen Einsehnitt und bildet eine Art von stark gekrümmten Adlerschnabel. Die Spina ist sehr kurz und schwach. Sie fand sich im Mälar-See sehr häufig. 6. Daphnia hyalina. Leydig (?). Diese von Leydig in seiner „.Naturgeschichte der Daphniden‘“ aus den bayerischen Ge- wässern bekannt gegebene Art findet sich ‚in den norwegischen 157 Seen ebenfalls. Sie trägt am Kopfe eine hohe und nach vorn zu leicht abgerundete vollkommen wasserklare Crista. 1. Acroperus angustatus. Sars. Das Auge ist hier beden- tend gross, der Sehnabel kurz und stumpf. Der Körperumriss zeigt oben fast eine Ebene und unten nach vorm zu nur eine sanz gleiche Ausbeugung. 8. Mona uffinis. Leydig. Dieser Lyneeide ist in den nor wegischen Süsswassern sebr verbreitet, und darf mit Zynceus quadrangularis (wie das Baird, Lieven und Fischer gethan haben) nicht verwechselt werden. Hiebei sei bemerkt, dass Koch’s Zynceus quadrangularis wit Sars’s neuen Art Mora tenuicaudis identisch ist. Da Sars auf der ein Jahr früher unternommenen Reise auch die Copepoden untersuchte, so sei hievon bemerkt. dass er dureh eine ganz eigenthümliche Form veranlasst war. das Gesehleeht Limnocalanus aufzustellen. indem dasselbe sicher ein Vertreter der Meeresform Calanus für die süssen Wasser ist. Besonders reich war die Ausbeute. welehe Sars an Östra- ceoden machte. Zwar waren es nieht diese Reisen allein. sondern auch schon frühere Ausflüge. wo er den Üvpridinen Aufmerk- samkeit widmete. und um nieht zu viel zu wiederholen . zählte er die gefundenen Arten in der Kürze auf. nämlich : Nofodromas monachus Mütl. — Cypris dispar Müller. — Cypris compressa Baird. — Cypris orum Jurine. — Cypris minuta Baird. — Cypris vidua Müll. — Cypr. aculeata Lil.e- borg. — Cypris pincta Strauss. — Cypris pubera Müll: — Cypr. incongruens Ramdohr. — Cypr. virens Jurine. — Cypr. fuscata Jurine (?). — Cypris Jurinäi Zaddach. — Cypr. reptans Baird. — (Cypris ephippiata Koch. 3 Dazu bringt Sars noch folgende neue Arten: 1. Cypr. globosa. Sars Doppelt so gross als Oypr. minuta Baird., doch ihr sonst sehr ähnlieh, mit fast kugelförmiger Schale. Selten in den grossen Seen. 2. Cypr. angustaia. Sars. Der Koch'schen epAippiata durch die langgestreckte Form sehr‘ähnlich. Doch viel dureh- siehtiger, ohne Spur des bei jener stark ausgeprägten dunklen Querbandes. Ferner beobachtete er Cundona candida Müller, Candona compressa Koch. Ausserdem noch die von Baird zuerst ani- gestellte Cythere inopinata. welche für die Süsswasser-Seen das 458 Meergeschleeht Oythere repräsentirt. und fand davon noch’ eine - neue Art: Cytkere lacustris Sars. die er so beschreibt. Schale wenig durehsiehtig, wenig behaart. ‘doch stark vertieft und hö- ekerig, von der Seite gesehen vorn höher als hinten Oberrand über den Augen sehr gewölbt, Hinterrand fast gerade, oft nach hinten zu etwas coneav. Von oben gesehen eilörmig, hinter der Mitte leicht beiderseits warzig. Bräunlich. Fühler und Füsse blassgelb. Sars hält diese Cyth. jacustris für eine ächte Süsswasser- form, nieht für eine Reliquie einer Salzseefauna, da sie in den höehsten Bergseen, z. B. im Af-See aui' dem,Dovrefield zwischen 2000 und 3000 Fuss Höhe über Meer noch vorkommt. "Was Sars über die Lebensweise, das Vorkommen und die Verbreitung der Süsswasser-Entomostraken im Allgemeinen sagt, ist zu interessant, als dass es hier nicht wiedergegeben werden sollte. Wie bereits Liljeborg dargethan hat, findet man bei allen hieher gehörigen Thieren eine ganz merkwürdige Verschieden- heit. in deren Lebensweise, wornach man sie eintheilen kann in solehe, welche nahe am Strande zwischen Moder und Wasser- pflanzen leben, und solehe, die, wie die pelagischen Formen des Meeres. blos in grosser Entfernuug und in tiefem Wasser sich herumtummeln, oft ganz in der Nähe des Niveaus. Liljeborg hat diese letzten bis jetzt noch wenig untersuchten Entomostra- ken „Seeformen“ genannt, eine Bezeichnang, welehe Sars bei- behält im Gegensatz zu jenen Formen. welche als am Strande JAebend, Boden- oder Strandformen genannt werden können. In- dessen finden sich zwischen beiden auch Uebergangsstufen , die nielıt zu beiden zu reehnen sind. Als ächte Seeform, nur im tie- fen Wasser der Landseen lebend dürfen folgende Arten betrachtet werden: Unter den Cladoeeren: Limnosida frorlosa, Hoplope- dium gibberum Zaddach, Daphaia lacustris, Daph. aguilina, Daph. galeata, Daph. pulchella, Daph. affinis, Daph. "hyalina Leydig, Daph. longiremis, Dapk. cucullata, Daph. cristala. — Bosmina lacusiris, Bosm. Liljeborgä, Bosm. tongispina Zeydig. - — Leptedora hyalina Liljeborg. Unter den Copepoden: Diaplomus gracilis, Diapt. Taliceps, — Heterocope appendicufata, Het. robusta. — Limnocalanus macrurus. — Cyelops scutifer, Cycl. lacustris, Cycl. oilho- noides. Von der Familie der Cladoceren ist nur- das Gesehleeht Z2n- 159 nosida eine deutlich ausgeprägte Seeform. Die Arten des Ge- schlechtes Daphnella haben zwar in ihrer Lebensweise man- cherlei gemeinsam mit jenem, und werden oft in ziemlichem Ab- stand vom Lande gefunden, wie auch sie nur um zu rauhen sieh auf den Grund cder auf Dinge, die im Wasser schwimmen nie- derlassen, aber, da sie in der Regel fast nur am Strand oder in kleineren Tümpeln gefunden werden, so können sie nicht eigent- lich zu den ächten Seeformen gereehnet werden. Weniger ge- meinsames mit diesen letzten hat das immer in der Nähe des Ufers lebende Geschlecht Sida, obgleich es nicht eigentlieh die Bezeichnung einer Bodenform verdient, da diese Arten, wie be- kannt, vorzugsweise zwischen den auf der Oberfläche schwim- menden Blättern der Nymphaeen gefunden werden, die ihnen als Ruhestation dienen. Eine ächte Bodenform hat dagegen diese Familie in dem Geschlechte Zatkona, die durchweg in grösserer Tiefe vorkommt, als die meisten übrigen ÜCladoceren. Der einzige Repräsentant der Familie der Hoplopediden: Hoplopedium gibberur ist mehr als irgend eine andere Clado- cere eine ächte Seeform. Es scheint eine mehr nördliche Form zu sein, da Leydig, wie man aus seinem Werk ersehen kann, auch nieht in einem einzigen süddeutschen Landsee sie ange- troffen hat. In Norddeutschland (Preussen), wo diese Art zuerst von Zaddach entdeckt wurde, scheint sie nach seiner Angabe sehr selten zu sein. Dagegen gehört sie zu den in Norwegen am häufigsten vorkommenden Cladoceren, und kommt namentlich in den höheren Bergseen in enormen Massen vor. Von der Familie der Daphniden hat man eben so gut ächte See- als Strandformen. Zu den ersten gehört nur das typische Gesehlecht Dapıhnia. Die best ächte Bodenform dieser Familie ist das Gesehlecht Simocephalus, wogegen die drei übrigen Ge- schlechter Ceriodaphuia, Moina und Scapholeberis mehr den Uebergang zu beiden bilden. Die kleine Art Ceriodaphnia pul- chella steht hierin der Seeform am nächsten. Die Familie der Bosminiden ist nur durch ein einziges be- kanntes Geschlecht repräsentirt und kann, obwohl sie (dureh die Lynceiden) mehrere Arten ächter Bodenformen einschliesst, doch sonst nur in grossem Abstand vom Land im tiefen Wasser ge- funden werden. Die meisten Arten sind in zahllosen Myriaden längs des am Grunde schilfbewachsenen Strandes zu finden. Die nun folgende Familie der Lyneodaphniden besitzt keine ächte 160 Seeform,. wogegen sich unter deren Repräsentanten eine Form tindet (I/yocryptws). die mehr als jede andere Cladocere den Namen einer Bodenform verdient. da sie ihre ganze Lebenszeit an den Moder gebunden ist. in dem sie sich nur mit grosser Un- behülfliehkeit von einer Stelle zur andern bewegen kann. Alle zur Familie der Lyneeiden gel:iörigen Arten sind ächte Bodenformen. nur lebend am Strand zwischen Moder und Was- serpflanzen. an welchen letzten sie sieh sehr oft mit Hilfe des mit starken Klauen versehenen ersten Fusspaares anklammern, um auszuruhen. In der Familie der Polyphemiden tritt aber wieder Bythotrephes longimanus. der nur in ganz tiefem Wasser, am Strande aber vergebens gesuelit werden kann. Die zur letzten Familie der Cladoceren gehörende merkwür- eine ächte Seeform auf I dige von Liljeborg entdeckte Form der Leptodoriden: Lepto- dora hyalina endlich ist eine bestimmt ausgeprägte Seeform. In Norwegen kommt sie nur in den südlichen Bezirken vor. in den Bergseen ist sie spurlos verschwunden. “Von der Gattung der Copepoden ist die Familie der Calani- den diejenige, welehe vorzüglich die ächte ‚Seelorin repräsentirt. während, sie im Meer nur ausschliessend pelagische Thiere in sieh schliesst. Blos Diapfomus Castor scheint in dieser Hinsicht durch seinen ständigen Aufenthalt in nur kleinen Tümpeln eine Ausnahme zu machen , obgleich sonst seine Lebensweise denen der übrigen Calaniden gleicht. Aechte Seeformen sind dagegen die zwei andern bisher noch nicht beschriebenen Arten: Diapt gracilis und laticeps. Charakteristisch für die norwegischen grossen Landseen sind die zwei neuen hieher gehörigen Ge- schlechter Zimnocalanus und Heterocope; das erste, nur durch eine einzige Art: Limn. macrurus vepräsentirt, das letzte durch Heter. robusta und appendiculata. Die Familie der Harpaetiden ist im Süssmasser nur durch das Geschlecht Canthocamptlus mit 4-5 Arten signifieirt. Wohl sind diese ihrer Organisation nach ächte Bodenformen. (Schluss folgt). re Verantwortlicher Redakteur Bir. BZerrich-Schäffen. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (Krug’s Wittwe) Gorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines Regensburg. Nr. 11. 20. Jahrgang. 1866. Vereins - Angelegenheiten. Neue Einläufe zur Bibliothek. 98. Sitzungsberichte der naturwiss. Gesellsch. Isis. Dres- den 1865. 7—12. 1866. 1—6. 99. Verslagen en Mededeelingen der Kon. Akademie van Wetensch. Afdeel. Natuurkunde. Tweede Reeds. Frste Deel. Amsterdam 1866. 100. Processen Verbal von de gewone Vırgaderingen d. Kon. Akad. v. Wetensech. 101. Catalogus vande Boekerij .d Kon. Ak. v. Wetensch. Th. 2. Stück 1. Amsterdam 1866. 102. Atti della Soc. Italiana di se. nat. Vol. IX. fase. 1. Milano 1866. — Darinnen: Rondani anthomynae italicae. — Villa A. et G. B.: sui eoleotteri del Biellese ete. 103. Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturk. Mannheinr 1866. 104. Memoires de la Soc. des Sciences naturelles de Strass- bourg. Tom. 16. Livr. 1. 1866. — Darinnen: Lereboullet: Observ. sur les Metamorphoses et le genre de vie des larves de Baridies mit 1 col. Steintafel. 105. Abhandlungen herausgegeben v. naturwiss. Verein zu Bremen. 1. Bd. 1. Heft 1866. 1866. 11 162- 106. Jahresbericht der naturf. Gesellsch. in Emden. 1866. 107. Festschrift der naturforsch. Gesellsch. zu Emden. 1866. 108. Mittheilungen aus dem Osterlande. 17. Band. 3. 4. Heft. Altenburg 1866. 109. Memoirs of the Literary et Philos. Soc. of Manche. ster. 3. Ser. 2. Vol. London 1865. 110. Proceedings of the lit. et phil. Soc. of Manchester. Vol. 3. 4. Manchester 1864. 1865. 111. Sitzungsberichte der k. b. Akademie der Wiss. zu München. 1866. I. Heft. 4. — II. Heft. 1. 112. Mittheilungen der k. k. geographischen Gesell- schaft. Wien 1865. 9. Jahrg. 113 Bericht des Offenbacher Vereins f. Naturkunde. 1866. 114. Neues Lausitzisches Magazin. 43. Bd., 1. Heft. Görlitz 1866. Schmetterlings-Tauschverein. Neben manchen ganz annehmbaren Anträgen kommen immer wieder solche, die nur die allergewöhnlichsten Arten enthalten, welche Niemand begehrt. Solche Anträge verlohnen keine fran- kirte Antwort. Mir brauchbare seltenere Arten werde ich zu bedeutend höheren Ansätzen als jenen meines Systemat. Verz. von 1862 tauschweise annehmen. — Auch die Anfragen wegen exotischer Schmetterlinge häufen sich, doch sind_die Vorräthe nicht bedeutend genug und zu wechselnd, als dass gedruckte Verzeichnisse bleibende Geltung haben könnten. Um einen Ver- kehr zu ermöglichen schlage ich vor, dass jeder Correspondent ein Verzeichniss jener Arten einsendet, welche er besitzt oder nicht wünscht und Preise festsetzt, zu welchen er ihm fehlende Arten anzunehmen Willens ist. — Für Europäer möchte zu die- sem Zwecke mein Syst. Verz. von 1862, für Exoten mein Prodro- mus von 1864 dienlich sein; beide sind durch die Buchhandlung von G. J. Manz oder direet vonmir durch frankirte Einsendung von 6, resp. 12 Sgr> (allenfalls auch in Briefmarken) zu erhalten; im ersteren Verz. sind alle Arten mit einem Preise in Sgr. ver- sehen; jene, welche ich verschaffen kann, vorne mit einem Puncte; von letzterem erscheint die 2. Lieferung, die 2. Hälfte der Tag- falter enthaltend, in den ersten Monaten des Jahres 1867. 163 Von Exoten nehme ich die in meinem Prodomus vorne mit einem — bezeichneten Arten und von den im Prodr. noch nich; bearbeiteten Familien- alle-zweifelhaften Arten, wie sie nament- lieh unter den Lycaeninen, Hesperiinen und Heteroceren so viel- fach vorkonmen. Allgemein bekannte Arten und solche, welche bereits genügend abgebildet sind, namentlich in Hübners, Felders, Doubledays, Hewitsons Werken haben für mich wenig Interesse. Da ich keine Schausammlung anlege, so lege ich auf sogenannte Prachtexemplare keinen Werth, nehme vielmehr auch solche Exemplare an, die sonst wegen Schadhaftigkeit kaum mehr ver- käuflich sind. Am angenehmsten wären mir Zusendungen grösse- rer Parthieen solcher Arten, entweder mit Angabe des Preises für jedes Stück oder des Preises für eine bestimmste An- zahl auszuwählender Stücke. Dabei- würde ich die rich- tigen Namen der Arten mittheilen. Ich nehme die Zusendungen unfrankirt an und bezahle nach Umständen baar, durch die Werke meines Verlages (nach dem Ladenpreise berechnet), durch europäische oder exotische Schmetterlinge oder Inseeten aus anderen Ordnungen, darunter auch viele exotische Käfer. Alle meine entomologischen Werke, dann jene Hübners, Pan- zars, Kochs (Crustaceen, Myriap. u. Arach.) Fischers v. Rösler- stamm, Flora von 1802 bis 1866, Denkschriften der Botan. Gesell- schaft, welehe in meinem Systemat. Verz. von 1862 nach Inhalt und Preisen genau angegeben sind und bei welchen ich (bei ko- stenfreier Vorausbezahlung direct an mich)ein Drittel des beigesetzten Ladenpreises nachlasse, werden immer wieder auf dem Buchhändlerweg verlangt. Da die in den letzten Jahren fast auf's Doppelte gesteigerten Anforderungen der Illuministen einen den Buchhändlern noch weiters zu gewährenden Nachlass geradezu unmöglich machen, so können diese die Werke auch kaum unter dem Ladenpreise liefern. Dr. Herrich-Schäffer. a? 164 Die in nächster Umgebung Regens- burgs vorkommenden Mineralien. Oryktognostisches Verzeichniss. Das Studium irgend eines Zweiges der Naturwissenschaften gewinnt unstreiig am meisten, wenn die in irgend "einem Orte wohnenden Freunde der Naturwissenschaft ihr Augen- merk vorzugsweise auf die an diesem Orte oder seiner nächsten Umgebung, vorkommenden Naturproducte richten. Es ist bekannt, dass unser Regensburg in mineralogischer Beziehung in seiner ganzen Umgebung fleissig ausgebeutet wurde; aber eben desshalb möchte es an der, Zeit sein, das bisher Gefundene in einem Verzeichniss zur Oeffentlichkeit aller Freunde der Naturwissenschaften zu bringen, um die bisherigen Ver- zeichnisse zu ergänzen und zugleich zur Vervollstänidigung dieser Anregung zu geben. Es schliesst sich dasselbe dem Verzeichnisse der Mineralien der. Oberpfalz von Herrn Bergrath Dr. Gümbel an, ohne dess- halb selbstverständlich Ergänzungen, die jedem Freunde der Mineralogie willkommen sein werden, auszuschliessen. Nach Norden ist hiebei für die Umgebung Regensburgs ins Auge ge- fasst der häufig noch zu grösseren Ausflügen benützte Sauforst und Leonberg, nach Osten Wörth, nach Westen Painten und nach Süden Abbach. Zu diesen Ausflügen kann das in grösserm Maasstabe ge zeichnete Kärtehen von Regensburg und Umgebung zweckmässig benützt werden. (Im Verlage von G. J. Manz.) Noch bemerke ich, dass einige Mineralien in Findlingen er- halten wurden, aber eben desshalb bei genauer Angabe der Fundorte merkwürdig sind. 1. Andalusit, perlgrau bis schwärzlich, in undeutlichen Krystallen, putzenförmig, Leonberg. 