387, / Librarp of the Museum OF COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS, Bontogusch a munenotog- The gift oflhe > cher Unum un | Augen Gung No. 3 #61. £% Fe a u A IEREIHONBTTE NM FILTERN ® ES INNERE Er Ki ot N Mr it t Ar a ia Da | Mr au H Pr E3 K rn En ü seodanensH... m \ " gar A el Be PPRTTen) BL DE 2 ib | Du 4% er ee aan u HE 1 Nah Tal u. M ee De N }; DAN ur KON” Gorrespondenz-Blati des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg. Fünfunddreissigster Jahrgang. I — — — — — —_—_—__—_ —___ —_— — — — — [| Regensburg. Druck der Neubauer’schen Buchdruckerei (F. Huber). r Rt R" Fl “ % BRHRENE \ { PITCHRRRNUN KIND RDERSNE) SB TEROR TER SORTE NEN TR % Ne j N Ne Ak a I% ar Ie iR Let Se: u age eitowl, A Gorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg. Nr. 1—2. 35. Jahrgang. 1881. Inhalt. Vereinsangelegenheiten. — Dr. Anton Franz Besnard: Die Mineralogie in ihren neuesten Entdeckungen und Fort- schritten. — Anzeige. — Einläufe zur Bibliothek. Von diesem Blatte erscheinen jährlich 12 Nummern, welche den Mitgliedern des Vereins franco zugesendet werden. Nicht- mitglieder können dasselbe gegen 4 Mark jährlich von der Re- daktion beziehen. Zur Aufnahme in den Verein ist Jedermann geeignet, wel- cher sich für die Naturwissenschaften interessirt. Die Diplomgebühr beträgt 2 Mark, der Jahresbeitrag 4 Mark, wofür das Correspondenzblatt geliefert wird und die Benutzung der Sammlungen und der Bibliothek freisteht. Vereins-Angelegenheiten. Wie aus dem vorjährigen Jahresberichte ersichtlich, zählte der Verein am 1. Januar 1880 40 Ehren- und correspondirende und 136 auswärtige u. hiesige zahlende Mitglieder. Im letzten Jahre verstarben 1 Ehren- und 2 correspondirende Mitglieder, 1 auswärtiges und 2 hiesige zahlende Mitglieder, während 10 Mitglieder ihren Austritt erklärten. 1881 1 Neu beigetreten sind 3 Mitglieder.} Der Verein zählt gegenwärtig: 37 Ehren- und correspondirende Mitglieder, und 125 auswärtige und hiesige zahlende Mitglieder. Die Vorstandschaft wurde in der letzten Generalversammlung wieder gewählt. Eine kleine Anzahl Vereinsmitglieder kommt jeden Montag zu geselliger Unterhaltung im Gesellschaftszimmer des Neuen Hauses zusammen. Für allenfallsige Vorträge steht ein Extra- zimmer daselbst zur Verfügung. Der Lesezirkel, in welchem den Mitgliedern die im Tausche erworbenen Gesellschafts- und anderen Schriften zur Lektüre ge- boten werden, besteht wie in den Vorjahren fort. Mitgliederverzeichniss. Ehrenmitglieder. Se. Durchlaucht Herr Fürst von Thurn und Taxis. Herr Generalstabsarzt Dr, Besnard in München. Professor Dr. Geinitz in Dresden. Prof. Dr. Giebel in Halle. Prof. Dr. Gümbel in München. Dr. Fischer von Waldheim in St. Petersburg. Prof. Dr. Fraas in Stuttgart. Pfarrer Jäckel in Windsheim. Prof. v. Kobeill in München. Reg.-Präsident v. Pracher in Regensburg. Staatsrath Dr. Renard in Moskau. Prof. Dr. v. Schafhäutel in München. Prof. Dr. Siebold in München. ai Correspondirende Mitglieder. Herr Brusin® Spir. Direktor in Agram. eb] Custos Ehrlich in Linz. Herr Sebuldirektor Fischer in Hamburg. „ Oberstabsarzt Dr. Friedrich in München. „ Conservator Dr. Gemminger in München. „ P. Vince. Gredler, Gymnas.-Direktor in Bozen. „ Inspektor Dr. Haupt in Bamberg. „ Prof. Dr. v. Hessling in München. „ Dr. Ernst Hoffmann, Custos am Nat.-Cab, in Stuttgart. „ Baron Huene in Lechts in Estland. „» Dr. Koch in Nürnberg. „ Oberstudienrath Dr. Kraus in Stuttgart. „ Dr. Adolph Kenngott in Zürich. „ Prof. Kittel in Passau. „ Dr. Kriechbaumer, Adjunct in München. „ Lefebre in Brüssel. „ Prof. Dr. Rosenhauer in Erlangen. „ Direktor Dr. v. Schauroth in Coburg. „ Adjunkt Dr. Senoner in Wien. „ Archivar Dr. Söchting in Berlin. „ Redacteur Stöhr in Dresden. „ Professor Strobel in Parma. „ Prof. Dr. Waltl in Passau. „ Prof. Ritter v. Zepharovich in Prag. Auswärtige Mitglieder. Herr Dr. v. Ammon, Privatdocent in München. „„ Angerer, pens. Premierlieut. in Nürnberg. „ Clessin, k. Offzial in Ochsenfurt. „ v. Chlingensberg, Apotheker in Stadtamhof, „ Dr. Döbner, Professor in Aschaffenburg. „ Ebenböck, k. Professor in München. „ Fürnrohr, Guts-Pächter in Sitzenhof. „ Gerber, Reg.-Sekretär in Würzburg. „ Giggelberger, k. Forstmeister in Neumarkt. „ Gremblich, Professor in Hall. „ Halenke, Kaufmann in Biella. „ Baron v. Hirschberg, k, Ober-Stabsauditeur in München. „ Dr. von Heyden, k. Hauptmann z. D. in Frankfurt, „ Keferstein, Gerichtsrath in Erfurt. 1# A Herr Kern, k. Bauamtmann in Nürnberg. „ Dr. v. Krempelhuber, k. Forstrath in München. „ Kress, Hausarzt in Ebrach. „ Lindtner, Oberbergrath in München. ” Pauer, Apotheker in Traunstein. „ Popp, k. Oberst u. Reg.-Com. in Ingolstadt. Prunner, Apotheker in Regen. „ Reissl, k. Markscheider in Bayreuth. Rust, Salineninspektor in Amberg, Dr. Roger, prakt. Arzt in Schwandorf. Sattler, Fabrikant in Schweinfurt. „ v. Scheben, Pfarrer in Stadt-Kemnath. „ Schmidt, Werkmeister in Weiden. „ Seidl, Domänendirektor in Isny. Seidel, Gutspächter in Tüssling. Seiler, k. Salzbeamter in Miesbach. „ Dr. Seitz, k. Universitätsprofessor in München. „ Dr. Walser, Bez.-Arzt in Schwabhausen. Wehner, Ingenieur in Deglhof. Werlisch. Hüttenmeister in Rosenberg. Windorfer, Apotheker in Falkenstein. Walderdorf, Graf v., in Hauzenstein. In Begensburg domiecilirende Mitglieder. Herr Auerbach, k. Oberpostamts-Cassier. v. Baumgarten, Apotheker. „ 0. Behr, Ingenieur. Bertram, kgl. Reg.-Rath. Bernklau, kgl. Notar. „ Bezold, Privatier. „ Bierl, Apotheker. „ Blocken, k. Advokat. „ Bomhard, k. Rector. „ Boscowitz, Banquier. Brand, k. Hauptmann. Brandenburg, fürstl. Domainenrath. Braunschweiger, k. Professor. Dr. Brauser, prakt. Arzt. 5 Herr Dr. Brenner-Schäffer, k. Medicinalrath. „ Dr. Brunnhuber, prakt. Arzt. „ Dr. Buchmann, k. Advokat. „ Coppenrath, Buchhändler. „ Daubert, Apotheker. „ Dr. Dorn, prakt. Arzt. Dr. Dietrich, k. Rector. „ Dietrich, Instit.-Lehrer. „ Dr. Eser, prakt. Arzt. „ Frank, k. Landesgeriehtsrath. „ Fritsch, k. Ob.-Amtsrichter a. D. „ Dr. Fürnrohr, prakt. Arzt. „ Gehwolff, k. Rechnungscommissär. „ Gerzer, Bierbrauereibesitzer. „ Geys, Redacteur. „ v. Glas, k. Markscheider. „ Greiner, k. Professor. Gresser, fürstl. Offizial. „ Gutschneider, k. Land-Ger.-Rath. „ Hamminger, Gutsbesitzer. „ Dr. Hasselwander, k. Ober-Med.-Rath. „ Hendschel, Fabrikant. „ Henselt, fürstl. Hofmarsch.-Controleur. „ Dr. Henke, prakt. Arzt. „ Dr. Herrich-Schäffer, prakt. Arzt. „ Heyder, k. Bezirksgeoıneier. „ Hilber, Apotheker. „ Hofmann, k. Ober-Ingenieur. „ Dr. Ottmar Hoffmann, k. Medieinal-Rath. „ Höchstetter, k. Bergamtmann. „ Hönigsberger, Fabrikant. Kaiser, k. Reg.-Rath. Keller, k. Professor an der Gewerbschule. „ Kerschensteiner, Instrumentenfabrikant. „ Dr. Kraus, k. Lycealrector. „ Langoth, k. Gymnasialprofessor und ei „ Löw, Privatier. „ Leithäuser, k. Baurath. „ Leixl, Apotheker. „ Loritz, Lehrer. Herr Manz, Buchhändler. „ Mayer Georg, Lehrer. „ Meyer Ernst, Stiftungsverwalter. „ Dr. Metzger, prakt. Arzt. „ Micheler, Fabrikbesitzer. „ Mühleisen, Grosshändler. „ Neuffer G., Guts- und Fabrikbesitzer. „ v. Neuffer W., Reichsrath. „ Neumüller, Kaufmann. „ Niedermeier, Bierbrauereibesitzer. „ Pfizenmeier, fürstl. Forstmeister. „ Cl. Pustet, Fabrikdirektor. „ Dr. Aug. Popp, pract. Arzt. ‚„ Popp, Oberförster a. D. „ Pöverlein, Baumeister. „ Preinhelter, fürstl. Forstmeister. „ Reger, geistl. Rath. „ Renner, Institntsdirektor. „ Rief, Lithograph. „ Sauer, fürstl, Baurath. „ Schindler, k. Bahnofficial, ‚„ Schinhammer, Oberlehrer. ‚,„ Schmid, Privatier. „ Schmidt, Apotheker. „ Dr. Seitz, k. Lycealprofessor. „ Seidel, fürstl. Rath. „ Dr. Singer, k. Lycealprofessor. „ Dr. Stör, Hofrath. „ Dr. Vierzigmann, prakt. Arzt. „ Wagner, k. Bezirksamtmann. „ Wagner, Maurermeister. „» Wiener Simon, Banquier. „ Winneberger, k. Hauptmann. „ Maximilian, Herzog von Württemberg, k. Hoheit. „ Ziegler, k. Bauamtmann. A zreT O0 .©. Einige kürzlich aus Neu-Seeland erhaltene Bälge von Apteryx Owen (Kiwi) und Sitrinyops habropitilus (Eulenpapagei), sowie 1 Skelett des letzteren, kann ieh zu äusserst billigen Preisen abgeben; dessgleichen auch eine sehr schöne, cr. 75 Arten umfassende Sammlung Neuseeländischer Farne u. Lycopodien, worüber ein Verzeichniss zur Verfügung steht, Alwin Helms. Hamburg-Borgfelde. Am Burggarten Nr. 1. Einläufe zur Bibliothek. 1. Flora, 63. Jahrgang 1880. Regensburg 2. Leopoldina. Amtl. Organ der kk. deutschen Leopold.- Carol. Akademie der Naturforscher. Heft XVI. Halle 1880. 3. Würzburger gemeinnützige Wochenschrift 1880. 4. Description physiqu. de la republique Argentine par le Dr. H. Burmeister T. Il. Buenos-Ayres 1879. 5. Atlas de la description de la rep. Argentine par le Dr. Burmeister 2 Livraison Lepidopteres. Buenos- Ayres. 1879. 6. Atti della R. academia dei Lincei anno CCLXXVIII, Ser. III. Transunti Vol. V, 1—4. Roma 1881. 7. Jahrbücher des nassauischen Vereines für Naturkunde, Jahrg. 21 u. 22. Wiesbaden 1878/1879. 8. 19. bis 21. Bericht über die Thätigkeit des Offenbacher Vereins für Naturknnde, 1879/80. Kassabericht des zoologisch-mineralogischen Vereins in Regensburg für das Jahr 1880. Einnahmen 91 M. 66 dl, Ausgaben 474 M. 59 dl. Cassarest 466 M. 07 dl. | Billanz.: A. Einnahmen M. dl. A. Wirkliche Ausgaben. Baareinnahmen. 941 66. laufende Ausgaben, 474.M.59dl. B. Ausstände. B. rückst. Ausgaben. Jahresbeitrag für 1878 von 1Mtgl. 2. — für das Correspondenzbl. 475. — De ISIN 7028. | „ n 1880 BD) 16 D) 64.— C. Ueberschuss. 86. 07. 1035. 66. 1035. 66. Regensburg, den 10. Januar 1881. C. Hilber, z. Z, Cassier. Die Mineralogie in ihren neuesten Entdeckungen und Fortschritten im Jahre 188SO. XXXIL. systematischer Jahresbericht erstattet von Dr. Anton Besnard in München. L ‚Literatur. Selbstständige Werke. Brackebusch, L.: Las especies minerales de la republica Ar- gentina. Buenos-Aires 1879. Dra piez: Guide pratique de mineralogie usuelle. Paris 1879. 12®, Fischer, Ferd.: Leitfaden: der Chemie und Mineralogie. 2. vermehrte und verbesserte Auflage mit 224 Abbildungen. Hannover 1880, gr. 8°. Fischer, H.: Nephrit und Jadnit, nach ihren mineralogischen Eigenschaften, sowie nach ihrer urgeschichtlichen und ortho- graphischen Bedeutung. 2. vermehrte Auflage, mit 131 Holz- schnitten und 2 lithogr. Tafeln. Stuttgart 1880. Hildeghe, R.: Chemische Analyse ungarischer Fahlerze. Buda- pest 1879. Oehler, J. G. W.: Ueber krystallographische Zonen. Programm des Gymnasiums zu Bautzen. 1879. S, 14 mit 3 Tafeln. Rousille, A.: Cours de mineralogie & l’usage des Eleves des ecoles d’agriculture. Paris 1880. 8. Singer, Sigm.: Beiträge zu Kenntniss der am Bauersberge bei 1 10 Bischofsheim vor der Rhön vorkommenden Sulfate. Würz- burg 1879. Diss. inaug. Sohncke, L.: Entwickelung einer Theorie der Krystallstruktur, Leipzig 1879. Steinmann, Gustav: Repertorium zum Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie für das Decennium 1870—79. Ein Real-, Personal- und Lokal-Index zu den in den Jahrgängen 18:0—79 enthaltenen Abhandlungen, Briefen und Referaten. Stuttgart 1880. Weisbach, A.: Characteres mineralogiei. Charakteristik der Classen, Ordnungen und Familien des Mineralreiches. Frei- „berg 1880, Zängerle, M.: Lehrbuch der Mineralogie. Unter Zugrunde- legung der neuen Ansichten. 3. Aufl, 8°. Braunschweig 1880. II. Krystallographie. Eine umfassende Arbeit über Doppelbrechung regu- lärer Krystalle brachte F. Klocke. (Neues Jahrb.£. Miner.; 1880. Bd. I. H. 1.) — L. Sohnck’es: Entwickelung einer Theorie der Krystallstrucetur (Leipzig 1879; S. 248 mit 5 Tfla.) beruht auf der Hypothese, dass die Anordnung der untereinander con- gruenten kleinsten Bausteine des Krystalls (oder die sogenannten Krystallelemente) eine regelmässige ist, d. h., dass um jedes Kry- stallelement herum die übrigen in derselben Weise angeordnet sind wie um jedes andere. Ueber Krystallsystem und Zwillingsbildung des Tenorites stellte E. Kalkowsky (Groth’s Ztschr.; 1879. 1II. 3.) Untersuchungen an, wonach für den Tenorit; Krystall- system triklinisch; Ausbildung tafelförmig nach © P & (100); BER RBRE nach P %£ (011) mit der Combinationskante o P®:P. (100): (011) als Zwillingsaxe. — N. v. Kokscharow, Sohn, lieferte: Genaue Messungen der Epidotkrystalle aus derKnappenwand imoberen Sulzbachthal. (St. Petersburg 1879. S. 93 mit 6 Tiln.) — Krystallographische Notizen I. über Phenakit, Antimonglanz, Weissbleierz, Apophyllit, theilt G, % 11 Seligmann mit. (Neues Jahrb. £. Miner.; 1880. 1.2.) — Nach: A. Weisbach (Ebenda.) ist die Leueitform eine rhombische, wie auch vom Rath annimmt. — Tompson und Lodge (P hilos. Magaz.; 1879. V. Nr. 46.) führen die pyro- elektrischen Erscheinungen am Turmalin und anderen Krystallen auf physikalische Structurverhältnisse zurück. — Ueber die Kry- stallform des Anglesit von Sardegna lieferte G. Sella (Neues Jahrb. £. Miner.; 1880. 1. 2.) eine eingehende Arbeit; ebenso H. Baumhauer (Groth’s Zeitsch.; 1879. 1II.4.) u. E.Mallard {Bull. d. 1. min. de France; 1879. 6.) über den Boraecit,. — Th. Liebisch giebt einen Beitrag zur Lehre von den Krystallzwillingen. (Groth’s Zeitsch.; Bd. IV, S. 201— 203.) — A.Sadebeck (Ztschr. d. deutsch. geol. Ges.; 1879. Bd. 31.) ist der Ansicht, dass der Manganit als holo@drisch-rhom. bisch krystallisirend zu betrachten sei; ebenso der Diamant. — Ueber die Krystallform desCyanits berichtet M.Bauer (Ebendaselbst.), und A. Scrauf über die Krystallmessungen der Phosphorkupfererze. (Groth’s Ztschr.; IV. 1) — K. Haushoffer (Ebenda; 1879, II, p. 601.) beschreibt Orthoklaszwillinge vom Fichtelberg und F. Klockmann (Ztschr. d. deutsch. geol. Ges.; 1879. Bd. 31.) seltene Zwillings- verwachsungen des Orthoklases im Granit des Scholzenberges bei Warmbrunn in Schlesien. — ; Aus Ch. E. Weiss Abhandlung: Die Krystallisa- tionsgesetze seit Ch. S. Weiss, insbesondere die Lehre von den Hemiöädrieen, erläutert am Diamant, ergiebt sich, dass man gewissen Krystallen des Diamanten den echten tetraödrischen Charakter zugestehen muss, womit der eine interessante Fall erwiesen wäre, dass mindestens in diesem Bei- spiele die Hemiedrie sich als selbstständiges Bildungsgesetz heraus- stellt, dem wohl noch andere Beispiele folgen werden. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. Bd. II. H. 1.) — E. Schneider (Repertor. f. Experim-Physik; 1879. Bd. 15.) und F. Becke (Tsehermak'’s Mitthlgn.; 1879. N, F., Bd. II.) beschreiben einen neuen Polarisations- und Achsen- winkelapparat. — Ueber die optische Orientirung der Plagioklase referirt Max Schuster. (Sitzgsber. d. Wien.-Akad.; 1879. Bd, 70, Juli.) — 12 W.C. Brögger (Groth’s Zischr.; 1879. III. 5 u. 6.) pub- lieirt in seiner 2. Abhandlung über die norwegischen Mineralien seine krystallographischen Untersuchungen über: Zojsit von Sou- land; ‘Kjerulfin; Natrolith und Aeschynit von Hitterö, nebst einigen Bemerkungen über die Krystallform des Euxenit und des Polykras. Hieran reiht Verf. seine Untersuchungen über den Atakamit von Chili. — Liebisch Th. (Groth’s Ztschr.; 1879. Bd. IV. 3.) setzte seine Untersuchungen zur Analytisch-geometrischen Be- handlung der Krystallographie fort. — Friedr. Becke (Tsehermak’s Mitthlgn.; 1879. II.) schrieb über dieZwillings- bildung und die optischen Eigenschaften des Cha- basits; ebenso H. Baumhauner (Groth’s Ztsch.; IV.2.) über den Perowskit, und V.v. Zepharovich (Ebenda.) über die Krystallformen des Jodsilber. Ueber die Krystallformen der isomorphen Nitrate der Bleigruppe ergiebtsich nach L. Wulff (Groth’s Ztschr. ; IV, 2.), dass die Verknüpfungen antiomorpher Formen mit Circular- polarisation keine ausnahmslose Gesetzmässigkeit mehr sei, wie man dies bisher anzunehmen berechtigt war. III, Pseudomorphosen. F. Sandberger (Neues Jahrb. f.Miner.; 1880. II. 3.) fand Pseudomorphosen von Gilbertit nach Zinnwaldit; Roth- eisen nach Manganit und Stilbith nach Antimonit. — IV. Phosphorescenz; Elektrizität der Mineralien. B. Sturtz (Ann.d. Phys. u. Chem.; N, F. Bd. VIII.) hat vielfältige Versuche über die Phosphorenzerscheinungen der Mineralien im hohen Vacuum angestellt. — Ebenso W. G. Hankel, (Abhdlgn. d.k. sächs. Ges. .d, Wissen. ; 1879. Bd. XIX.) über die photo- und thermoelek- trischen Eigenschaften des Flussspaths, und sind nach ihm die elektrischen Zustände nach der Belichtung und bei der Erwärmung der Qualität der erregten Elektrizität nach- gleich. — 13 V. Vorkommen der Mineralien. Neue Fundorte. E. Dathe (Neues Jahrb, f. Mineral.; 4880. I. 1.) fand bei Lonnatzsch in Sachsen Gletscherschliffe und E. Cohen (Ebenda.) den Mandelstein in den Malutibergen in Südafriea. — Alfonso Cossa (Ebenda. I, 2.) entdeckte Rutil in Gastaldit-Eklogit von Val Teurnanche. — Den Anthraeit fand G. Nordenström (Stockholm. Verhdlgn.; IV. 12.) in einer Eisenerzgrube in Norberg, und den Enargit V.v. Zepharovich am Matzenköpfel bei Brixlegg in Tyrol. (Groth’s Zeitschr; UL 5,6) — Des Cloizeaux (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. I.H. 3.) fand inden Pyrenäen braune Turmaline, Pyrolusit, Friedelit und Spessartin. — Als neues Vorkommen des Epistilbit bezeichnet A. C. Tenne (Ebenda.) Fiesch im Canton Wallis. — Ueber das Auffinden, von Eruptivgesteine zu Schemnitz und von Augitan- desit zu St. Egidi berichtet E. Hussak. (Ebenda.) — Zu Sarrabusin Sardinien fand A. Richard (Bull. ete. 1879. IL 6.) Ged. Silber, Silberglanz, Sprödglaserz, Rothgiltigerz, Blei. glanz, Blende, Kupferkies, Fahlerz, Wulfenit, Cerrussit, Breit- hauptit, Harmotom, Gyps, Dolomit und Arragonit. — Fundorte von AustralischenMineralientheilt Ulrich (NeuesJahrb. f. Miner. ; 1880. 11.2.) mit, als: Obsidian von MayorslIsland; PegmatitvonStewart-Island; Phakolithvon Clunes mit Phillipsit von Clifton Hill; Gediegen Silber am EmußRiver; Hyalith im Basalt des Hellger RiverEscar, pement; Topas von der Waratahgrube; Wawellit und Henwoodit nahe bei Launceston; Witherit von Clifton Hill; Orthoklaszwilling von der Bass-Strasse; Beryll nahe bei Jnverell, New jEngland; Vivianit von Vietoria; Antimon von Charters Towers. — A,v. Lasaulx (Groth’s Ztschr. ; 1879. IV.) fand den Gis- mondin im Basalt vom Schlauroth bei Görlitz. — Sigm. Singer fandam Bauersberge bei Bischofsheim vor der Rhön: Rötblich-weissen Alaun; Plagioeitrit; Klino. phaeit und Wattevillit, (Dessen Inaug. Dissert.) — 1m Ein neues Harzvorkommen, Köflachit, C,, H,, O;, giebt C, Dölter. (Mitthlgn. d. naturh. Ver. f. Steiermark; 1878.) an. — | Rutilim Oitrelitschiefer von Ottrez und im Wetzschiefer der Ardennen fand ven Wervecke (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. II. 3.); ebenso Gneiss-Einschluss aus Nephlit zu Oberbergen am Kaiserstuhl. — | VI. Mineral-Chemie. Chemische Constitution. Ueber den Epistilbit vom Ufer des Berufjord am Fusse des Bulandstind auf Island lieferte C. A. Tenne (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. I. 1.) eine eingehende Arbeit, und gibt in nach- stehender Tabelle eine Vergleichung der Eigenschaften von Epi- stilbit und Heulandit: ns ee _Verglichene Grösse. Epistilbit. Heulandit. Krystallsystem monoklin monoklin 135510'=M:M 1864 = 2:2 14740! = 8.:.8 146052 —u:u Spaltbarkeit I © P „, (010) | © P« (010) Härte 3,5—4 3,5—4 Spec. Gewicht 2,250 2,1—2,2 Ebene d. opt. Axen | || & P %» (010) 1 _P %& (010) Dispersion , |schwach geneigt u. starke gekreuzte |Dispersion d. Axen. Dispersion. Chem. Zusammensetzg.| Ca (Al?) Si® O'% |Ca (Al?) Sit O!% + 5acg. + ag. \ Löslichkeit In HCl nicht {In H Cl leicht löslich, löslich, Einer eingehenden chemischen Kritik unterzieht Zirkel (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. Bd. I.H. 1.) die Ansicht Sauer’s, dass der Zirkon ein mikroskopischer Gesteinsgemengtheil sei. — 15 Titanmineralien in Amphiboliten wies A. Sauer (Ebenda) nach, und zwar im Erzgebirge und im Eulenge- birge. — Im „alten Mann“ zu Idria beobachtete V. v. Zepharovich (Sitzgsber. der Wien. Akad.; 1879. Bd. 79.) 2Salze, den Halo- triehit en Fe 3 Mg.) Al Rn Fe) „ O, 4 SO,. 24 aq.), und den Melanterit(s FeSO, + 7 aq) (Mg SO, + Tag)) — Brush und Dana (Amerie. Journ.; 1879, Vol. 17.) ver- öffentlichen die chemische Constitution der auf denneuen Mineral- fundstätten Branchoille, Tairfield ete. aufgefundenen Mineralien - 1. Kosphorit. Rhombisch. R? (Al?) PP 0% + daq = (Al?) P® O® + ‚H? Mn (Fe) O0? +,H? O. 2. Triploidit. Monoklin. R* P? 0° + aq = Mn? (Fe?) P? 08 + Mn (Fe) (OH)?. 3. Diekinsonit. Monoklin. 4 (R? P? 08) + 3 ag=4(Mn, Be, Ca, ;Na’# P2 0°. 3,0°.0..% 4. Lithiophyllit. Rhombisch. Li Mn PO = Li? PO! —+ Mn? P? O8, 5. Reddingit. Rhombisch. R? Pt 08 +3 aq = Mn? (Fe?) pP? 0° .+- 3H?0. 6. Fairfieldit. Triklin. R? P2PO® + 2 aq = Ca? (Mn?, Fe?) P? 0® + ,H? O. 7. Fillowit. Monoklin. 3 (R? P? O®) + aq = 3 (Mn, Fe, Ca, Na?) ®P2 0° — H?0.— In den „Monatsberichten der Berliner Akademie, März 187%* veröffentlicht Rammelsberg 2 Abhandlungen über die Zu- sammensetzung der Lithionglimmer und über das Ver- halten fluorhaltiger Mineralien in hoher Tempe- ratur,insbesondere der Topase und Glimmer. — Nach J. Szabö (Tscherm. Mitthlgn.; 1879. II.) ist der Urvölgyt, Kupferkalkhydrosulphat, ein neues Mineral von Herrengrund in Ungarn, identisch mit dem von A. Brezina beschriebenen Herrengrundit. Seine Formel ist; (Cu SO, + ag) + 3 (Cu H, 0,) +Ca SO, +2agq). —H. Laspeyres setztin seinen Minera- logischen Bemerkungen; V. Theil, 10 die Chemischen Unter- suchungen der Epidotgruppe fort. (Groth’s Ztschr.; III. H. 5. und 6.) — Frank D. Adams (Amer. Journ.; 1879 p. 315.) weist die Anwesenheit von Chlor in den Mineralien der Skapolith- 16 gruppe nach, und insbesondere in einem unzersetzten Kern eines Skapolithkrystalls von Ripon (Quebeck); doch scheinen die Skapo- lithe durch BE Zersetzung leicht ihren Chlorgehalt zu verlieren. — Meyer O. berichtet überdie mineralogische Natur des Dolomits (Ztschr. der deut. geol. Ges.; 1879. XXXL), und A. Renard et Ch. dela Vallde-Poussin über die Ottrelite Annal. de la Soc. geol. de Belgique; T. VI.) Eine grössere Abhandlung über den Boraeit erschien von (C. Klein. (Göttinger Nachr.; 1880, Nr. 2.und NeuesJahrb. (. Miner.; 1880. II. 3... — Mehrere Mineralogisch-petro- graphische Mittheilungen veröffentlichte Leop. von Wer- veke. (Neues Jahrb. f. Miner.;‘ 1880. 1.3.) Nach ihm sind der Skolopsit und Ittnerit aus der Reihe der selbstständigen Mineralien zu streichen; beide sind Hauyn, welcher in verschie- denem Grade zeolithischer Umbildung verfallen ist. — Dölter C. (Tschermak’s min. Mitthlgn,; 1879, N..F., II.) berichtet über die Constitution der Pyroxengruppe und stellt am Ende seiner eingehenden Arbeit eine Eintheilung der Pyroxene auf. — VU. Isomorphismus. Ueber Atomgewichts-Feststellungen und die Ver- werthung des Isomorphismus für dieselben hielt H- Kopp einen Vortrag in der Sitzung d. deutsch, chem. Gesell. zu Berlin: 1879. Febr. 10.., wonach Verbindungen, deren Substanzen in der Art mit gleichem Krystallbildungsvermögen ausgestattet sind, dass sie in gleicher Weise, eine an Stelle einer anderen, mit gleichem Erfolge zur Bildung eines Krystalls beitragen können, als isomorphe zu bezeichnen sind. Fasst man die Anforderungen zusammen, die erfüllt sein müssen, wenn zwei Körper isomorph sein sollen, so wären dieselben: 1, Fähigkeit zu isomorphen Mischungen zusammenzutreten und Vermögen des einen Körpers in der Lösung des anderen, wiein seiner eigenen, fortzuwachsen. 2. Gleiches Krystallsystem und möglichst ähnliche Bildung inner- halb desselben. 3. Analogie der chemischen Constitution. — 17 Nach G. Wyrouboff (Bull. de la soc. Min. de France; 1879, p. 91.) sind jene Körper als isomorph anzusehen, die ähnliche Formen haben und in wechselnden Verhältnissen, die nicht die der Atomgewichte, sondern beliebige sind, zu neuen Körpern zusammentreten. — Nach A. v. Lasaulx (Groth’s Ztsehr.; 1879. IV.) ist das neue Kalktitanat Titanomorphit, Ca Ti, 0, + Ca Ti, O,, iso- morph mit dem Titanit, Ca Si, O, + Ca Ti, O,, sowohl nach seinen optischen und chemischen Eigenschaften, als auch seinen krystallographischen Elementen. — VL Systematik. Für die Clintonitgruppe — Sprödglimmer — stellen G. Tschermak und L. Sipöcz (Wien. akad. Sitzungsber.; 1878. Novbrheft.) folgende systematische Uebersicht auf: Margarit- reihe. Margarit, Aut. Syn. Perlglimmer, Mohs. Corun- dellit, Clingmannit, Sillim. Emerylith, Smith. Dipha- nit, Nordensk. Clintonitreihe. Xanthophyllit.G. Rose. Syn. Walne- wit, v. Kokscharow, Brandisit. Liebener. Seybertit, Clemson. Syn. Clintonit, Mather. Chry- sophan, Breith. Holmit (Holmesit) Thomson. Chloritoidreihe. Chloritspath, Fiedler. Syn. Chlori- toid. G. Rose. Barytophyllit, Glocker, Masonit, Jackson. Phylit, Thomson. Ottrelit, Des Cloizeaux und Damour. Sis- mondin, Delesse. Sapphirin. Giesecke, — 18 IX. Mineral-Analysen. Neue Mineralien. Amblygonite, nach $. L. Penfield, (Amer. Journ.; 1879. XVIIL) von: P. | Al. | R. | vun) 1. Penig 100 | 0,86 0,98 1,16 2. Montebras A 1,00 0,97 0,98 1,17 3. Anburn 1,00 0,96 0,97 1,06 4. Hebron A 1,00 0,97 0,95 213% 5. Paris 1,00 0,96 0,97 1,48 6. Hebron B | 1,00 ‚0,98 0,95 1,27 7. Branchville 1. 1.00.77 088 0,96 | 1,09 8, Montebras B 1,00 | 08 Ta Bo ABO UR One | 3R’ po! 2 R(OH, A). AR (OH, Fl) 6 | Apophyllit von San Pietro, nach J. Rumpf. (Tscherm, Mitthlgn.; Bd.2. H.5.) Spec. G.- = 2,339. Kieselsäure 51,43; Thonerde 1,19; Kalkerde 26,67 ; Natron 0,58; Kali 3,26; Wasser- stoff 0,07; Kohlenstoff 0,78; Wasser 16,04 = 100,02. Barsowit, aus dem Ural, nach Max Bauer. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. II. 1.) Korund 7,56; Kieselsäure 38, 57; Thonerde 34,27; Kalk 18,54; Magnesia, Alkalien 1,06 = 100,00. Formel: Ca Al, Si, O,. Spec. G. = 2,581. Bismutit von Neustädtel, nach Weisbach. (Neues Jahrb. f. Mineral.; 1880. II. 2.) Spec. G. = 6,12. Wismutoxyd 95,90. Kohlensäure 2,91. Wasser 1,04 = 99,85. 19 Formel: Bi? CO!! + H? O. Chabasit, von Connecticut, nachBrush u.Dana. (Amer. Journ.; 1879. XVIIL).H. = 4,5; spec. G. = 2,16. Si 0?49,22, Al? 0° 17,58. Fe? O? 1,99. Mn O 0,56. Ca O 6,73. K? 02,83. Na? O 1,44. H’ O 17,83. Quarz 2,78 — 100,%. Christophit, von St. Agnes, nach J.H,Collins, (Miner. Magaz.; 1879. Nr. 13.) Zink 32,0; Eisen 22,4; Zinn 1,2; Schwefel 29,5; 'Thonerde 17,2; Kieselsäure 6,8; Kupfer Spur; Kalk Spur = 99,1. Cymatolit, von Goshen, Mass, nach A. A. Julien. (Amerie. Journ.; 1879. Ser. III. Vol. 17.) Si O? 58,11; Al? O3 24,58; Fe? O3 1,66; Mn O 0,18; Mg O 0,75; Ca O0 0,48; Li? O 0,09; Na? O0 2,57; K? O 8,38; H? O 2,58; Organ. Substanz 0,43 ==.99,61. Dunit, aus Nord-Carolina, nach R.W. Raymond. (Amer. Transact.) Kieselsäure 41,89, Thonerde Spur. Eisenoxydul 7,39. Nickeloxyd 0,35. Magnesia 49,13. Kalkerde 0,06. Glühverlust 0,82. Chrowit 0,58 = 100,22. Fahlerz, von Herrengrund in Ungarn, nach Koloman Hidegh.(Tschermak’s Mitthlgn.; 1879. IL) Spec. G. = 4,77. Schwefel 5,75; Arsen 4,75; Antimon 22,82; Silber 0,05; Kupfer 39,81; Eisen 4,75; Zink 1,44 = 99,37. Fairfieldit, ein neues Mineral, aus Connecticut, nach G. J. Brush und E. S. Dana. (Americ, Journ. etc. 1879. Vol. 17.) Triklin’; H. = 3,5. Spee. G. = 3,15.)P20? 39,30. Fe O 6,61. Mn O 13,10. Ca O 30,99. H?:O 9,97 = 100,00. Formel: R? P? 08 + 2 ag. Fillowit, einneues Mineral, von Connecticut, nach Brush und Dana. (Amer. Journ. 1879. Vol. 47.) H. = 45. Spec. G. —= 3,41 Klinohexagonal, P? O3 40,19. Fe O 6,80. Mn O 40,19. Ca O 5,28. Na? O 5,84. H? O 1,70 = 100,00. Formel: 3 (R3 P? 08) + ag. Guanajuatit, von Guanajuato, nach J. W. Mallet. (La Naturaleza; IV. 10.) Selen 34,33. Schwefel 0,66. Wismuth 65.01 = 100,00. Formel: Bi, Se,. Halloysit, vom Banat, nachR. Helmhacker. (Tscherm, min. Mitthlgn.; Bd. II, H, 3—4.) H. = 2,5; spec. G, —= 1,9%. 3D Wasser 10,59. Glühverlust 18,29. Si O? 36,34. Al? O° 36,34. Fe? 0: 0,27. Al? O? 32,07. Ca O 2,31 = 9,87. Formel: Al? Si? 07 + 4t/, aa. Hannayit, von Ballarat, nach G. vom Rath. (Sitzgsb d. niederrhein. Ges. zu Bonn; 1879. Januar.) Triklin; spec. G.= 1,893. Phosphorsäure 44,38. Magnesia 18,75. Ammoniumoxyd 8,75. Wasser 28,12 = 100.00. Formel: N H* 0,2 H? O0, 3 Mg O0, 2 P? O® ag. Haughtonit, aus Schottland, nach M. Forster Heddle. (Min. Mag.; 1879. No. 13.) Si O? 35,92. Al? O® 18,06; Fe? 0? 4.55; Fe O 17,22, MnO 0,81: Ca O 1,48; Mg O 9,07; K? O 8,49; Na? 0.113; H; O 3,27. Hypargyrit, vom. Andreasberg, nach A. Weisbach. (Neues Jahrb. f. Mineral.; 1880. II. 2.) Silber 37,74, Antimon 41,02. Schwefel 21,20 = 99,96. Formel: Ag Sb S®. Idokras von Gleinitz und dem Johnsberge bei Jordansmühl, nach A. v, Lasaulx. (Groth’s Ztschr.; 1879. IV.) Si O, 37,57. Al, O, 16,30. Fe, O, 1,82. Fe O 2,76, Ca O 36,26. Mg O 1,75 H? OÖ 3,01 = 99,47, Ittnerit, von Oberbergen, nach von Wervecke. (Neues Jahrb. f, Miner.; 1880. II. 3.) Spec. G. = 2,505. Si O, 34,14. Al, 0, 28,71. Ca O 6,75. Mg O 0,50. K, O 1,81. Na, O 14,35. Na, 0,92. SO, 5,58. Cl, 141. H, 0 5,78 = 9,%. Formel: [Na Cl-+ 3 (Na Si -+ Äl Si)] + 6 aq. Kakochlor (Lithiophorit), von Regersdorf bei Görliz, nach Weisbach. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. II. 2.) Man- ganoxydul50,95. Sauerstoff9,50. Kobaltoxydul 4,31. Kupferoxyd 0,55. .Thonerde 11,46. Wismuthoxyd 0,41. Kalk- und Baryterde 0,73. Kali und Lithion 1,25. Kieselsäure 3,88. Wasser16,59 = 99,63. Formel: Al Mn? 0° +4 H? O Kjerulfin, nach Rammelsberg. (Ztsch. d. deutsch. Be Ges.;, 1879.) Fluor 6,23. Phosphorsäure 44,23. Magnesia 44,47. Kalk 6,60. Glühverlust 0,77_== 102,50. Formel; 2 RB, P, 0, RO ER, ie n Kjerulfinaus Norwegen, nach Friederici. NeuesJahrb. £. Miner.; 1880. II. 1.) Spec. G = 3,10. Phosphorsäure 42,45 21 Magnesia 46,01; Kalk 4,81; Natron 1,54; Unlösliches 2,04; Thon- erde und Eisenoxyd 0,65 ; Fluor 5,06 — 102,46. Lepidophäit von Komsdorf in Tübingen, nach Weis- bach. (Neues Jahrb. f. Mineral.; 1880. Bd. II. 2.) Mangan- hyperoxyd 58,77. Manganoxydul 9,59. Kupferoxyd 11,48. Wasser 21,05 = 106,89. Formel: Cu Mn® O!°-1 9 H? O. Spec. G. = 2—3. Leucit, aus dem Albanergebirge, nach Weisbach. (Neues Jahrb. £f. Miner.; 1880. IL. 2.) Spee. G. = 2,479. Kieselsäure 54,91. Thonerde 22,85. Kali 21,48. Natron 0,41 = 9,65. Lithiophilit, von Fairfield County, Connectieut, nach G, J. Brush und E. S. Dana. (Amer. Journ.; 1879. XVII.) P? 05 45.22. Fe O 13.0L Mn O 32,02. Li? O 9,26. Na? O 0,29. H? O 0,17. Ganggestein 0,29 — 100,26. Formel: RR PO'=R:PO' + KR} pP: 0°. Luckit, ein neues Mineral, von Lucky-Boy, nach Carnot (Compt. rend.; 1879.) Unlösl. Rückstand 7,2. S 0° 26,3. Fe O 21,7. Mn O 1,9. Mg O 0.2. Ca O 0,5. H? O 422 = 100,0. Formel: (Fe, Mn) S 0? + 7 aq. Mallardit, ein neues Mineral, von der Silbermine Lucky- Boy, nach Ad. Carnot. (Compt. rend.; 1879.) Unlöslicher Rückstand 1,6. $ 0° 29.0. Mn O 23,6. Mg 0 0,6 Ca 0 07H? 0 44,5 = 100,0. Formel: Mn S 0? + 7 aq. Manganspath, von Connecticut, nach Brush und Dana. (Amer. Jou n.; 1879. XVIIL) C O? 37,80. Fe O 16,76. Mn O. 44,59. Ca O 0,33. Mg O Spuren. Unlöslich 0,32 = 99,80. Nakrit, von Siebenlohn, nach F. Sandberger. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. II. 3.) H. = 2; spec. G. = 2,25. Mag- nesia 39,89. Eisenoxydul 24,92. Wasser 35,19 = 100,00. Newberyit, von Ballarat, nach Rath. (Sitzgsb. d. nieder- rhein. Ges. zu Bonn; 1879. Jan.) Phosphorsäure 41,25. Magnesia 23,02. Wasser 35,73 = 100,00. Formel: 2 Mg O, P? 05 +7 ag. Niekelspeise, Placodin, nach Jacob Braun. (Groth’s Ztschr. ; 1879. Bd. 3, H. 4.) Spee. G. = 7,6941. Ni 55,56. As 37,50. S 5,76 —= 38,82. Oligoklas, von Dürrmorsbach, nach K. Hanshoffer, (Grohth’s Ztschr.; 4879.III.) Spee. G. = 2,663. Si O? 59,30; Al, 0, 25,75; Ca O 4,79; K, O 2,78; Na, 0 5,638; H, O0 129 = 9,54 Penwithit, ein neues Mineral, aus Cornwallis, nach J. H. Collins. (Min. Mag.; 1878. No. 9 und 43.) H. = 3,5; spec. G. = 2,49. H? O 21,80; Si O0? 36,40; Mn O 37,62; Fe O 2,52; Ur? 0° 0,30; Cn Spur = 98,64. Formel: Mn $i 0? -+-2H,0. Phonolit, von Msid Gharian, nach van Wervecke. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. II. 3.) Sanidin 31,13. Dem Akmit oder Agirin verwandter Pyroxen 9,44. Sodalith 5,21. Apatit 0,10. Titanit 0,25. Titanhalt. Magneti t 0,53. Nephelin nebst Basis und Olivin 53,33. Pyrophyllit, von Kärnthen, nach Helmhacker. (Tseher. min. Mitthlgn.; II. 3—4.) H. = 1!/,—2; spec. G. = 2,576. H? O 0,86. Glühverlust 15,71. Si O? 43,98. Al? O0? 37,84. Cn O 1,66. Ca O Spur = 100,05. Formel: 4 (Al? Si? 07 + 2 aq) + !% ag. Pyrophyllit, von Schuylkill County, Pa., nach F. A. Genth. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. 1. 3.) Spec. G. = 2,804. Si 0, 66,61; Al, O, 27,63; Fe, O, 0,16; Mg O 0,10; H, 0 5,43 5} - Pyroxen, von Wermland, nach H. Sjögren. (Stockh. geol. Verhdlgn.; Bd. IV, No. 13.) Spec. G. = 3,367. Kieselsäure 51,05; Kalk 22,44; Magnesia 5,92; Eisenoxydul 17,31; Mangan- oxydul 0,60; Eisenoxyd 0,95; 'Thonerde 1,10 = 99,37. Razumowskyn, aus Kärnthen, nach R. Helmhacker. (Tschermak’s min. Mitthlen.; IL. 3—4) H. = 3; spec. G. = 2,285. H? O 9,35. Glühverlust 15,16 Si O? 41,94. Al? 0°? 25,55. Cu 0 5,77. Ca O 1,80. MgO Spur = 99,57. Schrötterit, von Freienstein bei Loben, nach R. Helm- hacker. (Tsehermak’s min. Mitthlgn.; .3.— )H =2; spec. G. = 2,143. H? O — Verlust 16,11. Glühverlust 17,57. Si O? 2,80. Al? 0° 34,46. Cu O 0,11. Ca O 1,56. Mg O 0,10. S 03 0,49. P? 0° 25,69. Le? O3 0,34 = 99, 23. Skolezit, von Eisenach, nach O. Lüdecke. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. II. 2.) Si 0? 43,83. Al? O3 29,04. Ca 0 7,80. Na? O 7,80. H? O 11,75. Skolopsit, vom Kaiserstuhl, nach van Wervecke. (NeuesJahrb.f. Miner. ; 1880. II. 3. In Cl H unlösliche Silicate 1,43. 23 Si O0, 35,53. Al, O, + Fe, O, 29,03. Ca O 7,99. Mg 0. 0,60. K, O 2,36. Na, O 13,87. S O, 5,01. Glühverlust 6,72 = 102,51. Tetrahedrit, von Huallanca, Peru, nach W. J. Com- stock. (Amer. Journ.; 1879. XVII.) S:26,74. Sb 9,06. As 43,49. Ag 3,86. Cu 39,09. Fe 5,46. Zn 2,14 = 99,84. Thaumasit, ein neues Mineral, von Aareskutan, nach G. Lindström. (Öfersigt af K. Vetentsk. Akad. Förh.; 1878. No. 9.) H. = 3,5; spec. G. = 1,87. Kiselsäure 9,70. Kohlensäure 6,86. Schwefelsäure 13,02. Kalk 27,23. Thonerde 0,16. Natron 0,11. Kali 0,08. Chlor 0,12. Wasser 42,20 = 99,53. Formel: Ca0Si0,+Ca0C0, +Ca050,-+14 H,O. Uranotil von Neustädtel, nach Weisbach. (Neues Jahrb. f. Miner.; 1880. II. 2.) Kalkerde 5,13. Uranoxyd 3,03. Kieselsäure 13,02. Wasser 14,55 = 99,66. Formel: Ca U® Si® 0! 4 9 H? O. Spec. G. = 3,814. Uranotil, aus Nord-Carolina, nach F. A. Genth. (Amer. Chem. Journ; 1879. 1.) Amorph; H.= 2,5; spec. G. = 3,834. Si 0, 13,72. Al, O, und Fe, O, Spuren; U 0, 66,67. Pb O 0,60, Ba © 0.28. Sr O 0,13.Ca O 6,68. P, O, 0,29. H, O 12,02 = 100,38. Formel: Ca, (U 0,) «Si; O., —+ 18 H, O0. — X. Astropetrologie. Daubre&e, A.: Ueber einen am 26. November 1874 zu Ke- rilis, im Canton Callac, gefallenen Meteoriten, und über einen anderen Meteoriten, der am 6. September 4841 zu St- Christophe — la Chartreuse in der Vendee, fiel. (Compt. rend.; 1880. Juli.) — Hahn, Otto: Die Meteorite (Chondrite‘) und ihre Organismen. Tübingen 1880. 32 Tafeln mit 142 Abbildungen. 4. Rammelsberg, C.: Die chemische Natur der Meteoriten. 2. Abhandlung. (abhdlgn. d. Berlin. Akad.; 1879.) Meteorit, von Becasse in Indien, nach A. Daubre&. (Compt. rend.; 1879. e. 89, No. 14.) Gefallen am 31. Januar 1879; sein Gewicht = 2,8 Kgr. F Meteorit, von Estherville, Jowa, nach Shepard. (Amer. Journ.; 1879. Vol. 18.) Gefallen am 40. Mai 1879; (das Haupt- 24 —emazrmzummum stück hatte ein Gewicht von 431 Pfund; ein anderes von 151 Pfd. Zwei Drittel der ganzen Masse ist Chrysolith. Meteorsteinfall von Gnadenfrei in Schlesien. (Ber. d. Schles. Ges.; 1879. Mai.) Gefallen am 17. Mai 1879; der grösste der gefundenen Steine wog 0,75 Kgr. Gehört nach Prof. vonLasaulx zu den Chondriten. Spee. G. = 3,644— 785. Gesammt-Analyse: SiO, 32,11. A100, 1,60. Fe 0 14,88. Mg 17,05. Ca O 2,01. Na, O 0,70. Fe 25,16. Ni 3,92. S 1,87. €, O, 0,57. Spuren von P, 0°, Mn O, Co — 99,85. Die Masse des Meteoriten besteht aus: Niekeleisen_ Magnetkies, Chromeisen und Silicat. (Sitzgsber. d. Berl. Akad.; 1879. Juli.) Meteorsteinfall zu Jowa, Grafschaft Emmet in ‚den Ver- einigten Staaten,am 10. Mai 1879. Es fielen 2 Steine von 210 Kgr. und 70 Kgr. nach L. Smith. (Compt. rend. ; 1879.) XI Nekrologe. Im „Neuen Jahrb. f. Mineralogie ; 1880. Bd. I, H. 2,“ der über den am 9. December 1879 zu Hamburg verstorbenen Professor der Mineralogie etc. an der Universität Kiel, Dr. Alex. Sadebeck, 36. Jahre alt, und Im „3. Hefte“ jener des am 21. Januar 1880 zu Göttingen verstorbenen Professors Karlvon Seebach, 41 J. alt. Am 20. Mai 1880 verschied zu Cambridge, 79 J. alt, Prof. W. H. Miller, einer der ersten Krystallographen. Am 25. März 1880 starb auf einer Reise nach Chili der Krystallograph Dr. John Mc. Irby, 26 Jahre alt. Verantwortlicher Redakteur Dr. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) Gorrespondenz - Blatt R des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg. Nr. 3. 35. Jahrgang. 1881. Inhalt. Vereinsangelegenheiten. — Dr. Otto Rogerr Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Forts.) — Kittel: Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen (Forts.) Vereins-Angelegenheiten. Einläufe zur Bibliothek. 9. Jahresbericht der naturforsch. Gesellschaft Graubündens. XXIL Jahrg. Chur 1879. 10. Lotos. Jahrbuch für Naturwissensehaft. N. Folge I. Band. Prag 1880. 11. 5Tter Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterlän- dische Cultur. Breslau 1880. 12. Verhandlungen des naturwissenschaftl. Vereins von Ham- burg-Altona im Jahre 1879. 13. Bericht über die Senkenbergische naturforschende Gesell- schaft 1879—80. Frankfurt a/M. 14. Annales de la societ€E entomologique de Belgique T. XXIV Bruxelles 1880. 15. Bulletin de la soc. imper. des naturalistes de Moscon 1880. 2. 16. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. XXXI. 3. Berlin 1880, 3 26 . Jahrbuch der kk. genlogischen Reichsanstalt 1880. XXX. Nr. 4. Wien. . Verhandlangen derselben Gesellschaft Nr. 12—18. 1880. ‚ Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissen- schaftl. Gesellschaft 1878/79. . Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in. Mecklenburg. 34. Jahrg. Neubrandenburg 1880. . Neues Lausitzisches Magazin. XXVI. 2. Heft. Görlitz 1880. 2. a. Annales de la societe malacologique de Belgique. T. XII. Bruxelles 1877. b. Proces-verbaux des seances dela soe. malacol. de Belgique. 75 V111..4819, . Verhandlungen des naturbistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens. 36. Jahrgang 2. Hälfte. 37. 1. Bonn 1879—80. . Mittheilungen aus dem Österlande. N. Folge 1. Band. Altenburg 188%. . Boletin de la academia national de ciensias de la Republica Argentina. T. III. Entr. 2 y 3. Cordoba 1879. Bulletino di paletnologia italiana Anno 6. N. 9—12. Anno 7.14—2. Regio dell Emilia. . Giornale della societä di letture e conversazione seientif. di Genova Anno IV. fase. 7—12. . Atti del reale Istituto Veneto di sceienze, Jettere ed arti. Serie V. T. V. Venezia 1818/79 T. VI. 1879—80. — . Commentari dell’ Ateneo di Brescia per l’anno 1880. . Atti de la societa Toscana di scienze naturali, residente in Pisa. Vol. IV. fase. 2. . Bolletino della societä adriatiea di scienze naturaliin Trieste, Vol. VL . Atti della societ& italiana di scienze naturali. Vol. XXII. Milano 1879. . Attidella soeiet4& Veneto-Trentina di scienze naturali residente in Padova Anno 1880. . Annuario della societä di naturalisti in Modena Anno 14. Disp. 3. 4. 27 Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere, zusammengestellt von Dr. med. Otto Roger, prakt. Arzt in Schwandorf, (Fortsetzung aus Nr. 10 Jahrg. 1879.) 10. Macrauchenidae. Macrauchenia patachonica, Owen. Post-Plioeän von Süd- Amerika. Owen, Zoology of the Beagle. Vol, I. pag, 35. Bravard, Annales Soc. paleont. Buenos- Ayres. 1 Burmeister, Actas de la Soc. paleont. B. A. 1866. Burmeister, Beschreibung der M. p. Abhdlgn. der naturf. Gesellsch,. zu Halle. Bd. IX. 1864. Mit 3 Tafeln. Owen, Phil. Trans. Roy. Soc. London. Vol. 160. 1870. Pl. VII. fig. 3. Syn.: Opistorhynus Falconeri, Bravard. Macr. boliviensis, Huxley. Post-Pliocän von Bolivia. Huxley, Report onthe Geology of South-Amerika. Proceed. geol. Soc. 1860. Nr. 21. * 2; * Homalodontotherium Cunninghami, Flower. Post-Pliocän der Wüste von Patagonien. Flower, Onanewly discovered extinet ungulate ınammal, Phil. Trans. Roy. Soc. London, Vol. 164. 1874. Pl. XVI. Syn.: Homalodotherium C., Huxley. 11. Toxodontidae. Toxzodon Burmeisteri, Giebel, Post-Pliocän der argentinischen Republik. Giebel, Zeitschr. f. d. gesammte Naturwiss. Bd. 28. pag 134. Aug. 1866 und Bd. 29. pag. 151. Mit 1 Tafel. Burmeister, Act. d. l. Soc. Paleont. Buenos-Ayres. 1866. Taf. IV—VI. Syn.: Tox, Oweni, Burm. Toz. Oweni, Burm. Ebendaher. 28 Owen, Zool. of the Beagle. London. 1840. Vol. I. pag. 16. Bl? 1. Owen, Report of the 16. Meeting of the Brit. -Assoc. for the advane. of Seiences. London 1847. Burmeister, Act. Soc. Pal, Buenos-Ayres 1866. Gaudry, Enchain. pag. 152. fig. 203. Syn: Tox. platensis, Owen. Tox. angustidens, Owen. Tox. paranensis, Laurill. Tox. Darwinii, Burm. Ebendaher. Burmeister, Act. S. P.B. A. 1866. Typotherium cristatum, Gervais. Post-Pliocän der argent. Re- publik, sowie von Nord-Amerika (?). Gervais, Zool. et Pal. gen. I. pag. 134 Pl. XXII-XXV. Cope, 6. Annual Report Unit. Stat. Geol. Survey. pag. 558. Pl. VI. 1863. Syn.: Mesotherium, Serres. Synoplotherium, Cope. Anmkg. Burmeister bereitet eine Monographie von Typo- therium vor. Nesodon ovinus, Owen, Post-Pliocän der Küste von Patagonien Owen, Phil. Trans. Roy. Soe. London 1853, pag. 291. Pr RV.HR VI: Nes. imbricatus Owen. Ebendaher. Owen, Il. e. pag. 300. Pl. VII. Nes, Sulivani, Owen. Ebendaher. Owen, ]. c. pag. 304. Pl. VIII. fig. 15--20. Nes. magnus, Owen. Ebendaher. Owen,].c. pag. 308. Pl. XVII. fig. 21—23. y. Ungulata artiodactyla. aa. Artiodactyla selenodonta. 12. Hyopotamidae. Hyopofamus (Syn. gen. Cyelognathus; Bothryodon, Aymard; Ancodus, Pomel; Tapinodon, v. Meyer.) Gressiyi, v. Meyer. Eocän des Schweizer Jura. H. v. Meyer, Jahrb. v. Leonhard und Bronn 1816. Rüttimeyer, Eocäne Säugethiere aus dem Gebiet des Schweizer Jura. 1862. pag. 68. Taf. V. fig. 64—67. 29 Pietet et Humbert, Vertebres de la faune &ocene. Suppl. 1869. Pl. XXIV. fig, 4--7. Syn: Tapinodon Gresslyi v. M. Hyop. Renevieri, Pietet. Eocän des Schweizer Jura. Gervais, Zool. u. Pal. fr. Pl. XXXIV. fig. 6. Pietet et Humbert, 1... Suppl. 1859. Pl. XXVL. fig. 1—7. Syn: Cainotherium Renevieri, Pietet Cainoth. Courtoisii, Gervais. Hyop. Mülleri, Rütim. Eocän des Schweizer Jura. Rütimeyer, Eve. Säug. d. Schweizer Jura, 1864. Tab. V. ner.15: u. 70); Pictet u. Humbert. ]. e. Pl. IV. fig. 10-12. Suppl. Pl. XXVL fig. 8-12. Syn: Oplotherium Campichii, Pictet. Hyop. Robertianus, Gervais. Eocän v. Frankreich u. der Schweiz. Gervais, Zool. und Pal. fr, PI. XXXV, fig. 12 u. 18. Rütimeyer, Eoc. Säugeth. 1862. Tab. V. fig. 77. Syn: Dichobune Rob. bei Gervais und Rütimeyer. Hyop. bavaricus, Fraas. Eocän von Pappenheim in Bayern. Fraas, Paläontographiea. Bd. 17. Tafel XXXVIN. Syn: Diplobune bavarica, Fraas. Hyop. porcinus, Gerv. Miocän von Frankreich. Gervais, Zool, u. Pal, fr. Pl. XXXL fig. 8. Hyop. crispus, Gerv. Miocän von Frankreich. Gervais, Zool. u. Pal. fr. Pl. XII. fig. 7. Pl. XXX. fig. 9. Pictet et Humbert,. ce. Pl. XXIV. ig. 8—13. Hyop. borbonicus, Gervais. Miocän von Frankreich und der Schweiz. Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. XXXL fig. 9 O. Heer, Urwelt der Schweiz. 1865. pag. 413. Hyop. velaunus, Aymard. Miocän von Frankreich. Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. XXXI. fig. 7. Kowalevsky, Onthe Osteology ofthe Hyopotamidae. Phil. Trans. Roy. Soc. London. Vol. 163. 1874. Pl. XL. fig. 1u. 2. Eine werthvolle u. vielversprechende Arbeit, welche leider unvollendet blieb. Gaudry, Les Enchainements du Monde animal. Paris 1878. fir. 113, 122, 139, 149. Syn: Anthraeoth. velaunum, Cuvier. Hyop. gelgensis, Gerv. Miocän von Montpellier. 30 Hyop. leptorhynchus, Owen, Eocän von England. Owen, Quart. Journ. Geo!. Soc, Vol. IV. 1848. Hyop. platyrhynchus, Owen, Eocän von England. Owen,].c. Hyop. vertianus, Owen , Eocän von England. Owen,l.c. Hyop. ovinus, Owen, Eocän von England. Owen,l.c. ‚Hyop. bovinus, Owen, Eocän von England. Owen,l.c. Hy.op. paläindicus, Medl. Miocän von Sind in Ostindien. Medliott and Blan ford, Geology of India. 1879. pag. 472. Hyop. americanus, Leidy. Unter-Miocän von Nord-Amerika. Leidy, Extinet Mammalian Fauna of Dakote and Nebraska, 1869. Pl. XXI. fig. 1—6. Diplopus Aymardi, Kowal. Eöcän von Hordwell in England. Owen, Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. IV. 1848. Kowalevsky, On the Osteology of the Hyopotamidae. Phil. Trans. 1873. Vol. 163. London, 18%. Kowalevsky, Monographie der Gattung Anthracotherium Paläontographica. Bd, 22. Taf. VII. fig. 21. Syn: Hyopotamus annectens, Owen. Anthracotherium magnum, Cuvier. Unter-Miocän von Süd- Frankreich, Italien, Schweiz und Steyermark. Barson, Mem. acad. di Torino. XXVII. 1820. Croizet u. Jobert, Annales d. sc. nat. XVII. 1829. Cuvier,. Reeh.- 3. 1..:oss. foss. T. IL.Pl. BAR ae 12 3. bin. Blainville, Osteographie. 1811. Delaharpe, Bull. de la Soc. Vaudoise d’bist nat. 1854. Bayle, Bull. de la Soc. geol. de France 2. Serie XII. 1855. Rütimeyer, Ueber Anthr. magnum u. hippoideum. Neue Denkschriften der Schweizer Gesellschaft. für Naturwiss. Zürich 1857. Bd. XV, Tab. II. fig. 4—8. Kowalevsky, Monographie des Genus Anthracotherium. Paläontographica. Bd. 22. Taf. XII. 63. Taf. XV. (unvol- lendet). OÖ. Heer, Urwelt der Schweiz. 1865. pag. 414. Gaudry, Enchainements etc, fig. 111. 148. 197. 199. Sl Renervier, Les Anthracotherium de Rochette. Bull. Soca Vaudoise d. sc. nat. Ser. 2. Vol. 16. Lausanne 1879. Syn: Antlr. onoideum, Gervais. Anthr. breviceps Trosch. Mioc. Braunkohle von Rott bei Bonn. Troschel, Verh. d. naturh. Ver. d. preuss. Rheinl. und Westph. Bd. 16. Bonn. 1859. und Bd. 17. 1860. Kowalevsky, Monographie. T. XI. fig. 63. 69. 70, 74. 75. Böttger, Ueber d. kleine Anthr. aus der Braunkohle von Rott bei Bonn. Paläontographiea. Bd. 24. 1877. Syn: Sus breviceps, Troschel. Anthr. alsaticum, Cuv. Miocän von Weissenburg im Elsass. Cuvier, Rech. s. l. oss. foss. T. IV. Pl. XXXIX. fig. 5. Gaudry, Enchain. pag. 97. fig. 118. Anthr. hippoideum, Rütimeyer. Unter-Miocän der Schweiz und von Südfrankreich. Rütimeyer, Ueber A. magnum und hippoideum, 1.c. Tab. I. und II. fig. 1-3. Heer, Urwelt der Schweiz. pag. 414. Noulet, Sur l!’Anthr. hipp. decouvert & Armisson (Aude). Toulouse. — M&m. Acad. sc..de Toulonse Ser. 7. Tome 19. Anthr. dalmatinum, H. v. Meyer. Unter-Miocän vom Monte Promina in Dalmatien. H. v. Meyer, Paläontographiea Bd. 4. 1854. Taf. XV. Zu dieser Art gehören vielleicht auch die Zähne von Zo- vencedoim Vicentinischen (Hörnes, Ueber Anthr. Verhdlgn. d. K.K. geol. Reichsanstalt. Wien 1876. pag. 105.). Anthr. Cuvieri, Gau dry. Miocän von Frankreich. Gaudry, Enchainements. pag. 42. fig. 32. Anthr. valdense, Kow. Miocän von Rochette. Kowalevsky. Monographie. 1. ec, Taf. X—-XIV. Renevrtier& Anthr. minus, Cuvier. Miocän von Cadibona (Abhang der Pyre- näen) und Rochette, Cuvier, Rech. s. 1. oss. foss. T. III. Pl. LXXX. fig. 4. Kowalevsky, Monogr. 1. e. Taf. X1lI. fig. 77. Anthr. minimum, Cuvier, Miocän des Dep. Lot et Garonne. Cuvier, Rech. oss. foss. T. IV. Pl. LXXX. fig. 5. Diese Art ist nach Pietet und Kowalevsky kein Anthracotherium, sondern gehört zu Chörotherium. Anmkg. Die weiteren Arten A. Sandbergeri, Sedigriek 32 A. lembroniecum, Bravard und A. choeroides, Bravard sind als nicht hinlänglich begrlindet aus der Literatur ver- schwunden. — Anthracotherium zeigt übrigens viele Be- zeichnungen zu den Suiden und hätte seinen Platz im Sy- stem wohl ebensogut an deren Spitze als alter und nach- kommenlos ausgestorbener Typus. Seine nahe Verwandt- schaft mit Hyopotamus, der Stammform der sclerodonten Artiodactylen, veranlasste die Einschaltung dieser Gattung vor den Dichobuniden. Choeromeryz silistrensis, Pentland. Miocän von Bengalen, Pentland, Geol. Trans. 1828. 2. IL, pag. 39. Syn: Antlhracother. sil., Pentt. Merycopotamus dissimilis Falc. Pliocän von Ost-Indien. Lydekker, Mem. Geöl. Surv. India. Vol. I. 2. Ser. X. 2. Molar deeth, ete. Calcutta 1878. pag. 59. 13. Diehobunidae. Dichobune leporinum, Cuv. Eocän (Gyps) von Paris. Cuvier, Rech. s, l. oss. foss. T. Ill. Pl. VII. fig. 3:4 1X, 1. XII, 4, XXI, 9. 10. 11. 22. Gaudry, Enchain. fig. 85. 107. 127. Anmkg. Zu dieser Gattung wurden früher viele Arten gerechnet, die aber später zu anderen verwiesen wurden, so D. Mülleri, Renevieri, ovinum, bayaricum zu Hyopo- tamus, D. Campichii zu den Suiden, D. suillum Gervais zu den Adapiden (Pachylemuriden.). Diplobune Quercyi, Gaudry. Phosphorite von Querey. Gaudry, Enchain. pag. 165. fig. 221. Cainotherium (Syn. gen.: Hoplotherium Laiz. et Parien.) Zati- curvalum Geoffr, Miocän der Auvergne. Gaudry; Enchain. fig. 128. 151. Syn: Cycelognathus l., Gervais. Cain. gracile, Pomel. Miocän von Frankreich. ‚Cain. curonense, Bravard. Miocän von Frankreich. Cain. commune, Bravard, Miocän von Puy de Döwme. Gervais, Zool. et Pal. fr. fr. Pl. XXXIV. fig. 7. 9. Cain. collotarsum, Pomel, Miocän von Apt. Syn: Hyaegulus coll. Pomel. 33 Cain. leptognatlum, Laiz. et Par. Miocän von Auvergne. Cain. medium, Bravard, Miocän von Weissenau. - Cain. obliguum, Cuvier, Miocän von Aarwangen (Schweiz). Cuvier, Rech. s. l. oss. foss. T. Ill. Pl. XLII. fig. 5. Syn: Amphimeryx. obl. Pomel. Microtherium obl. H, Meyer. Cain. Cartieri, H. v. Meyer. Miocän von Aarwangen. Syn: Microth. C. v.M. Cain. metapium, Pomel. Miocän der Auvergne. Cain. murinum, Cuvier. Miocän der Auvergne. Cuvier, Rech. s. ]. oss. foss. T. III. Pl. VII, 6. 7. LVI, 8. Syn; Hyaegulus murinus, Pomel. Amphimeryx m. Pomel. Microtherium m. H. v. Meyer. Cain. Renggeri v. Meyer. Miocän von Aarau (Schweiz). Dichodon cuspidatus, Owen. Eocän von England und der Schweiz, Owen, Paläontology 1860. pag. 333. fig. 102. 103. Gervais, Zool. und Pal, fr. Pl, XXXV. fig. 5. Syn: Diehobune cervinum, Gervais. Dich. valdense, v. Meyer. Miocän der Schweiz. Dich. fronstettense, v. Meyer. Miocän von Frohnstetten. Dich. simplex, Kowal. 14. Anoplotheridae. Anoplotherium commune, Cuv. Eocän von Europa und Asien. Cuvier, Rech. s. l. oss. foss. T. III. Mit vielen Tafeln. Owen, A. history of British fossil Mammals and Birds. London. 1846, fig. 176. 178. 179. Heer, Urwelt der Schweiz. pag. 262. fig. 152. Gaudry, Enchain. fig. 186. 188. 193. 210. 218. 222. Owen, On fossil Remains of Mammals found in China Quart. Journ. Vol. XXVI Pl. XXIX fig. 11. Anmkg. In der Zeitschrift „Unsere Zeit“ von R. v. Gott- schall findet sich im 14. Jahrg. der neuen Folge 1878. in dem Referat über eine Reise durch Patagonien die Bemer- kung, dass Moreno dortselbst Reste von Dinoceras und von Anoplotherium gefunden habe. Näheres und Sicheres ist mir darüber nicht bekannt geworden, 34 Anopl. tridactylum, Gervais. Eocän des Pariser Beckens. Annpl. ylaciale, Cuv. (?) Alwy in Spanien. Calderon, Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. XXXIIL 1877, pag. 129. Eurytherium secundarium, Cuv. Eocän von Frankreich, Cuvier, Rech, ‚s. 1. oss..fosg, ‘T; IH, PL XL -2.;&XIV, 9. XXVIll,9..XL1V.5. XLVH, 13. LVII, 16. Owen, A history. fig. 177. Gaudry, Enchain. fig. 189. 223. Syn: Anoploth. see. Cuvier. Euryth. latipes, Gaudry. Liquit von Debruge. Gervais, Zool. und Pal. fr. Gaudry, Enchain. fig. 194. 209. Syn: Anopl. u. platypus, Pomel. Aiphodon gracile, Cuv. Eocän von Frankreieh und der Schweiz. Cuvier, Reclı. s. 1. oss. foss. T. III. Pl. XV. LI. LII. Heer, Urwelt d. Schweiz. p. 263. fig. 153. Rütimeyer, Eoc. Säugeth. Pl, V. fig. 73, 74. Gaudry, Enchain. fig. 125. 145. Aiph. castrense, Kow. Eocäne Sande von Castres. (Fortsetzung folgt ) 35 Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) 616. Hapales Fabricius. hapalos weichhaarig, weich. 1) Binseereuslatıss Linne. 2901. Larve Gene. Ann. Se. nat. XXIII. p. 138. — Moosburg h., Notar von Sonn., im ersten Frühjahr auf Allyssum calycinum. 617. Sitaris Latreille. Sitaris Name eines Vogels, 1) ur alis Forst. 2902. humeralis Fabr. — attenuata Fourer. — Larve Muls. Vesie. p. 193. f. 27—28. — Mannheim in einem Bienenneste in Mehr- zahl, 1829, Voyt; Speier in Hummelnestern Linz: Frankfurt ein Stück auf dem Götheplatz, Dr. Moritz Schmidt, Strasse nach Wies- baden, Prof. Dr. firschbaum. Im Herbst 1874 wurden anf der Alt- gasse zu Frankfurt beim Abreissen eines alten Hauses 75 Männ- chen von Schuljungen gefangen, von denen 32 in meine Hände gelangten, von Heyden. Vogt fand in einem Bienennest hinter dem Fensterladen nur Weibchen, wenigstens gehören alle Exem- plare, die mein Vater erhielt zu diesem Geschlecht, von Heyden. Die Larven von Sifaris entwickeln sich gerade so wie die Larven von Meloe. In Baiern finden sich 16 Arten. 3 Varietäten, 812 Arten sind bis jetzt beschrieben. Familie XLIX. OEDEMERIDAE. 618. Calopass Fabricius. Kalos schön, puss. Fuss. 1) serraticornis Linne. 2903. Larve Gyllh. Ins. Suec. II. p. 513. — Kawall., Stett. Zeitg. 1855 p. 228. — Zusmarshausen; Augsburg s., an den Mauern an der Bahnhofstrasse, Schweiger, München, Schleissheim, Notar von Sonn.: Dinkelsbühl n. s., Mai, Pfarrer Wo//; Nürnberg; Er- langen; Wunsiedel, Rector Buchner. Sparedrus testaceus Andersch konımt nicht bei Passau vor. 36 619. Pitydeus Fischer. ditylos zweihöckerig. 1) Jaevis Fubr. 2904. helpodioides Fisch. — unieolor Eschsch. — Larve Kole- nati. Bull. Mose. 1847. I. p. 137. t. 4. f. 1—20. — Wunsiedel in grösserer Anzahl, Zung, Forstbediensteter. Kronach in Oberfranken, Oberförster Lang; Passau und München, Prof. Dr. Rosenhauer. 620. Nacerdes Schmidt. 1) ssael«mauıee Linne. 2905. S analis Olivv. — notata Fabr. — nigripes Fabr. — rufa Brulli. — praeusta Melsh. — testacea Fourer. — acuta Marsh. — lepturoides Thunbg, — erminea Germ. — apiealis Say. — Zusmars- bausen, München; Regensburg n. g.; Eichstädt; Nürnberg; Er- langen; Bamberg, Professor Hoffmann, Aschaffenburg g. 621. Asclera Schmidt. a nicht skleros hart. Ischnomera Stephens. ischnos schlank, meros Schienbein. 1) sanguinicollis Fubr. 2906. flavicolis Panz. — Augsburg n. s., Göggingen, Mai; München Tegernsee, Mai, Dr. Ar.; Freising n. s, Wald bei Thalhausen, Weihenstephan, von Bäumen geklopft, Mai; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau ; Erlangen; Rothenburg, Professor Dr. Lang- hans, Aschbach und Ebrachs. auf Blüthen von Salix aurita und Spiraea Aruncns; Unken s. h., kösch; Aschaffenburg s.;, Frank- furter Wald von Heyden. 2) eversulea Linne. 2907. coeruleseens Fabr. — eyanea Fabr. — seladonia Fabr. — nigripes Oliv. — unicolor Melsh. — Larve Heeger. Stzgb. Wien Ac. XI. 1853. p. 932. t. 3. — Zusmarshausen; Augsburg s.; München zwischen Harlaching und Grünwald durch Abklopfen, Juni, Dr. Är.,;, Freising; Passau; Regensburg n. 9.; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg n. 8.; in Menge im ersten Frühjahr aus Frank- furter Waldholz gezogen, von Heyden. 622. Dryeps Fabricius. ()ncomera Siephens. onkos Gesehwulst, meros Schiene. 1) feamancles Fabr. 2908. © calopoides Germ. — femoralis Oliv. — simplex Donov. 37 podagrariae Stev. — Streitberg, Ein 9 am ersten Juli 1854 von Dr. Weber Nachts ein Uhr an der Wand im Hausplatze kriechend gefunden; Alsbacher Schloss in der Bergstrasse ein Stück, auf Epheu. (Decan Scr.) 623. Bedlesaerw Olivier. oideo anschwellen, meros Schiene. 1) Podagrariae Linne. 2909. flavescens Rossi. — fulva Fourer. — @ melanocephala Panz, — simplex Donov. — Zusmarshausen; Augsburg n. h.;, München; zwischen Maisach und dem Ammersee durch Streifen, Juli, Dr. Är.; Freising n. s., Weihenstephan auf Galium verum, Juli; Moosburg, Notar von Sonn.;, Passau, Regensburg g.; Eichstädt; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald h. auf Blüthen: Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg h.; Soden h., Decan Ser. 2) Havesecens Linne. 2910. femorata Scop. — Qsimplex Fabr. — pratterana Schrank. — Augsburg g.; München, Pullach, Juni, zwischen Tölz, Wolfraths- hausen und Schäftlarn, Juni Dr. Är.; Freising g., Weihenstephan, Wald bei Wippenhausen Mai bis Juli; Moosburg Notar von Sonn. ; Passau; Regensburg g.; Nürnberg g.; Erlangen; Bamberg, Prof. Hoffmann; Ober-Lais einzeln, Decan Scr. 3) seehdusladea Dliv. 2911. & femorata Panz. — 9 phthisica Scop. — marginata Fabr. — discoidalis Latr. — stenoptera Falderm. — Augsburg; Mün- chen, Pullach, Juni, bei Harlaching auf‘ Blüten, Juli, Geiselga- steig, Juni, Thalkirchen, Juni, Dr. Ar.; Passau; Regensburg s.; Frankfurt und Falkenstein im Taunus n. s., von Heyden. 4) ooersdle@ Linne. 2912. nobilis Scop. — eeramboides Forst. — Moosburg. Notar von Sonn.;, Passau; Regensburg s.; Aschaffenburg s. 5) Erdsdes Schmidt. 2913. montana Heyden in litt. — Allgäu Obergeometer Sfark. Im hohen Vogelsberg einige Stücke, Decan Ser. 6) Havipes Fahr. 2914. S elavipes Panz. — nasuta Steph. — Augsburg; München ; Passau, Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald g.; Bamberg Professor Hofmann; Frankfurt, von Heyden, Darm- stadt, Dr. Nebel; in der Bergstrasse. Decan £er. T viresceres Linne. 2915. concolor Sturm. — grisesceens Meg. — lurida Mannerh. — striata Herbst. — Augsburg: München, Pullach, Juni, Hessellohe 38 auf Caltha palustris, Mai, Maria Einsiedl durch Abklopfen, Juni, bei Bogenhausen durch Streifen, Juli, Thalkirchen, Juni, Dr, Ar.; Freising; Moosburg Notar von Sonn.;, Passau; Regens- burg g.; Eichstädt; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald, Aschaf- fenburg h. 8) desräddee Mursh. 2916. splendens Ziegl. — Augsburg h; München, Bogenhausen durch Streifen, Juni, Nymphenburg durch Streifen, Juli, zwischen Ebenhausen und Wolfrathshausen durch Streifen, August, Dr. Ar., Freising h., Wiesenwald, September; Landshut Notar von Sonn., Regensburg g.; Nürnberg g., auf niederen Pflanzen ge- kötschert; Erlangen; Steigerwald n. s.; Bamberg, Professor Hoffmann; Würzburg; Aschaffenburg n. s. 624, Anoncodes Schmidt. 1) adusta Panz. 2917. 9 collaris Panz. — 9 dorsalis Villa. — Zusmarshausen; Augs- burg; München, Teichenbeize durch Abkiopfen, Juli, zwischen Nymphenburg und Hartmannshofen auf einer Dolde, Juli, Bogen- hausen durch Streifen, Juni, an einer Bretterwand, Mai, Dr. Är.; Freising h., Weihenstephan, Mai bis Juli, Pförer Au, auf niederen Ptlanzen gekötschert; Moosburg, Notar von Sonn.;, Passau; Re- gensburg n. g.; Nürnberg n. s., an morschen Eichenpfählen, 2) rufiventris Scop. 2918. melanocephala Fabr. — affınis Dej. — bipartita Schrank. — dorsalis Oliv. — Zusmarshausen; Augsburg s.; Allgäu, Ober- geometer S/ark,; München, Geiselgasteig durch Abstreifen, Juli, Pullach auf Blüthen, Juni, Maria Einsiedl durch Abklopfen, Juni, Sendling, Juni, Nymphenburg Juli, zwischen Ebenhausen und Wohlfrathshausen geschöpft, August, Dr. Är.; Freising; Moos- burg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. g.; Erlangen; Frankfurt, zwei Männchen, Senator von Heyden. 3) assdaelrede Fabr. 2919. Q melanura Fabr. — © rufa Fisch. — 9 seutellaris Waltl. — Zusmarshausen; Augsburg h., Spickel; München, bei den Ueber- fällen, Juni, zwischen Maisach und dem Ammersee durch Streifen, Juli, Dr. Är.; Ammerland, Juni; Freising h., Wiesen an der münchner Strasse, Juli; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Eichstädt; Nürnberg h. auf Wiesen, am Weiher bei Unter-Bürg; Erlangen; Steigerwald n.s. auf Blüthen; Aschaf- fenburg s. 3., bei der Bergmühle; Frankfurt, Senator v. Zeyden. — var. Opaca Gemminger. München. 4) fulvicollis Scop. 2920. Augsburg ein Stück; Allgäu, Obergeometer Stark; München ; 39 Tegernsee, August, September, Dr. Är.; Moosburg, Notar von Sonn., Unken, Gscheidlen. 5) ssficollis Far. | 2921, & eoerulescens Rossi. — München. 6) veridipes Schmidt. 2922, dispar Sturm. — thoracica Dalm. — ruficollis Villa. — ni- gripes Ulrich. — serieea Falderm. — München. 625. Chrysanihia Schmidt. chrysos Gold, anthos. Blüte. 1) wersdissenes Linne. 2993; thalassina Fabr. — Larve Westw. Introd. I. 1839. p. 305. f. 35. nr. 8-11. — Augsburg n. h., Spiekel, Juli; München, zwi- schen Hessellohe und Pullach, geschöpft, Juli, Dr. Ar.; Schleiss- heim, Notar von Sonn.; Freising; Passau; Regensburg n. s.; en Nüroberg; Erlangen; Steigerwald n. s.; Aschaffen- urg Ss, 2) weirddis Schmidt. 2924. viridissima Fabr. — Zusmarshausen; Augsburg n. s, Spickel, Leitershofen, Juli; München; Grünwald, August, beim Lettinger auf Heracleum Sphondylium, Juli, Fürstenwald, Juli, Weg zur Königsalpe auf einer Dolde, September Dr. Är.; Schleissheim, Notar von Sonn.; Freising n. s., Wald bei Wippenhausen, Wiesen- wald auf Galium verum, Juli; Passau; Regensburg n. s.; Nürn- berg; Erlangen, Steigerwald; Bamberg, Professor Hofmann; Aschaffenburg n. s.; Seligenstadt und Ober-Lais einzeln, Decan Scr., Frankfurt, Senator von Heyden. 3) varipes Kies. 2925: Kissingen s. h., Rösch. 626. Mycteres Ülairville, myceter Nase. 1) eur culionseides Fabr. 2926. griseus Clairv. — rhinomacer Payk. — 9 pulverulentus Chev- rolat. — München; Regensburg g.; Eichstädt; Nürnberg g.; Er- langen; Steigerwald n. s., auf Blüthen; Aschaffenburg n. s., auf Spiraea, Decan Scr. 2) usmb ellatarum Fubr. 2927. flavicornis Illig. — ruficornis Muls et God. — München, 40. In Baiern finden sich 25 Arten und eine Varietät, 203 Arten sind bis jetzt beschrieben. Familie L. CURCULIONIDAE. A. Otiorchynchini. 627. Mylacus Schönherr. mylax Mühlstein. il) roltundetus Fabr. 2928. ovatus Oliv. (Omius) — puberulus Steph, — München; Hessen im ganzen Gebiete an manchen Orten z.B. bei Harzheim in Rheinhessen n. 8. Decan Ser. 628. Otiorhynchus Germar. otion Oehrchen, rhinchos Rüssel, (wegen des an der Fühler- wurzel lappig erweiterten Rüssels). Vtiorhynchus Germar. A. Dodeeastichus Stıl. 1) geniculatus Germ. 2929. egenus Sturm. — irroratug Ziegl. — pustulosus Ulrich in litt. — Augsburg h., Spickel, Maiund Juni geköschtert, Februar daselbst in Moos gefunden; München, bei Pullach und Harla- ching, Juni, zwischen Grünwald und der Menterschwaige durch Abklopfen von Föhren, August, Dr. Är., Freising n. s. Attach- inger Au, Mai und Juni von Gesträuch geklopft; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Nürnberg (?). B. Otiorhbynchus. derm. 2) sensitivws Scopoli. 2930. planatus Herbst. — Tegernsee, Juni bis Oktober, im schwarzen Tänner auf Fichten, August Dr. Är. 3) fuscipes Dliv. 2931. pedemontanus Dej. — tenebricosns Sturm. — haematopus Meg. in litt. — Augsburg 3.; München; Allgäu h., Obergeometer Stark. 41 4) denebricosus Herbst. 2932. S ater Gylh. — d niger Marsh — 9 morio Payk. — celavipes Oliv. — maritimus var. Donov. — Augsburg s,; München, bei Harlaching, Mai, Tegernsee h., Juni bis August, Königsalpe, Juni, Gündelalpe August, Dr. AÄr.; Allgäu h, Obergeometer Stark; Passau; Steingaden, Schrank; Fränkische Schweiz ; Wimpfen einmal, Decan Ser. 5) an meadillıs Rossi. 2933. nigrita Rossi. — orbieularis Oliv. — sulphurifer Herbst. — Augsburg s.; München, Passau. 6) seadbripennis Gylh. 2934. Augsburg ein Stück; Allgäu, Obergeometer Stark; auf dem Rochusberge bei Bingen vom Herrn Senator von Heyden ein Stück aufgefunden, Stein. 7 auliipunetaless Fubr. 2935. depressus Sturm. — 9 silesiacus Meg. in litt. — Augsburg s.; München; bei den Kalköfen oberhalb Thalkirchen, Juni, bei Maria Einsiedl durch Abklopfen, Juli, zwischen Grünwald und der Menterschwaige, August, im schwarzen Tänner auf Nadel- holz, August, auf dern Pfliegeleck, Mai, Dr. Ar.; Passau; Er- langen. — var. irritans Herbst. — adspersus Dahl. — maeculatus Dahl. — Augsburg s.; München bei Thalkirchen, Mai, durch Ab- klopfen der Föhren zwischen Grünwald und der Menterschwaige, August, Dr. Är. 8) iger Fahr. 2936. ater Herbst. — multipunetatus Oliv. — serobieulatus Gylih. Larve Ratzeburg Forstins. 1837. s. p. 116. t. 4, f. 8. — Augsburg n, s.; München; Allgäu; Passau; Regensburg n. s.; Burghausen und Gern Schrank; Nürnberg n. s.; Erlangen; Weiden h. an Fichtentrieben, Schmidt; voa Herrn Professor Dödner auf der Rhön gefunden, auch wohl auf dem Vogelsberge vorkommend (Se.). var. coecus Germ. — Allgäu, Obergeometer Siark. var. villosopunetatus Gyllh. — Argus Duft. — München; auf dem Gipfel des Sehildsteines bei Kreuth, Juni; Tegernsee im schwarzen Tänner auf Fichten h. August anf der Neureuth und Gündel- alpe h. August, Dr. Ar. Die Larven leben in der Erde von Fichtenwurzeln, und ver- puppen sich daneben in kleinen Erdhöhlen. Die Käfer fressen dicht über den Wurzelknoten und später überall an der Rinde der jungen Pflanzen. Man sammle die Käfer im Herbste und Frühjahre von den jungen Pflanzen. 9) snorieo Fabr. 2937: unicolor Herbst. — tenebricosus Oliv. — pimelioides Ziegl. — Augsburgs. ; München, Juli, Tegernseeim Lerchenwald, April 33 42 bis August, Dietramszell, August. Dr. Är; Passau; Erlangen. var. ebeninus Gylh. — Augsburg 3.; Allgäu, Obergeometer Stark; München; Erlangen. — var. memnonius Gylh. — Erlangen, 10) orBieularis Herbst. 2938. eatenulatus Panz. — maurus Schrank. — tenebrieosus Oliv. — Tegernsee, Schranh; Aschaffenburg s. 11) mrcueees Fabr. 2939. arenarius Herbst. — luetuosus Latr. — tristis Bonsd. — Augsburg s.; München, Geiselgasteig, Juli, Dr. Ar.; Freising n. s., Marzlinger Wiesen auf Gesträuch, April, Mai; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg h.; Erlangen ; Würzburg; Aschaffenburg n. s.; Hessen h. (Decan Ser.) Der Käfer ist zuweilen verderblich für die Knospen der Obst- bäume und des Weinstockes. 12) goreastres Herbst. 2940. costatus Fabr. — sexcostatus Latr. — senex Oliv. — Augs- burg h., Schwimmscehule, Mai, Juni; München, Pullach, Juni, Ertlsgarten unter Steinen, Juni, Tegernsee, an der Weissach unter einem Brett, August Dr. Är.; Freising h, Wald bei Thal- hansen von Bäumen geklopft, Lohmühle, Mai, Juni, in Isargenist, April und November; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Re- gensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg n. s.; Hessen überall h.; Allgäu Stark. 13) septenterionis Herbst. ED 2941. raucus Herbst. — echinatus Herbst. — setosus Fabr. — ge- mellatus Beck. — griseopunctatus Degeer. — multieolor Gmel. — scaber Bonsd. — Zusmarshausen; Augsburg h., Deuringen, Mai; München, Geiselgasteig, Juli, Tegernseeim Lerchenwald, Septem- ber, Dr. Ar.; Freising h. Wald bei Thalhausen in Moder, April, Wiesenwald, Mai; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regens- burg n. s., Nürnberg n. s., Erlangen; Fichtelgebirg; Steigerwald s.8., Aschaffenburg s. s. Allgäu, S/ark, 14) waaeinaceluss Herm. 2942. Augsburg s., Wald bei Leitershofen in Moos ein Stück, No- vember; Spieckelwald in Moos 5 Stück Febrnar, zwei Stück Juni, an den Wänden des Wirthschaftsgebäudes; Allgäu, Obergeometer Slark; Fränkische Schweiz n.s. hinter Felsen in Moos; bei Orten« berg von Dr. Zose einige Stücke aufgefunden. 15) semgeuslaris Linne. 2943. pieipes Fabr. — granulatus Herbst. — squamiger Marsh. — asper Marsh. — notatus Bansd. — Zusmarshausen; Augsburg h.; Lechfeld bei Mering, Juni; München bei Maria Einsiedl, Juni, Tegernsee, Juni, im Lerchenwald, Juli, Dr. Är.; Freising, Weihen- stephan, Wiesenwald, Plantagenwald April bis August, im Früh- 43 jabr unter Moos im Sommer auf Bäumen; Moosburg Notar von Sonn.;, Passau; Regensburg g.; Gern und Steingaden, Schrank ; Eichstädt; Nürnberg g.: Erlangen; Steigerwald ziemlich h.,; Würzburg: Aschaffenburg h.; Hessen allenthalben g.; var. Chev- rolati Gylh. Einigemal bei Lorsch gefanden, Senator von Heyden. Der Käfer frisst die Weinstockknospen aus, ist in Baum- schulen den Pfropfreisern sehr schädlich. 16) zrewpaölleedeas Gylh. 2944. Allgäu, Obergeometer Stark. — var. centropunctatus Ziegl. — Passau. 17) geszamsautees Fahr. 2945. religiosus Schrank. — Zusmarshausen ; Augsburg; Unken; Gscheidien, München, bei den Kalköfen oberhalb Thalkirchen, bei Grünwald und Pullach, Mai, Juni, bei Miesbach, August, Te- gernsee, August, Neureuth und Gründelalpe, August, Dr. Ar. Beusrberg am Starnberger Sce; Passau; Regensburg (kaum hier . Sch.). Der Käfer kommt vielfältig auf der grossen Brennessel vor, Schrank. var. chlorophanus Bohem. — München. 15) lepidopterus Fabr. 2946. squamiger Fabr. — Augsburg am Lechablass ein Stück, Mai Allgäu h., Obergeometer S/ark; München; auf der Neureut und Gründelalpe auf Nadelholz und Rubus-Blüthen, August, Dr. Ar.; Passau, Erlangen. 19) funicuelaris Gylh. 2917. infaustus Gylih. — asperatus Dej. — fagi Meg. — Fraxini Germ. — Augsburg s. 20) sueleatus Fahr. 2948. strietus Gmel. — griseopunetatus Degeer. — apieulatus Say. — Larve Westwood. Introd. 1839. 1. p. 334. f. 41. (9— 14). — Lucas Ann. Fr. 1869. p. 50. — Augsburg s.; München, Regensburg s.; Erlangen; Frankfurt einzeln gesammelt, Siern und Senator von Heyden. Seine Larve soll an den Wurzeln von Saxifragen und Primeln leben, welche sie. bis auf den Stamm abfrisst und tödtet, nach Westwood soll sie dem Weinstocke schaden. Sie ist 9 Millim. lang, fusslos, fast elliptisch, hinten etwas verschmälert, gekrümmt, gelblichweiss und rot behaart, mit fast halbkugeligem gelbem zurückziehbarem Kopfe. 21) Ligustieö Linn. 299, Levistiei Müll, — Mülleri Gmel, — monopterus Fourer. — An Brucki Bach. — Zusmarshausen; Augsburg h., Lechfeld bei Mer- ing, Juni; München; bei Nymphenburg, Mai, Tegernsee, Juni, Dr. Är., Ammerland am Starnberger See, Juni; Freising h., Weihenstephan, Wiesenwald, Wald bei Thalhausen, April bis Juni, meistens auf der Erde uud und unter Steinen, Moosburg, Notar von Sonn., Passau; Regensburg g.; Eichstädt; Nürnberg h.; Erlangen; Fichtelgebirg; Steigerwald s.; Würzburg; Aschaf- fenburg s. h.; Hessen überall s. h. Käfer und Larven sollen in Doldengewächsen leben und in deren Wurzeln so wie im Rosenmarke sehr schaden. 22) rugifrons Gylh. - 7.2950. Dillwyni Steph. — rugicollis Steph. — Augsburg s.; Allgäu, Obergeometer Stark; Erlangen, Schlemmer; Fränkische Schweiz n. Ss. hinter Felsen in Moos. 23) pimastırö Herbst. 2951. pertusus Ziegl. — Augsburg s.; München, Geiselgasteig, Mai, bei den Kalköfen, oberhalb Thalkirchen, Juni, Dr. Är.;, Passau; Erlangen. 24) ovatus Linn. 2952. Rosae Degeer. — Scopolii Gmel. — rufipes Scop. — Zusmars- hausen; Augsburg h.; München, im Isargenist von Bogenhausen, Mai, bei Pullach Juni, Nymphenburg Anfang September, Dr. Är.; Freising s. h., Weihenstephan, April bis Juni; Moosburg, Notar von Sonn., Passau; Regensburg g.; Eichstädt,;, Nürnberg g., Wald bei der Herrnhütte in Moos August, in Pegnitzgenist, Au- gust; Erlangen; Steigerwald g.; Würzburg; Aschaffenburg h.; Hessen, überall s. h, ©. Tournieria Stierl. : 25) fullo Schrank. 2953. zebra Fabr. — carinatus Payk. — Man findet ihn gewöhnlich an der Erde, Schrank; Nürnberg; Erlangen. Otiorchynchus sulphurifer Fabr. bei Zusmarshausen nach Beck. Otiorchinchus rugosus Hummel kommt sicher bei Passau nicht vor. % 629. Peritelaus Germar. peri um, herum, telos Ende. 1) Aörticornis Herbst. (Otiorhynchus). 2954. chrysoleucus Stenz. — simo ÖOliv. — variegatus Bohem. — 9 depubes Boh. — Augsburg s.; München; Freising n. h., Weihen- stephan, von Bäumen geklopft, Juni; Moosburg, Notar von Sonn ; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg n. s, 45 2) griseus Dliv. 2955. sphaeroides Germ. — hemisphaericus Sturm. — dissimilis Sturm. — inquinatus Ill. in litt. — Augsburg n. h. Wolfratshausen, Mai, Juni; München; Passau ; Regensburg g.; Aschaffenburg n. h.; Hessen, im Süden des Gebietes häufig, im Norden ist mir kein Fundort bekannt (Decan Ser.) Der Käfer frisst die Knospen von Acer (Ahorn), Vitis (Wein- stock) und Cedrus (Ceder), von Apfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen. und Wallnussbäumen, zumal auch deren Pfropfreisern. 3) Teueogramımnus Germ. 2956. albolineatus Dej. — albovittatus Dahl. — fuseipes Meg. — lanuginosus Creutz. — sublineatus Gyssel. — litbargyreus Gyssel, — Larve Frauenf. Verh. zool. bot. Ver. Wien 1861. p. 169. — Augsburg s. 630. Omias Schoenherr. omios mit breiten Schultern. 1) eoneinnus Boh. 2957. oblongus Boh. — parvulus Boh. — sericeus Bohem. — man- dibularis Chevvol. — Marqueti Gautier. — Raymondi Gautier. — Augsburg s.; Hexenagger bei Regensburg unter Formica rufa, von Weidenbach , Seligenstadt ein einzelnes Exemplar Decan Scr. 2) anollinus Schh. 2958. Bohemanni Zett. -- Frankfurt ein Exemplar, Dr. M. Schmidt. 3) forticornis Bohenm. 2959. gracilipes Bohem. — rugicollis Bohem. — validicornis Märkel. — Passau; Fränkische Schweiz h.; Seligenstadt s.; Ober Lais und Ortenberg n. s., Decan Ser. 631. Barypithes Jacquelin Duval, barys schwer, peito ich bewege. Barypeithes Jacg. Dw. 1) Chevrolati Bohem. 2960. 9 ruficollis Bohem. — 9 subnitidus Bohem. — München. 2) montanus Chevrol. 2961. Darmstadt ein, Oberstlieutenant Alingelhöfer, Rippoldsau im Schwarzwald, von Heyden, 46 3) erameiformis Schrunk. 2962. brunnipes Oliv. —d ebeninus Boh. — graecilis Beck. — pieeus Marsh. — Augsburg s., unter Ameisen; München; Passau; Aschaffenburg n. h.; Hessen im ganzen Gebiete n. s. 4) moflicomes Ahrens. 2963. holosericeus Fabr. — rufieollis Fabr. —. punctirostris Bohem. — Augsburg s.; München; Passau; Regensburg n. g.; Steiger- wald s.; Aschaffenburg s. 5) vemesx Bon. 2964. parvulus Ulrich in litt. — Seligenstadt, ein Exemplar Decan Scr., im Frankfurter Wald und im Taunus n. s., von Heyden. 632. Platutarsses Schoenherr. platys breit, tarsos Tarse. Brachysomus Schoenherr. brachys kurz, soma Leib, Körper. 1) seföger Gylh. 2965. 2 pruinosus Bohem. —- Aschaffenburg, Professor Dr. Döbner. ‚2) villoseelees Germ. 2966. München; Passau. 3) eehinuatus Bonsdorf. 2967, hirsutulus Fabr, — hispidulus Herbst. — sceabrieulus Herbst. — scaber Müll. — Zusmarshausen; Augsburg h., Leitershofen, Spickel, in Moos, April; München, bei Pullach durch Streifen ; Juni, Dr. Är.; Freising g., Weihenstephan, Attachinger Au, Wald bei Wippenhausen und bei Thalhausen in Moos April, von Bäu- men geklopft, Juni; Passau; Regensburg g.; Erlangen; Steiger- wald n. s.; Eichstädt; Bamberg, Professor Hofmann, Aschafien- burg s.; Hessen, überall im Gebiete aber nicht h. 4) subnusdus Seidl. 2968. Freising n. s. Weihenstephan Mai unter abgefallenen Blättern und Steinen, im Juni, von Gesträuch abgeklopft. 633. Truckuphloesws Germar. trachys rauh, phloios Rinde. 1) elderseecms Gylh. ‘ R 2969. scaber Redt. — Augsburg aın 12, Mai 1867 ein Stück bei 47 Deuringen; Saline Wisselsheim in Oberhessen zwei Stück, Frank- furt ein Exemplar, von Heyden. 2) spinimanus Germ. N 2970. lanuginosus Gylh. — echinatus Dej. — sceabrieulus Oliv. — simplex Sturm. — Augsburg; Moosburg, Notar von Sonn., Fried- berg von Heyden. 3) Aögitalis Gyln. 2971. Regensburg s., bei Harxheim in Rheinhessen einmal in Mehr- zahl gefunden, Decan Ser. 4) seabricruedees Linne. 2972. & Erinaceus Reden. — maeculatus Schönh. in litt. — sceaber Schoenh. — Viverra Herbst. — oceultus Chevrol. in litt. —digi- talis Steph, — Z& setarius Gylh. — 9 spinimanus Gylh. — Larve Schilling Arb. schles. Ges. 1828 p 73. — Zusmarshausen ; Augs- burg n. h.; München, bei Nymphenburg, Juni, bei Harlaching, Juni, aus Isargeuist von Bogenhausen, August, Dr. Är.; Frei- sing, Giggenhausen in einem Kornfelde, Mai; Muosburg, Notar von Sonn., Passau; Regensburg s.; Nürnberg n. s., Dutzendteich und Wäldehen bei der Herrenhütte in Sand, August; Eichstädt ; Erlangen; Steigerwald n. s.; Bamberg, Professor Hoj/mann; Aschaffenburg n. s.; Hessen im ganzen Gebiete n. s. 5) vendrieasus Germ. 2973. tigrinus Mag. — Aschaffenburg n. s. (?). 6) seubenr Linne. 2374, seabrienlus Gylh. — squamosus Gylh, — tessellatus Marsh. — muralis Reich in litt. — bifoveolatus Beek. — septentrionis Thoms. — confinis Steph. — nigricans Steph. — Augsburg, München ; Moosburg Notar von Sonn.: Passau; Regensburg n.s.; Nürnberg h., Dutzendteich auf Sand unter Moos, August; Manghofer Weiher, September; Erlangen; Aschaffenburg n. s.; Frankfurt, Nauheim und Königstein n. s., von Heyden. 7) eanistelers Gylh. 297. asphaltinus Gylh. — stipnlatus Germ. -- setosus Marsh. — hispidulus Steph. — Augsburg; München, aus Isargenist von Bogen- hausen. August, Dr. Är.; einige Stücke bei Seligenstadt; Decan Scr., Frankfurt, von Heyden. 8) Ssgaeesspaasdaedees Oliv. 2976, Augsburg; München; Freising n. h., Wiesenwald August, in Isargeniste, September; Moosburg, Notar von Sonn.; Nürn- berg n. h.; Erlangen; Seligenstadt einzeln, Decan Scer.; Offen- bach, Frankfurt und Bingen, einzeln, von Heyden. 8 634. Phylliobius Germar. phyllon Blatt, bioo ich lebe. 1) glawcoss Scopoli. 2917. calcaratus Fabr. — caesius Marsh. — aeruginosus Kirby in litt. — Augsburg n. s.; Allgäu, Obergeometer Stark: München, im Ertlsgarten, Mai, bei Thalkirchen, Mai, Dr. Är.; Freising ; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n.s. ; Nürnberg Erlangen; Würzburg; Aschaffenburg h.; Hessen im ganzen Ge- biete n. s. (Phyllobius glaucus, calcaratus und alneti sind nicht spezifisch zu trennen, ebenso pomaceus und verecundus, von Heyden.) 2) edmetli Fudr. 2978. Piri Gylh. — prasinus Oliv. — conides Marsh. — angustatus Kirby in litt. — Zusmarshausen; Augsburg, Gscheidlen; München Freising; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n.s.; Eichstädt;, Nürnberg; Erlangen; Fichtelgebirg; Steigerwald g.; Aschaffenburg; Frankfurt an Urtica häufig beobachtet, von Heyden. Häufig auf Waldbäumen, namentlich auf Erlen; auch den Obstbänmen schädlich (Leunis.), 3) Bomaceus Gylh. 2979. verecundus Boh. — München. 4) psittacinus Germ. 2980. Augsburg s,; München; Freising s., Marzlinger Wiesen Juli; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg s.;, Nürnberg 8.; Erlangen; Fichtelgebirg; Aschaffenburg n. h. 5) wimelö Redtenb. 2981. Ein Exemplar bei Marburg gefunden (Decan Scr.) (Frag- liche Art, von Heyden). (Fortsetzung folgt.) Verantwortlicher Redakteur Der. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) Correspondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines Regensburg. Nr. 4. 85. Jahrgang. 1881. Inhalt. Oscar Loew: Freies Fluor im Flussspath von Wölsen- dorf. — Dr. Otto Roger: Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Forts.) Freies Fluor im Flussspath von Wölsendorf. von Oscar Loew. Seit ohngefähr dreissig Jahren hat die Frage nach der Natur des stark nach Chlor riechenden Körpers im Flussspath von Wölsendorf manche Chemiker und Mineralogen beschäftigt, ohne dass man bis jetzt zu einer befriedigenden Lösung gelangt wäre. Schafhäutl nahm einen Gehalt an unterchlorigsaurem Kalk, Schrötter!) Ozon, Schönbein?) Antozon an. Letzterer suchte die Anwesenheit des Antozons dadurch zu erklären, dass eine Oxyda- tion organischer Materie in den den Flussspath absetzenden Wassern stattgefunden habe; bei diesen Oxydationen sei Wasser- stoffsuperoxyd und hieraus Antozon gebildet worden, welches vom Flussspath eingeschlossen worden sei. Abgesehen davon, dass das Antozon seit längerer Zeit bereits von der Liste der chemischen Individuen gestrichen worden ist ) Chem. Centralblatt 1860. ?) Jahresber. d. Chemie 1863. 1881. 4 50 liesse sich hiegegen einwenden, dass ein solcher Geruch dann nicht nur auf den Flussspath beschränkt sein könne, sondern auch bei anderen unter analogen Umständen gebildeten Minera- lien gelegentlich auftreten müsste. Als ich kürzlich bei einer Exceursion, zu der mich Herr von Ammon aus München eingeladen hatte, die Flussspathgänge bei Wölsendorf besuchte, ‘gelangte ich bei der ersten Wahrnehmung des Geruches an den frischen Bruchflächen zur Ueberzeugung, dass dieser sofort an Chlorgas erinnernde Geruch wohl nur auf freies Fluor zurückgeführt werden könne, welches aus einem den Flussspath begleitenden Fluorid in Folge steigender Temperatur durch Dissociation hervorgegangen sei und sich bis jetzt noch da in den Moleeularinterstitien erhalten habe, wo nicht Risse den . Eintritt von Feuchtigkeit oder Luft gestatteten. | Wenn wir die Beobachtungen, welche Schrötter über diesen Flussspath machte, berücksichtigen, so muss man sich füglich wundern, dass dieser Forscher noch auf seiner Hypothese, dass hier Ozon vorliege, beharren konnte; denn er fand, dass das Mineral unter Paraffıin bis auf 310° erhitzt werden konnte und doch nachher beim Zerreiben seinen scharfen Geruch noch zeige. Ferner beobachtete er, dass der Geruch beim Zusammenreiben des Minerals mit Kalilösung sich bedeutend verändere und dem der unterchlorigen Säure ähnlich werde, dass mit Schwefel ver- rieben ein Geruch nach Chlorschwefel sich entwickle, dass ferner jener riechende Stoff Chlor aus Chlornatrium and Jod aus Jod- kalium ausscheide. Ziehen wir noch die Angabe Schönbeins, dass beim Verreiben des Minerals mit Wasser der Geruch ziem- lich rasch verschwindet und Wasserstofisuperoxyd in der Lösung nachweisbar ist, in Betracht, so muss wohl Jeder zugeben, dass hier gar nichts anderes vorliegen kann als das freie Fluor. Um meine Hypothese zu prüfen, zerrieb ich eirca 1 Kilogr. des Minerals in kleineren Portionen unter Befeuchtung mit am- moniakhaltigem Wasser und benutzte das Filtrat und Wasch- wasser so lange als es alkalisch reagirte stets wieder beim Zer- reiben der folgenden Portion. Das letzte Filtrat wurde mit etwas Natriumcarbonat ver- setzt, eingedampft, der Rückstand in eine Platinschale mit con- centrirter Schwefelsäure übergossen (wobei sich starker HEI- Geruch entwickelte) und mit einer Glasscheibe bedeckt längere Zeit einer Temperatur von 40—50° ausgesetzt. Das Resultat war 51 eine sehr bedeutende Corrosion des Glases. Offenbar hatte das freie Fluor entweder dem Ammoniak oder dem Wasser Wasserstoff entzogen, um Fluorwasserstoff zu bilden, welches schliesslich als Fluornatrium beim Abdampfen gewonnen wurde. Meine Ansicht ist daher als richtig bewiesen. — Ueberdiess wurden noch mehrere Controlversuche in der eben beschriebenen Weise, sowohl mit nicht riechendem Flussspath, als auch solchem, dem der riechende Körper schon durch Behand- lung mit Ammoniak entzogen war, angestellt, da der Flussspath nicht vollkommen unlöslich in Wasser ist; und in der That wurde auch hier eine Reaction erhalten. Dieselbe war aber so ausserordentlich schwach, dass hieraus kein ernstlicher Einwurf abgeleitet werden kann. Die nächste Frage war nach der Natur des Fluorids, welches Fluor abgespalten hatte. Da die dunkle Flussspathvarietät häufig geringe Mengen Cer enthält, so erscheint es mir wahrscheinlich, dass das Cerfluorid jener gesuchte Körper ist. In Verbindung mit Fluorcaleium mag es bei niederer Temperatur abgeschieden worden sein und später als die Temperatur der Umgebung eine mässige Erhöhung erfuhr allmälig der Dissociation in Fluorid und Fluor verfallen sein, ähnlich wie das Mangantetrachlorid schon bei gewöhnlicher Temperatur disoeiirt. — 4* 52. Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere, zusammengestellt von Dr. med. Otto Roger, prakt. Arzt in Schwandorf, (Fortsetzung) 15. Ruminantia. 15. a. Ruminantia inermia. (Ohne Gehörn und mit oberen Ineisiven). Gelocus Aymardi, Kow. Unter-Miocän von Ronzon und Cahors. Kowalevsky, Osteologie des Gelocus Aymardi. Paläonto- graphica. Bd. 24. 1877. Taf. 21 und 22. Kowalevsky, Ueber die Classification der Hufthiere. Paläontographica. Bd. 22. 1873. Taf. XVII. fig. 17, 18. Gel. curtus, Gaudry, Phosphorite von Querey. Gaudry, Enchain,. pag. 112. fig. 146. Anphitragulus communis, Aym. Miocän des Schweizer Jura und der Auvergne. Gervais, Zool. et Pal, fr. Pl. XXXIV. fig. 10. 11. Rütimeyer, Eoc. Säugeth. pag. 72. Tab, V. fig. 69. Syn: Tragulotherium, Croizet. Amph. eleyans, Pomel. Miocän der Limagne. Prodremotherium sp. Filhol. Phosphorite von Querey. Gaudry, Enchain. pag. 110. fig. 143. Lophiomeryz Chalaniati, Filhol. Phosphorite von Querey. Gaudry, Enchain. pag. 9. fig. 114. Dorcatherium Nawi, Kaup. Ober-Miocän von Eppelshein in Hessen. Kaup, Deser. d’oss. foss. Darmstadt 5. Heft. 1835. Tab. XXIII A.B.C, Gaudry, Enchain. pag. %. fig. 115. Dorc. Guntianum, Kaup. Ober-Miocän von Günzburg in Bayern, Dorc. Vindobonrensis, Kaup. Ober-Miocän des Wiener Beckens. Dorc. (?) majus, Lydekker. Miocän von Indien. (Kushalgar bei Attok). Lydekker, Mem.-Geol. Surv. India. Ser. X. 2. Molar teeth and other remains of Mammalia. Caleutta 1876. p. 44. P1,T. fig. 9. 10. 11. 58 Medlieott und Blanford, Geology of India. Caleutta 1879. Pr. XV. og. 3. Syn: Merycopotamus nanus, Fale. Dorc. (?) minus, Lyd. Ebendaher. Lydekker.], c. pag. 46. Pl. 7. fig. 3 u. 7. Orotherium liguris, Aymard. Miocän von Ronzon. Anmkg. Die Reste, auf welche Cepe u. Leidy die ameri- kanischen Arten Orotherium vasacciense C. und O. sylva- tieum begründeten, gehören nicht hieher. Amphimoschus sp. Moschus aurelianensis, Lart, Miocän von Lachauxdefonds. Leptomery£z Evansi, Leidy,. Miocän der Mauvaises Terres in Dakota und von Wyoming, Nord-Ameriks. Leidy, Extinet Mamm. fauna. 1869. pag. 165. Pl. XIV. fig. 1—8. Leidy, Contributions ext. vert. fauna. 1873. pag. 216. Syn: Dorcatherium Evansi, Leidy. Hyaemoschus crassus, Lartet. Miocän von Sansan und Stein- heim in Würtemberg. Lartet, Notice sur la colline de Sansan. Pomel, Aun. Acad. d, Sc. Fraäs, Fauna v. Steinheim. ]. ec. Taf. VI. Gaudry, Euchain, p. 118. tig. 13. Syn: Dierocerus crassus, Lartet. Hyaemoschus Larteti, Pomel. Tragulus Meyeri, Goldf. Miocäne Braunkohle von Rott, Hypisodus sp., Cope. Miocän von Nord-Amerika. Hyperlragulus sp., Cope. Ebendort. Beide Genera erwähnt in: Cope, Proceed. Amer. Philos. Philadelph. 1876. Vol. XIV. pag. 110 und bei: Wallace, Die geogr. Verbreitg. d. Thiere. Dresden. 1876. I. 166. (Agriochöridae.) Agriochörus antiquus, Leidy. Miocän der Mauyaises Terres in Dakota u. von Oregon (Nord-Amerika.) Leidy, Proceed. Acad, Nat. Soc. Philadelphia. 1850. T. V. fig. 121. BA Leidy, Ancient fauna of Nebraska. Washington. 1853. Pl. I, 12.556. 9.10. Leidy and Hayden, The Extinet Mammalian fauna of Da- kota and Nebraska. Philadelphia 1869. Pl. XIII. üg. 4. Leid y, Contributions to the extinet vertebrate fauna of the western territories. Washington 1873. pag. 216, Syn: Euerotaphus Jacksonii, Leidy. dgr. major, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Ancient fauna ete. Pl. VIL. fig. 1. 3. Leidy, Extinet Mamm. fauna ete. Syn: Euerotaphus auritus, Leidy. Agr.latifrons, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres u. von Oregon. Leidy, Extinet Mamm. f. Pl. XII. fig. 1—8. Leidy, Contributions pag. 216. Gaudry, Enchainements etc. fig. 112. 