2. Brauneisenstein bei Leonberg, Seiden-Plantage, alter Galgenberg, Schwabelweiser Berge. 3. Braunkohle, Sauforst, Kneiting, Kumpfmühl, Pent- linger Höhe, Abbach. 4. Chlorit, kalkartig grünliche Schuppen im Granit bei Sulzbach und Wörth. 165 5. Craurit, (Grüneisenerz) bei Hautzenstein, 6. Flussspath, krystallinisch derb und. dicht, ‚selten wenig Blei und Zinn führend bei Bach. 7. Gelberde bei Irlbach. _ 8. Glaukonit im Grünsandstein bei Oberndorf, Mading, Sinzing. 9. Granat im Granit am Kreutzberg bei Kirn. 10. Staurolith (Granatit)in Syenitfindlingen der Zeitlarner Kiesgrube. 11. Hornblende schwarz bis braun geriefte Krystalle in entmittelseitiger schiefer rhombischer Säule‘ 12. Graphit derb mit schuppigem Gefüge als Findlinge im Mergelthon, meist mit Schwefelkies. 13. Hausmannit, mit Manganit und Pyrolusit im Granit am Kreutzberg bei Kürn. 14. Kaliglimmer in grösseren Nestern bis zu 1 Zoll Blät- tergrösse im Granit bei Kürn. 15 Kalkspath a) krystallisirt, weiss und grossblättrig, auch krystallinisch im Dolomit bei Ettertzhausen, Waltenhofen,, im Kreidekalk bei Sal- lern, Schwabelweiser Berge. b) gelb, grossblättrig und stänglich, auch einfach entrandet mit VERS inden der Kernflächen. Schwabelweiser Berge, c) erdig (als Bergmilch) an der Seidenplantage, Schutzfelsen, Grossberg, Lappersdorf, Regendorf. 16. Kaolin als Zersetzung von Feldspath bei Bach, Wen- zenbach, Irlbach, Kürn. 17. Oligoklas, in Granit bei Brennberg. 18. Onkosin (mahestehend) mit Eisenglimmer bei Irlbach, im Protogyn bei Sulzbach. 19. Halbopal in Höhlungen bei der en Wu- tzelhofen. 20. Cacholong bei Abbach, Hautzenstein, Donaustauf. 21. Kieselguhr im Sauforst. 22. Orthoklas, röthlich, bei Hautzenstein, Regenstauf, Wörth. 23. Pinit im Porphyr bei Regenstauf, Leonberg. 25. Pyrit (Schwefelkies) in Findlingen mit Quarz, Kupfer- kies und Fahlerz im Mergelthon am Grossberg. 166 25. Quarz, gemeiner, in Gängen bei Kürn, Irlbach; kry- stallisirt im Flusspath bei Bach. 26. Amethyst, drusige Krystalle bei Donaustauf. 27. Eisenkiesel bei Regenstauf, Bach und Wörth. 28. Hornstein, als Kug@ln im Grünsandstein am Grossberg, im Kreidekalk an den Schwabelweiser Bergen, als Conceretion im Liassandstein bei Keilberg. 29. Jaspis, mit gemeinem Quarz und Eisenkiesel gestreifte Massen bildend bei Brenberg und Kürn. 30. Raseneisenstein am alten Galgenberge. 31. Rautenspath, Miemit, im Dolomit bei Waltenhofen, Etterzhausen, Oberndorf. 32. Retinit auf Rissen des bituminösen Holzes im Sauforst, auch in Abbach. 33. Rotheisenerz, oolithisches a) als Eisenglimmer bei Irlbach. b) als Rotheisenerz im unteren Lias bei Keilberg und Irlbach, ce) als Sandeisenstein ebenda. 34. Schwarzkohle im Rothliegenden beim Tegernheimer Keller. 35. Serpentin, gemeiner, Pikrolith, bei Donaustauf, Bach und Kreut. 36. Steatit (Speckstein) pseudomorph nach Feldspath bei Leonberg. 37. Töpferthon und Lehm, am alten Galgenberg, Wu- tzelhofen, Seidenplantage, Dreifaltigkeitsberg, Pentlinger Höhe, Grossberg. 38. Feuerfester Thon mit Infusorien bei Sarching. 39. Löss überall im Donauthal. 40. Wawellit in Eisengängen bei Irlbach. 41. Rhyakolith bei Hautzenstein, Bauassistent Ziegler. "167 Untersuchung der norwegischen Hochlandsseen und Küsten auf Crustaceen &us dem Dänischen des &. ®. Sars von Dr. Haupt. (Schluss). Was endlich die letzte Familie, die Cyclopider angeht, so enthält sie zwar nur das einzige Geschlecht C’yc/ops ; aber dieses hat einen grossen Artenreichthum aufzuweisen. Von den nor- wegischen Arten sind Cyel. scutifer, lacustris und oithonoides vollkommen ächte Seeformen. wie die Calanider, doch während wieder andere, z. B. Oyel. viridis, gigas, signatus ete. nur Boden- formen sind. bilden wieder andere, z. B. sfreruus, Leucarti. den Uebergaug zwischen Beiden. Die Ordnung der Ostracoden ist im Süsswasser repräsentirt durch die vier Geschlechter Notodromas, Cypris, Candena und Cythere. Es sind das lauter Formen, welche in den kleinen Tümpeln in zahlreichen Arten sich ihres Lebens freuen. Was die bathymetrischen Verhältnisse betrifft, so kommen | die Cladoceren in der geringen Tiefe von 6—8 Faden vor. Die meisten davon verschwinden indess schon bei weit geringerer Tiefe. Etwas tiefer leben Zaethona setifera, Ilyocryptus acuti- [rons, Eurycercus lamellatus, Harporhynchus falcatus, Mono- spilus dispar und vielleicht noch ein Paar andere Lynceiden. Leydigs Untersuchungen haben übrigens, was diesen Punkt be- trifft, weitläufige Aufschlüsse gegeben. Die andern Ordnungen: die Copepoden und Ostracoden. wel- ches Bodenformen sind, gehen dagegen auf eine ansehnliche Tiefe hinab. Noch auf 40—50 Faden Tiefe fanden sich ein paar Cyelops-Arten, der eine davon C’ye/. gigas Claus, der andere eine noch unbeschriebene neben C. si/renuus Fischer stehende Art, die Sars desshalb Oycl. abyssorum genannt hat, gehen wohl noch tiefer hinunter. Unter den Copepoden und Ostracoden mögen freilich manche in sehr bedeutender Tiefe leben, wenn man unter den von dem Studiosus Widegren in Loven’s Abhandlung „über die in den 168 schwedischen Landseen gefundenen Seeerustaceen“ aufgeführten, im Wener- und Wettersee bis zu 400 und 420 Fuss hinabsteigende „Entomostraken“ auch Thiere dieser beiden genannten Ordnungen verstehen will. | - Was die Höhe über Meer betrifft, so kann als Beweis, wie hoch diese Entomostraken vorkommen, ein kleiner Bergsee ober- halb Hjerkin auf dem Dovrefield, ungefähr 4000 Fuss über Meer angeführt werden, in welchem noch folgende hieher gehörende Thiere leben: Söimocephalus vetulus, Daphnia longispina (?), Scapholeberis mucronala, var. cornuta. Polyphemus pediculus. Acroperus leucocepkhalus, Acrop. harpae. Chydorus sphaericus. Diaptomus Castor (roth) und Oyclops lucidulus Koch. Sars hatte trotz der engeren Aufgabe, die er sich gestellt hatte, nämlich die kleinen Entomostraken des süssen Wassers zu untersuchen, doch auch auf seiner vorjährigen Reise der weiteren nicht vergessen, indem er auch den Bewohnern des Meeres aus der Familie der Krebsthiere seine Aufmerksamkeit zuwendete. In dem Christianjafiord suchte er bei Stenkjär nach Malakostra- ken und war so glücklich, ein neues Genus aus dem Geschlechte der Diastyliden aufzufinden, das er unter dem Namen Lamprops bekannt machte. Die Diastyliden scheinen,Sars nach seinen Erfahrungen weit häufiger in den tiefen Fiorden, als aussen an der Küste der eigentlichen See vorzukommen. Von diesem neuen Geschlecht bemerkt Sars, dass ihm sogleich eine besondere Eigenthümlich- keit an demselben auffiel, wodurch es sich von allen bekannten Diastyliden unterschied, nämlich eine dunkelrothe und in ver- schiedener Beleuchtung stark glänzende Erhabenheit, vielmehr ein Knoten auf der Dorsalseite des Rückenschildes, die er sogleich für das Auge des Tlieres erkannte. Dieses hatte für ihn um so mehr grosses Interesse, als soweit die Bildung dieses Orga- nes bekannt ist, doch bis auf die neueste Zeit allgemein ein Zweifel herrschte, ob die hieher gehörenden Thiere überhaupt nur Augen haben. Kröyer läugnet durchaus das Vorhandensein dieser Organe und ebenso Van Beneden, ‚der als neuester Forscher auf diesem Felde an den von ihm untersuchten Formen nicht die mindeste Spur von Augen entdecken konnte (Vergl. sein Buch 169 „Recherches sur la faune litorale de Belgique. Crustaedes. Bruxelles 1861.) Sars kann zwar letzteres ebenfalls zugeben, und zwar im Gegensatz zu Goodsir und Spence Bate, welche beide allen Diastyliden Augen beilegen, aber nur bezüglich allerdings vieler Formen dieser Familie. Bei fraglichen Diastyliden ist das ange- führte Organ indess so in die Augen fallend durch seine schöne rothe Farbe und seinen funkelnden Glanz, dass es unmöglich übersehen werden kann. Sars fand durch nähere Untersuchungen, dass es ein unpaariges, aus einer ungewöhnlich kleinen Anzahl liehtbrechender Medien zusammengesetztes Organ ist, das gerade das Ende des mittelsten Lappens einnimmt, wodurch das Rücken- schild nach voran zu getheilt ist. Wird das Auge von oben her gesehen, so bemerkt man sieben sehr deutliche aus dem rothen | Pigment uhrglasförmig vorstehende und stark liehtbrechende Cor- neen, die so geordnet sind, dass sechs äussere eine mittlere um- geben. Die zu jeder von diesen Corneen gehörigen Linsen bekam indess Sars doch nieht so deutlich zu sehen, obgleich er zu bemer- ken glaubte, dass sie von einem gemeinsamen Punkt in der Mitte des Auges sternförmig ausstrahlen. Das ganze Organ scheint von der Schale vollkommen unbedeckt zu sein und steht auf einem festem aber unbeweglichen Stiel. Ausser diesem Mittelauge zeigt das neue Genus auch besondere Verschiedenheiten in dem mittel- sten Schwanzanhang, der sich mehr dem der Dekapoden nähert. Die eigentliche Diagnose des Geschlechtes ist in elegantem Latein des weiteren gegeben; die Species, auf welche Sars das Genus sründete ist: { Lamprops fasciata Sars. Er nennt sie so, weil das Rü- ekenschild vorn an den Seiten drei gebogene Querstreifen hat, und vorne hinter dem ersten Streifen eine breite rothbraune oder violette Binde. Eine ähnliche aber kleinere Binde befindet sich auf dem Vordertheil des Kopfes und auf allen Körpersegmenten mit Ausnahme des hintersten Thoraxsegmentes. Im Spiritus er- hält sich die Farbe unverändert. Unter den kleinen Sceentomostraken führt Sars noch unter der Familie der Cladoceren das Geschlecht Podon Liljeborg an, von denen er den Podon intermedius Li’jeborg wieder aufland, nachdem früher schon Podon Leuckartii und Podon minufus als der norwegischen Küstenfauna angehörig nachgewiesen wor- den waren, Liljeborg, meint Sars, hatte vollkommen recht, die 170 sen Podon intermedius zu heissen, da er ein gutes Mittelglied zwischen den Geschlechtern Eradae und Polyphemus abgibt. Von der Familie der Copepoden, mariner Form, brachte Sars eine grosse Anzahl theils bekannter, theils neuer Species surück, und gibt eine vorläufige Uebersicht der von ihm beob- achteten Typen in folgender Zusammenstellung : 1. Sectio Gmathostoma Thorell. Familie Calanidae. I. Calanus. Sars glaubt von den vielen Formen, die hieher gerechnet werden, manche neuen Generen zuweisen zu müssen. I. /ctkyophorba Liljeborg. Davon führt er als an der Küste weit verbreitete Form Icht. hamata Liljeb. an. II. Centropages Äröyer. Obgleich Kröyer seine Spe- eies: Centr. typicus weit südlicher, nämlich am Cap Finisterre aufgefunden, glaubt Sars doch unbezweifelt, sie auch an den norwegischen Küsten gefunden zu haben (bei Christianssund). IV. Temora Baird. Von diesem Genus führt Baird zwei Species an, Tem. finnmarkica Baird. und Tem. velor Baird. Sars hat dazu noch eine neue noch unbeschriebene aufge- funden. V. Dias Lijeb. Dias longiremis Liljeb, ebenfalls aber spärlich an der ganzen Küste. Familie Harpactidae. VI. Harpacticus Milne Edwards. Davon fand Sars 4 Arten. darunter zwei bereits beschriebene, nämlich Harp. cheli- fer Müller und Harp. fulvus Fischer (in Abhandlungen der k, bayer. Akademie der Wissenschaften Band 8. Abth. 3). VI. Westwoodia Dana. Zwei Arten davon wurden von Sars bemerkt, darunter Westw. nobilis (Harpacticus?) Baird. VIII. Metlis Philippi. Met. ignea Philippi. IX. Laophonte Philippi. Davon fand ‘Sars nicht weni- ger als S sicherg Arten, darunter zwei bekannte, nämlich ZaopA. cornuta Phil. (Harpacticus fortificaloria Fischer) und Laoph. Strömii Baird. (Canthocamptus). X. Thisbe Liljeborg. Drei Arten fand Sars, darunter zwei neue, und Zhisbe !furcata Daird. (Canthocamptus) sehr gemein, 171 XI. Canthocamptus Westwood. 6—7 Arten von Sars gefunden, alle kleiner als der von Müller im Süsswasser aufge- brachte Canthoc. minutus Müll., darunter als bekannt: CantA. Strömiüi Liljeb. ” XI. Trachidius Liljeb. Trach. brericornis Liljeb. XII. Setella Dana. Diese Form wurde von Sars nur selten beobachtet. Familie Peltidid ae. Sars glaubt aus den hieher gehörigen Geschlechtern diese Familiennamen bilden zu dürfen. XIV. Alteutha Baird.. davon fing Sara zwei neue Arten XV. Peltidium Philippi. Beobachtet wurde Pelf. purpu- reum Phil. eine sehr schöne Art. XVI. Tayone Phil. Eine neue Art. von Philippi's 7A. vi- ridis verschieden, fand Sars unter den Laminarien. Familie Cyelopidae. XVII Cyclops Müller. Von diesem, im süssen Wasser so sehr verbreiteten Geschlecht fand Sars nur zwei marine Ar- ten. Die eine mit 21 Gliedern, die andere mit nur 6 Gliedern an dem ersten Antennenpaar. Zudem noch drei Arten noch bis jetzt unbestimmter Stellung. XVII. Octhona Baird. Von Dana den Calaniden bei- gezählt, führt Sars dieses Genus wieder zu den Cyelopiden zu- rück (besonders wegen der zwei seitlichen Eiersäcke). 2. Sectio. Siphonostemz Thorell. (Ausscheidend von die- sen. glaubt Sars die kleinen parasitischen Copepoden, die Ler- näen, in eine eigene Ordnung bringen zu dürfen). XIX. Ascomyzon Thorell. Eine hieher gehörige Form fand Sars freischwimmend bei Christianssund. XX. Dyspontius Thorell. Dyspontius striatus Thorell. 3. Sectio Poecilostomm Thorell. XXL Lichomolgus Thorell. Von diesem Geschlecht sagt Sars, dass er mit dem Geschlecht Eolidicola Sars sen. zu- sammenfalle.. Er fand Eine neue Art. XXO. Oncaea Philippi. Oncaea venusta Phil. Diese gänzlich augenlose Copepode fand Sars in grosser Menge. AXUl Corycaeus Dana. Corycaeus germanus Leu 172 ckart (?). Davon uur wenige Exemplare, wohl aber einen Ver- wandten mit nur Einem dorsalen Eiersack. AXIV. Monstrilla Dana 0). Dieses ganz, besonders durch die höchst einfach construirten Mundumgebungen von den Copepoden verschiedene Geschlecht wird wohl mit dem von Kröyer beschriebenen 7Aaumalteus typicus eine eigene anomale Reihe bilden müssen. r Unter den Ostracoden, von denen bisher blos Süsswasser- formen und in grosser Anzahl gefunden worden sind, hat Sars nun auch eine marine Form gefunden, die er als Cyyris serru- /ata Sars in einer sehr guten Diagnose beschreibt , glaubt aber in kleineren Exemplaren doch noch mehrere Species unterschei- den zu können. Von der marinen Form COyfkere Müller führt Sars eine siemliche Anzahl von Species auf, welche bis jetzt beschrieben worden sind, nämlich OytA. riridis Müll. in bedeutender Menge vorkommend -— Cyth. lutea Müll. (reniformis Baird). Selten in den Fiorden aber häufig an der Seeküste — Cyth. pellucida Baird. Baird fand des Thieres leere Schale im Seesand ; wenn die Sars’sche Species dieselbe ist, so ist die Schale dnnkelbraun und nur wenig durchsichtig. — Cyth. angustata Baird, sehr gross mit schneeweissen Tuberkeln. — Cyth. rariabilis Baird, meist mit drei unregelmässigen dunkelvioletten Flecken. Kommt auch mit braunrothen Flecken vor. -— Cuth. nigrescens Baird, ziemlich gemein. — Oyth. favida Zencker (nicht Müller) (OyiA. viridis Liljeb.). — Cyth. nitida Liljeb. Sehr gemein. — Cyth. gibba Müll. Sehr selten. — Cyth. minna Baird. Riesige Exem- plare in 20--30 Faden Tiefe. Vom Genus Cypridina Milne Edw. wurde aufgefunden Cy- pridina globosa Liljeb. Selten. Den reichen Kreis seiner Erfahrungen und Entdeckungen im Gebiete der Süsswasserkrebse wird Sars in dem vielverspre- chenden Werke: Norges Fersvandskr ebsdyr im Zusammenhange vorlegen , von dem bereits das erste Heft, die O/adocera c/eni- poda enthaltend, und illustrirt durch meisterhafte Abbildungen bei Brögger und Christie in Christiania erschienen ist, 178 ‘Gelehrte Gesellschaften. Sitzungen der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien im Oktober und November 1866. Hofrath v. Haidinger.legte einen Bericht vor anschliessend an den ersteren vom 12. Juli über den Metcorsteinfall am 7. Juni 1866 zu Knyahinya im Unghvarer Comitate. Der erste Theil dieses Berichtes umfasst die Wahrnehmungen über die Art, Grösse und Austheilung der Steine. Die wenigen Steine, die bald nach dem Falle berührt wurden, waren warm; die meisten Stücke wurden aber erst nach Stunden, ja nach Tagen berührt, so grosse Scheu hatte die gewaltige Erscheinung hervorgerufen. Der grösste der gefallenen Meteorsteine hatte ein Gewicht von 51/, Centner, er hatte beim Einschlagen in eine Wiese eine Grube von 4!