123. (Oreodontid ae.) Eporeodon sp. Miocän von Nord-Amerika. Notiz in Wallace, geogr. Verbr. d. Thiere. 1876, I. 166. Oreodon Culbertsonü, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres und von Oregon. - Leidy, Proceed. Acad. Nat. Se. Philadelphia. 1848. IV. 47. fig. 1—5. 1851. V. 238. Leidy, Ancient fauna. 1853. pag. 45. Pl. IL ILL. IV. fig. 1—5. VI. 8-11. Leidy, Extinet Mamm. f. 1869. Pl. VI, 1. VII, 2. XIV, 11. Leidy, Contributions. 1873. pag. 211. Gaudry, Enchain. 1878. pag. 81 fig. 90, Syn: Merycoidodon Culb. Leidy. Oreodon priseum, Leidy. Cotylops speciosa, Leidy. Or. superbus, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres und von Oregon. 1 Leidy, Contrib. 1873. pag. 211. Pl. I, 1. I, 16. VII, 7—11. Or. gracilis, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Proc. Ac. Nat. Science. 1850. V. 239. Leidy, Ancient fauna. 1853. pag. 53. Pl. V, 3.4. VI, 1—7 Leidy, Extinet m. f. 1869. Pl. VI. fie, 2. 3. Syn: Merycoidodon gr., Leidy. 58 Or. major, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Ancient f. 1853. pag. 55. Pl. IV. fig. 6, Leidy, Extinet m. f. 1868. Pl. VIL., 1. VII. Or. affinis, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Extinet m. f. 1869 Pl. IX. fie. 5. Or, hybridus, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Extinet m. f. 1869. Pl. IX. fig. 4. Or. bullatus, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres.- « Leidy, Extinet m. f. 1869. Syn: Euerotaphus bullatus, Leidy. Or. occidentalis, Marsh. Anmkg. Zu Oreodon gehören auch die als Merychyus elegans und medius (Leidy, Extinet etc. 1869. Pl. XI. fig. 1—11. und XI, 13—14.) beschriebenen Zähne und Kieferfragmente. Bettany, On the Genus Merycochörus. Quart. Journ. Geol. Soc. 1876. vol, 32. Merycochörus proprius, Leidy. Mioeän von Niobrara (N. A.) Leidy, Extinct m. f. 1869. Pl. X. Mer. temporalis, Betiany. Miocän von Oregon, Bettany,l.e. Pl. XVII. Mer. Leidyi, Bett. Miocän von Oregon. Bettany,].e. Pl. XVII. Mer. rusticus, Leidy. Pliocän von Wyoming und New-Mexico. Leidy, Contributions. 1873. pag. 199. Pl. II, 1—3, VIII, 1—5. XX, 9-12. Anmkg. Zu Merycochörus gehört nach Bettany (l.e.) auch: Merychyus elegans, Leidy. (Ext. XI, 1—11.) _ medius, Leidy. (Ext. XI, 12—14.) — major, Leidy. (Ext. XI, 15. 16.), sämmtlich aus dem Pliocän von Nebraska, Niobrara und Colorado. Leptauchenia major, Leidy, Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Extinet. 1869, Pl. XII. fig. 1—5. Lept. decora, Leidy. Ebendaher. Leidy, Ext, XII, 6—20. Lept. nitida, Leidy. Ebendaher. Leidy, Ext. XII, 21. 22. 56 (Camelidae.) Poebrotherium Wilsoni, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Proc. Acad. Nat. Se, Philad. 1847. III. 322. Leidy, Ancient f. 1853. pag. 19. Pl. I. fig. 1—4. Leidy, Extinet m. f. 1869. Pl. VII. fig. 5—7. Cope, Proc. Amer. Phil. Soe. Philad. 1876. Vol. XIV. pag. 110. Protomeryz Halli, Leidy. Miocän der Mauyaises Terres. Leidy, Extinet m. f. 1869. Pl. XV. fig. 8 und 9. Protolabis heterodontus, Cope. Miocän von N. W. Colorado. C ope, Annual Report U. $. Geol. Surv. Territ. 1873. p. 530. Cope, On a new genus of Camelidae. Proc. Ac. Nat. Soc. Philad. 1876. pag. 144. Syn: Procamelus heterodontus, Cope. Procamelus robustus, Leidy Pliocän von Nebraska. Leidy, Extiact m. f. 1869. Pl. XV. fig. 1-4. Proc. occidentalis, Leidy. Pliocän von Nebrasca, Texas und New-Mexico. Leidy, Extinet m, f. 1869. pag. 155. Pl. XV. fig. 5-7. Leidy, Contributions. 1873. Pl. 21. 22, Cope, Annual Report. U. S. Geol. Surv. Terr. 1875. pag. 990. Pl. II. Cope, Report Unit. States Geogr. Surv. Vol. VI. Washington 1877. pag. 329. Pl. LIU, fig. 2. LVI, LVIl. 1—3. LVIIL, 1—9. LXXIX. Syn: Protocamelus occid. Leidy. Proc. gracilis, Leidy. Pliocän von Nebraska und New-Mexico. Leidy, Extinct m. f. Pl. XIV. fig. 15. Cope, Annual Report. 1875. Cope, Report Unit. St. Geogr. $urv. Vol. IV. Wasbington 1877. pag. 328. Proc. fissidens, Cope. Pliocän von N. O. Colorado. Cope, Annual Report U. 8. Geol. Surv. Territories 1873. pag. 531. Cope, Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1876. pag. 144. Syn: Proc. oceidentalis, Leidy. (?). Proc. virginianus, Leidy. Miocän (?) von Virginien. Leidy, Contributions 1873. Pl. XXVIL. fig. 26—29. Proc. niobrarensis, Leidy. Pliocän von Niobrara. 57 Leidy, Extinct m. f. 1869. Pl. XIV. fig. 12—14. Leidy, Contributions, 1873, Pl. XXVIL fig. 24. 25. Syn: Megalomeryx niobr., Leidy. Homocamelus caninus, Leidy. Pliocän von Nebraska. Leidy, Extinet m. f. 1869. Pl. XIV. fig. 17. Camelops Kansanus, Leidy. Quaternär von Kansas. Leidy, Journ. Acad. Nat. Soc. 1856. III. 166. Pl. XVII. fig. 8—10. Leidy, Proc. Acad. Nat. Soc. Philad. Vol. VII. Leidy, Extinct. m. f. 1869. pag. 382. Pliauchenia humphresiana, Cope. Pliocän von New-Mexico. Cope, Wheelers Report. 1874. pag. 67. Cope, Report U. St. Geogr. Surv. Vol. 1V. Washington 1877. pag. 344. Pl. LXXVIL. fig. 4. Pli. vulcanorum, Cope, Pliocän von New-Mexico. Cope, Wheelers Report 1875. Cope, Rep, U. St. G. S. Vol. IV. 1877. p, 345. Pl. LXXVL. fig. 5. Palauchenia magna, Owen. Quartär von Mexico. Owen, Phil. Trans. Roy. Soc. London. Vol. 160. 1870. PL-IV, Auchenia hesterna, Leidy. Quartär von Californien. Leidy, Contributions. 1873. Pl. XXXVIL fig. 1-23. Aueh. californica, Leidy. Quartär von Californien. duch. lama fossilis Quartär von Brasilien. Burmeister, Anales del Museo Publico de Buenos-Ayres, I. 233. Hieher gehörig sind wohl auch die von Gervais als Auchenia Weddellii, Castelnaudii und intermedium beschriebenen Llamareste von Tarija (Gervais, Rech. 5. 1. mammif. foss. l’Amerique merid. 1855. pag. 41) zu stellen, für welche Bravard das Genus Camelotherium aufstellte. Merycotherium sibiricum, Bojanus. Quartär von Sibirien. Bojanus, Nov. Act. Acad. Leopold. Carol. Nat. Cur. X. 1. Ser. 263. 233. Taf. 21. fig. 1—8. Camelus sivalensis, Fale. & Caut]. Pliocän der Sivalikhügel Falconer, Pal. Mem. Vol. I. pag. 231. Falconer, fauna antiqua Sivalensis. Pl. 87. fig. 5. Lydekker, Mem. Geol. Surr. India. Vol. I. 2. Ser. X. 2. Molar Teeth ete. Caleutta 1876. pag. 43. 58 Incertae sedis: Sicameryz 2 sp. Hemimeryz Sp. Beide Gattungen aus dem Miocän von Östindien. Medlicott and Blanford, Geology of India. 1879. pag. 472 u. 574. 15 b. Ruminantia cornuta. (Mit Geweih oder Hörnern, aber ohne obere Ineisiven). (Cervidae). Dremotherium Feignouzü, Geofir. Miocäin der Auvergne und von Pikermi (Griechenland), Gervais, Zool. et Pal. fr. Gaudry, Animaux fossiles de l’Attique. Paris 1862. Pl. LVI. fig. 5. 6. Gaudry, Enchainements. pag. 119. fig, 154, Syn: Dr. Penteliei, Gaudıy. Drem. sp. Gaudry. Miocän von Pikermi. Gaudry, Anim. foss, d. Il. Attique. Pl. LVL, fie. 7, Drem. nanum, Geoffr. Miocän der Auvergne. Gervais, Zool. et Pal. fr. Anmkg. Dremotherium, von einigen Autoren für eine Anti- lope, von anderen aber für einen Hirsch gehalten, gilt allerdings bis jetzt für hornlos, trotzdem glaubte ich diese Gattung provisorisch an die Spitze der Cervidenreihe stellen zu dürfen, bis vollständigere Funde ihren Platz definitiv sichern. Elaphotherium sp., Bouillet. Miocän der Limagne. Gaudry, Enchain. pag. 109. fig. 142. Elaphotherium Domenginei, Delfortrie. Miocän von Süd- Frankreich. Delfortrie, Actes de la Soeiet€ Linneenne de Bordeaux. T. XXA1 1876. pag. 37. Procervulus aurelianensis, Cuv. Miocän des Orleanais. Cuvier, Rech. s. 1, oss, foss.-T. IV. 1823. Pl. Pl. VII. fig. 3—6. (Chevreuil de Montabusard). Gaudry, Enchain. pag. 87. fig. 100. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiärepoche. (Abhälgn. der Schweiz. pal. Ges. Vol. Ill. 1876. pag. 68. 59 Cervus (Dicrocerus) 'anocerus, Kaup. Miocän von Eppelsh eim in Hessen und von Anjou. Kaup, Deser. d’oss. foss. Darmstadt. 5. Heft. 1835. Pl. XXIV. fig. 2. Gaudry, Enchain. pag. 84. fig. 9. 9. -Boyd Dawkins, Contributions to the history of the Deer of the European Miocene und Pliocene Strata. Quart. Journ. Geol, Soc. Vol. XXXiV. London 1878. pag. 402. Boyd Dawkins stellt zu dieser Art anch Kaup’s C. diero- ceros, welcher jedoch eher zu der folgenden gehören dürfte. Cerv, {Dier.) elegans, Lartet. Miocän von Frankreich, Süd- Deutschland, der Schweiz und Spanien. Lartet, Notice sur la eolline de Sansan, pag. 34. Lartet, Compt. Rendus. T. IV. pag. 88. T. V. pag. 131. H.v. Meyer, fossile Zäbne und Knochen von Georgens- gmünd. Frankfurt 1834, pag. 92. Taf. IX, 75. X, 77—79. Kaup, Deser. oss. foss. 1835. Pl. XXIV. fig. 2. Gervais, Zool. et Pal. fr. pag. 18. Pl. XXIII. fig. 4. Fraas, Fauna von Steinheim. Taf. Il. fig. 1—14. 21. 29. Taf. EX} 90.:9,-10. Calderon, On the fossil Vertebrata hitherto discovered in Spain. Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. XXXII. 1877. Gaudry, Enchain. pag. 84. fig. 9. pag. %, fig. 110. pag. 97. fig. 120. Boyd Dawkins,.e. Syn: Antilope dichotoma, Gervais. Cervus dicrocerus, Gervais. Dicerocerus dichotomus, Lartet. Pal&omeryx Bojani, v. Meyer. Cervus Kaupii, v. M. Cervus Scheuchzeri, v. M. Cervus dieranoceros, Kaup. Cervus nanus, Kaup. Cervus Partschii, Kaup. Cervus trigonocerus, Kaup. Prox furcatus, Hensel. Paläomeryx furcatus, Fraas. Cerv. (Dicr.) eminens, v. Meyer. Miocän von Oeningen u. Steinheim. v. Meyer, Paläontographica, II. Bd. 1852. pag. 78. Taf. 14. fig. 5. 60 Fraas, Steinheim. Taf. VII. fig. 15—17. IX, 1—8. Syn, Paläomeryx eminens, v. Meyer. Cerv. (Dicr.) fourensianus, Lartet. Miocän von Sausan, Simorre, Steinheim und Eppelsbeim. Lartet, Notice s. Il. coll. de Sausan. 1851. Fraas, Steinheim. Taf. IX. fig. 18—20. 24. 3: Syn: Cervus pygmaeus, Pictet. - Cervus parvus, Giebel. Cerv. gergovianus, Croiz. et Job. Paläomeryx flourensianus, Lartet. Micromeryx flour., Lart. Cerv. (Dicr.) furcatus, Leidy. Pliocän von Nord-Amerika. Leidy, Extinet m. f. 1869, pag. 162 u. 173. Pl. XIV, 9. 10. XXVII, 8. Cope, Proceed. Acad. Nat. Se. Philadelphia 1875. pag. 257. Cope, Report U. St. Geogr. Surv. Wash. 1877. Vol. IV. p. 350. Pl. LXXX. LXXXL 1. LXXXII. Syn: Cosoryx furcatus, Leidy. Cosoryx ramosus, p. p. Cope. Cerv. (Dier.) necatus, Leidy. Pliocän von Nord-America.‘ Leidy, Journ. Acad. Philad. 1869, p. 172. PI.XXVIL, fig. 12. Cope, Proc. Acad. Philad. 1877. pag. 257. C0ps, Report U. St. @G. 8,1877, Vol. "IV. pag. 30x pl. LXXXI, fig. 2-6. LAXXII, fig. 2. 3. Syn: Merycodus necatus. Leidy. Cervus Warrenii, Leidy. Cerv. (Dicr.) teres, Cope. Pliocän v. Nord-Amerika, Cope, Proe. Acad. Philad. 1875. pag. 257. Cope, Report 1877. Vol, IV. pag. 356. Pl. LXXXI, fie. 7. LXXXI, fig, 6. Syn: Cosoryx teres, Cope. Cerv. (Dicr.) trilateralis, Cope. Pliocän von Nord-Amerika. Cope, Report 1877. Vol. IV. pag. 357. Pl. LXXXI, fie. 8. LXXXIU, 7—9. \ Cerv. (Dicr.) tehuanus, Cope. Pliocän von Nord-Amerika. Cope, Report 1877. pag. 359. Pl. LXXXL, fig. 10—12. Cerv. (Dicr.) gemmifer, Cope. Pliocän von Nord-Amerika, ° Cope, Annual Report 1873. 531. Syn: Merycodus gemmifer, Cope. Blastomeryx gemmifer, Cope. 61 Anmkg. Zu dieser Untergattung (Dicrocerus) kleiner Hir- sche vom Muntjactypus. deren nordamerikanische Arten üb- rigens auch gewisse Beziehungen zu der lebenden Gabel- antilope, Antilocapra, zeigen) gehören auch noch die ein- zelnen Reste, welche unter folgenden Namen beschrieben wurden: Paläomeryx lunatus, v. Meyer. Miocän der Schweiz. _ medius, v. M. Ebendaher. — minor, v. M, Ebendaher. — Nieoleti, v. M. Miocän von Lachauxdefonds. — grandis, v. M. Miocän von Sausan, -- Larteti, Giebel. Ebendaher. Cerv. (Capreolus) australis, de Serres. Unter-Pliocän von Montpellier und Casino (Italien). Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. 7. fig. 1. Boyd Dawkins, Contributions. Syn: Cerv. elsanus, Forsyth Major, C. Tournalii, Marc. de Serres. Cerv. (Capr.) cusanus, Coiz. et Job. Pliocän von Südfrank- reich und Spanien. Croiz. et Jobert, les oss. foss. de Puy de Döme. Pomel, Catalogue Methodique pag. 111. Gervais, Zool. et Pal. fr. pag. 149. Calderon, foss. Vert. hith. discov. in Spain. Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. XXXI1. 1877. Boyd Dawkins, Contrib. fig. 2. Syn: Cervus Cauvieri, Christol. Cervulus eausanus, Marc. de Serres. Cerv. (Capr.) orobius, Bals. Quartär der Lombardei. ? Cornalia, Mammiferes fossiles de Lombardie. Milan. 1858— 171. Syn: C. Breislackii, Bals. Cerv. (Capr.) affinis, Cornal. Quartär der Lombardei. Cornalia, ]. e. Pl. XXVL fig. 1. Cerv. Capreolus vulgaris fossilis. Quartär von Europa. Literatur zahlreich (prähistorische Anthr.) Syn: C. Tolozani, Christ, C. Solilhacus, Roberts. Cerv. (Axis) Matheronis, Gervais, Miocän vom Mont Leb£eron. Gervais, Zool. u. Pal. fr. 1859, pag. 149. 62 Gaudry, Anim. foss. d. M. Leberon. 1873. pag. 65. Pl. XIII. fig. 1—4. Gaudry, Enchain. pag. 85. fig. 96. Boyd Dawkins, Contributions fie. 1. Syn: C. Bravardi, Bravard. Cerv. (A.) Perrieri, Croiz et Job. Pliocän vom Mont Perrier in der Anvergne. Groizeticeh !oBhert; I. PIMVENM VL VIE 976% Pomel, Cat. Meth. pag. 104. 105. re, Zool. et Pal. fr. pag. 147. Boyd Dawkins, Contr. fig. 3. 4. Syn: Cerv. issiodorensis, Pomel. Cerv. (A.) pardinensis, Cr. et J. Pliocän der Jssoire und Au- vergne. Croizet et Jobert, ]. e. Pl. XI. Pomel, C. M. pag. 106. Gervais, Zool. et Pal. fr. pag. 140. Gaudry, Enchain. pag. 8. fig. 97. Boyd Dawkins, Contr. fig. 5. Cerv. (4.) etueriarum, Croiz. et Job. Pliocän der Auvergne. Croizet et Jobert, l. e. Pl. VI, 1. 2. VII VII. Gervais, Zool. et Pal. fr. pag. 148. Pomel, Cat. Meth. pag. 106. Boyd Dawkins, Contr. fig. 6. Syn: C. rusoides, Pomel. C. stylodus, Bravard. C. peyrollensis, Bravard. Cerv. (A.) suttonensis, Dawkins. Pliocän von Sutton in England. Boyd Dawkins, Contr. fig. 8—10, Cerv. (A.) cylindroceros, Bravard. Pliocän der Auvergne. Boyd Dawkinsl. ce. pag. 11. 12. Syn: C. graeilis, Bravard. ? C. ambiguus, Pomel. Cerv. (A.) clactonianus, Falc. Pliocän (Forest-bed) von England und des Arnothales (?). Rütimeyer, Pliocän und Eisperiode auf beiden Seiten der Alpen. 1876. pag. 47. Anmkg, Zur Axisgruppe oder zu Rucervus (s. u.) gehören vielleicht auch die3 von Lydekker (Mem. Geol. Surv. India 63 Vol. I. 2. Serie X. 2. Molas teeth. ete. Caleutta. 1886. p. 47. etc.) beschriebenen Arten: C. latidens (l. c. Pl. 8. fig. 7. 10.) C. triplidens (l. e. Pl. 8. fig. 1.2 5.) C. simplieidens (l. e. Pl. 8. fig. 3.), aug dem Pliocän der Siwalikhügel, Cerv, (Tetraceros) tetracerus, Bravard. Pliocän der Auvergne. Boyd Dawkins, Contr. fig. 13—17. Cerv. (Tetr.) ctenoides Nesti. Plioeän des Arnothales. Cornalia, Mammif. foss. Lomb. Cerv. (Elaphus) fossilis. Quartär von Europa. Zahlreiche prähist. Literatur, Syn; C. primigenius, Pietet. — C. priseus. — C. Breseiensis. — C. intermedius, M.d.S$S. — C. Reboulü, M.d.S. — C. antiquus, M. d. $S. — C. coronatus, M. d. S. — C. De- stremii, M. d. S. — C. pseudo-virginianus, M.d.$.— C. Dumasii, M.d. S. — C. Costrizensis, Pom. — C. diluvi- anus, Pom. — C. eanadensis, Pomel. — Cerv. (EI.) canadensis fossilis. Quartär von Nord-Amerika. Leidy, Extinet m. f. 1869. pag. 376. Cerv. (El.) americanus, Wistar. Quarfär von Nord-Amerika. Leidy, Extinet m. f. 1869, pag. 368. Cerv. (Mazama) virginianus, Bodd. Quartär von Nord-Amerika. Leidy, Ext. m. f. pag. 376. Syn: Mazama Salinaria. Panallodon tumularium. Odoeoileus spelaeus. Cerv. (Rucervus) namadicus, Alluvium des Narbadathales in Ostindien. Medliecott & Blanford, Geology of India. 1879. pag. 385 und 574, Cerv. (Blastoceros) campestris fossilis. Qnartär von Süd-Amerika. Burmeister, Anales del Mus. publ. Buenos-Ayres. I. 234, Burmeister, Act. Soc. Pal. de Buenos-Ayres. 1866. Syn: C. pampaeus, Bravard. Cerv. (Bl.) paludosus foss. Quartär von Süd-Amerika. Burmeister, 11. e. Syn: C. magnus, Bravard. Cerv. (Polycladus) ramosus, Croiz. et Jobert. Pliocän der Auvergne. | 6 Croiz et et Jobert, l. ce. Pl. V. Gervais, Zool. et Pal. fr. Nicht synonym mit ©. ramosus Blainville. Cerv. (Pol.) ardeus, Croiz. et Job. Pliocän der Auvergne. Croizetet Jobert,l.c. Gervais,l cc. Cerv. (Eucladoceros) Sedgwickiü, Falc. Pliocän von Norfolk. Falconer, Paläontol. Mem. pag. 471. Pl. 37. Ga udry, Enchain. pag. 86, fig. 98. Syn: Strongyloceros speläus, (?) Owen. Cerv. (Eucl.) dicranius, Nesti, Pliocän des Arnothales. Cerv. (Dama) eurycerus, Aldrovandi. Quartär von England, Frankreich, Deutschland und Italien. Der Riesenhirsch. Literatur sehr gross. Aldrovandi, Op. omnia. Blumenbach, Naturgesch. 1807. Cuvier, Rech. s. 1. oss. foss. 1823. T. IV. pag. 70. Pl. VI. VL vIl. Hort, A description of the Skeleton of the fossil Deer of Irland. Dublin. 1825. Owen, A history etc, 1846. fig. 12—192. Fischer de Waldheim, Bull. Soc. Imp. de Moscou, T. VII. 1834. pag. 439. Picetet, Traite de Pal&ontologie. T.1.1853. Pl. XVI. fig.1u.2. Cornalia, Mammif. foss. d. Lombardie. Pl. XVIII—XX. Pelzeln, A. v., Ueber den Riesenbirsch. C. megaceros. In Verhdlgn. d. k. k. zool.-bot. Ges. Bd. 29. 1879. Laube, Verhäl.d.k.k. geol. Reichsanstalt. Wien. 1880. Nr. 7. Syn: Cerv. megaceros, Hort. C. giganteus, Blum. C. irlandieus, Blum. C. hibernus, Desm. C. platycerus altissimus, Moligneux. Megaceros hibernus, Owen. (Fortsetzung folgt.) a ME EEE EEE. TEENS FETTE SETEEELETELEITLTETTEDTER ST TE ERTEI TEILE EISEN FE EN ARE der? Verantwortlicher Redakteur Dr. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) N en TE I Sn Er Beer Gorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg. Nr. 5. 85. Jahrgang. 1881. Inhalt. Gelehrte Gesellschaften. — Kittel: Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Um- gebung vorkommen (Forts.) | Gelehrte Gesellschaften. Mineralogie, Geologie & Palaeontologie, Hr. Brezina gibt (K. Akad. d. Wiss. Wien.) Mittheilung über die Orientirung der Schnittflächken an Eisen-Meteoriten mittelst der Widmanstädtenschen Figuren. Hr. Prof. Lang beschreibt (l. ec.) die Methode um mittelst des Horizontal-Goniometers bei einem doppelbrechenden Krystal von Aragonit die Dispersion nach arbitrarer Richtung zu be- stimmen. Hr. Alex. Schmidt beschreibt (Termeszetrajzi füzetek, Budapest.) die Krystalle des Pseudobrookits. Hr. Dr. Nies beschreibt (Ges. für Nat. u. Heilk. Giessen.) zwei neue Mineralien aus der Grube Eleonore bei Giessen — das eine ist ein Eleonorit, ein Eisenphosphat, und bildet im Tagbau Kugeln, aus denen Kakoxen durch Verwitterung hervorgeht, und das andere ebenfalls ein Eisenphosphat, Pieit benannt. Hr. Streng beschreibt (l. ec.) einige Phosphate von Wald- girmes (Hessen); ausser den obbenannten zweien auch noch Kakoxen, Kraurit, verwachsen mit Eleonorit in einfachen und 1881. 5) 66 Zwillingskrystallen, dann den sehr ‚seltenen Stringit, Wawellit und Barrandit. Hr. Prof. d’Achiardi beschreibt (Soc. di sc. nat, Pisa) ein neues graues dem Aftonit aus Schweden nahestehendes Mi- neral, welches d’Achiardi „Frigidit‘‘ nennt, aus Schwefel (29.601 °/,), Antimon (25.588°/,), Kupfer (19.324°/,), Eisen (12.6700/,) Nickel (7.552°%,) besteht und aus dem Eisenwerke im Frigido- Thal bei Massa in Toscana stammt. — Mit diesem Mineral kommen u. a. auch noch Calcopivit und Pirritin vor. Hr. Prof. Issel gibt (Museo, Genova) eine geologische Skizze sammt Karte der Insel Galita (Tunis), deren Fundament aus granitischen Gesteinen besteht; längs der südlichen Küste zeigen sich quaternäre Ablagerungen (Sandstein, Conglomerat, Traver- tin mit mehreren Helix-Arten etc.) Hr. Rutot gibt (Soc. malacol. Bruxelles) eine Uebersicht der geologischen Verhältnisse der Umgebungen von Esquillines in Belgien, erwähnt hiebei das Vorkommen zahlreicher Pflanzen- reste, sowie der Reste von Pachynolophus Maldami und eines Croeodils. Hr. Rzehak gibt (k. k. geolog. Reichs-Anst. Wien) eine kurze Schilderung der Fauna des mährischen Rothliegenden, welche aus 2 Wirbelthieren (Branchiosaurus und Melanerpeton) besteht, aus$ Fischen (Palaeoniseus, Xenacanthus, Aconthodes ete.) Hr. Prof. Laube gibt (l.c.) Nachricht über zwei Hornzapfen von Steinbock aus dem Lehm der Scharka (Prag); von Interesse ist dieser Fund, weil diese Zapfen mit dem Rennthier zusammen lagen, wodurch festgestellt wird, dass dieses Thier im älteren Diluvium von Böhmen einheimisch war. Hr. Collot beschreibt (Rev. des sc. nat. Montpellier, Anthrocotherium Reste (A. hypoideum, magnum, Cuvieri) aus den Lignitlagern von Volx (Basses Alpes.) und aus dem rothen Ziegelthon von St. Henri bei Marseille. Hr. Kittl gibt (l. e.) Mittheilung über ein in den sarmati- schen Ablagerungen von Nussdorf bei Wien aufgefundenes Fragment eines Oberkiefers mit hiezu gehörigen Zähnen von Listiodon splendens. Hr. Fuchs beschreibt (l. e.) einen Zahn von Chalicotherium, welcher sich von Chal. antiguum dadurch unterscheidet, dass das vordere Querjoch continuirlich verläuft, und daher wohl eine neue Art sein dürfte. 67 Hr. Lefevre gibt (soe. malacol. Bruxelles) Erläuterungen über Rostellaria ampla Dal. (Typus) und deren Varietäten Raylii und oligocenica. Hr. Wentzel überreichte der k. Akad. d. Wiss. in Wien eine Abhandlung über die Flora des tertiären Diatomaceenschie- fers von Sulloditz im böhm. Mittelgebirge; — nach den bestimmten Pflanzen ist diese Flora der aquitanischen Stufe einzureihen und sie biethet Materiale zur Vergleichung für die niederrheinische, Wetterauer, baltische und Biliner Flora. — Herr Wentzel übergab an die k. k, geolog. Reichs-Anstalt in Wien die Liste der in den Basalttuffen von Warnsdorf in Böhmen vorkommenden fossilen Pilanzen. Eine Uebersicht der in den tertiären Schichten besagter Localität Warnsdorf vorkommenden Süsswasser-Diatomaceen gibt Hr. Taminek in den. Schriften der k. böhm. Ges. d. Wiss. in Prag. Auf den feinkörnigen Baäsalttuffschiefern finden sich Flü- geldecken von Käfern (u. a. Auprestis Frieii Nov.), von Pflanzen u.a., dann Moos-Abdrücke, auf welehensich zarte Fäden, Bänder von Melosira arenaria, die auch hie und da in den Gewässern Böh- mens lebt, dann mehrere Arten von Eunotia, Cymbella, Tetrac- tylus u. a., sowie auch Kieselnadeln von Spongien finden. Hr. Hofrath Hochstetter gibt (Akad. d. Wiss. Wien) eine geologische und topographische Beschreibung der Kreutzberg- höhle bei Laas in Krain. — In der diluvialen Lehmablagerung fanden sich zahlreiche Knochen von Ursus spelaeus — auch voll- ständige Skelette, deren Lage keinen Zweifel lässt, dass diese Thiere an Ort und Stelle, wo sie im Lehm begraben liegen, zu Grunde gegangen sind. Ausser besagten Bären-Resten fanden sich auch solche von Gulo!borealis, Canislupus, Felis und Hyaena spelaea. Knochen von Höhlenbären fanden sich (Linz. Volksblatt) in einer im Jänner d. J. neu entdeckten Höhle bei Kremsmünster, deren Wände mit Kalkspath-Krystallen bedeckt waren und von deren Decke Stalaktitenin verschiedenen Formen bis an den Boden herabhingen. Behufs wissenschaftlicher Durchforschung der in Oesterreich- Ungarn vorfindlichen Höhlen hat sich in Wien ein „Verein für Höhlenkunde“ constituirt; — die bis jetzt erschienenen 5 Bögen (1879—1880) bringen indessen nur eine Aufzählung von Höhlen und Grotten mit kurzen Notizen. 5* 68 Palaeotnologie. Hr. Rzehac beschreibt (Naturwiss. Verein Brünn) die in zwei neu aufgedeckten Gräbern bei Mönitz in Mähren aufgefun- denen Gegenstände. — Die Skelete lagen auf Steinen (Sandstein) mit den Köpfen gegen Süd, und mit dem Gesichte nach aufwärts; um die Skelette herum waren 2—3 Gefässe verschiedenartiger Formen; — unter den Bronce-Objecten fanden sich ein Armring, geöhrte Nadeln und einige Drahtstückchen. Hr. Müller gibt (Soc. Lin. Bruxelles) Mittheilung über die bei Guyotville (Algier) aufgedeckten Hügelgräber, in deren einem ein Krieger zu Pferde (gewöhnliche Begräbnissart bei den Galliern) mit verschiedenen Bronce-Armringen, Ohrringen u. a. sowie Töpfe aufgefunden wurden. Hr. Hofrath v. Hofstetter beschreibt (Anthrop. Ges. Wien) die durch Herrn Lieutenant Lexa bei Glasinae in Bosnien erfolgte Aufdeckung von Hügelgräbern, in welchen einige sehr interes- sante Broncegegenstände vorgefunden wurden, unter diesen eine Henkelkanne mit Kohle gefüllt, Armbänder, Fibeln u. a.; von höchstem Interesse jedoch war ein vorzüglich erhaltener Kessel- wagen aus Bronce, wie solche als Räuchergefässe verwendet waren. — Der Kessel in Form eines Vogels mit hohlem Leibe, auf welchem ein kleinerer sitzender Vogel als Deckel dient, an den Seiten sind auch kleine Vögel angesetzt; — der ganze Wagen hat eine Höhe von 13,6 Cent. und ein Gewicht von 105,5 Gr. — Dr. Hochstetter zählt diesen Wagen in die Hallstädter Periode; auf 3 Tafeln finden wir Abbildung vom Gegenstande. Hr. Prof. Woldrich beschreibt (l. c.) einige bei Essegg aufgefundene Schmuckgegenstände, als Edelkorallen, Glas- und Thonkorallen, dann Ringe und Glöckehen aus ee Schalen von Cardium u. m. a. Hr. Dr. Luschan beschreibt (l. ce.) einige im Museum der Anthropologischen Gesellschaft vorfindlich gewesene*) Gegen- stände, wie Bronceschmuck und 'Thongefässe aus Kaunitz, Men- schenschädel aus den Laibacher Pfahlbauten, Steingeräthe aus den Pfahlbauten des Neusiedler Sees, Knochenschlitten u. s. w. *) Die anthropologischen Sammlungen dieser Gesellschaft wurden schon vor einigen Jahren dem k. k, u Museum als Ge- schenk übergeben. 69 Hr. Prof. Strobel gibt (Boll. di paletnol. ital. Rezgio*) Beschreibung und Abbildung der in den Terramare (Broncezeit) von Parma, Reggio, Modena aufgefundenen Hunde-Reste, und ver- gleicht diese mitdeninder Schweiz, Baiern und Oesterreich, gefun- denen, sowie lebenden Racen. — Zur Zeit der Terramare lebten: Canis Spalleti, palustris, matris optimae und intermedius. — Canis pa- lustris lebte schon zur Eisen- und Steinzeit, und von diesem stammt der Spürhund (Cane braeco.) ab, diesem C. palustris folgte zur Broncezeit C. Spalett, von welchem C. pomeranus abstammen dürfte; — von dem ebenfalls in dieser Epoche leben- den C. matris optimae stammt der C. avicularius her, und vom C. intermedius aus der Eisenzeit, der ©. rudo; — der Hund wurde nichtallein als Haushuad, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet. — Schliesslich gibt Prof. Strobel einige Bemerkun- gen über den Fuchs, welcher in der praehistorischen Zeit grösser und stärker war, als der jetzt lebende, wie es bei allen Raub- thieren der Fall, welche nach und nach abnehmen. — Professor Strobel beschreibt ferner auch die im Museum zu Parma vor- findlichen verschiedenen Holzgeräthe aus den Terramare von Ca- stione, und die zur besseren Erhaltung entweder getrocknet (aus harten Holze) oder in Naphta oder Petroleum getränkt (aus weichen Holze) wurden, Hr. Director Pigorini beschreibt die in einem Grabe aus der Steinzeit bei der Eisenbahustation Sgurgola (Prov. Rom.) aufgefundenen Topfiragmente, Lanzenspitzen, Hämrner aus Kiesel, dreiseitige bronzene Dolchklingen u. s. w. — Prof. Pigorini spricht die Ansicht aus, dass in dieser Provinz auf die Steinzeit alsogleich die Bronce-Zeit darauf folgte und dass die dreiseitigen Dolchklingen die ältesten Bronce-Arbeiten gewesen seien, die in Italien eingeführt wurden; — gibt dann Beschreibung der im Friaul aufgefundenen Bronce-Gegenstände und eines bei Bovolone (Verona) aufgedeckten Grabes und schliesslich die Mittheilung, dass bei dem im Herbste dieses Jahres 1881 stattfindenden geo- *) Wir haben hier auch einige Mittheilungen aus dem Jahr- gange 1880 dieser Zeitschrift entnommen, um dem Wunsche einiger Freunde praehistorischer Studien zu entsprechen, da diese Monats- schrift, von den Hrn. Professoren Chierici, Pigorini und Strobel redigirt, wohl die einzige ist, welche am schnellsten die in Italien gemachten zahlreichen Funde bespricht und illustrirt. rei) graphischen Congresse auch eine Section für Palaeontologie sein wird, in welcher mehrere sehr wichtige Themata behandelt wer- den, wie die über die in Italien vorfindlichen Stationen von Necropolis der Broncezeit; über die Pfahlbauten-Bewohner in Europa und über die Zeit und Richtung ihrer Einwanderung nach Italien; über den Handelsverkehr zur Eisenzeit mit dem Auslande; über etwaige megalitische Monumente in Italien u.s.w. In den Gräbern bei Este (Euganeen) fanden sich Halsketten aus Glasperlen, aus Bernsteinperlen und aus rother Koralle, an welchen 7 Cent, lange broncene, dreieckige mit punctirten Linien versehene Plättchen angehängt waren, dann kleine aus Knochen bearbeitete Stäbchen mit Vogelkopf, ferners Fibeln (darunter eine ein zierliches Pferdchen mit zwei Füssen, langen Ohren und her- vorragender Zunge vorstellend) ein prachtvolles Armband aus fünf grossen Ringen bestehend mit eingeritzten Linien und dem s. g. Andreaskreuz in Gewicht von 141 Gramm u. m. a. — Aus diesen Funden glaubt Hr. Prosdocimi schliessen zu dürfen, dass die Bewohner dieses Gebietes in der ersten Periode der Eisenzeit lebten, die Bronce-Bearbeitung schon vorgerückt gewesen sei, das Eisen nur zu Waffen verwendet wurde etc. etc. Ueber die Gräberstätten von Tolentino aus der Steinzeit gibt Hr. Gentiloni ausführliche Beschreibung. An der rechten Seite der in selben vorgefundenen Skelete lagen Steine von verschie- dener Grösse (der grösste 40 Cent.), je grösser die Menge dieser Steine, desto zahlreicher und werthvoller waren die andern bei- liegenden Gegenstände (Töpfe aus Bronce, Thränentöpfchen, Aschentöpfe, Pfeilspitzen, Knochenreste, Eierschalen u. m. a.). Hr. Chieriei gibt Erläuterungen über das Wort „Aseia“ (Axt, Hacke) — und beschreibt die verschiedenen Formen (durch- bohrte, ausgekehlte, mit einfacher und doppelter Schneide ete.) solcher bis jetzt in Italien aufgefundenen Aexte aus Diorit, Apha- nit, Serpentin u. a. mit Angabe der Museen, in welchen selbe aufbewahrt sind. — Unter diesen ist ein im Museum von Trient aufbewahrtes Stück aus Serpentin, dessen einer Theil mittelst eingeritzter punctirter Linien einen Thierkopf mit Auge, Nase und ofienem Mund darstellt und welches ihrer Kleinheit wegen wahrscheinlich als Amulet gedient haben dürfte. Du Een Dr 71 Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) 6) erygentatss Linne. 0982. arborator Herbst. — Zusmarshausen; Augsburg h., Mai, Juni; München h., bei Harlaching, Thalkirchen, Maria Einsiedl, Pullach auf Gesträuch und auf Blüten, Mai bis Juli, Dr. Är.; Freising s. h. auf Bäumen; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau ; Regensburg g.; Nürnberg g.; Erlangen; Steigerwald g.; Würz- burg; Aschaffenburg s. h.; Hessen überall g. Er findet sich auf Opst- und Waldbäumen, an Obstbäumen zernagt er die jungen Triebe und Knospen, an. Buchen die Blätter. (Leunis). 7) maculicornmis Herm. 2983. Augsburg ein Stück, Juni 1867; München, Bogenhausen, durch Schütteln der Gesträuche, Mai, bei Harlaching Juni, in Geiselgasteig, Juli, Dr. Är.;, Freising s.;, Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg s.; bei Königsstein und Falkenstein im Taunus je einmal von Heyden. 8) virädemıs BoN. 2984. Baiern, Dr. Gemminger. (Ist var. von argentatus L., von Heyden.) 9) wewminaiuns Boh. 2985. Baiern, Dr. Gemminger. (Zweifelhafte Art, von Heyden.) 10) verene Boh. 2986. viridis Sturm Cat. — Moosburg, Notar von Sonn. (1871.) ; Nürnberg Dr. Sturm. 11) eßlonges Linne. 2987. floricola Herbst. — fuscus Laich. — pruni Scop. — querneus Fourer. — rufescens Marsh. — Larve Nördling, Stett. Zeit. 1848. p. 232. Ueberall g., auf Bäumen, Mai bis Juli. Auf Obstbäumen besonders Zwergobstbäumen schädlich, be- sonders an den Pfröpflingen der Baumschulen. Später setzt er sich in die entfalteten Knospen und verzehrt entweder blos das Weiche der Blätter, oder alles bis auf Hauptrippe und Stiel. Das Weibchen legt seine Eier in die Erde, wo sich dieLarve von den 72 Wurzeln verschiedener Wiesenpflanzen nährt und überwintert, um im nächsten Frühjahre als Käfer zum Vorschein zu kommen. (Nördlinger.) 12) aaauss Fabr. 2988. - einerascens Fabr. — canescens Germ. — spartii Sturm cat. — München; Passau; Regensburg g.; Nürnberg ; 13) sinweatsss Fabdr. 2989. obliquatus Meg. in litt, — München; Seligenstadt; Decan Scr., Frankfurt auf Potentilla, von Heyden; Darmstadt, Oberst- lieutenant Alingelhöffer. 14) »yrö Linne. 29. vespertinus Fabr. — fulvipes Fabr, — mali Gylih. — amaurus Marsh. — chrysoloma Ulr. — serotinus Meg. — Ueberall g. auf Bäumen, besonders auf Eichen, Mai bis August. Er ist den Obstbäumen schädlich. Die Larve zernagt vor- züglich die Knospen und benagt den Fruchtknoten wie es die Raupe des Frostfalters macht, so dass zwar die Blüte sich noch manchmal entwickelt, aber die Frucht verkümmert, wodurch Aepfel, Birnen und Zwetschgen verkümmern. Sie bohrt sich einen Gang bis in den Fruchtstiel hinab und fällt dann mit demselben zur Erde, worin sie sich wahrscheinlich verpuppt und überwintert. Mit Anfang August verschwinden die Käfer. (Hegetschweiler.) Sehr gemein auf Erlen und Waldbäumen. (Nördlinger.) var. aeruginosus Ziegl, — lar Panz. — mali Fabr, — Passau. — var. vespertinus Fabr. — fulvipes Fabr. — Mali Gylih. — München, Dr. @emminger. | 15) ZBetulae Fabr. 299° betulinus Bechst. — dasypterus Ulr. — Augsburg s. s.; Mai, Siebentisch; München, Freising h., Weihenstephan, Mai und Juni von Bäumen geklopft; Regensburg s.; Steigerwald s.; Aschaffen- burg s. s.; Fasanerie; Hessen n. h; Decan Ser. 16) Pomonase Dliv. 2992. albidus Steph. — Augsburg n. s., Wolfratshausen, Pfersee, Mai; München; Freising n. s. Weihenstephan, Dürreneck, Mai; Regensburg g.; Nürnberg; Frankfurt, von Heyden; Darmstadt, Dr. Nebel; Ober-Lais und in der Bergstrasse einzeln gesammelt, Decan Ser. 17) virödiaereus Laich. 2993. uniformis Marsh, — argentatus Bonsd. — fulvipes Payk. — 73 minutus Steph. — parvulus Gylh. — forticornis Knoch in litt. — Augsburg s., Lechablass Mai; München, bei Pullach, bei der Georgenschweige, Juni, auf dem Marsfelde, Mai, bei Hartmanns- hofen, Juli, Dr. Är.; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau ; Regens- burg g.; Nürnberg n. s.; Aschaffenburg s. h.; Hessen überallh., Decan Ser, Häufig auf Gebüschen, besonders auf Schlehen, auch häufig auf Obstbäumen und dann schädlich (Leunis). 15) viridicollis Fahr. 2994. Augsburg h., bei Lechhausen und am Lechablass, _ Mai; München, bei Bogenhausen; Mai, bei Harlaching durch Schütteln der Gesträuche, Juni, bei Maria Einsiedl auf einer Weide, Juni, Dr. Är.; Freising h., Attachinger Au, Pförrer Au, Mai auf Bäumen; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Fränkische Schweiz, leider zu häufig. Phyllobius atrovirens Gylh. kommt sicher bei Passau nicht vor. (Ist var. von calcaratus.) B. Tropiphorini. 636. Zropidophorus Schönherr, tropis Furche, phero ich trage. Tropiphorus Schönherr. 1) elevatuss Herbst. 299. Mereurialis Fabr.— lapidarius Payk. — 9 tomentosus Marsh. — Passau; Regensburg s.; Augsburg; Miinchen; Erlangen; Stei- gerwald n.s.; Rhön, Professor Dr. Dödner ; Umstadt, Decan Ser. Feldberg (Taunus) zweimal von Herrn Oberlieutenant von Heyden gefunden; Giessen, Laubenheimer,; Hohe Rothskopf im hohen Vogelsberg, von Heyden, 2) ecarinalus Müll. 2996. Mereurialis Dej. — suturalis Gmel. — Augsburg. 3) ochraceosiynalus Bohem. 2997. München. €. Brachyderini, 637. Cneorrhinus Schönherr. kneo ich zerreisse, rhin Nase. Cneorhinus sSchünherr. 1) globatus Herbst. 2998. geminatus Fabr. — maritimus Marsh. — serobiculatus Marsh. a — plagiatus Schall. — München, Passau; Erlangen; Hessen, im Süden des Gebietes besonders in Sandgegenden häufig. In Bingen soll nach Wagners Beobachtungen der Käfer einmal dem Wein- stocke schädlich geworden sein. Auch bei Ortenberg von Dr. bose aufgefunden (Decan Scr.). In Schlesien schadet er durch Abfressen der jungen Rebenknospen. 638, Liophloers Germar. leios glatt, phloios Rinde. 1) meebälres Fubr. 2999. chrysopterus Herbst. — floecosus Marsh. — maurus Marsh. — tessellatus Bonsd. — Ueberall h., auf Bäumen, Mai, Juni, In Freising am 24, April in Isargenist gefunden. 2) Aquisgranensis Fürst. 3000. atricornis Desbrouchers. — Auf dem Feldberg im Schwarz- wald gefunden, von Heyden. 3) Zenlws Germ. 3001. Augsburg, Professor Petry. 639. Barynoieus Germar. barys schwer (gross), notos Rücken. 1) nur garitacewss Germ. 3002. Chevrieri Schönh. — tardus Dej. — Augsburg, @scheidlen. 2) obscurus Fabr. 3003. murinus Bonsd. — Zusmäarshausen; Augsburg h. Lechfeld bei Mering, Juni; Allgäu, Obergeometer S/urk,; München, an einem Holzhaufen bei Pullach, Juni; in der Kaiserklause bei Tegernsee, Mai, Dr. Är.; Freising h., in Isargevist, April; Moos- burg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s., Nürnberg n. 8.; Erlangen; Steigerwald.n.s. Aschaffenburg h.; Hessen überall h. 3) moerens Fabr. . 3004. Bohemanni Gylh. — elevatus Marsh. — Augsburg s:; Mün- chen; Marburg, Decan Scr.; am Geiselstein im hohen Vogelsberg von Heyden. 640. Strophosomnees Billberg. strophe Drehung, Wendung, soma Leib, Körper. 1) Coryli Fabr. 3005. illibatus Bohem. — obesus Thoms. — Ueberall g. besonders auf Haselnuss, Mai bis Ende Oktober, überwintert in Moos. 75 Häufig und schädlich an Haseln, Birken, Buchen, Kiefern und Fichten, woraner Blätter, Rinde, Knospen undjunge Triebe abnagt. Die Verwandlung erfalgt wahrscheinlich in der Erde. 2) abesus Mursh. ; 3006. Asperifoliarum Steph. — cognatus Steph. — nebulosus Steph. rufipes Steph. — subrotundatus Steph. — Coryli Gylh. — ? fulvi- cornis Walton — Augsburg, Leitershofen in Moos, April; Freising n. s., April bis November; Moosburg, Notar von Sorn.; Nürnberg, Hessen, im Süden des Gebietes häufiger als im Norden desselben, 3) mredeesıss Marsh. 3007. alternans Bohem. — oxyops Bohem. — Augsburg, zwei Stücke bei Leitershofen gefunden; München; Regensburg g. 4) laderalis Pauyk, 3008. limbatus Fabr. — squamiger Dej. — sus Steph. — Passau; bei Gleisweiler in der Pfalz einige Stücke, von Heyden. 5) faber Herbst. 3009, pilosus Herbst. — pilosellus Gylh. — limbatus Oliv. — lineo- latus Meg. — latirostris Gmel. — chaetophorus Steph. — Ueberall g. auf Gesträuch, Mai bis Juli. 641. Hosscartia Jacquelin Dwal, Foucartia ein Eigennarne. 1) sgmarsauelata Herbst. 3010. grisea Meg. — Passau, Regensburg g.; Fränkische Schweiz g. auf Artemisia vulgaris, Hessen, allenthalben im Gebiet n. s., Decan Ser. 642. Sciaphedess Schönherr. skia Schatten, philos Freund. 1) ass iceeless Fabr. 3011. asperatus Fabr. — planirostris Gmel. -— pusillus Steph. — setosus Sturm. — Ueberall g. auf Bäumen Mai bis November, überwintert in Moos. 2) Burbatulus Germ. 3012. Augsburg, am 20. Juni 1867 auf dem Lechfelde bei Mering in grosser Anzahl gekötschert, Aschaffenburg s. 3) seitulus Germ. 3013. parvulus Fabr. — punctatus Sturm. — Augsburg, Lechfeld, von Weidenbach. 76 643. Euspomus Germar. eu gut, schön, soma Leib. 1) avesdlarııı Herm. 3014. alneti Meg, — Augsburg, Spickelwald, Juni, Miinchen, bei der Georgenschweige, Juni, beißrünwald durch Streifen, August, Dr. Ar.; Freising h., Mai und Juni, Weihenstephan auf Gräsern, Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Aschaf- fenburg s. h.; Hessen im Süden des Gebietes häufig, im Norden desselben selten, Decan Scr. Vorzüglich auf Zwetschgenbäumen. 644. Brachyderes Schönherr. brachy s kurz, deris Hals. 1) ineanus Linne. 3015. rufipes Linn. — griseo-apterus de Geer. — testipes Schrank. — lepidopierus Sehh. — Ueberall n. s., Mai bis August; Hessen im Süden des Gebietes sehr häufig, im Nordenist mir kein Fund- ort bekannt. (Decan Scr.) Der Käfer, dessen Brut noch unbekannt, ist häufig und schädlich an Blättern junger Kiefern, weniger an Fichten, am schädlichsten an den Blättern der Birken. (Leunis.) 645. Sitomes Germar. sitones, Getreidekäufer. 1) gressorius Fabr. 3016. Erlangen. — Sicher unrichtig bestimmt. Früher hielt man grosse griseus dafür. Kommt nur im äussersten Süden Europas vor, von Heyden. 2) griseus Fabr. 3017, fuseus Marsh. — hinnulus Schrank. — infossor Herbst. — suturalis Herbst. — intermedius Küst. — lupinus Dahl. — palli- atus Oliv. — sutura alba Oliv. — trisuleus Kirby in litt. — Augs- burg; München, bei der Teichenbeize durch Streifen, Juli, Dr. Kr., Passau; Regensburg n. g.; Nürnberg g. auf Sarothamnus scoparius; Erlangen; Steigerwald s. s.; Aschaffenburg Professor Dr. Döbner ; Frankfurt und Mombach auf Sarothamnns, von Heyden; Ober-Lais einzeln, Decan Ser, Gallus (landwirth. Centralblatt 1865. II. S. 233.) giebtan, er beschädige junge Lupinen. 77 3) Zongicollis Fahrs. 3018. alpinus Motsch. in litt. — lapidicola Oeskay in litt. — Ein- mal bei Frankfurt, Senator von Heyden. 4) lavescens Marsh. 3019- caninus Gylh. — obsoletus Gmel. — Augsburg n. s.; Mün- chen, im Sande des Isarufers unterhalb der Bogenhauser Brücke, Mai. Maria Einsiedl, Juni, bei Lochhausen, Juni, Starnberg, Juni, Wolfrathshausen, August, Dr. Är.; Freising n. s., Weihenstephan Juli bis November, Thalhausen, April, in Isargenist, November ; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg n. 8.; Aschaffenburg s. — var. oetopunetatus Fahrs. — Augsburg; Passau; Regensburg g.; Steigerwald g. — var, suleifrons Sturm. — Augsburg; Nürnberg. 5) sesduewralis Steph. 3020. rufipes Marsh. — Drei Exemplare bei Frankfurt von v. Heyden aufgefunden.2— var. elegans Gylh. — albolineatus Dahl. in litt. — Passau; Regensburg s. 6) sueleifroms Thunb. 3021. Medicaginis Redtenb. — argutulus Gylh. — tibialis Gylh. — campestris Oliv. — ehloropus Marsh. — pleuritieus Steph. — sub- auratus Steph. — verecundus Rossi. — Augsburg h.; München, bei Thalkirchen, Juni, Dr. Är.;, Freising h., Mai bis November, in Isargenist, April und November; Moosburg, Notar von Sonn. ; Passau; Regensburg n. s.; Nürnberg h.; Erlangen, Schlemmer ; Steigerwald s.; Würzburg; Aschaffenburg s. h., Hessen h.; — var. argutulus Schh. — Hessen h., Decan Ser. 7) Eibeales Herbst. 3022. O striatellus Gylh. — 9 canus Gylh. — affınis Kirby in litt. — lineatulus Kirby in litt. — rugulosus Dillw. in litt. — Augs- burg, @scheidlen; München ; Freising n. h., Weihenstephan von Bäumen geklopft, von Mai an, Plantagenwald in Moos, Oktober ; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürn- berg; Erlangen ; Aschaffenburg s.; Hessen h 8) ambiguus Gylh. 3023. decorus Sturm.'— lineellus var. Gylh. — Münrhen; Moos- burg, Notar von Sonn.; Aschaffenburg s., Hessen h., Decan Ser. 9, Drevicollis Sahlb. 3024. Augsburg; Aschaffenburg n. h. 10) Zineelluss Bonsd. 3025, oceator Herbst. — Augsburg;. München, bei der Georgen- schwaige, Juni, bei der Bogenhauser Brücke Juni, Dietramszell, August, Rosenheim, September, Dr. Ar.; Moosburg, Notar von Sonn.;, Regensburg g.; Aschaffenburg h. 78 11) erönnötsss 0liv. 3026. albescens Steph. — lineellus Steph. — macularis Marsh. — nanus Gylh. — tessullatus Meg. in litt. — setulosus Meg. — Ueberall h., von März bis November, überwintert in Moos. 12) vregensteinensis Herbst. a strumosus Sturm. — femoralis Steph. — Spartii Steph. — Ulieis Steph. — Augsburg; München; Passau; Regensburg s.; Nürnberg n. s.; Erlangen; Steigerwald s. s.; Aschaffenburg s, Hessen, durch das ganze Gebiet verbreitet, zuweilen n. s. (Dee. Scr.) 15) Zumdbricess Stepn. 3028. eribricollis Gylh. — constrietus Fährs. — luridus Waltl. — München. 14) punelicollis Sieph. 3029. insulsus Gylh. — nigrieavis Marsh. — octopunctatus Germ. in litt. — Moosburg, Notar von Sonn.; bei Frankfurt einzeln von v. Heyden gesammelt. 15) Zömeutess Linne. 