/, Fuss Tiefe und 4'/, Fuss Durehmesser zurückgelassen. In der Nähe de, grossen Stückes fand sich noch ein Stein von 73!/, Pfund, sowie noch andere von 30 bis 6 Pfund, viele von 2—1 Pfund und herab bis !/, Loth — alle nach allen Seiten über- rindet. Es dürften gegen 1600 Stück in einem Gesammtgewicht von 8—10 Centnern gefallen sein. — Der zweite Abschnitt des Berichtes umfasst die Beobachtungen aus entfernteren Gegenden, wo das Meteor als Feuerkugel erschien. Prof. Dr. Redtenbacher legt die Analyse eines Meteoriten von Dacca in Bengalen vor. Er enthält 9 Proc. Nickeleisen, 1 Proc. Schwefeleisen und 90 Proc. eines Silicates. welches einen eisenhaltigen Olivin repräsentirt. Hr. Dr. Leop. Fitzinger übergab eine Abhandlung über die „Abstammung des Hundes“. — Als Resultat seiner Unter- suchungen ergab sich 1) dass der Wolf, Schakal, der Fuchs, der Kolsun oder die Dhole und der Buansu selbstständige Arten sind, die sieh mit den verschiedeneu Formen des zahmen Hundes fruchtbar vermischen und auch gewisse Racen desselben ergeben können, ohne jedoch als die Stammältern derselben betrachtet werden zu können; dass 2) die vielen Formen des zahmen Hun- des sieh auf 7 Haupttypen zurückführen lassen, welche für selbst- ständige Arten anzunehmen sind, die ursprünglich zwar im wil- den oder halbwilden Zustande vorkamen, aber nach und nach 174 vollständig domestieirt worden sind, dass 3) die eigenthümlichen selbstständigen Arten unseres zahmen Hundes sind: der Haus- hnnd (Canis domesticus), der Seidenhund (C. eztravius), der Dachshund (€. vertagus), der Jagdhund (©. saJaz), der Bul- lenbeisser (C. molossus), der Windhund (C. leporarius), und der nackte Hund (C. caraibaeus), und dass 4) endlich alle an- deren Formen theils Abänderungen sind in Folge elimatischer Einflüsse, Veränderung in der Lebensweise u. s. w., und theils auch Bastarde dnrch Kreuzung verschiedener einzelner Formen unter sich. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaftin Wien. . Versammlung vom Juni bis November 1866. Dr. Schiner interpretirte die Wiedemann’schen Asili- den und legte ein Verzeichniss aller bisher beschriebenen in- und ausländischen Asiliden vor. Prof. Kner sprach über die Fauna der Viti-Inseln. Dr. Gräffe hatte im Auftrage von Godeffroy und John in Ham- burg diese Inseln besucht, und eine grosse Anzahl von korallen- bauenden Polypenthieren, Ophiuren, Asseriden, Echiniden, Cru- staceen, Inseeten, Arachniden, Mollusken, Fische, Reptilien, Vö- gel etc. gesammelt und sehr interessante Notizen darüber ge- geben, so z. B. über den s. g. Palolowurm an den Meeresküsten, über die Stacheln der Acrocladia trijonaria, welche als Stifte für Schiefertafeln benützt werden; über Schmarotzerkrebse, für die eine Seriatoporen-Art sehr bequeme Gehäuse baut; über eine Neritine mit Stacheln u. s. w. u. Ss. w. v. Frauenfeld sprach über eine Art orientalischer Manna „Irhol“, veranlasst durch Zarinus maculatus; über einen Aus- wuchs an Terebinthen, von den Persern „Buzgendsche“ genannt und als Färbemittel gebraucht. Dr. Fritsch sendete einen Apus cancriformis, welcher mit einer anderen Art (Zranchypus) in Sümpfen und Pfützen lebt; mit dem Vertrocknen des Wässerchens verschwinden sie gänzlich und erscheinen oft nach Jahren wieder. J. Prazak fand diese Krebsart in den Pfützen bei Chorusek (nächst Mseno in Böhmen), bewahrte mehrere Exemplare in seinem Aquarium und er- 175 hielt, nachdem er dasselbe ebenso austrocknen und von der Sonne ausbrennen lies. wie die Pfütze draussen austrocknete und ausbrannte — aus def in dem trockenen Schlamme vorhan- denen Eiern junge prächtige Apus. (Also dem jungen Landmann Prazak gebührt das Verdienst, ein naturwissenschaftliches Pro- blem gelöst zu haben, was keinem Naturforscher gelang!). J. Erber besprach mehrere seltene Amphibien und Insecten. die er von seiner griechischen Reise mitgebracht hatte. Nament- lich gab er Mittheilung über die Lebensweise der grossen, prächtig gefärbten Spinne (Eresus cienizoides), die in einem eigenthümlichen Gespinnste unter Steinen lebt, und über den Androctonus peloponensis. deren tödtlicher Stich, nach von Dr. Heinzl gemachten Versuchen, Frösche, Kröten, Salamander au- genblicklich tödtet, Vögel in 1—2 Minuten, junge Kaninchen in 5—10 Minuten. In der Augustsitzung gibt R. v. Frauenfeld die betrau- ernde Nachricht, dass der tüchtige Conchiologe, Hauptmann Graf Walderdorff, bei Königgrätz den Heldentod gefunden habe. J. Rogenhofer berichtet über 14 seltene Lepidopteren-Arten; Dr. Steindachner über neue Süsswasserfische aus Angola. Zanzibar, Kaschmir; — v. Frauenfeld über neue Metamor- phosen von Käfern (Apionen, Cureulioniden), Psyllen, und einer Fliege (Helomyza mazima. deren Larve in den Trüfieln lebt. Herr Erber berichtete über seine Reise nach Corfü und Syra — erwähnte, dass Hr. Koch aus Nürnberg unter den mit- gebrachten Myriapoden 6 neue Arten gefunden habe, dass auf besagten Inseln der Entomologe reichlicher Beute sich erfreuen könne u. s. w.— Herr Brauer sprach über einen neuen Oestrus, deren Larven im Schlunde eines jungen Elephanten aufgefunden wurden, und den er Pharyngobolus africanus benennt. — Herr Dr. Mayr legte eine Reihe von Diagnosen neuer Formieiden vor. — Von Dr. Stoliezka aus Caleutta wurde eine Abhandlung über die Fauna und Flora von Chini im nordwestlichen Hima- layagebirge, über Hausthiere u. s. w. vorgelegt; — von Herrn v. Tschusi Notizen über Vogel-Varietäten des Krakauer Mu- seums; — von Fieber eine Notiz über das Vorkommen von Emys europaea im Flüsschen Chrudimka Böhmens, und von Malcolmia africana auf einer Donauinsel gegenüber von Eresin; 176 v. Frauenfeld besprach am Schlusse die Arkalia spinarum, eine Wespe, die den Rapssaaten in Oesterreich so verhängnisvoll sich zeigt. In einer Brochure des Prof. Haberlandt aus Ungar. Al- tenburg über die Seuche der Seidenraupen wird unter andern der Nachweis geliefert, dass die in allen Organen der kranken Raupen wahrgenommenen eiförmigen Körperchen weder Zellen, noch thierische Parasiten oder Krystalle seien. — v. Frauen- feld zeigte eine Blaumeise, bei der die blaue Farbe ganz ver- schwunden und durch reines Weiss vertreten ist; dann einen ächten Albino unserer Hausmaus. — Dr. Schiner besprach die Diptera nematocera, die durch die Novara-Expedition initge- bracht worden waren. In der Sitzung der k. k. Geologischen Reichsanstalt am 6. Nov. d. J. gab Hr. Bergrath Fr. v. Hauer zur Mittheilung, dass Hr. Hofrath R. v. Haidinger in Ruhestand versetzt wurde „mit besonderer Allerhöchster Anerkennung seiner durch eine lange Reihe von Jahren im Dienste des Staates und der Wissenschaft erworbenen Verdienste.“ — Prof. Reuss besprach die fossile Fauna der Salzablagerung von Wieliezka; — Bergrath K. R. v. Hauer zeigte Pseudomorphosen von Chlorit nach Granat-Krystallen aus Siebenbürgen vor; — D. Stur zeigte Blattabdrücke aus dem an Diatomaceen reichen Polierschiefer von Aussig in Böhmen; — Hauptmann E. Staudigl übergab eine Abhandlung für das Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt über die Gestalt und Beschaffenheit des alten Gletschers am Südrande des Garda- See’s; — Ph. J. Kremnitzki gibt Mittheilung über das Schwe- felyorkommen am Kelemen-Fzvör in Siebenbürgen; — Alphons Müller berichtete über nächst Radmannsdorf in Oberkrain vor- gefundenen Spuren alter Bergbaue; — Prof. Kner sprach über fossile Fische aus Ungarn, namentlich vom Blocksberge bei Ofen Meletta sardinites, Capros priscus &e. &e. Verantwortlicher Redakteur Br. KHerrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (Krug’s Wittwe) Correspondenz - Blatt: des zoologisch-mineralogischen Vereines in BRegenshurg,. Nr. 12. 20. Jahrgang. 1866. Vereins - Angelegenheiten. Die letzte Versammlung für das Jahr 1866 am 2%. Dee.. zu welcher die Mitglieder des zoologisch - mineralogischen Vereines und der K. botanischen Gesellschaft durch den Vereinsdiener persönlich und durch die beiden hiesigen Tagblätter eingeladen waren. wurde von 13 Mitgliedern besucht. Der Unterzeichnete hielt folgenden Vortrag, dessen Druck und Veröffentlichung unter Weglassung einiger nur für den engeren Kreis der Mitglieder berechneten und verständlichen Sätze von den gutgeheissen wurde: Versammelten Wir stehen hente nieht allein am Schlusse des Jahres. wir stehen auch am Sehlusse des 20jährigen Bestehens des zoologisch- mineralogischen Vereines. des 20. Jahrganges seines Correspon- denzblattes und beginnen mit dem neuen Jahre den 50, Jahrgang unserer botanischen Zeitschrift Flora. Gründe genug, um einen Rüekbliek auf die Entstehung. Ent- wicklung und Fortbildung beider Vereine zu machen, um deren gegenwärtige Verhältnisse und Kräfte wahrheitsgetreu uns vor- zuführen und darauf dann wohlbegründete und demnach aus- führbare Pläne für das Fortbestehen und die Weiterentwieklung zu bauen. 1366. 12 178 Vor Allem muss ich die Gründe angeben, warum ich die Mitglieder beider Gesellschaften zugleich eingeladen habe. Ein Blick auf «die Gegenwärtigen gibt darauf schnelle und bündige Antwort: alle Anwesenden sind (mit Ausnahme eines Einzigen) Mitglieder beider Gesellschaften. es ist daher Ihnen und mir die Mühe zweier gesonderter Versammlungen erspart. Keiner von Ihnen ist Speeialist in der Botanik und Jeder interes- sirt sich aueh für die Fächer des anderen Vereines. So lange nicht für beide Gesellschaften besondere Vorstände bestehen, deren jeder seine Gesellschaft selbstständig leitet. so lange ich wenn auch nicht actenmässig doch in der That beide zu vertreten habe, glaube ich auch deren Geschäfte gemeinschaft- lieh besorgen zu dürfen. Wenn auch die Zahl der heute gegenwärtigen Mitglieder gering ist. so müssen wir uns eben damit trösten, dass ja doch diejenigen da sind, welche ein Interesse an der Wissenschaft selbst und am Gedeihen unserer Vereine haben und müssen es immerhin dankbar annehmen, wenn die übrigen Mitglieder des zoologisch -mineralogischen Vereins dureh ihre Beisteuer dessen Fortbestehen möglich machen. Von dieser Ansicht ausgehend. darf ich uns auch, die wir hier versammelt sind. als den Kern beider Gesellschaften be- trachten und Ihnen die dermalige Lage derselben darstellen und Sie auffordern zur Berathung dessen. was wir in der nächsten Zeit zu thun haben. Es sind freilich manche von Ihnen heute erschienen mit der Erwartung ausgearbeitete Vorträge über interessante Gegenstände zu hören. nene Einläufe zu den Sammlungen oder den Biblio- theken vorgelegt und erläutert zu erhalten. Diesen Erwartungen können wir leider nur zum geringeren Theile entsprechen. Um uns in dieser Hinsicht zu rechtfertigen. müssen wir uns und Sie - an den alten Spruch erinnern: weg sEuuroV, d. h. für den gegebenen Fall: Wir müssen die Entstehung und Weiter- entwicklung unserer Vereine uns ins Gedächtniss zurückrufen. die damaligen Zeitverhältnisse mit den jetzigen verglei- chen, die unersetzlichen Verluste bezeichnen, welche wir durch den Tod unserer thätigsten und tüchtigsten Mitglie- der binnen weniger Jahre erlitten haben (ich brauche hier nur v. d. Mühle, Wineberger, Fürnrohr und Schuch zu nennen). und dann ihre dermalige Lage wahrheitsgetreu darstellen. 179 ich halte mich verpflichtet zu dieser Darstellung. um die Nothwendigkeit des festen Zusammenhaltens der wenigen noch vorhandenen Kräfte nachzuweisen und um eine nachsichts- volle Beurtheilung unserer Leistungen zu erlangen. .;.—t do Hinsichtlich der ersten naturwissenschaftlichen Bestrebungen in unserer Stadt und deren Consolidirung dureh die Stüftung der Botanischen (resellschaft darf ich Sie auf die gründliche Arbeit unseres seligen Fürnrohr verweisen. welche er im ersten Bande seiner naturhistorischen Topographie von Regensburg 1838 p. 67 bis 1% gab. Die wichtigsten Daten daraus fasse ieh in Folgendem kurz zusammen. füge einige Ergänzungen bei. weil sie zur Beurtheilung unserer jeizigen Lage unentbehrlich sind. übergehe aber einzelne Namen, deren Träger zwar seiner Zeit dankenswerth wirkten. aber doeh von keinem wesentlichen Ein- fluss auf das (sanze waren (z. B. Kohlhaas. Oppermann. Ring. Emmerich. v. Stengel. Troll.). Gegen das Ende der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wissen wir nur von dem für damalige Zeiten reichen Naturalien- kabinet des Herrn E. Th. Harrer. Dieses Kabinet ging 1785 auf dessen Sohn G. A. Harrer über. welcher es viele Jahre lang in Stand erhielt und bereieherte: nach seinem Tode wurde es 1823 in einzelnen Abtheilungen versteigert, gröstentheils zu Spotipreisen. Das Meiste wurde verschleudert. weil es während der letzten Lebensjahre Harrers ganz vernachlässigi worden war. die wenigen in Weingeist aufbewahrten Fische und Amphibien. xowie die reichhaltige Petrefaetensammlung kanfte ich um die für meine damaligen Verhältnisse höchst bedeutende Summe von 150 il.. weil ich vom K. Berliner Naturalien-Kabinet. mit dessen Vorstehern ich während meines einjährigen Aufenthaltes in Berlin (1821) bekannt geworden war. schon ein Angebot von 110 1. für das Hauptstück der Sammlung hatte, ein fast vollständiges Skelct! eines vorweltlichen Nashorns. das wuf der Anhöhe zwischen Rain- hausen und Wuzelhofen gefunden worden war. Leider zwangen mich meine damaligen finanziellen Verhältnisse dieses Skelett um diesen Preis abzulassen: die wenigen brauchbaren Amphibien und Fische. sowie die ganze Petrefactensammlung schenkte ich . dem zoologisch-mineralogischen Verein bei dessen Gründung un 12* * 180 -inanche nun nieht mehr vorkommende Petrefaeten sind in der :von Hrn. Wineberger peter geordneten Sammlung mit Harrer und HS. bezeiehnet. | N Durch Harrer und seine Sammlungen ‘erhielt «die Lieb- haberei des 1718 in Querfurt gebornen J. €. Schäffer, welcher 1738 als Candidat der Theologie und Hofmeister in einem adelichen ‘Hause nach Regensburg kam,’ eine wissenschaftliche Richtung. «welcher er treu blieb auch nach Erlangung einer sorgenfreien ‚Existenz als Prediger und zulezt als Superintendent der evange- :lischen Gemeinde bis zu seinem Tode im 71. Jahre (1790). Die "zahlreichen meist durch gute. eolorirte Kupferstiche erläuterten ‘Werke desselben haben noch jetzt Geltung. brachten ihn in nahen Verkehr mit seinen berühmten Zeitgenossen. namentlieh- mit Linne und Reaumur und waren Veranlassung, dass ihm der damalige König von Dänemark die Geldmittel zur Her- ausgabe seines Werkes. der Ieones inseetorum eirea Ratisbonanı indigenorum mit 280 eolor. Kupfertafeln in Quart schenkte und auch von der Kurbayerischen Akademie der Wissen- schaften und der Kaiserin Katharina U. von Russland Unterstützung zu seinem grossen Werke über bayerische und pfälzische Schwämme (d’ungorum Bavariae et Palatinatus. qui -eirea Ratisbonam naseuntur, ieones mit 330 Kupfertafeln 1761— 1774) gewährt wurde. Das vollständige Verzeichniss säimmt- ‘ lieher entomologischer Werke Schäffers findet sich in Hagens Bibliotheea Entomol. Lpz. 1862: der botanischen in Fürnrohrs Topographie pag. 77—84. woselbst auch seine Papierversuche ausführlich besprochen sind. Herr David Heinrich Hoppe. geb. den 15. Dee. 1760. im Hannöverschen. kam 1786 als Gehilfe in die hiesige Gladbachische Apotheke und verwendete mit mehreren Collegen seine freien Stunden auf Sammeln und Untersuchen der Pflanzen der Umge- gend: ihnen gesellten sich die am fürstl. Taxisschen Hofe ver- ' weilenden (emigrirten ?) Franzosen Duval und Chevalier de Bray bei. Sie stifteten am 2. Pfingstfeiertage 1789 die Botanische ‘Gesellschaft, denersten Verein in Europa, welcher der Pflanzen- kunde ausschliesslich gewidmet- war. Die Gesellschaft bestand damals aus einem Präses, Seeretär, 4 ordentlichen Mitgliedern. 3 Eleven, mehreren auswärtigen und hiesigen Ehrenmitgliedern. Die ‘erste literarische Arbeit war Hoppes botanisches Taschen- 181 buch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apotheker- kunst auf das Jahr 1790, welches bis 1811 ununterbrochen fort:‘ gesetzt wurde, während von 1802: bis 1807 die Botanische Zeitung: erschien. Im Jahre 1792 begann Hoppe in Erlangen Mediein zu studiren. die ärztliche Praxis konnte ihn aber seiner alten Liebe nieht abspenstig machen. so dass er schon im Juni 1798 seine erste Reise in die Alpen unternahm. Das ziemlich stille Leben: der Gesellschaft erhielt erst 1799 mit dem Beitritt des damaligen ° Domkapitularen Graf Kaspar v. Sternberg einen Aufschwung, durch dessen’ Vermittlung der damalige Landesfürst. Kurfürst- Erzkanzler Karl v. Dalberg im J. 1803 nicht nur bedeutende Sehenkungen machte. den Grund zu einem botanischen Garten legte und den Dr. Hoppe zum ordentlichen Lehrer der Botanik an dem Lyceum St. Paul ernannte. eigentlich diesen Lehrstuhl speeiell für Hoppe errichtete.‘ Im J. 1804 begann Hoppe seine Vorlesungen, zog aber doch fast jeden Sommer seinen geliebten Alpen zu. Das Kriegsjahr 1809 traf auch die Gesellsehaft hart durch Zerstörung des erst kurz ange- legten botanischen Gartens und durch die Entfernung des Grafen v. Sternberg. erweckte aber nene Hoffnungen durch Uebergang ° der Stadt an die Krone Bayern. welche auch durch Regelung der finanziellen Bezüge und durch Erhaltung des Lehr- stuhles der Naturgeschichte für Dr. Hoppe, verbunden mit "Genehmigung und Unterstützung zu alljährlichen Alpenreisen glänzend erfüllt wurden. Von’1815 an erschienen die Denksehriften der k. bayerischen bot. Gesellschaft, von 1818 an die Flora oder botanische Zeitung. beide Schriften bis auf unsere Tage fortgeführt. Was Hoppe als Mensch, als Botaniker, als Schriftsteller war. was er als Gründer und als Seele unserer botanischen Ge- sellschaft leistete. ist Einem oder dem Anderen unter uns noch in frischem Andeikeii und in Fürnr ohrs botanischem Taschen- büche auf das Jahr 1849 ausführlich erzählt. Im Jahre 183° unternahm er als 83jähriger Greis seine letzte Alpenreise, wie immer gröstentheils zu Fuss, kam aber nur bis Salzburg und musste die Reise nach Heiligenbint wegen Nachlass der Kräfte aufgeben. Diese hoben sich nicht mehr, doch feierte er am 5. Mai 1845 noch sein 50 jähriges Doetorjubiläum und beschäftigte sich bis an seinen am 1. August 1846 nach einem Krankenlager yon. wenigen Tagen eintretenden Tod mit seinen Pflanzen. 182 Graf de Bray (;- 1832), weleher in Churbayerischen Diensten schnell zu Würden und Giltern gelangt war. nahm seinen Freund Duval im Jahre 1817 auf sein Gut Irlbach. woselbst er in hohem Alter 1828 starb. nachdem er auch die dortige Gegend in bota- nischer Hinsicht gründlich durehforscht hatte. de Bray selbst brachte viele Jahre als’ Gesandter an grossen Höfen zu. nahm aber jederzeit thätigen Antheil an den Bestrebungen und den Schieksalen der Gesellschatt. namentlich vermittelte er. 1811 zum Präsidenten derselben gewählt. bei dein Uebergange Regensburgs an die Krone Bayern die Regelung und Sicherung der finanziellen Verhältuisse. Er war es auch. der nach der Thronbesteigung unseres Königs Ludwig 1. im Jahre 1827 diesem die Lage der Gesellschaft vorstellie. namentlich hervorhob, wie der immer mehr erweiterte Wirkungskreis derselben. das vorge- rückte Alter und die häufige Abwesenheit ihres Direktors es im. höchsten Grade wünschenswerth machten, einen Gelehrten hieher versetzt zu sehen. der zunächst für die botanisehe Gesellschaft angestellt. ihre literarischen Unternehmungen leiten.. ihre Sammlungen beaufsichtigen und ordnen, und so ihren erworbenen Ruf auch für die Zukunft erhalten könnte. Es wurde 1827 Dr. Eschweiler als aktives Mitglied bei der hiesigen Gesellschaft angestellt. Derselbe sollte zugleich auch die Vorlesungen über Naturgesehiehte am Lyceum. von welchen Di- rektor Dr. Hoppe schon seit mehreren Jahren dispensirt worden war, wieder auf's Neue beginnen. Dr. Eschweiler gab neben der Flora und unter ihrer Firma ein eigenes Blatt unter dem Titel: ..botanische Literaturblätter für reine und angewandte Botanik“ heraus. welches der ausländischen Literatur ausschliess- lich gewidmet war. Diese neue Zeitschrift. wovon im Jahre 1828 die ersten Hefte ausgegeben wurden. zeichnete sich durch Reichhaltigkeit und Gediegenheit rühmlich aus, aber sie musste wegen ungenügenden Absatzes aufgegeben werden. Dr. Esch- weiler hatte bereits angefangen, durch Herausgabe der Annalen der Gewächskunde sich von der Redaktion der Flora loszusagen, wegen fortdauernder Kräuklichkeit nicht nur seine Vorlesungen auszusetzen. sondern auch anhaltenden wissenschaftlichen Be- schäftigungen zu entsagen und starb am 4 Juli 1831. Im Jahre 1834, wurde. Herrn A, F. Eiinnrehr, die. Lehrstelle der Naturgeschichte. am, E. Lyceum. welche seit: Eschw eilers a 183 Tod. also 3 Jahre. unbesetzt geblieben war, übertragen und ihm zugleich die Verbindliehkeit auferlegt, denselben Lehrgegenstand auch an der im Jahre 1833-geubegründeten Kreis-Land wirthsehafts- und Gewerbsschule zu ibernehmen. Sehon früher war ihm an letzterer Anstalt das Lehrfach der Chemie zugetheilt worden. wozu später auch noch der Unterricht in der Eneyklopädie der Gewerbskunde gesellt wurde. ei Nachdem somit seit 1803 bis 1831. also 28 Jahre lang. speeiell für die Botanik bestimmte und sich ihr aus- schliesslich widmende Männer der botanischen Ge- sellsehaft vorstunden, erhielten wir in Fürnrohr einen Leiter, welcher die Botanik immer nur als Lieblingsfach neben seinen Berufsgeschäften getrieben hatte und der von dem Augen- blick an. wo ihm vergönnt war. ganz lür die Naturwissenschaf- ten zu leben, zugleich verpflichtet wurde. das ganze unermessliche Feld derselben zu eultiviren. Wenn er auch als gelernter Apo- theker in allen den einzelnen Fächern kein Fremdiing war. so war er doch nicht für sie herangebildet worden und es gehörten aussergewöhnliche Anlagen, unbegrenzte Liebe zur Sache und eiserner Fleiss dazu, um das zu leisten, was Fürnrohr von 1834 bis 1861 geleistet hat. A. E. Fürnrohr war 1804 zu Regensburg geboren. absol- virte die Lateinschule daselbst, trat als Lehrling in eine Apotheke. machte schon damals die Bekanntschaft mit Hoppe und einigen Liebhabern der Botanik, verweilte 1824—26 an der Universität zu Erlangen. woselbst er unter Kochs Leitung sich zu einem wissenschaftlicehen Botaniker, während zweijähriger Servirzeit bei Bruch in Zweibrücken sich speciell in der Mooskunde ausbildete. Im Jahre 1830 trat er als Provisor in die Gladbachische Apotheke zu Regensburg und wurde’ schon von da an der eifrigste und thätigste Gehilfe seines Lehrers Hoppe: er nahm bald Antheil an der Redaetion der Flora. welche er bei Hoppes häufiger Abwesenheit und dann bei dessen zunehmendem Alter fast so ausschliesslich besorgte, dass noch bei Hoppes Lebzeiten die wirkliche Uebernahme derselben 1843 erfolgte. Um sich in die verschiedenen ihm zugewiesenen Fächer gründlich einzuarbeiten, wählte er den richtigsten und sichersten, aber auch umständlichsten und mühsamsten Weg: er schrieb Lehrbücher über Naturgeschichte (1836) und Chemie (1842) und trug alles vor ihm in Regensburg für die Naturwissenschaften 184 Greschehene in seiner Topographie (1838) übersichtlich zusammen. Seine Lehrbücher haben mehrere Auflagen erlebt und wenn sie nach seinem Tode nicht mehr an so vielen Lehranstalten ein- geführt sind als irliher. so erklärt sich diess ganz natürlich daraus, dass neue Auflagen solcher Werke nur vom Autor selbst mit der erforderlichen Sorgfalt und Liebe bearbeitet werden können. Fürnrohr hatte sich bald in den vielerlei Fächern seines Berufes eingearbeitet. wurde nebenbei noch zu mancherlei tech- nischen Gutachten in Gewerbssachen herangezogen. dessenunge- achtet erschien die Flora regelmässig und nahm ihn mehr in Anspruch als seinen Nachfolger, weil er in Ermanglung der Mittel zu nenneuswerthen Honorarzahlungen auf eine geringe Anzahl Mitarbeiter und einlaufender Originalartikel beschränkt, vielfach dieselben selbst ausarbeiten musste. weil er die, wie bekannt oft grauenhaft geschriebenen Manuseripte sehr oft für den Setzer rein schrieb; und die Correeturen in der Regel selbst besorgte. Dabei ordnete er einen grossen Theil der Herbarien und der Bibliothek und überwachte aueh den botanischen Garten, für den Hoppe selbst. Felix und Prof. Seitz thätig waren. Ueber seine Thätigkeit und die damit innig zusammenhän- genden Verhältnisse der botanischen Geselischaft finden sich aus- führliche Angaben bis zum Jahr 1838 in seiner Topographie von Regensburg. Er arbeitete auch von dieser Zeit an unermüdet und geräuschlos in seinem so vielseitigen Berufe fort und wusste, ungeachtet er fast allein stand. die Gesellschaft nach aussen hin würdig zu vertreten und deren Attribute nieht nur in Stand zu erhalten. sondern auch wesentlich zu bereichern. Oftmals befragt. ob er denn nicht unter den hiesigen Mitgliedern einen Mitarbeiter finden könne. erwiederte er immer: „ich bin den Herrn * * sehr dankbar für die Ueberwachung des botanischen Gartens: im Her- barium kann ich aber nur einen wissenschaftlichen Botaniker arbeiten lassen. die Bibliothek. welche fast Niemand benützt, als ich selbst, kann auch nur ich gehörig überwachen. an der Re- daction der Flora und der wissenschaftliehen Correspondenz kann sich natürlich kein anderer betheiligen. für die Correetur kann ich keinen anderen verantwortlich machen: bis ich die Sitzungs- protokolle und die Curial-Schreiben revidire, mache ich sie eben so leicht selbst.“ Die botanische Gesellschaft in Regensburg war eben — Fürnrohr Die Flora. welehe schon Hoppe ohne ’ 185 me &eldunterstützung von Seiten der botanischen Gesellschaft her- ausgegeben hatte, setzte auch er unter gleichen Verhältnissen fort; dass er dabei zusetzte. wusste seine Familie und zeigte sich auch nach dessen Tod. Dass Fürnrohr keine jungen Botaniker heranbildete, das wär nicht seine Schuld. es liegt in der Zeitrichtung und den Studienplänen. Er lud seine Schüler fleissig ein, an seinen Ex- eursionen theil zu nehmen, hatte aber ja einmal ein Schüler nachhaltige Lust an naturwissenschaftlichen Studien. so kamen die Befürchtungen, dass die sogenannten Hauptfächer vernachlässigt würden. Seinen älteren Sohn (nunmehrigen Dr. Med.) verwendete F. fleissig und mit viel Umsicht; an ihm hatte er auch eine wirkliche, von Jahr zu Jahr erfolgreichere Stütze und es lag offenbar in seiner Absicht. denselben für die Naturwissenschaften auszubilden und sich in ihm einen würdigen Nachfolger heran- zuziehen. Leider hat F. Tod diesen schönen und auch für die Gesellschaft segensreiche Folgen versprechenden Plan vereitelt und musste der Sohn des nur spärliche irdische Güter hinter- lassenden Vaiers allen seinen Fleiss auf das Brodstudium ver- wenden. ; Unter Fürnrohrs Directorium wurde der botanische Garten verkauft. Nach genauer Prüfung der damaligen Verhältnisse das einzige Mittel die Gesellschaft zu erhalten. Er hatte Jahre lang fast das ganze Einkommen der Gesellschaft verschlungen, konnte sieh ungeacht allen Fleisses seiner Leiter. namentlich des Rath Felix und Prof. Seitz doch nicht zu dem emporsehwingen. was. sein Name verlangte. Fürnrohr selbst hatte nicht Zeit sich ihm mit Erfolg zu widmen und ausser ihm war kein einziger Botaniker vorhanden. welcher wissenschaftlichen Gewinn aus ihm hätte ziehen können. Um ihn mehr im Interssse des landwirthschaft- lichen Vereines zu verwerthen. dazu reichten dessen Beiträge nicht hin; ein unabhängig von der botanischen Gesellschaft ge- bildeter Gärtnerverein stand demselben sogar hinderlieh gegenüber. Unmittelbar nach F. Tod berief der zu diesem Zwecke eigens von München hiehergekommene Präsident (gewählt 1840) Herr Geheimrath v. Martius die Mitglieder zu einer berathenden Ver- sammlung: keines derselben war auch nur zur provisorischen Uebernahme der Stelle Fürnrohrs zu bewegen. selbst der zeit- herige Secretair legte seine Stelle nieder. Da musste ich als bisheriges Ehrenmitglied mich der Sache annehmen. obgleieh ieh möglichst noch weniger Botaniker war als die übrigen Mitglieder, aber doch durch mein Fachstudium (die Entomologie) überall in und ausser Deutschland Verbindungen hatte und dureh viel- jährige Vorstandschaft und Leitung des Verkehres des zoologiseh- mineralogischen Vereines die nöthige Gewandtheit in der Cor- respondenz und im Umgange mit der gelehrten Welt besass. Nachdem ich aber bis zum Frühling 1864 die Sache fortge- führt, wenigst&ns am Leben erhalten. nnd aureh Sehuchs Tod auch die ganze Last des zoologisch-mineralogischen Vereines auf wir lag, überzeugte ich mich. dass ich ohne Aenderung der Verhältnisse nicht mit Erfolg fortarbeiten könne. Der mir in einer Sitzung vom 4. Febr. von beiden Vereinen einstimmig bewilligte Umzug in die Vereinslokalitäten wurde mir am 23. März plötzlich in Frage gestellt und mündliche Aeusserungen einiger Mitglieder bestimmten mieh die Theilnahme an der Ver- waltung beider Vereine niederzulegen. Nachdem aber alle hier und auswärts gemachten Versuche zur Gewinnung geeigneter Nachfolger zu Niehts führten, bewilligte man mir auf Veranlassung des Herrn Präsidenten v, Martius das schon einmal einstimmig Bewilligte nunmehr mit Mehrzahl der Stimmen. Hier glaube ich nun von der in den letzten Abschnitten fast ausschliesslich besprochenen botanischen Gesellschaft wieder auf die Bestrebungen in den verwandten Fächern der Zoologie und Mineralogie zurückgreifen zu müssen. um erst dann, wenn ieh auch mit diesen bis zum Jahre 1864 gelangt bin. die Ange- legenheiten beider der Natur der Sache und der derma- ligen Lage naeh unzertrennlichen Vereine, deren Tren- nung nur durch finanzielle Verhältnisse fortbestehen muss, gemein- schaftlich zu besprechen. Von