3030. interseetus Fourer. — squamosus Gmel. — geniculatus Schh. — Pisi Steph. — Ueberall g. April bis Juli. — var. elegans Schb. München. Der Käfer ist schon im Anfange des Frühlings überall sehr häufig in Wäldern und auf Feldern, vorzüglich auf Hülsenge- wächsen (Ackerbohnen, Platterbsen, Erbsen) und auf Kleefeldern, wo er die jungen Blätter am Rande zerfrisst, so dass sie wie ge- kerbt aussehen (Leunis, der übrigens S. lincellus, promptus, dis- coideus, tibialis, brevieollis und ambiguus als eine Art betrachtet) Die Larven verpuppen sich in einem Gespinnste. Die Käfer überwintern. 16) Zaderalis Gylin. 3031. Moosburg, Notar von $oxn.; Nürnberg ein Stück. 17) diseoideus Gylin. 3032. Augsburg, Gscheidlen; München (?); Regensburg g.; Nürn- berg g.; Würzburg Anfang April in grosser Menge von Bery- mann gesammelt; Aschaffenburg h.; im Odenwald und bei Seli- genstadt n. s., Decan Scr. 18) Adspideusdlus Fabr. 3033. erinitus Herbst. — haemorrhoidalis Gylh. — hirtus Gmel, — hirsutulus Sturm. — pallipes Steph. — Zusmarshausen; Augs- burg g.; Oettingen; München, bei Maria Einsiedl durch Streifen, Juli, in Isargenist von Bogenhausen, August, Dr. Är.; Freising 79 g., im Frühjahr und Herbste in Moos, im Sommer auf Pflanzen ; November in Isargenist, im September ein Stück als Beute von Polyergus flavus erhalten, auch auf Dung gefunden; Moosburg, Notar von Sonn.; Dinkelsbühl, September; Passau; Regensburg g.; Nürnberg g.; Erlangen; Steigerwald n. s.; Würzburg in Moos, April, Bergmann ; Aschaffenburg h.; Hessen h. 19) dibielluus Gyln. 3034. ‚. trisuleatus Gylh. — München; Moosburg, Notar von Sonn.; Nürnberg s.; Erlangen; Aschaffenburg s.; einige Stücke bei Seligenstadt, Decan Ser. 20) Ausznerudis Steph. 3035. Pisi Steph. — promptus Gylh. — discoideus Gyssel. — Augs- burg; Freising s., Marzlinger Wiesen, September; Nürnberg ein Stück Herrenhütte, August; Aschaffenburg n. s. ; Hessen überall h. 21) enops Schönh. 3036. Augsburg; Frankfurt s., von Heyden; Darmstadt s.; Dr. Nebel. 646. Metatlites Germar. metallites metallisch. 1) nollis Germ. 3037. eupreoaeneus Illig. — viridinitens Knoch in litt. — Zusmars- hausen ; Augsburg h., Spickel auf Nadelholz, Juni; Allgäu, Ober- geometer Stark, München, bei der Georgenschwaige, Juni auf der Nenreuth und Gründelalpe auf Nadelholz, August, Pfliegel- eck, August, im schwarzen Tänner, August, Dr. Är.;, Freising Attachinger Au, Mai, Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Re- gensburg g.; Nürnberg n. s.; Aschaffenburg n. h.; Hessen n. s. an jungen Kiefertrieben. Häufig auf Nadelhölzern, er beschädigt besonders Blätter und junge Triebe der Fichten und Lerchen (Leunis). Er weidet Blätter des Flieders in Gärten ab (Nördlinger). 2) elomarius Olir. 3038. aeratns Grav. — pallidus Gylh. — tibialis Meg. in litt. — Augsburg, Hainhofen, Schweiger, München, bei Grünwald durch Streifen, Juni, am Ammersee, Juli, im schwarzen Tänner auf Nadelholz, August, Dr. Ar.; Freising; Wiesenwald, Juni; Moos- burg, Notar von Sonn.;, Passan; Regensburg g.; Nürnberg n. s.; Steigerwald, ziemlich h.; Hessen n. s. an jungen Kieferntrieben. Häufig auf Nadelhölzern und schädlich durch Abnagen der jungen Triebe. (Leunis). 3) drds Oliv. 3039. ambiguus Gylh. — fulvipes Germ. — marginatus Steph. — so Mali Meg. in litt. — Zusmarshausen; Augsburg s.; München; Regensburg g.; Hexenagger bei Regensburg, von Weidenbach ; Nürnberg n. s.; Steigerwald h.; Aschaffenburg n. h.; Hessen g. 647. Polydrosus Germar. polydrosos viel bethaut. \ 1) aunsddestess Fabr. ! 3040. albofaseiatus Herbst, — einereus Schall. — fulvicornis Steph. — seleneus Marsh. — tereticollis Degeer. — ? rufipes Linn. — Zusmarshausen ; Augsburg h., Wald bei Deuringen, von Bäumen geklopft, Mai; München, in der Au, Mai, am Wege von Elmau nach Tegernsee, Mai, Dr. Ar.; Freising h., Weihenstephan, Wald bei Thalhausen, April, Mai; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; - Regensburg g.; Erlangen; Steigerwald n. s. an Birken; Aschaf- fenburg h.; Hessen überall h., besonders auf Eichen und Birken. 2) feseiatus Müll. 3041. fulvieornis Fabr. — Penninus Bremi. — ruficornis Bonsd. — undulatus Gmel. — intermedius Zett. — Gastein. 3) umpressifrons Gylh. 3042. azureus St. — Augsburg; München; Moosburg, Notar von .Sonn.;, Regensburg s. 4) lavipes De Geer. 3043. holosericeus Sturm. — ochropus Gmel. — pallipes Meg. — argentatus var. B Bonsd. — München, bei der Bogerhauser Brücke durch Abklopfen, Juni, bei Harlaching, bei Pullach, Juni, Dr. Är. Moosburg, Notar von: Sonn. ; Passau; Regensburg g., Hessen n. s, (Ist fraglich ob richtig bestimmt, von Heyden). 5) as vernicus Desbrouchers. 3044. Ein Exemplar am Feldberg im Taunus, einmal bei Homburg auf Fichten, von Heyden. 6) Btierygomalis Bohem. 3045. DJavipes Marsh. — Freising g., Weihenstephan Mai, von Bäumen geklopft, Regensburg; Aschaffenburg s. s.; Hessen n. s. auf Eichen. (Fortsetzung folgt.) Verantwortlicher Redakteur Dr. HMerrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) Gorrespondenz - blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Begsensburg. Nr. 6. 85. Jahrgang. 1831. Inhalt. Gelehrte Gesellschaften. — Kittel: Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Um- gebung vorkommen (Forts.) Gelehrte Gesellschaften. Zoologie. Hr. Hermann gibt (Termesz. Füz. Budapest) aus dem schriftlichen Nachlasse Peteny’s eine Uebersicht der in Ungarn bis jetzt beobachteten Fledermäuse, sowohl in beschreibender alsin biologischer Richtung; — es sind Vesperugo noctula, pipistrellus, Vespertilio murinus, Plecotus auritus, Miniopterus Schreibersi u.a. — Hr. Hermann bemerkt hiebei, dass die Exemplare, die ihm zu Gesichte kamen, nie V. pipistrellus waren. Hr. Dr. Bergonzini gibt (Soc. dei Natur. Modena.) Beschrei- bung der Haselmaus (Myoxus avellanarius) und Bemerkungen über die Lebensweise und über den Winterschlaf der Säugethiere im Allgemeinen. Hr. Dr. Gestro bemerkt (Museo, Genova.), dass nach Cas sell’s Nat. Hist. (Nature, Dee. 1879, London) das Vaterland des Lophiomys Imhausii nicht bekannt, und dass das im Acelimati- sationsgarten zu Paris gewesene Exemplar in Aden ohne nähere Angabe angekauft worden sei. — Im Museum zu Genua findet sich ein Exemplar dieses seltenen Nagethieres, welches im J. 1870 bei Keren im nördlichen Abyssirien von Beccari gefangen wurde und wo es unter dem Namen Tzechira bekannt ist. 1881. 6 82 Hr. Schiavuzzi gibt (Soe. adriat. Trieste.) die Fortsetzung sammt Berichtigungen der in früheren Heften gegebenen Vogel- fauna Istriens, so wie Aufzählung der im v. J. 1880 in Istrien beobachteten Zugvögel (unter welchen von Interesse: Lacustella lanceolata, Calamodyta aquatica u. a.); und schliesslich Bemerk- ungen über die Vogelfauna Dalmatiens von Hrn. Kolombatovic. Herr Graf Salvadori gibt (Museo, Genova.) ein kritisches Verzeichniss der von Beccari, d’Alberti und Bruyn auf den Molluken- und Papua-Inseln erlegten Vögel aus den Familien der Campophagideen, Artamideen, Dierurideen und Laniden. Eine Liste der in Neu-Guinea beobachteten Vogelarten gibt Hr. Rosenberg im ,„zoolog. Garten“ (redig. von Dr. Noll) in Frankfurt. y Der ornithologische Verein in Wien verfolgt eifrigst seinen Zweck, die Kenntniss und Liebe zur Vogelwelt zu fördern, in seinen Schriften finden wir Mittheilungen, die wohl auf Gediegen- heit vollen Anspruch machen dürfen. — Wir entnehmen auch aus dem Jahrg. 1880 einige wenige Aufsätze mitkurzen Andeutungen. Hr. Madaras gibt Nachricht über eine bei Budapest erlegte Schwalbe, die grihrer Zeichnung nach füreine Hybride der Hirundo rustica und cachirica, oder vielleicht rufula hält, dann über eine merkwürdig gefärbte (aschgrau mit schwach grünem Anflug) Sibilatrix sylvicola, einen Aegiothus canescens u. a. Hr. v. Tschusi gibt Mittheilung über einen in Mähren zum ersten Male gefangenen Falco lanarius und Hr. Talsky gibt Fortsetzung seiner Vogelfauna Mihrens, so wie über die auf der Schneekoppe im 'Riesengebirge beobach- teten Vogelarten. Hr. Oberlieutenant Bayer gibt eine Uebersicht der Vogel- fauna der Herzegowina. Hr. Csat6 über Gypa&tos barbatus in Siebenbürgen. — Hr. Schauer über den Gold- und Steinadler. — Hr. Newald über die Falkenjagd in Niederösterreich. Hr. Kermenic über die einheimischen Merlenarten und über die Lebensweise des Steinröthels. Hr. Kolaczy über die Schädlichkeit der Amsel, dann über nützliche und schädliche Vögel, ferner über Vogelschutz, wobei . er bemerkt, „er könne jenen nicht ganz Unrecht geben, welche behaupten wollen, ein Vogelschutz sei nicht nöthig, die Natur ordne alles und regle sich von selbst.‘ s3 Hr. Graf Marschall gibt Aufzählung der öster.-ung. Vogel- arten, welche auch in Sibirien und Nord-America vorkommen. Hr. von Pelzeln beschreibt einige im k. k. Hof-Museum vor- findliche Fasanbastarde aus der Vermischung des Phasianus col- chieus mit dem Haushuhn — und an die k,k. Akad. d. Wiss. übergab Hr. Pelzeln eine Uebersicht der vom Reisenden Dr, Holub aus Südafrica gebrachten Vögel. Hr. Direetor Steindachner gibt (Akad. d. Wiss. Wien.) Mittheilung über einige neue und seltene Fische des Wiener Hof-Museums,*) unter welchen von besonderem Interesse Cyclopte- richthys glaber aus dem Ochotskischen Meere, welche Gattung ein Bindemittel zwischen den Gruppen der Cyelopterinae und Lipari- dinae bildet. — Dr. Steindachner bespricht auch das Vorkom- men von Gobius zebrus im adriatischen Meere bei Zante, bemerkt, dass Sebastrus capensis identisch sei mit Seb. ocnlatus etc. Hr. Vineiguerra (Museo, Genova.) gibt kritische Aufzäh- lung der im Golfe von Genua vorkommenden Fische. Dr. Facciola beschreibt (Soc. dei nat. Modena.) eine neue seltene Art von Blenius — Bl. Canestrinii. — aus dem Meere von Messina, und gibt dann Verzeichniss der in Italien vorkom- menden Blenius-Arten. Hr. Trois gibt (Istit. di sc. Venezia.) die Resultate seiner Studien über das lymphatische System des Rhombus maximus und laevis. Hr. della Torre beschreibt (Soc. entomol. Firenze) eine neue Art von Anophthalmus — An. Targionii — aus der Höhle Oliero bei Bassano (Venetien); er lebt in ganz finstern Stellen auf feüchtem Boden unter Steinen; — er nähert sich dem An. Schaumi. Hr. Stussiner beschreibt (zool. bot. Ges. Wien.) einen zur Blindfauna gehörigen Leptomastax Simonis, welcher in Gemein- schaft mit Kuthia formicetorum unter faulendem Eichenlaub im *) Die Fischsammlung dieses Museums wird nur vom British Museum übertroffen, was Stückzahl und Verbreitung der Arten betrifft; was Schönheit und Grösse einzelner Arten, sowie geo- 3 u, Er graphische Vertretung anbelangt, ist sie die bedeutendste auch die Londoner mit einbegriffen,; in Bezug auf Fischskelette ist sie die schönste von der ganzen Welt. (Wiss. Club. Wien.) 6* SA s. g. Rizziwäldchen bei Pola entdeckt wurde — er steht dem Lept. Emeryi nahe, Hr. Leder gibt (l. ec.) deseriptive Aufzählung von Käfern aus dem Kaukasus. Hr. Frivaldsky beschreibt (Termesz. füz. Budapest.) die von Merkl in Kleinasien gesammelten Coleopteren. Hr. Reiter beschreibt (Naturw. Verein, Brünn) mehrere neue Käfer aus Mexico, Australien, Neuseeland; — gibt dann eine Uebersicht der Scaphidiiden aus seiner eigenen Sammlung mit Beschreibung mehrerer neuen Arten, — und dann finden wir in den Annali del Museo eivico in Genua Beschreibung der in die- sem Museum vorfindlichen Nitituliden. —Die im besagten Museum vorfindlichen Phythophagen beschreibt (1.c.) Hr. Dr. Chapui; — und die Elateriden aus Sumatra und Neuguinea daselbst, welche den Uebergang der malesischen und australischen Typen reprä- sentiren, beschreibt Hr. Cand eze. — Hr. Faunel gibt (l. c.) ein Verzeichniss der Staphylinen aus Neuguinea und von den Moluken und Hr. Dr. Gestro endlich beschreibt (l. e.) mehrere neue Käfer aus Niederl. Indien und aus Tunis. Die in Tunis gesammelten Hymenopteren beschreibt Hr. Dr. Gribodo und die Ameisen von da Hr. Prof. Emery (l. ce.) Auch Hr. Mocsary beschreibt (Termesz. füz. Budapest.) einige Hymenopteren aus verschiedenen Gegenden. i Hr. Rogenhofer beschreibt (zool. bot. Ges. Wien.) einen neuen Kleinschmetterling — Teleia Wachtlii, erzeugt aus auf Tamarix articulata bei Alexandrien vorkommenden Gallen. Hr. Möschler gibt (l. e.) eine Uebersicht der Schmetterlings- fauna von Surinam und Dr. Oberthür (Museo, Genova.) eine solche von Africa, sowie auch bringt er ein Verzeichniss der in diesem Museum vorfindlichen Rhopalocera aus Neuguinea und von den Moluken, unter welchen besonders Erwähnung verdienen die den Vögeln ähnlichen Ornithopteren, dann die prachtvollen Pteriden, die grossen auf weissem Grund schwarz gesprenkelten Idaeeiden, die goldgebänderten Lycaeniden u. a. Hr. Mick gibt (zool. bot. Ges. Wien.) kritische Bemerkungen über einige Dipteren aus der Gobert’schen Sammlung, beschreibt einige neue Arten und gibt schliesslich Anweisung zum Prae- pariren der Zweiflügler. S5 Hr. Signoret beschreibt (Museo, Genova.) einige in diesem Museum vorfindliche Hemipteren. Hr. Pavesi gibt (l. ec.) Uebersicht der Arachnidenfauna Africa’s und Beschreibung der in Tunis gesammelten Arten. Hr. Graf Keyserling beschreibt (zool. bot. Ges. Wien.) einige neue Spinnen aus America. Hr. Dr. Daday gibt (Termesz. Füz. Budapest.) die Resultate seiner Studien über den Cireulations-Apparat der Pseudo-Scorpionen. Hr. Cavanna gibt (Soe. entomol. Firenze.) deseriptive Auf- zählung der in Calabrien gesammelten Myriapoden. Hr. Valle beschreibt (Soc. adriat. Trieste.) einen auf Ptero- cides griseum longespinosum aufgefundenen neuen Parasiten — Stellicola Kossmanniana — und dann eine Aufzählung der auf Fischen des adriatischen Meeres lebenden Parasiten, sowie der Fische, auf welchen die Parasiten vorkommen. Hr. Hire gibt (zool. bot. Ges.) eine Uebersicht der Mollus- kenfauna des liburnischen Karstes mit Beschreibung der neuen Arten (Pomatias Clessini, Hirei, Stossichi, Helix Vucotinoviesi, Bythinella croatica.) Ueber die Molluskenfauna von Tunis gibt Prof. Issel (Museo Genova.) ausführliche Schilderung. Diese Fauna bringt keine eigenen Species, sondern viele aus Algier und Marocco einge- wanderte, woraus zu schliessen, dass zur Pliocänzeit die Meer- enge von Gibraltar nicht existirt habe. Hr. Dr. Lorenz beschreibt (zool. bot. Ges. Wien.) eine neue n einem afrikanischen Elephanten aufgefundene Art von Disto- imum — Dist. robustum. Ueber ein Distomum elavatum, welches von Cap. Gournac frei auf Algen im Sargossa-Meer mit Nautilograpsus minufus. Palemon natator, Membranipora membranacea, Bryozoen u. a. aufgefunden wurde, gibt Dr. Jourdan (Rev. des sc. nat. Mont- pellier.) Beschreibung mit der Bemerkung, dass dieser Wurm im Thunfisch lebt und besagter Fund nur ein seltner Zufall sei. Dr. Bergh gibt (I. e.) Beiträge zur Monographie der Poly- ceraden. Hr. Direetor Marchesetti gibt (Soc. adriat. Trieste.) ‘ein Lebensbild der Korallenbänke bei Geddo. Dr. Gestro gibt (Museo, Genova.) eine Uebersicht der Fauna, von Tunis, speciell der Insel Galita, — erwähnt Phaleria oblonga, Trachycelis aphodioides, Libellula Rambu, welche die Ss6 europäische Fauna mit der afrikanischen und asiatischen verbin- den; unter den Reptilien u. a. den sehr seltenen Tropidosaura algira etc. Nachtrazp. Hr. Brezina beschreibt (k. k. geolog. Reichs-Anst. Wien.) einen Pseudometeoriten, aufgefunden in Cista— Böhmen, welcher sich von den echten Eisenmeteoriten durch seine Brüchigkeit, blasige Beschaffenheit, Farbe etc. unterscheidet und durch seine chemischen Bestandtheile auf ein Kunstprodukt hinweisst, wahr- scheinlich bei Vornahme von Versuchen zur Erzeugung von Wolframstahl entstanden. Hr. Prof. Bassani gibt (Soc, ven. trent. di sc. nat. Padova.) einige Mittheilungen über fossile Fische, so u. a., dass in der unteren Kreide im Venetianischen eine eirca 4 M. lange Wirbel- säule von Sphenodus aufgefunden wurde, von welchem bis jetzt nur Zähne bekannt waren; — dass Ofodus divaricatus Leidy aus Texas mit Of. pinguis Sauv. von la Ribochire zusammengehöre u. 8. w. Hr. Prof. Trautschold beschreibt (Soc. des Naturalist. Moscou.) eine neue Crinoidee aus den Steinbrüchen von Mjatsch- kowa, die er wegen einem bisher unbekannten Organismus, der Innenseite verdicht aneinandergereihten Arme einem Gewebe ähnlich, Synphocrinus und wegen des characteristischen Horn- fortsatzes der secundären Radialplatten — $. cornutus — be- nannte. — Prof. Trautschold beschreibt (l. ec.) auch die Tere- brateln des Moscauer Jura. Hr. Oberbergrath Stur übergab der k.k. Akad. d. Wiss. in Wien eine Abhandlung unter dem Titel „Morphologie der Calamarien“, in welcher neue Daten über die Calamiten Holzkörper von Chem- nitz, Neu-Paka u. St. Etienne gegeben werden; dieselben alle er- weisen die gleiche Beschaffenheit der beschriebenen Holzkörper mit jener der englischen und biethen alle jene Merkmale wie sie sich an den verkohlten Calamitenstämmen und an den auch le- benden Equiseten zeigen, die aber den Gymnospermen mangeln. Hr. v. Tschusi gibt (Ornitholog. Verein Wien.) zur Nach- richt bei Salzburg eine Calamoherpe lascinoides erlegt zu haben, die eigentlich dem südlichen und östlichen Europa zugehört, 87 Hr.Direetor Steindachner beschreibt (Ak. d. Wiss. Wien) weitere neue Arten von Flussfischen aus Süd-Amerika wie u. a. Loricaria Spixii, Dentex cariensis, Cynolebias Belloti u. a. Hr. Preudhome de Borre gibt (Soe. Lin. Bruxelles.) Auf- zählung von Coleopteren aus Belgien mit kurzen Beschreibungen, dann Andeutungen über Zusammenstellung von Insekten-Samm- lungen etc. Hr. Frivaldsky beschreibt (Naturhist. Hfte. Budapest.) einige neue Käferarten, so Trechus cavernicola, dem Tr. micans der Form nach ähnlich, aus einer Höhle in Croatien, — Och- thebius-montanus, dem Ochth. bieolor ähnlich, aus Mehadia, — Anthrenus ineanus, dem Anthr. molitor nahestehend, von Fiume. Hr. Mocsary beschreibt (l. ce.) einige Hymenopteren wie Do- lerus hispanicus, Tarpa ‘gratiosa, Macrophya tricoloripes u. a. aus Spanien; — Macrophya albimacula, cognata, tenella u. a. aus Ungarn, — Macrophya marginata aus Dalmatien etc. etc. Hr. Madarass beschreibt (l. ce.) einige Dipteren aus Ungarn — Elliptera hungarica, Gymnosoma ramulosa und Trieyphona livida. Hr. Prof, Lindemann beschreibt (Soc. des Nat. Moscou.) einige Getreideschädlinge von Russland — Eurytoma hordei mit den aus jhren Gallen gezogenen Parasiten, dann Lasioptera ce- realis ebenfalls mit ihren Parasiten u. a. Hr. Horvath gibt Beschreibung (Naturh. Hfte. Budapest) einiger neuen oder wenig bekannten Hemipteren; so Plinthisus ptiloides f. macroptera, Pl. mehadensis, Monanthia angustatus v. sympathica u. a. aus Ungarn; Litheus dalmaticus dem cribra- tissimus sehr ähnlich, aus Dalmatien, und dann m. a. aus Klein- Asien, Syrien etc. Hr. Garbini schildert (Soc. ven. trent. di sc. nat. Padova.) die Lebensweise von Palaemonites varians mit der Bemerkung, dass diese Crustacee zur Gattung Anchistia zuzuzählen sei, — und beschreibt dann eine Varietät — v. thermophilus — der- selben Art aus den Thermalquellen von Caldiero. Hr. Prof. Canestrini gibt (l. e.) Mittheilung über auf In- sekten lebenden Parasiten; — beschreibt eine nene Art von Pyg- mophorus — P. mesembrina — auf Mesembria mystacea lebend; beschreibt auch einige Larvenformen von Trembidium, dann eine eigenthümliche Form von Hypopus; — gibt ferner Bemerkungen über Gamasus coleoptratorum u. Ss. w. ss Beiträge zur pontischen Zoographie hat Hr. Czernawsky schon in den Jahren 1863 und 1880 in zwei Abhandlungen ge- liefert, welche über Crustaceen handeln; nun finden wir eine dritte Abhandlung (Soc. des nat. de Moscou.) in russischer Sprache über Würmer, u. z. über Turbellarien und Anneliden, unter wel- chen einige neue Gattungen und Arten beschrieben sind, so u.a. Synhaga auriculata, Proteola hyalina, einige neue Ramphogoi- deen, welche den Uebergang zu den Nemertineen bilden, einige Protodrilliden, die den Uebergang zu den Nematoden bilden, ferners Polygordideen, Prototypformen der Saccoeirideen und Spionideen u. s. f£ — Von grosser Wichtigkeit ist der beigege- bene Index bibliographieus. Die Universität Pavia besitzt eine der berühmtesten und reichlichsten Helminthen - Sammlungen, deren Grund angelegt wurde von Spallanzani durch die Goeze’sche Sammlung, in welcher sich die Typen vorfinden aller von ihm neu aufge- stellten Gattungen und Arten, und welchen dessen autographirter Catalog (1784) beiliegt.— Hr. Prof. Pavesi erwähnt (Istit. di se. Mi- lano) einiger mehr weniger langen Fragmente — im Ganzen über 2 Meter Länge — des so seltenen und in sehr wenigen Museen vorfindlichen Solenophorus megacephalus aus dem Constrietor bivittatus, — dann des Ascaris helieina aus einem Alligator mississipensis u. a. ’ Pavesi gibt (Soc. ven. trent. di sc. nat. Padova.) Die Re- sultate seiner Studien über die pelagische Fauna der Seen Italiens, namentlich jener Venetiens, in einigen von welchen (Levico 8. Croce) eine der characteristischen pelagischen Formen, die Lepta- dora hyalina, entdeckt hat. — In Bezug auf die Theorie des marinen Ursprunges der pelagischen Fauna, bemerkt Prof. Pavesi, dass die meisten italienischen subalpinen Seen von, vielleicht miocänen Meeresfiords abstammen, und bekräftigt diese seine (und auch anderer Gelehrten, wie Stoppani, Huxley, Savi, Martens u. a.) ausgesprochene Ansicht dadurch, dass die Meeresthiere sich leicht an ein Leben im Süsswasser und an ein Glacial-Klima anbequemen, und dass gewisse See-Entomo- straceen zu den marinen Formen in filogenetischer Beziehung stehen; — schliesslich giebt der Autor ein Verzeichniss der in den venetianischen Seen beobachteten Thiere, ST. s9 Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung,) ) corrusewss Germ. 3046, herbeus Gylh. — serieatus Dahl. — sericeus Ulrich. — Augs- burg, Professor Pefry,;, München; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s. 8) Herovirens Gylh. 3047, sericeus Herbst. — Augsburg, Professor Peiry; München; (Ist var. von impressifrons Gyllh., von Heyden). 9), eerwireses Linn. 3048, Iris Fabr. — messor Herbst. — Larve Bouche Stett. Zeit. 1847, p. 165. — Ueberall h., besonders an Saalweiden. 10) ehr ysomn eds Oliv. 3049. pulchellus Steph. — sericeus Steph. — Nürnberg n. s. s.; Aschaffenburg s.; Hessen s. (Fraglich ob richtig bestimmt, von Heyden.) 11) eonfluens Sieph. 308. amaurus Steph. — chrysomela Gylh. — perplexus Gylh. — Bei Frankfurt und Mombach von v. Aeyder, Ober-Lais von Herrn Decan Ser. in Mehrzahl gesammelt. 12) seen sess Gylh. 3051. subundatus Peiroleri in litt. — Bei Frankfurt von v. Heyden zwei Stück aufgefunden, von Stud. Weös bei Darmstadt in der Fasanerie einmal in Mehrzahl von Eichen geklopft. 15) serieeees Schaller. 3052. formosus Mayer. — smaragdinus Meg. — speciosus Steph. — splendidus Herbst. — squamosus Knoch in litt. — 8 malachitieus Ulrich. — 9 auratus Ulrich. — Ueberall h. auf Obstbänmen Mai—Juli. 14) 22Bdeams Fahr. 3053. argentatus Fourer. — Pomonae Ulrich. — Pyri Linne. — Zusmarshausen; Augsburg h., München, bei Grünwald Mai, bei Harlaching Juni, Dr. Är.; Freising, Wald bei Thalhausen auf Bäumen, Mai; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg &.; Eichstädt; Nürnberg; Erlangen; Rothenburg; Professor Dr. Langhans; Steigerwald n. s.; Würzburg; Aschaffenburg h., Hessen g., besonders auf Hainbuchen. An Obstbäumen und Haseln häufig und schädlich (Leunis.). 90 15) Pieus Fabr. 3054. Erlangen. 16) virens Sturm. 3055. Passau (als viresceens Sturm); Nürnberg Sturm. (fragliche Art, von Heyden.) 648. Seythropees Schönherr. skythropus mürrisch. 1) Mlustelea Herbst. 3056. villosulus Herbst. — Augsburg n. h.; München; Freising; Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg h. ; Hessen im ganzen Gebiete, manchmal an jungen Kiefertrieben n. s. ; 649, Thylacites Germar. thylakos Sack, Beutel. 1) »ilosus Falr. 3057. lieinus Herbst. — pilosulus Herbst. — Moosburg, Notar von Sonn. (1871); — Passau. 650. Turzyaszecers Schönherr. tanyo ich breite aus, mycos Länge. 1) Beullöesdess Fabdr. 3058. canescens Herbst. — difünis Marsh. — glis Rosi (?) — grami- nicola Oliv. — Zusmarshausen; Augsburg n. s.; Allgäu Ober- geometer S/ark; München, bei Maria Einsiedl durch Streifen, Juni, bei Lochhausen, Juni, in den Isarauen durch Schütteln, besonders der Weiden und Pappeln, Juni, Dr. Är.; Freising n. s. Dürreneck, Juni, in Isargenist, April; Moosburg, Notar von SoRn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Fichtelgebirg; Aschaffenburg n. s.; Hessen überall g. 651. Chloeropkumess Germar. chloros grün, phanos glänzend, strahlend. 1) wirddes Linn. 3059. brevicollis Gy!h. — inermis Gylh. — flavoeinetus Degeer. — Zusmarshausen; Augsburg n. s. ‚auf Weiden; München bei der Bogenhauser Brücke und bei Maria Einsiedl durch Abklopfen der Weiden, Juni bis September, Dr. Är.; Freising n. s.. Weihen- stephan, Pförrer Au, Juni, Juli; Moosburg, Notar von Sonn; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Fichtelgebirg; Steigerwald n.s. an Weiden; Aschaffenburg s. h.; bei Seligenstadt h. am Mainufer an Weiden. 9 2) pollinosuws Fubr. 3060. prasinus Sturm. — Augsburg; München; in den Isarauen durch Schütteln der Weiden und Pappeln, Juni, bei Maria Ein- siedl, Juni, Dr. Är.; Freising, Moosburg, Notar von Sonn., Regens- burg n. s.; ein Exemplar bei Crumstadt gefunden; Frankfurt, von Heyden. 3) salseizola Germ. 3061, Augsburg n.s. s., Professor Auhn; München, Moosburg, Notar von Sonn.; Aschaffenburg h.; von v. Heyden bei Mombach an Weiden gesammelt; Mainz (Dr. Zitl2). 4) grasmminicolı Schh. 3062. festivus Bess. — flaveseens Herbst..— pollinosus Oliv. — München; Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg g.; bei Mainz von v. Heyden gefunden. DB. Byrsopsimi, Minyops costalis Gylh. kommt sicher bei Passau nieht vor. 652, Gromeps Schönherr. gronos ausgehöhlt, ops Gesicht. 1) Zemetea Fabr. 3063. elevata Fabr. — amputata Oliv. — costata Gylh. — percussor Herbst. — Regensburg s.s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//f, Erlangen ; Aschaffenburg s. s. nur einige Male gehascht, einmal bei Seligen- stadt von Herrn Decan Scr., einigemal bei Fraukfurt von v, Heyden aufgefunden. E. ihyparosomnimi, 653. Orthochuetes Germar. orthos gerade, chaite Mälhıne. 1) seliger Beck. 3064, setosus Sturm. — Einige Stücke‘ bei Seligenstadt unter Wald- reben, (Clematis Vitalba) von Herrn Decan Scer., bei Soden von Herrn Senator von Heyden aufgefunden. F. Molytimi. 654. Kepwares Olivier. liparos, dick, fett. Molytes Schönherr. molytes erschöpft, träge, moles Last. l) eoromuuElees Gonze. 3065. germanus Fabr. — anglicanus Marsh. — teutonus 1llig. — Zusmarshausen; Augsburg n. s., im Frübjahr unter Steinen; München, bei den Kalköfen, oberhalb Thalkirchen, Juni, bei Nym- phenburg, Juli, Dr. Är.; Freising h., am Kirchhof, Juni; Moos- burg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg g.; Erlangen; Fichtelgebirg; Bamberg; Professor Ho/fmann; Steiger- wald n. s.; Aschaffenburg n. h.; Hessen überall h.; die vogels- berger Exemplare sind kleiner und auf den Flügeldecken unge- tleckt, Decan Ser. 2) germeanus Linn. 3066. fuscomaculatus Fabr. — tigris Goetze. — Zusmarshausen ; Augsbnrg h., auf Pappeln vor dem Wertachbrücker-Thor, An- fang Mai; Allgäu, Obergeometer S/{ark, München Bogenhausen Mai, Tegernsee, April bis August, Dr. Ar., Freising, Moosburg, Notar von Sonn.; Passau, Nürnberg g.; Erlangen; Culmbach s. Schmidt; Fichtelgebirg; Steigerwald s.; Aschaffenburg n. s.; einige Stücke bei Dietzenbach gefunden, Decan Ser. 3) er inuerosiris Gylih. 3067. flavomaeculatus Dahl. — laevirostris Gylh. — glabrirostris Köst. — Kaufbeuren, Reetor BZuchner, Immenstadt, Obergeo- meter Siark; Benediktenwand Dr. Kummer. 4) dörwus lerbst. 3068 glabratus Fabr. — reticulatopunetatus Sturm. — laevigatus Gylh. — Regensburg s.; Erlangen, Schlemmer; Kissingen, Hope. 655. Liosome« Siephens. leios glatt, soma Leib. Leiosomus Schönherr. 1) Ouesdrelaumne Clairv. 3069. erassicolle Dahl. — deflexum Panz. — limatulum Duf. — negleetum Bremi. — punetatum Marsh. — Augsburg, am 20. 93 April 1866 zwei Stück von Weiden bei Lechhausen abgeklopft ; Allgäu, Obergeometer Stark; von Dr. Bose bei Ortenburg aufge- funden , hohe Rothskopf im Vogelsberg, von Heyden. 656, Hfelesss Lacordaire. meleos eitel. 1) Megerleöi Panz. 3070. Findeli Bohem. — Illigeri Germ. — Larve Franenfeld Verh. zool. bot. Ver. Wien, III. 1854. pag. 351. — Passau; Rippoldsau im Schwarzwald, von Heyden. 657. Plenthries Germar. plinthos Seite. 1) euelögienosws Fabr. 3071. didymus Donov. — Larve Chapuis et Cand. Mem. Liege 1853. p- 547. — Erlangen Schlemmer ; Rothenburg, Professor Dr. Zang- hans; Steigerwald s.; Aschaffenburg s.s. ; Hessen, im Süden des Gebietes weniger selten als im Norden, Decan $cr. 658. Adeariess Schönherr. 1) seraobipennis Gyllh. 3072. Wimpfen einmai in einem faulen Eichenast, Decan Ser. &. Tanyrehhyneliimi. 659. Fruchodes Germar. trachodes rauh. 1) Jeösppeedess Linn. \ 8073. acanthion Beck. — fascieulatus Dej. — squamifer Gylh. — München ; zwischen Argetsried und Gauting durch Streifen, Juli, Dr. Ar., Freising, am 15. April 1867 in der Attachinger Au ein Stick aus Moos gesiebt; Erlangen; einige Stücke bei Seligenstadt unter faulenden, auf der Erde liegenden Buchenästen, Decan $cr. #. Hyperimi. 660. Alopheus Schönherr. alophos ohne Kamm. 1) friöguttatus Fabr. 3074. cordiger Sulz. — melanocordius Herbst. — Van Sehrank. — 91 ruffmanus Marsh. — striatirostris Marsh. — trinotatus Marsh. — Ueberall h., von März bis November. 661. Huymerw Germar. hypera Strick. Phytonomus Schönherr. phyton Pflanze und nemo weiden, sich nähren. 1) Bunelaiıe Fubr. 3075. media Marsh. — Ueberall h., Juni—November; im März bei München aus Moos erhalten, Dr. Är.; var. hostilis Ziegl. — Mün- chen, Dr. Gemminger. 2) faseicalesta Herbst. 3076. Dauei Oliv. — fascieularis Ziegl. — fascienlosa Gylh. — 1u- nata Wollast. — variegata Bach. — stietiea Kirby in litt. — Augs- burg s.; München, zwischen Hessellohe und Pullach, durch Strei- fen, Juli, Dr. Är.; Steigerwald s.; Darmstadt, Dr. Nebel. 3) atermmedeic Bohem. 3077. & fuseeseens Bohem. — globosa Dej. — Larve Goureau Ann. fr. 1866. Bull. p. 18. — Aschaffenburg, Professor Dr. Dödner. 4) eleygans Boh. 3078. Passau (2). 5) Berlessrabesn da Germ. 3079. austriaca Meg. — Larve Frauenf. Verh. zool. bot. Ver. Wien. 1863. p. 1223. — Allgäu, Obergeometer Stark, am Wege von Rosenheim nach Tegernsee, September, Dr, Ar. 6) eomszealı Bohem. 1 3080. palumbaria Dej. — viennensis Sturm. — Mänchen; Allgäu, Lehrer Zischo/ff u. Stark. 7) tessell«ata Herbst. 3081. maculata Redtenb. — Hellwigi Megerle in litt. — Larve Capiom. Revis II. t. 3. f. 2. — Heeger Sitzgsb. Wien. Acad. VII. P- 348. t. 13. — Augsburg; Moosburg, Notar von Sonn.; ein Stück ei Seligenstadt gefunden, Decan Ser. Die Larve lebt von den Blättern der Schafgarbe (Achillea Millefolium) (Leunis,) 8) vontdaminata Herbst. 3082. maculosa Dej. — Moosburg, Notar von SonN. (1871.) 95 9) BOxalidis Herbst. 3083. Q Viennensis Herbst. — & monticola Bach. — eroatica Dej. — mehadiensis Dahl. — tesselata Dahl. — Larve Frauenfeld. Verh. zool, bot. Ver. Wien 1863. p. 1224. — Augsburg. 10) elangestes Payk. 3084. mutabilis Germ. — palustris Dahl. — punctulata Ziegl. — Augsburg s.; München; Freising; Regensburg s.; Nürnberg s.; Erlangen, Schlemmer; Hessen n. 3. 11) sesdesreslös Redtenbd,. 3085. Augsburg, Schwimmschule, Schweizer; Nürnberg, ein Stück ; Darmstadt ein Stück, stud. Wezss. | 12) usmaieis Linn. 3086. Acetosae Oliv. — pyrrhodaetyla Marsh. — albicans Kirby in litt. — elongata Kirby in litt. — griseola Kirby in litt. — Larve Degeer. Mem. V. p. 232. t. 7. f. 10—16. — Goureau Ann. Fr. 1844. p. 49. t. 2. nr. I. — Augsburg, Professor Auhn, Schmut- terthal, Schwaiger, Allgäu, Stark; München; Freising n. s.; Juni— August; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg g.; Nürnberg g.; Wäldchen bei der Herrenhütte an Pappeln, Au- gust; Erlangen; Steigerwald n. s.; Bamberg, Prof, Hofmann; Würzburg; Aschaffenburg s.; Hessen n, h. 15) Pollus Fubr. 3087, adspersa Fabr, — commaculata Herbst. — faseiolata Villens. — interrupta Marsh. — bitaeniata Kirby in litt, — Larve Bose Stett. Zeitg. 1850. p. 359. — Augsburg s.; München; Freising s.;, Passau; Regensburg s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//; Nürnberg s.; Erlangen; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg n. h.; Seligen- stadt einzeln, Decan Ser. — var. histrio Bohem. — Augsburg, drei Stück; Nürnberg s. — var. Julini Schh. — Frankfurt, ein- zeln, von Heyden. 14) seuspdeiases Herbst. 3088. bitaeniata Marsh. — miles Payk. — Larve Kaltenbach, Verh. nat. Verh. Preuss. Rheinld. XIX. p. 75. — Augsburg s.; Miinchen; bei Maria Einsiedl, Juni, Tegernsee am Wege zum Westenhof, April, Rosenheim, September, Dr. Är., Freising s.; Regensburg g.; Nürnberg n. s.; Aschaffenburg h.; Hessen n. h. 15) Wieiae Gylh. 3089. grisea Dej. — nigropunctata Khuenburg in litt. — Larve Perris Mem. Ac. Lyon. 1851. p. 93. — Augsburg n.s., Ablass, Mai; München; Freising n. s., Attachinger Au, Mai; Nürnberg n. s.; Hessen n. h. 96 16) Plemalaginös Deyeer. N 309. naevia Gmel. — Spartii Hoppe. — cordicollis Kirby in litt. — Larve Degeer Mem. V, p. 237. t.7.f, 17—21. — Ueberall h. Mai und Juni aus Isargenist, von Bogenhausen, August, Dr. Ar. Er ist leicht aus der Larve zu ziehen, die Larve verpuppt sich in einem weitmaschigen Cocon auf der Unterseite der Blätter. 17) anseeröss«e Fabr. "3007, elongata Steph. — nebulosa Steph. — fuscocinerea Marsh. — Plantaginis Marsh. — variabilis Wollast. — dorsigera Kirby in litt. — Larve Degeer. Isis. 1848. p. 979. t. 8. f. 1-11. — Augs- burg s.; München: Passau; Regensburg g.; Eichstädt; Nürn- berg; Erlangen; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg n. h.; bei Se- ligenstadt und Ober-Lais einzeln, Decan Scr. — var. melancholica Fabr. — München, Dr. Gemminger. 15) weserdeabölds Herbst. 3092. bimaculata Marsh. — murina var. Wollast. — phaeopus Steph. — pieipes Steph. — postica Steph. — sublineata Steph. — villo- sula Steph. — interstineta Kirby in litt. — stramina Kirby in litt. — Larve Audouin, Ann. sc. nat.ser. 2, XI. p. 107. — Augs- burg, Schwimmschule, Schweiger; München; Freising, Wald bei Thalhausen, April, bei Düreneck, Juni; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg n.s., Herrenhütte, Sep- tember; Aschaffenburg s, h.; Hessen h. 19) Poligone Linn. 3093, einerea Oliv. — fasciata Degeer. — striata Herbst. -— Ueber- alln. s., Mai—August. | Die röthlich weisse Larve höhlt nach Bouch& die Triebe der Gartennelken aus). var. arator Marsh. — München, Gemminger. 20) Adusmmzie Germ. 3094. lineata Herbst. — Dinkelsbühl an Binsen, Pfarrer Wolf; Marburg ein Stück, Decan Ser. 21) serüata Bohem. 3095, alternans Meg. — lineata Dahl. in litt. — Nürnberg ein Stück. (Fortsetzung folgt.) Verantwortlicher Redakteur Dr. EBHerrich-Schäfler. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) Gorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg. Nr. 7. 35. Jahrgang. 1881. Inhalt. Vereins-Angelegenheiten. — Kittel: Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Um- gebung vorkommen (Forts.) Notiz, * Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns abermals auf die im vergangenen Jahr im Verlag von M. Heinsius in Bremen vollständig erschienene „Praktische Insecten-Kunde“ des berühmten Entomologen, Professor Dr. E. L. Taschenberg hinzuweisen. Dieselbe ist eine Naturgeschichte aller derjenigen Inseeten, mit welchen wir in Deutschland nach der bisherigen Erfahrung in nähere Beziehung kommen können und enthält alle Angaben der Bekämpfungsmittel gegen die Schädlichen unter ihnen. Sie be- steht aus 5 Theilen (92 Bogen) mit 326 Illustrationen gr. 8° und kostet broch. 23 Mark, in einem eleg. Halbfranzband gebunden 26 Mark. Einzelne Theile hieraus: (I. Einführung 3,80 M. II. Käfer 6,20 M. III, Schmetterlinge 5 M. IV. Zwei- und Netzflügler, Kaukiefer 4 M. V. Schnabelkiefer, Parasiten etc. 4 M.) werden auch abgegeben. Das Werk selbst bedarf keiner Empfehlung mehr, da es von der gesammten deutschen und auch ausländischen Presse mit seltener Uebereinstimmung als das beste auf diesem Gebiete bezeichnet ist. 1831. 7 98 Von demselben Autor erschienen vordem im Verlage von M. Heinsius in Bremen nachstehende Speeialwerke, die wir angelegentlichst empfehlen: Die der Landwirthschaft schädlichen Inseeten und Würmer. Eine durch das Kgl. Preuss. Landes- Collegium mit dem ersten Preise gekrönte Schrift. Mit 133 colorirten Abbildungen 9 M. gebd. 10,25 M. Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde oder Naturge- schichte der dem Gartenbau schädlichen Insekten, Würmer etc., sowie ihrer natürlichen Feinde, nebst Angabe der gegen erstere anzuwendenden Schutzmittel. Mit 123 Holzschnitten. 8 M., ge- bunden 9.25 M. Forstwirthschaftliche Insectenkunde oder Naturgeschichte der den deutschen Forsten schädlichen Inseeten. Angabe der Gegen- mittel nebst Hinweis auf die wichtigsten Waldbeschützer unter den Thieren. Mit 92 Holzschnitten 8 M., gebunden 9,25 M. Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gattungen und theilweise nach ihren Arten als Wegweiser für angehende Hymenopterologen und gleichzeitig als Verzeichniss der Halle- schen Hymenopterenfauna analytisch zusammengestellt. Mit 21 Holzschnitten 4,50 M., gebunden 5,75 M. M. H. Vereins-Angelegenheiten. Einläufe zur Bibliothek. 35. Atti della R. accademia dei Lincei. Anno CCLXXVI. 1879— 80; memorie Vol. V—VII. 36. Atti della R. accademia dei Lincei. Transunti Vol. V. fasc. 5—13. Roma. 37. Bulletin of the museum of comparative zoology at Harvard College Vol. VI. 8—11. Vol. VII Cambridge 1880-81. 38. Bulletin of the Essex institute. Vol. XI. Salem 1879. 39. Proceedings of the American academy of arts and sciences Vol. VII. Part. II. Boston 1880. 40. Proceedings of the american philosophical society held at Philadelphia Vol. XVII. Nr. 106. 41. Annals of the New-York academy of sciences Vol. I. Nr. 9—13. New-York 1879—80. 42. Annals of the lyceum of natural history of New-York. Vol. XI. Nr. 13. en 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 60. 99 Contributions to the archaeology of Missouri by the archäo- logical section of the St. Louis academy of sciences, P. I. Pottery. — Salem 1880. Bulletin de la societ@€ Vaudoise des sciences naturelles Nr, 84. Lausanne 1880. Bulletin de la societ@ des sciences naturelles de Neuchatel Pal]: Bulletin de la societe d’histoire naturelle de Colmar 20 und 21. 1879 et 1880. . Memoires de la soeiet@ nationale des seiences naturelles de Cherbourg T. XXI, 1880, Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden Jahrgang 1880. Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien XXX. 1880. Verhandlungen des Vereins für Natur- und Heilkunde zu Pressburg. Neue Folge 3. Heft Jahrgang 4873—75. 4. Heft 1875—80. — Mittheilungen aus dem naturwissenschaftl. Verein für Neu- Vorpommern und Rügen in Greifswalde XII. 1880. . 65. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft in Emden 188. . 88. Bericht über das Museum Franeisco-Carolinum. Linz 1880. . 11. Jahresbericht des Vereines für Naturkunde in Oesterreich ob der Ens. Linz 1880. . Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums in Kärnten. XIV. Klagenfurt 1880. . Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steier- mark. Jahrgang 1880. Graz. . Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. ZVIIL51979. . . Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. 1880. 1. . Meddelanden af societas pro Fauna et Flora Fennica. V. Heft Helsingfors 1880. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Uni- versität Dorpat V. 32. Heft. 61, Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands. 2. Ser. IX. 1, 2. Dorpat 1880. 7% 62. 63. 64. 65. 66. 71. 100 Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft XXX. B. 4. Heft. Berlin 1880. Correspondenzblatt des Naturforschervereines zu Riga. XXXIU. Jahrg. Abhandlungen, herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Verein in Bremen. VII. 12. — Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Verein in Ham- burg VII. 1. Heft. Sitzungsbefichte der naturforschenden Gesellschaft in Lei p- zig 1879. 1880. 1,2. . Verhandlungen der physical-medicin. Gesellschaft in Würz- burg XV. 3, 4 Heft. Verhandlungen des naturhist.-mediein. Vereins zu Heidel- berg I. 5. Helft. . Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften. Original- abhandlungen und Berichte. Redigirt von Prof. Dr. Giebel 1880. Band V. . VI. Bericht des Vereines für Naturkunde in Fulda 1880. Annales de la societe geologique de Belgique T. VI. 1878— 79. Liege. . Annales de la societ@ entomologique de Belgique T. XXII. Bruxelles 18%. . Annuaire de l’acad&mie royale des sciences, des lettres et beaux-arts de Belgique XXV—XXVI. Bruxelles 1879—81. . Bulletins de l’acad&mie royale des sciences etc. de Belgique XLVII—XLIX. Bruxelles 1878—8&0. . Bulletin de la soeiete imp. des naturalistes de Moscou. 1880. Nr. 2, 3. 101 Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) 22) Meles Fubr. 3096, Trifolii Herbst. — Larve Laboulb. Ann. Fr. 1862. p. 569. t. 13, f. 293—33. — Augsburg s.; München; Passau; Regensburg n. s.; Nürnberg ; Erlangen; Aschaffenburg s.; Hessen s, 23) postiea Gylh. 3097. Augsburg s.; München; Freising s.; Nürnberg n. s.; Aschaf- fenburg n. h., Ober-Lais einzeln und bei Alsbach in der Berg- strasse, Decan Ser. 24) trölineate Marsh. 3098. plagiata Redtenb. — repanda Oliv. — Plantaginis var. y, ö, ®. Germ. — Fränkische Schweiz; Aschaffenburg h.; bei Darınstadt von Dr. Nedel, bei Ober-Lais von Herrn Decan Ser. in Mehrzahl gesammelt. 25) constans Bohem. 3099. balteata Chevrol. — Passau (?). 26) wigrirostris Fabr. 3100. Ueberall h.; März—Juli. 27) marmerala Capiomont. 3101. Meiningen, Senator von Heyden. 662. ZLimmnobius Schönherr. leimon Wiese, bioo leben. 1) dissimeleis Herbst. 3102. amoenus Germ. — borealis Payk. — fulvipes Steph. — fumi- pes Curtis, — micans Sturm. — sus Herbst. — Taraxaei Dahl. — Zusmarshausen; Augsburg s.; München; Dinkelsbühl, Pfarrer Wolff; Regensburg g., Nürnberg; Erlangen, Schlemmer ,; Aschaf- fenburg n. s.; bei Seligenstadt einige Stücke, Decan Scr.; Mom- bach bei Mainz, von Heyden. #. Cleonini, 663. Lewucosonmes Motschoulsky. leucos weiss, soma Leib. 1) guadripunctatus Schrank. 3103. ophthalmicus Rossi. — distinetus Fabr. — colon Laich. — Mün- 102 chen; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s.; Eichstädt; Nürnberg; Erlangen, Schlemmer; Rothenburg, Prof. Dr. Zunghans; Steigerwald.n.s.; Aschaffenburg n.s.; Hessen n. s, 664. Cleonus Schönherr. kleonia (helenium) kleos Ruhm oder kleo schliessen. 1) &@grinus Panz. "34104. marmoratus Fabr. — marmoratus Schrank. — dealbatus Gmel. — roridus Voet. — Zusmarshausen ; Augsburg s.; München, auf dem Marsfelde, Mai Dr. Är.; Pfaffenhofen an der Ilm; Freising , Weg nach Thalhausen, April; Moosburg, Notar von Sonn; Re- gensburg. g., August; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg n. h. Hessen n. s., besonders im Süden. 2) irösulcatus Herbst. 