Harrer und Schäffer an hatten sie lange geruht. Ausser einigen Sammlern (Kaufmann Gottfried, der nachmalige Regiernngsrath Bösner. welcher eine hübsche Conehylien- und Mineraliensammlung besass). weiss ich aus den ersten Decennien unsers Jahrhunderts nichts zu erwähnen. Patrimonialrichter Forster in Etterzhausen beachtete neben den Pflanzen fleissig (die Conchylien. i 187 € E. Koch war der erste wissenschaftliche Zoologe seit Sehäffer. Ich lernte denselben 1817 in Burglengenfeld. wo er Forstmeister war. dureli seinen damaligen Forstgehilfen, fleis- sigen Schüler und Gehilfen H. Drexel kennen: bei ihm sah ich zuerst die Panzersche Inseetenfauna. eine ansehnliche Sammlung ausgestopfter Vögel und viele Insecten. Er schenkte mir damals sein eben erschienenes Buch: Bayerische Zoologie Th. I. Erst mehrere Jahre darnach kam er als Kreisforstrath nach Regens- burg und beschäftigte sich hier später mehr mit Inseeten als mit Wirbelthieren. Er erweckte bei den Söhnen des damals neben ihm wohnenden Landriehters Schuch die lust an der Or- nithologie und gab ihnen gründliche Anleitung im Ausbalgen. Ausstopfen und Aufstellen der Vögel. Er selbst verwendete seine freie Zeit ganz für die Entomologie und erwarb sich im Zeichnen und Ausmalen der Insecten, Arachniden,. Myriapoden und Crustaceen eine bewunderungswürdige Vollkommenheit. Von Inseeten hinterliess er meines Wissens eine grosse Menge Bilder von Zweiflüglern, deren seltenere er aus meiner Sammlung. welche seitdem zu Grunde gegangen ist. abbildete, dann von Ameisen: die Aphiden erschienen in einem eigenen Werke. Ueber die Ver- öffentlichung seiner werthvollen Bilder der deutschen Arachniden, Myriapoden und Crustaceen wurde ich mit ihm im Jahre 1832 in der Art einig. dass er mir selbe in die von mir damals fortge- setzte Panzersche Insectenfauna tiberliess. in welcher sie 40 Hefte füllen. jedes mit 24 Arten. Diese 960 Tafeln sind alle von mir radirt und wurden auch als gesondertes Werk unter dem Titel: Kochs Crustaceen, Myriapoden und Arachniden herausgegeben. Noch während dieser Arbeit starb Hahn in Nürnberg. dessen beide Werke: die wanzenartigen Inseeten von mir. die Arachni- den von Koch fortgesetzt und beendigt wurden. Zu beiden Werken sind die Tafeln bis gegen deren Schluss von mir radirt, zu dem ersteren such die Zeichnungen von mir verfertigt. Später erhielt Koch von Berendt in Danzig dessen reiche Sammlung von Arachniden in Bernstein. welche er auf 17 Folio-Tafeln ab- bildete, die ebenfalls von mir auf Stein gestochen wurden. Diese Arbeit und die mikroskopische Untersuchung vieler Tausende von Milben, leider mit einem tnbeschreiblich elenden Mikroskop. von dem er sieh ungeachtet aller meiner ärztlichen Ermahnungen nieht trennen wollte, erzeugte ein glaukomatöses Augenleiden, das: damals. wo man dessen Heilbarkeit nicht kannte wie: jetzt, 188, v binnen wenigen Jahren eine vollkommene Erblindung zur Folge hatte. Ich sah Herrn Koch 1851 in Zweibrücken kurz Nor dem sänzlichen Erlöschen des Augenlichtes; damals übergab er mir seine Aphiden zur Veröffentlichung. Die grosse Menge der von ihm ice noch unver- öffentlichten Abbildungen gingen zum Theil auf seinen Sohn. nun in Nürnberg lebend, einen der tüchtigsten Arachnologen, zum Theil auf Herrn Prof. Dr. Haupt in Bamberg über. 1828 lernte ich in Regensburg Herrn Grafen R. v. Jenison kennen, welcher eifrig Schmetterlinge und Käfer sammelte und durch Verbindungen mit Steven in Sympheropol. dann noch mehr durch den Ankauf der ziemlich reichen Sammlung Gysse- lens in Wien schätzbares Material zusammenbrachte. Durch Her- stellung einer Sammlung für die Universität Charkow und durch ein dieses Geschäft besorgendes Individuum gieng der bessere Theil derselben wieder fort. so dass ich nach Jenisons Tod den Rest ziemlich. billig zu kaufen bekanı. In. demselben Jahre 1828 lernte ich auch den damaligen Forst-Controleur bei der Regierung des -Regenkreises. Herrn L. Wineberger kennen. Er war, wohl hanptsächlich auf An- vegung seines Vorstandes. des Forstrathes Koch, damals ein “ eifriger Inseetensammler. wendete sich aber nach seiner in dem-- selben Jahre erfolgten Versetzung nach Zwisel. woselbst er zuerst das Forstamt zu verwesen hatte. dann 1831 zum Forstmeister ernannt. und als soleher 1835 nach Passau versetzt wurde. ganz den mineralogischeu Studien zu und gab in seinen Arbeiten über. den bayerischen Wald schöne Proben seines Fleisses und seiner Kenntnisse. In Regensbnrg hatte mittlerweile der jetzige Herr Krselone rath v. Melzl in seiner damaligen Stellung als Forst-Commissär in den Jahren 1842 — 1849 naturwissenschaftliche Forschungen und Sammlungen bei dem Forstpersonale des Kreises erfolgreich geweckt und-eifrigst gefördert. - Auf seine Veranlassung wurden alle seltneren Thiere ans Kreisforstbureau eingeliefert, von den damaligen Actuaren Giggelberger und Kraus präparirt, überall nach Mineralien und Petrefaeten geforscht und deren Einsendung veranlasst. Der damalige Regierungspräsident Freiherr v. +Zu- rhein nahm an dieser auf solehem Wege rasch angewachsenen. Sammlung ein sehr reges Interesse. räumte ihr ein eigenes Local im Regierungsgebäude ein und sorgte für Anschaffung von - —_ 189 Schränken zur geeieneten Aufstellung und Aufbewahrung dieser Sammlung. welcher der Name Kreisprodueten-Cabinet beigelegt "wurde. weil auch gewerbliche Produete gesammelt wurden. — Als im Jahre 1849 sich bei der. K. Regierung das Bedürfniss nach Erweiterung der Geschäfts-Loealitäten steigerte, wurde der ge- "sammte naturhistorische Bestand genannten Cabinets auf Verwen- dung des Herrn Forst-Commissärs v. Melzl sammt den werth- ‘vollen Schränken dem zoologiseh-mineralogischen Verein über- lassen und in dessen Räume im damaligen : Stadtgeriehtsgebäude übergesiedelt. Hier widmete der im‘ Jahre 1851 nach Regensburg zum Kreisforstrath beförderte Herr Wineberger seine ganze naturwissenschaftliche Thätigkeit dem mineralogischen Theile "dieses Vereiues. ordnete die betreffenden Sammlungen in seine eigene. reiche, «dem Vereine überlassene ein. zugleich auch die damals reichlich eingegangenen Beiträge von Nah und Ferne. ‘darunter auch jene Sammlung.‘ welche Herr Öberstbergrath v. Voith dem historischen Vereine überlassen hatte. Er arbeitete “monatelang unermidet in dem jetzigen Bibliothekzimmerchen les zool.-min. Vereines. bestimmte. etikettirte, ordnete. eatalogi- sirte alles. bis ihn ein langwieriges Luftröhrenleiden an seine Wohnung fesselte und am 25. März 1860 uns raubte. Das schönste Denkmal setzie ihm Herr Prof. Gümbel in seinem Berichte über unsere mineralogischen Sammlungen (Correspondenzblatt ‘1862 pag. 169). Um das Jahr 1829 zog auch Herr Öberstbergrath v. Voith hieher und brachte seine reiche Mineraliensammlung mit. Er ‘war ein freundlicher alter Herr und gab die erste Veranlassung zu abendlichen Zusammenkünften naturliebender Männer in seiner Wohnung, bei welchen er uns manches Sehöne zeigte und erläu- 'terte. Leider machten seine Familienverhältnisse. sein hohes "Alter und die Abnahme seiner Sehkraft diesem schönen An- fange ein baldiges Ende. “Einen Theil seiner Sammlungen “deponirte er im hiesigen historischen Vereine, welcher ihn dem später gegründeten zoologisch -mineralogischen Verein überliesa. "Dessen hinterlassene reiche Sammlung steht noch zu verkaufen. (S. Correspondenzblatt des 200108. -min. Vereines. Regensburg. 1865. pag. 9.). “1846 zog‘ Herr Rechnungsrath Hofmann hieher; dessen beide "Söhne waren eifrige Sehmetterlingssamnler und schlossen sich -bald an mich an. Unsere zemeinschaftlichen Ausflüge werden 190 wohl jedem von uns zeitlebens in freundlichem Andenken bleiben. Da ich damals das Studium der Mierolepidopteren eifrigst betrieb. so gewannen auch sie Interesse daran. besonders als sie die von ınir angekaufte reiche Sammlung Fischers v. Röslerstamms sahen und überholten mich gar bald im Einsammeln der Raupen und Beobachten deren Lebensweise. Die Jahre des Gymnasialbesuches waren schnell vorüber. die Universität rief den Medieiner. die Lehr- und Servirzeit den Pharmazeuten von hier fort. beide aber haben die Entomologie lieb behalten. sind nieht Sammler. son- dern Beobachter und Forscher. bereichern aber dabei doch immer die bei ihrem Vater deponirte gemeinsehaftliche musterhaft zu- sammengestellte und erhaltene Sammlung. Ihre biologischen Notizen und Sammlungen. namentlich eine in ihrer Art einzige Sammlung von getroekneten Blättern und Pilanzentheilen mit Minen. Frassspuren und Wohnungen der Raupen. haben hohen wissenschaftlichen Werth. Der Vater Hofmann ist seit mehren Jahren mein einziger Begleiter auf entomologisehen Excursionen. Ueber die reiche biologische Inseetensammlung. welche von Dr. O. Hoffmann begonnen und vergangenen Sommer vom Phar- mazeuten E. Hoffmann fast verdoppelt wurde. erscheint dem- nächst ein specieller Bericht. Sie hildet ine der grössten Zier- den unseres Vereines. Als zu ihrer Zeit eitvige Schmetterlingssammler sind noch zu erwähnen Herr Regierungsrath Bertraın und Herr Kaufinann Poschinger, beide haben leider zu summeln aufgehört. ihre Sammlungen sind verkäuflich. Herr Forstmeister Drexel sam- melte von seiner Kindheit an in allen Fächern und war ein eifriger Sehüler und Gehilfe Kochs; er war ein gefälliger und rühriger Mann und hat unserem Vereine von dessen Anfang an durch Ausstopfen. Aufstellen. Einreihen uud besonders dureh Ueber- wachung wesentliche Dienste geleistet. Erst bei seiner längeren Kränklichkeit und nach seinem Tode sah man an den schnell eintretenden Folgen nicht ausreichender Nachsicht. was wir an ihm hatten. Das Bessere seiner Sammlungen hatte er noch bei Lebzeiten an den Herrn Herzog v. Würtemberg Königl. Hoheit überlassen. Nun gelange ich zu dem Gründer unseres zoologisch- mineralogischen Vereines. Dr. Franz Joseph Schuch, tiber welehen mir dessen Bruder folgende, den im ärztlichen Intelligenzblatte Nr. 26 v. 1863 pag. 366 befindlichen Nekrolog 191 —— ergänzende Notizen mittheilte. Geboren 1808 zu Regen im bay- rischen Walde. kam er 1820 mit seinen Eltern nach Regensburg und besuchte das dortige Gymmasinm. Die erste Anregung zu naturhistorischen Studten gab ihm Herr Forstrath Koch. weleher unmittelbar neben uns wohnte. Derselbe gestattete den Schuch’- schen Brüdern den Zutritt zu seiner reichen und schön aufge- stellten Sammlung ausgestopfter Thiere und erkannte bald das Interesse. welches namentlich der Bruder Joseph daran hatte. Er gab uns Anleitung im Ausbalgen, Ausstopfen und Aufstellen der Thiere und wir suchten uns ihm nützlich zu machen. In diese Zeit fällt auch Schuchs Bekanntwerden mit dem im da- malisen Schottenkloster zur Erziehung verweilenden Aq. Ried. welcher später in Valparaiso in Chile sich niederliess und bis zu Scehuchs Tod mit ihm in freundschäftlichem. insbesondere natur- wissenschaftlichem Verkehre stand: ebenso der Beginn eines innigen Freundsehaftsverhälfnisses mit Heinrich Graf v. d. Mühle. dessen Verlauf von Schuch selbst im Correspondenzblatte von 1855 pag. 171 u. fig. mitgetheilt wurde. Aus diesem Nekrologe erhellt auch wie unendlieh viel v. d. Mühle für unseren Verein. seine Sammlungen und sein Gedeihen gethan hatte. Ebenso möge in demselben die schöne Sehilderung nachgelesen werden. welche Schuch von seiner Reise nach Griechenland (1834) gab. woselbst er als Militairarzt beim siebenten Bataillon der für Griechenland geworbenen freiwilligen Truppen bis 1837 diente und in inniger Verbindung mit v. d. Mühle. dem später in Griechenland ver- storbenen Dr. Michahelles, Lieutenan® v. Freyberg und Dillmann naturwissenschaftliehe. in speeie ornithologische Stn- dien machte. Im Jahre 1837 aus Griechenland zurückgekehrt. wurde nach und nach die reiche Ausbeute gemeinschaftlich mit v. d. Mühle gesichtet. präparirt und aufgestellt. vieles davon auf die liberalste Weise der Wissenschaft zu Liebe vertheilt. Nachdem angeknüpfte Verhandlungen über ein Aufstellungslokale mit dem Magistrate und der K. Regierung zu keinem günstigen Resultate führten. entschloss sich Schuch durch seine Sammlungen die Grundlage zu einem naturhistorischen Vereine zu bilden. Da aber die schon seit 40 Jahren bestehende botanische Gesellschaft, gestützt auf ihre Statuten, ihren Besitz und ihre fixirten Einkünfte, welche eben nur auf die botanische Gesellschaft lauteten, nicht in dem- selben aufgehen konnte. so musste ein zoologisch-mineralogiseher 192 Verein gebildet werden. Obgleich jene von Schuch beigezogenen Fachgenossen, welche die Schwierigkeit des Unternehmens beur- theilen konnten. darunter vor allem ich selbst. dem Schuch die Annahme der Vorstandschaft als ceonditio sine qua non stellte. mit schwachen Hoffnungen ans Werk gingen. so gelang es doch Scehuchs unermüdetem Bestreben. der Änstalt so viele Gönner und Beförderer zu gewinnen. dass binnen weniger Jahre deren Bestehen gesichert war. x Sehuceh war nicht allein der Gründer des Vereines. er war die Seele desselben. alle Gesuche an die höheren Stellen. alle Schritte zur Gewinnung von Mitgliedern. alle Verbindungen mit auswärtigen Gesellschaften und Fachinännern., alle Einläufe, deren Präparirung. Aufstellung. Verwahrung und Catalogisirung wurden von ihm eingeleitet und überwacht. Schuch war es auch, der die schon lange zuvor von Oberstbergrath v. Voith begonnenen. aber nicht lange bestandenen abendlichen Zusammenkünfte wieder in Gang brachte und die wenigen noch lebenden Besucher jenes kleinen Kreises von 6 bis 10 Männern bei Schad und Nieder- meyer erinnern sich gewiss noch mit Vergnügen jener gemüth- ‚liehen Abende. Der Versuch. eine allgemeinere Theilnahme zu erregen. schlug nicht zum Gedeihen des wissenschaftlichen Ver- kehres aus. es mischten sich national-ökonomische, belletristische. selbst politische Elemente darein. der Kern der Gesellschaft ver- stummte und 208 sich zurück. Mit Sehuchs Tod (1865) war dem zool.-min. Vereine eine eben so tiefe Wunde geschlagen als mit Fürnrohrs Tod der botan. Gesellschaft. Die Arbeiten auch dieses Vereins. welche bei Schuchs immer zunehmender ärztlicher Praxis allmählig auf mich übergegangen waren. fielen nun während seiner lang- wierigen Krankheit und nach seinem Tode ganz »llein mir zu. Die Hofmann schen Söhne waren von hier fortgezogen. Forst- meister Drexel war kränklich. niemand kümmerte sieh sonst un die Sammlungen und deren Erhaltung. Ich führte die Sache fort 30 gut es ging: «durch regelmässiges Erscheinen des Cor- respondenzblattes und der Abhandlungen wurde wenigstens der 'gelehrten Welt gegenüber Zeugniss der fortdauernden Thätigkeit gegeben. 193 Da trat 1864 auch der für den zoolog.-mineral. Verein wich- tige Zeitpunct ein, dessen ich oben bei Gelegenheit der botan. Gesellschaft erwähnte. Ich überzeugte mich, dass ich ohne im Lokale zu wohnen weder die mir zukommenden Pfliehten erfül- len, noch die Sammlungen für die Mitglieder und das Publikum stets zugänglich machen konnte. Unmittelbar nach meinem Rück- tritt wählte der Verein einen ganz von der botan. Gesellschaft unabhängigen Ausschuss. Nach Fürnrohrs Tod (1861) wurde Herr J. N. Braun- schweiger an dessen Stelle bei der K. Kreisgewerbe- und Han- delsschule hieher berufen; die Professur der Naturgeschichte am K. Lyceum erhielt zuerst Herr Prof. Dr. Wittwer, dann 1865 Herr Prof. Dr. Singer. Den schlagendsten Beweis dafür, dass Fürnrohr überbürdet war, giebt diese Vertheilung der ihm ‚übertragen gewesenen Lehrfächer an Männer, welche unge- achtet ihrer jüngeren Jahre, ihrer frischeren Arbeitskräfte und ihrer speciell auf diese Fächer gerichteten gründlichen Vorbil dung dennoch vollauf zu thun haben, ihren Berufspflichten als Lehrer nachzukommen und der von Jahr zu Jahr rascheren Ent- wicklung der ihnen übertragenen naturhistorischen Diseiplinen zu folgen. Die Vorstandschaft des zool.