3105. quinquelineatus Herbst. — hybridus Germ. — madidus Oliv. — München, Maria Einsiedl, Mai, Dr. Är.; Allgäu, Obergeometer Stark, Freising, Marzlinger Wiesen auf Gerölle, Oktober, Thal- hausen, April; Moosburg, Notar von Sonn.;, Passau; Nürnberg ; Erlangen, Schlemmer; Steigerwald n. s.; bei Seligenstadt und Nidda einzeln, Decan Scr., bei Frankfurt, von Heyden. 3) Fabrieii Gemming. 3106. roridus Fabr. — Bei Frankfurt von v. Heyden, bei Darmstadt von Dr. Nebel und Decan Scr. gesammelt s. (Fraglich ob aus dem Gebiet, von Heyden). 4) grammicus Panz. 3107. bilineatus Oliv. — graminis Sturm. — Augsburg s.; Mün- chen, ich fand diese Art häufig unter den aufgeblühten Blumen von Carlinä acaulis, Dr. Gemmöänger ; Eichstädt; Nürnberg; Er- langen, Schlemmer; Steigerwald n. s.; bei Darmstadt, Dr. Nebel; bei Jugenheim und Mombach, von Heyden. 5) suleirostris Linn. 3108. Cardui Sanvitale. — faseiatus Villers. — fuscatus Gmel. — transversofasciatus Goeze. — nebulosus Knoch. — indieus Hope in litt. — Zusmarshausen; Augsburg n. s.; München; Tegernsee, August, September, Dr. Är.; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau ; Regensburg g.; Eichstädt; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald g.; Aschaffenburg s.; Hessen überall h. auf Disteln, Decan Scr. 665, Stephanocleonus Moischulsky. stephanos Kranz, Cleonus. 1) nebulosus Linn. 3109. carinatus Degeer. — Erlangen, Schlemmer; Fichtelgebirg. 103 2) durbateıs Fabr. | 3110, glaueus Gylh. — nebulosus Oliv. — München; Regensburg 8.; Nürnberg; Erlangen; Rothenburg, Professor Dr. Lunghuns , Aschaffenburg s.; Hessen n. s. besonders im Süden in Sand. gegenden. 3) obliquus Fabr. 3111. glaucus Panz, — Neumark, September, Dr, Är.; Hogsburs, Notar von Sonn.; Regensburg s. s.; Eichstädt; Steigerwald (?); Aschaffenburg n. s.; einige Stücke bei Seligenstadt, Decan Ser. (Fraglich ob aus dem Gebiet, von Heyden.) 666, Mecaspis Schönherr, mekos Länge, aspis Schild. Megaspis Schönherr. 1) einereus Schrank. : 3112, costatus Herbst. — bicarinatus Fisch. — diffieilis Duftschm. — Augsburg; München; Passau; Iegensburg n. $.; Nürnberg; Er- langen; Steigerwald ziemlich h.; im Odenwald, bei Aschaffen- burg, bei Seligenstadt und Frankfurt, Decan Scr. (Fraglich ob aus dem Gebiet, von Heyden.) 2) euenelass Gylh. 3113. Frankfurt, Rüdesheim, Kreuznach, von Heyden. 3) alter nanms 0liv. 3114. blandus Ziegl. — caesus Gylh. — Augsburg; Allgäu, Ober- geometer Stark; München , Freising, Weg nach Thalhausen, April, Mai; Regensburg s. ; Rothenburg, Professor Dr. Langhans; Aschaffenburg s.; Hessen n. h. „ Decan Scr. (Fraglich ob aus dem Gebiet von Heyden.) 667. Hihyiidederes Schönherr. rhytis Runzel, deres Hals. 1) #löceateus Dliv. LES: Passau (?) Sicher falsch, Kommt nur in Sizilien vor, 104 668. Bothynoderes Schönherr. bothynos Oeffnung, deris Hals. 1) affinis Schrank. 3116. albidus Fabr. — Bonsdorfi Oliv. — berolinensis Gmel. — candidus Herbst. — cinerascens Bartels. — niveus Bonsd. — Zusmarshausen; Augsburg; München, bei den Kalköfen oberhalb Thalkirchen, Juni, Dr. Är.; Freising, Marzlinger Wiesen in Ge- rölle; Moosburg, Notar von Sonn., Passau; Begensburg n. 3.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//f; Nürnberg: Erlangen; Steigerwald s.; Aschaffenburg 3.; Hessen im Süden an manchen Stellen n. s.; Decan Scr. 2) glaueus Fabr. 3117. Erlangen; Steigerwald h.; Aschaffenburg (?). 669, Pachycerws Schönherr. pachys dick, keras Horn. 1) varius Herbst. 3118. Augsburg, mehrmals gefängen 1869, Professor Kuhn. 2) seymis Germ. 3119, cordiger Germ. — Faldermanni Dej. — scabrosus Brulle. — Von v. Heyden bei Frankfurt gefunden. 3) albarius Gylh. 3120. Frankfurt, von Heyden. 670, Ahinocyllus Germar. rhin Nase, kyllos krumm, gebogen. 1) antiodontalgieus Gerbi. 3121. thaumaturgus Rossi. — München; Nürnberg. Der Käfer erhielt den Artnamen antiodontalgieus (anti gegen odontalgeo Zahnweh haben) weil man glaubte, der Zahnschmerz könne sogleich gestillt werden, wenn man den Zahn mit den Fingern berühre, zwischen welchen man den Käfer oder dessen Larve zerrieben habe, (Leunis). 105 2) eonicus Fröhl. 3122. latirostris Latr. — Cardui Donov. — morosus Oliv. — sulei- frons Dej. — thauımmaturgus Steph. — Larve Goureau., Ann. Fr. 1845. p. 77, t. 2. IL. f. 1.4—7. — Augsburg, ein Stück bei Leiters- hofen; München; Moosburg, Notar von $orn.; Regensburg n. s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo/7; Nürnberg; Aschaffenburg 3. s.; Hessen n. s. auf Disteln. Er lebt als Larve auf Carduus nutans und crispus. 3) edontelgious Dliv. 3123. Olivieri Gylh. — undulatus Schneid. — Aschbach ein Exem- plar, Äress; nach von Heyden bei Frankfurt n. s. 671. Larinus Germar. larinos gefüttert, fett. 1) lavescens Germ. | 3124. planus Herbst. — Ein Exemplar wurde von Herrn Prof. Dr. Döbner bei Aschaffenburg gefundeu. 2) Polllinis Laich. 3125. Sturnus Schall. — Jaceae Herbst. — fringilla Gylh. — Her- cyniae Dahl. — Onopordi Bess. — marginicollis Parreys. — Augs- burg, Professor Petry, Lechfeld bei Mering am 20. Juni 1867, zwei Stück; München, zwischen Baierbrunn und Ebenhausen, Juli, Dr. Är.; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//ff; Erlangen; Aschaffenburg s.; Seligenstadt, Frankfurt, Darmstadt, Mombach n. s,, an Disteln. 3) Jaceae Fabr. 3126. Cardui Fourer. — planus Herbst. — stellaris Ulr. — tesse- latus Ziegl. — Pollinis var. b. Laich. — Zusmarshausen ; Augs- burg; München; Starnberg, Juni, Dr. Är.; Freising, Pförer Au, Juli; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. S.; Eichstädt; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//f,;, Nürnberg; Erlangen; Bamberg, Professor Hoffmann; Hofheim einmal von Senator von Heyden gefunden. Er lebt als Larve auf Carduus nutans und crispus. 4) planus Fabr. 3127. teres Hellw. — Augsburg; München; Passau; Regensburg n. 8.;, Nürnberg; Aschbach n. s. auf Cirsium acaule; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg; Hessen im ganzen Gebiete. 5) oblussus Gylh. 3128, erassirostris Dej. — maeculosus. Meg. in litt. — Augsburg; 106 Freising; Pförer Au, Juli, ein kleines Exemplar auf Disteln; Passau; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//; Erlangen; Aschaffenburg s, ; Seligenstadt auf Disteln einzeln, Devan Scr. 6) Cartinae Dliv. i 3129, ebeneus Marsh. — oblongus Besser. — planus Steph. — teres Ziegl. — Larve Laboulb. Ann. Fr. 1858. p. 279. t. 7. II. £. 149. — augsburg, Professor Peiry, München, bei den Kalköfen ober- halb Thalkirchen, Juni, Dr. Ar.; Freising; Moosburg, Notar von Sonn.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//ff; Nürnberg; Erlangen; Asch- baclı n. s.; Hessen n. s. 7) Grevis Herbst. 3130. senilis Fabr. — Bei Soden sehr einzeln, von Heyıden. biguttatus St. Nbg. 672. Lexus Fabricius. Lix die Asche, lixivius oder lixus ausgelaugt. 1) garaplectieus Linn. 3131, gracilis Dej. — patruelis Dej. — Phellandrii Dej. — pro- ductus Steph. — Larve Degeer. Mem. V. 1775. p. 227. t.7. f. 3-9. — München; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Re- gensburg n. s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//; Nürnberg h., Juli bis. September, Dutzendteich, leicht aus der Larve zu ziehen; Erlangen, Fbrach h. an Wasserfenchel; Aschaffenburg n. s, Capuziner-See; Frankfurt, von Heyden; Darmstadt Oberstlieutenant Klingelhöffer auf Wasserpflanzen. Die Larve lebt in den Stengeln von Phellandrium aquaticum, Sium latifolium und anderen Dolden, in jedem Fache nur eine. Den Artnamen paraplecticus (para-plecticus (an einer Seite) gelähmt) erhielt der Käfer, weil man glaubte, dass die Pferde durch den Genuss der Larve gelähmt würden. (Leunis), Der Käfer überwintert. 2) Zridis Dliv. 3132. turbatus Gylh. — gemellatus Gylh, — appendieulatus Sturm. — pulverulentus Sturm. — paraplecticus Panz. Steph. — recur- vatus Schönh. in litt. — Larve Schmidt. Stett. Zeit. 1842. p. 273. f. 9-8. — Eversm. Bull. Mose. 1843. II. p. 530. t. 8 1.1-5. — München; Regensburg s.; Nürnberg den 25. August 1863, aus der Larve gezogen ; Erlangen. Er bewohnt den Schierling (Cieuta virosa) und Angelica Archangelica, 107 3) Ascanis Linn. 3133, München ; Regensburg n.s, ; Niirnberg ; Erlangen, Schlemmer ; jeewald s.; Aschaffenburg n.s.; Frankfurt, Darmstadt, Mom- ach n. s. 4) Myagri Dliv. 3134. Arundinis Frivald. — diloris Germ. — marginemaculatus Bach. — pisonus Schneid in litt. — sabulosus Dej. in litt. — München; Moosburg, April 1869, Notar von Sonn., Hanau, Dr. Hille; bei Giessen, Laubenheimer; bei Ems, von Heyden. 5) algirus Linn. 3135. angustatus Fabr. — pulvereus Oliv. — pulverulentus Rossi. — subangustatus Motsch. — Larve Perris Ann. Fr. 1848, p. 147. t. 7.I.— Zusmarshausen ; Augsburg; München; Moosburg, Notar von Sonn.;, Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//f, Nürnberg; Erlangen; Steigerwald s.; Bamberg, Professor Hoffmann; bei Seligenstadt und Darmstadt einzeln auf Disteln, Decan Ser. 6) Zateralis Punz. 3126. arctii Panz. — Gleisweiler in der Pfalz, einmal gefunden, von Heyden. 7) swbtilis Bohem. 3137. Dahli Dej. — gracilis Dahl. — Darmstadt in Mehrzahl auf rap gesammelt, Oberstlieutenant Alingelhöffer und Advo- at Hey. 8) »ollinosus Germ. 3138. Cardui Oliv. — polensis Frivald. — tigrinus Meg. — trıline- atus Dahl. — Larre Frauenf. Verh. zool. bot. Ver. Wien. 1862. p. 1229. — München. 9, filifor mis Fahr. 3139. angustus Herbst. (?) — haematocerus Germ. — Larve Dieck. hoff. Stett. Zeit. 1844. p. 384. — München ; Moosburg, Notar von Sonn.; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg s.; Seligenstadt, Frankfurt, Mombach n. s. auf Disteln. Er lebt als Larve an Carduus nutans und crispus. 10) bicolor Dlir. 3140. ferrugatus Sturm. — lateralis Steph. — Larve Goureau. Ann. Fr. 1866. p. 173.; 1868. Bull. p. 113 (forte.) — Erlangen; Bamberg Professor Hoffmann, sehr einzeln bei Mombach, Senator von Heyden. 108 11) elonyatus Germ. 3141. faseiculatus Bohem. — Erlangen (?) Schlemmer. 12) eylindrieewss Herbst, 3142. Bardanae Fabr. — torquatus Towns. — Larve Dieckhoff. Stett. Zeit. 1844. p. 384. — München ; Eichstädt; bei Frankfurt und auf der Höhe bei Bieber, von Heyden; Allgäu, Stark. Der Käfer findet sich öfters auf Rumex hydrolapathum. — rubidus St. Nbg. KM. älylobiini. 675. Lepurus Schönherr. lepyros rindenartig. 1) eolon Linn. 3143. bipunctatus Fourer. — palustris Scop. — Zusmarshausen ; Augsburg h.; München, Thalkirchen, Mai, Bogenhausen, Maria Einsiedl auf Weiden, Juni, Starnberg, Juni, Dr. Är.; Freising; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau ; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald n. s.; Würzburg; Aschaffenburg s.h.; Seligenstadt, Frankfurt h.; Ems, von Heyden. 2), capueinus Schall. 3141. binotatus Fabr. — bimaculatus Oliv. — coloniformis Schrank ; derasus Panz. — semicolon Herbst. — Augsburg h.; München, bei Grünwald, Mai; Tegernsee, Mai, Dr. Är.; Freising h., Mai, in Isargenist, November; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald n. s.; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg n. s. Hessen n. s. 674, Curculio L. Curceulio Name eines Insektes. Hylobius Germar. hyle Wald, bioo leben. 1) picewus Degeer. 3145. pineti Fabr. — confusus Payk. — picatus Oliv. — München ; im schwarzen Tänner, August, an der königl. Schiffhütte in Te- gernsee, Mai, Dr. Är.; Allgäu, Obergeometer Stark; Aschaffen- burg s. s. 2) Abietös Linn. 3146, excavatus Schrank. — Juniperi Stroem. — Pini Marsh. — 1 109 norwegicus Petif. — tigrinus Fourer. — Larve Ratzeb. Forstins. I. p. 107. t. 4. f. 11. B. — Zusmarshausen; Augsburg; München, Lochhausen April, Grünwald Mai, in der Kaiserklause, Mai, Dr. Kr.; Freising n. s., Plantagenwald, Juni; Moosburg, Notar von Sonn., Passau; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Fichtel- gebirg; Steigerwald g.; Aschaffenburg s. h., in Nadelwäldern ; Hessen überall g. 3) feetususs Rossi. 3147. rugicollis Mannerh. — Augsburg; München bei der Georgen- schwaige, Juli, Dr. Är.; Freising n. s., Wiesenwald, Xaverien- thal, Isarufer, Juli bis November; Moosburg, Notar von Sonn.; Odenwald und Seligenstadt, Decan Scr., Aschaffenburg, Prof. Dr. Döbner; Frankfurt und Enkheim, im Torfmoor n. s., von Heyden ; Friedberg, Hauptmann Fur. f Ueberall häufig an Nadelhölzern, vorzliglich an Kiefern und Fichten, frisst aber auch an Laubhölzern; seine Eier legt er nur in die Rindenrisse von Nadelhölzern ab. Die fusslosen walzigen, gekrümmten Larven mit rothbraunem Kopfe leben unter dem Bast in Gängen im Innern der Stöcke und Wurzeläste an fri- schen und schon gefällten Nadelhölzern (Kiefern, Fichten). Die Larven schaden wenig, aber die Käfer gehören zu den schädlichsten Forstinsekten, indem sie durch Zerfressen der Knos- pen und der Rinde die Fichten, Kiefern und allerlei Laubhölzer beschädigen und krank machen, und die gefährlichsten Feinde (Hylesinus und Bostrychus) herbeilocken. Roden der Stucken und Abrinden der gefällten Bäume, des einzigen brutfördernden Materials, Fanggräben und Fangbündel (frische Reisigbündel von Fichten und Kiefern) und mit der Bastgeite gegen die Erde ge- legte Fangrinden sind die besten Vertilgungsmittel. Der Käfer überwintert. Erwachsen verfertigen sich die Larven aus Abnagseln eine Art Cocon und werden darin zur Puppe. 675. Pissodes Germar. pissodes pechbraun. 1) Piceae llig. 3148. Pini Panz. — notatus Sturm. — Fabrieii Leach. in litt. — piniphilus Megerle in litt. — Larve Ratzeb. Forstins. I. p. 125. t.5.f. 3. B. t. 6 f. 6—9. — Augsburg; München, in der Au Mai, Tegernsee, September, Dr. Är.;, Pfaffenhofen, an der Ilm, 110 Freising; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. 8.; Nürnberg; Erlangen; Allgäu, Stark. Nur an Weisstannen (Leunis). 2) Pini Linn. a Abietis Schrank. — Larve Gourean Ann. Fr. 1842. p. 5. — Zusmarshausen,; Augsburg; München, zwischen der Georgen- schweige und Schleissheim auf Föhren, Juli bis September, Dr. Är., Freising; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s.; Hexenagger bei Regensburg, Dr. von Weidenbach;, Nürn- berg; Fiehtelgebirg; Weiden s. h. an Fichtentrieben, Schmidt; Steigerwald ziemlich h.; Aschaffenburg g.; Hessen im ganzen Gebiete verbreitet, Decan S$cr. Einzeln an Kiefern, aber nieht an Fichten und Tannen. Im Mai 4855 benagte er in den Saatsschulen des Revieres Weil in Schönbuch die Schosse der Apfelbäume in ähnlicher Weise wie sonst Nadelholzpflanzen. 3) wolatus Fahr. 3150. Fabrieii Steph. — Pini Oliv. — Larve Perris Ann. Fr. 1856. p. 423. t. 5. f. 340—342. — Zusmarshausen; Augsburg; München, Juli, bei Miesbach, August, auf der Neureuth oder Gründelalpe auf Nadelholz, Dr. Ar.; Freising; Moosburg, Notar von Sonn. ; Passau; Regensburg n. s.; Nürnberg; Erlangen; Fichtelgebirg; Bamberg, Professor Hoffmann , Steigerwald n. s.; Aschaffenburg g.; Hessen überall h., Decan Scr. In der Regel verlässt der Käfer im Spätsommer und Herbste seine Puppenhülse und überwintert am Stammende der Kiefern in den Nadelrissen. Im Frühjahre legt das Weibchen seine Eier an Klafterhölzer, kranke Kiefern, aber auch in die Rinde junger vier- bis fünfjähriger Kiefern. Hier arbeitet die Larve im Splinte etwas geschlängelte Gänge, welche abwärts zu gehen pflegen, und kann wegen des jugendlichen Alters den Pflanzen dann ge- fährlich werden, wenn sie in grösseren Mengen ihr Unwesen treibt. Die angegriffenen Kiefern verrathen den Feind von weitem durch die röthlichen Nadeln. Stockroden und Entfernen kränk- licher Stämme sind das beste Vertilgungsmittel. 4) validirostris Gylh. 3151. strobilis Redtenb. — Freising, ein Stück im Walde bei Wippen- hausen, 29. Juni 1870; Seligenstadt, Decan Scr.; Darmstadt, Dr. Nebel. 5) Eyllenhali Gylh. 3152. Hercynae Gylh. — München. | 111 6) Harcyniae Herbst. 3153. quadrinotatus Panz. — Larve Ratzeb. Forstins. I. p. 122. t. 5.2.4. B; t. 6. f. 3-5. — München; Freising s.; Nürnberg; Er- langen ; Fichtelgebirg. Der einzige Pissodes an der Fichte. 7) piniphilus Herbst. 3154. München, im schwarzen Tänner auf Nadelholz, August, Dr. Är., Freising; Moosburg, Notar von Sonn.;, Regensburg s. s.; Nürnberg; Erlangen ; Darmstadt, Dr. Nebel. L. Erirhini. 676. Grypedeus Schönherr. grypos krumm, eidos Gestalt. 1) Equiseti Fabr. 3155. gibbosus Oliv. — nigrogibbosus Degeer. — Zusmarshausen ; Augsburg n. s., Wertachufer bei Pfersee, Mai; München; Frei- sing n. 8., Plantagenwald, April, im Isargenist, Juni; Moosburg, Notar von Sonn., Passau; Regensburg g.; Eichstädt; Nürnberg n. s.; Erlangen; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg n. s., Striet- wald auf Equisetum Telmteja, Hessen überall n. s., Decan Ser. 2) Brumnürostris Fabr. 3156. obliteratus Herbst. — obsoletus Sturm. — Augsburg n. s., Leitershofen; München; Passau; Regensburg n. g.; Nürnberg; Erlangen; Hessen seltener als der vorige, Decan $cr. 677. Erirrhines Schönherr. eri sehr (gross), rhin Nase. A. Notaris Germar. 1) DBimaculates Fubr. 3157. München; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg s.; Nürn- berg s.; Erlangen. WB, Eryerus Tournier. 2) Bhamnö Herbst. 3158. Seirpi Fabr, — Augsburg, @scheidlen; München ; Regensburg s. s.;, Nürnberg s., Dutzendteich ; Erlangen ; Bamberg, Professor Hoffmann; Ortenberg, Dr. Bose. 112 3) eeridulıss Linn. 3159. Augsburg; München, auf dem Sande des Isarufers unterhalb der Bogenhauser Brücke, Mai, Juni, Maria Einsiedl, Juni, zwischen Brunnthal und Föhring, April, bei dem Ertlsgarten an Schilf, Juni, Dr. Är.; Freising h., Weihenstephan Mai, in Isargenist, April und November; Moosburg, Notar von Sonn.;, Passau; Re- gensburg n. s.; Nürnberg g.; Dutzendteich, Manghofer Weiher, September; Erlangen ; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg n. s.; Hessen überall h. — var. punctum Fabr, — Zusmarshausen ; München. ©. Pseudostyphlus 7Tournier. 4) pillumus Gylh. 3160. pilumnus Schh. — setiger Perris. — Beckwithi Kirby in litt. — Chamomillae Knoch in litt. — severopolinus Dufour in litt. — Ortenberg, Dr. Bose; Giessen, Zaubenheimer. 5) enfürmus Herbst. 3161, Augsburg; München; Freising s., Weihenstephan, Mai bis Juli; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg n. s.; Aschaffen- burg s.; Friedberg, Hauptmann Fahr. D. Erirhinus Schönherr. 6) earecti Hoppe. 3162. Carieis Thunb. — Larve Boie. Stett. Zeit. 1850. p. 360. — Augsburg, Professor XuAn; München; Freising; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Nürnberg g. Dutzendteich auf feuchtem Sand, November; Ebrach g. auf Carex-Blüten, Bamberg, Prof. Hoffmann; Aschaffenburg s.; Darmstadt, Dr. Nebel; Frankfurt, von Heyden. 7) Nereis Payk. 3163. arundineti Steph. — inquisitor Herbst. — Typhae Ahrens. — München; Regensburg s. s.; Nürnberg s.; Darmstadt, Dr. Nebel; Grebenhain im Vogelsberg, Decan Ser. 8) seörrhosus Gylh. 3164. Seligenstadt, Decan Scr.; Frankfurt an Maiabenden auf Spar- ganium gesammelt, von Heyden. (Fortsetzung folgt.) Verantwortlicher Redakteur Dr. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) Gorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in BBegensburg. Nr. 8 85. Jahrgang. 1881. Inhalt. Litteratur. — Dr. Otto Roger: Liste der bis jetzt be- kannten fossilen Säugethiere. Litteratur. Generelles geologisches Profil in der Ebene des Gotthardstunnels, — Bericht vonDr F. A, Stapff, Ingenieur-Geolog der Gotthardbahn. Mit einer Karte in Farbendruck — Maassstab 1: 25000. — Zürich im Verlag von Orell Füssli & Co. 1880. Die Litteratur der Gotthard-Geologie ist durch eine neue verdienstvolle Schrift vermehrt und bereichert worden. Verfasser hat es unternommen, den Durchschnitt durch das Gotthardmassiv zu skizziren und uns ein geologisches Profil des Gotthard in de, Axe des grossen Tunnels vor Augen zu führen. Der Werth einer solehen Arbeit ist um so höher anzuschlagen, als wir wissen, dass dieselbe mit grossen Schwierigkeiten und Mühen verbunden ist und dass die geologischen äusseren Erscheinungen eines be- stimmten Terrainabschnittes erst ergänzt und vervollständigt wer- den durch die im Innern des gleichen Abschnittes gemachten Aufschlüsse. . 1881. 8 11A Der bei Göschenen beginnende und bei Airolo endende Tunnel umfasst 4. einen Theil des Finsteraarhornmassives in einer Länge von 2 Kilom. 2. das Ursernthal in einer Länge von 2,3 Kilom. 3, das Gotthardmassiv 7 Kilom. 4. das nördliche Gehänge des Tessinthales 3,2 Kilom. Verfasser betrachtet zuerst die äusseren Erscheinungen in eingehender Weise und geht dann zu den uns hauptsächlich in- teressirenden Tunnelaufschlüssen über. Das vorherrschende Gestein im Finsteraarhornmassive ist Gneissgranit, bestehend aus Orthoklas, Quarz, einem schwarz- grünen Eisenmagnesiaglimmer oder weissem Kaliglimmer; in den durch den Tunnel aufgeschlossenen Krystalldrusen fanden sich schöne Krystalle von Quarz, Adular, Kalkspath, Flussspath, Apophyllit, Apatit, Titanit, Schwefelkies und Chlorit. In dem Ursernthale, dessen Abgrenzung in petrographischer und geologischer Beziehung gegen das Finsteraarhornmassiv deut- licher als gegen das Gotthardmassiv ausgeprägt ist, finden wir Gneiss (Urserngneiss) mit häufigen Quarzeinlagerungen, dann krystallinisch-kernigen Kalk und Serieitschiefer. Das Gotthardmassiv besteht hauptsächlich aus Gneiss in ver- schiedenen Nuangen, theils glimmerschieferähnlich, theils quarzi- tisch, theils mit linsenförmigen, gewundenen Quarzfeldspath- lameilen, in denen hie und da Orthoklaskrystalloide ausgeschieden sind, wodureh die Struktur oft augengneissartig wird (Sellagneiss). Ausserdem findet sich häufig Hornblendegestein und auf einer bedeutenden Strecke (500 m.) Serpentin vor. Das Gestein der Tessinmulde ist zum grössten Theile Glimmer- schiefer, dann zum geringeren Theile Quarzitschiefer und Horn- blendegestein und beim südlichen Ausgange des Tunnels Dalomit. Es würde uns zu weit führen, näher in’s Detail einzugehen, die petrographische Zusammensetzung der einzeinen Gesteine, das Vorkommen der verschiedenen Mineralien, die Strukturver- hältnisse, die gegenseitige Abgrenzung und das Ineinandergreifen der Formationen, die Mächtigkeit derselben u. s. f. weiter zu be- sprechen; wir müssen uns nur darauf beschränken, auszusprechen , dass Verfasser sich Deutlichkeit und Genauigkeit zur Aufgabe gemacht und allen Anforderungen, die an eine geologische Detail- schrift gemacht werden, im vollsten Masse entsprochen hat. 115 Der beigegebene Plan ist sehr übersichtlich und mit ausser- ordentlicher Sorgfalt ausgeführt; wir betonen dies besonders, da ja gerade bei geologischen Arbeiten gute Karten einen Haupt- faktor zum Verständniss des Ganzen bilden; auch der Massstab 1: 25,000 erscheint uns sehr glücklich gewählt. Wir können sohin die vorliegende Schrift allen Geologen, überhaupt Allen, die für den grossartigen Gotthardtunnel Interesse haben, auf’s Wärmste empfehlen und bemerken nur noch schliess- lich, dass wir mit dem Ausspruche des naturkundigen Verfassers, „dass Tunnelbau ein Zweig des Bergbaues ist und dass desshalb alle Tunnelbauer Bergbaukunde studiren und lernen sollen,“ uns vollkommen einverstanden erklären. — W. Thier-Psychologie. Bearbeitet von L. Hoff- mann, Oberrossarzt. Stuttgart. Schickhardt und Ebner, 1881. 8°. 130 pag. mit mehreren Holzschnitten. Von aufmerksamen Beobachtern, besonders Jägern, Land- wirthen ete. wurden schon längst bei verschiedenen Thieren Handlungen entdeckt, wie sie von einem Menschen kaum schärfer ausgedacht und ausgeführt werden können, ja in mancher Be- ziehung nicht erreicht werden, und so entstand allmählig die Idee einer dem Thiere innewohnenden, treibenden und leitenden Kraft, welehe man aber als von der Seelenthätigkeit des Menschen ganz verschieden annahm und mit dem Namen Instinet belegte, Die Fortschritte in den Naturwissenschaften, besonders die von Darwin, Vogt, Häckel, G. Jäger u. A. zu Ehren gebrachte Descendenzlehre, haben die Ansicht zur Geltung gebracht, dass die dem Thiere innewohnende Seele von gleicher Qualität, wie die des Menschen, sein müsse und wurden die Einwände, welche von anderer (antidarwinischer) Seite gegen diese mit reichlichen Beweisen ausgestattete Theorie vorgebracht wurden, als nicht stiehhaltig zurückgewiesen. Die seelischen Vorgänge, wie sie beim Menschen beobachtet werden, finden sich in derselben Weise bei den verschiedenen Thieren, u. zw. nicht bloss den höchst entwickelten Säugethieren, sondern selbst noch bei Rep- tilien und Insekten; ja einzelne, direct durch die Sinne ange- regte Seelenthätigkeiten sind weit schärfer in der Thierwelt vorhanden, als beim Menschen. Gerade das Beobachten einzelner, besonders hervortretender Eigenschaften der Thiersecle hat g* 116 einzelne Naturforscher veranlasst, die thierische Intelligenz in einer Weise zu verherrlichen, die ebenso ungerechtfertigt er- scheint, wie das frühere Negiren derselben. Der Verfasser vor- liegender Schrift, Herr L. Hoffmann, hat es sich nun nach reiflichem Studium zur Aufgabe gemacht, das Seelenleben der Thiere in unpartheiischer Weise mit dem des Menschen zu ver- gleichen, die Entstehung der einzelnen Thätigkeiten bis ins De- taill zu verfolgen und mit zahlreicheu Beispielen zu belegen. Der zu bewältigende Stoff war sehr ausgedehnt und sehr schwierig, ihn mit möglichster Klarheit und Kürze zu behandeln und zu verhüten, dass er weder zu doetorinär noch aber auch trivial erschien. Ganz interessant sind die Schlussbetrachtungen des H. Verfassers über den Vegetarianismus, das Schlachten der I Thiere und die in neuerer Zeit so sehr verlästerten Vivisectionen. _ Das Buch kann als sehr zeitgemäss und auf dem Boden ‚der neuesten exacten Forschungen stehend, der Lectüre bestens em- pfohlen werden. Die schädlichen Insecten des Garten- und Feldbaues. 8 Doppelfolio-Tafeln in Farbendruck und Colorit mit erklärendem Texte von Dr. Ernst Hofmann. Esslingen, Verl. von J. F. Schreiber. 1881. Der Verfasser obigen Werkes, Custos am kgl. Naturalien- cabinet zu Stuttgart, als Entomologe, besonders Biologe, rühm- lich bekannt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lehranstalten, Landwirthen, Gartenbesitzern ete. um billigen Preis gute Ab- bildungen der den Gärten und Feldern schädlichen Insekten zu liefern. Diess ist ihm auch ganz gelungen, denn Jedermann wird auf den ersten Blick die Feinde seiner Anpflanzungen erkennen; sehr dankenswerth ist, dass die kleinsten in entsprechender Ver- grösserung wiedergegeben sind. Die Notizen, welche den Ab- bildungen beigegeben sind, über Erscheinungszeit, Lebensweise etc. der Larven und Insekten, sowie die Vorschläge zu deren Vertilgung sind als auf reichlicher Erfahrung beruhend, sehr be- herzigenswerth. Der Preis desganz hübsch ausgestatteten Buches (5 M.) ist so niedrig, dass ihn die ärmste Dorfschule aufwenden kann und sei dasselbe hiemit angelegentlichst empfohlen. H-S. 117 Liste der bis jet bekannten fossilen Säugethiere, zusammengestellt von Dr. med. Otto Roger, prakt. Arzt in Schwandorf, (Fortsetzung) Cerv. (Dama) somonensis, Desm. Post-Pliocän von Frankreich und Deutschland. Cuvier, Rech. s. l. oss. foss, T. IV. 1823. Chap. 1. Art II, en EN EEE Gervais, Zool. et Pal. fr. Syn: C. dama giganteus, Laurillard, C. gergovianus (?), Croiz. et Job. C. Polignacus, Roberts. Cerv. Dama fossilis. Quartär von England, Frankreich und Italien. Zahlreiche (prähist.) Literatur. Cerv. (Tarandus) martialis, Croiz. et Job. Plivcän von Süd- frankreich. Gervais, 2ool. et Pal. fr.. Pl.21, fig. 2, Gaudry, Enchain. pag. 86. fig. 99. Cerv. Tarandus fossilis. Quartär von Europa, Asien und Nord- Amerika. Zahlreiche (z. Th, prähist.) Literatur. Syn: Cerv, Guettardi, Desm. C. tarandoides, Brav. C. leptocerus, Eichw., C. Bucklandii, Owen. Cerv. Alces fossilis. Quartär von Europa und Nord-Amerika. H. v. Meyer, N. A. Ac. Leopold. XVI. 1833. Christol, Ann. de Se. Nat. Vol. IV. Gervais, Zool. et Pal. fr. Cornalia, Mammif. foss. d. Lomb. Pl. XVI. XVIL. Leidy, Extinct. m. f. 1869. Anmkg. Zu Cervus dieranius, Nesti gehört als Synonym auch C. etenoides Nesti. 118 (Camelopardalidae.) Camelopardalis attica, Gaudry. Pliocän von Pikermi. Duvernoy, Compt. rend. 1854. Gaudry, Compt. rend. 1856 et 1861. Gaudry, Anim. foss. et G&ol. de l’Attique. Paris 1862. Pl. XL. Gaudry, Enchain. pag. 102. fig. 129. Cam. speciosa, Wagner. Pliocän von Pikermi. Wasner, Nachtr. z. Kenntniss der fossil. Hufthiere von Pikermi. Sitzungsb. d. k. b. Akad. d. Wiss. Müuchen 1861, Bd. II. pag. 78. fig. 2. Syn: Orasius eximius (Tafelerklärung 1. c.) Cam. vetusta, Wagner. Pliocän von Pikermi. Wagner, 1|.c,.te.d. Cam. 5p., Wagner. Pliocän von Pikermi. Wagner,]. e. fig. 8. Cam. sivalensis, Fale. Pliocän der Sivalikhügel. Faleoner, Pal. Mem. Vol. I. Pl. XVI, fig. 7%. Lyidekker, Mem. Geol: Surv. ‚Iodia., ‚Vol, Liser 822 Molar teeth etc. 1876. pag. 40. Pl. VII. fig. 14. u. 15. Syn:C. affinis, Fale. Cam. sp. Lyd. Miocän der Insel Perim. Cam. biturigum, Duvernoy. Post-Pliocän von Issoudun, Süd- Frankreich. Gervais, Zool. et Pal. fr. Zweifelhaftes Fossil. Helladotherium Duvernoyi, Gaudry. Pliocän von Pikermi. Duvernoy, Compt. rend. 1854. Gaudry, Compt. rend. 1856 et 1860. Wagner, Abhandlg. d. Akad. d. Wiss. München. Vol. ylll. 1857. Wagner, Sitzungsber. d. Ak. d. Wiss. 1861. Gaudry, Anim. foss. et G&ol. de l’Attique. 1862. Pl. XLI —XLIV. Gaudry, Enehainements. 1878. fig. 89. 147. 155. 192. Syn: Camelopardalis Duvernoyi, Gaudry et Lartet. Bos Matheronis, Roth & Wagner. Antilope Pallasii, Wagner. Panotherium, Wagner, Sivatherium giganteum, Fale.et Cautl. Pliocän der Sivalikhügel. 119 Falconer et Cautley, Fauna antiqua Sivalensis. Falconer, Pal. Memoirs. Murie, Geol. Magazin 1871. Zittel, Aus der Urzeit. 1875. pag. 493. fig. 166. Medlicott and Blanford, Geol. of India. Caleutta 1879. PL SV. 1077. Nach Calderon (Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. XXXIII, 1877. pag. 130) soll auch im Bett des Duero in Spanien ein Astragalus dieses Thieres gefunden worden sein, dessen richtige Deutung jedoch sehr zweifelhaft erscheint. Brahmatherium perimense, Fale. Miocän der Insel Perim im Golf von Cambay an der Westküste von Ostindien, Bettington, Journ. Roy. Asiatie. Soe. 1845. Vol. VII. pag. 840. (Schädelabbildung ohne Benennung). Faliconer, Geol. Soc. London. 1845. Vol. I. pag. 356, Falconer, Pal, Memoirs. Vol. I. pag. 389. Lydekker, Mem. Geol. Surv. India. Vol. I. Ser. X. 2. Molar teeth etc. Caleutta. 1876. pag. 41. Pl. VII, fig. 13. Medlicott and Blanford, Geol. of India. 1879. PI.- XVII, fg. 5. Hydaspitherium megacephalum, Lydekker. Pliocän der Si- valikhügel. Lydekker, Mem. Geol. Surv. India. Vol. I. Ser. X. 3. Crania of Ruminants. Caleutta, 1878. pag. 159. Pl. XXVI. XXVII. Iyd. grande. Hyd. leptognathus. Beide ebenfalls aus dem Pliocän der Sivalik- hügel, aufgeführt in: Medlicott and’Blanford, Geol. of India. 1879. pag. 574. Vishnutherium iravadicum, Lyd. Pliocän von Burma. Lydekker, M.G. S. India. Vol. I. Ser. X. 2. Molar teeth ete. Caleutta. 1876. pag. 37. Pl. VIL fig. 1. 2. (Antilopidae). Antilope sansaniensis, Lartet. Miocän von Sansan in Frank- reich und Concud in Spanien. Lartet, Notice sur la colline de Sansan, 1851. pag. 3%. Calderon, On the fossil. Vertebrata hitherto discovered in Spain, (Quart. Journ. Geol. Soc. 1877. Vol. XXXII, pg. 130. 120 Ant. clavata, Lartet. Miocän von Sansan. Lartet, 1. c. Ant. Martiniana, Lartet. Miocän von Sansan. Lartet,]..e. Ant, cristata, Biedermann. Miocän der Schweiz. Biedermann, Petrefacten aus der Umgebung von Winter- thur. 4. Heft. 1873. Taf. VII u. IX. Ant. (Hippotragus) Fraasü, Rütimeyer. Bohnerz von Ulm. Rütimeyer, Versuch einer natürl. Geschichte des Rindes. 738.89. Taf: T. fig... 8. Ant. Jägeri, Fraas. Miocän von Würtemberg. Jäger, fossile Säugethiere Würtembergs 1839. pag. 22. Taf, V.fig. 43—54. vwütimeyer, Versuch einer natürl. Gesch, des Rindes. p. 89 Syn: Ant. major, Jäger. Ant. minor, Jäger. Ant. (Gazella) deperdita, Gervais. Pliocän von Pikermi und Griechenland, vom Mont Leberon und von Cuenron in Süd- Frankreich, sowie der Umgebung von Wien. Gervais, Zool. et Pal.franc. Paris 18458—52. Pl. XII. ilg.3, Wagner, Abhalgn. d. k. b. Akad. d. Wiss. 1848. Vol. V. Pl. IV. fig. 6. Wagner und Roth, Abhandlgn. Akad. Wiss. 1854. Vol. VII. pag. 453, Gaudry, Anim. foss. et Geol. de l’Attique. Paris, 1862. Pl. LVI. fig. 1—4. Pl. LVII. Gaudry, Anim, fosse. du Mont Leberon. Paris, 1873. Pl. 1: T. Gaudry, Enchainements du monde animal. Paris, 1878. pag. 163. fig. 219, Süss, Sitzungsber. d. k. k. Akad. d. Wiss. in Wien. XLVII. 1. Abth. pag. 312. Syn: Antil. capricornis, Wagner. Antil. brevicornis, Roth und Wagner. Ant. recticornis, Gervais. Plioceän von Montpellier und von Casino bei Siena. Gervais, Zool. et Pal. franc. Pl. VII fig. 3. Gervais, Zool. et Pal. generales pag. 148. Pl. XX, XXI. Forsyth Major, Considerazioni sulla Fauna dei Mmamiferi 121 plioceniei e postplioceniei della Toscana: Atti della Soc. Toscana di Se. naturali 1877, pag. 47. Syn: Antil. Cordieri, Christol. Ant. boodon, Gervais. Pliocän von Alcoy und Coneud in Spanien. i Gervais, Bull. Soc. Geol. franc. 2. Ser. X. 1853. pag. 192. PL. VW. Calderon, ]. c. pag. 130. Ant. Massoni, Forsyth Major. Pliocän von Casino bei Siena, Forsyth Major, ]. ce. Ant, (Paläotragus) Roueni, Gaudry. Pliocän von Pikermi. Gaudry, Anim. foss. et G&ol. de l’ Attique. 1862. Pl. XLV. Ant. (Trugoceros) amalthea, Roth und Wagner. Plioeän von Pikermi, vom Mont jLeberon, von Concud in Spanien sowie der Umgebung von Wien. Wagner, Abhandlgn. Akad. Wiss. München. 1840. Vol. III. Ph-1L. fig: 8: Wagner, ibid. 1848. Vol. V. Pl. IV. fig. 1—4. Roth und Wagner, ibid. 1854. Vol. VII. Pl. VI. fig. 2. BES MiHeNF 225 PIPVIR 10.1: Wagner, ibid. 1857. Vol. VII. Gaudry, Compt. rend. 1861. Vol. LII. Gaudry, Anim. foss. et G&ol. de 1’ Attique. 1862. Pl. XLVIL. fig. 4—7., XLIX, L, LI. Gaudry, Anim. foss. d. Mont Leberon. 1873. Pl. IX. fig. 8—11. Pl. X. Gaudry, Enchatnements. 1878, fig. 88. 102. 126. 144. 202. Calderon, l. ce. pag. 130. Süss, l. e. pag. 102. Syn: Capra amalthea. Roth & Wagner. Antil. speciosa, Roth & Wagner. Antil. Lindermeyeri, Roth & Wagner. Ant. (Tragoceros) Valenciennesü, Gaudry. Plioeän von Pikermi. Gaudry, Anim, foss.de l’Attique, 1862. Pl. XLVII. fig, 2.3. Ant. (Paldoryz) Pallasiü, Wagner, Pliocän von Pikermi. Wagner, Abhdlgn. d.k. b. Akad. d. Wiss. 1857. Vol. VIH:PlyV 1.21. Gaudry, Compt. rend. 1861. Gaudry.A.f. de !’ Attique. 1862. Pl. XLVUI. fig. 1—5. 122 Syn: Paläoryx speciosus, Gaudry. Ant. (Paläoryz) parvidens, Gaudry. Pliocän von Pikermi. Gaudry, A. f. de l’Attique. 1862. Pl. XLVI. fig. 6. 7. Ant. (Paläoryx) Meneghiniü, Rütimeyer. Pliocän von Olivola bei Massa in Ober-Italien. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. 2, Theil. — Abhdlgn. d. Schweiz. pal. Gesellschaft. Vol. V. 1818. pag. 86. Taf. VII. fig. 13, 14. Ant. (Paläoreas) Lindermeyeri, Wagner. Pliocän von Pikermi und vom Mont Leberon. Wagner, Abhandlgn. d. k. b. Acad. d. Wiss. 1840, Vol. III, 61.1.9189. 10: Wagner, ibid. 1848. Vol. III. Pl. IV. fig. 2. 5. Roth & Wagner, ibid. 1854. Vol. VIL Pl. VIL, 4.6. VIII, 2, Wagner, ibid. 1857. Vol. VIII Pl. V. fig. 18. Gaudry, Compt. rend. 1861, Gaudry, Anim. foss, de 1’ Attique. 1862. Pl. LII. fig. 4. 5. LI. LIV. LV. Gaudry, Anim. foss. du Mont Leberon. 1873. Pl. XL, fig. 13. Gaudry, Enchainements. 1878. pag. 82. fig. 9. Ant. (Antidorcas) Rothü, Wagner. Pliocän von Pikermi. Wagner, Abhdlgn. d. k. b. Akad. d. Wiss. 1857. Vol. VII. Pl. VI. fig. 20, Gaudry, A. f. de l’Attique. 1862. Pl. LIl. fig. 2. 3. Ant. hastata, Pomel. Post-Pliocän der Auvergne. Pomel, Catalogue des vertebres fossiles. 1833. pag. 112. Ant. Aymardi, Pome!. Post-Pliocän der Auvergne. Pomel,l. c. Ant. incerta, Pomel. Post-Pliocän der Auvergne. Pomel;,rl. €. (Nach Rütimeyer 3 sehr dubiöse Arten.) Ant. torticornis, Aymard. Post-Pliocän der Auvergne. Rütimeyer, Rinder der Tertiär-Epoche. 1878. pag. 84. Ant. Mialeti, Gervais. Höhle von Mialet in Südfrankreich. Gervais, Pal.et Zool. generales pag. 60. PI.XVI. üg. 1-3. Ant. strepsiceros fossilis, Post-Pliocän von Constantine. Bay le, Bullet. Soc. g&ol. de France. 2. Serie. XI. 1854. p. 343. Gervais, Pal, et Zool. gen. pag. 92. Pl. XIX. fig. 4. Ant. Saiga fossilis, Post-Pliocän von Belgien und Frankreich. 123 Boyd Dawkins, Die Höhlen und die Ureinwohner Europas 1876. pag. 267. 277. 316. Gaudry, De l’existence des Saigas en France a l’Epoque quaternaire. Paris, 1879. — Archives de Zool. exp. et gen. Lacaze-Duthiers. T. 8. Nro. 3. pag. 405—417. Ant. rupicapra fossilis, Post-Plioeän der Schweiz und des Rheinthales. Heer, Urwelt der Schweiz. 1865. pag. 512. Ant. puläindica, Falconer, Pliocän der Sivalikhügel. Falconer, Pal. Mem. Vol. I. pag. 2%. Pl. 23. Falconer, Journ. Asiat. Soc. Bengal. Vol. IV. Pl. XLVMM. fig. 40. 41. und Vol. XII. pag. 769. fig. 1. 2. Ant. sivalensis, Lydekker. Pliocän der Sivalikhügel. Lydekker, Mem. Geol. Surv. India. Ser. X. 3. — Crania of Ruminants. Caleutta 1878. Pl. XXV. fig, 1. 2, Medlicott and Blanford, Geol. of India. pag. 575. Ant. patulicornis, Lydekker. Pliocän der Sivalikhügel. Lydekker,l.c. Pl. XXV. fig. 3. Medlieott and Blanford,].e. Ant. porrecticornis, Lydekker, Plioeän der Sivalikhügel. Lydekker, l. e. Pl. XXV. tig. 4. Ant. gyricornis, Faleoner. Pliocän der Sivalikhügel. Ant. picta, Faleoner. Plioeän der Sivalikhügel. Ant. (Portaz) namadica, Rütimeyer. Post-Pliocän des Nar- badathales in Ostindien. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. ]l. ce. 1878. pg. Sr ebalr Ve 110. 2.,8 Ant. maquinensis, Lund. Post-Pliocän der Höhle von Lagoa do Sumidouro in Brasilien. Lund, Blik pa Brasiliens Dyreverden. Kjöbenhavn. 1841. pag. 86. Ant. (Leptotherium) major, Lund. Höhle von Anna Felicia in Bolivia. Luerd;N. oe Ant. (Leptotherium) minor, Lund. Aus der gleichen Höhle. Lund,l.c. Anmkg. Letztere 3 Arten aus Süd-Amerika dürften wohl kaum auf richtiger Deutung der Funde beruhen, auf welche hin sie aufgestellt wurden. 3 124 (Capridae). Bucapra Daviesü, Rütimeyer. Pliocän von Sivalikhügel. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. 1. ce. 1878. pag. 106. Taf. H. fig. 6. 7. 8, 9. Capra sivalensis, Lydekker. Pliocän der Sivalikhügel. Lydekker, M. G. $. India. Ser. X.3. Crania of Ruminants. Calecutta. 1878. Pl. XXVI. fig. 1. 2. Medlicott and Blanford, Geol. of India. 1879. pg. 575. Capra perimensis, Lydekker. Miocän der Insel Perim an der Westküste von Ostindien. Lydekker, M,G.S$, India. Ser. X. 3. Crania of Ruminants, Pl. XXVIIL. fig. 4. 5. Capra Rozeti, Pomel. Post-Plioeän von Südfrankreich. Pomel, Catal. de Vertebr. foss. 1853. pag. 113. Gervais, Zool. et Pal. fr. Capra Cebennarum, Gervais, Post-Pliocän der Höhle von Mialet in Südfrankreich. Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. X. fig. 1. 2. Capra Ibez fossilis, Post-Pliocän der Schweiz. Heer, Urwelt der Schweiz. 1865. pag. 542. Capra Christoli, Serres. Post-Pliocän der Höhle von Bize im Depart. Aude. Syn: Haplocerus Christoli, Serres. 0vis primaeva, Gervais. Post-Pliocän der Höhlen von Süd- Frankreich. Gervais, Zool. et Pal. fr. Ovis mammillaris, Hildreth. Post-Pliocän von Nord-Amerika. Hildreth, Amer. Journ. Se. 1837. XXXI. pag. 82. fig. 19. Leidy, Ext. Mamm, fauna of Dakota and Nebraska. 1869. pag. 375. Ovibos moschatus fossilis Post-Plioeän von Europa, Asien und Nord-Amerika. Cuvier, Rech. s. l. oss, foss. T. IV. 1823. Pl. XI. fig. 6. 7. XI, 9,.10. Boyd Dawkins, The British Pleistoceene Mammalia. Part. V. ©. m. London 1872. Boyd Dawkins, Die Höhlen und die Ureinwohner Europas. 1876. pag. 314. 329. Rehmann & Ecker, Zur Kenntniss der quaternären Funde 125 des Donauthales. Archiv f. Anthropologie, Bd. 10. 1877. pag. 399 —408. Römer, Notiz über das Vorkommen des Moschusochsen im Löss des Rheinthales. — Zeitschr, der deutschen geol. Ges. 1877. Bd. 21. pag. 59. Gottsehe, Notiz über einen neuen Fund von Ovibos. Ver- handlgn. d. Ver. f. naturw. Unterh, Bd. IV. 1877. Ham- burg 1879. Schwarze, Die fossilen Thierreste von Unkelstein in Rheinpreussen. — Verhandlgn, d. naturhist. Ver. d. pr- Rheinlande und Westphalens. Jahrgang 36. Bonn 1879. Schaafhausen, Ueber den Schädel eines Moschusochsen aus dem Diluvium von Edelweis bei Coblenz. 10. allg. Versammlg. d. deutsch. Ges. f. Anthropologie und Urge- schichte zu Strassburg. August, 1879. = Leidy, Ext. Mammal. fauna. 1869. pag. 363. Syn: Bos grunniens fossilis. Bos Pallasii. Ovibos maximus. Ovibos priscus. Bootherium cavifrons. Bootherium bombifrons. (Bovidae.) Bubalus sivalensis, Rütimeyer, Pliocän der Sivalikhügel. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. Abhandlgn. der Schweiz. paläont. Ges. V. Band. 1878. pag. 138. Taf. Il. fig. 4. 5. Lydekker, M. G. S. India. Ser. X. 3. Crania of Ruminants Caleutta. 1878. Pl. XVIL. Syn: Bubalus platycerus, Lyd. Bub. antiquus, Gervais. Post-Plioeän von Algier und Cordofan. Duvernoy, Comptes rendus de I!’ Acad. d. Sc. 1851. T. XXXII. pag. 595. Gervais, Zool. et Paleont. generales. Pl. XIX. fig. 6. Vacek, Verhdlgn. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1876. p. 141. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. 1. e. pg. 145. Bub. paläindicus, Faleoner. Pliocän von Nerbudda. 126 Falconer, Catal. Vertebr. foss. in Asiatie Soc. of Bengal. Falconer, Fauna Sivalensis. Taf. G. fie. 5. 4. 5.7, Murchison, Paleont. Memoirs. I. Pl. 29. fig. 1—3. Spilsburry, Journ. Asiat. Soe. Bengal. Vol. X. pag. 131. Lydekker, M.G.S. India. X. 3. Crania of Ruminants. 1878. Pl. XVIL 2a. XIX. Rütimey er, Die Rinder der Tertiär-Epoche, ]. e. pag. 141. Medlicott and Blanford, A manual of the Geology of India. Caleutta. 1879. Pl. XX. fig, 1. Bub. Pallasiü, Rütimeyer. Post-Pliocän von Danzig. Bär, De fossilibuss mammalium reliquiis in Prussia re- pertis 1823. Römer, Ueber Bär’s Bos Pallasii aus dem Diluvium von Danzig. Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesellschaft. 1875. Taf. XI. Rütimeyer, Ueberreste von Büffeln aus quaternären Ab- lagerungen von Europa. — Verhdlgn. d. naturf. Ges. in Basel. VI. 2. 1875. pag. 320. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche, 1. e. pag. 148. Probubalus triquetricornis, Faleoner, Plioeän der Sivalikhügel. Falconer, faun. antiqu. Sival, Pl. H. Royle, Hymalayan Botany. Pl. VI. fig. 5. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. 1. e. pag. 122, Taf: I. fie. 1.2.3.4 175379, 2.9, 1 VIEL Z Lydekker, Crania of Ruminants, 1. ce. 1878. Pl. XX. XXI, Du AXIL XXI, Medlicott and Blanford, ]. e. Pl. XVIIL fig. 1. Syn: Hemibos triquetricornis, Falconer. Peribos oceipitalis, Faleoner. Probub. antelopinus, Rütimeyer. Pliocän der Sivalikhügel. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. pag. 135. Taf. I. fie! 5. 6. Amphibos acuticornis, Faleoner. Pliocän der Sivalikhügel. Faleoner, faun. antiqu. Sival. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. pag. 147. ALT | Lydekker, Crania of Ruminants. 1. ce. pag. 63. Pl. XXI. 1. XXIV. Medlicott and Blanford, ]. e. Pl. XVII. fig. 2. (Nach Rütimeyer sollen zu dieser Art auch Lydekkers Pl. 22 und 23. gehören.) a 127 Leptobos Falconeri, Rütimeyer. Pliovän der Sivalikhügel. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. 1, c. pag. 157. Taf. I, 7. 8 IV, 3—6.-VI, 9. Lept. Strozzi, Rütim. Pliocän des Val d’Arno. Rütimeyer, l. c. pag. 167. Taf. 1V, 7. 