-mineral. Vereines wurde nach meinem Rücktritt 1864 Herrn Prof. Braunschweiger angetra- gen. Da jedoeh derselbe mit Vorliebe seine Thätigkeit dem Schulfache zuwendet und nach offenem Geständniss wenig Neigung zu Geschäften obiger Art besitzt, so lehnte derselbe diese Auf- forderung entschieden ab. Nur auf wiederholtes und nachdrück- liches Zureden übernahm er endlich nothgedrungen diese Stelle in der festen Ueberzeugung, dass für die Leitung der Geschäfte sich bald eine passendere Persönlichkeit finden dürfte. Herr Braunschweiger widmet, wie erwähnt, seine ganze Thätig- keit mit Vorliebe dem Schulfache. Unter den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disciplinen, in welchen er unterrichtet, schenkt derselbe vorzugsweise der Chemie seine Aufmerksam- keit. Um aber nur einigermassen im Niveau dieser Wissenschaft zu bleiben, muss er zur Bewältigung des wahrhaft colossalen Materials mit seiner Zeit gewaltig geizen. Es bleibt ihm daher auch beim besten Willen keine Zeit übrig, auch noch für den _ Verein zu arbeiten. Jedoch’ hat er die mineralogischen Samm-- lungen des Vereins durchgegangen, dieselben zum Zwecke seiner 1866. 13 194 Vorlesungen nach dem chemischen Systeme neu geordnet, umge- legt und neu etikettirt, dann eine Menge seit Winebergers Tod liegen gebliebener Einläufe gesichtet, das Passende davon eingetragen, einige Dutzend hübscher und unbestimmter Minera- lien, die noch aus früherer Zeit vorhanden waren, genau bestimmt und eingereiht u. S. w. Auch Herr Professor Dr. Singer hatte nach seiner Hieher- versetzung vollauf zu thun sich in seinen erweiterten Wirkungs- kreis einzuarbeiten und die naturhistorischen Sammlungen am K. Lyeceum in Ordnung zu bringen und zu vervollständigen. Wenn er dessenungeachtet das reiche Herbarium der botan. Gesellschaft durchgesehen und theilweise umgelegt, alle seit Jahren liegengebliebenen Zugänge eingetragen, Cataloge über die deutschen und ausländischen Gefässpflanzen (weleh letztere über 15.000 Numern zählen) angefertigt und auch Catalogisirung der übrigen Sammlungen, unterstützt von den Herren v. Scheben (nunmehriger Pfarrer in Mosbach) und dem Pharmaecenten Otto Brenner vollständig durchgeführt hat; wenn er endlich die phanerogamischen Pflanzen unserer Umgegend, von welchen Herr Prof. Seitz schon früher ein fast vollständiges Herbarium zu- sammengetragen hatte und wie sie in F. Topographie aufgeführt sind, fast alle schon an ihren bekannten Standorten aufgesucht und für manche der selteneren noch neue Standorte gefunden hat, wenn er das zoologische Cabinet mit Zugrundelegung der Synopsis von Leunis umgestellt, gesichtet und einen ausführ- lichen Catalog des Vorhandenen entworfen hat, welcher dem- nächst gedruckt wird, um den Mitgliedern und Besuchern als Führer zu dienen, so sind ihm sicher die beiden Vereine den grösten Dank schuldig und dürfen hoffen in ihm recht bald die sicherste Stütze für ihre Zukunft erworben zu haben. Ausser den eben erwähnten Leistungen sind die wichtigsten Bereicherungen der Sammlungen des zoolog.-mineral. Vereines während der letzten Jahre die von Sr. Durchlaucht dem Herrn Fürsten von Taxis überlassenen ausgestopften Wirbelthiere (Corr.-Bl. 1863 p. 13.), die dalmatinischen Conchylien, welche der im letzten Kriege bei Königgrätz gefallene Graf Rudolph von Walderdorff schenkte und Herr Pfarrer Sterr (dermalen in Donaustauf) sichtete und einreihte (Corr.-Bl. 1863. p. 161.), endlich die Ausdehnung, welche der biologische Theil un- serer Insectensammlung gemacht hat. 195 Herr Pharmazent E. Hofmann verwendete im vergangenen Sommer mehrere Wochen auf Eintragung der seit Jahren von ihm und seinem Bruder-angesammelten zahlreichen und höchst interessanten Präparate, suchte aus meinen grossen Vorräthen eine Menge bisher fehlender Typen zur Vervollständigung heraus und zeigte sich dadureh auch meiner in mancher Beziehung ver- nachlässigten Sammlung nützlich. Diess alles konnte natürlich nieht in den bisherigen Kästehen untergebracht werden. es wurde daher die ganze Sammlung umgesteckt und füllt nun statt der bisherigen zehn 16 Kästchen, welche jedenfalls einen der interes- santesten Theile unserer Sammlungen bilden. Auch über diese Sammlung ist das Verzeichniss entworfen und wird jenem der Wirbelthiere folgen. ‘ Die Bibliotheken beider Vereine sind unter der Leitung des Dr. Herrieh-Schäffer jnn. in geordnetem Zustande; der- selbe hat die Einläufe zu controlliren und registriren, das für den dermalen von 22 Mitgliedern benutzten Lesezirkel Geeignete und das Zum Binden Bestimmte auszuscheiden. Alies in die Cataloge und die Schränke einzutragen. Leider sind Letztere theilweise so überfüllt. dass dadurch das Aufstellen ünd Auf- suchen der Biicher oft erschwert wird. Die Bibliotheken werden auch von auswärtigen Mitgliedern bemutzt; leider hält es oft schwer, ausgeliehene Werke rechtzeitig zurück zu bekommen. Würden die Geldmittel es erlauben, so könnte dureh Anschaffung neuer Schränke eine zweckmässigere Anordnung und Umstellung der Bücher, besonders der periodischen Werke, ermöglicht werden. Die Herren Cassiere beider Gesellschaften haben ihre Rech- nungen in Ordnung; der zool.-min. Verein hat alle seine Ver- bindlichkeiten erfüllt und mit einem kleinen Activrest abgeschlos- sen, die botan. Gesellschaft hat von der seit jeher immer erst im nachfolgenden Jahre berichtigten Florarechnung bereits 300 fl. als Abschlagszahlung für 1866 gemacht. Was nun mich selbst betrifft, so wissen die verehrl. Herren. dass ich blos Speeialist in der Entomologie bin und zwar in den letzten Jahren nur mehr in einem sehr beschränkten Felde. Ich habe desshalb meine Aufsätze nur dann in das Correspondenzblatt gegeben, wenn keine anderen brauchbaren Beiträge geliefert wurden. Leider war diess seit dem Bestehen des Blattes von 1847 an öfter der Fall, als mir lieb ist, am meisten’ in ‘den letzten Jahren. BR FERNCREBRRE 2 13* » 196 Jeder mit dem- Geschäftsgang beim zoolog.-mineral. Vereine Bekannte weiss, dass die Redaetion dieses Blattes von allem Anfange an ganz allein meine Sache war, dass mir Herr Dr. Schuch jedoch durch seine Verbindungen wichtige Beiträge, namentlich von Graf v. d. Mühle zuwendete,. dass ein Versuch im Jahre 1864 von der Redaction zurückzutreten, nahezu mit dem gänzlichen Erlöschen des Blattes geendet hätte und dass ich nur, um diess abzuwenden, die Redacetion wieder übernahm. Die Redaction dieses Blattes, die Correspondenz um Beiträge zu gewinnen, die Ausarbeitung eigener Aufsätze, die Ueberwach- ung des Satzes, der Correetur, die Sorge, dass die Blätter recht- zeitig gedruckt und gefalzt werden, die Versendung unter Streif- band an die auswärtigen Mitglieder, die Nachsendung verloren gegangener Numern, die Versendung von cirea 100 completten Exemplaren nach Schluss eines jeden Jahres an die Gesellschaften und die Ehrenmitglieder, die Correspondenz mit den Gesellschaf ten, theils um deren Schriften immer complett zu erhalten, theils um neue Verbindungen anzuknüpfen, die Bezahlung aller kleinen Ausgaben und die Revision aller Rechnungen — diess sind lauter Arbeiten, die zum Bestehen des Vereines unerlässlich sind. die nicht aufgeschoben werden können und bedeutende Zeit und Mühe in Anspruch nehmen. Dazu kam das nach Fürnrohrs Tod (1861) mir übertragene Directorium der K. Botanischen Gesellschaft von dessen Arbeiten die Redaction der Flora die wichtigste war und um so mehr Mühe machte, als ich selbst nicht Botaniker bin und mich ganz auf auswärtige Hilfe ange- wiesen sah. Meine Thätigkeit beschränkt sich auf die Redaction beider Blätter, olıne deren Forterscheinen die Existenz beider Vereine in Frage gestellt, der weitere Zuwachs zu unsern Biblio- theken aber sicher aufhören würde. Ich sehe die Bibliotheken. als das wichtigste Attribut unserer Vereine an und glaube dureh deren Bereicherung der Wissenschaft mehr zu nützen, als durch Bereicherung der anderen Sammlungen, welche ihren nächsten Zwecken, nämlich der Belehrung und Anregeng des Publikums, dem Unterrichte am K. Lyceum, dem Realgymnasium und der Gewerbschule zur Genüge entsprechen und für Speecialisten doch nur dureh das Herbarium, allenfalls noch durch die orni- thologische Sammlung nennenswerthes Material bieten. 1 Ich bin bereit, die Sache beider Vereine in der bisherigen Art fortzuführen, so lange es meine Kräfte erlauben und sehe 197 der Zukunft um so ruhiger entgegen, als Herr Prof. Singer von Woche zu Woche eine grössere und erfolgreichere Thätigkeit für beide Vereine entwickelt. .deren Früchte in dem dermaligen Stande unserer Sammlungen, in dem im Satze befindlichen Index zu den zwanzig Jahrgängen unseres Correspondenzblattes und in den ausführlichen Verzeichnissen unserer Sammlungen vorliegen. Unsere nächsten Aufgaben wären demnach: 1. Eine genaue Revision unserer Bibliotheken in Bezug auf die vorhandenen periodischen Schriften, eine darauf gegrün- dete Correspondenz mit allen gelehrten Gesellschaften, einerseits mit jenen, mit welchen wir schon in Verbindung stehen, um unsere Defecte gegenseitig zu ergänzen, andererseits um möglichst neue Verbindungen anzuknüpfen. — Erwerbung jener neu erschei- nenden selbständigen Werke, welche einerseits zur allgemeinen Belehrung dienen, wenn sie nicht ohnediess von einer der hiesigen Lehranstalten oder dem landwirthschaftlichen Vereine angeschafft werden oder andererseits. zum Studium eines speciellen Faches unentbehrlich sind. In letzter Beziehung bin ich hier der einzige Speeialist (in der Entomologie) und schaffe mir die neuen Werke selbst an. 2. Geregelte und so schnell als möglich zu liefernde Auszüge aus allen unsere Fächer betreffenden Zeitschriften, aus ausländischen, wenig verbreiteten und schwer zugänglichen mitunter auch Uebersetzungen, wie sie selbst ven grösseren Blättern gebracht werden; dann Anzeigen, resp. Referate über die neuesten selbständigen Werke. Für das botan. Fach haben wir vor allem an Herrn Dr. Eichler, für die süd- europäische Literatur an Herrn A. Senoner in Wien, für die nordeuropäische an Herrn Prof. Dr. Haupt in Bamberg, tüchtige Mitarbeiter. Für die Mineralogie werden Dr. Besnards Jahres- berichte, insbesonders durch ihr frühzeitiges Erscheinen, jederzeit willkommen sein, die entomologische Literatur werde ich voll- ständiger als bisher besprechen; die Wirbelthiere wird Herr Pfarrer Jäckel beachten. Dabei muss ich erwähnen, dass die sich immer mehrende Zusendung neuer Werke, theils von den Autoren theils von den Verlegern, den Beweis liefert, dass auf unsere Recensionen und 198: Referate Werth gelegt wird, wenn sie auch in Aufdeekung von Mängeln und Fehlern durchaus nicht zurückhaltend sind. 3. Originalaufsätze. deren gegenwärtig schon mehrere bereit liegen, sollten für. das Correspondenzblatt möglichst kurz gehalten sein und nur ausnahmsweise den Raum eines Bogens überschreiten, die unsere nächste Umgebung betreffenden den Vorzug haben, also in erster Linie Regensburg, dann Bayern, Deutschland, Europa und nur ausnahmsweise die aussereuropäi- sehen Länder berücksichtigt werden. In letzter Beziehung könn- ten die Fortsetzungen einiger bereits begonnener lepidopterolo- gischer Arbeiten bis zu ihrem Schlusse als Lückenbüsser dienen. Für die Flora, welche über eine grössere Bogenzahl zu ver- fügen hat, stellt sich nach deren bisherigem Plane als „allgemeine botanische Zeitung“ diess Verhältniss anders und dürfte dieselbe wie bisher fortgeführt werden. Leider fehlen uns die Geldmittel, die für grössere Aufsätze bestimmten Denkschriften der botan. Gesellschaft und die Abhandiungen des z60l.-min. Vereines der- malen fortzusetzen. 4. Conservirung unserer nunmehr vollständig geordneten Sammlungen und möglichste Erleichterung des Besuches derselben. Den Mitgliedern ist durch die dermaligen Verhältnisse der Zutritt zu jeder Zeit ermöglicht, ihren Familien und dem grösseren Publikum an dem ersten und (dritten Sonntage jedes Monates der guten Jahreszeit von 10!/, bis 12 Uhr. Es wird Sorge getragen werden, dass zu dieser Zeit jedesmal ein Mitglied zur. Erklärung der Sammlungen gegenwärtig sein wird; ausser- dem dürfte der noch vor Eintritt der guten Jahreszeit im Druck erscheinende Catalog (beim Eintritt für 6 kr. zu erhalten) genü- gen. Eine bedeutende Vermehrung der Sammlungen im Allge- meinen ist bei deren Reichthum, den fehlenden Geldmitteln und den beschränkten Räumlichkeiten nicht wohl zu erwarten; finden sich Specialisten für einzelne Fächer, so mögen diese für Herbei- schaflung des ihnen nöthigen Materials sorgen, gleichwie ich es’ in Beziehung auf die Entomologie gethan habe. Meine Samm- lungen sind jedem Specialisten zugänglich, fürs Publikum haben sie wenig Interesse, weil sie zum wissenschaftlichen Gebrauche und nieht zur Schaustellung hergerichtet sind. Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich in Bezug auf unsere, dermalige Lage Folgendes: 199 Der erste Regensburger Forscher in unseren Fächern (Schäf- fer) hatte sich königlicher und kaiserlicher Geldunter- stitzung zur Herausgabe seiner Werke zu erfreuen. Die botan. Gesellschaft gewann erst im zweiten Decennium ihres Bestehens durch Graf Sternberg hohe Gönner, sowohl durch Schenkung bedeutender Geldmittel von Seite des Landesfürsten als durch Schaffung einer sorgenfreien, nur der Ge- sellschaft gewidmeten Existenz ihres Direetors. Auch im dritten Decennium wurden durch Vermittlung des Grafen de Bray bei Uebergang Regensburgs an Bayern in finanzieller Beziehung das Möglichste gerettet, in wissenschaftlieler Beziehung zuerst durch Hoppe’s. dann durch Eschweilers zunächst für die botan. Gesellschaft geschehene Anstellung deren Wichtigkeit anerkannt. Seit Eschweilers Tod sind ausser den vom Landrathe jährlich jeder der beiden Gesellschaften be- willigten 100 fl. und den Geschenken des fürstlich Taxis’schen _ Hauses von 100 fl. an den zool.-miner. Verein keine die Finanzen beider Gesellschaften direct begünstigenden Verfügungen bekannt, denn wenn auch Fürnrohr zum Theil der Berücksichtigung seiner Verdienste um die Botanik und die betanische Gesellschaft seine Anstellung an dem Kgl. Lyceum und der Gewerbscehule zu ver- danken haben mochte, so waren doch die ihm übertragenen Lehrgegenstände und Verpfliehtungen so ausgedehnt, und in so losem Zusammenhange mit der speeiellen Botanik, dass über- menschliche Fähigkeiten und Kräfte erforderlich gewesen wären, wenn allen Anforderungen in gleichem Grade hätte genügt werden sollen. Nur dadurch, dass Fürnrohrs Lehrgegenstände am Lyceum von seinen beiden Vorgängern nur so nebenbei be- handelt worden waren und dass er in den Lehrgegenständen an der neu errichteten Gewerbschule gar keinen Vorgänger hatte und ihm in der Art der Behandlung ziemlich freie Wahl gelassen war, ist es erklärlich, wie er von seinen dienstlichen Verrichtun- gen noch so viel Zeit erübrigen konnte, um das zu leisten, was er für die botan. Gesellschaft und deren Schriften geleistet hat. Seit Fürnrohrs erster Anstellung haben sich die Anforderungen an die Lehrkraft der ihm übertragenen Fächer verdreifacht; er fühlte das gar wohl und ich glaube nicht fehlzugreifen, wenn ich einen in seinen letzten Lebensjahren ungewöhnlich rasch aui- tretenden körperlichen und geistigen Nachlass zum grossen Theile jenem niederdrückenden Gefühle zuschreibe, welches ihm sagte, 200 dass seine Aufgabe ihm über den Kopf gewachsen sei und er ihr nicht lange mehr nach allen Richtungen hin nachkommen könne. Fürnrohrs Nachfolger im Lehramte. welche sieh in die ihm allein zukommenden Fächer getheilt haben, sind dessenungeachtet bei gewissenhafter Erfüllung ihrer Pflichten nicht im Stande für unsere Vereine ununterbrochen und nachhaltig zu wirken. Nur Prof. Singers Bemühungen für den Verein zeigen in neuester Zeit in hohem Grade dankenswerthe Folgen, während ich selbst in Folge meiner Jahre und der daher rührenden Abnahme der Arbeitskraft zufrieden sein will, wenn ich meinen Verpflichtungen so lange nachkommen kann, bis Herr Dr. Singer mich gänzlich ablöst. Ausser den der botan. Gesellschaft bisher durch legale Ver- träge gebührenden Bezügen erfreut sich selbe nur eines Beitrages von 100 fl., welcher aus Kreisfonds jährlich durch den Landrath bewilligt wird. Denselben Beitrag erhält auch der zool.-mineral. Verein. Dieser erfreut sich ausserdem von Seite des hochfürstl. Thurn und Taxis’schen Hauses eines jährlichen Geschenkes von 100 fl. und muss aus diesen und den Jahresbeiträgen der Mitglie- der alle seine Ausgaben, darunter die Miethe für seinLocal mit 150 fl. an den Magistrat, bestreiten. Der langen Rede kurzer Sinn ist also, dass unsere beiden Vereine über sehr geringe Geldmittel zu verfügen haben, dass die botan. Gesellschaft durch den vertragsmässig gesicherten Bezug von 300 fl.. durch eben so gesicherte Miethe für ihr Lokale, durch 153 fl. Zinsen aus dem dureh Verkauf des botan. Gartens gelösten Kapitale eine sichere Grundlage hat, dass aber der zoolog.-min. Verein nur auf eine jährliche Schenkung von 200 fl. und auf die Beiträge seiner Mitglieder angewiesen ist. s@Diese Bezüge reichen gerade hin, die Kosten für die Redaetion beider Zeitschriften (die Flora hat eine bedeutende Summe für Honorare zu zahlen), für deren Druck und Versendung, für Er- haltung der Sammlungen, für die ausgedehnte Correspondenz und die damit verbundenen Portoauslagen zu decken. ö Dessen ungeachtet leben wir der sicheren Hoffnung, dass die Vereine fortbestehen und durch günstigere Zeitverhältnisse, viel- leicht auch durch Gewinnung neuer Gönner einen frischen Aufschwung erfahren und regeres Leben entwickeln werden. Dr. Herrich-Schäffer. 201 Uebersicht der in den zwanzig Jahrgängen unseres Correspondenzblattes und den neun Heften unserer Abhandlungen erschienenen Aufsätze und Notizen. Zusammengestellt von Professor Dr. Singer. I. Allgemeines. 1. Vereinsangelegenheiten. Verzeichniss sämmtlicher Mitglieder. 1 p.5. 6p.6 *) Andeutungen über die nächsten Aufgaben unsers Vereines von Dr. Herrich-Schäffer und Dr. Fürnrohr. 1 20 Satzungen des Vereins. 4 6 Ueber die Ausdehnung und Begrenzung der Vereins- Sammlung, von Dr. Schuch. 4 45 Bibliothek-Ordnung. 5 160 Inhalt der ersten 10 Jahrgänge des Correspondenzblattes und der ersten 7 Hefte der Abhandlungen. 10 182 Die Sammlungen des Vereines. 111 Die geognostisch -mineralogische Sammlung des zoolog.- mineral. Vereins in Regensburg, besprochen von Dr. Gümbel. 16 169 Die Lage des Vereines und der K. botan. Gesellschaft am Schlusse des Jahres 1866, besprochen von Dr. Herrieh-Schäffer. 20 177 2. Preisaufgaben. Preisaufgabe des vom österreichischen Lloyd in Triest herausge- gebenen illustrirten Familienbuches. 8 165 Preisfrage der kais. Leopold. Carol. Academie. 9 104 10 48 3. Naturforscher-Versammlungen. Ueber die Wahl von Regensburg zum Versa ungs-Orte der deutschen Naturforscher und Aerzte von Dr. Fürnrohr. 2 12 Programm der XXVI. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Regensburg. 3 81 Protokollauszug der Section für Zoologie und Anatomie der XXVI. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Regensburg. 4 169 *) Die fette arabische Ziffer bedeutet den Jahrgang des Cor- respondenzblattes, die römische das Heft der Abhandlungen, die darauf folgende die Pagina. 202 E Protokoll der 3. Section: für Mineralogie, Geognosie und Geo- graphie der XXVI. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Regensburg. 3 121 Berieht über die XXVI. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Regensburg. von Dr. Schuch. 3 97 Die XXVII. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Greifswald im Herbste 1850, von Dr. Fürnrohr. 4 180 Bericht über die’ XXVIN. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte im Herbst 1851 zu Gotha. 5 161 Berieht über die XXIX. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wiesbaden. 6 169 180 Einladung zur XXXII. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien 1856. 10 61 Bericht über die NXXIIL. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien, von Dr. Herrich-Schäffer. 10 65 81 97 117.129 Die Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Königs- berg 1860. 14 140 Bericht ü'er die achte Versammlung ungarischer Aerzte und Naturforscher in Oedenburg. von Dr. Zipser. 1 134 Die vierte Versammlung ungarischer F orstwirthe in Neusohl 1853, von Dr. Zipser. 7 29 191 4. Reisen und Besuche fremder Sammlungen. Schilderung der Faröer von Dr. O. Schmidt. 3 110 Notiz über Dr. Rosenhauers zoologische Reise nach Andalusien. 4 111 Bericht über einen Ausflug ins Engadin 1863, von Dr. Herrich- Schäffer. 17 127 151 167 181 Ein Ausflug ins Ober-Engadin 1865, von Dr. Herrich-Schäffer. 19 109 Ein Besuch im herzogl. Leuchtenbergischen Naturaliencabinet zu Eiehstädt, von Dr. Meinel. 3 9A Ein Ausflug nach Eichstädt, von Dr. Fürnrohr. 7 49 65 Die herzogl. Leuchtenbergischen Sammlungen in Eichstädt, von H. DS 54 Ein Besuch in der zoologischen Sammlung zu Erlangen, von Jäckel. 8 154 a Ze 5. Recensionen und Literafurberichte. Fr. Schmidt jun.: Die Gesteine der Centralgruppe des Fichtel- gebirges. 4 112 M Beiträge zur rhein. Naturgeschichte 1849. I. Jahrg. 1. Heft. 5 11 Fauna boiea v. Dr. Gemminger u. Fahrer. 5 95, 10 11 Bibliotheca historiea-naturalis, von Zuchold. 5 159 Grundzüge der Mineralogie, Geognosie &e., v. G. Leonhard. 6 9 Löthrohrbuch von Scheerer. 6 9 Leitfaden beim Löthrohrprobir-Unterrieht, von Kerl. 6 % Systematische Uebersicht der Vögel Böhmens, v. Palliardi. 7 185 Grundriss der vergleichenden Anatomie undssystematische Ueber- sicht des Thierreiches, von Dr. Kolb. 8 79 Synopsis — Schulnaturgeschiehte — Analytischer Leitfaden, von J. Leunis. 9 52, 10 9 154 tomistik und Wärme. von Sandmann. 10 9 Ueber die durch Molekularbewegungen in starren, leblosen Kör- pern bewirkten Formveränderungen, von Hausmann. 10 36 Gistel: Die Mysterien der Insectenwelt. 10.155 = Die Naturforscher dies- und jenseits der Oceane. 10 159 Fauna litoralis Norvegiae per Sars. Koren. Danielssen. 10 176 Inseeta britanica Lepidoptera: Tineina Stainton. 11 33 Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. von Frey. 11 33 Lepidopterenfauna Badens, von Reutti. 11 33 Die Schmetterlinge des südw. Deutschlands, v. Koch. 11 33 178 Pleroma zu den Mysterien der europ. Inseetenwelt, von Gistel. 11 1 Vacuna, oder die Geheimnisse aus der organischen und leblosen Welt, von Gistel. 11 71 Kaltenbach: Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Inseeten. 11 172, 12359, 13 143 175, 14 67 154 Eversmann: Les Noectuelites de la Russie. 11 173 Lederer: Die Noctuinen Europas. 11 174, 42 113,18 145 175, 14 67 174 List of the Speeimens of Lepidopterous Insectes in the Colleetion of the British Museum bey Fr. Walker. 11 176, 12 113, 13 145 175. i4 67 154, 20 44 Brauer & Löw: Neuroptera austriaca. 11 178 Guenede: Les Noctuelites.. 12 113, 13 143 175, 14 67 154 Speyer: Die geograph. Verbreitung der Schmetterlinge Deutsch- lands und der Schweiz. 12 155, 13 143 175, 14 67 154,17 37 204 Gredler: Literaturbericht über tirolische Thierkunde von 185660. 14 88 Entomologische Literatur des Jahres 1861, v. Dr. Herrich-Schäffer. 16 10 25 44 57 ‚Dr. Koch: Die Myriapoden-Gattung Lithobius. 16 164 Staudinger & Wocke: Catalog der Lepidopt. Europas. 17 107 121 v. Heinemann: Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. 17 107 121, 19 184 Die Myriapoden, von Forstrath Koch. 17 126 Pompper:. Die wichtigsten Formen des Thierreichs. 18 87 Frey: Das Mikroscop und die mikroscopische Technik. 18 122 Entomologische Literatur des Jahres 1864 u. 65, von Dr. Herrich- Schäffer. 19 2 81 96 122 132 169 180 Geschichte der Mineralogie, von Fr. v. Kobell. 19 125 Dr. Taschenberg: Die Hymenopteren Deutschlands. 20 3 Bates: Der Naturforscher am Amazonenstrom. 20 47 Bach: Studien und Lesefrüchte aus dem Buche der Natur. 20 48 Die zoologische Literatur Tirols seit 1862, von Gredler. 20 56 Die neuesten Arbeiten über die Sphinginen, von Dr. Herrich- Schäffer. 20 59 Uebersichtstabelle der krystallisirten Miseralien, von Bütschly. 20 95 Die Mineralien nach den Krystallsystemen geordnet, von L. R. Blum. 20 121 The Entomologists Monthly Magazine. 20 122 Creuzberg: Die Vertilgung der Raupen und schädlichsten In- secten. 20 123 Entomologische Literatur, von Dr. Herrich-Schäffer. 20 136 6. Nekrologe. Heinrich Carl Leopold Graf von der Mühle (Dumoulin), von Dr. Schuch. 9 171 Herzog Maximilian v. Leuchtenberg. 6 161 Dr. Joh. Heinr. Christ. Friedr. Sturm. 16 41 7. Vermischtes. Ueber die Beobachtung der periodischen Erscheinungen in der Natur nach Quetelet bearbeitet, von Dr. Schuch. 1 52 Vermischte kleine Notizen naturhist. Inhalts, von Dr. Waltl. 2 16 Unterschiede der organischen und anorganischen Natur, von Dr. Besnard. 4 97 Ueber zwei peruanische Mumien, von Dr. Schuch. 4 129 Augenlose Thiere, von Dr. Erhard. 5 101 Grundlinien zu einem natürlichen System der organischen Körper mit vorzüglicher Berücksichtigung der Evertebraten, von Dr. Held. 5 114 129 145 Naturhistorische Notizen aus Griechenland. von Dr. Nieder. 7 141 Beitrag zur Frage „über das Versehen“, von Stöcklein. 9 103 Beitrag zu den monströsen Erscheinungen thierischer Organe, von Gredler. 12 194 Die Höhen um Regensburg, von Dr. Fürnrohr. 14 83 Ueber Restauriren und Conserviren von Naturalien. 16 165 Dr. Göppert & Dr. Heer: Gegen Darwins Lehre. 18 140 156 Altes und Neues über die Species, von Dr. Besnard. IX Dr. Cohn: Gesetze der Bewegung mikroscopischer Thiere und Pflanzen. 18 144 Ueber Seeaquarien, von Dr. Cohn. 18 146 Zoologische Notizen der k. k. zoologisch botan. Gesellschaft in Wien. 19 61 Miscellen und Sitzungsberichte gelehrter Gesellschaften. 19 9% 118 138 174. 20 5 33 4 91 96 1i0 124 125 138 140 173 Dr. Landerer: Mittheilungen aus Griechenland . Veber die Seidenzucht. 12 95 . Veber das Blei der Alten. 12 196 . Ueber die Jagd. 12 197, 13 29 . Veber die Dunsthöhlen Charonium und Plutonium. 14 93 . Ueber ein ewiges Feuer in Lyeien. 14 % . Ueber eine neuaufgefundene Höhle auf der Insel Paros. 14 97 . Ueber den scharfen Saft der Medusen. 15 97 ıo ta wm I. Zoologie. 1. Säugethiere. Beiträge zur Thiergeographie, von Dr. Erhard. I, 141 Bitte an die Zoologen des Vereins, von J. Jäckel. 5 8 Die bayrischen Chiroptern, von J. Jäckel. VIH. Die zitzenförmigen Anhängsel an der Vulva unserer Rhinolophus- Arten, von Jäckel. 10 161 Bitte von Jäckel (Fledermäuse betr.), 10 14 Chiropterologisches, von Jäckel. 17 131 Aus dem Leben des Fuchses, von Jäckel. 17 116 Die Hausratte, von Graf v. d. Mühle. 7 15 206 . Briefliche Mittheilung von Sieber über Mus rattus. 7 128 Bemerkungen über Bibereolonien, von Dr. Rumpf. 3 87 Ueber Pferderagen und ihre Zueht, von v. Zerzog. 12 17 Beitrag zum Brunftgesetz des Rehes. 3 34. Existenz des bibl. Einhorns aus Dr. Frhr. v. Müllers Reisen in Afrika. 4 43 Ueber 3 chilenische Säugethiere, von Leybold. 19 114 ‘ Beiträge zur bayrischen Fauna,‘von J. Jäckel: Fledermäuse. 3 25 Die Insectenfresser (Maulwurf und Spitzmäuse). 16 121 Ursus arctos L. 3 23, 6 97, 7 161, 9 92 131, 10 145, 16 84 Meles taxus Schreb. 3 25 Lutra vulgaris Erxl. 3 24 » Canis lupus L. 3 23.6 129 148 159. 7 162, 9 96 105 122, 10 147, 16 89 Felis catus L. 3 23. 8:81, 16 114 Felis Lynx L. 7 58 75 93 175 180, 9 118 132, 10 150, 16 109 Myoxus avellanarius L. 10 56 5 nitela Schreb. 10 57 , weıglis Br 10158 Die Wühlmäuse. 15 97 157 Die ächten Mäuse. 15 145 Crieetus frumentarius Pall. 10 73 Castor fiber. 131 Lepus eunieulus L. 3 25 Cervus elaphus L. 3 22, 15 185 Cervus capreolus L. 3 21 Sus Serofa L. 17 49 66 2. Vögel. Bitte an die Ornithologen des Vereines, von Graf v. d. Mühle. 759 18 Bedeutung der Cranioseopie in der Classe der Vögel, von Dr. Walser. 2 154 Das Gemüthliche im Vogel, von Dr. Braun. 6 77 Ueber die Lebensweise der hochnordischen Vögel im Vergleich zu jener der südeuropäischen, von Graf v. d. Mühle. 3 100 Die Donau-Schütten, von Graf v. d. Mühle 717 Materialien zur bayerischen Ornithologie, von Dr. Brandt, Jäckel und Graf v. d. Mühle. .1. 21 207 Materialien zur bayerischen Ornithologie, von J. Jäckel. 4 50 65 87 126, 5 61 68 81 99 185 Beiträge zu Kochs bayerischer Zoologie, von Graf v. d. Mühle. 2 24 41 65 Ornithologische Mittheikingen; von Jäckel. 8 164 Zur Ornithologie Griechenlands, von Dr. Lindermayer. 13 134 Ornithologisches aus Griechenland, von Dr. Nieder. 13 30 Ueber einige seltene Vögel der Vereinssammlung, von Graf v. d. Mühle. 8.147 Monographie der europäischen Sylvien, von Graf v. d. Mühle. VI. Bemerkungen zur Monographie der europäischen Sylvien von Graf v. d. Mühle, von Dr. Lindermayer. 13 121 Auszug aus einer Abhandlung über die Kukuke, mitgetheilt von Dr. Zipser. 4 191 Aus dem Leben der Dohle, von Schmidt. 16 15 Notiz über die Krähe, von Schmidt. 12 172 Zur Naturgeschichte des Tannenhehers, von Dr. Brandt. 4 128 3. Reptilien. Eine 2köpfige Ringelnatter, von Schieder. 6 15 Ueber Vipera Berus L., von Jäckel. 3 24 Ueber Vipera Berus und ihre Verbreitung in Bayern. 19 143 155 4. Fische. Die Fische Bayerns, von Jäckel. IX. lehthyologisches, von Jäckel. 19 33, 20 65 Versuch einer Aufzählung der Fische des Main-Gebietes, von Dr. Leiblein. 7 97 183, S 112 Zur Naturgeschichte der Fische, von Dr. Zipser. 7 32 m 5. Insecten. Entomologische -Tauschanstalt zu Frauendorf, von Zwanziger. 5 104 Lepidopterologischer Tausehverein. 17 176 179, 19 124 171 185 Agenda entomologiea, von Dr. Herrich-Schäffer. 1 97 Preise von Inseetensammlungen in Paris, von Dr. Herrich-Schäffer. 3 47 Beiträge zur bayerischen Inseetenfauna, von Dr. Rosenhauer. 3 173 Ein Beitrag zur Frage, von welchem Sinne die Inseeten bei Aul-- ‚suchung ihrer Nahrung geleitet werden, von Jäckel. 20 99 208 Als Larve fortpflanzungsfähige Insecten, von Dr, Herrich-Schäffer. 18 119 Zur Nomenelatur der Käfer, von Dr. Waltl. 2 62 Verzeichniss von einigen Käfern Oberbayerns und des Allgäues, die zugleich im hohen Norden vorkommen, von Dr. Waltl. 3 79 Eine coleopterologische Exceursion auf die Stamser Alpe in Tirol, ' von Gredler. 17 163 “Das Brach- oder Johannniskäferchen (Anisoplia horticola). von Jäckel. 18 79 Das Secale eornutum im Zusammenhang mit Cantharis melanura Fab. 16 164 Ueber das Leuchten der Larven von Lampyris noctiluca. 18 154 Ueber die Wander-. Zug- oder Strich-Heuschreeke (Oedipoda migratoria L.),. von Jäckel. 