8. VI, 10. Lept. Frazeri, Rütimeyer. Post-Pliocän von Nerbudda. Rütimeyer, l. ce. pag. 165. Taf. VII, fig. 11. 12. Bibos etruscus, Faleoner. Pliocän von Südfrankreich, Spanien und Italien. Falconer, Pal. Mem. Rütimeyer, Natürl. Gesch, d. Rindes,. Abth. U. pag. 71. Taf. I. fig. 3--5. Rütimeyer, DieRind. d. Tertiär-Epoche. p. 154. Tf.VIL. fig. 3. Calderon, ]l. e. pag. 131. Syn: Bos Concudensis, Ezquerra. Bib. paläogaurus, Faleoner. Post-Pliocän von Nerbudda. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär-Epoche. pag. 153. Bison sivalensis, Falconer. Pliocän der Sivalixhügel, Faleoner, faun. autiqu. Sival. Lydekker, Crania of Ruminants.]. e.p.35.Pl.XV. XVII, 1. Bison priscus, Bojan us. Post-Plioeän von Europa, Asien und Nord-Amerika. Cuvier, Rech. s.]1. oss. foss. Tour. IV. 1823. Pl. XI, 5. XII 1, Owen, A history of British. fossil Mammals and Birds. Lon- don. 1846. fig. 209. Cornalia, Mammiferes fossilesde Lombardie Pl. XXVIL. fig. 1. (Auf der Tafel als Bos primigenius bezeichnet.) Leidy, Ext. mammal. fauna of Dakota and Nebraska 1869.p. 371. Syn: Urus priscus, Owen. Bison latifrons, Leidy. Post-Pliocän von Nord-Amerika. Leidy, Mem, Extinet. spec. Am. Oxen. 1852. Pl. II. fig, 1. Leidy, Ext. mammal. fauna. 1869. pag. 372. Leidy, Contributions to the extinet vertebrate fauna of the western territories. Washington 1873. pag. 253. PI.XXVII. Allan, The American Bisons. — Contrib. of the Museum of Comparat. Zoology. Vol. IV. Nr. 10. 1876. Bos planifrons, Lydekker. Pliocän der Sivalikhügel. Lydekker, Crania of Ruminants. 1. ec. pag. 109. Pl. XII, 2. XVII, 4. Bos acutifrons, Lydekker. Pliocän der Sivalikhügel. 128 Lydekker, Crania of Ruminants. Pl. XH, 1. XIII XV], 2. Bos platyrhinus, Lydekker. Pliocän der Sivalikhügel. Lydekker, Crania of Ruminants. XIV. Bos namadicus, Faleoner. Post-Pliocän der Nerbuddathales. Falconer, Journ. Asiat. Soc. Bengal. Vol. X. Pl. F. fig. a. b. Falconer, fauna antiqu. Sival. Pl. G. fig. 1. 2. Faleoner, Paleont. Memoirs. Vol. I. Pl. XXII, 4—6. Rütimeyer, Die Rinder der Tertiär'Epoche, pag. 176. Medlicott and Blanford, 1. e. Pl. XX. 3. Bos primigenius, Bojanus. Post-Pliocän von Europa. Mit 2 Varietäten: B, longifrons und B. trochoceros. Cuvier, Rech. s. l. oss. foss. T. IV, 1823. Pl. XI, 1. 2. 3.4. #11,9..8 Owen, A history. 1846. fig. 208—210. Zittel, Aus der Urzeit. München 1875. pag. 524. fig. 170. Rütimeyer. Untersuchungen der Thierreste aus den Pfahl- bauten der Schweiz. 1860. Rütimeyer, Die Fauna der Pfahlbauten der Schweiz. 1861. Rütimeyer, Beiträge zu einer paläontologischen Geschichte der Wiederkäuer, zunächst an Linnees Genus Bos. 1865. Rütimeyer, Versuch einer natürl. Geschichte des Rindes in seinen Beziehungen zu den Wiederkäuern im Allgemeinen. 1866—67. Rütimeyer, Ueover Art und Race des zahmen europäischen Rindes. 1866. Rütimeyer, Schädel von Esel uud Rind aus den Pfahl- bauten von Auvernier. 1876. Rütimeyer, Weitere Beiträge über das zahme Schwein und das Hausrind. 1877. (Fortsetzung folgt.) Verantwortlicher Redakteur Br. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) Gorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Begensburg. Nr. 9. 85. Jahrgang. 1881. Inhait. Kittel: Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen (Forts.) Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) 678. Dorytormaus Stephens. dory Lanze, Speer, tomos Glied. 1) Zongyimuaneızs Forster. 3165. vorax Fabr. — cursor Payk. — Forsteri Gmel. — longipes Laich. — @ Tremulae Marsh. — 9 ventralis Meg. — Larve Dou- merc. Ann. Fr. 1856. Bull. p. 84. — Augsburg n. s., an Populus Juli, unter Rinde von Kirschbäumen bei Lechhausen, Oktober; München, im englischen Garten, April, Dr. Är.; Freising n. s., Weihenstephan, Mai, Juni; Moosvurg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s.; Nürnberg h.; Erlangen; Steigerwald n. s.; Würzburg; Aschaffenburg s. h.;, Hessen im Süden des Gebietes weniger s. als im Norden; Frankfurt, Mainz, Ingenheim, von Heyden. — var. macropus Redtenb. — nubeculatus Meg. in litt. — vorax var. Oliv. — Augsburg n. s. an der Schwimmschule, Mai, es ist ein unausgefärbter vorax; München; Freising, Moos- burg, Notar von Sonrn., Aschaffenburg s.; Friedberg, Hauptmann Fuhr;, Advocat Heyer. 1881. 9 1350 2) Tremulae Tayk. 3166. fumosus Rossi. — Q@ amplithorax Desbroch. — lateralis Sturm: — taeniatus Herbst. — 3 vaccors Gylh. — Zusmarshausen ; Augs- burg; München, im englischen Garten, April, bei der Bogen. hauser Brücke durch Abklopfen, Juni, Dr. Är.; Passau; Regens- burg n. s.; Nürnberg; Steigerwald s.; Bamberg, Professor Ho/f- mann; Aschaffenburg .n.h.; Seligenstadt einzeln an Espen, Decan Scr.; Speyer, von Heyden. 3) vrriegatus Gylih. | 2 3167. München, bei Bogenhausen durch Abklopfen, Juni, aus Isar - genist von da, August, Dr. Är.; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg n. s.; Aschaffenburg s. s.; Seligenstadt ein Stück, Decan Ser. 4) Biluberculadus Zetterst. 3168. Frankfurt zweimal, von Heyden. 5) eostirosinis Gylh. 3169. suratus Gylh. — Augsburg n. s., Bei Lechhausen unter Kirsch- baumrinde, Oktober, bei Deuringen in Moos, November; Miin- chen; Freising s., Düreneck, Juni; Nürnberg Herrenhütte, Septem- ber; Aschaffenburg s.; Seligenstadt, Decan $cr.; Frankfurt, Mainz, von Heyden. 6) uffinis Payk. 3170. flavipes Oliv. — Tremulae var. B Payk. — Augsburg; Mün- chen, im englischen Garten, April, Dr. Ar., Freising s.; Regens- burg n. s.; Nürnberg s.; Erlangen; Aschaffenburg einzeln, Pro- fessor Dr. Dödbner; Friedberg einzeln, Hauptmann Fahr. 7) Sitibermanni Wencker. 317l, Frankfurt einmal, Soden im Taunus einmal, von Heyden. 8, validirastris Gylh. 83172. Waltoni Bohem. — Augsburg, @scheidlen; Freising in Isar- genist, April; Nürnberg n. 8. 9), Fueniatws Fabr. 3173. Augsburg auf Alnusincana, Oktober ; München ; im schwarzen Tänner auf Nadelholz, August, bei Pullach, Juni; Freising h., Weihenstephan, Plantagenwald, Wald bei Wippenhausen in Isar- genist, April bis November; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s.; Nürnberg; Frankfurt, Soden im Taunus, Hep- penheim in der Bergstrasse, von Heyden. 10) geculescens Gylh. 3174. juratus Chevrier. — Augsburg einmal, Professor KuAn; Moos- 131 burg, Notar von Sonn.; Frankfurt, zweimal auf Populus alba, von Heyden. 11) salieinus Gylh. 3175. parvulus Zetterst. — affınis var. pygmaeus Payk. — taeniatus var. c. Gylh. — Tremulae var. Payk. — Augsburg s., Lechufer am Spickel, Juni; München, im englischen Garten, April, Dr. Ar.; Freising s., Weihenstephan von Bäumen geklopft, Mai; Frankfurt einmal, von Heyden. 12) egnathus Bohem. 3176. 3 majalis Steph. — Augsburg, Lechufer auf Alnus incana, Oktober; Freising s., Weihenstephan, Mai, von Bäumen geklopft; Seligenstadt s.; Decan Scr.; Darmstadt, Dr. Nebel; Frankfurt zweimal, von Heyden. 13) sau Jalis Payk. 3177. ietor Herbst. (?). — Zusmarshausen; Augsburg, Lechhausen von Bäumen geklopft, Mai; Allgäu, Obergeometer Stark, Mün- chen; Freising; Moosburg, Notar von Sonn.; Nürnberg; Steiger- wald 8. ; Aschaffenburg n. s.; Seligenstadt einzeln, Decan Ser. Frankfurt, Bingen, von Heyden, 14) »ector.alis Panz. 3178. fruetuum Marsh. — Augsburg; München; Freising s., Pförer Au, Juli, in Isargenist, März, April; Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg n. s.; Erlangen; Aschaffenburg n. s., im Juni 1862 h. im Forstgarten; Seligenstadt einzeln, Decan Scr.; Ortenburg, Dr. Bose. — var. arcuatus Fabr. — München. — var. melanoph- thalmus Payk. — Miinchen. 15) azainudus Gylh. 3179. Augsburg, Allgäu, Stark; München, am Ertlsgarten durch Streifen, Juni, Dr. Är.; Freising h. am Isarufer und in Isargenist November und März, April; Nürnberg, Frankfurt im botanischen Garten zweimal unter Rinden, von Heyden. 16) welosulus Gyln. 3180. cervinus Dej. — Augsburg, Professor Peiry; Aschaffenburg s.; Seligenstadt einige Stücke, Decan Ser. 17) Tortri» Linn. 3181. arcuatus Steph. — fulvus Deg. — pectoralis Dej. — rubigi- nosus Fourer. — Zusmarshausen; Augsburg; München, bei der Bogenhauser Brücke, Juni, Dr. Är.; Passau; Regensburg n, s,; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg s.; bei Seligenstadt mehrmals gefunden, Decan Scr.; Frankfurt, Taunus, von Heyden. 9% 132 18) fllerostris Gyln. 3182. Richli Bach. — Augsburg, Dr. von Weödenbach; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald s.; Aschaffenburg, Professor Dr. Döbner ; Seligenstadt einzeln, Decan Scr.; Frankfurt, Mombach bei Mainz, von Heyden. N 19) Bunedator Herbst. 3183. fructuum — Freising ein Stück; Frankfurt; Baden-Baden, von Heyden. 20) donselis Linn. 3184. interscapularis Illig. — Zusmarshausen; Augsburg; München; Immenstadt, Obergeometer Stark; Dinkelsbühl, Pfarrer WoZf; Regensburg s.; Aschbach n.s. an den Knospen von Salix eineren; Darmstadt, Oberstlieutenant Alingelhöffer ,; VOber-Lais, Decan Ser. 679. Mecinus Germar. mekos die Länge. 1) Byrauaster Herbst. 3185. semieylindrieus Marsh. — & Cerasi Payk. — Augsburg; München; Freising h., Attachinger Au, in Moos und unter Apfel- baumrinde, April und Mai, Marzling Juli; Moosburg, Notar von Sonn. ;, Passau ; Regensburg s.; Nürnberg n.s.; Erlangen; Steiger- wald ziemlich h.; Aschaffenburg h.,; Hessen im Süden des Ge- bietes an manchen Orten nicht selten, im Norden ist mir kein Fundort bekannt, Decan Scr.; Frankfurt, Soden, Rüdesheim, Flörsheim, Baden, Heidelberg, von Heyden. 2) eoldlaris Germ. 3186. einetus Rossi. — Larve Chapuis et Cond. M&m. Liege. 1853. p. 566. Regensburg s.; Frankfurt zweimal, von Heyden. 3) Janthinus Germ. 3187. violaceus Meg. — München; Erlangen; Schlemmer; Frank- furt einzeln, Wimpfen, Decan Scr. 4) eirceulatus Marsh. 3188. finbriatus Germ. — hoemorrhoidalis Steph. — limbatus Dej. — marginatus Beck. — Regensburg s. s.; Erlangen .(?). 6) Heydeni Wencker. 3189. Die wenigen bekannten Exemplare hat Herr Hauptmann von Heyden bei Frankfurt entdeckt. 133 680. Fiydronomus Schönherr. hydor Wasser, nomos Sitz. 1) Alissmatis Marsh. 3190. glabrirostris Herbst. — productus Illig. — enemerythrus var. B Marsh. — tibialis Bohem. (Bagous.) — München ; Moosburg, Notar von Sonn.;, Passau; Regensburg s.; Nürnberg n. s., Dutzend- teich; Aschbach n. s. auf den Blättern von Potamageton natans; Frankfurt, von Heyden, Darmstadt, Oberstlieutenant Alöngelhöffer ; Giessen, Laubenheimer. Der Käfer frisst die Blätter von Alisma Plantago. Die Larve lebt in den Blattstielen und Blütenschäften. 681. Bagoes Schünherr. Bagoos ein persischer Name (unfruchtbar.) 1) eylindrus Payk. (Lyprus) 3191. attenuatus Ahrens. — enemerythrus Marsh. — München; Dinkelsbühl, Pfarrer Wolf, Regensburg s. s.; Nürnberg s., Du- tzendteich, Bamberg, Professor Hoffmann ; Frankfurt, Senator von Heyden; Ober-Lais ein Stück, Decan Ser. 2) nodulosus Gylh. 3192. binodulus 1lllig. in litt. — sibirieus Gebl. in litt. — Regensburg s 3) subearinatus Gylh. 3193. Nach von Heyden nicht selten bei Frankfurt. 4) firi& Herbst. 3194. mundanus Bohem. — claudicans Gylh. — fritillum Walton in litt. — München; bei Seligenstadt und Frankfurt einzeln, Decan Ser. 5) Zstulosus Gylh. 319% Aschaffenburg s.; einige Stücke bei Seligenstadt gefunden, Decan Ser. 6) dempestivus Herbst. 31%. cnemerythrus Bohem. — eonvexicollis Bohem. — Augsburg, Lechfeld bei Mering ein Stück gekötschert, Juli; Dinkelsbühl, Pfarrer Wolff; in Seligenstadt und Ober-Lais einzeln gesammelt, Decan Scer.; Darmstadt, Dr. Nebel. — var. convexicollis Bohem. — Ober-Lais ein Stück. Decau Scr. — var. tesselatus Forster, — adspersus Forster, — Dinkelsbühl, Pfarrer Wo/f. 134 7) Tutosus Gylh. 3197. ._ tubereularis Kirby in litt. — validitarsus Bohem. — Dinkels- bühl, Pfarrer WoZff', Regensburg s.; Bamberg, Professor Hoffmann. 8, Collignensis Herbst. 31. lutulentus Gylh. — pnncticollis Bohem. — binotatus Steph. —- Augsburg; München ; Regensburg s.; Nürnberg s.; Erlangen, Schlemmer; Steigerwald s.; bei Seligenstadt und Ober-Lais, Decan Scr.; Darmstadt, Dr. Nebel. — var, puncticollis Schh. — Von Dr. Nebel ein Stück bei Darmstadt aufgefunden. 632, Tanysphyrıs Schönherr. tanyoich breite aus, sphyron Ferse. 1) Lemmae Fabr. 3199. inexspectatus Herbst. — München; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo27; Nürnberg, Schmausenbuck August, in Pegnitzgenist, September; Erlangen; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg s., auf dern See an der Fischerhecke; bei Seligenstadt n. s. in Schlamm, Decan Scr.;, Frankfurt und Ems, Senator von Heyden. 683. Smicronyx Schönherr, smikros klein, onyx Klaue. 1) Jungermanniae Reich. 3200. atomarius Sturm. — eieur Gylh. — variegatus Gylh. — con- spersus Vogt — funeralis Meg. — Querceti Oeskay. — München; Regensburg s.; Erlangen. 2) poliluss Bohem. 3201. Freising, am 14. Oktober 1869 ein Stück in Moos, im Plantagen- wald; Ober-Lais ein Exemplar, Decan Scr. 3) eicur Reich. 3202. variegatus Gylh. — Augsburg s.; Freising s., Weihenstephan Mai; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//f, Regensburg s.; Aschaffenburg n. s., Hessen im ganzen Gebiete, nicht gerade s., Decan Ser. (Herr Dr. Gemminger stellt ihn zu Jungermaniae.) Die Larve lebt in Stengelgallen von Quscuta, die Puppen sind in der Erde. 4) eoeeus Neich. 3203, Freising, zwei Stück. 135 684, Anoplus Schönherr. anoplos waffenlos. 1) plantaris Naezen. 3204. Armeniaceae Fabr. — alboseutellatus Ulr. — brevis Marsh. — atratus Steph. — nitidulus Steph. — Augsburg h., Wertachufer bei Pfersee, Ende Mai; München, bei Bogenhausen, Juni, Juli, bei Harlaching gestreift, Juni, Dr. Är.; Freising h., Xaverienthal, Wiesenthal, Mai, Juni, Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg n. S.; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg n. s.; Seligenstadt s., Decan Ser. Lebt auf Birken und Erlen, er sticht die Knospen und die Blätter auf der Unterseite an. 2) Hodboris Sul. 3205. Augsburg, Professor Peiry, Nürnberg ; Erlangen Schlemmer ; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg, Professer Dr. Döbner; Ober- Lais, Decan Ser. 685. Brachenyx Schönherr. brachys kurz, onyx Klaue. 1) Pineti Payk. 3206. indigena Herbst. — Malvae Herbst. — Larve Ratzeb. Forstins. 1837. I. p. 126. t. 5,f.9. — Augsburg n. s., Spickel in Moos, Fe- bruar; München; Freising n. s., Wald bei Wippenhausen in Moos, März; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s.; Nürrberg; Steigerwald s., an gefällten Eichenstämmen ; Aschaffenburg n. s.; Hessen überall n. s. auf Kiefern. Auf Kiefern nicht selten, der Käfer benagt die jungen Mai- Triebe und legt die Eier in die Nadeln, welche dann von den Larven ausgefressen werden. ». Balaninini. 686. Balanimnus Germar. balanos Eichel. 1) Elephas Gylh. 3207. nucum var. Oliv. — Frankfurt aus Eicheln gezogen, von Hey- den; Darmstadt, Oberstlieutenant Alingelhöffer. 136 2) »wellitus Bohem. 3208. hispanus Dej. — ? Mastodon Jeckel. — Frankfurt, von Heyden; Ober-Lais in Mehrzahl von Eichen abgeklopft, Decan Ser. 3) Cerasorum Fabr. 3209. villosus Fabr. — esuriens Fabr. — tenuirostris Fabr. — cor- difer Fourer. — Larve Goureau. Ann, Fr. 1856. Bull. p. 104. — Augsburg; München; Moosburg, Notar von Sonn., Passau; Re- gensburg s.; Dinkelsbühl, Pfarrer IVo//7; Nürnberg; Herrenhütte auf Haselnuss; Erlangen ; Fränkische Schweiz ; Bamberg, Professor Hoffmann; Ebrach und Hohe s. s.; Aschaffenburg s. Die Larve lebt in Kirschenkernen. 4) glandiwısr Marsh. 3210. venosus Grav. — ferrugineus Ziegl. — gulosus Sturm. — pustulosus Sturm in litt. — rufipes Dahl. — nubifer Steph. — Larve Ratzeb. Forstins. kp. 123. t. 5. f.5. B. G. — Augsburg; München; Freising, Weihenstephan auf Haselnuss, Mai; Moos- burg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg; Stei- gerwald s. s.;, Aschaffenburg n. h.; Hessen im ganzen Gebiete n. s., Decan Ser. Die Larve lebt in Haselnüssen und in Eicheln. 5) awucve223 Linn. Sahl, gulosus Fabr. — Larve Degeer. Mem. V. p. 206. t. 6. f. 14— 16. — Ueberall häufig auf Haselnuss, Mai bis Juli. — var, tigrinus Meg. — München. — var. lanuginosus Westh. — München. Das befruchtete Weibchen zwickt bis ins Herz der halber- wachsenen Haselnuss um die Mitte des Juli oder auch früher, legt ein Ei in das Loch und schiebt es mit dem Rüssel tief hinein. Dies geschieht aber zu einer Zeit die ausreicht die Wunde ver- narben zu lassen, dass man genau hinsehen muss um eine ein- stige Verletzung wahrnehmen zu können. Später nagt die Larve eine Oeffnung in die Haselnuss, und verpuppt sich in der Erde '/,—!/, Meter tief. Die Larven liegen bis zum Juni des nächsten Jahres, verwandeln sich dann in eine Puppe, aus wel- cher der Käfer im August ausschlieft, entweder über der Erde oder unter derselben überwintert, im letzten Falle erscheint der- selbe erst im nächsten Frühjahre über der Erde. Da die von Blättern lebenden Käfer sich bei der leisesten Berührung fallen lassen, werden sie am besten vertilgt durch Abschütteln von den Bäumen, so wie später durch Zusammenlesen der abgefallenen madigen Früchte, bevor die Larven sich durchgebohrt haben. (Er lebt auch in Eicheln, Decan Scr). Nimmt die junge Larve 137 eine zu rasche Entwicklung, so bekommt sie nicht genug Nahrung und stirbt, wesshalb man bisweilen in geschlossenen Haselnüssen Unrath nebst der todten Larven findet. 6) desselafres Fourcr. 3212. turbatus Gylh. — elepbas Steph. — nucum Germ. — pusillus Dahl. — & rufogriseus Kirby in litt. — © longirostris Kirby in litt. — Augsburg, ein Stück; München; Regensburg g.; Aschaffen- burg n. s.; Hessen n. s. in Eicheln, Decan Ser. 7) Herbsti Gemminy. 3213. Cerasorum Herbst. — Larve Godart. Ann. Fr. 1850. Bull. p. 55. — München ; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg s.; Frankfurt, ein Exemplar, Oberlieutenant von Heyden. Die Weibchen legen die Eier in die jungen Kirschen, die Larven verzehren den inneren Kern, so dass die angebohrten Kirschen meist abfallen bevor sie reif sind. 8) rasbödees Gylh. 3214. Betulae Bess. — Nürnberg n. s,; Herrenhütte, August, von Calluna vulgaris gestreift; Erlangen; Aschaffenburg, Professor Dr. Dödner ; Frankfurt, von Heyden. A. Balanobius Jeckel. 9) erwueac Fabr. 3215, jota Panz. — Salieis Panz. — Ueberall h, auf Weiden, April bis Juli. 10) Zrassiease Fabr. 3216. arcuatus Marsh. — clavatus Marsh. — ceinerascens Gmel. — macropus Oliv. — napo-brassicae Bjerkand. — salieivorus Payk. — seolopax Ziegl. — seutellaris Steph. — Ueberall n. s. auf Weiden und anderen Bäumen, April bis Juli. Die Larve entwickelt sich in Herbstgallen der Weide. 11) »Byrrhocerecs Marsh. 3217. brunneus Marsh. — ceurvatus Marsh. — intermedius Marsh. — nigrita Ziegl. — flavicornis Ulr. — rufirostris Knoch in litt. — 0 salieivorus var. 8 Gylh. — Ueberall n. s. auf Weiden und anderen Bäumen, April bis Juli. 138 N. Anthonomini. 637. Anthonomus Germar. anthos Blüte, nemo weiden. 1) Ulamöü Degeer. 3218. ‚ avarus Fabr. — bavarus Schrank. — celavatus Ziegl. — pe- dieularius Germ. — Larve Degeer Mem. V. 1775. p. 215. t. 6. f. 26—30. — Augsburg; München; Freising h., Weihenstephan von Bäumen geklopft, Mai bis Juli; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau ; Regensburg n. s.; Erlangen; Fichtelgebirg ; Aschaffen- burg n. h.; Seligenstadt einmal gefunden, Decan sScr.; Frankfurt einmal gefunden, Senator von Heyden. 2) pedicularius Linn. 3219. rubrescens Kirby in litt. — maculosus Kirby in litt. — me- anocephalus Oliv. — Oxyacanthae Bohem, — Pomonae Germ. — Schönherri Desbroch. — Ulmi var. c. Gylh. — Larve Westw. Garden. Mag. 1838. p. 469. — München, bei Pullalh und Nym- phenburg von Föhren geklopft, Juli, August, bei Harlaching und Grünwald, Juni, Dr. Är.; Passau; Erlangen; Heidelberg, Jenison. Er legt nach Xollar seine Brut in ganze Blüten des Apfel- und Birnbaumes, selbst in Blüten- und Blattknospen zugleich. Die Knospen werden dadurch wie vom Reife braun. 3) Pyri Bohem. 3220. einctus Redtenb. (Desbroch.) — Augsburg; Freising n. s. ron Apfelbäumen geklopft, Mai; bei Umstadt einmal gesammelt Decan Scr; Bingen, Wagner. 4) Bomorum Linn. 3221. clavatus Ziegl. — incurvus Steph. — Larve Ratzeb. Forstins. 1837. 1. p.125.t.5. f.8. B. G. — Ueberall h., auf Obstbäumen (be- sonders Birn- und Apfelbäumen), Mai, Juni, selten schon im März. — var. Pyri Kollar. — Larve Kollar. Naturg. d.schädl. Ins. 1837. p. 258. — Augsburg. Die Weibchen stechen im ersten Frühjahre die Tragknospen der Obstbäume an, und schieben ein oder mehrere Eier hinein Die Larven fressen die Knospen aus, die äusseren Schuppen bräunen sich, und sehen wie verbrennt aus, wesshalb man diesen, Käfer den Namen Brenner gegeben hat. In fünf bis sechs Wochen, Ende Mai, kriecht der Käfer aus. Wenn sich die Blüten rasch ent- wickeln, werden die Larven blos gelegt, und gehen zu Grunde. Auch andere Arten z. B. Anthonomus spilotus entwickeln sich 139 auf dieselbe Weise. Die Käfer nähren sich von Blättern, uud lassen sich bei Gefahr auf die Erde fallen, wie die Balaninen und Rhynchiten. Sie überwintern unter Rindenschuppen und in Rissen der Bäume. — Die Schädlichkeit dieses,Thieres wird durch rasches Treiben der Blüten und durch Schlupfwespen vermindert durch kalte Frühlungswitterung vergrössert. In blütenreichen Jahren kann der Käfer in mässiger Zahl dadurch nützen, dass die Bäume nicht zu viele und dadurch schlechte Früchte liefern. Die zusammengesponnenen braun gewordenen Blüten müssen ab- gelesen und verbrannt werden, schwächliche Bäume müssen gut gedüngt werden, damit sie stärker treiben. Die Schädlichkeit des Brenners wird gewöhnlich überschätzt. In blüthenreichen Jahren ist es nothwendig, dass ein Theil der Blüten zu Grunde geht, damit nicht die Bäume unter der Last der Früchte erliegen. Nasskalte Jahre, welche die Entwicklung der Blüten verzögern, sind die günstigsten für den Brenner. Die Die Knospen der Birnbäume entwickeln sich rascher und früher als die Knospen der Apfelbänume, desshalb zieht er letztere vor. 4) incurrvus Panz. 3222. humeralis Panz. — avarus Dej. — Pomorum var, db. Gylh. — Augsburg; Eichstädt; Allgäu, Stark. Er lebt in verschrumpften Blüthen der Traubenkirschen (Prunus Padus). 6) Bubesecens Payk. 3223. Augsburg; Allgäu, Stark, München; Neureuth u. Gündelalpe auf Nadelholz, August, Dr. AÄr.; Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg g.; Hexenagger bei Regensburg Dr. von Weidenbach; Frankfurt, von Heyden; Friedberg, Hauptmann FuäAr. 7) vaäarians Payk. 3224° Beccabungae Fabr. — Zusmarshausen ; Augsburg; Allgäu, Stark, München; Nürnberg g. Schmausenbuck, Juli bis September ; Erlangen; Aschaffenburg, Professor Dr. Döbner; Frankfurt von Heyden; Darınstadt, Dr. Nebel. — var. melanocephalus Fabr. — München; Passau; Regensburg n. g.; Nürnberg; Steigerwald g.; Bamberg, Professor Hoffmann. 8) conspersus Desbroch. 3252. Einige Mal auf Sorbus aucuparia im Taunus von Herrn Ober- lieutenant von Heyden gesammelt. 9) Ziubi Herbst. 3226. ater Marsh. — clavatus Marsh, — melanopterus Marsh. — 140 brunnipennis Curtis, — obscurus Steph. — perforator Herbst, — Zusmarshausen; Augsburg; München, bei Thalkirchen, Juni, Dr. Kr., Freising h., Weihenstephan, Wald bei Wippenhausen und bei Giggenhausen, Mai bis August; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald g.; Aschaffenburg n. h.; Hessen n. h Häufig auf Brombeeren, Himbeeren und angeblich auch auf Rosenknospen. Die Larve soll die Stengel der Hundsrose an- bohren (Leunis). Er sticht die noch geschlossenen Blütenknospen der Himbeeren an, und legt sein Ei tief in die Knospen zu den Staubgefässen. Hierauf sticht das Käferchen um die Knospe an weiterer Entfaltung zu hindern mit dem Rüssel eine kleine Wunde (schwarzer Punkt) in den Knospenstengel. Die Larve hat einen gelblichen Kopf mit braunen Mundtheilen, häufig weiss und röth- lich durchscheinend, weich behaart, sehr beweglich, der Larve des Brenners ähnlich (Nördlinger). 10) drssparwma Linn. 3227. rectirostris Linn. — Zusmarshausen; Augsburg; München; Tegernsee, Mai, Dr. Är.; Freising n. s.; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s.; Nürnberg; Erlangen; Fichtel- gebirg; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg h., den Blüthen schäd- lich; Hessen h. Das Weibchen legt die Eier durch die Steinfrüchte von Prunus Padus und vielleicht auch Cerasus in den inneren Kern, wodurch das Madigwerden der Kerne erfolgt. 11) mufus Schh. 3228. Frankfurt einmal, von Heyden. 688. Bradybatus Germar. bradys langsam, bao schreiten, gehen. 1) Mellneröi Bach. 3229. Bei Darmstadt ein Stück von stud. Weos. 689. Acalyptws Schönherr. acalypos nicht verborgen. 1) Carpini Herbst. 3230. Zusmarshausen, Augsburg; München; Freising h., Weihen- stephan auf Verbascum, Juni, Attachinger Au in Moos, April, in Isargenist, November und März, April; Moosburg, Notar von 141 Sonn.;, Steigerwald s. s.; Aschaffenburg n. s-; bei Seligenstadt einige Mal, Decan Scr. — var sericeus Gylh. — Augsburg. 2) rufipennis Gylh. 3231. Augsburg h., im ersten Frühjahre am Lech- und Wertachufer von jungen Weidentrieben geklopft, im Sommer seltener, Schwei- ger; Freising n. s. Weihenstephan auf Verbascum, Juni, Wiesen- wald, August, in Isargenist, November und April; Moosburg, Notar von Sonn.;, auf blühenden Sahlweiden bei Ober-Lais in Mehrzahl gefunden, Decan Ser. 690. Orchestes Iliger. orchestes Springer. 1) Quercus Linn. 3232, viminalis Fabr. — Alni Herbst. — multidentatus Gmel. — saltator Fourer. — saltator Ulmi Degeer. — setosus Müll. — Larve Reaumur. Mem. III. p. 31. t. 3. f. 17. — Frauenf. Verh. zool. bot. Ver. Wien 1863. p. 1225. — Zusmarshausen ; Augsburg h.; Mün- chen ; Freising h., Wiesenwald von Eichen geklopft, Juni bis August; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. 8.; Erlangen; Steigerwald s.; Aschaffeuburg n.s.; Hessen überall s.h, auf Eichen, Seine Larve lebt manchmal in solehen Mengen auf Eichen, dass einzelne Bäume ein gelb geschecktes Ansehen bekommen. Kurz nach der Knospenentfaltung frisst der überwinterte Käfer ungefähr in der Mitte des Blattes auf dessen Unterseite ein kahn- förmiges Stückchen aus der Miftelrippe, legt in diese Vertiefung ein Ei, und bedeckt es mit dem lanzettförmigen Stücken der Oberhaut. Die sehr bald nachher zum Leben erwachende Larve frisst eine Strecke in der Rippe entlang, dann aber geht sie seit- lich in das Blattfleisch, und erweitert die anfänglichen Gänge allmählich zu einer grossen vom Rande und einigen stärkeren Rippenästen begrenzten Fläche, die ihres Blattgrüns beraubt, nur die vertrocknenden Häute der Ober- und Unterseite behaltend, natürlich vergilbt und sich blasig erweitert. Hierin verpuppt sich die Larve und alsbald bohrt sich der entwickelte Käfer daraus hervor, der sich nun weiter seines Daseins erfreut, und das nächste Frühjahr abzuwarten hat, bis sich die nämlichen Ver- hältnisse für seine Nachkommen bieten, unter denen er geboren wurde, 2) rufus 0lio 3233. Betuleti Panz. — haematitius Germ. — mollis Germ. — ni- 142 griventris Schüpp. — rufus var. ß Gylh.— Larve Laboulb. Ann. Fr. 1858. p. 286. 1.7. III, £.1—11.— München; Freising s., Weihen- stephan, Mai von Bäumen geklopft; Passau; Nürnberg, 3) testaceus Müll. 3234. sceutellaris Fabr. — rufus Schrank. — viminalis Bechst. — Alni var. Y Payk. — Larve Frauenf. Verh. zool. bot. Ver. Wien. 1864. p. 684. — Augsburg n. s., Lechufer auf Alnus incana, Ok- tober ; München, bei der Bogenhauser Brücke durch Schütteln der Bäume, Mai bis Juli, Dr. Är.; Freising h., Attachinger Au, Plantagenwald, Wald bei Wippenhausen, April bis November, in Isargenist, März, April; Passau; Regensburg 3.; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg h.; bei Seligenstadt einzeln vorkommend, Decan Ser. 4) earnifex Germ. 3235. viminalis Schrank, — München. 5) Alıeö Linn. 3236. inquinatus Panz. — saltator alni Degeer. M&m. V. p. 262. t. 8. f. 7—11. — München; Passau; Regensburg n. s.; Erlangen; Frankfurt n. 3. auf Ulmen, von Heyden; Alsbach in der Berg- strasse einigemal gefunden, Decan Scr. Auf Jirlen und Ulmen, in deren Blättern die Larven miniren. (Leunis). 6) ferrugineus Marsh. 3237. melanocephalus Oliv. — Bei Frankfurt einmal von Senator von Heyden aufgefunden. 7) semirufus Gylh. 3238. rufipennis Sturm. — quinquemaculatus Chreolat. — ? nigri- collis Marsh. — Regensburg s. 8) Zlicis Fahr. 3239. pilosus Fabr. — pubescens Steph. — Roboris Oeskay. — Saltator segetis Degeer. — Zusmarshausen; Augsburg; Mün- chen: Regensburg n. s.; Erlangen, Schlemmer; Steigerwald n. s.; Aschaffenburg n, s.; Hessen n. 3. 9) Fota Fabr. 3240 Rosae Herbst. — Augsburg; München; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg n. s.; Erlangen; Steigerwald n. s.; Darmstadt, Dr. Nebel. 10) Fagi Linn. 3241. calcar Fabr. — Fragariae Fabr. — rhododactylus Marsh. — rhodopus Marsh. — subater Müll. — Larve Ratzeb. Forstins. I, 143 p. 123. t. 4. f£. 14, B. et C. — Ueberall häufig, Mai bis August. Häufig und schädlich an Rothbuchen, besonders an Trieben junger Stämme. 11) Bubescens Steph. 3242, calcar var. Payk. — calceatus Germ. — pilosus Gylh. — Augsburg; München ; Erlangen; Seligenstadt ein Stück, Dee. Scr. 12) Bratensis Germar. 3243. Jarve Letzner. Verh. schless. Ges. 1851. p. 93. — Heeger Sitzgsb. Wien. Ac. 34. p. 212. t. 1. — München; ‘Bamberg, Prof. Hoffmann; bei Seligenstadt einzeln, Decan Ser. — var. tomen- tosus Gylb. — Augsburg; Regensburg s. 13) erythropus Germ. 3244. Von Dr. Nebel bei Darmstadt, von v. Heyden bei Enkheim einzeln gefunden, 14) Lonicerae Herbst. 3245. Xylostei Clairv. — Zusmarshausen ; Augsburg s. h. Spickel, in Moos, Februar, auf blühendem Lonicera Xylosteum, Mai; All- gäu, Stark; München; in den Isarauen, Mai, Dr. Är.; Freising überall h. auf Geisblatt, April, Mai; Moosburg, Notar von Sonn. ; Passau; Regensburg n. 3.; Nürnberg; Erlangen; Friedberg, Hauptmann Fuhr. 15) Populi Fabr. 3246. Fagi Payk. — Larve Hegeer. Sitzsb. Wien. Ac. XI. 1853. p. 42.t.6. f. 1—11. — Zusmarshausen; Augsburg h.; München; Freising h.; Marzlinger Wiesen in Weidenmoder, April, Weihen- stephan auf Weiden, Mai; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g., Eichstädt; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald g.; Aschaffenburg n. s.; bei Seligenstadt und Darmstadt n. S8., Decan Scr. 16) Husscö Herbst. 3247, affinis Steph. — Salieis Schrank. — confusus Kirby in litt. — Augsburg; München; Allgäu, Obergeometer Stark, Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg n. s.; Bamberg, Professor 4o/- mann; Frankfurt und Königstein, von Heyden. 17) Arvellanae Donov. 3248’ bifaseiatus var. 8 Payk. — hortorum Oliv. — Salieis Germ. scapularis Beck. — signifer Creutz. — Xalbum Steph. — Min- chen; Nürnberg; Erlangen; Winkelhof.n. s. an Eichen; Aschaffen- burg n. 3. ; Hessen n. s. 144 A. Tachyerges Schönherr. 18) sligama Germ. 3249. jota Payk. — alboseutellatns Dej. — aterrimus Meg. — Po- puli Steph. — rufitarsis Steph. — Zusmarshausen; Augsburg 8. ; München, bei Bogenhausen, Mai, bei Ebenhausen, Juni Dr. AÄr.; Freising, Wald bei Thalhausen, Mai; Passau; Bamberg, Prof. Hoffmann; Steigerwald s.; Aschaffenburg n. s.; Allgäu Stark. 19) fSoliorum Müll. 3250. saliceti Payk. — seutellatus Swammerd. — München; Frei- sing in Isargenist, April; Erlangen, Schlemmer; Aschaffenburg. Professor Dr. Dödner. 20) decoratus Germ. 3251. confinis Meg. — Salicis Bechst. u. Scharfenb. — Augsburg ; München, bei Harlaching durch Streifen, Juni, Dr. Är.; Freising h., in Isargenist, März, April, Weihenstephan und Wald bei Wippenhausen von Bäumen geklopft, Mai bis September; Nürn- berg; von Oberstlieutenant Alöngelhöffer in Moldauthal gefunden. 21) Salieis Linn. 3252. bifaseiatus Fabr. — Capreae Fabr. — serutator Herbst. — saltator Salicis Degeer.— Ueberall häufig auf Weiden, Aprilbisduli. 22) vusfilarsis Germ. 3253. fulvitarsis Brull&. — confundatus Steph. — Augsburg ‚Spickel zwei Stück; München; Freising s.; Bamberg, Professor Ho/- mann; ein Stück bei Frankfurt gefunden, Senator von Heyden. (Fortsetzung folgt.) EEE. TEEEEEEUE EBERLE SEES TBB SSETE LEN SETS ALTE STERBEN RT > 7 ee L L LE in lu E82 Verantwortlicher Redakteur Dr. Merrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F, Huber.) Öorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Begensburg. Nr. 10. 85. Jahrgang. 1881. Inhalt. Vereins-Angelegenheiten. — Kittel: Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Um‘ gebung vorkommen (Forts.) Vereins-Angelegenheiten. Einläufe zur Bibliothek. m 76. Generelles geologisches Profil in der Ebene des Gotthard- tunnels. Bericht von Dr. F. A. Stapff, Ingenieur-Geolog, Zürich 18%. 77. Thier-Psychologie. Bearbeitet von L. Hoffmann, Ober- rossarzt. Stuttgart 1881. 18. Die schädlichen Inseeten des Garten- und Feldbaues von Dr. Ernst Hoffmann. 5 Doppelfoliotafeln in Farbendruck mit Text. Esslingen 1881. 79. Verslagen en mededeelingen der koninkl. Academie van Wetenschappen Aft. Natuurkunde. XV. Amsterdam 1880 80. Verhandelingen der kon. Akad. van Wetenschappen. XX Amsterdam 1880. 81. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1880. 82. Verhandlungen der schweizerischen naturforsch. Gesellschafj in Brieg. Lausanne 1881. 1831. 10 83. 84, 85. 86. 87. 88. 89. %, 91: 22. 3. 94. 3». %. IM: 98. a0. 100. 146 Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien 1880. Horae societatis entomologicae Rossieae. T. XV. St. Peters- burg 1880. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau 1880, Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. XVII. B. 1880. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündtens. XXI u. XXIV. 1878—79 Chur. Mittheilungen der schweizerischen entomologischen Gesell- schaft. Vol. VI. 2, 3. Schaffhausen. Jahresbericht des naturhistorischen Vereins von Wisconsin für 1880-81. 29. u. 30. Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft in Hannover für 1873—80. Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaft- licher Kenntnisse in Wien. XXI. Band 1880-81. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. XXXIU. 1. Berlin 1881. Sitzungsberichte der mathem.-physical. Classe der k.b. Aca- demie der Wissenschaften zu München. 1881. Heft 1—3. Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Rei- cehenberg XII, 1831. Verhandlungen der physikalisch-mediein. Gesellschaft in Würzburg XV.1, 2. 1881. Schriften des naturwissensch. Vereins für Schleswig-Holstein 1V..'% Kıel'1881:; Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Würtemberg. XXXVIN. Jahrg. Stuttgart 1881. Schriften der naturforschenden Gesellschaftin Danzig. V. 1, 2. 1881. Neues Lansitzisches Magazin. 57. B. 1. Heft Görlitz 1881. Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereinsin Karls- ruhe 8. Heft. 147 Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) ®. Coryssomerimi. 691. Coryssesmeras Schönherr. korysso ich bewaffne, meros Schenkel. 1) eepweinses Beck. 3254. Zusmarshausen; Augsburg, Geisberg am Lech, Schweiger’; Dinkelsbühl, Pfarrer IVoZff; Erlangen, Schlemmer , Aschaffenburg s. s.; im Odenwald, bei Seligenstadt und in Rheinhessen einzeln von Herrn Decan Scr. gesammelt, bei Frankfurt von Senator von Heyden und stud. Zöttger. >», Wyelkälzai. 692. Zögserzoeddes Schünherr. lignyodes, russig, rauchig. 1) enuelealor Panz. 3255. bicolor Germ. — Augsburg, zwei Stück, Professor Huhn; München; Freising n. h, Attachinger Au, auf Weiden, Mai; Moos- burg, Notar von Sonn.;, Passan: Regensburg s. 8., Bruderwörth, bei Frankfurt von Dr. M. Schmidt, bei Rödelheim von Zwardowski häufig von blühenden Eschen geklopft. 695. Hilleschess Slephens. elleschos bekannt, gezeielinet. 1) seanieuss Payk. 3256. plaeidus Herbst. — rubieundus Herbst. — undatus Ulr. — Zusmarshausen; Augsburg s.; München; Passau; Regensburg n. 8.; Erlangen, Schlemmer, Steigerwald n.s. auf Weiden; Aschaffen- burg s., Professor Dr. Döbner; Seligenstadt sehr einzeln, Decan Scr.; Frankfurt s., von Heyden. 2) Beipumelıkters Linn. 3257: ruficornis Zetterst. — unipunetatus Oliv. — Zusmarshausen ; Augsburg; München; Freising n. s., Weihenstephan von Bäumen geklopft, Mai, Passau; Regensburg n. s. Erlangen, Schlemmer ; Fichtelgebirg;; Steigerwald n. s. auf Salix eapra; Aschaffenburg s.; Hessen im ganzen Gebiete häufig auf Saalweiden, Decan Ser. 10: 148 694, Pychieıs Schönherr. Tycehios ein Eigenname. 1) guwingwenmeueesdeatoes Linn. 3258. quinquepunetatus Linn. — quinquepunctatus Mannerh. — Zusmarshausen; Augsburg n. s., Wulfertshausen, Mai; München; Ammerland, Juni; Freising h., Plantagenwald, Wald bei Wippen- hausen und bei der Wiesenkirche, Mai bis Juli; Moosburg, Notar von Sonn., Passau: Regensburg n. s.;, Nürnberg h., auf Saro- thamnus scoparins, Herrenhütte, August, Wibelsberg h. im Früh- jahr auf Orobus vernus, Orobus niger, Vicia pisiformis und La- thyrus tuberosus; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg n. s.; Hessen überall h. 2) venustus Fabr. 3259. albolineatus Ziegl. — bivittatus Marsh. — genistaecola Chevrol. — nervosus Marsh. — parallelus Oliv. — pegaso Herbst. — ver- nalis Reich. — vittatus Germ. — Zusmarshausen; Augsburg; München; Freising, Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg s.; Nürnberg h.; Erlangen; Steigerwald n. s.; Friedberg, Haupt- mann Fuhr, Frankfurt s., von Heyden. 3) polylinealus Germ. 3260. lineolatus Meg. — Augsburg; München, Erlangen, Schlemmer. 4) Sehmeideri Herbst. 3261. lineatellus Schönh. — lineatulus Steph. — Einige Stücke bei Ober-Lais aufgefunden, Decan Scr., von v. Heyden im Frank- furter Wald und bei Falkenstein im Taunus gesammelt (lineatu- lus Germ.). 5) G@enistae Bohem. 3282. Nach von Heyden bei Frankfurt selten vorkommend. (var. von venustus F.) 6) dosmentosess Herbst. 3263. pieirostris Gylh. — Stephensi Schönh. — villosus Marsh. — Augsburg, Lechhausen, Mai; München; Freising n. s., Weihen- stephan, Pförer Au, von Bäumen geklopft, Mai, Juni; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.;, Nürnberg n. s.; Er- langen, Schlemmer; Steigerwald s.; Bamberg, Professor Hoff: mann; Aschaffenburg h.; Hessen überall h. 7) Jumcus Reich. ! 3264 L canescens Marsh. — suturalis Megerle in litt. — Augsburg s., München. im englischen Garten, April, bei Bogenhausen, Mai, Dr. Kr.; Regensburg g.; Nürnberg; Erlangen; Aschaffenburg, 149 Strietwald, Zingenberg in der Bergstrasse in Mehrzal gesammelt, Decan Ser, 8) euerdaus Brisout. 3265. flavicollis Schh. — Ein Stück im Rebstock Wald bei Frank- furt von v. Heyden aufgefunden. 9) Meiilotö Steph. 3266. raptorius Germ. — Augsburg; Freising ein Männchen; Stei- gerwald; Ober-Lais n. s., Decan Scer.; Frankfurt, von Heyden. A: Pachytychius Jekel, 10) sgpess’susdess Oliv. 3267. Auf Genista bei Frankfurt, Rüdesheim, Oberstein und Ems von Senator von Heyden gesammelt. B. Micestrogus Schönherr. 11) ewprifer Panz. 3268. procerulus Kiesw. — sericeus Ulr. — Ulmi Cheyrol. — Zus- marshausen; Aschaffenburg, Professor Dr. Döbner. 12) Bieiraestaes Fabr. 3269. cinerascens Marsh. — fuseirostris Payk, -—- Augsburg; Mün- chen, bei der Georgenschweige gestreift, Juni, bei Bogenhausen, Mai, bei Föhring, Juni, in Tegernsee, Mai, Dr. Är.; Freising h., Weihenstephan, Attachinger Au, Plantagenwald von Bäumen ge- klopft, April bis Juli; Moosburg, Notar von Sorn.; Dinkelsbühl, September; Passau; Regensburg n,s.; Nürnberg n.s.; Erlangen, Schlemmer ; Aschaffenburg n. h.; Hessen überall h. 69. Schundia Germar. Sibynes Schönherr, 1) Bwellseerens Scop. 3270, cana Herbst. — Augsburg h., Spickel, Juni; München; Frei- sing h., Weihenstephan, Wald bei Thalhausen, Wiesenwald, Isar- ufer, Mai bis August; Regensburg n. g.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wolff; Nürnberg; Aschaffenburg n. s.; bei Seligenstadt und in Rheinhessen, Decan Scr.; Frankfurt, von Heyden. 2) Piscariae Linn. 3271. Ajugae Herbst. — Augsburg, Lechfeld bei Mering, am 20. Juni; Münehen, zwischen Brunnthal und Föhring auf einer Wiese durch Streifen, Juni, bei der Georgenschweige, Juni bei Nymphen- burg, Juni, Dr. Är.; Freising s. Weihenstephan, Juli; Moosburg, k 150 Notar von Sonn.; Regensburg g.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo/f; Nürnberg; Erlangen; Fichtelgebirg ; Frankfurt, von Heyden; Darmstadt, Dr. Nebel. 3) fugazx Germ. 3272. Nach von Heyden bei Frankfurt vorkommend. 4) veldesde Germ. 32, Ein Exemplar bei Seligenstadt gefunden, Decan Ser. 5) Potentillae Germ. gar. pyrrhodactyla Marsh. — villosa Marsh. — Viscariae Steph. — Regensburg n. s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//’; Nürnberg s.; bei Ober-Lais einige Mal, Decan Ser. 6) BAruelerreute Sieph. 320. arenariae Steph. — centromaculata Villa. — primita Herbst. — dorsalis Sturm. — Augsburg; Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg s.; Darmstadt, Dr. Nede/; Frankfurt, von Heyden. 7) wasemnöde Herbst. 3276. parvula Steph. — signala Panz. Gylh. — Regensburg s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//’; Erlangen, Schlemmer; Aschaffen- burg s. 8.; Hessen s. &®. Cliomimi. 69. Ciomus Olairville. kionis Träubehen. 1) Seropfisianriae Linn. 3277. Blattariae Panz. — punctulatus Voet. — Larve Perris. Ann. Soc. Linn. Lyon. 1849. p. 291. — Ueberalln. s., Juni bis September. Seine Larven finden sich auf Scrophularia nodosa, sie sind bräunlich grün. Mitte Juli verpuppen sie sich auf der Pflanze in ein glasiges Cocon, nach drei Wochen erscheinen die Käfer. Wahr- scheinlich entsteht eine doppelte Generation. In der Larve schma- rotzt Chrysocharis conspicua. Das Männchen des Käfers unter- scheidet sich von dem Weibchen durch ein längeres letztes Tar- senglied und ungleiche Klauen, die äussere ist kürzer als die innere. 2) Iußbereculosus Scop. 3278. Verbasei Fabr. — Scrophulariae var. d. Latr. — Larve Bouche£. Nat, Ins. 1834. p. 198. — Ueberall n. s, auf Verbascum, Juni bis September. 151 3) @fivieröi Rosenschld. 3279. Thapsus Olivv — Augsburg, Dr. von Weidenbach; München; Regensburg s. s.; Nürnberg; Aschaffenburg n. s.; Babenhausen in Mehrzahl auf Wollllumen, Decan Ser. 4) sineilis Müll. 3280. Thapsus Fabr. — hortulanus Fourer. — olens Falderm. — Serophularia Latr. — Thapsi Germ. — Larve Perris Ann. Soc. Linn. Lyon. 1849. p. 231, — Ueberall n. s. auf Verbascum. — var. hortulanus Marsh. — Ueberaäll n. s., Juni, Juli, auf Verbas- eum-Arten. 5) afems Fabr. 32831. Larve Goedart. Metam. Nat. 1740. II. p.20. Exp. 10. — Augs- burg s. s.; München; Moosburg, Notar von Sonn.; Erlangen; Darmstadt, bei der Täubcheshöhle auf Wollblumen, Oberst- lieutenant Alöngelhöffer. 6) Blssttariae Fabr. 3282. bipustulatus Marsh. — Larve Peragallo, Ann. Fr. 1866. Bull. p. 47. — Zusmarshausen; Augsburg s.; München; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg s.; Eichstädi; Fichtel- gebirg; Fränkische Schweiz; Koppenwind s. an sScrophularia nodosa; Aschaffenburg n. h.; Hessen h. P 2 ) pulchellsss Herbst. 3283. immunis Marsh. — Solani Gylh. — Augsburg s.; München; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau ; Erlangen; Aschaffenburg s.; Hessen n. h. 8) Solamö Fubr. 3284. perpensus Rossi. — setiger Germ. — spinosulus Meg. — se- tosus Hellw. — Zusmarshausen; Augsburg s.; München ; Moos- burg, Notar von Sorn.; Erlangen, Schlemmer; Fichtelgebirg ; Aschaffenburg 3. s.; Seligenstadt einzeln, Decan Ser. A. Stereonychus Sufr. 9, Frasxinöi Degeer. 