13 161, 15 158 Zur Naturgeschichte der Phryganeen, von Dr. Walser. 2 54 Notiz über die Eintagstliege, von Forster. 7 A Zur Literatur der Schmetterlingskunde, von Dr. Herrich-Schäffer. 3 26 41 53 76 141 151 162 ‚ Lepidopterologische Notizen, von O. Bremer. 10 77 Ueber die Endungen der Artnamen der Schmetterlinge, von Dr. Herrich-Schäffer. 6 12 Ueber das auf die Flügelrippen gegründete System der Schmetter- linge, von Dr. Herrich-Schäffer. I. 175 Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Europas, von Dr. Herrich-Schäffer. 17 54 103 Zur Synonymik der Schmetterlingskunde, von Dr. Herrich- Schäffer. 6 17 188 Revision der Lepidopteren. besonders der Aussereuropäer, von Dr. Herrich-Schäffer. 16 9 27 60 143 Prodromus Systematis Lepidopterorum, von Dr. Herrich-Schäffer. 18 89 123 148 173. 19 63 84 100 Preisverzeichniss aussereuropäischer Schmetterlinge, von Dr. Her- rieh-Schäffer, 7 159 Schmetterlinge aus Cuba. von Dr. Herrich-Schäfter. 16 118 141 156 174, 17 138 147. 20 103 113 130 Die Schmetterlingsfauna der Insel Cuba, von Dr. Gundlach und Dr. Herrich-Schäffer. 18 159. 19 52 Systematisches Verzeichniss der Europäischen Schmetterlinge, von Dr. Herrich-Schäffer. 9 17 269 Systematisches Verzeichniss der Schmetterlinge von Europa. Bei- lage zu Jahrg. 17. Die Lepidopteren-Fauna”der Regensburger Umgegend, von OÖ. Hof- ‚mann und Dr. Herrich-Sehäfter. 8 101 113 129 167, 9 57 133. 12 177 Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna von Regenshurg. 9 182, 16 187 Eine für Deutschland neue Geometrine. von Dr. Herrich-Sehöäffer. 20 % 2 £ Zur Spannergattung Eupitheeia, von Dr. Herrich-Schätfer. 17 21 Ueber die Klassifieation der Tortrieinen. von Dr. Herrich-Schäffer. 14 168 | 2 neue Mierolepidopteren, von Dr. Herrieh-Schäffer. 19 115 Mittheilungen bezüglich der Zucht der wilden Seidenraupe (Sa- turnia Cynthia) in Japan. aus dem Holländischen von Dr. Haupt. 18 62 ” Bericht über Zuchtversuche der Saturnia Cynthia in Bozen, von Gredler. 20 50 6. Crusiaceen und Arachniden. Ueber Cypris im Allgemeinen nebst Besehreibung zweier neuer Arten, von Dr. Haupt. 4 138 Missbildete Krebsscheeren, von Eser. 17 180 Untersuchung der norwegischen Hochlandseen und Küsten, auf Crustaceen. Aus dem Dänischen von Dr. Haupt. 20 147 167 Zur Charakteristik des Artenunterschiedes bei den Spinnen im Allgemeinen und insbesondere der Gattung Amaurobins. ven Dr. Koch. 9 158 Bemerkungen zur Arachniden-Familie der Opilioniden, von Dr. Koch. 15 131 'Zur Arachniden-Gattung Tetragnatha Walck, von Dr. Koch. 16 79 7. Würmer. Hirudo medieinalis. Beitrag zur bayer. Fauna, von Jäckel. 3 25 Das Wissenswertheste aus der Lehre von den Triehinen. von Dr. Herrieh-Sehäffer. 18 114 8. Molluscen. Frage an Conehyliologen, von Forster. 1 69 Bemerkungen zu der Sehalen-Lehre, von Forster. 1 61 65 Testaceometrie, von Forster. 2 81 119 1866. 14 210 Nachträge und Bemerkungen zu den Mollusken in Fürnrohrs Topographie von Regensburg, von Sterr. 8 157 Bemerkungen über Helix pulchella und H. costata. von Forster. 141 Versuch einer diehotomischen Eintheilung der Clausilien im Bam- berger Naturaliencabinet, von Dr. Haupt. 2 129 Ueber die Flussperlmuschel, von Dr. Waltl. 3 64 Förderung der Perlenfischerei. 8 150 Notiz über die Flussperlmuschel. von F. 9 150 Notizen über die Perlenfischerei und Perlenzucht im Perlbach bei Falkenstein. von v. Baumgarten. 10 165 ın: Mineralogie-Geognosie-Palaeontologie. 1. Mineralogie. Jahresbericht über die wichtigsten Entdeckungen und Fortschritte in der Mineralogie. von Dr. Besnard. 1848. 3 56 66. — 1849. 4 13. — 1850. 5 17. — 1851. IL 1. — 1852. II. 1. — 1853. IV. 1. — 1854. V. 1. — 1855. VL:1. — 1856. 14 73. — 1857. 12 35. — 1858. 13 33. — 1859. 14 1. — 1860. 15 1. — 1861. 16 317334965. — 1862. 17 325 4 57. — 1863. 18 3. — 1864. 19 3. — 1865. 20 7 Zur Geschichte des Isomorphismus. von Dr. Singer. 16 157 Ueber die Graphitgruben bei Passau, von Dr. Waltl. 2 158 Bemerkungen zu Dr. Waltls „Ueber die Graphitgruben bei Passau 2 158“. von Dr. Rumpf. 3 87 Bernsteingruben an der Ostsee, von Dr. Schmidt. 14 145 Der Fiehtelit in den Torfmooren des Fichtelgebirges, von Dr. Schmidt. 16 180 Ablagerung von Kalktuff in der Nähe von Bamberg, von Dr. Haupt. 3 147 Bemerkungen über das Vorkommen von Arragonitkugeln bei ÖOttomaucen in Mähren, von Micksch. 5 6 Bemerkungen zu den Arragonitkugeln bei Ottomaucen 5 6, von Dr. Jäger. 6 127 j Eine Dolomitlinse im plumpen Felsenkalke, von Wineberger. 8 111 Analyse des Almandin von Albernreit bei Waldsassen, von Dr. Besnard. 3 30 Die Specksteingruben von Göpfersgrün bei Wunsiedel, von Fr. Schmidt jun. 7 134 Ueber Porzellanerde und den Bezirk derselben bei Passau, von Dr. Waltl. 2 78 211 Nachträge und Erläuterungen zu Dr. Waltls Bemerkungen über die Porzellanerde um Passau. von Dr. Schafhäutl. 2 113 Ueber das Vorkommen von gediegen Antimon und Antimonoxyd bei Brandholz, von C. Hahn. 9 9 Rothbleierz bei Dahn an der Lauter in der Rheinpfalz. von Dr. Doebner. 5 15 Meteoreisen von Atakama. von Dr. Schuch. 5 112 Ueber das Vorkommen und die Zusammensetzung des Nontronits von Tirschenreut, von H Müller. 7 30 Kleine mineralogische Notizen. von v. Hornberg. 9 50 101. 10 45 95. 11 170, 13 171, 14 152, 16 13 37 139. 17 117 Bemerkungen über das Vorkommen von Mineralien in dem böh- mischen Steinkohlengebirge, von Micksch. 9 13 Ueber das Vorkommen des Retinasphalts und des Bleiglanzes in der Steinkohlenform. von Pilsen. mit einer Karte. von Micksch. 1 70 Die Mineralproducte des ausgelöschten Vulkanes des Kammer- bühls bei Eger, von Mickseh. 2 51 Nachträge zu Dr. Besnards Verzeichnisse bayerischer Mineralien. von v. Hornberg. 8 161 Nachträge zu meinem Verzeichniss bayerischer Mineralien, von Dr. Besnard. 9 55 Beitrag zur Mineralogie Oberbayerns, von Dr. Walser. 2 127 Zur Mineralogie von Niederbayern, von Dr. Waltl. 2 125 Verzeichniss der in der Oberpfalz vorkommenden Mineralien. von Gümbel, 7 145 Nachtrag zum Verzeichnisse „der in der Oberpfalz vorkommenden Mineralien von Gümbei“, von L. Wineberger. 9 153, 10 25 Die in nächster Umgebung Regensburgs vorkommenden Minera- lien, von Ziegler. 20 164 Zur mineralogischen Geographie u. Naturgeschichte Oberfrankens, von Weltrich. 2 171 Die Mineralien des Fichtelgebirges. von Fr. Schmidt. 10 16, 14 64 ? Verzeichniss der im Fichtelgebirge, Frankenwald und in den anstossenden Gebirgstheilen vorkommenden Mineralien, von Gümbel. 11 142 Verzeichniss der im Fichtelgebirg, Frankenwald und in den anstossenden Gebirgstheilen vorkommenden Mineralien, von v. Hornberg. 12 99 14.* 212 2. Geognosie. An die Geognosten des Vereines, von Baron v. Riedheim. 1 127 Ueber das Gesetzliche in der Verbreitung der Diluvialfluthen von Schönnamsgruber. 11 121 _ Die Diluvialfluthen des Salzachgebietes. von Schönnamsgruber, 11 135 Ueber die Spuren der Diluvialfluthen an den Thalwänden der Donau und der Naab. von Schönnamsgruber. 13 138 Die Diluvialfluthen des Lechthales, von Scehönnamsgruber. 14 131 Geognostische Skizze über das Vorkommen des Magneteisensteins im Uebergangsgebirge, von J. Micksch. 1 36 Beiträge zur Kunde der silurischen Gebilde in der westl. Gegend von Böhmen, von Micksch. 3 35 Beiträge zur Kenntniss des Gebirgszuges zwischen Rokitzan und Pilsen. von Micksch. 5 182 Geognostische Notizen in Beziehung der Lihner Steinkohlenfor- mation zu dem Grundgebirge. von Mieksch. 15 171 177 Ueber das Quadersandsteingebirge von Deutschland. von Dr. Geinitz. 2 163 Die Grauwackenformation in Sachsen und den angrenzenden Ländern, von Dr. Geinitz. 7 47 Der Ipf und seine Umgebung in geognostiseher Uebersicht. von C. Holzbauer & Sieber. 7 37 Nusplingen — ein Seitenstück zu Solenhofen, von Dr. Fraas. 8 71 Das Gebiet der Trias und des Jura in Bayern und im Rhein- becken, von Dr. Haupt. 8 56 Geognostischer Ausflug durch die Oberpfalz, Mittel- und Ober- franken. von J. Popp. 1 161 Die Formation des Kressenberges, von Fraas. I. 13 Der königliche Landgerichtsbezirk Dachau in Oberbayern, geogno- stisch dargestellt von Dr. Walser. 1 142 Briefliche Mittheilungen über die geognostischen Verhältnisse der Umgebung von Passau und des bayerischen Waldes. von Dr. Waltl. 1 29 41 79 Kleine Beiträge zur Geognostik der Umgegend von Passau, von Dr. Waltl. 15 95 126 Uebersicht der geognostischen ‚Verhältnisse der Oberpfalz, von Gümbel. 81 37 Gebirgsprofile aus der Oberpfalz, von Wineberger. 9 53 Schlüsse auf Steinkohleulager bei Regensburg, von J. Popp. 3 49 213 Erläuterungen zur geognostischen Karte der Umgegend von Re- sensburg, von Beyrich. 4116 Ueber die Beziehungen-der Kreide bei Regensburg zum Quader- gebirge. von Beyrich. 4 152 Notizen zur Kenntniss des Quadergebirges .n der Umgegend von tegensburg. von Geinitz. 4 82 Vergleichende Uebersieht der Kreide Regensburgs mit der von Passau und Böhmen. von Freih. v. Stockheim. 6 85 Bemerkungen bei Anlage der neuen Strasse zur Umgehung des Grossberges bei Regensburg, von Ziegler. 17 119 Steinkohlen bei Erbendorf,. von Geinitz. 11 170 Die Ausfüllung des Main- und Regnitzthales bei Bamberg, von Dr. Haupt. 1.1 Die kleine Kuffe bei Bamberg, von Dr. Haupt. 3 138 Beiträge zur Kenntniss des Diluviums und des älteren Alluviums um Bamberg, von Dr. Haupt. VII. Geognostische Notizen über die Umgebung der Stadt Wunsiedel in Oberfranken, von Fr. Schmidt jun. 1 120 Die Kalksteinlager im Fichtelgebirg, von Dr. Fr. Schmidt. 12 9 Der Solenhofer-Schiefer, von C. v. Riedheim. 2 147 3. Palueontologie. Ueber einen Schädel von Hyaena spelaea, von Dr. Jäger. 5 106 Bei Neusohl in Ungarn aufgefundene Reste zweier Rlinoceros- Arten, von Dr. Zipser. 8 109 Ein fossiler Vogel im lithographischen Schiefer von Solenhofen. -17 9% Orthotrix Geinitz, eine nene Gattung der Brachiopoden, von H. Br. Geinitz. 1 117 Verzeichniss- neuer Arten von organischen Ueberresten aus ver- schiedenen Schichten der bayer. Alpen von Gümbel. 15 39 Die fossilen Knochenreste in Pikermi in Griechenland, von Dr. Lindermayer. 14 109, 15 181, 16 157 Versuch einer Zusammenstellung der Petrefaeten der Jura- und Kreide-Formation um Amberg, Neumarkt, Regensburg und Kelheim, von Freih. v. Stoekheim. 1 146, 2 20 55 165, 3 73 Notiz über ein merkwürdiges Lager fossiler Pflanzen aus dem Veithlamer Steinbruche bei Culmbach, von Dr. Fürnrohr. 1 32 Ueber das Vorkommen eines aufrecht stehenden fossilen Baumes unter dem mächtigen Steinkohlenlager in der St. Josephizeche auf der Herrschaft Radnitz in Böhmen, von Micksch. 1 138 214 Ueber Lager fossiler Pflanzen in Ungarn, von Dr. Zipser. 5 127 Ueber das Vorkomm»n fossiler Hölzer bei Pilsen, von Micksch. 7 7 Ueber die tertiären Diatomeen-Lager in den Braunkohlengebilden der Oberpfalz, von Gümbel. 7 83 Die letzten paläontologischen Entdeckungen Petenyis’s, von Dr. Zipser. 10 177 Käufliche Versteinerungen der rheinischen Grauwacke. 4 62 Verkauf von Petrefacten des schwäbischen Jura, von Dr. Fraas. 8 77 Verkäufliche Pterodaetyli. 20 111 4. Vermischtes. Ueber eine oberpfälzische Kohle, von Prof. Pflaum. 2 30 Bemerkungen zur „oberpfälzischen Kohle von Prof. Pflaum. 2 30 von Dr. Rumpf. 3 87 Ueber die geognostisch-mineralogischen Verhältnisse der Gegend von Tirschenreuth. von H. Müller. 6 33 52 65 Aerolithenfall bei Mezö-Madaras. von Dr. Zipser. 6 128. 7 16 Die Gustavshöhle und Sibyllengrotte bei Sulzbach , von Sonder- mann. 10 4 Ueber den Zusammenhang der Entstehung der Thierwelt mit der plutonischen Entwicklung der Erde. von Schönnamsgruber. 11 163 Was vom Brocken zu holen ist, von L. v. Buch. 12 167 Geologische und mineralogische Bemerkungen aus der Steinkoh- lenformation des westlichen Böhmens. von Micksch. 14 56 Ueber Glas aus geschmolzenen Gesteinen. von Dr. Schmidt. 14 61 Ueber den Ursprung der Hornblendegesteine im Flussgerölle der Donau bei Ingolstadt, von Schönnamsgruber. 14 123 Geognostische, palaeontologische, mineralogische Notizen aus den Sitzungen der kais. Academie der Wissenschaften in Wien. 19 50 ? Ueber Pfahlbauten. 19 91 « 215 Reehnungsabschluss für das Jahr 1866. Einnahmen. Aetivrest aus dem Jahre 1865 25 fl. 46'/, kı Eingegangene Activausstände u. Diplom-Gebühren 12 „-- „ Beiträge ordentlicher Mitglieder 28... 1% 5 Beitrag des Landraths pro 18°%/,, AR. Beitrag Sr. Durehlaucht des Herrn Fürsten von Thurn und Taxis Su „ — n Beitrag Sr. Durchlaucht des Herrn Erbprinzen von Thurn und Taxis U, — ,„ Erlös aus Vereinsschriften 7 age: A Summa der Einnahmen 561 „111, „ Am Activausständen gehen 14 fl. auf's Jahr 1867 über. ® Ausgaben. a. Auf Zahlungs-Rückstände TUT b. Auf die Verwaltung: Regie < 3 ” 58 /, ED) Buchbinderlöhne 2, Mar Mobilien EIER: Baaac Inserate re Beheizung, Reinigung &e. A ER Bedienung 32,9% » Frachten ünd Porti Se 6 Fa Miethe ? 150, ,— , Assecuranz Dr Summa db 264. 9/, c. Auf Vereinszwecke: Literatur YA uy4l2,, , Correspondenzblatt pro 1566 2 Re: Abhandlungen ee Summa ce 204 „13 5 d. Auf die Sammlungen 29 Im , Summa der Ausgaben 497 „2% Er. Abschluss. Die Einnahmen betragen 561 fl. 11'/, = Die Ausgaben betragen 497 fl. 367, kı Activ-Cassa-Bestand 6311.45 kr. Regensburg, den 14. Februar 1867. Die Cassa - Verwaltung des zoologisch-mineralogischen Vereins. Bertram, z. Z. Cassier, 216 Inhalt des 20. Jahrganges (1866) Vereinsangelegenheiten u. Einläufe. pg. 1. 33. 49. 97. 129. 145. 161. 177. Originalaufsätze: Die Mineralogie in ihren neuesten Entdeckungen und Fort- schritien im Jahre 1865 von Dr. Besnard. pag. 7—32, Gredler: Bericht über Zuchtversuche der Saturnia eyn- thia in Bozen. ag. 50 -56, Gredler: Die zodl. Literatur Tyrols seit 1862. pag. 56. Jäckel: Ichthyologisches aus meinem Tagebuche von 1869. page. 69—88, Herrich-Schäffer: eine für Deutschland neue Geome- trine, ag. M. Jäckel: Beitrag zu der Frage, von welchem Sinne "die In- seceten bei Aufsuchung ihrer Nahrung geleitet werden. page. 99. Herrich-Schäffer: Schmetterlinge aus Cuba. pg.103.113. 130 Haupt: Untersuchung der norwegischen Hochlandsseen und Küsten auf Crustaceen. Aus dem Dänischen des G. ©. Sars. pag. 147. 164. Literatur: Taschenberg: die Hymenopteren Deutschlands 1862. pag. Bates: Der Naturforscher am Amazonenstrom. pag. #7. Bach: Studien und Lesefrüchte aus dem Buche der Natur. 1866. ag. 48. Walker: List of the Spec. of Lep. Ins. in the British Mus. part. 25—33. 1862—5. pag. 44. ‚ Die neuesten Arbeiten über die Sphinginen. besprochen von Dr. Herrich-Schäffer. pag. 59. Blum: Die Mineralien nach den Krystallsystemen geordnet. pag. 121. TheEntomologistsMonthly Magazine. London. pg. 122. Creutzberg: Die Vertileung der Kaupen und schädliehsten Inseeten. 1866. pag. 123. Mittheilungen der schweiz. Entomol. Gesellschaft. Schaf- hausen. pag. 136. Stettiner Entomol. Zeitung. 1865. 10—12. 1866. 1—9. pag. 136. Neun erschienene Sehriften. ag. 64. 100, Gelehrte Gesellschaften. pag. 33. 91. 125. 138. Miscellen. pag. 5. 44. 89. 96. 110. 111. 124. 140, Schmetterlingstausehverein. pag. 162, Desiderata. pag. 142. Nekrolog. pag. 128. Rechnungsablage. pag. 215. a ER. Te De he A By ER RN ET ei FTRT He 1 TEERTERETU SuE A Eenaileanser ändere u anime msn Verantwortlicher Redakteur Dr. HKerrich-Schäüffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubanuer’schen Buchdruckerei (Krug’s Wittwe). au 6- da am 4 “ ui 7 Kt Be, “ vr, Erteiaeiahe. ch h. DIE Er‘ ) en ERIAN W ni 5 we DE aba Ba KT RR, ve El Ki is in en ns f EN „a7 wi er 2 { . x ai nr A S aa oz a. me; na i Hin TE 3 2044