328. foetidus Fabr. — Geeri Gmel. — Larve Snell. v. Vollenh. Tijdschr. Nederl. ent Ver. II, 1858. p. 156. fig. — Augsburg, Professor Pefry; München ; Fränkische Schweiz; Darmstadt, Oberstlieutenant Alingelhöfer. 152 697, Namophues Schönherr. nanophyes zwergähnlich. A. Sphaerulna Kiesenwetler. hemisphaericeus Dlir. 3286. Larve Dufour. — Ann. Fr. 1854. p. 651. t. 19. UI. — var. mi Germ. — Regensburg n. s. 2) Lythri Fabr. 3287. faseiatus Villers. — leucozonius Gmel. — Salieariae Oliv. — transversus Oliv. — vittatus Fourer. — Ueberall h. von Mai bis November, besonders auf Lythrum Salicaria und auf Weiden. Die Larve lebt in den Stengeln von Lythrum Salicaria. B. Namophyes Schönherr. 3) globasdlus Ger. 3288. pygmaeus Herbst. — stramineus Bach. — München; Regens- burg n. s.; Erlangen, Schlemmer; Aschaffenburg s. s.; Seligen- stadt und Ober-Lais einzeln, Decan Scr. M BR, Gymmetrini. 698. G@yrmumetrom Schönherr. gymnos nakt, etron der Bauch. l) pascuorvma Gylh. 3289. collinum Steph. — nanum Dej. — Augsburg; München; Er- langen; bei Königstein im Taunus, Senator von Heyden. 2) velloswluım Gylh. 32. Larve Bouche. Naturg. Ins. I. 1834. p. 202. t.10. f. 22—23. — Löw. Allg. deutsch, nat. hist. Zeitg. Il. 1847. p. 290. — Mün- chen; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Erlangen, Schlem- mer; Eglofistein h., auf Veronica Beccabunga, Juni. 3) Bececabungae Linn. 3291. coneinnum Gylh. — Zusmarshausen; München; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Nürnberg; Erlangen; Aschbach g. an Veronica Anagallis; Seligenstadt in Mehrzahl gefunden, Decan Ser. — var. Veronicae Germ. — nigrum Germ. in litt. — Augs- burg; München; Regensburg g.; Aschaffenburg n. s.; Hessen h. 153 7 4) Babile Herbst. 3292. marmoratum Fourer. — obliquum Sturm. — trieolor Marsh. — Augsburg s., Wippenhausen, Juli; München; Freising s., Plan- tagenwald, Juni; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg g.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//f; Erlangen, Schlemmer; Seligenstadt einzeln, Decan Ser. 5) stinulosuma Germ. 2293. Regensburg g.; mehrmals bei Seligenstadt, Decan Ser. 6) vostellseme Herbst. 3294. Augsburg s.; München; Regensburg s.; Nürnberg; Aschaffen- burg s.; Seligenstadt, Decan Scr.; Hanau, Dr. Hille. T) gmmelcemaarieaaee Germ. 329. intaminatum Steph. — perparvulum Bohem. — Bei Seligen- stadt und Ober-Lais einige Stücke gefunden, Decan Ser. A. Rhinusa Siepn. 8) Asellus Grav. 3296. 9 eylindrirostre Gylh. — nasutum Rosensch. — polonicum Rosensch. — plagiatum Gylh. — Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//; Darmstadt in Mehrzahl gefunden, stud. lVeöss. 9) Ihapsiecolea Germ. 3297. München ; Moosburg, Notar von Sonn.; bei Seligenstadt auf Verbascum in Mehrzahl gefunden, Decan Ser. 10) gBefusaaa Germ. 3298. ellipticum var. @ Steph. — pellieum Gylh. — Passau; Ein Exemplar hat Senator von Heyden bei Rüdesheim gefunden. 11) spilolume Germ. 3299. bimaculatum Sturm. — bipustulatum Rossi, — melaraphum Ulr. — Bei Darmstadt von Dr. Nebel gesammelt. 12) collöneenm Gylh. 3300. Augsburg; bei Seligenstadt einige Mal, Decan 3er. 13) ZLinariae Panz. 3301. eurvirostre Rossi. — tetrum Panz. — Orontii Hellw. in litt — Larve Kaltenb. Verh.naturh. Ver. Preuss. Rheinl. 1862. p. 84. — Zusmarshausen; Augsburg; München; Freising n. s., die Larve lebt in Anschwellungen der Wurzel von Linaria vulgaris, der Käfer ist leicht zu ziehen; Nürnberg h.; Erlangen; Aschaffen- burg s. h.; Rheinhessen n. s. an Leinkraut, Decan Ser. 154 14) deörassae Fabr. 3302. Larve Heeger. Sitzgsb. Wien. Ac. 34. p. 218. t.3. — München; Passau; Regensburg s.; Eichstädt; Nürnberg; Erlangen; Aschaf- fenburg s. 15) Asstirr ins Payk. 3303. Ösyridis Germ. — Larve Cornelius Stett. Zeitg. 1863. p. 117, — Augsburg; München, bei den Kalköfen oberhalb Thalkirchen, Juni, Dr. Ar.; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg; Aschaffenburg s. s.; Seligenstadt n.s., Decan Ser. 16) aoetös Herbst. 3304. Antirrhini Marslı. — Larve Frauenf. Verh. zool. bot. Verh. Wien. 1863 p. 1227. — München; Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg g.; Steigerwald s.; Aschaffenburg, Professor Dr. Döbner ; Seligenstadt einige Stücke, Decan ser. 17) Bilosesıma Gylh. 3305. Nürnberg ein Stück; Aschaffenburg, Professor Dr. Dödner. 15) Plamtaginis Eppelsheim. 3306. Rheinpfalz. 699. Meares Stephens. miaros gelleckt. Cleopus Suffrian. 1) graminis Gylh. 3307. elliptieus Herbst. — Augsburg n. s., Leitershofen,; München; Ammerland, Juni; Freising h., Attachinger Au, Pförer Au, April bis Juli; Passau; Regensburg g.; Nürnberg n. s.; Erlangen ; Aschaffenburg s.; Seligenstadt einzeln, Allgäu, Stark. 2) Campuanulae Linn. 3308. acephalus Marsh. — fossarum Meg. — Linariae Ziegl. — Ra- nunculi Müll. — Larve Laboulb. Ann. Fr. 1858. p. 90. t. 17. I. — Augsburg n.s.; München; Tegernsee im Lerchenwald, August, Miesbach, August, Dr. Är.; Freising n. s., Pförer Au, Mai; Moos- burg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Nürnberg; Er- langen; Steigerwald h. in den Blüten von Campanula-Arten; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg h.; Hessen überall h., Allgäu, Stark. 3) smicros Germ. 3309. Von v. Heyden bei Frankfurt einmal auf Erica gefunden. 155 4) geleese lesmrasssı Germ. 3310. acephalus Marsh. (pars.) — somnulentus Villa, — Regens- burg s., bei Seligenstadt einzeln, Decan Ser. 8, Cryptochynchimäi, 700. Brohitis Germar. orobites einer Kichererbse ähnliehı. 1) egaseeass Linn. 3311. slobosus Fabr. — giganteus Meg. — hypoleueus Quens. — Zusmarshausen; München; Freising n. s., April bis Juli; Attach- inger Au ; Moosburg, Notar von Sonn., Regensburg s. s., Din- kelsbühl, Pfarrer IVYo///; Nürnberg n. h. Fälzner Weiher auf Weiden, August; Steigerwald ziemlich s. im Grase; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaflenburg s. s., auf jungen Waldschlägen; Hessen im ganzen Gebiete n. h. 701. Cuammptorhimers Schönherr. kamptos biegsam, gebogen, rhin Nase. 1) sä@esfesea Rossi. 3312. Erlangen; Aschaffenburg s. s., Schmerlenbacher Wald, bei Soden im Winterschlaf gesellig unter der Rinde von Eichen und zahmen Castanien aufgefunden, Senator von Heyden; Ober-Lais einige Mal an alten Eichen gefunden, Decan Scr. 702. Aecelles Schönherr. akalles missgestaltet. 1) Oesszrelees Fabr. 3319. Quereus Bohem. — Ein Stück im Bonfelder Wald bei Wim- pfen an einem morschen Eichenaste gefunden (Scr.) 2) Auubeö bohem. 3314. Wolfi Waltl in litt. — Nürnberg, ein Stück an einer Eiche auf dem Schmausenbuck, August. 3, Flobores Curtis. 33T. abstersus Bohem. — Naviersi Bohem. — variegatus Steph. — Aschaffenburg, Professor Oechsner, Taunus, einmal gefunden, Senator von Heyden. 156 4) Lemwur Germ. 3316. suleatus Bohem. — fallax Bohem. — Moosburg, Notar v. Sonn. 5) ter batus Bohem. 3317. ptinoides Latr. — Aschaffenburg s.; Seligenstadt ein Stück, Decan Ser. 6) Biimoides Marsh. 3318. nocturnus Boh. — Erlangen, Schlemmer ; Frankfurt ein Stück Senator von Heyden; Giessen ein Stück, Laubenheimer. 7) Aypocritus Bohem. 3319. München; oberhalb Maria Einsiedl unter Buchenrinde, Dr. Gemminger; Moosburg, Notar von Sonn.; Fränkische Schweiz; Ems unter Rubus-Gesträuch ein Exemplar, Senator von Heyden. 1703, @asterocercus Laporte. gaster Bauch, kerkos Schweif. 1) depnessirostsis Fubr- 3320. anthripoides Chevrol. — Dumerili Lap. et Brulle. — oblitus Dej. — plicatus Herbst. — Reissig und Oberstlieutenant Alöngel- höffer fanden diesen seltenen Käfer einzeln bei Darmstadt im Holzhofe; Siern in Frankfurt a.M. hat ıınin vielen Exemplaren aus Holz erzogen. 704. Oryptorkincheus Iliger. kryptos verborgen, rhynchos Rüssel. 1) Zapeathöi Linn. 3321. albicaudis Deg. — albipodex Voet. — trimaculatus Panz. — carbonarius Scop. — Larve Curtis. Trans. Linn. Soe. 1. 1791. p. 86. t. 5. — Zusmarshausen; Augsburg n. s. an Weiden und Erlen; München; Geiselgasteig, Mai, Dr. Är.; Freising; Moos- burg, Notar von Sorn.; Lauingen a. d. Donau; Passau ; Regens- burg; Nürnberg, Schmausenbuck, August; Erlangen; Weiden und Culmbach n, h., Schmidt; Fichtelgebirg; Steigerwald s. an Rumex-Arten; Aschaffenburg; Hessen im ganzen Gebiet, manch- mal häufig auf Weiden vorkommend. Die Larve lebt auf Weiden und jungen Erlen. Die Eier wer- den vom Weibchen im Mai nahe an der Erde in die Rinde ge- legt, gewöhnlich an jungen Erlen, und diealsbald ausschlüpfende Larve bohrt sich in das Innere und nach oben, kehrt sich zur Verpuppung am Ende des Ganges um, und nach 14 Tagen Puppen- 157 ruhe ist der Käfer fertig, der aber, selbst wenn er zur hohen Sommerszeit zur Vollendung kam, seine Geburtsstätte nicht eher verlässt als im nächsten Frübjahre. Die Larve braucht wahr- .scheinlich ein Jahr zu ihrer Entwicklung. Sie hat in ihrem Körperbau nichsts Abweichendes von andern Rüsselkäferlarven- Die jungen Loden müssen desshalb abgetrieben werden. zT, Rhamphini,. 705. Rhamphes Clairville. ramphos Schnabel. 1) fleviecornis Clairv. 3322; Oxyacanthae Marsh. — pulicarius Payk. — Larve Heyden. Berl. Zeit. 1862, p. 63. — Augsburg n. s.; München bei Bogen- hausen, Juni, Dr. Är., Freising s.; Weihenstephan, Juli; Moos- burg, Notar von Sonn., Regensburg n. s.; Nürnberg n. s.;, Er- langen; Aschbach n. s.; Aschaffenburg n. s., Hessen durchs ganze Gebiet vorkommend. Nach von Heydens Beobachtungen ne die Larve in Kirschen, Birnen, Schlehen und Birken- ättern, 2) ueneus Bohem. 3323. subaeneus lllig. — Regensburg n. s.; Deidesheim in der Pfalz (Dr. Eppelsheim). U. Ceutsrhynchini. 706. Moromychees Schünherr. monos allein, eine, onyx Klaue. 1) gessacdauasnı=eelbensne Herbst. 3324. Pseudacori Fabr. — Salviae Germ. — deauratus Dahl. — Larve Westw. Introd. 1839. I, p. 345. fig. 41. 20. — Augsburg, Gscheidlen, München; Moosburg, Notar von Sonn,,; Regensburg s.; Nürnberg, Erlangen, Schlemmer ; Aschaffenburg s. 3.; einige Exemplare aus dem Moorgrund bei Dettingen auf Iris Pseudacorus; Darmstadt Oberstlieutenant Alingelhöffer und Dr. Nedel. 707. Cvoeliodes Schünherr, koliodes bauchig. 1) rifasciulus Bach. 3325. Einige Stücke bei Ober-Lais aufgefunden, Decan Ser. 158 2) vuber Marsh. 3326. Quereus Oliv. — Allgäu, Obergeometer S/ark, Moosburg, Notar von Sonn.;, Regensburg s. ; Steigerwald s.; Ober-Lais ein- zeln gesammelt, Decan Scr., Ortenburg, Dr. Bose. 3) rausbicumeluus Payk. 3327. Zusmarshausen; Augsburg; München, bei der Bogenhauser Brücke, Juli, Dr. Är.; Regensburg s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo2/7; Erlangen ; Steigerwald s.; Bamberg, Professor Hoffmann ; Aschaf- fenburg s. s.; Frankfurt, von Heyden; Ortenburg, Dr. Bose. 4) Epiltodbie Payk. 3328. Regensburg s.; Nürnberg; Erlangen, Schlemmer; Dinkels- bühl, Pfarrer Wo//f; Erlansen, Schlemmer; Aschaffenburg, Prof. Dr. Döbner ; Frankfurt, von Heyden, Ober-Lais n. s., Decan ser. 5) Ceuwddasö Herbst. 3329. guttula Fabr. — guttula var. b. Gylh. — canaliculatus Gylh. — umbrinus Gylh. — carduelis Meg. in litt. — fuliginosus Marsh. — rufieornis Steph. — Hedenborgi Bohem. — Pruni Bohem. — Larve Rupertsb. Verh. zool. bot. Ver. Wien. 1870. p. 837. — Zus- marshausen; Augsburg; München: Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg g.; Passau; Nürnberg n. h.; Erlangen; Steigerwald n. 8.; Seligenstadt, Decan Ser.; Darmstadt, Dr. Nebel; Orten- burg, Dr. Bose. 6) Fuliginosus Marsh. 3330. Pruni Bohem. — umbrinus Gylh. — canalieulatus Gylh. — Augsburg, Spickel in Moos, December; München; Freising n. s., Wald bei Thalhausen, April, Weihenstephan von Bäumen ge- klopft, Mai; Moosburg, Notar von Sonrn.; Regensburg n. s.; Nürnberg h.; Erlangen; Aschaffenburg s.; bet Seligenstadt und Frankfurt n. s., Decan Ser. Wird von llerrn Dr. Gemminger zu Cardui Herbst (guttula Fabr.) gezogen. N) eryihroleuecoas (mel. 3331. subrufus Herbst. — einetus Rossi. — trieinetus Walkenaer. — Zusmarshausen; Augsburg; München; Freising n. s., Weihen- stephan und Wald bei Thalhausen von Bäumen geklopft, Mai; Passau; Regensburg s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//, Nürnberg n. 8., Wäldchen bei der Herrenhülte von niederenPflanzen ge- streift, August, September; Erlangen ; Steigerwald s.; Aschaffen- burg s.; Hessen im ganzen Gebiet vorkommend. 8) Lesmaöd Fabr. RBER leueampyx Germ. — melanostietus Dahl. — variegatus Ziege]. — Augsburg, Spickel, November; München; Freising n.h., Wald bei Wippenhausen, August; Regensburg.n.s.; Eichstädt; Dinkels- bühl, Pfarrer Wo//f; Nürnberg; Erlangen, Schlemmer; Steiger- wald s. s.; Aschaffenburg n. s.; Seligenstadt, Decan Ser.; Taunus 159 von Heyden; Darmstadt, Dr. Nebel, — var. punetulum Herbst. — Regensburg s. 9) Geramii Payk. 3333. affinis Payk. — exiguus Oliv. — lima Meg. — Zusmarshausen ; Augsburg; Allgäu, Stark; Moosburg, Notar von Sonn.; Regens- burg g.; Dinkelsbühl, Piarrer Wo///; Erlangen; Steigerwald n. s.; Aschafienburg h., auf Geranium pratense, Professor Dr. Döb- ner, Seligenstadt einzeln, Decan Ser.; Darmstadt, Dr. Nedel; Wimpfen, Pfarrer Wo//; am Staufstein im Vogelsberg h., von Heyden. 10) exigezssss Oliv. 3334. Augsburg; Regensburg n. s.; Marburg ein Exemplar. Wird von Herrn Dr. Gemminger zu Geranii gezogen. 708. Megacoetes Thomson. megaketes sehr ausgehöhlt. 1) dryados Gmel. 2389. Quereus Fabr. — rana Fabr. — pallens Marsh. — Zusmars- hausen; Augsburg; München; Freising n. s, Wald bei Thal- hausen von Bäumen geklopft, April; Regensburg s. s.; Dinkels- bühl, Pfarrer WoZ/f; Nürnberg s., Oktober; Erlangen; Aschaffen- burg s.; Hessen n. s. 2) gweaedrömseeudrzders Linn. 3336, didymus Fabr. — albopunctatus Goeze. Gmel. — bipunctatus Gmel. — Z oleraceus Scop. — tripunctatus Fourer. — Urtieae Schrank — urtiearius Clairv. — viduus Panz. — Larve Goureau. Ann. Fr. 1866, p. 172. — Ueberall h. 709. Sederopiereas Schönkerr. skleros hart, pteron Flügel. 1) serrsrestees Germ. 3337. Bei Seligenstadt und Frankfurt einzeln, Decan Scr. (als Sel. globulus Herbst.) 710. Ceeiorhynches Germar. keutho ich verberge, rhynchos Riissel. 1) zaaaeeslen ealzs Herbst. 3338. Cardui Oliv. — seriatus Bohem. — Larve Klingelh. Stett. Zeit. 1843. p. 88. — Augsburg; Regensburg s.; Nürnberg, ein 160 Stück; Seligenstadt, Decan Scr.; Frankfurt einzeln, von Heyden ; Darmstadt, Dr. Nebel. Die Larve lebt in Mohnköpfen, oft sind 6—-7 Larven in ei- nem Mohnkopfe, dessen Samen alle von ilınen gefressen werden, Zur Zeit der Fruchtreife beissen sie ein Loch in die Kapsel, fallen zur Erde, graben sich 16 Cent. tief ein, verpuppen sich in einem ovalen ausgesponnenen Kokon ; nach 20—25 Tagen erscheint der Käfer (Klingelhöffer). 2) seedusnreelis Falr. 3339. Zusmarshausen ; Regensburg s.s.; Dinkelsbühl, Pfarrer WoZ/; Nürnberg h., Wäldcehen bei der Herrenhütte, August, November; Erlangen ; Aschbach und Ebrach n.s. an Allium cepa; Aschaffen- burg s., Professor Dr. Döbner;, Ortenburg, Dr. Zose; Ober-Lais. 8., Decan Scr. 3) alboseutellatus Gylh. 3310. aegrotus Gylh. — consputus Germ. — rubescens Bohem. — Dinkelsbühl, Pfarrer WoZ2//; Erlangen, Schlemmer. 4) eratonr Gylh. 3341. einerascens Nees v. Esenbeck. — glabrirostris Gylh. — inaf- fectatus Gylh. — Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//f; Aschaffenburg s.s.; Seligenstadt einige Stücke, Decan Ser. (Fortsetzung folgt.) Verantwortlicher Redakteur Dr. Blerrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F. Huber.) Gorrespondenz - Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines ın Begsensburg. Nr. LE 85. Jahrgang. 1881. Inhalt. Vereins- Angelegenheiten. — Dr. Otto Roger: Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere. Kittel: Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Um« sebung vorkommen (Forts.) Vereins-Angelegenheiten., Die verehrl. auswärtigen Mitglieder werden höflichst ersucht, ihren am 1. Juli fälligen Beitrag von 4 Mark an den unterfertig- ten Cassier mittelst Postanweisung einzusenden. Apotheker Hilber. Einläufe zur Bibliothek. 101. Meınoires de l’academie des seiences, belles-lettres et arts de Lyon. Vol. XXIV. 1879,80. 102. Annales de la societe d’agrieulture, histoire naturelle et arts utiles de Lyon. S. U. T. 2. 1879. 103. Bulletin de la societeE Vaudoise des sciences naturelles. Vol. XV. Nr. 85. Lausanne 1881. 104. Bulletin de la soc. imper. des naturalistes de Moscou. 1880. 3, 4. — 105. Periodico zoologieo. Organı de la sociedad zoologica Argen- tina. T. II. 2, 3. Cordoba 1880. | 106. Termeszetrajzi füzetek (Naturwissensch. Jahreshefte) Buda- pest IV.B.3,4 V.l— 1881. 11 162 107. Atti della soeietä italiana di scienze naturali. Milano Vol. XXX: 8,4 XXI. 3,2, 108. Giornale della societä di letture e conversazioni scientifische Genova. Anno V. I—VI. 109. Bolletino del R. Commitato geologieo d’Italia. Vol. XI. Roma 1880. 110. Memorie dell’ academia d’agricoltura, arti e commereio di Verona Vol. LVII. 1,2. — 111. Proceedings of the american philosophical te held at Philadelphia Vol. XIX. Nr. 107. 112. Proceedings of the academy of natural seiences of Phila- delphia 1880. 113. Proceedings of american academy of arts and sciences. Vol. VII. P. I. Boston 1881. 114. Annual report of the board of regents of the Smithsonian Institution for the year 1879. Washington. 116. Bulletin of the Buffalo society of natural history Vul. 11. Nr... 116. Memoirs of the Peabody academy of science. Vol. I. Nr. V; VI. Salem. Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere, zusammengestellt von Dr. med. Otto Roger, kgl. Bez.-Arzt in Kemnath. (Fortsetzung) BB- Artiodactyla bunodonta. (Hyopotamidae.) Hyopoltamus. Anthracotherium. Beide schon an der Spitze der Artiodactyla selenodonta angeführte Gattungen können mit nicht geringerem Rechte auch hieher gestellt werden. (Choeropotamidae.) Choeropotamus Parisiensis, Cuvier. Eocän des Pariser Be- ckens, von Apt und von der Insel Wight. 163 Cuvier, Rech. s. 1. oss. foss. T. IH. Pl. LI. u. LXVII. Owen, A history. 1846. pg. 413. fig. 163. 164. Gaudry, Les Enchainements. 1878. fig. 84. 106. 117. Syn: Choerop. Cuvieri, Owen. Choerop. gypsorum Desm. Choerop. affinis, Gervais. Miocän von Südfrankreich und Spanien, Syn: Bothryodon platyrhynchus, Aymard. Bothr, leptorhynehus, Aym. Hyopotamus erispus, Pomel. Choerop. Matritensis, Kaup. (Dicotylidae.) Perchoerus probus, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres in Nord-Amerika. Leidy, Extinet mamm, f. Dak. & Nebr. 1869. pg. 194. PI. XXI. fig. 20—27. Syn: Paläochörus probus, Leidy. Leptochoerus spectabilis, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres. Leidy, Extinet mamm. f.1869, pg. 197. Pl. XXI, fig. 14—19. Vielleicht ein Pachylemuride. Nanohyus porcinus, Leidy. Miocän von Oregon. Leidy, Extincet m. f. pg. 200. Pl. XXIX. fig. 11. 12. Platygonus compressus, Le Conte. Post-Pliocän von Nord- Amerika. Le Conte, Amer. Journ. Se. 1848. V. u. 1852. VI. Le Conte, 'Trans. Amer. Phil. Soe. 1848. III. 257. Leidy, Trans, Amer. Phil. Soe. 1852. X. 323. Pl. XXXV. Leidy, Ancient fauna of Nebraska. 1853. Leidy, Extinet marnm. fauna. 1869. pg. 383. Syn: Sus tajassu. Hyops depressifrons. Protochoerus prismaticus, Le Conte. Dieotyles depressifrons. Dieotyles costatus, Euchoerus macrops. Dicotyles torquatus fossilis. Plat. Condoni, Marsh. Miocän von Oregon. Aufgeführt in Leidy, Contributions to the extinet ver- tebrate fauna of the western territories, Washington 1873. £ 411* 164 Harlanus americanus, Owen. Pliocän von Nord-Amerika. Harlan, Amer. Journ. Sc. 1842. XLII. 143. Owen, Proc. Amer. Nat. Soc. 1846. III. Owen, Journ. Acad. Nat. Se. 1847. 1. Leidy, Ancient fauna of Nebraska. 1853. Syn: Sus americana, Harlan. Dicotyles torquatus fossilis. Post-Pliocän von Nord- und Süd- Amerika. Le Conte, Proc. Amer. Nat. Soc. 152. VI. Leidy, Ancient f. Nebr. 1853. Holmes, Post-Pliocene Fauna of South-Carolina. 1860. 108. PLUXVI de. 13, 18: Leidy, Ext. mamm. f. Dak. & Nebr. 1869. Burmeister, Anales del Museo publico de Buenos-Aires. I. 236. Syn: Dicotyles costatus, Le Conte. Dic. lenis, Holmes. Squalodon protervus. Cynorca sp. Dic. nasutus, Leidy. Post-Pliocän von Nord- Amerika. Leidy, Extinet mam, f. Dak. Nebr. 1869. Pl. XXVII. ned, 2 Dic. pristinius, Leidy. Miocän (?) von Oregon. Leidy, Contributions. 1873. Pl. VII. fig. 13. 14. Dic. hesperius, Marsh. Miocän von Oregon. Citirt bei Leidy, Contributions. Dic. major, Lund. Post-Pliocän der brasilischen Höhlen. Lund, Blick paa Brasiliens Dyreverden. Kjöbenhavn. 1841. Ausserdem führt Lund noch 4 Arten an, ohne sie aber mit Namen zu belegen. (Suidae.) Hyotherium Sömmeringü, Meyer. Miocän von Frankreich, Deutschland und Steyermark. H. v. Meyer, fossile Zähne und Knochen von Georgens- gmünd 1834. pg. 43. Taf. II. fig. 9—20. Lartet, Notice sur la colline de Sansan. Blainville, Osteographie. Livr. 22. Pl. IX. Po mel, Bulletin soc. g6ol. 2. Serie. T. IV. 1847. Pl. IV fig. 2. 165 Pomel, Cat. method. 1852. pg. 86. Gervais, Zool. & Pal. fr. 1852. Pl. 33. fig. 4. Kaup, Beiträge zur näheren Kenntniss der urweltlichen Säugethiere 1859. 4. Heft. Taf. III. fig. 2. 3. S üss, Verhdlgn. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1867. Peters, Zur Kenntniss der Wirbelthiere aus dem Miocän- schichten von Eibiswald in Steyermark. Wien. 1868. Taf. Eu. IT Fraas, Fauna von Steinheim. 1870. Taf. V. fig, 1—4. Syn: Sus choerotherium, Blainv, Sus antediluvianus, Blainv. Choerotherium sansaniense, Lartet. Choeroth. mammillatum, Gervais, Choeromorus mammillatus, Gerv. Cynochoerus Ziegleri, Kaup. Paläochoerus major, Pomel. Choeropotamus Steinheimensis, Fraas. Paläochoerus typus, Pomel. Miocän von Deutschland, Frank- reich und Spanien. Pomel, Bull. soc. g&ol. 1847. Pl. IV. fig. 1. v. Meyer, Jahrb. d. Ver. f. Naturkunde 6. Heft. Wiesbaden. 1850. pg. 116. Taf, IV. Gervais, Zool. & Pal. fr. 1852. Pl. 33. fig. 1. u. 5. Kaup, Beiträge. 1859. Taf. VI. fig. 1.2. Calderon,].c. Gaudry, Enchain. 1878. fig. 83. 116. 140, 150. Syn: Hyotherium Meissneri, v. Meyer. Choeromorus simplex, Gervais. Hyotherium medium, v. Meyer. Sus paläochoerus, Kaup. Pal. Cuvieri, Gervais. Miocän von Cadibona in Piemont und des Depart. Lot et Garonne. Cuvier, Rech. s. ]l. oss. foss. T. IV, Pl. LXXX, fig. 5. Gervais, Zool. et Pal. fr. 1852. Syn: Anthracotherium minimum, Cuvier. Sus leptodon, Pomel]. Pal. suillus, Pomel. Miocän von Orleans. Gaudry, Enchain. pg. 93. fig. 105 Pal. choeroides, Pomel. Miocän von Apt in Südfrankreich und vom Monte Bamboli in Toscana. 166 Syn: Sus choeroides, Pomel. Choeromorus helveticus, Pict. et Humb. Bohnerz (Eocän) von Mauremont. Pictet, Memoire sur les Animaux Vertebres. Suppl. 1869. Pl. XXV. fig, 7—11. Ist vielleicht ein Pachylemuride. Zu den Gattungen Paläochörus oder Hyotherium ge- hören vielleicht auch noch folgende Arten: Calydonias tener, von Meyer. Miocän vom Lachea ux- defonds. Calydonius trux, v. Meyer. Ebendaher. Tapiroporcus sp. Jäger. Miocän von Würtemberg. Syodon sp, Kayserling. Miocän von Mitteldeutschland. Sus simorrensis Lartet. Miocän von Simorre. Sus Doati, Lartet. Miocän der Pyrenäen. Sus wylensis, von Meyer. Miocän von Toggenburg (Schweiz). Sus abnormis, Kaup, Miocäne Braunkohle von Eleg (Schweiz). Sus anligquus, Kaup. Miocän von Montabusard und von Ep- pelsheim (Nassau). Kaup, Descript. d’oss. foss. 1832, Pl. VII. fig, 1—4. Kaup, Beiträge zur näheren Kenntniss. 4. Heft. 1859. Taf. IV: V. Sus Lokharti. Pomel. Mittel-Miocän von Frankreich. Gervais, Zool. et Pal. fr. 1852. Syn: Choeropotamus d’Avaray, Lokhart. Hat nach Fraas (Steinheim) mehr Hippopotamus-Character. Sus belsiacus, Gerv. Miocän von Montebusard. Gervais, Zool. et Pal. fr. Sus major, Gervais. Pliocän von Pikermi und vom Mont Leberon. Gervais, Zool, et Pal. fr. Pl. XII. fig. 2, Roth & Wagner, Abhldgn. d. k. b. Akad. d. Wiss. 1854, Vol. VII und 1857. Vol. VII. Gaudry, Animaux foss. et Geol. de l’Attique. 1862. Pl. AXXVI—XXXIX. Gaudry, Anim, foss. du Mont Leberon 1873. Pl. VII. VII. Gaudry, Enchain. 1878. fig. 33. 81. 101. Syn: Sus erymanthius, Roth & Wagner. 167 Sus provincialis, Gerv. Pliocän von Mittelfrankreich. Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. II. Sus Strozzöü, Meneghini. Pliocän von Casino (Val d’Arno) in Ober-Italien. Rütimeyer, Pliocen und Eisperiode. 1876. Sus arvernensis, Croiz. et Job. Pliocän der Auvergne. Gervais, Zool. et Pal. fr. Syn: Aper arvernensis, Croiz. et Job, Sus scropha fossilis. Pliocän und Post-Pliocän von Europa. Gervais, Zool. et Pal. fr. | Owen, A history. Boyd Dawkins, Die Höhlen und die Ureinwohner Eu- ropas. 1876. Im Uebrigen siehe die prähist. Literatur. Syn: Sus priseus, Goldfuss. Sus ogygius, Nau. Sus Serresii, Giebel. Sus palustris, Rütim, Das Torfschwein der Pfahlbauten. Boyd Dawkins,l. c. Hartmann, Darwinismus und Thierproduktion, 1876. pag. 19. Ausserdem prähist. Literatur. Sus giganteus, Falc. Pliocäni der Sivalikhügel. Falconer, fauna ant. Sival. Medlicott and Blanford, Geol. of India. 1879. Pl. XVII- fig. 9. Sus punjabiensis, Fale. Pliocän der Sivalikhügel. Falconer, fauna ant. Siv. Sus Aysudricus, Fale. Pliocän der Sivalikhügel und Miocän des Pundjabs (Medlicott). Indische Gattungen von noch unsicherer systematischer Stellung: Hippohyus Sivalensis, Fale. et Cautley. Pliocän der Siva- likhügel. Falconer, fauna ant. Siv. Medlicott, Geol. of India. 1879. Pl. XVII. fig. 8. Sanitherium Schlagintweiti, Meyer. Miocän der Pundjabhügel. H. v. Meyer, Paläontographica. Vol. XV. 1866. pag. 15. Lydekker, Mem. Geol. Surv. India. Serie X. 2. Molar 168 teeth ete. Caleutta. 1876. pg. 58. Pl. 9. fig. 6—9. Syn: Sus pusillus, Fale. (Pal. Mem. 1868.) Merycopotamus dissimilis, Fale. et Cautl. Pliocän der Siva- likhügel nnd des Irawaddithales. Falconer, fauna ant. Siv. Medlicott, Geol. of India. Pl. XVII. fig. 10, Hyotherium sindiense, Fale. Miocän des Punjab. Ange führt bei Medlieott, pg. 574. Tetraconodon magnum, Fale. Pliocän der Sivalikhügel. Faleoner, Records of the Geological Survey of India. Vol, IX. pag. 101. Falconer, Asiatie Researches. Vol. XIX. Pl. V. fig, 2. Falconer, Paläont. Memoirs. Vol. I. pg. 150. fig. 5. Lydekker, Mem. Geol. Surv. Ind, Ser. X. 2. Molar teeth etc. 1876. pg. 60. Pl. 10, (Elotheridae.) Elotherium Larteti, Gervais. Miocän von Frankreich. Pomel, Bibl. Univ. de Geneve. Vol. V. 1847. pg. 807. Aymard, Bull. de la Soc. de Puy. 1848. Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. 32. fig. 12. Gaudry, Enchain. 1878. fig. 104. Kowalevsky, Osteologie des Genus Entelodon. Paläonto- graphica. Vol. 22. Taf. XVI. XVIL XXV—XXVl. Syn: Entelodon magnum, Aymard. Entelodon ingens, Gervais. Entelodon Ronzoni, Aymard. Eloth. Mortoni, Leidy. Miocän der Mauvaises Terres in Nord- Amerika. Leidy, Proc. Acad, Nat. Sc. 1850. V. 3. Leidy, Ancient fauna of Nebraska. 1853. pg. 57. Pl. VII. IX. X. fig. 1-7. Leidy, Extinet mamm.f. Dak. Nebr. 1869. pg. 175. Pl. XVI. Leidy, Contributions. 1873. Pl. VI. fig. 28. 29. Syn: Archaeotherium Mortoni, Leidy. Arctodon. Eloth. robustum, Leidy. Miocän von Oregon. Leidy, Proc. Acad. Nat. Se. 1851, V. 278. Leidy, Ancient f. Nebr. 1853. pg. 66. Pl. X. fig. 8-10. 169 Leidy, Ext. mamm. f. Dak. Nebr, 1869. 'pag. 192. Syn: Archäoth. ingens, Leidy. Eloth. Leidyanum, Leidy. Miocän von Oregon. Leidy, Ext. mamm. f. Dak. Nebr. 1853. p. 388. Eloth. superbum, Leidy. Miocän von Oregon. Leidy, Proc. Acad. Nat. Sc. 1868. 177. Leidy, Ext. mamm. f. Dak. Nebr. 1869. p. 388. Syn: Eloth. imperator, Leidy. Eloth. lentum, Marsh. Miocän von Nord-Amerika. (Hippopotamidae) Hippopotamodon Sivalense. Pliocän der Sivalikhügel. Aufge- führt bei Medlicott and Blanford, Geology of India. 1879. Hippopotamus (Hezaprotodon) Sivalensis, Falc. et Cautl. Plioeän der Sivalikhügel. Faleoner, fauna ant. Siv. Medlicott, Geol. of India. Pl. VII. fig. 1. 6. 8. Hipp. (Hezx.) Irawaddicus, Falc. et Cautl. Pliocän des Ira- waddithales, Falconer, fauna ant. $iv. Hipp. (Hexz.) namadicus, Falc. et Cautl. Post-Pliocän von Indien. Falconer,l.e. Medlicott, Geol. of India. Pl. XX. fig. 7. Hipp. (Tetrapotodon) paläindicus, Falc, et Cautl. Post- Plioeän von Indien. Falconer,].e, Medlicott, Geol. of India. Pl. XX. fig. 7. Hipp. (Tetr.) major, Cuvier. Pliocän und Post-Pliocän von Sizilien, Italien, Frankreich, England, Irland und Deutsch- land. Cuvier, Rech. s. l. oss. foss. T. I. pg. 334. Pl. I. IL IV. Owen, A history of British fossil Mammals and Birds. Lon- don 1846. pg. 399. Gervais, Zool. et Pal. fr. Boyd Dawkins, Die Höhlen und Ureinwohner Europas. 1876. pg. 331. Rütimey er, Pliocen und Eisperiode. 1867, Ferner die übrige prähist. Literatur. 170 Hipp. (Tetr.) Pentlandi, Falc. Post-Pliocän der Höhlen von Malta und Sizilien. Falconer, Pal. Mem. Boyd Dawkins, |. c, pg. 300. fig. 127. Hipp. (Tetr.) minutus, Cuv. Post-Pliocän von Malta. Leith-Adams, Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 33. 1877. pag. 187. Hipp. (Tetr.) hipponensis, Papier. Post-Pliocän von Algier. Papier, Sur le gisement preeis de l’Hipp. hipp. — Bull. soc. g&ol. fr. Ser. II. T. 6. 1878. % 6. Familie: Sirene. (Ungulata aquatilia.) Hemicaulodon effodiens, Cope. Eocän von Süd-Carolina. Nicht mit Sicherheit als Sirenide zu bestimmen. Eotherium ägyptiacum, Owen. Eocän von Mokkatam bei Kairo. Owen, Quart. Jonrn. Geol. Soc. Vol.XXXI. pg. 100. Pl. III. Prorastomus sirenoides, Owen. Miocän (?) von Jamaica. Owen, Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. XI. 1855. pag. 541. PLAY. Owen, Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. XXXI. pag. 559. Pl. XVII. XIX. Halitherium bellunense, Zigno. Eocän von Belluno in Italien. Zigno, Sirenii fossili trovati nel Veneto. — Memorie dell’ Instituto Veneto di Scienzi Lettere e Arti. Vol. XVII. Ve- nezia. 1875. Tav. LU. i Halith. angustifrons, Zigno. Eocän von Ober-Italien. Zigno,l. e. Tav. II. fig. 1—4. Halith. curvidens, Zigno. Eocän von Ober-Italien. Zigno, l. ce. Tav. IV. fig. 1—4. Halith. Veronense, Zigno. Eocän des Monte Zuello in Ober- Italien. Zigno,]. e. Tav. V. fig. 1—10. Halith. dubium, Cuvier. Eocän (?) von Frankreich (Blaye). Cuvier, Rech. s. 1. oss. foss. T. I. Pl. VII. fig. 12—20. Syn: Hippopotamus dubius, Cuvier. | Halith. Studeri, Meyer. Miocän der Schweiz, Canton Aaugar 171 Halith. Beaumonti, Gerv. Miocän und Pliocän von Frankreich und Deutschland. Halith. Schinsii, Kaup. Unter-Miocän von Mittel-Deutschland (Flonheim, Uffhofen) und Frankreich. Kaup, Beiträge zur näheren Kenntniss der urweltlichen Säugethiere. Darmstadt. 1855. 2. Heft. Taf, I--V. Gaudry, Enchain. 1878. pg. 38. fig. 29. Syn: Pugmeodon Schinzii, Kaup. Halith. Cuvieri, Kaup. Manatus Schinzii, Blainy. Manatus Guettardi, Blainv. Halianassa Collinii, v. Meyer, Halith. Cuvieri, Owen. Ober-Mioeän von Frankreich. Cuvier, Rech. s. 1. oss. foss. T. I. Pl. VII. fig. 9. 10. 11- T. V. Pl. XIX. fig, 12. 19—22. Kaup,l.c. Gervais, Zool. et Pal. fr. Gaudry, Enchain. pag. 36. fig. 26. Syn: Manatus fossilis, Cuv. Hippopotamus medius, Cuv. Halicore Cuvieri, Christol, Metaxytherium Cordieri, Christol. Manatus Cordieri, Blainv. Halianassa Cordieri, v. Meyer. Halianassa Cuvieri, v. Meyer. Halitherium fossile, Gervais. Halith. Canhami, Flower. Pliocän (Crag) von Suffolk. Flower, Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 30. 1874. Rhytiodus Capgrandi, Lartet. Miocän des Garonnebeckens, Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. 41. fig. 2. Trachytherium Rauliniü, Gerv. Miocän der Gironde. Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. fr. Pl. 41. fig. 2. Trach. mastodonotides, Blainv. Pliocän (?) von Malta. Syn: Sus (?) mast., Blainv. Crassitherium robustum, van Beneden. Miocän von Eilsloo in Belgien. Van Beneden, Un $irenien nouveau du terrain rupelien. — Bull. Acad. Roy. belg. Vol. 32. 1871. Felsinotherium Serresü, Gerv. Pliocän von Montpellier. Gervais, Zool. et Pal. fr. Pl. 4—6. 172 Syn: Metaxytherium Serresii, Gerv. Halitherium Serresii, Gerv. Fels. subappeninum, Bruno. Pliocän von Montiglio in Ober- Italien. Kanp, Beiträge. Syn: Cheirotherium subappeninum, Bruno. Manatus Brocchii, Blainv. Halianassa Brocchii, v. Meyer. Pontotherium appeninum, Bruno. Fels. Forest, Capellini. Pliocän von Bologna. Capellini, Sul Felsinoterio Sirenoide Halicoriforme dei depositi littorali plioceriei dell’ antico baeino del Medi- terraneo e del Mar Nero, — Memorie dell’ Academia delle Scienze del’ Istituto di Bologna. 1872. Serie II. Tomo I. Tav. I--VIL Fels. Gervaisii, Cap. Pliocän von Siena. Capellini, l. e. Tav. VII. Manatus giganteus, Leidy. Miocän (?) von Nord-Amerika. Leidy, Extinct m. f. 1873, pg. 414. Man. antiquus, Holmes. Post-Plioeän von Nord-Amerika. Holmes, Post-pliocene fossils. Pl. XXIV. Man. Americanus fossilis, Post-Pliocän von Nord-Amerika. Leidy, Extinet m. f. pg. 414, Man. (?) inornatus, Leidy. Pliocän oder Post-Pliocän von Süd- Carolina. Leidy, Contrib. 1873. Pl. XXXVII. fig. 16. 17. Anmkg. Van Beneden erklärt auch das Genus Pachyacanthus, welches von Brandt den Cetaceen zugezählt wurde, für eine Sirenidengattung. Da aber die Wirbel, auf welche diese Gattung begründet wurde, nicht normal, sondern pa- thologisch entartet sind, so wurde dieses Genus in vor- stehender Liste nicht aufgeführt. (Fortsetzung folgt.) Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) 5) syrites Germ. 3342. Alauda Fabr. — afflınis Panz. — assimilis Dej. — Augsburg; München; Regensburg g.;, Dinkelsbühl, Pfarrer Wo2/f; Nürnberg n. h.; Aschaffenburg n. s.; Frankfurt, ein Stück von Heyden. 6) assiamilis Payk. 3343. Alauda Herbst. — Brassicae Foellon. — granulicollis Schönh. — subrufus Steph. — obstrietus Marsh. — JLarve Kirby et Spence Introd. to Entom. ed. 5. I, p. 188. — Zusmarshausen ; Augsburg, Leitershofen in Moos, November; München; Freising h., Wald bei Thalhausen, April, Isarufer, August, September ; Moos- burg, Notar von Sonn.;, Passau; Regensburg g.; Eichstädt ; Din- kelsbühl, Pfarrer Wo/f; Nürnberg; Hessen überall g. und den Kohlpflanzen schädlich. D) Erysimi Faor. 3344. Zusmarshausen ; Augsburg; München; Freising h.; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg g.; Nürnberg h.; Erlangen; Aschaffenburg h.; Hessen im ganzen Gebiete h. — var. cyanus Sturm. — Nürnberg. 8) contractvus Marsh. 3345. hirtulus Germ. — Drabae Laboulb. — hispidulus Sturm. — minutus Sturm. — Larve Kirby et Spence Introd. to Entom. ed. 5. I. p. 188. — Augsburg, Spickel in Moos, November und Fe- bruar; München; Freising h., Weihenstephan, Mai, Wald bei Thalhausen und Wald bei der Wiesenkirche, April bis Juli; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg g.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wolf; Nürnberg h., Dutzendteich, auf Calluna vulgaris; Erlangen; Steigerwald s.; Aschaffenburg s.; Hessen im ganzen Gebiete h. 9) setosus Bohem. 3346. atomus Bohem. — Freising im Wald bei Thalhausen ein Stück von Bäumen geklopft, Mai; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo2/f; Nürnberg h.; Aschaffenburg, Professor Dr. Döbner ; Frankfurt, vondeyden ; Ober-Lais, Decan Scr. 10) Cochleariae Gylh. 3347, atratulus Gylh. — austerus Gylh. — Augsburg ; Regensburg n, s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo2/;, Nürnberg; Aschaffenburg, Professor Dr. Döbner , Frankfurt, von Heyden; Ober-Lais, Decan Scr., Darmstadt, stud. Weiss. 174 11) guerceti 6ylh. 3348. München; Moosburg, Notar von Sonn.; Regensburg n. s. 12) eonstrictus Marsh 3349. Dinkelsbühl, Pfarrer Wol/7’,;, Frankfurt und im Taunus, von Heyden. 13) versieolor Brisout: 3350. Einmal bei Frankfurt von v. Heyden gefunden. 14) wanus Gylh. 3351. Augsburg, drei Stlick aus Moos vom Spickel; Regensburg n. s,; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//; Nürnberg; Aschaffenburg s.; Hessen im ganzen Gebiete n. 3. 15) Zriecae Gylh. 3352. rufirostris Dej. — ? albosetosus Gylh. — Augsburg ; München ; Freising s., Wiesenwald, Wald bei Wippenhausen, Juli; Regens- burg g.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo2/; Nürnberg; Erlangen ; Aschaffenburg s. h.; Hessen überall g. auf Heidekraut. 16) aninutus Reich. 3353. Zusmarshausen ; München. 17) geoyraphicus Goeze. 3354. Echii Fabr. — glyphieus Schaller. — Zusmarshausen; Augs- burg n. s.; München, zwischen Hartmannshofen und dem Hirsch- garten auf Echium, Juli, Dr. Är.; Freising; Moosburg, Notar von Sonn., Regensburg g.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//; Nürnberg n. s.; Kibitzenhof, Juli bis September; Erlangen; Ebrach und Ober- schwarzbach 3.; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg n. 8.; Hessen im ganzen Gebiete auf Echium n. s. 18) glauecinws Bohem. 3359. München. 19) zadula Germ. 3956, Moosburg, Notar von Sonn. 20) vedwwalus Gylh. Bo Dinkelsbühl, Pfarrer WoZ/f’; Nürnberg s. s.; Erlangen, Schlem- mer ; Frankfurt. von Heyden; Seligenstadt und Ober-Lais einzeln. Ein 9 dieser Art habe ich einmal mit einem d von Ceutorrhyn- chus Chrysanthemi Schh. in copula gefunden, Decan Ser. 21) Zaphani Fabr. 3358, Andropoginis Knoch in litt. — orbus Schiepp. iu litt. — scabiosus Germ. in litt. — Symphyti Heyden. — Larve Lussae 175 Ann. Fr. 1855. p. 241. t. 13. n. I. — Moosburg, Notar von Sonn. ; Regensburg s.; Frankfurt, von Heyden. 22) Boraginis Fubr, 3359. München, Erlangen, Darmstadt und Ober-Lais einzeln, Decan Ser. 23) abbreviatestees Fabr. 3360. atomarius Ziegler. — invasor Herbst. — variegatus Grav. — Augsburg, drei Stück bei der Schwimmschule auf Iris Pseuda- corus am 25. Mai 1865, Allgäu, Obergeometer Stark; Freising in der Attachinger Au, Juli; Moosburg, Notar von Sonn.; Passau; Regensburg s.; Erlangen; Frankfurt, von Heyden. 24) erueiger Herbst. 3361. erueifer Oliv. — quadrimaculatus Germ. — trimaculatus Gylh. — München; bei der Teichenbeize gestreift, Juli, Dr. Är.; Re- gensburg 8. s.; Erlangen ; Bamberg, Professor Hofmann; Aschaffenburg n. s.; im Odenwald und bei Frankfurt auf Cyno- glossum gefunden, von Heyden. 25) Andreae Germ. 3362, ornatus Gylh. — Regensburg s. 26) Zituera Fabr. 3363. cerueiger Sturm. — ovalis Marsh. — leucomelas Kirby in litt. — Augsburg; Regensburg s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wol/; Frankfurt. 27) trimazulaiıes Fabr. 3364. leucomelas Kirby in litt. — litura Steph. — litura var. Gylh. —- Zusmarshausen; Augsburg, zweimal gefunden, Professor Auhn ; Regensburg n. g.; Erlangen; Aschaffenburg n. s.; Frankfurt auf Disteln, von Heyden; Friedberg, Hauptmann uhr. 28) siBosignatus Gylh. 3365. München; Regensburg g.; 29) asp erifoliar une Gylh. 3366. albonotatus Dej. — intersecetus Meg. in litt. — congener Germ. — leueostigma Germ. in litt. — quadrimaculatus Marsh, — Zus- marshausen ; Augsburg n.s., Freising n. s., Isarufer, Dintenhausen, Wald bei Wippenhausen, August, September; Regensburg g.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo//7; Nürnberg; Erlangen ; Aschaffenburg s. h.; Hessen im ganzen Gebiete h. 30) campestris Gylh. 3367. Lamii Dej. — quereicola Sturm. — signatus Dahl in litt. — 176 Augsburg ; Freising, Wiesenwald, Juli; Regensburg s.; Nürnberg ; Hessen im ganzen Gebiete h. 31) siegmatus Gylh. 3368. interstinetus Gylh. — decoratus Gylh. — @ pubicollis Gylh. — Q signatellus Gylh. — carneus Perris — variegatus Vogt in litt. — Lamii Germ. in litt. — signatulus Creutz. in litt. — Augs- burg; Regensburg s. 32) amolitor Gylh. 3369. triangulum Bohem. — Frankfurt, von Heyden. 33) Chrysanthemi Gylh. 3370. figuratus Gylh. — Augsburg; Deuringen; München; Freising s. h.; Attachinger Au, Weihenstephan, das ganze Jahr hindurch überwintert in Moos; Regensburg n. s.; Nürnberg; Erlangen; Steigerwald s. s.; Aschaffenburg h.; llessen im ganzen Gebiete n. 8. Er wird von Herrn Dr, Gemminger zu rugulosus Herbst. gezogen. 34) vwueguloses Herbst. 3a Chrysapthemi Gylh. — figuratus Gylh. — Gallieus Gylh. — cinereus Marsh. — melanostigma Marsh. — subrufus var, Marsh. — seutellatus Steph. — quereicola var. B Payk. — Augsburg; München; Freising, Wald bei Wippennausen, April; Passau ; Regensburg s.; Dinkelsbühl, Pfarrer Wo///; Nürnberg; Bamberg, Professor Hoffmann; Aschaffenburg h. ; Seligenstadt und Ober- Lais einzeln, Decan Scr.; Frankfurt, von Heyden. 3) urqwedtes Herbst. 3812. occultus Gylh. — subfaseiatus Sturm. — uliginosus Bohem. — Regensburg =. 36) wmelanostietlus Marsh. 3373. capucinus Scheipp. — einereus Sturm. — coneinnus Gylh. — Augsburg ; München; Nürnberg n. s.; Seligenstadt und Frankfurt einzeln, Decan Scr. — var. Lycopi Gylh. — Larve Frauenf. Verh. zool. bot. Ver. Wien. 1866. p. 973. — Augsburg s. s, 37) Euphorbiae Brisout. 3374. Bei Frankfurt einmal, von v. Heyden. (Fortsetzung folgt.) (EEE ERTEILT STE EEE ET EEE TE TE SEE TE Fr ESEL FEN TEE IDEE ET EFT EEE TEE AT ENT AU Verantwortlicher Redakteur Pr. Hlerrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’sehen Buchdruckerei (F, Huber.) { Gorrespondenz - blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg. Nr. 12. 35. Jahrgang. 1881, Inhalt. Gelehrte Gesellschaften. — Vereinsangelegenheiten. Gelehrte Gesellschaften. Zoologie. Hr. Prof. Carruceio gibt (Soc. dei Natur. Modena) eine Uebersicht der in der Provinz Modena lebenden Wirbelthiere und besprieht hiebei die Wichtigkeit und den Nutzen der Sammlungen von Localfaunen; er bedanert, dass in vielen Museen auf solche gar nicht Bedacht genommen wird, und kann nicht umhin, zu erklären, dass die Localfauna der Wirbelthiere im Museum zu Modena am vollständigsten repräsentirt sei. Im Jahre 1877 wurden in Savien, und später noch im Du- viner Tobel (Lugnetz.) weisse Gemsen erlegt, und wie wir aus dem Jahresberichte 1881 der Naturf. Gesellschaft in Chur ent- nehmen, hatte die Regierung das Wegschiessen dieser Thiere von nun an untersagt. Hr. Prof. Giglioli in Florenz erhielt vom kön. italienischen Ackerbau-Ministerium den Auftrag, ein Verzeichniss der in Italien bis jetzt stationär bekannten Vogelarten mit Angabe ihrer Brüte- zeit zu geben und dann auch der Zugvögel, welche in Italien nisten, mit Angabe der Zeit, in welcher sie in den verschiedenen Provinzen Italiens brüten. — Prof. Giglioli ist diesem Auftrage nachgekommen und wir finden die Ornifauna Italiens in den 1831. 12 178 Annalen des besagten Ministeriums (No. 36.) in jeder Richtung geschildert. — Derselbe theilt Italien in drei Provinzen, in eine continentale oder nördliche, in eine peninsulare oder südliche, und in eine insulare, welche Sardinien, Sieilien und die Gruppe Malta, Linosa, Lampedusa und Pantellaria umfasst. — Jede dieser Provinzen hat eine eigene speeielle Fauna; so gehören in die erste Provinz ausschliesslich alle Tetraoniden; charakteristisch sind: Glaucidium passerinum, Sitta Neumayeri, Cloroptila_ citrinella, Nucifraga caryocatactes, Tringa canutus, Harelda glacialis, Pinicola enucleator u. m. a. Die südliche Provinz ist sehr arm an characteristischen Arten; zu solchen werden gezählt: 4edon familiuris, Bradypterus Cetlü, Merops apiaster, Acredula Irbyi, Scops giü, Tadorna cornuta u. s. f. — In der insularen Provinz leben verschiedene ausschliesslich dieser angehörige Vö- gel, es findet sich jedoch ein Unterschied zwischen den zwei Faunen von Sardinien und Sicilien; so ist z. B. Perdir »etrosa der sardinischen Fauna eigen, während selbe in Sieilien durch Perd. saxatilis vertreten ist; zu Sicilien gehört Turnir sylva- fica und vor wenigen Jahren auch noch Francolinus vulgaris, der aber jetzt ausgestorben zu sein scheint. In Sardinien, sonst so reich an Adlern, findet sich nicht Neuphron perenopterus, der hingegen in Sieilien sehr gemein ist u. s. f, — Mehr weniger characteristische Arten der Insel Sieilien sind: Passer hispanio- lensis, Gelastes Genei, Larus Audouni, Melizophilus tardus, Vuliur monachus, Sturnus unicolor ete., welche den Character einer südlichen, africanischen Fauna haben. — Giglioli gibt ferners Daten über die Emigration der Vögel aus Graf Salva- dore’s, und über die Richtung, nach welcher die Vögel ziehen ausPalmen’s Schriften, wobei bemerkt wird, dass kleine Vögel, wie Motacilla u. A. bei Uebergang des Mittelmeeres sich von grösseren und stärkeren Vögeln (Kranirh, Storch) tragen lassen. — Auf diese Einleitung folgt das nach Selater geordnete Ver- zeichniss aller bis jetzt in Italien beobachteten Arten. Hr. v. Pelzeln gibt (zoolog. bot. Ges. Wien) das Verzeich- niss einiger Vögel aus Central-Africa und bemerkt hiebei, dass diese aus dem Gebiethe zwischen Lado und dem Albert Nyanza stammenden Arten jenen des südlich angrenzenden‘ Theiles Su- dans ähnlich seien, unter selben neue Formen auftreten und auch eine neue Art (Eremomela hypozantha), sowie auch Zuceros subcylindricus sich vorfindet, welcher bis jetzt nur aus Westafrica 179 bekannt war, und schliesslich, dass der Unterschied der vicarii- renden Formen darin bestehe, dass die südafrieanischen Vögel grösser, und öfters von matteren Farben sind. Prof. Heller gibt (Ornithol. Verein. Wien.) zur Mittheilung, dass in der Nähe von Innsbruck ein fremdartiger Vogel gefangen worden sei, welcher eine Siala mezicana oder S. occidentalis sein dürfte, und wahrscheinlich der Gefangenschaft entflohen, da Blauschmätzer öfters im Vogelhandel vorkommen. Hr. v. Czatö bemerkt (l. c.), dass Aguila naevia in Sieben- bürgen eine ganz andere Lebensweise führe als in anderen Län- dern, so auch, dass hier ausgebrütete Schreiadler regelmässig kein geflecktes Kleid bekommen. Aus den Schriften der obenerwähnten Gesellschaft in Chur entnehmen wir ferners, dass in den Aroser Bergen ein Albino von Fringilla eitrinella mit rother Iris erlegt worden sei; dann dass am 27. December 1880 um 6 Uhr Abends, nachdem den ganzen Tag hindurch dichter Schnee gefallen, tausende von Vö- geln in Chur erschienen seien, die am nächsten Morgen alle spur- los verschwunden waren; — man glaubt, dass es Möven gewesen seien. — Hr. Direetor Steindaehner gibt (Kais. Akad. der Wiss. Wien) deseriptive Aufzählung von Meerfischen der Küste Sene- gambiens, — unter welchen als neue Species aufgeführt erschei- nen: Lufjanus (Mesoprion) Maltzani, Chaetodon Höfleri, Scor- paena senegalensis, Pseudoscarus Höfteri u. a.; dann von den Galopagos-Inseln: Sargus Pourtalesii, und bemerkt schliesslich, dass Sparactodon nalnal Reh. mit Temnodon saltator identisch sein dürfte. Hr, Dr. Lepori beschreibt (Soc. dei Natur. Modena) Männ- chen und Weibehen von Lebias calaritana, des einzigen Reprä- sentanten der Cyprinodonten in Italien; er findet sich zahlreich in den Salinen von Cagliari, Carloforte in Sardinien. Lepori bemerkt, dass Zebias fasciata von Cuvier u. Valenciennes, sowie Z. fava von Costa die Männchen der Z. calaritana seien. Hr. Graf Ninni hat an die Industrie-Ausstellung in Mailand eine Sammlung von Fischen der Lagunen Venedigs und von ‚ Modellen verschiedener Schiffe, Netze u. a. Geräthe, welche von den Fischern dieser Lagunen gebräuchlich sind, eingesendet, und hiezu die nöthigen Erläuterungen gegeben. — Wir finden unter 12* 180 den Seethieren, welche fast alle zu culinarischen Zwecken in den Handel kommen: Mullus barbatus, Umbrina cirrhosa, Lichia amia von grossen Dimensionen, Mugil cephalus, Rhombus mati- mus, Accipenser sturio u. s. f., Emis lutaria, Ostraea edulis, Mytilus galloprovincialis, Pinna squamosa ete. und bei jeder Art den Preis angegeben, die Zeit des Fischfanges u. s. £. Hr. Prof. Stossich Michael beschreibt (Soc. adriat. di se. nat, Trieste.) einen bei Novi gefangenen Orthagoriscus Planci Bp. Hr. Kolazy gibt (Ornith. Verein, Wien.) eine Uebersicht der Insecten, welche auf oder in der Haut, oder auf den Federn der Vögel nisten, — wie deren auf Botaurus stellaris (Olforsia Ardeae); auf Tachypetes minor, (Olf. Courtileri), auf Hirundo rustica (Ornithomyia tenella) , auf Tinunculus alaudarius (Cen- chridobia Eggert Schin., Carnus haemapterus Egg.) u. s. f., — auch Flöhe finden sich bei den Vögeln, wie Pulex auritus auf Picus viridis; dann Pulex gallinae, fringillae, hirundinis, co- Jumbae u. a., welche aber nach Taschenberg alle zu P. avium gehören; auch Microlepidopteren sind in vielen Nestern, wie z. B. in solchen von Hirundo ruslica die Ornithomyia avicu- laria, Tinea spretella u. a.;, inden Schwalbennestern auch Zcan- thia lectularia ete. — Auch Läuse leben auf den Vögeln als Schmarotzer, — diese heissen Mallophagen und werden getheilt in Philopteriden mit den Gattungen: Docophorus, Nirmus, Gonio- coetes, Goniodes und Lipeurus; — und in Liotheiden mit den Gattungen: Zureum, Trinotum, Laemabothrium, Physsostomum, Calpocephalum und Menopon etc. Zu den äusseren Schmarotzern gehören schliesslich die Milben, wie Dermanyssus avium, Argas reflezus, Acarus avicularum, Ixodes plumbeus, mehrere Hypo- derus-Arten u. 3. £. Hr. Dr. Reinhard führt (Zoolog. botan. Ges. Wien.) einige Inseeten auf, welche bei Gelegenheit einer Revision der gesetz- lichen Bestimmungen über Begräbnisswesen in Dresden, auf menschlichen Leichnamen in Gräbern lebend aufgefunden wurden. In grossen Massen fand sich Conicera alba, dessen Weibchen Meigen als PRora Dauci beschrieben hat; auch A/ysia fusei- cornis fand sich zahlreich; auch Julusarten (J. Zerrestris oder sabulosus);, dann Rhizophagus parallelocollis, Homalota divisa, Trichonyz sulcicollis finden sich oftmals. Reinhard stellt schliesslich die Frage, in welcher Weise die Eier dieser Thiere an die Leichen gelangen, ob vor der Beerdigung, oder, was 181 wahrscheinlicher, dass die Thiere beim Auswerfen des gelockerten Erdbodens bis in die Tiefe hinabsteigen, um da ihre Eier zu legen. Hr. Prof. Brauer gibt (Verein z. Verbreit. naturw. Kenntn, Wien.) Biologisches über blutsaugende Inseceten, beschreibt die Mundtheile der Flöhe, Mücken, Wanzen ete. Hr. Direetor Targioni-Tozzetti gibt (Annali del R. Mi- nist. d’agrie. Roma.) den wissenschaftl. Theil des Berichtes über die im Jahre 1877—78 in der unter seiner Leitung stehenden entomologischen Station in Florenz vorgenommenen Untersuchun- gen. — Wir finden deseriptive Aufzählung sammt bezüglichen Abbildungen der wichtigsten schädlichen Inseeten, mit Angabe des Vorkommens, der Mittel zur Vertilgung derselben und son- stiger Bemerkungen; es werden auch einige neue Arten beschrie- ben, so: Megathrips Picciolü, die in Bezug auf Kopfform einige Aehnlichkeit mit 7hrips Schottiö Egg. hat, aber der Flügel man- gelt, dann die den Agrumen schädlichen Coceiden: Dactylopius brevispinus und longispinus, Filippia follicularis, Parlatoria Lucasi, Columnea testudinata etc. — Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren und zwar der Cistelideen, Georyssideen und Thorictideen gibt Hr. Edm. Reitter und der Oedemeriden Hr. L. Ganglbauer in den Schriften der zool. botan. Ges. Wien. Hr. Dr. Fiori gibt (Soc. dei Natur. Modena) ein Verzeichniss der in den Provinzen von Modena und Reggio vorkommenden Käfer; er bemerkt hiebei, dass Zrachinus immaculicornis Dj. eine blosse Varietät des Dr. crepitans sei; Lelia turcica f. v. quadrimaculata Dj. sei die Form einer zweiten Sommergenera- tion der Typusart; Chlaenius festivus F. sei eine Varietät von Chi. velutinus Duft., sowie Calatus puncticollis G. eine Varietät des Cal. cisteloides Panz. ete. Hr. Bargagli fand in den Blüthen der auf Sarotkamnus vulgaris parasitisch lebenden Orobanche rapum, Genistae den Smycronyz cyaneus, der den Winter unter Moos zubringt und der nach Perris in Algier in den Zwiebeln der Philipaea lutea lebt und bemerkt (Soc. entom. ital. Firenze) hiebei, dass ein Smycro- nyz (Sm. variegatus) im Winter ebenfalls unter Moos lebt und im Sommer auch auf Parasitpllanzen (auf Cuscuta europaea). Hr. Prof, P. V. Gredler gibt (Zool. bot. Ges. Wien.) eine kleine Liste von Käfern aus den Umgebuugen von Tahta in Ober- Egypten; — wir finden u. m. a. Tachys bistriatus (typisches 182 Exemplar), Tach. serstriatus var. mit nur einem gelben Makel an der Spitze der Flügeldeckel und Schenkel, Zyphosis Pfeiferi, bei welcher die grosse Mittelrippe auf den Flügeldecken fehlt, Ateuchus sp., dem A£. laticollis ähnlich, aber mit reichlicherer Punetirung der Oberseite und mit dunkelrostrother Bewimperung. Hr. Dr. Magretti gibt (Soc. entomolog. ital. Firenze.) eine Auf- zählung der in der Lombardie bis jetzt beobachteten Hymenop- teren und auch Literatur über diese Studien vom Jahre 1763 an bis zu unseren Tagen. Jeder Art ist beigegeben Vorkommen, geographische Verbreitung, Synonymie etc. Hr. Gribodo, um zu constatiren, dass Tiphiua femorata, ruficornis, morio und minuta selbstständige Arten und dass nicht die zwei letzten nur Varietäten seien, wie Dr. Sickel be- hauptet, gibt (l. ec.) die wesentlichsten specifischen Charactere derselben, aus welchen sich ergibt, dass selbe nieht durch die Färbung allein, sondern durch den anatomischen Bau von einan- der verschieden sind. — Gribodo gibt (l. ce.) ferners ein Ver- zeichniss der in Calabrien gesammelten Hymenopteren, wir finden darin als neue Arten: Odymerus calabricus, zur Gruppe des Od. minutus gehörig und zwischen Od. alyestris und gallicus zu stellen, da diese neue Art Charactere der einen und der an- deren biethet; — Panurgus Cavannae, dem P. dentipes sehr ähnlich ete., Hr. Kreithner beschreibt (zool. bot. Ges. Wien.) eine neue Oecophora — (ec. Seeboldiella — gefangen von Seebold in seinem Wohnzimmer zu Bilbao; sie steht der Vec. pseudopretella am nächsten. Hr. Prof. Killiasi gibt (Naturf. Ges., Chur.) ein Verzeich- niss der Schmetterlinge Graubündtens. Hr. Dr. Fiori gibt (Soc. entom. ital. Firenze.) Nachträge zu seinem Verzeichnisse der Schmetterlinge der Provinzen Modena und Reggio. Hr. Christoph gibt (Soc. imp. des Natur. Moscou.) descrip- tives Verzeichniss der Schmetterlinge des Amurgebietes; — wir finden darin eine neue Gattung — Craneophora, neben Asopia zu stellen — mit der Species Finki,; so auch mehrere neue Arten, wie Endotricha penicilialis, die vielleicht in eine besondere Gattung einzustellen wäre, wegen ganz besonderer Eigenthüm- lichkeiten ; Scoparia Mandschanica, der ingratella am nächsten; 185 ferners mehrere Bofys, Sparagonia (?) obtusalis, welche das Aussehen einer Agrofera hat u. s. f, Hr. Garbini gibt (Soc. ven. trent. di sc. nat. Padova.) einige Bemerkungen über Vanessa Jo. Die wahre V. Jo sei selten, noch seltener die Var. öioödes, die anderen unter V. Jo bekannten Individuen, um ein Viertel kleiner als die echte Species und den Uebergang bildend von der Typus-Art zur Varietät öordes — nennt Garbini var. veronensis. — Eine weitere neue Form von Van. Jo, die Garbini var. diophtalmica nennt, hat die Grösse der Var. veronensis, mit welcher sie leicht zu verwechseln ; die bläu- lichten Flecke an den Vorderflügeln haben zartere Umrandung, die augenförmigen Flecke an den Hinterflügeln haben am unteren Ende ein schwarzes apostrophartiges Anhängsel, unter diesem Flecke zeigt sich ein sehr kleines Auge von elliptischer Form mit schwarzem Rande. — Diese kleinen Augen auf den Hinter- flügeln bilden das characteristische Zeichen dieser Varietät, wegen welchen Garbini diesem Schmetterlinge den Namen Var. diopAh- talmica beilegte. Hr. Dr. Fiori gibt (Soe. entom. ital. Firenze.) Mittheilung von vier für die Dipteren-Fauna der Emilia noch neuen Syrmi- den: Lasiophthicus lucorum, Paragus Pecchiolü, Chrysotozum marginatum und Callicera aenea. Hr. Prof. Mick beschreibt (Zoolog. botan. Ges. Wien.) einige neue Dipteren von den Auckland-Inseln, unter welchen Dicra- nomyia insularis und Dic. vicarians, die sich durch ihre grau- braune Farbe unterscheiden und durch die Halszange, welche für die einzelnen Arten die brauchbarsten Unterschiede bietet; Simu- lium vezans scheint dem europäischen Sön. hirtipes ziemlich ähnlich zu sein, Zimnophila dryobia, ähnlich der europäischen Lym. platyptera u. =. f. Hr. Bruner v. Wattenwyll gibt (Zoolog. bot. Ges. Wien.) Bemerkungen über die autochthone Orthopteren-Fauna aus den Umgebungen von Wien und namentlich von Felixdorf, wo sich voräünden: Gampsocleis glabra, Platycleis montana, und die südliche Species «ffinis, der Pl. grisea sehr nahestehend, dann Dedipoda variabilis, aber nur in der Varietät mit abgebleichten blaulichen Unterflügeln ; eharacteristisch und nur auf diesen Fundort beschränkt ist Sfauronotus brevicollis und Gomphocerus ontennatus. 1SA Hr. Dr. Reuter beschreibt (l. e.) eine neue Gattung von Orthopteren aus der Familie der europäischen Alydiarien — Heegeria — mit der Art adspersa, aus Palermo. Hr. Malfatti gibt’ ein Verzeichniss (Soc. ital. di se. nat. Milano.) der in der Lombardie Deobachteten Orthopteren, worunter sich einige für die Fauna dieser Provinz neue Arten vorfinden, wie u. a. Saga serrata, Ephippiger terrestris, Thamnotrizon striolatus, Grullus burdigatensis, Pezotetliz al- pina u. a. Hr. Korotneff gibt (Soc. imp. des Natur. Moscou.) Erläu- terungen über die Entwicklung der Gryllotalpa, welche grosse Anomalien bietet und sich jener der Scorpionen nähert. Hr. Dir. Targioni-Tozzetti beschreibt (Soe. entom. ital. Firenze.) mehrere im naturhistorischen Museum zu Florenz vor- findliche neue Arten von Orthopteren, so: EZctobia Tridenlina, der Ec£. favocincta annähernd, von Trient; — Ephippigera Ca- vaonnae mit Eph. sicula auf Eichen in Sieilien; — Eph. Annae, aus Sardinien, der Eph. Eugastri nahestehend; — Poecilimon incertus aus Calabrien, dem P. incertus nahe, — Barbitistes obtusus aus Sardinien, der Zarb. serricauda ähnlich, — Tham- notirizon Brunneri, aus den Abruzzen etc. Hr. Simonetta gibt (l. ec.) ein einfaches Verzeichniss der im Universitäts-Museum zu Pavia vorfindlichen Pedieuliden; unter diesen sind über 40 Arten, die auf Vögeln eingenistet sind, wie Docophorus melanocephalus auf Larus canus, — Doc. platysto- mus und Nirmus leucopleurus auf Circaetus gallicus, Nirmus halophaeus auf Falco vespertinus, Menopon Pici auf Picus ma- jor, Men. troglodyta auf Corvus frugilegus, Laemobothrium giganteum auf Milvus migrans etc. etc. Hr. Cantoni gibt (l. ec.) eir Verzeichniss der auf dem Ma- doniengebirge in Sieilien gesammelten Spinnen; da sind Argyope lobata, Chiracanthium pelagicum, Misumena Savygny, Althus jucundus, Acantolophus echinatus, welche die Fauna Sieciliens mit der afrieanischen und mittelländischen Fauna verbinden, dann Cyrtauchenius Doleschali, die eine ausschliesslich sieilianische Art ist ete. Hr. Simon beschreibt (l. ec.) Pardosa Cavannae von der Spitze des Monte Amaro (2739 met.) in den Abruzzen; — diese neue Art hat Aehnlichkeit mit P. nigra, longipes, paludicolla. 185 Hr. Cavanna beschreibt (l. e,) eine neue augenlose Gattung und neue Art von Scolopendrinen — Plutonium Zwierlini aus Sieilien; — dieses Thier nähert sich in mehreren Beziehungen den Heterostomen, und in Bezug auf die Form der Hinterfüsse den Cupipeden. Hr. Graf Keyserling beschreibt (Zool. botan. Ges. Wien.) einige Arachniden aus America, worunter mehrere neue Gattun- gen (Azilia, Cyrtognatha u. a.). dann mehrere neue Arten aus der Familie der Epicroideen. Hr. Canestrini Rich. bespricht (Soc. ven. trent. di sc. nat. Padova.) die Gattung Gamasus;, bemerkt hiebei, dass u.a. Koch sehr viele Arten beschrieben und abgebildet habe, von denen aber mehrere nicht als wahre Species anzunehmen seien, da Koch junge Exemplare (von lichter Farbe) als neue Art be- schrieb, und diese nämlichen, mehr herangewachsen (von dunkler Farbe) wieder unter anderen Namen beschrieb, so auch habe Koch Männchen und Weibchen verwechselt u. e. f. Hr. Dr. Löw gibt (Zool. botan. Ges. Wien.) descriptives Verzeichniss von durch Gallmilben erzeugten Pilanzen-Missbildun- gen (Phytoptoicei), worunter manch neue Art, so dass jetzt 30 verschiedene Formen von Phytoptoiceiden auf circa 200 Pflanzen lebend bekannt sind; so auch gibt Dr. Löw biologische und synonymische Daten über einige Psylloden (Psylla buxi, Aloeo- neura radiata, Rhinocola speciosa u.a.), und beschreibt hiebei auch einige neue Arten dieser Familie von Milben. Hr. Prof. Richiardi beschreibt (Soc. di sc. nat. Pisa.) zwei neue Parasiten: Peroderma Petersi, tief im Körper des Gobius buccatus eindringend, und Chondracanthus Bleekeri an den Kiemen des Oheilinus chlorurus und des Pseudorhombus Russeli lir. Bergh gibt (Zool. botan. Ges. Wien.) eine beschreibende Aufzählung der Nudibranchen aus Japan. Hr. Dr. Drasche gibt (l. e.) Characteristik der Gattung Peritracheilus Dies., und Diagnose der einzigen bekannten Art P.insignis mit der Bemerkung, dass die äussere Gestaltung, sowie Lippen und Geschlechtsorgane auf nahe Verwandtschaft zu Acaris hindeuten, nach dem Baue des Darmes und der verstülpbaren Kloake jedoch nicht mit dieser Familie zu vereinigen sei. Hr. Dr. Marenzeller beschreibt (l. e.) einige Holothurien aus Japan und China, worunter einige neue Arten, wie u. a. Chirodota japonica, bemerkenswerth, weil sie zu einem mit 186 sigmaförmigen Kalkkörpern versehenen, nur von der Südspitze America’s bekannten Typus gehört, Colochirus inornatum, aus welcher die Reihenstellung der Füsschen im Trivium ganz ver- wischt ist, Ankyroderma Roreizi, deren nächste Verwandte die vor Kurzem im europäischen Eismeere aufgefundenen Ank. Jef- freysii und affine sind u. a. Hr. Taranek gibt (K. böhm. Ges. d. Wiss., Prag.) vorläufige Uebersicht der Süsswasser-Rhizopoden Böhmens. In den fliessen- den Gewässern leben insbesonders Arcella vulgaris (mit niedri- geren Gehäusen als die in Torfmooren lebende), Difflugia giobu- losa (mit 3 Varietäten: yenuina, echinoides und ovalis), Cen- tropyzis nucleata, Trinema enchelys, Hyalosphaenia cuneata u. m. & — In den stehenden Gewässern finden sich u. m. a. Difflugiea corona, Cochliopodium bilimbosum, Pemphigus muta- bilis.— Den Torfmooren eigene Arten sind: ZLequerensia spira- lis, Euglypha longispinan.sp., der Eugl. alveolaris v. minor sehr ähnlich; Nebela collaris, Cerithion n. g. dubium (Structur und Bau der Schaale wie bei den Nebeliden; zu dieser Art dürften einige Trönema Leidy’s gehören); -— Hyalosphenia turfacea n. sp. (der H. elegans sehr ähnlich) lebt auf Sphagnum. — Eigen- thümlichen Character biethen kleine torfartige Pfützen, besonders im Gebirge der böhm, Schweiz (3000 Fuss), in welchen besonders Centopyzis ecornis, Nebula bohemica n. sp. (mit breit «valer seitlich abgeplatteter nach vorne gegen die Pseopodien-Oefinung halsförmiger Schaale), Sphenoderia lenta etc. leben. Hr. Dr. Hatschek erläutert (Verein z, Verbr. nat. Kenntn., Wien.) das Wesen des Protoplasma, den eigentlichen Träger der Lebensfunctionen in allen thierischen und pflanzlichen Stoffen, — er bespricht die Ansichten Häckel’s, Jäger’s und gibt seine eigene, dass nämlich diese Substanz von verschiedenen, wenn auch ähnlich chemischen Verbindungen zusammengesetzt sei, dass das Protoplasma das Schlagwort sei, welches die Grenze und damit auch die Unzulänglichkeit unserer jetzigen Erkenntniss der Organismen bezeichnet. Hatschek beschreibt dann die Mo- neren, Amobien, Rhizopoden etc. Von dem allbekannten Naturforscher Dalmatiens, dem Fran- eiscaner J. E. Kuzmic, gest. am letzten Tage des Jahres 1880, gibt uns Prof. Brusina in croatischer Sprache (Zeitschr. Vienca’ Agram.) eine sehr werthvolle biographische Skizze. — Ku zmie widmete sich speciell der Malacologie und sammelte eifrigst in 187 den Umgebungen von Ragusa. Auf der Insel Lacroma sammelte Kuzmic die vom Meere an das Ufer ausgeworfenen Conchylien, unter welehen: Hyalina Kutschigi, Helix circumlineata, Clausilia Sandri, Dreissena polymorpha; — in Bezug auf letztere bemerkt Prof. Brusina, dass sie im See von Scutari lebt, die anderen drei und auch m. a. auf den Bergen ven Montenegro und Alba- nien vorkommen, von da in den See von Scutari transportirt, und von da schon todt dureh den Fluss Boyana nach Lacroma geführt werden. — Unter den von Kuzmic im Sande von La- croma gesammelten, für die adriatische Fauna grösstentheils neuen Arten sind zu erwähnen: Lachesis minima u. granulata, Mangilia clatkrata u. Stossiciana, Odostomia tricincta, Alva- nia aspera, Cerithiopsis matazae, Eulima microstoma, Scala- ria hellenica, Natica Diliwyni (die 4 letzteren von Gravosa.); Helix kKleciaki Parr.. war von Kuzmic AHel. lucescens schon früher benannt worden, daher sollte dieser Name dem Parreyss’- schen vorgezogen werden. — Zu Ehren des wohlverdienten Kuzmic wurden benannt: Zmarginula Kuzmiciana, eine Iphi- genia, deren Artnamen Brusina jedoch in Aulschigia umän- dert, da ersterer schon oftmals vorkommt. — Verf. bespricht nebenbei auch die von den Engländern und Americanern s0 erfolgreich für die Wissenschaft vorgenommenen Meeressondirun- gen, und bedauert höchlichst, dass in der österr.-ungar, Monarchie noch keine derartige Tiefsee-Untersuchungen zu Stande gekommen seien; man müsse sich begnügen mit dem, was gewöhnliche Fischer zufällig auffinden, oder von den Naturforschern selbst in unge- nügenden Tiefen aufgefischt wird. Wir müssen schliesslich noch eines sehr wichtigen Werkes Erwähnung machen. Hr. Prof. Issel hat nämlich unter Mitwir- kung anderer Gelehrten (Manzoni, Piecone, Gestro, Gi- glioli u.m.a. einen Leitfaden*) verfasst, um jungen angehenden Naturforschern und Nichtfachmännern die wichtigsten Vorkennt- nisse beizubringen, um auf ihren Reiser, namentlich in fernen Ländern, die sich ihnen darbietenden Natur-Erscheinungen mit Geschick beobachten, so wie auch um mit Nutzen Sammlungen anlegen und somit dieWissenschaft bereichern zu können. — Das Werk ist nach dem neuesten Stand der Wissenschaft, klar und *) Istruzioni scientifiche per viaggiatori. R. Ministero d’agri- coltura, industria e commereio. Roma 1881. 188 leichtfasslich geschrieben und behandelt alle Zweige der Natur- wissenschaften und auch Astronomie, Meteorologie, Geographie. In Bezug auf Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, be- handelt von Prof. Issel selbst, finden wir Aufzählung der wich- tigsten Gesteine und Mineralien — Daten über Terminologie, Krystallographie, physicalische Eigenschaften, über Vuleane, Auf- sammlung und Anlage von Sammlungen u. s. w. — In Bezug auf Zoologie, behandelt von Issel und Gestro, finden wir Belehrungen über Fang, Praepariren und Conservirung, Skeleti- sirung; dann Aufforderung zur Beobachtung einiger noch nicht gänzlich klargestellter Puncte, so z. B. über die angeblich elec- trische Eigenschaft des Ceratodus Forsteri, über den Nestbau des Gasterodeus und des Rainbowfisches, über den Chromis puterfamilias u. a., die ihre Jungen im Munde herumtragen, über Parasiten im Innern der Holothurien und der Seesterne, über Bildung der Perlen, über den Schwimmapparat der Janthina u.8.f. In der Abtheilung für Anthropologie und Ethnologie, behandelt von Giglioli u. Zanelli, finden wir kurze Beschrei- bung der Menschen-Racen, morphologische, physiologische und psychologische Untersuchungen, Vornahme von ethnographischen Sammlungen ete. — Ueber Botanik gibt Piccone die nöthigsten Vorkenntaisse dieser Wissenschaft, Aufsammlung und Aufbe- wahrung der Pflanzentheile, Angabe der nöthigsten Geräthe zum Botanisiren, Trocknen der Pflanzen ete. Reichliche Literatur, Angabe und Aufzählung der hervorragendsten Naturforscher Italiens, wie u. m. a.: 1) Bombicei, Grattarola, Strüver, Scachi, Capellini, d’Achiardi,Meneghini,Gemellaro, Seguenza—.ad 2) Doria, Cornalia, Giglioli, Gasco, de Betta, Targioni-Tozzetti, Canestrini, Pavesi, Pao- lucei, Ninni, Cavanna u.m.a. ad4. Cesati; Todaro, Ardissone, Passerini, Garovaglio, Saccardo u. a. Mimeralogie, Geologie & Palaeontologie, Hr. Ingenieur Corsi bespricht (Com. geolog. Roma.) den von ihm in Toscana entdeckten Zircon u. zw. in Figline (Prato) und auf der Insel Elba. — Der Zircon von ersterer Localität kommt mit anderen Mineralien (Sphen, Prehnit, Epidot, Magnetit ete.) in kleinen (5-10 mil.) prismatischen Krystallen in einem in Euphotid übergehenden Diorit vor, welch letzterer zu Mühl- 189 steinen gebrochen wird. Der Zircon von der Insel Elba findet sich iu erbsengrünen prismatischen und in gelbrothen octo&@dri- schen Krystallen mit Cassiderit u. a. Mineralien in dem Turmalin führenden Granit. — Sonstige Vorkommen von Zircon sind in Italien ; im goldführenden Sande des Tieino, Bernate, Buffalora u.a. OÖ. mit Hyacinth, Iserin; zu Brendola mit Saphir, zu Leonedo im Basalte mit Corindon; in den Euganeen im Retinit u. s. w. — Corsi beschreibt auch den in Octaödern vorkommenden Pleonast von der Insel Elba. Hr. Busatti beschreibt (Soe. di sc, nat. Pisa.) einige Minera- lien aus Elba, so den Famacosiderit, mit schönen kleinen Kry- stellen, deren grössere olivengrün, die kleineren honiggelb und grünlichgelb sind, und welchen letzteren eine kleine kugelförmige braune Substanz aufsitzt (Dufrenit); dann Pirolusit, brauner Limonit, Arsenikpyrit (Misspickel). Hr. Polli gibt (Soe. ital. di se. nat. Milano.) Nachricht über den Fund von Molibdenit bei Brissago am Lago Maggiore, mit Caleopyrit, Pirottin, Mesolith u, a., im dort auftretenden Quarz- gesteine. Hr. Dr. Kirk erwähnt (Oest. Monatsschrift für den Orient, Wien.) des im Dar-es-Salaam Distrikte (Ostafriesa) vorkommenden fossilen Kopalharzes; die Lager dieses Harzes im rothen sandigen Boden gleichen jenen des Kaurigummi in Neuseeland; in beiden Fällen liefern heute noch vorkommende zwei Baumarten diese Producte. Hr. Brezina beschreibt (K, Akad. d. Wiss. Wien.) einige neue oder wenig bekannte Meteoriten, so einen Mesosideriten gefallen im Jahre 1880 zu Veramin in Persien, einen Eisen-Meteo- riten gefunden im Jahre 1873 zu Chalafinee, Alabama; dann 2 Meteoriten, aufgefunden im J. 1873 und im J. 1879 in Nord- Carolina, Hr. Pantanelli gibt (Soe. di sc. nat. Pisa.) eine Skizze der geologischen Verhältnisse der Umgebungen von Chianti (Toscana), allwo der Numulitenkalk eine der hauptsächlichsten Felsarten mit Globigerinen, Nummuliten, Orbitoiden u. a. bildet. Hr. Prof. Woldrich (Anthropol. Ges, Wien.) gibt in seinem „Beitrag zur Geschichte des fossilen Hundes“, die Zeiteintheilung der diluvialen Epoche Mittel-Europa’s, u. z. in der Glacialzeit, in der Steppen-, Weide- und Waldzeit, worauf das Alluvium beginnt und diesem zunächst die praehistorische und hierauf die histori- 190 sche folgt. — Hierauf gibt Dr. Woldrich eine Uebersicht der praehistorischen und der diluvialen Hunde; zu ersteren werden gezählt: Canis f. Spalletti Strob., ©. f. palustris Rüt., ©. f. in- termedius Woldr. und C. f. matris optimae Jeitt., über deren Verwandtschaft mit den heutigen Racen erläuternde Daten gege- ben sind. — Unter den diluvialen Hunden erscheint als erster Canis ferus, seinem Wuchse nach zwischen Wolf und £. galli- cus;, eine zweite Form ist der ©. Mikii aus der Cortova-Höhle in Mähren, Stammvater des praehistorischen €. f. palustris, — eine dritte Form von diluvialem Hund ist ©. hercynicus aus dem Böh- merwald und steht in Beziehung zu ©. Spalletti. — Schliesslich gibt Woldrich einige Bemerkungen über Lössbildung,; — nach dem Zurückziehen der Gletscher begann die Abwaschung der von diesen zurückgelassenen feinen Gesteinsmassen und Ver- witterungsproducte durch Regenwasser und es bildete sich die allmählige Ansammlung dieser Massen als Löss. Hr. Ferretti gibt (Soe.:ven. trent. di se. nat. Padova.) eine Aufzählung der in der Serpentin-Breceie und im krystallinischen Kalke von Montegazzo (Eıilia) aufgefundeuen fossilen Fische: Otodus hastalis Law., Ot. Lawleyi,t) Galeocerdo Capellinü, Eger- toni, Pantanelli, Notidanus problemaficus ete.;, darauf folgt kurze Beschreibung einiger Fischzähne derselben Localität, unter welchen Prof. Bassani einige der Chrysophrys miocenica zuzählt. Von der eminenten Publication des Professors Fritsch?) „die Fauna der Gaskohle ete,‘ ist das 3. Heft erschienen ; dieses ent- hält die Beschreibung der Neebrideen (Urocordylus scalaris und Keraterpaton crassum) und der Limnerpetideen (Limnerpeton modestum, laticeps, macrolepis, elegans, obtusatum, dubium und difficile. Zahlreiche im Text und auf acht Tafeln abgebil- dete Figuren versinnlichen die gegebenen Beschreibungen. Hr. Malfatti gibt (R. Accad. dei Lincei. Roma) kurze Mit- theilung über die im Bernstein von Sieilien vorfindlichen Inseeten. Hr. Prof, Coppi bespricht (Soe. dei Natur. Modena.) die plio- cenen Mergel der Provinz Modena und gibt das Verzeichniss der ı) Hr. Robert Lawley wurde am 9. Juli 1881 durch allzufrühen Tod der Wissenschaft entrissen. ®) Prof. Fritsch wurde von der geologischen Gesellschaft in London mit dem Lyell’schen Preise ausgezeichnet. 191 in denselben vorkommenden Fossilien.*) Unter diesen sind zu erwähnen: ZLimneus Stoppani, eine Mittelart zwischen Z.palustris und siagnalis, Paludina stagnalis, Planorbis submarginaftus, einige kleine Helix und Pupa, welche aus den Schlammkegeln am Cijacca-Bache ausgeworfen werden; hiebei bemerkt Coppi, dass der Ausdruck „Schlammvulcan“ wie Stoppani diese 8. g. Salse benennt, irrig sei,man dieselben „Schlammbrunnen, Schlamm- quellen“ nennen sollte, da selbe ja keine vulcanischen Erschein- ungen bieten, auch von der Teredo durchbohrte Lignitstücke, dann Reste der PAocazena Cortesi, von Brachyrhynchus tereti- rostris, Nüsse von Jug/ans rostrata, Pinustämme mit Schwefel- kies imprägnirt u. s. w. enthalten. Hr. Ab. Mazetti glbt (l. ce.) eine orographische und geolo- gische Skizze der Umgebungen von Montese. Die Gesteine ge- hören zur eocänen, mwiocänen und quarternären Formation, dann finden sich auch eruptive Gesteine (Serpentine und Spuren von Schlamm aus einigem Salse) und metamorphische Gesteine (rother Gabbro, Quarzite, Argille scagliose). In Bezug auf diese Argille scagliose ist Mazetti der Ansicht, dass die Entstehung derselben einer Eruption der Serpentine zuzuschreiben sei, welche mit gleichzeitigen metallischen und salinen Emanationen die Gesteine metamorphisiren; diese Argille seien keine Eruptionen unterir- discher Salse, kein Werk der Reibung oder dgl., wie einige Geo- logen der Meinung sind. Hr. Ab. Mazzetti beschreibt (l. ec.) auch die bei Montese aufgefundenen Eehiniden, die fast dem Miocän znzuzählen sind 5 Clypeaster und Seutella, obschon characteristische miocäne Gat- tungen, sind hier nicht vertreten. — Die Exemplare sind schlecht erhalten, da man sie mit grosser Mühe aus dem harten Gesteine herausschlagen muss; neue Arten sind Zchinanthus marginatus, Spatangus aeguidilatatus, Conoclypus montesiensis u. a. Hr. Dr. Bittner beschreibt (Beitr. z. Palaeont. von Prof. Neumayr und Dr. Mojsisovies, Wien.) einige Echiniden aus Istrien, Dalmatien und Ober-Italien. Als neue Arten finden sich: Cara- tomus obsoletus (am nächsten an die wenigen bekannten eocänen Pyrina-Arten stehend), /larionia Damesi, Echinolampas obesus, Parabrissus (n. g.) pseudoprenaster (eine Form mit weitgehender *) Prof. Coppi ist mit Vergnügen bereit, solehe Samınlungen gegen andere Fossilien abzugeben, 192 Verkümmerung der vorderen Ambulacria), 70.robrissus Lorioli (eine der ältesten der typischen entwickelten Arten), Zovenia Suessi (ein Mittelding zwischen den Gattungen Hemipatagus und Lovenia) etc. etc. Hr. Prof. Neumayr gibt (K. Akad. d. Wiss., Wien.) Erläu- terungen über die palaeozoischen Uebergangsformen zwischen den einzelnen Classen der Echinodermen; die Cystideen bilden den Knotenpunkt, gegen welchen alle anderen fossil bekannten Abtheilungen (Seeigel, Seesterne, Crinoiden und Blastoiden) con- vergiren; Mesites steht der Grundform am nächsten und bildet den Typus, aus welchem sich alle andern entwickeln lassen. — Ferners werden beschrieben zwei neue Gattungen fossiler Seeigel, u. z. Perischocidaris und Tiarechinus. In Gesellschaft mit dem Africa-Reisenden Dr. Holub beschreibt Dr. Neumayr auch einige Fossilien aus Siüd.Afriea, unter welchen eine neue Elato- branchien-Gattung Seebachia; und gleichzeitig wird auch das Alter der Ablagerung, als wahrscheinlich der unteren Kreide ent- sprechend, bestimmt. Hr. Canavari beschreibt (Soe. di sc. nat. Pisa) einige Bra- chiopoden aus den Schichten der Zeredbratula Aspasi in den Central-Appenninen; als neue Formen erscheinen: Spiriferina cantianensis, der Sp. rostrata sehr nahestehend; Pygope corni- cularia, welche einige Aehnlichkeit mit der Zerebratula aspasia var. Myrto junior hat, Rhynchonella cornicolana, am meisten der Ah. urkuttica ähnlich. Prof. Meneghini gibt (R. Accad. dei Lincei. Roma.) vor- läufige kurze Beschreibung einiger Fossilien aus dem Untersilur in Sardinien; so: Paradozides Genariü, dem P. bohemicus ähn- lich; P. armatus unterscheidet sich von spönosus dadurch, dass auf jedem der 12 Segmente der Hinterrand mit einer dornförmigen Warze versehen ist; P. Bornemani, welche Art zu Bavarilla Hofensis gehören dürfte; Conocephalites Bornemani, ähnlich mit ©. quaesitus. — In den Schriften der Soe. di sc. nat. in Pisa gibt Prof, Meneghini neue Fundorte silurischer Fossilien an. Hr. Peruzzi gibt (Soe. di se. nat. Pisa,) die Resultate seiner Untersuchungen über dieder Gattung Etmospbaera ähnlichen Radio- larien, welche im Jaspis von Viano vorkommen. Hr. Prof. d’Achiardi (l. e.) gibt desceriptive Aufzählung von fossilen Korallen aus den Umgebungen von Asolo (Venetien) 193 wie Sphaenotrochus Rossi, Plaeomilia itulica, Montivaultia Pasinii ete. Hr. Oberbergrath Stur übergibt der kais. Akad. d. Wiss. in Wien eine Abhandlung über die Silur-Flora der Etage H-h in Böhmen, welche marine Algen im älteren Sinne des Wortes enthält, wie Chauvinia Scharyana, Lessonia bohemica, Fucus Novaky u. a. und Zarrandeina Dusliana, welche den Strand des Meeres oder des Süsswassers bewohnt. Palaeovetnelogie und Anthropologie. Hr. Hofrath v. Hochstetter berichtet (Anthrop. Ges. Wien.) über die im Salzberg von Hallstatt aufgefundenen Reste eines keltischen Bergbaues, u. z. Tragkörbe, Wollengewebe, Lederstücke, verkohlte Späne, Werkhölzer, Axtstiele, Hauen und Schaufeln aus Holz ete. Die Werkzeuge sind ganz von Salz durchtränkt und mit Haarsalz überzogen; die noch jetzt gut erhaltenen Körbe oder Säcke sind aus Rindsfell hergestellt, mit den Haaren aus- wärts, 77 cent. hoch, mit einem 120 cent. langen Lederband zum Tragen; in einem Korbe fand sich auch ein aus grobem Schwefel- faden gewebtes Tuch. — Dr. Hochstetter bespricht auch (Ver. z. Verb. naturw. Kenntn. Wien.) die verschiedenartigen praehi- storischen Leichenbestattungen, die Skelet-, Brand- u. gemischten Gräber, dann die Begräbnissstätten, die Begräbnissplätze, die Stein- kammern, Dolmen, Tumuli, Flachgräber, Gräberfelder, u. schliess- lich die in den Gräbern vorfindlichen Schmucksachen, Waffen ete. Ueber die bei Mönitz in Mähren aufgeschlossenen praehistori- schenBegräbnissstätten gibt unsHr.Rzehak (Naturf.-Verein Brünn.) detaillirte Mittheilung. Die Skelete ruhten auf Steinen mit den Köpfen gegen Süd und dem Gesichte nach aufwärts, um die Skelete herum lagen verschiedenförmige Gefässe (gehenkelte, graue, rothgebrannte, mit oder ohne Graphit-Ueberzug, mehr weniger glatt u. s. w.); von Broncegegenständen waren nur ein Armring von starkem Draht, eine lang geöhrte Nadel und wenige Drahtstücke vorhanden. Hr. Krasser gibt (Anthrop. Ges., Wien.) Mittheilung über die in der Mokrauer Höhle bei Brünn aufgefundenen praehistori- schen Gegenstände, so ein bearbeitetes Knochenstück mit auffal- lenden Einschnitten auf beiden glatten Seiten, Topfscherben mit Punkten, Linien, Fingereindrücken ; Steine mit pflanzenartigen Ornamenten, Zähne von Pferd, Wolf, Hyäne etc. etc. 12 b 194 Hr. Koudelka beschreibt (l. ec.) die bei Hussowitz nächst Brünn gemachten Funde; es fanden sich unter einem 1 Mtr, mächtigen Aschenherde mehrere Thongefässe, worunter eine Schüs- sel von eigenthümlicher Form, schön geglättet und mit Graphit angestrichen ; dann Klumpen rothgebrannter zusammengebackener Erde, sehr porös und leicht, auf deren sandigem Bruche viele rothgebrannte Gerstenkörner, ferners riesige Geweihstücke von Cervus elephas mit Einschnitten, Granitplatten in der Aschen- schichte ete. etc. Hr. Direetor Pigorini bemerkt (Boll. di paletn, ital. Reg- gio.), dass in Italien alle drei praehistorischen Epochen reprä- sentirt sind, dass zahlreiche Funde gemacht werden, dass das von ihm in Gemeinschaft mit den Professoren Strobel und Chierici herausgegebene „Bolletino‘“ wohl baldigste Nachricht über dieselben bringt, dass aber diess nicht genügend sei, und palaeoetnologische Atlanten nöthig seien, um den Studirenden die nöthigsten Aufklärungen über die verschiedenen Gruppen jener Epoche zu biethen. Hr. de Stefani sSteph. gibt (Accad. d’agrie. Verona.) Mit- theilung über im Mincio bei Peschiera neu entdeckte Pfahlbauten aus der Broncezeit; von einigem Interesse sind kupferfarbige zweischneidige Dolchklingen, Stücke von schwammmigem Metalle, welches nach vorgenommener Analyse aus Kupfer mit Spureu von Zinn besteht, dann ein Fragment eines en relief gestreiften Ban- des aus reinem Zinn, ferners zweischneidige Messerklingen mit tief eingegrabenen Furchen und mit zwei am unteren Ende vor- handenen Löchern; besonders erwähnenswerth ist eine aus Holz construirte Dolch-Handhabe, überzogen mit einer Schichte von geschmolzener Bronce ete,; aus Feuer- und Kieselstein fanden sich Messer, Pfeilspitzen mit gezähnten Seitenflügeln, dann solche in Form eines Lorberblattes, ein eylindrisches Stück Basalt, mit einer schneidigen kegelartigen Spitze; ferner Pferd-, Rind-, Hirsch- u. a. Zähne; Eicheln, Olivenkerne, Kornelkirschen; Thongefässe, Bernstein, Perlen, gelbe und rothe, ein Kamm aus Hirschgeweih mit geometrischen Figuren. De Stefani zählt alle diese Funde jenem Volke zu, welches zur Broncezeit in den Terramare der Emilia. gelebt hat; bemerkenswerth ist, dass weibliche Orna- mente sehr sparsam sind; dass zum Fischfange nöthige Geräthe gänzlich fehlen, da ja doch diese Pfahlbauten von armen Fischern bewohnt gewesen sein dürften und. an anderen Stellen des Garda- 195 Sees sehr zahlreich sind; so auch deutet die grosse Menge von Splittern u.a. Resten von Kieselsteinen dahin, dass die Steingeräthe hier bearbeitet wurden, so wie auch aus den Resten von schwammi- gem Kupfer mitZinn zu schliessen, dass hier Bronce geschmolzen wurde ete. — Hr. Stefani gibt auch (R. Istit. ven. di se. Ve- nezia.) Nachricht über ein bei Bovolone (Verona) aufgedecktes Grab, in welchem sich ein schönes weibliches Skelet befand, mit besonders am Becken liegenden, weissen, durchsichtigen Quarz- Geröllen, dann Aschentöpfe mit gebrannten Knochenstücken, rothgefärbte Spindeln, eine Scheibe aus schwarzem Thon mit auf einer Seite ganz eigenthümlichen mehr weniger tiefen Zeich- nungen, von denen einige einen Menschenkopf darstellen u. m. a. — Auch über einige Funde bei Sanguinetto gibt (l. e.) uns de Ste- fani Mittheilung; ausser verschiedenen Münzen von Quintillius, Aurelianus, Probus, Diocletian u. a. fanden sich feingearbeitete gestielte Pfeilspitzen u. m. a. Hr. Regazzoni (Boll. di pal. ital. Reggio.) berichtet über eine in den Torfbrüchen bei Varese anfgefundene Bronceaxt im Gewichte von 236 gr. Hr. Chierici (l. ce.) bemerkt bei Beschreibung der Pfahl- bauten bei Bellanda (Mantua), dass die Meinung einiger Praehi- storiker: die Terramare der Emilia und die beiden Ufer des Po’s seien zur Stein- und Broncezeit von gleichen Völkern bewohnt gewesen, so wie Anderer: das Volk, welches zur Steinzeit das linke Ufer des Po’s bewohnt habe, habe sich bei Kenntniss des Metalls auf das andere Ufer begeben — irrig sei. Chieriei ist der Ansicht, dass mehr civilisirte italienische Völker eingewan- dert seien, denn nicht die Substituirung des Bronces auf die Steinzeit, sondern die rechtwinklige Form der künstlichen Wasser- Becken auf flachem Land mit mehr wenigen hohem Damme, sei der characteristische Unterschied der Terramare. Hr. Dr. Weisbach beschreibt (Anthrop. Ges. Wien.) die Schädelform der Griechen, welche von jener der Rumaenen weit mehr abweicht, als von jener der Venetianer; Maasstabellen und Abbildung von Schädeln folgen, Hr. Prof. Kollmann gibt (l. e.) eine Uebersicht der euro- päischen Menschen-Racen nach folgender Eintheilung: in lepto- prosope Dolieocephalen (Langschädel mit schmalem, alias langem 'Gesichte; in chamaeprosope Dolicocephalen (Langschädel mit nie- derem, alias breitem Gesichte) in leptoprosope Brachycephalen 196 | (Kurzschädel mit schmalem Gesichte) in chamaeprosope Brachy- cephalen (Kurzschädel mit niederem Gesichte) und in chamlae- prosope Mesocephalen (Schädel mittlerer Länge mit niederem Gesichte); in Bezug auf craniologische Characteristik bemerkt Kollmann, dass Völker, Nationen, alle aus den Nachkommen mehrerer Racen bestehen, dass unter 100 Schädeln eines Bezirkes man gewiss Vertreter sämmtlicher vorhandener Racen findet etc. Schliesslich bemerkt Kollmann, dass zwischen Ungarn und Finnen in Bezug auf Sprache ein bestimmter Grad von Ver- wandtschaft existire, und so auch seien die chamaeprosopen Bra- chycephalen Finnlands identisch mit jenen Ungarns. ST. Vereins-Angelegenheiten. Einläufe zur Bibliothek. 117. Annales de la societe imper. des naturalistes de Moscou. 1881. 1. —: 118. Bulletin de la societe Linneenne de Normandie. 4. Vol. Caen 1880. 119. Annales de la soeiete Linneenne de Lyon. 1879. 1880. 420. Mittheilungen aus dem Jahrbuch der k. ungarischen geolo- gischen Gesellschaft. IV, B. 4. Heft. Budapest 1881. 121. Zeitschrift für Entomologie. Herausgegeben vom Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. 8. Heft 1831. 122, XXVII. Bericht des Vereins für Naturkunde zu Cassel. 1880— 81. 123. Vierteljahrsschrift der naturforsch. Gesellschaft in Zürich. XXIV. 1879. XXV. 1880. 124. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. XXXII. No. 2. Berlin 18831. 125. Sitzungsberichte der mathem.-physie. Classe der k.b. Acade- mie der Wissenschaften zu München. 1881. IV. Verantwortlicher Redakteur Dr. Herrich-Schäffer. In Commission bei G. J. Manz. Druck der F. Neubauer’schen Buchdruckerei (F. Huber.) des | zoologisch-mineralogis chen Vereines Regensburg. Fünfunddreissigster Jahrgang. Regensburg. Druck der Neubauer’schen Buchdruckerei (F. Huber). oe‘ Kr Pr ER N x S r ER CE ETEHE GER EN ® ‘e Inhalt des 35, Jahrganges (1881). \ Originalartikel. ji Besnard Dr. A. Fr.: Die Mineralogie in ihren neuesten \ Entdeckungen und Fortschritten im Jahre 1581 pg. 9. (Forts.). pg. 35, 71, 89, 101, 129, 147, 173. Löw, Oscar: Freies Fluor im Flussspath von Wölsendorf. | Kittel, Prof.: Systematische Uebersicht der Käfer Bayerns. pe. 49. .° | ‚G) Roger Dr. O.: Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säuge- ER thiere (Forts.). pe. 27, 52, 117, 162. Gelehrte Geselischaften (Journal-Revrue). pg. 65, SL, 177, Litteratur: pe. 97, 112; Vereinsangelegenheiten. par. Einläufe zur Bibliothek. pg. 7, 25, 98, 145, 161. 1%. \ Li 1 hr ] AR ie Nr je) N